Skip to main content

Full text of "Realencyklopädie für protestantische theologie und kirche"

See other formats


REALENCYKLOPÄDI 

E  FÜR 
PROTESTANTISCHE 
THEOLOGIE  UND 

KIRCHE 

Hermann  Caselmann 


Digitized  by  Google 


Hort*  C'jmpu« 

■  HL 
19% 


Digitized  by  Google 


Seakncyflopäbie 

für  proteftanttfcfye 

(Ökologie  ixnb  Ktrcfye 

Brarftntet  »on  1.  J.  ^crioa 

3n  britter  oerbefjerter  unb  permefjrter  Auflage 
unter  iTtittpirfuna, 

vieler  Cfyeologen  un6  anderer  (Belehrten 

herausgegeben 
von 

D.  HU»trf  Baurft 

Profeffor  in  £*ipjig 

Picrter  8anfc 
anjrijliattt  -  ^uroffica 


3-  C.  f^inridjs'fdK  BudjIjauMuna, 
1898 


Digitized  by  Google 


2IUc  J?ed?tc,  insbcfonberc  bas  i>cr  Überfctjtma  für  jcben 
einzelnen  2IrtifcI  oorbcb,alteii. 


R.  b.  $of.  u.  Unl»..»u<$bru<fe¥d  tton  3r.  3iuiflt  (3unflt  &  eo&n),  »tlonfltn. 


Digitized  by  Google 


SFerjetifliite  von  Jifißürjunöen. 

1.  »iblifäe  *ßd)cr. 


©cnefiS. 

$r 

^kooerbien. 

^epfjania. 

Gjobu«. 

^rb 

i^rebiger. 

$mggai. 

8c 

SemticuS. 

£2 

.fcobe*  Sieb. 

caebaria. 

9?umeri. 

l 

3efaia8. 

SJia 

SHaleadn. 

Dt 

55euteronomiuin. 

Jeremias. 

3«b 

3ubitt). 

Sf 

3ofua. 

^jcduel. 

Bei 

Seiöbeit. 

9ii 

dichter. 

Xaniel. 

Xo 

Xobia. 

Sa 

©araueli«. 

§0 

öofea. 

Si 

Strad,. 

Äönige. 

Joel 
?lm 

3oel. 

»a 

*arud). 

C?r 

Gbronila. 

StmoS. 

«a! 

SNallabäer. 

Gsr 

(£öra. 

£b 

Cbabja. 

«Kt 

«Diattbfiud. 

«et. 

9?ebemia. 

3»n 
3Ri 

3ona. 
SHtcba. 

Warcua. 

«w 

teftber. 

Sc 

2uca8. 

8 

.fciob. 

9k 

'-Wi'.iu  nt.  . 

3o 

3oljanne8. 

w 

«ßfalmen. 

$ab 

£>abacuc. 

Ijtpoftclgefd). 

»6 

SRÜnier. 

fto 

Äorintbcr. 

©a 

©alater. 

w 

Upbefer. 

$l)iltpper. 

Hol 

Äoloffer. 

Xb, 

Xbeffalomdjer. 

Xi 

Xtmotb,eu§. 

Sit 

XituS. 

S? 

^ßbilcmon. 

Hebräer. 

3a 

Safobuä. 

?Jetru8. 

3" 

3ubaö. 

91t>t 

?tpo!a!t)pfe. 

«b$  = 

m  = 

H2S©  = 


AS  = 

ASB  = 

9lcO>  = 

91X  = 

Sb  = 

«bc  = 

HM  = 

CD  — 

CR  = 

CSEL  = 

DchrA  = 

DchrB  = 


Da  Cange 


5b©  = 
Wg«  = 

»3 


2.  3eitfdjtiften,  eammelwerfe 

=  Wrtifel.  MSG 
SIbbanblungcn  ber  Saliner  Wlabcmie. 
ungemeine  beutfdje  SJiograpbie. 
Slbbanblungen  ber  ©öttinger  ©efeflfdj. 

ber  Siffcnfdjaften. 
Slrdji»  für  fiitteratur   unb  SHrdjen« 

gefdjidjte  beä  flJlittclaltcr*. 
Hbfjanblungen  b.  SRündjener  Sttabemic. 
Acta  Sanctorum  ber  SJoflanbiftcn. 
ActaSanctorutu  ordinis  8.  Benedict!. 
9lbfjanblungcn  ber  6Hdjfifdjen  ©efett- 

föoft  ber  Siffcnfdjaften. 
flltci  Xeftament. 
Sanb. 

!8önbe.  [danensiB. 
Bibliotboca  maxima  Patrum  Lug- 
Codex  diplomaticus. 
Corpus  Reformatoruin 
Corpus  scriptoruin  ecclesinst.  lat. 
Dictionary  of  Christian  Antiquitics 

von  Smith  &  Cbeetbam. 
Dictionary  of  Christian  Biography 

von  Smith  &  Wace. 
=  Glossarium  mediae  et  infimae 

latinitatia  ed.  Du  Cange. 
^orfdjungen  ^ur  bcutfdjen  öefdjtdjte. 
©bttingifdje  gelehrte  vlnjetgen. 
£iltorifcb,e33at)r&u<b  &•  ©örrcSgcfellfd). 


MSL 

91« 

9*5  : 
^bZ\)  : 

m 

9cX 

m 

rotthast 

"ms  : 
em 
swn  ■ 

SS 

Ib3S  = 

21,2»  : 
Zt 


3bXb  ~ 

263)  = 

Mansi  — 

Hl 


$)iftortfdjc  ^citfebrift  oon  v«.  Snbel. 
Kegesta   iwntificum  Romanorum 

ed.  Jaffß  editio  II. 
3abrbüd)er  für  beutfdjc  Xbeologic 
3abrbüdjer  für  proteftant.  Rheologie. 
ftird)engefd)iebte. 
ftird,enorbnung. 
2iterarifd)cd  ISentralblatt. 
Collectio  conciliorum  cd. 


=  *Kaga*m. 


Moniunentn  Gcrmaniae  historica. 


U» 

SS 

wa  6« 

3atS 
gbfl 

3bm© 
gbSS 
8blb 
Bs© 
gm 
Bixt, 

8HB8 

QWZl) 


unb  bfll. 

:  Patrologia  ed.  Migne,  sories  graeca. 
:  Patrologia  ed.  Migne,  series  latina. 
:  iÄitteilungen.  [ö)efd)id)töfunbe. 
:s^eue*  Hrdjh)  für  bic  ältere  beutfdje 
:9feue  golge. 

=  9leue  3at)tbüd)cr  f.  beutfdje  Ideologie. 
-  9ieue  firdjtidje  geitfebrift. 
:  9?eue8  ieftament. 

:$3«uBifcbe  3ob^rbüd)er.  [Potthast. 
:  Regesta  pontificum  Romanor.  ed. 
:  JHömtfd)e  üuarialfd,rift. 
:  6i&ung*beriebtc  b.  ÖerlincrÄfabcniie. 
:  „        b.  Wündjener  „ 

b.  Sicncr 

:  Scriptores. 

:  Xbcotojufdjcr  3ab^re*berid,t. 
:  2beologifd)eä  fiiteraturblatt. 
:  Jbeologifdje  2iteraturjeitung. 
:  XbeolDgifd)c  Duartalfdjrift. 
:  Xl)cologifd)e  Stubien  unb  ftrittten. 
;  lejtc  unb  Unterfud)ungcn  baau3* 
geg.  von  ».  ©ebb,arbt  u.  ^arnarf. 
:  Urhinbenbud). 
:  Serfe.    öei  Sutbcr : 
:  Serie  tSrIanger  91u*gabe. 
:  Serie  Seimarer  ?lu*gabe.  [fdjaft. 
:  3eitfd)rift  für  altteftamentl.  Siffen« 
:       „   für  beutfcbeS  Kltert^um. 
:       „   b.  beutfd).  morgen!,  öefellfd). 
=      „  b.  beut  4  ^alafKtta  8eteln& 
:       „   für  !)ijtorifd)e  Xbeologte. 
ür  ftird)engefd)id)tc. 
ür  Äird)enred>t. 
ür  Iatboli[d)e  Xbcologie. 
ür  fird)I.  Siffcnfd).  u.  2ebcn. 
ür  lutber.  2t)eologie  u.  ftirdjc. 
ür  ^Srotcftantidmu*  u.  Äirdje. 
für  Xbeologie  unb  ftirdje. 
für  wiffenfdjaftl.  Ibcülogtc. 


149645 


uiguiz 


zed  by  Google 


GhrifKani,  STrnolb,  geft.  1886.  —  91.  Gbriftiani,  geb.  14.  Tej.  1807  ju  3o= 
bannenbof,  1838  <Paftor  in  Ringen,  1849  ^ropft  bee  mcrrofAen  tfrcifee,  1852  ^Srofcffor 
bcr  praftifdten  Rheologie  in  Torpat  unb  UnmerfUäteprebigcr,  18(55  ©enCTdfupcrintenbcnt 
Pon  fiitolanb,  1882  emeritiert,  geft.  am  16.  'DHärj  1886.  6r  Pcröffcntlidjtc  einige  Scbriftcn 
j^nr  ßrflärung  ber  2lpofaltopfe,  in  benen  er  im  ganjen  ben  Spuren  bcr  Grlangcr  Ibco-  6 
logic  folgte:  ÜberftAtlttbV  TarfteUung  bee  ^nbalte  ber  2lpofaIppfc,  Torpat  1861;  Ste 
merfungen  jur  21uelegung  ber  iMpofaippfe,  Riga  1869;  £ur  Auslegung  ber  &pofah?pfc, 
Riga  1875;  aufeerbem  eine  Sammlung  >JJrebigten  unter  bem  2itcl:  "JJrebigten  unb  2lmt& 
reben,  Torpat  1852.  $•»««*. 

(vl)riftlicb,  Sbeobor,  geft.  1889.  —  3fr.  gaBri,  In  memoriom  (fiebenäffijjc  in  ber  io 
Srofdjürc:  3um  ©ebädjtnie  Ib.  (EbriftUebS,  93onn  1889);  Theodor  Chriatlieb  of  Bonn.  Me- 
moir  by  bis  Widow,  fionbon  1882 ;  Album  profwworum  ber  eoangelifdHbeologlfdjen  gafultfit 
in  Sonn. 

©eboren  am  7.  SHärj  1833  ju  SMrfenfcIb  in  Württemberg  ale  Sobn  eine«  Pfarrers, 
befuebte  er  1843—1847  bae  £pceum  in  Bübingen,  bann  bae  Ülofter  'üJtauIbronn.    1851  15 
bie  1855  ftubiertc  er  in  Bübingen  Ibeologic  ale  sJ)litglicb  bee  cpangclifd>en  Stifte,  lobiae 
Sied  unb  gerb.  Gbriftian  Stour  waren  feine  i'cbrer.  Ter  erfterc  parte  auf  ibn  ben  größten 
ßinfluft  unb  mürbe  fein  SSorbilb.  Um  bae  Sluelanb  fennen  ju  lernen,  ging  er  1855  nad) 
s)3{ontpelIier  ale  £auelebrcr  einer  abcligen  gamilic.  1856  mürbe  er  in  fiubroigeburg  ale 
£)ilfeprcbiger  feine*  Stetere  orbiniert.   Stoib  barnadi  nabm  er  bie  Stelle  cinee  'ißfarr;  20 
Permcfere  in  Ruitb  bei  Stuttgart  an.   .frier  rourbc  er  mit  ben  Stunbenleutcn  befannt,  er 
befudttc  ibre  SJerfammlungcn  unb  lernte  fie  fd>äfoen.  Gr  mar  lutberifd)  nad)  Gr^ebung  unb 
Überzeugung,  aber  bie  Ste!ebrung  bee  .frerjene  unb  ber  aufrid)tigc  ©laubc  galt  ibm  mehr 
ale  bie  forreftc  Togmatif ;  aud»  mit  Reformierten  bielt  er  innere  Wlaubenegemeinfd>aft,  ber 
crflufme  Äonfcffionaliemue  bcr  ftrengen  üutberauer  mic  ber  Ritualiemue  ber  englifdien  26 
ftod>fircbe  maren  ibm  glcid)  jumiber.  Später  bielt  er  fidj  jur  Partei  ber  pofitwen  Union. 
Tu  Heine  ©emctnbc  lieft  ibm  fteit  Ju  miffenfcbaftlidicr  Slrbcit;  er  befd>äftigte  fia)  mit 
ber  i'cbre  bee  ^obann  Scotue  Grigena.   $urd>  eine  Tiffcrtation  über  beffen  Spftcm  er-- 
toarb  er  in  lübingen  ben  pbilofopbiftben  Dottorgrab  (1857).   9lue  ber  Tiffertatton  ent; 
ftanb  fein  erftee  gröfcerce  SÜerf,  roclcbee  unter  bem  litel :  iJeben  unb  £ebre  bee  3»batm  30 
Scotue  Grigena  (©otba  1860)  erfdjien. 

Rad»  einer  funen  i'ebenebcfd»rcibung  (3.  1—86)  giebt  er  eine  auefübrlidje  2>ar= 
ftellung  unb  SJeurtcilung  feiner  i'cbre.  Tie  alte  Streitfrage,  ob  Grigena  Ibeift  ober  ^an= 
tbeift  gemefen  fei,  beantmortet  Gbriftlicb  babin,  baft  in  i^m  fid)  fpetulatiuer  sttentbeiemue 
mit  (briftlicbcm  Ibeiemue  freuje.  Gr  nennt  ibn  ben  Anfänger  ber  germanifeben  ^bilo=  86 
fopbic,  ber  ben  i)ualiemue  »on  ®eift  unb  5iatur  übermunben  bat;  ber  Öeift  ift  ibm 
niajt  cm  ©lieb  bee  ©cgenfa^ee,  fonbern  bae  ©anje.  Ter  inteilectus  ift  ifjm  juglcia) 
bie  erfanntc  Sad»e. 

3m  Üftober  1858  folgte  6b^r.  einem  9iuf  an  bie  neugegrünbete  beutfd)c  ©emeinbe 
in  ^elington  (Sonbon)  unb  mirfte  bortfclbft  7  %abxe  lang,  igneeft  prebigte  er  in  einem  40 
Sdiuljimmer,  1861  baute  er  eine  Keine  $ira)c.  Ter  silufentbalt  in  ßnglanb  rocitetc 
feinen  SUicf  unb  fein  ^>crj ;  er  lernte  bie  Ülrbcit  ber  ^eibenmiffton  fennen  unb  auaS  frembc 
ftircbcngemcinfcbaftcn  in  ibrer  (Sigenart  ad»ten.  (5ine  geroiffc  Vorliebe  für  cnglif(»ceGbriftcn= 
tum  ift  ibm  feitbem  geblieben.  1861  perbeiratete  er  fia)  in  Bonbon  mit  Gmilp  SUcitbredit, 
bie  ebenfalle  einer  bcutfdjen  Familie  entftammte.  46 

^m  Ottober  1865  berief  ibn  fein  Äonig  ale  Pfarrer  naa?  5"ebrid>ebafen  unb  oft 
bat  er  bort  Por  ber  fimiglidjen  geprebigt.    3m  folgenben  SÖinter  bielt  er  apolo= 

Wtal.Oncoflopäbit  für  I^toloflk  unb  flit<ft<.   8.  «.  IV.  1 


Digitized  by  Google 


2 


ftfirutltcb 


ßetifche  Vorträge  in  3t.  Wallen  unb  in  Sintcrthur,  Welche  juerft  in  einzelnen  £cften  erfebienen. 
Tiefe  fammclte  unb  erweiterte  er  f^äter  unb  fo  cntftanb  fein  jweite«  größere«  Scrf :  Dio= 
bernc  ^cifcl  am  ef>riftlid»cn  Ölaubcn  für  crnftlict)  Sucbcnbc  erörtert  zweite  erweiterte 
2luflagc,  JÖonn  1870).  Sic  ber  Titel  fagt,  ift  e*  nicht  für  Theologen,  fonbern  für  gc= 
6  bilbete  Zweifler  beftimmt. 

Gbriftlieb  fcfct  al«  TbatfaaSc  borauS,  bafe  eine  grofjc  ftluft  fei  jwifeben  ber  mobernen 
Silbung  unb  bem  Gbriftcntum.  Ta«  ift  boeb  nicht  richtig.  Sehr  toiclc  Wcbilbetc  fmb 
bem  Gbriftentum  entfrcinbct,  aber  niaSt  infolge  ber  Öilbung,  fonbern  infolge  ihrer  unchrift- 
lichen  Wcfinnung;  bic  mobernc  5ulbung  taut  fich  cbenfowobl  mit  ehnftlicber  Wie  mit  un- 

10  d>riftlicher  öefinnung  berbinben.  Ten  liiert  ber  mobernen  53ilbung  erfennt  Gbr.  nidU  ge= 
nügenb  an.  Sobann  ift  &u  untcrfdicibcn  jwifdien  Gbriftentum  unb  überlieferten  finblicben 
Sehrcn.  Glicht  jeber  öcgenfaö  gegen  biefc  ift  febon  Unchriftentum.  Chr.  erfennt  biefen 
Unterfcbieb  an,  inbem  er  jugiebt,  man  f>abc  nicht  genügenb  unterfchieben  *wifcbcn  ben  un= 
bcräufjerltebcn  dnnftlichen  Wahrheiten  unb  ncbcnfächlichen  Behren.    Scr  jubiel  berteU 

15  bigen  wolle,  erreiche  nid>t«.  Gr  giebt  ju,  bafe  bic  alte  ^nfpiration«lcbrc  ju  weit  gehe, 
Wenn  fie  feinerlei  Ungenauigfcit  ober  Unrichtigfeit  in  ber  Schrift  julaffe.  ^nbc«  ift  biefc« 
theoretifche  3"fleftä'ibni«  Don  geringem  Ginflujj  auf  feine  Sd>riftanfd>auung.  Gr  meint 
es  al«  Xhatfacben  berteibigen  ju  follen,  baß  $)ileam«  Gfel  gerebet,  bajj  bic  Sonne  auf 
!Jofua«  Befehl  if?reit  Untergang  »erjögert  habe,  bafe  3t>na6  bon  cmem  Seetier  berfdjlungen 

20  unb  lebenb  wieber  au«gcfpicen  fei ;  auch  in  £>armonificrung  ber  cbangelifdjcn  Berichte  über 
bic  Grfcheinungen  be«  Sluferftanbenen  führt  if>n  fein  apologettfeber  Gifer  $u  weit,  ^n- 
fonberheit  finb  c*  brei  Stücfe,  beren  iserteibigung  er  unternimmt:  bie  hiblifche Wottcelehre, 
ba«  i'ebcn  j$cfu  unb  ba$  Urchriftentum.  Gr  weift  bie  Unbaltharfeit  be«  s})iateriali«mu«, 
be«  ^antbci«mus  unb  be«  Tei«mu«  nach;  bann  entwicfelt  er  ben  djriftlichcn  Tbciöinuei, 

26  infonberbeit  bic  Xrinitätslcbre  unb  bie  sJÜiöglichfeit  bee  Sunber«.  Ta«  $Mlb  ^cfu,  wie 
ee  bic  alten  iHationaliften,  bann  Scbenfcl,  Strauß,  Stcnan  barftellen,  wirb  als  bat  biblifchcn 
Berichten  unb  fid?  fclbft  wiberfprccbcnb  naa>gewicfen  unb  ber  Vefer  genötigt,  ^efum  cnt= 
Weber  al«  ungefunben  Schwärmer  ju  berwerfen  ober  al«  ben  Wottwfohn  an*ucrfcnncn. 
^nfonber^eit  bie  Sah^beit  ber  leiblichen  Sluferftehung  ^efu  wirb  crWiefen  au«  ber  Schrift ; 

somit  Mecht  proteftiert  er  gegen  ben  Safc  Saur«:  Sa«  bic  Slufcrftebung  Gbrifti  an  fich  ift, 
liegt  außerhalb  ber  gerichtlichen  Untcrfudmng ;  für  ben  Ölaubcn  ber  jünger  War  fie 
unumftö^licbe  Wcwifibeit.  Ta«  beifet  ber  Haren  Antwort  ausweichen;  bic  ^ragc  ift: 
Vorauf  beruhte  biefc  unumftöyid>e  ©ewipheit  ber  3""^'-  9Cuf  einer  entfprccbcnbcn  Xhafc 
fache  ober  auf  einem  ^rrtum  ?  Gnblich  befampft  er  bie  iHonftruftion  be«  Urchriftentum«, 

86  wie  s#aur  fie  bamal«  oortrug. 

infolge  biefer  heiben  Serfc  Würbe  er  1868  nad>  Sonn  berufen  al«  orbentlicher  s^ro= 
fcffor  ber  praftifchen  Xbcologie  unb  Uniüerfität«prebigcr ;  hier  hat  er  in  »oller  9)cannc«= 
fraft  gewirft  bi«  an  feinen  2ob.  Ginc  Berufung  nach  ^eipjig  (1869)  lehnte  er  ab;  ebenfo 
einen  3{uf  al«  s^rofcffor  an  ba«  theologifchc  Seminar  ber  ^re«bbteriancr  in  Bonbon  (1880). 

40  1870  freierte  ihn  bie  theologifche  ^afultät  in  Berlin  jum  Ghrenboftor  ber  Xbcologie. 
311«  ^rofeffor  wirfte  er  burd)  anregenbe  Korlefungen  pst  3lu«bilbung  tüchtiger  Pfarrer, 
Weniger  burch  Wiffenfchaftliche  ?vorfd>ungen.  Gr  behanbeltc  alle  2)i«(uplinen  ber  praftifchen 
Rheologie,  auperbem  hielt  er  zuweilen  eine  apologetifche  iKorlefung  über  ben  Mcligion«;  unb 
öotte«begriff  ber  neueren  ^bilofopbie.   Seine  ^orlefung  über  ,s>omilctif  ift  nach  feinem 

46  lobe  erschienen  (berau«gegcben  öon  Ih.  .^aarbed,  iöafcl  1893).  Sein  3lbfelKn  war,  ber 
theologifd>en  ^ugenb  nicht  nur  wiffenfd>a^ltd?c  Grfenntniffe  mitzuteilen,  fonbem  fie  aud) 
im  Oilauben  an  bic  SaSrift  (^u  feftigen.  Gbrfurdn  üor  ber  sbibcl  al«  bem  Sorte  Oiottc« 
erfchien  ihm  unerläßliche«  Grforberni«  jebc«  Ibeologen,  gegen  leichtfertige  Schanblung 
biblifchcr  fragen  entbrannte  fein  ^orn.    Tie  Ünhaltbarfeit  ber  alten  ^nfpiration«lehrc 

60  erfannte  er  an ;  bennoch  War  er  ber  biblifdien  ttritif  abgeneigt,  leicht  führte  er  auch  be= 
grünbete  3lbweid>ungen  üon  hergebrachten  sJlnfid>ten  auf  einen  Ü){angcl  an  Wlauben  ju= 
rüd.  Tiefe  Schärfe  be«  Urteil«  unb  übertriebene  i'obfprüd»e  unbebachter  ^reuube  (v  3J. 
in  bem  Vornan:  Tic  Stubiengenoffen,  ber  ibn  unb  anbere Bonner  ^rofefforen  in  erfenn* 
barer  Seife  barftellte)  jogen  ihm  mana>c  illnfecbtung  ju.  Slnbererfeit«  bat  er  burch  feinen 

65  energifchen  Gharafter  biele  fud>enbc  öemütcr  $ur  (Gewißheit  geführt,  ber  etoangelifdien  Hircbc 
eine  grofee  $abl  tüchtiger  Pfarrer  herangebilbet ;  fo  erwarb  er  jtd>  ba«  Vertrauen  großer 
fireblicher  Mreifc  unb  hielt  manche  jur  Separation  geneigte  Glcmcntc  in  ber  Mirche  utrürf. 
s3)tit  bem  .«ollegen  £unbe«l)agen  hielt  er  treue  ^reunbfebaft.  NJcad?  feinem  Tobe  t>erfa$tc 
er  eine  lieucoollc  unb  anerfennenbe  Üebcneffij^c  be«felbcn.   Sie  erfchien  juerft  in  ben 

eo  „Teutfcben  JBlätteni",  bann  al«  befonberc  S*rift  (öotba  1873).   Slud;  fe^tc  er  ihm  ein 


Digitized  by  Google 


(Jljriftlicb 


3 


bleibenbeä  Dcnfmal,  inbein  er  feine  aablreicben  2lbbanblungcn  fammelte  imb  herausgab 
(Ä.  5J.  ^»unbesbagens  ausgewählte  Heinere  Schriften  unb  abbanblungen,  2  $)änbe,  Wotba 
1874.  1875).  ftür  bie  jweitc  aufläge  ber  tbeol.  fltealencpflopäbie  oeTfaßtc  er  „Die  We; 
febiebte  ber  chriftlicben  styrcbigt  im  Umriß",  tfurj,  ffi^enbaft,  bringt  fie  boeb  ein  un= 
geheures  "SRatenal.  3m  allgemeinen  nicht  auf  eigner  wifienfcbaftlicher  tforfdumg  berubenb,  6 
ift  fie  boeb  wertvoll  burch  bie  umfangreiche  ^Beachtung  ber  englifd>cn  unb  amerifanifeben 
"jkebiger  in  ber  neueren  $eit. 

33cbeutenb  war  feine  Wirffamfeit  als  IJkcbiger.  9{tcbt  $og  er  an  burd)  blenbenbc 
Sprache  unb  fübnen  ^lug  ber  ^bantafie,  auch  nicht  burch  tieffinnige  Spefulationen  ober 
febarffinnige  $cweisfül?rung.  Gs  War  feine  3Ibfi(bt,  unter  ^erfdnnäbung  rcbnerif(ber  Littel  10 
mit  fcblüftten  Korten  ju  prebigen,  nur  Skifpiclc  unb  (Weicbniffc  *ur  iUeranfcbaulicbung  ber 
beigetragenen  Wahrheiten  30g  er  oft  beran.  Dabei  befebränfte  er  fich  auf  bie  großen 
ftauptwahrbeiten  bes  Gttangcliums ;  abfeit«  liegenbe  Jvragen  bcbanbelte  er  nicht,  aber  biefe 
Wahrheiten  trug  er  oor  mit  aller  Wärme  bes  Giefübls,  au*  perfönltcher  Erfahrung,  untcr- 
ftüfct  mürbe  er  Don  einem  fräftigen,  Woblflingcnben  Crgan.  %icbbrüdlicb  brang  er  auf  15 
ööUige  Skfcbrung  bes  ^erjene  unb  Wanbels,  unerfebroden  gab  er  feiner  Überzeugung 
ausbrutf,  bereit  Unehre  ju  tragen  ton  ben  Weifen  tiefer  Welt.  Wcbört,  maren  feine 
llirebigten  wirffamer,  als  gelefen;  baher  hat  er  aurf»  immer  nur  einzelne  "JJrebigten  bei 
befonberen  i*eranlaffungen  bruden  laffen.  $n  ^«lingtou  gab  er  heraus  4  ^rebigten  über 
ben  Segen  bee  .fterrn^  3Kof  <>,  22  -27  (18<>(>,  2.  31ufl.  1878).  »ei  feinem '  Scheiben  20 
r»on  ^riebrithsbafen  hinterließ  er  feiner  öemeinbe  3  abfebiebsprebigten  (Stuttgart  1  si»8), 
oon  benen  bie  erftc  an  bie  Ungläubigen,  bie  zweite  an  bie  geteilten  .frerjen,  bie  brittc  an 
bie  iöefcbrtcn  gerichtet  ift.  Gine  anjabj  ^rebigten  aus  ber  Bonner  Wirffamfeit  ift  erft  nach 
feinem  lobe  erfchienen  unter  bem  Xitel :  Deine  ^eugniffc  fiub  mein  ewiges  Grbc  (Ataffct 
1890).  26 

aber  feine  Wirffamfeit  reichte  über  fein  5Ämt  hinaus,  ^n  Gnglanb  hatte  er  bie 
Xbatfraft  unb  ben  chriftlicben  Weift  ber  öerfchiebenen  .Houfcffionen  fcbäfcen  gelernt  unb  er 
erfrrebte  ein  frieblicbes  ^ufammenarbeiten  berfelben  ohne  aufgaben  ber  eignen  .Uircbc  unb 
ohne  unfruchtbare  Ünionsoerfud>e.  (Sine  ^erbinbung  bes  beutfdien,  englijeben  unb  ameri= 
fanifd>en  ^roteftantiemus  fehien  ihm  für  bie  Weltftellung  ber  proteftantifeben  Mircbe  unb  30 
für  bie  ftörberung  bes  >Heid>e*  Wottcs  oon  hödn'ter  »ebeutung.  Gr  beteiligte  fieb  tarn 
£>er$en  an  ben  !öeftrebungen  ber  coangelifcben  ailianj  unb  grünbete  mit  *r.  ^abri  ben 
meftbeutfeben  $m<n$  berfelben.  Die  ^erfammlungcn  in  s)iew^)orf,  »afel  unb  Kopenhagen 
befuchte  er.  ^n  3lew^)orf  hielt  er  einen  Vortrag:  Über  bie  heften  s3)cetboben  $nr  $e 
fämpfung  bes  mobemen  Unglauben«.  Derfelbe  erfebeint  fofort  in  englifeber  unb  beutfeher  86 
Sprache,  fobann  im  beweis  bee  (Glauben*  (/fcbruar  unb  Wärj  1874),'enblicb  als  Separat; 
ausgäbe  ((Gütersloh  1874). 

Da  ber  Unglaube  fich  in  Dreifacher  Weife  ^eigt,  fo  muß  er  auf  breierlei  Weife  be= 
fampft  merben.  Wenn  er  fich  in  ^nbunbuen  jeigt,  fo  ift  er  ju  befämpfen  bureb  geiftw= 
fräftiges  ^eugnie  bon  Ghrifto,  burch  persönliche  ^elchnmg  unb  Scclforge.  Gr  ;eigt  fich  40 
auch  al«  ungläubige  Wiffenfchaft,  bann  muß  er  befämpft  merben  burch  »oiffcnfchaftliche 
^erteibigung  ber  ebriftlichen  Wahrheit.  Gbr.  mieberbolt  hier  bie  .sSauptgebanfen  feines  apo^ 
logetifchen  WcrfS.  Gnblich  offenbart  fich  ber  Unglaube  in  praftifch  foualer  Durchfübning 
feiner  Wrunbfä^e.  Dagegen  jeige  man  bie  unsittlichen  Wirfungen  bes  Unglaubens  auf: 
ben  Dünfcl,  bie  Schmeichelei,  bie  fterrfrtaft  ber  ^hrafe,  ben  Multus  bes  Wenius.  sl<or  45 
allem  aber  muffen  bie  (Gläubigen  ben  1  batbemeis  chriftlicben  Gebens  geben ;  fird>licher  ,^anf 
unb  Giferfucbt  mufe  aufhören.  Gbriftliches  Wemeinbelcben,  sDütarbeit  ber  l'aien,  Werfe 
ber  i'icbe,  chriftlichc  Sonntagsfcier,  ^erteibigung  ber  Wahrheit  oureb,  Vorträge  unb  in  ber 
treffe,  bas  finb  bie  rechten  Wittel  ber  ^erteibigung. 

vN>n  »afel  (1879)  befchroerte  fich  Gbr.  barüber,  baß  bie  englijd)en  .Uirchengemeinfd>aften  60 
bie  beutfehen  i'anbesfiraScn  als  Wcgenftanb  ihrer  "Ufiffionstbätigfett  behanbelten,  baß  ins- 
befonbere  bie  "JOietbobiftcn  "iDciffion  trieben  nicht  nur  unter  ben  uertuabrloften  Gbriften  ber 
(iiroßftäbte,  fonbern  auch  in  mol)loerforgten  Wegenben  unb  aus  ben  Gläubigen  fleine  Wc= 
meinben  fammelten.  Die  iHTrtreter  ber  KJ)cethobiftenfircbe  erflärten,  baß  fold>es  Werben 
unter  ben  öläubigen  ohne  Wiffen  unb  gegen  bie  sJtbficbt  ber  firchlichen  #eimat*bcbörbe  66 
gcf*ehe,  mic  es  benn  auch,  burch  bas  Statut  ber  cuangelifcfyen  illllianj  öerboten  mar.  .v>ier= 
über  verfaßte  Ghr.  ben  sJ(uffa6:  ,^ur  methobiftifchen  Jyrage  in  Deutfcblanb  (.'(Salle  1S82). 
Gr  bedte  jolcb^e  Übergriffe  ber  'JDietbobiften  auf ;  anbererfeits  mies  er  nach,  baß  bie  bcutidu'n 
i'anbcsfirchen  bisher  ihre  Sc^ulbigfeit  ungenügenb  getlvin  l>ätten.  Das  Mecht  ber  l'anbes- 
firmen  reiche  nur  fo  weit,  als  fte  ihre  Pflicht  erfüllen.  Wenn  aus  Ungläubigen  ©läubige  go 


Digitized  by  Go 


4 


tfljriitlicb  df|nfio(ogicf  Sd)riftlclirc 


Würben,  um  bcti  ^rci$,  bafi  fic  zu  bcn  SHctbobiftcn  gingen,  ]°  fönnc  man  bic^  nicht  be= 
Hagen,  ©cwife  bat  er  barin  5Hecbt,  bafc  bic  Sanbcsfirrben  niept  mehr  burch,  Staatsgewalt 
unb  Polizei  erhalten  werben  fönnen,  fonbern  ba&  fic  burch,  treue  Sirbett  fieb  felbft  erhalten 
unb  bcn  "iDietbobismus  überflüffig  machen  müffen.  dagegen  oermifjt  man  bic  Grtenntnis, 

6  baft  bic  engherzige  unb  fclbftgcrccbte  Öefinnung,  Welche  fich  unter  folgen  ^rofelptcn  öicl* 
faa)  finbet,  hon  ebriftlicber  Bcfcbrung  febr  »erfebieben  ift. 

Um  bic  beutföen  l'anbeefircben  zu  regerer  Arbeit  anzufpornen,  hielt  er  in  Kopenhagen 
einen  Vortrag  „über  bic  rcligiöfe  ÖileiaSgiltigfeit  unb  bic  heften  Nüttel  zu  ihrer  Befämpfung" 
(1881).   Gr  empfahl,  befonbers  für  grofje  ©emeinben,  bic  Bcftdlung  hon  Ghangeliftcn, 

10  meld«  in  Bcrbinbung  mit  bem  "^farramte  außerhalb  bes  Öottcsbaufes  bas  Goangelium 
in  holfstümlicber  Seife  öerfünbeten;  warnte  aber  uor  fenfationellen  Mitteln,  wie  fic  bic 
Heilsarmee  anwenbet. 

Rux  Ausführung  biefes  5?orfcf)Iaßö  grünbetc  er  1883  mit  Bcrnftorff  unb  ^3ücfler  ben 
beutfepen  Göangclifationshcrein,  taufte  in  Bonn  eine  unbenufete  .Hapelle  ber  ^rcsbhteriancr 

16  mit  großem  &aufc  unb  errichtete  barin  1 880  eine  Bilbungsanftalt  für  Goangcliften  unter 
bem  sJtamcn  „^obanneum",  ju  beffen  £ireftor  ^rofeffor  sJlflcibercr  berufen  Würbe.  3n 
einem  breijährigen  Äurfus  follten  junge  iieutc  jur  populären  Berfünbigung  bes  Cham 
gcltums  ausgebilbet  Werben.  Biclfaa)  fanb  biefer  Schritt  SBibcrfpruch,  Weil  man  Gingriffe 
in  bas  fircblicbc  Amt  fürchtete,  Aber  Gbr.  forberte  ausbrüeflieb  Anfcblufc  an  bas  fircblicbc 

20  Amt  unb  gab  biefer  gorberung  Ausbrucf  in  bem  Statut  bes  ^obanneums.  Allcrbing* 
War  ihm  bic  GrWccfung  ber  toten  #erjen  ju  Bufee  unb  ölaubcn  wichtiger  als  bic  GibaU 
tung  ber  beftehenben  fircblicbcn  Crbnungen.  "Diacb  Gbr.  2obc  Würbe  biefe  Anftait  nach 
Mannen  oerlegt,  weil  bort  bcn  jungen  Acuten  ein  größeres  Arbeitsfclb  jur  Übung  ihrer 
Übätigjeit  offen  ftanb. 

26  Gnblich  war  Ghr.  im  berhorragenben  Sinne  'iDJann  ber  .fteibenmiffion.  Aus  feiner 
.fjeimat  hatte  er  Berftänbnis  für  biefe  Aufgabe  ber  .Hircbe  mitgebracht,  in  Gnglanb  hatte 
er  ihre  großartige,  ben  Grbfrcts  bereit«  umfpanncnbc  Ifyätigfcit  fennen  gelernt,  bcn  Gifcr 
für  fte  aua?  in  2)cutfcfalanb  auszubreiten,  befonbers  unter  ben  ©ebilbeten,  War  ihm 
ein  ^encneanliegen.    sJJlit  SBamccf  begrünbetc  er  bic  „Allgemeine  sD(ifftonsjeitfchrift" ; 

30  bic  meiften  feiner  s]Hiffwn«fcfyriftcn  fmb  hier  nmäcbft  erfchienen.  Auf  ©runb  eines  in 
Äöln  gehaltenen  Vortrags  herfafetc  er  bic  S<prift :  Ter  Wiffionsberuf  bes  et>angelifchcn 
2)eutfchlanbs  (Gütersloh  1876);  hier  weift  er  bie  befonbere  Befähigung  bes  eoangclijchcn 
Dcutfchlanbs  jur  UJiiffionsarhcit  naa)  unb  wiberlcgt  bic  lanbläufigen  GinWenbungen  gegen 
bie  £cibenmiffion.  Xann  febärfte  er  ben  englifeh,  oi  Ghriften  bas  ©ewiffen  burch  bic  Schrift : 

36  £cr~  inbobritifcbc  Cpiumhanbcl  unb  feine  SKMrfungen  (1878).  Befanntlicb  wollten  bic 
Gbinefen  aus  guten  Örünbcn  bie  Ginfurtr  hon  Cpium  ganz  herbieten ;  aber  Gnglanb  rtoana, 
fie  burch  ben  Vertrag  hon  lientfin  (1860),  bic  Ginfuhr  gegen  einen  GingangsjoII  ju  ge= 
ftatten.  Seitbem  Würben  jäbrlia)  ca.  üüüOO  Kiftcn  eingeführt;  bas  inbobritifche  ^Heicb  jog 
'/t  feiner  Ginnal^men  aus  bem  Grport  bes  iDpiums.   Gbr.  nennt  bas  einen  ^affenmorb, 

40  einen  Schanbflccf  ber  englifchen  sJ{ationa(ebrc ;  baburd?  werbe  bas  Ghriftentum  bei  ben 
Gbinefen  mit  Medfi  »erachtet  unb  alle  Grfolgc  ber  sJD(iffwn  gehinbert.  Sluf  ber  Basier 
Stilianjoerfammlung  gab  er  eine  Überficfat  über  „ben  gegenwärtigen  Stanb  ber  eoangclifaScn 
^eibenmiffion".  Xiefer  Vortrag  ift  in  beutfeher,  cnglifchcr,  franjöfifcber,  fdjWcbifcber  unb 
bänifcher  Sprache  erfchienen  unb  erlebte  üiele  Auflagen.  Gr  fCb,ilbcrt  furj  bic  changelifeben 

46  ^{iffionsgcfcllfcb^ften  bes  GrbfreifcS,  bie  sJ)iiffionsmethobcn,  bie  eueichten  Grfolgc  unb  fchliefct 
mit  einigen  gingerzeigen  unb  äiUinfchen  für  bie  näcbften  Slufgahen.  ^Jiocb  feine  le^te 
Schrift:  „£ic  ärztlichen .^iffwnen"  (Öüterslob  1891)  ift  ber  vJ)iiffion  gewibmet.  £urcb 
Slusfcnbung  chriftlicber  Str^te  unb  ihre  Teilungen  foll  junäct>ft  bas  Borurteil  gegen  bic 
gremben  gebrochen  unb  bann  bura?  ihr  ÜWort  bas  Ghangclium  an  bic  ^erjen  gebracht 

60  Werben. 

^m  Jrühjaln"  1889  Würbe  er  hon  einer  Hranfhcit  befallen,  WcläSc  bie  Ärzte  allmählich 
als  IRiercnfrebs  erfannten ;  im  Sommer  hcrfuci)tc  er  noch  mit  Aufbietung  aller  Gräfte  feine 
^flia)ten  z«  erfüllen,  feine  le^tc  Arbeit  War  bic  Slborbnung  zweier  Brüber  bes  ^o- 
hanneums.   Am  15.  Auguft  ift  er  fanft  entfebfofen.  ttnge«  e«»^1fe. 

65  6h,rtfloIogtef  Sa)riftlcl>rc.  —  Die  biblifd)cn  Jbeologien  be«  «.  u.  WJ.  (f.  b.  betr.  «.); 
C>engftenberg,  db,riftol.  b.  »I.  2«.  1854 f.;  «rtifel  „"äReffiaS"  ü.  Cebler  (Creüi)  ^.  8H£. 

8cböffnit,  3.  ttbriftot.  t».  «I.  1892;  e*ürcr,  ©efd).  b.  iüb.  «ölte«  2.*.  1886  2.  I.; 
C.  t&btx,  6tjftem  b.  altfpnagogalen  S^eol.  1880;  (Iremer,  öibl.  tbeol.  ©ö.  8.«.  s.  v.  v. 
löyoi  6.  599 f.  vioe  S.958f.;  &.(£.».  D.^ofmann,  6a)riftbew.  2.«.  2,1;  (4)cfe,  C^r.  ^erf. 


Digitized  by  Google 


tfljriftoloflic,  Sdiriftlcfjrc 


6 


u.  Wtxl  1870 f.;  »ebfdjlag.  (I^riftol.  b.  38t.  1866;  fi.  ©cbulje,  8.  <Wenfd)enfobn  unb  2og. 
1867;  ©ittidKn,  3been  b.  SRenfcben  1868  ©.  137  f.;  Rödgen,  (Sfr.  b.  3Renfd)en.  u.©otte*- 
fob,n  1869;  ©rem,  Sclbftbctu. 3cfu  1887;  »albenfperger.  Sclbftbew.  3efu  1888;  SBenbt.  2ebje 
3efu1890  S.427f.;  0-  fiie&mann,  33.  Wenfcbcnfobn  1896 ;  $>.  «ppel,  3).  Selbftbej.  3ef.  1896 ; 
».  Seife.  $etr.  fiebjbgr.  1855  6.  199  f.,  235  f. ;  9tiebm,  fictirbg.  b.  fcbrbr.  1858  f.  ©-  269  f.;  6 
SR.  Scbmibt.  $<UlL  ©tjrlftol.  1870;  ^fleiberer,  tymlinism.  1873  <S.  124 f.;  93.  Seife,  3).  3ot). 
fiebrbgr.  1862  6. 192  f.  3.  fiogo*  Dat.  Wener.Seife.  3o$.  6  91.  S.  50  f.  unb  ßremer. 

Gbriftologie  nennt  man  bie  £ebrc  bon  ber  <ßcrfon  $efu  Gbrifti  im  Untcrfcbtcbc  bon 
einer  £arftcllung  unb  (Erörterung  feine«  Sebent  unb  feiner  Sciftung;  fo  bat  fuf»  ber 
Sprachgebrauch  in  ber  Xogmatif  feftgcftcllt.   Sem  ^efuS  bon  Wajarctb  ein  }Jicnfcb  War  io 
wie  alle  2)lenfcben,  freilich  mit  einer  ^nbibibualität  unb  einem  befonbern  Berufe,  Wie 
beibe  ja  boeb  jebem  sJWcnfcfyen,  nur  jebem  irgenbwic  anbei«  al$  allen  anbern  jmfommen, 
für  ben  ift  eine  Sebrc  bon  feiner  ^erfon  überflüffig:  fie  mufe  ihm  mit  ber  Anthropologie 
jufammenfaüen.    jn  bem  ^atte  fönnte  man  auenfalfä  bie  Schanblung  ber  s3)tefftanität 
;)efu  fo  benennen;  aber  ba$  mürbe  nur  ju  einer  Verwirrung  in  ber  gangbaren  fircb=  « 
lieben  Sprache  führen.    UHcr  Gbriftologic  treibt,  mufe  3^"  eine  3}cfonbcrbcit  beilegen, 
welche  über  Anbibibualität  innerhalb  beä  allgemeinen  "iHcnfcbcnmefcnei  binauegreift.  i>e«= 
balb  fnüpft  ftcfy  tbatfäcblicb  bie  ^luebilbung  einer  Gbriftologic  an  bas  Skfcnnmiä  j}u  feiner 
(Gottheit.    Seither  bilbet  ba«  Sbcma  berfelben  nicht  ba«  .§eileWcrf  Gbrifti,  fonbern  bie 
^efcbaffenfyeit  feiner  ^erfon  infofern,  al«  man  bon  ihr  fowobl  öottbeit  als  sJJtcnfcbbctt  ao 
auefagt.    Senn  biefe  überlieferte  tbcologifebe  ^öeftimmung  notmenbig  bie  Aufgabe  ein* 
fcblöffe,  in  ber  Gbriftologic  bon  einer  Bereinigung  jroeier  bcrfchicbcncr  s3iaturcn  ju  banbeln,  fo 
fönnte  eine  Gbriftologic  nach  ber  Scbrift  febwerlicb,  bergeftellt  Werben ;  benn  folcb^c  2lbftraftioncn 
liegen  ber  löibcl  fern,   dagegen  ba«  Scfcnntni«  jur  ©ottbeit  3cfu  Gbrifti  liegt  in  ibr  bor ; 
fie  fennt  alfo  ba«  Problem.  XeSbalb  fann  man  in  ba  Scbrift  barnadj»  forfeben,  wa«  ftc  25 
bon  3<fa  auefagt,  fo  bafe  bemgemäfe  jene«  Scfenntni«  berechtigt  erfebeint.   Unb  bie  cban= 
gelifcbe  Ibeologie  ift  berpflicbtct,  fieb  babon  jw  überzeugen,  welche  2(u«fagcn  über  biefe 
$rage  Wrunb  in  bem  mafegebenben  gcfcbricbcncn  Wotteemorte  baben,  n>eld?c  anbere  aber 
burtb  bie  apoftolifebe  Berfünbigung  aue>gefcbloffen  Werben  ober  jebenfall^  feine  £ecfung  bei 
ibr  finben.    Gnblid?  ridStet  fieb  bie  s3?adSfragc  bier  auf  ba»,  Wae  bie  Scbrift  lehrt ;  alfo  so 
nidjt  auf  bie  ^Tbatfacben,  wclcbe  fie  beriebtet  ober  Welcbc  man  erft  bureb  bie  Äunft  ber 
biftorifeben  Äritif  au*  il»ren  3Jericbten  herausarbeitet,  um  ben  „l?iftorifcben  3«f"«"  bor  fieb, 
»u  baben.    Ta*  ift  bie  Sacbe  ber  Wiffenfcbaftlicben  töiograpbie.   G«  mag  eine  Unterlage 
für  bie  Gbriftologie  in  ber  firtblicben  Dogmatif  bilben,  aber  e*  ift  niebt  ber  3"^a^  beB 
biblifeben  ^«"öniff^;  ftnbet  boeb  eine  ganje  Sieibc  ber  fritifeben  Ctbcologen  in  biefem  86 
vjeugniffe  bielmebr  eine  itebuntclung  jene*  gefc^icbtlic^en  .f>intergrunbe».   Tamit  ift  bie 
Aufgabe  biefer  Slbbanblung  beftimmt  unb  umfebrieben. 

5)er  Xuäbtud  Gbriftologie  bebeutet  freilief»  wörtlich  Jeb,  rc  bon  5Jleffia».  3?ic  ^Hefftanität 
unb  ba*  ^efenntni*  baju,  bafe  ^"u*  fw  fwb,  mit  i'Kecbt  beilege,  ift  in  ber  Ibat  bie  grunb= 
legenbe  9c^eicbnung  feiner  unbergleicblichen  ^3ebeutung.  Sie  nennt  jeboeb  biefe  3)cfonber;  *o 
beit  ^unäcbft  nacb  Seruf  unb  Üeiftung  in  ber  ÖefdHcbte.  sJ?ur  ift  bie  sD?cffia6ftelIung  feine 
,,^eitgefcbicbtlid) e" ;  bielmebr  befagt  ber  ^ame,  bafe  fie  bie  im  borauä  irgenbwic  umfebriebene 
eine«  berbeifeenen  s]J?anneö  fei.  $a*  ift  ja  ba«  Gigentümlicf»c  ber  fogenannten  mefftanifeben 
9öei«fagung  im  engeren  Sinne,  bafe  fieb  in  ibr  3lmt  unb  i'eiftung  mit  einem  ^nbibibuum 
beefen.  3n  sitaftf  nun  al«  3lmt  unb  Stiftung  an  Scbeutung  einzigartig  unb  aß*--  46 
umfaffenb  gegenüber  ber  ganjen  sJ)Kmfebbeit  gefafet  werben,  ergiebt  fidt)  emc  entfprecbenbe 
^orbening  für  bie  Sefonberbeit  biefer  s^erfon.  Unb  fo  fd>liefet  bie  siKeffianologie  im  bib= 
lifeben  Sinne  notwenbig  etwa*  bon  Gbriftologic  im  fpäteren  Sinne  in  fieb.  $c*balb 
fuef>t  man  auch,  auf  biefem  fünfte  nicht  bergeblicb  in  ber  Scf»rift. 

T'er  Urfprung  be«  ^u«bruefe»  Weift  nun  junächft  an  ba«       So  hat  aucf>  bic  Gbriftologie  w 
auf  jWci  berfchiebene  Seifen  ihre  Surjcln  bort  ju  feblagen  gefuebt.  Ginerfeitä  griff  man  in  bem 
Sebriftbewcifc  für  bic  Wottfjcit  Gr»rtfri  auf  Spuren  einer  .Hunbc  bon  feiner  s$räeriftcn$  im 
3ti.  jurüef.  9m  folebc  hat  man  namentlicf»  ben  sJKalca^3hbh  Jm  ^entateue^  (^erateuc(>), 
bie  göttliche  SciSbeit  in  ber  Sprucbbid?tung  unV  cnblmV  Wohl  überhaupt  ben  "fieb  offen*  " 
barenben  ^ebobab  angefeben.   2luf  ben  legten  3öeg  febeint  aUerbing«  biejenige  Wartung  66 
bon  Slnfübrungen  aue  bem  %2.  im  911.  ju  Weifen,  in  benen  9(u«fagen  über  3c'?°ba^ 
auf  3ef«nt  belogen  Werben;  babin  gehört  bor  allem  >  \2  M8-  tl-;  ferner  .f>br  1,6. 
8 f.  10 f.;  m  10,  13;  91 W  2,  21  bgl.  30;  9tö  11,  20.27;  Crph  I,  8  fljbi  2,  10.  11  bgl. 
JWö  14,11);  9lpf  1,  17.  2,  8.  22,  13.   $iefc  Bertoenbung  barauö  ju  aflären,  bafe  man 
ben  präeriftenten  Gbriftuei  mit  Jcbobah  ibentifijicrt  habe,  legt  aücrbingS  1  Äo  10,  1  nahe,  n 
wenn  man  hier  an  ben  „Reifen  ^eraefe"  $ef  30,  29  benft   dagegen  ift  man  in  ber 


Digitized  by  Google 


(5 


tffirtftoloflte,  Sdjriftlcljrc 


crftcn  Cbriftcnbcit  $u  biefer  2chriftantvenbung  nicht  baburcb  veranlagt  tvorben,  bajj  xvgtog 
bei  bcn  LXX  für  ^ht»b  ftcbt,  unb  basielbc  sl\tort  bic  übliche  ^ejcidmung  xx\efu  in  bctn 
urdnnftlicbcu  SMcnntniffc  \u  ihm  mar  3tö  10,9;  1  Sto  12,  Xa*  läfct'fidi  nicht  an= 
nehmen,  facti  in  anbcru  Eitatcn  xvqio*  bctn  uttyriinglidum  Sinne  bcr  angeführten  2tcUc 

6  gemäft  auf  Wott  bereit  ift.  3hid>  noch  abgefeben  bauon,  bafi  tvcnigfteus  ^.  jcbeufalls 
bas  311.  bebräifcb,  las  unb  alfo  nid»t  einer  bloßen  Xäufdmug  auf  biefem  fünfte  unter = 
liegen  tonnte,  ift  jebc  gptrffun^  mit  tan  SRZ.  itn  Sv'iberjprucbc,  toclchc  v>»b  in  Unter- 
fdieibung  von  Elobim  irgeubluie  für  bett  üevrfQos  ftrog  bes  fpätcren  ,$ubentumes  un^  biefen 
toiefrer  für  bcn  präqiftcntcn  (Sbriftus  bcr  ntl.  2cbriftftcUcr  hält.     Ten  ^uben  ift  bcr 

to  ^hvb,  beffen  sJiamen  fic  nicht  ausjufpredKit  hwgcn,  getvife  nid>t  jene«  "JDtitteltocfen. 
Xas  Dil.  fennt  aber  feinen  ^toifebengott,  ficht  vielmehr  Wott  ^ater  ourdweg  fclbft  in 
bcr  3i>clt  fchaffenb  forttoirfen  unb  bas  .ficil  begrünben  toic  zueignen.  "üJiau  muft  alfo 
mit  A}ofmann  (1  2.  107  f.)  leugnen,  baf$  Ehriftus  AVbovah  fei,  tvenn  bas  nid>t  nur  übcr= 
baupt  feine  gottbeitlicbc  ^räcjiftenj  ausfagen  foll.  Es  ift  lebiglicb  bie  aus  anbern  Wrünben 

15  erfanntc  Wottbeit  bes  ipcil«'  unb  2cböpfungsmittlcrs,  tvclcfye  jene  2d>riftbenüfcung  er= 
üärt.  —  Xer  Engel  &ütls*  (ausfübrlid>crc  Cricnttcrung  Cehler,  Xbcol.  b.  311.  §S  50.  00) 
gilt  Inden  als  eine  ber  ^orftcllungcn,  in  benen  man  einen  offenbaren  Wort  von  bem 
Verborgenen  ;u  unterfcheiben  beginne;  man  ftcllt  biefe  ^orftcllutifl  bann  mit  bcr  Heraus; 
bebung  bes  viatitens,  bes  3lntlifees,  bes  Portes  unb  ber  A3errlia)feit  (Rottes  gufammen; 

20  f  o  noch  2dtIottmann,  .Hotup.  b.  bibl.  Zi>.  §§  31.  99.  Xic  Erneuerung  jener  pentateudnfeben 
3lnid>auung  tvirb  in  bcn  nacherjlifchcn  Propheten  gefunben,  ebenba  §  80.  —  daneben 
tritt  bann  bie  überzeitliche  2cböpfcrtvei*bcit  2pr  8,  22 f.;  o>ob  28,  12 f.;  auf  fic  fah  man 
fich  burdt  tDit  11,  10  £c  7,35  getviefen.  3lufocr  biefem  feincnfalls  jtucifcllofcn  Würftveife 
finbet  fich  jeboch  im  ")11.  fein  SHelcg  bafür,  baft  man  bae  $kfcnntnis  $ur  (Gottheit  C5i?riftt 

25  bclouftfcrtveife  auf  biefe  3lnfcbauungcn  gegrünbet  ober  auch  nur  an  fic  angefnüpft  hätte. 
?Hüdficbtlid>  bes  Engel*  fann  man  vielmehr  barauf  bintveifen,  baß  btc  Engel  nicht  nur 
burebtoeg  im  Xicnftc  ^cf"  unD  »n  fcmcr  Erhöhung  untergeorbttet  erfcheinen,  fonbern 
Ebr  1,4  f.  gcfliffentlid)  bcr  Scfcneuntcrfchicb  bc<s  2obnw  von  ihnen  betont  unb  biblifd; 
naebgetuiefen  toirb. 

so       Xagegen  fttü>t  fid>  bad       anbererfeitö  auf  bie  mcffianifd>c  H^eiöfagung.  ^cfue  fclbft 
at  btc  xUnrcgung  baut  gegeben,  bafc  man  in  ihr  mehr  fuchc,  ale  einen  blofe  menfcblidien 
ladifommcn  Xavibe  Wt  22,  41  f.   ^br  allgemeiner  ^ufl  führt  inbc«  nur  auf  einen  Voll; 
fommenen  menfchlidjen  .Honig,  ber  Von  öott  ausgerüstet  unb  geleitet  toirb;  tvenn  ihm 
auch  ^ef  0,."»  ber  N3tomc,  „ftarfa  Wott"  beigelegt  ift,  vgl.  10,21,  fo  braudü  bas  nidu 
a-.  über  ^o  10,  .'Vif.  binauewgehen,  unb  s3Jii  •>,  1  tviü  fdnvcrlith  bem  Minbc  Etvigfeit  im 
bogmatifchett  Sinne  beilegen,  ^iehm,  Sltl.  Ib.     82,  0;  anbere  Cehlcr,  Ib.  b.  Sil  2, 
2.  201  f.;  vgl.  Iva«  unten  über  bie  ^räeriftens  bce  'Jüiefftae  au«  ber  jüb.  Ihcologic  bei- 
gebradü  tvirb.    3«  23,  (i:  fein  "Jiame  „^ebovab  unfere  Wcredüigfeit"  ift  nach  :W,  10, 
too  aud>  ^erufiiletn  fo  heilen  tvirb,  nicht  von  einer  Ginefcfymg  mit  ^ebovab  ju  verftehen. 
40  Xie  Ni(uofagen  xNscr  30,21  unb  2ach  Vi,  7  führen  fcincnfalhs  über  ein  ciiuigartiges  ^er= 
hältnis  ;,u  ^ehovah,  alfo  über  bcn  ^nhalt  ber  ^e^cidmung  2ohn  Wottes  btnauo.  99knn 
oef  7,  1 1  von  bem  Propheten  mit  ^euehung  auf  bett  xJ)(cffiae  gefagt  ift  (Etvalb  u.  ').  to.), 
fo  liegt  in  bem  X'üiebrudV  nid>t  nottvenbig  bie  jungfräuliche  Weburt  unb  ift,  fotveit  meine 
.Henntnie  reid>t,  vor  ber  altcbriftlichen  ^ertvettbung  Jveber  aue  ihm  berauegetefen,  nodi 
45  ati  XUnbcutujtg  höherer  3viefenhett  be*  v)J{effias  beträfet  u>orben. 

Xagegen  ift  biefe  von  bctn  nachfattonifdmi  ^ubentume  in  Xa  7,  Li  gefunben. 
Xas  fcbliefjt  itatürlid)  bie  Xcutung  bes  GJefichtw  auf  bcn  sJ)ieffiaö  ein,  tvelche  burd?  ba» 
vJiX.  in  ber  .Hird>e  herrfduMtb  faurbe,  unb  aud*  neuerbinge  vertreten  mirb,  inbetn  man  an; 
nimmt,  bajj  bie  deiche,  fotvohl  bie  s^eltreidie  als  bas  Himmelreich,  von  ihren  .Hönigen 
50  vertreten  erfcheinen  vgl.  xHuberlen,  Xa  unb  xHpf  2.  31.  2.  ^of.  Xagegen  beuten  bie  meiften 
teueren  mit  Berufung  auf  i>.  27  bcn  3lusbrurf  auf  bas  voUenbetc  Wottesvolf.  Ebenfo 
ftrittig  bleibt  es,  ob  ein  .ftcrunterfommcn  aus  bem  Gimmel  gefd>aut  tvirb;  bafür  ent- 
fdu-ibet  nicht  Xa  2,  34  u.  f.  to.  bie  parallele  bes  iL^eriffcnen  Steines,  ber  bas  sJ!)ionardiien= 
bilb  urttünrmert;  ba  ErfdH'ittetibc  tvirb  in  beut  ober  bett  .<Simmcl  vor  Wott  getragen. 
65       Xic  fanonifebe  XHpofalvpfc  lenft  bcn  Wid  hinüber  auf  bic  31itfdHiuungen,  tvclcbc  bei 
bcn  ^uben  vor  unb  in  ber  ßfrt  »V'fu  tntb  feiner  XUpoftel  berrfdUen.  3l>eun  man  bic  Xcutung 
von  Xa  7  auf  bcn  3RefftO0  ablehnt,  fo  ftüfet  man  biefe  3lnfidU  bureb  bie  ^eobad>tung, 
bap  in  ber  nadHTilifd'cn  ,^eit  bie  Ertvartung  bes  s)Jieffias  ermattet  feheint,  tvie  man  beim 
in  1  "JJiaf  unb  bett  fonftigen  3lpofrtipl?en  feine  Ertoähnung  vermißt.    Xagegen  ift  bic 
«o  Hoffnung  fpäteftens  in  ber  HerobianijdH'n  3«t  fehr  lebhaft  gclvorben  unb  tritt  als  [ofcfc 


Digitized  by  Googl 


Geologie,  Sdjriftlcfirc 


7 


aus  ben  ^feubepigrapben  jener  ^eriobe  beutlid?  entgegen.  Diefelbe  Tbatfacbc  belcacit  alle 

unfere  Seridjtc  über  Gbriftum.  Jamale  mar  ber  Stomc  ""•P'?!'?,  Kiysr?,  Jtönig  uNeffia«, 

XQirnög  xvgiov,  unetus  feft  geprägt,   daneben  beifet  er  Sobn  $aoib«  unb  c«  mirb  er= 

martet,  baft  er  flu  ©ctblcbem  geboren  roerbc.   Belege  Scbürcr  3.  4  4:5  f.   Diefc  auf  3Ri  5,1 

gegrünbetc  Grmartung  s)Jit  2,  5;       7,41.  42  »erträgt  firt  mobl  mit  ber  anbern  2lu«;  6 

jage  So  7,  27,  bafe  man  über  feine  Jperfunft  nidbt  unterriAtet  fein  merbc;  man  nahm 

nämlittS  an,  bafe  ber  SWeffia«  au«  langer  Verborgenheit  unbefannt  unb  unermartet  bcroor= 

treten  roerbc,  SÄurcr  S.  447,  ftfeber  3.  342;  baneben  fmb  bie  3lu«fagen  über  Sktblcbem 

unb  ^Ibfunft  oon  T>aöib  propbetifdybogmarifd».   £e«balb  beutet  jene  Unbcfanntfd>aft  über 

feine  fterfunft  aud>  niebt  auf  bie  Annahme  übermcnfcblicbcn  Urfpnmge«.   dagegen  ift  ein  io 

fold>er  allerbing«  roobl  in  bem  iöuebe  £>enod>  unb  4  G«r  angenommen.    Senn  er  bier 

3ojuv-0ettc«  beiftt,  fo  ift  ba«  ber  Xitel  be«  tbeofratifaSen  .Honig«;  bie  Söcjcidmung  al«  pi,~]*~\2 

^cr  3lueerroäb,lte  fübrt  nid»t  über  eine  ibeale  ^räeriftcnj  im  State  0otte«  binau«;  bagegen  r 

fernen  anbre  Sluefagen  ib,m  ein  roirflidje«  Uafein  beizulegen,  rocld>c«  ba«  Sikltbafcin 

nad>  oorne  unb  binten  überragt;  er  ift  bei  0ott  toerborgen  unb  aufbeTOabrt  unb  bem  Gera  is 

mirb  14, 9  öcrfprodjen,  er  follc  nad>  feiner  3lufnabme  in  ben. Gimmel  mit  ibm,  bemSobnc 

©orte«,   oerfebren.     Übrigend  mirb  er  aud>  als  Vermittler  ber  Offenbarung  gefcbilbcrt 

Sdmrer  3.  445 f.  Die  Siabbinen  miffen  nur  oon  einer  ibeellen  ^räenftenj,  unb  ctroa  einer 

foldjen,  roie  ja  alle  Seelen  präenftieren  2ikbcr  3.  3:33.  339  f.,  roäbrenb  fte  für  bie  Xborab, 

ein  2)afein  oor  ber  3öelt  ntcfct  nur  im  Vefdtfuffe  0otte«  behaupten  ebb.  3.  1 5.  Ob  man  » 

im  0cgcnfa$e  ;mm  Gbriftcntume  bie  oolleren  Sluefagcn  ber  älteren  ,3eit  bermieben  bat? 

ober  ob  eben  biefe  in  ber  fdjrocbcnben  Vorftellungeroeife  jener  Streife  nur  im  Üluebrud  über 

bie  Slnfcfyauung  binauegeben,  roonad»  alle«  roiebtige  öon  ©Ott  begebene,  roie  Heiligtum 

unb  0otte«ftabt  fein  Urbilb  im  ftimmcl  l?at?  Gbr  8,  5  f.  jeigt  im  3"fommenbange  bce 

söriefcö,  roie  Gr.  25,  9  u.  f.  tu.  ba«  auf  bem  Serge  gezeigte  sJ)tufter  al«  Urbilb  im  Gimmel  25 

gebaut  mürbe;  bgl.  0a  4,  20 f.;  Gbr  12,  22f.   Keinesfalls  benft  eine  biefer  Stpofaltypfen 

an  eine  göttlirte,  ungefdjaffenene  Scfcnbeit  bce  5lfcffiae;  bei  .§enod>  40,  1  gleist  er  einem 

ber  bciligen  Gngcl,  »gl.  bagegen  Gbr  1,  4  f.  —  Xic  Sluefagen  finb  nidtt  allein  unfieberen 

Wertes,  fic  roerben  aud>  in  ibrer  Slbfunft  beftritten,  fofern  fpäterc  2lbfaffung  ober  aSrift= 

lidje  Interpolation  bee  .fScnod>bucbe«  bebauptet,  ebenfo  oft  aber  aud)  beftritten  ift,  Sdmrer  30 

3.  020  f.    4  Ger  ift  obnebin  naaStbriftlid). 

Gigentümlid»  ift  bem  nadrtanonifdjen  ^ubentume  bie  Umfeftung  ber  anfd>aulid>en 
3lusbrüdc  für  bas  Saiten  0ottc3  in  ber  äöelt,  namentlid;  aud»  feine«  offetibarenben 
3iUrfen«  in  geroiffermafjen  felbftftäubige  ©erfjcugc  0otte«;  ba«  fd>öpferifd>c  unb  offcn= 
barenbe  2Bort  mirb  im  sJJiemra  bbpoftafiert,  bie  Önabcngegenwart  0ottee  bei  feinem  i<olf  86 
in  ber  3d»ed;ina;  baut  fommt  bei  ben  iKabbinen  nod)  ber  vDietatron;  alle  biefe  s3Kittct= 
roefen  gleiä^en  ben  Gngeln  unb  finb,  toic  audb  ber  0eift  0orte«,  gefebaffen.  —  Wlan  bat 
fa>n  im  2)a  8,  15—17.  10,  5 f.  12,  Of.  ein  ^neinanberfliefeen  ber  mcffianifdien  Hoffnung 
mit  bem  Gngel  bee  Slngefubt«  (f.  oben)  finben  motten;  ebenfo  in  ber  umfebreibenben Ucber= 
fefcung  ber  LXX  ui  if  9,  5  fieyäXrjs  ßovXrjs  äyyeXog  Ocbler^Orelli  3.  048,  050.  40 
Dod;  ift  biefer  3Jnnabme  ber  Umftanb  nid;t  günftig,  bafc  [id;  meiterbin  nirgenb«  bie  $11= 
fammenfaffung  bee  SJieffia«  mit  einem  ber  göttlidjcn  ^JJiittelmefen  finbet  Ccbler=Crclli 
3.  007  unten,  Sebcr  3. 339.  s^bi(on  bat  bie  3(nfd>auung  öon  ben  s3)iittcln)efen,  bie  ebem 
fomobl  0otte»  Gigmftbaften  al«  bem  0efd>affenen  angebörenbc  geiftige  Äräfte  fmb,  mit 
Jpilfe  ber  platonifciben  unb  ftoifcben  ^bilofoöbemc  in  feiner  2ogoslebre  am  meiften  aus-  iö 
gebilbet;  babei  (oba  besbalb?)  tritt  bei  ibm  bie  Hoffnung  auf  ben  9Rfffut8  böllig  jurüd. 
So  fübrt  ba«  jübifebe  Tenfen  nieb/t  auf  bie  0ottbeit  be«  fÖtcffia«,  öiclmeor  fd>eint  c«  fo  ju 
liegen,  baft  jene  boa>gefpannten  lilnfcbauungen  ber  Slpofaltyptifcr  oon  feinem  oonnenfd>= 
Iidjen  Sein  in  bem  SJiafic  jurütftreten,  al«  bie  mcffianifdte  Grmartung  0egenftanb  tr)eo= 
logifd)er  Unterfu(bung  mirb  unb  bie  Sebre  oon  ben  göttlidben  "iJJtittelmefcn  fidj  entfaltet,  w 
2?aju  mag  bann  ber  0egenfa^  jum  Gbriftentumc  mitgemirft  if aben.  —  2Öa«  öon  Reiben 
bee  sJDleffia«  gefagt  mirb,  ift  fo  gefaxt,  bafj  c«  bura>u«  nidjt  über  ba«  f>inau«  gebt,  ma« 
aud>  fonft  üon  frommen  SJiännern  öottc«  crmartet  mirb,  —  felbft  ftelloerrretcnbc«  Reiben, 
ihkber  S.  342  f.  3a?ürer  3.  404  f. 

2Bebcr  bie  2üei«fagung  im  21X  nodb,  bie  sJJJefrtaeertoartung  be«  fuäteren  ^u^ox itumee  66 
füb.rt  barauf,  ben  Söiejfias  utr  übergefcböpflid>cn  0ottbcit  in  SÖefeitebcjiebung  ,ui  benfen. 

I)ie  Goangelien  unb  bie  ilpoftclgefdjidjtc  febilbern  bie  ^«tflwoffcn  burebmeg  in  lebbafter 
Grmartung  be«  sJ)tcffia«,  bie  felbfrücrftänblid;  burd»  ba«  Auftreten  be«  ^roübeten  x>bannc« 
befonber«  bod)  gefpannt  merben  mufete.  Ua«  ©leidjc  bezeugt  bie  jübifebe  tfitteratur  biefer 
^eit  3d;ürer  3.  009  f.   Dbnc  biefe  2batfaa)e  märe  aud»  bie  erfte  Gnmudelung  ber  ebrift^  eo 


Digitized  by  Google 


(Jljrifitoloßte,  ®<fjrtftleh,rc 


lid)cn  Oftemeinbc  ööllig  unbegreiflich.  TOrgcnbs  aber  in  ben  neutcftl.  Grroähnungen  tritt 
etroa$  Ijcrtior,  roaS  über  ben  oon  ©ort  auSgerüfteten  Taüibsfohn  binauSfülntc;  $o  7,  27 
erflärt  fid»  auereiebenb  aue  ber  Annahme,  bafe  ber  s3Jicfftas  nach  etnem  verborgenen  ^or= 
leben  plb&lieb  auftreten  roirb,  unb  12,  34  bat  ben  Sinn,  baft  fich,  bic  Tauer  bes  herrlichen 
6  sJHeffiaSrcicbce  nicht  bon  bem  Tafein  bicfeS  s)Weffia$  trennen  läfct  unb  barum  an  feinen 
2ob,  bollenbs  bor  ber  Aufrichtung  bicfeS  Weiches,  nicht  *u  benfen  fei. 

Stoib  ber  jefct  geltenbcn  biblifch^bcologifebcn  "Dietbobe  fuebt  man  für  bas  Zeugnis  ber 
ntl.  Sebriftftcller  von  Gbrifto  bic  Anfnüpfung  in  feiner  eignen  Ausfege  über  fid».  Tas 
entfpriebt  ihrer  l'ebrroeifc  nicht;  benn  fte  geben  nirgenb  auf  Gbrifti  AuSfagen  über  ftd» 

10  jurütf,  um  fid,»  baran  ausjuroeifen;  bic  einjige  berartige  Grroäbnung  1  Ii  6, 13  bat  nicht 
biefc  Abftebt.  Tic  Stellen  öom  ^arafleten  ^o  1 4 — 1 1;  geigen  auch  Aar,  bafo  es  nicht  bie 
Sorgfalt  ber  Überlieferung  geroefen  ift,  auf  roelcbc  fte  bic  ^utocrficbt  in  ihrem  .fleugmffc 
ftü&ten.  2BiQ  man  nun  jene  SclbftauSfagc  3>tfu  erbeben,  alfo  erfahren,  roaS  er  »on  fteh 
hielt  unb  für  ftd»  in  Anfprud»  nahm,  fo  treten  hier  jroei  fragen  bemmenb  entgegen.  Mu* 

iß  öbrberft  finb  unfre  Gtxmgelicn  unöerfennbar  3eußn*ffc/  m  benen  bic  ©laubcnsfcbä$ung  ber 
älteften  Gbriftenbcit  toon  ihrem  .f>errn  bie  TarfteUung  feiner  Grfcbeinung  mit  beftimmt;  man  l>at 
gefagt,  auch  baS  $Mlb  ber  Spnoptifcr  fei  auf  öolbgrunb  gemalt,  b.  b-  bod)  eine  Art  öon 
£»eiligenlcgenbc.  Hann  man  nun  fidjer  fein,  hier  ^cfu  Sclbftauefage  in  ungefebminfter 
Urfprüngliebfett  toor  fich  ;u  haben  f   Tafi  baS  im  4.  Gfc.  nidjt  ber  'fiatt,  fei,  ift  jiemlich 

ao  allgemeine  Annahme,  uitenn  man  nun  aber  auch  baS  Unternehmen  nicht  fd»eut,  fia) 
bae  Urfprünglid»c  in  biefer  93ejicbung  fritifcb  aus  ben  Scripten  ^erau«jui>clen,  bann  tritt 
noch  bie  anbere  ftragc  entgegen,  ob  benn  3efu<J  roirflid»  troll  unb  ganj  auägcfagt  habe, 
roae  er  toon  fich  hielt?  ^mei  Umftänbc  machen  bas  jrocifelbaft;  er  mar  Sichrer  unb  Gr- 
aicha: unb  mar  nicht  auf  feine  Gbrc  aus  3p  s/  50f.  7,  18  unb  roirb  baber  nur  oon  ftd» 

25  gefagt  haben,  maß  feinen  Zuhörern  frommte,  unb  bae  hatte  in  Mücffiebt  auf  feine  Stürbe 
fehr  beftimmte  ©renjen  3o  IG,  12.  Tiefe  ©renken  mürben  namentlich,  au*  burd»  ben 
»rochen  Umftanb  gejogen.  Gr  brachte  nicht  eine  £chre  unb  unternahm  nid»t  roäbrenb 
feiner  irbtfeben  2öirfjamfeit  eine  rcligiöfc  Stiftung,  fonbern  er  erroartete  bic  Öcgrünbung 
bcS  neuen  $3unbee  bunb  ben  Sluegang  feines  Gebens  in  ÄreujC*tob  unb  5luferroedung. 

ao  i<or  ber  l?ollcnbung  be«  ihm  befohlenen  iilcrfcö  roärc  eine  »olle  Sclbftau*fage  ebenfo  un= 
öcrftänblich  al«$  jrocdlo«  geroefen.  Unb  fo  gebt  benn  auch  bae  ^ö1"®  ber  ntl.  Schriften 
üon  ü)m  immer  üon  jenen  entfeheibenben  Ihatfac^en  aus  unb  nidrt  oon  feinen  früheren 
Sluefagcn  über  fiaS.  Ta«  gilt  aua)  öon  ben  Gbangclicn,  roenn  man  fic  ale  jufammen= 
hängenbe  Sdbriften  betradUet. 

86  Tae  über  jeben  ^roeifcl  erhabene  Selbftjcugnie  $efu  febien  bieber  in  ber  Selbft- 
bejeichnung  ju  liegen,  rocla^c  feine  jünger  nie  »on  ihm  gebraust  t}dxn ;  burd)  biefc  Gnt-- 
haltfamfeit  roar  ja  erroiefen,  bafj  fie  an  biefem  SV""^C  nid»ts  hineingetragen  haben.  Unb 
biefer  sJtomc  „ber  ,3Dicnfd>cnfol)n"  braute  juglcicb  bic  $u&ftaSt,  ju  erfahren,  roie  fid)  ^efu 
Selbftfa^ä^ung      ber  mefftanifa^en  GrTOartung  feiner  ^^tflfnpffcn  ucrhalte.    s)tun  bat 

40  fo.  Vie^mann  jüngft  mit  biefem  feften  fünfte,  aber  aud>  mit  aüen  fta)  baran  fnüpfenben 
Scbroicrigfeiten  grünblia)  aufgeräumt,  inbem  er  ben  s)tac£rocie  unternimmt,  Jefu*  habe  ftd> 
nie  fo  genannt,  fdjon  rocil  er  fid»  im  iMramäifchcn  nie  fo  nennen  f onnte,  ba  bic  Sprache  ba« 
nicht  l»crgab.  ßrft  aud  ben  s)lpofalppfen  fei  mit  anbern  ihneit  eignen  Stoffen  auch  biefer 
9tomc  in  bic  cüaugclifd»e  Überlieferung  cingebrungen;  grieebifebe  Überfefter  l»ätten  ihn  gc= 

46  hübet,  rocil  fie  bes  iJlramäifehcn  nidjt  mächtig  genug  roaren  unb  bcebalb  bic  einfache  üöc- 
^eithnung  S)icnfd)enfohn  für  s})ienfa>  mifeöcrftanben.  üluf  Umrocgcn  fommt  man  fo  ^u  ber 
alten  Sinnahme  *,unat,  bie  ^ormcl  fei  eine  Umfchreibung  für  „ich".  Gin  furjer  Bericht 
fann  nid»t  ba«  Öcfchäft  ber  fortgcfycnbcn  roiffenfa^aftlichcn  Tiefuffron  übernehmen  unb  an 
biefem  fünfte  haben  bie  Sprad»fcnner  ein  geroichtigee  Ärort  mitjureben.   Ge  fei  geftattet, 

60  hier  bic  Vermutung  unb  Hoffnung  auejufpreeben,  bafj  ba»  9<cjept  fich  halb  verbraucht  cr= 
röeifcn  roerbe,  bae  gcfd»id»tliche  Gbriftentum  aue  lauter  littcrarifcheti  ${ifjfccrftänbnifien  ^u 
erflären;  eine  „ÜBuchrcligion"  ift  es  eben  bod»  nicht.  Sollte  biefer  neuefte  31lcranbCThieb 
ben  Änoten  bod»  nicht  burebgehauen  haben,  roae  gilt  bann?  iBar  „ber  ^taifebcnfobn"  ein 
(>u  ^lefu  3*i*  geläufiger  sJ)ieffiaenainc,  mit  bem  er  fid»  foglcid»  ale  folchen  eingeführt  hätte? 

66  Tae  (Gegenteil  fann  freilich  aus  sJ)(t  1  (i,  1 3  f.  rocgen  bes  abroeid»cnben  Sluebrudce  sJDic  8, 7 
üc  9,  18  unb  ^o  12,34  nicht  jroingenb  erroiefen  roerben.  Slber  bie  le^te  Stelle  lä^t  fia>  unter 
beiben  ^orauefc^ungen  öerfteben;  baS  Such  .$enoeh  behjeift  noch  nicht  eine  allgemeine  iWr^ 
breitung  biefer  3ic^eid»nung  unb  aus  ber  allerbingS  Jiod»  im  fpätcren  ^ubentumc  nachrocie= 
baren  meffianifd»cn  Teutung  öon  Ta  7  folgt  bie  £hlbung  eines  entfprechenben  sJtomcnS 

go  im  gemeinen  Gebrauche  eben  fo  roenig,  als  man  manaSerfeitS  eine  fola)e  fclbft  bei  ^efu  aus  biefer 


Digitized  by  Google 


GJjriftoIogic,  Sdjriftlef)« 


9 


Stelle  für  jmläfftg  hält.  5f*  nun  b**  Gtnbrutf  berechtigt,  bafo  3*fu*  mit  bem  2lnfprua) 
auf  bie  sDiefftaewürbe  mrütfbielt,  feinen  Jüngern  gegenüber  bie  gu  bem  Vorgang  inGäfarea 
^bilippi  sJKc  8,  in  bet  £ffentlia)feit  bi*  ju  feinem  Ginjmge,  bann  träte  ber  frühe  Gte 
braud)  biefee'^iamen«  sDcc8,  10  unter  i*orau*fctjjung  feine*  anerfannten  mefftanifd)cn  ÜBerte* 
mit  b'iefem  fonftigen  Verhalten  $efu  in  3\Mberfprucb ;  c*  märe  aber  auch  unerf  lärlich,  marum  6 
er,  toie  längft  allgemein  ermogen  morben,  neben  ^jardc  unb  i'föc  &eov  im  apoftolifeben 
^eugniffc  oöllig  ocrfAminben  tonnte,  auj?er  7,  56.  Deshalb  bürfte  c*  eine  ocrbüllcnbc 
unb  jugleid)  bie  2lufmerffamfeit  anregenbe  Selbftbejeidinung  fein,  melcbc  ebenfo  jurüeftreten 
tonnte  unb  mufjte  mie  ber  anbere  2lu*brud  „Strich  Wotted",  fobalb  tbatfäaMid)  oorbanben  mar 
unb  befd)reibenb  auegefagt  merben  fonnte,  h>a*  biefe  unbeftimmten  Skjeicbnungcn  im  oorau*  10 
anbeuteten.  Stamm  ift  e*  aud)  fd)merlid)  ba*  Süchtige ,  ^efu  Sinn  au«  einer  Slnalofe  ber 
^rorrncl  fclbft  ju  erbeben,  fei  es  au*  bem  blofccn  Wortlaute,  fei  e*  burd)  Stütfgang  auf 
bie  altteftl.  Steile,  an  melcbe  3>efu*  ftd)  ocrmutlicb  anlehnte.  31b  folc&e  bat  man  au|er 
an  £a  7  noch  an  %lf  8  unb  an  Öen  3,  15  gebad)t;  im  lefcten  %aüt  mit  berechtigtem  fim* 
meife  barauf,  bafc  bie  5tejeid)nung  ben  SJtmfd)enabfömmling  bezeichnet  ($ofmann,  ®efj).  16 
Die  lange  beliebte  Sluelegung  oon  einem  ^beai=  ober  Urmcnfcben  entfprid)t  jebcnfall*  bem 
2luebrudc  nid)t  unb  wirb  be*l>alb  aud)  allein  an  bie  ©ejiebung  auf  Da  7  gehtüpft,  unter 
ber  Einnahme,  bafj  bort  ber  au*  bem  Gimmel  fommenbe  9)ieffia*  befebrieben  unb  alfo  an 
bie  ^räenftenj  ber  älpofalöptif  (f.  oben)  anjufnüpfen  fei.  $ki  bem  ungefd)lid)teten  Streite 
ber  2lu«lcgcr  mirb  e«  fid)erer  fein,  fid)  an  ben  Jnbalt  ber  3lu«fagen  ^efu  über  fid)  felbft  20 
ju  halten,  in  benen  er  ftd)  biefer  Selbftbejeid)nung  bebient.  35mal  ift  ihm  ber  Siame 
bei  ben  Spnoptifern  in  ben  sDJunb  gelegt;  8mal  rebet  er  bort  bon  Xob  unb  Sluferftebung, 
15mal  oon  feiner  Üüieberfunft,  4mal  oon  feiner  befonbem  sHollmad)t.  Slngeftcbte  beffen 
ift  e*  ertlärlid),  bafs  man  ben  Scdmen  au*  ber  $lpofaloptit  ableitet,  menn  man  bie  e*d)a= 
tologifd)cn  Jlusfagcn  für  ^efu  fpäter  untergefd)obene  hält.  Slnbernfalls  erfennt  man,  bafr  25 
"biefe  ü&eicidmung  für  i^efum  enge  mit  feiner  mefftanifd)en  Stellung  jufammenhing.  SJei 
feiner  Sicberfunft  mirb  er  ba*  ßnbgcricbt  balten;  fein  2  ob  gebort  ju  feinem  ,§eilanb*= 
berufe  ÜJit  20,  28  19,  10.  Damit  tritt  bann  bie  i<oIlmaa)t  ber  Sünbcnbcrgcbung 
3Rt  9,  6  unb  feine  unbebingte  sJ>orbilbIid)feit  jmgleid)  mit  feinem  entfebeibenben  Lüerte  für 
jeben  Jr>eil*bebürftigcn  in  ben  Weftcbt*frei*.  (Ss  ift  flar,  bap  er  mit  biefen  3lu*fagen  fid)  30 
felbft  au*  bem  ^ufammenbange  ber  fünbigen  Ü)ienfd)beit  heraushebt. 

liefen  Inhalt  fnüpft  ber  ^cfu*  unfrer  Gbangclien  an  jenen  umftrittenen  tarnen, 
giebt  bamit  aber  aud)  bem  Sefenntniffe  ju  feiner  sJ)teffiamtät  für  bie  üfalge  benfelben  neuen 
^infjalt.  Denn  ba*  ergiebt  ftd)  ja  unmiberleglid)  au*  bem  ^ufammenfto^c  mit  feinem 
iiolfc  bei  feinem  2eben*au*gange,  bafe  er  biefen  ^nbalt  ganj  anber*  gefaxt  bat  al*  bießr=  35 
Wartung  feiner  ^^tö^noff^-  &  ift  ber  Iräger  bc*  Wotte*rcid)e*,  ba*  nid)t*  mit  ber 
Säieltftellung  x>rael*  ju  thun  hat.  2ln  bie  Sürbebcjcidmung  be*  vBieffia*  al*  Sohn  0otte* 
^at  er  bann  einige  meiterführenbe  sünbeutungen  über  fein  einjigartige*  $ter^ältm*  ju  Öott 
gefnüpft,  in  Wleia)ni*rebc  Swc  12,  6  unb  fonft  in  fennjeiebnenber  ^wfon^^^f^^uwfl  mtt 
6  naxrjQ  24.36.  11,  25  f.  gtt  ber  legten  Stelle  legt  er  ftd)  ein  unbergleid)lid)e*  40 
lierbältni*  ju  öott  bei,  nämlid)  ba«  gegenfeitiger  au*fd)lie^lid)er  Grfenntni«,  unb  leitet 
barau*  feine  umfaffenbe  Cffcnbarung*oollmad)t  ab.  Unter  si<ergleid)ung  hiermit  befommt 
ba*  Niüort  be*  Knaben         2c  2,  49  allerbing*  aud)  befonbern  Sert. 

Solche  Spuren  bei  ^efu  oon  einem  öemufetfein  barum,  ba^  er  nicht  nur  in  feinem 
gefdiid)tlid)en  Berufe,  fonbern  auch  in  feiner  Stellung  ju  6ott  unb  bemgemäfe  in  feinem^ 
$i.U'fen  über  bie  heften  unter  ben  ^Jtenfcben  binau*  rage,  fud)en  mir  un*  abfid)t*ooll  in  ber 
Überlieferung  jufammen.  Die  Ghriftenheit,  bie  nu  un*  burd)  ba*  9KC  rebet,  ift  nicht  biefen 
2Beg  gegangen,  um  ju  ihrer  Schalung  feiner  Sebcutung  ju  gelangen.  Sic  bat  oielmehr 
ben  ©lauben  an  ben  !flufermedten  gefaxt  unb  gelernt,  ben  jur  Siechten  Öottc*  Grböbten 
anjurufett,  unb  bann  erft  bie  teuern  Erinnerungen  an  ibn  gefammelt,  in  benen  mir  aud)  eo 
biefe  Selbftauefagen  finben.  Xiefc  Stellung  ju  ihm  ift_bie  3$orau*fetjung  für  bie  3lb= 
faffung  unferer  fogen.  Goangelien.  Dan  e*  ftd)  ihren  ity-  bei  „bem  Goangclium"  nicht 
um  bie  Siebte  ^efu,  fonbern  um  feine  ^erfon  unb  il?rc  (irlebniffc  banbelte,  geb^  t  fchon  au* 
bem  ganzen  3uflc  gemeinfamm  Xarftcllung*tt?pu*  b,eroor,  bem  bie  brei  Sonoptifer 
folgen  unb  ber  in  feiner  ©leiebartigfeit  mit  ben  JHebcn  ber  31Ö  2.3.  10  am  einfachsten  55 
bei  sJJiarcu*  berbortritt.  3lud)  hier  mirb  oon  Slnfang  an  mit  bem  iMu*blitf  auf  ba*  Gnbe 
etjäf»lt  ogl.  2,  20,  unb  bie  e*d)atoIogifd)e  Siebe  al*  (Einleitung  jur  ^affion*gefchichtc  ^eiflt 
flar,  mie  biefe*  $iel  gefaxt  iourbe.  55ic  beiben  anbent  (foangeliften  ftellen  bie  Öe= 
burt*gcfdüdrten  ooran;  ba*  aber  ift  ba*  ^eugni*  für  bie  urfprünglicb,c  Unöcrglcid>lid>fcit 
biefe*  sJJienfd>en)objte*  mit  anbent  a)cenfd)enfinbcrn,  mie  biefe  ftcb,  an  äufjeren  Ihatfaa)en  eo 


Digitized  by  Google 


10 


tfbrifiolofltc,  erfjrtfilcfjrc 


anfcrjaulicb  machen  läfct,  ohne  Icbrbaftc  Wormeln.  Tie  Grfcfeung  be«  männlichen  $u= 
tbun«  bei  ber  Grjeugung  burtb  !iBirfüng  be«  bl.  Weifte*  unb  bie  weitere  befonbere  ^brimg 
unb  Bewahrung  be«  .Hinbe«  jeigt  ^lattbäu«  al«  Grfüllung  ber  Serbcifrung  auf,  wäbrenb 
i'uea«  einen  wetteren  Hrei«  btc  Grcigniffe  bewuftt  im  ^ufammenbange  mit  ber  Serbeifeung 
5  erleben  Iäfct.  So  tritt  bei  beiben  bie  Ginfügung  be«  ^unber«  in  bie  2lu«fübrung  be« 
göttlichen  &cil«rate«  wie  feine  Scbeutung  für  bie  Befreiung  oon  ber  Sünbenfcbulb  berau«. 
Sic  Sorau«fagungcn  eine*  l'ebcn«  unter  fdnner*licbcm  ^iberfpruebe  oon  feiten  ber  Umgebung 
fehlen  niebt,  bei  xJJtottbäu«  in  ben  2batfacbcn  ber  ftludn  unb  ber  Scrpflanjung  nad> 
Waliläa,  bei  £uca«  in  wci«fagcnber  Mnbeutung.   Tic  oollc  Scbcutung  biefer  Grjäblungen 

10  wirb  au«  bem  »jielc  Aar,  wclAem  bie  Sericbterftatter  biefee  Siiunberfinb  führen.  Sei 
sJDtattbäu«  läuft  bie  Grjäblung  barauf  binau«,  baft  ber  3luferftanbcne  fid?  mit  bem  Satcr  unb 
bem  bl.  Weift  jum  Wcgenftanbc  be«  £aufberenntniffe«  madbt  unb  feine  Wegen  a>art  bei 
ben  Wlaubcnben  jufagt;  bei  l'uca«  fafit  '^cfiw  felbft  ben  Inhalt  be«  Goangclium  in  ben 
Bcridjt  oon  feiner  jcbriftgcmäfcen  ^affion  unb  Serberrlicbung  unb  bie  lilnfunbigung  ber 

16  Sünbcnocrgebung  in  feinem  Atomen  flufammen. 

$!a«fclbe  Xbema  haben  bie  Weben  ber  Slpoftelgefchicbte,  Wenn  fic  aurf»  je  nad>  (Be* 
legenheit  c«  mit  mehr  ober  weniger  Sollftänbigfeit  bebanbcln;  fic  geben  nirgenb«  rücfwärt« 
über  ba«  .ßcugni«  öon  Dcm  Grböbten  unb  feinem  öffentlichen  irbiftben  i'ebcn  binau«. 
tiefer  ^nbalt  fafct  fid>  unoerfennbar  in  ba«  Sefcnntni«  junt  xvqios  zufammen;  mit 

aobiefem  Sefenntni«  ift  ober  bie  Anrufung  oerbunben  2,3«  »gl.  21.  10,3«.  7,59.  60. 
9,  5 f.  ogl.  ba«  öftere  mareveiv  ober  titmgetptiv  bii  r.  x.  2>a«  Buch  oeranfcbaulidJt 
bie  oerbeiftene  (Gegenwart  be«  Grböbten  in  Grfcbcinungen  unb  in  ben  ftübrungen  feiner 
Boten  auch  bureb  bie  ^Birtlingen  be«  bl.  Weifte«,  ber  fein  Weift  ift  lß,  6  ogl.  7  (20,28 
Wäre  nad>  bem  ftarf  be,v  text.  rec.  ba«  Blut  ^efu  Wotte«  eigne*  Blut  genannt,  eine 

26  ftügung  obnegleiaSen,  nicht  nur  in  ber  Slpoftelgcfcbicbtc,  fonbern  im  WX.  überhaupt ;  &iov 
Wirb  Serfdbreibung  für  xvgiov  fein).  —  Gbcn  hierauf  wirb  fid»  bie  auffaltenbc,  ocreinjclte 
formet  ^a  2,  1  begeben;  unb  ber  äyogdaag  deanörijs  2  $r2,  1  Weift  boeb  gewifr  auf 
$tt  20,  20  jurürf,  Wäbrenb  biefer  fclbe  owxriQ  unb  xvqios  öfter«  mit  ©Ott  al«  Quell 
bei  £cü«  unb  Wcgcnftanb  ber  Grfenntni«  erfaVint  1,2.  3.  8.  3,  18,  beffen  febon  auf 

so  ßrben  gefebaute  .f>crrlicb(eit  bie  iwlleubung  Oerbürgt  1,  lßf.  11  &».  3.  Xiefelbe  .f>erm= 
unb  fteilanbsftcllung,  auf  wcld»e  bie  cbriftlicbc  Hoffnung  fub  ftü^jt,  fe^cn  bie  (SrWäbnungen 
im  ^ubaebrief  ooraue  4.  5  (?  v.  1.)  21.  25. 

3>ae  reidbere  ^eugni«  be«  erften  Briefe«  v^erri  bietet  j^uerft  Welegenbeit  m  ber  ^rage,  ob 
unb  wie  bie  neuteftamentlidien  ^^fl^  ^cm  Urfprungc  be«  i'ebens  ^sefu  über  feine  Weburt 

86  binau«  nartgegangen  feien.  WA,  11  ift  oon  bem  in  ben  Propheten  wirffamen  (Shriftuögeiftc 
gefagt,  bafe  er  oon  ben  bem  Cbriftue  beftimmten  Reiben  unb  ben  .frerrlidifcitcn  banad» 
«ugte.  sKan  bat  hier  ben  tarnen  dbriftu«,  wie  1  Äo  10,  1,  auf  ben  in  ^efu  gefommenen 
^iräeriftenten  gebeutet,  ber  fdwn  im  ben  Weift  fenbe.  3lnbre  oerfteben  ben  3luebrud 
babin,  ba^  ber  ben  ^roobften  innewirfenbe  Weift  in  feiner  ^*llc  bem  Gbriftu*  einwohnte 

40  unb  bergeftalt  ihn  über  bae  Wcmeinmenfd)li(be  erhob;  3,  18  begünftigt  biefc  Raffung  md>t, 
ba  aagxi  nur  iatio  ber  Schiebung  fein  fann,  alf o  aud>  nvevuau ;  ber  ewige  Wotteegeift 
fann  aber  nid>t  lebenbig  gemad»t  werben.  2lber  bie  Bezeichnung  läfjt  fid>  aueb  baber  ab= 
leiten,  bafe  alle  ©eiefagung  auf  Ghriftum  belogen  wirb  unb  bie  ganje  oorbereitenbc  öfo= 
nomie  eigentlich  ju  ibm  gehört,  biefe  Bejichung  aber  hier  ftarf  beroorgeboben  werben  foll, 

46bgl.  Gbr.  11,26.  Sonft  fagt  ber  iörief  oon  bem  Ghriftu*  nur  au«,  bafi  er  oor  ber 
Schöpfung  ber  Wegcnftanb  ber  nQÖyvcoai^  gewefen  fei  unb  feine  Offenbarung  bie  (Jpodjc 
für  bie  Üikltjeit  auemadit  1,  20.  21. 

Hefe  burebgebenbe  lebhafte  Befcbäftigung  ber  urebriftlicben  3cuflcn  rnit  ber  Stellung 
bes  erhöhten  Gb"ff"*f  be*  /öerrn,  führt  fte  bann  aud>  Weiter  jur  Slufmerffamfeit  auf  bie 

60  legten  ^orau*fe$ungcn  feiner  UnoergleiaMichfeit  mit  ben  anbem  s))ienfd>en.  Xae  tritt  recht 
aufchaulieb  in  ber  3lpofaIopfe  oor  3lugen.  Xae  Sud)  lebt  in  bem  Webanfen  an  bie 
Stellung  Gbrifti,  au«  ber  berau«  er  bie  Wefcbicbte  beftimmt  unb  %wm  ^icle  führt.  Ge  fiebt 
ihn  in  ber  göttlichen  Sbrongcmcinfcbaft  unb  nach  Tanicl  fommen  mit  ben  Wolfen  bes 
Gimmel«  5,  6  f.  1,  7.  8.  13  f.  ogl.  Ta  7  unb  10.   2>a«  l'amm  bleibt  für  alle  »Jcit  un= 

66  trennbar  oen  Wort,  auch  Wenn  er  bereinft  felbft  bie  üollcnbete  Wemeinbc  jur  Stätte  feiner 
Ginwobnung  madit  22,  22  f.  ^em  entfprecbenb  Wirb  Gbriftp  im  Silbe  1,  11  unb  in  ben 
ftehenben  Wormeln  1,  17.  2,8.  22,  12f.  ogl.  1(J  unb  1,  7.  8  bie  Gwigfeit  glcidnoie  Woü 
beigelegt.  £ic  Sejei*nung  t)  äq/J)  rijs  xrhecoQ  rov  ötov  3,  1 4  fann  ihn  neben  jenen 
&u«fagcn  nicht  nur  al*  erftgefchaffenen  bezeichnen,  fonbern  brüdt  entweber  feincit  zeitlidjen 

eo  Vorrang  ober  fein  begrünbenbe*  Serbältni«  ju  allem  Wcfcbaffenen  au«.   Ob  ber  sJtamc 


6l)riffol0ßif,  ©djriftlcljrt 


11 


6  Xoyos  jov  deov  19,  13  au»  bcr  l'ogologic  be»  ^bilon,  ober  au»  bem  ^ßrol.  bee"  l.Gtt. 
*u  erflären  fei,  ober  ficb.  au«  ber  altteftl.  Anfcbauung  hon  bem  sJKad>twortc  ©orte«  hgl. 
Gbr.  1,  3.  4,  12  ableitet,  barüber  wirb  c»  bei  feinem  öcrcinjcltcn  Vorfommcn  im  33ua> 
fcbwer  ju  einer  Gntfdteibung  gcbradtf  werben. 

Üöcnn  man  bic  Annahme  hon  bcr  (Gottheit  Gbrifti  au»  ber  GinWirfung  frember  We*  6 
banfen  auf  bie  Xenfweifc  berjeniaen  Urcbriften  ableitet,  Wcldjc  ein  Sk'bürfni»  *u  thcologifcbem 
Wacbbenfcn  hatten,  bann  Weift  man  jum  VcWeifc  auf  bie  Abbängigfcit  be»  ßcbräerbricf» 
unb  be»  4.  Gh.  hon  ber  aleranbrinifdben  Meligion»pbilofopbie.  Xie  nahe  Öerübrung  be» 
£>cbräcrbricf»  mit  ^bilon  in  ber  Terminologie  ift  unleugbar,  Wenn  aud)  ber  aWingcnbe 
5BeWet»  littcrarifeber  Abbängigfcit  nicht  erbracht  ift;  beibc  Vcrfaffcr  fönnen  bicfclbcn  Vor;  10 
auefefcungen  gehabt  haben  (hgl.  bef.  bic  Vcrgleidnmgen  bei  Miebm).  Äeinenfalle  hängt 
bcr  koyos  4,  12  irgenbwic  mit  bem  be»  sjjbilon  ober  ^o  1  aufammen.  Auch  bic  1, 
2  f.  au»gcfprocbene  Anfcbauung  hon  Gbrifto  Wirb  nicht  au»  ber  Vertrautheit  mit  ber  jeit= 
genöffifeben  Ib^N»*  gcfloffen  fein,  weil  ber  Verfaffer  ©Ott  nicht  ate  ba»  Sein  feimt, 
welche«  einer  Vcrmittelung  mit  bem  Gnblicbcn  bebarf,  fonbent  al»  ben  auf  bie  3\klt  Wirtenben  i6 
lebenbigen  ©ort  beä  312. ;  abgefchen  hon  ben  Anführungen  au»  bemfelben  über  ba»  offen-- 
barenbe  ftanbcln  ©ottee  »gl.  bef.  2,  4.  10.  4,  4.  10,  27.  30.  31.  12,  5  f.  23.  29.  13, 
5.  G.  20  f.  Gr  fommt  nicht  hon  bem  Probleme  ber  Schöpfung,  fonbern  hon  ber  $kbeu= 
tung  be»  Sohne»,  be»  hollfommencu  s])Uttlcr»  ber  Offenbarung,  in  feiner  Grhabenheit  über 
alle  anbern  sJDtittIer  auf  bic  Stellung  be»fclben  al»  £>err  be»  All  unb  Rüttler  feiner  Gnt=  ao 
ftebung  unb  feine»  Veftanbc».  Xen  meffianifchen  s)iamen  „Sohn  ©orte»"  als  ben  sDlafr 
ftab  für  feine  Grhabenheit  über  bie  Gngcl  in  feiner  Stellung  nur  Stechten  ©ottetf  legt  erft 
ganj  au»,  Wae  augleid?  biefe  Stellung  erflärt,  nämlich  fein  übermenfcbjicbe»  Üöefcn.  Xiefe« 
Wirb  jwar  bem  Wortlaute  nach  nur  üon  bemGrböbten  au»gefagt;  allein  bie  welterbaltenbe 
Stellung  fann  bei  bem  Scböpfung»mittlcr  nicht  Wohl  erft  „poftcrjftent"  erlangt  fein.  Unb  25 


fechten  nieberfifcen  fonnte,  fo  bermoebte  nur  ber  frobepriefter  bor  ©ort  ju  erfdjeinen,  ber 
fieb.  felbft  diu  jTvevfidTos  aloviov  Wort  barbringen  fonnte  9,  24.  14,  ber  ohne  Anfang 
unb  Gnbe  be»  Sehen»  in  traft  unauflöslichen  Sehen»  ^riefter  geworben  ift  7,  3.  16.  Gr 
hat  bie  VcreitwiUigfeit,  ba»  bobepriefterlicbe  Sülmopfer  ju  leiften,  bereit»  in  bie  Seit  mit  so 
bjneingebradit  10,  5  f.  Weht  al»  neue  Grfennrni«  teilt  ber  Verfaffcr  biefe  ©ebanfen  mit 
unb  breitet  fic  bor  feinen  Sefcrn  aues,  Wie  er  ba»  mit  feiner  Opferrbpologie  boeb  thut; 
biclmcbr  greift  er  auf  fie  fturücf  wie  auf  böllig  Scfanntc»  unb  Selbftoerftänblicbe»,  hon 
bem  au»  man  weiter  f cbliefct.  G»  bient  ihm,  um  ben  Inhalt  be»  Sobncsnamcn»  ju  mU 
falten,  wie  er  ^efu  jiufommt  al»  bem  Gbrifto»  3,  1— G.  3\mn,  Was  für  un»  Äennjeicbcn  86 
unfrer  Sobnfchaft  bei  ©ort  ift  12,  5  f.,  eben  ba»  ift  für  ihn  etwa»  $)efrembenbc*  5,  8, 
nämlicb  ba»  Reiben,  Welche»  ihn  al»  unfern  dp^vöc  bollenben  muftfc  2,  10.  So 
begeht  nun  bcr  Vcrfaffer  nicht  nur  ein  aitteftamcntl.  ©ort  bom  ewigen  Schöpfer  auf 
biefen  Sohn  1,  10  f.,  fonbent  legt  ihm  nach  bcr  Wabrfcheinlidiften  Auslegung  aud; 
mittel»  ber  Anführung  au«  %\  45  bic  Vcjcidmung  Wort  au»brüdlid>  bei  1,  Bf.  So  wäre  40 
hier  ^cfu  fowobl  ^räcriftenji  al«  Wottl>eit  ^ugefprochen  unb  jwar  burebau«  im  3ufammcm 
$angc  mit  feiner  Stellung  al»  erhöhter  ^eltbcrr  unb  mit  feinem  .^eileWerfe,  ba»  mit 
feinen  Jlcifcbestagen  anhob,  um  fich  in  ber  Grböhung  p  öollenben.  ^amit  ift  nun  baö 
djriftologifcbe  ^roblem  gcftellt,  wie  fich  nämlicb,  namentlich  in  „ben  ftl«fchc»tagen"  »,  7, 
ber  ewige  S*öpfung»mittler  unb  ber  NJJienf(b  ^efu»  ju  cinanber  herhalten ;  benn  jebc  bo=  45 
fetifebe  Anwanblung  ift  für  ben  Ütcrf.  baburd»  au»gef*loffen,  baft  ba»  toollmcnfcblicbc 
Sterben  mit  feiner  Vorbereitung  in  Reiben  al»  bcr  Awecf  bcr  Anteilnahme  am  menfdj= 
Iid>en  Sehen  gilt  2,  5—10  unb  ba»  Grlebtc  wesentlich  bleibt  für  bie  Stellung  be»  erhöhten 
Joohcpriefter»  ;u  un«  2,  17  f.  4,  14  f.  ^a,  ba«  Problem  feheint  hcrau«nufpringcn,  Wenn 
er  ^efum  naco  ^f  S,  0  al»  t/XarKDfuvoi;  juiq'  äyyiXovg  2,  8  bezeichnet  unb  bemgemä^  bo 
ihn  in  feinem  Siften  $ur  fechten  ngdmov  yevöfjevos  nennt  1,  4.  Jnbc»  währenb  er 
fonft  feine  ibclegftcllen  bi«  in  ba»  .Hleinftc  baggabifd>  au»nüftt,  geht  er  auf  ba»  figa/vn 
be»  ^f  nicht  Weiter  ein,  We«balb  bcr  Ausleger  fo  wenig  ein  deicht  hat,  biefe  STortC  *  al« 
einen  Beitrag  (;ur  Gbriftologie  bc«  Verf.  ,ut  ücrlücnben  wie  lyio  a/jfuoov  yeyhvrjxd  ae 
1 ,  5  ^f  2,  7,  um  einen  Vcleg  für  bic  ewige  Beugung  ^u  gewinnen.  "  Ginc  Vöfung  be«  65 
3iUberfprudjc«  jwifchen  ber  Unwanbelbarfeit  1,  10  f.,  unb  bem  ©erben  unb  fernen  be« 
Sohne«  1,  4.  2,  17.  5,  8  Würbe  ja  aud'  in  bcr  tfür*e  feiner  i'cben«jcit  im  Vergleiche 
mit  bcr  Gwigfeit  auf  feinen  ^all  liegen.  £ic  Ausnahme,  welche  ber  Wotte«fohn  in  feiner 
Ginbeit  mit  bem  Schöpfung«mittlcr  hon  ben  anbern  Wenfchcn  macht,  bebingt,  bafe  er,  ber 
al«  sJ)Jenfd;  fterben  fann  unb  ftirbt,  in  unb  nach  bem  lobe  fich  felbft  banbelnb  barhringen  so 


Digitized  by  Google 


12 


Gh,riftologtf,  <Scf}riftleljre 


fann;  biefelbe  Annahme  mirb  aud)  ba«  xdigb;  dfiaqrlaQ  bei  bem  TiemigaatUvoc:  xard 
jxdvra  xa#'  6fxot6xr\xa  4,  15  erfären;  Senn  jene  ßmfycit  mit  bem  2i$illcn  Worte«,  melcr)c 
ihn  befähigt  ficb  lernenb  hinzugeben  5,  8  unb  bureb  Seiben  üollenbet  ju  merben  2,  10, 
erarbeitet  er  ficr)  ja  nicht  al«  "ütenfcb,  fonbern  bringt  fie  in  bie  WAt  mit  1 0,  5  f.  2ln 
6  ben  ^efu^,  ben  mir  mabrnebmen  2,  9.  3,  1.  12,  2,  unb  bem  mir  im  Gimmel  betenb 
nahen  fönnen  4,  14  f.  mahnt  ber  Kerf.;  babei  hebt  er  an  ihm  $ügc  übermmfcb4icber  Sbt 
beraub,  ohne  bie  er  niebt  ber  „Kote  unb  .^>or»epricftcr  unfer*  Kefenntntffe*"  3,  1  märe; 
aber  uirgenb  geht  er  barüber  hinauf  fie  eben  ab  folebe  au**ufagen;  er  üerfolgt  fie  nietyt 
roetter  in  bie  Wottinncrlicbfcit,  er  erflärt  ihre  ^ufammenftimmung  mit  ber  sUienf(bbcit 

10  Ghrifti  nicht;  mo  er  üon  bem  Kerbältniffc  3>efu  ju  Wort  rebet,  jagt  er  nur  folebe*  au«, 
ma*  ber  Kermittclung  unfer*  Kerbältniffc«  juWott  bient.  (£r  bringt  ba«  enbgiltige  Offcm 
barung«roort,  meil  er  tum  Gmigfeit  bie  Offenbarung  ift;  er  üollbringt  ba«  Weinigungemerf, 
inbem  er  5i?eltmittler  unb  ÜBelterbaltcr  ift;  er  mirb  unb  ift  unfer  £obepriefter,  inbem  er 
betet  5,7,  unb  inbem  er  für  un*  eintritt  7,  25.  —  IS*  mill  boct»  febeinen,  bafe  über  ber 

15  SÖirf liebfeit  biefe«  Mittler«  unb  Bürgen  be«  enbgiltigen  Kunbe*  8,  6—13.  7,  20—25 
bem  Kerf,  alle  fragen  nach  feiner  Grflärbarfeit  —  unb  ba«  finb  boeb  bie  cbriftologifebcn 
—  jiurürf  traten;  minbeften«  für  feine  ^araflefe  13,  22. 

^laulu«  gebt  in  feiner  3<bä$ung  ber  s^erfon  ^efu  üon  ber  9lnfcbauung  be«  2tufer* 
roeeften  unb  erhöhten  au?  Wö  1,  3.  4;  2  tfo  4,  4—6;  ügl.  3,  17  f.;  Äol  1,  13  f., 

20  babei  mag  er  buraS  feine  entfebabenbe  Erfahrung  üon  U»m  beftimmt  fein  1  Äo 
15,  8  f.  9,  1;  Wa  1,  12.  16.  1 ;  feinenfall«  aber  tritt  er  bamit  au«  bem  Gahmen  be« 
neuteft.  ^eugniffe«  berau«.  Denn  ba«  Keifenntni«  ut  Cbrifto  al«  bem  .§errn  unb  feine 
Anrufung  1  fto  12,  3;  Wö  10,  9  f.;  I  $0  1,2  fmb  ihm  bie  Äennjeicben  eine«3)ien= 
feben,  ber  ben  Weift  Ghrifti  befat  unb  alfo  ihm  zugehört  1  flo  12,  3;  Wö  8,  8  f.  Kon 

25  bem  zur  Wecbten  Worte*  Grböbten  gehen  alle  £>eil«mirfungcn  au«,  fomobl  miber  bie  Sünbe 
als  in  ben  Sob  hinein,  fomobl  auf  bie  einzelnen  marevaavxeg  al«  auf  ba«  Wefef>lecbt 
al«  ein  Wanze«,  forote  auf  bie  Wemeinbc  ber  mit  bem  einem  Weifte  in  einen  Seth  hinein 
Wetauften  1  Äo  12,  13.  Tiefer  ßrböbte  ift  aber  —  ba«  mirb  ebenfo  fdbftuerftänblieb. 
unb  mit  bemfclben  Wemicfrte  bebanbelt  —  ber  Wefreujigte,  ber  bie  adgk  ä/mgrlag  an  ficb 

ao  getragen  hat,  ber  eine  s3Jienfeb,  in  ben  ficb.  Worte«  Wnabe  befaßt  b,  at  Wö  5,  1 5,  unb  ber 
ba«  ift,  um  ber  Grftgcüorenc  unter  üielen  Krübern  zu  merben  8,  29.  2Ba«  macht  nun 
für  *J?aulu«  feine  Kefonberbeit  au«,  bie  fo  grojje  SHirrungcn  erflärt?  sBtan  bat  au«  1  fto 
15,  44  f.  entnommen,  er  habe  jmei  bureb  Worte«  Schöpfung  angelegte  Stufen  menfeblicber 
©ntmicflung  gebaebt;  bie  erftc  irbifch  unb  fleifcblicb,  eben  bie  öon  iMbam  fommenbc  ßnt-- 

35  roicHung  in  Sünbe  unb  jum  lobe ;  in  fie  hinein  bie  anbere,  eingeleitet  bureb  einen  com 
Gimmel  bCTflbfommenben,  alfo  präeriftierenben  'üHenfcfyen,  geiftlicb,  erfebeinenb  in  einem 
2Banbel  nach  bem  Weifte  9tö  8,  3  f.  unb  in  ber  Überroinbung  be«  Tobe«.  3n  biefem 
bimmlifchen  s})cenfeben  Gbrifto  fei  eben  Weift  ba«  s^rinjiü  feine«  eigenen  unb  be«  üon  ihm 
au«gehenben  fieben«.   %  hätte  bemnacb  nicht  fomobl  oon  bem  Weifte  Gbrifti  al«  melmebr 

40  öen  bem  Weifte«-<5briftu«  gezeugt.  s)iun  ift  aber  1  Äo  lebiglicb  üon  ber  leiblichen  Stuf* 
ermeefung  unb  ihrer  itebürgtheit  bureb,  ben  erhöbten  unb  sBicberfommenben  bie  9tcbe; 
übrigen«  begegnet  bie  Sintiparallele  mit  Slbam  nur  noch  Wo  5,  12  f.  im  iölief  auf  bie 
uniöerfalc  2l>irfung  ber  l<erföhnung  (Aid  jovto  be»og.  auf  8.  11)  unb  eben  bamit  burd>= 
au«  öerfnüpft  mit  benjenigen  Webanfenreiben,  nach  benen  Gbriftu«  bie  Wertung  t>on  Scbulb 

46  unb  babureb  auch  au«  ^erbammni«  unb  lob  bringt  38.  18.  12.  21.  2ritt  bier  ba«  3ln= 
thropologifche  üöllig  gegen  bie  auch  fonft  bei  %l.  burebau«  herrfchenben  foteriologifeben  We= 
banfen  jurücf,  fo  fafjt  ficb  ihm  übrigen«  fteilegegenroart  unb  ^peilejufunft  be«  (Shriften 
unter  ber  Änfcbauung  bw  Sobnesfianbe«  ^ufammen  Wo  8,  14  f.  23;  biefen  Stanb  aber 
terbanfen  bie  Srüber  bem  Grftgeborenen  fraft  feiner  Wotte«fobnfchaft  ebb.  29.  32.  SSta« 

so  er  ber  sJDienfd>beit  mirb,  bae  fliegt  au«  feiner  Stellung  ju  Wott.  i\?ar  e«  be«  ^Jlenfcben 
^efu  Aufgabe,  meil  er  ber  Leittier  mar,  ben  NJJienfcben  ben  3uflanß  ?u  ^ott  öffnen 
Wo  5,  2;  ßpb  2,  18,  fo  mar  bie  entfebeibenbe  i*orau«fetmng  fein  i<erbältni«  |\u  Wott, 
unb  ba«  hat  jV'fu«  fclbft  in  bie  Sluefagc  üon  feiner  einzigartigen  Sobnfcbaft  gefaxt. 
Wotte«  Sohn  ift  ber  'iDieffia* ;  aber  ba«  befagt  boeb  mehr  als  bloft  bicSlbfunft  üon  Daüib 

55  Wo'  1,  4  ;  er  ift  ber  Sobn  ber  i'iebe,  ber  Wott  am  .^er^en  liegenbe  eigne  Sohn,  ben  er 
in  bie  ühklt  berausgefenbet  bat,  mie  ben  Worbinnerlicben  unb  aue  Wott  ftammenben  Weift 
«ol  1,  13;  (ipb  4,  6;  Wö  8,  31,  ügl.  5,  8  f.  8,  3;  Wa  4,  4  ügl.  6.  3ft  er  ba«,  ma« 
bie  an  ihn  Wlaubenben  nur  burch  Slboption  um  feinctlvillcn  merben  fönnen,  fo  banbclt 
e«  ficb  babei  auch  für  fie  nicht  nur  um  bie  fcblie^licbc  3lu«geftaltung  be*  Sehen«,  fonbern 

w  »ornelnnlieb,  unb  junäer/ft  um  ben  Anteil  an  feinem  i<erl?ältniffe  ju  feinem  Kater  in  .Kraft 


Digitized  by  Google 


Gtyriftologie,  ©djriftlctjrc 


13 


ber  3imentotrfunß  feine«,  be«  Sohne«*©eifte«  9tö  8,  29.  14 f.;  0a  4,  6.  7.  $>iefc  Sir= 
fung  geb4  freiließ  bon  bem  £crrn  au«,  bcr  ba«  im  neuen  Vunbe  wirfenbe  7tvevfia  ift, 
fofern  biefe«  Um  jum  ^nhalt  bat  2  Mo  3,  17;  er  ift  bie  bollfommenc  2>arftcllung  be« 
unfehlbaren  ©orte«,  be«  Vater«,  roeil  in  ihm  aflee  ba«  Wolmt,  Was  ba«  ÜSefen  ©otte« 
ausmalt  2  Mo  4,  4;  Mol  1,  15.  2,  9.  Darum  tritt  ber  erhöhte  Gbriftu«  al«  #crr  für  6 
bie  Gfnriften  neben  ©Ott  ben  Vater  eben  bann,  Wenn  bie  Ginjigfeit  ©orte«  gegenüber  bem 
borbtbeiftifchen  Sahne  betont  h)irb  1  Mo  8,  6.  ©r  ift  allmächtig  unb  reich  tote  bcr  ©C* 
bete  erbörenbe  ©ort  ^bi  3,  31;  M  10,  12.  13.  So '%  nun  ba«  monotbeifnfche  Sbm= 
bol  ber  Chriften  formuliert,  eben  ba  fbriebt  er  (Sh,  rifto  al«  etwa«  böllig  Selbftberftänbliche«  bie 
*Dtittlerftellung  bei  ber  Schöpfung  be«  2111  ju.  Gs  ift  nur  bie  Ausführung  baju,  Wenn  er  10 
gegenüber  einer  berWirrenbcn  </<>>)oxeta  rcäv  äyyiXXoiv  ihm  ju  allem,  WaS  gefebaffen  ift, 
bie  gleite  begrünbenbe  Stellung  beilegt  wie  $u  bem  Sehen  au«  ber  9fuf erweefung ;  ngw- 
xötoxos  Mol  1,  15—20.  2,  18  f.  Unb  Wenn  er  bann  biefe  Priorität  bem  2UI  gegenüber 
nach,  allen  Beziehungen,  auch  ausbrücflicb  in  zeitlicher  Begebung  aueführt,  fo  Wirb  ba= 
bureb  einerfeits  bas  Weid»  gefennjeichnet,  in  ba«  man  au«  bem  Weiche  ber  #inftcmi«  »er-  iß 
fefct  ift,  anbererfeits  feine  sJDiittlerfö)aft  bei  ber  Seltberföbnung  erflärt.  Sonach,  bilbet  bem 
%  bas  über=  unb  borWeltliaSe  Sein  eine  felbftberftänbliche  Vorausjefcung  für  bie  Stellung 
bes  auferweeften  Gbriftus  ui  un«  al«  unfer«  £errn.  2lber  aua)  nidu  minber  für  bas  oolle 
Verftänbnis  feines  Verhalten«,  bureb  welche«  er  uns  bie  önabe  ©otte«  oermittelt  bat 
2  Mo  8, 9 ;  ^hi  2, 5  f.  Die  alte  Verfchiebenbeit  ber  3lu«legung,  ob  nämlich  an  biefen  Stellen  20 
bon  bem  4?anbeln  bcr  ^ierfon  (Sfnifti  in  ir/rcr  9)ienfcbwerbung  ober  wäfnrcnb  ihre«  ganjen 
menfcblicben  i'eben«  bie  iHcbe  fei,  ift  für  bie  borlicgenbc  Jyrage  nicht  fo  mistig,  al«  e« 
febeinen  mag;  benn  auch,  im  zweiten  fiaüc  ift  ü)m  ber  Vcfu)  ber  ©ottheit  gugefa)rieben, 
bie  ja  al«  folcbe  nicht  ab  etwas  ©efebaffene«  gebaut  fein  fann,  wenn  man  es  mit  bem 
Denfen  eine«  ^[uben  ju  tfnm  h,at.  Steht  aber  fonft  feft,  bafj  %  nid»t  an  ber  ^räerjftenj  25 
Weifelte  (bgl.  bef.  auch,  ba«  ganz  (Gelegentliche  1  Mo  10,  4),  bann  toirb  bie  erfte  &u«= 
egung  bem  nicht  bogmatifeb.  Voreingenommenen  näher  liegen.  3luf  biefer  Stelle  fußt  ba« 
feiiotifct)e  Ibeologumenon ;  ftc  felbft  bietet  jeboch  feinen  genügenben  Inhalt,  um  über  bie 
berfdnebenen  2lu«führungcn  besfclbcn  tu  entfebeiben,  benn  in  ihrer  praftifeben  Slbjielung 
leljrt  fie  ja  nur,  bie  ©efinnung  (S^riftt,  welche  er  in  bcr  Übernahme  be«  Mreuzcstobes  be=  30 
Wie«,  bi«  in  bie  Vorau«fe$ung  feine«  menfehlichen  fiebeiw  überhaubt  jw  bcrfolgen  unb 
bamit  ^ugleia)  fie  in  ihrem  bollen  b^fbnlichen  ü&ert  al«  fclbfteigne  ^anblung  barjutbun. 
$cr  3tu«brucf  fWQ<pri  führt  auf  Grfcheinung  unb  nicht  auf  ^"h^1»  flif°  weiterhin  auf  bie 
Crmeifung  eine«  Sefens  in  Öejicbung  ju  anbern.  So  roirb,  roie  überall,  nur  an  bie 
©eftaltuug  ober  3Banblung  feine«  Verhältniffe«  ju  bem  ©efa>affenen  gebaut  fein.  —  3Ja«  36 
monotheiftifche  Sbmhol  1  Ho  8  finbet  feine  bolle  3(u«bilbung  in  ber  Formulierung  ber 
fog.  öfonomifchen  3;rinität  2  Sto  13,  13;  1  Mo  12,  4—6;  Gbb  4,  4—6.  Xa  fein 
^toeifel  heftehen  fann,  bafe  bem  ty.  ber  ©eift  ©orte«  ber  übergefchöbflicben  Sefenheit 
©otte«  angehörte,  fo  Wirb  bie  Mvrehe  ihn  in  ber  Verwertung  jener  Formulierung  nicht 
mifeberftanben  haben,  unb  ee  ift  boch  nur  ein  ^reffen  bee  Vuchftabene,  Wenn  man  bie  40 
s^rabizierung  6s6g  bwhalb  für  unjuläffig  auegiebt,  Weil  fie  nur  einmal  bei  %.  gelcfen 
Würbe  9iö  9,  5  (Xi  2,  13?  1  Ii  3,  16  ift  jwar  im  richtigen  Iqrtc  nicht  bie  ©ottheit 
auegefagt,  aber  boch  webl  bie  ^räeirtftcnj  borausgefe^t),  währenb  bie  au«biegcnbe  -JUtv- 
legung  ben  3ufammenh<ing  jerrei^t.  —  tiefer  übennenfchlicbe  öintergrunb  unb  Inhalt, 
ben  y>.  in  bem  H'cben  be«  ©otte«fohne«  finbet,  fcbJiefet  ihm  aber  burchau«  nicht  bie  .Hnetbt«=  46 
ftellung,  ben  ©eborfam  unb  ba«  Serben  au«,  Wie  folcbe  bem  gefchaffenen  NJ)ienfchen  ju* 
fommen.  (Die  bolle  ©leichftellung  mit  boten,  um  berentwiHen  er  gefanbt,  Wirb  auch  ©a 
4,  4  au«fagen  wollen,  nicht  aber,  Wa«  ja  im  Sluöbrucfe  an  ftet)  liegen  fönnte,  bie  fog. 
übernatürliche  ©eburt.)  ^ft  ihm  boü)  eben  biefer  0ottc«fohn  erft  nach  bem  lobe  unb  ber 
2luf ertoeefung  fertig  unb  fo  bcr  anbre  Slbam  9lö  1,4;  1  Mo  15, 17  f.  xvpios  3iÖ  10, 9.  5, 17 ;  60 
bgl.  10. 11  unb  2  Ii  2, 11.  12.  Xafy  er  ihm  fogar  bie  Sünbe  feimhaft  jugefchrieben  habe, 
läfet  ftch  au«  9tö  8, 3  gegenüber  2  Mo  5,  21 ;  9tö  5, 18.  19  unb  ber  fonftigen  iJlnfchauung  nicht 
erWeifen.  Fehlen  tro$  be«  Umfange«  ber  ^.fehen  Üitteratur  nähere  5lu«führuugen  foWohl  über 
bie  menfehliche  öntwicfelung  ^efu  al«  über  ba«  Verhältnis  feiner  ©ottheit  ju  bem  übcrWelfc 
lia)cn  Vater,  fo  erflärt  fid>  beibe«  baher,  bafe  bie  ©ebanfen  be«  3lboftel«  eigentlich  immer  65 
nur  ben  entfeheibenben  ,<r>anb(ungen  be«  ^>eil«Werfe«  unb  ihren  Sirfungen  jugewenbet 
bleiben.  Tie  oben  behanbelten  gelegentlichen  2lu«fagen  Werben  etwa«  ausführlicher,  weil 
eine  „^hilofobbie"  Mol  2,  8,  hebenfliche  3lbwcrtungen  be«  Jpcil«  unb  feine«  Rüttler«  her= 
borruft;  in  bem  gewählten  l>lu«brucfe  mögen  fie  fia)  an  bie  jeitgenöffifche  Sbcfulation  an* 
lehnen  M»}gcü/*a,  eUwv,  jiQa)x6toxos'<).   ^a,  Wenn  %  in  (Sbrifto  ben  ajtittler  ber  eo 


Digitized  by  Google 


14 


(^rtftologtc,  erfjrtftictfrc 


S*öpfung  überbauet,  ben  Mittler  bor  Döllen  Sclbftbcfunbung  Wortes  an  bic  Wcnfcben, 
ben  angerufenen  unb  angebeteten  Vertreter  unb  .$errn  mit  aübcrrf*cnbcr  3iMrfung  erfennt 
^bi  2,  9—11;  (Spb  1,  21  f.;  1  So  15,  24  f.,  fo  oerftebt  man  nicht  nur,  lote  er  auf 
ihn  2lu*fagcn  über  ba*  l;bun  ^cljoDab*  mäbrcnb  bc*  alten  Vunbe*  unb  üollcnb*  in  ber 
5  Erfüllung  begeben  fann  1  S\o  12,  4;  SRö'lO,  11.  18;  ßpb  4,  8 f.;  man  (ann  fi* 
aud>  baljingebrängt  feben,  ben  3lpoftcl  al*  ^Inbängcr  ber  alcranbrinifd»cn  iHnfaSauung 
Dom  drivegos  i?cdc  anjufeben.  ''Jiur  ftebt  bem  alle*  ba*  entfielen,  roa*  man  au* 
ihm  für  feine  fuborbinatianif*c  2lnf*auung  beigebradit  bat;  gerabc  s}>.  führt  alle  Wrunb- 
ftüdc  bc*  .§cil*rocrfc*  in  (Sbrifto  unb  alles  bcil*jucigncnbe  Birten  auf  Wort  ben  Vater 

10  unb  fein  unmittelbare*  ftanbeln  jurütf  Wa  4,  4;  9tö  8,  3.  32;  Wa  1,1;  s^bi  2,  9; 
Äol  3,  4,  t>gl.  1  Ii  6,  14 f.;  !Hö  8,  29 f.;  Wa  3,  5,  ögl.  4,  G;  1  Wo  12,  (5.  28 f.; 
Gpb  4,  G.  3,  14  f.;  ^b  2,  13;  unb  roie  man  1  Mo  15,  28  au*  näher  faffc,  c*  fpri*t 
geroife  gegen  ein  Teufen,  bem  ber  eh>ige  ©Ott  ein  unerreichbare*,  überfeienbe*  Ttfefcn  ift. 
(Tie  $lnbeutung  ift  ^u  furj,  um  auf  fic  bie  l'cbrc  t>on  einem  „^urüctgeben  bc*  Sohne« 

15  in  bie  Wottbcit"  ju  grünben,  n>äl»renb  bo*  bie  7tdvte<;  al*  folehe  f ortbauerten ;  bas  Wegcm 
teil  ift  aber  für  ftc  nirgenb  Don  %  auegefagt.  So  roerben  bie  3(u*fagen  CSph  1,  10.  21.  5,  5 
al*  Auslegung  gelten  müffen.)  .§icr  tritt  c*  roobl  Dcrftänblieh  heraus,  roa*  ihn  beroog  fo= 
roobl  bis  ju  jenen  iHuefagcn  fortjufdireiten,  al*  bei  ihnen  fteben  ju  bleiben.  2Ha*  er  cr= 
griffen  hat,  al*  c*  Wott  gefiel,  feinen  Sohn  in  ihm  ju  offenbaren,  ba*  beftebt  in  ber 

ao  Weroifebcit,  Wott  gegenwärtig  ju  haben,  roenn  er  Gbriftum  Dor  fi*  unb  in  fi*  bat  2  ilo 
3,  17;  Wa  2,  20;  ÜHö  8,  10,  unb  in  allem  2bun  unb  Grieben  biefe*  Gbriftu*  ba* 
£anbeln  Worte*;  biefe*  .^anbellt  aber  faftt  ft*  jufammen  in  ber  Vcrföbnung  ber  $Helt 
bur*  bie  Offenbarung  feiner  Werecbtigfeii,  barin  er  ben  Dorhxltlicbcn  ?Katfcf>lufi  ber  Gr* 
mählung  auegeführt  hat.   Ter  (Glaube  an  ^efum  gelangt  alfo  in  ihm  ju  ber  wollen  Wc* 

26  meinfebaft  mit  bem  uttfiebtbaren  Worte  unb  ju  biefem  Wott  felbft. 

.^cben  biefe  $eugniffc  x\efum  au*  ber  Weihe  ber  fid?  fortpflanjenben  sHicnf*beit  berau*, 
fo  finb  bie  betreffenben  Slusfagen  im  Wrunbc  Slusfübrungcn  über  feine  Sicfftanität ;  benn 
ftc  legen  bie  Vorausfefcungen  einerfeit*  für  feine  umfaffenbe  Vcbeutung,  anbererfeits  unb 
namentlid)  für  fein  unDcrglci*li*e*  Vcrbältni*  &u  Wott^Vatcr  bar,  roiefem  er  fein  Sohn 

ao  ift.  Wanj  in  biefem  bur*bcrrf*cnbcn  3ußc  bewegt  ftd?  auch  ba*  3^9'"*  *m  ^  tinb 
1  s43r.  ^o ;  aber  e*  liegt  in  ber  3ad?e,  ba^  ba*  hier  in  einem  ^eriwte  über  Jefu  ^eben 
i(um  toollftänbigften  ^luebntde  fommt.  Über  fein  Ihema  lä^t  ber  Slpoftel  feinen  3wc*fc^ 
20,  31,  togl.  *r.  2,  22  f.  5,  1.  5.  Sohn  Worte*  ift  bic  nähere  iBeftimmung  uon  s3)Jeffta*, 
unb  mit  bem  öerftänbnioüollcn  Wlauben  an  biefen  ^Jörnen  bat  man  ba*  ^eben  1 7,  3 

86  s#x.  5,  11.  12.  20.  21.  Sita*  ihm  aber  Sohn  Wortes  bebeutc,  ba*  fagt  in  ber  gefducb> 
liehen  Xarftcllung  ^efu*  felbft,  roenn  bie  prägnante  ^ufammcnftcllung  oon  Sohn  unb 
ü^ater,  bic  Sit  11,27  ticretnjclt  begegnet,  in  feinen  iXeben  burdiberrfcht.  Ten  barin  liegen^ 
ben  Slnfprudt  berftcht  bie  Umgebung  bahin,  bap  er  ftd»  baburd»  Wott  gletcb  mad>c  5,  18. 
10,  33.  19,  7.   $i?enn  ^cfu*  ba*  aud»  ablehnt  unb  felbft  feinen  Jüngern  gegenüber  — 

40  um  ben  bogmatifdien  2luebrutf  ber  .Hürjc  halber  tu  braud»en  —  fid»  fuborbinatianifd»  au*= 
fpridit  5,  19.  G,  37  f.  11,  41.  14,  10.  IG.  28.  17,  2 f.,  fo  legt  er  fid)  bodi  nicht  nur  in 
feinem  Berufe  eine  folchc  vHollmadU  unb  ^iebung  ut  Wott  ju,  loelche  über  bic  böchftc 
Steigerung  prophettfeber  2luerüftung  hinausgeht  5,  19  f.  G,  47  f.  8,  12  f.  10,  11  f.  27  f. 
12,  31  f.  15,  1  f.  17,  fonbern  auf  .^öbepunften  feiner  Selbftau*iage  bridu  ba*  vBeiou^ 

«  fein  eines  übcrjeitlid»en  Seins  unb  bie  (Erinnerung  an  ein  Sein  beim  vi>atcr  üor  feinem 
(Srbenlcben  unb  jenfeits  besfclbcn  bureb  3,  12.  13.  G,  4G.  51.  G2.  8,  38.  17,5.  24.  5öc= 
fonbers  bei  bem  älusblide  auf  bie  ihm  bcüorftchenbe  v^erherrlidmng  ift  bas  ber  fall,  unb 
in  fold>en  ^ufammenbängen  begegnet  au*  hier  bic  Sclbftbc,y:i*nung  „ber  Sienfchenfobn". 
SUcnn  bann  biefer  NJ)lenf*enfobn  in  feiner  Ü3efonberhcit  gegenüber  allen  anbern  s])tcnfd>en= 

so  finbern  crf*cint,  fo  bleibt  er  bod>  ber  Xeilbaber  bes  forterbenben  s33ienfd>cnn?efens  unb  als 
fol*cr  befähigt,  bas  Weri*t  über  bic  sJDienf*en  ut  öoll^ichen  5,  27.  Überhaupt,  fo  ho*  jene 
silusfagen  uon  feiner  ^enfeitigfeit  lauten,  bic  S*ilberung  jeigt  ihn  fonft  als  einen  Weit: 
f*en  mic  anberc,  nur  ber  fonberli*en  iMusrüftung  t>om  ^atcr  fid»  betoufu  »oic  beffen  anberc 
iBoten.   4Uas  ihn  aber  burdxtus  abfonbert,  bas  ift  bas  einjigarrige,  feinerfeits  toollfommcn 

65  buraSgeführtc  Verhältnis  jum  Vater  8,  29.  17,  5,  ben  er  allein  gefdumt  bat  G,  IG  unb 
barfteUt  14,  9.  Tiefes  Verhältnis  mechfclfcitigcr  Verhcrrlidnmg  ^mif*en  bem  Vater  unb 
tbm  13,  31  f.  rotrb  feinen  Wläubigen  na*  feinem  Eingänge  ^um  Vater  bur*  ben  anbern 
öon  ihm  gefenbeten  vVaratleten  ober  Vciftanb  ganj  bcutli*  roerben  IG,  14  unb  fo  gefd'ieht 
es  naa>  feiner  Slufermedung  20,  28.    Tic  (irjäblung  f*tu$t  bamit,  bafe  oef"®  bas  Vc= 

eo  fenntni*  ju  feiner  Wottl?eit  annimmt.   Tiefe*  Ergebnis  aus  ber  örjic^ung  jum  Wlaubcn 


Digitized  by  Google 


Uti)n)toiogtcr  «ojrtftieijrt 


15 


im  rechten  Sinne  ficllt  aber  ber  prebigenbe  3cugc  feinem  gefamten  33crirf»te  bereite  ooran 
1,  1  f.,  bamit  er  in  bem  ganzen  Verlaufe  feiner  Grjäblung  ba«  toarafletifebe  ^erftänbnte 
für  ben  Sohn  ©ottee  crfchltcßen  fönne.  So  beginnt  bic  Tarftellung  mit  bem  iöefennt* 
niffe  »ur  (Gottheit  bee  Solmee,  wie  fic  auf  bae  gleid>c  hinausläuft ;  unb  ee  ift  bod?  wabr^ 
fdicinlicb,  baß  ber  iöricffaSluß  5,  20.  21  baefclbc  tbut,  wenn  aud>  bie  Raffung  bestritten  6 
werben  fann.  liefen  Inhalt  alfo  bat  ber  befonber«  gebilbetc  Dtomc  6  fxovoyeviig  vlog 
3,  16  3fr.  4,  9.  10  naeb  1,  14,  auch  Wenn  bie  2*£  fwvoy.  &e6g  1,  18  in  &eftanb 
unb  Grflärung  unfuber,  ja  unwahrscheinlich,  bleibt  ÄcinenfaUe  bräd>tc  ber  2luebrutf  etwa* 
neue«,  tote  ettoa  eine  Ütuefage  über  ewige  3«»9"nfl;  *>enn  sll  14  ift  ber  ©efebaute  fdwn 
ber  ftleifcbgcworbenc,  er  ift  alfo  8.  18  junäcbft  im  ®efid?tefrcifc,  wirb  aber  aud>  in  10 
ben  anbern  Stellen  gemeint  fein.  Doch  ift  bae  ^efenntnie  ,ujr  (Gottheit  nid>t  bie  SjaüpU 
fache  in  bem  fogenannten  Prologe,  ber  fo  wenig  Wie  bae  fonftige  oon  bem  Öott= 
sJ)tenfcbcn  rebet;  bic  Skjeidmung  Xbeantbroooe  bat  erft  bic  Xbeologic  hervorgebracht.  $cr 
©egenftanb  feiner  31uefagc  ift  oielmcbr  6  Xoyog  unb  ihr  ^nbalt,  baß  biefer  Xoyog  in  feiner 
UBirfung  l'icbt,  feinem  ^nbaltc  nach  Sehen  für  bie  3)ienfd>enWelt  fei,  unb  bae  eben  jufolge  16 
feines  uranfänglirfien  innergöttlicben  ^erbältniffce  jum  itetcr.  $icr  greift  bic  immer  er* 
mute  $rage  nach  ber  .§erfunft  be«  3luebrurfee  6  Xöyog  ein.  Salb  Wirb  er  bureb  ^ermitte: 
lung  bee  "jibilon  aue  ber  ftoifd>en  Spefulation  abgeleitet,  balb  au«  ber  jübifdien  Rheologie, 
bic  in  ben  largumim  überliefert  wirb  (ÜJiemra),  balb  läßt  man  ihn  bom  lierf.  fclbft  au« 
ber  altteft.  2tnfcbauung  oom  SBorte  Öottce,  bem  Littel  ber  Schöbfung  unb  Offenbarung,  20 
gebilbet  fein.  £cm  ^übifd>eit  unb  Slltcftl.  ftcfyt  bic  itferwenbung  jd;on  barin  näher,  baß 
ber  Sortfmn  hier  niebt  „Vernunft",  fonbern  cbeit  „IBort"  ift,  naa)  allgemeiner  Raffung 
ber  älteften  Gbriften  (nach  Ign.  Magn.  8,  3).  Sluch  ift  ee  unberfennbar,  baß  ber  ^crf. 
bei  r«  tdta  1 ,  11  an  bie  altteft.  Öfonomic  benft,  wie  aud)  bic  Grmäbnung  bee  s])foje 
unb  bee  läufere  jeigt ;  in  ibr  giebt  es  ,3cugnie  bon  bem  Siebte,  bae  aueb  in  ibr  febon  26 
leuchtet;  baber  bat  ^efaja  Gbrifri  ."oerrlirofeit  febon  im  Wcficb/t  gefebaut  12,  41.  förünbet 
ber  ÜJerf.  aud)  fonft  oielfacb  auf  ber  altteft.  Schrift  (ogl.  Ö.  SLteiß,  i'ebjbeg.;  31.6.  ^ranfc, 
a.  X  bei  $ob.  1 885),  fo  liegt  alfo  ber  unmittelbare  2lnfcblufi  an  beffen  3tnfdwuungcn 
ihm  ni*t  fern,  dagegen  crfaVint  ber  i^erf.  leinenfalle  an  biefem  ^unft  inbaltlia)  oon 
ber  Spefulation  ^bilone  beeinflußt,  benn  fein  «ott^tater  bebarf  nirgenb  für  fein  Sirfen  so 
auf  äüclt  unb  ^ienfeben  ber  ^ermittclung  3,  16.  5,  17.  6,  44  f.  17,  6  f.  14,  l(i.  15, 
1.  2  unb  bie  inbioibucllc  'BicnfcbWerbung  bce  Xoyog  1,  14  wiberfprirfit  bem  3U0C  ^b^i: 
lonifAer  öcbanfai  burebaue;  togl.  namcntlid>  aueb,  33r.  1,  1.  2.  Unter  allen  Umftänbcn 
fann  bie  ülnlcbnung  an  frembc  31nfd}auungcn,  foWeit  fic  nia)t  auebriuflicb  nacbWciebar  bor; 
liegt,  für  bae  !$>erftänbnis  beffen  nid»t  ale  mafcgebenb  gelten,  Wae  in  ber  Ibat  auegefagt  36 
Wirb  unb  alfo  allein  ale  biblifebe  t'cbrc  gelten  barf.  2)er  Eingang  bce  Sriefee  fc^t  ce 
nun  außer  allen  3roeifcl,  Worauf  ce  bem  Ülüoftcl  bauptfäcblicb  anfommt;  er  Will  aufzeigen, 
baß  unb  wie  bae  £ebcn,  welAee  Wort  in  ihm  felber  bat  (TO  5,  26,  im  Sobnc  feine  ^ar= 
ftellung  unb  "iDfittcilung  an  bic  Oilaubenbcn  gefunben  bat.  SEBctl  in  ibm  bae  Sieben  greife 
bar  crfd)icnen  ift  s<ör.  1,  1,  beebalb  ift  er  bae  3}rot  bee  Ücbene  unb  aud»  bae  Üid>t  bce  40 
fiebene,  bic  Sabrbeit  6,  18.  8,  12.  14,  6.  Cbue  biefen  wefenbaften  '  ^ujammenb^ng 
bättc  man  eben  feine  Wemcin|"d>aft  mit  bem  ^ater  unb  Weber  MinbfaSaft  nodj  Ücben  5Br. 
1,  8;  Co.  1,  12.  20,  31.  9iacb  ber  Sacbbejeiebnung  6  Xoyoq  rfjg  Zwijg  liegt  bae  (9c= 
Witbt  fojufagen  auf  bem  Sa*jufammenbange,  auf  bem  gottbcitltd>en  ^nbaltc.  Wcbacbt 
aber  wirb  biefer  ^ufennmenbang  in  unbefangeitcr  ^eife  ale  ein  pcrfönlidber;  ^efue  Gbriftue  46 
in  feiner  ©rinnerung  an  bae  über-  ober  üorwcltlicbc  Sein  ift  bae  Subjeft  für  bae  ÜWcrbcn 
1,  11,  (Srfebeinen  ^ir.  1,  2,  SHobnen  (So.  1,  14  unb  (irjablen  1,  18  unb  eben  beebalb 
bat  man  betaften  fonnen,  Wae  im  Anfange  b.  b.  bor  ber  3Heltf*öpfung  War  iör.  1,1; 
(fo.  1,  1.  3.  £iefe«  Subjeft  aber  bleibt  Wie  in  feinem  (Eintritt  in  bae  Jleifd»,  fo  in 
allem  feinen  2bun  unb  Grieben  ba$  Cbjeft  für  bae  .«panbeln  Öottee  unb  beebalb  feine  &o 
©abc  10,  36.  17,  18;  «r.  4,  10.  14.  5,  20 f.  Go  30.  8,  26  f.  14,  10.  10,  18.  19,  11. 
3,  16;  SBr.  1,  9  f.  Ter  i<crf-  hatte  aber  31nlaß,  bie  Ginbeit  jenee  ^nbaltee  mit  biefem 
banbgrctflidben  Subjeftc  recht  anfdiaulid)  berauejuftcllcn,  benn  ber  3^CflIi*ntue  beginnt 
bereite  bie  ^«föloerbung  anjufediten  unb  fieb,  einen  anbern  3Beg  ju  Nil1al>rbett  unb  i'cben 
»uretbt  ju  machen  ale  in  ^efu  bem  sJ)feffiae  5Ör.  2,  22  f.  4,  2  f.  Tcm  gegenüber  ift  er  55 
oeftrebt,  sJ)ieffianität,  (^otteefobnfebaft,  Gwigfeit  bee  im  ^leifaV  (^efommenen  bureb  Wottce 
unb  fein  eignee  ^eugnie  ju  Oerbürgen  3,  16  f.  4,  9  f.  5,  4  f.  sille  Slugenjeugc  für  bic 
Grfcbeinung  bee  i'cbene,  liegt  ihm  aüee  baran,  ben  ^ugang  ui  bem  l'cbmeborn  Go.  7, 37 
offen  jm  halten,  unb  ben  finbet  er  erfAloffcn  in  ber  2batenfprad>c  ber  b,anbclnbcn  Viebe 
©ottee,  bem  Grieben  wie  bem  2^un  jeince  cmgeborenen  Sob.nc«  3, 16;  Go.  15, 13. 13, 1  f.  60 


Digitized  by  Google 


16  (nirtftotontc,  Sdiriftlchrc  dhriftoloatc,  ftirdicnlchrc 


3ft  nun  nach  cinbeitlicr/cm  ncutcftl.  3cugniffc  ^  SfiJort  ©ortcä  in  feiner  Äraft  unb 
einer  iBa^rbcit  ber  Präger  be$  üon  ©ort  fommenben  ßebcnä  (Grcmer  a.  a.  D.  S.  598  f.), 
o  üoüenbet  ftdt?  bic  iJluefagc  toon  bem  Sohne  Worte«  barin,  bafe  er  bie  mcnfdjlid?  pcrfbn= 
id)c  Grfdicinung  biefe*  Söorteä,  ber  fieben  mittcilenben  Sclbftoffenbarung  ©ottcä  genannt 

s  unb  ©ort  ali  ber  erfannt  ift,  ber  an  unb  in  fid?  foUf)cr  Offenbarung  fähig  ift.  9öenn 
bas  in  ber  Vcrfünbigung  ^efu  ben  33litf  über  fein  menfd)lid;c$  i'cben,  nad?bcm  bae* 
fclbc  burd)  bi*3luferroeciung  in  ba$  ©ottbeitlidje  erhoben  ift,  aud)  rücfroärtö  in  bic  ©ott= 
fyeit  oerfenft,  fo  gcfcfnelrt  c*  roeber,  um  ben  Vater  hinter  bem  Sofync  ücrfdjtüinben  &u 
Iaffen,  nod)  um  ben  Solm  ;m  einer  üorübergebenben  Sbeopbanie  ju  mad)cn.  Viclmcb/r 

io  fiebert  biefe  Vertiefung  bc$  Vlicfcei  bic  ©emifibeit,  in  Gbrifto  bic  ©abc  unb  bic  öotfebaft 
©orte«  fonber  ^mcifcl  unb  sDJangel  ju  befugen,  $e*baib  ftebt  aud)  bie  2luefagc  üon  ber 
©ottbett  unb  ^räerjftcnj  be*  in  (Shrifto  unter  bie  s3)lcnfd?cn  getretenen  Subjeftc«  mit  ben 
minber  beftimmten  unb  aufgeführten  ^eugniffen  über  ihn  nia>t  im  2öiberfprud?e.  ftür  ben 
^räcrjftcnten  ift  cö  nidit  fclbftücrftänblicb,  üom  SBcibc  geboren  ju  roerben,  unb  barum 

16  ocrftänblia),  menn  bae  auf  hmnberbarc  SBeifc  ju  ftanbc  fommt.  3m  Sorte  ber  Söcte 
fagung  aber  ift  üon  ^efu,  bem  (Shrift  tu  lefen,  rocil  er  in  ©ottee  npayveoots  mar;  unb 
tn  biefer  jigöyvcDau;  mar  er  toor  ber  3Uelt  örunblegung,  tücil  er  bei  unb  im  Vcrbältniffc 
ju  ©ort  mar,  um  Rüttler  für  bie  üon  ©Ott  geliebte  2öclt  in  jeber  ihrer  Beziehungen  ui 
©ott  ju  loerbcn.   Tiefe  ßrfenntnie  erfrtlicjjt  nid)t  bie  liefen  ©orte«,  aber  in  ihr  tft 

20  ber  gebahnte  Seg  gezeigt  üon  bem  $crjcn  ©orte*  ju  ben  ber  Sühne  Vcbürftigen  unb 
tüicberum  für  ihren  bic  Sünbc  befennenben  unb  beftreitenben  ©lauben  ju  feiner  juüor= 
fommenben  t'icbc  9tö  5,  8f.  8,  31—39;  1  £o  4,  2—11.  5,  lf.;  £br  4,  14—16.  10, 
19—22.  2>ie  betonte  5Mu*fage  öon  ber  ©otteegcmcinfdbaft,  welche  in  ber  ©emcinfaSaft  ber 
©laubenben  untereinanber  erfdicint  1  %o  1,  3,  bürgt  bafür,  bafc  bas  ^neinanberfein 

26  ©ottw,  feines  Sohne«  unb  feiner  ©laubenben  go  15,  4  f.  17,  20  f.  nicr/t  tbcofopbifcb.  gc^ 
bacf»t  fei,  fonbern  üon  bem  perfönlicbcn  Verhalten  unb  Verhältnis  b.  I).  religiös.  Unb  fo 
liegt  in  allem,  roaä  man  Ghriftologifa?«  im  finbet,  immer  nur  bie  Slusfage  ber 
33ürgfd>aft  für  ba«f,  roaä  bie  ©laubenben  an  bem  ©efreujigten  unb  Erhöhten  für  ihre 
ö«neinfa>aft  mit  ©ott  h.abcn  fönnen,  haben  follen  unb  roirflia)  h,aben.       tR.  Stirer. 

ao  tfhnftüloflic,  Äirchcn lehre,  5.  Saur,  %\t  djriftlidje  fie^re  oon  ber  2)rcU 
cinigtett  unb  »ienjdjroerbu'ng  ©otte*  3  ©be,  Bübingen  1841—43;  3.  H.  Horner,  Sntwtd« 
Iungögefdjidjte  ber  fiehre  oon  ber  ^erfon  GWfti  2  «ufl.  Stuttgart  unb  8crlin  1845—53; 
A.  R/'villc,  HiHtoirc  du  dogmc  de  la  divinit<5  de  Jesus  Christ,  ^ari«  1869,  2.  Slujl.  1876; 
©d)ul&,  3)te  ßeb.rc  ton  ber  Öotttjeit  G&rifti.  ©otfja  1881.   --    ,>rncr  bie  2eb,rbüdjer  ber 

85  2>ogmengejd)idjte,  fpejieH:  Wßfd),  ©runbrife  ber  djriftl.  »erltn  1870;  Itiomaftu«, 
5)ie  Ariftl.  5!©,  2.  Vufl.  Don  St.  «ompetfdj  unb  Seeberg,  Erlangen  1886—89;  %.  t»ar« 
naef,  fietjrbudj  ber  X®,  3  »be,  ^reiburg  1886  -90,  ®b  I  unb  II  X  Hüft  1894  III,  1897 
(cittert  ift  iumeift  bie  2.  Äufl.,  beren  Settenja^len  aud)  in  ber  britten  Slufl.  angegeben  finb); 
5.  Soof«,  iieitfaben  ber  3)©,  3.  Aufl.,  $>alle  1893;   31.  ©eeberg,  Sebrbud)  ber  X©  I,  Gr. 

40  langen  1895.  —  3«  öornentann,  5>ie  laufe  &fjriftt  burd)  3ol)anne*  '«  ber  bogmatifdjen  93c» 
urtctlung  ber  d)rift(id)en  Geologen  ber  oicr  erfteu  Sob^bunbcrte,  Scip^ig  1896. 

^J^cbcn  ben  3(rtifcln  über  bic  einzelnen  für  bic  ©efdudtte  ber  Cl>riftologic  michtigen 
Ihcologen  toon  ^gnattu*  an  b\i  auf  Ihomafiu©,  We|,  Mtitfchl  unb  Sofntf,  neben  ben 
2lrti(eln  über  bic  im  Verlauf  ber  Xogmengcfdndtte  beifeit  gefatobenen  d>riftologifd>en  .'oäre: 

46  fien  CüWonardjiamöinus,  2lrianiemu«,  vJieftorianiemue,  (Sutr/diianismu«,  ^{onotobtofitiemu*, 
'üJionotbelctiemuö,  3lboptiani*mue)  unb  benen  über  einzelne  v)Jiaterien  ber  (Shriftologic  mic 
„3cfu  (Shrifti  breifadiw  3lmt",  „.Hcnofte"  unb  „Ubtguität"  fann  bie  Aufgabe  biefee 
Ülrtifele  nur  bic  fein,  ben  ©ang  ber  (introitflung  nu  toerbeutlid>en,  meld>e  bie  l'ebre 
üon  ber  ^erfon  ßhrifti  burd)gcmad)t  b.at.   $u  biefem  $\\>ed  müffen  bic  in  (Sinjclartifcln 

50  nicht  hinreichenb  biefutierbaren,  überbies  nod)  toielfad)  fontrotoerfen  Anfänge  ber  Öntmirflung, 
in  ber  3cü  bi«  ca.  200,  auöführlid»er  behanbelt,  burch  eine  fur^c  Sfi^c  ber  meitern  ©e^ 
fdtichte  bic  Vcrbinbungelinien  smifchen  ben  einzelnen  ärtifeln  gejogen  merben. 

la.  A^einrid»  ^>ol^mann  befpricht  in  feinem  eben  üollenbcten  Lehrbuch  ber  naitcfta= 
mentlid^en  Ideologie  (I,  319  ff.)  in  unmittbarem  2lnf(b,lup  an  bic  Vcrfünbigung  ^efu 
5ö  „bic  thcologifchen  Probleme  be«  Urchriftcntum*".  ^iad)  emleitenben  3lu*fithrungcn  üba 
bae  primitioe  Gbriftcntum  toerben  hia  juerft  „bic  Anfänge  ber  (Shriftologic"  behanbelt. 
£oItjmann  glaubt  fonftatieren  ^u  lönnen,  baft  fd>on  in  einer  Weihe  fonoptifcher  .'oerrn: 
mortc  bae  „ßtoangelium  üom  Aei*"  ber  urfprünglicfaen  Verfünbigung  ^cf"  »um  „ötoan= 
gelium  üon  Ghriftuß"  „gemorben"  fei,  ja  er  ficht  bereits  angezeigt,  bap  „IcfctcreS  jur 


Digitized  by  Google 


Geologie,  fttrd)eiticf>rc 


17 


4»riftolüf?ifc^cn  Xogmatif  werben  Wolle".  Sttörtlicb  beifet  e$  bann  (S.  353):  „Äetneewege 
Waren  bie*  übrigene  rein  Wittfürlich«  Bcrfduebungen  im  ©eficbtefelbc  ber  sJJbantafic,  fon= 
bern  ce  entforad)  eine  berartige,  fdwn  auf  bem  SBcgc  gur  Bergottung  befinbliche  2Bcrtung 
bet  sJJerfon  be*  Stiftere  ale  eine  unter  ben  gegenwärtigen  Berbältniffcn  unauebleiblicbe 
t'eiftung  bee  religiöfen  Grfcnnene  bent  fittlic^en  ^moulfc,  Welcber  mit  unb  in  ben  unoer*  6 
licrbaren  Erinnerungen  an  bie  gcfcbichtltcbc  ©röfce  ^jefu  gegeben  war".  Sin  einer  fpätern 
Stelle  beefelben  £au})tabfdmitte  (I,  418)  meint  bae  $icl  ber  im  s)iX  eingeleiteten 
d^Tiftologt|cf;en  Bewegung,  Wenn  audi  nur  au*  Weiter  Entfernung,  boeb,  fct)on  erfennen  gu 
tonnen.  Über  s}*aulue  unb  Johannes  hinweg  ftebt  er  binaue  auf  ben  Slbfcbluf?  ber  fireb- 
ltd»en  ^rinitätelebre.  „Sluf  ber  oon  s}Wue  gu  ^ofownee  fübrenben  i'inie  —  fo  betfjt  10 
ee  hier  —  ift  $iefu$  ale  ber  (Sbriftue  ni*t  mehr  blofe  bae  lefcte  ©lieb  in  ber  Sntwitflung 
ber  altteftamentlicbcn  Offenbarung,  fonbern  etwae  abfolut  %.ntee,  nur  einmal  Da- 
gewefene*  unb  Xenfbarce,  bae  sJDia^  bee  sDcenfd)licben  burebaue  Uberragenbeö.  Xic  £er/rv  oem 
(Shriftue  bat  aufgehört,  si)c^ftaslcbre  gu  fein,  ftc  will  ein  Stüd  ©ottcelcbrc  Werben.  2&ar 
er  aber  einmal  ein  9B<fen,  beffen  Xafein$freie  irgenbwic  mit  bem  göttliajen  felbft  fieb  ib 
beerte  ober  botfi  in  benfei  ben  hineinfiel,  eine  ewige  unb  gött  liebe  s^erfönlicb!eit,  fo  ift  ber 
ftreng  unb  fcbledubm  einheitlid>e  Wotteebegriff  aufgehoben.  2lnbererfeite  fann  aber  öon 
jWci  ©öttern  im  Entfcrnteften  nid»t  bie  Webe  fein.  Xenn  baö  Wäre  fteibenrum,  nia?t 
ISbriftentum.  Ge  erfolgte  baber  eine  Sluegletdmng  beiber  Seiten,  eine  Xiöfung  bee"  gc^ 
fd;lungenen  Siätfele"  u.  f.  W.  ao 

Xiefc  Üöorte  feien  hier  üorangeftellt,  nid>t  bamit  3ufnmmung  hn  Äonfrruftion 
ber  Berfünbigung  ^efu  baburd?  begeugt  würbe,  aud>  niebt  in  bem  Sinne,  als  ob  baä  Xe* 
tail  oon  .'o.e  Sxefonftruftion  beT  Gbriftologic  bee  ^aulue,  bee  £ebräerbricfe  unb  bee 
r^mneeeoangeliumS  als  bie  fixere  Bafte  für  bie  Beurteilung  ber  nadjapoftolifdjen  Gnt= 
widlung  angefehen  werben  tonnte,  oielmchr  ale  ein  erfreulicher  Beweie  für  bie  Xbatfacbc,  26 
bafr  über  ben  2luegangepuntt  ber  im  folgenben  gu  beforeajenben  Gntwidlung  im  großen 
unb  gangen  jefct  Übereinftimmung  bcrrfd>en  fann  audi  bei  oerfdnebenartiger  tbeologifdber 
Stellung.   Xie  ftrage,  ob  bie  Aufgabe  einer  Wefonftruftion  ber  Berfünbigung  ^efu  löebar, 
„rein  biftorijebe"  Bcbanblung  ber  ^erfon  $cfu  möglid)  ift,  ftebt  bier  nidit  gur  -Tiefuffion. 
Xenn  fo  bunt  bie  (Srfdieinung  bee  Ebtiftentume  ift,  bie  une  in  ben  älteften  aufeerbiblifcbcn  so 
Duellen  ber  Äircbmgefdncbtc  entgegentritt,  nirgenbe  finbet  man  Streife,  bie  nidtt  au  bie 
apoftolifdic  ^erfünbigung  oon  ^efu,  fonbern  an  bie  Religion  ^efu  anfniujftcn.   2lud)  bie 
Xiffercngen,  bie  in  iÖcgug  auf  bie  Sluffaffung  ber  Gbjiftologie  bee  ^aulue,  bee  Jbebräer= 
briefe  unb  bee  ^obanneeeoangelium*  gtoifdten  .vvlhmann  unb  anbem  Aorftbem  noeb  obtoalten, 
brausen  une  bier  nid;t  gu  frören.   Xenn  bie  in  ber  älteften  Xogmengefcbtditc  une  ent=  86 
gegentretenben  dnnftoIogifd;cn  2lnfd>auungen  finb  gumeift  neutral  gegenüber  bem  fontro= 
oerfen  Xetail,  unb  in  ben  wenigen  fällen,  roo  biee  nidtt  ber  ^all  ift,  barf  bie  Xogmen= 
gefd»id;te  ben  ^iberball  al*  EntfaVibungeinftang  banbbaben  gegenüber  bifferenten  3luf= 
faffungen  bee  Scballce.  —  ^or  50  x>l>ren  ocrloren  fid»  ber  fritifeben  Xbeologie  oicle  Bütber 
bee  DIU.  weit  biiwm  in*  gtoeitc  ^abrbunbert.  ^e^t  ift  man  fonferoatioer  getoorben.  Xa^  » 
bae  ^obanneecvangelium  oor  ^gnatiuö  in  Alleinafien  gefd»rieben  rourbe;  bap  bie 
banncebriefc  unb  bie  2lüofalr#fe  oor  ibm  ober  giemlid>  gleidbgeitig  in  bem  gleiten  Sreifc 
entftanben  finb ;  baft  gu  ben  ea)ten  s4iaulinen  aufjer  ben  fogenannten  .öomologumejtie  33aurei 
gum  minbeften  audi  ber  ^bilU)pcr-  unb  sJJb,  ilemonbrief  geboren,  ba^  alfo  auf  bem  v<utlmifd>en 
si)itffionegebiet  eine  ber  ©efamtbaltung  biefer  Briefe  entfpred»enbe  münblid»c  apoftolifd)c  46 
Bertünbigung  oorauegefety  werben  barf:  —  bae  allee  ift  au*  in  fcfcr  fritifdjcn  Mrcifen 
anerfannt.   Unb  bafe  ber  ^ebräerbrief  oor  bem  älteften  aufcerbiblifdjcn  Übeaeft  ber  ebrift; 
lieben  iiitteratur,  bem  wobl  um  95  gefebriebenen  I.  (Slcmenebriefc,  in  iKom  gewirft  bat, 
ift  fitber.    Xie  gwifcfyen  ^»ol^mann  unb  anbern  '^orfebern  noeb  oorbanbenen  Xiffereng«! 
über  3^it  unb  Slutor  bee  .Holoffer-  unb  ßpbejerbriefe  wiegen  bier  leiebt.  Xenn  ber  münb=  so 
lieben  Berfünbigung  bee  Slpoftele  gegenüber  tft  bie  iHcgeptionefäbigfeit  ber  .f)eibencbriften 
ficjicrlieb  niebt  bie  gu  ber  (Sntwidlung  ber  Beobacbtungegabe  gebieten,  bie  nötig  ift,  um 
bae  ben  ebriftologifeben  ©ebanfen  bee  (Sybefer=  unb  Molofferbriefe  wirflia)  Eigentümliche 
gu  erfennen;  unb  bafi  beibc  Briefe  ale  litterarifcbc  sVrobufte  fct»on  oor  bem  ^ohannces 
eoangelium  in  ftleinafien  gewirft  haben,  wirb  aueb  oon  ©cgnern  ber  Öcbtbcit  gugeftanben.  66 
Störenber  ift  ee  für  bie  Ökfdncbte  ber  (Sbriftologic  in  ber  nacbapoftolifd»en  $cit,  ba^  in 
Begug  auf  bie  3eit,  bae  Urforunge=  unb  erfte  sBirfungegebiet  ber  Slcta  unb  ber  ^aftoraU 
briefe  bie  Meinungen  gegenwärtig  iwa)  auöeinanbergeben.  älllein  jenem  Weitgebenben  .Hoji= 
fenfue  gegenüber  ift  biee  oon  geringcrem  ©ewid>t.   ^infiebtlicr;  ber  cntfcbeibatbften  Bor* 
fragen  über  ^eit,  Urfprungeort  unb  inhaltliche  Bebeutung  ber  wtd»tigften  neuteftamentlichen  eo 

*ca(«Cvuci)tlopäbit  für  I^eolojit  unb  flinfc.  3.  «1.  IV.  2 


I 


18  ßljriftologic,  fttrdjenleljrc 

©Triften  barf  bic  Dogmengefcbicbje  im  allgemeinen  unb  bic  ©efebieb  te  ber  Gbriftologie  im 
befonbern  fia)  ber  Sicherheit  ib/rc*  2(u«gang«bunftc«  erfreuen. 

T'icfe  -Enterben  toirb  aueb  niefet  babureb  berinträebrigt,  bafe  mit  £ol$mann,  totele 
anbere  über  bie  (Sntftefmng  ber  fbnobhfcbcn  äüertung  ber  ^erfon  Gbrifti,  über  bic  ©enefi« 
6  ber  baulinifeben  unb  jobanneifeben  ßbriftologic  anber«  benfen,  al«  biejenigen,  bie  —  um 
bie  entfrfjcibenbfte  Differenz  ju  nennen  —  ba«  bierte  ©bangelium  mit  bem  Unter  jeicb>eten 
für  aboftolifcb  poittn.  Db  ber  bierte  Gbangclift  au«  ben  Sbnobtifern,  au«  $aulu«  unb 
ber  aleranbrinifeben  9Ubrlofot>bie  mit  ober  obne  (Smroirfung  befonberer  urebriftlicber  2rabi* 
tionen  feine  ©ebanfen  gefebopft  bat,  ober  ob  hinter  allem,  ma«  er  fagt,  eigene  Ginbrücfc 

lobon  bem  Sebcn  unb  ber  s#crfon  ^efu  fteb^en:  ba«  ift  freiließ  für  unfere  berfönlicbc  Stellung 
jur  nmtcftamentlicben  9?crfünbigung  eine  ber  miebtigften  ^fragen.  Doch  für  bic  Dogmen* 
aefebiefrte  ift  ber  Streit  über  biefe  ftrage  unb  über  alle  fonftigen  „SRefultate",  toclcbc  bie 
sBerfucbe  einer  6ntmicflung«gefcbichte  ber  neuteftamentlichen  ^been  gejeitigt  haben,  gegen* 
ftanblo*.   ©claSc«  bic  ^aftoren  ber  ßntrotcflung  im  aboftolifcben  Zeitalter  gemefen  jinb, 

15  tft  für  bie  Söirfung  ber  Gntroicflungercfultate  gletcbgiltig.  Unb  eine  ©ntmicflung  fann 
niemanb  leugnen,  ^ohanne^  felbft  ift  etner  fortfebreitenben  Vertiefung  feiner  <5rferoitni«, 
auch  feiner  (5brifw«crfenntni«  fieb  bcutlicb  bemüht  Qo  14,  26;  15,  26;  16,  13  f.).  SBSic 
wollte  man  auch  bic  Dinge  ftch  anber«  borfteüen?  Die  jünger,  bic  ihren  sDicifter  in 
feinem  Sterben  berliefjen,  haben,  ehe  bie  Ofterbotfcbaft  fic  traf,  u)n  für  einen  SWcnfcben 

»gehalten,  ber  geftorben  mar  roie  anbere.  2Öie  märe  e«  benfbar,  bafj  ftc  nach  Cftcm  alle 
mit  einem  Wale  auf  bie  #öbe  jobanneifeber  Ghrifto«crfenntni«  erhoben  mären  V  Der  ©laubc 
an  ben  erböbten  ,ncmi  hat  ihnen  febrittmei«  bie  ©ebeutung  feiner  ©orte  flar  gemacht, 
bae  ©ebeimni«  feiner  ^Serfon  unb  feine«  fieben«  ibnen  entfebjeiert.  müfite  nicht,  roie 
man  ben  ©ebanfen,  ber  in  ben  angeführten  johanneifchen  Stellen  (14,  26;  16,  13  f)  au«= 

25gefbrocbcn  ift,  embirifcb,  biel  anber*  ausbrüefen  fönnte,  al*  e*  #ol$mann  thut,  roenn  er 
in  ber  oben  cirierten  Stelle  oon  einer  „unausbleiblichen  Stiftung  bc*  rcligiöfen  ©rfennen*" 
fpricht,  „bie  unter  ben  bamaligen  Verhältniffen'',  b.  b.  bei  ber  feften  Überzeugung  bon 
^efu  2luferftchung  unb  Grbbhung,  „bem  fittlic^en  ^mbulfe  entfbrach,  ber  mit  unb  in  ben 
unverlierbaren  Erinnerungen  an  bie  gcfcbicbtlicbe  öröjse  yefu  gegeben  mar."  3ft  bem  aber  fo, 

ao  fo  ift  unleugbar,  bafj  bie  johanneifchen  ©ebanfen  jroar  febon  bor  3lbfaffung  be*  ßbange- 
lium«  im  jobanneifchen  Hreifc,  nicht  aber  auf  bem  baulinifchen  üHiffionegebiet  borauögcfeV 
roerben  fönnen.  Unb  analog  ift*  bei  $aulu*.  9Jlan  wirb  au«  ber  Ibatfacbe,  ba^  $auli 
3lnfa)auung  üon  ber  ^erfon  Gbrifti,  fooiel  mir  miffen,  nie  „@egenftanb  ber  91nfecbtung" 
getoefen  ift  (9&eijfäcfer,  3lboft.  3«taltcr  S.  110),  glcicbüicl  mic  man  felbft  benft,  fcbliefccn 

86  müffen,  ba|  jur  3<tt  bw  fog.  %oftcltonjil«  ber  ©laube  ber  „Uraöoftcl"  in  ber  JÖcrtung 
ber  ^iexfon  ^efu  unmöglia)  toeit  unter  ber  ^öb^enlage  geblieben  fein  fann,  auf  melcber 
^auli  ^riftu«glaubc  ftebt ;  bennoeb!  mu^  man  mit  ber  ÜKöglicbleit  reebnen,  baft  aud)  fa)on 
minber  entmidelte  Qnifrueierfenntni«  auf  bem  9Riffion«gebiet  ibr  (Scb,o  gefunben  babc. 
Über  ben  Sluegangsöunft  ber  ©efa>ia)tc  ber  G^riftologie  ift  baber  groifeben  mobemfter,  „rein 

40  biftorifeber"  Setracbtung  besü  Urcbriftentum«  unb  altmobifdjerer  2lnfd>auung  fein  Streit, 
menn  jene  bic  SBSabrbaftigfeit  unb  Unbefangenbcit  befqjt,  mit  ^pol^mann  jujugeben,  ba| 
bic  Wertung  ber  ^erfon  ^efu  fcfyon  in  ber  ^eit  bc«  primitioen  Gbriftentum«,  um 
3lu«brucf  m  gebrauchen,  „auf  bem  ©ege  ber  ifeergottung  ^efu  fta)  befanb". 

Ib.  Die  erfte  Jragc  gegenüber  ber  aujjer*  unb  naebbiblifeben  (Sntmicflung  wirb  nun 

«6  bie  fein  müffen,  ob  mir  bon  Ärcifcn  miffen,  bie,  in  frübefter  Rdt  bon  ber  aboftolifa) en 
Verfünbigung  erreiebt,  etloa  eine  febr  „brimitibe"  Stufe  ber  aboftolifcben  6briftu«erfcnntnio 
un*  noeb.  beute  erfennen  laffen.  6«  mirb  in  bem  SWiffen  ber  allgemeinen  $Hlbung  unferer 
^eit  al*  bermeintlich  fiebere  gcfa)icbtlicbc  3Sabrbeit  folbortiert,  bafi  „ba*  urfprünglicbc 
äubcncbjiftentum  in  bem  »Sofmc  ®ottw«  einen  natürha)  erzeugten  9Jlenfchen  au«  Da* 

eobib«  ©efcblccbt  gefeben  b^ibe,  ber  bei  ber  Daufe  burcl>  3°^anne*  m^  Dem  ^nfa 
crfüUt  fei"  («rocrb.au«,  Äonberfatioiwlcrifon  14.  Xttft  IV,  1892  S.  287).  Da«  „GrfüOt* 
fein  mit  bem  b,l.  GJeifte"  berftcb,t  ber  moberne  sJ)tenfa>  al«bann  al«  altertümlichen  Sluebruct 
für  ^robb,ctcn=„®enialität",  —  unb  ber  gefdMC$tlicl>e  s3cmci«  für  bie  urfbrünglicbe  ©crecb,  = 
tigung  mobernfter  ©ebanfen  über  ßbriftu«  ift  gefübrt.   9Bie  fteb,t  c«  mit  biefem  ©emeife? 

66  3"  ber  3#at  fennen  mir  jubenchriftlicbc  Äreife,  bic  $tfum  tfoax  al«  9)icffia«  anerfannten, 
ibn  aber  für  einen  Solm  ^ofebb«  hielten  unb  bie  ^räerjftenjborftellungcn  bermarfen.  ^uftin 
b.  3H.  fennt  Vertreter  biefer  ©ebanfen  unter  ben  ^ubenebriften ;  dai  nvee,  fo  fagt  er 
bem  ^uben  ^rbbbo  (dial.  48  ed.  Otto  II,  162  f.)  änd  xov  (■titrt'oov  (fo  bie  ^f. ;  bgl. 
#amacf  D©  I»,  154  3lnm.  1)  yhovg,  öfxoXoyowree  avröv  Ägtardv  dvai,  äv&Q<o- 

60  tiov  dk  i&  äv&Qa>7i(üv  yevöfisvov  djKxpatvöfievoi'  olf  ob  ovvri&e/xcu.    Da&  biefc 


Digitized  by  Google 


Gbrtftologic,  ftirrfjcnlcbrc 


19 


IJubencbriftcn  bcn  'Üicnfcbcn  ^jefu«  burd*  fem«  laufe  mit  Straften  be«  öeifte«  au«gcrüftct 
unb  jum  s3Jteffta«  getoeibt  bauten,  barf  al«  ftcber  angenommen  Serben  Q.  Stornemann 
©.  25  f.).  »eacbtcn«toert  aber  ift,  bafe  fa>n  nach,  ^uftin«  s))cirteilung  behauptet  toerben 
mufs,  bafe  nur  ein  ©rudjtcil  ber  ^benebriften  fo  bad»tc.  Da«  beftätigt  ber  über  bie 
^ubenAriften  toirflieb  unterrichtete  Drigene«,  bem  gufcbiu«  (h.  e.  3,  27)  folgt ;  er  fennt  5 
jtoci  »rten  ber  ba«  ©efefc  beobaditenben  unb  bic  »riefe  ^ault  bertoerfenben  'EßuovaüK 
(derroi  'Eßicovaiot  c.  Cels.  5,  61 ;  'Eßuovaioi  dfitporegoi  ib.  65):  bie  einen  nehmen 
bte  ^artbenogeneft«  an,  bie  anbern  nid>t  (c.  Cels.  5,  61).  Der  erftern  ©rubbe  ift  —  fo 
mufj  m.  G.  mit  $abn  (©efch.  be«  neut.  Äanon  II,  670  f.)  geurteilt  werben  —  ba«  um 
390  bon  $ierontomu«  überfe^te  £ebräerebangclium  junttoeifen ;  toäbrenb  ba«  bon  6bi*  M 
bbaniu«  (h.  30,  13  ff.)  ejjetptcrte  fog.  (Sbionitcnebangclium  feine  ©eburt«gcfd>id>tc  hatte 
(a.  a.  0.  14),  mit  ber  laufe  ^efu  einfette.  3n  b«ben  jubencbriftlid*cn  (hxmgelicn  er« 
faScint  bic  Saufe  al«  bie  bureb  bie  .£erabfunft  be«  Seiftet  auf  ^efum  betoirfte  2lu«rüftung 
ju  feinem  9Jteffta«berufe      »ornemann  S.  19—22). 

$aben  mir  nun  fner  „bie  urfbrünglicr^e,  jubmebriftlicf »» balaftinenfifcbc"  GEbriftologie?  16 
9Jtan  toirb  bei  ber  Änttoort  bie  ^artfycnogencfi«  unb  bie  Sperrung  ber  Saufe  3*1" 
einanberbalten  müffen.   Die  SInnabme  einer  Slbftammung  $efu  bon  ^ofe^b,  fann  man  in 
aufjerbibüfaSen  cbri|tltcben  Ärcifcu  ber  alten  Äircbe  nur  bei  jenen  ^ubenebriften  naebtoeifen, 
unb  baft  biefe  Stnnatmic  nidtt  allgemein  jubendiriftlid)--paläftinenfifa)  mar,  ift  felbftbcrftänb= 
lidj :  5Wt  1  unb  £c  2  tourjeln  autb  in  juben*riftli*=|Mäftincnfif eben  Srabitioncn.  Dennod»  20 
barf  man  bie  23cbeutung  ber  Xbatfacbe,  bafj  Gbriften,  toeld>e  ^efum  für  einen  Sohn  ^o- 
fetob«  hielten,  atoeifello«  fieber  gcfdnd^tlidi  naditoei«bar  fmb,  nutt  gering  anfaMagen.  Denn 
auf  urfbrüngltrfie  93ertoerfung  ber  ^artbenogenefi«  toirb  niemanb  mit  gutem  ©etoiffen 
jene  Stnnabrne  ber  Äbftammung  $efu  bon  ^ofebb  n«türffübren  fönnen.   Viegt  hier  aber 
Irabttton  bor,  fo  ift  bie«  eine  fcbtocrtoiegcnbc  3nftan3         biejenigen,  bie  bei  "SDiarfu«  26 
3<>banne«,  $aulu«  ba«  argumentum  e  silentio  nid>t  gelten  laffen  toollen  unb  bic  bofitibe 
»etocwfraft  ber  ©efd>lccbt«regifter  (SU  1,  1  ff. ;  2c  3, 23  ff.)  unb  be«  onfofia  Aaveld  in  919 
1,3  btftreiten.  Daji  sDtt  1,  18  ff.  unb  Sc  2,  lff.  eine  ber  fbäteften  Sducbten  ber  biblifdien 
Überlieferung  barftellen,  ift  mitbin  feine  toillfürlid>e  l^iefe.   ©oti  man  aueb  biefe  Grjäblung 
unter  ben  8d>ufc  bee  (^ebanfens  einer  fortfdireitenben  3Babrbeitecrfenntnis  ber  erften  jünger  ») 
fteflen?  3Be«balb  bann  niebt  au*  bie  Erzählungen  ber  ewangelten,  bie  öor  Slbfcblufe  be«  Aanone 
neben  unfern  je$igen  «rfulierten?   Äatbolifd»em  Denfen  ift  bie  3lnttoort  leid»t;  bort  ruht 
ber  Jtanon  auf  ber  autorität  ber  Äira)e.   3öer  auf  ebangelifdjcm  öebiet  ba«  neutefta« 
mentlid^  „®d?riftganje"  burtb  ben  ^»intoei^  auf  bie  3öirffamfeit  be«  bl.  Seifte«  legitim 
mieren  will,  tr;ut  bie*  ob,  ne  ©ebriftautorität  unb  oertoenbet  öebanfen,  benen  gegenüber  bic  86 
beutfdjen  ©ibeln  Sutber«  mit  ihrer  faftifeben  silu«fdieibung  be«  ^ebräerbrief«,  bw  3flft>buö= 
brief«,  be«  3^°*^"^  un^  ber  3tyofalr#fc  au«  ber  Raifl  ber  apoftolifdxn  3tutoritäten  ftdi 
nicht  toürben  rechtfertigen  laffen.   «He  ber  Sache  felbft  entnommenen  bogmatifd?en  Örünbe 
für  bic  ^ßarthenogeneft«  halten  bor  ber  Togmengefchichte  nicht  ftanb.  Dafe  bie  Sünbloftg* 
feit  ^cfu  nur  fo  gebadjt  toerben  fönne,  ift  eine  1  Äo  7,  14  gegenüber  fefunbärc  s])ieinung,  40 
bie  bor  ScrtiUlian  in  ber  Äinhe  nicht  nachtoei«bar  ift  unb  na*  ^ertuflian  nod?  nicht  all' 
gemein  toar.   Unb  ba^  bie  ^räenften^  ü^orfteflung  bie  ^arthenogeneft«  forbere,  toirb 
neuerbing«  jtoar  mebrfadi  behaubtet,  aber  ohne  Wrunb.   fStem  *^aulu«  unb  Johanne« 
feine  (Megenjeugen  fmb,  ber  mü|te  boch  anerfennen,  ba^  nur  biejenigen  formen  ber 
Ghriftologie  eine  #bftammung  ^efu  bon  3ofcbb  xard  o&qxo.  au«fchliefeen,  toelchc  auch  mit  46 
natürlich  menfchlicher  önttoirflung  $efu  ficf>  nid?t  bertragen.   Denn  toe«balb  bie  natürlid'e 
(Geburt  anber«  fteben  fofl  al«  ba«  natürlid>e  ©achetum  bon  ben  Anfängen  ber  Gmpfängni« 
an,  ift  nidu  einnifeben;  e«  fei  benn,  bafe  man  bod>  toieber  ju  ben  Webanfen  jurücflenfc, 
toelcb^i  bie  falfdv -aofettfcfyc  Beurteilung  be«  natürlichen  i'eben«  mit  Unrecht  an  ^if  51,  7 
angetnüpft  b^at.   $u  einem  „(Srjeugni«  ber  Wartung"  (ftäbler,  9Biffenfd>aft  ber  chriftlicben  eo 
2ebre  2.  SCufl.  §  385)  mürbe  aud>  bie  natürlid)e  ©eburt  ^efum  noch  nicht  machen.  &ic 
Slbam^araÜele  (Ääbler  a.  a.  0.)  müfete  auch  ba«  dui/rco^  (.f>br  7,  3)  forbern,  -  toenn 
nicht  &bam  toegen  ®en  2,  7  al«  ©obn  ber  „mütterlichen"  ßrbe  gebacht  toerben  foll ! 

3lnber«  ift  über  bic  ©egrünbung  ber  eigenartigen  ©cbeutung  3^f"  «wf  bie  ,,s3Keffia«* 
toeibe"  in  ber  laufe  ju  urteilen.  Xaf  biefer  öebanfe  nid>t  nur  bei  ben  oben  ertoäbnten  66 
^ubenebriften  fid»  fmbet,  fonbem  aud»  m  ben  fbnobhfcfcen  (Sbangelien  unb  210  10,  34  ff 
nachtoei«bar  ift,  ift  freilich  nicht  ju  leugnen.  2(uch  ba«  ift  unberfennbar,  ba^  biefe  Schalung 
ber  laufe  Ijefu  nod;  auf  bem  heibenmriftlichen  ©ebiete  be«  jtoeiten  IJctbrrwnbcrt«  nachflingt 
(bgl.  3.  »omemann  S.  24ff.).  Sclbft  ba«  ift  nia>t  in  2lbrebe  ju  (teilen,  bafc  bie  Okv 
banfen  ber  bbnamiftifa)cn  s})conard;ianer  be«  enbenben  jtoeiten  unb  beginnenben  britten  60 

2* 


Digitized  by  Google 


20 


(£l}rifto(ogtr,  Sttrrfjcnicfjrc 


3abrf>unbert$,  bic  in  einen  öon  ber  Jungfrau  geborenen  ydbc  &y&Q<axo€-  faben, 
auf  ben  in  bcr  Xaufc  bcr  Okift  @otte$  bcrabgefommen  fei  Q.  Sornemann  3.  37  ff.), 
enge  Schiebungen  ju  jenen  si*orftelIungen  haben,  dennoch  halte  td^  cd  für  einen  t>or= 
fdmcllcn  2d>lufj,  wenn  man  in  biefem  aßen  ben  Xrabitionsbewei«  bafür  finben  Will,  bafj 

6  biefe  bönami|tiftb=monar*ianifd»cn  ©ebanfen  bie  urfprüngltdjc,  jubmdniftlicb--paläftinenfifa>e 
Gbriftologte  barftclltcn,  unb  böllig  unberechtigt  febeint  c*  mir,  Herauf  bas  Stecht  einer  iBer* 
Werfung  ber  ftrd?li<ben  scbäfcung  Gbrifti  jui  grünben.  i 
2Ba*  ba*  ßrfterc  anlangt,  fo  ift  junädift  ju  bemerfen,  ba|  bie  sJJräbnierung  ber  bei 
ben  dLfupoiEQot  'Eßicovaioi  nad>wei«barcn  6)ebanfen  als  „ber  jubmebriftfidjen"  fehjeebter* 

10  bing*  illegitim  ift,  fobalb  man  unter  Aubcndjriften  alle  al*  3uben  gebornen  ßbriften  ber? 
ftebt.  3«  biefem  Sinne  mar  aueb  ^aulue  ein  ^ubcnd>rift,  unb  felbft  bie  gefefclieb  benfen* 
ben  ^ubenebriften,  Por  benen  sJtaulu*  bie  Atoloffer  Warnt,  baben  anberc  d)riftologij(be 
banfen  gehabt   ^m  ^ubenrtriftentum  ber  apoftolifdjen  unb  älteften  nadiapoftolifcpen  $<\t 
ftnb  jmeifellw  febr  üerfdncbenartigc  Grflärungcn  ber  fingulären  SiUtrbefteüung  ^efu  \u 

16  £>aufe  gemefen.  2!a£  ba*  „^ubend^riftentum"  ber  älteften  $eit  al*  eine  ihren  ^orfteflungen 
nad)  wefentlicb,  gleichfarbige  Wröjje  angefeben  hrirb,  ift  ein  häufiger,  beebalb  aber  noch  ntebt 
berechtigter  bogmcngcfdnchtlidjcr  ^rrtum.  Sobann  ift  ftarf  ju  bezweifeln,  baf}  bie  an  jene 
„ebionitifdjen"  Öebanfcn  erinnembe  Sertung  bcr  laufe  ^efu  in  bcr  betbend?riftlid?*n 
ifttteratur  bc*  2.  ^^unbertd  auf  eine  öon  ben  geschriebenen  Güangelien  unabhängige 

ao  Xrabition  jurüdgebe.  £a«  3urürfrrcten  bcr  2aufc  Jefu  in  ber  epiftolifajcn  i'itteratur  bes" 
9tX  fpricfyt  bagegen,  unb  Wie  ftarf  auch  fonft  auf  ba«  t£>eibend>riftentum  beä  2.  ^abrb. 
fdjon  bie  Göangelienlitteratur  cingewirft  bat,  beWcift  bie  anfdjetnenb  allgemeine  2lm 
mu)mc  ber  ^artbenogenefi«.  Gnblicb  barf  bcr  fpnoptifeben  Xrabition  gegenüber  nicht  öer- 
geffen  werben,  bafj  e«  fraglich,  ift,  ob  ihr  Xaufbericbt  mebr  ift  als  bic  Ütariation  eines" 

26  ältern  (Srjäblungsröpus.  Gs  mufj  b. ier  auf  fia?  beruhen  bleiben,  ob  es  fo  gar  „unfaßbar" 
ift  (3.  Sornemann  3.  13),  wenn  man  biefem  Grjäblungeropue  gegenüber  ben  jobanneW 
fdicn,  obwohl  er  fpätcr  ift,  für  richtiger  hält;  bas  aber  follte  auch  üon  benen,  bie  anberä 
urteilen,  zugegeben  werben,  bafj  bie  fpnoptifebe  Üöertung  ber  laufe  34u  n'd?t  bie  r,ur= 
fprünglicbe  Xrabitton",  fonbern  eine  $orm  ber  älteften  Xrabition  uns  barftellt. 

so       Xa§  fie  bae  thut,  ift  nun  freilid)  nid>t  bebeutung&lo*.   Slber  bie  33ebeutung  biefer 
3$atfad?c  ift  nia)t  bie,  ba|  fie  bie  2a)ä^ung  ber  ^erfon  fiuifti  ine  Xhiwdn  fe^te,  an  ber 
ein  burd)  paulinifdu  unb  jo$anncifd)e  Öebanten  genährter  (Mlauhe  ein  3ntcrcfie  M- 
^efu«  (Sbrift  Uicnfct;  mar,  mahrbaftiger  sJ)icnfdi,  ift  feine  ber  beforoebenen  irabition 
eigentümlia)c  Annahme;  >4iaulu6  (mö  5,  15)  wie  ^obanne*      40)  benfen  nicht  anbere. 

86  3lud)  ba»  ift  mdn  fingulär,  bafj  jene  burd»  bae  gefd)id)tlid^e  vvben  ^efu  feftgeftellte  XtyaX* 
fad;e  in  jener  Xrabition  als  ba«  junäd>ft  öegehene  erfebeint.  3obalb  feftgeb^ alten  wirb, 
baft  biefer  gcfdiicbtlidie  ^lenfd}  al«  ber  ßr^öbte  geglaubt  würbe,  wirb  man  behaupten 
müffen,  bafe  bic  i inge  felbft  s}tyi  2  unb  im  3of?annc*et>angeliura  n»d;t  anbere  liegen  (vJJbi  2, 
11;  ^o  20,  31),  unb  unfer  (klaube  hat  fein  ^ntereffe  baran,  fie  ju  perfd;icben  (»gl. 

40  Ääbler,  ÄUffcnfchaft  ber  djriftl.  1'chrc  2.  3(ufL  2.  319 :  „bafj  ^cfus  üon  9tojaretb  sJÖ?enfd; 
War,  ift  nia)t  erft  feft|uftcllcn")-  Allein  ba^  ^efuö  blofjer  'JWcnfd»  (ydog  ävdgojTiog) 
geWefcn  fei  —  biefe  Formulierung  ber  fpätern  bönamiftifcb,cn  'Jionar*iancr  ift  burd)  jene 
Xrabition  in  feiner  s2i5eifc  geberft  ßin  3^^*««  9»^  w  m  biefer  Jpinfubt  ju  beaditen. 
Ämädrft  bie«,  bafe  bie  ^orfteUung,  ^efue  fei  in  ber  laufe  mit  ber  £üUe  be«  t)l  tMeiM 

«6  begabt  (^ebräerc&angclium :  descendit  fons  omnis  Spiritus  saneti  et  requievit  in 
eum.  sJ{eftle  suppl.  NT.  p.  77),  jenen  älteften  Cbjiften  nidjta  weniga  War  ale  eine  2lm 
wenbung  einer  niebtefagenben  sJ}bra|c:  fte  ift  cbenfo  fd»ledHhin  fupranatural  Wie  bie  Xar* 
ftcllungen,  bie  ^b»  -  unb  ^o  1,  14  öorliegen.  ^eilid>  fann  fie  jum  Dedtmantel  für 
ctiolutionifrifchc  Ükbanfcn  gemariu  werben.    Allein  b^iben  ntdtt  bie  Hegelianer  aueb  bie 

60  Wormeln  be«  nicänifd;en  Xogmaö  ftcb  ^urecbt|iulegen  toermotb,ti'  ©erabc  im  ©cgenfafc  )u 
ben  atbeiftifa)cn  öebanfen  einer  gotMofen,  be^w.  ben  pantbeiftifd^en  Öcbanfen  einer  gleid?= 
mä^ig  gott  erfüllten  (Sntwicflimg  wirb  ee  beutlid),  bap  ber  Öebanfe,  in  einer  beftimmten 
^cit  ber  öefa)id)tc  unferer  fleinen  Crbc  habe  ber  lebenbige  (^ott  ju  einem  beftimmten 
^JtcnfdJcn  in  ber  fingulären  Stejichung  geftanben,  bap  „bie  Jüllc  feinee  (Reifte«"  in  ihm 

66  Wohnung  nahm,  fo  gewaltig  großartig  ift,  ba^  alle  anbern  möglichen  d>riftologifchcn  s^or* 
ftcllungen  biefe  nur  um  ein  Wcringc*  an  „Irrationalität"  überbieten,  ^e  Weniger  es  fia) 
nun  leugnen  lä^t,  bafc  e«  (Sbrifteit,  al«  fola?e  anerfanntc  (Shjiftcn,  gegeben  bat,  benen  jene 
ÜJorfteüung  bie  ^orm  für  bic  irrflärung  ba  (rinjigartigfeit  ^efu  War,  unb  je  jweifcllofer 
c«  ift,  bafc  jwifd>en  biefer  iyorftcllung  unb  ben  paulinifeben  (öebanfen,  abgefeben  öon  betn 

eo[bem  job^anneifaien  Serid;t  entfprcdicnben]  ^urücftrcten  ber  Xaufe,  enge  5>crbinbungölinien 


Digitized  by  Google 


i?t|nnoiogic,  .Mtrajcnicijrc  <ci 

vorliegen  (9iö  1,  4;  8,  9;  2  Äo  3,  17;  Gol  2,  9  IL  a.),  befto  bercirnrilligcr  feilte  auf 
eoangcltfebcm  ©oben  anertannt  roerben,  bafc  bic  Differcnj  aroifeben  ber  befproebenen  ebrifto* 
logifeben  Slnfcbauung  unb  ben  fonft  möglichen  eine  geringe  ifi,  —  roenn  über  bie  religiöfe 
Scbäfcung  3efu  Übereinftimmung  berrfebt. 

Daä  aber  ift  ba*  3toette  baä  bebaebt  roerben  mup:  jene  ^orftetlung  oon  ber  9lu&  6 
rüftung  ^efu  mit  ber  ftillc  bes  Weifte«  ift  fein  AuSbrucf  für  bie  religiöfe  3<bä&ung  ^efu, 
fonbern  ein  ^erfueb,  bte  in  ber  religiöfen  Scbäfcung  ?|efii  anerfanntc  (Sinjigartigfeit  bc& 
fclbcn  uj  erflären.  "iWidjt  bei  biefen  (Srflämngäoerfucbcn,  fonbem  bei  jener  religiöfen 
Scbäfcung  ^efu  mufc  man  einfeuert,  roenn  man  über  bie  Gbriftologie  ber  älteften  nad?= 
biblifeben  3«t  füfe  Oerftänbigen  roiü.  10 

lc.  ^abet  ift  e*  ziemlich  unfruchtbar,  roenn  man  üon  ber  meffianifchen  SBürbe  %t\u 
ausgebt,  ^roar  ift  e«  getoife,  bafc  in  bem  s}Jieffta«-^räbifat  ber  älteften  jubenairiftli^en 
iserfünbigung  bie  Söürbeftcllung  $efu  einen  furjen  Ausbrutf  fanb.  Mein  für  bie  £>eibcn= 
ebriften  roar  bie«  |<räbifat  roenig  mehr  als  ein  cognomen  Unb  loa«  bebentetc  e« 

für  bic  ^ubenebriften,  abgefeben  bon  bem  e«chatologifcben  3ufammcnbange?  So  geroife  15 
btefer  oon  nicht  leicht  ju  überfcbäfcenbcr  iBcbeutung  mar,  fo  unabweisbar  ift  boeb  bie  $rage, 
loie  für  bie  Wegenroart  bie  religiöfe  Schädling  ^efu  bei  ben  ^ubenchriften  firf»  geftaltete. 
Darüber  fagt  ba«  9Heffta*=s$Täbifat  niebte.  S?enn  —  toa«  niemanb  bejroctfeln  roirb  — 
1  Ho  15,  3.  4  ba*  Wemeinfame  aller  apoftolifcben  <ßrcbigt  un«  erfennen  läfct,  fo  wirb 
auch  niemanb  meinen  fönnen,  bafj,  roa«  ber  jur  fechten  Worte«  erböbte  ßrlöfer,  ber  xv- » 
qi(k,  abgefeben  Don  ber  Hoffnung  auf  feine  bcrrltcbc  ÜBicberfunft,  ben  ^ubenebriften  ber 
naebapoftolifeben  3^  fcor,  erfchöpft  roerben  fönnte  bureb  ben  Joinroeis  barauf,  bafc  er  al« 
ber  hwbre  ^ropfyet  be«  fommenben  WotteSreicbe*  gefebä^t  fei. 

Tie  religiöfe  Stellung  ber  Gbriften  ju  ibjem  erhöhten  .fSerrn  finbet  bei  $aulu«  einen 
bcutliaVn  Au*brucf  barin,  bafi  er  nicht  nur  felbft  ;m  Gbrifto  gebetet  (2  Äo  12,  8  bgl.  9),  88 
fonbern  auch  bie  Anrufung  Gbrifti  für  allgemein  cbriftlicb  gebaltcn  bat  (1  fto  1,  2;  9lö 
10,  12).  Die  Apoftelgcfcbicbte  urteilt  cbenfo  (9,  14.  21;  22,  16)  unb  berichtet  bon  bem 
Webet  be«  Stepl>anue>:  xvgu  'Irjoov,  d££m  rö  nvevfiä  /xov  (7,  59):  bie  ^oofalbbfe 
bezeugt  Anbetung  unb  Anrufung  ßbrifti  al«  ©emeinbebraueb  in  bee  ^erfaffer«  Umgebung 
(5,  13;  22,  17.  20),  unb  ba«  ^obanne^eoangelium  fe^t  ba«  Ckbet  jm  ^efu  Ooraue  (14,80 
13 f.;  ogl.  5,  23).  ^ft  bementfüTeebenb  im  nac^aüoftolifcben  3c'talter  bic  allgemein -eftrift- 
licbe^Jrarj«  gemefen?  Cber  (ennen  hnr.ttreife,  in  benen  eine  folcbc  rcligiöfe  Scbähung  ^efu 
ficb  nirf»t  fanb?  tDian  foQ  biefe  ^ragc  niebt  en  bagateUe  bebanbcln  (^amaef  M  I\  154 
*ßl.  I»,  129).  So  oomebm  .^olftmann  {Xb$b  V,  114)  an  Aabn«  Vortrag  über  bic  „3tn= 
betung  3*fu  im  3«wlIfr  ^CT  Äpoftel"  (Stuttgart  1 885  =  Äfijjen  au«  bem  ^cben  ber  86 
alten  Äircbe,  ©rlangen  1891  3.  lff.)  Oorbeigebt,  fo  atoeifelloe  erfebemt  «(  boeb  aueb  bom  rein 
btftorifcben  Stanbpuntt  au4  überaus  roirfrtig,  bierüber  ju  banbdn.  Denn  bafc  ba«  praftifebe 
deoloyüv  t&v  Xotazov  älter  ift  ali  ba*  tbeoretifebe,  btirfte  „nacb,  allen  rcligionsgefcbicbt- 
licben  «nalogien"w  ficber  fein.  Die  «emetefraft  üon  1  Üo  1,  2;  9tö  10,  12;  »®  9, 
14.  21  für  bie  allgemeine  ^tari«  ber  apoftolifcben  Reit  fann  bier  in  suspenso  bleiben  40 
—  $abn$  ^Icropborie  bat  leiber  bie  Über^eugungetfraft  feiner  Argumente  oerringert  — ; 
bafj  bte  ^eibenrftriftlicben  öemeinben  ber  nadiapoftolifcben  tai  Webet  |\u  3tfu  a^ 
apoftolifcb,e  Irabition  überfamen,  wirb  man  nacb  ben  citierten  ScbriftfteUen  für  mabr= 
fcbeinliaS  halten  muffen.  Daju  pa^t,  bafe  faSon  um  113  %Uiniue  oon  abgefallenen  Gbriftcn 
gehört  bat,  fic  hätten  [in  ben  ebriftlicben  Wemeinbeoerfammlungen]  mit  einanber  (Shrifto,  45 
al«  ob  er  ein  Wort  märe,  „ein  Voblieb  gefungen"  (Plin.  ep.  90  ed.  Heil  p.  307  ;  ogl. 
ju  bem  Christo  quasi  deo  3abn,  Sfijjen  3.  288  2(nm.  3;  boeb  ift  anberc  Deutung 
möglich:  e«  braucht  in  bem  quasi  [=ojc]  feine  Kritif  ,^u  liegen,  »gl.  G.  2Öölfflin,  ^bilo= 
logu«  XXIV,  1866  3. 120  ff.);  femer,  ba|  man  um  230  behauptete,  y>aXfwl  xal  tpdat 
.  .  .  XQtmdv  vfxvovvTes  feien  Oon  3lnfang  an  (dsc1  do^»]?)  in  ber  Chriftenbeit  oerbreitet  co 
getoefen  (Euseb.  h.  e.  5,  28,  5);  enblich  ber  Umftanbr  ba|  bie  Reiben  ber  apologetifchen 
^|eit  bie  Verehrung  $cfu,  ,,be«  gerreu^igten  Sopbiftcn",  für  ein  HcnnjeiclKn  ber  Ghriften 
hielten  ( Lucia n  de  mortePeregr.  13  opp.  ed.  Lehmann  VIII,  271  Ogl.  11;  martyr. 
Polyc.  17,2;  (Selfu*  bei  Orig.  c.  Cels.  8,  12—14)  unb  bamit  nicht  ben  5iMberfpn»ch,  fom 
bem  nur  bie  9lpologetif  ber  Apologeten  herOorriefen.  Über  bic  (Sbionitcn  fann  man  in  "öejug  u 
auf  bie  hier  erörterte  ifragc  feine  gän^ltd)  fiebere  2lu4fage  machen.  Da^  ihr  „"äJionotheiomu*" 
einer  2lnmfung  be«  „Weffiao"  im  fliege  geftanben  habe,  läfet  ficb  nicht  gegen  bie  3hu 
nähme  geltenb  machen,  ba^  auch  ftc  ba«  Webet  ,^u  (Shrifto  harten  (Ogl.  bic  Anrufung 
Wottcä  in  feinem  Cffenbarungäengcl  im  IV.  Esra  5,  33.  38.  56  u.  ö.) ;  anbererfeit*  fann 
man  für  biefc  Annahme  m.  SB.  nur  ben,  allerbing*  fehr  getoiebtigen,  ©mnb  anführen,  eo 


Digitized  by  Google 


22  Gtiriflologir,  .SlirdjcnlcJjrc 

bafo  toeber  bei  Gelfu*  nod)  in  unfern  d)riftlid)en  Duellen  eine  Differenz  ^nftdrtlid)  biefer 
für  bic  ©nnrinbcüerfammlungen  toid)tigen  $rarü  angebeutet  ift  3£cnn  in  irgenbtoeld>en  cwo= 
nittfdien  Ärcifcn  bas  Webet  ju  Gbrifto  ftd)  niebt  fanb,  fo  fönnen  bic*  nur  ifolierte  Gruppen 
getoefen  fein.  J^ür  bic  ©efamtbeit  aller  übrigen  Giften  toirb  auf  ©runb  ber  oben  ange= 

5  fübrtcn  Duellen  bie  21nnalnnc,  bafi  bae  ©ebet  ju  Gb,  rifto  ©emeinbeprajiä  toar,  geboten  fein 
—  toenn  nid>t  getoidjtigc  ©egengrünbc  geltcnb  ju  macben  fmb.  ^  fenne  nur  ^toei 
©egengrünbc.  Cngcnc*  bat  in  feiner  Sdjrift  negl  evxijt  au«brüdlid)  gegen  ba*  Webet 
$u  (Sbrifto  polemifiert :  ovöevl  ratv  yfvytpöjv  jigooevxxiov  iariv,  ovde  avrqJ  toj  Xqkxxiö, 
äXXä  liqvov  ral  üecp  rä)v  SXcav  xal  natgi,       xal  avrög  6  owiijo  fjfiüv  jtgwnjv- 

lo^fro  (c.  15.  ed.  Sommatfd)  XVII.  HG).  Xas  toärc  ein  ©egengrunb,  toenn  Crigene* 
mit  biefer  ^olemif  auf  irabition  rußte.  StUein  ba$  toar  jtoeifello*  nid>t  ber  ^aQ;  benn 
bcrfelbe  Crigenc*,  ber  de  orat.  16  p.  152  bae  jxoootvxeo&ai  r<£  vitß  alö  eine  Un- 
n)iffcnb,citefünbe  ber  Ungebilbeten  bejeidmet,  r>at  e*  gegen  Gclfus  oerteibigt  (8,  12 ff.):  bic 
„Ungebilbetcn"  rcoräfentieren  aud>  pier,  h)ic  fo  oft  bei  Drigcnc*,  bie  ©emeinbe=Crtijobotie, 

iö  9iid>t  Srabition,  fonbern  feine  Xogmatif  b.  at  ben  Origene*  beftimmt.  Xer  jtoeite  ©egen- 
grunb ift,  bafj  man  au*  ber  älteften  3C**  «f°  toenige  23eifoicle"  be*  ©ebete*  ju  Gbrifto 
babe,  toäbrenb,  toaäCrigcne*  für  ba*  legitime  Ijält:  baä  rixoQuneivjiu)  fatö  dtaXgi- 
qjov  *It]oov  (a.  a.  0.  c.  15  p.  149),  aucr)  in  bem  ©ebet  be*  fog.  T.  GlcmeneBrtefe* 
(6l7'i)  un«  entgegentritt.   Xie*  Argument  täufd»t   93Jieoiel  „Siciföielc  bc«  ©ebet*  ju 

aoßbrifto"  fjaben  mir  benn  bei  ^uftin,  bei  Xertullian,  bei  ^renau*,  über  beren  toraftÄ 
Stellung  ju  ber  ftrage  gar  fein  3rociffl  fcm  fann?  Xie  geringe  #abl  berfelben  beleuÄtet 
fa?arf  bie  Xbatfacbc,  bafj  baä  sJiX.  allein  oier  „23eifbiele"  bietet  (2  Ab  12,  8;  210  7,  59; 
»pf  5,  13;  22,20)!  Unb  toeift  nid>t  bas  ©ebet  bc*  fterbenben  ^olofarp :  dt'  ov  ['fyoov] 
am  [toj  dXrjdivco  dea)]  avv  avreo  xal  Jivevuau  &yiq>  d6£a  (mart.  14,  3 ;  ogl.  19,  2 

au  im  Sendet :  ei'ioyu  rov  xvqiov  tfjbtiov'Frjoovv  Xqioxöv)  meit  umict  über  bie  apologetifd^e 
3eit,  ber  e*  entftammt?  Xafa  ^ignatiue  ba*  öebet  ju  ß^rifto  gefannt  \)at,  fdjeint  mir  in= 
bireft  ^inreid>enb  erfennbar  ju  fein  (ogl.  Eph.  20,  1 ;  Magn.  7,  2 ;  Rom.  9,  1 ;  Smyrn. 
1,  1  unb  4,  1);  ja  fclbft  beim  I.  Glemenebrief  Joirb,  toenn  Gbriftu*  ber  äQxiegevq  xwv 
jiQooyoQow  ijuibv,  ber  7iQoaxaxiji  xal  ßorj&ög  tijg  äa&evetag  ftfiwv  genannt  wirb, 

so  nid?t  nur  an  bie  fpontane  intercessio  §biv "t  i  gebadet  fein  (ogl.  bie  Acta  Theclae  um  1 60 
C  42 :  Xeiorb  'Irjoov  .  .  .  6  ifioi  ßotf&6g  xrX.  Acta  apost.  apoeryph.  ed.  1i\tyn* 
borf  p.  60,  ogl.  ba$  Webet  c.  24  p.  51 ;  baju  Joamacf  M  l,  3.  3luff.  174  2fom.  3; 
bod>  f(f)eint  mir  bic  oon  Jöamacf  befolgte  Unterfeb^ribung  ätoifd>cn  „Anrufung"  (Sbtifti  unb 
„0)cbet  ju  (Sbrifto"  anfechtbar,  —  bie  Analogie  ber  Anrufung  ber  ^eiligen  toäre  bod)  ein 

86  31nad)roni«mu*).  bie  folenne  Webetsform  baet  tüxaQioieTv  did  'Itjoov  Xm- 
otov  mar,  ift  erflärlid;  genug;  baö  ift  nod)  bleute  nidu  anber*.  Xie  Slnrufung  Cihrifti 
mirb  in  ben  vfxvoXg  xal  aldaig  (ogl.  2tyl  5,  13),  in  eöd>ato!ogifd)  orientierten  Webeten 
C21pf  22,  20)  unb  oermanbten  inbiOibueUen  ©ebanfenfreifen  (31©  7,59;  ogl.  ^bi  l,23)u?re 
urforünglid>c  Stelle  baben.  ^n  biefer  %oxm  toirb  man  fte  für  eine  überfommene  Sitte  in 

40  allen,  jum  minbeften  in  allen  nid>t  cbionitifd)en ,  ©emeinben  ber  nad)apoftohfd)en  $eit 
balten  bürfen  unb  müffen.  Xicfc  Sitte  jeigt  bcutlid)er  al*  alle  2lnfäfce  d)riftologifcber 
Spclulation,  bafe  Gbriftus  ben  6b.riftcn  ber  Reit,  üon  ber  toir  auegugeben  l^aben,  in  bie 
Solare  ©orte*  gehörte.  Unb  bie*  ift  bas  Urbatum  ber  Gnttoidlung  be*  d>riftologifd)eu 
^ogma*. 

4&  3n  toc(d)er  5lu?b4>nung  biefc  rcligiöfe  Scbäfcung  Gbrifti  baburd)  auegebrüdt  toorben 
ift,  ba^  Gbriftud  au&brüdlid)  deög  genannt  tourbe,  ift  nid)t  abzugrenzen.  Itc  Slpologeten 
feien  biefe  ^räbijierung  Gbrifti  Oorauö,  unb  fd»cn  in  oorapoIogctifd)er  $tit  ift  fic  mannig: 
fad)  nad>toeiebar  (^gnatiue  passim,  ogl.  Jrmmad  I;©  I*,  158  3lnm.;  Did.  10,  6: 
cboavvä  reo  dea>  Jaßid ;  Plin.  ep.  96 ;  bic  vfxyol  .  .  .  Xmatov  üeokoyovvzes  Eus. 

öo  h.  e.  5,  28,  5;  Polyc.  ad  Phil.  12,  2  '0-  fdieint  mir  aud;  jtocifello*,  ba|  biefc 
v^räbi3ierung  Gbrifti  mit  bem  toeiten  ©ebraud»  be*  ^Begriffes  deds  in  ber  bamaligen  SEBat 
Ooarnatf  £W  V,  103  f.  31nm.  unb  159)  junädift  gar  nia>t*  ju  tbun  ^at  (fo  aua)  fyaxnad 
X©  I,  3.  2lufl.  S.  180  2(nm.  1  fin),  unb  ber  ©ebanfe  einer  deonoitjots  ift  bicr  fern 
;u  balten.    Xenn  bic  ^räbijicrung  (Sbrifti  alö  fcos  ift,  too  fte  oorfommt,  zunäa)ft  ein 

6ö  Sluebrud  für  bic  rcligiöfe  Schäfcung  Gbrifti.  ^n  flaffifa>cr  Jücife  bejeugt  bie«  ber  Öin= 
gang  bc»  fog.  II.  Glcmenebriefc*  (m.  G.  bor  ca.  150;  gegen  .'oarnad,  Öefdntbte  ba  alt^ 
tbriftl.  i'ittaatur  II,  1  S.  438  ff.):  -</>>///  <>i,  ovrax;  öei  t/jjäs  (fQoveiv  mpi  'Inoov 
Xqiojov,  (bg  ?ie(H  {}f.ov,  cüs  ntQi  xqijov  £ü)vtü}v  xal  vexyiov  xal  ov  oei  ry/idf 
fuxgd  (pQoveiv  mgl  rijc  ao)xt]Qiag  tj/Mov.  h  x(ö  ydg  qtgoveiv  r)uäq  [Mxpa  neol 

co  ai'iov,  mxQa  xal  iLitCo/iev  Xaßeiv.    Xcnnod;  ift  bie  »cbaubtung,  bie  ©ottbeit  (S^rifti 


Gfjrtftologie,  Sirdjenlelfre 


23 


fei  für  bo«  jweite  ^abr^unbert  eine  anerfannte  Xbatfadjc  geWcfcn  (Neeberg  I,  121),  irre= 
fuhrenr.  irinc  ungefähr  entfpred>enbe  religiöfe  Sd><ü)ung  C5 hviüt  war  allgemein,  2lber  ba« 
^räbifat  foos  fmbet  ftc^  Weber  im  I.  Glemenebriefe  (Ogl.  ju  2,  1  bie  tat  Überfettung, 
Aneodota  Ma  red  sola  na  ed.  ©.  'iDcorin  II,  1  1894,  <S.  3)  nett  im  ©arnabaöbrief  unb 
im  .»V-nna*  unb  bie  au«brücflicbe  ^olemif  ber  ^feuboclementinen  gegen  bo«  öeoXoyeiv  6 
xitv  Xqioxov  (Clementina  ed.  l'agarbe  16,  15  p.  156:  6  xvgioq  h^uüv  ofhe  &eovg  uvcu 
itp&ey£aro  jraga  töv  xtioavta  rd  nävta  ofae  iavr&v  deöv  etvat  &vny6Qevoev,  vlbv 
&k  deov  .  .  .  t6v  ebiovza  avtöv  .  .  .  1/uaxdQioev)  beWeift  junt  minbeften  ba«,  bafi  es 
jubmcbriftlicbe  Streife  gegeben  fcat,  in  benen  ba«  deoXoydv  x6v  Xqujiöv  al«  frembartige 
Siebemeife  empfunben  mürbe.  —  ffiie  Oerträgt  fid?  biefe  2batf<"fo  ba&  ba«  deoXoyüv  10 
ror  Xotmüv  nicht  attgemein  gemefen  fein  tann,  mit  ber  al«  allgemein  auumebmeuben 
religibfen  3?d)ä$ung  Gt/rifriV  sBtan  h)irb  fid)  gegenwärtig  halten  muffen,  wie  unrefleftiert 
ba«  ßbriftentum  ber  meiften  Glniften  jener  $eit  mar.  I5er  3Jionotb/ei«mu«  ftanb  üjnen 
feft,  bie  religiöfe  Scbäfcung  be«  xvquk  aua>.  Stber  jweifello«  haben  viele,  mie  felbft  b. eute 
noch  manebe  fdjlidrte  CShriucn,  über  ba«  elg  &e6g,  eh  xvQtog  (ögl.  Qpb.  4,  5.  6)  ober  16 
dg  öeös  unb  6  vUk  rov  deov  Oöarnaba«brief ;  symb.  Rom.  vetus)  nidrt  binauegcbaAt. 
Überbic«  fonnte  bae  runbe  öeds  Xpiorög  be«balb  frembartig  Hingen,  Weil  e«  fdjeinen 
tonnte,  al«  laufe  es  auf  einfeitige  2Bürbigung  ber  ^Jerfon  (ibrtfti  hinaus. 

Id.  Xieö  führt  hinüber  ju  ber  ^rage,  mie  man  bie  einzigartige  Sebeutung  unb 
äÖürbefteüung  ^efu  erflärt  fai.   ßarnaef  ($©  I*,  160  ff.)  fagt:  „Ähnliche  »l'ebren«  hn  » 
[tT engen  Sinne  be«  Sorte«  gab  e«  hier  noa)  nicht,  oielmeb/r  unb  e«  mehr  ober  meniger 
flüffige  Sluffaffungen,  bie  nicht  feiten  ad  hoc  gebübet  jinb.   Stebujiercn  (offen  für)  bie« 
felben  fämtlidj  auf  jroei:  entweber  galt  $efu«  al«  ber  3ftenfd),  ben  ©ort  fxdj  erwählt,  in 
bem  bie  ©ottbeit  ober  ber  ©eift  ©orte«  gewohnt  bat,  unb  ber  nad>  feiner  Öewäbnmg  öon 
©ort  aboptiert  unb  in  eine  £errfd)erfteuung  eingefefct  Worben  ift  (abootianifebe  Gbrifto=  36 
logie),  ober  3efu£  fialt  als  ein  b.  immlifd^ee  ©eiftmefen  (resp.  bae  böcbfte  bimmlifebe  ©eifU 
»efen  nad)  ©ort),  melö)««  ^leifa?  angenommen  unb  nad)  33otlenbung  feine*  3Ber!e«  auf 
(Srbat  mieber  in  ben  Jptmmel  j\urü<fgefebrt  ift  (pneumatif(fce  ßbriftologie)".   Xajj  Se= 
benfen  gegen  biefe  Formulierung  erhoben  merben  fönnen,  bat  ^arnaef  felbft  gefüllt.  „Diefe 
beiben  Gbriftologien,"  fo  fäbrt  er  fort,  „bie  ftreng  genommen  einanber  au«fcbliefeen  —  30 
ber  gottgeworbene  3Henfa>  unb  ba«  in  sJ}ienfd>engeftaIt  erfdiienene  göttlid?e  feefei  — 
rürften  ftet)  bod?  überall  bort  feb,r  nab.e,  Wo  man  ben  in  ben  9Jienfd?en  3<fu*  eingcppanjten 
©eift  ©orte*  al«  ben  präerjftenten  iobn  ©orte«  faftte,  unb  Wo  man  anbererfeit«  ben 
Xitel  „©orte«  SobV'  für  jenes  pneumatiftr)e  Sßefen  erft  oon  ber  (Wunberbaren)  3c"9unfl 
m«  Jleifd?  ableitete ;  beibe«  aber  febemt  bie  Stege!  gewefen  ju  fein."   $od)  meint  er,  36 
e«  Heften  fid?  tron  aQer  Übergang«formen  bie  beiben  (Ebriftotogien  immerbin  beutlicb  unter 

rben ;  ber  profectas,  burd?  ben  3ffw«  erft  jum  gottgleicben  «^>errfd)er  geworben  fei,  fei 
bie  eine,  ehr  natoer  ^CoIeti«mu«  für  bie  anbere  (barafteriftifdS.  Allein  tro$  ber  33e= 
butfamleit,  mit  ber  #arnacf  urteilt,  glaube  id;  ni<6t,  ba|  feine  Unterfdjeibung  einer  „aboü= 
tianifd>en"  unb  „pneumat lidv'u"  (Sbjiftologie  glüeflid)  in.  X enu  biefe  Untertreibung  xt=  40 
fleftiert  barauf,  Wa«  ba«  ^jjerfonbilbcnbe  in  bem  gefcbidnlicben  Gbriftu«  gewefen  fei  2)iefe 
Wcflerion  aber  in  jener  3"t  Oorau«jufe^en,  fehlt  jeber  Sln^alt.  ^aju  fommt,  bafj  beiben 
„^briftologien"  bie  gleite  ^ormel,  Wenn  id?  fo  fagen  barf,  ju  ©runbe  liegt :  ba«  6d)ema 
bee  xara  gdoxu  unb  xaiä  xrfvpa,  ba«  aud)  $aulu«  1,  3  f.)  anwenbet,  unb  ba« 
jweifeHo«  uralt  ift  unb  nod)  lange  naebflingt  (ogl.  Irenaeus  fragm.  syr.  XXIX  .$or=  46 
oe^  II,  458:  libri  saneti  agnoseunt  de  Christo,  quod  .  .  .  sicut  caro  ita  etiam 
spiritus  est),  ja  al«  bie  ältefte  unb  allgemein  verbreitete  d)riftologifd)e  ^ormel  bejei(t)net 
Werben  mujj  (gegen  ^amadl  I1,  164  2lnm.  4).  Daft  ba«  Ttvevua  in  3*f"  göttlid;  War, 
ift  nirgenb«  geleugnet,  unb  man  mufj  fieb  ^üten  mobeme  begriffe  oon  „©eift"  unb  [gött= 
lid>er]  „Straft"  in  jene  3eit  u«  übertragen.  Unfer  ©egriff  ber  $erfönlid?feit  ift  Ü)r  fremb,  m 
aber  ebenfo  ber  einer  Oon  einem  Wirfenben  Subjeft  getrennten  „Äraft"  (ögl.  Wie  5,  30: 
buyvovg  .  .  .  riyy  i£  ahxov  dvvafuv  IfcX&ovoav).  2öie  fann  man,  Wo  bie  „?füllc 
bee  ©eifte«"  al«  in  3^fu  Wob,nenb  gebaebt  Würbe,  wo  ber  ©eift  gclegentlid)  als  ba« 
Wrrfenbe  oubjeft  feine«  ipanbeln«  b,ingeftellt  Warb  (sJKc.  1,  12;  *üit  4,  1),  bie  Meinung 
öorau«fe$en,  ^ff"*  f«  nur  menfd>lid?e  ^erfimlid>leit  geWefcn?  Daft  irgenb  ein  Gbrift  oorse 
190  in  3efu  einen  „gottgeworbenen"  ^Dienfwen  gefeiten  habe,  ift  m.  (S.  nicht  nadjweiebar 
(ogl.  A>arnatf  2)©  P#  164  Slnm.  2  init. ;  über  ben  ÜHcft  tgl.  unten  unb  31.  älloger  Öbl, 
387,  s— 6).  3(nbererfeit«  fann  c«  oon  f^ätern  Hnfd^auungen  au«  aQerbing«  fo  ftheinen 
(»gl.  £>arnacf  X©  V,  165  3lnm.  2),  al«  liege  „in  ber  iöebauotung,  baft  ba«  ©eifni>efen 
Gbriftu«  C,Ic»»9litb"  fagt  ^.  r>tcc  olme  ^inreid)cnben  ©runb  in  ben  Quellen)  menfd?lid)e«  00 


Digitized  by  Google 


24 


(jtyriftolofltc,  ÄtT(f)cnIel>rc 


ftleifcb  angenommen  habe,  an  unb  für  ftcb  ein  bofetifeber  Wcbanfc".  Tod»  jene  3«* 
nidbt  fo  gebadjt.  ftreilieb,  haben  fieb  bolctifebe  Wcbanfen  febr  früb  gcltcnb  gemacht  (»gl. 
bte'$olcmtt  hn  1  3°  unb  bei  ^gnottu*),  unb  naw=bofctiftbe  3lnftbauungcn  fmb  noch  in 
ber  werbenben  fatbolifAm  Äirebc  oiclfacb  verbreitet  gewef  m  (.ftarnad  TWP,  16-1  2lnm.  3). 
5  Mein  bic  meiften  berer,  bie  (Sbriftum  oor  feinem  irbifeben  l'cben  al«  bimmlifcbe«  Wcijh 
Wcfen  präepftent  baebten,  haben  —  natürlid»  abgefeben  bon  ben  Streifen  ber  Wnoft«  — 
ohne  ScbWierigfeit  bamit  ben  Wcbanfen  oerbunben,  baft  er  al«  s3)tcnfcb  gelitten  habe  unb 
geftorben  fei.  Ter  I.  (Slemcn«brief  rebet  oon  bem  GrWähltwerbcn  be«  [gcfdücbtnd>cn] 
s)Henfd>en  viefu«  (c.  64),  oon  bem  ^orbilbc,  ba«  (Sbriftu«  un«  gegeben  bat  (HS,  7);  unb 

wbotb  ficht  er  in  bem  präeriftenten  fterrn,  ber  fieb  erniebrigt  bat,  ba  er  „fam"  (16,2  t>gl. 
16,  17),  ba«  oxrjmoov  rr/c  ^iiyaXmavvr)^  tov  deov  (16,  2),  er  fclbft  (avroc)  crfcfteint 
ibm  al«  dui  tov  xvevfxaroc;  tov  äytov  rebenb  in  ^f  34,  12  ff.  (22, 1).  Ter  öaniaba«* 
brief  toerbinbet  in  bem  einen  Safcc :  6  xvgtog  vnijxeivev  nadetv  negl  n/c  WXW 
thv  Ttavrds  tov  xö\jfwv  xvgtos,  tji  ehtev  6  deoe  6\jxb  xaxaßoXi)<;  xoöpov  iJotT]oa>- 

16  uev  ävdgwnov  xrk  (6,  5)  in  ber  naiöften  Jöeifc  bic  Annahme  eine«  präeriftenten  3ub= 
ieftö  in  ßbrifto,  ba*  h  oagxt  fam,  Weil  bic  ^Jtenfcbcn  c«  fonft  niebt  ertragen  hätten,  feine 
$errlid?feit  ju  feben  (5,  10),  mit  bem  £inWci«  auf  ba«  i'eibcn  (r>gl.  auch  5,  1).  3ludj 
"iJUolöfarp  Weift  barauf  bin,  baft  ^efu«  vntfuivev  .  .  .  ?ok  davdtov  xaxavTi]aai  (1,  2), 
ja  tritt  bem  Tofeti«mu«  entgegen  (7,  1),  obwohl  er  bureb  Anführung  oon  1  3°  2—3 

20  oerrät,  bafi  in  Gbrifto  ein  Subjcft  „im  Trleifebc  fam",  baö  oorber  in  anberer  Tafeineform 
ba  hKn*  (7,  1).  Ü)ian  Wirb  fich  bic  Sicherheit  biefer  &wicfaeben  Betrachtung  Gbrifti  nur 
bureb  bic  Annahme  erflären  hmnen,  bafc  ein  unbefangener  5Uccbfel  be«  Ü8eurteilung«ftanb= 
punftc«  bie  Gbriften,  oon  benen  bic  Webe  ift,  bie  Sebwicrtgfcit  ihrer  Wcbanfen  gar  nid>t 
bat  empfinben  laffen.   Gin  ungemein  lehrreiche«  Skifpiel  für  biefen  ^ed>fel  be«  $Bcur= 

25  teilung«ftanbpunftc«  bietet  ber  .<j>irt  be«  £>enna«  (ogl.  3t.  8ml,  (Sbrifti  v}krfon  unb  2Herf 
im  Birten  be«  .§crma«,  Harburg  1886).  .fterma«  fennt  einen  präerjftenten  vlbq  deov, 
ber  ndorjg  tt}q  xtioeüx;  TtQoyeyiareQOs  lort,  Wotte«  ovfißovXog  h>ar  bei  ber  Schöpfung 
(sim.  9,  12,  2).  Ta  er  oon  biefem  vlös  deov  fagt,  baft  er  bi'  ioxdro>v  Tarv  {yu- 
Q(ov  (raveoog  tyevero,  fo  hat  er  in  bem  gefänglichen  Ghriftü«  eine  GrfdK'inung  btefe« 

so  präerjftenten  vibq  deov  gefeben  (ügl.  auch  sim.  5,  6,  3  unb  8,  3,  2).  9hm  aber  iben^ 
litigiert  er  biefen  vUk  deov  auch  mit  bem  nvevfia  äyiov  (sim.  9,  1,  1  ogl.  5,  6,  5), 
unb  ba,  n>o  er  auf  bic  Unterfcbeibung  bon  odo£  unb  nvev^a  in  bem  gefchichtri(ricn  (Sbris 
ftu«  reflefticrt  (sim.  5,  6),  crfd>cmt  bic  odg£  ^efu  al«  ber  getreue  ftnecht  be«  nvevfia 
äyiov,  ber  megen  feine«  trcueit  Tienftc«  gum  Sterben  be«  Sohne«  gemacht  mirb  (sim. 

3f»5,  2,  11  ;  5,  6,  7).  ^ft  ba«  „aboptianifchc",  ober  „pneumatifche"  (Sbriftologie?  .^arnadt 
ficht  im  .Birten  ba«  einzige  oollftänbig  erhaltene  2i.Hcrf,  in  bem  bie  aboptianifchc  dhrifto= 
logie  *u  b«itlid>em  3tu«brud  fommt  (TW  P,  160  3tnm.  4),  sBeijfäder  (©031  1886, 
S.  830)  erflärt  bic  Cbriftologic  be«  ^erma«  für  eine  pneumatifchc.  (£.  (ogl.  aueb 
'föeijfärfer  a.  a.  C.)  jeigt  fieb  hier  nur  bie  Unbraucbbarfeit  jater  Unterfcbeibung  (ogl.  auch 

«o  ftarnad  T(^  P,  160  3lnm.  2).  Tic  ^ragc,  h>a«  ba«  ^erfonbilbenbc  im  gcfcbicbtlicbcn 
dbriftu«  gemefen  fei,  hat  .fterma«  meber  aufgetoorfen,  noch  bcantmortet.  —  Tocb  ift  mit 
biefen  Grmägungen  bie  Unterfcbeibung  ber  „aboptianif&en"  unb  ber  „pneumatifchen"  6bri= 
ftologic  noch  nicht  gang  in«  Unrecht  gefegt.  Tic  Unterfcbeibung  hat  ba«  (Sigentümlid>e  — 
einen  si<orjug  fann  ich  e«  nicht  nennen  — ,  bafe  fic  bie  ?jragc,  ob  (Shriftu«  präqiftent  gc* 

45  badu  fei,  mit  ber  anbern  fombiniert,  h>ic  ba«  ^räbifat  „vfdc  deov"  gebeutet  morben 
ift.  Tafj  oon  biefen  beiben  Weficbtepunften  ber  erftcre  unfruditbar  ift,  gebt  au«  bem  bi«* 
ber  (tycfagtcn  beroor  —  ba«  jzvtv^n  in  (Shrifto  ift  natürlich  überall  al«  präeriftent  gebadu 
morben  (ogl.  ba«  Jnebräerco.  bei  "Jieftlc  suppl.  NT.  p.  77:  et  dixit  [spiritus]  Uli 
[Jesu]:  füi  me,  in  omnibus  prophetis  exspectabam  tef  ut  venires  et  requies- 

60  cerem  in  te),  unb  bie  »yrage,  ob  bamit  „(Shriftu«"  al«  präeriftent  gebaebt  fei,  ift  gh>ar 
bei  allen  apoftolifdien  Tätern  Uocifcllo«  ui  bejahen,  generell  aber  gar  nicht  ni  beantmorten, 
teil«  Joeil  bic  Jyrage,  ob  ber  Weift  al«  unperfönlichc,  ober  al«  perfönlichc  .Uraft  gebacht 
würbe,  biclfach  gar  nicht  beantwortet  werben  fann,  teil«  weil  barüber  nicht  reflefticrt  ift, 
Wa«  ba«  ^erfonbilbenbe  in  (Shriftu«  War.    Cr«  fragt  fich  nun,  ob  mit  bem  ^Weiten  We= 

66  ficht«punftc  mehr  gu  mad>cn  ift. 

Taft  im  Sil.  ba«  sJ?räbifat  rföc  deov  nirgenb«  auf  ein  yewrjdijvm  be«  ^räer> 
ftenteu  hinWcift,  fonbem  ein  ^ttrbctitcl  gunächft  be«  gcfcbtcbtltcben  (Shriftu«  ift,  bcffai 
feheinbarc  3lnwoibung  audi  auf  ben  s47räeriftcnten  0Hö8,  3;  Wa  4,  4),  gleich  bem  Wcbraiuf* 
be«  ^iamen«  ^efu  für  bie  #eit  Oor  x^cfü  irbifdiem  erfd>einen  (2  Mo  8,  9 ;  ^bi  2,  5  f.), 

go  fich  au«reichenb  baraue  erflärt,  bafe  ber  gefchichtlidhc  Shriftu«  in  nawer  (b.  h.  aUc  Mc-- 


Digitized  by  Google 


Gfiriftoloflir,  .Sltrd^cttlrtjre 


flcrionen  über  ba«  ^}erfonbilbcnbc  in  ßbrifto  noch  oerfrbmäbcubcr)  3Betfc  mit  bcm  ^Jrä« 
eriftentcn  ibentifhiert  wirb,  fchcint  mir,  obwohl  c«  nicht  unbeftritten  ift,  unleugbar  ;u  fein 
(ogl.  ui  Kol  1,  15  unb  £br  1,  6  <S.  >>aupt  in  Gebert*  Äommcntar  &um  Äoloff  abrief 
2.  27  ff.,  jpi  1,  14.  18  unb  3,  16;  58.  SUcifc  in  sJRepcr«  Johanne«  *  Kommentar), 
^weifello«  beutlicb,  ja  befonber«  febarf  au«gcprägt,  liegt  bicfelbc  iHuffaffung  bei  ^gnartu«  6 
oor:  Gbrrftuä  ift  ibm  aagxtxoQ  xal  nvex'ficntxos,  yewrjrfc  xal  AyhvnroQ  (Eph. 
7,  2),  —  vioc  Oeov  („xal  ix  Magien;  xal  ix  &eovu  Eph.  a.  a.  C  )  alfo  nur  al« 
ber  jfawttaftpetbflfcc,  dyewtjxos  al«  ber  ^räejriftentc,  unb  im  I.  [unb  II.)  Glcmcn&briefe, 
unb  hn  fyolüfarpbricfc  ift  nicht«,  ba«  auf  ein  anbere«  'öcrftänbnis  bc«  itaibitat«  t«I<W 
dtov  binwiefe ;  auf  ebionitifebem  Stoben  ift  nur  bic«  iterftänbni«  nadrtoci*bar.  £at  e«  » 
in  oorapologctifebcr  geh  überbaupt  eine  anbere  Äuffaffung  gegeben?  .ftarnatf  (DO)  I1,  164 
ünm.  1)  meint,  es  fänben  fiaS  Stellen,  in  benen  ^efu«  unabhängig  üon  unb  oor  feiner 
menfeblicben  (Geburt  al«  Sohn  Worte«  bezeichnet  Werbe,  fo  bei  Starnaba«.  3)iir  feheint 
(mit  3abn,  SRarcell  8.  219)  bic  Slnwcnbung  be*  Sobneebegriff«  auf  ben  i*r&eriftenten 
im  tWimabaöbrief  (5,  9  f. ;  6,  12)  Wenig  über  bie  iWcbctoeife  oonO)al,4  binau«juigebcn :  w  Ii 
wirb  nah)  auf  ben  ^räerjftentcn  ein  9iame  Übertranen,  ber  junäcbft  ber  gefdncbtltcben  ^erfon 
eignete  (ogl.  6,  9:  h  aaqxl  friXXovra  <pavetoovo&ai  i)^Jv  'Inoovv);  üon  öorzcitlicbem 
yewij&rivai  ift  auch  bei  varuaba«  nicht  bie  Web«,  ßtwa«  anbere  liegen  bic  Dinge  hn 
^ermae:  wenn  bier  oon  einem  präeriftenten  vIfK  &eov,  ber  ndorjQ  xfjg  xxiaeioQ  noo- 
yevearegog  imi  (sim.  9,  12,  2),  bic  JHcbe  ift,  fo  ift  e«  faum  möglich,  ba«  ngoyereore-n 
ooc  ganz  wie  ba«  7tQtaratoxoq  in  Äol  1,  15  nur  al«  einen  2lu«brucf  für  bic  Stürbe* 
jieüung  be«  rfoc  fteov  aufraffen.  Doch  cfne  bewufctc  Weflcjrion  auf  ein  öorzeitlicbc« 
yevrrjiHjvai  barf  man  bei  .frerma«  um  fo  Weniger  oorau«fefccn,  je  ^roeifellofer  e«  ift,  bafr 
aud)  bei  ibm  vlöe  deov  ^unäcbfi,  weil  zumeift,  eine  Stojciänung  be«  gefö)icb,tliöVn  #errn 
ift  (Ogl.  Svofia  rov  vtov  sim.  9,  19,  3.  7;  sim.  9,  16,  5.  7;  sim.  9,  17,  4;  sim.  26 
9,  28,  2,  3 ;  marii  iov  viov  sim.  9,  1 6,  5 ;  xrjQvyfia  rov  viov  sim.  9,  1 5,  4  ogl. 
17,  1 ;  a<ppayk  rov  viov  sim.  9,  16,  3  u.  a.),  unb  je  weniger  fieft  wirb  leugnen  laffen, 
bap  ber  vlog  deov,  alt  ber  ^räerjftente,  mit  bem  Tivev^ia  äytov,  bem  7rver/xa  bw  ge= 
f*id>tli*en  viog  teov  (sim.  9,  24,  4),  ibentifaiert  Wirb  (ogl.  gegen  3abn  8mf  3. 1 1  ff.). 
fyxmai  lehrt  —  unb  man  fönnte  fidb  biee  benfen,  aueb  wenn  ce  l>ia  nia^t  belegt  wäreao 
— ,  wie  nabe  c^  lag,  in  bem  s4käbiiat  vtöc  Oeov  aueb,  bae  nahe  i'erbältni«  bc«  ^rä- 
eriftentcn  ju  Öott  ausgebrüeft  ju  feben.  iUclleidht  (ogl.  oben)  bat  aud)  ber  SJcrfaffer  bc* 
öarnabaebriefe*  äbnlia)  gebaebt;  jcbenfall*  Wirb  man  bei  oiclen  ^eibenrbriften  folcbe  Qbc- 
banfen  toorauefc^en  muffen.  SlDein  Anfänge  einer  2pefulation  über  ba«  s^erbältni«  bed 
xvotog  su  Wott  fann  man  bicr  faum  finben.  Um  fo  Weniger  Wäre  w  jWctfmättig,  unter  ss 
reinliebcr  .f>eroorb«bung  be«  ^Weiten  oon  bem  ^8egriff«baar  „aboohanifebe"  unb  „pneu- 
matiftbe"  Gbriftologie  berüeffiduigten  Wefiebtepunftc«  je  nad>  ber  zeitlichen  unb  ber  oor» 
zeitlichen  Deutung  be«  Sbbne«begriff«  berfebiebene  „Ghriftologien"  in  oorabologetifcber  3<it 
unterfebeiben  ju  wollen.  würbe  auch  unmöglich  fein,  im  einzelnen  feftjuftcÜen,  Wo  bic 
*eitlid>e  Deutung  an  ben  Webanfcn  bc«  t'iebe«oerbältniffe«  ^Wifchcn  (Hott  unb  Ghriftu«  40 
C»k  3,  11;  .«ol  1,  13;  I  dem.  59,  2:  ijyam}ptboe  ttoic;  Barnab.  3,  6:  n3 
t]yant]fuvco\  Ign.  Smyrn.  inscr.:  rjyajitjpJvov  /.  JL\  ogl.  .f>arna(f  ^u  Barn.  3,6^, 
Wo  fie  an  bie  Grböbung  be«  .?»erm  (ogl.  1,  4),  Wo  an  bie  [felunbäre]  XHuffaflung  oon 
ic  1,  35  (ogl.  Ign.  Eph.  7,  2)  anfnüpfte;  biefe  Webanfen  finb  burcheinanber  gegangen. 
Xa&  bie  [fo  ober  fo  gefaxte]  zeitliche  Teutung  bc«  3obne«bcgriff«  ba«  urfprünglicbe  ift,  45 
jeigt  au*  bie  nadKipoftoltfche,  oorapologetifche  Vitteratur;  unb  ba«  ift  wichtig  (ogl.  unten 
5er.  3).  3lllein  3lu«fagen  barüber  u«  machen,  in  welcher  iÄu«behnung  biefe  XHuffafflnig 
auf  btibenchriftlicbem  Webiete  reinlich  gewahrt  fei,  ift  unmöglich  unb,  weil  ein  Abweichen 
oon  ber  biblifchen  Raffung  unrefleftiert  erfolgte,  auch  jwecflo«.   Grft  bei  ben  Apologeten 


Überbaupt  erfebeint  ei  mir  anfechtbar,  in  bem  s^ulgärchriftentum  ber  oorapologetifchen 
3«t  in  5Mücfficht  auf  bic  Ocrfchicbcnc  sJlrt  ber  Grflänm^  ber  (Smugartigfeit  ^efu  gruppen= 
weife  Unterfchiebc  ju  machen.  Darüber  ift  Wenig  reflcftiert  unb,  Wo  e«  gefchah,  nur  in 
ben  formen  ber  inbiöibuellen  Wnofi«.  Da«  n«,«e»nilTnc  ^efenntni«  ^1  bem  xvntos,  io- 
Xoptvog  xoivui  Cöivrag  xal  vexoovs,  füllte  bae  Wcfentliche  ^ntereffe  an  ber  (Sbriftologic,  55 
bie  Unterfcheibung  jn>ifchcn  nienfehlicher  odg£  unb  göttlichem  Tivevfia  in  (jhrtfto  ba«  Wex-- 
langen  nach  bogmatifdHTn  ^erftänbni^  noch  au«. 

1  e.  sHenn  für  biefe  $eit  im  siUiliiärchriftentum  hinfichtlich  ber  duiftologifchen  Webanfen 
überbaupt  Oerfchiebene  (nachträglich  au«einanberzubaltenbe,  lofal  burcheinanbergebenbe] 
Wruppen  unterfdneben  werben  fönnen,  fo  mu|  folchc  Unterfdieibung  an  bic  ^ragc  ein-  eo 


Digitized  by  Google 


26 


(f fjriftoloßic,  Äirrfjcn leljre 


fnüpfen,  bie,  wenn  eine,  febon  in  ber  ooropologerijcben  fleit  Problem  enwfunben  ift :  an 
bie  ftrage,  wie  bie  reltgiofe  Sdxtyung  3efu  fid?  mit  ben  9Wonotbei«mu«  »ertrage  (tut 
£ol$mann,  oben  ©.  17,  uff.).  ^Utt)eineau*brürfüa>e5)idruffion  biefeö Problem«  läfct  ftd) 
nidrt  nadjweifen,  hat  aua)  bieUeidjt  nirgenb«  ftattgefunben.  »ber  bie  Jragc  War  ba;  fclbft 
6  unreflcftiert  mufete  man  irgenbwie  ftu  ib/r  Stellung  nehmen.  —  Ütoramuftellen  ift,  bafc 
trinitarifdje  ©ebanfen  nidn  gu  fonftaticren  ftnb.  ^War  ßfjt  fi<b  beobadjften,  bafe  bie 
triabifaV  ^ufammcnftcllung  ©orte«,  beäSJatcr«,  be«  &errn  $efu  Gbrrfti  unb  be«  bl.  ©etfte«, 
bie  imSiX  mebrfacb  nad>Wei«bar  ift  0Rt  28,  19;  2Äo  13,  13 ;  1  #o  12,  4—6 ;  ttffi  4,4—6; 
1  Ol  1,2;  %pt  1.4  f.),  in  ber  fiitteratur  ber  oorapologetitoen  $eit,  fo  fpärlid»  fie  ift, 

10  nacbflinat:  Zfj  vag  6  dedg  xal  £//  <5  xvgtog  'Irjoovg  Xgtoxog  xal  rö  jzvevua  tö 
äyiov,  fagt  ber  I.  (!lcmen«brief  (58, 2)  in  befonber«  feierlicher  %oxm  (ogL  (5 .  (iafpari, 
3)er  (Glaube  an  bie  Irinität  ©orte«  in  ber  Äircbc  be«  erften  diriftl.  3af>rb.  Seidig  1894), 
bei  ^gnatiu«  fmbet  ftet)  Äbnlicbe«  mcbrfadj  (Eph.  9,  1;  Magn.  13,  1;  Philad.  insc), 
bie  ;£)tbad>c  (7,  1)  fdnreibt  "Bit  28,  19  al«  Xaufformel  üor,  unb  in  ben  gnofrifd>en  Söjtemen 

16  erfebeinen  jene  brei  Öröfjen  oielfacb.  ^a|  eine  formelhafte  rriabifd>c  Xrabttton  in  ben 
d?riftlid>en  ©emeinben  uralt  ift,  fielet  man  bier  beutlicb.  sMein  bon  einem  „©lauben  an 
bie  Irinität  ©orte«"  fann  man  bod;  be«balb  nod)  nidjt  reben  (gegen  gafpari).  ÜUenn  man 
bon  bem  elg  &eög  fpraa),  backte  man  allgemein  (bgl.  audt  3°  1 7, 3  unb  Ign.  Magn.  8, 2) 
an  ©ort,  ben  Steter;  bgl.  I.  Clem.  46,  6:  $va  &ebv  fro/uv  xal  iva  Xgioröv  xal  Sv 

»  jrvevfia  (»gl.  audj  ba«  fog.  fürjere  römifdje  Sbmbol).  Xrmitarifdje  ©ebanfen  alfo  ftnb 
nidrt  nadrtoei«bar;  aber  anbcr«artiger,  natoer  Ausbeutung  ber  triabifd>en  ^ormel  berXrabU 
tion,  bejw.  ber  bäufigeren  3ufammenfteflung  ©orte«  unb  ßbnft,  laffen  bret  Strten  fid; 
unterfebetben. 

31m  Wcnigften  ?RefIerion  fmbet  fta)  ba,  Wo  Wie  im  I.  GlemenSbrief  ©ort,  C^riftu« 
36  unb  ber  bj.  ©eift  cinfad?  nebenetnanber  al«  „bte  ©cgenftänbc  be«  ©lauben«  unb  berj^off- 
nungber  Gbriften"  (Gafpari  S.  11)  genannt  werben:  r)ier  fönntc  man  im  §inblicf  auf 
bie  Tebnbarfeit  beS  fyeibnifa^en  s}Jionotbei«mu0  (ot'  fxövov  töv  öeöv,  dlka  xal  rag  vnrjQe- 
rag  avtov  deQOJwuto&at,  Gelfu«  bei  Orig.  c.  Cels.  8, 13,  Ogl.  8,  2 :  riudw  xig 
xal  aeßcov  xovg  Ixelvov  nävtag,  ov  Xvncl  rov  de6v,  ov  ndvieg  elolv  unb  XertuDian 
*>  de  orat.  2 :  deum  cum  suis  honoramus,  aud?  Gorffen  Dl  XV,  1  S.  44)  oon  nai»s 
pluraliftijdiem  s})tonotbei«mu«  füred)en.  3"  h)cld)em  9Ka^e  6b,riftu«  babei  al$  tcilncbmenb  an 
ber  götttteben  5)iacbt  geba*t  n>urbc  unb  feit  mann,  —  ba«  lä^t  ber  gebraudste  Xerminu« 
abficbtlid?  a4cr  ad)t.  ^arüba  b.at  man  fid?  teil*  feine,  teil«  oerfd>iebenc  ©ebanfen 
gemadit. 

%  überlegter  ift  bie  9fafd)auung,  bie  —  id)  habt  lange  unb  oergeblid»  nad)  einem 
beffern  Xerminue  gefudjt  —  al*  binitarifaSer  sl)ionotbei*mue  cbarafteri^ert  werben  fönnte, 
£ier  erj(beinen  ©ort  unb  ber  b.1  ©eift,  ber  ale  in  bem  geföid)tlid?en  ß^riftu«  incarniert 
ober  offenbart  gebadit  würbe,  ald  mebr  ober  minber  beutlia)  ^Upoftatifd;  unterfd;tebene 
©röfjen,  bod;  aber  tonn  nid)t  oon  einem  pluraltftifdten  ^Ronotbeiemu«  gerebet  werben,  weil 

«o  e*  nid;t  fd>wierig  erfc^ienen  fein  fann,  ©ort  unb  „feinen  ©eift"  al«  (Sin^eit  ju  benfen. 
^iefe  änfebauung  fnübft  an  altteftamentlidK  ©ebanfen  an.  Sine  Wirflid?  btflwftatifdte 
Untcrfcbeibung  be«  ©eiftea  oon  ©ort  entfpridjt  freiließ  genuin  altteftamentlidjen  ©ebanfen 
nidbt  —  ber  ©eift  ift  bort  eine  ^otenj  ©orte«  — ;  allein  man  fonnte  fie  in  biclen  Stellen 
finben,  ja  in  bem  Oulgären  lerte  oon  ^ef  48,  16,  bem  bie  LXX  folgen  (xvQtog  Kvgiog 

&  äniateder  fte  xal  rö  nvtv fta  avtov) ,  ift  f aum  etwa«  anbre*  ju  ftnben.  !Der 
flaffifd)e  Vertreter  biefer  binitarifaVmonottyeiftifcfyen  ©ebanfen  ift  ber  ^trt  bee  ^erma« 
(Ogl.  oben  ©.  25, 28 f.);  aber  er  ift  gewifc  nid;t  ber  einjige  gewefcn,benn  biefe  2luffaffung 
empfabl  n*,  Weil  fte  fo  bequem  mit  ber  Untertreibung  ber  odot  unb  be«  jtvevßia 
in  bem  gef<f>ict)tlicr)en  Gbriftu«  fid>  oerbinben  liefe.    Slucb.  bie  Gtyriftologic  be«  Öar- 

öo  naba«briefe«  fann  in  biefem  Sinne  toerftanben  werben ,  benn  naä)  7, 3  (ZfitXJLev  tö 
axevog  rov  Ttvevumog  noowptotiv  dvoiav,  Ogl.  14,  9  unb  6,  14:  7tv evfia  xvoiov)  ift 
e«  nid;t  unwab^rfdjeinlid),  bafj  ber  präeriftente  Jperr,  (ß  ebiev  6  &e6g:  ©ett.  1,26(5,5), 
mit  bem  b,l.  ©eift  ibentifijiert  ift  $n  jweifello«  öerWanbten  ©ab^nen  bewegt  fid)  bie 
Glnriftologie  be«  II.  6lemen«briefe«  (9, 4 :  Ägiorog  .  .  .  <&v  uev  ib  ngänov  nvevua 

K  tyevezo  o&gk",  Ogl.  14,  4:  fiexala^ßdvetv  rov  nvev/narog,  ö  imtv  6  Agiorog).  Unb 
aud»  auf  ebionttifebem  ©oben  fmbet  man  biefe  ©ebanfen;  bott)  Wirb  bier  bie  ^erfonifiuerung 
be«0eifte«  (ogl.  oben  3. 24, 49  ff.)  niebt  immer  berüorgetreten,  unb  in  eben  bem  sJJia|eau«= 
fa>liefelid)er  auf  bie  gefa>id)tlid>e  ^ienfdj^eit  Cbrtfti  ber  Xon  gefallen  fein.  Über  bie  ^rage, 
ob  ber  ©eift  ewig  neben  ©Ott  geftanben  b^ibe,  ober  irgenb  Wann  oon  ü)m  ausgegangen 


Digitized  by  Google 


gfpiftologte,  SHrd)cnlftjrc  27 

(borauf  beutet  bie  Vejeidmung  bei  ©etftei  ali  vio?  #eov  bei  #ermai  ogl.  oben  ©.25, 19  ff.), 
ober  gefebaffen  fei  (fo  II.  Gern.  14,2:  biUrjoev  6  deöq  är&oumov  ägaer  xai  örjiv. 
to  äooev  iailv  6  Xgiaxdq,  tö  drjkv  t)  IxxXqota  —  biellettyt  SRifjbeutung  oon  1  Sto 
15,47;  M  5,  31  f;  ©al  4  26),  ift  oerfebieben  gebadet,  unb  bic  ©ren*e  ber  ^neumato* 
logie  $ur  SCngelologie  War  eine  unftebm  (ogl.  über  #ermai£inl  S.  36 ff.;  aud)  Il.Clem.  5 
20,  4),  noer)  unficbercr  bie  SBürbigung  ber  oägt  bei  erböten  £errn  (»gl.  Sinf  S.  47 f.; 
II.  Clem.  14,  3f.). 

Xie  britte  2trt  natoer  Sluffaffung  bei  ^Jroblemi  ber  Vcrebrung  ©ottei  unb  ßr/rifti 
mufj  als  natoer  SHobaliimui  bejeidjnet  Werben.  Sie  fnüpft  an  funbamentale  öebanfen 
ber  reltgiöfcn  Scbäfcung  Sbrifti  an  —  aud>  00m  urcfyriftlicben  Gbriftuiglauben  mar  ber  10 
©ebanfe  unabtrennbar,  bafc  mir  ©Ott  in  (Sbrifto  fyaben  — ;  aber  fte  ifoltert  bie  Offen* 
banmgiibcntität  ©ottei  unb  Gbriftt,  fei  ei  momentan,  fei  ei  gan*,  oon  allen  fw  ertlärou 
ben  $ilf*gebanfcn  fo,  bafc  ber  Sdjein  entftebt,  ali  fei  ber  gefcbicbtlicbe  Gfniftui  irid>ti 
anbrw  als  eine  Grfd>einungiform  (ein  modus)  bei  einen  ©ottei  felbft.  Ob  aua?  eigent* 
lieber  "Diobaliimui,  b.  i/.  biejenige  sünfcbauung,  bie  in  bewußter  SiefleEion  unter  Slblebnung  16 
jeber  Unterfcfjeibung  bei  totäcpftenten  Gbriftui  oon  ©Ott  bie  ^bentität  ©ottei  unb  Gbrifti 
behauptete,  ftbon  in  oorapologetifcber  §eit  Vertreter  gebabt  hat,  btefe  ftrage  fann  yier  vx- 
näd>ft  in  suspenso  bleiben.  2>er  navoe  sJ)tobaliimui  ift  jebenfalli  älter  als  ber  reflef* 
tiertc  unb  ift  auf  bie  (Sntwicttung  Don  oiel  größerem  (Sinflufj  gewefen.  Denn  ber  eigene 
lieble  ^Wobaliwnu«  bat  nur  baburd),  baf,  er  au«gefd)ieben  mürbe,  auf  bie  ttebrentwirflung  20 
eingeroirft ;  ber  natoe  sBiobaliimui  aber  ift  Weit  über  bie  ©renken  bei  u  innren  ^ayrlmnberti 
tyinaui  ein  überaui  mistiger  innerr^li(b/er  ^aftor  ber  bogmatifd?en  QmtWidlung  gewefen. 
Sie  er  bei  i'utber  gelegentlid)  fieb  mieber  wigt :  aspiciendus  est  deus  revelatus,  sicut 
in  psalmo  canimus  „(Sr  hont  ^efu»  ßbrift,  ber  Jperr  ^ebaotb,  unb  ift  lein  anbrer 
©ott".  Jesus  Christus  est  dominus  Zebaoth  nec  est  alius  deus  (in  Genes.  @&  25 
lat.  6,300),  fo  Wirft  er  nad?  bii  in  bie  ©egenwart.  —  Analoga  naio=mobalifhfd>cr 
Sluffaffung  »eigen  fid?  in  ber  irrdmftiid>en  SÜtteratur  faft  überall  bann,  „bafj  in  bem  re» 
ligiöfen  Veryältniffe,  fofern  man  auf  bai  ©efd>enf  bei  ,$eili  reflcftierte,  3*fui  gerabeni  bie 
Stelle  ©ottei,  ber  Offenbarer,  beato.  ber  Vermittler  bei  $eil£,  bie  Stelle  bei  legten  Ur* 
beberi  oertreten  tonnte"  (jparnaal1,  153,  UaL  157  f.  31nm.  über  ben  II.  (Hemensbrief).  so 
Allein  in  biefen  Analogien  orägen  fid?  nur  bie  ebenfo  oulgären  ali  funbamentalen  ©e« 
banfen  aui,  an  roeld;e  ber  naioe  sUlobaliimui  anfnüpfte.  Da  nur  liegt  naiüer  s]Wobas 
liimui  felbft  öor,  too  eben  biefe  religiöfe  Betrachtung,  bie  j.  8.  beim  II.  Glcmenibriefe 
bie  tbwlogifcbc  Spefulation  nid)t  beeinflußt  bat,  alle  weitere  Söefulation  fei  ei  ganj 
»urücfbrängte,  fei  ei  in  ben  ^intergrunb  nidVt  betonter,  oielfacb  nur  trabitionefler  ©eltung  86 
febob.  (Sin  Dreifad?ci  beroeift  bie  rocite  Verbreitung  biefei  natoen  3Wobaliimui.  $mädfit 
ber  Umftanb,  bafe  nod?  in  lertuHiani  3«t  bie  „simplices"  mifetrauifcb  waren  gegen  bie 
\M>poitajcndiri[tologie:  simplices  quique,  fo  flagt  Xertußian  adv.  Prax.3,  ne  dixerim 
imprudentes  et  idiotae,  quae  major  Semper  credentium  pars  est»  quoniam  et 
ipsa  regula  a  pluribus  diis  saeculi  ad  unicum  et  verum  deum  transfert  .  .  40 
expavescunt  ad  olxovofäav  .  .  .  Itaque  duos  et  tres  jam  jactitant  a  nobis 
praedicari  etc.  Xahcr  fanb  s^rarcai,  ber  eigentlichen  s})lobaliimui  oertrat,  „dormientibus 
multis  in  simplicitate  doctrinae"  (adv.  Prax.  1)  auch,  in  21frtfa  Sßeifafl;  in9tom  ftnb 
ibm  felbft  bie  $ifcf)öfc  Victor  unb  3epb.  r/rinui  beigefallen,  unb  ber  Beurteilung,  bie  ÖOpöolöt 
bem  ^ephiirin  p  teil  Werben  läfet,  giebt  gleia)falli  bai  ävhg  tdianrfe  xal  äyqdjufiOTos  45 
(Phil.  9, 1 1  ed.  Dunder  unb  Scrmeibewin  p.  450)  bie  Jyaroe,  gleicbwie  autb  bet  Crigenei 
(in  Tit.  fragm.  2  ed.  Jelomma^fd>  5, 287)  bie  sJWobaliften  ali  bie  Vertreter  frommer, 
,,abergläubifd7er"  (Sinfalt  erfd>einen.  —  ^iimmt  man  ui  biefen  fpätern  ßwgniffen  ^inju,  ba^ 
„liturgifcb,"  fltngenbe  Wormeln,  bie  naioem  sJ){obaliimui  Vorfd;ub  leiften  fonnten,  ja  bei 
ben  simplices  faum  anberi  ;u  Wirten  üermoebten,  Wormeln  Wie  alua  öedv,  mx&oq  k 
öeov  u.  bergt.,  früh  Weite  Verbreitung  gebabt  baben  muffen  (£arnac!  I*,  157  Slnm.;  ogl. 
fd;on  31©  20,  28),  fo  Wirb  man  ber  3lnnabme  fia)  nidtt  entheben  fönnen,  bafe  bei  nid;t 
Wenigen  ßbriften  fdwn  ber  Oorapologetifcben  ^eit  bai  Noblem  ber  Verebrung  (Sbrifti  neben 
©ott  in  rwto*mobaliftifcben  ©ebanfen  feine  ^öfung  fanb.  Jpat  boa>  felbft  etnei  ber  alten 
bur(t;  bie  Äanonbilbung  beifeitgefebobenen  ßoangelien  fefunbärer  Slrt,  bai  fog.  3lgtwter;  55 
coangelium  (ogl.  Vb  I,  660,  53  f.),  wo  nidjt  refleftiertem  3Jiobaliimui  —  bagegen  fprid)t 
bai  Schweigen  bei  Origcnei  — ,  fo  bod;  j\Weifello«  naioem  Wobaltimue  offenbare  21n^ 
baltipunfte  geboten;  ettipbantui  (h.  62,2)  beria>tet,  baf$  in  biefem  (Joangelium  Diele 
«ÖerrnWorte  fid>  fänben,  in  baten  ber  $err  fjur  ;"yreube  ber  Sabcllianer|  feinen  Jüngern 
flar  mad;e,  tw  airtdv  flrat  Tiaxiga,  zbv  avrov  dvat  vlöv,  rdv  avtov  elvcu  äyiov  eo 


Digitized  by  Google 


A4  1  U-  C  i  C^"" 


28  (fhriftolnntc,  Vlirrfjctiltfirc 

nvevfAa.  —  Ginen  brittot  SJetbet«  für  ba«  ^orbanbenfein  naib=mobaliftifcbcr  Okbanfen, 
ja  ben  entfcheibenbftcn,  bietet  bie  tteinafiahfebe  Trabitfon  .Doch  brauet  barauf  bte  nid>t 
eingegangen  $u  toerben,  benn  biefc  flcinafiatifcbe  Xrabition  erforbert,  tbctl  fie  eine  theo* 
logifdbe  mar,  befonbere  Grörtcrung  (»gl.  9tr.  2  b);  unb  hric  bie  babei  ju  crörtemben 
6  Wormeln  auf  bie  simplices  getbirft  haben  müffen,  ba«  mirb  ohne  »eitere  3lu«fübrung 
beutlicb  fein. 

2  a.  bislang  ift  nur  bom  s#ulgärcbriftentum  ber  borapologetifd)en  $eit  bie  Stehe  gfc 
tbcfcn.  ^Dte  ^erfaffer  be«  I.  unb  II.  GlcmcnSbriefc«,  be«  $arnaba«bricfe«  unb  ber  Dibaebe, 
ja  felbft  ben  fcerma«  faim  man  au*  binfuhtlitb  ihrer  „dniftologifeben"  Webanfcn  nur  al« 
10  Xppcn  biefe«  bulgärcn  Ghriftentum«  betrauten,  ^tbre  2lnfd>auungcn  gefonbert  ;u  be= 
fpreeben,  bat  feinen  Sinn:  roir  fönnen  fie  in  ihrer  'Totalität  nicht  überfeben,  baben  aber 
binreidbenben  Örunb  anjunebmen,  bap  fie  menig  ^nbibibuelle«  borten  unb  burtb  nicht«  3ni 
bibibuefle«  getbirft  baben.  stroei  ©ruppen  be«  borapologetifeben  Gforiftentum«  ift  ba« 

anbere:  bei  ben  Wnoftifern  unb  bei  ben  Rrtblicben  Xbeologen  .Kleinafien«.    Über  elftere 
ib  fann  man  im  ^ufammenbange  biefc*  2(rtifcl«  furj  fein.   Denn  fo  biclgeftaltig  bie  Wnofi« 
ift,  ihre  Gbriftotogie  folgt  einem  gemeinfamen  3u8e-    ^K  Wnofi«  ift  fein  sJ$robuft  ber 
cbriftlicbcn  Dogmengefcbicbte,  fonbern  ber  allgemeinen  Weligion«=  unb  &ulturgefd>id>tc ;  bie 
cbriftlicbe  Ömofi«  ift  eine  bureb  cr)riftlid^  Ginflüffe  bebingte  Umgeftaltung  älterer  beibnifd)* 
gnoftifeber  Xrabittonen  (bgl.  SB.  3(nj,  $ur  ?^9C  na*  ^mt  Urfprung  be«  @noftiji*mu« 
»XU  15,4  1897).   Xus  ihrer  beibnifeben  5*orjett  brachte  bie  Wnoft«  ben  ©ebanfen  eine« 
bimmltfcben  atur^Q  mit,  beffen  Aufgabe  auf  Grben  barin  aufging,  bureb  'Biitteilung  ber 
vvwot?,  b.  i.  be«  mit  allerlei  s3Wagie  unb  'ötnfterienroefen  berbunbenen  OJebcimmiffcn«  über 
bie  bimmlifcbe  Seit,  bcjVb.  bie  bimmlifcben  gelten,  bie  Grlönmg«fäbigcn  in  ben  Stanb 
$u  fefccn,  bercinft  nach  ihrem  Tobe  emporjufteigen  in  ba«  föeid)  be«  hofften  (Rottes.  XHe 
26  d'riftliaVn  Wnoftifer  fanben  biefen  atairjo  in  ^efu  Gbrifto.   ^n  ben  einfacheren  formen 
ber  Önoft«  bat  man  babei  jmifchen  bem  Wenfcben  ^efu«,  ber  bon  unten  b,  er  ift,  unb  bem 
Gbriftu«,  bem  fctmm1tfä)en  Weifttoefen,  unterfchieben,  inbem  man  beibe  nur  bon  ber 
laufe  bi«  jum  Seiben  (excius.)  berbunben  bachte;  in  fomplincrtcrcn  Sbftemcn  toerben 
au©  ben  berfebiebenen   neuteftamentlicben  tarnen  be«  Grlbfcr«:    „Grlöfer"  (oamfo), 
so  „Wenf<henfohn';,  „Gingcborner",  „Gbriftu«'',  „^efuo"  öerfchiebene  bimmlifcbe  3lonen ;  hoch 
bleibt  ba«  ^erbältnis  jtoifchen  bem  irbifcbeji  Subftrat  ber  Grfcheinung  bei  himmlifchen 
(Srlöfer*  unb  biefem  mef entlieh  ba«  gleiche;  nur  bei  Valentin  bat  ber  geschichtliche  ©rlöfer 
überhaupt  nid) t«  Sqrfifthe«  an  fid>:  mit  einem  rein  „pfbd)ifchen"  3Wenfcben  »erbinbet  ftch  in 
ber  laufe  ber  $on  3oter.  1?ie  detail«  biefer  .Honftruftionen  fmb  hier  irrelevant.  (Jin 
36  Dreifache«  nur  mufj  berDorgeboben  merben.    3un^*f*  ^'e*>  ^aft  ^e  Wnofi«  infolge  ihre« 
poltotheiftifd)en  Urfmung«  nur  an  ben  pluraliftifchen  3Ronotbei«mu«  (ogl.  oben  1  e)  an= 
fnüpfen  fonnte,  ben  ,3Jlonotbei«mu«  —  beim.,  ba  ber  XHtaIi«mu«  auch  in  ber  C'iöttermelt 
fich  ausprägt:  bie  Einheit  be«  guten  göttlichen  ^3rin)tp«  —  aber  baburch  ,^u  mabTen  ge^ 
fucht  hat,  bafe  fie  bie  3(onen  unter  bem  böchften  ©Ott  burch  Gmanation  (ober  oermanbte 
40  Webanfen,  mie  bei  ben  ©afilibianern  be«  ^ippolbt)  au«  biefem  herleitete.  Daher  fmbet  man 
hier  juerft  ben  lermmu«  dfioovaioc  rcß  tuxtqI.  mie  bon  anbern  klonen,  fo  auch  t>om 
i'ogo«  gebraucht  (Irenaeus  2, 17,  1  .^arh.  I,  308 ;  »gl.  1,5, 1     I,  42,  of.48  not.  5):  ber 
bimmlifcbe  Soter  ift  be«  gleichen  Sefen«  mie  ber  höchfte  Wort,  bat  aber  bon  biefem  ihm  mit 
Wort  gemeinfamen  Uöefcn  nicht  fobiel,  n>ie  ber  bikbftc  Wort,  ift  ein  ihm  inferiore«  fjBtt* 
a  liehe«  Jllefen.   ©obann  ift  »u  betonen,  ba^  bem  irbifchen  Grlbfcr  gegenüber  in  ber  Wnofi« 
Umar  bie  fonft  berbreitete  Ünterfcheibung  jmifchen  odof  unb  nvevua  burchflingt;  allein 
bie  farfifebe  (cbentuell  bfbehifche)  s^erfon,  in  melcher  ber*  bimmlifcbe  soter  erfcheint,  hat  für 
bie  Wnofi«  feine  Sebeutung,  ber  bimmlifcbe  Soter  felbft  lebt  nur  fcheinbar  (Aoxrjoet)  ein 
menfchlicne«  ü'eben;  bie  Gbriftologic  ber  ©nofi©  ift  bneumatifcb^botetifcb;  bon  bem  ge^ 
go  fehichtiieben  i'eben  be«  Grlöfer«  bat  nur  bie  Ibatfache  feiner  Grfcheinung  Söebeutung. 
Gnblich  ift  j^u  beachten,  bafj,  menigften«  in  ben  Styftemen,  in  benen  bie  Wnofi«  gu  einer 
fo«mologifch-philofobhifchen  Spefulation  fich  enribidclt  bat,  alle  etbifchen  unb  religiöfen 
Wcbanfen  unb  begriffe  lefttlich  auf  pbbftfche  rebu^ierbar  finb :  ber  Wegenfa$  ber  berfchiebenen 
ovat'ai  (Iren.  1,5,1),  be«  ^blifcben,  t^brhifcheti  unb  ^neumahfehen,  abforbiert  in  ber 
56  Kosmologie  nrie  bei  ben  Webanfcn  üba  bie  SeltboHenbung  bas  ;\ntereffc;  er  ift  für  ben 
sJMafrofosmoS  toie  für  ben  sDfenf*en,  ben  "IWifrofosmos,  bon  fonftituriber  ^ebeurung; 
au*  in  bem  Grlöfer  fmb  biefe  brei,  ober  menigften«  ^mei  oro/at,  ,ui  unterfcheiben ;  bie 
mibernatürliche  vJ{ifd»ung  biefer  oraint  ift  bae  Glcnb  biefer  Seit,  ihre  Trennung  bie  Gr= 
löfung.  —  Ob  unb  in  tocld»em  "JJiafie  biefe  gnoftifeben  Webanfen  bie  dtriftologifche  i?ebr- 
60  entmidlung  in  ba  Mirchc  beeinflußt  haben,  ba«  mirb  fpäter  ju  fragen  fem  (bgl.  unten 


Digitized  by  Google 


Gljriftologic,  Ährdienle^rr 


vJir.  4  init.).   ^ebcnfaU*  ift      Ginfluji  minimal  im  v#ergleicb  mit  bcr  gewaltigen  ©n* 
Wirfung,  bie  üon  ber  fleinafiarifaSen  Ideologie  ausgegangen  ifL 

2  b.  älber  tväbrenb  jener  übcrfaSäfct  wirb,  bat  bic  Xbatfäd>Iid>Cett  biefer  nod?  um 
ihre  3lnerfennung  ui  fämüfen.  Eennod),  ja  gerabe  beebalb  üerbient  bie  <5ad)e  eine  etwa* 
eingebenbae  Öeiwnblung.  Unb  an  faum  einem  fünfte  barf  bic  bogmimgiidndnltcbc  Arbeit  -6 
in  bem  ÜJJa^e  bae  firaMtdje  ^ntaeffc  in  ttnfürud)  nehmen,  als  hier.  £cnn  biar  »rißt  fid) 
eine  Irabmorwlinie,  innerhalb  mela>cr  ba*  detail  bcr  Gbriftologie  eine«  bibufdjen  $Jud)e*, 
be*  (Evangelium«,  ba*  l'utber  „ba*  einige,  jartc  Jpauüteüangcltum''  genannt  bat,  üon  einem 
geogratbifd»  abgrenjbaren  3lu*gang*üunft  au*  innerhalb  ber  £ogmengefä}i<bte  Wtrtfam 
wirb.  3tucb  für  bie  „jobanneifdje  Jrage"  ift  bie«  intereffant  3)ian  rebet  jWar  in  ben  Gin*  io 
leitungen,  bie  bae  üterte  Güangeltum  für  eine  übilofoübifäe  3Jad;geburt  ber  Güangelien* 
litteratur  falten,  gern  üon  ben  füärlicbcn  Spuren  be*  3obanne*cüangelium*  in  ber  ^cii 
bi*  150;  allein  t$atfäd>[i*  giebt  ce  fein  biblifdjee  !öud>,  beffen  Ginwirfung  in  ber  Dogmai* 
gefebiebte  üon  bem  ÜKmfdjatalier  feine«  Urfürung*  ab  fo  beutlidj  ;u  »erfolgen  wäre,  wie 
bie  be«  ^cbanne«et>angelium«.  ^ür  bie  Gbriftologie  bee  ^ob^inne«etKingelium*  ift  m.  G.  u> 
ein  3n>iefad>c«a>araftcnfnjd^:  a)  \co  jweifellö*  bo«  Güangclium  bie  Unterfd;icbmb/eit  [wie  be* 
üofteriftentai,  ügl.  15,26;  14,23,  fo  aua»  be«  üräepftenten  Jöerrn  üon  ©Ott,  bem 
3Jater,  üorau*fc$t,  fo  ftarf  iftbod)  ber  3)tonotbeiemue  betont  (17,3),  unb  fo  unoerfennbar 
trägt  bie  burd)  bic  Sieben  bee.Oerrn  binburebfebetnatbe  (Sbriftologic  be«  Güangeliften  eine 
naiü=mobaltftifd)e  garbe:  ber  3iad>brud  liegt  auf  Sorten  nüe  U19~-11(»0L  1,18  unb  ao 
20,28:  6  &e<k  pw),  unb  1  ftp  5,20  ift  bic  Öcjte^ung  be« ~ovxos  Imtr  6  äXndi+ds 
deöq  xai  ff  {am  aiwvioq  auf  (Sbnftue,  Wenn  nicht,  Wie  mir  mit  anbern  Wabrfdjeinlidj 
ift,  bie  üom  ^erfaffer  gewollte,  fo  boeb,  jcbenfalle  fo  nabeltegenb,  bafi  uton  mandje  ber 
erften  fiefer  fie  üolljogen  baten  werbai.  Selbft  ber  i'ogoebegriff  bei  ^o&anne*  bangt, 
glettt>üiel,  Wo  bae  Sort  tyerftammen  mag  —  üon  bem,  wo*  auf  paläftinmfijd)cm  33obcn  26 
rnöglid)  war,  wirb  in.  G.  bei  biefer  #rage  ju  wenig  gefünxben;  »gl.  ci  24  nicht  nur  mit 
3o  1,  l— 18,  fonbern  auch  mit  8, 37  ff.  unb  15, 1  ff.  — ,  mehr  mit  rcligiöfen,  naio- 
mobali)tif(ben,  al*  mit  üMwfoübjfdjcn  ©cbar.fcu  jufammen  (ügt.  aud)  2lüf  19, 13):  m 
Gbxtfto  ift  ba*  3Bort  ©ottc*,  ba«  bie  Seit  in«  ^afein  rief  unb  bae  üon  jeb/cr  ^'id?t  unb 
Sehen  ber  sJUenf6cn  n>ar,  menfa)lia>e  ^ierfon  geworben;  ßbriftu«  bringt  nia>t  nur  ®otte*  so 
Sort,  er  ift  e«,  ift  ber  fiefttbar  unb  greifbar  geworbene  ©Ott  (>  1,  14;  1  $o  1,  1). 
b)  jDod?  fo  ftarf  aud)  bie  ©otu>eit  (ihrifti  betont  mir^  fo  jroeifello*  ber  gefa)ia)tlid^e 
Sbriftu«  als  ein  üorjeitlid)e«  3ub)ett  erfcheint  (1,14;  8,58;  17,5),  fo  unbefangen  mirb 
Gbriftue  ein  iDienfcfc  genannt  (8, 40 ;  10, 33 ;  1 1,  47.  50),  fo  unbefangen  roirb  üon  feinem  sDiübc* 
roerben  uub  dürften  (4,6),  feinem  Seinen  (11, 35),  feinem  33etrübtfem(12, 27),  feinen sörübern  86 
(7,3),  feiner  55ürforge  für  feine  Butter  (19,26f.)  erj£ü)lt,  ja  felbft  üon  feinem  ®ott  unb 
unferm  ©ottlä^tber  (£üangelift^c|umrebcn(20,17);  üon  allem  Xofetiemueiftbae  Güangclium 
fo»eit  als  mbglid?  entfernt  (ügl.  1  &  4,3):  noch  an  ber  Seiche  fonftatiert  ber  ßüangelift 
in  feierlicbfter  Seife  bie  JHealität  ber  fartifdben  (Srfd^einung  be«  Jperrn  (19,34;  ügl.^orffen 
2U  XV,  1  8.  129).  Sa*  ift»,  bajj  biefe  in  a  unb  b  ermähnten  ^aare  bt*üarater  @c=  4$ 
banfen  )uf ammenf (bliebt *!f  "Diag  c«  baten,  bie  aue>  ber  joKumendu-n  X^eologie  eine  Xari* 
larur  mad\n  (^ol^raann,  s^flcibercr  u.  a.)  naiü  üorfommen;  —  i(b  fann  [autb  in  iKücl^ 
fxcbt  auf  bie  an  ba«  ^obanne«eüangclium  fid)  anfaSlie^enbe  bogmengefd)ia)tUchc  Gntmicf- 
lung]  teineanbre  ^tntmort  geben  al«  biefe:  toeil  bem  (Tüangcliften  bic  gejd)td;tli(hc  (Jrfcbeinung 
be«  Jperm  lebenbiq  oor  Stugen  ftebt  (ügr.  1,14;  l  ^ol,  lf.).  £teje  gefd>i(btlia>e  Ör=  m 
fd)einung,  ba«  mcn|(5(tdTc  ^nbiütbuum  ^efueßbriftu«,  mürbigt  er  ale  eine  Sclbftoffenbarung 
©otte«;  bie  Annahme  einer  Untcrfd;iebenbeit  be«  s^räerjftcnten  üon  bem  itoter  ift  eine 
bogmatifd)c  ^ilfelinie,  bie  bie  ju  ihrem  (Snbe  ju  üerfolgen,  ba«  Kenten  cbenfo  wenig  ^n= 
tereffe  hatte,  al*  e*  ÜJeranlaffung  finben  fonnte,  über  ba*  „tyerfonbilbcnbc"  in  (Sbnfto 
nad^ubenten:  bie  lebenbige  ^lnfa)auung  brängte  jolcfye  ©ebanfeu  jurüd.  —  auc  bie  zHicr)«  60 
tigtcit  biefer  Sluffaffung  ber  jofanneifoben  „ßbriftologic"  giebt  e«  feinen  beffern  SJemei*,  al* 
ihn  ber  Siberball  bringt,  ben  Johanne«  bei  ^gnatiue  gefunben  b^at  (m.  G.  jWijd>en  110 
unb  117;  fo  jefct  aud»  ^arnaef,  ©efd?.  bcr  alutriftl.  Sitteratur  II,  1  5.406).  Sobjhxtjj 
aud)  3finatiue  ben  s^räerjftaitat  (og  jiqq  aiiövcov  nagä  nargl  tjv)  üon  ©ort  ju  unter- 
Reiben,  bod»  aber  betont  aud)  er  ftarf  ben  3)ionotbet*mue  (Magn.8,  2:  eU  &eos  iari,  6  66 
mveeatoaf  jknnör  '^aou  Xe<oroD),  unb  natücr  sJ)iobaliemu*  giebt  aud;  feinen  iJluo- 
tagen  über  (Sbriftu*  bie  $arbc:  üeov  äv&gtomvioe  wavegovßuvov  (Eph.  19,3),  h 
oaoxi  yeröufvoe  &e6$  (Eph.  7,2),  6  &eö$  fjfubv  (Rom.  insc.  u.  b.),  alfia  &eov 
(Eph.  1,  1),  to  Jiä&os  toD  deov  uov  (Rom.  6,3).  2lud)  ber  Sogo*begriff  ift  üon 
biefen  religiöfen,  naiü-mobaliftifdjen  öebanfen  belaubtet,  ganj  toie  bei  Johanne*:  ber  gc*  t» 


Digitized  by  Google 


30 


Gfjriftologte,  «irdKnlefire 


fcbicbtliche  Ghriftu*  ift  bas  „5Bort"  ©orte«,  mit  bem  ©ort  ba*  Scbtoctgcn  gebrochen  bat, 
roäbrenb  bcfjcn  er  bic  Grlöfung  Vorbereitet  hatte  (koyos  dnb  otyrje  ngoeXfauv  Magn. 
8,  2,  ügl.  Eph.  19,  1),  tö  dyevAfc  orö>a,  £v  c/5  <5  ttot^p  tXdiqoev  (Rom.  8,  2),  bic 
vvöxhs  0ccw  (Eph.  17, 2).  Unb  nicht  minber  beutlicb  Hingt  btc  jroette  ber  oben  bei 
5  iyobanne«  naebgewiefenen  ©ebanfmgruüücn  nach :  roobl  ift«  Gbriftu«,  ber  no&  aldmiw 
napd  ggtoj  hv,  boa)  aber  wirb  ba«  tv  oagxl  IXrjXv&evai  in  bireft  antibofetifebem  ^n-- 
ierefle  ftarf  betont  (xal  fierä  drdoxaoiv  h  aagxi  Smyrn.  3  1,  ügl.  2),  Gbriftu«  erfebeint 
al«  [6  xoivoc]  äv&Qa>7i(K  (Eph.  20;  ügl.  Smyrn.  4,2),  bie  9Jüfjbanblungcn,  bieer  er* 
fahren  (Eph.  10,3),  ber  ©lauben  unb  bie  fctebe,  bie  er  geübt  bat  (Eph.  20),  roerben 

10  erroäbnt.  §a  in  ©orten  erhabener  ^araborie  rohrb  ber  jobanneifebe  ©ebanfe,  bafj  ©ort 
fuf/tbar  unb  greifbar  geworben  fei  in  Gbrifto,  ausgeprägt:  röv  (mkg  xaigov  ngooödxa, 
xöv  äxQovov,  xdv  Adorno*  tot  oV  fifiäq  ögaxov,  xöv  dni^Xdqrt^xov,  xöv  djia&rj  tot 
cV  ^juac  naihjxdr,  xov  xaxd  ndvxa  6i  imofitlvavxa  (ad  Polyc.  3,2,  ügl.  Eph.  7,2). 
^gnatiud  bat  ba«  3obanne«eüangclium  gcroif}  gefannt  (gegen  6.  ü.  b.  ©olfc,  Ignatius  »on 

16  2lntiod>ien  1VL  XII,  3  1894);  aber  litterarifebe  (Sinroirfung  allein  ertfärt  ben  Xbat* 
beftanb  niebt.  3flnatru*  m"fe  —  ^  «  <d&  Öifaiof  üon  Antiochien  ftarb,  bhtbert  ba« 
hxu)rlicb  nia>t  —  Jöejiejjungen  ju  Kleinaften  gehabt  haben,  mufe  bort  gelebt  ober  roenigften« 
länger  ober  öfter  bort  im  jobanneifdjen  Äreife  fid)  aufgebalten  haben  (ügl.  ben  Ion  feinet 
Briefe«  an  ^Jolüfarp).   Anbernfall«  mürben  bte  ©ebanfen,  bie  man  bei  3flnar»u$  fmbet, 

20  auöi  aufjerb^Ib  Jtleinaficn«  nadjflingen.  $a«  aber  ift  junäcbft  nia)t  ber^aU.  $ocb  bei 
ben  flemafiarifa)en  1JJre«bütem,  bie  ^renäu«  gelegentlich  anführt,  bei  wlito  ü.  Sarbe« 
unb  bei  bem  nacb  ©allien  au«geroanberten  JMeinaftatcn  ^renäu«  bört  man  biefelben  Hbnt. 
Bo  fagt  sJ)(elito :  horruit  creatura  stupesoens  ac  dioens,  quidnam  est  hoc  novum 
mysterium?  judex  judicatur  et  quietus  est;  invisibilis  videtur  neque  erubes- 

2S  cit,  incomprehensibilis  prehenditur  neque  indignatur,  incommensurabilis  men- 
suratur  neque  repugnat;  impassibilis  patitur  neque  ulciscitur;  immortalis 
moritur  neque  respondet  verbum  (Melito  fragm.  43  Otto  IX,  419,  ügl.  ©.  ftrüger 
3toXb  31  1888  ©.434—448),  unb  einer  ber  $re«büter  bei  $renäu«  (4,4,2;  &arüeü 
II,  153):  ipse  immensus  pater  in  filio  mensuratus,  enblicb  ^renäuS  felbft:  In- 

90  visibilis  visibilis  factus,  et  incomprehensibilis  factus  comprehensibilis,  et  im- 

E">ilis  passibilis  (3,16,6  öaroe^II,  87f.;  ögl.  baä  [üon  limotbeud  Slelunt«  citierte] 
ent  J^art>ev  H,  458  s)cr.  XXIX).   9Kmmt  man  bierju,  ba^  eben  biefe  parabojen 
[n  bet  ben  Äleinaftaten  9toSt,  ©üigonu*  unb  Äleomcne*  ficb  finben,  bei  benen  ber 
naiue  9Robali$mu$  in  repeftierten  übergegangen  ift  (»gl.  sJco&  bei  Jpij)öoIöt  Phllos.  10,27 
86  p.  528 :  toi'tov  —  nämlid;  ber  eine  ©ort  —  elvai  ddoarov,  8re  fit}  dornai,  öoaxbr 
dk,  oxav  öqöxgu,  dyhvr\xov,  Sxav  fitj  yewöxai,  ytwrjtbv  6k,  Sxav  yewäxat  ix  xng 
nagfrhov,  dTtafrij  xal  A&avaxov,  oxe  firj  n&oxfl  [*xjxe  {Mjoxf},  hiav  de  ndm\ 
noooiXfy],  ndoyuv  xalftvrjoxztv,  ögl.  9, 10  p.  448);  ferner,  bafc  ber  bem  ^olttfarto  am 
febeinenb  (ögl  Iren.  3,  3,  4)  üon  früher  her  befannte,  im  nörbltcben  Äletnaften  beimifcb,c 
40  ^Dtarcion  eine  burd>aus  naiü^mobaliftifcbe  (Sbriftologic  üertrat,  unb  bafj  e*  auch,  unter  ben 
toom  ^^»"^Jwnßclium  beraufebten  si)iontaniften  "SDiobaliften  gab;  enblicb,  bafc  eine  3leibc 
üon  ©ebanfen,  bie  §uftm  überfommen,  aber  nicht  üerarbeitet  bat,  au«  ben  fleinafxatifd)en 
ßinflfiffen  roerben  hergeleitet  roerben  müffen,  bie  ber  in  ßphefu«  getaufte  Apologet  erfahren 
bat  (ügl.  fioof«  $>©  §  18,5b  p.  84),—  fo  fd>liefet  ficb  bie  55eroeiefette :  w  bat  eine  in  bem 
16  joh^inneifd>en  Äreife  Äleinafiend  rourjclnbe  unb  namentlich,  in  ftleinafien  fortgcüflanjtc 
ü)eologifd>e  ^rabition  gegeben,  für  beren  Ghriftologte  jene  beiben  oben  bei  Johann«  nacb= 
gcroiefenen  ©ebanfenreihen  üon  Anfang  an  ebarafteriftifeh  geroefen  fmb.  ^od?  bei  ^renäu*  — 
unb  man  fteb,t  nun :  ba«  ift  bei  ü)m  Irabition,  nicht  Sefefrucht  au*  bem  .Hamm  —  finben 
ficb  jene  beiben  ©ebanfenreihen :  ber  mobaliftifebe  Schein  mancher  cbriftologifcb,  en  SluSfagen 
60  (invisibile  filii  pater,  visibile  patris  filius  4,6,6  $.11,  161)  neben  jroeifellofer 
Unterfcfyeibung  jroifcben  bem  präer^ftenten  Gbriftu«  unb  ©ort  —  unb  bie  ftarfe  Betonung  ber 
farfijd>en,  menfd>lifd>en  (5rfa>einung  ^efu  (homo  ejus  5,  14, 1;  ügl.  3,  17,4:  löyot  oao- 
xtoöek  h  dvögiiiTu»)  neben  ber  S6iürbigung  biefer  Grfcheinung  alt  einer  Sclbftoffen: 
banmg  ©orte«  (6  .  .  ddgaxog  dowfievov  Savxöv  xal  xaxaXa/ißav6ft£vov  xai  x(°- 
66  Qov/ievor  to?c  ntoxotg  Jtaptozry  4, 20,  5). 

2  c.  (Sine  fehr  roid>tige  frragc  ift  nun  bic,  ob  biefe  fleinaftatifcbe  Rheologie  in  ber 
3«t  jroifcb;en  bem  ^obannedeüangelium  unb  ben  Apologeten  —  ich  meine  biefen  terminus 
ad  quem  roeniger  jeitlich,  ol«  im  Sinne  be«  Unbeeinflußtem«  burd)  ©ebanfen  ber 
Slpologeten  —  fu$  roeiter  entroidclt  b^ibe.  ^m  allgemeinen  beroerft  bic«  fd^on  Ignatius :  ber 
eo  ftarfe  dinfcfylag  einzelner  paulinifd^er  ©ebanfen  (ügl  ü.  b.  ©ol$)  unb  bie  3i»füü)ung  t>ea  @i« 


Digitized  by  Google 


GJjrtftologie,  .ftirdjenlcfjrc  31 

löfungegebanfenS  auf  bie  bem  ©riechen  oerftanblid>e  nfdagda  ift  be«  3euge.   £ocb  toic 
ftebt«  im  bejonbernmitberG^riftologie?  äutjer^Sgnatiu«  J  unb  ben  Steffen  bee  ^apiae],  ben 
toenigen  Fragmenten  2Jtclito«,  ben  rner  bebeutungälofen  ueberreffen  au*  ber  geit  bes  antt 
montaniftifeben  Äampfe*  unb  bes  Cfterftreitc«,  ben  Fragmenten  montantfter  Crafcl  unb 
apofrupben  ^robuften  (Acta  Theclae,  Acta  Joannis)  —  nur  bieg  ift  oon  ber  umfang«  6 
reichen  flemafiahfeben  i'itteratur  b<*  2.  ty^unberts  auf  unö  Rommen  —  haben 
toir  nur  bas  ipaupttoerf  be«  ^tenäu«  unb  einzelne*  bei  ^uftin.   StÜein  Welito  toar  feibft 
Apologet  unb  v#bilofo»b,  unb  $renäu«  &eigt  uns  eine  oon  apologetifcfyen  (Jinflüfjen  be= 
bingte  (fatbolifa)e)  ©efialtung  ber  fleinafiatifa?en  Sxabition.  Wlan  barf  nicht  einfach,  toa« 
Jrenäu*  benft,  febon  feinen  fceln-ern  binbijieren  (|iarnad  I\  471  änm).    35od)  aber  10 
rft  otel  mehr,  al*  #arnacf  erfennen  lafct,  bei  Irenaus  Irabition.    3rcnäifrf»e  ©es 
banfen,  bie  bei  Ignatius  ober  in  ben  „nidjtapologetifa^en"  ©ebanfen  ^uftinä  (fcoofa 
8  18,5  b)  präformiert  ftnb,  toerben,  toenn  fie  nicht  al$  $rua>t  ber  ©Ariftleftüre  fia>  ber* 
fteben  laffen,  auf  bie  flcirtaftattfcbe  Xrabition  jurücfjufübren  fein.    Tae-  gilt  j.  39.  von 
ber  ©runblehje  be*  ^renäua,  bd  Stefapirulationälelne.  2>ocb  ift  bier  nur  auf  bie  ßbrifto*  16 
Iogie  Ul  aduen. 

5<b  beginne  mit  ber  jtoeiten  ber  bei  3obanne*  natbgetoiefenen  ©ebanfenreiben.  SRelito 
bat,  toenn  ba*  betr.  Fragment  (VI  Otto  IX,  416)  edjt  ift  —  unb  nia)t6  f  priest  ba= 
gegen  —  al*  ber  erfte  nicht  gnofttfaje  Ideologe,  oon  bem  toir  bie*  toifjen,  oon  jtoei  Sta* 
turen  (3Öefcn*arten)  in  (Sbrifto  gcfprod>en :  rag  &vo  airxov  ofoiag  buaxtoaaxo  f}iuv.  ao 
3ft  ba*  flemafiatifa?e,  ober  apologettf(b=pb, ilofopb ifd>e  Rheologie  bei  ihm ?  Die  ^rage  famt 
unb  mufe  im  Sinne  ber  jtoeiten  Sllfernatioe  beanttoortei  toerben.  3Den  SBetoei*  liefert 
^renäu*.  3toar  haben  toir  ein  nid>  t  fehlest  bezeugte«  [neuerbingä  bureb  £ippoll?tä  Daniel« 
fommentar  4, 24  @d) S  I,  246  m.  Q.  mel>r  geftityte*  al*  oerbäa?tigte*]  ^renäu^fragment 
(VIII  #aroep  11,479;  Fragment  XXVI  p.  492  f.  ift  getoifj  niebt  ed)t;  ogl.  #arnacl26 
£0  I*,  611  3lnm.),  in  bem  im  gufammcnfyang  einer  Vergleich,  ung  (Sbrifti  mit  ber  Per= 
golbeten  3hmbc*labe  gefagt  toirb:  tva  l£  duqxniQiov  xd  neQupavks  twv  qwoewv 
naQadetx&fj  ;  allein  ber  Sinn  biefer  2Uorte  ift  nicht  <\u  erraten,  unb  ibre  6cb,tbeit  nicht 
fuber:  belögen  fie  fieb,  auf  bie  wvoeu;  in  Gfjrifto,  fo  läge  &  na^e,  ,m  oermuten,  baft  fie  in 
einer  bpopb,  tofittfüVn  (Sitatenfammlung  eckten  ^NnfiuttDOttai  angehängt  feien.  $n  bem  so 
Öauptroen  bee  ^enäud  finbet  bie  ftormel  oon  jtoei  9laturen  fiep  niebt,  obmobl  fie,  toenn 
He  bem  ^renäue  bc!annt  unb  f^mpathifd)  getoefen  toäre,  überaU  ba  nahe  gelegen  hätte, 
too  oon  ber  commixtio  et  commanio  dei  et  hominis  (4,20,4  II,  215)  bieiftebe 
ift  freilich,  rebet  ^renäu^  (3,22,1  II,  121)  oon  ber  substantia  carnis  in  Übrifto, 
auch  (3,21,4  II,  116)  baoon,  bat)  ber  «JJroptyet  ^efaiad  (7,  10—17)  angebeutet  habe  86 
Gbrtftt  substantiam,  quoniam  deus  (piolav.  Sit  &e6g) ;  allein  gerabe  bie  le^tere  Stelle, 
an  ber  in  bem  tarnen  „Immanuel"  eine  ©ejeiaSnung  ber  ovala  beö  gefcbichtlichen  ßbriftui 
gefehen  toirb,  macht  &  aü^'ibrericttd  febr  untoab,rfa)einlicb,  ba^  *>ie  ^ormel  oon 

övo  ovoiai  gefannt  hat.  3>ie  #ormel  ber  &vo  ovalai  (fpäter:  qwoetg)  in  6b.rifto  bat 
an  bie  Heinafiatifcbe  irabition  anfnüpfen  lönnen;  ift  aber  nid)t  bireft  aud  ifa  b^roorges  m 
toaebfen  (ogl.  unten  Str.  3  b).  §n  anbrer  #infü»t  aber  ift  üon  nachjohanneifebor  ©eiter* 
bilbung  ber  fleinafxatifcb.en  ®ebanfen  in  S9ejug  auf  bie  6l>riftologie  im  engern  Sinne  ju 
reben.  ^gnatiuö  nennt  Sb^riftuö  ben  xeuvas  äv&QO)7ioe  (Eph.  20, 1),  bejeia)net  ihn  ak 
TÖy  tiXewv  äv&QW7iov  yevö/Mvov  (Smyrn.  4, 2).  Vergleichet  man  biemit  bie  ®cbanfen 
ber  3renäifa7en^efapitulation*leh,re,  fpejiell  bie  Erörterung  barüber,  bajj  &  ort  bem  iJtenfcben  46 
bad  VoEfommenfein  (t6  xiXeiov)  itoar  gleich,  bei  ber  Schöpfung  babe  geben  tonnen,  baft 
e*  ber  3Kenfch  bann  aber  nid)t  |abe  feftbalten  fönnen  (4, 38, 2),  fo  jeigt  fia),  bat)  ^renäu« 
bier  in  feabitionellen  »abnen  toanbeü  (ogl.  auch,  bie  recapituiatio  bei  ^uftin  Iren.  4,6,2 
^.  II,  159).  3n  biefem  3"fammenl>an0e  getoinnen  bie  ^äuefübrungen  bei  $renäu*4,38,2 
ein  erhöhtest  ^nfewffe.  Ava  loino,  fagt  b^ier  ^renäud,  <nn>cvr]7ila£ev  vlds  rov  &eov,  so 
icXetog  a>v,  riß  av()tH»rt(<>,  ov  dt'  iavxöv,  dXXd  dtd  xö  rov  dv&gwjiov  vrjmov  oüxco 
tcoQovfisvog  (b.  L  ,Jo  fich  fat^Ctcb  marf;enb"),  (bg  äv&QWTiog  airxöv  yca^etv  rjdvvaxo. 
(rrbält  nicht  bura)  biefe  3Borte  bee  ^renäuö  ba«  ignatianifche  ftiov  ävüoamlvüx;  wave- 
govfUvov  elg  xatvoxtpca  düMov  tarijg  (Eph.  19,3)  eine  rci^Oolle  Beleuchtung'/  3n 
tncnfcfalicb,er  gorm  unb  mit  ber  Sdbftbcfcbjänfung,  bie  bieö  mit  fub  brachte,  ift  ©ort  in  66 
Gbrifto  erfebienen,  um  fub  ben  v3Kenfd)en  $u  offenbaren  (ogl.  Iren.  4, 20, 1 :  secundum 
Diagnitudinem  non  est  cognoscere  deum,  impossibile  est  enim  mensurari  patrem, 
secundum  autem  dilectionen  ejus  etc.)  unb  bie  "iJccnfdjbcit  junäcbft  m  feiner  urbilb» 
luben  ^erfon  ju  ib^rem  3iele  ju  tubjen.   sÄan  toirb  fein  Siebenten  ju  tragen  brauchen, 


Digitized  by  Google 


32 


(ffyriftoloßir  Vlirrficnlclirc 


BdcN  Sahnen  roanbeln  (aud>  Mäbler,  !©iffcnfd>aft  2.  SCufL  §  376— 392),  brausen  ben 
Ülltcröbctoei*  für  ibre  Webanlcn  alfo  nia>t  ui  fa)cucn. 

.frat  aurf»  bei  ber  anberen  Wcbanfcnreibe,  in  ber  ee  um  bad  ^erbältnie  Gbrifti 
©ott  fief^  banbclt,  eine  Scitcrbilbung  bet  jobanneifaVn  Webanfen  ftattgefunben  'i  3)a 
6  biet  mit  ^gnattu*  ntc^t  operiert  roerben  fann  —  mir  finben  bei  ihn  in  Sicjug  auf  biefen 
^Junft  feine  über  Johanne*  binau*gcbenbcn  Webanfen  — ,  fo  ift  bic  Argumentation  ^>icr 
fd?micrigcr.  Xennoü)  ftebt  mau  meine«  Grasten*  auf  fixerem  ©oben.  Jluouigeben  ift 
bon  ber  IbatfaaSe,  bafe  1  Ho  15,  27  f.  in  ben  fleinafiatifa)en  Greifen  oor  ^renäu*  eine 
SHollc  gefpielt  haben  rnufc.   ^renäue  (5,  36,  2)  jeigt  bie*  beutlicb :  hanc  esse  adordi- 

10  nationem  et  dispositionem  eorum,  qui  salvantur,  dicunt  presbyteri,  apo- 
stolorum  discipuli,  et  per  hujusmodi  gradus  proficere  et  per  apiritum  quidem 
ad  fiiium,  per  fiiium  autem  ascendere  ad  patrem  filio  deineeps  cedente  patri 
opus  suum,  quemadmodum  et  ab  apostolo  dictum  est  1  Mo  15,  25—28.  5Äu* 
fleinaftatifdw  Quelle  mirb  XertuUian  ben  äbnlidten  Webanfen  baben :  videmus  igitur 

16  (nämliaS  au«  1  Ho  15,  27 f.)  non  obesse  monarchiae  fiiium,  etsi  hodie  apud 
füium  est,  quia  et  in  suo  statu  est  apud  fiiium  et  cum  suo  statu  restituetur 
patri  a  filio  (adv.  Prax.  4),  unb  sJ)iarceU  o.  2lncora,  ber  unter  ftörffter  Öetonung  oon 
1  Mo  15,  27  f.  in  ber  Xria*  nur  eine  für  bie  $eit  ber  £eil*ge}dud>te  bauernbe  Entfal- 
tung ber  gbttlia)en  SJtona*  fab,  mcld>e  bic  Einheit  berfelben  niaSt  aufbebt  (ogl.  b.  31.), 

20  mar  gleidjfaü*  oon  alten  Hcinafiatifcbcn  Srabitionen  abhängig  (flabn,  SHarceÜ  3.  2 16  ff.), 
tyragt  man  nun,  toie  bie  Mleinafiatcn,  Oon  benen  Irenaus  fpriajt,  1  Mo  15,  27  f.  oer- 
roenbet  baben,  fo  fmb  bie  Webanfen  lertufliand,  ber  oon  bem  präepftenten  „Sohn"  Wottc« 
annahm,  bafj  er  oor  Gntftcbung  ber  3Mt  au*  Wort  beroorgegangen  (oon  ihm  „gejeugt")  fei 
unb  bereinft  in  ber  SJollcnbung  toieber  in  ibm  aufgeben  roerbe  (Ogl.  *Jtooatian,  ben  epito- 

26  mator  Tertulliani,  de  trin.  31 :  haec  vis  divinitatis  emissa  etiam  in  fiiium 
tradita  et  directa  rursum  per  substantiae  communionem  ad  patrem  revolvitur), 
in  biefer  efarm,  b.  f).  mit  biefer  Ülnmenbung  bc*  Sobneebegriff«,  gemijj  nidjt  für  flcüv 
afüttifcb  anuifcbcn.  Xenn  bie  Mleinafiatcn,  um  bie  c*  fid»  hier  banbclt,  müffen  ben 
ignatianifeben  Webanfen,  bafi  (S^riftu*,  al«  ber  ^räejiftente,  äytwrjx<y;  fei,  fcftgebaltcn 

»haben.  $enn  man  finbet  biefc  AnfaSauung  noch  bei  Welito  unb  [menn  aua)  bura> 
freujt  Oon  apologetifd>en  Ginflüffcn]  bei  ^renäu»;  ogl.  Melito  fragm.  XIV  bei  Ctto 
IX,  420:  puer  apparens  et  aeternitatem  naturae  suae  non  fallens  unb  Ire- 
naeus  2,  25,  3  A^aro.  I,  344:  non  enim  infectus  es,  o  homo,  neque  Semper 
coexistebas  deo,  sicut  proprium  ejus  verbum,  baju  2,  30,  9  $.  I,  368  unb 

ss  2,  13,  8  I,  285  bie  ^olcmif  gegen  bie,  qui  generationem  prolativi  hominis 
verbi  transferunt  in  dei  aeternum  verbum  et  prolationis  initium  donantes 
[donant  ei  ?J  et  genesin.  Walt  nun  Gbriftu* ,  al*  ber  s^räcnftentc,  al*  dydwrjxog, 
al*  vlös  aljo  nur  al*  ber  ^cnfd?gemorbcne,  fo  mufc  1  Mo  15,  28  (avxös  6  vlfc 
{jnoxayrjOFxai)  allein  auf  ben  ^Icnfdjgetoorbcnen  bejegen  fein:  menn  —  man  toirb 

40  hier  ircnäifcbe  Webanfen  mrütffcatieren  bürfen  —  in  ber  2$oHenbung  ber  Üogoö  alle  ui 
ührifto  WebÖrigen  fo  oollfommen  burebbringt,  mie  er  im  Sobnc  toobnte,  wenn  ba«  „plasma 
conformatum  et  concorporatum  filio  perficitur"  (Irenaeus  5,  36,  2),  bann  toirb 
bic  befonbere  jperrftbaftoftellung  be©  „£obne*"  aufbören,  meil  bic  gejamte  crlöftc  Mrcatur 
in  bie  gleia>e  Stellung  erhoben  ift,  öott  allce  in  allem  ift.    Xer  V'ogo«  al*  folcher,  im 

46  Untcrfd>icb  oon  bem  Xoyoc  evoagxog  (=  vlos),  mufc  fonadi  eingerechnet  fein  in  ben 
Wort,  ber  all»  in  allem  ift.  s)hm  finben  mir  bei  ^renäue  4,  38,  2  f.  (.§aroet>  II,  295  f.) 
einen  [überbicä  an  bie  iUesboterioortc  in  5, 36  auf  bae  lebbaftefte  erinnemben]  Webanfenju/ 
fammenbang,  in  tvdcbcm  ber  l'ogoe  unb  ber  Weift  miteinbegriffen  ftnb  in  ben  Ayewnzos 
de6q.    ^e  nxniger  bie*  ui  ben  apologetifchen  (Webanfen  bei  ^roiäu*  paßt,  befto  firoerer 

60  barf  c*  bei  ibm  au*  Irabition  hergeleitet  merben.  l^enoanbten  3innc*  unb  baber  aua) 
toobl  gleiten  Urfprung*  ift  c*,  menn  Irenaus  ben  3obn  (irenäifdter  sJlu*buid  für  fcogo*) 
unb  ben  Weift  al*  bie  Jj>änbc  Wottee  bejeiebnet  (4  praef.  3).  —  beachtet  man  nun,  loic 
^ufnn  (dial.  128)  fid>  bemüht,  flar  jui  maa)en,  baft  er  nicht  mie  einige  bentc,  bie  ben 
!tiogo*  für  eine  äruqroi  xal  ä%ibQt(no<;  dvvafuq  iov  nargög  halten  unb  argumen^ 

66  üeren :  fhmeg  toonov  to  rot'  fj/Uor  <p<bg  Im  yrjg  elvai  äxfitjrov  xai  ä%u)Qimov 
fivros  tov  tfltov  hv  x(5  ovgavcp,  xai  Srav  dr>of),  ovvwxo<piQaai  to  tpüK'  ovtük 
6  Tiaxtjg,  örav  ßovltjxcu,  din'afuv  avrov  Jioojtrjdüv  jioiei,  xai,  fixav  ßovhpai,  nakiv 
i\vaaxtkXrx  eU  iamöv,  unb  ocrgleicht  man  hiemit  einerfeit«  bic  Xcrminologic  sJ)iarceU* 
unb  bie  ber  oon  lertullian  befampften  "Dionarcbianer         ni  Bc  1,  85  adv.  Prax.  26 

eop.  1112),  anbererfeit*  bic  oon  lertullian  [unb  iKooatianJ  an  1  Mo  15,  27  f.  angefnüpften 


Digitized  by  Google 


linriuoiogic,  .Mtrrnciucnre 


33 


(Skbonfcn  über  eine  „öfonomifebe"  (Entfaltung  bet  Irinität  —  oIxovo/m'ol  ift  ein  bornebm- 
licb  bei  ben  Älcinafiaten  üblicher  Derminu*  a'oofe  §  21,  2  S.  92)  —  fo  febeint  e«  mir 
nicht  zu  füfm,  anzunehmen,  bafe  in  fleinaftatifcben,  menn  nicht  jeitlid),  fo  boeb  jebcnfall« 
bmficbtlicb  ihrer  Sclbftftänbigfctt  b  o  r « apologctifcben  .Wrcifcn,  bie  fpcfulatib  unfertigen  ©c= 
banfen  ber  älteren  fleinaftatifcben  Drabition  eine  breifaebe  3Beitcrbilbung  erfahren  hatten.  6 
.^»icT  backte  man  eigentlich  mobaliftifcb :  Xoyos  unb  Övvafut;  {)eov  ftnb  nur  tarnen  für 
borübergebenbe  3örrtungeformen  ©orte«:  virtus  altissimi  altissimus  est  (Tert.  adv. 
Prax.  26) ;  bort  —  es  ift  möglich,  baft  ber  Unterfcbieb  biefer  ©nippen  minimal  erfebeinen 
mürbe,  menn  mir  müßten,  mie  bie  eigentlichen  Wobaltftcn  über  bie  sJOienfdSr;ett  bw  erhöhten 
#errn  gebaebt  haben,  —  fafetc  man  ben  tfogoö  unb  ben  Weift  ale  für  bie  ber  .§eil&  io 
gefdncbjc  bauernbe,  lefctlicb  (1  $o  15,  27  f.)  aber  boeb  auch,  borübergehenbe  unb  bie  (*in= 
beit  jmifeben  ©ort,  feinem  üogoe  unb  feinem  ©etft  nie  aufbebenbe  Entfaltungen  ©ottee; 
bort  cnblicb  backte  man  *iogo*  unb  ©eift  alei  Semper  coexistentes  deo,  ju  ihm  gc= 
hörig  mie  feine  .spänbe,  in  flcmiffer  2ikifc  bon  ihm  unterfcheibbar,  aber  boeb,  mit  ihm  zu* 
fammengefcbloffen  im  Begriff  be*  deos  äyhvrjxoq  (bgl.  Iren.  2,  30,  9;  >>.  I,  868 In 
pater  fecit  omnia  per  semetipaum,  hoc  est  per  verbum  et  sapientiam  suara). 
Diefc  leitete  Anfcbauung  fönnte  man  eine  rrinitariferte  nennen,  h>enn  e«  nicht  jmcifelloö 
märe,  bafc  ber  Au*brucf  in  biefen  Greifen  nicht  gebraucht  ift.  Da«  ©riccbifchc  bat  über= 
baupt  feinen  bem  lateinifeben  trinitas  genau  entfpreebenben  Auebrucf ;  ber  Derminu«  xgtdg 
betont  bie  (Einheit  gar  nicht  unb  meift  auf  ben  Urfprung  ber  fpäteren  Drinitätelebrc  20 
au«  bem  toluraliftifeben  5)ionothciemue  Inn.  <§ier  aber  ift  ftrenger  ^Monotheismus  mit  beut 
©ebanfen  einer  gemiffen  Unterfcbcibung  in  Wort  berbunben  (rriabifcb,  bifferengierter  sJ)iono= 
tbcismu«). 

©emeinfam  ift  biefen  brei  ©eftaltungen  ber  fleinafiatifcben  Irabition  a)  bie  33e* 
fefiränfung  bc«s  Sofjnesbegriff«  auf  ben  gefchiefatlichen  Gbriftus,  b)  roirflieber,  menn  auch  25 
bei  ber  britten  ©nippe  triabifd)  mobifi.uertcr,  ^lonotbeiSmus.  ©Ott  fclbft  ift  —  ich  tom- 
biniere  nun  bie  zweite  ©cbanfcnretbe  mit  ber  erften  — ,  menn  aua)  jum  teil  mit  ftilfe 
einer  gemiffen  Differenzierung  in  ©Ott,  gebadjt  als  ftcb  beftimmenb  zum  Präger  eines 
mcnfcblicben  ^erfonleben«.  Das  ift  bei  ailer  Bermaubtfcbaft  ber  Wormeln  (dvvafug  fteov 
TiQOJiedfJ  ^uftin.  dial.  128;  vis  divinitatis  emissa  in  filium  sJfotoatian  de  trin.31)3o 
ber  Untcrfa)ieb  biefer  ©ebanfen  bon  ben  fog.  bttnamiftifch-monarebianifeben,  bas  mahn  ben 
ftarf  betonten  OffenbarungScbarafter  ber  gefcbicbtlicfa,en  (Srfcbeinung  ^cfu. 

All  biefe  Ausführungen  über  bie  flcinafiatifcbe  Gntmitflung  merben  gemife  jum  Xcil 
©iberfürueb  finben.  ^dt>  bemerfe  baber  im  oorauo,  bafj  jebe  Äonftruftion,  melchc  fo  tbut, 
alö  fei  bie  umfangrciaSe  fleinafiatifaSe  Üitteratur  be«  2.  ^abrbunbert«,  bie  mir  nicht  mebr  35 
haben,  nie  bagemefen,  jmeifeUo«  nod>  meniger  Überjeugungefraft  hat.  Daö  trabitionclic 
(Tlement  ift  in  ber  älteren  ^ogmcngefcbichtc  oon  febr  oiel  größerem  Ginflufe  gemefen,  alö 
oiclfacfj  gemeint  mirb.  Xcrp,  menn  meine  .Honftruftionen  richtig  ftnb,  bie  3Burjeln  ber 
mobaliftifeben,  ber  marccllifchen,  ja  ber  antioebenifeben  3(nfebauung  be«  ö.  ^ahrbunbert* 
febon  bi«  ine  jmeitc  Drittel  bee  2.  ^abrhunbert*  jurüdreieben,  ift  fein  ©egengrunb  gegen  10 
biefe  Wonftrufttonen.  ^m  ©cgenteil,  (d  muj)  fie  emofeblen.  Ten  3Ü)ologeten  unb  einigen 
ber  antignoftifeb^en  Üäter  bleibt  eine  grofte  !öebeutung  für  bie  (Sutmicflung ;  aber  freilich 
in  bem  ^Rafje,  alä  ed  bei  Joarnacf  u.  a.,  3.  auch  bei  Seeberg,  erfch/emt,  finb  fie  nicht 
bie  $äter  bcö  fpäteren  Dogmaä  gemefen. 

:ia.  Die  3lüologeten  bie  lertullian  exclusive  —  2ertullian,  (Siemens  unb  Origeneä  15 
fallen,  obmohl  aueb^  fie  abologetifeb  gefchriftftellert  haben,  mie  oicle  Spätere,  nicht  mehr 
unter  ben  in  ber  Dogmengefcbicbtc  üblich  gemorbenen  begriff  ber  „Apologeten"  -  finb  in 
manchen  Beziehungen  nichj  eine  fo  burchau«  homogene  ©ruppe,  <n&  e«  bie  allgemein 
bräucblicbe  ^ufammenfaffung  berfelben  oennuten  läjjt,  unb  ftoSer  haben  einzelne  unter  ihnen 
—  offenbar  ift  ba*  bei  ^uftin  (l'oofe  D©  §  18,  5  b)  —  reifere  cbriftlicbe  (irfenntnb  ra 
gehabt,  ale  fie  in  ihren  apologctifcben  Darlegungen  fie  Oerraten.  Dennoch  ift  e*  berech- 
tigt, in  unferem  ^ufammenbange  fie  alle  mie  eine  homogene  ©nippe  ju  bcbanbeln  unb 
nach  ihren  „apologctifcben"  ^luefübrungcn  iljrc  Stellung  in  ber  ©efebiebte  ber  (Sbriftologic 
Zu  beurteilen.  Denn  eingemirft  haben  bie  Apologeten  bureb  bae,  toae  ihnen  allen  ge= 
meinfam  ift,  unb  bie«  ift  eben  bae,  mae  in  ben  „apologctifcben"  Darlegungen,  bem  ^meef  55 
berfelben  entfprecbcnb,  am  beutlichften  fid»  auemirft:  bie  bogmengefctycbtlicbe  öebeutung  ber 
Apologeten  beruht  oornehmlicb  barauf,  baft  fie  al«  pbilofopbifch  gebilbete  "ÜJJänncr  bie 
„Behren"  ber  (Sbriftcn  mit  ben  IDiittcln  ifyrcr  Bilbung  ocrftänblieb  zu  machen  werfuchten. 
Damit  haben  fie  ben  ©runb  gelegt  zu  ber  Ü?erbinbung  ebriftlicber  unb  griccbifcb/=pbiiofo= 
pb,ifd?er  Xrabitionen,  bie  für  baä  Dogma  ber  fpäteren  3«t,  fp<jicll  auch  für  ba«  cbrifto=  eo 

«col.^iitpriopäblt  für  Iljtolofli«  unb  «ir*f.   3.  «.  IV. 


Digitized  by  Google 


34 


(Sljriftologie,  $ird)tttlef|rc 


logifcbe  äarafteriftifd)  ift  Die  Verehrung  ßbriftt  unb  feine  ^räbijierung  als  Oedt;  haben  ftc 
Porgefunben.  ^bre  $kbcutung  ift  in  ber  31rt  unb  üBetfe  $u  finben,  in  ber  ftc  biefe  oulgär* 
ebrifoteben  Übcrjeugungcn  betbnifebem  Deuten  plaufibel  ju  marten  »erfuebten.  3"™  jtonten 
9Jfalc  —  über  ba«  erfteÜJtal  ogl.  sJir.  2b  unb  c  —  ift  hier  ba«  xVbanitc«e»angelium  öon 

&  entfebeibenber  Skbeutung  geworben  für  bic  bogmcngcfcbjcbtlicbc  (Sutroicflung.  $lber  bicSmal 
faritiert:  nic^t  feinen  Wrunbgebantcn  nach,  fonbern  mit  einem  au«  bent  3ufammcn= 
bange  berfelben  berau«gcrtffcncn  unb  in  frembem  Webanfmutfammenbange  öerjerrten  s#c- 
griff.  Der  l'ogo«begriff  be«  ^obannrecöangcUum*  M  pcn  2lpologcten  bie  .f>anbbabc  baju 
geboten,  ben  pbilofopbifcben,  fpeuell  pbilonifcbcn,  £ogo«begriff  (»gl.  ben  3trt.  s^bÜo)  in  bic 

io  Gbriftologic  bineinjunebmen.    Cr*  mögen  bie«  Unbefanntc  febon  oor  ihnen  getban  haben 

—  mir  roiffen  ba*  nidSt  — ;  für  bie  befannte  Wefcbi(bte  ftnb  fic  e«,  an  roclcbc  bic  bamit 
inaugurierte  (Snthrirflung  anjutnüpfen  ift.  Der  i'ogo«  ber  ^bilofopbic  mar  bic  mcltfct)affenbc 
unb  toeltburcbroaltenbe  Vernunft  (Sott»,  ben  "Jtbilo  balb  mic  eine  öon  Wort  unabtrennbare  sJto; 
ten^  bcefelbcn  gebaebt,  balb  böpoftafiert :  ber  devregog  &e<k  nebett  bem  yiowrog,  von  Wort 

U  faufiert  (ed.  Wangen  1,308, 28:  tov  bg&bv  afoov  köyov  xal  tiqcototoxov  vlöv),  ein  s])tittcl: 
roefen  jnnfeben  Wott  unb  ber  sBeIt :  ovre  dyh'vqrog  ok  6  öeog .  . .  ovre  yewt]rbg  d>g 
ijfieTg,  dXXd  fitoog  töjv  äxowv  ODiangct/  I,  502,  2);  fie&ÖQidg  ng  deov  (pvotg,  rov 
fiev  iXdrrojv,  äv&Qibnov  ök  xgeltztov  (I,  683,  17  f.),  baber  aud)  —  ma«  bem  mclt= 
erhabenen  jigcorog  nicht  zugetraut  roerben  fönntc      ba«  Subjctt  ber  alrteftamentlicbcn 

■j«»  Dbcopbanten.    Die  Apologeten  übernahmen  biefen  Vogoobegriff  in  feiner  [bei  'JJbilo  nicht  , 
aücinbcrrfdienbcn]  bppoftaficrten  Raffung:  ber  l'ogo*  ift  ein  üebg  fregog  .  .  .  dgidfun 
(Justin,  dial.  56).    Sie  fe§en  alfo,  ba«  ift  ba«  (Srfte,  ma«  bcrr>or jubeben  ift,  bie  nai»; 
pluraliftifcbe  Raffung  bc*  cbrijtlichen  "üionotbeiemuo  (ögl.  oben  le)  fort,  ja  bic  s)taü>etät 
fdjroinbet,  unb  ber  ^lurali«mu*  bleibt:  ä&eoi  .  .  .  ovx  iafth,  rbv  drjfuovgybv  .  .  . 

28  otßdfievot,  .  .  .  rbv  ötddoxaXov  .  .  .  iv  dexnioff  jnboq  ^xovxiq,  nvevuä  te  tiqo- 
(pijnxdv  iv  tq(tj]  rdf«  (Justin,  ap.  1, 13;  ogl.  mie  ^uftin  1,0  nad)  bem^ohne  anfiigt 
rov  töjv  äXXtnv  biopiviov  .  .  .  dya&wv  äyyeXXmv  otqotov).  2i*ic  3ccbcrg  (I,  74) 
fagen  fann,  bic  örfenntnie  be«  Webcimniffc«  ber  Xrinität  fei  bei  ben  2lpologcten  „ihre« 
JOerjcne  ftärffte«  s^otir>  unb  böchfte  8cbnfucbt"  gclucfen,  ift  mir  unerftnblieb.  freilief»  fagt 

3«)  Ätbcnagora*  (c.  12)  oon  bett  (Sbriftcn,  fic  hätten  jum  ^übrer  in*  ^enfeits  &üün  baö 
Streben  tov  deov  xai  rov  nag'  avrov  \6yov  eldfaaf  rtg  rov  naidög  noog  rov 
narioa  horrjQ,  rig  i)  rov  narobg  7iq6q  rbv  vlöv  xoivmvta,  rl  rb  Ttvevfia,  rlg  f) 
töjv  tooovtüjv  n'ojotg  xai  öiaigeaig  ivovfih'wv,  rov  Tzvevfiarog  rov  naiöbg  rov 
naro6g  suppl.  12  p.  54 f.);  unleugbar  legt  er  auf  bie  Ginbcit  einen  ftärferen  Don  al$ 

3ö  ^ufttn,  a^cm  ffmc  Webanfen  fbnnen  cbenfott)enig  mic  bic  ^uftin«  trinitarifebe  genannt 
U>crben ;  nur  an  bie  Dcbnbarfctt  bee  Ü)ionotbeiemue  ber  beibnifeben  ^bilofopbie  mirb  man 
erinnert,  menn  Sltbenagoraö  fagt :  rk  ovv  ovx  äv  äjioQrjoai  Xtyovraq  dedv  Tiarroa 
xal  vlbv  &ebv  xal  nvevfia  äyiov,  deixvvvrag  avrcöv  xai  rf)v  iv  rfj  h(boei  dvvafuv 
xai  rrfv  iv  rf\  rd$et  diaigeotv,  dxovoag  ädiovg  xaXov/btevovg.    xal  ovx  brl  rov- 

AßTotg  rb  xleoXoyixbv  fjfuhv  iorarai  [ligos'  dXXd  xal  nXij&og  äyyiJJuov  xal  hi- 
rovQyätv  yafxev  (suppl.  10  p.  48).  Die  (jinbeit  ber  brei  beftebt  bann,  ba$  ber  l'ogoä 

—  unb  Sinologe«  mürbe  oom  Weift  angenommen  fein,  menn  man  bantber  fpefuliert 
b.ättc  —  jmar  hegog  agtO/xri,  aber  ov  yvtbfif)  ift  (Justin,  dial.  56),  fomie  barin, 
bafj  er  au«  bem  ^ater  hergeleitet  roirb.   Die  Jormcl,  ba^  i^atcr,  Sohn  unb  Weift  burtb 

46  [gencrifebej  ^efen«gcmcinfd>aft,  bic  WleidJbeit  ber  <pvotg,  oerbunben  feien,  finbet  fid)  nicht 
au«brüdlid) ;  aber  fic  ift  implicite  mit  bem  ov  yveb/xj]  eregog  angebeutet.  Denn  menn 
3lriftibc«  (13  DU  IV,  33)  argumentiert:  el  ol  öeot  (seil.  rä>v  ' EkAtjvojv)  vnb  Otcov 
idn!>x\h]aav,  .  .  .  ovx  ht  fda  (pvotg,  aXXa  yvwuat  dij]Qt]fxh'ai,  .  .  .  toore  ovdelg 
amCov  iorl  Oeog,  fo  ift  umgefchrt  ju  fcbjiefjcn,  bafe  „Wöttem"  gegettüber  bie(rinbeit  ber 

bo  yvüifuu  eine  ibürgfebaft  ber  (Jinbeit  ber  cpvotg  ift.  Da«  entfpridu  ben  (^ebanfett  ber 
beibnifd>en  3Jionotbeifteit  ber  3«t ;  benn  sJJiayimu«  oon  2oru«  fagt  (diss.  31),  5  ed.  JHeiefc 
II,  250):  üeolg  xäotv  elg  vofiog  xal  ßiog  xal  rgbnog,  ov  dinotyitvog  ovöe  oraot- 
nmxog  ...  ow  fäa  fiiv  t)  (pvotg,  7to)ld  de  tu  bvo/tara.  Da«  3roc'tc'  u>ae  neben 
bem  s|Uurali«mti!5  ihrer  Wotteelebre  an  bett  apologettfd)cn  Webanfen  beroorgeboben  merben 

66  mup,  ift  ihr  ,,8uborbinatiani«mu«",  mie  man  geroöhnli*  fagt.  Der  Demtinus*  ift  frei- 
lid>,  fo  bräu(blicb  er  ift,  red>t  ungefchirft.  Denn  eine  getiuffc  „Unterorbnung"  (Sbrifti  unter 
ben  iiater  ift  felbftt>erftdnblicb  (t>gl.  $o  14,  28;  1  Mo  11,  3),  ftc  fann  befteben,  aueb 
»oenn  an  irgenblocld;c  Inferiorität  be«  Wbttlid>en  in  (Shrifto  nicht  gebaebt  ift  (»gl.  ogna= 
tiu«  Magn.  13,  2:  vxoräytjre  ...  ibg  6  Xmorbg  reo  nargl  xaru  oäoxa).  JÖtcr 

DOObo  b«»bclt  e«  fia)  barum,  bafe  bcrüogo«,  aUWott,  bem  &cbg  Tigdtrog  untergeorbnet, 


Digitized  by  Go 


(ffjriftologic,  .SUrdjcnlchrc 


ein  inferiore*  göttliche*  3ttefen  ift.  Doch  einmal  übliche  Dermini  laffen  ftd?  febmer  beifeite 
febieben.  tiefer  3uborbinatiani*muS  (^nferiorismus)  murjelt  barin,  bafj  ber  «ogo*  nia>t 
emig  ift,  roie  ber  Stater,  jonbem  oon  it>m  faufiert  ift  n»r  $eit  unb  jum  3roecf  ber  SUdt* 
fdiöpfung  —  sJJr  8,  22 :  6  xvgiog  ixxioi  fu  dgxvv  ^oa^v  o^toö  elg  Pgya  avrov 
toirb  öon  nun  ab  für  lange  3«it  ber  locus  classicus  ber  Gbriftologie  (Justin,  dial.  61,  5 
p.  216;  129,  p.  462;  Athen.,  suppl.  10,  p.  48),  —  unb  er  jeigt  fid>  |abgefeben  bier= 
Don,  benn  bie  9ttcb>Gtoigfcit  bes  gogoS  toirb  nicht  auSbrüdlicb  ab  uNcxfmal  feiner  In- 
feriorität ermähnt;  Justin,  dial.  5,  p.  26:  fiovog  äyewrjTog  6  &eog  .  .  .  xai  dtä 
rovxo  &e6g  ift  ein  ohne  aUe  !Öcjichung  auf  bieGhriftologie  ausgesprochenes  pbilofopbem] 
»ornebmlid?  barin,  bafe  ber  i'ogos  nicht  in  bem  s])iafje,  toic  ber  i*ater,  teil  bat  an  ber  über=  10 
h>eltlid»en  sJKaieftät,  bie  ben  Apologeten  als  ber  Inhalt  beS  öottfeins  erfd>cint  (»gl.  Justin, 
dial.  127,  p.  456  unb  Theophilus  2,  22,  p.  118  über  bie  Dtwpbanien  bes  AX.S; 
6  fiev  üeög  xai  jzatrjg  xöjv  SXatv  dxojgjjtog  iaxi  xai  h  totiq)  ox>x  evgiaxexat  .  .  . 
6  dt  Xoyog  avrov  .  .  .  ojfuXet  uö  *Add[A  Theoph.  a.  a.  C).  Der  gogos  ber  ApoIo^ 
geten  ift,  toie  bei  philo,  ber  in  feiner  Übertoeltlicbfeit  bepotenjierte  ©ott.  ib 

Die  Art  be*  Äauftertfeine  be*  fcogo*  bureb  (itort  ift  trofc  bifferenter  Au*brütfe  (xv- 
giog  ixriai  fie,  bgl.  oben;  ggyov  ngandxoxov  rov  jtatgög  Tatian  5,  p.  22;  ngdV 
tov  yevrtjfux  Justin,  ap.  1,21  p.  64  unb  Athen,  suppl.  10  p.  46;  ngoßXtj&etg  Justin, 
dial.  62,  p.  220;  ngonrjdq.  Xdyog  Tat.  5,  p.  22;  <bio$$oia  Athen.  10  p.  48)  Oon 
aUen  Apologeten  toefentlicb  aleid)  gebaut:  man  fanb  in  jenem  Maufierttoerben  ba*  yewäa-  ao 
>>nt,  ba*  ber  3ohne*briff  oorau*fe$t,  unb  unterfdueb  biefcs  yewäo&at  in  bem  üJiafje 
flar  öon  bem  xriCeo&at,  in  bem  man  fub  emanatiftifd?en  Anjcbauungen  näherte;  yiyove 
[6  X6vog\  xard  juegwjAov,  ov  xatd  dnoxonfjv  —  bie«  JhJort  Datian*  (5,  p.  24)  ift 
auch  für  bie  anbern  Apologeten  nitreffenb.  Doch  bleibt  e*  unflar,  ob  bie  Gmanation  al* 
eine  ftoff  liebe  —  fo  roabrfd)emlid?  bei  ÜJidito  — ,  ober,  toa*  meiften*  ber  fall  getoefen,  23 
fein  toirb,  al*  eine  bonamrfdbe  gebaebt  mar.  ölcid?oiel,  roic  be*  s)laf)ern  gebadit,  brachten 
bie  emanatiftifct»en©ebanfcn  es  mit  fich,  ba^  ber  iocjoS  in  ®ott  als  croig,  nur  in  feinem 
^erttorgegangenfein  als  zeitlich  entftanben  gebaut  tourbe  (Tat.  5  p.  22;  Athen.  10 
p.  46) ;  es  mar  alfo  fachlich  feine  Neuerung,  menn  ber  jüngfte  ber  griecbifd?en  Apologeten, 
Xheo^ilus  (2, 10  unb  22  p.  78  f.  unb  118),  bie  ftoifchen  lermini  Xöyog  ivdid&exog  unb  so 
Xdyos  ng(xpoQut6g,  biefelben  umbeutenb,  benu^te  jur  Öejcicfanung  beS  Xoyog  iv  onXdy- 
Xvoig  deov  unb  bes  J^tQtvxpdg"  (Ogl.  %\  44,  2:  efygevg'axo  1)  xagdia  fiov  X6- 
yov  äva&ov). 

Ni<on  biefen  apologetifchen  Öebanfen  hat  ber  Pluralismus  ber  Wotteslehre,  ber  3nf erioris^ 
mus  ber  fogoSlcbre  bie  .Vtritif  febr  halb  herausgeforbert.  Der  ärgfte  Schaben  aber,  ben  bie  apo-  86 
logetifche  (S^riftologie  angerichtet  hat,  ein  Schaben  ber  ungebeffert  geblichen  ift,  jum  Icil  bis  jur 
Öegennwrt,  fnüpft  an  bie  an  britter  Stelle  hervorgehobenen  Öcbanfen  an.  GS  mar  mehr 
als  eine  terminologifebe  sü$anblung,  lomn  bie  3(pologeten  bie  gelegentlich,  gen>ifj  fct»on  oor 
ihnen  oolljogene  Öejiehung  bes  Sobnesbegriffs  auf  ben  präerjftentcn  bura)  bie  Älombi^ 
nation  bes  SolmesbcgrijfS  mit  bem  ^ogosbegriff  jum  Siege  brachten.  Denn  bas  i*er=  40 
bängnisoollftc  mar  nicht,  bafr  ^ieburd»  bas  unlösbare  Problem  gefchaffen  marb,  bas  im 
1.  ^abrhunbert  bura)  Dogmatifierung  ber  „emigen  ^^Ö110!)"  fcmc  miberfpruchsoollc  Xiö= 
fung  fanb  ~  bics  mar  toeniger  oerhängnisooll,  meil  ber  natürlich  bilblicfye  Sohnesbegriff 
fcbliefelicfa  auf  emige  Delationen  in  Wott  umgebeutet  merben  fonnte  •  - ;  bas  i<erbängniSüolIfte 
mar,  bafi  bie  enge ^ejichung,  in  melaSer  ber  (Glaube  an  bcn„Solm@ottcs"  ju  bem  gefchiebt-  4ß 
liefen  GbriftuS  ftebt,  mit  ber  Umbeutung  bes  Sohnesbegriffs  eine  ihrer  ftärfften  Stüteen 
oerlor.  Der  3luSgangsounft  bes  dniftologifeben  Denfcns  mürbe  oerfchoben :  oon  bem  bifto- 
rifc^en  GbriftuS  meg  in  bie  präertftenj.  Da«  gcfchich^tliche  hieben  Ghrifti  trat  ben  2lpolo= 
geten  aurüdf ;  Xatian  unb  Sltbenagoras  reben  nur  oom  „HJogos",  nicht  oon  „(Shrifto".  Dafe 
ber  „^e^rer"  ber  ßbriften  bie  incarniate  ilSeltoernunft  mar:  bas  mar  ben  Apologeten  als  50 
prägnantefte  ^ejeugung  ber  ^ernünftigfeit  bes  Ghriftentums  miaStig;  bie  Soteriologie  aber 
fpielt  für  bie  apologetifche  Ghriftologie  feine  JHoUc.  ,yür  ben  foteriologifd?en  Gahmen  ber 
Gbriftologie  marb  ber  fosmologifaSe,  für  bie  gefchichtlichc  örunblagc  berfelben  eine  onto= 
logifefae  eingetaufcht ! 

3  b.  Dafe  für  bie  Ghriftologie  im  engeren  Sinne  bie  Arbeit  ber  Apologeten  uner=  w 
giebig  gemefen  fei,  mirb  baber  als  felbftöerftänblidt  erfd?cinen.  Die  Grfdieinung  besfcogos 
in  Ghrifto  fd?lie^t  fich.  bei  Urnen  ben  altteftamentl.  Iheopbanien  ohne  Schmierigfeit  an.  Gin 
Problem  mirb  hier  nicht  empfunben.  £at  ber  l'ogos  fcl»on  in  Sofraies  gemirft,  mie  tann 
es  febmer  faßbar  fein,  bafe  feine  Jülle  (ro  Xoyixov  SXov  Justin.,  ap.  11,10  p.  224;  nag 
6  Xöyog  ib.  8  p.  222)  auf  Grben  erfdnen !   )lux  bie  «efonber^citen  bes  geben*  3<fu,  go 


Digitized  by  Google 


feine  9tiebrigfcit,  fein  Setben  u.  f.  to.,  fdbaffen  bier  eine  3<fytoicrigfeit.  $ic  Xbatfatbc 
menfd)lid)cr  (rrfd)cinung  beä  Sogos  an  fid)  febeint  für  ^uftin  weniger  bet  i>crtcibigung 
ju  bebürfen  alä  ba$,  h>a£  V7i  avrov  rov  X6yov  fxoQipuüßevxos  xal  (ivrlotonov  yevo- 
fuvov  xal  'Irjoov  Xqioxov  xXrj&evios  (ap.1,5,  p.  18  f.)  gefagt  ift.  9lUem  fo  fern  bic 
6  Apologeten  bem  (feriftblogifd)cn  Problem  fteben,  bennod)  febeint  aud)  für  bic  3Hciterent= 
nücflung  biefer  Seite  ber  t'ebre  bon  ber  "JJerfon  Gbrifti  ihre  Deutung  niebt  gering  *u 
fein.  "ÜJicIito  bat  bon  dvo  ovoht  in  Gbrifto  gefprod)cn  (bgl.  oben  2.  31, 20).  £ic  fleim 
aftatifebe  Xrabition  bot  ihm  bafür  bie  materielle  Örunblage ;  bie  Jormel  bat  3)2elito  ntd>t 
aus  ibr.  .§at  er  fie  alä  einer  ber  pbilofopbifd)  gebilbeten  Apologeten  gefunben  t  iöeobad)tct 

10  man,  bafe  ber  fikbanfe,  ber  fiogoä  habe  göttliche  <fvoig,  implicite  bei  ben  Apologeten 
borliegt  (»gl.  oben  S.  34,45  ff.),  fo  Wirb  man  biefe  ^rage  um  fo  juberfid)tlid)cr  bejahen 
fönnen,  je  geläufiger  ber  [in  ben  erbaltenen  3d)riften  ^uftine  juriieftretenbe]  Söegriff  <pvmg 
t  "ö.  bem  Athenagora«  geroefen  ift  (bgl.  G.  3d)Warfc  XU  IV,  2  3.  141  f.;  j.  iö.  de 
resurr,  lö:  jtäaa  xoivük  i)  töjv  ävdoumcov  qwois  ix  yrvxrjs  ä&avdrov  xal  rov 

US  xard  rijy  yeveotv  avrfj  owaofioodfaros  oojfiajog  Ifti  ttjv  avaraatv).  2>od)  s3)Jclito 
gebraucht  nid)t  ben  Xcrminuä  awaeig  fonbem  ovoiai,  XertuHian  [bem  s)iobatian  folgt] 
bat  s]Jiclito$  Wormeln  übernommen :  duae  substantiae  (bgl.  über  XertuHiana  Abbängig= 
feit  üon  "JWelito  .frarnaef,  XU  I,  1  3.  112);  fpäter  aber  ift  —  juerft  bei  Drigenes  fann 
iaVö  naebweifen  (c.  Cels.  3,28:  fjg^aro  deta  xal  üv&gwmvt]  oi'tnvpaiveodat  <pvaic)  — 

20  wvoig  ber  übliche  Auäbrud  geworben.  2a  liegen  nod)  SKätfcl,  bie  um  fo  berworrener 
fmb,  je  öielbeutiger  bie  begriffe  ovoia  unb  <pvois  waren.  £od)  febeint  ba$  jKätfel  auf 
eine  si<erfd)iebenartigfeit  ber  bamaligen  Xcrminologie  —  nid)t  ber  ;u  ©runbe  liegenben 
SJorftellung  —  mrürfgefübrt  werben  ju  müffen.  Xertullian,  beffen  Gtebanfen  aud?  bei  ÜJlclito 
borauejufefcen,  feine  3d)wterigfcit  bat,  fd)eibct  (de  anima  32)  febarf  jwifd)en  substantia 

26  unb  natura:  aliud  est  substantia,  aliud  natura  substantiae;  siquidem  substantia 
propria  est  rei  cujusque,  natura  vero  potest  esse  communis.  Subftanj  ift  ibm 
bas  im  $Bcd)fel  ber  Gigcnfcbaftcn  unb  3uftänfec  bebarrenbe  („fubftanuelle")  9Men  ber 
einzelnen  Dinge:  substantia  est  lapis,  ferrum;  sJiatur  bic  ebcntucU  i>erfd>icbenen 
Subftanjen  gemeinfame  (Eigenart :  duritia  lapidis  et  ferri  natura  substantiae  est. 

so  Xertullian  öerroenbet  ben  Xenninuö  „s)totur"  felbft  für  erworbene,  jeitentneie  für  eine 
3ubftanj  cbarafteriftifd)e  eigentümliaSfcitcn :  3)cenfd>cn  fönnen  mit  Xieum  toerglidjen  nwbm 
natura,  b.  i.  pro  qualitatibus  morum  et  ingeniorum  et  affectuum  (de  an.  32), 
bie  9latur  fann  forrumpiert  »erben :  naturae  corruptio  alia  natura  (de  an.  41).  O.Kan 
mü^te  bemna*  öon  mebreren  naturae  an  ben  Dingen  reben  fönnen.    Xertullian  fpriebt 

35  nur  öon  mebreren  naturalia  (de  an.  32).  2)od)  bat  man  aud)  üon  mebreren  „Naturen" 
an  Ginjelujefen  gerebet:  6  (pvoioXöyog  £Xc£e  negl  rov  Homos,  Sri  rpäs  qri>oeu;  tysi, 
beizte  in  bem  niellcicbt  bis  ine  2.  3abrbunbert  jurüefgebenben  ^b^ftologud  (l'aucbert, 
Wefcbidjtc  bee  ^^öftologu«,  Strasburg  1889,  3.  229),  unb  biefe  „bret  Sahiren"  fmb: 
1.  ba^  ber  £ön>c  feine  Spuren  mit  bem  Scbn>anj  bertnifebt,  2.  bafe  er,  fd)lafenb,  mebr 

M  maebt  al*  ftbläft,  bic  klugen  offen  bat,  3.  baj$  bic  i'ömin  ibr  ^unge*  tot  gebiert,  ber  Sönje 
ibm  am  britten  Xage  Seben  einflößt.  iementfprcd>cnb  ift  „s)2atur"  bei  Xertullian  bielfacb  —  fon= 
fequent  ift  feine  Xerminologie  bei  bem  bielbeutigen  3öorte  nid)t  —  nid)te  anberes»  al*  „<ba- 
rafteriftiftbe  GigenfAaft" ;  ber  ©egriff  ber  Subftan^  fduUcrt  jmifdben  bem  ber  ariftotelifdien 
ovotai  Ttpanai  unb  önnioai:  „Subftanj"  ift  nid)t  nur  bae  Ginjclbing  —  bie  divina 

«substantia  ift  ben  tres  personae  gemeinfam  —,  aber  unleugbar  haftet  bem  ^Begriffe 
(j.  de  anima  32)  ettoa«  bon  ber  ©ebeutung  ,,GinneIfubftan,V'  an.  5öei  31tbenagora« 
|ber  bornebmlid)  burd)  platonifcbe  Xrabition  beftimmt  ift;  bgl.  yh>eoi<;  re  xal  tpvote 
de  resurr.  15J  bat  ber  begriff  ber  (pvois  glei(bfaU«  noeb  mebr  ben  (Sbarafter  einer  2lb= 
ftraftion,  al«  ber  begriff  ber  ovoia:  an  einzelnen  3teüen,  mo  er  ovoia  fagt,  fönnte  man 

'a\  (pvoiQ  bafür  einfe^en  (suppl.  24 :  jiegl  Üeov  xal  vXi)s  xal  mol  rtjg  xovntov  avxCbv 
ovoiaq),  an  anbern  aber  binbert  ber  bent  begriff  ber  oiWa  aud)  hier  anbaftenbe  3inn 
US  Gin^ellbefen*  (suppl.  23:  daifioveg  .  .  o\>oUu  y/vpxai);  bod)  meint  er,  lucnn  er 
bon  ber  näoa  xoivox;  ubv  äv&owmov  <pvots  rebet,  ntd)t«  n>efentlid)  anbereö,  alö  Xer* 
tullian  de  anima  32  mit  ber  substantia  hominum,  unb  fd)on  lange  bor  3ltbenagora* 

55  ift  ber  begriff  ber^o/c  gclegentlid)  bem  ber  otWa  nod)  mebr  genähert :  ^bilo(1, 683,47) 
nennt  ben  Vogo«  eine  tu&dgioc  m  Oeov  gwotg  (bgl.  oben).  Unter  biefen  Umftänben 
Ibirb  man  ohne  Siebenten  annehmen  fönneit,  bafe  bei  NjJielito,  tbenn  er  ben  fleinaftatifdScn 
C^cbanfen  >t^eo?  dv&QtoJiivax;  wovegov/nevog  iv  Xotorax.  auf  bie  fvonnel  ber  &vo 
ofoku  brad)tc,  biefelbe  „h>iffenf(baftlid)e"  'JJtetbobc  (^ur  ^Inmmbung  fam,  ber  bei  2ltbcna= 

m  gorae  ber  begriff  ber  naoa  xotvä*;  riöv  dvt>o<o7i«>v  (pvaiq  entftammt.    Xcii  (5haraf= 


Digitized  by  Google 


(Jljrijtologie,  SHnfjcnldprc 


37 


tcriftifcbc  —  unb  Scrbängni«üoHc  —  biefer  sDcetbobc  ift,  analog  bcm  6«  bcr  2ogo«lcr)re 
ber  Apologeten  Seobacbjeten,  ihre  rein  ontologifebe  Art.  ^eilicb  hatte  bic  ^b^acbe,  auf 
Welche  ber  Wlaube  an  ba«  ävdgojnivm  (pavegovfievog<  für)  bejieht,  auch,  ib/re 

ontifebe  Scgrünbung.  Allein  ift  ntdht  unfer  Grfenntni«l>crmögen  ganj  auftcr  ftanbe,  fie  ju 
erfaffen?  Unb  ift  nicht  ba«  rein  Ontologifebe,  al«  folebe«,  gleichgültig  gegenüber  bemSitt*  b 
Itcben?  $ft  bcr  Segriff  be«  xeuvös  ober  riXeiog  ärdgamog  nicht  unfaßbar  für  bie  Ak 
ftraftion  ber  ndaa  xoivtbg  tcov  dv&gmnwv  (pvoig?  Die  ,,  Staturen  "lehre  ift  ein  ebenfo 
bcbenflicfye«  Mefultat  ber  „pbilofopbifro-rDiffmfcfcaftlicftcn"  Arbeit  ber  Apologeten,  al«  ib,rc 
Sogwlebre.   An  biefer  bat  bic  Xrinitätelebre,  an  jener  bic  Gbriftologie  im  engeren  Sinne 
bi«  pr  Wegnurart  ju  laborieren.  —  Doch  üerbient  noch  Gine«  betont      Werben.   Dafc  io 
s))icltto  nicht  t>on  dvo  qwoetg,  fonbern  Don  dvo  ovoiai  in  Gbrifto  fprtcbt,  ift  fcbWerlteb 
aufecr  3"famm™böng  bamit,  bafe  ihm,  bem  Älcinafiaten,  Gbriftu«  inbiöibucllcr  2)icnf4 
gemefen  ift.  AI«  ber  Serminu«  bcr  dvo  <pi<oeig  ben  ber  dvo  oi>otat  abgelöft  hatte,  War 
biefc  Annahme  öermeiblicb.   Denn  felbft  bcr  Sprachgebrauch)  be«  Atbenagora«  beweift, 
bafc  man  —  um  in  fpäteren  Dermini«  ju  reben  —  mobj  eine  tpvaie  ftij  vqpeor&oa,  15 
nie  aber  eine  otioia  /i^j  i<peord>oa  hätte  benfen  fönnen. 

4.  9)lit  ben  fleinafiatifa^cn  (9tr.  2bc)  unb  ben  apologetifeben  Webanfen  (9er.  3)  ift 
ba«  Material,  bic  G?pofition,  für  bic  GntWicHung«gefcbi(r)te  bcr  Sebrc  oon  ber  Serfon 
Gbrifti  nabeju  öollftänbig  gegeben.  Die  Wnofi«  ift  m.G.  hier,  Wie  überhaupt,  bireft  nur 
uon  geringem  Ginflufc  gewefen.  Die  ,,wiffcnfa)aftlicr;c"  3Jtetbobc,  meldte  bic  fyellentftifcbe  ao 
Wnofi«  hanbhabte,  haben,  »on  ben  gleichen  ^"^"Püff«11  beftimmt,  bic  Apologeten  in  bie 
firaSliaV  Gntwitflung  eingeführt;  nur  buref»  Giemen«  unb  Crigenc«  ift  ein  pofitiöcr  Gin* 
flufi  bcr  Wnofi«  in  bcr  Gntwitflung  Wirffam  geworben. 

£>aben  mir  in  ben  fleinafiatifdten  unb  apologetifdjen  Xrabitioncn  ba«  Material  für 
bic  gefamte  folgenbc  Gntwitflung,  fo  wirb  üon  hier  ab  eine  ffijjiercnbe  DarftcUung  bcr  25 
meitcren  Wefcbidue  möglich  fein.  s)cur  eine  terminologifcbc  Semcrfung  ift  noch  öorh^er 
nötig.  sKan  nennt  bic  an  ben  pluraliftifcben  sJ)lonotbci*mu«  anfnüpfenbe  Gbriftologie 
ber  ^olgejcit  bic  „fttopoftafcncbriftologie".  Da«  mufr  ju  fdbiefen  Auffaffungen  führen, 
wenn  man  nicht  bcrütfftchtigt,  baf?  biefer  ^erminuö  mit  bem  fpätcr  ortb^obor  gemorbenen 
begriff  ber  ,,.f)öpoftafe"  operiert.  Aber  ber  Segriff  vndmaois  hat  ebenfo,  wie  bie  ^Begriffe '» 
ovaia  unb  qriwQ,  feine  tterworrene  öcfcbi*te.  Die  ßntluidlung  bw  ebriftliAen  Dogmae 
fpiclt  ftd>  ab  auf  einem  Älulturboben,  bcr  ba«  gefamte  (Jrbe  bcr  philofophifa^en  Xrabhion 
ber  Alten  überfommen  hatte.  Die  Buntheit  biefc«  Grbe«  hat  eine  Unftd»crbeit  bcr  TLn- 
minologie  mit  fia>  gebracht,  bic  für  bic  ^chrenrmirflung  öiclfad»  bebeutfam  geroorben  ift; 
unb  öielfaaS  hat  erft  biefc  XJchrentmidlung  felbft  ju  neuer,  fa^arfer  ©egriffebeftimmung  ge-  86 
führt.  'Yndoraois  ift  .umächft  bie  „Wrunblagc"  (ügl.  48,  1 1  :  vtiootcioig  oixov), 
auch  bcr  öobenfa^  (imoaraaiq  i)  ytvoiitvrj  ix  rijs  nXvoewg  Ariftotele«,  togl.  Soni^, 
index  Aristotelicus  s.  v.);  bann  bic  fubftannicflc  ober  mirtfame  Wrunblagc:  dvocbdrjs 
vnooraou;  rov  vdQwxos  (Galen  bei  SJonity  a.  a.  D.).  2>m  fpejififch=pbilofophifa^en 
öinne  ift  bei  Ariftotele«  xa&'  vjzoaraotv  im  Öcgenfa^  ju  xar'  ijutpamv  (trügenbem  40 
Scheine  nach)  =  ivegyeta  ober  rcß  dm  (»jgl.  Soni^  a.  a.  C).  Gtma«  anber«  nur 
toenbet  ^hilo  (I,  505,  95)  ben  Segriff,  menn  er  fagt:  i)  avyi]  .  .  .  imömaaiv  tdiav 
ovx  ftjw,  yfwirtnt  dt  ix  ffkoyoq  (»gl.  504,  38:  xa&*  lavrijv  vnöaxaatv  obx  lyei)\ 
bier  ift  im6maai<;:  au«  fieb  felbft  mirfenbc«  Gin^clbing.  ^m  SEE  fommt  man  m.  G. 
2  Äo  9,  4;  11,  17  mit  „fubftanjicHer  Wrunblagc"  (vnomaots  xavy^nexog)  au«;  #br  « 
1,3  —  ju  11,  1  »gl.  Acta  Theclae  37  —  ift  vnomäot<:,  Wie  Sap.  16,  21,  faft  fttnonum 
mit  ovaia.  $m  2.  ^ahrhunbert  nennt  Xatian  (c.  5)  Wort  rov  twlvtoq  t)  vji6mamq 
(Wirffamc  Wrunblagc),  an  anberer  Stelle  (c.  18)  braucht  er  ba«'2Hort  fpnonbm  mit  Sefen 
im  Sinn  bc«  Sefen«  bcr  Wartung  (rrjs  ainijs  \momdoFO)<:'}  »gl.  c.  15:  f)  rcov  öat- 
finvcov  vnümaait;),  Wäbrcnb  Athenagora«  (c.  24)  oon  rfj  xijg  ovotas  vjioardoti  (etwa  so 
Gigenart  be«  ^Jcfen«|;uftanbc6)  rebet.  Der  öegriff  ber  .fttipoftafi«  nimmt  alfo  teil  an  bcm 
Schillern  be«  begriffe  ovoia :  er  fann  für  ba«  2öefen  bcr  Wattung  unb  für  ba«  au«  fia> 
felbft  Wirfenbc  Ginjclwcfen  gebraucht  werben,  barf  bc«halb  gerabeju  al«  Simontomon  öon 
oifoia  (substantia)  bejeichnet  Werben;  erft  im  Saufe  bcr  bogmcngefchichtlichen  GntWid= 
lung  haben  beibc  Segriffe  fich  bifferenuert.  So  gewift  bemnach  ba«  melitonifche  dvo  » 
ovoiai  (iertullian:  duae  substantiae)  einem  dvo  v:i(xnaottg  gleichkommt,  fo  gewi^ 
hätte  Üertullian  gefagt,  bafe  Sater,  Sohn  unb  Weift  Ttjs  atvrjg  vjiomdoeox;  feien.  Sei 
ben  Apologeten  aber  ftnbct  fich  überhaupt  fein  Xerminu«  für  ba«,  wa«  bcr  i'ogo«  al«  „ber 
Zweite  neben  Wort,  bcm  Sater"  ift.  Ober  ift  ba«  ^uftinifchc  „änd  ngooa>jiov  rov 
Xqiotov"  (ap.  1, 36,  p.  108;  38  p.  110;  49,  p.  132)  hier  ju  öerwenben?  Wanj  gewii)  nicht.  60 


Digitized  by  Google 


38 


Güjriftofogtc,  Mirdjenlcfjrc 


Tloooamov  ift  im  Wriccfnfcbcn,  abgcfchen  bon  bcm  fpätcren  ftrdhlicfien  Sprachgebrauch  (bgl. 
unten),  „s}krfon"  eigentlich  nur  im  ursprünglichen  Sinne  beä  IatemifAen  persona  (3Ro«t, 
Wolle)  —  \o  braudrt  ee  %u\t\n  — ;  bie  in  unferem  beurfeben  3L*ort  allein  erhaltene  jroette, 
febon  ju  Giccro«  $cit  gan*  gemö^nlicbe  Bebcutung  bc*  lateinifeben  persona  ift  bem  grie* 

5  dnfdjen  110600x0*  urfprünglicb,  fremb  (jm  I.  Clem.  1,1  unb  Ign.  Magn.  6,  1  bgl. 
Lightfoot)  unb  entflammt  toobl  bcm  juriftifeben  SpraaSgcbraud;  (»gl.  rnae"  ber  ^urift 
©aju*  in  ben  Digesta  1,  5,  1  ed.  s3Jiommfcn  I,  15  fagt:  omne  jus,  quo  utimur, 
vel  ad  personas  pertinet  vel  ad  res  vel  ad  actiones);  ber  (krieche  fann  „*Pcrfon" 
in  biefem  Sinne  nur  bunb  ävdownos  ober  tIs  ober  rlg  äv^geono?  miebergeben.  21ud> 

io  biefe  terminologifebe  Xifferenj  ift  bogmengefdndrtlicb  bebeutfam  geworben. 

Tod)  nun  jurürf  ju  ber  Gntmitflung  feit  ber  $eit  ber  Slpologctcn!  3mri  fimien 
ftnb  babei  ju  verfolgen :  bie  mit  Icrtullian  beginnenbc,  febr  grablinigc  abenblänbifäSc  Gnt= 
mirflung  unb  bie  in  mannigfachen,  tum  Seil  bura)  abenbiänbifcbe  Ginflüffe  bebingten  R\& 
jadltnicn  berlaufcnbe  orientalifebe.   Beibc  Linien  fnüpfen  an  bie  Apologeten  an,  infofern 

16  in  beiben  bie  .'o^oftafencbriftologie  fieb  fortfe^t.  Gine  SBorauefefcung  beiber  Linien  ift 
baber  bie  3urücfbrängung  bee  ,/]){onarcbianiemue".  3>ocb  bebarf  biefe  eine*  näheren  Gnu 
geben«  Her  nicht,  teile  med  ein  befonberer  Slrttfcl  ben  s3KonardHani«mue  bebanbcln  wirb, 
teile  tocil  bie  öenefte  bee  sJ)lonarcbianiemue  nach  allem  Obigen  mit  menigen  Korten  be= 
fproeben  merben  fann,  cnblicb,  meil  jene  3urücfbrängung  bomebmlich  nur  in  ber  ftorm  be« 

20  Xurcfybringen*  ber  .ftb^oftafmcbriftologic  erfolgt  ift.  Stall  pflegte  früher  allgemein  bbna= 
miftifebe  unb  mobalifttfebe  g)Jonarchiancr  unterfcheiben.  Seit  &arnade  StrttfcX  ü)conarcbia= 
niemue  in  ber  jmeiten  Auflage  biefer  Gncbflopäbie  ift  ber  erfte  Sermmuä  bei  einigen  in 
Wtfefrcbit  gefommen,  ba  ftamatf  bemiefen  ju  haben  glaubte  unb  glaubt  (TO  I*,  672  f.), 
bafe  ber  Bcgrünbcr  bc«  br/namiftifeben  'JJconardüaniemu«  in  SRom,  ber  i'eberarbeitcr  2b(  cobot 

25  au«  Si^anj,  ber  unter  Victor  bon  Wom  (189—199)  crfommunijiert  mürbe,  unb  bie  ihm 
folgenben  jüngeren  bbnamtftifdicn  si)tonardüaner  („Aboptianer",  mie  .frarnad  fagt)  ben 
hl.  öeift  neben  bem  llater  al«  „göttliche«  3Hefen"  anerfannt,  alfo  mie  £»erma«  (bgl.  oben 
3.  25,  28  f.)  gebacht  hätten,  gar  feine  „^tonarduaner"  gemefen  feien.  3*  halte  ben 
toeie  für  eine  Jpppoftaficrung  bee  (Mciftee  bei  biefen  Xbeobotiancrn  nicht  für  erbracht  unb 

so  meine,  bafj  pofitio  bagegen  fpriebt,  mae  mir  bon  ^aul  bon  Samofata  miffen.  £er  bat 
mit  Ärtcmon,  bem  jüngften  ber  römifeben  bbnamiftifeben  s)Jlonarcbiancr  (feit  ca.  230),  in 
Begebung  geftanben  unb  hat  boch  atocifclloe  (mie  auch  Äallift)  ben  Üogoe  für  unperfönlid) 
gehalten.  $cr  Serminu«  „bbnamiftijcher  Wonarcbianiömue"  fcheint  mir  bcebalb  unan= 
feebtbar.  Tod»  menn  auch  ein  birefter  ^ufammenbang  mit  ber  binitarifch^monothciftifc^cn 

85  XHnfchauung  bei  .^erma«  u.  a.  bei  ben  Xheobotianem  niebt  borlicgt,  —  baft  fte  an  alte  tfox-- 
mcln  anfnüpften,  ift  aue  bem  früher  Wefagten  beutlicb  (bgl.  oben  3. 19,  59  ff.  unb  33,29). 
$afc  fte  aber  mehr  teuerer  ale  Irabitionaliften  maren,  jeigt  fieb,  —  fo  auch  ftamatf  —  barn, 
ba^  fie  ba*  "^räbifat  de6$  für  (Shrifrue  bcfrittelten.  Xie  ihefe,  bafe  auf  ben  'ÜJlenfcbcn 
^efue  in  ber  Saufe  göttliche  dvvdfmg  berabgefommen  feien,  gemann  ein  neuee  Slnfcben, 

40  fobalb  fte  jutn  ^emeifc  für  bie  Behauptung  gemacht  mürbe,  baji  (Sbriftoe  ein  y>iX6g  äv- 
floiDJKK  getoefen  fei  (bgl.  oben  S.  20, 41  ff.).  Xa  auf  biefer  Ihefc  ber  ^iaebbrurf  liegt,  ift 
ee"  berechtigt,  bie  „mobaliftifchen"  s3){onarchiancr  ("iJioet  in  Smbrna  um  1 70 ;  ^rajeae,  ber 
bie  ^ehrioeife,  wie  Icrtullian  fagt,  „nach  Mom  brachte",  Victor  unb  8«»^""  »o« 
bie  fie  begünftigten,  Gpigonue  unb  .Hleomcuee,  sJioete  Sdmler,  bie  unter  tfephbrin  «od; 

46^Hom  (amen,  unb  Sabclliue,  ber  feit  ca.  215  an  ber  Spitje  ber  römifdjen  9){obaliften 
ftanb,  bon  Mallift  [2 17  222]  erfommuniuert  marb)  bon  ben  bbnamiftifeben  "Dionardnancni 
ju  unterfcheiben,  fo  Uoeifelloe  bie  A«?n«cln  beiber  jum  Icil  ibentifeh  maren  (bgl.  0.  S.  33, 29  ff.), 
unb  fo  offenbar  bei  .Hailift  unb  ben  ^rarcanern  lertulliane  eine  sJ)iifcbung  bbnamiftifcb= 
unb  mobaliftifch-monarcb^anifcber  Webanfcn  borliegt.   Beibe  (Gruppen  feheiben  fid>  bei  ber 

50  ftragc,  toer  bae  eigcittlichc  Subjeft  in  Gbrifto  gooefen  fei,  bie  oäg£  (ber  WenfdO,  ober 
bae  xvevtia.  ^n  ber  ^orm  bee  Urteile  über  (Shrifrue  —  ynkde  Urdomnoc;,  ober  deos  — 
taud>t  hier  sunt  erftenntal  bic  im  engeren  Sinne  cbriftologifchc  '^rage  ale  ^roblem  auf. 
Tod)  bat  man  aud>  je^t  bae  fo  bcrhülltc  Problem  noa>  nicht  erfannt.  )B\q  märe  fonft 
jaie  sJÖiifchung  bpnamiftifch  unb  mobaliftifch  monard?ianifcher  Öebanfcu  bei  Mallift  rnöglia) 

öögemefen!  -  ä»Jtc  ber  mobaliftifchc  sJJ{onarcbiamemue  entftanben  ift,  braucht  nicht  mehr  bar= 
gelegt  ,;u  merben  (bgl.  oben  3.  33,r,ff.):  er  mar  eine  metapbofifebe  .Harifatur  alter  relü 
gibfer  Webanfcn,  eine  s^euentng,  fofern  er  bemupt  bic  Untcrja>iebcnbcit  bee  präejriftcnten 
(Shrifrue  bon  OJott,  über  mclcbc  ber  naibc  "D)(obaliemue  nicht  rcflcftiert  hatte,  in  äbrebe 
ftellte.   ÜLUc  bemuftt  biee  gefchab,  ift  befonbere  baran  erfennbar,  bafe  Sabclliue,  um  bic 

eo  ^bentität  bee  erften  unb  .uoeiten  ber  cinanber  ablöfcnben  Tiodowjta  (bgl.  oben  3cilc  1  ff.) 


Digitized  by  Google 


(ffjriftoloflic  S(ircf|cn!cl)rc 


39 


bc*  Vater*,  bc*8obnc*  unb  bc*  Weifte*  jum  2(u*brutf  *u  bringen,  ben  9tomen  vtcmaw>Q 
für  ben  einen  Wort  prägte,  tiefer  bcwufüe  Oicgenfafc  gegen  eine  perfönlicbc  Untcrfcbic= 
benbeit  bee  präeriftenten  Gbriftu*  unb  Öottc*,  bc*  Vater*,  Wirb  ebenfe  wie  bic  Neuerung 
ber  bpnamiftifeben  s]Honarcbiancr  bureb  ba*  31uff  ommen  bet  apologetiiehen  £ogo*cbriftologic 
beroorgerufen  fein,  „Wonarcbianiemuä''  unb  i'ogoecbriftologie  mußten  fieb  befebben.  $ic  5 
jvebbe  ift  mit  ben  erwähnten  römifeben  Grfommunifationen  nicht  beenbet  gewefen :  noch 
gab  e*  feine  .^nftau \,  bie  ein  allgemein  gütige«  Vefenntni*  hätte  auffteflen  unb  burebfefcen 
tonnen,  ^n  iKom  freilich  ftanben  bie  ^fonarebianer  bewer  (Gruppen  feit  Maüift  neben  ber 
Kirche;  boeb  bat  c*  unbeachtete  s3)(onardnaner,  nammtlicb  s])(obalrftcn,  ^oetfello«  nod>  lange 
gegeben.  v])ian  bort  um  244  Don  Öcrpll  o.  Voftra,  bafc  er  monarebianifeb,  gebaebt  habe.  10 
ficht,  bafj  noch  in  ben  fertiger  fahren  bc*  3.  ^abrbunbcrtä  b^namiftifd>-monaraSianifrf»c 
öebanfen  auf  bem  Vifcbof*ftublc  oon  Antiochien  möglich  waren  (ogl.  über  Vifcbof  %a.ui 
au*  Samofata  ben  X.  ^ionarchiani*mu*),  unb  erfährt,  baß  gleichzeitig  „fabcllianifd)c"  ®c= 
banfen  in  Süboen  in  ber  Kird>e  ihr  *ißublifum  fyatttn.  sj)icbr  bureb  ba*  fricblidje  Vor= 
bringen  ber  iogo&briftologie  al*  burd)  fpnobalc  Aftioncn  ift  ber  sJ)tonarcbiani«(mud  ju=  10 
rüdgebrängt  morben,  im  Cccibcnt  bureb  ben  Ginflufe  2crtullian$,  im  Orient  buraS  ben  ber 
aleranbrimfeben  Rheologie. 

Gbe  wir  biefen  beiben  großen  Gntwidlung*linien  un*  ^utoenben,  nur  noch  eine  furze 
Vemerfung  über  i^renäu*  unb  .fcippolpt!   ©eiber  Ginflufj  auch  auf  bie  Gntwidlung  ber 
Gbriftologie  ift  nicht  gering  gewefen.   ^renäu*  Würbe  ben  Spätem  einer  ber  Vermittler  20 
apoIogctifd>-mobifi,uerter  fleinafiatifcbcr  Webanfcn;  er  hat  in  Anlehnung  an  Xrabitionen, 
bie  in  mehr  rcligtöfer  Jorm  bie  ^gnatiu«  (ögL  Vb  I,  39, 55  ff.),  in  rein  religiöfer  ftorm 
bis  auf  ba*  ^sobanncseoangelium  zurüdgeben,  bic  Grlöfung*lebre  entworfen,  bie  zur  s)laturcn: 
lehre  in  ber  Gbriftologie  pafet,  bie  „pbofifebe  Grlöfung*lebrc"  (ogl.  $atna(f  M  I\  473  ff., 
Voofe  §21,3  unb  ben  A.  ^r^nä"«)-       sJ0cenfcbbeit  —  baß  tft  ber  .Hern  biefer  pboftfeben  25 
(Srlöfung*lebre  —  h,at  bureb  ben  Sünbcnfaü"  ocrloren,  tooju  fie  oorbem  bie  Anwartfcbaft 
hatte,  bie  ätpfapoja.   Gbriftu*  bat  bic  in  Abam  abgebrochene  Gntwidlung  wieber  auf; 
genommen  unb  ^unäcbft  in  feiner  l^erfon  jum  Abfcblufj  gebracht ,  um  bann  ber  gläubigen 
si)imfcbbcit  mitzuteilen,  wa*  feiner  NJJJenfcbhcit  §u  teil  geworben  war.  El  avtjvonhj 
6  äv&Qiono<;  reo  0«aJ,  ovx  äv  ?j&vvt}di]  fitiaax^v  xrjq  d<p&againg  (3,  18,7       II,  :w 
1 00).   Sei  ^renäus  finb  biefe  lebtglid)  mit  ben  pboftieben  folgen  ber  3ünbe,  ber  ff  dogd, 
operierenben  Wcbanfen,  noch  burcbfreu,;t  bureb  rcligiöfc,  in  benen  XV  1 7, 3  nartflingt ;  er 
bat  aud>  noeb^  feine  "iJiaturenlcbre,  unb  bie  fittlicbe  ^ntwidlung  bee  "Jüienfcbcn  [in]  Cbriftu« 
ift  für  ihn  noch  nicht  ohne  ^ntereffe  (ogl.  oben  6.  31, 50  ff.).  Xocb  aber  &eigt  ftcb  mebrfacb 
auaS  föon      »bm#  loobin  bie  flonfequcnj  biefer  Webanfcn  fpätcr  brängen  mu^tc.  G«  fann  35 
Öotte«  Önabc  unb        l'eben  unb  Reiben  mit  phufifeben  Hatcgoricn  nicht  red>t  geWürbigt 
Werben:  ber  phofifchen  Grlöfungelehre  genügt  ein  ©ort,  ber  Afdagain  bat  unb  gütig  fie 
mitteilen  will,  unb  ein  Ghriftue,  welcher  ber  Crt  ber  Vereinigung  für  bic  göttliche  unb 
menfdj liebe  awo«;  ift.  -    ipippolpt,  ber  oon  ^renäu«,  auch  oon  bem  .Hleinaftatifcben  bei 
^wnäus,  abhängig  ift,  hat  ooruebmücb  bureb  feine  annmonardnanifebe  v43olcmif  gewirtt.  —  *> 
2)och  Weber  oon  ^renäu«,  noch  oon  .{nppolot  lä^t  fieb  m.  G.  fagen,  bap  bie  befonbere  ,"vorm, 
bie  ihre  Gbriftologie  aufweift,  einen  nennenswerten  Ginfluft  auf  bie  Gntwicflung  au<>gcübt 
hätte.  J)ie  Gbriftologie  beiber  ift  nämlich,  feine  einheitliche:  fleinafiaiifcbe  unb  apologetifch« 
IrcÄitionen  beengen  unb  begrenzen  fid»  gegenfeitig,  laufen  auch  j.  I.  neben  einanber  ber. 
^renäue,  bei  bem  bie  fleinafiatifcben  Ginflüffc  in  ber  Gbriftologie  ben  apologetifchen  noch  46 
bic  $itogc  halten,  erreicht  eine  gewiffe  Wefchloffenbeit  feiner  ^Infchauung  nur  infolge  feiner 
fpefulatioen  ^"nidbaltung:  Ghriftue  ift  äyirvrjxog,  fo  fagt  xVenäuö  mit  ben  .Uleinafiaten 
(ogl.  oben  3.32, 28ff.);  oon  einer  zwiefachen  ©eburt  (einer  au*  bem  Vater,  einer  in*  ^K'ifcb) 
ift  ui  reben,  fo  fagt  er  (3,  10,  2)  mit  ben  Apologeten;  beibe*  eint  ftch,  weil  ^renäu«  jebe 
Sfeflerjon  über  bie  inenarrabilis  generatio  ablehnt  (2,  28, 5 f.:  ^ef  53,8  LXX:   rqv  50 
yeveäv  atnov  tu;  &niytjoerat).  A>ippolpt  (ogl.  auftcr  A>amad  51 7  f.  auch  9t.  Von= 

Wetfch  ZU  10,  2  1807  3.  34  ff.)  fteht  ben  Apologeten  näher,  aber  feine  Wcbanfen  finb 
noch  Weniger  einheitlich  ale  bie  be*  ^renäue.  Unter  biefen  Umftänben  ift  e*  zwar  cr^ 
flärlich,  ba^  man  auf  Oirenäus  jurüdgriff,  ald  zu  Veginn  bc*  1.  ^ahrhunbert*  für  bic 
Crigeniftcn,  welche  bie  Gwigfeit  bc*  l'ogo*  nicht  aufgeben  Wollten,  bie  Situation  fict>  65 
erneuerte,  in  welcher  einft  ^srenäu*  ben  apologetifchen  Irabitionen  gegenüber  fid)  befunben 
hatte  (ogl.  Vb  I,  11,  35— 48).  Xoch  ebenfo  begreiflich  ift  t&,  bap  z»nä#  anbre  bic  ^ührer= 
rolle  erhielten. 

5.  $m  Cccibent  ^ertullian.    Xertullian  War  in  JHom  befebrt.    Xer  in  ?Wom  etwa 
50  ^abre  früher  entftanbene  .v>irt  bc*  .^erma*  ift  ihm  anfänglich  heilige  Schrift  gewefen  w 


Digitized  by  Google 


40 


GfjrifWooie,  flir<f>enief)rf 


(de  orat.  16).  Auch  »on  bcr  Gbriftologic  bc*  Birten  ift  et  junäcbft  beeinflußt  tuorben. 
Daß  .$erma*  roirflicb  einen  binitarijdjcn  sJ){onotbet6müö  gelehrt  bat,  beftätißt  ba*  Gd>o, 
ba*  er  hier  bei  Xcrtullian  gefunben  bat:  dei  Spiritus  et  dei  sermo  et  dei  ratio, 
sermo  rationis  et  ratio  serraonis  et  spiritus,  utrumque  Jesus  Christus  dominus 

6  noster,  fo  beginnt  eine  ber  älteften  3d>riftcn  'lertullian*  (de  or.  1 ;  »gl.  2  fin.  tt>o 
ba*  deum  cum  suis  honoramus  (»gl.  eben  3.  26, 30]  an  bem  Steter,  bem  Sofme  unb  — 
ber  Äircbc  [»gl.  ob.  3.27,3]  fein  Cbjcft  bat).  Doch,  mar  U)m  natürlich  bie  triabifette 
Xrabition  (»gl.  ob.  3.  26, 7  ff.)  \dm\  bamal*  befannt  (de  oratione  25 :  debitores  trium, 
patris  et  filii  et  spiritus  saneti),  unb  febr  balb  fmb  biefe  römifeben  Ginflüffe,  obroobt 

lofte,  mobifoiert,  noch  fpät  ficb  »erraten  (adv.  Prax.  26),  anbem  gemieben :  ben  apologerifeben 
unb  ben  fU'tnafianfcben.  Au*  biefen  beiben  Duellen  unb  au*  feiner  ftoifcbcn  3cbulbilbung 
erflärt  ficb  Xcrtullian*  Gbrtftologie  lütfenlo*.  Auf  bie  juriftifebe  33ilbung  Dertullian* 
braucht  man  m.  G.  für  ba*  Detail  niebt  *u  refurrieren  (gegen  .vmrnatf  II*,  288  =  IP,  286): 
ber  juriftifebe  begriff  bcr  persona  mar  in  ben  allgemeinen  Sprachgebrauch  übergegangen, 

16  Dcrtullian  fanb  Um  aud>,  tmc  .<r>arnacf  fclbft  bemerft,  in  ba  Schrift  (^r  8,30  u.  Thren.  4,20 
adv.  Prax.  6  u.  11),  unb  bcr  Siegriff  bcr  substantia  (oboia)  ift  pbilofopbifcb,  überbied 
»on  "JDtelito  entlehnt  (»gl.  oben  3.  36,  <  ff.).  Da*  aber  roirb  man  aus  ber  Stimmung  be* 
^uriften  erflären  fönnen,  baß  Xertullian,  ohne  eigentlich  fpcfulatiö  auf  bic  Probleme  ficb, 
einjulaffen,  ulfrieben  ift  mit  ben  runben  Xennini*,  bic  feine  tformclgeroanbtbcit  prägt. 

20  Dcrtulltan*  £ogo*lehrc  nibt  auf  ber  apologetifcbcn.  Die  Örunbgcbanfen  berfelben 
treten,  banf  bcr  berben  Dcutlicbfctt  tcrtulltanifcbcr  Anfcbauung  unb  Sprache,  bei  ibm  bc= 
fonber*  fd>arf  ber»or  —  ber  s4\Uurali*mue  ber  Öottwlcbre :  ergo,  inquis,  si  deus  dixit  et 
deus  fecit,  sie  alius  deus  dixit  et  alius  fecit;  duo  dei  praedicantur.  si  tarn 
durus  es,  puta  interim  (adv.  Prax.  13);  constat  duos  esse  .  .  .  visum  et  in- 

25  visum  (ib.  15);  nullam  dico  dominationem  ...  ita  monarchiam,  ut  non  etiam 
per  alias  proximas  personas  administretur,  quas  ipsa  prospexerit  officiales 
sibi  (adv.  Prax.  3)  —  bcr  ftcitlicbe  Urfpnmg  bc*  tfogo*:  fuit  tempus,  cum  deo 
filius  non  fuit  (adv.  Hermog.  3) ;  tunc  etiam  ipse  sermo  speciem  et  ornatum 
suum  surait  .  .  .,  cum  deus  dicit  „fiat  lux",  haec  est  nativitas  perfecta  ser- 

ao  monis,  dum  ex  deo  procedit  (adv.  Prax.  7)— bcr  in  bem  jcitlicben  Urfpnmg  be* 
i'ogo*  nmr$clnbc  3uborbinatiani*mu*  (^nfcriortomu*):  pater  invisibilis  pro  plenitudine 
majestatis,  visibilis  filius  pro  modulo  derivationis  (adv.  Prax.  14);  quae- 
cunque  exigitis  deo  digna,  habebuntur  in  patre  invisibili  incongressibiiique 
et  placido  et,  ut  ita  dixerim,  philosophorum  deo.  quaecunque  autem  ut  in- 

36  digna  reprehenditis,  deputabuntur  in  filio  et  viso  et  audito  et  congresso,  ar- 
bitro  patris  et  ministro  (adv.  Marc.  2,  27,  »gl.  adv.  Prax.  16  u.  29).  Site«  bei 
Xertullian  über  bic  Apologeten  binau*führt,  ift  $unäcbft  eine  ^eiterbilbung  ba  fdion  bei 
ihnen  üorbanbenen  Anfäfcc.  Dahin  gehört  a)  baß  er  ba*  „We^eugtioerbcn"  bc*  3obnc* 
beutlich  (»gl.  ob.  3. 35, 21  ff.)  al*  eine  Gmanation  faßt:  pater  tota  substantia,  filius 

40  derivatio  totius  et  portio  (adv.  Prax.  9 ;  »gl.  ibid.  26  über  i'c  1  35  unb  8,  wo 
biefe  Gmanation  al*  bie  jxQoßoli]  veritatis  ben  gnoftifeben  (Emanationen  cntgcgcngefteUt 
toirb);  protulit  deus  sermonem,  sicut  radix  fruticem  et  fons  fluvium  et  sol 
radium  (adv.  Prax.  8),  —  b)  baß  analoge  Jyormcln  über  ben  hl.  Weift  geprägt  wer- 
ben (»gl.  ob.  3.  34,42f.):  tertius  est  spiritus  a  deo  et  filio,  sicut  tertius  a  radice 

«6  fruetus  ex  frutice  et  tertius  a  fönte  rivus  ex  flumine  et  tertius  a  sole  apex 
ex  radio  (adv.  Prax.  8)  c)  baß,  banf  ben  flar  cmanatifnfcbcn  Wntnblagen  biefer 
Monfrruftion,  foiuobl  bic  Dreiheit  bcr  „personae"  al*  bie  &tcfcn*gcmeinfcbaft  berfelben 
(»gl.  oben  3.3 1,45 f.)  ui  betulichem  Au*bnid  fommt:  alius  qui  generat,  alius  qui 
generatur;  alius  qui  mittit,   alius,   qui  mittitur  (adv.  Prax.  9;  »gl.  ib.  21: 

60  apparente  proprietate  utriusque  personae);  qui  tres  unum  sunt,  non  unus, 
quomodo  dictum  est  ^0  10, 30  ad  substantiae  unitatem,  non  ad  numeri  sin- 
gularitatem  (adv.  Prax  11);  tres  non  statu  (=  ä&cfot,  vgl.  de  fuga  4),  sed 
gradu  (=  Gntroicttung*ftufe,  »gl.  de  orat.  21),  nec  substantia  sed  forma,  nec 
potestate  sed  specie;   unius  autem  substantiae  et  unius  status  et  unius  po- 

66  testatis,  quia  unus  deus,  ex  quo  et  gradus  isti  et  formae  (adv.  Prax.  2).  — 
Über  bie  apologctifdien  Webanfen  unb  Anregungen  aber  gebt  e*  binau*,  baß  Xertullian, 
flcinafiatiid>e  Wcbanfcn  aufnehmen»  (»gl.  oh.  3.  33, e  ff.),  bunt  ben  öebanfen  einer  „6X0- 
nomifeben",  b.  h.  nur  für  bie  ^ett  ber  A>cil*gefd)id>tc  bauernben,  Entfaltung  Öottc*  ben 
pluraliftifd>en  'JO{onothei*mu*  ber  Apologeten  mit  bem  ftrengeren  vJJionotbci*mu*  bcrMlein^ 

eo  afiaten  au*fbhnt  unb  fo,  al*  bcr  erfte,  »on  bem  t»ir'*  toiffen,  ben  Webanfen  bcr  Drci- 


Digitized  by  Google 


(Shriftologte,  Äirc^cttldjre 


41 


einigfeit  erreicht:  custodiatur  oixovofäaq;  sacramentum,  quae  unitatem  in  trini- 
tatem  disponit  (adv.  Prax.  2 ;  ogl.  über  ba$  disponere  divinitatem  Apol.  24) ; 
videmus  igitur  (seil,  au«  1  Äo  15,  27  f.)  non  obesse  monarcMae  .  filium,  etc. 
oben  ©.  32,i5f.  (adv.  Prax.  4). 

Hlnnafiattfcbc,  bejlo.  flctnaftatifcfc^a^olofjctifdyc  (melitonifcbe,  Ogl.  ob.  S.  36,ieff.),  Irabi-  6 
Honen  fmb  e$  aud>,  mit  benen  ScrtuUian  ba$  bei  ben  Styologcten  fonftatierte  Vacuum 
ber  (Sbriftologie  im  engern  Sinne  ausfüllt.   Seine  Haren  Wormeln  über  bie  beiben  Sub* 
ftanjen  in  ber  einen  ^erfon  Gbrifti  erflären  fieb  auereidjenb  barauä,  bafe  er  flcinafiatifebc 
Webanfen  auf  Jormcln  jiebt,  bie  feinem  ftoifcben  £enfen  nabe  laßen,  toctl  bie  Stoa  eine 
Stoffburcbbringung  fennt,  bie  nicht  ovyvwue,  aber  auch,  nid?t  blofje  nagädeais  ift.  Gbriftuä  10 
ift  deus  et  homo,  sine  dubio  secundum  utramque  substantiam  in  sua  proprietate 
distans  (adv.  Prax.  27),  bat  mcnfd>Iid>en  fieib  unb  mcnfcblicbe  Seele  (ib.  30):  videmus 
duplicem  statum,  non  confusum  sed  conjunctum,deum  et  hominem  Jesum  (ib.  27); 
si  enim  sermo  ex  transfiguratione  et  demutatione  substantiae  caro  factus  esset, 
una  jara  erit  substantia  Jesus  ex  duabus,  ex  carne  et  spiritu,  mixtura  quae-  15 
dam  ut  electrum  ex  auro  et  argento  (ib.).    Sehr  beachtenswert  ift  hierbei,  baft 
Gbrifrus  nicht  nur  menfcblicjie  s)catur  bat,  fonbern  ein  inbioibueller  sDienfch  ift.  Eaber 
rebet  lertullian  aud)  Oon  einem  SHirfen  einer  jeben  ber  beiben  substantiae  (=  ovaiai 
ober  vitocxaoeu; ;  »gl.  oben  S.  37, 5«) :  adeo  salva  est  utriusque  proprietas  sub- 
stantiae ut  et  Spiritus  res  suas  egerit  in  Mo,  i.  e.  virtutea  .  .  .,  et  earo  ao 
passiones  suas  funeta  sit  .  .  .  denique  et  mortua  est  .  quodsi  tertium  quid 
esset,  ex  utroque  confusum,  ut  electrum,  non  tarn  distineta  documenta 
parerent  utriusque  substantiae  (adv.  Prax.  27). 

•Öicr  haben  wir  bie  Wrunbformeln  abenblänbifeber  Crtboborjc:  una  substantia 
(=  obata  ober  {morrraaig),  tres  personae  mit  eignen  Proprietäten  in  trinitate;  v#ater,  -s 
5obn  unb  Okift  unius  substantiae  (öpoovoioi);  duae  substantiae  mit  eignen  pro* 
prietäten  unb  in  fclbftftänbtgaSöirf  liebfeit,  non  confusae  sed  conjunetae  in  una  persona. 
Spefulatio  ift  nur  bie  trinitarifebe  ftrage  angegriffen,  aber  fo,  bafe  bie  trinitas  nur  al«s 
bfonomifd>e  (Entfaltung  be*  unus  gilt;  in  ber  Gbriftologic  fmb  ber  deus  sermo  unb 
ber  homo  Jesus  ut  ber  (Einheit  ber  una  persona  Gbrifti  nur  nifammengefprod)en  (ogl.  ao 
adv.  Prax.  27:  deus  natus  est  unb  ib.  29:  sufficiat,  Christum,  filium  dei, 
mortuum  dici,  quia  ita  scriptum  est  mit  ib.  30 :  haec  vox  [s))lt  27,  40]  .  .  . 
emissa  est,  ut  impassibilem  deum  ostenderet,  qui  sie  filium  dereliquit,  dum 
hominem  ejus  tradidit  in  mortem). 

i*on  biefen  beiben  lefcterloäbnten  (Sigcnhimlicbfciten  ber  tcrhillianifcben  ^nfebauung  36 
ift  bie  erftere  mit  ber  $tit  bem  Slbenblanbc  Oerloren  gegangen.  Schon  ^ooatian  bat  ben 
ftebanfen,  bafc  ber  i'ogos  nir  $eit  oon  Wen  1,3  entftanben  fei,  aufgegeben:  ex  patre, 
quando  ipse  voluit,  sermo  filius  natus  est  (detrin.  31);  unb  ben  Wcbanfen  be= 
tonenb,  ben  aud?  ^ertullian  batte:  deus  . .  .  rationalis  etiam  ante  prineipium  (adv. 
Prax.  5),  bat  febon  vJ{ooatian,  ben  Sohnesbegriff  abfcbmäcbenb  (ogl.  ob.  S.35,4sf.),  behauptet:  <o 
Semper  in  patre  fuisse  dicendus  est  .  .  .,  ne  pater  non  Semper  sit  pater  (c.  31). 
3o  trat  ber  Webanfc  bes  zeitlichen  Urfbrungä  bes  i'ogo*  unb  mit  ibm  ber  bei  s)iooatian 
noeb  beutlicb  oorbanbene  Suborbinationismue  (^nferiorismue)  allmählich  im  üMbenblanbc 
uirücf  (Ogl.  Öb  II,  8,  uff.).  Xai  einftige  ÜlUcberaufgeben  be*  Sohne«  im  ^ater  (Ogl. 
IHo  15, 27  f.)  bat  Wooatian  noch  ftreng  feftgebalten  (ogl.  ob.  S.32,2cff.),  unb  noch  für  baö  *b 
1.  ^afrrfwnbert  macht  bie  fmmblicbc  Aufnahme  s))carcell*  im  Slbenblanbe  (ogl.  33b  II, 
26,  i»  ff.)  ein  s)(acbloirfen  biefer  Webanfen  im  Cccibent  mabrfcbeinlicb.  Doch  fbäteftens 
feit  biefer  $eit  fmb  fie  in  üUergeffenbeit  geraten,  £er  arianifebe  Streit  bat  bem  !Äbenb= 
lanbe  nur  bae  eingetragen,  bafi  w  für  ben  noOatianifd>en  begriff  ber  (Sloigfeit  bc9 
Sobnes  ben  bee  emigen  Wejeugtfeins  oom  Crient  eintaufebte  unb  nach  langem  5üiber=  w 
ftrebat  (ogl.  SBb  II,  41,55  —  45,20)  lernte,  ba^  vnomaaiq  in  ber  Trinitätelebre  ein 
cononomon  oon  persona,  nicht  oon  substantia  fei.  Taft  Huguftm  bas  Xcrtullianifche 
qui  tres  unum  ^unt,  non  unus  (ob.  S.  -10,50)  im  Sinne  ftärferer  Betonung  ber(Sin- 
beit  in  ba  Xrinität  befeitigte:  alius  pater,  alius  filius,  alius  spiritus  sanetus,  sed 
simul  omnes  umis  est  dominus  (coli.  c.  Maxim.  20  opp.  MSL  VIII,  741),  ift 
bebeutfam  für  bie  Irinitätelebre  (ogl.  ben  31.),  braucht  hier  aber  nicht  toeitcr  oerfolgt  ut 
toerben. 

3<icl  länger  bat  bie  noeitc  ber  ermähnten  Eigentümlichkeiten  ber  Gbriftologie  lex- 
ntüiane  im  Sflbenblanbe  naebgemirft.  ^ooatian  bat  fie  nur  noch  gefteigert,  inbem  er  — 
oiellcicbt  unter  (5 infuqY  alter  römifa^er  Irabitionai  (ogl.  über  ftermae  ob.  S.  24,34)  —  bie  eo 


Digitized  by  Google 


42 


(f fjriftologic,  Slirrfjcnlcljrc 


Unterfcbeibung  jroifcben  bau  deus  unb  bcm  homo  in  Gbrifto  biä  uir  Unterfcbeibung  eineä 
filius  natura  unb  fi lins  ex  adoptione  in  ihm  verfolgte:  legitimus  dei  filius,  qui 
ex  ipso  deo  est,  dum  sanctum  istud  (2c  1,35)  assumit,  sibi  filium  hominis 
annectit  (griedufcb  toürbc  bas  avvdmet  fein)  et  .  .  .  filium  illum  dei  facit,  quod 

5  ille  naturaliter  non  fuit  (de  trin.  24  al.  19).  ^ufammenfpreeben  a,ab  man  freiliefe 
nicht  auf:  al*  ber  gaOifcfcc  s))cöncb  i'eporiuei,  offenbar  oon  nooatianifeben  Öebanfcn  au*, 
Ülnftanb  genommen  batte,  dicere  ex  nomine  (Maria  seil.)  natum  deum  et  secundum 
hominem  deum  passum,  deum  mortuum  (Lepor.  libell.  emend.  .fiabn,  33ibliotb. 
ber  Snmb.  3.  2lufl.  S.  300  fin.),  »ourbc  er  ca.  426  oon  2lureliue  oon  Äaru)ago  unb 

10  3luguftin  jum  3öiberruf  genötigt.  Doch  aber  blieb  bie  febarfe  Trennung  bw  „homo"  unb 
bce  £ogo«  in  Gbrifto,  ber  forma  dei  unb  ber  forma  servi,  toic  man  gern  mit  ^bi  2 
fagte,  abenblänbifebe  Srabition.  Tafc  man  bas  Xcrtullianifcbe  duae  substantiae  gegen 
bae  duae  naturae  eintaufebte  —  ber  Xaufcb  erfolgte  toäbrenb  be$  arianifeben  Streit«; 
bie  2Bortc  galten  jefct  ah  ftmontom;  tfcporiu*  braucht  fie  in  bem  ermähnten  libellus 

16  emendationis  nebeneinanber,  iHuguftin  oertoenbet  meift  natura  — ,  ift  für  bie  3ad>e  irre: 
leoant  getoefen.  freilich  hat  ber  ftarfe  grieebifcfie  Gtnflufe,  ber  in  ber  occibcntalifcbcn  Ibcologic 
ettoa  feit  350  ut  beobachten  ift,  ju  oorübergebenben  Sebroanfungen  in  ben  ebriftologtfeben 
Webanfen  beä  Dccibente  geführt:  .ftilariu*  bat,  übrigen«  ohne  in  anberen  Oflebanfemu= 
fammenbängen  bie  ebriftologifebe  Srabitionbe*  Cccibent*  ju  oerleugnen  (ogl.  ©bl,  180,3» ff.), 

ao  in  faft  bofetifch  erfebeinenber  Seife  an  eine  Vergöttlichung  ber  menfd>licben  Statur  (Sbrifti  gebacht 
(ogl.  Horner  I,  1051—59  u.  ftarnaef  %®  II,  303  2lnm.  2),  anbererfeiw  finb  älmbrofiuö 
(de  fide  2,  8,  61  ed.  Ben.  III,  611:  ex  persona  hominis  patrem  dixit  majorem), 
ber  Slmbroftafter  (ui  >Kö  1,1  opp.  Ambros.  ed.  Ben  IV  app.  p.  34 :  et  ideo 
utrumque  posuit,  i.  e.  „Jesu  Christi",  ut  et  dei  et  hominis  personam  Signa  ret, 

26  quia  in  utraque  est  dominus)  unb  mahrfcheinlich,  auch  ber  9ceopbot  3luguftin  (de 
Genes,  contr.  Man.  2,  24,  37  [ogl.  bie  nota|:  suseeptio  [naturae]  inferioris  per- 
sonae,  i.  e.  humanae),  auch  roobl  unter  Gmfluft  griechifchcT  Tenfroetfc  (persona  = 
7To6aü).-rov),  nach  ber  anbem  Seite  über  bie  abenblänbifeben  Irabitionen  hinaufgegangen, 
inbem  fte  oon  duae  personae  in  Gbrifto  fpraeben.    SlUctn  biefe  Scbroanfungcn  glichen 

so  oorübergebenben  Scbroanfungen  ber  Wagnctnabel.  3Jer  gereifte.  3luguftin  jeigt  mieber 
burebaus  bie  alt^abcnblänbifcben  ftebanfen,  unb  ,tfoar  in  nooatianifcher  Schärfe:  una 
persona  est.  ipse  namque  unus  Christus  et  dei  filius  Semper  natura  et  hominis 
filius,  qui  ex  tempore  factus  est  gratia.  nec  sie  assumptus  est,  ut  prius  creatus 
post  assumeretur,  sed  ut  ipsa  assumptione  crearetur,  ac  per  hoc  propter 

36  istam  unitatem  personae  in  utraque  natura  intelligendam  et  filius  hominis 
dicitur  descendisse  de  coelis,  quamvis  sit  ex  ea,  quae  in  terra  fuerat,  virgine 
assumptus,  et  filius  dei  dicitur  crueifixus  et  sepultus,  quamvis  haec  non  in 
divinitate  ipsa,  qua  est  unigenitus  patri  coaeternus,  sed  in  naturae  humanae 
sit  infirmitate  perpessus  (c.  serm.  Arian.  8,  6  VIII,  687).    ^a,  21uguftin  hat  fo 

40  ernftlicb  ben  homo  in  Gbrifto  begrifflich  ut  ifolieren  Ocrmocbt,  baf*  er  e*  für  nötig  hielt  — 
bafj  e«  mirflich  nötig  mar,  oermag  ich  nicht  ju  erfennen,  —  ben  ^elagianern  gegenüber 
bie  Unrichtigfeit  ber  Ihefc  ju  oerfechten,  baft  ber  natus  ex  virgine  suae  postea  vo- 
luntatis  virtute  profecit  et  fecit,  ut  a  verbo  dei  suseiperetur  (op.  imp.  4,  84 
X  1386):  modus  iste,  quo  natus  est  Christus  de  spiritu  saneto  non  ut  filius 

46  et  de  Maria  virgine  sicut  filius,  insinuat  nobis  gratiam  dei,  qua  homo  nullis 
praecedentibus  meritis  in  ipso  exordio  naturae  suae,  quo  esse  coepit,  verbo 
deo  copularetur  in  tantam  personae  unitatem,  ut  idem  ipse  filius  dei,  qui  filius 
hominis,  et  filius  hominis,  qui  filius  dei  (enchir.  40,  12  VI,  262);  nullum  est 
illustrius  praedestinationis  exemplum  quam  ipse  Jesus  (de  dono  pers.  24,  67 

60  X,  1033;  ogl.  Voof*  TW  §  51,2  b).  $m  ^ufammenbange  biefer  Wcbanfen  erreicht 
Sluguftin  bie  nooatianifebe  Ihefc,  bafe  ber  s3)cenfcb  ^efuä  ein  filius  adoptivus  dei  fei: 
secundum  id,  quod  unigenitus  est,  non  habet  fratres;  secundum  id  autem, 
quod  primogenitus  est,  fratres  vocare  dignatus  est  omnes,  qui  post  ejus  et 
per  ejus  primatum  in  dei  gratiam  renascuntur  per  adoptionem  filiorum  (de 

65  fide  et  symb.  4,  6  VI,  185).  Tie  gleichen  altnihenblanbifchen  Wormeln,  boch  ohne  bie 
aboptiamfebe  ^ufpißung  auf  ben  homo  Christus,  finben  fieb  434  im  Commonitorium 
be*  Vincenj  (ogl.  ist>  II,  IHK,  3e  rt.)  unb  in  bem  berühmten  Vehrbrief  l'cos  I.  an  Alaoian 
Oom  13.  AN>uni  119  (ogl.  ben  21.  ßunnbianiemus).  Senn  Veo  hier  fchreibt:  salva  pro- 
prietate  utriusque  naturae  et  substantiae  (.frenbiabtye)  suseepta  est  a  majestate 

eo  humilitas  etc.  (c.  3);  impassibilis  deus  non  dedignatus  est  homo  esse  passibilis 


Digitized  by  Google 


Ivfiriftoloqtc,  Slirajcitlchrc 


43 


(c.  4) ;  agit  utraque  forma  cum  alterius  communione,  quod  proprium  est  (ib.) ; 
unu8  enim  idemque  est . . .  vere  dei  filius  et  vere  hominis  filius  (ib.) ;  propter 
banc  unitatem  personae  in  utraque  natura  intelligendam  et  filius  hominis 
legitur  descendisse  de  coelo  ...  et  rursus  filius  dei  crucifixus  dicitur  et  sepultus 
(c.  5),  fo  toicbcrbolt  er,  %.  in  auguftinifeben  Sorten  (%  Horner,  Auguftinu«  S.  105  ff.),  6 
Öebanfcn,  bic  fämtlicb  bi«  Tertullian  jurüdgehen.  Unb  auch  noch  nach  tfeo  fmb  biefe 
Irabttionen  unöeränbert  im  Abenblanbe  in  Wiltigfcit  geblieben,  —  bis  jur  $eit  ^ufrinian^ 
ber  Orient  einmal  entfebeibenb  in  bic  abenblänbifebe  Gnttoidlung  eingriff.  Gbe  bie«  Oer* 
folgt  toirb,  ift  bie  Öcfdnebte  ber  Gl?riftologic  im  Orient  bis  ju  bemfelben  fünfte  *u  führen. 

6.  3m  Orient  ift  febon  ber  Au«gang«punft  ber  Gnttoidlung  ein  fomplijicrtcrer.  ^t(bt  10 
nur,  tocil  bort  monartbianifebe  GJcbanfen  länger  Vertretung  gefunben  haben.   IDtebr  noch, 
beebalb,  toeil  bie  beiben  Anfebauungen,  bie  hier,  toie  im  Occibent,  bie  in  ber  Gnttoidlung 
mtfebeibenben  Jaftorcn  toaren,  bie  fleinafiatifcbe  unb  bie  apologetifcbe,  hier  niebt,  toie  im 
Occibent  in  Xcrtullian,  gleich  anfang«  eine  für  bie  ^olgejcit  maßgebenbc  Vereinigung 
erhielten,  fonbern  junäd^ft  nebeneinanber  traten  —  in  (Siemens  oon  Slleranbrien  unb  in  16 
ben  Herfen  ber  altern  Mleinaftaten  — ,  bann  eine  nur  febeinbarc  21u«glcidmng  erfuhren 
in  bem  Softem,  ba«  bie  Wrunblage  ber  folgenben  Gnttoidlung  mürbe:  bem  bc«  Crigene«. 
£aß  Origcne«  nicht  allein  an  ber  Söifce  ber  orimtalifeben  Gnttoidlung  ftebt,  toie  1cr> 
tuüian  im  Occibent,  ba«  betone  ich  nicht  nur,  um  barauf  binnutoeifen,  baß  bie  genuinen 
unb  bic  [toie  bei  SNclito  unb  ^rcnäu«J  mobtfaierten  fl«nafiatifd»en  Irabitionen  natürlid)  20 
naebtoirften  —  bie  einigen  Älcinafiaten,  oon  benen  toir  Überreftc  haben,  jtoifcben  ca.  200 
unb  340,  öregoriu«  Ibaumaturgos,  NJ)iethobiu«  unb  3)iarc<Ü,  geigen  fid>  oon  biefen  Ira* 
bitionen   beeinflußt!  — ;   aud»  ba«   muß   bertoorgeboben  toerben,  baß  Giemen«  oon 
Aleranbrien  fein  Crigene«  oor  Crigene«  toar,  üielmebr  auefcbließlid?  tociterenttoirfdtc 
apologctifcbe  Cflebanfen  oertreten  hat.   ^n  feiner  £ogo*lebre  freilich,  ift  Giemen«  ein  Vor:  25 
läufer  be«  Origcne«  getoefen,  auf  biefem  Webietc  ift  auch  feine  Stimme  für  bie  sJtacb: 
toclt  ganj  burch  bic  feine«  Sdntlcr«  Origcne«  übertönt.    2lnbcr«  aber  ftebt  ce  bei  ber 
Gbriftologie  im  engeren  Sinne.   .frier  hat  Giemen*,  ohne  toie  Crigene«  burch  anber«artigc 
Ginflüffe  mitbefttmmt  zu  fein,  bic  .Uonfcqucnjen,  toclche  bie  aöologctifchc  Vcrfdricbung  bc« 
21u*gang«punfte«  ber  Gbriftologie  (ogl.  oben  3.35,47)  haben  mußte,  in  einer  Seife  bcroor=  so 
treten  (äffen,  toclche  an  bie  Monfcquen^en  ber  gleiten  s])ictbobe  bei  ben  bcllcniftifchen 
Wnoftifcrn  erinnert,  ja  aud»  toabrfcbcinlicb  nicht  ohne  allen  3uf°mmcn^an9  M*  m^  gnofrifdjen 
öebanfen:  bem  irbifeben  fceben  ^cju  toeiß  Giemen«,  abgefehen  baoon,  baß  ^efu*  bic 
yvwois  gebracht  bat,  für  ben  Önoftifcr  feine  Vcbeutung  abnicjctoinncn ;  fo  unbefangen, 
al*  e*  für  einen  tbeorettfeben  Wegner  be*  3}ofcti«mu*  möglich  ift,  ergebt  er  ftch  in  bofc=  35 
tifchen  VorfteÜungen:  Gbriftu«  toar  fcia£ajilä>s  änaihfe,  bat  toeber  Scbmerj  noch  üuft 
empfunben,  Speifc  nur  *u  fid»  genommen  —  um  bic  Xofetcn  ui  toibcrlegcn( Strom.  0,9,71 ; 
ogl.  .frarnad  £W  I1,  595  Xnm.).    Tiefe  „reine  Üogo*chriftologic"  bezeichnet  ben  febärfften 
Öcgenfafc  j^u  ben  flcinaftatifchen  Xrabitionen,  ber  auf  firchlichem  Wcbiet  möglich  toar. 

Origcnc«  bat  bann  bie  apologctifcbcn  unb  bie  fleinafiatifcf»en  Xrabitionen,  auch  gnoftifebe  40 
unb  bt;namiftifcb--monarchianifche,  fur^  bic  mannigfachften  Anregungen,  bic  feine  &it  ihm 
bot,  in  ein  großes  Softem  üertooben,  beffen  Ginhcitlichfeit  ihn  nicht  lange  überlebt  bat. 
Gine  Siebergabe  biefe*  Softem*  in  fnaptoen  Umriffen  barf  hier  nicht  oerfuefat  toerben  (Ogl. 
ben  31.  Origene*).  Auf  ein  ^toiefachw  nur  ift  hier  tun  hin^utoeifen.  ^unächft  barauf, 
baß  Origcnc*  ben  apologetifchen  Webanfcn  ber  oor^citlichcn  ,S<^fi"nfl  P«*  ^'ogo«  unb  ben  46 
flcinaftatifchen  ber  Gioigfeit  beefelben  oercinigt  hat  -in  ber  Vorftellung  ber  etotgen  Beugung. 
Sic  ihm  bic  Vereinigung  biefer  Siberfprüd>e  möglich  getoefen  ift,  toeil  fein  bonamifefaer 
Gmanati«mu*  ben  l'ogoe  al«  ba*  erfte,  unmittelbar  au«  Wott  (ex  ipsa  substantia  dei  ober 
ix  tov  &EXr}fxmog  iov  jimgog)  hervorgegangene  Sefen  in  ber  etoig  oon  Wott  faufierten 
sSelt  immaterieller  öeifter  anfah;  unb  toie  aue  ber  ^toifchenftellung,  bic  ber  üogo*  ein-  w 
nimmt  jtoijchen  bem  dyeyyrjToc  Oeöq  unb  allen  anbern  Sefen,  bic  burch  ihn,  bcn!t'ogo*, 
Oon  (Statt  laujiert  fmb,  fich  bie  Doppclfcitigfeit  ber  origeniftifdKn  fogoolebre  ergtebt,  bic 
barin  hcroortntt,  baß  ber  i.'ogo«,  al*  eine  Aueftrablung  Wottc«  be*  Vater«  felbft,  feinem 
Sefcnsmbalt  nach  al«  bem  Vater  o^oovmog  erfcheint,  toäbrenb  er,  al»  ber  Wejeugtc,  bem 
ävewijTos  jxaji)o  gegenüber  mit  allen  anbern  yewqjä  uifammengefaßt,  al«  ein  xxtama  (ogl.  60 
l^r  8,  22)  be^cießnet  toerben  fann  unb  ale  Wott  untergeorbnet  (inferior  ihm  gegenüber) 
fid»  barftellt:  ba«  ift  fchon  oben  in  Vb  II,  8,  56 ff.  furj  bargelegt,  .frier  fei  nur  eine 
terminologifchc  Grgänumg  gegeben.  Crigene*  ift  m.  S.  ba  erfte,  bei  bem  man  e*  nad>- 
toeifen  fann,  baß  berl'ogo«,  ber  etoige  Sohnöotte*,  al*  eine  „vnooTnois"  neben  bem 
Vater  bezeichnet  toirb.    Recte  reeeptum  est,  fo  fagt  er  (de  princ.  1,22  ^omma^fch  go 


Digitized  by  Goqgle 


44 


(Sljriftologic,  fiirrfjcnlclirc 


XXI,  13),  unigenitum  filium  dei,  sapientiam  ejus,  esse  substantialiter  sub- 
sistentem,  glricbwic  er  auch  bic  Meinung  »erwirft,  firjde  ovaiav  xivd  löiav  xvpeoxdvai 
xov  äyiov  nvev/taxog,  hegav  Tiagd  x6v  naxtga  xai  xöv  viov  (in  Joh.  2,6.  I,  109); 
er  ift  überzeugt  rgeig  vnoaxdaeis  xvy%dveiv  xöv  Tiarega  xai  x6v  vlov  xai  xo  äyiov 
5  nvevfia,  xai  dyewt^xov  firjdkv  txtgov  xov  naxgbg  elvai  (ib.  109  f.).  3Bae  bebeutet 
biefer  begriff  vjtöaxaatg,  unb  tote  »erhält  er  fieb  ju  bem  ber  ovaia':  OrigcncS  fann 
für  vndaxaotg,  Wie  febon  ber  eben  citiertc  Safc  bcS  ^obanneefommcntarS  beweift,  ovaia 
einfefcen;  Wenn  er  de  orat.  15  (XVII,  147)  fagt:  kxegoe  xar1  ovaiav  xai  vnoxei- 
fievov  laxiv  6  vtds  xov  nargoq,  fo  befaßt  bie*  j\unäcbft  nicht  mehr,  ab  baft  ber  Sohn  ein 

to  3  weiter,  ein  substantialiter  subsistens,  neben  bem  Vater  fei;  deprinc.  1,2,2  (p.  43) 
fagt  Crigene*  ausbrücf lieb :  ipsa  v7t6axaaig,  id  est  substantia  (ovaia)  ejus,  etc.  ^oeb 
muft  bemerft  werben,  baft  ber  begriff  ber  ovaia  auch  bei  Origcnc*  gclcgentlicb  fcon  ber 
^ebeutung  „Ginäelwefcu"  ui  ber  ber  3öcfen*art  binüberfcbillert.  sJ)iebr  ab  ein  Schillern 
ift'*  aber  nitbt.   3&enn  es  sei.  in  psalm.  135  Somm.  XIII,  134  beifit:  6  aanr)g  ov 

15  xara  /xexovoiav,  dXXd  xar1  ovaiav  lari  öeds,  fo  liegt  hier,  ftreng  genommen,  fein 
Wcitrer  begriff  »cm  ovaia  bor;  OrigcneS  fann  jo  reben,  toctl  ber  £ogo*  feinen  anbern 
Senbinbalt  bat,  ab  eben  bie  Slustftrablung  ber  ovaia  rov  naxgos  (ögl.  93b  II,  9,  i  ff.). 
Unb  wenn  Origenee  ben  Sogo*  inbireft  Sfioovotog  xol  nargi  nennt,  Weil  berfclbc 
Sap.  7,  25  secundum  similitudinem  corporalis  aporrhoeae  esse  dicitur  aporrhoea 

ao  gloriae  omnipotentis,  eine  aporrhoea  aber  öfwovaiog  videtur,  id  est  unius  sub- 
stantiae,  cum  illo,  ex  quo  est  (in  ep.  ad  Hebr.  V,  299  f.),  fo  liegt  bier  ein  Weiterer 
^Begriff  öon  ovaia  nur  für  bae  Wcbiet  ber  corporales  dn6$$oiai,  teilbarer  ovolai, 
bor.  $a  Wort  ab  incorporeus  feiner  Teilung  fäbjg  ift,  fo  ift  entloeber  bas  öfioovaiog 
cbcnfoWenig  ftreng  ju  nehmen,  Wie  ba*  dn66§oia,  ~  ober  baä  vnöoxaaiv  elvai  beä 

25  l'ogo«,  fein  eregov  elvai  xar'  ovaiav  xai  vnoxeiftevov  wirb  unfieber.  ^m  Sinne  bc« 
Origenc*  ift  bic  erfterc  3llternatiöc  ba$  Süchtige  —  Vater,  Sohn  unb  Weift  ftnb  eine 
beilige  Freiheit  (rgtdq),  feine  Gtnbeit  (»gl.  bic  Sluefübrungcn  in  de  orat.  15  (XVII, 
147 f.)  — ,  aber  es  ift  begreiflieb,  baft  in  feiner  Schule  gelegentlich  aueb  ber  anbre  2Ükg 
cingefeblagen  mürbe. 

so  }iod>  fdiwieriger  faft  ab  bie  £ogoelcbrc  be«  Crigcnc*  ift  feine  Gbriftologic.  Ginc 
feffelnbe  Darftettung  unb  Gbarafteriftif  berfclben  giebt  tfarnaef  3X9  I*,  595—98.  .frier 
oornehmlicb  bat  Origenesi  fieb  ab  ein  s»feifter  im  Verarbeiten  öcrfcbicbenartigftcr  sÜn= 
regungen  ermiefen.  £ocb  oabient  beroorgeboben  ju  merben,  baft  manebe  fpäter  aue= 
cinanbergerretene  Webanfenreiben  bamab  überbauet  —  niebt  nur  bei  Crigenc*  —  noeb 

35  näher  bei  einanber  lagm  (ogl.  ob.  5. 33, 29 ).  Gin  furje  Darfteüung  ber  ganzen  Sebre  be^ 
Crigenee  oon  i%dvftguM<>s  (deus  homo,  in  Ez.  3,3  XIV,  44;  bier  juerft  nacbmei«= 
bar)  ift  unmöglich:  „bieö  ©ebäubc  ift  fo  befebaffen,  baft  jeber  Stein  nicht  um  eine 
Vinte  breiter  ober  febmäter  fein  bürftc"  (."oarnarf  V,  597);  eine  furje  XarftcUung  muft 
bie  s))iafte  Oerfcbicben.    x"sch  betone  bier  nur  bae,  baft  hier  am  offenbarten  ift,  in  Welcher 

40  2Hcifc  Crigeneö  audi  lleinafiattfchc  Webanfen  aufgenommen,  wie  grünblieh  er  aber  babei 
biefc  (^ebanfen  üerflüchtigt  hat.  Die  Oon  ber  ^wcinaturenlehrc  beleuchtete  »hofifche  &c- 
löfungelebrc  bilbet  in  gemiffer  ©eife  ben  3luegang*punft  für  bie  Gbriftologie  be*  Crigcne* : 
(bz'  ixeivov  (sc.  Xgiarov)  t}g£axo  fteia  xai  dvdgomivq  ovwyaiveo&ai  qpvats, 
lv'  fj  dvftgwTiivri  rfj  ngbs  to  üeidregov  xotvojvia  yevtjtai  deia  ovx  tv  fiovfo  ro5 

i&'Ir)oov,  dXXd  xai  xrX.  (c.  Cels.  3,28  XVIII,  287);  aber  bie  jhwi  „sJiaturen"  föiclcti 
fehlieftlich  gar  feine  Molle,  unb  ba$  ithnfifebe,  t'eibliehe,  gebt  bei  biefer  „Grlöfung"  gan^ 
oerloren,  nur  bie  Seele,  bie  ewig  ift,  wirb  in  ben  Status  quo  ante,  ben  v^uftanb  ber 
Mbrberlofigfeit,  reftituiert.  ^ureh  Vermittlung  ber  [wie  alle  }Jicnfchcnfcclen|  präeriftenten 
Seele  ,"\efu  —  üon  einer  Seele  ;^efu  rebet  fehon  lertullian  (adv.  Prax.  30),  unb  bie 

so  ob.  (3.31,r>iiff.)  nad>  ^xtnämd,  38, 2f.)  furj  retrobujierten  fleinafiatifeben  Webanfen,  bic 
bier  bei  Crigene«?  nachhingen,  mären  ohne  ein  Rechnen  mit  einer  Seele  ^efu  ^u  maffit»= 
phiififeh,  um  ^renäu*  unb  ben  ältern  Mlcinafiaten  uigetraut  werben  ju  fönnen  —  Wohnt 
ber  Vogo*  bem  s3){enfchen  '^eftb  ein,  t/)  ovaia  fihxov  Aoyos,  ovahv  ndauov,  o>v 
ndayn  to  amfm  n  t)  yv%fj  (c.  Cels.  4,  15),  unb  führt  in  einer  Wemeinfebaft  hier  beö 

56  Webenö,  bort  be«  Pehmen*  bie  Seele  ^efu  pr  oölltgen  Ginheit  mit  fich.  Maef>  ber  ?luf- 
erftehung  ift  Don  bem  l'eibe  ^efu  baoielbe  anzunehmen,  Wae  Crigcnee  für  un*  erhofft:  er 
Wirb  immer  ätherifeber,  bb  er  ganz  fich  in  Weiftigfcit  oerflüchtigt.  Ta  ber  Vogoe,  währenb 
er  in  ,Vfum  einwohnt,  uigleich  baö  3111  burehwaltet  (ogl.  de  princ.  4,30  XXI,  -1**7 : 
non  ita  sentiendum  est,  quod  omnis  divinitatis  majestas  intra  brevissimi 

«o  corporis  claustra  conclusa  est  etc.),  fo  ift  w  begreiflieb,  wenn  gefagt  ift,  biefe 


Digitized  by  Google 


(ifyriftologie,  Slirdjcnlcfyrc 


45 


Gbriftologie  fei  feine  anbere  alä  bie  ber  brmamiftifeben  9)lonard)ianer  —  in  ber  Ibat  bat 
l> ier  s^aul  »on  Samofata  »on  Crigenes  gelernt  — ;  bennort  ift  biefe  Beurteilung  ungeredrt. 
5&ud)  ^renäu*  bat  nid>t  ornnem  divinitatis  ejus  majestatem  in  Gbrifto  eingefdiloffcn 
(»gl.  baä  ^wßov/i^voc  oben  8.31,52),  feiner  ber  2llten  bat  bae  getban;  unb  bafj  ber 
perfönlidx  £ogo*  ale  fid>  sJÖfitteilenber  binter  ber  allmäblicbcn  Aneignung  beä  Ööttlid>cn  5 
burd)  bie  Seele  ^efu  ftebj,  ift  bod>  niaSt  glcirtgiltig  (»gl.  Mäbler,  Siffenfcbaft  2.  i?lufl. 
§391).  £afi  Crigenes  eigen(ia)  feine  3roci=s}toturcn=lcbrc  b,at,  fonbern  „mit  ber  Vorftcüung 
»on  jroci  Subjeften  operiert,  bie  aümäblid)  mit  einanber  »erfdnneljen"  (.ftarnad  F,597f.), 
b^alte  id>  nid»t  für  eine  Umbeutung  ber  s}iaturenlebre,  fonbern  für  eine  flare,  »ielleicbt  aud? 
gefldrte  Übergabe  älterer  (üebanfen  (»gl.  noeb  einmal  oben  3. 31, soff).  10 

^ie  nadiorigeniftifcbe  Gntmidlung  im  Crient  bat  junädft  lebiglid)  an  Crigencä  am 
gefnüpft,  unb  jloar  an  feine  i?ogo«lebre.  Crigene*'  Gbriftologic  bat  auf  ^3aul  ».  Santo* 
fata  eingercrrft  unb  bureb  feine  Vermittlung  au*  auf  t'ueian,  ben  *3Wärt»rcr  (»gl.  ben  3t.), 
auf  bie  Striata  unb  fpätern  3lntio<bencr.  $od>  fmb  biefe  Ginroirfungen  nur  partielle; 
bie  origeniftifd)e  Gbriftologic  bat  nidSt  ben  Ginflufj  geroonnen,  ben  fie  »erbiente ;  ber  15 
frudbtbare  Webanfe,  bafj  bie  Seele  ^efu  ba«  ÜJiittelglicb  getoefen  fei  ähnfdtcn  bem  &ogo$ 
unb  bem  fceibc  %tfu,  ift  fo  gut  roie  ganj  in  Vergeffenbcit  geraten. 

$tc  fiogeelcbrc  bee  Crigcne*  aber  ift  bie,  freilid)  fortfebreitenb  mobifijierte,  ©runb* 
läge  ber  fpätcren  orientalifdjen  Gntmidlung  gemorben.  SDa§  alsbalb  naq»  Crigene*  bie 
jh)ei  Seiten  feiner  Sogoelcbrc  gegeneinanber  traten,  bafe  eine  mebr  mobaliftifcbc  MfcdHtc  20 
(öregoriue  Zbaumaturgoss)  unb  eine  mebr  pluralifrifd»  -  monotbciftiftbc,  in  ber  £ogoelebre 
inferioriftifd)e  iiinfe  ($Son»ä  »on  Slleranbricn)  unterfdueben  merben  fönnen,  obmobl  bie 
bier  unb  bort  b^eimifrten  Gkbanfen  »ielfadi  unflar  burrteinanber  gingen,  ift  oben  33b  II, 
9,20—10,  3  fa)on  ffi^iert  toorben. 

Grft  ber  arianifde  Streit  bat  bie  orientalifebe  Ideologie  auä  biefen  Unflarbeitcn  25 
berau«sgeriffen.   Slriuo  »ertrat,  roie  roabrfdeinlid)  febon  fein  i'ebrer  l'ucian  (»gl.  Vb  II, 
10,4    15),  reinlia?  unb  fdwf  bie  pluraliftifd>-monotbcifti]d;e,  bcs\v.,  foroeit  ber  i'ogoe  in 
Skiracfrt  fommt,  inferioriftifdjc  Gieftaltung  ber  origeniftifrten  Srabitionen:  ber  präer.iftentc 
Gbriftu*  ift  ein  xxiafxa  ix  xov  dth)^mxog  xov  JUXtQoe,  baber  £evo<;  xax'  ovotav  im 
Verbältnis  $u  bem  dyewtjxog  Jiaxtjo,  dvdfioios  wß  xaxgi;  bie  xgeig  vjioaxdotiq  30 
be*  VaterS,  bc$  Sofmeö  unb  bc«  ©eifteö  fmb  eine  Xrcibeit,  feine  Ginbeit  (»gl.  SBb  II, 
10,  22 — 11,  ig).   25ie  orientalifdien  öegner  bc«  3lriu«  aber  Jvaren  niebt  nur  burd)  iljrc 
geringe  $abl,  fonbern  aud)  baburd>  ben  ganzen  unb  balben  ^freunben  be*  Sirius  gegen= 
über  in  ungünftiger  Sage,  bafe  ibre  bogmatifde  ^ofition  eine  »erfdjiebene  unb  jum  leil 
eine  unflarc  toar.   SlleEanber,  ber  Üöifd»of  bes  SlriuS  (»gl.  33b  II,  11,  20  ff.),  n>ar  ein  35 
Drigenift  üom  redeten  ^u9^:  ^K  B^fl^fl  unb  feine  Groigfeit  glid)  er  burd) 

unflarc  Wormeln  unb  burci)  bie  Bebauptung  ber  Unbegrcifltdjfeit  ber  inenarrabilis  gene- 
ratio  aus  (»gl.  oben  S.39,:>off.),  bie  .Ci^poftafenlebre  be«  Crigenee  b( ielt  er  feft,  bae  auf  ber 
Spnobe  gegen  %aul  Oon  Samofata  »erurteiltc  6/toovatog  (»gl.  3ib  II,  9,  59)  mieb  er,  bod» 
b,at  er  ben  „auö  bem  Vater  felbft  geborenen"  vogod  ale  Kyotos  xar'  ovoiav  ro)  jiargl  40 
bejeidmet,  roabrfdeinlid»  aud>,  n>ie  Ültbanafiu*  in  feinen  altern  Sö)riften  (»gl.'  Vb  II, 
2U2,  44  ff.),  ale  öfttxpvqs,  b.  b.  ale  /uiav  fwny  babenb,  mit  bem  Vater.  Diefc  Xermino* 
logic  feilte  bie  b»poftatifa)e  Selbftftänbigfeit  bw  Sogoe  toal;ren  (yvois  =  SEBcfctl  ber 
(Gattung).  $n  pcm  9Wop*i  a^  D»w  gefebab,  mar  bie  Ginbeit  ber  Tgiäg  nur  bie  bee  plu= 
raliftifdien  ^onotbeismu«  (»gl.  &Eoyovia  AI.  ep.  ad  AI.  bei  Theodoret  h.  e.  1,  1  ed.  46 
©aisforb  24,  24);  in  bem  SRaßc  aber,  in  bem  bie  3u0c^risJfcit  Sogo*  jum  Vater 
betont  loarb  (dei  naQdyros  avxtii  xovvlov,  du  iouv  6  jiaiijQ  rt.Xt.ios  ib.  p.  17,  13  f.), 
warb  bie  perfonale  Selbftftänbigfeit  beS  Sobnes  jmeifelbaft.  Gbcnfo  badjte  aud)  anfange 
aitbanaftu«  (Vb  II,  202, 44  ff.).  sJÜiarceU  ».  X'lncora  aber  unb  Guftatbiue  ».  3lntiod>ien, 
bie  glctcb  nad)  bem  "Diicänum  beffen  §auptanmälte  im  Crient  maren  unb  get»t|  w 
fd)on  »or  bem  Üiicänum  ebenfo  baebten,  roic  nad;  bemfelben,  näberten  fid>,  ba£  jciu 
furiertc  d^ioovoiog  aufnebmenb  unb  bementfpredienb  —  beim  oeoia  mar  =  vjiomnaiQ 
(»gl.  0.  s£.  37,53  unb  11, 11)  -  bie  xotlg  imoozdoeiq  »eriuerfenb,  iüabrfcbeinlicb  in  »er= 
fd>iebenem  ^Oiafee  bem  mobaliftifd)en  3)(onard)iani«mue  (»gl.  Vb  II,  17,  8  ff.). 

9tur  baö  Gingreifen  bee  Cccibent*  —  ftonfiantai  baue  (obmobl  er  bes»  öriecbifd>en  65 
mäa)tig  mar,  Euseb.  vita  3,  13;  gegen  Vb  II,  14,  M)  abcnblänbifd)e  Ratgeber  —  er* 
flärt  ben  Verlauf  ber  Spnobe  3U  ^Jiicäa,  bie  d)arafteri|tifd>en  lennini  bc*  vJiicänum 
1.  {ytwijdivra  fat  xov  mxxodq  .  .  .],  xovxioxiv  Ix  xfjg  ovotag  xov  mxxgdg,  2.  ytwi)- 
dtvxa  ov  Jioirj&h'xa,  3.  öfioovoiov  xio  naxgl,  4.  nid;t  i$  hioag  ovoiaz  i)  imoaxd- 


46 


(XfjriftoUiflic,  ,Slirrf)cnlc!|rc 


oeojg  pafetcn  in  ihrer  ©efamtbcit  nur  gu  abenblänbifcbcn  2lnfd>auungen,  mäbrcnb  ^leram 
bcr  fiä)  3  unb  4,  9)tarceU  ba*  yevytj&evxa  nur  mübfam  auredHlegen  tonnte. 

Taber  erflärt  fid>  bic  Oppofition  ber  Orientalen.  Tic  r^wf  vnoaxdoug  ftanben 
hier  ber  Majorität  feft;  ba*  abcnblänbifd>e  „una  substantia  (=  ovaia  ober  wro- 

5  oxaaig)  tres  personae  (=jroooawra,  Ogl.  oben  S.  38,  l  ff.)"  erfduen  biefer  Majorität  fa- 
bcUianifd».  Unb  biefer  (Sinbrucf  be*  Sabellianifieren*  be*  sJiicänum  lourbe  ben  Orien= 
talen  babunb  oerftärft,  baji  9)tarcell  (Ogl.  ben  31.)  eifrig  für  baefclbe  eintrat.  SHarccll  mar 
ihnen  ein  millfommener  Gegner.  Staut  ftc  ihm  gegenüber  geltenb  machten,  bafe  ba*  Weich 
Gbrifti  fein  Gnbc  nähme  (ov  xfjg  ßaadeiag  ovx  ioxat  xiXog,  ogl.  Jr>abn  ^ibliotb/cf  ber 

io  Sombolc  3.  3lufl.  iHcgifter  3.  405),  fo  hatten  fie  bic  „frommen"  auf  ihrer  Seite  — 
—  3)iarccll  hat  bie  ^ermenbung  oon  1  Mo  15,  27  f.  in  ber  6b,riftoIogic  für  bie  $ufunft 
biefretibiert.  Selbft  3ltbanafiue,  fo  entfebieben  er  gegen  Slriue  unb  feine  Öönner  auftrat, 
fühlte  fich  in  ber  Atit  bis  ju  feinem  Reiten  Grjl  (339)  bogmatifd)  bem  sJlicänum  gegen* 
über  nidu  ganj  ftroer :  mieb  ba*  ö^oovoiog,  beoorjugte  öfiotog  unb  ofxotog  xax1  ovotav, 

15  polemifierte  gegen  'DJiarcclt  (ügl.  21.  3ltbanaftue  sJir.  3  unb  3.  200,  41  ff.). 

^m  roeitem  Verlauf  bc*  Streite*  ift  für  bic  i'cbrenttoidlung  gunädjft  ba*  loidrtig, 
bafj  3lthanafius  mäbrcnb  feine«  jmeiten  Gril*  (339—  340)  mit  ben  3lbenblänbern  unb 
mit  sl)tarccll  enge  Jüh,  lung  gcroann  unb  feitbem  ein  entfa)iebener  Verfechter  aud>  ber  nicäni= 
feben  Wormeln  n)urbc  (be*  dfioovotog  unb  aud)  be*  ovx  lg  higag  vTiooxdoeojg  f)  ovoiag). 

ao  2\$ic  er,  fo  badeten  nun  alle  (2nt=)3iicäner.  9)ian  fämpfte  jefct  für  ben  sI)lonotbciemu* 
nicht  roeniger  al*  für  bie  rechte  Scbäfcung  Ghrifti.  Tod»  ift  in  3arbica  bie  S»mboloor= 
läge  nic^t  angenommen,  bic  bie«  Verftänbnie  bee  s)iicänum  feftgclegt  h,ättc:  jiiav  tlvai 
vjiooxaotv  (lat.  substantiam),  rjv  avxol  ol  algexocol  ovotav  TiQooayooevovoi,  xov 
naxobg  xai  xov  vlov  xai  xov  äyiov  Ttvevpaxog  —  . .  .  öfioloyovfuv  dwaptv  elvai 

26  xov  Tiaxgög  xov  vlov  .  .  .  SfxoXoyovfMV  eva  elvai  üeov  —  .  .  .  £v  .  .  .  dtd  xijv 
xtfg  vjiooxdoeiog  ivdxrjxa,  nxig  loxl  tda  xov  7iaxg6g  xai  tiin  xov  vlov  (Theodor. 
2,  8;  £abn,  «iblioth.  3.2tufl.  §  157;  lat.  Mansi  VI,  1215—17;  Dgl.SJbll,  27, 47 f.; 
bic  Gehtbeit  erbettt  au*  bem  tom.  ad  Antioch.  5  MSG  20,  800).  Unb  ba*  mar  ein 
Ölüd  für  ben  Orient.   Xenn  mährenb  bie  Occibentalcn  tro^  ber  Betonung  ber  una 

ao  substantia  (—  ovota  ober  vnooxaatg)  ein  ®ort  hatten  jur  ^öejcidbnung  ber  brei  „per- 
sonae", maren  bie  sJiicäner  be*  Orient«  hier  in  übler  fiagc:  bae  halb  nur  entfprethenbe 
TiQoaoma  hätte  ber  Hlagc  auf  Sabeüiani*mue  nur  neue  Nahrung  jugefüljrt.  Sltbanafiu* 
b,at  in  ber  Ibat  feit  339  fein  ÜÖort  für  bic  s^erfonen  bcr  Irinität. 

Um  fo  offenbarer  ift  es,  h>eld;  einen  Jortfd)ritt  e«  barftellte,  al«  nach  bem  3iegc 

36  ber  großen  Oppofitione^artei  (350)  im  Öcgenfa^  ju  bem  erneuten  2(rianic<mu$  bie  homoi= 
ufianifdie  Partei  cntftanb  (»gl.  5Bb  II,  32,  44).  Tiefe  £omoiufiancr  maren  orientalifchc 
Slntiariancr.  Sic  Sollten  ba*  xottg  imomaoug  mahren,  meinten  bcahalb  bae  ö^oov- 
oiog  (=  unius  substantiae  =  ovx  <?f  ixegag  vjioaxdoeojg  Tj  ovoiag)  jioar  nidrt  ju- 
geben  ju  fönnen,  griffen  aber  jurütf  auf  bie  oon  2lthanafiuei  fclb|t  nod»  338  (ogl.  53b  II, 

40  203,  3»  ff.)  bcüoräugtcn  lermini  Sfiotog  xax*  ovotav,  Sfiotog  xaxd  Jidvxa,  roclcbc  bic 
öleichartigfeit  bee  3öefcn«  ber  vnooxaotg  bee  ^aterö  unb  be*  Sohne*  ausbrüden  follten. 
^m  Greife  biefer  Jpomoiufianer  begannen  bic  begriffe  ovoia  unb  vjiooxaotg  fid>  ju  biffcren= 
jicren.  3U9^'^  aücr  öerfchob  fich  ben  XUrianern  gegenüber  ba«  Strcitobjeft :  ni(h,t  mehr 
auch  um  ben  s3)Jonotbciemu$  fämpftc  man  —  bcr  ${onotbeiemue  ber  A>omoiufiancr  hatte 

46  felbft  tttotö  ^luraliftifdie«  ,  allein  um  ba«  o.uotov  ober  dvöfiotov  etvat  xqj  Jiaxgi  beä 
Sob^ne«  hanbcltc  ee  fid)  nun. 

21üc  biefe  bomoiufianifche  Partei  in  bcr  $c'\t  jroifcfccn  358  unb  361  mit  bcr  ariani= 
fierenben  .^ofvartei  um  bic  Interpretation  bcr  „Jriebenefonneln"  bee  .^ofee  ftritt;  lote 
au*  biefen  Kämpfen  bie  nadte  „bomöifchc"  Formel  geboren  nuirbe;  mic  feit  bcr  §s\t  Jpo= 

6omoufianer  unb  ^omoiufianer  fich  jufammcnjufiuben  begannen;  unb  tote  bann  unter  ber 
öunft  ber  Ungunft,  bic  bae  homoildie  Regiment  bc*  ^alen*  .s>omoufiancrn  unb  A^omoU 
ufianern  ju  teil  merben  liefj,  au«  ben  «Hreifen  ber  .^omoiufianer  bie  jungnieänifche  Partei 
be*  Oriente  heroorging:  bae  ift  in  bem  3t.  3lrianiemuö  (II,  33  ff.)  bargeftcllt  loorben. 
Tiefe  ^ungnieäner,  beren  .^auptmortfübrer  ^afiliue  0.  (Säfarea,  öregor  oon  sJiajianj, 

65  Wregor  oon  "Jioffa  unb  3lmpbiIocbiu*  oon  ^fonium  toaren,  accepticrtcn  bae  Suoovotog, 
behielten  aber  bie  [origeniftifdumj  xgetg  {moaxdoetg  bei,  teilten  bae  antifabclliantfd^c  (anti= 
marcclliftbe)  ^ntereffe  ber  .<nomoiunaner,  oerehrten  aber  ben  3ltbanafiu*  ale  ben  si5ater  ber 
Crtbobojie.  Tae  Ükbcimnie  ihrer  ^Metbtgläuhigfeit  mar  bic  dtaff  ogd  ovoiag  xai  vno- 
oxaaiujg  (Basilius  ep.  28  MSÖ  32,  325 ff.):  ovaia  erhielt  einen  ^iittelfinn  jnnfa)en 

60  SCBefcn  ber  Oattung  unb  Ginjelmefen,  blieb  aber  erftcrer  üHcbcutung  näb,er,  vnooxaoig 


Digitized  by  Google 


Gln-ifiologic,  ftird)cnlrtirr 


47 


einen  NJ)cirtelfmn  jfcnfc^en  (Sinjelmefen  unb  ^otenj,  boeb  auch,  mit  größerer  Hinneigung  nur 
erftern  Öebeutung. 

Xafe  biefe  ^ungnieäner  im  Orient  auf  unb  feit  ber  Sbnobc  öon  381  bie  ^errfebaft 
erlangten,  bogmatifcb,  auch  mit  ben  Slltnicänern  be«  Dccibente  fieb  ücrftänbigten,  fd)on  ehe 
bie  "Jicrfonalfragen  erlebigt  roaren,  bie  ben  befinitiöen  ^rieben  erfdjrocrten :  ba«  ift  im  21.  6 
flrianismu*  CÜb  II,  42,  ig  ff.)  gejeigt  toorben. 

£cr  iiogo«  ift  bie  jroeite  £öpoftafe  ber  bl.  rgtdg,  bem  33ater  S^toovotog,  loddo^og, 
looufux;,  wenn  auch  —  biefer  Meft  be«  ,^nferiori«mu«s  blieb  —  oon  ihm  faufiert  („eroig 
gezeugt"),  ein«  mit  ihm  im  Sefen,  unterfdneben  öon  ihm  bureb  ben  rgönog  vjidg£ea>g, 
fofern  ber  Getier  dytwtjrog  ift,  ber  Sobn  feine  löiorvg,  jein  idiov  ober  löiä£ov  atj-  10 
futov  an  ber  yewtjoia  bat :  ba«  mar  unb  blieb  nun  fachliche  i'ebre.  —  £afj  bie  fpätcre 
grieebrfebe  $ogmatif  pt  ftärferer  Betonung  ber  Ginbeit  in  ber  rgidg  jurüdlenfte  —  3o= 
banne«  öon  Eamaefu«  (f  öor  754)  fagt  öon  ber  rgidg:  rd  fikv  xoivöv  xai  $v  ngdy- 
uari  dewQmat  .  .  .,  hitvolq.  dk  rd  6if)gt]fxevov  (de  fide  orthod.  1,  8  ed.  l'cquien 
I,  139  CD),  bie  $öpoftafen  feien  h  dAXrjXaig  (ib.  138  C),  fwvaig  Talg  bnoorarixalg  15 
löiorqoi  oerfdueben  (ib.  B)  unb  hätten  rtjv  iv  dXXrjXmg  mgixojgrjoiv  .  .  .  ötya  nd- 
oi)s  avvaXoKpng  (ib.  140  B)  —  ba«  gebort  mehr  ber  öefcbtdrte  ber  Xrinitätelebre  al« 
ber  ber  (Sbriftologic  an,  fei  aber  auch  r)ier  ermähnt  als  ein  $jen>ei«  bafür,  bap  man  fpäter 
auf  gricdnfd*er  Seite  e«  felbft  empfunben  b,at,  bafj  ber  2lbfd)luji  ber  £ogo«lebre  im  4.  ^aifx- 
bunbert  eine  (Srgänjung  nach,  biefer  Seite  bin  forberte.  ^n  ber  2bat  ift  unöerfcnnbar,  ao 
bafe  bie  $woftafend>riftologic  ber  jungnicänifdjen  Crtbobope  ihren  ,3ufammenl)ang  mit 
bem  aöologetifa>origeniftifd>en  pluraliftifcben  Dionotbeiemue  nicht  öerleugnet.  £er  älteften 
tbcologifeben  Xrabitionelinie,  bie  mir  fennen,  ber  flctnafiatifcben,  hätte  bie  altnicänifcfyc 
fcebre,  auf  beren  $ioben  Sltbanafiu«  unb  SOiarcell  fid>  jufammenfanben,  mehr  entfproeben. 

7.  Xa«  invisibile  filii  —  um  mit  ^renäu«  ju  reben  —  hatten  bie  Xbeologen  be«  25 
öierten  ^abrbunbtrt«  $u  befa)reiben  gelernt;  baö  Urbatum  alle«  (Sbriftu«glauben«,  bie  gc* 
fd>i<fctlicbe  v^erfon  be«jperm,  mar  babei  fo  ftarf  in  ben  ^»intergrunb  getreten,  ba|  bie  bes 
terogenften  ittnfehauungen  diriftologif(her  2trt  nebencinanber  ertragen  mürben  (ögl.  A^arnacf, 
3X3  II,  302—306).    £ie  Cccibentalen  unb  auch  mehrere  ber  orientalifeben  älltnicäner, 
ber  jugenblid»e  31thanaftu«  ebenfogut  toie  (Suftatbiu«  (bgl.  Öb  II,  17, 20  unb  ben  %.  bo 
^leftoriu«),  ja  auai  manche  Anhänger  ber  Oüpofitioneöartei  faben  mit  ber  urd>riftlid>cn 
Irabition  in  (Sbrifto  einen  h)irilid;en  (inbiüibuellen)  s})ienfd?en:  xai  rovro,  fo  b«<^  ^  »n 
ber  farbicenfifd^en  Jormcl  (Theod.  2,  8;  ügl.  Mansi  VI,  1217  A;  —  bem  Monierte 
nacb^  gct;t  biw  rovro  auf  nvei^fia  äyiov;  e«  fd?eint,  al«  ob  hier  ber  binitarifdje  3)iono^ 
thei*mu«  in  äbnlidjcr  3Ueife  nad)h)irfe,  ioie  bei  2ertullian  adv.  Praxeam  26)  ab  nbtov-  86 
&ev,  dJU'  6  dvügwjiog,  8v  ivedvaaro,  &v  dveXaßev  ix  Maglas  rtjg  naav'tvov,  rav 
är0ga>7iov  r6v  na&eXv  övvdfMvov.    siluch  üalcn«  unb  Urfaciu«  nahmen  eine  com- 
passio  filii  dei  [mit  bem  sJ)cenfd>en  3cfu«J  an  (Hilarius  de  syn.  79).   $ie  21rianer 
ober  baebten  ben  l'ogoö  al«  bie  Seele  ber  gefd)ichtlia?en  ^erfon  ^cfu,  oon  bem  „"ÜJienfdien" 
in  Gijnfto  blieb  alfo  nur  ein  oöjfia  äyvxov\  auch  oiele  Slntiarianer  rebeten,  al«  fei  mit  40 
bem  6  kdyog  adg£  lyevero  alle«  sJiötige  gefagt.   .^)ier  tourbe  bie  üilcicbbcit  ber  s3)ienfcbj 
beit  3«fu  mit  ber  unfern  hervorgehoben,  bort  baebte  man  bie  s)Jcenfcbbeit  be«  .t>erm  burch 
bie  vlVerbinbung  mit  bem  ^ogoo  über  bie  geftübnlube  3trt  menfehlicber  s)Jatur  erhoben. 
§ier  föraä)  man  oon  einem  (*intoobnen  be«  ^ogo«  in  bem  üttenfeben,  bort  oon  einem 
„JMnjiehen"  be«  3)ienfchen,  bort  cnblic^  —  icfc  meife  nic^t,  too  ber  lerminu«  aufgefommen  4S 
ift,  iltthanaftu«  tyat  i^n  übertommen  —  oon  einer  evojok  (pvouctj  ber  9iaturen  in 
Ghrifto.    Unb  meh.rfad>  gingen  biefe  oerfchiebenen  "iCnfchauungen  unb  ^Begriffe  bei  ein  unb 
bemfelben  Xheologen  burc^einanber. 

Xct  Xbeologe,  ber  biefer  untlaren  Unbefangenheit  bem  a^riftologifchen  Problem  gegen; 
über  ein  Gnbe  bereitet  hat,  ift  jUöjHUnan^r^  t'aobicea  (Ogl.  ben  31.  Job  I,  671  ff.,  fpejtell  50 
674  f.).  Seine  ©ebanfen  geben  bie  Ü^pöfitton  be*  folgenben  cliriftologifcben  Streite«  ooll= 
ftänbig.  s32ur  unter  biefem  Weficb.tepunfte  gehe  id)  hier  auf  fic  ein.  Apollinaris  bat  an= 
genommen,  baß  in  bem  gefdjicbtlid;en  (Shriftu«  ber  ^ogoe  bie  Stelle  bee  menfcblicfyen  voP? 
eingenommen  fyxbe;  nur  fo  glaubte  er  bie  (Einheit  ber  gefdncbtlid>cn  ^erfon  ^cfu  mahren 
ju  fönnen.  Li  ydg,  fo  fagt  er  ad  Jul.  fragm.  Xräfcfe  Iii  VII,  3  unb  4  S.  400,  56 
näg  vovg  avroxgdrmg  ioriv  Idotcö  ^eX^fmn  xard  tpvoiv  xivovuevog,  dovvarov 
iartv  hl  xai  rq)  abreö  imoxeiptvto  dvo  rovg  rdvavria  OeXovrag  aAlt)Xotg  avvvndg- 
Xttv,  ixaregav  rö  &eXt]&kv  iavrcö  xa&  ög/nijv  abroxtvijrov  ivegyovvrog.  Slpollinart« 
|e|t  alfo  oorau«:  mo  ein  vovg  ift,  ift  ein  ber  sJiatur  be«  vovg  entfprechenbe«  öilqfta, 
m  bem  ba  vovg  fich  bcth,ätigt,  unb  ba«  fo  WetooUte  (öeXtjiHv)  mirb  bann,  leötlich  oon  •*> 


Digitized  by  Google 


48  Gljriftoloa«,  Mirrf)cuiclirc 

bcm  vovg,  üraftifcb  auSgctüirft  (ivegye Trai)  in  bcn  ficbtbar  merbcnbcn  Korten  unb  T  baten, 
hinter  bcr  einzelnen  2bat  bcS  sJJlcnfcben  ftebt  alfo  junäcbft  bic  dv&gcojxivrj  hegyeia, 
hinter  biefer  cm  &eXr)&ev,  bejtu.  bic  Wcfamtbcit  ber  ÜBollungen,  hinter  tiefen  ber  vovg 
ävftgiomvog,  ber  in  bem  1HXr.1v  fich  betbätigt  unb  Don  ^Ipollinaris  offenbar  üon  bcm 

6  Organ  be*  Sollen«,  bcm  „Hillen",  nicht  unterfefaieben  mirb;  analog  ift  üon  bem  £ogo$ 
anzunehmen,  feajj  er  in  göttlichem  Sollen  fich  betbätigt  unb  fein  Sollen  deta  hegyeia 
auswirft.  Schon  biefc  2tueführung,  oollenb*  bie  "Jiarallelifierung  be*  vovg  mit  bem  l'ogo* 
—  /Loy 0$  unb  vovg  merben  (a.  a.  0.  400,  3)  dvo  vdeg  genannt  —  beroeift,  bajj  ber 
vovg  als  bae  geiftige  Subjeft,  als  ba«  ^erfonbilbcnbe,  in  bcm  sDicnfchcn  angefeben  ift. 

10  Wae  in  Gbrifto  neben  bem  i'ogo«  ein  menjdilidier  vovg  üorbanben  gemefen,  b.  b.  et  dv 
&QOJ71CO  TeXeiü)  ovvtj<pdt]  ftedg  xeXeiog,  —  dvo  äv  fjoav,  elg  fuv  tpvoei  vldg  &eov, 
elg  de'dexog  (de  div.  inc.  Xräfcfc  388,  35  f.),  fo  mären  jroei  Subjcftc  in  Gbrifto  öor- 
banben  getoefen  mit  Uoiefacbcm  —  unb  jroar,  ba  Öott  in  feinem  Sollen  äigemog,  ber 
sJ)ienfch  xgemog  ift  (ad  Jul.  100,  i  i  f.),  bifferentem  —  Söollen  unb  zwiefachem  hegyelv. 

15  3üic*  erfebeint  bcm  2lüolltnaris  unbenfbar,  ddvvaxov.  Xa  nun  eine  ^erfurjung  ber  Wott= 
heit  (Shrifti,  eine  »tebuftion  berfelhen  auf  ein  (pioxlteo&ai  bc*  menfehlichen  vovg  (de  div. 
inc.  388,  n)  bureb.  bcnl'ogos  bäretifd)  ift:  äv&gomov  e^vdeov  xov  Xjgtoxbv  bvofidfrtv, 
havxiov  xaig  dnooxoXtxaTg  dtdaoxaXiatg  (de  div.  inc.  381, 15),  fo  bleibt  nur  übrig 
bic  sJÖicnfchbcit  (Shrifti  unüollftänbig  ju  benfen.   £er  gefchichtlichc  (Sbriftu*  mar  göttliche« 

20  3ubjeft  (ov  öedv  fxoiv  h  iavxäi  hegov  nag'  avxdv  de  div.  inc.  38.'$,  so),  feinem 
befeclten  $Ieifa)e  fehlte  eine  [auf  menfd>Iirf»en  vovg  aurüdgetyenbc]  ögutj  avxoxivijxog:  h 
rf)  hegoxivrjxq)  xal  vttö  xov  fteiov  vov  lvegyovfih>fj  oagxl  xeXetxai  xö  igyov  xrjg 
oagxajoeoK  (de  div.  inc.  388,  28).  (SbriftuS  mar  alfo  ovx  ävdgtonog,  dXX'  (bg  &v&ga>- 
nog,  dtöxi  ovx  dfwovoiog  tc<3  dv&gumcp  xaxä  rö  xvguoxaxov  (de  div.  inc.  384, 32). 

28  Much  l?atte  er  nid>t  jtoei  <pvoeig.  3n>ar  flöttltrf»c  wvotg  hatte  er  —  ber  tfogos  ftcflte  fic 
üollftänbig  bar  (ügl.  de  div.  inc.  391, 18,  roo  deta  (pvaig  =  Xoyog)  — ,  aber  ba$ 
menfchlidjc  otbfia  ift  feine  <pvoie  für  fid>  (ad  Dionys.  349,  l  unb  40):  (SbriftuS  hatte 
bie  eine  menfebgemorbene  9iatur  bcö  l'ogo<5  (uiav  (pvoiv  xov  deov  Xöyov  oeoagxfo^evqv 
ad.  Jov.  341,  25);  ögyavov  (b.  ift  bie  befcclte  odg^)  xal  xo  xtvovv  (b.  i.  ber  i'ogoe) 

ao  piav  7i£<pvxev  änoxtteiv  higyeuiv'  ov  de  fria  ivegyeta,  {da  xal  fj  ovoia  (c.  Diod. 
363,  25;  ovoia  fönonöm  mit  <pvoig).  2!ol?er  fagt  %  :  fjuetg  eva  xöv  Xgtoxöv  6/uo- 
Xoyovpev  xal  frfav  d)g  evos  airxov  xrjv  re  (pvotv  xal  rrjv  MXyaiv  xal  xrjv  hegyeinv 
ngooxvvoviiev  (ad  Jul.  400,  i  5  f.).  Gr  rebet  auch  üon  bem  ?v  ngoawnav  xov 
Xgunov  (ad  Dionys.  349, 35 ;  de  div.  inc.  385,  30)  unb  oerfteht,  burdS  bie  2rinü 

86  tät*Iet>rc  belehrt  (»gl.  oben  S.  41, 51  f.),  unter  ngdomnov  baefelbc,  ma*  bic  ©riechen 
unter  (mocxaaiq  oerftanben :  jxgooojTiov  [ib>  ydg  ixdoxov  to  elvai  avxb  xal  vqpeord' 
vai  önXöi  (fidei  expos.  373,  6,  ügl.  de  div.  inc.  390,  4). 

2Hefe  Ghriftologie  be«  Slpollinaris  ift  ein  glän^enber  ^erfuch,  bae  ^roblcm  ber  h- 
odgxmotg  im  Gahmen  bcr  üb^tfifdicn  Grlöfungelchrc,  rein  mit  bcn  öb&fifehcn  unb  mcta= 

40  bhtififchcn  .Hatcgoricn  bcr  bamaligen  v47hilofoühic  ^u  löfen.  3clbft  ber  begriff  bcr  cinheit= 
lidien  ^erfönlidifcit  ift  nur  pböfifch-metatoh^fifeh  fonftruiert:  /«a  (pvoig,  Fv  ngdomitov 
xaiT  iavrö  vtpeoxög  u.  f.  n».  Sittliche  «ategorien  fpielen  gar  feine  Molle;  —  rein  meta= 
ühöfifch  (xgemog  unb  ärgemog,  Tavxoxivrjrog  unb  ov  xavroxivrtxog  ad  Jul.  400, 10) 
mirb  bic  Diffcrem  göttlicher  unb  mcnfchlichcr  sJJatur  befchrieben.  X ap  bic  mabre  Wenfchhcit 

46  Gbrifti  ale  bie  Tarftcllung  be«  xaivdg  (rttetog)  äv&gomog  ein  religiöfee  ^ntereffc  hat, 
ift  ganj  öcrgcffcn ;  benn  menn  Ghriftuö,  al«  ber  to  nvex^ia  ober  xov  vovv  tyiiv  tk6v 
/lern  yn<xrjg  xal  ow/uarog,  unter  ^ermenbung  oon  1  Mo  15,  45—48  Oon  ÄpoUinari« 
alö  ber  äv&gomog  i7iovgdvtog  bezeichnet  unb  als  XUnfänger  einer  cntf&rccbcnben  sJ)tenfd»: 
heit  (1  «0  15,  48)  gebadet  tourbe  (de  div.  inc.  382,  17  ff.),  fo  mar  bie*  boch  nur  ein 

»bürftiger  unb  mieberum  lebiglich  bhofifch  —  auf  ba«  äydagxov  ylveo&ai  ~  jugefpi^tcr 
JWeft  älterer  Wcbanfen  über  bie  vJJ{enfchhcit  Ghrifti. 

NJiur  mit  ftilfe  meit  umfaffenberer  i<erlvertung  biefer  ältern,  einft  fchon  oon  bcn 
Mlcinafiaten  (üg(.  oben  3.  31,  soff.)  ücrftänbni*üoll  üerfolgten  Wcbanfen  hätte  man  eine  bcr 
aüoUinariftifchcn  überlegene  sJluffaffung  be«  fivoxy)gtov  £vuv&ga)m)aea)g  erreichen  fönnen. 

66  Xenn  nur  im  ^ufaminenhange  per  olxovo/Ma  elg  rbv  xaivdv  (beuo.  rfXetov)  uv&gainov 
Ignatius  Eph.20, 1,  bejm.  Smyrn.  4,2)  läßt  es  fid>  üermeiben,  ba^  bie  begriffe  Oebg 
dvügammog  <pavegov{ievog  u.  äv&g<07iog  fvfieog  fich  [toic  2lüollm.  de  div.  inc.  388, 1 1  ff. 
annimmt]  ausjchlicpen.  SUlein  biefc  ältern  (^cbanfen  maren  burch  bie  „Naturen"  =  lehre 
in  ihrer  Gntfaltung  gehemmt.    XaS  bclucift  bie  Ghriftologic  ber  ^Intiochener  (ügl.  bcn  % 

eo  silntioo>enifche  Schule  «b  I,  592  ff.  unb  bcn  31.  Wcftc-riu*).    £ic  IHntiochener  (beren  ®* 


Digitized  by  Google 


G"l)riftülogic,  Mirrf)cnlcl)rc 


49 


bauten  febr  alte  äfiuqcfft  fyaben,  togl.  oben  ©.  33,39)  fennen  ^nar  bie  fleinaftatifdwn  ®e* 
banfen  toon  ber  Darstellung  best  xatvös  ävdgamos  in  (Sbri|to.  3lber  im  Schema  ber 
„•Diaturcn'Mebre  fehlt  ihnen  ba«  Subjcft,  an  ba«  biefe  ©ebanfcn  in  übcrjeugcnber  Steife 
hätten  angetniüüft  roerben  fimnen.  Sie  reben  toon  einem  eis  Xgioxds;  aber  biefer  eis 
ift  unfaßbar:  (S^riftue  blatte  jtt>ei  nid)t  ovoiojööjs  geeinte,  fonbcrn  nur  ox^rixfos  (b.  i.  5 
burcb,  Serbältni«bcjiebungen)  toerbunbenc,  „aneinanbergefügtc"  (ovvtjfijuevas)  (pvoexs,  ^mei 
[imwnaoeis  ober:]  ngoomna  (jum  Segriff  togl.  oben  3.  48,36  unb  Theodor  de  incarn. 
ed.  3h>ete  II,  299:  ovöe  ydg  äjigöoojnov  e"oxiv  wvotv  ebteTv),  ift  vlös  deov  unb 
vlos  Magias,  —  too  ift  ba  ber  eis  I  Die  antiodjenifcben  Wormeln  haben  enge  Serhxmbt= 
fd>aft  mit  ben  occibentalifaVn  (ögl.  oben  6.41,17);  aber  bie  2lbenblänbcr  hatten  in  ihrem  10 
nidn  auf  bem  Soben  ber  9{aturenleb,rc  ober  ber  Dietatobtofif  geroaebfenen  Segriff  ber 
persona  ein  Nüttel,  bie  9laturenlebre  foh>eit  $u  neutralifteren  bajj,  menn  aud)  nid?t  flare 
Slnfcbauunaen,  fo  bod)  flare  Jonnein  nod)  möglich  waren.  2lud)  bie  9lntiod)cner  fagten 
nun  freiließ:  8rav  bu  ri]v  ovvd<petav  äjtldtofiev,  iv  jiqöocojiov  idxe  <pafiev  (Theo- 
dor de  inc.  a.  a.  D.).  2lllein  biefer  Segriff  be«  ngdootnov  ift  nia)t  ber  abenblänbifd)e,  15 
fonbern  ber  metatobtofifebe  ber  vnöaraoig,  unb  toon  einem  eis,  einem  Ev  ngooamov,  fonn= 
ten  bie  3tntio<hener  nur  reben,  weil  fte,  foroeit  fie  ben  ber  toraftifa)cn  jHcligiofttät  ent- 
lehnten Segriff  be«  eis  Xgimos  überhaupt  analtofierten,  unter  naitoem  Sikdjfel  be«  Seur- 
tcilung«ftanbtounfte«,  biefen  eis  Xgiavos  halb  in  bem  eis  vlos  deov,  halb  in  bem  eis 
vlös  Magias  fanben  (»gl.  b.  91. Stcftoriu«),  alfo  tum  bem  anbern  agooojnov  momentan  20 
abfaben.  Dafycr  miberftorad)  bie  Sejcidmung  ber  ^JÖiaria  al«  deoxdxos  ftreng^ntioa^mifebem 
Dcnfen;  balier  erhielt  bie  für  bie  fittlidie  ßntmidlung  be«  9)lcnfd)cn  3efu«  intcreffiertc 
antiocbcnifd>e  Gbriftologie  einen  ben  Cffmbarung«d)arafter  ber  s$erfon  ^efu  gefäfyrbcnben 
„famofatenifd)en"  Schein. 

Da|  trofcbem  bie  antiod)enifd)C  (Sbriftologie  in  ber  Äirdje  bie  428  unangefodjten  ge^  a> 
blieben  ift  —  nur  Äüollinari«  unb  feine  9lnbängcr  befämtoften  fie  — ,  ift  ein  Seroei« 
bafür,  mie  toöllig  bie  chriftologifebe  jrage  hinter  ber  ^ogoelefyre  jurütftrat.    211«  bie 
ütfaffer  be«  arianifdjen  Streit«  fid>  toöllig  »erlaufen   hatten,  mufjtc  bie  antiotbenifebe 
ßbriftologie  im  Crient  fcheitem,  weil  fte  ber  tobtofifeben  Grlöfung«leln"e  ihre  ü&orauefcfcung, 
eine  mirflicbe  tvojois  ber  Naturen,  entjog.   Xenn  in  ben  Greifen  ber  Xheologen,  bie  im  so 
arianifchen  Streit  bie  Führer  unb  Sieger  gcn»efen  maren  —  in  Setrad>t  fommen  »or= 
nebmlid»  91thanafiue  unb  bie  Mtippabojicr  — ,  beftimmte  bie  phofifebe  örlöfungelchrc  bie 
öefamtauffaffung  uom  (Sbriftentum.    3>cn  ^pollinariemue  miee  man  freilid)  aua)  hier  ab, 
unb  jn»ar  im  ^ntereffe  ber  CSrlöfungslehre :  to  yag  djigoalnmov,  ädeodneviov  (Greg. 
Naz.  ep.  101  MSG  37,  181  C)  —  übriftuo  mujj  auch  menfd>lid>cn  vovs  gehabt  b,aben,  35 
n>cnn  auch  biefer  in  ibm  ber  5l>ergöttlid»ung  teilhaftig  merben  foÜ  — ;  boa)  aber  hielt 
man  bie  §leia)e  Sahn  inne,  in  ber  2fyoUinari*  fid>  belegte :  man  fab  in  6h.rifto  Icbiglid; 
ba«  göttltdje  Subjch,  ben  Xoyos  Pvcagxos,  —  bie  menf(hlid»e  „'Jiatur"  (Sbrifti  tarn, 
roie  bei  3lpoUinarie,  eigentlid»  nur  als  Cbjeft  bee  bon  bem  t'ogo*  auege^enben  „Scrgötti 
liaSen«"  in  Setradrt  (»gl.  Greg.  Naz.  ep.  101  p.  18UA:  deov        havdoomriaav-  w 
tos,  äv&Quxiov  de  deoi&evxos).    Xaber  hat,  nne  bei  ben  .flappabojuern,  fo  au*  in  ber 
an  fie  fidb  anleh.nenben  neu-alejanbrinifdjen  Sd>ule,  bei  ßnrill  unb  feinen  Anhängern, 
alle«  iKeben  öon  ber  menfdHidien  s)iatur  (Sbrifti  einen  theoretifd>en  ßbarafter:  bap  bie 
menfcblid)e  s3iatur  Gbrifti  „üollftänbig"  fei,  an  fid)  6/ioovoios  t)/Mv  —  barauf  fommt  e« 
für  bie  drlöfungelebre  an;  aber  g(eid>fam  nur  im  91nfa^:  ba*  Sidrtigc  ift  ba«  9ieful- 45 
tat,  bie  Sergöttlidmng  ber  menfchlirfien  sJJatur.    Xie  „sJiaturen"-Iehre  hatte  auf  bie  Sahn 
toon  Sorftcllungen  gefd)oben,  bie  über  ben  Naturen  ba«  üerfönlidic  i'cben  öergeffen  fonnten, 
benen  bie  (Srlöfung  faft  nidu«  anbere«  n>ar  al«  ein  üböfifcher  "^rojefe. 

Die  Detail«  biefer  (Shriftologien,  ber  be«  füätern  2lth,anafiu«,  ber  AUpüabogier  unb 
Göriü«  l>aben  in  biefem  ^wfammenhange  fein  ^ntcreffe  (i>gl.  ben  St  (Surfccb,  iani«mu«  unb  50 
s3ieftoriu«):  bie  Jormeln  bifferieren  mehrfad),  mäb,renb  bie  9lnfd>auung  im  Wrunbc  bie- 
fclbe  ift. 

vJ(ur  (Sine«  muft  bemerft  h)erben.  3ü(ü)renb  Stthanafiu«  meber  toon  „einer"  nodb  toon 
„ütoei"  „Naturen"  in  (Shrifto  gerebet  blatte,  bie  Atatopabojier  jn>ei  ^iaturen  in  (Shrifto  „gc- 
mifcht"  badeten,  bod;  fo,  bafc  biefelben  in  ihrem  SBefen  niait  alteriert  merben  —  ötafievet  65 
äovyrvTos  tü>v  re  rrjg  oagxos  xal  töjv  rijs  &e('mjios  löttofiaitov  tj  deojoia,  fküQ 
l<p'  eavröiv  Oecogeacu  xovxoiv  ixäiegov,  fagt  (Tregor  toon  s)2toffa  (c.  Eunom.  5  MSG 
45,  705  B)  — ,  hat  (Sörill,  um  für  ba«  eis  Xgtoios,  eis  vlos  eine  Jormel  ju  haben, 
aud)  ba«  aöoflinariftifdje  fua  q?vois  rov  deov  loyov  oeoagxojfuvt)  toerioenbet.  3iid)t 
al«  atoollinariftifchen  lerminu«,  fonbent  med  er  ihn  infolge  ber  aüollinarifufdjen  Jälfdutngen  eo 

ÄeaUttiK^tlopäbit  für  Xfccoloflit  uiio  ititctK-  3-  *•  IV.  4 


Digitized  by  Google 


50 


(fljriftologte,  Sirdjcnlebjc 


(bgl.  93b  I,  673, 40  ff.)  für  atbanafianifcb  hielt.  2luf  einem  Ummcgc  erhielt  fo  bic 
neu=alcnmbrinifcbc  Gbriftologic,  bic  febon  bei  bem  Jätern  2ltbanafiue  unb  bei  ben  Äappa= 
bonern  mie  fublimierter  Mpollinariemue  fich  barftelltc  —  meil  ber  in  thesi  angenommene 
menfehliche  vovg  Gbrifti  in  bem  t'ogoe=Subjeft  ju  gar  feiner  iöcbeutung  fam  —  einen 
6  noch  mehr  apollinariftifcben  Schein.  3war  bic  itoUftänbigteit  ber  menfcblidben  9iatur  Gbrifti 
behauptete  auch  Gbrill,  ja  er  mieb  bic  bon  ben  Äappabojicrn  noch  gebrauchten  Termini 
xgaotg  unb  ovyxvotg :  dvo  <pi>oetg  ovvrjXdov  äXXtjXatg  .  .  .  dovyxt'nojg  xai  fagbi- 
xeog  (ad  Succ.  1  MSG  77,  2:32  C;  bgl.  ep.  4  ib.  45  C:  o£y  d>g  xfjg  xwv  <pvoea>v 
diatpogag  dvjjQrjfxhnjg  dtd  xtjv  hwotv),  nur  einen  [teilmeifcn]  xluetaufcb  ber  Idtw/^taxa 
10  ber  Naturen  m  concreto  (de  inc.  unig.  MSG  75,  1244  B),  nicht  eine  3Jiifcbung  bcr= 
fclbcn  roollte  er  behaupten,  unb  menn  er  bon  ber  juta  <pvoig  xov  öeov  X6yov  oeoaq- 
xiüfihr]  rebete,  fo  mollte  er  bamit  —  er  bat  bae  freilich  nicht  immer  feftgcbalten  (de 
recta  fide  ad  Theod.  MSG  70,  1198  B) l  —  biefe  ftta  yvotg  nicht  ale  bae  Stefultat 
einer  s])(ifcbung  auegeben:  biefe  fua  (pvotg  ift  bic  f)  xov  Xoyov  qwoig  ijyovv  ff  vn6- 
16  oxaotg,  6  loxtv  avxdg  6  Xoyog  (defens.  anath.  2  MSG  76,  401  A),  bie  ale  äoagxog 
eine  mar  unb  alä  oeoagxojjuevt]  eine  bleibt,  meil  fie  bie  menfehliche  3?atur  in  bic  6in= 
-f?ett  ihrer  viidoxaoig  (fonooig  xai)'  vnooxaotv)  aufgenommen  bat:  fva  uövov  eldofier 
Xotoxöv,  xov  ix  xov  Tiaxodg  Xoyov  uexd  xijg  Idiag  oagxög  (ep.  17  MSG  77,  112  A). 
Allein  apollinariftifch  ift  eben  bie«,  baß  bie  menfehliche  sJ?atur  gar  feine  felbftänbige  ;Hc. 
20  beutung  bat :  fie  ift  —  tro$  bee  behaupteten  menschlichen  vovg !  —  ale  unperfönlicb  ge- 
bacht,  gleicbfam  mie  bae  Äleib  bee  i'ogoe,  fie  bat  fein  eigene«  vnoaxrjvai,  fonbem  ift  ber= 
möge  ber  h'ojotg  xaft'  vnooxaotv  bem  l'ogoe  ju  eigen  getoorben,  fobafe  er,  ber  elg,  bie 
Idtojfiaxa  beiber  Naturen  elg  Fv  ovXXeyet  (de  inc.  unig.  MSG  75,  1244  B).  $aber 
erflärt  fich,  bafiGbnll  gegen  bie  antiochenifchen  dvo  <pvoeig  1}  vjioox doeig  mehrfach  aue= 
25  briicflicfi  polemifiert  bat  (j.  33.  de  recta  fide  ad  reg.  MSG  76,  1212),  unb  bafc  fein 
iHeblingetcrminue  mar:  tx  dvo  <pvoeo>v  elg.  2luch  eine  terminologifchc  Öefonberbeit  ber 
GpriUifcbcn  (Sbriftologic  mirb  bon  hier  au$  berftänblicb.  Vielfach  fcheint  e$,  ale  brauche 
(Sbrill  bie  auf  trinitarifebem  Webiet  fchon  bifferenjierten  begriffe  (pvotg  unb  imöoxaotg 
gleichmie  bic  3lntiochener  (»gl.  oben  S.  49,  e  f.)  ale  fpnonbm.  $ocb  gefchicht  bae  nur, 
»o  mo  er  bon  einer  <pvotg  vq  eoxwoa  fpriebt,  alfo  im  Wegenfa|  gegen  bie  dvo  wt'oetg  ber 
3lntiochener  ober  in^lnmenbung  auf  bic  (pvaig  ijyovv  imooxamg  be«£ogo«.  X\(  menfeh^ 
IiaSe  sJiatur,  melche  bie  Slntiochener  auch  als  xad'  tavxirv  {<<peoxä>oa  faxten,  ift  für  ßurill 
nicht  vnooxaoig.  Schon  bei  GbriU  alfo  bahnt  fich  eine  ^Differenzierung  ber  begriffe  mw? 
unb  vjioaxaatg  auch  auf  chriftologifchem  Wcbiete  an :  jroar  gebraucht  auch  (Sönll  noa>  ben 
86  lermmue  ha>aig  qn>oixtj  —  er  ift  erft  nach  bem  Ohalceboncnfe  allmählich  berfchmun= 
ben  — ,  bod?  alterniert  bie  häufigere  Jormcl  tvamg  xad'  vnooxaotv  ebenfomenig  mit 
ivojoig  xaxd  wvotv  al«  ba«  bt  dvo  wi'oewv  elg  mit  Ix  dvo  vnooxdoeojv  elg.  (£nb* 
lidi  offenbart  fich  hier,  mo  ber  tieffte  Xifferenjpunft  jmifchen  ben  antiochenifchen  unb  ben 
cwrülifchen  3lnfchauungen  lag.    Dticht  in  ben  Wormeln :  elg  Xpioxog  aber  dvo  qvoeig  i} 


—  biefe  ^rT"c^  hätten,  ba  bie  Icnninologie  noch  flüffig  mar,  bei  gutem  Hillen  fich 
auegleidicn  laffen  — ;  ber  eigentliche  Xifferenjpunft  mar,  bafe  bie  Slntiocbener  Ghriftum  für 
einen  inbioibuellen  s)Ncnfchen  hielten,  (Spriü  bie  menfehliche  sJiatur  (Sbrifti  für  unperfönlich 


Xae  »benblanb  ftanb  jmifchen  beiben  Wegnern :  feine  Wormeln  hatten  mehr  Slbnlid): 
feit  mit  ben  antiochenifchen  alä  mit  ben  aletanbrinifeben,  unb  bafoGhriftu«  ein  homo  ge= 
mefen  fei,  mar  l)ier  allgemeine  ^rabition  (ogl.  oben  3.  41,  n  unb  S.  42,4  u.  10 ff.) ;  anberer= 
feit*  miberftrebte  bic  abenblänbifche  Betonung  ber  ßinheit  ber  %crfon  ber  ^mefpäMflteü 
so  ber  antiochenifchen  Gbriftologie:  ba«  deus  natus,  deus  crueifixus  est  galt  hier  feit 
alter  geit  ale  ortboboj  (PflI.  über  lertullian  oben  S.  41, 8i,  über  l'eporiue  oben 
3.  12,6  ff.). 

3unäcbft  hat  bae  XHbaiblanb  bon  biefer  feiner  Wittelftellung  au^,  beftimmt  auch  bureb 
bic  ^ejiebungen  einzelner  s^elagianer  ju  s3ieftoriue  unb  anbern  Slntiocbencm,  (Sprill  bic 
66  .^anb  gereicht  jur  ^ernichnmg  bee  xJieftoriue,  ber  bic  antiocbenifd»e  (Sbriftologie  in  ganzer 
Schärfe  berrrat  unb  bie  „Rommen"  burd)  feine  s^olemif  gegen  bae  üeoxoxog  geärgert 
hatte:  bic  ctirillifch^abenblänbifche  Spnobe  bon  (jpbefue  (431)  berurteiltc  ben  ^ieftoriue 
unb  approbierte  —  ohne  ein  Sbmbol  auf  aufteilen  —  bie  epistola  dogmatica  (ep.  4) 


eo  rille  (ep.  17;  bgl.  .fu-fele  IP,  1H5  31nm.  3).    (rrlcbigt  loar  ber  Streit  bamit  nidit :  bie 


46  anfab. 


Digitized  by  Googl 


GljriftoloaK,  Slircf]cnlcl|rc 


M 


5lntiod)cncr  hatten  feparat  beraten  unb  ibrerfcite  ben  Gorill  unb  feinen  $clfcrebelfcr 
"JHemnon  oon  Gpbefue  abgefegt.  2lud)  bie  Union,  bie  bet  Äaifcr  43-'}  erjtoang  —  Görill 
acceptierte  in  feiner  ep.  ad  Orientales  (ep.  39  MSG  77,  173  ff.)  ein,  toobl  oon  2beo- 
boret  oerfafttce,  ibm  cntgegenfommenbc«  Symbol  (£>abn,  ©ibliotb.  ber  Stombolc,  3.  Slufl. 
§  1 70)  — ,  ftiftete  nur  äufeerlid»  trieben :  bie  ertrcmen  3lntiod»ener  loaren  nun  unmöglich,  6 
aber  mäbrenb  Görill  auch  nad<  ber  Union  üon  /w'a  tpvais  xov  deov  Xoyov  aeaaQ- 
xiapcht)  gesprochen  bat,  bat  Ibeoborct,  ber  flehen  Cyrill«  2lnatbemattemen  gefa)ricben 
hatte,  c«  nie  anbere  miffen  toollcn,  ale  bafj  dvo  <pvoetg  unb  dvo  vnooxäoeie  feien  in 
bem  einen  Gbriftue  (ogl.  ba«  habere  in  bem  2lrtifel  sJccftoriue). 

Daher  brad>  ber  Streit  aufs  neue  au«,  ale  148  ein  mönd)ifd>=cinfältigcr  s^Jartei=  10 
ganger  ber  Slleranbriner,  b«r  alte  Gurodvce,  üon  einer  fonftantinopolitanifd>en  Sönobe  jem 
furiert  war,  roetl  er,  bie  cprillifcr)en  Öebanfcn  ju  eigentlichem  ^tonopbpfitiemue  umbiegenb 
(6/wkoyöj  ix  dvo  qwoeayy  yeyevrjadat  rov  xvqiov  fjpiwv  tiqo  xijg  ivojoeojg,  juerä 
dk  rtjv  fvtootv  ßiiav  <pvoiv  ouoXoyät,  Mansi  VI,  744  B),  ba«  öfioovoiog  fjfüv  in 
äöejug  auf  Gbriftn«  leugnete.   siöie  biefer  erneute  Streit  im  Gbalcebonenfe  (451)  entfdjie*  iß 


merben,  bafi  infolge  bee  abmblänbifcben  Gmfluffeö,  ber  in  Gbalcebon  bominierte,  in  ber 
Gntfcbeibung  ber  Sönobe  corülifcbe  unb  abcnblänbifcbc  Webanten  unauegeglid>en  neben* 
cinanber  traten.  Dae  Sümbol  felbft  (Mansi  VII,  113 ff.;  #obn,  s^'bliotbi  3.  Slufl. 
§  146)  tft  freilid)  feinem  Wortlaut  nad)  faft  ganj  cürillifd)  —  nur  bae  h>  dvo  <pvoeotv  20 


vxooxaotv  owxQeyovotjg  ift  gcfdwbtlid)  junädjft  nid't  im  Sinne  ber  bei  Görill  an 
gebahnten  Differenzierung  öon  cpvatg  unb  vTiomaoig  (<pvoig  =  q?votg  fxr^  vq>eoxä>oa, 
vTtooxaotg  =  <pvoig  xa&  lavrrjv  v<pemmoa),  fonbern  abcnblänbifd)  ju  mterpretieten : 
7io6oai7tov  [unb  alfo  aud»  vjxöoxaoig]  =  persona  — ;  beutlicber  ober  tritt  jene«  91 
unauegegliaSenc  'Jcebcneinanber  barin  hervor,  bafs  neben  ber  ep.  dogmatica  unb  ber  ep. 
ad  Orientales  [unb  implicite  aud»  ber  ep.  synodica  mit  ben  ijlnatbcmatiemcn,  ügl. 
Jdcfele  IP,  185  2tnm.,  unb  t'oofe,  ©öV  ^cttfcbr.  VI,  418]  *coe  »rief  an  #aüian  (ogl. 
oben  3.  42,  57)  anerfannt  mar.   Jtieoe  ©rief  fetyt  üoraue,  bafj  Gbriftue  ein  homo  mar, 
rebet  üon  einem  agere  einer  jeben  ber  beiben  "Jcaturcn  (ogl.  baju  2lpollmarie  oben  3. 47,&cff.).  so 
Görül  bielt  bie  menfcblicbc  Statur  Gbrifti  für  unperfönlicb.  Ge  fonnte  bemnad»  eine  corülifcbe 
unb  eine  abenblänbifdbe  Interpretation  bee  Gbalcebonenfe  geben,   ^a,  nod>  eine  britte: 
eine  antioa)enifdbe ;  benn  ^Xbeoborct  mar  in  Gbalccbon  alö  ortbobor  atterfannt  unb  ba«  Ev 
TiQÖoojnov  (alfo  autb  bae  pua  vnoaiaoiq)  lie^  fid>  ^ured)tlegen  (ogl.  oben  8.  49, uff.  unb 
Anath.  5  ber  3onobe  oon  553,  £abn,  ©ibl.,  3.  «ufl.  3.  169).  85 

^n  biefen  ©erbältniffen  murjeln  bie  Girren  bee  nadi  bem  Gbalcebonenfe  entbrennen! 
ben  monopbofitifdben  Streite«  (ogl.  ben  %  sJRonopbofitiemue).   Der  Orient  lenftc  über 
bie  ibm  oftrotoiertc  Gntfd>eibung  oon  Gbalcebon  binmeg  unter  bem  ^enotÜon  3«nw  ju  cö-- 
rülifcben  ©cbanfen  jurücf  —  benn  ba«  .t>enotifon  (Evagr.  3,  4)  betonte  unter  .§ert>or= 
bebung  be«  boppelten  Sfioovoiog :  rov  xvqiov  .  .  .  ?va  elvat  xai  ov  dvo,  ivog  ydg  40 
elvai  <paftey  xd  re  &avfiara  xai  xä  7id{hj,  unb  Oerurteilte  jeben,  ber  bie  ©efd)lüffe  Oon 
Gbalcebon  (alfo  aud)  bae  agit  utraque  natura .  .  .  quod  proprium  est)  ale  rticrfn* 
titel  für  ein  heQÖv  xi  ypovetv  benufetc  — ;  bae  Slbcnblanb  aber  geriet  barüber  in  mebr 
ale  brei^igjäbrigc  fcbiemattfaSc  Spannung  jum  Cccibent,  unb  überbiee  blieben  im  Crient 
einjclne  Hrcife,  bie  antiod)enifd)=d>alcebonenfifa>en  Irabitionai  bulbigten,  baber  oon  ber « 
Majorität  bee  'ÜJiorgenlanOee  ftd»  abfonberten  unb  burd)  ben  gemeinfamen  ©egenfa$  ju 
ben  monopbtofitifd>en  2eitbenjen  ale  Wefinnungegenoffen  ber  2lbenblänber  erfd^ienen  (ogl. 
bie  2lrt.  3(10^^^.13.282,  s})conopbofitiemue,  lbeopaea>itifcber  Streit). 

8.  Die  Jrage,  mie  bae  Gbalcebonenfe  ,;u  interpretieren  fei,  mufete  brennenb  merben, 
ale  ber  firaSenpolitifdje  Umfcbmung,  ben  518  ber  Xob  bee  tfaifere  5?lnaftafru«  einleitete,  no 
unter  feinem  "Jiacbf olger  ^uftin  Cftern  519  jur  -iBJieberberftcllung  ber  Mira)engemcinfd»aft 
mit  bem  Cccibent  führte.  5111c  biejenigen  ©ifeböfe,  bie  unter  ber  Weitung  bee  £>enottfon 
bie  öefebäfte  bee  ^ionophoftuemue  betrieben  hatten,  mußten  aue  ihren  Si^en  meinen; 
bie  römifd^en  Legaten  proponierten  ale  !3Jad)folger  mehrfad)  foldjc  fantiod)enifd)  ©efinnte|, 
bie  mäbrcnb  bee  Sdiiemae  Mirdtcngemcinf d»aft  mit  sMom  gehalten  hatten.  %JBäre  bem  Jolgc  55 
gegeben,  fo  märe  je§t  ber  Cricnt  nod»  mehr,  al«  jur  3cit  bee  Gbalcebonenfe,  oom  Cccibent 
übenoältigt  morben,  ja  er  märe  infolge  ber  ©ejiehungen  jmifd>en  ben  antiodienifcb  ®e- 
ftnnten  unb  bem  iÄbenblanbe  in  enblofc  liermirrungen  gefhirjt  morben.  Xenn  bie  sj)ia|o= 
rität  ber  Orientalen  ftanb  in  cnrillifd)en  Irabitionen.  Selbft  unter  ben  s)){onopbüftten  gab 


ee  eine  umfangreid*  Wruppc  —  unb  fie  erhielt  halb  oöllig  bie  ^Majorität  —  bie  mit  eo 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


(£f)riftoIogte,  *lird)cttlcf)rc 


Sebent«,  bem  abgefegten  ©ifebof  bon  2lntiocbien  (»gl.  ben  21.),  ju  genuin  cbnüiicben  &(- 
banfen  juriicflenftc,  fclbft  ba«  Gbalccbonenfc  roobl  aeeeptiert  hätte,  menn  ba«  abenblänbifd>e 
Clement  au«  ihm  au«gefcbiebcn  märe.  Säbelte  man  hier  neben  bem  fr  dvo  ariwotv  [ba« 
man  fieb  hätte  nireebtlegen  fönnen,  bgl.  3eberu«MSG  86,1845  C:  dvo  rag  <pvoeig  fr 
5  airxeo  voovfxev]  borncbmlicb  ba«  bon  bem  Briefe  2eo«  behauptete  agere  einer  jeben  ber 
beiben  Naturen  —  ov  vag  fregyet  Time  <pvaig  ov%  vwemätaa  (Seberu«  bei  ÜJiai, 
Script,  vet.  nova  coli.  VII,  71),  bie  dvo  cpvotxai  fregyeiat  müfjten  jur  dvdg 
deXr)nat(ov  führen  (ib. ;  bgl.  3lpollinari«  oben  3.  48, 3  ff.)  — mie  hätte  abenblänbifebe 
ober  gar  antioebeniiebe  Deutung  be«  Gbalcebonenfe  bem  orientalifeben  Äircbenfricben  bienen 

lo  fönnen !  3n  biefer  Situation  haben  bie  fog.  ffytbifcben  sJ)töncbc,  bie  um  $ob.  sDiajentiu« 
fieb  febarten,  bornebmlicb  ber  bogmarifcb  bebeutenbftc  unter  ihnen,  Seonthi«  bon  9tmnq 
(bgl.  b.  31.),  entfebetbenb  in  bie  (Sntroicflung  eingegriffen,  ^bxcx  pfalofopbifcb=formalifhfct*en 
©Übung  mar  es  gelungen,  in  ihren  d?riftologifcbcn  ßkbanfen  ba«  cbriliifcbe  unb  ba«  abenb= 
Iänbifcbe  Clement  im  Gbalccboncnfe  fo  au«*ugleicben,  bafe  fie  im  mefmtlieben  bie  X'inie  ber 

15  ctoriüifdben  trabition  innehielten.  Sie  baebten  bie  menfcblicbe  v)iatur  in  Ghrifto  nicht  al« 
ävtmöoxaxog,  mie  GbriU  e«  faftifcb  getban  blatte,  aber  auch  nicht,  mie  bie  3(ntiocbener, 
al«  felbftftänbige  vnöoxaoig:  bie  menfcbliebe  Statur  (Sfyrifti  ift  frvndaxaxog,  b.  b.  fie  Ifat 
ihr  vjiooxijvai  im  2ogo«  (Leontius  MSG  86,  1277  D  unb  1944  C).  Da«  mar  faeblicb 
ganj  cbrillifcb  —  ein  inbioibueller  Renfert  ift  Gbriftu«  nicht  gemefen,  obmobl  ba«  homo 

20  bee Briefe«  l'coe  bie«,  richtig  interpretiert,  borau«fe$t— ,  nur  bie  Formel  ber  (Snbbpoftafie 
mar  neu.  3lber  biefe  bee^alb  mertlofe  formet  —  Ääbler,  äöiffenfchaft  §  392  b  folgt  fpä; 
terer  Umbeutung  —  hatte  rettenbe  ftraft :  mit  ihrer  ,§ilfe  tieft  fieb  fomobl  eine  xotva>- 
via  unb  dvxldooig  jwv  dvo^anov  (b.  i.  idtcofidxojv)  im  Sinne  (Sbrill«  (Leontius 
MSG  86,  1305D)  al«  ein  fregyetv  beiber  Naturen  im  Slnfcblufj  an  ba«  agit  utraque 

■26  natura  in  l'eo*  ©rief,  alfo  jmei  frigyetai  (ib.  1320  AB),  behaupten.  Selbft  ba«  fita 
wvoig  rof»  deov  Xoyov  atoagxuififrt)  marb  ortfyobojr  gebeutet  (ib.  1277  A ;  1936  BC). 
^roffribiert  aber  mar  jeber  eine  ^Diifchung  ber  Staturen  bebauptenbe  s3)conopbbfiti«mu«  unb 
jebe  antioefeenifebe  Interpretation  be«  Glialcebonenfe :  fccton  519  eiferte  ^arentiu«,  fpäter 
auch  i'eontiu«,  gegen  bie  imftrieben  berttirebe  berftorbenen Slntiocbener  Diobor  boniarfu« 

30  (f  394)  unb  Shcobor  oon  sj)iobfucftc  (f  428).  (Sin  prägnante  Formulierung  biefer  ihrer 
antWmonobhbfitifcbcn  unb  anti=antiochenifcben  ^ofition  mar  ben  ffbtbifc^cn  si)iön4>en  ber 
3a$:  frei  ii}g  äyiag  igtdöog  (bgl.  £cnotifon :  hbg  xä  davfiaxa  xai  ra  7tddrj) 
nenov&tvai  oagxt. 

3n  ben  ©ahnen  biefer  cbrillifcb-cbalccbonenfifcben  Crtboborje  ift  ^uftinian»  Hircben^ 

36politif  gemanbelt  (bgl.  l'oof«,  Üeontiue  3.  303  ff.  XU  III,  1.  2):  er  bat  bie  ftormcl 
fra  Ttjs  äytag  xgiddog  m7xor&£vai  oagxl  abprobiert  (bgl.  ben  iM.  Ibcopaecbiten),  bat 
bureb  bae  Gbift  gegen  bie  „brei  .Habitel"  (bgl.  ben  31.  Xrei-Äabitelftreit)  antioebenifebe 
Deutung  bee  Ghalcebonenfe  unmöglich  gemacht  unb  bat  enblicb  burd>  bie  fünfte  öfumenifebe 
3>?nobe  (ju  Äonftantinopel  553)'  biefe  feine  c^rillifcb-cbalccbonenfifcbe  Crthobo^ie  fcierlicbft 

40  fanftionieren  laffen.  Xie  3lnathematiömen  biefer  öfumenifeb^en  3miobc  (Mansi  IX,  367  ff. ; 
.§abn,  ©ibliothcf,  3.  9(ufL  ^  148)  finb  in  ber  proteftannfcb.imiffmfcbaftlic^en  Überlieferung 
über  bie  firebliche  Gbriftologic  ungebührlich  jurüctgetreten  (ogl.  Dorner).  3Birfli(ber  Älar= 
beit  über  bie  „altfircb,  liebe  (Shriftologie"  bient  ba«  nicht.  Xenn  hier  in  Monftantinopel 
bat  bie  alrfircblicbe  Gbriftologic  ihren  21bfcblufj  gefunben.   ÜDtan  l^altc  bem  niebt  bie 

45  Sanftionierung  ber  b^ergiftifchen  unb  bbothcletifcben  Crtboborje  im  ^aS^xc  680  (bgl. 
ben  St.  sJ)tonotheIeti€imu«0  entgegen!  Xief'c  ftirierung  brachte  nicht«  sJleuce;  benn,  mo  ein 
menfeblicher  vovg  in  Ghrifto  neben  bem  l'ogo«  anerfannt  ift  —  unb  bae  bat  auch  ^ufti= 
nian«  3»?nobc  feftgcbalten  (anath.  4)  — ,  ba  ift  bie  Einnahme  ber  dvo  (pvoixai  hig- 
yeiai  (bgl.  £oof«,  l'contiue  3.  69)  unb  ber  dvo  (pvoixd  OeXtjfiaxa  nach  bamaligcn 

60  phbfü)I09Mcf?tti  unb  pfr/cbologtfcbcn  isorauefehungen  nur  fonfequent  (bgl.  oben  3.  47, 56 ff. 
StpoUinari«)  unb  zugleich,  mcnnCbriftu«  nicht  inbibibucller  sJ)ienfcb  mar,  fonbem  nur  gött= 
tidh/ce  3ubjcft  mit  menfeblicher  Statur,  —  überau«  niebtefagenb.  Denn  ein  gwoixov  t>«- 
Xrjjua  äv&gdmivov ...  /<r;  ävxuibnov  fj  ävrtJiaXäiov,  äXX'  tmoTaooöfievov  xq>  öetq) 
avxov  Mal  navo&evel  &eXt']/naTi  (symb.  conc.  Const.  680  A^ahn,  33ibliotb.,  3.  3lufl. 

66  149)  hat  eine  ebenfo  fchemenbaftc  Crriftcn,*,  mic  ber  menfcblicbe  vovg  neben  bem  l'ogoe 
ic  bei  Gorill  hatte,  ^ft  bie  menfcblicbe  'Jfatur  (Shrifti  nicht«  anbere«  al«  ein  ©efamttitel 
ür  bie  iiiefen«mertmalc  menfeblicher  3lrt,  hinter  benen  ein  menfcblicbe«  Subjeft  nicht  fteht, 
o  ift  bie  befonbere  Üiennung  einer  rpvaixi]  frtgyeta  unb  eine«  (pvoixöv  beXij^ia  unter 
biefen  sJ!)ierfmaIen  ebenfo  irrelcbant  unb  für  un«  unborfteübar,  —  al«  menn  man  unter 

•60  ben  menieblichen  sl\>efcn«mertmalen  be«  allmiffenben  deog  Xoyog  froagxog  aueb  menfek 


Digitized  by  Google 


bcutungSlofcS  9lad>f»iel  bor  altliroMidjen  cbriftologifcben  Üebrcntmirflung.  Unb  bic  für  bie 
abmblänbifdjc  Sdiolafrif  unb  burd?  fie  bi$  in  btc  öcgcnmart  hinein  cinflu&reicbe  £ebre 
bes  Johann  »on  Tamaefuä  (»gl.  ben  9t.)  über  bie  neQixcuQrjots  ber  Naturen  in  Gbrifto 
(b.  i.  ihre  gegenfettige  Turdibringung,  »gl.  bas  SMlb  bee  feurigen  Gifcn*)  ift  nicht  einmal  ß 
terminologifd),  gefdrt»eige  benn  faebüe^,  ctmas  s)?euce  gegenüber  bem,  »r>a«  fd»on  »on  ben 
&aö»abo,uern  unb  G»nll  über  bie  änidooK  rebv  Idiooftärtov  gejagt  mar  (»gl.  ben  2(rt. 
communicatio  idiomatum  2.  2lufl.  III,  327).  Gntfd)eibenb  obfcbliefeenb  mar  baä  fünfte 
öfumenifdic  Äonul.  Denn  feit  biefem  Äonjil  ift,  ma*  »on  abenblänbifaicm  unb  anttoebe* 
fdumt  Sauerteig  unb  »on  ber  hier  beh>af)rten  ßrinncrung  an  eine  wahrhaft  menfcbltd?c  io 
Gntroidlung  ^|efu  in  ber  fmblicben  ^rabirion  noch  lebte,  aufgefegt  toorben :  ber  abenb* 
länbifebe  ©egriff  ber  persona  im  Gbolccboncnfe  ift  umgebogen  auf  ben  c»rillijcben  ber 
imoataau:  (anath.  5)  —  GbriftuS  ift  /vUa  vndaxaou;  ober  £V  ngoatonov,  toeil  bie  eine 
göttlidk  vTidaxaon;  ^leifd?  angenommen  bat  — ;  nur  fidvfi  rfj  #«uo/a  finb  bie  beiben 
Naturen  &u  unterf Reiben  (an.  18);  ba$  tdioi'moaraiov  elvat  ber  menfcblidjen  9t*atur  n>irb  i& 
ausbrüdlicb  in  Slbrebe  geftettt  (ib.)  u.  f.  ro.  #ier  ift  ba*  Slbcnblanb  »om  Orient  Oer-- 
gcroaltigt  morben  unb  in  gemiffer  Seife  bauernb  »crgetoalttgt  roorben.  Denn  bie  f»anifd>en 
!Äbo»tianer  be$  8.  ^abrbrbunbert*  (»gl.  ben  21. 53b.  I  5.  180ff.),  bie  nia)t  *u  ^uftinian*  SKeidj 
gebort  hatten  unb  baber  —  biefe  Grflärung  beä  2lbo»tianiemus  ift  m.  G.  bie  einjig  rieb: 
rige  —  bei  ben  abcnbiänbifa>en,  fpcuell  auguftinifeben,  Irabitionen  über  bie  Sahiren  Gbrifti  20 
geblieben  roaren,  ja  bicjclben  in  befonbercr,  t»enn  aud)  nur  jum  leil  neuer  (»gl.  oben 
§>. 42, 6i  ff.),  3d)ärfe  ausgeprägt  batten,  mürben  für  Äetyrr  erflärt ;  2llcuin  aber  erhncä  ftcr) 
als  einen  Schüler  ber  cbTiUifeben  Drtboborie,  t»enn  er  ihnen  entgegenbielt :  accessit  hu- 
manitas  in  unitatem  personae  filii  dei  et  mansit  eadem  proprietas  in  duabus 
naturis  in  nomine  filii,  quae  antea  fuit  in  una  substantia,  in  adsumptione  25 
namque  carnis  a  deo  persona  perit  hominis,  non  natura  (adv.  Felic. 
2,  12  MSL  101,  155 f.;  »gl.  auch  3)b  I,  185,  9—22). 

Dcnnod?  bat  im  Cccibent  neben  ber  offiziellen  i'cbrc  bie  alte  abcnblänbtfcbe  Xrabition, 
an  ben  Goangelien  unb  an  2luguftin  genährt,  fid>  immer  roieber  geltenb  gemad>t,  —  in 
ber  praftifeben  ftrömmigfeit,  in  abgeloiefenen  bäretifd>cn  öebanfen  unb  enblid?  auch  in  so 
ber  fireblicben  bogmahfeben  Xrabition.  ^ür  Grftere«(  »ernxifc  ich  »orncbmlicb  auf  bie  Atolle, 
bie  ber  Segriff  ber  Dtoa^folge  ^eju  in  ber  fatbolifcben  ^römmigfeit,  uimal  in  ben  .Ureifen 
beä  WöndUume  00m  lotbringifaien  9teformmönd>tum  an  (»gl.  ftaud,  $W  UeutfcblanbS, 
III,  354)  bi*  meit  über  JVranj  »on  2lffift  bin«»*  flefpiclt  bat.  2lud»  ber  im  gegenmärtigen 
Hatbolijifiimutf  überaus  »erbreitete  .f>erj|=^efu-Äult  läuft,  i»o  er  Sinn  bat,  auf  eine  erbau*  35 
lid>e  $?ert»ertung  be*  menfaMiaVu  ^erfonleben«;  binaus  (»gl.  t'oofa,  Gbriftl.  3öclt,  VI, 
1892  3.  832).  ^ür  ba©  ,^eite  liefert  fa>n  bie  Gbriftologic  2lbälarbe  (»gl.  S.  Deutfcb, 
%  Slbälarb  S.  289  ff.)  unb  ber  mit  Slbälarbe  bialcftifaScr  2lrbeit  nia>t  aufeer  ^ufammen^ 
bang  ftebenbe  neue  2lbo»tianiemuö  be«  11.  ^abrbunberte  ben  Sktoeis;  »on  le^term 
(»gl.  ©b  I,  186, 5  ff.  unb  ben  31.  Öerbod»  ift  bie  "^erfonalität  ber  maifaMicben  s^atur  40 


Gbrifti  mit  einer  $ärtc  geltenb  gemad>t  —  (Sbriftu«,  secundum  quod  homo,  ein  servus, 
ein  vasallus  dei — ,  meldte  -WowatianS  5orm^n  (»ben  3.  4 1 ,  -r>»  ff.)  J»eit  hinter  fid»  lä^t. 
Unb  noeb  in  unferem  ^abrbunbert  bat  man  im  öüntberianiemu*  (»gl.  sBefeerß  unb  3öelteö 
Mircbcnlerifon  V»,  1338 f.;  Horner  II,  1202 ff.)  ju  meitgebenbe  viierfelbitftänbigung  ber 
3Kenfd>heit  Gbrifti  ^enfurieren  müffen.  ©aS  enblid)  bie  firoMicbc  Xogmatif  felbft  anlangt,  45 
bic  nod)  beute  in  ^Öcjug  auf  bie  Gbriftologic  auf  fd>olaftifd>em,  fpcuell  uuneift  tbomiftifd»cm, 
Stanbpunft  ficht,  fo  ift  junäd»ft  Darauf  ju  »ermeifen,  ba^  außerhalb  bce  mit  ber  3ote« 
riologic  fo  gut  roie  gar  nid>t  ernftlid>  »erfnü»ften  locus  de  persona  Christi  bie  Ihn 
»erfönlid)fcit  ber  menfd)lid>en  5iahir  Gbrifti  »ielfacb  »ergeffen  ju  fein  fd>cint :  in  ber  i'ebre 
öom  2Ber!c  Gbrifti  ift,  tote  bei  2lnfelm  (»gl.  21.  :Hitfd»l,  5ted)tf.  unb  Nl«crf.,  I*,  38),  fo  in  so 
ber  ganjen  fpäteren  Scbolaftif  ba  Wrunbfa^  ^luguftine  ;\ur  öelhmg  gefommen  „in  quan- 
tum  homo,  in  tantum  mediator",  unb  ber  ^Begriff  bes  meritum  Christi  fdeint  bic 
»crfönlicbc  ^Wcnfd»bcit  Gbrifti  gebicterifd)  ju  forbern.  Xennod>  bat  man  im  locus  de 
persona  Christi  bic  Unpcrfönlidrfeit  ber  mcnfdjlicben  s)iatur  Gbrifti  feftgcbaltcn.  9lba 
mäbrenb  ber  ilombarbc  »on  bier  au«S  ui  feinem  s3iibiliani$muei  tarn  (»gl.  b.  %  £ombarbu$  6ö 
unb  Dorna  II,  381  f.),  bat  bie  tbomiftifd;c  unb  noch  mehr  bie  ffotiftifdc  3dwlaftil  auf 


inbioibucßcr  sUJenfdb  gclocfcn  fei,  aber  man  hat  menfdliaSc«  ^nbi»ibuum^  unb  menfd;lid)cö 
s^crjon=fctn  fdieiben  ju  fönnen  gemeint  unb  bae  "^erfonfein  ber  ÜJienfdjbcit  nur  im  i'ogoö 
al*  höheren  Grfa^  ber  menf*lid>cn  ^crfönlicbfcit  gemürbigt  (Torner  II,  100  f. ;  Jtirthcn-  w 


Digitized  by  Google 


54 


(f tjriftologie,  ,Siirrf|cnlchrc 


lertfon  III,  254  »gl.  271),  $un$  Sfotu«  bat  babci  noch  beutlidjer  als  Xboma«  eine 
nur  bureb  bic  93erciuigung  mit  ber  Serien  beö  Sogoä  in  ihrer  GSnthncflung  inhibierte  ^er- 
fönlid?feit«anlagc  ber  mcnfcblicbcn  Statur  Ghrifti  behauptet  (Dorncr  II,  408  ff.).  9Joa) 
offenbarer  mirb  baä  3iUcberburcbfommen  be«  Webanfen«  eincö  mcnfcblieben  Subjeft«  in 

6  Gbrifto  bei  ben  Scbolaftifern,  h>enn  man  barauf  achtet,  wie  fte  fid?  bemühen,  einer  33er= 
cnbltebung  Worten  bureb  bie  9)(cnfaSmerbung  oorjubeugen.  Increatum  a  creato  com- 
prehendi  non  potest  (Iboma«,  summa  III,  3,  7°  ed.  Migne  IV,  52)  —  ber  Wrunb* 
fafo  regiert  hier  unb  oercinigt  fieb  mit  bem  fd»on  oon  bem  Sfombarben  betonten  Wcbanfen, 
bat-  nicht  bie  divina  natura,  fonbern  bie  persona  verbi  menfehjiche  s)tatur  angenommen 

10  habe  (Sebulfc  151),  in  einer  ftfeife,  roelche  —  nimal  bei  2>un«  —  an  bie  ©ebanfen  ber 
alten  91nhocbener  erinnert.  Gbriftu«  teilt  feiner  s]Jicnfdiheit  nur  mit,  toeffen  fte  capax 
ift;  bie  persona  verbi  freilich  bleibt  non  ber  divina  natura  ungefdjiebcn,  ober  in  ber 
3Rcnfdibeit  Ghrifti  finb  nur  bie  Wnabengaben,  bic  er  ihr  mitteilt;  bie  communicatio 
idiomatum  gilt  nur  in  33cjug  auf  bie  ^erfon  (in  concreto),  bie  nach,  beiben  Staturen 

u  benannt  werben  fann  unb  auch  Subjeft  ber  9)lcnfd>ennatur  gemorben  ift,  nicht  in  Öenig 
auf  bie  Naturen,  bic  91bftrafta.  s)Jimmt  man  hinju,  baft  mit  Sluguftin  (ogl.  oben 
6,42,48)  unb  ÜHö  1,  4  (Vulg.)  Gbriftu«,  secundum  quod  homo,  al«  öräbeftiniert 
angefeben  mirb,  fo  ift  offenbar,  baft  bic  offizielle  Sehre  hier  burcbjrcujt  mirb  oon  an- 
beren  Wcbanfen,  bic  non  ber  Slnnabmc  perfönlicher  iWcnfcbennatur  in  Gbrifto  untrcnn= 

20  bar  erfebeinen.  —  £aft  humaniftifche  91ufflärung  hier  9lnfnüofung«vunftc  fanb,  liegt  auf 
ber  .§anb. 

9.  I^n  ber  ^Hcformation^eit  haben  JUiebertäufcr  unb  fonftige  „Scbhxtrmer"  —  intra 
parietes  auch  oicle  ftumaniften  —  fieb  auch  in  93ejug  auf  bie  Gbriftologie  ber  Xrabition 
cntnwnbcn  (»gl. b.  91.Gamüanu«  III, 61*7f.,  £cncf, l Hefter,  Scroebe  u.a.).  91uä  lmmaniftifcb> 

26  anabatotiftifaScr  9(ufflärung  ift  ber  3onniam«mu«  geboren  (ogl.  b.  91.  u.  b.  91.  Unitari«mu«); 
Scbmendfclb  (ügl.  b.  91.)  unb  *üJienno  Simon«  (togl.  b.  91.)  fönnen  al«  Vorläufer  ber 
.ttenofi«4'cbre  gelten  (ogl.  b.  91rt.  .Henofi«  u.  Sdntty  280  f.).  $n  ben  reformatorifeben 
ftreifen  aha,  au«  benen  bie  lutherifchen  unb  bie  fog.  „reformierten"  Äirchen  heroorgegangen 
finb,  mufttc  man,  ma«  oon  ber  perfon  Ghrifti  gelehrt  mürbe,  getragen  non  bem  magnus 

so  consensus  ecclesiae  (Augustana  I  u.  IV) ;  bic  Gbriftologie  gehörte  ni  ben  „hohen 
9Jrtifcln  göttlicher  IDtajcftät",  bic  „in  feinem  $anf  unb  Streit  maren"  (Art.  Smalc. 
pars.  I).  9(uf  reformierter  Seite  (ügl.  Schuld  107 ff.;  9t.  Schmei^er,  Tie  Wloubcn«= 
lehre  ber  ct>.=ref.  Hir*e  II  1817  2.  291  ff.)  ift  man  auch  ganj  mcfentlicb  bei  ber  mittel: 
alterlichen  Xrabition  geblieben.    Tic  reformierte  Gbriftologie  teilt  ben  neftorianifierenben, 

fi6  ja  uim  bonamiftifchen  'IRonarcbianietmt«  hin  tenbierenben  ;}ug  ber  fcholaftif*en  l'cbrc.  91ud> 
fner  mirb  ;mar,  unter  Untcrfcbcibung  oon  ^nbioibuum  unb  perfon,  bic  Unfcerfönlicbfcit 
ber  menfehlichen  s)iatur  Ghrifti  ftreng  fcftgchaltcn,  aber  aud)  hier  ift  ba$  nur  möglich,  n>eil 
e«  um  Stoefulattonen  fieb  banbelt,  bei  benen  uorftcllbarc  begriffe  rar  fmb,  baber  bic 
„x2Hortc"  im  J^ertc  fteigen.    £a«  „finitum  non  est  capax  infiniti"  ift  aua)  hier  be- 

40  ftimmenb,  unb  bie  fiinf  s}Jierfmale  ba  refonnierten  Chriftologie,  bie  Scbroeijcr  (3.  303) 
aufführt,  haben  fämtlidi  in  ber  2du>laftif  ihre  parallelen.  G«  finb  folgenbe  93eftimmungen: 
1.  baft  nicht  bie  essentia  divina,  b.  h.  (Hott  ohne  »eitere«,  fonbern  bie  93eftimmthcit 
bcsfelbcn  ale  t'ogoe  incarniert  fei,  2)  ba^  nicht  bie  natura,  fonbern  bie  persona  be*  l'ogo« 
incarniert  fei,  3.  bafe  biefe  ^ncanmtion  bee  i'ogo«  feinem  emigen,  himmlifeben  9i>irfcn 

♦6  feinen  9lbbruch  thuc  (Galoin  instit.  155!)  II,  13,4  fin. :  etsi  in  unam  personam 
coaluit  immensa  verbi  essentia  cum  natura  hominis,  nullam  tarnen  inclusionem 
fingimus.  mirabiliter  enim  e  coelo  descendit  filius  dei,  ut  coelum  tarnen  non 
relinqueret,  mirabiliter  ...  in  terris  versari  .  .  .  voluit,  ut  semper  mundum 
impleret,  sicut  ab  initio ;  —  bie«  ift  ba«  Don  ben  l'utbcrancrn  fcharf  angegriffene  Extra 

w  Calvinisticum),  4.  bafc  bie  Ginigung  be«  göttlichen  prin^i»«  mit  ber  menfchlidien  sJiatur 
vermittelt  fei  burch  bie  aufeerorbentliche  tfüllc  oon  Waben  be«  hl.  Weifte«,  mit  benen  biefe 
au«geftattet  tuorben  fei  (baher  bic  93etonung  ber  Salbung  Ghrifti  mit  bem  hl.  Weift;  »gl. 
Schnedenburgcr,  3ur  ''r*I-  Gbriftologie  2.  Bearbeitung  1818  S.  30  Kirnt),  5.  baft  fo^ 
mit  ber  menfchlid>en  v)iahtr  Ghrifti  bie  Gigenfdiaften  ber  göttlichen  nid>t  mitgeteilt  feien. 

66  9ludi  ba«  ift  ben  Webanfen  nach  ber  Scholaftif  gegenüber  nicht  neu,  baft  auf  Wrunb  ber 
auf  ben  Myoz  äonoxos  belogenen  91u^fage  pauli  %b\2, 6f.  eine  mit  ber  ^ncarnation 
eingetretene  Mcnofi«  be«  l'ogo«  gelehrt  mirb  (,S<mehi  bei  Schmci^er  207:  Christus  in 
assumpta  forma  servi  sese  evacuavit  omni  sua  gloria  divina,  majestate, 
omnipotentia,  omnipraesentia).    3>cnn  bie  mobern  fenotifebe  Borftellung,  baft  ber 

eo  t'ogo«,  qua  talis,  fieb  ocrenblid;t  hätte,  liegt  frier  gan$  fem  (togl.  Scbul^  1 72  ff.  unb  ben 


Digitized  by  Google 


Cvfyriftoloflic,  ftirdicnlcbrc 


55 


britten  ber  oben  genannten  fünfte ;  aud)  3and)i  fährt  fort :  non  quod  re  ipsa  desierit 
esse  quod  erat,  sed  quod  in  hac  forma  servi  factus  est  .  .  .  infirmus,  finitus, 
minor  patre);  ber  Cäcbanfe  läuft  hinau*  auf  ben  ber  &auptfad)c  nad)  jd)on  oon  ber 
©d)olafttf  auegefprod)enen,  bafi  ber  Logo*  im  sJWcnfd)en  feine  Sjcrrlicbfcit  nid)t  Poll  offen» 
baten  lonnte.  6 

Lutber  bagegen  bat  aud)  biet  —  nid)t  neue  bogmatifd)e  Jbeen,  aber  neue  3lnfd)auungen 
(ogl.  Schul*  182  ff.,  baju  Äöftlin,  L.'*  Sbeol.  II,  385  ff.).   Gr  ift  ft*  berfelben  berlra* 
bitton  gegenüber  freilitt?  nur  in  febr  befd)ränftem  s])ta{$e  beWufet  geworben  unb  hat  irgenb* 
wcld)en  ©egenfafc  ju  ben  altfird)lid)en  Wormeln  nie  empfunben.   Xod)  ift  e*  bead)ten*= 
Wert,  bafj  er,  Wie  oiele  ^roteftanten  be*  16.  ^abrljunbert*,  nur  mit  oier  öfumenifeben  10 
Äonjilien  rennet  (SBiber  ba*  ^apfttum  63P  26,149  »gl.  lifebreben  ib.  62,  47).  Da* 
*Reue  in  Lutber*  Öebanfen  fd)eint  mir  folgenbc*  ju  fein:  1.  Gbriftu*glaubc  unb  ©laubc 
überhaupt  (fides  remissionis)  finb  für  Luther  ibentijd),  (Sbriftologie  unb  3oteriologie 
finb  bei  ihm  auf*  engfte,  oiel  enger  al*  bei  ben  ^Reformierten,  oerbunben,  2.  bie  eine 
^erfon  Gbrifti  ift  U)m  bie  gefd)id) tltd)e  s}icrfon  Ghrifti;  für  bie  Slnbppoftafie  ber  menfcfi;  » 
lid)en  s3totur  ift  L.  md)t  intereffiert  (Ogl.  bie  Grflärung  bee  2.  2lrtifele,  unb  baju  9iitfd)l 
9ied)tf.  u.  iöerf.  III*,  364 f.),  3.  oon  biefer  gefd)id)tlid>en  s}Jerfon  Gbrifti  geht  Lutf>er  au«, 
b.  h.  er  weifj,  bafi  ba,  in  bem  Öcfreujigtcn  unb  Grböbten,  ber  GUaube  fein  eigentliche* 
Cbjeft  finbet  (ogl.  Loofe,  Gbrifti.  SBelt  VIII  1894  ©.  289  ff.),  4.  in  biefer  einen  ^erfon 
Gbrifti  Wirb  ihr  ©ottfeirt  bi*  ;uin  Schein  be*  5)iobaliemue  (ogl.  aud)  ob.  2.  27,25),  ihre  ao 
wahre  2Renfd)hett  mit  einer  ^lerophoric  betont,  in  beren  s$araborien  ber  fröhliche  „Xroijj" 
ber  $lauben*gcwifjbeit  ftd)  ausprägt,  5.  unb  in  biefer  einen  $erfon  werben  ©ort  unb 
ÜDienfd)  fo  unjertrennlid)  jufammengebaebt,  bafi  Lutber  —  b»cr  beftättgt  ftd),  in  welchem 
"Diafje  ba*  unter  2  Joeröorgefyobenc  gilt,  —  fagen  fann:  „bae  Jtinb  Gbriftu*,  fo  in  ber 
biegen  liegt  unb  sJ)iild)  fauget  au*  lötariä  ber  Jungfrauen  Prüften,  bat  Gimmel  unb  Grbc  26 
gefttSaffen"  Ohanneeprebigt  29  G21  46, 366;  ogl.  Hon  Goncilite  G3lJ  25, 378),  unb  anbrer» 
feite  bekanntlich  eine  Übertragung  göttlicher  idtutjuaxa  auf  bie  menfcblid)e  "Jüatur  lehrte. 
3ln  ba*  filtere  b,at  fid)  befanntltd)  bie  fpejififd)  lutberifd)e  Sluebilbung  ber  "Jiaturemlcbre 
angefcb>ffcn.  Dae  foll  hier  nicht  öerf olgt  werben.  Denn  roie  im  Detail  Lutbere  ®eban(en 
hierüber  Waren,  unb  welche  iiluegeftaltung  ftc  in  ber  lutberifd)cn  Htrd)cnlebre  unb  in  ber  » 
(utb,erifd)en  Scbolaftif  bee  17.  ,Vbvlnmtvrtv  gefunben  haben,  wirb  in  anbern  Slrtifeln 
(coramunicatio  idiom.,  .^enofie,  Ubiquität)  gezeigt  Werben.  Jr>ier  liegt  mir  nur  baran, 
ju  betonen,  bafe  biefe  sJluegeftaltung  ber  iutberifd)en  öebanfen  —  eine  Äarifatur  ift, 
eine  tfaritatur,  bie  bie  ^tnb,citen  nid)t  ju  faffen  oermod)te,  bie  Ungeheuerlichkeiten  aber 
bogmatifierte.   ^eilicb,  giebt*  ja  „Lutheraner",  bie  Sutber*  Ghriftologte  unb  Ülbcnbmabte;  86 
lehre  ju  teilen  meinen,  ben  „ganjen  Luther"  ju  haben  glauben.   Slbcr  ift  bae  nicht  Selbft= 
täufd)ung?   Hann  man  c*  ernft  nehmen,  ba^  „ba*  Jlei)ch  unb  53lut  Wand  ift  £d)öpfer 
Gimmel*  unb  ber  Grben"  (G31257,  378)f   ^ft  ba*  Wirflid)  mehr  al*  Mcbeweifc?  Unb 
Wenn  Luther  im  öcgenfafc  ju  ben  „oergänglicfaen"  idiomatis  mcnfd)lid)er  ^atur,  bie 
Gfn-iftu*  je^t  nid)t  mehr  hat,  ale  Gffen,  ^rinfen,  3d)lafen  u.  f.  w.,  ^u  ben  „natürlid)en,  40 
bie  bleiben",  reaSnet,  „ba|  er  Leib  unb  Seele,  .<paut  unb  ftaax,  iölut  unb  ftleifd),  'ÜJiarf 
unb  5)ein  unb  alle  (^lieber  menjd)lid)er  s)Jatur  habe"  (oon  Gonciliis  G31  25*,  378),    -  ift* 
bann  nid)t  Oölligfter  'Jtonfcne  oon  einer  Ubiquität  ber  fo  oerftanbenen  menfchlitben  sJiatur 
Gbrifti  ju  reben?   ^ft  Wirflid)  Gbrifti  Leib  mit  ,,.f»aut  unb  .'paar"  in  jebem  5örot  („Xa^  . 
biefe  ©orte"  u.  f.  W.  $930,69?.);    ^ft  er*,  —  weehalb  „ertappt"  man  ihn  ba  nid)t  «6 
(a.  a.  D.  69)?  unb  Wae  ift  bae  nod)  für  eine  'SJcnfchbeU,  bie  überall  ift  unb  ber  Sonne 
Celans  oerglicben  Werben  fann  (a.  a.  0.  69)!  —  Liitbere  öebanfen  haben,  fchon  bei  ihm 
felbft,  ju  Slbfurbitäten  geführt,  weil  fic,  wiebentm  fchon  bei  i^m  fclbft,  in  bae  Schema 
ber  3toturenlehre  gcjWängt  Würben.    Der  neue  iücin  ift  burd)  bie  alten  Sd»läud)c  Oer* 
borben.   Gr  hätte  aud)  biefe  fprengen  fönnen.    Denn  Wer  fäbe  nidit,  bap  in  bem  oben  60 
beroorgeb^obnen  „bleuen"  in  Lutbere  Ghriftologic  uralte  öebanfen  wieberflingen,  bie  oben 
OJir.  2  b)  in  ber  fleinafiatifd)en  irabition  nachgewiefen  finb,  bie  älter  ift  al*  bie  sJlaturcn= 
lebre !    Luther  bat  ^renäue  aue  ber  editio  prineeps  ,  bee  Graemue  (1526)  fennen  ge= 
lernt.   Dod)  manche  ba  bter  in  $ktrad)t  fommcnbeit  Äußerungen  ftnb  älter.    SfBai  bei 
Lutger  an  jene  flclnafiatifchen  Wcbanfen  erinnert,  entftammt  fomit  nicht  litterarifd)er  66 
Irabition,  fonbern  oerWanbtem  ^erftänbnie  bee  paulinifd)^obanncifd)en  Goangcliume. 
hieben  bem  Hilter  ber  fleinafiatifd)en  Xrabition  giebt  ee  nichte,  bae  fic  mebr  empfiehlt,  ale 
bie*,  bafe  Lutbere  Wlaubc  oerwanbte  ©ahnen  fanb.   Dort,  in  ber  3eit  oor  ber  einer 
oeralteten  vBiffenfd)aft  etttftammten  5iaturen4chre,  foQte  bie  mobernc  Ghriftologic  9fn> 
fnüpfung  fud)en!  eo 


Digitized  by  Google 


56 


(ffyriftoloflif,  .SUrrf)cn lehre 


Tic  nadiortbobotc  Gntmicflung  auf  lutberifebem  unb  reformiertem  (Gebiet  —  beibc 
geben  bjer  fo  oöflig  incinanber,  bafe  fie  nicht  &u  trennen  finb  —  fann  bier  nur  bureb 
SBermcife  auf  Ginjclarfifel  friert  merben  (»ßl.  Sdmty  282—318;  gipfiue,  Togmatrf 
3.  2lufl.  S.  470  —  580;  fr  Wfcfcb,  l'ehrburt  ber  coangelifeben  Togmatif  2.  5ÄufL 
6  3.  441  —  483).  Naebbem  ber  Nationalismus  (ogl.  b.  21.  u.  b.  3t.  9töbr)  mit  ber 
alten  Xrabition  tabula  rasa  gemacht  hatte  —  ihm  toar  Gbriftuö  nur  ein  bureb  fentu 
mentale  .<r>operbeln  über  bae  s^opbctemsj(ioeau  erhobener  sJ)ienfcb  — ,  fann  junäcbft  eine 
oierfaebe  Gabelung  be«  meitern  Verlauf«  ber  Gntmicflung  beobachtet  merben.  Gin  im 
Gebiet  ber  miffcnfcfraftlieben  Sttteratur  febr  eng  begrenzter  (ogl.  b.  31.  ^bilippi),  aber  in 

io  ben  Greifen  ber  praftifeben  Wciftlicben  febr  breiter  unb  bie  in  bic  Wcgenmart  hinein 
mirfungefräftiger  Strom  ift  surüdgefebrt  in  ba$  Sftett  ber  Trabition.  21bcr  beffen  frtarfc 
formen  finb  injmifcben  oermafmen,  otclc  ©äffereben  laufen  nebenher.  Tiefem  trabi= 
tionalifrifeben  Strome  fo  nahe,  baft  oiele  feiner  SHäffercben  balb  hierhin  halb  bortbin  riefeln, 
bat  feit  ber  "?)iittc  ber  oierjuger  ^abre  bic  moberne  flcnofielebre  (ogl.  bie  31.  flenofte, 

15  Mehner,  Tbomaftue,  Wcfe,  fr:anf  u.  a.)  nad>  einem  fübnen  Turcbbruch  bureb  bic  ;*elfcn= 
roänbc  altortboborer^orau*fc$ungcn  (ogl.  Form.  Conc.  612,39  Mecbcnb.  u.  ob.  3.  55,  i  f.) 
fich  in  bic  Wefilbc  ber  neuerroadbten  Wläubigfcit  ergoffen.  Seitab  fuebten  feit  .Hant  bic 
fpefulaiiocn  Gtunftologicn  oon  Richte,  ScbcÜing,  A}egel  unb  ihren  Schülern  ben  fficfl  für 
ihre,  bie  Trabition  hier  biegenben,  bort  brechenben  ^bcen  (ogl  v  8.  bic  21.  Taub  unb 

20  T.  fr  Strauft).  Tiefe  Gaffer  haben  fief»  balb  »erlaufen ;  boch  entftammt  ihren  Ginflüffen 
bie,  übrigen«  mit  Gkbanfcn  anbrer  (namentlich  Scbleiermacberfchcr)  .fjerfunft  Ocrbunbene, 
Scbcibung  jmifeben  ber  ^erfon  Sehl  unb  ber  oon  ihr  oeranfebaulidnen  (nicht  mehr  mcfcnt= 
lieb,  mdapbpfifcben,  fonbern]  rcligiöfen  ^bec  bei  Siebermann  (Ogl.  Sb  II,  207,  loff.)  unb 
C  ^fleiberer.  db er  Bahnbrecher  für  bic  oiertc  unb  in  ber  miffenfcbaftlichen  Theologie  ftärffte 

23  [auch  in  bie  unter  2  unb  3  genannten  Ärcifc  bineinroirfcnbe|  Strömung  ber  naebratio-- 
naliftifcben  Gntrottflung  ber  Chriftologic  ift  3d?lcicrmacber  (tat  b.  St.)  gemorben.   Gr  bat 
bic  'iJiaturenlcbre  ganj  aufgegeben;  in  bem  Wenfcblicbcn  in  Gbrifto  nnu*  er  ba$  Wörtliche 
nadilocifen.    Gr  thut  bie*,  inbem  er  oon  ben  ÜSMrfungen  Gbrifti  auf  ba*  cbriftlicbc 
mufttfein  jurücffcblie^t  auf  feine  ^erfon,  Chriftologic  unb  Sotcriologie  alfo  eng  berfnüpft, 

so  unb  inbem  er  ben  urbilblicben  Gbarafter  ber  mit  Wort  geeinten  3Jienfcbbeit  Gbrifti  betont. 
Tafe  Scblcicrmachcr  biefe  Ürbilblicbfcit  übernatürlicb  bebingt  fein  läjjt,  bat  fonferoatioerer 
2lu$gcftaltung  feiner  Wcbanfen  einen  3lnfnüpfung*punft  geboten ;  bafe  Gbriftu*  bei  3cblcier= 
macber  fcblieftlich  boch  beutlicber  al*  bae  erfte  Subjcft  ber  cbriftlicben  Religion  erfebeint, 
benn  al«  ber  objeftioe  Wrunb  cbriftlicben  GMauben«,  bat  einer  Umbiegung  feiner  Webanfcn 

sc  nach  ber  anbern  Seite,  einer  Sd>cibung  ber  v^erfon  oom  „^rinjrp"  i^orfebub  gclciftet. 
Toeb  fann  hier  nicht  oerfolgt  merben,  mie  mannigfach  SdüeiermaaSer«  3lnrcgungen  ocr= 
arbeitet  finb.  G«  ift  bic«  in  ber  [auch  im  coangelifeben  3(u«lanb  febr  einflußreichen]  fogen. 
^ermittlungsthcologic  in  frcunblicher,  menn  auch  oerfebieben  enger,  J^üblung  mit  ber  Tra= 
bition  gefchchen  (ogl.  bie  21rtifel  Ä.  x>.  sJii^fch,  Ullmann,  Umbreit;  auch  s]){artcnfcn),  bei 

40  anbern  in  freierer,  ja  freiefter  Stellung  ihr  gegenüber  (ogl.  bic  21.  Motbc,  Scbenfel, 
SchnH'ijer).  ^n  engem  ^ufammenbang  mit  Scbleiermacber  —  beffen  Ginmirfungen,  oon 
ben  rein  trabitionaliftifcben  Greifen  abgefeben,  überall  fpürbar  finb  —  bat  auch  bie  ebrifto^ 
logifebe  3lrbcit  oon  ^ipftue  unb  21.  Nitfcbl  geftanben  (ogl.  bic  21.).    Toch  müffen  bei 

.  beiben,  ,^umal  bei  bem  Icfctercn,  neue,  fruchtbare  Wcbanfen  anerfannt  merben.  Jfrcilicb 

46  merben  bic  Urteile  über  Mtfcbl*  Ghriftologic  febr  auseinanbergeben,  je  naebbem  man 
^Hitfchl«  3uru(fhaltung  gegenüber  bem  s)Mctapbofifcbcn  für  eine  methobif  ch-empiriftifebe,  ober 
—  mie  mobl  bei  ^bullj  für  eine  metaphofifeh  begrünbetc  anficht,  ^m  erfteren  Sinne 
Oerftanbcn  (ogl.  C.  Mitfcbl,  ^Hitfäil-?  ifeben  II,  K>9f.),  ift  ^Hitfd^l*  Gbriftologie  u.  a.  auch 
mir  cinft  eine  ,>örberuug  gemefen,  für  bie  ich  bem  Gntfcblafcnen  ftete  m  Tanf  oerpflidUet 

50  bleibe,  obmobl  ich  feine  empirtfd>c  ^öcfdn-cibung  ber  „.^crrlichfeit  Wotte«  auf  bem  2lngeficbte 
Gbrifti"  nicht  für  oollftänbig  halte.—  Tod»  führt  nicht  eine  oollftänbigerc  empirifebe  Be= 
febreibung  über  fich  felbft  binau*^  s))lan  braud>t  nicht  bic  fehler  ber  2lpologeten  ju 
mieberholcn,  menn  man  ba*  jugiebt.  'Wan  fann  -  noch  cnrfdMcbcnCT,  al*  w  bic  febr 
bcacbtem>n.HTtcn  unb  [menn  ntdn  bireft,  fo  boch  bureb  bie  gleiche  ^ermertung  hiblifcb=  unb 

65  l'uthaifch  mobifi^iertcr  reformiater  Irabitionen]  cinanber  oermanbten  d^riftologifdn'n  Bc= 
mühungen  oon  21.  Torner  (ogl.  ben  21.)  unb  .Mahler  riiUffenfchaft  b.  *riftl.  l'cbrc 
2.  9tm  i<  364—392)  gethan  haben,  anfnüpfen  an  bie  ^ett,  ba  bie  unoermeiblicben 
metaphoftfeben  .<Silf*linien  chriftologifeben  Tcnfcns  bem  auf  ben  gefchicbtlicbcn  Gbriftuö  fi* 
grünbenben  Wlauben  ben  ftorimnt  feine«  Grfcnncn«  abgren(Ueit. 

60  S»MfS. 


Digitized  by  Google 


dlriftobf),  .<pcr£og  uon  SBürtleuiberg 


57 


(vliriftopb,  .furjog  bon  SÖürttcmberg  1550—1568.  Sitteratur:  $fiftcr,  3.  G., 
^crjog  (Sbriftobb,  ju  Birtemberg  1.  2.  Züb.  1819.  20;  Äugler,  JB.,  Gbriftopb,  #erjog  ju 
©irtrmberg.  1.  2.  ©tuttg.  1868.  72;  ©tfilin,  dbr.  &r.,  ffiirtcmbergifcbe  «cfdndjte,  ©b  4, 
©tuttg.  1873;  912>©  4,  243-250;  3Bürttembergifd)e  tircbengefduditf,  ©tuttg.  u.  eolro1893; 
Sdjnctbcr,  Sürttcmbergijdje  )Heformotion#gefd)id)te,  ©tuttg.  1887;  bcrf.,  38ürttembergifd)e  5 
ökfcbidjte,  ©tuttg.  1896.  ©eitere  üttteratur  f.  bei  28.  £eöb,  »ibliograpljie  bev  SBürttem- 
bergifdjen  ©cfc&ldjte,  5)b  1  ©.  98  ff.  (©tuttg.  1895). 

Cbriftobb,  Sohn  be*  fteraog«"  Ulricb  b.  30.  (f  1550)  unb  ber  baierifeben  .$er;\og$= 
toebter  Sabina  (f  1504)  Würbe  fünf  läge  nacb  ber  Grmorbung  ftan«'  bon  gurten  burch, 
UIrtcb  au  Urach  am  12.  IDiai  1515  geboren  unb  im  sJtobember  barauf  bon  feiner  3)(uttcr,  10 
bie  in  ihre  £wmat  floh,  berlaffcn.  sj{acb  Ulricb«  Stur*  fam  ber.Hnabc  1520  in  bie.^anb 
Äarlä  V.,  1522  in  bie  fterbinanb«  unb  mufete  an  berfebtebenen  Crten  £fterretdi$,  ;\nn$= 
bntcf,  Sienmfcb  =  vJieuftabt,  tfeoben  u.  a.  burch  bie  Schule  herber  Gntbcbrungcn  geben, 
würbe  aber  bon  Waefern  .frofmetftern  geleitet  unb  bon  bem  trefflieben  Michael  iiffcr= 
nu«  (b.  lüffer  bei  (Sillb)  fromm  erlogen  unb  gut  gefcbult.  Gin  zweijähriger  Aufenthalt  1-, 
am  ftofe  Ataris  V.,  bem  er  im  Cftobcr  15,32  entfloh,  um  nicht  in  ein  fbamfdie«  .Hlofter 
gefteeft  ui  werben,  unb  nach  bc«  ^atere  Dücffebr  nach  Jöürttemberg  1531  ein  achtjähriger 
Uienft  in  Jranfreieh  bollenbeten  feine  ftaat«männifchc  unb  frtegertfebe  situ«btlbung.  Seit  1542 
Statthalter  in  ber  mürttembergifeben  fterrfebaft  Wömbelgarb,  feit  1544  bermäblt  mit 
Lintia  Dtaria,  ber  Xocbter  Öeorg«  bc«  33efenner«  bon  3)ranbenburg=9In5Eäcb,  bcnüfcte  Ghr.  a> 
bie  ftillen  '^ahre  unter  manchem  Xrucf  bon  feiten  be$  ^atere,  um  ftd)  au*  ber  h.  Schrift 
unb  ben  Söerfen  ber  ^Reformatoren  eine  felbftftänbige,  nie  mehr  Wanfcnbc  ebangelifche 
ölauben«überjcugung  ju  gewinnen,  bie  ftch  in  finblicher  Gbrfurcht  unb  i'iebc  gegen  ben  oft 
unbillig  harten  s#ater,  wie  gegen  bie  eigenftnnige  sJJiutter  unb  in  raftlofer  Ibätigfcit  jum 
heften  be«  v}*atcrlanbe«  unb  bc«  sl?olfe«  bewährte,  je  langfamer  unb  ruhiger  fie  gereift  •_>■> 
mar.  Tenn  wenn  Gbriftoph  auch  fchon  1538  %ccp$t  tyäul  III.  ben  ftufefuft  berWeigcrt 
hatte,  fo  madtfe  feine  religibfe  Haltung  boch  lange  i'anbgraf  s^hilibb  bon  Reffen  Sorge, 
wie  ben  .^erjogen  bon  ^aiern  .Hoffnung,  aber  nachbem  er  1540  ba«  3feligion«gcfbräd>  in 
Hagenau  unb  1541  ben  iWeicbetag  in  Negen«burg  befugt  hatte,  fehrieb  er  am  1.  3lb"l 
1541  an  feine  bem  ^rotcftantrcmu«  juneigenbe  Butter:  ^erhoff,  mir  follen  einmal  all  30 
lutterifcb  werben,  unb  manbte  [ich  entfebieben  ber  Deformation  in  ihrer  lutberifehen  Midrtung 
ju,  bie  fbäter  unter  3Jren*  Ginflufe  fich  noch  bcrf(härftc.  3tm  0.  xJcobember  1550  fam  er 
*ur  Regierung,  ^m  l'anbe  traf  er  febwicrige  ^erhältniffe.  Seit  bem  Sebmaltalbifcben 
Mrieg  hielt  Karl  V.  brei  ^eftungen  hefc^t,  .Honig  fterbinanb  hoffte  burch  einen  Jelonie^ 
brojef}  ba*  .^er^ogtum  mieber  ju  gewinnen.  Unter  ftarfem  Truct  bes  .HaiferS  hatte  Ulrid?  35 
bae  Interim  einfuhren  muffen.  Turch  feine  flug  ^urürfhaltenbc  Haltung  im  ^irftenfrieg 
gelang  w  (Sbriftoph,  alle  biefe  Schmierigfeiten  ju  überminben,  fräftig  in  bie  Dcichebolttif 
einzugreifen,  unb  freie  ftanb  jur  Crbnung  ber  ebangelifeben  Atircbe  be«  i'anbe«  ^u  ge= 
Winnen,  ^n  fur^er  ^eit  hatte  er  eine  leitenbe  Stellung  unter  ben  ebangelifdien  Jyürften 
Xeutfeblanb«,  bie  er  weniger  ber  Wrbftc  be*  i'anbeö,  al*  feinem  ehrlichen  ßifer  unb  ber  40 
treuen  Eingabe  an  bie  ebangelifche  Sache  berbanftc.  S(n  biefer  Stelle  ift  bie  Regierung 
bes  .^erjog«!  nad>  brei  Seiten  ju  fennseichnen  unb  jwar  1.  in  feiner  Stellung  jur  römi= 
fchen  «irche,  2.  in  feinen  "^erbtenften  um  ben  Wefamtbroteftantiemu«,  3.  in  feiner  Xhätig= 
fett  für  bie  ebangelifche  .Hird>e  sIi?ürttemberg«. 

Xem  Sunfdi  be«Waifere  gemäp  befchiefte  (Sbrtflopb  ba©  1551  wieber  eröffnete  .Hon^il  40 
ju  Irient  burch  ,^Wei  Wefanbrfchaften,  bon  benen  bie  eine  bon  bomherein  ben  "Jkwtt 
als  Siebter  berwarf  unb  ba*  ber  3luguftana  entfbred>enbe,  bon  Kreitz  berfa^te  ©efenntnte 
ber  ebangelifeben  .Hirche  sJl?ürttemberge  überreidne,  ba«  bie  iWette  au«  Theologen  unter 
'Örenj  Rührung  beftehenbe  (^cfanbtfaSaft  berteibigen  folltc.  2lber  bie  febweren  Cbfer  biefer 
Wefanbfcbaften  O^ach  ber .Hirchenfaftenredmung  2<>33fl.  12. Hr.  I  A.)  waren  bergeblicb.  X»a«  50 
Honjil  berwarf  ben  ^nfbmcb,  baft  ber  ^a&ft  nur  al«  Partei  ju  hören  fei,  liefi  bie  Iheo= 
logen  nicht  ju  Sorte  fommen  unb  ftoh  in  ber  XHngft  bor  bem  .^eere  sJJ{ori^'  bon  Sacbfen 
unb  feiner  5öunbe«gettoffen  au«einanber.  Ta  ba«  kon\\l  niaSt  auf  iNcrhanblungen  eittge^ 
gangen  war,  Würbe  ba«  fchon  burch  bie  vilufftellung  bon  Matcchiftcn  böHig  untergrabene 
Interim  aufgehoben.  (Tin  (Trlaft  00m  30.  ^uni  1552  berbot  bie  SHeffc  in  ben  ^farr=  55 
fird>en,  Wäbrenb  fie  in  ben  Mlöftern  nod'  gebulbet  würbe,  aber  am  11.  ^uli  gebot  ber 
.^er^og  ben  2ibten,  feine  weitern  Wommen  aufjunchmen  unb  bie  tinibrenb  be«  Interim« 
gewonneneit  jungen  sJ){ön*e  nidu  wiber  ba«  Württembergifche  ^efenntni«  mit  Welübben 
unb  Zeremonien  ju  befchweren.  s3iod>  fräftiger  ging  ber  A>er*og  nach  bem  iMug«burgcr 
Dcltgion«frieben  bor.   3lm  0.  Januar  1550  Würbe  "  ben  3lbten  unb  ^röpfteit  in  Stutt;  eo 


Digitized  by  Google 


58 


(ffiriftoöh.  £moo  uon  ihMirttembera 


gart  eine  neue  fllofterorbnung  auferlegt,  ba  bic  jungen  Mönche  Ärgerni«  geben.  Die 
Klöfter  lourben  in  Spulen  oertoanbclt,  bic  Äbte  auf  bic  «crtoaltung  befebränft,  fatbolifd* 
bei  ibrem  Tob  burtb  eöangelifcbc  erfefot.  Ten  ^raucnflöftcrn  tourbc  bic  eigene  iüertoaltung 
genommen,  eoangelifeber  Wotte«bienft  eingeführt  unb  bic  Jrauen  bringenb  Oom  alten 
5  (Miauben  abgemahnt ;  ba  fte  aber  großenteils  ihrer  .Hinfcc  treu  blieben,  liefe  man  fte  ab* 
fterben,  roäbrcnb  bic  auerretenben  billig  abgefunben  nmrbcn.  'üötit  großer  Schärfe  ging 
ber  .yerjog  gegen  bic  Dcftc  be«  alten  Wotte*bicnfte*,  Silber,  Slltäre  unb  ftclbfapellen  öor. 
9ln  ber  Hoffnung  einer  Sicberocrcinigung  ber  getrennten  Dcligion*oarteicn  hielt  er  feft 
unb  forberte  immer  tpieber  unb  nod>  auf  bem  Deid>*tag  zu  2lug*burg  1566  ein  National* 

10  fonzU,  obh)ohl  ber  Ausgang  be*  Söormfcr  Dcligion*geforäcb*  1557  bie  Unmöglichfeit  ber 
äBicberoereinigung  flar  gezeigt  hatte.  Tagegen  toie*  er  bic  Teilnahme  an  bem  1562  roiebers 
eröffneten  Monzil,  toie  bic  Ancrbictungcn  be*  ^apfte«  x}Jiu«  IV.  bureb,  sJiif.  ü.  ^oUtocü'cr 
1564  trofc  ber  in  5lu*ficbt  geftellten  3u9tfta"b"0fc  in  ©lauben*fad>en  unb  be«  Äöberä 
einer  Vergrößerung  be«  Herzogtum«  bureb  Scbtocizer  Webiet  zurüd.   Den  oon  Ä.  ,"verbi= 

15  nanb  im  3lugeburgcr  Deligion*frteben  burebgefefeten  fog.  geiftlicben  Vorbehalt  befämpfte 
ber  £>crjog  unabläffig  al*  einen  Hcmmfdjub  be*  ^roteftantiemue  unb  eine  Verleugnung 
be*  fyrinzio*  ber  (9lauben*freibeit. 

So  ftarf  ber  H^og  feinem  Örudi  mit  ber  alten  .Hirche  Luv  and  Gnbe  iHuebrutf  gab, 
fo  fräftig  trat  er  für  bic  Sache  be*  ^roteftantwmu*  mäbrenb  feiner  Regierung  ein,  ohne 

20  bafe  bie  neuerbing*  oon  ber  uttramontanen  Wefchich.tefchrcibung  gemachte  'Öehauptung,  bic 
JVürften  unb  Cbrigfeiten  ber  Deformation  feien  nur  bem  Ginflufi  ber  ^räbifanten  unb 
Schreier  erlegen,  bei  ihm  ein  Detbt  hätte.  3m  (Gegenteil  toar  Gbriftopb  bie  Art  ber  ba= 
maligen  Theologen  oielfacb  innerlich  juwiber.  2Har  boch  eine  feiner  erften  Degierung*banb= 
lungen,  ben  ^rebigern  „alle  ungefebitften,  räfen  (herben)  onb  bujigen  ©orte,  alle«  tytxfym 

25  onb  foltern"  ftreng  ;u  oerbieten,  toie  er  auch  auf  ber  erften  .Honfcrcnj  ber  eoangelifchen 
Stänbe  zu  Naumburg  1 554  beantragte,  bafo  alle  Stänbc  ihren  Theologen  gebieten  f  oUten, 
feine  Scbmäbfd>riftcn  auegehen  ju  laffen,  fieb  in  ben  ^rebigten  be*  Schelten«  zu  enthalten, 
unb  feine  tbcologifcbe  Streitfchrift  ohne  obrigfeitlicbc  Prüfung  unb  Billigung  berau*zu; 
geben.   Vet  ber  Dcuorbnung  ber  Äirchcnoerfaffung  unb  ber  Cbcrfirchcnbcbörbe  blieb  ber 

so  Ginfluf?  ber  Theologen  auf  rein  innerfirailichc  Tinge  befchränft  (Ogl.  auch  feine  Äußerung 
über  bie  Theologen  Stälin,  748  Anm.  2).  So  grofo  ber  Ginflufe  oon  Jörenj  toar,  ben 
ber  Herzog  üon  1550  an,  erft  noch  ohne  Amt,  al*  Ratgeber  benüötc  unb  1553  ;\ursiüürbe 
eine«  tropfte«  in  Stuttgart  erhob,  fo  fehr  bic  Vrenzifcbc  !t'chm>eife  Gbriftopb,  allmählich, 
einnahm,  fo  hoch  er  Männer  loic  ^curlin  unb  2lnbnä  achtete,  fo  1oicb,tig  ihm  ber  halb- 

86  jährliche  x4ufammenrritt  be«  Äirchenrate  mit  ben  Weneralfuperintenbenten  für  bie  iMegienmg 
»oar,  n>enn  er  barin  fein  „fltoeite*  2lugc"  fah,  bae  in  bie  innerften  ^"ftan^c  Volfe« 
unb  ber  Beamten  einbringe,  fo  getoahrt  man  boch  überall  feine  felbftftänbige  Prüfung  unb 
Gntfcheibung  unb  feinen  oft  faft  ungeftümen,  über  feine  bebäcbtigcn  ^Kätc  unb  bie  ge- 
gebenen Verbältniffe  binnjegftürmenben  Gifer.    ^mmer  lag  ihm  bic  Ausbreitung  unb  bic 

40  Ginigung  bw  sJkoteftantie>mue  am  .Oerzen.  Xie  Xurcbführung  ber  Deformation  unb  bic 
Crbnung  ber  .Hirche  half  er  bureb  feinen  SHat  unb  feine  Ibeologen  förberu :  in  ber  v^falj, 
in  ber  "JWarfgraffcbaft  ^aben=^for^heim  in  ber  ftclfcnftcinfcben  .f>errfcbaft  ÜlUefenfteig,  in 
ber  Oiraffcbaft  £ ttingen,  in  ben  Meichsftäbtcn  ?Hotbcnburg  a.  b.  X  unb  Hagenau,  in  ben 
fernen  Herzogtümern  Jülich  Gleve  unb  ^raunfdnoeig  =  ©olfenbüttcl,  beffen  ^erjog  ^uliu« 

46  al*  fein  Wefchnnftcrfinb  ihn  ^um  Vorbilb  nahm.  Tie  Ginigung  be*  ^roteftanti*mu*  auf 
ber  (Mrunblage  ber  XUuguftana,  bic  fich  al«  fchreienbe*  Öcbürfni*  in  ben  .zahlreichen  jener 
,^eit  eigenen  ^fa"""^""^  f""bgab,  betrieb  er  al*  .£>erjen«facbe.  Gine  Sonobc  ber 
eoangelifchen  Ibcologen  oon  ganz  Xeutfd>lanb  unb  ein  s^unb  aller  eoangelifchen  ,>ürften 
n^aren  eigentlich  feine  ^beale,  bic  nur  an  ber  harten  ©irflichfeit  jeheiterten.  ©enig  Tanf 

60  unb  Grfolge  hatte  Gbriftoph*  Vennittlung  in  ben  ofianbriftifchen  Streitigfeiten  in  "ijireuften 
1551.  sJ){it  ber  größten  Sorge  erfüllte  ihn  bie  faloinifche  Dichtung  be*  ihm  innig  be= 
freunbeten  .Hurfürften  Biebrich  oon  ber  i*falz ;  immer  roieber  fuchte  er  ihn  für  ba*  Luther- 
tum  ui  getoinnen,  aber  ba*  Weforäcb  \u  "JDiaulbronn  1564  oergröfeertc  bei  ber  fchroffen 
Haltung  ber  beiberfeitigen  Ihcologen  nur  ben  Dife.    Ta*  Verhältni*  ber  dürften  zu  cin= 

&6  anber  blieb  freunblich.  Ter  ^efennermut  ,vriebrid>*  auf  bem  Deich*tag  zu  3lug*burg  1 56(5, 
madne  aud)  auf  Gbriftoph  Ginbrud,  er  trat  bem  Webanfen  auf  sJlu*fcblu&  ,vriebrid>*  oom 
Deligion*frieben  bi*  an  fein  Gnbe  entgegen. 

Tic  Hoffnungen,  toelaV  Ghriftoph  für  bie  ^ufunft  be*  ^roteftantismu«  in  Lfterreich  unb 
,>ranfreidi  hegte,  ertoiefen  fi(h  al*  trügerifd>.  ,"\erbinanb*  Sohn  sJDiarimilian,  ber  bic  ,5reunbfd>aft 

ou  be*  Herjog*  fudüe  unb  oom  Weift  ber  Deformation  unb  ihrer  (3e»oiffcn*frcibeit  nicht  unberührt 


Digitized  by  Google 


Qtfjriftovf),  frer^otj  üuh  Württemberg 


59 


geblieben  n>ar,  nxmbtc  ftd>  bod?  al«  Äaifcr  halb  ber  ^Jolitif  be*  fvanifefchabe^urgifeben  0e= 
famtbaufe*  ju,  tuenn  er  aurf>  bem  3lbcl  in  Öfterreicb  ^ugeftänbnijfe  macbk  Von  Jfranfreicb; 
tourbe  Gbriftopfy  fdjänblicb  belogen  unb  betrogen,  Xtc  Vermcnbung  Gfyriftovbe  unb  anberer 
cvangcli^cr  dürften  für  bic  bebriieften  Söalbenfer  1557,  für  bie  verfolgten  ^roteftanten  1559 
bei  ^einrieb.  II.  unb  ebenfo  bei  ftranj  II.  rourbe  mit  frönen  Sorten  abgemiefen.  XaS  6 
DeligionegefVräd>  in  '}Joiffv  1561,  bic  .flufammenfunft  ber  Öuifcn  mit  bem  iperjog  in 
ßabern  1562,  bie  Anerbietung  bee  Slmte  einee  Cbcrftatt^altere  burd>  Ätatbarina  V.  sKe= 
bicie  waren  nur  ein  Xrugfviel,  bae  bie  ©eroinnung  beutfeber  ftilfefräfte  bcutoctfte,  unb 
ba*  ber  £erjog  nach,  febtoeren  Cvfern  an  öelb  *u  fpät  burdifchaute.  ^m  ^ntereffe  bee 
s}koteftantiemu*  bcfa)äfttgten  ben  raftlofen  Weift  (Styriftophe  aud>  ^abre  lang  £jetratepläne  10 
für  bic  Xöcbter  ÜRenata'e  von  ^errara,  mie  feit  1558  für  bic  Königin  Glifabctb  von  Gng* 
lanb.  Xie  Ausbreitung  bee  Augeburgifcben  Vcfenntniffee  unter  ben  2l%ben  ober  Slo= 
Denen  förberte  (Sb,  riftovb  bura)  Untcrftüfcung  ber  Xrutfuntcrncbmungen  bee  Ärainer  ^rimuä 
trüber,  ben  er  in  ben  mürttembergifd>en  Äinbenbienft  nahm,  unb  bee  alten  faiferlicben 
^elbbauptmanne  3ob.  Ungnab  von  Soneg,  ber  in  Urach  cineit  Jyrcifh)  erhielt,  mäfcrenb  15 
er  in  Italien,  öraubünben  unb  Pölert  für  bie  Gvangclifcbcn  burd?  bie  Vermittlung  bee 
einfügen  päpftlieben  Duntiue  ^ietro  ^aolo  Vergerio,  eine*  aufrichtigen  ^roteftanten,  aber 
nicht  immer  auverläffigen,  ftete  gefebäftigen  unb  gelbbebürftigcn  Xiplomaten,  hnrfte,  bem 
Gbr.  in  Bübingen  eine  ^uflucfjteftätte  gctoäbrte. 

21ucb  fonft  betätigte  ftd>  bae  »arme  £>erji  unb  bic  offene  £anb  be*  £>er»og*,  5.  V.  ao 
gegenüber  ben  vertriebenen  Gnglänbern  1554  55  (2B.  Vjb.  9fJ  1,  44:}),  ben  ißjalbenfern 
1557,  ben  Vöbmifcben  Vrübern  1557  ff.  unb  in  aller  Stille  1568  gegenüber  von  2ttü% 
beim  von  Cranien  im  nieberlänbifeben  ^eibeitefrieg.  Vie  in  feine  legten  Sage  hinein 
begleitete  ihn  bic  Sorge  um  Sitt)erung  ber  Gt>angelifeben  gegen  ettoaige  tüdifd»e  2lnfd?läge 
ber  päpftlieben  sJJartci.  Sein  ^beal  einer  Vereinigung  ber  Gvangelifdsen  ift  bureb  i^afob  25 
Anbrcä  in  langjährigen  Verbanblungen,  fretlia>  in  unvollfommencr  äöeife,  bureb,  bic  Äon= 
forbienformel  vcrmirfliefjt  Horben. 

Xa*  gröfjte  Verbienft  bee  trefflieben  dürften  ift  bic  9lcuorbnung  ber  evangelifeben 
i'anbcefircbe  Württemberg«  unb  ihre  Vefeftigung.  Xie  Deformation  Ulriche  fnnterliefe 
noch  manche  dürfen,  bic  faum  gefebaffene  S^nobalorbnung  n>ar  bura>  ba«  Interim  be^ao 
graben.  (Sine  JHcibc  fireblid>er  Crbnungen  eriftierte  faft  nur  auf  bem  Rapier.  Xk  j\e\t- 
öcrbältniffe  batten  Ulrid)  üielfaa)  bic  .f)änbc  gebunben.  Sein  Sobn  fanb  nixb  ein  toeiteä 
(Gebiet  ber  Ibätigfeit.  Unter  ibm  entftanben  für  alle  3h>c'9c  Staat*  unb  ber  ftirtbc 
neue  Crbnungen.  Xie  Ataftcnorbnung  toon  1552  regelte  bie  3lrmenfürforgc,  bic  (Sbeorb= 
nung  üom  l.  ^mtutrr  1553  ba©  öbereebt  unb  ba*  Gbegericl?t  (je  2  >)täte  unb  2  1beo=  s& 
logen),  bic  ittfitationsorbnung  vom  26.  'üJJai  1553  bic  Ibätigfeit  ber  Cberfirc>enbel>örbc, 
ber  fog.  Visitation,  beftebenb  aue  brei  Daten  unb  brei  Theologen  unter  Überleitung  bes 
i'anbbofmeifter-5.  Viertcljäbrlid)  bielt  bie  Vifitation  ^ufammenhinfte  mit  ben  vier  (generali 
fuperintententen,  um  über  beren  Verid»tc  %u  beraten.  Unter  lefcteren  ftanben  23  Spcjial- 
fuperintenbenten  obne  beftimmten  Slmtefiö,  nacb  ibrer  Xüd»tigfeit  ernannt ;  ftc  batten  jlueU  40 
mal  bc«  ^abreö  Vifitation  in  ben  (>iemeinbcn  ju  balten.  Gbenfalle  1553  erfebien  bic 
fleinc  &ird?enorbnung,  eine  Wottwbienftorbnung,  meldte  bie  grofte  Ginfad»beit  aue  ber  ^cit 
Vlarer«  unb  Scbneüfs  beibehielt  unb  ben  Unterridn  ber  ^ugenb  im  Äatecbiemuo  betonte, 
^br^ert  jeigte  fidi  barin,  bafe  ftc  teile  ganj,  teilo  ftürftoeife  in  febr  öiele  anbere  «trd>cn- 
orbnungen  überging,  ^n  ben  näcbften  vVbreit  mürbe  bic  Vcrmögeiteoermaltung  ber  MiraSe  45 
neugeorbnet.  .v>.  Ulrid)  battc  in  feiner  ,v*«a"^ot  ba«  Ginfommen  ber  nidjt  befc^ten 
^frünbett,  Maplancien  unb  Jvrübmcffen  jur  Dcntfammer  eingebogen,  aber  in  ber  3ett  bc* 
^ntcrime  beit  Wcmeinben  überlaffen,  um  .Hatecbiften  anftellen  ^u  fönnen.  ^eftt  murbc  baä 
Crtöfirebcnoermögcn,  fo  meit  ee  jur  Unterbaltung  ber  Äird>enbiener  beftimmt  mar,  cinge= 
jogen,  um  bic  Vcbürfniffc  von  Mird>e  unb  Sd>ule  flu  beftreiten  unb  bie  .Hircbc  in  ibrem  so 
Vermögen  felbftftänbig  j\u  ftellen.  freilief»  bätte  baefelbe  niebt  au^ereid)t,  menn  nia>t 
Gbriftopb  nadi  1559  autt^  bae  Vermögen  ber  Mlöfter  bem  Äird>engut  einverleibt  bätte. 
Xie  Uneigcnnü^igfeit  bee  .^erjoge.  unb  feine  treue  ^ün'orge  um  bic  Äirdjc  tritt  im 
Verglcid»  ju  ben  dürften  feiner  ^eit  flar  hervor.  Xie  Sd>affung  oon  ^reebvterien  ^ur 
Aueübung  ber  .Hirchenjutht  nach  Galvine  Vorbilb,  melchc  S&afyax  it)fer,  ber  Vater  bee  be-  56 
rannten  ^iolvfarp  it.,  mit  feinem  Sdntntger  ^at.  3lnbrcä  empfahl  unb  teilmcife  aud)  ver^ 
ivirflid>tc,  hiefj  ber  .^er^og  gut,  liep  bie  Sad>e  aber  auf  ber  Stynobe  von  1554  gegenüber 
ben  ftarten  Vcbenfcn  von  Vrenj  ( Veeinträchtigung  bee  Äirchenregimente,  sDJi$trauen  in  bie 
©eredjtigfeit  ber  Crtebebörben  unb  bic  Untcrftüfcung  bee  meltlichcn  Slmtce)  fallen,  ba  bic 
üanbeeorbnung  einigen  Grfa^  bot.   Xie  biebttigen  Crbnungen  mürben  in  tcilmeifer  Um=  eo 


Digitized  by  Google 


60     Ghrifto^h,  .frerjog  t>on  SöflrMftnbrrg 


(rhriftophontä,  bw  .fcetligc 


arbeitung  bur*  flafpar  SBUb  in  ber  fpg.  Wroften  Äir*cnprbnung  (Summarifcber  unb 
einfältiger  begriff,  mic  e*  mit  bcri'chr  unb  ben  Gcrcmpnien  in  bcn.Hircfecn  unfer$  ^rftcn= 
tum*  gehalten  merben  fpll)  öom  15.  s5tai  1559  jmfammengefafet.  Tiefe  begreift  au*  bie 
S*ulprbnung,  bie  Mebijinafoprfcbriften  unb  eine  Mcihc  oon  ^pli$cigcfc&cn  in  ft*.  ^m 

6  Äirehcnregiment  crf*eint  jefct  ber  ^rppft  bem  i'anbbpfmeiftcr  glricbgcftcllt.  Ter  öicrtcl= 
(abdiene  '^ufammentritt  ber  Weneralfuperintenbenten  mit  ber  Cberfirrienbebörbe,  bie  jefct 
.Hinbenrat  beiftf,  mirb  balbjäbrlid>.  Ginmal  im  ^abr  finbet  grpftc  i'anbeäinfpcfripn  burd) 
ben  i'anbbpfmctfter,  meltlübc  Wate  unb  Tbeplpgcn  ftatt.  Ginc  Wlekbmäfeigfett  ber  Gere* 
monien  war  au*  jefct  up*  nicht  ganj  erreicht,  fonbem  mürbe  erft  in  ben  fplgenbcn 

10  fahren  angeftrebt.  s)Jtit  grpftem  Gifer  fergte  ber  ftcrmg  für  baulich  öema*läffigtc  Worten 
bäufer,  tot«  für  befferc  ^erfprgung  ber  Wemeinbe  bur*  S^*^"1^  flWfc**  Pfarreien  unb 
Grri*tung  neuer,  befpnber*  auf  bem  S*mar*malb.  Gbenfp  prbnete  er  1559  bie  ^übrung 
öpn  fir*li*en  Büchern  an. 

311*  Wrunblage  ber  i?chrc  mürbe  neben  ber  Muguftana  ba*  am  24.  Januar  1552 

ib  bem  flpnul  *u  Orient  übergebene  mürttembergif*e  ^efenntnt*  fcftgefteUt.  »Hl  grpftem 
Grnft  ma*te  ber  &er$pg  über  Grbaltung  ber  reinen  t'ebre.  Wegen  3*mcnffclb  äußerte 
er  fi*  bitter  unb  erliefe  gegen  ibn  am  14.  ftitlti  1554  einen  febarfen  ©cfcbl,  mic  gegen 
alle  Saframcntaricr  am  25.  3um  1558.  $lu*  ^\pb.  i'a*fi  fpnnte  1556  unter  bem  Gin* 
fluft  »pn  v#ren*  feinen  $oben  geminnen.    Tie  Söiebertäufer  flagten,  bafs  fic  jefct  febärfer 

80  bebanbelt  mürben  als  unter  Ulri*.  Wrpfcc  Gntfcbicbenbett  jeigte  GbriftPpb  gegen  ben 
!&ei*rcatcr  feiner  Butter,  ben  Pfarrer  $krtb.  .*oagen  in  Tettingen,  al*  er  in  ben  siterba*t 
calüinif*cr  9lbcnbmal*lebrc  fam.  Ginc  Srmpbc  mürbe  berufen,  .^agen  feine*  ^rrtum* 
übermiefen  unb  am  19.  Tcjcmber  1559  ein  iöefenntni*  feftgeftcllt,  bur*  meld»«  bie  mürt* 
tembergif*cn  Tbeplpgcn  auf  bie  \Brenjtf*c  Ubiquität*lcbrc  tterpfli*tet  mürben.   G*  mar 

86  bamit  ein  neuer  ^anfapfcl  in  bie  lutberifebe  tfirebe  gemprfen.  ^ancbtbpn  fppttete  über 
ba*  Jedlinger  i'atein  ber  mürttembergifeben  $btc. 

sBie  für  bie  Mircbe,  fprgte  Gbriftppb  au*  für  ba*  3*ulmefcn.  Tic  Untocrfttät  befam 
1557  eine  neue  Crbnung.  Jrür  bie  .^eranbilbung  ber  .Uir*enbicner  mürbe  cbcnfall*  1 557 
ba*  Stipenbium,  ba*  fein  itoter  na*  bem  ütfprbilb  topn  Harburg  für  alle  öffentlichen 

an  Tiener  gegrünbet  batte,  beftimmt  ^bre  sltprbilbung  erhielten  bie  Tbeplogen  in  ben  1 550 
prganifierten  .Wpftcrf*ulcn  auf  bumaniftif*er  Wrunblage,  für  bie  itorbilbung  anberer 
Stubenten  fplltcn  bie  ^äbagpgien  in  Stuttgart  unb  Tübingen  bienen.  Ta*  i$plf*f*uU 
mefen,  ba*  unter  Ulrid>  gegenüber  ben  s^artifularf*ulen,  b.  b.  ben  i'atcinf*ulcn  in  ben 
.fiintergrunb  getreten  mar,  nabm  einen  neuen  2luff*mung.   "iHa*  ber  ber  .Hircbcnprbnung 

86  ciivperleibtcn  S*ulprbnung  t>pn  1559  fpllten  bie  Weener  Schule  halten.  Tic  s2>Jabl  ber= 
felben  mürbe  ben  Wemeinben  überlaffen,  bie  Prüfung  unb  ^eftätigung  ber  Äir*enbebprbc 
tmrbcbalten.  3um  ^flu  oon  S*ulbäufern  unb  Skfferung  ber  Stbulgcbaltc  gab  ber  Jperjpg 
au*  bem  .Hird>engut  gerne  Beiträge. 

3u  früh  für  fein  Stolf  ftarb  Gbr.  f*pn  am  28.  Tesember  1 5G8.  Ta«  Semüben  um 

w»  feine*  vHplfc*  Wohlfahrt,  ber  raftlpfe  Gifer  für  bie  .Hir*e,  mic  für  ben  Wcfamrprpteftantismtu*, 
feine  reine  (^efinnung  läfet  Gbrift.  al*  einen  ber  tü*rigftcn  dürften  Tcutf*lanb*  erf*einen. 

©.  »offert. 

(£t)rtfto&f)ornd,  ber  .^eilige,  ^ärtnrer.  —  3Jte  älteren  Vitae  teil»  in  AS  t.  VI 
3uli,  125—14*1,  teil*  bei  Pez,  Thea.  Anecd.  II,  3,  27-124  (tjier  audj  bie  metrifefte  Vita  et 

45  Paansio  Christoph,  auet.  Walthcro  Spircnsi  sutxliacono,  nu#  b.  3.  *J83).  Serner  in  Anal. 
Holland.  I,  1&82,  p.  121—148  unb  X.  1891,  p.  894-405,  foroie  in  ben  Studi  e  documenti 
di  storia  e  diritto,  a.  XIII,  1892,  p.  375-400.  (93gl.  nod)  weitere  tiicber  gebörige  Angaben 
bei  Hottbaft,  ©egiocifer  jc.  \  II,  12431  —  Neuere  Unter jud)ungen:  3a!ob  ©rimm,  35eutfdjc 
sDh)tbol..  ©ott.  1844.  6.  496.  509;  H.  I».  Hnot,  Vie  de  S.  Christophe  d'apre«  la  legende 

Qo  et  les  mouument«  6criU  des  prem.  sieclcu,  Soiffonö  1861 ;  IL  Sinemuö,  3)ie  Cegenbc  »om 
b.  (Slmftoplj.  unb  bie  ^loftit  unb  Malerei,  Hannover  1868;  9B.  ^arfter,  38alter  von  Spcier, 
cinXicbtcv  b.  10.  Jobrb.  (^rogv.),  St^eicr  1877  ;  Sd)önbacb.  Si.  Chriftopb  3b«,  Kg.  XIV ;  Le 
Grand,  Saint  Chr.  de  Palewtine,  höh  hist.  authentiqnc  et  sa  popularite'  dans  les  deux  monde«, 
par  des  I^rrains  bibliophiles,  «Hanct)  1890;  91.  Wuffafia,  Sur  Gbrift..$Jegcnbe  (6S9(  1893); 

•>»».  Wicbter,  Ter  beutfebe  Gbriftopl)  (Acta  Germ.  V,  1),  «erlin  1896. 

Ter  in  ber  grie*if*en  mic  in  ber  latcinifchen  Mir*e  feit  bem  frühen  Mittelalter  bpdi- 
toerehrtc  .^eilige  fpll  (na*  ben  v3)iarttirplpgicn  Ülbpe,  Ufuarbe,  ^iotfer*  jc,  au*  bem  Mart. 
Rom.)  nu  Samp*  in  i.'ncicn  gelebt,  »ielc  Reiben  jum  Ghriftentum  betehrt  unb  feine 
.f>elbenlaufbahn  mit  einem  glprrei*en  slJ{artnrium,  unter  Maifer  Teciu«,  ober  naa)  anbern 

oo  Angaben  unter  einem  .Haifer  (pber  Hönig)  Tagnu*,  beftegclt  haben.  —  Sdmn  biefc  allen 
älteren  Duellen  fp  jiemlia)  gemeinfamen  Angaben  fa?licfcen  erhebliche  hiftprifche  Schmierig^ 


Digitized  by  Google 


Glprifio^ra«,  ber  ^eilige         61wifio*f)oni*,  $opft  61 


feiten  in  fid>.  Gin  Ort  Santo*  in  Speien  ift  gänzlich  unbcfannt;  ebenfo  aber  au*  ber 
angebliche  Kaifcr  Xagnu*,  ben  bic  iöoflanbiften  mit  Xcctu*  gu  ibenriftyieren  fueben,  Wäb= 
renb  ee  Diclletcht  näher  liegt,  ben  »tarnen  al*  au£  Xaja,  bem  Beinamen  »Jiartmin*,  for= 
rumpiert  %u  betradtfen,  —  benn  mehrere  alte  i?erfionen  ber  Sage  laffen  Santo*,  ben 
Weburte-  unb  Sterbeort  Gbriftopb*,  in  ber  Zt}at  in  Suricn,  bem  .öerrfchaftegebietc  bc$  6 
»Jtariminu*  Xaja  liegen.  —  ^n  ihren  iüngeren  3lu*gcftaltungen  erfdieint  bie  Gbriftopboruä-- 
Sagc  al*  ein  luminelplafc  ber  üppigften  pbantaftifdten  Einfälle.  *)iad>  ber  in  ben  AS.  1.  c. 
au«  einer  Julber  ^ergamcnthanbjdn-ift  mitgeteilten  „Passio",  Don  unbefanntem  mittel 
alterlid»en  $crfaffer,  gehörte  ber  ^eilige  tum  itolfe  ber  Ganinaci  (wofür  anbere  Duellen 
Gbananaet,  einige  aber  aud)  Gpnocepbali  bieten),  mar  bunb*fbpfig  unb  Don  »tiefengröpe,  io 
nämlich  12  Glien  hoch.  Xurcb  ba*  an  Ülaron*  blühenben  "JKanbelftab  erinnembe  itlunber 
einer  in  ben  "öoben  geftedten  eifernen  iWute,  bie  er  'Ölättcr  unb  Blüten  treiben  lapt,  bc= 
fchrt  er  18000  iöcwobner  ber  Stabt  Santo*  jum  Gbriftentum.  Hon  bem  barob  erzürnten 
Könige  Xagnu*  in*  öefängni*  geworfen,  bewirft  er  hier  bie  'Öefebrung  zweier  Leiber, 
»cicäa  unb  Slquilina,  bie  um  ihn  ju  Dcrfübrcn  abgefanbt  worben  waren,  fowic  weiterbin,  16 
naebbem  feine  »Jcarterung  fdum  begonnen,  noch  bie  Dicler  Xaufeitber,  bi*  jur  föefamtjabl 
Don  48000.  »iad>bem  er  auf  einer  glübenben  eifenten  SJanf  geröftet  unb  Dcrfcbiebcncn 
anberen  »Martern  unterworfen  worben,  foll  er,  wie  ber  heilige  Sebaftian,  burd?  ^fcil= 
fdmffe  getötet  Werben ;  aber  ftarfe  SBittbc  Weben  bic  Pfeile  recht*  unb  linf*  an  ihm  oorbei, 
ja  einer  berfelben  fliegt  rüdwärte  bem  sJi>ütcrtd>  Xagnu*  in*  Wefidit  unb  beraubt  ihn  » 
eine*  9luge*.  Ter  heilige  ftirbt,  naebbem  er  bem  geblcnbeten  Iprannen  nodt  ^efchmierung 
ber  Stelle  feine*  oerlorenen  Xluge*  mit  einem  im  »tarnen  (Shrifti  angerührten  Kote  Qo 
9,  6)  al*  Heilmittel  angeraten.  Tagnu*  Wenbct  biefe*  Wittel,  unb  jwar  auf  ber  9ticb> 
ftätte  be*  »»tärtprer*,  unter  Sknufcung  Don  beffen  ©litte  jum  bereiten  be*  Kot*,  im  »tarnen 
be*  .§crrn  an,  erlangt  fo  fein  Sluge  wieber  unb  befehrt  fich  nun  jum  Gbriftentum.  —  26 
Gtwa*  minber  abgefebmatft  unb  ungeheuerlidi  ift  jene,  wie  e*  fdteint  mit  dementen  tief; 
finniger  altgmnamfcber  »Jtotbologic  perfe&tc  ,"vaffung  ber  Segcnbe,  welche  ben  »tiefen  Ghrifto- 
pboru«  juerft  bem  "leufel  bienen,  bann  (um  mit  Gbrifto,  beut  Stärferen  al*  ber  Teufel, 
befannt  ju  werben)  ben  Xienft  eine*  Jäbrmann*  ober  Präger*  armer  sli>anbercr  über 
einen  Jlup  übernehmen  läfct,  bi*  cnblid?  ein  Kinb,  ba*  er,  um  e*  glcid>fall*  hinüber;  so 
jurragen,  auf  feine  Schultern  gefegt,  fich  al*  Gbriftunt  ben  $errn  ber  3HcU  enoeift,  ilm 
mitten  im  Strome  untertaucht  unb  ihm  fo  taufenb  ben  Tanten  „Gbriftu*rräger,  (Shrifto- 
phoru*"  beilegt,  ^n  sufammenfaffenber  Hollftänbigfcit  Dereinigte  alle  Derfcbiebcnen  (£le- 
mente  ber  Sage  fdwn  Jafob  be^oragine  in  ber  „Wolbcttcn  t'egenbc"  (ca.  1280).  Manche* 
eigentümliche  bietet  bie  juerft  bureb  .f>.  Ufener  (faftfebrift  j.  5.  Säcatlarf.  b.  Uniocrfität  86 
.<Scibelbcrg  188Ü  3.  54—86)  Deröffentlicbte  unb  bann  in  5öb  X  ber  Anal.  Boll.  über= 
gegangene  alte  Vita.  Werfmürbig  ift  bie  weite  iserbreitung  be*  .Hultu*  biefe*  Dielleicht 
ganj  unb  gar  fabelhaften  ober  bort  nur  einen  geringfügigen  .Hern  Don  .^iftorijität  bar= 
bictenben  ^»eiligen,  i'aut  ben  gricd)ifd>en  sJ)(enologien,  bie  ben  9.  s3la\  al«  feinen  We= 
benftag  üherliefent,  erscheint  er  im  Orient  nicht  minber  gefeiert,  wie  laut  abenblänbifchen  *o 
Xrabitionen  in  Italien,  Spanien,  (^ranfreidi,  Xeutfchlanb  :c,  Wo  ber  2."».  >ili  ber  ihm 
geweihte  Äalatbertag  ift.  ^ablreiüSer  tounberfräftiger  Reliquien  be*  h.  ßbriftopb  wirb  Gr* 
Wähnung  gethan,  u.  a.  feine*  .\iaupt*,  ba*  1204  bei  ber  Ginnahme  Monftantinopel*  burd) 
bie  Lateiner  bort  erbeutet  unb  nad>  ^ranfrei*  gebradu  worben  fein  foll,  be*gleid>en  feine* 
ricfengrofcen  Schenfcl*  unb  5)cin*,  bic  bi*  H'y.i  in  Monftantinopcl  aufbewahrt  Worben  16 
Wären  *c.  Xie  d>riftli(he  .Hunft  im  "JDiittelalter  bat  fieb  befonber*  barin  gefallen,  bic  »liefen- 
geftalt  be*  Ghriftophoru*  al*  eine  3lrt  Don  Saju^wächtcr  in  ben  Vorhallen  ber  Mird>en 
anjumalcn,  gewöbnliai  mit  bem  Gbriftu*finbe  auf  ber  Sdmlter  ein  Gaffer  burdbwatenb, 
mit  einem  grünenben  Stabe  al*  3tü$c  in  ber  .^anb.  3lud»  in  ber  religiöfcn  ^oefie  be* 
■Diittelalter*  wie  nod>  ber  neueren  ,^ett  fpielt  bie  Ghriftopboru*A.'egenbc  eine  nicht  unbe=  50 
beutenbe  Molle.  Jbrubcrfchaften  be*  h.  Gbriftopboni*  $u  Derfchiebenen  ^ohIthätigfcit«= 
gweden,  befonber*  jum  i>erpflegett  cinfatner  tauberer,  werben  gegen  bie  »ieformation*>*it 
i)in  mcbrfaa)  erwähnt;  fo  bie  Don  .^einrieb  D.  Kempten  1386  geftiftete  s11orarlberger, 
meldte  jum  Sd»u^e  ber  bortigen  »teifenben  ein  St.  Ghriftopb^M^ofpij  auf  ber  jTwbe  be* 
Irlberg*  unterhielt,  u.  a.  m.  39<fler.  6ö 

(Sljrifto^onie,  s^apft,  903—904.  —  3aff6  I,  <S.  443  f.;  Herim.  Aug.  chron.  jum 
3.  904;  Dümntler,  ^lujiUu«  unb  Sulgariu*,  1866,  3.  6ü  unb  135. 

Ghriftophoru*  ftürjte  im  .ftcrbft  90;i  ^apft  i'eo  V.,  Würbe  aber  wenige  "ÜJtonatc 
fpäter  felbft  Dom  gleiten  Schidfal  ereilt,  »iaefa,  ^erimannu*  3lug.  Würbe  er  9)cond\  ba* 
gegen  läfet  tyn  Sulgariu*  im  (Üefängni*  ermorbet  werben.  $au«f. 


Digitized  by  Google 


Christo  saeruiii 


Christo  sacrum.  —  Ypev  en  Dermout,  Gcschiedeni«  van  do  Horvormde  Chrwte- 
lijke  Kerk  in  Nederland,  IV,  bl.  248—257 ;  Ypey,  Gesch.  van  de  Chr.  Kerk  in  de 
achttiende  eeuw,  Utrecht  1809,  X.  bl.  90—146;  Gregoire,  Histoire  des  secte«  religicuses,  V, 
p.  331aq.;  ©täublinS  unb  Ijjdjirnerd  Ärchiü  für  alte  unb  neue  ft(Ö,  I,  <3t.  2  ©.  17üff. ; 

b  St.  3  S.  155 ff.;  ftliebncrS  Äolleftenrcife,  II.  S.  574 ff.;  öueride,  Ä®.  II,  S.  1200;  ©icjgcre, 
ftirdjlidje  Stattftif.  II.  3.278;  B.  Glaams,  Gesch.  der  Chr.  Kerk,  III,  bl.  376-380; 
bcrfelbc,  Biogr.  Woordenboek,  III,  bL  6-11;  G.  J.  Vos,  Gesch.  der  Vaderl.  Kerk,  II, 
bl.  195,  196;  J.  Reit&ma,  Gesch.  der  Hervorming  en  der  Ilervornide  Kerk  in  Nederland, 
bl.  347;  Ter  Haar  en  Moll,  Gesch.  der  Chr.  Kerk  in  Nederland,  in  tafereelen,  II, 

10  bl.  404—414  (mit  einer  ftbbilbung  be«  Innern  ber  ftirdje) ;  Kalender  voor  de  Protestanten 
in  Nederland,  VII,  1862,  bl.  195-256;  <S.  Siogge]  (mit  einer  Hbbilbung  be*  Äu&crn 
ber  Äircbc). 

Christo  sacrum  ift  ber  9iamc  einer  religtöfcn  G5cfcüfd»aft,  bic  im  ^abre  1797 
ju  Tclft  ($oBaitbj  begrünbet  h>urbc,  Don  jungen,  gebübeten  Scannern,  ,utr  roallonifcbcn 

ib  ^tafoncngcfcllfcbaft  „La  Confraternite"  gebörenb.  3br  Rtocd  War,  ben  chriftlichen 
Wlaubcn  ju  Pcrtetbigcn  gegen  bie  bcifttfd>en  unb  Poltairianifcben  Strömungen,  unb  m* 
gleich  eine  allgemeine  chriftlicbc  i'icbc  §u  beförbern,  unabhängig  fcon  allen  fachlichen  8e» 
febränfungen  ober  Wcnoffcnfdiaften.  3U  icncr  3C'*  entftanben  an  mehreren  Osten  Vereine, 
beren  Sefttcfot  ee  U>ar,  ju  einem  über  Wlaubeneftreitigfeit  erhabenen  „(Sbriftentum",  tuic 

20  c*  fpäter  genannt  nnirbc,  ju  gelangen;  bie  .^auprfache  babei  nxtr:  ba«  (Sbriftentum  follc 
erhalten  bleiben,  aber  ba«,  Ina«  bie  öerfehiebenen  Mircbengcnoffcnfcbaftcn  fennjetebnete,  folle 
al«  Pon  untergeorbneter  Öcbcutung  betrachtet  toerben:  „Het  Rotterdamsche  Kniis- 
gezelschap",  „De  Leidsche  Godsdienstvrienden",  „Het  Christlievend  Genoot- 
schap"  ($u  SJtonnifenbam)  u.  a. ;  bic  Xelftfcbe  WefcUfcbaft  aber  lourbe  bic  bcbeutenbftc. 

25  Seine«  2lnti=töonfefftonaliemus  ungeachtet  hatte  Christo  sacrum  eine  fonfcffioncllc  33afi«, 
toeil  ee  toie  trüber  erfannte  „alle,  Die  aufrichtig  annahmen,  bafj  jeher  s3)(enfcb  fünbbaft 
unb  Pcrborben  ift;  bafj  ©Ott  bie  Strafe  ber  Sünbc  beifebt;  baft  oefuä  Cbriftue  al«  3>er» 
mittler  aufgetreten  ift  um  biefe  Strafe  auf  fich  nehmen,  toa*  er  nur,  Gtott  unb  sJ)Jenfch 
jugleicb  feienb,  pcrmocbtc;  bafi  biejenigen,  h>cld>c  an  ihn  unb  feine  Wcnugtbuung  glau- 

ao  benb,  bußfertig  feine  ^ürfprache  anrufen  unb  annehmen,  foglcicb  erlöft  »uerben ;  unb  bafe, 
burch  bic  ^erl>errlidiung  jene«  Vermittler«,  ber  beilige  öeift  in  ihnen  ben  Wlaubcn  unb 
bie  iöcfebrung  luirft".  £a*  ßmblem  ber  Oiefcllfd»aft  toar  bemgcmäfj  ein  .Hrcuj,  ba«  auf 
bem  Evangelium  unb  bem  Xefalog  fujjt,  barüber  ein  Älranj  von  Jahnen,  in  toelcbem  bic 
&tortc :  „3*  bin  ber  9Bc&  bie  Wahrheit  unb  bae  Leben". 

85  Xer  bebcutenbfte  Öegrünber  ber  ÖcfeÜfchaft  Christo  sacrum  toar  ber  26  jährige 
^acob  ^enbrif  Cnbcrbcnrtmgaart  (Sanj\iu*,  am  13.  Januar  1771  ju  Xelft  geboren.  Unechte: 
antt>alt  unb  ^iotar  bafclbft,  n>ar  er,  juerft  al*  Sinnenpfleger  unb  fpäter  ale  'Ültefter,  SM\U 
glich  bc«  loallonifchen  Mirchenöorftanbe.  Xem  .v>aufe  Cranien  treu  ergeben,  n?urbc  er  burch 
bic  politifchen  Unruhen  gelungen,  einen  anberen  $Jcruf  ju  h>äblen;  bem^ufolgc  grünbetc 

40  er  in  Xclft  eine  gro^c  ,^abrif  pböfifalifcher  unb  ebirurgifeber  ^nftrumente,  »oobureb  er  all= 
mäblicb  einen  bebeutenben  letl  feine«  nicht  unansehnlichen  Vermögen«  Perlor. 

Christo  sacrum  toerfuebte  im  Anfang  feine  sJlbfichten  ju  toerbetmlichen,  n>a«  man* 
cherlei  Verbächtigung  bcrt>orricf.  Xarauf  erfebien  im  3«  1801  eine  Schrift,  frelcbe  ba«  Ve= 
ftreben  ber  Wefcllfchaft  erläuterte,  1H02  gefolgt  Pon  einer  jmeiten  Schrift  (Het  genoot- 

45  schap  Christo  sacrum  binnen  Delft,  1801  ;  Gronden  en  wetten  van  het  ge- 
nootschap  Christo  sacrum  opgericht  binnen  Delft,  1802).    Xa«  3uttrten 
Mieformierten,  Lutheraner,  Mlemonftranten  unb  einiger  .Hatboltfen  mehrte  bie  ^ahl  ber  ^l\U 
glieber  berma^en,  ba^  bic  rcligiöfen  3ufammenfünftc  nicht  länger  in  ber  Sohnung  be«  WiiU 
glieb«  SS.  Pan  Wroentpcgcn,  jur.  doct.,  gehalten  twrben  fonnten.  Üllfo  reifte  ber  ^lan,  für 

60  Christo  sacrum  ein  eigene«  .Hircbengcbäubc  ju  ftiften.  Tic«  (^ebäubc  luurbc  am  ö.  ^ärj 
1K(»2  Don  (Sanjiu«  eingereiht.  Tic  Änbachteübungcn,  wobei  llnterfcbieb  gemadU  irurbc 
HUJtfcben  ,,.Hultu«bienfte"  unb  „t'ehrbienftc",  hatten  mehr  einen  lutbcrifchen  unb  angli- 
fanifchen  ali  einen  alt-reformiertcn  Gharafter ;  unb  inebefonbere  bei  ber  Slbenbmahl«feier 
lrurbe  forgfältig  alle«  angeloenbct,  n>ae  bic  Jvcicriicbfeit  ftu  erhöben  Permocbtc.  —  Ur- 

56  fpriinglict»  »nar  e«  bic^lbficht  getoefen,  bafj  bic  s3){itglicber  ber  Wcfcllfdmft  Christo  sacrum 
ihrer  eigenen  Mirchengenoffcnfcbaft  angehörig  bleiben  follten.  3(1*  aber  ber  h>allonifd»c 
.HirchenPorftanb  im  1801  (Sanjiue  unb  vJI){acguclpn  ibrc«silmte«  al«  v])iitglicber  be«fclben 
entfette,  n?cil  fte  ber  ©efellfchaft  Christo  sacrum  angehörten,  unb  ber  niebcrbcutfcfa^refor= 
mierte  .Hirchenuorftanb  im  3-  1802  fräftig  gegen  Christo  sacrum  auftrat,  fogar  im 

er»  ^.  1801  biejenigen  öffentlich  tabcltc  unb  au*)d;>loft,  loclche  ÜJiitglicber  Pon  Christo  sacrum 


Digitized  by  Google 


Christo  Hacruni  Gh,riftuobtlbrr  63 

hxrren,  trat  bcr  X>clftj<fce  herein  als  eine  befonbere  tfir*cngmofftntfcbaft  auf.  2(1*  folefcc 
Würbe  fte  öon  oerfduebenen  aufeinanbcrfolgenbcn  Regierungen  bcr  Wicbcrlanbc  anerfannt, 
roieroobl  fte  feinen  Oielbbeitrag  aus  ber  Staatefaffe  erbiclt. 

$>ie  3«tf  mäbrenb  melcbcr  ber  berebte  Ganuue  ber  btbratenbfte  ^orfteber  mar  —  1 802 
hnirbe  ibm  fein  früherer  i'cbrer  in  ber  sDiatixmatif,  3faac  t>an  .<r>aaftert,  als  ^weiter  3<or;  6 
fteber  brnaugefügt  —  mar  oerb&towänäfeig  bie  *lüte*eit  ber  öenoffenfebaft,  bie  aUmäb= 
lidb  117  'SDiitglieber  jäbUe  nnb  mäbrenb  ber  $nt  tttrer  Griften^  31  .Hinber  bunt)  bie 
Taufe  in  bie  Oemcmbc  aufnahm.   Seit  aber  Ganjiu«  im  XV  1810  nach  Reiben  über- 
ficbeltc,  oow  roclcbem  Crt  er  1811   nad>  Gmmericb  jtog,  mo  er  biö  1815  —  bie  legten 
Jabw  aU  äüürgcrmeificr  —  roobnte,  fietbte  bie  ©enoffenfaSaft  bin,  fobaft  Wem  .ftaafterte  10 
Sfubitorium  öfter©  aue  5  ober  6  ^erfonen  beftanb.   ÜJon  lyebruar  1816  bi«  1826  bc= 
fleibete  ßanjiu*  in  £>aag  ein  2lmt  bei  einem  ber  Winifterien.  'Eies  madStc  es  ibm  möglich, 
ftd)  ber  öefeHfcbaft  Christo  sacrum  roieber  mehr  *u  mibmen.  Tic  Wenoffenfchaft  feierte 
am  5.  3Kän  1822  ibr  25jäbrige*  Jubiläum.    35ie  ^eftprebigt  mürbe  oon  (Sanuue  ge= 
halten  in  Wegenmart  einer  großen  ^ubörcrfdiar,  morunter  fidb  ber  Öencral=Sefretär  bc*  iß 
.Hultu«bcpartcmcnte,  Deputierte  ber  reformierten  Srmobc,  ber  coangelifd)4ut^erifa>en  2p= 
nobe,  bcr  remonftrantifeben  ^ruberfchaft  unb  mehrere  oomehme  i'eute  befanben.  Slbcr 
im  3-  1826  mürbe  (Sanjiu*  als  £ircftor  bc*  föniglichen  ÜJiufeum*  na*  Trüffel  Perfekt, 
unb  bie  DelftfaSe  öcnoffenfd>aft  mar  ihrer  Üluflöfung  nahe.  i*an  .<c>aaftert  ftarb  im  3>1884 
Da«  Äir*engebäube  blieb  feit  1836  au«  Langel  an  Teilnahme  gefrftloffcn.   3tmtloe  unb  20 
unbemittelt  fehrte  @an,uu$  im  3-         na*  ^Ddf*  Juruc^  "nD  am  11«        1838  mürbe 
ba«  Äirdjengcbäubc  oerfauft,  am  Xage  nach  bem  Tobe  bc«  Ganjüu«,  rocld>er  jugleid)  ber 
geiftige  Urheber  unb  ba«  lebte  DJiitglieb  be«  £elftfeben  Vereine«  gemefen  mar. 

Dr.  theol.  3.  *.  (Berti)  »a«  ©ijf. 


(SfjrifruSbilber.  fiitteratur.  Joh.  Reiakü  Exercitationes  historicac  De  Imaginibue  26 
Jesu  Christi,  Jcnao  1685,  too  aud)  auf  ältere  Sütteratur  üenoiefen  ift.  IRünter,  ©innbilber 
unb  ftunftoorftellunctcn  bcr  alten  Steiften  1.  u.  2.  $>eft,  Mltona  1825;  bef.  2.$eft  6.  Iff.; 
Söilfjelm  ©rimm,  Xie  «Sage  Dorn  Urfprung  bcr  ©briftuflbilber.  ^bjlologifcbe  unb  luftorifdje 
«8«.  flu*  bem  3.  1842,  8erltn  1844  6.  121—175.  3>arauä  aud)  in  *B.  ©rimm,  »lei» 
nere  ©Triften,  3.  8anb  6.  1 38 ff. ;  Didron,  Iconographie  chr<?tienne.  Histoirc  de  Dicti,  30 
%a\i*  1843  (bef.  für  bie  fpätere  Seit);  Mra.  Jameson,  Lady  Eastlake,  The  History  of 
Our  Lord.  Vol.  I.  II,  Böntum  1857.  Third  edition  1872;  Heaphy,  Examination  into 
the  Antiquity  of  the  Likcness  of  our  Blessed  Lord  juerft  im  Art  Journal  1861,  fobann 
in  Sudjform  unter  bem  Xitel:  Likeneas  of  Christ,  fionbon  1880  (nur  ttbbübungen 
brauchbar  #  lejt  ungenügenb)  fiegtä  ©lüdfelig,  (S^riftu^ftrcbfiologie.  6tubien  über  3efu«  86 
Gb,rtftu*  unb  fein  rcaljre«  (Jbcnbtlb,  ^rag  1863  (untritifd)).  Portrait«  of  Christ  in  The 
Quaterly  Review.  Vol.  123  p.  490— 509,  fionbon  1867  ;  Grimoüard  de  Saint-Laurent, 
Guide  de  l'Art  chretieri.  tom.  II,  Paris.  Poitiers  1873  p.  198  sqq.  (mit  -öorfidjt  »u  be« 
nu&cn) ;  .£)(Hßmann,  lieber  bie  entftebung  be3  d^riftuebilbc«  ber  ftunft,  3prlb  3.  3abrcj. 
(1877  )  8. 189-192;  «.  §aud, Xie  Gntftcbung  be« (£briftuäti)pud  in  ber  obcnblänbifdjen  Äunft,  40 
£>eibelb.  1880;  L.  Dietrichson,  Christusbilledet,  Kjoljenhavn  1880;  @d)ulfte,  Urfprung 
unb  ältefte  Öefdjidjte  be*  (£briftu«bilbce,  &m2  4.  3abrg.  1883  6.  301— 315;  ^olömann, 
3ur  t£ntroidclung  bei  CbriftuSbilbe*  ber  »unft,  3prtb,  10.  3abrg.  1884  S.  71— 136;  fi.  $ear* 
fon,  Die  Fronica,  Strasburg  1887.  Xaju  Kej.  oon  3.  ftider,  IbiJ^  1888  ©.176  ff.  $u  ogi.  finb 
aud)  bic  einfd)lägigcn  ^Berfe  über  d)rift(id]e  ^ird)äologie  unb  ©efdudjtc  ber  ßunft,  befonber^  45 
aud)  Strauö,  9i6  2.  8b.  S.  15  ff.  —  9?od)  immer  bejeia^net  bie  ©efdjidjtc  bed  Ct)riftu*bilbe# 
ein  {d)roierigeS  Problem,  bai  für  ba&  l'^i  unb  bie  9teu^eit  3-  laum  411  löfen  ift,  ba 
nid)t  nur  menige  mouograpt)ifd)c  Arbeiten  über  bie  einzelnen  ftünftlcr  unb  ^unftjmetge  wir 
liegen,  fonbern  autib,  bic  notroenbigen  S3eröffentltcft,ungen  ber  Xentmäler  nod)  febr  im  iRücf» 
ftanb  finb.  60 

I.  $te  äiteften  2lnfichten  unb  iBeridSte  über  bie  äufeerc  Grfd)cinung  Ghrifti. 
s2öährenb  im  sJiT.  bae  üeben  unb  Birten  ^efu  nadi  ben  pcrfchiebenften  Seiten  hin 
jur  Xarftellung  gelangt,  öermifd  man  hier  Angaben  über  feine  irbifch  leibliche  (JrfdSeinung. 
liefen  y)iangcl  teilen  aud?  bic  äiteften  nachhihlifdjcn  dir.  3chriftftellcr.  Um  fo  bcmerfcne= 
toerta  ift  &  aber,  bafc  befonbere  bic  ncuteftamcntlidicn  3ipofrr;pben  unb  ^feubepigraphen,  50 
unb  babei  ftehen  bie  oon  Wnoftifern  ftammenben  lit.  (^r^eugniffe  allen  anberen  ooran,  in 
ben  Hreie  ihrer  ^bantafic  bic  Cbriftophanicn  uehen.  tyiftor  .v>crmac,  sim.  ü  c.  6 
u.  12  roirb  bic  förperlidie  Wröfec  be*  Sohne«  Worte«  namentüd)  bcrt)orgchobcn,  bic  nach 
bem  "i|ietrusM(£oangclium  bei  bem  foehen  aue  bem  Wrahc  (jrftanbenen  fogar  bie  Gimmel 
äherragt.  Önoftifd>e  Öinflüffe  pmaten  bie  ^ifionen,  in  benen  (Shriftu«  ale  .f^irt,  Schiffer  60 
(»gl.  fcipftu«,  ^ie  apofr.  2ipoftclgefchi(htcn  u.  Ülpofteliegcnbcn  I,  S.  551.  598)  in  Wcftait 
ein«  feiner  ^ilpoftcl,  fo  be*  ^aulu*  (Acta  Pauli  etfheclae  c.21),  bwThomae  (t'ipf.  I, 


Digitized  by  Google 


64 


Gh,rifra8bUber 


3.250.  250.  269.  291)  ober  aber  al«  Änabc  ober  ^ünßlinfl  erföeint.  Xafc  gcrabe  in 
ben  Weficbtcn  mit  (Sbriftu«,  al«  einem  Mnaben  ober  0>«nglinfl  toon  jebötter  Wcftalt  unb  mit 
licbtglänjenbem  Lüftern,  gnoftifebe  Elemente,  unb  üoar  toon  l'eufio«  (Sbarino«  berrübrenbe, 
ju  erfennen  finb,  läftt  iU)otiu«,  bibl.  cod.  114  (Sitof.  I,  3.  404  f.  542  u.  ö  )  erfennen. 
6  5öci  feiner  Begegnung  mit  Slnbrca«  roäblt  ber  «öerr  in  ben  giften  be«  iHnbrea«  unb  ÜJcattbäu« 
in  ber  Stobt  ber  «imfrtenfreffer  bie  öeftalt  eine«  .«naben  a'itof.  I,  3.  551  f.);  ebenfo 
offenbart  er  fieb  im  Sanbe  ber  Barbaren  bem  ^letru«  unb  Slnbrca«  in  ben  Elften,  bie  ben 
tarnen  biefer  Mtooftel  tragen  (i'jtof.  I,  3.  554),  in  ben  Elften  be«  ^tattbäu«,  mo  er  übcr= 
bie«  al*  rooblgeftaltet  bejeidmet  wirb  (£ü)f.  II,  2  3.111  f.),  unb  in  ben  ätbiotoifdHrn  2lftcn  be« 

10  v\afobu«  (l'itof.  11,  2  3.  2 12  f.).  (Gelegentlich  wirb  auch  ba«2lltcr  be«  Mnaben  angegeben, 
nämlich  12  ^abre,  fo  in  ben  Sitten  be«  ^etru*  unb  sJlnbrca«  (l'ipf.  I,  3.  550).  i<on 
einem  Jüngling  (6  veioregoi;  otros)  wirb  UJcanajara  in  ben  3lften  be«  2boma«  geseilt 
(Stf>f-  I,  5.  209).  (sin  glän^enbcr  Jüngling  erfebeint  bem  Petrus  unb  Sbcon  in  ben 
Actus  Vercellenses  (Sipf.  II,  1  3.177),  ein  feböner  Jüngling  mit  läcbelnbem  Slngeficbt 

ig  am  Örabe  ber  Xruftana  in  ben  3°banne«--2lftcn,  bie  ihn  mebnnal«  fur^oeg  6  v.<ü.<'>; 
nennen  (3obn,  Acta  Joannis  3.231,  IG.  17.  20.  233,3).  £e«  freunblicb  läcbctnbcn 
2lu«brud«  im  Wcficbt  ^cfu  gefebiebt  aueb  in  ben  Actus  Vercell.  c.  1(5  Grtoabnung,  bie 
überbic«  mehrere  Birten  toon  (Sbriftotobanien  fennen.  4$on  ben  Citroen,  benen  ber  .»oerr 
ba«  Augenlicht  roiebergegeben,  febauten  ibn  bie  einen  al«  Wrei*  oon  unbef*reibbarer  (Mcftalt, 

20  bie  anbern  al*  Jüngling,  noch  anbere  al«  Mnaben  (l'itof.  II,  1  3. 184),  mäbrenb  Nl?etru« 
feine  Kifion  beschreibt:  talem  vidi,  qualem  capere  potui  (c.  20).  üie  si*orftellung 
toon  ber  ^ugenblicbfeit  (Sbrifti,  bie  in  ber  ermähnten  Sitteraturgattung  bie  toorberrfebenbe 
ift,  läfet  fid)  aud)  burd>  bie  sJ)tarttoreraftcn  belegen.  Tie  vita  et  passio  S.  Caecilii 
Cypriani  per  Pontium  c.  12,  iHuinart,  Acta  Martyrum,  Ratisbonae  1859,  p.  258 

25  fcbilbert  eine  itifion,  in  ber  (Sbriftu«  al«  junger  Wann  (iuvenis)  erfd>eint.  3ugenblid>er 
Weficbt«au«brutf  neben  fcbnecroci&em  .fiautotbaar  ift  aud)  bem  erhöhten  (Sbriftu*  in  ber 
passio  SS.  Perpetuae  et  Felicitatis  c.  12  eigentümlich. 

Xic  J^rage  nach  bem  2lu«fcben  3<fu  wäbrcnb  feine«  Grbenlcbcn«  luurbc  namentlich 
infolge  ber  Eingriffe  toon  jübifeber  unb  beibniferter  Seite  in  ben  Üorbergrunb  gerüdt.  #rci: 

so  lia)  roaren  bie  in  Betracht  fommenben  cbj.  Slutoren  foroeit  baüon  entfernt,  barauf  eine 
einheitliche  Antwort  ju  geben,  bafj  toiclmcbj  bie  einen  (Sbriftu«  unter  bein  Ginflujj  toon 
^ef  52  u.  53,  befonber«  52,  14  unb  53,  2  nicht  nur  al«  ben  leibenben  3Kefftae,  fonbern 
roäbrenb  [eine«  ganjen  irbifeben  Xafein«  ohne  ^oblgcftalt  unb  Schönheit,  ja  gerabeju  al« 
bäftlicb,  bie  anbern  aber  ibn  im  2lnfcbluft  an  %\  45  (41),  3  al«  ben  febönften  unter  ben 

35  ^(cnfdKn  badtten  unb  febilberten.  ^uftin  Horror  ficht  gerabe  in  bem  Langel  an  3(bön-- 
beit  bie  ©ei«fagung  be«  xV'f  erfüllt,  an  einer  anbern  3 tolle  aueb  biejenige  bei  Xavib  unb 
in  allen  big.  Schriften  (dial.  c.  Tryph.  c.  14.  49.  85.  88.  110.  121;  Apol.  I  c.  52. 
£urd>  ^ef  mirb  tociter  (Siemen«  o.  3Hes.  beftimmt  (Paed.  III,  1 ;  Strom.  II,  5.  III, 
17.  VI,  17).   Gr  ipricht  fogar  baoon,  (Sbriftu«  t»abe  ohne  Schönheit  erfcheinen  mollen, 

40  bamit  nicht  bureb  ben  2lnblid  feiner  v43erfon  ber  Ginbrutf  feiner  Sporte  Schaben  leibe. 
So  menig  ^uftin  einem  ^rtipbon,  fo  roenig  rebet  Crigene«  einem  (Selfu«  bie  Unfchönbcit 
im  3lu*feben  ^efu  au«;  er  menbet  fieb  höchften*  gegen  ben  iiortourf,  roonacb,  beffen  körper 
dyeveg  gemefen  fei.  Sefonbern  SBoert  legt  aber  Crigene«  auf  feine  Anficht,  ber  Jperr  fei 
jerceil«  in  einer  öeftalt  erfebienen,  bie  ben  sl<erhältniffen  entfpracb  (c.  Celsum  VI,  75.  in 

46  Matth,  comm.  series  100),  »oomit  natürlich  au«gebrüdt  mirb,  er  habe  überhaupt  feine 
beftimmte  Öeftalt  befeffen,  an  fich  auffallenb,  aber  beutlid>  bie  Ibeologic  be«  Slleranbrincr« 
roieberftnegelnb.  Wit  ^ef  halten  e«  aud)  33afiliu«,  hom.  in  psal.  44,  ^fibor  t).  ^eluftum, 
epist.  130,  ber  bie  Schönheit  bei  bem  s^falmiften  auf  (Sbrifti  göttliche  Xugenb  bejic^t, 
üheoboret,  in  psal.  44,  (Sörill  oon  Üllcr.,  Glaphyr.  in  Exod.  I,  4,  inbem  er  bem  Sohn 

w  ©otte«  nod)  überbie«  ein  febr  hä^lid)e«  X'U^feben  jufebreibt.  Unter  ben  Sateinern  fd)öpfen 
it»re  Üorftellungcn  toon  ber  leiblichen  Grfcbcinung  be«  .f>crrn  au«  ^ef  2ertullian  unb 
(Stotorian,  erftcrer  adv.  Jud.  c.  14,  adv.  Marcionem  III,  17,  de  carne  Christi 
c.  9,  de  patientia  c.  3,  de  pallio  c.  4,  de  idolatria  c.  18,  legerer  test.  II,  13. 
—  £cn  JBann  hcrfömmlid)er  iMnfd>auung  brad»en  juerft  einige  l^äter  be«  4.  ^abrb..«, 

66  namentlich  (Shrtoioftomu«  unb  .pierontomu«.  (Sbrüf.,  expos.  in  psal.  44  beutet  3*f  ^3,  2 
niebt  auf  bie  ^üßgeftalt  {äfioQcpta) ,  fonbern  auf  bie  Grniebrigung  {tvxaxcufQÖvtjzoq)  be« 
.fterrn,  toobei  er  jugleicb  ^  45,  3  auf  beffen  leibliche«  5Hu«ieben  begeht,  ^ür  ^ierontomu« 
ift  bie  Ihatfachc,  bap  ber  erfte  Slnblid  ^sefu  auf  feine  jünger  unb  Wegner  einen  ge= 
maltigen  Ginbmd  gemacht,  ber  Sieioei«,  bafj  er  in  Weficbt  unb  2Uigcn  ctioa«  ^>immlifd)c« 

80  gehabt  habe  (epist.  65  ad  Prmcipiam,  ed.  Vallarsi  I  p.  377;  ähnlich  Comm.  in 


Digitized  by  GooqI 


GbnffuSbilber 


66 


Matth.  IX,  9).  Auguftin  fordert  expos.  in  psal.  127  au«  ber  Verftjothmg,  ®eif$elung 
u.  f.  n>.  GbrifH,  bafe  er  feinen  Verfolgern  l?äfuicb  erföienen  fei,  au«  ber  Siehe  ber  3una= 
frauen  ju  tym,  bafe  e«  nttfct^  Schönere«  al«  tyn  gebe,  freilich,  wirb  man  Auguftin  mit 
JKurffufjt  auch  auf  feine  &ufjerungen  enarr.  in  psal.  43  unb  118  nieb^  fofcobj  ber 
^weiten,  al«  ber  erften  Klaffe  ber  genannten  Ideologen  juredmen  müffen.  ^cbenfaU«  ift  6 
ihm  aber  bic  persönliche  Veftimmtheit  Gbrifti  feftftebenbe  Xharfacr)e. 

Ob  bic  irbifeb  leibliche  Grfcbeinung  be«  £>errn  febön  ober  r/äfclid?  war,  biefe  ftrage 
befebäftigte  bie  Äircbenöäter  nur  im  allgemeinen,  Kemcr  üon  ihnen  lieferte  inbeffen  etn 
bt«  in*  Ginjelne  aufgeführtes  Söilb  üon  3>efa  Ausfegen.  Ginige  3u0e/  nämlich,  ein  bräun= 
liehe«  öefuht,  einen  febönen  Vart  unb  leucbtenbe  Augen,  erwärmen  bie  fatb.  nQafcu;  r&v  10 
äyUov  äsiom6Xa>v  (Sipiiu«  II,  1  S.  209).  Söeiterc  detail*  finben  ftcb  aber  erft  in  bem 
unter  bem  Flamen  be«  3°^""^  *>•  £fltna«hi«  gebenben  Vricf  an  Äaifer  Xr)eopbiIu« 
(MSO.  95,  p.  349).  ^nbern  oer  Vrieffebreiber  bemerft,  Honftanrin  ber  Örojje  habe 
ben  ^»errn  nach  ber  Vefcbreibung  ber  alten  ©efeb icbtfcbreiber  malen  laffen,  Weift  er  im 
einzelnen  bin  auf  bie  jufammengehxtd^fenen  Augenbrauen,  bie  frönen  Augen,  bie  fräftige  16 
3iafe,  ba«  fraufe  Haupthaar,  ba«  gefunbe  Au«feben,  ben  febwarjen  Vart,  bie  meijenfarbene 
©eficbtöfarbe  nad>  Art  ber  SJhitter  ^efu,  bie  langgeftredten  Ringer  u.  f.  h).  2Öic  b,ier 
mehr  ba«  Kolorit  al«  bie  Öeficbtebilbung  gefchilbert  Wirb,  fo  aud>  in  ben  Angaben  be« 
9ttcep$oru«  Gatlifti,  bist.  eccl.  I,  40  (MSG.  145,  p.  748),  ber  feine  Vefcbmbung 
.  be«  Vilbc«  Gbrifti  mit  bem  3öort  „Wie  mir  e«  oon  ben  Alten  {ägvmoi)  erhalten  5» 
bähen",  einleitet.  3luf  ihn  machte  Ginbrud  namentlich,  ba«  blühenbc  Außfetyen,  bie  ©röfce 
be«  Körper«,  reichlich,  7  ^almen  t>o*,  ba«  bräunliche  nicht  fehr  ftarfe,  aber  etwa«  ge- 
träufelte Haupthaar,  bie  fa)marjen  unb  nidu  oöllig  gewölbten  Augenbrauen,  bie  meerblauen 
ine  bräunliche  fpielenben  Augen,  ber  fcr)önc  SBlicf,  bie  fräftige  Wafe,  ba«  blonbc  unb  nur 
mäfcig  lange  Vartbaar  neben  bem  langen  niemal«  aufier  in  ber  Ktnb^ett  abgefchnittenen  26 
§au»thaar,  ber  etwa«  gebeugte  Staden,  ber  bie  Haltung  be*  Körper«  ntcbj  ganj  fcfalanf 
ünb  gerabe  erfcheinen  liefe,  ba«  weijenfarbene  unb  etwa«  gerötete  Kolorit  be«  nieftt  runben, 
jonbern  ooalen  öeftchte«.  Die  Scbilberung  in  bem  Vrtef  an  ben  Äaifer  Sbeophilu«  eignet 
heb  ba«  fianbbud)  ber  5)calerei  öom  S)erge  Atboe,  h)ela>e«  nia?t  oor  bem  16.  3ahr^.  ent= 
jtanben  ift  (bro<f|auei,  ^Die  Äunft  in  ben  Atfyo^Älöftern  (3.  161),  an  ber  Stelle,  roo  ee  ao 
»om  tS^orafter  bee  @efia)tee  unb  SJeibee  bee  ^erm  banbclt,  faft  im  Sortlaut  an  (Sa)äfer, 
Jpanbb.  ber  Malerei  öom  Serge  Atho«  ©.  415  f.  §  446).  Gine  gcroiffe  Selbftftänbigfeit 
biefen  berichten  gegenüber  ift  ber  SBefdjreibung,  bie  in  bem  fog.  Srief  bc«  £entuluä  oor= 
liegt,  nicht  ahsuförec^en.  £entulu$,  angeblich,  ber  Vorgänger  bee  ^ontiu«  ^ilatuö,  roährenb 
in  ffirrflichfeit  ^Jilatuä  in  Qvto&a  einen  Valerius  (9ratu$  ahlöfte,  berichtet  über  Jcfu«  an  86 
ben  römifa>en  Senat,  toobei  er  aua>  ein  Silb  oon  bem  umberwanbclnben  Aufwiegler 
ennoirft  darnach  befafe  biefer  eine  ^obe,  anfehnliö^e  öeftalt,  ein  el?rfurd?tgebietenbeg 
Antli^,  ba«  beim  Vefchauer  Siebe  unb  Jrua) t  zugleich  ermeefte,  gclocfte«  unb  fraufeS  ^>auöt- 
bviar  oon  bunfclglänjenber  ^arhe,  in  ber  5)iitte  bc«  Kopfe«  nach  bem  brauch  ber  sJiajarener 
gq'cheitelt  unb  oon  ben  Schultern  h^rahfliefjenb,  eine  offene  unb  fehr  ^eitere  Stirne,  ein  40 
@efitf;t  obne  ^Hunjeln  unb  ^lecfen,  anmutig  burch  eine  jarte  JTlöte,  eine  tabcllofe  9hfe  unb 
einen  ehenfola)en  s})tunb,  einen  üollen  rötlichen  Vart  oon  ber  Jarbc  be«  §auötbaar«,  nicht 
:u  lang,  aber  in  jn>ei  Söi^en  au«laufenb,  graublaue  unb  ftrahlenbc  Augen.  Vgl.  *lert, 
ber  in  3h>ei  oerfchiebenen  ^Heäenftonen  üorliegt  bei  ^-  Jabriciu«,  Codex  Apocryphus 
Novi  Testamenti,  1719,  p.  301  *sq.  unb  öJabler,  In  avdevrtav  epistolae  46 

Pubiii  Lentuli  ad  Senatum  Romanum  de  Jesu  Christo  scriptae.  Jenae  1819 
O^fmgftfcrogramm)  p.  5  sqq.  Idem,  Opuscula  academica  Vol.  II,  1831,  p.  636  sqq. 
3Jie  Unwhtheit  be«  Vriefe«,  ber  jum  erftenmale  in  ben  SaSriften  bc«  Anfclm  oon  Ganter= 
burr»  auftauet,  wirb  oon  niemanb  geleugnet. 

II.  2itterarifd;e  Nachrichten  über  ältefte  Silber  Ghrifti.  a)  Gin  Sinnentud)  mit  ben  60 
emgeftieften  5»Öuren  3^"  unD  \emiX  Slpoftel,  ^a«  bei  üegenbe  nach  feine  Butter  ange^ 
fertigt  hatte  unb  ba«  barum  in  hoher  Verehrung  ftanb,  fah  mährenb  feine«  Aufenthalt« 
m  ^^wffll^  °cr  3Jlonch  Arculfu«.  Vgl.  Adamnani,  abb.  Hiiensis,  de  locis  sanetis 
I,  11  (12)  in  Mabillon,  ASB.  saec.  III  pars  II  (1672)  p.  507;  Xobler^olinier, 
Itinera  Hierosolymit.  I  p.  156.  66 

b)  Die  eherne  Statue  %<\u  in  Gäfarea  ^biltöpi  (s}?anea«).  Vei  ber  Grtoähnung 
feine«  Vefuch,«  biefer  Stobt  gebenft  Gufeb,  h.  e.  VII,  18  ber  ftatuarifdjen  Grjgruööe  mit 
einer  auf  ben  Äniecn  liegenben  unb  ifire  ^änbe  bittpehenb  erhebenben  Jrau  unb  eine« 
ftefaenben  unb  feine  #anb  naa}  ihr  aueftrerfenben  ^Janne«,  eine«  Kunftnjerfe«,  ba«  bie  2otaU 

ScaI.C*nc9Uopttbic  für  Z(nb|b  unb  flird»«.  8.  81.  IV,  5 


Digitized  by  Google 


Überlieferung  jut  einem  Denfmol  be*  Danfee,  errieb/tet  r>on  bem  angcblid>  auö  ^aneae* 
ftammenben  blutflüfftgen  Scibe,  frempelte.  Gufeb  b,  ielt  rote  bie  Angabe  über  bie  Gntftebung  ber 
©ruppe,  fo  audi  bie  Deutung  berfelben  auf  ^efu«  unb  bie  SMutflüfftge  für  glaubroürbig. 
dufter  ihm  berichtet  noch  eine  ganje  dieibe  »on  Schriftftetlern  über  ba«  Öilbmerf  öon 
ü$Janca$;  einige  ermähnen  aud>  feine  meitcre  ®efdndrte  unb  ieinen  Untergang.  #ierr/et 
geboren  u.  a.  Afteriu*  Amafcnu«,  sUbotiue,  bibl.  cod.  271;  Sojomenu«,  h.  e.  V,  21; 
^iloftorgius,  h.  e.  VII,  3;  ebenfo  ÜJtacariuä  "iDcagnce,  ed.  Blondel  I,  6,  roelcr/er  au* 
ben  Hainen  beä  31kibeö,  Begovixtj,  nennt.  ÜBäbrenb  biefe  ©emährentänner  barin 
einig  finb,  bafe  bie  männliche  fvigur  ber  Öruppc  eine  Darfteilung  Gfyrifti  fei,  unb  ib,re 

to  Annahme  lange  $eit  unroiberfproeben  blieb,  bekämpften  u.  a.  2b.  ^ttig,  3°^-  DaHäue-, 
^af.  Safttage,  Spanfycim,  befonbere  aber  «£»afc  unb  Seaufobrc  (Theodori  Hasaei 
Dissertationum  et  observat.  philol.  syllojjpe,  1731,  p.  314 — 380;  Scaufobre,  Biblio- 
theque  Germanique  tom.  XIII,  beutfd»  tu  Gramere  Sammlungen  3.  Äirchengefd).  u. 
tbcol.  Cklebrfamfett,  1748,  3.  37—198),  bie  Drabition,  roobei  nid>t  geleugnet  roerben, 

iü  (ann,  bafj  ihre  Cppofttion  namentlich,  bureb  bie  Abficbt,  bie  fatb.  Silberoercbrung  jurüd- 
jutoeifen,  oeranlaftt  tourbe.  3)lan  roollte  früher  in  ber  (Mruppc  einen  Äaifer  unb  eine  ge* 
rettete  ^ßrooinj,  etroa  &abrian  unb  ^ubäa,  enennen,  fam  aber  fpäter,  öeranlafjt  burch,  bie 
Unmöglicr)feit  einer  foldjen  Auslegung,  baoon  jurüd,  um  auf  Äätleptoe  unb  .fitygieia  ju 
raten.  (Sgl.  Starf,  Serbaitblungen  ber  foanffurter  ^bilologenoerfammlung  1863,  3.72.) 

20  Aber  auch  biefe  Auffaffung  ift  nid;t  einroanbfrei.  Son  anberen  (Mnben  abgefeben,  feblt  bei 
Aeflepioeftatuen  fonft  faum  ber  SaMangenftab  (i)tofd;er,  i'cricon  ber  griexb.  u.  röm.  s)Wptbo= 
logic  I,  3. 033  ff.),  ben  Her  roeber  Gufeb,  noch  irgenb  einer  feiner  s)iacbf  olger  ermähnt,  roährenb 
er  unb  fte  umgefebrt  auf  eine  frembartige  ^flanjc  aufmerffam  madjen,  bie  roabrfd>cinlicr)  aber 
niefct  jur  Grjgruppc  felbft  geborte.  Seiter  märe  es  mebr  als  auffallenb,  roie  ju  einer  &\t  unb 

25  an  einem  Crt,  roo  bae  .\petbcntum  noa)  eine  3Jiadü  mar,  fid;  fa)on  eine  auf  Ghriftuä  unb 
bas  blutflüffige  2Ikib  gebenbe  Überlieferung  hätte  feftjefym  fönnen,  menn  es  fiaS  in  SlUrfc 
liebfeit  nur  um  ben  bem  beibnifeben  Solfcglauben  feineftocg*  fremben  ^pcilgott  unb  bie 
©efunbäbcit&gbttin  geb^anbclt  hätte.  SJei  unbefangener  iöetraebtung  ber  unter  fid>  ja  nubt 
toiberfprucbälofcn  alten  ;-;c:;^miic  über  bie  3tatue  oon  ^ancae  r>erbient  bie  berfömm[id>e 

^0  2lu*legung  notb  am  meijtcn  ©erüdfid)tigung,  jumal  ib,re  eingaben  über  bie  Haltung  ber 
beiben  Figuren  an  ben  älteften  Darftellungen  mit  ber  Teilung  ber  ^lutflüffigcn  ^araÜclen 
finben  (itrauö,  9b(*.  I,  639).  3ln  fid;  ftebt  niebtö  im  Sege,  bie  Öruppc  bon  s^anea« 
auf  bae  blutflüffige  ober  ettoa  auf  bae>  fananäifrfie  Seib,  ba*  für  feine  befeffenc  Xotbter 
anbält  unb  ba«  Clement,  hom.  III,  73.  IV,  1.  1.  6  Begvixt]  bei$t,  $u  begeben,  umfo= 

so  mebr  alö  baö  Ar.  9lltertum  aurft  ftatuarifajc  Webilbc  fennt,  momit  man  frcilidj  fid;  nod? 
ni<bt  ju  ber  9ttct)tig!cit  ber  i'ofalfage,  monad)  bie  blutflüffige  iu  eigner  ^erfon  baä  Xenf^ 
mal  erridUet  I^abc,  au  befennen  brauebt.  -  Senn  (Sufeb  fidEj  bie  Deutung  ber  Gbriftu*; 
Jigur  nur  nadt  ber  #ufeerung  beö  Golfes  aneignet,  fo  fann  bieö  faum  beanftanbet  ioerben. 
|>at  er  bod;  nad>  feiner  2luefagc  (1.  c.)  nod»  mebr  Silber  Gbrifti  gefeben,  bie  getvife  unter 

40  für)  niebt  meniger  Herfcbiebenbetten  aufmiefen,  al«  bie  un^  erhaltenen  ober  au«  $te 
fd^reibungen  befannten  älteften  Gbriftu*=DarftelIungcn.  sJDiit  biefem  sl)iafeftab  tonnte  er 
aber  unmöglich  fofort  fcftftcücn,  ob  ber  'iUiann  ber  (Gruppe  ISbriftue  mar  ober  nid)t.  ^ög= 
lid>  ift  aber  aud>,  bafj  feine  Antipathie  gegen  bie  Silber  überhaupt  ihm  bie  gemähte  öorfiditige 
3luebrudemcifc  biftierte. 

i&  c)  iöilber  (Sbrifti,  in  ^ialerei  ober  aue  anberm  Stoff  bergeftcllt,  befafjen  nach,  Sre^ 
näu«,  adv.  haer.  I,  25,6  bie  Anhänger  bc*  Marpofrate«,  benen  fte  ebenfo  mie  ben 
Silbern  ber  ^b,ilofophen,  u.  a.  ^^tbagora«,  ^lato  unb  Ariftotelee,  ihre  befonbere  i?er- 
cb^rung  bureb  Sefrän^ung  ermiefen.  Der  iöert  biefer  Darftellungen  toirb  binlänglid)  bureb, 
bie  Behauptung  ber  Marpofratianer  gefennjeid)net,  fßtlatuä  babe  ^u  ßcbjcitcn  ^cfu  ksftcn 

60  '-bilb  anfertigen  laffen.  SJgL  aud)  Philosophumena  VII,  32 ;  Gpipb,  aniu«,  adv.  haer.  I, 
27,  6.  Sclbfroerftänblicb  mar  es  auch  nicht  beffer  um  bae  $ilb  Gbrifti  beftcllt,  melcbe« 
bie  .Hatpofrattancrin  Warcellina  neben  benen  be*  $aulu«,  .^omer  unb  ^ptl?agoraö 
burch  Anbetung  unb  Üöeihrauchopfer  oerebrte  (Auguftin,  de  haeresib.  7;  ^ob.  ü.Damaefuö, 
de  haer.  27). 

66  d)  Gin  $hlb  Jcfu  frtn^  Aufnahme  im  ^ararium  beö  .Haiferö  Alqanbcr  Setoeru*. 
Aud»  menn  e«  erhalten  märe,  fo  mürbe  es  für  bie  <vrage  nad>  bem  Auefchen  ^efu  belang* 
loö  fein.  Denn  L'ampribiuö,  vita  Alex.  Sev.  29,  ber  mit  Berufung  auf  bie  bem 
Äaifcr  gleid^eitigen  Sd>riftfteller  bae  Bilbni*  ermähnt,  bejeugt,  baft  in  ber  faiferlicben 
^vauöfapelle  fid)  auch  Apolloniu*,  Abraham,  Crpbeuö  u.  a.  befanben,  beren  Silber  natür* 

«>  heb  nur  ^bealfcböpfungen  fein  fonnten. 


Digitized  by  Google 


GfjriftuSiilbcr 


67 


e)  (Sine  eherne  Statue,  ben  .fScilanb  im  Vilbe  toiebergebenb,  lieft  iRonftantin  ber  GJrofje 
in  feinem  s}$alaft  Ghalce  errichten,  bie  toenigftenä  oor  ihrer  Vefeitigung  ihren  ^la$  auf 
bem  grofeen  Ibor  be«  foiferiicbcn  3cbloffee  hatte,  2Bie  IfjeophancS,  Chronographia 
jum  $ai)vt  717  (MSG.  1U8,  p.  817)  notiert,  mürbe  fie  ein  Opfer  ber  Silber* 
ftürmer.  Sgl  auch  Vanburi,  Imperium  Orientale  t.  I  p.  9  (Uber  I.  continens  6 
anonymi  de  AntiquitatibuB  Constantinopolitanis). 

f)  Gin  Vilbnie  ^efu,  „nach,  bem  Sehen  gemalt",  befafj  bie  ßrjberaogin  Margaretha. 
Vielleicht  ift  e«  bae  nämliche,  bae  Dürer  in  Vrüffel  als  „3t.  Sucae  2lltartafel"  bcjeich,net. 
Vgl.  Ibaufing,  Dürer  3.  420. 

?lufter  biefen  9cacbricbtcn  über  auf  natürlichem  3öcge  entftanbene  6r>riftu*bilbcr  haben  10 
fkt)  auch  folcbe  erhalten  über  Vilbniffe,  bie  angeblich  nicht  9)lenfchcnbanb  gefebaffen,  bic 
üielmehr  auf  tounberbare  Stteife  ine  Dafein  getreten  (eixöveg  äxriQononjxai).  .§icrf)er 
gehören : 

g)  ©in  Vilb  ju  Äamulium  in  Stappaborien,  toabrfcbeinlich  ein  Xucbbilb  unb  toiellcicr)t 
eine  Kopie  bes  noch,  ju  nennenben  ebeffenifeben,  beffen  auf  bem  2.  tfoniU  bon  sJlicäa  ßr-  iö 
toäbnung  gejebar)  unb  bae  üon  Äaifer  ^ufrinue  II.  nach,  Äonftantinopcl  überführt  tourbc. 
Ge  ftanb  ale  munberthätig  in  fo  ^ohem  Slnfeben,  ba|  ju  feinen  (Shrcn  ein  befonberce 
Ürcblicbee  ^eft  eingerichtet  warb.  Much,  mürbe  ee  toieberbolt  oon  griccfiifchen  tfaifern  ale 
torrtfamftc  äBaffe  in  Äriegejeiten  benufct.  Vgl.  Jacobi  Gretseri  opera  tom.  XV,  1741, 
p.  196  sqq.  a> 

h)  Um  feine  Sruptocn  amufeuern,  bebiente  [ich  ber  Aclbberr  ^^ilippilu^  im  Ärieg 
gegen  bie  Werfer  eince  Vilbee  Gbrifti,  nach,  ber  xHnüd't  ber  ferner  auf  übernatürliche  Steife 
entftanben,  fo  toerebrt  unb  barum  auch  fo  befannt,  baft  ce  Ifyeoplmlaft  ohne  toeiteree  ale 
t6  &eavdgixov  ehtaofm  bei  feinen  Üefern  einführen  Tonnte.  Da  bae  Vilb  auch  unter  bem 
Nachfolger  bee  %fy ilippifue,  sl>riefue,  eine  JKolIe  fpielte,  inbem  ee  jur  Dämpfung  eines  im  ,§eer  25 
auegcbrod)encn  Slufftanbee  biente,  io  hat  cS  ben  2lnfcbcin,  ale  hätte  e«  fid?  bamale  gemöhnlid) 
inmitten  bee  Jöceree  befunben.  Über  bic  2Irt  bee  2lcheiropoctone  mirb  niebte  angegeben; 
roahrfcheinlich  mar  ee  aber  ein  Xudjbilb,  fieber  bie  ftopic  eine*  Crginale,  von  bem 
Xbeopbplaft  b,  eroorhebt :  ägzerunov  ydo  txeivov  dQtjoxevovot  'PüJftatot  u  äggijtov. 
Vgl.  Xheopbplaft  Simofatte*,  historiae"  II,  3.  III,  1  (ed.  de  Boor).  Dae  ?fcheiro= » 
poeton  ift  öielfach  bermethfelt  morben  mit  einem  Vilbe  in  3lmiba;  inbeffen  mirb  »on 
biefem  ausbrüdlich  bezeugt,  baft  ee  gemalt,  alfo  funftmäfeig  bcrgeftcllt  mar.  Vgl.  3acb,  ariae, 
Mytylen.  episc,  h.  e.  9,  MSG.  85  p.  1159. 

i)  (Sin  fprifa)eö  Fragment  nennt  ein  Silb  Avsefu,  auf  Seinroanb  gemalt,  ba«  eine  gc* 
lüiffe  Ajppatia  in  einer  SiSafferquelle  ihres  s^arabiefe*  fanb,  eine  Gntbecfung,  bie  einige  85 
3eit  naep  bem  Seiben  beS  .perrn  gemacht  morben  fein  foll.  sii>ar  ee  fd>on  munberbar, 
baft  biefes  33ilb  bei  feiner  3luffinbung  nicht  nafj  mar,  fo  gefchab  ein  noch  größere*  Sunber 
baburch,  baft  e«  in  bent  <pax?6kov.  in  bem  eö  bie  Jyrau  einhüllte,  einen  2tbbrucf  jurücf-- 
liep.  Von  ben  beiben  (Sjemplaren  fam  baS  eine  naa)  (Säfarca,  bae  anberc  nach,  itomolia 
unb  eine«  oon  ib. neu  fpäterhin  nach  Dibubin  ('.),  mo  man  e*  als  äxfigoTioirjxov  be*  40 
zeichnete.  Vgl.  Sipfius,  ßbeffenifche  3lbgar^5agc  3.67  silnm.  1.  Stoib.  1881  3.  189  ff. 
Sollte  baS  rätfelbafte  Momolia  ibentifch  fein  mit  bem  ermähnten  Äamulium  unb  in  ber 
fprifctyen  Duelle  ein  Veitrag  jur  Segenbe  oon  jenem  Vilbc  oorliegen? 

j)  3n  NjDiempbis  mürbe  um  570  ben  Vefuchern  einer  Kirche  ein  linnener  s3Jiahtel 
(pallium  lineum)  mit  bem  Vilbc  bes  fteüanbee  gezeigt,  bao  bie  Sage  ale  Slbbruct  feine«  45 
(yefich;teS  bezeichnete  unb  bae  fo  glänjenb  mar,  baf$  man  c«  nicht  fcharf  anfehen  fonntc. 
Vgl.  Iobler=Molinier,  Itinera  Hierosolym.  I,  p.  116:  Antoninus  Martyr,  de  locis 
sanetis  c.  44. 

k)  3Jcehrfach  ift  in  ber  bpjanümfehen  Öittcratur  bie  »tebe  oon  Ghriftuebilbcni,  bie  auf 
^iegelfteinen  abgebrüeft  toaren.  ^Jkch  ber  Konftantin  ^orpbprogenetue  jugefchriebenen  50 
ochrift  über  ba«  Slbgar-Vilb  (Combeüs,  originum  Constantinopolitarum  raanipuluB, 
1664.  s3Jfolachiae  Samuelian,  .<oift.=frit.  sJlbhanblung  über  bae  Vilb  (Shrifti,  bae  er  felbft 
bem  xUbgar  gefanbt  hat,  1847,  3.  150),  ®eorg  (Sebrenue,  historiarum  compendium, 
ed.  Bekker  I,  p.  312  u.  f.  m.  toar  bae  Vilb  r>on  (*bcffa,  um  ee  bor  ben  Singriffen  beS 
Äonige  Sbummt  ju  fdm$en,  eingemauert  morben  unb'  fam  erft  im  ^.  5:39  mieber  num  55 
Vorfchein.  Vci  ferner  Sluffinbung  ftieß  man  auf  einem  3^0^»  ^  ,mt  cingefchloffcn  mar, 
auf  ein  munberbar  entftanbence  Slbbilb  bee  Criginale.  (ibenfalle  an  bae  ebeffenifche 
Vilbnie  fnüpft  bic  i'cgcnbe  an,  bie  8eo  Diafonue,  historiae  IV,  10  barbietet.  Darnach 
hätte  Ihabbäue,  ber  "ben  xUbgar  im  Auftrag  Jefu  mit  beffen  Vilb  h«l<m  foOte,  biefee 
auf  feiner  Weife  nach  (rbeffa  unter  Skgdftcineti  ÖCrftccft,  unb  hätte  ber  mit  ihm  in  Ve*  eo 

5* 


Digitized  by  Google 


68 


Gfjrifhiöiilbnr 


rüfyrung  gcfommcnc  Stein  einen  munberbaren  Stbbrud  erhalten.  —  (Sine  Variante  ju  ber 
julefet  genannten  «trabition  führt  na*  .ftierapoli«.  Slnania«,  ber  Votc  be«  Slbgar  an 
ycfu«,  berbarg  beffen  au«  ^aläftina  mitgebrachte«  Vilb,  al«  er  in  be^m.  bei  #ierapoli« 
übernachtete,  in  einem  .«Saufen  bon  3i^^ftetnen.  Ta«  Vilb  Derbrettete  aber  um  fich  ber 
6  ftcuerfebetn,  fobafj  bie  Vcmobner  be«  Ort«  aufmerffam  mürben  unb  ba«  Vilb  gefunben 
marb,  inbeffen  c«  nicht  allein,  fonbern  babei  auch  eine  munberbar  in«  Tafein  Betretene 
.Hopic  auf  einem  ^iegclftcin.  So  berietet  bie  ermähnte  unter  Monitantin  ^orphbrogenetu«' 
tarnen  gebenbc  Schrift.  Vgl.  Gombefi«,  1.  c,  Samuclian,  a.  a.  0.  3.  143.  Tiefe« 
3iegelbilb  mürbe  bon  Wicepboru«  ^tyofa«  nad>  Äonftantinopcl  gcf>rad>t.   Vgl.  flonara«, 

10  epitome  historiarum  XVI,  25. 

1)  hieben  einem  Vilb  ber  "SHaria  foÜ  aud>  ein  Gbriftu«bilb  ber  ^atriard»  ©ermanu«, 
al«  er  bon  .Honftantinopcl  meid>en  mufctc,  mit  ftcb  genommen  haben,  ba«  meiterbin  in  bie 
■ftanb  ©regor«  II.  gelangte,  ^icö  nebft  ben  näheren  Umftänben  berichtet  gried»ifd»eö 
Üuellcnmatertal.   Vgl.  SJlarangoni,  Istoria  dell'  antichissimo  oratorio,  o  capella  di 

16  San  Lorenzo,  1747,  p.  78  sqq.  sI)tarangoni  u.  a.  benfen  bei  bem  Vilb  an  ein  ©emälbe 
^efu  in  ganjer  ^igur  in  ber  .tfapcUc  über  ber  scala  santa  ju  5Hom,  ©arrueet,  storia  vol. 
III,  p.  5  an  ba«  Slcbciropoeton  bon  .Hamulium.  ^nbeffen  h/aben  biefe  Vermutungen  fo 
biel  unb  fo  menig  für  fid>  mie  bie  ganje  Grjäblung. 

m)  Sidjcr  banbelt  c«  fid»  nur  um  bie  .Kopie  eine«  9lcberopocton«  bei  bem  lud)  mit 

20  einem  Gbriftu«bilbc,  ba«  ber  Grcmit  ^aulu«  in  2atro  im  9.  $>abxb.  fid»  bon  ^Bbotiu« 
erbat  unb  erhielt.  Slllcrbing«  erfanntc  nur  ber  Vcfrtenfte  ba«  Vilb,  mährenb  anbere  lebiglicb, 
ba«  blopeTucb  fahen.  Vgl.  Gretseri  opera  t.  XV  p.  186.  —  Winber  midtfige  »ebetropoeten 
fönnen  hier  übergangen  merben. 

n)  "föertbouer  al«  alle  bie  ermähnten  s}tod>ricbten  über  älteftc  ßbriftu«bilber  ift  eine 

26  Singabc  bei  Sluguftin,  de  Trinitate  VIII,  4:  nam  et  ipsius  dominicae  facies  carnis 
innumerabilium  cogitationum  diversitate  variatur  et  fingitur,  quae  tarnen  una 
erat,  quaecunque  erat.  Tcnn  au«  ihr  ift  ga  erfennen,  bafi  e«  am  Slnfang  be«  5.  $abr* 
bunbert«  bereit«  unjählige  Gbriftu«bilber  mit  unjählig  Dielen  Vorftellungen  bon  feiner 
irbijcb  menschlichen  Grfcbeinung  gab.   Unter  biefem  0eftcbt«punft  roollcn  benn  auch  mie 

so  bie  borbanbenen  Vilbcr  Gbrifti  überhaupt,  fo  befonber«  bie  fog.  authentifd»en  betrachtet  fein. 
III.  (rrhaltene  (Sbriftuebilber.   A.  3lngeblid>  autbentifaSe  Vortrat«,  Tie  Silber,  meldte 
|U  Jefu  i'ebjeiten  ober  halb  barnacb  entftanben  fein  follen,  jerfallen  in  jmet  klaffen. 
1.  3old>c,  bie  oon  ber  .ftanb  eine«  "Kalcr«,  Vilblwucr«  u.  f.  m.  herrühren. 

a)  Tic  ©emälbe  be«  Vufa«,  unter  benen  jroei  römifd>e  bie  befannteften  ftnb.  Ta« 

85  eine,  melcbe«  in  ber  Capelle  Sancta  sanetonim,  auch  Oratorium  be«  3t.  iaurentiu« 
genannt  unb  über  ber  scala  santa  gelegen,  aufbemabrt  mirb,  trägt  feit  bem  13.  ^ahrh. 
(Wrcgor  IX.)  eine  ^,nfd>rift,  moburd»  e«  al«  ein  3Ber!  be«  Sula«  bejeid»net  mirb  (ber 
lert  ber  ^nfchrift  in  Reiskii  exercitationes  p.  123  sq.).  Tie  Nachricht,  ba§  ber  ^rjt 
unb  (roangelift  ^efu«  im  Vilb  oeremigt  habe,  mirb  erft  im  9R9L  angetroffen.   Ter  SBio« 

40  grapb  be«  Xbeobor  oon  Stubion,  ber  "iDiönaS  9Jiichael,  ift  einer  ber  früheften  ©ernähr«! 
männer  bafür.  Vgl.  vita  Theodori  Stud.  e.  69  (MSG.  99,  p.  177)1  Türfte  man 
ber  fpäten  Eingabe  bei  ^id>ael  Wlpta«  ölauben  fd»enfen,  fo  l>ätte  fid)  fd>on  ^atriard; 
Öennanu*  bem  Maifer  i'eo  III.  gegenüber  auf  ba«  i'ufa«bilb  in  9iom  berufen,  ba«  bort« 
hin  an  5:heopbilu«  gcfdndt  mürbe.  Vgl.  annalium  p.  IV  (MSG.  158,  p.  524).  Weitere 

46  .Swgmffc  f.  bei  ©rimm  3.  171  f.  fernher  Dom  'Jiieberrhein  im  legten  Viertel  be« 
12.  ^abTte.  bermebt  bie  2ufc*ßiflenbe  mit  Veftanbteilen  ber  Veronifa^Sage:  i'uta« 
mad>t,  ber  Vitte  ber  Veronifa  entfpreaSenb,  berfduebene  "äJiale  ben  Verfud),  ein  3Mb  Ghrifti 
ju  malen.  Xa  ihm  aber  feine  2lbfidit  nicht  gelingt,  brüdt  fein  Vilb  in  ein  3ucb  ber 
Veronifa  ein,  ba«  er  beim  21<af*en  feine«  ©efiebt«  benu^t.   Vgl.  ^earfon  S.  11.  Xax- 

6o  nach  banbclte  ce  ftcb  bei  bem  t'ufa«bilb  nidu  um  ein  3H«rt  feine«  ^infcl«,  fonbem  um 
ein  Slchciropocton,  ju  bem  e«  auch  bon  einer  anbern  Sage  erhoben  mirb.  fcaut  biefer 
märe  ba«  ©emälbc  mit  (?ngelbilfe  ju  ftanbe  gefommen.  sBie  bie  2rabition  über  bie 
(jntftehung  be«  Vilbe«  bei  ber  scala  santa  berbältni«mäfjig  jung  ift,  fo  aud>  biefe«  fclbft. 
Tic  Slbbilbungcn,  j.  V.  bei  sJWarqngoni,  1.  c.  Pag.  I,  GanceUieri,  Memorie  istoriche 

65  delle  sacre  teste  de'  santi  apostoli  Pietro  e  Paolo  (1806),  p.  7,  jetgen  ben  Ghriftu«: 
tbpu«  ber  fd>on  begenerierten  bb^antinifeben  Munft,  ber,  morauf  febon  Wrimm  3.  1 72  hin* 
gemiefen,  mit  bemjenigen  be*  hernach  ju  nennenben  Vilbe«  bon  Gbcffa  enge  bermanbt  ift 
freilich  glaubt  ©rimoüarb  be  Saint  i'aurcnt  II,  210  unter  bem  jefcigen  Vilbe  ein 
ältere«  gefunben  ju  haben.  —  Gin  anbere«  fog.  Vufa**Vilb  ^efu  heftet  bie  batifanifebe 

eo  Vibliothcf.  e«  ift  auf  lud»  gemalt.   Slbbilbung  bei  ^caph»?  Xaf.  IV.   Gin  britte«  in 


Digitized  by  Google 


(£f)rifhidbilbcr 


69 


ber  ftatbebralc  ut  Diöoli  foll  ^Jkpft  Simpliciu«  babin  gcftiftct  haben.  Sgl.  'üDi'arangoni, 
1.  c.  p.  113  sq.  2lber  bamtt  ift  ihre  §at>l  noa?  nicht  erfdjöpft.  ~  Wad)  ganj  fpäten  2tn* 
gaben  foll  Sufa«  aud>  Statuen  ßbrifti  toerfertigt  haben.  Siknigften«  ergebt  Sirolo  bei 
'Jlncona  ben  StnfpruaS,  in  einem  ^oljbilb  ^efu  ein  Grjeugni*  feine«  3)teif;cl«  |U  befujen. 
Sgl.  Slringfn,  Roma  subterranea,  Roraae  1651,  t.  II,  p.  406.  5 

b)  Weben  £ufa«  ftcllt  bic  Segcnbc  al«  iBilb^aucr  'ben  au«  bem  9TD.  befannten 
ÜHifobemu«.  Sein  SBerf  hüll  ber  volto  santo,  ba«  Silb  be«  Öefreujigten,  au«  febmarjem 
Gebcrnbolfl  gefebniftt,  ba«  ber  funftboHe  tempietto  im  Dom  Succa  umföliefct, 
fein.  Slbbilbung  bei  ©arrucci,  storia  tav.  432  n.  4.  Der  Gruciftp«  mit  feinem 
langen  gefcfycitclten  .ftaurrbaar  unb  feinem  geteilten  in  ;mci  innen  auelaufenben  io 
Sart,  feinen  offenen  Slugen  fomie  feiner  langen  Duntfa,  bic  balbroeite  ^rmcl  bat  unb  in 
ber  ^üftcngegenb  burdj  einen  riemenartigen  (Sürtcl  lufammengebalten  roirb,  u.  f.  io.,  laffen 
nicht  baran  jmcifeln,  bafj  bie  Reliquie  in  £ucca  früljcften«  im  8.  3abrb.  entftanben  ift. 
Sgl.  audj  be  ©aal,  Da«  .ttleib  be«  Jperrn  S.  33.  Über  ben  angeblichen  Silbfcfyni$er 
sJiifobemu«  unb  bie  ©efdnctytc  be«  üuecaer  Silben  f.  Reiskii  exercitationes  p.  134  -148.  is 
©arrucci,  1.  c.  vol.  VI,  p.  40  sq.  Sefonbere  Seacbtung  oerbient  bie  Sage,  bic  al«  s3Jiobeu* 
für  ba«  s}lifobemu«;Silb  ein  3frd)ciropoeton  in  2tnfprucb  nimmt.  Gbriftu«  foll  nadt  am  .ttreujc 
gegangen  t>  aben,  roa«  y$o]tij>t)  »on  2lrimaibia  »craniale,  bie  heiligen  grauen  um  Sefcbaffung 
ein»  ©eroanbe«  au  bitten.  Dicfe  fauften  benn  auaS  rein»  «innen,  ma«  nach  ber  Vb* 
nah,me  ^efu  öom  tfreuj  beffett  ganje  tfigur  in  Slbbrud  barbot.  Darnach,  ftclltc  Wfobcmu«  20 
fein  Sdmifctocrf  f>cr.  Die  Sage  begegnet  beifpieleroeife  bei  bem  3c^Öcn°ffcn  kc*  töaifer« 
Ctto  IV.,  ©eröafiu«  Dilbcrienfi«.  Sgl.  G.  G.  Leibnitius,  Rerum  Brunsvicarum 
scriptores,  1707,  t.  I.  p.  962  sq. 

c)  91b  ,,ba«  einzig  richtige  Portrait  unfere*  ^cilanbc«,  abgenommen  bon  einem 
Schnitt  in  Smaragb,  welchen  $apft  ^nnocenj  VIII.  öom  Sultan  Sajaftb  erhielt  jur  £0«=  25 
laufung  feine«  Sruber«,  ber  ein  ©efangener  ber  ßbriften  mar,"  giebt  fieb  ein  söilb  au«, 
melcbc«  in  jahlretdjen  Photographien  Wcprobultionen  öor  einiger  ^cit  befonberss  auf 
3abjmärlten  feilgeboten  murbc.  9cad?  einer  folgen  ift  e«  abgcbilbet  bei  Dietricbfon  PI.  I 
n.  1.  ^n  äÜtrfUc^leit  ift  bie  s$botograplne  hcrgeftcllt  naefy  einer  sJJccbaiüe,  einem  Slbgufc 
be«  Smaragb«,  ber  felbft  auf  Seranlaffung  s))cobameb«  II.  gefdmitten  fein  bürfte,  jcben=  30 
falle  aber  öerbältnwmäfjig  jungen  Datum«  ift.  Köllig  falfcf»  finb  bie  ber  Photographie 
beigegebenen  liiftorifa>en  Daten.   $gl.  Jyrieblacnbcr  DI^StH.  1870  S.  146  ff. 

d)  9iid>t  einmal  ju  ben  älteften  (hriftlicben  sJRofaifcn  rennet  ba«  vJKufmbilb,  ba«  bie 
Mirale  S.  ^raffebe  (St.  ^rajebi«)  in  9tom  befi^t  unb  bei  feierlid>cn  Gelegenheiten  au«= 
(teilt.   Die  fromme  Sage  ftempelt  e«  ju  einem  OJefdjcnf,  ba«  ber  21poftel  ^etru«  bem  36 
"Jhiben«  (2.  Di  4,  21)  oerehrte.   %l.  sJWarangoni,  I.  c.  p.  166  sq.,  "^latncr,  Sunfen 

u.  f.  m.,  »efa^reibung  ber  Stabt  %>m  3.  «b.  2.  31bt.  S,  255. 

2.  Silber,  bie  auf  übernatürlid>e  SBeife  entftanben  finb  (2ld>croboetcn).  ^>ier  h,at  man 
m  unterjd»eiben  jmifa^en  folgen,  meiere  bie  ganje  Öeftalt  ^tfu,  unb  folgen,  mela^e  nur 
fein  @eft(^t  roiebergeben.  <o 

a)  Düc^er  mit  ben  mehr  ober  minber  bcutlia^cn  Spuren  eine«  jDianne«  in  ganjer 
Jigur,  bie  alle  ben  3(nfprudi  ergeben,  bie  oivdo>v,  in  ber  ber  fterr  im  Wrabe  ruhte  unb 
in  bie  fia>  fein  Jöilb  einbrüdte,  ju  fein,  merben  angetroffen  früher  in  Chamber»,  jc$t  in 
2urin,  (Sompiegne  unb  bi«  jum  Gnbe  be«  oorigen  Jahrb.«,  mo  ba«  betreffenbe  ÜEcmplar 
m  ©runbe  ging,  in  53efangon.  Ginen  i^orfprung  feineu  .Honfuucntcn  gegenüber  behauptet « 
freilid»  Durin,  ba  beffen  S*a$  Sirtu«  IV.  laut  s^uIIe  bie  ßd>tbeit  juerfannte.  31bbilbungen 
ber  Düa)er  ju  Durin  unb  Öefangon  bietet  nach  (Sbifflet  unb  ^iano  (f.  f>crnacb)  Öarrucci, 
l.  c.  tav.  106  n.  4  u.  5  bar.  iBenn  audj  bie  alten  Kopien  menig  Vertrauen  cinflöften, 
fo  bürften  fte  bod>  ben  allgemeinen  Ginbrud  miebergeben.  Darnach,  laffen  bic  formen  be« 
langgeftredten  Äörper«  unb  bärtigen  Kopfe«  mit  feinem  Haupthaar  erfennen,  ba^  tiefe  w 
lütter  mit  if»rcn  Darftellungen  im  S3M.  entftanben  finb.  %l.  über  bie  sacrae  sindones 
Philiberti  Pingonii  Sindon  evangelica.  Aug.  Taur.  1581.  Daniel  s3Jialloniu«, 
Jesu  Christi  Crucifixi  Stigmata  Sacrae  Sindoni  impressa.  Venet.  1606.  Jo.  Jac. 
Chiffletii  de  linteis  sepulchralibus  Christi  etc.  Antverp.  1624.  £aj.  öiuf.  s^iano, 
Commentarii  critico-archeologici  sopra  la  S.  S.  Sindone  di  N.  S.  Gesü  Cristo  % 
venerata  in  Torino.  T.  I.  II.  Torino  1833  unb  bie  bort  angefühte  meiterc  £it. 

Die  Grmäh^nung  ber  Sinbonc  legt  c«  nahe,  auch  ein  iüort  bem  Sa?iueiRtucl? 
(sudarium)  ju  roibmen,  ba«  ^efu  ."paupt  im  Wrabe  beberfte  unb  ba«  naa)  ben  eingaben 
oon  33efucbern  be«  big-  l'anbe«  in  ober  bei  3eruMem  öcrehrt  Jourbe.  Sei  feinem  Sefua) 
einer  §öble  in  ber  -Jca^e  be«  ^orban  (spelunca  puellarum)  erfuhr  ülntoninu«  'DJiarrpr,  eo 


Digitized  by  Google 


70 


Gfjrifhtöbilber 


bafe  barin  bae  Scbmeifetucb,  ba*  auf  Gbriftt  Stopf  lag,  ficb  befinben  feilte.  ©gl.  Dobler* 
sJNolinicr,  Itinera  Hierosolymit.  I,  p.  98.  Später  fab  ber  Wim*  Slrculf  in  ^erufalem 
bae  2d>mcifetucb,  bae  er  füfttc  unb  üon  bem  er  ficb  ©unbergcfcbicbtcn  erzählen  liefe, 
©gl.  1.  c.  p.  153  sqq.  3"^™  fafl™  biefe  ^ilgerbericfcte  niditei  barüber,  bafe  bie  be* 
6  treffenben  Subaricn  irgenb  ein  ©ilb  aufliefen.  —  Über  manche  anbete  berartige  Düeb,cr 
ügl.  Reiskii  exercitationes  p.  99  sq. 

b)  SBttt  berühmter  ale  bie  Dücber  mit  ber  ganzen  Oieftalt  ^cfu  fmb  biejenigen,  meld>e 
nur  ein  ©ilb  feinet  Äo^feö  bejm.  Okftdbtee  tragen. 

a)  Dae  ©ilb  üon  Gbeffa  (Abgarue^ilb).   SHährenb  febon  Gufcb,  h.  e.  I,  13  üon 

10  bem  ©ritfmccbfcl,  ben  angeblich  ber  fteilanb  mit  2(bgar  tiffämä  üon  Gbeffa  unterhielt, 
Äunbe  bat,  tritt  erft  fpäter  bie  Sage  auf,  biefer  #ürft  habe  ein  authenhfcbcä  Porträt  ^efu 
befeffen.  sjtad>mciebar  nim  erftcnmal  begegnet  bie  i'cgcnbe  in  ber  doctrina  Addaei 
flllnlippe,  The  Doctrine  of  Addai,  the  Apostle,  187G,  p.  5).  Darnadj  malte  ber 
3lrd>it>ar  unb  Hofmaler  bce  Äönige  üon  Gbeffa,  ftanan,  berfelbe,  meldier  auch  üon  feinem 

15  öerrn  ale  Ciefanbter  *u  Gbriftue  gefebirft  mar,  üon  biefem  ein  ©üb  mit  auecrlcfenen 
färben,  um  ce~  bem  3logar  ju  überbringen.  Sobann  ermähnt  s)Jcofee  üon  Äborene,  historia 
Armenica  II,  29,  ed.  SUbifton  p.  135,  ba$  Cbriftuebilb,  unb  jh>ar  in  ber  ftonn,  bafe 
.§anan  ulfammen  mit  einem  ©rief  gefebrieben  üon  bem  9lpoftel  Dhomae,  bae  in 
Gbeffa  bcfinblid>e  ©ilb  ^efu  bem  ftürften  Übermacht  babe.  2lucb  Guagriue,  h.  e.  IV,  27 

20  gebenft  bce  ©übe*,  ^nbem  er  ficb  auf  "Jtrofop  beruft,  bemerft  er,  Gbriftue  babc  fein 
nid)t  üon  *Oteiifcbenbänben  erjeugtee  ©ilb  bem  Äbgar  überfchitft.  Die  jüngeren  3^*9™!!* 
finb  ton  geringerer  ©cbeutung  unb  tonnen  bantm  bei  Seite  gelaffen  merben.  ©gl.  baju 
Sipftue,  Gbcffcnifcbc  2(bgar=Sagc  S.  52  ff.  ^nbeffen  febon  bie  ermähnten  genügen,  um 
ÜU  erfennen,  mie  bie  je  länger  befto  mehr  ficb  fteigenibe  2Bunberfurf»t  ficb  nicht  mehr  an 

25  einein  ©übe  genügen  liefe,  bae  angeblich  ber  sjlinfcl  eine*  gleichzeitigen  sDtaler*  berüor= 
gebracht,  fonbern  au«  einem  auf  natürliche  3Beife  entftanbenen  öemälbe  ein  Acheiropocton 
machte,  ba«  bie  .«raft  befafe,  Äranfe  ju  heilen.  Darf  man  bie  Gntftebungejett  ber  tfegenbc 
üon  bem  ebeffenifeben  ©ilb  mit  JNücfficbt  auf  bie  doctrina  Addaei  etttm  um  350  anfefcen, 
fo  ergiebt  fid)  au*  ber  Sage  fclbft,  bafe  fie  an  ein  in  Gbeffa  crjfticrcnbce  Wemälbe  ficb  anlehnte. 

90  $a,  ee  ift  mehr  al*  mabrfcbcinlieb,  bafe  ba*  ©ilb  bie  btrefte  ©eranlaffung  jur  ©ilbung  ber 
I'cgcnbe  mürbe,  ©ie  j^urn  jiabre  911  blieb  ba*  Wemälbc  in  Gbeffa,  bann  fam  eö  nad) 
Äonftantinopel,  luobin  e*  .Haifer  ^Homanu*  I.  verbringen  liefe,  .^inficbtlich  ber  meiteren 
Wefd>icbte  ber  Reliquie  fteben  ©cbauptungen  gegen  ©ebauptungen.  ©erfchiebene  Stäbtc 
mollen  in  ihren  ©efi^  gelangt  fein,  namentlich  (>ienua,  ^Hom  unb  s^ari«.    3lm  menigften 

:« finbet  ^ari*  mit  feinen  Angaben  unb  Slnfpriicben  ©lauben,  menig  auch  bie  Mircbe 
S.  Silvestro  in  capite  ju  !Wom  (»gl.  baut  Reiskii  exercitationes  p.  27  sqq.),  umfo= 
mehr  aber  bie  .Uirche  S.  Bartolomeo  degli  Armeni  *u  Wenua,  j\umal  ftc  ficb  auf  bie 
3(utorität  ^iue  IX.  berufen  fann,  ber  ihr  ©ilb  ale  autbentifch  ber  ©erebnmg  empfahl. 
s3iadS  ber  'Irabition  üon  Wenua  gab  ber  gricchifche  .Haifer  im  ^.  1300  ober  halb  barnach 

40  ba*  ©ilb  bem  l'ionarbo  s)Jicntalbo  jum  Wefchenf,  ber  ee  nad^  öenua  überführte,  ^uerft 
in  feinem  ftaufe  gehütet,  fam  ee  laut  lefctmilliger  ©erfügung  Wontalbo«  nach  beffen  2obc 
im  vv  13H8  in  bie  genannte  .Hirdn1  (ügl.  Galcagni,  Deila  imagine  Edessena,  1039, 
Samuelian,  a.  a.  C).  —  Die  Weplif  üon  Wenua  ift  abgebilbet  u.  a.  bei  Samuelian,  a.  a.  0. 
litelbilber;  ^caphü,  Dafel  III  unb  Wamicci,  1.  c.  t.  106  nadi  einer  3ridmimg  bee 

46  Malere  Ghiofone,  aber,  mie  e*  fcheint,  überall  febr  ibealifiert.  ^anben  boeb  im  ^.  1810  bie 
^ranjofert  ee  nicht  einmal  ber  5Jiühe  mert,  bae  „bunfle  Ducb",  bei  bem  „feine  Spur  eine« 
mcnfaMieben  2lntliftee  ^u  erfennen  fei",  mitzunehmen,  ©gl.  Samuclian,  a.  a.  C.  S.  119.  Die 
©ilber  in  ^Kom  unb  Wcnua,  bie  ficb  im  einzelnen  mefentlicb  üon  einanber  unterfcheiben,  tragen 
nach  ben  .Hopien  ba«  auegefprochene  bü^antinifdic  Wepräge  ber  ©erfalljeit,  fobafe  bie  "Annahme 

50  üoüig  au^efdiloffen  ift,  fie  beibe  ober  einee  üon  ihnen  fönntc  au*  bem  4.  ober  gar  einem 
früheren  ^abrbunbert,  morauf  bie  doctrina  Addaei  gebt,  ftammen.  Ilm  an  bie  Stelle  biefer 
©ilber  ein  neue*  unb  befferee  ,m  fi^en,  hat  Wlüdfelig  ben  ungcbcucrlidKn  ©erfueb  gemacht, 
mit  .^ilfc  ber  üerfchiebenen  ^Heplifen  unb  namentlich  einer  .Hopie  ju  ^ia^areth  bae  echte 
3lbgaru*  ©ilb  grapbifdi  ^u  refonftniieren.  ©gl.  bae  litelbilb  feinee  SBerra  mit  ber  ©et* 

55febrift:  ^m  ©efi^e  2.  sl'äpftl.  »eiligfeit.  Durd>  >>.  Schreiben  bee  (Sarbinal  ^.  Slntonetti 
empfohlen  ale  „sacra  effigie"  ,utr  Grhöhung  ber  xHnbadü  ber  (Gläubigen  unb  möglichften 
©erbreitung  in  ber  Ghriftenhctt.  Der  ©erfuch  OMütffclige  mürbe  u.  a.  üon  ©ifebof  .<Sefele 
fcharf  .uirüdgemiefen  (©eirräge  uir  .Vlirchengefchichte,  Archäologie  u.  l'inirgif  2.  ©b,  3.  260  ff., 
aud)  in  Hefter  unb  adelte,  Mirchcnlerkon  s.  v.  Ghriftuebilberj.  -  -  Dae  angebliche  2lhgarue= 

60  ©ilb  3eigt  nur  ben  .Hopf  ^efu.   Aber  bie  Vegenbe  fennt  aud)  ein  ©ilb  in  ganjer  ,>igur 


Digitized  by  Google 


auf  Ücintoanb,  bunf>  Serübrung  mit  bcm  Äörper  be«  fterrn  entftanbcn.  ($m>aftuö  Tilberienft« 
am  Anfang  be«  13.  %abxb.,  ber  baoon  fpridrt,  beruft  fid?  mit  feinen  Angaben  auf  alte 
ard>ioalifd;e  Racbricbten  unb  roevft  ju  erzählen,  bafi  e«,  in  ber  ftaiiptfircbe  Don  ßbeffa  auf* 
betoarjrt,  an  boben  ^eften  au«  feinem  golbenen  Schrein  berau«gcnommcn  mürbe,  um  mit 
^mnen,  ^falmcn  unb  (Gebeten  oerebrt  ju  toerben,  cbenfo  bafi  e«  am  Dftertag  bcr  Reibe-  6 
na*  jeigte  ^efu«  al«  Äinb,  Änaben,  Jüngling,  jungen  Wann  unb  in  ber  $ütte  bcr  ^abw. 
Sgl.  G.  G.  Leibnitius,  1.  c.  p.  962. 

ß)  Tai  Scronifa=Silb.  3unibren  foftbarften  Reliquien  johlt  bie  fath.  Mirale  ba«  fog. 
Sebtoetfctucb  ber  Seronifa,  ba«  ur  bei  befonberen  (Megenbciten,  namenxlid»  in  ber  (Sbar- 
roodk,  bem  anbädjtigen  Solfe  g^eigt  wirb  unb  mit  großen  Ablafcgnabcn  au«gcftattet  ift.  io 
Angeblich,  murbc  e«  hn  ^abre  1297  burefy  Sonifatiu«  VIII.  Dorn  .<Slg.  öeiffcSpttal  nach 
St  ^eter  in  Rom  transferiert,  too  e«  in  bcr  neuen  #ird>e  hinter  bcr  Statue  bcr 
St.  Seronifa  feinen  ^lafc  fanb.  2ilar  c«  mir  felbft  bei  ber  Entfernung,  in  ber  bic  Re- 
liquie gezeigt  toirb,  nidtf  möglich,  eth>a«  oon  bem  ©übe  auf  ü>r  $u  entbetfen,  fo  toirb 
auch,  öon  folcben,  bie  fie  in  bcr  Räbe  gefeben,  behauptet,  ber  bargefteÜte  (SJegcnftanb  fei  16 
faft  ööUig  oerblicben.  3.  S.  erfannte  Sarbier  be  SHontauIt  im  ^abre  1854  nur  ba« 
fdimalc  ®efta)t  mit  feinem  bie  jm  ben  Schultern  berabreiebenben  .vSauptbaar  unb  bem  in 
ber  SJtitte  geteilten  Sart,  toäbrenb  Rafe  unb  Augen  fuh  bem  Sltct  entzogen.  3um  ®lüd 
finb  aber  noch  alte  Racbbilbungen  oorbanben,  bie  toenigften«  eine  annäbernb  richtige  Se= 
urteilung  be«  Silbe«  geftatten.  Racb  ber  «Kopie,  toelcbe  ^earfon  (Tafel  I)  barbietet,  er*  so 
fd)eint  auf  einem  Tuch  ba«  lange  über  ba«  öoal  binauegebenbe  Oteficbt  ^efu.  Tie  niebrige 
gewölbte  3tirne  fteht  mit  ber  lang  herabgezogenen  9iafc  im  auffallenben  Äontraft.  Ter 
3)tunb  ift  ettoa«  geöffnet.  Ta«  fpärliaic  £auptbaar  fommt  nur  an  ben  Schlafen  jur  (M* 
tung.  SÖenig  bidjt  unb  ftarf  ftcllt  fuh  auch  ber  ©ort  an  ben  Satfen  bar,  ftärfer  htbeffen 
an  ber  Jlinnpartie,  mo  er  in  brei  Sptyen  enbigt.  Ter  Schnurrbart  mirft  mebr  burch  25 
,"Varbe  al«  burch  Stärfe.  'Die  Äugen,  oon  fdmwidben  Srauen  umrabmt,  finb  gefaMoffen 
unb  öcröollftänbigen  famt  ben  fcbmersentftellten  (ftefiebtejügen  unb  mehreren  Slut«; 
tropfen  ba«  Silb  eine«  nach  ^Wärtern  im  Tobe  (irblicbenen.  Schachtet  man  ba«  ©ame 
unter  funftgefdjidjtlicbcm  unb  äftbettfebem  $eficbt«punft,  fo  muft  c«  roob4  al«  bt»santinif(b, 
aber  oon  ergreifenber  Jöirfung  cbaraftcrifiert  toerben.  Tic  IbatfaAe,  bafi  ba«  i<cronifa=  «o 
Öilb  ein  3to(b  jur  Unterlage  bat  unb  ben  .fScrrn  im  Tobe  barfteüt,  geftattet,  e«  in  parallele 
ju  fcfccn  j\u  ben  erhxibnten  Sinboncn.  Sitöbrenb  freiliefe  biefe  Gbriftu«  in  ganjer  /Vtgur 
toiebergeben,  erfd>cint  bicr  nur  fein  Alo&f  bc^m.  (Meficbt.  öeben  fub  bie  Sinbonc  al« 
bic  £«d>cntiuf>er  au«,  in  benen  $efu«  im  Wrabc  rubte,  fo  folltc  man  oermuten,  ba« 
3J«ronifa=53Ub  erbebe  ben  Änfönirf»,  ba«  3cb,mei^tud)  $u  fein,  ba«  be«  .^eilanb«  .Hopf  be-  86 
berftc,  unb  bemcntfpred>enb  eine  icgenbe  ermarten,  bie  bie  ßntftcbung  biefe«  Ädbctropoeton« 
fAilberte.  '^nbeffen  eine  fol<be  Sage  qiftiert  ni*t,  toobl  aber  eine  Überfülle  oon  mittel^ 
alterltcben  fagenbaften  Grjäblungen,  meld?c  bie  ßntftebung  eine«  Silbe«  (Sbrifti  oor 
feinem  Tob  nun  ftegenftanb  baben  unb  bamit  ben  tarnen  einer  >yrau  in  ^erbinbung 
bringen.  Sie  laffen  fia)  dnronologifcb,  in  stoei  Älaffcn  ^erlegen,  ^n  ber  älteften  Überlie*  40 
ferung,  bie  nidbt  lange  üor  bem  9.  ^abrbunbert  niebagefebrieben  fein  bürfte  (^carfon 
3.  4  f.),  crfaVint  unter  bem  tarnen  $ironicc  ba«  auf  ben  Guangclicn  betannte  blut^ 
flufftge  fiieib,  meldbc«  ein  Öilbni«  (egona,  igona  =  elxcov)  ^cfu,  mit  ©unberfraft  aue- 
geftattet,  befugt.  Über  bie  fterfunft  bc«  Silbe«  mirb  bemerft,  bafi  eö  bic  ^au  au«  £iebe  ju 
ßbriftu«  berftelltc  ober  bestellen  lieft  (depinxit).  Änbae  jüngere  Öemäbrömäitner  beriebten,  4£ 
ber  .t»err  babe  bem  sIi5eib  fein  Silbni«  ju  teil  n?crbcn  la^cn,  Jvobei  neben  bcr  allgemeinen 
Angabe  au*  noch  bic  befonbere  begegnet,  er  babe  fein  Antlh}  auf  einem  Tucb  abgebrüdt 
©cgenfa^  su  biefer  filaffe  oon  Scrfuxten  ber  ycgenbe  tritt  in  Aranfrcicb  um  1300 
unb  in  Teuticblanb  gegen  @nbc  bc«  14.  ^abrb.«  eine  anbere.  ^äbrcnb  bic  erftc  ben  Urfprung 
be«  Silbe«  in  bie  ^cit  oor  bem  Reiben  ;^efu  toerfefct,  rüdt  ib,n  bic  ^meitc  in  bic  ^affion  60 
beruntcr.  Tarnad)  legte  Serontfa  bem  .^cilanb  auf  bcm  3i*eg  nacb  Öolgatba  ein  Tucb 
auf,  ba«  fie  mit  bem  Äbbrud  feine«  Wefidite«  roieber  jurürfcrbiclt.  Segegncn  bie  ältere 
unb  bie  jüngere  ^orm  ber  l'cgenbe  nad)  bcm  Äuffommcn  bcr  le^tcren  noeb  eine  ^cit  lang 
neben  cinanber,  fo  geriet  jene  gegen  1500  bbllig  in  Scrgeffenbctt.  —  Ta  bie  Üegenbe 
ba«  fog.  Scronifa=Silb  mit  feinem'  fa>mcrjbaften  Totcnantlü)  obllig  unbeachtet  läftt,  fo  ift  50 
c«  überau«  fd)toicrig,  beffen  Urfprung  ;u  ergrünben.  Um  c«  möglitbft  oerebningemürbig 
erfdjeinen  j\u  laffen,  bat  man  fid»  nidbt  oor  ber  Scbauptung  gefebeut,  e«  fei  febon  ^ur  ßeit 
be«  Tiberiu«  nach,  Rom  gefommen,  babei  aber  überfeben,  bafi  bie  ältefte  ,>rm  ber  i'egenbc, 
mclcbc  bic  Teilung  be«  Tiberiu«  burd»  bic  Reliquie  ermähnt,  ba«  oor  feinem  Reiben  auf 
natürlichem  9öege  entftanbene  Silb  im  Sluge  bat   "Dia*  einer  anbern  Amiabme  gelangte  eo 


Digitized  by  Google 


72 


c«  unter  ^obann  VII.  in  bic  ewige  Stabt,  ber  jmm  flWecf  feiner  Aufbewahrung  aud? 
ein  Sabernafel  errietet  haben  fott.  Sicher  liefe  ßöleftin  III.  ein  Giborium  berftellcn, 
ba«  ein  Such  umfcblofe.  Sgl.  AS.  Febr.  t.  I,  p.  460;  örimm  S.  144.  6l>e  »ei« 
tere«  litterarifdjc«  Material,  wenn  überbauet  nod;  foläSe«  epftirt,  »ur  Stelle  gefebafft  in, 
6  wirb  man  nur  fagen  tonnen,  unb  jwar  auf  ©runb  be«  Seronifa=Silbe«  felbft,  bafe  5Hom 
im  Wl.  ein  2ua)bilb  be«  §errn  befafe,  Welche«  ba«  !Ängefid>t  be*  #errn  währenb  feiner 
©rabe«rubc  abbilbetc  unb  Wabrfcbeinlicb  ben  2Iitfprudi  erhob,  al«  ba«  Subarium  gewertet 
ju  Werben,  Welche«  auf  $t\u  ipaiwt  lag  unb  auf  biete  Söeife  einen  Wunberbarcn  Slbbrutf 
erhielt.   SSenigften«  ift  c«  bejeiebnenb,  bafe  e«  ben  sJiamen  sudarium  febon  führte,  ehe 

10  noch  bie  Segenbe  oon  bem  1ud>c  auffam,  ba«  bem  £>erm  auf  feinem  «reu^toege  &um 
2lbtroduen  be«  ©eficbte«  bargerciebr  Würbe.  9lber  aud)  meine  Sermutung  in  ihrer  fei- 
ten #älftc,  bafe  ba«  Xucb  ein  Adbeirofweton  fein  wollte,  ift  nicht  ju  fübn,  wenn  man  an 
bie  anberen  Silber  biefer  Gattung,  namentlich  an  bie  Sinbone,  benft.  Umgcfebrt  mürbe 
e«  bei  ber  Stellung  üHom«  innerhalb  ber  Äirdjc  feijr  auffallen,  wenn  biefe«  $ättc  weniger 

16  befugen  wollen  al«  feine  Nioalin  Äonftantinopel  unb  felbft  fleine  Orte  be»  Orient«.  — 
freilich.  War  bic  Irabition  oon  einem  ©rabtueb  nicht  ftarf  genug,  um  ftcb  galten  ju 
rönnen •  fie  Würbe  oon  Segenbenbilbungen  überwuchert,  bei  benen  ba«  SÖort  Seronifa  eine 
grofee  Stolle  fpielt.  Nachweisbar  ift  ein  Autor  be«  12.  ^abtbunbert«  ber  erfte,  ber  in  %n- 
lebnung  an  eine  anberc  Duelle  oon  bem  wahren  Sd)weifetucb  in  Nom  foriebt :  quod  ab 

20  aliis  Veronyca  dicitur  (©amurrini,  S.  Silviae  peregrinatio  p.  120).  Dem  Schreiber 
biefer  Duelle  ift  ba«  Scbmctfetucb.  unter  bem  Flamen  sudarium  geläufig,  nidjt  aber  in 
gleicher  9Seife  Seronifa.  @iner  ähnlichen  3lu«brud«Weife  bebient  fid)  eine  Scbilberung 
ber  gottc«t>ienftticben  ^unftionen  be«  s}Japfte«,  oor  bem  3°!?™  1 143  »erfafet:  sudarium 
Christi,  quod  vocatur  Veronica  (^earfon  S.  40).   ©rbeflt  barau«,  bafe  ber  Name 

»Seronifa  für  ba«  Scbweifctud)  im  12.  ^abrbunbert  nod)  nutt  ganj  eingebürgert  war,  fo 
jeigt  anberfeit«  eine  Suuc  oom  jjafyre  129Ö  bafe  er  bamal«  febon  oolfetümlicber  War, 
freilich  al«  Sejeidmung  für  ba«  Silb,  nicht  etwa  für  eine  beilige  ftrau  (^Jearfon  S.  41 : 
sui  pretiosissimi  vultus  Imaginem,  quam  Veronicam  fidelium  vox  communis 
appellat).   $ur  nötigen  ©rflärung  be«  2öorte«  giebt  fd)on  ber  genannte  ©eroaftu« 

ao  Xilberienfi«,  inbem  er  jugleicb  be«  Silbe«  in  St.  Bieter  auSbrüdtlid;  gebenft,  einen 
Widrigen  ^ingerjeig:  Est  ergo  Veronica  pictura  Domini  vera,  Wobei  er  offenbar 
Oon  vera  unb  eixtov  ausgebt  Sgl.  0.  G.  Leibnitius,  1.  c.  p.  968.  renn  in  ber 
Iljiat  wirb  fd>on  in  ber  erwäbnlen  Duelle  au«  bem  8.  ^cu)rbunbert  ba«  Silb,  bao 
Seronifa  anfertigt  ober  anfertigen  läfct,  egona  u.  bgl.  genannt,  ein  Slusbrud,  an  bem 

86  man  fo  jäb  feftlnelt,  ba^  er  felbft  nod»  im  Jjabre  1505  in  einem  9türnbcrger  Öebetbud) 
mitten  in  einem  beutfd>en  %ert  angetroffen  wirb  Oßearfon  S.  57:  in  hac  eicona,  in 
bifer  figur).  2lber  nid)t  blo^  bie  Sejeidmung  be«  römifd)en  lud)«,  al«  be«  Wabren 
Silbniffe«  ßbrifti,  bürfte  beffen  s)iamen  beftimmt  l>aben,  fonbern  aua),  al«  ein  2Öerf  ber  Se= 
ronifa,  Wirb  ba«  £ud)  wabrfcfeeinlid)  ben  sJiamcn  ber  ^rau  erhalten  baben.  Dafür  foridrt 

40  bie  3üaf»rne^mung,  ba|  e«  bie  Sejeid>nung  erft  führte,  naa>bem  bie  betreffenbe  Segenbe  längft 
oorbanben  War.  Sooiel  über  bae  fog.  Seronifa^Silb  in  ^Hom,  ba«  übrigen«  noeb  ja^lreia)e 
Nebenbuhler  in  Italien,  3)eutfd>lanb  u.  f.  W.  befi^t.  Sgl.  AS.,  I.e.  p.  461  sq. 

3eigt  ba«  römifdie  Silb  in  bem  im  2obc  erblia)cnen  ;^efu«  eine  Earfteüung,  bie  ber 
erhaltenen  Scronifa--£cgenbe  oöllig  fremb  ift,  fo  giebt  e«  umgefebrt  fchr  oiele  ©Tjeugniffe  ber 

46  Äunft,  bie  im  (Sinflang  mit  jener  ftebat.  St«  in«  16.^abrbunbert  erftbeint  auf  einem  Xud>, 
ba«  üon  Seronifa,  Ingeln,  ^etru«  unb  ^aulu«  gehalten  wirb,  ober  allein  fteht,  ßbriftu« 
ohne  fieiben«jug,  namcntlia)  ohne  Dornenfronc.  Diefe  i^orm  tritt  aber  feit  ber  3)iitte 
be«  15.  ^ahrbunbert«  je  länger  befto  mebr  jurürf,  um  einer  anbern  sipia^  ju  mad»en,  bic 
ben  ^errn  auf  bem  via  dolorosa  oor  2lugen  führt,  inbem  ftc  ihn  regelmäßig  mit  ber 

60  Dornenfrone  fdjmücft  unb  häufig  auch  al«  ben  sIHann  ber  Sd>merjen  bureb  einen  ent* 
fpreebenben  Öcfia>t«au«brud  charafterifiert.  Die  jüngere  Sluffaffung  erreichte  in  Dürer 
ihren  .twheüunft,  ber  in  feinen  Silbern  mit  bem  Sehweifetuch  ber  Seronifa  Wohl  aua> 
oon  bem  bornengefrönten  .^cilanb  au«gcht,  bei  bem  aber  ber  leibenbe  3U0  m  3CntIt^ 
^efu  in  unoergleichlicher ÜÜeife  oereinigt  ift  mit  ber. Roheit  unb  3Jlajeftät  be«  Öotte«fobnc«. — 

66  @inen  leil  ber  in  Schacht  fommenben  Silber  f.  bei  ^icarfon  S.  94  ff. 

Öine  Semerfung  er^eifcht  noch  bie  ©efd)ichtc  ber  Seronifa=Sagc  in  iljren  erften  2ln* 
fängen.  Oirimm«  2lnficht,  bie  Seronifafagc  „ift  nicht«  al«  bic  in  anberc  Serhältniffe  über: 
tragene  3lbgaru«fagc"  (S.  152,  wo  auch  bie  näheren  3lu«fübrungcn  ui  oergleichen  ftnb), 
bat  mehr  wie  bie  vBabrfcheinlichfeit  für  fich.   Den  Namen  für  bie  ftrau  fteuerte  freilich 

eo  bic  Sago  oon  $anca«  bei,  wonach  ba«  blutflüffige  2öcib  BtQovixri  hiefe  (ogl.  %o-- 


Digitized  by  Google 


(f  Ijrtftuöbilber 


73 


bann  3){alala*  au*  bem  6.  ^abrbunbert,  hist.  chron.  X.  MSG.  97,  p.  365.  368),  ein 
9iame,  ben  früher  ba*  fananäifcbe  2Bcib  flefü^rt  hatte  (f.  oben  IIb).  Jür  bie  Da» 
tierung  ber  Anfänge  bei  ©eronifa*£egenbe  ift  bte  Variante  ui  u)r  in  ber  oben  (II  i)  er* 
Wähnten  ftrifchen  Duelle  bon  befonberem  ffierte.  ©eht  hoch  au*  biefer  mit  tt>rer  3abre& 
angab«,  27.  ^abr  ^ufrinian*,  mit  ©eWifcbeit  herbor,  baß  bie  ©eronifa=Sage  um  550  fchon 
längere  Rät  cjiftiert  haben  mußte. 

y)  jftuf  Wunberbare  2öeife  fod  ba*  ©üb  ($hrifti  in  ber  2lpfi*  bon  S.  Giovanni  in 
Laterano  ,;u  9tom  gelegentlich  ber  ßinweifmng  biefer  Älirttje  burch  i^apft  Silbefter  ent= 
ftanben  fein.  ©gl.  SJtarangoni,  1.  c.  p.  175;  GanceUieri,  1.  c.  p.  VII.  ^nbeffen 
banbelt  e*  fich  r)ier  um  ein  biel  jüngere*  sDiofaif.  10 

B.  Da*  ßbTtftuöbilb  in  ber  älteren  Äunft.  Die  Aufgabe,  (Ebriftu*  bilblicb  barp 
fteüen,  Würbe  im  Saufe  ber  Reiten  in  boooclter  3öeife  ju  löfen  gefugt,  entweber  im  2ta 
febluß  an  eine  menfebiiebe  ftigur  ober  im  2lnfcbluß  an  ein  Sbmbol  bejm.  eine  2Hlegorie. 
Severe  Darftellung*Weife  trat  in  ber  neueren  Äunft  mehr  in  ben  £>intergrunb,  wäbrenb 
fte  im  SUtertum  unb  fid)  großer  Beliebtheit  erfreute.  ©on  ben  ftymbolifeben  Reichen  id 
imb  ©übern  reichen  bte  in  bie  frühsten  Jahrhunberte  hinauf  ber  i$tfcb  (bgl.  3t(faeli»,  Da* 
Slmtbol  be*^ifche*,  1888,  unb  bie  bort  angeführte  Sit.),  ba*£amm,  feit  bem  Quinisextum 
im  Orient  berpönt,  ba*  ^Monogramm  (Shrifti  in  feinen  oerfebiebenen  formen  (f.  21.  ^Monogramm 
Ghrifti  u.  AÜ),  ber  gute  .§irte  bejW.  ^irtc,  Woju  nach  unb  nach,  befonber*  im  WSL.,  noch 
biele  anbert  ^injufamen.  Sgl.  u.  a.  Otte,  Joanbbucb  ber  JRunftarchäologte  I*  S.  481  ff.  20 
formell  betrachtet,  bilbet  bie  ©eftalt  be*  Birten  ben  Übergang  ju  ben  Darftellung*reü)en, 
bie,  fid)  ftofflia)  an  biblifebe  ober  legenbartfche  Vorlagen  bireft  ober  inbireft  anlelmenb, 
Gbriftu*  in  irbifeb  menfa^Iicfaen  formen  oorführen.  Grbeüt  au*  Xertullian*  2lngabe, 
de  pudic.  7,  Wonach,  ba*  93iU>  be*  ©uten  Birten  uim  6a)mud  bon  21benbmabl*fel<hen 
berwenbet  warb,  baß  biefe*  fcf>on  frühzeitig  im  ehr.  ©tiberfrei*  ßingang  erhielt,  fo  beweifen  26 
bie  auf  un*  gefommenen  älteften  ehr.  Denfmäler,  bon  bem^iinfel  berüDfaler  an  ben  S&äiu 
ben  unb  Decfen  ber  Äatafombengänge  unb  Kammern  gefchaffen,  baß  feine  ©orftellung*meife 
oon  bem  £eüanb  fo  bolf*tümlich  mar  wie  biejenige  bom  Birten.  9locb,  tonnen  mehr  al* 
80  ©Über  nachgetoiefen  werben  (bgl.  3ufammcnft<uunfl  §ennecfe,  2Utcbx  3)ialerei  unb 
altchr.  Literatur  S.  85  ff.),  auf  benen  ein  £>irte  in  lunifa,  manchmal  noch  üherbie*  mit  ao 
^änula,  unb  in  gamafer/enartiger  Jußbefleibung,  fasciae  crurales,  unb  au*geftattet  mit 
ben  2lb;\eidr)en  feine*  ©eruf*,  Stab,  Milcheimer,  Styrinr.  u.  bgl.,  erfchetnt.  ^n  ben  meiften 
fällen  trägt  er  ein  2ier,  ab  unb  ju  auaS  al*  $iege  ober  männliche*  Schar  a>arafterificrt, 
ba*  ftet*  auf  feinen  Schultern  ru^t.  Dabei  ift  bie  Scenerie  noch  oft  buret»  öeigahe  bon 
anberen  Xieren,  oon  !8äumen,  Sträucb.ern  u.  f.  ro.  au*geftattet. —  s^ährenb  ber  Urfprung  36 
biefer  Darftellung*njcife  nur  £c  15,  5  gefunben  roerben  (ann,  erinnern  bie  ©über,  hei 
benen  ba*  lier  auf  ben  Sdmltern  be*  Birten  fehlt,  unb  biefer  al*  feine  §erbe  toeibenb, 
leitenb  unb  febü^enb  auftritt,  in  erfter  i?inie  an  3°  10  un^  W  8*  Sreilicb  ift  biefe 
Älaffe  bon  ©emälben  Weniger  jahlreia)  ale  jene  unb  aua)  jünger  tote  fie.  28o  aber  immer 
für  Ghrtftu*  al*  Sinnhilb  ber  SyctXt  gewählt  mürbe,  gab  man  il?m  in  ber  erften  ^eit  40 
jugenblic^c*  3lu*fehen,  im  etnielnen  ein  runbe*  ©eftcj>t  o^nc  Sart  unb  furje*  öaubtbaar. 
Seine  ,Süao  Würben  regelmäßig  geformt ;  babei  warb  aber  nid)t  einmal  ber  ©erf uch  gc- 
macht,  bie  innere  Stimmung  auf  betn  Oieficht  jur  ©eltung  ju  bringen.  5tid)t  anber*  Oer; 
fuhren  bie  Äünftler  unb  #cmbwerfer,  wo  ihnen  bie  Aufgabe  jufiel,  nicht  ba»  Sbmbol, 
fonbern  bie  s^erfon  (Shrifti  ui  malen.  Schwebte  ihnen  bort  ale  ^beal  ein  ^pirtenfüngling  46 
ober  =Änahe  oor,  fo  hier  etn  Jüngling  ober  Änahe  übcrfKuwt,  ben  fie  anftatt  in  ftirten- 
fleibung  gewöhnlich  in  bie  ©ewanbung  ber  befferen  Stänbc  ü)rer  Reit,  hefonber*  lunifa 
unb  Pallium,  fowic  Sanbalen  hüllten,  ©gl.  be  Söaal,  a.  a.  C.  S.  6  ff.  Die  Äatafomhen 
fünft  bebt  mit  bem  auf  ©rben  Wanbclnben  unb  3üunber  wirfenben  ^eilanb  an,  repräfen= 
tiert  burd)  eine  mittelgroße  jugenblia)  bartlofe,  manchmal  fnabenhafte  ©eftalt  mit  runbem  co 
furjh,  aarigen  Äoof  unb  freiem  2lntlu),  beffen  3tul>e  bunh,  bie  regelmäßigen  formen  oon 
Slugen,  Uafe  unb  ^{unb  noch  erhöht  Wirb,  l'egt  man  an  biefe  ^rigur  ben  ^Diatjftab  an, 
beffen  fich.  bie  Äirchenfchriftfteller  hebient  (f.  oben  I),  fo  erfennt  man,  bafj  fie  fich,  gleich- 
Weit  bon  £>äfu*ichfeit  unD  Schönheit  entfernt  hält  unb  böchften»  anmutig  unb  hübfd>  bc= 
zeichnet  werben  barf.  ©etrachtet  man  fie  unter  bem  ©eftefatsbunft  ber  Nationalität  ober  55 
^iaffe,  fo  ift  jebenfaU*  nicht*  bon  orientalifeb.  em  ©epräge  ui  entbeefen ;  am  meiften  noch,  erinnert 
ber  Jüngling  an  einen  römifchen,  was  gewiß  nicht  auffallen  fann.  .frat  boefa  febon  s^5r;otiuÄ 
mit  Stecht  barauf  hingeWiefen,  baß  jebe*  ©olf  fein  hefonbere«  Ghriftu*ibeal  befifce,  geftaltct 
nach  bem  ©olf*n?bu*.  ©gl.  adAmphiloch.  quaeat.104,  MSG.  101  p.  948.  ©ergleicht  man 
weiter  bie  einzelnen  ©über  untereinanba,  um  fxe  auf  ibre  sÜhnlia)feit  unb  etwaige  silbhängigfeit  eo 


Digitized  by  Google 


74 


@f)riftuöbilber 


bon  einem  üriginalporträt  prüfen,  fo  finbet  man  mobl  bie  ermähnten  reifer) en  flennjeieben, 
nicht  aber  eine  auch  nur  annäbernbe  Übercinftimmung  in  ben  Gimelbeiten.  3)ie  älteften 
erhaltenen  (5nriftu«bilber  finb  ebenfo  mic  bie  folgenben  $bealfd»öpfungen,  für  roelcbe 
bie  römifd>en  Äünftler  ber  erften  ^a&thunberte  bie  Durd»fdmitt«figur  eines  rönufeben  3üng* 
6  ling«  j|um  2lusn,ang«punft  nahmen,  btefelbe  »yigur,  bie  fic  im  gegebenen  ftafle  auch  ate 
Mobell  für  anberc  öcftaltcn  benufcten.  So  fommt  c«,  bafe  bie  frübefte  Darfteilung  ber 
Sfpoftel  neben  bem  #errn,  ein  Silb  in  ber  ^rätertat^atafombe  (Öarrucci,  storia  t.38  n.  2), 
für  ihn  unb  fic  nia?t  nur  bie  gleiche  Haltung,  fonbern  auch  bie  gleidjc  (Seftalt,  ben  gleichen 
Äopf  unb  ba«  gleite  ©eftc^t  Hüft;  höchftenä  ift  er  etroa«  größer  unb  fein  ftaar 
10  weniger  bunfel. 

^nbeffen  mar  biefcä  erfte  GbriftuSibeal,  meil  burd)  fein  Porträt  befrimmt  unb  burd» 
fein  offizielle«  9lbfommen  irgenbmcld»er  2(rt  bebingt,  nur  eine  $tit  lang  mafegebenb.  3öic 
auf  anberen  Gebieten,  fo  brängte  ba«  (Sbriftentum  aud)  auf  bem  ber  $unft  oormärtö. 
Der  ^ortfehritt,  ben  bie  ©efchichte  be«  ßhriftu«bilbe«  iu  toerjeidmen  bat,  betrifft  bie  Stürbe 

16  unb  ba«  Älter  ber  bargcftellten  sJJerfon,  nicht  etma  ihre  Schönheit.  2öohl  fehlt  e«  nicht 
an  .Hunfterjeugniffcn  fpätcrer  $eit,  bie  aud?  in  Seimg  auf  bie  Sd>önbeit  höher  fteben  ale 
manö)e  frühere;  aber  babei  fpiclt  nia)t  bie  3«t,  fonbern  bie  Sorgfalt  unb  Äunftfertigfeit 
be«  einzelnen  .tfünftler«,  fomie  ba«  Material  unb  bie  Umgebung  be«  einzelnen  ftunfrmerfc« 
bie  auefchlaggcbcnbe  Stolle.  Schon  im  3.  3abrf»unbert  f«$*  p,c  fr*™  ««.  D'€  ^  ®c= 

ao  fid»t  unb  ba«  £>aar  (Sbrifti  oerlängert.  Da«  ungefcbeitelte  Haupthaar  reidrt  in  ber  Mitte 
ctma«  in  bie  Stirn  herein  unb  flieftt  an  ben  Seiten  in  leichten  mellenförmigen  ober  ge= 
träufelten  Dorfen  herab,  ffiurbe  auf  biefe  Söeife  bie  ®efid»t«fläd)e  ermas  eingeengt,  fo 
fuebte  man  bem  Slntlifc  baburd»  mehr  Weitung  ju  oerfebaffen,  bafe  man  bae  urfprünglidje 
JHunb  mehr  bem  Obal  näherte,   tiefer  2ppu«,  ber  aud»  bie  gleichzeitigen  Darfteüungen 

26  be*  Birten  beberrfdrt,  ift  ber  bominicrenbe  im  cbriftl.  2lltertum  unb  ift  in  allen  Äunffc 
smeigen,  befonber«  aber  in  ber  Sfulptur,  reichlitfi  öerrreten.  3n  Dcm  ftafonb,  ber  auf 
Grben  .ftranfe  geheilt,  Xote  aufermedt  u.  f.  ro.,  furtum  äßunber  gemirft,  fdmf  bie  ebriffc 
liehe  Äunft  erfte  miebtige  ßlemente  eine«  d;riftlid>en  Silberfrcife«.  $mar  bauertc  ba«  3n= 
tereffe  an  folaSen  Scenen  auch  im  4.  unb  5.  ^abrhunbert  noch  fort,  inbem  ber  tfreie  ber 

»  ^Bunberbarftetlungen  fogar  erb.  eblicb,  ermeitert  mürbe,  aber  ;u  ihnen  gefeilten  fuh  in  ftei= 
genbem  Majje  Silber,  bie  ben  erhöhten  £>errn  öergcgcnroärtigen,  aufgefaßt  namentlich  al« 
fiebTcr  unb  ©efefcgeber.  inmitten  feiner  fämtlid»cn  jünger  ober  einer  Änjabl  berfclben, 
morunter  aud?  s}Jaulu*,  erfdheint  er  entmeber  auf  bem  blofjen  Sobcn,  mie  in  Spanien  unb 
Sübfranfreid»,  ober  auf  einem  Serge  mit  unb  ohne  Die  i  ^arabiefeeftröme  ftchenb  ober  aber 

85  auf  einem  tbronartigen  Seffcl  fujenb  unb  feine  i^üfje  auf  eine  ^ufebanf  ober  ben  Gölue  ftiu)enb. 
2luf  sJJiofaifen  bient  ihm  al«  Si^  aud»  bie  .^immelefugel.  Den  i'ebrcr  in  ben  nach  ihm  fog. 
magiftralen  Scenen  (äffen  feine  rebenbe  (Scherbe  unb  ba«  Sud)  ober  bie  Äolle  in  feiner 
•ftanb  ober  auf  feinem  Sd»oo§,  aud»  Sücher  in  Äiften  in  feiner  9lähc  u.  bgl.,  ben  ©cfe$* 
geber  bie  Darreichung  bc*  ©oangelium«,  gelegentlid»  aud»  infd»riftlid»  als  lex  (ale  nova 

40  lex^Goangelium)  bejeichnet,  an  einen  Äpoftel,  ^etrue  ober  v^aulu«,  erfennen.  iieftte  Dar« 
ftellungömeife,  bie  auf  ben  Sarfophagcn  noch  manche  Gruppen  ooll  i'ebenbigfeit  geteitigt 
hatte,  entleerte  fid»  je  länger  befto  mehr  ihre«  ^nbalt«,  fobafe  in  ben  raoennatifch.cn  Relief« 
be«  0.  ^ahrh^unbert«  faum  mehr  noch  al«  9icpräfcntation«bilber  übrig  blieben.  "JDiuftcrt 
man  ba«  erhaltene  Silberinoentar  ber  altchriftl.  ttunft,  fomeit  e«  Gbriftu«  al«  Lehrer  unb 

46  Ciefefegcbcr  ober  in  oermanbter  Äuffaffung  fennt,  auf  beffen  Silber  bin  burd»,  fo  fmbet 
man,  bafe  ber  ermähnte  jugenblicb  unbärtige  Xopu«  nach  unb  nad>  feltencr  roirb  unb  einem 
härtigen  ^la^  macht.  3toar  behauptet  er  in  ber  Gömeterialmalerei  noch  ba«  Übergemicht, 
bagegen  niait  mehr  in  ber  mufioifmen  unb  Miniaturmalerei  fomie  in  ber  Sanophag* 
plaftif.  2luf  (Srjeugniffen  ber  legten  liegen  beibe  2open  in  einem  eigentümlichen  Äampf. 

60  So  erfcheint  auf  römifAcn,  obcritalicnifchen  unb  fran^cben  Relief«  in  ber  Mitte  Ghrifru« 
härtig,  in  ben  feitlichen  Scenen  unbärtig.  $ur  Grflärung  biefer  auffallenben  ibatfaefae 
genügt  e«  nicht  an  bie  fonft  nachmeiöbare  2lbbängigfcit  ber  Silbbauer  oon  ihren  Sorlagcn, 
au«  benen  im  Sebarf«falle  bie  Wruppen  für  ein  neue«  Relief  .mfanrmengetragen  mürben, 
^u  erinnern.    Sielmebr  mürbe  hier  mit  Äbficbt  ber  unbärtige  2opu«  für  ben  auf  Grben 

66  manbelnben  (Shriftu«,  ber  bärtige  für  ben  erhöhten  angemenbet,  meld»  Icfctercr  burch  feine 
Stellung  auf  bem  Serge  mit  ben  s^arabiefc«ftrömcn  s33iailanb  mad»t  eine  silu«nab^mc  — 
Uttb  smifchert  ^aulu«  unb  $etni*  al«  ber  Wefc^geber  marfiert  mirb.  Sgl.  öarrucci,  storia 
t.  :J:}«)  n.  ö;  834  n.  1. 2;  :m  n. 4 ;  315  n.  5;  333  n.  I.  l'e  Slant,  Sarcophages  chrßt. 
de  la  Gaule  pl.  56.  fitude  sur  les  sarcophages  de  la  ville  d'Arles  pl.  9.  2lud)  fonft 

60  finbet  man  beibe  formen  örtlia)  neben  einanber,  ohne  bafe  aber  bafür  bie  foeben  gefun= 


Digitized  by  Google 


(?b,riftuöbilber 


75 


bcnc  (Jrflärung  geltenb  gemacht  merben  tonnte.  Stuf  ben  Wofaifen  bon  S.  Apollinare 
nuovo  in  föabenna  ift  Gbriftu«  bi«  jum  Ginjug  in  ^erufalem  unbärttg  bargcftcllt, 
üon  ba  ab  bärtig,  ausgenommen  in  ber  s$etTueberleugnungefcenc.  Öarrucci,  1.  c 
t.  248  sqq.  .frier  rote  auf  ben  SRofaifen  bon  3.  Wiebele,  roo  Sbriftu«  in  ber  ©loric 
einmal  unbärtig,  ba«  anbere  Wal  bärtig  aufgefaßt  ift,  OJarrucci,  L  c.  t.  267  n.  2,  roaren  6 
berfcbjebcne  Äünfrler  tbätig.  Anfang«  nur  bem  erhöhten  .ftcrrn  beigegeben,  mürbe  ber 
Sart  fpäter  auch  auf  ^efue  mäbrenb  feine«  ©rbenbafein«  übertragen.  25er  bärtige  Gbriftu« 
ift  eine  Schöpfung  be«  au«gebcnben  4.  ober  bee  beginnenben  5.  Sabrhunbert«.  9ßäbrenb 
ber  #err  noch  auf  bem  ^uniu«  $affu«=3arfopbag,  ber  im  $abr  ober  um  ba«  ^abr  359 
gearbeitet  mürbe,  öarrucci,  1.  c.  t.  322  n.  2,  be«  Sarteö  entbehrt,  trägt  er  ihn  \<S>on  auf  io 
jab4reicben  Dcnfmälcrn  be«  folgenben  ^abrlnmbert«.  9Bäre  ber  Gbriftu«fopf  in  3.  ^u-- 
benjiana  in  Mom,  be  Woffi,  Musaici  t.  1,  urfprünglicb,  fo  müftte  man  ibn  al«  ben 
erften  batierten  Vertreter  be©  bärtigen  ^beal«  betrachten,  ^nbeffen  bat  ba«  Wofaifgemälbe 
gar  manche  Weftaurationcn  erfahren.  Wan  bat  ficr)  gehont,  ben  mihcüen  bärtigen  Xbpu« 
ben  callifttnifcben  ju  benennen,  ma«  an  fva)  unbebenfliäS  ift,  menn  man  babei  nid?t  ber=  ib 
giftt,  bafe  ba«  mt>  (bei  Öarrucci,  1.  c.  t.  29  n.  5),  an  bae  bie  ^Bezeichnung  anfüpft,  nicht 
in  ber  tfatafombc  3.  Gallifto,  fonbern  3.  Domrtilla  jum  ^orfebein  fam  unb  feine  nach* 
metebaren  ^nümlfc  jur  Öilbung  ber  neuen  pfortn  be«  Gbriftuebilbe«  gegeben  bat.  Wit 
i*iftor  Schulte,  Atatafombcn  3.  147,  3cirfa)rift  3.  308,  ba«  »üb  al«  Porträt  eine« 
SKömer«  anjufeben,  ift  barum  nicht  angängig,  mcil  unter  ben  bieten  roirflicf>en  Porträt«» 
bon  Männern  in  ber  dtcbriftl.  Äunft,  repräfentiert  befonber«  bureb  bie  Oranten  unb  9Jle= 
baülon«  in  ber  Walerei  ber  Äatafomben,  bie  Glipeu«=  unb  Wufcbclbilber  auf  ben  3arfo= 
pbagen  u.  f.  m.,  feine«  ju  ermitteln  ift,  ba«  einen  Börner  mit  lang  berabfallenbem,  ge 
füSeiteltem  tfauptbaar  barftellt.  —  s}lacbbem  man  bem  bi«bcrigen  naib  ju  nennenben  Gbriftu«* 
ibeal  ben  :H bfebieb  erteilt,  ergaben  für)  für  bie  2lu«geftaltung  be«  neuen  allerlei  folgen,  26 
bie  befonber«  in  ber  mufrbifeben  Uunft  junt  2luebrucf  gelangten.  6«  mar  nübt  möglicb, 
bie  bieherige  ^ünglingegeftalt  beizubehalten,  menn  anber«  eine  Äarifatur  bermieben  toerben 
foUte.  Der  "öart  erbcifaite  größere  Wannbarfeit  in  &örper=  unb  ©efia)tebilbung.  3o  mueb« 
benn  ber  Äörpcr  nach  .fröbe  unb  breite.  Die  ©eficbtSjüge  nahmen  größere  iöeftimmtbeit 
an,  inbem  fie  mehr  bie  Mnod>en  ale  bae  Jvleifa?  jur  (Mtung  brachten.  Die  9tafc  mürbe  m 
länger  unb  trat  fräftiger  berbor,  unb  bcmcntfprecbenb  fam  ba«  9luge  etma«  tiefer  ju  liegen, 
um  feinerfeite  aber  mieber  bureb  ftär^ere  Pupillen  entfd)äbigt  tu  merben.  Die  iBinfel 
oon  "jlafe  unb  Wunb  mürben  fräftiger  marfiert.  sItfar  man  fepon  bei  bem  unbärtigen 
Xbpu«  babei  angelangt,  ben  £erru  mit  langem,  lodigen  $aar  ^u  gieren,  fo  mäblten  bie 
Hünftler  je^t  nv&  längere«  .§aar,  febr  häufig  meniger  lodenreia^  al«  bi«ber,  bafür  aber  st 
auf  3a)ultent  unb  iJIarfen  berabfallenb.  ,"yrüber  reia>te  bae  $aax  entmeber  bi«  jur  Stime, 
bäufig  genug  aber  audj  in  fie  hinein,  unb  bie«  aua>  ba,  mo  man  e«  an  ben  Seiten  fdmn 
in  beträchtlicher  auK c  berabflic^en  lu-f;.  jci.u  mürbe  ee  febj  oft  in  ber  Witte  gefcbeitelt,  eine 
Gigentümlicbfeit,  bie  befonbere  sücaditung  berbient.  3omeit  bie  5){alercien  ein  Urteil  be^ 
trejl«  ber  ^arbengebung  ermöglicben,  famen  fo  jiemlicb,  alle  s)tüancen  bon  gelb  bie  *u  40 
grau  unb  fa)marj  jur  s)lnmenbung  fomobl  für  bae  ,$auut=,  ale  ba«  Öartb,aar.  Xer  33art, 
bae  füe?\ififa)  N3Jeue  bei  bem  jüngeren  Xbpue,  erfuhr  in  Skjug  auf  bie  ^orm  berfebiebene 
2öcbanblung.  DJic  ift  bie  ^artie  jmifeben  Cberlippe  unb  s)lafe  bartlo«.  Der  23art  an  ^öaefen 
unb  «inn  fcbließt  fid>  biefen  balb  enge  an,  balb  entfernt  er  fia;  mebr  mit  feinen  (Snben 
Don  ihnen,  um  entmeber  in  einer  Spifce  ober  "Kunbung  ;n  betlaufen.  Die  altcbriftl.  46 
itunft  fam  inbeffen  über  erfte  Anfänge  ber  Startteilung  nicr)t  l?inau«.  3öenn  ein  fräftiger 
Slnlauf  ba^u  auf  bem  ÜWofaif  in  3.  ^uben^iana  (f.  oben)  angetroffen  mirb,  fo  ermedt 
bie«  befonbere  ^erbaebt  binfia^tlicb  ber  Urfprünglidifeit  bee  Äopfe«.  "öollenbe  mufo  aber 
ber  Äopf  aue  lerrafotta,  angeblich  in  ber  Matafombe  3.  s2lgnefe  gefunben  (abgebilbet 
bei  Dietricbfon  PI.  III,  21),  fd>on  megen  feiner  geteilten  unb  unten  in  jmei  3bifeen«o 
auelaufenben  3iartform  m.  lr.  aue  ber  ;)<eibc  ber  altcbriftliaSen  Denfmäler  geftria^en 
merben. 

Die  Ätunft  eneiebte  gleich  mit  ihren  erften  si*erfud>en,  (Sl^riftue  im  53arte  barjuftellen, 
einen  .fröhepunft,  für  fie  freilich  jui  hoch,  ale  bafe  fie  ibn  lange  f?ätte  behaupten  fönnen. 
Denn  nod)  im  5.  ^abTlumbert  hebt  eine  i^erfall.^eit  an,  bie  ben  furj  oorher  entftanbenen  50 
Xbpue  böllig  begenerieren  lieft,  ©ar  ee  gelungen,  einen  (Shriftue  barjuftellen,  beffen  Hilter 
bem  biblifeben  ganj  ober  faft  ganj  entfprach  unb  beffen  Grfcheinung  bie  3Öürbc  unb  Gr= 
babenbeit  be«  CVIottee=  unb  Wenfcbenfobnee  jum  3lu«brud  gelangen  lieft,  fo  berirrtc  man 
für)  fpäter  babureb  auf  Slbmege,  baft  man  mit  ben  GK'banfcn,  bie  ben  erften  Silbern 
ju  ©runb  lagen,  nidü  ntebr  §au«  biclt,  fonbeni  fie  ine  Ungeheuerliche  übertrieb.  Da«  eo 


Digitized  by  Google 


76 


Gfyrifruöbilbcr 


ftrierlu^e  toanbclte  fub  in*  Gcremonielle  unb  Steife,  ba*  ©rbabenc  in*  Unnahbare,  ba* 
(Imfte  in*  Xuftovc,  ja  JVinfterc,  ba*  s32atürliä)e  ine  Unnatürliche.  21u*  bem  Mann  (ihriftne 
mürbe  faft  ein  ©rei*,  au*  bem  bieönabe  oerfünbigenben  „Schrer"  unb  bieSünbcr  anloden; 
ben  #eüanb  ein  ftrenger  9tid>ter,  unheimlich,  für  feine  Jreunbe,  ein  Scfyrcden  für  feine 
ö  jeinbe.  Dicfe*  ©epräge  jeigt  eine  9teibe  Oon  Mofaifen,  bic  iiwbefonbere  geeignet  fmb, 
bie  Scrf  allzeit  ju  illufrrieren.  Der  Gbjiftu*  S.  oon  SS.  Go*ma  e  Damiano  in  5Hom 
au*  bem  6.  ^afyci>.  (be  Stoffi,  Musaici)  erfebeint  al*  ein  Mann  mit  langem  ©eftc&t, 
beffen  oorftebenbe  Sadcnfnocfyen  unb  afaSgraue  Jfarbe  an  einen  3l$fetcn  erinnern  fönnen. 
Diefer  Ginbrud  mirb  bureb,  bie  lange  bünne  SJfafe,  bie  großen  fyobjen  Slugen  noeb,  ge* 

10  fteigert.  Mäft nenartig  ift  ba*  Joaar  gebilbet,  ba*  auf  ben  Waden  b,  erabfällt,  bürfrig  ba= 
gegen  ber  Sart,  ber  fogar  ba*  Äinn  teilroeife  gam  unbebedt  läfet.  Sucb,t  biefer  Vertreter 
ber  Scrfall*äctt  auf  ben  Scfcbauer  ju  rorrfen  burq»  bie  Spärlidbfeit  be*  ©arte*,  fo  beate 
ftcfytigt  ber  Maler  be«  Silbe*  in  S.  ©aubiofo  ju  Neapel,  benfelben  3*°^  ound  D*e 
Sange  be*felben  »u  erreichen,  mobei  er  unten  jmei  flcinc  Spifcen  mäljlt  (©arrucci,  storia 

16  t.  105).  Jrcilia?  fteben  biefe  Äünftlcr  bem  größten  Diefpunft  noch/  jicmlicb,  ferne.  311* 
Vertreter  be*  traurigften  Verfaß*  feien  bie  Mufibgemälbe  an  bem  Driumpbbogen  oon 
S.Paolo  fuori  le  mura  unb  in  ber  21pfi*  öon  S. Marco  jui  3tom  genannt  (be  SHofft, 
Musaici).  ^ene*,  in  ber  ^auptfacbe  9teftauration*arbeit  au*  ber  3ett  i'eo*  III  (?),  befu)t 
ein  @ljriftu*bü*b,  bei  bem  ba*©efid>t  fo  fcbjr  in  bic  Sänge  gebogen  ift,  bafc  e*  faft  in  jroei 

20  Dcile  jerfällt.  ^erüefenartig  ift  ba*  auf  bem  ÜHüdcn  enbigcnbe  £aar  aufgefegt,  mulftartig 
legt  fitt)  ber  Sart  um  Saden  unb  Äinn,  fobajj  bie  Kinnpartie  mie  au*rafiert  erfa^eint, 
fabenartig  ift  ber  Sa) nurrbart  gebilbet.  Stuf  bem  ©eftc^t  liegen  tiefe  Statten,  bie  Slugcn 
ftarren  unter  übermäßig  gerunbeten  Slugenbrauen  beroor,  eine  s#l?pfiognomie,  bie  mehr  an 
ben  oon  Daran  n  reflamierten  Urahn  be*  Mcnfcb/en,  al*  an  ben  Seurjeiigften  unter  ben 

25  Mcnfcbenfinbern  gemahnen  fann.  3mmCT^m  atmet  biefe  %iqux  noefc  einige*  Seben,  toäb= 
renb  ba*  jtoeite  Silb  einem  leblofen  $t>ol  glcidrt.  311*  %oxm  für  ben  Äopf  ift  eine  (Sltpfe 
gemäht,  beren  Mitte  bie  überau*  lange  unb  bünne  Oiak  marfiert.  Da*  \mup:baav  ift 
bia)t  unb  bid,  ba*  öartbaar  furj  unb  fpi$  julaufenb,  für  bie  Schmitten  an  Ainn,  3lafe 
unb  31ugen  ift  rote  Jarbe  oermenbet. 

so  3toet  3eiträume  mit  je  jroei  Seitabfcbnirten  füllt  bie  ©efebiebte  be*  6briftu*bilbe* 
in  ber  altäSr.  Äunft  au*.  Dabei  barf  man  freilit^  nid»t  oergeffen,  ba^  bie  Dopen  ber 
erften  (Spoa^e  auäS  in  ber  jmeiten  nodb  fortbauerteu,  ja  an  mandien  Orten  fwb  ber  Öe* 
oorjugung  erfreuten.  So  toäblten  bie  Sarfopbagbilbbauer  5(aoenna*  im  <>.  ^abrb.  aua) 
für  bie  Scenen  mit  bem  erhöhten  (Shriftu*  mit  Vorliebe  ben  unbärtigen  Dbpu*,  gelegent^ 

85  lirf)  fogar  mit  turpem  .ftaar.  ^keff*"  ift  bie  farm  ihrer  ©eftäMer  nidSt  mehr  bie  ber 
"JRalbilber  in  ben  .Hataromben.  Sparen  jene  natürliä)  unb  barum  anmutig,  fo  fmb  biefe 
barerf  u!  nennen  banf  ber  runblid>en,  oft  fditoülftigen  öehanblung  ber  ^leifd)partien. 
$ier  jeigen  fia)  UnterfaSiebe,  bic  man  mit  anhaifcb;  unb  ara>aiftifch  am  heften  dyaratteri= 
^eren  fann. 

40       <S*  mar  ein  unfertiger  3uftanb,  mit  bem  bie  ®efd?id)te  be*  6hriftu*ibeal*  am  6nbe 
be*  d»riftli(hen  Xttertum«  abfchlofe.   Dem  Mittelalter  f»<l  We  3lufgabe  j^u,  bic  Mehrheit 
ber  Dopen  auf  eine  (finheit       bringen,  eine  3lufgabe,  ,^u  beren  t'öfung  ^ahrbunberte 
nötig  toaren.   3n  per  farolingtfrf>en  fyit  erlebte  ber  ($ntmi<flung*pro»cfj  ber  altdbr. 
eine  3lrt  jn>eite  31uflage,  ohne  bafj  er  aber  ui  hjcfentlich  anberen  >)iefultaten  gelangt  n>äre. 

46  Sgl  Seitfchuh,  ©ef*ia)te  ber  farolingifchen  Malerei  S.  142.  380  u.  ö.  Sclbft  in  ber 
romanifäSen  Äunft  fämpfen  nodb  ber  unbärtige  Dhpu*,  ber  befonber*  in  ben  Miniaturen  unb 
in  ben  (Slfenbeintoerfen  oertreten  ift,  unb  ber  bärtige  um  bic  Acrrfthaft.  ^freilich  nimmt 
bie  3<M  ber  unbärtigen  Silber  ftetig  ab.  Den  legten  3lu*läufer  finbe  idh  in  Sfanbi= 
naoien  im  18.  ^ahrhunbert  bei  einem  Öhriftu*  in  ber  Wlorie.   Sgl.  2öefttooob,  De- 

60  scriptive  Catalogue  of  the  Fictile  Ivories  in  the  South  Kensington  Museum 
p.  1 72  sq.  Speziell  für  bie  Daufbarftcllung  »oeift  Strjpgom*fi,  ^conographie  ber  Daufe 
5.  58  ben  Untergang  be*  unbärtigen  Xrtpu*  fdhon  ein  ^ahrhunbert  früher  nad». 

^id»t  mehr  Wlieber  einer  itette,  fonbern  blo^c  ÜHnadacniemcn  finb  bie  Silber,  bic 
fpäterhin  nod»  Ghriftu*  ohne  Sart  barftcllen,  fo  j.  S.  bie  »JSietä  oen  Sotticclli  (1446 — 
56  1510)  in  Münzen. 

IV.  Gntftehung  bcr  Gbriftuebilbcr.  Die  "w,  ob  bic  fog.  aut^entifdjen  Silber 
biefen  'Jiamen  mit  ^Hcd>t  führen,  Joirb  oon  bcr  gelehrten  ^orfchung  heutzutage  mohl  all- 
gemein oerneint.  Sclbft  bie  fath.  2lrd)äologcn  üertoeifen  fie  in  eine  fpätere  5äud) 
barüber  b,errfd)t  faum  Streit,  bajjj  bie  älteften  Darftellungen  ß^rifti,  ioic  fic  in  ben  Äata; 


Digitized  by  Google 


(S^rtfhtSbübcr 


77 


fomben  öorlicgen,  nicht  auf  einen  originalen  Archetyp  jurücfyufübren  finb.   dagegen  toirb 
bon  berfcbiebenen  Seiten  bic  Meinung  bcrtreten,  biefe  Silber  feien  in  Anlehnung  enttoeber 
an  ältere  Äunftroerfc,  bie  in  allgemeinen  $ügen  roenigftene  ba$  biftoriföe  Silb  3<fu 
boten,  ober  an  Irabitionen  über  bie  äußere  &rfcbcinung  bed  £>errn  beroorgebraebt  toorben. 
ftür  biefe  Meinung  fpreeben  nur  allgemeine  Vermutungen,  jebenfalle  aber  feine  Ibatfaefyen.  6 
l&ae  bie  älteften  Wonumentc  betrifft,  fo  laffen  fie  in  feiner  SBctfc  annehmen,  bajj  in 
ihnen  eine  berartige  fünftlerifcbc  ober  fonftige  Überlieferung  fortlebte.   Ober  follte  man 
roirflieb  glauben,  baft  ber  Wann  in  ben  (fbangelien  toie  ein  Jüngling  ober  Änabc  au* 
gefeben  unb  auf  feinem  Antlu}  ben  Stempel  römifeber  ober  berroanbier  Nationalität  ge^ 
tragen  habe?   Auch  ftnb  bie  tn  Setracbt  fommenben  Silber  tro$  aller  Ähnlicbfeit  in  ben  10 
Gimelbeitcn  boeb  fo  bon  einanber  berfebieben,  bafe  fetnee  bon  ibnen  mit  einem  anbern  fidb 
bollfommcn  beeft.   ^bnen  inegefamt  fehlt  aber  ber  inbibibueUe  3"9»        felbft  bei  ben 
geringtoertigen  wirtlichen  Porträte  ju  Sage  tritt.   Wan  benfe  nur  beifbieleroeife  an  bie 
fog.  cinque  santi  (öarrucci,  storia  t.  15  n.  2),  bie  beiben  roeiblicben  Figuren  in  S.  Tra- 
sone  (baf.  t.  73  n.  1),  ober  an  bie  Crane  im  Coemeterium  Ostrianum  (bof.  t.  66  n.  1),  is 
beren  Sebeutung  Siliert  richtig  erfannt  bat  (Gbclue  ebriftologifeber  ©emälbe  S.  46  f.).  Ob  bie 
Statue  bon  sJ*aneae  (f.  oben  IIb)  irgenb  roclcben  (sinflu^  auf  bie  ®eftaltung  beeßbriftues 
bilbee  auegeübt,  nne  be  Stoffi,  S.  Schulde  u.  a.  nicht  abgeneigt  ftnb  anzunehmen,  mujj  jeben- 
falle babingefteüt  bleiben,  auch  wenn  man  für  ihre  Deutung  auf  Sefus"  eintritt,  $ür  ibre 
Weinung,  bafe  in  bem  bärtigen  Ibpue  Erinnerungen,  bie  im  Orient  fid>  erhalten  haben,  m 
nacbflingen,  haben  beiRoffi,  Waruccbt  feine  fticbbaltigen  ©rünbe  gcltenb  machen  fönnen.  Dafc 
in  bem  älteften  Gbriftuebilb,  bem  unbärtigen,  feine  Abbängigfctt  bon  bilblicben  ober  litte* 
rarifeben  Ouetten  iu  fueben  ift,  bafür  fpreeben  aber  nicht  blofe  bie  Denfmälcr,  fonbem  audb, 
bie  3eugniffe  ber  ifirAlicben  ScbriftftcUer.  Die  biametraien  ©egenfä^e,  bie  fte  in  ber  Seanfc 
toortung  ber  Jrage  oertreten,  ob  ßbriftue  auf  (rrben  bäjjlicb  ober  fdbön  mar,  finb  nur  ju  2S 
berfteben,  wenn  man  annimmt,  bajj  ber  ^aben  ber  Srabition  über  feine  menfd>licf)e  6r= 
fa>einung  febon  halb  nach  ber  a»o|tolifcben  3ctt  abgeriffen  mar.   Direft  leugnet  Augufrin 
bic  ßpftenj  irgenbtoelcber  Äunbe  oon  bem  Auefeb^en  bee  $crrn  foioobl  in  ber  oben  ange^ 
führten  Stelle  (f.  oben  U  n),  ale  auch,  in  beren  ^ortfefyung '  qua  fuerit  facie,  nos  penitus 
ignoramus,  ein  Auefpruch,  ber  bei  einem  Wann  toie  bem  berühmten  Äirdjcnbater  bop:  90 
pelte  Sebeutung  bcanfpru&en  fann,  toctl  er  neben  ber  ©cgenroart  aua)  nod)  ein  gut  Stücf 
ber  Sergangenbeit  mit  ihrem  Dafürbalten  in  biefer  «frage  einfcbliefcen  bürfte.  Angeficbte  ber 
ermähnten  Sachlage  rotrb  nur  eine  folebe  Beurteilung  ben  älteften  (Sb^ftuebubcrn  ge= 
red»t,  btc  in  ihnen  toeber  Porträte,  noch  porträtähnliche  Darftellungen,  jonbern  lebiglttb. 
^bealfcböpfungen  ertennt.   Aber  noch  jroei  Weitere  Scblüfie  brängen  ftdj  auf.   Da  ben  86 
in  Setractjt  fommenben  Silbern  abfehreefenbe  j^>ä%ltcbfeit  unb  bejaubernbc  Stbönbeit  in 
gleichem  sDiafte  abgeht,  bic  man  bo<h  allein  auf  förunb  ber  jahlreicbcn  vÜu^erungen  ber  gleich= 
jeitigen  unb  faft  gleichzeitigen  ©etoäbremänner  bei  ihnen  »orauefe^en  müjjte,  fo  tonnen 
unmöglich  bie  gelehrten  Theologen  unb  firchlicben  Autoritäten  bie  iHotioe,  noch  oiel  Weniger 
bic  Lobelie  für  fie  geliefert  haben,  ferner,  meil  bic  erften  DarfteDungen  einen  unbärtigen  40 
fuTjbaarigcn  Jüngling  ober  Mnabcn,  bie  folgenben  einen  folgen  mit  längerem  ^aar,  bie 
Dritten  einen  bärtigen  Wann,  bic  oierten  einen  ältlichen  Wann  auftoeifen,  unb  fein  Äünftler 
in  ber  »ort onftantinifcficn  Rät  auch  nur  ben  Verfuch  gemacht  bat,  (Sbriftue  bärtig  ju  geftalten, 
fo  bürfen  unmöglich  bie  Silber  ale  baä  blo|c  ^robuft  frei  febaffenber  fünftlerifcber  ^Ihan* 
tafie  betrachtet  merben.   Die  Ibatfacbe,  ba^  bie  Äünftler  unb  Jöanbioerfer  roie  in  neuer,  46 
[0  auch  in  alter  $eit  fich  aue  ben  breiten  Schiebten  bee  Solfee  ju  refrutieren  pflegten  unb 
Trüber  noch  mein*  ale  je|t  —  man  benfe  nur  beifüielemeife  an  bic  einfactien  Käufer  in 
^ombcii  —  im  Auftrag  bee  Solfee  unb  für  baefelbc  arbeiteten,  lä^t  ben  SÖcg  ju  ber 
Srunnenfrube  finben,  aue  ber  bae  Gbriftueibeal  beroorging.   Solfetümlicbe  2lnfcbauung$: 
roeife  fchuf  mit  bem  älteften  cbriftlicbcn  Silberfreife  auch  bie  erften  Ghriftuebilber.   6e  ift  eo 
begreiflich,,  bafj  baoon  roenig  in  ben  Schriften  ber  gelehrten  ibeologen  ui  oerfpüren  ift, 
fo  roenig  roic  oon  ber  Spracbe  bee  geroöbnlicben  Wannee.   Unb  boc^  laffen  t>or  aflem 
bie  3^f*riften  erf ernten,  ba&  neben  ber  Sprache  ber  töebübeten  biejenige  bee  Solfed  ein- 
berging.    3"°^*"  fe(*^  &  au*  b°rt  n***  flan3  an  Anbalteounftcn.  Spejiell  ber  jugenb= 
lieb  unbärtige  Imie  finbet  eine  parallele  in  bem  ^ünglingeantli^  ,\c»'u  in  ber  passio  u 
SS.  Perpetuae  et  Felicitatis  (f.  oben  I),  in  bem  jungen  Wann  (iuvenis)  ber  vita  et 
passio  S.  Caecilii  Cypriani  per  Pontium  c.  12  (f.  oben  I),  auch  in  bem  custos 
puer  bee  9Beinberge  m  ^feubo^oprian,  De  montibus  Sina  et  Sion  c.  14.  (£benfo 
erf6eint  in  ben  früher  erroäbnten  gnoftifd>en  S<briften  mit  Sorlicbe  ßbriftue  in  ber 
öeftalt  eince  Jünglinge  ober  Mnaben.    freilich  barf  man  biefe  (Shriftopbanien  nicht  eo 


78 


GflriMbtlbcr 


ohne  weitere*  jum  Vergleich  bcranjieften,  ba  betanntlid»  bic  Jßorfteflungen  be*  ©nofti: 
ci*mu*  bon  Gbriftu*  ganj  anbete  fmb  al*  biejenigen  ber  ftirebe.  Kon  berfebiebenen  Korau** 
fe$ungen  au*  fam  ber  nicht  oolfotümlidje  0noftici*mu*  unb  bie  bolf*tümlicbe  ^>ent- 
toeife  ber  fachlichen  Ärcife  ju  einem  älmlictjen  Mefultat  ber  Korftcllung  binfichtlicb, 
6  ber  äußern  (Srfcbcinung  ^cfu.  Um  aber  bie  25ugcnblicbfcit  ju  erflären,  genügt  cd  nicht 
an  ba*  antife  ©btteribeal  ju  erinnern,  bei  bem  ja  jur  $e\t  be*  Eintritt*  be*  GJ?riften* 
tum*  in  bie  öefcbidjte  bie  bärtigen  Stbben  an  £abl  übertbogen.  ^n  ^cm  jugenblicben 
3MIb  (Sbrifti,  feiner  2lboftel,  ber  altteftamcntlicben  Patriarchen  unb  probbeten  u.  f.  Id. 
entftanb  in  ben  erften  cbriftliaSen  ^abrbunberten  ein  2tbbilb  biefer  felbft.   Srofc  aüer 

10  brechen,  bie  auch  bamal*  nicht  fehlten,  gebt  bwb  bureb  bie  faübjeit  ber  Mirale  ein  unber* 
glricblicber  $ug  jugenblicher  ^rifebe  auf  reiigiöfem  unb  ftttlia^em  ©ebietc,  roaefy  gehalten 
bureb  ben  ©ebanfen  an  bie  parufte  unb  geftärft  bureb  bie  Verfolgungen.  21Ue  biel  meb,r 
mußten  bie  Äünftler  ben  ,§crrn,  „ben  Chorführer  be*  Sehen*,  ba*  Sicht,  ba*  feinen  2lbcnb 
fennt"  u.  f.  to.  (.frauef  ©.  16)  al*  Urbilb  unbcrtbelfltcher  ^ugenb  auffaffen  unb  bilben, 

16  roenn  fic  febon  einen  s)ioab  unb  §iob  immer,  einen  Hbrabam  unb  s3Jiofe*  in  ber  Megel 
jugenblicf>=unbärtig  malten!  Kgl.  bie  3ufami"cn.fte^"n0en  bei  Jpennetfc  a.  a.  D.  Eieöe- 
banfen,  bie  bei  ber  DarfteÜung  ber  ftigur  G&nfti  ficb  au*lbirftcn,  belogen  ftcb  aud>  auf 
fein  Symbol,  ben  Birten,  bon  bem  Jpaucf  annimmt,  e*  bilbe  ben  3(u*gangebunft  für  jene, 
^nbeffen  läfjt  ficr)  nicht  nadbroeifen,  bafe  bie  frübeften  £arfteu*ungen  biefe*  Sinnbilbe*  älter 

ao  fmb  al*  bie  (Sbriftuebilber  in  ben  erften  äUunberfcenen.  $n  ©eftalten  boll  jugenblicher 
/vnidv  unb  3)lUbe  friftallifterten  fid»  alle  bie  ^tim,  roelcbe  bie  älteften  ebrif tlid) en  .Hünftler 
unb  mit  ihnen  ihre  ^ritgenoffen  mit  berperfon  unb  bemScrf  be*@otte*=  unb  SJlenfaW 
fobne*  berfnübften.  ymuuttagc  mag  man  bic  naibc  %ovm,  bie  fie  gcibäfylt,  mit  bem 
Stammeln  be*  ßinbe*  vergleichen;  in  ihren  Äugen  bebeutete  biefe  aber  ohne  SlDaftf  ba* 

26  Jpöcfyftc,  roa*  fic  bon  (Sbri|"tu*  im  53ilbe  au*jufagen  tbufjten.  Würben  fie  boeb,  fonft  naa) 
emem  anbern  3lu*brucf  gefuebt  unb  biefen  gehnfj  auch  gefunben  baben,  jumal  bie  Slntife 
eine  mabre  Scba£fammcr  bon  Sebönbcit*ibealcn  bereit  geftellt  hatte. 

Seit  bem  4.  bejto.  5.  ^abrlmnbert  gefeilte  ficb  su  bem  unbärtigen  Xbbu*  ber  bärtige. 
2öic  ift  biefer  ju  erflären,  n>a*  fmb  bie  treibenben  3)ioti»e,  bie  ibti  gejeitigt'^  Gbe  ia)  ber 

so  fonftigen  Jöoüotbcfen  gebenfe,  bic  feine  Gntftebung  bartlnm  feilen,  fei  aud»  b^ier  nunäcf/ft 
ber  i^erfueb  gematbt,  auf  einem  bi*ber  öon  ber  pforfcb,ung  m>dj  nidit  eingefa^lagenen  äöcge 
ju  feinen  SSurjeln  ^u  gelangen.  Äu*  ben  nänüia)en  ©rünben,  bie  binfia^tlid?  be*  frübern 
typua  gcltenb  gemadjt  iourben,  mufj  autb  ber  fpäterc  al*  ^bealfdjöüfung  be*  Kolfe* 
bejeieb^net  merben.  Selbft  ber  britte  bort  angeführte  ©runb  bat  hier  feine  Stelle.  s3iaa?bem 

86  einmal  ba*  bärtige  ^beal  neben  bem  unbärtigen  eingeführt  umr,  mürben  nur  biefe  beiben 
von  ben  ftünftlern  bertoenbet,  mäbrenb  ninnanb,  fotoeit  bie  üDionumentc  erfennen  laffen, 
aua)  nur  ben  Kerfua)  machte,  bie  gezogene  Scbranfe  ^u  burtbbreeben,  um  etma  mit  feiner 
3ntxntion*gabc  ju  einem  britten  ju  gelangen.  Sie  bie  fritifebe  J^orfc^ung  bei  ber  Unter* 
fudmng  be*  Sbracbgebraud)*  irgenb  eine*  Kolf*  ober  einer  :\<n  bon  ben  Sd>riften  ber 

40  Tutoren  be*  berreffenben  iöolf*  unb  ber  entfbreebenben  ^eit  ^unäcbft  au*jugeben  f>at,  fo 
mu^  fie  auch  bie  2lu*brud*toctfe  ber  StünfUcr  einer  beftimmten  $cit  in  erfter  Üinic  ben 
gleichzeitigen  bilblicben  ^arftcUungen  ablaufcben.  Xiefer  (jirunbfa^,  auf  unfer  Gebiet  über* 
tragen,  lafu  aber  erfennen,  ba^  bic  ^ärtigmac^ung  feineetoeg*  bei  (5b,riftu*  allein  unb 
juerft  ^ur  2lnh>enbung  fam.   %t  jünger  bie  Xenfmäler  bee  cbriftlicbcn  2lltcrtum*  fmb, 

«6  um  fo  mehr  bärtige  öeftaltcn  toeifen  fte  auf.  ^n*befonbere  finbet  man  ben  ^art  bei  ben 
^erfonen,  bic  mit  (fhrtüu*  am  engften  berbunben  finb,  ben  &bofteln,  namentlich  ^etru* 
unb  v4iaulu*.  $a,  bei  v^etru*  lä^t  fieb,  jeigen,  ba^  ben  ^ablreidien  römifchen  Sarfobbagen, 
in  ber  .t)aubtfacbc  bem  4.  unb  5.  3abrb.  angehörig,  eine  anbere  2luffaffung  überb,aubt 
fremb  ift   (Sinjelne  Slpoftel  unb  alttcftamcntlicbe  Oiro^cn  erfebeinen  aber  weiter  fcb,on  ge* 

bo  räume  $cit,  ebe  ber  öart  für  bic  (Sbriftu*bilber  in  Slufnahmc  fam,  mit  fcemfelbcn.  Dabei 
berbient  ber  batiertc  ^uniue  SÖaffu*  -  Sarfoph^  ag  (f.  oben)  mieber  befonbere  Beachtung, 
roeU  er  inmitten  ber  bärtigen  2tboftclfürften  ben  unbärtigen  ^erm  in  ber  Wlorie  barbietet. 
3lngeficht*  biefer  Sachlage  fann  man  gehnfe  nicht  folgern,  ber  bärtige  $bbu*  $c\u  habe 
bie  ^ärtigmaa)ung  ber  silboftel  u.  f.  m.  berbeigefübrt,  fonbern  nur  bas  Umgefebrte,  wenn 

66  man  überhaupt  au*  ber  Priorität  einen  folgen  Schlufe  ableiten  miü.  SJeloeift  bic  Gr> 
ftenj  ber  bärtigen  Öeftalten,  bafe  bie  Hünftler  unb  ihre  Auftraggeber  barin  ben  abäquaten 
siluötmttf  beffen  fliehten  unb  fanben,  toa«  ^hantafte  unb  (Glaube  mit  ihnen  berbanb,  fo 
läfet  fieb  auef)  bic  Urfacbe  für  bic  neue  Jorm  mit  jicmlicher  ©eftimmtheit  nadjmcifen.  3"s 
nächft  fann  man  an  bieUJiobc,  bic  meb^r,  ale  man  glauben  follte,  Söanblungen  je  unb  je 

eo  in  ber  Alunft,  auch  in  ber  a)riftlid>en,  herbeigeführt  b^at,  benfen.   Sohl  bebienten  ftd>  bie 


Digitized  by  Google 


Gfjriftuebtlbrr 


79 


.Haifer  oon  Äonftantin  b.  &x.  bi«  "JJtauritiu*  mit  2lu«nabmc  Julian*  be«  ftaftermeffcr« 
CSHarquarbt^JJtau,  ^rioatleben  bcr  Börner  S.  601),  mcfct  fo  aber  alle  ihre  Untertbancn, 
mic  bic  öielen  bärtigen  Äbpfe  auf  ben  JWunbbilbem  ber  carfepbage  an  bie  Jr>anb  geben. 
Jnbeffcn,  roenn  man  auch,  bic  3Hobe  aufjer  3lnfafe  läßt,  ]o  öiel  ftebt  oon  oornberein  feft, 
baß  ein  bärtige«  Öcftcbt  ben  ßinbrutf  größerer  3Jfännlicbfcit,  Mraft,  Stürbe  u.  bgl.  heroor^  b 
ruft  al«  em  unbärtige«.  3old)c  ober  älmlid>e  Gmpfmbungen  leiteten  auch  bic  Gilten,  febon 
ben  alcranbrifcbcn  Giemen«  unb  Xertullian,  menn  ftc  gegen  ben  ©ebraud)  be«  !Hafier= 
meffer*  polemificrten,  bamit  freiließ  fo  »wenig  allgemein  burtbbrangen,  roie  bcr  Untere  mit 
ber  r>on  U>m  geforberten  Verfdjleicrung  ber  Jungfrauen.  Scfonber«  intereffant  ftnb  bic 
äufjerungen  Slugufrin«  über  ben  Vart :  Barba  significat  fortes ;  barba  significat  10 
juvenes,  strenuos,  ünpigros,  alacres.  Idee,  quando  tales  describiraus,  Bar- 
batus  homo  est,  dieimus;  unb:  Barba  non  intelligitur  nisi  in  perfectis. 
Enarr.  in  psal.  132,  MSL.  37  p.  1733;  1736  —  boppeTt  intereffant,  rocil  fic  au* 
bem  'JHunbe  eine«  ÜJJanne*  ftammen,  ber  fid;  großer  Autorität  erfreute,  ber  an  unfern 
3 teile  mit  feinem  dieimus  aud?  bie  oolf*tümlid>e  Anficht  mit  cinfebloß,  unb  ,;u  beffen  in 
£eben*jeit  gerabe  ber  bärtige  Xnpu*  ber  Slpoftel  unb  ßbrifri  auffam.  Jn  biefen  Korten 
ift  bie  *öfung  bc«  iHätfel*  gegeben.  2öa*  gerob&nlicben  vJ)ienfd?en,  menn  ftc  ba*  öoUc 
ÜKafe  bcr  3Hännlia>!eit,  ftraft  u.  f.  m.  barftellen  foHten,  nirit  fehlen  burfte,  ba«  mußten 
erft  recht  bie  größten  Scanner,  bie  über  bie  ßrbc  gegangen,  bic  Qlrofeen  bc«  Gilten  unb 
")Jeuen  Vunbe«,  ba«  mufde  Jefu«  auf  (Srben  unb  ber  ßrböbte  in  ber  (Glorie  ab  ÜHerk  ao 
male  ber  Sffiürbc  unb  (Erhabenheit  befu)en.  £aß  aber  tbatfädjlidj  bie  leitcnben  SHotioe 
für  bie  bärtigen  Xopen  in  biefer  Mehrung  liegen  unb  ntd?t  ctroa  in  bcr  Nicbtung  be«  blofccn 
3ical»mue  unb  3uru(Ifl€fyens  auf  bie  Slltereangabcn  in  ben  biblifefoen  Sdjriften,  ba«  bc* 
weift  jur  (Smbenj  bie  weitere  (Sntmirflung,  bie  ßbriftu*  unb  feine  »poftel  u.  f.  m.,  in  bcr 
Äbfufn,  fie  nod?  würbeöoller  unb  erhabener  ju  gcftalten,  immer  älter  unb  greifenbaftcr  26 
»erben  ließ.  —  Jn  bem  jüngeren  ($briftu«ibeal  erfaßte  bic  $ät,  bic  e«  fct)uf,  ftdb  fclbft, 
ojme  fttb  beffen  berouftt  ju  fein.  T?ic  Verfolgungen  Ratten  aufgebort,  bic  öebanfen  an 
bic  aiUcberfunft  Sfjrifti  waren  in  ben  #intergrunb  getreten,  bic  Mircbe  war  jur  JMeia>«fird>c 
getoorben  unb  richtete  fid;  auf  (Erben  ein,  fie  mar  in«  ^tanncsalter  getreten.  äluch  ;u 
ber  jüngften  sJWobififation  be«  Xtypu*,  bem  ältltcben  s])iann,  Iäftt  fia)  unfebmer  eine  $0* » 
rallclc  in  bcr  3«tg^i^^  finben. 

2lber  noeb.  auf  eine  jmeite  (Jigcntümlicb,feit,  bic  nicmal«  bei  bem  (Sbrifhrebilb  bcr 
erften  ^ibafe,  um  fo  häufiger  aber  jefct,  namentlid?  auf  ben  3)tofaifen,  angetroffen  mirb, 
b^ibe  i^  in  ber  gefd)id?tli(hcn  Itberfidbt  hinjumeifen  gehabt,  ba«  gefcbeitelte  ^auptb^aar. 
Xabei  ift  junäd» ft  ^ertooraubeben,  bafe  e«  fid?  nid;t  au*  bcr  gewählten  Sänge  bc«  ^aare«  36 
allein  erflären  läßt  Um  biefe  (^igcntümlidifcit,  bie  bidber  von  ben  ^orfd^ern  gelegcntlid; 
toobl  ermähnt,  aber  nid?t  erörtert  mürbe,  ;u  berftehen,  gilt  e«  iunächft,  auf  ben  aMonu^ 
menten  Umfä>au  3U  galten.  Someit  ia>  feb,e,  finbet  fid)  bic  Sebeitelung  be«  Haupthaar« 
aufeer  bei  Gngeln,  bie  überbie*  nod;  b,äufig  eine  5timbinbc  tragen,  unb  ber  ^erfonififation 
bee  3orbane  nur  nod)  bei  Juben  unb  folgen  (Sh^riften,  bie  aus  ber  Snnagoge  ^eroor;  40 
gingen,  fo  bei  2lbwu>am,  iDield;ifebed>  (V),  $aat,  Jafob,  .öobeprieftem  unb  ^rieftem, 
3ejaias,  Jeremias,  Johanne«  bem  läufer,  cinjelnen  2lüofteln  bejm.  ßoangeliften,  bei  benen 
biefe  ©ebanblung  aber  üerhältniämäfeig  feiten  oorfommt,  meil  fpäter  für  ^etru«  bcr  ab- 
gefchorene  Jpinterfopf  (Jonfur)  unb  für  ^<uilu*  ber  fabjc  Vorbertopf  ti^pifd)  tourben,  unb 
einzelnen  ^llteften  bcr  älpofalopfe.  la^u  fommt  nod>  bcr  ^eilige,  beffen  ^tarnen  fia)  niefot  46 
fuber  beftimmen  läfet,  in  S.  Xcoboro  ju  JHom  (Öarrucci,  1.  c.  t.  252  n.  3).  Xiefe  2lu*roabl 
rebet  eine  beutlid>e  3prad>c  unb  läßt  erfennen,  baß  bic  Hünftlcr,  mcld>e  ben  .*pcilanb  mit 
gcfdxiteltem  ^aar  barftellten,  feine  irbifd>e  Jpertunft  unb  Slbftammung  ober  feine  ^gehörig; 
feit  jum  Jßoltc  J«rael  ober  beibe«  ^ugleid;  tbaraftcrificren  toolltcn.  ©ei  ber  erften  2ln- 
nabme  liegt  e«  nal^e,  an  bie  d;riftologifd>en  Streitigfeiten  be«  4.  unb  5.  Jabrbunbcrt*  ju  60 
benfen.  ^ebenfalls  erhalten  burd?  biefe  (Gepflogenheit  bcr  Münftler  jmei  litterarifcbc  3eug= 
niffe  erhöhte  sJkbcutung,  nämlicb,  ber  angebliche  i'entulu*  üörief  (f.  oben  I)  mit  feiner 
ülngabc,  ba^  Cb^riftu«  ba*  «v>aar  gcfa>eitclt  getragen  habe  nach  ber  Sitte  bcr  Nazaraei 
ober  nad;  ber  anbern  JHejenfion  bcr  Nazareni,  unb  bic  ßrjählung  bc«  söifd>of«  3a^ar»aöf 
um  530  t^ätig,  toonad)  bcr  ^erferfbnig  in  einer  Mirale  ju  Ülmiba  ba*  Öilb  Jcfu  fah,  55 
qui  Galilaei  habitu  depictus  erat.  Vgl.  3aa)aria«,  episc.  Mitylen.,  hist.  eccl.  c.  9, 
MSG.  86  p.  1159.  Rann  auch  an  fid>  ber  Huebrucf  Galilaei  habitus  mchrfeitig  ge= 
beutet  loerben,  fo  legen  e*  bod?  bie  erhaltenen  Vilber,  meil  fie  fonft  nicht»  6ialiläifa>e« 
entbedten  laffen,  nahe,  an  bie  ^»aartradn  ju  benfen.  —  s3iad>bcm  einmal  bcr  SaScitcl  hei 
bem  bärtigen  (^riftu*  Vertocnbung  gefunben,  griff  er  aud>  fpäter  ^la§  bei  bem  unbärtigen,  eo 


Digitized  by  Google 


80 


<£f>rifi»*btlber 


fo  l  ©.  im  Codex  Egberti  in  girier.  $gl.  X.  Ärau*,  $ic  Miniaturen  be*  Codex 
Egberti. 

Da*  d)riftlid)e  Altertum  lieferte  gemiffermaffen  ba*  ©erippe  für  ba*  Gbriftuebüb,  unb 
aroar  in  #orm  eine*  £>ol)cit*ibeal*,  roa*  ba*  9)i3l.  unb  bie  sJieujeit  mit  ^rletfcf)  unb  3Jlut 

6  überfleibeten,  inbem  fie  jugleidj  ba*  £)obeit*ibeaI  nad)  unb  nad)  in  ba*  Sd)Önbeit*ibcal 
»erflärten,  freüi*  nicht  immer  in  maebfenbem  9Jlafee,  am  menigften  aber  in  ber  ©egenmart. 

3um  SäMufj  fmb  noch  bie  roiebtigften  bi*berigen  ©rflärungen  ber  ßntftebung  ber 
älteften  Gbriftuebilber  namhaft  j\u  madjen.  £>aucf  gelangt  ;u  bem  SRefultat,  bajj  ber  bär* 
tige  2»pu*  bureb,  eine  Ginmirfung  ber  bogmatiföen  ^orfteflung  ber  Seit  »cranlaftt  morben 

10  fei,  unb  benft  babei  an  bie  arianifeben  Streitigfeiten  unb  ihren  2lu*gang.  SB.  Sdmljjc 
hriberfpricht  ihm  jroar,  nimmt  aber  aueb  bogmarifdrc  ßinflüffe  an,  ba  er  auf  bie  jfat= 
fefcungen  binfiAtlicb  be*  $$erbältniffe*  ber  beiben  Staturen  in  (Sbrifto  »erweift.  $gL  jefct 
f.  Archäologie  ber  cbr.  ftunft  S.  344  ff.  Aber  gegen  bie  Auffaffungen  ber  beiben  ©e* 
lehrten  ftreiten  febon  bie  ibatfacben,  baft  ber  Jöunber  mirfenbe  Jperr,  ber  bureb,  biefe  feine 

15  Xbätigfeit  ftd>  bod)  nad)  ber  göttlichen  Seite  jeigt,  im  ganzen  Altertum  unb  teilroeifc  aud} 
im  9)iA.  unb  ebenfo  ber  ßr^öbte  nod»  im  13.  ^a^unbert  unbärtig  üorfbmmen  (f.  oben 
III),  ferner,  bafe  bärtig  fdmn  bie  Apoftel  u.  f.  m.  öorGbriftu*  auftreten,  bei  benen  bod) 
unmöglich  bie  Sföanblung  be*  1»pu*  »on  bogmatifeben  ©cftcbt*punften  au*  erltärt  werben 
tann.   Gine  Anjabl  »on  ^-orfcx>cnt  fud»t  bie  SJorbilber  für  bie  älteften  ßbriftu&^ar: 

so  fteUungen  in  ber  Antifc,  t»obei  fte  ben  Ausgangsspunft  »on  ben  ©ötteribealen  nebmen. 
s)iacbbem  9taoul-iHod)ette,  Discours  sur  l'origine  etc.  des  types  imitatifs  qui  con- 
stituent  l'art  du  christianisme,  1834  für  ben  jugenblicf/en  Gbriftu*  auf  Apollo,  :Ho^ 
mann,  ^om  ©eftabc  ber  G»fTopen  unb  Sirenen,  1869  5.60,  (Sine  prot.  Ofteranbacbt  m 
St.  'peter  ju  Mom,  1871  S.  12.  99  für  ben  bärtigen  auf  Sarapi*  fid)  berufen,  refur* 

asrierte  Irebe,  Allgemeine  3e'tung  1886  9er.  207,  ©eilage,  auf  3*u*.  2lm  ©ingehenbften  in 
bief er  WidStung  bcbanbclten  bie  pjragc  $itricbfon  unb  £>ol$mann.  $<x  normegifd*  ÄunftbtftorU 
fer  unterfebeibet  Apoümifcbe,  |eufifd>c  unb  Dionbftfac  (Ebriftuebilber,  £»potbefen,  bie  ber 
beuifebe  ibeologe  »um  ieil  »öUig  ^urüdgemiefen,  jum  leil  ftarf  rebuuert  l>at.  ^nbem 
j&ol$mann  mit  gefandter  .fianb  aUed  jufammenträgt,  uhk>  nur  irgenbroie  für  ben  beibnifdten 

so  Ürfprung  be«  6briftu*ibcal*  in  ^öetraaSt  fommen  fann,  bamit  aber  erft  'Öeranlaffung  giebt, 
bafe  bic  ^orfd'ung  mit  ben  ermähnten  Jpbpotfyefen  öon  ber  ©ntftebung  ber  Gbjiftudbtlber  fid> 
ernftlicb  ju  befärnftigen  bat,  finbet  er  ben  Prototyp  für  ben  jugenblia) en  6briftu«i  in  bem  ©uten 
j^irten,  ben  er  felbft  aber  nad)  bem  Vorgang  anberer  oon  Joerme*  Hriop^oro*  ableitet,  ben» 
jenigen  für  ben  bärtigen  in  ber  £auptfad>c  in  WsfleptMi.  ^ie  9<icbtigieit  aller  biefer  Auf= 

85  fteHungen  erfebeint  febon  barum  in  einem  febr  bebenfliä>cn  idiebt,  »eil  ibre  Urheber,  gleicher; 
n>eife  auf  bie  Slnrite  fid>  ftü^enb,  bod)  bie  meiften  männlicben  (^öttertrtpen  horanuohen  müffen, 
um  überhaupt  ein  9tefultat  iu  geminnen.  IJnbcffen  nidbt  ibre  unter  einanber  abroeidVenben  Wei' 
nungen  allein  mad>en  bebenflid) ;  aud»  baö  ©emeiööerfabren  jebe*  einjelnen  forbert  jum  ©iber= 
fprud)  beraub,  ber  bi«ber  namentlid)  burd)  .<oaucf,  Ärau«  unb      S(bu($e  \\un  9(u*bru(f 

40  gebradJt  mürbe.  Unter  ibren  Wrünben,  bie  t»or  allem  burcbfcblagenb  fmb,  (bnnen  bier  nur 
einzelne  berüorgcboben  merben.  ftaud  meift  barauf  bin,  ba^  bicÄünftler  burd»  ein«Über= 
tragung  ber  beibnif*en  Ibpen  auf  (Sbriftu*  in  2L*iberfprud)  mit  ben  tb,riftl.  Überjaigungen 
getreten  mären:  jo  lange  man  in  ben  Wörtern  Dämonen  fab,  fonnte  man  in  ibjen  Sta* 
tuen  ntebt  bie  i^orbilber  für  bie  3ügc  ^efu  finben.  tiefer  5öemerfung  fei  memerfeit«  nod; 

46  bie  anberc  angefügt,  ba^  e«  für  bie  Äünftler  ber  toorfonftantinifd»en  unb  aud)  eine*  grojjen 
Xeil*  ber  naebfonftantinifeben  $t\t  unmöglich  mar,  (Sbriftue  ba*  Stuöfeben  anrifer  ©ötter 
ju  geben,  meil  fonft  bie  Gbriften,  foeben  bem  .tc»eibentum  entronnen,  in  foldjen  ©eftalten 
lebiglid?  alte  Sefannte  mieber  gefunben  r/ätten.  Da*  Örfte,  ma*  ba*  CIr;riftentum  üon 
ihnen  verlangte,  mar  ber  ^nid»  mit  bem  beibnifebeu  ©ötterglauben.   .^ier  märe  aber  ber 

60  ^oltitbeiemu*  nicht  blof;  htnterrüd*  mieber  eingefcbmuggelt,  fonbern  offi^iö*,  ja  offiziell,  meil 
unter  ben  Slugen  ber  Pächter  ber  Feinheit  beö  neuen  ©lauben*,  auf  ben  Xhron  gefegt  morben! 
9itenn  noch  ^u  einer  3«t,  mo  ba*  .^eibentum  fd»on  übermunben  mar,  ein  flünftler,  ber 
eö  gemagt,  ben  .<?errn  mit  ben  3u9cn  3^*®  barjufteHen,  nad>  ber  Ülnficbt  ber  3^** 
genoffen  biefe  feine  jvreücltbat  mit  einer  berborrten  .^»anb  bü^en  mu^te,  morauf  Ärau* 

66  unb  it.  Sdmltw  bingemiefen  (»gl.  Xbcopbane*,  Chronographia  jum  ^abn  455,  MSQ. 
1(»H  p.  285;  bie  Scodmcbt  begegnet  übrigene  aud)  bei  5heoboru*  l'ector,  ^o^0""6* 
maecenue,  (Sebrcnues  unb  Siicephoru*  .Hallifti,  »gl.  Dietrid»fon  p.  79  sq.  162  sq.),  um 
roie  »iel  mehr  hätte  in  einer  3^  roo  baö  .f)eibentum  noch  bicübermad)t  hatte,  ba$  Soll 
©elcgenbeit  nehmen  müffen,  »on  Omttc*gerid)ten  m  fprethen,  falle  bie  ©efamttyeit  ber 

6n  tfünftler  mit  ibren  (5hriftu*bilbern  lebiglid)  eine  Anleihe  bei  ben  ©ötterbilbern  gemacht 


Digitized  by  Google 


«foriftaSbüber  81 

hätte !  3"  ben  joblretcbat  inneren  ©rtinben,  bic  ftcb  gegen  £ol$mann  u.  a.  ine)  ftelb  führen 
laffen,  gcfellen  fieb  aber  nid?t  weniger  äußere,  bte  freiließ  an  biefer  Stelle  nur  angebeutet 
werben  fönnen.  $r(bcm  idj  mi(r>  hier  auf  .'polfcmannS  JÖtwotbefen  befa)ränfen  mujj,  bc= 
merfe  tcb  *unäd)ft,  bafe  feine  Verleitung  beS  jugenblid>en  Gbriftus  bom  ©uten  £>irtcn  nia)t 
bic  allein  beWetSfräftigen  SKonumente  für  ftcb  bat,  ba  biefe  Symbol  unb  ©eftalt  (S^rifti  ^eitlia)  6 
nidrt  nad?  einanber,  fonbern  nebencinanber  barbicten,  feine  unb  anberer  3utütffübrung  bes 
Öutcn  Birten  auf  .öermeS  aber  febon  auS  formellen  ©rünben  böüig  unannehmbar  ift  SKHf 
eine  3«fflwmenfteuung  ber  Xenfmäler  mit  bem  Sdm^gott  beS  MleinbiebS  ergiebt  (bgl. 
Stofdjer,  a.  a.  D.  I,  ©.  2394  ff.)  würbe  er  bargcftellt  mit  einem  äöibber  an  fetner  Seite, 
unter  feinem  2(rme  ober  auf  feinen  Sdmltcrn.  £>iefer  Stege!  ftefwt  allcrbingS  manche  2lus: 10 
nabmen  gegenüber.  #ermcS  mit  bem  üöibber,  eine  Schöpfung  ber  ardjatfer/en  Äunft,  war  in 
biefer  3*it  befonberS  beliebt,  Wäbrenb  er  in  ber  gleiten  2luffaffung  fpäterbtn  jurütftrat,  unb 
feie»  auch  in  ber  Qpoty,  mit  ber  bie  d?riftluf/e  Stunft  anhob.  9öar  er  bemnaa)  feine  populäre 
Jigur,  bic  ftd)  ben  dniftlicbcn  9Mem  unb  SUbbauern  ohne  Weiteres  aufbrängte,  fo  erfebien 
er  anberfeitS  als  ©ort,  bäufig  narft  unb  gewöhnlich  mit  einem  ober  mebreren  feiner  6t*  15 
fonberen  Attribute  ausgestattet,  dagegen  Würbe  oon  Stnfang  an  ber  ©ute  runc  lebiglid; 
als  ein  ^irte,  b.  b.  in  J^hrtenfleibern  erfdjemenb  unb  mit  3«fbcn  feine*  ©erufe  ausgefluttet 
(f.  oben  III),  aufgefaßt.  9iur  eine«  bat  biefe  ©eftalt  mit  mannen  Earftellungen  beS 
#erm*s  gemeinfam,  nämlich  bic  2lrt,  wie  fte  baS  üer  trägt,  Was  aber  fo  Wenig  originell 
ift,  bafe  oielmcbV  geWöbnliü)  bie  Schäfer  alter  $tit  m  ber  nämlidjcn  iEBeife  ib/re  liere  20 
auf  ben  Schultern  trugen.  —  2Öte  £ol$mann  fein  ÜWobell  für  ben  jugenblia)en  ßbriftuS 
bireft  im  ©uten  Birten,  inbireft  im  #ermeS  fudjt,  fo  baejenige  für  ben  bärtigen  bireft 
im  ©nofticiSmue,  inbireft  in  ber  2lntife.  2i$enn  h,ier  ber  Strafeburger  2^eoIoge  alSbalb 
jugeftebt,  bafc  auf  gnoftifd>cn  25enfmälern  neben  bärtigen  ©ötterttwen  auo)  unbärtige 
öorfommen,  fo  jeigt  er  ftfwn  bamit,  bafi  bic  gnoftifcb,  cn  ©emmen  SeweiSmaterial  bon  febj  26 
zweifelhaftem  SBertc  fmb,  ganj  abgefeben  babon,  bafe  fte  lange  nia)t  alle  im  fteuer  ber 
Äritif  hefteten  fönnen.  SgL  Chiflettius,  Prodromus  iconicus  sculptilium  gemma- 
rum  Basilidiani  etc.,  Venetiis  1702.  Sei  einer  3krgleia;ung  ber  ^ierfon  Gbrifti  mit 
ber  be»  2ldlebioäi  (offen  Rd)  allenfalls  einige  parallelen  entbeden,  bie  aber  bei  genauer 
Prüfung  nod)  geringere  $Jebeutung  bnben,  wie  etwa  bie  parallelen  jwifeben  ölunüitv  unb  :» 
SBubbba.  s5olIenbö  aber  ift  bai  ^urd)fa)nitt«bilb  beS  ^eilgotteö,  in  bem  fid;  bie  ^bec 
beSfelben  »erförbert,  auf  ben  3Jionumenten  ein  bon  bem  beö  <>errn  böllig  berfd;iebcne$. 
^eflepio«  ift  in  feiner  ßrfd)einung  bem  3^  3um  ^ertoecbfcln  äbnlid),  fo  ba^  cS  bei 
attributlofen  Xarftellungen  gar  nid)t  ober  nur  febwer  mögliä)  ift,  beibc  ©ötter  auSeinanber 
m  balxen.  ©alb  affeftloS,  balb  affcfrboH  aufgefaßt,  erfaieint  er  bärtig  unb  unbärtig,  in  ss 
ber  Siegel  mit  reidj  gelotftem  #aar,  ba«  mäbnenartig  unb  bod;  luftig  Scbläfe  unb^aden 
umrahmt  unb  über  ber  gewölbten  Stinte  fieb  förmlid;  eimporbäumt,  unb  ftarfem  ÜBart, 
^üge,  bie  ben  Diormalropuö  auemad^en.  £aju  fommen  nod;  feine  Slttributc,  namentlid) 
ocblangenftab  unb  Cmpbalo«.  iBgl.  bic  3ufa,nmenftcllung  ber  ^eitfmäler  bei  iWofcber, 
a.  a.  O.  S.  633  ff.  Stellt  man  baneben  bie  Silber  ßbrifti  ber  jweiten  ßbo<bc,  bic  ja  40 
jr>ol$mann  bon  iUßflebioS  ableiten  Will,  fo  finbet  man  in  ilmen  nur  infofern  einett  Entlang, 
ale  fte  bärtig  fmb,  Wie  freilief»  nur  ein  ieil  ber  $arftellungen  bc*  Stsflevio«.  Slnbers 
bagegen  toerbält  e«  fia>  mit  ber  Sebanblung  bes  Sart-  unb  ^atWtbaarS.  Sex  Sart  ift  bei 
(ibriftuS  anfangs  immer  unb  fbäter  in  ber  Siegel  furj  unb  fein  gefräufelt  ober  aber  nur 
Wenig  wellig,  bei  älSflcpioS  ftarf  unb  lorfig,  bae  .^auptbaar  ift  bei  CbriftuS  böa)ftenS  «6 
wellenförmig,  Wenn  nid;t  böllig  glatt,  unb  fällt  in  langen  Streifen  auf  Sdmltern  unb 
Würfen  berab,  bei  2lStlcpioS  auSgefbrocben  gclodt,  aber  oerbältniemä^ig  furj.  Iis  reidSt 
bei  GbriftuS  bis  an  bie  Stinte  ober  ift  in  feine  Stinte  hineingezogen  ober  ift  aber  febr 
bäufig  gefü)eiielt,  Wäbrenb  eS  bei  ^SflepioS  in  ber  iHegel  über  ber  Stinte  in  fteifen  Üoden 
enworfrrebt  unb  barum  nur  auSnabmSWeife  mit  einetn  Scbeitel  erfebeint,  Unterfd>icbe,  so 
welcbe  bic  me^r  gerabe  Stirn  Gt;riftu^  unb  bie  mein-  gewölbte  bei  2lSflevioS  fowic  bie 
ganjc  ©eftditebilbung  beiber  noch  berftärfen.  Söenn  ^ol^mann  ftcb  ju  ©unften  feiner 
2l»efe  auf  einen  gefamittenen  Stein  mit  bem  Silb  beS  ^löflevtoS  benift,  fo  ift  bon  biefem 
m  bemerfen,  ba»3  eS  nur  barum  entfernt  an  ein  ober  baS  anberc  ßbriftuSbilb  erinnern 
fann,  toeil  eS  aus  bem  9tormalttwuS  herausfällt.  Unb  boeb  müfdcn  bic  Äünftler  nad>  m 
bem  bilblidjen  35urd)fdmittSfd;ema  beS  ^cilgotteS,  wie  eS  gang  unb  gäbe  War,  ftcb  gerichtet 
haben,  Wenn  fte  bon  baber  ihr  sJJtobell  genommen;  eine  etwaige  iUnnabme,  ba^  fte  blofj 
einen  eht3elnen  ü)nen  jufällig  in  ben  3Beg  gefommenen  Äopf  fopiert,  würbe  ja  bod»  nid)t 
beWeifen,  WaS  beabftd)tigt  Wirb,  baft  fte  baS  2lSflebioS=5beal  ale  folcheS  cntlebnt  hätten. 
Öei  einer  Sergleidnmg  ber  ©über  ßbrifti  mit  benen  beS  SleflcpioS  ergeben  fidi  fo  bicle  60 

»ca[.(rnc«nop4bit  für  Utologie  unb  ülx<t)t.  3.  «  IV.  y 


Digitized  by  Google 


82 


tfljriftiiebilbcr  Gljrobegang 


Äbnlicbfcitcn  unb  $crfcbiebenbeitcn,  roie  bei  ber  3ufammenfteUung  jener  mit  ben  £arfteflungctt 
bei  3«**»  3cu*52lmmon,  2<rotyi*  ober  aber  mancher  b,iftorifd>er  s^erfonen.  ^a,  eine  &e* 
bauptung,  ber  Äopf  Cbrifti  fei  bem  bee  ^ilato  mit  feinem  gcfc&eitelten  #aar  naebgebilbet 
roorben,  mürbe  noch  mehr  Öcrüdficbtigung  toerbienen  roie  bie  .§t)potl)efe  öon  2Ieflepio& 
6  Gbriftue.  So  mufe  ce  benn  bei  bem  oben  gefunbenen  Mcfultat  bleiben,  baö  au*  babureb 
nidü  aufgehoben  roirb,  baf*  ein  einzelner SHlbbauer  bee  6.  ^abrfy.e  in  einem  einzelnen  ftall 
roirflid)  einen  fyw  nadibilbetc.  Hgl.  ©arrucci,  I.  c.  t.  404  n.  1,  h>o  aber  bie  Sebeitelung 
falfcb  ift.  Xicfce  Vorgeben  mar  cbenfo  ungefährlich  unb  barum  belanglos  roie  fpäter  bae* 
jenige  bee  'Jiiccolö  "iJJifano,  bee  .ftauptöertretcre  ber  ^Irotorenaiffancc,  roenn  er  für  feine  iHeliefS 
10  antife  Inpen  fcerroenbete.  (Sine  beroufjte  3lnleb,nung  an  bie  (jrorteribeale  in  großem  sMafc 
ftab  blieb  erft  ber  eigcntlia>n  Menaiffance  vorbereiten.  9?if»(«it*  WftBer. 

(Jtjrifruöorbcn.  —  Hclyot,  Ordre«  mon.  VI,  72;  Gnu  vi.  Iconogr.  atorica  degli  Or- 
dini  relig.  e  cavaller.  (Rom.  1830),  I,  34-36;  Moroni,  Dizionario  di  erudiwonc  atorica  ed 
eccl.,  XVIII,  210;  frebj,  s.  v.  im  ÄÄß*. 

16  s)tod>  bem  SBorbilbc  ber  fpanifd)cn  Crben  bon  SUcantara  unb  bon  Galoiraba,  foroie 
auf  berfclbcn  cifterjienftfaSen  Öafie  mie  fic,  fhftctc  1317  ber  porrugtefifebe  Atönig  Uion^fiud 
einen  „Crben  ber  Mitter  ^efu  Gbrifti"  jur  söefämpfung  ber  Mauren,  dotiert  rourbe  ber 
neue  Crben  mit  ben  Wütern  bee  furj  jutoor  aufgehobenen  'lemplerorbene.  £ie  päpftlidje 
SJcftätigung  Johanne  XXII.  erlangte  er  1310,  inbem  ihm  gleichzeitig  bie  Verpflichtung 

30  auferlegt  mürbe,  baß  feine  örofjmeifter  ben  2lbt  bte  (Siftcrjicnferfloftere  Alcobaja  ale  Ver* 
treter  bee  Zapfte  $u  betrachten  unb  bemgcmäji  biefem  apoftolifcben  Äotnmtffariue  ben 
^reueib  ju  leiften  hätten.  «Hraft  jener  reichen  Dotation  foroie  infolge  feiner  beträchtlichen 
ßrfolge  im  Mampfe  roiber  bie  s))fauren  cntroidclte  fid»  ber  Crben  rafdb  ju  anfebnlid?en 
^Reichtümern.    Sein  £auptfh)  rourbc  bae  Mloftcr  Ihomar  in  ßftremabura.  .frier  unb  in 

2ü  bem  roeftlid)  ba&on  gelegenen  3tata(ba  erriaStcte  er  prachtvolle  bauten  im  Spi^bogenftil, 
Staebbilbungen  ber  cwprifcben  Xemplerfircben  unb  ber  Cmarmofcbcc  in  ^crufalem  (ogl.  bae* 
funftgefdncbtl.  ÜBert  bee  "jtortugiefen  be  Gonbcira  [i'iffabon  1893]  foroie  ben  barauf  ge* 
ftüfcten  Üluffa$  »on  xv  Xernjac,  Ibomar  unb  Öatalba,  in  ber  3citfcbrift  für  bilbenbc 
tfunft  1895,  3an-f  2-  98—106).    Unter  Mönig  (Smanuel  entbanb  Äleranber  VI.  ben 

so  Crben,  roclcbcr  bamale  (ca.  1500)  nicht  roeniger  ale  450  Gomtbureien  hatte  unb  über 
l'li  Millionen  i'ii>re*  jährlicher  Ginfünfte  oerfügte,  förmlich  »om  SIrmutögelübbe,  ^oeb 
mußten  beibe,  bie  Mitter  roie  bie  "DJondie,  bemnäcbft  fieb  gcroiffc  ^Reformen  gefallen  laffen. 
^apft  Julius  III.  betätigte  biefe,  burd>  ben  .'pieromimitenabt  3tnton  »on  l'iffabon  aU 
päpftlicben  .Hommiffariu*  mm  ^ollnug  gebrachte  Crbensreform  (1550).  ^ugleicb  bereinigte 

86  er  bie,  febon  feit  (imanuel  faftifd»  meift  »om  Mönige  beWcibetc  örofemeiUerroürbc  förmlid) 
unb  für  immer  mit  ber  portugiefifcfyen  Mrone.  ^m  (befolge  bicröon  befreite  bann  ^Jiu^V. 
(1567)  ben  gerrönten  Crben*:Wropmeifter  oon  jener  Olericbtsbarfeit  bee  3(bt©  tton  sitlco= 
baja,  unb  öregor  XIII.  (1576)  fpracb  bem  .Hbnige  bie  oberfte  richterliche  ©eroalt  über 
bie  Mitter  unb  "JMbncbe  bee  Crbene  ^u.  —   Seit  1797,  roo  er  fäfularifiert  rourbc  (bcjro. 

40  1834,  roo  audi  bie  ^injiebung  feiner  reichen  Wüter  erfolgte),  beftebt  ber  Crben  nur  nod) 
ale  roeltlicber  ^erbienftorben.  —  ,>rüber  fd>on  battc  ber  ca.  1320  bureb  Johann  XXII. 
(»gl.  oben)  gegrünbete  italienifAe  Ordine  di  Cristo  feinen  Mittercbarafter  abgeftreift. 
Xiefer  öiel  unbebeutenbere  MameneöerTOanbte  ber  portugiefifd>en  Gbriftuerittcr  rourbe  1605 
bureb  ^aul  V.  ber  Sluguftincrdrorberrcnrcgcl  unterstellt  unb  erfuhr  in  ber  Jolge  gleich,  falle 

4T,  Umroanblung  in  einen  bloßen  i<erbienftorben.  Rödler. 

(E^robegang,  geft.  766.  —  9Ron  oergleid)e  über  it>n  Pauli  Waniefridi,  Liber  de 
episcopia  Mettensibua,  oerfafet  im  ^aifx  781,  am  heften  gebrudt  MG  8S  II.  267.  SDie 
Vita  Chrodcgangi  bee  Johanne«  von  ®orjc  (?),  uerfa&t,  wie  e§  fdjeint,  jtoifd)en  965  unb 
973,  ib.  X.  522  sq.  AS  Martii  Tom.  I.  Fol.  352.  (»gl.  Potthaat  Bibl.  hiat.  medii  aevi 
60  ed.  II.  012.  S.  1243);  ftettbcvg,  kirdjengefdjtdjte  Xeutfdjlanbe.  8b  I,  §§  87.  88;  .f>a^n, 
3aljrbb.  S.  146;  $aud,  Äirdjengcfdjidjtc  Xeutfdjlanbe  ©b2  ©.  48 ff. 

Chrobegang,  .^robeganbu«,  Muotgang  u.  a.,  Sohn  bee  Sigramnue  unb  ber  &mb= 
raba,  aue  ben  ebelften  Familien  ber  ripuarifd>en  ^raufen,  in  Jr>aebanien  (ex  pago 
Hasbaniensi,  bem  bclgifdwi  Himburg)  im  Anfange  bee  8.  ^ahrbunberte  geboren,  rourbe 
65  bem  geiftlid>cn  Stanbc  geroibmet,  unter  bie  ^ofgeiftlidifcit  aufgenommen  unb  öon  Äarl 
Kartell  %um  Meferenbariue  erhoben,  einer  Stellung,  vermöge  beren  er  in  ben  böcbften 
geiftlichen  unb  weltlichen  Angelegenheiten  Vortrag  m  halten  harte,  ^ahre  742  rourbe 
er  bura>  Marie  Sohn  Pippin  ^um  ^ifchofe  öon  m%  beförbert  unb  trug  roefentlid)  baju 


Digitized  by  Google 


(Tfirobcannn  ßhromatiuä 


83 


bei,  bie  lange  geftörte  SJerbinbung  be*  fränfifchen  Meid*  mit  iHom  roieber  herstellen. 
211«  Stephan  II.  ftarf  öon  ben  Üongobarben  bebrängt  mar,  erhielt  im  VY  753  (Sbrobegang 
oon  Pippin  ben  Auftrag,  fieb  nach  Stalten  ju  begeben  unb  ben  "}tapft  nach  Wallten  m 
geleiten,  maä  auch  glütfltcb  bon  ftatten  ging.  $ux  Belohnung  bafür  erhielt  er  Vom  ^apftc 
bic  Stürbe  eine«  Grsbtfcbof*,  ben  Wcbraucb  be*  Milium*,  bie  Üsortragung  be*  Hrcuje«,  6 
bie  Öcfugni*,  bie  Siifcböfe  au  fonfefrieren  u.  a.,  ohne  baft  baburd>  s]Nctt  jum  (Srjbistum 
erhoben  rourbc.  Seine  Wüter  »ermenbetc  er  auf  bie  .ftilfobebürftigen  unb  jur  Stiftung 
firtblid>er  2lnftaltcn,  namentlich  Mlöfter,  unter  benen  ba*  »on  Worjc  unb  ba*  mieberbcr= 
gefteHte  vench  obenan  ftebt;  auch  mirb  fein  Gifcr  in  beut  iHuefcbmürfen  unb  3lu*bauen 
ber  Ärrcben  gerühmt.  3m  Oi^e  unternahm  er  eine  Weife  nach  Stout,  um  Reliquien  10 
für  bie  Wireben  ju  holen,  öor  allem  aber  ift  fein  Wcbäcbtni*  bureb  bie  iöemübungen  um 
bie  Skförberung  ber  firefalichen  Xiojiplin  bleibenb  geworben.  $ucbt  unb  Sitte  mar  in 
oer  fränfifchen  tfirebe  wrjallcn.  £cn  Bemühungen  »on  Bonifaj  gelang  eo,  biefelbe  uim 
Xeil  n>ieberb,er3uftellen.  Gin  gleite«  verfolgte  (Sbrobegang.  £a*  geeignetfte  Nüttel 
ba\u  febien  ibm  bie  Übertragung  ber  Crbnung  unb  l'cben*meifc  ber  Regulären  auf  bie  15 
2i>eltgeiftlicbfeit.  3iMe  er  in  ben  r>on  ibm  geftifteten  Mlöftern  bie  Wegel  33encbift«  üon 
"Jturfta  ftreng  burcbfütnrte,  fo  fua>tc  er,  ma*  »or  ihm  fchon  (Sufcbiu*  oon  ^crcclli,  iUuguftin 
u.  a.  ohne  bauernben  Grfolg  unternommen,  unb  roofür  auch,  ihm  in  ber  fränfifeben  Mirche 
Vorläufer  toorbanben  maren,  auf«  neue  mit  fefteren  formen  in  ^olljug  ju  fetten.  Seine 
m  bem  3roedc  ausgearbeitete  Wegel,  melcbe  aus*  31  Mapiteln  beftebt,  ift  einem  großen  2) 
Seile  nach  eine  wörtliche  Siebcrbolung  ber  >Megel  be*  iBenebift  (»gl.  .$autf  S.  60),  nur 
fe£t  er  an  Stelle  Abbas  unb  Praepositus  ben  Episcopus  unb  Archidiaconus,  an 
bie  ber  monachi  bie  canonici,  felbft  ber  3(u$brucf  claustrum  für  bas  neue  ^nftitut  ift 
beibehalten.  Tie  vita  canonica  felbft,  bie  sJlbbaltung  ber  horae  canonicae  u.  f.  m. 
ift  im  gamen  bei  ben  Äanonifern,  mic  bei  ben  s))concben ;  inbe*  in  *mei  fünften  meieben  2*» 
beibe  iKegeln  oon  einanber  ab,  unb  mußten  es,  ba  eine  völlige  Wlricbftellung  ber  Scfular; 
Üerifer  mit  ben  Wcgularen  nicht  mobl  tbunlicb  mar.  Tiefe  Unterfducbc  bejogen  fich  auf 
bie  verfebiebene  Stellung  ber  einzelnen  Ördines  majores  unb  minores  ju-  unb  unter* 
einanber,  toäbrenb  bei  ben  sJMbncben  biefelben  mcgfielen ;  f obann  rüdfiebtlicb  ber  ^ennögcne= 
»erbältniffe,  inbem  ber  Wegular  tot  für  bie  Stfclt,  nicht  fähig  be*  Jöcfittw  unb  (Srmerbee  3i 
in  eigenem  Flamen  ift,  mäbrenb  ber  2tk*ltgeiftlichc  ba*  votum  paupertatis  nicht  ju 
leiften  bat.  Xie  Wegel  in  ihrer  erften  Weftalt  (bei  Mansi,  XIV.  Fol.  :n:$sp. ;  Holstenius, 
Codex  regularum  monasticarum  et  canonicarum,  Tom.  II,  Fol.  «9  sq.  u.  öfter 
bgl.  auch  S.  Chrodegangi  Regula  canonicor.  au*  bem  ^'eibener  Cod.  Voss.  lat.  94 
mit  Umfchrift  ber  tironifeben  sJtoten  »on  Schmiß,  .Hannover  (rbner  in  WC.S*5 

1891  S.  28.  82)  ift  nur  für  bie  Mathebralc  in  Wefc  beftimmt ;  fte  ift  fpäter  bie  auf 
8«  Kapitel  erweitert  (in  biefer  Weftalt  bei  b'^chert»,  Spicilegium,  Tom.  I,  Fol. 5(55 sq.; 
^Ktr$heim,  ConcUia  Germaniae,  Tom.  I,  Fol.  9(>sq.  u.  a.  unb  bei  MSL  2öb  89 
Jol.  1097)  unb  hat  nunmehr  eine  allgemeinere  Raffung,  in  melcber  fic  auch  in  ber  regula 
Aquisgranensis  im  %abt  817  unb  fhäterhin  iberüdfichtigung  gefunben  hat.  Gbrobegang  40 
half  bahei  römifebe  (Gebräuche  in  Teutfcblanb  üerbreiten.  s^aul  ^arnefrieb  fagt  beehalb 
öon  ihm:  Ipsum  clerum  abundanter  lege  divina  Romanaque  imbutum  canti- 
lena,  morem  atque  ordinem  Romanae  ecclesiae  servare  praeeepit,  quodusque 
ad  id  tempua  in  Mettensi  ecclesia  factum  minime  fuit  (^er^j,  Monum.  Germ. 
Tom.  II.  Fol.  268).  sJtacb  bemfelben  Berichterftatter  bat  (Sbrobegang  bae  Bietum  }Jce$  4j 
23  ^abre  5  sJJionate  5  läge  uertnaltet.  (yr  ftarb  am  H.  Wäx\  7(iß  unb  mürbe  im 
ftlofter  Worjc  begraben.  Epitaphium  S.  Chrodeg.  bei  sJöiabitton  Vet.  analect.  1723 
p.  377.  ^acobfo«  f )  »rirtberß. 

Gfirotnating,  geft.  um  100.  —  «uägabfn:  J.  Sichardu»,  Basil.  1528  (ediu  princ); 
Gallandi,  Bibl.  Patr.,  8,  333—352;   P.  Braida,  Utiui  1810,  lüicber  abgebrueft  in  M8L  20,  so 
247—436.    Tiefe  Äuägabc  enthält  bic  Testimonia  Vcterum  nnb  bie  Arbeiten  wn  3-  3on» 
toninu*  (1742)  unb  33.  W.  be  Wubeiä  (1740.  62.  64)  über  Chr.,  unb  bomit  aUc  nennend« 
»ertc  fiitleratur.   Scbönemann,  Bibl.  Patr.  lat,  2,  417-423,  fübjrt  IG  «umgaben  auf. 

ßh^romatiu«,  fett  387  ober  388  infehof  oon  iNquileja,  406  ober  menig  fpäter  ge* 
ftorben,  mar  ein  boebgeachteter  unb  oiclöerehrter  ^eitgenoffe  bee  2lmbrofiue,  ÄSieronpmuo,  68 
^ufin,  bie  ihm  mancherlei  Slnrcgung  su  miffenicbaftlicber  ^Betbätigung  verbanften.  Xcn 
^Imbroftue  ermunterte  er  ju  esegetifeber  Arbeit;  .^ieronpmue  überfe^tc  auf  fein  betreiben 
bae  53ucb  lobit  unb  erflärtc,  oberflächlid)  genug,  bie  falomonifcben  Sdiriften;  aud>  ben 
Kommentar  jum  jQabafuf  unb  bie  Überfettung  ber  Cbronif  l>at  er  bem  XHguilejenfer  ju« 

6* 


Digitized  by  Google 


(£hromariuS  Qqroni! 


geeignet.  Mliifin,  ben  er  noch  als  %ttftoqUx  getauft  hatte,  lieft  (5br.,  rrofcbcm  ihn  #ieront/mu$ 
ber  3?crbammung  bes  cbriftlicbcn  (Srbfrcifes  preisgegeben  hatte,  nidjt  fallen,  ueranlafitc  ihn 
vielmehr,  um  ihn  auf  anbere  Webanfen  ju  bringen,  jur  Überfejjung  ber  eufebtfcbcn  &ircben= 
gefebidtte,  unb  bat  ihm  biefe  unb  bic  Überfefcung  ber  ^ofüabomilten  bei  CrigcneS  ge* 

6  mibmet.    Tem  littcrarifcbcn  Streit  ber  früheren  5*eunbc  fcfctc  @br.  ein  3»^»  tnbem  er 
Wufin  tteranlafjtc,  auf  ^Hcronrmius'  le^tc  ^mjcfrito  nicht  mehr  tu  antlDorten.   ftür  (5brt>= 
foftomuS  ergriff  er  lebhaft  Partei;  flaifer  £onoriuS  übermittelte  fein  (Gutachten 
fammen  mit  bem  bes  römifeben  SMfcbofs  auf  offiziellem  SBege  feinem  trüber  2trfabius. 
Die  iJcrnicbtung  bes  3lrianismuS  in  Slquileja  mar  fein  9Bcxt    911«  eregetifeber  Schrift 

loftcUer  hat  er  fieb  am  Matthäus  bcrfud&t:  17  furje  Sraftatc,  sHft  3, 15— 17;  5  bis  6,24 
umfaffenb,  ftnb  auf  uns  gefommen.  Slufjerbcm  eine  treffliche  .fjomilic  über  bie  Sclig= 
Reifungen  (bei  Wallanb  als  erfternon  18  Iraftaten  gewählt),  bie  in  bemerfenstuertem  Unter- 
fehieb  tum  bem  offenbar  für  einen  gebilbeten  ^eferfrciS  beftimmten  Traftat  über  bas  gleiche 
2bema  volfstümlicbc  Ihne  anidSlägt.  iton  beS  6h. r.  ^Briefen  ift  nid?ts  erhalten  geblieben; 

15  sroei  bei  33raiba  gebrutftc  Briefe  an  £>ierontomu$  fmb  unecb>  @.  irriger. 

Chronicon  paschale.  «uSgabcn:  9Jt.  9taber.  Monach.  1615;  8.  $inborf,  2  voll., 
Sonn  1832  (im  Corp.  »cript.  bist  byzant.);  bonod)  MSG  92.  1—1158.  —  «gl.  »eher, 
©erm«  Julius  Äfricanud  unb  bie  btijant  Gb,ronograpbie  II,  1,  fieipjig  1885,  138—176; 
Ib-  Wommfen  in  MG  Auct.  antiquias.  IX,  1,  Berol.  1892,  199-247  (öegenüberfteuung 
ber  Conaularia  Hydaüana  unb  ber  Codm.  Chron.  Pasch.);  S.  g-rief  in  Chronica  minora  1, 
Lips.  1893,  XCff.  (Serboltm«  ju  ben  Exe.  lat  Barbari);  G.  Sacbsmutlj,  (Einleitung  in  b. 
Stubium  b.  olt.  GJefd)id)tc,  fieipjig  1895,  195  f.;  ft\  Ärumbadjer,  ©efdj.  b.  bujant.  SUteratur1, 
München  1897.  337-339.   $ier  genaue  fiitteratm  angaben. 

Unter  Chronicon  paschale  (=  Cftcrcbronif,  auch  Chronicon  Alexandrinum, 

25  Constantinopolitanum  ober  Fasti  Siculi  genannt)  ivrfut  t  man  ein  Don  einem 
fonft  unbefannten  fonftantinopolitanifd)en,  mahrfd)einli(f)  ber  Umgebung  bei  ^atrianben 
Sergius  (610  —  638)  anger/örigen  Älerifcr  »erfaßte«  cbronologifcbeS  Serf,  bas  t>on 
ber  (jrfebaffung  2lbams  bis  auf  bas  %abv  629  reichte,  in  bem  3l«hetopuS  unferer 
$anbfdjriften  (Cod.  Vatic.  1941)  aber  am  Anfang  unb  Scblujj  ucrftümmelt  ift  unb 

so  mitten  im  ^afyr  627  abbricht.   Xen  sJiamen  Dftercbjronif  führt  es  toon  ber  ber  chrift- 
liehen  Chronologie  ju  ©runbc  liegenben  ©credmung  bes  CftcrfanonS.    3>er  iAcrfaffer 
bat  fieb,  abgefeben  uon  ben  legten  ca.  3o  3a^rcnr  °'c  W  ^  3c*t9eTI0ffe  behanbelt, 
ganj  auf  Slusfdjreiben  unb  ^ufammcnftürfeln  feiner  Duellen  befebränft.    8U6  folcbc 
•bienen  ü)m  für  bie  firckngefcbicbtlictyen  9toti;en  in  erfter  l'inie  ßbronif  unb  Ärnhen= 

35  gcfcbicfatc  bcS  Gufebius  unb  bic  Gbronograpbic  bes  Cannes  s3)calaIaS  (f.  ben  3t.), 
baneben  3){ärroreraften  unb  gelegentlich,  bie  Schrift  bes  (Spiph^anius  negl  fihgtov 
xal  aia&ficäy.  Slls  Örunblagc  ber  Chronologie  ift  in  biefem  2ycrf  jum  erftcnmal  bic 
fog.  bnjantinifchc  ober  römifebe,  uom  fp.  Älenis  im  C^egenfa^  jur  antioc^enifefaen  (richtiger 
alejanbrinifeben)  aufgcftellte  2lera  benui  t,  jufolge  beren  bie  ä^eltfd; öpfung  auf  ben  ü  1 .  Wärj 

40  5507  angefeilt  mirb.  M  ber  äUert  ber  Ofterd)ronif  als  miffcnfcpaftlid>e  Veifrung  gleich 
sJJidl,  fo  ift  boeb  bie  litterargefcljich.tlichc  Skbcutung  nicht  gering  an^ufchlagen.  Ginmal 
ermöglicht  bie  med>anifcfae  3lrt  ber  Duellenbcnufcung  üielfach  bie  9iefonftruftion  älterer 
Schriften  (Julius  3lfrilanus,  Gufebius,  sJ)ialalas).  $>ann  aber  lafu  unv  bas  $uch,  iuic 
bic  ähnlichen  Serfc  bes  sJDialalaS  unb  bes  ^o^annes  uon  Antiochien,  einen  (sinblicf  in 

«8  bic  litterarifefaen  ^ebürfniffe  ber  bpjantinifeben  lurchfcfanittslefer  tl;un,  für  bic  es  „in 
feiner  populären  Spaltung  als  bequemes  liHachfd) lagebud)  bolltommcn  genügte  unb  für 
beren  ^römmigfeit  es  bureh.  allerhanb  erbauliche  (Einlagen  Sorge  trug"  Ofitacr/smuth). 

<&.  «rüger. 

Qhronir,  bie  Sücher  ber.    1.  ScmerfenSro ertc  fiitteratur:  au«  ber  altenftird>e 
50  auger  ben  SBemerfungen  bes  $>icroni)mu8  in  bem  prologus  galeatus,  ben  epistolac  ad  Pau- 
linum,  ad  DomnioDcm  et  Rogatianutn,  ad  Chromatium  (gufamtnengefteüt  in  jpcnfcS  HuS« 
gäbe  ber  bibb'a  sacra  Latina  1873)  bie  Kommentare  uon  Sljcoborct  unb  $rotopiu3  von 
(^aja.   9(uS  ber  neuen  ,Xcit  in  ^ob,.  ^)cinr.  l'tidjaclts'  uberiorcs  adnotationes  ju  ben  .vaqio* 
grapben  3.  93anb  1720  bte  Grflärung  be*  1.  Sudjc«  ber  Sbroni!  »on  3ob-  ^.  Michaeli*,  bic 
56  beS  groeiten  uon  >>:.  ^at.  Hambach.     6tarf  benu^t  ift  barin  L'ubto.  fiaoatcr,  comment. 
in  Parahpom.  ({»eibelberg  1600).    9lu3  neuefter  ,-U'it  ber  Kommentar  oon  Sertbeau  (in 
turjeS  er.  £anbbud)  15.  Lieferung  1.  W.  1854  2.  «.  1873).  «eil  (in  W6L  fcommentar  über 
baöSIX.  oonÄeil  unb  5)eli&fct))  1870  unb  Cttli  (in  Sirad  unb  3ödlcr,  furigefafeter  St.  8.  ©b) 
1889.    ,>i£r  bie  Iitterarifd)c  unb  r)iftorifct}e  ftritit,  abgcfefjcn  von  ben  fogen.  biblifeben  Sin« 
w  leilungen,  in  roeldjcn  metjr  ober  weniger  uoaftänbig  bic  parallelen  jnjifdjcn  Rönigsbüc^ern  unb 


Digitized  by  Google 


(Jfjronif 


85 


©bronif  oerjciAnet  unb  erörtert  »erben,  be  SBette,  ©citrfigc  jur  Einleitung  in«  1806; 
Cramberg,  bie  ötjronit  u.  f.  id.  1823;  Seil,  apologet.  33erfud)  über  bie  !8b.  b.  (ibvonif  u.f.  ro. 
1833;  «ftooerf,  fritifdje  Untcrf.  über  bie  bibl.  (S&ronif  1834;  öraf,  bic  gefdnd)tlid>en  «üd)cr 
bei  WLi  1866;  befonberf  ©eUbaufen,  $rolcgomena  xur  ©cfd).  3«racl3  2.91. 1883,  @.  177  ff.). 
Sine  neue  Xegtau$gabe  oon  Sittel  finbet  man  in  $auptf  sacred  books  of  the  Old  Test,  b 
Jett  20,  Ceip^ig  1896.  ftür  ben  genealogifdjen  3nbalt  ugl.,  aufter  bem  Ifrommcntar  flauaterf , 
bef  von  9Rirf)ae(i£  gerühmten  ©rünenberg  tabulae  genealogicae  unb  auf  neuefter  fteit  S8cll« 
baufen,  de  gentibuü  et  farailiu  Judaeis,  (Böttingen  1870.  Heber  Warnen,  Umfang  unb 
Stelann-!  finb  ju  ügt.  2)iejtel,  @efd)id)te  bef  SIX.f  unb  3almf  ©cfd)id)te  be*  neuteftamentl. 
Äanonf  II,  I.  10 

2.  91  ante.   Xcr  Ittel  bef  öuebef  im  r/ebr.  Stanon  ift  *J^?(  roaf  man  um- 

f(breiben  fann  mit  „bie  Grcigniffe"  ober  „^Begebenheiten  ber  Tage"  ober  „ber  ^af/re"  ober 
„ber  Seiten'';  benn  baf  erftcjöort  brütft  auf  ben  begriff  bef  3nr>altf  unb  baf  jroeitc  bic 
oon  ibm  erfüllte  farnt.  Xa  biefc  ein  3eitbcgriff  ift,  fann  ber  3>nr/alt  n"r  <d$  eine 
Summe  oon  Xbatcn  unb  Siberfabrniffen  ber  "äRcnfdicn,  b.  i).  oon  3Jegcbenbeitcn  gebad)t  15 
toerben.  3eoermann  fafa  aoerf  Dafr  Dcr  f°  nicfjtf  fagenb  allgemeine  Xitel  nur  bic  praftifd>c 
^Ibfürumg  eine«  ausführlicheren  fein  fann,  toeldjer  funjufügte  enttoeber  baf  Subjcft,  bem  bie  gc= 
meinte  *$ett  unb  ihr  3»u)alt  angebört,  toic  1  Gf/r  27/24:  Tti  tpab  =  bef  Äbnigf  Xaoib,  ober 
bie  befttmmten  Wrcnjen  ber  gebauten  ©röfre  innerhalb  ber  ganjen  3«^  al*  toelcf/e  nur 
notorifebe  3«$«"^  ober  ^Jerfonen  oorgeftcllt  toerben  fönnen.  ^m  lefcteren  Sinne  fügt  20 
ber  Xargum  *u  W  -nasre  binju  «sfer  rm  7:1  b.  i.  oon  ben  lagen  ber  Urjeit  ober 
Urroelt  an,  unb  9fcb  12, 23  auftcr  bem  oerfer/entlid)  aufgefallenen  terminus  a  quo  aud) 
ben  terminus  ad  quem  „unb  bif  ju  ben  lagen  ^obananS".  2luf  bic  ftauptmaffe  bef  ^nr/altef 
gefer/en,  fonntc  bic  'Mberbeftimmung  in  unferem  Xitel  nur  lauten  TTTSV  "obnb,  unb  bie 
Benennung  „33egcbenbcitm  ber  Xage  ober  ber  Stegterungfjar/re  ber  jübifd)en  Jtbnige"  ent=  25 
hält  eine  jutreffenbe  Gbarafterificrung  bef  biet  Dargebotenen,  %n  ber  Xbat  überfd)rcibt 
beror/ret:  „baf  $Jud)  ber  Regierung  p3*n)  ber  Xagc  bcr&önigc^ubaf,  toelcbcf  ben 
tarnen  für)rt  pmon  -ico"  unb  unterfdjrcibt  ber  Araber:  „oollcnbet  ift  (bic  Sebrift  ber 
iBüdjer  bcrÄönige  unb)  bie  Schrift  ber  Nachträge  berftönige",  unb  roieberum  bic  für 


Codd.  {naQaXtvnofihoiv)  ßaodeojv  'Iovda,  riebtiger  nad)  ben  Unterfdmften  beö  erften 
unb  jtoeiten  unb  nad)  ber  Überfdmft  bce  jtoeiten  SBucbcs  ßaodawv  lovda,  toorüber  mein 
Kommentar  ju  Samuel  unb  Äönigc  p.  XV  ju  ügf.  —  Seb*  fonberbar  ift,  ba^  toäbrcnb 
ber  Slraber  nacb  ber  arabifd)en  ©iebergabe  oon  tinm  oor  1  6b;r  1  unb  am  SaSluffc 
oon  1  (Sffx  29  f/injufügt  „baf  JP>ebrätfct)  r^et^t  dibra  hajjamim",  ber  3r;rer  bem  gegen  35 
«rem  «onc  9^  12, 23  abftccbcnbcn  forifdien  Xitel  «rw  -an  ben  bebr.  tarnen  in  ber 
^orm  ywnsi  folgen  lajt,  toae  tro^  ber  bor  2  Gbr  G  in  ber  fionboner  ^ologlottc  oer^ 
fud)ten  oluralifdSen  ^ofalifierung  be*  erften  5)eftanbteile«  nur  V;;*^?  aufgefproeben 
toerben  fann,  roie  e$  eben  bort  aud)  fonft  immer  üofalifiert  erfebeint.  5Iugenfd^cinli(b,  ift 
dbarjamin  bie  fr^rifterte  Jyorm  bee  bcbräifcf)cn  Jrcmbroorteö  getoorben.  Xenn  als  ein  S3c=  40 
griff  bef  @cnctio«s  fteb;t  ee  in  bem  3lu^brudc  Sfar  dbarjamin  oor  l  @r/r  1#  tiad)  2  6br36 
unb  oor  2  Gf> r  6  (=  „jrociter  Hixi  dasfar  dbarjamin").  Dagegen  erhält  man  auf  bem 
Safte  hinter  2GbT5:  „ju  6nbc  ift  yvr^r\  nrr-np  «nabc  Unb  ber  Übcrfcbrift  oon 
2  6r)r  1 :  "^^i  yrr>r\  jtieo  ben  (Sinbrucf ,  alf  ob  ber  Sl>rad)gebraud)  baf  anlautenbc  l 
alö  pronominale  ^eieid)nung  ber  3U9C^ örigfeit  unb  baf  folgenbe  SBflft  yw*a  alf  einen  « 
mit  yvSKBi  oergIeid)baren  Gigennamcn  entpfunben  habe;  unb  bae  toirb  auefbrüetttd)  be^ 
ftätigt  burtb  bic  Unterfd)rift  oon  1  Gr/r  29  beim  Araber:  „oollenbet  ift  ba*  erfte  5öud; 
oon  ber  Sebrift  Barjumin".  —  ^n  ber  gricdnfdicn  Mircbe  erhielt  fidi  ber  bcbräifd>e  Xitel 
bei  Crigenw  (in  psalm.  1)  in  ber^tnt  daßQrjiafiflv  ober  daßgi]  fcafdfx',  öfterem  ent^ 
fprid)t  bie  Überfeftung  otuq  larl  köyot  fjjU£QÖ>v ,  Ictjterem  lv  röig  Xöyotg  uov  ^iuqcüv  w 
(tn  Matth,  tom.  14,  10  ogl.  Can.  apost.  85 :  rfjg  ßißXov  i&v  ^fieodti);  bei 
ßpipb,aniuf  in  ber  ^orm  deß^üa^eiv  (*8at.  —  fuifi),  de  pond.  et  mensur.  23,  11,  12. 
!öei  ben  fiateinern  burd)  .£tcronr>mu$  tn  ber  Jorm  dibre(ha)jamim,  bie  roir  aud>  bei 
Gaffiobor,  ÜKabanus  unb  in  ber  glossa  ordinaria  roieberfinben,  unb  ju  roclcher  5.  35. 
ber  cod.  Amiatinus  bie  Variante  dabre  jamin  barbietet,  i'ateiniidh  cntfprirftt  bcmfdbcn  50 
verba  dierum  (A^icron.)  unb  qui  dierum  dicitur  über  (Stufin).  Slllgcmein  gebraust 
tourbe  bagegen  bei  ben  Wriedien  ber  ganj  anberef  bebeutenbe  sJiamc  ^agaXsuidueva  sc. 
xwv  ßaodetwv  'lovda,  ber  fid)  nur  auf  ber  Stellung  unferef  ^öud/ef  unmittelbar  hinter 
ben  4  33ücbcrn  ber  Äönigrcidie,  bie  in  eine  blofe  jübifebe  .V?bnigfgefcbid>tc  aufliefen,  erflärt. 
2Baf  er  bebeute,  fagt  Xbcoborct  (quaestiones  in  Iet  II  Parall.)  in  f olgenben  Sotten :  eo 
rijq  ßißXov  xwv  nagaXemofrivojv  t^v  vnodtoiv  t)  naoar^yogia  drjXol    San  ydo 


Digitized  by  Google 


86 


CHirotitf 


naQFluirv  <5  rag 


ävadeSdfievoz  xrl.   ?<m  Stbnlicbe«  ftcbt  bei  ^rofop.   W\t  bcmfelben  tarnen  parali- 
pomena  murbc  aud>  Don  ben  Lateinern  oor  .^icronrmiu«  ba«  33ucb  bezeichnet,  unb  in  über; 
einftimmung  mit  Tbcoborct  würbe  er  gebeutet  al«  subrelicta  (t'ueifer  t».  Gal.)  ober 
5  praetermissa  (Slmbrofiu*),  n>eld>e«  Untere  in  ben  ©orten  be«  £icroMmtu«  (ad  Paulinum) 
burdifcbeint,  mit  benen  er  ben  ^nbalt  be«  Suche«  empfiehlt : ...  et  praetermissa  e 
in  regum  Ii  bris  tanguntur  historiae  et  innumeräbiles  explicantur  evangelii 
quaestiones.  —  Gnblid»  ber  bei  un«  übliche  Titel  ber  Gbronif  (=  ynovoed,  chronica) 
gebt  ntrüd  auf  bc«  .oicronmnu«  Stancrfung  im  prol.galeat.  bic  er  ju  dibre  hajamim 
10  i  e.  verba  dierum  binuifcftt:    quod  significantius  chronicon  (banbfdmftlicb  yj>o- 
vixov)  totius  historiae  divinae  possumus  appellare,  qui  über  apud  nos  Parali- 
pomenon  primus  et  secundus  inscribitur.   üöermutiid)  toerftebt  er  unter  ^oowxov 
fpe(ucll  eine  htt)  anbeutenbe  Gr^äblung,  ba  fid>  nur  fo  einigermaßen  begreift,  baß  er  (ad 
Paulin.)  hinter  Parall.  liber  mit  einem  bloßen  i.  e.  folgen  läßt  instrumenti  veteris 
nstestamenti  Immm).    3.  Umfang  unb  Teilung.    3>ic  ^uii>retbifcbcn  ©emerfungen 
am  Gnbc  ber  Gbronif  in  unferen  Bibeln  geben  bieflabl  ber  c^p-cc  auf  1656  an,  roobei 
offenbar  bic  burch  Toppelpunft  (:)  abgegrenzten  3äfec  gemeint  finb,  beren  ich  nach  '^äb- 
lung  ber  'Hersnummcrn  in  ben  Bibeln  oon  Cpife  unb  s3)iicbacli«  nur  ettna«  über  100 
mehr,  nämlich  1764  (l.Snicb  942,  2.  Sud»  822)  berechne.  Gine  ganz  anbere,  im  ^falter 
so  unb  Gbronif  roenigften*,  Heinere  commata  al*  Ginbeitcn  jäblcnbe  3)crccbnung  liegt  ber 
talmubifcben  Angabe  (tfibbufebim  »gl.  j.      Stratf,  Prolegomena  p.  11)  ju  Wrunbe, 
nad»  meiner  bie  Tbora  5888  bat  (na*  ben  maff.  3cblußbemerfungcn  5845),  ber  ^faltcr 
8  mebr  (nad»  ben  maff.  3d»lußbemerfungcn  in  unferen  Bibeln  2527),  bic  Gbronif  8 
toeniger.   s3)iit  biefer  talmubifcben  Screcbnung  ber  Gbronif  auf  5880  fommt  am  meiften 
25  überein  bie  3cblußbcmcrfung  bc«  Sorcr«:  ,„ut  Gnbe  ift  ba«  Such  Dbarjamin,  unb  e« 
belaufen  fieb  feine  N-*rE  auf  5603",  annäbemb  bic  Shchomctric  be«  Wfepboru«,  in  n>cld>er 
5500  Stieben  verzeichnet  fteben,  mäbrcnb  Codd.  ber  Sepniaginta  unb  bie  Stmopfie 
(G.  Mloftermann,  Slnalefta  3.  45.  81)  5000  (2000 3000),  ber  Manon  Mommsen.  gar 
nur  2040  -4-  2100  wählen,  Sa«  bie  Teilung  in  2  Sücber  anlangt,  fo  ift  ftc  eine  jur  iöcquenv 
30  liebfeit  im  (Gebrauch  be*  umfänglichen  Suche*  (.fSicron.)  fpäter  eingeführte  'Dfcucrung,  roclcbe 
bie  Wafiora  noeb  nicht  fennt  unb  ebenfoloenig  bic  Äanonbcrjcichniffc,  toclcbe  22  Bücher 
bc«  Gilten  Tcftament«  zählen.    iUusbrütflicb  fagen  Crigene«  (bei  Euseb.  h.  e.  VI, 
25,  2 :  jiapaXL  jtjw/jth  devrega  iv  hl  daßotjiajum'),  Gpipbaniu*,  bie  Srmobc  öon 
l'aobicca,  Vltbanaftu«,  Mufin,  baß  bie  in  3eptuaginta  in  pgti  Bücher  geteilte  Gbronif 
35  (I  1   -29  u.  II,  1  -30)  al«  ein  Sud»  gewählt  fein  roolle  (el$      äQidfiovfitva  ßißliov 


bem  Berichte  über  ben  Tob  Tatnb«  au«  bem  Sorbilbc  be*  öcrfcbtoiftertcn  .Hönigsbucbc«, 
n>eld»c«  in  ber  urfprünglicbcn  Wcftalt  bc«  gried»ifcbcn  Tcrte«  (f.  bic  Ginleitung  ut  meinem 
Mommcntar)  bureb  bie  Gnäblung  oom  lobe  Xaüib*  feine  erftc  Hälfte  abjebloß.    3<on  ba 

40  ift  bie  3roeitcilung  ber  Gbronif  auch  in  ben  fbrifeben  unb  arabifd>en  "Xejt  gefommen. 
Spuren  einer  anberen  Teilung  barf  man  pxix  nicht  in  ben  Sorten  2  Gbr  8, 16 
n-rr  rr»3  oVd  erbliden,  tt»eld»e  3eptuaginta,  inbem  fie  rr::p  febreiben,  unb  Targum,  in= 
bem  er  ein  Waw  oorfeit,  nun  integrierenben  Glemcntc  be«  Oorbergebenbat  3a$c*  machen, 
obmobl  fie  niebte  anbere*  ale  bie  Schlußformel  explicit  domus  Jovae  reprcifentieroi. 

46  Tenn  ftc  finb  fo  nur  in  bem  Cucllenmerfe  gemeint  gewefen,  aber  nicht  bei  bem  ftc  mit 
berübernebmenben  ^erf.  unfcreÄ  'inidH'v.  Sohl  aber  oerbient  ber  Umftanb  si(ufmerffamfcit, 
baß  ber  3nrer,  tro^  ber  Gtnfübntng  ber  griechifeben  Teilung  unb  Überfcbrift  hinter 
1  Gbr  29,  toie  id»on  ermähnt,  erft  hinter  2  Gbr  5  burch  au^brüdlichc  s^cmerfung  benerften 
Teil  ber  Gbronif  fd'ließt.    Cffenbar  fofltC  ba«  folgenbc  iiieibgebet  Salome«  unb  feine 

50  göttliche  ^Hcantioortung  burch  biefc  Teilung  geioiffennaßen  bebeutfamen  Programm 
ber  folgenbeti  Wefcbid»t«er,vihlung  geftempclt  merben.  ^er  Araber  bat  ben  Ginfcbnitt 
nicht,  ^eachtcn'jmert  ift  außerbem,  baß  (nach  G.  Mloftermann)  im  cod.  Laur.  acqu.  44  = 
Holmes  52  ber  2(bfchnitt  ^feuboe-jra  1,  1 — 0,  5  al*  ßißXoQ  y'  rwv  jiaQaA.Ftsiofih>iov  be* 
zeichnet  ift.  —  Cb  man  im  ^ujammenhalt  mit  ber  T batfache,  baß  bie  ^uben  oor^ug*meife  ben 

55  erften  X>lbidmitt  ber  Gbr  TVCTF  -ec  nennen,  bie  Ueberfchrift  be*  Targume  «^cin-  -cc 
„bie«  ift  ba«  iHucb  ber  (Genealogien"  unb  ben  ^\x\<^  s«-:br  ^       «""^  ,,bie 
Tibrehajjamim  bie  oon  ben  Tagen  ber  Unvelt  ber  finb"  fo  beuten  foll,  baß  fie  urfprünglich 
bloß  ben  erften  genealogifcbcn  xHbfcbnttt  unfere«  Serfee  au«  ber  Wefamtheit  ber  Tibrcbajiamim, 
bie  feinen  Inhalt  aufmachen,  heroorbeben,  muß  .^meifelhaft  fcheinen,  loeil  feine  meiterc 

üo  entjprecbenbe  Teilüberfdirift  folgt.    Ge  oabient  aber  Beachtung,  baß  ber  cod.  Amiatinus 


Digitized  by  Google 


87 


ber  Vulg.,  ber  burdj»  feine  Unter*  unb  überfebrift  baS  erfte  unb  jtoeitc  Surf»  ber  Gbronif 
unterfebeibet,  mie  er  aucf>  feine  Kapitel^äblung  bat,  ber  fieb  oielmcbr  bamit  begnügt, 
jiroifcben  unferem  1,29  unb  II,  1  ein  ^ntcröall  ju  lagert  unb  II,  1,  1  burtb  rote  Dintc 
au*jun«*nen,  f(bon  ein  ebenfolcbee  ^nteröoU  hinter  I,  9  bat  unb  bann  I,  1 0,  1  in  roter 
Dinte  jeigt  ^ebenfalls  bat  ber  Schreiber  biefee  Gober,  unb  bie  ibn  leitenbe  Überlieferung  5 
emofunben,  bajj  I,  1—9  ebenfogut  ein  »om  ftolgenben  ju  febeibenbee  C^anjc  für  fieb 
bilben,  wie  I,  10—29  gegenüber  II,  1  ff.  —  4.  Stellung  im  Öibelfanon.  ftür  bie 
bebrätfebe  Siibel  finb  in  iöeüebung  auf  bie  Stellung  ber  Gbronif  unter  ben  Ketbubtm  jtoci 
änorbramgen  überliefert.  X\t  eine,  oon  ben  beutfeben  ftanbfcbriften  unb  ben  gebrueften 
3tu£gaben  beobachtete,  läftt  bie  1 1  Ketbubim  fo  folgen,  bafo  bie  nacb  bem  ^eftfalenber  10 
georbneten  5  s3RegtUotb  jtoifcben  ben  mit  poetifeber  Sujentuation  berfebenen  3  $b.  ^falmen, 
i<ro»erbien,  #iob  am  Anfange  unb  ben  brei  eng  aufeinanber  belogenen  SJb.  Daniel,  Gera* 
s)lcb.  unb  Gbronif  am  Gnbe  in  ber  s3Jtitte  fteben.  3ln  ftcb  betrautet  nimmt  ee  ©unber, 
bafe  bie  auf  ben  erften  Safc  oon  Gera  1  aueaebenbc  Gbronif  ftatt  bor,  binter  Gera  geftcllt 
ift,  unb  man  fötmte,  in  Erinnerung  an  ben  alten  iKibrajcbfafc:  Wrrfo  «b«  DPBTl  i:r:  «b  15 
b.  i.  „bie  Gbronif  ift  (nic^t  jum  ÜUorlefen,  fonbern)  nur  gum  ftorfeben  gegeben",  fieb  Oer* 
nicbt  fublen,  biefe  Orbnung  oon  ber  2lnnabme  auei  ;u  erflären,  baft  man  Daniel  unb 
Gera  einen  unmittelbareren  erbaulieben  28ert  für  bie  ©emeinbe  juerfanntc,  ale  ber  eng  ju 
Gera  gebörigen  Gbronif,  beren  ^nbalt  entmeber  nur  ben  Scbriftgelcbrten  bcrftänblicb,  ober 
too  er  erbaulieb  hrirft,  nur  S&Jieberbolung  unb  Grtoeitcrung  febon  fonft  oortpanbenen  bt=  ao 
bltfcben  Stoffe«  ift  2Babrf<f>einürf>CT  aber  ift,  baft  einerfeits  bae  enge  Hcrbältnte  ber  beiben 
für  bie  neue  jübtfebe  öemeinbe  unmittelbar  bebeutungeoollen  ©ücber  Daniel  unb  Gera= 
9Jeb.  ju  einanber,  nacb  bem  fic  fieb  Oerbalten  mie  göttlicbee  Programm  unb  Grjäblung 
über  ben  erften  Anfang  feiner  SHcalifterung,  unb  anbererfeite  bie  litterarifebe  3ufammengebörigs 
feit  ber  oon  früheren  $titm,  ale  bie  Gpod? e  ber  fterrfebaft  bee  Mtyroe  über  vabel  mar,  beria>  25 
tenben  Gbronif  mit  Gera^Jceb.  bie  bier  oorliegenbc  Orbnung  herbeigeführt  bat.  Die  oom  HaU 
mub  bezeugte  Orbnung,  nacb  nxlcber  JWutb  oor  ben  babibifeben  ^falmen  ftebenb  bie  Ketbubim 
eröffnet,  Gera  unb  Gbronif  ben  Scblufj  bilben,  bat  jmgleicb  mit  ber  21ueeinanberrei&ung 
ber  5  'äWcgillotb  binxb,  Horrücfung  oon  Daniel  oor  Gftber  bie  «^ufammenflebörigfett  bon 
Daniel  unb  Gera  aufecr  Siebt  gelaffen,  aber  bie  ^olge  Gera  Gbronif  erbalten.  —  Wanj  90 
anberö  ift  bie  Orbnung  in  ben  24  Bücher  jäblenbcn  Hcrj\cicbniffcn  ber  "Biaffora,  in  toelcben 
bie  5  pjeftmegillotf»  jufammenblciben,  begleichen  Daniel  unb  Gera,  bafür  aber  bie  Gbronif 
oor  ^falter,  Jpiob,  Sbrüc^en  an  ber  3pi$e  ber  Äetbubim  erfebeint,  ale  folle  bie  ju= 
fammenbängenbe  oon  ^Ibam  bie  auf  Oiabbua  reiebenbe  Grjäblung  ber  Gbronif  unb  bee  S. 
Gera  alle  Äetbubim  umrabmenb  cinfaffen  unb  bie  Gbronif  ebenfo  bie  gefebiebtlicben  Hör;  35 
auefe$ungen  für  ibr  Herftänbnie  barbieten  (Ogl.  Augustin  doctr.  Chr.  II,  8,  13),  mic  bie 
9  8b.  ®en.  --  2  Äönige  für  bie  auf  fie  folgenben  4  proobetifeben.  "Jiacfo  einem  mafforetbifeben 
Cod.  Tschufutc.  (13.  'Adath  dibburim  f.  Stracf  in  &.  %  .Hobut,  Semitic  studies 
1897,  S.  570)  tohrb  biefe  Orbnung  ale  bie  bee  Üanbe*  ^erael ,  ,^u  ber  fieb  alle  Scbreiber  be* 
febren  »erben,  unb  ale  bie  einzig  richtige,  bie  anbere  aber,  naai  »elcber  bie  Gbronif  ober  Gftber  m 
(mie  nacb  £ner.  im  prol.  gal.)  am  Gnbe  fteben,  ale  eine  Heränberung  bureb  bie  i'eute  bee 
^anbee  Sinear  bejeiebnet—  5^ae  bie  Orbnung  in  ben  alten  Überfefeungen  ber  cbriftlicbat 
Kircbe  anlangt,  fo  ift  bie  oon  ^uniliue  nacb  ber  Überlieferung  oon  Wfibie  gegebene  unb  bie  bee 
Göipbaniue  aufier  Öetracbt  \u  laffen;  benn  jene  jäblt  nacb  ben  oerfebiebenen  (Kraben  ber 
Autorität  bie  biblifeben  öücber  auf,  unb  biefe  berubt  auf  bem  fpefulatioen  Webanfen  ber  45 
4  ^entateueb«.  Die  fonft  überlieferten  ttatalogc  orbnen  ennoeber  Gbronif  mit  Gera,  Äönige  unb 
Gbronif  aufammen  ober  trennen  fte.  Daraue  folget!  oier  Slrten  ber  ^olgc.  1)  2luf  Könige 
folgt  Gbronif  unb  Gera,  offenbar  nacb  ältefter  Septuagintaorbnung  bei  Crigenee,  Gprill  oon 
^erufalem,  im  Kanon  ber  3tpoftel,  in  ben  aooft.  Konftitutionen,  in  bem  Kanon  oon 
&aobieea,  bei  öregor  oon  ^iajianj  unb  Slmpbilocbiue,  im  Oftcrbriefc  bee  Sltbanafiue,  in  go 
ber  »ulgata,  bei  sJlufin,  in  ber  ätbiooifcben  «ibcl.  2)  Äuf  Könige  folgt  Gbronif,  aber  erft 
in  meitem  Sibftanbe  Gera  bei  vDce(ito,  bei  2tuguftin,  im  cod.  Alexandrlnus,  im  cod. 
Amiatinus,  im  Kanon  bon  .^ippo,  im  decret.  Gelasii,  im  can.  Moramsenianus ;  fo 
aud?  bie  jmeite  ber  bon  Gafftobor  überlieferten  Drbnungen.  3)  Gbronif  unb  Gera  fteben 
jufammen,  aber  toie  in  unferen  bebräifeben  Drucfen,  nxit  oon  b.  8.  ber  Könige  getrennt,  66 
unb  jtoar  Gbronif  oor  Gera  nacb  .fücrommtue  prol.  galeat.  unb  Gaffiobore  erfter 
Orbnung  ober  4)  Gbronif  binter  Gera  nacb  bem  Wcffriot  vx>nnocen$  I.  $Uie  bier  ben 
Ginflu^  ber  obm  juerft  ertoäbnten,  fo  fann  man  ben  ber  üoeit  enoäbnten  jübifeben  Orbnung 
barin  erfennen,  bafe  bei  ber  unter  2)  angegebenen  ?folgc  5-  8-  bei  'Weiito,  im  decr. 
Ckdasii,  in  ber  jtoeiten  Orbnung  be«  Gaffiobor  auf  bie  Gbronif  bie  ^falmen  folgen,  eo 


Digitized  by  Google 


88 


<£t)romf 


3»u  allgemeinen  barf  man  alfo  fagcn,  baft  roo  nid;t  jübifdjcr  Sa^ulemfluft  bic  d;riftlid;c 
ttird;e  anbcr«  bcftimmt  bat,  bic  alteftc  a>riftltd;c  Drbnung  ber  altteft  iBüd>cr  burtb  bic 
Grfettntittö  orientiert  mar,  G«ra:9?eb.  fei  bie  Jyortfcfcung  ber  Gt)nmif,  unb  burd»  bic  anbete 
über  ba«  5ßcrt)ältni«  ber  Gbronif  jum  ftönigebuebe,  ba«  fiel)  in  bem  alten  ©eptuaginta* 

5  titcl  auSbrütft  TtaQoXeuiofuva  xwv  ßaoikivbv  lovda.  —  5.  Üejt.  3ut  ÄontroUe  be« 
mafforetbifd>cn  Dc£tc«  baben  mir  ein  bead>tcn«roerte«  Littel  an  ben  au«  bem  bebräifcf>en 
Urtejrtc  gcfloffenm  ÜbtTfe$ungen.  3U«  fold;c  finb  ju  nennen :  I.  35er  cr)albäifdJcXargum, 
roel&en  Söed  (91ug«burg  1680.  83)  au«  einem  Grfurter  ßober  üom  $at;re  1343,  bann 
oonftänbiger  Silfen«  (Ülmfterbam  1715,  batoon  ein  Silnaer  2lbbru(f  öom  $at)rc  1816), 

10  neuerbtng«  mit  „teilmcifer"  5knufcung  eine«  (Sambribger  „unb  eine«  britten"  Gobcjr 
be  Vagarbe  in  Hagiographa  Chaldaice  (Üeipjig  1873,  2. 270  ff.)  fauber  t)erau«gcgeben 
bat;  benn  DrucffeMer  roic  1  Gt>  4,  22:  rawi  ftatt  amm  ober  4,  10  toit-  ftatt 
■BMaT  ober  11,  14:  WWW  ftatt  Kfrömöl  fmb  febr  feiten  unb  27,29  ftatt 
"""ww  ift  nad?  bem  Cod.  Vat.  ber  Scptuaginta:  'Aoagiatos  eine  hnrflid}c  iiefung,  bic 

u  au*  nod>  ber  bebr.  Dert  unferer  Üluegabcn  al«!  Drß  am  iHanbe  aufbetoabrt  bat.  $n 
biefer  dialbätfrten  Überfettung  frcinen  fi*  in  d>ara!teriftifd?cr  Shkifc  bic  Öcbunbenbeit  an 
ben  $htd>ftaben  ber  bcbräifaScn  Vorlage  unb  ba«  barau«  folgenbc  iöemüben,  itm  in  ber 
28icbcrgabc  ju  erhalten,  unb  anbrerfeit«  ba«  ©eftreben,  ben  gciftlidjen  junger  m  bc- 
friebigen,  ben  bie  Mafien  tarnen,  bic  rein  äuftcrUaxn  ober  ju  fnappen  Angaben  beäXcrte« 

•jo  in  bem  nad;  Grbauung  unb  Grgöfcung  öerlangenbcn  üefer  ober  3u^rct  erzeugen  mußten. 
Die«  lefctcrc  fonntc  gefd>cben,  inbem  man,  mic  in  ben  Onomastica  sacra,  ben  tarnen 
bureb  ctt;mologifd»c  Deutung  einen  anfdbaulidjen  Sinn  gab  (bgl.  1  Gbr  8,  33 :  man  nannte 
Um  9ter,  meil  er  bic  Campen  [~.*J.in  bem  Stubienbaufc  unb  in  ber  Smtagogc  anjünbetc), 
ober,  inbem  man  ber  mörtlid>cn  Überfe^ung  eine  geiftlid>e  Deutung  oorfügte  ober  mit  ibr 

25  oerbanb,  mcld;e  für  ben  $nfcbauung«rrci«  ber  fpäteren  ^uben  oerftänblid;  unb  Don  ^n-- 
tcreffe  mar.  Denn  loa*  für  ba«  alte  3Jo(C  bic  &rieg«bclben  »waren,  ba«  waren  für  bic 
^öglingc  ber  öefefteefcbulc  bic  Welebrten  unb  bic  ^brenben  im  £oncbrium.  3o  gebt  ba« 
Webet  be«  xVbe:ö  Gbr  4,  10  um  SKcbrung  feine«  Gkbicte«,  um  göttlidx  jjSilfc  im  Kampfe 
auf  3)icbrung  feine«  ©ebiete«  „an  Sdnilern,"  auf  göttlid>c  .$Ufc  „im  Deputieren  unb 

so  Untcrbanbeln",  barauf,  baft  Oiott  ibm  fd>affe  (bbr.  n^3"i)  ©enoffen  lote  er  fclbft  (bbr. 
""""-),  bamit  ibn  fein  böfer  öebanfe  (bbr.  ~n?2)  erbose".  Die  Hrcti;i  unb  ^Ictbi,  bie 
nad>  alter  Deutung  „5öogcnid)üfccn  unb  Sd;leuberer"  toaren,  batte  man  längft  auf  bic 
sJ)iänncr  be«  Söncbrium«  übertragen,  toeU  fie  flar  bejibierten  (r-z)  Unb  au*gcjeid;ncte 
©eifter  (C-rbc)  maren  unb  fo  ba«  früber  übliche  (Jfntfcbeibung«mittcl  ber  Urtm  unb 

m  Xbummim  erfefeten.  Da«  alle«  finben  mir  Jombiniert,  toenn  c«  für  ,,'öniaja  toar  über 
bic  ftrctbi  unb  v]>Iett)i"  1  Gt)r  18,  17  betfit :  „53.  mar  gefegt  über  ba«  groftc  unb  bae  Heine 
8Vnebrium,  unb  er  fragte  burd>  ba«  Ürim  unb  Dbummim,  unb  auf  ben  Sprucb  feine« 
tViunbe«  batten  bic  Öogenfdni^en  unb  £*leubercr  ^u  fämöfen".  Die  ^nbaaSt,  mit  ber 
über  ben  göttlicben  ^Butbftabcn,  über  ba«,  h>a«  er  anbeuten  mo*tc,  unb  ba«,  ma«  er  an 

40  Seftimmtbcit  bcrmijjen  lieft,  reflefticrt  mürbe,  bic  21u«lcgung«!unft,  mel*e  ät)nlid?c 
£tf»riftftcUen  fombinierte,  ibre  Differenzen  unb  ÜiUberfürücbe  xu  Iöfen,  it)r  Wcbeimni« 
gu  beuten  fudtte,  batte  einen  ganzen  8d>at>  oon  legenbenbaftem  Jb'iffen  jufammengebratbt, 
burd;  beffen  Slnmcnbung  aud>  unfer  Dargum  fid>  reidilia)  au«jcidmct.  Sinnige  iRe* 
flerion  ift  e«,  roenn  ber  bic  ^ropbeten  3lbab«  bctt>örenbc  ®eift  in  1  Gt>18,20  ber 

45  ©eift  sJiabotb«s  genannt  mirb.  s3iaiocr  ^orioift,  ber  alle«  beftimmt  miffen  miU,  menn 
ber  ungenannte  ftorifdic  Sdntye  18,32  al«  "Jiaeman  bejcid)net,  ober  ber  unbefannt  gc- 
morbene  ^a'bes  4,9  mit  bem  befannt  gebliebenen  Ctfjniel  ibentimiert  mirb.  Durd)  bic 
^emerfung,  baft  ber  "i^ater  be«  Qis,  N)ier  8, 33  urfprünglid>  vJlbicl  gebeiften,  mirb  ber 
^iberfprud>  gegen  1  2am  14,  13;  9, 1  befeitigt.  (Sbcnfo  ber  $roifd)en  1  Äg  15,  2.  10.  13; 

so  2  Gbr  11,20;  15,  16,  monad>  v3)iaad?a  bie  Dod;tcr  2lbfalom«  bie  SJtuttcr  2lbia«  unb 
3tfa«  mar,  unb  2  Gbr  13,  2,  rvmad)  ftc  s))iid>ajabu  D.  Uriel«  oon  ©ibca  bieft,  menn 
ber  iefer  erfährt,  baft  ibr  biefer  „erbabene"  "jiamc  megen  ibrer  Dugenb  (fo  ;u  13,  2) 
ober  twgen  ibrer  ^efebrung  oom  ©ö^enbienft  (fo  ju  15.  16)  liinterber  beigelegt  fei, 
um  ben  anberen  an  Slbfalom  erinnernben  au«  bem  WcbäAtni«  ju   befeirigen  (f. 

65  meinen  Mommcntar  ^u  1  .Hg  1 5, 2 ).  Da«  Webeimni«  ber  turnen  2Üortc  über  ben  oon 
Daoib  angeeigneten  3tein  in  ber  Mronc  be«  sJÖiilfom,  meldte  mit  ibrer  3c"mcr^  n^ 
ju  tragen  fducn,  mirb  ju  1  Gbr  20,  2,  mom  2  Gbr  23,  11  ju  bgl.,  balnn  gebeutet:  ,,ba« 
mar  ber  SKaanctftcm,  ber  feine  golbenc  ^anun8  M  »"  *\tft  fd>mcben  lieft",  unb  feine 
Gigenfdnift  al«  riny  mirb  baran  erfannt,  baft  er  nur  blutetbten  bambifdjen  Dbronerbcn 

eo  ba«  fragen  a-möglid;te.   Die  NJiad)rid>t  2  Gt)r  28, 3,  baft  2lba«  „feine  Söt>ne"  burd; 


Digitized  by  Google 


89 


Jeuer  bcrbrannte,  jufammen  mit  ber  XhatfadK,  bafe  fein  9lachfolger  #hfia  bo<r)  auch 
einer  feiner  Söhne  mar,  erjeugte  bcnSchlufe,  bafi  fnjfta  burth  göttlichen  Eingriff  gerettet 
»orben  fein  müffc:  unb  um  baS  begreiflich  ju  machen,  werben  nun  wie  in  einer  9tebctü 
rion  biblifa>er  öefdbidjte  bie  5  Errettungen  aus  ber  ^uerbrobe  cbjronologifch  aufgejäblt,  bie 
man  bon  9lbrabam  (Ur  ber  Gbalbäer  =  Cfenfeuer  bco  9Kmrob)  bis  auf  ben  $obebricfter  6 
^ofua  (ben  c  aebarja  einen  auS  bem  #eucr  geriffenen  3a)eit  nennt,  unb  ber  mit  bem  bon 
^eremia  genannten  Slcbab  b.  Qolaja  unb  3cbcfia  &•  3Jiaafcja  jufammen  berbrannt  werben 
foüte)  nach  ber  öibcl  bercefmen  ju  müffen  glaubte.    2lber  alle  biefe  mibrafäitifcben  (Sin: 
lagen  binbern  nia)t,  in  ben  meiften  füllen  ben  bebräifeben  Xert  mieberjuerfennen,  roelcbcr 
bemSJerf.  be«  Xargum  borlag;  unb  fo  barf  man  fein  "VTW  in  1  Ghr  27, 29  alS3cugni«  10 
für  ba«  Cer£,  fein  «BT»  in  16,  7  als  93eftätigung  ber  baffibifd>en  31u«fbrachc  bon  T*, 
fein  ^«  in  2  Ghr  28,  3  als  ©runb  für  bie  Öeffmmg  bon         in  isn  (Sebtuaginta 
dtrjyev),  fein  "P?  al«  Aeugcn  für  bie  Urfbrünglichfeit  bon  DfH  in  2  (Sr)r  8, 16  (fo  auch 
Sebt.  23ulg.  Sr/rer)  unb  fein  ^T]  in  2  Ghr  32,  32  al«  Grlöfung  bon  bem  unmöglichen  v 
beS  maff  oretbifeben  Hebräer©  anfcb.cn.  Diefc  mcnigenÄIcinigfeitcn  genügen,  um  ben  Xargum  für  15 
bie  Äritil  beS  Hebräers  ju  empfehlen.—  II.  2>ie  ftyrifchc  Überfettung,  roelcbe  jur'iJefdntta 
nubt  gebort,  aueb  einen  anberen  !ßerf.  bat,  als  bie  be«  3)uchcS  Gsra,  liegt  in  ber  £onboncr 
^olb^lotte  gebrueft  bor  jur  Seite  einer  arabif(r)en,  tocXcbc  im  ganjen  unb  mit  gering* 
fügigen  2lusnabmen  auch  im  einzelnen  au«  ibr  gefertigt  ift.    X>cr  fbrifche  Xert  leibet  an 
biclen  GntfteÜungen,  bie  man  jum  Xeil  au*  bem  3lraber  leicht  hätte  berbeffern  fönnen,  20 
ba  ü?m  feiten  ein  33erfehen  wtberfahren  ift,  tbie  2  Gbr  35,  10,  too  er  ben  33efcbl  „beS  Äönigs" 
bureb  ikrrocdjSlung  bon  91230  mit         in  einen  foleben  ©ottes  umroanbelt.    So  ift 
nach  ihm  bie  anfü^etnenbc  UmfAreibung  bon  ,,©cfe$  9RofeS"  in  2  Gin-  23,  18  burdb 
fbrifcbeS  ~rn-^«  (=  feine  Söcge)  jtoeifello«  ein  bloßer  2dbretbfcl)ler  für  sttp-ik  (=  fein 
©cfe$);  bie  abenteuerliche  9öicbergabc  bon  1  Ghr  8, 32:  SJiiqlotb  jeugte  bunbert  (n»t)eine  26 
blofec  #olge  beS  2luSfaHeS  cineS  »  in  bem  bom  Araber  erhaltenen  Warnen  n»*:0;  unb 
cnbltch,  bie  rätfelr/aftcn  5öorte  in  2  Gbr  34, 33 :  „bie  baffcnSloertcn  gfterfc,  bie  ber  &crr 
bor  ben  Hinbern  3»Sracl  ausgetilgt  ifattt"  merben  berftänblidi  toenn  man  au«  bem  Slraber 
crfäbrt,  ba^  binter  „9öerfe"  bie  9üorte  auetgefallen  finb  „um  bcrentroillen  (ber  .*Öerr)  bie 
Reiben".   Unter  biefen  Umftänbcn  ift  c«,  namentlich,  wo  ber  3lraber  bie  gleiche  t'ücfe  so 
bat,  im  einzelnen  5a^c  fch^^er  ju  entfa)eiben,  ob  bae  ^eblen  bebräifaSer  Xertftücfc  auf  2lb-- 
ficbt  be«  Überfefeer»  beruht,  mie  mabrfrfieinlicb  bie  5Öeglaffung  bon  1  @br  27  (auch  26, 
13—32  feblt),  "2  6br  16,  12  (ber  Unglaube  sJlfaß),  ober  auf  SJerunftaltung  ber  fvrifeben 
Vorlage,  ober  enblicb  auf  einem  fürjeren  bebräifeben  lerte,  mie  fieber  bei  ber  5lu«laffung 
bon  2  Gbr  27,  8  (benn  biefer  sIier«  ift  =  v.  1  unb  fehlt  auch  im  Vaticanus  ber  Sebt.),  es 
mabrfcbeinlicb  auch  bei  bem  fehlen  bes  ^rovfcbenf0^  über  vSerobeam  in  2  Gbr  10,  2. 
desgleichen  liegt  guter  SBerftanb  barin,  menn  binter  28,  15  mit  ben  Sorten  „unb  er 
fubr  fort  ju  fünbigen"  (aus  v.  22)  fofort  ju  v.  23-  25  gegangen  unb  bannerft  v.  16  -21 
gebraebt  mirb.        Da^  ber  Sbrer  toic  ber  a^albäifa^c  Xargum  bie  zn~z  ber  Wö^en 
i^-iz  nennt  (3.      2  Gbr  33, 19;  34,  5),  ben  «Jkcho  ben  £infenben  «^'an,  ben  Stabtteil  40 
r^OB  (2  Chr  34, 22)  julfänft  (=  nro*:),  ba^  er  für  Jöamatb  3tntiocbia,  für  Se'ir  Webal 
fe^t  unb  ftatt  ©ort  feine  Scbefbina  (2  Gbr  7,  2),  bafe  er  bie  Äretbi  unb  ^iletbi  ( 1  Gbr 
18, 1 7)  als  iöogenfcbüfcen  unb  Schlfuberer  erflärt,  begreift  ftcb  aus  ber  iiefanntfribaft  mit 
ber  trabitionellen  5lu*bruc?s-  unb  2luelegungShjeife  ber  ^uben.  öleiebmohl  barf  feine  Über= 
fe^ung  ein  Xargum  (Dtölbefe)  in  bem  Sinne,  mie  bie  cbalbäifcbe  c«  ift,  nicht  genannt  werben.  46 
Stusgcjbrocbene  erbauliche  Slbficbt  auf  bie  9.?crbältniffc  ber  öegenroart  verleitet  ibn  mohl, 
bie  ?lnorbnungen  dabibS  (1  Gbr  23,  5)  ober  WiaS  (2  Ghr  31,  10)  als  dufter  einer 
beute  $u  übenben  2lrmenbcrf orgung  bon  ObrigfeitSroegen  ober  'sn      HS»  (1  Ghr  15, 
21)  bon  bem  täglichen  Sbiel  in  ber  3.  6.  unb  9.  Stunbc  auszulegen,  ober  2  Ghr  33,  19 
bon  ben  ^rieftern,  toie  bon  cbriftliehen  Gaelibatären  ju  fagen,  ibr  ^letfci)  fei  beilig,  unb  50 
barum  naben  fie  fich  feinen  SÖeibcrn.   3"  3Jcrbinbung  bamit  Iä|t  sJ)?angcl  an  hiftori= 
fd»em  SBiften  ihn  für  Xbo'u  ctioa  ^Jbul  einfe^cn  <1  Ghr  18,  9),  für  V  (2  Gbr  2,  16) 
ba«  rote  Ulteer  W»  rr),  für        Silo  (13,9),  läfet  ibn  bie  SöciSfagung  aijarjaS  (2  Ghr 
15,  3  ff.)  als  ©cfchichteerjäblung  unb  toieber  bie  Grjäbjung  21,  16—18  als  Jßeisfagung 
GliaS  aufraffen  unb  bem  alten  Eabib  (l  Ghr  29,  16)  bie  Älagctoorte  in  ben  s})iunb  55 
legen:  „bie  Reiben  laftern  uns  unb  fagen:  loo  ift  nun  euer  ®ott,  bem  ihr  bient?"  2lud) 
fommen  mobl  etbmologifche  SJerfuche  bor,  toic  Wenn  nach  oer  ©leichung  bon  tyebt. 
unb  fbr.  "in  baS  ffieib  Simrith  in  Neturuth  umgenannt,  ober  bergt.  Spielereien,  mic  Joenn 
bon  ber  Stäbtebauerin  Sche'era  (1  Ghr  7,  24.  25)  beshalb,  weil  ber  9iame  nn  (ähnlich 
bem  bebr.  Sorte  für  feilen)  folgt,  gefagt  toirb,  fie  babe  bie  Stäbtc  geheilt,  benn  fie  fei  eo 


Digitized  by  Google 


90 


eine  Sfa^tin  gemefen.  Stber  ju  mibTafcbifcben  (Jrfurfcn,  toie  fte  ben  Gbalbäcr  cbarafteri: 
Tieren,  geigen  ftch  faum  2lnfäfce.  Die  Chlwitcrungen,  bic  bei  ^qrt  in  ber  übcrfei&ung  er= 
fährt,  finb  teil«  .$ilfcn  jmm  rechten  Verftänbniffe,  tuic  roenn  2  <Sbr  18,  6  3°fafat  na£r) 
einem  Propheten  „ ber  Wahrheit"  fraßt,  ober  16,  10  berÄönig  bem^rotobeten  be*balb  jürnt 
6  „meil  er  Sachen  üerfünbet,  bie  er  nicht  gefchen,  unb  ba«  Volf  erfebreeft  habe",  an  welchen 
Stellen  berGbalbäer  ähnlich  nachhilft,  ober  fie  wollen  anfebeinenbe  ©iberffcrücbe  befeitigen, 
toic  menn  2ltbalja  2  Cbr  21,  6;  22,  3  bie  „Scbh>cftcr"  2Jbab$  genannt  h>irb,  n>eil  fte 
na<b  22,  2  bic  Docbter  Crnriä  geroefen  fein  mufj,  ober  fie  beruhen  auf  fotufagen  gelehrter 
Dbeorie,  n>ie  wenn  1  Cbr  8,  33.  34.  39.  40;  9,  2  ber  Sohn  Saul«  äbinabab  bureb, 

10  erfefct  unb  Weribaal  au«  bem  Sohne  Jonathan*  »um  Sohne  jene«  gemacht  h)irb. 
Cber  fte  Wollen  ber  Crjählung  ber  Gbronif  tu  größerer  «eftimmtheit  unb  Vollfommenbeit 
toerhelfen  unb  bieten  baju  nicht  ben  au&crbiblifchen  Segenbenfcbafc,  fonbern  bie  fonfrigen 
biblifeben  Angaben  auf,  feien  biefelbcn  nun  in  ben  Propheten,  rote  2  Cbr  21,  11:  „er  lieft 
alle  iRajiräer  in  ^crufalem  ©ein  trinfen"  au«  2lmo3  2,  ober,  wa«  burebtoeg  ber  ftall, 

15  in  ben  eng  mit  ber  Cbr  aufammengebörigen  4  S*©.  ber  Äönige  ni  finben.   2lu«  biefen 
ftammt  bie  Drt«bcftimmung  „in  Chilam"  1  Cbr  19, 16,  „3oel  fein  Grftgcborener"  6, 13 
(=  far.  6,  28);  SRobfaqe  in  2  Cbr  32,  9,  be«gl.  „nefmtt  meine  rechte  .£anb  an  unb 
fommt  tu  mir"  in  32,  1;  ebenfo  ift  33,20  „im  ©arten  be«  Schate*"  =  = 
au«  2  Mg  21,  18  genommen.   Der  umfänglicbfte  Sufafc  finbet  fieb  2  Cbr  11,  wo  v.  4 

ao  bi«  17  eine  au«  1  .Hg  12  unb  14  fombinierte  (Stählung  über  ben  israelitifäen  ^rcobeam 
eingefeboben  ift  3>n  übrigen  bat  ber  99f.  mit  eignen  Äräften  bem  bebräifeben  ©ortlaut 
gegenübergeftanben  unb  ihn  *u  bemeiftern  gefucht.  Der  Langel  an  Überlieferung  be« 
teebnifeben  Sinne«  einzelner  3lu«brücfe  bat  ihn  ju  fonberbaren  Irrtümern  geführt.  Dahin 
ift  nicht  ju  rechnen,  bafe  er  für  'lUfcberen  meiften«  Nemre  (b.  i.  sJ$antl>er)  fcfct,  hne  2  Cbr 

36  31,  1;  33,  3;  34,  3,  benn  er  meint  gemifc  bamit  ba$  lateinifebe  nemora,  toobl  ober, 
wenn  er  2  Chr  13,  5  Saljbunb  (nb?:)  mit  König«bunb  Opö)  »mebergiebt,  ober  2  (Ehr 
9,  27  für  „wie  bie  Stofomoren  in  ber  s)Jicbcrung"  einfe^t  „wie  ber  Sanb  am  sJOceere«-- 
ufer".  Scbwicrigfcitcn  machen  ihm  bic  Sänger  (D^on  unb  D*wj);  er  finbet  in  bem 
einen  tarnen  (1  Cbr  15,  16)  „bie  am  £ebcn  Waren",  inbem  er  an  bic  ©urjel  "sa  benft, 

ao  in  bem  anberen  (2  Cbj  35,  25,  Wo  Sept.  unb  Dargum  =T?  fahen)  tryfc  unb  überfefet 
iusti  et  iustae.  Jn  ber  richtigen  VorfteHung,  bafj  1  Cbr  20,  3  niefct  eine  graufame 
©eife  ber  £>inriebtung  getneint  fei  („er  tötete  feinen"  fagt  er  au«brücflicb),  öerftebt  er  ba« 
befremblicbe  =  -c«-n  =  er  feffelte  fie,  unb  ba«  folgenbe  SO"!  =  3«T]  =  unb 
er  fiebeltc  fie  an.  Da«  ©ort        =  „bie  ^urg,  bie  ich  üorbereitet"  beutet  er  = 

86=  bic  ©elt,  bie  bu  gefebaffen  (1  6hr  29,  19),  ba«  feltene,=^n3  2  Shr  33,  11  lieft 
er  =  *nvr>2  b.  i.  lebenbig,  ben  fnnfopierten  X>lu«brurf  2  Gbr  30,  3  =  roa«  ge= 
nug  ift,  beutet  er  al«  „Lehrer"  ptt);  bafe  ©Ott  feinen  (©ohnung)  bemitleiben  foüe 
mic  fein  s^olt  2  6hr  36,  15  berftcht  er  nicht,  er  ftebt  barin  „feine  beerbe"  ) ;  be«= 
gleichen  in  bem  tedmifeben  cen^rn  2  6hr  31,  16  eine  Ableitung  öon        —  n>a^  jUi 

«0  fommt.  Manche  Irrtümer  unb  munberliche  ©iebergahen  beruhen  auf  Wiftbeutung  ber 
bebr.  »uebftaben,  mic  menn  2  Ghr  24,  4  =  "rr=,  25,  13  w  =  TOS  ober  ber 
Eigenname  2«r  in  l  ßhr  11,  8b  ==  b.  i.  „er  gab"  genommen  roirb.  Da«  6r= 
ftaunlicbfte  ift  nicht,  bafj  bieGinfe^ung  beröbomiter  für  bieSlramäcr  auch  ba  feftgehalten 
mirb,  mo  Dama«f  al«  thr  5öobnort  bezeichnet  ift,  fonbern  ba«,  bafe  er  unter  ^ertr>ecb> 

«6  lung  öon  V71*  mit  Vr  2  Cbr  25,  16  bie^rage  „hat  man  bieb  jum  Ratgeber  be«Äönig* 
gefegt?"  in  ben  ©runbfafc  öermanbclt  „öor  bem  .$olj(bilbc)  fic^  ^u  öerneigen  ift  ben 
königen  geftattet".  Da^  er  bagegen  2  (ihr  34,  10  „ben"  3(rbeitenben,  35,  12  "7>^ 
ftatt  3)5»,  17,  7  -"n-p  apcllatimfch  lieft,  beruht  auf  berfelben  Deutung,  bie  auch  Se»tu^ 
aginta  haben.    Unb  eben  bwhalb,  meil  er  ftch  burch  ben  bebräifeben  ©ortlaut  bireft  be* 

50  ftimmen  läpt,  öerbienen  bic  »om  mafforetbifeben  Derte  abtoeiebenben  ^efungen  be«  Sr*rer$ 
Beachtung,  nicht  blofe  mo  er  tote  2  6br  8,  16  (T-  ftatt  be«  erften  "=^);  25,  23  rmr, 
(ft.  hren),  28,  3       "  ft.  ober  26,  5  ft.  risra  (mie  auch,  öiermal  im 

Dalmub,  f.  Stracf,  prol.  108)  mit  S^t.,  largum,  meift  auch  iUilg.  übereinftimmt,  fon= 
bem  auch  2  Cbr  3(5,  9,  fco  bic  ^abl  18  (ftatt  8)  im  cod.  Alex,  ber  Sept.  fich  ebem 

65  fall*  finbet,  ober  34,  6,  too  er  =r'-~2  ft.  zrrrz-~2  au«brücft,  ober  1  Ghr  9,  1 ,  mo  er 
allein  mit  „biejenigen,  melcbe  in  bic  Verbannung  sogen"  richtig  tmebergiebt,  ober 
5,  22,.  mo  fein  „au«  ihren  3dten"  auf  bie  einzig  zufammenhang«gemä|e  i'efung  BWWtta 
ft.  cnrxrr:  führt.  —  III.  Von  ben  g  r  i  e  ch  i  f  cb  e  n  Überf jungen  fommt,  ba  un«  nur  erftaun= 
lieh  fpärlicbc  Zeitteilungen  über  abmeicfjenbe  Deutungen  be«  3lquita,  Stommacbu«,  Dheobotion 

en  jur  Chronif  erhalten  finb  (ivielb  l?at  besbalb  au«NJ(ot  bic  tr-ichtigften  $?ariantcn  be«  Sudan 


Digitized  by  Google 


(Sfjronif 


91 


in  bic  fteropla  cmgefteflt),  allein  bie  ber  Scptuaginta  in  ^Betracht.  Sie  ift  bic  aHerh>icf>- 
rigfte,  toeil  fic  nicht«  antares  bcabficbtigt,  al*  ihre  fabräifcbe  Vorlage  auf  griecbifcb  mieber; 
jugeben,  unb  biefc*  im  allgemeinen  fo  tbut,  bafj  man  ihren  ©ortlaut  fiäSer  in*  ftcbräifcbe 
retrooertieren  fann,  unb  mo  fte  bebräifcbe  jßorte  nicht  bunt»  griedufcbc  erfefcen  mag,  fie 
biefelben  nach  'ibeobotion*  9lrt  mit  grieebifeben  Oettern  in  ihren  lejrt  einftcllt.  Xenn  feiten  r> 
begegnet  ein  fo  unfyebräifdSer  gricdufcber  Safc  mie  h  to;  rd  noog  töv  ßamXia  Naß. 
dderrjoai  ä  amxiaev  avxdv  xrX.  2  Gbr  36,  13 :  auf  ber  anberen  Seite  lefen  mir  nicht 
bloß  to  (paasx  (=  *6°Xa  Gftrl/l  unb  2  Hg  23,  21)  93.  2  Gbr  35,  1,  fonbern 
auch  dßeorjQtlv  ädovxmv  1  Cbr  4, 22  ober  oeQocQu>&  h  rql  Aaßeig  2  Gbr  3,  1 6,  unb 
35,  19  to  xagnaeifi,  ma*  meine  2  Hg  23,  7  au*gefprochenc  Vermutung  beftätigt.  10 
G*  barf  febon  au*  biefen  Umftänben,  ju  benen  ich  hinzufüge,  bafe  3ojacf»in  in  sJJf.  G*ra 
unb  in  Sept.  ber  Hönige,  mie  ^ojaqim,  7wax«jMi>i,  bagegen  in  ber  grieebifeben  Gbronif 
nacb  feiner  jeremianifeben  Benennung  '/fjov/ag  beißt,  gefcbloffcn  merben,  ma*  fidt  auch 
fonft  beftätigt,  baß  unfere  Überfetjung  oon  einem  anberen  ^erfaffer  herrührt,  al*  bie  ber 
Hönig*bücber.  Leiber  ift  bei  ber  ftüüc  ber  ihnen  barbarifcb  Oorfommenbcn  tarnen  bureb  15 
bic  Slbfcbreiber  eine  folcbe  ^ermimmg  in  ben  s)camenliften  eingetreten,  baß  man,  mie  febon 
Crigcnc*  (comm.  in  Joann.  t.  VI,  41 :  judXtara  6k  vTiOTirevriov  rovg  tönovf  rörv 
yqa<f<hv}  ?v\)a  xaräkoyog  toxiv  äfxa  dvofidxcov  TtAetdvwv,  ük  —  h  xjj  Ttoihrv  rörv 
Uaoahmofihcov  äQrjj&ev  /£>}c  ^XQl  TO,~  fyffc  nov  {mkg  xbv  Aav.  (Jai»[n5|))  unb 
nach  ihm  Jpieronpmu*  nagten,  nicht  meiß,  ma*  man  für  urfprünglicb  anfeben  barf.  $>cr20 
Oon  Sept.  Iyaßrjs  miebergegebene  Olcfbe*  'f*  m  1  tyx  4, 1 0,  naebbem  er  v.  9  =  Hyaßrjs 
mit  gleicher  2lu*fpracbe  geschrieben  mar,  in  cod.  52  =  Faßris  gebeutet  unb  infolge; 
beffen  Xtyiov  in  Xtyovaa  umgemanbelt.  5lber  auch  bic  öerfebiebenen  flte^enftonen,  bie 
bem  oon  Sroete  abgebrueften  cod.  Vaticanus,  bem  Alexandrinus  unb  bem  Oon  be  Ha- 
garbe  berauegegebenen  lucianifchen  lerte  unterliegen,  bifferieren  auf*  äußerfte.  So  beißt  26 
bie  Butter  be*  ^ojaqim  in  B  unb  A  Zeytogd  (Cfxjwoa)  &vyarr}Q  Nygetov  ix 
'Paftd,  bei  t'ueian  A/turaX  &.  hgepiov  bt  Aoßewa  (2  Gbr  36,  5);  betbe  Itrtt  tonnen 
nicht  auf  einen  Slrchetopu*  nurücfgeben,  oielmcbr  entfpricht  jener  bebräifchem  Zebuda  b. 
Pedaja  min  Ruma  (2  Hg  23,  36),  unb  biefer  bem  tarnen  ber  Butter  be*  ^oahaj, 
mie  ihn  beibe  3eugenreihen  nach  2  Hg  23,  31  in  2  Ghr  36,  2  miebergeben.  .^>ier  bat  30 
alfo  (f.  meinen  Hommentar  ju  Hg)  i'ueian  in  ber  Meinung,  bie  ©rüber  müßten  gleiche 
Mütter  gehabt  haben,  bic  Scptuagintaüberlicferung  abfichtlich  (orrigiert.  9timmt  man 
baju,  bafe  bie  beiben  lucianifchen  .^anbfehriften  19  unb  108  allein  ba*  fieber  urfprüngliche 
djiu>ao^at  ftatt  äjKDadßirjv  in  2  6br  35,  19  =  2  Hg  23,  27  barbieten,  unb  ba^  bic 
Ausgabe  Oon  Smete  ben  blo^  im  Vatic.  oorfinblichen  Scbreibfcblcr  Ttoocrdy/naja,  ä  na-  85 
Qtboyiaev  für  naoogyiofiaxa  fi  ebcnbafelbft  =  2  Hg  23, 26,  allerbtng*  nach  feinen  bu 
ploinatifchen  Wrunbfä^en,  im  Ter^e  miebergiebt,  fo  erhellt,  baft  ber  tfreget  ber  (Sbronif  troft 
aller  neuen  Septuagintaau*gabcn  noch  immer  genötigt  ift,  fich  felbft  unter  beftänbiger  3*er= 
gleichung  ber  grieebifeben  Überlieferung*geftalten  mit  bem  J&ebräer  bie  Urteirte  ber  Septua= 
ginta  ju  fonftruieren.  3Ho  c*  fich  um  parallele  Sitye  hanbelt,  mu|  biejenige  griechifebe  v\ 
t'cfung,  melcbe  unter  ftärferer  3lbmeicbung  oom  .f»ebräifcben  einen  bem  3ufammcn^anflc 
beffer  entfpreebenben  Sinn  giebt,  ber  fonfiirrierenben,  bem  .ijebraifcben  genauer  angepaßten 
Oorgejogen  merben.  Xenn  ber  griechifebe  2e$t  ift  oft  oon  ftebraiften  bem  hebräifchen 
lertc  ber  ^uben  ihrer  ^cit  angcglid>en  morben.  3Öo  e*  fich  bagegen  um  ein  ^lu«  ober 
"iDiinu*  an  jwfammenbängcnbcm  'tept  hanbelt,  ift  bic  Weftalt  be*  Wriechen,  bie  e*  bat,  45 
für  urfprünglicher  an^ufehen,  als  bie,  melcbe  fich  mit  unferem  Hebräer  beeft.  Tamit  ift 
aha  nicht  gefagt,  baft  nach  ber  ale  urfprünglicher  ermittelten  Septuagintageftalt  ber  £Sc= 
bräer  immer  ju  oerbeffern  fei.  ^m  erfteren  JvaUc  bann,  menn  ber  Aebräer  al*  Önt= 
ftcllung  burch  Xenbenj  ober  3ufflN  W  au*  cein  kriechen  erflären  läßt,  mie 

2  (ihr  32, 22,  mo  ber  Hebräer  bietet  „unb  er  leitete  fte  runbum",  bcrWriecbe  nach  allen  50 
^anbfebriften,  ma*  auch  ber  2argum  auebrürft:  „unb  er  fchafftc  ihnen  ^Hubc  runb^ 
um".  Xa  ift  jmeifello*  au*  bem  bunb  ben  kriechen  bezeugten  fflwt«  rem  unter 
llermeeb*lung  oon  n  unb  ober  bureb  einen  Hörfehler  bae  bebräifd^c  C-nrn  gemorben. 
Öin  anberc*  iBcifpiel  bietet  1  (5br  5,  1.  2,  mo  im  Hebräer  ui  bem  ^«rael*,  Gliben 
bemerft  mirb,  feine  "ir-ra  (feine  Gritgeburt)  jei  ben  ^sofefföbnen  ocrlieben  morben,  aber  sc 
nicht  bamit  ^Xofef  genealogifcb  al*  Inhaber  ber  (?rftgeburt*fteüung  ben  oberften 

%[a%  erhalte;  benn  ^uba  fei  mächtig  gemorben  unter  feinen  trübem  u.  f.  m.,  aber  bic 
Grftgcburt  rr-zzn  fomme  xNsofef  ju.  tiefer  ungereimte  Sat*,  ber  bem  ^ofef  in  einem 
SMtbem  bic  Primogenitur  jufpriebt,  bann  abfpriebt  unb  mieberum  jwfpricbt  unb  jcbeemal 
mit  bem  Scheine,  äBo^lübcrlcgte«  fcftftcllcn  3U  motten,  lautet  in  ber  Scptuaginta  Gurion*,  m 


Digitized  by  Google 


92 


(Tfyrotttf 


bcr  Complutensis,  bc«  Ibeoboret:  idd&rj  ra  ngonoroxta  avrov  vldis'Icoorjtp  —  xal  ovx 
iyeveaXoyiovhj  ek  noartoröxta  'Povßiv '  Sri  'lovdag  dwardg  xrX.  —  xal  rd  nQ<oxoi6- 
xia  rat  Ia>o})(p.  dagegen  in  ber  Sevtuaginta  bcr  cc.  Vat.,  Alex,  unb  bcr  übrigen  lefen 
Wir:  Wegen  bcr  ©erfünbigung  feine«  ßrftgeborenen  Stuben  fdo>xev  (sc.  'Iogarjk)  ev- 
6  Xoytav  avrov  rqj  vl<p  avrov  *Iojor}<p,  xal  ovx  tycvcaXoytovh)  efc  ngojroroxeia 
(-röxta),  Sri  'lovdag  owaxog  xrX.  —  xal  1)  evXoyla  rov  *]ojotj<p.  ,§ier  Wirb  ftitnk>oH 
unterfebieben  jwifeben  ben  beiben  (Elementen  bc«  Grftgeburt«vrivilcg«,  nämlicf)  bem  au« 
bem  Segen  befonbercr  ^atcxlicbc  quillenbcn  SBoblftanbc  unb  bem  anjuerfennenben  Voli* 
tifeben  Primate  gegenüber  ben  ©rübern,  iWifcr)cn  bcr  evXoyla  unb  ben  noayioxdxia  im 

10  engften  Sinne.  3<nc  M  3*racl  na*  ©en  49  bem  ^ofef  mgcfvrocfyen  unb  angcwünfcr)t, 
biefe,  ftatt  Stuben«,  »u  gewinnen,  ift  ihm  burtb  bic  übergeroicbrige  Äonfurrcnj  Suba«  ver* 
toef^rt  Worben.  G«  liegt  auf  bcr&anb,  bafe  biefe«  bcr  urfprünglicbe  $crt  ber  Sept.  War, 
unb  baft  jene  crftangefüfcrtc  Überfajung  beffen  Horrcftur  nad;  bem  fvnagogalen  Xejtc  ber 
bebräifer/cn  $uben  ift.   $ann  bat  man  aber  in  bem  eckten  Scptuagintatejtc  ba«  Stecht 

16  unb  bic  Littel,  ben  jWeifcllo«  forrumvierten  Hebräer  ju  heilen,  inbem  man  irres  v.  1 
unb  SToarri  in  v.  2  in  bic  gleicbau«fcljcnbcn  formen  ir^na  unb  ^?7=ri  jurücfverwanbclt, 
au*  baten  fte  burd>  einen  naa?läffigcn  l'cfer  vcrfcbricbcn  fmb.  j;n  95Mrflüf>feit  lautete 
banacb.  bcr  bebräifebe  2c|t  folgcnbermajjcn :  „bic  Söhne  Stuben«,  bc«  Grftgebornen  3«tael« 
—  benn  ber  mar  bcr  Grftgebornc,  aber  (wegen  feiner  'Üerfünbigung  am  Gr/ebettc  feine« 

20  3Jater«)  fein  Segen  Warb  ben  Söhnen  $<>M«,  bc«  Sohne«  3«racl«  »erliefen,  nur  nidjt 
bajj  er  barum  gencalogifd)  für  bic  Grftgcburt  verzeichnet  Werben  folltc;  (v.  2)  benn^uba 
Würbe  bcr  ©cWaltige  unter  feinen  ©rübern  unb  er  (fprid»  i-)  hatte  einen  dürften,  ber 
gröjjer  War,  al«  er  (sc.  3<>fef);  aber  bcr  Segen  gehört  bem  ^ofef  ju  —  bic  Söfmc 
Stuben«  alfo,  bc«  G.  3«rael«  waren  Hanokh  u.  f.  h>.",  unb  ba«  ©anje  ftcllt  ficr»  al« 

28  eine  in  bic  alte  i'ifte  v.  1*.  3  eingefeftobene  Steflerton  bar,  Welche  bie  ^r/atfa*c,  bafc 
Stuben  in  berfclbcn  bcr  Grftgebornc  beifct,  unb  bafc  in  ©en  49  ^a(ob  bem  Stuben  ben 
Vorrang  an  ©eftanb  unb  ÜJürbc  abfvridit,  bagegen  fowof^l  3uoa,  al«  3°M  iCDCm  anber« 
einen  foleben  jufpriebt,  finnig  ju  vereinigen  fuept.  ©ei  bem  »weiten  5aÜe,  wo  bic  üDiffe« 
ren»  in  einem  bcmcrfen«n)ertcn  v^lu«  ober  s3)«nu«  an  lert  beftebt,  ohne  bafe  ba«fclbc  bura) 

:*>  tocrfcbcntlid(>ee  2?or=  ober  Stürff^nngen  bc«  Sa)reiber«  erflärt  njerben  fann,  mufi  man  in 
©ctrarf)t  jiel>cn,  bafc,  roic  fajon  oben  bei  largum  unb  Sörcr  »cranfd»aulia)t  hnirbe,  bic 
alten  Scbreibcr  unb  fiefer  ju  ibrem  2crte  bie  biblifaSen  ^♦rroü'clen  »crglia^n,  banarf» 
dürfen  entbeeften  unb  aud>  auffüllten,  inbem  fic  bas  ^lu«  bcr  parallelen  an  ben  Manb 
ober  in  ibren  Xejt  festen.  Unter  folÄen  Umftänben  ift  öon  ben  grieaSifa^cn  Achten  bcr 

86  mit  bem  s3Rinu«  bem  anberen  öorju^ieben,  wenn  ba«,  n>a«  biefer  mebr  b^tt,  im  fonagogalcn 
Hebräer  audi  ftebt;  unb  ber  fo  ermittelte  griccbifd>e  Urtcjt  bem  Hebräer,  fall«  fidb  bae 
iUu*  bce  (enteren  an  parallclftellen  roieberfinbet.  Umgcfcbrt  fann,  megen  ber  oben  er* 
wähnten  3(nglcidmng  bc«  Wricd>cn  an  ben  Hebräer,  ber  gried>ifd>e  leirt  mit  bem  "})iinu«  ber 
fa)led>terc  Scptuagintater^  fein  aegenüber  bem  mit  bem  %j>lu*,  unb  biefer  bod>  bem  .Hebräer 

40  gegenüber  jurüeftreten  muffen,  falle  fein  fUttl  fi*  an  biblif*en  parallclftcllcn  naaSwcifen 
läfet.  ^ür  ben  Ic^tercn  ,"vall  haben  mir  einen  ©cleg  barin,  bafe  alle  nennenemerten  Scp= 
tuagintahanbfd>riften  gegen  bie  ed.  Complutensis  jnüfd>cn  2  (ihr  35,  Ii)  unb  20  oier 
^erfe  barbieten,  burd)  bic  ber  uoifa>en  betben  "iserfen  Oermittelnbe  Übcrgang*auebnicf  oon 
v.  19  ju  v.  2o  üerbrangt  erfebeint,  unb  ebenfo  in  36,     einen  .iSalbüer*  über  bie  Butter 

46  ^ojafim*,  ben  ber  .Hebräer  nidSt  hat,  bee-glciaVn  ^mifdien  v.  unb  <i  oor  bem  im  .§c= 
bräer  ern^ähntett  «riegeuige  sJiebufabncjar«  l  si1erfc  über  einen  erften.  31bcr  ba»  erftc 
plue  ift  au«  bem  parallclbcrichtc  2  Äg  23,  24-  27,  ba«  jtoeitc  aus  v.  36  bafelhft,  ba« 
brittc  au»  2  .Hg  24,  1  ff.  überfefct  unb  herübergenommen,  (rnbltd)  ift  fttmfffyen  2  (Shr 
3(>,  2  unb  3  unb  v.  4  unb  5  ein  erheblid)e»  pluo,  tucl<bc«  fich  fclbft  baburd»  verurteilt, 

50  bafe  bei  ibm  ^oaba*  jmcimal  nad)  Signvtcn  geführt  wirb.  G»  flammt  aber  alle»  au*  2  Mg 
21,  31—35,  inbem  ein  Schriftgelebrter  ba*  trrd  ber  (Shrontf  =  furrjyayev  (B.A.) 
ober  iirreori]oev  (Sudan)  unb  baneben  auf  bic  Autorität  oon  2  üg  23,  33  =  tTClPI 
=  eöTjoev  auduibcuten  fi*  oerpfliduet  fühlte.  ,"vür  ben  erften  $aU  haben  mir  ben  ©elcg 
in  ber  Ibatfadw,  bap  Der  cod.  Vat.  in  1  CShr.  1  hinter  v.  10  fofort  v.  17  bis  „v^ 

56  bad>fab"  unb  unmittelbar  bafyinter  v.  24  ff.  von  rfoö  nn  bringt.  C^cnau  fo  verfährt  bcr 
cod.  127  (f.  ^arfon»,  Siad>trägc),  be*gleidtcn  l."»H  trotj  ber  v)iote  oon  parfon*,  loelcbc 
biefem  cod.  aud)  ba«  unentbehrlid>c  Stüd  v.  17*  abjiufvrcthen  fAcint.  Xa^  biefe  »eg^ 
gclaffenen  Partien  erft  ein  hcr.ablarifd>cr  3ufa$  jat  Sevt.  jur  5?lngleia>ung  an  ben  [Vnago- 
galcn  ßebräer  feien,  beftätigt  au«brüdlicb  bcr  cod.  (i4,  Welcher  v.  11—23  mit  bem 

eo  ^ftcriöiu*  verficht,  inbireft  bie  grofce  2tnjal;l  bcr  fyeüffn,  Welche  Vor  „Strvadjfab"  in  v.  24 


Digitized  by  Google 


Sfjroni! 


93 


hinter  „Sem"  (refp.  bie  Söfae  Sem«)  ba«felbc  „(Slam  unb  Bffur"  Wieberfjolcn,  welche« 
in  v.  17  ftebt  unb  ba«  Stichwort  für  ba«  Auftreten  „Slrpadifabä"  bilbet.  Dam  fommt, 
bafj  v.  18  -  23  in  bem  gencalogifd?en  Stile  ber  Semtafcl  in  0en  11,  unb  niept  in  bem 
ber  Gbronif  gefdjrieben  ift.  De«gl.  v.  11— 16,  Welche«  ber  parallelen  Partie  ber  3?ölf crtafel 
in@enlO  entfpricfct.  %wc  ben  urfprüngliohen  ierjt  ber  b,  ebräifdjenGfyronif  ergiebt  6 
fich  banad)  bie  ©ewifcljeit,  baft  fein  hon  »bam  (1,  1)  be«cenbierenbc«  Slbnenregifter  bura) 
(Eintragung  ber  giften  ber  ©cnefi«  um  feine  Änappfyeit  unb  (lare  flonfequenj  gefommen 
ift,  unb  bie  ©abrfebeinliebfeit,  bafe  feine  Slnbeutung  »on  mehreren  Sitynen  (v.  4.  v.  17». 
v.  28  unb  34)  jcbe«mal  ber  Slnlafe  geworben  ift,  bie  Dc«cenbentcn  ber  anbeten  Söhne, 
bie  er  ubergangen  blatte,  au«  bem  melgelcfenen  autoritativeren  !8ud)e  ber  ©enefi«"  einju- 10 
frf»icbcn.  IV.  Die  latcinifcbe  Uberfetyung  be«  £ierontymu«.  3n  ^  3?«>mbc  an 
ben  Gbromatiu«  fagt  #icronVmu«,  er  Ijabc  mit  feiner  Uberfefcung  beabfiebtigt,  ben  unfäg= 
lieben  SöirrWarr,  ber  bunb  bie  $crfa)icbcnbeit  ber  Stejenfioncn  unb  bureb,  bie  Scbulb  um 
miffenber  Slbfcbreiber  in  btc  Gbronif  ber  Septuaginta  gefommen  fei,  bureb,  #ilfe  be*  Ift» 
brärfdien  Urterte«  aufaulöfen  unb  ju  listen.  3n  Der  an  Domnio  unb  SRogatianu«  »errät  er,  iö 
bafj  er  bie  alte  latein.  Überf.  ber  Setot.  mit  ju  ©runbe  legte,  wenn  er  fagt,  er  habe  ba*  von 
ihm  au*  bem  Hebräer  eingeführte  ^Mu*  gegenüber  ben  lat.  Gobb.  burd?  2lftcri«fen,  bae  von 
ben  Sept.  berrühjenbe  3ttu«  gegen  ben  Jpebräer  burd)  Dbeli  angezeichnet.  Um  aber  ben 
^ebräer  als  oberftc«  Gntfd>etbung«mittcl  fidjer  tyanbbaben  ju  fönnen,  30g  er,  Wie  er  erjäb,  It, 
emen  angefebenen  jübifeben  ©efe$c«lcbjer  au«  Liberia*  ju  £>ilfc  unb  ging  mit  ib^n  ba*  ao 
ganjc  33ua)  burch.  33ei  ber  SBcnufcung  feiner  Slrbcit  f^at  man  alfo  biefe*  beibe*  im  2luge 
ni  behalten,  bafj  er  erften«  ba«  Sud?  ber6h.ronif  für  ben  latetnifajen  Sefcr  leicht  verftänb* 
lieb  machen  wollte,  mithin  für  ben  Sinn  ber  tyebräifcben  Sporte  nach,  freiem  Grmeffen  ben 
guten  lateinifchen  2lu«brucf  wählte,  unb  jweiten*,  ba|  er  trofc  größerer  ©ilbung  unb  beffe= 
ren  ©cfd)macfe*  fia)  bura)  bie  von  feinem  fiehrer  repräsentierte  jübifäjc  Sluslegung  hat  be*  25 
emflujfen  laffen.  3öenn  er  alfo  für  tt  p-mn  -02  Gfc  26,  8  miebergiebt  propter 

crebras  victorias,  fo  bgrf  man  barin  nidit  unter  3?erglcid;ung  be*  Sürer*,  ber  für  *w 
rbrz?  balbftyrifdjc*  närcnsb  inr  entziffert  ju  b,aben  fa?eint,  einen  anberen  behräifchen 
SSortlaut  bejeugt  finben.  ißielmc^r  gab  Jpierontymuä  ben  allgemeinen  Sinn  unfere«  £c= 
hräerä,  ber  Wörtliai  überfe^t  Sri  xarioxvoev  ecog  ävco  (Sept.),  quoniam  praevaluit  ao 
usque  sursum  lautete,  bürth  einen  (onfreten"  gutlateinifchen  9tusbrucf  mieber,  bem  man 
ben  Vorwurf  ber  sensuum  barbaries  nid)t  mefyr  maa)en  fonntc.  ßr  Iwtte  ferner  ü)c* 
fa?mad  genug,  um  in  1  Ghr  4,  22  bie  2ucianifrf>c  Sept.  ■  ©cftalt  ber  jtoeiten  §älftc 
=  qui  prineipes  fuerunt  in  Moab  et  qui  reversi  sunt  in  Lahem.  haec  autem 
verba  vetera  ber  jübifeben  Fabelei  oorjuncljen,  bie  nacl»  bem  Xargum  ^ier  bie  nach  a 
"Koab  berheirateten  (^y^)  s3)cabIon  unb  Hiljon  beö  93uche«  5Huth  unb  33oa$,  ben  Bürger 
oon  »cthlc^cm  (BT*  %^),  in  ben  c-nan  aber  gar  bie  Sorte  bc*  „Sllten  ber 

Tage"  öon  Dan.  7  mieberfanb.  Senn  er  aber  gegen  feine  ©etoohnbeit  bie  Gigcnnamen 
ber  erften  ißer«l>älfte  ,,^«>qim  unb  bie  Männer  oon  Äojeba  unb  ^oaS  unb  Saraf"  \ni 
t'ateinifaSc  überfe^t:  qui  stare  fecit  Solem  virique  Mendacii  et  Securus  (nach,  »0 
feinem  Onom.  rft  ■ÄW  =  Sperans)  et  Incendens,  fo  ift  ba^  unb  bie  9lrt  feiner 
Deutung  nur  au«  bem  Ginflufc  feine«  jübifeben  Schrer«  ju  erflären.  Denn  nad)  bem 
Xargum  oerftanb  man  unter  ^oqim  „bie  Propheten  unb  öeleb,rtcn,  welche  öon  3°fua  (ocr 
bie  Sonne  ftiüfteben  mad)tc  P?1)  abftammten",  unter  ben  bürgern  bon  Äojeba  (2td  = 
Üügc)  bie  ©ibeoniten,  welche  für  ihre  Sügc  ju  Xcmpelhörigcn  gemacht  Würben.  —  15 
V.  Der  mafforethifchc  Dejt  ftellt  fich,  wenn  man  mit  ben  twn  ben ÜNcrfioncn  bärge? 
botenen  Hilfsmitteln  feine  mannigfaltigen  ^Hätfel  311  löfen  unternimmt,  al«  ber  9lbfömm- 
ling  eine«  älteren  3typu«  bar,  au«  bem  er  burch  3lu«laffung  unb  guthat,  bureb  Syerlcfung 
ober  ^erfchreibung  unb  burch  'öefferung  ober  burch  Deutung  be«  ^erfdniebenen  ju  feiner 
gegenwärtigen  ©eftalt  gelangt  ift.  3lber  auch  biefer  ältere  I^pu«  ift  nicht  ber  lert,  ben  .jO 
ber  Seif,  gefdnieben  hat.  2luch  er  hat  bie  gleichen  Spuren  ber  ^eränbenmgen  be«  Ur^ 
fprünglichen  an  fich ;  aber  in  Grmangclung  älterer  .^eugen  ift  c«  fchr  fiel  feltencr  mbgliäj, 
ben  $kwci«  bafür  ju  führen.  Sehr  Wahrfd>einli*  ift  c«  alfo  j.  bafe  Wie  1,1,  11  —  16. 
17b-  23  nach  Sept.  eine  3ut^at  ift,  fo  au*  1,  4—10.  30—34*.  35—54,  bc«gleid)cn 
2,  3b  in  ba«  urfprünglidic  Serf  erft  au«  ber  ©enefi«  eingetragen  finb.  Gine  glcid>c  Q'xn-  j5 
mifchung  au«  ber  9iomenflatur  be«  öuehe«  3°fua  barf  in  1  Ghr  <>  vermutet  werben. 
Sicherer  ift,  bafj  jWifd>en  bie  Überfchrift  1  Ghr  11, 10  unb  bie  l'ifte  v.  41 b  unter  anbercr 
Überfchrift  „unb  biefc  ftnb  au^  bem  si*er,}cid)ni«  C*?z)  per  05ibborim  Daoib«"  v.  11  bi« 
41b  ba«  iierjeichni«  2  Sa  23  cingeichoben  ift  (f.  meine  ©cfdnchtc  2.  157). 

©egenüber  folchen  abfiajtlichen  Vermehrungen  ftch,  en  unabfta?tlia>e  bura)  Verfdtreibung,  oo 


Digitized  by  Google 


1  eijrotttf 


mie  menn  hinter  bem  mit  1  (Sbr  8,  28b  gleicblautcnbcn  Safcc  9,  34b  ber  9lbfcbnitt  8,  29 
bis  38  noch  einmal  an  unrichtiger  Stelle  9,  35—44  micberholt  mirb.  Ge  ift  natür^ 
lieb,  batj  foleben  Vermehrungen  dluslaffungcn  entsprechen,  wie  menn  ber  in  eine  Oer* 
febrte  Kolumne  geratene  Schreiber,  bei  9,  44  =  8,  28  feinen  ^rrtum  gemabrenb,  in 
6 bie  richtige  .Holumne  jurüdfebrt  unb  nun  fobiel  :a;t  überfpringt,  ala  für  ben  :Haum  bc 
ftimmt  mar,  ben  er  an  feine  irrtümliche  3Hiebcrbolung  oerfdnoenbet  hatte.  Xenn  baS 
ift  abfolut  fieber:  1  ßbjr  10,  1  ift  Jortfefcung  einer  angefangenen  ßrjäljlung,  mit  ber 
ein  neue«  3Jucb  begann,  unb  ber  Anfang,  ol>ne  ben  fie  nicht  hefteten  fann,  ift  oer^ 
loren  gegangen.    Xurch  einen  (Sinbrud»  frember  (Elemente  ift  jmifeben  1  (Sbr  7,  12 

io  unb  14  ^ebulon  ganj  oerbrängt,  unb  ber  öor  s}iaftbali  v.  13  gehörige  Xan  unfenntlicb, 
geroorben.  ÜJian  entbeett  ihn  erft  mieber,  menn  man  in  (Erinnerung  an  HSm,  ben  Sohn 
XanS,  in  ber  biblifcbcn  (Genealogie  öen  4G,  33  ogl.  9cu  26,  42  bie  finnlofcn  Sporte:  *T9 
-n«  cen  =  wbw  Söhne 'Irs  HSm  bie  Söhne  eine«  anberen"  in  fc?  "i?  "-^ 
oerbeffert:  „Söhne  XanS:  Hsm  fein  Sohn  —  einer";  baS  cnrfpric^t  bem  Stile  ber  gc= 
'  i6  nealogifcbcn  Xafel  unb  mirb  burch  vlog  avrov  ber  Sept.  beftätigt.  9Bte  fct>r  bureb  2lu«; 
fall  eines  Portes  ein  ganzer  ^ufammenbang  jerriffen  unb  in  ^erbinbung  mit  lifi&ocr; 
ftänbnis  unb  Herfcbreibung  finnlos  gemacht  merben  fann,  jeigt  fieb  &  in  1  (Sbr  4, 
7—10.  Sas  Qo^  v.  8,  toae  Ja'be?  v.  9  in  ber  ttftc  ber  ttinber  IJel'as  foüen,  ift 
abfolut  nicht  cinjufeben.    2lber  fobalb  man  mit  bem  Xargum  am  6nbe  üon  v.  7  ein 

20  ausgefallene*  y  r"1  miebcrhcrftellt,  fiebt  man,  bafc  v.  8  bie  Ünfcl  ber  Hel'a  burch  ihren 
Sohn  Qos  bringen  mill.  Leiter  ift  v.9  nur  ju  öerftehen,  mennJa'bes  einer  ber  Söhne 
Qo?  unb  als  foleber  in  v.  8  genannt  ift.  (Sr  ftedt  alfo  entroeber  in  'Anub  ober  in 
Hassobeba.  Xrittens  quabriert  ber  s3iame  Ja'bep  nicht  mit  bem  Sticbmorte  ber  ihn 
benennenben  'iDiutter  -xra,  er  ift  oiclmcbr  au«  Ja'  Beb  beschrieben ;  unb  cnblich  mufi  ftatt 

25  bw  unmöglichen         in  v.  10  bergeftellt  merben,  um  bie  ^ointe  bes  Öcbeteä 

mieberjufinben,  in  meinem  „Sdmimensreicb"  ®ott  um  Jpeilung  unb  i'inberung  erfuebt, 
bamit  er  feine  Schmerlen  habe,  mie  frins3came  in^usfiebt  (teilt.,  —  lieber  menn  naa) 
ber  s2tufjäb4ung  ber  Iborhüter  1  (Sbr  9,  17  ber  (irftgenannte  Öallüm  bureb  bie  2luSfagc 
ausgezeichnet  mirb:  „ber  ift  ber  Cberfte  (v.  18),  unb  bis  beute  bureb  baS  Mönigethor  an 

ao  ber  Cftfront",  fo  liegt  ba  eine  üücfe  öor,  bie  niemanb  ergänjen  fönnte,  loenn  nicht  bie 
^ueianifeben  Codices  hinter  t'o*g  u>de  bie  hehr.  Sporte  evalei/i  erhalten  tyättin.  Sc$t 
man  biefeS  =  =~  mieber  in  ben  lejt,  fo  mirb  ber  Vorrang  bes  2ho«oächterforv« 
Saüum  baran  ertoiefen,  bap  fie  allein  noch  fycute  baS  ^riöileg  haben,  mie  bie  alten 
Könige,  burch  ba«  ^auotthor  ber  Cftfront  jum  Heiligtum  ju  geben.  —  fti  biefen  fällen 

8&  ift  eine  Spur  be«  Ürfprünglid>en  boch  noch  in  ben  sI<erfioncn  erhalten  geblieben.  3lnbers= 
too  ftebt  bie  rechte  Vesart  neben  ber  falfa)en  im  Xqte,  unb  biefe  ift  mit  jener  sufammen 
oon  ben  ^unftatoren  unb  ben  Überfeiern  als  integrierenber  2eil  ber  ^Kebe  aufgefaßt 
roorben,  mie  1  (Sbr  7,  5.  3iacb  v.  7b.  9.  40b  begann  biefer  iBcrS  mit  ben  Korten :  „unb 
ihre  «ifte,  bie  aUer  öefchlccbter  ^ffachars"  b.  i.  5K>  crn%^.   {*\n  2lbfd>reibcr  gab  bafür 

40  bas  finnlofe  „unb  ihre  trüber"  BfTtun,  ein  Morreftor  ftcüte  bas  ^Richtige  an  ben 
3ianb,  ein  anberer  »on  ba  an  ben  Schluß  bes  Kerfes  in  ben  Xe^t.  Xa  ftebt  es  heute  noch  unb 
harrt  feiner  ÜBicbereinrenfung  an  bie  rechte  Stelle,  um  oerftänblia)  ju  merben.  ^n  1  Gbr 
15, 13  barf  man  nach  Sept.,  £icr.,  teilmeifc  largum  bas  Unmort  nrrrx-nb  in  D  —  -b 
n:*ic«~2  ^erlegen  unb  bie  i<ücfe  ergänjen  burch  z*rz:  er«.    Xas  anlautenbc  5=15 

15  ober  fi*?  gemeint,  fprachen  bie  Überfcfier  =  ovx  aus.  3m  Öchräifa^en  febrieb  ein  0e= 
lehrter  =r«  ew  an  ben  JHanb,  mos  ftcb  jur  s3cot,  mie  00m  Xargum,  „menn  ihr  ba  ge* 
mefen  märet"  ober  =  „ihr  maret  niaSt  ba"  beuten  unb  als.§ilfe  gehrauchen  lic^.  Xiefes 
iourbe  öor  V""E  in  ben  Xert  aufgenommen  unb  mit  bem  bort  befinblichen  &  ober  «b 
oereinerleit.   ^ebenfalls  lautete  ber  Urtext:  „benn  märet  ibr  (^riefter)  gleia)  anfangs  bc= 

60  reit  gemefen,  bann  hätte  ^ahoe  nid»t  biefen  Mfe  une  jugefügt,  mir  fuchten  ihn  eben  niebt, 
mie  es  fid>  gebührte".  Xiefe  menigen  33eif»iele,  bie  fieb  nicht  blop  bureb  s-h>icberholung 
meiner  fritifaScn  ^emerfungen  jur  (Shronif  in  meinem  Mommentar  ju  Samuel  unb  Ägg, 
fonbern  auch  fonft  erhcblia)  öennchren  liefen,  jeigen,  bafc  ber  UrterJ  ber  (Shronif  in  einer 
nachläffigen  Oon  ber  ber  autoritatioen  Wemeinbclcfebücher  abmeichenben  Crtbograpbie  gc= 

üö  fehrieben  mar,  bap  er  beshalb  oon  ben  ^unftatoren  unb  Übcrfetyern  oft  gegen  feine  3lb- 
ficht  oerftanben  unb  auegelegt  morben  ift,  bat3  fd)on  in  alter  Reit  33effcrungen  unb  8a* 
rianten  in  ihn  aufgenommen  maren,  bajj  er  baburch  unb  bura)  beigefebriebene  ^Kcflejionen, 
reicl^baltigere  ^arallclftellcn  Oermehrt,  burch  bcrfcbentlicbc  iLUeberholungen  unb  iMuslaffungen 
um  feine  urfprünglicbe  öcftalt  gefommen  ift,  unb  bafj,  menn  irgenb  ein  biblifches  iflud;, 

60  bann  biefes  einer  genauen  pl;iiologijd)en  ^Keoifion  feines  überlieferten  Wortlautes  bebarf, 


Digitized  by  Google 


Gfiroutf 


95 


ehe  man  ce  ate  3eugen  gebraust  ober  ablehnt.  —  6.  ^nf»alt  uitb  Slbfidbt.  Seibee" 
Würbe  eigentlich  ju  feiner  Xarfteüung  bic  Scrücrjicbtigung  ber  SS.  Gera  unb  s)cebcmia 
erf orbern-  beim  biefe  Sücher  bilben  bie  jweitc  tfälftc  ber  Gbronif,  Wie  man  feit  3unj, 
Gwalb,  Sertbeau  Iängft  erfannt  bat,  Wie  ce  ^}feubocera  burd»  ben  Wang  feiner  Mepro; 
buftion  beftätigt,  wie  ber  mit  ber  erften  $älfte  be$  Slnfangefa^ee  in  (Sera  wörtlich  über*  6 
emftimmenbe  Scbjufefafc  berß^ronif  auebrüdlicb  oerfia^ert.   Xenn  nad>  ben  9cacbmcifungcn 
Wcftlce  in  XhStK  1879,  3.  517  ift  fein  Sinn,  Wie  fchon  Slbrabanel  in  ber  Sorrcbc  Ul 
ben  Königen  erfannte:  ber  Jaben  biefer  Grjählung  gebt  in  Gera  ^cebemia  weiter.  &tic 
Gera  unb  Uichemia  (f.  meine  öefch.  gerade  ©•  2 15  ff.)  in  brei  Kapitel  verfällt,  fo  auch 
bae  ihm  oorangebenbe  Such,  ber  Gbronif.   3m  erften,  bae  nach  jübifcher  2lnfd>auung  unb  v> 
ber  Slnbeutung  bee  cod.  Amiatinus  1  Gt>r  1    9  umfpannt,  bem  Suche  ber  (Genealogien, 
wirb  une  bae  Scrbältnie  3^ae(e  ale  eine-  befonberä  wichtigen  OMiebee  im  Körper  ber 
abamifeben  s)J(cnfcbbeit  in  ber  Jonn  feinee  Stammbaum«  oeranfebaulicht,  bann  eine  ta= 
bellarifcbe  Serjwetgung  feiner  ÖefaSleibter  öfter  bureb  aecenbicrenbee,  meift  bureb,  beecem 
bierenbee  öenäblen  gegeben,  bei  meinem  gelegentlich  barauf  b.  ingemiefen  ift,  baft  biefe  ober  15 
jene  biblifche  Gclebrität  hier  ihren  Crt  babe,  im  übrigen  aber  bureb,  befonbere  reiche  Üuefübrung 
über  bie  i^ubäcr  unb  bic  Xaoibibcn,  über  bie  faulifchen  unb  jcrufalemifaSen  Senjaminiten, 
über  £eöi  unb  2tbron,  auch  über  cinjclnc  ^ofefibengeft^letbter  ben  burd?  Mang,  2lmt,  ÜÖob> 
ftanb  unb  öemerbc  auegejeidmeteu  Wcfchlechtcrn  ber  Xcmpclfolonic  im  heiligen  ilanbc 
borgeb.  alten,  in  welchem  3ufammenhangc  fie  mit  ber  grofeen,  unaufgebbare  Serhcifeungcn  20 
für  eine  größere  3u'unft  oerbürgenben  Vergangenheit  fteben,  toon  ber  bic  biftorifeben,  pro-- 
pbetifeben  unb  btymnifdbcn  Vitteraiurftüdc  jeugen,  an  benen  bie  Wcmcinbe  fi<h  erbaut.  Xaö 
jWcitc  Äapitel  bat,  wie  bie  oben  befebriebene  ft>rifcbc  Xcilung  richtig  ahnt,  nicht  ben  Xob 
Xaoibe,  fonbern  bie  falomonifebe  Xempclwcibe  ale  Schlufeftein  in  2luefi4»t  genommen; 
benn  ee  berietet,  wie  in  Xaoib  ^>*xad  ben  einigen  König  gewonnen,  ber  für  bae  Solf  25 
ben  befinitioen  Xempel  in  Ülueficbi  nehmen  fonnte,  Wie  bureb  ü;n  in  ^^ufa^m  Der  rw^c 
Crt  erworben  unb  bie  Nüttel  ju  feiner  Grbauung  gefammelt,  bae  iterfonal  für  feinen 
Xienft  organifiert  Worbcn,  unb  wie  fein  toon  ihm  inftruierter  Sohn  Salome  Unterkotten 
Segen  bae  ÜUerf  in  feiner  ber  sJDiajeftät  öottee  entfprechenben  Öröfee  oollenbet  habe.  Xae 
britte  unb  lefcte  Kapitel,  wclchce  bae  Gbift  bee  ^eibnifa)en  Könige  Koroe  über  bic  2i$icbcr=  90 
erbauung  einee  Xempcle  für  J>ab\>e  in  ^^ifal^n  3u»n  sJDtarfftcin  feinee  Gnbce  l}at,  nimmt 
in  feinem  Berichte  über  ben  Sauf  ber  Xingc  bie  jur  3^örung  3t*rufi»lcme  unb  feinee" 
Xempele,  über  ben  Sßcdftcl  guter  unb  fa^lea^ter  $titin,  frommer  unb  unfrommer  Könige,  blüf>cm 
ben  unb  ocrna4>läffigten  Öottcebicnftee  im  Xempel,  bee  Oeborfame  unb  bee  Ungcb.  orfam* 
gegen  bie  ^ropljetcn  bie  öiclegenbcit  mabr,  bic  Kongruenj  jroifaScn  günftigem  ober  ungüm  35 
ftigem  Sd)idfal  unb  Gifer  ober  Üngeneigtbcit  jum  Xienfte  ^aboce  ^croorjubeben.  Offenbar 
ift  biefee  allce  barauf  berechnet,  ber  politifdj  unfelbftftänbigen,  fleinen  Oemeinbc  bee  un= 
fdteinbareit  jroeiten  Xcmpele,  ben  Wehorfam  gegen  bae  propbetifd>c  ÜBort  unb  opferwilliger 
religiöfer  Gifer  errichtet  bat,  bic  ^bealc  3*ttKle  ^  oer  ^Ctt  altere  erforenen  öemeinbc 
bee  lebenbigen  @ottee  oorjubalten  unb  fie  burd)  lodenbe  unb  abfebredenbe  Vorbilber  jur  40 
©ebulb  unb  jur  fclbfroerleugnenben  Xrcuc  in  bem  5)efenntnie  unb  ber  Seth,  ätigung  ihrer 
üätcrlic^cn  Religion  in  ben  überlieferten  heiligen  Crbnungen  ju  ermuntern.  —    7.  Xer 
Serfaffer  unb  feine  Cuellcn.   Xer  Xalmub  fagt  (bab.  bathr.  c.  1  f.  14  u.  15): 
„Gera  fcbjieb  fein  Such  (b.  i.  Gera  unb  sJiebcmia)  unb  bic  Genealogien  in  ber  Gbronif". 
^n  biefem  Sa^c  brüdt  fieb  bic  rid>tigc  Grfenntnie  aue,  baß  bie  Öcncalogien  ber  Gbjonif  45 
auf  bic  nacfycrUifdKn  $üten  abreden,  meiere  in  Gera  unb  'Dteljemia  bargeftellt  finb,  bap 
Gera  ftredentoeife  im  Gerabucb^c  in  erfter  s^erfon  erzählt,  unb  bajj  Gera  ale  ber  (Gefe^s 
geber  anjufchen  ift  für  bic  ju  feiner  unb  'Jieb^emiae  ^cit  oolljogene,  in  bem  Suche  Gera 
unb  'Dtebemia  berichtete  iHcorganifation  ber  Xempelgemeinbe  in  ^uhäa.   Xic  teueren 
fcbliefjen  aue  mehrbeutigen  ^nbijicii,  ba|  ber  Serf.  im  3lnfangc  ber  griccbjfchen  Gpoc^e  50 
gefchrieben  b^abc,  aue  feinen  rcidum  illueführungen  über  ben  Kultue  unb  feine  amtlichen 
Rüttler,  bafe  er  ein  ^riefter  ober  ein  Stint  getoefen.    SiaSer  ift,  bafe  er  ju  einer 
fcb,rieb,  ale  man  f»cb  aue  ben  Xenffajriften  bee  Gera  unb  bee  Oiehcmia  über  ihre  Xtyaten 
unb  Grlcbniffe  untcniaStcte,  unb  michtiger,  ale  jene  i>ermutungen,  bic  Scantioortung  ber 
Jragc,  Wae  er  gelciftct,  mic  er  bae  i))iatcrial  jur  Scrtoirflidmng  feince  ^ioedee  gemonnen  55 
unb  omoanbt  hat.   (3<i>t  man  oon  bem  Reiten  Xcilc  feince  sii>erfee  aue,  üon  Gera= 
3tchemia,  n>o  er  fid)  (f.  meine  Öcfch.  3^cle  3.  216  ff.)  barauf  befebjänft,  Sluefcbnittc 
aue  feinen  Cuellcn,  namentlich  ben  autobiographifchen  Schriften  Gerae  unb  sJ{chcmiae 
unb  aue  ber  offijicllcn  aramäifchen  Slpologic  Xab'cle  in  einem  bem  Wange  ber  Xinge 
entfprcd?enben  cbjonologifchen  Gahmen  Wörtlich  uücberjugeben  ober  im  Gjccrpt  naa)  ü)rcm  eo 


Digitized  by  Gopgle 


96 


(Spornt 


Inhalte  ju  reprobujieren,  fo  barf  man  für  ben  erften  Xcil,  roo  ber  Serf.  bureb  regele 
mäßige«  Gitteren  au*fübrlicberer  Duellen  in  Iangm  Slbfdmitten  befennt,  baß  er  nicht  alle« 


außerhalb  ber  älteren  biblifeben  Wefchicf/t«büchcr  bi«  auf  bie  Steftauration  unter  Scrubbabel 
6  unb  3ofua  eine  $üUe  oon  (Stammbäumen  unb  Drbnung*liften  ber  Wefchlethtcr  unb  3""^» 
bie  um  fo  Böbber  gehalten  mürben,  je  mehr  man  fid)  bei  ber  Drganifation  ber  Tiafpora? 
gemeinbe  unb  ber  Kolonie  im  ^eiligen  Sanbe  burd;  bie  9tüdfftc^i  auf  bie  alten  ©efchlechter? 
unb  3"nfaerbänbc  leiten  laffen  mußte,  roenn  ba*  Heine  3«rael  ber  9leujeit  bie  legitime 
Jortfc^ung  bce  grofcen  ^«racl«  DCT  naffifeben  Sergangcnbett  fein  fotttc.   »ber  locnn  man 
10  1  Gbr  5,  17  nach  oem  au«  ben  2ucianifd;cn  codd.  ju  refonftruierenben  lerte  lieft:  „fte 
alle  (bie  öabiten)  ftnb  aufgezeichnet  in  ben  lagen  $oa«'  unb  ^erobeam«,  bc«  <S.  ^oa«', 
ber  Könige  3«rael«"#  fo  erhält  man  ben  Ginbrud,  baß  in  ber  K^nig«gcfchiditc  biefe  2iftc 
ba  ju  Iefcn  mar,  mo  bon  ber  Befreiung  bc«  Dftjorbanlanbc«  unter  3oa«  unb  ^erobeam 
gerebet  lourbe.   Siliebcrum  mirb  9, 1  au«brüdlich  gefagt,  baß  im  Sud?e  ber  Könige  ^«racls 
16  unb  ^uba«  (fo  ift  mit  ben  2lttcn  ju  oerbinben)  alle  bie  ^«racliten  aufgezeichnet  fteben,  foroor/l 
bie  roelehc  3ufolge  i^reö  Slbfafle«  in  ba«  babolonifcbe  Gril  famen  (^n  =       1*0«  bes" 
Sbrcr«),  al«  auty  biejenigen,  meldje  für)  al«  bie  erften,  ein  jeber  in  feinem  Scfrfce,  in 
ihren  Stäbten  mieber  anficbcltcn. '  9)ian  mirb  alfo  annehmen  müffen,  baß  bie  Duelle, 
beren  fich  ba  Scrf.  für  feine  Genealogien  ber  i«raelitifeben  Stämme  al«  örunblage  be- 
20  biente,  ba«  Such  ber  Könige  3«rael«  unb  %ul>a&  gemefen  ift.   2Cbcr  cbenfo  »erhält  e« 
ich  auch  in  ben  beiben  folgenben  Kapiteln  ber  ßhronif.   Natürlich  ha*  CT  ^  3CJ 
aja  gefannt,  mclcbc«  nach  2  Gbr  32,  32     T"1"1  hieß,  unb  in  bem  fdion  bamal«  Kap.  36 
ri«  39  ftanben,  unfer  längft  borhanbene«  Sierbud)  ber  Könige,  bie  iptymnen  $abib«  unb 
feiner  Sangmeiftcr  (2  Gbr  33,18.  19),  bielleid>t  auch  ein  Such  ber  Seher  (B^n  -nm  pqI. 
26fchon  Orig.  epist.  ad  Äfric.  15);  aber  ber  beftänbige  .ftinmei«  auf  ba*  Sud>  ber  Könige 
2  Gbr  24,  7,  fei  es  ftftacfg  2  Gbr  2ü,  34;  33,  18,  ober  3*racl«  unb  ^uba«  27,  7u.  ö., 
ober  Juba*  unb  3*racl*  25, 2(5,  ober  ^uba«  36,  G  Sept.  unb  auf  feinen  5Jtibrafch  (24,  23) 
unb  bie  enge  Scjiebung,  bie  er  ben  fcheiubar  citierten  ^ropheimbücbern  iu  jenem  giebt,  läßt 
ba*  König«bud>  auch  hier  al«  bie  burchgehenbc  umfängliche  Duelle  errennen,  au«  ber  er 
90  unter  ütfeglaffung       Könige  !^«rael*  feit  9icbabcam  entnimmt,  loa*  er  berichtet,  unb 
brängt  un*  bie  Vermutung  auf,  baß  bie  3Bortc  Samuels,  Nathane,  Wabe,  3*bo*,  3chu« 
u.  f.  m.  entmeber  bloß  3lbfchnitte  in  unferem  ^ierbuchc  ber  Äönigreiche  ober  in  bem 
Äönigebuchc  unferes  ^erfaffer«  meinen,  bie  man  in  bequemer  flürje  nach  ben  barin  auf= 
tretenben  Propheten  benannte,  ober  Stüde,  bie  in  feinem  .Hbnigebuche  als  Ginlagen  in  ben 
36  Ücjrt  ober  auch  als  mibrafchifche  Crfurfc  unb  $Hanbjufä^c  oerjeichnet  ftanben  (ogl.  meinen 
.Hommentar  511  Sa  unb  .Hg  S.  XXXIV  sqq.).    Um  unferen  Slutor  richtig  ju  mürbigen, 
fommt  alfo  alle«  barauf  an,  fich  eine  beutliche  SorfteUung  oon  biefem  umfangreichen 
Äönigsbucbc  ju  machen.   Sicher  ift  c*  erft  jur  3C'*  pcr  ^Heftauration  oollenbet  (nach 
1  Gbr  9,  i—  2),  fichcr  hat  tS  mic  bae  (anonifche  Äbnigobucb  bie  C)ef*i*tc  3«rac^ 
40  ^ubae  3m  3«t  ber  Äönigc  behanbelt ;  ficher  hat  e«  bie  im  fanonifchen  Äönigsbuchc  juerft 
üollnogene  ^neinanberfchlingung  ber  öefchichte  beiber  Staaten  jum  Werippe  feiner  eignen 
£arftellung  gemacht.   9lu«  biefem  allen  barf  man  fchlie^en,  baf?  e«  eine  311  2^ienft  unb 
9tufcen  ber  neuen  Wemeinbc  unternommene  ermeiternbc  unb  fortfe^enbe  s3ieuau«gabc  bc« 
Suche«  fein  mollte,  bae  un«  in  ber  fanonifd>en  ^Kesenfion,  bie  es  erfahren,  al«  König«? 
46  buch  in  unferer  Sibel  erhalten  ift.    ^Dcnn  biefe«  Such  beleuchtete  bie  .Hönig«gcfchichte,  inö-- 
befonberc  ben  9luflöfung*projcfi  beö  baoibifchen  Staate«  mit  bem  au«gcfprochencn  3ro^c 
bafür  eine  Iheobtcee  iu  geben,  bie  bie  GrUsgcnoffcn  be«  Serfaffere  jur  Sujjc  unb  3um 
gebulbigen  Marren  auf  ihren  tiäterlichen  GJott  bemegen  tonnte.   3ur  Grgö^ung  unb  Gr? 
bauung  be*  gemeinen  Pfanne«  berichtete  er  über  Xaoib  unb  Saloino,  über  .*üjfia  unb 
60  ^efaja,  über  >jaba  unb  ^o[\a  unb'  über  bie  "ijrppbctenabenteuer  im  9U>rbrcichc  einiger- 
maßen eingehenb  nad>  feinen  Duellen,  im  übrigen  aber  unterbrüefie  er  mit  unbarmherziger 
Knappheit  ^fl*  Tetail  ber  Grinncning  an  bie  9Baft  unb  bie  ^nftitutionen,  bie  bie  Könige 
fonft  gefchaffen  hatten.   Tie  neue  Oiemeinbc  aber  unb  ihre  Leiter  oerlangten  auo  ber  0e? 
jehichte  barüber  infrniiert  3U  fein,  nach  roeld>cn  s3Kuftcrn  man  fich  bei  ber  Crganifation  ber 
65  lempclfolonie  311  richten  habe,  bamit  bie  Kontinuität  mit  bem  alten  öottesoolfe  geUHihrt 
mabc  unb  bas  neue  ^«rael  fich  jum  fihQov  xfjq  i)hxia<;  bes  alten  Pon  Wort  gefegneten 
ficher  auöloachfen  tonne.    3U  Schüfe  mußte  in  bie  ".Neubearbeitung  bes  5lönig«= 

bud>e«  alle«,  ma«  fich  an  tauglicher  Überlieferung  zur  Stillung  biefe*  Serlangen«  Porfanb, 
aufgenommen  locrbcn.   G*  gab  eine  Gablung  über  bie  Dlnfängc  unb  eine  über  bie  legten 
60  3«tcn  XaPtb*,  ein  Such  über  Salomo,  ein  Such  ber  jübifchen,  ein  folchc*  ber  i*raclitifd>en 


genealogifchen  161  gab  e«  innerhalb  unb 


Digitized  by  Google 


Könige.    !Taß  bic  legten  brei  feinen  ficfern  um  ba*  ^ahr  560  noch  zugänglich  Waren, 
unb  baß  er  au*  ihnen  fein  G?ccrpt  gemacht,  fagt  ber  Verf.  be*  faucnifcben  Kömgebuche* 
au«brüdlid>.  Gr  felbft  »erlangte  alfo  au*  bicfcn  über  bie  SDinge  »croollftänbigt  zu  Werben, 
bic  er  für  feinen  3wcd  mitzuteilen  nicfyt  nötig  erachtet  hatte.   G*  gab  eine  Sammlung 
jübifcbcr  ^ropbctengefcbicbtcn.  2lu*  ihnen  tonnte  in  bie  jübifcbc  Äönig*gcfcbicbte  ein  Glement  5 
eingetragen  werben,  welche«  bic  i*raclitifcbc  in  unferan  fanonifcben  Mönig*bucbe  »or  bor 
jübifcben  auszeichnet.   Tazu  (amen:  bie  in  ben  Schulen  gepflegte  trabitionclle  Üluelcgung 
ber  Derlei enen  C^efd)iaStebüaSer,  bie  bie  Flamen  mit  lebcnbigem  Inhalte  zu  erfüllen,  bie 
Taten  burch  Kombination  mit  anberweitigen  ^iacbricbtcn  zu  erheUen  hatte,  bie  biftorifcben 
Orientierungen  zu  ben  alten  Biebern  unb  zu  ben  i*ropbetenfcbriften  unb  ihren  bebeutfamen  i0 
Sprüchen;  enbluf»  bie  Überlieferungen  ber  ^efter,  ber  i'coiten,  ber  beröorragcnben  ftami= 
lien  über  bie  Vergangenheit  ihre*  Kaufes,  über  bie  Crganifation  ihrer  3üMfl<  ©lieber, 
mochten  fie  münblid»  fortgepflanzt  ober  fdmftlicb  in  farm  oon  Stammtafeln  mit  Ver= 
merfen  befonber*  bentwürbigen  Inhalte«  bewahrt  Werben.    Wewiß  hat  bie  vJühantafie  ge- 
lehrter unb  naiöer  Neugier  manche  öerfebrte  Kombination  angeftellt  unb  manche  Über*  16 
treibung  ju  ben  gegebenen  überlieferung*ftoffen  binzugebraebt.   Wcwiß  Waren  nid?t  alle 
Reiten  unb  Gpocben  burch,  folebe*  Material  in  gleia>er  ÜJeifc  zu  beleuchten,  unb  tonnten 
be*balb  bie  einmal  angefponnenen  j^äben  nicht  tontinuierliaS  burch  alle  Reiten  bmbureb 
weiter  gebogen  Werben,  fo  baß  ba«  au«  folebem  sJJlatcrial  erweiterte  unb  angefüllte  König** 
buch  nunmehr  ein  fehr  ungleichmäßige«  &u*fcben  in  ben  »erfebiebenen  Barrien  erhalten  M 
mußte.    Scheint  boch  noch  in  bem  Grcerpt  ber  Ghronit  biefer  Unterfchieb  burch,  baß  c* 
frretJenweife  au*ficbt  wie  eine  wenig  abweiebenbe  Ättcbcrbolung  be*  tanonifch,en  König* 
buche«!,  ftredenweife  wie  eine  böpertropbifdje  Wucherung,  Welche  ben  unterliegenben  König** 
tert  überzogen  unb  unfenntlich  gemacht  hat.    Qu  au*gcbebnter  Verbreitung  im  iUiblifum 
eignete  e*  fich  fowenig  wie  bee  Crigene*  .yeiapla  um  feine«  Umfange«  Willen,  unb  ba*  35 
ift  wabrfcbeinlicb,  ein  mitwirfenbe«  s])toti»  zur  Gntftchung  be«  Gjrcerptc*  gewefen,  welche« 
wir  in  ber  Ghronit  befifcen.   Vergegenwärtigt  man  fich  biefe  Gntftcbung*gefcbicbte  ber 
Ghronit  unb  bebenft  man  bazu  bie  oben  »cranfebauliebte  "üÜiangclhaftigfeit  ber  2ertüber= 
lieferung,  fo  tann  e«  nicht  befremben,  baß  fich  in  ber  Ghronit  unzweifelhaft  unrichtige  3ln= 
gaben  im  einzelnen  finben,  unb  baß  ihre  Nachrichten  fehr  ungleichen  T^ert  haben.   sIt*o  M 
wir  alfo  fonturrierenbe  ältere  3eugniffe  über  biefelbc  Sad>e  befugen,  muß  ba*  ber  Ghronit 
nach  ihnen  beurteilt  unb  ihnen  untergeorbnet  werben.   Stuf  ber  anberen  Seite  ift  Weber 
bei  ihrem  Verf.  noch  bei  bem  feiner  ftauptquelle  bie  bona  fides  zu  bezweifeln ;  bei  jenem 
nicht,  benn  er  orbnet  im  wefentlichen  nur  zufammen,  wa«  er  au«  biefem  ercerpiert  hat, 
unb  unterftellt  fich  felbft  ber  Kontrolle  burch  Vergleichung  mit  bem  feinen  l'cfern  jugäng=  35 
liehen  Vucbc  ber  KK.  ^erael*  unb  ^uba*.   Vei  biefem  nicht;  benn  einen  ernften  praf* 
tifeben  3^"*  oerfolgenb  legte  er  ba«  tanonifche  König*bucb  ju  Wrunbc  unb  will  ba«felbc 
ju  "Hüften  ber  ©emeinbe  burch  Überlieferungen  lehrreicher  machen,  bie  fie  mit  ihm  ju= 
fammen  befujt  unb  beren  3iUebergabe  fie  burch  eigne  .Hunbe  ober  burch.  ältere  Vüch/cr  auf 
ihre  >Hicbtigfeit  prüfen  tann.   sDiag  alfo  ba«  Vilb,  ba«  ber  Gbronift  unb  fein  Vorgänger  40 
j.  V.  »on  ber  Gntwidelung  be«  ftultu*  in  ber  Seele  getragen  haben,  bemjenigen  total 
Wiberfprechen,  ba*  ber  mobernc  Theologe  mit  Ignorierung  ihrer  "){achrichten  nach  ben 
böefaft  fpärlichen,  un,zufammenhängenbcn  unb  mehrbeutigen  gelegentlichen  Äußerungen  einiger 
älterer  Grjäb^ler  unb  Propheten,  unb  Weil  außerhalb  be*  Strome«  ber  Überlieferung  ftehenb, 
mit  £>ilfe  ber  bieb^tenben  ^hantafte  entworfen  hat      bie  Übcrliefcnmgsftoffe,  au«  benen  46 
ftc  e«  gewonnen,  haben  fie  fich  nicht  au*  ben  Ringern  gefogen,  unb  auch  nicht  gegen  beren 
urfprüngliche  s])ietnung  abfichtlich  entftellt  unb  abgeänbert.   Tie  Verfuche,  welche  neuer-- 
bing*  gemadtt  fmb,  bie  Grzäblung  ber  Ghronit  z-  V.  über  bic  iHnfänge  Taüib*  im  einzel- 
nen al*  tenbenziöfe  3lu*wabl  unb  Umbrehung  au«  bem  Vericbte  be«  Samuelbua?e*  bireft 
Zu  begreifen,  laffen  abgefeben  oon  ber  babei  oorau«gefe^ten  Sd^lauheit  unb  Vorniertt>cit  &o 
^umal  be«  ju  l'efern  bee  Samuelbuche«  rebenben  Verfaffer«  ben  Ginbrud  zurüd,  nicht  oon 
einem  dichter  herzuftammen,  ber  bem  ^Ingetlagten  fein  :K«bt  ju  fidu'rn  fucht,  fonbem  oon 
einem  tlägerifchen  Anwalt,  ber  in  jeber  zufälligen  sJ)ünutie  lebiglich  ben  itUeberfchein  ber 
einen  oorau«gefe$ten  großen  Schulb  ficht.    Xie  biblifchen  Wefchichtebücher  unb  fo  auch  bie 
Ghronit  fmb  für  ba*  praftifche  Vebürfni«  ber  religiöfen  Wemeinbe  ihrer  ,^cit  gefchrieben,  ^ 
unb  tyre  2iJertfct)ä^ung  beruht  barauf,  baß  e*  ihnen  gelungen  ift,  basfclbc  zu  befriebigen. 
Gben  hierin  liegen  aber  auch  bie  (Frenzen  ihre«  inerte«  für  ben  mobenten  Apiftorifer,  ber 
au«  genauen  Urfunben  fich  eine  Slnfcbauung  oon  ben  ^erfonen  unb  Greigniflen  enttoerfen 
mochte,  wie  fte  bie  unmittelbaren  ^eitgenoffen  unb  Augenzeugen  gehabt  leihen.    SlUe  alle 
biblifchen  öefcbjcbjebücher,  fo  unb,  Wegen  ihrer  Gntftehung*gefd)id>tc,  noch  mehr  oerlangt  w 

»eal-CfncDflopäbif  für  Xljtolofli«  unb  flird)«.   3.  *.  IV.  7 


Digitized  by  Google 


98 


bic  Gbronif  ein  äufeerft  gcf*itfte«  unb  tjorfiebtiaed  Verhör,  wenn  man  roeber  an  bem  b\blv 
f*en  93u*c  no*  an  ber  fötetbobe  gcroiffmhaficr  @ef*i*4«forf*ung  ftd»  »erfünbigen  null. 


dljronoloöte,  btbltfäe  f.  3citrc*nung  bibl.  unb  *r. 

Gl)rt)fantl)o8,  Wotara«,  ^latriar*  toon  Scrufalcm,  geft.  1731.  —  Sathas, 


6  NtotXXqnxt)  <Pdo).<>yia\  Kyrillos  Athanasiadis  in  ber  'KxxXrjoiaoxtxif  'AXydna  IV,  S.  9  unb 


Glntofantbo«  rourbc  geboren  in  ber  jroeiten  Hälfte  be«  17.  Sahrbunbert«.   Gr  mar 
ber  Wcffc  be«  fcefannten  Patriarchen  'lofitfyco«  öon  ^crufalcm.   s)ia*bcm  er  in  pabua 
io  unb  pari«  bie  1700  feine  Stubicn  öoUcnbet  harte,  ma*te  ihn  fein  Dr»eim  jurn  8if*of 
»on  Gäfarea  in  Palästina.  $m  ^abre  1 707  folgte  er  feinem  Oheim  auf  bem  Patriarchen; 
ftuble  ju  ^[erufalem  unb  behielt  ben  pia$  bi«  ju  feinem  lobe  1781. 

Gr  h>ar  ein  roiffenicbaftli*  gebilbetcr  sJÖJann  unb  jugleid»  ein  ftreng  fir*li*  geri*tetcr, 
energifeber  CSharafter.   Seine  £auptroirffamfeit  liegt  baher  au*  na*  jiroci  Seiten.  Gr 
ib  »ribmete  ftd»  mit  großer  .Hraft  unb  gutem  Grfolge  ber  .^ebung  bce  .Kircbentcefen«  in  pa= 
läjrina,  roobei  er  febr  bie  Äatholiten  befebbete  unb  befonbere  üiel  au*  für  bie  eigenen 
Älöfter  that.    Gine  SHetbe  feiner  patriartbalcrlaffe  bringen  Papabopulo«  unb  3ltbanafiabi«. 
daneben  fbrberte  er  bie  Rheologie  in  feiner  Äircbc,  roie  er  benn  au*  felbft  aufcer  auf  an- 
beren  ©ebieten  tbeologif*e  &terfc  f*rieb,  bie  bei  Satba«  unb  Ültbanaftabi«  angeführt  finb. 
30  Unter  biefen  heben  mir  befonber«  beruor  bie  iaxogia  xai  negiyga^  rijg  äylag  yfjg  etc. 
Ven.  1728  unb  fein  ÜUerf  mgi  x&v  &Q<pixtüiv  rrji  fieydXt]?  ixxbjaiag,  lefcte  3tuogabe  Se> 
nebig  1778.  £iefe«  sü>crf  orientiert,  auf  bie  ältere  iitteratur  unb  bie  bamalige  Prari«  fub 
ftüfccnb,  in  guter  Steife  über  ben  Oicgenftanb.   Gin  grofjes  itobienft  um  bie  grie*if*c 
Äir*e  bat  fi*  Gbrnfantbo*  erworben  bur*  bic  £erau«gabe  ber  iarogta  jiegl  rotv  h 
2bthQoooXvjuotg  jirngtaQ^aavTcov  be«  Patr.  Töfitt>eo«  A  b.  %).    Ge  möge  au*  be* 
merft  fein,  bafj  fie  Cuten  bem  Gbrr>fantr/o«  fehr  üielen  Stoff  für  fein  berühmte«  2Serf, 
ben  Oriens  Christianus,  »erbanh.  3»«»«. 

GJjrtjfologn«,  geft.  ca.  455.  —  Bancti  Petri  Chrysologi  opera  omnia  ad  Codices 
man.  recensita  a  P.  Sebastiano  Pauli,  VenetiiB  1750;  abgebrutft  MSL  52,  183-  680.  $>er 

30  ©rief  an  ßutttdjcä  (lateinifd)  unb  gricdjifd))  in  Sancti  Leonis  M.  opera  curantibus  fratri- 
bus  Ballerinib  Vcuetiis  I  (1753)  col.  769-780  cf.  11(1756),  1129  ss. ;  Sdjimemann« 
jciAni«  ber  älteren «uäaaben :  MSL52,81s8.  (Sbcnbacol.27  bicSJita  DonSMartin  belSaftiQo 
(I676),u.  col.  46  ss.  «on  3>om.  9Rita  (1642).  —  9teueä  ^anbfctjriftl.  Material  brodjle  Fr.Liverani, 
Specilegium  Liberianum,  Florentiae  1863,  p.  125—203;  TO.  $elb,  Äu#ge«p«blte  Sieben  bcö 

86  1)1.  i'etru«  GtjröfoIoguS  nod)  bem  Urte{t  überfe^t  unb  mit  (Einleitungen  uerfeben,  Sfempten 
1874 ;  Agnellus,  Libcr  pontificalis  ecclesiae  Kavennatis  ed.  Holder-Egger  (M.  G.  Script, 
rer.  Langob.  et  Ital.  saec.  VI-IX,  ^onnou.  1878),  p.  307— 375;  Tillemont,  Mdmoires  XV 
C^ori«  1711,  4°),  p.  184—195,  p.  864-867;  Ceillier,  Hist.  gen.  des  auteure  sacres  IV 
(1747),  p.  11—29;   (Sljr.  ©.  &rj.  ©al*.  dntn>.  einer  oollft.  ^iftorie  ber  »efcereien  VI 

40  (1773),  46.  161  f. ;  £>.  Popper,  2>er  $1  $etru«  Cbrpfologu^,  5)cr  erfte  (Srjbifdjof  oon  9ta- 
oenna  (ftöln  unb  92eug  1867);  &l.  t>.  Stablemdti,  Icr  beil.  Mudicnoater  $etruft  uon  9la* 
»enna  6l)r«fologud  nod)  ben  neueften  Duellen  bargefteUt,  $ofen  1871  (baä53ud)  ift  oiel  bcjfer 
al*  biefer  Titel  vermuten  Uftt];  ^cfele,  ffonjilienge{d)id)tc  IP,  ®.  236;  3.  Sangen,  ©efd). 
ber  röm.  Äirdje  uon  fieo  I.  bi«  Wicol.  I.  ($onnl885),  S.25;  3.  üooSljorn.  S>er  t)l.  $etru3 

4-,  dbröfologu*  unb  feine  Sd>riften,  3tlb  III  (1879),  <S.  238-265;  3e^er«3ungman,  Insti- 
tutiones  Patrologiae  II,  2  (1896)  p.  240—256. 

%ttnß  Ghr^fologu«,  ^eitgenoHe  2eoö  be§  Wr.,  ftanb  an  ber  <2pifce  ber  Äir*e  ju  JRa- 
oenna,  al«  biefe  Stabt  JKefibenj  be*  &teftrciel>e4  geroorben  n?ar  unb  bur*  ©afla  ^Uacibia 
mit  ben  bebcutenbften  ©aulvcrfen  gefthmürft  mürbe.    Gr  hat  biefe  ^efrrebungen  geteilt 

60  unb  babur*  für  bic  Äunftgef*i*tc  feinen  Warnen  mit  bem  ihren  öerbunben  (»gl.  ^i.  S*ul^c, 
9(r*äologic' ber  altebr.  .Hunft  ' [1895]  ®.  85).  9iodi  berühmter  ift  er  ale  ^ebner  geroor; 
ben  :  feine  ^rebigten  »erraten  überall,  bafj  fie  fi*  an  ein  autferlefcnc*  unb  öerloöhnte«  ^iubli« 
tum  richten,  rocl*c§  gclaffm  mhört  unb  „gern  erftaunen  möchte",  fte  $eigcn  ein  unaui- 
gefegte«  Streben  na*  bem  Überraf*enben  ober  bo*  Ungemöbnlichen.    Sic  fmb  beffer 

66  biöponiert  al*  bie  meiften  anbern  ber  patriftifchen  ^eit,  ^eugen  uon  rcligiöfer  Grfabrung 
unb  ftttlichem  Gmft  unb  roirfen  oft  erljebenb,  fteuenroeife  fogar  hinrei^enb  bur*]  fraft» 
doücS  s^atho«  unb  gebnmgene  Gnergic  ber  $ebanfen.  2luf  bic  Xauer  aber  ermübet  bie 
fententiöfe  Unruhe  unb  bic  ^iclarrigfeit  be«  blop  Slngcbeutcten ;  ba*  ^ermeiben  be«  Ginfaaien 
führt  ben  9tcbncr  redU  oft  teil«  jur  Unoerftänbli*feit,  teil«  ju  bi jarren  unb  gef*matflofcn  SJers 


ftortfehunqen  (bic  hefte  5Bio. 
xtxi,  »b  Li  ,  Fabricius,  Bib 


Digitized  by  Google 


GThrnfoloauÖ 


irrungcn.  33ei  aflcbctn  ift  ein  bebeutenbe*  Talent  unoerfennbar,  unb  manche«,  Wa«  un«  Beute 
abflogt,  tft  tulturgefcbidulicb  Wertboll  (emfettig  unb  ungerecht  urteilen  tf6nclon,  Dialogues 
sur  1'eMoquence,  "tym«  1753,  p.  237  unb  lillemont  XV,  194).    £ic  in  ben  Opera 
omnia  Petri  Chrysologi  gebruiften  170  Neben  finb  am  Anfang  be«  8.  3a^Bunbertd 
gefammclt  burtb  ben  (rr^bifebof  ftclir,  oon  Mabcnna  (f  25.  v}(büembcr  724,  £>oiber=(*ggcr  6 
5u  2lgneUu«  c.  150  p.  375).   t?«  ift  auffalienb,  bafe  ber  Prolog  ju  biefer  Sammlung 
(MSL  52,  77  s.;  ber  lert  nad?  bem  Wichtigen  cod.  Monac  lat.  23621  bei  i'oo«horn 
S.  248),  in  bem  ber  Herausgeber  feinen  sÄmt*borgänger  übcrfcbwcnglicb,  feiert,  bensJiamen 
„Gbrbfologu«"  nicht  enthält,  fonbern  bon  ihm  nur  al«  Sanctus  Pontifex  Petrus,  Ra- 
vennatis   ecclesiae  praefulgidum    decus  et   catholicae  veritatis  praeeipuus  10 
doctor  etc.  rebet.   3\>ärc  ber  Vcinamc  bamal«  fd>on  üblich  gewefen,  fo  hätte  fich  Jelir. 
feiner  hier  bebienen  muffen.   Xafe  silgneilu«  a.  a.  0.  bicfcmtStjbifcbof  al«  le$te  mafy- 
nung  bic  iöortc  in  ben  'BJunb  legt:  „Habetis  libros  Grisologi  Petri  etc."  fommt 
auf  3ied)nung  be«  öcfcbjcbtfcbrctber«  bon  Waocnna.    Ter  ^Beiname,  welcher  beute  faft 
ebenfo  allgemein  als*  nomen  proprium  gebraucht  wirb,  wie  bei  0°^""^  Gbrbfofto5  15 
mu«,  mufi  jwifeben  724  unb  84«  aufgefommen  fein,  Sri  Dtita  MSL  52,  59  CD  über 
feinen  Urfprung  mitteilt,  beruht  nur  auf  ^bantafte.   Ter  9tame  begegnet  jum  crftenmal 
Agn.  cap.  47  p.  310:    „Pro  suis  eum  eloquiis  Chrisologum    <ecclesia>  vo- 
cavit,  id  est  aureus  sermocinator",  Wobei  ju  bemerten,  bajj  „ecclesia"  ßmenbation 
ift  ffiabrfcbeinltcb  wollte  man  bureb  bic  Öejcidmung  bem  bcrübmteften  Mcbner  ber  morgen*  20 
länbifeben  $circbe  einen  abenblänbifrften  gegenüberfkllen.   3öa«  3lgncliu«  über  ba«  fieben 
be»  H4>tru«  Gbrbfologu«  mitteilt,  ift  teilweife  au«  ber  t'ofaltrabition  gefeböpft.   2Bie  un» 
fieber  fte  in  400  fahren  geworben  War,  »eigen  bie  cbjronologifcben  üTerftb^c,  bon  betten 
feine  Crrjäblung  Wimmelt.    Gr  oermag  nicht  einmal  bic  berfebiebenen  rabcnnatifd>en 
feböfe,  bie  ^etru*  Heften,  aueeitianberjubalten.   Xa&  moberne  Viograpl)cn  oiele  Ginjcb  26 
betten  au*  bem  i'eben  be*  ßbrbfologu«  ju  crjäblen  wiffen,  rührt  meift  baber,  bafj  ihnen 
ba«  römifa>e  Örebier  (4.  Xejcmber)  al«  juoeriäffige  Duelle  gilt.  Über  ba*  Öeburfc&jabr 
laffen  fich  nur  bage  Vermutungen  aufftellen ;  über  bae  Xatum  bee  lobe*  gebt  au« 
3aff6 1  542  herbor,  bafj  am  24.  Cftober  458  bereit«  sJ{eo  auf  bem  Stuhl  ju  Mabenna 
fafl,  ber  bon  %nellu«  c.  22  p.  292  »iel  ju  früh  angefefct  wirb.    511«  (Geburtsort  giebt  30 
ber  lefctcre  p.  310  1.  IG  ba«  Territorium  Corneliense  (=  ^mola  in  ber  $milia)  an. 
Seine  Duelle  ift  ber  sermo  105  (MSL  52,  033),  unb  auf  biefen  beucht  ftd)  mahrfebein* 
lieb  audi  p.  313  1.  30  „sicut  scriptum  reperimus".    Mu«  biefer  3tcbc,  bic  bei  ber 
JUmfcfraiion  be«  ©ifebof«  ^rojcctu«  oon  ^mola  gehalten  ift,  wirb  man  mit  Slgnellu« 
folgern  bürfen,  ba^  Gomeliu«,  ben  ber  sJ)2ctrobolit  bort  al«  feinen  geiftlid;en  Vater  feiert,  & 
burd)  ben  er  aud?  ^um  ^re«bt»tcr  geweiht  fet,  bort  iBifdiof  getoefen  ift  (anberä  Tille» 
mont  p.  805),  fo  tböriebt  aud)  bie  anberen  Folgerungen  finb,  bieSlgnellu«  p.  310  1. 17  s. 
au«  biefer  Nebe  jiebt.   Dafe  (Shrofologu«  in  einem  Älofter  erjogen  fei,  läfet  fub  au« 
sermo  107  aueb  bann  ntebt  fd>lieficn,  wetm  bicfc^Kebe  auf  ihn  gehalten  ift,  beim  bort  ift 
nur  gefagt,  er  übe  ftcb  al«  33ifd>of  in  ben  diseiplinae  monasteriales.   l'oo«bom  40 
S.  259  behauptet,  biefc  iRcbc  fei,  cntfprecbenb  ber  Überfcbrift  in  bem  syllabus  Felicia- 
nus  „de  natali  apostoli  Petri",  oon  Gbrofologu«  ju  Nom,  auf  Sunfcb  be«  ^apfte«, 
bem  Ülpoftelfürften  ;u  ßbren  gehalten.   Sonft  nimmt  man  feit  bem  CSrcur«  bc«  iillc* 
mont  p.  805,  ber  bic  Überfcbrift  trägt  „Que  le  sermon  107  n'est  pas  de  luy  mais 
sur  luy"  (tat.  cbenba  p.  184)  an,  wir  hätten  e«  hier  mit  einer  jener  i'obreben  ju  thun,  46 
bic  bamal*  öfter  auf  anwefenbc  iöifcböfc  gehalten  Wurbett  O^gl.  ben  sermo  130  be«(Sbro= 
fologu«  De  laude  S.  Adelphi  episcopi  unb  bic  ähnlichen  Veifpiclc  MSL  52,  507  CD, 
aueb  ibid.  312  A).    lillemont  ift  im  JHccbt,  benn  Wohl  auf  (ihrtifologue,  nicht  aber  auf 
ben  Äpoftel  pafet  e«,  baß  ber  Diame  „^ictru*"  bem  ^ctreffenben  oon  feinen  Gltent,  in  Vor» 
abnung  feiner  fünftigen  ÜJrö^e  gegeben  fei  (MSL  52,  497,  Ogl.  ibd.  30.  30.  182).    .fteirieu«  60 
feiert  in  feiner  Vita  S.  Germani  VI,  1.  140  (MSL  124, 1 195  C)  ben  ^etru*  ((Shröfologu«) 
mit  ähnlichen  Korten,  wie  er  s.  107  gelobt  wirb.  So  bejiebt  fid)  benn  auch  bie  Stelle 
s.  107  Quicunque  invias  solitudines  . . .  incolebant,  mirabilem  Petrum  magis  ve- 
niunt  videre,  quam  saeculum,  auf  bie  nach  ber  SBeltftabt  Naocnna  eilenben  Verehrer 
be«  Ghrpfologu«.  Xcn  sermo  130  febeint  ba  le^terc  beim  ^abreefeft  feiner  .Uonfclration  gc»  u 
halten  ju  haben  (Stahl.  S.  17);  bafe  er  hier  bie  Öalla  "^lacibia  in  einem  böfifeben  "tyiffu« 
feiert  (MSL  52,  557),  erinnert  an  bie  ^anegtyrifer.  Vefonbcr*  reich  an  jettgefcbtcbtlicbcn  Ve« 
jiebungen  unb  Slnfpielungen  ift  s.  1 75  (ogl  Amadesii  dissertatio  de  metropoli  ecclesia- 
sticaRavennatensi  cap.  3  §  1  MSL  52, 140  s.,  ferner  Pastritius,  Expositio  obscuri 
sermonis  175  D.  Petri  Chrysologi  ibd.  058  ss.,  liUemont  190  f.  804,  Stahl,  eo 

7* 


Digitized  by  Google 


100 


<ri>rt)fotogu8 


6.  91  f.,  .ftolbcr-Gggcr  p.  304  n.  12,  £oo«born  3.  245).  ^icohabentia  in  bcr  Nomagna 
hatte  im  ^.  379  noch  unter  s3)tailanb  geftanben  (Ambros.  epist,  ad  Constantinum  MSL 
1«,  878. 1245  unb  DChrB  I,  (»59),  je£t  marb  bureb  bic  erfte  Crbination,  mclcbe  bon  bcr 
neuen  sJDfetroboli$  Nabenna  bou>gen  tpurbc,  ^Jiarcellinu*  bort  Sifcbof.  Die  Stabt  Nabenna 
6  hmrbe  Wetropoli*,  ructl  fie  feit  ca.  403  Ncfibcnj  mar.  Durch  heften  £ilfc  bcr  Sibcrftanb  x3Jtoi= 
lanb*  übermunben  ift,  jeigen  bic  Sporte  be*  (Sbrbfologu*  (MSL  52,  050  C)  edicto  beati 
Petri,  decreto  prineipis  Christiani  servus  adhuc  irreverenter  obsistit  ?  3Ü>ic  fich 
hier  bcr  Ncbncr  auf  bie  Unterftüfcung  Nom*  beruft,  fo  foU  nach  Slgnellu*  auch  bereit« 
bie  (Trnennung  be*  (Shrbjologu*  jum  33ifcbof  burd»  Sirtu*  III.  (432—440)  infolge  eine* 

10  Iraumgeftcbt*  beftimmt  roorben  fein,  mobei  bcr  Börner  ben  bon  ben  Nabennatcn  Grmäblten 
bertborfen  habe,  ©ei  bcr  burdbau*  ntd>t  babftfreunblicben  lenbenj  be*  2(gnellu*  ift  jmar 
au*gefcbloffen,  baji  biefer  bie  Nadmcbt  erfunben  habe ;  aber  babureb  »erben  bie  fanoniftifeben 
Schmierigfeiten,  bie  Dillemont  gegen  bie  (Stählung  gcltenb  macht,  nidjt  gehoben,  unb 
toa*  S?oo*bom  3.  240  f.  ju  ihren  Wunftcn  beibringt,  bemeift  nicht,  „bafc  bcr  h.  Weift  ben 

16  (Sbrr/fologu*  al*  ©ifdwf  bon  Nabenna  cingefefct  hat  mittelft  be*  sj>apfte*  Sirhi*  III." 
(Sntfdbcibenb  für  bic  Stellung  be*  (Sbrbfologu*  ju  Nom  ift  fein  ©rief  an  (Jutbcbe*.  9Bat 
9la,nellu*  barüber  mitteilt,  ift  unbraiubbar  unb  tonnte  bringenben  ©erbaebt  gegen  bie  Gcb> 
hett  be*  ganzen  Schreiben*  ermeden.  ^n  ben  meiften  £anbfcbriftcn  finbet  fich  nur  bcr  erfte 
'Teil ;  bic  brmjibicll  begrünbete  Mahnung,  fich  bcr  Gntfchcibung  be*  römifeben  ©ifebof*  ju 

20  untermerfen,  fehlt,  ©offiu*  fchlo§  barau*  auf  beren  Unccbtbeit.  Jene  A>anbfcbriften  gehen 
auf  bie  Hispana  jurüd  (s3){aapen,  Duellen,  3.  370.  093).  3lber  Nufticu*,  bcr  in  ben 
fahren  549  unb  550  im  Auftrag  feine*  Cbeim*,  be*  s}tabfte6  ©igiliu*,  bie  2(ftcn  be* 
&on;ul*  ju  (Sbalccbon  fammelte,  bat  bereite  ben  ganzen  ©rief  mitgeteilt  oJJfaafeen  3.  747). 
Damit  febetnt  bic  (Scbtbcit  berbürgt;  jeboeb  bcrbäcbtig  bleibt  bcr  Umftanb,  baft  bcr  gric- 

26  ebifebe  DcrJ  be*  erften  Teile  au*  bem  l'atcinifchen  überfetjt  ift,  bei  bem  jroeiten  hingegen 
baä  umgefebrtc  ©crbältnifj  ftattfinbet.  Gbrbfologu*  beucht  fich  übrigen*  nicht  auf  bic  be- 
rühmte Epist ola  Flaviana;  fein  Schreiben  mufo  im  Acbruar  419  abgefaßt  fein.  Unge- 
fähr in  berfelbcn  $cit  führt  bic  (rrmäbnung  be*  (Sbrbfologu*  in  bcr  Vita  S.  Germani 
Autiss.  A.  S.  Boll.  31.  ^uli  VII,  219  A.  220  B,    Illic  Petrus  tum  pontifex 

so  Christi  ecclesiam  apostolica  institutione  retinebat  etc.  ;^n  betreff  bcr  bon 
©ifebof  Jelijr  gcfammcltcn  170  s43rcbigtcn  ift  fraglich,  ob  fte  fämtlich  bon  (Sbrbfologu* 
herrühren,  unb  ob  aufjer  ihnen  noch  fonft  ^rebigten  be-ei  (Shrbfologu*  überliefert  finb. 
©eibe  fragen  bejaht  i'oo*horn  unb  ftellt  weiter  ben  .Hanon  auf,  „bajj  alle  Neben  echt 
(Sbrbfologifeb  finb,  bie  bon  mittelaltcrlid>cn  .'Cianbfchriftcn  mit  ben  Ülutornamcn  %rru* 

35  Chrr/fologu*  ober  ^ctrus  Wabenna*  beseidmet  werben".  XHber  menn  man  aud)  bic  Übcr- 
fchrift  „s.  Johannis  episcopi",  bic  fid>  öfter  an  bcr  Sbifce  einzelner  biefer  Neben  in 
A>anbfchriftcn  finbet,  au*  ^ertucd>*lung  be*  Ghrbfologu*  unb  Gbrbfoftomu*  erflären  mill 
(bgl.  s.  127  —  Ghrbfoft.  ed.  ^iontfaueon  VIII,  p.  (J09),  unb  menu  man  aud)  in  an* 
beren  fällen  annimmt,  e*  feien  bon  (Sbrnfologu*  unb  anberen  lateinifchcn  M(ebncrn  bie= 

40  fclbcn  griechifchen  Cuellcn  benu£t,  fo  lä^t  fich  bon  bornbercin  nicht  ahfehen,  h?e*halb 
!öifchof  j^clir  bem  gcmöhnlid>cn  Sdüdfal  foldun:  Sammler  entgangen  fein  folite,  auch  un= 
echte  Stüde  aufzunehmen  (anber*  i.'oo*horn  S.  200  f.).  Der  sermo  149  ift  unjmcifclhaft 
eine  Überfc^ung  ber  Nebe,  bic  Scbcrianu*  bon  ftabala  im  ^abis  401,  nach  feiner  Stts 
föhnung  mit  (Shrbfoftomu*,  gehalten  hat,  bgl.  MSL  52,  599  A  mit  sJieatibcr,  Chrbfofto= 

45  mue  II*  S.  114  unb  (fhrbf.  ed.  s})iontfaucon  III,  140.  ÜUcnn  bcr  cod.  lat.  Monac. 
6265  saec.  IX  X  ben  sermo  152  cbenfall*  bem  Scberian  uifchreibt,  fo  macht  bcr  s^er- 
glcicb  mit  bcr  ^rebigtreihe  s.  150—100  tvahrfduinlid),  bafe  hier  in  bcr  Ihat  ein  anberer 
^erfaffer  al*  (ihrtifologu*  anjunehmen  ift.  il>ie  in  ber  ©aufunft  Nabenna  bic  33rüde 
bom  Crient  jum  Cccibcnt  bilbet,  fo  finb  bort  auch  ohne  ^rpcifcl  bicle  griechifchc  '^rebigten 

to  üherfefet  ober  überarbeitet  toorben,  bie  fbätcr  in  abcnblänbifche  .öomiliaricn  aufgenommen 
finb.  Tafe  (5hrt;fologu*  fclbft  ben  Chrbfoftomu*  ftarf  benuftt  hat,  ift  längft  nachgemiefen. 
viiUebicl  fonft  bon  jenem  Umfdmicl^ingfbu^etj  auf  feine  Rechnung  fommt,  mirb  fid»  fchmer 
feftftcllcn  (äffen.  Der  Wrunbftotf  ber  17(i  Neben  gehört  bem  (Sbrbfologu*  smeifello*  an, 
unb  bie  sufammenhängenben  .^omilicn=(5bflen  bilben,  berbunben  mit  foldien  Neben,  bic  jeit-- 

65  gefdüdulichcn  A>intergrunb  haben,  eine  33afi«  für  bie  innere  Mritif.  XHuf  fittlidicm  Qh> 
biet  Stäkt,  hat  (Sbrbfologu*  al*  Dogmatifer  mit  bem  Problem  ber  Xhcobicec  gerungen 
(s.  101),  er  neigt  tro£  feine*  ©riefe*  an  (i'utbcbe*  ftarf  311m  NJJ^onobhbfiti*mu*,  bcfämbft 
ben  ^elagiani*musl  unb  jeigt  mehrfach  lUbhängig!cit  bon  Stugufthi  (fr  ».  s.  11,  s.  30), 
hat  für  ben  ^auliniöinu*  ein  geioiffe*  'iserftdnbni*  (s.  108—116  über  Derte  au*  bem 

eo  Nömer=  unb  üialaterbricf)  „unb  brebigt  an  ben  heften'  ber  .viciligen  mehr  beren  6laubenö= 


Digitized  by  Google 


<Jf|rt)fologn3  (fi)mfoitonuto 


101 


bcroäbrung  als  ibrc  5krbienfte"  (ju  s.  128  über  2(poHinariö  ugl.  oben  ben  Slrtifel  9(ß- 
nellu*  I  S.  243).  3n  fetner  s}Jolemil  nennt  er  nie  ben  Weener  mit  tarnen;  er 
befämpft  9(rianer,  ^elaflianer,  Weftorianer,  s)iot>atianer  unb  s))ianicbäer.  ^m  Altertum 
untren  befonberS  bie  Ofterprebigten  (bef.  sermo  0)  nnb  bie  Gpipbaniaeprebigten  berübmt; 
s.  35  febetnt  non  ^ulgentiu*  benufct.  ^n  bae  römifebe  'örenier  finb  s.  50  (über  "JDJt  9,  1  ff.)  5 
unb  bie  'ÜJiarierrprebigten  s.  112.  s.  113  aufgenommen,  fair  bie  Wefdndhte  beo  Sfatcdui- 
menats  unb  ber  21rcanbi$$tt>lin  finb  bie  ^aterunfer  ^rebiflten  (s.  07—72)  roiaStig.  ^n 
betreff  ber  Sermone  über  ba*  OiMaubcusbefenntntö  (s.  56  02)  ogl.  .$abn,  ^ibliotbef 
ber  Symbole  •  (1897)  3.  41  f.  unb  tfattenbufd),  £a*  apoftolijcbe  Sombol  3.  101.  £afe 
bie  vita  aeterna  bureb  Interpolation  eingefdroben  fei,  ift  nid>t  anzunehmen.  Ter  10 
bnnfe  an  eine  rclatioe  Unfterblidrfeit  roar  ber  ftoifcben  ^bttofopbic  geläufig :  bem  gegenüber 
rotrb  r>on  Gbrtofologu*  aud>  s.  34  MSL  52,  299  A  in  einer  übcrrafd»enben  ffienbung 
bie  resurrectio  mit  ber  aeternitas  ober  ber  aeterna  sine  tempore  res  auf  Wntnb 
t»on  1  .Vto  15,  52  in  Üerbinbung  gefegt,  s.  Ol  roirb  biefer  2(rtifel  anbeutungsroeife  be^ 
berübrt  unb  ber  Scblufe  bon  s.  62  null  fagen,  bafe  bie  'Jluferftebung  Groigfeitscbarafter  15 
babe,  roeil  fie  buraS  ben  eroigen  Gbriftue  gefebebe,  roobei  (Sbrnfologu*  freilict»  mehr  rbeto; 
rifcb  al*  logifd?  gebaut  unb  fia?  auegebrürft  b/at.  WEMB». 

(^rljfoftomnl,  $obanne$,  Sifdrof  bon  Äonftantinobel,  geft.  407.  —  S>ie  $anb» 
fdjriften  finb  jafjlloä,  j.  2.  ferjv  alt.  ©od)  ift  für  ben  lejrt  nod)  faft  alle*  ju  ttjun,  ba  weber 
bie  ^anbfdjriften  auörcid)enb  benujit,  nod)  bie  Ueberfefcungen  oerroertet.  nod)  enblid)  bie  Srag«  20 
mente  in  Gatenen  unb  ftlorilegien  für  bie  Jefire jenfion  berange^ogen  roorben  finb.  S3on 
ben  Ueberfe&ungen  finb  bie  roiduigften  bie  förifdje  (f.  J.  S.  Asseniani,  Bibl.  Orient.  III,  1, 
p.  24  sqq. ;  W.  Wright,  Catalogue  of  the  syriac  MSS  iu  the  Brit.  Mus.  III  [1872],  Iudex 
9.  v.;  be  fiagarbe,  Slnfünbigung  einer  neuen  Huägabe  ber  gried).  Uebcrfeflung  beä  &I.  [1882], 
6.5t),  bie  armenifdje  (jum  größten  Icil  DDK  ben  3Rfl)itt)ariften  in  SSenebig  unb  SSieu  beraud*  25 
gegeben  f.  be  Sagarbe  a.  a.  C.  S.  52  ff. ;  Setter  in  ber  lit.  Dtunbfcbau  für  baä  fatb,olifd)e 
$eutfd)lanb  1880,  <Bp.  424 f.;  ein  unoollftänbiged  «erjeidjni«  bei  ^etermann,  brevis  lin- 
guae  Armen,  g^aalmat.,  [1872],  p.  110,  ogl.  0.  II  @.  70,  22  ff.) ;  bie  lateinifdjen  bed  Änia» 
nu*.  Wutianu«  u.a.  (f.fiooäljorn.  tffXf)  IV  [1880],  5.  788  ff.);  ferner  arabifdje  (f.  J.  8.  Asse- 
mani,  Biblioth.  orient.  III,  1,  p.  24*;  eine  9luä»at)l  unter  bem  litcl  „auäerroäbltc  ^erle  be«  30 
Jobanned  ©olbmunb"  erfdjien  1707  ju  ?lleppo),  topti|d)e  (f.  Zoega,  Catal.  Cod.  copt.,  Roraae 
1810,  p.  4 sqq.  63.  120.  134  sq.  607  sq.),  flauifdje  (bie  Situvgie  bei  $tal&cro.  bie  gbttlidjc 
fiiturgie  unferer  qj.  Säter  Gt)rt)foftomuS  u.  f.  ro.,  ©erlin  1890).  35ie  SMturgie  aud)  ättjio- 
pifd)  (Dillmann,  Chrestom.  aethiop.,  Lips.  1866,  p.  ölBqq.;  @d)ulte  im  «atb,olit,  1888,  I, 
6.  417  ff.).  36 

%  umgaben:  Tic  erfte  ©cfamtauegabe.  mit  mangelhafter  €id)tung  oon  ed)tem  unb  un* 
cditem,  fowie  red)t  unoollftänbig  uon  Tironton  bu  3)uc  (XucSu«),  <ßariS  1609—1633, 12  vol.  2°, 
öfter«  nadjgebrurft.  35tc  befte  tfuägabe,  auf  umfongrcidien  t)onbfd)riftlidKn  Stubien  bcrufjenb 
unb  mit  fidjeTcm  fritifdjen  3)ltd  burdjgefütjrt  001t  ^.  Sauile,  ©ton  1612,  8  vol.  2°.  9lm  oer» 
breitetften  bie  unter  bem  Warnen  oon  be  Wontfaucon  erfdjiencne,  ^ari8  1718—1738.  13  40 
vol.  2°;  nad)gebrucft  ju  Senebig  1734-41,  1780  unb  (mit  9iad)trägcn)  MSG  XLVII 
bis  LXIV;  ein  reoibierter  Weubruo!,  beforgt  »on  u.  Sinner,  nnb  $übner  erfdjien  ^ßariä 
1834—40  (f.  3f.  ©übner,  3abrb.  für  riaff.  Wlol.  u.  ^äb.  XXXII  [1841],  6  47 ff.).  (Sine 
«u^roabl  begann  auf  ©runb  von  «|}arlfer  .£>anbfd)riften  Tübner  tjerau^jugeben,  oon  ber 
leiber  nur  ber  erfte  SJanb,  $artä  1861,  erfdjtenen  ift  (nadj  iljr  unb  bem  ^ßarifer  reuibierten  45 
T-.ud  ift  im  folgenben  citiert).  S\c  mid)tigften  ©in^elaudgaben  finb  unten  namhaft  gemad)t. 
S.  barüber  frabriciud'.£>arleä,  Bibliotb.  Gracca  VIII,  p.  560  sqq.  (bier  aud)  p.  463  sqq.  ein 
SnitienuerjeidmiS);  ^»offmann,  bibliograpt).  Cejicon  b.  gcj.  Sit.  b.  ©ried)cn*  II,  S.  401  ff.; 
SJarbenbemcr,  s$atrologie  ©.  325  ff.  —  ^eutfdje  lleberfe^ungen  au6gemSt)ltcr  Serfc  oon  9lr* 
nolbi,  be  Sorenji  unb  ©eber,  2rier  1831—1854;  $»cfelc,  Bübingen  1845;  £>artl,  5D?itterru{i«  w 
ner  u.  a.  in  ber  St  emptener  8161.  b.  £93.,  10  $be,  1869  ff. ;  Seonbarbi,  in  ber  ^Jrcbigt  ber 
ftirdje  I. 

SBiograpljien :  G.  Hennant,  La  vie  de  S.  Jean  CTirysostome,  $ari#  1664;  Tille- 
mont,  Memoire«  pour  servir  ä  rhistoire  eccles.  XI  (1706),  p.  1-405.  547—626  (befte  3)ar« 
fteHung  feine*  fiebcnSgange*,  unentbe^rlid)  für  bie  Gbronologie);  3.  Stilting,  AS.  Sept.  IV,  65 
407— 7 09;  Weanber.  Ter  bj-  Sb,rt)foftomuä  u.  b.  Äirdje,  bef.  b.  Cricnteö,  in  beffen  3cit» 
alter.  2  93be  1821  f.  M848  (mepr  w©eift  auö  feinen  Sdjriften",  mie  Söiograpbie) ;  5.  $öt). 
ringer,  in  ©iograpbien  I.  4(1846,  M876);  ß.  Martin,  S.  Jean  Chry&ostomc,  «ea  oeuvre« 
et  son  siecle,  Montpellier  1860,  3  vol. ;  Röchet,  histoire  de  £\  Jean  Chrysost.,  patriarchc 
de  Constantinople,  S^arii  1866,  8  vol.;  8t.  ©.  Stcptjcnd,  St.  Chrvsostoiu,  his  hife  and  60 
times,  2onbonl871;  äS.öufb;  Life  and  times  of  Chryaostom,  i'onbon  1885 ;  A.Pnech, 
St.  Jean  Chiyaostome  et  les  moeure  de  son  temps,  ^axii  1891.  Webr  3ioman  als  Öefdjidjte  ift 
A.  Thierry,  S.  Jean  Chrysoetöme  et  l'imp^ratrice  Eudoxie,  <Pari*  1872  u.  ö.  lieber  ben 
«onflüt  mit  «rfabiu*  f.  3-  fiubwig,  3)er  ^l.  ^annce  mjnjfoftomu*  i.  f.  »erbältni«  511m 


102 


(thrtjfoftomtri 


br)jantinifd)en  #of,  ©raundberg  1883.  —  lieber  feine  tljeologiftbe  Sebeutung  f.  2t).  frörfter, 
ßhrtofoftomue  i.  f.  8erf»filtni8  jur  antiodjenifetjen  Schule,  ©otbal869  (bürftig);  fpcxieü  über 
bie  WbenbmahlSlebre  hanbcln  &.  G.  (Steife,  3b£b,  X  (1864),  6.  446ff.;  Säubert,  Rev.  int 
1894,  420 ff.;  Sorg.  JbDS  1897.  259  ff.  —  Ueber  feine  SBebeutung  ale  Homilet :  %  HL 
6  bert.  St.  Jean  Chrysostome  considdre"  comme  orateur  populaire,  ^ariS  1858;  da  Voltu- 
rino,  Btudii  oratorii  sopra  S.  Giovanni  Crisostomo,  Duaracchi  1884 ;  Ch.  Molines,  Chry- 
sostome  orateur,  SHontauban  1886;  2-  Äcfermann,  $5ie  ©erebfamfeit  beö  gl,  30b,.  ffibrn 
foftomue,  Sürjburg  1889  (roeitfdm>eifi§  unb  unbebeutenb).  2)aju  bie  $arftcüungen  in  ber 
©efdnchte  ber  $rebigt  von  Stolpe,  Daniel,  9?cbe  u.  a.  lieber  fein  33erhältni8  jur  b,eibnifd)en 

10  ^lülofophie  tgl.  tlfer,  £bDS  1894,  550  ff.  Xtc  (Sbronofogie  ber  £omilien  Hegt  noch,  im 
«rgen.  Arn  meiften  finbet  fich  b^iefür  au*  älterer  #ett  bei  Xinemont  unb  Stilting,  au«  neuerer 
bei  Clinton,  Fasti  Roman  i  II,  238  unb  &  W  auf  dien,  ^abrbücbei  ber  cbriftl.  ftirche  unter  bem 
tfaifer  Xbcobofiue  b.  ©r.,  greiburg  i.  ».  1897,  passim.  bcf.  Gjfura  XIII  ff.  ©.  495  ff.  unb 
9lnqang  II,  ©.  565  ff.  gür  einzelne  »gl.     Ufener,  ffleligiontofcbichtl.  Unterf uthungen  1, 1891, 

16  6.  215  ff.  (f.  bagegen  SR  aufeben)  u.  über  üerfdjiebene  Spuria  <S-.  fmibacber,  Bf-tb  1894,  4o5ff. 
726  ff.;  1895.  162  ff.  387 ff.;  1897,  6  398  ff.  ©eitere  SJitteratur  bei  U.  Chevalier,  Reper- 
toirc  des  sources  historiques  du  rnoyen-age  p.  1178ss.;  Suppl.  p.  2672.  lieber  bie  nicht 
unbetrfid)tlid)c  ruffifche  fiitteratur  f.  b.'  betr.  SRubrifen  ber  böjantinifchen  Seitfchrift. 

Duellen:  Stufeer  ben  Slnbcutungcn  unb  Mitteilungen  in  feinen 2Berfen  bie  iBiograpbien 

30  von  $aOabiuS  1  fraglich,  ob  bem  ©ifchof  oon  ^eleuopoli*  unb  SBerfaffcr  ber  historia  Lausiaca, 
f.  ben  «rtifel)  ed.  Em.  Bigot,  $ari«  1680  (opp.  XIII,  p.  1  sqq.  Montf.*),  oorjügltcbe 
Duelle  für  bie  fpäteve  £'eben*gefd»idjtc  von  einem  9Iugenjeugen.  ßine  jmeite  mertlofc  (auS 
bem  7.  3abrt)unbert)  trägt  ben  Warnen  be£  SBifdjof*  ©eorgiue"  oon  Slleranbricn  (opp.  VIII, 
p.  157  sqq.  Savile ;  in  ausführlichem  Slufyug  bei  Photius,  biblioth.  cod.  96  p.  78  sqq. 

26  »elter).  Verloren  finb  bie  Sieben  bee  Jbeoboret  (f.  Photius,  bibl.  c.  273  p.  507  sqq.  ©effcr). 
$ie  jüngeren.  bc8  RaiferS  2co  b.  SBeifen,  bed  Simeon  SftetapbrafteS  u.  a.  (f.  3rabriciu8*£>ar« 
le*.  Biblioth.  Graec.  VIII,  p.  455  sqq.)  finb  unbrauchbar.  Ueber  eine  latcinifche  oon  Leo  Dia- 
conus  f.  "Kai,  Spie.  Rom.  V,  155  sqq.  9luf  jeitgenöffifebe  ©erlebte  gebt  bie  $>arfteuung  bc8 
Socrates,  hist  eccl.  VI,  2  sqq.  jurücf.  (S3on  ihm  abhängig  Sozom.,  hist.  eccl.  VIII,  2  sqq.) 

90  Theodorct,  hist.  eccl.  V,  27  sqq, ;  Suidas,  Lexic.  s.  v.  7<uawi/c  XgvaSoTöftoc  (I,  p.  1023  sqq. 
©ernharbt)).  «gl.  aueb  Photius,  Biblioth.  cod.  25.  172—174.  270.  274.  277.  @.  auch  bie 
«rtifel  Tiobor  von  Sarfue,  OTeletiuä,  2beopbilue  oon  «leranbrien;  «rfabiu«  Sb  n,  S.  49 
bi«  51 ;  Slntiocbcnifefce  Schule  »b  I,  592-595. 

I.  Sehen.   .Johanne*,  bem  bie  sJiad»»ocIt  ben  Setnamen  Gbrtyfoftomue  gegeben  hat 

36  (ber  Seinamc  ift  erft  im  7.  ^abrbunbert  bei  Wcorfliuö  Sde?.  u.  a.  fieber  naeb^utpetfen; 
an  ben  toon  Stilting,  AS  Sept.  IV,  690  §  1481  sq.  angeführten  älteren  Stellen  lefen  bie 
neueren  3lu*Vjaben  ben  Skotomen  nicht,  tDtc  er  auch  ben  älteften  fyrifeben  .^ff.  sc.  VI 
fremb  ift),  ftammt  autf  einer  reidu'n  ^atri^ierfamilie  (de  sacerdot.  II,  8  p.  272 
£übn.;  Socr.,  h.  e.  VI,  3,  1  ;  Sozom.,  h.  e.  VIII,  2,  2).    Ta*  x>br  feiner  Wcburt 

40  Iäftt  fieb  nicht  mit  Sicherheit  ermitteln;  tr»ahrfcbcinlicb  tüar  er  ca.  ;U5  ober  .'U7  geboren 
(2illemont,  M^moires  XI,  547  s.).  Sein  l^atcr  Sccunbue  ftarb  nach  tux\cx  (Tbc  febon 
halb  nach  bw  Schnee  ©eburt  (de  sacerd.  I,  5,  p.  255,45  £übn.).  Seine  sDhitter 
2lutbufa,  bereite  mit  jitoan^g  fahren  ^ur^tttDe  getoorben  (ad  vid.  jun.  2  p.  192, 45  sq. 
^übn.),  forgte  für  feine  (Jrjiebung.  SDro  ^roanjig  3a^rcn  t™*  cr  m       Scbülerfreie  bee 

46  9tbetore  l'ibantu^  ein  (ad.  vid.  jun.  2  p.  192,  38  sqq. ;  Socr.  h.  e.  VI,  8 ;  Soz., 
h.  e.  VIII,  2,  5),  hörte  auch  bei  bem  s^biIcfophen  Mnbragatbiue  (Socr.  1.  c. ;  Soz.  1.  c). 
Seine  2lbficht  luar,  3"nft  ,^u  trerben  (Socr.  h.  e.  VI,  :$  »gl.  de  sacerd.  I,  1  p.  255, 
24  sq.  £übn.),  iDOfU  ihn  feine  rebnerifd)e  Begabung  unb  bae  ebrenboüe  3cU0tt^  fc'nc* 
i'ebrcre i  Stbantu«  (f.  Liban.  ep.  ad  Joann.  bei  Isid.  Peius,  ep.  II,  42  p.  189  Billius 

00=  Liban.,  ep.  1576,  p.  714  Ji'olf)  ermuntern  mochten.  Xa  ihn  bae  Irciben  bee  No- 
mine anroibertc,  befcblo^  er,  fich  überhaupt  aue  ber  ©clt  jurücfjujichen.  ^sn  fetner  tuelt- 
flüchtigen  Stimmung  fanb  er  einen  Wcnoffcn  in  feinem  Stubienfreunb  Safiliue  (de  sa- 
cerdot. I,  1  p.  254  Tübn.),  von  bem  mir  nicht*  OtähcreS  tniffen.  (5*  ift  eine  blofte 
Vermutung,  baft  er  ber  iBifcbof  toon  Maphancia  geh?efen  fei,  beffen  Unterfchrift  fid»  auf 

65  bem  ftoitguc  ju  Aonftantincpci  .'{81  finbet  (Mansi,  s.  concil.  ampl.  coli.  III,  p.  568; 
SBaroniue,  annal.  ad  ann.382§63;  lillcmont,  Mem.  XI,  551  s.  —  Socr.,  h.  e.  VI,  3 
irrt,  menn  er  ihn  mit  $tafiluid  b.  Oir.  ibentihjiert.  Gbenfo  s^hotiu^,  menn  er  bibl.  c.  168 
p.  116, 20  sqq.  Safiliue'  t>on  Sclcucia  i>crftcl>t).  Gr  befdxtftigte  fich  nun  eifrig  mit  bem 
Stubium  ber  hl.  3d»rift  (Socr.  h.  e.  VI, .) ;  Pallad.,  dial.  5,  p.  iOJBigot)  unb  rüftetc  fuh 

60  fo,  bie  laufe  ,^u  empfangen.  Xicfc  mürbe  ihm  nach  brcijäbrtger  Vorbereitung  erteilt  buwb 
s]KcIetiue,  ben  Sifcbof  von  Antiochien  (Pallad.,  dial.  5  p.  41  3Mgot),  um  bae  ^abr  368  (jc^ 
benfalle  uor  370,  in  welchem  ^öbVc  ^Dicletiue  Antiochien  fccrlaffcn  mufete  (f.  b.  %).  3ienüwb 
gleichjcitig  febeint  er  bie  iRJcihe  jum  Seftor  erhalten  ju  haben  (Pallad.  1.  c. ;  nach  Socr., 


<£l)rt|foftoiiin* 


103 


h.  e.VI,3  erbielt  er  fie  burcb,  ben  $ifd)of  $cno  oonXtyru*;  bod)  ift  biefe  Stngabc  öon  ^h>ci= 
felbaftem  iBcrte).  211*  i'ebjer  toerbcn  au*  jener  $eit  nw$  genannt  Xioboru*  oon  'Xarfus 
unb  ein  nid;t  näber  befannter  Äartcriu*,  als  ftreunbe  9)ia£imu*,  fpäter  33ifd)of  Oon  Se^ 
leucia,  unb  Xbeobor,  ber  Sifdjof  oon  ^o^fueftta  (Socr.,  h.  e.  VI,  3;  Sozom.,  h.  e. 
VIII,  2, 6  sq.).  3Jon  bet  Strenge  be*  aefetifeben  fieben*,  ba*  er  im  .ftaufe  feiner  6 
Butter  fübrte,  toic  er  faftete,  auf  bem  Stoben  fcblief,  mebitierte,  bat  er  felbft  ^eugnie 
abgelegt  (de  sacerd.  III,  12  p.  282  ;  VI,  8  p.  320  sq.  Xübn.).  Jn  biefe  £eit  fiel 
ber  Üerfud;,  ibn  unb  feinen  #*eunb  $3afiliu$  ;\ur  2lnnabmc  eine*  33i*tum*  ju  betoea,en, 
um  373  (de  sacerd.  I,  6  p.  257  Xübn.).  Cbglcicb,  bic  beiben  Ateunbc  ein  gemcinfd)aft- 
lid;<*  j^anbeln  oerabrebet,  toitb,  Gtjrofoftomu*  ber  Si^abl  au*,  tr>eil,  toic  er  meinte,  feine  10 
Mraft  niefct  auereidUe  (de  sacerd.  1.  c.)  Xa  niebt  lange  naebber  feine  Dtuttcr  2lntbufa 
aeftorben  ju  fein  fdjeint,  begab  fid?  Gbrojoftomu*  um  371  ober  375  in  bie  SBergeinfam- 
feit  in  ber  ?iäbe  oon  2lnriod>ien,  wo  er  oier  ftabre  lang  mit  einem  alten  forifdjen  ÜJiona>c 
a*fetifcben  Übungen  oblag  (Pallad.  dial.  5  p.  41  Waa)  Ablauf  biefer  -\ät  *og 

er  fieb  in  eine  fröfjlc  uirucf,  too  er  al*  Ginficblcr  weitere  jloei  ^abxc  jubradjte  (Pallad.  15 
L  c).   Gin  3Jiagcnlciben,  bie  häufige  $olge  übertriebener  2lefefe,  jroang  ibn,  nadi  21n= 
tioduen  jurücfjufebren,  um  bie  #Ufe  ber  Särjtc  ju  fueben  (Pallad.  1.  c). 

Xa*  loirb  um  ba*  Jabr  380  geroefen  fein.  Salb  naa)  feiner  töütffebr  unb  ber 
S&cberaufnabme  feiner  firtblidjcn  Xbätigfcit,  etwa  2lnfang  381,  empfing  er  üon  3)ieletiu* 
bie  Treibe  jum  Xiafonen  (Palladius,  dial.  5  p.  42  5Jig.,  ogl.  Socr.,  h.  e.  VI,  3,  ber  ao 
freiluf)  eine  anberc  djronologifaSe  33credmung  Oorausfept).  $inf  ^»abre  befleibete  er  bie« 
2lmt  Xann  orbinierte  ü)n  ber  s)Jaa)folger  bee  Welerm*,  ^laoian,  jum  ^Jreebtyter,  An- 
fang 386  (Pallad.  1.  c. ;  nad)  Socr.,  h.  e.  VI,  3  märe  er  oon  Goagriu*,  bem  (Negern 
bifd>  of  be*  ^laüian,  geloeibt  loorben,  ma*  aus  inneren  unb  äußeren  $rünben  niebt  bembar 
ift).  511«  ^resböter  roirfte  er  nun  in  2(ntiocbien  jloblf  ^abtt  lang,  beliebt  al*  ^rebiger,  un=  25 
ermüblidj»  in  ber  Scelforgc,  erfolgreiaS  al*  ^ebrer  unb  au*geneid>nct  bunb  bie  tabellofe 
iKeinbeit  feine*  9Banbel*  (Pallad.,  dial.  5  p.  12  ©igot).  .§ier  begrünbete  er  feinen  Mubrn, 
ber  balb  nidjt  auf  2lntiod»ien  befd?rän(t  bleiben  follte. 

sJiectariu*,  ber  9tacbfolger  be*  (Tregor  oon  sj{aäian,\  auf  bem  !Öifa)of«ftuble  oon  Kon= 
ftantinoüel,  mar  am  27.  September  397  geftorben  (Socr.,  h.  e.  VI,  2).    Sofort  be=  90 
gannen  bie  Umtriebe  toegen  ber  sJleubefe&ung.    3ln  iBetoerbem  feblt  ee  nid>t  unb  Wielen 
maren  alle  Littel  reaSt,  ibr       j\u  erreidien.   Xer  einfältige  unb  fd)h>ad>e  Äaifer  3lrfa- 
biu*  (f.  b.  31.  öb.  II,  49—51)  befanb  firf»  oöHig  in  ben  Jöänben  feine*  Wünftling*  ßu*  . 
tropiue,  be*  Cbcrfämmerer*,  für  ben  bic  ganje  2Bablangelegenbeit  lebiglicb  ein  polirifd)e* 
^ntereffe  b,atte.   3iur  biefem  3ntcreffc  Mte  Gbrofoftomue  feine  Sab^l  ju  oerbanfen  86 
(Pallad.,  dial.  5  p.  42  sq.).   Xer  ^3ifd>of  Xbeopfyilu*  oon  SUejanbrien,  meb,r  Xiplomat 
al*  39ifdjof  unb  nur  um  bie  Grtoeiterunfl  unb  Grbaltung  feiner  2)iad)t  beforgt,  ^atte  ein 
natürlid?e*  ^ntereffe  baran,  ben  33ifaiof*ftubl  üon  Üonftantinopcl  mit  einer  feiner  Ärca= 
turen  ju  befeßen.    (Sr  fab,  baju  einen  "43re*btoter  s)iamen^  ^fiborue  au*,  ber  tym  fd;on 
früber  in  nidSt  reinlid?en  2lngelegcnbciten  Xienfte  geleiftet  batte  unb  beffen  Srfimeigcn  er  40 
ftd?  jugleid;  auf  biefe  sBcife  erfaufen  tooHte.  Gutropiu*  aber,  ber  bie  oon  2f>eobofiu*  b.  &x. 
381  inaugurierte  ^Jolitif  (.^arnaef,  Xö*  II,  205  ')  fortfeftte,  mar  baran  gelegen,  ben 
Ginfhifc  bc*  2lleranbriner*  nia)t  auf  biefe  'JiJeife  ju  unterftü^w,  unb  er  ftellte  Ibcoplnlu* 
oor  bie  3öab,l,  entmeber  ^ofyannc*  Gfjnjfoftomue  ju  meinen,  ober  fidi  megen  ber  gegen 
ibn  erhobenen  2(nfd)ulbigunßen  ju  oerteibigen.   Xbeopbilu*  oerftanb  unb  jog  ba*  erftere  «6 
»or.  2lm  20.  ^ebruar  398  mürbe  Gbrofoftomu*  jum  SJifcbof  gemalt  (Socr.,  h.  e.  VI,  2; 
Sozom.,  h.  e.  VIII,  2,  13  sqq. ;  Theodoret.,  h.  e.  V,  27),  narfibem  er  mit  i'ift  au* 
21ntiod;ien  meggclodt  morben  mar,  mo  man  Unruhen  au*  biefem  Slnlafe  lu  befürd>ten 
Örunb  b^itte  (PaUad.,  dial.  5  p.  43;  Sozom.,  h.  e.  VIII, 2,  14—10).  An Üonftanti^ 
nopel  nabm  Gbri^foftomu*  fofort  mit  aller  Gnergic  bie  2lbftellung  jablreid^er  s5ti^ftänbc  in  eo 
Eingriff.   2?or  allem  galt  es,  ben  Äleru*  ju  reformieren.   Xie  Unfitte,  mit  Jungfrauen 
in  geiziger  Gbe  jufammeniuleben  (mulieres  subintroduetae),  batte  ui  bebeuflid;en  Ron- 
fequenjen  geführt.   Gb^rOfoftomu*  brang  auf  Sefeitigung  (Pallad.,  dial.  5  p.  45;  Ogl. 
feine  beiben  Xraftatc  tiqüs  zovg  e^orra?  nag&ivovs  ovvnodxTovg  unb  negl  rov 
rag  tcavovixäg  jui]  avvoixetv  dvÖQdaiv  p.  148  sqq.  170  sqq.  Xübner).    Xie  l'uftfpiek  66 
geftalt  be*  franjöfifa)en  2lbbe"  feblte  nid>t.   G*  gab  .Hlerifer,  bie  mie  bie  b,cibnifa)en  @o> 
pbiften  al*  geiltlid)c  Sd)maro^er  „bem  Öratenbampf  in  ben  «Käufern  ber  iücicben  nad>= 
liefen".   Gr  jhxmg  fie,  fieb,  mit  iiirem  „ftommifrbrotc"  3U  begnügen  (Pallad.,  dial.  5 
p.  46).    ^nbem  er  bie  ffledmungen  burd)fal),  ftrieb  er  alle  überflüffigen  21u*gaben  in  ber 
tmbfo$cn  «erroaltung  unerbittlid)  meg.   Xie  Überfdmffe  fübrte  er  Spitälern  ju,  beren  m 


Digitized  by  Google 


104 


G^rtjfoftomuS 


3abl  er,  um  bae  erfpartc  (Melb  aufbrausen  ju  tonnen,  oermebrte  unb  an  benen  er  jtoct 
tüchtige  ^Jreebpter,  aufjerbem  noeb  üMratc,  ÄbaV  unb  Pfleger  aufteilt«  (Pallad.,  1.  c).  So 
entfaltete  er  auf  alleit  (Gebieten  ber  innetfircblicben  SJermaltung  eine  eifrige  Tbätigfeit. 
Ge  tonnte  nicht  auebleiben,  bafr  er  ftcb  babureb  fteinbe  febuf.  2lber  fte  waren  macbtloe, 
6  folange  ber  £mf  ibn  bielt.  flu  biefem  mar  junäcbft  fein  ^erbältni«  freunbltch.  Gubofia 
febenfte  ihm,  ale  er  nad>  beut  ^Jorbilb  ber  2lriancr  nädnlicbe  ^ro^effionen  einführte,  fübernc 
£id)tträger  in  Äreujform  (Socr.,  h.  e.  VI,  8;  Sozom.,  h.  e.  VIII,  4  nennt  Gutrop 
ale  Spenbcr,  mae  auf  baefclbe  binauefommt).  WS  bic  (Scheine  öcrfcbicbcncr  sJJcärturcr 
oon  Monftantinopel  nach  ber  neun  Linien  entfernten  Tbomaefircbc  übertragen  mürben,  be« 

10  beteiligte  ftcb  Gubofia  an  ber  s^rojeffion  (hora.  tt}s  ßaoiMdoq  fjeotov  wxribv  xxk.  XII, 
468  sqq.).  3uerft  flcriet  er  mit  bem  allmäd'tigcn  öünftling  be«  Maifere,  Gutropiue,  in 
Monflift,  beffen  fa)änblidiee  Treiben  er  ohne  Scheu  angriff.  Gbe  it»n  jeboeb  ber  2lnge= 
griffene  ;\ur  Rccbcnfcbaft  ziehen  tonnte,  oerfiel  biefer  felbft  bem  föcriebt.  Gr  mürbe  geftürjt 
(im  ^abre  399)  unb  fuebte  ^uflucbt  bei  bemSlltar  ber  Mircbc,  ber  er  felbft  menige  iabxt 

16  jutöor  bae  iMfplrecht  geraubt  hatte  (Sozom.,  h.  e.  VIII,  7;  Socr.,  h.  e.  VI,  5.  Über 
bie  ®rünbe  feinet  Sturze«  ogl.  öülbenpenning,  ©efdi.  be«  oftröm.  Meid>ce  unter  ben 
Maifern  3lrcabiue  unb  Tbcob.  II.,  $alle  1885,  S.  100  ff.).  Gbrofoftomue  fcbüfctc  ihn 
gegen  bie  cinbringenben  Solbaten  unb  hielt  bei  biefer  (Gelegenheit  feine  gemaltigcn  Reben 
dg  Evrgomov  [III,  454  sqq.  460  sqq. ;  Montf.  Tae  Urteil  ber  fteinbc  be«  Gbrpfofto- 

20  mue  über  bic  erfte  Rebe  [f.  Socr.  h.  e.  VI,  5;  ogl  Sozom.,  h.  e.  VIII,  7,  4]  lautete 
fehr  febarf  ort  xov  djvxovvra  ov  povov  ovx  tjkeet,  aXX%  ix  tov  hnvriov  xai  rikeyyev. 
©gl.  ba*u  Reanbcr,  ^oh.  Ghrwf. 1  II,  82  ff.  unb  Sieoere,  Stubicn  aur  (9cfd>.  ber  römifroen 
Maifer  3.  059).  $n  ben  auf  ben  Stun  bee  Gutropiue  folgenben  ©irren,  bic  in  bem 
Mufftanb  bee  ftainae  unb  Tribigilb  gipfelten,  ift  Gbrofoftomue  auch  politifcb,  thätig  gc= 

25  mefen,  inbem  er  eine  Wefanbtfcbaft  an  ©ainae  übernahm  (Tbcoboret  bei  s^hotiue,  bibl. 
c.  273  p.  507,  24  sq  93ef f er ;  Rcanber,  >b.  Gbrof.»  II,  86  ff.;  Öülbmpmning  a.  a.  £. 
3.118  f.  Tic  oon  t'ubmig,  ber  hl.  >h.  Gbrtif.  in  feinen  s£erb.  bty  ."oof  3.  3«  f. 
bagegen  gcltcnb  gemachten  Wrünbe  finb  nicht  fticbbaltig).  Rodi  mar  ee  amifeben  Chrr/fofto« 
mu«  unb  bem  £>ofe  nicht  jum  offenen  SJrucb  gefommen,  menn  aud»  bic  ^abl  feiner  ftcinbc 

ao  getoachfen  mar.  Ter  Mlerus  unb  bic  Mönche  in  ber  .ftauptftabt  maren  bet  ber  allgemeinen 
Morruption  ein  ftrengee  ÜHcgiment  nicht  mehr  gemöhnt ;  unb  bae  Regiment  bee  ^hrofofto= 
mue  mar  ftreng.  3o  fanb  er  hier  erbitterte  Wegner  (Socr.,  h.  e.  VI,  5;  Sozom., 
h.  e.  VIII,  8,  6.  Pallad.,  dial.  (5  p.  48  sq.  nennt  ale  ftauptgegner  2(caciue  oon  53eröa, 
für  beffen  Jyeinbfcbaft  er  nur  einen  läcberlidien  perfönlid>en  C^runb  anzuführen  mei^,  3c= 

86  oerianue,  3lntiocbue  unb  einen  miftoergnügten  s})iöneb  ^faaciue,  aufeerbem,  p.  35,  j\mei 
s4\lrcebpter  unb  fiinf  Tiatoncn  ^meifelhaften  Wufee).  3Jor  allem  wählte  er  unter  ben  Vor- 
nehmen unb  deichen  ^einbe,  beren  Ginflufe  niebt  ju  unterfchä^en  toar  (Socr.  h.  e.  VI,  4; 
Sozom.,  h.  e.  VIII,  8,  6.  Ghrufoftomue  beftätigt  bae  felbft,  menn  er  hom.  in  Eutrop. 
II,  3  fagt:  xat'rot  TiokXoi  lyxalovm  fwi  del  Xeyovreg:  xex6XXr)ofu  röts  nkavoiotq' 

40  xai  yäg  xat  Ixtivoi  äel  XExükXrjvrm  Tots  newjoiv.  tyoj  de  xfxoXXrjfiat  rotg  nkov- 
oiois;  ov  rote  nk.ovototg  de,  aXka  xoTq  xaxotg  to3  7iXovt(o  xexQtjftevoig  III,  p.  163  sq. 
■JJtontf.).  Namentlich  thaten  fieb  oerfchiebenc  SBittocn  heroor,"  ÜJkrfa,  Gaftricia  unb  Gugra« 
phia,  bereu  Reichtümer  auf  unerlaubtem  ©cge  ermorben  maren  (Pallad.,  dial.  4  p.  35). 
Sic  ocrjicbcn  ee  ihm  nicht,  mie  er  fie  barüber  angelaffen  hatte,  ba^  fic  ftcb  jugenblicber 

46  machten^  ale  fie  maren,  unb  mit  ihrem  ^u$  ee  ber  ftalbmelt  gleichthaten  (Pallad.,  dial.  8 
p.  ()6).  "Jicue  ,>einbc  erftanben  ihm,  ale  er  in  Gphefue  im  ^abxc  400  eine  Sonobc  ab- 
hielt, auf  ber  er  feche  33ifchöfc,  bic  ihre  2i>ürbe  getauft  hatten,  abfegte  (Soz.,  h.  e.  VIII,  6 ; 
Socr.  VI,  11;  Pallad.,  dial.  13  p.  125  sqq.  Go  geht  baraue  heroor,  ba^  man  oon  ieebsehn 
abgefegten  s^ifchöfcn  fprach).  Tic  .Üaiferin,  bic  nun  bie  ^ügcl  ber  Regierung  führte,  hatte 

60  ihn  unterbeffen  noch  nicht  fallen  laffen.  3Ue  am  10.  3lpril  401  bem  Maifer  ber  erfte  männliche 
sJiachfomine  geboren  mürbe,  fcheint  Ghrpfoftomue  bie  Xaufe  Ooll^ogen  ju  haben  (f.  ben  lebene= 
oollen  ©Clidpt  bei  Marcus  Diaconus,  vita  Porphyrii  c.  36  sqq.  p.  32  sqq.  £eubn.). 
Toch  mar  feine  Stellung  fd^on  bamale  erfmüttert  (Marc.  Diac,  vita  Porph.  36 
p.  32,  u  sq.  37,  p.  33,  nsqq.l  ,^uerft  jeigte  fieb  bae  offenfunbig  bei  bem  ^mift  mit 

66  Seoerianue  oon  Wabala,  ber  ftcb  in  Monitantinopcl  Gtngang  ut  oerfchaffen  gemußt  hatte 
unb  ber  hier  nun  leine  ehrgeizigen  glätte  ocrfolgte.  Ghrt;foftomu<5  hatte  ihm  bae  ^rc- 
bigen  unterfagt,  ale  er  einftmale  eine  gemagte  XÜufjentng  gethan  hatte.  Setoerianue  hatte 
fim  gefügt  unb  mar  nad'  Ghalcebon  gegangen.  Gubofia  ztoang  Gbrofoftomue,  ihn  toieber 
Zurüd^untfen  (Socrat.,  h.  e.  VI,  11  [jum  lert  ogl.  i'ambroe,  ?3ozant.  ^eitfehrift  1895, 

60  4 12 ff.];  ogl.  bic  2lppenbir  jum  6.  ^uche.  Sozom.,  h.  e.  VII,  10.    Tic  Grjählung  bee 


Digitized  by  Google 


(ffjnjfoftomuiJ 


105 


Socr.  1.  c.|  Gubofia  habe  Gbrnfoftomu«,  inbem  ftc  ihm  ihren  Sohn  Xbcobofiu«  <*uf 
bie  ftniee  legte,  befebworen,  ftet»  mit  Seocrianu«      üerföhnen,  tft  unglaubwürbig).  &t- 
fäbrlid>er  noch  Würbe  Gbrtofoftomu«  ein  anberer  öegner,  mit  bem  er  fidj  bereit«  früher 
gemeffen  hatte.   Sbeopbilu«  oon  2llqanbricn  hatte  jWar  bei  ber  Crbination  bes  (5bru= 
foftomu«  nachgeben  muffen.    2lber  feiner  2lnfvrücbc  batte  er  ficb  barum  triebt  begeben.  6 
Ter  lUnlaß,  auf*  neue  einjufefcen,  um  ba«  hierum  uon  ilonftantinopel  al«  \u  feinem 
^triarebaie  gehörig  ju  erweifen,  blieb  nicht  au«.    $ei  ben  origenifttfä)en  Streitig- 
fetten,    bie  im  2(ugenblirf  namentlich,  bie  äatoptifdie  Mircbe  befcbäftiflten,   fanb  Theo* 
tbilu«  unter  ben  3Rönd)cn  ber  nitrifeben  sBüftc  nur  tcilmeifc  Anhang.    3)er  größere  Seil 
trollte  ftcb  Crigenes,  ben  öcrcbrtcn  unb  öielgelefcnen  s3)leifter,  nicht  nehmen  laffen.    Unter  10 
biefen  Origeniften  waren  befonbers  einflufjrcicb  bie  vier  „langen  trüber"  £io«coru«, 
2fmmoniue,  Gufebius  unb  GutbtmüuS.    211«  fie  mit  ihrem  Anhang  bem  Herbammung«- 
urteil  bes  ibeoplnlus  über  Origenes  ficb  nicht  anfcblieften  Wollten,  oertrieb  fie  biefer.  ^unäcbft 
manbten  ftc  ficb  nach  ^ialäftina.  2lber  auch  bort  gönnte  man  ihnen,  oon  Ibcopbilus  auf= 
gereift,  feine  föube.  s)iun  gingen  fie  nach  Äonftantinopcl.  (Sbrtyfoftomu«  War  üorerft  jurücT  ig 
baltcnb  unb  fuebte  *u  »ermitteln.    3)od>  tbeopbilu«  antwortete  erft  gar  niefot,  bann  in 
boebfabrenbem  2one.   211«  e«  fehlen,  bafc  Gubofia  für  bie  Mönche  Partei  ergriff,  fefcte  er 
feine  ganje  Gncrgie  ein,  um  bie  sJ)(ond>e  unb  ben,  rote  er  meinte,  hinter  ihnen  ftchenben 
GbrtjfoftomuS  gu  oernidtfen  (Socr.  VI,  9;  Sozom.  VIII,  12  sq.;   Pallad.,  dial.  6 
p.  50  sqq.).   Gr  felbft  ging  oorläufig  noch  nicht  nach  Wonftantinopel,  fonbent  »eranlafttc  20 
Gpipbanius  oon  Salami«,  beffen  befdiränften  Gifer  er  leid>t  für  feine  "l>länc  (ui  gewinnen 
oerntoebte,  ben  Äampf  gegen  ben  angeblichen  Crigcni«mu«  bes  Gbrwfoftomu«  aufzunehmen. 
£bnc  etwa«  erreicht  *u  haben,  febieb  biefer  grollenb  oon  Monftantinopel.   21uf  ber  r>cim= 
reife  traf  ihn  im  Schiffe  ber  lob  (Socr.,  h.  e.  VI,  12.  11;  Sozom.  h.  e.  VIII,  Usq. 
£ie  öom  erfteren  1.  c.  14  berichteten  Lüerte  bc«  Gbrofoftomu«  ibz£u>  01  [fo  ift  |U  25 
lefen]  fgh  hitßfjvai  rijg  oavrov  TtaxQidoQ,  ftnb  ebenfo  apofropb,  wie  bie  oon  Sozom. 
1.  c.  15,  6  ermähnten  bes  GpipbantuS  dqpirffu  fyuv  rhv  nohv  xnl  tu  ßaaiktta  xai  rrjv 
vtioxqioiv  ;  »gl.  i'ipftus  DChrB  II,  152  b).  Gbr»fo|tomus  oerbarb  es  nun  üoUcnbs  mit 
ber  ifoiferin,  als  er  eine  ^rebigt  über  ben  .*tleiberlu£u«  ber  grauen  hielt,  bie  man  allge= 
mein  —  ob  mit  Metbt  ober  Unrecht,  ficht  babin  —  auf  bie  .Haiferin  be*og  (Socr.  h.  e.  30 
VI,  15;   Sozom.,  h.  e.  VIII,  16).    211«  baher  Ibeoobilus  »on  ber  Maifcrin  auf« 
geforbert  in  Honftantinopcl  erfebien,  fanb  er  glühenben  $oben.    Xort  mar  Gugrapbia  bic 
Seele  ber  fernblieben  Partei  (Pallad.,  dial.  8,  p.  6(5).    lbco»bilus  ftieg,  nad>bem  er  im 
jr»erbft  Kl.'i  in  Gbalccbon  mit  ben  übrigen  'öifeböfen,  bic  auf  feiner  Seite  ftanben,  ju- 
fammengetroffen  unb  nach  .Honftantinopcl  übergefe<jt  mar,  nicht  bei  Ghrnfoftomue,  fonbern  35 
in  einem  farfcrlicf»en  ^aufe  ab  (Socr.,  h.  e.  VI,  15;  Sozom.  h.  e.  VIII,  17,  2).  2)a 
alle«  roohl  oorbereitet  nxtr,  fonntc  er  bic  Sünobc  beginnen.  Sic  würbe  in  einer  itorftabt 
»on  Ghalcebon  gehalten,  bie  ben  Atomen  Iii  dovv  führte  (baber  synodus  ad  quercum). 
Tic  3flbl  ber  teilnehmenbcn  tlifchofe  betrug  36,  baruntcr  29  au«  2ig»pten  (Pallad., 
dial.  3  p.  2:3 ;  8  p.  7 1  ;  nach  Photius,  bibl.  c.  59,  ber  einen  Shägug  au«  ben  2lftcn  40 
biefer  Srmobe  aufbewahrt  bat,  warm  tä  15  f.  p.  19b,  5  sq.  3icffcr ;  oielleicht  haben  ein= 
jdne  noch  nachträglich  unterfchrieben).    Die  2lntlagcpunftc,  bic  ^litglicber  oon  Ghrtifofto= 
mu«  eigenem  .Hleru«  öorbraebten,  Waren  großenteil«  oöllig  bclanglo«  unb  bewiefen  weiter 
nicht«,  al«  bic  fcinbfeligc  Acnbeit*,  ber  2lntläger  (f.  Photius,  1.  c.  p.  17  sqq.  Keffer). 
Xennoeb  befanb  ftcb  Gbofoftomu«,  ber  mit  Oier^ig  ihm  ergebenen  $ifd>öfen  glcid>^eitig  in  46 
icinem  "Iktlafte  eine  Siftung  abhielt,  in  trüber  Stimmung.    Gr  meinte  es  ginge  mit  ihm 
ui  Gnbe  (ogl.  bie  anfebauliebe  Scbilbcrung  bei  Palladius,  dial.  8  p.  66  sqq.).  2(uf 
eine  toon  ber  fernblieben  Stmobc  an  ihn  gerichtete  2lufforbcrung,  fid>  perfönlich  ^u  oer= 
antworten,  erflärte  ficb  Gbrnjoftomu«  baju  bereit,  Wenn  biejenigen  ausgefcbloffen  würben, 
bie  ihre  31bficbt,  ihn  jui  »erberben,  offen  ausgefprochen  hätten ,  nämlich  I bcopbilu«,  2lca=  eo 
ciu«,  Setierianu«  unb  Slntiocbu«  (Pallad.,  1.  c.  p.  72).   Wleicb*,citig  hatte  man  ftd>  an 
ben  ftaifer  gewanbt,  um  ihn  ju  ocranlaifcn,  ba«  Grfchcineit  bc«  ^ifchof«  im  Aalle  feiner 
sBeigerung  ju  erjwingen  (Pallad.,  1.  c.  p.  7:5).  Chrttfoftomu«  Würbe,  al«  er  ficb  bcharr 
lieb  weigerte,  unter  biefen  Umftänben  ^u  erfcheinen,  oerurtcilt  unb  fetne«  ^i«tum«  entfe^t. 
Tcm  Äaifer  würbe  hienjon  'DJittcilung  gemadn  unb  er  zugleich  um  Unterftüfcung  bei  ^soU  bu 
Sichung  bc«  Urteils  ber  Sonobe  erfucht  (Pallad.,  1.  c.  p.  71).  Cbglcidi  Da«  Urteil  un= 
gefe^licb  mar  (f.  bic  Wrünbc  bei  l'ubwig  a.  a.  0.  S.  96  ff.),  fügte  ftd>  Ghrufoftomu«,  ba 
er  toont  Maifer  feinen  Schup  erwarten  burfte,  unb  ging,  al«  cer  Maiicr  fein  ;Ubfc6ung« 
befrei  beftätigt  batte,  in  bie  Verbannung  nad;^>ränctu«  in  inthtmien  (Pallad.,  1.  c.  p.  7ö), 
naebbem  er  bic  aufgeregte  öemeinbe  ,su»or  in  einer  WunberuoÜen  ^rebigt  ju  beruhigen  60 


Digitized  by  Google 


106 


(Hjrtifoftorau« 


toerfucbt  hatte  (ugl.  feine  hom.  ngö  t^c  ISoqi'ch;  III,  p.  494  sqq.).  ^n  ber  Wacht 
na*  feinem  Söeggang  ereignete  fieb  im  faif erlitten  ^lalaft  ein  Unfall  (fo  Pallad.,  1.  c. 
p.  75  unbeftimmt  oweßt]  dgavaiv  nva  yeveotiat ;  Theodoret,  h.  e.  V,  34  ftoriebt 
tton  einetn  gewaltigen  Grbbeben,  tton  bem  aber  meber  Socr.,  h.  e.  VI,  16  nod)  Soz., 
6  h.  e.  VIII,  18,  1  sq.  ctmae  miffen).  9Jtan  bejog  ihn  auf  bie  Verbannung  be«  Gbn>= 
foftomu«.  Xaju  lieft  bie  Aufregung  be«  Golfes  (Socr.,  1.  c. ;  Sozom.,  1.  c.)  ba« 
fcblimmftc  befürchten.  Ibeobbilu«,  gegen  ben  ficr>  bie  ütat  befonber«  richtete,  reifte  fd>4eu= 
nigft  ab.  Wun  rourbe  ein  faiferlicber  (üunuebe,  Vrifon,  mit  einem  Schreiben  ber  (Tubofia 
auegefanbt,  ber  (Sbrr>foftomu«  nach  wenigen  Xagen  aurüdbraebte  (Socr.,  1.  c. ;  Sozom., 

io  1.  c. ;  Pallad.,  1.  c.  p.  75).  tiefer  jögerte  jeboeb,  fein  Amt  mieber  m  übernebmen,  bi« 
er  nicht  toon  einer  größeren  Sttnobc  freigefüroeben  morben  fei  (Socr.  1.  c),  mobl  um 
einer  neuen  Anflöge  ju  entgehen  (Syn.  Antioch.  .141,  c.  4,  12,  p.  82.  83  sq.  Örun«, 
ögl.  .frefelc,  Äonjilicngefcr/icbte  *  I,  514.  517).  Auf  ba«  dränget!  be«  Volfe«  unb  bie 
bitten  ber  tfaifenn  gab  er  bennoeb  nad)  (hom.  post  red.  4 ;  III,  p.  512  sq.). 

16  2Ulein  ber  JVriebc  mar  nicht  üon  langer  Taucr.  $mei  Monate,  nad)bem  Gbrtyfofto; 
mu«  jum  Gntutrfcn  be«  Volfe«  mrüdgcfebrt  mar,  begann  ber  Streit  uon  neuem,  ßubofia 
mar  abergläubifaS  unb  berrfcbfücbtig.  So  lange  ibr  Aberglaube  noch  rege  mar,  hatte  ftc 
ba«  furtbtfamc  Veftreben,  fufe  mit  (Sbrufoftomu«  au«mföimen  unb  fic  gab  bei  bcrStüdfebr 
be«  3Jifcbof«  biefem  Vcftrebcn  aud)  Auebrud  (hom.  p.  redit.  .'Isq.;  III  p.  511  sq.). 

20  AI«  aber  uon  neuem  ihre  Gitelfeit  »erlebt  mürbe,  brach  ihr  ©roll  abermal«  lo«.  Ter 
(Stabtpräfctt  Simpliciu«  hatte  ber  tfaiferin  eine  ftlberne  Statue  gemeiht,  bie  unter  lauten 
^tlicbfeitcn  an  ber  Sübfeitc  ber  großen  ÄiirdSe  aufgcftellt  mürbe  (Socr.  h.  e  VI,  18; 
Sozom.  h.  e.  VIII,  20;  bie  ÜöcibinfaSrift  Corp.  Inscr.  Graec.  IV,  8614).  (Shrto= 
foftomu«  befebmerte  fieb  in  feiner  s}Jrcbigt  über  bie  lännenben  Volf«fcfte,  burch  bie  bie 

25  Anbacbt  ber  (Gläubigen  geftört  mürbe.  Sie  man  bereit«  bei  ber  erften  Verurteilung  mit 
©rfolg  ben  .Hniff  angemanbt  hatte,  Cbrnfoftomue  eine  3Jiajeftät«beletbtgung  naebmmeifen 
(Pallad.,  dial.8,  p.  74),  fo  auch  jefct.  man  ftcllte  ber  Äaiferin  bicSadje  fo  bar,  al«babe 
er  bie  Aufteilung  ber  Statue  an  fieb  Jcbon  getabclt.  darauf  betrieb  fie  auf«  neue  bie  Ab; 
fefcung  be«  mißliebigen  ©tfcbof«.    Sotratee  (VI,  18)  unb  Sojomenoo  (VIII,  20)  berichten, 

so  Gbrbfoftomu«  habe,  als  er  bie  Abficbten  ber  Äaiferin  erfuhr,  biefc  in  einer  ftomilie  angegriffen, 
bie  mit  ben  ©orten  begann :  „n&Xiv'HQ<odia<;  fxaherat,  Tiäkiv  xagaoaeiai,  näkvÖQxtT- 
rai,  .iiu.tr  ini  nivaxi  ri]v  xetpaXijv'faxxvvov  iju£i]TÜ  Xaßeiv".  Gine  entfprccbenbc  Jpo= 
milie  ift  erhalten  (Opp.  VIII,  009  sqq.),  aber  al*  ftälfebung  nachgcmicfcn  (bie  05rünbe 
fe^t  i'ubmig  a.  a.  0.  S.  115  ff.  gut  aueeinanber).   sJlaUabius  berietet  öon  alle  bem 

35  nirtt«,  fonbem  führt  bie  Grneucrung  ber  ftcinbfeligfciten  allein  auf  bie  Wadnnationen  ber 
Öegenpartei  mrütf  (dial.  8  p.  75).  Zbatfacbc  ift,  baß  abermals  eine  Stmobe  mfammen; 
trat,  bie  üon  Ibeotobilu«,  ber  ihr  fern  blieb,  inftruiert  mürbe  (Pallad.,  dial.  8  p.  76). 
Cbmobl  bie  baran  teilnebmenben  Vifcböfe  nach  ber  Nütffcbr  be«  (Shrüfoftomue  mieber  mit 
ihm  Äinhcngemeinfchaft  gehalten  hatten,  traten  fie  jefct  bod»,  bem  ©ml  »on  oben  folgenb, 

40  auf  bie  Seite  ber  (Gegner.  s)lur  menige  maren  d>arahcröolI  genug,  fub  bem  2BiUen  be« 
Jtaifers  nicht  ju  fügen  (Pallad.  1.  c.  p.  77).  Theophiluo  hatte  geraten,  bie  beiben  oben 
genannten  (Sanoneö  ber  antioebenifchen  Sunobc  öon  :J4 1  gegen  (Sbnofoftomue  in  2lnmenbung 
m  bringm  (Pallad.  1.  c.  p.  78).  längere  $eit  [tritt  man  hierüber,  bis  ber  Maifcr,  ber  bc= 
reite  ©eibnachten  4o:j  bie  .Hirchc  nid>t  befudit  hatte  (Socr.  h.  e.  VI,  18;  Sozom.  VIII, 

46  20,  .'$)  fürs  iwr  Cftern  (Shröfoftomuö  befahl,  bie  Mird>e  m  »erlaffcn,  ba  er  toon  jmri 
S^noben  »erurtcilt  fei  (Socr.  1.  c,  Sozom.,  Pallad.  1.  c.  p.  81).  tiefer  erflärte, 
nur  ber  öemalt  meichen  m  motten.  Verfuchc,  bie  Maiferin  m  (fünften  bee  $iifd)ofß  um= 
.mfrimmen,  fchlugen  fehl  (Pallad.  I.  c.  p.  84  sq.).  Xa,  unmittelbar  t»or  bem  Cfterfcftc, 
entfchloft  fieb  2lrfabiue  jmr  Wrtr»alt.    sJlm  (Sharfametag  fant  c«  in  ber  Mirthe  ju  müften 

so  Auftritten,  bie  mit  ber  Vertreibung  beä  3lnbange«  bw  Gbrufoftomu*  aue  ber  Mirchc  enbigten 
(Pallad.  I.e.  unb  (SbrtofoftomuS  in  feinem  Vricf  an  ^nnocenö  I.  bei  Pallad.,  p.  10  sqq.). 
tiefer  hielt,  aud>  am  ben  Vabem  bee  .Stonftantiuö  öertrieben,  fein  Tfterfeft  üor  ber  Stabt 
im  /vreien  ab  (Pallad.  1.  c.  p.  8:}),  unb  bilbete  toon  nun  an  eine  gefonberte  Partei, 
bie  ^obanniten  (Socr.  h.  e.  VI,  18).    2Hc  Angelegenheit  s»g  fich  noch  biö  nacb^fing= 

56  ften  hinaus,  ^ünf  2age  nad)  bem  ,Vft  (am  1(».  ^uni  404)  erlangten  bie  feinblichen 
Snfcböfc  ein  erneute«  (rinfebreiten  bti  Matfer*  (Pallad.  1.  c.  p.  88)  unb  am  20.  3uni 
»erließ  (Sbrtyfoftomus  nad»  ergreifenbem  Abfcbieb  üon  feinen  Afeunben  (Pallad.  p.89sq.) 
bie  .Hirthe  unb  beftieg  ba*  Schiff,  ba«  ihn  in  bie  Verbannung  nach  Äleinafien  führen 
folltc  (bie  genaue  3«tan0ahc  bei  Socr.  h.  e.  VI,  18).    ^n  berfelben  Wacht  brach  in  ber 

60  .Hathcbralfirchc  ein  Vranb  au«,  ben  man  ben  >banniten  fchulb  gab  (Pallad.  p.  91  sq.; 


Digitized  by  Google 


GfjrtifoftomüS 


107 


Socr.,  h.  e.  VI,  18;  Sozom.,  h.  e.  VIII,  22,  2).  (Sine  ftrenge  Untcrfucbung  unb 
eine  neue  «cbrüdung  ber  3»l»anniten  mar  bie  iftolge.  Gbrofoftomu«  erhielt  in  einein 
mühen,  lentbaren  C3ret«,  bem  «ruber  feinet  «orgänger«,  Ramend  Arfaciu«  einen  9lach= 
feiger  am  26,  ?uni  404  (Pallad.  p.  94;  Socr.  VI,  19;  Sozom.  VIII,  2:?,  1). 
25äbrenb  Gbrpfoftomu«  nach  feinem  «erbannung«orte  Gueufu«  in  Armenien  jog  (Pallad.  6 
p.  94;  ögl.  Ctarysost.,  ep.  4.  6.  109.  234),  blieben  feine  ftreunbc  nicht  müftig.  Wan 
fudrte  in  fluger  erloägung  ber  itage  9tom  gegen  Alciranbria  au«jufpielen.  Hier  6brb= 
foftomu«  freunblicbc  «ifeböfe  gingen  mit  einem  Schreiben  be«  Glirtofoftomu«  nach  Wom, 
um  ^nnccenj  L  für  bie  Sache  ju  ertoärmen  (Pallad.  p.  9;  hist.  Laus.  121;  MSG 
XXXIV.  1233  A.  Ter  «rief  an  Jnnocenj  dial  p.  10—22).  Au«  ben  Elften  bereichern  10 
ftmobe,  bie  halb  barauf  üon  einer  Wefnnbtfcbaft  ber  Gegenpartei  Jnnoccn*  übergeben 
würben,  erfah  biefer,  bafc  ba«  Urteil  gegen  Gbrttfcftomu«  ungerecht  fei  (Pallad.,  dial.  3 
p.  23  sq.).  Gr  fchrieb  an  Ibcopbilu«,  bafo  er  bie  Sache  noch  einmal  öor  ein  allgemeine« 
Äonul  bringen  fofle  (Pallad.  L  c  p.  24)  unb  ermunterte  Gbrpfoftomu«  unb  feine  An= 
bänger  jum  Au«harren  (Pallad.,  dial.  4  p.  31).  Auch  .fScnoriu«  trat  in  einem  «riefe  u> 
an  Arfabiu«  für  ben  Abgefegten  ein  (abgebrueft  bei  «aroniu«,  Annal.  ad  ann.  404 
§8<>  sqq.;  Mansi,  concil.  ampl.  coli.  III,  1122  sq.).  Toch  hatte  biefer  «rief,  toic  anbere 
oon  .fionoriu«  in  berfelben  Angelegenheit  ausgefertigte  feinen  Grfolg.  Arfabiu«,  nach  bem  am 
4.  Cftober  404  erfolgten  lobe  ber  Gubofia  ganj  in  ben  £änben  ber  anrijohannitifchen 
gartet,  gab  nicht  einmal  Anttoort  auf  bie  Schreiben  feine«  «ruber«  (Pallad.,  dial.  3» 
p.  29). "  Tie  $olge  mar  bie  Aufhebung  ber  HirchengemeinfAaft  atoifeben  Oft  unb 
Skftamt.  s)tocb  bem  Tobe  be«  Arfaciu*  (11.  s)foOcmber  405  f.  Socr.  h.  e.  VI,  20) 
ttmrbe  Atticu«  «tfcbof,  im  Frühjahr  406  (Socr.  1.  c;  Sozom.,  h.  e.  VIII,  27;  Pal- 
lad., dial.  3  p.  33.  10p.95;  nach  ber  Icfctercn  Stelle  7iaar\<;  iir\xav?K  rep'hr]^  xara  rov 
'loarvov  ;  Socr.  1.  c.  nennt  ihn  einen  dW/o  rttfa/tyc).  Gr  »erfolgte  bie  ^ohanniten  26 
mit  erneuter  Schärfe  (Pallad.,  dial.  10  p.  95  sqq.).  Gbrofoftomu«  felbft  mürbe  Oon 
Gucufu«  nach  ^ittou«,  einem  nod)  oberen  Crte,  oerbannt.  Ten  «efchmerben  be«  3tfcge« 
war  er  nicht  mehr  gemachten,  «or  ber  Stabt  flomana  ereilte  ihn  ber  Tob  am  14.  3cp= 
tember  407  (Pallad.,  dial.  11  p.  98  sqq.  Ta«  Tatum  bei  Socr.,  h.  e.  VI,  21). 
Seine  legten  ©orte  toaren  ber  3l*ahlfprucb  feine«  i'eben«  Aotia  rr;7  deo~>  nävnov  Vvfxfv  ao 
(Pallad.  I.e.  p.  100).  Am  Orte  feine«  lobe«  in  ber  s]Jfärtnmfapcllc'bc«  hl.  «afiliecu« 
bei  Äomana  mürbe  er  beigefe^t  (Pallad.  1.  c.  p.  101).  Treiftig  ^ahrc  fpätcr  mürben 
feine  öebeine  feierlich  nach  .Konftantinopel  übergeführt,  reo  fie  am  27.  Januar  438  an= 
langten,  unb  in  ber  Apoftelfircbc  beigefefct  (Socr.,  h.  e.  VII,  45).  So  hatte  Tbco= 
bofiu«  II.  gefühnt,  ma«  feine  Gltern  gefünbigt.  3n  Antiochien  trug  man  feinen  tarnen  85 
in  bie  Tipröchen  ein  (Theodoret.,  h.  e.  V,  35  s.  fin.),  fpätcr  auch  in  Äonftantinopel 
unb  Alcranbria.  Sein  @ebäd>tnu>tag  ift  ber  27.  Januar;  bie  griedufebe  Äircbe  feiert 
aufeerbem  nod)  ben  13.  "Jtooembcr  (AS.  Jan.  II  p.  700 sq.). 

II.  SaSriftcn.  TU-Selmften  be«  Gbrpfoftomu«  fann  man  nach  Palladius,  dial.  12 
p.  104  einteilen  in  avyyndfituaxa,  oinkiai  unb  faiarokaL  Gin  «erjeiebni«  ift  un«  in  40 
Dem  fog.  Catalogus  Augustanus  (nach  einer  ocrfcbollenen  Augeburger  >>f.)  überliefert, 
ber  unter  102  Stücfen,  bie  er  aufzählt,  feine  unechte  Schrift  enthält  (opp.  XIII,  406 
bi«  408).  ^n  feinen  .ftomtlien  bebanbelte  er  bie  meiften  «ücher  ber  hl.  Schrift  (nnaaav 
ydo  'Iovdatxijv  yQaffijv  xat  XyioTiavtxijV  v7XFftvr]unuoF,  o>?  &Alo<z  ovfoi's  fagt 
Suiba«,  Lexicon  I,  1023, 23  «ernbarbp).  Sabrfcheinlich  fmb  alle  feine  .i>omilicn,  *s 
ftchcr  bie  in  feinen  fpäteren  fahren  gchaltetien  oon  Stenographen  aufgenommen  unb  bann 
für  bie  ßbition  oon  ihm  felbft  burebgefehen  unb  geglättet  toorben  (Socr.  h.  e.  VI,  4). 
3n  einem  ^alle  trägt  bei  ftarfen  Tiffercnjen  bie  fpätcre  ^Hebaftion  ben  Hermerf  ojto 
ot]fi£ia>v,  alfo  nach  ben  Criginalftenogrammen  burebgefehen  (f.  ,v.  Tübner,  "Dieuc  ^ahrb. 
f.  Haff.  ^bÜol.  unb  ^ßäbag.  XXXII  |1841]  S.  58  f.).  Über  bie  Wencfi«  finb  07  ß*  50 
mtlien,  ba«  ganjc  «uch  erflärenb,  noch  oorbanben  (IV,  1  sqq.  MSG  LUIsq.  Hgl. 
"iJbotiu«,  bibl.  c.  172—174  p.  118  sq.  «effer,  ber  jeboeb  nur  Ol  (^äblt,  biefc  in  brei 
«vinben).  Sic  fmb  ju  Antiochien,  oor  395,  gehalten  (über  ba«  Tatum  f.  Häufchen, 
3abrbb.  3. 522  ff.  gegen  bie  fünftiiehe  «ereebnung  bei  Xillemont,  Memoires  XI,  p.  572  ss.). 
.\Sierui  noch  au«  bem  %abxt  386  homiliae  9  in  Genesin  (IV,  747  sqq.  MSG  LIV,  56 
581  sqq.).  Stüde  au«  ben  Äönig«bücbem  bebanbeln  homil.  5  de  Anna  unb  hom.  3 
de  Säule  et  Davide  (IV,  810  sqq.  865  sqq.  MSG  LIV,  631  sqq.  676  sqq.),  beibe  au* 
bem  ^abxc  387.  «on  ber  Grflärung  ber  s43falmen  finb  nur  noch  Meftc  oorbanben  fljf  4 
bi«  12.  41.  43—49.  108—117.  119—150),  jah,lreiche  ^ragmente  fteden  in  ben  Gatenen 
(V,  1  sqq.  MSG  LV).   ßbcnba  auch  Fragmente  ui  A>iob  unb  ben  ^rooerbien  (MSG  co 


Digitized  by  Google 


108 


Gfn-nfoftomu« 


LXIV,  503  sqq.  059  sqq.).  Über  bie  Propheten  allgemein  banbcln  bic  hom.  2  de 
prophetiarum  obscuritate  (VI,  193  sqq.  MSG  LVI,  l«3sqq.).  Über  ^efaiae  liegt 
ein  au*  .ftomilicn  jurftbtgcfdmittener  .Üommentar  über  1,  1—8,  10  Dor  (VI,  1  sqq. 
MSG  LVI,  11  sqq.  ^ollftänbtg,  abgefeben  »on  bem  fcblcnben  iHnfang  1,  1—2,  2  unb 
5  2d>lufe  64,  12—««,  24,  ift  bic  armentfd>c  Übeifctjung,  armen,  ^enebig  1 880,  lat.  ib.  1887 
erfebienen).  ftwcyi  fommen  noch  6  .ftomilicn  über  Scj  6  (VI,  1 10  sqq.  MSG  LVI, 
07  sqq.).  3U  ocrcmia«  unb  Xanicl  finb  nur  Scbolienauejügc  erbalten  (VI,  220  sqq. 
MSG  LXIV,  730  sqq.  LVI,  103  sqq.).  ,^u  v))iatthäu*  ftnb  90  .vSomilicn  »orbanben, 
c.  300  gebalten  (VII,  1  sqq.;  gute  fritifebe  Ausgabe  »on  %  tfielb,  Cambribge  1830, 

io  3  8be;  hiernach  MSG  LVII  sq.).  *Ju  &ica*  nur  7  .Emilien  über  16,  19  ff.  (I, 
800  sqq.  MSG  XLVIII,  903  sqq).  ^obanne«  tuurbe  von  ihm  ungefähr  im  300 
in  88  $omUtClt  erflärt  (VIII,  1  sqq.  MSG  LIX),  bic  lUpoftelgefcbicbte  in  55,  gehalten 
c.  100  (IX,  1  sqq.  MSG  LX).  ferner  finb  .^omilten  über  fämtlicbc  paulinifeben  Briefe 
erbalten  (fritifebe  Ausgabe  »on  ,"v.  ivielb,  Crforb  1810—55  in  3  ^ben),  nämlicb  über 

15  ben  Nömerbrief  30  (»icllcicbt  in  Alonftantinopci  gehalten,  f.  Naufdien,  ^abrbb.  3.  527  f.), 
über  bie  beiben  Morinthcrbriefc  44  unb  30,  über  ben  Walaterbrief  (jefct  nur  nod»  in  einem 
au*  Emilien  gearbeiteten  .Hommentare  erbalten),  (Spbefcr  in  24,  i*bilipper  in  15,  Ho- 
loffer  in  12,  bie  beiben  Xbeffalonicbcrbriefc  in  11  unb  5,  bie  beiben  Ximotbeu*bricfc  in 
18  unb  10,  Titu*  in  6,  fwUfilUtl  in  3  unb  A>ebräcrbricf  in  34  .fromtlien  (IX — XII. 

•>o  MSG  LX — LXIII).  2cbolicn  tu  ben  fatbolifeben  Briefen  jeugen  auch  für  fie  »om 
$>orbanbenfein  »on  .Qomilien  (MSG  LXIV,  1030  sqq.).  vilon  jeinen  fonftigen  .öomilicn 
finb,  fotoeit  fie  nicht  bereit*  bei  ber  ^ebcn*gefchicbte  genannt  finb,  folgenbc  crmäbncn*n>ert : 
hom.  8  adv.  Judaeos  gegen  ^ubenebriften  gerichtet,  au*  ben  fahren  380  unb  387  (I, 
710  sqq.  MSG  XLVIII,'  84:5  sqq.;  über  bic  Chronologie  »gl.  Häufchen,  a.  a.  C. 

26  2.  490  ff.);  hom.  12  contra  Anomoeos  de  incomprehensibili  (I,  5 13  sqq.  XLVIII, 
701  sqq.)  in  Slntiodncn  unb  .Honftantinopcl  gebalten;  hom.  9  de  poenit.  (II,  328  sqq. 
XLIX,  277  sqq  ;  über  unechte  Neben  »gl.  Xillcmont,  Memoires  XI,  578  s.),  loabr= 
febeinlich  au*  bem  ^abre  395.  ,"vcftreben  finb  faft  auf  aüe  ebriftlichen  ^efte  »orbanben 
(bcmerfene>tt>crt  bic  s.&eibnadn*prebigt  »om  ^.  38«  ober  388,  VI,  450 sqq.  MSG  XLIX, 

90  351  sqq.).  Tic  ,^ahl  ber  l'obrcben  auf  .^eilige  ift  fchr  groß.  ÜJefonbcr*  nennenswert 
finb  bie  7  £>omilien  de  laudibus  S.  Pauli  (II,  504  sqq.  MSG  L,  473  sqq.).  Unter 
ben  Wclegenbctt*rcben  ragen  bie  21  homil.  de  statuis  bcr»or,  in  ber  Joftenutt  387  ge- 
halten, al*  fieb  ba*  reizbare  i<olf  ber  Slntiorbener  Joegen  neuer  Steuern  an  ben  2tanb= 
bilbern  be*  .ttaifer«  unb  feiner /"yamilie  vergriff  (II,  ]  sqq.  MSG  XLIX,  15 sqq.;  Xüb= 

36ner  p.  331  sqq.,  »gl.  Häufchen  a.  a.  C.  2.  512  ff.).  .Hulturgefdüd>tlid>  intereffant  finb 
u.  a.  bic  Neben  ,ut  Neujahr  (I,  854 sqq.  MSG  XLVIII,  953sqq;  berichtigter  Xert  bei 
rübner,  Nouveau  choix  de  discours  des  Peres  Grecs,  ^ari*  1851,  p.  5<»ss.) 
unb  bie  Nebe  contra  circensis  ludos  et  theatra  (VI,  315  sqq.  MSG  LVI,  203  sqq. 
kühner  a.  a.  0.  p.  134ss.). 

40  Tic  avyyod^axa  finb  teil*  apologetifeber,  teile  »rafüfeber  2lrt.  $u  ben  erftcren 
gehören  ber  koyog  ek  f<*v  ftaxagtov  Baßvkav  xai  xaiä  ^Iot'Xtavov  xai  ngos  "EXXt]- 
vag  (II,  «40  sqq.  MSG  L,  533  sqq.  opera  sei.  ed.  Tübner  p.  212  sqq.)  unb  jtgoe 
re.  'Jovdatovt;  xai  "K/Lkqvas  djrodei^  on  ?mi  6  Xqioto?  (I,  «82  sqq.  MSG 

XLVIII,  813 sqq.).    ^ur  ^Weiten  (Gruppe  gehört  eine  l'ln^ahl  »on  2diriften,  au*  ber 

45  (Tinficblerperiobc.  ,^mei  Briefe  an  Xbcobor  (ben  fpätcren  s#ifcbof  »on  sJJJopfucftia),  ber 
um  einer  i'icbfcbaft  willen  im  begriff  ftanb,  in  bie  ihklt  H»ri>d*ufebrcn  (I,  1  sqq.  MSG 
XLVII,  277 sqq. ;  bie  2lbfaffung**cit  ift  unfieber,  »gl.  Naufdien,  a.  a.  0.  2.  565  ff.); 
bic  älteften  2cbriften  bc*  Gbrofoftomue  (Xillemont,  Memoires  XI,  p.  10s.  540s.). 
Xroftfd>rift  an  2tagiriu*  in  2  Gurion  (I,  180 sqq.  MSG  XLVII,  423 sqq;  über  bic 

60  ,S«t  »gl-  Xillemont  1.  c.  Note  XII  p.  551s.;  Naufd^en  a.  a.  C.  2.  570  f.).  Um  fein 
Verhalten  gegenüber  ber  ibm  angetragenen  $M)diof*nuirbc  »or  feinem  ,vreunbc  ^aftliu*  ju 
rechtfertigen,  febrieb  er  bie  fecb*  Bücher  »om  s^rieftertum,  mqi  Uihoovv^  (I,  442  sqq. 
MSG  XLVII,  «23  sqq;  Xübner  p.  251  sqq.;  zahlreiche  (rinH'lau*gabcn,  unter  benen 
bie  bon  XV  %  Beugel,  Stuttgart  1725.  Vcipug  1825,  ^uleftt  1887,  ermähnensmert  ift; 

r«5  neuefte  »on  (5.  2eltmann,  i^erborn  IHH7  mit  Kommentar,  beutid*  u.  a.  »on  ^Ohlen- 
berg, WA.  Xbeol.  Mlaffifer  XIX;  bae  febmarmerifebe  Urteil  bee  ^fibor  t>on  ^elufmm 
f.  ep.  I,  1"»(»  p.  $MUius;  »gl-  2uibae,  Lex.  s.  v.  ^Imävvi]^  I,  1<»23,  li  sq.  ^ernb.). 
vJ{acb  Socr.  h.  e.  VI,  3  fallt  bie  i'lbfaffung  in  bie  $eit  nach  ber  Seihe  bee  6bn^fofto= 
mu*  fluni  Xiafon,  alfo  nach  381.    ^n  biefc^eit  finb  wabrjcheinlieb  aud>  bic  jmei  ÜBüd>cr 

go  xeLH  xaT(ivv$exo;,  über  bie  flufre  (I,  150  sqq.  MSG  XLVII,  393  sqq.)  unb  bie  brei 


Digitized  by  Googl 


fchrnfoftomu« 


109 


93ücber  gegen  bie  ftcinbe  bee  Wöncbslebene  (I,  51  sqq.  MSG  XLVII,  319  sqq.  opp. 
sei.  p.  1  sqq.  Dübner)  ju  fefccn.  Über  bic  vHirginität  banbeln  bic  (Schriften  ad  viduam 
juniorem  (I,  413 sqq.  MSG  XLVIII,  599  sqq.;  £ubncr  p.  190  sqq.)  unb  de  non 
iterando  conjugio,  negl  fiovavdgtag  (I,  427  sqq.  MSG  XLVIII,  009  sqq. ;  £üb- 
ncr  p.  201  sqq.),  beibe  ca.  380  gefebrieben.  Ungefähr  au*  berfclbcn  $cit  ftammt  de  & 
virginitate  (I,  328  sqq.  MSG  XLVIII,  533  sqq. ;  T>übner  p.  75  sqq.).  hierher  ge^ 
hören  aue  ber  erften  Monftantinopler  ,^eit  bic  beiben  .Hirtenbriefe  xgös  rovg  fyonr«? 
xag&evov<;  (wveiodxrovg  (I,  279  sqq.  MSG  XLVII,  495  sqq. ;  Xübner  p.  118 sqq.) 
unb  xegl  tov  T<is  xavovixds  ,ui]  ovvoixeiv  dvdgdatv  (I,  304  sqq.  MSG  XLVII, 


Tie  ca.  245  «riefe  (III,  GUsqq.  MSG  LH)  ftammen  faft  alle  au«  ber  Seit 
feiner  feiten  Verbannung  unb  gewähren  einen  intereffanten  Ginblicf  in  fein  l'eben  unb 
feine  Sorgen. 

5ln  unedlen  Schriften  ift  fein  Langel.  2lu*  bem  Wuft  haben  Sabile  unb  Wcnt- 
faueon  eine  5tuelr»abl  getroffen  unb  in  5typenbiccs  ut  ben  einzelnen  53änben  »erteilt.  1*» 
Gmjelnc  biefer  ftomilien  »erbienten  eine  genauere  Unterfuchung,  bie  meiften  jeboeb  finb 
toertlo*.  ^älfchlich  trägt  ben  Warnen  bes  Gbrrifoftomu*  bie  t'tturgie,  über  beren  Aufatnmen- 
bang  mit  ber  anttoebenifdien  Liturgie  eine  ausreiebenbe  Untersuchung  noch  fehlt  (XII, 
lou  sqq.;  Stoainfon,  the  Greek  Liturgies,  Gambr.  1884,  p.  88 ff.  99 ff.;  Cracau, 
£ic  i'iturgie  be*  hl.  3ob.  Gbrnfoftomu*,  Wüterslob  1890;  3.  91.  W.  Nobertfon,  The  20 
divine  Liturgies  of  Chrysostom  and  Basil.  Bonbon  1894;  l'.Dimt,  la  lit.  grecque 
de  J.  Ch.  %am  1896;  fr  G.  «rightman,  liturgies  eastern  a.  western  189(1;  bot 
"l'robft,  T.  antioch.  s))ieffe  nach  ben  Schriften  bes  hl.  ^oh.  Gbrtofoftomu*  bargeftellt, 
$TXb  VII,  [18H:?J  2.  250  ff.).  Gbcnfo  bebarf  noch  einer  näheren  Unterfuchung  bie 
Synopis  veteris  et  novi  Testament!  (VI,  308  sqq.  MSG  LVI,  313  sqq.;  /UAa/J)  26 
rdw»  iß*  An,  ed.  Bryennios  Konst.  1883,  Prolegg.  p.  109sqq. ;  r>gl.  baut  G.  MloftcV 
mann,  31nalecta  jur  Scptuaginta,  .^eravla  unb ^atrutif  1 895,  S.  77  ff.;  $abn,  Wefcb.  b. 
9ECL  Äanone  II,  32(5  ff.),  £a*  opus  imperfectum  in  Matthaeum  (54  .ftomilien,  VI, 
741  sqq.  MSG  LVI,  011  sqq.)  ift  ein  lateintfebe*  Criginnl,  toon  einem  5(riancr  gegen 
Gnbe  be*  6.  ^abrb.  »erfaßt,  30 

III.  Schlußurteil.  Tic  93cbcutung  bee  Gbrbfoftomu*  liegt  nicht  auf  nuffcn= 
fchaftlichem  Gkbicte.  Gr  mar  burebau*  vraftifcb  veranlagt  unb  nur  feine  praftifche  Xhätig= 
feit  hat  feinen  Warnen  berühmt  gemacht.  511*  Theologe  hat  er  auf  bie  i'cbrentmitfelung  nur 
geringen  Ginfluft  ausgeübt,  für  bie  5(rt  ber  Mitteilung  ber  Schriftroabrbeit  an  bie  öemeinbe 
mar  fein  Ginflufr  unermeßlich.  Tic  Togmengefchichte  hat  baher  faum  Wrunb,  ihm  auch 
nur  ein  Äapitcl  ju  hribmen,  in  ber  Wefcbichte  ber  v^aftoraltheologic  berbient  er  ein  ganje^ 
33ucb.  Gr  ift  au*  ber  antiochdiifcbcn  Schule  (j.  b.  51.  iöb  I,  592—595)  berfcorgegangen 
unb  bie  Gigentiimlicbfeitcn  feiner  Schule  hat  er  niemal«  berleugnet.  511*  ein  Sduiler  be* 
Tiobor  Dtm  larfu*  ermeift  er  fi*  burch  bie  nüdnerne,  auf  bie  Ermittelung  be*  Wort= 
jhme*  gerichtete  Slrt  feiner  Gircgefe  (ov  ydg  ägxä  to  Xtyttv,  Sri  „h  ralg  ygrupals  40 
yeygaTTtm" ',  ovdk  <hiXä>s  Tiagaonaivrat;  gfjfiara  xal  OTiagdaoovras  to  fifXt)  tov 
otöftara;  t(bv  Oeom'evarwv  ygayiov,  ?gt]/ui  xal  yvjivä  rijz  oixeiag  avrv>v  avva- 
tfnag  XaßövraQ,  bi*  l^ovoiag  xal  ädelas  ljiT)ged£eiv  aivorg  [hom.  in  Jer  10,  23 
c.  2  VI  p.  184;  Xübner,  Nouveau  choix  p.  201]).  ,<pebräifch  berftanb  er  (in  ep.  ad 
Hebr.  hom.  12,  1 ;  XII  p.  172  u.  r>.  a.)  unb  frembe  2lu«legcr  führt  er  nicht  feiten  an.  « 
6*  lag  in  ber  Watur  ber  Sadie,  bafi  er  bie  henneneutifchen  Wnmbfä^e  ber  5tntiod>ener 
ni(ht  in  ber  fcfaarfen  RufpifcUtlQ  uir  5lnioenbung  bringen  tonnte,  wie  etma  Iheobor  Don 
SKopfuefria  in  feinen  .Kommentaren.  £aran  hinberte  ihn  bic  Wüdftcht  auf  bie  Wemcinbe. 
Äbcr  meifterhaft  hat  er  e*  öerftanben,  »on  bem  Schriftfinn  au*gebenb,  bic  fittlichen  unb 
rcligiöfen  Wahrheiten  ju  enttoideln  unb  praftifch  ju  geftalten.  5ln  praftifd>em  Werte  50 
überragen  baher  feine  .fromilicn  biejenigen  be*  Crigene*  hei  »oeitem,  fo  fehr  fie  ihnen  in 
fpefulatiüer  .öinficht  na*ftehen  mögen.  Tenn  ein  fuftematifeber  .Hopf  iuar  Ghrnfoftomu* 
nun  einmal  nicht.  £ae  jeigt  ftd»  am  beutlid'ften  in  ben  gegen  .v>äretifer  gerichteten  >>o= 
milien.  Dogmen  fpftematifch  genau  unb  fonfeguent  ui  entnürfeln  ivar  feine  Sache  nid>t. 
Gr  ^og  ftch,  mo  feine  Munft  üerfagte,  auf  ben  Stanbpunft  uirüd:  xt  rprjotv  6  Üavlos;M 
bt  fjegovg  yivo')Oxof.uv  (adv.  Anom.  hom.  1,  5;  I  p.  550)  unb  fdmitt  baburch 
mettere*Grörterungen  ab.  Wo  bicWird>e  entfdüeben  hatte,  gab  c*  fitr  ihn  fein  Sdnuanfen 
mehr.  Gr  ftellte  fich  auf  ben  Stanbpunft  ber  nicänifd>en  Theologie  unb  fchü^te  fie  gegen  ab= 
»eichenbc  ifehrmeinungen.  Um  biefe  Stellung  ju  begreifen  unb  ui  mürbigen,  muß  man 
ftch  ftet*  gegenwärtig  halten,  ba^  in  51ntiochien  bie  Stellung  ber  firchlidvn  Theologen  go 


1«. 


Digitized  by  Google 


110 


GhrMfoftomuö 


burcb  bie  gablrcicben  ©egcnfäfcc  Befonbnfl  erfcbroert  war.  9ticbt  nur,  bafe  fie  gegen  Reiben 
unb  ^uben  ju  fämpfen  harten  j  audi  cbriftlicbc  3eften  aücr  3lrt,  03noftifer  öerfebiebenfter 
Sd>attierung,  Scouatianer,  2lrianer,  sJDtani(bäcr  u.  a.  jerfefcten  bic  ©emeinbe.  2lucb  in 
feiner  Anthropologie  unb  Soteriologie  vertritt  er  burebmeg  bie  Xbcologic  fein«  fcebrer* 

6  Xiobor  (bie  Erörterungen  öon  .§od;»,  Vehrc  b.  \$ob.  Gaffianu«  uon  sjiatur  u.  ©nabe  leiben 
unter  bem  Skftrebcn,  Gbrufoftomu«  wie  Gaffian  uon  bem  Vorwurfe  be«  ^elagianifieren« 
freijuipreeben ;  unbefangener  Jycrftcr,  ^.  Gbrnf.  u.  f.  ÜScrb.  j.  antioety.  3a)ule  1869,  3.  54  ff. 
l:lo  ff.).  Ter  sJ){cnfcfy,  au«  l'cib  unb  3cclc  beftebenb,  ift  bierbureb,  jum  ©uten  »nie  jum 
iööfen  bi«ponicrt  (in  ep.  ad  Rom.  hom.  KJ,  7;  IX  p.  (>27 :  xd  fu»  ydg  iaxlv  dvadd, 

10  rd  be  xaxd,  xd  be  fteaa'  olov  yv%n  xal  odgg"  xiöv  ueaoiv  iaxt  xal  xovxo  xaxetvo 
yeveadai  bvvapievT} '  to  be  Txvevfia  [b.  i.  ber  bl.  ©eift]  xotv  dya&öjv  del  xal  ovbe- 
noxe  hegöv  xi  yivöfievov).  Xamtt  ift  jebem  maniebäifeben  Xuali«mu«  gewehrt,  ^ixx 
bie  weitere  G'ntwidlung  be«  erften  Ü)fcnfd>en,  ber  Wie  ein  berrlidjc«  Munfnucrf  unb  un= 
fterblicb  uon  ©Ott  gefebaffen  War  (ov  ydg  ovxa>  xö  otb/ia  Ixtivo  qy&agxbv  xal  fad' 

15  xtjgov  tjv,  dXX'  eboneg  xtg  %gvoovg  dvbgidg  djxb  zojvetrxtjgiov  ngoeX&iov  ägxi  xal 
Xa/mxgbv  d.~iooriXßu)v,  ovxto  Jidotjg  xoiaintjg  (p&ogdg  ixetvo  xo  oujfia  djitjlXaxxo, 
xal  otve  Tidvog  tiybxXei,  ovxe  ibgtbg  iXvpatvexo  xxX.  hom.  ad  pop.  Antioch.  11,  1 
p.  4 1!),  äo  sqq.  Xübner),  Würbe  bic  bem  Wenfchen  Don  ©Ott  geföenftc  äüUlen*frcibcit 
üerbangni^üoU.   Xcr  s))lenfcb  mürbe,  ba  er  fein  ©lüd  nicht  ju  benu^cn  öerftanb,  über; 

ao  mutig  gegen  ©ort,  unb  »on  biefem  mit  allem  Kerbcrbcn  ber  Sterblichkeit  auegeftartet 
(1.  c.  p.  450,  3  sqq.  Xübner,  ügl.  in  Genes,  hom.  16,  1;  18,  1;  t.  IV,  p.  147. 
177  sq.).  ©Ott  bat  aber  nidjt  au*  £>afc  gegen  ben  gefallenen  x))ienfd)cn  fo  gcbanbclt, 
fonbern  allein  aus  bem  päbagcgifcbcn  ©runbe,  um  ihn  r>or  weiterem  ^erberben  ;u  bc= 
wahren  (ad  pop.  Ant.  hom.  11,  2  p.  450,  losqq.  Xübner).   i<on  ben  Voreltern  au* 

25  bat  fieb  bie  3ünbc  einen  3Bcg  ju  bem  sJ)icnfd;cngcf<blcd3te  gebabnt.  Stuebrüdlid)  beftreitet 
er  bic  3lnficbt,  baß  bie  3ünbe  etma«  ber  mcnfd»liaSen  sjiatur  integrierenbee  fei  (in  ep.  ad 
Rom.  hom.  14,  1;  IX  p.  685).  %[<&  eine  ,>lge  ber  3ünbe  ift  bann  ber  Xob  cinge- 
treten,  ba*  oÄ/ia  ein  <pdagxov  gemorben  (in  ep.  ad  Rom.  hom.  10;  IX  p.  570  sqq.). 
^|um  ©uten  gelangt  nun  ber  s]Jienfcb  öon  biefer  Skfi«  aus,  inbem  er  fieb  »ermöge  feiner 

ao  »JUlenefrcibett  Dorn  Üöfen  abmenbet  unb  bem  Oiuten  utfebrt.  Ob^nc  ben  Seiftanb  ber 
göttlidien  ©nabe  ift  ibm  bic«  aber  unmoglid;  (in  ep.  ad.  Rom.  hom.  16,  9;  IX 
p.  682  sq.).  Tie  ©nabe  mirft  unbefdiabet  unferer  silUüen*freibeit.  Unfre  eigne  (Snt* 
fd>eibung  ift  ba*  prius,  bann  erft  greift  GJott  ein  (lq/  i)füv  laxlv  xoivw,  xal  In' 


85  avxbs  xd  nag'  eavxov  dodyn'  ov  Txgoy&dvei  xdg  ijfiexegag  (iovktjaeis,  Xva  pt] 
ivfit]vi]xai  to  avxe£ovoiov  fyiwv'  öxav  de  fjfieJs  {Xw^ieda,  xöxe  jxoXXijv  eladyet  xijv 
ßoii&Etav  fifiöjy  in  ep.  ad  Hebr.  hom.  12,  :$ ;  XII  p.  177,  cf.  in  ev.  Joh.  hom.  10,  1 ; 
VIII,  p.  86  sq.).  (Sbrifti  ikbeutung  in  biefem  (rrlöfungevroaefc  beftebt  nun  mefentlid)  barin, 
bafj  er  une  bureb  feinen  lob  aus  ber  ©eroalt  bc*  leufel*  befreit  b^at.   (Sr  fud»t  ben  ©c= 

40  banfen  unter  folgenbem  ^ilbe  bcutlidi  ;u  mad>en :  eoxoj  xts  ßtatog  xvgawog  7idvxa$ 
xovs  IfiJitxxovxas  fivgiotg  xegißdXX(uv  xaxoig'  ovxog  idv  ovfißaXtbv  ßaaiXel  ^ 
vuö  ßaatXtoJs  dveXfl  avxov  dbtxiog,  6  Ixrivov  Üdvaxos  xal  xovg  äXXovg  Ixöixfjoai 
bvvi)artai . . .  ot'rco  xal  im  vko  (0.  I?.  Gbriftu«)  yiyovtv .  utv  ydg  dg  f/pag  Inotnoev 
6  bidßoXog,  dt*  u>v  dg  xbv  Xgtoxbv  hoX^itjoev,  djiam]di)oexai  ötxyv  (in  ev.  Joh. 

46  hom.  67,  2  sq.;  VIII  p.  462).  sli>enn  an  ben  3treitigfeiten  um  bic  ©nabcnlebre  ber 
Orient  fo  wenig  beteiligt  ift,  fo  mar  bae  nid>t  jum  i^enigften  eine  Jolgc  ber  ^altung, 
bic  bie  3lntiodiener  unb  befonbere  (Sbröfoftomue  einnahmen.  211«  ein  3diüler  Xiobor», 
ber  felbft  eine  ,^eit  lang  einen  iHifctenöercin  geleitet  batite,  ermeift  er  fid>  aud>  burd>  feine 
a*letifd>e  ^Kid>tung,  uon  ber  nidit  nur  feine  ^ugenbfcbriftcn,  fonbern  aud>  jablreidic  Stellen 

60  in  feinen  .^omilien  ^eugni*  ablegen.  sJiamentlidi  binjumeifen  ift  auf  bie  Slbenbmabl*; 
lebre  (fiebe  3tei^,  laudiert,  3org).  (Sbrr*foftomue  betont  na*brüdlid»  bic  ^bentität 
toon  ÖtOt  unb  SHJern  mit  Veib  unb  «lut  (Sbrifti  (in  I.  ep.  ad  Cor.  hom.  24,  4;  X, 
p.  253  sq.).  (*r  gebt  fo)oeit,  )tl  behaupten,  baß  (Sbriftu*  bei  ber  (Jinfe^ung  fein  eigne« 
£Mul  getrunfen  habe  (in  Mt.  hom.  82  [M],  1;  VII,  p.  884).    Xic  iNcrmanblung  üoll* 

66  sieht  fieb  burd>  bie  (Oom  ^riefter  mieberbolten)  (iinfe^ung*morte,  bie  ähnlich  fortnnrfcn, 
mic  ba«  3d'övfermort  ©orte«,  ©n.  1,  28  (in  prod.  Jud.  hom.  1,  6;  II  p.  452).  Xic 
.Honfequenjeu  biefer  jluffaffung  für  ben  XUmt«bcgriff  ergeben  fid>  barau«  uon  felbft  (ugl. 
de  sacerd.  VI,  5  p.  :{18,  23  sqq.  Xübner),  unb  in  biefer  .sjinfiebt  ift  fem  Einfluß 
für  bic  ^olge^eit  bebeutung«üoll  gemefen.    Um  (ibrufoftomu«  nicht  ungerecht  ju  beurteilen, 

60  ift  hier,  wie  überhaupt  gegenüber  feiner  gangen  Xbcologic,  barauf  ju  achten,  bafc  er  feine 


Digitized  by  Google 


afirtvfoftomud  Gfjur 


III 


Otebanfen  niemals  foftcmatifcb,  m  cnttoideln  ©elcgcnbcit  nahm.  Gr  trug  fie  öor  in  tyxe- 
bigten,  bie  roobl  nur  jum  ficinften  leile  oorber  oon  ihm  ausgearbeitet  maren,  fonbern, 
ftenograpbifcb  aufgenommen,  meift  nur  oor  ber  Veröffentlichung  nod)  eine  Jctlc  erhielten, 
rtür  feinen  Slbcnbmablsbegriff  fpejuell  ift  mob,l  bie  GntroicUung  ber  2lrfanbisjiplin  nicht 
ohne  Ginflufc  gemefen.  r, 

Ungleich  gröfcer  als  auf  biefem  Webiete  mar  feine  iöebeutung  als  "JJrcbiger.  Das 
mas  feine  ^rebigten  fo  anjiebenb  macht,  unb  roaS  ihnen  offenbar  auch  bas  gemaltige  3ln- 
feben  t>erfcbafft  bat,  ift  nicht  nur  bie  rbetorifebe  Alraft,  bie  u)nen  eigen  ift,  fonbern  oor 
allem  feine  tfäbigfeit,  bie  praitifchen  fragen  bes  täglichen  Lebens  mit  ber  Schrift  xu  bc= 
leuchten,  bie  Haltung  ber  5)ienfcben  in  .fmnbcl  unb  sBanbel  ju  fritifieren  unb  ju  forri=  10 
gieren.  Daju  burdJrocbt  fte  ber  Grbgerucb  einer  fraftoollen,  t»on  heiligem  Gifer  unb 
beiliger  Liebe  erfüllten  ^icrfönlicbfeit.  &om  Stanbpunfte  ber  Scbulrbetorif  alter  unb  neuer 
$eit  mag  oiel  an  ihnen  auejufeßen  fein:  gepaeft  baben  fie  bennoeb  unb  bie  Srrfung 
feine«  SßorteS  auch  auf  erregte  NJJienfcbenmaffen  (ügl.  bie  hom.  ad  pop.  Antioch.)  mar  gc= 
roaltig.  Gr  burfte  es  fieb  erlauben,  anbers  ju  prebigen,  als  bie  Scbriftgelebrten.  Gr  mar  16 
einer  ber  „fonalften"  ^rebiger,  bie  bie  chriftliebe  .Hirche  gefeben  bat.  Gs  ift  geroif;  nicht 
jufäüig,  bafe  er  baS  (Gleichnis  Lc  16,  19  ff.  in  einer  Serie  oon  fieben  s#rebigtcn,  bann 
noch  einmal  in  einer  befonbern  ^Irebtgt  bcbanbclt  bat,  unb  in  anbem  ^rebigten  mit  Hör* 
liebe  barauf  nrrücffam.  s)Nan  bat  i^m  batyer  ben  Horrourf  gemacht,  bafe  er  bie  Weichen 
immer  angreife  unb  er  leugnet  bas  auch  gar  nicht  ab  (hom.  de  Eutr.  capt.  II,  -i  f.  20 
oben  S.  104,39).  Gr  bat  freimütig  getabelt,  obneiMnfebn  ber^erfon,  unb  ohne  Sd>eu  oor 
aüerböcbfter  Ungnabe.  Hei  anberer  (Gelegenheit  bat  er  auch  reichlich,  gelobt  unb  feine 
Lobrebc  auf  Gubofia  (XII  p.  468  sqq.,  Tübner,  Nouveau  choix  p.  147  ss.)  jeigt, 
bafe  auch  er  bbsantinifebe  ßuTt  atmete.  iHber  toaS  maren  feine  Lobfprücr>e  gegenüber  ben 
Schmeicheleien,  bie  fonft  ben  Xbron  umgaben !  Taft  er  aber  niemale  ju  einem  Sd)  meidiler  20 
tourbe,  bemeift  fein  LebmSfchicffal.  Hon  biefem  'Freimut  ift  mobl  aud)  baS  i&iort  ju  öer= 
fteben,  bas  uns  als  oon  einem  feiner  oertrauteften  ftreunbe  ftammenb  überliefert  ift  nUov 
üviup  fifVÜLov  f\  alddi  iragiCero  (Socr.  h.  e.  VI,  4;  Soz.  h.  e.  VIII,  8,  1  sq. 
ftrirft  ihm  labelfucht  oor,  eXeyxrixos  fjv  rfj  tpvaei  ....  xai  tjjv  dpyrjv  hoifiüxtQov 
xard  rö)v  äftagravomov  ixtvet).  9Uenn  er  mirflid)  reijbar  unb  heftig  gemefen  ift,  fo  90 
toar  baran  toobl  auch  fein  SJtagenleiben  nicht  ohne  Scbulb. 

Hon  bem  Ginflutt,  ben  GbrofoftomuS  auf  bie  ^olgejeit  ausgeübt  bat,  geben  bie  Lob* 
fprüche  ber  fpäteren  (sJiilu«,  ep.  II,  199.  265;  III,  279;  Ibeoboret,  dial.  I  Inconf. 
IV,  p.  31  sq.),  folüie  bie  Unjabl  oon  \>anbfcbriften,  in  benen  feine  J^erfe  überliefert 
morben  fmb,  Äunbe.  2öir  feben  barau«,  mie  man  ihn  fort  unb  fort  ftubiert  bat.  Tie  35 
Gatenenfchreiber,  burch  beren  .Hanäle  bie  cjegetifche  Slrheit  ber  probuftioen  ^erioben  auf 
bie  bürren  C^eftlbe  ber  fpäteren  $<\t  geleitet  mürbe,  haben  oornebmlid)  mit  ihm  ihren 
fümmerlicben  Lebensunterhalt  beftritten.  Xic  Grftarrung  bes  gricch ifchen  .Hirchenmefenö 
bat  freilich  auch  fein  lebensvolle*  5hiort  nicht  bannen  tonnen.  2lucb  er  ift  für  fie  ein 
^eiliger  geworben  mit  ©loriole  unb  ftubierter  SJtiene.   Sein  ©eift  aber  ift  gemichen. 

Qtwin  ^rciifrficit. 

dbitr,  3)  ist  um.  —  u.  SWotjr,  Codex  diplomaticus,  Sammlung  ber  Urf.  jur  ©efd). 
Gur.jHäüens,  3  8be  1848-61;  eidtforn,  Epiecopatus  Curiensi»  1797;  JHcttberg,  fi®.  3)eutid). 
Ianbs  I,  1846  S.  216,  II,  1848  <5.  132;  Planta,  3>a«  alte  «ätien  1872. 

2^as  obere  iHbeintbal  mürbe  infolge  ber  Untcrmerfung  ber  Mater  im  3.  15  t>or  Gbr.  vi 
mit  bem  römifchen  Steidi  oercinigt  (f.  *Btommfen,  M.W.  V  2.  15.).    Die  s^erbinbung  mit 
Italien  mar  »ermittelt  burd)  ;mei  Strafen,  oon  benen  bie  eine  über  ben  Septimer,  bie 
anbere  über  ben  Splügen  führte  (Planta  S.  79).   3U  ^rcm  Schule  mürbe  an  ber 
Öiegung  bes  Mbeins  nach  Horben  ein  Hafteil  errichtet  (ib.  S.  121).    Das  ift  ber  Ur= 
fprung  ber  Stabt  Gbur.   SBann  bas  Gbriftentum  bortbin  oorbrang,  ift  nicht  feft,uifteUen.  w 
X'xc  älteftc  Nachricht,  bie  mir  haben,  ^eigt  bereits  eine  organifiertc  Gbriftengemeinbe:  im 
^abre  452  unterzeichnete  ber  ^Öifchof  Ülbunbantius  oon  Gomo  bas  ^rototoll  einet  s]}Jai= 
länba  Sönobe  mit  ben  Korten:  Pro  me  ac  pro  absente  saneto  fratre  meo  Asi- 
mone  episcopo  ecclesiae  Curiensis  primae  Rhetiae  (Mansi  VI  S.  144).  Darüber 
hinauf  führt  nur  bie  pbantaftifd>e  l'egenbe  oon  bem  brittifchen  .Honig  Lucius,  ber  unter  60 
Marcus  SlureliuS  als  sSliffionar  in  £cutfd)lanb,  jule^t  in  ber  Mäbe  oon  Gbur  gemirft 
blähen  foü;  biet  fei  er  als  9JJärrorcr  geftorben  (Lütlof,  Tic  (>3laubensboten  ber  Schmcis, 
1871  S.  115;  jur  ÄritÜ,  Mettberg  I  S.  112).    «ber  baltbar  ift  oon  biefer  Lcgenbe 
nichts  als  bod)ftenS  ber  Marne  Luchts ;  benn  Luciusreliguien  merben  in  einer  »ittfebrift 


Digitized  by  Google 


Wim-  (Cf)iUräuo 


Victor«  II.  oon  Ghur  an  i'ubtptg  b.  Jr.  822  ober  82:$  crtüäbnt  (Stritt,  C.  d.  I,  S.  27 
N)fr.  15).  £a*  römifebe  Bistum  Gbur  ift,  tute  e*  febeint,  niemal*  eingegangen:  für  baä 
6.  vx\abrbunbcrt  ift  fein  $eftanb  befugt  bureb  eine  freilief»  junge  ^nfArift  aus  bcm&iciu*= 
flofter  für  ben  im  September  548  geftorbenen  ^ifd»of  ^alentian  (.Urauä,  3>n\&x.  ber 

6  Mbctulanbc  I  3.  2  ")lx.  4),  für  ba*  beginnenbc  7.  bureb  bie  Untcrfcbrift  Victore*  uon(Sbur 
auf  ber  si>arifer  3rmobe  bon  614  (MG  Cone.  I,  3.  192).  Ter  Jyortbeftanb  be«  $ti*; 
tum*  ift  t>erftänblid>,  ba  in  Murraticn  bie  romanifd>e  ^euölferung  nicht  oerbrängt  murbc. 
Slllerbing*  liefen  ftcb  au*  in  ber  Cftfcbmcij  2llamannen  nieber;  aber  ba  2beoboricb  b.  (9r. 
ihnen  bie  Ülufnahmc  in  ^rieben  gewährte  (Cassiod.  Var.  II,  41),  fo  mar  an  Umfturj 

10  ber  bisherigen  ^uftänbe  nicht  |U  beiden.  Tie  ^erbinbung  mit  'Diailanb  beftanb  noch  im 
3.  842  (Mansi  XIV,  3.  794);  in  ber  nächsten  Seit  mürbe  fie  aufgclöft:  (Shur  mürbe 
mie  bie  übrigen  jcbroäbifcbcn  $ü*tümcr  jum  Diain^er  Sprengel  gefchlagen  (f.  Mansi  XIV, 
89!)  unb  MG  Leg.  I,  3.  410).  $m  Mittelalter  bat  ftcb  dorther!  noch  einmal  an 
bie  alten  Sk3icbuna.cn  ju  iVailanb  erinnert  (f.  Berth.  annal.  g.  3«  1079  MG  SS  V 

15  2.  323);  aber  praftifebe  $kbeutung  hatte  ba*  natürlich  nicht.  Den  Sprengel  oon  (Shur 
bilbete  feit  ber  fränfifeben  3eit  in  ber  .vSauptfaaV  ba*  jefcige  Öraubünben;  bie  Sübgremc 
bc*felben  bezeichnet  bie  alte  Tibccfangrenic,  nur  ba*  2hal  oon  ^oechiabo  gehörte  nicht 
ju  (Shur;  öftlicb  reichte  bie  Diöcefe  bi*  s))ceran,  nörblicb  bi*  ^ohenemb«,  loeftlicb  bi*  \Xy- 
nach  am  Züricher  See.  HUr  miffen,  bap  c*  in  biefem  (Gebiete  unter  Vubmig  b.  Jr.  mehr 

20  als  230  Mirchen  gab  (Mohr,  Cd.  I,  3.  27  s)cr.  15).  Tic  michtigften  JUöfter  maren 
Xifenh«,  im  3.  766  juerft  ermähnt  O»tobr  Str.  9  S.  10),  unb  ^fäoer*  um  731  ge= 
grünbet  (Herim.  Aug.  j.  b.  %).  $n  ber  ^Hefonnationejcit  rettete  ba*  ©i*tum  feinen 
beftanb,  obgleich  fich  ber  größte  teil  ber  Skoölfcrung  ber  Deformation  anfcblofe;  gegen= 
märtig  gehören  \n  ihm  bie  .Hatholifen  in  ©raubünben,  3ürid\  Ölam*,  Scbmbj,  Uli, 

25  Untermalbcn  unb  l'iechtenftein  (f.  b.  31.  Schmeiß  fircbl.  Stattft.). 

$ifcbof*lifte:  Xfuno  452,  ^alentian  548,  Victor  I.  (»14,  Üttgiliu*,  UrficinuS, 
2ello  766,  (Sonftantiu*  c.  773,  Memebiu*  800,  Victor  II.  geft.  um  832,  ^crenbariu*" 
geft.  843— 840,  Werbradi  847,  (rffo  geft.  um  880,  Lothar,  Iheobulf  geft.  nach  913, 
2&Ubo  I.  geft.  949,  $artbcrt  geft.  9(50— 976,  &iltebolb  geft.  nach  988,  Ubalria>  I.  geft. 

3"  nach  1024,  .viartmann  I.  geft.  nach  1086,  Dietmar  geft.  1070,  ^einrieb  I.  1070—1078, 
Wortbert  1078  -1087,  Ubalrich  II.  1087—1095,  üLUbo  1095  -1122,  Wonrab  I.  1122 
bi*  1142,  Monrab  II.  1142—1150,  2lbelgot  1151  — 1160,  l*gino  1160,  geftorben  nad> 
1186,  Wegenbifdiöfc:  Ubalrich  III.  tritt  jurüd  1179  unb«runo  geft.  1180,  ^einrieb  n. 
geft.  1193  (<),  3lrnolb  I.  ('.  ),  ^einher  um  12ou,  geft.  oor  1210,  Slrnolb  II.  geft.  um 
1220,  Nubolf  I.  geft.  122»»,  ^ertbolb  I.  1226—1233,  Ubalrid)  IV.  1233—1237,  Atolf* 
hart  1237— 1251,  ^einrieb  III.  1251  —  1272,  Monrab  III.  1272-  1282,  Biebrich  I.  1282 
bi*  1290,  ikrtbolbll.  1290-1298,  Sigfrib  1298-1321,  Dubolf  1321-  1324,  ^ermann, 
Johann  I.  1325—1331,  Ulrich  V.  1331-1355,  ^>ctcr  1355—1368.  faiebrieb  II.  1368 
bi*1376,  Johann  II.  1376    1388,  .^artmann  II.  1390—1416,  Johann  III.  1416-1417, 

40>l>ann  IV.  1417-1440,  .Uonrab  IV.  1410-1411,  .Heinrich  IV.  1441-1452,  l'con-- 
harb  1453-  1458,  Crtlieb  1458-1491,  Heinrich  V.  1491-1503,  }toul  1505-1541. 

Church  of  Good  f.  »aptiften  5,  Ü3b  II,  2.  389, 1 8. 

Gljttrräu«,  Xavib,  geft.  1600.  Christoph.  Sturcii  Oratio  memoriae  Dav.  Chytraei 
I5habita.  Kwtochii  1600;  l'lrici  Chytraei  Vita  Davidis  Chytraei,  Theologi  »ummi,  Hintoriei 
exiiuii,  Philosophi  inaigni*,  viri  optimi  et  integerriuii,  memoriae  posteritatis  oraUoubua 
et  canninibua  amiconuu,  justi&que  encomii^  consecrata.  ItostocbJi  MDCI;  Oratio  de  vita, 
studii^,  iiioribu»  et  morte  revereiidissimi  et  clnrissiini  D.  Davidia  Chytraei,  Viri  ineompa- 
rabilif«,  de  Et-clesia  Christi  praeclare  incriti  ete.  reeitata  .  .  a  M.  Joh.  Goldstein.  Ro»to- 
6(1  rhii  MDC;  Otto  ivriebr.  Sctiiip,  De  vita  Davidig  Chytraei,  Theologi,  Hiatorici  et  Poly- 
histors Ro;»tochiensiH  Coiniuentarioruni  Libri  quatuor,  ex  editis  et  ineditis  monunientis  ita 
coucinnati,  ut  -int  annalium  instar  et  aupplementorum  historiac  eeclesiasticac  seculi  XVI. 
Jlainburgii  1720— L'8,  3  Voll.;  Ibeob.  ^rrffel,  Xav.  litjnträu*  nad)  gleid)ieitigen  Cueden. 
(ilbcrfclb  1862;  £.  Alrobbc.  lav.  GfH)träuö.  Woltorf  1870  (^icj.  o.  Ü.  ©eiger,  ©g«  1870, 
.v»  S.  1881  -1907);  üifd).  Über  bc«  Vcr^ogo  Ulrtd)  oon  Sccdlfnburg.Öüftron)  «eftrebungen  für 
ilunft  unb  töiffenfctjaft  in:  ^abrbüct».  bc*  tkr.  f.  mccflcnburfl.  öefdiidjte  unb  ?lltertt)um*funbe 
1870,  5.  !  14;  t>lb93  I  [1876],  254  f.;  ^cbei  unb  SSelic.  Äird)enlcjifon  :;•  [18841,  358 f. ; 
UReufcI,  Mirdil.  -Oanblcj.  I  [1887],  757 f.  fortrat  in:  De  We^tphal.  Mon.  3,  1192;  &ifd)cr, 
Theatr.  viror.  erud.  3.  311. 


Digitized  by  Google 


Getrau*  113 

ScbenSlauf.  Daüib  (E^tyträuS  (&od)bafe)  ift  ber  lefctc  ber  „SBäter  ber  lutljerifdjen 
Äirt^e";  3$ermittlungStf}eologe,  üon  9Jtelantbon  fyerfommenb;  fein  batynbredjenber  Jener* 
getft,  aber  »ermöge  feiner  Anlage  unb  2lrbeitSfraft  ein  ©elcljrter  üon  beinabc  allumfaffenbcr 
Silbung  unb  3)elefenf>eit,  üon  flarem,  beftimmtem  21uSbrucf,  ein  flaffifd)  berebter  Sateiner 
(bod;  ogne  ^JJrebigtgabe),  üon  tiefgreifenber  allgemein  organifatorifdjer  unb  afabemifa>er  6 
9Öirffamfeit,  eine  ber  glänjcnbften  2eud>ten  unb  SJUttetyunft  ber  sJtoftoder  £od)fdmle :  eine 
lautere  ^erfönlidjfeit,  üoller  JriebenSliebe  (xgvtpivovs),  ungern  fdiroff,  eher  ängftlia)  3u- 
fammenftöjjcn  auSmeid;enb.  Gr  tourbe  geboren  am  26.  ^ebruar  1581  ju  Jngclfmgen  bei 
Sd>mä*ifd>=£>all;  fein  5ßater:  5HattljäuS  aus  SBradentycim,  auf  Srenj'  (f.  b.  3L  39b  III 
©.  376, 47)"  Gnujfe^lung  Pfarrer  inj-,  naa?  bem  2lugSburger  3teia>«tag  1530,  als  ©egner  io 
ber  Söiebercinfüfyrung  ber  3)lcffe  mit  bem  lobe  bcbroljt  (SÖürttembcrg.  Äird;engcfd\  1893, 
S.  321),  Pfarrer  ju  sJ9len^ingen  im  Kraidjgau;  feine  Butter:  Barbara,  geb.  Helberg. 
#rüb  entmicfelt  lernte  $aüib  ftcbeniäfnng  als  Sd)üler  in  ©emmingen  (1.  o.  s.  v.)  bei 
2ÖoIf.  SBufiuS  unb  ^renieuS  (1.  c.  s.  v.;  2lb93  14  [18811,  582),  tourbe  1539  in  Zü* 
Kütten  inffribiert  unb  im  „Stift"  (Sd;moller,  2>ie  Stnfänge  beS  tbeol.  StiüenbiumS  ig 
[Stifts]  in  Bübingen,  1893  S.  21)  aufgenommen.  Xant  bem  Unterricht  üon  sIReb= 
linuS  unb  Michael  ätojus  S3accalaureuS  betrieb  er  £umaniora  unter  Joadnm  GamerariuS 
(f.  b.  %  93b  III  S.  88)  unb  SMdnor  9lufuS  Üßolmar  (2lb!ö  40  [1896],  270),  $fnlo* 
[oüljic  unb  $f?bfit  unter  Jafob  Sd)egf,  tljeologifd;  entfa^eibenb  bon  Grfyarb  Sdmeüf  (f.  b. 
3.;  2Bcijfätfer,  Sebren  unb  Unterr.  an  ber  eü.styeol.  ftafultät  b.  Uniü.  Xübingen  [1877]» 
S.  13  f.)  neben  $afob  £eerbranb  (j.  b.  21.)  beeinflußt,  211S  3Jiagifter  Oft.  1544  in  äöitten* 
berg  intituliert  borte  er,  5RelantljonS  Maus*  unb  XifaSgenoffe,  „fein  Eaüib",  i'utber  an 
ber  ©enefis  (tföftlin,  fiutfcr  2»  [1883],  433.  598.  624),  ^aul  (Iber  (f.  b.  31.),  ben  £e* 
braiften  fyüf.  ftorfter  (f.  b.  21.),  ben  9ttatyematifer  GraSmus  iKeuujolb  ($reroS,  fctSüuta* 
tionen  SutberS  1895  S.  725).  26 

infolge  beS  fa^malfalbtfaSen  Krieges  in  ^eibelberg  (Kuno  <vifd)er,  ^eftrebe  j.  500  f. 
Jubelfeier  1886  S.  45),  befonberS  -,u  fürad;lid)en  unb  gefdMd)tlid>en  Arbeiten,  üorncfyms 
lid?  üon  Jafob  9JticüHuS  (£artf  elber,  sJ)telancWon  1889  s.  v.:  berfelbe,  Melanch- 
thon.  Paedagogica  1892  s.  v.)  unb  .§einrid>  Stolo  angezogen,  teerte  er,  roegen  ber 
bortijjen  unfertigen  ^uftänbe  im  Sommer  1547  nadj  Bübingen  $u  Sdmeüf  unb  ^mferao 
unb  im  2lnfang  1548  narfi  ©Ittenberg  jurütf,  mo  er  über  beS  „Syrers"  loci,  übersJi^ 
torif  unb  2lftronomie  las.  Die  lefcteren  Stubien  ^aben  einen  9iaa)flang  in  ber  füätcren 
5ia^eftcllung  ju  1ü<^o  be  23ral^e. 

Seinen  Jreunb  §oi).  2lurifaber  (f.  b.  2(.  Söb  II  S.  288,  26)  begleitete  er  na<$  SKoftotf, 
mo^in  er,  naa)  feiner  italienifa^en  JRcife,  an  ba«  ^iabagoghim  berufen  mürbe  (1550),  be*  36 
bufe  Ginfübrung  ber  2lnfänger  in  bie  öeiBle^re;  baran  fa)lofi  fid)  Grflärung  üon  Klaff!» 
fern  unb  (feit  1553)  encüfloüäbifd>e  nebft  qcgetif a)en  SBorlefungen  2llten  unb  5Reuen 
fortan  ift  Sloftocf  feine  $eimat;  alle  Berufungen  lehnte  er  ab,  toic  jefet  naa)  Bernau 
(Üülanb),  Slugöburg,  Straßburg,  Äoüenbagen,  ^eibelbcrg,  fo  füäter  naa)  Jranffurt  a./C, 
Wittenberg,  Königsberg,  ^elmftäbt,  gehalten  bura^  bie  kruvihaV  ©unft,  beren  er,  infolge  40 
feiner  Xü^tigf eit  unb  feiner  auö  Freimut  unb  —  »utocilcn  unliebfamcn  —  Untertoürfigf eit 
gemiföten  ßrgebenbeit,  in  fteigenbem  v3)iaße  fia?  erfreute,  gefcffelt  aua;  burd)  3n>ang,  bura> 
gleia^gcftimmte  Kollegen  (2lurifaber  unb  %ob.  2)raconite«i  [f.  b.  21.J),  bura?  Kränflia^feit 
unb  sBcbenfen,  ber  ilufgabe  nid^t  getoadjfen  ui  fein.   9toa)  ber  l^anbeöteilung  jh)ifa)en 
feinen  £crjögen  3ob.2llbre^t  (2lb»  14  [1881],  239)  unb  Ulria)  (2lbÖ  39  [1895],  225)  45 
würben  biefe  buraS  6^.'«  ^eber  um  Erneuerung  ber  Uniüerfttät  angegangen,  bie  Iangfara 
gelang,  trofc  üerfonliaier,  üolttifd^er,  toirtfa)aftlid^er  unb  ipb^fifa)er  S4>n)icrigfeitcn ;  bie 
Xbeologen  in  iljr  mürben  fortan  aufö  2lüoftolifum,  5iicänum,  2ltbanafianum,  Invariata 
unb  Artic.  Smalcaldici  üerüflia^tet;  ba«  füäter  bem(ty  angetragene  2lmt  eines  Jnfüectorö 
ober  Suüerintcnbenten  ber  Uniüerfität  lehnte  er  befö^eiben  ab ;  aber  er  galt  als  beren  Säule.  50 
sJtad>  unb  neben  ben  Uniocrfität&  befebäftigten  ihi  fira)lid;e  @inrid)tungen,  fo  bie  unter 
mannigfaltigen  Äämüfen  glüdenbc  21ufricbtung  eines  KonfiftoriumS  (27.  3)tärj  1571)  unb 
#erftellung  ber  Sm)erintenbenten=Crbnung  (1571). 

Gegen  ben  boüüelbeutigcn  „Jtanffurter  iHcjeß"  1558  (f.  b.  31.)  feÄte  er,  im  tarnen 
ber  üon  feinen  $erjögen  berufenen  Xbeologcn,  ofne  baS  Setoufttfein,  Damit  gegen  üKe^  56 
lant&on  mittelbar  aufjutreten,  ein  ablelmenbeS,  meit  üerbreiteteS,  Sebenfen  auf,  jum 
SSerbruft  ber  Siiittenberger  („sJtegulus"  unb  „Xroaiilus"  (.^artfelber,  Melanchth.  Paed. 
1.  0.  S.  69;  ügl.  ^ranf,  3mXb  6  [1863],  129]).  2luf  bem  9iaumburger  ^ürftentag 
1561  (f.  b.  21.)  mirfte  er  für  lut^erifdje  Gntfcfjieben^eit ;  ebenfo  furj  bamad;  auf  bem 
JHeltgionSgcfüräd»  ioä^renb  beS  3Jraunfd?toeigcr  KonüenteS,  ben  5}remifd^en  SaframcntSftreit  00 

»tal^cpflopäbie  tut  I^oIoöU  unb  Min&t.   3.  H.  IV.  8 


Digitized  by  Google 


114 


betreff  enb;  cbenfo  in  bctn  Sebcnfen  »om  21.  2lpril  1561  (am  29.  tourbc  er  Dr.  theol.) 
über  bcn  „s}tautnburgcr  *Mc$cfe";  cbenfo  in  betn  taiber  ba«  calbinifterenbe  „£üneburgifcbc 
SRanbat"  1562,  ba«  t>on  bctn  Üonöcnt  ber  Stänbe  be«  mebcrfädjfifcben  Äreife«  au** 
gegangen  war  im  Öegcnjafc  ju  ben  ßüneburgijtfccn  2lrttfcln  (f.  b.  21.  Corpus  doctrinae) 
5  be«  JtonPent«  ber  honfijchcn  Stäbte;  ebenfo  in  ber  Billigung  ber  gegen  ben  Spnergi«mu« 
(J.  b.  21.)  gerichteten  „28eimarfd;en  Äonfutation" ;  ebenfo  bertrat  er  in  bem  ^afultät«: 
(Wacbten  über  bie  S&ittenberger  Doftrincn  1571  unb  gegen  Dan.  £offmann  in  tfSdm- 
ftäbt  (2ltt8  12  [1880],  628)  1586  bie  ubiquitas  absoluta,  hrieberrtet  aber  anfangs 
nid)t  obne  Weitere«  bic  Untcrfcbrift  be«  Corpus  doctrinae  Philippicum  unb  wanbte  ftd) 

10  anbererfeit«  gegen  ben  SRoftoaer  ^aftor  ©aliger  mit  feiner  fatholiftcrenben  21benbmabl«* 
borftcüung.  Gr  nabm  am  Äonbent  ju  ^torgau  unb  Älofter  Sergen  teil  unb  begrüßte  — 
mit  größerer  Vorliebe  für  ba«  torgifa)e  al«  ba«  bergifche  Söucb,  —  bie  SSoHenbung  ber 
„einrracb.  t" ;  boeb,  Wollte  er  bie  l'iebe  gegen  bie  anbete  Denfenbcn  gewahrt  wiffen,  rote 
er  auch  an  ber  Ünibcrfttät  2lbweicbungcn  ertrug.   2lllerbing«  hatte  er  Wieber  bie  flacu 

15  anifeben  ©egner  ber  Honforbicnformcl  aufuttreten,  bie  au«  bem  $cnogtum  berrrieben 
mürben,  unb  ift  bon  bem  Übergang  feines  sBruber«  9totf>an,  be«  ^bilologen  unb  $oeten 
(2lb©  4  [1876],  256;  ©oebefe,  ©runbrife  j.  ©efd».  b.  beutfd?.  Dicht.  21  [1886]  s.  v., 
IjWei  anbere  trüber  au«  bem  großen  ©efebwifterfreife  Waren  Pfarrer])  jum  6albini«mu« 
fdbmerjlid)  berührt  Werben.   Daher  bielt  er  audj  ben  ^ßlan  be«  Äbnig«  ^»einriö)  bon  9la= 

20  barra,  bann  be«  £enog«  ^uliu«  bon  3fraunfd>wcig  unb  be«  Äurfürften  6brifttan  L  bcn 
Saufen,  eine  ©eneralfbnobe  aller  6bangelifd>en  ju  berufen,  für  au*ftd>t«lo«  unb  erfennt 
fogar  in  einigen  gegen  bic  Galbiniften  geriö)tcten  fünften  bie  ©egettflagen  an,  mit  benen 
bie  römifdj=fotboIifä)en  Stänbe  bic  bon  einigen  ebangelifdjen  dürften  auf  bem  5Reicb«tag 
ju  yiegensourg  loy*  eroooenen  ioeiajmercen  Beantwortet  natten.    öetne  aHUoe  Dermtttcitc 

26  einen  guten  2(u«gang  ber  iöcrh  anbiungen  mit  Sam.  £uber  (f.  b.  21.)  über  beffen  Uni* 
berfaü«mu«. 

©in  neue«,  Wette«  2lrbeii«felb  eröffnete  ftd?  für  6b.  in  Öfterreicb.  "Jiacbbem  bcr„$om= 
promiftfatbolif'"  ÜWapmilian  II.  (Sßiebemann,  ©efehiebte  ber  ^Reformation  unb  @egen= 
reformation  im  tfanbe  u.  b.  6nn«  I  [1879],  351  ff.;  b.  Otto,  ©efebiebte  b.  SReform.  im 

so  ©rjbersogtum  Öfterreid)  unter  s]Rarimilian  II.,  1 889 ;  .fjuber,  CSJefcbtcbtc  Cftcrrcich«  4 
[1892],  526 f.;  Schlecht,  ^©  14  [1893],  1—38;  2urba,  «enetianijcbe  $c»efd>cn  3 
[1895],  XXVI  f.;  $oüfen,  Äaifer  3Karjmilian  II.  unb  ber  Stompromijjfatljolijiäntu« 
1895  £.  36 ff.)  bcn  lutberifdien  Stänben  (18.  2lug.)  unb  Cb.Ö.«  (7.  1568 

freie  föeligionsübung  auf  ©runb  ber  Conf.  Aug.  gewährt,  unter  ber  ©ebingung,  ba^ 

35  man  fidi  oor^er  über  eine  itirdtenorbnung  einige,  mäblten  bic  ©tänbe  einen  2lu«fdmf$, 
ber  mit  faiferlid7em  SAreiben  ju  beren  ^erftellung  (Sl>.  einlub,  al«  einen  gemäßigter 
5Rid)tung  unb  boa)  nidjt,  mie  ber  oom  ftaifer  fclbft  berufene  3°«**»"  Gamerariu«,  megen 
feiner  leilnabmc  am  „icipjiger  Interim"  (f.  b.  21.  J"1««1")  öcrbäArig,  bic  biefen  nad; 
furjer  2lnn>efenl>cit  jur  2lbreifc  beranla^tc.   Jladf  JHüdfprad>e  mit  betu  Ic^tcren  in  Seipjig 

«»langte  db.  mit  jtuet  Segleitern  am  10.  3anuaT  m  Ärem«  an  b.  Tonau  an,  gur 

Serarung  mit  bem  2lbgeorbneten  ber  Stänbe  unb  beffen  „^Jräbifantcn"  (Sbriftopb,  jReuter, 
(2öiebemann,  1.  c.  s.  v.).  3U  {^x<x  bierfatben  21ufgabe,  ber  2Ju«arbeitung  einer  2lgcnbc, 
einer  ©upcrintenbential=  unb  fionftftorial  („Deputation«")  ^Orbnung,  einer  ©rflärung  ber 
Conf.  Aug.  (Doctrinale)  unb  eine«  examen  ordinandorum  jogen  fid;  6b.  unb  5Heutcr 

46  nacb  Spi$  a.  b.  Donau  jurüd.  ©aren  bie  beiben  erften  Stüde  fa?neB  ausgearbeitet, 
brol?ten  bei  bem  britten  Sajmierigfeitcn  bura?  bie  flacianifdjen  ©ciftlid^en,  moju  anbm 
^erjögerungcn  traten,  ba  bie  Stänbe  faiferlid»c  Seftätigung  ber  2lgenbe,  öffcntlid>cn  eban= 
gelifd)en  ©otte«bienft  in  2Öien,  aud?  (SrriAtung  einer  tbeologifdjen  ©a)ule  bafclbft  (erftcr 
Äeim  ber  f.  f.  cp.=ü).  ^afultät;  ftranf,  <t.  f.  f.  cö.^tbcol.  §af.  in  3öien,  1871,  S.  1) 

50  fjeifebten.  ^jn  biefer  JSWtejcit  bcfud)te  (Sb.  5)iäbren  unb  Ungarn.  9?adj  bem  miebtigen 
ßrgebni«,  bafe  berKaifer  bie  freie  ^Keligion«übung  naa)  sJ)tofjgabe  ber  aufgerid?tetcn  Äucben^ 
orbnung  geftattete  (13.  2luguft  1569;  erft  am  30.  URat  1570  bejm.  14.  Januar  1571 
erfolgte  bie  feierliche  faiferlia>c  „2lffefuration"  ber  »eränberten  2lgenbe  obne  Sebrbarftellung 
unb  3?erfajfung  [p.  Otto  1.  c.  3.  43  ff.),  unb  bura)  Mieoer«  oom  4.  ^ebruar  1572  bic 

66  2lnnabmc  bura)  bie  jtoci  Stänbe  9i.D.«),  febrtc  Cb.,  Pont  Äaifer  belobt,  üon  2lbligen  ge* 
leitet,  b,eim  (6.  Sept.  1569),  bie  Siefe  ber  ©cgenfä&e  untcrfd>ä$enb.  Sfo  bie  $erbffent* 
li*ung  ber  2lgatbe  fnüpfte  ftd)  eine  bittere  ftebbe,  bic  ber  Ataifer  mit  ©emalt  bcenbete. 
Durd;  jene  ^erbienftc  lenfte  6b.  bie  2lufmerfiamfcit  ber  Stänbe  oon  Steiermarf  auf  ftd), 
um,  nad>  Seftätigung  be«  3teligiön«oergleia)c«  feiten«  bc«  6rjberjogö  Äarl,  bic  Äircbc  neu 

w  einzurichten,  trojj  be«  öifer«  ber  ^efuiten  (A)ubcr  1.  c.  S.  235.  238 ;  ScheObafe,  5iunt.-- 


Digitized  by  Google 


(SfjtjrräuS 


115 


Öcriebtc  1896  ©.  106.  137.  399.  403-  Eofcrtb,  Tie  ftctrtfd*  «Rcligionäbacificatitm  1572 
b\*  1578,  1896,  ©.  65  f.).  9cad>  umftcbtiger  Vorbereitung  traf  (5h.,  geführt  bom  ©e-- 
fanbten  ber  etänbc,  begleitet  Dort  £ier.  Cfiu«  (b.  3<u>,  ^abrb.  ber  ©efcllfd?.  f.  b.  ©efeb. 
b.  ^roteft.  i  Üfterrcid?  3  [1882 J,  130.  10  [1889],  88;  «JJlabcr,  3er.  Dornberger,  1889 
©.  5 ;  b.  3h>'c3t>'nc^:Sübciu)orft  m :  35.  oft.  ungar.  «JWonarcb.  ie  in  2Öort  unb  33ilb,  ©teier=  r, 
marf  1890  6.  118  f.),  «#MI.  «Warbach,  («b»  20  [1884],  290;  Coming,  9ha  bem  Iot. 
Sriefmecbfel  bon  .  .  .  Gbbträuä  .  .  mit  Job,.  «Dtarbacb.  1888  ©.  42)  unb  einem  2lma= 
nuenfts  am  2.  Januar  1574  in  ©raj  ein. 

Irofc  ber  burtr)  ^reb^a  ©eo.  Gunniuä  («Jiaubacb,  Presbyterologia  Austriaca  1741 
unb  Sudlern.,  s.  v.;  «Jbbifcb,  ©efcbicfyte  b.  «ßroteftant.  in  ber  ©teiermarf  1859  ©.  88. 10 
127 f.;  ©cbcühafe  1.  c.  ©.  106)  berurfacr/ten  ©d?roierigfeitcn  mar  bic  Äircbcnorbnung 
(Ungebrudt  —  1.  gebjbarfteüung,  2.  Gcremonieen  [biet  fbärlicber  als  in  ber  nieberöfterr. 
Ätrcbe],  3.  Drbination,  Äonfiftorien,  Stfttation  ic.  [bgl.  EolefcbaH,  ^abrbud;  I.e.  5  [1884], 
162  f.  173  f.])  im  «Kai  1574  boUcnbet.   «DUt  einer  $anfe$urfunbe  belohnt,  über  ©tein 
(bei  Äremä)  —  roo  er  mit  «Reuter  jufammentraf  unb  über  jehn  2lrtifcl  fein  Grasten  ab- 10 
gab  (15.  Sunt  1574)  im  Gif  er  für  reine  Sehre  unb  Gintradit  inmitten  ber  lärmenbcn  ^8ar= 
teien  («ÖMebemann  1.  c.  1,  382)  —  b,eimae(ehrt,  nafun  er  feine  ©cueftungen  ju  ben  ff  an* 
bmabtfd»en  «Reichen  auf;  wegen  ber  £fy  ätigfeit  in  Öfterreicty  unb  be$GinfIujfe3  m  ©djtoeben 
bon  «Änt.  «JJoffebinb  (f.  b.  21.)  angegriffen,  blieb  er  bie  2fntlbort  nid)t  fcbulbig.  Von  2lnt* 
roeqjen  um  ein  Äatca)i^mue=©uta*ten  angegangen  fonntc  er  feine  bolle  Billigung  au$*  20 
{brechen  (1581).— 

6b.  mar  jtwimal  Verheiratet,  mit  «Dtarg.  ©mebe«  (12.  9cob.  1553,  geft.  18.  «übrif 
1571)  unb  «Karg,  «ßegel  (19.  ^bruar  1572);  ftebenÄinber  fab.  er  ins  ©rab  fmfen;  bie 
überlebenben  ©öhne  Ulrich  unb  ;Dabib  roaren  bon  unbebeutenber  SSJirffamfeit,  ©djhrieger« 
föbne  bic  «Proff.  '^oh.  Jrebcr  (2lb93  7(1878],  331)  unb  $ob.  ©eo.  ©obclmann  (2lb8  923 
[1879],  316).  «Dtond>erlei  Seiben,  an  Äopf,  2lugen,  Bieren,  buref»  «JJobagra  fjatte  er  ftanb* 
zuhalten  biö  an  fein  erhaultcbeö  Gnbe  am  25.  !juni  1600. 

©a?riften  («erjeiebni*  bei  ©a?ü$  3,  471  ff.).    I.  (%egetif<f/c ;  minber  bebeutenbe 
gloffatorifrfte,  bogmatifterenbc  Hommentarc  &um  ftciratcucb,  «Jti,  «Ruth,  einzelnen  ^Jf,  «DU, 
9ia,  £ab,  Sacb,  «JRa,  Sir,  «Dct,  3°»       2lpf  (anticbjliaftifcb).   II.  Dogmatifd)c ;  bie  furje,  30 
flare  unb  gemanbte,  in  bieten  xHuägaben  faft  ein  3«hrbunbert  verbreitete,  für  Uniöcrfttätcn, 
©mnnaften,  ^olfefcbulcn,  ja  in  2lgenben  empfohlene  „Catechesis"  b,ält  fieb  an  be$ 
„praeeeptors"  loci  ate  Wormalbogmatif;  „de  studio  theologiae"  —  „bie  Ideologie 
eine  braftifdje  «iöiffenfajaft"  —  jetgt  ebenfalls  ben  melanthontfcfjcn  Xöpuö,  im  engen 
^tnfcbluft  anConf.  Aug.,  Apolog.,  #ittenb.  Wonforbic,  Schmalfalb.  2lrt. ;  „de  morte  et  3-. 
vita  aeterna",  erfter  Verfua)  einer  botlftänbigen  Gekftatologie  in  melanthon.  ©eift,  üers 
anlaste  fogar  bic  2lnfchulbigung  auf  Ätrbptocalüiniömu^ ;  bic  farblofcn  „Regulae  vitae", 
in  2lnlcbnung  an  ben  Defalog,  ftnb  eigentlich,  öon  «JJiclanthon  berfafet  (^artfelbcr,  ^h,. 
ÜW.  1.  c.  ©.  102 ;  ©a&,  ©efc^.ber  d?riftl.  (stbif  1886  2,103;  Sutharbt,  ©efa?.  ber  d^riftl. 
(Stbif  feit  b.  9feform.  1893  ©.  94 f.;  [bgl.  9Uc.  «JOUUler,  ^ur  ß^rönol.  unb  Öibliogr.  ber  w 
«Jfeben  3)id.'*.  2lu$:  ^eftfe^r.  f.  3.  Höftlin  1896  S.  31  f. J).  ^n  ©cb,riften  über  eimelnc 
Sebrpunftc  tritt  freilich,  eine  mehr  lutb,crifc^e  JHid>ttmg  herbor;  ju  ihr  ftimmt  bie 
nabme  am  Äonforbienroerf ;  boa)  finbet  6r).  in  ber  Monforbienformcl  bie  forma  ber  magren 
Behren  nur  „medioeriter  constituta"  unb  bcflagt  bie  Verbammung  ber  auswärtigen  (rc= 

Exten)  Äird;c  ($CM>e,  Togmat  b.  beutfeh.  s43rotcftant.  im  16.  ^ahrh.  1  [1857],  80  ff. ;  45 
,  ©efö.  ber  proteft.  Rheologie  1  [18621  221;  tfoofS,  Scitfab.  f.  f.  Vorlefungen  üb. 
lengefcb.  1889  ©.  292).  III.  ^Solemifcfye ;  aufea  ber  gegen  ^offebino  bie  miber 
^robft  ©eorg  (Soclcftinu«  in  ©acb.cn  ber  „Historia  August.  Confessionis"  (f.  u.). 
IV.  Unter  ben  p^ilologifc^en  hejtb.  mctl;obologifchen  mürben  bic  „regulae  studiorum" 
in  ben  roeiteften  Ärcifen  bon  bebeutenbem  ßinflu^;  ber  reiche  3nl>alt  ber  „praeeepta  60 
rhetor.  inventionis"  tritt  burefa  bie  ^^fp^tterung  fehr  jurücf.  V.  Jn  ben  fleißigen, 
frifchen,  nach  Wahrheit  frrchenben  bjftorifchcn  jeigt  ftch,  (Sl>.  bebeutenber  alä  in  ben  theo- 
logifcbcn,  obibob,!  bic  eigentlich  roiffatfehaftliche  Sichanblung  fehlt.  Tad  fct»r  beliebte  Ono- 
masticon  Theologicum,  ^erfue^  ber  Sliercinigung  einer  thcol.  Gncbfloväbic  mit  einem 
bcbräifcb, en  Jßörtcrbuch, ,  jeigt  u.  a.  ben  bamalä  borhanbenen  ©rab  bon  fird>cngefcb/ichtlicb( en  Bfi 
Äenntniffen.  „De  lectione  historiarum  recte  instituenda",  ob.nc  bielAtritif,  ift  miebtig 
bureb  bic  ©efd;id;te  ber  ^>iftoriograpbie.  25ic  „Historia  Augustanae  Confessionis", 
bie  erftc  quellcnmä|tge  ©bnberarbeit  über  einen  2lhfchnitt  tiefe«  3eüraum$,  enthält  alle 
!)tcligionebanblungen  unb  ©df»riften,  bic  bor,  in  unb  naa)  bem  betr.  «HeidKStag  ergangen 
ftnb.   2tuper  ben  ^ortfe^ungen  bon  Gaeb.  ©d;ü^'  $rot^  ©efehtchte  unb  SU.  Gran^'  «> 

8* 


Digitized  by  Google 


116 


Gfnjträu«  Giftercttnfer 


norbbeutfcber  Mtrd)engcfd>.  „Metropolis"  ift  bor  allem  ba«  „Chronicon  Saxoniae"  ju 
nennen,  annaliftifcb,  toom  rcligiöfen  Stanbort,  in  allen  Siänbem  ßuropa«  geartet.  %n 
feinen  febr  borfubtigen  gmcalogifdDcn  Arbeiten  rourbe  6b.  oornebmltcb,  bon  .frerjog  Ulridj 
ermutigt,  roie  überbauet  feine  biftorifd)en  Sd)  riften  jum  icil  ein  offiziell  bcrjoglid)  medlcn* 
6  burgifqje«  ©ebräge  tragen.  Sgl.  and)  unter  VIII,  ba  Gb.  nad)  ber  Sitte  ber  ktit  gern 
feine  gefcbicbtlid)en  5o*f*"n8*n  »n  afabemifd)en  hieben  niebcrlegte  (t>.  2Bcgcle,  Öefd).  ber 
beutfeb.  #iftoriograplne  1885  S.  426—429).  3Rit  Übergebung  ber  VI.  uon  Gb.  b/erau«* 
gegebenen  Sd)riften  anberer  unb  VII.  ber  mit  öffentlid)em  Gfyarafter  (über  bie  Slgenben 
f.  oben)  fei  nod)  VIII.  auf  bie  an  &ea)l  unb  $nbalt  reiben  „Orationes"  b,  ingeroief en ; 
10  barunter  bie  „De  jurisprudentiae  Romanae  origine  et  studio  Juris  recte  incho- 
ando",  in  ber  freilid)  Sie  Grfenntni«  fehlt,  bafj  ba«  beutfd?  *  nationale  föedjt  bureb  ba« 
römifd)e  gefäbrbet  roerbe;  foroic  bie  berühmt  geworbene  „De  Judiciis  ecclesiasticis", 
bon  ber  Slufricbtung  ber  Äonftftorien  unb  ber  «Pflicht  ber  Cbrigfeit,  mit  ber  Äinte  £anb 
in  #anb  ju  ge^cn.  QJeorg  fipcfi^e. 

16       Ziborium  f.  211  tat  93b  I  ©.  394, 27  ff.  unb  396,  23  ff. 

Silicium.   Biogham,  Origine«  eccies.  8.  33b,  fcaUc  1729,  3  119. 
Gilicium,  xiXbuov,  mar  ein  au«  3iegenbaaren  gewebter  Stoff,  ber  im  Altertum  ju 
Herfen  unb  Äleibern  bon  Solbaten,  Schiffern  unb  dauern  gebraust  rourbe;  ben  tarnen 
erbiclt  er  bon  Gilicicn,  wo  berglcirficn  3eug  berfertigt  mürbe.   $Jn  folgen  Öeroänbern  er* 

20  fdnenen  bie  ^Jönitenten  am  GJrünbonncwtag  jur  flieconciliation  m  ber  ftirdbe  (»gl.  conc. 
Toletan.  I.  a.  435  0.  1  S.  202,  93run«,  Agathens.  a.  506  c.  15).  sl)iit  bemfelben 
tarnen  bcgeia?netc  man  feit  bem  ausgebenben  4.  ober  beginnenben  5.  $alirbunbert  ba« 
bärene  $emb,  rocld)c«  2l«fcten  unb  9ttöna)e  auf  bem  blofjcn  2eibe  trugen.  %ofy.  Gafftanu« 
rennt  bie  Sitte  bereit«,  aber  er  biUigt  fie  nidit,  ba  fie  eine  Steuerung  fei.   2)a«  Xragen 

25  be«  Gilicium  biene  nur  ber  Gitelfeit,  e«  b^nbere  ben  UJiönd)  aber  bei  ber  ü?m  borgefebrie* 
benen  3lrbeit  (de  inst.  Coenob.  I,  2  CSEL  17.  »b  S.  10).  9)tan  fieljt  au«  ber 
Stelle  juglcid),  bafc  man  fid)  für  ba«  Xragen  bemfelben  auf  Stellen  roie  2  &g  6,  30; 
Jona«  3,  5  berief  (bgl.  Sulp.  Sev.  chron.  I,  44,  2  S.  46).  £cr  ätfiberfbrua)  (Saffian« 
finberte  nidjt,  bafe  bie  bon    m  getabelte  Sitte  roeite  Verbreitung  fanb.    Sdjon  ber  etroa« 

so  jüngere  Salbian  fiefyt  im  Xragen  be«  Gilicium«  cth)a«  9liir) men«roerte«  (de  gub.  Dei  VII, 
44  S.  169);  ^Jaulin  bon  ^Jerigueuj  febilbert  Martin  bon  2our«  als  in  em  fokbc«  ge* 
f leibet  (Vita  Mart.  II,  v.  371  ff.  S.  49).  Salb  geborte  cd  ju  ber  2lu«ftattung  jebc« 
«feten  2l«feten.  9)lan  trug  e«  entroeber  beftänbig  ober  nur  an  geroiffen  Xagen  ber  ffiodje. 
Übrigen«  rourbe  bas  33ufebcmb  roobj  aud)  burdj  ben  93uf$gürtel,  ber  um  bie  Senben  ge= 

sfi  tragen  rourbe,  erfebt.  2ln  Stelle  be«  l^ärenen  Su^gürtel«  trat  feit  bem  16.  3a&*&"n&crt 
audji  ein  au«  25ra^t  geflod)tener,  ber  ebenfall«  um  bie  Salben  getragen  roirb.   s])tan  oer= 

Sleiaje  hierüber  bie  Darlegungen  be«  gelehrten  ^apfte«  Senebift  XIV.  in  feiner  Sü^rift 
e  serv.  Dei  beatif.  III,  28,  3.    Opp.  1840  3.  »b  S.  314  f.  ^aurf. 

Cingulum  f.  Äleiber  unb  ^nfignien,  geiftlidje. 

40       Circada,  Circuitio  f.  Abgaben,  tirdbl.  93b  I  S.  93,58. 

Circamcelliones  f.  2)onati«mu«. 

(iirciimffrlptioncbiillcn  f.  Äonforbatc. 

CTifterctcnfcr.  üueDen  für  bie  Sntfteb^ung  unb  ältefte  (£nt»irflung8jeit :  Exordium 
Ordinis  CiBtcrciensis  (fog.  E.  pan'um),  einzige  ganj  juuci  läffige  Quelle  für  bie  @cfd)id)te 

45  von  (Sitcaur  bt«  lur  Q)rünbung  ber  erften  2oa)ter!löjter,  uerfafet  jcbcnfaQ«  von  Stephan  $>ar« 
bing  (f.  u.;  ogl.  bie  9lrt,  wie  cap.  17  uon  it)m  bie  Siebe  ift)  MSL  166,  1501  ff.  93icl  um» 
faffenber  unb  weiter  rcidjcnb,  aber  j.  X.  legcnbarifdj  ift  bo«  Exordium  magnum  O.  C,  gc» 
f trieben  0011  Sonvab  0.  Gberbad)  (geft.  12*20.  f.  $üffcr,  ber  b-  93ernl).  S.  173  f.)  MSL  185, 
995—1198.   $ür  bie  3eit  oon  1115-1153  tommen  aufeer  Urfunbcn  befonber*  in  $ctrad)t 

ßo  bie  ©Triften  u.  »riefe  SBerntjarb«  v.  (Slairuaur  (f.ftbll  S.  623, 36)  u.  beffen  alte  fiebenSbcfdjrci» 
bunten,  ^ür  bie  gefamte  üKiductite  bed  Crbend  bilben  eine  Cueüe  erften  9tan^c«  bie  ^c  = 
fdjlüffe  ber  ©cneraltapitel,  oon  benen  bic  retd)balttgfte,  aber  feincöroeg«  ooDftänbigc  Samm- 
lung ftct>  bei  ^iartene  unb  $uranb  Tbesaunw  nov.  aneedd.  IV,  1243-1646  finbet,  wid)tige 
^aa^träge  bei  SBinter  (f.  u.)  III,  203-354  unb  im  Noinasticon  ©.  260-285.  —  &ür  ein» 


Digitized  by  Google 


Giftcrcienfcr 


117 


jelne  Älöftcr  ift  j.  X.  ein  ungemein  reicbeS  Urfunbenmaterial  uorfianben.   GinigeS  baüon  ift    \)  J^Q 
t*rbffentlid)t,  »gl.  u.  a.  Slubm.  Saur^Urtunbenbunj  beä  filofter«  Arnsburg  in  ber  Bctterau,  / 
$armjL_185tj  3.  ©.  ©ü)'d)ing7WTIrfunben  ~5e§  Ulöfler*  Ceu&uS.  ©rcSlau  1B21;  IRo^el, 
UrlunbenbW  ber  Abtei  Gberbad)  im  S^eingou,  SieSbaben  18G0— 70;  ftrbr.  Seed),  Codex 
diplomaticus  Salemitanua,  Urfunbenbud)  b.  Gtft.«Abtei  Salmanöroeilcr,  3  89bc,  1883-95;  C.  5 
U.  J.  Chevalier,  Cartulaire  de  l'abbaye  de  N.  D.  de  Leonccl,  Montchmar  1869;  Ch.  La- 
lore,  Cartulaire  de  l'abbaye  de  Boulcncourt,  Troyes  1809;  Louia  Duval,  Cartul.de  l'abb. 
royale  de  N.  D.  des  Chatclliera,  Niort  1872;  E.  Hautcoeur,  Cartul.  de  l'abb.  de  Flinea, 
LUle  1873.  —  ©runblcgenb  für  olle  »eiteren  Arbeiten  jur*©efd)idjte  beS  Gifr.«CrbenS  ift 
fieop.  3anoufd)cf,  Originura  Cistercienaium  tom.  I,  Sien  1877.  4;  erftc«  oöOig  juüerläffigeS  io 
SerjeidjniS  oller  Giftcreienferabteien  mit  genauen  Angaben  über  bie  3eit  iljrer  ©rünbung 
u.  f.  to.  unb  mit  roerttooQer  gefdnrfitlidjer  Ginleitung.  —   Sammlung  ber  CrbenSfafeungen : 
ChryaoeL  Henriquez,  Regula,  constitutione»  et  privill.  O.  C.  Antw.  1630;   Guignard,  Xea 
monumenta  primitifa  de  Ta  rfcgle  Cistercienne,  publica  d'aprea  lea  nianuacrita  de  l'abbaye 
de  Citeaux,  Dijon  1878 ;  Nomaaticou  acu  antiquiorea  0.  C.  constitutione-  a  Juliano  Paria  16 
Fulcardimontia  abb.  collectae,  Paria  1664  Fol.,  Ed.  nova  .  .  .  uaque  ad  noatra  tempore 
dedueta  a  R.  P.  Hug.  Sejalon,  Solcamia  1892,  Fol.   3>iefc  Aufgabe  enthält  b^auptfädjlid) 
bie  Regula  S.  Benedicti  @.  5- 51  baS  Exord.  p.  ©.  53-65,  bie  Carta  Caritatis  6.  68 
biS  73,  Conauetudinea  O.  C,  nämlid)  1.  Officia  eccleaiaatica  (über  uauum)  ©.  84—211, 
2.  Inatituta  generalia  capituli  (alte  fnftematifd)  acorbnetc  3"fommcnfteHung  ber  SBefdjlüffe  20 
Bon  allgemeiner  ©ebeutung,  beftätigt  oon  Gugen  ÜI.  1152)  ®.  212— 232,  3.  Ubub  couver- 
sorum  ©. 234— 241.  (3>aS  SBiSberige  au«  bcrAuSgabc  oonÖuignarb  abgebrudt.).  gerncr:  In- 
atitutionea  cap.  gener.,   amtlidje  jjufammenftetlung   fpäterer  !8efd)iüffe,   rebigiert  1289; 
S.  287—363,  LibelluB  antiquaruui  definitionum,  Ijerauägeg.  1316 ;  6.  367—470,  Libellua 
novellarurn  definitt  fycrauäg.  1350;    ©.498—536.   Aufeerbem  fpätere  bie  OrbenSgcfefc«  26 
gebung  betr.  SJerljanblungen,  päpftlidje  SBußcn  u.  f.  tu.  —  De  Viach,  Bibliotheca  acriptorum  8. 
Ord.  Ciat  Col.  Agr.  1649.  2.  ed.  1656;   Bertrand  Tiasicr,  Bibliotheca  patrum  Ciatercien- 
aium,  Bonofonte  1660—69,  2  Voll.  Fol.;  Chrya.  Henriquez,  Phoenix  reviviaecns  aive  Ord. 
Ciat  acriptorum  Aogliae  et  Hiapaniae  aeriea,  Brüx.  1626.  4.;  Roberto  Muftiz,  Bibliotheca 
Cistercienac  espanola,  Burgoa  1793.  4.  —  Aubertua  Miraeua  Chronicon  Ciat.  Ord.  Col.  Agr.  30 
1614;  Angelua  Manrique,  Ciatercienaium  aeu  veriua  eccleaiaaticorum  annalium  a  condito  Ci- 
atercio,  tomi  IV,  Lugd.  1642—59,  Fol.  (bis  1236  reidjtfnb,  roichtigfteS  unter  allen  älteren 
Serien  über  ben  Orben,  unb  noa)  unentbebrlid),  jebod)  mit  trttifeber  Sorftdjt  ju  gebrauchen) ; 
Pierre  le  Nain,  Essai  de  l'hiatoire  de  l'ordre  de  Citeaux,  ^JariS  1696,  9  S8bc  (nur  erbau« 
lidjen  3n>etfcn  bienenb);  Auguftin  ©artoriuS,  Ciatcrciuui  bia-tertium,  <ißrag  1700  (jum600j.  85 
öefteljen  beS  CrbenS;  von  geringem  Sert);  D'Arboia  de  Jubainville,  Etudea  aur  l'dtat  In- 
terieur dea  abbayea  Ciaterciennes  au  12.  et  au  13.  aieclea,  ^JariS  1858;    fixani  Sinter, 
$ie  Gifterdcnfer  beS  norbBftl.  2>cutfd)lanbS  bis  jum  Auftreten  ber  ©ettelorben,  ©otlja  1868 
bid  71,  3  S9be  ^orjüglidje«,  über  bie  im  Xitel  bezeichnete  ©egrenjung  binau*  für  bie  Cr» 
ben3gefd)id)te  midjttgeä  Serf);  $obm.  55ie  ftirdjen  bed  (Jiftercicnferorbenö  in  2)eutfd)lanb,  40 

1869;  Chr.  Henriquez,  Lilia  Ciatercii  aive  sacrarum  virginum  Ciat.  origo  instituta 
et  rea  gestae,  Duaci  1633,  4.;  Guillemiu,  Statua  abbatiarum,  prioratuum,  monaaterioniin 
in  quibua  per  universuru  orbem  Dco  militant  Filii  aut  Filiae  S.  Bernardi  anno  jubiuieo 
1891,  SJregenj  (Abbrud  au«  ber  Gift.  Gfironit  Don  1891).  —  S3ielc  Beiträge  jur  Orben*» 
aefefaiebte  enthalten  bie  3eitWriften:  Stubien  unb  SRittfjeilungen  au«  beut  ©enebiftiner«  unb  45 
Giftercicnferorben,  feit  1879  unb:  Giftercicnferdjronil  feit  1889.  SBgl.  ferner:  Scbaft.  S3run« 
ner,  Gin  Giftercienferbud)  (1881)  unb:  Xenia  Bemardina,  «b  3,  Skiträge  jur  ü)efa)td)te  ber 
GifterctenferllÖfter  in  b.  öfteroungar.  CrbenSproöinj  1891.—  ©ebr  jaljlreid)  ift  bie  fiitteratur 
über  einzelne  Älöfter,  bie  fid)  am  üoflftänbigften  bei  3<maufdjef,  Orig.  in  ber  Einleitung  oer« 
jeidjnet  finbet.  oo 

L  (Jntftebung,  unterfebetbenber  Gbarafter  unb  äufjerc  Ausbreitung  bcS 
Crben«.  —  $ie  ©rünbung  bcS  ÄlofterS  Gtteauj,  baS  fpäter  baö  ^uttcrflofter  bcS  nad?  ihm 
benannten  DrbcnS  aeroorben  ift,  fnüpft  ftd)  an  ben  tarnen  bcS  9JcöndiNi  {Robert  (ßeben  bc& 
felbcn  in  ben  AS  Slpril  III,  662—678),  ber,  au«  öorncfcmem  öcfcblecbt  in  ber  Champagne 
ftammenb,  früh  in  baS  Kloftcr  Courier  la  Gelle  cingetrclcn  unb  bort  balb  ^jrior  geroorben  roar.  55 
£anad)  mit  ber  fiettung  bon  kontier  l.  6.  abhängiger  Älöfter  beauftragt,  hatte  er  ber= 
geblid)  berfuebt,  in  benfelben  [rrenge  ^Beobachtung  ber  Siegel  burchjuführen,  bagegm  he= 
gebrten  unb  erlangten  Ginftcbler,  bie  fid)  in  bem  SBalbc  bon  Golan  ntebergclaffen  hatten, 
üon  Urban  II.  ju.  ber  3«t,  als  er  fid)  in  Jranfreid)  aufhielt  (Jperbft  1095—1096),  bajj 
JHobert  beauftragt  rourbc,  bon  feinem  Stbtc  cntlaffcn,  ihre  Scitung  ju  übernehmen.  Gr  60 
ftebelte  fic  in  bem  2Mbc  oon  SJiolcSmeS  an,  balb  aber  machten  auch  fte  ihm  burd)  t^rc 
Unbotmäpigfett  fo  biel  ju  fdjaffen,  ba^  er  im  ^ahrc  1098  mit  iöclüilligung  beS  päpft= 
liehen  Segaten,  Gb.  J^ugo  bon  fiijon  (f.  beffen  Urfunbc  in  bem  Exord.  m.  dist.  1  cap.  12) 
3J!oleSmeS  beritep-  unb  mit  ben  iljm  glcidigeftnntcn  20  sBiön(hcn  fich  an  bem  ^luffe 
Kauge  in  ber  fumpftgen,  Giteau?  (roohl  bon  bem  altfranjöftfchen  cistel,  s3infc)  lat.  Cister-  65 


Digitized  by  Google 


118 


Gtftcrcicnfer 


cium  genannten  ©egenb  in  ber  Tiöcefe  Gbalon  a.  b.  S.,  1 — 5  Stunbcn  bon  2>ijon, 
anftebeltc,  um  in  ftrcngftcr  Beobachtung  ber  Bencbiftincrregcl  ju  leben.  Jjjicr  baute  ©raf 
Obo  bon  Burgunb  ihnen  ein  Äloftcr  (f.  bie  ©rünbungSurfünbe  Gall.  Christ.  IV,  in- 
strum.  ©.  233),  baS  anfand  als  Novum  monasterium  bezeichnet  ju  Werben  pflegte, 
6  bte  ber  9tomc  Giftercium  baS  Übergewicht  erhielt.  9cun  mufe  aber  nicht  lange  banacb 
unter  ben  in  WoleSmcS  iurütfgcblicbcnen  SJföncb,  cn  eine  Bcränbcrung  boraegangen  fein ;  fic 
bcrlangten  bie  iHücffcbr  ipreS  früheren  BorfteberS,  unb  biefer  mufjte,  burd;  einen  pä^ftlteb,  en 
Befehl  genötigt,  1099  bem  nachgeben;  er  fübrte  jefct  auch,  bier  bie  Reform  burd;  unb 
ftarb  als  2lbt  bon  SMeSmeS  1108.  3n  bem  neuen  ftloftcr  war  Elberich  (beffen  Sehen 

io  AS,  3an-  II-»  753—758)  fein  -Jtocbfolger  geworben ;  burd;  eine  Bulle  tya\ cbaliS  II.  Dom 
19.  9iobember  1102  (^affe"  5842)  Würbe  baSÄlofter  als  unabhängig  bon  9Jtole«meS  ans 
erfannt  unb  unter  päpftlicbcn  Scbufc  gcftellt.  Liberia?  bat  bie  näcbft  ber  Sieflei  für  baS 
Älofter  gettenben  Orbnungen  fcftgcftcllt  als  Instituta  monachorum  Cisterciensium 
de  Molismo  venientium;  fic  finb  unS  jWar  nicht  ganj  in  ihrer  urfprünglicbcn  ftatu= 

15  tarifdien  fioxm,  aber  bod)  ihrem  Wefcntlid;en  3nMt  naa?  m  bem  Btröbt  bcS  Exordium  p. 
cap.  15  überliefert,  unb  fie  enthalten  bereit*  mehrere  ber  für  ben  fpäteren  Orbcn  cbarak 
teriftifd;  geworbenen  Ginrid;tungcn  (bgl.  Weiter  unten).  ^Dterfwürbig  ift,  ba&  ungeachtet 
ber  geringen  Anfänge,  in  benen  man  ftd)  nod)  befanb,  bod>  febon  eine  fünftige  ©rünbung 
bon  locbterflöftcrn  ins  31ugc  gefaxt  unb  bafür  bie  Bcftimmung  getroffen  Wirb,  ba&  ju 

20  folgen  Stiftungen  je  12  9Höntbe  mit  einem  9lbt  auSgefcnbct  Werben  f ollen.  GS  ift  als 
bätte  man  ein  ©efübl  babon  gehabt,  baß  ber  hier  berfuebten  (Erneuerung  beS  2Jcbnd)tum$ 
eine  grofce  ^ufunft  befebieben  fei.  #unäd»ft  War  babon  freilich  nod»  nidjtS  ju  bemerfen; 
ber  folgenbe  2lbt,  ber  Gnglänber  Stephan  $arbing,  ein  9)Iann  bon  ernfter  Jrömmigtcit 
(f.  über  ihn  Exordium  m.  dist.  1  cap.  15—23  unb  AS,  2lpril  II,  496—501)  unb  ge- 

25  lebrter  Bilbung  (über  feine  Webifton  bcS  Iateinifd)en  BibcltcsteS  bgl.  Bb  III,  41, 62  f.), 
glaubte  febon  bem  2lusftcrben  beS  ÄlofterS  entgegenfeben  ju  müffen,  ba  einige  3abre  bin* 
burd;  fein  Üiobije  fieb  gemelbct  hatte  (Exord.  p.  cap.  16),  ba  bradite  ber  Gintritt  bcS 
jungen  Bernbarb  mit  30  ©enoffen  (bgl.  Bb.  II,  S.  625,  i«  ff.)  eine  3öanblung ;  baS  2(uf; 
{eben  erregenbe  GrcigniS  führte  bem  älofter  nod)  toeiteren  3uiufl  W»  unb  nun  folgte  febneü 

30  bie  ©rünbung  mehrerer  Iod)terflöfta,  ka  %<xt6  (Firmitas)  a.  b.  ©roSnc  in  ber  Tiöccfc 
Gbalon  a.  b.  S.  1113,  ^ontign^  in  ber  $ibcefc  Slurcrrc  1111,  Clairöaur  unb  9)iori-- 
munb  in  ber  3>ufccfe  i.'angrc*  1115.  Xicfen  erften  ©rünbungen  folgten  halb  neue,  teils 
öon  Gitcauj,  teils  Oon  ben  Xoditcrflöftern  auS ;  es  erfchien  nun  notmenbig,  baS  2Jerbältniß 
ber  .Hlöftcr  untereinanber  feft  ju  regeln,  unb  bie«  gefebab  in  einer  üBcife,  welche  eine  neue 

86  ßnttoirflungSftufc  in  ber  ©efebiebte  beS  s])iönd>tumS  bilbet.  2lud>  bisher  hatte  es  fd>on 
Kerbinbungen  von  Mlöftern  gegeben,  ioic  bas  grofeartigfte  Öeifüiel  einer  folgen  bie  6lunta= 
cenfer  bieten,  biefe  s^erbinbungen  aber  beftanben  loefentlid)  in  ber  2lbhängigfeit  mehrerer 
.Hlöfter  oon  einem,  meld>cS  ihr  sJ)iuttcrfloftcr  war,  ober  bem  fie  burd»  ^ahältniffc  anberer 
3lrt  untergeorbnet  Worben  waren.   Jptcr  bagegen  Wirb  jum  erftcnmal  eine  ©emcinfdmft 

40  toon  Mlbftem  burd»  eine  förmliche  ^erfafjung  ju  einem  CrganiSmuS  berbunben,  unb  bie 
ÜPerb.ältniffe  ber  Über-  unb  Unterorbnung,  bie  aud)  hier  ftattfinben,  finb  burd;  biefe  2?er- 
faffung  feft  geregelt.  2Bic  fam  man  barauf?  tf'v  ift  Wohl  bie  Meinung  ausgefbroeben 
Worben,  bafi  es  nicht  thunlicb  erfduenen  fei,  bie  Wänncr,  auf  beren  Gintritt  ber  2luffcbWung 
öon  Giteauir  beruhte,  unb  bie  jefct  Äbte  in  ben  neuen  .Ulöftcrn  waren,  in  unbebingte  2lb* 

45  hängigfeit  bon  Gitcaur  ju  ftellen.  k^icl  mehr  War  bod>  wohl  ein  anberer  Oirunb  entfd>ci= 
benb,  nämlid),  baf?  man  nur  in  einer  Crbnung,  bie  aud)  baS  "Dhittcrflofter  ber  2tufficbt 
ber  Öemetnfdmft  unb  regelmäßiger  isifitation  unterteilte,  eine  wirffamc  5Bürgfa)aft  gegen 
inneren  Verfall  ju  finben  glaubte.  Xabei  toar  aud>  hier  fieser  ber  ©cgcnfajj  gegen 
Glunb  wirffam,  jumal  ba  bas  treiben  beS  9lbte»  ^ontiuS  ein  abfcbredcnbcS  iBctfpicl  bot. 

50  Übrigens  enthielt  bie  auS  ben  Beratungen  ber  sÜbte  fpätcftcnS  1118  berborgegangene  Carta 
caritatis  (Nomast.  a.  a.  D.  aud>  MSL  166,  1377  ff.),  beftätigt'  burd)  bie  »uttc  Ga= 
lirts  II.  bom  23.  XcjcmberlllO  Qaffe"  6795),  nur  erft  bie  ©runbjüge  ber  ^erfaffung, 
beren  weiterer  2luSbau  burd;  bie  Befcblüfic  ber  folgenben  ©encralfapitcl  erfolgte. 

Xanad;  laffcn  fiel?  bie  cbaraftcriftifcbcn  Gigcntümlid;feiten  beS  CrbcnS,  Wie  fic  nach 

65  Slbficbt  ber  Stifter  fein  füllten  unb  lange  ^eit  binbunb  aud»  wirflid)  befUmben  haben,  in 
folgenbe  fünfte  jufammenfaffen :  1.  iöucbftdblich  ftrenge  Beobachtung  ber  urfprünglid)en 
Siegel  Bcncbifts  mit  Befeitigung  aller  in^iüfdtcu  aufgetommenen  'Ünberungen  unb  Siil- 
benmgen  (f.  Statuten  Elberichs  a.  a.  €.).  2.  (Profite  Ginfacbheit,  ja  Ännlicbfeit  ber 
Sebensweife ;  fclbft  btc  Wireben  füllen  jebes  ^runfes  unb  SdmiucfeS  entbehren,  Exord.  p. 

co  cap.  17  ne  quid  in  domo  Dei  remaneret  quod  superbiam  aut  super- 


Digitized  by  Google 


119 


fluitatem  redoleret,  bgl.  $cmbarb*  Apologia  MSL  182,  908  ff.  Jür  bic  au*  grobem 
äLtoUenftoff  gefertigten  Äuttcn  b/attc  man,  angeblid)  nad?  einer  bem  ^llbertd^  geworbenen 
Cffenbarung,  bie  Weifec  $arbe  angenommen,  an  beren  Stelle  weiterbin  au*  braftifdjen 
Oirünben  meift  bie  hellgraue  getreten  ift,  baber  monachi  albi,  grisei  (nähere*  bei  Subw. 
Dolberg,  bie  £raü)t  ber  Giftercicnfcr  nadb,  bem  liber  usuum  unb  ben  Statuten,  in  Stub.  6 
unb  SJtitt  14,  359  ff.).  3.  ber  Unterhalt  ber  Älbftcr  joll,  mit  XUuefaMufe  aaer  Ginwü> 
men  au*  übertragenen  3öHcn,  3c^ntre*ten  u-  !•  I»-»  au*f(bliejjlidj  au*  Ütfcrbau  unb  3>icfc 
jutbt  gewonnen  Werben,  f.  Statuten  21.*  a.  a.  D.  —  ein  für  bic  Gntwitflung  be*  Dr* 
ben*  ungemein  Widjttg  geworbener  ©runbfafc,  auf  bem  bic  ©ebeutung,  bie  er  für  Soben* 
fultur  unb  Äolonifation  getoonnen  l\u,  wefentlid)  beruht  4.  hieben  ben  vJDiöna)en  fofl  e*  io 
aud;  Saicnbrüber  (conversi  laici  barbati,  in  ben  Statuten  21.*,  gewöhnlich,  cinfadj  con- 
versi  genannt)  geben,  benn:  sine  adminiculo  istorum  non  intelligebant,  se  plenarie 
die  sive  nocte  praeeepta  regulae  posse  servare.  ÜBcnn  fünftig  iHdcrhofc  (curtes 
ad  agriculturas  exercendas,  wofür  fbätcr  ber  9lame  grangiae  ftebenb  mürbe)  an= 
gelegt  Werben  foflten,  fo  foUen  biefc  bon  Saienbrübern,  nid>t  bon  9)tbnd>en  berwaltet  15 
werben,  benn  ber  ÜRönd>  gebort  in*  fllofter.  $iefc  Ginriebtung,  für  bic  ^orbilber  fdwn 
borb,anben  Waren,  finbet  nun  freilid)  in  ber  Siegel  öencbtk :  feinen  3lnfnübfung*bunft, 
aber  injwifdjen  fyattc  ba*  <iWöncb*tum  eben  einen  flerifalen  Gbarafter  angenommen,  ber 
Gborbicnft  beanfbruebte  biel  $tit,  unb  wiewohl  bic  Giftercienfcr,  um  ber  Siegel  ju  genügen, 
mit  ber  ^anbarbeit  ber  3JZönd»c  mcb,r  Grnft  mad)tcn  al*  bic  Gluniacenfer,  fo  fonnten  fte  20 
biefelbe  boa)  nid)t  in  bem  Umfang  leiften,  taf,  c*  für  ihren  Unterhalt  genügt  hätte.  Daher 
ba*  33ebürfni*  nad)  i'aienbrübern.  2Bie  ber  3Köna)  in  bem  Gborbicnft  unb  ber  33cfdjau= 
lidbfeit  feine  2lufgaben  finbet,  fo  ber  £aienbruber  in  ber  rüstigen  ^»anbarbeit ;  ber  SBcr* 
gleid;  mit  'üJtaria  unb  Hartha  wirb  oft  angemenbet.  Die  Statuten  wollen  allerbing*, 
bafc  bic  &tienbrüber  ebenfo  angefefycn  toerben  foUen  mic  bie  5)rübcr,  nur  excepto  mo-  26 
nachatu,  aber  biefc  2luenabme  mar  bod>  red»t  bebeutenb,  unb  bie  Sdteibemanb  murbc 
ftreng  aufrcd)t  erhalten.  Äeincr,  ber  al*  Saienbrubcr  in  ben  Drbcn  eingetreten  ift,  barf 
je  Wöwfy  toerben  (usus  conv.  13,  Nomast.  S.  240),  geiftige  Öefdjäftigung  ift  Urnen 
unterfagt  (ibid.  9,  Nona.  S.  238)  u.  f.  W.  Unb  biefc  Scbcibung  tyit  ihre  33ebcutung 
noch,  nad;  einer  anberen  Seite ;  toenn  e*  nämlich  aud»  borgefommen  ift,  baji  t'eute  bor»  30 
nehmen  Stanbe*  ftd>  als  Üaicnbrübcr  aufnebmen  liegen  unb  anbererfeit*  nieberc  $erfunft 
bon  bem  sBöncbtum  nicht  fcblcct)tbtn  au*fd>lofi,  fo  geborten  boeb  ganj  übermiegenb  bic 
3Jiöncbe  ben  böberen,  bie  Saicnbrübcr  ben  geringeren  ®efcüfd>aft*flafjen  an.  So  murbc 
ber  mcltlid;  anftofrattfebe  3ug,  ben  ba*  SJiöncbtum  allmäbltd;  erhalten  fyattt,  aud>  bon 
ben  Giftercicnfcrn  übernommen.  Sdwn  in  ben  Statuten  21.*  gefduebt  enblid»  auch,  ber  ss 
So^narbeiter,  mercenarii,  Grmä^nung,  biefbäter  gemö^nlid»  familiäres  genannt  werben; 
c*  ftnb  freie  Seutc  (benn  ber  5)cfi^  bon  porigen  mar  grunbfä^licb  au«gefcbloffen),  bic  bem 
ÄUoftcr  gegen  Gntgelt  bienten,  ohne  mirfücbc  3Jlitglicbcr  be*  Crben«  ^u  fein.  sJJlan  bc* 
burftc  ibrer,  meil  aud;  bic  2lrbeit  ber  fiaienbrüber  nid;t  für  alle  Öcbürfniffc  auereiebte; 
gefellfd;aftlidi  ftanben  fic  obne  3tuctfel  niebriger  al*  biefc.  —  5.  Die  Drbeneberfaffung.  40 
*ier  fommt  einmal  ba*  ^erbältniö  ber  Slbftammung,  bie  ^iliation,  in  $ctrad?t.  ^cbe* 
lofter  bat  eine  gemiffe  Autorität  über  feine  Xocbterflöfter.  3ln  ber  3tnr.o  bleibt  6itcau£, 
baneben  l>aben  bie  bicr  oben  genannten  erften  Älbfter  eine  beborjugte  Stellung ;  ihre  ÜÜbtc 
bifitieren  aUiäbrlicx)  gemeinfam  ba*  sHtutterflofter,  unb  jebc*  bon  ihnen  ftebt  an  ber  Sbifcc 
eine*  ber  fünf  Stämme,  lineae,  in  bic  fieb  ber  ganjc  Crben  teilt,  fo  baft  bie  linea  45 
Cistercii  au*  biefen  bicr  Ällöftent  für  fid?  unb  au*  ben  fpätcr  bon  Giteaur.  unmittelbar 
gegrünbeten  Älöftern  mit  beren  2(bfömmlingen  beftebt,  bic  anberen  lineae  au*  ben  bon 
Üa  ^erte"  u.  f.  m.  unmittelbar  ober  mittelbar  au*gcgangenen  Stiftungen,  ijnnerbalb  jebe* 
Stamme*  bat  ber  2lbt  jebe*  s]){utter{[oftcr*,  ber  ale  foteber  „"^aterabt"  pater  abbas  genannt 
Wirb,  bie  unmittelbaren  Xocbterflöftcr  jäbrlicb,  ju  bifitieren,  befonber*  in  gelten  ber  sJJafanj  go 
eine  2lufficbt  ju  fübren,  unb  bic  3öabl  be*  neuen  2lbte*  ju  leiten,  i'äfct  er  e*  feblen,  fo  tritt 
unter  Umftänben  ber  böberc  itoterabt,  ober  auch  ber  an  ber  Spü)e  be*  ganzen  Stamme* 
fteb,enbc  ein.  Me  biefc  fub  abftufenben  sJlutoritätcn  treten  jebod»  jurüd  bor  ber  be* 
©cneralfapitel*,  ba*  ftd?  afljä^rlidj  ju  Giteau?  berfammclt  unb  anfang*  au*  familiären 
^ibten  beftanb,  Wäbrenb  fbätcr  bic  ber  entfernteren  Älöfter  nur  emmal  in  je  »Wci,  brei  öö 
bie  fieben  fahren  ju  erfebeinen  berbflidjtct  waren.  Diefcm  Kapitel  ftanb  nid>t  nur  bie 
gefc^gebenbe  ©eWalt  ju,  fonbern  aud)  bic  Gntfcbeibung  aller  in  bem  Crben  borfommenben 
fragen  unb  $äüc  in  böcbfter  ^nftanj.  2lu&erbem  bitten  bie  fünf  erften  Übte,  fbätcr  ba* 
Kollegium  ber  2)efinitorcn,  beftebettb  au*  ibnen  unb  jwanjig  bon  ibnen  gewäbltcn  Übten, 
gewifte  91egicrung*befugniffc.  —  6.  Wro^c*  ©ewia) t  legte  man  im  Anfang  barauf,  feine  go 


Digitized  by  Google 


120 


(Stftrreieüfer 


Gremium  bon  bcm  Diöcefanberbanbe  ju  crftreben.  £iefe  Wicbtung  ging  l^erbor  aus  einem 
©cfühl  bon  ber  ben  SRöndjen  gebübrenben  Xemut,  aus"  bem  SBeroufitiein  bon  ber  tuefent* 
lieben  ©ebeutung  bc£  GbiffobatcS  für  bic  gefamte  Crbnung  ber  Ärrcbe  unb  aus  ber  Seebad^ 
hing  ber  erfabrungsmäfjigcn  Sbatfacbe,  bafe  bie  Grcmtionen  bie  3u#tlofigfeit  beförberten, 

5  bor  allem  tft  öernbarb  b.  61.  iftebräfentant  biefer  2lnfd>auungsmeife  (bgu  namentlid?  De 
mor.  et  off.  ep.  9,  33—37  MSL  182,  830 ff.;  De  Consid.  III,  4,  14—18,  ibid. 
766  ff.).  9Jtan  moHtc  fidb  alfo  in  einer  Siöccfc  nur  nicberlaffcn,  nadtoem  ber  öifcbof 
ben  Crbnungen  ber  Giftcrcienfer  feine  3ufammun8  ßegeben  fjatte  (Carta  car.  proi.), 
roorin  natürlich,  für  ihn  auch,  bie  Verpflichtung  lag,  biefe  Crbnungen  ju  refbefticren.  Gr 

io  murbc  alü  geiftüdjer  Oberbirt  angefcfyen,  unb  ba$  h>ar  mcnigftenS  in  ber  älteften  $cit  fein 
blofe  nominelle«  Verhältnis  (f.  Bern.  CIv.  epist.  7,  5.  7  ;  166,  2);  ihm  allem  ftanb 
aud;  bic  Volhielmng  ber  im  «lofter  ober  an  ungehörigen  besjelben  borjune^menben  SÖeiben 
ju.   Später  freilief?  ift  man  bon  biefen  örunbfäfcen  weit  abgeroid^n. 

gaft  in  allen  biefen  Orbnungen  läfet  fid)  ein  ©cgenfafc  gegen  bie  6luniacenfer,  roie 

15  fie  bamals  maren,  erfennen.  Dort  „roeife  Wäfiigung"  (discretio  Bern.  apol.  8,  16), 
fjier  5Higorismu$  ber  2Isfefe,  bort  ^rad>tliebe  in  Sauten,  Sd;mud  ber  Äircr/en  u.  f.  h>., 
hier  eine  glcidjfam  puritanifd)c  Ginfad>l>cit,  bort  Sefu)  unb  ©ebraud)  bon  allerlei  mt$= 
baren  Werten,  hier  $cfd?ränlung  auf  ben  Grtrag  bes  Äloftergutcs,  bort  monarchifd>e,  r»ter 
ariftofratifebe  Regierung  ber  ©emeinfer/aft,  bort  Grcmtion,  hier  Unterorbnung  unter  bie 

20  bifd)öflid)c  Autorität.  Unb  biefer  ©egcnfa$  mar  bemufjt  unb  beabfidjtigt ;  man  betrachtete 
bie  6luniacenfer  als  bon  bcm  echten  feefen  bes  5Jionc|tums  Slbgeroicbcne.  2lucb  Vernbarb 
urteilt  im  Anfang  fd)arf  unb  bitter  über  ftc  (epist.  1),  unb  in  noch  biel  höherem  9Jtofje 
roirb  baä  bon  anberen  gefd)er/en  fein  (Bern.  apol.  1,  1 — 3),  boch  bat  meiterbin  gcrabe  er 
einem  freunblicberen  Verhältnis  unb  einer  milberen  ^Beurteilung  bae(2Bort  gerebet  (f.  b.  31. 

25  II,  631,siff.  638,  27  ff.),  unb  noch  mehr  bat  bon  feiten  Gluims  ^eter  ber  Gbrmürbige 
ein  freunblicbes  Gntgegenfommcn  gezeigt  (bgl.  u.  a.  Petri  Ven.  epp.  I  28,  MSL  189, 
112  ff.  unb  IV,  17  —  229  int.  epp.  Bern.  MSL  182,  398  ff.).  So  murbc  bie  (Spannung 
gemilbert,  ohne  boch  ganj  aufzuboren,  numal  ba  bic  bon  ben  Giftcrcicnfcrn  erlangte  93c= 
frehmg  ir)rcr  Sänbcrcicn  bon  ben  auf  Urnen  rubenben  3c^ntlaften  ben  Gluniacenfern  feit 

30  1132  fa)mere  Ginbufee  brachte  (f.  Petri  Ven.  epp.  I,  34.  35.  36  MSL  189,  166  ff.) 
unb  ben  ein  baar  §abrjelmte  fpäteren  Streit  ber  Giftcrcienfer  mit  bcm  Älofter  ©igmj 
(Bern.  ep.  283  mit  ben  Slnmcrtungcn  s3){abiUonö  MSL  182,  489  f.).  Gine  intercjfante 
Darlegung  ber  Differenzen  bom  Stanbbunftc  ber  Giftercienfcr  au*  giebt  ber  motyl  roenig 
fbäterc  Dialogus  inter  monachum  Cluniacensem  et  Cisterciensem,  Thea.  nov.  V, 

85  1571  ff. 

Gm  3U0»  m  ^m  bic  Giftcrcienfer  ficf>  cbcnfofeljr  einer  3c»tftrömung  anfcbliefecn  hrie 
berftärfenb  auf  fic  jurüdmirfen,  ift  bic  bcfonberS  eifrige  9Hancnberef>rung.  9)caria  ift  bic 
Patronin  bes  Drbenä,  fdion  baö  Öen.-Äap.  bon  1134  beftimmt  sJtr.  18,  ba^  alle  Äircf»cn 
beö  Crben«  i^»r  geroeibt  merben  follcn,  ibr  ift  ein  eigenes  officium  am  Sonnabenb  ge= 

4omibmet  u.f.m.  S?gl.  bie  »cfdnuffc  bon  1157  9ir.  18;  1184  9h:.  8;  1220  9hr.  5;  1221 
9ir.  1;  1223  9ir.  4;  1245  SRr.  1;  1294       1;  1296  9tr.  1. 

II.  Die5)lütejeit  bes  Orbens  bis  in  bie  jroeitc  £>älf tc  bes  13.  3ar;rb.«  — 
33erfd?icbene  SJerbältniffe  haben  zufammengemirft,  um  bem  neuen  Crben  ein  2Saa>s1um  p 
berfdjaffen,  mic  eS  in  biefer  Sdmelligfeit  bis  babin  in  ber  öefdndite  bcS  5)Jön(bstumS  un- 

46  erhört  mar.  3?or  allem  fommt  bas  Birten  unb  bic  gemaltige  ^crfönlidifcit  Sernbarbs  in 
»ctraebt  (f.  iöb.  II,  S.  625, 44  ff.).  sJti*t  mit  Unrcdit  ift  er  bon  ben  Giftcrcicnfcrn  ftets 
als  ber  eigentliche  Orbensbeiligc  berebrt  morben  (bgl.  bai  iBefdjlufj  bes  0en.=«ab.  bon 
1238  Str.  2,  mo  er  bem  bl.  ©enebift  in  ber  gottcsbicnftlid»cn  %t\vc  glcicbgcftellt  mirb; 
aud»  bon  1295  sJtr.  1),  benn  er  bat  bem  Crben  bas  ©epräge  aufgebrüdt,  bas  biefer  in 

60  feiner  beften  3cit  getragen  bat,  fo  bajj  man  ibn  in  geiftigem  Sinne  mobl  als  ben  Stifter 
bcsfelbcn  anfeben  rann ;  tote  nod>  bei  ö.i  Lebzeiten  ber  Gb.  bon  Rheims  bon  einem  Ordo 
Claraevallensis  rebet  (MSL  182,  693),  fo  ftnb  fpäter  bic  Giftercienfcr  bäuftg,  bcfonberS 
in  ^anfrcidi  gerabeju  Sernbarbincr  genannt  morben,  unb  bis  beute  lieben  fic  e«,  ftd) 
als  filii  S.  B.  ju  bc^cid;nen.       .^icrju  tarnen  bie  ber  Verbreitung  bes  Orbens  fiftber= 

66  lid)cn  Ginricbtungcn :  bic  Verbinbung  frommer  Scfd>aulid>fcit  mit  agrarifeber  Sctricbfam= 
feit  unb  ftreng  georbneter  2lutoritätsücrbältniffc  mit  einer  Regierung,  an  ber  alle  teil* 
nahmen,  entfbrad)  nad»  berfdiiebenen  Seiten  bin  ben  Söcbürfniflen  ber  3cit-  burt& 
ftrenge  2l*fefc  gemonnene  ^Injcben  ber  .^ciligfcit  ertuarb  ben  Giftcrcicnfcrn  bic  Verehrung 
ber  üaien,  bic  Ginorbnung  in  ben  Diöccfanberbanb  bie  ©unft  ber  Sifd'öfe.  Daju  r>at  ib/r 

w  crfolgreid>cs  2Birfen  für  bie  3lnerfcnnung  ^nnwcnj  II.  ihnen  einen  fcincSmcgs  blo^  auf 


Digitized  by  Google 


(Ftftercienfcr 


121 


bte  ^krfon  ©ernbarb«  befcbränften  @hifluft  an  bar  Äuric  bcrfehafft  unb  ihnen  auch  fonft 
reiche  grtichte,  namentlich  bic  mertbolle  Befreiung  bon  bcn  3cM*n,  eingetragen;  auch 
bafr  balb  ein«  ihrer  Mitglieber  ben  bäbftlichen  Stuhl  beftieg  (f.  b.  21.  Gugcn  III.),  mufctc 
ihrem  2lnfeben  niebt  memg  förberlich  fein. 

$i«  junt  §abxe  1 130  mar  ba«  2Bad>«tum  be«  Crben«  noch  mäfjig  geblieben  (30  Älöfter),  6 
aber  m  bem  folgenben  ^ahrjefmt  fommen  beren  113  bjnju,  unb  im  ^abre  1152  betrug 
bie  ©efarntjab,!  288,  fo  ba&  ba«  ©cneralfabitel  ber  Vermehrung  Gmhalt  ju  thun  fua?te 
(Thes.  nov.  IV,  1214).   2lber  ber  Irieb  nach  2(u«breitung  mar  im  Crben  felbft,  unb 
ba«  Verlangen  nach  folgen  Stiftungen  mar  in  ber  beben  Saienroelt  ;u  ftar! ;  obroobl  ba« 
Verbot  ber  ©rünbung  neuer  Älöfter  1170  mieberbolt  mürbe,  mar  boeb,  am  Gnbe  bes  10 
Sahrbunbert«  bie  $aH  ber  Abteien  auf  529  geftiegen;  in  ben  näcbftcn  70  %aitrm  tarnen 
noch  142  binju,  unb  erft  bon  etma  1270  an  tritt  ein  gemiffer  Stiflftanb  ein;  Don  ba  bis 
m  Gnbc  be«  14.  Sahrbunbert«  entstehen  noch  41,  im  15.  Sabrbunbert  26,  fobafe  bie  ©e* 
famtjab,!  ber  roährenb  be«  Mittelalter^  gegrünbeten  Abteien  738  beträgt;  bie  früher  ans 
gegebenen  3akJcn/  1800,  2000  unb  meirr  finb  bon  ^anaufebef  al«  ftarfe  Übertreibungen  is 
erroiefen  morben.   2(n  biefer  Ausbreitung  maren  bie  einzelnen  «Stamme  be«  Crben«  in 
febr  ungleicher  2öcifc  beteiligt ;  Morimunb  (öon  mo  bie  meiften  beutfeben  Ätlöfter  au«* 
gingen),  umfaßt  mehr  al«  Giteauj,  2a  Jertg  unb  ^Jontignb.  lufammen,  nämlich  214,  unb 
ber  linea  Claraevallis  gebort  nicht  biel  meniger  al«  bie  öälfte  be«  ganjen  Vcftanbc« 
(353)  an.   Über  ben  ganjen  »creich  ber  abenblänbifchen  Ghriftcnhcit  maren  biefe  CBttf= » 
hingen  berbreitet;  öon  granfreieb  bi«  nad)  Ungarn,  <J}olen  unb  iHblanb,  bon  Scbmebcn 
bi«  Portugal,  bon  Scbottlanb  bie  Sicilien.   Unb  überall  mürbe,  folange  bie  gute  3*it 
Crben«  bauerte,  bie  Verbinbung  mit  Giteaur,  unb  ben  anberen  Stammflöftern  be«  Crben« 
aufrecht  erhalten,  bon  tiberall  her  mürben  bie  ©eneralfabitcl  befcb,  iett,  unb  il>rc  33efd>lüffe  galten 
atierroart«  al«  ©efe$.  ^n     äufecren  Anlage  ber  Älöfter,  mie  in  ber  2ebcn«orbnung  ber  Mönche,  26 
bor  allem  in  ber  Regelung  be«  ©otteäbienftee  fomohl  in  feiner  alltäglichen  %oxm  mie  in  feinen 
befonberen  feiern  herrfebte  eine  Übereinftimmung  (f.  Carta  Carit.1, 2),  bie  ebenfo  bieGiftercicn: 
fer  ber  berfcr)icbcnftcn  Sänber  eng  unter  ftd)  berbanb,  mie  fie  gegenüber  allen  anbern@e* 
meinfcfyaften  abgrenzte.    Xod)  mar  bamit  ntd)t  au«gefcbloffen,  baß  ber  Crben  für  Der* 
febiebene  Sänber  je  nach  ihren  eigentümlichen  93err)äYtniffcn  auch,  eine  befonbere  iöebeu*  so 
hing  gewinnen  fonnte.  2luf  ber  bbrenäifchcn  ^albinfel,  mo  e«  ben  Stampf  mit  bcn  Mauren 
galt,  haben  bie  Sftttcrorben  mit  ihm  in  enger  Verbindung  geftanben.   So  erhielt  in  Sba* 
nien  ber  Crben  bon  2llcantara  (f.  b.  3(.  Sb  I  B.  324)  feine  SRcgel  bon  ben  (Siftercien: 
fern,  ber  Crben  bon  Galatraba  (f.  b.  21.  S3b  III  ©.  639,  32)  mar  bon  bem  Äloftcr 
^itero  (bgl.  ^anaufdbef,  Orig.  5.  65)  abhängig  unb  erhielt  ju  feiner  geiftlichcn  Leitung  30 
^Irioren  au«  ©.  *Pebro  be  ©umiel  (cbenba  ©.  198),  ber  Crben  bon  2rujillo  mar  ber 
silbtei  Moreruela  (cbenba  8.  23)  untermorfen.   3"  ähnlichen  ^erhältniffen  ftanb  in  vJ$or* 
tugal  ber  31bi«orben  (f.  b.  31.  II,  317, 31,  mo  3eilc  37  ju  lefen  ift:  (Sirita)  unb  ber  GbjiftuSorben 
(f.  b.  %.  oben  S.  82, 12)  —  9(ocb  michtiger  unb  intereffanter  ift  bie  Äolonifationethätigfeit, 
mclche  bie  ßiftercienfer  im  norböftlicbcn  ^eutfc^lanb  unb  bon  ba  meit  nacb,  Cften  hin  40 
übten.   Xiefer  leil  ber  Crbenegefchichte  ift  bon  SBinter  (f.  2itt.)  in  bortrefflicher  SHeife 
im  Sicht  geftellt  morben.   6chon  jmifchen  1127  unb  1147  mürben  bon  Slltcnfamben  in 
ber  ^iöcefe  Äöln,  einer  Tochter  bon  Morimunb,  bie  Älöfter  5öalfenrieb,  5?olferobe,  3lme^ 
lungeiborn,  Michaelftein  gegrünbet,  bie  balb  mieba  neue  Stiftungen  herborbrachten.  s)laä) 
einem  gemiffen  StiUftanb  in  ben  näd>ften  3ahrjebnten,  in  benen'nur  3leifenftein  imGich6=  46 
felb  unbSoccum  entftehen,  beginnt  mit  bem  8.  ^ahrjehnt  ein  meitere«  entfehiebene«  $or» 
bringen  in  bie  noch  roenbifchen  ©ebiete  unb  bon  ba  noch  roeiter  nach  Cften.  So  mürbe 
1171  Doberan  in  sJJ{etflenburg  unb  3*»"a  in  btx  Wegcnb  bon  Jüterbog,  1172  Targun 
in  Bommern,  1175  Golbaj  i.  %  unb  2llt}cflc  in  ^ranbenburg,  1183  Sehnin,  1186 
Cliba  gegrünbet  u.  f.  m.   G«  ift  ein  mächtige«  Stücf  .Hulturarheit,  ba*  ber  Crben  hier  50 
berrichtet  hat.   Sumbf=  unb  äöalblanb  mürbe  urbar  gemacht,  Cbftgärtcn  unb  Söeinberge 
in  großartigem  Maßftahc  angelegt,  au«  ben  fultibierten  Wegenben  bi«  bon  Jvranfrcich  her 
brachte  man  Sämereien  unb  Schößlinge  mit ;  Minbbicb:,  ^ferbe^  unb  Schaf jucht  mürbe  gc^ 
trieben.  $ie  ©ebiete  ber  Giftercienferflöfter  bilbeten  Muftertoirtfchaften ;  ber  junehmenbe 
SBohlftanb  ermöglichte  e«,  ben  bon  dürften  unb  reichen  ©runbherren  gemachten  Schen^  55 
lungen  burch  Äauf  ertoorbene«  i'anb  hinzufügen,  burch  2aufch  fuchte  man  anftatt  un= 
günftig  gelegener  Scfi^ungen  bequemere  ju  ermerben,  benn  iflbrunbung  bc«  53eft^e«  mar 
ein  ^aubtftreben  jebc«  Äloftcr«.   Um  bie  Menge  bon  Grjcugniifen  abjufc^cn  mar  e«  un= 
erläfelicb,  bic  Märftc  ju  begehen,  ma«,  gegenüber  früheren  Verboten,  nachher  unter  ber-- 
)crneoenen  -oorncotemapugein  gi|tatt^.t  muroc.  viocr  aua)  rcr  0)cmcro|ictp  mar  oen  Mioitern  go 


Digitized  by  Google 


122 


O'iftcrcictticr 


nicht  fremb;  bon  ben  gaienbrübcrn  rourben  bic  ßanbroerfe  bcr  2Bebcr,  Sdmhmacher, 
Schnciber,  Äürfchncr  u.  a.  betrieben,  h^tfächlicf/,  boc^>  niebt  au«f<hliejilich,  für  ben  ©ebarf 
bc«  Ätofter«  (bgl.  £.  Dolberg,  Die  (Siftercienfcrmönche  unb  Äonberfen  al«  Sanbrotrte  unb 
Arbeiter  in  Stub.  u.  9)titt.  13,  2 16  ff.).  sJiur  bcr  eigentliche  #anbel  mar  au«gefd>loffcn ;  c« 
5  h>ar  »erboten,  ©egcnftänbc  höber  ju  berfaufen  al«  man  fie  angefauft.  So  bilbete  jebed 
ftlofter  mit  feinen  2lcferböfen  ein  in  fid?  gefdiloffene«,  für  feine  Sebürfniffc  felbft  forgen= 
be«,  nac^  Wtcn  Crbnungen  regierte«  ©emeinroefen,  ba«  mit  bcr  3lufeenroelt  aroar  unber; 
mciblid?  in  mandie  Scjielmngen  trat,  babei  aber  boch.  ihr  gegenüber  eine  gemeffene  3"- 
rüdhaltung  511  bewahren  roufete. 

10  2Bäbrenb  bc«  12.  ^ahrbunbert«  unb  in  ben  erften  l^ahnehnten  be«  folgenben  fommt 
feine  firdjlidje  Stiftung  an  ©cbeutung  ben  (Siftercienfern  gletcr;,  roie  für  bie  einzelnen  2äm 
bcr,  in  benen  fic  u>re  Uttebcrlaffungen  haben,  fo  auch  für  bie  ©efamtregierung  ber  Äirchc. 
©in  enge«  Serhältni«  beftcfyt  jn)if(pcn  ihnen  unb  ber  Äuric,  nic^t  wenige  ihrer  Siitglicbcr 
roerben  ;u  Karbinälen  erhoben,  bie  ^äpfte  finben  in  ilmen  ihre  jubcrläfftgften  2Bcrfjeuge; 

16  namentlich  fällt  ihnen  bie  ©efämpfung  bcr  Äefeer  $u ;  roie  £cinria)  bon  Glairbaur,  unter 
Sllqanber  DL,  fo  führt  2lbt  2lrnolb  bon  Giteaur.  unter  ijmwccng  III.  ben  Arcunug. 
gegen  bic  Sllbigenfcr.  Daneben  erteilt  ^nnoccnj  III.  ihnen  anberc  Aufträge  m  folcher 
Sttcngc,  bafi  ba«  ©eneralfabitel  bon  1211  (Thes.  nov.  IV,  1310)  fuf>  beranlafjt  fteht 
ui  bitten,  es  möchten  roenigften«  ^rioren,  Subprioren  unb  «Uellermcifter  ber  Alöfter  bannt 

20  berfdront  loerben.  2öenn  3Hanriquc  IV,  80  fagt,  man  fönne  fid)  nicht  mit  bcr  ©cfcbidjte 
einer  ^robinj,  eine«  s8i«tum«,  ja  faum  eine«  Aloftcr«  in  biefer  3^.  befaffen,  ohne  auf 
ben  Ginflujj  ber  Giftercienfcr  ju  ftofjcn,  fo  fann  man  ihn  faum  ber  Übertreibung  befdml* 
bigen.  5ÄhnU£b.  fte^t  &  n°d?  unter  &onoriu«  III.,  unb  aud)  in  ber  Äira^enregierung  @rc* 
gor«  IX.  unb  ^nnocenj  IV.  höben  ftc  ihre  bebeutenbe  Stelle.   Der  lefctgenannte  s#abft 

26  h>ar  auch  befonber«  freigebig  mit  bcr  Grteilung  bon  ^ribilcgicn  unb  ©unftbejeugungen 
an  ben  Orben  (f.  ^ottbaft  Wr.  13816,  13819,  13821-24,  13845-48,  13871,  13904 
bi«  12,  13979)  baruntcr  folajen,  bie  mit  ben  alten  ©runbfäfcen  bc«  Orben«  nid?t  im  Gtm 
flang  ftchen,  rote  bie  Verleihung  bon  3*hntw$tcn  13821.  Unb  boch  mar  bamal«  ja)on 
eine  Dlebcnbublerfchaft  borhanben,  ber  fidj  bie  Giftercienfcr  nicht  gcroadjfcn  jeigeu  folltcn. 

ao  III.  Da«  allmähliche  Sinfen  be«  Orben«  im  fpatcren  Mittelalter.  Seit 
ber  3^it  ©regor«  IX.  beginnt  ber  bon  nun  an  beftänbig  fteigenbe  Ginflujj  ber  ©cttelorben. 
Vor  biefem  neuen  ©eftirn  erbleicht,  roenn  auch  nur  allmählich,  bcr  9iuhm  bcr  Giftercienfer; 
jene  erfaßten  bic  grofec  Aufgabe  bcr  3«t:  geiftliche«  Ginroirfcn  auf  bic  s3Waffcn  —  eine 
Aufgabe,  bic  ben  Giftercicnfcrn  narft  ber  ganjen  ©eftimmung  unb  Ginriditung  ihrer  ©e-- 

35  meinfa^aft  fern  lag  —  unb  barum  mußten  ftc  ihnen  ben  Wang  ablaufen.  $n  ben  Settel* 
mönaSen  fanb  bcr  bäbftliche  Stuhl  megen  ihrer  Popularität  unb  ihrer  23emcglichfeit  nod> 
brauchbarere  unb  jugleich  noa)  unbebingter  ergebene  ©erzeuge  al«  in  ben  (Siftercienfem, 
unb  in  bcr  ©unft  bei  $0$  unb  fiebrig  machten  biefe  armen  mit  jebermann  bcrfehren: 
bat  ^rebigerbrüber  ben  in  bornehmer  3unicfgejogcnhcit  in  ihren  Mlöftcm  lebenben  sJ)iönchcn 

40  eine  bebettflia^c  Äonfurrenji.  D»c  ßiftercienfer  haben  ^eranlafjung,  fuh  gegen  ba« 
Ginbringen  be«  ßinfluffc«  bcr  Öcttelmöna^c  in  ihren  eigenen  Orben  ju  mahren.  So  enfc 
ftcht  ein  Verhältni«  gegenfeitiger  Spannung,  bei  bem  fia^  bie  (Siftcrcicnfcr  offenbar  im 
sJiachteil  befinben.  S*on  1223  roerben  bie  ju  ben  5kttelmönchen  Übertretenben  bon  bem 
©encralfabitel  al«  2lpoftatcn  (fugitivi,   Thes.  nov.  IV,  1336)  bezeichnet;  fbäter  roirb 

45  feftgefc^t,  bafe  in  ben  Stubicnanftalten  bc«  Orben«  feine  33cttclmöndi>e  al«  ^eftoren  ju* 
gelaffcn  roerben  follen,  unb  auch  bic  Söcftitnmungen,  ba^  bie  ßiftercienfernonnen  nur  bon 
bem  Orben  ihnen  »ugeroiefene  Scichtbäter  haben  bürfen  (1237  art.  6  Thes.  nov.  IV, 
13(55),  bajj  fein  Drbenemitglicb  einem  anberen  ale  einem  Orben«prieftcr  beteten  foU 
(1304,  ebenba  S.  1503),  roerben,  ba  man  ftc  früher  nicht  nötig  gefunben  hatte,  firf»  ge= 

so  rabc  gegen  bie  S3ettelmönchc  feieren.  3lnbererfcit*  bermerfen  e*  j.  58.  bie  Dominicaner 
übel,  roenn  folebe  unter  ihtten,  bic  mehr  tum  bcfchaulichcn  icben  al«  mr  Xhätigfett 
neigen,  ju  ben  (Siftercienjem  übergeben  (bgl.  ?^infe,  Ungcbrudtc  Dominifancrbricfe  au« 
bem  13.  ^öhrhunbert  52r.  87.  88  unb  bic  in  tiefen  ©riefen  fieb  finbenbe  faineibcubc  3te 
urteilung  ber  ßiftercienfer).  Den  Jvvanjiefanern  rourbc  jcitroeilia,  fogar  roegen  einer  an  bem 

65  ?lbte  bon  s})Jetablana  in  Spanien  berübten  ©e»oalttl;at  btc  fonft  jebermann  geroährte 
©aftfreunbfehaft  berroeigert  (©eneralfapitel  bon  1275  art.  14.  Thes.  nov.  VI,  1447,  bgl. 
Annales  Colbazenses  MG  SS  XIX,  716). 

Wein  barf  bei  tiefen  unb  anberen  ähnlichen  ©orfommniffen  freilief»  nia?t  bergeffen, 
roa«  bon  allen  burd)  bic  ©cfd>i(hte  ber  fatholifaSen  MircfK  ftd;  hinburch^iehenben  ßifer- 

bo  füdücleicn  bcr  Orben  gilt,  ba^  ber  ©egenfafc  boch  CD<n  nur      rclatibcr  tft,  ba^  berfclbe 


Digitized  by  Google 


(£  iftercie  uftr 


m 


eine  gegenfeitige  KJ(nerfennung  nid)t  aufgebt.  9fod)  toeniger  ift  baburd)  eine  Siütftoirfurtg 
be«  Sieifpiels  beS  einen  OrbenS  auf  ben  anberen  auSgefcttloffcn,  unb  toenigftenS  in  einer 
£infid;t  baben  bie  Giftercienfer  eine  fold;e  öon  feiten  ber  33ettelmön<r*e  erfahren.  Pflege 
ber  3Hiffenfd>aft  geborte  Oon  Stnfang  nid)t  ju  ben  Aufgaben  beS  OrbenS,  toenn  au<t) 
hnffenfdrcftlidje  Söefdwftigung,  loenigftenS  mit  ber  Geologie,  ben  9Jtönd>en  nid>t  »erboten  6 
toar;  jefct  aber  febien  es  nottoenbig,  bintcr  ben  öertelmöndten,  bie  baS  Stubium  mit  fo 
aufjerorbentlidjem  ßifer  unb  (Erfolg  betrieben,  nidjt  gänjdid)  jurüdjiubleiben.  Sdjon  1237 
genehmigt  baS  ©eneralfapitel  ben  2iufentr)ait  üon  s2Jlönd;en  in  ^fctriS  jum  Qtoedc  beS 
StubiumS  (Thes.  nov.  IV,  1384),  unb  ©efaSlüffc  Oon  1234,  1242,  1260  »erlangen,  bafi 
;u  i&bten  ^erfonen  bon  Joiffenfa^aftlicber  ©Übung  gemäht  toerben  foHen.  Ob  fa)on  ba=  w 
malS  baS  Kollegium  beS  H.  Söernbarb  ju  *ßariS  beftanb,  ift  nidjt  fid>er ;  fpäter  ift  baS* 
felbe  baS  Oornelmtfte  „Stubium"  beS  OrbenS.  %m  §afytt  1245  wirb  befd)loffen,  baft 
toenigftenS  in  einem  ftlofter  in  jeber  MirdH'nprooin*  ein  Stubium  errietet  werben  foU. 
So  entftanben  in  ber  feiten  Hälfte  beo  ^abrbunberts  Studia  generalia  ju  Montpellier 
1252,  xouloufe  1281,  Orjorb  1282,  ju  Bologna  unb  in  bem  ftlofter  Stella  bei  <JJoiticrS  15 
(fpäter  nad)  Salamanea  oerlegt).  Die  antiquae  definit.  dist.  9  cap.  4  (Nomast. 
S.  440)  beftimmen,  bafe  au«  2lbteien,  bie  20  9Rimd?e  jaulen,  je  einer,  auS  folgen  mit 
40  unb  mcfjr  ie  jtoei  jä^rlid)  nad»  einem  Stubium  gefenbet  toerben  foHen,  unb  au»  jebem 
Stubium  ftnb  toieber  jäbjrlid?  jtoei  nad?  ^Jaris  ju  fdjiden,  um  bort  eine  bösere  2(uSbilbung 

erlangen,  bamit  eS  aud»  an  fieftoren  für  bie  Stubien  nid?t  fefjle.   Diefe  Slnorbnungen  ao 
baben  obne  3tt>cifel  ben  Grfolg  gehabt,  toiffenfcr)aftlid>e  ©Übung  im  Orben  in  geroiffem 
sDia^e  |U  üerbreiten,  bod)  r)aben  fie  toiffenfd)aftltd;e  ^robuftioität  in  größerem  Stile  nid?t 
beroorgerufen,  unb  bie  i'eiftungen  ber  Giftercienfer  auf  biefem  ©ebicte  Oerfd)n)inben  gegen* 
über  benen  ber  ©ettelmöndje.   Übrigens  fefjlt  es  aud?  au«  bem  14.  unb  15.  ^a^unbert 
nidjt  an  $eugniffen,  bajj  bie  ©efd)äftigung  mit  ber  'Ideologie  im  Orben  fortbauertc ;  öon  25 
ben  in  ben  ^aljren  1410  unb  1430  jum  ftonftanjer  unb  jum  ©asler  ftonjäl  entfenbeten 
21bten  toerben  mehrere  als  sacrae  theologiae  professores  bejeidmet,  unb  bafj  fpäter, 
namentlid;  in  £ctpüg,  aber  aud;  in  Grfurt,  SRoftod  unb  ©rcifstoalb  Giftercienfer  in  größerer 
$abl  ftubiert  ^aben,  jeigen  bie  üon  Söinter  III,  57 — 83  gegebenen  genaueren  Utodrtoeife. 
Stber  biefe  Öcftrebungen  tonnten  bem  Orben  bie  Stellung  nid)t  jurüderobern,  bie  er  bis  so 
gegen  }Jiitte  bc$  13.  ^abrbunbert«  in  ber  Äira>e  gebabt  ^attc. 

beginnt  ber  Orben  in  ber  jloeiten  öälfte  beä  13.  ^abrb.  an  äußerer  ©eltung  ut 
Oerlieren,  fo  feblt  eö  aud)  nidit  an  Stnjeidien,  bajj  er  fid;  inncrlid;  me^r  unb  mefyr  bem 
alten  Weifte  entfrembet.  Die  burd)  ©ctriebfamfeit  unb  gute  9öirtfd)aft  fid)  anfammclnben 
iHeid)tümer  motten  an  ftdi  aöfetifdbe  Strenge  be«  Öeben«  nia)t  auefAlie^en  unb  fanben  ss 
jum  Xeil  in  reitblicb  geübter  ®aftfreunbjd>aft  unb  9üof> Itfjätigfeit  eine  löbliche  i^ermenbung 
(f.  ^ubtoig  Dolberg,  Die  i'iebwtbätigfeit  ber  Gift,  im  Öeberbergcn  ber  Oiäftc  unb  im 
Spenben  oon  2llmofen,  Stub.  u.  ÜWt  16,  10  ff.  1895),  aber  auf  bie  Dauer  ift  eä  bod? 
nidjt  ausgeblieben,  bafe  ber  reiche  i^efift  jum  gaUftrid  rourbc.  9Ba«  GafariuS  Oon  £eiftcr-- 
badi  Ilomil.  III,  96  mit  33ejug  auf  bte  alten  ftlofter  fagt  religio  peperit  divitias,  40 
divitiae  religionem  destruxerunt,  ba«  ^>at  fid)  aud>  an  ben  Giftercienfcrn  als  mabr  er* 
miefen.  3)ian  münfd>tc  ein  bequemeres  Scben ;  baS  ?yleifd;oerbot  toirb,  toie  bie  toieber^olten 
(£infcbärfungen  jeigen,  xtoax  nod)  grunbfä^lid)  aufregt  erhalten,  aber  Oielfad)  übertreten, 
bie  3uöflben  ju  ben  sjJiab,ljeiten  (pitantiae)  merben  immer  bäufiger;  Stiftungen  ju 
biefem  ^Joede  Oon  ^reunben  ber  .Hlöfter  gcmaaSt,  finben  bie  öeftätigung  ber  Oberen.  45 
s}iod>  bebenflitber  ift,  baf;  aud>  ber  ©runbfa^  ber  oöüigen  Sefi^lofigfeit  beS  Ginjelnen  an* 
fängt  tycx  unb  ba  burd>brod;en  ju  toerben,  inbem  einzelnen  ^Jerfonen  gefonberte  ßinfünftc 
jugeroiefen  roerben  u.  f.  hj.  3tUerbingS  fmb  bie  ©eneralfapitel  längere  3«t  ^inburaS  nod) 
emftlid)  bemüht,  bie  alte  3ua?t  aufregt  ju  erbalten,  aber  ber  Söibcrftanb  gegen  bie  ein» 
rei^enben  sJHi^bräud)e  mirb  aQmä^lid)  fcbtoäcber.  ^n  anberen  ©ejiefmngen  trat  man  ganj  60 
offen  in  ffliberfprua)  mit  ben  alten  Safcungcn  beS  OrbenS;  manage  Älöfter  fugten  unb 
erlangten  ßremtionen  (fo  h?ar  j.  33.  baS  fpanifd;e  Älofter  gitero  toon  jeber  toeltlid;cn 
unb  geiftlid>en  ©en>alt  aujicr  ber  päpftlid?en  befreit,  f.  Jan.  Orig.  S.  65),  anbere  liefen 
fid)  3c^tte^te»  sDJüblenrcd)te  u.  f.  l».  erteilen  unb  Pfarreien  inforporicren,  bie  bann  ent* 
mcber  00m  ftlofter  am  ober  burd)  Seltpricfter,  bie  ber  3lbt  beftellte,  oerfc^en  tourben,  55 
»oäbrenb  ber  bei  toeitem  aröfetc  2eil  ber  (Jinfünfte  bem  ftlofter  jufiel  (2Binter  III,  25  ff  ). 
Daneben  gab  es  Streitigfciten  über  bie  3legierungSbefugniffc  innerbalb  beS  OrbenS;  um 
biefe  ju  fd?ltcbten  erliefe  fd>on  GlemenS  IV.  am  9.  §un\  1265  eine  Defloration  ber  carta 
caritatis  (Bull.  Rom.  III,  729 ff.;  Nomast.  S.  367 ff.),  eS  toar  ber  erftc  ftaH,  in 
bem  ein  ^apft  fta}  oeranlafet  fai>,  in  foldier^aBeife  in  bie  inneren  ^er^ältniffe  beS  OrbenS  eo 


Digitized  by  Google 


124 


CTiftcrcicnfcr 


einzugreifen.  Siebzig  $abrc  fpätcr,  12.  ^uli  1335  erging  btc  ausführliche  Constitutio 
Sfcncbifts  XII.  (B.  R.  IV,  330 ff.;  Nomast.  473  ff.),  ber  jubor  3lbt  b'e*  Giftcrcicnfer* 
ÄlofterS  ftontfroibe  getoefen  mar ;  fte  regelt  biele  Junfte  ber  SebenSorbnung  aüerbingS  im 
Sinne  größerer  Strenge  gegenüber  cingeriffenen  Uliifebräuchen,  aber  boch  manage  .<Sintcr= 
6  tbüre  offen  laffenb  (j.  33.  binfiebtlicb  beä  jlcifcbgcnuffeä  sJfr.  22,  ber  $*crforgung  aogetre: 
tener  üäbte  91r.  27).  3mmcrfcn  mochten  folebe  Grlaffc  unb  bic  burd»  fic  veranlagten  5te 
feblüffe  ber  öcneralfapitcl  für  einige  $eit  nidrt  mirfungäloS  bleiben;  im  ganjen  unb  auf 
bie  Tauer  haben  fie  ben  ©ang  ber  Tinge  nicht  ju  öcränbcrn  oermocht.  G$  ift  bemer* 
fensroert,  baft  feit  bem  14.  ^abrb.  aud>  ein  fmaruietter  Verfall  bieler  Älöfter  ju  Tage  tritt. 

10  Taju  trugen  3.  X  bie  ^eraubungen  unb  Grprcffungcn  bei,  ut  benen  ir>r  ^Reichtum  reifte, 
unb  gegen  bic  bei  bem  Sinfen  ber  s$apftmad>t  oft  fein  mirffamer  Sdm£  mebr  ju  fmben 
mar,  ber  .ftauptgrunb  aber  lag  boeb  barin,  bafj  mit  ber  Socfcrung  ber  Tiäjiplin  unb  ber 
junchmenben  Grfcblaffung  auch  bie  frühere  93etriebfamfeit  unb  ftrenge  2öirtfaSaft$orbnung 
Schaben  litt.    3n  üerftärftem  3J?ajjc  mürben  Älagcn  über  ben  Crben  gegen  Gnbe  beä 

15  «Dtittclattcrö  laut.  Gugcn  IV.  rietet  1444  (Noraast.  <3.  538),  Wfolau*  V.  1448  (ib. 
539)  bringenbc  Slufforberungen  ju  Reformen  an  baä  ©cneralfapitel,  unb  ^nnorenj  VIII. 
(ib.  541)  ermärmt  $efa?merben  ber  dürften,  melcbc  eine  Reform  ber  Giftercienfer,  menn 
nicht  gar  Grfcfcung  berfclben  burd)  anbete  Mönche,  bringenb  oerlangen.  2luf  betreiben 
Äarlä  VIII.  oon  ^ranfreirf»  mürben  benn  aud>  1492  unb  1493  s$crfammlungen  juTourä 

so  unb  ^Rariä  gehalten  unb  16  9teformartifel  aufgeftellt  (Nomast.  548—557),  aber  üon  bem 
©cneralfapitel  nicht  angenommen,  (onnten  fie  nicht  in  Äraft  treten. 

Tie  Unfähigfeit  be-S  Orbcnä  ju  einer  Reform  im  ganzen  hatte  jur  3rolge,  bafi  ftci) 
biefelbe  in  einzelnen  bon  ber  ©efamtbeit  fich  löfenben  2lb$roeigungen  oolljog.  So  crbielt 
SJtartm  be  «arga«,  9)iöncb  in  bem  Äloftcr  "-jktra  in  »ragonien,  oon  SRartin  V.  1425  bie 

25  Grlaubniä  jmei  neue  Älöfter  ju  grünben,  in  benen  bie  alte  Strenge  ber  Giftercienfer  roieber; 
Itcrgeftellt  merben  folltc.  Sic  feilten  unter  ^rioren,  bie  auf  je  brei  unb  einem  „Wcfor* 
mator",  ber  auf  fünf  ^ahxt  gemäblt  mürbe,  fteben,  mobei  augcnfcbctnlicb  ba$  ^orbilb  ber 
Öettelorben  cingemirft  bat.  Tiefer  Congregatio  regularis  observantiae  Ord.  Cist. 
regnorum  Hispanicorum,  beren  ^erfaffung  im  i'aufe  ber  3***  biel  ÜBeränberungcn  er= 

30  fuhr,  traten  39  Giftercienfcrllöftcr  in  Gaftilien,  ©ali^ien,  fieon  unb  3(fturicn  bei ;  neu  gc* 
grünbete  Allöfter  tarnen  binju,  »tclpunft  murbc  ba*  »on  ^argaö  1 427  gegrünbete  Hlofter 
3Ron*  Sion  bei  Tolebo.  Ginc  SMe  Gugcn*  IV.  oon  1437  machte  fie  beinahe  felbffc 
ftänbig,  menn  auch  bem  9lbt  oon  Giteaur.  nom  ein  auf  alle  2v*cifc  eingefd>ränfte*  s4?ift= 
tation^reebt  oorbebalten  mürbe ;  fie  erfreute  fid>  be«  ^Kufe«  guter  Ti*jtplin  unb  tbeologifd>er 

86  ^ilbung  (ogl.  N})tanriquc  IV,  585 ;  eine  eigne  ungcbrwftc  Wef*icbte  berfclben  toon  Gafaba 
to  3tofale*  ermähnt  Orig.  p.  XXXII).  Gine  jmeite  Kongregation  bilbetc  fieb  gegen 
Gnbc  beö  "3)131.  in  ber  fiombnrbei  unb  ^oecana,  ber  fttb  19  ältere  Älöfter  anfcblo^cn,  bic 
Congregatio  Italica  S.  Bernardi,  befinitio  beftätigt  Oon  Julius  II.  1511,  mit  brei= 
jähriger  3lbt*mabl  unb  jährlich  getoäbltcn  ^orftcr) ern,  bon  bem  s^erbanbe  mit  Gitcaur  unb 

40  bem  Weneralfaoitel  gelöft. 

IV.  Tie  öefchiebte  be*  ürbenä  feit  ber  ?)tef ormation  unb  ber  gegen: 
märtige  3wfta«»-   —  Orben  im  15.  ^abvh.  tro^  inneren  5Berfaa*  unb 

äußerer  Spaltungen  boch  noch  eine  2lnjahl  neuer  Stiftungen  begrünbet,  fo  hat  er  im 
16.  $abTb.  nur  ^erlufte  \u  oerjeichnen.    Turch  bie  Mtef ormation  büfetc  er  inGnglanb  unb 

46  SchotÜanb,  in  Tänemarf,  Sd^meben  unb  s){ormcgcn  feinen  ganjen  ^eft^ftanb,  in  Tcutfa) - 
lanb  ben  größten  Teil  berfclben  ein.  %xk  ^ranfreich  behauptete  er  ihn  3»oar,  hatte  aber 
feit  bem  .Honforbate  oon  1516  unter  ber  Gmennung  föniglicber  Äommenbataräbtc  ju 
leiben.  3luch  bic  Grncuerung  be*  firchlichen  Sebene  in  bem  gegen  bic  coangclifcbe  9lefor= 
marion  ftch  abfchlicftcnbcn  .Hntholiciomu«  hat  bem  Orbcn  menig  ^riiehte  getragen.  !£ebeu= 

50  tenbc  praftifebe  Aufgaben  hatte  er  nicht  mehr,  unb  einer  Reform  im  Sinne  ber  Würffchr 
ju  ber  alten  Strenge  be*  ^iönchtum*  geigte  fich  ber  grofee  Mörper  bwfelbcn  auch  jc$t  nicht 
fähig;  s^eftrebungen  biefer  XHrt,  an  benen  rt  in  feiner  5)iittc  nicht  fehlte,  führten  teilroeifc 
uir  Gntftehung  neuer  'Jlb^meigungcn,  beren  ba*  16.  unb  17.  %dbxb.  eine  ganjc  Sleihc, 
freilich  auch  aue  anberen  Wrünbcn,  aufjumeifen  hat.   3ucrf*  bilbetc  fich  in  Portugal  bie 

55  Congregatio  Lusitana,  auch  S.  Bernardi  ober  Alcobaciensis  genannt,  ber  aufjer 
bem  .Ciauptortc  tflcobaca  noch  12  alte  Ülbtcicn  angehörten.  Sic  erhielt  ihre  33eftätigung 
burch  s^iuö  V.  am  26.  Cft.  1 567,  batte  breijährige  3(btöroabl  unb  mürbe  obllig  üon  bem 
^erbanbc  oon  Giteaur  gelöft.  G«  folgte  1 58f i  bic  ber  ^euißantcn  (f.  b.  31.),  bic  eine 
Ülnjahl  franjöftfd»er,  fpäter  auch  italicnifcher  Älöftcr  oon  bcmDrben  loerife,  fenter  bie  ara= 

so  gonifehe,  aufter  Siragonien  nod>  ?kilentia,  Gatalonicn,  s)?aoarra  unb  sBajorfa  umfaffenb, 


• 


Digitized  by  Google 


Giflcrcicnfcr  125 

burcb,  Soul  V.  1616  beftätigt  Bull.  Rom.  12,  347  ff.,  unter  Beibehaltung  einer  lofen 
Kcrbinbung  mit  bem  Drbcn;  bie  rbmtfrtc,  ju  ber  fid»  bic  .Ulbfter  im  Patrimonium  tyctxx 
unb  einige  neapolitanifd>e  jufammcnfaMoffen  (Kulle  ©regere  XV.  üom  6.  2löril  1623);  bie 
Äongregation  oon  Galabrien  unb  Sucanicn,  locld>c  utfllciaS  bie  ältere  üon  glori  in  ftdr) 
aufnahm  (Kutte  Urban«  VIII.  öom  12.  2lüril  1633).  5 

$ic  in  bem  itloftcr  Sa  Iraüüe  burd>  ben  2lbt  ÜJtance"  eingeführte  bie  Äartbäufcr  an 
Strenge  überbietenbe  Reform  (f.  b.  21.  Sraüüiften)  bat  erft  nad>  ber  fran$öfifd»cn  >)ieüo» 
lution  größere  Kcbeutung  erlangt.  Kon  biefen  2lbj»oeigungen  finb  toobl  ju  unteritfieiben 
bic  unetgentlid)  fo  genannten  Kongregationen,  bie,  nad)bem  bic  Stämme  unb-  ba«  Kerl;älfc 
ni«  ber  ^iliation  üiel  üon  ihrer  Kebcutung  üerloren  hatten,  fub  al«  eine  21rt  oon  Crbcn«=  10 
üroüinjcn  ohne  Soderung  be«  Kcrbanbe«  mit  Giteauj  jufammenfd>loffcn.  2Bic  fd)on  ütcl 
früher,  feit  i412,  bie  Confraternitas  ober  Colligatio  Galilaeensis  (üon  bem  Äloftcr 
Galilaea  major  =  Sibculo)  in  #ollanb  entftanben  hwr,  fo  bilbetc  fid)  jefct  bie  üolntfaSe 
(f.  Vlbalb.  Sc«fi  Abbatiae  monasterii  Pelplinensis  in  Prussia  seu  statuta  inelytae 
provinciae  seu  congregationis  nostrae  Poloniae  1745),  1580  bic  obcrbeutfdte  mit  u 
bem  HIcfter  Salem  (Salman«toeilcr)  al«.§auütort  1595  (f.  Idea  Chrono-topographica 
Congregationis  Cisterc.  S.  Bernardi  per  superiorem  Germaniam,  1720).  3m 
übrigen  fehlte  e«  aud)  innerhalb  bc«  Drben«  nid)t  an  Streit,  teil«  über  gehnffe  Stüde  ber 
2cben«ioeife,  teil«  über  bie  Kcfugniffc  cinerfeit«  bc«  2lbtc«  Oon  Gitcaujr,  anbererfeit«  ber 
toter  näcbjtcn  2lbtc,  toorüber  ganjc  Känbc  oon  9icd)t«bebuftioncn  ücrbffcntlicbj  toorben  finb.  20 
GrtDähnung  möge  nur  finben,  baft  bar  Kerfud)  bc«  2lbtee  Xcni«  I'Slrgcntier  Oon  Glairoauy, 
1615  eine  Siüdfebj  »ur  Siegel  burd>jufc^en,  ju  langen  Äämüfcn  führte.  9laa)bcm  ber 
fiarbinal  ?Hod)efoucaulb,  üon  ©regor  XV.  im  3.  1622  baui  ermäditigt,  ftd)  Oergeblid)  um 
eine  Reform  bemüht  hatte,  tourbe  enblid?  burd)  2llcranbcr  VII.,  ber  1664  ein  aufecrorbent* 
lid)cs  Öeneralfaüttcl  $u  9lom  halten  liefi,  oermittelft  einer  .Honftitution  00m  19.  2lüril  25 
1666  (Nomast.  3.  592—606;  Bull.  Rom.  17,  441  ff.)  ber  ftrengeren  Cbferüanj  neben 
ber  larcren  ein  getoiffe«  ^Rccfct  im  Orben  jugeftanben.  Kgl.  bic  auefübrliche  2)arfteUung 
biefer  Vorgänge  in  (öerüaife)  Histoire  generale  de  la  RSforme  de  l'ordre  de  Ci- 
teaux  en  France,  2loignon  1746.  Kiele  intcreffante  Ginjelhetten  über  bie  ,$uftänbc  im 
17.  3afartj-r  u.  a.  über  bic  21rt  hrie  bamal«  bie  Weneralfaoitcl  gehalten  tourben,  lernt  an 
man  au«  ben  2tufjeid)nungen  eine»  2Jtönd>«  au«  9tattteTU)a*lad>  (£rcü  Staifen  nad>  GU 
fter$,  Gift.  Gbr.  1892,  3.  45  ff.)  üon  1605,  1609  unb  1615,  au«  3of.  Weglinger«  Iter 
Cisterciense  oon  1667  (au*  bei  MSL  185,  1565—1622)  unb  au«  bc«  2lbte«  Sauren* 
tiu«  Sciüio  Oon  Cffegg  fteife  jum  öcneralfatoitel  i.  3.  1667  (Gift.  Gl?r.  1896  S.  289  ff.) 
fennen.  36 

Ungeachtet  aller  Kerlufte  toar  bie  \ahl  ber  Giteaur,  als  ihr  Cberbauüt  anerfennenben 
Ulöfter  bt«  ins  lefcte  Kiertel  bc«  18.  3>abrb.  immer  noch  berräditlicb.  Kon  ba  an  aber 
trafen  ben  Crben  Schläge,  bic  fcblieftfid)  oon  ber  einft  fo  gewaltigen  ®cmcinfd>aft  nur 
iHcftc  übrig  tieften,  ^uerft  »ourbc  unter  3°^^  DL  ein  grofjcr  Heil  ber  Älbfter  in  ber 
öftcrrcid)if*en  ^onaraSic  aufgehoben,  bann  führte  bie  franjöfifdjc  JHeüolution  1790  bie  40 
2luflöfung  be*  Drben«  in  feinem  ÜJiutterlanbe  berbei.  X'\t  chrtoürbigften  Stätten  be«* 
fdben,  Gitcaiu:  unb  Glairüaui,  finb  feitbem  teiltocifc  jerftört  toorben;  toa«  oon  Gitcauj 
übrig  ift,  bient  feit  1846  einer  Oon  bem  ^riefter  ^ofeoh  9tco  gegrünbeten  .Vtnaben  =  Keffc^ 
mngsanftalt  (f.  ^Keifeerinnerungen  eine«  Giftcrcienferfli  in  ber  Gift.  Ghr.  1891  S.  104 ff.); 
Glairoaus  ift  in  ein  Strafarbeitöhau«  oertoanbelt  toorben.  9ieuc  Kerlufte  brad)tc  ber  45 
Sleid^^bcoutationöhauptfdJlu^  oon  1803  unb  bic  Säfularifation  in  s^reu^en  1810.  ^m 
3abre  1834  tourben  bie  2lbtcien  in  Portugal,  1835  in  Soanien  aufgehoben,  unb  ba« 
gleiaSe  ©efcb,id  traf  bie  poInifd>en  unter  ber  9tegierung  Wfolaus'  I.  2Cua)  bie  meiften 
21bj»ocigun^en  be«  Orben«  finb  untergegangen,  dagegen  bat  1854  eine  JlUebcrberftcllung 
ber  oormaligen  2lbtei  Senanquc  in  ber  Kaudufe  burd;  ben  Kifar  Kamouin,  als  sDiönd;  so 
Xom  Kcrnfyarb  genannt,  ftattgefunben,  ber  bie  ©rünbung  einiger  toettcren  Älbfter  folgte. 
£iefe  .«ongregation  oon  Scnanque,  1887  Oon  >JJiu«  IX.,  1892  oon  Seo  XIII.  beftätigt, 
ber  i^r  ben  Flamen  ber  Giftercienfcr  oon  ber  unbcflcdten  Gmofängni»  oerlicb  (f.  Nomastic. 
672  ff.  unb  Gift  Gl;r.  1894,  S.  353  ff.)  hält  binfidjtlicb,  ber  Strenge  bie  ÜJiitte  j»oif(bat 
ben  nod;  beftc^enben  älteren  AUöftcm  unb  ben  Jraj>piftcn.  66 

sJ?ad)  bem  Status  abbatiarum  etc.  beftonb  ber  Drben  im  ^abre  1891  au«: 

I.  Xer  Observantia  communis,  umfaffenb  1.  bie  Congregatio  S.  Bernardi  in 
Italia  mit  6  Älöftcrn,  35  Ghoriftcn,  16  Saienbrübcrn,  2.  bem  Kifariat  in  Kclgien  mit 
2M.,  44  6^0^,  IIS.,  3.  bte'öftcrreid;ifd)=ungarifd;eOrbcjt«orooinj  mit  20  M.,  565Gbor., 
8  Saien,  4.  bic  fd;lüeiämft^beutfd>e  ^rooinj  mit  2  KU.,  51  Gb,or.,  26  S.  eo 


Digitized  by  Google 


GM 


V>  tfICTCtCIt]Cr 


IL  £cr  Observantia  media,  ju  bcr  gcjäblt  roerben  1.  bte  Kongregation  oon 
Senanque  mit  5  $11.,  39  *2f»or.,  29  2.  bte  Trappenses  mitigati  üon  (Sofomori  mit 
3  £11.  (1894:  5  .RH.,  87  Cb/or.,  62  2.). 

III.  $er  Qbservantia  stricta  (f.  b.  9t.  Srowriften).   ftrij  biefe  toar  bi«  1892 
5  bem  üon  bcn  iilbtcn  bcr  Obs.  comm.  0cn?aJ>Itctt  ©cncralabt  nominell  unterworfen,  feit= 
bem  ift  fie  üöllig  felbftftänbig  gcloorbcn,  bod>  gelten  bic  £rapfciften  noch,  immer  al« 
uercicn|cr. 

$>cr  an  bcr  Spifcc  bcr  bciben  erften  Cbfcrbanjen  ftebcnbc  ©encralabt  b>t  mehr  Qbtcn- 
redete  al«  cingrcifcnbc  ^ufficb4«rccbtc;  in  lj>öfjcrcm  9Dtajje  roerben  foldjc  Oon  ben  @cneral= 

io  otfaren  ber  einzelnen  ^rooinjen  geübt.  25ic  Obs.  comm.,  bcr  ÜReft  be«  alten  Orbcn«, 
ftebt  gcgcnroärttg  an  fircb4id>  praWfdjcr  Scbcutuna.  bcn  Xrapoiftcn  mtfdncbcn  nad?,  jeigt 
aber  in  ben  legten  ^abrjcbnten  unoerfennbar  rotebcr  größere  SHcgfamfcit.  I'iefc  äufjcrt 
fid>  nid)t  eben  in  ber  $orm  einer  ^Hücffcbr  ju  ber  ftrengeren  Slefcfc  unb  bcr  9)foftif  bcr 
alten  3eit,  toobl  aber  in  bem  ©eftreben,  in  liturgifdjcn  ©ebräurten  bic  cigentümlicben 

io  gönnen  bc«  Crbcn«  fcftjubalten  unb  jju  erneuern,  unb  in  bcr  ©cfd)äftigung  mit  ber  0e= 
fd)id)tc  bc«  Crbcn«,  roofür  bic  Gifteraenfercbronif  unb  bic  Arbeiten  oon  ^anaufdjcf  ein 
rübmlidjc«  3eugni«  ablegen.  2lud;  ift  bcr  lebhafte  SÖunfd)  oorbanben,  bic  alten  Stätten 
be«  Drben«  für  benfclbcn  jurücf jugeroinnen ;  jur  (Erfüllung  ift  er  bi«ber  in  einem  Jolle 
gelangt:  ba«  ßloftcr  SJtarienftatt  in  bcr  sJ}roüinj  ^effen^affau  ift  im  ^abxc  1888  oon 

•2o  3){cl>rerau  (bei  33regenj)  au«  neu  befefci  »oorben  unb  bat  1889  feinen  erften  neuen  2lbt 
erhalten.  —  Otäbcre«  über  bic  gegenwärtig  beftebenben  <Sinrid»rungcn  unb  Crbnungcn  bcr 
ücrfd?icbencn  Kongregationen  enthält  bie  Slbhanblung  „Über  bie  Obfcroanjen  ber  Giftcr* 
eienfer"  in  ber  Gift.  Gbronif  1893,  3.  117  ff. 

V.  2>er  roeiblidje  Orbcn.  —    6iftercicnfcr:s)ionnenHöftcr  bat  e«  in  febr  grofjer 
25  3flM  0*9«°*",  flber  bic  ©efd)id)te  berfelben  ift  oicl  bunfler  unb  unfidScrer  al«  bic  bcr  %b- 
teien;  ^anaufdjel  bat  c«  nad?  langen  ^Bemühungen  al«  ein  au«fubt«lofc«  Unternehmen 
aufgegeben,  ein  juücrläfftgc«  jCcrjctdjm«  mit  Angaben  über  ihre  Gntftebung  u.  f.  io.  auf: 
aufteilen  (f.  feine  briefliebe  Stufjerung  bei  SJacanbarb,  Vie  de  St.  Bernard  II,  557). 
^rrig  ift  bic  Weinung,  bafj  ©ernbarb«  Scbtocftcr  Jpumbclina  bic  erfte  Stiftcrin  eine«  foleben 
no  Älofter*  geroefen  fei,  ba  fie  in  bem  älteren  Äloftcr  ^uillö  geftorben  ift ;  al«  erftee  9ionnen= 
Hofter  be«  Crbcn*  ift  Xart,  gegrünbet  1125  (Urfunbcn  bei  ßbifflet  Genus  illustre  div. 
Bern.  MSL  185,  1409  ff.),  anjufeben,  bem  junäcbft  toobl  nia>t  oicle  anbere  gefolgt  ftnb, 
ruie  fid?  fdjon  au*  bem  Langel  an  Schiebungen  barauf  bei  ©ernbarb  fd>liefccn  läftt. 
öfter  fam  oor,  ba^  ÄlÖfter,  ohne  in  eine  3u8cbbrigfcit  ju  bem  Crbcn  ju  treten,  6in= 
35  ria)tungen  unb  Öebräud>e  bcr  (Siftercienfer  annahmen  loic  3d>tcröbaufcn  bei  Grfurt  1147 
(f.  ÜiMnter,  Ciftcrc.  L  53  f.)   2lud>  ipäter  fmb  fola)c  Älöfter  oiel  jablreicber  gelocfcn  al« 
bie  im  Drbeneoerbanbe  ftebenben.   Grft  gegen  Gnbe  beä  12.  3abrb.  ^ngen  bic  (Siftercienfer 
an,  jfcaucnflöftcr  in  größerer  3flbl  ju  grünben  ober  in  ben  Crbeneocrbanb  aufjunebmm, 
unb  bic  näd)ftfolgcnben  iVbrjcbntc  )inb  febr  rci*  an  fold;en  Stiftungen.   Sefonba*  trug 
4obaju  ber  Umftanb  bei,  bafj  bte  ^rämonftratenfer  fub  je^t  gegen  ^rauenftiftungen  gänjlid? 
abfd>loffcn.    3d)on  1220  erfduen  bic  ^unabinc  bcbcnflidt,  bae  (^cncralfapitcl  unterfagte 
bie  ;Hu»uahnc  beftebenber  .vi öfter  unb  fügte  1228  bae  Verbot  oon  Wcugrünbungcn  lun;u 
(Thes.  nov.  IV,  1348),  bod)  fanben  jablrctd>c  3(uenabmen  ftatt,  bie  1251  ba»  Verbot 
erneuert  unb  1257  in  bcr  Sammlung  bcr  Crbcnefafcungcn  an  bic  Spujc  bcr  5öeftim= 
45  mungoi  über  bie  sJionnenflöftcr  geftellt  Jourbe  (Nomast.  6.  466 ;  Antiq.  deff.  dist.  15, 1); 
oon  ba  an  toerben  fie  fcltencr. 

2>M  $>al>l  ber  Tonnen  in  ben  einzelnen  Älöftent  mar  meift  großer  al«  bie  ber^Wönd>c 
in  ben  ihren  unb  betnig  jutoeilen  mebr  als  bunbert.  6*  gab  auch  iiaienfaSroeftern,  aber 
nur  in  geringer  $abl,  benen  toohl  bic  nieberften  Dicnftc  oblagen.  2?ic  cigentlidie  Sc- 
hi febäftigung  bcr  9ionncn  bilbetat  Slnbacbteübungcn,  bod»  mar  auch  ^»anbarbeit  oorgefdmeben. 
eVür  bic  oon  'fiJänncrn  ju  üerrid»tctcn  Arbeiten  hatte  man  l'aicnbrüber  (conversi  moni- 
alium),  unb  für  bie  geiftlid»en  A>anblungcn  tourbc  ein  ^Irieftcr  bce  Orbcn«  beftimmt,  bem 
nadb  Scbürfnie  Mariane  jur  Seite  ftanben.  Üllle  biefc  männlid»en  ^Ingebörigen  be«  .Ulofter« 
hatten  ber  sÜhtiffin  öchorfam  ju  geloben  (f.  über  bic  Slufnabme  berfelben  ben  Sefcblu^ 
66  bc«  Wencraltap.  oon  1254  ;  Thes.  nov.  IV,  1402).  #ur  Leitung  ber  Sermögeneocr^ 
maltung,  jur  Vertretung  bei  red^tlicben  Vcr^anblungcn  u.  f.  »o.  ^fleßten  bie  Tonnen  einen 
benaebbarten  Pfarrer  $u  mäblen,  ber  ^Jroturator,  häufig  auch  ^ropft  ober  "^rior  genannt 
tourbc;  mcber  er  nod)  ber  Seicbroater  hatte  mit  ber  .«lofterjudjt  ju  tbun,  bie  ber  'Üb* 
tifftn  allein  oblag,  bcauffiditigt  mürben  fte  barin  nur  oon  bem  ^ifitator,  bem  2lbtc  eine« 


Digitized  by  Google 


Giftmicnfer         «Iwrfc,  ^ofa  127 

benachbarten  ßiftercicnferfloftcrS,  ber  bteje*  Ämt  nad)  bem  .fjcrfommen  ober  burd)  au& 
brütfli&e  33eftimmung  b«  ©encralfamtcle  hatte. 

Die  3«*  ^  9ttebcrgana$  be«  Crbenä  bat  mit  ben  9ionnenflöftcrn  nid)t  tninber  ftarf 
aufgeräumt  tote  mit  ben  iMbteicn;  nad)  ber  Überfubt  üon  1891  betrug  bic  3afyl  ber 
9tonncnflöfter  ber  Observ.  comm.  83  mit  1488  ©boriftinnen  unb  554  fiaienfrirtneftern.  6 
Xte  meiften  finben  fia)  m  Spanien  (41),  bcmnäd)ft  in  Italien  (11)»  b'e  übrigen  »erteilen 
ftcb  auf  oiclc  Sänbcr.  £ie  Kongregation  oon  Scnanque  blatte  beren  nur  ein«,  bie  ge* 
milberten  $rappiften  jroci.  ©.  2H.  Deutfdj. 

C^tubab,  3«>^anneö  f.  ©rüber,  barmherzige  33b  III  S.  444,  16— 32. 
gibilehe  f.  6 bereit.  » 
Gttrilfoitfiirurum  bcö  «lern«  f.  Stebolutton,  franjöf  ifchc. 
Cnairtmur  f.  ©ernharb  $b  II  6.  625,  28— 5i  u.  Giftcrctcnfcr  oben  S.  118,  Sl. 
eiar«  »ott  «fftft  unb  bie  Gtariffen  f.  b.  &  ftranj  o.  Sfftfi 
(Jlorenbon,  Äonftihittone»  »on  1164  f.  «edet,  93b  II  S.  508, 


Glartc,  5obn,  fl^pt  1676.  —  Records  of  the  Colony  of  Rhode  Island  and  Provi-  15 
dence  Plantations  in  New-England,  vol.  I,  Providence  1856 ;  Arnold,  Hist.  of  the  State  of 
R.  I,  vol.  I,  New- York  1859;  Backus,  A  Hist.  of  Ncw-Engl.  With  Particular  Rcference  to  the 
Denomination  of  Christians  called  Baptists  2.  ed.,  Newton  1871 :  Lechford,  Piain  Dea- 
ling;  Winthrop,  Hist.  of  N.-Engl.  from  1630  to  1694,  New.  ed.  Boston  1863;  Feit,  The 
Eccl  Hist  of  N.-EngL,  Boston  1855—1862;  Hubbard,  A  Gen.  Hist.  of  N.-Engl.,  Boston  M 
1848;  Hutchinson,  Hist.  of  theProvince  of  Mass.  Bay,  Boston  1764—69;  Adame,  Three 
Episode«;  in  Mass.  Hist.,  Boston  1892 ;  Elbs,  The  Puritan  Agc  and  Rtde  in  the  Colony 
of  Mass.  Bay,  1(329 — 1585,  Boston  1888;  Barrows,  Historical  Sketch  of  the  First  Baptist 
Ch.,  Newport.  R.  I,  Newport  1876  ;  Barrows,  The  Development  of  Baptist  Principlcs  in 
R.  I,  Philadelphia;  Adlam,  Origin  of  the  Institutions  of  R.  I,  Providence  1871;  Callen-  25 
der,  An  Historical  Discoure  on  the  Civil  and  Religious  Affairs  of  the  Colony  of  R.  I  and 
Providence  Plantations,  Boston  1759;  Comcr,  The  Diary  of,  Philadelphia  1892;  Articles 
on  John  Clarke  in  Baptist  Quarterly  1872.  p.  483  sq.  and  1876,  p.  180 sq.;  Newman, 
A  Hist.  of  the  Baptist  Churches  in  the  U.  S.,  New- York  1894 ;  Burrage,  A  Hist  of  the 
Baptists  in  New -En  gl ,  Philadelphia  1894.  30 

^obn  ßlarfe  ift  am  8.  Cftober  1609  roabrfd>einlid)  in  Suffolf  geboren;  er  erhielt 
eine  au*gejeid)nete  Grjicbung  in  ben  bumaniftijaSen  ^äd)*™  unD  m  s3Hcbi$tn.  Sil« 
feuriger  Separatist  fucb>  er  burd»  2lu*manbcruna  nad)  '92cu«(Sng(anb  fia)  bie  lolcranj 
m  fid)ern,  bie  ihm  in  ber  .vpetmat  unter  bem  JHcgiment  i'aub*  (|.  b.  21.)  oerfagt  mar. 
»ei  feiner  3lnfunft  inöofton  im  Woocmber  1637  fanb  er  bic  junge  puritanifd)e  öcmeinbe  35 
tief  erregt  bureb,  ben  antinomiftifeben  Streit.  3tnnc  ^utebinfon  unb  ihr  Schwager  $obn 
^beerrorigbt  Batten  lebhaften  ©iberfprud)  gegen  bic  fycrrfcbcnbc  cdümifttfcbc  jebre  erhoben 
unb  für  ihre  m^ftifeben  (familiftifefoen  unb  Sd)roenffclbifrf>en)  Sinfdiauungen  üicle  Anhänger 
gemonnen,  unter  anberen  Sir  geirrt;  Vanc,  ben  öouüerneur,  unb  3öm.  (Sobbington.  3lud) 
^obn  Gotton,  einer  ber  einflufaeichften  ©eiftlichen,  mar  crnftlidi  fompromittiert  3m  sJio=  40 
oember  1637  mürben  ftrau  #utcbinfon  unb  Söbeelroright  jur  Verbannung  öerurtcUt  unb 
58  ihrer  Slnbängcr,  unter  ihnen  (Slarfe,  ber  eben  erft  angetommen  mar,  mürben  cnrroaff* 
net.  (Slarfe  mar  enttäufdrt,  folme  Unbulbfamfeit  in  biefen  abgelcgenften  Xeilen  ber  3ÖeIt 
ju  finben,  unb  obgleich  er  nidbt  in  allen  fingen  mit  ben  ^Intinomiften  übereinftimmte, 
riet  er  ifmen,  trgcnbmo  eine  eigene  Stolonic  ju  grünben ;  beim  Sueben  nach  einem  paffem  15 
ben  Ort  mar  er  einer  ber  Rubrer.  25a  man  ba*  .Hlima  oon  £ampfbirc  ju  rauh  fanb, 
fo  wanbten  fia)  bic  Sud; enben  fübroarW  unb  erlangten  burch  bie  freunblidSen  Dicnftc  bon 
^Hoger  9BUliamö,  ber  jmei  $ahxc  oorl^cr  ftd)  in  ^rooibencc  niebergelaffen  hatte,  öon  ben 
^nbianern  bie  (Srlaubni«,  bic  ^"f^  2lquibne(t  (foäterbjn  ^Rr)obc  ^ölanb)  in  Seftfe  ju 
nehmen.  2lm  7. 9Jiäri  1638  unterjjeichneten  19  männliaSe  Äoloniften,  geführt  öon  (Sobbing- w 
ton  unb  Glarfc,  ein  Übereinfommen,  inbem  fic  )ich  ju  einem  Wemcinmcfcn  jufammenfdiloffen 
unb  einmütig  fuf>  bcrpflid)tcten,  ihre  s^crfon,  ihr  üeben  unb  ihren  SJcfifc  bent  .t>errn  Jiefuä 
Ghriftuet,  bem  ilönig  ber  Könige,  bem  ."rMrrrn  alla  ^»erren,  ju  untermerfen  unb  allen  ben 
Dortrefflicbcn  unb  boUfommcnen  CiJefe^en,  mclaSc  er  uns*  in  feinem  heiligen  2öort  ber 
®ah/rfa^it  gegeben  bat,  um  baburd)  geführt  unb  gerid»tet  ju  merben.   ^od;  mährten  fic  gs 


Digitized  by  Google 


128 


<£!arfe,  ^olm 


babet  bic  0ctoiffen«freibeit,  inbcm  fic  bie  Scftrafung  befcbränften  auf  bicjcnigen  Über* 
tretungen  ber  Qmi  öotte«,  bureb  tuclcr)c  bie  öffentliche  Crbnung  geftört  roirb.  1641 
lourbe  weiter  bcfcbloffen,  ba&  „bie  Slegierung  biefe«  Öemcinroefen«  auf  biefer  ^n\ü  unb 
bie  3uri«biftion  be«fclbcn  —  mit  5Jcrgunft  unfere«  dürften  —  ift  eine  Demofratie  ober 

6  eine  3}olf«rcgierung",  ferner  tourbc  beftimmt,  „bafi  niemanb  al«  Verbrecher  an  ber  Scbre 
ju  betrachten  fei,  c«  fei  benn,  bafj  er  ficb  gerabeju  gegen  bie  Regierung  ober  bie  geltenben 
6)efc$e  erbebe".  3n  Übercinftimmung  bamit  tourbc  erflärt,  baf$  ba«  in  ber  legten  Tagung 
angenommene  Oiefefc  betr.  bic  Gtehnffcnäfretyeit  in  .§inficr)t  auf  bie  £cl?re  unabänbcrlicb, 
fei.   3m  3ah*e  lö"*7  oereinigten  fich,  bie  2lnfiebelungcn  bon  Scetoport,  s}$ort«moutb  unb 

10  sJ5krtoitf  auf  ©runb  eine«  im  %abte  1644  »on  SRogcr  ättilliam«  erlangten  ^ritoilegiumä 
al«  „Providence  Plantations  in  Narragansett  Bay  in  New-England".  2üie  man 
annimmt,  ift  ba«  ©ejcfcbucb,  ba«  angenommen  mürbe,  ein  Söerf  Glane«.  3m  Storroort 
ift  erflärt :  „bafc  bic  tu  ben  ^rooibcnce--2lnficbclungcn  eingeführte  9fegJerung«form  bemofra- 
tifch  ift;  ba«  betfjt,  bafi  bic  ^Regierung  gehalten  toirb,  bureb,  bie  freie  unb  freiwillige  3U: 

u  ftimmung  aller  ober  beö  größeren  Teil«  ber  freien  Gintoobner".  £a«  Xofument  fcbliefet 
mit  folgenben  eblcn  ©orten:  $icfe«  fmb  bie  ©efefce,  bic  jebermann  betreffen,  unb  biefe« 
fmb  bic  Strafen  für  beren  Übertretung,  Welche  buref»  allgemeine  3"ftintmung  befräftigt  unb 
angenommen  fmb  für  biefe  ganie  Kolonie;  unb  aufjer  bem,  wa«  hier  Oerboten  ift,  mag 
jebermann  leben  nach  feinem  ©eWiffen,  jebermann  im  Statten  feine*  Öotte«.    Unb  lafjt 

20  bie  .^eiligen  be«  SlHerböcbften  wanbeln  in  biefer  Kolonie  olmc  Sefcblocrbe  im  tarnen  3e= 
booa«,  ibre«  0otte«,  für  immer  unb  ctoig."  —  2ll«balb  nach,  ber  sJtieberlaffung  ber  ©c= 
meinbe  auf  ber  ^nfel  blatte  Glarfc  begonnen,  feinen  religiöfen  unb  mcbijinifaSen  3)cruf 
au«juübcn.  Um  1640  brauen  «Streitigkeiten  au«.  3)icbreren  oon  ^rau  ^utdiinfone  Stbülern, 
cinfcbliejjlich  (Sobbington,  tourbe  oorgeworfen,  bafj  fic  bic  Folgerungen  ihrer  mr/ftifeben 


26  Behren  bie  an  bic  Örenje  bantr)eiftercnber  ®efe$iofigfeit  getrieben  hätten.  Sic  fanben 
fräftigen  Söiberfprucb.  bei  (Harfe  unb  anberen,  bie  um  1641  „erflärte  Slnabcwtiften" 
Waren.  Die  (Gegner  ber  Kinbertaufe  fcf/cinen  oon  biefer  3eit  an  getrennte  Starfamm* 
lungen  gehalten  ju  baben.  3öie  e«  febetnt,  haben  fic  fief»  neu  ober  oollftänbiger  organu 
fiert,  im  3af>re  16-14,  balb  nach  ber  2lnfunft  oon  Uttarf  Üufar  au«  Gnglanb,  einem  W\t- 
so  glich  ber  erften  englifchen,  caloiniftifcb=ba^tiftifd)cn,  im  3abre  1683  organifterten  Kirche. 
Die  baptiftifebe  Kirdie  ju  9ietoport  übte  unter  Glarfc  eine  Wichtige  eoangelifatorifebe  1bähg= 
feit,  befonbere  Wufjte  ftc  bie  oerfolgten  ©aptiften  ber  oerfd)icbcncn  Deik  oon  3Haffacbu: 
fett«  !räftig  ju  ermutigen.  %m  ^aijK  1651  befudUcn  (Slarfe  unb  jtoei  feiner  93rüber 
iionn,  3)iafl.,  um  einem  bejabrten  iöruber  unb  anberen,  n>eld»c  mit  ihren  Slnfdjauungcn 
übereinftimmten,  geiftli(hcn  Siciftanb  ju  bieten.  Sie  mürben  berbaftet,  »or  0erid»t  gc* 
ftdlt  unb  einer  oon  ihnen  burd>  bie  Obrigfeit  gegeißelt,  ^m  ^ahrc  1652  befudbte  (Slarfc 
(Snglanb  in  @efd>äften  ber  Kolonie.  2öährenb  biefe«  Aufenthalt«  beröffentlid)tc  er 
feine  ,JU  News  from  New  England,  or,  a  Narrative  of  New  Englands  Per- 
8ecution".  3«  biefer  Schrift  oerteibigte  er  bie  @emiffen«frciheit  auf  fo  entfdücbenc 
4o  SBeifc  mic  fein  grofjer  3«tflenoffe  fftoq/a  William«.  Seine  Üerteibigung  ber  „öläubigens 
taufe"  befriebigt  in  jeber  Sücife  aua)  bic  mobernen  ^abtiften.  Um  1651  h^  W 
Cobbington  auf  irgenb  eine  Söeife  ein  s^rioilcgium  für  bie  Territorien,  toelchc  in  bem 
sl*rioilegium  oon  1644  eingefcbloffcn  maren,  oerjehafft  unb  ftrebte  bamacb,  eine  neue 
Regierung  ju  organifteren.  (Slarfe  unb  William«  begaben  ficb  nacbGnglanb  unb  erreichten, 
45  ba|  ba«  le^tcrc  ^riüilcgium  für  nichtig  erflärt  unb  ba«  alte  beftätigt  murbc.  (Slarfe  blieb 
jtoölf  Oahrc  m  Gnglanb  al«  ber  Vertreter  ber  Kolonie;  ee  gelang  ihm,  bie  fortgefc^ten 
2lnftrcngungen  oon  !3Jiaffachufert«  unb  Connecticut  gegen  bic  Kolonie  ju  burchfreujen  unb 
1663  oon  Karl  II.,  ein  fo  intoleranter  Jpcrrfcticr  er  aueb  toar,  ein  s43rioilegium  ju  er« 
halten,  ba«  tocitgehenbc  Jürforge  für  bic  bürgerliche  unb  religiöfe  Jreibeit  traf  unb  fte  bem 
60  (Gebiet  Oon  JUbobe  ^ölflnb,  auf  toelcbe«  sJJiaffacbufctt«  unb  Connecticut  5Änfprücbe  erboben 
hatten,  jufiebertc.  vBäbrcnb  er  in  (Snglanb  mar,  fcblo^  er  ficb  enge  an  bie  beroorragen* 
ben  vJ){änner  in  Cromhjcll«  Regierung,  cinfcblie^licb  ^obn  ^cilton,  an ;  man  fagt,  er  babe 
öffentlich  fein  geiftluf/e«  Slmt  oenoaltet.  311«  er  1664  jurücffebrte,  murbc  er  oon  feinen 
s])iitbürgern  hochgeehrt.  Die  Kolonie  mar  oon  ba  ab  in  ber  2toit  eine  freie  iHepublif, 
55  melcbc  ber  &klt  ein  ^raftifche«  Öeifpicl  für  bas  gro^e  ^rin^ip  ber  Freiheit  bc«  Wemiffcn« 
gab;  mit  gleicbem  (rifer  unb  i<erbienft  haben  iHoger  3BiÜiams  unb  ^ohn  (Slarfe  ein 
iUerteljahrbunbcrt  für  feine  Ülncrfennung  geftritten. 

(Slarfe  übernahm  oon  neuem  ben  £icnft  an  ber  ba^tiftifeben  Kirche  toon  sJteroport; 
fic  murbc  unter  feiner  ?"vübnmg  bie  sScutter  zahlreicher  baotiftifcher  Kird;cn.  Gr  ftarb  oiel 


Ulbert  $.  yicwmaw. 


Digitized  by  Google 


Glarfe,  Samuel 


129 


(Harfe,  £iefeS  9tamenS  giebt  eS  mehrere  in  Gnglanb  nic^t  unberübmte  2beologen. 
1.  Samuel  Glarfe,  geb.  ben  10.  Oftober  1599  ju  Söoolfton  in  ber  ®raffd)aft  2Öarhnd, 
geft  ju  ^Sleroortb,  ben  25.  Dejember  1683,  ein  bifd>öflid;er  ®eiftlid;er  ber  puriianifd)en 
iftiaitung,  als  9Jonfonformift  1662  feines  2tmteS  entfefct.  Seinem  2öerf  A  General 
Martyrologie  1651  unb  feinen  Lives  of  Thirty-two  English  Divines  1652  Der--  5 
banfte  er  baS  2ob  öon  %or,e,  ber  fleifjigfte  5Jlartbrolog  unb  SBiograpb  GnglanbS  gemefen 
ju  fein.  2.  Samuel  Glarfe,  fein  Sohn,  geb.  ben  12. 9toöember  1626  ju  Sfyotroid  bei  Gbefter, 
geft.  ben  24.  ftebruar  1701  ju  £igb  2ör/combc.  Sein  e?regetifd;eS  üöerf  TheOldand  New 
Testament  with  Annotations  and  Parallel  Scriptures,  Sonbon  1690,  fpäter  mebrfad) 
roieber  aufgelegt,  mürbe  früher  oiel  benufct  3.  Dr.  Samuel  (Harfe,  1675—1729,  fljfarrer  10 
Oon  St.  ^arneS,  ffieftminfter  (f.  u.).  4.  Dr.  ^olm  Glarfe,  $ecbant  oon  SdtSburr/,  SJruber 
beS  festeren,  unb  Herausgeber  feiner  2öerfe,  geb.  1682  ju  sJtormid?,  geft  10.  ftebruar 
1757.  5.  Samuel  Glarfe,  geb.  1625  ju  SJraaleü  in  ^orttyamptonfbire,  geft.  ju  Crjorb 
ben  27.  £ejember  1669,  ein  feinerjett  gefd)äfcter  Dricntalift  unb  Mitarbeiter  an  ber 
©altonfcben  9ßolüglottc.  6.  9Bifliam  Glarfe,  geb.  1696,  geft.  21.  Cftober  1771,  ein  ge=  15 
lebrter  2lltertumSforfd;er.  7.  Slbam  Glarfe,  geb.  1762  (?)  ju  Sflobbea,  in  $rlanb,  geft  ju 
fionbon  ben  26. 2luguft  1832,  ein  ©eSler^nifcber  ©ciftlidjer,  äuglcidj  §tftorifer  unb  ^ortfefrer 
ber  SReömerfcben  Foedera.  95Jerfe:  A  Bibliographical  Dictionary  1802,  6  Söbe; 
Commentary  on  the  Holy  Bible  8.  99be  1810—1826;  2.  Stuft  1851  u.  a. 

£er  bebcutcnbfte  unb  befanntefte  ber  obengenannten  ift:  Dr.  Samuel  (Slarfe,  geb.  20 
ju  sJtormid>  ben  11.  Dftober  1675. 

fied)Ier,  <Bejd)id)te  bti  engt  XeiSmuS,  1841;  8immermann,  3)enffd)riften  ber  ©iener 
«fabemie  19.  ©b  1870  6.  249.  CS  ©erfe  mit  einer  ©iogra»$ie  oon  »ifdjof  fcoableö, 
erfdjienen  1738  in  4  ©ben. 

Gr  trat  in  feinem  16.  D>abrc  in  baS  GajuScollcgc  in  Gambribge  ein,  loo  er  junäd)ft26 
s3Jiatbematif  unb  s45r;Uofop^ic  ftubierte.  damals  mar  bie  cartefianif<f»e  s}Jb(  ilofopbic  b.  errfd;enb 
unb  mürbe  na*  :Uobault*  $anbbud>  gelehrt    (Slarfe,  nod)  ni*t  22  ^ar»re  alt,  überfefctc 
baefelbc  neu  unb  begleitete  es  mit  Slnmerfungen,  bie  auf  baS  'Diemtonfdjc  Softem  über- 
leiten foHten,  unb  es  gelang  ihm,  baburdj  bie  9leh)tonfd>c  ^fnlofopbic  in  Gambribge  $ur 
£crrfd)aft  ju  bringen.   "Jtair)  Menbung  biefer  Arbeit  manbte  fid>  (Slarfe  ju  ber  alt=  unb  so 
neuteftamentlicfcen  Gjegefe  unb  ben  Schriften  ber  SSäter  —  ein  Stubium,  baS  er  als 
Äaplan  feines  ©önnerS,  beS  3}ifd>ofS  sjJtore  oon  formier)  (f.  1698)  ungeftört  fortfefcen 
tonnte.   %k  erfte  $n»cbt  beefelben  roaren  21b^anblungcn  über  laufe,  Konfirmation  unb 
Sufce  (1699),  toeId>en  eine  Äritif  oon  lolanbS  2lmontor  unb  $arapbrafen  ju  ben  Göan* 
gelten  1701  unb  1702  folgten.    1704  unb  1705  mürbe  er  jur  Abhaltung  ber  Oon  85 
vi.  öoolc  geftifteten  SBorlefungen  (f.  iöb  III  S.  350)  berufen  unb  ermarb  ftcb  babei  ben 
größten  söctfatl.   ^m  gleidben  ^a^re  oerteibigte  er  bie  immanente  Unfterblidifeit  ber  Seele 
gegen  Xobmell,  ber  biefclbe  burd;  bie  Xaufc  mitgeteilt  miffen  toollte.    Salb  nad)^>er  er* 
^iclt  er  burd)  Sifcbof  sj)iore  bie  Pfarrei  St  3)cnnet  inüonbon  unb  1709  bie  Stelle  eines 
^ofprcbigerS  unb  bie  'Sßfarrei  St.  ^ames',  Söeftminfter,  bie  er,  böbere  9Bürben  ablc^nenb,  40 
bis  ju  feinem  lobe  belnclt    öine  Schrift  über  bie  Xrcieinigfeit,  bie  er  1712  oeröffent* 
liebte,  rief  einen  langen  heftigen  Streit  berbor,  ber  ibn  faft  fein  %mt  foftete.   Gr  rouftfe 
jebod;  ber  Äonoofation,  oor  ber  er  beS  31rianiSmuS  befdtulbigt  mürbe,  eine  befriebigenbe, 
übrigens  üon  feinem  ftanbbafteren  ^yrcunbe  3Bbifton  fdiarf  getabelte  3lntmort  ju  geben. 
Xoa)  blieb  er  feiner  2tnftd?t  treu  unb  erlaubte  fufc  in  bem  03cfangbud?  für  ferne  Äird>e  *6 
entfprcd)cnbc  ^(nberungen  in  ber  £orologie,  bie  ftarf  angefoebten  mürben,    ©inen  un* 
gefäbrlidjen  Streit  hatte  er  1715  unb  1716  mit  i'cibnu)  über  bie  ^rimipien  ber  'Dtotur* 
pl>ilöfopbie  unb  Religion,  bei  meinem  fid)  bie  ^rinjeffin  Caroline  lebhaft  beteiligte.  1724 
erhielt  er  bie  Sinccur  eines  MeifterS  beS  3äJigSton-|>ofpitalS  in  fieicefter,  fd>lug  aber  baS 
nadi  ^cmtonS  lob  ibm  angebotene  febr  einträglid>e  ^Wünjmeifteramt  aus.   Gr  ftarb  ben  no 
17.  3Jlai  1729  unb  hinterließ  eine  ÜBittme  mit  5  Äinbern. 

Glarfc  fann  als  Scgrünber  beS  rationaliftifd>en  Supranaturali*muS  angefehen  merben. 
Gr  fyält  ben  ganjen  ^ubalt  ber  Offenbarung  bem  Deismus  unb  Pantheismus  feiner  3«it 
gegenüber  feft,  mäf>renb  er  mit  feinen  ©egnern  auf  bem  gleiten  ©oben  ber  Autonomie 
ber  Vernunft  ftcht.  Xie  31utonomie  ber  theoretifdjen  Vernunft  ift  fein  formales,  bie  ber  66 
praftifttien  fein  materialce  prinjip.  2lu*  bem  le^teren  cntmidclt  er  mit  ^ilfe  beS  erfteren 
fein  Softem  in  ben  3)oo(efd)en  ^orlefungen  (MA  Discourse  concerning  the  Being 
and  Attributes  of  God,  1705",  unb  „A  Discourse  concerning  the  unchangeable 
Obligations  of  Natural  Religion  and  the  Truth  and  Certainty  of  the  Christian 
Revelation  1705").   Gr  ftcllt  barin  5unäd)ft  bie  brei  ^bcen  oon  ©ort,  lugenb  unb  Un«  10 

»cal.&ucuflopäbic  für  Ifttoloflic  unb  Mitdjt.    B.  «.  IV.  9 


Digitized  by  Google 


130 


ßlarfr,  Samuel 


ftcrblidifeit  al«  <ßofhtfatt  ber  praftifc^en  Vernunft  auf  unb  jeigt  bann  bic  LotWenbigfcit 
unb  Vernunftmäfugfcit  ber  Cjfcnbarung.  Xte  ^bee  ©orte«  fonftruiert  er  niaSt  rein 
a  priori,  fonbern  gebt  babei  bon  ber,  wie  er  jagt,  allgemein  utgegebenen  Vorau«feftung 
au«,  bafc  ba«  I'afein  ©orte«  für  bic  ©lücffcligfeit  be«  ^icnfcoen  wenigften«  wünfepen«; 

6  toert  unb  bafj  bic  lugenb  abflaut  notwenbig  fei.  Um  nun  ba«  £afcin  ©orte«  ju  bc^ 
Weifen,  fteüt  er  an  bic  Spifcc  bic  $bec  eines  abfoluten  GtWa«,  ba«  bon  Gwigfeii,  al« 
Icfctc  Urfacbe,  babei  burch  fich  felbft  unb  mit  9lotWenbigfeit  cjiftiert  habe.  Gin  foldje« 
fei  bic  Samt  nicht,  ba  fic  Weber  ihrer  $orm  norf»  ihrer  Subftanj  nach  al«  fcMecbtbin  not= 
Wcnbig  gebacht  werben  fönnc.  Cbwo^l  nun  bic  Subftam  btefee  felbftejiftierenben  2öcfen« 

10  nicht  mannt  werben  fönnc,  fo  laffen  fich,  boch  »tele  fetner  2fttributc  genau  aufzeigen, 
nämlich  Gwigfeit,  Unenblichfeit  unb  21HgcgenWart,  Ginbcit,  ^ntefligcnj,  Freiheit,  2lllmacht, 
namentlich  bie  3JZacc)t,  anbere  intelligente  immaterielle  üitefen  ju  fchaffen,  3öei«bcit,  ftcilig: 
feit,  ©ereebtigfeit.  £iefe  2fttributc  Werben  aber  nicht  foWobl  au«  ber  ^bec  be«  abfoluten 
Siefen«  bebujicrt,  fonbern  vielmehr  au«  ber  Cffcnbarung  fertig  fyerübergenommen,  um 

15  jenen  leeren  abftraften  begriff  ju  erfüllen.  Von  ben  fittlicben  Gigenfcbaftcn  ©orte«  feilte 
man  nun  einen  Übergang  ui  ber  ^bee  ba  Sittlichfeit  crmarten.  2lnftatt  beffen  Wirb  bie 
3bee  be«  öuten  an  fich  als  s}toftulat  ber  prafifaSen  Vernunft  unmittelbar  au«  bem  ©c= 
Wiffen  unb  bem  allgemeinen  ©cfübl  ber  moralifef/cn  Verpflichtung  gefeböpft  unb  au«  einem 
ewigen  Laturgcfcfy  ba«  über  allem  pofitiben  fechte  fteht  unb  für  ben  2Öillcn  ©orte« 

20  felbft  beftimmenb  ift,  abgeleitet.  21u«  ben  ewigen  notwenbigen  Ünterfchicbcn  ber  $ingc 
felbft  nämlich  folgt  bic  2lngcmcffcnbcit  ober  Unangemeffenheit  gewiffer  Vcrbältniffe,  worau« 
ber  Unterfcbieb  bon  Wut  unb  Vö«  unb  moralifcfae  Verpflichtungen  für  bernünftige  3Befen 
entfpringen,  bic  an  fich,  ohne  SHütfficbt  auf  Sohn  unb  Strafe  binbenb  finb.  Glarfc  bat 
bamit,  ähnlich  wie  Sbaftceburb,  gegenüber  ben  fubjeftiben  Veftimmungen  über  Sittlichfeit, 

26  ba«  ©ute  unb  bic  moralifche  Verpflichtung  al«  etwa«  9tealc«,  2fbfolute«  Wicbcr  entfehieben 
utr  Sfncrfcnnung  gebracht,  übrigen«  bie  $bcc  ber  Sittlichfeit  jur  @ottc«ibcc  nict)t  in  ge= 
hörige«  Verbältni«  gefegt.  —  &a«  Sittengefejj  ift  an  fich  binbenb,  allein  bafj  Sohn  unb 
Strafe  folgen  müffen,  liegt  im  2L*efen  ©otte«.  T'a  fte  aber  in  biefem  Sehen  niaSt  recht 
bertcilt  fihb,  fo  folgt  barau«  al«  brittc«  <ßoftulat  bie  Unfterblichfeit  ber  Seele.  £cn 

so  Übergang  nur  Cffcnbarungsrcligion  maaSt  Glarfc  mit  ber  nicht  Weiter  erörterten  Vemcr- 
hing,  bafj  jene  ^been  par  au«  ber  natürlichen  Vernunft  abjulciten,  aber  burch  ben  öcr- 
borbenen  3"ftanb  ber  y){enfchhcit  getrübt  feien,  baher  eine  göttliche  Cffcnbarung  jur  33c= 
lebrung  unb  Grlöfuna  ber  sJ){enfchen  notmenbig  fei!  G«  mirb  fobann  bie  Vernunftgemäß 
heit  ber  chriftlichen  Religion  nachgemiefen,  fomic  bic  echtheit  ber  Überlieferung  burch  bie 

85  2lpoftcl,  melche  bic  Wahrheit  reben  fonnten  unb  wollten.  $amit  fchlie^t  Glarfc  fein 
Softem  ab.  Seine  9){ctbobc,  bie  raifonierenbe,  bemonftratioc,  fanb  großen  Vctfall  unb 
mürbe  auf  lange  $i\t  bic  herrfchenbe.  —  (?inc  ber  fchon  in  jenen  Vorlefungen  berührten 
Sehrcn  glaubte  er  ben  Tciftcn  gegenüber  noch,  eingehenber  behanbcln  ju  müffen,  bic  £chre 
bon  ber  £reieinigfcit.    Jn  feinem  Vuche  barüber  (The  Scripture  doctrine  of  the 

40  Trinity  1712)  ftcllt  er  junächft  alle  ctnfd>lägigen  Schriftftellen  be«  9caicn  ^eftamente« 
jufammcit  unb  betrachtet  biefc  ejegetifch.  ©r  fnbet  barin  feine  3lu«fprüchc  über  ba«  mc= 
taphiififchc  iiJcfen  ber  göttlichen  ^ierfonen  unb  befchränft  fich  be«halb  auf  bic  Gntmicf clung 
ber  öfonomifchen  Irinität.  2lu«gchcnb  bon  feiner  oben  cntJvicfclten  ©otte«ibcc,  jeigt  er, 
ba^  Sohn  unb  ©eift  ü^efen  unb  Attribute  bon  bem  Vater  haben.  £em  Sabeüiani«mu« 

45  gegenüber  bringt  er  auf  berfönlich/e  Untcrfch.icbc,  bem  2lrianiemu«  gegenüber  behauptet  er 
bic  (Smigfeit  bon  Sohn  unb  ©eift.  3ßr  befonbere«  Sein  hat  nac^i  Glarfe  nicht  in  einer 
innern  ^otmenbigfeit,  fonbern  in  bem  unbegreiflichen  Ü&Jillen  ©orte«  feinen  ©runb.  ^a= 
mit  ift  bie  Unterorbnung  auf«  cntfcbiebcnftc  au«gefprochen,  unb  c«  ift  nur  folgerichtig, 
Wenn  gefagt  Wirb,  bafc  bem  Sohne  nicht  um  feine«  JUcfen«,  fonbern  um  feine«  Serfc« 

50  Willen  Anbetung  gebühre.  'ÜJiit  )Kecht  machte  fchon  2i^aterforb  gegen  (Slarfe  gcltenb,  ba^ 
Moeternität  .Uonfubftantialität  in  fief?  fchlie^e  unb  buref»  i'cugnung  ber  le^tern  ber  Solm 
jum  öefchöpf  werbe. 

Xie  praftifchen  Schriften  Glarfeo:  1.  3  practical  Essays  on  Baptism,  Con- 
firmation  and  Repentance  1699.   2.  Paraphrase  upon  the  Gospels  1701,  1702. 

M  9.  Exposition  of  the  Church  Catechism  unb  4.  ^rebigten,  17:}  an  ber  $abi,  nad) 
feinem  lobe  herausgegeben,  fönnen  furj  erwähnt  Werben.  Sie  jeichnen  fich  bureb  ßin= 
faehheit  unb  .Hlarheit  au*.  Glarfc  hat  babei  eine  ncueVahn  eingcfd^lagen.  Gr  hält  fich, 
namentlich  bei  feinen  ^rebigten,  ftrenger  an  ben  lc£t,  bermeibet  allen  gelehrten  Vallaft 
unb  frembe  Gitatc  unb  befleißigt  fich  befonbere  ber  Vcrftänblichfeit.    £abct  berfäUt  et 

co  aUcrbing*  oft  in  grofee  Lüsternheit  unb  Vreitc  ber  ^arfteUung  unb  bcrfcljlt  oft  ben 


Digitized  by  Google 


(Harfe,  Samuel  (Haube 


131 


tieferen  Sinn.  Sein  Vortrag  toar  febr  ruhig  unb  gehalten,  3ki  feinen  amtlichen  2lr= 
beiten  unb  tfyeologtfcben  Stubicn  perlor  Glarfe  feine  Vorliebe  für  N])tatbcmatif  unb  dlatux- 
toiffenfebaft  nicr»t.  Gr  überfcfcte  1708  Newton*  58ud>,  „On  Optics",  unb  berteibigte  noch. 
1728  beffen  £'ebre  über  ba«  itobältni«  ber  SttjneUigfeit  unb  Mraft  ber  Äörpcr  in  5te 
Regung.  Slucr;  in  ber  Philologie  toar  er  SJJeifter.  Seine  5lu«gabc  oon  Gäfar«  Gommens  5 
taren  mit  3lnmerfungcn  (1712)  unb  feine  Überfcfcung  ber  3>lia*  mit  9ioten  (1729)  tourben 
bon  "Scannern  be«  Jfacb«  fll*  treffliche  Arbeiten  anerfannt.  Seine  umfaffenbc  (Mein*; 
famfeit  mürbe  üon  feinen  geitgenoffen  angeftaunt.  Gr  galt  für  einen  sIReifter  im  Di«= 
pürieren  unb  Argumentieren,  obtoobl  ihn  Voltaire  nicht  ganj  mit  Unrecht  ein  „moulin 
ä  raisonnement"  nennt.  Sein  Gbaraftcr  lourbc  nietyt  mmber  hofgehalten.  Gr  mar  10 
ein  milber,  befa>eibcner,  loor/lmouenber  unb  frommer  3Jtonn.  Sein  Sieben  toar  um 
tabelig.  «.  @tpa. 

Glaubt,  3ean,  geft.  1687  im  #aag.  —  Abregö  de  la  vie  de  Jean  Claude  par 
A.  B.  R.  D.  —  Ladeveze,  Vtmfterbam  1687.  —  Bayle,  Dictionnaire  historique  et  critique.  —  France 
protestante,  2.  Ausgabe.  9trt.  oon      *$uau£.  —  Goulin :  Essai  »ur  le  ministere  de  Claude,  16 
1831.  Bull,  hist.  et  litt  du  Proteetantiemc  francaia,  A«  1856  @.  459  u.  f.  A<>  1891  S.  617. 

Scan  Glaube,  Sohn  ftranj  G.«,  geb.  1610  ju  Saubetat«bm£rot,  ftubierte  2J>eo= 
logie  ju  Wontauban,  tourbc  im  26.  Seben«jabrc  orbiniert,  bcrfal)  nach  einanber  bic  Pfarr= 
ftellen  m      Dreine  unb  ju  Saint  9lffrique,  unb  mürbe  megen  feine«  Talente«  al«  geift- 
licber  ^Kefcncr  im  ^abre  1654  nad»  Werne*  berufen,  mo  er,  neben  ber  Herrcaltung  bc«2o 
Pfarramts,  im  ^abre  1656  3üorlefungen  an  bcr2tfabcmie  über  prebigtfunft  unb  praftifaSe 
Scbrifterflärung  hrelt.  1661  präfibierte  er  ber  ju  ^«mc«  oerfammelten  prooinjiaI=Sr/nobe ; 
hier  befämpfte  er  einen  Pom  Prinjen  Pon  Gonti,  Statthalter  be«  Sangueboc,  Oorgelcgten 
Pereinigung«entmurf  mit  fo  biel  sJcad»brud,  bafe  ibn  bie  Sbnobe  einftimmig  Pcrmarf  unb 
an  G.  ba«  Verbot  erging  in  ber  genannten  probim  ferner  ju  prebigen.   $u  filier  Reil  25 
aber  mürben  bie  ^efcblüffe.  ber  Sonobe  Pom  Üönigc  Staffiert,  ^m  Cltober  1661  begab  er  fief/ 
nad»  pari«,  mo  ibn  bie,  um  ibjen  Pon  ben  ©efebrern  gebrängten  Öcmabl  beforgte,  sj)tarfd)allin 
lurenne  bat,  einen  banbfcr/riftlic^en  Traftat  sJ2icole«s  ju  miberlegen,  melier  Turenne  übergeben 
morben  toar,  um  ibn  $u  überzeugen,  bafj  bie  Tran«fubftantiation  pon  jeher  in  ber  Kirche 
gelehrt  morben  fei.   Glaube«  grünblicber  Ckgenbemei«  machte  .Uatbolifen  unb  Proteftantcn  30 
auf  ihn  aufmerffam.   Wicole  übergab  bc«balb  feine  erfte  Scr/rift,  nebft  einer  Skfämpfung 
Glaube«,  bem  Trucf  unter  bem  Xitel :    Perp&uite"  de  la  foi  de  l'Eglise  touchant 
l'Eucharistie  (pari«  1664  in  8U),  toorauf  G.  ihn  auf«  "Neue  miberlegte.  —  3>npari«  be* 
mübje  er  fia)  Pergeben«,  bic  Slufhcbung  be«  Verbot«  gegen  feine  prebigten  in  i'angucboc 
ju  erreich,  en;  er  nahm  be«l?alb,  1662,  eine  Stelle  al«  profeffor  unb  Pfarrer  $u  3Hon--  35 
tauban  an;  aber  auch  ba  mürbe  ihm,  nach,  oierjäbrigem  $i>irfen,  bureb,  einen  Befehl  be« 
j£>ofc«,  SnUfcbtoeigen  auferlegt.    9tad»  Pari«  jurüdtgcfefyrt,  wählte  ih,n  ba«  tfonfiftorium 
Pon  Gharenton  bei  pari«,  1666,  jum  Pfarrer.   Gr  Perfah  biefc  Stelle  bi«  jur  ^HePofation 
be«  Gbifte  pon  sJ?ante«,  öon  feinen  Ölaubcnsgenoffen  geliebt  megen  feine«  Gifer«  unb 
feiner  liebreia)en  2Rilbe,  Pon  ben  .Hatholifen  gefür*tet  wegen  feiner  ebenfo  grünblicben  al«  40 
mutigen  Polcmif.    1668  unb  1669  unternahmen  ber  rafutt  sJiouet  unb  ber  ^anfemp 
3lrnaulb  bie  ^erteibigung  ber  3Jieffe  gegen  ihn;  beibe  befämpfte  er.    1678  hatte  G.,  auf 
bie  SJittc  ber  Dlabemoifclle  be  2>urae  eine  Äonferenj  mit  löoffuet,  f.  53b  III  S.  M9,  57.  ^n 
ber  ^olgc  mürbe  er  noch,  mehrmal«  bon  beuten,  bie  jum  Hatholijiemu«  umfeb^ren  unb  ihre  9Cb- 
trtinnigfeit  Pom  proteftanti«mu«  burch  ben  Porgebli(hen  Sieg  irgenb  eine«  fatbolif(pen  über  45 
einen  berühmten  protejtantifd>cn  Xbcologm  befa^önigen  loollten,  in  ähnlid)c  müm  gelodt, 
gab  fuft  aber  nie  mehr  baju  her.  211«,  1 685,  bie  reformierten  Okiftlidjcn  Befehl  erhielten,  in  einer 
Tyrtft  Pon  14  Xagen  ba«  H'anb  tu  Pcrlaffen,  gab  man  G.  bie  auffallenbe  G'rlaubni«,  ben  21.  Of- 
tober  ju  Gharenton,  mcld»e«  bie  reformierte  pfarrei  Oon  pari«  mar,  nod)  einmal  0otte«bienft 
ju  halten,   ^a  er  aber  erfuhr,  bajj  man  bie  ^crfammlung  gu  einer  Äomöbic  benu^en  &o 
molltc,  bap  ber  Gnbifdiof  Pon  pari«  unb  ber  5Bif*of  Pon  SHcaur  mit  bem  polijei= 
(eutnant  in  ber  Wirme  erfrf»ei  neu,  einer  berprälaten  über  bie  .ttirchenPereinigung  prebigen, 
unb  einige  gebungenc  l'eute  bic  .Hexerei  abfehmören  follten,  liep  er  oerfünbigen,  baft  ber 
©otte«bienft  nid»t  ftattfinben  mürbe.   2llfobalb  warb  bem  Gmpörcr,  mic  fixau  OonsJ)lain= 
tenon  ihn  fd»alt,  befohlen,  binnen  24  Stunben,  ftatt  1 4  lagen,  fich  ju  entfernen ;  ben  55 
22.  Cftober  reifte  ein  föniglidjter  33cbicntcr  mit  ihm  ab  unb  begleitete  ihn  bi«  an  bic 
h^oHänbifd)C  örenje.   ftaum  hatte  er  feine  Öcmeinbc  oerlaffen,  fo  mürbe  bic  Mird>c  pon 
Gharenton,  eine  ber  größten  unb  fchbnften  be«  bamaligcn  reformierten  Jyranfrcid)«,  in 
Oon  fünf  Tagen  abgebrochen.   G.  begab  fia)  nach,  bem  .§aag,  wo  fein So|?n Pfarrer  mar; 

9* 


Digitized  by  Google 


132 


Glaube  (flaubtamtc 


er  nabm  toeber  baS  2lncrbicten  bcS  großen  flurfürften,  ju  ^rantfiirt  an  ber  Ober  eine 
^3rofcjtur  ju  befleiben,  nod>  einen  fdion  Dörfer  an  ibn  ergangenen  iHuf  oon  ber  Uniber= 
fität  uon  (Groningen  an,  fonbern  bi*fd)äftigte  fid?,  in  ftiHcr  ^urütfgejogenbeit,  toon  einem 
©ehalte  lebenb,  ben  ibm  ber  ^rinj  öon  Cranien  bewilligte,  mit  litterarifcben  Arbeiten 
6  unb  ^rebigten  balten.  Seine  lefctc  ^rebigt  biclt  G.  ju  ®  eib^uubten  1 686.  9tad)bem  bie 
franjbfifdjen  «Hatr/olifen  ihn  rcäbrenb  feinee  Sebent  gefürchtet,  oerleumbetcn  fte  ibn  bunt) 
3(u*itreuung  bes  Öerürtts,  er  babe  furj  bor  feinem  lobe  bie  Hexerei  inSgebeim  ab= 
gefd>tooren.  2tuf$cr  ben  angegebenen  Scbriften  befi^t  man  bon  ib,m  nodi  Heinere  -trahaic 
unb  eine  Anjabl  öon  s$rcbigten,  bie  fid?  burd)  ftrenge  Crbnung  unb  männlid>e  ©erebfams 
io  feit  auSjeiaSnen. 

28erfc:  1.  Reponse  aux  deux  traites  de  Nicole,  sur  la  perp&uite'  de  la  foi, 
Gbatcnton  1665,  .§aag  1666,  öenf  1666,  Gbarenton  1667.  Saumur  1667.  2.  Relation 
succinete  de  l'ötat  oü  sont  maintenant  les  eglises  r6formees  de  France  1666. 
3.  Traite*  de  l'Eucharistie,  Slmftcrbam  1668,  (Benf  1670.    4.  Reponse  au  Ii  vre  de 

i">  M.  Arnaud  „De  la  perpetuite"  delafoi",  Cuctüllr  1670.  5.  La  defense  de  la  Refor- 
mation contre  le  livre  intitulg:  Prejuges  legitimes  contre  les  calvinistes,  OuetoiU^ 
1673,  ga.fymc  1682,  Slmfterbam  1683,  t'onbon  1684.  6.  Lettre  de  M.  Claude  ä  M.  Tur- 
retin,  1675.  7.  Requeste  presentee  au  roy,  contre  la  declaration  qui  per- 
mettait  aux  enfants  de  sept  ans  de  se  convertir,  1681.  8.  L'examen  de  soy- 
m§me  pour  bien  se  preparer  ä  la  Communion,  Gbarenton  1682,  .§aag  1683, 
3}tontauban  1684,  .fiaag  1693,  s£aris  1839.  9.  Traite  sur  la  lecture  des  Peres  et 
la  justification,  Stmfterbam  1685.  10.  Les  plaintes  des  Protestants  cruellement 
opprimes  dans  le  royaume  de  France,  Äöln  1686,  Bonbon  1707.  11.  R&- 
ponse  au  tt-aite"  de  l'Eucharistie  attribue"  ä  M.  Le  Camus,  Stmfterbam  1687. 

-'">  12.  Les  oeuvres  posthumes  de  M.  Claude,  2lmfterbam  1688—89.  13.  La  Pra- 
tique  de  la  religion  chretienne  pour  les  fideles  qui  sont  prives  du  saint 
ministere,  £aag  1691.  (S.  ^onet  itfaimi. 

QlanbianuS  Wnmrrtuö,  geft.  um  474.  —  Claudiani  Mamerti  opera  recensutt  et 
commentario  critico  instruxit  Aug.  Engclbrccht  C8EL  XI  Vindob.  1885.   S)er  £ejt  MSL 

80  53,  697-790  ift  abßcbrudt  au*  Galland  Vet  Patr.  Bibl.  X;  MSL  53,  693  ss.  GaUandii 
Prolegomena.  Sie  in  JBetradjt  tommenben  (Stellen  bcS  Sricfiocdjfcl*  beS  Apollinaris 
«SiboniuS  finb  oerjeidmet  MG  A.  a.  VIII  (1887)  p.  429  aq.  s.  v.  Mamertus  Claudianus.  — 
Gennad.  V.  i.  83.  Tillcmont  Memoire«  XVI  (1712)  p.  119—126,  p.  741  e.  Hist.  Itter,  de 
la  France  II  (1735)  p.  442—446.  SRitter,  ©efd)id)te  ber  tf)riftlid)cn  $lülof°pWe  II  (1841) 
®.  567—580;  ©.  Sf  auf  mann,  SRbctorenfdmlcn  unb  Älofterfdjulen  (WaumerS  btft.  Xafdjcnb. 
1869)  S.  69 f.;  s!Nart.  Sdiulje,  $>ie  Sdjrift  beS  GlaubianuS  SRamertuS  über  baS  SBefen  ber 
«Seele  (üeipjiaer  Diffcrt.,  3)reSben  1883);  (Jngelbredjt.  Unterfud)ungen  über  bie  ©praäV  bcS 
CJlaubianuS  Mamertus,  Sien  1885  (aud)  SSBw  CX,  423 ff.);  £.  SHönfcb,  ^ur  »riti!  u.  ©rfl.  b. 
Glaub,  ^iam.  Broib  XXX  (1887).  480—487;  «.  ßbert,  Aügem.  öiefdi.  b.  Sitterat.  b.  Wittel. 

40  alters  P  (1889)  8.  473  ff.;  Uebcrroeg.Ocinjc,  ©runbriß  b.  öefd).  b.  $bUof.  IP  (1886)  6. 121 ; 
de  la  Broise,  Mamerti  Claudiani  vita  ejusque  doctriua  de  aniroa  hominis,  ^ariS  1890; 
Arnolb,  CfifariuS  Pon  Arelate  unb  bie  gaU.  ftirdjc  f.  3eit  (1894)  6.  89.  131.  325 f. 

Glaubianu«  Mamertus  nimmt  in  ber  ®efdud>te  ber  dbrtftlidHeit  Xenfenttoidelung  eine 
bebeutenbe  Stelle  ein,  tueil  er  in  ber  alten  Mircbc  einer  ber  fonfequenteften  unb  ent- 
4ö  fdnebenften  Vertreter  bw  Tualiemue  oon  t'eib  unb  Seele  geloefen  ift.  £ae  'Öcbürfniö 
ber  naturaliftifdien  2tuffaffung  gegenüber,  mclcbe  bie  Seele  als  blofieS  v^robuft  ober  ,,.6ar= 
monic"  bee  £'eibee  betradbtete,  ibre  Subftantiatität  ^u  retten,  batte  fo  bebeutenbe  ÄiraSen- 
tebrer  tote  Xertullian,  Hilarius  öon  ^oitiere,  Gaffian,  ^fauftus  oon  5Hiej   iu  ber  t'cbre 


r«  ber  geiftigen  Subftantialität  feft  unb  »erteibigt  biefc  mit  ben  Argumenten,  roeldie  im 
racfentlid>en  im  Mittelalter  unb  in  ber  ^ieujeit  cbenfo  mieberfebren,  foba^  foroobl  bei 
ZmniaS  oon  Stquino  tuic  bei  Gartefius  fieb  bie  auffallenbften  Stnflängc  an  bie  2tuS* 
fübntngen  bee  i?icnnenfifd>cn  s£rc*botere  finben.  ülaubianue  ift,  loic  es  fdieint,  um  425 
geboren,  loic  es  febeint  in  ober  bei  Vugbunum.   3Benigftens  ift  er  bort  aufgcmad?fen  unb 

ss  ber  berühmte  iöifcbof  GucbcriuS  (434 — 150)  toar  ibm  praesentaneis  coram  disputa- 
tionibus  cognitus  (de  st.  anim.  II,  9,3  ed.  Gng.  p.  135  1.  12).  3n  Staute  fdieint 
er  aueb  feine  ^cunbfebaft  mit  ^tpoltinaris  SiboniuS  gcfd)loffen  ^u  haben.  Gr  lernte  in 
einer  Wbctorcnfcbulc  bie  gried)ifa)e  unb  lateinifAc  Spradic  unb  i'itteratur  fennen,  bei 
locld;er  le^teren  befonberS  Apuleju*  als  mafjgcbenb  galt,  unb  lourbc  in  ber  Sliatbematif, 

eo  Uiufif  unb  Aftronomic  auegebilbet.    2)ann  aber  trat  er  in  eine  flöftcrlicbe  ©cmemftfcaft 


Digitized  by  Google 


glaubionuö  glaubte«,  Sinifcr 


133 


cm,  bckbft  roahrfcbeiiilicb  in  Styon  unb  ftubicrtc  nun  m  bcn  tölafftfern  auch  93ibel  unb 
Ibcoiogie:  „Triplex  bibliotheca  quo  magistro  Romana ,  Attica,  Ghristiana  fulsit." 
Sein  SBrubcr  3)iamertue  mar  inannfehen  (oor  162)  SJifcbof  öon  Hicnnc  geworben  unb  jog  iFm  als 
^reehtoter  biefer  Äircbe  nad).  Glaubianu*  roibmete  firf»  mit  Gifer  ber  .Hinbenmufif  unb  fd)cint 
auch  ein  i'eftionar  mfammengeftclit  gu  haben.  Siboniu*  bat  bie  gemeinfame  ibätigfeit  ber  5 
33riiber  poetifcb  gefeiert  Epist.  IV,  11.  $)ie  bem  ;mgefcbricbenen  .ftomnen  haben  anberc 
Herfaffer.  Äulturgefchicb tlich  merröoll  ift  ein  3)riefan  bcn  Mbctor  Sapaubu*  (ed.  Gngclbrccbt 
p.  203  ss.  »gl.  9tönfd>,  S.  484  ff.),  in  rocld)en  er  ben  Verfall  ber  üBiffenfdiaften  bc= 
flagt.  Um  470  bat  er  fein  .^auptroerf  de  statu  animae  geschrieben,  roelcfye*,  ohne 
biefen  3U  nennen,  gegen  einen  $)rief  be*  ^auftu«  gerichtet  ift,  ber  nach  Sitte  jener  Rat  ba- 10 
mal*  jirfulierte  (Fausti  Rejensis  opera  ed.  Gngelbred)t  CSELXXI  fVindob.  1891] 
p.  168—181).  Glaubianu*  sUcamertu*  jeigt  fich  hier  mit  £ieronümu«  tosrtrout,  fufjt  aber 
»or  allen  Xingen  auf  2tuguftin,  öon  bem  er  feinc<rtoege  nur  bie  Schrift  de  quantitate 
animae  fennt,  fonbern  beffen  jünger  er  ift.  Won  grieebifeben  Tätern  citiert  er  nur  bcn 
®regor  oon  ^idjianj.  s)tcmcfiu*  öon  Gmcfa  negl  (pvoeüiq  dv&Qwnov  hat  er  nicht  ge* 16 
fannt.  Unter  ben  ^Jbilofoüb^cn  jeidmet  er  s^3lato  au*:  Platonem  . .  philosophorum 
omnium  merito  prineipem  . .  .  testem  saepe  uocitaui  (II,  7  p.  128) ;  aber  aud) 
Biotin«  Gnneaben  haben  großen  Ginfluft  auf  ihn  gehabt  (ögl.  be  la  Greife  170  f.). 
©efonber*  aber  fängt  je£t  2lriftotcle*  an,  für  bie  Rheologie  toiebtig  m  werben.  3n  ber 
Herrocrtung  ariftotelifther  Kategorien  jeigt  fid)  Glaub.  Wlam.  ehenfo  ale  Vorläufer  ber » 
Scbolaftif,  mie  in  anberen  fünften.  2)ic  Schrift  de  statu  animae  ift  in  Gaffiobor*, 
de  anima  MSL  70,  1279)  benufct;  im  sJ)iittclaIter  hat  Berengar  öon  2our*  fieftubiert 
unb  bocbgefcb<a)t  (MSL  178,  1869)  unb  sJcifolau*,  ber  Sefrctär  bes  5ücrol>arb  öon 
Glairöaur,  nennt  ü)n  (MSL  202,  499  C)  eine  plena  subtilitatis  et  sanetitatis  anima, 
argumentiert  mit  ber  Stelle  de  statu  animae  III,  7  unb  fagt  oon  ihm :  Glaudianus  * 
totam  Christianam,  Romanam,  Atticam  Bibliothecam  (ögl.  oben)  in  viridi  aevo 
secretissimis  institutionibus  ebibens,  et  ingenii  acumine  et  operis  mole  pene 
nobis  alterum  reddidit  Augustinum.  imolb. 

Glaubt»«  «öolltitarisi«  f.  33b  I  S.  676,16-677,5. 

Glaubrad,  römifd)erÄaifcr,  geft.  54.—  §.  fietjmann,  GlaubiuS  unb  9?ero  unb  iqre  :J1) 
$eit  I,  ©ottja  1858;  2d)iütv,  öefdHcrjte  ber  römifdjen  Äaifcr^cit  I,  1,  ©otfca  1883 
6.  314 ff.;  Sfjr.  3rrb.  Ämmon,  Illiistratur  locus  Suetonii  de  Judaeis  iuipulsore  Chresto 
assidue  tuniukuantibus.  Unitteriitäteprograntm.  ©öttingen  1803;  Shunt .  JRom  unb  bad 
etjriftentum.  Serttn  1881  6.  171  ff.;  ß.  Sdjürer,  ©cfdjidjtc  be*  jübifeben  Solfed  im  3cit. 
alter  3efu  Gt>rifri  II,  ficipjig  1886  @.  508;  Sogelftctn  unb  Micger,  ©cfetjicf)le  ber:« 
3uben  in  Korn  I,  Berlin  1869  S.  18  ff.  $aju  bie  lRonograpf)icn  über  bie  Anfänge  ber 
römifdjen  ebriftengemeinbe  Don  ©enerlen  (1874),  ff.  ©djmibt  (1879),  ftneurfev  (1881)  u.  a. 
foroie  bie  ftommentare  jum  sJtömerbrief. 

liheriu*  Glaubtu«  ©ermanicuei  (41—54)  bflcgt  im  ^inblicf  auf  eine  burch  ihn  Oer: 
anlaste  oolijeiliche  'Ucafjrcgct  gegen  bic  %vbm  in  ber  Stabt  Moni  in  eine  getoiffe  ^er-  40 
binbung  mit  ber  (9cfd)id)te  bc*  Urchriftentum*  gebracht  ui  ioerben.  "Jcachbem  berfclhc  nämlic^ 
gleich  nach  feiner  Grhchung  im  Wcgcnfaft  ju  ber  ^olitit  feine»  Vorgänger*  ben  ^uben 
bic  frühere  Skeligionefreiheit  roieberhergeftefit  hatte  (Joseph.  Antt.  XIX,  5,2—3),  fah  er 
fich  im  Verlaufe  feiner  3tegierung  menigften»  ber  römifchen  ^ubenfehaft  gegenüber  m  einem 
fcharfen  Vorgehen  oeranla^t,  über  hxlche«  Suetoniu«,  Claud.  c.  25  für*  mit  ben  ©orten  45 
berichtet:  Judaeos  impulsore  Chresto  assidue  tumultuantes  Roma  expulit.  ^ic 
xHpoftelgefchichte  berührt  baefclhc  Greigniö  18,  2:  .  .  diu  to  ttrax^vai  KXavdiov 
Za)Qt£eo&ai  ndvxag  xovq  'Iovdaiov?  änd  rfjs  rP(ö^irjg.  demnach  hat  Glaubiu*  ben- 
felben  2öeg  ber  9tebreffion  hefchritten,  melchen  im  ^ahrc  19  n.  Gbr.  liberiu*  ging,  al« 
er  bie  ganjc  römifch«  ^ubenfcfKxft  um  be*  Vergehen*  einiger  toillen  auemiee  (Joseph,  so 
Antt  XVIII,  3,  5;  Tacit.  Ann.  II,  85;  Suet.  f  ib.  c.  36).  Hon  biefer  Wafcregel  mürbe 
auch  ba»  in  9lom  anfäffige  jübifche  Ghepaar  31quila  unb  ^ri*ciUa  betroffen  18, 1  f.,  ogl.  b. 
3(rt-  ©bl  S.  758,82  ).  iÜl*  Ürfachc  ber  polizeilichen  jlueioeifung  finbet  fich  hei  Suctoniu* 
angegeben  impulsore  Chresto  assidue  tumultuantes,  unb  e*  ift  ein  alter  Streit,  ob 
bamit  auf  religiöfe  Unruhen  anläßlich  ber  Ghriftenfragc  angcfpiclt  ift,  über  loelchc  ber  66 
römifchc  ^»iftorifer  ungenau  unterrichtet  geloefen  fei,  ba  er  fich  Gbriftue  al*  in  iWom 
roeilcnb  unb  toirfenb  borftelltc  (Öiefeler,  $Wr,  .^afe,  Keim  a.  a.  C.,  Sdnirer  a.  a.  0.  u.  a.) 
ober  oh  e*  fich  um  einen  loirflichen  jübifchen  XHgitator  namens  Ghreftu*  hanbclt,  beffen  t\c- 
frrchungen  nid)t  feftnuftetten  fmb  'Operjog,  gKommfen,  9t  ö.  V,  523  21.;  Schiller  a.  a.  O. 
S.  447).  60 


Digitized  by  Google 


134  GlöubinS,  «ütfer  ßlanbtttS,  SRattfc 

Xk  Xcnfbarfeit  ber  in  erftcrcm  ftallc  oorau«gcfe$tcn  Situation  ift  burd)  Vorgänge 
im  apoftolifrten  Seitaltcr  gcfid>ert  (21©  17,  5 ff.;  21, 27 ff.).  Um  fo  unroabrfcbemlid>cr  ift 
ein  fo  grober  Irrtum  bei  Suetoniu«,  ber  aus  £acitu«  (Ann.  XV,  44),  ben  er  fannte 
(i'ebmann  a.  a.  0.  3.  40  ff. ;  O.  Glafon,  Jacitu«  unb  Sueton,  Srwlau  1870),  huffen 
6  muftte,  baft  Gbriftu«  bereit«  unter  Tibcriu«  in  ^crufalem  ben  lob  erlitten  hatte,  {ferner 
ift  bei  bem  Icbenbigen  Kerfebre  nn.tifcb.cn  ber  römifcfycn  ^ubenfebaft  in  Dtom  unb  ibrem 
5)iutterlanbe  febroer  oorjuftellen,  bafj  erft  nach  15—20  fahren  bie  meffianifebe  Äontro^ 
perfe  in  biefer  Üöeife  in  SRotn  afut  geworben  unb  anbererfeit«  ben  Gbjiftu«gläubigen  ba= 
mal«  febon  in  ber  ftauptftabt  eine  folebe  23cbcutung  jugefommen  fei,  bafj  ficb  au*  bem 

10  Verhalten  be«  ortbobojren  ijubentum*  w  ibncn  unb  umgefebrt  Unruhen  oon  fo  bebenflieber 
2lrt  cntroidcln  fonnten,  bie  eine,  roie  es  febeint,  im  allgemeinen  jubenfreunblicbe  Regierung 
ju  fo  febarfen  9)tafu*cgc(n  itoingen  mufeten.  Xtx  9iam«  Ghjeftu*  bleibt  ganj  aufeergrage, 
ba  berfclbc  in  ber  2lntife  häufig  ift  (f.  ^nber.  jum  C.  I.  G.,  »erlin  1877  S.  135 
Xgiimog,  ^ape^enfeler,  2Börtcrbucb  bcr  griceb.  Gigennamen;  aua)  in  lateinifdyen  ^,n- 

15  fd'riften  be*  21bcnblanbe*  fyäufig,  rooruber  bie  ^nbice«  be«  C.  I.  L.  ju  Pcrgleia)en  finb, 
j.      XII,  265  [Chrestus  libertus],  4322,  4761 ;  XIV,  3347). 

£a«  3af»r  ber  2lu«rocifung  ift  nicht  befannt.  2öenn  Crofiu«  (Hist.  VII,  6,  15) 
ba«  neunte  ^abr  be«  Glaubiu«,  alfo  49  n.  Gbr.  nennt,  fo  irrt  er  groar  barin,  ba|  er  ficb, 
bafür  auf^ofepbu«  beruft  —  benn  biefer  febtoeigt  bjer  überbauet  —  aber  man  barf  boe$ 

20  mit  ber  sJ)cöglicbfeit  rennen,  bafj  er  ba«  Saturn  au«  einer  anbern  juPerlaffigcn  Duelle, 
bie  er  mit  ^ofepbu«  Pertairrte,  feböpftc.  3)ic  Stpoftclgcfötytc  nüberfpriaSt  mit  bem  bcbn= 
baren  ngootpäTOK  18,  2  biefem  iHnfafce  niebt. 

Ginen  na*  2lnlafe  unb  Verlauf  gan*  anber«artigen  Vorgang  bat  X\o  Gaffiu«  im 
2luge,  toenn  er  LX,  6  mitteilt:    toi«?  ök  'Iovdatovg  nleoväaavxag  av&ig,  loaxe 

26  yaXeit&g  äv  ävev  raQayijg  vnb  xov  öyXov  otpwv  rf\g  7i6Xe(og  elQz&ijvm,  ovx 
l$r)Xaoe  uev,  ra>  de  dr)  naiquo  ßiro  ypctifih'ovg  ixiXevae  ur)  avva&goiCea&at. 
deutlich  macht  er  eine  innerjtäbtifaV  polijciltebc  Waftregel  fenntlicb  im  Unterschiebe  Pon 
einer  porher  erfolgten  2lu*n)ctfung  (ovx  l^tjXaae),  beren  Grfolg  ein  üorübcrgcbaiber  ge= 
loefen  mar  {nhovdaavxag  avOig).    9(llcrbing«  ftebt  biefe  s)totij  glcia)  cingang«  ber 

:*>  Regierung  bcö  Glaubiuo,  boeb  ift  mit  ÜHcc^t  bemerft  morben,  ba«  2Jio  Gafftu«  bier 
überbauet  norfi  ni*t  ebronologifd»  erzählt,  fonbern  nur  eine  allgemeine  Gbarafteriftif 
be«  Maifcr?  giebt  (2cbürer  a.  a.  0.  2.  508  21.68).  G«  wirb  alfo  bamit  nid>t  au«= 
gefcbloffen,  ba^  biefe  s33fa^rcgel  hinter  ber  bon  Suetoniu«  beriebteten  bergegangen  fei,  auf 
loclcbc  Untere  ber  Inhalt  beutlicb  jurürfmeift.   Gtner  .Ciarmonifierung  beiber  Berichte  fteben 

35  unüberJoinblicbe  gcbloierigfciten  entgegen.  Victor  @dml<|e. 

(SlaubittÖ,  gjiattb^ia«,  geft.  1815.  —  Wöntfeberg,  TO.  S.  1869;  S.  ^erbft,  9R. 
Xer  ©anböbeefer  »ote,  4.  Slufl.  1878;  öerot,  W.  G.,  »armftabt  1881-,  6todmeöer,  W. 
2.  Wufl.  1895;  SRebltd).  $ic  poet.  »eiiräge  jum  ©anb«becfcr  JBoten  gefammclt  unb  i^ren 
Serf.  juaeroiefen,  ^amb.  1871 ;  berf..  Ungebrudtc  CKuocnbbriefc  bcö  33anb«berfcr  5Boten,  $>am» 
40  bürg  1881.  —  «K.  C.8  Scrfe  mit  Mnmerf.  von  JReblidj,  2  ©be,  ©ollja  1882;  ?luSn>at)l,  ju« 
fommengefteat  o.  ©crof,  2.  Mufl.,  ©otba  1889. 

s})iattbia«  Glaubiu«  ift  ben  15.  2luguft  1740  ju  flicinfelb  untveit  2üb(d  geboren, 
ftubierte  in  !Jcna  unb  braute  fpäter  ben  größten  Xcil  feine«  i'cbcn«  teil«  al«  ^ritxit- 
mann,  teil«  al*  Mcoifor  bei  ber  fdtlcsmig^bolfteinifcben  ^anf  in  Altona,  in  feinem  gc= 

45  liebten  ffiantotfaf  (bei  Hamburg)  ju,  umgeben  oon  einem  beitern  ^j-amilienfreife,  unb 
mit  oielcn  ber  heften  unb  Gbelften  feiner  jftnt,  mit  .Berber,  ^acobi,  Hamann,  X'aoater, 
3tolberg  u.  a.  bureb  Staube  ber  ^reunbfebaft  oerbunben.  Gr  ftarb  in  beiterer  öottergebfn- 
beit  ben  21.  Januar  1815  im  ."paufe  feine*  Sdmnegerfobne«,  be*  »ucbbänbler*  Ä.  ^ertbc« 
,^u  .<Samburg.    „Xic  Polle  .Hraft  be*  Oieifte«,  feine  Gigcntümlicbfcitm  unb  Gigcnbeitcn 

so  blieben  ibm  bi«  uir  legten  2tunbc"  (f.  "^ertbe«  l'cbcn  II,  S.  59  ff.;  pgl.  I,  3.  77).  — 
Seine  teil*  im  „2Hanb*bcrfcr  ÜBoten",  teil*  in  anbern  blättern  sfrftreutcn  Stuffäfec  fam-- 
melte  er  .werft  1775  u.  b.  X:  Asmus  omnia  sua  secum  portans,  ober  fämtlid>c 
2i<erfc  be*  3i>anb*beder  ^oteti,  benen  noch  einige  Supplemente  in  fpäteren  Rubren  folgten 
(PoUftanbigc  xUu^abe  1812  in  s  täuben,  9.  3lufl.  1871  bureb  Leblich).   a>3a*  Glaubiu« 

55  al*  religiöfen  Scbriftfteller  au«^eidmct(  ift  meber  eine  in  bibafttfd»er  Jvorm  auftretenbe  übeo= 
logie,  nod<  finb  e*  a*fetifcbc,  ju  unmittelbar  erbauliebem  $\vtdt  gefebriebene  xHuffä^e.  So 
eignet  ficb  feine«  feiner  Webicbte  jum  Mircbenlieb  unb  feine  feiner  ^erraebtungen  bat  pon 
ferne  ben  2on  ber  i^rebigt  ober  be*  Ülnbacbt«budie«.  XHlIc«  ift  Pielmebr  Grgu^  eine«  Pom 
praftifd»en  Gbrtftentum  burd;brungcnen  fieben«,  ba*  fidi  in  einer  bie  SHktfe  be«  Kolfe« 


Digitized  by  Google 


(Slaubiu*,  ^Jiaitlv 


135 


nacbabmenben  Sprache  funbgiebt.   2lu*  ber  fcbalfhaftcn  9Hiene  be*  £mmor*  febaut  ber 
^öcbfte  Grnft  bervor,  unb  bie*  ift  e«,  Iva*  feinen  Sdniften  in  ^rofa  unb  Herfen  ein  eigen* 
tümlidic*  Öevrägc  giebt,  ba«  freilich,  ben  Slnforberungen  einer  nach  flaffifcben  Vorbilbern 
fieb,  riebtenben  2lftb,  ctif  von  ferne  nid^t  gerecht  ju  werben  anftrebt,  fonbern  mit  feder  Ironie 
ftd)  barüber  binmegfefct.   2RU  feinen  tb^ologifcjwn  Überzeugungen  bilbete  ber  $t?anb*beder  6 
Vote  einen  entfebiebenen  ©egenfafc  ju  ber  aufflärenben  ^ÄtriäStung,  »!?nc  barum  einer 
veralteten  Crtbobope,  beren  *J}ebanti*mu*  er  felbft  verlachte,  ba«  ü?ort  ju  reben.  ,,^n  ber 
birnr)  bie  beil.  Schrift  bewahrten  Cffenbarung  fab  er  bie  cinjige  Cuctle  ber  mabren  5Xdt= 
gion  unb  in  ber  angeftammten  Cbrigfeit  ba«  nicht  3U  entbebrenbe,  von  ©ort  verliehene 
iKettung«mittel  gegen  ben  frevel  unb  bie  Sillfur  ber  s))cenfcben"  Ojtertbe«  a.  a.  D.  1, 10 
3.  78).   Verleugnet  er  febon  in  feinen  frübern  Schriften  nirgenb«  feine  Überzeugung ,  fo 
ift  boeb,  jluifc^en  ihnen  unb  ben  fvätern  infofern  ein  Unterfcbieb,  al*  ber  mcbr_  fentimentale 
unb  bumoriftifdi>e  Ion  nach  unb  nacb  einer  ftrengern,  toenn  man  mill,  fd;>rottern  "^olernif 
gegen  ben  JHarionatiemu«  'lUan  machte.   Cbgleicb  biefe  Schroffheit  nie  „eilten  (tynmbjmg 
feine*  Öetfte«  bilbete,  meber  m  frübern  noep  in  fvätern  fahren"  (Gerthe*  a.  a.  C.  1, 16 
3.  79),  fo  braute  boeb,  bie  von  ihm  cingefcblagenc  Wartung  eine  Veränderung  in  ba« 
Verbältni«  ju  mehreren  feiner  früheren  Jyreunbc.   s}iid>t  nur  liefe  Voft  feinen  3orn  gegen 
ihn  au«  (Süie  marb  <Jrifc  Stolberg  ein  Unfreier?  »gl.  ^erttye«  II,  3.  348),  fonbem  auch, 
Berber  fdjlug  gerabe  tn  fvätern  ^abren  eine  von  bem  ©anbebeefer  Voten  bioergierenbe 
Vabn  ein,  unb  jmifeben  ibm  unb  #r.  ^acobi  ftcllte  fiefj  in  Jöinficbt  auf  ba«  Verbältni«  20 
be«  ÜHaubcn«  jum  Riffen  unb  ber  Vernunft  jur  gefebieb,  tlicben  Cffenbarung  immer  beut= 
lieber  eine  Differenz  berau*,  bie  jogar  bie  Veranlagung  mürbe  jw  3act>b»*  SaSrift  „von 
ben  göttlichen  fingen  unb  ihrer  Cffenbarung"  (f.  bie  Vorrebe  jm  biefer).  &>äbrenb 
cobi  bie  Stimme  ©orte«  im  gläubigen  Öefübl  vernahm,  grünbetc  (Slaubiu«  feinen  ©lauben 
auf  bie  gcfd>icr/tliche,  bureb  bie  Vibel  oerbürgte  XbatfaaSc  ber  bureb  (Sbriftum  gefcb,  ebenen  20 
(Srlöfung.    Über  ben  Vernunftgebraua?  in  ber  Religion  unb  fein  Verhältnis  jM  ben  Zon= 
angebern  ber  $cit  lä|t  er  ftcb  in  feiner  ironifdjen  Jjjetfe  fo  vernehmen:  „Cb  e*  vielleicht 
mehr  al«  eine  Vernunft  giebt;  ich  fann  in  bie  bcuriflc  mich  nicht  finben.    Sie  nennen 
$inge  vernünftig,  bie  id>  unvernünftig,  unb  Xinge  unvernünftig,  bie  ich.  vernünftig  finbe. 
Da  bin  ich  nun  ^toifeben  Ibür  unb  Dingel,  unb  toeife  nicht,  ob  ich  eine  unvernünftige  30 
Vernunft  ober  eine  Vernünftige  Unvernunft  vorziehen  foü"  (.Uorrefv.  jtvifeben  mir  unb 
meinem  Vetter).  —  siln  einer  anbern  Stelle  vergleicht  er  bie  ^büofovbic  mit  bem  „.öafciu 
fufj,  ber  bie  Vilbfäule  mobl  vom  Staube  reinigen,  aber  nicht  eine  Vilbfäule  febaffen  fann". 
Cber  er  tabelt  e*  an  ihr,  „bafj  fie  mit  ihrer  lahmen  .v>üfte  oft  ba*  grofee  s£^ort  haben 
unb  bie  $rau  im  .$aufe  fvielen  mill,  ohne  von  bem  Xetail  be*  .^ausmefen*  unterrichtet  86 
ju  fein,  bafi  fte  immer  nur  fchen  unb  nid)t  glauben  mill"  (^)(orgengefprä4>  Mvifd>en  31. 
unb  bem  Äanbibaten  Vertram).    Unb  fo  fommen  ibjn  biejenigen,  meld>e  bie  Cffenbarung 
nacb,  ber  Vernunft  meiftern  mollen,  vor  loie  bie,  n>eld>e  bie  Sonne  naa)  ihrer  Ijbljernen 
J^anbubr  richten  möchten.  —  OJleUfiivobl  anerfennt  er  ein  ööttlidje*  auch  im  natürlichen 
2Henfd>en.   ^tic  Sebnfucbt  nach  ber  Grlöfung  ift  ilnn  „bie  einjige  Saite  auf  ber  heiligen  40 
£arfe,  baran  ber  sJ){enfch  noch  rühren  fann,  unb  ba*  2itahr$eid>cn  feiner  Wröfee".  3Öte 
febr  ihm  ein  ßrlöfer  Vebürfni*  mar,  gebt  auo  folgenber  Steile  hervor  ( Vriefe  an  illnbre*) : 
„Stßer  nicht  an  (Shriftu*  glauben  tvill,  ber  mufe  feben,  tvie  er  ohne  ibn  raten  fann.  ^d> 
unb  bu  fönnen  ba*  ntyt  sÄ>ir  brausen  jemanb,  ber  un*  bebe  unb  halte,  »veil  mir  leben, 
unb  un*  bie  #anb  unter  ben  Äovf  lege,  wenn  mir  fterben  follen,  unb  ba*  fann  er  über=  46 
febmenglicb  nach  bem,  ma*  von  ilnn  gefebrieben  ftebt,  unb  mir  Hüffen  von  feinem,  von 
bem  mir'*  lieber  hätten"  ....  „&i  ift  eine  beilige  Weftalt,  bie  bem  armen  Pilger  mie 
ein  Stern  in  ber  flacht  aufgebet  unb  fein  innerfte*  Vebürfni*,  fein  gebeimfte*  'Jlbnbcn 
unb  Sünfchen  erfüllt".  So  Iiepen  ftcb  noch  viele  in  ihrer  3lrt  treffliche  unb  d»arafteriftifa?e 
Stellen  anführen.  —  ^n  fonfeffionelicr  Vejiebung  marb  (Slaubiu*,  ber  Sohn  eine*  lutbe=  n 
rifd? en  ©eiftlicben,  mit  ber^cit  flarer  unb  cntfa)iebencr  unb  verteibigte  bemgemäp  aua)  bie 
lutberifebe  i'ebre  Vom  ^Ibenbmabl.  —  Jyenelon*  SBerfe  bat  er  in*  Xeutfche  übafe^t  unb 
mit  Vorreben  begleitet.  —  (S*  läfet  fieb  benfen,  bafe  eine  fo  eigentümliche  ^erfönlicbfeit 
aua>  ben  verfchieben[ten  Veurteilungen  unterlegen  ift.   Säbrenb  Welver  (beutfd>e  'JiationaU 
litteratur  II,  3.  6  rf.)  biefer  fo  einzigen  Weftalt,  mie  nur  „bie  beutirte  Nation  unb  bie  66 
eVangelifcfye  Äircbe  fie  hervorbringen  tonnte",  mit  Vorliebe  fich  jumeubet,  ma*  ihn  nicht 
bjnbert,  in  ben  fvätern  ^robuften  „eine  gemiffe  Grmattung  unb  Vemüa>terung"  ju  ent= 
beden,  jeigt  fich  WerVinu*  oJiationallitteratur  I,  3.  38  ff.)  von  vorneherein  gegen  bie  Von 
Glaubiu*  verfolgte  üHicbJung  eingenommen;  bie  von  ihm  gemachten  3lu*ftellungen  in  Ve= 
jiehung  auf  bie  Schreibart  be*  Voten  mögen  inbeffeu  uict? t  ganj  unbegrünbet  fein.   31m  <so 


136 


Glaubiu«,  3Jiattf>.  Slanbiuß  Hott  Sarin 


treffenbften  rohrb  ber  Scbriftftcfler  Glaubiuä  roobj  toon  2B.  Scberer  beurteilt  (Wefd).  b. 
beutfebm  9cat=£it  5.  Slufl.  S.  512).  ^agenbad)  t  (f  litt  f). 

(JlanbiuS  ton  Surin,  geft.  öor  832.  —  Hirtoire  litteraire  de  la  France,  8b  IV  6.223  ff. ; 

Stubelbad),  Claudii  Taurin.  Episcopi  ineditorum  speeimina,  praemissa  de  ejus  doctrina 
6scriptisque  diasertatione.  Havmae  1824.  8°:  Sdjmibt  in 31gen* 3blb.  1843  $eft  2  6.39 ff.; 

9icuter,  Wefcbicbte  ber  relig.  Buftlärung  im  Mittelalter  1,  3.  16—24;  fccrjog  unb  8Htt. 

ffiealencuflopäbie  2.  Stufl.  8b  3;    Setter  unb  Sklte,  Statt).  tird>enleriton  3.  8b  S.  434; 

(Sbert.  fittteratur  be«  SRtttetalter«  8b  2;  ©ifeler,  Sird)engefdjid)te  fBb  II.  I.  1;   Xraube  in 

ber  Roma  nobilis  1.  JH.  XIX,  II.  Bbt.  6.  332;   6tmfon,  fiubtmg  b.  &r.  2.  8b. 

10  6.  247—251;  ftofe,  8rogr.  b.  Suifenft.  {Rcalgomn.  ju  ©erlin,  1893;   Summier.  Uebcr  fieben 

unb  Öefjre  be«  8.  Claubtu*  v.  I..  6891,  23  6.  427—43;  SWattbaei,  8rogr.  be«  8rogbmn.au 

Ör..fiid)terfelbet889;  Comba,  Claudio  di  Torino,  ftloren*  1895.  —  Ausgaben:  MS  Lt.  104, 

t  106;   Oudin,  Comment.  de  Script  eccl.  antiquis  8b  2  6.  29;  Mabillon.  Ann.  ord.  8. 

Bened.  8b  II  append.  Nr.  41  6  720 ff.;  «.  "äÄai,  spiciL  Roiuanum  1840  8b  IV;  BM 
16  8b  XIV,  6.  139  ff.  ;  Mabillon,  Vet.  ann.  6.  90;    Bedae  et  Claudii  Taurin.  alioruraque 

opuscula,  8ologna  1753;  MG  Epist.  IV.   flufeer  Migne  geben  bie  anbern  angeführten  «u*. 

gaben  meift  nur  einjelne  Fragmente. 

G«  ift  eine  befannte  Xbatfacbe,  bafi  Marl  b.  ®r.  bie  cbriftlicbc  Strebe  toon  ftcb  moHte 
abhängig  machen.    Sein  föeicb  feilte  ein  Äird)enftaat  fein,  ben  nicht  ein  orbinierter  Weift= 

30  lieber,  fonbern  ein  prieftalicber  Äaif  er  regierte.  3(ucb  unter  Öubrotg  b.  ftr.  blieb  ba«  Staate 
d)riftentum  befteben.  —  Da«  Urbilb  eine«  echten  gallifcben  ©ifebof«  in  biefer  Staat«fircbe 
ift  Slgobarb  toon  £bon.  Gr  ift  ein  tüchtiger  ^olitifer,  ein  ftreitbarer  Äircbenfürft  unb  ju- 
gleicb  ein  gelehrter  unb  freiftnniger  Wann.  3um  an  benfclben  (Hegenftänben  roie 
2lgobarb  bat  ficb  ein  anberer  SBifcbof  toerfuebt.   Die«  ift  Glaubiu«  bon  Xurin.   Gr  roar 

*  in  Spanien  geboren  unb  $mar  in  ber  2.  ftalfte  be«  8.  ^ahrbunbert«,  boeb  fann  ba«  %abv 
nid)t  angegeben  merben.  Obgleich  ein  Schüler  be«  berannten  ©ifebof«  falir,  toon  Urgel, 
teilte  er  bod)  nicht  beffen  fcfcerifcbe  Hnftcbten.  Giner  ber  erbittertften  (Gegner  be«  Glau- 
biu«  fagt  war,  er,  Glaubiu«,  märe  inhaerens  diseipulatui  be«  ,vclir  geroefen,  unb  in 
Glaubiu«  märe  Aclir  roieber  erftanben  roie  Gutoborbu«  nach  ber  Annahme  be«  ,'lltertum« 

so  in  Ißbtbagora«.  tiefer  Slngabe  fehlt  jeboeb  bte  SBegrünbung.  —  Ginc  feine  bumaniftifd>c 
Silbung  bat  Glaubiu«  nicht  erhalten,  roie  feine  Scbreibroeife  ba«  befunbet,  bie  toofl  Solö= 
ci«men  unb  99arbari«men  ift.  ^urd)  melcbe  Umftänbe  ee  oeranla^t  mürbe,  baft  biefer 
ÄetterfdHüler  an  ben  ftof  bw  Äbnig«  oon  Aquitanien  gefommen  ift,  ba«  roiffen  mir  niebt. 
95?tr  hören  nur,  bafe  er  bort  al«  i^rwbntcr  gebient  unb  bie  .^ofgeiftlithfeit  in  ber  33ibel; 

86  funbe  unterrichtet  habe.  Taft  er  in  ber  Jöibel  fehr  belefen  mar  unb  fich  ernftlich  um  bie 
äluelegung  unb  ba«  ^erftänbni«  ber  biblifchen  Bücher  bemüht  hat,  ba«  geftehen  fclbft  feine 
ärgften  ^tinbe  ^u,  unb  ba«  bemeift  ein  33licf  in  feine  hinterlaffenen  Schriften.  9lUr  müffen 
aber  babei  fefthalten,  bafi  man  in  ber  fiarofingeneit  hierin  an  bie  ältere  tyxt  anfnüpfte 
unb  nicht  barüber  hinau«!am.   s])ian  ftubierte  toonl  fleifug  ben  Sluguftinue  unb  Wregoriu«, 

«o  man  arbeitete  oiel  unb  roufcte  oiel,  aber  ba«  Dogma  rourbc  nicht  meiter  gebilbet.  Glau-- 
biu«  feil  ein  oortrefflicher  ^rebiger  gemefen  fein,  unb  mir  glauben  ba*,  menn  n)ir  bie 
hinterlaffenen  ^Mrebigten  lefen.  Gr  fteflt  in  ihnen  nicht  ein  beftimmte*  Xhema  an  bie 
Spi$e  be«  Vortrag«,  um  ee  nach  allen  Seiten  ;\u  erörtern,  fonbem  er  nimmt  eine  8ibel* 
ftelle  unb  erflärt  bie  einzelnen  ^erfe  unb  3lbfchnitte  in  mariner  unb  ergreifenber  3tebe. 

«6  ©efonbew  fchön  gearbeitet  ftnb  feine  dicta  in  lectionem  St.  Evangelii  secundum 
Matthaeum  C.  VIII  v.  1 — 13  unb  bie  in  dorninica  III  post  Epiphaniam.  —  i'ubroig 
b.  ^r.  muft  mit  ihm  fehr  aufrieben  gemefen  fein,  benn  er  fanbte  ihn  halb  nach  feiner  Ihron- 
befteigung  al«  Sifchof  nach  lurin,  um  ba*  bortige  sl^olf,  melchw  bem  Goangclium  ent^ 
frembet  mar,  in  ber  heiligen  Schrift  *u  beraten.    Da«  aber  ift  nicht  ber  einzige  @runb 

60  gemefen,  ber  ben  Äaifer  bemogen  hat,  ihn  babin  ju  fefaiefen,  fonbem  auch  noch  folgenber 
Umftanb.  3n  &cn  Seealpen  lag  ein  muhamebanifcher  Mäuberftaat,  ber  bie  chriftlichen 
Diftrifte  Spanien«  unb  ebenfo  Italien«  oielfach  beläftigte.  Da  mar  ee  münfcben«meTt, 
bort  einen  8ifchof  ju  haben,  ber  bie  Üerbältniffe  fannte.  —  Atari  ber  (9r.  hatte  bei  ber 
Untermerfung  ber  t'angobarbm  hier  im  heften  oon  s)iorbitalien  grofte  Wüterfomplere  meift 

66  ferne  oon  ben  Stäbten  ermorben.  Da  bie  iangobarben  ale  Stnancr  faft  alle«  fircblidve 
Gigentum  an  ftcb  geriffen  hatten,  fo  mar  Äarl  genötigt,  bie  3M«tümer  mit  Äönigogut  aite 
juftatten.  Dafür  mußten  bie  ^ifeböfe  ßriegebienfte  tbun.  So  hat  benn  nun  auch  Glau= 
biu«  aufeer  feiner  geiftlichen  SJiiffion  ebenfallo  eine  friegerifche  :,u  erfüllen  gehabt.  Gr  jog, 
mie  er  felbft  fagt,  in*  falb  *um  Äampfe  gegen  bie  Wauren,  nahm  aber  bahin  feine  fchrift* 

eo  fteUerifchm  Arbeiten  mit.  —    Schon  im      Sil  fcbjieb  er  commentaria  in  genesia, 


Digitized  by  Google 


GlaubhtS  von  tntin 


137 


gewibm.  einem  9fbt  $ructeramnu$,  im  ^.  821  in  exodum  unb  im  ^.  825  in  leviti- 
cum,  bie  er  bem  2(bte  Ibeobemir  in  (Pallien  Wibmete.  ÜR*eld>ee  Mlofter  biefer  2(bt  gc= 
leitet  bat,  üermögen  bie  meiften  Tutoren  nicht  anzugeben;  einige  nennen  ihn  2lbt  bon 
■^falmobi  (ober  ^falmobto).  2Ule  biefc  Äommcntarien  finb  fogcnanntc  Gatencn,  b.  Ij.  fie 
bcftcben  au*  einer  Jüeibe  jufammengefügter  2lu*fprüd>e  oon  Äircbenautoren.  5 

Gbcnfo  finb  bie  Kommentare  eingerichtet,  bie  er  ui  ben  neuteftamentlicben  33üd)ern 
oerfertigt  bat.  So  »erfaßte  er  im  815  eine  catena  patrum  ju  bem  Goangclium  bes 
sDct  mit  einer  Vorrcbc  an  ben  2lbt  '^ufrus  »on  Gbarrouj:  in  s^oitou.  Xann  fanbte  er  im 
3-815  ober  816  bem  2lbtc  Xructeramn  oon  Solignac  ben  sJörief  an  bie  Gtolatcr  unb  817  ben 
Gpbefer=33rief  an  £ubwig  b.  ftr.  Seine  Arbeiten  Würben  in  öaUien  oiel  gelefen  unb  10 
fanben  oiel  Jyreunbe  unb  Verehrer.  Traber  fcbicftcn  ihm  fotoobl  ber  2lbt  ^beobcmir  ale 
auch  ber  Grjbifdwf  9iimbribiu*  (auch  Wfribiuö)  /fragen  über  bie  Vüdw  ber  .Könige. 
Grfterer  bittet,  er  möge  biefe  fragen  orbnen,  benn  ber  Schreiber  habe  fie  burebeinanber 
geworfen,  er  möge  fte  bann  georbnet  al*  ein  C^anje*  bcbanbeln  unb  ibm  mit  einer  Vor- 
rebe  jufenben.  Sie  hätten  febon  eine  ähnliche  Arbeit  bon  Veba  in  einem  23anbe  bei  fid),  16 
in  welcher  aud)  eine  21bbanblung  über  ben  2embcl  Salomoni«  ftänbe.  Unb  jloar  möge 
Glaubiu*  bie  Jrage  erläutern:  biftorifd),  allegorifcb  unb  moralifd).  $aä  hat  nun (Slaubiu« 
m  bem  33ud>e  getban,  roelcbee  betitelt  ift:  U am  Iii  Taurinensis  episcopi  quaestiones 
triginta  super  libros  regum.  3n  Werfe  finbet  fid)  Jocnig  Gigenes,  er  benufot 
befonberä  2Juguftinu*  de  civitate  Dei,  Gregorii  Magni  Moralin ,  ben  ^fibor,  33eba  unb  20 
Wabanuä.  Eiefe  Arbeit  befteht  au«  4  Vücbern.  Ginige  Äußerungen  im  3.  33uche  flogen 
ifym  ben  Vorwurf  ju,  baß  er  ein  Anhänger  neftorianifdxrr  Behren  fei.  Xiefc  oerbäcbtigc 
Stelle  lautet:  thronus  eburnens  aeternam  judicis  potestatem  auro  divinitatis 
fulgentem,  quam  Dominicus  homo  a  Patre  aeeepit,  figuram  gestare  non 
dubium  est  etc.  —  £asWort:  Dominicus  homo  ftatt  dominus,  unb  bann  ber2lu«=25 
brurf:  divinitas  quam  dominicus  homo  a  patre  aeeepit  berfleinerc  bie  Stürbe 
bee  .'oerrn.  2tm  Gnbe  beä  4.  SHidiee  behanbclte  er  einige  fragen  bee  Tbeobemir. 
Wäbrcnbbe*  borte  biefer  an  feinem  i'ebrer  Glaubius  Verrat  geübt  unb  ben  Äommentar 
beefelben  su  bem  1.  Äorintherbriefe,  weldxro  GlaubiiHt  ihm  nigefdudt  hatte,  in  ben  (önig= 
liehen  tyalaft  gebracht,  bamit  er  bort  »on  ben  Vifrtöfen  unb  Cptimaten  oerurteilt  werbe.  80 
deshalb  febrieb  ihm  Glaubiu*:  baS  möge  bir  Wort  oerjeiben.  darauf  oerfaßte  Gl.  ein 
apologetifch«  $ucb,  bon  bem  eine  £anbfchrift  noch  1401  im.Hlofter  Vobbio  gefeben,  feit= 
bem  aber  oerfchwunben  ift.  Wir  fennen  ce  bemnad?  nur  aue»  jtoci  Öegcnfchriften  Oon 
Xungalue  unb  ^ona».  2lnfto|  hatte  Gl.  juerft  bura)  fein  Auftreten  gegen  ben  öilberbienft 
erregt,  i'ubmig  b.  /fr.  batte  ihn  na*  lurin  gefchieft,  bamit  er  bas>  öernülbertc  8ou  35 
*riftlich  berate.  9cun  fanb  er  bort  bae  reine  .§eibentum  unb  fah  mit  ^Hfd>t  in  bem  Silber; 
bienftc  Wö^enbienft.  2luguftinue  mürbe  ibm  ber  Führer,  ber  ihm  ben  ÜÜcg  j*u  Ciott 
ebnete.  Xie  2lnficht  be$  2luguftinuei,  monach  bie  «irche  bie  Wemcinfthaft  ber  ^iräbeftinierteit 
ift,  in  ber  Wott  unmittelbar  »oirft,  machte  er  ut  ber  feinigen.  Gr  meinte  alfo,  baß  aüee 
Öutc  JÖirfung  ber  göttlichen  Wnabe  unb  ein  ^cben  fei,  w  tocire  ber,  roelchcr  w  OolI=  « 
bringt,  oon  öott  baju  öorber  heftimmt.  Gigene*  ^erbienft,  Wercchtigfcit  burch  gute  3Bcrfc 
oermarf  er  unbebingt.  Ta  nun  bie  Wnabc  im  Jnnern  ber  Seele  ioirft,  fo  finb  auch  ber 
Wlaube,  bie  s)iacbfoIgc  Ghrifti,  bie  (^emeinjd>aft  mit  ibm  innere  Vorgänge.  Um  feiig  ^u 
werben,  müßte  man  alfo  fid)  nicht  nur  Oom  Sinnlichen  losreißen,  um  nach  bem  Unfid>t= 
baren  ju  ftreben,  fonbern  aud)  ohne  einee  2lnbern  Tauithun  ober  oermittelnbeo  s^erbienft  « 
berfönltd)  mit  ©ort  burch  Gbriftum,  ben  alleinigen  Leittier,  in  sl<erbinbung  treten.  sJcun 
hatte  2(uguftinuö  aber  auch  noch  eine  anberc  Anficht  oon  ber  Mircbc  aufgeftellt,  monach 
fie  bie  bleibenbe  Vermittlerin  «oifchen  benGin^clnen  unböott  fei.  £iefe  billigte  Glaubius 
nicht,  deshalb  ftimmte  er  nicht  mit  ber  bamale  immer  weiter  um  fid>  greifenben  Ver= 
ebrung  beö  ^ifd»ofö  oon  Wom  überein.  Gr  fpricht  einmal  bie  2tnftcbt  au«,  ber  fei  nicht  00 
apostolicus  ju  nennen,  ber  in  cathedra  apostoli  fifcc,  fonbern  ber,  welcher  bie  a»ofto= 
lijche  ^flicht  erfülle.  Xeehalb  hält  er  auch  oon  ben  Wallfahrten  nadi  JHom  nicht  oiel 
unb  giebt  feinen  Stanbpunft  in  biefer  /frage  folgenbermaßen  an :  ego  enim  iter 
Ulad  nec  approbo  nec  improbo,  quia  scio,  quod  non  omnibus  obest  nec 
omnibus  prodest  nec  omnibus  proficit  nec  omnibus  officit.  G«  ift  boch  r«> 
flar,  baß  Glaubiuö  fdwn  hierburch  oiel  2lnftoß  erregt  hat  unb  foäteren  Reiten  burd> 
noch  anberc  Äußerungen  erft  recht  als  Grjfctycr  erfcheinen  mußte.  Wie  fchr  mußte  man 
ihn  fpäter  Oerabftbcuen,  Wenn  er  lehrte,  baß  sJktru*  gar  nicht  bae  iHeAt  ui  löfen 
unb  ju  binben  befommen  hätte,  unb  wenn  er  oon  einem  boobdten  Primate  fbricht,  oon 
einem  be*  s^etruö  jur  örünbung  ber  Atirchc  unter  ben  ^uben,  oon  einem  anbern  bed  eo 


Digitized  by  Google 


138 


GlanbiuS  oon  tnrtn  GtfmangcS 


<ißaulu«  $ur  Grricbtung  ber  ÄiraSc  unter  ben  Reiben.  Sic  mufete  bem  Wann  alfo  roobl 
HU  sDiutc  fein,  al«  er  bie  beibnifeben  Öreucl  in  feiner  Didcefe  fabV  ISr  trat  bagegen  mit 
groftter  Strenge  auf  unb  entfernte  nidbt  aHein  bie  Silber  au«  ben  ÄiraSen,  fonbern  audb 
bie  .ttreuje.   Sil*  ba«  ^Benehmen  be*  Glaubiu«  befannt  mürbe,  febrieb  ber  Äbt  Sbcobemir 

6  an  ibn :  e*  fei  bureb  ganj  WaÜien  ein  Werürit  gegangen,  er  babc  eine  neue  Sehe  contra 
regulam  fidei  catholicae  gegrünbet.  —  ÜUlce,  ma«  er  in  ben  ©riefen  unb  in  ben 
Memmentaren  gegen  biefe  Ausartungen  gefagt  bat,  mar  in  bem  Apologeticum  jufammens 
gefafjt.  Sie  frbon  oben  angegeben,  befifoen  mir  bie«  SBer!  niüSt  mehr  unb  fennen  c* 
nur  au«  Siberlegung«fd»riften  be«  ^ona«  unb  Tungalu«.  Glaubiu«  ift  Por  b.     832  geftor= 

10  ben  (f.  Sümmler  2.  438).  Gr  blieb  tro&  aller  Anfeinbungen  bi«  an  feinen  xob  Öifdjof 
pon  iurin.  Sa«  mar  nur  mcgliaS,  meil  bie  fragen,  um  bie  bamal*  geftritten  mürbe, 
nod)  im  jluffe  unb  nod)  nirf»t  \u  (fünften  ber  ^apftfinbc  mtfebieben  maren.  ÜBtfl  man 
Glaubiu«  einen  Vorläufer  ber  Deformation  nennen,  mie  ba«  oft  gefebiebt,  fo  läftf  fid)  ba= 
gegen  nidrt  piel  fagen,  bafe  er  aber  ber  Stifter  ber  Salbenfer*Sefte  gemefen  fei,  ift  bunb= 

15  au«  niebt  ju  bemeifen. 

©öttfur  f.       neb  tum. 

Glämange*,  9iifolau«  Pon  (Nie. de Clamengiis) geft.  1437.  —  Duellen:  l.$ie 
©erle,  nid)t  ganj  oollftänbig  (metjrcrc  ©riefe  unb  Steben,  foroie  ein  Jeommentar  ju  3ef  nod) 
ungebrudt)  gefammelt  oon  3-       finbiu«  (Nie.  de  Cleuiangiis   opera  omnia,  Lugd.  Bat. 

20  1613.  4.,  eine  nod)  immer  braudjbate,  mit  gebiegener  ©clebrfamleit  au*geftattcte  ?lu«gabc). 
ßinjelnc«  in  ben  Sammlungen  oon  X'Sldjeri),  33alujiu*,  ©ulfiu«,  $>arbt  unb  bei  Launoy, 
hist.  gymn.  reg.  Nav.  (opp.  t.  IV).  lieber  3nfunabel»Xrude  einzelner  Sdjriften  ogl.  Hain, 
Rcpert.  bibl.  vol.  I,  p.  2  @.  160  ff.  unb  bie  unten  citiertc  fiitteratur,  bcf.  SRünjj  u.  greret. 
2.  3>ie  Duellen  jur  ©efdjidjtc  ber  Union««  unb  Sleformbeioegung  in  ftranfreid)  (am  oollftfin« 

25  bigften  citiert  in  $aftor*  ©efdjidjte  b.  ^fipfte,  I,  XXIV  ff.)  unb  ber  Unioerfitat  $ari*  (bef. 
Chartularium  univ.  Parisiensis  edd.  Denifle  et  Chatelain,  t.  III  1894).  «gl.  aud) «.  „öc» 
nebittXIIIa"  S3b  II  <S.  568,26.  Sitte  rat  ur:  ffil.*  üeben  rourbe  befd)rieben  oon  fipbiud 
in  feiner  Slu«gabe  ber  'öerfe,  oon  Saunoi)  in  opp.  omaia  t  IV,  oon  3>upin  in  Opp.  Ger- 
sonii  t.  I,  oon  $>arbt  in  „Nie.  de  Clem.  opuBculum  de  niina  ecclesiae"  ^re&burg  1705, 

so  oon  Wbolpt)C  SRünfc  in  „Nicolas  de  Clemangcs.  Sa  vie  et  ses  ecrite.  Tlie«;,  Strasbourg 
1846'*,  oon  Georg  S3oigt  in  „Sie  SBieberbclebung  be«  flafiijd)ci!  Slltcilum«  :c."  II*,  349  bi* 
:t.r>6  (ba«  ©efte,  ma«  über  (St.  gcfdjricben  ift.  «gl.  aud)  be«felbcn  (£nea  «iloio  I,  194). 
oon  Änbpfler  in  Äird)cn»2eyifon  (Söetier  unb  ©cltc)  IX*  Mrlifcl  ,,9?ifolau«  o.  Gl^mangr«", 
oon      (>ret  in  „La  facult^  de  theologic  de  Pari»"  t.  IV,  275—295  (MdL  aud)  t.  III). 

36  Sgl.  aud)  3.  ©.  ©dnoab,  3obanncS  ®erfon,  'SürjbuTg  1858;  Ifdjadert,  «eter  oon«illi, 
©otba  1877;  M.  Cceighton,  A  history  of  the  papaey  I,  fionbon  1882;  £efele,  Goncilicn« 
gefdjidjte  VI1,  ftreiburg  1890.  —  Sinjelne  fragen  werben  beljanbelt  oon  ©.  Sdjubertf)  („3ft 
ißifolau«  oon  (Slcmange«  «erfaffer  be*  «ud)c«:  de  corrupto  eeclesiao  statu?"  Srogr.  ber 
Sicalfd).  II.  C.  2.  ©roßenb,ain  1882;  baßfelbe  mit  einigen  9lu«laffungen  unb  einem  8"fa& 

40  über  ben  t)anbjd)ufllid)cn  «cfunb  in  ber  Seidiger  pbilof.  'Siffertation  ,.9?irolau*  oon  (Sie« 
mange*  al*  «erfaffer  ber  Sdjrift:  de  corrupto  ecclesiae  statu"  1888)  unb  V.  Itjoma  („IjA 
date  de  la  raort  de  Nicolas  de  Clamanges")  in  Romnnia  t.  XXV  9Jr.  97  1896.  —  Gine 
aOfcitige  »ürbigung  be«  «Januc«  auf  bem  $>intcrgrunb  ber  firtbenpolilifdjcn  unb  fultureflen 
«eioegungen  feiner  ^ett  ftef)t  nod)  au«. 

46  Nicola*  ^oißctoillain  P.  (Slamangc*  (fo  nad»  ^enifle-Gbatclain,  Chartularium  univ. 
Paris.  III  unb  bem  je^igen  iJiamen  feine«  (^cburt«orteö  Glamange«,  einem  Xörfd)en  in 
ber  (Sbampagne)  ift  ein  jüngerer  ^eitgenoffe  öerfon«,  ben  er  al«  feinen  2ebrcr  bejeiebnet 
(alio  geboren  um  i:if>7,  nid>t  1360).  Sie  biefer  erbiclt  er  feine  *ilbung  in  bem  .Hol= 
legium  pon  ^{aparra,  jener  Pen  ber  öemablin  ^bilipp«  be«  2d)6nen,  ^obanna  pon  Na- 
to Parra,  gegrüjibeten  ^flan*,ftätte  gebiegener  Oklcbrfamfeit  unb  patriotifd>er  ©eftnnung  (pgl. 
baruber  2d>mab,  ^obanne«  Werfon  2.  66  ff.j  *e^,  5tubien  ]^ur  Wefcbtcbtc  be«  Monftanjer 
.Honjil«  I,  2.  4« f.;  Mafbball,  The  universities  of  Europe  in  the  middle  ages  I, 
S.  491  ff.)  *>ier  ermarb  er  fid>  jene  „Tulliana  facundia",  tr>cld>e  ib^m  bie  iöemunbe= 
rung  ber  ^eitgenoffen  eintrug,  obne  natbmei«bare  Anregung  Pon  anbern,  bureb  beftänbige 
66  unb  aufmertfame  t'cftürc  ber  Gilten,  bie  ibm  in  größerer  »"falle  bamal«  erreirbbar  maren, 
al«  feinen  italienifdhen  Vorgängern.  Von  4kTübrungen  mit  biefen  ift  faum  eine  Spur  ju 
entberfen;  er  bat  folebe  pieüeicbt  in  fran;bfifdiem  2tol,  gefliffentliaS  permieben.  Slntifer 
öeift  ift  überhaupt  nur  in  geringem  ^Wiafic  auf  ibn  übergegangen;  ber  ßinflufj  ber 
Mlaffifer  befdn-änft  fieb  faft  auf  ben  Stil,  unb  biefer  ift  nod>  reebt  febmülftig.  ^n  tyätt- 
eo  ren  ^abren  aber  bat  6l<?mange«  fogar  felbft  feine  l)umaniftifd)e  ^ugenbpcriobe  Perurtcilt 


Digitized  by  Google 


(flemangc* 


139 


(vgl.  btc  ©riefe  an  feinen  mdtfroften  faeunb  ftemt  be  ^JtontreuU,  nicht  5)ionftrelct,  Wie 
3)iün£  fcfcrcibt)  unb  vor  Überfettung  ber  Wbeotorif  gewarnt.  Ter  fparfame  Wcbraud», 
ben  er  biet  Von  antifen  vJ)iciftern  macht,  ift  ganz  bem  tird;Iicrr-tbeologifcben  ^ntereffe  unter* 
georbnet,  ba«  ihn  mebr  unb  mehr  beberrfebt.  Unb  bodi  zeigt  fich  gerabc  in  ber  31rt  unb 
Jenbenj  biefer  Skftrcbungcn  unverfennbar  ba*  .öumanifrifdk,  Wie  es  ibm  jener  3>erftim=  6 
Utting  zum  Srofc  jur  Watur  geworben  ift.  —  Gr  bat  e«  in  ber  Sbeologie  nur  bi«  zum 
söaeealaureat  gebracht  (1391);  al*  &>iffenfcbaft  ift  fie  zugleich  mit  ber  ^bilofopbie  ibm 
fremb  geblieben,  benn  feine  Begabung  War  nid;t*  weniger  al«  fpefulativ.  Gin  Vorläufer 
be«  Jätern  firdilid)  intereffierten  jrmmanisinu*,  bat  er  Stbwenbung  t>on  unfruchtbaren 
3)iftinftionen,  Wüdtebr  zu  ben  einfädln  CucUen  ber  Ibeologie,  eine  auf  ba*  ^ra(tifa>e  10 
gerichtete  Reform  be«  tbeologifeben  Stubiums  geprebigt.  —  31her  bie  immer  höher  geben= 
ben  fluten  ber  Union*bewegung,  in  bie  febon  feine  Anfänge  bincinf allen,  hatten  auch  gar 
nid; t  bie  stufte,  bie  ein  weltabgewanbte*  Spcfulieren  erforbert,  ibm  geftattet.  Seiner  Watur 
Wibcrftrebte  e«  öffentlich  hervorzutreten,  aber  fdum  früh  Würbe  er,  ebenfo  wie  fein  ätmlid; 
gearteter  Jmmb  Öerfon,  in  bie  2lrena  be«  fircbenpolitijcben  Mampfe«  hineingezogen.  Wacb=  15 
bem  er  bereit«  auf  eigne  Jvauft  an  .Hart  VI.  bie  Mahnung  gerietet  hatte,  ber  SBefeitigung 
be*Sd;i*ma$  nad»zubenfen  (opp.  ed.  i'vbiu*,  Ep.  1)  erhielt  er  (ob  er  bamal*  aud>  zum 
iHcftor  gewählt  Würbe  ift  zweifelhaft)  1394  ben  Auftrag,  ba*  Wefultat  einer  31bftimmung 
ber  Univerfität  über  bie  Union*frage  zu  ziehen,  an  Welcher  fieb  nach  Angabe  be*  s3ftöncbe*  von 
S.  TenV«  mehr  al*  100OO  beteiligt  hatten  (Vgl.  bariiber  bef.  2enifle=Cbatelain,  Char-  ao 
tular.  III,  6(»4  ff. ;  Wafbball  a.  a.  C.  543  unb  91  s2>aloi*,  La  France  et  le  grand 
schisme  d'Occident,  II,  407  ff.).  Gr  that  bie*  in  einer  längern  Xenffchrift,  welche  zu 
ben  bervorragenbften  Tofumenten  jener  mit  fchriftftelleri|chcn  Grzeugniffen  überreich  gefcg= 
neten  Bewegung  gehört  (Teniflc  (Shatclain,  Chartular.  III,  (J17  624).  ^hre  Sirfung 
Würbe  burchfreuzt  burd;  ben  Job  (Siemen*  VII.,  an  bem  fie  felbft  nicht  ohne  Sdutlb  ge=  25 
Wefen  fein  foll.  Tie  troß  ber  Abmahnung  be*  v^arifer  ,<Sofe*  unb  ber  Univerfität  erfolgte 
SBaty  eine*  neuen  Zapfte*  hatte  aber  eine  ^erfchiebung  t>er  Univerfität*4*arteien  im  We= 
folge,  bie  au*gehenb  Von  bem  natürlichen  Wegenfaß  gemäßigter  unb  rabifaler  ftäupter,  $k= 
beutung  erft  baburd)  gewann,  baft  ber  politische  Wegenfafc  ber  orleaniftifchen  unb  burgun= 
bifchen  A>ofcliquc  fid>  bamit  verbanb.  —  ^eter  von  t'una,  ber  fich  JBenebift  XIII.  nannte,  30 
muj  eine  im  böd;ften  ©rab  imponierenbe  unb  anziehenbc  ^erfönlid»feit  gewefen  fein. 
3Bährenb  feiner  Sßarifer  Vegatur  hatte  er  e*  verftanben,  einen  Teil  ber  tonangebenben 
Banner  an  ber  Univerfität  zu  gewinnen,  fßetaf  Von  $HUt  voran  unb  Cleniangc*.  Tiefer 
War  eine  viel  zu  vorfiduige,  abwägenbe  Watur,  al*  bafe  er  mit  ben  Stürmern  an  ber 
Univerfität  auf  bie  Tauer  gemeinfame  Sache  hätte  mad>eu  tonneu.  SDem  neuen  "^apft  35 
aber,  ber  aud;  Wie  Wenige  ein  ^erftänbni*  für  gelehrte,  befonber*  flaffifaSc  ©ilbung  an 
ben  lag  gelegt  hatte,  glaubte  er  ba*  Dollfte  Vertrauen  entgegenbringen  z"  fönnen.  So 
f*ricb  er  an  ihn  glci*  nach  ber  sBahl  im  Warnen  be*  .Vlönig*lunb  ber  Unwerfität 
(Sulaeu*  IV,  713;  XaduTp  I,  722,  7H8)  unb  noch  einmal  in  eigenem  Warnen 
(opp.  ed.  Stybiu*,  Ep.  2).  So  folgte  er  aud>  tro$  mancher  ©ebenfen  ber  Berufung  40 
Zinn  päpftlidien  Setretär  nach  sJlt>ignon,  bie  ber  von  bem  italienifchen  .v>umani*mu*  ange^ 
regte  Marbinal  (^alcotto  be  ^rietramala  »ermittelte.  s^om  10.  s)loi\  1397  (nicht  1395) 
ift  bie  Grnennung*urfunbe  batiert.  (r*  War  ein  verhängnisvoller  Schritt,  benn  er  hatte 
ficb  einem  gropen,  aber  unglüdlichen  '.Wanne  bamit  verhunben.  Cbgleich  er  ben  päpftltchen 
Weit  über  ben  föniglid>en  .<Sof  ftellt,  ift  er  bort  feine*  t'cben*  nicht  froh  geworben.  ,"yür  46 
ben  "^apft  felbft  war  e*  verhängnic-voll,  baß  er  Männer  wie  iHilli  unb  (Slömange*  bem 
^arijer  iboben  entzog.  Tenn  hier  fd^ofj  jetjt,  unterftüßt  von  ber  neuen  burd^  ben  Wegenfaß 
gegen  ben  ritterlid»  ariftofratijcheu  Crlean*  beftimmten  bentofratifdu'n  "^olitif  inirgunb* 
ber  Mabifalt*mu*  in*  Mraut  unb  trieb  ^ranfreich  zur  Cbebienzent^iehung.  Ter  fran= 
löfifche  ^apft  unb  fein  Selretär,  bie  ,^ierbe  ber  franzöfifaSen  i'itteraten,  fahen  fich  al«  &t-  00 
fangene  in  31vignon.  ^War  erfolgte  halb  bie  Befreiung  unter  Crlean*fd>em  (Sinflufe. 
SlUein  e«  blieb  eine  Wewittcrfchwüle,  bie  jeberzeit  pd)  entlaben  tonnte.  Unter  biefen  Um» 
ftänbcn  war  an  ein  Birten  für  ben  ^rieben  ber  Siix&t,  tote  e*  (51.  von  feiner  neuen  Stellung 
erhofft  hatte,  nicht  mehr  zu  beuten,  l'ange  fd>on  trug  er  fid)  mit  bem  Webanfen  einer 
Trennung  Von  5bencbift.  ,^ur  xUueführung  fd)eint  e*  aber  erft  getommen  zu  fein  gelegent=  56 
lid)  einer  Weife  nad;  Wenua,  Welche  ber  s^apft  im  'JJiai  1405  unternahm,  um  feinen 
Union*eifer  zu  z^'Hl«^  ©tat  uürb  Ol.  geblieben  fein,  al*  im  .v>erbft  1400  'öenebitt  zurüd- 
fehrte.  sJlber  eine  öffentliche  Vo*fagung  War  bamit  nicht  verhunben,  unb  al*  nun  im 
ftrübjaln-  14U8  in  ^ari*  eine  tfulle  «cnebift*  (batiert  vom  19.3){ai  1407  au*  ÜJiarfeiUe), 
befannt  Würbe,  in  ber  er  ba*  Höuig*l>au*  mit  erfommunitation  bebrohte,  ba  entlub  fid;  eo 


Digitized  by  Google 


140 


Gtfmangc« 


bie  Grrcgung  ber  ^arifer  Greife,  benen  ba*  Dogma  bon  ber  Souveränität  be*  franjöftfcbcn 
Königtum*  minbcftcn*  ebenso  heilig  toar,  al*  ba*  »om  göttlid>en  ^Xed^t  be*  ^apfttum*, 
auch  auf  ben  ocnnutlidxm  Schreiber  ber  33ullc,  ben  bi*bcrigcn  Scfretär  be*  "JJapfte*.  61. 
fuebte  fich  in  einem  Schreiben  an  bie  Untoerfttät  mit  bem  ftintoci*  auf  feine  febon  oor 

6  SSbfaffuna.  ber  Bulle  erfolgte  Trennung  oon  ber  .Hurie  ju  rechtfertigen.  Slbcr  bier  nwren 
bie  Weifter  im  Bollgefübl  ber  ihnen  ^gefallenen  Bebcutung  —  bic  Untoerfttät  ftanb  ba-- 
mal*  banf  ber  fompliuerten  innern  gagc  ^anfreieb*  auf  bem  .§öbepunft  ü)re*  Ginfluffe* 
—  oiel  ju  erregt,  um  ruhig  crtoägen  $u  fönnen.  So  jog  fich,  CSC.  teil*  au*  &nrd)t 
oor  9cachftcllungen  —  toar  bod>  aud>  lUilli  faum  folrtcn  entgangen  — ,  teil*  bem 

10  $ug  feiner  Seele  folgenb  oon  gangre*,  too  er  in$n>ifcben  ein  Äononifat  angetreten  hatte, 
in  bie  Ginfamfcit  eine*  Storthäufcrflofter*  jurücf,  anfang*  nad>  Balprofonb*,  bann  nacb 
?fontaine'-bu-bo*c.  —  3>a  fonnte  er  nun  ungeftört  ben  geliebten  Stubien  obliegen;  unb 
reiche  ftrüebtc  (auch  poetifche  Stüde  oon  einer  bamal*  feltencn  geicfjtigfcit  unb  Gleganj) 
bat  biefc  3)tufrc  gejeitigt. 

15  Bor  aUem  toanbte  fid>  aber  in  ber  Stille  be*  cinfamen  Ibale*  fein  sJcacbbcnfen  ber 
Bibel  ut,  bic  er,  roic  er  fagt,  bi*her  oernaebläffigt  battc,  unb  bie  nun  ber  Wcgenftanb 
feiner  liebften  3tubicn  lourbc.  Stuftet  feinen  oon  Jvontaine-bu-bo*c  au*  an  feine  pftcunbc 
Werfon,  b'siliüi  u.  a.  gerichteten,  cbenfo  gemütoollen  al*  fd>öngcfchricbcncn  Briefen,  bat  er  biet 
einige  Schriften  perfafjt,  in  benen  er  ben  Irrtümern  unb  ^Jfiftbräuchen  ber  Äircbc  feiner 

20  Seit  bie  reinem  Überzeugungen  entgegcnftellt,  bic  er  in  ber  Bibel  gefunben.  Die  borjüg* 
hebern  bcrfelbcn  finb  folgenbc:  De  fruetu  eremi,  an  $etcr  b'Slilli,  über  ben  9Öcrt  be* 
geben*  in  ber  Ginfamfcit,  ber  blofe  barin  beftebe,  bafs  un*  bic  Ginfcbr  in  unfer  innere*, 
bic  ftillc  Unterhaltung  mit  Wort  erleichtert  locrbe;  —  De  fruetu  rerum  adversarum, 
toic  bcr  Gbrift  9tot  unb  Bebrängni*  jur  ^ortbilbung  feine*  geiftigen  geben*  benufcen  folle; 

26  -  De  novis  festivitatibus  non  instituendis,  gegen  bie  oiclcn  unnötigen  fafttage, 
bie  ben  armen  ganbbetoobner  an  ber  Slrbcit  binbern,  ftatt  jur  3lnbacbt  nur  ju  rober  guft= 
barfeit  Slnlaft  geben,  unb  über  ben  Ciefdiiditen  ber  ^eiligen  bic  Bibel  in  Bergeffcnbeit 
bringen;  De  studio  theologico,  (nur  bei  Tadwo,  Bb  I,  3.  172  u.  f.),  an  einen  jungen 
Ibcologen,  bcr  Gl.  um  9tot  gefragt,  ob  er  bei  ber  Unioerfität  bleiben  ober  in  ba*  s^fau= 

30  amt  eintreten  foUc ;  Gl.  bcflagt,  bafc  fo  oicle,  fclbft  bcr  beffergefinnten  Dbeologen,  Ici&terc* 
oerfebmähen,  ba  e*  bod)  fo  nötig  fei,  jumal  für  ba*  umoiffcnbc  unb  bielfacb  gebrürftc 
ganbüolf  tüchtige  unb  treue  Weiftlicbe  ju  haben ;  er  jeigt,  in  nn'lcbem  Weifte  bic  Ibeologie 
^u  betreiben,  toic  fic  oorutg!id>  nur  in  bcr  s^ibcl  tu  fueben,  unb  al*  Nüttel  anjumenben 
fei,  ba*  befeligcnbe  s^ort  Wottc*,  auf  toirtfamc  3öcifc,  mit  GHauben  unb  giebe  ju  prebi^ 

36  gen.  —  Tic  fleincrn  tbeologifeben  Iraftate,  de  filio  prodigo  unb  de  Antichristo  finb 
tveniger  n?icbtig. 

3lu*  ben  angeführten  Schriften  oon  Gl.  ift  erfichtlich,  hjic  bie  Älarbcit  feine*  burd) 
flaffifche  Stubien  gebiibeten  Weifte*,  oerbunben  mit  einer  reinen,  au*  ber  '.Bibel  ftch  nähren= 
ben  Atömmigfcit,  ihn  ebenfofebr  öon  ben  unfruchtbaren  Spiöfinbigfcitcn  ber  Scholaftif, 

40  al*  oon  ben  bunfcln  Spcfulationcn  eine«  falf*en  'SOftjfticwmu*  entfenite.  Webt  minber 
fromm  unb  bemütig  al*  gelehrt,  n>ar  er  jtt>ar  feiner  AUrcbe  untertoorfen,  fuchtc  aber  feinen 
Jvriebcn,  ftatt  in  ben  oon  ihr  oorgcfchricbcnen  formen  unb  Okbräud>cn,  nur  in  bem 
Wlaubcn  an  ben  Grlöfcr,  mie  er  ihn  in  bem  Goangclium  fanb.  Überall  empfahl  er  ba* 
SBort  Worte*  ah  bic  rcinftc  unb  rcid>ftc  Duelle  chriftlicher  Grfenntni*  unb  chriftlichen 

46  geben*.  Ten  Verfall  ber  .Uircbc  fd>ricb  er  bcr  iiernacbläffigung  ber  iMbcl  ,^u.  ÜJkffc, 
^ro^effionen,  Aeftc  unb  alle  anbern  Wchräuchc  haben  feinen  sJiuöcn,  fo  lange  bic  .fterjen 
burd)  ben  Wlauben  nicht  gereinigt  finb;  alle*  äufecre  SBetf  ift  al*  folebe*  obne^ert,  nur 
bie  innere  Wcmcinfd>aft  mit  Gbrifto  ift  ber  ffieg  jum  .'peil. 

hieben  folchen  Betrachtungen  aber  hat  er  bie  Gnttoidlung  ber  Dinge  in  ber  9öelt 
60  nicht  au*  bem  3lugc  gclaffen,  mie  benn  auch  jene  ftet*  Oon  einer  praftifchen  Xenbenj  be- 
barfcht  toaren.  ^n  einer  Oratio  adGalliarum  principe»  (c.  1411)  ba^er  oerfuebt  in 
ben  Bürgerfricg  einuegreifen,  ber  fein  unglüdlicbc*  i<atcrlanb  ^etflcifcbte.  Seinem  ^reunbe 
Werbarb  stächet  aber  meift  er  biefen  ^uftänben  gegatüber  bod)  feinen  anbern  Mat,  al* 
flucht  in  bie  Ginfamfcit  (»gl.  feinen  Iraftat  „Xon  mente  solum  e  Babylone  disce- 
55  dendum  esse,  sed  etiam  corpore").  —  s3)iit  reger  Slufmcrffamfcit  bat  er  bann  bic 
Bemegung  Oerfolgt,  bic  jum  Alonftanner  Won^il  führte.  Xem  ^cformbebürfni*,  ba*  hier 
fid)  auf*  engftc  mit  ben  Unionebeftrcbungen  oerbanb,  hatte  Gl.  in  jtoci  gen)id)tigen  %xat- 
taten  fchon"  borgearbeitet.    3uerft  (c.  1411)  erfaiicn  „de  praesulibus  simoniacis", 


Digitized  by  Google 


Glemangee 


141 


frfjilbcrt  er  barauf  baS  Glcnb  bcr  Äircbc  in  „de  ruina  Ecclesiae"  (=  „de  corrupto 
Ecclesiae  statu"). 

Um  biefcn  Xraftat  bat  ftcf>  ein  Iitterarifcbcr  Streit  entsonnen,  in  bem  baS  Ie£tc 
3i4ort  noch  nicht  gebrochen  ift.  2t.  9)cüntj  bat  ihn  61.  abgebrochen,  unb  ber  funbtgc 
6.  Sdmtibt  ift  ihm  in  feinem  21rtifcl  „ötemangcS"  ber  jroeiten  Auflage  rückhaltlos  bei=  5 
getreten:  ber  Stil  fei  rauber  unb  ungebilbeter  als  ber  ber  übrigen  Sdnnften;  ber  heftige  2on 
ber  gegen  alle  ftlaffen  ber  (Geiftlicbfcit,  auch  gegen  bie  N}Jiä»fte  geführten  Älagen  »äffe  nicht 
ui  bem  6barafter  beS  »orftebtigen  ©elebrten,  »oUcnbS  nicht  ju  feiner  Stellung  als  Scfrctär 
iüenebifts,  in  welcher  er  bie*  auf  baS^cuSrllOl  als  GntftebungSjeit  binmeifenbe  Schrift  »cr= 
fafet  haben  müfete.  £cn  größten  9Jacbbrud  bat  sBiün£  auf  ein  anbereS  Argument  gelegt:  10 
6lemangeS  habe  felbft  ber  Anregung  eines  ^reunbeS  ju  einer  berartigen  Schrift  (Ep.  LXVI 
bei  StybiuS  p.  190,  c.  1410—1113)  ablebncnb  geantwortet  mit  bem  JpinWciS  auf  eine 
bemnädjft  erfebeinenbe  ein  leichteres  2hcma  bcbanbelnbe  Schrift  (=  de  praesulibus  si- 
moniacis).  3>as  Gegenargument  SdiwabS  (a.  a.  D.  493)  aus  ben  »on  3Hün$  nicht  ri= 
tierten  unmittelbar  folgenben  ©orten  be*  Briefes  fann  $War  ab  fticbbaltig  nicht  angesehen  15 
werben.  Mein  allgemeinere  Jorfchungen,  Wie  ftc  Säubert,  angeregt  »on  Georg  Voigt, 
angeftellt,  leiber  aber  Wenig  Durchgearbeitet  in  ben  beiben  oben  citierten  Slbbanblungen 
niebergelcgt  bat,  »or  allem  ber  Nachweis,  bafe  ber  Schreiber  bes  in  i^rage  ftebenben  2raf= 
tates  längere  3«*  in  31»ignon  gelebt  unb  hier  bereits  bie  Stbfaffung  begonnen  habe, 
machen  es  jufammen  mit  ben  ebenfalls  »on  "iDcünJj  beigebrachten  banbfchriftlid)en  3«"fls 
niffen  (troft  Änö»flerS  neuefter  Gntfcbeibung)  fehr  WahrfcheinliaS,  bafe  61.  ber  Verfaffcr  ift. 
3)afe  ber  iturialc  eine  folebe  leibenfebaftliche  Sprache  gegen  bie  Äurie  führt,  fann  aud) 
nicht  2Bunber  nehmen,  benn  es  ftebt  feft,  bafe  bie  Schrift  erft  fur$  »or  ober  Wäbrenb  beS 
ftonftanjer  Honjilo  crfcbicncn  ift.  3U  wirtlicher  Vcbcutung  ift  fic  erft  gefommen  in  ben 
Weformbeftrcbungcn  bes  auSgebenben  unb  ber  folgenben  3ahrbunbertc.  'irofc  aller  rheto=  25 
rifeben  Übertreibungen  aber  bietet  fie  ein  einzigartiges  Gkfamtbilb  ber  ftrdStidScn  3uftänbe, 
beffen  „Grunbjüge  Wahr  unb  auch  burch  offizielle  Urfunben  beglaubigt  finb"  (Schwab). 

£ircft  an  baS  Äonjil,  bem  er  fern  geblieben  ift,  wenbetc  fwri  61.  tltl  3U,U  1415 
mit  einer  Ermahnung  jur  Gintracht  (Ep.  112).   XaS  Äonjil  hatte  bie  brei  ^läüfte  für 
unWäblbar  erflärt.    £er  Sefretär  VencbiftS,  bcr  noch  fürjlicb  eine  Berufung  in  feine  30 
frühere  Stellung  ausgeschlagen  t>atte,  hebauert  baS.   ^n  weiten  Greifen  ber  franjöfifchen 
Weiftlichfeit  fah  man  nämlich  bamalö  baS  ftcü  in  bcr  Slncrlcnnung  VenebiftS.    So  ftanb 
auch  61.  ben  Honjilien  überhaupt  ziemlich  ffeütifcb  gegenüber  (»gl.  feine  Disputatio  de  concilio 
generali).  Er  jWeifelt,  ob  bei  allen  bisher  gehaltenen  öfumenifeben  .Hird)en»crfammlungen 
ber  heilige  öeift  Wirtlich  ben  Vorfu)  geführt,  ba  biefer  Weltliche  3t»ecfc  »crfolgcnben  5)ien:  35 
feben  nicht  beijufteben  pflege ;  ein  »on  fold>en  ntfammengefe^tcS  itonjil  ift  bie  Äircbe  nicht ; 
bic  ftircr/e  ift  jwar  unfehlbar,  aber  fie  ift  nur  ba  wo  ber  beilige  Weift  ift,  unb  Gott  allein 
Weife,  wo  biefer  Waltet  unb  Wer  bie  Seinen  finb,  es  fann  3eiten  geben,  wo  „in  sola 
potest  muliercula  per  gratiam  manere  Ecclesia",  ein  So$,  ber  übrigens  (Gemein- 
gut aller  Damaligen  Äonjiliariften  ift.   61.  f»rid>t  in  biefen  ©orten  baS  folgenreiche,  re=  40 
formatorifche  ^rinji»  »on  bcr  unfict/tbaren  Mirche  auS,  welches  bcr  ÄatholijismuS,  fowot)! 
ber  ulrramontane  ab  jeber  anbere,  ftctS  »erfannt  hat.  2luf  biqeö^rinjip  geftü^t,  Wünfd>t 
61.,  bic  ju  Honftan^  »erfammelten  i>ätcr  mögen  nur  baS  fteil  ber  Wahren  Äirche  im  2luge 
haben,  unb  ihren  5iefcblüffeJi  bauerhaftes  2lnfebcn  geben,  inbem  fie  fte  junächft  auf  bib^ 
lifebe  Argumente  frühen,   ähnliche  Schreiben,  in  benen  er  fich  nod>  freier  ausgebrochen,  « 
fo  bafe  feine  Wecr/tgläubigfeit  in  fd?Wcren  i?erbacht  tarn,  finb  »erloren,  »ielleicht  abfichtlich 
unterbrüdt. 

3>ie  Äonftanjer  ^crfammlung  mufetc  ^utoiel  folcher  Ermahnungen  hören,  als  bafe  fic 
ihr  hätten  ju  Jpcrjen  gehen  tonnen.  Johannes  Öcrfon  aber,  ber  boch  benfelben  s^5rtn= 
ji»ien  hulbigtc,  würbe  »on  bem  jeitweifen  Erfolg  beS  ÄonjiliariSmus  fo  enthuftaSmiert,  w 
bafe  er  äße  Ste»fie  »ergafe.  6ine  em»finbliche  Ernüchterung  bis  $ur  Verbannung  au« 
bem  geliebten  Vaterlanbe  ift  ihm  nicht  crf»art  geblieben.  Sein  »ornebtigerer  ^reunb  bat 
eS  »erftanben,  mit  bem  Regime,  welches  feit  1419  ben  gröfeten  Xcil  Jranfrcicbs  bchcrrfcbtc,  fid> 
m  »ertragen.  3J°ar  bie  Englänbcr  bat  er  ignoriert,  Wenn  nicht  befäm»ft,  aber  in  sJ$hi-- 
lipp  »on  Öurgunb,  nicht  in  bem  Uauöbin  fah  er  offenbar  ben  berufenen  Vertreter  ber  65 
höcbftcn  Siacht.  8Cn  ihn  richtete  er  bie  s})iahnung,  ^Hecht  unb  öefeft  im  fcanbc  wicberber= 
juftellen  unb  5U  biefem  iöebuf  bic  Stäube  einzuberufen  („de  lapsu  et  reparatione  ju- 
stitiae  sive  patriae"  c.  1419).  3U  Gbartre*  bat  er  bann  1421  in  öffentlicher  DisJ)u= 
tation  bie  Freiheiten  bcr  gaUifanifcben  Kirche  öerteibigt,  welche  »on  ben  Englänbcm  mit 
güfeen  getreten  Würben,  unb  1 125,  31t  einer  3cit,  Wo  bcr  Slusglcich  zWifaSen  Vurgunb  gu 


Digitized  by  Goggle 


142 


Glemangeö  Giemen*  HI. 


unb  Äorl  VII.  firf»  bereite  anbahnte,  ift  er  ^urücfgcfchrt  ,ut  bem  2(u3gang«bunfte  feiner 
Laufbahn,  bon  bem  er  fich  nie  hätte  trennen  foUen,  $u  feinen  rbetorifdjen  unb  theo* 
logifeben  9tafcfutya.cn  im  .Kollegium  Oon  Dabarra.  .vüer  bat  er  au*,  nadjbcm  er  noch 
bie  Befreiung  be«  ^aterlanbc«  erlebt  hatte,  fein  Ücben  1 137  geenbet.   Tic  3|nfcbrift, 

6  ioclcbc  feine  Dubeftättc  fcbmütftc,  aber  feine  Angabe  be«  Tobc«jabre«  enthielt,  ift  ben 
Stürmen  ber  Debolution  jum  Cbfer  gefallen. 

(51.  bat  einen  berborragenben  "Rlatj  in  ber  Oicfchichte  ber  fran^bfifeben  faübrcnaiffancc 
(»gl.  Tentflc^Gbatclain,  Chartular.  III,  IX  ff.),  ^nbeffen  c«  fennjeiebnet  ihn,  bafc  er, 
mährenb  febon  bie  heften  Wcifter  feine«  fianbeS  mit  Vorliebe  in  beffen  ©brache  febrieben, 

10  fein  s.h>ort  ^anjofifcb  binterlaffen  bat.  Tarin  ift  er  bertoanbt  mit  Graämus,  bon  bem 
er  fid>  fonft  unterfebeibet  toic  ber  gallifche  bon  bem  germantfeben  £>umani«mu$.  Gr  ift 
ein  Vorläufer  ber  „bumaniftifeben  Deformation".  Criginalität  ber  Wcbanfen  ift  bon  ihm 
nicht  tu  rühmen;  er  hulbigt  einem  finf>lirf)en  ^bcal,  ba«  mit  geringen  9)lobififationcn 
ba«  $b?al  aller  feiner  bebeutenben  3c't9moffei1  n)ar-    5«  &cm  ttobfc  eine«  Siclif, 

16  mürbe  c«  jum  revolutionären  'Rrinjib ;  Gtemangc«,  ber  .^umanift,  blieb,  toic  alle  feine 
glcicbgefinntcn  &inb«Ieute,  ein  treuer  Sohn  feiner  Mirale.  (ö.  @dn»tbt  t) 

G  lernen*  I.,  kRabft  f.  (Siemen«  von  Dom. 

Giemen*  IL,  'Rabft  104«J — 1047.  —  3aff6,  l.$b  ©.  525;  SBatterid),  Pontif.  Ro- 
man, vitae,  1.  »b,  fieipjig  1862,  6.  73 ff.;  u.  ©iejebredjt.  Äoifeneit,  2.  5Bb  5.  flufl.  1885, 
30  6.  415;  Steinborff,  3abrbb.  b.  beutfeben  ffietdjd  unter  $einrid)  III,  1.  SJb  1874,  ©.  314; 
Sangen.  ©efd)id)te  ber  römifebnt  Strebe,  1892,  S.  436;  o.  JHeumont,  ©efd).  ber  ©tobt  9fom, 
2.  »b  1867,  S.  341 ;  öregoroöius,  GJefd).  ber  ©tabt  SHom  im  9»«..  4.  ©b  4.  Aufl.,  1890, 
6.  52;  Jpaucf,  W.  TeutfcblanbS,  3.  «3b.  1896,  ©.589  ff.;  Wartend,  2>te  »efejjung  beS  päpftl. 
©luble«  1887. 

26  Dach  ber  2lbbanfung  be*  fimoniftifdien  'Hapftce  (Tregor  VI.  mattete  .SUmig  .^einrieb  III. 
al«  .fterr  »"  -Wc-m  unb  in  ber  .Uircbe.  3lm  24.  Tejembcr  10  IG  nominierte  er  bor  ber 
Stmobc  in  ber  sRetere>fircbc  ben  3Mfcbof  Suibger  lum  Bamberg,  ber  einem  cblen  fäcfyfifcben 
£auje  entftammte,  sunt  'Rabft.  Suibger  nannte  fich  (Siemen«  II.,  er  mar  ber  erfte  ber 
bureb  ba«  Dcid>*fcebter  erhobenen  beutfeben  SJläbfte.  '  G«  folgte  am  25.  Dezember  bie  ^ 

so  nung  ^>einrid>e  unb  feiner  Wemahlin.  ,$u  ber  faiferlichen  ii'ürbe  übertrug  ihm  bae>  rö= 
mifaSe  vRolf  ben  vRatriciat,  bamit  bie  Skfugni«,  fernerhin  bei  ber  ^Rabftmabl  bie  entfeheü 
benbc  Stimme  311  führen.  $m  Januar  1047  hielt  (Siemen«  gemeinfam  mit  bem  .Waifer 
eine  Stmobc  in  Dom,  toclcbc  bie  fanonifeben  iöcftimmungen  gegen  jebc  iHrt  bon  Simonie 
erneuerte,  sugleicb  jcbod>  entfehieb,  bajj  bie  bon  ©imoniften  Crbinierten  ihren  flerifalen 

26  Dang  behalten  feilten,  (rbe  Giemen«  meitere  ©diritte  jur  Turdifübnmg  ber  Deform  thun 
fonnte,  ftarb  er,  am  9.  Cftober  1017.  0.  »oigt  f  (^oad). 

aiemenö  III.  ©egenbabft  1080-— 1 100  f.  SBibert. 

GlcmenS  III.,  s^abft,  1187—1101.  —  %aft6,  2.  »b  S.  535;  ©atterieb,  Pontif. 
Roman.  viUu?,  2.  5öb.  1862,  ©.  693;  MSI,  201.  ©.  1275;  s3m  2.  *b  ©.  219;  6.  »b 
*o©.293;  14.  ©b  ©- 178;  loche,  ftoifer  öcinrid)  VI,  Seidig  1867;  v.  Neumont,  2.^b  ©.460; 
©regoroüiua,  4.  5*b  4.  «ufl.,  ©.582;  fiainien  ©.  575;  #efclc.  5.  »b  2.  9lufl.  oon  ßnöpflcr 
©.  737;  ©cbeffer.SJoicborft,  Jriebrtd)»  I.  le^ter  Streit  mit  ber  Äurie,  1866 ;  0.  ©iefebreebt, 
Äaiferjeit,  6.  !Öb  1895  \>on  ©imfon  ©.  178  ff. 

Giemen«  III.,  bor  feiner  ©ahl  ^'aolo  Scolari  genannt,  ein  Dömer  bon  Geburt  unb 
46  Marbinal:$ifd>of  bon  ^aleftrina,  lourbc  am  lO.Xej.  1187  ui  ^Rifa  gcmäblt.  Seine  beiben 
Vorgänger  Urban  III.  unb  (Tregor  VIII.  hatten  Dom  niemal«  betreten.  Tie  ununter= 
brodnwn  Streitigf eilen  mit  bem  römifdum  Senat  hielten  fie  fern  (bgl.  über  ben  Senat 
Öregorobiu«  S.  128  ff.).  To*  hatte  Wregor  bie  Dürffehr  borbereitet.  Giemen«  fonnte  e<S 
magen,  im  Februar  1 1 88  nach  Dom  jurücf jufehren,  feit  bem  1 1 .  b.  -)Ji.  finb  feine  Fullen 
60  ioieber  au«  bem  Lateran  batiert.  'Jim  :{l.sJ)iai  mürbe  ber  "Rergleicb  sm'fd'en  bem  "Rabft 
unb  ben  Dömern  abgefchloffen,  ber  bie  Streitigfeiten  beenbete  (^Jattaich  3.  099).  Seit- 
bem  mürbe  ber  t'ateran  aud>  für  bie  Stabt  r)iom  ba«  Gentrum  ber  Degierung.  3luch  bie 
^effentng  ber  "Rerbältniffe  jum  Deich  hatte  öregor  bereit«  eingeleitet.  Giemen«  fe^te  feine 
•Rolitif  fort :  er  geigte  im  Trierer  Sahlftreit  billige«  Gntgegenfommen,  inbem  er  Trier 
66  bon  ber  Cbebicm  be«  gegen  ben  Hillen  be«  .Haifer«  gemeihten  GSJV  Colmar,  toie  bon 
ber  feine«  GJeguer«  Dubolf  entbanb  (^affö  U>42:{);  befonber«  fagte  er  bie  Maiferfrbnung 
be«  jungen  .^einrieb«  VI.  ju  (^affö  1  tilo  i).  Gr  erlangte  feiuerfeits  bieDücfgabe  be«  .Hircbcui 
ftaat«  in  bem  sJ3eftanbe  lote  unter  Vuciuc  III.  (lUpril  1180  MG.  Constit.  imp.  I, 
S.  400ff.).  ^^»»t  n>ar  ber  ^riebc  jmifd>cn  bem  Deich,  unb  ber  Kirche  loicberl)ergefteUt. 


Digitized  by  Google 


(vlcnitnd  III.  Giemen«  IV. 


143 


$a«  michtigftc  v])(otiö,  ba«  jum  2lbfcr/lu&  bcefclben  brängte,  lag  in  ben  $terbältniffen 
be«  Grient«.   Sie  nahmen  bie  Sorgen  be«  $aöfte«  öon  Anfang  an  in  Slnförucb.  Slm 

4.  unb  5.  ^uli  1187  hatte  Salabin  ben  (Sbriften  bei  ßattin  eine  öcrnichtcnbc  Wcberlage 
beigebracht;  am  2.  Df  tober  mar  genitalem  gefallen.    X^ic  Munbc  baöon  crfd>oll  mie  ein 
Xonnerfcblag  in  ben  ebriftlicben  deichen,  fte  rief  eine  glübenbe  Skgeifterung  heröor,  bie  an  6 
Sluebcbnung  noeb  bie  be«  erften  Mrcujjugc«  übertraf.  Schon  öregor  VIII.  I?atte  fid)  ber 
heiligen  Sache  mit  bem  grölten  Gifer  gemibmet  (ögl.  ^affe  16013 f.  unb  160 18 f.);  Glc= 
mens  ftanb  ihm  nicht  na*.  93otfchaftcr  mürben  an  bie  'dürften  auegefenbet,  tägliche  (lebete 
für  bie  Sperrung  be«  hl.  i'anbe«  angeorbnet,  in  allen  i'änbcrn  bae  .Hreuj  unb  ber  ©otte«- 
friebe  geörebigt,  Slbläffe,  Befreiung  öon  3in«aablungen  u.  a.  in  reicher  plle  erteilt.  Sd>on  10 
rüfteten  bie  Seeftäbte  Italien«,  febon  mar  ber  ftriebe  jmifdven  SJcnebig  unb  bem  Könige 
öon  Ungarn,  ber  Xalmatien  beanföruebte,  gefttftet,  al«  auch  ber  67jäbrige  Maifer  ^riebrieb 
3Jcärj  1188  auf  bem  „jpoftage  Gbrifti"  ju  3)tainj  ba«  Mreuj  nahm.   Gbenfo  gelang  e« 
bem  Legaten  .^einrieb  öon  Sllbano  auf  einer  flufammenfunft  im  Januar  1188  bie  ftreiten= 
ben  Mönige  ^einrieb  öon  Gnglanb  unb  Philipp  öon  JVranrreicb  jmm  ^rieben  unb  nur  n 
Äreujfabrt  ju  bemegen.   ^efto  fd»merjlid>er  traf  ben  ^aöft  bie  Dlacr/ricbt  öom  Xobe  be« 
Maifer«  im  Worgenlanbe  (10.  $uni  1190).   $cn  2luegang  ber  Unternehmung  erlebte  er 
nicht.  —  Wcrtt  ganj  im  ijntereffe  be«  römischen  Gpiffoöat«  enbete  Giemen«  ben  Streit,  ber 
fich  jmifchen  feinen  Vorgängern  unb  bem  Mönige  Wilhelm  öon  Sdmttlanb  über  bie  9k= 
fefcung  be«  hierum«  S.  Slnbrem«  entföonnen  hatte.  Gin  ©emerber,  3°hanne«,  fear  öom  20 
ÄapiteX  ermählt,  ein  anberer,  £>ugo,  öom  Mönige  ernannt  morben.  ^enen  hatte  im  ^abre 
1180  ein  öäöftliaSer  £egat  beftätigt  (Jaffö  13709),  mogegen  ber  Mönig  an  .fmgo  fcfthielt. 
Xer  Streit  mar  injmifcben  nicht  beigelegt  morben.   (Siemen«  ertlärte  fid»  al«balb  gegen 
£ugo  (^affS  16121  ff.)  unb  brohte  bem  Mönig  mit  bem  ^nterbift  (16125).   Wan  öer* 
ftänbigtc  ftd>  fchlicfclicb  bahin,  bajj  £>ugo  Satiefaftton  leiftete,  bann  aber  bae  hierum  er=  26 
hielt,  mährenb  Johanne«  fid)  mit  bem  SMetum  Xunfelb  abfinben  laffen  mujjtc.   Gin  mei; 
teree  ßugeftänbni«  an  Wilhelm  mar  bie  öullc  öom  13.  ^Jlarj  1188,  in  melcher  Giemen« 
ertlärte,  bie  febottifebe  Mircbe  folle  unmittelbar  unter  bem  aöoftolifcben  Stuhle  fteben  unb 
niemanb  bürfc  in  ihr  al«  iiegat  malten,  ber  nicht  ein  geborner  Schotte  ober  öom  aöofto= 
lifeben  Stuhle  gefenbet  jei.  Xurch  biefee  s^riöilegium  mürbe  bie  fchottifche  Mircbe  öon  ber  r» 
Unterthänigfeit  unter  bie  englifebe  loegelöft,  unb  bie  öJemalt  aufgehoben,  bie  bieber  ber 
Grtfnfcbof  öon  sJ)orf  al«  Segat  über  Scbottlanb  gehabt  hatte.  —  Gin  gefährlicher  Sturm 
brohte  bem  ^Jaöfte  au«  bem  lobe  Wilhelm«  II.  öon  Sizilien  (18.  s){oöember  1189)  ju 
entfteben ;  er  nahm  ba«  JHeicb  al«  Cberlehenehttt  in  3lnjj)rucb,  belehnte  bann  aber  ben 
$aftarb  Xancreb,  ben  ein  Xeil  ber  normannifeben  SJaronc  erhob,   ^er  Mampf  gegen  bie  36 
j£>obenftaufen  entbrannte  baburch  öon  neuem,  unb  fcfjon  näherte  ficb  öeinrich  VI.  ^Kom, 
ale  (Siemen«  am  13.  sJJtärj  1191  öerfebieb.  ®.  «olßt  f  ($a»cf). 

Giemen«  IV.,  ^Jaöft,  1265—1268.  —  3orbon,  Les  r^gistres  de  Clement  IV., 
1893  ff.;  ^ott^aft  2.  »b  6.  1544;  Muratori,  Scr.  rer.  Ital.  111,1,  S.  594  unb  2,  S.421; 
Poese,  Analecta  Vaticana,  3nn«brucf  1878;  Raynaldus,  Annal.  eccles.,  22.  iBb  ®.  146  «0 
(Iurinl870);  v.JReumont,  2.  Sb  <S-  56 1 ;  ©regorouiu«,  5.«b  S.  352;  ^efcle,  6.  Jüb.  2.  «ufl. 
oon  »nöpflerS.  26  ff. ;  Scbirrntacber,  %it  legten  $>ot)enftaujeu,  1871;  bc  (I^ambrier,  Xie  Icjjtcn 
f>o^enftaufen  unb  ba«  $apfttum  1876. 

©uibo  2c  @ro«,  gebürtig  3U  St.  Wille«  an  ber  ^Hhonc,  au«  einem  ritterbürtigen 
proöen^alifchen  Öefchlcdite,  mibmete  ficb  ben  fechten,  mürbe  ein  angefehener  2lböofat  unb  46 
?Rat  am  ^ofe  i'ubmig«  IX.  öon  J\ranfreich.  3(uch  mar  er  öerheiratet  unb  hatte  jmei 
Ibchter.  Xcc  Schmerj  über  ben  Xob  feiner  ^rau  trieb  ihn  jum  geiftlichen  Stanbc;  hier 
fam  ihm  feine  2Helt=  unb  öefchäftefenntnie  fo  %u  ftatten,  ba|  er  1256  ober  1257  SMfcbof 
öon  ^uö,  1259  Gnbifchof  öon  Oiarbonne,  1262  bura)  Urban  IV.  Marbinal  mürbe.  Gben 
auf  einer  Öefanbtfchaftsreife  nach  Gnglanb  begriffen,  erfuhr  er,  bafe  nach  öiermonatlicher  &o 
Sebi«öafanj  im  Kollegium  ber  Äarbinäle  bie  franjöfifche  Partei  gefiegt  unb  ihn  am 

5.  Jebruar  1265  auf  ben  öäöftlichen  Stuhl  erhoben  habe,  i&tohl  mupte  ihm  bie  3ln= 
nähme  ber  5fi$abl  bei  ber  Zerrüttung  Italien«  bebenflich  erfcheinen;  nur  heimlich,  unter 
ber  Äutte  eine«  ©ettelmönch«,  gelangte  er  bureb  bie  ghibellinitchen  Stäbte  nacb  Perugia. 
A>ier  hielt  er  lange  feinen  i)of;  feit  Slpril  1266  faft  ftets  ju  Viterbo.  65 

2)ie  Verhältniffe  be«  fijilifchen  deiche«  nahmen  bie  «an^c  ^eit  feine«  ^ontififatw  faft 
allein  in  3tnfpruch.  Seine  ^olitif  folgte  ber  öon  ^nnocenj  IV.  emgcfd>lagenen  Dichtung; 
ba«  3»^  5ijernid)tung  be«  ftaufifchen  A^aufee.  Sein  Vorgänger,  Urban  IV.,  hatte 
Marl  öon  3lnjou  jur  Vefi§nal>me  bc«  fi^Uifchcn  JHeiche«  eingelabeji ;  er  foUtc  bae  &krf* 


Digitized  by  Google 


144 


(flcmen*  IV.  0" lernen ?  V. 


jeug  ber  pöpftlidien  ^olitif  fein.  3<hon  am  20.  3fcbr.  1265  erfolgte  hoher  feine  Selebnung, 
bie  ihn  ba£  ganje  apulifaV  Weich  ^ufpracb,  wogegen  er  fid?  au  geroiffen  Öelbjabiungen 
üerpfiicbten  unb  bie  fireblicben  (iinridUungcn  Ä.  ,*ricbricb*  II.  ftürjen  foHtc.  3)iai 
erfebien  Marl  in  SRom;  aber  feine  trofcigcn  iMnmafcungen,  feine  fd>led»tc  2(u$rüfrung,  bie 

6  ?jreoel  be*  anrürfenben  franiöfifdwn  .v>ilf*beere*  nnb  befonber*  bie  öelbnot,  bie  er  mit 
feinem  Sdni&linge  teilte,  maauen  (Siemen*  unjufrieben  unb  mißmutig,  brängten  ihn  fdmn 
bamal*  $u  bem  oerjmeifelnben  21u*rufc:  ,,s3)tbcbtc  bod>  ba*  apulifdie  Weich  lieber  nid>t  in 
ber  JHelt  fein!"  Sdmn  bad»te  er  an  Unterhandlungen  mit s)Jlanfreb  0Bottb.  19552 f.  üom 
21.  j*ebr.  1266),  al*  ihm  bie  WaAricbt  Dom  läge  beiSJencöent  unb  oom  Xobe  be*fclben 

l«  (26.  fahr.  1266)  jutam.  !Kon  neuem  erfüllte  bie  hartherzige  Wache  be*  Sieger*  an  ber 
Jyamilie  be*  ©efiegten,  feine  .ftabfwbt  unb  fein  iBlutburft  gegen  bie  «eroobner  be«  päpft= 
lieben  «eneüent  ben  sKapft  mit  Gntfefcen  unb  Slbfcbeu.  2lbcr  oergeben*  mahnte  unb  bat  er 
toiebcrbolt,  Marl  möge  fich  al*  Sieger,  nietyt  al*  Wacher  geigen,  er  möge  mebr  um  bie 
iiiebe  al*  um  bie  Aurcbt  ber  Unterloorfcnen  bemüht  fein  (s$ottb.  19602).   Wun  ba*  apu* 

15  lifebe  Weidi  fein  unb  Italien  guelfifcb  toar,  erfüllte  Marl,  teil*  au*  Wcij,  teil*  au«  Über: 
mut,  auch  ben  Vertrag  mit  bem  "Köpfte  nid>t.  .ftarte  unb  felbft  bittere  31u*brüde  mürben 
»roifaSen  ihnen  gcroecbfclt.  (Siemen*  neigte  ÜJienfcblidtfcit  unb  (rbelmut  gegenüber  ber  Wrau* 
famfeit  unb  ber  Habgier  feinet  ^erbünbeten.  £ennodi  hielten  ihn  bie  Wotroenbigfeit  unb  auch 
bie  Xrabition  ber  römifaSen  Murie  oon  bem  unoerbefferlicben  Mirchenbaffe  be*  ftaufifaVn 

20  £aufe*  beffen  Wegner  feft.  £er  junge  .Honrabin  erfdnen  in  Italien.  Wad>  oorbergegangenen 
Mahnungen  oerbängte  ber  "Köpft  am  14.  Slpril  unb  18.  "Jlooember  1267  ben  iöann  über 
ihn  unb  bie  bärteften  "J^afiregeln  über  bie  ihm  ^ufallenben  (tybibellinen.  i'lucii  nach  bem 
Siege  berfelben  am  Slrno  oerlor  (Siemen*,  in  "Kiterbo  bebrobt,  bie  Raffung  nicht.  ,,;£e« 
Mnab«n  Wrbpe,"  fagte  er  bamal«,  „roirb  Perfcbminben  wie  ein  WauaS,  er  Riebet  bin  gen 

2t>  2lpulien  roie  uir  3<blad>tbanf."  ^ubelnb  empfingen  bie  Wömer  ben  jungen  ir>clben  unb 
fiege*trunfcn  ftanb  er  auf  bem  Mapitol,  aber  bie  3d>lad>t  bei  lagltocojjo  (23.  Stuguft 
1268)  enbete  fein  Öltitf.  ^br  2lu*gang  mufjte  bem  i*apfte  ertoünfdrt  fein;  bafc  er  aber 
m  Monrabinä  £>inrid>tung  geraten  ober  fie  förmlich  gebilligt  ober  aud»  nur  um  fte  gemußt 
pabe,  ift  nicht  erroiefen  unb  fogar  unmabrfcbeinlicb.   Wocb  frcoelmütiger  burch  ben  neuen 

ao  Sieg,  hatte  Marl  feine  treuen  Ermahnungen  jur  "Mibe  oerarttet  unb  mobl  mufjte  (Sie* 
men*  borberfeben,  baft  nidbt  nur  oom  Jölut«  ber  A}obenftaufen  ber  Mampf  gegen  bie  Mirchc 
ju  fürchten  fei.  Werabe  einen  "Mionat  nad»  bem  legten  berfelben,  am  29.  ^iooember  1268, 
ftarb  au*  er,  ein  rechtlicher  unb  ebler  '»Diann,  beffen  SBiberroillen  gegen  allen  sJiepott*-- 
mu*  um  fo  löblicher  erfebeint,  ba  er  oiele  arme  '-Herroanbte  unb  Jtoei  Xöcbter  hatte. 

:«  «.  80igt  f 

GlemcitÖ  V.,  ^apft  1305—1311.  —  Rceest  Cl.  V.  od.  eure  mon.  ord.  s.  Bcned. 

9  »be  unb  flppenbir  1885-1892;  1889  1.271-   Baluzius,  Vitae  pap.  Avenion., 

«Uarid  1693  3.  lff.;    Muratori,  Ber.  rer.  ItaL  III,  1  3.673;  2  3.441;   Villani,  Hist. 

Fiorent.  8-9  S9d).  (III  3.  147 ff.  ftlorcnj  1823);  Raynaldus,  Annal.  eccles.  33b  23  3.362 
4o  (lurtn  1866);  ^cfelc  6.  »b  oon  Änöpfler  3.394;  Üinbner,  Xeuifdje  ©efc^.  unler  ben  $ab*. 

burflern  1.  Wb  1890  3.  1 67 ff . ;   ©tjvle  im  tlüfiö)  5.  »b  1889  3.  lff.:   fiönig.  Xie  pfipftl. 

Äammer  unter  Siemen*  V.  u.  3of>ann  XXII.  1894  ;  Soudjon,  lit  «Bapftroatjlen  1888;  $öt)U 

mann,  Xer  JRömerjugftaifer  J£)einrid)*  VII..  1875;  SESend,  Glemend  V.  u.  ^cinrid)  VII.,  1882; 

Kabanis,  Clement  V.  et  Philippe  le  Bei,  1858;  Boutaric  in  d.  Revue  d.  questious  historique« 
40  10.  ©b  1871  f.;    Renan  in  b.  Revue  de  deiuc  raondes  1880  3.  107;   Laco#te,  Nouvellea 

Stüdes  sur  Cleiu.  V.  1896. 

^ertranb  be  Wot,  ber  Sohn  einest  aquitanifd>eit  (Sbclmanne*,  burd»  ^onifatiu^  VIII. 
(Srjbifd»of  oon  33orbeaur,  mürbe  ^u  Perugia  am  5.  %um  13U5,  nachbem  ba*  Monflaoe 
elf  sJJ{onate  gebauert  batte,  mit  10  oon  15  Stimmen  geroäblt.  ^Jabrfcheinlich  hat  er  burch  bie 

so  21nnabmc  einer  im  Monflabe  aufgehellten  ^Jablfapitulation  bie  s3)iajorität  für  fid»  gewonnen, 
(sr  befanb  fich  in  Aranfreid»;  bortbin  baief  er  bie  Marbinäle  bebuf«!  feiner  Mrönung. 
Sie  mürbe  in  i'pon  ooll^ogen.  Unb  nun  gelang  e*  ''Rbilipp  b.  Sd».  (Siemen*  V.  —  fo 
nannte  fich  s^ertranb  al*  "Köpft  —  in  ^ranfrciai  feft',ubalten.  (*r  refibierte  juerft  in 
s^orbeaur,  "Koitier*  u.  a.  (f.  Vacoftc  3.  58  ff.),         Aibling  1309  begab  er  fi*  mit 

66  ber  ganzen  Murie  nad>  21oignon,  melrtc  Statt  alo  ^Heid>*leben  bem  Mtmige  oon  Sizilien 
geborte.  Tamit  begann  bie  Atnccbtfdnift  be*  rbmifchen  Stuhle*  unter  bem  frannöftföen 
Szepter,  jene  70  jährige  (fntroürbigung  Oe*  sKopfttum*,  bie  man  fpäter  ,^u  gclinbe  mit 
bem  babolonifcben  (rrile  oerglicb.  (Siemen*  felbft  mar  nach  "Killani*  Bericht  ein  vJ)ienfct) 
ooller  Weibgier,  niebrigem  s3iepoti*mu*  unb  Simonie;  biefelben  ^ormürfe  erbebt  ber  Mar* 

eobmal  Napoleon  Crfini  gegen  ben  "Kapft  (f.  feinen  «rief  an  sKbilipp  b.  Scb.  bei  Souch.on, 


Siemens  V.  Giemen«  VI. 


145 


93eilage  II  u.  ogl.  Gfnrle  im  3C&R®  V  S.  139  ff.).  Gr  umgab  ftd;  mit  roeltlicbcm  ptter; 
pompe  unb  mürbe  einer  fträflia>en  iftebfe^aft  mit  ber  frönen  (Gräfin  bon  ^erigorb  bcjtcbtigt. 
kleben  biefen  ftttlia)en  Langeln  mar  ber  ipauptfeblcr  be«  ^apfte«  feine  GbaraftcrfcbroäaSe : 
bureb  fic  mürbe  er  jum  Sflabcn  be«  falten,  entfdjloffenen  unb  gcmiffcnlofen  König« :  mochte 
er  autt)  roiberftreben,  fo  mujjte  er  ftdj  bodj  ftet«  feinen  tr>rannij<r>en  unb  babfücbtigen  0k=  5 
lüften  fügen.  So  fam  e«  ;u  feiner  Beteiligung  an  ber  Untcrbrücfung  be«  Tempelherren^ 
orben«  (f.  b.  2t.).  3Bäbrenb  be«  ^roieffe«  gegen  bic  Templer  mar  auch  ber  gegen 
Sontfatiu«  VIII.  begonnen  roorben.  $btlipp  betrieb  ibn,  teil«  um  ben  s}Japft  in  ber 
ftrage  be«  Templerorben«  gefügig  ju  machen,  teil«  babura?  gereift,  bafi  ber  s#apft  na* 
bem  Tobe  be«  Äönig«  SClbrea^t,  1.  3)lai  1308,  nidjt  feinen  ganzen  Ginflujj  auf  bie  10 
9Ba$(  feine«  ©ruber«,  Äarl  oon  üßaloi«,  oermenbet  hatte.  (5«  mar  nur  eine  önabe 
be«  fran^öfifeben  Äönig«,  bafi  er  ba«  äufjcrftc  nid)t  ©erlangte  unb  jufrieben  mar,  al« 
Giemen«  burd?  bie  $ulle  bom  27.  3tpril  1311  (Regest.  7501)  erflärte,  Philipp  fei  an 
ber  Ttyat  Wogaret«  unb  ber  ^Jlünberung  be«  päpftüchen  Schate*  olme  Scbulb.  3U: 
glcicb  mürben  bie  üon  SJonifatiu«  erlaffenen  Öannfprüd>e  unb  IJntcrbiftc,  insbefonbere  is 
bie  33uDe  ünam  sanetam  annulliert  (2.  416). 

Gigentümlidj  fd)manfenb  mar  be«  Zapfte«  Stellung  gegen  Teutjcblanb.  Gr  battc 
bie  2&ar/l  Äarl«  üon  SBaloi«  empfohlen ;  bann  aber  erfanntc  er  A^cinrict)  VII.  bereitwillig 
an  unb  berr/iefj  ü)m  bie  Äaiferfrönung  (29.  ^uli  1309).  2(1« .fteinrid)  1310  naefy  Italien 
jog,  fünbigte  er  felbft  ben  ^Italienern  feine  2lnfunft  an.  9fad)bem  aber  .^einrirf»  am  20 
29.  %vmi  1312  im  Lateran  bie  Äaifcrfrone  erhalten  batte  unb  in  3ern)ürfniffc  mit  Dtobert 
bon  Neapel  geriet,  ftellte  er  ftd)  ganj  auf  be«  lefetcren  Seite:  er  bebrobte  ben  Kaifer 
mit  Sann  unb  ^nterbift.  Slber  ebc  e«  ntm  #anbcln  fam,  ftarb  #cinria?  ant  24.  Sluguft 
1313.  %m  ernannte  »mar  Giemen«  iHobcrt  lum  Wctcr^bcrmejcr  für  Italien,  erflärte 
aueb,  ba#  bie  faiferlicbe  (Semalt  roäbrenb  ber  Grlebigung  be«  Meter)«  00m  $apfte  ju  führen  23 
fei;  aber  ba«  blieben  3öorte;  benn  auo)  Giemen«  ftanb  am  Gnbc  feiner  ©ahn:  er  ftarb 
am  20.  3lprtl  1314. 

Seine  Sammlung  ber  Tefrete  be«  Aonjil«  öon  Staute,  mit  eigenen  Tefretalen  bcr= 
mehrt,  ift  befannt  unter  bem  tarnen  Glementinen,  bie  nad>  feiner  2lnorbnung  ba«  ftebente 
93ud)  ber  Tefretalen  ausmalen  füllten,  aber  erft  bon  feinen  "Diadifolgcr  Johann  XXII.  30 
fanftioniert  mürben.  (©.  Soigt  t)  $aucf. 

(HerncnS  VI.,  «JJapft  1342—1352.  —  Sotir.  «Ifen  j.  beutfmen  ©efc&.  1.8b,  3»tn$. 
brud  1891  6.  765;  5Ö«run«fi),  Excerpta  ex  registr.  dementia  VI.  et  Innocentä  VI., 
3nn3brucf  1885;  Baluzius,  Vitae  pap.  Avenion.  I,  3.243,  tyaxii  1693;  Raynaldus,  Annal. 
eccles.  25  sbb.  6.  275,  lurin  1872.  ^inrid)  oon  Uiefeen^oucn  bei  ©bbmer,  Fontes  4.  35 
8.  16 ff.;  fcefele.  SO).  6.  9)D  2. «ufl.  oon  ftnöpfler,  ^reiburg  1890  @.  663;  0.  .{huK-v,  I;v 
Qoign.  impfte,  Sien  1871;  $reger,  3kx  tird)<npolitiftbe  ftompf  unter  fiubroig  b.  Vil'i->1  14.9b 
6.  1;  :lü'[u ntutin,  ^roturatorien  £ubroig«  b.  Vuuth.  1882;  ^repbera,  lic  ©leQung  ber 
ber  beutfdjen  @eiftlid)teit  jur  Sat)l  fiarl«  IV.,  jpaUe  1880;  DtüUer,  2).  Kampf  Subraig«  b.ö. 
mit  b.  röm.  Äurie  2.*b,  Bübingen  1880  S.  163 ff. ;  Serunöfo,  ©efd}.  Karl« IV.  unb  feiner*) 
Seit,  2  «be  3nn«brud  1880-86;  Üinbner,  S)eu!fdje  ©efdjidjte  1.»b  Stuttg.  1890  @.  457; 
6oud)on,  $apftioat)len,  9raunfd)toeig  1888  @.  51;  ©regorooiu«,  ©efd).  b.  8tabt  9)om  im 
INI.  6.  «b  4.«ufl.  1893  S.  220;  «ßoftor,  ©efeb,  ber  *«pfte  feit  b.  «u«g.  b.  TO«.  1.  «b 
1886  @.73ff.  (3.74  Slnm.  3  Mitteilungen  über  ^anbfdjriften  oon  ^rebigten  Giemen^'  VI.); 
«GS  1892  6.  237.  * 

Slm  7.  9Jlai  1342  rourbe  ^ierre  Sftoger,  bem  Senebiftinerorben  jugebftrig,  einft  Wat 
unb  Siegclbemabrer  be«  Äönig«  ^bilipp  oon  Jvranfreicb,  bann  Grjbifcbof  oon  ittouen,  ju 
Sloignon  mm  römifef^en  ©ifebof  gemäblt.  Gr  mar  erfit  51  ^abre  alt;  er  galt  al«  un= 
gemöbnlidji  begabt,  mar  ein  glänjenber  ^Webner ;  ber  franjöfifcben  ^olitit  mar  er  unmanbel» 
bar  ergeben.  Iro^  ber  bringenben  Ginlabung  ber  Börner,  mit  beren  öefanbten  audb  w 
^etrarca  bei  ibm  erfcfiien,  bcbielt  er  feine  uKefibenj  ju  äoignon.  Xen  Hampf  gegen 
fiubmig  b.  jefcte  er  mit  Gifer  fort.  Gr  mürbe  ibm  erleichtert  buraS  bic  Spaltung  im 
Äurfürftenfoöegtum  unb  burd)  bic  s3Jtutloftgfeit  be«  Maifer«.  Tiefer  fdwi  oon  ^enebift  XII. 
roiebcrbolt  gebannt,  jeigte  ftcb  ju  jebem  Gntgegcnfommen  bereit,  um  ben  ^rieben  ju  ers 
faufen.  Ter  ÜJapft  aber,  unbefümmert  um  bic  jjmiffenbeit  ber  beutfeben  Minbc,  mollte  S6 
feinen  ^erglcicb;  er  erneute  ben  10.  31pril  1343  ben  ^n^efe  gegen  l'ubmig.  sX<erbanb= 
lungen,  bie  nun  folgten,  blieben  obne  Grgebni«,  obgleid)  i'ubmig  ftcb  ju  unerhörten  De- 
mütigungen oerftanb;  im  beginn  bc«  ^abre«  1346  orbnete  Giemen«  an,  ba$  in  allen 
£ird)en  oerfünbigt  merbe,  X'ubmig  fei  gebannt,  feiner  9fcd)tc  unb  ^cfüjungen  oerluftig; 
am  13.  3lpril  oerfünbigte  er  felbft  ba«  Slnatbema  über  ibn.  3uglcio?  forberte  er  bie  ^ur«  w 

8»taI.(fncptlopäMt  für  Itjcoloftic  unb  fttrdje.  3.  «.  IV.  10 


Digitized  by  Google 


146  Giemen«  VI.  ginnen«  VIII.,  Öegenpapft 


fürften  jur  3Jornar/me  einer  9?eumabl  auf.  Sie  traf  ben  feon  ihm  empfohlenen  Suremburger 
Marl;  al«  Marl  IV.  mürbe  er  tarn  einer  ^erfammlung  ju  üHenfc,  bie  nur  au«  ben  brei 
Grjbifdwfcn,  bem  Mönig  Johann  non  ©öhrnen  unb  bem  £er;mg  ftubolf  bon  SaaSfen  be- 
ftanb,  ohne  förmliche  Sitabl,  jum  Äönigc  au«gerufen  (11.  '^uli  1 346).  Vubmig  ftarbpl&$= 
5  Ii*  11.  Cftober  1347  unb  ba«  Spiel,  meldte«  mit  bem  ©egenfönig  Öünther  Don  Schmarl 
bürg  getrieben  mürbe,  enbete  halb,  ohne  bebenflid*  ju  merben.  Giemen«'  ftorberung,  e« 
bürfe  nur  ein  uom  ^apftc  ernannter  ober  betätigter  römifdter  Mbnig  anerfannt  merben, 
mürbe  alfo  tro$  ben  Ißrotcftationen  ber  !fteidi«fürftcn  praftifeb  erfüllt 

Ta«  ölüd  mar  ihm  aud»  fonft  auffaüenb  günftig.   G«  gelang  tym,  bie  republW 

10  fanifefcc  Momöbic  in  JHoin  unb  ben  &olf«tribunen  (Sola  bi  Mienjo  biird»  ba«  sl*olf  felbft 
mieber  ju  frürjen  (19.  'ÜJtai  —  15.  Dezember  1347).  Tie  Mönigm  Johanna  toon  Sizilien, 
be«  2Jtorbe«  an  ihrem  Wemabl  toerbäebtig,  erfdnen  *u  Slöignon  üor  feinem  Süchterftubl, 
fanb  önabe  unb  erhielt  bie  Mronc.  Tagegen  nerfaufte  fie  aus  ©elbnot  bem  römifd»en 
Stuhle  bie  öraffebaft  Sltügnon  nebft  Öebiet  für  80  000  ©olbgulben  (Vertrag  öom  9.  ^uni 

15  1348)  unb  Marl  IV.  entfagte  feinen  2lnfprüdien  barauf.  Um  bie  ^Körner  jufrieben  -m 
ftellen  unb  aud>  um  ben  apoftolifd>cn  Seba^  ju  füllen,  fefctc  Giemen«  ba«  100  jährige 
Jubiläum  auf  50  %abvc  herab  (bureb  bie  si*ulle  Unigenitus  Dei  filius)  unb  man 
feierte  e«  1350  unter  einem  3»lflufc  ö'on  Wallfahrern  mie  faum  unter  iöonifatiu«  VIII. 
Tabei  mürbe  bie  Sdmlboftrin  öem  überflüffigen  önabenfd>afce  Gbrifti  aud»  auf  9)faria, 

20  *Petru«  unb  alle  .^eiligen  au«gebebnt  unb  bie  barau«  gefolgerte  3lblafjfpenbung  ben  sJte(fc 
folgern  be«  ^etru«  jur  ^ermaltung  übermiefen.  Sonft  ift  nod»  ju  ermähnen,  bafj 
Giemen«  30.  3lpril  1344  ^Jrag  öon  ber  s3Jiainjer  Äird»enpro»inj  trennte  unb  jum  ©rj* 
bi«tum  erhob. 

3n  Giemen«  mar  faum  eine  Spur  »on  fird»lid>em  ^ntcreffe:  eine  herrliche  Tafel, 
28  feböne  Woffc,  ftohe  2Iufjüge,  Umgang  mit  Tarnen  gaben  feiner  Muric  ben  ©lanj  eine« 
Mönig«bofe«.  Setne  ^amilic  unb  feine  Wünftlinge  mürben  mit  fachlichen  s4}frünben  ober 
mit  SBaronien  reicr)  bebaebt.  Unter  ben  25  Marbinälen,  bie  er  ernannte,  maren  jmölf  mit 
ibm  »ermanbt ;  man  marr  feinen  "JJepoten  Dor  bafj  ftc  ba«  jucbtlofefte  i'eben  führten.  3tueb 
bie  päpftlicbe  5inanjpolitif  mürbe  für  bie  ebriftlicben  "Nationen  tmmer  anftbfsiger  unb 
80  brutfenber.  Giemen«  hatte  ben  ungeheuren  S(ba$,  ben  ^öenebift  XII.  ihm  hinterließ,  in 
furjer  3«*  üerbrauebt,  unb  beburfte  für  feinen  glänjenben  .^>of  immer  neue  Wittel; 
fie  $u  ermerben  mar  ihm  jeber  2i>cg  rea)t.  Tic  #olgc  mar,  bafj  bie  moralifrtc  Autorität 
ber  Murie  alle  Crten  bie  größte  Ginbufce  erlitt.  Giemen«  ift  am  6.  Tc$cmber  1352  gc* 
ftorben.  <&.  «oigt  f  ($ancf). 

85  eienteuß  VII.,  öegenpapft  1378—1394.  —  »gl.  bie  SMtteratur  bei  ben  m. 
Urban  VI.  u.  «onifattu*  IX.,  ferner  Sauerlanb  im  $3»  XIII.,  1892  6.  192  u.  N.  Valois, 
Le  grand  »chisme  en  Alleruagnc  1893  ©.  170  ff. 

Robert,  öraf  öon  öenf,  mürbe  .«anonifu«  in  ^ari«,  ^öifdiof  üon  Xb^rouannc  unb 
Gambrai,  enblid;  Äarbinal.    Tie  »on  Urban  VI.  abgefallenen  franjöfifaSen  Äarbinälc 

40  mahlten  ihn  ju  Jonbi  am  20.  September  1378  jum  s4*japft.  sJiad;  bem  i^erluft  ber 
Gngelsburg  an  Urban  (29.  3tpril  1379)  gab  er  Italien  oerloren;  am  22.  Wai  1379 
fduffte  er  fid>  ein,  um  nach  Slüignon  jurüdjufebren ;  am  20.  o,uni  ift  er  bort  mieber  an= 
gefommen.  Ter  Settfampf  ber  einanber  befchbenben  ^äpftc  um  bie  Slnerfennung  Guropa« 
ift  in  bem  2trt.  Urban  VI.  banuftellen ;  fein  ^Hcfultat  mar  für  Giemen«  ungünftig ;  biefer 

46  bermod) te  feinem  öegner  bie  Cbcbien^  ber  größeren  .^älftc  ber  abenblänbifa>en  sü5clt  nitb,t 
ju  entminben ;  cbenfomenig  eaeid)te  er  gegen  ^onifatiu«  IX.  G«  mar  öcrgeblieh,  ba^  er 
bem  Jocrjog  Vubmig  toon  iJlnjou  einen  großen  Xeil  be«  .Hirdtenftaat«  (^errara,  Bologna, 
SHaöcnna,  bie  ÜJiart  ton  Slncona,  ba«  ^erjogtum  Spolcto  u.  a.  (Gebiete)  al«  Mönigrcicb 
2lbria  überließ  (17.  3lpril  1379),  um  ihn  für  ben  Mampf  gegen  Urban  pi  geminnen; 

60  ebenfo  üergeblid»  mar  e«,  bafe  ihm  Marl  VI.  mit  ber  xUueftcbt  fcbmeicbclte,  er  merbc  ihn 
perfönlid)  nad?  iKom  führen  ( Februar  1391);  ber  geboffte  3U0  würbe  niaSt  einmal  be* 
gönnen  (Noel  Valois,  La  France  et  le  grand  schisme,  "^ariß  1890  2. 2ib  S.  177  f.). 
Giemen«  ftarb,  obne  feinem  3icl  aud)  nur  einen  Sd;ritt  näher  getommen  ju  fein,  am 
16.  September  1394.  $amf. 

65  Giemen«  VIII.,  Öcgenpapft,  1425—1429.  —  (Baroniu«)  Theiner,  Annal.  cccle§. 
».  1420  3.32  u.  66,  lurin  1874;  .^efele,  (Sonc.QJefa^.  7.  »b  S.  396  u.  417;  $aftor,  ®cfd). 
ber  ^äpfte  feit  b.  «u«g.  be«  SRV  1.      1886  ©.  208  ff. 


Digitized  by  Googl 


Giemen*  VIII.,  ©egenpoöji  Giemen*  VII.  147 


9tod)  bem  lobe  93enebift«  XIII.  mahlten  bret  öon  beffen  Äarbinälen  Ägibiu«  SRunoj, 
einen  35omharn  oon  Barcelona  ju  beffen  9cad)folger.  Gr  mürbe  öon  Sllfon«  V.  öon 
2lragon  anerfanni,  gelangte  aber  nie  ju  SJebeutung  unb  trat  am  26.  ^uli  1429  mieber 
jurücf.  -£>aurf. 


Giemen«  VII.,  $abft  1523—1534.  —  BuUarium  Komanum  6.  8b,  Jurin  1860,  5 
6.  26  ff  ;  Gir.  Ruacelli,  Lettere  di  prindpi,  3  »be  3.  «ufl..  ©eneblg  1570-1577;  Casa- 
nova, Lettere  di  Carlo  V.  a  demente  Vll.,  ftlorenji  1893 ;  Stimmer,  Monumenta  Vaticana, 
ftreiburg  1861:  «ahm.  Monumenta  saeculi  XVI.  hisi.  illustr.,  3nn«brud  1885;  berfelbe, 
Monumenta  reform.  Luther.,  SRegenSburg  1884;  <£t)fe*.  SRom.  Dofumente  jur  OWdiimtc  ber 
Gbefdtcibung  $einrid)«  VIII.,  $aberborn  1893;  9iuntiaturberid)te  au«  Dcutfeblanb,  1.  Ob  10 
1533—1536  bearbeitet  oon  &rieben«burg  1892;  $ie  einfdjlfigigen  ©änbe  be«  Calendar  of 
State  papere,  Sonbon  1869 ff. ;  Söllinger,  Scürfigc  jur  polittjd)e:i.   fircblidini  unb  Äultur« 

Sefd)id)tc,  3.  ©b.,  Sien  1882,  8.  243;  fianj,  Äonefponbenj  be«  »aifer«  Äarl  V.,  3  Canbe, 
eipjig  1844  —  46  :  IRannalbu«.  Annal.  eccL,  31.  ©b,  $ar  ie  Duc  1877,  8.  423;  Guiccar- 
dini,  Irtoria  dltalia,  XV,  3  ff.  (III.  8. 171  ff.,  $ifa  1819);  berfelbe.  Opere  inedite,  berou««  15 
gegeben  »on  Uaneftrini,  10  »be,  ftlorenj  1857 ff.;  o.  SReumont,  III,  2.  6.  160;  o.  Stank, 
köpfte,  1.  »b  6.  «ufl.,  6.  64;  Deutfdje  ©efdndjte  im  3ettalter  ber  Sleformation,  2.  unb 
3.  »b.;  3Jtaurenbred)er(  öciaudite  ber  fath.  Deformation,  1.  »b  1880,  S.  226;  fccfele,  9  »b 
oon  ^rgenröt^er  1890,  6.  325;  ©reiben,  Sie  pol.  Schiebungen  ff.«  VII.  ju  Äarl  V. 
1523—1527;  fcannooer  1887;  ^eQroig,  Xie  pol.  SBejiebungcn  SJ  VIII.  ju  Äarl  V.  1526,20 
fieipjig  1889;  »aumgarten,  ©efdjidjte  Äarl«  V.,  2.  *b  2.  «bt.,  Stuttgart  1888;  OJregoro» 
«tu«  VIII.,  8.  414,  2.  «ufl.  1874;  33rofd).  ©efd)id)te  be«  Äirdienftaat«,  1.8b,  ©ottja  1880, 
8.  74;  Cbfe«,  BolttU  C.8  VII..  §3*J.  1885  f.;  berfelbe  SiCS  1891,  6.  299  unb  1892, 
6.  220;  Äolbe,  3ÄG>  XVII  1897  8.  258. 

GHulio  ^Diebict,  geb.  26.  3Jcai  1478,  mar  ein  uner)eliä)er  Sofm  be«  bei  ber  3?erfd)mö:  25 
rung  ber  ^Ja^i  in  ftlorem  (26.  2(pril  1478)  ermorbeten  ©tuliano.   Gr  trat  in  ben 
bannitcrorben  unb  mar  $rior  öon  Gapua,  als  fein  Ketter,  2eo  X.,  auf  ben  päpftlicben 
Stuhl  erhoben  mürbe.  s3iun  erfolgte  ein  Riepen*  megen  feiner  unehelichen  ©churt  ($ep 
genröther,  Leonis  X.  Regest.  1884  9(t.  2515),  bann  bie  Gntfcbeibung,  bafc  er  nicht  um 
ehelich  geboren  fei,  ba  feine  Gltcrn  in  geheimer  Gbc  gelebt  hätten  (ib.  sJtr.  4598)  unb  so 
bie  (Sirhebung  jum  Grjbifchof  üon  ftlorenj,  balb  auch  jum  Äarbinai.   3(1«  folcher  mar  er 
ber  angefebenfte  9tat  be«  ^apftc«;  er  leitete  einen  gro&en  %c'\l  ber  ©efchäftc.  3£m 
gegen  ftanben  ber  Äarbinal  ^omöeo  Golonna  unb  fein  Sfnlbang.   Uiefe  ^iarteiung  her» 
iögertc  nad)  bem  2obe  öabrian«  VI.  ben  Grfolg  bce  flonflaoe  faft  jmei  Monate  lang, 
bi«  nach  einer  übereinfunft  mit  ben  (Solonna  hoch  ber  45jährige  öiulio  gemäblt  murbc  86 
unb  ben  9iamen  Giemen«  VII.  annahm  (18.  s)iooemher  1523).  $n  9tom  freute  ftch  jcbcr= 
mann  über  feine  fflabl.   Gr  mirb  al«  ein  unbcfcholtener  unb  mäfetger  sD?ann  gefchilbert, 
ber  trefflichen  Unterriebt  genoffen  ^»atte,  bie  Äünfte  liebte  unb  nicot  gemöf>nlia?en  (5d)arf= 
ftnn  unb  große  Wemanbt^eit  in  ben  ©efebäften  oerriet.  Sein  Gharafter  ift  nur  Oon  feinen 
rtrcbUc^cn  ©egnem  herahgemürbigt  morben:  unbeftreithar  bleibt  freilich,  bafc  er  bie  Süürbc  40 
be«  ftrchlic^en  Cherbaupte«  oor  ber  politifaien  ^änfemac^erei  be«  3citalter«  3KacchiabcIli« 
oerga|.  <So  tlug  unb  fein  er  aber  im  Meinen  berechnete,  fo  fehr  »errechnete  er  fid)  in  ben 
großen  Grfolgen.   Gr  trat  in  eine  fturmooHc  3eit;  um  ih^rcT  mächtig  ju  merben,  reidbte 
ein  feiner  Äopf  niebt  au«,  unb  an  fteftigfeit  gehrad;  e«  ü)m  ebenfofeh.r  mie  an  ü)Iut  unb 
GntfaSIoffenhett.  ^ 

©eine  Sage  mar  bebingt  burch  ben  Öegenfab  ber  großen  dächte,  Cfterreid)=3panien 
einerfeit«  unb  ^-anfreid)  anbererfeit«,  unb  feine  ^olitif  beherrfebt  burd)  ben  öebanfen,  bie 
meltliche  $Raebt  be«  ^Japfttum«  unb  be«  £>aufe«  "iDtcbici  ju  behaupten.  3nDem  CT  fllanbte, 
bie  eine  ©rofemacht  burd;  bie  anbete  in  ^ehad)  halten  ju  fönnen,  fam  er  nie  baju,  eine 
Itare  unb  fefte  Stellung  cinjunehmen.  ^olge  mar,  bafe  er  bei  jebem  ©anbei  ber  Ker=  w 
hältniffe  ber  »erlierenbe  leil  mar.  ^»abrian  ftanb  im  ^3unbe  mit  bem  Maifer;  Äarl  V. 
ermartete  öon  feinem  !Rad)folger  biefelbe  Haltung,  Giemen«  bagegen  münfehte  im  Äricgc 
Äarl«  mit  Jranfreid)  neutral  unb  al«  Vermittler  ^u  erfAeinen ;  er  ging  über  biefe  Sintc 
hinau«,  inbem  er  in  Serbinbung  mit  £rranj  I.  trat  (iöalan  I,  9ir.  1 8,  S.  23  f.).  211« 
ber  Äaifer  ein  SBünbni«  gegen  gtanfreid;  forberte,  lehnte  er  es  ah  (5.  Januar  1525,  m 
söalan  I,  5er.  35,  S.  48).  9fun  aber  fam  ber  Tag  oon  "JJaöia  (24.  ^ebruar  1525): 
Giemen«  faty  ftd)  genötigt,  bem  fiegreichen  Äaijcr  gute  Sorte  ju  geben  (Öalan  5er.  75, 
S.  106),  mit  ü)m  in  Shmbni«  ju  treten  (1.  Slpril  1525,  ib.  sJir.  88,  S.  119).  ^ebod» 
bie  3)iad;t  be«  fpanifcb;öftcmicbifd)en  ^»aufe«  faSien  bie  Selbftftänbigfeit  ber  91ppeninen* 
halhinfa  ju  aermalmen.  hiergegen  bäumte  fta?  ber  Stolj  ber  Italiener  auf:  fic  mollten  oo 

10* 


Digitized  by  Google 


148  Giemen*  VII. 


nicht*  bon  ber  ^>crrf<f>aft  ber  Spanier  rotffcn ;  eine  Grbebung  ^talienö  gegen  bic  ^remben 
festen  möglich,  bie  Unterftüfeung  Jranfreich*  unb  Gnglanb*  geroifj  ^n  biefer  Hoffnung 
plante  ©trolamo  sJ)torone,  ber  Äanjler  be*  .§erjog*  $ranj  Sforja  bon  5Jtailanb,  mit  3*or= 
Hüffen  be*  'ißapft*  einen  33unb  gegen  Äarl ;  er  hoffte,  ben  heften  ^clbfjcrrn  be*  Äaifer*, 
5  ben  ^carebefe  bon  ^$e*cara  jum  Verrat  bcrlotfen  ju  fönnen  unb  ihn  an  bic  Sbu)e  be* 
italienifeben  .£eere*  m  ftellen.  Tiefer  $lan  mifjlang  nun  jmar,  benn  ^Je*cara  hielt  bem 
Äaifer  bie  Treue  (Oftober  1525);  aber  ber  3Junb  (am  ut  ftanbe.  2lm  22.  9)iai  1526 
mürbe  er  $u  Gognac  als  beilige  i'iga  abgcfcbloffen ;  leilnefmicr  maren  $ranfrcicb,  beffen 
Äönig  Giemen*  ju  biefem  ^merf  bon  bem  in  ÜWabrib  foeben  (14.  Januar  1526)  gefchmo= 

10  renen  Gib  entbanb,  ber  ^apft,  9?cnebtg,  ftlorenj  unb  ^ranj  Sforja.  3"  cmem  langen 
Schreiben  an  ben  Äaifer,  einem  s))teiftertr»crf  ber  Sopbifhf ,  unternahm  c*  Giemen*,  feinen 
^arteiroecbfel  ju  rechtfertigen,  ohne  bic  wahren  Örünbc  be*fclben  ju  enthüllen  (bom 
23.  ^uni  1526  Solan  Sit.  275  3.  364).  Ter  Äaifer  antroortete  am  17.  September; 
er  hatte  bic  günftigere  Stellung,  ba  er  eine  folgerichtige  '»ßolitif  ju  bertreten  b,  arte ;  aber  er 

i6  begnügte  fieb,  nicht  bamit :  er  erfparte  bem  ^apftc  ba*  berbftc  Urteil  über  fein  eigenem 
Verfahren  feit  feiner  (Erhebung  nicht,  um  fo  h,  erber,  ba  ei  in  leibenfaSaftelofem,  faft  faltem 
Tone  au*gefprocben  mar:  ba*  Scbriftftüct  fchloft  mit  ber  2lppeüatian  an  eine  allgemeine 
Sbnobe  (iHabnalb  j.  1526  91r.  22—43,  S.  526).  Tiefer  Scbriftenmccbfel  bjelt  ben 
£auf  ba  Tinge  nicht  mehr  auf.   sJfoch  im  Sommer  brach  ber  Ärieg  au*,  ^hn  energifa? 

20  $u  führen,  fehlte  bem  $apft  niebt  minber  ber  9)iut  al*  bao  Weib ;  überbic*  mar  an  em= 
beitlichc  Leitung  be*  Äriegc*  nicht  ju  benfen.  So  gcfdjab,  roa*  gefa)chen  mufetc :  bic  £iga 
nahm  ein  fcbnellc*  unb  fcbmäblicbc*  Gnbc.  iRom  mürbe  bunt;  bie  bermilberten  unb  auf 
ben  ^Japft  erbitterten  £antefnecbte  geftürmt  (6.  sJJtoi  1527);  bic  bertoüftenbe  ^Hünberung 
fetnen  ben  Äaifer  an  bem  bunbbrücbigen  ^apftc,  bie  öelberpreffungen  ber  früheren  %ai>x- 

26  Imnbcrte  an  ber  3LWltftabt  ju  räaSen.  Ter  sljapft  rourbc  in  ber  Gngel*burg  belagert, 
mufjte  bura)  rob,e  Solbaten  feine  Stürbe  in  ^offcnfptelcn  berböhnt  fehen  unb  enblicb  feine 
^erfon  für  400000  Scubi  löfen  (Vertrag  bom  6.  §\m\).  Ter  Oicbanfe  febien  ntebt  unmöglich,, 
bafj  ba*  Gnbe  für  bie  rocltlicbc  £crrfchaft  ber  ^äpfte  gefommen  fei.  Überbic*  mürben 
bie  SJiebici  aus  frlorenj  berjagt,  für  Giemen*  ein  aufjerorbcntlid)  fcfirocrcr  Schlag.  Tod?  Äarl 

ao  fonnte  feiner  ganzen  ©cfinnung  naa)  nicht  baran  benfen,  ben  fßaßft  ju  bernichten.  Gr 
gab  gegen  ba«  sÜerfbrccben  ber  Neutralität  Giemen*  bie  Freiheit  unb  bic  Regierung  bc* 
ttireb^enftaat*  jurücf  CDiobcmbcr  1527).  $m  Cftober  1528  na^m  Glemai*  feinen  Si$ 
roieber  in  9iom.  Ta«  ßiel  feiner  ^olitif  Joar  je^t,  bie  iperrfchaft  feine*  £aufe*  in  ^ylorert^ 
iu  fiebern.   Um  ba*fclbc  ju  erreichten,  gab  er  bie  bäbftlicben  2lnfprüchc  auf  sDtobena  unb 

86  ^teggto  brei*.  Ter  ftnebe  bon  Barcelona  (29.  ^uni  1525))  brachte  ihm  benn  auch  ben 
erhofften  slirei*:  Äarl  geftanb  bie  ^ieberfycrftcllung  ber  SJiebici  $u.  24.  ^bruar 
1530  frönte  ihn  Giemen*  in  Bologna  jum  Äaifer.  ^n>ar  fü^tc  biet  Ä'arl  nach  ber  Sitte 
bie  Jü&c  be*  ^abftc*,  aber  er  mar  nun  mächtiger  in  Italien  al*  feit  langer  3"*  ein 
Äaifer,  bic  Sclbftftänbigfcit  biefe*  Sanbc*  n>ar  berloren. 

40  Tagegen  hoffte  Giemen*,  nun  tuenigften*  feine  Autorität  in  ber  beutfehen  Äirchc  burch^ 
ben  Äaifer  hcrgcftcUt  ;u  fehen.  Sic  hatte  nicht  ohne  fein  3>erfdmlben  bic  gröfjtc  Ginbu^c 
erlitten.   3,üar  oa6  2?crftänbni*  für  bic  refonnatorifdje  Öctocgung  abging,  tft 

begreiflich.  2lbcr  fchon  bic  Tcnffd?riften  2Ucanber*  (Töllinger,  ©citräge  III,  3.  243  ff.) 
«igen,  bafj  bie  Äurie  bic  Sage  ber  beutfehen  Tinge  aucf>  ntdbt  ju  beurteilen  mu|te;  man 

46  befanb  fich  in  einer  boUfommcnen  3:äufchung.  Tic  5üh,nmg  ber  bäbftlid>cn  ^achc  am 
9tcich*tag  ju  Nüniberg  1524  burch  Gampcgi  (f.  b.  SC  Sb  III,  S.  700,58)  mar  ein  offen* 
barer  ^iperfolg  (t>gl.  bie  Quittung  über  ihn  in  ber  ^nftrufrion  bei  53alan,  Mon.  ref. 
Luth.  S.  339  s)ir.  151),  unb  bie  Wrünbung  be*  ^egen^burger  Sunbc*  bon  1524  burch 
benfelbcn  (f.  8b  III,  3.  701,i3ff.)  ein  Grfolg  bon  fchr  3n>eirelhaftem  fflert;  benn  biefe* 

60  Söünbni*  mujitc  eben  ba*  herbeiführen,  h?a*  bic  bäbftliche  v^olitif  unter  jeber  Jöcbingung 
hätte  bintanbaltcn  müffen:  bic  äußerliche  Crganifation  ber  cbangelifchen  Partei  im  -Weich. 
Tafj  Giemen*  1526  ber  Sache  be*  Äaifer*  untreu  murbc,  fam  unmittelbar  ber  Stärfung 
ber  cbangelifchen  Stänbe  in  Taitfchlanb  ju  gute  (f.  b.  31.  Speier,  9ieich*tag  bon  1526). 
9?un  nach  bem  ^rieben  bon  Barcelona  unb  nach  bem  Jvtiebcnofchluß  mit  ^ranfreieb  (Garn» 

65  brai  5.  2luguft  1529),  febjenen  ^apft  unb  Äaifer  gemeinfam  an  ber  Unterbrücfung  be* 
^rotcftantiömu*  arbeiten  ju  fönnen.  9luch  fehten  Äarl  baju  entfd?loffen.  Ter  Äarbinal 
Gampcgi  erfchien  jum  3lug*burger  J}{cich*tagc  bon  1530;  bie  '-Itorfchläge,  bie  er  an  ben 
Äaifer  richtete,  maren  öüterein.uebung,  Jener  unb  Schwert  unb  ^nquifition  gegen  bic  ^tt* 
gläubigen  (bgl.  33b  III,  S.  702, 45).     Tefto  entfernter  mar  Äarl  bon  fo  gcroaltfamen 

60  IDlaferegcln :  er  JüoHtc  anhören  unb  prüfen,  ben  ^apft  al*  einen  bcrbäa)tigen  öunbe*= 


Digitized  by  Google 


Giemen«  VII. 


149 


genoffen  nid&t  Pon  feinen  #einben  befreiat ;  im  9(bjcbicb  be«  2lug«burger  2agc«,  19.  3lo- 
Pembcr  1530,  Perlangtc  er,  „bafe  burd?  ihre  Jpeiligfeit,  ein  gemein  Gl?riftlicb  Concilium 
innerhalb  fab^  sJWonatcn,  nach,  Gnbung  biß  iNricb>2ag«,  an  gelegene  2)ialftabt  au«ge= 
feferieben,  unb  ba*  )Utn  förberlicbften  unb  auf  ba«  längft  in  einem  $abx  nach  folebem 
9lu«fcbreiben  angefangen  unb  gehalten  werben  foll"  (s3tcue  unb  Pollftänbigere  Sammlung  5 
ber  &ctcte=2tbfcbiebe,  frranffurt  1747,  2.  ©b,  S.  315).  Giemen«  bagegen  hegte  nicht  nur 
bie  feit  bem  ^ßifaner  unb  &ouftan$er  $onü4  am  päpftlicben  $ofe  trabitionelle  Abneigung 
gegen  ein  Äonjil,  er  mar  mohl  auch,  Wegen  feiner  ^erfon  beforgt :  feine  uneheliche  Öeburt, 
feine  S&Jabl,  feine  perfbnlicben  ^ntereffen  tonnten  leicht  jur  Sprache  fommen.  2lbcr  er 
b>tte  in  ^Bologna  ba«  flonjil  jugeftanben ;  al«  ber  Äaifer  e«  je$t  in  Vorfcblag  braute,  10 
lonnte  er  e«  nid^t  gerabeju  ablehnen,  er  fuetyte  alfo,  ohne  "Mein  $u  fagen,  ben  3ufammen= 
tritt  efner  Spnobe  au  öerbinbern:  er  erhob  aflerlei  Vebenfen,  ftellte  bie  unerfüllbare  93e* 
bingung,  bafe  bie  G&angeiifcben  jupor  ju  ben  Ginricbtungen  ber  rbmiföen  Äirc^c  juntd* 
(ehrten,  forberte  unbebingt  ben  3ufammcnrritt  m  Stalten,  ja  brachte  al«  Ort  be«  Äon= 
iÜ«  SRom  in  Vorfcblag,  ,,Wa«  wofyl  aßen  gefallen  müfetc"  (föapnalbu«  jw  1535  [sie]  is 
vlx.  29  f.  S.  356  f.),  fanb  es  fraglich, ,  ob  auch,  bie  übrigen  Jyürften  fich,  an  ihm  beteiligen 
mürben  u.  bgl.  ^n  ber  Xhat  Perftricb,  ein  i^abj  um  ba*  anbere,  ob^ne  bafe  c«  berufen 
mürbe.  311«  ber  ifaifer  im  Dcjember  1532  eine  neue  3ufamm*nfwrft  m»1  bem  ^apft  in 
Sobgna  blatte,  unb  auf  ber  vlotmcnbigfett  be«  .ftonjil«  beftanb,  erliefe  er  ^mar  2lu«= 
fehreiben,  bie  ben  gufammentritt  einer  allgemeinen  Spnobe  in  3tu^fid>t  nahmen  (Januar  20 
1533  f.  fflapnalbu«  j.  b.  3.  sJRr.  3  ff.,  S  267 ;  Pgl.  3tD3  3.  Söb,  3.  301),  aber  baran 
mar  auch,  jent  nidu  ui  benfen,  bafe  er  bie  Sachte  energifer)  in  Angriff  nahm:  er  täufchtc 
RA  nief/t  über  bie  vJiu$Ioftgfett  unb  öefäbrlichfeit  einer  Spnobe.  Üängft  hatte  er  begonnen, 
{ich  ^ranfreieb  mieber  ju  nähern.  Schon  am  9.  $uni  1531  hatte  er  mit  frranjl.  einüben 
einfommen  über  bie  Vermählung  .<Öcinrid?«  öon  Crlcan*,  bce  feiten  Solmess  be«  Äönig«,  25 
mit  feiner  Richte,  Katharina  öon  SWcbici,  getroffen.  9hm  hielt  er  im  Cftobcr  unb  9to= 
üember  1533  eine  3ufammenfunft  mit  ftranj  in  ^Jiarfeille ;  bie  am  27.  Cftober  Ponogene 
Vermählung  ^einrieb,«  mit  Katharina  beftegelte  ben  neuen  Vunb.  ^ranj  mar  »on  lange 
her  ein  öegner  ber  Äonjileibce,  feine  Ginmänbe  fonnten  bie  Abneigung  be«  Zapfte«  gegen 
eine  allgemeine  Spnobe  nur  Perftärlen.  ao 

2ötH  man  unbefangen  urteilen,  fo  mirb  man  Giemen«  feilte  Stellung  ju  ber  ganzen 
ftrage  nicht  jum  Vorwurf  machen  tonnen.  Gin  Äonjil,  mie  e«  bie  Güangelifchen  forberten, 
lonnte  er  nidjt  bemilligcn;  benn  barin  märe  ber  prinzipielle  Verjic^t  auf  bie  römifebe  ^0- 
fttion  gelegen,  ^ajj  aber  eine  Spnobc,  mie  ber  ^apft  fie  ^ugeftehen  fonnte,  für  bie  Sö= 
fung  ber  fircblicfyen  ^ragc  nicht  ben  minbeften  Sfikrt  hatte,  barüber  fonnte  fuf»  niemanb  35 
täufa?en ;  überbie«  forgten  bie  proteftantifchen  Grflärungen  bafür,  bafj  bie«  alle  sBelt 
mufete.  Da«  Äonjil  mar  alfo  nur  ein  Stterfjcug  in  ber  .{">anb  Marl«  V.f  mit  bem  biefer 
feine  politifef/en  unb  firchlicljen  s4.Uäne  burcbjufübrcn  gebachte.  Sic  ju  förbern,  hatte  GIe= 
men«  meber  Pflicht  noeb,  Wnmb.  Da«  Urteil  be«  .öcrjog*  ©eorg  Pon  Sachfen  u.  a. 
(f.  ^untialbcricbte  s3ir.  99  f.)  ging  öon  ber  irrigen  Horausfe^ung  aue,  al«  fei  eine  Ver^  40 
ftänbigung  in  l)cutfchlanb  noch  möglich.  Der  berechtigte  Vorwurf  gegen  bie  ^olitif  be« 
^Sapftc«  grünbet  fich  auf  if?rc  gänjlicfjc  Unfrucr/tbarfeit:  ftc  mar  nur  negati» ;  c«  gelang 
th,m  nirgenb«,  bie  ^runö  ju  geminnen ;  be*halb  toermo*tc  er  ben  $roteftanten  nicht 
einen  $ufj  breit  oon  bem  öon  ihnen  befefcten  Voben  mieber  ju  entreißen.  3S>ährenb 
feine«  ^ontififat«  breiteten  ftch  proteftantifa^c  Schre  unb  proteftantifcher  Wotte«bienft  in  46 
Xeutfchlanb,  Sfanbinaüien  unb  ber  Scr;mcij  mit  reifeenber  Schnelligfeit  au«,  fie  machte 
in  Gnglanb  unb  ^ranfreia}  grofec  ^ortfd>ritte  unb  felbft  Italien  unb  Spanien  blieben 
niaSt  unberührt.  GJcrabc  bie  "^olitif  be«  Zapfte«,  bie  ihn  unb  bie  sD2cbtci  al«  rechliche  Wächte 
fchü^en  foQte,  förberte  feine  firchlich.cn  Ciegner.  2luch  ber  Slbfall  Gnglanb«  mar  eine  ftolge 
jener  s^olitif  (f.  b.  2t.  Granmer).  ^oeb  1528  ftanb  Giemen«  mit  .^einrieb  VIII.  fchr  ep 
Woi)i  unb  fcf>icn  geneigt,  in  ben  s}Man  ber  Scheibung  m  milligeu,  obmohl  er  ftc  eine 
Starrheit  nannte;  bann  aber  Wagte  er  bem  ftegreichen  .Haifer  bie  Mränfung  feiner  ^ante 
nia)t  ju  bieten.  Dabura?  [tiefe  er  ben  Äöntfl  jurüd.  Sobalb  1531  bie  eitbgiltige  Senten^ 
ber  Äuric  gegen  bie  Sdicibung  gefproch.en  War,  fagte  .Heinrich  fich  unb  fein  töeicb,  Pom 
^apftc  lo«.  Die«,  ba«  ftetc  Dringen  be«  tfaifere  auf  ein  Atonal,  bie  GntjWciung  ber  66 
ÜßerWanbtcn  be«  ^apftc«  in  ^lorenj  unb  ber  Sch^merj  über  ba«  'üDiifelingen  feiner  ^läne 
befchlcunigten  fein  Gnbc.  Gr  ftarb  am  25.  September  1534.  „  Jn  Deputation  unenblich, 
tyerabgefommen,  ohne  gciftlid^c,  oljnc  Weltliche  Autorität  Unterliefe  er  ben  päpftlictyen  Stuhl." 


150 


(Siemens  VIII.  Giemen«  X. 


(Siemens  VIT1.,  $apft,  1592—1605.  —  Bullarium  Roman.  9.  ©b,  Jurin  1865 
8.  518;  Ciaconius  Yitae  et  res  gestae  pontif.  Roman,  4.  ©b,  9iom  1677  ©.249,  ©ower 
X,  1  6.  293 ;  ».  »anfe,  Die  röm.  $äpjte,  2.  ©6  6.  Wufl.  @.  150;  o.  9ieumont,  <»ffd).  b. 
Stobt  9lom  3.  ©b  2  *bt.,  ©crlin  1870  6.  599;  ©rofd),  fflefdj.  beS  Ätrdjenftaal«  1  ©b, 
o  &oti)a  1880  S.  301  ;  Degert,  Lecard.  d'Ossat,  eveque  de  Rennes.,  $ariS  1894. 

GlemenS  VIII.,  norber  &orbinol  i^ppolito  2llbobranbtni,  auS  eblem  florentinifcben 
®efcf>lecbtc  entfproffen,  mürbe  in  einem  funen,  ober  frürmifcben  ÄonflaPe  (10.— 30.  ^an. 
1592)  gemäblt.  Gr  mar  ber  Äanbibat  ber  HarbinalSpartci,  bie  gegen  ben  übermächtigen 
fpanifcben  Ginfluft  ftd)  erbob.  i>or  biefem  bie  Unabbängigf  eit  ber  römifd)en  Äurie  ju  retten, 

io  mar  bie  2(ufgabe,  bie  er  langfam,  aber  fid>er  gelöft  bat.  3«  bem  religtöS=politifcben  Äampfc 
jfaanfreid?S  trat  er,  mie  feine  Vorgänger,  auf  bie  Seite  ber  Sigue  gegen  Jpeinrid)  IV. 
2lucb  als  biefer  Äönig  feinen  Übertritt  jur  fatbolifrten  Alircbe  boffen  lieft,  roagte  eS  GlemenS 
nur  insgeheim,  fia?  tbm  junäbern;  er  fürebtetc  $bilipp  II.  unb  ben  fpanifcben  ©laubenS= 
eifer  feiner  Äurie.    Selbft  als  ber  Äönig  mirflid?  übergetreten  mar  (25.  ^uli  1593)  be= 

iß  forgte  ber  v^aüft  immer  nod>,  uon  ibm  betrogen  j\u  merben,  unb  erft  als  ^JariS  ben 
Äönig  mit  offenen  2lrmcn  empfing,  als  ganj  ftranfreid),  öoü  Sebnfudjt  nacb  enblicber 
9tul>e,  ibm  bulbigte,  erfolgte  am  17.  $ejember  1595  bie  feierlicbe  2lbfolution  ^einriebs. 
Seitbem  trug  baS  gute  Kernebmen  $mifa>en  ibm  unb  bem  ^apfte  niebt  menig  baju  bei, 
bie  fpanifcben  9Je$eju  löfen  unb  ben  franjöftfcben  Ginfluft  in  9iom  unb  Italien  ju  er* 

20  neuem.  2lucb,  als  Giemen«  1598,  nacb  bem  Grlöfcben  beS  .ftauptftammeS  ba  Gfte,  ^ara 
als  eröffnetes  fielen  für  ben  römifeben  Stubl  einbog,  unterfrüfcte  ibn  babei  ber  Äönig  t»on 
£franfreicb,  mogegen  ibm  ber  5Japft  bie  $>ulbung  ber  Hugenotten  burd>  bas  Gbift  »on 
9ianteS  nachfab.  überbieS  lieft  fut»  .^einrieb  bemegen,  ben  1594  burd)  bie  Solfsmut  Per^ 
triebenen  ^efuttenorbm  1603  mieber  in  granfreid)  aufzunehmen.   3U  "ncr  bogmatiftben 

25  Gntfcbeibung  gab  bem  ^Japft  ber  feit  1594  jmifeben  ben  ^efuiten  unb  ben  $ominifanern 
geführte  Streit  über  ben  göttlichen  ©nabenbeiftanb  ©elegenbeit;  er  uermieb  es  aber  Häg* 
lieb,  burd?  eine  Gntfcbeibung  ben  einen  ober  ben  anberen  Crben  $u  frönten  (f.  b.  51. 
ÜJiolina).  %m  3abje  1600  feierte  ber  ^apft  ein  ^ubeljabj;  bodj  mar  ber  S^^fl  öon 
pilgern  nur  gering.   2lm  17.  Februar  bcSfelben  SabreS  mürbe  ©iorbano  öruno  infltom 

ao  als  Äefcer  tjerbrannt.  —  Über  bie  unter  (Siemen«  VIII.  vorgenommene  Grgänjung  beS 
Index  librorum  prohibitorum  f.  b.  21.  5öüd>er*enfur  3Jb  III  S.  524,57— 525,26, 
über  bie  Metrifion  bw  römifeben  ©retner*  f.  b.  21.  Öb  III  3.  395,  si,  unb  über  feine 
2lu«gabe  ber  iUdgata  f.  b.  2t.  Sibelüberfe^ungen  33b  III  ©.  47,51—48,48. 

Taft  GlcmenS  VIII.  öon  ben  ^efuiten  vergiftet  morben  fei,  »erbient  feinen  ©lauben. 

35  Gr  mar  tnafwoU,  üerftönbig  unb  arbeitfam,  üon  angenehmen  unb  b»*  beS  ^ontififate 
mürbigen  Sitten.   Sein  XobeStag  ift  ber  5.  ÜKärj  1605.  ®.  ©oigt  t  (^antf). 

CletnenS  IX.,  $ap)t,  1667—1669.  —  BuUar. Roman.  17.  ©b,  ?urinl869  S.512; 
Ciaconius  Vitae  et  res  gestae  Pont  Rom.  4.  ©b  ÜKom  1677  6.  769;  ©otveT,  {>ift.  b.  röm. 
$«pfte.  beutfeb  ton  »ombod).  10  ©b  2.  «btt).  1779  @.  124 ;  o.  »tfutnont.  ©efö).  b.  Stobt 
40  mom  3.  ©b  2.  flbtf).  S.  634 ;  o.  9*Qn!e,  «ßflpfte  3.  ©b.  6.  Kufl.  6. 38 ;  »rofd),  I  6.  434. 

©iulio  JHoepigloft  auS  sBiftoja,  geb.  28.  Januar  1600,  Äarbinal  1657,  mürbe  ge= 
mä^lt  am  20.  ^uni  1667,  ale  Äanbibat  ber  franj.  Partei,  er  nannte  fieb  (Siemens  IX. 
Gr  fuebte  Crbnung  in  bas  päpftlicbe  ^yinanimefen  ya  bringen,  naebbem  bie  !öergeubung 
unter  Slleranbcr  VII.  faft  einen  löanferott  ber  apoftolifdien  Cammer  berbeigefübrt  batte. 

«  So  mäftig,  mie  er  fclbft  lebte,  bcbad»te  er  aud)  feine  ^ermanbten.  Um  ben  Äampf 
gegen  bie  lürfen  ju  förbern,  bemog  er  üubmig  XIV.  jum  ftriebenSfcbluffe  ju  2lacben 
1668.  ^m  GintterftänbniS  mit  biefem  .ttönige  brachte  er  aud>  eine  Beilegung  beS 
janfeniftifrten  Streite«  ju  ftanbe  (Pax  Clementina),  beffen  2lMeberaufnabmc  er  nid»t 
mebr  erlebte  (f.  b.  21.  ^anfen).   Gr  ftarb  am  9.  Sejember  1669. 

«>  ©.  »oigt  f  ($a«ef). 

Clemens  X.,  ^apft,  1670—1676.  —  Bullarium  Roman.  18.  ©b,  Xurin  1869; 
Amelot  de  la  Houseayc,  Rclat.  du  Conclave  de  Cl.  X.,  <ßort8  1676;  Guarnacei,  Vitae  et 
res  gestae  Pontif.  Rom.  1.  ©b.  9iom  1751,  6.  lff. ;  ©otoer  X,  2  S.  140;  ü.  »eumont, 
III,  2  S.  635;  Hanfe,  III,  S.  III;  ©rofd»,  I,  8.  437. 

56  GlemenS  X.,  5cacbfoIger  GlemenS'  IX.  öorber  Gmilio  2lltieri  auS  ^Hom,  mürbe  nad) 
faft  5  monatlichen  *parteifompfen  im  Äonflaüc  erboben  am  29.  2lpril  1670,  meil  man 
Um,  ben  80jäbrigen  ©rei*,  niebt  fürebtete.  2lucb  griff  er  in  bie  ii'cltbänbcl  menig  ein. 
ftarbinal  ^aluj',i,  von  ib,m  aboptiert  unb  feitbem  2llticri  genannt,  beberrftt)tc  ib,n  üöttig, 


Digitized  by  Google 


(flcmcntf  X.  Giemen«  XII. 


151 


oergab  ^frünbcn  unb  Beförberungen  unb  leitete  aud)  bie  ^Bahlen  neuer  Äarbinälc,  beren 
in  (>  Promotionen  nid>t  weniger  al«  20  erhoben  mürben.  UJi'on  nannte  Um  febmtoeife 
ben  vliapft.  £a«  flute  Berbältni«  ju  #rantreicb,  toie  es  unter  Giemen*  IX.  beftanb, 
iourbe  burd)  paluuie  Ungefdiicf  gefrort.  G«  begann  ber  Streit  mit  l'ubroig  XIV.  über 
bas  iNegalrecbt,  nach  toelcbem  bie  franjofifeben  Könige  feit  alten  3nten  roätorenb  ber  Bafanj  5 
oon  Bi«tümern  bie  oon  biefen  abhängigen  ^frünben  oergaben  unb  bie  Ginfünfte  ge= 
nofjen  (f.  b.  21.  iHegalie).  3lucb  bie  »Jwfftfyrit  ber  fremben  Öefanbten  in  5tom,  bie 
eine  päpftlicpc  Berorbnung  ihnen  nahm,  mußte  nach  ärgerlidnm  Strcitigfciten  jurüct: 
gegeben  »erben,   Giemen«  ftarb  am  22.  i^uli  1676.  &.  $oigt  f  ($a»<f). 

GlemeR«  XL,  s}Japft,  1700—1721.  —  Bullarium  Roman.  21.  83b,  lurin  1871;  w 
dementia  XI.  epist.  et  brevia  sclecta,  SRom  1724  2  83be;  Bullarium  dementia  XI.,  Rom 
1723;  OratL  consistor.  fjerausgegeben  oon  >v>-  Wlbani.  SRom  1722.  —  Guarnacci,  Vitae  P, 
R.  2.  S3b  Korn  1751  6.  1  ff.;  Muratori,  Annali  d'Italia  11.  33b.  TOnilanb  1749  @.  448; 
»über,  Sieben  unb  Xöaten  Clemcnti«  XI.  3  83be.  ftranffurt  1720-21;  Polidoro,  De  vita  et 
rebus  geetis  dem.  XI.  Urbino  1727;  33on>er  X.  2  S.  233;  ».  Steumont  III,  2  <S.  642;  15 
berf..  Beiträge  j.  ital.  <8efd).  V,  33erlln  1857  6.  323 ff.;  ö.  Hanfe  III  S.  121;  ©rofd)  II. 
1882  S.  29 ;  ©enti«,  3)ie  Monarchia  Sicula,  greib.  1869  6.  140. 

Giemen«  XL,  ©iooan  ftranc.  2(lbani,  au«  Urbino  tourbe  in  brol>enbcr  ßeit  wegen  feiner 
anerfannten  lüebtigfeit  erhoben.  Gr  toar  für  einen  sl?apft  noch  jung,  erft  51  ^abTC  alt, 
als  er  am  23.  s3(ooember  1700  gewählt  mürbe.  deicht  eigentlich  al«  Äanbibat  ber  fran=  20 
jöftfeben  Partei  erhoben,  betoie«  er  fief»  boeb  toäbrenb  feine«  "Bontififat«  al«  Bunbe«= 
genoffe  granfreieb«.  31m  heften  roirttc  er,  fremben  heirate*  roenig  aebtenb,  in  ÜHom  felbft 
3toar  erreichten  bie  Berorbnungen  ihren  ^toeef  nicht,  bie  er  jur  Berbefferung  ber  töircben: 
bisjiplin  unb  be«  Sehen«  ber  römifeben  OJeiftlicben,  foloie  über  bie  Bifttationen  berßircben 
unb  Älöfter  erlief  91ber  mit  gefunbem  Sinne  forgte  er  für  bie  &tiffenfcbaft  unb  Äünfte,  25 
bereicherte  bie  oatifanifebe  Bibliotbef  burch  eine  bebeutenbe  $abl  orientalifcher  Wanuffriote  (f. 
2(ffemani,  Bb  II  3. 144, 22),  pflegte  ber  2(rmcn,  hemmte,  ben  ftrengen  (Geboten  ^nnoccnj  XII. 
folgenb,  bie  Gbrfucbt  feiner  Bertoanbten.  2(ucb  beenbigte  er  ben  Streit  über  bie  Cuartier- 
freibeit  ber  Oiefanbten  in  fKom,  inbem  er  fic  faftifcb  aufhob.  Seine  Welcbrfamfett  unb 
feine  politifebe  Ötetoanbtbeit  ftnb  unleugbar ;  boeb  begünftigte  ihn  in  ber  NBolitif  bas  GHüd  30 
roenig.  (Weich  im  beginne  feiner  ^Regierung  bewies  fein  liBiberfprucb  gegen  bie  Annahme 
ber  preufeifeben  flönigsfrone  burcp  Jfriebrich,  I.  bie  an  ber  .Hurie  ber!bmmlia?e  Unfähigkeit 
$ur  Beurteilung  ber  Berbältniffe  proteftantifcher  Siänbcr.  $m  fpanifchen  Grbfolgefriege 
neigte  er  ftch,  obJoohl  er  anfangs  alo  unparteiifeber  ,"vtieben*ftifter  erfcheinen  moQte,  ine* 
geheim  auf  bie  Seite  ber  Bourbonen,  feine  Weifinnung  marb  aber  immer  mehr  enthüllt, 
unb  bie  iRcibungen  unb  rteinbfeligfciten  ,^oifchen  ihm  unb  bem  tfaifer  gingen  fo  meit, 
bafc  er  mit  bem  Banne  brohte.  QoJb  nötigten  ihn  bae  Ginriicfen  ber  (aiferlicben  Truppen 
in  ben  Äircbenftaat  unb  bie  Bcbrohung  Nom*  )ii  einem  Vertrage  mit  ^>ofeph  I.  (lö.  ^on. 
1709):  er  muffte  Äarl  III.  als  Äönig  oon  Spanien  anerfennat  unb  mit  Neapel  ;u  be= 
lehnen  Oerfprechen,  er  oerlor  Gomacchio,  unb  feine  Sinfprüche  auf  Marina  unb  sJ)iobena  « 
foüten  unterfucht  merben.  tiefer  Jvtiebc  erbitterte  nun  mieber  Philipp  oon  3lnjou  unb 
Siubmig  XIV.  gegen  ihn,  unb  ba$u  fam  ber  Streit  über  bie  geiftlicbc  Werichtebarfeit  in 
Siulien,  ber  auch  noch  nach  bem  Utrediter  Ariebenefchlu^  fortbauerte.  —  ^m  Streit  ber 
Xominifaner  unb  3^"^"  fiber  bie  oon  ben  teueren  in  ber  chinefifchen  s3JUffion  befolgte 
Slccomobation«methobc  (f.  b.  21.  s3)(ifftonen,  fatbol.)  hatte  ^nnocen*  X.  für  bie  ^omini- « 
faner,  2llejanber  VII.  bagegen  für  bie  ^cfuiten  entfebieben.  Giemen«  crflärte  fich  burch, 
ein  ^nauifitionebefret  toieber  für  jene,  bie  3«1"il^  flber  untertoarfen  fich  feiner  Bulle  nur 
fd)einbar,  unb  ber  Streit,  genährt  burch  bie  Giferfucht  beiber  Crben,  bauertc  fort.  Xefto 
entfehiebener  trat  ber  ^apft  in  ban  mieberertoeeften  janfeniftifeben  Streite  auf  bie  Seite  ber 
ftefdlfcbaft  ^efu  (f.  bie  21rt.  ^anfen  unb  Duesnel).  2(ucb  babureb  bemies  er  feine  .^»in=  w 
neigung  3U  ben  jefuitifeben  Slnfchauungen,  ba^  er  6.  Xejiemba  1708  bae  ^eft  ber  un= 
befieeften  Gmpfängni«  einführte  (%>x<uk,  rbm.  l'ebrc  oon  ber  unbeflectten  Gmpfängni«, 
Berlin  1865  S.  112). 

Giemen«  ftarb  am  19.  3)cär$  1721.  <9.  »oigt  f  (^ourf). 

Siemen«  XII.,  ^apft,  1730-1740.  -  Bullarium  Roman.  23.  u.  24.  83b.  lurin  & 
1872;  Guarnacci,  V.  R.  P.  2.  33b  sJiom  1751,  <B.  575;  Fabronius,  De  vita  et  rebus  gestis 
CL  XII.  comment  <Rom  1760;  Muratori,  Annali  d'Italia,  12.33b.  Wailanb  1749,  6.162ff.; 
De  Brosse*,  Lettre«  familieres,  Bari«  1858;    33oroer,  X,  2  6.  381;    o.  JReumont  III,  2 
©.  653;  »rof$,  II  <5.  73  ff. 


Digitized  by  Google 


Giemen*  XIT.  Giemen*  XIII. 


Sorcnjo  Gorfini,  au*  altem  florentinifchen  3lbcl,  geboren  7.  91pril  1652,  beftieg  am 
12.  Siili  1730  al*  Giemen«  XII.  ben  päpftlicben  Stuhl,  ein  «rei*  oon  78  fahren.  Gr 
mar  bureb  ba*  albanifche  #au*  emporgestiegen  unb  Giemen*  XI.  febien  fein  Horbilb  ju 
fem,  bocfi  befafe  er  mcber  beffen  ^ugenb  noch  geifttge  Oaben.   Chne  in  bic  grofie  ^Jolitif 

5  G uropa*  eingreifen  jn  fönnen,  fud>tc  er  1731  üergeben*  bic  alten  2eben*anfprüd»e  be* 
apoftolifeben  Stuhle*  auf  tyaxma  unb  ^iacenja  geltenb  ;w  machen,  unb  nicht  minber 
mißlang  1739  fein  Herfucb,  bie  flehte  fRepublif  S.  Marino  bem  Ämbcnftaate  einjutters 
leiben,  Xie  politifcbc  Wacht  be*  "Jlapfttum*  fanf  in  ben  Staub.  §n  Neapel  führten 
Äarl  III.  unb  fein  Winifter  Xanucci  Reformen  bureb,  mclcbe  bic  alte  Wacht  ber  ßurie 

10  auf  allen  Seiten  befriränften.  Analoge  Wafcregcln  traf  Philipp  V.  oon  Spanien.  GHeidv- 
zeitig  begann,  befonber*  in  ^rantreirf»  bureb  ben  3anfeni*mu*,  eine  toiffenfchaftlicbe  unb 
bclletriftifcbc  Cppofttion  gegen  ba*  ^apfttum  fieb  erbeben.  Xer  Üiebling*gebanfe  Gle* 
men*'  XII.  mar  bic  2(u*breitung  be*  fatbolifeben  (Glauben*.  (Mang  au*  mandje*  in 
fernen  Grbtcilcn,  fo  mürbe  boeb  ber  fcltfamc  3*erfud>  nur  belädjelt,  ben  er  in  ber  Sülle 

15  Sedes  apostolica  (in  ben  Acta  hist.  eccles.  I,  p.  114)  machte,  babureb,  bafj  er  ben 
s^roteftanten,  junärtft  in  Sacbfcn  unter  bem  fatbolifdjen  .Könige,  ben  ^ortbeftfe  ber  feit 
ber  Deformation  fäfularifiertcn  geiftlicben  Wüter  oerfnefj,  fic  jur  fatholifeben  Kirche  ju* 
rütfjufübren.  Wröfeer  ift  fein  Stferbicnft  um  bic  Stühe  9tom*,  um  bic,  freiließ  nur  not= 
bürftige  Crbnung  ber  <Vin«"3M/  bie  Herfcbtmerung  ber  Stabt  unb  ihrer  Kirchen,  um  ihre 

üoÄunft-  unb  miffenfcbaftlicr/en  Slnftaltcn.   Gr  ftarb  am  6.  ^ebruar  1740. 

<S.  Soifli  f  ($an<f). 

Giemen*  XIII.,  ^apft,  1758  -1769.  —  Bullarii  Rom.  contin.  3.8b  $ratol842; 
Muratori,  Annali  d'ltalia,  Coutinat.  1.  $6,  «cnebtg  1805  S.  179;  »oroer  X,  2  S.  441 ; 
o.  fleumont  III,  2  ®.  6.r>8;  t>.  flank  III,  6.  134;  8rofch  II  S.  110. 

23  Garlo  5Rcj$onico,  ein  'Öcnctiancr  oon  öeburt,  geb.  7.  Wärj  1693,  Äarbinal  feit 
20.  £e$cmbcr  1757,  murbc  am  6.  x*\uli  1758  al*  Giemen*  XIII.  jum  ^.Vapfte  ermäblt. 
Xafe  er  ein  Wann  öon  oiel  $utmütigfeit  unb  $römmigfeit  mar,  fann  nid>t  bejmeifelt 
merben.  Uncntfcbieben  unb  oieücimt  nie  ju  entfebeiben  ift  bagegen,  ob  er  au*  eigener 
Gbaraftcrjäbigfeit  ein  unoerbrüdiliaSer  ^reunb  unb  3Sertcibiger  be*  ^cfuitenorben*  mar, 

so  beffen  ftefduaStc  jener  3<it  zugleich  bic  feine*  ^ontififate*  ift,  ober  ob  er,  unmittelbar  ober 
mittelbar  burd)  ben  Marbinal  Xorrcggiani  oon  ben  ^cfuiten  al*  ein  millenlofe*  2Berf$eug 
beberrfebt  murbc.  ^n  Portugal,  ^ranfreid»,  Spanien,  Neapel  unb  Sizilien  mürbe  ber 
Crben  aufgehoben  unb  feine  03Iiebcr  be«  t'anbe*  üermiefen  (f.  b.  31.  ^efuitenorben).  Da= 
gegen  erließ  Giemen*  am  7.  Januar  1765  bic  2)ullc  Apostolicum  pascendi  munus, 

36  morin  er  ba*  v^nftitut  be*  Crben«  feierlid)  beftätigte,  ihn  für  nüfclid}  unb  heilig  erflärie. 
Hon  neuem  fpenbete  er  in  ber  Hullc  Animarum  saluti  bem  Crben  reichliche*  £ob,  ers 
Härte  bie  i'änber,  au«  benen  er  oertrieben  mar,  bem  ^nterbift  oerfallcn  unb '  erteilte  nur 
ben  ^ff"»!*"  D»c  £i«pcnfation,  mährenb  be*felben  Wotte«bienft  ju  halten.  Gr  rechnete  auf 
eine  religiöfc  Ballung  be«  ^olfe«,  bic  nicht  oorhanben  mar.    Seine  ©ulle  fanb  überall 

40  Jüiberfpruch  unb  rief  juglcich  eine  heftige  ^olcmif  gegen  ben  römifchen  Stuhl  heroor,  ber 
in  ber  s3)(cmung  ber  Völler  nie  fo  erfd>üttcrt  gemefen  ift  feit  ben  lagen  »on  3lt»ignon. 
Ilm  nur  feine  Autorität  ;u  retten,  baten  einige  Marbinäle  ben  i'ai^'i,  emjulenlen,  ben 
Crben  prei«jugcbcn.  Hergeben« ;  oielmehr  mamte  fid>  bic  Grbitterung  ber  Äuric  über  bie  bour; 
bonifchen  .v>errfcher  gegen  einen  Keinen  dürften  biefc*  ^paufe«  Suft,  ber  ba*felbe  magte;  an 

46  ihm  feilte  ein  ^cifpicl  gegeben  unb  bic  Wemalt  ber  Äird; c  noch  einmal  Oerfudit  merben. 
Ter  -öerjog  oon  ^rn^»  ^effc  be«  ftonig«  oon  Spanien  unb  C^roftforn  bc*jcnigen  oon 
^ranfreid»,  ober  oielmehr  fein  Hormunb  Xu  lillot  erlief,  naebbem  ^ahrc  lange  35erh,anb= 
lungen  w  feiner  Herftänbigung  mit  ber  .Hurie  geführt  hatten,  eine  Stcibe  oon  Wefelen, 
loclchc  bie  Siedete  ber  römifchen  .Kirche  fchmalcrtcn.    Xa  erlief  Giemen*  am  30.  Januar 

w  1768  ein  fcharfe*  unb  brohenbc«  "öreoc  ober  Wonitorium  gegen  ihn  (Aliud  ad  Aposto 
latus),  morin  er  fid>  auf  bic  ^cachtmahlebullc  berief,  bie  ben  öeiftlichen,  mo  c«  Dcd?te 
ber  Äirchc  gilt,  ber  meltlichen  'JJiacht  nicht  ,^u  gehorfamen  gebietet,  morin  er  fern«  baran 
erinnert,  ba^  ber  .^cr^og  fein  SafaO  fei,  bie  gegen  bie  firchlichc  Freiheit  oerftofeenben 
fc^e  für  nichtig  unb  oermegen  erflärt  unb  mit  bem  Sanne  broht.    3luch  machte  er  üWiene, 

.-»5  feinen  Sorten  burd>  2Haffen  Wadibmd  ju  geben.  Sofort  aber  (7.  Jebruar)  antmortete 
Xu  Xillot,  oom  .Uonigc  oon  J^ranfreid>  angemiefen,  mit  ber  Scrr/aftung  ber  3cfu*ten  m 
^Banna;  160  an  ber  3ahl,  mürben  fic  in*  firdilid>c  öebiet  hinübergefd)afft.  Xa*  SBrcoc 
befd>mor  ein  Ungcmittcr  herauf,  mic  c«  ber  s}tapft  nid; t  Oermutet.  Xie  bourbonifebax  Äönige 
proteftierten  bagegen,  mic  gegen  bic  2lnmcnbung  ber  Sülle  In  coena  Domini,  fie  et- 


Digitized  by  Google 


Giemen«  XIII.  (Siemens  XIV. 


153 


Härten  ben  für  einen  Gebellen  unb  ^ajeftät«berbredjer,  ber  ba«  93rebc  annehmen  ober 
berbreiten  mürbe,  fie  forberten  bom  ^apfte  feinen  5LUberrnf  unb  bie  Slufljebung  be«  Drben«. 
Selbft  m  Xeutfcblanb  fanb  ber  ftampf  gegen  bie  sJtadi>tmal?l«bulle  feinen  ÜLUberbafl:  e« 
erfebien  1765  ba«  9öerf  be«  trierfeben  Sikibbifctyof«  Don  Hontheim  (Justinus  Febronius, 
de  statu  ecclesiae  f.  b.  2t.  ^ontjjeim),  ferner  „bie  pragmatifebe  ©efdnchte  ber  Vulle  In  6 
ooena  D."  bon  fie  Vret;  ftc  mirtten  mie  bie  Stiften  be«  Gampomane«  in  Spanien 
unb  bie  S3efaMüffc  be*  Parlament«  in  faanfreic$.   £er  römifcfye  Stuhl  mar  in  ber 
bem  Slbgrunbe  na^e.   ^[mmer  noaS  mar  Giemen«  bartnäclig;  er  erflärte,  ben  9)cenfd?en 
nicht  gefallen  ,u  motten,  um  Gtott  ;u  mißfallen,  lieber  alle«  verlieren  %u  motten,  al«  an 
feinem  Gibe,  ben  er  ber  Äircbe  bei  feiner  Grfiebung  geleiftet,  jum  Verräter  ui  merben.  10 
2üe  dürften  betraten  nun  ben  2Beg  ber  ©emalt:  ber  ftönig  bon  $rranfreicb  ließ  2lbignon 
unb  Venaiffin,  ber  bon  Sizilien  Venebent  unb  s$onte  Gorbo  befefcen,  er  rüftete  fiefy,  aud> 
Gaftro  unb  Monciglione  bem  ^apftc  ui  entreißen.   Cb  nun  Giemen«,  mie  Garaccioli  be= 
richtet,  mirflieb  baran  gebaut,  nachzugeben,  ober  ob  er,  mie  bie  3i*fuiten  fagen,  jebe 
mutung  einer  Sieform  be«  Crbens  ftanbhaft  abgelehnt  unb  nur  jum  ©ebet  feine  3uflucbt  16 
genommen  habe,  mag  balnngcftcllt  bleiben.   31uf  ben  3.  ftebruar  1769  hatte  er  ein  ge* 
beime«  Äonftftorium  berufen,  um  mit  ben  Äarbinälen  über  ben  ^rieben  ber  Äircbe  ui  be* 
raten;  in  ber  9iad>t  jubor  ftarb  er  plötylieb  an  einer  2lpoplerje,  mob^I  eine  ^olge  ber 
ferneren  Sorgen,  in  einem  Sllter  bon  76  ^a^iren.   ©anj  leicbtfertig  bat  man  bon  einer 
Vergiftung  burcf>  bie  ^efuiten  gefproefcen.  ®.  »otgt  f  i$aurf).  20 

Giemen«  XIV.,  ^apft,  1769—1774.  —  Lettere,  bolle  e  discorui  di  Ganganelli, 
ftlorenj  1845;  Clenientis  XIV.  epist.  ac  brevia,  herausgegeben  Dort  feiner,  <ßari«  1852; 
(Caraccioli),  La  Tie  du  pape  Cl.  XIV.  ^?ari«  1775;  Muratori,  Annali  d'Italia,  Continat. 
2.  ©b,  Senebig  1806®.  5  ff  ;  Cr^tineau-Joly,  Cl.XIV.  et  les  Jesuites.  ^ari«  1847;  (0.  JHeu- 
monl),  ©angoneDi,  $apft  61.  XIV.  Seine  «riefe  unb  feine  flelt.  »erlin  1847  ;  Sfjeiner,  26 
ÖJcfdjidjtc  beö  ^ontipfot«  Gl.  XIV.,  2  »be,  l'eipj.  unb  $ari«  1853;  ©oroer  X.  2  6.  491; 
v.  JRcumont  III,  2  ®.  659;  d.  töanfe  III,  ©.  139;  »rofdj  II,  8.  130;  »gl.  bie  Sitterafur 
über  bie  9(uft)ebung  be«  Juiuitemu'bni*  bei  biefem  91. 

$a«  Äonflabe,  mcldje«  bem  Xobe  Giemen«'  XIII.  folgte,  b>t  brei  3Jionate  gebauert, 
meil  e«  für  ben  ^efuitenorben  entfebeibenb  mar.    Seine  frreunbe  (3elanten)  unb  feine  bo 
^einbe  (Äarbinäle  ber  fronen  genannt)  führten  ein  fünftlicbc*  ^ntriguenfpiel  gegeneinanber, 
bei  melebem  man  menig  bie  Gmmirfung  be«  heiligen  öeifte«,  febr  aber  bie  ber  bourbonU 
fd>en  Oefanbten  berfpürtc.   Vor  allen  mar  e«  ber  framöfifebe  ftarbinal  be  Verni«,  ber  im 
tarnen  feine«  £ofe«  nur  menige  ber  Äarbinäle  al«  maplfäbig  bezeichnete  unb  im  anbern 
^atte  ju  brohen  magte,  man  merbe  nur  einen  Vtfe^of  bon  iRom,  nidjt  aber  einen  ^Bapft » 
machen.   31ucb  ber  junge  ^ofepb  (IL),  jufällig  m  9tom  anmefenb,  arbeitete  für  bie  28abl 
eine«  antiiefuitifdien  ^apftw.   Gnblicb,  nadj  185  Serutinien,  einigte  man  ftd?  am  19.  "üJlai 
1769  burtb  einen  Vertrag  ber  beiben  Parteien  für  einen  ber  bom  .Hönig  bon  Jranfrcia^ 
genehmigten  Äarbinäle.   G«  mar  i'orenj^o  ©anganeÜi,  ber  Sobn  eine«  2lrj|te«  ju  Slrcan^ 
gelo  im  Ähxhenftaate,  geb.  :31.Cftober  1705.  Gin  SJiinorit  im  Älofter  ber  heiligen  Stpoftel  *o 
ju  fHom,  bann  Äonfultor  ber  ^nquifition,  mar  er  1759  jum  Äarbinal  erhoben  morben; 
al«  foldHT  fam  er  nid>t  ui  einflußreicher  Ibättgfeit,  ba  feine  politifchen  ^Infichten  mit 
benen  Giemen«'  XIII.  nicot  harmonierten:  er  riet  ju  einer  21u«föbnung  mit  ben  bour; 
honifchen  Jööfen.   Xa&  er  ihnen  bor  feiner  s2Habl  bie  Aufhebung  be«  ^efuitenorbat«  ber= 
fprochen  habe,  ift  bon  ben  ^efuiten  oft  behauptet  morben;  aber  ohne  törunb.   Gr  mar« 
gelehrt  unb  funftberftänbig ;  auch  fehlte  ihm  bie  Ginficfit  in  bie  jahllofen  Mängel  ber 
Regierung  be«  Äirchenftaat«  nicht;  aber  feine  9Jiaferegeln  jur  .^ebung  ber  ^inan^en,  ,utr 
Ginführung  mbufrrieUer  Unternehmungen,  tux  beffern  Crbnung  be«  Steuermefen«  maren 
ohne  genügenbe  Vorbereitung  unternommen  unb  nicht  mit  Äonfequenj  burchgeführt.  Statt 
bie  ermarteten  guten  folgen  ^u  bringen,  erhöhten  fie  alfo  nur  bie  Verroirrung.   $abei  M 
fehlte  Giemen«  bie  Wabe,  bie  geeigneten  9)iänner  für  bie  $lu«führung  feiner  ^Jläne  ju  gc^ 
minnen  ;  er  mißtraute  ben  Äarbinälen,  glaubte  alle«  felbft  entfebeiben  unb  anorbnen  ju 
müffen:  er  ftieß  infolgcbcffen  überall  auf  Mißtrauen  unb  üblen  3öillen.  2>ie  Abneigung 
gegen  ihn  mürbe  babureh  erhöht,  baß  feine  !:Kefonnen  alle  biejenigen,  bie  bon  ber  Jlirehe 
ein  Ginfommen  jogen,  ohne  Xienftc  ju  leiften,  jum  2eil  fd>äbigten,  jutn  %e\l  menigften«65 
crfch,reclten. 

2)ie  roichtigftc  ^rage,  bie  Giemen«  ut  löfen  hatte,  mar  bie  über  ben  Veftanb  ober  bie 
Aufhebung  be«  ^efuitenorben«.  311«  er  bie  iiara  empfing,  glaubte  jebermann  einen  ent= 
febeibenben  äcIj ritt  ermarten  ju  fönnen :  entmeber  merbe  er  ben  $öfen  gegenüber  ben  feften 


Digitized  by  Google 


154 


(HcrnenS  XIV. 


SfiMbcrftanb  feine«  Vorgänger«  fortfcfccn  ober  bie  ^efutten  prei«gebcn.  Gr  aber  öerfuebte 
bie  33abn  einer  abmartenben,  jmeibeuttgen  politif.  G«  febeint,  bafe  er  bereit  mar,  ben 
Crben  nöttgenfall«  aufzugeben,  trenn  bie  dächte  barauf  beftanben,  bafe  er  aber  zögerte, 
um  ibn  üielletdü  noch  zu  retten:  fonnte  nid>t  einer  jener  Monarchen  unterbe«  ba«  3ett: 
6  liebe  fernen,  einer  jener  'üJlinifter  in  Ungnabe  fallen?  ifcrner  mar  burd?  bie  J&artnätfigfeit 
feine«  Vorgänger«  ber  Äampf  gegen  bie  ^efuiten  zu  einem  Stampfe  gegen  ba«  sJJapfttum 
geworben ;  beibe  fragen  mußten  mieber  getrennt  merben,  fo  bafe,  wenn  bie  Slufopferung 
be«  Crben«  unumgänglicb  mar,  bie  Äönige  babureb  mit  Rom  au«gcföbnt  mürben.  Sieber 
fab  (Siemen«  bie  ^efuiten  al«  mirffamc  Stüfccn  be«  römifeben  Stuhle«  an;  biefen  aber 

10  in  feiner  ilUtrbc  zu  erhalten,  ging  ihm  über  bie  Grbaltung  be«  Crben«;  unb  er  glaubte 
ba«  ^apfttum  nur  fiebern  ut  fönnen,  menn  er  ben  aufgeflärten  Regierungen  entgegenfam. 
Tiefe  gebcimni«üollc  ^olitif  üerfcblofe  ber  papft  in  feiner  Vruft;  feiner  ber  Marbinäle 
fonnte  ftcb  feines  Vertrauen«,  feiner  eine«  Ginfluffe«  auf  ibn  rühmen;  niemanb  bura> 
febaute,  niemanb  öcrftanb  ibn.   9)ian  mtrb  feine  sjtolttif  barau«  entnehmen  fönnen,  bafe 

16  er  etnerfett«  ben  ^efuiten  balb  nad>  feiner  .Hrönung  neue  2lblafepriüilegicn  für  ihre  sIRtffio: 
nen  erteilte  unb  bem  Äönige  üon  Jvranf  reich  erflärte,  er  fönne  ein  öon  19  feiner  Vor= 
gänger  betätigte«  ^nftitut  meber  tabeln  noch  aufbeben,  unb  bafe  er  anbererfett«  ben  Crben«= 
general  nicht  üor  ftcb  fommen  liefe,  unb  ju  überfeben  febien,  bafe  in  Portugal,  Neapel, 
Venebig,  in  ben  Äurfürftentümern  Vätern  unb  sJ0(ainj,  felbft  im  Reiche  ber  ^Raxxa  Tbc* 

20  refia  üon  ben  mcltlicben  Gkmaltcn  au«  fircblicbe  3tnorbnungcn  gefct)aben,  bureb  melcbe  bie 
Rechte  ber  römifeben  .tfurie  millfürlicb  beeinträchtigt  mürben.  Gr  ging  noeb  meiter:  ba« 
Vreüe  gegen  parma  (f.  3. 152,49)  mürbe  zurückgezogen,  bie  Sülle  In  coena  Domini  niebt 
mehr  feierlich  üerlcfen.  Hillen  ,Tfürften  bot  er  eine  üerföbnlidje  ftanb.  Ter  Grfolg  fehlte 
niebt  ganz,  mit  Portugal  fam  e«  1770  tu  einer  2lu«föbnung,  bie  päpftliaSc  Nuntiatur  in 

25  i'iffabon  mürbe  mieber  geöffnet.  3lber  bie  £>auptfad>e  mifelang ;  benn  bie  ©efanbten  üon 
ftranfreieb,  Reapel  unb  Spanien  beftanben  energifcb  auf  ber  Slufbebung  be«  ^efuttenorben«. 
Tic  beiben  erfteren  SRäcbte  hatten  fircblid>e  Öebiete  in  £änben,  glcicbfam  al«  pfanb  ihrer 
JJforberung;  man  fpracb  in  ben  brei  Weichen  febon  öon  einer  förmlichen  emigen  $o«fagung 
üon  Rom,  öon  ber  9Bab!  eigener  unabhängiger  Patriarchen.   Tie  Verfd>loffenbctt  be« 

»Zapfte«  nährte  nur  ben  Slrgmobn;  feine  Racbftcbt  unb  sJJiilbe  hemmte  jmar  ba«  Steigen 
ber  Grbittcrung,  fonnte  aber  leicht  al«  Scbmäcbe  au«gelegt  merben,  ber  man  noch  mehr 
abtrofcen  fönne. 

Ta«  Opfer  mufete  gebracht  merben,  unb  bie  ^eit  bazu  mar  ba.  3m  Zapfte  ftanb 
ber  Gntfchlufe  feft,  ben  ^efuitenorben  aufjubeben.   G«  fam  nur  noch  barauf  an,  bafe  feine 

36  Vernichtung  bie  fatbolifchen  sDcäcbte  auch  üoüftänbig  befriebigte,  bafe  fie  nicht  ba*  Signal 
ju  neuen  Stürmen  gegen  ben  päpftlichen  Stuhl  gab.  Vorficbtig  üerfieberte  ber  papft  ftcb 
erft  fchembar,  bafe  fte  auch  bie  „Sufrimmung  ber  dächte  haben,  in  ber  ihat,  bafe  fie  allein 
uir  2lu*föbnung  genügen  merbe.  Flavia  Ibercfia,  auf  ihr  Seelenheil  bebaebt,  mar  bem 
Crben  fo  anhänglich,  bafe  (Siemen«  fte  erft  burth  feine  geistliche  Autorität  öon  ihm  lo«: 

40  machen  mufete.  Tann  begann  er  feine  Schritte  gegen  ben  Crben  juerft  al«  söeberrfcber 
be«  Äirchenftaate:  am  17.  Dftober  1722  mürben  bae  Kollegium  Romanum  unb  ba« 
römifebe  Seminar  unter  einem  Vormanbc  gefcbloffen,  bann  bie  Käufer  ber  ^efuiten  im 
Hirchenftaatc,  gcmöbnlicb  nach  üorhergegangenen  Vifttationett.  Ten  au«  Portugal  üer= 
rriebenen  ^efuiten  mürbe  bie  bieherige  Unterftüfcung  entzogen.    Gnblicb  erging  ba«  Sreöe 

46  Dominus  ac  Redemptor  noster,  melcbe«  bie  ööllige  Aufhebung  be«  Crben«  au«fprocb. 
(Siemen«  unterfchrieb  e«  erft,  naebbem  e«  tn«gebetm  bem  Wutacbten  ber  fatholifd>cn  ^pöfc 
untermorfen  mar,  am  21.  vN\uli  177S;  publiziert  mürbe  e«  am  lti.  2luguft  (e«  ftebt  in 
ben  Acta  hist.  eccl.  T.  I,  p.  145—182).  Ter  papft  läfet  barin  öerlauten,  bafe  Wort 
ihn  über  Golfer  unb  .Uönigreid>e  gefefct;  al«  Wrunb  ber  2lufhebung  be«  Crben«  für  alle 

60  Reiten  führt  er  an,  bafe  biefer  bie  retcblid>cn  /yrüchte  unb  ben  Vorteil  nicht  mebr  bringe, 
ben  man  man  bei  feiner  Stiftung  beabfichtigt ;  er  jählt  Veifpiele  öon  Aufhebung  anberer 
Regularorben  auf;  er  entfchulbigt  mit  bem  Veifpicl  ieiner  Vorfahren,  bafe  er  ben  Crben 
,,au«  ber  ,"vüllc  ber  apoftolifchen  "JJiacht",  ohne  gerichtlichen  pro^efe  aufbebe;  er  ftellt  ben 
apoftolifchen  93rief  feine«  Vorgänger«  (Apostolicum  pascendi  munus)  al«  „mehr  er= 

66  prefet  benn  erbeten"  bar ;  er  erflärt  fein  bieberige«  Zögern  al«  fleifeige  s)caa)forfdb,ung  unb 
reifliche  Überlegung.  Mein  itfort  be«  Vreöc  öergiebt  ber  .Hirchc  ober  ü)rem  Raupte  ein 
Recht  ober  einen  ihrer  iHnfprüchc;  feine  Vefcbulbigungen  gegen  ben  Crben  ftnb  md}t  bie 
ber  öffentlichen  s})(einung.  (illeicbseitig  mit  feinem  Grlaffc  mürbe  ba«  Vreöe  in  Rom  öoll= 
ftänbig  burdjgeführt.   ÜJcchrerc  ber  Väter  be«  Crben«,  benen  eine  Verheimlichung  ober 

w  Vcnintreuung  ber  CJclber,  Wer  unb  Tofumcnte  be«  Crben«  naajgemiefcn  morben,  mürben 


Digitized  by  Google 


Giemen*  XIV.  tflrmrnö  dum  9l(qranbrteit 


155 


gcfänglirt  eingebogen,  ifticci  fd>arf  bewadtt.  ^tc  s3tacf»rtdbt  mürbe  faft  überall  mit  ^ubel 
aufgenommen,  man  lobte  unb  prie«  ben  aufgeflärten  $fltoft.  Slöignon  unb  si*enaifftn, 
5kne»ent  unb  ^onte  Goröo  würben  im  Steril  1774  bem  Äirrf>enftaate  reftituiert.  9tur 
^rriebrieb  b.  @r.  beließ  befanntlieh  bie  ^efuiten  in  ihrer  Xbätigfeit  (f.  Örofcb  S.  141 
3tnm.  1);  ebenfo  Statbarina  II.  heimliche  8d>rciben  toarnten  Giemen«  oft  oor  ber^Haa^c  5 
ber  ^efuiten.  Ob  er  bas  5luf bebungebreöe  naebber  bereut  unb  für  enroungen  erflärt,  ob 
er  an  ©ift  ber  ^efuiten  geftorben  fei,  ift  bunfet;  bie  sJtocbrid>ten  beweiben  unb  bie  ihrer 
ftetnbe  miberfpredben  ftcb  felbft  in  betreff  ber  legten  Äranfbeit  be«  sBapftee  unb  be«  i'eidW 
befunbeö.  Gr  ftarb,  69  ^ahre  alt,  am  22.  September  1774.  Über  menige  ^äüftc  ift 
ba«  Urteil  ber  s)Jad)toelt  fo  mannigfaltig  unb  fo  oerfebieben  geroefen.  Seinen  Gifer  für  10 
2iMffcnfd>aften,  Antiquitäten  unb  fünfte  bejeugt  ba«  «Ötufcum  bc«  itarifan,  ba«  fpätere 
fog.  $io=Glementinum.  ©.  »oigt  f  (^aurf). 

(v  lemenö  »Ott  SUeranbrieu,  geft.  211— 216.  —  fiitteratur.  StuSgaben:  ©.  ©ictoriu«, 
ftlorenj  1550;  ftr.  6ölburg.  fceibelberg  1592;  {winfiu«,  fieiben  1616.  2>ie  befte  SluSgabe 
oon  3.  ©otter,  Cjforb  1715,  2  ©be :  abgebrudt  MSG  8.  9  (1857);  8fr.  Cbertbür,  98ürj*  16 
bürg  1778 f.  al«©b4-6  ber  Opp.  patrum  graec.  in  8.  patrum  opp.  pol.;  5H.ftlofe,  Setpaig 
1831  ff.  in  Bibl.  aacra  patrum  eccl.  graec.  Iii,  4  ©be ;  23.  2>inborf,  Cyforb  1869,  4  ©be; 
ein  Supplementum  Clementinum  h-.t  ,:',a::;i.  jorfdjungen  jur  ©cfd».  bc-:-  neuteftl.  Jtanon* 
unb  ber  altdjr.  fiitt  III,  Grlangcn  1884,  berauägegeben ;  über  bie  Ueberliefcrung  orientiert 
§arnad.©reufd)en,  ©ejd).  ber  altdjr.  2itt.  I,  Sctpj.1893,  ©.  296—327;  eine  neue  «uSgabe  oon  20 
C.  Stfiblin  ift  in  Vorbereitung  für  bie  „Gbtiftl.  (sdjriftft.  bis  (Suf."  —  <5onberau*gabe  »on 
Quis  dires  salvetur  julejjt  oon  fföfter  in  SriigerS  Sammlung  auägero.  firdjen«  u.  bogmengefd). 
OueHenfdjriften,  Sfreiburg  1893.  2)ie  erfte  ber  beiben  #mnnen  am  ©djlufe  be«  ©abaa.0a.u8. 
jule&t  in  Christ  et  Paranikas,  Anthologia  graeea  carm.  Christian.,  Ecipftig  1871,  S.  XVIII 
u.  37.  —  SJeutfdje  Ueberfe&ung  oon  ©rotreptifu«,  ©äbagogu«  unb  Quis  dives  in  ber  „©ibliotb.  20 
ber  Sirrin  mv  oon  #opfenmüflcr  unb  Simmer,  Kempten  1875  (in  9iöjrterö  ©ibl.  b.  ßirdjeno. 
[fieipjig  1776]  nur  furje  Slu*jüge).  —  Tillemout,  Mem.  III,  1,  306 f.  1699;  fie  töourru« 
Xiffcrt.  im  Sluejug  bei  2Mnborf  ©b  IV;  ftabriciuä,  Bibl.  gr.  V,  102;  ©ucrife.  De  Bchola, 
quae  Alex,  floruit.  u.  a.  f.  ©b.  I.  356;  SRcbepenning,  CrigencS  I,  ©onn  1841,  S.  83-183; 
fteinfend,  De  demente  presb.  Alex,  homine,  scriptore.  philosophn,  theologo  über,  ©rcfclau  90 
1851;  Sieuter,  dementia  Alex,  theologiae  moralis  capit.  select.  particulae,  ©erlin  1853; 
58.  Völler,  ©efd).  b.  ÄoSmologie  in  ber  gried).  Äirdie  bi*  auf  OrigeneS,  §a\le  1860,  ©.  506 
bt*  535;  6iegfrieb,  <|ibilo  oon  Slleranbria,  fieipjig1875,  @.  343 ff.;  S.  Werf,  ttlem.  «lejt.  in 
feiner  «bbfingtgfcit  oon  ber  gried).  ^bilofoptjie,  üeipjig  1879  (SDtff.) ;  Sr.  <S.  ©inter,  3)ie 
(£tbif  b.  Giern,  oon  ttlej.  (Stub.  j.  ©efd».  b.  dir.  gtb.it  I).  Ücipjig  1882;  ^r.  Cocrbed.  Ueber  30 
bie  Hnfänge  ber  palrift.  £ittcratur  in  i>ift.  3citfdirift  ^5  ©b  XII  (1882).  S.  417-472; 
Ch.  Bigg,  The  Christian  l'latonists  of  Alexandria,  Cyfoib  1886;  G.  ©.  Gadpari,  $>at  bie 
aley.  fttrdje  >ur  Seit  be«  Giemen^  ein  ©lauben^bcf.  befeffen  ober  nidit?   RlOfi  ©b  Yll 

(1886)  ;  ©.  2senblanb,  Quaestiones  Musonianae.  De  Musonio  stoico  dementia  AI.  aliorumque 
anetore,  Berol.  1886;  G.  filier,  3ur  CueÜentritif  bed  Giern.  Wer.:  C>erme$  ©b  21  (1886),  40 
6.  126 ff.;  ©rotte,  S)ie  ©teflunq  be#  Giern.  ?ller.  jum  antüen  SXtofterienroefen  It)®tft  ©b  60 

(1887)  ,  ®.  647—708;  ©.?V.©eftcott  in  Dchr  B  ;  ©.  3)aufd).  Der  neuteft.  gdjriftfanon  u.  Giern, 
o.  ?llej.,  greib.  1894;  F.  J.  A.  Hort,  Six  lectures  on  the  Ante-Nicene  fathers,  fionb.  1895; 
tHi>brid)t,  De  demente  Alex.  Arnobii  in  irrid.  gent.  cultu  deor.  auetore,  Hamburg  1893; 
Senblanb,  i*öilo  u.  ttLÜL:  &txmt*  1896.  S.  435 ff.;  ©.  ^osofotofti.  De  chronogr.  Cl.  AI.,  46 
fünfter  1896;  «feberger,  ©efd)id)te  b.  diriftl.  Göcbatol.  inn.  b.  oornic.  3eit,  Jreiburg  1896, 
S.  336 ff.;  Jparnad.  «lef.  ftatedjctenfd).  ob.  ©b  I,  356  ff.;  5.  SJebmann,  X.  Satedietenfd). 
uiÄley..  Seipjig  1896;  D.  etfil)lin,  Unterfudumgen  über  bie  Sdjolien  bc«  Giern.  VL  1897; 
G.Äutter,  Giern.  Kley.  u.  b.  ©icfjcn  1897.  -  ©gl  ferner  bie  Xogmengefd».  oonIb,omafiu^"  I, 
©.  139  ff.;  eajmib-Jpaud,  S.  38  f.;  C>arnad  •  I,  268  ff.  504  ff  ;  fioof*»,  6.  106  ff. ;  See«  60 
berg  I.  S.  99  ff.  —  SSJeitere  fiitteratur  bei  Richardson,  Bibliograph.  Synopaia  @.  39  ff.; 
^ürnad«©reufd)en  a.  a.  C  ;  ©arbenbetoer,  ^atrologie.  ^reiburg  1894,  S.  141  ff.  refp.  146  ff. ; 
©.ßrüger,  ©efd).  b.  altd)r.  fiitt.  in  ben  erften  brei^abrb.,  Jreiburg  u.  Seipjig  1895,6.  98ff.— 
Gine  Giern,  allfeitig  befjanbelnbe  Sonographie  fteljt  nod)  auö. 

2ttud  ^laöiu^  Glemene  bürfte  um  bie  9Jüttc  bee  2.  ^ahrbunbert«  geboren  fein.  65 
9tod>  ^ulhi^  SCfrifanuö  fällt  bie  S3lüte  feiner  aleranbrinifebeit  s^irffamfeit  unter  Gommobu« 
(9loutb,  Rel.  s.'  II,  S.  :507),  unb  ebenfo  nennt  ihn  ber  Üierfaffer  be«  fog.  Heinen  l'abt»- 
rintbS  (^ipbolöt?)  bei  Guf.  ,H0  V,  28,  4  unter  ben  Männern  ber  tfirebe^  bie  febon  öor 
ber  3eit5ßiftor«  öon  ^Hom  oon  Gbriftu«  abs  Wott  gerebet  haben.  >  bem  erften  ^ud»  ber 
Stromateiei  (I,  139.  140. 144  ed.  Pott.)  führt  Giemen«  feine  dnonologifcbc ©credmung  biö  60 
mm  2obe  beel  Gommobu«,  bat  alfo  bie«  33ud»,  mie  fd)on  Gufebiu*  SÜSS  VI,  6  ridhttg  er= 
tannte,  natb  192  unb  oor  211  (bem  lobesjahr  bc«  Septimiini  Seoeru«)  gefebrieben.  G* 
müffen  aber  bamale  fchon  mehrere  ^ahre  feit  Gnbe  192  öerfloffcn  getoefen  fein,  baGl.  Str. 


Digitized  by  Google 


156 


I,  147  3.  405)  ed.  Pott,  bereit*  anberer  Gbronologen  gebenft,  bic  erft  nach,  bemDobe  bc* 
Gommobu*  gefebrieben  haben;  anbererfeit*  »Derben  bie  Str.  II,  125  em>ät)nten  a)riftli<b,en 
^tarnmen  al*  i*orfpielc  jener  iterfolgung  anheben  fein  (Sahn  3.  168),  melcbc  im 
10.  ^abr  be*  Sept.  Seöeru*  bie  Leiter  ber  aleranbrinifeben  Hatecbetenfcbulc  jur  aIucM 
söcranlafete  (Qu].  VI,  3.  1).  211$  Giemen*  Str.  I,  11  febrieb, .  bliefte  er  auf  ba*  91lter 
al*  eine  jufünftige  Seit  bin.  3eine  Heimat  mar  fieber  nicht  9lgppten,  mo  er  »on  feinen 
Jorfcbungcn  jur  Nube  tarn;  bc*  Gpipbaniu*  Hinmci*  auf  iütben  (haer.  32,  6)  bat  man 
bura)  ba*  „atttfd)e"  ©riednfcb  be*  (Siemen*  ju  ftüfcen  gefugt.  2Bof>l  beibnifetycr  O^äbag. 
I,  1.  II,  62;  bat.  Guf.  Präp.  evang.  11,2,  64),  ober  nicfyt  nieberer  (ögl.  feine  Äenntni* 
io  feinerer  Sitte,  ^äbafl.  II)  Herfunft,  bat  er  fieb  eine  ausbreitete  Sefanntfcbaft  mit  ber 
gamen  «ilbung  feiner  &\t  ermorben,  mie  benn  feine  reiche  SJermertung  ber  beibnifdjen 
Siebter  unb  ^bilofopben  ftet*  ben  ©lief  ber  Grforfcber  be*  flaffifcben  9Utertum*  auf  ibn 
gelenft  bat.  Sehr  öiet  freilieft  in  feinen  Schriften  ermeift  fieb,  al*  fefunbären  Duetten  entlebnt 
(baber  trofe  feiner  Unfcnntni*  be*  Sateinifcben  eine  Stelle  au*  3?arro ;  Skrnap*,  Symbola 
15  philolog.  Bonn,  in  hon.  Fr.  Ritschehi  coli.  I  [getojig  1864]  3.312  jäblt  ibn  unter  bic 
„jufammenraffenben  unb  ^ufammenftürfenben  s3Jcofaiffcbriftftcller''),  aber  eine  umfangreiche 


ein  ^erftänbni*  für  bie  befonberen  öebitjgungen  ber  fachlichen  s3Jiufif"  (^Xafobt  in  s43rot. 
9bG.  2.  Sfufl.).  911*  Gbrift  ift  er  bem  Unterricht  beröorragenbcr  i'ebrer  in  t>crfcb(icbenen 
so  teilen  ber  Äircbe  nachgegangen :  in  Örtecbcnlanb,  Unteritalien,  im  Crient,  fpeijcll  in 
^aläftina  unb  enblicb  in  Slgttpten  (Str.  I,  11).  Seine  £ebjer  ftammten  au*  ^onien 
(9(tb,enagora*?),  2lgt>pten,  9lffprien  —  bie*  febr  mabrfdjeinlicfy  Xatian  — ,  in  ^aläftina 
mar  e*  ein  Hebräer  öon  Hau*  au*  ($abn  3.  163  91.  1),  in  9(gppten  aber  fanbGl.  bic 
„fijilianifcbc  ^iene",  bei  melcber  er  jur  iRube  gelangte ;  bura)  fic  alle  mifl  er  bie  felig= 
25  macbenbc  St?ehre  bireft  öon  sJ$etru*,  ^afobu*,  Johanne*  unb  ^aulu*  ber  überfommen  haben, 
melcbc  meiter  ju  überliefern  er  al*  bie  eigentliche  9lufgabc  feiner  Scbriftftcllerei  anficht. 
3ener  uorjüglicbjte  Scbrer  fann  nur^antänu*  gemefen  fein  (3abn  3.  159  ff.),  ber  bereit* 
beim  !Wegicrung*antritt  bc*  Gommobu*  an  ber  Spitze  ber  aleranbrinifeben  Matccbctcnfcbule 
ftanb  (Guf.,  V,  10,  1).  Vehrte  %lantänu*  nach  .f)ieront;mue,  De  vir.  ill.  36  unter 
ao  Seneru*  uno  GaracaUa,  fo  fönntc  bie*  böcbften*  in  Sejug  auf  bic  Doppelregierung  beiber 
zutreffen;  ^ieront)mu*  hat  aber  babei  nur  bie  Gbronif  bc*  Gufcbiu*  ermeitert  (3afyn 
3.  170;  «ernoulli,  Der  Scbriftftellerfatalog  be*  Hietonpmu*  3.  202).  Wach,  bem  JÖrtef 
9lleranber*,  bc*  «ifebof*  »on  ^erufalem  an  Crigene*  (Guf.  VI,  14,  8)  finb  fie  beibc 
Schüler  fomobl  be*  ^antänu*  al*  be*  61.  gemefen,  Crigene*  nicht  mobl  üor  200; 
35  baber  mufj  Giemen«  jmnäcbft  mit  ^Jantänu*  gemeinfam  an  ber  .Hatccbetcnfdmle  gemirft 
b,aben,  bwh  bürftc  babei  fpäterhin  bem  (Siemen*  bereite  bic  Hauptaufgabe  jugefatten  fein 
(2Uei;anbeT :  tov  Uqov  KAt)^ievza  xvqiov  ßwv  yevopevov  xai  dxpeXt'jaavrd  fu),  mod>tc 
er  auch  erft  nad>  bc*  ^antänu*  Üob  nominell  an  bie  Sptye  treten.  £amal*  fmb  bie 
erften  Süd>er  ber  Stromateie  entftanben.  Giner  fpäteren  $cit  merben  bie  .ööponjpofen 
40  angehören  (^ahn  3. 166).  ^acb  feiner  flucht  aue  2(Iesanbrien  um  202*  ober  203  mcilte 
Giemen*  bei  SMfcbof  9lleranber  unb  überbrachte  »or  211  einen  ©rief  be*felhcn  nach  9ln= 
tiochien  (Guf.  VI,  11,  6  ögl.  m.  8,  7).  911*  bagegen  9tlcranbcr  ben  oorbin  ermähnten 
«rief  an  Crigenc*  febrieb,  mobl  etma  216  (Guf.  VI,  19,  16,  ögl.  3abn  3.174),  mar  Gl. 
bereit*  geftorben. 

45  Xa*  ^auptmerf  be*  Gl.  bilbet  jene  Irilogie  be*  ^rotreptifu*,  ^äbagogue  unb  ber 
Stromatei*,  beren  9lbficht  er  fclbft  im  Gingang  be«  ^äbagogu*  barlcgt.  Xic  littcratur- 
gefchicbtlicbc  ©ebeutung  biefe«  Serfc*  bat  mit  "Diacbbrucf  Cöerbecf  a.  a.  0.  3.  454  ff.  her= 
üorgeboben.  Gr  möchte  e«  „ba*  fübnfte  litterarifche  Unternebmen  in  ber  ©efehiebte  ber 
Hirchc"  nennen,  benn  Gl.  habe  bamit  merft  „ba*  Gbriftentum  in  ben  formen  ber  profanen 

V)  ©eltlitteratur  für  bie  cbriftlicbe  Wcmcinbe  fclbft  ba^uftcllen"  üerfucht,  fomit  ben  9lnfang  ju  einer 
chriftlichen  l'itteratur  profaner  ,*yonn  gemacht,  mclcbc  „ihr  Xafein .  .  auf  bic  eigenen  inneren 
unb  bleibenbcn  sflebürfniffe  ber  Üirchc  fclbft  grünbet".  „Die  9lbficbt  be*  Glemcne  ift  feine 
geringere  ale  eine  Ginführung  in  bae  Gbriftentum  ober,  beffer  unb  bem  ©eifte  bc*  äderte* 
gemäper  gefagt,  eine  Ginmeibung  in  baefelbe.   Denn  .  .  bie  9lufgabe,  bic  Gl.  fid>  fcftt, 

55  ift  bie  Ginführung  in  ba*  ^nnerftc  unb  .^öchftc  bc*  Gbriftentum*  fclbft.  Gr  null  foju= 
fagen  mit  einem  äßerfc  ber  Sitteratur  Gbriften  erft  ju  üoUfommencn  Gbriftcn  machen,  mit 
einem  foleben  sü5erfc  für  ben  Gbriftcn  nicht  nur  micbcrbolen,  ma*  für  ilm  fonft  febon  ba* 
Sehen  gelciftet  bat,  fonbern  ihn  ,ni  noch  Höherem,  al*  ibm  bie  formen  ber  3nit'a^on 
erfchloffcn  haben,  bie  fiefo  bie  Äircb,e  gefa>affen  bat,  emporfübren.   ^u  biefem  3mc<f  .  . 

eo  tiberfe^t  (er)  ben  ibealen  £cbcn*gang  eine*  Gbjiftcn  ber  bamaligen  ^eit  m  bic  Jorm  eine* 


9luch  ein  Kenner  ber  *3Jtufif  ift  er  unb  bat 


Digitized  by  Google 


157 


Such*  unb  forbcrt  biefcn  6briften  auf,  bie  2öanberung  ju  Wteberbolen,  um  ihn  bon  nun 
an  bis  ju  ben  ^öcbften  $ielm  berfelbcn  ju  geleiten.  Tab«  gilt  ce  alfo  3unäcbft  bc«  jr>ci= 
bentum*  lebig  ju  werben,  .  .  bann  fein  £eben  nach  chriftlichen  örunbfäfcen  einzurichten, 
um  fcbließlicb  jur  Slufnabme  ber  höchsten  ©üter,  bie  ba«  6briftentum  gemährt,  reif  ju 
fein"  (3.  456  f.).  —  Ter  ^rorrcbrtfu*  leitet  ba*  $öert  ein,  noch  in  ber  ^orm  ber  2lbo=  6 
logie  unb  ohne  beutlicben  2(u*blicf  auf  ba*  ©anje.  @r  labet  ein,  ftatt  ben  mtytbifcben 
(befangen  auf  bie  beibnifcben  ©ötter  bem  neuen  &!ieb  be*  l'ogo*  ju  laufeben,  be*  göttlicben 
2tnfang*  alle*  Sein*  unb  Schöpfer*  be*  sDtenfcben,  welcher  *um  ©ottmenfeben  geworben 
ift,  um,  ba*  mbjtifctye  Schweigen  ber  brobbetifeben  5Hätfel  löfenb,  burch  feine  t'cbrc  un* 
ju  9)cenfcbcn  ©öne*  ju  machen.  61.  jeigt  bier  bie  2r/or^cit  unb  Scrfebrtbeit  bw  ©ö$en=  io 
bienfte*  unb  ber  2Rüfterien,  bie  ©raufamfeit  ber  Cbfer,  wie  aud?  bie  ^bilofopljen  unb 
Xicbter  ©riccbenlanb*  bieSabrbcit  nur  geahnt  unb  nur  überwürfen  be*  göttlicben  t'ogo* 
beifügt,  wäbrenb  bagegen  bie  sJtrobbeten  ben  furzen  Seg  junt  £>cil  gejeigt,  unb  je$t  ber 
göttliche  £ogo*,  ber  i'ebrer  be*  öuten,  felbft  rebet,  nur  Sinne*änberung  ruft  unb  bureb  bie 
bolle  ©otte*erfenntni*  ba*  wahrhaft  ©ute  in  ber  Seele  anfachen  unb  jur  Unbergänglicb:  16 
feit  führen  Will.  —  3ft  fp  m»t  ber  teebten  ©efmnung  im  allgemeinen  ber  ©runb  gelegt, 
fo  Will  ber  s}Jäbagogu*  nun  eine  ebrifüiebe  Sittenlehre  bieten  (bgl.  ^äbag.  1,  1).  Tic* 
binbert  freilich  61.  nicht,  ben  Inhalt  feiner  Schrift  ju  einem  großen  leil  bem  Steiler 
sj)iufoniue,  bem  fiehrer  Epiftct*,  ju  entnehmen,  Wie  bie«  3Benblanb  namentlich  in  Sejug 
auf  ba*  2.  unb  3.  Such  be*  ^äbagogu*  überjeugenb  naebgewiefen  hat  (er  jeigt  ba*  3u=  *> 
fammentreffen  auch  im  silu*brutf  mit  Epiftet,  Währcnb  ihre  Sejiebung  boch  nur  eine  burch 
bie  gemeinfame  Duelle  »ermittelte  fein  tann).  Tod?  ift  für  61.  ber  ÜJcenfch  geworbene 
S?ogo«  ber  ^äbagog,  Welcher  menfchenliebenb  ber  Wort  berWanbten  Seele  bie  Teilung 
bringt.  ftat  ba*  erftc  Such,  be*  s^äb.,  befonber*  auch  in  21uecinanberfe&ung  mit  ber  häre- 
tischen ©nofi«,  bie  religiöfe  ©runblage  ber  chriftlichen  Sittlichfeit  erörtert,  jo  bcbanbelt  61.  26 
im  2.  unb  3.  Such  ba*  fittliaS  c  Serhalten  in  ben  einzelnen  Schiebungen,  ffiic  hei  Epiftet 
erWeift  fich  hiernach  bie  wahre  Xugenb  gerabe  in  ben  flcinen  Slufjcrlicbfeiten  burch  eine 
naturgemäße,  einfache  unb  mäßige  t'cbensweijc  in  Sejug  auf  Steife  unb  Xranf ,  $au*rat, 
iRlcibung,  Schmucf,  Pflege  be*  .Hörper*,  Jeilnabme  an  ©aftmärilern,  am  Sab,  leiblichen 
Übungen,  ©ebraucr;  be*  Reichtum«  u.  f.  W.  —  ©egenüber  ber  »orbereitenben  Aufgabe  be*  ao 
^rotreptifu*  unb  'päbagogu*  follen  bie  Stromatei*  jur  Sollenbung  be*  6b^riftenftanbe* 
burch  Einführung  in  bie  Oollfommcne  ßrfenntni*  anleiten  (»gl.  s^äb.  I,  3  S.  99  q>uäv- 
dournos  X6yog,  ttootoetiiüv  ävto&ev,  ¥neixa  nmbayoiyöiv,  inl  näaiv  btdidaoxiov, 
auch  Str.  VI,  1).  Jr>ahen  jene  Unhefchrte  unb  sJieubefebrte  (jeboeb.  nich,t  ^lauffanbibaten, 
ba  nach  s#äb.  I,  12  ff.  25  ff.  53  alle  einfach  öläuhigen  geiftlich  Tialfoq  fmb,  eben  burch,  86 
bie  ^taufe  Äinber  geworben,  »gl.  $abn  S.  108  5Mnm.)  im  3luge,  fo  bie  Stroma- 
tei*  bie  gereiften  Gläubigen,  ^fiir  biefe  wollen  fte  auf  Wrunb  ber  Schrift  unb  ber  fireb^ 
liehen  Überlieferung  eine  Tarftellung  bc*  6b,riftentum*  geben,  welche  aüen  Wiffenfd?aft= 
liehen  Slnforberungen  genügt,  unb  juglcieb,  erft  baö  ganje  Serftänbni*  be*  6hriftentum* 
eröffnet  nnb  beffen  »ollen  Sefi$  barreicht  (»gl.  .f)arnacf,  Togmengefch.  *  I,  S.  595) ;  ba*  40 
fchließt  eine  faftifAe  weitgehenbe  9(ütffichtnahme  auf  bie  braufcen  Stehenben  (Str.  IV,  1 ; 
VII,  89)  benen  er  gerabe  ba*  Silb  bw  wahren  ©noftifer*  entgegenhält  (St.  VI,  1;  VII,  1), 
nicht  au*  (»gl.  3<*hn  @<  109),  ($\  hat  bie*  SÖerf  Stromateie  „Icbbicbe"  nachSorfailbern 
in  ber  örofanen  Vitteratur  genannt  (genauer  rwv  xard  tijv  äXrj&t)  ydooo<piav  yvcDatt- 
xwv  vjzofivyudrajv  arQu^tareTg  Str.  I,  182  3.  427),  Weil  e*  auf  einen  fbftcmatifchen  46 
2lufbau  »erdichtet;  e*  foll  fo  bie  Wahrheit  untermifefa^t  mit  l'ehren  ber  ^bilofo»bie  unb 
in  einer  %oxm  »orgerragen  werben,  welche  fie  juglcich  »crbüllt,  wie  bie  Schale  ben  Äern 
ber  sJiuß,  unb  ben  Uneingeweihten  berfcbjiefct  (Str.  I,  18;  VI,  1.2,  bgl.  Dberb.  S.  462  ff.), 
■ftatte  61.  urfbrünglich  geglaubt,  mit  einem  Such,  jum  3icl  ju  gelangen  (Str.  IV,  1),  fo 
finb  beren  minbeftens  fieben  geworben,  ohne  baß  er  alle*  Seabfichtigtc  bargelegt  hätte,  so 
Tie  3ufammengchörigfeit  biefer  fieben  ift  bunt)  -Hüclbc^ehungen  gefid)crt.  3iaa>  $u*einanber: 
fe^ungen  über  ba*  Serhältnie  ber  chriftlichen  SBahrbeit  jur  ^hilofobhic  (Such  1)  unb  jur 
häretifchen  önoft*  faSilbert  61.  bie  fittlicbe  Aufgabe  bee  rechten  Wnoftifer*  unb  tritt  bamit 
in  bie  Ünterfucl»ung  ethifcher  fragen  ein.  tun  Eingang  be*  4.  Such*  (IV,  bgl.  baju 
3ahn  S.  109)  macht  er  bie  weiter  ju  erörternben  ethifchen  unb  theoretifchen  Probleme  66 
namhaft;  biefe  behanbeln  Such  4  unb  5.  Xa*  6.  unb  7.  Such  aber  gilt  nach  VI,  1  ber 
3eidmung  be*  rechten  chriftlichen  Wnoftifer*  unb  bie  Ablehnung  eine*  Ginwurf*  gegen 
IV,  1  S.  564  feilte  nun  gegen  ©riechen  wie  ^uben  eine  jufammcnfaffenbe  3lu*legung 
ber  fföL  Sch/riften  folgen,  bagegen  wirb  VII,  89  ff.  nur  ber  Einwurf  gegen  ba*  6hriften^ 
tum  au*  ber  SerfaSiebenljeit  ber  chriftlichen  Spulen  abgelehnt.   Tal?er  bie  ^rage :  §at  co 


Digitized  by  Google 


158 


(Steinend  oon  Jllejraubricn 


61.  nod>  ein  8.  Surf)  ber  Strom,  gefdmeben?  Die  einige  .ftanbfcfcift  ber  3tromoteie>,  Cod. 
Laur.  plut.V  c.  3  (11.  ^ahrb.)  enthält  als  8.  Su*  ein  Fragment  eine«  2luffcu)c*  über 
logifdje  sJ)tetbobe  unb  alsbann  folgen  'Ex  xwv  ßeodöxov  xai  trjg  dvaxoXutijg  xaXov- 
fuyrji  dtdaaxaXiaQ  xard  xovs  OvaXevxtvov  x&ovov<;  biixofMii  unb  'Ex  xeov  ngoqnj- 

6  xä>v  IxXoyai.  3inb  bie*  33cftanbteile  eine«  achten  $ucbe*  (fo  3a^n)  oDcr  nur  Vorarbeiten 
bafür  (fo  3lmini)?  Daß  e*  einen  artten  Stromateu*  gegeben,  bezeugen  Guf.  VI,  13,  1 
unb  bic  ftlorilegien;  cbenfo  sJ*horiu*  (Bibl.  cod.  111),  nacb  melcfyem  jeboeb  in  manchen 
.ftanbjcbriften  bie  Scbrift  TO;  6  owCofievos  nXovoiog  alö  foldjer  bejeic^net  roirb.  G5egen 
bie  Annahme,  bafe  in  jenen  3)rucbftüden  nur  Vorarbeiten  $u  erblufen  feien,  bebt  .geüm 

10  3.  118  beröor,  ba|  e*  fid>  in  ben  „(gQetytat"  um  abgerunbete,  gut  ftüifierte  Sä$e  unb 
jmar  au$  einer  frtti}*rf»en  Darftcllung,  in  ben  „Csflogen"  um  33rurf»ftüde  einer  Auslegung 
öon  Stellen  ber  Schrift  banbelc.  Gl.  fclbft  aber  hatte  3tr.  VII,  84  al*  ^nb^alt  be*  foU 
genben  8.  33ucbe*  eine  SJebanblung  ber  böyfiaxa  xax'  IxXoyijv  x<bv  ygatpiov  in  Slu«; 
fu}t  geftettt.  9iad>  ^arnaef  (öefä.  b.  altchr.  üiitt.  1, 178)  bat  üielleidjt  Göiöbaniu*  haer.  31 

i5  bie  6£jcröte  in  biefem  33ud?  benufct. 

^ebenfall*  unberechtigt  ift  c*  in  jenen  Gsjerüten  unb  ben  ©flogen  Öeftanbteile  ber 
JOtyöotööofen  bc*  61.  ju  erblicfen.  Dicfc*  ejregctifcbe  Üikrf  mar  ein  furjgefa|ter  Kommentar 
jur  ganzen  S3ibel,  aber  in  Scholien  ju  auögemäbltcn  Sprüchen  (3abn  3.  132).  Tie« 
jeigen  ebenfo  bie  bureb  Cfumeniu*  aufbemabrten  Fragmente  mie  jene  2lu*legung  be*  61. 

20  ju  ben  fatboliföen  Briefen,  bie  6afftobor  in*  Sateinifchc  fjattc  überfefcen  laffen  unb  beren 
^ugcbörigfeii  ju  ben  .^öpotöpofen  bc*  61.  $abn  naebgemiefen  bat.  $afyn  hat  3.  79  ff. 
ben  Dert  biefer  Überfe$ung  berauegegeben,  ^reufd)en  auf  Örunb  einer  befieren  Äoüation 
genauer  über  ben  2er}  einer  ber  beiben  Jjgnbfcbriften  unterrichtet  (a.  a.  0.  3.  306  f.). 
s4Jbotiu*  mar  geneigt,  bie  #typotöpofcn  bct^Mpcgen  ber  barin  enthaltenen  Sefcereien  ab 

26  jufpred?cn. 

Die  üollftänbig  erhaltene  Scbrift  Tiq  6  owtofievos  7tXovatog  miU  Aeigen,  bafj  nicfjt 
ber  Skfifc,  fonbern  ber  s]Htjjbraucb  be*  Reichtum*  ju  öerurteilen  ift.  Scheinbar  in  aue= 
gefprochenem  ®egcnfa$  ju  ber  SMtentfrembung  in  Dertullian*  Scbrift  De  idololatria 
öertritt  boeb,  aueb  61.  eine  mefentlicb,  a*fetifcbe  Haltung.  —  s3iur  roenige  ftrogmente  be= 

so  fu)en  mir  öon  ber  gegen  bie  quartobeeimanifebe  Theorie  s.Dlclito*  gerichteten  Schrift  Ilegl 
xov  naaxa,  nur  (Sine*  au«  bem  bem  Vifcbof  Slleranbcr  m  ^erufalem  (6uf.  VI,  13,  3) 
getoibmeten  Kavwv  IxxXtjotaoxixds  fj  tiooq  xovg  lovdat^ovxag.  v!>n  ibrct  6cb,  tbeit  an- 
gejmeifelt  ift  bie  juerft  bei  'iDiarimue  6om\  unb  ?lnaftafius  Sin.  ermähnte  Scbrift  Ilegl 
TtQovoiag,  meiere  aue  minbeften*  jmei  Vüd>crn  beftanb  unb  pbilofoöhifd>e  Definitionen 

86  enthalten  ju  haben  febeint.  ^n  Quis  dives  blirft  61.  auf  ein  iBerf  mgl  &qz<öv  xai 
dtokoytas  nurüd  (anbers  ö.  3lrnim  3. 13  f.),  mclcbe*  Str.  IV,  1 — 3  bcabfidjtigi  erfc^eint. 
Unmahrfcbcinlicb  ift,  bafj  slJäb.  II,  52.  94;  111,41  61.  fid)  eine  Scbrift  Hegt  iyxQaxeiag 
ober  einen  Xoyoq  yafuxoQ  nur  in  gcbanfenlofer  Aneignung  ber  JÖortc  be«  Uliufoniu«, 
öon  bem  er  in  ben  betreffenden  "ilbfebnitten  abhängig  ift,  jufaSreibe  (fo  ^Bcnblanb  3. 36  f.), 

40  ohne  fclbft  auch  eine  Sd?rift  biefes  Xitele  öerfa^t  \\\  haben.  Dfur  bem  litel  nach  fennen 
toir  bie  AiaXe^en  Ttegl  vrjoxeias  xai  mgl  xaxaXaXia*;  unb  ben  llgoxgejxxtxos  efc  vno- 
fiovrjv  t}  JtQds  xovs^vewoxi  fießamiafih>ovg  (6uf.  VI,  13,  3,  ögl.  ^abn  3.  44).  6ine$ 
ovyygafina  eis  xbv  jio<xpt]XT)v  'Afiioe  mirb  bei  "^öH^biue,  Hist.  Laus.  139  gebadet. 
311«  öon  ihm  bcabfid'tigfe  Schrift  ertoähjit  61.  mieberbolt  eine  liegt  Tiooiprjxelag  (3abn 

46  S.  45  f.).  Sic  foUte  nach  Str.  IV,  2  ben  Inhalt  ber  biblifeben  «ücber  unb  ihre  ^nföU 
ration  unb  beren  Jt^efen  im  Öcgenfa$  ju  ben  ^äretifern  (Wnoftifern  mie  ^JJiontaniften) 
barlegen,  ftabn  läfrt  bie  sD{öglichfcit  offen,  bap  biefe  Schrift  bei  ber  3luefübrung  bie  $e* 
Zeichnung  vnotvjuüaete  erhalten  habe.  'Öcabfidnigt  bat  61.  aud?  über  „bie  Seele"  Str. 
III,  13;  V,  88  unb  über  „bie  3luferftchung"  t*äb.  I,  47;  II,  104  ju  febreiben.  Über 

50  bic  Schrift  Eis  ri]v  riveair  (6uf.  VI,  13,  8)  ögl.  ^ahn  3.  45. 

Xic  bogmcngcfcbicbtlicbc  Vcbeutung  bc«  61.  bat  .fSarnarf  (D63*  3.  597  f.)  babin 
ebaraftcriftert,  baft  61.  w  öerftanben  habe  bic  apologetifac  Aufgabe  burd)  eine  föftematifchc 
ju  erfeften,  bic  cbriftlich=fircblicbc  Überlieferung  in  miffenfchaftlicbe  Dogmatil  ju  öermanbeln, 
babei  ben  ^ufammenhang  mit  bem  Wlaubcn  ber  großen  6briftcnheit  feft jubalten  unb  mit 

&j  einem  einzigen  s^rinjip  bic  aüüc  ber  j&robUmc  ju  bemältigen.  —  Vcjeichncnb  für  61.  ift, 
bafj  er  nur  Untcrfchicbc  öon  naheju  flic^ejibcr  2lrt  bort  mabrnimmt,  mo  anbere  Öegen* 
fä^e  fd>auen.  6r  ift  im  ftanbc  bittcrente  5?lnfd>auungcn  in  fieb  ju  öercinigen,  ja  ju  öcr* 
fchmeljen.  Daher  fann  aud>  öon  irgenb  toelchcr  Okfchloffcnbcit  eine«  Söftcme  bei  i^»m 
nicht  bic  JKebe  fein.    „Sclbft  ba,  mo  er  öerfpricbt  iöftematifeh  ju  Scrfc  ju  gehen,  hängt" 

Goba*  „6injclnc  bod)  nur  lofe  an  ben  ^auptfäben"  (^afobi).   Überall  ift  61.  beftrebt  Sabr« 


Digitized  by  Googl 


Ginnend  non  Hlepmbrien 


159 


beitemomente  ui  ftnben  unb  feine  Grfenntniewelt  iu  bereichern,  .ftierbureb  beftimmt  fic^ 
inebefonberc  fein  Verhalten  jur  aujjercbriftlicben  vJil>ilofopbic-  3ft  ü)m  auch,  bie  9$or= 
ftellung  bon  einem  bämonifeben  Urforung  berfclben  nicht  oöHig  fremb  (3tr.  I  80.  83  f. 
V,  10),  unb  geigt  er  vertu  eingebenb,  baft  bie  ^bilofopben  ibreÖrfeniuuiv  aue  ber  zeitlich 
älteren  altteft  Schrift  gefcböoft  baben,  inebefonbere  ein  itytbagorae  unb  sJtlato  fic  bent  Wlo\e  6 
Oerbanfen  (»gl.  3.  Ö.  Str.  I,  165.  101  ff.  150.  V,  89  ff.  ¥1,89  ©.  759  ok  füv  xlhttai 
jxdarjg  yga(pr)g  "EXXnveg  eigrjvxat  hcavätg  . .  Std  nkeioytav  dcöeocxat  xexfirjgiafy),  fo 
tritt  boeb  feine  eigentliche  Überzeugung  ju  'tage,  Wenn  er  bie  ^bilofopbie  ganz  bireft  aue 
einer  (iinwirfung  bee  göttlichen  i'ogoe  erflärt  Xaber  weift  ber  in  bem  .frauötwerf  bee  61. 
burebgefübrte  öebanfe  ber  ßrjiebung  bee  ^ienfdnmgcfcblecbte  bureb  ben  i'ogoe  ber  ^büofoobic  io 
eine  (Stellung  in  ber  göttlichen  Jpeileöfonomie  ju.  2ttie  ee  ein  unb  berfclbe  ®ott  ift 
Welcher  oon  ben  ^dienen  tihixajg,  bon  ben  ^uben  Yovdaixcbg,  bon  ben  (Stjriften  7tvev- 
paTixüs  ertannt  Worbcn  ift  (Str.  VI,  41  3.701),  fo  ift  e*  ber  it'ogoe  beefelben  ©ottee, 
roelcber  bureb  bie  ^bilofobbie,  bae  öefefc  unb  feine  perfönlicbe  Cffenborung  feine  Gr- 
lenntnie  bermitelt  bat  (Str.  VI,  42  6  am  6g  deög  dpupdiv  öia&rjxaiv  x^VY^»  &  xa^  w 
rijg  'EXXrjvtxfjs  <pdooo<ptug  doxrjg  zote  'EXXrjaiv .  .  bc  yovv  xijg  TEU.rjvtxi}g  naideiag, 
dXXd  xai  ix  rijg  vofiixrjg  eig  xo  kv  yevog  xov  aoi^ofievov  awdyovxai  Äaov  ol  xhv 
niaxtv  7tQOOUfih>(H.  44  (bg  xaxd  xaigdv  ijxei  xu  xrjgvyfxa  vvv,  ovrcog  xaxd  xaigov 
ido&r)  vofiog  fib>  xai  7ig<xpijxat  ßagßdgoig,  (pdoo<xpia  de  "EXXi)Oi  rag  dxodg  i&t- 
tovoa  7igög  to  xrjgvy/Aa.  6benfo  I,  28  ndvxaiv  /niy  ydg  atxiog  xätv  xatibv  6  90 
&eog,  äXXd  tu/v  fxiv  xaxd  ngorjyovfievov  mg  xijg  dtafrrjxrjg  rijg  naXatäg  xai  xijg 
viae,  tcDv  de  xax'  InaxoXov&ijßia  (bg  xijg  (ptkooo(piag.  VI,  159  'lovdatotg  fiev 
voptog,  "EXAijoi  de  (pdoooqna  fiixQ1  T17£  nagovoiag).  s3lur  bafj  bie  gemä^  bem  ©efefe 
öereebten  blo§  bed  (Glaubens  ermangeln,  bie  gemäfc  ber  ^bilofopbic  (Gerechten  (»gl.  au<$ 
3tr.  I,  27  jolg  .  .  vno  (piÄooKxpiag  dedixaioj/iivotg)  aueb  ber  Befreiung  t>on  bem  % 
$ö$enbienft  (3tr.  VI,  44).     3tüar  ^cc^c  reinen  Anteil  an  0otte«  2Üefen 

(3tr.  II,  10),  aber  boeb  baben  bie  ^bilofopben  bie  üiabrbeit  geabnt  OjJrotr.  64),  nament= 
lieb  s+}lato  ift  ibr  nabe  gefommen  C^rotr.  68 ff.  ^äb.  II,  18.  3tr.  I,  42),  roie  überbauet 
ben  Öriecben  bie  meiften  Junfen  bee  göttlicben  Sogoi  ju  ieil  geworben  (^rotr.  74).  Jreilicb 
mar  ibr  SBabrbeüsbcfüj  ein  nur  anfänglicber,  brucbftütftoeifer,  auf  »enige  bcfa)ränfter,  npcb  w 
niebt  bie  tnabrc  ©erecbtigleU  öermittclnber  (%otr.  75.  113.  3tr.  I,  98.  99).   £te  Offene 
barung  bee  itfogoe  bura)  bae  ®efe$  unb  bie  ^ropbeten  überragt  roett  bie  bura)  bie 
^bilofopbie  erfolgte  (ogl.  j.  93.  gleicb  s^rotr.  2),  unb  noaS  ungleich  oollfommener  ift  bie 
bureb  ben  3)tenfc§  geworbenen  iiogoe  oermittelte  (v^rotr.  5.  7  u.  f.  ».).  —  Xiefe  3?er= 
bältniebeftimmung  üerbinbert  jeboeb  niebt,  bap  t^atfäcb^lich  bie  ganje  ^cnfroeife  be«  61.  86 
eine  bureb  Die  ^bilofopbic  beberrfebte  bleibt.  £abcr  bebt  er  mit  sJiad>brucf  bie  fortbauembe 
©ebeutung  ber  ^hilofopbie  au*  für  bie  cfyriftlicbe  Örfenntni'?  beroor,  erörtert  mit  befonberer 
Vorliebe  bae  Üerbältnie  oon  ^iftie  unb  Wnofie  unb  urteilt  febarf  über  bie,  roelcbe  bon 
ein«  3Bertung  ber  ^büofoübic  nidite  roiffen  wollen  (3tr.  I,  43.  VII,  92).    6iner  be= 
ftimmten  pbiloiopbiicben  Scbulc  will  61.  fid?  niebt  anfdUic^en,  fonbem  bulbigt  grunbfä^licb  40 
einem  6tlehijiemue  (3tr.  I,  37  <pdooo<piav  de  ov  xi]v  Zruiixtjv  keyat  ovök  irjv 
nkaxwvtxijv  1)  ri]v  'Emxovgeiov  xe  xai  'AgioxoxeMxrjv,  dXX'  öaa  etgrjxai  nag' 
ixdaxj]   xojv  aigeaeatv  xovxojv   xaJubg  dixaioavvtjv    nun   evaeßovg  Imaxrjfitjg 
biöiödaxovxa,  xovxo  ovfutav  xö  Ixlexxixov  ^tkoaoqjtav  (praxi),    öcgen  bie  Sopbiftif 
unb  gegen  bie  2lble^nung  ber  göttlicben  ^orfebung  wie  ben  .^eboniemue  ber  Scbule  46 
Gpifure  erflärt  er  [ict»  wieberbolt  (j.  95.  3tr.  VI,  67),  aber  tro$  feinen  meift  ungünftigen 
Slußerungen  über  bie  ftoifd?e  ^i^ilofopbtc  (g.  93.  Str.  I,  51)  ift  er  gerabe  oon  biefer  am 
ftärfften  abhängig  (ogl.  5Benblanb,  3Jierf)  unb  bei  ber  9>ercbrung,  bie  er  ^lato  gollt, 
natürlich  faum  minber  oon  biefem,  beibee  uttn  xeil  bureb  Vermittlung  oon  ^bilo  (ogl. 
3iegfrieb,  3Öenblanb).  iWäbrcnb  er  nur  ben  heiligen  Schriften  Gntnommcnee  unb  ihm  burd)  &o 
feine  2e^rer  ale  apoftolifcj)  Überliefertee  oortragen  toill  (Str.  I,  lff.),  ^ulbigt  er  in  be= 
fonberem  sDiaße  jenem  mit  ftoifcben  Glementen  oerfe^ten  ^Uatoniemue,  welcher  bie  rclü 
giöfe  unb  fittlicbe  ^Eenfweife  ber  Webilbeten  jener  läge  beftimmte  (f.  aud>  31  #ooer,  Xic 
jpcilelebre.    ^er  Slbfc^lufe  fofratifeber  s^bilcf«>phie  unb  Oie  wiffenfchaftlicbc  Wrunblagc 
f|)äterer  iWeligionef^fteme,  %onn  1897,  3.  38.   s)camcntlid)  sJlntiocbue  habe  bem  61.  bie  66 
©ebanfen  ^laioe  oermittelt). 

jpier  Wurjelt  bie  Sßertfdm^ung  ber  63nofie  bei  61.  6r  ift  burä)weg  bemüht  ber 
häretifdjen  Oinofie  entgegenzuarbeiten.  Xaber  jene  feine  ^rberung,  fidi  an  bie  fircblidie 
Ueberlieferung  ju  galten  (Str.  I,  11.  VII,  95.  99.  100.  110).  6r  führt  in  >^äb.  I 
emgebenb  am,  wie  bereite  ber  einfältig  Gläubige  ale  ©lieb  ber  ftira>c  bie  Vollfommen=  eo 


Digitized  by  Google 


hett  bcföt  fljob.  I,  18).  25er  getaufte  Gbrift  ftebt  im  Sob^c*öerbältnt*  ($äb.  I,  12. 
18.  25  dvayewrj&trxeg  .  .  eviteoig  xü  xiXeiov  dxe.äfjqpafisv  .  .  e\pojxfo{h]fiev  ydg' 
xo  de  ?oxtv  btiyv&vai  &eöv.  oüxovv  dxeXijg  6  tyvwxwg  TO  xiXeiov.  26  ßamifa- 
/Lttvoi  <pü)xt£6fie&a,  q>atxi£6[A£voi  vio7iotov^t£&a ,  viojiotovuevot  xeXeiovfie&a,  xe~ 
g  Xeiovjuevoi  djia&avaxi£6/it&a.  27  t«  maxevoat  fidvov  xal  avayewrj&rjvai  xeXeitootg 
iaxtv  h  teofl.  29  xad'  Soov  fuv  ovv  dxrvaxov  Iv  x(Sde  xqj  xöafio)  .  .  xeXtfovg  fjpäg 
yevto&ai  maxevo^iev.  maxig  ydg  fiadijaeayg  xeXetöxrjg.  31  yftd>t  fmb  bie  einen 
Glnoftifcr,  bie  anbern  ^fttdnfer,  jonbern  alle  ©laubiger  ^neumatifer,  37  deodidaxxoi; 
41  ff.   £ie  iUerbinbung  mit  bem  fiogo*  in  ber  3«flf^rigteit  jur  &ira?e  fiebert  ü>nen 

lobiefe  ÜJoHfommenbcit,  ogl.  52  xeXekooiv  .  .  Xtyov  Iber  Slpoftel]  xö  fcnoxexdr&ai  xalg 
duagxiatg  xal  elg  Tiianv  xov  fidvov  xeXeiov  dvayeyewijo&ai).  :£cr  GHaube  ift  bie 
Wrunblage  aud>  aller  Grfenntni*  (Str.  V,  2  t)  uev  ydg  xoivij  niaxig  xa&dntg  de/u- 
Xtog  vndxetxai  ügl.  II,  11),  aber  beibe  burrt  Gbriftu*  gegeben  (Str.  VII,  55  maxev- 
aai  .  .  OefifAtos  yvu)oeo>gt  äßupoj  6h  6  Xgioxog,  S  xe  defiiXiog  fj  xe  InotxoÖojirj). 

16  2öie  ber  ölaube  bie  jufammenfaffenbe  Grfenntni*  be*  2öefentlicben  ift  (Str.  VII,  57 
ij  fihv  ovv  maxig  avvxofxdg  iaxtv  .  .  xü>v  xax&itiyovxüiv  yvöjotg),  fo  »ermittelt  bie 
Grfenntni*  ba*  Ginbringen  in  ba*  (Geglaubte  unb  ein  begrünbete*  &erftänbni*  beefelben. 
£>ierau«  ergiebt  fid?  bann  t>od),  bafj  biefe  Grfenntni*  bie  SJollenbung  bc*  GHauben*  ift 
(Str.  VII,  55  ötd  xavxqg  vag  [bie  0noft*J  xeXetovxai  fj  moxig).    Diefer  enthält  in 

ao  fia)  ba*  «ebürfni*  unb  bie  Aufgabe  jur  ©nofi*  ju  merben.  Eiefe  aber  ift  boa>  ba* 
©röfeere  hn  Üerhälrni^  &um  ©lauben,  bie  mmig  buaxrjfwvixt'}  mit  Ginfufyt  in  bie 
©rünbe  gegenüber  bem  bloßen  2tutoritä*glauben,  ber  niaxig  do$aoxtxrj  (Str.  II,  48  f.). 
$aber  fcblie^t  biefe  hjiffenfaSaftlidSe  Grfaffung  beä  (Geglaubten  aua^  erft  bie  rcli^u»=fitt= 
Iid>e  ^olienbung  in  fia».    3U  biefem  ©ad>etum  im  ßbriftentum  ift  aber  bie  ^ilofopbic 

2ö  fortbauemb  bem  Gbriften  unentbebjlia)  (Str.  I,  35).  x^ft  toa)  basi  Gbriftentum  bie 
mabrbafte  ^ ilofcpbie :  ßdoßaQOs  <pdoowpla  .  .  xelela  x<ß  5vxi  xal  diijftrjs  (Str. 
II,  5),  ber  tooUfommenc  Gbrift  ber  mabrbafte  Önoftifer.  Öerabe  tneil  Gbriftue  al*  2ogt>« 
ber  Cueü  aller  Silabrbeit  ift,  befcbliefet  ber  dmftlicbe  ölaube  alle  Grfenntnie,  ;u  ibr 
bringt  man  aber  nur  bunb  auf  bem  3Ueg  ber  ^orfdmng.   Diefe  öermag  burc^>  adegorifaSe 

ao  2(u«beutung  aua^  ba*  in  ber  Scbrift  gebeimni9t>ott  ^erbülltc  ;u  ertennen  unb  aua)  ba« 
efpterif*  Überliefertc  ju  erfaffen.  l)en  ^ufammenbana  mit  bem  bäretif(b,  en  Önoftijiemu* 
meift  Gl.  felbft  jlüar  entfaSieben  ab  unb  wahrt  fieb  feine  fircblidie  Stellung  bunb,  ba« 
^efuSalten  an  ber  finblid>en  'trabition  ;  nur  ber  xaxd  xöv  ixxXijoiaoxixöv  xavova 
yvojaxtxog  (Str.  VII,  41)  ift  ibm  ber  roabre  Önoftifer.    Ütucb  »ertmrft  er  bie  gnofrif^e 

86  UnterfaSeibung  »on  Üiatur  tof^tifaSer  unb  j>neumatifd>er  ^Dienfaiat,  ba  öielmebr  alle  jur 
4<ollfpmmenbeit  beftimmt  finb,  benn  ba*  Gbriftentum  gemäbre  xai  ävev  ygajuudxayv 
(piAoaorpüv,  xäv  ßdoßaoos  f)  xäv  "EAXijv  xäv  dovXog  xäv  yipojv  xäv  naidtov  xäv 
yvvrj.  9lber  tbatfäaMi*  beftimmt  bo*  bie  s^bilcfo^bic  feine  ganje  31nfAauun^«tt)eife.  ^br 
entnimmt  er  öor  allem  bie  i.'pgo*ibcc,  bie  ibm  ba*  ^rinjto  aSriftliaSer  SÜtffenftbafi  ift. 

40  310c  5iejicbung  Öortcss  jur  Üilelt,  alle  Cffenbarung  ©orte*  ift  ü) m  bura>  ben  iJogo«(  t»er= 
mittclt.  Öott  felbft  nnrb  rein  tran*cenbent  al«  qualitätelofe*  Sein  gefaxt  (Str.  VII,  28 
öv  ydg  toxi  xal  avxo),  ba*  nidrt  abftraft  genug  beftimmt  »erben  fann  Cßäb.  I,  71 
£v  de  6  üedg  xal  Inexeiva  xov  £vde  xal  vTiko  avxijv  xijv  fiovdda).  9lur  uneigent= 
lieb  nennen  mir  ibn  fV  ij  xdya&öv  i}  vovv  fj  afaö  xd  öv  fj  naxtga  fj  öeöv  (Str. 

46  V,  82).  $at  jeine  öüte  fia>  in  ber  ÜLWtfdwpfung  auegemirft  (^äb.  1, 88),  fo  finb  ju^lei^ 
Unöeränbcrlidueit ,  Öebürfnielofigfeit,  31^>atbie  bie  ebarafteriftifeben  s])ierfmale  göttliaSen 
Sefen*.   35er  t'ogo*  aber  ift  bie  Ginbcit  ber  göttlichen  Äräfte  unb  ber  Urbilber  alle* 

,  WcfaSaffenen.  vBie  er  mit  bem  iteter  auf«  engfte  oerbunben  ift(^rotr.  98  elxöjv  .  .  xov 
üfov  6  Xoyos  avxov  xal  vlos  xov  vov  yvijaiog  6  ftetog  Xöyog,  qiojxög  dg^tcvTiov 

BO  rpÖK),  öottee  twoTjfia  (Str.  V,  1(>),  Gin«  mit  bem  Itater  ("^äb.  III,  101  vie  xal 
7iaxi]Q,  Iv  d/nq  w  xvgtc  »gl.  Str.  I,  182),  fo  finb  für  Gl.  boa>  aueb  mieber  Sobn  unb 
©eift  TiQundyovoi  övvdfteig  xal  tiqwxöxtioxoi  (^abn  S.  98),  bilben  bie  oberftc  Stufeber 
Wefamtbeit  geiftiger  3Öefen,  inbem  Gl.  ben  Sobn  i'ogo*  oon  bem  Worte  un&eränbcrücb,  imma= 
nenten  l*ogo<5  unterfebeibet  unb  baber  xov  vlbv  elg  xxtaua  xaxdyei  (s^boriue,  Bibl.  cod.  109). 

66  2lle  s^rinjip  ber  S*öpfung  ber  $ßelt  biefer  gegenüberftebenb,  burebroaltet  er  fte  boeb  ju= 
glcid?  ales  orbnenbe«  unb  leitenbe*  "Vrinjto.  taber  bei^t  ber^atur  na*  leben  bemfcogo* 
entfprecbenb  leben  (ba«  *riftlicbc  Vcben  ift  ba«  naturgemäße  unb  oernünftige  Str.  II,  19), 
unb  fpenbet  bureb  ibn  ber  menfcbenfreunblicbc  öott  allen  Grfenntni«,  benen  er  ba«  Seben 
gegeben  (Str.  V,  6  ftexadedioxev  xal  xov  Xoyov  Xoyixo>g  xe  äpa  xal  ev  C»)»'  tMXwv 

eo  fifAÜg),  ben  .<ScUenen  («JJrotr.  74),  tote  bura)  öcfcfc  unb  ^ropbelen  («JJäb.  I,  5Gff.).  ^tc 


Digitized  by  Googl 


O'lcmcittf  »on  lllrrnnoricn  161 

»olle  Offenbarung  ift  aber  burcb  ben  fogo«  al«  Wottmenfd>en  gegeben  Ojlrotr.  7).  Tiefe 
^enfebmerbung  trägt  freilid»  bei  61.  trofc  feiner  Ablehnung  be«  gnoftifeben  Tofcti«mu« 
einen  bofetifeben  Gbarafter.  Ter  i'etb  Gbrifti  mar  niebt  ben  menschlichen  ^cbürfniffen 
untcrtDorfen,  dsiai^rjs  tjv,  eis  Sv  ovdev  nagetadvexfii  xivtjjia  Tiafhjxtxdv  ovxe  fjöoyij 
ovxe  XvTtrj  (Str.  VI,  71.  Vgl.  Str.  III,  59  unb  bef.  Adumbr.  bei^ahn  3.87,  14 ff.).  6 
Ter  Wottmenfcb  ift  ber  Slrjt  (»gl.  bierju  .frarnaef,  ^icbijinifcbe«  an*  ber  älteften  Mirdhen 
gefliehte,  TU  VIII,  4  3.  97 ff.;  auch  £or/cr  a.  a.  C),  bie  .fcilfe  aber,  bie  er  gemährt, 
bie  Mitteilung  ber  rettenben  Grfcnntni«.  Tenn  bie«  größte  unb  foniglicbfte  Serf  Wette«, 
bie  Wertung  be«  sJ)tenf(ben  OJSäb.  I,  100),  gefebiebt  burcb  ben  fege*  al«  Vebrer  (Str.  V,  7 
biet  ydg  r)o&b'ei  jiqos  xaxdXrjynv  xwv  ovxmv  r)  yt»W/  dtÖaaxdXov  ideijihj-  10 

fAsv'  xaraTTefvrerat  6  ocoxijg  xtjs  dyn&ov  xxijoeojs  oiödoxaXos  xe  xai  ^o^^oc,  xb 
djtoggtjxov  xfjs  fxeydXrjs  xgovotas  h'yiov  yvo')giofxa),  toeld»er  ftuerft  oom  .fteibentum 
$um  Wlauben,  bann  öon  bem  Wlauben  jur  Grfenntni«  führt  (Str.  VII,  ö7  ngum]  .  . 
pexaßoXi)  ooxtjgios  7)  l£  iih(ov  eis  Tiloxiv  . .,  dnvega  de  h  Ix  maxecos  eh  yvibaiv), 
bie,  ber  au«  l'tebe  für  un«  gelitten,  nid»t  »erjagen  mirb  (Str.  VI,  70  6  ydg  öi'  dydjiyv  16 
Ttjv  ngog  fjfMig  Tia&öiv  ovdev  äv  imeaxeiXnxo  eis  dtdaoxaXiav  xijs  yvioaeuis). 

Tiefe  mabrbafte  ^tyilofopbie  fcbließt  bie  Befreiung  öon  ber  Sünbe  unb  alle  Tugenb 
in  ftcb  (Str.  VI,  54  ff.).    Sie  alle  Sünbe  in  ber  Unmiffenbeit  murmelt  (3tr.  VIl)  06 
xaxta  .  .  öi  äyvoiav),  fo  bat  ba«  Siffen  um  Wort  unb  ba«  Wutc  ba«  Thun  be«  ©Uten 
$ur  ftolge,  mie  ber  Üeib  ben  Schatten  (Str.  VII,  82  enexai  ydg  xd  tgya.  xij  yvuyaei  20 
cos  xcß  owfiaxt  t)  axtd,  »gl.  VII,  4).    Wegen  bie  Wnofi«  hat  (51.  mit  möglid»itcm  s){acb= 
bruef  bie  Freiheit  aller  jum  Wüten  berborgebeben,  bie  fittlicben  Unterf (hiebe  finb  in  ber 
freien  Gntfcbeibung  beä  Sillcn«  begrünbet.    ^roar  haftet  bem  s])ienfdKn  bie  Sünbe  an 
(s4^äb.  III,  93  z6  fiev  ydg  $$a/uagxdvetv  nnaiv  e/uqnnov  xai  xoivov,  fcgl.  ^bilo, 
De  vita  Mos.  3,  17  av/iq  ves  xö  äpagxdveiv  laxiv),  aber  obfebon  ^Ibam  nidU  upll  26 
fommen  gefdiaffen  mürbe  unb  bemgemä^  auch  mir  nicht  burch  unfere  natürliche 
ftattung  boUfommen  fmb,  fo  mar  boeb  er  unb  ftnb  auch  mir  für  bae  Wute  beanlagt  unb 
tonnen  bureb,  fernen  unb  Übung  (jg  xe  /m&noet  xfj  xe  doxt)oei)  (;ur  ^ollfommenbeit 
gelangen  (Str.  VI,  9G.  (Jbenfo  95  (pvaei  fikv  emxtjdeioi  yeydva^tev  Jigös  dgext'jv,  .  . 
ttoo»;  t6  xxtjaaadai  bitxfjbeioi).    Xaber  mirfen  Wort  unb  sJ0{enfd>  ^um  .ySeü  sufammen  so 
(Str.  VII,  48)  unb  heilen  bie  Webotc  bee  i'ogoe  bie  Seele  nicht  minber  al*  feine  Ver- 
gebung ber  Sünbcn  (s^äb.  I,  fi);  feine  i'ebre  bringt  Unfterblichfeit  unb  emige«  feben 
(Str.  IV,  27  htiyvüXJis  xov  -deov  .  .  iaxl  xotvtovla  dfp&agoias)- 

3tuf  bie  Grfüüung  ber  fittlicben  Aufgaben  legt  (51.  ba*  größte  WemidU.  Jvür  ihn 
bebeutet  ydoooqeiv  gerabeni  nad»  ber  Tugenb  ftreben  (ogl.  Sinter  3.  45  f.).  ^n  ben 
etbifchen  3lueführungcn  jeigt  er  fieb  aber  in  hohem  l)Jaf?  oon  ^lato  unb  ber  Stoa, 
melcher  er  auch  bie  Termini  entlehnt,  beeinflußt  (»gl.  insbef.  Senblanb  a.  a.  0.  für 
^äb.  II.  III ;  aUfeitig  ift  aber  auch  je^t  nod>  nidn  Mar  gelegt,  in  mclAer  Weftalt  unb  in 
mie  meit  unmittelbar  ober  mittelbar  bie  ^bilofoobie  auf  61.  cingemirft,  eine  XHufgabe, 
auf  bie  Coirbecf  fd»on  Xbi'3  1879  3.  47ö  cnergifch  bingemiefen).  Tem  entfprechenb  ift  40 
fein  ftttlicbe*  ^beal  geftaltet.  Gr  rür»mt  "lilato,  ber  mbglicbfte  lUhnlichfeit  mit  Wott  nun 
3icl  gefegt  (Str.  II,  190),  unb  mie  bie  Steifer  bas  Wlb  beo  Seifen,  fo  zeichnet  Gl.  bae 
^ilb  bee  ooUfommencn  Wnoftifere.  Taher  fein  Wrunbfafc,  bafi  fittlich  banbeln  ber  sJiatur 
gemäß  banbeln  ift,  aber  aud>  bie  Aufgabe,  bie  Aeffel  besVeibe«  möglid^ft  abftreifcnb  (Str. 
VII,  40),  mie  bereite  leiblo-5  (Str.  VII,  79  ovxcog  C»;oai  .  .  ws  yviooxixös,  ok  äoagxos),  45 
fub  über  ba«  ,>bifcbe  $u  erbeben.  Ter  SWenfd;,  meldw  bem  Gentauren  oergleidmar  Seele 
unb  £eib  in  fid)  eint,  foü  bie  Seele  ju  ihrem  Urfprung  ^urücfführen.  feiner  Sd>rift 
Quis  dive8  salvetur  ba«  Übermaß  äußerlid)er  Gnthaltfamfeit  belämöfenb,  ift  feine 
„rnncrlicbe  2l«tetif "  boch  „nur  in  Sorteit  milber  al«  bie  be«  oormontaniftifdHMt  lertullian". 

biefer  a«lctifd>en  A3altung  leitete  ihn  „fomohl  feine  s^hilofo»hie  al«  aud»  feine  chrift  60 
liehe  Scltoeracbtung.    ^e  mehr  ba«  ^leifcb  auetroefnet,  befto  mehr  erhebt  fid»  ber  Weift 
jutn  ainfcbauen  Wotte«  unb  jur  höchften  Tugenb"  (^afobi).    „Sic  bogmatifd»  bie  .v>au»t= 
beftimmung  hon  Worte«  Sefen,  er  fei  dxaät'is  unb  dvevdetjs,  fo  ift  etbif*  bie  $<mpt= 
forberung  an  ben  Menfd>cn  djiaih'jg  unb  menigften«  dhyodei'js  *u  merben"  (sJ)ierf  3.  fi"»f.). 
Tem  entftoriebt  bie  (^eftaltung  be«  äußern  k eben«.    ,,sJllle«  ma-ö  ben  Gbriften  in  feiner  55 
Apathie  ftört,  mirb  oermorfen;  ma«  ihn  barin  erhält  ober  beftärft,  ift  erlaubt   ober  ge= 
boten"  (ebb.).    $mar  aud»  in  ber  Sertfcbä&ung  be«  NJ!)iaßhalten«  ift  Gl.  ein  Hellene. 
Äber  ba«  bödjfte  £icl  bleibt  ihm  bod»  bie  2lu«tUgung  ber  XUttefte  (Str.  VI,  74  l£cu- 
gexiov  äga  xov  yvwmvxbv  fjfüv  xai  xeXetov  diiö  Tiuvxbs  yr^txor»  Tidöovs'  >)  fiev 
ydg  yvöjoig  .  .  dnd&emv  Igydtexai,  ov  /uexgtomiüetav,  dsiddeiav  de  xagnovrai  60 
»tfll.Crncpflopäbif  für  Utplofltt  iinb  «ir*f.   3.  a.  IV.  1 1 


Digitized  by  Google 


162  (Siemens  von  Hlejanbrien  Glemenö,  feit.  8tfdjof 

7tavxeXi]g  rfjs  huifofdaq  Ixxonrj).  Durch  Grfenntnis  unb  Asfefc  gelangt  ber  bolb 
fommene  Wnoftifer  jur  Ginbeit  mit  Wort  (Str.  IV,  1 19  dvvaröv  . .  zöv  yvtoorixbv  ydt) 
yevio&ai  deov.  VI,  113  oiicog  dvvctfiiv  kaßovaa  xvgtaxijv  fj  ywpi  fit  Area  elvai 
&e6q,  xaxöv  /ukv  ovöev  äXXo  xki]v  äyvoiag  elvai  vo^u'Covaa.  Hgl.  VI,  71  otW 
6  yäg  hoei  ri  avr<p  7igö<;  i$ouokom»  nß  xaXco  xal  äyaftai  rlvai).  Die  Ümprägung 
ber  chriftlicben  in  bellcnifcbe  Webanfen  ift  babei  unoerfennbar  (.ftarnad  Dbi'3  1883  S.  127). 
Auch/ bte  »on  (51.  fo  betonte  l'iebe  (Quis  dives  27  Saov  yäg  äyanä  t/s  töv  debv 
roaovrq)  höoxigo)  ror  &eov  nagaöverat)  ift  als  affcftlojc  gefaxt.  „Das  hohe  etbijd»- 
rcligiöfe  $beal  bcS  in  in  ber  Wemcinfcbaft  mit  Wort  voUfommcncn  9)cenfcben,  melcbes  bic 

10  gricebifebe  ^bilofopbie  feit  ber  gät  "^latos  ausgearbeitet  unb  bem  fie  bie  gefamte  nuffen- 
fdtaftlichc  3Öelterfenntnie  untergeorbnet  hatte,  ift  »on  (51.  übernommen,  »ertieft  unb  nicht 
nur  oon  ^efuä  Gbrifrus,  fonbern  an  bas  fircblicbc  Gbriftentum  geheftet  roorben",  freilich 
in  fübnfter  UmbUbung  ber  fireblicben  Überlieferung  (.v>amarf  DW*  3.  596). 

Der  Seg  3U  jener.  Wottesflemcinfcbaft  ift  für  SC  nur  ber  fircbliche.    Die  Hircbe  ift 

16  bic  jungfräuliche  Butter,  welche  mit  ber  "üJiiicb  bes  £ogos  fängt.  Unb  bie  Darreichung 
ber  Grfenntnis  ift  mit  heiligen  Söeibcn  verbunben,  meld>c  erleuchten  unb  göttliche«  l'eben 
fpenben  OJtäb.  I,  26  f.  o.).  eben  barum  frtliefrt  febon  ber  feblichte  Wlaube  bes  Wctauften 
bas"  &eil  bereit«  in  fieb  OjJäb.  I,  27  ovro)  r6  marevaai  udvov  xal  titvayewtjdijvai 
TeXela>ote  iariv  h  £o)fj).    Durch  bie  Gucbariftie  aber  roirb  ber  ^Dcenfch  mit  bem  l'ogoä 

so  unb  Weift  geeint  unb  ber  Unoermeslichfett  teilbaft  gemacht  O^äb.  II,  19  f.).  ^hrem^efen 
nach  charafterifiert  61.  bie  Hirche  alä  bas  anbere  jikrf  Wortes  im  Verhältnis  jur  Schöpfung 
ber  Seit,  nämlich  bic  Ausroirfung  bes  ,<Seilemillcne  Worte«  (s}Mb.  I,  27  ovra>  xal  to 
ßovXrjfia  avrov  |  Wortes]  dv&gu'tTiim'  fori  owrqgla  xal  rotno  fxxXrjaia  xixhpat),  fie 
ift  bas  irbifebe  Abbilb  ber  bimmlifeben  Hircbe  (5tr.  IV,  66.  172  MXrjfta  tielov  im  yij; 

25  a>f  faotigavcö.  VI,  108.  VII,  29  rö  ä&gwo/xa  nov  ixXexrwv).  galtet  hier  cm 
burebaud  geifhger  HirdHmbegriff,  fo  ift  bann  boeb  mieber,  roo  bie  polemifcben  Ausführungen 
gegen  bic  Wnofi«  bic  thetifeben  ablöfen  (Don  ctr.  VII,  15,  inebef.  VII,  17,  an),  für  (51. 
bie  empirifebe,  fatbolifebe  Hirche  bic  Mircbc  (^oarnad  3.  376  f.).  Daher  jene«  Weroicht, 
roclcbe«  Gl.  auf  bie  fircbliche  Überlieferung  legt.    3lber  boch  trägt  biefclbe  für  ihn  nicht 

ao  jenen  gefchloffencn  (Sbarafter  mie  für  bie  abenblänbifeben  $>äter.  sii*ae  ben  3cbriftgcbraucb 
anlangt,  fo  bat  ^abn  (Wefd>.  b.  9111.  Kanons  I,  3.  137)  baran  erinnert,  baft  Gl.  & 
liebe  „bas  Büllhorn  feines  burch  bie  huntefte  Vcftürc  gefättigten  Webächtniffcs  über  ben 
H'cfer  .  .  ausjujebütten."  Dabei  falle  „Ghriftlid>cs  unb  Aeibnifcbes,  Crtbobojes  unb  ^äre^ 
tifebes  ober  boch  Ülnriidüges,  fireblicb  Anerfanntes  unb  sJtyofrt>phes  in  fonberbarer  Unorb- 

86  nung  heraus  unb  nicht  immer"  fei  „bie  i'inic  fiebtbar,  meldie  bie  juftimmcnbe  Aneignung 
oon  ber  ablebnenben  .Hritif"  feheibe.  Aber  boch  hat  $ai)n  geurteilt,  ben  Schriften  bes 
Gl.  bestimmte  Grfcnntniffc  über  bas  s)it.  ber  aleranbr.  Mircbe  feiner  $c'\t  entnehmen  ju 
tonnen-  nicht  anbers  juleftt  ftutter  (a.  a.  £.).  ^öUig  beutlicb  ift,  ba|  für  Gl.  rro^ 
feiner  &ertt>crtung  auch  apofrtopber  ctoangclifd^cr  Übcrliefernng,  bic  oicr  Goangdien  allein 

40  Weitung  haben.  Gr  bat  bas  birett  ausgefprodien  (ogl.  |ii  3tr.  III,  93  lv  rolg  nagabeöo- 
fjiivotg  fjpuv  linagoiv  tvayyeXiois  ovx  tyofiev  .  .  dXX'  iv  icp  xar'  Alyvxriovs 
Äutter  3.  56  f.).  Ginc  in  glcid>er  Öegrcn^tbcit  »orliegcnbc  Sammlung  ber  übrigen  ntl. 
Schriften  befa^  Gl.  nicht,  aber  toas  er  als  apoftolifebe  Schrift  fanntc,  erhob  fieb  eben  bamit 
in  eigentümlichem  3v3ert  als  Autorität  über  alle  fircbliche  Überlieferung,  beren  Boraus; 

46  fe^ung  fic  bilbet.  Auf  eine  Untcrfudmng  über  bas,  mas  bic  alesanbrinifchc  Hirche  bes 
Gl.  als  folchc  cüjoftolifdie  Schrift  in  regelmäßiger  ^erlefung  gebrauchte,  fann  hier  niebt 
eingegangen  merben.  Gbenfo  nicht  auf  bie  ^yrage,  inmiemeit  aus  ben  Schriften  bes  Gl. 
fieb  ergiebt,  baß  Alejanbrien  3U  feiner  3^it  ein  feftes  Xaufbefenntnis  befeffen  habe. 

9t.  Sowwetfc^. 

60  Giemen«,  feltifcher  »ifchof,  ÜBiberfachcr  bc$  Söinfrib  ©onifartu«.  745.  — 
Stettberg.  Äird)engefd)id)ie  XeutfajlanbS  1.  5»b  e.  324  ff.;  ^brarb,  3rofd)ottifd)e  SHifjion*. 
tirdje  1ö74;  ©erner,  Bonifatius  1875;  £auct,  Ätrd)engeict)icb,te  S>eutfd)lanb«  »b  1  6.511ff.; 
$>a^n,  3a^rbüctjer  ber  fränf.  JKeictjö  S.  72 ff. 

Unter  ben  SlUberfacbcrn,  auf  )ocld»c  Sinfrib=5Bonifatius  bei  Aufrichtung  bes1  römifeben 
66  Hird»entums  im  Jvranfenreiche  ftieß,  mirb  neben  bem  fränlifchen  ^ijehof  Albcbert  in  s)ccuftrien 
(f.  33b  I  S.  324  46)  für  bas  oftfränfifd^c  Wehiet  ein  ^öifchof  Clemens  genannt.  Sir 
haben  nur  bie  gcgnerifd>en  Öerid>te  unb  Urteile,  fo  baß  es  unmöglid»  ift,  ein  fichercs  unb 
richtiges  ^ilb  über  feine  Wrunbfäfte  unb  ^eftrebungen  ju  geminnai.  sBilibalb,  ber  erfte 
Wograpb  öon  Bonifatius,  jäblt  ihn  $u  ben  „falfcbcn  «rübern,  bie  bas  ^olt  oerfübren, 


Digitized  by  Google 


Giemen*,  fett.  »ifdjof 


Giemen«  öott  9tom 


169 


inbcm  fte  unter  bem  SoSein  unb  tarnen  be*  ®otte*bienfte«  bie  gcfährlidjftc  Sefte  fe$e- 
riftber  &erberbtbeit  einführen".  Swnifattu«  bejeidmct  Um  al«  „Diener  unb  Vorläufer  be« 
9(ntid)rift«".  Giemen«  mar  britifc^cr  Wiffion«bifd>of,  l>att<  alfi>  Weber  feften  3h)  nod? 
abgegrenjten  Sprengel.  Gr  mar  verheiratet  unb  itoter  r>on  $wei  Söhnen.  3LUe  er  bem 
römifd)en  Gblibat  gegenüber  ba*  ?Ketr>t  ber  ^riefterebe  oertrat,  [o  üermarf  er  aud>  ba*  6 
fanonifdjc  Verbot  ber  Gl)e  mit  ber  ^rau  be*  oerftorbenen  ©ruber*.  Gr  berief  fid;  babei 
auf  ba«  mofaifaSe  Wefefc.  Bonifatius  befdmlbigte  ihn  be«balb  ber  Unfeufd>heit  unb  be* 
Rücffall*  in  ba«  ^ubentum.  Über  bie  göttlid>c  ibrberbeftimmung  unb  $nabcnWal?l, 
beifet  e«,  l)abe  Giemen«  abwetebenbe  2lnfid)ten  gehabt  unb  überbie«  bie  fief>re  verbreitet, 
bafe  alle,  wcld)e  in  ber  £blle  gebunben  maren,  ©laubige  mic  Ungläubige,  ^uben  mie  10 
Reiben  burd)  Gbriftu*  bei  feiner  Joöllenfahrt  crlbft  unb  in  ba*  #immelreid>  geführt  morben 
feien.  Gr  wollte  Weber  ba*  binbenbe  2(nfefm  ber  $ater  Slugufrinu*  unb  A^ieronnmu*  nod) 
be*  rbmif*cn  Stuhle*  anerfennen.  Giemen*  gehörte  alfo  ju  jenen  „^rrlebrcrn  unb 
Änecbten  be*  Xcufel«",  bie  ftd)  in  ben  Sabinen  ber  römifeben  ÄiraSenorbnung  nirf»t  ein= 
fügen  laffen  Wollten  unb  be*balb  befeitigt  werben  mußten.  Seine  Schicffale  finb  biefelben,  15 
wie  bie  be*  fränfifd>en  33ifdwf*  2llbebert.  33ouifattu*  bat  ihn  743  einferfern  laffen, 
745  öor  bie  gemeinfame  fränfiftbe  Sonobe  gebrartt  unb  ba  er  nid?t  Suftc  tlmn  wollte, 
würbe  er  jur  $aft  öerurteilt.  Xie*  Urteil  ift  aber  offenbar  nid)t  bollftretft  worben,  benn 
Sonifatiu«  fiebt  fid>  burd)  bie  unbebinberte  weitere  Xbätigfeit  feine*  ©egner«,  ber  „fortfuhr, 
ba*  itolf  au  verführen",  genötigt,  bie  Jpilfe  be*  Zapfte*  anzurufen.  Gine  rbmifdK  3ty=  ao 
nobe  betätigte  ohne  Weitere*  bie  3Haf$nahmen  be*  Bonifatius  unb  bie  Berbammung  be*  Gle= 
men*  unb  belegte  benfelben  mit  bem  Bannflud}.  Xer  brttifdje  romfreie  Bifcbof  Derfagte  felbft- 
öerftänblid?  bem  pä>ftlid)en  Rid>terforucb  bie  Slnerfennung,  bebarrte  auf  feinem  5Hed?t  unb 
verlangte  bie  ©ieberaufna^me  ber  Berbanblungen  fcor  einer  fränfifeben  Stynobc.  WS  er- 
fahren aber  nid)t,  ob  biefem  Verlangen  entfproeben  Worben  ift  unb  welchen  3lu*gang  bie  25 
Sache  genommen  bat,  öielmebr  »erfdjwinbet  Giemen*  bamit  au*  unferen  3tugen  (bom  togl. 
9L  3lty.  b.  baier.  Slfab.  I,  1779,  3.  246  ff.).  «.  »erwer. 

Giemen*  ^rnbeniin*  f.  Lubentius. 

Giemen*  ton  JRora.  -  fiitteratur.  §ügenfelb,  3>ie  apoft.  «Jäter  1853;  ©unbert,  3>er 

1.  «rief  uou  Giemen*  9t.  an  bic  Äorint^er,  tftlb«  18&4  ©•  *^ff.;  fiipfiu*,  De  Clcm.  R.  80 
ep.  ad  Cor.  I  disquieitio  1855;  Ligthfoot,  The  apostolic  Fathere.  Part.  I.  S.  Clement  of 
Kome,  2  Söbe  fionbon  1890;  Särebe,  Untcrfudjungen  jum  erften  (£Uinen*brtcf  1891;  Üemme, 
I>a«  jubcndjriftentum  ber  Urfirdj«  unb  ber  iprief  be*  Siemen*  JHomanu«.  5?3blt)  I,  375 
1892 ;   §agemann,  über  ben  2.  ©rief  be*  Gl.  oon  Stom,  JbCS  IV,  509  ff. ;  ^»tlgenfelb,  Xer 

2.  ttlemen*brief  gwlb.  IV,  394  ff.;  Smorjoro,  «ßatrologifdje Unterf udjungen  1875;  IIb.  ^>ar#  35 
nad,  Die  Gb,ronologie  ber  altdjriftl.  fiitteratur  bi*  Gufebiu*  1897  €.251  ff.  438  ff.  lieber  bie 
Ausgaben  fictic  unten.   Sin  genaue«  $erjeid)ni«  ber  fiitteratur  in  ber  9lu«gabe  ber  PP.  Ap. 
von  0.  öcbtjarbt  unb  $arnad,  Proleg.  p.  XX  ff. 

Giemen*  SRomanu*  ift  einer  ber  gefeiertften  Stallten  be«  d)riftlid)en  Slltertum«,  aber 
ber  Sagenfrei«,  ber  iljn  wie  faum  einen  anbern  umgiebt,  madrt  e«  fd>wer,  ben  gefcbi*t=  40 
lid>en  Äern  berau*AuftbäIen,  unb  öon  ben  jablreiaien  3d>riften,  wcld)e  unter  biefem  N)iamen 
umlaufen,  tragen  ihn  bic  weiften  fieber  mit  Unretbt,  unbeftritten  feine. 

3lUc  SBerjeitfyniffe  ber  erften  römifeben  ^lifcböfc  fübren  unter  biefen  aud>  ben  Giemen* 
auf,  aber,  bamit  beginnt  fdwn  bie  Unfid>erbett,  an  öerfd>iebencn  Stellen,  ^irenäu«,  ber 
un«  bie  römifd»e  Überlieferung  jur  ,^eit  be*  Gleutberu«  (um  180)  bezeugt,  nennt  (Haer.  40 
III,  3,  8)  ben  Giemen*  an  britter  Stelle  nadi  ^etru*  ("^etru*,  fiinu«,  Slnencletu«,  Gle= 
men*).  'ibatnit  ftimmen  Gufebiu«,  fowobl  in  ber  Mircbengefdbicbte  (III,  13,  15)  al*  in 
ber  Gbronif,  Gpipbaniu«  (Haer.  XXVil,  6)  unb  au*  ^ieronümu«  überein,  obwobl 
biefer  weif},  ba^  manebe  fiateiner  anber*  jäblen  (De  vir.  ill.  15).  Oiur  lautet  ber  sJiame 
be*  jWeiten  :öifd>of*  nad)  s4ietru*  bei  Gmpbaniu*  unb  Jpieronmnu*  Gletu*  ftatt  xUnencletu«.  so 
Gine  anbere  Reihenfolge  begegnet  un«  juerft  in  ber  Gbronif  be*  Jpü)poltyt  (fie  reiebt  bi* 
234),  Giemen«  ftebt  ^icr  öor  Gletu*  (s^etru*,  fiinu*,  Giemen*,  Gletu*).  Xiefe  Reibenfolge 
gebt  bann  in  ben  liberianifd)en  .Hatalog  über  unb  ift  uon  ^luguftin,  Cptatu*  u.  a.  ange- 
nommen. iHud)  bie  apoftolifdjen  Monftitutionen  laffen  Giemen*  fofort  auf  fiinu«  folgen 
(VII,  46).  .Suöfod?  toerbid)tet  fia>  bie  boppeltc  Überlieferung  ber  ^iamen  3lnencletu«  unb  66 
Gletu«  ju  jwei  ^erfonen,  fo  ba^  bie  fiifte  je$t  lautet;  ^etru*,  fiinu*,  Giemen*,  Gletu*, 
Slnenclctu«.  3d;on  ber  Äatalog  au*  ber  tfeit  Snlücfter«,  ber  bem  fog.  leoninifd>en  s^a^ft* 
fatalogc  ju  örunbe  liegt,  ftellt  aber  bie  altere  Reihenfolge,  nad)  ber  Giemen*  bie  brittc 
Stelle  nad)  ^etru*  einnimmt,  mieber  her,  unb  ba*  felicianifebe  ^apftbud),  ba*  bann  ben 

11* 


Digitized  by  Google 


164 


Girmens  ton  töom 


Uberianifcben  unb  leoninifdhen  Matalog  zufammenarbeitet,  gewinnt  auf  biefem  3Öege  bic 
Weibenfolge:  s}Jetru*,  Vinu*,  CSlctue,  Giemen*,  3lnencletu*.  Wanj  oerein&elt  ftef>t  ba* 
pfeubotertullianifcbc  Carmen  adv.  Marcionem,  welche*  aucb  noch  bcn  21ncncletu*  bcm 
Giemen«'  öorangcbcn  läftt  (ögl.  über  bie  Reihenfolge  ber  römifcben  5Btfcf»öfc  Vipfiu* :  Gbrono= 
6  logic  b.  Wbm.  93if(bbfe,  1809,  ifigbtfoot  I,  2<>1  ff.  Early  Roman  Succession  unb  jefct 
befonber*  $amatf  Chronologie).  Turcbau*  abmetcbcnb  ift  bagcgen  bie  Gr^äblung  bc* 
angcblid?  oon  (Siemen*  an  '^acobu*  gefdunebenen  Briefe«,  ben  wir  jefct  t>or  ben  clc- 
mentinifeben  .ftomilien  finben.  Tarnach  foll  ^ctru*  felbft  ben  (Siemen*  feinem  Wacb= 
folger  beftimmt  unb  al*  foUben  eingefetjt  baben.    Scbmcrlicb  ließt  biefer  Gr*äblung,  wie 

10  manche  neuere  annehmen,  eine  zweite  jener  öorbin  ermähnten  ebenbürtige  Trabirion  w 
©runbe.  Tann  märe  nicht  &u  begreifen,  mie  biefe  bureb  bie  bei  ^renäue  jweifello«  be= 
jeugte  Trabition  fo  gan*  hätte  »erbrängt  merben  fönnen.  G*  ift  eben  nur  ber  iHcrfaff«* 
be*  pfeuboclementinifcbcn  ^)toman*,  ber  feinen  (Siemen*  in  biefe  enge  ^erbinbung  mit 
s4\tetru*  bringt.   Sohl  aber  bat  biefe  Grjäblung  fpätcr  (Glauben  gefunben,  unb  bie  $)i 

16  fcbof*ltftcn,  welche  ben  (Siemen*  eine  Stelle  höher  hinaufrüden,  inbem  fie  ihn  zwifeben  i'inu* 
unb  31nencletu*  ober  (Sletu*  cinfebieben,  finb  vielleicht  ein  ^mnittelungetoerfucb  jwifeben 
ibr  unb  ber  fonft  bezeugten  Irabition.    t'igbtfoot  unb  A}aniatf  nebinen  an,  baft  bic  Gin 
febiebung  be*  Giemen*  jwifeben  Vinue  unb  ^Incncletu*  nur  auf  bem  ^erfeben  eine* 
Schreiber*  beruhe.   Taft  lertuüian  (de  praescr.  haer.  32)  (Siemen*  oon  "^etru*  or^ 

20  biniert  fein  läftt,  giebt  biefer  Grjäblung  auch  nodi  nicht  ben  vBcrt  einer  unabhängigen 
Trabition.  Tarnach  ift  anzunehmen,  baft  Giemen*  nicht  in  bie  unmittelbar  auf  bie  apo- 
ftolifcbe  folgenbc  $eit  Abhört,  fonbeni  noch  jwei  NJ)iänner  jwifchen  ihm  unb  ^ctru*  fteben. 
von  einem  wirflieben  Gpiffotoat  be*  (Siemen©  im  fpäteren  Sinne  fann  überhaupt  nicht  bie 
Webe  fein  (.§arnatf  3.  193).  Ter  crfteSkief  be*  Giemen*  felbft  zeigt  beutlicb  genug,  baft  c* 

25  zu  feiner  ^eit  nach  feinen  SMfdmf  in  Atom  gab.  .Uatboltfcbc  Theologen  (SScttU  in  ber  Tüb. 
TbClS  1H76  3.  252  ff.  422 ff.)  bemühen  fich  oergeben*  naebzuweifen,  baft  ber  $rief  be= 
reit*  bie  Gpiffopaloerfaffung  oorau*fcfcc.  (Trft  fpäter  trug  man  bic  au*gcbilbete  Gpiffopat*; 
ibec  in  frühere  Reiten  ,jurütf  unb  fuebte,  inbem  man  bertwrragcnbc  ^re*br.tcr  ber  älteren 
$eit  au  53ijcböfen  im  ^inne  ber  fpäteren  monardnfehen  Herfaffung  machte,  bie  SMfcbof*- 

90  reiben  bi*  auf  bie  apoftolifd>e  $cit  surütfjufübren.  Ter  .vlern  ber  alten  Überlieferung  fann 
bc*balb  nur  ber  fein,  baft  (Siemen*  jmar  nicht  in  ber  unmittelbar  naebapoftolifeben  ^cit, 
Wohl  aber  in  einer  etwa*  fpäteren  einer  ber  bmwrragcnbften  ^re*b»ter  ber  römifcben  We- 
meinbc  ober  auch  ber  bebeutenbftc  unter  ihnen  geWcfcn  ift. 

^renäu*  (a.  a.  0.)  macht  ben  Giemen*  zu  einem  Sdniler  ber  iHpoftcl.  „KXfipiK, 

36  6  xai  itoQOHios  rovs  fiaxagtovs  äjtooröXovs."  Crigene*  (in  ^oann.  1,  29),  (fu- 
febiu«  (H.  E.  III,  lö),  Gpipbaniu*  (Haer.  XXVII,  6),  A^icronpmu*  (de  vir.  Ul.  15) 
tbentifijieren  ibn  bann  mit  bem  oon  ^aulu*  im  Briefe  an  bie  ^bilipper  4,  :5  genannten 
Giemen«  unb  machen  ihn  fo  ^u  einem  fpcjiellen  3chüler  bc*  ^aulu*,  eine  Slnnabmc,  bic 
bann  Gbrpfoftomu*  (Gomm.  in  1  %t)  noch  metter  bahin  au*fpinnt,  baft  Giemen«  ben 

40  ^aulu*  auf  allen  feinen  Weifen  begleitet  habe,  mäbrenb  bic  jubencbriftlid>c  Glemcntinen- 
Htteratur  ihn  in  bie  engfte  ^öejichung  ju  s^etni*  feftt  al*  beffen  Weifebegleiter  unb  oer- 
trauteften  Schüler,  iöeibe  Angaben  merben  auch  mannigfad»  fombiniert,  unb  namentlich 
fuebt  man  bic  unmittelbare  Wacbfolge  auf  bem  romifd>en  Stuhle  mit  ber  älteren  Irabi- 
tion, monach  jmei  Sifcbbfe  jmifeben  "Vetru*  unb  Giemen*  fteben,  in  Überetnftimmung  ju 

46  bringen.  Tic  apoftolifeben  Äonftitutionen  (VII,  4«),  bic  allerbing*  Giemen«  oor  Gletu* 
ftcllen,  fagen  i'inu«  fei  oon  s^aulu*,  Giemen*  oon  ^etru*  eingefe^t.  Wufinu*  in  ber 
Horrebe  ju  ben  Wefognitionen  läftt  vinu*  unb  Gletu*  febon  mäbrenb  ber  ^eben*^eit  bc* 
^etru*  ba*  )öifcbof*amt  oermalten;  nam  ihrem  lobe  habe  bann  ber  fie  überlcbenbe  ^ctru* 
noch  felbft  bcn  Giemen*  cingefefct.   Wixb  fünftlicher  ift  bic  Mombination  bc*  Gpipbaniu* 

60  (a.  a.  C),  Giemen*  fei  oon  "^erru*  unmittelbar  unb  al*  erfter  33ifchof  eingefe^t,  habe  aber 
fein  Slmt  eine  $eit  lang  niebcrgelcgt,  nun  fei  8mu£  unb  nam  biefem  Gletu*  eingetreten 
unb  biefem  bann  abcnnal*  Giemen*  gefolgt.  Taft  ba*  alle*  v^age  ober  nicht  einmal 
Sage,  fonbern  millfürlicbc  Grfinbung  ift,  bebarf  nicht  erft  be*  ^emeife*.  Oceuerbing*  ift 
überhaupt  bejmeifelt,  baft  Giemen*  ein  "ilpoftelfcbüler  gemefen  fei,  auch  oon  foleben,  bic 

66  ben  1.  wief  an  bie  Morintber  al*  oon  ihm  oerfaftt  anfeben  (o.  (*»kbbarbt  unb  .v>amatf 
Proleg.  p.  LXII  —  i'emuM  9.391).  XHllerbing*  bezeichnet  fid»  ber^erfaffer  be*  Briefe* 
nirgenb*  felbft  al*  3lpoftclfcbüler,  aber  ber  $eit  nad>  fann  er  e*  recht  mohl  nod^  fem 
(ogl.  3a^nr  °-  ^>cnna*  3.  61,  aud)  A>arnad  Gbronol.  3.  252)  unb  bcacbten*mert 
ift  c*  bod;,  baft  ber  sörieffebreiber  (c.  44,  :i)  noch  ^re*bpter  fennt,  bic  toon  bcn  ilpoftcln 

eo  felbft  eingefefct  fmb. 


Digitized  by  Google 


(Hottend  uon  )Hom 


165 


Tie  Annahme,  bie  ftd»  tüte  bemerft,  bei  Crigene*,  Gufebiu*,  A>ierontymu*  u.  a.  finbet, 
Giemen*  Womanu*  fei  berfelbe,  ben  ^aulu*  'Hbt  4,  3  ermähnt,  ift  jroar  aud>  in  neuerer 
,^eit  r>on  einzelnen  (%.  &  faanfe  in  Wubelbacb  unb  WuerideS  ^eitfebrift  1841,  ^r»eft  III, 
3.  73  ff.  unb  Laurentius  ebenbaf.  1865  3.  I)  »erteibigt,  aber  t>on  ben  meiften  (Jpefele, 
Öebbarb  unb  #arnad,  WtfcbJ,  Vigbtfoot  I,  22)  mit  >Hect»t  aufgegeben.  Tie  GHeid>beit  r> 
be*  "JiamenS  bemeift  nichts,  ba  ber  s)iamc  fehr  häufig  ift.  ^m  5.  Sknbe  beS  Corpus 
Inscript.  lat.  fommt  er  über  BO,  im  10.  über  40  mal  üor.  Ter  üon  "JJauluS  ermähnte 
GlemenS  mar  ebne  3n>eifel  mie  bie  übrigen  awtgyol  ein  ^bilipper. 

Ginc  in  ber  neueren  uiel  t>erbanbelte  unb  noch  nicht  utrMuhe  gefommene  Jrage 
ift  bie,  ob  in  ber  Grjäblung  ber  clementinifdien  .fjomilien  unb  Wefognitionen,  baß  Glc=  to 
mens  ein  ^ermanbter  beS  .HaiferbaufeS  gemefen  fei,  ein  biftorifrter  .Hern  fterft  unb  meleber? 
Allerbings  muß  man,  um  hier  gefdncbtlid)cn  ^oben  ju  geminnen,  umäd>ft  bem  Äaifer 
TiberiuS,  ben  bie  Glementinen  nennen,  um  bie  ganje  toon  ihnen  erzählte  Öefd>ict»te  in 
frühere  Reiten  ni  «erlegen,  ben  tfaifer  Tomitian  fubftituieren.  9cadi  ben  neueren  %ot* 
febungen,  namentlidi  aud?  auf  Gfrunb  ber  Ausgrabungen  in  ben  tömifeben  Matafomben,  16 
ift  jc$t  als  fteber  anjufeben,  bafe  ba*  Gbriftentum  bereits  in  ber  faifcrlicben  Emilie  beS 
flafcifcbcn  Jöaufee  Gingang  gefunben  batte  (ügl.  Te  9<offi,  Bullet.  1865,  p.  1 7  sq.  33  sq. ; 
.Hrau*,  Roma  Sotteranea  1872,  p.  43).  s3iimmt  man  nun  an,  baß  nicht  blofj  fiiaDxa 
Tomitilla,  »on  ber  GufebiuS  erjäblt,  bafe  fic  um  ihre«  cbriftlichen  ^efenntniffeS  bitten 
nach  ber  ^snfel  ffionlia  oerbannt  mürbe,  fonbern  aud»  ber  .Honful  ftlaöiuS  GlemenS,  ben  20 
Tomitian  hinrichten  ließ,  ber  cbriftlichen  Öemeinbe  angehörte  (mie  Kollmar,  £ilgenfelb, 
0.  Webbarbt  unb  .<oarnacf,  aueb  be  Woffi,  Kraue,  "JJeter,  Ötefcb4cbtc  iHomS  III,  500  u.a.m.), 
fo  bat  man  faft  um  biefelbe  ,^eit  in  Mom  ^mei  beruorragcnbc  Gbriften  be«  tarnen«  Gle= 
menef,  uon  benen  ber  eine  .Honful  unb  Märtyrer,  ber  anbete  iüftbof  ober  boch  ^resbbter 
ift,  unb  es  entftebt  bie  frage :  Sinb  bie  beiben  urfprünglid)  eine  Herfen,  unb  bat  erft  bie  26 
fpätere  $eit  bie  eine  sl>erfon  in  »mei  jerlegt?  ober  finb  fie  in  5$irf  liebfett  jmei  "^erfonen, 
unb  b^at  erft  bie  pfeuboclementimfcbe  i'ittcratur  eine  aus  ibnen  gemacht,  inbem  fie  auf  ben 
2öifcbof  ,^üge  übertrug,  bie  üon  bem  .Honful  herausgenommen  finb?  iton  ben  älteren 
bat  feiner  an  bie  ^bentität  beiber  gebadrt.  Gine  babin  gebenbe  Vermutung  bat  juerft 
t'ipftu*  (Dß  Clem.  R.  epist.  p.  1H4)  1855  aufgeteilt,  beftimmt  au*gefprocben  ift  fte  ju=  30 
erft  Don  Rottmar  (Tbeol.  ^aitxbb.  1856  3.  287  ff.).  Gr  behauptet:  „Tie  beiben  Gigen= 
fa>aften  beS  einen  Siemens,  einerfeit*  .Honful  unb  beroeibt,  anbererfettS  Gbrtft  unb  s43re*= 
bbter  ober  SJifdwf  üon  ^Kom,  ju  bereinigen,  mar  bie  Sifdiof*ibee  ber  fpätcren  ,^eit 
gar  nidjt  im  ftanbe;  fie  mußte  au*  ben  beiben  GigenfaSaften  bee  einen  Giemen*  jmei 
machen".  Ter  .Honfular  mußte  mit  feiner  Gbriftlicbfeit  auch  fein  sBtärtnrcttum  an  ben  ss 
^öifdmf  abgeben,  ja  er  mußte  in  meiterer  .Honfequenj  aud>  feine  Jrau  verlieren.  2luS  ber 
plasia  Tomitilla,  bie  in  iföafjrbeit  bie  ,"vrau  be*  Monfuls  mar,  mirb  bei  Gufebiu*  feine 
s)iid>te.  .'oilgenfelb,  ber  früher  (App.  3.  97)  nod>  anber*  geurtetlt  hatte,  ftimmte 
fpäter  ju  (Clem.  Rom.  epp.  Lipsiae  1876,  p.  XXXII;  bflf  3eitfd»r.  f.  m.  Ibeol. 
1869  II,  3.  232  ff.).  Lipfiu*  bat  bie  faage  eingebenber  in  feiner  Chronologie  ber  römü  40 
feben  ^ifeböfe  (3.  152  ff.)  erörtert.  Gr  meint,  e*  bränge  alle*  ju  bem  3d>luffe,  bafj  ber 
söifchof  Giemen*  im  Unterfduebe  üon  bem  .Honful  gar  nid»t  eriftiert  habe.  Alle*,  mas  bie 
Legcnbe  Don  bem  s3ifcbofc  erjähle,  fei  teil*  ben  l'ebcnsüerhältniffen  be*  .Honful*,  teil«  bem 
3cbicffal  feiner  Füchte  entnommett.  Tod>  lä^t  i'ipftu*  sulefct  bie  Alternatibe  ftel>en:  Gnt= 
meber  mar  ^lauiu*  Giemen*  ein  .$eibe,  unb  bann  ift  ber  »on  ihm  uerfdiiebene  aber  frür)=  45 
zeitig  mit  ihm  ibentifi^iertc  53ifd>of .  eine  mirflich  gefd>i(btli(be,  aber  in  ihren  LebcnSWt^ält' 
niffen  böllig  unbefanntc  ^erfon ;  ober  ber  s^ifd)of  ift  erft  in  ber  fird)lid>en  Sage  au*  bem 
.Honful  hert>orgemad>fen,  unb  bann  mar  biefer,  troft  be*  3d>meigen*  ber  fpäteren  Trabi- 
tion  über  ihn,  mirflid)  ein  Ghrift.  Tie  Gntftbeibung  merbe  mobl  nie  mit  Sieberbett  gc= 
troffen  merben  fönnen ;  ber  sJJ{öglid)fcit,  bafe  erft  bie  Glementinett  au*  jmei  üerfd)iebenen  50 
"^erfonen  eine  einzige  gemacht,  ftehc  mit  gleichem  JWecbt  bie  anberc  gegenüber,  ba|  ber 
^ifebof  febon  in  ber  älteren  Überlieferung,  bie  ber  clemenrinifcbe  Vornan  für  feine  3h>ede 
Detmertete,  al*  ein  Anuermanbter  be*  .Haiferhaufe*  galt,  mogegen  erft  bie  fpätere  Hird»e, 
bie  üon  bem  .Honful  nichts  mehr  roufjte,  »on  bemfelben  ben  invoifchen  pnt  Träger  ber 
ttrfprünglicb  auf  ben  .Honful  bezüglichen  Angaben  gemorbenen  siufd)of  unterfebieb.  Aud)  55 
ü.  ©ebbarbt  unb  .f»arnad  laffen  bie  #rage  unentfa) ieben,  meinen  aber  bei  allet  Hinneigung 
|U  ber  ^bentiftuerung  pc«  ÄonfulS  mit  bem  "öifebofe  bod»,  e*  bleibe  nod)  manches  übrig, 
ma*  biefer  nitht  günftig  fei.  Ausführlich  berteibigt  unb  meiter  auSgefponnen  ift  bie  $t;pOi 
thefe  bon  GrbeS '(^prtb  IV  1878  3.  (»93  ff.)  unb  .^afcncleucr  (Ghriftl.  ^rofeltyten  ber 
höheren  Stänbc  im  1.  ^ahrb,.  5^Th  VIII  1882,  3.  34  ff.  230  ff.).   Tagegeit  haben» 


Digitized  by  Google 


166 


Giemen*  öon  Wom 


Sahn  (£irt  be*  fterma*  3.  44  ff.),  Bicfeler  ObTb  1878  3.375)  fanf  (ThClS  187!» 
®.  531  ff.)  unb  jetyt  aud»  .§arnatf  (Chronologie  3.  25:})  fiel?  cntfdücben  babin  crflärt, 
bafc  ber  $Mfd?of  unb  ber  ÄonfuI  nicht  Ginc  ^erfon  finb.  3(m  ausführlichsten  ift  bic  S*agc 
unb  uuar  in  ablebnenbem  Sinne  neuerbings  Don  ?igbtfoot  (I,  14  ff.)  erörtert. 
6  eebon  bic  Vorau*fe$ung,  öon  ber  man  bei  ber  ^bentiftuerung  be*  SMfcbof*  Giemen© 
mit  bem  Äonful  ftlaöiu*  (Siemen*  au*gcbt,  ba&  ber  lefotere  Gbrift  gemefen  unb  um  feine« 
ebriftlicben  SWenntniffc*  mitten  hingerichtet  fei,  ift  eine  überaus  unftebere.  3ueton  fagt 
baöon  nidü*,  fonbern  motiöiert  bic  .fiinriebtung  bureb  einen  ungegrünbeten  öolitif*m  Vcr= 
bo*t  be*  flaifer*.    Ta*  angebliche  Gbriftentum  be*  Giemen*  grünbet  ftcb  lebiglicb  auf 

10  einen  Bericht  be*  Tio  ober  öiclmebr  beffen  Göitomator*  .tiöbilinu*,  ein  Bericht,  ber  um 
fo  weniger  auf  (Waubmürbigfcit  3lnföruch  mamen  fann,  al*  Tio  ober  Sröbilinu*  au*  in 
anbern  Stüdcn  gerabc  an  biefer  Stelle  irrt,  unb  ba*  gany?  dmftliche  Altertum  nicht*  öon 
einem  ebriftlicben  Äonful,  ber  $um  sJJiärtörer  gemorben,  meifi.  Tie  3(u*grabungcn  inffiom, 
auf  bic  man  fieb  fo  gern  im  allgemeinen  beruft,  bezeugen  nur  ein  Ginbringen  be*  Gbriftcn= 

15  tum*  in  ba*  flaöifcbe  A>au*,  aber  nicht,  bafi  ber  flonful  ftlaöiu*  Giemen*  felbft  Gbrift 
gemefen.  3Werbing*  bat  man  unter  ber  Äircbe  San  demente,  in  ber  febon  .fjicronömu* 
feine  3lubad»t  öerriebtete,  ein  antife*  .<Sau*  ausgegraben,  mclcbc*  ba*  £>au*  be*  Äonful* 
Giemen*  fein,  unb  beffen  cbriftlicber  Gbarafter  bur*  bic  Verbinbung  mit  ber  Äircbe  bc= 
miefen  merben  foQte,  aber  tiefer  grabenb  fanb  man  ein  Heiligtum  be*  sDtithra*,  unb  ba* 

30  mit  fällt  biefe  ."oööotbefe  bin. 

3lbcr  auch  einmal  angenommen,  ber  Äonful  ftlaöiu*  Giemen*  fei  Gbrift  gemefen,  fo 
reicht  ba*  pt  feiner  ^bentifaicrung  mit  bem  Snfcbof  Giemen*  noeb  lange  nicht  au*.  sIHan 
müftte  bann  meiter  annehmen,  ber  .Honful  habe  fein  Gbriftentum  nicht  etma  bloft  in  ber 
Stille  unb  im  Verborgenen  geübt,  fonbem  fei  eine  leitenbe  ^crfönlicbfeit  in  ber  ebriftlicben 

25  Wenicinbe  gemefen,  beim  ba*  mar  ber  al*  Öifcbof  bezeichnete  Vcrfaffer  be*  Briefe*  an  bic 
Äorintber  boeb  gemifi,  menn  er  aud»  nicht  Vifcbof  im  fpätcren  Sinne  mar.  Taran 
benfen  läfst  aber  bie  Tarftellung  feine*  lobe*  bei  Sucton  gar  nicht  ju,  mit  ber  böebften* 
ein  im  Verborgenen  geübte*  Gbriftentum  vereinbar  märe.  Wanj  unhaltbar  mufc  aber  bie  ,ftö= 
öotbefe  erfebeinen,  h>enn  man  ermägt,  bafe  ee  bod>  febmer  öorftcHbar  ift,  mie  in  ber  römifeben 

so  Wemeinbe  bic  Grinncrung  baran,  baft  ein  Äonful,  ein  Vcrmanbtcr  be*  Äaiferbaufe*,  unter 
ihren  erften  ftäuptern  gemefen,  fo  ööllig  follte  öerfchmunben  fein.  2$a*  Volfmar  unb 
Grbc*  beibringen,  um  ba*  ju  erflären,  man  habe  fid»  fpäter  nicht  benfen  fönnen,  bafi  ein 
Gbrift  ein  fo  hohe*  3taat*amt  befleibet  habe  unb  mit  einer  Vcrmanbten  besftaifer*  öerbeiratet 
gemefen  fei,  reicht  baju  ntd>t  au*.  Unb  felbft  menn  e*  au*reichte,  fo  bleibt  noch  gan$  un= 

35  erflärt,  mie  ba*  ^färtörertum  be*  Giemen*  fchon  jur  $cit  be*  ^renäu*,  ber  au*brucflicb 
ben  ^ele*pboru*  al*  ben  erften  sHiärtt»rer  in  ber  Weihe  ber  römifeben  Jöifcböfc  bejeiebnet, 
fo  gänjlicb  ttergeffen  fein  tonnte.  iUucb  Gufebiu*  unb  Aierontomu*  miffen  öon  einem 
s)Jiärtt>rertum  be*  Giemen*  noch  nicht*.  Ter  erfte,  ber  c*  ermähnt  ift  JHufm.  Gnblicb  ift 
für  bie  Gntfebeibung  ber  ^rage  mit  i'igbtfoot  (I  3.  58)  grofte*  Wcmicbt  barauf  ju  legen, 

40  baf;  ber  $ricf  an  bie  Äorintber  in  Stil,  Tiftion  unb  Webanfeninbalt  nicht  bie  geringfte 
Sönr  öon  ber  Vilbung  öerrät,  bic  ein  NJJtann  mie  ber  ftonful  Giemen*  boeb  jmeifello* 
befaft.  Ter  ^Iricf  fann  unmöglich  öon  einem  9)iannc  gefdnricben  fein,  beffen  Söhne  Ouincs 
tilian  sum  i'ehrer  hatten. 

Über  bie  £eben*umftänbe  be*  Giemen*  ift  meiter  nicht*  befannt,  al*  ma*  ber  erfte 

45  "örief  ergiebt.  Temnacb  ift  aha  nirnt  einmal  mit  Sicherheit  aufmachen,  ob  Giemen* 
jübifeber  ober  beibnifeber  ^bftammung  mar.  Tie  iHnfiefrten  gehen  au*einanber.  vBäbrenb 
ftarnad,  3Hrebc  u.  a.  ihn  für  einen  A>eibencbriften  halten,  haben  l'emme  unb  au*fübrlich 
l'igbtfoot  bic  ^Inftcbt  öerteibigt,  baft  er  ein  geborener  ^ube,  nad>  ifigbtfoot  ein  jübifeber 
faeigclaffener  au*  ber  Tienerfchaft  be*  aI.  Giemen*,  fei.   3(1*  Aauötgrunb  gilt  bie  au*- 

50  gebebntc  Vefanntfchaft  mit  bem  31 T.,  bie  aud>  3Brebc  barlcgt.  Turcbfeblagenb  ift  ber 
Wrunb  fo  menig  mie  bie  für  bie  beibnifebe  3lbfunft  angeführten  Wrünbe.  sJ^Öglid)  ift  eine 
folebe  5Pefanntfdmft  mit  bem  311.  au*  bei  einem  .vScibend>riften. 

Unter  ben  jahlrcidien  Sdmften,  bie  ben  Warnen  be*  Giemen*  tragen,  fmb  bie  bei 
meitem  bebaitenbften  bie  bei  ben  Briefe  an  bie  .«orintber.   33i*  j|um  x^ab«  1875 

.v>  mar  nur  eine  ftanbfcbrift  berfelben  befannt.  Sie  fanben  fid»,  freilieb  nur  lüefenbaft  unb 
öerftümmelt,  in  bem  berühmten  Codex  Alexandrinus,  au*  bem  fie  ^luniu*  mit  einer 
öon  ihm  angefertigten  lateinifd>en  Überfe^ung  (Oxonii  lfi.W)  berau*gab.  3(bgefeben  öon 
jablreicben  ohne  neue  Vergleichung  ber  .^bfebr.  au*gefübrten  Trurfcn  (ein  Verjeidni*  ber; 
leiben  bei  ö.  Oiebbarbt  unb  .fSaritatf  Proleg.  p.  XVIII)  öeranftalteten  auf  örunb  ber 

eo  .'öbfebr.  neue  3lu*gaben  Botton  (Cantabrigiae  1718)  unb  ^acobfon  (Oxonii  1834). 


Digitized  by  Google 


(Siemens  öd«  Km 


167 


Mobben  öeröftcnttiAte  ein  ,"yaffimilc  (Bonbon  1850),  XifaScnborf  (Lipsiae  1863  u.  1873), 
ifigbtfoot  (Londini  et  Cantabr.  1869)  fteßten  neue  ÜBcrgleidnmgen  ber^bfd^r.  an.  2luf 
Slnorbnung  ber  Truftee*  be*  33ritifdien  Mufeum*  erfdnen  1879  ein  pbotograpbtfdje*  ^ac= 
ftmile  be*  Cod.  Alex.  0)M.  unb  bie  Gpifteln  be*  61.).  Um  bie  MirttigfteUung  be*  Wertes 
bemübten  fieb  nod>  befonber*  .v>ilgenfelb  (Nov.  Test,  extra  canonem  scriptum.  Lip-  ö 
siae  1866)  unb  Laurent  (Stttr  1870,  3.  135  f.).  ßnblid)  fdjltcfit  bie  JHeibc  oon  2lu** 
gaben,  benen  lebiglid?  ber  Cod.  Alex,  ju  Wrunbc  liegt,  mit  ber  neuen  Ausgabe  ber  PP. 
App.  oon  Treffel,  in  ber  C.  ü.  Wcbbarbt  unb  2lb.  .\>arnacf  bie  clementinifd)en  Briefe 
besorgten  (Lipsiae  1875  Fase.  I).  9iocb  in  bemfelben  ^afyn  oeröffentlidjte  aber  33rp= 
enniu*,  Metropolit  oon  Serrä,  auf  Girunb  einer  in  .Uonftantinopel  entbetften  ganj  neuen  10 
£>anbfebrift  bie  Briefe.  Mit  biefer  Ausgabe  (rot*  h  äytotz  ^argog  fjfxibv  KXtifievros 
biiaxonov  'Pa)/Ar)s  al  dvo  jiqos  KoQivftiovg  imoroXaL  'Ex  ^etQoygd<pov  xrjg  h 
<PavaQt'(o  Kü)v  i  nohtoq  BtßXioOtjxtjg  tov  Tlavayiov  Tdcpov  vvv  noanov  Ixdido- 
fievai  nXtjgag  fietd  ngoXeyo^evtov  xal  oqfieto'ioecov  vtto  ViXo&iov  ßgvewiov  firj- 
rooTioXnov  2eggcov.  'Ev  KcovoravtivovTioXet  1875)  beginnt  eine  neue  ^Jeriobc  nidjt  16 
blofe  für  bie  lertfritif  ber  Briefe,  fonbern  ba  biefelben  jefct  erft  oollftänbig  oorliegen,  aud) 
für  bie  gefdjidjtlidje  ^ertoertung  bcrfelbcn.  Ter  Cod.  Const.  füllt  bie  dürfen  be*  Alex, 
au*  unb  giebt  ben  fog.  ^weiten  #rief,  oon  bem  biaber  nur  ein  Fragment  oorlag,  gan*. 
Über  ben  2Üert  ber  neuen  .§anbfdnHft,  bie  i'igbtfoot  (I,  425)  in  pbotograpljifdier  9iad0: 
bübung  giebt,  im  Merglet*  mit  bem  Alex,  geben  bie  3lnfid)ten  au*einanber.  ©ebbarbt  20 
bält  ben  Alex,  für  oorjügliaSer  (j.  Serfritif  ber  neuen  (5lemcn*ftüde,  $ft@  I,  2);  ebenfo 
Cöerbed  ($$»3  1877  9tr.  11).  tfilgenfelb  OJJroteft.  H.--^.  187(5  s)tr.  3),  ifijagenmann 
<3b3:b  1876,  I,  161)  unb  Tonalbfon  (The  new  MS.  of  Clement  of  Rome  in  ber 
Theol.  Review  1877  3.  35  ff.)  jicben  ben  Const.  oor.  Tiefer  berfd;icbcncn  3d)äftung 
cntfpredjen  bann  bie  beiben  neuen  unter  33enu$ung  be*  Cod.  Const.  bearbeiteten  2tu**  26 
gaben  oon  ö.  öebbarbt  unb  ."oarnact  (Edit.  Dresseliana  tertia  —  Fasciculi  primi 
partis  prioris  ed.  altera  Lipsiae  1876)  unb  toon  ftilgcnfelb  (Clem.  Rom.  epistolae 
iterum  edd.  Lipsiae  1876).  «alb  naebber  fanb  *en*lo  in  einer  A}anbf*rift  ber  bera= 
clenftfdjen  Mejenfion  be*  DtT.  00m  y\  1170  eine  fürifdu»  Überfettung  beiber  Briefe,  über 
bie  ifigbtfoot  (I,  129  ff.)  genauere  "MadjrirfU  giebt.  Sic  ift  treu,  an  manaSen  Stellen  ao 
etwa*  parapbrafierenb.  Ter  2crt,  ber  ibr  $u  Örunbc  liegt,  ift  A  unb  C  gegenüber 
felbftftänbig,  fo  baß  mir  an  ibr  einen  britten  Tertjcugen  befi^en.  ^n  ben  meiften  fällen 
frimmt  ib,r  Xe?t  mit  A,  beffen  ölaubmürbigfeit  babura)  erhöbt  mirb,  feiten  mit  C.  $5ie 
Ausgabe  öon  ^igtbfoot  bat  S  forgfältig  benüfet.  (Snblid)  ift  1893  nod)  eine  lateinifd»e 
Ueberfe^ung  be*  erften  Briefe«,  oon  Dioxin  aufgefunben  unb  bereit*  1894  berauagegeben  8ö 
(Anecdota  Maredsolana,  Vol.  II  fasc  1,  S.  Cl.  R.  ad  Cor.  epistulae  versio  latina 
antiquissima.  Ed.  Presb.  D.  Germanus  Morin,  Maredsoli  in  monast.  S.  Bene- 
dict). Tie  Überfe^ung,  bie  oon  .^arnad  (Xbt'3  1894  S.  159  u.  BWl  1894  3.  601  ff.) 
in  ba«  2.  ^abrbunbert,  oon  3abn  in  ba*  5.  §afö.  gelegt  mirb  (ZbVlß  1894,  14), 
toäb^renb  ftc  ißölfflin  (3trcfc.  f.  latein.  l'erjcogr.  1894  S.  81  ff.)  für  jünger  bält,  ift  öulgär;  40 
lateinifd>,  00II  Öräciemen,  Jeblcm  gegen  Äafu*  unb  9iumerue.  5lber  fie  ift  toörtlid),  unb 
ee  liegt  ibr  ein  guter  Criginalteirt  ju  Wrunbe.  So  bietet  fie  ein  trefllid;e*  ^ilf«mittel 
jur  Jöerftellung  be*  !Terte«,  bod)  möebte  jeftt  toobl  ber  Streit,  ob  A  ober  C  ben  beften 
■jert  geben,  tu  ©unften  oon  A  entfdiieben  fein. 

Ter  er  ftc  Örief  ift  ein  offizielle*  SAreiben  ber  römifdjen  ©emeinbe  an  bie« 
fonntbifa>e.  Iteanlaffung  baut  gaben  in  ber  le^teren  entftanbene  Streitigfeiten.  3Beld;er 
5Ärt  biefelben  h>aren,  läfit  fid»  bem  Briefe  nur  infomeit  mit  SiaSerljeit  entnehmen, 
baft  ftd>  ber  Streit  um  bie  Autorität  unb  bie  Stellung  ber  %43re*böter  banbclte.  (Sinige 
berfelben  waren  bon  ber  Öemeinbe  entfefct,  unb  bie  Majorität  ber  OJemeinbe  ftanb 
ben  "^reebütern  feinblid?  gegenüber.   2Bae  aber  jur  ^bfe^ung  ber  sJke*böter  geführt  ^atte,  50 
n>eld)e  ^Jarteiftellung  bie  Majorität  unb  bie  Minorität  in  ber  Wemeinbe  einnabm,  h)irb 
fid>  au*  bem  Briefe  mit  Sia>erl»cit  niebt  ermitteln  laffen.   Tic  3lnfid>t,  bafe  bie  Streitig^ 
feiten  eine  Jortfe$ung  ber  »on  sJJaulu*  iöefämpftcn  waren  (SaSenfcl)  barf  mobl  al*  ab- 
getban  gelten,   ßbenfo  bie  5lnficbt  oon  ^Hotf>e  (Anfänge  b.  ,Hir*e  S.  464  ff.)  unb  Tbierfd; 
(Tie  Äinbe  im  apoftol.  Zeitalter  S.  366),  e*  babc  fitb  um  ba*  bif(f)öflia)e  Slmt  geban=  56 
belt   9tocb  ^arnad  banbelte  e*  fid)  um  bie  tfrage,  ob  überbaupt  ein  Regiment  in  ber 
Öemeinbe  befteb^en  foU.   i'emme  (3.  400  ff.)  fiebt  in  ben  2Birrcn  ben  Kampf  gtt>tfd>en 
bem  in  Äorintb  b,errfd)cnben  paulinifeben  .^eibend^riftentum  unb  bem  in  $lom  oertretenen 
^ubentbriftentum.   Srebe  b.at  au*fübjlia?  bie  3lnfid)t  oertreten,  bie  @cgner  be*  v43re*= 


feien  d)ari*matifd>  begabte  Männer,  unb  ber  Streit  fei  ber  Äampf  jWifeben  bem  00 


Digitized  by  Google 


168 


(flcmrnS  bou  )Mom 


6«frjcftU>iflWU3  ber  ^ncumatifcr  unb  ber  fcftcn  Crbnung  be*  fircblid>en  iHmt*.  ^igbtfoot 
verzichtet  barauf,  bcn  2trettpunft  genauer  »u  fixieren.  Tiefen  Streitigfeiten  ein  Gnbe  zu 
machen  unb  ben  geftörten  ^rieben  berzuftellen,  fdnrcibt  bic  römifebe  Wemeinbc  unaufgefor^ 
bert  (anber*  t'ipfiue)  unb  fenbet  Beamte  nach  ftorintb,  „baft  ftc  3ctt0fn  feien  attnfeben  euch 
6  unb  un*".  Ter  offizielle  (Sbarafter  be*  Briefe«  tritt  in  ben  jefct  au*  bem  Cod.  Const. 
ergänzten  Stellen  noch  beutlidKr  beroor,  unb  auf  ba*  Hcrbältni*  ber  römifeben  Wemeinbc 
,zu  ben  übrigen  fällt  ein  neue*  l'icbt.  ^toar  oon  einem  rechtlich  begrünbeten  Primat  ift 
nod>  feine  Webe,  toobl  aber  bat  bie  römifd>e  Wemctnbe  al*  bic  gereiftefte  unb  innerlieb  ge- 
feftigiftc  ein  achtfame*  9luge  auf  bie  übrigen  Wemeinbcn,  ein  manne*  fterz  unb  eine 

10  hilfreiche  ftanb  für  bie  Wefamtfirchc.  2ie  fennt  bie  .-roomayuara  xal  dixauofmia  rov 
Oeov,  toäbrenb  anbere  Wemeinbcn  burch  ihr  Verhalten  beroeifen,  bafe  fic  (Erinnerung  unb 
Belehrung  nötig  haben.  Sehr  beftimmt  hält  fic  ben  .Horintbcrn  ihre  Sünbc  bor  unb  cr= 
mattet,  baft  fic  ben  ihnen  erteilten  Mahnungen  nacbfoinmen  voerben.  TerSkief  befebäftigt 
fich  zum  ßingang  unb  zun«  2d>luft  mit  ben  befonberen  ^erhältniffen  ber  forintbifeben 

15  Wemeinbc,  toäbrenb  ber  mittlere  leil  allgemeine  fittlichc  Ermahnungen  enthält,  baju  be= 
ftimmt,  bie  tieferlicgenben  Wrünbc  bc*  Streite*  zu  befeitigen. 

i>ll*  Wemeinbefcbreibcn  trug  ber  ^rief  toabrfcbeinlicb  gar  feinen  tarnen,  unb  ber  i>cr- 
faffer  macht  fich  auch  nirgenb  barin  fenntlid»;  aber  alte  ^cu(w»fK  nennen  al*  i*erfaffer 
ben  (Siemen*,   .ftauptzeuge  ift  Tionofiu*/  9tMfof  von  .Horintb,  ber  in  einem  um  170  an 

20  ben  SMfcbof  2oter  oon  Moni  gerichteten  Briefe  unfern  ^rief  al*  bon  (Siemen*  gefebrieben 
ermähnt  (Euseb.  h.  e.  IV,  23)  unb  hinzufügt,  er  merbe  in  ber  bortigen  Wemeinbc  noch 
immer  oorgclcfen.  ^renäus  rebet  Haer.  III,  3,  3  von  ber  ^cranlaffung  be*  Briefe* 
unb  von  (Siemens  al*  bem  ^erfaffer.  (Siemen*  "Jlleranbrinu*  gittert  ihn  oft  unb  hält  ihn 
fehr  hoch,  fo  bafe  er  ben  ^erfaffer  al*  einen  Slpoftel  bezeichnet  (Strom.  IV,  c.  17;  fonft: 

25  I  c.  7;  V.  c.  12;  VI  c.  8).  Ebcnfo  Crigenc*  unb  bic  jüngeren  3euflcn:  Eufcbiu*, 
(rpipbaniu*,  .ftieronomu*  u.  a.  m.  $m  Crient  ift  ber  ^rief,  toic  ber  Cod.  Alex,  unb 
ebenfo  S  zeigt  auch  noch  fpäter  in  ben  Wotte*bienften  gelefcn. 

Wieich  nad^  ber  erften  ^eröffcntlidmng  be*  Briefe*  Durch  ^uniu*  traten  fltoeifel  an 
beffen  GdUbeit  hervor,  namentlich  fuchtc  (Saloo  (Clement,  ep.  vofhias  convinc.  Vitemb. 

ao  H573)  bie  Unechtbeit  ya  begrünben.  Tann  »erftummten  bie  ^rocifcl,  bi*  fte  Semler, 
XUmmon,  fpäter  $aur  unb  2cblocgler  mieber  aufnahmen.  31ud>  loa*  biefc  gegen  bie  (icb> 
beit  »erbringen  (am  au*fübrlid>ften  3*megler,  Wachapoft.  II,  12(5),  barf  gegenmärtig 
loobl  al*  miberlegt  geben.  ftilgenfclb  (%p.  2.  92  ff.)  feblug  einen  SMtttclhKß  ein. 
(Tr  lehnte  bie  ,"vrage  nad>  ber  liduheit  ober  Unechtbeit  ganz  ab;  baoon  fönnc  feine  Webe 

36  jein,  ba  ber  ".Brief  felbft  auf  ben  tarnen  be*  (Siemen*  feinen  2(nfprucb  mache,  bcn  ihm 
oft  bie  Überlieferung  beigelegt  habe.  ,\n  jebem  Aalle  aber  gehöre  ber  ^erfaffer  „ju  ben 
Häuptern  ber  heibcnchriftlichen  paulinifd>en  Wemeinbe  in  Wom  am  Gnbe  be*  erften  ^abr= 
hunbert*".  "Neue  ('•irünbe  gegen  bie  (^dubeit  braute  "liolfmar  bei  i^beol.  3flPr°h.  ltf.r>r> 
3.  2S7ff. ;  A>anbbud>  ber  Einleitung  in  bie  ^Ipofrt^phen  ISOO  2.  27H),  namentlich,  ba^ 

w  in  bem  Briefe  baxJ  3^uch  ^ubitb  zitiert  merbe,  toelehe*  erft  (!nbc  117  ober  Einfang  1 1H 
gefebrieben  fei.  Teehalb  muffe  man  ben  s#rief  bi*  in  bie  $cit  .^abrian^  berabfe^cn.  Ahm 
haben  ^aur  (i'ehrbu*  ber  Togmengefdüchte  1SÖH  2.  82),  .Heim  (Wefch.  x^efu  bon  Waz. 
18(i7,  I,  2.  1 17)  u.  a.  zugeftimmt.  3lber  audi  biefe  öirünbc,  befonber*  ber  au*  ber 
3(bfaffung*zeit  be*  ^bichee  ^ubitb  hergenommene,  finb  ab  nidU  ftid>haltig  nachgeroiefen 

45U'ipfiu*,  ^mlh  18ö«),  2.  :l«>  ff. ;  "öilgenfelb,  (Sbenbafelbft  18Ö8,  2.  282  ff.,  1801, 
3.  335 ff.;  ^ahn,  .fSirt  be*  .<Sermac\  2.  11  ff.).  s^ei  meitem  bie  meiften  Mritifer  halten 
je^t  baran  feft,  bafj  ber  ^rief  nod>  im  erften  ^ahrbunbert  gefebrieben  ift,  loenn  auch 
manche  bahingeftellt  fein  laffen,  ob  (Siemen1?  ber  ^erfaffer  ift,  ober  n>er  biefer  al*  ^erfaller 
angegebene  Giemen*  fein  mag,  /vragen,  bic  ja  auch,  ba  mir  e*  mit  einem  2chreiben  ber 

so  römifchen  (^emeinbe  zu  tbuu  haben,  nicht  fo  michtig  finb,  toic  bic  faagc  nach  ber  3lb= 
faffungezeit.  Tie  hie  unb  ba  aufgetauchten  ^nxifcl  an  ber  Integrität  be*  Briefe*,  bie 
Oon  sj)ioebeim  (Instit.  bist.  Christ,  maj.  p.  2 1  -i  sq.),  2chrödb  ((Sbriftl.  .Hirchengcfch.  II, 
269  ff.)  aufgeftcllten  ^nterpolation*hopotbefcn  bebürfen  heute  einer  ^Überlegung  nicht  mehr. 
Ter  \Hrief  bilbet  ohne  alle  Atage  ein  loohlgeorbnete*  (>mnzc*.    ^Ingezmcifelt  ift  neuerbing* 

56  0on  ^sacobi  (Ib2tH  1K7<>  2.  7inff.»  unb  Cocrbed  (TbV,S  1877  2.  28(i)  bic  (Schtbeit 
be*  Webet*  c.  r,n  (ogl.  über  biefe*  (^cbet  auch  ^ahn  187(J  2.  15»4ff.).  6e  läfct 
fich  nicht  leugnen,  bafz  ftch  ba*  Wehet  bem  ^ufammenbange  nicht  recht  einfügt,  l'cmmc 
(2.  170)  unb  Vigbtfoot  (I,  391)  haben  auch  barauf  aufmerffam  gemacht,  baft  baefelbc 
lüde  l'lnflängc  an  ba*  jübifche  Webet  Schmone-Esre  enthält,  aber  nadt  beut  oon  l'igbt^ 

m  foot  (I,  3<5.r»)  gegelumen  WadMoei*  ber  Wleidibeit  ber  2prache,  ift  nicht  anzunehmen,  bafc 


Digitized  by  Google 


(? leutcnö  Don  Wom 


169 


es  ein  fpäteres  (Jinfcbicbfel  ift.  €b  mir  übrigens  in  bem  Webete  bas  formulierte  .Hirtben= 
gebet  ber  römifeben  Wemeinbe  jener  ^eit  oor  uns  haben  ober  ein  bon  (Siemen«  fompontertes 
Webet  mufc  balünfteben. 

Die  genauere  öeftimmung  ber  SthfaffungSjeit  bes  Briefe*  bangt  *unäd>ft  batoon  ab, 
ob  mit  ber  gleich  ju  (Eingang  bes  Briefe«  ermähnten  Verfolgung,  toelcf»e  bie  römifebe  We=  5 
meinbe  m  befteben  gehabt  bat,  bie  neronifebe  ober  bie  bomitianifebe  gemeint  ift.  Jvrüber 
berrfebte  bie  3lnficbt  »or,  man  müffc  an  bie  neronifebe  Verfolgung  benfen,  unb  ber  Srief 
fei  beäbalb  in  bie  ^abre  B4 — 68  ui  fefren.  So  Vofj,  Wrabe,  ^agi,  Dobmeü,  kodier, 
"ßiad  (2üb.  IbCS  1838  3.  385  ff.),  Srtenfel  (De  eccl.  Corinth.  18:58  p.  JOS  sq.). 
Unter  ben  neueren  baben  biefe  ftnficbt  nur  noch  tfefele  (PP.  App.  Proleg.  p.  XXXII  sq.)  10 
unb  SBiefeler  ((Sine  Unterfudmng  über  ben  .§ebräerbricf ,  Miel  1801,  I.  Hälfte,  3.  :i  ff.  — 
^blb  1877,  3)  oertreten.  Tic  Wrünbc  bafür  reichen  febmerlicb  aus\  A^ft  c.  5  u.  0  bes 
Briefe«  bie  neronifdje  Verfolgung  gemeint,  worüber  fein  3n>eifcl  beftebt,  fo  folgt  notroenbig, 
bafe  biefe  febon  nicht  mehr  ber  unmittelbaren  Vergangenheit  angehört,  fonbern  etmas  roeitcr 
jurücf liegt,  unb  baß  bie  c.  I  ermähnte  Verfolgung  eine  anbere  ift.  Slue  c.  40  unb  41  16 
ift  nicht  ju  fcbliefeen,  bafe  ber  lempcl  in  x"serufalem  noch  ftanb,  unb  ber  Cpferbienft  noch 
fortbauerte,  benn  auch  Schriftsteller,  bie  unjmeifclbaft  nach  ber  tferftörung  be*  Tempel« 
fchriehen  (Barnabas,  ber  Verf.  bes  Vriefes  an  ben  Tiognet,  bie  Xalmubiften),  reben  oon 
bem  Cpferbienft  im  träfen«.  Veftimmtc  Spuren  beuten  aud'  fonft  in  bie  legten  ^iahrc 
bes  erften  ^abrbunbert*.  2(us  c.  42 — 14  ergiebt  fich,  bafe  tic  #cit  aller  Sfpoftcl,  nicht  20 
blofj  bes  ^etrus  unb  Paulus,  bereit©  oorüber  ift,  unb  ber  gan*c  Veftanb  bes  Wcmeinbc= 
(ebene  fpiegclt  nicht  bie  $eit  unmittelbar  nach  bem  lobe  ber  beiben  ilpoftel,  fonbern  eine 
etmas  fpätere  mieber.  2(uf  ber  anberen  Seite  fmben  fich  aber  cbenfo  fiebere  Spuren,  bie 
es  »«bieten,  ben  Vrief  in  bas  jmeite  ^ahrhunbert  binab^urürfen.  "Diacb  c.  44,  3  finb 
noch  ^reSbbter  im  Slmte,  meldn*  bie  Slpoftel  felbft  eingeigt  haben ;  na*  c.  5,  1  mufo  25 
man  annehmen,  bafj  auch  noch  Wemeinbeglieber  leben,  melche  ^eitgenoffen  bes  ^erruS  unb 
paufuS  gemefen  finb  (yrveä  fjfuTtv);  oon  gnofrifchen  Irrlehren  ftnbet  fich  noch  feine  Spur; 
bie  Verfaffung  ift  in  Mom  unb  ibrintb  nicht  bie  bifeböflicbc,  fonbern  noch  ftebt  einÄoUc^ 
gium  gleichberechtigter  ^resbbter  an  ber  Spifcc  ber  Wemeinben.  So  haben  benn  auch  bie 
meiften  ben  Vricf  in  bie  $eit  öon  — 97  gelegt,  unter  ben  älteren  ^untus,  Gotclier,  80 
lillemont,  bann  Wicfcler,  iKotfae,  Mitfehl,  Wunbert,  l'ipfius,  lifchenborf,  b.  Webbarbt  unb 
Aarnacf.  fcigbtfoot  möchte  bio  *ur  $eit  Perbas  herabgeben,  .vSarnatf  ((Sbronol.  3.  255) 
bleibt  bei  bem  (rnbe  ber  Ncgierungsjeit  Domitians  (9:i  9ö)  ftchen.  Tafür  fpricht  bas 
Zeugnis  ÄSegefipps  (Eus.  h.  e.  III,  10). 

Sas  ben  l'ebrbegriff  bes  Vriefes  anlangt,  fo  bezeichnete  ihn  Schmegla  als  ben  86 
„ber  richtigen  SMitte",  ber  „Kapitulation  ^mifchen  ^ubenchriftentum  unb  ^aulinidmue" 
Cm  8«tal(«  II,  128).  XHhnlid»  Neufj  (Hist.  de  la  Theol.  chr6t.  II,  609).  ,^u 
einem  fanatifd»en  ^ubenchriften,  ber  00m  Chriftentum  faum  vielmehr  ale  ben  s)iamen  hat, 
ftempelt  ben  Verfaffcr  neuerbing*  Vemme  (3.  4<»8).  ÄUerbing*  murmelt  bie  Slnfcbauung 
bee  (Siemens,  mie  iUrebe  eingebenb  nachtveift,  ganj  im  912.,  unb  ber  Vrief  ift  Doli  öon  40 
altteft.  (Sitaten  unb  2(nfpielungen,  aber  barum  ift  (Siemen*  bodS  noch  fein  ^ubenchrift. 
dagegen  fprid>t  fchon  bie  9lrt,  mie  er  über  ^aulue  fpricht  unb  ber  Webrauch  ber  paulU 
nifchen  Briefe  unb  bes  .'oebräerbriefe.  Ülnbererfcite  ift  bie  paulinifd)e  ^ebre  freilich  bereit* 
ftarf  abgefdimächt  unb  loirb  von  (Siemen«  niebt  mehr  in  ihrer  Wefcbloffcnbeit  unb  Xiefe 
erfannt.  Die  ^aulinifchen  Sä^e  finb  bereits  &u  bloßen  Wormeln  berabgefunfen.  Tie  46 
Wrunblehre  bes  '^aulinismus,  bie  Rechtfertigung  burch  ben  (Glauben,  finbet  fich  ftarf  aus- 
gcfprodien  c.  32,  4 :  A'ai  fjjiri-;  orv  Öia  OeXn^arog  nvrov  Kgimto  'Iqaov  xXtj- 
dfrrtc,  ov  di'  lat'uov  dixatoi'fie&a  OÖdk  dm  t»)c  fjjtirreQas  ooyiac;  -  -  fj  civveoews 
t)  evaefietac:  //  Igytov  tov'  xaxtiqyaaa^eda  h  öaiortjtt  xagdiae,  äXXa  dtd  t^c 
xiorettK,  <5<*  >/?  7idvxa>;  rovg  dVi  atä>vo$  6  navroxodxtO(>  i?f6?  idtxatwaev.  XUber  m 
bie  -^flidit,  gute  'üiterfc  ui  thun,  mirb  bann  bodi  nur  aus  bem  Hillen  unb  Vcifpiel  Wortes 
abgeleitet,  ohne  baft  ein  Verhältnis  umifmen  bem  rechtfertigenben  Wlaubcn  unb  ber  fitt- 
lichen  Xbatfraft  beftebt.  So  befchreibt  (Siemens  feinen  t'efern  ben  fteilsmeg  in  einer  Seife, 
in  ber  man  ben  ^auliner  faum  nod>  erfennt.  Sir  fommen  ^um  ASeil  „täv  t<nt}giy- 
ftfvrj  fj  t)  didvoia  fipwv  öiä  mowos  nooc  ibv  t?tov"  luv  lx£rjTüifjtfv  zd  tvageoia  55 
xai  rimqoadtxia  avreß  Mv  bmeikxtHUV  tu  ävt'jxorxu  xf)  dfUOUQ)  (iovkrjati  ainov 
xai  dxoA.oi*&t)ou)iuev  Tfj  otkp  i^g  ukrjdeias,  <moooiy>avieQ  Arp*  iarTwv  näoav  ätk- 
xinv  xai  ävofäur,  Jtkeove^t'av,  foe/c,  xaxorj&etue;  xe  xai  dokovz  x.  t.  X.  (c.  *15f  5). 
(Siemens  ftcüt  ben  2  ob  (Shrifti  als  (Srlöfungstob  bar,  (Shriftus  bat  fein  Vlut  ,^u  unferer 
(Srlöfung  oergoffen  (ügl.  c.  7,  21.  40),  aber  auch  biefer  Safe  ift  bereits  eine  unoerftanbene  eo 


Digitized  by  Google 


170 


(Siemen*  uon  ))\om 


^ormel;  bic  ^ufammengebörigfeit  üon  Tob  unb  iüufcrftcbung  Gbrifti  nur  Bcgrünbung 
eine«  neuen  Gebens  in  ben  ©laubigen  fehlt  gäntfid),  unb  im  ©runbe  ift  ber  Xob  Gbrifti 
boeb  nur  ein  Bcwei«  ber  Tcmut  Gbrifti  unb  ber  göttlichen  l'iebe,  bureb  ben  bie  Seit  *ur 
Büße,  nur  3inne*änberung  angeregt  wirb.  Ter  ©rief  be*  (Siemen*  ift  gerabc  bafür  febj 
5  cbaraftcrtftif d» ,  baß  bie  beginnenbe  ^ufammenfaffunfl  ber  apoftolifeben  Üebrc  utr  t'ebre  ber 
fatbolifeben  Äircbe  eine  ^bfcbtoäcbung  unb  oberflächliche  Aneignung  ber  apoftolifdjen  (Se- 
kanten mit  fieb  bringt,  inbem  man  auf  biefc  Seife  einen  gennffen  mittleren  Turdjfdmitt 
ber  oerfebiebenen  i'cbrformcn  erreicht.  Bgl.  über  bie  l'ehre  be*  Brief*:  iHitfcbl,  2Utfatl?ol. 
&  3.  287 ff.;  .fulgcnfelb,  Slpp.  BB.  3.  85 ff.;  Siefeier,  $>2i)  1877,  3.;  i'igbtfoot  I, 

io  3U6,  bie  Togmengcfcbicbtcn  bon  #arnatf,  Seeberg. 

ftür  bic  Beurteilung  be«  fog.  nmeiten  Briefe*  ift  erft  feit  toir  ihn  im  Cod.  Const. 
toollftänbig  befü)en,  eine  fefte  Wrunblage  gewonnen.  Tie  9lnnabmc,  baji  er  gar  fein 
Brief  fei,  fonbern  eine  .§omilie,  finben  bie  meiften  jefct  beftätigt,  aber  öerfdneben  ift  bie  2lnficbt 
barüber,  in  welcher  Wemeinbc  bie.'öomilie  gebalten  fein  mag?  unb  oon  Wem?  Tie  .ftypotb,  efe 

15  .ftilgenfelb«,  ber  Berfaffer  fei  Giemen*  Sllcranbrinu*,  ber  einmal  in  feiner  ^ugenb  in  Äorintb 
geprebigt  habe  (Clem.  Rom.  Epist.  1876  p.  XLIX),  ift  jebenfalle  unhaltbar.  2lberaud» 
bie  öon  £arnad  (Rft®  I,  261  ff.)  aufgehellte  unb  frtarffinnig  begrünbete  Jp^potbefc, 
bie  .fromilic  fei  römtfeben  Urfprung*  unb  mellcicbt  auf  ben  »on  .Cicrma«  im  Birten  (Vis. 
II,  4)  genannten  öon  bemBerf.be«  1.  Briefe*  &u  unterfdieibenben  (Siemen*  ,uru  entführen, 

30  ift  burd?  bic  ailerbing*  oorbanbenc  Berwanbtfchaft  mit  bem  Birten  nicht  tu  begrünben 
(»gl.  Cocrbcd  SbXS  1H77  3  288).  ^tgbtfoot  nimmt  an,  bic  ftomilie  fei  in  Morintb, 
entftanben  unb  bem  erften  Brief  unter  ber  Überfdtrift  /Tooc  Kogtv&ioi's  angehängt. 
Später  fei  fic  bann  al«  Brief  angefeben.  Taft  bic  3d>rift  ine  2.  ^abrbunbert  gebort, 
i^igt  bie  Stellung  be«  Berf.  jutn  Manon  be«  91X.I  unb  jwm  Wnofti,ni«mu«.   .§amad  nabm 

26  120—145  an.  .fiilgenfelb  fe&t  fic  etwa*  fpäter  um  180,  l'igbtfoot  nicht  nach,  HO. 
Gme  ganj  abtuciebenbe  Jo^potbcfc  bat  neuerbing*  J$amad  ((Sbronologie  3.  438  ff.)  auf= 
geftellt.  Gr  nimmt  an,  bie  Sdnrift  fei  ber  Don  Tiontofiu*  uon  Morintb  (Eus.  h.  e. 
IV,  23,  11)  erwähnte  zweite  Brief  ber  römtfeben  Wemeinbe  an  bie  forintbifebc.  Allein 
biefc  .frtwotbefc  ift  ko*  oon  großen  Scbwicrigfeiten  gebrüdt.   Tic  Schrift  ift  bod>  fein 

ao  Brief,  fonbern  eine  .^omilic  unb  c*  möchte  faum  möglich  fein,  fie  bie  in  bie  $eit  be* 
Bifcbof«  3otcr(165— 173),  Wa*  bann  bod>  gefebeben  müßte,  bcrabnufc&cn.  Slucb  bic  Beweifc 
für  ben  römifeben  Urfprung  reichen  nicht  au«.  Ta«  wabrfcbeinlicbfte  bleibt  bod>,  bafj  fic 
130  -  140  in  Morintb  entftanben  ift.  Tie  Jperrenworte,  bie  ber  Berfaffer  citiert,  fmben 
fich  nicht  fämtlich  in  unferen  fanonifd>en  Goangelien.   Bon  biefen  fchetnt  er  Wcntgften* 

35  3Jcattbäu*  unb  Vufa«  *u  fennen,  Johanne*  nicht.  31ber  neben  benfelben  gebraucht  er 
auch  aufjerfanonifebe,  namentlid)  ba*  Güangelium  ber  sj(gppter.  Bon  ben  paulimfd>en 
Briefen  madJt  er  feinen  ®ebraua>.  Stuch  ba*  fpriebt  gegen  ben  römifd>en  Urfprung  unb 
eine  fpätere  3lbfaffungejeit.  Ter  l'cbrhcgriff  bat  üiel  GigentümliAce.  Ghriftu*  ift  ibr  ba* 
aao£  gcioorbene  jivnipa  (c.  9),  Ghriftu*  unb  bie  tfirdie,  bic  ebenfall«  al*  präerjftierenb 

40  gebadU  lüirb,  bilben  eine  3bnbflic  (o.  14:  Ovx  otofuu  de  vfiäz  dyvoeiv  an  ixxkrjaia 
Cchaa  aojfxn  iari  Xgiarov,  Xlyn  vag  t)  yoa<p)j '  'Enoiqofv  6  »9«6c  xov  ävdoainov  uoarv 

xal  dfjXv  tö  ägaev  ioxiv  o  XgiorOs,  t6  itfjkv  fj  bexkrjoia  tjv  yag  Ttvev- 

fxarixij  o>c  xai  6  'Irjoov*  ijfifdv,  f.<pav£Qo')d-t)  dk  In  ioxdrojv  xöjv  fifugwv  Iva 
ij/täs  ooxjfl).    Tennoch  toirb  man  nicht  annehmen  bürfen,  ber  Berfaffer  habe  einer  üon 

46  ber  Mirchc  gefchiebenen  3cfte  angehört,  fonbern  nur  bic  Aomilic  in  eine  geil  legen  muffen, 
in  ber  folche  Webanfen  audi  noch  in  ber  .Hirchc  ^Kaurn  hatten  (»gl.  über  ben  l'ebrbcgriff 
ftarnad         I,  32!)  ff). 

Bon  ben  zahlreichen  Schriften,  bic  fonft  nod>  ben  Flamen  be*  Giemen«  tragen  (ogl. 
Jpaniad,  Tie  Überlieferung  unb  ber  Beftanb  ber  altfird>lichcn  ^itteratur)  bürfen  n>ir  nu- 

60  näd)ft  al«  ^metfeüod  ni(ht  oon  ihm  berrührenb  bie  .^omiiien  unb  Mcfognitioncn,  über= 
baupt  bie  Derfduebencn  (^cftaltcn  biefer  unter  ben  Flamen  G lernen tinen  (f.  b.  iSrt.)  ju= 
fammengefaßten  t'itteratur  fon>ic  bie  apoftclifchcn  .Honftitutionen  (f.  b.  2lrt.  Bb  I  3.  734,6) 
au«fa>eiben.  Tafe  bic  Gcbtbcit  aller  biefer  Schriften  auch  beute  noch  in  s3Waiftre  (S.  Clem. 
de  Rome  son  histoire  etc.,  s^ari«  1881  2  Bbe)  einen  Bcrteibiger  gefunben  bat,  mag 

bb  nur  ber  Seltfamfeit  rocgen  bemerft  werben. 

Grtoähnensmert  finb  nur  bic  Vuk»  Briefe  an  bie  Jungfrauen.  Sir  befü>en 
fic  nur  fwrifd)  in  einem  Mobeir,  n>eld>cr  bem  Seminar  ber  ^Hemonftranten  in  Slmfterbam 
gehört.  3lu«  biefem  bat  fic  nuarft  liietftein  am  Schluffe  feiner  3lu«gabe  be«  SJÜ.*  ( 1 752) 
oeröffentlicht ,  bann  nad)  forgfältiger  Bergleid>ung  ber  i>bfchr.  XV  %b.  Beelen  (Lovan. 

eo  1836).   Beelen  gab  eine  lateinif*c  Überfefcung,  bie  ftmt  oerbeffert  unb  feiner  3lu*gabe 


Digitized  by  Google 


(flcinenS  öon  9loin  (Jlemeutinc*  I. 


171 


ber  &poft.  »».  eingefügt  bat.  Cbroobl  ber  Äober  erft  auö  bem  ^abre  147Ü  ftammt,  ift 
bod>  bic  »ebauptung  (Sotterilä  (Modern  criticism  and  Clements  epistlea  to  virgins, 
Bonbon  1884),  bic  »riefe  fieberten  bem  Mittelalter  an,  unbaltbar.  #ikbft  roabrfcbetnlicb 
fennt  fie  febon  Gpipbaniu*  (Haer.  XXX,  12),  fieber  .§ierotromu$  (ad  Jovin.  I,  12). 
(rbenfo  unhaltbar  ift  bie  nod»  neuerbingä  t>on  ^Uüecourt,  ber  bic  »riefe  in  MSG  *« 
(1855  »b  D  bcrau«gab,  unb  »eelen  üerteibigte  Gd?tb.eit.  Tie  in  ben  »riefen  norau«* 
gefegte  fircblicbe  Sitte  unb  bic  Weftalt  ber  9lefefe,  j\u  ber  fie  ermahnen,  beuten  auf  eine 
fpätere  3rit,  namentlich  aber  ber  Umftanb,  bafj  fie  ben  s]Wiftbraud)  be«  3ufamrncnfcbenä 
t»on  Siemen  beiberlei  ©efcblccbte  (Stmeiöaften)  rügen,  ein  9)hfcbraucb,  ben  fd)on  Tertullian 
fennt  unb  ber  ju  Gbprianä  Acit  befonberä  einriß.  ^n  biefc  3eit  geboren  r>telleid)t  bic  io 
»riefe,  bic  r»orjug*n>eife  im  Crient  gclefen  fein  fd)eincn.  Sic  bilbeten  pbne  fttorifel 
urfprünglicb  ein  »ueb  unb  fmb  erft  fpäter  m  jroei  verlegt,  wie  .ftarnatf  (bie  Überlieferung 
u.  f.  ro.  S.  519)  annimmt,  in  ber  Slbftcbt,  bic  .Horintberbriefe,  bie  fub  in  ben  älteren  fr/rifdjen 
»ibelbanbfd)riften  finben,  ju  »erbringen,  »ieüeicbt  fmb  ftc  eben  bw&alb  bem  Giemen*, 
an  ben  fonft  nitbte  erinnert,  jugefebrieben.  D.  &.  ijyfljWLj  i<> 

(flcmcntiiien  I.  —  fiitteratur.  a)  Äu«gaben:  Cotelcriua,  6S.  Patrum  qui  tem- 
poribua  apoatol.  floruerant  etc.  opera,  Paris.  1672;  Clericua,  SS.  PP.  etc.  opera 
Antwerp.  1698,  Amatelod.  1724;  dementia  R.  quae  feruntur  Homiliae,  textum  recognovit, 
A.  Schweeler-Stuttg.  1847 ;  dementia  R.  quae  feruntur  Homiliae  viginti  nunc  primum  in- 
tegrac  edd  A.  R.  Drcssel-Gottingae  1853;  De  Lagarde,  Horn.  Clem.  1865;  Sichardua,  Divi  M 
dementia  Recognitionum  11.  X  Baail.  1526.  1536;  Grutcrua,  D.  dementia  opp.  omnia  Colon. 
1 563 ;  Venradiua, Clementina  h.  e.  B.  dementia  opera,  Agripp.  1570;  ©ottfr.  Slrnolb,  b.  I). 
Clementi*  oon  JRom  Recognitionea  in  jenen  Büdjcrn.  vfunmebj  inS  ieutfdje  überfeftt, 
Sertin  1702;  Geradorf,  S.  (  lernen tia  R.  Recognitionea  Rufino  interprete,  Lipaiae  1838; 
De  Lagarde,  dementia  R.  Recognitionea  Syriace,  Lipaiae  1861 ;  Dreaael.  Clementinorum  M 
Epitomae  duae,  Lipaiae  1859.  b)  Bearbeitungen :  9?eanbcr.  lieber  bic  Bfeuboelementinifcben 
$>omilicn.  Beilage  juber  genetifeben  (Sntmirfetung  ber  gnoftifdjen  Sufteme,  Berlin  1818;  Baur, 
De  Ebionitarum  originc  et  doctrina  ab  Eaaacia  repetenda,  lübinger  Cfterprogratnm  1831  ; 
berf.,  $ie  GbnftuSpartei  in  Äorintb,  Xüb.  fltfebr.  1831  4;  berf.,  $a*  9Wanid)fiifd)e  Sc- 
ligionSfwftem,  Jüb.  1831;  berf;  $te  djriftl.  ©nofi«,  lüb.  1835;  Sdjlicmann,  $ie  Glementincn  *> 
nebft  ben  uerroanbten  ©djrtflen  unb  b.  ßbjonitiSmuö,  Hamburg  1844;  ©djtucgler,  $aö  nad)« 
apoftolifdje  3citalter,  Züb.  1846  I,  364 ff.;  $ilgenfelb,  3McGlementinifd)cn  SRelognitionen  unb 
$omilien  nad)  ibrent  Urfprung  unb  3nba(t  bargefteut,  3ena  1848;  ffiitfaU  Tie  Cntftebung 
ber  altfatbol.  Jtirdie,  Bonn  1853  S.  153 ff. ;  llullunn,  Tie  Emilien  unb  Wefognittonen  beä 
(■F  leinen«  9tom.,  Böttingen  1854;  §i(genfclb,  3>er  Urfprung  ber  pfeuboclem.  Stctog.  u.  $>om.,  35 
Xt)l  3abrbb.  1854  ©.  483 ff.;  Sebntann.  X.  clementiniftben  Sdjriften  mit  fctf . Kftdpftt  aufibr 
litter.  Berbfiltnid.  ©otlja  1869;  Öipfiud,  B^teft.  «ß.  1879  3.  477 ff.;  berf.,  5)ie  Buenen  b. 
Bctruöfage,  Äiel  1872;  berf.,  3).  apofrtjpfjifcben  9tpoftclgcfd)iaiten.  ©rgfinjung;  3.  £angen, 
Clemen«rontanc,  ©otba  1890;  #arnacf,  2bfi3  1891  S.  145 ff.;  berf.,  Xogmengefdiid)te  I, 
294  ff.  (3.  «ufl.)  ;  berf..  ©efd).  b.  altd)riftl.  Literatur  ©  212  ff. ;  Mcyboom,  Marcion  enPaulua  ««» 
in  de  Cleraentinen.  Theol.  Tydachr.  1891  S.  46  ff.;  W.  Chawner,  Index  of  noteworthy 
worda  and  phrasea  found  in  the  dementine  writinga  commonly  called  the  Homilie«  of 
demeaa,  Sonbon  1894. 

9RU  bem  s)iamen  (Slementincn  pflegt  man  einen  noeb  immer  nad)  Dielen  Seiten 
bin  rätfelbaftcn  ftrei^  oon  Sdmften  ju  bcjcicbncn,  bic  ibrem  ^ntraltc  nad)  cinanber  r>er= 
n>anbt,  offenbar  alle  au^  einer  CucUe  ftammen.  Ter  *liamc  ift  allerbing«  nid)t  ganj 
jutreffenb.  Glemcntinen  ober,  mic  l'agarbc  riebtiger  lagt,  Clementien  (ra  xXr^ntvxia) 
bejeieimet  ba,  tvo  er  norfommt,  nur  eine  einzelne  ^ebaftion  (bic  fog.  ortboboren  (Sletncn= 
tinen,  bann  aueb  bic  .fSomilien),  ift  aber  nirgenb  Wefamtnamc.  3lufbcbalten  fmb  un« 
au*  biefem  Sd>riftenfreifc  brei  ȟ(ber,  bie  clementinifcben  Jr)omilien,  bic  JHefpgnitionen 
unb  bic  ©piterne;  ee  müffen  aber  früber,  aueb  abgefeben  non  ben  Öuellenfcbriften,  nod) 
anbere  biefer  üielgelcfencn  unb  immer  lieber  überarbeiteten  i'itteratur  angebörenbc  2d»rift= 
rperfe  üorbanben  geinefen  fein. 

1.  Tic  .«oomilien  beö  (Siemen*  9lomanu*.  Tie  erften  Mitteilungen  über 
biefc  Scbrift  mad»te  Xurrianu*  in  feinem  »u(be  „pro  canonibus  App."  (Lutetiae  H 
1573)  nad)  einer,  wie  e*  febeint,  nidrt  mebr  »orbanbenen  .^anbfebrift.  Cb  biefelbe  eine 
anbere  (Einteilung  batte,  ober  ob  lurrianu*  ftcb,  rt>ac  .frarnatf  meint  (ifitt.  Wcfcb.  S.  212), 
nur  mit  feinen  Mitteilungen  an  bic  bamal«  fd>on  befannten  ^Hefognitionen  anfeblop,  mu^ 
babht  fteben.  sJiacb  einem  colbertinifeben  (Sobej  ber  "4larifer  »ibliotbef  gab  fte  bann  60= 
teleriuö  juerft  beraus.  Ter  (5ober  mar  febon  bamal«  befeft,  er  brid)t  in  ber  SJiittc  ber 
19.  .öomilie  ab.  Ter  ler.t  mar  mannigfaeb  forrumpiert  unb  bie  »cmübungen  r>on 
Tanifiu*  unb  ^lericu*  baben  ibn  nur  roenig  leebarer  gemaebt.    Scbroeglcr«  Sluögabe  bat 


Digitized  by  Google 


172 


GlemcMtincn  I. 


feinen  fritifrten  3i*ert.  (jine  neue  ppllftänbige  .<Sanbf*rift  entbetfte  Treffet  in  ber  Ptto- 
bpnianif*en  ©ibliptbef  unb  gab  barna*  bie  ftomilien  1853  jum  erften  sJ)tal  üollftänbtg 
berau*.  9ln  frittfeber  öenauigfeit  läftt  au*  biefe  2lu*gabc  üiel  *u  tt>ünf*en  übrig,  (rinen 
urfunbli*  fi*eren  Tert  bat  erft  Te  £agarbc  $u  geben  ftcfc  bemüht.  (Sr  bat  ben  ^'arifer 
5  Gpbejr  ganj,  ben  Cod.  Ottob.  leiber  nur  in  ben  beiben  legten  .fiomilten  fpllattoniert. 
Sehr  h>errbpUc  Annotationes  criticae  u»  ben  .frpinilien  bat  ,"vr.  Itttefeler  im  2Cnbangc 
ber  (rpitpmenau*gabe  twn  Treifcl  gegeben.  Ta*  ©u*,  toic  e*  jefct  ppflftänbig  »prliegt, 
umfafet  jtvei  Briefe  an  ben  ^afpbuä  unb  20  ebenfalls  in  ber,  jebp*  nicht  ftarf  bcroor= 
tretenben,  ftprm  ber  3(nrebe  an  biefen  gefebriebene  .v>pmilien.    Ter  erftc  ©rief  ift  öpn 

10  v)Jetru$  an  vWobu*  gerietet  unb  bittet  biefen  um  ftrcngfte  (Mebeimbaltung  ber  ihm  über= 
fanbten  Merngmen.  ^bm  j*lieftt  fi*  bann  gan*  eng  eine  „  iia^iagri^gfa  ntol  rdw»  rov 
ßtßXhv  Xajtßnv6iT<ov"  an,  ipel*e  baä  ber  ©ittc  entipreebenbe  ©erfahren  be*  ,\afobu-> 
berichtet.  Ter  jmeite  ©rief  ift  üon  (Siemen*  na*  Hernie  Tobe  an  xWpbu*  gefchrieben, 
erjäblt  biefem,  tote  Verruf  tun  öpr  feinem  Tobe  ben  3*reiber  be*  ©riefe*  ju  feinem 

i5  WaAf  olger  emgefefct  babe  unb  ibn  beauftragt  „'Iaxojßot  dianr/uifm  h  Lmofifj  dva- 
yga^n^vov,  fi^XQ1  xnl  T(^v  ?x  xwfcov  aov  koyta/wn;  xnt  ok  äji'  fio/Jys  f*fXQl 
rov  v&¥  ovvrfibevans  /tot,  tnnxovayv  X(üV  xarn  Ttdhv  tvr'  tyov  xtjgvydbrrotv  Xöyiov 
re  xal  xgä$eo)v".  Ter  ©rief  ioll  bann  biefe  auf  ©efebl  be*  "^etrue  uerfafcte  3<brift  be= 
gleiten.    Ter  anhält  be*  ©u*e*  felbft  ift  nun  folgenben  (Siemen*  t>on  beigem  Turfte 

w  na*  Sabrbeit  befcclt,  bat  biefe  in  ben  ^btlofopbtmfdnden  pergebli*  gefügt,  unb  bef*liefjt, 
al*  in  iftom  ettpa*  Pon  ^efu  befannt  Wirb,  felbft  na*  xVibäa  *u  reifen,  um  9lntti>prt  auf 
bie  ibn  beunrubigenben  fragen  gewinnen,  ^uerft  nad>  21leranbrien  fpmmenb,  finbet 
er  hier  ben  ©arnaba*,  ber  ibn  bann  in  (Säiarea  3rratoni*  bei  "jktru*  einführt  (Horn.  I, 
1 — 16).   Tiefer  öerfunbet  ihm  baä  (Sbriftentum,  befpnber*  bie  Vebre  ppm  mabren  ^ro= 

95  pbeten,  überzeugt  ibn  fpfprt  unb  trägt  ihm  an,  ihn  nun  npd>  ferner  \u  begleiten,  um  bei 
ben  bepprftebenben  Ti*putatipnen  mit  3tmpn  bem  Magier  gegeimnirtig  ^u  fein  (1,16 — 22). 
3*pn  am  fplgenben  Tage  fpü  eine  fpldic  ftattfinben,  unb  ^tetru*  bereitet  ben  (Siemen^ 
burd»  einen  ©prtrag  über  ben  it»abren  ^Irppbcten  unb  bie  Vebre  t«pn  ben  Sagten  ba^u 
üpr,  läßt  ihm  aud»  bureb  "J^iceta  unb  sJ(gui(a,  meldu*,  früher  (Gefährten  be«  3impn,  je^t 

•*>  .ui^etrue  gefpmmen  fmb,  bao  Nötige  über  3impne>  l'eben  unb  Vchre  mitteilen  (II,  1—34). 
Ta  bie  Tieputatipn  auf  ©itten  b«  3imon  um  einen  Tag  aufgefchpben  tüirb,  fp  benußt 
^etru*  ben  JHeft  ben  läge«,  um  ben  (Siemen«  juüor  über  ben  6egenftanb  ber  Tieputa^ 
tipn,  bie  falfAcn  ^erifppen  be«  'ilT.e,  m  belehren  (II,  35  -5:5),  eine  ©elebrung,  bie  er 
am  fplgenben  9Jtprgen  (III,  1—29)  npdi  t?eröpllftänbigt.    Tann  beginnt  bie  Tioputatipn 

86  felbft  (III,  :U»),  meldte  brei  Tage  mäbrt,  vpn  beren  '^nbalt  un$  jebod>  nur  bie  eregetifthe 
Tebatte  be*  erften  Tage*  über  bie  Üluofagen  ber  3d>rift  uon  Wptt  (III,  30—57)  mit- 
geteilt wirb.  3btt  3 (bluffe  be*  britten  Tage*  flieht  3impn  lum  ^etru*  befiegt,  mährenb 
biefer  npch  einige  ^cit  in  (Säfarea  öertueilt  unb  eine  Ciemeinbe  ftiftet,  ber  er  ben  Dachau* 
al«  ©ifebpf  orbiniert  (III,  58—72).    (She  er  felbft  abreift,  um  ben  3impn  »peiter  ui  wc- 

40  fplgen,  fenbet  er  ben  (Siemen*  mit  }{teeta  unb  "Jlquila  na*,  um  ihm  upn  bem  Thun  be* 
Wegner*  ©eriaM  ^u  erftatten.  Tiefe  treffen  nun  in  Turu*  ben  3impn  nuht  mehr,  aber 
brei  feiner  ©egleiter :  Rippien,  ben  aleranbrinijd>en  Wrammatifer,  ben  sJlftrplpgm  ^innubipn 
unb  ben  Gpifuräer  iMthenpbpr  (IV,  1 — (>).  3p  entfteht  benn  eine  längere  Tiäputatipn 
jmif*en  (Siemen*  unb  iUppipn  über  bie  beibnifthen  sl)ft>tben  unb  beren  allegprifthe  iHu*^ 

46  legung  bi*  na*  einigen  Tagen  aud*  sl>etru*  in  Imn*  eintrifft  (IV,  7  —  VI,  20).  iletru* 
unb  (Siemen*  fe^en  nun  jufammen  ihre  ^eife  über  3ibpn,  ©erMu*,  ©iblu*,  wo  sjjletru* 
überall  Wemeinbcn  ftiftet,  na*  Xrippli*  fort,  jebp*  pbne  au*  hier  ben  f*pn  toeiter  gc= 
flphenen  3impn  einzuholen.  Tennpd)  befd>licpt  s^erru*  einen  längeren  Slufenthalt,  hält 
Pier  Tage  na*einanber  ^Heben  an  ba*  ©pH,  um  ba*felbe  t>pm  (^i^atbienft  |»  belehren,  Per= 

öo  meilt  im  ganzen  brei  v)Jipnate,  grünbet  eine  Wemeinbe  unb  tauft  hier  au*  ben  (Siemen* 
(VII  XI);  bann  bri*t  er  sur  n>eiteni  ©erfplgung  be*  3imon  auf.  i?luf  ber  Weife  er^ 
erzählt  ihm  (Siemen*  feine  früberen  3*idfale,  n>ie  er  au*  faiferli*em  (^ef*le*te  ^uerft 
feine  sJ!)iutter  sDtattbibia  mit  feinen  beiben  älteren  ©rübern  ^auftu*  unb  Aauftinianu*  öer= 
loren  babe,  inbem  bie  "jJiutter  infolge  eine*  Traume*  mit  ibren  3bbnen  bpn  Wpm  na* 


aufAU|"u*en  fprtgegangen  unb  ni*t  miebergefebrt.  Unerwartet  wirb  juerft  bie  ^lutUx  auf 
ber  v^nfel  "Jlntarabu*  Wiebergefunben,  bann  in  t'apbicea  9Kc(te0  unb  'ilquila  al*  Aauftinu* 
unb  ^auftinianuö  [erfannt  (XII — XIII).  ÜMn  beibe  (Treigniife  fnüpfen  fi*  Weben  unb 
©eforädie.  Tie  Taufe  ber  belehrten  Wutter  in  Vaobieea  (XIV,  1)  »pirb  5?lnlaf{,  audi  ben 
so  ©ater  ^u  finben,  mit  bem  tletru«  ein  längere*  (Hkfpräd}  über  ba*  £atum  bat  (XIV,  2  — 


Digitized  by  Google 


(f Iciucnttncn  I 


173 


XV).  Untcrbes  ift  Simon  oon  Antiochien  nach  i'aobicea  getommen  unb  hier  erfolgt  nun 
bic  Jöauptbisputation,  welche  oier  Dage  währt  unb  bie  fich  na*  einer  mehr  einleitctiben 
eregetifeben  Debatte  (XVI,  febr  ähnlich  ber  III,  30  ff.  berichteten)  um  bic  Grfenntnis 
Wortes  burch  Vifionen  (XVII),  bic  l'ebre  Dom  böcbften  Wott  (XVIII)  unb  oom  ööfen 
(XIX)  brebt.  Daran  fcbltefjt  fich,  nnchbem  Simon  befielt  fid»  aurüdgejogen,  ein  ^rioat:  r, 
gefpräcb  bes  Petrus  mit  feiner  Begleitung  über  ben  leufel  an  (XX,  1—11).  Untcrbes 
finb  Appion  unb  Annubion  auch  angefommen  unb  ^auftus  gebt  ben  Appion  ,ut  befuchen, 
Wirb  aber  bon  Simon  oerWanbelt  unb  febrt  mit  bem  Wefiebte  bes  Simon  jurüd.  So 
öerwanbelt  fenbet  ibn  Petrus,  ber  burch  Voten  Kenntnis  baoon  erhalten  bat,  wie  Simon 
oiel  Anbänger  in  Antiochien  gewonnen  habe,  in  biefe  Stabt,  um,  nach  feinem  Wcfid>te  für  10 
Simon  gehalten,  alle*  ju  wiberrufen  (XX,  11—22).  D as  gefebiebt,  unb  nad?bcm 'ijlerrus 
Äunbe  oon  bem  Grfolg  biefer  Senbung  erhalten  hat,  orbnet  er  in  Vaobicea  bie  geftiftete 
Wemeinbe  unb  reift  ebenfalls  nach  Antiochien  ab  (XX,  33). 

Die  Grjäblung,  beren  Wang  nur  foeben  bargelegt  haben,  bient  nun  aber  nur  als 
Ginfleibuna,  ber  l'ehre,  inbem  bem  ^etrus  Gelegenheit  gegeben  wirb,  feine  £ebre  ben  58e=  iö 
gleitem,  befonbers  bem  Glemens  gegenüber,  thetif*  baruilegen,  ben  Wegnern,  befonbers 
Simon  gegenüber,  *u  oerteibißen.  Ginc  Darfteilung  bes  t'ebrbcgriffs  ber  Joomtlien  ift 
barum  ungemein  febwierig,  Weil  in  bcmfelbcn  fehr  oerfebiebenartige  Glemente  beifammen 
liegen,  Welche  ber  Verfaffer  nicht  ju  einem  einheitlichen  Wanden  ,ui  berfebmeljen  im  ftanbc 
gewefen  ift.  'Namentlich  n>erben  fic,  worauf  werft  Vaur  (Wnofts  S.  320)  bingewiefen  bat,  90 
oon  einem  nirgenb  oöüig  ein*  geworbenen  hoppelten  ^ntereffc,  einem  metapbpfifchen  unb 
einem  etbifchen,  beberrfebt,  wober  es  fommt,  baf?  in  manchen  Behren  aanj  miberfprechenbe 
Anfcbauungen  unoermittelt  nebeneinanber  ftchen.  Das  #el  bes  ganzen  3)ienfd>enleben«, 
baoon  gebt  s}terrus  in  feiner  Darlegung  aus,  ift :  bas  böchfte  Gut  gu  erlangen  (II,  15). 
tiefes  |n  erlangen  bebarf  es  aber  einer  Grfenntnis  ber  Dinge,  wie  fic  finb,  fowie  einer  25 
Grfenntnis  Wortes  nach  feinem  ^efen.  Ginc  folche  fann  ber  Sünbc  Wegen  fein  NJ)tenfch 
aus  fxcb  felbft  erlangen,  fonbern  er  bebarf  baju  ber  Offenbarung.  Gott  hat  fid;  urfprüng= 
lieh  in  ber  Schöpfung  geoffenbart  (I,  18;  II,  15),  aber  biefe  Uroffenbarung  ift  burch  bie 
Sünbe  ocrbunfelt  (1, 18),  besbalb  bebarf  es  einer  fortgebenben  Cffenbarung.  Dürfe  ift 
oernuttelt  burch  ben  Wabren  Propheten  (dlnfhk  ngwprjrjjg),  ber  alles  Wcifj,  ben  Weift  ao 
als  7ivei>fia  efjupvrov  unb  äevvaov  in  fieb  bat  (II,  0.  10;  III,  11,  12).  Der.  Wahre 
Prophet  wirb  an  ber  echten  2ikisfagung  unb  beren  Grfüüung  erfannt,  unb  hat  ber  sDienfcr) 
ihn  einmal  als  Propheten  erfannt,  fo  muft  er  nun  auf  feine  Autorität  hin  alles  annehmen. 
Der  dX.  nq<xf.  ift  nun  aber  nicht  in  einer  ^erfou  bloft,  ionbem  in  oerfebiebenen  s45cr= 
fönen  erfcheinen,  bie  tarnen  unb  Weftalten  wechfelnb,  burebläuft  er  ben  auov  ovxoq,  bis  30 
er  in  feiner  $cit,  bem  alojv  fiüXoiv  Muhe  finben  Wirb  (III,  20).  %n  Weidjen  s^ier= 
fonen  er  aber  erfcheinen  ift,  barüber  ift  ein  Schwanten  im  x.'chrbcgriff  nicht  $u  oerfennen. 
Acht  NVerfonen  werben  über  bie  gan^e  übrige  NI)(enfchenwelt  erhoben  unb  in  befonbere  !öe= 
^iehung  nur  Offenbarung  gefegt,  nämlich  bie  fieben  Säulen  ber  SSMt,  Abam,  ^enod\  s)toah, 
Ahraham,  ^)aat,  ,\afob,  ^Öcofes  (XVIII,  14;  XVII,  4)  unb  (Shriftus,  boch  treten  aus*) 
biefen  wieber  brei,  Abam,  9){ofes,  lihriftus  beroor  unb  werben  auSbrücflicb  als  (jrfcf»cinungen 
bes  wahren  Propheten  beneid>net,  wäbrenb  enblich  (Shriftus  bod)  noch  über  alle  fich  her- 
oorheht.  W\t  ber  dk.  tiq.  immer  als  berfelbc  Wieberfebrt,  fo  ift  aud)  bie  öon  ihm  ge- 
offenbartc  Religion  biefclbe  (XVIII,  3);  es  giebt  feinen  Aortfcforttt,  fonbern  nur  ein  ftetes 
2Öieb«rfcbren  berfelben  (Sinen  Religion ;  bic  Uroffenbarung  in  Abam,  ber  reine  ^DiofaismuS  «6 
unb  bas  (Shriftentum  finb  ibentifttS.  Das  Christentum  foU  nur  als  ber  gereinigte  Ü)iofais= 
mus,  ber  in  üielen  Stüden  burd»  Behren  wiber  Gott,  burch  bie  Cpfer  unb  falfa>e  iHiten 
entftellt  war,  wie  benn  in  basWefe^  »ielefalfchc  5d>riftftüde  gef ommen  waren(II,  43  -45; 
III,  43)  unb  bie  Propheten  bes  AI.s  ber  falfd>en,  weiblichen  ^rophetie  angehören  (III, 
23 — 53),  erfcheinen,  obwohl  es  unWillfürlicb  über  biefe  Stellung  hinausgeht  unb  öor  bem  50 
^ubentum  bie  Verbreitung  unter  ben  .fteiben  (I,  11)  unb  bie  Daufe,  bie  burd)aus  not= 
wenbig  jur  Seliflfeit  ift  (XI,  25;  XII,  21),  ooraus  hat.  Der  lob  (Shrifti  hat  für  ben 
Verf.  feine  Jörilsbebeutung,  oon  ber  Auferftehung  faiweigt  er  ganj.  Als  Wrunblehre  ber 
Wahren  Religion  wirb  nun  bie  i'ebrc  Oon  bem  Ginen  Wort,  bem  4i5eltfd)öpfer,  bingefteüt 
(II,  12;  45;  III,  37;  XV,  11;  VII,  2).  Joier  laffen  fich  aber  ^Wei  ganj  oerfebiebene  » 
Strömungen  in  ber  i.'cbrc  erfennen.  ")iad>  ber  cinat  Seite  bin  haben  wir  eine  burchaus 
pantheifhfebe  Gntwidelung.  Gott  ift  bas  Gine,  aüein  feienbc  (XVII,  8),  bas  All  (XVII  7), 
baS  alles  burefabringenbe  siüeltber^,  oon  bem  ber  ganje  /jlu^  bes  Gebens  ausgeht  unb  in  ben  er 
jurüdfehrt  (XVII,  8.  9).  So  erfebeint  benn  auch  bie  iv?eltentwidelung  als  Wottentwidelung. 
Urfprünglia)  ift  in  Wort  nvevfM  unb  atbfjia  eins,  bann  trennt  fia>  beibes,  bas  ift  ber  eo 


Digitized  by  Google 


174 


ß (cmrntiucn  I 


Anfang  bcr  Scltcnttoicfclitng,  fo  baft  toebcr  an  eine  Schöpfung  au*  nicht«  noch  an  eine 
Gmanation  im  eigentlichen  Sinne  *u  benfen  ift.  Ta«  nveir/ux  (auch  oo9?/a  XVI,  12. 
cf.  XI,  22)  fonftituiert  fich  nun  al*  vfde,  6  ägy/ov  tov  a/d>vos  rov  ^iUXortoq 
(XX,  2);  ba*  atofia,  bie  ovota,  $Xr]  gebt  otermal,  jioiefaeb  entgegengefc^t  au«cmanber 

6  (II,  33;  XIX,  12;  XX, 3.  8).  :üu*  ber  s)}(ifcbung  entftebt  bcr  bidßoXog,  6  &qxü>v  tov 
atwvog  roinov  (XX,  2.  8),  bie  yn>xrj  bcr  9öelt;  ba*  ow/ia  toirb  ejuyvxov,  ba«  fäiw 
ber  2Belt  (VI,  24;  IX,  12).  Toch  ba*  ift  nur  ba»  erfte  ©lieb  ber  langen  Äette  Oon 
©egenfäfeen,  bie  fich  ju  Sorgten  jufammenfcbliefien  (II,  15),  in  benen  fich  bic  ©ott--31telt 
entfaltet ;  unb  jtoar  giebt  e*  eine  boppcltc  Wethe  foleber  Sojogien,  babureb  oon  einanber 

io  unterfebieben,  bafc  in  ber  erften  ba*  ©rofcc,  ÜJiännlicbc  oorangebt  (.'pimmel  —  Grbc ;  Zag  — 
Wacht  u.  f.  to.),  in  ber  feiten  ba«  Atleinc,  3Beiblicbc  (itain  —  iilbel ;  ^emael  —  3faaf  u.  f.  to.). 
Ter  Ärcujungepunft  beiber  Weihen  ift  ber  sJ)tcnfcb,  ber  fo  al«  ©otte«  öilb  erfebeint, 
toorauf  bie  .ftomilien  befonber«  Wcloicb^t  legen.  Tie  ^rotoplaften  finb  ba«  lefcie  ©lieb 
ber  erften  Weibe,  Mbam  bcr  toabre  Prophet,  Gba  ber  falfcbe  Prophet  (III,  27).    Tic  in 

15  beiben  oereinjcltcn  (Elemente,  2\labrbcit  unb  i'üge,  finb  in  ben  folgenben  3)ienfcben  ge= 


(männliche  unb  tüciblicbe  ^ropbetie).  Ta«  33öfc  fann  in  biejem  ©cbanfenjufammenbange 
nur  al«  ein  norloenbige«  gefafjt  toerben  (XX,  9);  unb  ba«  Gnbc  ber  gamen  Gnttoicfelung 
ift  eine  bureb  einen  Läuterung«-  ober  ^erniebtungepro,^  »ermittelte  Wücffchr  bc«  M«  in 

20  ©Ott  (II,  17;  XVII,  10),  ber  n>ic  bie  dgxn  fo  auch,  bie  Teleim)  icbv  Ttdvrwv  (XVII,  9), 
bie  dvdnavau;  ift.  Allein  neben  biefem  pantbeiftifeben  3"ß«  finbet  fid)  nun  «n  nidjt  minber 
ftarfer  oon  etbifa)em  ^ntereffe  getragener  3ufl  Su  ^ner  8an5  entgegengefefcten  aöelt« 
anfehauung.  ©ort  ift  auch  hier  ber  Ginc,  aber  roeber  totrb  er  pantbeiftifa)  gebaebt,  noch  ift 
oon  einem  bualiftifeben  21u«ctnanbergcben  ©orte«  bie  Webe.   Gr  ift  al«  ber  Gute  perfönlicb 

25  gebaebt,  fein  2Bcfen  auf«  ftärfftc  antbropomorpbifierenb  befebrieben  (XVII,  7).  Gr  ift 
Söeltfcbbpfer,  ©efei&geber,  Wiebter.  Ter  •üttenfö,  f«"  Gbenbilb,  ift  frei  (11,15;  VIII,  16 
u.  ö).  3lu«  ber  ?>reibeit  fommt  bie  Sünbe  (VIII,  1 ;  XI,  16;  XII,  11).  3öäbrcnb  ber 
Teufel  ben  "iDienfchen  immer  oerführt,  belehrt  ihn  ber  dl.  ttq.  immer  oon  neuem  unb 
meift  ihm  bie  28cgc,  ©ort  ju  bienen.   ©iebt  es  toirtlicfye*  au«  ^reib^cit  entfprungene« 

80  93öfe*,  fo  fann  auch  am  Gnbc  nur  eine  Sebeibung  eintreten,  bie  sööfen  toerben  ctoig  bc= 
frraft  (XI,  11;  XV,  1 ;  VIII,  19).  Seibe  fo  ganj  oerfebiebene  Glemcnte  be*  Üebjfpftcm« 
fueben  fub  nun  au«utgleicben,  unb  bcr  ^erfaffer  ftrebt  fiebtlicb  mit  allen  Äräften  babin, 
eine  Ginbeit  herjuftellen.  sJlamentlicb  lä^t  fich  bief«  Streben  in  ber  t'ebre  »om  ^öfen 
erfennen,  ioo  allcrbing«  bie  Tifferenj  auch  für  ben  oon  einem  tiefgebenben  etbifchen  $ntcr: 

so  effe  beberrfebten  ^erfaffer  am  flaffcnbftcn  ju  Zage  treten  mufjtc,  unb  jtoar  fuebt  er  eine 
91u«gleichung  babureb  ju  getoinnen,  bafc  er  er  bie  ^uffaffung  be«  S^öfen  ale  eine«  Wot: 
ioenbigen  in  ben  übermenfehlicben  Wegionen  feftbält,  bagegen  c«  im  ©ebiete  bes  menfeb- 
lieben  Ji'eben«  al*  ein  ftreic*  mill  angefeben  roiffen.  Ten  Übergang  oon  ber  Wott»enbig= 
feit  jur  Freiheit  fucht  er  im  s3)cenfcbcn,  in  bem  ©ute«  unb  !Ööfe«  oon  21bam  unb  Goa 

io  jufammcnfommt  unb  fieb  au«glcicht.  So  getoi^  e«  aber  nicht  richtig  ift,  bajj  au«  bem 
©emifdj  oon  notmenbig  Sofern  unb  ©utem  Freiheit  entftebt,  fo  bcutüaS  tritt  hier  gerabc 
bie  Unoereinbarfeit  beiber  ^tnfebauungen  ju  Xage.  Taber  bie  oiclen  banbgreirlicben 
3öiberfprüche  in  ber  t'ebre.  Oft  fteben  bie  gcrabe  entgegengefe^ten  31nfichten  bia)t  neben* 
einanber  (5.      über  ba*  enblicbc  Scbicffal  ber  53bfen),  bie  man  nicht  abfcbroäcben  unb 

46  in  falscher  s2Beife  au«gleicben  barf ,  fonbem  al«  oerfebiebene  iKnfcbauuna.cn  ncbenein= 
anber  tteben  laffen  muft.  ©noft*  unb  ©efe^c*erfüllung  ftnb  nach  ben  .oomilten  bie  beiben 
notmenbigen  Stüde  be«  .{-»eiletoege*.  Xic  Taufe  ftebt  unoermittelt  baneben,  toirb  aber 
tro^bem  al*  burebau*  notmenbig  gebaebt.  Tic  ©efcfcerfüü'ung  fann,  ba  e*  an  einem 
lebenbigen  etbifchen  sVrinjip  fehlt,  nur  äuncre  Wefe|licbfeit  merben;  biefe  muß  fich  aber 

so  nach  ber  3(uffaffung  ber  sBtaterie  a*fetifct>  geftaltcn,  jeboeb  mit  oielfacbcr  ^nfonfeguenj. 
3111er  4)efu)  ift  Sünbe,  Jleifcbgenu^  oerboten  (III,  45;  VIII,  15),  bie  Gt>e,  obtoobl  al« 
ein  N3eflecfcnbe*  angefeben,  erlaubt,  ja  gepriefen.  Cftcrc  3Üafchungcn  finb  ratfam,  »um 
Teil  üorgefebrieben.  Ter  Gpiffopat  erfebeint  al*  bereit*  eingelebte*  ^nftitut,  ber  $)ifcbof  re* 
präfentiert  01*6^0^  Stelloertrcter  bie  Ginjelgemeinbe,  3i»f»Du«  d%  Oberbifcbof  in  ^eru-- 

65  falcm  bie  ganie  Mirche. 

2.  Tic  Wefognitionen  heften  iotr  nur  in  ber  Überfcfcung  be«  Wufin.  Ter 
9tamc  ift  bcr  Munftfpracbc  be«  Trama  entnommen  (dvayvcoaen;,  dvayvajQiauot)  unb 
begebt  fich  auf  btc  „3lUcbererfennungen"  in  ben  legten  Büchern.  Ta«  iöueb  ift  in  jab> 
reichen  .f>anbfcbriften  (.<öamacf  ^äblt  in  bcr  l'itt.=©cfcb.  S.  229  bereit  74  auf,  c«  giebt  aber 

60  noch  mehr)  erhalten,  aber  eine  genügenbe  siln«gabe  giebt  e«  noeb  nicht.   sllia«  ben  ^nbalt 


Digitized  by  Google 


(Hnncutincn  L 


175 


anlangt,  fo  fehlen  bie  brei  prologartigen  Schriften,  bie  Briefe  unb  bie  Dtamartoria  jefct 
ganj,  obloobl  iRufin  ben  ©rief  be«  (Siemen«  oorfanb,  ben  er  febon  früher  überfe^t  hatte 
unb  al«  fetner  Meinung  nach  fpätcren  Urfpruttge  loeglief;  (Praef.  ad  Gaudentium  p.  2 
ed.  ©ereborf).  Der  übrige  ^nbalt  ber  in  10  23ücbcr  geteilten  Schrift  ftebt  ui  bem  ber 
.ftomilien  in  einem  eigentümlichen  ©erloanbtfcbafteücrbälntiffc.  Die  Anlage  ift  im  ganzen  6 
biefelbe  neben  grojjcn  3lbroeid»ungen  im  einzelnen.  2lm  meiften  nähern  ftch  beibe  ^üaSer 
in  ben  er^ählcnbcn  2lbfcbnitten,  am  tociteften  aueeinanber  gehen  fie  in  ben  fcebrpartien, 
in  ben  ©cfpräcb«=  unb  Di«putation«abfdmitten.  Der  Gingang  ftimmt  jicmlidb  überein, 
nur  fommt  ©arnabae  nart  ^Kom,  Giemen«  nicht  nad)  Slleranbrien.  Die  ©cfpräcbc  bor 
ber  Dieputation  in  Gäfarea  toeid>en  bie  auf  ben  ©eriebt  über  Simon  bebeutenb  ab;  10 
I,  27—72  haben  bie  ^efognitionen  einen  ganj  eigentümlid»en,  in  oieler  ©ejiebung  merl> 
roürbigen  Vortrag  bc«  ^Jetru«.  Dann  folgt,  toie  in  ben  .fiomilien,  eine  breitägige  Diepu= 
tation,  beren  Inhalt  oon  allen  brei  Sagen  berichtet  toirb  (II,  20  —  III,  50),  jeboch  nur 
feiten  mit  bem  ber  .fromtlicn  ftimmt,  nun  Deil  ganj  anbere  fragen  bebanbelt.  Daran 
fcblieftf  ftcb  eine  ^rioatunterrebung  be*  ^etrue  mit  ben  ©einen  (III,  50—64)  unb  bie  i& 
Crbnung  ber  ©emeinbe.  Über  bie  Meife  nach  Iripoli«  ift  gan$  furj  berichtet  (IV,  1), 
alle«,  loa*  bie  .^omtlicn  IV — VI  haben,  fehlt,  ^n  ben  breitägigen  hieben  in  Xripoli« 
(IV,  2  —  VI,  15)  treffen  bie  3icfognitionen  oon  allen  i'ebrpartien  noch  am  meiften  mit  ben 
/Öomilien  nifammen,  boch  auch  hier  nur  nun  Seil,  Die  Grjäblung  oon  ben  5öieber= 
erfennungen  im  VII.  33ucb  ftimmt  faft  ganj  mit  ber  ber  Jpomilicn,  nur  auch  hier  nicht  20 
in  ben  febr  abgefürftten  ©efpräcben.  }Jad)bcm  ber  ©ater  auch  toieber  gefunben  ift,  folgen 
ftatt  ber  Deputation  mit  Simon,  h>eld>e  bie  .fromilien  hier  haben,  breitägige  ©efpräcbe 
jtoifchen  ^etru«,  bem  ©aier  unb  feinen  Söhnen  über  ba*  /forum  (VIII,  3  —  X,  52), 
nun  Seil  bem  Stoffe  nach  mit  ber  Disputation  bee  (Siemen«  unb  Sippion  jufammem 
fallenb.  Die  Schlüter jahlung  (X,  53 — 72)  ift  im  ganjeit  bie  ber  ftomilien,  nur  iotrb  26 
fie  ettoae  toeiter  geführt  unb  au*  nodi  bie  ©rünbung  ber  ©emeinbe  in  Slntiocbicn  fotoie 
bie  laufe  bee  Ütetere  berietet.  Da*  i'ebrfoftem  ber  Mefognitionen  jeigt  bei  toeitem  nicht 
folche  Gigcntümlicbfciicn  toie  ba«  ber  .<pomiiien.  G«  mad»t  ben  Ginbrutf  einer  im  praf= 
tifd>en  ^sntcreffe  oorgenommenen  Slbfchmächung. 

3.  DieGpitome  („KXtjf*.  biiox.  *Pio/jik  mal  rCov  Jigd&iov  biidquiajv  xi  xaiso 
xqgvyfiaxcüv  Hexgov  biixo^ri")  uierft  oon  "Xurnebuo  Orariß  1555),  bann  oon  Gotelier 
in  feinen  PP.  App.  herausgegeben,  ift  ein  bürftiger,  ganj  unfelbftftänbiger  2lu«uig  au« 
beit  Jpomilien,  bem  bann  noch  al*  ftortfefoung  ein  2lu«utg  au«  bem  ©riefe  bee  Giemen« 
an  ^afobu«  (c.  145—147)  unb  au«  bem  sj)cartorium  be«  hl.  Giemen«  Oon  Simeon  9Jteta- 
pbraftee  (c.  149—173),  enblich  ein  Sdiluft  aus  ber  bem  Gpbraim,  ©ifchof  oon  Gberfon,  36 
beigelegten  Schrift  ,jzeQt  xov  davfiaxot:  xov  yeyovoxos  eis  nai&a  vnö  xov  äylov 
teQopäQxvQos  /£U/(m£vtoc"  (c  171—179)  angehängt  ift.   s)teuerbinge  bat  Dreffel  bic 
Gpitomc  auf  Wrunb  neuer  .^anbfcbriftenüergleicfaung  herausgegehen,  auöS  eine  ^meite  Öpi» 
tome  hinzugefügt,  bic  fich  oon  ber  erften  nur  babureb  unterfcheibet,  baft  fie  noch  etma« 
mehr  au«  ben  .<oomilicn  aufgenommen  hat.    Jür  bic  Vöfung  ber  litterargefchichtlichen  40 
fragen  haben  biefc  Siuesügc  feinen  Sert.   öro^c  ."ooffnungen  fe^tc  man  in  biefer  ©e= 
«ebung  früher  auf  bic  Veröffentlichung  ber  forifchen  JKebaftion.  Da«  Grfcheinen  berfelben 
bat  biefc  Hoffnungen  al«  unbegrünbet  ertoiefen.   Der  fprifebe  tert  bietet  nid>t,  toie  man 
annahm,  eine  eigentümliche  ftebaftion,  bic  auf  bie  Gntftehung  ber  Schriften  neue«  ftty 
loürfe,  fonbern  nur  eine  .Hompilation  au«  ben  ^Hefognitionen  unb  ^tomilien.   £?on  ben  46 
beiben  benu^ten  .öanbfchriftcn  giebt  bic  eine  nur  bic  brei  erften  ©üdjer  ber  JKefognitionen 
bis  in  ben  Anfang  bc«  1.  .Hop.  bc«  IV.  5Bud>e«;  bie  anbere  hat  au^erbem  unter  befom 
beren  Überfchriften  Horn.  X,  XI,  XII,  c.  1—24,  XIII  unb  XIV.  Doch  bebürfte  e«  hjer 
roohl  noch  einer  befonberen  3Jergleichung.  s3iamcntlich  ift  e«  auffallcnb,  ba^  ber  forifd»c 
Xert,  an  einer  Stelle  roenigften«  (Horn.  XII,  24  unb  XIII,  1),  fid>  üiel  enger  an  bic  öo 
^cfognitioncn  anfa>lic^t.   3lu^er  ben  un«  erhaltenen  !Jtebaftionen  mup  e«  aber  in  älterer 
^eit  nodi  anbere  gegeben  haben,  ba  manche  üorfommcnbc  Gitate  ui  feiner  oon  jenen 
ftimmen.   Der  in  ben  ©üchern  oorfommenbe  Gr^ählung«ftoff  jog  auch  bann  nod;  an,  al« 
bie  urfprünglid)c  93ebeutung  ber  ©ücber  längft  antiquiert  mar,  unb  mürbe  be«halb  burch 
mannigfache  Überarbeitung  immer  mieber  munbgercebt  gemacht.  Sluch  in  bie  mittelalterliche  66 
Dichtung  ift  bic  Sage  übergegangen,  bie  .Üaifcrcb,ronif  hat  fie  bearbeitet,  unb  mit  stecht 
ift  auf  ihre  Berührung  mit  ber  Jvauftfagc  bingemiefen,  in  ber  ftc  geftuffermafien  ihre  ,"fort- 
fc^ung  gefunben  i>at  unb  in  ber  fie  bie  auf  unfere  Sage  herabreicr/t. 

Die  miff enfchaftliche  ©earbei  t  ung  ber  clementinifchen  Sitteratur  beginnt  ctgenti 
lieh  erft  mit  ^icanber,  ber  in  ber  ©eilagc  ju  feiner  „©enetifchen  Gntloirflung  ber  gno=  co 


Digitized  by  Google 


176 


ftifcb.en  Svfteme"  (Berlin  1818)  eine  Tarftellung  be*  £ebrbegriff«  ber  ftomilien  gab  unb 
bureb  mannigfaltige  Kombinationen  be*felben  mit  oertoanbten  Vebrcn  bie  Unterfudmngen 
über  biefelben  erft  anregte,  unb  mit  ißaur,  ber  für  feine  ^luffaffung  ber  älteften  Mircbc 
gerabe  ben  .^omilien  ein  bebeutfame*  $kmci*material  entnahm.  Ter  ifehrbeflriff  be* 
5  Gliche*,  an  bem  s#aur  ^uerft  mehr  ba*  ebionitifebe  bann  mebr  ba*  gnoftijcbe  Clement  be^ 
tonte,  mirb  oon  ibm  ab  ber  2(bfcbluj?  ber  gnoftifdien  (Sntmitflungereibe,  al$  britte,  ^ubem 
tum  unb  (Sbriftentum  ibentifijierenbe  unb  beibe  bem  .tfeibentum  entgegenftcllenbe  ftorm  ber 
Wnofi*  anheben.  Ta*  $lud),  innerhalb  ber  römifeben  Urgemeinbe  entftanben,  ift  für 
Öaur  ein  Tofument  be*  in  biefer  berrfaSenben  3ubai*mu*,  nnb  bie  in  ibm  empfohlene 

10  .Hird>entwrfaf)unfl  niefrt,  n>ie  Wotbc  molltc,  ein  bäretifebe*  s)tacbbilb,  fonbern  bie  ©runblage 
ber  tatbolifeben  Mircbenoerfaffung.  ^m  OJegcnia&c  gegen  Staur  faSrieb  Scbliemann  fein  auW 
fübrüchc*  SHer!,  miebtig  bnreb  forgfälttge  Sammlung  be*  Material*  unb  fubtile  Unter- 
fudnmg  ber  einzelnen  ,"vragen,  befonber*  aber  baburd»,  baft  Srtlicmann  zuerft  ben  ©emei* 
für  bie  Urfprünglicbfeit  ber  £>omilien  unb  bie  2lbbängigfeit  ber  Wefognitionen  ju  führen 

15  fuebte.  Sdnoegler  kombinierte  bann  bie  (rrgebniffc  'öaur*  unb  Scbliemannei.  s#on  biefem 
nimmt  er  bie  Priorität  ber  A>omüien  oor  ben  Nefognitionen,  \>en  jenem  bie  allgemeine 
^tuffaffung  be«  Sdmftentreife*  an.  ^bm  bezeichnen  bie  ftomilten  ben  5öcnbepunft  be« 
ßbioniti*mu«  jur  5l*ermittclung*anbabnung,  bie  Met  ognitionen  ben  Scblufjpunft  biefer  (Jnt= 
midelung,  bie  Stufe  ber  ^Neutralität  unb  be«  #rieben*fcbluffe«. 

20  Tie  litterarifebe  Jrage  nad)  bcnri*erbältni*  ber  beiben  Bücher  $u  einanber  unb  ihrer 
Gntftebung  au*  älteren  Schriften  mar  bi*  babin  burebau«  uernaebläfftgt,  benn  Scbjiemann* 
Söeroei*  für  bie  Priorität  ber  .^omilien  tonnte  nur  foiange  für  einen  iBemei«  gelten,  af« 
niemanb,  mie  ee  bamal«  ftanb,  an  bem  Grgebni«  jmeifelte.  (£rft  ftilgenfelbe  epoebe; 
macbenbe  Schrift  nahm  bie  litterarifd»e  j^ragc  ernftbaft  in  2lngriff  unb  oerfuditc  tiefer  in 

•25  bie  lrnrftebung«gcfcbichtc  ber  Schriften  einzubringen.  (£r  febrte  ba«,  mie  es  feinen,  zroeifcllo« 
feftftcbenbe  "Herbältnte  um,  fteÜtc  toieber  bie  Mefognitionen  al«  faft  öergeffene  A>äuptfirtft 
woran,  fab  in  ihnen  bie  Urfcbrift,  in  ben  ASomilien  bie  Überarbeitung,  unb  fuebte, 
inbem  er  jum  erftenmale  in  bie  Struftur  ber  Sdjriften  auf  böcbft  fd>arffinnige  iileife  ein- 
brang,  3dbi(bt  auf  3*icbt  unterfebeibenb,  bie  Wenefie  biefer  i.'itteratur  barj\uftellcn.  9(1* 

80  Wnmblage  ber  ganzen  ^itteratur  nimmt  er  ein  KtjQvyfia  Ilhgov  an,  eine  uralte  3d»rift 
römifaVn  Urfprunge  unb  jubencbriftlidien  (ibarafter*  au*  ber  ,^ett  nid>t  lange  nad)  ber 
,SerftÖrung  ^erufalem*.   ^iefe  mürbe  in  ben  brei  erften  3$üd)ern  ber  >Mctognitionen  öer 
arbeitet,    ^n  bem  2lbfdmitt  I,  27—72  haben  mir  noch  ein  gut  erhaltene*  3 tüd  oor  un* 
unb  tonnen  au*  ben  ^nhalt*angabcn  III,  75  ba*  5Hu*  nod>  vemlid)  genau  refonftruieren. 

35  3luf  biefen  Örunb  lagerte  fidi  nun  eine  Weihe  üon  Überarbeitungen  unb  ftortfefcungcn. 
SDicf c  auf^ubeden  bient  bie  ^olemif  ber  3cbriften  al*  .^anbbabc.  sWäl>renb  ber  (Gegner  bc* 
^etru*,  Simon  ber  "Btagier,  in  ber  Urfrtrift  nod»  gar  nicht  Vertreter  eine*  gnoftifeben  Swftcm*, 
fonbern  üielmehr  al*  inimicus  homo  (Ree.  I,  70.  71)  ber  Stpoftcl  i^aulu*  felbft  mar, 
mürbe  berfelbc  nachher  Vertreter  ber  gnoftifd)en  Softeme,  ,uierft  be*  bafilibianifd;en  (antu 

io  bafilibianifd>e  Umarbeitung),  bann  be*  oalentinianifchen  (anti-üalentinianifd>e  Umarbeitung), 
bi*  enbli*  ber  ^erfaffer  ber  Aomilien  ben  oorhanbenai  Stoff  in  anti-marcionitifdjem  ^n= 
tcreffe  umarbeitete,  fobafr  bie  Weftalt  be*  Simon  nadi  unb  nach  bie  .ftauptgeftaltungen  ber 
Wnofi*  burd)läuft.  Üln  bie  Wrunbfcbrift  reihten  fich  bann  jmei  ^ortfe^ungen :  bie  Weifen 
(Ileg(odoi)  be*  "JJetru*  (Ree.  IV    VII)  au*  ber  legten  toü  be*  Xrajan  ober  ber  erften 

45  be*  .^>abrian;  bie  ©ieberertennungen  CAwpwQurfUH  KX^fievrrx;),  etma  gleichzeitig  mit 
ber  ^Öilbung  be*  öalentinianifd>en  Stiftern«.  So  mar  ber  Stoff  angefdimoQen  ju  bem 
Inhalte  ber  Mtefognitionen,  mährenb  bie  .vmmilien  eine  etma  unter  9lnicct  (151  — lfil)  *u 
iHom  entftanbenc  Umarbeitung  ber  Wetognitionen  fmb. 

.i>ilgenfelb  gegenüber  hat  bann  ber  Unterjeidmete  bie  ^erteibigung  ber  Priorität  ber 

w  .öomilien  mieber  aufgenommen.  "Jiach  meiner  Anficht  hatte  ber  ^erfaffer  ber  Wefognitionen 
bie  Aomilien  in  ihrer  ganzen  2lu*behnung  oor  ftdi  unb  überarbeitete  fie.  9lnbererfeit* 
finb  aber  bie  Wefognitionen  in  einigen  fünften,  namentlich  barin,  baß  fte  nur  eine  £i*; 
putation,  unb  jmar  in  (Säfarea,  fennen,  urfprünglicher  al*  bie  A>omilien.  Tiefer  Umftanb 
führte  aud>  mich  zu  ber  Einnahme  einer  Wrunbf*rift,  al*  beren  ASauptftütf  id»  aber  nicht 

55  Ree.  I,  27—72  glaubte  anfehen  z«  müffen,  beren  .Hauptinhalt  oiclmebr  bie  Ti*putation 
mit  Simon  9JJagu*  bilbete,  bie  jeftt  Horn.  XVI— XXIX  aufgenommen  ift.  Tiefer  Imputation 
gingen  bann  noch  einlcitenbe  Wefpräcbc  über  bie  3t>zogien  (II»  5 — 18),  über  Simon  (II,  1!) 
bi*  31)  unb  bie  falfdien  ^erifopen  be*  311.*  (II,  37— 53  unb  III,  29)  ooran,  mäbrenb  ba* 
Wefpräcb  über  ben  Teufel  (XX,  1  —  11)  unb  bie  Wefcbichtc  ber  isinfe^ung  be*  ^aebäu*  ben 

oo  Schluß  bilbeten.  Tiefe  Wrunbfcbrift  oerarbeitete  ber  ^erf.  ber  .^omilien  zu  feinem  Lüerte,  ßr 


Digitized  by  Googl 


(Jlcmentincn  I. 


177 


fcbob  ben  Giemen«  unb  alle«  btefen  betreffenbe  ein,  tote  er  beim  auch  ben  ^iceta  unb 
Slquila  ju  Srübern  be«  Giemen«  maa)te.  Die  fiefae  nahm  er  faft  unoeränbert  herüber, 
nur  gehören  ihm  bie  ftarfen  apologertfcben  ^enbenjen  be«  s#ucbe«,  bie  ftcb  barum  aua) 
fo  enge  an  bie  ^Jcrfon  be«  (Siemens  anfdjliefccn.  Der  $crfaffcr  ber  Wefognttionen  nahm 
bann  eine  nochmalige  Überarbeitung  oor,  30g  babei  aber  auch  bie  0runbfrf»rift  toieber  6 
heran,  tooraue  »  ftdj  erflärt,  bafe  bie  Wefognititmen  in  einzelnen  fünften  urfprünglid»cr 
ftnb  al«  bie  .ftomilien.  311*  itaterlanb  ber  ganzen  pfmboclcmentinifcben  Sitteratur  fudjic 
ich  Cftfprien  nacbjutoetfen.  Datnn  unb  nid>t  nadj  Wont  (SÖaur,  Scbjicmann,  .fnlgenfelb) 
ober  Älemafien  ojj.  Sange,  ©efcbid>tc  ber  tfirebe,  I,  1,  8.  41)  toeift  bae  Sebrfaftem  ber 
$omilien ;  c«  ift  ein  jubeneb^ifütebe«,  aber  fo,  bajj  ba«  ftrengere  ^ubendbrifientum  mit  10 
gnofttfeben  Glementen  gemifcht  erfdjeint.  Die  näcbjtoertoanbte  Gkftaltung  finb  bie  (*lfe= 
faiten,  nur  ift  ba«  Sebrfpftem  ber  .fromilien  bereit«  unter  bem  Ginflufc  be«  bellenifcb  ge* 
bilbeten  fteibmebriftenrum«  fortgefebritten,  namentlich  bat  e«  ftoifcbe  Elemente  aufgenommen, 
tiefer  ganje  'SJJrojefe  öolljog  ftch^  in  Oftfr/rien,  einem  Sanbc  für  ?Heligion«mifcbung  fo 
günftig  toie  fein  anbere«,  barum  ba«  SJaterlanb  fo  otelcr  fpnrretifttfdier  Selten.  Dortbin  iß 
toeifen  aud?  bie  £ird?enoerfaffungsibcen.  3"  Cftförien  entftanb  nact)  150  bie  ©runbfcbnft, 
beren  lenbenjen  über  bie  nächsten  Streife  ntebt  hinau«gingen ;  ebenfall«  bort  tourben  um 
170  bie  #omilien  oerfafct,  beren  Denbcnn  fdjon  ift,  in  ber  beibnifdjen  Söelt  crobernb  für 
ihre  Sebre  aufzutreten,  genauer  für  biefc  in  9tom  ^iropaganba  ju  machen.  Deshalb 
febieben  fie  ben  Giemen«  al«  eine  berühmte  ^erfbnlicbieit  ber  römifefr/en  ©emeinbe  ein.  So  20 
tourbe  ber  Stoff  nach  5Hom  üerpflan$t,  unb  bie  SKefognittonen  finb  bann  eine  in  iHom 
felbft  balb  nach  170  entftanbene  Überarbeitung,  bie  ben  borbanbenen  Stoff  in  pxat- 
tifebem  5ntCTCÜc  öertoertete,  bem  Hatboli««mu«  annäherte  unb  annebmlidjer  mad>te. 

&bgefef?en  babon,  bafe  Jpilgenfclb  feine  2lnftdjt  gegen  meine  Schrift  in  einem  gröficren 
2lrtt{el  ber  tr/eol.  3>abrbb.  bon  1854  oerteibigte,  blieb  nun  bie  gan^e  jrage  eine  Weihe  oon2S 
^aliren  rubren.   9Beber  §tlgenfelb«  nod)  meine  2tnficbt  fonnte  in  toeiteren  Greifen  burcb= 
bringen.  Die  meiften,  toelcbe  bie  Glementinen  fonft  berührten,  umgingen  toie  ftitfdM  in  ber 
2.  i'lufl.  feiner  ®efcbicr/te  ber  altlatbol.  ftirdie  bie  litterarbiftorifebe  frage  al«  eine  jefct 
burd)au«  unttar  geworbene.   Grft  1869  nahm  Seemann  biefe  toieber  auf.   Seine  Anficht 
halt  bie  Glitte  jtoifd? en  £ilgcnfelb  unb  mir.   Gr  geht  oon  bem  s)ladj>toei«  au«,  baft  bie  ao 
ftcfogmtionen  in  ihrer  jefcigen  Weftalt  in  jtoei  ftauptmaffen  oon  oerfd»iebcnen  i<erfaffern 
jerfallen,  99ucb.  I — III  unb  IV — X.   Jür  bie  Untere  .^alfte  giebt  er  mir  red»t,  ba^  hier 
bie  Priorität  ben  #omüien  gebührt.   SInber«  fteht  e«  aber  mit  bem  erften  ieü;  hier 
fmb  bie  9tefognitionen  entfdueben  urf^>rünglid)er  unb  laffen  bie  örunbfchrift  nod)  oicl 
beutlicher  erfennen.  3n  ^'efCT  'öejie^ung  hat  Joilgenfclb  rcd> t,  beffen  'Jiadjmci«  ber  ®runb=  86 
ftfajift  Lehmann  noch  oeroollftänbigt.  Lehmann  benft  fich  bann  bie  (Sntftehung  ber  Sdbriftcn 
lolgenbermafeen.   3U  ®nmbe  liegt  eine  alte  ®ebeimfdjrift  Äer^gma  ^Jetri,  ^u  ber  ber 
^feubopetrinifdjie  ©rief  unb  bie  Contestatio  gehören.   2>iefe  alte  Sdjrift  tourbe  ju  einem 
größeren  3Berfe  berarbeitet,  beren  ^nbalt«oerjcicbni«  Ree.  III,  75  erhalten  ift,  unb  ba« 
Ree.  I— III,  toenn  aud»  überarbeitet,  noch  üorliegt.   ^ur  fmb  einjclnc  Stüde,  nament=  40 
lieb  Ree.  III,  52.  63  au«  ben  Jpomilien  emgefa>oben.   Xiefe«  oor  160  entftanbene  Söcrt 
enthielt  nid>t  blo|  Sehrreben,  fonbent  audi  Deputationen,  hatte  aber  bie  ^erfon  be«  6Icj 
men«  nod)  nidjt  aufgenommen.   G«  tourbe  nun  160  oon  bem  Üerfaffer  ber  $omtItai 
überarbeitet  unb  ertoeitert  unb  au«  btefen  fchuf  bann  toieber  ein  anberer  Überarbeiter  fein 
gegentoärtig  Ree.  I,  1—13  unb  IV— X  erhaltene«  sBerf  um  170.   6«  läfet  ftch  nicht« 
leugnen,  ba^  Seemann  bie  Ginfeitigfeiten  ber  3tnftcht  .^ilgenfclb«  unb  meiner  eigenen 
Slrbett  mit  richtigem  33lid  erfannt  hat,  unb  bafc  fein  ©ebanfe,  bie  Wefognitionen  in  oer= 
fchiebene  Staffen  ju  jerlegen,  beren  "öer^ältni«  ju  ben  ^omilien  ein  oerfct»iebene«  ift,  ein 
glüdlicher  toar.   ylamentlid)  ift  er  mir  gegenüber  burchau«  im  Wecht,  toenn  er  annimmt, 
bajj  bie  Glrunbfdnnft  ber  ^erttgmen  Ree.  I — III  noch,  genauer  erhalten  ift,  unb  \u  ibv  oo 
namentlid)  auet)  ber  altertümliche  Slbfdmitt  Ree.  I,  23  -71  gehört.   3luf  bem  3Bege, 
ben  Sehmann  eingefcb^lagen,  ift  bann  Sipftu«  toetter  gegangen.   Gr  fonftruiert  ba«  pfeubo= 
clementtnifchc  Schrifttum  folgenbcrmafcen :  Die  ältefte  Cflrunblage  hüben  Acta  Petri  mit 
cbxoff  anrioaulinifdier  Xenbenj,  bie  längere  3«t  »or  ber  ÜKitte  be«  2.  ^abjfyunbcrt« 
tanben  fein  müfjen.    Sic  fchtlbertcn  bie  Äämtofc  be«  toahren  Jpcibenapoftcl«  iktru«  mit  55 
einem  unechten  Doppelgänger  S  imon=s4iaulu«  oon  ^erufalem  bi«  nad;  Wom  unb  fd;loffen 
mit  Simon«  üerunglücftcm  ^lugoerfucbe  unb  bem  al«  Strafe  für  fein  Auftreten  gegen 
Simon  unb  5Rero  über  ^Setru«  oerbängten  Äfceuje«tobe.   tiefte  biefer  Acta  fmb  nod»  in 
einer  ort^oboren  Überarbeitung  erhalten  in  ben  Acta  Petri  et  Pauli  bei  lifchenborf 
Acta  app.  apoerypha  (Lipa.  1851).   2lu«  biefer  älteften  unb,  toie  bemerft,  feh^r  um«  eo 

»eol»OrncDfloj)äbit  für  HjtoJoflfc  unb  flirrte.   8.  «.  IV.  12 


Digitized  by  Google 


178 


Clementincn  t. 


faffcnbcn  Oirunbfcbrift  Würbe  nur  ein  Brucbftücf  herausgenommen  unb  in  antignofrifebem 
Sinne  bearbeitet.  Sbas  fmb  bie  .Hcrngmcn  be«  ^ctru*,  bie  um*  $abr  140—145  uerfafet 
Würben.  Sie  bebanbelten  bie  Weben  unb  Disputationen  in  Gäfarca,  unb  in  ihnen  ift 
Simon^auluS  febon  jum  Grjfcfeer,  $um  Vertreter  ber  Wnofis  geworben.  3U  bicfcn 
s.Uerttgmen  bilbete  ber  febroff  antipaulinifebe  Brief  beS  i*etruS  unb  bie  diapMQWQia  bie 
Ginicitung.  GtWa«  fpäter  würbe  bann  erft  ber  Familienroman  be«  Giemen«  in  bie  We= 
fdnebte  be«  %}terru«  eingefügt,  unb  fo  entftanb  burd)  Überarbeitung  unb  Grweiterung  ber 
.Herugmcn  eine  Sd>rift,  bie  ben  Diamen  Ifcoiodot  ühgov  6iä  KXft 
ober  auch  'AvavvwQtofiol  KXi)^evx<k  führt.    Xticfe  2lnagnori«mcn  liegen  un«  in  flWei 

10  felbftftänbigen  Bearbeitungen  vor,  bie  eine  mit  antimarcionitifdier  ^enbenj  in  ben  &o- 
milien.  Sie  haben  bie  Wrunbfcbrift  teilmeife  »crfürjt,  teilweife  ftarf  überarbeitet,  aber  ben 
bogmatifeben  Gbarafter  ihrer  Vorlage  treuer  bewahrt.  Xie  anberc  Bearbeitung  ift  in  ben 
>Hcfognitionen  erhalten.  Sic  läfet  un«  befonbcrS  I — III  noch  genauer  in  bie  überarbeitete 
Wrunbjcbrift  bincinfeben,  ihr  :^ntereffe  ift  aber  überwiegenb  fircblicb  praftifcb,  bas  Dogmatifcbe 

15  tritt  hinter  bem  Woralifcben  mviict,  ba«  fpejififch  Gbionitifcbe  ift  ausgemerzt,  ba«  ©anv?  für 
ein  fatbolifebe«  Chr  annebmlicber  gemacht.  Sie  vertritt  ein  bem  MatbolijiSmus  ftarf  an= 
genäherte«  ^ubenebriftentum,  hat  aber  ben  Gr^äblungsftoff  treuer  bewahrt  unb  läfjt  bie 
Spuren  ber  Wrunbfchrift  noch  beutlicher  hervortreten,  ift  besbalb  auch  littcrarhtftorifcb  wicb= 
tiger  als  bie  £>oinilien.   §n  feinem  JHerfe  über  bie  apofrppbifcbcn  2lpoftelgefcbubtcn  hat 

so  l'tpfiu«  feine  .fwpotbefc  nach  manchen  Seiten  hin  noch  ausgebaut  unb  »erteibigt. 

(Sine  ganj  abweiebenbe  .Honftruftion  hat  bann  fangen  verflicht.  Für  ihn  ift  bie 
Frage  nach  bem  Primat  bie  Stile«  beberrfebenbe.  511*  örunbfchrift  betrachtet  er  eine 
römifche  „^rebigt  be*  v}ktru«",  bie  nach  185  in  Mom  entftanb  mit  ber  2lbfuf>t,  töom 
ben  mit  bem  befinitiöen  Fall  ^eruialem«  für  bie  ^ubenebriften  verlorenen  Primat  ju= 

2&  jumeifen.  Sic  mar  grofjfircblicb  orthobor,  iubenebriftenfreunblich  aber  nicht  jubaifnfcb. 
.Hurj  t?or  bem  Gnbe  be«  2.  ^ahrhunbert«  Würbe  biefe  Schrift  in  Gäfarca  in  ftreng  juben= 
chriftlidiem  Weifte  auegearbeitet  mit  ber  lenbenj,  ben  Primat  für  Gäfarca  ju  geminnen. 
£a«  finb  bie  .s}omilien.  Slnfang  be*  3.  ;\abrb.  folgte  bann  eine  abermalige  Um-- 
arbettung  ;u  (fünften  Slntiocbien«.   Sa«  finb  bie  9tcfognitionen,  eine  fonjiliant  fathe« 

s.-.  lifebe  Bearbeitung  ber  .ftomilicn.  £icfc  ganjc  .Honftruftion,  fo  febarffinnig  fic  erbaebt  ift, 
jebeitert  febon  an  bem  einen  Umftanbe,  bafe  nach  allem,  was  mir  Wiffen,  bie  Frage  be* 
Primats  im  2.  unb  im  Anfange  be«  3.  ^abrbunberts  nicht  bie  Bebeutung  gehabt  hat, 
bie  fangen  ihr  beilegt. 

Der  gegenmärtige  Stanb  ber  (Slementinenfrage  ift  babin  juj  cbaraftcrifieren,  bafi  bisher 

w  nach  feiner  Seite  hin  fiebere  Grgebniffc,  bie  in  meiteren  «Hreifen  ^uftimmung  gefunben 
hätten,  erhielt  fmb.  Ulta«  jmnäcbft  bie  litterarbiftorifebe  Frage  anlangt,  fo  bürfte  jwar 
al«  au«gcmad>t  gelten,  bafi  e«  nidtf  genügt,  bie  jtcfognitionen  lebiglicb  al«  eine  Überar- 
beitung ber  .ftomilicn  ober  umgefebrt  bie  .ftomilien  al«  Überarbeitung  ber  iWefognitioncn 
anjufeben.   sil>eber  bie  einfädle  Priorität  ber  £>omilicn  noch  bie  ber  ftefognitionen  ift 

4o  baltbar.  Beiccn  liegt  eine  ältere  Schrift,  bie  .Hcrvgmen  be«  ^etru«,  flu  Wrunbe,  beren 
bogmatifd»cr  Inhalt  in  ben  .v>omilicn,  beren  Giefdiidhtöer^äblung  bagegen  in  ben  Sfafog: 
nitionen  treuer  bemahrt  ift,  Cb  nun,  ma«  i(h  gegen  Vipfiu«  immer  noch  für  mahrf(bein: 
lieber  halte,  biefe  .Herttgmqt  bie  älteftc  Wrunblage  be«  ganjen  Scbriftenfreifc«  bilben,  ober 
ob  biefe  fclbft  mieber  bie  Überarbeitung  einer  noch  älteren  Schrift  finb,  unb  welchen  Gha^ 

v,  rafter  biefe  trug,  namentlich,  ob  fie  febon  eine  antipaulinifdu*  2enben,^  hatte,  ift  bei  bem 
gegenwärtigen  Stanbc  ber  tfcaftc  nid>t  mit  Sicherheit  ^u  fagen.  Um  in  ber  litterarbifto; 
rifdien  Frage  |u  fid>cren  Grgebniffen  ju  fommen,  märe  umari'ft  eine  forreftc  Äuegabc 
beiber  Sd»riften  mit  cingehenbem  .Hommentar  nötig.  Wanj  befonber«  bebürfte  e«  einer 
genauen  Unterfuthung  ber  Gitate,  ber  biblif*en  unb  aufjcrbiblifd>en.    Ginc  fold>e  mürbe 

5o  melleicht  aud)  auf  bie  *Jcit  ber  Gntftebung  ber  einzelnen  Schriften  mehr  i'iebt  werfen. 

3luch  in  ber  üöejiebung  gehen  bie  ^Infichten  gegenwärtig  Weiter  au«einanber  al« 
früha.  ©äbrcnb  barüber  bi«her  ziemliche«  Ginüerftänbni*  herrfebte,  ba^  bie  Schriften 
aud>  in  ihren  jüngeren  Sdnchten  noch  in  ba«  2.  ^abrbunbert  gehören,  fpäteften«  bi«  170 
ober  180  anjufetjen  feien,  mehren  fich  neuerbing«  bie  Stimmen,  bie  fic  für  jünger  erflären. 

&5&arnarf  glaubt  (Xogmengefch.  I,  294  unb  'lbi'3  1891  S.  145),  fic  feien  frübeften«  in 
ber  erften  .^älfte  be«  3.  ^ahrhunbert«  entftanben.  Slbnlich  urteilen  ^ahn  (Wg3l  1870 
Dir.  45)  unb  Seeberg  (£ogmengcfcb.  S.  52  ff.).  sJ)ian  wirb  ftarnaef  jugeben  müffen, 
ba^  äußere  3fu^^"»ff,^  für  bie  Gntftehung  im  2.  Jabrh.  fich  nicb,t  beibringen  laffen,  aber 
ber  ^nfydt  ber  Scbriften,  namentlia)  ber  .^omilien,  fcheint  cb,cr  für  bie  2.  £älfte  be« 

co  2.  ^abrh;unbcrt*  al«  für  ba«  3.  ju  fpreeben. 


Digitized  by  Google 


ftlcmcntinctt  I. 


(Hertens 


Veränbert  haben  ficb  auch  bie  Urteile  über  bie  ^ebeutung  beS  Scf>riftcnfrcifc*.  .hatten 
Säur  unb  Scbroegler  in  ihnen  eine  /oauptquelle  für  bic  (9efcbicbtc  ber  Gnrftcbung  ber 
altfatbolifcbcn  Äircbe  *u  finben  geglaubt,  fo  fagt  ftarnaef :  „für  bie  Grfenntnie  be*  Ur- 
fprungS  ber  tatbolifcben  .Hircbc  tragen  bie  Clementinen  nichts  au?".  Xaft  bie  Cueüm- 
fchriften  bem  gnoftifeben  ober  beffer  gefagt  bem  fpnfrctiftifcben  ^ubenebriftentum  angeboren,  ■> 
roirb  allgemein  jugeftanben,  anbers  ftebt  e*  mit  ber  Frage,  ob  bie  .$omilicn  unb  ^Hcfog= 
nitionen  felbft  aue  bärerifeben  ober  fat^olifcben  .Hreifen  flammen,  .ftarnaef  halt  bae  lefr 
terc  für  mabrfcbrinlidber.  Gr  meint,  bie  Scbriften  hätten  überhaupt  nicht  ben  $wcd,  ein 
tbeologifebeä  Softem  ju  geben,  fonbern  erbaulim  *u  unterhalten  unb  babei  ben  ^olMbei«^ 
mu«  unb  bie  unftttlicbe  sJ)h>tbologie  ju  befämpfen.  Seeberg  läfet  bic  t>on  ihm  angc=  ><> 
nommenen  ^met  Wrunbfcbriften,  bic  Tleghöoi  Ilttoov  unb  bie  'Avaßa&nol  Iaxatfiov,  in 
ber  jmeiten  .ftälfte  bc*  2.  ^ahrbunberte  gefebrieben  fein,  um  jubcnc$ri|tlicbe  s}Jropaganba 
in  mom  nt  machen.  2)iefc  Sdbriftcn  mürben  bann  im  3.  3abrbunbert  uon  *roci  fatbo= 
lifAen  (Shriften  überarbeitet,  unb  $mar  entftanben  juerft  bie  £omilien,  bann  bie  Wcfogni= 
tionen,  beren  ^erfaffer  bic  Wrunbfdbrift  unb  bie  .fromilien  benufcte.  Den  Inhalt  beiber  is 
bilben  rmlgär=fatbolifdbc  demente  mit  gnoftifd»em  ^ubaiemue  oermengt,  ^igg  (The 
Clementine  Homilies  in  Studia  bibl.  et  eccl.  II,  157  ff.)  (ehrt  bic  Sache  um.  Gr 
behauptet,  bic  .fiomilicn  feien  eine  ebionirifdbc  Bearbeitung  einer  fatbolifdbcn  Vorlage. 
sJ)icine*tetle  fann  ich  mich  be«  Ginbrudte  nicht  ernähren,  bafi  bie  Glcmcntinen  roie  früher 
überfebä^t,  je^t  unterfcbä$t  merben.  $wat  bie  Einnahme  ber  lübinger  Schule,  bafi  ber  20 
£ebrbcgriff  ber  ftomtlicn  ber  in  meitcren  Mreifen  ber  Mirchc  einmal  berrfebenbe  getoefen  fei, 
unb  bie  Schriften  ale  für  ein  beftimmteä  Stabium  in  ber  Gntroicfclung  ber  fatholifcben 
.Hirdbc  cbarafteriftifcb  anjuifcbcn  feien,  barf  al*  übermunben  gelten.  Silber  für  bae  mabr* 
fdhcinliaSftc  halte  ich  immer  noch,  bafe  bie  .ftomilien  einer  J^raftion  be$  ftmtrctifttfcben 
^ubenebriftentume  unb  jroar  eine«  effentfeb  gefärbten,  toon  ber  ©nofi*  ftar!  berührten  unb  2:. 
üon  bell entf eb- b eibcncbriftlicbcn  Elementen  jerfefcten  ^ubencbriftentumS  angehören,  unb  baf? 
ihre  Gntftebung  mit  bem  sUorftofi  jufammenbängt,  ben  biefc*  ^ubendbriftentum  (Glfefaiten) 
jur  3eit  Garacalla«  unb  Glagabale  in  Mom  machte.  Für  einen  fatbolifdbcn  Sdbriftftcller 
enthält  bae  Budb  boeb  $u  öiel  bäretifdbe  Glcmente.  (Jrft  bic  Wcfognitioncn,  in  benen 
biefc  (Elemente  ftarf  jurücf  treten,  fanben  bann  ihrer  $ef<hi<ht$crjäblung  megen  unb  mit  ho 
Mücfficbt  auf  ihren  erbaulichen  Inhalt  meitcre  Verbreitung  in  fatbolifdben  .Hreifcn. 

W.  llttlUorit. 

(Sltmentinen  II.  f.  tfanonen;  unb  ^efrctalcnfammlungcn. 

Cflcrtcuo,  Johann,  geft.  173(1.   -      A.  des  Amorie  van  der  Hoeven  jr  De  Jo- 
anne Clerico  et  Phil,  a  Limborch  disaertatione*  duae,  Amst.  1843 ;  J.  Clerici  vita  et  opera  x, 
ad  ann.  1711,  Amst.  1711;  ^ocfcr»  Biographie  univ.    Gin  SJcrjcidjni*  feiner  Sdjriften  bei 
v.  d.  Aa,  Biogr.  Woordenboek  d.  Nederlanden  unb  Rogge,  Bibliotheek  d.  remonstr.  ge- 
»ch  ritten. 

Glericue  (le  Clerc),  Johann,  geb.  19.  sJÖtär^  1657  ;;u  Wcnf,  roar  ber  3obn  bee 
^rofeffor*  ber  gricebifeben  2prad?e  dtienne  le  (Slerc,  unb  ber  Sufanna  (^alatin.  ^n  (Senf  44» 
erhielt  er  feine  erfte  3lu*bilbung  unb  maaSte  feine  tbeologifcben  Stubien  unter  Xurretin 
unb  sJ)icfhfejat.  ^amadb  begab  er  fub  nach  örenoblc,  Saumur,  ^arie  unb  l'onbon,  Wo 
er  einige  Monate  lang  in  ber  öemcinbc  ber  broteftantifd>en  Flüchtlinge  aue  2ar>or;cn  ptt* 
bigte.  Seine  religiöfc  Überzeugung,  bie  in  üielen  fünften  Don  ber  calüinifdjen  Xogmatif 
fiai  locit  entfernte,  fpradb  er  bamale  in  einer  anonnmen  Sdbrift  au* :  Liberii  de  Sancto  45 
Amore  Epistolae  theologicae,  in  quibus  varii  scholasticorum  errores  castigan- 
tur.  Irenopoli  1679.  Die  Bcfdjäftigung  mit  ben  tbeologifcben  Schriften  feine«  örofcobeim«' 
Stephanu«  ßurcellaeufli  unb  be«  Simon  Gpifcopiu«  (f.  b.  51.)  öeranlafiten  ihn,  fieb  ben 
jRcmonftranten  anumbliciu-n.  Gr  ging  beöbalb  nach  2lmfterbam,  mo  er  "J.llnl.  a  i'imbord> 
(f.  b.  91)  Jcnnen  lernte  unb  auf  beffen  Vcrrocnbung  hin  jum  s#rofeffor  ber  bebräifeben  w 
Sprache,  ber  s^hilofopbie  unb  ber  fchönen  ÜÜUffcnfchaftcn  am  remonftrantifeben  Seminar 
ernannt  mürbe  (1(>84).  "Jiacb  i.'imborch^«  lob  mürbe  ihm  atub  ber  Jiiehrftubl  für  .Hirchcn= 
gefchiebte  anoertraut.  1691  »erheiratete  er  fieb,  mit  ber  logier  be«  berühmten  ©efebiebt*^ 
fchreibere  ©regorio  «eti. 

siöäbrenb  Glericud  fich.  mit  allem  (Jifcr  ber  dr^ieb,ung  ber  jungen  Ideologen  » 
mete,  entfaltete  er  gleichzeitig  eine  crftaunlicb^e  2bätigteit  beinahe  auf  allen  miffcnfa)aftlichen 
Gebieten  unb  unterhielt  einen  gelehrten  Briefiwcbfel  mit  ben  bebeutenbften  (belehrten  feiner 
ft«Ö  in  allen  l'änbern.   Gr  beforgte  oielc  51u«gabcn  frember  3iierfc  unb  lieft  baneben  eine 
Än^obl  eigener  Schriften  erfd>cinen.    Unter  ben  elfteren  nennen  mir  hier  allein  bic  s!ikrfe 

12* 


Digitized  by  Google 


180 


Gierten*  Clinici 


feine*  Cbeim*  Datiib  ßlericuä,  ^ßrofcffor*  ber  orientalifcben  SHiffenfcbaften  in  ©enf,  H.  Gro- 
tius,  de  veritate  religionis  Christ.  (Amst.  1709),  D.  Erasmi  opera  omnia  (Lugd. 
Bat.  1703—6),  D.  Petavii  opus  de  theologicis  dogmatibus  (Amst.  1700)  et  N. 
Test  amen  tum  cum  adnotationibus  H.  Hammondi  (Amst.  1698).  Unter  ben 
5  lefctern  tierbienen  befonbere  33eacbtung  XVII  prima  commata  cap.  primi  evang.  Jo- 
annis  paraphrasi  illustrata  (Amst.  1695),  Mosis  libri  quinque  (Amst.  1693), 
V.  Testamenti  libri  historici,  hagiographi,  prophetae  (Amst.  1708,  1731),  His- 
toria  cooles,  duorum  prim.  saeculorum  (Amst.  1716).  3luct)  febrieb  er  Streit: 
[cf/riften  gegen  %  Vatylc,  SR.  Simon  u.  a.   Anfang*  neigte  er  nun  3abelliani*mu$, 

in  ftoäter  ift  er  bation  jurücfgefommen.  $atte  er  in  feinen  Entretiens  (3Jmft.  1684),  worin 
er  feine  tiWofotilinfdben  ^been  au*einanberfe$te,  ben  Safc  tierteibigt,  baß  bie  Vernunft  ein 
unfehlbarer  ^üorer  fei  jur  Beurteilung  v>on  allem,  loa«  ber  2Renfa)  für  feine  3eligtett 
ju  totffen  braucht,  fo  mehrte  er  fieb  naajbrüdltcfy  gegen  bie  Vefcbulbigung  be*  3ocmiani*mu*, 
unb  in  metyr  al*  einer  feiner  Schriften  r>at  er  fpäter  feinen  Wlauben  an  bie  Offenbarung 

15  beutlid)  au*geforod>en.  211*  Ideologe  bat  er  fidb  bauptfädhlidb  oerbient  gemaAt  bureb  eine 
beffere  Vibelerflärung,  bie  frei  tion  bogmatifeben  Vorurteilen  mar.  33te  an  feinen  Xob 
blieb  er  im  Vollbefti  feiner  ©etfte*fräftc  fcbriftftcllerifcb  tbätig,  bagegen  tourbe  ihm  bie 
fernere  2lu*übung  feine*  Beruf*  1728  unmöglich  gemacht,  al*  ihn  mitten  in  einer  Vor- 
legung ein  3d>laganfaH  traf,  ber  fid)  öier  3<u)re  fpäter  toteber^oite  unb  bie  3unß* 

20  lähmte.   6r  ftarb  am  8.  Januar  1 736.  Wog qt . 

Slerntoiit,  Stinoben.  —   MG  Conc.  I,  1883. 

Die  miebtigfte  ber  in  (Hermont  (Arvernum)  gehaltenen  Stinoben  ift  bie  be*  3abre* 
1095;  man  tigl.  über  biefelbe  ben  31.  Urban  II.  Vorher  weiß  man  tion  2  Stinoben  ber 
2Herominger$eit,  nämlicr*  am  8.  sJiooember  535  unter  Xbeubebert  I.  (534 — 548),  unb 
28  jroifcben  584  unb  591  unter  Gbtlbebert  II.  Die  lefctere  behanbelte  einen  Diejttilmarfatt ; 
bie  Vcfdjlüffe  ber  erfteren  fmb  nicht  unroiebtig  für  bie  ftenntni*  ber  ^uftänbe  im  Slnfang 
ber  fränfifeben  3eit.  Über  bie  angebliche  itoeitc  Slmobe  in  Glermont  im  3afn?  549,  f. 
«Dlaaßen,  Öefdj.  ber  Quellen  be*  fanon.  9icd>t*  I,  1871,  3.  2()9f.  Die  foäteren  in 
Glermont  gehaltenen  Stinoben  haben  feine  allgemeine  Vebeutung.  .Onucf. 

so  (Kern*,  angeblich  einer  ber  erften  römifd>en  Vifcböfe,  f.  ben  %,  Slnaflet  I.  (33b  I 
S.  485,33),  mo  jur  £itteratur  ber  injroifcben  erschienene  2.  33b  oon  §amad0  ©efer/iebte 
ber  altcbriftlicfeen  tftteratur  8.  144  ff.  binutntfügen  ift.  .$a*rf. 

Climacus  f.  Johanne*  Sebolaftitu«. 

Clinici.  3Jiit  biefem  tarnen  bejeidmete  man  feit  bem  britten  3fltirbunbert  bie  auf 
U  bem  flranfenbette  bureb  Vefprengung  niefet  UntertauaSung  Getauften.  Gtitirian,  ber  ben 
sJtamen  juerft  ermähnt,  mißbilligte  ihn  unoerholen:  Quod  quidam  eos  salutari  aqua 
et  fide  legitima  Christi  gratiam  consecutos  non  christianos  sed  clinicos  vocant, 
non  invenio,  unde  hoc  nomen  adsumant  (ep.  69,  13  3.  762).  3ln  ber  tioücn 
öiltigfeit  ber  Äranfentaufe  hatte  er  feinen  3meifel  (ep.  69,  12  ff.  3.  760  befonber* 
40  c.  16  3.  765).  Dagegen  ftiracb  Cornelius  tion  ?Rom  mit  33ej,ug  auf  Dtobatian,  ber  bie 
laufe  in  einer  febmeren  Äranfheit  erhalten  hatte,  Vebenfen  bagegen  au*:  *Ev  avrfl  *fj 

h.  e.  VI,  43,  14).  xa  9looatian  ^re*boter  mar,  fo  fiebt  man,  baß  im  3.  ^ahrbunbert 
bie  Vebenfen  gegen  bie  9lufna^me  ber  Clinici  in  ben  Atleru*  fd>on  oorhanben  maren,  bod) 
4snidit  al*  berechtigt  anerfannt  mürben  (ogl.  VI,  43,  17).  3ic  blieben  inbe*  unüber* 
munben,  unb  im  4.  ^d?""^  floh  ihnen  bie  Srmobe  Oon  ^eoeäfarea  nach,  inbem  fte 
tierfügte,  baß  bie  clinici  in  ber  Megel  bie  ^rwbtitcrmeihe  nicht  erhalten  fottten  (can.  12 
Srun«  3.  72). 

Dap  bei  ber  Äranfentaufe  bie  herfömmlichen,  aber  für  ben  Xaufaft  nicht  nottoenbic^en 
eo  Zeremonien  unterblieben,  liegt  in  ber  "Jiatur  ber  Sache.  9iach  bem  Vriefe  be*  ßorneliu* 
mürben  fte  im  Jyalle  ber  ©enefung  nachgeholt,  unb  gab  e*  eine  Veftimmung  barüber,  baß 
ba«  gefa)ehen  follte  (xard  rbv  rrjg  txxAtiolas  xdvova,  Euseb.  IV,  43,  15).  3mb  feine 
Angaben  über  ^otiatian  nia)t  lügnerifd»e  9iachreben,  fo  betoeift  beffen  Vcifpiel,  baß  e*  auc^ 
unterbleiben  fonnte.  3m  3a^unocrt  begnügte  man  fid;  ba*  9totn>enbige  ju  forbem: 
55  Sri  det  .  .  Ixuav&dvetv  xhv  nlaxiv  xal  ytvmaxeiv  fin  ^«'ac  da>ot>,ä<;  xarijSlto&ijoav 
(Conc.  Laodic.  47  3.  78). 


Digitized  by  Google 


Clioici  Gtont  unb  bic  (fluniocciifcr  181 

3m  begmnenben  Mittelalter  finbet  man  ba*  38ort  grabatarii,  gravattarii  im 
Sinne  be*  oltftnblirfien  clinici  gebroutbi.  Da  man  junäd)ft  bic  altfird>lid)en  lanfjeiten 
fcftjulKilten  juckte,  fo  tourbc  beftimmt,  bafj  bie  grabatarii  ju  jcber  §tit  getauft  merben 
bürften  (Sbnobe  üon  2lurerre  573  -603  can.  18  MG  Conc.  I  S.  181).  Seltfamer: 
meife  mieberbolte  fobann  bie  ^Jarifer  Sbnobe  bon  829  ba*  Verbot,  Clinici  in  ben&lerua  "> 
aufzunehmen  (I,  c.  8  Mansi  XIV  ®.  530).  2lud>  ©ratian  nabm  ben  12.  Kanon  bon 
ÜReo=Gäfarea  m  fein  heftet  auf  (P.  I  Dist.  57).  ^wrf. 

(51  mii  unb  bie  (Sluniacenfcr.  M.  Marrier  et  A.  Queretanus  (Ducbesne),  Biblio- 
theca  Cluniaccnsis,  in  qua  SS.  Patrum  abba.  Cluu.  vitae,  miracula,  scripta,  statuta,  chro- 
nologiaque  duplex,  s$aiii  1614;  Bullariura  s.  ord.  Cluniacensis  ed.  Svmon,  Snon  1680;  10 
Bernard  et  Bruel,  Recueil  des  chartes  de  l'abbave  de  Cluni,  CHCL  6  Sbe  bis  j.  3. 1300, 
$an«  1876  ff.;  MabiUon,  Annale«  Ord.  8.  Ben.  III— V,  $ari«  1706—08;  $»elnot,  ©efd). 
ber  ftlofter»  unb  SRittcrorben  V,  214-  63,  Ceip^ig  1755;  Lorain,  Essai  historique  sur  l'ab- 
bave de  Cluny,  Dijon  1839;  Champly,  Histoire  de  l'abbaye  de  Cluny,  TOacon  1866;  SB. 
Scbulfre,  Jorfdjungen  jitr  ©efdjidjte  b.  Jclofterreform  im  10.  3at»rl).  fcijfertation,  $aüel883;i5 
8.  Sarfur,  3>ie  (Sluniacenfer  bis  jur  Witte  be8  11.  3ab,rf)b,.,  2  »be.  ftaue  1892  unb  94; 
£aurf.  Äird)cngffd)id>te  3)eutfdjlanbS  III,  1896;  9R.  fccimbudjcr,  S).  Orben  unb  ftongrega- 
Honen  b.  fatb.  Ä.,  $aberborn  1896  I.  116  ff. 

sJtod)bem  in  ^tanfreid)  am  Gnbe  be*  9.  ^abxb.  befonber*  burd)  bie  Gtnfälle  ber 
9tormannen  unb  ©arrajenen  ein  tiefer  Verfaß  ber  gefamten  fränfifdSen  Äultur,  fohrie  ber  20 
religiöfen  ^nfritutionen  eingetreten  mar,  begann  am  Anfang  be*  10.  %abTb.  eine  Höfter* 
liaSe  jrtef ormberoegung,  bie  eine  allgemeine  Wenaiffance  berborbrad>te.   Diefe  Semegung 
fnüpft  fid)  an  ben  tarnen  be*Älofter*  Gluni  in  ber  Diöcefc  sBt*acon  im  jejjigen  Departe= 
ment  Säone^oire.   211*  ber  franjöftfd>e  2lbel  bureb  Grricbtung  neuer  unb  ©teberberftellung 
alter  tflöfter  für  bie  SÖieberbelebung  be*  mönd)ifd)en  Weifte*  ju  mirfen  begann,  fttftete  25 
jpg  ©ilbelm  ber  fromme  üon  Aquitanien  am  11.  Sept.  910  bie  genannte  2lbtei. 
ibre  Spifce  fteflte  er  ben  oornebmen  ©urgunber  33erno,  ber  fid»  burdS  ftrenge  3utbt  in 
l'einen  beiben  Älöftern  ©ignb  (bureb  ^apft  ftormofu*  834  privilegiert  ^aff6  3499) '  unb 
#aumc  au*ge$eicbnet  batte  (Sarfur  I,  38).   Die  Stiftung*urfunbe  (CHCL  I,  112)  unter- 
teilt Gluni  bem  Sd)ufee  ber  2tpoftel  ^etru*  unb  ^aulue  unb  bem  "JJapfte.    jyreie  2W>t*=  an 
toabl  nad)  ber  SHegel  Senebift*  unb  Gremption  bon  jeber  meltlimen  unb  bifd)öfli(ben 
Cberl)ob^it  toirb  ben  3Hön<ben  jugeftdSert.   Dae  bäpftlidSe  Sdm^üerbältni*,  bae  febon  bei 
früberen  Äloftergrünbungen  begegnet  (Sarfur  I,  34),  fid)  aber  erft  im  Saufe  bereit  fon= 
fequent  au*bilbet,  ift  fein  pribatred)tlid)e*,  monad)  bem  v^a|jft  baö  $erfügung$red)t  über 
bie  Slbtei  juftebt,  fonbern  ein  oormunbfd)aftlid)e«  ^erbältni*,  monad»  ber  i*apft  bie  fafra=  % 
len  Junfrionen  be*  Diikefan  =  93ifä>of$  bireft  ober  burtb  einen  beliebigen  ^ifebof  ausübt 
(5arfur  I,  271  gegen »lumenftod,  I?er  päpftl.  3cbut>,  ^nn^brud  1890  S.  18  ff.;  CHCL 
I,  285  apostolicae  sedi  ad  tuendum  non  ad  dominandum  subteavit).   ^ür  ben 
popftlicben  ©d)irt3  entrichtet  bae  Älofter  aüe  5  Jabre  10  Solibi  nad)  ^Hom,  bie  jur  SJe* 
leucbtung  ber  STpoftelgraber  bienen.    Xa->  päpftlid>e  Sd)u^oerbä(tniö  foüte  baä  .utofta-  -m 
burd)  ^erfnü^fung  mit  ber  b,  ierarebifeben  Genrralgeroalt  toor  ber.^abfud)t  ber  ©ifeböfe  unb 
ioeltiidien  Cbrigfeiten  bemabren;  e*  mürbe  bebeutung^üotl,  meil  Gluni  baburd)  an  ber 
sD?ad>tentmi(flung  bee  ^flpftt1""*  intereffiert  mar. 

Die  5iorm  t>ti  Älofterleben«  bilbete  in  Gluni  bie  99enebiftinerregel  mit  ben  (?rgän= 
jungen  be«  2la(bener  Äapitular*  oon  817  unb  ben  ßinritbtungen  ©enebtft«  oon  SCmaitetf 
(Xeftament  ^erno*  Bibl.  Clun.  9  ff.,  Sacfur  I,  61).  5Bor  allem  mürbe  ben  3Rönd;en 
ber  SSerjidrt  auf  pribate*  Gigentum  unb  bae  Verbot  be«  ßffenei  Oterfüfeiger  liere  einge^ 
fd«ärft,  tljnen  aud>  <2d)h>eigfamfeit  jur  ^}flid)t  gemad)t,  fo  bafj  fid)  febon  früb  eine  eigen= 
tümlidie  3eid)enfprad)c,  bie  für  jeben  M  m6ndt)ifd)en  Öeben*  ein  3eid?en  batte,  au«bilbete. 
Der  "^falmengefang  unb  bie  l'efung  beiliger  ©diriften  mürbe  gepflegt,  unb  unbebingter  So 
öeborfam  gegen  ba*  ftreng  monardSifdie  iHegiment  bee  2lbtw  geforbert.  211«  Serno  927 
ftarb,  teilte  er  burd)  fein  ^eftament  bie  6  Äldffer,  bic  er  leitete,  unter  feinen  Sßermanbten 
35Jibo  unb  feinen  ©cbüler  Obo,  ber  fd)on  p  2lbt  Oon  Gluni  erloäblt  mar.  Der  ®e= 
banfe  eine  Kongregation  reformierter  ©enebittinerflöfter  m  bilben  lag  ibm  bemnad)  oöHig 
fern.  Cbo,  eine  energifd)e  ^erfönlid)feit  toon  feltener  getftiger  unb  fittlid)er  'liefe  (Sarfur  55 
I,  116  ff.),  ber  fi(baud?  litterarifd)  au^eirf»nete  (MSL  133,  lff.;  Sarfur  II,  331),  unter* 
nabm,  geftüfct  auf  ein  ^rioileg  ^ob^inn*  XI.  oon  931  (3aff6  3584),  bie  Reform  ber 
Älöfter  in  großem  Stile.  Da*  päpftlid)e  ^ßrioileg  geftattete  ibm  entgegen  bem  früheren 
Äird)enred)t  mebrere  Älöfter  unter  feiner  Leitung  ju  Oereinigen  unb  9Könd)e  au*  nid)t  re^ 
formierten  Abteien  in  Gluni  aufzunehmen.   Gö  gelang  ibm,  ja^lreicbe  .Hlöfter  Süb=  unb  co 


Digitized  by  Google 


182 


Glum  unb  bic  (Sltmiaccnfer 


Worbfranfrcicb*  jutu  regulären  .Hloftcrleben  ^urüdjiufübren.  £ic  mciften  ber  reformierten 
ober  neu  gegrünbeten  .Hlöfter  blieben  aber  unabhängig  Don  CSlunt,  fic  würben  *um  Zeil  tuic 
bie  2lbtci  3t.  $6nott:jur=i'eire  $u  ftleurD,  bic  bic  Reliquien  be*  bl.  $}encbift  uon  Wurfta 
befafi,  ju  fclbftftänbigcn  Weformjentrcn,  auch  mürben  fic  feine*meg*  fämtlict)  bem  päpftltcben 

6  2ehufc  unterftcUt,  ftleuru  blieb  foniglicb,  nur  bic  fimoniftifebe  Grriebung  bcö  3lbt*  mar 
Derbotcn  (vAaff6  8006).  s3)üt  Unterftüfcung  be*  ^apfte*  *eo  VII.  unb  be«  römifeben 
2tabtbcrrn  üllberid)  reformierte  Cbo  eine  Weihe  remifeber  Slbteien  unb  italicnifcber  .Hlöfter 
»uic  2ubiaco  unb  "IJionte  Gaffino;  in  Wom  begrünbete  er  ba*  s3JJarienfloftcr  auf  bem 
SlDentin,  bem  römifeben  2lbfteigcquarticr  ber  sÜbte  Den  Gluni.    9luf  feinen  italienischen 

10  Reifen  feit  980  unternabm  er  aueb  be*  öftern  politifche  s])tiffionen,  roie  bie  AriebcneDcr* 
mittlung  $roifcbcn  bem  König  .ftugo  Don  Italien  unb  ÜUberieb  Uon  Wom.  Cbroobl  bic 
«Reform  ber  italienifeben  .Hlöfter  Don  ben  ^tätoften  protegiert  mürbe,  beDorjugtc  man  bod» 
nicht  cinfeitig  bie  (Sluniacenfcr,  $apR  Slgapet  II.  bcficbeltc  bic  römifebe  9lbtei  2t.  ^aul, 
bie  Cbo  reformiert  hatte,  auch  mit  s3)iönchen  au*  bem  .Hlofter  Oorjc,  bie  ber  uon  Cluni 

10  unabhängigen  lotbringifchen  WcformridHung  angehörten  (2d>ul$e  2.  75;  l'ager,  Xic3lbtei 
Worje,  2tub.  u.  «iittcil.  b.  Skneb.  -Crben*  VIII,  32  ff.).  211*  Cbo  941  in  lour*  ftarb, 
mar  bie  Reform  in  gan$  Aranfreich  ausgebreitet  unb  in  Italien  bi*  nach  "4>alermo  gc- 


in  bem  au*  einer  Dornchmen  unb  reichen  Familie  ftammenben  v3)iajoiu*  eine  ebenfo  tbat= 

sofräftige  toie  bemütige  s^erfönlichfeit  als  Goabjutor  beigeben.  Xamale  befanben  fid»  160 
9Nönd)c  in  Gluni  unb  ben  abhängigen  Cbebienjen,  bie  ber  Jvilialflöfter  mar  aber 
nod»  Hein,  nur  5  größere  xHbtcicn  unterftanben  ber  Regierung  bc*:?lbte*  Don  Glum.  Turd) 
ben  fran^fifchen  .Hönig  Lothar  erhielt  ber  3lbt  uon  Gluni  955  ba*  iuid)  tige  ^riuileg  uöüiger 
Immunität  unb  Ckrichtobarfeit  über  ben  .Hloftcrbejirf  (CHCL  II,  980).    ^>m  hohen 

J5  3)cafec  erfreute  fid»  auch  3Jiajolu*  ber  s^>roteftion  ber  prüfte  (^rioilcg  Johanne«  XIII. 
>ff6  :i744)  unb  be*  Äaifew  Ctto  I.  unb  feiner  Wcmablin  SlbelhTib.  tiefe  unterftcUte 
902  ba*  burgunbifche  .Hlofter  Gerlingen,  ben  erften  Töefife  auf  beutfdiem  Weid>*gebiet, 
bem  .Hlofter  Gluni.  Xic  aufierorbcntlidK  2cbä6ung  be*  si)iajolu*  burch  Ctto  I.  gab  Slnlaft, 
bem  Äaifcr,  allerbing*  irrtümlid)  (v>aud  III,  383  gegen  2adur  I,  220),  bie  Ülbficht  bet^u- 

:w  legen  feine  fämtlidnm  beutfd>en  unb  italienifeben  .Hlöfter  Gluni  unterftellen  tu  mollen.  s3iadi  bem 
3"obc  Öencbift*  VI.  973  fam  iDtajolu*  fogar  für  bic  ^auftmürbe  in  Betracht.  v">n  Jvranf= 
reich  unb  Italien  mehrten  fid)  bie  reformierten  .Hlofter,  ba*  .Hlofter  2t.  5ö6nignc  $u  Xijon 
mürbe  burch  ben  in  Gluni  gebilbeten  Italiener  Wilhelm  uon  ^oluiano  ein  neuer  felbft- 
ftänbigcr  Wcformbcrb.    Wajolu*  ftarb  091,  al*  er  im  begriff  ftanb  bie  alte  föniglirtc 

x>  xKbtei  2t.  Xeni*  ju  reformieren.  2 ein  "Jiacbfolger  Cbilo  ("Hingbolji,  C.  u.  Glunu,  Skünn 
18K5)  ftammte  au«-  einer  reidibegütertcn  2lbeUfamilie  ber  iHuuergne  unb  ift  einer  ber  ein= 
fluBreid)ften,  für  ba*  11.  xvihrh.  ttipifchen  ^önchsfürften,  ber  harte  2lefcfc  unb  muftifebe 
2d>märmerei  mit  sielbeJuuptem  .vianbeln  uerbinbet  (über  feine  littcrarifche  Xhätigfeit  fiebe 
MSL  112,  939  ff,  2adur  II.  342).    Gr  ueranlajjtc  aud>  ben  ^cöneb  ^Habolvbufii  ölaber 

40  eine  Wcfchichtc  feiner  ^ett  ^u  fd>reiben  (MG  SS  VII,  48  ff.).  aUr  %m  Cbilo*  breitete 
fid»  bie  Reform  unter  2llfon*  VI.  in  2uanien  au*,  unb  erft  burd?  bie  Gluniacenfer  mürbe 
bie  cinbcimifdK  ^Kegel  ^fibor*  burd)  bie  3knebift*  in  allen  .Hlöftern  uerbrängt,  e*  mürbe 
auch  burd>  ihn  ber  Einfang  ^ur  s^ilbung  einer  .Hongrcgation  gemacht,  iubem  bie  Don  Gluni 
reformierten  ober  neu  gegrünbeten  .Hlofter  in  bauernbc  2lbhängigfeit  Dom  .fSauptfl öfter  ge= 

«bracht  mürben  (2adur  II,  91  ff.;  ,H.  "DiüÜer,  Wrunbrifj  ber  Mgefchiduc  I,  392).  X>luf  ben 
jugenblichen  .Haijer  Ctto  III.  gemaun  Cbilo  feit  feiner  italienifeben  Weife  998  Gmflup, 
ber  allerbing*  hinter  ben  ber  italienifeben  Wcformmänner  jurüdtritt.  Unter  il)m  ift  aud»  ju» 
erft  eine  Üe,vchung  jJuifcben  ber  fran^öfifeben  unb  italienifd»en  Wefonnbemegung  nach^u- 
meifen  (f.  %  Gamalbulenfer  iHb  III  2.085,2<)i.  Ter  bigotte  franjofifebe  Mönig  Wobert  II. 

63  mürbe  ein  mülenlofe*  it>crf^cug  in  ben  .\Sanben  ber  mönchifd) en  Wefornipartei,  mäbrenb 
.Haifer  .^einridi  II.  tioat  in  Dertrautem  ^erbältni*  ju  Cbilo  ftanb,  auch  in  feiner  .Hlofter= 
polin!  tote  bie  Glumacenfer  Wüdführung  ber  Atlöfter  ,uir  urfprünglid>eu  iöenebiftinerregel 
bejmedtc,  aber  ebenfo  fonfequent  au*  Dolitifchen  Wüdfichten  im  C»iegenfa9  ^u  ihnen  bic 
fircblidK  2clbftftänbigfeit  unb  XHutonomic  ber  beutfehen  .Hlöftei-  ,u»  minbeni  Derfuchte.  ^on 

56  bem  Iothringifd)cn  .Hlofter  2t.  ^>anne*,  an  beffen  2pi^c  Widiarb  ftanb,  (2adur,  %  Don 
2t.  ^anne*,  Tiff.  ^re*lau  1880),  merben  feit  10ü5  sahlreicbe  .Hlöfter  ber  beutfd»  -  fran 
^öfifdKm  Wrciv,lanbe  refonniert.    2 ein  2dmler  "^oppo  (l'abemig,  %.  Don  2tablo,  Berlin 
188.5)  führte  bie  Wcfonnricbtung  nad»  Teutfd»lanb.  .ySeinrid»  II.  maaite  ihn  juim  WA  ber 
:Kei(h*flöfter  2tablo  in  ber  Xiöcefc  t'üttich  unb  2t.  'Diarimin  in  ber  Xiöcefe  Irier.  ^och 

>*\  bebeutenber  ift  ber  Ginflufe  ^oppo*  unter  .Honrab  II.,  ber  ihn  *u  poUtifd^n  ^iiffionen  ge-- 


Digitized  by  Google 


(fluni  uni>  bie  Gluntaccnfcr 


183 


brauste  unb  mit  ber  Leitung  einer  Weibe  bebeutenber  Jiteicbeflöfter  unter  anbern  auch,  3t 
(fallen*  betraute,  obroobl  er  feineemege  bie  Mefonnüolirif  feine«  si<orgängere  fortjiufefrcn 
ober  gar  bie  iSerfelbftftänbtgung  ber  .Ulöfter  im  cluniacenftföen  Sinne  *u  förbern  beftrebt 
mar.  Xauernbc  (Srfolßc  Ratten  aber  bic  bem  romanifeben  4*olf**arafter  entfürecfyenben 
iHeformen  s#oüüo«,  bic  eine  ^ufammenfaffung  ber  s3)iöncbc  gu  einer  gleichartigen  bieupli;  6 
nierten  Schar  beredten,  bei  ben  inbiüibualiftif*  gerichteten  beutf*en  sI)tbn*cn  ni*t  (.ftaurf 
III,  509).  Die  ©ejuelmngen  ber  franjöfifcbcn  (iluniacenfer  $a  bem  beutfcfyen  .HaiferbauS 
ruhten  üon  1027—40  unter  Cbilo  üölltg.  Daei  ^üürfnie  febeint  bur*  bie  Groberung 
Surgunbe.  unb  bie  Siebanblung  ber  burgunbifaScn  Abteien  Gerlingen  unb  Momainmouricr 
herbeigeführt  gu  fein  (Sacfur  II,  450).  10 

SlUmäbli*  ermeiterten  fid)  bie  lenben^en  ber  Meformbemegung,  fie  mürbe  ;u  einer 
fo;u^lrcfomatorifcben.  Tie  üon  (Sluni  auegebenbc  llHeformbcmcgung  mar  üon  einem 
mtrtf(f>afüicb(en  Sluffcbroung  begleitet,  unb  bic  5öemübungen  Cbilo*  um  bie  Durchführung 
ber  Treuga  Dei,  eine*  Wotteefriebene,  ber  ber  lanbbauenben  unb  gemerbetreibenben 
öeüölterung  ;u  ©utc  fam,  ftnb  allgemein  anerfannt( Sacfur  II,  272).  Stoib  mürbe  üon  ben  15 
.Hloftmcformatoren  au*  eine  Reform  ber  Jiircbe  angeftrebt,  inbem  anfängli*  einzelne  fireb,  ^ 
licfye  ÜJii^ftänbe,  mie  Simonie,  ^riefterehc  unb  bie  unfanonifeben  (rben  ber  i^eltliaSen  üon 
Dcrfcbiebenen  Jvüb,rcm  ber  ©emegung  befämüft  mürben,  obne  bafc  ba*  Meformmöncfctum 
ab  (Ganjc*  ein  beftimmte*  firdjenpolitifdjc*  "Programm  üertrat.  Mlar  unb  fdjarf  mirb 
juerft  üon  %bbo  üon  ftlcurü  unb  ben  lotbringif*en  Meformfreifen  ber  3a$  aufgeftellt,  bafj,  ao 
um  bie  .Hird>e  ju  reformieren,  bie  öerrfebaft  be*  fanonifeben  9ted>t*  in  ihr  bur*gefe$t 
merben  muffe.  Dabei  ift  biefe  Micbtung  noa?  feineemeg*  einfettig  furialiftiferj  im  Öegenfafc 
ju  ben  dürften  unb  $if*öfcn  beftimmt.  211*  öcinri*  III.  bic  Reform  ber  Kirche  untere 
nahm,  fanb  er  baljer  ben  Beifall  unb  bie  Unterftüfcung  ber  frannöftfd>en  unb  italienifdjcn 
Weformpartei  unb  ihrer  rubrer  Obilo  unb  s4$etru*  Damiani,  nur  ücreinjelt  erhoben  25 
s3)Jänner  mie  &if*of  3i>a$o  üon  fcüttia)  5kbenfen  gegen  bie  ^ereditigung  be*  Haifere  ju 
einer  folgen  Reform.  311*  ba*  bura)  Jpeinri*  III.  au*  feiner  Grniebrigung  erbobene 
l'ap(ttum  feit  %tQ  IX.  bic  Rührung  in  ber  &ir*enreformatton  erhielt,  tonnte  e*  fieb  oor 
allem  auf  bie  (Sluniacenfer  frühen,  al*  aber  Stephen  IX.  bic  Reform  im  antifaiferiieben 
3innc  al«  Befreiung  ber  Kirche  unb  (Tregor  VII.  al*  &errf*aft  ber  Kirche  über  bie  mclt=  ao 
liehen  3Jläa>tc  fortfefctc,  trat  ba*  ^Heformmönd)tum  nicht  einheitlich  unb  gefdtloffen  auf  bie 
Seite  be*  ^aüfttum*.  Cbmobl  ber  Dtocbfolger  Cbilo*  A>ugo  I.  1049—1109  (Lehmann, 
tforfdmngen  jur  0)efchi*tc  Jp.  0.  (Sluni,  (Böttingen  1869;  i.''^uillier,  Vie  deH.,  Soles- 
mes  1887)  unter  i'eo  IX.  unb  sJiicolaue  II.  tätigen  Anteil  an  ber  Hirdb,enreform  m* 
nommen  hatte,  hielt  er  fid»  in  bem  .Hambf  jmifdjcn  Wregor  VII.  unb  Heinrich,  IV.  faft  35 
neutral,  er  brad>  tro^  p(^)ftlia)er  (ienfuren  ben  ^erfebr  mit  feinem  Xaufüatcn  nid»t  ah; 
ber  Öang  nach,  (Sanoffa  ift  mabrftheinlid)  nidit  ohne  feinen  ©eirat  getban.  Öefonber« 
groß  mar  ber  öinflu^  Augo*  unter  bem  v^ontifi(at  Urbane  II.,  bce  erften  Gluniacenfers 
auf  bem  3tubl  ^etri.  fchon  (Tregor  VII.  in  (Sluni  sJ)iönd>  mar,  ift  nia?t  fidjer,  er 
bat  moljl  im  ^iarienllofter  ^u  9tom  bic  Wclübbc  abgelegt  (3adur  II,  803;  Wrauert,  40 

XVI,  283  ff.,  anberöftautf  III,  596).  £mgo  nahm  an  allen  Weformfonjilicn  teil 
unb  mar  auch  auf  ber  glan^enben  ^erfammlung  m  (Slermont  aumefenb,  mo  ber  erftc 
JRrcu^ug,  ein  s]>robuft  be«  religiöfen  GnthuftaSmue,  ben  bie  (iluniacenfer  mitheroorgentfen 
hatten,  befd>loffen  mürbe.  5lluch  in  ber  Leitung  feine»  Mlofterö  loar  ftugo  fchr  glüdlicb, 
auf  ber  3tmobc  oon  (Sbälone  1063  mürbe  in  3(nmcfcnheit  bce  üäpftlichen  Legaten  ^etrue  «6 
Damiani  bie  Oom  iöifdmf  üon  sJ)iÄcon  angefochtene  Gremütion  be*  ÄÜofter«  üon  neuem 
beftätigt  Oöulle  ^lesanbere-  II.  3*ff^  4513).  Die  Kongregation,  bie  ber  3lht  üon  Gluni  ald 
abfoluter  Monarch  regierte,  mürbe  unter  ihm  immer  gefchloffener ;  bie  itorfteber  ber  tlei= 
neren&löfter  erhielten  nur  noch  ben  "Xitel  einee  ^riors  ober  Defans,  nur  bei  älteren  90b« 
teien  erhielt  ftch  ber  ^Ibtetitel.  Cbilo  hatte  ben  neuen  prächtigen  .Ulofterhau  auegeführt,  ao 
£>ugo  begann  1089  ben  $au  ber  fünffchiffigen  öaftlifa,  bie  mit  funftreiaScm  3db,ni^-- 
merf,  (Glasmalereien,  gemirtten  iaücten  unb  großen  Wloden  auegeftattet  murbc  unb  na* 
ber  ^eterefir*,e  ju  sMom  bic  größte  Äircbe  ber  3i5elt  mar  (Dcbio  unb  ü.  öciolb,  ^au^ 
fünft  im  3lhenblanbe  3.  272).  Cbilo  b.atte  feit  1030  für  bic  üerftorbenen  Wlieber  ber 
Kongregation  bae  silllerfeelenfeft  feiern  laffen,  bae  Stcc  IX.  in  bic  ganje  Mirchc  einführte  55 
(3acfur  II,  475),  .f>ugo  brachte  bie  3itte  auf,  jur  1er$  am  ^fingftfeft  bic  .^ümne  Veni 
Creator  fingen  au  laffen,  bie  mit  siluebebnung  auf  bie  isfingftoftaüe  allgemeiner  fir*li*er 
«raua>  murbc.  —  Seit  1072  fanb  (Sluni  befonbere  burch  ben  ^rior  Ulri*  ((y.  ^euüiüer, 
U.  ü.  OL  3)Jünftcr  1896)  au*  Eingang  in  Deutfchlanb,  menig  sahireich,  finb  feine  bireften 
^iiebcrlaffungcn,  aber  burch  bae  na*  bem  sJ)htftcr  (Slunie  reformierte  AUofter  3t.  'ölaften  go 


Digitized  by  Google 


184 


im  ScbwarjWalb  unb  ba*  fränfifd»e  Äloftcr  ftirfdwiu,  bem  s38ilbelm,  ber  ftreunb  fätto 
gore  VII.,  borftanb,  breiteten  fid»  bic  tfirfebauer  ®emobnbeiten,  bie  benen  ßlunie  febr 
äbnlid»  waren  unb  ftd>  nur  buri  bic  Sluebilbung  bee  hier  febon  beftebenben  ^nftitut«  ber 
i'aicnbrüber  unterfdueben  (.fterrgott,  Vetus  diseiplina  monastiea,  tyarii  1726,  S.  371  ff.), 
s  in  gan*  Teutfcblanb  au«,  ohne  bafc  ee  jur  $Mlbung  einer  Kongregation  fam  (©iefede, 
Sluebreitung  ber  ftirfebauer  Siegel  burtb  bie  Klöfter  Dcutfcblanbe,  £>alle  1877).  Dicfe 
si){önd»e  gewannen  bae  ^otf  für  ben  engen  religibfen  iHnjcblufj  an  bae  ^apfttum,  ohne 
jebod»  bic  fpejififcb  $regorianifd>en  ^been  ber  3öeltberrfd>aTt  be«  ^apfttum«  unb  Unter* 
werfung  bee  Königtum«  ;m  vertreten  (.r>aurf  III,  866).   2lud»  ßnglanb  erhielt  nur  3eit 

io.v>ugo«  burd>  Silbclm  ben  (Eroberer,  ber  firf>  in  ben  ®cbei«öerbanb  Gluni«  aufnehmen 
lieft,  bic  erften  (Sluniaccnfer^Klöftcr  (U.  Verliere,  Gluniacenfer  in  Gnglanb,  Stub.  u. 
ÜJiitt.  bee  ©cneb.^Crbene  XI,  414  ff.). 

s)tod)bcm  Gluni  ju  einer  aufeerorbentUAen  s3Kad>tftellung  in  ber  Kirche  unb  ?u  groftem 
Steicbtum  gelangt  war,  traten  unter  bem  9tbte  ^ontiu«  bie  erften  Rddftn  bee  Verfalle 

15  beroor.  tvsm  ^noefriturftreit  fpiclte  ber  junge  ftolje  2Cbt  nod»  eine  bebeutenbe  Stoße,  er 
fefetc  bic  trabihoneüc  Gluniacenferpolitit  fort  unb  bermittelte  1114  smifeben  i1afa>ali«  IL, 
einem  Schüler  Glunie,  unb  ^einrieb  V.,  aud>  fonnte  er  1118  bem  oom  Kaifer  berfolgten 
^apft  ©clafiue  II.  in  Gluni  eine  3uflud»teftättc  bieten,  wie  1097  9Cnfelm  oon  Ganter= 
burp  eine  folaSe  bort  gefunben  batte.   s)tod>  bem  lobe  be«  ©claftu«,  ber  in  Glum  bei= 

20  gefegt  würbe,  erwählten  bie  Karbinäle  in  bcr  2lbtei  Gali£  II.  Urban  II.  b>tte  bereite 
bem  3lbt  oon  Glum  bic  bifd?öflidien  ^nftgnien  öcrlicben  Oaffe"  5372),  Galtrt  geftattete 
ihm  1120  bic  Mecbte  eine«  Karbinal«  ausüben  (3af?£  6821).  Dennod»  berarmte  ba« 
.Hloftcr  unter  ber  Leitung  bee  s#ontiue,  ber  fuf»  baber  genötigt  fab  in  bie  .§änbe  Qa- 
lirte  II.  ju  refignieren  unb  eine  SHallfabrt  nadj  ^erufalem  ju  unternehmen.   3(n  feine 

25  Stelle  trat  jiunäcbft  £>ugo  II.,  ber  aber  febon  nad»  3  sJ)lonaten  ftarb,  unb  bann  ^eter 
s])toru)  oon  3Jtontboiffier,  genannt  ^etru«  ^enerabiliä  1127  57.  2lbcr  ^ontiu«  febrte 
jurürf  unb  überfiel  mit  bewaffneter  9)tannfrtaft  ba«  .Hloftcr;  üom  ^aöft  /oonoriue  II.  ge= 
bannt  (oaffe"  7260),  ftarb  er  1126  ale  Grfommuni$ierter  in  Dom.  #ür  bic  öefer/iebte 
Glunie  ift  bie  Regierung  ^etn*  sunäd)ft  bessb^alb  oon  öebeutung,  mcil  unter  ihm  juerft 

ao  bie  Consuetudines  Cluniacenses  al*  binbenbe  Statuten  für  fämtlidic  «Hlöftcr  ber  Äon= 
gregation  aufgejeid)nct  würben  (^olfteniue-^rocfic,  Codex  Regularum  II.,  1 76  ff.), 
^für  bic  Äloftergetoobnbcitcn  ber  früheren  $eit  befi^en  toir  in  bcr  Diseiplina  Farfen- 
sis  (Herrgott,  Vetus  diseiplina,  "^arie  1726,  3.  36  -132),  bic  für  bie  Deformation  bee 
italienifd>cn  Älofterö  ^arfa  unter  Obilo  aufgqeidmet  mürben,  eine  Duelle ;  auf  ben  Ste 

35  fehl  .f>ugoe  I.  lourbe  bann  bie  .Hlofterbi^iolin  oon  bem  vJ)iönd>  löernharb  oon  ßluni  niebcr= 
gefdjrieben  (.^errgott,  134 — 364),  unb  Wenig  foäter  fanbte  ber  s$rior  Ulrid;  bem  Ülbte 
2öilhelm  oon  .f>irfcbau  eine  2luf Widmung  bcr  ÄloftcrgcbräuaSc  (Sluni«  (3y$ld»erO,  Spici- 
legium,  ^arie  1723  I,  641—703).  $ic  76  Statuten  Zetere  enthalten  fehr  genaue 
Detail«  über  bie  Haltung  ber  Wottcebicnfte  im  AUofter  (c.  1—9,  31,  54,  57—61,  67, 

w71),  über  Spcife  unb  Xranf  (c.  10—15),  jeber  Jleifrfigcnufe  wirb  oerboten,  ber  Webraud) 
be*  ^ettee  bei  ben  Soeifcn  am  ,>reitag  unterfagt,  über  bic  Xradtf  berWönd»c  (c.  16—18, 
29,  70),  über  ba*  Webot  beo  Sdrtoeigene  (c.  19—22),  bic  Soblthätigtcit  (c.  33),  bic 
Aufnahme  ine  Wlofter  unb  bae  s3iooi,«at  (c.  35-  38),  erft  mit  20  fahren  follen  bic  sJio- 
oi^cn  jugclaffen  Werben,  über  bic  Erteilung  bcr  ^riefterweihe  (c.  43),  fie  foll  in  ber  >KegeI 

15  erft  mit  25  ober  30  fahren  erteilt  Werben,  über  bie  .^anbarbeit  (c.  39),  bie  wenigftene 
teilweife  wicberhergefteUt  werben  foll,  enblid)  über  bie  Öeftrafung  ber  s3Jlönd>e  (c.  63). 
i*on  ikbeutung  ift  ee,  bafe  gegeitüber  ber  ariftofratifd»en  ÜJerfaffung  bcr  (Siftercienfer  an 
ber  ftreng  monard)ifd»en  unb  centraliftifa>en  ^erfaffuung  ber  .Kongregation  feftgchalten  wirb. 
Chne  Grlaubnie  bee  3tbte  oon  (Sluni  foll  fein  ^Oiönd)  in  bie  Kongregation  aufgenommen 

,jo  Werben  (c.  35),  jeber  s)foOijc  foll  nad»  feiner  Aufnahme  in  ein  .Hlofter  ber  .Kongregation 
im  Verlauf  oon  3  fahren  naa)  (Sluni  fommen,  um  bort  bic  Segnung  ju  empfangen 
(c.  38).  Über  bie  Kloftcrocrwaltung  unb  ihre  'Ämter  erfahren  wir  aue  ben  Statuten  ^etcre 
nidjte,  au«  ben  ?(uf5eid>nungcn  s^cntharbe  oon  (Sluni  ift  aber  erftd»tlich,  bafj  2  Cber= 
bcamte  an  bcr  Stoitjc  bcr  KlofterWirtfdJaft  ftanben  (Bern.  Cons.  c.  2),  bcr  Wrofeprior, 

56  ber  hikhfte  flöfterlicbe  2l<ürbenträger  nach  bem  silbt,  ber  bie  2luffiaSt  über  bic  vJtatural^ 
ertrage  hatte,  unb  ber  Kämmerer  (c.  5),  ber  bic  (flelbjunfe  unb  bie  Summen,  bie  burd> 
ben  iterfauf  ber  'iiaturalien  eruelt  würben,  erhielt.  Som  ^Heffort  ber  Camera  ^Weigte  ftd; 
bic  Kellerei  ab,  beren  i^orfte^er  wieber  für  bie  einzelnen  3^0°  DCr  9iaturaloerpflcgung 
über  Unterbeamte  wie  ben  .fjortulariue,  Stabulariue,  .ftoepitalariue,  ^nfirmariue  (c.  7  ff.) 

i«  oerfügte.    Xer  Klofterprior  (prior  claustralis)  waa)tc  über  bie  Crbnung  im  ^nnern  be« 


Digitized  by  Google 


186 


ftaufee  (c.  8).  Der  eblen  unb  maftoollen  ^crfönlicfyfeit  ^Jeter«  gelang  c«,  bic  zerrüttete 
3Ltirrfd?aft  mieber  ju  beben  unb  bic  tfongregation,  ju  ber  bei  feinem  £obe  314  Älöfter 
geborten,  auszubreiten.  3m  Stammfloftcr  lebten  ju  feiner  3^*  «09Jtöw&C  (Bibl.  Clun. 
593).  Slucb  h>ar  fein  fir&enpolttifcber  Crinfluft  fehr  bebeutenb,  feine  ©ntfeheibung  im  päpfk 
lieben  Sd>t«ma  1130  für  ^nnocenz  II.  mirfte  neben  bem  ©ernbarb«  öon  (Slairöaur.  öor  5 
allem  baju  mit,  bafj  biefer  ^tapft  allgemein  anerfannt  mürbe  (f.  3t  ^etru«  Senerabili«). 
Dennocft  mar  bie  einzigartige  sI)(acbtftellung  (fluni*  in  ber  töircbc  bafnn,  bie  ^rämonftra^ 
tenfer  unb  befonbew  bie  (Sifterrienfer  brängten  fie  jurüd.  Die  (Siftercienfer,  bie  auf  bie 
urfprüngltcbe  Siegel  Sencbift«  ohne  bie  Ermäßigungen  Gluni«  zurüdgriffen,  befämpften 
bie  Gluniacenfer,  unb  bie  Deformation  be«  $con<rttum«,  für  bie  ba«  öermeicMicbte  Gluni  10 
nidjt«  mein-  tbat,  fam  junätbft  in  bic  #änbc  ber  neuen  Senebifrinerfongregationen  unb  bann 
in  bie  ber  Settelorben,  in  benen  neue  fräftige  rcligiöfe  9)fotitoe  mirffam  maren.  Gin  miefc 
tiger  Umftanb  fam  hinzu,  ber  bei  bem  Verfall  ber  Gluniacenfer  mitmrrfte.  Da«  2ÖirtfAafW= 
fpftem  ber  Gluniacenfer,  bie  mie  bie  großen  ©runbberrfcfyaften  be«  frühen  Mittelalter^  eine 
3m«--  unb  fteutmmirtfcbaft  betrieben  batten,  oeraltete  aflmär)li(f» ;  bic  SRente  unb  ber^in«,  15 
ben  bic  s3)ieier  ablieferten,  ftanben,  ba  fic  nur  menig  ftiegen,  balb  in  feinem  Serbältni« 
meb,  r  ju  bem  2Bert  be«  Wrunbeigentum«,  mäbrenb  bic  (Siftercienfer  bem  fojialen  Umfcfymung 
bureb  au«a,ebebnten  Gigenbetrieb  auf  gefcbloffenen  (Gütern  ?Kecbnung  getragen  batten.  xMl-;- 
bann  bic  9toturaltoirtfaSaft  bureb  bic  ©elbmirtfchaft  üerbrängt  murbc,  batten  bic  Settel: 
orben  oor  ben  alten  Crben  aueb  barin  einen  großen  Sorfprung,  ba&  fie  fieb  ben  neuen  20 
neränberten  n>trtfct>aftlidScn  Serbältniffcn  anpaßten  (Uhlhorn,  Der  Ginflufi  ber  mirtfcbaftl. 
Serbältniffe  auf  bie  Gntmidlung  bc«  Möncbrum«  3«W  XIV,  347  ff.). 

Da«  eintreten  be«2lbte«  .ftugo  II.  1159  im  päpftlicbcn  Scbi«ma  für  ben  faiferlicf/en 
itopft  Victor  IV.  fd>abete  bem  ^Infehn  Gluni«;  .§ugo  mürbe  oon  bem  fiegreieben  Zapfte 
Stleranber  III.  abgefegt  unb  gebannt.  Die  Älofterreformen  ber  folgenben  3lbtc,  bie  zu  einer  25 
fortmäbrenben  iKeöifion  unb  Serfcbärfung  ber  Statuten  unter  £mgoV.  1204  (Bibl.  Clun. 
1457  ff.),  unter  .^einrieb  I.  1308  (Bibl.  Clun.  1541  ff.)  unb  ^ol>ann  öon  Sourbon  1458 
(Bibl.  Clun.  1593  ff.)  führten,  fomie  ber  Serfucb  ^00*  II.,  ba«  miffenfchaftlicbe  Stubium 
im  Crben  bureb  Örünbung  bc«  Collegium  Cluniacense,  ein«  miffenfcbaftlicben  Mebx- 
anftalt  in  ^.lari«,  1269  zu  beleben,  batten  feinen  burcbfchlagenben  Grfolg.  Sd>on  burefy :« 
bie  'Statuten  Hugo«  V.  fuebte  man  bie  monarebifebe  Ciemalt  be«  Slbte«  zu  befebränfen,  inbem 
ihm  ein  Seirat  öon  12  Senioren  gegeben  mürbe,  feit  1232  mürbe  ein  ($cneralfapitcl 
fämtlicber  iäbte  unb  s^rioren  berufen,  ba«  über  Serfaffung«änberungen  $u  befcbliefeen 
hatte,  unb  für  bie  ^miftbenzeit,  mäbrenb  ba«  .»Kapitel  nicht  tagte,  mürben  bem  3lbtc 
1 5  Definitoren  beigegeben,  bic  über  bie  Ausübung  ber  flucht  im  Crben  zu  machen  hatten,  85 
Seftimmungen,  bic  bic  Scftätigung  ber  köpfte  ^nnocenz  III.,  Wregor  IX.  unb  ^l\to- 
lau*  IV.  erhielten.  (Sin  folgenreicher  Stritt  mar  bie  2lufgabe  ber  Ünabhängigfeit  unb 
Untcrftellung  (Sluni«  1258  burd»  ^>oo  I.  unter  ben  Schüfe  be«  franzöfifeben  .Hönig«  i'ub- 
roig  IX.  be«  .^eiligen  (Bibl.  Clun.  1519),  ber  fpäter  z"  «na  brüdenben  Slbhängigfcit 
bce  Älofter«  üon  ber  franzöfifeben  .Hronc  führte.  3n  Per  ^Igezeit  bemächtigten  fidb  m=  40 
nächft  bie  ^äpfte  ber  3lbtci;  folange  bie  ^ä>fte  in  3lbignon  refibierten,  matten  fie  fieb 
ba«  »teebt  an,  bie  sÄbte  oon  (Sluni  zu  ernennen.  Johann  XXII.  unb  Giemen«  VI.  oer= 
gaben  ba«  Älofter  an  ihre  "Jiepotcn.  Seit  1450  üerfügte  bic  franjöftfcbe  Ärone  über  bie 
^Ibtei,  in  biefem  ^abte  machte  (Sari  VII.  Johann  oon  Sourbon,  einen  natürlichen  Sohn 
au«  bem  £>aufe Sourbon,  «im  3lbt.  Seit  bem  ^ahre  1528  mürbe  bie  berühmte  3lbtci  zu« 
einer  Äommenbc  ber  ^amiltc  Wuifc,  ber  .Harbinal  Johann  oon  Lothringen  murbc  auf  (Sm= 
pfehlung  faan3  I.  zum  3lbt  poftuliert.  Sebeutung«ooH  mar  bic  Defonnation  für  bic 
Gluniaccnferfongrcgation  gemefen,  fie  hörte  auf  international  zu  fein,  ba  bie  Klöfter  in  ben 
proteftanttfehen  Räubern,  ber  Scbmciz,  (jnglanb  unb  Xicutfcblanb  zu  Örunbe  gingen  unb 
in  ben  tatboliföen  Länbern  Spanien  unb  Italien  ficr)  uon  Gluni  unabhängig  machten,  öo 
fo  mürbe  fie  jefet  auf  ?franfreicb  befchränft.  Gluni  blieb  faft  ein  ^abr^unbert  im  Sefih 
ber  mächtigen  Jyamilie  ©uife,  bic  in  ben  ^Keligion«fricgen  bie  fatholifdje  s4^artei  in  Jranf: 
reich  führte.  Sluf  Johann  folgte  ber  Marbinal  Äarl  oon  Sotbringen,  ber  nad>  feiner  5hid= 
fch^r  toom  2;ribentinifcben  Xonril  eine  Deform  be«  Älofter«  nach  ben  Äonjil«befreten  oor^ 
nehmen  mollte,  oh,nc  fic  aber  burebzuführen.  Die  einzige  Sirfung  biefc«  Deformoerfucb,«  &5 
mar,  ba&  ihm  ein  Degularabt  in  bem  natürlichen  Sohne  au«  bem  .§aufe  Öuife,  (Slaubiu« 
folgte.  Sein  sJJacb^f olger  murbc  ber  .Harbinal  iiubmig  Don  fiotbringen,  ber  1621  bureb^  ben 
©rofeprior  5Bc«ni  b'^rbouze  einen  Deformcntmurf  au«arbeiten  liefe.  Unter  ber  ©uifen- 
&errfcfaft  hatte  bic  2lbtei  in  ben  Deligion«fricgen  ferner  zu  leiben  gehabt,  1562  murbeti 
bic  pracb,  tooUen  Saulidtfeiten  be«  Wlofter«  bon  ben  Hugenotten  teilmeifc  gerftört,  ber  .Htrd>ens  «0 


Digitized  by  Google 


m 


Ginnt  unb  bic  (5 luniacenfet 


Gocccju* 


fd>afe  geplünbert,  bie  Subliotbef  jerftreut,  eine  Barbarei,  über  bie  aueb  bie  irrig  Zbcobor 
oon  "ü^a  jugefebriebene  ßefduebte  ber  reformierten  .Hirtben  foanfmcb«  ihre  (rmpörung 
au«fprid>t  (Soxain  3.  281).  T>te  Reformen  be«  feit  1622  an  ber  Spifcc  (Sluni«  ftebenben 
vJlbtc«  iKeeni  b'2lrbou$e  falteten  bie  Kongregation  in  Meformatcn  (.fteloot  V,  248  ff.)  unb 
nicht  reformierte  (Sluniaccnfer.  3)cr  allmächtige  Staateminifter  Vubnng«  XIII.,  Karbinal 
6  Richelieu,  ber  fieb  *um  (Soabjutor  unb  Wacbfolger  bee  legten  regulierten  Slbte«  meiben  lieft, 
befriebigte  baburd>  feine  ftabfudtf  unb  lieft  aud)  im  ,\ntercffe  feiner  ^olitif,  bie  bie  ab= 
folute  Madbt  ber  Krone  unter  Vernichtung  ber  politifeben  Sclbftftänbigfeit  aller  übrigen 
Wemctnfcbaftcn  bunb*ufefcen  beftrebt  war,  bie  ^efeftigungen  bee  Kloftcre  fcbleifen.  Crr  fefcte 
bie  Reform  feine«  Vorgänger«  fort  unb  fchuf  1634  burtb  Vereinigung  ber  Kongregation 

10  oon  (Sluni  unb  oom  heiligen  ^Jiaurue  eine  neue  Kongregation  oom  heiligen  Venebift,  bie 
bie  bebeutenbften  Vcncbiftinerflöfter  >"?xanfretcbe  umfaftte.  "Diacb  feinem  lobe  1612  trat 
eine  jmiefpältige  xMbtemabl  ein,  ber  oon  ben  Wcbtreformiertcn  poftulierte  2lbt,  2lrmanb 
Oon  ^öourbon,  "^rinj  oon  (Sonti  erhielt  bie  toniglicbc  Vcftätigung,  fo  baft  bic  $eit  ber 
hochgeborenen  Kommenbaturäbte  fortbauerte.    Unter  ihm  rourbc  164-1  bic  Vereinigung  ber 

16  "jJtauriner  unb  (Sluniaccnfer  mieber  aufgehoben,  unb  1645  ben  Mefonnaten  bie  ättaM 
eigener  £  bereu  unb  bae  galten  Don  Weneralfapiteln  pgeftanben.  1654  lieft  fid>  ber 
.Harbinal  unb  Staateminifter  "Wiajtarin,  ber  ebenfo  ffnipcllo*  mie  Mdjelieu  auf  feine 
eigene  Vcreicberung  bebaebt  mar,  (Sluni  ale  Kommenbc  oerleiben.  Hon  einem  päpftlicbcn 
Vreoe  iHleranbere  VII.  1657  unterftiujt,  baebte  er  junäcbft  bie  Mcformatcn  oöüig  *u  oer= 

20  nid)ten,  balb  aber  loanbte  er  fieb  ihnen  gtt  unb  fchloft,  um  bie  Reform  in  ber  ganzen 
Kongregation  burduufübren,  ein  Konforbat  mit  ber  Kongregation  Oon  3t.  Hanne«,  infolge 
beffen  fieb  beibe  Kongregationen  unter  bem  Flamen  ber  oon  (Sluni  oercinigten.  ^m  Zot>& 
jähre  sJöto,vrrine  1661  mürbe  aber  unter  feinem  ^a*f olger,  bem  Karbinal  iHapnalb  oon(*fte, 
biefc  Union  loieber  aufgelöft.   sJlle  bei  ber  Wcuroahl  eine«  iHbtce  1672  bic  Sieformaten 

26  einen  ber  übrigen  mahlten,  lourbe  bie  Ü^abl  oon  ber  Regierung  faffiert,  unb  ber  Slbte- 
ftubl  blieb  U  '^abre  lang  unbefefct.  Sie  Voute  oon  (Sluni,  bic  12  Senioren  ber  Slbtei, 
regierten  bie  Mongregation.  168:$  erhielt  ber  Karbinal  oon  Bouillon  au«  ber  Emilie 
2luoergne  (Sluni,  ohne  jeboeb  bei  bem  Streite  l'ubmige  XIV.  mit  ber  Kurie  bie  Veftä- 
tigung  ^nnocen^  XI.  erlangen  *u  tonnen.    3einc  ganje  Regierung  mar  mit  Streitigfeiten 

so  ber  niebtreformierten  (Sluniaccnfer  unb  ber  ^icformatcn  erfüllt,  bie  er  1716  ftranfreieb 
ocrlieft  unb  auf  bem  Weneralfapitel  1711  eine  Verföbnung  beiber  Parteien  ftu  ftanbc  fam, 
inbem  oöllige  Unabhängigteit  ber  Bahlen  beiber  Cbfenmn^en  befcbloffen  murbc.  ^n  ber 
AOlgejcit  fanf  ba«  ^Infehen  be«  Kloftere  immer  mehr,  bie  bifcboflicbe  ^uriebiftion,  bie 
Urban  II.  1095  bem  "übt  oon  (Sluni  für  ben  Vejirf  oon  (Sluni  übertragen  hatte  (^affg 

36  5583)  mürbe  bwxh  einen  Spruch  be«  Staaterat«  bem  Vifcbof  oon  iWäcon  ^urüdgegeben. 
X«  1:5.  Februar  179<>  hob  bie  (onftituicrenbc  Vcrfammlung  alle  Klofter  rtranfreiebe  auf 
unb  madue  bamit  ber  Kongregation  einCrnbe,  bie  praduoolle  Kirche  mürbe  für  1 00000  *r. 
an  bie  Stabt  oerfauft  unb  bie  auf  wenige  'Hefte  abgebrochen.  Ter  lefcte  5Ibt  Karbinal 
^ominicu«  be  la  Mocbcfoucaulb,  (Sr0ifcbof  oon  Mouen,  ber  fieb  um  bie  3lbtei  menig  ge= 

wfümmert  unb  nur  ihre  (Sinfünfte  oerpraftt  hatte,  ftarb  18i»0  al«  (rmigrant.  ^n  i*ari« 
erinnert  noch  ba«  Mus^e  de  Cluny,  bae  oon^laomunb  begönne  1334  erbaute,  frühere 
3lbftcigcguartier  ber  (Sluniaccnfer  sJibte,  mit  Kino  feltenen  X'lltertümem,  hierum  2eile  au« 
bem  Klofter  (Sluni  flammen,  an  bie  alte  berühmte  xHbtei.  &r&$m«djer. 

GoccejnS  (geft.  1669)  unb  feine  3d)ule.       ficbenebeidjrcibung  wn  feinem  Sotynt 

»6  ^ob,ann  .^cinrid)  ßoeerjue,  eine  bie  1643  reidjenbe  ?lulobiograpble  jum  ?lbfd)luB  bringenb, 
in  ber  Sorrebe  ber  gefammeltcn  ©erfe,  1675.  ©eitere  btograpbifcbe  Mitteilungen  in  ber 
2eid)cnrebe  bcö  $>eibanue  unb  bei  Saloni.  van  TU,  Salome  vreede  in  liefde,  $ortredjt  1687. 
5)o ju  Bibliographie:  (Niceron,)  Memoire«  pour  «enür  ä  Thistoire  des  hotnme«  illustre«. 
Tom.  VIII,  $arie  1729  p.  193 ff.;    A.  J.  van  der  Aa,  Biographisch  Woordenboek  der 

60  Xederlanden,  ^aarlem  1 85*2 ff.  III,  p.  518 ff.  (bafclbft  p.  528  jablreicbe  ältere  SJitteratur.)  — 
•^ur  tbcologifchen  SBürbigung:  ^r.  Spanbcim  (jun  ),  de  novisginii*  circa  res  sacras  in 
Bclgio  diseidü*  epistola  ad  amicum  reaponsoria,  1 HT7  (in  Spanhomii  üpp.  tom.  II); 
»entbem,  j£)oÜänbiid)ci  ftivtb'  unb  5d)ulen-®!aat,  Jranff.  u.  fieipj.  1698  p.  116  ff. ;  3-  Ö. 
©alcb,,  .fpift.  unb  ttjeol.  (Einleitung  in  bie  iHeligionoftreiiigfeitcn  .  .  aufjer  ber  eoang.  Iut^. 

55  Äirdje.  3cna  1734  III,  p.  751ff.;  Ypey,  Beknopt«-  letterkundige  geschieden^  der  syst. 
Godgeleerdheid,  .^aarlem  1795  II,  p.  70  ff.  ;  Ypey  cn  Dermout,  Geschiedonis  der  Nederl. 
Hervormde  Kerk,  .^oarlem  1824  II,  p.  46t» ff. ;  G.  van  Gorkom,  de  Coccejo  »acri  codicis 
interprete  (?  ogl.  v.  d.  Aa  p.  528);  Sx.  ©oebel,  ©efd)id)tc  be«  djrift.  Sieben«.  (Soblenj  18S2 
11,  p.  147 ff.;  Ipolud,  3>o«  atabemifme  «eben  be«  17.  ^nbrbunberte,  $müe  im  II,  p.  226ff.; 

60  van  der  Flies,  de  Job.  Coccejo  anti-scholastico,  Traj.  1859;  «J.  ©oft,  öefct)iä)te  ber  prot. 


Digitized  by  Google 


Gocceju* 


187 


2)ogmalif.  »erlin  1857,  II,  p.  253 ff.;  &.  granl,  ©cfd).  ber  prot.  Jbeotogie.  Seipjdg  1865, 
II,  p.  240ff  ;  Iteftel,  Stubten  ^ur  göbcraltbcologie.  SbSt)  X,  1805  p.  200 ff. ;  Chr.  Sepp, 
Hed  godgeloerd  Onderwijs  in  Nederland,  fieiben  1874,  II,  p.  219  ff. ;  .£>eppe.  ©efd)id)te  beS 
$ieti*muö  unb  ber  Wufiif  in  ber  ref.  flirdje,  «eiben  1879;  p.  210 ff.;  f.  9iitfct)[,  ©cfdjidjtc 
beS  $ictiämu8  in  ber  ref.  Äircfje.  $onn  1880  p.  130 ff.;  3opanm\  ©efdjidjtc  bed  Gocccjani«.  5 
mu&,  »ubapeft  1890  ügl.  X,  p.  209. 

Jobanne*  Goccejue  mürbe  al*  Sohn  be*  ftäbtifcfyen  Sefretär*  limann  Äocf)  am 
9.  Eluguft  1003  *u  Bremen  geboren.  ,vrüh  geigte  er  eine  aufeerorbentlictyc  Skfäbigung 
für  bie  alten  Sprachen.  Seine  tfennmi*  be*  öriecfyifcben  Pertiefte  er  bureb  ben  Umgang 
mit  bem  poriibergcbenb  in  Bremen  meüenben  s))cctropbance  .Üritopulo*.  Unter  feinen  tbeo=  u> 
logifeben  Lehrern  mar  i.'ubmig  Grochkv  v\m  Jahre  1025  begab  er  fid>  nach  Hamburg, 
um  unter  Einleitung  eine«  gelehrten  gilben  feine  längft  mit  (Sifcr  betriebenen  bebräifeben 
unb  rabbinifeben  Stubien  fortjufefcen.  iyür  feine  tbeologifebe  Elusbilbung  ging  Goch  ()o 
nannte  er  fuf»  nur  bi*  $u  biefem  Jahre)  1029  na*  ^ranefer  m  -ftoHanb,  „um  bem 
rnüften  Veben  auf  ben  beutfdKm  Uniperfitäten  nt  entfliehen".  "Weben  s])iaccoPiue  unb  u 
Elmefiu*  tuurbc  hier  bauptfäcblicb  ber  grofte  Crientalift  Sirtinue  Elmama  fein  i'ebrer,  auf 
beffen  Anregung  er  talmubifcbe  3tubien  Perbffentlicbtc,  meUfoe  bem  Jüngling  bic  boebfte 
Elncrfennung  23.  pon  örotiue  eintrugen,  *)iad)  flüchtigem  EJefucfye  ber  anberen  boUänbifchen 
Uniperfitäten  fehrte  (Süccejue  nach  Bremen  ,ujrüd  unb  übernahm  1030  bie  profeffur  für 
biblifcbe  Philologie  am  Gymnasium  illustre.  1030  tpurbc  er  auf  bie  profeffur  für  20 
bebräifdjc  Sprache  an  ber  Unipcrfitat  ,*vranefer  berufen;  Porübergebenb  lehrte  er  baneben 
aueb  ba*  örtednfebe.  Jpier  reijte  ihn  bie  seitgefcbiduliche  Eluffaffung  ber  Elpofalppfe  burd) 
Wrotiu«  unb  beffen  arminianijche  präbeftinationelebre  ju  eigentlich  theologifchen  Arbeiten. 
Xie  aue  biefem  öegenfafc  herau*  entftanbenen  .tfommentarc  ^u  bibltfcben  3tcUen  über  ben 
Elnticbrift  unb  nun  Gingang  be*  Gpbeferbriefes  trugen  ihm  1 013  eine  tbeologifebe  pro-  20 
feffur  ein.  Elle  Nachfolger  ,yr.  Sponheim*  be*  älteren  ftebelte  Goccejue  1650  nach  veiben 
über,  ber  Stätte  fetner  bauernben  EHirffamfett  unb  feiner  ungern  aufgenommenen  kämpfe, 
vüer  raffte  ben  noch  rüftigen  Wann  eine  peftfeudK  am  4.  Wooember  1009  babin.  3 ein 
friebfertiger  Gbarafter,  ber  ihn  mit  ber  größten  Elnerfcnnung  auch  Pon  einem  mürbigen 
Gegner  mie  EJoetiu*  reben  läfjt,  berührt  boppclt  moblthuenb  in  einer  ^eit  majjlofcn  Streiten« 
(pgl.  opp.  VI  epp.  p.  62 :  utinam  vero  semper  prius  cogitaremus  de  modo 
conciliandi,  quam  de  pugna!).  Gocceju*  tpar  eine  pornebme  v3latur,  Poll  lauterer 
iyrömmigfeit,  aber  ein  belehrter,  ber  fid)  au«  ber  populären  prari*  ber  Attrcbc  möglichft 
mrürfjog.  Elle  Xeutfcber  tft  er  in  ber  präjjifität  b«J  boUänbifchen  ftrengen  Galpiniomue 
nie  beimijcb  geworben.  .v>eibanu«  fdulbert  ihn :  in  aUoquio  facilis  et  affabilis,  in  36 
vestitu  xuojukk  et  nitidus,  in  amicis  eligendis  non  promiseuus. 

Ell*  3cbriftfteUer  mar  (Socceju*  pon  auperorbentlicber  A-rud>tbarfeit.  Seine  gefammelten 
ii>erfe,  burch  bisher  unperöffentlidUe  Stüde  Perpollftäubigt,  erfchienen  in  8  ,"voliobänbeu 
;u  Elmfterbam  l(>73  1075.  Gine  ed.  secunda,  ab  innumeris  mendis,  quibus 
prior  scatebat  diligenter  purgata  et  triplici  indice  locupletata  ju  ^tanffurt  a.  40 
1(589,  mieberbolt  1702.  Gine  äUltagbe  mit  fehr  mUlfürltchem  Verfahren  1701  ,^uElmfter= 
bain,  in  10  ^oltobänben,  ba^u  2  E3änbe  Opera  aneedotk  17<)0,  übertuiegenb  Briefe 
enthaltenb.  Üngebrurftc  Briefe  in  bem  2hefauruö  .v>ottingerö  23b  10.31  (s3Jianuif.  ber 
Stattbibliothef  ^üridO  unb  an  Weniler  (3Jtamift  ber  Unfo.&ftL  Eiafel).  Tie  folgenbe 
Poflftänbige  ^uiummenftellung  ber  3dn*iften  be*  Gocccju*  (in  Mlammern  ber  /"yunbort  in  ber  45 
Aranffurter  ausgäbe)  jeigt  ein  allmählidie*  2^ad>otum  ber  theologifdum  ^ntereffen,  bei 
welchem  boefa  bie  philologifchen  Elrbeiten  ihren  Fortgang  nehmen. 

I.  "Hon  biblifd>en  .Hommentaren  hat  Goceeju*  an  «oei  Xuöenh  für  ben  Xrurf  be= 
ftimmt:  Mobeletb.  EJrem.  1030  (Tom.  II);  Exercitatio  fQfitjvemtxt'i  de  prineipio 
epist.  Pauli  ad  Ephes.  Fran.  1043  (Tom.  IV);  )ii  .vuob.  Fran.  1044  (I);  Ad  50 
ultima  Mosis,  hoc  est  sex  postrema  capita  Deuteronomii,  considerationes.  Fran. 
1050  (I);  ^u  ben  f leinen  Propheten  Lugd.  Hat.  1052  (III);  Consideratio  prineipii 
evangelii  Joannis,  gegen  bie  Socinianer.  Fran.  1051  (IV);  Aebräerbrief.  Lugd.  Bat. 
1059  (V);  Psalmi  et  extrema  verba  Davidis  II.  3a  23.  L.B.  1000(11);  Cogi- 
tationes  de  Cantico  Canticorum  Solomonis,  ut  icone  regni  Christi.  L.  B.  1005  65 
(II);  Mömerbrief.  L.B.  1005  (IV);  xViba*brief.  L.  B  1005  (V);  Elpofalppfc  L.B. 
1005  (V);  Xaniel.  L.B.  1666  (III);  Cpbeferbrief.  L.B.  1007  (IV);  limotbeuebriefe. 
L.  B.  1007  (V);  litusbrief.  L.B.  1008  (V);  Walaterbrief.  L.  B.  1008  (IV);  ^eremia 
unb  Älagelieber.  Amst.  1669  (111);  Ezechiel,  cum  iconibus.  Amst.  1009  (III); 
Philipperbrief.  Amst.  1669  (V) ;  Gpang.  >fannie.  L.  B.  107o  (IV);  Golofferbrief  (op.  00 


Digitized  by  Google 


188 


Goreejitd 


posth.).  Amst.  1(570  (V).  —  Tie  öerböltntemä&ig  geringen  dürfen  werben  in  ber  äue- 
gabc  ber  Jöerfe  burcb  metft  bollenbete  fiirjerc  Bearbeitungen  ber  fefjlenben  Sücfyer,  toabr- 
cbeinlidb.  ÄoUegicnbefte,  awsgefüüt.  Tie  biftorifcben  $üc|cr  be$  alten  XeftamenW  finb 
mbe*  nur  burd»  eine  Überftcot  üertreten.  —  G$  foU  auch  eine  ftermeneutif  criftieren: 
6  Protheoria  de  ratione  interpretandi. 

2.  Ta$  hiblifcb^tbeologifcbe  Softem  be*  Goccejus  fommt  in  jloei  umfaffenben  $aupt= 
werfen  jur  TarfteUung:  Summa  doctrinae  de  foedere  et  testamento  Dei.  Fran. 
1648,  erweiterte  Auflagen  1654,  1660  (IV);  Summa  theologiae  ex  sacris  scrip- 
turis  repetita.  L.  B.  1662,  s)ceubruc?e  9Imft.  u.  ®enf  1 665(VI) ;  93b  VI  ber  3Berfe  bietet 

io  aufcerbem  eine  fürjerc  unb  eine  längere  3teibe  Aphorismi  per  universam  theologiam, 
Welche  einen  rein  fpftematifeben  2lufri|  ber  orthoboren  t'ebre  geben,  offenbar  für  Unterrichte 
jweefe.  Gnblicb  bie  lc$te  Arbeit  beä  SJteiftcrS,  eine  umfangreiche  Explicatio  catecheseos 
Heydelbergensis,  naturgemäß  ba*  ganjc  Stiftern  ber  £ebre  umfaffenb. 

3.  SJon  Bearbeitungen  bogmarifcher  unb  etbifeber  Ginjeltbemata  liegen  Disputationes 
is  theologicae-practicae  de  via  salutis.  Fran.  1648  cor  (nidjtt  in  opp.  (Sine  31njob l  anbere 

Tieputationen  tom.  VI).  -  Wegen  £>.  Wrotius  h>enbet  firf»  bie  Brevis  repetitio  quo- 
rundam  illustrium  locorum  V.  et  N.Test,  qui  de  Antichristo  agunt.  Fran.  1641. 
L.  B.  1667  (VII).  —  Gtnc  antifociniamfcfje  Streitfcbrtft  jur  Wecbtfertigung  ein«  Gbift« 
»om  19.  September  1653  ift:    Equitis  Poloni  (Jonas  Schwing  0  Apologia  adversus 

soedictum  ordinum  Hollandiae  et  Westfrisiae,  quo  Socinianae  doctrinae  propa- 
gatio  coercetur,  examinata.  L.B.  1656  (VII).  —  Segen  bie  ^efuiten 3Ualenburg  unb 
2Rafeniue>  öerteibigte  Goccejus  befonbew  baS  proteftantifebe  Scbriftprmjip :  Sacrae  Scrip- 
turae  potentia  demonstrata.  L.  B.  1655  (VII) ;  Jac.  Masenii  factata  Probatio 
scripturaria,  una  cum  desiderata  responsione.  L.  B.  1656  (VII);  Admonitio  de 

2ßprincipio  fidei  ecclesiae  reformatae.  L.B.  1657  (VII);  De  ecclesia  et  Babylone 
disquisitio.  L.  B.  1657  (VII).  Opp.  VII  bietet  aufjerbem  urfprünglicb  faum  gut  Ver- 
öffentlichung beftimmte  Aphorismi  contra  Pontificios  unb  contra  Socinianos,  unb 
Animadversiones  in  Bellarmini  controversias.  —  Jn  ben  Sabbatftreit  jcblagen 
ein  (VII):    Indagatio  naturae  sabbati  et  quietis  Novi  Testamenti.  L.  B.  1658; 

so  Typus  concordiae  amicorum  circa  honorem  Dominicae.  L.  B.  1659.  Tiefe  frieb- 
fertige  Schrift  öeranlafete  einen  ^feubontomue,  bie  3lnflage  auf  focinianifebe  Sabbatlebre 
ju  erbeben.  Tagegen :  Indignatio  adversus  personatum  Nathanaelem  Johnsonum. 
L.  B.  1659.  Gine  priüate  Stubie:  Testimonia  veterum  et  recentiorum  ecclesiae 
doctorum,  ex  quibus  intelligi  potest,  quid  ecclesia  de  Sabbato  senserit.  — 

as  ©alb  ging  ber  Streit  auf  bie  tieferen  Unterfdncbc  be*  alten  unb  neuen  93unbee  über  (VII). 
Wegen  v])(arefiu«S :  Animadversiones  ad  83  qüaestiones  de  Vet.  Testamento  et 
lege  Mosis.  L.B.  1663;  gegen  Voetiue:  Moreh  Nebochim  (i'ebrer  ber  3t0C*f(T)t 
utilitas  distinetionis  duorum  vocabulorum  scripturae  xägeoig  et  äcjpfotc.  L.  B. 
1665. 

ao  4.  Sern  ben  afabemifeben  Weben  beä  Gocceju«  enthält  tom.  VTI  jWei  2lntrttt&  unb 
jwei  Mcftoratsteben:  De  indole,  radieibus  et  regno  falsae  typoque  verae  religionis 
ac  ministri  ecclesiae  ex  II.  Tim.  2,  23—3.  1643;  De  causis  incredulitatis  Ju- 
daeorum.  1650;  Panegyricus  de  regno  Dei.  1660;  Sermo  academicus  de  viis 
Dei.  1669.   Webt  mitgeteilt  fmb  bie  trüberen  Weben.    3um  Stmteontritt  in  Bremen: 

45  de  philologia  sacra.  1630;  in  ,vranefer:  de  dono  linguarum  effuso  in  apostolos. 
1636;  pro  commendanda  linguarum  studio.  1637. 

5.  Unter  ben  pbilologifeben  Arbeiten  bee  Goccejue  uerteibigt  bie  ältefte  bie  Feinheit 
ber  neuteft.  Sprache :  Stricturae  in  Seb.  Pfochenii  diatriben  de  puritate  linguae 
graecae  N.  T.  1629  ( Jn:  Wheneferb,  dissertatt.  philologico-theologicarum  syntagma. 

50  1701).  3lu*  bem  (Gebiete  ber  griecbifcfyen  Philologie  finb  Bemertungen  jum  i'enfon 
be*  .ftefpchiu*  (1668;  in  ber  2lu$gabe  öon  Schrcueliu*.  Lugd.  Bat.  1746)  unb  au 
^ofephue  (Slueigabc  toon  £>aöerfamp.  2(mft.  1726)  auf  uns  aefommen.  Dagegen  ift  ba« 
Latein  bw  Goccejue»  ftete  ein  barbarifebe*  gemefen.  -  -  Tie  SKeibe  ba  rabbinifeben  unb  he* 
braiftifeben  Arbeiten  eröffnete  bie  Uberfefcung  unb  Grflärung  ber  Duo  tituli  thalmudici 

55  Sanhedrin  et  Maccoth.  Amst.  1629  (VII.  2(ucb  aufgenommen  in  Surenhuö' 3)iifc^na. 
Amst.  1698).  Tic  Äorreftbeit  be*  hebräifeben  Gober  gegenüber  ben  LXX  öerteibigt 
gegen  Boffiuö  bie  au^fübrlidte  Praefatio  de  fide  sacrorum  Codicum  Hebraeorum 
(»or  ber  opologetifcben  Consideratio  Judaicarum  quaestionum  Ühnft.  1662.  VII) 
unb  bie  Defensio  altera  auetoritatis  verbi  divini  Vet.  Test.,  quod  est  in  Hebr. 

eo  Codice.  Amst.  1664.  —  ©runblegcnbe  SJebcutung  eignet  bem  grofeen  Lexicon  et 


Digitized  by  Google 


guccejn« 


189 


commentarius  sermonis  hebraici  et  chaldaici.  1669  u.  öfter  (VIII).  (Snblict)  Hegen 
Observationen  ad  Buxtorfii  epitomen  grammaticae  hebraeae  vor  (VII).  — 

Gocceju$  mar  burch  unO  burch  ein  Scfaiftttyeologe :  barauf  ruht  feine  Vcbeutung. 
(Gegenüber  einer  ftircfylicbfeit  unb  Crtbobork,  bie  jhwrr  in  ihrer  Steife  ebenfalte  bie  Sdjrift 
boebaebttt,  empfiehlt  er  bas  blofee  £eben  in  unb  mit  ber  3d>rift.  Gr  fyat  bon  ben  orthodox!  6 
k  la  mode  ben  (Jinbrud  empfangen,  bafc  fte  nicht  gern  au«  ber  Scbrift  noch  Keffer« 
lernen  moUten  (Epist.  71.  91.  VI.).   ÜBenn  einem  Jj>oornbeef  (Inst,  theol.  Iüö8  praef.) 
bie  ecclesiastica  autoritas,  a  qua  haud  leviter  discedendum,  neben  bie  Schrift  rücft 
(aua)  Soetiuä,  bibliotheca  studiosi  theol.  1644  p.  40,  toelctter  auf  bie  theologia 
textualis  fräftig  bringt,  iefct  bie  Örenjc :  ne  theologia  a  patribus  tradita  detrimen- 10 
tum  capiat.),  fo  ift  ba*  SDcotto  ber  (Soccejanifcben  Ideologie  (Summa  theol.  praef.) : 
Omnis  senno  ecclesiae  revera  nihil  aliud  est,  quam  exhortatio  ad  quaerendum 
Deum  et  verbum  ejus.   Nulla  lex  est,  quae  jubeat  eum,  qui  sequitur,  esse 
contentum  eis,  quae  priores  cogitaverint.    Imo,  profectus  ecclesiae  promissus 
est.    3n      Sd?rift,  beren  3elbftbe*eugung  am  OJemiffen  nicht  genug  gerühmt  werben  16 
fann  (princ.  eccl.  ref.  4 ;  aphor.  prolix.  II  §  4 ;  princ.  ev.  Joh.  p.  59 ;  Psalm, 
praef.:  qui  meditatus  fuerit,  quique  se  immersit  in  noemata  Spiritus  saneti, 
et  vivas  eorum  imagines  in  se  ipso  et  ecclesia  et  toto  mundo  recognoverit, 
ber  erlebt  bie  Scbriftautorität  i,  ift  und  ein  rounberbarer  Crganiämu«  bet  Ibaten  (Cant. 
eant.  p.  649)  unb  Sieben  Worte*  gefa?enft,  in  beffen  ©anje«  e$  gilt  ficb  einzuleben  ao 
(Psalm,  praef.):    Ita  enim  egit  Deus  cum  populo  suo,  ut  per  posteriores 
sermones  explicarentur  quidem  priores,  sed  tarnen,  ut  multa,  quae  in  poste- 
riori hu s  sermonibus  dicuntur,  non  possunt  recte  inteUigi,  nisi  ab  üb,  qui  sensoria 
habent  exercitata  in  his,  quae  in  prioribus  aetatibus  fuerant  scripta  atque 
edita.    So  mirb  e*  begreiflich^  bafc  für  (jocceju*  alle*  d»rtftli<t*c  Wacbbenfen  eine  biblifcb=  26 
tbeologifebe  Färbung  empfängt:  r)äretifd^ec  'Dieimmgen  bat  er  ficb  nicht  burch.  3d)olaftiff 
fonbem  burd?  Herfenfung  in  bie  Schrift  ermebrt  (»gl.  feine  Äommentararbciten  gegen  bie 
Socinianer  unb  ©rotiu«).    Eamil  hängt  auch  bie  nicht  äu&erlicb  moralifhfcr)e,  aber 
innerlicb  braftifebe  Dichtung  feiner  Rheologie  jufammen  (aph.  brev.  I  §  1 ;  aph.  c. 
Soc.  I  §  1).   .frier  wirft,  nia>t  im  Dogma,  aber  in  ber  Stimmung  bon  bem  Galbiniämue  so 
ber  Epigonen  abmeicfyenb,  ein  milber,  beutfefcreformierter  ©eift. 

freilich,  rorrfte  noch  feine  Scbrifttbeologie  burd;  bie  blofee  gletdmtäfHge  3luelegung : 
für  Goccejuä  erfcblofe  ficb  ber  Scbriftgebalt  bermittelft  ber  centralen  ^$bee  bee  foedus  Dei. 
sJticbt  als  ob  er  bie  ^öberaltheologie  begrünbet  blatte :  beren  SBurjeln  liefen  in  ber  lebend 
boflen  Grfaffung  ber  gcfchicbtlicben  Offenbarung  burd)  bie  Reformatoren;  ihr  ßntrourf  mar  86 
unter  (Salbine  Ginmirfung  längft  burd)  .fjbberius,  Clebian,  unb  ben  in  jpoüanb  md 
gelefenen  »ullinger  (bgl.  j.  93.  Helv.  post.  XIII.  XVII.  Niem.  p.  489  f.  499  f.  De- 
cadis  III  p.  106.  Sepp.  p.  221)  gegeben.    Selbft  Crtboboje  mie  öomaru«  (de  foedere 
Dci  1594)  Ratten  an  btefem  reformierten  Wemeingute  (Conf.  Westmon.  VII.  Niem.  app. 
p.  1 1  f.)  teil.  Vielleicht  hat  (Soccejue  unmittelbar  bon  Robb.  CSglin,  de  foedere  gratiae.  ao 
Marb.  1613  gelernt.  9leu  mar  bei  ihm  nur  bie  biblifa>fbftematifcr>c  ßnergie,  mit  melier  er 
ben  ©ebanfen  burebfübrte,  unb  ber  tyiftorifcb^biblifcb, e  fltetetttum,  mit  bem  er  ihn  befruchtete. 
Seine  3<f)riften  erregten  jmnäcbft  gar  fein  2(uffeben.    Die  mirf lieben  (Eigentümlichkeiten 
feiner  Ideologie  entbeefte  man  erft  burch  jufällige  oraftiidje  Atonfequenjen. 

2>a$  jpaubtmerf  de  foedere  et  testam.  Dei  fafjt  in  ebenfo  fütmem  wie  einheitlich.  46 
flarem  Gntrourf  bie  gefamte,  in  ber  Schrift  niebergelegte  .öeileoffenbarung  in  ifyrer  (Sirüjeit 
unb  ihren  Slbftufungen  berartig  Aufammen,  bap  alle  (^lieber  ber  d)riftlichen  ßebre  in 
biefem  Crgantemu*  SKaum  finben.  Unter  bem  begriffe  be*  !üunbc*  mirb  bie  iöejiebung 
jmifeben  ©ort  unb  3)tenfcf»  bargeftellt.  Unter  s]Jcenfa)en  conventio  talis  constat  justa 
aequaque  stipulatione  (§  2).  Ülnbere  bei  ©ort,  melcher  nicht  ale  auf  gleicher  Stufe  60 
ftebenb  öerbanbeln  fann.  Est  enim  Dei  foedus  nihil  aliud,  quam  divina  declaratio 
de  ratione  pereipiendi  amoris  Dei  ac  unione  ac  communione  ipsius  potiendi.  Qua 
rat u »ne  si  homo  utatur,  in  amicitia  Dei  est  5).  ;Nsnfofern  erfebeint  ber  ©unb  ale 
einfeitige  Verfügung  oon  &ott  ber,  /xovoTtlevQov:  aber  ©Ott  mill  mit  bem  sJJ(enfcfaen 
nicht  hloft  einen  Sunb  machen  nach  31rt  ber  s5(aturbinge,  nach  ^er  33,  20.  Fit  foedus  65 
Dei  dctXevQoy  sive  mutuum,  quando  homo,  Deo  juxta  foederis  legem  ad- 
haerescens,  ipsum  rfj  ofioXoytq,  astipulatione,  vi  divinae  dispositionis,  veluti 
obUgat  ad  p  raestand  um  amorem  et  beneficia  6  f.).  Xer  Vunb  eriftiert  junäcbft 
aU  foedus  operum,  im  Verbältni»  @ott«  mit  «bam.  Seine  Regel  ift  0a  3,  12.  10. 
In  iis  innuitur  lex,  promissio,  comminatio(§  12  ff.).    Foedus  operum,  quatenus  eo 


Digitized  by  Google 


190 


Goccejw* 


lege  naturae  nititur,  foedus  naturae  appellari  potest.  Naturale  enim  est, 
hominem  praeditum  inteüigentia  et  voluntate  non  sine  imagine  Dei  creari 
(§  22).  Dian  ocrftcbt  barau*,  baft  ba*  foedus  operum  sive  naturae  bae  mefentlimc 
$erbältni*  jungen  Wort  unb  9Jlcnfcb,  noch  abgefeben  oon  ber  Wefdiicbte,  umfafrt.  Daft 
r,  bie*  Verhältnis  tro&bcm  gefcbicbtlicbc  iiUrflichfcit  mar,  beutet  ba*  cinjige  pofittt>c  $ebot 
Wen  3, 3  an,  momit  (Mott  bc«  s]JJenfcben  Wcborfam  erproben  mollte  (§  19».  ^n  biefem 
jHabmen  fommt  ber  fonft  ber  natürlichen  Rheologie  utgemiefene  Stoff  utr  Verbanblung; 
hier  jebod»  in  lebenbtger  (Hcftaltung:  Wott  für  ben  'jjfenfdien,  unb  ber  "iDJcnfd»  für  Wort. 
Der  "iWenftb  gefebaffen  in  einer  rectitudo  cum  mutabilitate,  bie  man  beffer  niebt 

in  liberum  arbitrium  nennt,  bie  aber  mit  ber  ratio  et  conditio  foederis  notmenbig  ae- 
fcfct  mar  (§  62  ff.).  Tiefer  Vunb  mürbe  Mim  oerbeiftenen  $iele  be-s  emigen  i'cbcn*  ge- 
führt baben  (§  :58.  ^lllerbings  fügt  §31  bie  im  fpäteren  ^ufammenbange  miebtige "Jiorij 
ein:  etsi  autem  homo  rectus  et  suo  modo  felix  esset,  tarnen  nondum  erat  eo 
modo  filius  et  haeres,  quemadmodum  nos  fimus  ex  gratia),  menn  ihn  ber  sJ)fenfd» 

\s  nicht  übertreten  hätte.  Foedus  operum  requirit  omnium  praeeeptorum  Obser- 
vationen (§  18).  Unb,  fofern  ber  sBerfbunb  ein  ^efenoerbältni*  unb  nicht  eine  ju= 
fällige  Sa^ung  barfteüt,  fliept  bie  Strafe  ber  Sünbe  nicht  allein  au«  Wottee  5öiUcn, 
fonbern  au«  feiner  Werechrigfett  (§  43).  Post  lapsum  lex  <ba«  .Horrelat  besü  3Berfbunbee) 
non  potest  amplius  vivificare     29  cf.  59).      Die  Wefdiicbte  »erläuft  nun  in  einer 

20  gradata  antiquatio  foederis  operum  58).  Deren  erfte  Stufe  i[t  bie  Sünbe  (§  58  ff.). 
^Die  jmeitc  Stufe  ift  bie  ^roflamation  be*  foedus  gratiae,  mclchee  mit  bem  ^rotcoangelium 
beginnt,  unb  alfo  bie  gefammte  fteile^cfcbicbte  umfafet  (§  71  ff.),  fticr  liegt  ber  frtmacbe 
iUmft  be«  Softem«:  biefe  ^ufammenorbnung  oerftöftt  nicht  nur  gegen  ben  „guten  We= 
fdunad  in  ber  Stuffaffung  ber  htftorifchen  Grfenntnisobjcftc"  oKifdul  p.  137);  ber  Gnt= 

>ö  murf  ber  Wnabenoffenbarung  als  blofte  abrogatio  foederis  operum  leiftet  aud>  foftc- 
marifcb  nicht,  ma*  er  müftte.  Wrabc  bie  Betonung  ber  natura  im  foedus  operum 
leitet  ben  rimtigen  Webanfen  ein,  bap  bie  .<Seil«offenbantng  ben  Vollutg  be«  burd»  bie 
Sünbe  jerftbrten  mefentlidien  Verbältniffe«  bringen  fett,  meldu**  bod>  nicht  blojj  tut  Über= 
minbung  beftimmt  fein  mirb.   Vielleicht  liegt  hier  nicht  lebiglich  ein  formeller  sDiangel; 

so  bie  negatioe,  einen  Wegenfafc  fdmffcnbe  Formel  fcheint  auch  auf  eine  tlnflarbeit  in  ber 
fachlichen  Vcrbältniefcöung  umifaVn  Wnabe  einerfeite,  Wefcfc  unb  Herfen  anbererfeite  ju 
beuten.  —  Dod>  fefcen  mir  bie  Darftcllung  fort.  Der  Wnabenbunb  fünpft  an  bie  nodi 
beftehenbe  Verpflichtung  bee  gefallenen  Wcnfcben  an,  qui  obligatur  ad  utrumque, 
poenam  propter  peccatum,  et  oboedientiam  (auch  gegen  ein  pofitioee  Webot)  propter 

n  subjectionem.  Schafft  nun  Wott  ein  Sübnmittel  unb  orbnet  ben  (Miauben  ju  fetner 
(Jrgreifung,  an  melrte  er  ba«  Aeil  binbet,  fo  ift  ber  llJenfd»  ju  folgen  oerpflichtet,  quod 
debitum  ex  ipsa  natura  fluit  (§  72).  Crbcn  biefe  beiben  Stüde  umfaßt  aber  ber 
Wnabenbunb  mirflich:  foedus  gratiae  est  conventio  inter  Deum  et  hominem 
peccatorem,  Deo  declarante  liberum  beneplacitum  suum  de  justitia  et  haere- 

40  ditate  certo  semini  danda  in  mediatore  per  fidem,  ad  gloriam  gratiae  ipsius, 
. .  .  homine  autem  per  fidem  cordis  astipulante  contracta,  ad  pacem  et  ami- 
citiam  et  jus  exspectandae  haereditatis  in  bona  conscientia  (§  76).  Der  "^lue* 
führung  biefer  fpftematifd»  trefflid)  oorbereitenben  Definition  bienen  bie  folgenben  Mapitel 
(bie  cp.  9  bev  s?27l  incl.),  melche  bemgemäft  bie  gefamte  ^ehre  oon  ber  .^eilebefchaffimg 

4r>  unb  .<Scileancignung  oortragen.  3lu«  biefen  biblifd)  gefättigten  sJluefübrungen  fei  für  jebe 
ber  beiben  angelegten  Linien  eine  d»arafteriftifdie  Gigentümlichfeit  heroorgehoben :  bae  ge= 
fd>ichtlichc  .^eilemerf  grünbet  fich  auf  bae  pactum  Dei  cum  mediatore  (§  88  ff.) ; 
consideratur  pater  stipulans  obedientiam  filii  usque  ad  mortem,  et  pro  ea 
ipsi  regnum  et  semen  spirituale  repromittens ;  Filius  autem  se  sistens  ad 

50  faciendam  voluntatem  Dei,  et  a  patre  salutem  populi  sibi  a  mundo  dati 
restipulans,  sive,  ut  clarius  loquar,  altrinsecus  petens.  Diefer  lebenetjollen  Anficht 
eignet  nicht  nur  ber  betoratioc  3vJert  einer  Übertragung  bee  Vunbeegebanfene  auch  auf 
biefee  Verhältnis:  bae  pactum  bcherrfcht  ale  eine  bemcglidiere  unb  unferem  (Mefamt^ 
entmurf  angemeffenere  /form  bce  orthoboren  decretum  ben  Verlauf  ber  oermirflid>enboi 

66  Wefd>id>te,  unb  ee  gemährt  bie  "Diöglichfeit,  oon  Anbeginn  feine  3*^'gcbanfen  über  bem  C*e- 
banfeninhalt  ber  menfaSlichen  Cffenbaningeträger  fdnoeben  ut  laffen.  ^n  ber  Vefd»reibung 
bee  Aieilemegee  (applicatio  testamenti  §  177  ff.)  mirb  bie  größte  (Energie  baran  gefegt, 
beit  Schein  m  tilgen,  ab?  fei  ber  (Glaube  eine  gefe^lich  ut  leiftenbe  conditio  pacti. 
Ghriftue  ift  fein  neuer  Wefefcgcbcr  (§183):  bae  verbum  promissionis  conditionatum 

60  mirb  ^mar  mit  allgemeiner  OHaubeneoerpflichtung  für  bie  baoon  Öetroffencn  geprebigt, 


Digitized  by  Google 


Cüocceiu« 


191 


aber  applicatio  promissionis  est  operatio  Spiritus  sancti  (§  192  cf.  21 1  ff.  245  ff.), 
iöeftcbt  bocb  grabe  barin  bie  Alraft  be«  foedus  gratiae  für  ben  fünbigen  "iDtenfchen,  bafe 
e«  im  Unterfchiebe  bom  foedus  operum  ftcb  jum  testamentum  gcftaltct.  sJ)fan  möchte 
fagen ;  e*  bleibt  formell  unb  gefcbicbtlicb  MjiXevoov,  ift  aber  na*  ber  Alraft  ber  Erfüllung 
fiovdnlevQov  (§  86  ff.):  plane  igitur  nititur  hoc  foedus  diaihnxj) ,  testamento.  6 
Quod  est  libera  dispositio  Dei  salvatoris  de  bonis  suis  ab  hacrede  suo  se- 
cundum  voluntariam  generationem  et  nominationem,  citra  alienationis  peri- 
culum  possidendis.  —  9iacb  biefer  Xarftellung  be«  objeftiöen  Wcbaltc*  be«  foedus 
gratiae  in  feiner  ganzen  ftüHe  rocrbcn  mir  (*S  275  ff.)  burcb  bic  tertia  abrogatio  foe- 
deris operum  per  promulgationem  Novi  Testamenti  überrafcbt.  sJöir  glaubten  10 
bereit«  im  SJU.  fteben:  aber  mir  haben  un«  beffcn  ju  erinnern,  bap  ba«  oon  Wort 
fcbon  mäbrenb  ber  gefamten  altteftamentlicben  Offenbarung  gemeinte  A>eil  entfaltet  loarb. 
3luf  biefe  ^bentitat  be«  einheitlichen  Wnabenbunbe«  fällt  ein  ftarfe«  Weroicbt:  Christum 
fuisse  et  esse  objectum  fidei  ad  salutem  in  utroque  tempore,  sive  Veteri  et 
Novo  Testamento  278).  £aber  bie  fortmäbrenben  Xtwologicn  auf  bic  s^ollenbung.  16 
Daher  bor  allem  ber  v)tachroeie,  bafe  ber  als  bleibenbc  Cffenbamng  gefcbäfctc  Tefalog  in 
ben  Wnabenbunb  gehöre:  non  praesupponitur  tantum  naturale  debitum,  sed  gratia 
divina,  ba  er  ben  tarnen  be«  (Motte*  ^«rael«  an  ber  Svtye  trägt,  unb  Wa3, 12.  10 
ibm  nicht  angehört  338  ff.).  £a«  alle«  aber  fcblicftt  eine  Weibe  oon  Tefeften  be« 
alten  leftament«  nicht  au«,  roelcbe  gegen  bie  bona  Novi  Testamenti  fontraftieren  90 
(§§  325 ff.  345 ff.):  mangel«  aagemeincr  Weiftc«mitteilung  beftanb  noch  furcht,  Hierarchie 
unb  fneebtifche«  2Öefen,  auch  ber  ^artifulammu«  be«  $hmbe«»olfc«.  Tie  auf  Gbriftu« 
tveifenben  (Seremonien  liefen  fich  al«  ^orbenmgen  beuten  unb  bie  regula  sanetitatis, 
in  qua  versatur  et  proficit  resipiscens  et  fidelis  al«  gejefcliebe  praescriptio  operis 
debiti  (§  338  v3cr.  5).  25er  Wcfamtentrourf  be«  Softem«  läfet  erfennen,  bafe  bie  fefr  36 
ftebenbe  objeftiöe  Wnabe  noch  nicht  üöllig  in  ba«  fubjeftroe  iWemufetfein  aufgenommen 
mürbe  (§  58:  auf  ber  jmeiten  Stufe  mirb  ba«  foedus  operum  befettigt  quoad  dam- 
nationem  per  Christum  in  promissione  propositum  et  fide  aprehensum,  auf 
ber  britten  Stufe  quoad  terrorem  sive  efficientiam  metus  mortis  et  servitutis 
per  promulgationem  foederis  novi,  facta  peccati  expiatione).  tiefer  5lorutg  a> 
aber  be*  tempus  in  fide  Christi  revelati  üor  bem  tempus  in  exspectatione  Christi 
(§  277)  beruht  auf  ber  biftorifeben  (jrfcheinung  be«  s)Jceffia«,  beffcn  ^erbienft  jmar  objeftt» 
bie  ganje  Wefcbicbtc  be«  foedius  gratiae  umfoannt,  ohne  jeboeb  nach  ortboborcr  Steife 
|»  ilermifcbung  ber  geschichtlichen  l'ebenbigfeit  ju  bienen.  iöei  allen  "iötängeln  liegt  hier 
ein  großartiger  tlcrfua)  oor,  bie  etoige  (rinheit  unb  bic  gefchichtliche  Wannigfaltigfeit  ber  86 
Offenbarung  in  ein«  ui  fchaucn.  Die  Slbfchaffung  be«  3i(erfbunbe«  oollcnbet  ftcb  in 
i.  unb  5.  Stufe  per  mortem  corporis  in  abilitione  luctae  peccati  ($  538  ff.)  unb 
per  resurrectionem  carnis  (5;  60!)  ff.),  unter  welchen  Xiteln  fragen  ber  „Heiligung" 
(desiderium  sanetitatis  8  580)  unb  perfectio  (§  WH)  unb  bie  gefamte  (r«chatologie 
oerbanbclt  merben.  40 

s3)2it  biefem  biblif eh- fvftematif eben  (Snt)ourfc  hängen  bie  (Sigentümlicbfeiten  ber  Goccc- 
janifeben  ßregefe  auf«  genaueste  jufammen  (befte«  ^ieifpiel  bic  Ultima  Mosis):  bie  mafj= 
lofe  Indologie  ebenfo  mie  bie  »bilologifcb=biftorifcbe  itchtfamfeit  auf  ben  fonfreten  Sinn. 
Überall  finbet  Gocccjus  (Shriftum  im  311.  iöei  feinen  Schülern  fonntc  man  bereit«  gegen 
(Tnbe  be*  17. ^a^tbunbert*  (^entbam  p.  138 f.)  unb  bi«  in  bic  neuefte  3^  (.Hohlbrügge)« 
Galöin«  (Jregefc,  ,,roa«  bie  Crter  im  31X.  oon  (Sbrifto  anlange",  tabeln,  unb  biejenige 
Öutbere  befonber*  rühmen  hören.    Tie  früher  trabierte  3lngabe  inbe«,  baft  (Socceju«  jeben 
nur  fpracbjich  möglichen  Sinn  in  jebem  iöortc  ui  finben  gebiete  (j.  ÜB.  Tt  32,  1 
Gimmel,  Sterne,  Wort,  Öngel,  3lltefte),  obmobl  burch  bic  v47rari«  oerein^elt  gerechtfertigt, 
beruht  auf  einem  sBfipoerftänbni«  ber  Summa  cp.  6  gegebenen  henneneuttfehen  Regeln,  50 
toelche  inbe«  nur  bic  3lcbtfamfeit  auf  ben  höheren  Sinn  im  ;-;ut\im»u-nlM)m*  be«  foedus 
gratiae  etnfebärfen.  Sehr  präjifc  erjeheint  biefer  Wmnbfa^  ^ef  p.  801  formuliert:  nos  id 
agemus,  ut  scripturae  tanquam  lucidae  .  .  .  omnibusque  sui  partibus  sibimet 
conformi  secundum  testamenti  divini  sinceritatem  et  veritatem,  quae  est  in 
Christo  Jesu,  attendamus,  donec  lucidissimus  sensus,  conscientiam  exsatians,  5.-, 
per  verba  Spiritus  sancti  in  nobis  exoriatur.    In  qua  meditatione  nobis  post 
dictam  analogiam  fidei  .  .  rainistrabant  1.  Verborum  proprietas.  2.  phrasium 
et  sententiarum   conformitas.  3.  Scopus  et  series  antecedentium  et  conse- 
quentium.   sRon  biefen  le^teren  Mitteln  hat  bic  Sbrachfunbe  be«  ßoeceju*  reichliche  3ln- 
menbung  gemacht,  unb  wenn  ba«  erfterc  ftch^  oft  ungebübriuh  üorbrängte  (v  33.  aud>  in 


Digitized  by  Google 


192 


GocctjnG 


bcr  brobbettfd)en  Deutung  bcr  2tbofalbbfc  auf  bie  fieben  Zeitalter  ber  JRtrc&e),  fo  wirb 
boa)  eine  tljeologifd^e  Gregefe  ;in  bem  ©runbfafc  roenigften«  einen  gefunben  Äern  er* 
fennen. 

33ci  tieffter  ^erfdtiebenbeü  feine«  biblif(r^gefdnd>tli(ben  Sinne«  bon  bcr  fd>olafttfd>en 
6  Slbftraftion  ift  Gocceju«  öon  ber  gcltenben  £ebre  feinet  .Hird)c  bod>  nirgenb«  abgewichen, 
bor  allem  aud»  nicht  im  v}Sräbeftination«bogma.   3ctbftt>crftänblicb  mar  er  ^nfralaöfarier, 
ja  bie  #rage  naa)  bem  Subralapfarwmu«  berlor  für  feinen  gefcftcbtlid)en  Stanbbunft  ihren 
Sinn.   9lber  ba«  Dogma  felbft  trägt  er  nicht  ctma  nur  in  ben  3ibbori«men  (disp.  9 
be$.  10)  fuftematifcb  unau«gcghcben  neben  feiner  eigentlichen  Sebre  bor,  fonbern  c«  fdjlägt 
10  im  §aubtmerfe  an  ben  entjdjeibenbften  Stellen  burtb  (im  einzelnen  bgl.  §  221.  82 f.: 
fide  donantur  omnes,   quibus  justitiam  meritus  est  Christus.    Hi  enira  soli 
sunt  illud  semen  promissionis  etc.).   Merbing«  meibet  Gocceju«  jebe  roeitere  Spe- 
fulation  unt»  grünbet  in  bcr  gefdncbtlicbcn  Offenbarung,   G«  ift  fein  ^erbienft,  auf 
biefen  Stanbpunft  (Sabin«  bon  ben  abftraften  Gntroürfen  bcr  Crtb.  oborje  jurüdgelenft 
16  ju  haben. 

33ei  biefer  Sartlage  erfebeint  au*  bie  2lnficbt  Witfcbl«  (p.  149  ff.),  bafj  Gocceju« 
al«  Vorläufer  ber  ^ietifttfeben  SJerfcbiebung  eine  bem  lutberifcbcn  Dogma  angenäherte 
fcblafferc  3lecbtfertigung«lcbrc  geführt  t^abe,  unbegrünbet.  Die  21nnabme,  bafe  bcr  ÜHaube 
bie  üHecbtfertigung  brobujiere,  tann  in  biefem  ^ufammenbange  nidjt  auffommen  (bg(. 

»aufeer  Summa  cp.  48  §  25  ff.;  de  foed.  §  35:}  aud?  disp.  20  §  18 ff.  33). 

©ejüglid)  bcr  2ebre  bon  bcr  tfirdje  beobachtet  inbc«  9titfcbl  mit  lKed>t  eine  unbetouftte 
Unterftityung  bietiftijcber  Xenbcn^cn.  Diefe  tfebre  fittbet  im  Joauptioerfe  feine  Stelle; 
aud?  btejenige  bon  ben  Saframenten  ift  lofe  eingefügt  (cp.  13 f.):  Gocceju«  märe  eben 
aufjer  Stanbc  gemefen,  feiner  eigentümlichen  3eidmung  bc«  alten  $unbe«  einen  Gntrourf 

25  bcr  neutcftamentlicben  Jiircbe  entgegenstellen,  bcr  gar  feine  gefefelicben  $üge  an  fid»  trüge 
unb  innerhalb  beren  jebe«  ©lieb  ben  ©eift  befäfjc.  Statt  beffen  jeiebnet  er  im  Pane- 
gyricus  de  regno  Dei  ein  ibeale«  $}ilb  jur  öefriebigung  bc«  inbibibuellcn  (Glauben«, 
melcbe«  boch  ben  2lnfcblufe  an  bie  fonfrete  ftd)tbare,  roäbrenb  biefer  2öcltyeit  bon  ben 
Spuren  be«  alten  Sunbe«  nie  gan;  freie  Äircbe  nidtt  geioinnt.   Scb.on  ferne  Gntgegem 

ao  ftcüung  bc«  foedus  operum  gegen  ba«  foedus  gratiae  lieft  ahnen,  bafe  ibm  ba«  boüe 
«erftänbni«  be«  ©efe^c«  fehle.  Stu«  biefem  Langel,  welcher  auf  bem  ©ebiete  be«  inbi- 
bibuellcn tfeben«  freilich  ba«  Gegenteil  be«  >}Meti«mu«  ift,  ergab  fid»  bann  ber  tfonflilt 
mit  ber  „gefefclieben"  Crtboborje. 

2lu«  bcr  Dobpclfcbäfcung  bcr  alttcftamcnttidien  Offenbarung  unb  au«  ber  Einfügung 

so  be«  Defalog«  in  ben  Önabcnbunb  ergab  fid?  für  ba«  Sabbatbgcbot  (de  foed.  §  338) : 
Quemadmodum  Israelitis  Sabbatum  fuit  demonstratio  spei  in  Christum  et 
manduetio  ad  abnegandam  justitiam  suam  et  opera  mortua  (unb  infotocit 
gilt  c«,  Wofür  fid)  Gocceju«  gern  mit  £cib.  ftax.  iu3  beerte,  aud)  im  neutcftamentlicben 
©nabenbunbc),  ita  simul  fuit  praeeeptum  sanetificandi  tempus  quietis,  womit 
bann  ein  für  un«  gefallene«  jugum  berbunben  mar.  Da«  9tD.  gebietet  bielmebr,  bie 
ganjc  fyit  bc«  ifeben«  ©ort  ju  Weisen,  fobafi  eine  befonbere,  aud»  ben  ^atnarc^en  unbc= 
rannte,  nur  bofitib  für  ba«  311.  berorbnetc  cessatio  operis  megfällt  (indag.  sabb. 
§§  20.  26.  38).  Diefe  t'ajbeit  mürbe  umfomebr  bemerft,  al«  ftc  nid»t,  mie  bei  bem  früber 
bon  ©omaru«  beftrittenen  ©alacu«  tbeoretifd)  blieb,  fonbern  allmäblicb,  in  bic^irari«  übcr= 

i6  ging.  (Sine  in  Goccefu«  Sinne  gebaltcnc  Di«putation  bc«  #cibanu«  de  sabbato  et  de 
die  dominica  1658  eröffnete  ben  Streit,  ber  Äommentar  ^um  .^ebräerbriefe  (ju  4,  9 
p.  497  ff.)  bcrfd>ärfte  ibn.  Die  OTifjoborjc  erflärte  bie  Äircbc  in  ©efabr.  öffeniu« 
fdjricb  de  perpetua  moraütate  decalogi  adeo  specialiter  sabbati  1658.  .ftoornbeef 
beröffentlid)te  theses  de  sabbato.  Die  Sbnobe  bon  ©onba  1659  mabnte  ben  .^eibanu« 

60  unb  Gocceju«  jutn  ^rieben,  morauf  biefc  eine  cntgcgenfommcnbc,  aber  ntdbt  grunbfäfclid» 
jurüdlvddwnbc  (Srflärung  gaben  (Öenü)cm  p.  127  ff.,  Sd»riftcn  fiebc  oben). 

Grft  im  ^"fam^enbange  be«  Sabbatbftrett«  murbc  man  auf  bic  GigentümHd>feit 
bcr  oeconomia  testamentorum  aufmerffam.  Gine  unter  Gocceju«  gehaltene  Di«putation 
bc«  2B.  3)Jomma  reijtc  1662  ben  ftreitbaren  5)iareftu«  ^um  süufbraufen.   2ll«balb  ftblicfit 

5t»  fid?  aud?  bcr  puritanifdj^mürbige  ^oetiu«  an:  boeb  foll  fein  Auftreten  (bei  ber  bamal« 
bodtgebenben  Grörterung  biefer  ^rage  glaublich,  Ibolud  p.  225.  379  s)lx.  44)  urfprüng^ 
lieb  bureb  ba«  undnnftlicbe  lange  .'paar  be«  Gocceju«  bcranlafjt  fein.  Übrigen«  crflären 
fid)  bie  v43arteinamen  bcr  ä<octianer  unb  Goccejancr  niebt  au«  einem  berborragenben 
Gingrcifcn  be«  58oetiu«  in  ben  Streit:  er  bi«>uhertc  nur  1665  über  ndgeou;  unb  äweats 

c&  unb  rief  baburtb  bw  Gocccjue  iMbmcbr  berbor  (fiebe  oben).   Aber  er  mar  in  bem  Mafec 


Digitized  by  Google 


Gocccju« 


193 


bae  ancrfannte  ftaupt  ber  ortboboi:=buritanifcbcn  ÜHiaStung,  bajj  alle«  ficb  um  ihn  fcbartc 
unb  felbft  ber  feit  fahren  mit  ihm  ftrettcnbc  *3)iarefiu©  unter  gemiffen  itorbebaltcn  einen 
3)unb  gegen  bie  ttefcer  anbot.  (Soccejue  unterfebieb  nad)  SRö  3,  25  amifeben  ber  blofecn 
non-punitio  ber  Sünbe  im  2(D.  unb  ber  mit  ber  ostensio  justitiae  Dei  in  ber 
biftorifeben  Grfcbeinung  (Sbriftt  gegebenen  üollen  redemptio  et  remissio,  melcbc  nun  ju  r» 
einem  Ducllpunftc  ber  (Erneuerung  mirb  (Moreh  p.  Off.;  summa  theol.  51  §  11;  de 
foed.  §  :J.'i!) :  ndgEotq  sive  dissimulatio  peccati,  sed  non  sine  metu  mortis,  Ser- 
vitute et  tristitia  obtinenda.  ätf.eois,  dimissio  et  justitia  sine  accusatione  reatus, 
inscriptio  legis  in  cor,  spiritus  pacis,  laetitia,  libertas  etc.  Ugl  aueb,  bie  tocUe 
Sdülberung  $  186).  Damit  mürbe  ein  folgenreicher  33lid  in  bae  i'ebcn  ber  gefcbicb>  io 
Itcben  Offenbarung  eröffnet,  melcber  ber  nur  fertige  i'ebren  fuebenben  Crtboborje  \m- 
fchloffen  blieb. 

(Soccejue  ftarb  faft  jut  gleicher  ^cit,  ale  "Dlarefiue  unb  Boettue  gegen  ihn  bae  93ünbniS 
fchloffen.  Der  Streit  fefcte  ficb  erbittert  fort.  Die  21bnung  bee  i*octiue,  bajj  bie  Sabbatb- 
frage  ein  Scbiema  herbeiführen  mürbe,  märe  faft  in  ßrfüllung  gegangen.   Die  öraftifeben  18 
Differenjen  maren  ;ui  grojj :  hier  ein  ftrenger,  oft  ^inhtber  ^uritaniemue,  bort  eine  melt= 
offene  i'cbenefübrung,  bie  oft  über  ben  berechtigten  Öegenfafc  gegen  enge  ©efcfclid^fcit  pxo- 
üouerenb  binauegriff.  Namentlich,  in  ber  Sabbatbfrage  gingen  bie  Schüler  über  ben  praf- 
tifcb  öorfiebtigen  (Indag.  sabb.  praef.)  s3)tciftcr  mefentlid)  binaue.  ^n  bem  calümiftijd?= 
bibeleifrigen  'itolfc  uxufuc  ber  Streit  bie  Staffen  bemegen,  umfomebr,  ale  bie  biblijcb=ge*  so 
lehrten  ^rebigten  ber  Coccejancr  bie  Wcmeinbegliebcr  in  Dtyeologen  Dermanbelten.  tyolu 
tifebe  sJ*arteigrupöierungen  tarnen  biujut.    Die  oranifdnm  Boctianer  hielten  centralifierenb 
an  ber  Souüeränität  ber  Ctfencralftänbe  feft,  bie  freiheitlichen  (Soccejaner  übernahmen  in 
biefer  £>inficbt  bae  Grbe  ber  ÜHcmonftranten  unb  »erteibigten  bie  Souveränität  ber  ^ro- 
öinjialftänbe.   (Sine  entfürcdjcnbe  21nbcrung  bee  ÄiraScngebete  1663  brachte  bie  tieffte  25 
(Erregung,   bereit*  fam  ee  ju  Ülbfefcungen  ber  (Socccjaucr:  ber  greife  £>eibanue  in  i'eiben 
mürbe  1676  feiner  ^rofeffur  enthoben;  ein  öleiebee  erfuhren  sl&  sJ)(omma  (f  1G7G)  unb 
^s.  Dan  ber  3\>aeben  (-{-  1701).  Uiicberrheinifcbe  Stonoben  cnnahnten  inbee  ju  glcidjer  3<ö  ,M 
Atraft  ber  Öemeinfcbaft  ber  .^eiligen"  bie  *3iach,barfircbe  jur  Dulbung  uon  3lnfid>ten,  meldie 
bae  tfunbament  bee  A>cüe  unb  bie  (Geltung  ber  Schrift  nicht  angriffen.  Der  .Uirchcnrat  bee  so 
politifch  unb  fachlich  gemäßigten  Ülmfterbam  befebloß  1077,  bie  s^rebiger  ofmc  iHüdficbt 
auf  bie  "i<arteiftcUung  Icbiglieb  na*  Waftgabe  tbree  Vcbcnemanbele  unb  frieblicben  Sinnes 
*u  mahlen  (Dotument  bei  !öentb.  p.  150  ff.).  Dod)  beburfte  e*  nod)  1091  f.  föniglid>er 
^erorbnungen  Oöentb.  p.  155jf.),  um  bie  Parteien  ,^u  jügeln.  3lümäblich  fehle  fid>  inbee 
bie  bie  in  unfer  ^ahtbunbert  feftgebaltcne  ^rarie  burcp,  »on  ben  brei  ^rofeffuren  jeber  & 
tbeologifchen  /vafultät  bie  feftematifebe  einem  Üioetianer,  bie  eregetifche  einem  Goccejaner, 
bie  toraftifche  einem  t'annxancr  anjuüertrauen.    Diefe  öntmirfelung  mürbe  bureb  bie 
Öruüüenbilbung  in  beiben  Sdntlen  geförbert  :  bie  i^oetianer  fchieben  fich  in  eine  rein  ortlm= 
bore,  ben  s^uritaniemue  unb  bie  ber  Schule  fonft  geläufige  pflege  ber  ^otmentifel  jurüd^ 
ftcllenbe  unb  in  bie  bictiftifeb  orthobore  'öradelfche  Dichtung  (iÖ.  ^radel,  redelyke  gods-  40 
dienst,  nodi  h,eute  uiel  gclefen,  namentlich  in  ben  Greifen  ber  doleerende  kerk).  2tn- 
bererfeite  gab  ee  Üeibener  ober  Wroenicbc  (unaefetifebe  Anhänger  bee  trodenen  Dbcologcn 
C^rocnemegcn)  unb  „feine"  ober  „ernftige",  piettfrifch  gerichtete  (Soccejaner.    Da«  .^aubt 
ber  le^teren  mürbe  jr.  sJlb.  i'amüc  (f.  b.  8L),  melcber  burdi  feine  Bereinigung  Gocccja^ 
nifcher  Schrifttheologie  mit  ber  Boetianifchen  praxis  pietatis  öiel  lur  Berföbnung  ber« 
OJegenfä^e  beitrug  unb  ben  Dtmu«  bcS  d?riftlicben  ^ebene  aud>  am  3{iebenhein  für  lange 
beftimmt  hat. 

Die  burchgreifenbfte  theologifd^e  Umgeftaltung  erfuhr  bae  Stiftern  bce  Goccejue  bureb 
J^r.  imrmanne(f.  b.  X'l.  33b  III  S.  Ö72,_t)ff.)  Synopsis  theologiae.  (Sine  überaue  gefchidtc 
Sbftematif  hebt  aue  bem  bieberigen  (Einerlei  bee  Wnabenbunbce  bie  Stufen  ber  gcfcbicbt=  a> 
liehen  Bermirflichung  anfchaulicher  heraue,  befeitigt  bie  itorberrfebaft  bee  fchiefen  ©ebanfene 
ber  abrogatio  unb  geminnt  baburch  eine  ridnigere  Schä^ung  bee  ©cfefcee.  Synops. 
theol.  I,  1:  Vera  et  genuina  Deum  cognoscendi  et  colendi  ratio  est  illa,  quae 
Deum  considerat  in  ordine  ad  hominem,  ut  glorificantem  sese  in  illo  et  mo- 
lientem  opus  salutis  illius.  Opus  illud  salutis  humanae  Deus  ab  aeterno  de-  55 
crevit  et  deineeps  varie  administravit,  juxta  oeconomiam  temporum.  Deren 
duplex  discrimen,  nempe  toayye/iiag  seu  praenunciationis  et  EvayyEXia*;  seu 
annuntiationis  [teilt  une  fofort  bie  Stufen  bee  %  nnb  "Ji^.e  bor  Slugen,  fobap  bie  Um 
gcbeuerltdifett  bee  ßoecejue,  melcber  ju  beginn  bee  foedus  gratiae  ben  gefamten  neu= 
teftamentlia>en  ^eilegebalt  cntmicteltc,  übermunbeu  mirb.    3«be  Stufe  bee  .öeilebunbce  go 

:K<a[=rmci)(Iot>ä6it  für  Ibcolofli«  unb  Mfrdjt.    3.  «.  IV.  \.\ 


Digitized  by  Google 


194 


Gocccjue  God)Iaen« 


befiel  ihre  befonberen  Kennzeichen  in  ber  Weftaltung  ber  .Winbc  (bie«  genauer  III,  5 f.; 

IV,  11  f.  jc).  Juxta  haec  signa  temporum  considerabimus  universam  foederum 
Dei  et  salutis  humanae  oeconomiam  1.  in  origine,  seu  prineipio  et  causa 
ejus.    2.  in  administratione.    S.  in  consummatione  ejus.    Origo  seu  prin- 

6  eipium  et  causa  illius  est  in  Deo  et  illius  aeterno  decreto  et  consilio.  Ad- 
ministratio  continetur  in  oeconomia  duplicis  foederis  (ju  unterfebeiben  Von  bem 
oben  gebrauchtem  V.  et  N.  Testamentum) :   1.  naturae  seu  operum.   2.  gratiae 
seu  fidei.  Foedus  operum  continet  1.  illius  institutionem.  2.  illius  violationem. 
illius  antiquationera.  ^n  ber  Ausführung  biefer  antiquatio  (II,  12  ff.),  bem  Sfräffc 

10  fünfte  be«  Softem*,  febren  üoar  bie  5  coccejanifdum  Stufen  Wörtlich  wieber,  Werben  aber 
im  Verfolge  ber  Gntwitfelung  glüdlieberweife  fo  wenig  beachtet,  bafe  bereit«  beim  erften 
Gintreten  ber  Wnabe  vom  üh*erfbunbc  al«  einem  btird»  bie  Sünbe  aufoer  CSffeft  gefegten 
gerebet  wirb  (II,  13),  Tabei  gilt  aber  (II,  12):  quod  officium  hominis  spectat, 
nullo  modo  abrogatum  est  postulatum  istius  foederis  (operum  seu  naturae). 

15  Ter  göttlid>  beabfiebtigte  unb  in  Gbrifto  völlig  bargebotene  Wefamtinbalt  be*  Wnabenbunbe« 
Wirb  nun  vorläufig  für*  aufgezeigt,  um  erft  an  feinem  biftorijdien  Orte  erplinert  ju 
werben.  Ter  Wnabenbunb  verläuft  in  brei  Stufen:  1.  sub  promissione,  ante  legem. 
2.  sub  lege,  ubi  ineipit  vetus  testamentum.  sub  evangelio,  ubi  ineipit 
N.  Testamentum.   Tiefer  Entwurf  gewährt  bem  Wefefce  fein  bleibenbe«  Neebt  unb  führt 

20  in  notwenbigem  ^ufammenbange  bamit  audi  bie  biftoriiebe  .«irebe  wieber  ein,  Welche 
ber  ibealifierenbe  Gocceju«  ftiUjtbwcigcnb  unterfcblagen  hatte.  Tie  .Hird>e  erweitert  [ich 
nad>  ben  angegebenen  brei  Shtfen  mit  jcbeemal  eigentümlid>en  Reichen  Von  ber  Familie 
jum  Üiolfe  unb  uir  universalen  .\>eil*gemeinbc  (III,  7;  IV,  2:1;  VIII,  1  ff.).  Gin  feine« 
$<erftänbni«  ,*etgt  babei  bie  iBemerhmg,  baft  bie  Minbc  auf  feiner  Stufe  ohne  Abfall  unb 

25  Notwenbigfeit  ber  Deformation  ,ui  beuten  fei.    Nach  biefen  brei  Stufen  be«  (Knaben 
bunbe*  folgt  bie  consummatio  salutis  humanae  in  novissimis  hominis  et  mundi 
in  statu  gloriae.  —  G«  wirb  erfiebtlicb,  baji  5Hurmann  ba«  Goccejanifdie  Softem  nicht 
allein  formell  abgeänbert,  fonbern  aud>  inhaltlich  von  Ginfeitigfeiten  befreit  hat.  Tamit 
aber  vollbradue  er  auf  tbeologifcbem  Webtete  ba«,  loa«  i'ampe  für  bie  "^rari«  leiftete: 

ao  bie  Ginpaffung  ber  Schule  in  bie  unerläfdid>cn  Jvorbeningen  be«  firchlicben  betriebe«. 
Tcmgcmä&  ift  ber  ,>überali«mu«  in  Buhmft  wefentlicb  in  ber  Weftalt  feine«  Suftem*  fort; 
gepflanzt  worben. 

ftür  einige  anbere  Jyreunbe  unb  Sdntler  be*  Gocceju«  wirb  bie  Negiftrierung  ber 
tarnen  genügen:  aufter  bem  eben  besprochenen  33urmann  unb  feinem  3obne  (f  1719) 
86  verbanben  .fieibanu*  (f  1670)  unb  vv  ^öraun  (Doctrina  foederum  sive  systema  theo- 
logiae  didacticae  et  elencticae,  Amst.  U>88)  ben  Gocccjani«mu*  mit  ber  s}$bilofopbie 
be*  Gartefiu«.   Unter  ben  Gregcten  raat  Gampegiu«  ^itringa  (f.  ben  5K.)  hervor. 

tt.  3.  «ort  äHüller. 

Qodjlattt®,  geft.  1552.    Heumann,  Documenta  literaria,  Altorfii  1758;  Urb.  deWel- 
40  dige-Cremer,  de  Joannis  Cochlaei  vita  et  eeriptis,  Monasterii  1805  (baf.  aud)  ein  jroar  nidjt 
oouüänbige*  Skrjeidjm*  feiner  Xrudjdinjtcn) ;  Marl  Cito,  3)a*  (Kolloquium  be«  ßodjlaeu* 
mit  ifuttjer  ;,u  föorm*  auf  bem  Meidjoiage  1521.   Ccftcrr.  ®iertcl|ab,r«)d)r.  für  tatt).  tl*eol. 

V.  %at)T%.  1.  $>eft;  berf.,  ^obanne«  (Sod)laeu*  ber  .ftumaniü,  Breslau  1874.  -  3>a«  läge» 
bud)  be«  Äanomtu«  $5?olfgang  ilunigüein,  l>crau*gegeben  von  Stei^.  ftrantfurt  o  St.  Ift76; 

45  Jcl.  Wcfe.  O^bannc«  (iod)laeu*  b.  Wegner  l'utber«,  8eip|.  (.Xiff )  I8f<6.  iSine  fetjr  roidjtige  «omni» 
lung  von  Hotrcjponbcnüeu  bc«  ßodilacuo  l)üt  mitjuieilen  begonnen  $8.  ftriebensburg  in  ber 
XVIII.  üb  1^97  6.  106  ff.  233  ff.  (ber  l)iev  ntd)t  ntet)r  benii^te  briltc  «bfdjnitt  eben, 
baf.  S.  420  ff  ).    (Sine  üollftänbige  Biographie  feljlt  nodj.  ntd)t  minber  luiinfdieneioert  »ofire 
eine  Sammlung  be*  aufjer  an  ben  angegebenen  Stellen  in  ben  oerjd)ieben)ten  Sammelroerten 

50  gerürtuten  reidje n  Bnefiuecbicl«. 

Johanne«  God'laeu«,  eigentlich  Tobnctf,  ftammte  au«  bem  ansbadnichen  s))iarttfleden 
SÖcnbelftein  unb  würbe  bafclbft  al«  ber  3obn  eine«  ^Bauern  im  ^abre  1179  geboren. 
Grft  fpät  tonnte  er  fid>  bem  Stubuim  wibmen,  unb  ben  erften  belferen  üntcrridjt  genofe 
er  in  Dürnberg,  Wohin  burdi  ben  Ginflup  Johann  ^irfbeimer«,  be«  siiater«  bee  be= 

66  rühmten  3^ilibalb  im  .sabre  MIM»  ein  in  ber  rbmifeben  Üitteratur  bewanbertcr,  in  Italien 
gebilbeter  öumanift  .v>eijtridi  (^rieninger  ale  l'ebrer  ber  s4it>ctif  berufen  würbe  (vgl.  Jpeer* 
Wagen,  ,^ur  Wejcbichte  ber  Nürnberger  Welebrtenfcbuleu,  Nürnberg  18G0,  vJ$rogr.,  3.  Li), 
ben  GodUaeu*  ale  feinen  H'ebrer  rühmt,  ^m  v»abrc  15u|  besog  er  bie  Unioerfität  .Hbln. 
.picx  hatte  bic  3cboIaftif  noch  bie  uollftäubige  -Vierrfchaft  unb  ihre  2>ertrcter  befämpften 

m  jebc  Neuerung,  aber  c«  fehlte  bod>  audi  nid>t  an  humaniftifebgefinnten  unter  ben  aufftrebem 


Digitized  by  Google 


Godjlaeuo 


195 


ben  Talenten,  unb  gerabc  ihnen  febeint  fich  Gocblaeu«  angefcbloffen  zu  haben.  Giner  öon 
biefen  jungen  beuten,  ber  s}Joct  Remaclu«  au«  ftlorenne«,  ÖM»  e«  auch,  ber  in  fübnerLa= 
tinifierung  (Cochlea  =  Schnede,  bann  auch  SHenbeltreWc)  ben  „sBcnbclfteiner"  jum 
„Godilaeu«"  machte,  welchen  Atomen  er  ungern  annahm,  aber  nicht  lo«merben  tonnte. 
Auperbem  maren  .fmmaniften  mie  ber  ®raf  .^ermann  bon  s)teuenar,  Ulrich  oon  Hutten,  6 
(Srotu«  Rubianu«,  .^einriaS  Wlareanu«,  9iicolau«  Werbelliu«  feine  Stubicngenoffen,  auch 
ber  ftoäter  betannt  gemorbenc  fäcbfifcbe  Gbelmann  unb  nachmalige  päpftlicbc  .Hammerberr  Carl 
öon  SKiltife  gehörte  zu  feinen  Vertrauten.  Unb  ber  Jcbolaftifcbe  betrieb  ber  ^iMffenfcbaftcn, 
ba«  Stubium  be«  3boma«,  bem  ber  ,uifünftige  Wctftlicbe  fich  mibmen  mufcte,  vermochte 
feine  humaniftifdien  Neigungen  nicht  au  unterbrüden.  £a«  zeigt  feine  erfte  Schrift:  Mu-  10 
sica,  Decastichon.  M.  Jo.  Wendelstein  in  musicam  exhortatorium,  bie  er,  nach* 
bem  er  fich  ben  s])fagiftergrab  ertoorben,  im  Jahre  1507  herauegab  (Cito  3.  9).  Aber 
er  mufete  fich  nach  einer  Stellung  umfehen,  benn  inzroifeben  mar  fein  Vater  geftorhen, 
er  hatte  auch  bereit«  bie  nieberen  Reiben  erhalten,  unb  fo  nahm  er  an,  ma«  bie  mehr* 
fach  um  eine  Verforgung  angegangenen  Nürnberger  Wönner  ihm  boten,  unb  mürbe  im  ig 
Sommer  1510  Scbulmeiftcr  an  St.  Scbalb  in  Dürnberg  (Vgl.  ftrb.  von  Ärefr  in  'ältiti. 
b.  Vereine  f.  Wcfch.  b.  Stabt  Nürnberg,  VII.  £cft  1888  S.  19  ff.),  Jn  biefer  Stellung 
gab  er  mehrere  feiner  $eit  hochgefchä^tc  Lehrbücher  heraus*  (Ctto  S.  27  ff.)  unb  hmftte 
fich  berartig  bie  Anertennung  be«  Rat«  ju  ermerben,  bap  man  ihn  gern  länger  behalten 
hätte,  alei  er  fich  im  Jahre  1515  beftimmen  lieft,  fein  Amt  aufzugeben,  um  brei  Steffen  20 
'ÜUUib.  Vittheimer*,  bie  Vrüber  Johann,  Sebalb  unb  Wcorg  Oieuber,  al«  sJKentor  auf 
einer  längeren  Stubienreifc  nach  Italien  ju  begleiten.  £a«  nächfte  3icl  mar  Vologna 
(»gl.  Acta  nationis  germanicae  universitatis  Bononiensis  ed.  Friedländer  et 
Malagola.  Berol.  1887  3.  279).  deicht  lange  nach  feiner  Anfunft  hielt  bort  Job.  Gd 
feine  berühmte  £i«toutation  über  ben  28ucber  (ogl.  ben  21.).  Gocblaeu«,  ber  tfwu  bem  25 
berühmten  Lanb«mann  freunblich  entgegengetommen  mar,  machte  au«  feiner  Vermerfung 
be«  Gdfcben  Stanbounfte«  feinen  ftehl  unb  febrieb  fogar  über  bie  sordida  disputatio 
ein  Libell,  meldte«  in  ben  Mreifen  ber  Nürnberger  ^reunbc  hanbfchriftlich  »erbreitet  mürbe. 
Unb  Gd  blieb  nicht*  fchulbig.  Nur  ^irfbeimer«  Vemübungen  mar  e«  nt  oerbanfen,  bafc 
G.  nicht  öffentlich  gegen  ihn  vorging.  Jm  übrigen  hatte  ber  vierjährige  Aufenthalt  in  Italien,  .10 
ben  er  nach  sJDiög(ichleit  zu  feiner  ih>eiterbilbung  fomohl  nach  ber  humaniftifchen  mie  juriftifchen 
Seite  au«nüfcte,  mie  feine  Vriefe  an  s^irf heimer  ertennen  laffen,  benfelhen  Grfolg  mie  bei  ben 
meiften  Teutfd>en,  bie  bamal*  borthin  »ilgerten:  er  beftärftc  bie  Abneigung  gegen  italicni= 
fchw  unb  römifebe«  Siefen,  lehrte  ihn  bie  bort  berrfebenbe  ^ügellofigteit  ber  Sitten  unb 
ben  Langel  an  Neligiofität  fennen,  unb  ba«  eigene,  von  ben  viUälfrf>en  veraltete  Vater=  35 
lanb  hocbfcbä&en.  'üJiit  Ulrich  von  Hutten,  Grotu«  Nubianus,  bem  Nürnberger  Johanne« 
.§efc,  bem  fväteren  Reformator  Vre«lau«  (f.  b.  A.),  Werbarb  SUcfterburg,  ben  Würzburger 
Aianonifern  Jac.  Audvj  unb  Aricbrifcb  ^ifcher  unb  anberen  humaniftifchgefinnten  unb  beutfefc 
emvfinbenben  s3Wänncrn,  bie  fich  bamal-f  ^eitmeifc  in  Vologna  aufhielten,  ftanb  er  in  naher 
Ve*iebung.  "Namentlich  toar  er  oon  Hutten  hingeriffen,  unb  burfte  toon  ben  neueften  Veiftungen  40 
feiner  Wufc  unb  feinen  oielgeftaltigen  Plänen  gegenüber  ben  Varbaren  nach  s)(ürnberg 
berichten.  Xabei  oemachläffigte  er  auch  bie  tbcologifd>cn  Stubien  nicht,  ^mar  flieg  feine 
Abneigung  gegen  bie  Schultheologic,  aber  um  fo  eifriger  frubiertc  er  bie  SaSrift,  Crigene«, 
(Shrufoftomu«  unb  Auguftin,  unb  erioarb  ftd>  mie  viele  anbere  na*  Italien  jicbenbe  £eutfd>c 
in  bem  bafür  bamal«  befonber«  beliebten  ^errara,  roo  bie  Sache  nach  feinem  Verichte  « 
ziemlich  einfach  gemefen  fein  muft  (.$eumann  p.  19),  am  28.  "JJiar*  1517  ben  theologifchen 
^oftorhut.  Jm  .<Serbft  burfte  er  bann  nach  JHo»n  meiteruehen,  beffen  Vibliotheten  er  mit 
gropem  (Sifer  burchftöbertc.  .<Mer  erhielt  er  aud>  bie  ^rieftermeibe  unb  nach  langen  toer^ 
geblichen  Vemühungen,  ein  beutjehe«  Venefiüum  erlangen,  enblicb  ba«  Tefanat  an  bem 
Liebfrauenftift  ui  ,>ranfturt  a.  "Jükin.  AI«  er  auf  ber  Reife  borthin  in  Dürnberg  ,§alt  so 
machte,  mirb  er  jum  erften  s3)cale  s3{äherc«  über  ben  .f>anbcl  Luther«  gehört  haben,  unb 
er  ftanb  nidn  an  in  freunblicher  Jl^eife  an  ihn  ui  fehreiben  (Wefj  S.  7).  Auch  im  erften 
Jahre  feine«  /yranffurter  Aufenthalt«,  mo  feine  ÜJiutter  unb  anbere  Angehörige  bei  ihm 
mohnten  (Atiebeneburg  S.  1<>9),  unb  mo  .flutten  häufig  fein  Waft  mar,  nahm  er  noch 
benfclben  Stanbpunft  ein  (."neumann  p.  49),  mar  fogar  noch  CSnbe  Juni,  mie  er  menig-  öö 
ften«  erflärte,  baeit,  eo.  für  Luther  einjutreten.  .Würze  ^cit  barauf  trat  aber  bei  bem 
längft  ben  Aug«burger  unb  v)iümherger  ,>reunben  Verbäd)tigen  (.iSeumann  11,  188)  ber 
Umformung  ein,  bei  bem  bie  burch  ii?.  üapito  vermittelte  Veziehung  ^iainjer  .f>ofe 
unb  ber  sBunfdi,  fi*  ben  Xanf  bleiben  zu  oerbienen,  nicht  ohne  Gmflufi  gemefen  zu 
fein  fcheint  (Ih.  Kolbe,  »  mürbe  (Sochlaeu«  zum  Wegner  Luther«  in  «irc^engefch.  otu«  00 

l:]* 


Digitized  by  Google 


196  (Mloend 

bien  ft.  Neutcr  gcwibmet,  Seipjig  1888  S.  187  ff  ).  Gr  ftellte  feine  faber  gegen  Üutber 
bent  tDiain^er  jur  Verfügung.  Unb  gleich  barauf  infinuierte  er  fich,  inbem  er  wie  nach, 
9!)toinj  febon  Gntwürfc  tu  Schriften  gegen  l'utbcr  cinfebitfte,  übrigen«  unter  2lnwcnbung 
aller  nur  möglicher  itorficbtemafercgeln  für  feine  sJJerfon,  als  glübenben  Ütercbrer  bce  r>on 

6  bem  Steuer  Luther  angegriffenen  4topfttunt6  bei  ."oieroiwmu«  ÜÜlcanbcr  in  Sorm«.  Gr  er= 
reichte,  Wa«  er  wollte:  nacb  3JJorm*  bebuf«  perfönlicber  Beratung  über  ben  in  ber  5Je- 
fämpfung  Rüther«  einjufebtegenben  iftkg  (frater  Murnerus  et  Hieronymus  Emser 
pessime  per  adversarios  vulgo  audiunt.  alia  nobis  procedendum  erit  via)  mit 
bem  Legaten  berufen  ju  werben.    £a«  ergiebt  fein  $kicfwecbfel  mit  bemfelben  (Arieben«- 

10  bürg,  Beiträge  jum  Sttriefwecbjel  ber  fatbot.  Gelehrten  :c.  3*1®  XVIII  1897  3.  107  ff.), 
Wäbrcnb  er  fpäter  fübnlicb  behauptet,  gefommen  ju  fein  a  nemine  vocatus  non  aliam 
ob  causam,  quam  pro  fide  et  honore  ecclesiae  corpus  et  vitam  suam  in  ex- 
treraum,  si  opus  foret,  periculum  objectaret  atque  exponeret.  Unb  es  gelang 
ihm,  mit  £>ilfe  iHleanber«,  bei  ben  ^triüaWerbanblungen  mit  X'utber  jugejogen  ju  werben, 

15  bie  er  bann  noch  auf  eigne  Jyauft  fortfefcte.  G«  War  ba«  erfte  unb  lejjte  9)tal,  bafe  bic 
beiben  sJ)iänner  jufarnmenfamen.  Unb  wär/renb  er  ba,  Wie  er  fieb  im  Jahre  152.'{  mit 
Stein  rübmte,  bem  erfommunijierten  ttefter  gegenüber  fogar  (Ctto,  £a«  Golloquium 
a.  a.  0.  ©.  12  3lnm.  2)  bie  gewöhnlichen  formen  ber  .ftöfltcbfctt  unterlaffen  hatte, 
prahlte  er  boeb  jugleid)  bamit,  Luther  bureb  fein  milbc«  ^ufprcdien  $u  2bränen  gerübrt 

20  ju  haben.  &Uc  üiel  in  bem  febon  am  Iii.  unb  11.  Juni  1521  (ftricbcn«burg  3.  115) 
aber  bereit«  unter  bem  Ginbrutf  ber  febarfen  Angriffe  ber  ©egner  gefebriebenen  unb  erft 
1540  in  ben  £rutf  gegebenen  Bericht  be«  Godilaeus:  Colloquium  Cochlaei  Cum  Lu- 
thero  Wormatiae  habitum  (wieber  abgebrudt  bei  Gnber«,  l'utber«  ^riefwcd>fel  III,  171 
unb  teilweife  mit  Kommentar  in  Xeutfcbe  Meicbstagsaftcn,  jüngere  iMeibe  II,  624  f.,  baju 

26  r>gl.  Jyricbeneburg  3.  110)  richtig  ift,  läfü  fich  mit  ^eftimmtbeit  febwerlicb  ermitteln.  Tod) 
febeint  feftjuftcben,  baft  er  in  bem  in  ihm  injwifcben  erwachten  glübenben  Gifcr,  fich  mit 
bem  .Hefcer  ju  meffen,  Luther  unter  ber  ^ebingung,  bafj  biefer  auf  ba«  ihm  gcWäbrlciftete 
freie  Geleit  üerjidite,  eine  öffentliche  £i«putation  anbot.  Unb  auch  Wenn  er  unter  bem 
Ginbrud  ber  barüber  fich  erhobenen  Gntrüftung,  t»on  biefer  Skbingung  fcbliefjlicb  abfteben 

so  Wollte,  unb  ber  Vorwurf,  bafj  er  i'utbcr,  um  ihn  in  bie  ftänbc  be«  Nuntius  ju  bringen, 
eine  ^alle  ftcllcn  Wollte,  ungerechtfertigt  War,  fo  •  begreift  man  ben  3°rn  toon  Luther« 
faeunben,  ber  auch  in  Spottuerfen  auf  God^laeu«,  ben  abgefallenen  .vSumaniften,  fieb  Luft 
mad>tc  (Mopp,  Kleine  "Diacblefe  mißlicher  ^iefonnationeurfunben  II,  190;  »gl.  Hutten» 
2öerfe  ed.  Ebering  IV,  611).   2lber  auch  in  rbmifcb  gefinnten  Greifen  Jvranf fürte,  wohin 

86  er  am  28.  Slpril  Wiebcr  jurütffcbrtc,  hatte  man  ba«  (Gefühl,  bafj  er  in  Üi>orm«  feine  fön* 
berliche  Ghre  eingelegt  habe  (Mönigftcin  3.  19).  G«  fdücn  ihm  niemanb  mehr  ju  trauen, 
überall  fah  er  fich  bon  Acinben  umgeben,  nur  an  Wibrecht  t>on  SJtainj  glaubte  er  noch 
einen  diüdhalt  ju  haben,  praeter  eum  enim  non  habeo  amplius  in  terris  ad  quem 
confugiam;  omnes  enim  amicos  offendi  0>riebcne>burg  3.  180).  Um  fo  größer  würbe 

40  fein  Gifer.  Gr  Würbe  nicht  mübe,  bem  ÜUcanbcr  wie  fchon  in  3t<orm*  iMuöjüge  au«  Schriften 
i'uther*  unb  anberer  ju  fchiden,  ihm  bic  GntWürfe  unb  Anfänge  feiner  eigenen  ÜBcrfc 
borjulegen,  freilich  auch  in  ber  Hoffnung  auf  flingenbe  iHnerfennung,  auch  bic  ^uwen= 
bung  geWiffer  noch  gar  nicht  erledigter  s^frünben,  bie  er  namhaft  macht  (Gbenba  3.  112). 
Sclbft  ben  Mrebit  hatte  er  üerlorcn,  Wie  er  angiebt  (nunc  perdidi  apud  meos  omnem 

45  favorem  et  amicitiam,  nemo  confert,  nemo  mutuat),  fo  bafe  er  faum  bie  5örief; 
boten  bejahten,  gefd)Wctgc  benn  feine  Schriften  gebrudt  erhalten  tonne,  wäbrenb  er  fo  grof,c 
litterarifche  Unternehmungen  plane  unb  fein  Jblut  für  bie  Sache  be«  ^apfttum*  ju  oer-- 
giefeen  nicht  anftehen  werbe  (113).  lag  unb  ^aebt  quälte  er  fieb  bamit  ab,  wie  bie 
Lutheraner  nemichtet  werben  tonnten.   Xa  empfiehlt  er  u.  a.  als  Mabifalmittel  nicht* 

50  Geringere«  al«  bie  Aufhebung  ber  Uniücrfitäi  Ülsittenberg  (si  papa  instituit,  cur  non 
possit  revocare),  unb  eher  werbe  bic  Atirchc  nicht  ^rieben  haben  (115),  worauf  er  aud? 
fpater  nodi  1534  (S.  257.  265)  jurüdfam.  Sdum  im  ^uni  1521  bot  er  bem  ^apftc 
nod)  bireft  in  einem  an  itto  X.  gcrichteteten  Sd^reihen  mit  banbfehriftlichen  groben  fetner 
polemifcben  Sbättgfeit  feine  Xienftc  an,  übrigen«  unter  ben  gleichen  Magen  über  bic3i>ut 

•Vi  ber  Wegner,  bie  er  fich  burd>  fein  Auftreten  jugejogen  unb  unter  prablerifcher  A>ertoor= 
^ebung  feiner  ^erbienftc  (ego  primus  occuri  .  .  non  solum  famam  sed  et  vitam 
in  discrimen  pro  ecclesia  ponere  decrevi).  Tabei  unterläßt  er  auch  hier  nicht  feinen 
SButttö  nach  einem  iBencfijium  unb  jioar  in  Möln  au«jufpredKn,  )do  er  mit  CHitgefinnten 
toerfchren  unb  auch  feine  ^üd?er  jum  Xrurf  bringen  tonnte  (S.  116).   Weitere  Briefe 

eo  nad;  ^om  liep  er  folgen.   3lber  bort  fümmerte  man  fich  nid;t  um  ihn.   ^n  bitterem,  ja 


Digitized  by  Google 


Cü.rf|!nc.ic-  197 

leibenfcbaftliüScm  2on  flaute  er  am  27.  Sept.  1Ö21  in  einem  Briefe  an  Alcanbcr,  bafi  er 
unb  bic  gute  3ad>e  in  Mom  im  Stieb  gelaffcn  merbc,  er  brobte  fogar  fieb  jmrücfäuueben 
unb  noch  mehr:  es  märe  ihm  ein  Seichtes,  fief»  mit  ben  Lutheranern,  menn  er  wollte, 
mieber  *u  »erföbnen.  Die  Antmort,  bie  er  erhielt,  mar  bei  aüer  Anerfennung  feinet 
Gifers  feinesmegs  ermutigenb.  Sein  letbenfebaftlicbes  Verlangen,  mit  Luther  ju  bispu=  5 
tieren,  mürbe  foroobl  oon  Alcanbcr  roie  oon  OMapio,  bem  faiferltd>en  $3eicbt»ater,  mit 
fdwrfen  Üttorten  oermorfen  ja  faft  in«  Läroerlicbc  gebogen,  au*  fonft  lieft  man  es»  an 
tigen  Kämpfern  nicht  fehlen,  mahnte  jur  Webulb  unb  üertröftete  in  materieller  33egiebung 
Iebiglicb  auf  belfere  Reiten,  mo  bie  .Haffen  in  Dom  meniger  erfcbö>>ft  fein  mürben  (129  ff.). 

Grft  Gnbe  1522  erfdnen  feine  erfte  Schrift  gegen  Luther  im  £rutf,  „de  gratia  sa- 10 
cramentorum  über  unus  Joan.  Cochlaei  adverus  assertionem  M.  Lutheri"  unb 
bamit  begann  eine  ^olcmif,  beren  Sprache  bureb  ihre  mie  es  fdjeint  bem  Stylöeftcr  sJ*ri= 
crias  abgelernte  berbe  öcmöbnlidjfcit  unb  (Grobheit,  bie  burd)  bie  SJerbinbung  mit  b,u= 
manifttKbem  Pathos  unb  öeiebrfamfeit  nur  um  fo  miberlidw  mirft,  nicht  am  menigften 
jur  ^erfebärfung  uub  Verrohung  ber  polemifdien  vitteratur  jener  ^eit  beigetragen  bat.  16 
Durber  antmortete  mit  grimmigem  £obn  auf  ben  iKufer  nad)  Waffen,  biefen  £>ector  an  9mtt 
unb  ^terifles  an  ©crebfamfeit  mit  feiner  Schrift  „Adversus  armatum  virum  Cocleum" 
(Opp.  v.arg.  VII,  46 ff.).    Sehr  fdmell,  noch  im  Jyrübjabr  1523,  ermiberte  herauf  God>- 
laeuS  mit  feiner  3d)mäbfcbrift  Adversus  cucullatum  Minotaurum  Wittembergen- 
sera  Joh.  Dobeneck  Wendelsteinus,  alias  Cochlaeus.    De  sacrorum  gratia,  ao 
iterum,  in  ber  er  es  u.  a.  fertig  braute,  eine  bei  foeiberg  in  Saufen  angeblich  beobachtete 
lUiiftgeburt,  ein  Äalb  mit  bem  Ausfeben,  als  ob  es  eine  xJ)iÖnd»«futte  unb  auf  bem  Raupte 
eine  platte  tätige  u.  f.  m.,  auf  Luther  ju  beuten.   si1orbcrbanb  hatte  feine  l^olemif  nur 
ben  Grfolg,  baft  er  fid)  in  /"yranffurt  nicht  mehr  fidjer  fühlte  unb  fiep  im  Jgerbft  1523 
nach  9tom  begab  (»gl.  Hönigftein  ©.  64  unb  2b.  .Üolbe  in  Äircbengefcb, .  Stubien  5.  204).  26 
kJiit  fuh  nahm  er  u.  a.  bas  'ÜJianuffript  feiner  Sdmft  De  Authoritate  ecclesiae  et 
scripturae  Liber  (sie)  duo,  ju  bem  er  in  ftom  (VI.  Idus  Decembris  Anno  Salu- 
tis  MD.XXIII)  eine  an  Giemen*  VII.  gerichtete  Üorrcbe  febrieb.    Hon  feiner  bortigen 
©irffamfeit  erfahren  mir  nidUS,  unb  fdjon  am  12.  Januar  1521  mar  er  mieber  in 
Tcutfcblanb,  mobtn  er  oicücidu  bem  jum  OUirnberger  Reichstag  gefanbten  päpftlidjcn  Le-  ao 
gaten  Gampeggi  öorauS  gereift  mar  (^ür  bas  Xatum  gegen  (}kft  3.  23  fiebc  öeitr.  jur 
baör.         II,  167). 

^njmtfcben  jmar  hier  mand)es  anbers  gemorben.  £ie  9)(ebr$al)l  feiner  Öönner  unb 
,"vreunbc  in  ber  Stabt  unb  Umgegenb  ftanb  auf  ber  (Gegenpartei,  unb,  bürfen  mir  einer 
merfmürbigen  #lugfd>rift  trauen  (lieberer,  'Dcachricbten  jurÄinben^,  Welcbrten=  unb  33üd>er-  36 
gefebiebte  II,  333),  fo  hatte  fich  au*  feine  .fteimatgcmcinbc  $i>enbelftein  in  eigener  ÜBeifc 
reformiert.  Gr  marnte  mo  er  fonnte  (ogl.  ftoefer,  .vjeilsbronner  Antiquitätenfcbafc  3. 82). 
Xurnbergae  quando  degimus,  fd>reibt  er  nad»  ?Hom,  quotidie  pugno,  unb  febon  am 
erften  3lbenb  hätte  er  in  Wegenmart  üon  13  (trafen  unb  Maronen  ^inf  Stunben  lang 
fiegreid)  mit  Cfianber  bie^utiftt-  £ann  ftanb  er  nad)  ber  2lnfunft  be*  Harbinal«  biefem  40 
Sur  Seite,  madjtc  für  ihn  (Jntmürfe  2c.  unb  begab  fid)  in  feinem  (befolge  nad)  Stuttgart 
(Wefe  3.  20)  unb  bon  ba  nach  ^egeneburg,  mo  er  auf  bem  bortigen  .Üonüent  als  XoU 
metfaSer  beim  .Harbinal  fungierte  unb  ^u  ber  Äommiffton  gehörte,  melche  über  bic  Reform 
be«  Älerue  beriet.  sDtittc  3luguft  febrte  er  nad)  faanffurt  surürf  unb  mar  bann  eine  ^cit 
lang  in  'Dtainj  eifrig  befaSäftigt,  um  für  ben  im  Wooember  in  2lu©ficht  ftebenben  3teid^=  46 
tag  bie  oon  ^Jiainj  anjuregenben  ^eformationeoorfailägc  bejm.  sBibcrlegungcn  Suttjere 
aue^uarbeiten.  Slber  ber  Aufenthalt  in  feinem  Stifte  mürbe  ihm  immer  unlcibliaVr,  bie 
Haltung  bes  3?olfe*  gegen  ba«  Stift  immer  bebrohlidter,  fo  baft  er  am  18.  3(pril  1525 
über  sJKainj  nad)  Äbln  flüchtete,  bi«  er  nad)  einjährigem  „GrU",  mao  er  feiner  Angabe 
jufolgc  ju  fleißigen  Stubicn  in  sBibliothefen  benu^tc  (ilUbmung  an  ^erbinanb  oon  öfter:  m 
reich  in  ben  Epistolae  augustalcs  antiquae  de  rebus  fidei  generalibusque  Con- 
ciliis  152(J),  ein  Äanonifat  an  St.  Victor  in  NJ)tainj  erhielt  (öefe  S.  29).  Ü^on  ba 
aus  fanb  er  fieb  auch  auf  bem  Reichstag  ,^u  Speier  1526  ein  (yfriet>en*burg,  Xer  iHeid>*= 
tag  in  Speier  1526,  Berlin  1887  3.  307).  freilief»  feine  ."poffnung,  enbltcb  bie  bctp= 
erfebnte  Disputation  burd)jufe^en  (Öe^  a.  a.  0,.)  erfüllte  fid)  aud>  hier  nicht.  2lber  obmobl  55 
Üutber  nad)  ber  Entgegnung  auf  feine  erfte  Schrift  ihn  oöüig  unbeachtet  lieft,  mar  er  in 
feiner  v^olemif  unermüblid),  teils  bureb  überfefcungen  ber  Schriften  feines  öJeftnnungs- 
genoffen  $ob .  D ietenberger  (ogl.  y>.  iikbemer,  xVb.  Dietenberger,  ^yreiburg  1888,  baju  meine 
33emerfungen,  ögA  1889  s){r.  1),  teil*  burefy  eigene  Pamphlete,  in  benen  er  jebes  mistigere 
Greignis  in  ber  Gntmidtung  ber  Deformation,  jebe  größere  Schrift  iutbers  oon  feinem  en 


198 


Gorfjlaeu* 


Stanbpunfte  au*  mit  giftigen  XUu*laffungen  begleitete.  Sie  fonnen  hier  unmöglich  auf- 
gejäblt  ober  befproeben  merben.  £en  Höbepunft  biefer  s}Jolemtf,  bie  toefcntlicf»  barauf 
au«gebt,  burd>  A}erau«reipen  einzelner  2lu«fprüd>e  au«  bem  3uf«mntenbangc  Vutber  ÜiHber- 
fprücbc  nadnumeifen  unb  vilbfd>cu  unb  Beraebtung  gegen  ben  Seelenocrberber,  Bolfeoer: 

6  fübrer  unb  »ufrübrer  unb  }{ennenfdHinber  Ht  erloeden,  jeigt  in  biefer  $eit  jein  „Sieben- 
topfiger  t'utber",  oier  Sebriften  bie  baöfclbc  I  bema  öariieren  (Wefe  3. 38)  au«  bem  ^abre 
1.529.  Gr  fdnieb  fic  febon  oon  £re*ben  au«,  mobin  er  nacb  bem  lobe  be«  .ftieronömu* 
Gmfer  1 528  berufen  roorben  mar,  fortan  ein  treuer  Berater  unb  Beiftanb  Herzog  Weorg* 
öon  Sacbjcn  aueb  in  beffen  litterarifeben  fabben  mit  t'utber  (ogl.  Ib.  Äolbe,  sJ)i.  Üutber 

10  II,  404). 

3n  be«  Herzog«  Begleitung  erfdnen  er  aua)  auf  bem  Mctd>«tage  ju  21ug«burg  unb 
geborte  iu  ben  römifeben  Ibeologen,  benen  bie  Üiliberlegung  be«  3lug«burger  Befennt- 
niffe«  aufgetragen  mürbe,  rocld>c  Aufgabe  er  mit  grofeem  (Eifer  angriff,  JHber  ma«  er 
bafur  lieferte,  —  mir  fennen  c«  au«  fpätcren  Beröffentlidmngen  bc«felbcn,  Oor  allem  ben 

16  Philippicae  quatuor  in  Apologiam  Philippi  Melanchthonis  1534  (abgebrudt  u.  a. 
CR.  XXVII,  45  ff.),  fanb  ob  feiner  Heftigfeit  unb  s2Bcitfa)meifigfcit  bor  ben  klugen  feiner 
Kollegen  feine  Wnabe.  Gr  mufete  binter  xVm.  Gd,  bem  Hauprberfaffer  ber  Confutatio, 
jurüdtreten  (ogl.  Ib.  Krieger,  *ur  WefcbidUe  be«  21ug«burger  Neieb«tag«  1530  #(W  XII, 
143;  ^.  iftider,  £ic  Äonfutation  be«  21ug«burgifeben  Bcfenntniffe«,  i'eipjig  1801  3.  XIX ff.). 

M  2lud>  fonft  mar  fein  Beftrcben,  größeren  Ginflufj  auf  ben  Wang  ber  Greigniffe  $u  ge= 
minnen,  trofc  feiner  alten  Begebungen  ju  bem  päpftlicben  Legaten  Gampcggi  oergeblid»,  eben 
fo  auf  bem  !?Heicb«tage  |u  Megeneburg  1 532.    Slud)  bie  .Hoffnung,  früberen  Berfpreebungen 
gemäfe,  oon  Wom  eine  materielle  Slnerfennung  für  feinen  Gifer  ju  erbalten,  ermic«  fid> 
in  ber  Hauptfacbe  al«  trügerifd»  (Wefe  41,  45 ff.;  ftricbcn«burg  3.  233 ff.),  obroobl  er  faft 

25  in  jebem  Briefe  an  bie  römifAcn  Wrofren  barauf  jurüdfam.  $üt>cm  mürbe  c«  ibm  immer 
ftbmercr,  feine  jablrcicben  Pamphlete  aber  aud>  feine  Gbitionen  jum  Trud  u;  bringen. 
Bitter  batte  er  über  bie  Budtbanbler  unb  Bud>bruder  j,u  flagen,  bie  längft  babinter  gc= 
fommen  maren,  bafo  für  bie  Grjcugniffc  ber  römiimen  ^olemifer  fein  Slbfafe  mebr  \u 
finben  mar.   ^aft  immer  mufete  er  feine  Bümer  auf  eigene  Soften  bruden  laffen  (^rie- 

so  ben«burg  passira  aueb  an  £anti«cu«  bei  Hipler,  Beiträge  *ur  Wefd>.  be«  A>umani«mu* 
Braun«bcrg  1800  3.  52,  58).  Wanje  i'abungcn  fanbte  er  bann  nacb  bem  sJlu«lanb, 
nacb  Italien,  Gnglanb  unb  Scbettlanb,  fab  fidi  aber  meiften«  in  ber  Grtoartung,  fie  ab- 
fegen ju  fonnen,  getäufdn.  Wlcicbmobl  fefcte  er  feine  "Jtolemtf  ungefdnoädjt  fort.  Selbft 
bie  grauen  ber  Reformatoren,  „bie  s)jconcbS  unb  s^faffenburen",  fonntc  er  nidü  unange= 

85  taftet  laffen,  unb  öerunglimpftc  ftc,  bie«mal  unter  bem  s}tfeubonom  ^>ob-  Bogelfang :  Gin 
beimlicb  gefprecb  oon  ber  Iragebia  vVf?anne«  «öuffen  jmifd)en  D.  3)iartin  t'utber  unb 
feinen  guten  ftteunben  auff  bie  meife  einer  Gomcbia  1538  (über  ben  ^nbalt  Ogl.  A*>.  .öol- 
ftein,  Xic  Deformation  im  3piegelbilbe  ber  bogmatifd>en  l'itteratur,  .»nalle  1880  3.  221  ff. 
Seine  Mutorfcbaft  nad>gemiefen  oon  %  ^aulu«  im  „.Hatbolif"  1891,  I,  571;  auf  Bc^ 

40  jiebungen  ju  l'emniu«  mirb  au*  /"vriebeneburg  3.  282  beuten  fein).  $>m  Oiabre  1534 
ober  35  batte  ibm  Okorg  oon  3ad>fen  ein  Manonifat  in  s})ieif(en  oerfebafft,  wo  man,  mie 
fpäter  bebauptet  mürbe  (Gon  3enbbricffe  an  einen  fürnemen  Ibumbberrn  be«  Stifte« 
Gidjftat  D.  ;Vbann  Gocble«  nemlidi  auf^gangner  Scbrifft  miber  Herren  ^bilipp  s))ielan= 
tbonem  1544),  ibn  niebt  aufnebmen  mollte,  menn  er  nid»t  gelobte,  niebt  mebr  miber  i'utber 

45  $u  febreiben,  unb  mo  man  ibm  jebenfall«  nid)t  reebt  traute  (ogl.  ,^riebcn>?burg  3.  207), 
fo  bafc  er  aua>  baoon  menig  ^reube  gebabt      baben  febeint,  mie  an  ber  ibm  gleid<faUo 
zugefallenen  ^robftei  3.  Seoeri  in  Grfurt,  mo  man  feine  "^träfen*  oerlangte  unb  mela>e« 
er  1539  abtrat  (s)hintiaturberidUe  IV,  541  ff.).   ÜlMe  fein  AÜrft  fc^tc  er  nad»  ber  Ibron 
befteigung  ^aul«  III.  auf  ba«  nunmebr  entftlid>  in  3lu«ficbt  ftebenbe  .Honul  alle  feine 

so  Hoffnungen.  Herjog  Wcorg  gebaebte  ibn  felbft  naai  iVtantua  )U  fanden.  ^Iber  überaü 
fab  er  fid>  enttäufdn,  erntete  er  lOiißerfoIg  unb  mürbe  oon  ben  Wegnern  niebt  einmal  be- 
aebtet,  mäbrenb  bie  alten  faeunbe  mie  villeanber  immer  jurüdbaltenber  mürben,  meil  fic, 
mie  biefer  ibm  offen  in«  Wcficbt  jagte,  feine  allerbing«  großartige  ^nbiofretion  fürd»ten 
müßten  (Gbcnba  IV,  570). 

H  Gin  fd»merer  Scblag  mar  für  ibn  ber  lob  feine«  Herrn,  be«  Herzog«  Weorg  oon 
Sadifcn  (17.  3lpril  1539),  benn  er  Joufste,  ma«  bie«  für  bie  3ad>e  be«  Matboliu«mu«  be- 
beutetc.  Um  fo  mebr  mar  er  bereit,  ben  ii'utberanern  bie  Bergiftung  be*  Herjog«,  mie 
Oorber  ben  fdmellen  lob  feine«  Scbne«  mMd>reiben,  unb  ftanb  niebt  an,  berartige  Ber 
bäditigungen  na*  allen  Seiten  ju  oerbreiten  (Gbenba  541.  540  u.  öfter).   ii>enn  man 

60  fieb  erinnert,  mit  meld>em  Weif  er  er  gerabe  bie  eOtingelifd>e  ^riefterebe  übcrfd>üttet  batte, 


Digitized  by  Google 


t£od)laeu* 


199 


ift  man  überrafdrt  ju  febeu,  rote  bcrfelbc  sJJiann  in  biefem  s3)ioment,  mie,  um  burd>  ein 
le^tcd  Littel  ben  öollftänbigcn  Abfall  Sacbfens  bintanjubalten,  mit  Julius  oon  $flug 
bie  bitten  bes  s#ifcbofs  oon  s])ieij}en  unterftüfcte,  bie  ^riefterebc  unb  ben  t'aienfelcb  ge- 
mährt &u  erhalten  (553.  557  ff.).  Sott  3lleanbcr,  an  ben  er  ftd>  getoanbt,  muftte  er  balb 
erfahren,  bafe  man  baran  in  Dom  nid>t  benfen  fönne.  Gr  fonnte  ben  Wang  ber  Gnt=  5 
roicflung  nicht  aufbalten.  Xa  mochte  es  ibm  ein  getoiffer  2roft  fein,  bafe  einzelne  fatbo= 
lifcf>€  Stänbe  fieb  jefct  erinnerten,  mas  man  ibm  oerbanfte,  unb  ibm  in  (einer  33cbrängnis 
ju  J&ilfc  fommen  mollten.  Ter  $n|"diof  oon  Xrient  oerfpracb  ibm  eine  ^erforgung  in  Xrient 
ober  $riren.  Der  Verjag  Silbelm  oon  $aietn  bot  ibm  eine  ^frünbc  in  ^ngolftabt 
(Duntiaturberidjte  IV,  572 ;  »gl.  noaS  Weft  3.  49),  toas  er  ablehnte,  aber  als  ibm  ber  10 
Aortfdmtt  ber  Deformation  im  albertimfäen  Sacbfen  bie  s3)ioglid>feit  benahm,  feine  bortigen 
Remter  j\u  behalten,  mußte  er  es  banfbar  begrüben,  als  baS  £omfapiteI  in  33reslau  ibm 
ein  gerabc  oafant  gemorbenes  Manonifat  anbot,  toaä  er  im  .vScrbft  15:39  antrat.  jehien 
einen  3(ugenblitf,  als  tonnte  er  noch  einmal  in  ben  ^orbergrunb  ber  fircbenpolitifcben 
3lftion  treten ;  .Honig  Aerbinanb  berief  ibn  auf  bie  2agc  nach  Hagenau,  !&>ormS  unb  De=  16 
gensburg,  aber  mieber  mujitc  er  empfinben,  bafc  man  ibn  unbeachtet  ließ.  sJ)iit  Gifer 
oerfolgte  er  bann  bie  3urüftungen  umi  X ribentiner  .Uon^il,  ohne  bodi  felbft,  obtoobl  er  baju 
heftimmt  toar,  baran  teilnehmen  ju  fönnen  ($lr  b.  Ginjelne  ogl.  Wefe  3.  55  ff.).  Dadi 
mie  oor  oer^ehrte  er  fieb,  in  litterarifchen  Unternehmungen  unb  Kämpfen,  unb  obmobl  er  fett 
oiclen  v^ab>cn  fid>  als  contentionum  pertaesum  beaetdmet,  lann  er  es  bod>  nicht  laffen,  20 
teil*  bureb  feine  ausgebreitete  Morrcfponben*,  teil*  bureb  immer  neue,  bie  alten  Webanfen 
in  ermübenber  breite  toieberbolenbc  Xrudfdmften,  über  bie  er  1518  felbft  einen  Matalog 
herausgab  ^Catalogus  eorum  quae  contra  novas  sectas  scripsit  Johannes  Coch- 
laeus,  Moguntiae  1518  —  mir  nicht  zugänglich  -  ogl.  ferner  bas  ilerjcictmi*  bei 
:3Belbige=Gremer  3.  51  ff.),  ben  Mampf  ju  fchüren.  Sie  finb  febr  zahlreich,  unb  unter  26 
feinen  (jumeift  oon  Ctto  a.  a.  C.  gemüßigten)  bumaniftifdum  Arbeiten,  Gbitioncn  u.  bgl. 
ift  mandjes  für  feine  3C'*  mertPollc  ,v  s&.  feine  Historiae  Hussitarum  libri  XII  1549 
(ogl.  nir  Gntftebungsgefchicbte  3HW  XVIII,  253.  258),  worauf  hier  aber  nid>t  cingc= 
gangen  ioerben  tonn.  Dur  oon  einem  3i>erfe  muß  noch  fürs  gefprod)en  loerben,  meldte* 
ben  Damen  bes  Gocblaeu*  bis  auf  ben  heutigen  2ag  in  meiteu  Greifen  befannt  erhält,  90 
bas  ift  feine  iutberbiograpbie  ober  feine  Commentaria  de  actis  et  scriptis  Martini 
Lutheri  Saxonia  chronographice  ex  ordine  ab  anno  Domini  1517  usque  ad 
annum  1546  inclusive  fideliter  conscripta,  Moguntiae  154!)  4°. 

sDian  barf  fagen  Gochlaeus  mar  nadi  mancher  Beziehung  mie  menige  ba^u  befähigt, 
eine  vita  l'utbers  zu  febretben.   5>on  Anfang  an  hatte  er  bie  religiöfc  SJetoegung  oerfolgt,  35 
bie  meiften  3d?riften  hatte  er  fofort  bei  ihrem  ßrfaSeinen  ;u  miberlegen  gefudn.  %n  nidrt 
menigen  ^ortommniffen  hatte  er  perfönlich  Anteil  genommen,  ja  bei  einzelnen  ioiditigen 
Greigniffen  ber  Deformation  ober  im  i'eben  Suthers  mar  er  als  "ilugenjcugc  jugegen  ge- 
locfen  ober  hatte  felbft  mitgetoirft.    3eine  perjonlid)e  Beziehung       iHlcanber,  (Sampeggi 
unb  anberen  römifeben  Sürbentragern,  auch  feine  Stellung  am  .vSofe  A>ernoge  Weorg  hatte  w 
ihn  in  ben  Staub  gefefot,  mehr  oon  bem  Wang  ber  Tinge      miffen  als  mandier  ^Inbcre. 
Sein  ßifer  in  ber  Öefämpfung  ber  Deformation,  ber  in  ben  legten  fahren  immer  fana= 
tifd>er  getoorben  mar,  liefe  ihn  auf  alles  unb  jebes  merfen,  befonbers  mo  ctma  bie  Wegner 
ftch  eine  iBlöpe  gaben,  gemife  er  mar  noeifellos  über  oieles  febr  gut  unterrichtet,  unb  too 
es  fieb  um  bie  Wegnerfcbaft  banbelte,  bureb  feine  reiche  .Uonefponbenj  auaS  über  bie  v3)to=  40 
tioe.    Gr  legte  auch  slöert  auf  bie  Gigenfcbaften  eines  ."niftorifers  unb  gab  fieb  bie  grbpte 
'iJcühe,  feine  \'ejer  im  ooraus  baoon      überzeugen,  in  melchem  sJ)iafte  er  fie  befitje.  TeS= 
halb  ftellte  er  feinem  Jilerfe  fein  Xoftorbiplom,  bann  ein  feine  i<erbienfte  um  bie 
fämpfung  ber  ftäretifer  bis  sum  Gimmel  erbebenbes  Gmpfcblungsfdnciben  bes  ^Imbrofiu^ 
Gatbarinus  unb  enblid)  eine  längere  ^Ibbanblung  eines  ihm  befreunbeten  33efämpfers  ber  60 
Deformation,  bes  Dedüsgelebrten  Äonrab  t\xaun  (ogl.  über  ihn  D.  Paulus,  Dr.  tfonrab 
^öraun.  Gin  fatbolif*er  Dethtsgcleb rter  bes  16.  >brb.  ^.<oW  XIV  1H93,  3.  517  ff.)  de  ra- 
tione  scribendi  historias  ooran,  in  ioeldiem  biefer,  bem  Godilaeus  bureb  manche  ents 
pfehlenbc  x^orrebe  ben  gleichen  Xienft  ermiefen  (^aulus  a.  a.  C.  3.  531  ff.),  feine  bt= 
fonbere  Begabung  ,jum  .fSiftorifer,  bie  er  mie  in  biefem  3i^erfe  fo  in  bem  furj  Porber  ge=  k 
fd»riebenen  über  bie  Wefchichte  ber  A>ufftten  gezeigt  habe,  aufs  hoffte  anpreift.  3lber, 
um  Pon  anberem  ju  febmeigen,  fehlte  ibm  bie  i'etbenfchaftslofigfeit  bes  echten  .ftiftorifers, 
auch  fpielt  bie  perfönlicbe  Gitelfeit  in  feiner  Tarftellung'  eine  nid)t  geringe  Dolle.    Unb  es 
ift  d)arafteriftifd),  bafe  biejenigen  Gpifoben,  in  benen  er  felbft  thätig  gemefen  ift,  am  loenig; 
ften  A"»«rläffig  bebanbelt  finb.   Xas  Streben,  bie  nid>t  genügenb  anerfannte  iöebeutung  m 


Digitized  by  Google 


200 


Godjloen*  GölefKit  I. 


ber  eigenen  ^erfon  in  ben  si*orbergrunb  ;,u  rücfen,  ift  allenthalben  unDertennbar,  unb  an 
ber  #anb  feiner  Briefe  fann  er  oft  reftifiuert  roerben.  Aber  au*  fonft  beriditet  er,  roo 
er  unzweifelhaft  gut  unterridnet  fein  fonnte,  Unrichtige«,  ma«  fchmerlicb  immer  auf  Irrtum 
unb  bie  allen  feinen  fd>neUgef*riebenenen  Arbeiten  anbängenbe  tflücbtigfeit  jurüdiiufübren 
5  fein  mirb.  Tenn  bie  "Iriebfeber  feiner  .vSiftorif  ift  fein  ftaft  gegen  Luther,  feine  Abficbt, 
j\u  geigen,  quam  longe  a  scopo  evangelicae  doctrinae  et  ab  obedientiae  debito 
atque  ab  unitate  ecclesiae  contra  legem  charitatis  et  contra  certissima  Christi 
et  Pauli  eius  Apostoli  monita  egerint  scripserintque  et  praedieaverint  Lutherus 
et  compiiees  eius,  qui  nefariis  conatibus  et  machinationibus  suis,  sive  omni 

10  emendationis  fruetu  totum  conturbaverint  mundum  dissidiis  et  dubitationibus 
scandalosissimis  in  fide  et  religione  christiana.  Unb  fo  entftanb  benn,  mic  Slciban 
in  ber  ^orrebe  feinem  großen  ^afe*  Don  ihm  fagt,  ein  liber  criminationibus,  calumniis, 
nugis,  conuieiis  refertus,  ba«  aber  gleichwohl  niebt  geringen  Ginfluft  gehabt  hat  unb 
ba«  ilorbilD  unb  bie  Duelle  für  manche  fpäterc  üeiftung  ber  ^olemil  bi«  auf  bie  neuefte 

15  3eit  geblieben  ift,  felbft  bei  einftchtigen  Männern,  befonber*  in  bem  fünfte,  bafi  ber  "Dieib 
be«  Auguftiner«  gegen  ben  £ominifaner  bie  eigentliche  Urfacbe  be«  religiöfen  Streite«  ge= 
roefen  fei. 

Gr  hat  auch  bamit  ju  feinen  Sehweiten  menig  Anerfennung  geerntet,  aber  er  blieb 
ber  Giferer  bi*  sulefct,  unb  fuchte  auch  Don  s#re«lau  aue  auf  mancherlei  Reifen,  burch 

20  Morrefponbenj  unb  Schriften,  auch  in  ber  2ad>e  be«  Interim«  (Dgl.  $ef$  a.  a.  C;  Mo- 
merau,  9ft£3  1886  3p.  5 14  f.),  in  ber  alten  ©eife  ut  mirfen,  bi«  er  am  10.  Januar 
1552  abgerufen  rourbe.  ber  Xomfirche  i,u33re«lau  liegt  er  begraben.  -  Unb  fcbliefr 
lieh  hat  ben  rnhelofen  Hortämpfer  be«  s}lapfttum«,  rote  manchen  anbern  Mampfgenoffcn 
noch  ba*  tragifche  Wefchicf  errcidtf,  auf  ben  ^nber  pi  Kommen.   $aul  IV.  fefct  fein  Collo- 

2"'  quium  cum  Luthero  Wormatiae  habitum  unb  feine  Schrift  Aequitatis  discussio 
super  consilio  delectorum  Cardinalium  ad  tollendam  per  generale  concilium 
inter  Germanos  in  religione  discordiam  Lipsiae  1538,  auf  ben  ^nber  oHeufch,  £er 
3nbcr  ber  Derbotencn  $üd»er  I,  286.  398),  roobet  man  fieb  erinnern  muft,  baß  febon 
Aleanber  über  bie  inbi«fretc  Veröffentlichung  jene«  Monfilium«  fehr  ungehalten  mar  (s){un-- 

*  tiaturberirtte  IV,  576),  unb  ber  portugieftfehe  ^nguifitor  Talmeiba  Derbot  fogar  feine  Com- 
mentaria  de  actis  et  scriptis  Lutheri  unb  bie  Historia  Hussitarum  (Meufch 
3.  483),  roelcbc  leitete  Schrift  noch  SirtuaV.  in  feinen  3nbe?r  übernahm  (Matbolifl895 
I,  206).  Iljenbor  ftstbe. 

Goelbe,  Xietri*  (£ietrid>  Don  fünfter)  f.  #ranj  von  «ff ift 

95  eSlcftin  L,  V>np\t,  422  132.  Jaffe-  1.  8b  6.  55;  Liber  pontif.  cd  Puchesnc, 
1.  $b  S.  2:J0;  ifongen.  (»efdjtdjtc  bcr  röm.  ffird)e  bis  2eo  I.,  1881,  3.  793;  fcefcle,  Gonc 
fflcfd)id)te,  2  33b  2.  «ufl..  187">,  3. 159 ff. ;  Pödinger,  SaS  ^apftttum,  1892,  3.  7. 

Göleftin  I.,  ein  Börner  Don  Ckburt,  mürbe  im  Sept.  422  jum  Vifd>of  Don  9iom 
gemählt,  naebbem  er  vorher  ba*  Amt  eine«  Tiafonu*  befleibet.  3öie  er  es  in  ber  Theorie 

40  offen  au«fpracb,  bafi  er  feine  vnrtenforge  al«  eine  unbegrenzte,  über  alle  cbriftlicben  t'anbe 
reichenbe  aufebe  (Jaffö  369),  fo  mar  auch  bae  berDorragcnbftc  Streben  feines  ^ontififate* 
bie  2luebehnung  ber  ouriebiftion  be«  rbmifchen  "öifthof«.  ,Suerft  bettüftte  er  eine  feit  fahren 
in  ber  afrifantfd»en  Mirche  fpielenbe  Streitfache,  um  ba«  ^Kecht  be«  rbmifchen  ^Bifctjof«, 
Slppellationen  öon  bortber  amunehmen,  ju  behaupten.  Sdmn  unter  ^oftmu*  (417—418) 

45  h,  arte  ber  s^re«bDter  iUpiariu«  Don  Sicca  gegen  ein  2lbfc^ung«urteil  feine«  s#ifd>of«  Urban 
nad)  ^Hom  appelliert,  unb  ^ofimu*  hatte  bie  Appellation  angenommen  (Jaff£317).  ^et>o<b 
hatten  bie  Afrifaner  fid)  babei  niebt  beruhigt.  Unter  Slonifatiu«  I.  ging  ber  Streit  meiter 
(f.  Sb  III  S.  288, 16—24).  31piariu«  begab  fid»  nun  nach  ?Mom  unb'(Söleftin  nahm  ihn 
mieber  in  bie  Mirchengemeinfchaft  auf,  verlangte  überbie«,  baß  bie  Afrifaner  ba«felbc  thoten. 

&o  2)iefe  jeboch  miberfprachen  unb  erflärten  auf  einer  farthag.  Spnobe  Don  424  ober  425 
bie  Annahme  Don  Appellationen  au«  Afrifa  bunh  ben  rbmifchen  ^ifebof  für  eine  Mrän= 
fung  ber  ^ed>te  ber  afrifanifchen  Mirche,  lehnten  aud»  bie  Anerfennung  be«  Don  ben 
rbmifchen  Jöifchbfen  benü&tcn,  angeblidi  nieänifchen  Manon«  (=  Sardic.  5)  runbmeg  ab 
(Mansi  IV,  515). 

55  Aud)  baS  Gingreifen  Göleftinä  in  bie  bogmarifd^en  Streitigfeiten  feiner  $eit  ift  burch 
firchenpolirifche  ^üdtichten  beberrfcht.  Tao  gilt  hinfichtlich  feiner  fehr  menig  burchfichrigen 
Gntfcheibung  in  ben  Streitigfeiten  jmifchen  ben  ^cafftlienfern  unb  ben  Schülern  Auguftin« 


Digitized  by  Google 


Gölefrin  I.  Gölcfttn  III. 


201 


in  3übgallien  (Jaffe'  381,  f.  b.  i>(.  Sanipclagianiemu«),  noch  mehr  t>on  feiner  Teilnahme 
am  neftorianifchen  Streit  (f.  b.  %  N.Keftoriu«).   Gölcfttn  ftarb  Gnbe  ^uli  432. 

(©.  »«igt  f)  $aurf. 

CTdleftin  II.,  sJJapft,  1143—1141.  —  Jafte,  2.  33b  3.  1;  33atterid>,  Pontif.  Roman, 
vitae,  2.  »b  S  276;  MSL  179.  Söb  3.  765  ;  ©regorooiu«  4.  33b  4.  9lufl.  3.  459;  £>efele  5.  33b  6 

2.  Kttß.  Don  ftnöpfler  S.  492;  fangen  3.  370. 

Göleftin  II.,  vorher  Wuibo  be  Gaftellis,  ein  Tuäcier  pon  Porncbmer  (Geburt,  bat  bie 
päpftlicbc  Tiara  nur  Pom  2(5.  September  1143  bis*  jum  8.  ^Jiärj  1144  getragen.  Gr 
h)ar  ein  tüchtiger  Wann,  ber  auch  al«  (belehrter  einen  Stauten  batte;  aber  fein  früh- 
zeitiger Tob  btnberte,  baß  er  bie  Hoffnungen,  bie  man  an  feine  Grbcbung  fnüpftc  (togl.  io 
Petr.  Vener.  ep.  IV,  18,  MSL  189  3.  844)  erfüllte.  (®.  »»igt  f)  $autf. 

GölefHn  III.,  }!apft,  1191  —  1198.—  Jaffd,  2.  33b  S  577;  haltend}.  Pontif.  Rom. 
vitae,  2.  5Bb  6.  708;  MSL  206.  SBb  3.  867;        2.  58b  3.  218;  11.  93b  3.  398;  12.33b 

3.  411  :  3fi©  16.  83b  3.  34*:  lötfie,  tfaifer  ^einrieb  VI..  2pj.  1867;  SBinfelmann,  ^bilipp 
von  Schwaben.  1.  33b.  üp*.  1873;  v.  DJeuniont,  2.33b  3.  462;  ©regorouiuä,  4.  S3b  4.  «uff.  15 
3.  59!  ;  fccfcle,  5.33b  2.  Slufl.  von  ftnöpfler  3.  755;  Sangen  3.581;  $öQuiger,  3)a8  ^apft» 
tum,  1892,  3.  204. 

Göleftin  III.,  Porbcr  ^acinto  «oho,  tmtrbe  am  30.  ("■)  Warn  1191  &  «n  ©reis 
Pen  85  fahren  unb  na*  4  7  jährigem  Äarbinalat  auf  ben  päpftlidien  Stuhl  erhoben,  ber 
erfte  v4^apft  au«  bem  Wefdilecbtc  ber  Crfini.    G$  mar  ein  bebenflieber  ^eitpunft  (f.  61c-  20 
men«  III  3. 142, 40)  unb  eine  febwierige  $eit,  ber  greife  s}kpft,  Pen  milbem  SBcfen  unb 
halben  Wafcregeln  geneigt,  feinem  furdnbaren  Wegner  Heinrich  VI.  lange  nicht  gcmad)fen. 
Tiefer  lagerte  mit  feinem  Heere  Por  tfiom  unb  perlangte  bie  Maiferfrönung,  unterftüfct  bunt; 
bie  Börner  felbft,  melcbc  ba«  beutfebe  Heer  pon  ihren  Sldern  entfernt  münfehten.  Ver- 
gebens jbgerte  ber  "JJapft  mit  feiner  eigenen  ÜUeibe,  um  jene  hinzuhalten ;  am  zweiten  26 
Cftcrtagc  mufcte  er  Heinrich  mit  feiner  (Gemahlin  Gonftanze  feierlich  in  3t.  s4$eter  frönat. 
s3iach  ber  ^eier  erhielt  er  zwar  Tu«ailum,  melchee  Heinridb  beiefct  gehabt,  aber  er  mufjte 
bie  Stabt  nach  einer  Vcftimmung  bee  Vergleich«  Pom  31  Wlai  1188  (f.  oben  3.  112, 60) 
ben  Römern  jur  ^erftörung  überlaffen.  ")iach  wenigat  fahren  (1194 f.)  fab  Göleftin  baS 
normannifmc  Meidi,  welche«  fein  Vorgänger  an  Tancrcb  perliebcn,  bem  Pcrbafjtat  Hohen=  80 
ftaufen  zufallen.  Heinrich  Permeigerte  ben  l'chen«eib  unb  ben  i'eben«rribut ;  er  ernannte 
Vifdmfc  unb  hielt  (Bericht  über  fie.   Die  mathilbifchen  Wüter  gab  er  feinem  Srubcr 
Philipp  pi  t'cbai.    Ter  alte  s^apft  magte  nid>t  ben  iöann  au«nufpred)en  ober  nur  ju 
brohen.  Gr  begnügte  fich  bamit,  bat  Verfehr  mit  Heinrich  abzubrechen  unb  bot  fogleicr; 
mieber  bie  Hanb  jur  VerfÖhnung,  als  biefer  ftch  bae  .Streuz  anheften  liefe  (31.s})iai  1195,86 
pgl.  Jaffö  I722(i).  Site  fich  aber  geigte,  bafc  ber  Maiier  im  .Hreuzzuge  nur  feine  politifchen 
"i^länc  zu  Perfolgen  gebadne,  al«  bie  fird^lichen  Vefi^ungen  unb  Med?te  auf  allen  3eiten 
gcfdmiälert  unb  buraS  rüdfuhtslofe  Übergriffe  gefränft  mürben,  begann  ber  heimliche  Wroll 
ber  tfurie  Pon  neuem,  aber  ben  Vruch  wagte  fie  auch  jeftt  nicht.  91uch  bie  religiöfe  JBelfc 
bawegung  brachte  bem  ^apftc  nur  .Hränfungen  unb  Tanütigungcn.    Gr  mufete  ben  im  40 
Tezember  1191  Pom  Mreuzzuge  über  3tom  heimfebrenben  Philipp  Stuguft  Pon  JVranfrcid? 
feine«  Welühbe«  entbinben,  obgleich  ba*  hl.  Wrab  nicht  befreit  mar.    Ter  S3ifd>of  Pon 
Glp,  bee  JHicbarb  l'bmcnherz  3tellpertreter  unb  Kanzler  in  Gnglanb,  i'egat  be«  apofto» 
lifeben  3tuble«,  mürbe  Pon  bem  Prinzen  Johann  unb  anberen  Varonen  in  feiner  Stellung 
nicht  anerfannt ;  ber  ttopft  trat  für  ihn  ein,  brohte  mit  bem  ^nterbift ;  aber  er  »ermochte  46 
nicht  burchzubringen.    Gbenfo  mifjad>tete  ^hilipp  Sluguft  üon  ^anfreich  bat  päpftlicben 
3pru*  gegen  bie  eigenmädnige  t'öfung  feiner  Ghe  mit  v^ngcborg  Pon  Tänemarf  unb  bie 
91nfnüpfimg  einer  neuen.  Cbmohl  ber  päpftliche  3tuhl  allai  .Hrcuzfahrern  mährenb  ihrer 
^Ihtraenheit  3id>erheit  unb  3dnitj  üerfprochcn,  magte  Göleftin  au«  Jvunbt  »or  bem  .Haifer 
bodi  nicht,  bie  Gefangennahme  ^Wicharb«  Pon  Gnglanb  energifeh  zu  rädiat.  Gr  hatte  nur  50 
2öortc  gegen  fie.   Grft  al«  ber  .Honig  fich  um  ba«  berüchtigte  l'bfcgelb  freigetauft,  fehlen 
bäte  er  gegen  £copolb  toon  Cefterreich  bat  Sannfluch,  bem  fidi  biefer,  freilich  erft  ftarbenb, 
fügte  (»gl.  Jaffc?  17205  ;  ba  Herzog  ftarb  am  28.  Tezember  1195).  Ter^apft  überlebte 
Heinrich  VI.  (geft.  28.  3eptember  1 197)  nur  um  wenige  "Dconate.  ÜUäbrcnb  ieinar  legten 
Äranfheit  hatte  er  ben  unerhörten  "J*lan,  feiner  SÖürbc  ju  (fünften  be«  .Harbinal«  Golonna  55 
nod)  bei  Lebzeiten  zu  entfagen.   Tic  3a6e  fd;eitertc  an  bem  ^iberfvrud»  ber  .«arbinäle. 
Gr  ftarb  am  8.  Januar  1198.  (©.  33»igt  t)  #ancf. 


Digitized  by  Qoogle 


202  G8lffK»  IV.  GdlefKn  V. 

Göleftia  l\\  sRapft,  1241.  —  $ottbaft  I,  S.  940. 

£er  N3J(ailänbcr  Walfrib  aue  bem  Wcfcblecbte  bcr  Gaftiglionc  mürbe  in  einem  unter 
ber  Weftattung  Biebrich«  II.  abgehaltenen  Monflabe  am  25.  Cftober  1241  ber  Nachfolger 
Oiregor*  IX.   911t  unb  gebrechlich,  ftarb  er  fcbon  bor  bem  Gmpfange  ber  Seihe  am 
6  10.  Mooember  beleihen  ^ahre*.  (®.  Soijt  f.) 

(fdlefttn  V.  (^eter  b.  SKurrbonc),  $apft  Dorn  5.  Juli  -  13.  Dezember  1294 ; 
t  19.  sWai  1296.  —  $otfbaft  II.  1915,  woju  flntinori  (f.  unten)  6.  168  eine  (Srgfin. 
junq  bietet:  AS  Mai  IV,  93b  XVII.  419  «ebanblung  ber  CueOen.  437  Jacobus  Cardi- 
nalis, 486  Peter  d'Ailly,  500  Lelius  Marinus;  Muratori  SS  rer.  Ital.  III,  657  Georgius 

10  Cardinalis,  IX,  54  Jacobus  de  Voraginc,  IX,  735  Franc  Pipinus,  IX  966  Fcrr.  Vic- 
centinus,  XI,  1199  unb  1300  Ptol  v.  Lucca,  XIII,  341  unb  346  Villani;  Muratori 
Antiqu.  Ital.  VI,  556  Buccio  Ranallo ;  MG  XXVI,  690  Guil.  de  Nang,  XXVII, 
471,  XXVIII,  489  611,  XXX,  427  717;  Telera  ibie  anaeblidien)  Opuscula  Coel.  V.f 
Neapel  1R40.  aurf)  BMXXV;  Raynald,  a.a.  1291  u.  1295;  Wadding,  Ann.  Minorum  a.  a. 

16  1294;  Dupuy,  Hist  du  diff.  d'entre  le  p.  Bonif.  VIII.  et  Phil  le  Bei,  fyirb  lb55,  8.  330. 
344.  528  ff.  536 ;  Du  Boulav.  Hist.  Univ.  Paris.  1656.  III.  509  ;  Ciaconius,  Vitae  pontif. 
Rom.  1677,  II,  271;  Marini,  Vita  e  miraeoli  di  8.  Pietro  del  Morone,  OTailanb  1R40; 
Rubeus,  Bonif.  VIII.,  {Rom  1651 ;  I,  5;  II.  258:  Lc  Clcrc,  Biblioth.  anc.  et  mod.  1718, 
X,  36;  33oroer'9iambad).  Unpartb  $>ift.  b.  röm.  köpfte  1770.  VIII.  224;  Sismondi,  Hist. 

20  des  räpubl.  ital.  1808,  IV,  76;  «ßland.  ©cfdridjtc  ber  djriftl.  ©cfcUfcfjaf r*uerf.  1*09.  V.  3; 
(£.  %b.  (Jon*,  Stl.  prof.  «Triften  1«25;  SBifemann.  Ann.  d.  seien»!  relig.  1840,  XI,  257 
unb  Ann.  de  philos.  chrdL  1842,  V,  405;  VI,  23;  Tosti,  Storia  di  Bonif.  VIII  1846, 
I,  51,  eine  SSerberr lidjung  *<Bon  VIII;  Trunmnn.  ©efdj.  «Jon.  VIII.,  1852.  I  6;  Weumont. 
©efd).  bcr  Stabt  töom  1H67.  II,  614;  ©regorooiu«,  ©efcö.  b.  ©tabt  fflom  1878.  V,  490 ;  Balan, 

36  II  prooesso  di  Bon.  VIII.,  ffiojn  1881 ;  bodjft  roidjtig  bte  «eroffent  liebungen  ©lirleä  im  «fiJl© 
1885  ff.,  I,  5<>9.  521:  II  106.  125.  3<>8 :  III,  52>;  eine  Sammlung  oon  Arbeiten  bietet 
Antinori,  Cel.  V  ed  il  VI  Centenario  della  sua  incoronazione,  Aquila  1894  ;  ©djulj,  ^cter 
p.  Wunrb  I.  »erl.  $iff.  1894.  II.  in  ftM  XXVII,  3.  unb  4. 

sReter  mar  um  1215  in  ben  91bruzzen  ab  Sohn  einfacher  i'eute  geboren.  3)ttt 

so  20  fahren  trat  er  in  ben  söenebiftinerorben  unb  lebte  bann  lange  3«t  zurücfgezogen  auf 
bem  s3)(urrbone,  fpäter  auf  bem  ÜWajclIa.  3tue  ber  Stenge  ^eltflücbriger,  bte  fich  tro&bem 
halb  um  ihn  fatnmelte,  hilbete  fid)  ein  Crben  ber  'iWurrbonitcn,  »eichen  Urban  IV.  1264 
bem  ber  93enebifttner  unterteilt  haben  foll.  Xte  itoöffcntlidmngen  (ihrlce  jeigen,  bafc 
%  fcbon  früh  Beziehungen  zu  Spiritualcn  harte,  bagegen  Oerbtenen  bte  Sunberbertchte 

36toon  fetner  Steife  zum  .Honjil  in  £pon  1274  roentg  Wlauben.  $ueb  für  Weltliche  richtete 
VR.  eine  Brübcrfchaft  ein,  unb  am  sDtajella  entftanb  ein  Mlofter  be*  hl.  Weiftee  ab  jufünf- 
tiger  ftauptort  bes  Crbene;  aber  ab  bie  t'eitung  ber  machfenbcn  Mongrcgation  größere 
Umftcbt  erforberte,  überlief  %  fte  einem  sMax  unb  lebte  micber  allein  feinen  \Bufuibungen. 
(§r  taugte  eben  einzig  zum  2bfeten,  für  größere  sRerhältniffc  fehlte  ihm  jcbcr  Sinn :  auch 

40  auf  bem  throne  blieb  er  ber  nur  auf  fein  Seelenheil  bebachte  ÜJiönch.  Chne  ben  sRomp 
bcr  Murie  brach  er  auf  einem  (yfel  oon  feinem  ©ergc  auf,  unb  im  sRalaft  ut  Neapel  bc= 
mohnte  er  nur  ein  Limmer,  fchliefjlich  nur  eine  höljeme  fcüt ;  ja  auch  bie  tfarbinäle 
toolltc  er  ,^ur  felben  l'cbenemeife  jmingen.  5Kan  hat  ihm  afabemifche  Bilbung  unb  um^ 
fangreichc  Ähhanblungen  ü"fl^*"^^n/  »n  Wahrheit  aber  mar  er  indoctus  libris,  bie 

46Äarbinälc  muf3ten  fich  fogar  oor  ihm  b«  ^talienifchen  bebiencn. 

Seit  bem  lobe  Wfolaus  IV.  (4.  Ülpril  1292)  öerbinberte  enblofer  $to$  ber  Mar-- 
binälc  bie  sJJcutoahl,  hb  im  9Jiär,z  1294  Marl  II.  öon  Neapel  eingriff,  meil  er  yuräBtebCB 
gcminnung  Siulicn*  eine«  sRapfte«  bcburfte.  ?öei  einem  furzen  33efucbe  in  Perugia  fnüpftc 
er  bie  crften  Beziehungen,  nicht  ohne  fofort  ben  lebhaften  Siberftanb  ber  sRartei  ber  6o- 

eo  lonna  ju  erregen,  an  beren  Spiftc  Bencbitt  Öaetani  (fpäter  Bonifaz  VIII.)  ftanb.  Xa 
bie  Äanbibarur  eines  Marbinab  auefichtelo*  mar,  lenfte  Vatinu«,  ba*  A>aupt  ber  angiooi^ 
nifchen  sBartei  bee  Mollegium«,  Marl«  illufmerffamfeit  auf  jenen  ISinficbler  in  ben  ÜHbruwen, 
ber  oor  furzem  auf  ben  ÜJiurrbone  zurüefgefchrt  mar.  9lm  5.  ^uli  1294  mürbe  bie  ©cgen^ 
Partei  überrumpelt  unb  ber  3bfet,  beffen  .^eiligfeit  allgemein  bclannt  mar,  zum  sRapfi  ge- 

66  mählt ;  chenfo  hefannt  mar  ftd)cr  allen  bie  völlige  Unfäbigteit  ^etcr«,  aber  eben  beebalb 
einigte  man  ftch  auf  ihn;  ber  Mbnig,  ^atinu*,  Waetant  unb  bao  gefamte,  im  3luf= 
frreben  begriffene  Marbinabfolleg  hofften  ftatt  feiner  zu  regieren.  sRcter  nahm  nach  «inem 
0chet*fampf  bie  2Babl  an,  bamit  er  nia>t  um  feine*  eigenen  ^riebene  miücn  bie  Mird>c 
gcfäbrbe.  ( 

eo  ®anz  erllärt  fich  bie  eigentümliche  21lahl  aber  erft  aue  jener  reformatorifch-appfatyp; 
tifchen  Bemegung,  meld>e  auegehenb  Don  x>ad)im  u.  ^iote  ben  rechten  ftlügel  ^vxanzi«^ 

c 

i 


■ 

Digitized  by  Google 


(Jölcftitt  V. 


203 


fancrorbene  ergriffen  hatte;  namentlich  fommt  hier  bic  t'ebrc  von  ben  brei  SBctocriabcn 
in  Betracht,  beren  lefctc,  bie  bcrsDiön*e,  im  3. 1260  hatte  beginnen  follen.  Schriften  roie 
ber  Introductorius  in  evangelium  aeternum  von  Oierarb  um  1254,  bie  Postilla 
super  Apocalypsi  bee  Johann  v.  £livi  unb  bie  Kommentare  ju  ^efaja  unb  ^ieremia 
hatten  bie  er^enfrifeben  lenbenjen  Joachime  noch  gefteigert.  Vie  in  bic  böebften  Greife  ber  5 
."Oterardne  roar  bie  Veroegung  gebrungen,  vor  allem  aber  in  bie  Stoffen,  fobaft  roeber  päpffc 
liebe  (fntfebeibungen  noch  bie  Verbammung  ber  Sdiriften  fruchteten ;  vielmehr  fachten 
sJ){änner  roie  Johann  v.  Clivi,  Werarb  Segarelli,  ber  Stifter  ber  Äpoftclbrüber,  unb 
Xclcino  V.  Wovara  bie  flamme  immer  Von  neuem  an.  ^m  ÜJtittclpunft  biefer  Verocgung 
»erbrachte  ^eter  fein  ganze*  l'eben.   3luf  bie  bireften  Beziehungen  zu  ihr  lange  vor  feiner  10 
ÜÖahl  ift  fchon  bingeroiefen  —  jefot  eröffneten  fid>  ben  Eiferern  plöfllicb  ganz  neue  9lu$= 
fiepten,  auf  biefen  ^apft  faSicncn  alle  früheren  ©ciefagungen  abzuzielen.    So  ftrömten 
benn  zabllofe  Scharen  jur  Krönung  ^etcre  in  Slquila  zufammen.   Tie  Führer  ber 
formpartei  aber  erneuerten  bic  alten  Vcrbinbungen  bureb  eine  0)efanbtfcbaft,  roelcbc  bie 
günftigftc  Aufnahme  fanb.    Ter  ^apft  erteilte  ihnen  nicht  nur  bie  (*rlaubme  zur  Vc=  15 
folgung  ber  Crbenevorfehriftcn  in  ber  ftrengen  Jyorm,  fonbern  fteütc  fie  auch  unter  feineu 
befonberen  Scbufc  unb  legte  ihnen  ben  tarnen  ber  armen  Göleftincrcremiten  bei.  ^ato- 
ponc  0.  Tobt  cnblieh,  bem  bie  eigene  Partei  noch  nicht  roeit  genug  ging,  roanbte  fich  mit 
einem  Wcbicht  an  ben  neuen  ^apft,  unb  bie  2lpoftcIbrüber  verfünbeten  aller  Crten  ben 
Untergang  M  ^apfttume,  benn  alle  Prälaten  feit  Silveftere  ^nten  feien  pfliditVcrgeffen  20 
geroefen,  auegenommen  (Söleftin  V. 

Marl  II.  bemächtigte  fich  unverzüglich  be^  "Dleugeroäblten :  er  gab  ihm  Berater  au« 
bem  ftcil.  Königreich,  lieft  alle  Mahnungen  ber  Marbinäle,  (Söleftin  foHe  nach  Perugia 
fommen,  abschlägig  befebeiben  unb  führte  ben  ^apft  (*nbe  ^uli  nach  9lquila.  ^ach  bem 
lobe  bee  angesehenen  l'atinue  (10.  Sluguft)  febeutcKarl  auch  nicht  mehr  baVor  zurüd,  feinen  25 
Schübling  frönen  ui  laffen,  obwohl  nur  3  Karbinäle  anroefenb  roaren.  Tae  grofce 
ÜbergeTOid't  bee  Könige  veranlagte  allmählich  auch  bie  übrigen,  berbei.uifommen,  um  auch 
ihre  ^ntereffen  wahrzunehmen;  ale  lefctcr  erfdücn  Vcnebift  Waetani,  naebbem  Marl  allen 
perfönliche  Freiheit  zugefiebert  hatte,  darauf  frönten  fie  (Söleftin  noch  einmal,  jefot  unter 
ben  bekömmlichen  Aormcn,  bae  einzige  Vcifpiel  ber  hoppelten  Krönung  eine«  ^apftcö.  ao 
Seiner  Vergangenheit  entfprecbcnb  roenbetc  (Söleftin  allein  bem  s))(önebtum  feine  *iirforge 
ju,  im  übrigen  vollzog  er  faft  nur  bie  sJiUinfche  bce  Könige:  Karl  lieft  12  neue,  angio= 
vinifch  gefinntc  Karbinäle  ernennen,  feinen  Vertrag  mit  2(ragon  beftätigen  unb  fich  reiche 
liehe  Wclbmittcl  für  ben  Krieg  mit  Sizilien  übertrafen,  ^äpftliche  Verfügungen  bereiteten 
vNsafob  von  IHragon  im  eigenen  l'anbe  Schmierigfeiten  unb  erhoben  Karle  Sohn  i'ubroig,  35 
ber  erft  21  ^ahrc  alt  unb  noch  l'aie  mar,  zum  Grzbifcbof  vont'von,  roie  auch  fchon  Vorher 
ein  l'aie  Webeimfehreiber  bce  "Jlapftee  geroorben  mar.  Tae  ftrenge  Konflavcgefe^  ®re* 
gore  X.  roarb  erneuert,  bamit  ber  König  auch  bie  ütfahl  bee  nächften  ^lapftee  in  ber  ftanb 
behielt,  unb  im  Cftober  bie  Kurie  nadi  s3ieiipel  geführt. 

Ter  Unroillc  ber  Karbinäle,  bie  bei  all'  bem  faum  befragt  mürben,  erreichte  bamit  40 
feinen  .^öhepunft.    3lber  auch  (Söleftin  mar  unzufrieben :  er  fühlte,  ba^  er  feiner  Stellung 
nicht  geroachfen  roar,  unb  er  behielt  feine  ,^eit  zu  ben  gcroohnten  ^ufeübungen.   3lle  ber 
Verfuch,  bie  Regierung  3  Karbinälen  zu  überlaffen,  an  bem  (Jinjpmch  ber  übrigen  fchei^ 
terte,  begann  er  an  lUbbanfung  z»  benfen,  ctroae  in  ber  bieberigen  OJefebidüc  bee  ^apft^ 
turne  Unerhörtee.    'Jiun  tourbe  35en.  Giaetani  gerufen,  ber  alte,  reebtefunbige  Karbinal,  45 
ber,  iolange  fein  Aeinb  Karl  II.  bae  unbeftrittenc  Ühergcroicht  befafci,  in  fluger  3uriid= 
haltung  ben  iKürffchlag  ertoartet  hatte.  (Tin  XHufftanb  bee  Volfe,  namentlich  ber  (Söleftiner= 
eremiten,  veranlagte  zunu  ben  "^apft  noch  einmal,  feinen  ^lan  abzuleugnen,  aber  fchon 
roenige  Tage  barauf  forberte  er  bic  Anficht  bce  Karbinalefollege  über  ihn  ein.  Selbft 
eine  grofie  ^rozeffion  ber  ganzen  Weiftlichfeit  fonnte  feine  (*ntfchlup  nid>t  mehr  roanfenb  50 
machen.    Vor  allem  aber  verftanb  Vcnebift  bie  juriftifchen  Vebenfen  ,z»  heben:  bie  %b 
bantung  (Slemene  I.  biete  einen  ^räzebenzfall,  unb  bae  Karbinalefolleg  fei  bie  Stelle,  an 
bie  gefcfomäfjig  bie  päpftlid^e  ilUirbe  bei  ber  ^Ihbanlung  zuriidzugeben  fei.    So  vollzog 
Göleftin  am  13.  Tezember  1291,  inbem  er  eine  von  Waetani  verfaßte  Aormcl  verlae,  ben 
Verzicht.    ii>äbrcnb  Tante  in  ihm  eine  Ihat  bce  Kleinmute  ficht,  preifen  ihn  anbere  ale  66 
5beifpiel  ber  Temut,  unter  ihnen  v^etrarfa,  ber  um  beeroillen  ben  armen  Ginfiebler  höher 
ftellt,  ale  bte  XHpoftel  unb  viele  .^eiligen. 

Tie  fpätcr  gegen  Vonifaz  VIII.  erhobenen  2lnflagen,  burch  betrug  bie  Slbbanfung 
herbeigeführt  zu  haben,  finb  (zro^r  unbegninbet,  aber  z^eifclloe  roar  Vencbifte  SBlirf  von 
Anfang  an  auf  bie  Krone  geridüet.   OJad'bem  er  fie  erlangt  hatte,  loollte  er  feinen  Vor  on 


Digitized  by  Google 


204 


GölefHn  V.  O'olibot 


gänger  mit  fich  na*  "Moni  nehmen,  bamit  er  nicht  öon  feinen  ftemben,  Wel*c  bie  Gnt; 
fagung  für  ungiltig  erflären  fonnten,  noch  ale  iiterfaeug  benußt  würbe,  ^eter,  ben  nur 
na*  feiner  alten  ftelle  »erlangte,  entfloh  aber  na*  Sulmona,  unb  bann,  auf  Webeift  bee 
"JJapftee  »erfolgt,  in  einen  abgelesenen  Salb.    Seinen  ^erfu*,  über  bie  3Ibria,  »iellci*! 

5  na*  Wriecbenlanb  ober  Talmatien  ju  Xolcino  oon  ")io»ara  *u  entfommen  (Gbrle  im 
I,  528;  II,  309  ff.  312 ff.  316 ;  IV,  2),  »erbinberte  ungünftige  Witterung.  Gr 
mürbe  ausgeliefert  unb  feitbem  auf  bem  ,>clfenf*loffc  Aumonc  bei  2lnagni  ftreng  in  einer 
bumpfen  ,^eüe  bemaebt,  bie  bie  Mcrfcrluft,  haften  unb  "öupübungen  feinem  i'eben  am 
1!).  sJ)iai  1296  ein  Gnbe  machten.    (Siemen«  V.  nahm  ihn  unter  bie  .^eiligen  auf,  ber 

10  19.  mm  ift  fein  Wcbä*tnietag.  Dr.  §an*  cdntlj. 

Gölefttner.  liefen  sJiamcn  führen  jwei  burch  "Jicter  »on  'SOturrbonc  ale  s}$apft 
Göleftin  V.,  ine  sieben  gerufene  NlJt5nchegenoffenfchaften,  welche  nicht  feiten  miteinanber 
uerWcebfclt  werben. 

a)  £ie  bencbitttnifcbenGöleftiner.  Sgl.  fteluot  VI,  180—191;  §eimbu*er,  2)ie 

•5  Orben  u.  Äongr.  b.  f.  ft.  I,  134—136.  foroie  bie  bei  biefem  angeg.  neuefte  fiitteratur  au*  ben 
Sabren  1894— 96  (3ubiläum«fcbriften  über  Göleftin  V ),  bef.  $>an«  (Sdjulj,  "JJeter  oon  SRurrljone, 
»erlin  1894,  foroie  benfelben  in  8fi©  XVII  S.  363ff. 

Tie  benebiftinifchen  Goleftincr  au*  "DJturrboniten  genannt,  fammeltc  ber  bem 
Senebiftinerorben  angehbrige,  aber  ale  Ginftcbler  auf  bem  ^Jiajella^ergc  in  ben  Slbru^en 

20  lebenbe  v}kter  öon  sjO?urrbonc  (geb.  1215,  geft.  1296)  feit  etwa  1258  um  fich,  t>er= 
pflichtete  fte  auf  eine  öerfebärfte  Öenebiftinerrcgel  unb  erlangte  angeblich  1264  bie  päpfc 
lichc  ©enebmigung  Urbane  IV.  für  biefen  feinen  Ginftcblcrt-crcin.  £o*  ift  fowobl  bie 
33eftätigungebullc  biefee  ^apftee  bom  genannten  ^abre,  lote  eine  fpätcre  Wrcgore  X.  üom 
1271  bon  ^mcifclbafter  Gchthcit.    iUu*  unterliegen  bie  übrigen  s)ia*ri*tcn  über  bee  Crbcne 

25  frühefte  Wef*i*te  erbebli*en  fritif*en  Siebenten ;  fo  j.  21  bie  Angabe,  bafi  er  bereite 
um  1274  (wo  fein  Stifter  ^eter  jum  öfumen.  .Honjil  na*,  l'non  gereift  unb  hier  ale 
Sunbertbätcr  Sluffcbcn  erregt  haben  foll)  16  .Hlöfter  gewählt  habe.  Seit  etwa  1290  er^ 
f*eint  ni*t  mehr  ber  sJJtajella<!berg  fonbem  bae  Atlofter  bee  hl.  Weifte  ni  Sulmona  (unter 
2Ibt  Cnufrio)  ale  £auptftfc  ber  ^iurrboniten-Mongregation.    Jhi  ^ahre  1294  ale  60« 

3°  leftin  V.  jum  ^apfte  erhoben,  fu*te  ^cter  feiner  Wcnoffenfäaft  bur*  rei*e  Mblaftfpcnben 
unb  fonftige  ^ribilcgien  eine  ^ührerfteüung  in  ber  benebiftinifchen  3)cbn*efamilie  *u  »er; 
f*affcn;  ja  er  trug  ft*  mit  bem  ("kbanfen,  beren  Wutterflofter  na*  ben  törunbfäfcen 
feinee  Vereine  ,311  reformieren  unb  ri*tete  barauf  lautenbc  Einträge  an  bie  Wöndbi 
bon  "SIHonte  Gaffino.     Sein  balbiger  Stur*  tterbinberte  bie  Sluefübrung  feiner  platte. 

•  £0*  Wudie  ber  nunmehr  na*  uSm  benannte  herein  in  ber  ^olge  ju  beträ*tli*er 
Stärfe  heran,    ^n  Italien  gab  ee  bie  gegen  Gnbe  bee  vorigen  ^ahrhunberte  96 
Gblcftinerflbfter;  ihre  Xiejiplin,  bie  auf  einigen  fünften,  befonbere  Wae  ^aftenftrenge 
angeht,  bie  ber  älteren  'öenebiftiner  an  Schärfe  übertrifft,  mürbe  1629  bur*  neue, 
tton  Urban  VIII.  beftätigte  AUmftitutionen  geregelt  (f.  biefelben    hei  ^olften=5iroche, 

«>  Cod.  Reg.  IV,  497—596).  Webt  fo  jablrei*  maren  bie  .Ulbfter  ber  fran^öfifchat 
Crbeneproiiinj  (etwa  21;  f.  ^kurier,  Hist.  des  Celestins  de  Paris,  1634),  fomie  bie 
mehrerer  anbren  l'änber,  ,v  au*  ^bbmene  unb  ber  8auft|»**ttM)  v^rag,  Mönigftein  unb 
Cbhin  bei  ^ittau  (gegr.  136(5  yon  Marl  IV.,  aufgehoben  im  16.  ^abrhunbert)  berühmte 
Sifte  ber  Kongregation  waren. 

*  b)  ^ran;|iief anifche  Goleftincr.  F.  Tocco,  „I  fraticelli  o  poveri  eremiti  di 
Cclestino"  etc..  int  Bolletino  della  Societa  storiea  Abruzzeae,  Anno  VII.  1895,  p  117  — - 1 50. 
SJcjl.  ^iHDXVII.  S.277  f  fon>ieb.?lrt.  „Tyranj  0.  91fi  u.  b.  riiany^faucrorbcn"  inbiefer  Gnctjfl. 

Orranuefaner  Goleftincr  ober  „3lrme  Ginfiebler  Gbleftine"  (Poveri  eremiti  di 
Celestino),  au*  ^raticelli,  hei^t  bie  1294  auf  2lnrcgung  Gbleftine  V.  bur*  bie 
50  Aran^iefaner  Spiritualen  ^ietro  ba  "üJiacerata  (i'iberato)  unb  s^ietro  ba  ,>ffombrone 
(Ülngelo  Glarcmo,  y  1357)  geftiftete  unb  bie  gegen  1310  in  gleidicr  Stärfe  beftehenbe 
"Biinoritcnfongrcgation,  über  welche  neueftene  Aelice  Tocco  in  lel?rrei*er  Unterfudmng  ge 
hanbelt  hat.  Sörfler. 

Caicftin«  f.  itelagiue. 

55  6ölihflt.  «ufeer  Ibomafün,  Vet,  et  nova  Eccl.  discipl.  P.  I,  1.  2,  c.  60  f.  f.  über 
bie  (8efd)i(t|tc  bee  Qölibate*  ftlüfdK,  ÖJcfdj.  bee  Göltl'atce  ber  tatl)ol.  (9eiftli*en  :c,  9(u(teb. 
1830:  SKöbler  in  feinen  ©efammelten  Sdjrtften  (tierauSfl.  0.  Dödingcr),  iHcgenöburg  1839, 
1,  177f.;  $er  Cölibat,  SHcgcneb.  1841,  2»bc;  $cfele,  »citrfige  jur  Äirtf)engefd).,  Bübingen 


Digitized  by  Google 


(fölibnt 


206 


1864,1.  122  f.  Serner  Roekoväny,  Ckrcübatus  et  brcviarium,  $eft  1861,  tom.  1— 4.  @amm* 
hing  ber  Gölibatoerorbnungen ;  in  ©b4  eine  febr  ootlftänbige  ilittcraturnacbroeifung.  Lea, 
An  hbtorical  »ketch  of  aacerdotal  celibaev  in  the  Christian  church  2  ed.  Bost.  S4, 
Üourin,  1.  Gölibat  b.  ©ciftl.,  $Men  1880;  pfeifen,  in  lüb.  ItiCc,  1880,  179;  beq.,  ©efd). 

b.  fanon.  eberedjtö,  iüb.  1888,  6.  719  ff. ;  Bocquet,  Esquisse  histor.  du  cflibat  dane  l'anti-  6 
quitl,  ©ariö  1894  j  Vasscl,  le  cllibat  ecclesiaatique  au  preraier  aiecle  de  l'Egliee,  Paris 

et  Poitier«  1896.  Sine  oorjüglicqe  XarftcOung  beS  3ufammenl'an9*'  *n  mcidjem  ©apft 
©regor*  VII.  (Sölibatbefrrebungcn  mit  fetner  $olitit  ftanben,  giebt  ©b  3  von  ©iefebredjtd  <«e, 
fdudjtc  ber  beut  f  eben  ffaiferjeit,  roofelbft  aueb  litierarifdje  9iad)tt)eifungen  in  ben  2lnm.  unb 
(£{furfen.  Sgl.  barüber  aud)  Wirbt,  3).  ©ubltjtfrit  im  Zeitalter  ©regorä  VII.,  Üeipjig  1894  to 
6.  239  ff.  ©in  leil  ber  beutfdjen  fiitteratur  über  ben  Zölibat  bongt  mit  ben  ©eftrebungen 
jufammen.  ibn  ju  befeitigen.  rueldjcm  fid}  eine  lang  ber  unter  SSeffcnberg«  Jubruug 
ftebenbc  liberale  Äaibolijiämuä  bingab,  ber  bic  gaaicantfdyepiffopaliftijdicn  ÖJebonten  fort« 
fübrte.  Tabin  geboren:  Xenffd)rift  f.  b.  9luffaffung  bed  ben  tatt). Q)ei|iUd)en  oorgcfdjricbencn 
Gölibate«,  ftreiburg  i.  ©r.  1828;  fr  91.  u.  »uguftin  Ibeiner.  Tie  Ginfiibrung  b.  errungenen  15 
ßbelofigfeit  bei  ben  djriftl.  ©ciftlicqcn  unb  ibre  folgen,  9lltenb.  1828  i2  9lu*a.  1845.  Weucr 
«bbrud  1892 ff.),  2  ©bc,  8°;  GarorA  lieber  baä  eölibotgefc^  be*  römtfdj'tatq.  Älerud  2.  Hbtb. 
ftrantfurt  1832,  1833;  berfelbe,  Da*  rÖmifa>iatb.  Göubatgefefc  in  frranfreid)  unb  »eutfd). 
lanb,  Cffenbad)  1834.  3n  neuerer  3eit  üt  biefe  ©eroegung  oon  ben  fllttatboliten  roieber 
aufgenommen  roorben,  unb  bic  baraue  l)er»orgegangene£>auptjd)rift  ift  r>.  €dm(te,  Der  Gölibat«  20 
jn>ang  unb  beffen  Mufbebung  gemürbigt,  ©onn  1876.  ©gl.  $>infd)iu«,  ßirdjenrcdjt  §14—19; 
ödjerer,  Jlirdjenredjt  §  70 f. 

Göltbat,  Gbelofigfeit,  ift  in  ber  rbmifeben  .Hircbe  ber  Stanb  ber  Virginität,  *u  roelcbem 
ftcb  jemanb  burd)  ben  (Jmpfang  ber  höheren  ©eiben  ober  burd)  ein  Welübbc  berpflid)tet. 
£ie  jübifeben  s}kicfter  unb  ftobeyriefter  lebten  in  ber  (Tbc,  e*  roar  ihnen  nur  um  ber  26 
.fjeiligfeit  bes  2lmte$  roillen  unterfagt,  eine  Vublerin,  eine  Gntrocibtc,  eine  Wefcbiebenc  |u 
beiraten,  bem  ftobenbriefter  felbft  eine  ©itroc  (3s))cofi$  21,  7.  8.  14.  15;  »gl.  Saalfduu), 
£a«  mofaifd)e  Mccbt  Xetl  II,  S.  786—788).  3ur  Vorbereitung  auf  beilige  .franblungcn 
foUten  fie  ftcb  jeboeb  ihrer  grauen  enthalten,  roa*  felbft  bom  ganjen  Volfe  geforbert  rourbe, 
ale  biefem  bie  Wefeftiebung  auf  Sinai  nt  teil  toarb  (2sJWofia  19,  15;  oa.1.  Spencer,  De  30 
legibus  Hebraeorum  ritualibus  [ed.  Tüb.  1732,  fol.],  p.  189  sq.;  f.  b.  Noblen,  ^Dae 
alte  ^nbien,  I,  S.  338  ff.).  $)tc  heilige  Schrift  beö  neuen  iHunbee  bat  lein  Verbot 
ber  ehe;  bie  3lpoftcl  tnaren  jum  Xeil  bermäblt ((Sb.  9Rt  8,  14;  1  .Ho  9, 5),  cmpfablen  felbft 
ben  liorftebem  ber  ©emeinben  bie  Che  (1  Ii  3,  1),  ohne  aber  nt  berfennen,  baj*  unter 
Umftänben  nicht  ju  beiraten  beffer  fei  ( 1  .Ho  7,  38).  Taraufbin  bilbete  fich  febon  früb=  36 
jeitig  in  ber  .Hircbe  bie  3(nftcbt,  ber  cbclofe  Stanb  berbiene  ben  Vorzug  (.^ermaö,  üb.  I, 
vision  II,  3;  Ignatius  ad  Polycarp.  e.V.  u.a.),  unb  fteigerte  fich  felbft  halb  nt 
einer  fönnlicben  Verachtung  ber  Che  (Origenes  in  Numer.  hom.  VI.  ed.  de  la  Rue 
Tim.  II,  p.  288;  Hieronymus  ad  Jovinianum  I,  1  u.a.).  3>aber  finben  fich  febon 
feit  bem  jroeiten  ^abrhunbert  Veifpiclc  freiroilügcr  öelübbe  lux  Gbelofigfeit  unb  bie  40 
Jyorberung  ber  Äontincnn  bor  ber  Verrichtung  beiliger  fotnftionen  (f-  Scblocglcr,  Xer 
ill(ontani«imu6,  Hüb.  1841,  S.  122  ff.).  Seit  bem  4.  ^abrbunbert  ergingen  auch  ®efe^e 
in  biefer  Dichtung,  roie  c.  1  Conc.  Neocaesar.  a.  314  (c.  9,  dist.  XXVIII),  c.  10, 
Conc.  Ancyran.  a.  311  (c.  8  eod.);  ber  c.  33  Conc.  Eüberit.  a.  313  (?)  unter: 
liegt  bagegen  einem  großen  fritifchen  ^ebenfen.  Unberbeiratete  rourben  bei  ber  illnftellung  46 
in  geiftlia>e  Slmter  borgejoflen,  boeb  bic  6bc  felbft  ben  Älerifern  nicht  berboten,  in^- 
befonberc  aber  unterfagt,  eine  bereit«  beftebenbe  (She  au*  religibfcn  OJrünbcn  auftulöfen 
(c.  5  Apostolorum,  in  c.  14  dist.  XXVIII,  bgl.  ben  Vcricbt  über  ben  Schluß  beö 
nieänifeben  .Honjiltf  325,  auf  ben  Mat  bw  hl.  ^apbnutiu«  aue  Cbertbebaie  bei  Sotrateö, 
Hist.  eccl.  üb.  I,  c.  11;  So^omenu*  üb.  I,  c.  23  ber  historia  tripartita  in  c.  12  50 
dist.  XXXI,  beren  tfcbtbcit  ohne  Wrunb  bon  Verg  über  bae  (Sbcbanb  5.  70  ff.  an= 
gegriffen  ift).  Ta«  Monül  oon  Wangra  .'555  (?)  oerfügte  bcebalb  in  c.  4  (c.  15  dist. 
XXVIII)  gegen  bic  (5u|tatbianer :  „Si  quis  discernit  presbyterum  conjugatum, 
tanquam  occasione  nuptiarum  quod  offerre  non  debeat  et  ab  ejus  oblatione 
ideo  se  abstinet,  anathema  sit".  Xocb  gewann  bie  ftrenge  Dichtung  toenigftene  in  66 
fotoeit  bie  Cberbanb,  bap  bae  .H.  bon  sJiicaea  ce  febon  ale  alte  Weroobnbcit  bejeidmetc, 
ba^  orbinierte  ^rieftcr  unb  Diafonen  nicht  meb^r  beiraten  burften,  -  biefen  rourbc  in» 
beffen  bieöbe  geftattet,  roenn  fte  fich  ba*  bei  ber  Crbination  oorbcbalten  hatten  —  (r>gl. 

c.  8,  dist.  XXVIII),  beiben  aber,  toenn  iebon  orbiniert,  ihre  (*be  fortutfc^cn  erlaubt  toar. 
2lud3  roar  bie  berbotsroibrig  gefcbloffene  l^he  gilttg  (c.  9,  dist.  XXVIII).    Ter  Stanb«  00 
punft  ber  römifeben  .Hircbe  loar  ein  anberer ;  fo  ertlärte  Siriciu*,  Vifcbof  oon  Wom,  im 
3.  385  (ad  Himerium  Tarraconensem  ep.  I,  cap.  7,  in  c.  3,  4  dist.  LXXXII), 


Digitized  by  Google 


im  fei  bic  ^riefterek  erlaubt  gemefen,  meil  nur  au*  bein  3tamm  Üttl  ^rieftet  gc 
nommen  werben  burften;  mit  bem  Wegfall  biefer  Vefcbränfung  habe  jene  l'ijcnj  ihre 
Weitung  »erloren  unb  bic  „obscoenae  cupiditates",  b.  i.  bic  Che  binbere  bic  Vermal 
hing  beei  geiftlicben  3lmtc*.  hierbei  blieben  auch  bic  folgenben  römifeben  Vifcböfc  (m.  f. 
6  bic  Tefretalen  ^nnocenj  I.  wen  404,  405  in  c.  4-6  dist.  XXXI,  i'eo*  I.  uon  446, 
458  in  c.  1  dist.  XXXII,  c.  in  dist.  XXXI  u.  tu)  unb  an  tiefe  fa>lofi  fid>  auch 
al*balb  bic  übrige  abcnblanbifdic  .HirdK  an  (Conc.  Carth.  II,  a.  390,  c.  2,  in  c.  3 
dist.  XXXI,  c.  3  dist.  LXXXIV,  Conc.  Carthag.  V,  a.  401,  c.  3,  in  c.  13  dist. 
XXXII,  c.  4  dist.  LXXXIV  u.  a.).    Tanacb  mürbe  ben  ^eibefanbibaten  für  bic 

10  höheren  Crbinc*  ein  .Heufcbbcit«igclübbc  abgenommen  unb  feit  bem  5.  ^abrbunbert  auch 
für  ben  3ubbiafonat.  Tod»  batte  Vruch  bes  Oklübbee  mobl  Vcrluft  bes  kirnte*,  niebt 
inbeffen  Süchtigf  eit  ber  gefcbloffenen  Che  $ur  folg.«  (t'co  I.  a.  II  0  in  c.  1  dist.  XXXII, 
Wregor  I.  a.  55)1,  593  in  c.  1  dist.  XXXI,  c.  2  dist.  XXXII.  u.  a.,  barnart  Conc. 
Agath.  a.  506, c.  39,  in  c.  11)  dist.XXXIV  u.a.).  Ten  AUcrifcrn  ber  nieberen  Reiben  blieb 

i&  geftattet,  eine  CSbe  ju  fcblicften,  aufeer  mit  einer  lÜlitme  unb  ,uun  jmeitcnmal  (Conc. 
Carthag.  V;  a.  401,  c.  3,  in  c.  13  dist.  XXXII.  (Tregor  I.  a.  001  in  c.  3  cod.  u.  a., 
t>gl.  c.  20  Apostol.).  Tic  meltlicbe  Weiefcgebung  beftätigte  biefc  Veftimmungcn,  mit  ber  Wafr 
gäbe,  bafj  »erheiratete  v}}erfonen  ober  folebe,  mclche  Minber  unb  (Snfel  hätten,  nicht  ui 
vifeböfen  angenommen  merben  follten,  unb  mit  bem  *afe  tym  ber  Älerifer  ber 

20  höheren  Reiben  ale  nichtig  unb  bic  au«  foleben  entfproffenen  .ttinber  al*  unehelich  bc= 
trautet  mürben  (c.  10,  14  Cod.  Theod.  de  episcopis  et  clericis  [14,  2]  öonMonftan^ 
riuä  unb  .Honftans  a.  353,  357,  roicbcrbolt  in  c.  2  Cod.  Justin,  eod.  [I,  3]  c.  un.  C. 
Theod.  de  bonis  clericorum,  oon  Tbcobofiu*  unb  Valentinian  a.  431,  in  c.  20  Cod. 
Just.  cit.  I,  3.  —  c.  42,  $  1.  c.  45  C.  J.  de  episc.   et  der.  |1.3)  öon  >ftinian 

25  a.  528,  530;  Nov.  V,  c.  8,  a.  535;  Nov.  VI,  c.  1,  5,  a.  535;  Nov.  XXII,  c.  12, 
a.536;  Nov.  CXXIII,  c.  1,  14.20,  a.  546). 

Tic  .Hircbe  bes  Crienta  ift  bei  ber  älteren  ftrcblicben  bureb  bie  angeführten  ttaifer= 
gefefcc  mobifiü\*rten  Wefejjgebung  fteben  geblieben  (c.  14  Com.  Chalced.  a.  451,  c.  3,  6. 
12.  13.  48;  &gl.  Valfamon  ;mm  6.  48.  Trull.).    danach  mürben  bic  gegen  bae  Verbot 

80  gefcbloffenen  (*ben  für  nichtig  erflärt,  anbererfett*  aber  fonnten  Verheiratete,  mic  früher 
Hur  Crbination  jugclaffen  merben,  ohne  bafe  ihnen,  mit  Muenabme  ber  Vifrtöfe,  Trennung 
toon  ihren  (Ehefrauen  jur  Pflicht  gemacht  mürbe  (Synod.  Constantin.  602  c.  13  c.  13 
dist.  XXXI).  Tiefen  Mecbtsftanb  bat  bic  römifebe  Mirchc  für  bie  unierten  (kriechen  be= 
laffen.        erflärt  barüber  Vcnebift  XIV.  in  ber  Monftit.  Etsi  Pastoralis  i>om  26.  sJ)iai 

36  1742,  $  VII,  nr.  26  (Bullar.  Magn.  ed.  Luxemburg.  Tom.  XVI,  fol.  100):  „Etsi 
expetendum  quam  maxime  esset,  ut  Graeci,  qui  sunt  in  sacris  ordinibus 
constituti,  castitatem  non  secus  ac  Latini  servarent,  nihilominus,  ut  eorum 
clerici,  subdiaconi,  diaconi  et  presbyteri  uxores  in  eorum  ministerio  retineant, 
dummodo  ante  sacros  ordines,  virgines,  non  viduas  neque  corruptas  duxerint, 

40  Romana  non  prohibet  Ecclesia.  Eos  autem,  qui  viduam  vel  corruptam  duxe- 
rint,  vel  ad  secunda  vota,  prima  uxore  mortua,  convolarint,  ad  subdiaco- 
natum,  diaconatum  et  presbyteratum  promoveri  omnino  prohibemus"  »erb.  bc«^ 
fclben  ^apftee  Monftit.  Eo  quamvis  tempore  toom  4.  *J)toi  1745  t>  .54,  35  (Bullarium 
cit.  Tom  XVI,  fol  296).    Tod?  fehlt  c*  auch  hier  nicht  an  ttontrotoerfen  5.  8,  über  bic 

45  *vtage,  ob  bic  nach  ber  Crbtnarion  gefcbloffenen  Üben  null  ober  nur  unerlaubt  feien 
(Jücncbift  XIV.  .Honftit.  Anno  vertentefom  19.  ^uni  1750,  §13  im  Bullarium  cit. 
Tom.  XVIII,  fol  167).  Vgl.  s)iille«  in  l'lrcb.  f.  fatb.  Mircbcnrecht  Vb  69  3.  117  unb 
in  3Mb  1892  3.  174;  Möhler,  Tie  fatb.  Kirchen  bce  ^iorgcnlanbe*  (Tarmftabt  1894) 
3.  59  ff. ;  für  ben  rutbenifd>en  .Ulerus  bic  Tefretc  ber  Congr.  de  Prop.  fide  bei  Aricb^ 

eoberg  Mircbcnred)t  3.  141  Unm.  13. 

Tic  lateinifebe  Atird»c  bagegen  bat  bic  Wrunbfä^c  über  bie  pflichten  ber  Virginität 
nach  unb  nad)  immer  ftrenger  gefapt,  boch  nicht  ohne  fortluährcnbee  vJlnfämpfen  öon  feiten 
bw  iUcru*.  Tie  gro^c  ^JOiengc  ber  feit  bem  8.  ^abrhunbert  barüber  ergangenen  Oicfcfcc 
bemeift,  ba^  biefelbcn  fo  leicht  nid>t  \ux  A>errfchaft  gelangen  fonnten  (Concil.  Moguntin. 

55  a.  888,  c.  19;  Augustan.  a.  952  bei  Aar&bctm,  Conc.  Germaniae  Tom.  II,  fol.  373 
623  n.  a.).  2 cit  ber  'ÜDüttc  bc*  11.  ^abrhunbert*  übte  bic  neue  aefetifche  Dichtung 
unb  ber  ihr  zugehörige  Ailbebranb,  ber  nachherige  'i>avft  (Tregor  VII.,  hierbei  einen  ent= 
febeibenben  (*influp,  fo  baft  bic  Verorbnungen  Veo*  IX.  (vgl.  c.  14  dist.  XXXII, 
a.  1054),  Stepbano  IX.  (c.  11   dist.  XXXI,  a.  1058),  ^ifolaue'  II.  (c.  5  dist. 

00  XXXII,  a.  1059),  3lleranbcr*  II.  (c.  5  dist.  XXXII,  c.  16—18  dist;  LXXXI, 


Digitized  by  Googl 


tföltbot 


207 


a.  1063)  bereite  feftfteßten,  h>a«  ihm  felbft  ol«  ^aöft  jur  si$olljtebung  jui  bringen  übrig 
blieb.  Äuf  einer  3>mobe  üon  1074  erneute  er  bie  ^efrfc^ung  üon  1059  unb  1063  (f. 
vorbin  cit.)  nad>  roelcbcT  ber  beleibte  ^riefter,  tpelcber  ba«  ^aframent  bes  2lltar«  üer; 
roaltetc,  cbenfo  roie  ber  i'aie,  ber  aus  ber  .f>anb  eine«  folcben  ba«  Saframcnt  empfinge, 
in  ben  $ann  fallen  follc  (3.  c.  15  dist.  LXXXI  nebft  ber  SJemerfung  ber  Correctores  5 
Romani  baju ;  ügl.  Sicrtolb,  Constant.  de  coelibatu  sacerdotum  unb  Apologeticus 
pro  Gregorio  VII.;  Sigcbert,  Gemblacensis  apologia  contra  eos,  qui  calum- 
niantur  missas  conjugatorum  sacerdotum;  f.  Siegfr.  .f>irfdt,  De  vita  et  scriptis 
Sigeberti,  Berol.  1845,  p.  107).  3i>er  fid>  im  ©eftye  eine«  höheren  Crbo  befanb, 
folltc  bureb  (Eingebung  einer  (Ehe  Amt  unb  s$frünbe  verlieren,  beftimmte  bann  Urban  II.  10 
im  3abr«  1089  (c.  10  dist.  XXXII).  Xaju  fügten  baä  Ätonjil  üon  .Hfreim«  1119,  c.5 
unb  ba«  ^ateranenfe  ü.  1123,  c.  21  (c.  8  dist.  XXVII),  baft  bergleiaSen  üben  getrennt, 
bie  "Jüerfpncn  aber  Sufjanftalten  übergeben  mürben.  £a«  l'ateranfonjil  üon  1139  erneute 
biefe  ©eftimmung  mit  ber  (Erflärung,  „hujusmodi  copulationera  .  . .  tnatrimonium 
non  esse"  (c.  40,  Can.  XXVII,  qu.  I).  Xa«  füätere  fanonifa)e  3icdbt  bat  alle«  biefe«  15 
roieberbolentlid)  beftätigt ;  man  f.  beebalb  Tit.  X  de  filiis  presbyterorum  ordinandomm 
vel  non.  I,  17;  in  VI".  I,  11.  Tit.  X  de  clericis  conjugatis  III,  3  ;  in  VP.  III,  2; 
Tit.  X  qui  clerici  vel  voventes  matrimonium  contrahere  possunt.  IV,  6.  —  Auf 
bie  nieberen  Reiben  mürben  biefe  ftrengen  Wrunbjöjje  nidrt  auegebebnt.  Aleranbcr  III. 
unb  i^nnocenj  III.  fürad>en  jmar  aus,  bafc  roenn  jemanb  einen  ordo  minor  befifcc  unb  20 
bann  eine  (Tbc  fd»licftc,  er  babura)  feine  3tcllc  unb  bie  ^riüilcgien  bce  gciftlidien  3tanbc« 
üerlieren  folle  (c.  1.2.3.5.7.9,  X.  de  clericis  conjugatis  111,3);  boeb  ftellten  93o= 
nifaj  VIII.  (c.  un.  de  clericis  conjug.  in  VI0.  III,  2,  a.  1298)  unb  (ilem.cn«  V. 
(Clem.  I.  de  vita  ac  honestate  clericorum  III,  1,  a.  1311)  ba*  ältere  ^Heebt  roieber 
ber,  unter  ber  Skbingung,  ba|  folebe  ^erfonen  bie  Sonfur  unb  bie  geiftli(bc  .Hleibung  25 
beibehielten.  sJiad>bcm  burd»  bie  Deformation  ba«  römifebe  3r/ftem  üerlaffen  morben  mar, 
fuebte  Marl  V.  burd»  ba«  Interim  üon  1548  bie  Aufhebung  beefelben  berbeijufübren, 
auef)  ücranlaftte  er  nebft  mehreren  dürften  bie  (Erörterung  biefer  Angelegenheit  auf  bem 
tribentinifd>en  Monjil  (f.  s^allamcini,  Hist.  Conc.  Trid.  lib.  XVII,  cap.  I  unb  8, 
üb.  XXII,  c.  10  unb  15,  lib.  XXIV,  c.  12  unb  9,  10;  3arüi,  Hist.  Conc.  Trid.  ao 
lib.  VII,  c.  20;  ü.  ^effenberg,  Xic  grofjcn  Mird>enücrfammlungcn  bc«  15.  u.  16.  ^abr- 
hunberts,  ^b  IV,  3. 99  ff.).  Xicfee  bat  inbeffen  ba«  frühere  Mecbt  im  allgemeinen  be- 
ftätigt unb  e«  gelten  je$t  folgenbc  itorfdiriftcn ;  1.  bie  sJ.lflid)t  ^ur  (Ebeloftgfeit  ift  nad> 
bem  (Emüfang  ber  heueren  Leihen  ober  bod»  ber  s^rofefjleiftung,  fomie  nad)  ber  Über» 
nabmc  eine«  feierlichen  ftelübbc«  (votum  solenne)  eine  [0  binbenbe,  bafc  eine  fpätcr  ge*  as 
fcbloffene  (Ehe  nichtig  ift  (Conc.  Trid.  sess.  XXIV,  de  sacram.  matrim.  can.  9, 
»erb.  c.  un.  de  voto  in  VIJ.  III,  15).  2.  SBtattl  jemanb,  ber  einen  nieberen  Crbo 
befugt,  eine  Che  fcblieftt,  fo  ift  biefe  $n>ar  giltig,  bod?  verliert  er  feine  3telle  unb  bie 
^äbtgfeit  ju  ben  Roheren  2Beiben.  3.  bereit«  »erheiratete  vJk*rfonen  fönnen  bie  nieberen 
Reiben  empfangen,  nxnn  fte  bie  Abfidtf  haben,  &u  ben  böberen  emüorjufteigcn  (c.  4  de  40 
temporibus  ordinationum  in  VI  [I,  9]  Bonifac.  VIII.)  unb  bie«  babureb  befunben, 
bafc  fic  ein  votum  castitatis  perpetuae  ablegen  (c.  2  X.  de  clericis  conjug.  [III,  3] 
Alexander  III.).  Xie  Promotion  ben  liöberen  äl>eihen  felbft  fann  aber  erft  bann 
erfolgen,  menn  bie  föattin  fieb  bereit  erflärt,  ben  Schleier  tu  nehmen  unb  ba«  Älofter  ju 
mäblen  (c.  5,  6  X.  de  conversione  conjugatorum  [III,  32]  Alexander  III.).  46 
Xa«  tribentinifaSc  Monjil  beftimmt  auperbem  (sess.  XXIII,  cap.  6,  17  de  reform.), 
bafe  au  ben  (yunftionen  ber  nieberen  iiteiben  in  (Ermangelung  unuerb,eirateter  Jtlcrifer 
aud)  öerbeiratete  ^erfonen  jugelaffen  merben  fönnen,  lr»enn  fic  nur  nid>t  in  einer  jioeiten 
Ghe  leben. 

.^n  unferem  ^a^r^unbert  bat  e«  in  ber  fatr>oItfcr)en  AUrd;e  felbft  nidu  an  iöeftrebungen  so 
gefehlt,  bie  auf  s#efeitigung  be«  6.  gerietet  maren.  Xoch  öon  ben  3taat«rcgierungen 
eher'  unterbrüdt  al«  beförbert  finb  fic  üon  9tom  febroff  jurüdgemiefen  ioorben.  3o  erflärt 
(Tregor  XVI.  in  ber  (jnct>flifa  Vom  15.  Sluguft  1832:  „Hic  vestram  volumus  ex- 
citatam  pro  religione  constantiam  adversus  foedissimam  in  clericalem  coeli- 
batum  conjurationem,  quam  nobis  effervescere  in  dies  latius,  connitentibus  66 
cum  perditi8simi8  nostri  aevi  philosophis  nonnullis  etiam  ex  ipso  ecclesiastico 
ordine  etc."  ßbenfo  fyat  berfelbe  s47a))ft  ben  'ÜiUmfcb  jurüdgemiefen,  e«  möge  ber  ?Hüd= 
tritt  römifdber  ©ciftlid»er  höherer  üi>eihen  in  ben  Vaienftanb  (iiaifirer)  öerftattet  werben, 
in  einem  (Erlaffe  an  bie  oberrbeinifebe  ,Hird>enfcromnj  com  4.  Cftober  1833,  mit  33cjugnal>mc 
auf  ba«  Conc.  Trid.  sess.  VII,  can.  9  de  sacram.  in  genere,  »erb.  sess.  IV,  can.  4.  eo 


208 


(fölibat  Göltn 


^nbcffen  haben  bic  iMltfatboIifen  ben  CSöIibat  befcitigt  unb  bic  neueren  Staategefc^ 
gebungen  uon  ITcutfdjlanb,  ^anfreidi,  Velgicn,  galten  unb  ber  Scbmcij  laffen  ^erfonen 
höherer  Setben,  cbenfo  tüte  folebe,  mclebe  ein  feierliche*  .Ucufcbbeitegclübbe  getban  haben, 
jur  ßbe  ju  (anber*  £ftcrrcicb,  Spanien,  ^ortu<ial>.    Vgl.  ,"vncbberg,  i'cbrb.  b.  .Hircben^ 
6  recht*  @.  378. 

£ie  euangelifebe  Äircbe  bat  gleich  anfange  ibre  (^ciftltcbcn  Don  ber  Verpflichtung  ^ur 
(Sbelofigfeit  befreit,  mbem  fie  feinen  ber  römtfeberfett*  bafür  angeführten  (9rünbc  ftich' 
baltig  finben  tonnte.  9Rit  großer  Sorgfalt  mirb  bie  ,vragc  über  bic  ^riefterebe  in  ber 
2lug*burgcr  .ttonfeffion  2(rt.  XXIII.  unb  in  ber  Apologie  3lrt.  VI  ermogen  unb  toiber 

io  Stall  beantwortet.  £a*fclbe  gefebiebt  in  ber  Confessio  Helvetica  I,  art.  37 ;  Conf.  II, 
art.  21) ;  Anglicana  art.  8,  2 1  u.  a.  ^n  gleicher  Seife  merben  auch  binbenbe  OJelübbc 
jur  (rbelofigfeit  gcmiftbilligt.  }lug*b.  Monf.  lUrt.  27,  Derb.  Apologie  ÜCrt.  11  u.  a. 
Xie  .Hirchenorbnungen  geben  uon  gleichem  ^rinflip  au*.  So  beißt  ce  in  ber  branben- 
burgifdjen  uon  1510,  im  2lrt.  uom  hl.  (*beftanb  (dichter,  .Hircbcnotbnungen  be*  16.  ^abx- 

i6  bunbert*  Vb  I,  3.  330):  „Das  ^mpebimcnt  ber  ^rieftcrebe,  naebbem  anbero  bic  teg= 
liehe  erfabrung  geoffenbart  hat  roa*  ergerniß  barau*  erroaebfen,  feben  mir  uor  ferlicb  an, 
unb  miemol  mir  biefer  Unnötigen  conftitution  rclaration  uerboffet,  unb  (Sbriftlicbe  enberung 
berfclben  gerne  gefchen  betten,  unb  foleb*  bennoeb  anbero  uerblieben  ift,  mil  un*  al* 
bem  £anbe*fürftcn,  meiter  ergerni*  ^uuermeiben  foleb*  lenger  juuerbulben  nicht  leiblich 

20  fetm  u.  f.  m.";  be*glciebcn  in  ber  furpfäljifcbcn  uon  1556,  %ol  116  uom  (xbcftanb  (f. 
X  £>•  Vöbmer,  Jus  eccl.  Protest,  lib.  III,  tit.  III,  $XX);  in  ber  ber  großen  ruürttcmb. 
.Uirdienorbnung  (Summarischer  Vegrift)  uon  1559  (1582,  1660)  uorauegefdncften  .«onfeffion, 
Ülbfdm.  uom  ehelichen  Stanb  u.  a.  m.  Vgl.  3Jceuf?,  I>a*  euang.  Warrbau*,  fein  t'eben 
unb  feine  ^ruebt,  1877.  Oacobfo«  f)  frrtebberg. 

25       (Söltcolä  f.  >>immel*anbcter  unb  ftupfiftar  icr. 

GcHutS  SctmliitS  f.  Scbuliue. 

Kölln,  D.  U.,  geft.  1833.  9lutobtograpf)ifd)c§  in  fteinrid)  £offmann*  OTonatöjdjrift 
uon  unb  für  3d)le|ien,  3at)rg.  1829.  $b  1  o.  141  unb  in  3"fÜ*  ©runblage  einer  .$cfiifd)cn 
@elet)rtengcjd)id)te  1831,  3.  64.  Gincn  $3ertd)t  über  Göün*  ifeben  fdjrieb  fein  bolb  nad)  ihm 
so  bei  nt  gegangener  Tireunb  ,y:.n:^  ^affon»  (abgebrudt  in  ben  <Sct)Ieftfd)en  ^rooinjialblnttern 
Wärj  18:t3  unb  in  ber  Xannftäbter  SlQgem.  »irctjen^tg.  1833.  Ufr.  71).  Nad)  biejem  $erid)t 
ift  feine  ©iograpljic  uerfajjt  im  Neuen  Nefrolog  auf  ba*  ftabj  1833,  Z.  I,  S.  118  unb  von 
$aotb  -Ediulj  oor  bem  1.  «anbe  ber  „'ötblifcben  Ideologie"  Cbüne.  3?gl.  aueb  @d)intmel» 
Pfennig  in  ber  9lb»  IV,  391. 

36  Daniel  (^eorg  Honrab  Uon  Cölln  mürbe  ,ui  Ccrlinghaufen  im  Jvürftcntum  ^iuue^ 
Xetmolb,  mo  fein  Vater  ^rebiger  mar,  am  21.Xe^embcr  1788  geboren.  Seine  Emilie, 
mährifchen  Ursprünge,  hatte  ber  ^KcligionC'Uerfolgungcn  megen  im  17.  ^abrbunbert  ihre 
.^eimat  uerlaffen  unb  in  «Höln  am  ftbein,  mo  ftc  fich  nicbcrgelaffen,  ben  Familiennamen 
uon  Vec*  mit  bem  uon  (Solln  uertaufebt.    X'aniel  uon  (Solln  befuchte  bae  Wumnafium  in 

40  Xetmolb  unb  ftubierte  feit  1 807  bie  ibeologie  in  tWarburg,  angefchloffen  befonberei  an 
bcn  ale  Scbriftfteller  meniger  hcruorgctrctcncn,  aber  ale  l'ehrer  hod>geriibmtcn  Ulbert  v^afob 
3lnioIbi  (f  1835).  s){ad'bem  er  fein  ttanbibateneramen  in  ber  fteimat  beftanben,  feftte  er 
eine  Stubien  in  Bübingen  unter  ben  beiben  ^latt  unb  Scbnurrer,  bann  in  (Böttingen 
ort.   9luf  5lmolbisi  fltat  habilitierte  er  fief»  1811  bei  ber  ubilof ophifchen  ^afultät  in  3)iar= 

46  bürg,  erhielt  1814  bae  3tmt  eine*  sDia jore  (^luffehere)  bei  bem  bamale  neu  aufgelebten, 
Uon  Philipp  bem  Wropmütigcn  geftifteten  Stipenbium,  luarb  1810  aufterorbentl.  "^rofcffor 
ber  Xbeologic  bafelbft,  1817  bei  ber  ,u*ier  beo  ^Keformationeiubiläume  Doctor  Theologiae. 
Jm  iyrübjahr  1818  erging  an  ihn  ein  boppeltcr  ^Kuf  nach  Aeibelberg  in  bic  philofopbifcbc, 
nach  Vreelau  in  bic  tbcologifebe  Aalultät.    (£r  folgte  bem  letztem.    XUuficr  feinem  Vehr- 

60  amte  hatte  er  fteb  feit  1821  ab  s))iitglicb  bceMonfiftoriume  an  bcn  Manbibaten  Prüfungen 
}u  beteiligen.  Seine  afabemifchen  Vorträge,  über  bie  eregetifdum  unb  biftorifchen  Xeile  ber 
Theologie  fich  erftretfenb,  fcffelten  nicht  gleidi  anfange,  machten  aber  burd»  ibre  miffcn= 
fcbaftlidt>e  Oiebicgenbeit  halb  um  fo  tieferen  (yinbrud.  Seine  >)üd*tung  fann  ale  gemäßigter 
Wationaliemue  —  bae  Vemufjtfcin  ber  Freiheit  unb  Mraft  temperiert  bureb  bae  Wefübl  ber 

56  2(bbängigfeit  unb  Schmäcbc  —  be^cidmet  merben.  Von  biefem  Stanbpunfte  au*  be^ 
leuchtete  er  bic  aue  bem  v))iifeuerbälrnie  bce  rcligiöfen  (Mefühle  ;um  (Trfenncn  unb  Sollen 
entftanbenen  Verirrungcn  ber  djriftlich  frommen  l^emüteriduung  in  ber  Sdn-ift:  „A>iftorifdK 


Digitized  by  Google 


209 


Beiträge  jur  ßrläuterung  unb  Berichtigung  bcr  Begriffe  'Pietismus,  sBtyftici«mu«  unb 
^natismu«"  (vmlberftabt  1830),  unb  ift  er  feit  1822  für  bic  Union  eingetreten  im  Sinne 
einer  „innerlichen  Bereinigung"  ber  beiben  proteftantifeben  £>auptitrd>en  burd>  toirflid>c 
Jyortbilbung  ju  einer  höheren  Stufe  ir>rcr  gcfcbicbtlid>en  (Snttoirflung  (»gl.  feine  Schrift: 
„^bcen  über  ben  inneren  ^ufammcnf»ang  bcr  Wtaubcnseinigung  unb  Wlaubensrcinigung",  5 
Leipzig  1823).    -Die  bcoorftel?cnbe  ^eier  be«  oubclfcfte©  ber  aug*burgijd>cn  .Uonfcfficii  unb 
ber  anflagenbe  ftuffafe  ber  (roang.  Mircbenjeitung  (1830,  Üir.  5  u.  0)  über  ben  dtationalfe 
mus  auf  ber  Unioerfität  .stalle  gaben  ihm  unb  feincin  Jvreunbc  £aoib  Schuld  Stnlafi  ju 
einer  gemeinfamen  offenen  Grflärung  unb  vorläufigen  Verwahrung  „Über  tbeologifchc  £cbr= 
fretbeit  auf  ben  eoangelifeben  Unioerfitäten  unb  beren  33efcbränfung  bureb  ft>mbc(ifcr)c  10 
Bücher"  (2.  Stuf  läge,  Breslau  1830)  für  ben  ,"?all  einer  ctioa  beabftchtigten  neuen  Ber= 
pfliebtung  auf  bie  augsburgifebe  Äonfeffion.   gnbem  ftc  bie  augsburgifdic  .Honfeffion  für 
nidjt  mehr  geeignet  crflärtcn,  bie  (rinbeit  unb  Wemeinfcbaft  be«  Wlaubcn«  unb  ber  i'ehrc 
in  ber  cogngeli)d>cn  Äird^e  bar$uftellen,  ioiefen  fie  auf  eine  beff ere  3ufunft  bin,  loo  es  bei 
größerer  Übereinftimmung  unb  aflgemeinerer  Verbreitung  richtiger  Ginfiditcn  möglich  unb  15 
ratfam  fein  toerbc,  ein  neue«  gütigere«  Befcnntnis  aufstellen.    ScbleiermaäScr,  in  ber 
Behauptung  bcr  proteftantifeben  l'ebrfreibeit  mit  ben  beiben  Theologen  einig,  ridUctc 
boeb  an  bicfelbcn  ein  Senbfd>reiben  (in  ben   xb2tU   1831,  S.  1—39,  toieber  ah 
gebrueft  in  «cbleiermadjers  Herfen,  2tbt.  1,  Bb <  o,  S.  ßß7),  ioorin  er  ihre  Jurcht 
oor  neuer  Verpflichtung  auf  bic  fombolifeben  Bücher  für  »oenig  begrünbet  erflärte,  fclbft  20 
gegen  ben  Wunfcb,  bafe  irgenbmann  an  bie  Stelle  ber  »cralteten  Betenntni«fchriften  neue 
(al«  loeldie  niemal«  ein  Wut  für  bie  ftird)e  fclbft,  fonbern  immer  nur  eine  Sacfyc  ber  9iot 
in  äußerer  Bcjiebung  fein  mürben)  treten  möchten,  proteftierte,  unb  bas  oerfänglicbc  Wort 
rnnloarf,  bafe  auch  ein  üHationalift  ortbobore  i'cbrfonnularc  unb  Liturgien  annehmen  unb 
gebrauten  fönne  (nämlich  in  feinem  Sinn  unb  Berftanbe),  ohne  baft  man  bie«  in  jebem  20 
^vallc  einen  Utangcl  an  2reu'  unb  (Glauben  ober  eine  reservatio  mentalis  nennen 
bürfe.    dagegen  führten  (Solln  unb  Sdmlj  in  ihren  „$nxi  3lntnu>rtfcbreiben  an  ."oenn 
D.  rttiebr.  Scbieicrmacbcr"  (Leipzig  1831 ;  ba«  erftc  Slnttoortfchrcibcn  ift  oon  Schuld  ba* 
jtveite  oon  (Solln  oerfafct),  unter  .ftinroct«  auf  ben  Wibcrfprud»  be«  jc^igen  Scfolciermacher 
mit  bem  früheren,  au«,  bic  jefcige  Slnftcbt  Scblciermacbers  gefährbe  ben  (Sbaraftcr  ber  Weift  30 
liebfeit  unb  üerbunfele  bie  febönen  Xugcnben  ber  eoangelifeben  Wahrheitsliebe  unb  Ircuc. 
„Wir  unfererfeit«  fühlen  uns  burebau«  unfähig,  irgenb  ettoa*  oon  irgenb  jemanbem  unb 
auf  irgenb  jemanbe«  OJebcife  ju  befennen,  loa«  mir  nid>t  glauben."    Sdileiermacber  cr= 
toiberte  in  bcr  „Borrebe  ju  ben  s4kebtgten  in  Scjug  auf  bic  Jetcr  ber  Übergabe  ber  aug«= 
burgifdien  ttonfejfion"  (1831,  auch  abgebrueft  in  2d>leiermacber«  Werfen,  2lbt.  1,  s5b5,  86 
2.  703):  fein  2cnbfchrciben  fei  burch  bic  beiben  Ülnttoortfcftreibcn  nicht  erfebüttert,  er  fmbc 
alle«  üöllig  in  ftd»  ^ufammenftimmenb  ohne  Wiberfprud'  mit  irgeubtoeldicu  früheren  2äben 
ober  .Oanblungen ;  e«  hanblc  fich  ba  um  jarte  Wegenftänbe,  auf  bie  nicht  mit  berben  aü= 
gemeinen  Sprüchen  grob  lo«gefcblagen  toerben  barf.   2)ic  „.Hritifcfyc  ^rebigerbibliothcl", 
allerbing«s  (eine  ^rcunbin  ScblcicnnadSer«,  urteilte,  ba^  bic  2chlcicrmacbcrfd;c  Tialeftif  to 
einem  Cölln  unb  2dmlj  gegenüber  bae  Jelb  nicht  behaupten  fonnte  .(eine  Darlegung 
biefe«  Streite«  finbet  fich  in  ber  „.Uritif  ber  2chleiermacherfchen  Wlauben«lehre"  |.Uönige- 
berg  183ß,  2.  100n;.|  oon  Äarl  ^Hofenfran^,  ber  übrigen«  ben  Trucf  be«  2d)Iciermacher= 
fd>en  Scnbfchreibcn«  bebauert).  —  Slbgcfehen  oon  feinen  fehr  günftig  aufgenommenen 
afabemifdien   OJclcgenhcit«fchriftm  (De  Joelis  prophetae  aetate,   Marburg  1811;  46 
Spicilegium  observationum  exegetico-criticarum  ad  Zephaniae  vaticinia,  Vratisl. 
1818;  Memoria  professorum  theol.  Marburg.  Philippo  Magnanimo  regnante, 
Vratisl.  1827;  Confessionum  Melanchthonis  et  Zwingiii  Augustanarum  capita 
graviore  inter  se  conferuntur,  Vratisl.  1830)  unb  einer  xUnjahl  gcfdiä^ter  Slrtifel  in 
^eitfeh,  riften  unb  in  bcr  allgemeinen  (jnctyflopäbie,  finb  c«  befonber«  jioei  Werte,  loclche  oon  so 
Oölln«  tarnen  allgemein  befannt  gemacht  haben.   ,Suerft  feine  burch  bie  au«  ben  CueUcn 
mitgeteiltm  iöelcge  fich  au«^eidmenbe  Bearbeitung  be«  ! .  Matthe«  unb  be«  2.  s^anbc« 
erfter  ^älfte  ber  britten  Stuf  läge  be«  Lehrbuches  ber  d>riftli(hen  Xogmengefchichte  oon 
Wilhelm  "Minjcber  (Äöffd  1832  unb  1834;  be«  2.  33anbc«  jmeite  Abteilung  beforgte 
'Chr.  ÜJ.  sJ{eubecter  1838),  biefer  erften  n)iffcnfchaftlid»cn  S3ehanblung  ber  £ogmfligcfcbicbte  w 
auf  bem  oon  Semler  eröffneten  Wege.   Stbcr  fein  .<6aupttocrf  ift  bie  oon  Xaoib  Sdmlj 
herausgegebene  „iBiblifchc  Rheologie"  (2  S3änbc,  Veip^ig  183ß),  bie  lange  ^cit,  namentlidS 
im  altteftamcntlicbcn  icile,  als  ba*  Oorjüglichftc  galt  in  biefer  Wiffenfchaft  (ftehe  bic 
tfritif  biefe«  Werfe«  in  Jvcrb.  Gbrift.  Öaur«  Vorlefungcn  über  ncuteftamentlicbe  Xljcologic,  . 
herausgegeben  oon  Jcrb.  ^riebr.' 53aur,  Scipjig  1801,  S.  Iß  -1!),  unb  in  t'ubto.  Dieftels  00 

3*tal.PiKi)fIopäMc  für  Ibtolofllt  unb  .«Ircbc.    X  «.  IV.  1  | 


Digitized  by  Google 


210 


C>  ü  11  n  (Solan  i 


öcfcbicbte  bes  alten  Xeftaments  in  ber  ebriftlichen  .tftrcbc,  ^ena  18f>9,  3.  7  IG  f.)  —  GöHn 
ftarb  im  rüftigften  ^DJannesalter  am  17.  Februar  1833,  gerühmt  als  ein  fjödjft  öortreff 
lieber  3Jtann,  „ber,  mie  ber  Sphilcloflc  faanz  s4\taffom  febreibt,  unter  allen  unseren  1b,eo= 
logen  es  am  meiften  uon  .'oerjen  unb  (tycfmnung  ift,  mäbrcnb  er  an  liefe  unb  örimb= 
6  liebfeit  bes  2Biifcn3  feinem  naebftebt".  $m  >}anbcln  Wahrheit,  im  ftorfeben  örünblicbfcit 
unb  2icfe,  fo  tonne  fein  Sefen  bezeichnet  merben.  W.  Srranf. 

(S8metcrtcn  f.  51  a  t a  f  o  m b  en. 

Cohortatio  ad  sentiles,  anonumc  Oiuftin  bem  Märtyrer  zugefebriebene  2(poloqic, 
f.  ^ufttn. 

io  Golani,  2imotb6c,  geft.  1888.  —  ftienlen,  $>ie  gegenwärtige  tfjcol.  ©eiueaung 
in  ber  et>.  Äircfte  franj.  ^Hnge,  in  SJeitr.  ju  ben  t^col.  SSiffenfdjaften  berauägeg.  oon  SReuft 
unb  Euni|j,  6.  SBbdjcn,  %tna  1855.  93on  bcmfclben  eine  9tc&enfion  ber  „Sermons  pröcWs  I 
Strasbourg"  in  I^Stß  1859  6.  373  ff.  (Sine  biograptüfeqe  Wotij  »on  It).  ©.  Im  Progre* 
Religieux  1888  9tr.  40  u.  ff.,  unb  eine  anbere  Don  j.  Sietnad),  als  SSorroort  ju  ben  nach 

15  Gotaniä  lob  tjerauägegebencn  Essais  de  critique  historique,  philosophique  et  UtteVaire 
tfiarie  1895). 

(Solani  mar  am  29.  Januar  1821  zu  Ü?cm6,  im  2ti*nc= Departement,  alö  ba$  aebte 
Äinb  bcS  bortigen  refonnierten  Pfarrers  geboren.  Ter  Vater  flammte  auS  bem  (Jngabin 
unb  mar  erft  am  (*nbe  bes  Waiferreiches  nach  /jranfreieb  gefommen.   Ta  er  ein  eifriger 

20  Slnbänger  bes  R6veil  mar,  fo  mud>s  ber  Don  Minbbeit  an  zum  Pfarramt  beftimmte  Sobn 
unter  bem  (Sinflup  eine«  engherzigen  Dogmatismus  auf,  in  welchem  er  noch  beftärft  mürbe 
als  fein  Vater,  um  ihn  ber  trruehung  ber  franzöftfeben  Vucecn  tu  entziehen,  ihn  zuerft 
nach  9ieucbfitel  unb  bann  z"  ben  .vScrrnbuteni  bes  Morntbals  fehiefte.  Doch  regte  fich 
frühe  in  bem  Mnaben  ein  fräftiger  Weift,  ber  ihn  trieb,  über  bie  religiöfen  Dinge  naebzu- 

26  beuten  unb  fich  »on  feinem  (Glauben  Mccbenfchaft  zu  geben. 

Site  er,  fechzebnjäbrtg,  nach  Strasburg  fam,  um  bafelbft  Ibcologie  zu  ftubieren,  ging 
ihm  eine  neue  SödJ  auf.  ditufr  hatte  foeben  feine  „^bcen  zur  Irinleitung  in  bas  ßuam 
gelium  Johannis"  unb  feine  „Okfcbicbtc  ber  heiligen  Schriften  !WX«"  herausgegeben  unb 
bas"  hiftorifche  Vrinztp  in  ber  Sluffaffung  unb  Auslegung  ber  biblifchen  Bücher  wx  (9cl^ 

90  tung  gebracht.  Von  ihm  angeregt,  legte  fich  Golant  mit  Crifer  auf  ba*  Stubium  bes  sJM.s. 
Doch  befchäftigte  er  fid)  banebcu  uielfad»  mit  ^bilofoybie,  Wcfcbichte  unb  iiitteratur,  unb 
ermarb  fich  fo  bie  allfeitigc  Vilbung,  bie  ihn  fpäter  auszeichnete. 

$m  ^abre  1845  abfolmertc  er  bas  afabemifebe  Stubium  burdi  eine  gebruefte  3lbhanb= 
lung  über  Kante  Wcligionspbilofopbie  (Expose-  critique  de  la  philosophie  de  la  re- 

36ligion  de  Kant);  184(5  veröffentlichte  er  (rffattS  über  bie  Wefchichtc  ber  beutfehen  ZUo- 
logie  unb  1847  einen  Slufiafc  über  i'eibnifc  unb  ben  Katholizismus,  ^n  bemfelben  ,^ahrc 
erhielt  er  ben  großen  ^rei*  ber  3dmtu^fchen  Stiftung  für  eine  Arbeit  über  bie  örunb^ 
fitye  unb  Grgebniffe  ber  gegen  bie  3traufsfcbe  .Hritif  gerichteten  ^Ipologetif;  ^u^teidb  er= 
marh  er  fich  bie  Vicentiatenmürbe  bureb  bie  Veröffentlichung  einer  iHbbanblung  über  bic 

40  ^bec  bee  2lbfoluten  (L'idee  de  l'absolu).  (!r  mar  auch  Mitarbeiter  an  ber  ^ritfehrift 
„La  R6formation  au  XIX0  siecle",  melche  (ibmunb  3cbercr  in  Wenf  herausgab  unb 
mclcbe  bie  inbitoibualiftifchen  ^been  slünets  bis  in  ihren  legten  .Honfequenzen  fertrat. 

Unter  folcher  öeiftesarbett  hatten  nidU  blo^  bic  tbeologifd>en  xv\been  (Solanis  fub  u«r= 
änbert,  auch  fein  religiöfer  Wlaubc  mar  ein  anberer  gemorben.   (ir  hatte,  mic  er  felbft 

45  fagte,  taufenb  eingcmurzelte,  ihm  heilige  Vorurteile  au-?  feiner  Vmft  reipen  muffen,  aha 
unter  biefer  fehmerzlichen  ÖVcration  mar  ihm  ein  geiftigeres  CShriftentum  unb  ein  fonje- 
quenterer  s^roteftantismus  aufgegangen. 

Von  ba  an  erfchien  es  ihm  als  ^flid^t,  an  ber  ^ieugeburt  ber  tbeologifttSen  Riffen- 
febaft  in^ranfreich  mitzuhelfen.  Ter  Ülnftoß  zu  cincr  *™  beutfehen  Rheologie  ebenbürtigen 

so  ^orfchung  mar  z»uar  fchon  burch  bie  Straßburger  ,vafultät,  namentlich  bur*  Vntch,  ^Heu^ 
unb  3chmibt  gegeben  morben ;  ba  biefc  Wclehrtcn  aber  meift  beutfeh  fdmeben,  fo  mar  ihr 
Ginfluji  bisher  ein  befebränfter  geblieben.  Xic  Crtboborie  eines  Wranbpicrrc  unb  9tbolphc 
sJÖionob  berrfchte  in  ben  meiteften  Mreijcn,  unb  nur  ba  unb  bort  mürbe  ber  Verfucb  ge 
macht,  ben  religiöfen  öebanfen  in  neue  Vabnen  zu  leiten. 

66  Xa  gab  im  Sommer  1849  (rbmunb  Scherer,  infolge  feiner  tteränbcrten,  freieren  3ln= 
fichten  über  ^nfpiration  unb  Autorität  ber  hl.  Schrift,  feine  Temiffion  als  ^rofeffor  an 
ber  unabhängigen  tbeologifeben  Schule  »on  Wenf,  unb  ueröffentlicbte  halb  nachher  feine 


Digitized  by  Google 


Golani 


211 


bciben  ©riefe  über  Äritif  unb  ©tauben  (La  critique  et  la  foi,  deux  lettres  par  Ed- 
mond  Scherer,  sJkiri«  1850).  Sdjercr  bezeichnete  In«  bie  Ncöifton  be«  Kro)licben  Dogma« 
unb  bie  Mürffebr  $u  ben  urfprünglicbcn  $becn  be«  Göangelium«  al«  bie  gröjje  Aufgabe 
ber  Xbeologie  unfern  ^abrbunbert«.  Gr  unb  Golani  öerbanben  fieb,  um  an  ber  ^bjung 
biefer  2Iufgabe  nach  Äräften  mitzuarbeiten.  So  grünbeten  fie  im^abre  1850  bie  „Revue  6 
de  theologie  et  de  philosophie  chrötienne",  toelcbc,  öon  Golani  geleitet,  ba«  Organ 
ber  neuen  Xbcologie,  ber  „Ecole  de  Strasbourg"  tourbc. 

Die  erfte  Lieferung  erfebien  im  ^uli  1850  mit  bem  bebeutfamen  ÜWotio:  „Veritati 
cedendo  vincere  opinionem."  ^n  ber  ©orrebe  legte  Golani  feine  unb  feine«  freunbe* 
Oirunbfäfcc  unb  3iele  offen  bar.  i„ 

Da«  Programm  ber  Revue  fafete  er  in  folgenben  Säften  ^ufammen :  „Sir  fühlen 
bie  Verpflichtung,  ben  *Pantbet«mu«  unter  allen  feinen  ©erflcibungen  ju  befämpfen,  ben 
im  Göangelium  niebergelegten  Schaft  mutig  |U  öerteibigen,  bie  perfönliebe  Jrcibcit  unb 
iieranttDortlitbfeit  laut  |H  proflamieren,  in  ^efu  Gbrifto  bie  öollfommene  unb  biftorifd^e 
Vertoirflidiung  be«  menfebUcben  ^beal«  ju  zeigen,  unb  ohne  Aufboren  bie  Nottoenbig=  u 
feit  eine«  Stllen«afte«  gti  betonen,  um  be«  in  ihm  bargebotenen  £>eil«  teilhaftig  pn 
werben." 

Gr  befannte  übrigen«,  bafe  bie  Stifter  ber  neuen  Seitfchrift  ein  abgcfcbloffene«  Softem 
nicht  befäfjen.  2lber  fie  riefen  alle  berbei,  bie,  mit  ben  Wormeln  einer  öcralteten  Dog^ 
matif  unjufrieben,  mithelfen  toollten,  „einen  neuen  ©au  auf  bem  unbetoeglicben  Wrunbe  20 
be«  @ottmmfdf»en"  aufzuführen. 

Sief  er  Aufruf  mürbe  gebort :  eine  «eine,  aber  au«erlefene  S.d>ar  fammcltc  fieb  al«^ 
balb  um  bie  fo  fübnlicb  aufgepflanzte  ^abne  ber  freien  tbeologifeben  Siffcnfcbaft.  Neben 
ben  Tanten  ber  beiben  törünber  ber  Revue  entbielt  ber  erfte  ©aiib  biejenigen  öon  Meufi, 
^reffcnfe\  ©ernö,  Gf>.  Seaman,  Wob,  ©er^uell,  Herzog  unb  ^can  Wonob.  91llc  traten  20 
für  ba«  Necbt  ber  freien  <farfcbung  unb  für  bie  Nottoenbigfeit  ber  tbeologifeben  Gnttoicf= 
lung  ein.  faetlicb  follte  ba«  ©ünbni«  jmifeben  fo  öerfebiebenen  Öeiftcrn  nicht  lange  bauern. 
Schon  am  Gnbe  be«  erften  ^abre«  traten  5Wonob  unb  ^reffenfe"  ^urürf;  anbere  bagegen, 
toie  Gunift,  tfaöfer,  Irottet,  unb  fpätcr  NSöillc,  «roft,  Nicola«,  traten  in  ihre  Stelle. 

Unter  allen  biefen  bureb  Weift,  Talent  unb  Siffen  auszeichneten  "iNännern  nahm  30 
Golani  al«  Direftor  uub  .ftauptrebafteur  ber  Revue  bie  erfte  Stelle  ein.  Gr  hatte  öon 
Anfang  an  bie  fragen  richtig  erfannt,  bereu  Öcbanblung  fieb  aufbrängte :  neben  berjenigen 
ber  ^nfpiration,  ber  31utbenti,utät  unb  ber  2lutorität  ber  hl.  Sdnift,  bie  ber  Sönoptifer 
unb  ihre«  Verbältniffe«  jum  öierten  Göangelium.  So  erfdnen  gleich  im  erften  ^abr  eine 
itbbanblung  öon  ibm  über  „bie  öier  fanonifeben  Göangelien  al«  biftorifebe  Dofumentc  be«  3» 
t'eben«  3efu  betrachtet". 

Näcbftbem  öeröffentlicbte  er  einige  Gffaty«  über  bie  Wefcbicbte  ber  mobemen  Rheologie, 
in  benen  er  feinen  ^efern  Männer  toic  be  Settc  unb  Scblciermacber,  Glau«  .^arm«  unb 
Daoib  Strauß  öorfübrte  unb  fie  mit  ber  ©etoegung  ber  ^been  in  Deutfcblanb  befannt 
maebte.  ©efonber«  aber  gab  er  eine  Dteibc  öon  bogmatifeben  Stubien  berau«  (über  „Ölaube  40 
unb  Cffenbaning  öom  öroteftantifcb.en  (^eficbt«punft",  über  „bie  auf  ba«  A>eil  bejüglieben 
moralifdben  Ibatfad^en",  über  „Sd?ulb  unb  Sübnc",  über  „ben  ortbobosen  ©egriff  be« 
$eu*«"  u.  f.  m.),  tuelcbe  allgemeine«  Sluffeben  erregten. 

Söenn  febpn  feine  $u«fübrungen  über  Ölaubc  unb  Cffcnbarung  öielcn  ein  Stein  be« 
Slnftope«  unb  2(rgerniffe«  maren,  fo  noeb  melir  bie  dmftologifcben  3lbbanblungen,  namentlicb  45 
bie  „Äritif  ber  (briftologifeben  Sbfteme"  unb  ber  „3>erfucb  einer  pofthöen  Gbriftologie".  „Tie 
toabre  Gbriftologie,"  fagte  Golani,  „bat  öon  ber  *3)ienfcbbeit  Gbrifti  au«^ugeben  unb  ju  «igen, 
baft  biefe  9Jienfd>beit,  toeil  öodfommen,  aueb  göttlid)  ift.  21uf  bem  metapbnfifd>en  iBoben 
fdjlieBen  fieb  5)tenfd>beit  unb  ©ottbeit  au«;  auf  bem  ftttlicben  ©oben  ift  jebe«  menfcblicbe 
^beal  in  ©ott  öerroirtlicbt,  unb  jebe  göttliche  Realität  ift  ein  menfcblicbe«  ^beat  Die  00 
^eüigfeit  ift  bie  erfte  Gigenfebaft  ber  Wottbeit  unb  ber  «cenfebbeit.  Nun  aber  iftGbriftu« 
beilig,  burcfyau«  t>eilig". 

2tuf  biefer  ©runblage  fuebte  er  eine  neue  Gbriftologie  aufzubauen,  bie  öon  bor 
ortbobo^en  in  maneben  fünften  ftd)  entfernte  unb  in  anbern  ftcb  ihr  roieber  näherte. 

Golani  toie«  übrigen«  jeben  ©ortourf  ber  3erftörung«tout  jurücf :  „Sir  negieren  bie  r>r, 
ordiobore  ^Dietapböfif,  aber  mir  tl>un  e«  au«  religiöfen  'üJtotiöcn,  toeil  fie,  ernft  genommen, 
bie  menfcblicbe  ÜHealität  ^efu  unb  feinen  .r>eilanb«cbarafter  jerftört.  Diefer  jerfc^enben  sBieta= 
pböfit  gegenüber  behaupten  toir,  erforfeben  toir,  bctoeifcn  toir  bie  öolle  Realität  be«  Öott* 
menfeben.  21n  bie  SteÜc  eine«  gefpenftifeben  Gbriftu«  fefeen  toir  ben  lebenbigen  Gbriftu«" 
(Revue  XI,  121.  122).  eo 

11* 


Digitized  by  Google 


212 


Golani 


Sie  ?)(efultate,  511  benen  bic  £>erau*geber  ber  Revue  gelangten  unb  ihre  offenen  Gr; 
Höningen  erregten  ring*  um  fie  her  nidu  geringe*  Sluffchcn  unb  sogen  ihnen  bic  beftigften 
3lngriffe  |U.  G*  maren  nubt  bloft  bie  ^orfämpfer  ber  Xogmatif  be$  Reveil,  bic  Männer 
ber  „Archives  du  christianisme",  iüdebe  gegen  fie  auftraten ;  aud>  nicht  blo|  bie 
5  Theologen  ber  „Esperance",  bic  #mm  Öobct,  Öaftic,  Wougcmont  u.a.;  fclbft  bic  Männer 
be*  juste  miüeu  erhoben  fich  gegen  bic  teuerer,  al*  ob  biefe  e*  auf  ben  Umfturj  beö  Gbriftcn= 
turne  abgefeben  hätten.  Gbmonb  bc  }keffenf<5,  cinft  Mitarbeiter  an  ber  Revue  de  theo- 
logie,  jefct  .^crauegeber  ber  Revue  chrelienne,  besichtigte  Golani  be*  Sotuniani*mu*  unb 
bc«  £ci«mu*,  behauptete,  er  untergrabe  alle  Moral,  ftellte  fogar  feine  tbeologifche  Ghrlieb' 

10  feit  in  )yrage.  &on  allen  3eitcn  loarf  man  ber  Revue  iiegatioc  lenbemen  oor  unb 
flagte  ftc  ber  Meierei  an.  fterr  Öaftte  tn  ber  „Esperance"  Verlangte,  bie  Anhänger  ber 
neuen  Sdmlc  follten  oom  ^farcamte  au*gefd>loffen  »oerben. 

Sem  gegenüber  erflärte  Golani  im  15.  3knb  ber  Revue,  beut  lebten  ber  erften 
Serie,  toeldier  Gnbe  1857,  fieben  ^abre  na*  ber  Wrünbung  ber  ^citfamft  erfebien:  „G*  gilt, 

15  bau  Söeifpicle  ber  Mcf ormatoren  ju  folgen,  bod>  fo,  bap  mir  noch  lociter  jurütfgebcn  al*  fic ; 
c$  gilt,  in  einem  Sort,  bunb  bic  Gpiftcln  binburd)  ju  ben  Goangelien  ju  gelangen.  2lllc*, 
loa*  man  bie  neue  Ibcologie  nennt,  ift  in  biefer  Goolution  inbegriffen.'" 

Mit  bem  ^abxe  1858  begann  bie  zweite  Serie  ber  Revue  unter  bem  2itcl:  „Nou- 
velle  revue  de  theologie"  (10  *öänbe).   iton  ba  an  nabin  fic  einen  ctma*  anberen 

20  Gbarafter  an,  mic  ihr  neues  Motto:  „Fides  quaerens  intellectum"  e*  fchon  anbeutetc. 
^hre  l'ofung  :  „freie  Aorfdumg"  blieb  biefclbe ;  bic  böd>ftcn  loiffenfcbaftlidien  Jfcagen  tourben 
toic  bisher  Don  funbiger  .'oanb,  aber  in  entfdneben  liberalerem  Sinne  bebanbclt ;  auch  trat 
bie  ^olcmif  unb  Äontrooerfe  mehr  unb  mehr  jurüd.  $u  ben  alten  bemäbrten  Mitarbeitern 
famen  mehrere  neue:  Slthanafc  Goqucrcl  ber  jüngere,  unb  fein  trüber  Gtiennc,  Sduoalb, 

25  Steeg,  iUguie"  u.  a. ;  Golani  bagegen,  huxb  anbere  ^efd>äftigungcn  oiclfad?  in  2lnfprueb 
genommen,  febrieb  oiel  loenigcr.  i*on  größeren  Ülbbanblungen  enthält  biefe  Serie  nur 
brei  au*  feiner  Jveber:  „Meine  Stellung  in  ber  Murrte  21.  fobann  „ätOCt  0^$™  ^ 
ßeil  in  Seutfcblanb"  unb  ein  „ftiftorifeber  Herfucb  über  bie  2lug*b.  Monfeffion",  ber  um 
beenbigt  blieb. 

»  ^n  ber  brüten  Serie  ber  Revue,  oon  Januar  180!}  bi*  Scjember  1869  (7  *Öbc), 
trat  feine  Mitarbeit  noch  mehr  jurütf.  Gr  überlieft,  nun  Seil  toenigften*,  bic  Leitung 
feiner  ^citfcfirift  jüngeren  ftänbcn.  Gr  mar,  mic  er  faßte,  in  ba*  Hilter  bc*  geiftigen 
tfeben*  eingetreten,  mo  man  bic  gcbieterifd>e  5iotn>cnbigfcit  empfinbet,  oon  ber  2lnalofc 
jur  Simtbefe  überzugeben,  mit  ben  Steinen,  bie  man  behauen  hat,  einen  größeren  ober 

35  Heineren  Vau  aufzuführen,  feine  Öcbanfen  ju  fammeln  unb  ju  einem  Softem  jufammem 
uifchlicfjcn. 

Soch  erfebien  im  1.  unb  2.  33anb  biefer  Serie  noch  eine  bebeutenbe  2lrbeit  oon  ihm, 
eine  Mritif  be*  Gebens  ^cfu  oon  Xenon,  ^nbeffen  fing  bic  Revue  an,  firt  gu  überleben. 
Golani  entfdiieb,  bap  fic  ocrfdMoinbcn  follte.   Sic  Lieferung  toom  Tcjcmbcr  1869  brad>tc 

40  f olgenbe  Grflärung :  „Xiefc  Lieferung  ioirb  bic  lebte  ber  Revue  de  theologie  fein.  Sie 
erfte  erfdnen  im  ^uli  1S50.  ^n  biefen  neunzehn  fahren  l>abcn  mir  32  is&änbe  beraub 
gegeben.  —  Sae  oon  2lnfang  an  unferer  ^eitfdirift  einen  inbilübuellen  Gharafter  gab, 
bae  finb  nicht  bie  l'ehren,  bie  fie  oerbreitet  hat .  . ;  ihre  ^nbioibualität  beftanb  Oielmehr 
in  ber  .Uühnheit,  mit  ber  mir  an  alle  theologifdjen  Probleme  herangetreten  fmb,  ohne 

45  un*  um  ba*  2lngftgcfchrei  eine*  u'ligiöfen  ^ublifum*  ju  fummern,'  ba*  oon  foleber  Arbeit 
ber  Weiftcr  feine  Ahnung  hatte,  ohne  un*  aud>  um  bie  Honfequenjen  ju  fümmem,  ju 
benen  bie  £ogif  un*  fortreiben  fonntc.  Sßtt  oertrauten  ber  3^al?rhcit,  ber  Ateiheit,  •  ber 
freien  Uiefuffion:  biefe*  iiertrauen  hat  bie  Revue  leben  machen.  SBtnn  ftc  heute  ftirbt, 
l^ciftt  ba*,  baft  mir  biefe*  Iscrtraucn  nicht  mehr  befibenr—  Wemib  nicht.  Ülber  ba*  >)tctbt 

60  ber  freien  theologifchen  ii>iffenfchaft,  ba*  in  unfern  2lnfängen  burebau*  geleugnet  murbc, 
ift  hinfort  eine  IbatfaaV,  bic  fich  allen  aufbrängt ...  Xic  ^roteftanten  ATanfrciaS*  fönnen 
eine  freie  Rheologie  nidU  mehr  entbehren      bie  Revue  hat  ihre  Aufgabe  erfüllt." 

3Jcn  gegen  bic  Revue  geriditctcn  Eingriffen  gegenüber  hatte  Golani  bie  Atagc  auf= 
getoorfen :  Sdilieftt  bie  Rheologie  ber  vJJ{itarbcitcr  au  ber  Revue,  bicfelben  Oon  ber  diriffc 

65  liehen  Mangel  au*?  Cber  fönnen  bie  Ciemeinbcglicbcr  bei  ihnen  Grbauung  finbenV  Gr 
fclbft  hatte  1850  angefangen  prebigen,  uierft  allmonatlid?  ju  3llt  St.=^ctcr  unb  fpätcr 
al*  ."oiif*brebigcr  an  ber  franjofif*en  Ciemeinbc  ju  St.  üHifolai.  Seine  örunbfä^e  bc- 
jüglich  ber  sJtobigt  enttoidcltc  er  im  1 1.  5öb  ber  Revue  unter  beut  2itel :  „Quelques 
idees  sur  la  pr6dication".  ^iaehbem  er  hier  bic  Ühnmacbt  ber  heutigen  ^rebigt  gezeigt 

60  unb  bic  angebriefenen  ^{emeburen  beiorod>en,  fam  er  ;,u  bem  Schlnffc :    „2\>a*  unferer 


Digitized  by  Google 


(folani 


213 


"l>rebigt  not  tbut,  bae  ift  Viel  weniger  eine  ?Heforin  bee  Wabmene,  ale  eine  Reform  bee 
^nbaltö.  £ae  Kapitel  ber  Inventio,  nidrt  bae  ber  Dispositio  ift  neu  fc^affen.  Tic 
Reformatoren,  in  ihrer  Rheologie  unb  in  ihrer  ^rebißt,  finb  t>on  ben  .Kirchenvätern  ju  ben 
Staffen  ^ktuli  jurüefgegangen ;  febren  mir  von  ben  Gptftcln  ju  ben  Gvangelicn,  befonber^ 
ju  ben  brei  erften,  jurürf .  . .  "^rebigen  mir  mae  CSbriftii*  geprebigt  unb  mic  er  geprebigt  6 
bat.  X'affcn  mir  aue  unferen  "^rebigten  bie  Xogmatif  unb  bae  unnütye  Tieputicrcn  meg. 
Grjäblen  mir  bie  &ciligfcit  unb  bie  i'iebe  bee  SHatcre,  entlüden  nur  bie  öefeftc  feine« 
iHeicbce,  vor  allein  aber  zeichnen  nur  bae  'iUlb  bee  Sobnee.  —  3lber  ce  fei  ber  biftorifd>c 
Gbriftu$,  berjentge,  ber  vor  achtzehn  v)afahunberten  »n  "}>aläftina  gelebt  unb  gelitten  bat, 
unb  nid>t  eine  metaphv>ftfd>c  SÜefenbeit,  bie  mir  au*  vielen  Tebuftioncn  unb  Subtilitätcn  10 
jufantmengefe^t  haben.  —  9luch  unferc  Nieral  foll  ben  biefer  Gkftalt  ausgeben,  tote  bie 
Strahlen  von  ber  Sonne  auegeben  unb  %'\a)t  unb  t'cben  in  bie  slt>elt  hineintragen.  — 
tiefer  ÜHcaliemue  bee  Gfcangcliume  wirb  une  erlauben,  ben  Problemen  näher  ju  treten, 
tvelcbc  heutzutage  bie  Öieifter  befebäftigen  unb  mit  fübner  .v>anb  bie  öffentlichen  i'after 
aufuibccfen.  Unfere  ^eitgenoffen  foUen  erfennen,  bafe  bie  Ghriften  ftrfi  nicht  von  3^"^°"^  W 
unb  Subtilitätcn  Ivägen  unb  tviegen  laffen.  Tie  ^rebiger  muffen  mieber  ibre  Stelle  an 
ber  Spifce  ber  öffentlichen  Meinung  einnehmen"  (Revue  XIV,  205  ff.). 

$on  biefen  aber  »erlangt  er,  bafe  ftc  ihren  Zuhörern  bie  Wahrheit  fo  vorlegten,  bafe 
fie  biefelbc  fidi  aneignen  tonnten.  Sie  folltcn  ntdSt  fueben  ju  blenben,  fonbern  autjuflärcn, 
niebt  befehlen  unb  broben,  fonbern  überjeugen  unb  geminnen,  fie  follten  an  bae  J^erj  unb  20 
bae  ©emiffen  fieb  menben. 

^mifeben  ber  Xheorie,  mie  Golani  ftc  hier  auegefvrochen  unb  feiner  ^rarie  berrfdite 
voUfommcne  Übereinftimmung.  Jn  einer  »teibe  Don  "^rebigten  (Corneille,  les  brebis  er- 
rantes,  la  lettre  et  l'esprit)  betfte  er  bie  (Gefahr  ber  rcligiöfen  .Krifie  auf,  roclcr/c  bie 
Ginjelncn,  bie  inobcrnc  Mcfcllfchaft  unb  bie  beutige  Mirale  burcbjmmacbcn  haben,  unb  u 
geigte,  mie  bae  einzige  Mettungemittel  bie  Mütffebr  jur  l'ebre  ,Vfu  (Sbrifti  unb  bie  Er- 
neuerung bee  inneren  l'ebene  burd)  bae  Gvangelium  fei.  Jn  feinen  mehr  bogmatifeben 
hieben  (Jesus-Christ,  l'Evangile,  de  salut  par  la  foi,  ce  qu'on  trouve  dans 
la  Bible)  (am  er  bann  immer  toieber  auf  bie  s}cotmenbigfeit  jurürf,  bie  abftraften  Togmen 
unb  bie  tbcologifdien  3pefulationcn  mcg^ulaffen,  um  bae  Evangelium  ju  lefen  unb  ben  ao 
Gbriftue  ber  ©cfdndUe  ju  betrauten. 

Gr  felbft  bebanbeltc  vorzugemeife  moralifebe  unb  fouale  fragen,  unb  er  bebanbeltc 
fie  tote  mit  tiefem  (Srnft,  fo  mit  vcllcr  Äenntnie  ber  heutigen  ,^uftänbe.  3eine  ^rebigten 
maren  im  beftem  Sinne  bee  2i>prtee  aftual.  Gr  febeute  fieb  nid>t,  bae  l'cben  feiner  3cit- 
genoffen  aufuibedcn,  ben  geiftigen  unb  moralifdien  ,^uftanb  feinee  si>olfee  $u  fonftatieren,  35 
bie  gropen  lageefragen  ;,u  befpreeben  unb  alle  bebeutenben  !Ängelegenb,eiten  bee  ^abx- 
bunberte  mit  bem  siebte  bee  Gvangeliume  $u  beleuchten.  W\t  unerfebrodenem  SKute  toteä 
er  auf  bie  3d»h)äcbcn,  bie  fehler,  bie  ^'afta*  ber  beutigen  Wefcllfcbaft,  er  legte  ben  Ringer 
auf  bie  5L{unbc  unb  fagte:  hier  ift  ber  3iö  bc*  Übele  (La  chute  de  Babylone). 

2öährenb  ber  ^abre,  in  toclcben  er  uierft  ale  .<Silfeprebiger,  unb  feit  18G2  ale  Pfarrer  40 
an  ber  franjöfifcben  Wemeinbc  ju  3t.  s^ifolai  prebigte,  fammelte  Gclani  alle  öierjehn  läge 
ein  $ablrcid>ce  unb  ft;mpathifcbee  Ülubitorium  um  feine  Mangel.  ^Jae  bie  ßubörer  mächtig 
anjog,  bae  mar  bodi  nid't  allein  ber  aftualc  Cbarafter  feiner  ^'rebigten,  ihr  bebeutenber 
Inhalt  unb  ihre  freiere  ^orm,  fonbern  bie  .Hraft  feiner  Überzeugung.  3luf  ihn  fonnte 
man  bae  2öort  2?inete  anmenbeu :  ,,.*c>ier  ift  bodi  einmal  ein  xi5rcbtger,  ber  nidrt  preWgt,  46 
vox  humanuni  sonat,  bjer  ift  ein  ^icnfcb,  ber  ju  ^Jienfchen  rebet."  Xaxu  tarn  freilich 
eine  bemunbenmgemürbige  3)iethobe,  melche  (iiebanfentiefe  unb  Wcbanfenfülle  mit  .Klarheit 
unb  s#räsifion,  .Kraft  unb  3d>nmng  mit  Ginfadihcit  unb  }totürUdn*eU  ui  paaren  üerftanb ; 
ferner,  ein  auegejeidmetee  Xalcnt  ber  £arfteüung,  i^aimc  unb  Segeifterung  unb  flaffifd^e 
Sdiönhcit  ber  ^orm.  so 

2(ud>  hier  blieben  bie  Eingriffe  nicht  au*.  Xa  Golani  immer  mieber  an  ba*  ®c= 
toiffen  bee  Ginjelncn  appellierte,  fo  befd)ulbigtc  man  ihn,  er  laffc  jeben  nach  feinem  pcr= 
fönlicben  Wutbünfen  hanbeln  unb  untergrabe  alle  3ittlicbfeit.  Tiefe  Slntlagcn  üeran^ 
labten  ihn,  nierft,  im  \$abtc  1856,  einzelne  ^rebigten:  1'Individualisme  chrötien,  le 
Sacerdoce  universel,  l'Education  protestante,  unb  nad>her,  Don  1857  bie  18G1,  brei  65 
Sammlungen:  Sermons  preches  ii  Strasbourg  (Strafeburg  1857),  Nouveaux 
sermons  (Straßburg  18G0)  unb  Quatre  sermons  preches  ä  Nimes  (Strafeburg  1801), 
ju  veröffentlichen. 


Digitized  by  Google 


214  Muri 

Sie  würben  mit  großer  Smnvathie  aufgenommen.  Tie  erfte  Sammlung  erlebte  uid>t 
blofi  mebrere  Sluflagen,  fie  Würbe  ine  TeutfaSe,  ine  $oUänbifcbe  unb  ine  Scbwcbifcbc 
übertrafen.   3lber  au*  bie  anberen  Würben  auf  bae  9lnerfennenbfte  beurteilt. 

Ter  Wuf,  ben  Golani  burdi  feine  Revue  unb  burch  feine  s}kcbigten  erworben,  fein 
5  bervorragenbee  3cf»riftftcHcr=  unb  Webncrtalent,  feine  tiefe  wiffcnfcbaftlicbc  Bilbung,  biee 
allee  febien  ihn  für  eine  ber  erften  Stellen  in  Äircbe  ober  Schule  ju  bezeichnen.  2lber 
fein  •Warne  War  ein  panier  geworben,  unb  bie  Skbörben  freuten  fieb,  feinen  ^been  gleich; 
fam  eine  offizielle  Äonfefration  ui  geben.  So  blieb  (Solani  IJabrc  lang  in  einer  ganz 
befebeibenen  Stellung,  Gr  hatte  fd)on  über  zroanjtg  33änbe  feiner  Revue  herausgegeben 
10  unb  mebrere  9Iuegaben  feiner  ^rebigtfammlungen  erfebeinen  laffen,  unb  er  mufjte  feinen 
Unterhalt  noch  burch  Privatunterricht  erwerben.  Gnblicb,  im  ysabre  1 86 1 ,  würben  ihm 
burch  bae  energifebe  Ginfcbreiten  von  Bruch  unb  töcufj  bie  Borlefungcn  über  franzöftiebe 
l'itteratur  am  vroteftantifeben  Seminar  übertragen. 

Ge  war  wenig,  Wae  man  ihm  bamit  bot,  unb  boeb  genug,  um  ben  $cm  ber 
i6  ortbobojren  Partei  ju  erregen.    Tie  Crgane  berfclbcn  ergingen  fich  in  allerlei  Xrobungen 
unb  forberten  bie  Monfiftorien  ber  .Hircbe  31.  .H.  auf,  gegen  bae  iHrgcrnie  laut  zu  proteftieren. 
Sie  Würben  gehört.    Tae  .Honfiftorium  von  parie  richtete  an  bae  Tircftorium  ber  Atircbc 
3(.  Ä.  ein  Schreiben,  in  welchem  ee  „feinen  Befürchtungen  unb  feinem  Schmerz"  bezüglich 
ber  (Ernennung  Golanie  21uebrutf  gab.   Pfarrer  «ftofemann  ging  weiter.   Gr  glaubte  bie 
SO  Sachte  vor  bae  grofee  ^ublifum  bringen  ju  müffen.   ^n  einer  ©rofd)üre :    „Un  raot  ä 
propos  de  l'appel  adresse  ä  M.  Colani  par  le  Senünaire  Protestant  de  Stras- 
bourg", iuebte  er  ni  beWeifen,  bafe  bie  Überzeugungen  bee  Tircftore  ber  Revue  mit 
bem  ©efenntnie  unb  ber  Liturgie  ber  Atircbe  91.  At.  in  J&iberfprucb,  ftänben,  unb  bafj  er 
barum  nicht  in  ben  Tienft  biefer  Mirale  ale  "Jürofeffor  ober  Pfarrer  eintreten  fbnne.  Gr 
25  uch  fogar  Golani  ber  Unehrlichkeit  unb  verweigerte  ihm  ben  Gbriftennamcn. 

9luf  biefe  9lnf lagen  antwortete  Golani  burch  feine  „Lettre  ä  M.  le  pasteur  Hose- 
mann sur  ma  position  dans  l'Eglise  de  la  Confession  d'Augsbourg." 

Tiefe  SlntWort  reifte  bie  Wegner  noch  mehr,  ^n  ber  Seffwn  bee  Oberfonfiftoriume 
i>on  1861  ftellten  bie  Demeter  ber  Crthoborie  ben  Antrag:  „Tae  Cberfonfrftorium  be^ 
ao  bauert,  bafe  bie  fompetenten  Behörben  einem  ^rofeffor  negativer  Tenben;en  ein  .Hollegium 
übertragen  haben  unb  verlangt,  baft  bei  ber  erften  (Gelegenheit  fie  einen  ^rofeffor  ernennen, 
beffen  Ueberzeugungen  mit  ber  in  her  %  .H.  auegebrüeften  Vehre  ühereinftimmen."  Ge  gelang 
ihnen  nicht;  bae  Cbertonfiftorium  lehnte  ben  Antrag  ab. 

Wenige  Monate  nad>ber,  am  15.  s)Jiai  1862,  Würbe  Golani  Pfarrer  an  ber  fran^ 

35  *bfifcben  Wemeinbe  St.  Nifolai,  unb  zwei  ^abre  fpäter  profeffor  ber  .'oomiletif  an  ber  theo- 
logifeben  ^yafultät  unb  profeffor  ber  ^bilofophie  an  bem  proteftantifcfyen  Seminar. 

•  Tiefe  breifadK  Grnennung  rief  Wieberum  bie  lebhafteften  protefte  von  feiten  ber 
lutberifcben  Crthoborie  hervor,  ^n  ber  Tagung  bee  Cberfonfiftoriume  von  1861,  fprad) 
ber  geiftlicbe  xx>nfpeftor  ber  parifer  ,\nfpeftion,  Pfarrer  lieber,  feinen  Schmerz  barüber 

10  aue,  bafe  ein  NDcann,  ber  nicht  aufgehört  habe  feine  Negationen  ui  verfebärfen,  $u  einem 
breifachen  Jjebrftuble  berufen  unb  mit  Ghrenhe^eugungen  überhäuft  Worben  fei,  unb  er  unb 
feine  ^arteigenoffen  trugen  barauf  an,  bafj  fürberhin  bae  Cberfonfiftorium  bei  Grnennung 
ber  s^rofefforcn  ein  WutadUen  abgeben  follte.  XHuch  biee  war  umfonft :  Golanie  Grnennung 
tonnte  nicht  mehr  rüdgängig  gemacht  werben. 

15  ^in  Ort^rc  1Hr,^r  loenigc  ^ionate  ehe  er  j^um  ^rofeffor  ernannt  Würbe,  erlangte 
Golani  bie  SHürbe  einee  Toftore  ber  Theologie  burch  feine  merfwürbige  unb  halb  weit; 
hin  befannte  Schrift:  „Jesus-Christ  et  les  croyances  messianiques  de  son  temps" 
(Strasburg  1864).  51m  Gnbe  beefelben  ^abree  begann  er  feine  ^orlefungen  über.oomi= 
letif,  .Uatechetif  unb  ^iturgif  an  ber  theologifchen  ^afultät  unb  über  ^ibilofophic  am 

50  vroteftantifchen  Seminar.  Seine  ^orlefungen,  burch  wiffenfehaftliche  Tiefe,  fdiarfee  Urteil 
unb  elegante  Aorm  gleich  auegejeiebnet,  ',ogen  viele  hegeifterte  .fiörer  an.  Golani  verftanb 
ee  übrigene  trefflich,  bie  ftubierenbe  ^ugenb  für  bie  wiffenfdiaftlichen  Probleme  ut  inter^ 
effieren  unb  fie  u«  eigenem  prüfen  unb  Urteilen  anjuregen.  iöalb  fonnte  fich  feiner  ber 
theologifchen  Sebrer  an  Ginfluft  mit  ihm  meffen.    x^m  Stpril  1866  gab  er  feine  Temiffton 

65  ale  Pfarrer,  um  fich  gan^  feinem  hoppelten  i'ehramte  ni  Wibmen.  Tocb  follte  er  aud> 
biefee  nicht  lange  mehr  führen.  Tie  Greigniffe  bee  ^abree  1870,  welche  Glfafj  Von 
,vranfreich  loerrennten,  riffen  ihn  von  Strasburg  loe  unb  warfen  ihn  in  anbere  !3Miege. 
xJiach  ber  Übergabe  ber  Stabt  begab  er  fid>  nach  Borbeaujr  j,u  Wamhetta  unb  Wanbte  fich 
ber  "Jtolitif  |U. 


Digitized  by  Google 


Golatii 


Golenfo 


215 


Von  ba  an  entfagte  er  ber  Theologie.  Tocb  entfrembete  er  fieb  ber  tfircf>e  unb  ben 
fireblicben  »"fragen  nicht,  ^abre  1872  nahm  er  als  l'aienabgeorbncter  an  ber  offijicllen 
Sfcnobc  ber  reformierten  .Hircbe  Jrantreicbe  teil,  unb  trat  in  biefer  Versammlung  alä 
einer  ber  energifdjften  unb  berebeften  Vertreter  ber  proteftantifd>en  A^cibcit  auf.  Xae  bon 
"^rofeffor  Vois  vorgelegte  Wlaubcnebcfenntnie  unterzog  er  ber  fdmrfften  Äritif  unb  bemicö  6 
bae  3ted)t  ber  liberalen  in  ber  .Hird>c  *u  bleiben. 

Golani  battc  fid>  anfange  in  ftottan  (Xcp.  ber  Gbareute  ^nförieure)  niebergelafjen  unb 
fieb  hier  an  einem  inbuftrielicn  Unternehmen  beteiligt  Ta  baefelbc  mifelang,  berjog  er 
nacb^arie,  tuo  er  1870  eine  litterarifdie  ^eitfebrift:  „le  Courrier  litte>aire",  grünbete 
unb  einige  3C"  leitete.  Valb  barauf  tourbe  er  Unterbibliotbefar  an  ber  Vibliotbcf  ber  10 
Sorbonne  unb  einer  ber  .^auptrebafteure  ber  lum  ftambetta  infpirierten  Leitung  „la  R£- 
publique  francaise".  ,v>icr  unb  in  ber  „Nouvelle  Revue",  bereu  Mitarbeiter  er  geworben, 
bebanbelte  er  über  *ebn  ^abxc  lang  bie  uerfebiebenften  fragen  ber  ^olitif,  ber  i'itteratur, 
bee  öffentlichen  Unterrichte,  unb  gelegentlich  aud)  ber  Religion,  mit  eben  ber  OJrünblicbfeit, 
mit  ber  febarfen  Üogif  unb  ber  unerfdirocfenen  Sabrbeiteliebe,  bie  früher  feine  tbeologifd>en  u> 
Arbeiten  unb  feine  sj3rebigten  auegejeiebnet  hatten.  Gr  nahm  halb  eine  geachtete  unb 
einflufjreicbe  3tellc  in  ber  "^arifer  treffe  ein.  0m  Sommer  1888  feilte  er  in  bie  9tc= 
baftion  bee  „Temps"  eintreten;  vorher  aber  sollte  er  fieb  burd)  eine  3c^n?eij||Crrcifc 
ftärfen.  Da  erfranfte  er  in  Wrinbclmalb  an  einer  i'ungenentjünbung,  bie  ihn  nach 
wenigen  lagen,  am  2.  September,  Dahinraffte,  ao 

Golani  „jählt  ju  ben  fräftigften  Okiftem  unb  ben  bertoorragenbften  Sd>riftftellern 
ber  jiueiten  £>älftc  bee  XIX.  ^abrbunberte''  (Gilbert  ftäritle).  (Weich  auegeseidmet  burdb 
Talent  unb  JÖiffen,  burd»  Schärfe  bee  Urteile  unb  Glegan;,  ber  £orm,  hat  er,  burd> 
bie  Verhältniffe  gehtnbert,  auf  bem  tbeologifdien  Webiet,  ebenfomenig  ale  fpäter  auf  bem 
polirifcben,  feine  ganje  Äraft  entmicfeln  tonnen.  £ocb  bleibt  ihm  bae1  grope  Verbienft,  26 
burd)  feine  Revue  de  th<5ologie  unb  feine  ^?rcbigten  einen  erneuernben  unb  belebenben 
Ginflu|  auf  bie  franjöfifdie  Rheologie  unb  bie  fran,u>fifd)e  %'rebigt  ausgeübt  ju  haben, 
(gegenüber  ben»  rationaliftifdjen  unb  ortboboren  ^ntelleftualiemue  hat  er  bae  mtoftifd?e 
unb  etbifebe  Glement  im  Gbriftcntum,  unb  gegenüber  bem  falfcben  2lutoritäteprinjip  bae" 
stecht  ber  biftorifeben  unb  namentlich  ber  innern  .Hritif  »wieber  ui  Ghren  gebraut.  Von  »j 
melen  t»erfannt  unb  angefeinbet,  Don  wenigen  oerftanben  unb  unterftüfct,  hat  er  bie 
Reiften  faft  unberoufet  ergriffen  unb  mit  fidj  fortgejogen,  unb  eine  Umgeftaltung  ber 
franjöfifcben  Rheologie  in  ftreng  wiffmfcbaftlicbem  Sinne  benwrgcbradn.  So  bleibt  er 
eine  bebeutenbc  Grfcbeinung  in  ber  Wefd>icbtc  ber  Theologie  unb  ber  s$rebigt  ber  öegeiv 
uxrrt.  ©erolb.  a& 

golcnfo,  ^obn  William,  geft.  188:5.       Diction.  of  nat.  Biogr.  11.  33b  1887, 
S.  290 ff.;  *rot.  «3  18G4. 

3-  v2t\  Golenfo  ift  am  24.  Januar  1814  in  3t.  Slufteü  in  Gorntoall  geboren,  ftu= 
bierte  in  Gambribge,  luurbe  184<J  ^fvirrer  in  Aontcett  St.  Warn  in  "Jtorfolf  unb  1833  33ifdu>f 
uon  "Katal  in  Süb  ^lfrifa.  A>ier  erwarb  er  fid)  ^erbienfte  um  bie  SRiffiotl  unter  ben  io 
3ulu;  er  überfe^tc  bae  %  leftament  (187(5),  gab  auch  eine  Wrammatif  ber  3u^u1Pw*c 
(18.JÜ)  nebft  einem  äi^brterbud^  (1801)  heraus.  Die  theologifchen  "?lnfd>auungen,  bie  er  in 
feinen  SBcrlat,  St.  Paul's  Epistle  to  the  Romans  1801  unb  The  Pentateuch  and 
the  Book  of  Joshua  critically  examined  1802—7!»  auefpraa),  erregten  bagegen  in 
Gnglanb  grofjen  illnfto^.   Verneinte  er  bort  bie  Gtmgfeit  ber  .v^bllenftrafcn,  fo  Iner  bie  46 


hierin  einen  Angriff  auf  bie  20ibel.    Der  englifaSc  Gpiffopat  forberte  G.  auf,  fein 
nicberjulegen.    Daefelbe  gefd)ah  burd;  einen  Xcil  ber  Pfarrer  feiner  Diöcefe.   2(ud>  »or  ber 
Gonoofation  oon  Gantcrbun)  tourbc  über  feine  Sdmften  oerhanbelt  unb  ee  tarn  ju  einer 
Verurteilung  bee  llücrfee  über  ben  ^entatcueb,  1801;  id>on  öorher  hatte  ber  'Öifdsof  Öran  w 
oon  Äapftabt  als  fübafrifanifdjer  Metropolit  eine  Unterfudiung  gegen  Golenfo  angeftrengt : 
bae  Honül  ber  Sifd»öfe  erfannte  ihn  in  neun  fünften  ber  ^alehre  fdmlbig  unb  üerfügte 
feine  llbfe^ung  10.  Dezember  1803.    x>ne  neun  fünfte  toaren:  bie  söejmeifelung  beo 
Verföhnungetobee  Ghrifti,  bie  3lnnahmc  ber  ^iöglid>feit  ber  rKednfertigung  ohne  Äenntnie 
bes  Grlöfere,  fttottfd  an  ber  Gungteit  ber  .^öUenftrafeu,  Seugnung,  ba^  bie  SJtbcl  bae  65 
iliort  öottee  fei,  t'eugnung  ber  ^nfpiration  ber  'üibel,  t'eugnung  ber  Wahrheit  ber 
biblifdjten  0efcb^ich,te,  ifeugnung  ber  (Gottheit  Ghrifti,  .\Serabnnirbigung  bee  Com.pr.  book. 
Golenfo  appellierte  gegen  bae  Urteil  feiner  s.!lmtegenoffen  an  ben  Wcbeimen  Mat  ber  Köni- 
gin unb  erlangte  ein  günftige*  Urteil.  Daefelbc  erflärte  feine  Slbfe^ung  für  nichtig.  Xenn 


Digitized  by  Google 


216  Golcnfo  (Solerfofle 

bic  .Hrcnc  fyabc  feine  gcfcfelithc  Wcmalt,  ein  SMetum  grünben  ober  juriebifttoneüe  Ok- 
malt  $u  übertrafen  innerhalb  einer  Kolonie,  bie  eine  unabhängige  Scgielatur  befifce;  bic 
Bistümer  .flapftabt  unb  Watal  hätten  aljo  feine  legale  Gjiftenä,  unb  feinem  ber  Sifcböfc 
eigne  irgenblbclcbc  ^urisbiftion.  infolge  biefer  Gntfdieibung  blieb  Golenfo  in  feinem  ÜHmte, 
&  tuufetc  auch  bie  ihm  fcinbfcligen  Öiciftlidicn  feiner  Tiöccfc  nach  unb  nacb,  entfernen, 
dagegen  betrachtete  ihn  berSiifdmf  bonMapftabt  nacr)  hrie  bor  als  abgefegt.  TaäCJleicbe 
tbaten  bic  beiben  9)iiffton^gefellfcbaften,  bie  in  Oiatal  toirften;  Okab  roeibte  einen  neuen 
«ifrtof  für  Sübafrifa  mit  bem  Sifce  in  Bieter  Warifrburg.  G.  ftarb  in  Durban  in  Watal 
am  20.  3uni  1883.  $aucf. 

10  (Jolcribge,  Samuel  Tablor,  geft.  1831.  —  Gillman.  Life  ofS.T.C.  1838;  Cottlc, 
Reminiseenees  of  8.  T.  C.  aiid  K.  Southey  1847 ;  «ranbl,  6.  X.  S.  u.  b.  engl.  9tomantif  1886 ; 
Dictionary  of  National  Biographie  11.  35b  1887  S- M2;   Jport  in  Cambridge  Essays  1856. 

Samuel  Tablor  Golcribgc,  bae  jüngfte  bon  11  flinbern  be$  ^farrerä  bon  Cttcrp 
2t.  gjJatv  in  ber  engten  ©raffdmft  Teb»nfbire,  mar  am  21.  Oftober  1772  geboren. 

16  v^n  feinem  namten  oiabre  berlor  er  feinen  ^ater,  fanb  aber  bureb  ^rcunbe  Aufnahme  in 
ber  berühmten  3cbule  Christ's  Hospital  in  Sonbon.  £rier  tourbe  er  unter  ber  treffe 
lidien  Leitung  be*  Scbulrcftore  Bomber  in  ein  grünblicbe*  Stubium  ber  Mlaffifcr,  audj 
Sbafefpcarc*  unb  sJJiiliton«  eingeführt.  Ter  tfnabe  geigte  fchon  frühe  bidjtcrifcbcä  Talent 
unb  grofeee  ^ntereffe  an  pbilofopbifcben  unb  tbeologifchen  Jyragen.    "DJlit  tüchtigen  A?ennt= 

20  niffen  auegerüftet,  trat  er  im  September  1791  in  ba*  Jesus  College  in  Gambribge  ein, 
ibo  er  balb  einen  ^reie  für  bic  hefte  griccbifcbc  Dbc  „über  Sflabenbanbcl"  gemann.  Wicht 
fo  glütflieb  trar  er  bei  ber  Sklr-crbung  um  ein  Stipcnbium,  bas  ihm  ben  2lufcntbalt  auf 
ber  ilniberfttät  erleichtert  hätte.  Webriitft  bon  Sebulbcn  unb  Sorgen  berliefe  er,  ohne  pro= 
mobiert  ;,u  haben,  1703,  bic  Uniberfität  unb  liefe  fieb  in  einem  Unfall  bon  $}crjmeiflung 

26  für  ein  Tragoncrrcgiment  anwerben,  nutrbe  aber  auf  ".Herhxnbung  feiner  Jyrcunbc  1 794  mieber 
entlaffen  unb  febrtc  auf  furje  3«t  nach  Gambribge  jurürf.  Ta  er  aber  hier  feine  3fue= 
ficht  auf  eine  forgenfreie  Stellung  hatte,  unb  ibm  bei  feiner  Hinneigung  jum  Unitarisimuä 
bic  i'uft  jum  eintritt  in  ben  .Hircbcnbienft  mangelte,  fo  entfebieb  er  fieb  für  eine  littmirifebc 
Laufbahn.   Gr  fcblofe  fieb  an  Wob.  Southeb  an,  ber  bamale  in  Ütaftol  fieb  aufhielt,  unb 

30  ihn  in  einen  törei*  bon  jungen  Bannern  einführte,  bie  Ibie  Southeb  unb  i'obcll  boll  33c= 
geifterung  für  bie  franjöfifche  Webolution  eine  neue  Crbnung  ber  Tinge  begrünben  hmllten. 
Sie  träumten  bon  einer  „spantifofratic",  bic  fic  in  Slmcrifa  ine  2Ncrf  ju  fe&en  bcfrtloffen. 
Ter  ^lan  jerfeblug  ftd);  Golcribgc  liefe  fieb  in  Liether -Stomcb  bei  'sBribgcmater  in  Sou= 
thcbe  Wähc  nieber;  balb  gefeilte  fieb  awb  s2L*orb*mortb  ju  ihnen,  bon  Golcribgco  fta* 

36  fonlicbfeit  angezogen.  Tae  fteucr  ber  politischen  Weformgclüftc  mar '  balb  berrauebt,  aber 
auf  bem  (Gebiet  ber  "JJocfie  loollte  Golcribgc  mit  feinen  Jyrcunbcn  eine  neue  'Sra  bc^ 
ginnen.  Sie  brachen  mit  ber  fteifen  unb  lahmen  .stunftpoefic  bc*  ^abrbunberte  unb  f ehrten 
ju  ber  frijdmi  unb  freien  N)iaturpoefte  uiriicf.  ^hr  erftec  gemeinfamee  Auftreten  in  ben 
„Lyrical  Ballads"  September  1798  bezeichnet  einen  vBenbepunft  in  ber  Wefcbicbte  ber 

40  englifd^en  Sßocfic,  Goleribges  Beitrag  baut  „Ancient  Mariner",  bau  balb  „Christabel" 
folgte,  haben  feinen  Tichtemif  begrünbet.  Tie  feböne  einfache,  melobifcbe  Sprache  in  biefen 
Wcbicbten  ift  nicht  leidit  übertroffen  Jvuuben,  mic  benn  Golcribgc  überhaupt  ftcb  bureb 
grofec  ^Jicifterfcbaft  in  ber  Sprache  berborthat,  fobaf,  bielc  bon  ibm  neugeprägte  xHuebrürfe 
gangbare  "JUiün^e  lourben.    Tic  neue  bon  ben  facunbeit  cingefd)lagene  Dichtung  mürbe 

45  fpäter  mit  bem  Warnen  I^ake-School  (See-Schule)  bezeichnet  nad>  bem  Seebiftrift  bon 
Gumberlanb,  toe  fic  bon  1800  an  längere  vSeit  jufammcnlcbten.  ^ubor  aber  hatte  Golc= 
ribgc  mit  ©orben^orth  eine  Weife  nad>  Teutfdilanb  gcmad>t.  G.  blieb  längere  .$cit  in 
Böttingen,  mo  er  ^orlefungcn  bon  ^Uumenbacb  unb  Gichhoni  hi^rte  unb  ftcb  mit  ber  We- 
fdiichtc  ber  beutfehen  Süttcratur  unb  ^hilofophie  angelegentlich  befchäftigte.   Gine  ^ruebt 

60  biefer  Weife,  mar  bie  nad?  einem  s3Jianuffript  gefertigte  Überlegung  bon  Schiller«  v^icco- 
lomini  unb  ÄiJallenftein«  Tob  (1800).  Wach  Gnglanb  ntrüdgcfebrt,  mohnte  er  bi*  1810 
meift  im  Seebiftrift  mit  feinen  ,"vreunben,  ba*,mifchen  mar  er  faft  ein  ^ahr  in  9Jialta,  auch 
in  Wom.  Später  fiebcltc  er  nach  fionbon  über,  unb  berbraebte  bie  11)  legten  ^abre  feine* 
Sebent  bei  feinem  Jyreunbe  Willmann  in  A>ighgate,  unter  beffen  ärztliche  Sebanblung  er 

66  ftcb  fteüte,  meil  er,  um  für  förperlichc  Reiben  i'inbenmg  ,ut  finben,  fieb  an  ben  (^enufe 
bc*  Cpium*  gcloöhnt  hatte.  .VSicr  fammclte  fieb  immer  ein  großer  .Hrei«  bon  ^reunben 
unb  Verehrern  um  ihn  bi*  an  fein  Gnbe,  bac  am  25.  r"suli  1831  erfolgte.  Gr  hinterliefe 
*mei  Söhne,  bereu  einer,  Aartleb,  ebenfalle  Ticbter  unb  Schriftfteller  mar,  unb  eine  reid;-- 
begabte  Tochter  Sara,  melcbe  ihree  iiatero  NJfad)lafe  herausgaben. 


Digitized  by  Google 


(Soltribgc 


217 


Goleribgc  War  ein  reiebbegabter  3){aifrf),  jum  Siebter  wie  tum  pbjlofobben  angelegt. 
Aber  biefe  »erfebiebenartigen  Anlagen  traten  ficb  oft  bemmenb  in  ben  9Öeg.  Gr  n>ar  ju 
febr  Siebter,  um  ein  ftrenger  Genfer  ju  fein,  *u  febr  pbilofopb,  um  fein  bidUcrifcbcs  la- 
lent  jur  »ollen  Gntwitflung  fommen  ju  laffen.  Gin  'träumet  unb  Sonbcrling  öon  ftinb 
auf,  übte  er  bod?  auf  Alt  unb  ^ung  eine  merf  würbige  Anucbungsfraft  aus  bureb  eine  G 
feltene  Unterbaltungsgabe,  bureb  Ütttfc  unb  .frumor  wie  bureb  ben  Grnft,  mit  bem  er  bie 
wiebtigften  fragen  belebrcnb  unb  anregenb  bebanbcltc.  Auf  feiner  Stube  im  College 
fcffclte  fein  ©efpräet)  bie  Stubierenbcn  ftunbenlang.  3"  feinen  reiferen  3al?ren  fammelten 
ftd?  litterarifdje  Wrö&cn  rote  £amb,  ÜBorbsWortb,  t'eigb^Jrwnt  unb  Gartyle  um  ihn,  unb  in 
feinem  hoben  Alter  galt  er  noch  ber  ^ugcnb  eine  Art  protobet,  als  s3)iagus,  ber  ben  10 
Scblüffel  ;u  ben  ©ebeimniffen  ber  Vernunft  unb  Offenbarung  habe.  Sein  iföiffen  um= 
faftfe  fiafftfebe  unb  mobemc  poeftc  unb  pbilofotobie  unb  feiner  feiner  Üanbsleute  tarn  ibm 
gleich  an  ftenntnte  ber  beutfeben  üitteratur.  311«  Mrittfer  auf  bem  Gebiete  ber  Pocfic  unb 
tfunft  würbe  er  befonbers  hodhgefcbäfct.  Aber  bei  all  feinem  ÜBiffen,  bei  all  feinen  be= 
beutenben  Anlagen  fehlte  ibm  bie  Gncrgte,  bie  lefcteren  toöllig  tu  cntwidcln,  baä  erftere  10 
recht  ;u  toerWerten.  'iDiatcnal  genug,  im  einzelnen  jmm  Xeil  trefflich  augerüftet,  aber  feine 
Verarbeitung  bes  überall  jerftreuten  Stoffe«  ju  einem  Wanjen  na*  feftem  plan.  Gr 
liebte  es,  Was  ibm  gerabe  tn  ben  Üöurf  fam,  *u  halten  unb  $u  beftorecfyen,  ober  Stellen 
aus  anbern  ScbriftftcUem,  bie  ibn  feffelten,  rcfleftierenb  unb  fommentierenb  $u  bebanbeln. 
(Soleribge  ift  nicht  fowobl  bureb  bas  bebeutenb,  was  er  auf  bem  litterarifeben  (Gebiet  fclbft  30 
geleiftet,  als  bureb  bie  toielfeitige  Anregung,  bie  er  gegeben,  bie  neuen  'Bcgc,  bie  er  angc= 
bahnt  unb  nicht  jum  minbeften  babureb,  baf;  er  einen  ^beentoerfebr  jwifeben  Gnglanb  unb 
Xeutfcblanb  eingeleitet  bat. 

Gs  ift  fchon  berührt  Worbcn,  was  Goleribgc  ale  dichter  geleiftet,  aber  noch  mehr  als 
auf  bem  tooetifd?en  Ökbiet  ift  auf  bem  religiöfen  eine  neue  Micbtung  toon  ihm  ausgegangen.  20 
Sei  ber  apboriftifeben  Vebanblung  bes  philofopbifcben  unb  bogmatifeben  Stoffes,  bie  er 
angen>anbt  hat,  ift  es  nicht  leicht,  feine  Anfcbauungcn  in  ein  flares  Stoftem  ju  bringen, 
b.  b.  ju  tbun,  ma«  er  fclbft  nicht  gewagt  hat.   sÄuHhrenb  bie  einen  ihn  anfeben  als  ben 
grünbitd?ften  Vertcibiger  ber  geoffenbarten  Religion,  als  bat  tüchtigften  Vorfämtofer  gegen 
Deismus  unb  Pantheismus,  erflären  ihn  anberc  für  einen  ^fcutolatonifer  ober  gar  für  :m 
einen  pantbeiften.    Cime  frage  hat  er  toerfdMebenc  pbafen  burebgemaebt  toon  ber  emtoi; 
rifchen  pbilofotobic  bunb  Pantheismus  nun  dmftlicbcn  Theismus.    ,N\tt  feinem  jugcnblicben 
Areibeitsbrang  mad?tc  er  ftd?  los  Don  ben  Togmen  ber  engliftben  Mircbc  unb  fd?loji  ficb 
ber  unitarifaSen  ^iebtung  als  ber  febeinbar  ücrnunftgemäfteftcn  an.    Sein  Aufenthalt  in 
Xeutfcblanb  aber  Würbe  ein  Ülcnbetounft  für  ihn.    ^n  .ttant  unb  ^afobi,  Spinoja  unb  35 
Schilling  trat  ibm  eine  ganj  anbere  pbilofopbie  entgegen,  als  bie  ber  englifeben  Gm^irifer. 
Von  i-'effmg  unb  Gidihorn  lernte  er  Mritif.   9m  meiften  fd^lo^  er  ftd?  an  Kant  an,  über 
ben  er  jeboeb  in  pofttioer  Md?tung  hinausging.    3ufl^c'^  namn  a  "cuplatonifcbc  A^been 
auf  unb  bilDetc  ftd?  fo,  eflefttfd?  l>erfabrenb,  bie  iJutfchauung,  bie  er  in  ber  Biographia 
Literaria  1 1810),  bie  juglcid?  feine  innere  Gnttuirflung ,  jeigt,  fobann  bau^tfächlid?  in  feinen  40 
Aids  to  Reflection  (1825),  in  feiner  JHbbanblung  On  the  Constitution  of  Church 
and  State  (1820)  unb  jonft  bargelegt  hat.  —  Verfudicn  n>ir  barnad?,  toas  freilich  bei 
managen  3iUberf^rüd?en  nid?t  (eicht  ift,  eine  Xarftellung  feiner  Auffaffung. 

Goleribgc  erfennt  bie  Jvorberungen  bes  Wlaubens  unb  Kiffens  als  gleichberechtigt  an. 
!fi$ic  es  ibm  .'persensfacbe  ift,  ben  ganzen  Inhalt  ber  Cffenbanmg,  namentlich  bie  föeüfifcb^  46 
cbriftlicben  Behren  fefruihalten,  fo  ift  ihm  aud?  alles  baran  gelegen,  bie  Vernunftmäpigfeit 
Der  Cffenbarung  barjuthun.  „Xer  d?riftliche  Wlaube,"  fagt  er,  „ift  bie  Vollenbung  ber 
menfd>lid?en  Vernunft."  VV  weniger  aber  biefe  Wahrheit  allgemein  erfannt  wirb,  um  fo 
nötiger  ift  es,  ben  ridUigen  sBeg  babin  ju  jeigen,  unb  ^Jiipüerftänbniffe  aus  bem  3öege 
ju  räumen,  bie  ju  falfcben  Scblüffen  unb  jur  Venwerfung  d?riftlid?er  Vebren  fübren.  Gr  öo 
tbut  bies,  inbem  er  in  feinen  Aids  to  Reflection  eine  Anleitung  $um  richtigen  Xenfen 
giebt.  Vor  allem  ift  eine  flarc  Tefinierung  unb  richtige  Anwenbung  ber  Vegriffc  nötig. 
Tenn  öiel  Verwirrung  Wirb  babureb  angerichtet,  bafo  ein  siitort(  bas  in  oerfebiebenen  @e> 
bieten  öcrfcbiebeneai  bebeutet,  öon  einem  auf  bas  anbere  übertragen  Wirb,  als  hätte  es  nur 
eine  bestimmte  Vebeutung.  Um  einen  fieberen  Anfang  bes  Xenfens  ui  machen,  mup  ber  66 
'JJtenfcb  erft  fid?  felbft  erfennen,  um  tum  hier  aus  aufsteigen  mr  Grfenntnis  (Rottes,  nadi 
beffen  5öilb  er  gefchaffen  ift.  ^m  Unterfcbieb  Don  bem  blo^  s)iatürlid?en  finbet  nun  ber 
Genfer)  etwas  (^eifriges  in  fid'.  Unb  ift  etwas  Weiftigcs  in  ihm,  fo  ift  es  fein  $$ille. 
liefen  sBiHen  aber  finbet  er  ebenio  beftimmt  buraS  bas  Wcfc^'  bes  (^ewiffens,  wie  g«= 
hemmt  bureb  bas  Vöfc.   Xiefes  Xrcifaa>c  alfo,  bas  ßcfc$  bes  IjJewiffens,  ben  Dcrant;  »» 


Digitized  by  Google 


218 


Goleribge 


Wörtlichen  Hillen  unb  ba*  üööfc  finbet  er  tbatfächlieh  vor,  al*  etwa*,  ba*  ju  bewerfen 
Weber  möglich  noch  nötig  ift.  G*  ift  fo  ba*  etbifebe  Befen  be*  IDfcnfcben,  ba*  ,"fcmba= 
mentale  unb  Centrale  in  ihm,  unb  von  hier  au*  muft  afle©  Teufen  beginnen.  Tem  enfc 
fprccbenb  tft  ba*  Bcfcn  ber  Religion  ctbtfeb,  „ktotd  unb  $id  aller  Religion  ift  ^raf tifrf» : 
6  bic  fittlicbc  unb  intelleftucUc  >>ebung  be*  "JJccnfcbcn".  Ta*  barauf  gerichtete  T enfen  ift 
bie  praftifebe  Vernunft,  Bitten,  Wewiffen  unb  SWoralität  in  fieb  fcbliefeenb.  3n  aUcn  faaflen 
ber  ebriftlicben  Vebre  bat  bie  praftifebe  Vernunft  *u  entfebeiben.    Tie*  ift  Weber  Sache  be* 


be*  fpefulativen  Teufen*,  festere*  gebt  von  gewiifen  ^rin^ipien  au«,  benen  c*  eine  2lrt 
10  begrifflicher  Griftens  verleibt  unb  bie  e*  mit  Ailfe  ber  "Jlbantaftc  in  reale  Cbjcftc  umfeftt, 
loa«  allezeit  ;,u  leeren  Theorien  unb  falfcben  3  (Hüffen  geführt  bat,  *umal  ba  bieje  fo  fub- 
ftantiierten  begriffe  häufig  mit  bemfelben  Bort  bezeichnet  werben,  Wie  Wegenftänbe  be* 
religtöien  Wlauben*.  Tie  fpefularive  Vernunft  bat  auf  religiöfem  Wcbiet  nur  eine  for^ 
male  unb  negative  iöcbeutung,  fie  bat  gu  seilen,  baft  bic  ebriftlicben  Ücbren  ber  Wabren 

15  Vernunft  niebt  wiberfpreeben.  Die  Grfenntni*quelle  ber  religiöfcn  Babrbeitcn  ift  bie  praf; 
tifebe  Vernunft.  Tcnn  fte  ift  bie  Wabe  Worte«,  ber  bie  böchfte  Vernunft  ift  unb  in  beffen 
ficht  wir  ba*  Vicht  feben.  So  ift  fie  ba*  intuitive  Vermögen,  unb  bie  ^becn,  bie  fie 
febaut,  bie  als  bic  göttliduni  fieb  in  ibr  ipiegeln,  haben  Realität.  —  Gr  fragt  fieb  aber 
nun,  welche  Stellung  bie  praftifebe  Vernunft  jit  ber  beil.  Schrift  al*  ber  alleinigen  Gr- 

20  fcnntni*quellc  ber  cbriftlid'en  Babrbeit  unb  al*  böcbfter  Autorität  in  Wlauben*facben  ein= 
nimmt.  Goleribge  fagt,  man  muß  ba*  Gvangelium  barauf  anfeben,  al«  wa$  c*  fieb  giebt, 
„ba*  Gvangelium  ift  niebt  ein  tbcologifchc*  Svftem,  fein  Svntagma  tbcoretifeber  Säfte 
unb  2cblüffe,  um  ba*  fpefulativc  Biffen,  fei  e*  ba*  etbifebe  ober  metapbufifebe,  nu  er; 
Wettern,  fonbern  e*  ift  eine  WefcbidUe,  eine  Mcibc  Don  Tbatfacbcn  uub  Greigniffen,  bie  er- 

26  jäblt  ober  erflärt  werben.  liefe  enthalten,  ober  richtiger  gefagt,  finb  boftrinellc  Babr= 
betten,  aber  boeb  Ihatfacbcn  unb  Grfläntng  von  Tbatfacben".  Unb  in  betreff  ber  ^nfpiration 
fagt  er,  bic  Snbel  ift  nur  foweit  inipiriert,  al*  fie  bie  Stimme  Worte*  in*  ,v>en  bringt. 
Somit  ift  bic  SMbcl  nicht  im  ftrengen  Sinne  bie  Duelle  ber  Cffenbarung*roabrbeit,  niebt 
bie  oberfte  fltidnerin  in  Wlaubcn*facben.    G*  ift  vielmehr  bic  praftifebe  Vernunft,  ba*  bv 

so  tuitive  Vermögen,  ober  ba*  dmftlicb  etbiiebe  tfcwufetiein  bie  höcbftc  Autorität.  iUUe*  Wirb 
nur  baranf  angefeben,  welaV  "tfebeutung  e*  habe  für  ba*  fittlicbc  Befen  be*  s3)icnfd>en. 
SBei  ber  Jt'cbrc  von  ber  WnabenwabI  v  8.  tft  ba*  praftifcb  religiöfe  vAsntereffc  nur  ba«,  bap 
bem  Wläubigcn  eine  gemiffc  Hoffnung  ber  Seligfeit  gegeben  wirb,  bic  er  nicht  feinem 
^erbienft,  fonbern  ber  Wnabe  ('»iotte*  banft.   ^ei  ber  i'cbre  üon  bem  alleinigen  Joeil  in 

35  Gbrifto  wirb  un*  nur  gefagt,  baft  loir  e*  bei  ibm  unb  nirgenb*  fonft  fud>en  follcn,  aber 
e*  wirb  niebt  gelehrt,  Wa*  Wort  cinft  mit  3ofrate*  unb  anbern  reiben  tbun  Wirb.  Ter 
etbifebe  Gbarafter  non  Goleribge*  3lnfd»auuitg  tritt  befonber*  hewor  in  ber  l'ebre  non 
Sünbe,  Biebergeburt  unb  ^{c*tfertigung.  Grbfünbc  bebeutet  nur  bic  r>on  3lbam  an  berr= 
febenbe  Unfreiheit  be*  "J^illen*.    Tie  2ünbe  entfpringt  in  bem  Bilien,  ber  fieb  ^um  ^öfen 

40  beftimmt  unb  bamit  bie  Freiheit  unb  Mraft  jum  Wüten  tHTliert,  aber  er  fann  fieb  wieber 
freimachen,  luenn  er  bur*  Selbftunterwerfung  unter  ba*  uniDerfale  l'icbt,  ba*  i.'icbt  Wottc* 
im  Wewiffen,  ein  vernünftiger  Bille  wirb.  Tie*  ift  bie  Biebergeburt  unb  ber  s3)icnfcb 
wirb  baburch  fähig  eine*  lebenbigen  ^erfebr*  mit  bem  gbttlid>en  (Reifte.  So  ift  ba*  Bort 
ber  Grlöfung  eine  etbifdK  That  be*  Subjeft*.  ^ür  eine  objefnüc  Grlöfung*tbat  bleibt  nidu 

16  Maum.  Bohl  wirb  behauptet,  alle*  .*?eil  gebe  von  Gbrifto  au*,  aber  fowobl  beffen  v^er^ 
fon  al*  fein  Berf  bleibt  ein  N)){pfterium,  benn  bic  Veiben*fäbigfcit  lä^t  fieb  nicht  mit 
feinen  göttlichen  2lttributen  ^ufammenbenfen,  unb  ein  ftellücrtretenbc*  l'eiben  ift  bollenb* 
mit  ctbif*en  Gegriffen  unvereinbar.  3o  bleibt  nur  bie  ^orbilblid>feit  übrig  unb  ber 
etbifch  anregenbc  Ginbrud,  ben  ber  Wläubige  von  ber  "^erfon  unb  bem  Tbun  Gbrifti  em= 

50  pfängt.  Benn  nun  überhaupt  nur  ba*  etbifebe  Skwitfotfein  über  religiöfe  fragen  ju 
entfebeiben  hat  unb  aufnimmt,  Wa*  ihm  gemäp  ift,  alle*  übrige  aber  au*  bem  .Hreife  ber 
ebriitlicben  l'ebre  hinau*tvetft  ober  al*  ^ivfterium  fteben  lä^t,  fo  bat  man  fieb  allerbing* 
bie  Aufgabe,  bie  ^enutnftmäftigfeit  ber  chriftlichen  Vcbren  bar^utbun,  leiebt  gemacht,  unb 
e*  hilft  wenig,  wenn,  um  ben  ganzen  Cffenbarung*inbalt      retten,  barauf  bingewiefen 

55  Wirb,  bal  man  toobl  glauben  fönne,  wa*  alle  Vernunft  überfteigt.  Manche  l'ebren,  Wie 
bie  von  ber  Trinität,  werben  nicht  al*  Wcgenftänbe  ber  praftifchen  Vernunft  hc^eidmet, 
obwohl  geiagt  Wirb,  bic  allein  wahre  >ce  von  Wott  fchliepe  in  ihrer  Gntwidlung  bic 
Treieinigfeit  in  fid>.  v)Jur  wirb  biefe  im  iUnfcbluji  an  ben  9icuplatoni*mu*  aufgefaßt :  ber 
i<ater  a(*  bie  abj'olute  Thefi*  feine*  eigenen  Sein«,  ber  Sohn:  V'ogo*,  abfolutc 3tntitber»* 

™  unb  ber  Weift  al*  abfolute  Svntbcfi*,  l'iebc.   sJieuplatonifchc  ^bcen  liegen  überhaupt  ba 


Digitized  by  Google 


Goleribge  Goltgun 


219 


gangen  ^nfcbauung  Gc-leribgee  m  Wrunbe.  Ter  £ogoe,  bae  göttliche  Vtdu,  ift  ber  v)JJenfdy. 
beit  immanent.  Gr  bat  fuf»  in  ber  Wefdndrte  geoffenbart,  in  ber  Religion  roie  in  ber 
v£bilofopbie  unb  ^oefte.  9<m  »oUfommcnften  ift  er  in  Gbrifto  unb  in  bem  Gbriftentum 
jur  GrfdWinung  gefommen;  aber  neben  s}$auluö  unb  Johanne«  baben  aud)  Sofratee  unb 
"iUato  eine  Stelle,  neben  ben  ^ropbeten  au*  bie  XiaSter  unb  itbilofopben.  Xer  £ogoe  5 
führt  bie  "iDlenfcben  au  immer  böberer  fitüid)4ntelleftucller  Gntwitflung  nidjt  blofj  in  biefem 
£cben,  fonbern  aud»  im  fünftigen ;  unb  ift  bamit  Staunt  gegeben  ber  iBieberbringung  aller 
Tinge.  —  Ge  ift  fein  Jüunber,  baft  ein  Herfucb,  ba«  Gbriftentum  gu  einer  alle«  SBabre, 
Wute  unb  Sdjöne  in  ber  3Belt  oeretnigenben  Religion  erweitern,  cbenfoöicl  2üiberfprud> 
ale  Beifall  gefunben  bat.  Xer  ftttlidbc  Grnft,  ber  irenifrte  Ion  in  Skbanblung  ber  Saa?e,  10 
bae  möftifaSc  Clement  in  ber  intuitiven  Vernunft,  bie  £ierr>orbcbung  ber  ctbifaSen  Seite 
bee  Gbriftentume,  bie  ^erföbnung  non  Wlauben  unb  ÜUiffen,  bie  iHnerfennung  bee  öuten 
in  jeglid>er  %oxm,  bie  uniüerfelle  lenbenj  unb  ber  mette  Spielraum,  ber  ber  inbiöibuellen 
2luffaffung  gelaffen  n>ar  —  bae  alle«  fduen  ben  91nforbeningen  ber  $eit  mehr  ju  ent= 
fpreeben  ale  jebe  anberc  ^orm  bee  d>riftlid>en  Skfenntniffee.  Tafe  au«  biefen  dementen  16 
eine  neue  .Hircbc  fub  nicht  bauen  lieft,  liegt  auf  ber  .franb.  3lber  bie  Wielen,  bie  burch 
Goleribge  angezogen  mürben,  baben  bae  eine  ober  anbete  fieb  angeeignet  unb  metter  fort= 
gebilbet.  Ge  ift  burd)  Goleribge  bauptfäcblidi  ber  xHnjtoft  gegeben  roorben  gu  ber  liberalen 
Mehrung  in  ber  englifeben  .Hirdie,  bie  ben  tarnen  Broad  Church  trägt  (f.  33b  I 
S.  545, 27).  6.  Sdjoeß.  20 

ßolignt),  0>iaeparb,  geft.  1572.  —  üitteratur.  a)  Culignl)*  fieben :  Gasparis  Colonii 
magni  quondam  Franciae  Ameralii  vita  s.  1.  157').  —  $er  gcroöbnlicben  Hnnabme  iuris  0. 
rtrranj  £>otmann  oerfafjt  auf  ©unfeb  ber  Hinterbliebenen  Golignt)8;  ine  &ran$bfifd)e,  Cng» 
lifebe  (oon  (Kolbing  1576),  $>eutfd)e  überfefct,  überarbeitet  in  La  vie  de  messire  Caspar  de 
Colli  gny,  üenben  1643  u.  0.,  unb  in  Ia  vie  de  G.  d.  C.  1686,  oon  Saudras  de  Gourtilz,  .»5 
Cologne  1686.   SBefentliri)  barauf  berubt  bae  frifcfje  l'ebenäbilb  oon  G.  Sobelin  in  Ijjroteft.  " 
4Ronatebl8tter  (fjerauegeg.  0.  ©eljer)  1858  33b  11  unb  12,  erweitert  oon  Meylan,  Vie  deG. 
de  C.  ^Jarie  1862,  unb  mieberum  in*  Xeutfcbe  überfefct  oon  SJebberljofe ;  Tessicr,  L'am.dcC, 
$arie  1872,  red)t  gute  Sri^e  mit  wertoollen  »elegen;  Jules  Delaborde,  G.  de  C.  T.  1—3, 
^ari*  1879— 1882,  bie  erfte  eigentliche  umfangreiche  2eben8befrf)rcibung,  fetjr  rcid)  an6toff  u.  30 
neuen  3)o!umentcn ;  E.  Bcrsier,  Col.  avant.  Ics  jruerres  de  la  religion,  ^Jariö  1883  (aud) 
insDeutfdje  überjeßt)  angenebm  erjäblenb;  6.  "Diaro**,  ©.  0.  (£.,  Sein  «eben  unb  ba*  ^ranN 
reiä)  feiner  ^eit,  93b  1,  1.  #älfte,  Stuttgart  1892  (bie  $ej.  1560  getjenb),  oorjüglid),  aOen 
?(nforberungen  ber  tnobernen  @efcbid)tfcbreibung  entfpredjenb.  b)  Seine  Samilic :  Du  Beuchet, 
Preuves  de  l'histoire  de  1'illustre  maison  de  Coli.,  Par.  1662;  J.  Delaborde,  Franyois  de  35 
Chastillon,  *ßarie  1886;  berfelbc,  Louise  de  Coligny,  prinecsse  d'Grange  1.  2.  93arie  1890; 
Lettre«  de  Louise  de  Col.  ä  sa  bellefille  Charlotte  de  Nassau  publ.  p.  Marchegay,  %ax\§ 
1872;  Lettre«  de  L.  de  Col.  ä  Henry  de  la  Tour  p.  p.  Laugel,  $ari*  1877;  Correspon- 
dance  de  L.  de  Col.,  p.  p.  Marchegay  et  Merlet  Par.  1887:  .T.  Delaborde,  Jacqueline 
d'Entremonts.  Par.  1867;    Merlet,  I>>  cardinal  de  Chfitillon,  Par.  1884;    Correspondance  40 
d'Odet  de  Col.  p.  p.  Merlet.  Par.  1885;  Bull.  1889,  372.    c)  S3artt)olomauenad}t :  Capi- 
lnpi,  Lo  stratagemma  di  Carlo  IX.  Roma  1574;  Solban  in  JHaumer*  b^ift.  lafebenbud)  1854, 
juoerläffig  unb  genau;  White,  The  masHacre  of  St.  Bartholeraew,  1.  2.  Lond.  18<i8  (fiebe 
Journal  des  Savants  1871);  Acton,  The  massaerr  of  St.  Barth.  North  British  Review  1869; 
SButtfe,  3ur  Sorgefd».  b.  93artb.«Wadjt,  Seipj.  1879  ;  H.  Bordier,  La  St.  Barth,  et  la  critique  4."i 
modeme,  Par.  1879;       ©aumgarten,  93or  ber  S6artb,olo>näuenad)t,  Strasburg  1882,  oor- 
jüglid), mit  febr  reicfjer  Sittcraturangabe.    d)  Sonftige  Cuellen:  de  F^Uce,  Histoire  des 
protestants  en  France.  Paris;  Puaux,  Histoire  de  la  Information  francaise,  Par.  —  beibc 
oft  aufgelegt;  $3.  Solban,  ©efcbidjte  bee  ^roteffantiemue  in  granfreid)  bis  jum  Jobc 
Äarie  IX.  L  2.  ficipjig  1855  (imnter  nod)  bie  befte  jufantmcnbängenbe  ^arftcllung) ;  ®.  bo 
0.  ^olenj.  ©efd)id)te  bee  franjöfifd)en  Caloiniemue,  *b  1.  2.  ©otb,a1859;  Sanber,  3)ie^ugc» 
notten  unb  ba8  Sbift  oon  SRantee,  ©rcölau  1885;   La  France  protestante,  IL  Ed.  P.  4, 
Par.  1881;  Bulletin  de  la  soetft«''  de  l'histoire  du  Protestantisme  franyais  fett  1853,  un« 
entbebrlid),  weil  in  jebem  Jahrgang  Mitteilungen  über  jene  &t\\  fieb  finben.   —   2)ie  Äor« 
reeponbenjen  unb  vBlemotven  ber  $cit:  I^ettres  de  Catherine  de  Medicis;    Lettre«  missives  ^ 
de  Henry  IV.;  Negociations  de  la  France  avec  la  Toscane;  Negociations  rel.  au  regne  de 
Franyois  II;  Papiers  d'6tat  de  Granvello  (fämtÜcb  Teile  ber  Collection  de  documents  in- 
6dite) ;  Correspondance  de  la  Mothe-F6n61on ;  Memoircs  de  Marguerite  de  Valois;  Com- 
inentaires  de  Monlu;  Memoires  de  Testat  sous  Charles  IX  (p.  S.  Goulard);   La  Popeli- 
niere, Histoire  de  France;  Serres,  Res  in  Gallia  ob  religionem  gestae;  Thuanus,  Historiae  m 
sui  temporis;  Capefigue,  Histoire  de  la  r<?forme;  SRanfe,  ©cfd)irt)te  Jranfrcid)«  im  16.  unb 
17.  3°brb,unbert ;    H.  Martin  Histoire  de  France,  T.  8.  I;   Froude,  Historv  of  England 
i!onb.  1856 ff.;   H.  Baird,  History  of  the  rise  of  the  Hugenote,  iJonb.  1880;  (Sbcltng, 


Digitized  by  Google 


Goliflinj 


7  ©üctjcr  franjöf.  (Scfchjcbte  1.  2.  lübingcn  1855,  unb  9lvd)it>alifd)c  Beiträge  jur  Öcfd)id)te 
ftranfreld»3  unter  Äarl  IX.,  fieipj.  1872;  Aumale,  Histoire  des  princes  de  CondS,  1.  2, 
Par.  1863;  Dccrue,  Anne  de  Montmorency,  Par.  1889;  Histoire  eeclfoiastique. 

Golignp,  Wasparb  öon,  .v>err  toon  GhAtiöon,  geb.  1(5.  fabruar  1516,  geft.  21.  Üluguft 
5  1572,  ift  einer  ber  üJiänner,  beren  Warnen  febon  bas  fterj  jebe*  ^roteftanten  mit  gerecht 
tem  3tol;c  erfüllt.   Wcboren  auf  bem  2tammfcblofe  GhätiÜon  für  l'oing  (£cp.  l'oiret), 
ber  2obn  Don  OJasparb  toon  Gbätillon,  "WiarfchaU  öon  Jfranfreicb,  unbi'ouifc  öons])iont= 
morenep,  ber  2cbmefter  bes  berühmten  Gonn&able,  geborte  er  einem  ber  Steffel  unb  bc= 
rühmtejten  Slbelsgtfcblecbter  ^ranfreiebs  an.    Tie  fefemere  2lufgabc,  nach  bem  frühen  lobe 
10  ihres  Cannes  (geft.  4.  Sluguft  1522),  ihre  4  unmünbigen  Söhne  gierte,  Cbet,  Wasparb 
unb  ftranj  (Nnbclot)  gu  ergeben,  löfte  bie  pflidtfgetreue  faau  trcfflidi,  unterfrüfct  fcon  bem 
tüchtigen  .fmmaniften  sJiicolaus  Veraulb,  bem  Vebrer  in  2pracben  unb  fehönen  Sijfrn* 
febafteu,  unb  3iMlbclm  üon  ^runclat»,  welcher  bie  förderlichen  Übungen  leitete.  >)cacbbcm 
^ierre  geftorben  (»Dann?)  unb  Cbet  Gbätillon  bur*  bie  Vermittlung  be$  Gonnetable  einen 
10  Marbinalsbut  erhalten  (1538),  galt  Wasparb  als  .v>aupt  berAamilie  unb  rterbiente  es  aud) 
*u  fein.    Turcb  Grjiebung  unb  Umgebung  gewann  er  feine  boben  militärifd)en  unb  biplo^ 
matifeben  tfenntniffc  unb  ben  freien  umfaffenben  Vlicf,  ber  ihn  fpäter  auszeichnete,  h>ie  er 
ftcb  anbererfeits  bemerflid)  machte  bunb  Gbarafterftärte  unb  ehrbaren  £ebensmanbel,  menn 
aud>  bie  Verfudmngen  bes  fittenlofen  .\Sofes  faanz  I.  nicht  ganj  fpurlos  an  ibm  öorüber= 
90  gingen.   Von  Watur  sunt  Grnfte  geneigt,  mar  er  boeb  ein  lebensfreubiger  Jüngling,  in-- 
beffen  roäblerifdi  in  feiner  Ateunbfcbaft,  bie  er  feinem  anbern  gönnte  als  bem  ein  ^abr 
jüngern  Tirana  toon  GJuife;  um  fo  t>erbängnist>oIler  hXK  frcilidb  fpäter  ihre  JveinbfaSaft. 
um  2olbaten  geboren,  ein  tapferer  unb  befonnener  Anführer,  ftreng  aber  geredit  im 
ommanbo  übte  er  praftifd)  bas  ^Jaffenbanbmerf  in  ben.Uriegen  gegen  Äarl  V.  1542  bis 
25  44  unb  fodü  bei  sJ)contmc?bp,  G^rifole,  Voulogne;  feine  ftürmifebe  Xapferfett  unb  feine 
glänjenbe  militärifebe  Begabung  liefen  ihn  rafcb  bie  Stufenleiter  bober  nülitärifeber  Ül?ür= 
ben  erfteigen.    1517  mürbe  er  ^Befehlshaber  ber  franzöfifdien  Infanterie,  beren  milbc 
Vanben  er,  ein  üoruiglicber  Crganifator,  burdi  ftrenge,  lange  als  muftergiltig  anerfannte 
„Crbonnanjen"  *u  zügeln  muftfe.  Gine  »teife  nad*  Italien  (>>erbft  154(J)  batte  feine  toelt; 
:x>  männiftbe  s^ilbung  öoöenbet,  aueb  bie  Neigung  nt  Äunft  unb  Siffenfd)aft  in  ibm  gc= 
ftärft.    SDae  ^obwjabr  feiner  sJ)iutter  (1547)  führte  ibm  in  Gbarlotte  tum  ilattal  eine 
Wattin  ;u,  bie  feiner  mert  mar  (15.  £U.),  aber  eine  glüdlid'e  ftäuelicbfeit  in  3(ube  ju 
genießen,  mar  ibm  nid)t  vergönnt,  ein  Wann  tuie  er,  perfönlid>  febr  tüchtig  unb  burch  bie 
ASauepolitif  feine*  Cbeim*  iViontmorencn  getragen,  muftte  in  jenen  fturmbemegten  Reiten 
ar>  immer  mehr  in  Vorbergrunb  treten.    1550  ging  er  in  biplomatifrter  Senbung  nad»  Gng= 
lanb  unb  lernte  bort  ftof  unb  ^ei*  leimen,  1 552  mürbe  er  5lbmiral  tton  Jvranfreidi,  unter 
UH'ldiem  v)iamen  er  in  ber  ^eltgefdüdUc  befannt  ift;  aber  nicht  ba*  s)J\*er  mar  ber  3cbau= 
pla^  feiner  friegerif*cn  Tbätigfeit,  fonbem  bie  "lUfarbie,  mo  er  ^abre  lang  an  ber  3pi^e 
feiner  Infanterie  beschäftigt  mar(2d^lad>t  bei  Mentp  1551)  unb  beren  Statthalter  er  1555 
*' mürbe.    5.  Februar  1 5.5(1  unter*eidmete  er  al*  2lbgefanbter  ,vranfreidv?  ben  vBaffenftilI- 
ftanb  Pen  Vaucelle*,  an  beffen  ,S"lt*»nbcfommen  unb  bamit  an  ben  Grfolgcn  faanfreid» 
in  jener  ^eit  (ber  Groberung  pon  "JJieö,  ^oul  unb  Verbun)  hatte  er  mefetttlid>en  XUnteil 
gehabt  unb  in  hohem  s)Ma&  geno|  er  ba*  Vertrauen  unb  bie  Ülnerfennung  .<Seinridv5  II. 
XUber  mit  bem  Bruche  jene«  ^affenftiaftanbe«  trat  eine  Senbung  ein,  bie  für  ihn  t>er= 
45  hängni*>Poll  mürbe ;  al*  ehrlicher  sJJfann  f onnte  er  ihn  troft  ber  päpftlichen  T'i^penfation 
nicht  billigen,  unb  er  machte  fein  .v»ehl  am  feiner  Überzeugung.    3n  ^cm  nun  ausbrechen? 
ben  Mriege  leiftete  er  als  2olbat  bas  ^iöglidn';  nach  ber  Webcrlage  btsj  Gonndtable  bei 
2t.  Cuentin,  10.  5luguft  1557,  hielt  allein  feine  beroifebe  Verteihigung  biefe*  ^lafettf  bie 
Spanier  auf  bem  s2öege  nach  ^ariv  auf  unb  rettete  fo  Avanfreich,  w  mar  feine  glän^enbftc 
vo  ^affentbat  in  be*  Mönige-  Tienfte.    Grft  am  27.  l'luguft  mürbe  2t.  Duentin  im  Sturm 
erobert,  Golignp  gefangen  unb  in  bie  Weberlanbe  suerft  nad)  Gelufe,  bann  nach  Went  ge; 
führt.    Tie  ftille  mhige  fleit  ber  (^lefangenfchaft  bilbet  ben  entfeheibenben  ^enbepunft 
feines  t'ebens,  bamals  hat  er  ftd»  bem  "t'roteftantismus  utgemanbet.   ^eim  fehlen  ber 
autbentifchen  Xofumentc  finb  mir  auf  menige  illnbeutungen  unb  auf  ben  "Hücffd'luf?  au* 
H  feiner  bisherigen  Weftnnungsioeife  angemiefen.    Gr  )i»ar  nicht  blof}  ein  burd>aus  geraber 
ehrlicher  Gharafter,  ber  ein  offenes  £>er$  hatte  für  ^i>ahrheit  unb  Werechtigfeit,  ber  nie  bie 
eigene  Überzeugung  üerbeblte,  aber  auch  bie  ber  anberen  ehrte  unb  jebe  religiofe  Verfolgung 
uerabfebeute,  fonbern  audi  eine  üon  .v>aus  aus  religiös  angelegte  sJiatur.   Die  fatbolifche 
^riefterfchaft  hatte  ibm  nie  imponiert,  „im  "^riefterrorf  fönne  man  nidit  tugenbhaft  bleiben" 
60  hatte  er  febon  als  .Hinb  gefagt;  fo  mies  ihn  fein  eigener  emfter  Sinn  auf  ben  vl>rotefiam 


Digitized  by  Google 


Goltgnt) 


221 


tiemuä  bin,  ni*t  minber  aber  au*  bie  Sbmbatbic  feiner  näcbftcn  Angehörigen.  Seine 
fromme  fintier  h>ar  ber  „neuen  Meinung"  ni*t  gan$  fremb  gemefen,  an  ihr  Sterbebett 
lieft  fie  feinen  ^riefhr;  fein  i'cbrer  Veraulb  mar  ein  foeunb  bon  (rraemue,  feine  Jrau, 
bie  eifrige  Pflegerin  ber  Firmen  unb  .Vtranfcn,  h>ar  ber  Deformation  entfebieben  zugeneigt, 
fein  trüber  Cbet  galt  für  ber  ile^erei  babächtig  unb  fein  trüber  Anbelot,  mit  melebcm  6 
er  fein-  innig  ftanb,  hatte  in  langer  ©efangcnfcbaft  (1551—53)  Calvine  S*riften  unb 
auä  biefen  bie  Deformation  fennen  gelernt  unb  mar  balb  na*  feiner  Dücffebr  in  bae 
Vaterlanb  mit  biefem  33cfcnntnie  offen  berborgetreten.  2bätigc  Sbmbatbic  für  bic  tyxv- 
teftanten  batte  (Solignb  gezeigt  bei  bem  Unterncbmen  bon  Villegagnon  (f.  ben  21.);  ba^ 
male  batten  fieb  Verbinbungen  mit  Wenf  angefnüpft  unb  febon  im  April  1557  batte  sBqa  io 
au*  (Solignt?  ale  ^üroteftantenfreunb  bejeiebnet.  Aber  ber  Übertritt  bon  einer  Religion 
jur  anbern  muftte  bei  einer  fo  gemaltigen  unb  fo  gefunben  N)iatur  ni*t  bloft  ein  äußerer, 
fonbern  mefentli*  ein  innerer  fein.  S*mer  laftetc  bie  Untbätigfeit  einer  langen  Wcfangem 
febaft  auf  ihm,  meldte  bie  Abfaffung  feiner  Memoiren  nur  furje  auefüllte,  um  fo 
fernerer,  ba  fein  (Jbrgeij  bur*  bie  Lorbeeren,  mclcbc  fein  Dcbcnbubler,  ber  .ftcnog  bon  15 
Wuife,  berbient  unb  unberbient  bflüefte,  gefränft  mar  unb  bie  föniglicbc  Wunft  fub  bon 
ibm  abmanbte.  Gine  heftige  .Hranfbeit  unmittelbar  na*  ber  Wefangcnnabme  batte  ibn 
an  ben  Danb  bee  Wrabee  gebra*t;  bic  Dtcbtigfeit  aller  irbifeben  Wüter  batte  er  Mar  cr= 
fannt ;  eifrigft  lae  er  na*  feiner  Wenefung  bie  Vibcl  unb  bie  religiöfen  Sücber  bon  Wenf, 
mel*c  ibm  Anbclot  jufanbte,  unb  fo  bereitete  fi*  bic  Änberung  bor,  mclcbc  ibn  bem  s^ro=  20 
teftantiemue  für  immer  jufübrtc.  Anfange  1558  muft  biee  gefebeben  fein;  ale  Galüin 
bon  ber  Stimmung  bee  hoben  (befangenen  hörte,  riditete  er  einen  jener  Briefe  an  ibn, 
in  mel*cm  ber  tiefe  .Henner  bee  menfcblicbcn  .'oerjen«*  alle  Saiten  ju  rübren  berftebt,  inbem 
er  *uglei*  tröftet,  ermutigt,  ermabnt  unb  marnt  (batiert  bom  4.  Sept.  1558,  J.  Bonnet, 
Lettres  de  J.  Calvin,  "Jüan*  1854,  II,  230).  25 

Ter  ^rieben  bon  GateauKiambräfie  1559  gab  bem  Abmiral  gegen  ein  Söiegelb  bon 
50000  Ibalern  bie  Jvreibeit,  aber  ale  nacb  bem  plötjlubcn  Tobe  /öcinriebe  II.  bic  9te= 
gierung  aue  ben  febroacben  .ftänben  ftran;  II.  in  bic  ber  Wuifen  glitt,  hielt  firf;  (Solignb, 
befannt  ale  Wegner  ber  Wutfen  unb  ftari  ale  .Hefcer  beargroobnt,  üom  A>ofe  fern,  fomcit 
nicht  militärifd)  c  unb  ftaatlirte  Pflichten  feine  Teilnahme  an  ben  Dcgierungegefcb/äften  er-  30 
beifebten.  Die  Stattbalterfcbaft  ber  ^ifarbie  batte  er  abgegeben,  bagegen  feinen  Soften 
ale  Abmiral  behalten,  er  mar  mit  Lüftungen  ju  einer  fianbung  in  Scbottlanb  beauftragt 
(ftcrbft  1559),  melcbc  inbeffen  nie  auegefübrt  murbc.  An  ben  gcmalttbäiigen  Xumulten, 
in  mclcben  fiaS  bie  allgemeine  Unmfricbcnbeit  mit  bem  unbefugten  Dcgimente  ber  Wutfen 
Üuft  machte,  batte  er,  ber  Wann  ber  Orbnung  unb  ftrengen  s)[tfucf>ttreuc,  ber  bor  allem  86 
fi*  im  Tienfte  bee  .Könige  muftte,  feinen  (befallen.  Ter  2lbeleberfammlung  in  ilenböme 
mohnte  er  niebt  bei,  unb  ju  ben  i>crfa^toorencn  bon  Slmboife  geborte  er  ebenfomenig,  menn 
er  au*  bei  ber  großen  Verbreitung  bee  Homplotte  bon  bem  31nf*lage  gemußt  haben  mirb. 
(Lettres  de  J.  Calvin  II,  M5).  6r  mar,  bom  Mönigc  na*  ^mboife  berufen,  3m9c 
be$  ganjen  fopflofen  Xumultee  unb  ber  blutigen  (Kreuel,  mit  mcl*en  bie  (Erhebung  mebcr=  40 
gef*lagen  mürbe  (sJ)iärj  I5f»0).  Ter  geängfteten  .Hatbarina  (fielt  er  mit  cblem  Freimut 
bic  Scftbmerbcn  ber  Unterthanen  bor,  bae  (Sbift  bom  s3Wärj  1560,  mel*ce  in  ^olgc  biefer 
Vorftellung  erlaffcn  mürbe,  entfbrarf»  ben  9öünf*en  bee  3lbmirale  fo  menig  ale  ben  Jor= 
berungen  ber  ^roteftanten.  Ten  Auftrag,  bic  ^iormanbic  $u  beruhigen,  erfüllte  er  glän- 
*cnb;  bort  bat  er  au*  balb  barauf  ben  erften  öffentlichen  Skmeie  bon  feiner  ^ugebörig^  «5 
feit  jum  ^roteftantiemue  gegeben. 

i'angfam  aber  fieber  bon  Stufe  ju  Stufe  fortfehreitenb  l>attc  ber  gcmaltigc  Wann 
ben  inneren  .Hambf,  in  melchcm  er  ftanb,  burebgerungen ;  bei  feinen  für^cren  unb  längeren 
Aufenthalten  in  feinem  Stammfcbloft  mar  bic  rcligiöfe  ,"vrage  bie  täglich  mieberfehrenbe, 
bie  ibn  ftete  befebäftigte.  ^eftärft  mürbe  er  in  feinen  ebangelifchen  Anfch^auungen  bur*  50 
feine  ^au,  mit  melaSer  er  in  innigfter  (bemeinfebaft  ftanb,  unb  bie  fdjon  ,^ur  „Äirch,c 
(Sbrifti"  gehörte.  Ter  ftinmeie  auf  bie  Verfolgungen  erfebreefte  bic  mutbige  ,yrau  nic^t, 
bie  Warten  gaben  fi*  in  ergreifenber  Übereinftimmung  bie  .(lanb,  au*  biefc  mit  einanba 
311  tragen.  sJio*  bilbete  bic  iebre  bom  Ütbenbmahl,  bie  groftc  Streitfrage  bee  lagee, 
einen  Stein  bee  5(nftopee  für  ben  allce  genau  miegenben  XUbmiral.  2Ue  er  in  bem  Stäbt-  66 
eben  Vattebillc  (s)iormanbic  Tep-  Sx'inc  ^nf^neuw)  einer  geheimen  ^rebigt  beigemobnt 
hatte,  bat  er  na*  berfclbcn  ben  Wciftlichcn  um  auefübrlicbe  Belehrung  barüber.  Tie  Antmort, 
melcbc  bie  calbinifcbc  ^luffaffung  flarlegtc,  befriebigte  ihn,  unb  bon  bort  an  na^m  er  an  bem= 
felben  teil,  ^uli  1559  lieft  er  öffentlich  in  feinem  üuarticr  in  Ticbbe  prebigen  unb  über^ 
nahm  ee,  eine  Vittfcbrift  ber  bortigen  Deformierten  bem  .Hönige  m  überreichen.   9hm  mar  co 


Digitized  by  Google 


222 


er  auägefprocbener  "^roteftant,  er  Würbe  „bie  lebenbige  s}Jerfonififation  be*  franujfijdien 
Galoiniemu*,  ber  reinfte  ebclfte  Vertreter  be*fclben,  bie  impofantefte  Okftalt,  welche  ba» 
felbe  heröoruibringen  toermoebte".  „Ter  fübne  fefte  (5mft  feine*  Seifte*,  bie  fromme 
Strenge  feiner  Seele  lieft  ihn  bie  Vebre  liebgewinnen,  bie  ihn  Wort  unterwarf  unb  jpu 

6  gleich  toon  sDienfcbcn  frei  machte,  bie  ftrenge  Gbriften  febuf  unb  jugleicb,  entbuftafrifebe  s3)iar- 
törer  erzeugte"  (Mignet,  Journal  des  Savants  1857  p.  155).  Stuf  ibn  Waren  balb 
aüer  Slugcn  geriditet;  bie  Deformierten  rftanfreieb*,  beren  fybl  mächtig  in  jenen  lagen 
anfcbwoll,  bie  ihre  Anhänger  in  allen  Greifen  ber  Vcöölferung  hatte,  befonber*  aud>  unter 
bem  hohen  Slbel  unb  in  ber  nächsten  Verwanbtfcbaft  (Solignty*,  unb  bie  fich,  jetyt  «t  einer 

10  feften  religiöfen  unb  auch  politifeben  Partei  jufammenfcbloften,  betrachteten  ibn  unb  mit  Decbt 
al«  einen  ihrer  erften,  wo  nicht  al*  ben  erften  ^übrer.  Tie  Wefcbichtc  be*  franjöfifchen 
^roteftanti*mu*  in  fortan  feine  eigene  unb  bie  feiner  Familie  geworben. 

2U*  offener  Anwalt  ber  "^roteftanten  trat  er  bei  ber  Dotabelntoerfammlung  in  jtowu 
taincblau  (21— 20.  Sluguft)  auf  unb  überreichte  ihre  „flebentlid>e  Vitte",  in  welcher  fie  Gm- 

15  ftcllung  ber  Verfolgungen  unb  .Uultuefreibeit  verlangten.  Tie  Gntbedung  einer  abermaligen 
Verfcfymörung,  uon  Gonbö  au*gebenb,  machte  e*  ben  Wuifen  leicht,  bie  ACtberungcn  ber 
^Iroteftanten  ui  hintertreiben;  ba  änberte  ber  unerwartete  Tob  gttmj  II.  (5.  Te*.  1500) 
bie  ganje  i'age.  Tie  Wuifen  verloren  ihren  mit  Unredrt  erworbenen  unb  behaupteten  Gin- 
fluft,  .Katharina  von  s]Jiebici*  mürbe  für  ihren  10  jährigen  Sohn  Atari  IX.  Degentin;  ihre 

20  vermirtclnbe  "^olitif,  bei  Welcher  fie  befonber*  von  bem  trefflichen  .Hanger  fc'.'ööpital  untere 
ftüfct  mürbe,  fam  bem  ^rotcftanti*mu*  aufterorbentlich  $u  ftatten,  er  breitete  fich  über  ganj 
ifranfreieb  au*.  Vei  ber  Verfammlung  ber  Wencralftaaten  in  Ctlean*  (13.  Tea.  1500) 
erhob  Golignv  abermal*  feine  Stimme  gH  (fünften  ber  Deformation,  bie*mal  »erballte  fie 
nicht  ungehört,  bie  Verfolgungen  mürben  eingeteilt,  beiben  Teilen  Tulbung  empfohlen. 

28  3m  Februar  1501  lieft  er  feinen  Sohn  nach  bem  reformierten  Ditu*  taufen,  einige  Soeben 
fpäter  trat  fein  Vruber  Cbet  förmlich  $u  ber  neuen  Religion  über  unb  teilte  in  feiner  .Ha- 
peü*c  ju  Veauvai*  ba*  3lbenbmabl  unter  beiberlei  Wcftalt  au*.  Ten  Sommer  be*  3-  1501 
füllte  ba*  Veftreben  Golignv*  au*,  auf  frieblichem  unb  gefeftmöftigem  SUcgc  feinem  (Glauben 
bie  ihm  gebührenbc  Stellung  ui  werfdmffen.        Vunbe  mit  bem  .Händler  i'Voöpital  fe^tc 

80  er  bie  Berufung  be*  Wefpräcb*  in  itoiffp  bureb  (9.  Sept.  bi*  1.3.  Cft.  1501),  aber  ba* 
.Kolloquium  brachte  Weber  bie  erfehntc  Vereinigung  noch  jeigte  c*  bie  Überlegenheit  ber 
^roteftanten,  e*  enbete  refultatlo*;  ber  Wegcnfafc  ber  Parteien  unb  .Honfeffionen  fpifcte  ftch 
immer  mehr  §u,  an  bem  Triumvirat  (bem  Gonn&able  'QJc'ontmorenev,  bem  Herjog  Jranj 
Von  Wuifc  unb  bem  Warichall  St.  Ülubrö)  hatten  bie  .Katbolifen  fähige  unb  entfchloffene 

ssAÜhrer  (vgl.  Vaum,  Tbeobor  Vc*a,  l'eipjig  1851,  Vb  II,  S.  HiH — 4:$o ;  Mlipffel,  Le 
Colloque  de  Poissy,  "^ari*  IH08,  Bulletin  T.  22,  1873,  S.  385  ff.). 

Ta*  Vlutbab  in  Vaffv  (1.  DJiärj;  1502)  machte  allen  frieblicben  Vcrfucben  ein  Gnbc 
unb  gab  ba*  3«d>cn  p  ben  febredlicben  Deligionsfriegen,  bie  30  ^abxt  lang  faanfreid) 
verbeerten.   Ta*  Triumtoirat  hatte  auch  ben  fd>Wachen  9lnton  üon  "Jiaöarra  auf  feine 

40  Seite  gebogen,  um  feinen  Vruber  (t'oui*)  (Sonbö  unb  um  ISolignty  faSaarten  fich  bie  ^ro- 
teftanten.  3öährenb  ber  erften  1  ( ►  ^ahre  hat  Golignt)  bierin  bie  vmuptroUc  gcfpiclt ;  (Sonbe- 
unb  .^einrieb  üon  s)tcwarra  Waren  ihm  an  (Geburt  unb  rMang  überlegen,  aber  feiner  fam 
ihm  gleich  an  friegerifcher  (Erfahrung,  Crganifation*talent,  Vefonnenl>cit  unb  (Sl»arafter: 
feftigfeit.    Üange  zögerte  ber  lUbmiral,  ju  ben  3Baffen  \u  greifen.    $n  feiner  Seele  hatte 

45  er  einen  febmeren  .Hampf  burd^ufämpfen ;  al*  ^elbher  fannte  er  bie  numerifche  Schwäche 
ber  Seinigen,  ebenfo  bie  Schwierigfeit,  eine  au*  ben  üerfchiebenften  (Elementen  jufammen- 
gefefttc  sJlartei  ju  leiten  unb  jufammenjuhalten,  unb  bie  unau*bleiblid>e  sJJotWenbigfeit, 
auswärtigen  »Vrcunben  bie  ftanb  ju  bieten,  Teutfd>c  unb  Gnglänber  nach  /franfreich  3U 
rufen.   vWobl  waren  bie  Hugenotten  bie  2lngegriffenen,  bie  be*  Scbu$e*  be*  ibnen  günfti= 

60  gen  :^\anuar«bifte  beraubt  Werben  follten ;  aber  fo  wenig  (Solignn  fich  befonnnen  hätte,  in 
ben  ^Jiärtörertob  $u  geben,  fo  fchwer  nahm  er  e*,  ben  .Uampf  mit  ber  beftehenben  Wewalt 
aufumchmen.  3"  feinem  Weifte  fah  er  propbetifcb  ba*  ganje  Unglüd,  welaSc*  ihn  unb 
fein  Hau*  treffen  Werbe,  er  Wuftte  flar,  baft  auf  fein  Haupt  alle  Verantwortlichkeit  für 
ba*  Vluwergieften  gefchoben  würbe,  aber  neben  ben  Vitten  feina  ^yreunbe,  neben  ben 

65  Tbränen  feiner  mutüoUcn  unb  frommen  ^vrau,  neben  ben  Vliden  feiner  Wlauben*genoffen, 
welcbe  hilfcflebenb  auf  ihn  gerietet  Waren,  mochte  bie  (rrwägung  ben  Hauptau*icblag  ba= 
für  geben,  ba*  Sd>Wcrt  *u  sieben,  baft  e*  feine  Pflicht  fei,  feinem  teuren  Wlaubcn  nicht 
hloft  Tulbung,  fonbern  üollftc  Freiheit  ,ui  erringen,  feine  'ilflidit  ale  Patriot,  ber  Souöe= 
ränität  be*  Königtum«,  welche  burch  ba*  Triumüirat  berfelben  beraubt  war,  feine  s3){aa)t 

«i  Wieber  ;u  üerfchaffen.    >  bem  Sieg  be*  GDangelium*  in  ^ranfrei*  fah  er,  in  beffen 


Digitized  by  Google 


Golignn 


m 


•Öcrjen  Gbriftcntum  unb  sl*aterlanbeliebe  bic  crftc  Stelle  einnahmen,  auch  ba«  .ftcil  feine* 
iBaterlanbe«,  biefen  herbeizuführen,  mit  .f»ilfc  bee  Mönigtume  mar  feince  £>crzene  tteffter 
Wcbanfe,  feine«  i'ebcne  böcbftc  Aufgabe. 

21  m  27.  sJ)cär3  1562  traf  Goligiw  mit  jahlrcidiem  (befolge  bei  Gonbe"  ein;  Crleane 
würbe  oon  2lnbelot  befefct  unb  zum  .fmuptwaffenplaft  erforen  (2.  3lpril).    Jn  feierlidw  6 
^erfammlung  gelobten  fämtlicbe  Gbelleute,  Golignp  an  ber  Spifcc,  alle*  ,uir  Grbaltung 
be*  ftönigreieb«  unb  be*  .König*  zu  tbun,  aber  ee  gelang  ihnen  nicht,  Katharina  oon  IDfcbicie 
iu  bewegen,  mit  ihrem  Sohne  ftch  unter  bem  Schuft  ber  ^roteftanten  zu  fteüen.  Gben 
foWenig  war  ba*  Wlüd  ber  Waffen  mit  ben  .Hugenotten,  Gonbe"  liefj  fid)  burch  Unter 
banblungen  Oom  .fiofe  hinhalten ;  e*  fehlte  halb  an  ©clb,  auch  bic  Xiöjiplin  fonnte  10 
nicht  mit  ber  anfänglichen  Strenge  aufrecht  erhalten  werben;  bie  Oiutfen,  burch  aueläm 
bifchc  Xruppcn  üerftärft,  eroberten  (26.  Cft.  1562)  ba*  Wichtige  ftouen.   Ginen  s3Konat 
oorber  (20.  Sept.)  war  ben  Gnglänbcrn  burch  ben  Vertrag  oon  .s}amptoncourt  ftabre  ein- 
geräumt Worbcn;  auch  Golignp  hatte  ihn  unterzeichnet,  gemifc  mit  fehwerem  Gerzen,  nur 
burch  bie  äufterfte  sJ{ot  gezwungen ;  bem  Grbfeinbe  eine  Wichtige  Stabt  überlaffen  zu  haben,  16 
blieb  ein  ,vlecfen  auf  feinem  WeWiffen,  auch  wenn  ber  Wegner  zuerft  i\rembc  ine  i'anb 
gerufen,    Grft  ale  im  NJJoocmber  bic  beutfehen  £)ilfeoblfer  unter  2lnbeIot  anlangten,  waren 
bie  ^roteftanten  wieber  ftarf  genug,  bae  offene  ,>clb  ju  halten.   2lns}larie  zogen  fie  oor= 
bei,  eben  ale  bae  Parlament  bic  Mäbelefübrer,  obenan  Golignp,  ächtete,   ^ei  Dreur  fam 
ce  am  19.  Dezember  zur  Schlacht,  ben  "^roteftanten  unertoaritet  unb  ungünftig,  nur  ein  20 
lefcter  gewaltiger  Angriff  Golignp«  rettete  fie  üor  üölliger  Oiieberlage.    Die  Gefangennahme 
Gonbee  mad>te  ben  2lbmiral  audi  beul  tarnen  nach  Iiiin  Cberbefeblebaber,  er  Wanbte  fich 
in  bie  "Jtormanbic,  bereu  er  burd)  feine  zahlreiaV  Reiterei  halb  ."nerr  würbe.    Xa  brachte 
ber  Tob  bee  .fter$oge  ,yranz  oon  Wuife  (am  21.  ,>*bruar  1563,  im  l'ager  oor  Crleane 
erfeboffen  oon  ^can  ^oltrot  be  Bieren)  eine  3ltcnbung  ber  t'agc  beroor.    So  günftig  bic^  26 
felbc  für  bie  .Hugenotten  in  militärifcher  .Hinficht  war,  inbem  bie  bebeutenbfte  Kapazität 
ber  ,yeinbe  bamit  oom  Schauplafc  abtrat,  fo  oiel  fchabetc  jener  sJ)tcud)elmorb  moralifch 
ihrer  Sache,  befonber*  aber  bem  2lbmiral.    "^oltrot  behauptete  nämlich,  oon  Golignp, 
üBeja  unb  einigen  anberen  zur  Xötung  oon  Wuife  als  einer  Wott  Wohlgefälligen  lat  bc- 
rebet  worben  zu  fein.   211*  Golignp  bie*  erfuhr,  ließ  er  foglcich  "}>oltrote  2luefagen  bruden,  ao 
begleitet  mit  feinen  Slnmcrfungcn.    Tie  2lften  bee  ^rozefiee,  bie  fämtlicfa  oor  un*  liegen, 
gehen  folgenbee  ^Kefultat  (ogl.  Möraoires  de  Conde*  I\r.  2Hö  sqq.  :j:Ji)  sqq. ;  Beza,  hi- 
stoire  eeclesiastique  des  ^glises  röformees  II,  25)1  sqq.  :MOsq.  :il8sqq.):  Ge 
war  eine  fehänblichc  siH*rleumbung,  Golignö  als  Urheber  ober  'IRiturheber  bee  3)iorbe«  bar- 
zuftcllcn;  aber  oon  allem  'Kerbadit  be«  iDlitwiffen*  ift  er  Wohl  (aum  freizufprechen.  9lu«86 
einigen  hingeworfenen  Korten  "^oltrot*  tonnte  er  Wabrfcfaeinlich  vermuten,  mit  welchem 
Unternehmen  jener  ^ienfeh  f»d»  trage,    ^n  ruhigen  Reiten  fcbein't  fchon  biefee  ücrwerflid), 
aber  man  barf  nidit  üergeffen,  bap  (Solignp  früher  C^Juife  mehrfad)  oor  sJ)ieud)elmörbern 
Warnte,  bafe  er  fid)  nad>  ^lusbrucfa  bee  .Hriege*  biefer  Pflicht  etttbunben  glaubte,  unb  bafj 
eine  fold^e  ^eit,  wie  fie  /vranfreieb  bamal*  hatte,  audi  auf  bae  Urteil  ber  fittlid»  hoch=  40 
ftebenben  ^erfonen  notmenbig  einwirft.   'JDiit  feiner  charaheriftifchen  Cffenheit,  Welche  jene 
„2lnmerfungen"  nicht  ale  politifd)  flug  jeigai,  aber  ein  s#cweie  finb  für  feine  lautere 
?Hcchtlichfcit  unb  feinen  unerfchroefenen  ,vreimut,  fehreibt  er  auch  an  .Hatharina  üon  3)ccbici« 
(22.  sJDiärj  156:)),  er  halte  ben  Zob  bee  fterjoge  für  bae  größte  ölüef  ,vranfreiche,  ebenfo 
für  bie  .«irche  Wottee  unb  befonbere  fiir  fich  unb  fein  .^aue,      Weil  babureb  bae  Nüttel  45 
;ur  2i$iebcrherftellung  bee  ,^riebene  gegeben  fei.   ^n  feiner  zweiten  Grflärung  oom  5.  sJ){at 
fpridit  er  aue,  er  würbe  oon  allen  Mitteln,  bic  bae  Medn  ber  Staffen  ihm  zu  ben  Reiten 
ber  ^einbfeligfeiten  erlaubt,  feinee  gefpart  haben,  um  fid)  einee  fo  gropen  Jveinbee  zu  ent-- 
lebigen.    Die  Familie  Wuife,  burch  folchc  (irtlärungen  nicht  oerföhnlicher  geftimmt,  betrieb 
nad>  bem  ^ricbenefchlu^  eine  gerichtliche  Auflage  gegen  bie  s])ütfdntlbigcn  ^oltrote.   33ei  so 
ber  9totabcltwcrfammlung  oon  sJ5Jouline  Würbe  burd)  "öefcfylufi  bc«  Weheimen  üHatee 
(29.  3an.  1 566)  (Solignp  für  oollftänbig  unfcbulbig  unb  unbeteiligt  an  bem  ^ieud^lmorbe 
erflärt.   Giner  toom  Mönige  befohlenen  si<erföhnungeicene  entzog  fich  ber  Sohn  bee  Wemor- 
beten,  bic  bieherige  Giferfucht  ber  beiben  illbelehäufer  war  zum  tötlichen  .'oaffe  geworben, 
unb  weld)c  blutigen  ^rüd)te  biefer  für  Golign»  brad>tc,  zeigte  bie  ^öartholomäuenaaSt.  k 

19.  vDiärz  156.i  machte  ber  triebe  oon  ^Imboife,  Oer  bem  proteftantifeben  3lbcl  öe= 
Wi)fene=  unb  .Hultuefreiheit  brachte,  bem  proteftantifaSen  'isolfe  weniger  günftig  War,  bem 
I.  yteligionefriege  ein  Gnbe.  Golignp,  ber  hoffte,  mit  englifchcr  Unterftüftung  ihn  fiegreich 
fortfe^en  unb  zu  einem  guten  Schluffe  bringen  zu  lonncn,  Oerhehlte  anfange  feine  3Jiifj 
billigung  über  ben  rafdjen  ,"yriebenefcl^lup  nid>t,  ftimmte  aber  enblich  auch  bei.   Die  beut=  w 


Digitized  by  Gpoglc  | 


GoKgnti 


fcbcn  .Hilfeöölfcr  mürben  tocrabfdnebct,  bann  sog  er  ftdb  auf  fein  Schloß  Gbätillon  juniid; 
an  bem  Kriege  gegen  Gnglanb  jur  Groberung  .Haorc«  nahm  er  ntc^t  teil,  er  Wollte  in 
feine  falfcbc  Stellung  ju  Glifabct  geraten. 

Tie  4  rtricbcnejabre,  bie  nun  folgten,  brachte  Golignt»  meiftene  in  Gbätillon  ju,  fo- 

5  Weit  ihn  nicht  amtliche  Pflichten  an  ben  £of  riefen ;  fein  Scblofj  hatte  er  Acitgcmäfi  um- 
gebaut unb  öerfebönert,  bie  Stürme  ber  Sfetwlutton  (öon  178«»)  haben  nur  nod>  wenige 
.•Hefte  Don  bem  ftattlichen  33au  übrig  gelaffen.  Tort  führte  er  basVebcn  cinee  öornehmen 
Gbelmanncd,  ber  jwar  nicht  ju  ben  ^Hcicbftcn  be*  £anbe«  gehörte,  aber  feine  hohe  Stellung 
in  jeber  Hinfidü  aufrecht  erhielt  unb  burd)  Giaftfreunbfdnift  unb  äbnl.  bemied.  $m  eifrigften 

10  perfönlichen  unb  brieflichen  Verfcbr  mit  ben  erften  Männern  unb  Pfrauen  be*  ^n-  unbÄu*-- 
lanbeä,  befonbers  mit  feinen  Wlaubenegenoffen  ftanb  6. ;  biefe  fanben  in  ihm  einen  ftete»  bereiten 
^efchü^er  unb  Verteibiger,  ihre  OJciftlichen  oft  genug  3uffa$t  un0  Unterführung.  Seine 
üorjüglichc  ftrau  bereitete  ihm  bie  fchönftc  .Häuelicbfeit ;  im  .Hreife  feiner  Familie,  beren 
Dollen  Segen  auch  bie  Ticnerfchaft  &u  genießen  hatte,  mar  er  .Herr,  ^riefter  unb  Vater, 

i.j  feinen  GMaubcnsgenoffen  mar  er  babureb  ein  leuebtenbed  Vorbilb  cbler  Jrömmigfcit  unb 
patriarebalifeber  $l*ürbe.  Von  mittelgroßer  Statur,  fdblanf,  infolge  üon  Slnftrengungen  unb 
Ärantyeiten  früh  gealtert,  mit  einem  mageren  Weficht,  ba*  in  feinen  galten  bie  Spuren 
ernften  ^adibcnfens,  tiefer  innerlicher  Kämpfe  jeigte,  unb  auö  bem  bie  graublauen  Äugen 
fcharf  unb  feft  herauefchauten,  bot  er  feineemcg*  ben  Slnblicf  hoher  Genialität,  fonniger 

90  ATCunblicbfeit  unb  geminnenber  Unmiberftehlichfeit ;  ben  ernften  in  fich  gefammelten  fieberen 
unb  treuen  .Hugenottentnpue  fönnte  man  am  meiften  barin  finben  oerbunben  mit  ber  Am 
mut  beä  franjbfifcfaen  Wrofjen;  jebem,  ber  mit  ihm  wfammentraf,  brängte  fich  bie*  auf, 
er  mar  „Wohl  ber  bebeutenbftc  s3)iann  bee  bamaligen  Jyranfreich".  Wxt  ber  größten  Sorg= 
falt  leitete  er  bie  Grabung  feiner  .vtinber,  auch  ba«  Stäbtchcn  Gbätillon  t> attc  bie  ftürforge 

25  bee  Dfannce  ju  genießen,  ber  ben  hohen  28ert  frieblicher  Stubien  Wohl  au  fchäfcen  Wufjtc, 
unb  noch  in  alten  Tagen  ein  gut«  Latein  fchrieb;  ein  ©hmnafium  (collfcge)  mürbe  öon 
ihm  bort  auf  feine  Hoften  gegrünbet.  Ginen  Srtcblingeplan  nahm  er  auch  wieber  auf, 
^anfreieb  in  ber  neuen  SBclt  Kolonien  ju  tterfchaffen ;  fic  foütcn  ben  .Hanbcl  heichen,  ben 
Reichtum  bes  3)iutterlanbe«  öermebren,  jugleicfa  aud;  ben  »erfolgten  «Hugenotten  eine  neue 

so  -Heimat  bieten  unb  ben  unruhigen  Elementen  einen  Scbauplafc  ihrer  Xtyätigfeit  öffnen. 
9tocb  feinen  AnWeifungen  mar  fdwn  12.  ^uli  1555  Villcgagnon  nad)  Vrafilien  gefegclt, 
18.  Aebruar  1562  fuhren  ^<an  Mtibaub  unb  22.  April  1564  Mbaubterc  nad>  ftloriba, 
leiber  faVitcrten  alle  brei  .Uolonifattonet>crfud>e,  mic  audi  bie  Senbung  bes  jungen  talent- 
vollen .Hugcnottcnfübrers  XSlignto  nach  .«onftantinopcl  ohne  Grfolg  mar.  Unterbeffen  mar 

:»  ber  Aufftanb  in  ben  Weberlanben  auegebrodien.  Golignu  trat  mit  ben  Häuptern  in  Ver= 
binbung,  Alba«  Ginjug  in  Trüffel,  bie  Verhaftung  üon  (Sgmont  unb. Horn  (9.  Sept.  1567) 
trieb  auch  bie  .Hugenotten  Wieber  unter  bie  Staffen.  Seit  ber  ^ufammentunft  in  Sto^onnc 
(3uni  1565)  traute  man  in  vmgenottenfreifen  bem  .Hofe  bie  fchlimmften  sÄbfid>ten  ^u,  cd 
fehlte  nicht  an  Werüchten,  (Sonb6  follte  gefangen,  Goligntt  enthauptet  merben.  Sic  fühlten 

«0  fich  bebroht  unb  pflogen  ernftlichc  Untcrhanblungen ;  lange  gelang  c*  Golignu  jur  ^Huhe 
unb  IDiafugung  JU  ermahnen,  aber  enblich  überzeugte  auch  er  fich  oon  ber  ^iötmenbigfeit 
rafcher  entfeheibenber  Schritte.  Slbcrmale  machte  er  ben  sl<crfud\  mit  .Hilfe  bee  Äönigtumd 
bie  proteftantifdic  Sache  jum  Siege  ju  führen.  Xtllein  ber  s4>lan,  fich  ber  ^erfon  be« 
Äönigu,  ber  in  'DJconccaur  hei  s3)ieaur  war,  ju  bemächtigen,  feheitertc.   Gnbc  September 

45  1  567  brachen  bie  Vcrbünbeten  lo*,  aber  .Harl  IX.  gewarnt  oor  ihnen,  fonntc  unter  bem 
Schut  ber  eben  angefommenen  fchmeiAerifd»en  Sölbner  nad>  s^arie  entfommen  (29.  Sept.) 
unb  ber  ^ürgerfrieg  entbrannte  aufe  s)ceue.  Vor  ben  Ihoren  oon  tyaxi*,  bei  St.  Tcnöe, 
Würbe  eine  Sdilaebt  gcfchlagen  (10.  1567);  wieberum  War  e«  ein  halber  Sieg;  bafc 
c«  feine  Wcbcrlagc  Würbe,  hatte  manGoligno  «u  oerbanfen,  ber  ben  ihm  gegenüberftchen- 

50  ben  Alügcl  bee  feinblichen  .Heere«  fd?lug.  NJiach  ber  Schlacht  Wanbten  fich  bie  ^roteftanten 
in  ben  Lftcn,  sogen  bie  beutfehen  .Hilfetruppen  unter  Johann  Gafimir  an  fich  unb  brachen 
bann  gegen  bae  innere  toor.  Ter  .Hof  fah  fkb  genötbigt,  ben  „fleincn  ^rieben  Vong^ 
jumeau"  |u  fchlie|en,  am  2:1  "JJtär^  1568,  ber  ben  ^roteftanten  bie  ungewiffc  Sicherheit 
bee  (rbiftd  üon  iUmboife  wieber  gab.   Gin  herber  Schlag  hatte  Goligim  wdhrenb  bc* 

».Hriege«  getroffen;  am  3.  War*  1568  war  feine  ,vrau  in  Crleane  geftorben.  3luch  bie 
^Huhe  bauertc  nicht  lange.  Ter  .Hof  fonntc  ben  Überfall  oon  'üJionceaur,  nicht  uergeffen; 
üöüigc  ^Huhe,  glaubte  man,  merbc  nur  bann  eintreten,  Wenn  ber  ^roteftantiemu«  ganj 
unterbrüdt  fei.  Allmählich  gewann  biefe  Anficht  bie  Cbcrhanb  im  Staaterat,  bie  Anbcr*-- 
gefinnten,  WM  ^'Höpital  mupten  auefcheiben.   man  befchlofe,  bie  überall  im  £anbc  ^er^ 

00  ftreutai  .Hugenotten  aufnibeben,  unb  bap  bie  -Häupter  r-on  Golignö  unb  Anbelot  gefallen 


Digitized  by  Google 


ber  Hut  unb  mürben  rechtzeitig  gemarnt.  Gonb£  unb  Golignp  eilten  mit  ihren  Jamilicn 
bon  Zobers  (£cb.  sJ)onne,  ©urgunb)  au«  (12.  Auguft  1568)  mitten  bureb  frranlreicb,  ent* 
famen  auf  rounberbare  ÜSctfe  ben  feinblid»en  3treiffd?aren  (14.  Sept.)  unb  langte  moblbc= 
halten  unb  bon  zahlreichen  flüggen  umgeben  in  MocbeHe  an.  Jm  legten  Kriege  mar  bieje  5 
Stabt  für  bie  vJkotcftanten  gewonnen  morben  unb  blieb  bielc  Jahre  lang  ihr  Sammelplafc, 
ihre  fefte  ©urg. 

Der  III.  9teligion«frieg,  ber  nun  begann,  hartnäckiger  unb  graufamer  als  bie  früheren, 
batte  feinen  Schauplajj  befonber«  im  Süben  unb  Sübmcftcn,  mo  bie  Hugenotten  eine 
!fteibe  fefter  ©läfee  OJJiort,  ^ontenab,  Slngoutemc,  tyom)  eroberten,  auch  bon  Gnglanb  unb  10 
T>eutfd)lanb  tarn  £ilfe,  mie  anbererfeit«  $iiu«  V.  ben  tfatbolifen  Weib  unb  Iruppen  fanbte. 
©ei  Jarnac  (£ep.  Gbarentc,  13.  ^ärj  1569)  mürben  bie  Hugenotten  gemorfen,  Gonbe" 
ermorbet,  menige  3Bodben  nachher  berlor  ber  Abmiral  feinen  tapferen  ©ruber  iMnbelot  *u 
Sainte«  (27.  s3ftai)  bureb  einen  j^ieberanfall ;  ber  Mrieg  mürbe  inbeffen  mit  Heftigfeit  fort= 
gefegt,  bie  beiben  Prinzen  Heinrich  bon  sJlabarra  (nacbmal«  Ä.  Heinrich  IV.)  unb  ber  15 
jüngere  Gonbe*  blieben  bei  bem  Heer,  ben  tbaifäcblicben  Oberbefehl  führte  Golianb.  ©er= 
ftärft  bureb  ba«  Heer  bee  Herzog«  Söolfgang  bon  ^metbrütfen  i»g  er  bor  gittere,  berlor 


litten  bie  ^roteftanten  bei  9)contcontour  ($ep.  ©ienne)  bie  erfte  bollftänbigc  sJiieberlage. 
Golignb  felbft  mürbe  bermunbet,  aber  fein  9Rut  mar  nicht  gebrod)en,  obgleich  überbie«  ba«  20 
'Jkrrlamcnt  in  tyan*  (13.  Sept.  15(59)  ihn  mit  anberen  in  contumaciam  «im  2obc 
berurteiltc,  fein  ©üb  am  öalgen  aufhängen,  fein  Wappen  jerfcblagen  lieft  unb  auf  feine 
Ginlieferung,  lebenbig  ober  tot,  einen  v#rei«  bon  50  OOO  Xbalcrn  fefcte.  Gr  befcblofe,  f«fr 
gegen  ben  Süboften  $u  menben;  18.  Ott.  trat  er  „feine  grofec  iHctfc"  an,  über  bie  Tor* 
bogne  gegen  bie  öaronne  ben  .Urieg  mit  Krieg  nährenb,  an  Xouloufc  borüber  nach  s^er-  25 
pignan,  bon  bort  über  ^Montpellier  unb  *Jitme*  pic?Kbone  hinauf.  Jn  3t.  Gtienne  ($cp. 
Söhre)  befiel  ihn  eine  tötlid^e  Mranfbeit  (26.  9Wat  1570),  mehrere  ©oeben  raftete  ba«A>cer 
bort,  ein  beuttidjc«  Reichen,  u«\'  an  bem  Sehen  bee  geliebten  falbberrn  alle«  hing.  üiUeber 
hergefteüt  brang  er  in  Jvorc^  unb  ©urgunb  ein,  bei  iMrnab  le  £uc  fam  es  (26.  Juni) 
Zum  legten  "URai  zum  treffen,  bie  s^roteftanten  fiegten  unb  Golignb«  %Uan  ging  nun  ta-ao 
bin,  über  Gbaritä  auf  s^ari«  lo*jugcben,  ba  machte  ein  Saffenftillftanb  (10.  ^uli)  allen 
meiteren  ©emegungen  einGnbe.  ©alb  folgte  ber  ftriebc  bon  3t.  Wermain  (2.  sjtug.  1 570), 
ber  ben  Hugenotten  Gkmiffen«  unb  .Hultuefreibeit  mit  3  Stcberbeiteftäbten  gemährte; 
biefc  günftigen  ©ebingungen  maren  mejentlteb  Golignb«  ©erbienft,  feine  lapferfeit  unb 
fein  3luebarrcn  bat  ben  ^roteftantiömus  in  ,vranfrcich  bamal«  gerettet.  35 

maren  bie  fd>merften  ^abtt  in  feinem  Sehen  gemefen,  fchimere  ehrenboHerc  jollten 
je^t  anbredScn;  ^unächft  geleitete  er  bie  unbänbigen  beutfehen  s])iiet6truppcn  an  bieWrenje, 
bann  eilte  er  nach  Mocbcllc.  Tort  reichte  ber  rüftige,  aber  fd)on  bejahrte  .<Selb  feine  Hanb 
ber  (Gräfin  Jacqueline  bon  ÜMontbcl  unb  Gntremonte,  einer  31  jährigen  burdh  öeift  unb 
rtTömmigfcit  ausgezeichneten  Xame  bon  Sabotyen,  "Witme  eine«  franjbftfcben  (Sbelmanne«  40 
(25.  s])iärj  1571);  fic  molltc  „bie  s3)iarcia  biefe«  Gato  merben." 

©ei  Hofe  mar  allmählid)  bie  Stimmung  aud»  eine  anbere,  Spanien  feinblithere,  ge= 
morben.  Äatljarina  bon  ^ebici«  ber  fpanifchen  ©ebormunbung  überbrüffig,  hauptfäcblid) 
barauf  bebaefat,  in  JVranfreich  bie  ^Huhe  aufredit  ju  erhalten  unb  ihre  .Hinber  gut  ju  ber= 
heiraten,  lie|  ihren  Sohn  ,Harl  IX.,  ber  groften  Plänen  feineemeg«  abgeneigt  unb  auf  46 
feinen  fiegreidjen  ©niber  ^Injou  eiferfüchtig  mar,  gemähren,  befe  er  bie  3lufftänbifd)en  in 
ben  "Jiieberlanben  (öraf  Submig  bon  s)iaffau)  inesgebeim  untcrftüfcte,  um  bon  ben  ©ermirf: 
lungen  Spanien*  ©orteil  ju  Riehen,  unb  bic((eid?t  einige  ^robinnen  ^u  geminnen.  G^ 
mar  bie  ©ahn,  auf  meldSc  Golignb  ftet«  bie  sJ$olitif  J^ranfreid)«  hatte  lenfen  mollen  unb 
ba  ber  $of  guten  SiMllen  jeigte,  ben  Aorberungen  ber  Hugenotten  gerecht  ni  merben  unb  so 
bie  borgefcblagene  ©crmählung  Heinrid>«  bon  3iabarra  mit  DDiargareta  bon  ©aloi«, 
Marl«  IX.  faSöner  Sdbmefter,  eine  engere  Ginigung  ber  Parteien  in  &uäfid)t  ftetltc  unb 
für  bie  Hugenotten  nur  bon  ©orteil  fchien,  fo  mar  ein  gegenfeitige«  Gntgegenfommen  ber 
beiben  Parteien  bie  natürlid)e  politifd)c  Aolge.  I^lignp,  Golignb«  Scbmiegerfohn,  ber  bei 
bem  Könige  in  grojjcr  (jiunft  ftanb,  hatte  biefc  Annäherung  befonber«  beförbert;  ber  lHb=  56 
miral  felbft  fonnte  hoffen,  ber  grofce  ©ebanfe  feine«  t'ehen«  merbe  fi<±»  nun  bermirflichen, 
barum  nahm  er  ba«  freunblicbe  Ginlabung«fd)reiben,  ba«  ihn  na*  Hofe  lub,  an.  }iid)t 
ungemamt,  nicht  blinb,  nicht  tollfühn,  fonbern  mit  ber  befonnenen  Sicherheit  eine«  sJ)ianne«, 
ber  bem  Xobc  oft  genug  in«  Angeficbt  gefdmut  hat  unb  ihn  nirgenb«  fürchtet  unb  im 

;Vcal=(tnct)rioi>ftbic  für  2ljfo[oflic  unb  «ird»e.   3.«  IV.  j-j 


Digitized  by  Google 


226 


mim 


fcften  Vertrauen  auf  bae  Sort  feine*  Könige,  reifte  er  na*  löloie.  12.  Sept.  1571  traf 
er  bort  ein,  froh  feinem  yanbeeberrn  niebt  mehr  ale  ^arteibaupt  gegenüber,  fonbern  ale 
ftreunb  unb  halb  ale  erfter  Berater  *ur  Seite  tu  fteben.  Waich  gewann  er  entfebiebenen 
(Sinfluf}  auf  ben  König ;  eifrigft  betrieb  er  bie  fteirat  .$einrid>e  oon  Dlafcarra  mit  sDiarga= 

sreta;  nach  enblofen  Iterbanblungen  würbe  11.  ÜlpriC  1572  ber  .^eiratefontraft  feftgefejjt, 
ber  päpfüicbcn  Tiepenfation  glaubte  man  fieb  entfcblagen  ober  fic  nachträglich  noch  er= 
langen  ju  fönnen.  5iocb  mebr  lag  ihm  baran,  ben  König  für  bae  „flanbrifcbe"  "i^rojeft 
JU  interejfieren ;  franjöfifcbe  ^ciid>aarcn  unter  £a  s}iouc,  (ftenlie  unb  anbern,  oon  bcrMc^ 
gierung  megebeim  unterfUujt,  brangen  in  #lanbern  ein,  eroberten  Won*  unb  Valcnciennce, 

oba  änbertc  ber  Sieg  2llbae  über  fie  (ll.x)uli)  bie  i'agc.  %m  erhob  bie  fpanifebe  Partei 
am  £ofe  wieber  tt)r  .ftaupt,  an  ihrer  Sptye  Katbarina,  Welche  ben  Krieg  mit  Spanien 
fürchtete,  tbr  3)lifjtrauen  gegen  Golignö  nie  aufgegeben  hatte  unb  mit  fteigenber  ßiferfuebt 


in  $afj;  treulieb  jur  Seite  ftanb  ihr  barin  ibr  £>ieblingefobn  9lnjou,  aud>  bie  ^inbfebaft 

U  ber  Wuifen  hatte  fieb  in  ben  ^abxm  nicht  oerminbert ;  fic  famen  überein,  ben  iMbmiral 
auä  bem  Sege  ju  räumen  unb  gewannen  baju  einen  geroiffen  sJ)caurer»el,  ber  faSon  eüu 
mal  jum  sJÖieud»cImorb  oermenbet  worben  war.  Ter  König  hatte  bamale  noeb  feine  feinb= 
fclige  2lbficbt  gegen  ihn  (f.  feinen  SJrief  an  feinen  Wefanbten  3Konboucet  bei  Sllba,  bae 
(iinoerftänbnie  mit  Cranien  *u  unterhalten,  aber  oor  bem  fterjog  möglicbft  geheim  ju 

20  galten,  Ten  12.  3tug.  1572.  Biblioth.  nationale  MS.  fonds  S.  Germain  H.  228 
bie  83).  (Solignp  mar  baöon  überzeugt  unb  erflärte  ben  oielfacben  Sarnern  gegenüber: 
lieber  toolle  er  100  mal  fterben,  ale  immer  in  3lrgWorm  leben.  18.  2luguft  mar  bie 
#ocfyeu  bon  .freinricr»  unb  Margarete.  22.  3tuguft  um  11  Uhr,  als  (Solignp  oom  üouore 
in  feine  Wohnung  (Hötel  Ponthieu  |e$t  CafSColigny,  rue  de  Rivoli  N.  144)  ging, 

26  mürbe  er  burdj  2  Sdniffc  am  linfen  2trm  unb  am  Zeigefinger  ber  rechten  ftanb  r>er= 
munbet.  3*°*»  Sage  f*0"  nat*c  s^it»urer>el  auf  ihn  gelauert,  na*  ber  Tbat  gelang  ee 
ibm  ju  entfliehen.  Tic  9tocbricbt  »on  ber  ftrcöcltbat  burebflog  s}*arie,  überaU  bie  größte 
33eftür$ung  erregenb.  31m  Sterte  bee  Sebwcroerwunbetcn  fammelte  fieb  bie  ganjc  Scbar 
feiner  Hcrwanbten  unb  ©laubenegenoffen,  bie  meiften  rieten,  bei  biefen  gekannten  ÜUer- 

90  bältniffen  bie  gefäbrlidie  Stabt  ju  »erlaffen ;  aber  Goligno,  unterftü&t  oon  feinem  Scbwiegcr: 
fotm  Xeligno,  wollte  bleiben,  auf  bee  Könige  gute  Wefinnung  oertrauenb.  Tiefer  hatte 
bei  ber  "Nachricht  oon  bem  Attentat  zornig  auegerufen :  Soll  id>  benn  niemale  Muhe  haben ! 
3Jiittage  be|ud)te  er  ben  Mranfen,  einer  geheimen  Unterrebung  beiber  mad>te  Hatbarina, 
welche  ihren  Sohn  begleitet  hatte,  balb  ein  Gnbe.   Stuf  bem  Heimweg  geftanb  ber  Äönig 

x,  nad)  langem  Xrangen  feiner  Butter,  ber  Slbmiral  habe  ihn  gemarnt,  bie  Staategemalt 
nidjt  in  anberc  (b.  h.  in  ihre)  .öänbe  fommen  ju  laffen.  "iJiun  mar  Katharina  entfaMoffen, 
bae  angefangene  iierbred>en  su  oollenben;  bie  Häupter  ber  Hugenotten  mit  einem  2d*lagc 
ju  treffen,  eine  folrte  Wcmaltma^rcgel  ftanb  ale  lefctee  Nüttel  febon  lange  oor  ihrer  Seele, 
mellcicbt  hätte  fie  fidi  mit  (Soligntw  ^lute  begnügt,  nun  ba  ber  XUnfcblag  mifeglüdt  mar, 

•in  mußten  er  unb  feine  2lnbänger  fterben.  Sametag  Mittage  im  2uileriengartcn  mürben 
biefe  Sefeblüffe  gefaftt;  leilnebmer  bee  Slutratee  maren  Katharina,  3lnjou,  Xaoannee, 
SÖirago,  öonbi  u.  a. ;  Wonbi,  früher  Gr^ieber  bee  Könige,  führte  bie  fdnoierige  2lufgabe, 
benfelben  für  bie  Öluttbat  )ii  geminnen,  glüdlid»  aue,  inbem  er  ihm  oorftellte,  bie  .^ugc: 
notten  merben  ben  3lnf(blag  auf  bee  XHbmirale  Vcbcn  nie  toerjeiben  unb  ben  Äönig  ftete 

4.-.  ale  ^Jfitfdnilbigen  berraditen.  sJJad)bem  einmal  Marl  ben  Okbanfen  in  fub  aufgenommen, 
ging  er  in  feinem  Ungeftüm  Weiter  ale  bie  anbern  unb  wollte  bie  ^luerottung  aller  ^nige* 
notten.  Die  ^ad>t  »erging  unter  ben  Vorbereitungen,  bie  Sollen  würben  oerteilt,  ßr= 
fennunge^eieben  berabrebet  2c.  Ter  junge  >>erjog  üon  Wuife  übernahm  bae  ihm  angenehme 
Wefd>äft,  feine  ^ad»c  an  feinem  Tofcfeinbe  %u  fühlen.   3Jiorgcne,  Sonntag  ben  24.  Äug., 

«)  gegen  4  Uhr  nabte  bie  lännenbc  Sdiaar  ber  llRörber,  bie  Grmorbung  bee  3(bmirale  follte 
bae  Z^dien  jum  allgemeinen  $Hutbab  geben;  bie  Zbüren  mürben  gefprengt,  bie  Sachen 
niebergeftod>en.  (Solignrt  lie^  fieb  beim  erften  t'ärm  aue  bem  ^öett  beben,  Oon  feinem 
.^auegeiftlicben  9){erlin  ein  Webet  fpretben  unb  befahl  ben  Seinigen,  fieb  $u  retten,  er  fei 
febon  lange  ju  fterben  bereit.   Tie  sDiörbcr  iHeeme  (eigentlich  Simanowü)  aue  Böhmen), 

55  Martin  Koch,  Saarlahoue,  Coffeine  hieben  unb  flachen  auf  ben  webrlofen  Wreie  ein,  bii 
er  ju  ©oben  fanf,  unb  ftürjten  ben  noch  utdenben  Leichnam  aue  bem  Jenftcr  auf  bie 
Strafe,  ber  .^erjog  »on  Wuife  gab  bem  "toten,  „ben  alle  ^Jibrber  Jranfreiche  fo  febr  ge= 
fürchtet  hatten,  fo  lange  er  lebte",  einen  ^fetritt,  man  febnitt  ihm  ben  Kopf  ab  unb 
braute  ihn  in  ben  ifouore  (er  foll  nach  iftom  gefebidt  Worben  fein,  fraglich,  ift,  ob  er  bort 

eo  anfam) ;  ber  oerftümmelte  Leichnam  nuirbc  burd^  bie  Strafen  oon  ^arie  gewgen  unb  am 


Digitized  by  Google 


22? 


(Mgen  bon  9Jtonrfaucon  aufgehängt;  ber  Marfcbaü*  s])fontmorcncb  liefe  ü)n  na*  einigen 
lagen  abnehmen  unb  beifefcen;  nadj  mancherlei  Scbicffalen  würben  bie  irbifüSen  Über* 
refte  Golignbä  7.  Sept.  1B51  in  einer  bleiernen  Äifte  in  ein  ÜJiauerftücf  be*  fonft  ;er= 
ftörten  Stammfcbloffc*  Gbätitton  eingemauert.  3n  statte  mutete  bcr  Morb  überall,  fein 
3üter,  lern  Stanb  noch  Öef  (blecht,  nicht  Siffenfcbaft,  nicht  Berbienft  mürben  gefebont,  6 
^Iribarracbc  unb  £wbgier  berbünbeten  fwt  mit  fanatifchcr  9.)forbgter.  Hon  s}kri«  verbreitete 
ftcb  ba*  Horben  mie  ein  blutiger  Strom  bureb  gann  SvranfreidS,  in  Stabt  unb  £orf 
micberbolte  fid>  baä  cntfcfclicbc  ^cbaufbicl  ber  Bartholomäusnacht.  £ie  $abl  bcr  Cbfer 
fdimanft  jmifdien  10—100000:  am  mabrfrttnnlicbften  belief  fic'ficb  in  s£ari*  auf  5000, 
im  übrigen  #*anfreicb  ctmas  über  20  000.  2luf  Befehl  bce  .öofee  erflärte  bae  Parlament  10 
bura)  Befd)lüfe  bom  27.  Oft.  Golignty  be*  ir>od;berratä  für  fcmilbig,  liefe  fein  ©abben  jer; 
fcblagen,  fein  Sdjlofe  jerftören  unb  erflärte  feine  9iacbfommen  auf  emige  Qnttn  für  un* 
ebrliaS.  Xuxd)  Befcblufe  bom  10.  .Juni  1599  mürbe  bie«  Urteil  bollftänbig  faffiert.  3m 
Batifan  liefe  (Tregor  XIII.  aufeer  feierlichem  Icbcum  in  3  Jyreefogemälben  bon  Safari 
bie  Bermunbung  beet  Slbmirale,  ben  Blutrat  unb  bie  9liebermc$clung  beremigen.  5lm  is 
17.  Juli  1889  mürbe  bem  3lbmiral,  ber  na*  Montesquieu  nur  bieGbre  unb  ben  9fubm 
feines  Baterlanbe«  im  fernen  trug,  trofc  bee  SöiberfbrudS«  fatbolijcfier  Greife  (bgl.  Ch.  Bouet, 
L'amiral  de  Coligny.  ^tym«  1884)  ein  9Karmorbenfmal  errichtet,  ^u  bem  bie  s#roteftam 
ten  Jranfrcid)*  unb  be«  2lu«lanbe«  bureb.  freimiHige  ©oben  btc  Mittel  geliefert  b( arten; 
e*  ftebt  am  Gnbe  be*  ©artend  be*  Oratoire  de  Louvre  am  ßingang  ju  ben  Säulcn=  20 
ballen  ber  3tiboliftrafee,  nicb,t  meit  entfernt  bon  ber  Stätte,  mo  er  feinen  Xob  gefunben. 
3?er  Slbmiral  fteb,t  aufrecht  an  einem  Säulenbortal,  ba«  Scbmert  in  ber  einen  .ftanb  bal* 
tenb,  bie  anbere  auf  feine  ©ruft  gebrüch,  ju  feinen  Jüfeen  fifcenb  bie  leben«grofeen  Figuren 
ber  Religion  unb  be*  Baterlanbe«,  ba.uoifcben  eine  aufgeschlagene  Bibel.  Die  Stabt 
^ri«  bat  bie*  bon  Grauf  unb  Sccllicr  berfertigte  Tenfmal  in  ihr  ßigentum  übernommen  26 
f.  Bulletin  1889. 

SBerfen  mir  noeb,  einen  furzen  ©lief  auf  (Solignb*  Emilie.  Bon  Charlotte  bc  2abal 
borte  er  6  Söhne  unb  2  Töchter,  3  Sölme  ftarben  frühe.  Ter  4.,  Jranj,  geb.  28.3Ibril 
1557,  entrann  mit  feinem  Bruber  Cbet  (geb.  24.  £cj.  1560)  ben  'Jiachftcllungen  ber 
Bartholomäusnacht,  flüchtete  in  bie  Sd;rceij  unb  f ehrte  erft  1575  mieber  nach  ^ranfreich  ao 
uuücf;  er  mar  in  Xabferfeit  unb  .frclbenftnn  ber  mürbige  Nachfolger  feine*  Bater«  unb 
ftarb  al«  Mitglieb  bc«  Weheimen  ftat«  unb  3lbmiral  am  8.  Oft.  1591.  Ter  jüngftc 
Sohn,  Äarl,  geb.  10.  Xcj.  1564,  machte  allein  feinem  ^ater  Unehre;  er  mar  nach  ber 
Sartbolomäueinacbt  brei  $abre  in  einem  Älofter  eingefberrt  gemefen;  im  !jahrc  1591  trat 
er  jum  Äatb^oli^iemu»  über.  -  "$Jon  ben  2  Xöchtern  Golign^ö  ftarb  bie  jüngere,  JHenee,  36 
fehr  friü),  bie  anbere,  i'ouife,  geb.  28.  Sebt.  1555,  beiratete  1571  lölignb,  berlor  aber 
ibren  Wemabl  in  berfelben  9tocht,  melch,e  ihr  ben  i?ater  raubte.  Sie  berebelidite  ftd>  im 
^abre  1583  mit  SBilbelm  bon  Cranicn  unb  hatte  abermal«  ba«  Unglücf,  ihren  Wemabl 
bureb,  s3)törberhanb  umfommen  ju  feben  (10.  ^uli  1584).  Tai  beutfaSc  Äaiferhaue,  ba« 
englifche  Äonigaibau«  unb  ber  ©raf  bon  ^ari*  leiten  ihre  ^Mbftammung  auf  fie  40 
rücf.  —  Iragifcb  ift  auch  bae  Schicffal  bcr  jmeiten  ©emahlin  Golignb»,  3acaueunc 
b'Gntremont«;  einige  3*^  würbe  fie  in  Jvranfreich  gefangen  gehalten,  bann  nach  Saboben 
entlaffen,  bort  aber  bon  bem  babfiebtigen  .v>cr^og  eingefberrt  j  ihre  unb  (Solignb*  Tochter, 
söeatricc,  geb.  21.  Tej.  1572,  mürbe  ihr  genommen  unb  tn  ber  fatlmlifcben  .Honfeffton 
erjogen ;  fie  fclbft  mürbe  eingeferfert,  gegen  bae  $erfbred>en  ber  Slbfchmörung  fuugelaffen,  45 
fbäter  al«  3au^er*n  »«ber  eingefberrt  unb  ftarb  Dcjember  1599  im  .Uerfer;  ib^r  obener^ 
mähnter  2öunfch  mar  in  furchtbarer  2Heife  in  Erfüllung  gegangen. 

^on  (Solignbe  £anb  eriftiert  eine  Uarftellung  ber  Belagerung  bon  St.  Cuentm,  ein 
ÜRufta  biftorifd;er  ©emiffenbaftigfeit  unb  flarer,  buraiftchtiger  Schreibart,  juerft  gebrueft 
al«  M6moire8  de  l'amiral  de  Coligny,  i'annel,  ^ariö  1623,  4°,  aufgenommen  in  du  50 
Bouchet,  Preuves  de  lliistoire  de  la  raaison  de  Coligny,  "|3arie  1662;  Gollection 
Petitot  I.  S6r.  T.  32;  Michaud.  T.  8.  8,  auch  fonft  unter  anberem  Ittel;  feine i*er- 
teibigungsfehriften  in  ^rojefe  s^oltrot  f.  oben,  feine  Crbonnanjen  Cimber  et  Danjou, 
Archives  curieuses,  S6r.  I,  T.  8;  fein  auch  für  feine  tbeologifäScn  Slnficbtcn  merf» 
mürbige*  leftament,  abgefafet  in  2lrd)iac  (Deb.  Charente  infer.  1  am  5.  ^uni  1569,  f.  66 
Bull.  T.  1  p.  263  ff.  au*  fonft  oft  abgebrueft,  j.  8.  De  la  Borde  3,  553;  fein  läge« 
buch,  eine  öefdncbte  ber  Bürgerfriege  bon  ib,m,  unter  feinem  NJJacblafe  gefunben,  lie^  Äa* 
tbarina  ine  pfeuer  merfen,  ein  mabrer  sIKorb  an  bcr  SBiffenfcbaft ;  Briefe  bon  ihm,  m  ben 
Bibliotbefen  unb  3lrtbiben  Jvranfreicb«,  Teutfcblanb«,  (Snglanb«  unb  bcr  Schmeiß  jahlreicb 

15* 


Digitized  by  Gopgle 


228 


Goligun  Collegia  nationalin 


*u  ftnben,  finb  gebrudt:  Bull,  beinahe  in  jebem  Jahrgang,  bcf.  ^abrg.  1,  2,  14,21, 
ferner  in  Archives  des  missions  scientifiques  et  litteraires.  Ser.  III.  T.  2. 

Ifi-  3*ttt. 

Collegia  nntionalia  ober  pontifioia.  insbefonbere  ba*  Collegium  Germanicum. 

5  'äHejcr.  X.  ^ropagcmbci,  ÜJütt.  1852  2. 1  6.  73-  9t.  225-  45 ;  »eUeSbr im.  SBUtjelm  Garbin.  «üen« 
unb  bie  engl.  Seminare  auf  bem  &t ftlanbe  Wainj  1885.  Vu  Caloou  in  Revue  ben&lict.  1893 
Juin;  «pinfdpu*,  &5R  §232  ;  GJrifar  unb  Steinbuber,  fiotlcgicn,  röm.,  in$*e&cr  u.  Seite,  tirdieu* 
lejifon  $)b  3  @  6i'9f.  2  Hilft.  —  über  baoColleg.  germanicum  inäbefonberc  Julius  Cordara, 
Collegii  Germanici  et   Hungnrici  historia  libris  IV  cotnprehenaa,    Romae  1770,  Fol. 

io  Sarau«:  2>a«  beutfdjc  ÄoUcaium  in  Rom.  Gntftcfiung.  gcfcbidplidjer  Verlauf,  SBirffomfcit, 
gegenwärtiger  3uÜant'  nnb  SBebeulfamfeit  beSfelben;  unter  Beifügung  betreffenber  Urfunben 
unb  Belege  bargefteflt  uon  einem  »otbolifen,  i'eipAig  1843;  Ä.  Jtteiner,  oVutirtue  ber  geift* 
lidjen  »ilbung&anftalten.  SWainj  1835,  S.  85  ff. ;  <5teint>uber,  öefdjidpc  be«  Colleg.  Gerraanic. 
Hungaric.,  ftreiburg  1894  2  Sbbe. 

i6  Tiefe  .Kollegien  fiub  3Mlbung*anftalten  für  s)){iffionare,  bie  in  ebrifüicbe  ofatbolifdic 
l'änber  geben  f ollen.  3ie  uerbanfen  ibre  Gntftebung  *unäcbft  ^gnattue  von  £o»ola,  ber 
ba*  erfte  i»on  ibnen  ju  ÜHoai  im  v\abre  1552,  alfo  nur  vwblf  ^abre  fpäter  al«  ben 
^efuitenorben  fclbft,  nad»  einem  febou  bamal«  nicht  mehr  neuen  "l>lanc,  für  Teutfcblanb 
lüftete  (Atieblanbcr,  Beiträge  utr  >){efomation*gefcbidne,  iBerlin  1837,  3.275;  (tyothein, 

•jo  ^gn.  u.  i'ottola,  >>alle  1895  3.  768  ff.).  'Diaeb  bem  Stufte*  biefe*  Collegium  Germani- 
cum ftnb  jpäter  alle  äbnlieben  ^Inftaltcn  geftiftet.  Ta«felbe  ift,  nach  bem  'öuebftaben 
feiner  ,>unbation,  ein  Wpmnaftum  mit  einer  tbeologifeben  ^aftiltät,  bae  alle  stechte  ber 
römifd>eu  Uniücrfität  genießen  unb  uon  einem  Rdtor  unb  Lehrer  au«  ben  ^"«e™>*en 
geleitet  werben  follte;  in  3i>ahrbcit  aber  ein  flöfterlidw  (irj\iebung*tnftitut,  anfange*  für 

K  Ök'ijtlidic  aliein,  bann  eine  seitlang  auf  für  l'aien,  beffen  Schüler  ben  Unterriebt  in  ber 
römifchen  3tubienant'talt  ber  ,Viuiten  beut  Collegium  Romanum  —  teilen  unb 
übrigen*  unter  bereu  2tufficbt  leben.  Tie  oberftc  Rettung  erhielt  eine  Mommiffton  oon 
fech«  Marbinälen,  ^reteftoren  genannt.  Tiefe  "^roteftoren  follen  nach  ben  Statuten  in 
Teutfd»lanb  Vertrauensmänner  haben,  bie  fid>  »ad>  fähigen  jungen  beuten  umfeben  unb 

an  außer  ben  Tcutfcben  auch  3d»wcijer,  ^riefen,  Wclbrifcbe, (Slcüifdn'  unb  Sfanbinaoicr  fenben 
bürfen :  benn  eben  au«  telterifdmt  (Gebieten  Wünfchtc  man  Schüler  $u  haben.  Ticfclben 
müffen  *wifd»en  fünfzehn  unb  einunbtftxutyig  Jahre  alt,  geftttet  unb  uon  ber  Ototur  wohl 
auegeftattet,  namentlich  mit  einer  leiduen  unb  ge^iemenben  SBJeife  fid»  auouibrüdcn  begabt 
fein.    s)iocb  in  ihrer  .»Seimai  Werben  fie  mit  ben  Wefelen  ber  SInftalt  befannt  gemacht, 

sz>  unb  nur  nad'bem  fie  fid>  bereit  erllärt  haben,  ihnen  uollftäiibig  gehorfam  $u  fein,  nach 
Moni  gefebidt,  bort  aber  uom  Meftor  erft  wicberbolt  geprüft  unb  hierauf,  nad»  erfolgter 
(Sntfd»cibung  ber  ^roteftoren  wirflid»  aufgenommen.  Tabci  üerpflichten  fie  fid>  ju  leben«= 
länglicher  Xreue  gegen  ben  ^'apft,  bie  römifdu*  Mirdn'  unb  bie  fatholifche  Religion  — 
XtncUend  ben  gciftltcben  3  taub  ,ui  ergreifen  unb  alle  Leihen  ju  nehmen,  fobalb  bie 

4o  Marbinal  iUoteftoren  ti  befehlen;  brittene  im  Kollegium  ,ui  verhanen,  nidu  bloj  bi« 
nad)  Vollenbung  ihrer  3tubien,  fenbent  bh  fie  fähig  erachtet  fiub,  ab?  Arbeiter  im  Sein* 
berge  be«  .netTii  nad^  Teutfd'lanb  gefd>idt  (ablegari)  ;,u  n>erbeu.  2BeU  gerabe  bfcjcS 
'Jlhgefdüdtioerben  ber  eigeutlidu'  ber  Stiftung  ift,  fo  befiehlt  ognatiu«,  mit  großer 

Sorficht,  ,ut  t>crmciben,  baß  etwa  irgenb  jemanb  nach^iom  abgehe,  ber  nicht  jur»or  biefe 

45  fpeucllc  Verpflidnung,  fich  fenben  )U  laffen,  au*brüdlich  unb  beftinunt  übernommen  habe. 
Xenn  bie  Intention  ivar,  ein  (^efaSledU  üon  ^rteftent  Ui  eruehen,  bae  an  nüffenfehaft: 
lieber  Xüchtigleit  bem  Mampfe  mit  einem  (Gegner  ge»oad>fen  fei,  beffen  ^ebeutung  unb 
.straft  ^gnatiu*  nicht  »erfannte,  an  3tttenftrengc  unb  Wefinnung  aber  geeignet  fein  möd^te, 
bem  gefunfenen  tatholtfchett  ^riefterftanbc  in  Xeutfchlanb  einen  neuen  Weift  uiuibringen. 

60  Tiefer  ;}rocd  nürb  bem  eintretenben  Alumnen  mit  bem  iöemerfen  üorgcbaltcn,  baß  er 
feiner  }fatur  nach  bem  einmal  Aufgenommenen  nid>t  mehr  geftatte,  bie  Slnftaü  roieber 
HJ  »erlaffen  unb  eine  anberc  t'eben«aufgabe  ut  Wählen  (aliam  vitae  conditionem 
amplecti).  Vielmehr  müffe  jeber  iMlumnu«,  fobalb  c«  ben  "^roteftoren  beliebe,  ftcb  öon 
ihnen  abfenben  ,^u  laffen,  um  an  benjenigen  Crten  feiner  .^eimat  ,;u  arbeiten,  an  welchen 

65  er  bannt  bie  hefte  Frucht  fchaffen  tonne.  Tiefe  Pflicht  muß  er  mittel«  auebrüdltchcr 
3ufO0C,  i1on  ber  nur  bie  ^roteftoren  entbinben  fönnen,  unb  beren  ^rud)  mit  fchweren 
.UirdH'nftrafen  bebroht  wirb,  eiblich  übernehmen,  münblich  unb  fchriftlich  in  boppclter  5yormel, 
bahin  gehenb,  baß,  nachbem  ber  xHlumnu*  bie  gefamte  Stiftung  (collegii  institutum) 
begriffen,  er  fid>  ihren  Wefelen  unb  (Sinridmmgcn  gent  unterwerfe  unb  bie  Slbfiduen 

>d>  (intentionem)  ber  ^roteftoren  iowobl  im  Hollegium  ielbft,  ati  nachher  (discedendo) 


Digitized  by  Google 


Collejrin  nutionalin 


229 


erfüllen  Wolle :  baf&  er  alle  afatbolifd>cn  Meinungen  abfdnoöre,  „bae  sum  Mampfe  gegen  fie 
geftiftete,  fromme  ^nftirut  riefe«  .Hollcgiume  billige  unb  fid>  ihm  einorbne,  um  ee  nad» 
allen  feinen  ßinriebtungen  treu  *u  halten." 

9lacb  fur^er  3Müte  »war  biefee  .Kollegium  gefunfen  unb  friftete  ein  fümmerlicbee  Vebcu, 
bie  ^Japft  Wregor  XIII.,  ber  faft  allen  ^efuiteufaSulen  ber  Seit  fieb  irgenb  einmal  WobU  6 
tljätig  erWiefen  Kit,  es  am  H.  2luguft  1573  neu  errichtete  unb  hierauf  iu  >Wom  ein 
grietbifebee  (13.  Januar  1577),  englifebee  (22.  ^Älpril  1579),  ungariftfeej,   melcbee  er 
im  ^abre  1584  mit  bem  beutfehen  oereinigte,  ein  maronitifmee  (26.  Juni  1584),  ein 
tbracifd>nUttrifches  Kollegium  fowie  brei  bem  Wermanicum  febr  ähnliche  Sinftaltcn  gu  $Uien, 
^rag  unb  ftulba  grünbete.    3cine  Wefinnung  babei  fpriebt  er  in  ber  3tiftungeurfunbc  10 
ber  Coli.  Anglicanum  folgenbcrgeftalt  aus:    „Säglidb  feben  mir  bie  Mirche  mit  .<nintcr= 
lift  unb  (Gewalt  »on  ibren  ^einben  angegriffen,  *u  ibren  älteren  Wegnern,  Ungläubigen, 
Xürfen  unb  ^uben,  fmb  noeb  neue,  .Hefter  unb  3cbiematifer,  binjugefommen,  bie  ooU 
CGottlofigfeit  unb  läfterlieben  iHabnfinne  gegen  fie  fampfen.    Tiefem  Angriff  fcfcen  SiMr 
nad^  ber  Pflicht  unferce  iUmtee  bie  Une  %u  (Gebot  ftebenben  .Kräfte  entgegen  unb  »er  16 
teibigen  na*  Vermögen  bie  Golfer,  Wcld>e  unter  Unferm  3cbufce  finb.    Ter  wirffamfte 
3<bu$  aber  unb  bae  fräftigfte  Gegenmittel  ift,  in  ben  »on  jener  ^eft  befallenen  i'änbem 
bie  ^ugenb,  beren  weteberee  (Gemüt  leicht  ;um  (Guten  «i  Wenbcn  fein  wirb,  im  fatbolticben 
(Glauben  ui  befeftigen".    Daher,  jagt  (Tregor,  babe  er  ton  Anfang  feiner  Megicntng  an 
geftrebt,  OtationaUUollegien  inttom  ui  grünben,  a(e  $ffaiqföufai  bee  fatbolifeben  (Glauben*  20 
unb  feiner  unoerfälfcbten  l'ebre  (diversarum  Nationum  Collegia,  veluti  Catholicae 
Religionis  et  sincere  ad  eam  institutionis  seminaria).    SBU  im  (Gebauten,  fo 
auch  in  ber  ^onn  fmb  biefe  «Hnftalten  inegefamt  Wacbabmungen  bee  (Gcrmanicume:  felbft 
ibre  Sttftungeurfunben  ftimmen  großenteils,  unb  in  üielen  fünften  wörtlich,  überetn. 
£ae  maronitifebe,  ungarifaSe  unb  grieebifebe  finb  babei  untereinauber  näher,  ale  mit  bem  25 
englifaVn  »ermanbt,  welcbee  feinerfeite  bem  (Germanicum  am  ähnlichsten  ift. 

^eboeb  bat  bie  3nftungebulle  eben  bee  VHnglicanume  werft  iWci  bebeutfame  ^ufäfce, 
bie  eine  allgemeine  ^ortbilbung  bee  (Gebanfcne  biefer  ^nftitutc  be;cidmen:  (*rftcne  baß 
bie  3d>üler,  wenn  fie  in  bie  iHnftalt  eintreten,  nicht  fogleitb,  fonbem  erft  nad»  einer 
s}$rüfunge$eit  »on  feebs  bie  adu  Monaten  ab?  Alumnen  aufgenommen  Werben,  unb  *war  30 
nur  gegen  ein  alebann  iu  leiftenbee  eiMidice  t<erf»recfeen,  bae  geiftlicbe  i'ebcn  niemal«« 
»erlaffen  unb  nur  Wüdfebr  in  ihr  iteterlanb  unb  ;um  Eintritt  in  ben  bortigen  Ticnft  ber 
3eeliorge  auf  iBcfcbl  ber  Cbern  allezeit  bereit  fein  tu  »vollen,  ^weitene  merben  benen, 
meldie  bergeftalt  mirflicbe  Alumnen  getoorben  finb,  fünf  ^rioilegien  oerlieben,  bie  barauf 
binauegeben,  bat3  D»e  Alumnen  nicht,  toie  ee  bisher  bei  ben  2d>ülem  bec>  beutfehen  36 
.Hollegiume  gehalten  toar,  erft  in  ihrer  ."oeimat  orbiniert  merben  tollen,  fonbern  bereite  in 
jHom  am  Cnbe  ihrer  Stubien  bie  sll>eihe  erhalten  fönnen,  um  fidb  oor  ihrer  .v^eimreiie  in 
priefterlithen  ,>unftionen  ju  üben,  ^u  bem  bebuf  befommen  fie  bae  ^eebt,  geweiht  10er- 
ben  su  bürfen:  1.  aufeer  ben  gcn>öbnlid>eit  Crbinatione^citen ,  2.  ohne  Beachtung  ber 
gefet5lid>en  ^nterftttien ,  ■).  ohne  Dimifforial^eugniffc  ihrer  Crbinarien,  4.  ohne  einen  40 
Xitulue  iöcneficii  ober  ^arrimonii,  5.  enblicb  ohne  bafe  ein  Tefettue  s)Jatalium  ihnen  ent^ 
gegen  märe.  —  "9Iur  ber  imeite  ^ufaft  ift  eigentlich  neu,  ber  erfte  finbet  fub  ^oar  nidU 
in  ben  altern  Fullen,  aber  bod>  febon  in  ben  ignatianifdien  Statuten  bee  beutfehen  .Uol= 
legiume.  Tod>  ift  ee  fd>merlieh  bloßer  $u\aÜ,  baft  beibe  ,Sufät3C  jeftt  uigleicb  erfd>eiucu, 
öielmebr  bürfte  barin  bie  Mbficbt  fieb  auefpreeben,  baß  Alumnen,  bie  fo  arofier  ^rioileflien,  45 
unb  namentlieh  einer  febeinbar  titellofen  Crbination  teilhaftig  merben  follen,  fieb  bem  oou 
ihnen  hier  ergriffenen  l'ebenejroetfe  aueb  um  fo  fefter  oerbinblieb  mad>en  muffen.  Tonn 
augenfdjeinlieh  mar  in  jenem  erften  ^ufatje  eine  xHrt  abnefehioaehter  ^rofeftleiftung  ge- 
forbert,  unb  man  fonnte  babei  an  bie  Analogie  ber  ^Jibnebeorben  beuten,  welche  bei  ber 
Crbination  ihrer  s))titglicber  ben  titel  bee  ^enefiuume  ober  "^atrimoniume  gleiehfalle  50 
bureb  einen  anbem,  nämlich  ben  bee  Crbene  (professionis,  paupertatis)  erfeften.  Tureh 
biefe  Öinfühnmg  ber  Crbination  ohne  Site!  gefd>ah  baber  im  "sabre  1579  ein  nicht 
unbebeutenber  3dmtt,  um  bie  ^llumnenfamilien  ber  genannten  Atollegia  ut  einer  Slrt 
geiftlieher  Kongregationen  unter  beftimmten  Cberen,  nämlich  ben  s4-'roteftoren,  ;,u  machen. 

Soweit  war  ee  gefommen,  ale  bae  beutfebe  Mollegium  (1581  I.  ^Ipril)  befinitio  mit  55 
bem  ungarifeben  »cremt  unb  bei  biefer  (Gelegenheit  eine  neue  Webaftion  feiner  Wefefce  ge« 
macht  warb.  3ie  rc,ubiert  beibe  obige  ^ufätjc  hon  1570,  inbem  fie  nur  oon  ben  fünf 
^ribilegien  bae  leftte  toegläfjt.  £aft  rer  orbeneartige,  bleibenbe  ^ufammenbanii  ber 
Sllumnenfamilic  babei  feft  im  Kugc  gehalten  )oirb,  ,^eigt  eine  gleiehfalle  neu  hinzugefügte 
©eftimmung,  Wonach  für  abwefenbe  Alumnen,  unb  inebefonbere  bie  in  £cutfdilanb  oerioeilen^  ori 


Digitized  by  Google 


2.30 


r»llejtiit  nationaliu 


ben,  ber  3Mtor  be«  Kollegium*  üätcrlicf>t'  Sorge  trafen  fott,  inbem  „er  »on  ihren  2lrbetten 
Kcnntni*  nimmt  unb  fie  licbe»oll  tröftet."  Alfo  bleiben  bie  Alumnen,  auch,  naebbem  fte 
bie  Anftalt  »erlaffen  haben,  mit  beren  überhaupt  in  sHcrbinbung  unb  haben  ihm  über 
Arbeiten  teil«  zu  berichten  (eorum  labores  cognoscendo),  teilet  biefelben  »on  ihm 

5  birigicren  laffen;  benn  eine  folebe  Settung  ift  mit  ben  s2Bortcn  eos  qua  decet  caritate 
consolando  boeb  Wohl  gemeint.  Tie  inbitoibuefle  Abtrennung  ber  familia  Collegii 
Germanici  »on  ben  übrigen  Crben  h>ar  auch  bereit«  fo  roett  cntwidclt,  bafi  Wäbrenb  in 
ben  frühem  Statuten  nod)  folebe  junge  Männer,  bie  in  einem  geiftlicben  Crben  febon 
^rofefe  gettyan  haben,  für  befonbere  pajjlicb  nur  Aufnahme  erachtet  werben,  nunmehr  — 

10  im  (tyegenfajjje  baut  —  Mönche  aufzunehmen  unterfagt  unb  ben  Alumnen  »erboten  wirb, 
jcmal«  in  einem  brben  ober  eine  orbm«äbnlicbe  Kongregation,  ohne  au«brüdlicbe  ©rlaubni« 
ber  ^roteftoren,  einzutreten.  Xer  Crben«gcborfam  »erträgt  ftcb,  nicht  mit  bemjenigen,  welchen 
ein  Alumnu*  feinem  Wcftor  unb  ben  ^roteftoren  feine«  Kollegium«  lebenslänglich  fchulbet. 
Manche  gregorifebe  Stiftung,  wie  bie  zu  #ulba,  s4$rag,  2LUen,  fcblief  mit  ber  $cit 

15  Wiebcr  ein.    £a«  Collegium  Germanico-Hungaricum,  Graecum,  Anglicanum  unb 
Maroniticum  beftanben  aber  nod)  in  ihrer  obigen  Einrichtung,  unb  toon  Giemen«  VIII. 
war  am  7.  Dezember  1 6U0,  nach  bem  dufter  be«  3öiaronittcum«,  ein  febotttfehe«  Kollegium 
geftiftet  Worbcn,  al«  am  21.  ijuni  1622  bie  Kongregation  de  Propaganda  fide  ge 
grünbet  Warb  unb  an  ber  i*erfaffung  jener  Anftalten  infofern  etwa«  änberte,  al«  ber  ihr 

» jugewiefenen  Kompetenz  gemäfe  zuerft  Karbmäle  au*  ihrer  ^Jiitte  ju  ^roteftoren  ernannt 
Würben,  unb  allmählich  ba«  ^>rotcfrion«recht  im  wesentlichen  an  bie  Kongregation  al« 
folebe  überging.  Sobann  Würben  unter  ihrer  itcrmittelung  zu  Nom  noch,  tfoä  äbnlid>c 
Kollegien,  ba«  Collegium  Urbanum  de  propaganda  fide  »on  Wregor  XV.  am 
1.  Auguft  1627  (f.  über  bie  ilerfaffung  be«felben  bie  Münchner  biftorifcfcpolttif eben  SJlättcr 

25  $abrg.  1842,  33b  X,  S.  147  ff.)  unb  ba«  Collegium  Hibernense  »on  bcmfelben  im 
Sapec  1628,  Untere«  für  ^riöub,  erfterc«  ohne  Sefchränfung  auf  eine  einzelne  Nation 
begrünbet,  wiewohl  e«  erft  allmählich  biefen  ganz  toeiten  Öeficbtäfrei«  gewonnen  hat;  — 
beibc  nach  ben  obigen  alten  ÜHuftern.  Aujjer  jRom  aber  würben  teile  funbiert,  teil«  er: 
neuert  unb  mit  Statuten  »erfeben  bie  Kollegien  »on  sBicn,  "JJrag  unb  ba«3l»?ricum  bPn 

sofioretto  am  1.  ^uni  1627,  ba«  »on  Jvulba  am  18.  Dezember  1628,  ba«  irlänbifebe  am 
12.  April  1631,  ba«  erzbifcböfliche  Seminar  bon  ^rag  am  22.  Dezember  16:38,  ba« 
gricebifebe  Seminar  bon  S.  üBcncbetto  in  UUano  am  30.  ^uni  1732,  unb  ba«  ebtneftfebe 
unter  bem  "Warnen  familia  ^cfu  (Sbrifti  zu  Neapel  am  22.  ÜJiärz  1 736. 

AI«  im  ^abre  1677  ber  Sefretär  ber  Kongregation  de  Propaganda  fide,  Urban 

8ö  (Sern,  in  einem  Berichte  an  ben  "JJapft,  ber  unter  bem  litcl  Etat  prt'sent  de  l'Eglise 
catholique  in  franzöfifcher  überfefcung  zu  Amfterbam  1716  gebrudt  worben  ift  (f.  über 
benfelben  "iDiejcr,  ^ropaganba  1. 1,  S.  107  f.),  eine  offizielle  XarfteÜung  be«  ©efehäft* 
freife«  ber  genannten  Öehörbc  gab,  fpriebt  er  al«  ihren  Ömnbfafe  au«,  bafe  für  jebe« 
fyäretifcbe  i'anb  ein  "JtationalfoUcgium,  nach  bem  dufter  etwa  be*  beutfeben,  eriftieren 

40  müffc.  Üx  fcbjicfjt  baher  feiner  Tarfteüung  ber  europäifefaen  SRtffumcn  auch  eine  Auf; 
Zählung  ber  bamal«  beftebenben  berartigen  Anftalten  an,  in  Welcher  er  aufjer  ben  genannten 
noch  berfchiebene  anbere  zu  'l>ari*,  9J{atlanb,  Xoua»,  !öraun«berg,  Clmüfe  k.  gelegene 
nennt.  Gin  offizieller  Konfpeftu«  au«  ber  neueften  3«tt  finbet  fich  in  ber  Notizia 
statistica  delle  missioni  cattoliche  in  tutto  il  mondo,  Roma  1843,  S.  21—27. 

«  Tcrfelbe  übergeht,  weil  fte  untergegangen  waren,  bie  Kollegien  bon  ^trag,  3ö»«n  unb 
ftulba ;  bemerft,  bafj  ba*  sJ)iaroniticum  mit  bem  Urbanum  bereinigt  fei  unb  nennt  folgenbe 
im  obigen  noch  nicht  genannte,  teilweife  jeboeb  bon  (ierri  febon  erwähnte  Anftalten,  »on 
benen  gerabe  au«  biefer  Aufführung  geWif;  ift,  ba^  fte  ber  Kongregation  de  propaganda 
fide  al*  sDüffion«follegien  befannt,  unb  wabrjäSeinlich,  bafc  fte  ^janz  nach  Analogie  ber 

«>  obengenannten  eingerichtet  finb ;  in  Italien  ba«  griednfcb,  e  Kollegium  ober  Seminar  bon 
Palermo,  ba*  Coli.  Helveticum  z»  'JWailanb,  eine  Anftalt  für  Albanien,  urfprünglicb 
in  Acnno,  fpäter  mit  bem  Urbanum  bereinigt,  unb  ein  Kollegium  zu  ^dan  in  Saboben, 
beffen  nationaler  (Sharafter  nicht  näher  beftimmt  wirb;  in  Jtranfreich  ba*  Seminar  Des 
missions  6trangeres  für  Ghina  unb  hinter  ^nbien  unb  ba«  bon  Saint  Esprit  für 

» bie  sJ)Iiffioncn  ber  franzöfifa)en  Kolonien,  fowie  ein  irifche*  Kollegium  in  ^an«,  niebt 
minber  ein  irifche*  Kollegium  in  Touaty;  in  Urlaub  felbft  enblicb  bier  neu  gegrünbetc 
Kollegien  zu  ?)ounghall,  Iburle«,  bei  Dublin  unb  zu  (SarloW;  le^tere«  für  äuslänbifcbc 
sJ)iifftonen  beftimmt. 

Tie  i<erfaffung  biefer  Kollegien,  foweit  fie  befannt  ift,  beruht  burebau«  auf  ben  febon 
e»  hei  ber  Stiftung  be«  Wmuanicüm  befolgten  Wrunbfiüjcn.    AUcntbalben  ift  ihr  3wcrf, 


Digitized  by  Google 


Collejcia  nationalia 


231 


tüchtige,  gut  fatbolifcbc,  in  ber  ^.Wlemif  bewanbertc  %lrebiger  unb  Scclforger  &u  ergeben: 
biefem  Enbe  wirb  eine  Stiftung  gemacht  für  eine  beftimmte  Strahl  Alumnen,  welche 
aus  ben  ©egenben  entnommen  werben  füllen,  wo  fie  ju  wirfen  beftimmt  ftnb;  bamit 
nicht  bie  taibolifcbe  i'ebrc  bort  au«  bem  Örunbe  minber  einbringen  geprebigt  Werbe,  Weil 
fie  »on  vfremben  vorgetragen  wirb.  Die  iUlumnen  werben  unter  Leitung  irgenb  eine*  6 
Crben«,  meiften«  ber^efuiten,  au«gebtlbet  unb  in  ihr  Vaterlanb  entweber  febon  al«  geweifte 
^riefter,  ober  wenigften«  jur  Crbination  ööllig  oorbereitet  entlaffen,  mit  ber  Verpflichtung, 
ebenbort  al«  9)ttffionarc  }u  arbeiten.  Vorftanb  bc«  Kollegium«  ift  ein  au«  bem  mit  ber 
3lnftaü  betrauten  Crben  entnommener  Wcftor,  ber  auch  mit  ben  entladenen  SUumnen  in 
obenerwähnter  iföeifc  in  Verbinbung  bleibt,  feinerfeit«  aber  unter  ber  sJfropaganba  ftebt.  10 
£a*  mit  biefer  lofal  am  näcbften  oerbunbene  Kollegium  „Urbanum  de  Propaganda 
fide"  bat  in  feiner  Verfaffung  weiter  nicht«  eigentümliche«,  al«  baß  es  bie  Xenbenj  ber 
übrigen  älmlicf>en  Stiftungen  gcneralificrt ;  unb  wäbrcnb  fie  allemal  nur  für  ein  einzelne« 
Sanb  ju  forgen  pflegen,  Schüler  au*  ber  gamen  "Mdt  aufnimmt.  Tie  populäre  Demon= 
ftratien  batton  in  bem  Spracbenfefte  an  Epipbaniä  ift  befannt.  16 

38enn  aber  für  bie  ältere  »Jett  bie  sÜbnlia)feit  in  ber  Einrichtung  biefer  oerfebjebenen 
Ülnftalten  nur  einen  biftorifa>en  Örunb  batte:  fo  mußte,  feit  fie  alle  ber  mit  großer  3Kac6t 
oerfebenen  Ecntralbebörbe  ber  "Jkopaganba  untergeorbnet  waren,  ihre  »eitere  ^ortbilbung 
twm  felbft  eine  gleichmäßige  fein,  3ucrft  gab  Urban  VIII.  in  einer  Konftitution  »cm 
18.  3)tai  1038  bie  erften  öicr  ber  oben  erwähnten  itrioilegien  bc«  Collegium  Angli-  20 
canum,  nur  mit  etwa«  genauerer  Formulierung  ber  bröfalfftgen  Erforbcrnilfe,  allen  unb 
jeben  Sllumnen  ber  s$ropaganba  in  ben  päpftlichen  Kollegien  (Coli,  pontificia)  unb 
fätntlicben  übrigen  Möglingen,  bie  irgenbwie  im  fteffort  biefer  Kongregation  ju  Mom  ober 
anberwärt«,  jefct  ober  fünftig  erlogen  würben  (Bullar.  Congr.  de  propag.  f.  T.  I, 
p.  91).  Unb  wie  öon  jeher  btefer  befonberen  ^rioilegierung  ber  2llumnen  bei  ben  36 
Kollegien,  für  welche  ftc  galt,  anbererfett«  auch  eine  befonbere  Verpflichtung  entfprach,  fo 
bat  cbcnberfelbc  Urban  VIII.  auch,  fchon  für  fie  alle  —  gu  welcher  ^eit  ift  nicht  genau 
befannt  —  einen  unb  benfelbcn  beim  Eintritt  in  bie  Slnftalt  abjulegcnben  Eib  oorgefdbrieben, 
beffen  Formel  nur  in  einer  fpätern  uon  SUeranber  VII.  (Vreoe  oom  20.  ^uli  1660, 
Bullar.  Propag.  1,  140)  berftammenben  JHcbaftion  aufbewahrt  ift.  Sie  enthält  feaVao 
cinjelne  Verpflichtungen:  1.  Annahme  ber  Verfaffung  ber  Slnftalt,  Unterwerfung  unbEin= 
orbnung  in  biefelbc,  2.  Verfprecben,  in  einen  Crben  ober  eine  orben«artige  Vcrbinbung, 
ohne  Erlaubnis  ber  ^ropaganba,  niemals  einzutreten,  :i.  ben  geiftlichen  Stanb  unb  alle 
feine  2Üeiben  auf  fia)  ju  nehmen,  fobalb  biefc  Kongregation  es»  befehle,  i.  unter  allen 
Umftänben,  auch  wenn  man  in  einem  Crben  ^rofeß  getban  haben  foUte,  ber  ^ropaganba  86 
regelmäßige  Berichte  ju  erftatten,  5.  auf  ihren  Befehl,  auch  Wenn  man  'Hegular  geworben 
Wäre,  unöerweilt  al«  s3)ttffionar  in  bie  Heimat  ftcb  ui  begeben,  unb  cnblid?  6.  biefen  Eib 
nach  ber  öon  ^apft  Slleranber  VII.  in  bem  ebengenannten  Vreoe  gegebenen  Defloration 
;u  oerfteben.  Diefelbc  befagt,  baß  burch  ihn  jeber  3llumnu«  für  fein  ganjeä  fieben  unb 
alle  £ehenö(agen  (perpetuo  quoad  vixerint,  in  quocunque  statu  permanserint)  40 
öerpflichtet  werbe  unb  feinen  £ienft  nicht  auf  ihm  beliebige  2öeifc,  fonbern  nur  ad 
praescriptum  Sedis  Apostolicae  leiften  fönne.  Damit  er  bierin  burch  feinen  Crben* 
gehorfam  möge  geb,inbert  Waben,  foll  jeber  öon  einem  Alumnus  abgelegte  Crbenö^^rofefe, 
fobalb  er  ohne  auebrüdliche  fchriftliche  Erlaubni©  ber  s^ropaganba  gefchchen  ift,  nichtig 
lein,  wäbrcnb  ju  ihrem  Dienfte  auch  berjenige,  bem  fie  ben  Eintritt  in  einen  Crben  ge=  46 
ftattet,  nich^töbeftoweniger  öcrpflia)tet  bleibt.  3(nfcheinenb  war  w  norgefommen,  ba« 
Alumnen  ben  Eintritt  in  einen  Crben,  ober  bie  2i5abl  eine«  anberen  iieheneberufeö  (status) 
bamit  ju  entfdndbigen  nerfuch,  t  hatten,  baß  fte  ohne  biefen  Schritt  fuh  nicht  würben  haben 
ernähren  fönnen.  Die«,  jagt  2lleranber,  fei  feine  3tuerebe:  ber  rbmifcb_e  Stul>l  laffe 
feinen  ÜHiffionar,  ber  reblich  arbeite,  in  sJcot ;  außer  etwa  mit  beffen  eigener  ©d)ulb,  60 
wenn  er  nämlich  nicht  pflichtmäßig  berietet  habe.  Denn  jeber  Sllumnue  eine«  National: 
foüegium«,  möge  er  Weltgeiftlich  geblieben  ober  Sicgular  geworben  fein,  muffe  fobalb  er 
fich  einmal  biefem  Wichtigen  Stanbc  geweihet  habe,  fo  lange  er  lebt,  jährlich  —  Wenn  er 
außerhalb  Europa  fich  befinbet,  alle  jWei  ^ahre  —  ber  Kongregation  de  Propaganda 
fide  einen  fd)riftlichen  Bericht  erftatten  über  feine  s^erfon,  ^age,  feinen  9tufenthalt«ort  66 
unb  feine  Arbeiten;  er  hat  bie«  Schreiben,  ba«  an  ben  nächftrefibierenben  apoftolifcf^en 
■Jiuntiu«  abgegeben  wirb,  jebeftnal  fo  oft  ju  wieberholen,  bi«  ihm  ber  'iKuntiu«  ben 
richtigen  Empfang  befcheinigt.  £u  folchen  ^eridjtcn  giebt  e«  ausführliche  Slnleitungen, 
worüber  nach^ufeben  ift  Wejcr,  i<ropaganba  1.1,  S.  :3  Ü-  :U8.  •  -  3u  ber  crloä^nten 
Defloration  ftnb  noch,  jwei  anberc  00m  8.  3lpril  1661  unb  9.  9Jlai  1667  gefommen,  w 


Digitized  by  Google 


232 


Collegiu  uatioualiu 


in  bcnen  namcntlid)  über  bic  $mif«arten  (status  perpetui),  Welche  bem  ;}wecte  ber 
Mollegien  gcmäfi  fmb,  genauere  Anorbnung  getroffen  unb  beftimmt  wirb,  baft  wenn  ein 
Alumnu«,  um  leben  zu  tonnen,  einen  status  ab  instituto  suo  alienus  gewählt  haben 
folltc,  biefe«  tfvax  feine«  Cribe«  locgen  ftet$  wiberruflieb  unb  bie  sl$ropaganba  befugt  ift, 

5  ihn  barau«  abzuforbern,  ihm  aber  alebann  feinen  i'cben«unterbalt  geben  h>irb. 

£er  Alumnu«  oerpflid>tct  fich  alfo  für  fein  ganze«  l'eben  zu  einer  bollftänbigen  unb 
au«fcblieftlicben  Eingabe  an  bie  $mtdt  bc«jenigcn  Mollegium«,  in  Welche«  er  eintritt,  um 
barin,  allcrbing«  auf  Moftcn  ber  Mircbe,  erzogen  unb  mit  jenen  befonberen  ^ribilegien  au«* 
geftattet  zu  werben.    (*r  übernimmt  aufcerbem  eine  regelmäßige  s<beric6tcrftattung  an  bie 

10  iNro^aganba.  ■  s])tinbeften«  feit  bem  ^abre  1660  ift  biefe  Art  Verpflichtung  öon  fämt= 
lidjen  Alumnen  ber  päpftlicben  Ofationalfollcgien  ben  Sacerdotes  saeculares  ad 
mis8ione8  apostolicas  admissi,  wie  im  (Mcgenfaty  ber  Missionarii  reguläres  ber 
offizielle  2itel  ber  Alumni  collegiorum  pontificiorum  s.  nationalium  ober  Con- 
gregationis  zu  lauten  pflegt  —  eingegangen  Worben.    (Sine  fo  au«fcblief}licbe  JLUbmung 

15  aber  für  ba«  ganze  i'cbcn  ift  nidtf  ohne  Verwanbtfcbaft  zu  einem  gewöhnlichen  Crben«; 
profeft  unb  biefe  Seite  baran  bleibt  noch  genauer  zu  betrachten.  Von  ben  in  !Hom  errichteten 
Collegia  nationalia  eriftieren  beute  noch:  ba«  Germanicum,  ba«  Graeco-Ruthenura, 
ba«  Angü'canum,  ba«  Scoticum  unb  ba«  Hibernense. 

3ÜMc  ba«  beutfebe  Mollegium,  fo  halten  aud>  bie  übrigen  jebe*  einen  beftimmten  geo* 

20  grapbifeben  Jöcjirf  im  Auge,  um  gerabe  für  biefen  feine  Schüler  aueutbilben.  Selbft  ba« 
allumfaffenbc  Mollegium  Urbanum  erficht  jeben  Aufgenommenen  boeb  nur  für  fein  eigene« 
Vatcrlanb  unb  oerfügt  bloft  au«nabmmcijc  anber«  über  ihn.  ferner  umfaßt  babei  bie  Stiftung 
—  ba«  institutum  —  einer  folchen  Anftalt,  neben  ber  (rruehung  ber  geiftliaScn  Mräfte,  aud? 
borber  ihre  Heranziehung  unb  nadwer  ihre  fernere  Leitung  unb  bem  gtocffc  be«  Mollegium« 

?6  entfprccbenbe  Venüfcung.    ^nbem  alfo  bie  Alumnen  bei  ihrem  Gintritte  bureb  ben  obigen 


ftimmten  Wiffton",  b.  h.  zur  3Jciffton«tbättgfeit  in  einer  geanffen  Wegcnb;  nämlich  ber, 
für  mclche  eben  biefe  Stiftung  gemacht  ift.  darauf  beziehen  fich  in  ben  Wefelen  Au«; 
brüdc  Wie:  nationes  quibus  operam  suam  devoverunt,  natio  cui  sese  ad- 

ao  dixemnt  etc.  (Bull.  Propag.  I,  118,  1 1!*,  T.  V.  189).  Tie»  lag  fd>on  oon  Anfang 
an  im  (Sharafter  ber  genannten  Anftaltcn,  gewann  aber  burch  bie  centrale  Leitung  ber 
s}üropaganba  mehr  Wlcicbförmigfeit,  bie  fich  in  ben  angeführten  Grlafjen  Aleranber«  VII. 
febr  beutlich  au«fprid»t.  xV'h<*  Alumnus,  beifjt  c«  hier,  hat  fich  ber  Stiftung  (fundatio) 
beejenigen  Mollegium«  cingeorbnet  unb  angefchloffen,  in  welchem  er  erzogen  tiefem 

36  „^nftitut"  hat  er  fich  burch  feinen  (iib  gewibmet,  hat  barin  „"^rofefe  gethan"  (institutum 
cui  se  juramento  devoverunt,  quod  professi  sunt,  —  ex  vi  instituti  quod 
professi  sunt,  educationis  atque  instruetionis  ac  demum  juramenti  tenentur, 
quoad  vixerint,  unb  zn>ar  ad  salutem  nationum,  quibus  operam  suam  devo- 
verunt u.  bgl.  m.),  unb  baburch  bie  Pflicht  auf  fich  genommen,  lebenslang  ab  "üJiiffionar 

40  unter  ben  Golfern  zu  arbeiten,  benen  er  bergeftalt  feine  Mräfte  freiwillig  gewibmet  bat. 
*ür  ihr  Seelenbeil  zu  forgen,  bat  er  burch  (rib  unb  genoffene  (rrziebung  fich  zur  *.'cbcn«= 
aufgäbe  gemacht  unb  feinen  anberen  tieruf  barf  er  ergreifen,  al«  ber  fich  hiermit  im  trägt; 
haben  baher  folche  Alumnen  eine  Vebeneart  gewählt,  in  ber  fie  ihn  in  irgenb  einer  Siüd- 
fid>t  nicht  mehr  erfüllen  tonnen,  io  oermag  bic  ^ropaganba  bie«  jeberzeit  zu  annullieren. 

46  Tie  Alumnen  follen  ftet«  ba  arbeiten,  wohin  fie  nach  ber  Stiftung  ihre«  Mollegium« 
gehören,  in  ben  SBtttaett,  für  bie  fie  fich  ein  für  allemal  beipflichtet  haben;  nad>  ben 
propriis  uniuseujusque  Collegii  institutis,  ad  finem  fundationis  assequendum, 
ad  praescriptum  Bullarum  pro  suis  Collegiis  editarum  ober  aud>  Sedis 
Apostolicae  —  inservire.   Quidquid  de  se  ipsis  statuant  Collegiorum  pontifi- 

60  ciorum  alumni,  subordinatum  esse  Semper  debet  fini  principali,  spiritualis 
scilicet  earum  provinciarum  salutis,  quibus  ex  vi  instituti  sunt  simpliciter  et 
omnino  obstricti  (Bull.  I,  l.V>).  So  follen  fie  aud>,  wenn  fie  in  ben  ,"vall  tämen, 
wegen  mangelnben  Vchen«unterhalte«  ihren  ^eruf  aufgeben  zu  muffm,  bie«  ber  iWopaganba 
berichten,  bie  niemanben,  ber  auf  ben  ^itel  ber  "Dciffion  orbiniert  Worben,  barben  laffen, 

«ihm  biclmchr  eoentuell  Wehalt  geben  wirb  (Bullar.  I,  Hl,  UU,  2H6). 

^n  naher  Beziehung  zu  ben  behanbelten  Coli,  ftchen  bie  feit  (Tregor  XII.  in  ^om 
für  einzelne  Sänbcr  errichteten  Anftalten,  welche  Angehörige  jener  mit  ber  römiich-wiffeiv 
fchaftlid'en  Au«bilbung  berfehen  follen,  bie  fie  befähigt  nachher  ale  ^rieftcr  in  ihrer 
Heimat  im  römifdum  Sinne  zu  Wirten.    Tazu  gehören  ba«  belgifche,  ba«  fübamerifanifche, 

6"  ba«  norbameritanifaie  unb  ba«  polnifche,  böhmifchc,  fdnoeizerifche  Molleg,  fowie  ba«  fran 


Digitized  by  Google 


Collegia  nationalia  Cs oUcuLuif d} 


jujfifcbe  Seminar.  CS*  fmb  bae  aber  eigentlich  nur  Monüifte,  beren  Zöglinge  bie  Vor* 
lefungen  bee  Coli.  Komanum  befueben  unb  nur  bae  norbamerifantfebe  unb  bae  polnifche 
fmb  pi  eigentlicher  Collegia  pontificia  erbeben,  b.  b.  unter  bie  birefte  päpftliebe  Cba: 
leitung  geftcllt  Horben  (barauf  beruht  ber  llnterfcbicb  gegenüber  ben  Colleg.  nationale, 
beffen  sJtame  bem  ^meefe  entnommen  ift.  (*in  folebee  fann  pontificium  fein  (gleichviel  ob  6 
es  in  Ütom  ale  aufeer^alb  beftebt,  ob  ee  ben  befrtränften  3n>cct  beä  nat.  »erfolgt  ober 
nid>t]  ober  aueb  unter  bem  Crbinariue  flehen). 

£ic  Crbination  auf  ben  "Dfiffionetitcl  (ad  titulum  missionis  ober,  roae  aueb  ttor= 
fommt,  ad  tit.  illius  —  certae  —  missionis,  ober  ad  titulum  Collegii)  ift  unter 
ben  ^rroilegien  bereite  genannt  morben,  roelcbe  anfange  bem  ^(nglicanum,  bann  anbern,  10 
julefct  1638  allen  Oiationalfollegien  oerlieben  morben.  Tie«  JKedbt  sine  aliquo  patri- 
monii  vel  beneficii  titulo,  tantum  ad  titulum  missionis  gemeibt  ju  merben,  mar 
eine  um  fo  größere  Vegünftigung,  je  ftrenger  fonft  auf  gehörige  9cad>toeifung  eine?  litele 
gehalten  mirb.  Tie  s3iatur  aber  biefee  s]Jiiffionetitele  ift  nun  flar  au«  ber  oben  bar= 
geftcllten  Verpflichtung  ber  Alumnen.  Gin  ^eltprifter  ift  nicht,  rote  ein  orbenegeiftlicber  t& 
sJD(iffionar,  auf  ben  Ittel  feine«  Crbene  geroeibt;  jonbent  roenn  er  roeber  ein  Venefijium, 
noch  ctröa  eigene*  Vermögen  hat,  fo  ift  ee  eine  ,"vrage,  ob  er  überhaupt  orbiniert  toerben  fann. 
So  lange  nun  bie  sJDiiffion,  rote  biee  oor  15Ö2  ber  fall  roar,  blojj  öon  ben  Orben  be= 
trieben  mürbe,  tonnte  bie  faagc  mentale  oorf ommen ;  unb  auch  bie  Stiftung  bee  beutfeben 
Mollegiume  mar  anfange  barauf  geftellt,  bajj  bie  Alumnen  erft  nach  ihrer  fflücffebr  unb  20 
t>on  ben  beutfeben  Vifcböfen  foroobl  orbiniert,  mie  mit  Veneftjien  üerforgt  unb  bei  beren 
Äonferiening  gerabe  beuorjugt  fein  follten,  toobei  nur  auenahmemeifc  auch  fchon  an  anberroeit 
m  bcfolbenbe  Weifeprebiger  gebadu  toar.  (*nglanb  aber  gab  ee  unter  ber  Regierung 
ber  Königin  Glifabetb  mcber  tatholiiehe  Vifdmfe,  nod*  Venefijien ;  hier  mar  alfo  eine  anbere; 
artige  .$tlfe  nötig  unb  man  entfdjlofj  fich,  bie  auegebilbeten  Alumnen  bee  Kollegium  25 
2(nglicanum  noch  in  Moni  *u  meihen  unb  für  ihren  Unterhalt  feitene  ber  ätnftalt  felbft 
(baher  Tit.  Collegii:  Ringantius,  Comm.  in  Regul.  Cancell.  XXIV,  §  V,  Ed. 
Colon.  I751j  2,  4<>l8q.)  Sorge  511  tragen,  fo  lange  unb  fo  oft  ee  nötig  fei.  —  Xie 
Xeflarationen  Don  1000  unb  1Ü<>1  (Ogl.  oben)  jeigen,  mie  biee  ^Irinjup  allmählich  all- 
gemein gemorben  ift,  fo  bap  in  allen  fällen  bie  Stiftung,  roelcbe  einen  Alumnen  aue^  90 
gebilbet  hat  unb  feine  Mräfte  gebrauchen  null,  ober  aber  bie  Cberbehörbe  biefer  oerfchiebenen 
Äollegienftiftungen,  bie  Kongregation  ber  }>ropaganba  felbft,  für  ben  i'ebeneunterhalt  einee 
jeben  SUumnue,  menn  er  nur  in  ihrem  Xienfte  arbeiten  mag,  eventuell  \\i  forgen  bereit 
ift.  8hif  biefe  XHueficht  hin  aber  fann  er  aud>  alienfalle  fchon  orbiniert  merben ;  fofem  er 
fieb  nur  bagegen  lebcnelange  *u  bem  geforberten  £ienfte  oerpflichtet.  36 

3tugenfcheinlicb  jeigt  biefer  Ittel  eine  Analogie  mit  bem  titulus  professionis  s. 
ordinis,  mie  fogar  ber  Üluebrucf  profiteri  institutum  Collegii  ftcb  ale  tecbmfd>er 
ermiefen  hat  unb  auch  bae  sBort  institutum  für  einen  Crben  ober  orbenearttge  tton- 
gregation,  mit  benen  bie  unter  ihren  Mefioren  üereint  bleibenben  Jillumnenfamilien  ber 
Collegia  pontificia  ohnehin  üiel  X>ibnlid>feit  haben,  häufig  gebraudn  mirb.  5?luf  ber  40 
anbereit  Seite  tritt  boeb  auch  bie  ^totur  einee  einfachen  titulus  mensae  s.  pensionis 
(hier  allerbinge  pontificiae)  im  ^iiifionetitel  fo  erfennbar  bertror,  baß  er  —  mie  bae 
auch,  bei  ben  s}krtttifern  ber  heutigen  Murie  geltenbe  sJlnftd>t  ift  ~  ale  ein  sJDiittelbing 
Amifchen  bem  lifch^  unb  €rbene=Iitel  aufgefaßt  merben  mu^. 

.V>eut^utage  merben,  fomeit  nicht  bureb  bie  neueren  volitifeben  (rreigniffc  Störungen  46 
eingetreten  ftnb,  meit  bie  meiften  Stimmten  ber  "Jiationalfollegien,  v  iärntlidn;  Schüler 
bee  öermanicum,  unb  ebenfo  bie  Zöglinge  bee  Mollegium  Urbanum,  bie  mit  bem 
Anfange  bee  ^meiten  xN>ahree  ihrer  theologiidien  Stubieit  getoeih,t  ^u  merben  pflegett 
(iViunaSener  hift.  pol.  VI.  X,  148),  auf  ben  ^üffionetitel  orbiniert,  gehen  barauf  in  ihre 
Heimat  unb  erhalten  uon  ber  "^ropaganba  fo  lange  Vebeneunterbalt,  bie  fte  eine  2im  50 
fteüung  befommen.  Moniten  fie  eine  folche  nicht  erlangen,  fo  fehren  fte  in  beftimmter 
3<it  nad>  ^Hom  (^urüd  unb  merben  im  fache  ber  s3Jitffton  anbermeitig  uertnenbet. 

(SRejer  f )  »rieMerg. 

('ollegiuiii  Oernianicum  f.  0.  S.  228,13. 

Goflenbnfd),  Dr.  Samuel,  1721  1803.  ifitteratuv :  Mitteilungen  au«  bem  fiehen 
unb  SBirfen  beä  jel.  Sam.  6.  in  formen,  Carmen  1853;  SS.  Ärug,  35ie  Sehre  bee  Dr.  G., 
geroefenen  praft.  Slrjtcö  in  93.,  nebft  uenoflnhten  {Richtungen,  in  iljren  falfdjcn  ^rinjipien  unb 
oerberblicben  »onfequcnjen.  tein  Beitrag  jur  fi-irrben»  unb  <8eltengefd)id)te  unferer  Seit.  lElbev 
felb  1846 ;  berjelbe,  firitifdje  ©efd)id)te  ber  proteftantifd)»religiöfen  SdjmSrmerci,  ©ettirerei 


Digitized  by  google 


234 


Gollcnbufd) 


unb  ber  gefamten  un«  unb  n)iberfird)lid)en  Neuerung  im  ©rofeberjogtum  »erg,  befonber«  im 
SBuppertbale,  Glberfelb  1851,  S.  205-256.  ©egen  «rüg:  (SRub.  Smenb),  eigentlicher  Gba« 
rafter  u.  nad)baltiger  Segen  beö  Äe&er-}  S.  6.,  im  Glberfelber  Rreidblatt  1846,  Str.  120.121, 
fowie  SR.  Öoebd  in  bev  »orrebe  ju:  ©efd>id)te  be«  djriftlidjcn  fieben«  in  bet  rbein.-weftfäl. 
setmngcl.  «ireqe,  I,  Äobleni,  1849.  fomie  in  (Sit  **;  «.  SRitfaU  ©ejcbidjte  be«  $ieti«mu«,  I, 
»onn  1880,  S.  565  ff. ;  G.  §.  @.  $>afenfamp,  Mitteilungen  au«  beut  fieben  3<>b-  ©erb.  ftafen« 
famp«  (in  ber  3ctlf«f»r. :  Sie  Sobrbeit  jur  ©ottfeligfcit.il,  5.  6.  ©remen  1836);  ©.  SRenfcn, 
»erfudj  einer  Anleitung  jum  eigenen  Unterridjt  in  ben  SSabrbeiten  ber  beil.  Sdjrift,  Bremen 
1805  u.  ö.,  »orrebe.  flu&erbcm  ugl.  ©ilbemetfter,  fieben  u.  Säirfcn  be«  Dr.  ©ottfrieb  SRenfen, 

io  »remen  1860;  Wer.  ftrbr.  von  ber  ©olfr,  £boma«  Sijenmann,  ©otba  1860  j  Gbmann, 
^riebr.  ßbriftopb  Cetinger«  fieben  u.  »riefe,  Stuttgart  1859  (©.778 -798),  foroie  b*e  «rtitcl 
£afenfautp  u.  Kenten  in  £. 

Srllärung  biblifdjer  ©a lirlici ten,  gefammelt  au«  ber  9cad)lafienfd)aft  be«  .\>rn.  6.  6.,  weil, 
praft.  $lrjte«  in  »armen,  uon  ftreunben  be«  Seligen  jum  Drud  beförbert,  1,1  —  4;  11,1—4, 

r.  eiberfelb,  »armen  1807-1816.  «Reue  Sammlung,  1.  $>eft,  erlangen  1820  (mebr  nicht  er» 
fdüenen).  ©olbne  Wepfcl  in  filb.  Scbalen  ober  Grfl.  bibl.  Sabrtjcitcn  oon  S.  6..  1.  §eft, 
»armen  1854  (mebr  nidjt  erfdüenen).  Ibcoloaifdjc  Slbbanblungen  uon  Dr.  S.  (£.,  Reutlingen 
1872  (bie  bierin  6.  30-37  entbaltene  «bbanblung  wba«  ©ort-  ift  nir^t  t>on  G.)  Hu«jüge 
au«  bem  ?agebud>e  Dr.  tt..  2.  Aufl.,  Stuttgart  1883.   ((Sine  f leine  Sammlung  ber  in  bem 

20  J>reunbe«frcife  Diel  verbreiteten  Slbfdjriften  au«  S.«  Xagebüdprn,  »riefen  u.  9lufffi^en  beftnbet 
fi d)  in  fedj«  »anbauen  im  »efty  be«  »ergifdjen  ©efd)id)t«Derein«,  welcher  biefelben  in  entgegen« 
lommenbfterfBeife  für  biefen  ?lrt.  jur  »erfügung  gefteOt  bat;  fie  baben  bem  Stamm  ber  urfprung« 
lieben  Eigentümerin  nacb  &u  bem  oon  ©öbel  Pill  '•  -  errotlbnten  ftamilienbefifc  gebort,  fönnen 
jebod)  nur  einen  Meinen  leil  öc«jclben  gebilbet  baben ;  anbere«  befinbet  udi  in  meinem  eignen 

2r»  »efib).  Gin  »rief  uon  G.  „über  "JSropbcten,  Seife  u.  Sdiriftgelebrtc"  an  5-  Ä.  .^afenfamp,  SReftor 
be«  ©nmnarmm«  in  Duisburg,  ift  abgcbnirft  in  beffen  „»riefe  über  Propheten  unb  SeiSfagungen 
an  ben  §rn.$ofrat  u.  »rof.  Gidjborn  in©öttingen"  I.  Duisburg  1791,  S.  142  ff.  Gin  anberer  an 
fiaoater  oom  28.9Rai  1772  in  Gbmann,  Cetinger«  fiebert  u.  »riefe  S- 793.  Äu«  ber  Sdjule  6.« 
geboren  —  au&er  ben  Schriften  ber  ©ebrüber  $afenfamp  unb  D.  ©.  SRenfen«  bifrber:  (»rufe, 

»  ©eibenroeber  in  »armen,  t  10.  Siooember  1844),  bie  Opfer  be«  tt£  .«  unb  ibre  neuteft.  »e« 
beutung,  für  Sd)riftforfd)er,  »remen  1832;  berfelbe,  (Srtlärung  einiger  Sdjriftfteüen  nacb  bem 
3ufammenbang,  nämlid)  9Jö  9.  10.  11;  1Ko15;  3af5.14—  2ü.  Jür  Sdjriftforfdjer,  «JK.  ©lab« 
bad)  1834;  (C)egel,  Aalligrapb  in  «bin),  biblifaV  ^(bbanblung  über  Unglauben  unb  9lber» 
glaubeu,  Rirdjc  unb  Gbriftcntiim,  Slberfelb  1854  ;  G..  Wcnfen  unb  .fcafenfamp;  offene  Änt« 

86  roort  auf  ben  »rief  in  9?r.  19  ber  reform.  Rirdienjeitung,  uon  einem  jrcunbc  ber  SBabrbeit, 
Stbepbt  1882.  —  Die  bei  Pfeiffer  in  Solingen  erfmienenen  Sdjriften:  Scbäße,  bie  nidjt  »er« 
alten.  %üt  greunbe  bti  ßidjt«  unb  be«  )Red)t«  unb  ber  roobren  »ropbejeibung  jur  bauer- 
baften  greibeit,  1850.  ©ebanfen  über  ba$  bimmlifd)e  Hönigreid)  jefu  Gbrifri  nad)  Gpb  1. 
9.  10  ;  1851.   »lide  be«  ©lauben«  unb  ber  $offnung  ber  ßliriften,  nebft  einem  flnbange 

40  jur  »elebmng  über  ben  ©eift  ber  Seit.  1852,  entbalten  gebrudte«  unb  ungebruefte«  au«  bem 
Kadjlafe  oon  Gollenbufd),  ©ebr.  ^wfenfamp,  «JMenfen,  »rufe  u.  a. 

3amuel  (SoUcnbufch  ift  neben  Xerfteegcn  bie  bebeutcnbfte  (Srfdxtnung  in  öer  Öef*id>tc 
bc*  rDeftbeutfcfoen  bejtt».  nieberrheintfehen  ^ietiemue  be*  vorigen  ^abrbunberte.  6.  unb  lex- 
fteegen  ftnb  btc  einzigen  bon  ben  bte  pteriftifchen  Äreife  be«  bergifeben  Vanbc*  fübrenben  tycx 

4ö  fönitdjfetten  bes  porigen  ^abrbunbert«,  bie  bort  no*  beute  eine  nicht  geringe  $abl  be= 
geifterter  banfbarer  jünger  baben.  Tiejenigen  Icrfteegene  ftnb  tn  ber  Megel  oereinjelte 
„3tille  im  l'anbe"  ohne  engeren  ^ufammenfcbluft,  roogegen  bie  Anhänger  (Sollenbufcb« 
noeb  beute  eine  tbeologifcbe  Sebule  f*riftforfd>enber  Vaien  bilben,  bie  fi*  gan^  nacb  VHrt 
ber  roürttembergifcben  „Stunben"  ohne  irgenb  roelcbe  feparatiftifebe  3lbr»*ten  ^u  gemein 

60  famer  Scbriftforfdjung  jufammenfinbeit. 

Samuel  (Sollenbufeh  mürbe  am  1.  September  1724  in  ÜiUcblingbaufen  bei  Carmen, 
im  .^erjogtum  ^erg,  geboren,  ba«  aber  bamale  noch  m»*  etoangelifcb=lutberifcben  öemctnbc 
in  Sebmelm  in  ber  Wraf febaft  Warf  geborte.  Sein$iater,  ein  Kaufmann,  mar  ein  ernfter, 
fefter  unb  frommer  (Sbrift,  mclcber  feine  .Hinber  aue  ebriftlicber  Wemiffenbaftigfeit  mit  lte= 

55  benbem  (Jrnfte  in  ber  ^uebt  unb  v#ermabmmg  ^um  .'oerm  er^og.    Seine  ebenfalls  gläu 
bige  Butter  bat  mobl  \u  ibm  gefagt,  ba^  fein  Warne  Samuel  ihm  fage,  toa«  fie  für  ihn 
getban  babe,  ba  fie  ibn  unter  bem  .freien  trug,  -   fie  betete  fchon  bamal«  oft  ju  Wott, 
baft  er  ein  reebt  fromme«  Atinb  merben  möge,   ^br  Webet  ging  in  Erfüllung.  Sd>on 
al«  «Hnabe  borte  Samuel  gerne  feinen  'itater  auo  ba  ^öibcl  lefen  unb  freute  ftcb  an  ben 

öu  Silbern  feiner  tMbd  $ur  Cffenbarung  ;xsobanni«.  si?on  ^ligenb  auf  fränflid)  unb  befon^ 
ber«  burdj  ein  3tugenleiben  feit  einer  $}latternfranfbcit  im  achten  ^abxt  febr  aufgebalten, 
lernte  er  febr  febmer,  unb  öersmeifelte  baber  baran,  "^aftor  ober  2Ir$t  ju  merben,  mogegen 
ibjn  fein  iBater  Mut  einfpracb,  inbem  er  ihm  gerne  ^eit  laffen  motte,  menn  er  auch  nur 
in  bret  ^ab/ren  t'o  öiel  lerne,  al*  anberc  .Uitiber  in  einem  ^abre.   So  lernte  er  erft  in 


Digitized  by  Google 


(SoUenbuftb, 


235 


feinem  neunten  ^obrc  lefen  unb  behielt  teitleben«  eine  Sdrtoäcbe  in  ben  2(ugcn,  bie  ihn 
bie  legten  jebn  3abre  feine«  langen  79jäbrigen  Sehen«  böllig  blinb  macbte.  Sil«  a(6,tjel>n= 
jähriger  Äonfirmanbc  tarn  er  1742,  tuie  er'  felbft  faSreibt  (Grfl.  bibl.  ©abrbeiten,  2,  S.  161), 
burch  bie  Öujje  unb  ben  ©lauben  an  bie  Grlöfung  burch  ^efum  Cbriftum  jum  ^rieben 
mit  ©Ott,  roeil  ibn  ber  Äanbibat  unb  naebberige  ^aftor  Rülfing  in  Söttblingljaufen  in  6 
feiner  5tated>ifation  bon  biefem  ©cbeimni«  Gbrifti  für  un£  gut  unterrichtet  hatte.  Tie 
fturtbl  bor  bem  Verluft  ber  gefundenen  ©nabe  trieb  ibn,  bafe  er  nach,  feinem  eigenen 
Sluebrucf  au«  j^urebt  bor  feinem  natürlichen  i'eicbtfmn  ben  lieben  ©ort  roobl  bunbertmal 
auf  ben  Änieen  bat,  ihn  au«  ber  Söelt  gu  nehmen.  „3(1»  aber  biefe  Sitte  nicht  erhört 
mürbe,  baebte  ich:  fing,  bet  unb  geh  auf  ©orte«  Siegen;  berriebt  ba«  Teine  nur  getreu.  10 
^d?  mar  bemnacb  bie  ^ahre,  bie  ich  auf  Uniberfitäten  jubradbte,  fleißig  unb  in  meinem 
SAmeliofen  febr  getreu".  Qx  ftubiertc  in  Duisburg  unb  Strafeburg  sIRebi;\in.  ©äbrenb 
feiner  Tui«burger  Stubienj\eit  flagte  er  alä  21  jähriger  Jüngling  im  ^abre  1745  bem 
nahebei  in  «Dcublbeim  a.  b.  Stuhr  roobnenben  Terfteegen  feine  febroeren  Sebenfen,  bafe  ee 
ihm  febeinen  molle,  al«  fönnen  feine  öefcbäftigungen  al«  Stubent  mit  bem  ©anbei  im  15 
.fiimmel  nicht  jugleicb  befteben.  Tiefer  ermibertc  ihm:  „ein  Gbrift  müffe  fein  mie  ein 
Raffer  (^rrfel).  Ter  eine  Jfafe  be«  Raffers  ftebet  unbemeglicb  im  SRittelbunfte  feft,  ui 
eben  berfelbigen  $eit,  roenn  ber  anbere  jufc  be«  Raffer«  im  Äreife  berumgeht.  80  müffe 
ein  (Sbrift  im  sBlittelbunfte,  in  ber  ©egenmart  ©orte«  feftftehen,  unb  mit  bem  anbern  pfufc 
b.  i.  mit  ben  .Kräften  bee  t'eibe«,  ber  Seele  unb  be«  ©eifte«  im  Umfreifc  befebäftigt  fein.  20 
Tiefe«  faitn  ohne  Übung  nicht  gelernt  roerben ;  bie  Übung  macht  ben  SWeifter  in  allen 
Tingen".  3ton  Tui«burg  ging  (S.  nach  Strasburg,  wo  er  ebenfo  mie  in  Tui«burg  ben 
$alt  cf)rrftIict)cT  ©cmeinfaSaft  fuebte  unb  fanb.  $n  pem  #oufe  eine«  frommen  Sdndlebrere 
fanb  er  Äoft  unb  ©obnung.  Terfelbe  gehörte,  mie  e«  fiheint,  ju  ben  Greifen,  bie  fpäter 
m  bem  20  $abre  jüngeren  ^eit-  unb  ©efmnung«genoffen  (S.«,  bem  Staatsmann  unb  26 
Scbriftfteller  Salfrmann  (7  1810,  ogl.  $988  1  13,  887  ff.)  ihren  begabteften  unb  bebeu= 
tenbften  Vertreter  fanben.  Tort  fanb  6.  eine  reiche  Sibliotbef  mbftifcber  unb  alcbbmu 
ftifcher  Schriften,  burch  bie  er  jene  Neigung  ju  ber  bamal«  noch  2ilcbomie  genannten 
©tffenfdjaft  ber  Chemie  geroann,  ber  mir  um  biefe  3c»t  mehrfach  bei  möfrifch  unb  theo= 
fobbifcb  gerichteten  Gbriften,  auch  Theologen  mie  j.  "iS.  Cctinger,  begegnen.  iDian  glaubte,  90 
auf  biefem  ©ege  einen  (Sinblitf  in  ba«  oerborgene  Birten  unb  ©alten  be«  göttlichen 
©eifte«  unb  ein  Verftänbni«  für  ba«  naturhaft  gebachte  ©irfen  be«  heiligen  ©eifte«  in 
ber  nad>  3lrt  eine«  "jiaturbrojeffe«  borgeftellten  ©iebergeburt  bi«  j}um  ©erben  ber  grofccn 
©iebergeburt  ber  ©elt,  ber  ©elterneummg  *u  geroinnen.  Vorläufig  jroar  hatte  biefe 
Neigung  noch  (einen  roeiteren  ßinflufe  auf  ibn,  al«  bajj  er,  naebbem  feine  ßltern  36 
175-4  nach  Tui«burg  gebogen  roaren,  „auf  ber  Jtibb"  bei  bem  nahe  gelegenen  JRuhrort 
einen  Schmeljofen  anlegte,  um  au«  Schladen  burch  Schmelzen  noch,  (5rn  ^u  geminnen. 
sJiicht  mie  fonft  bei  ben  Stlchttmiften  mar  fein  ^ntereffe  auf  bie  (£rgrünbung  rounberbarer 
ertragreicher  ©eheimniffe  gerichtet.  Tenn  menn  er  auch  fortmähumb  alcbr/miftifcbe  b.  ^ 
cfjemifchc  ^erfuche  aufteilte,  fo  ftanb  ihm  boaS  bie  Aufgabe  be«  ermerbenben  täglichen  40 
rufe  im  ^orbagrunbe  unb  barum  (onnte  er  füäter  auf  biefe  4eit  feiner  roenig  lobnenben 
3lrbeit  „an  ber  SaSmcl^c"  mit  bem  guten  ©croiffen  treuer  Pflichterfüllung  nurücfblicfen. 
33ei  feiner  rücfbaltlofen  ©abrhaftigfeit  gegen  ficb  felbft  bor  ©ort  unb  3Jienfcfaen  mürbe  er 
fieb,  nie  fo  ausgebrürft  haben,  menn  ihm  biefe  Arbeit  mefentlich  jur  Sefriebigung  einer 
chrifüitb  gefärbten  s)teugierbe  gebient  hätte.  Ta  ba«  ©ejehäft  nicht  glücfte,  jog  er  in  bie  46 
Stabt  ut  einem  feiner  trüber,  einem  SaumrooUenfabritanten  in  Tui«burg,  unb  lie^  fwb 
bafelbft  al«  braftifcher  5lr^t  nieber,  ohne  bromobiert  ju  haben,  ma«  er  erft  im  ^abre  1 789 
ale  GSjäljriger  (^ireie  bei  ber  mebijinifaSen  Jvafultät  in  Tuieburg  mit  einer  Tiffertation : 
„Obseryationes  medicae  de  utilitate  et  noxis  aquae  martialis  Schwelmensis" 
nachholte.  Seine  Tbätigfeit  ale  3lrj\t  trug  ihm  um  fo  meniger  ein,  al«  er  nie  für  feine  öo 
.'Oilfeleiftung  t'obn  berlangte.  Ta^u  fam  ein  burch  bie  rote  ^Kubj  febr  gefcbroäcfater  Äörber, 
ber  bem  ohnehin  nicht  febr  fräftigen  unb  altemben  Wanne  bie  3lu«bebnung  feiner  ^ran« 
erfchmerte.  .v»ier  mirb  bielleicht  ber  ©runb  ber  Tifferenjen  mit  feinen  Srübern  ju  fuchen 
fein,  bie  ihn  beroogen,  noch  in  feinem  fecbjigften  ^abu*  im  ^s.  1784  nach  feiner  .^ebnat 
©armen  ,mrüc(  ju  «eben  unb  feine  ärstliche  Z bätigfett  namentlich  al«  Jörunnenar^t  an  bem  66 
bon  ihm  febr  gefchä^ten  Sauerbrunnen  in  bem  nahegelegenen  Schroelm  auejuüben.  ©r 
fagt  einmal  bon  biefer  3eit :  „ftete  fröhlich  unb  freunblid),  gefällig  unb  hurtig  bem  Ütäcbfien 
m  bienen,  ba«  habe  ich  al«  Toftor  am  Brunnen  gelernt".  Verheiratet  ift  er  nie  geroefen; 
bebürfnielo«  für  feine  ^ierfon  lebte  er  in  einem  großen  .Hreifc  marmer  ^teunbe  unb  be; 
geiftertcr  Verebter,  benen  er  mit  ber  ©abc,  bie  er  embfangen  hatte,  auf«  emftlichfte  für  go 


Digitized  by  Google 


236 


ihre  (Smigfeit  \u  bunten  futhte  unb  bie  fich  oon  ihm  mit  feinen  Grfabrungcn,  feinem 
SrtriftOerftänbni*,  feiner  !Wabrbeit*erfenntni*  unb  sBahrbeit*liebc  mit  rütfbaltlofer  33il% 
feit  bienen  ließen. 

Tiefe  feine  Wabe  entmidelte  ftd»  infolge  eine«  tiefen  (rinbntd*  auf  fein  innere«  l'cben, 
5  ben  er  fclbft  in  Anfcblufe  an  bie  oben  angeführten  :&tortc  (au*  (Jrtt.  bibl.  3Habrb.  %  1, 
161  f.)  fo  befd>reibt:  „meil  icf*  unmiffenb  »mir  in  Anfebung  ber  grofcen  Hoffnung  be* 
(Sbriftenberuf*,  fo  mar  e*  nicht  möglich,  baR  i(b  meine  öielen  Reiftlimen  ©cbürfniffe  hätte 
erfennen  fbnnen;  folglich  mar  ber  ^nbalt  meiner  bitten  meiner  Unmiffenheit  gemäfe.  3* 
mar  unmiffenb  in  Anfebung  beffen,  ma*  ich  jefet  für  meine  böcbftc  Sdutlbigfeit  halte, 

10  nämlich  ba*  2\>erf  be*  Wlauben*.  bie  Arbeit  ber  ¥iebe  unb  bie  Webulb  ber  Hoffnung 
1  1,  Ta*  3i?erf  be*  (Glauben*  finb  mir  un*  felber  fcbulbig,  bie  Arbeit  ber  Viebc 
finb  mir  bem  'Diächfteii  idntlbig,  bie  Webulb  ber  Hoffnung  finb  mir  Wort  fdwlbig.  Ter 
Inhalt  meiner  bitten  mar  alfo  nicht*  anbere*,  al*  um  Vergebung  ber  3ünben ;  biefe 
glaubte  id^  unb  meiter  nicht*;  enbli(b  aber  fanb  ich  in  ^eibnifeen*  Tbeobicee  ettua*  oon 

15  ber  .^errlidifeit  ber  Hoffnung  be*  (Sbriftcnbentf*,  meldie  Csrfenntni*  icb  nicht  bei  biefem 
sJ>bilofophen  gefuebt  bätte;  ba  mürbe  ich  begierig  nad^  ber  bernünftigen  lauteren  Wilcb  ber 
göttlichen  s$erbeifiungen,  ba*  Webeimni*  Gbrifti  in  im«  betreffend  darüber  haben  mich 
nachher  auch  bie  Schriften  Anton*,  Cetinger*  unb  $engel*  immer  mehr  unb  mehr  erleuchtet; 
ich  habe  Urfacbe  Wort  bafür  *u  banfen  unb  habe  Wort  oft  für  biefe  "Hcanner  gebanft.  Tie 

20  Grfenntnt*  bei?  Webeimniffe*  (Sbrifti  in  un*  ift  oiclleidü  bie  unbefanntefte  2ad>c  in  ba 
Gbriftenbeit,  meil  fo  menig  baoon  gelehrt  unb  geprebigt  mirb;  baber  habe  ich  niete  ^abre 
na*  meiner  Rechtfertigung  au*  Unmifjcnbeit  trotte©  Wnabe  oerfäumt".    Tiefe  2i>cnbung 
ober  oielmebr  neue  Richtung,  bie  fein  innere*  Veben  empfing,  fällt  na*  feiner  eigenen  Hui 
fage  in  fein  36.  l'eben*jabr,  alfo  1760,  unb  liegt  nach  ber  Auslage  feiner  faeunbc  unb 

26  8dbüler  eng  ^ufammen  mit  bein  $efud>  eine*  mürttcmbcrgifcbcn  .Uanbibaten  M.  Johann 
t'ubmig  Arider  (f  1766),  ber  nach  fünfjährigem  «fSpfmeifterbenif  im  .ftaufe  eine*  mennoni= 
tifd>en  Kaufmann*  in  Amfterbam  unb  Bonbon  in  feine  Heimat  surüettebrte  unb  auf  biefer 
Weife  aud»  nad>  Tui*burg  tarn  unb  bie  ^efanntfebaft  (S.e  mit  ben  2cbriftcn  ^cngcl*  unb 
C  einigere  »ermittelte  (ogl.  3t.  o.  b.  Wolfe  a.  a.  C.  I,  250;  (Jbmann,  ^.  &  iVritfer,  ein 

ao  !i'cben*bilb,  Tübingen  1861).  Rad>  einem  Briefe  be*  ebenfall*  mürttembergifdxn  Wfar* 
(Sammerer,  ber  be*  Pfarrer*  A>entfe  in  Tui*burg  .<oilf*prebiger  mar,  an  Cetinger  (f.  Gb= 
mann,  Cct.  ¥ebcn  2.778;  SC  o.  b.  Wolfe  3.  267)  üerbanft  (5.  ber  2eclcnlebre  arider*, 
bafe  er  bie  „^iebergeburt  in  Übung  bat".  (S.  felbft  bat  fieb  fonft  nicht  barüber  au*ge= 
fpromen,  bap  er  febr  mefentlicbe  Anregungen  oon  bierber  empfangen  bat.  Tie*  bat  feinen 

86  Wrunb  mobl  barin,  bafj  ihm  bie  oon  bem  Cetingerfcben  .Ureiie  ber  empfangene  Anregung 
nicht*  fcbleththin  neue*  bot,  fonbern  birett  anfnüpfte  an  bie  in  2trapburg  aufgenommenen 
Anf*auungen,  fobap  ba*  mirfli*  neue  in  ber  Tbat  nur  bie  burd)  ^eibnife  minbeften*  ent= 
fdieibenb  genährte  (irtenntni*  oon  ber  sJiotmenbigteit  ber  „^erüollfommnung"  mar,  bie  firn 
für  ihn  *u  bem  ivortf(britt  ber  (yrfenntni*  oon  bem  Cbrifru*  für  un*  nt  bem  (Sbrifrue  in 

40  une,  oon  ber  Rechtfertigung  burd>  Vergebung  utr  Wercd>tma*ung  unb  .<ociIigung  bi*  ju 
bem  ,^iele  ber  Werberrlicbung  geftaltete.  Ta;u  fam,  baft  er,  einmal  aufmerffam  gemacht 
auf  ben  „(Sbriftu*  in  un*"  al*  ben  }lu*gang*ounft  oollen  siierftänbniffc*  ber  'Sege  Worte* 
nad>  feiner  Wemobnbeit  nun  fofort  emitlich  unb  ehrlich  beftrebt  mar,  mehr  iü*  irgenb 
ein  Theologe  feiner  ,^eit,  feine  Anfdmuungen  nur  au*  ber  heiligen  2<brift  «»  f*bpfen  unb 

*b  an  ihr  nt  bilben,  unb  baji  er  jebe  l'ebrmeife,  jebe  i!lnfd>auung,  bie  ibm  begegnete,  uncrbirt= 
lieh  an  ber  2chrift  u>  meffen  fich  gemöbnt  hatte.  iHn  bie  oon  l'cibnife  ber  empfangene 
Anregung  fich  ;,u  erinnent,  mar  er  btnxb  9a  23,  8  ff.  nicht  gebinbert.  ^n  ^«jufl  fluf 
Theologen  lag  bie  3a*e  anber*.  ^abrfdieinlich  ift  Oie  JHcfanntfchaft  mit  ber  ieibnifefeben 
Tbeobicec  auch  erft  burch  jvrider  oermittelt  morben,  ber  al*2duiler  Cetinger*  unb  »"Vreunb 

so  >^b.  s^atth.  .öabn*  eigentlich  mic  ber  gatne  um  Cetinger  fich  febarenbe  Mrci*  in  befiän- 
biger  Au*einanberfefeung  mit  ber  i.'eibniö  ^olfffcben  ^bilofopbie  begriffen  mar,  ohne  ftd» 
ihrem  (iinflufc  gan^  entuehen  ',u  fbnnen.  Werabc  biefe  ftetige  Rüdfichtnabmc  auf  bie 
"JJbilofopbie  in  biefem  Mreife  mag  ben  ctma*  enger  unb  meniger  beioeglich  oeranlagten  6. 
Oeranlafct  haben,  feinen  .junger  nad>  Irrfenntni*  ("«iotte*  unb  4>erftänbni*  feiner  &tege 

&6  noch  mehr  als  bi*ber  unmittelbar  an  ber  heiligen  schrift  \u  ttillett,  roclcfaem  ^roed  er 
noch  in  feinem  Alter  griechifcb  lernte,  um  ba*  'JiT.  menigften*  einigennaßen  im  Urtert, 
ba*  Alte  in  ber  Überfefcung  ber  2eptitaginta  lefen  ut  fbnnen. 

t<on  biefer  Seit  an  batiert  bie  beroorragenbe  Stellung,  bie  (5.  in  bem  Tui*burger 
unb  bem  bamit  sufammenbängenben  Farmer  ,N-reunbe*freife  einnahm,  bie  um  fo  mert- 

w  mürbiger  ift,  al*  bie  Wlicber  biefe*  .Hreife*,  namentlid>  v\oh.  (^ierh.  .vmfenfamp,  Reftor  be* 


Digitized  by  Google 


Gollenbufdj 


237 


Duisburger  Gtomnaftums  oon  176«»-  77,  foWie  beffen  Skuber  unb  Oiadbfolflcr  im  Slmte 
griebr.  Slruolb  jpafenfamp  u.  a.  ihm  gciftig  unbcbingt  überlegen  Waren.  Der  Ginfluß,  ben 
G.  gewann,  beruhte  cbenfo  auf  feinem  unbebingten  ^iblijismus,  ben  er  mit  aller  ^äbigfeit 
einer  lautem,  in  Wotteswort  gebunbenen  tferäcnseinfalt  geltenb  machte,  Wie  auf  einem 
.Seiligungsernft  fonberglcicben,  ber  fub  bod>  oon  bem  fcparartftifd»en  Pietismus  fo  febr  6 
unterfebieb,  baß  man  iilnftoß  nabm  an  ber  ,vröblid>feit,  bie  in  feinem  .Hreife  berrfebte.  %li 
er  1784  wieber  nacb  Carmen  überfiebelte,  fammelte  fieb  balb  jiu  benen,  bie  febon  bisher, 
tote  namentlid*  eine  Familie  Siebel,  bic  i*erbinbung  mit  bem  Duisburger  .Hreife  gepflegt 
hatten,  „nach  unb  nacb  ein  ©äuflein  ebler  CSbriften,  febr  oerfdrieben  oon  Staub  unb  39il= 
bung,  in  hohem  Okabe  aber  ein*  in  Sinn  unb  Wefcbmad  an  ber  burch  feinen  menfcblidwn  10 
übeifafc  gefärbten  iBabrl? eit  unb  in  bem  Gifer  Würbig  &u  wanbeln  bem  Goangelium.  Gtnc 
innige  5>ertraulia>feit  in  allen  unb  jeben  Anliegen  fnüpfte  fie  noch,  fefter,  unb  inbem  man 
Oon  ihrem  Umgänge  liefet,  glaubt  man  ftd)  in  bie  erftc  Gbriftenbeit  werfest  (sine  folchc 
Stetigkeit  im  Webraucbe  ber  iöibel,  ein  folcbes  unermübetes  ^orfaScn  über  einzelne  fünfte, 
bie  man  ^ur  OkWißbeit  tarn,  ein  folcbes  Grmabnen,  Waten  unb  Drbften,  ein  folcbes  beud>cl=  iö 
freie«  Sefen  bei  gegenfeitigen  3ured)tWeijungen,  ein  fold>es  ungefpanntes,  gemcmfd)aftlid>c« 
söeten  in  eigenen  ober  anberer  iHngclcgenbeiten,  eine  folebe  Siegicrbe,  geiftlicb  unb  leiblich 
ttl  halfen,  als  unter  biefen  ^reunben  ftattfanb,  ift  Wabrlicb  eine  Seltenheit  unb  erweeft  in 
bem  Ginfamen  ein  Sehnen  nacb  ähnlichen  slterbältniffen"  i£afcnfamp,  3«lf*r-  <*•  <»•  &•)• 

Die  Slnfcbauungen  G.s  finb  oon  einer  großartigen  Wefcbloffenbett,  babureb  bewirft,  30 
baß  er  unbebinbert  bureb  ^bantafie  unb  eigenen  Ükbanfenreichtum  unb  boeb  erfüllt  oon 
einem  raftlofen  Streben  nacb  flarer  Grfenntni«  feine  anberc  Slufgabe  fannte,  als  Scbrift 
mit  Scbrift  *u  oergleicben  unb  fo  *u  einem  lücfenlofen  Softem  gelangte,  obwohl  er  nie 
ein  Softem  aufgeftellt  bat.   Die  tragen,  bic  ihn  bewegten,  finb  jum  Zeil  biefclben,  bie 
in  bem  Mreife  ber  2i>ürttemberger  oerbanbclt  würben :  ber  ^ufammenbang  ber  Jüerfc  unb  35 
!fikge  Worte«  bis  uir  itollenbung,  foWie  bie  ^crföbnungsletire  (ogl.  .ftabns  intereffante 
3lu«füb,rungen  über  bic  ^erfbbnung  in  SHartbs  iübbeutfeben  Criginalien,  Stuttgart  1828 
bis  1836,  4.  j&cft,  namentl.  S.  12  ff.).   Daju  fam  ein  eigentümliches  ^ntereffe  an  bem 
hieben  jenfeit*  bes  Gkabes,  genährt  bureb  bie  :i*ifionen  ber  Jungfrau  Dorotbea  äüupper= 
mann,  fpäter  üerbeiratete  ^aftorin  Gibers,  bic  einen  bann  auch  auf  anbere  öegenftänbc  so 
fieb  erftreefenben  33riefwecbfel  mit  £ctinger  oeranlaßte  (»gl.  Gbmann  a.  a.  C.  unb  Grfl. 
bibl.  3i>abrbciten  2,  :$  S.  208  ff.).  Gs  ift  jeboeb  bejeiebnenb  für  G.,  baß  bie  »crmcintlicb 
oon  bortber  empfangenen  Sluffcblüffe,  bie  fich  mefcntlid?  auf  bic  t'ebre  oon  ben  7  Stufen 
Oer  Heiligung  erftreeften,  oon  G.  nie  mit  Berufung  auf  biefen  Urfprung  öorgerragen,  fon= 
bern  ftets  als  Sd>riftlebre  aufgezeigt  unb  begrünbet  mürben.   G.  bat  nie  wie  Oetmger,  35 
£>abn  u.  a.  ber  ^jerbinbung  mit  ber  sl\klt  ber  31bgefcbiebcnen  irgenb  eine  Stelle  im  $u- 
fammenbang  ber  ebriftlicb,  en  ^ehrc  ober  in  feiner  Untertoeifung  eingeräumt,  unb  mo  er  „bic 
Scbriftlehre  00m  .^abes"  barftellt,  geht  er  über  bie  Einbeulungen  ber  hl.  Scbrift  über  ben 
j^uftanb  nach  bem  lobe  nicht  allzuweit  hinaus.  Sie  haben  nur  fotocit  ein  i'ebensintereffe 
für  ihn,  als  bie  Unterfdjeibung  ^mifeben  £>abeS,  öebenna  unb  Gimmel  bic  sJ)töglicbfeit  w 
einer  ^ortenttoirflung  nad>  bem  lobe  bezeugen  foü.   Slucb^  in  anberen  fünften  bemeift 
er  eine  große  Wücbternheit,  mie  5.  ö.  gegenüber  üaoater  in  feinen  brei  ,vtagen  über 
Oilauben,  Webet  unb  Wciftcsgaben,  bie  biefer  in  feinem  faSmacbtenbcn  Verlangen  nad)  neuen 
Stufen  ber  Wahrheit  gegen  bie  Angriffe  Scmlers  unb  bes  gefamten  Nationalismus  ben 
angefcfycnftcn  Ibeologen  feiner  ^eit  oorlcgte.    Dem  Verlangen  nach  nuinbcrbaren  „Grh>ei=  46 
fungen  bes  öeiftes  unb  ber  .Hraft,  nad'  munberbaren  Wcbetscrbörungen  k."  trat  G.  febr 
emft  entgegen,  fo  enift,  baß  UtiMfct  einmal  febrieb:  „Dr.  G.  unb  id>,  bas  fühlte  id>  ht 
ber  erften  Minute,  benfen,  fühlen  fo  oerfebieben  mie  möglich.   Gr  mQ,  er  bebarf  mcbtö 
mehr;  id)  bebarf  gerabe  noch  bie  A>auptfad»e  ju  toiffen.   "Jiun,  ich  toollte  ihn  in  feiner 
d)riftlid)cn  9fube  nid)t  ftbren.   ;^ch  meiß  nod)  nid) t  gewiß,  aber  ich  boffc  oicl,  hoffe  auch  50 
nod)  Wemißbcit".    gn  bem  G.fcben  .Hreife  bat  man  nie  nacb  sBunbern  oerlangt,  oon  täg= 
licba  Gicbctserhörung  gelebt  unb  in  Wetoißbeit  bes  (Glaubens  gewartet  auf  bie  ^ollenbung 
be*  9teid)es  Wortes. 

G.*  „Softem"  Will  oerf tauben  toerbm  oon  bem  iMusgangspunftc  feiner  neuen  Gr= 
fenntni*  au*.  „Stuf  bie  Arage:  Warum  bat  Wort  feinen  Sohn  in  bie  ÜUelt  gefanbt,  ant^  55 
Wertet  IRö  8,  4 :  auf  baß  bie  Werecbtigfeit  00m  öefeft  erforbert  in  uns  erfüllet  würbe. 
Diefe  Antwort  ift  ber  Wlaube  aller  echten  OJtyfhfer.  Diefe  Antwort  glaubt  fein  unechter 
SJtöftifer.  Diefe  Antwort,  biefe  äiiabrbcit,  biefes  für  bie  9)tenfd>cn  böchft  erfreuliche,  biefes 
jur  allerb,öcbften  Gbre  bes  Rüttlers  gercichenbc  göttliche  3f»g«is>  glaubet  fein  .fterrnbutcr. 
Hein  »errnbuter  glaubet,  baß  ein  Gbrift  bureb  bas  Gmpfaben  ber  bureb  Ghriftum  für  uns  «o 


Digitized  by  Google 


Goilenbuftf) 


crroorbenen  Jüttc  ber  ©nabe  unb  bcr  ©abc  halten  fönnc,  wa*  $a»ib  gehalten 
freilich  nicht  im  2lnfang  feiner  Sebensjaln:e,  auch  nid>t  in  ber  mittleren  3«*  f«ncr  Sebent 
jähre,  benn  er  ift  auch  ein  Sünber  geroefen,  er  ift  c«  aber  nicht  geblieben."  Sobalb  hierauf 
ba«  entfebetbenbe  ©erotebt  gelegt  roirb,  bat  bie  Senbung  Gbrifti  einen  anberen  $ttxd  al« 

6  ben,  un«  bie  Vergebung  *u  erwerben,  (fr  foü  bie  burd>  2lbam«  ftall  unb  bunb  bicGinroir* 
fung  besfelben  auf  un«  abgebrochene  Herroirfliaiung  ber  Slbficbten  ©otteä  mit  ben  sJftcnfd>cn 
toieber  ermöglichen.  Gbriftu«  ift  ba«  ©egenbilb  2lbam«.  Sie  mm  biefem  ber  lob,  fo 
gebt  oon  Ghriftu«  bie  Seben«fraft  au«,  unb  biefc  9teubelebung  jum  ©anbei  in  ber  ©^ 
redrtigfeit  ift  bie  #auptfad>e.   ©Ott  miß  ©ereebtigfeit  unb  banbelt  nad>  ©ercd>tigfcit. 

10  ©ereebtigfeit  ift  es,  bajj  er  bie  9)icnfd>en,  um  fie  mit  ber  vHerberrlicbung  ju  belohnen,  prüft, 
unb  jroar  burd»  GMauben«prüfungen.  $)iefe  ©ereebtigfeit  roar  e«,  bap  er  2lbam  prüfte 
©ereebtigfeit  ift  e«,  bafi  er  bie  burd>  Slbam«  ^all  ©efebäbigten  burch  Gbriftum  retten 
miß,  ©ereebtigfeit,  oaf}  er  fie  burdj  Gbriftum  in  ben  Stanb  fe^jt,  gerecht  unb  oollfommen 
ju  roerben,  ©ereebtigfeit,  bafc  er  fie  enblid»  oerberrlicht.  .f)ier  liegen  bie  Surjcln  aßerÄn^ 

16  fdwuungen  G.«.  3$on  biet  au«  ergiebt  fieb  ibm  ba«  «erftänbm«  be«  Seltplan«  ©otte«, 
bie  ©runbibee  be«  ÜReid»c«  ©otte«,  ba«  Itcrftanbm«  ber  roefentlicbcn  Gigenfcbaften  ©ottes, 
ber  £eiligteit  unb  ©ereebtigfeit.  3n  einem  ungebrueften,  in  alter  Slbfcttrift  in  meinem 
Scftt)  befinblicben  Briefe  an  einen  ^aftor  Dom  26.  3anuar  1800  fagt  er:  „©Ott  ift  bie 
Siebe,   ©otte*  Siebe  ift  ©otte*  #reube,  aßen  oernünftigen  Kreaturen  ^reube  ju  mad>en. 

20  Durch  bie  Serfe  ber  Schöpfung  macht  ©otte«  Siebe  allen  oernünftigen  Äreaturcn  ^reube. 
Die  Äörperroelt  ift  eine  Offenbarung  ber  Siebe  ©otte«.  G«  ift  aber  biefc*  noch  lange  bie 
hefte  ?rreube  nicht,  roelcbc  Wott  ben  SJienfcben  machen  fann.  Die  hefte  jjrrcube,  roelcbc 
@ott  ben  9)tenfcben  machen  fann  unb  will,  befteJjt  barin,  bafj  er  bie  Wenfcben  eroig 
feiig  uno  herrlich  machen  hüll.   Siebe  ift  ba*  ^rinjip  ber  ©ereebtigfeit  unb  £>etligfcit 

36  ^f  145,  17."  ©otte«  ©ereebtigfeit  ift  probortionierliche  Siebe,  bie  $ciligfeit  feine 
berablaffenbe,  fich  fdbft  emiebrigenbe,  bemüttge  Siebe.  Siebe  forbert  ©lauben.  Darum 
legt  er  ben  ^Dtenfchen  oon  Anfang  an  ©laubensprüfungen  auf ;  auch  3lbam*  Prüfung  roar 
eine  folebe.  2(uf  biefc  Seife  ergiebt  fieb  6.  ber  3«fa»«"»cnhang  ber  2öege  ©otte«,  bie 
bie  93ibel  une  befchreibt,  bae  a?erftänbnie  bcr  ©efehiebte,  bie  fie  berichtet,  bi*  ju  ihrem 

so  .ipöhcpunft,  too  ^efu«  fam,  unb  bcr  3lusblicf  in  bie  itollenbung.  ferner  ergiebt  fich,  bafj 
bon  einem  2£iberftreit  göttlicher  ßigenfebaften  miteinanber,  alfo  auch  ber  ©erechtigfett  unb 
Siehe,  nicht  mehr  bie  ^Hcbe  fein  fann,  bafo  barum  betont  roirb,  ©ott  bahe  bie  3Belt  mit 
fich  Derföhnt,  nicht  aber  er  fei  mit  bcr  Seit  oerföhnt.  iton  Slbmcnbung  bw  3orn«( 
©otte«  burch  Gbrifti  lob  fann  nicht  bie  Webe  fein,  noch  roeniger  öon  ftcllocrrretenbem 

86  Strafleiben  Gbrifti.  3n  Ghriftu«  erniebrigt  fuh  ber  eroige  Sohn  ©otte«  nach  feiner  Jpei- 
ligfcit  ju  un»,  bamit  un«  oon  ihm  au«  neue  Scbcn«fräfte  jufliefeen  fönnen.  Äber  baju 
roar  nun  auch  erforberlicb,  ba^  er  in  folcher  "Jiiebrigfeit,  in  unferm  ^Icifcf»,  roie  e«  burch 
Slbam«  %aü  gcroorben  ift,  im  fünblichen  /"vlcifcb  ben  Seg  ging,  ben  bie  proßortiomerttche 
Siebe  ©otte«  t»on  allen  sJJienfchen  forbert,  ben  Seg  ber  ©lauben«prüfung  unb  Seroährung. 

40  So  ergiebt  fich  ihm  beibe«:  bie  eroige  Wottbcit  Gbrifti,  —  benn  ohne  biefe  roürbc  ba«- 
jenige  fehlen,  roa«  ber  Wlaubc  nidu  entbehren  fann:  bie  heilige,  fich  felbft  erniebrigenbe 
Siehe  ©otte«  unb  bie  ^äbigfeit  Gbrifti,  ben  heiligen  ©eift  ^u  fenben,  —  unb  eine  tooüc 
Sirflic^feit  ber  vJDienfchhett  Gbrifti,  roie  fie  bie  fühnftc  .Hcnotif  ftcb  nid>t  geträumt  bat. 
3>er  ©ebanfe  einer  foleben  Äcnofc  roar  febon  mehrfach,  angefcblagcn  Oon  Cetinger,  &äbn, 

46  unb  namentlich  in  einem  anonömen  Suche:  „Xer  sJJlenfcb  ^efu«  Gbriftu«,  1  X\  2,  5, 
ober  furjgcfafete  Ginleitung  in  bie  ©efehiebte  be«  menfehlichen  Sanbel«  unfere«  ©otte« 
unb  Jpcrrcn  v^efu  Gbrifti,  nebft  einem  SUiffaö  oom  ©lauben  be«  .Hauptmann«  ;u  Äa|>er-- 
naum  unb  be«  fananäifc^en  Seihe«;  anbere  Ocrmehrtc  unb  oerbefferte  3tufl.  1772"  (ohne 
Ott;  iterf.  ."öofrat  iöretfebneiber,  ein  Jrcunb  'Jr.  G.  bon  sJ)iofer«),  bogmatifch  angebeutet 

60  oon  ^job.  ^at.  Urlfpcrger.  sJiirgenb«  aber  roar  biefc  „Aienofe"  fo  energifefa  betont  unb 
bogmatifch  ausgeführt,  al«  oon  6.  Nunmehr  beginnt  bie  Aufgabe  bcr  Wcnfchen,  burdi 
bie  »on  Ghrifto  auegehmbe  OJabc  unb  Seben«fraft  ben  Wlaubcn«roeg  burch  alle  Prüfungen 
binbureb  tu  gel»en  bi«  jur  ^ollfommcnbcit,  um  aud»  gan^  be«  oölligcn  ©enuffe«  bcr  Siehe 
©otte«  fähig  ju  roerben.  ^ic«  mufe  bic«feit«  gefcheben.  Ser  hier  bic  ^ottfornmaiheit  ni*t 

66  erreicht,  nimmt  bemgemäß  auch  in  ber  anbern  Seit  eine  anbere  Stellung  im  ©anjen  ein, 
benn  roenn  auch  nidbt  bie  Seligfcit,  fo  bat  boch  bie  .^errlicbfeit  ihre  Stufen.  3lbcr  bic 
3$oUfommcnbeit  roirb  nur  bunh  üreuc  in  ber  Heiligung,  burch  2rcue  in  bcr  Sc= 
nuAung  ber  ©nabc,  unb  be«halb  oon  önabc  ju  Wnabe,  oon  Hraft  ju  .Hraft,  unb  alfo 
ftufenroeife  erlangt,  nämlich  in  7  Stufen  burch  7  Übcrroinbungen,  toofür  bic  Seligpreifungen 

6»  bcr  Sergprebigt,  bic  7  Darreichungen  in  ^croährung  be*  (Glauben«  jum  ^eftmachen  bcr 


Digitized  by  Google 


C>oUcnbuftf) 


239 


©rWäljlung  2  $t  1  unb  bie  7  Senbfdbreiben  ber  Stjpofal^lpfe  angezogen  toerben.  #ür  bic 
sJtotWcnbiflfeü  tote  bic  ü)löglia>fcit  ber  iBollenbung  bcr  ftctligung  beruft  6.  fid>  mit  Ütor* 
liebe  auf  2.  Gor.  7,  l.  %m  ^ufammenfKmge  biefer  Slnfcbauung  liegt  natürlich  eine  febt 
encrgifcbc  Cbbofition  gegen  bie  ^rä^cftinattonelehre,  ein  ftarfe«  betonen  ber  $tuöfia)t  auf 
bie  9Bieberfunft  Gbrifti  unb  bie  bann  alle*  belobncnbe  l'iebc  $otte«,  bie  ebenfo  energifcbe  6 
Öefämbfung  be«  Unglauben«,  ber  für»  im  2lntid>riftentum  oollenbet.  ßbenfo  crgiebt  fuf> 
bie  Webunbenbett  be«  iDJenfcben  an  ben  ficb  offenbarenben  unb  bctbätigenben  uHUlen  Worte«, 
an  bie  Offenbarung  unb  bamit  iwgletcb  an  bie  ©ibel,  ein  ftillcr,  ^ubcrfi4ltli(^er  Wlaubc 
an  bie  Itorfeimng  Worte«  unb  bie  sJJflid;t,  fid»  |n  fragen,  wo«  in  jeber  Üage  ber  SSille 
©orte«  bezüglich  unferer  #eiligung«aufgabe  fei,  nid>t  bezüglich  gewiffer  in  unfere  ^teibcit  10 
gefteHter  (snrfcbeibungen  u.  f.  w. 

3m  gufammenbange  biefer  2lnfcbauung  ftcr»t  bie  2luffa|fung  ber  (Jrbfünbe  als  blofcer 
^Hei^barfeit  *um  «öfen,  bie  energif^ e  Ablehnung  be«  Webanfen«  ber  Grbfcbulb,  bie  ^urütf* 
fübrung  be«  2obe«  auf  eine  burcb  ben  ftall  eingetretene  ^erberbung  unferer  i'eiblidrteh 
burcb  Scbmäcbung  be«  (Reifte©.  Wit  bem  Wcbanten  einer  wenn  aud»  entfd)ieben  über*  iö 
natürli*en,  immer  aber  naturhaften  iJBrrffamfeit  be«  heiligen  (Reifte«  ftebt  „bie  Schrift* 
lebre  bom  inmenbigen  sJKenfcben"  im  ^ufammenbange.  Unter  bem  inwenbigen  3Henfa>en 
foll  bic  Schrift  eine  ber  Seele  eigne  £'eiblid>teit,  unterjcbieben  bon  unferer  törperlityen 
X'eiblichfcit  berftehen.  Xiefer  Seelcnleib  ift  bae  Crgan  für  bas  (Imbfangen  ber  göttlichen 
*ebcn«fräfte,  für  ba«  „teilhaftig  »erben  ber  göttlichen  9iatur"  2  $t  1,  für  bie  ©elbft*  ao 
mitteüung  (Sbrifti  an  un«  im  heiligen  Ütbenbmahl ;  ber  „inmenbigc  s))(enfeb"  hrirb  bann 
bcfleibet  mit  bem  Jluferftcbungsleibc  u.  f.  W. 

Xie  Unterfudmng  ber  Silbungetriebe,  meldte  bie  ©eftaltung  ber  teil»  bermeintlicb 
teil*  wirtlich  biblifd)en  Webanfen  G.«  au  bem  eigentümlichen  öcfamtbilbe  bewirft  haben, 
ba«  und  vorliegt,  crgiebt  ein  ebenfo  überrafct)enbe«  ^Hefultat,  wie  bie  fttagc  nach  bem  Cf  in  •  26 
ftufc,  ben  6.  auf  bie  Iheologie  geübt  hat.   Xie  Mette  be«  Wewebe«  hübet  bic  3tuffaffung 
ber  Cffenbarung  al«  ©efdncbte,  ber  biblifeben  Wefcbid*te  al«  &eil«gcf  Richte,  beren  ent* 
febeibenben  Ginfdmitt  ba«  leieXeorcu  am  Äreuje,  ba«  ovna)  ijv  nvevfia      7,  39,  unb 
beren  2lbfd>lufc  bae  ykyovtv  2(bf21,6  fennjeidmet.    Xicfe  Auffaffung  teilt  er  mit  ben 
iBürttembcrgem,  l>at  fie  aber  nicht  bon  bort.    Xie  faage  ift,  Woher  beibe  fie  haben,  ao 
Mitfcbl  nennt  bie  sJlnfcbauungen  ber  'Öengelfcben  Scb,ule  einen  ine  sBürttembergifcr)c  über- 
fe$ten  (Soccejamemu«,  obfd>on  er  jugeben  mup,  bafj  ein  (Hinflug  Oon  (ioccejue  nid)t  mut 
jumeifen  fei.  Seber  bie  ih>ürttemberger  noch  Gollenbufd)  haben  irgenb  h>eld)c  Anregungen  bon 
ßoecejuö  ober  ben  (Soccejanem  her  empfangen.  9iid>t  einmal  ©ottfrieb  s3Kenfen,  (i.ö  Schüler, 
ber  Urentel  iambee  unb  gefdnoomer  »H'inb  ber  Xortrecbter!öefd)lüffe,  bem  eä  bei  feiner  um*  86 
faffenben  Menntniä  ber  tbeologifcben  i'itteratur  boppelt  nahe  gelegen  hätte,  menigftenö  an 
Qoccejuä  \\\  erinnern,  ermähnt  ihn  auch  nur  jemalö.   Xie  /roeberalthcologie  be$  (locceju* 
ift  ganx  anberO  geartet,  als  bie  3luffaffung  ber  Cffenbarung  als  Wefä)id)tc  feiten«  ber 
Senflelfchen  Schule  unb         3ßober  aber  biefe  2luffaffung,  crgiebt  ficb,,  toenn  man  ftch 
erinnert,  bafe  bie  „biblifdje  Wefchia?te",  mie  bae  faSon  feit  mehr  ale  hunbert  ^abtm  burtt)  «o 
wrfaSiebene  ÜerfuäSe  in  bcr  lutherischen  Mirche  angebahnt  mar  (ogl.  3^fd?mi^,  Softem  ber 
Äatecbetif,  2. 3lufl.  2, 2,  l  3. 195  ff.)  unb  feit  ^uftuö  Wefeniu«  erfolgreicher  betrieben  mürbe, 
namentlich  feit  (£rfä)einen  ber  Joübnerfd;cn  biblifeben  jrnftorien  (1714)  ftänbiger  Unterricht«: 
gegenftanb  in  ben  Sdjulen  ^u  merben  begann.   iHurbe  audb  im  17.  ^abrtyunbcrt  unb 
ebenfo  nod;  bei  öübner  bie  biblifd>e  Wefchichte  mefentlid»  al«  3)eifbielfammlung  jum  46 
Äatechi«mu«untcrric9t  betrachtet,  fo  mar  boch,  fobalb  nicht  mehr  einzelne  Öefch,id)ten,  fonbern 
bie  game  biblifche  (^efchifchte  oorgefübrt  unb  ü)re  Äenntni«  burch  bic  oon  ber  ßanfteinfehen 
«ibelanftalt  gemäh.rte  Erleichterung  ber  «ibeloerbreirung  geförbert  mürbe,  bie  93eljanblung 
berfelben  al«  ,,^eil«b,iftorie"  (&.  21.  ilauli,  Xanjiig  173U)  unau«hleiblid),  jumal  man 
gleidtjeitig  th,eologifd>erfeite  bie  biblifche  (9efd>i$te  be«  S17.«  ale  historia  ecclesiastica  60 
Vet.  Test.  (Buddeus,  1715)  ju  beh^anbeln  begonnen  hatte,  —  mic  fchon  bcr  2itcl  jeigt, 
ebenfall«  gam  ob.ne  Berührung  mit  Gocccjanifehen  Wcbanfen.    Xamit  bürftc  bie  gemein* 
fame  .^errunft  biefer  Stuffaffung  ber  Cffenbanmg  in  ber  «engelf*en  Schule  unb  bei  6. 
fid>  ergeben.  nh 

iibober  nun  aber  ber  £infd>lag  bc«Wcmebe«?  $itx  finb  ju  unterfebeiben  bic  CS.  eigen*  66 
tümlichen  öebanfen  unb  biejenigen,  Welche  er  mit  ben  Sürttembergcrn  teilt.  (Sigentümlid) 
ift  ib,m  bie  Horanftellung  be«  ©eb^eimniffee  iSfyn\t\  in  un«,  bamit  jufammenljängenb  nicht 
blo$  bic  Öetonung  ber  Heiligung,  fonbern  bic  jorberung  ibjer  unerläßlichen  iöollcnbung, 
bann  bie  2luffaffung  ber  l'iebe  Wotte«  al«  ^rinjito  aller  eigenfe^aften  Wotte«,  inhefonbere 
bcr  >>ciligfeit  al«  ber  ficb  felbfternicbrigcnben  Üiebc,  unb  ber  Werechtigfeit  al«  bcr  probor*  go 


Digitized  by  Google 


240 


(?  oUcttbitfd) 


tionicrlidnm  t'icbe,  aue  ber  bie  v)(*otn>cnbigfeit  ber  Wlaubcneprüfung  bcbufe  Veloäbrung  unb 
Verherrlichung  ber  ^tcnfchen  fich  crgiebt.  Die  Anregung  *u  bicfen  Wcbanfcngängen  fitbrt 
fich  nach  IS.  eigner  Muefagc  auf  l'cibnty  utrürf;  oon  Veibnn)  ftammt  bic  immer  roieber: 
holte  Definition  ber  l'icbc  unb  oor  allem  bic  Definition  ber  Wercdrtigfcit  Worte* ;  auf  £eibni$ 

6  toeift  bie  energifebe  Aorbcrung  ber  Vollfommenbeit,  ebenfo  ber  göttliche  flOtd  ber  ganzen 
Schöpfung,  um  bur*  fte  ben  ;JNcnfcben  Arcube  ju  machen.  Slucb  bic  eigenartig  an= 
mutenbe  Vorftcllung  oon  bem  intoenbigen  sJ)icnfaVn  bürfte  oon  t'.fcbcn  Webanfen  ihren 
sj(u«gang*punft  genommen  haben.  Sic  erinnert  nämlich  an  bae  (Jirperiment  Oetingere,  bie 
Struftur  einee  ^JOIeliffenblatte»  als  bie  unoeräuflcrlicbe  Wmnbform  bee  Sttcfene  biefer 

10  ^flanse  in  bem  geronnenen  ätberifrtcn  Cle  mieberjufinben,  toclcbee  fich  bei  einer  }lb 
foebung  auf  ber  Cberflächc  bee  Dbece  fammelt.  Diee  ift  nicht  etwa  ein  ^afob  $3öbmcfd>er 
(Mebanfe,  fonbern  n>cnn  nicht  entftanben  fo  boch  angeregt  bunh  bic  Vcibnifcfcfcc  ilnfchauung 
oon  ber  Einheit  oon  Subftam  unb  .Wraft  unb  feine  Xuffnffuttfl  be«  inbioibucllen  Sein*. 
3n  ber  Verübrung  mit  ben  }\!ürttembergcrn  fonnte  bic  oon  1'.  empfangene  Anregung  nur 

16  oerftärft  toerben  burch  bie  lebhaften  Verbanblungen  bee  Cetingerfchen  .Hretfee  über  bie  £cibnh^ 
ÜHolfffcbc  ^bilofopbic,  burch  bic  baran  anfcblieftenben  pfoebologifeben  (Erörterungen  u.  f.  to. 
So  entfebieben  man  bic  l'eibni^fche  Seltanfcbauung,  bae  l'cibniljfchc  Softem  ablehnte,  bem 
Ginfluffc  getoiffer  i\ubnifefcber  Webanfcn  fonnte  man  fich  auch  hier  nicht  entheben.  iXuf 
H'eibnifc'  Theorie  Oon  ber  ununterbrochenen  Stufenreihe  ber  llfonaben  oon  ber  „einfachen" 

»  auffteigenb  ju  ben  Seelen  unb  Weiftern  toeift  mit  aller  roünfcbenercerten  Deutlichfeit  ein 
Draftat  jurüd,  ber  in  „eine«  ungenannten  Scbriftforfchcre  (^b.  3Ä,  ftabn)  oermifchte 
tbeologijcben  Schriften",  SLUntcrtbur  1772  im  2.  Vbc  enthalten  ift:  „ctloae  jum  Verftanb 
bee  Königreich«  Wottce  unb  (Sbrifti"  mit  ber  tMbbanblung  bee  Diafonue  Älemm:  „bie 
gjofre  Schöpfungeleiter:  oon  bem  Staube  bie  *um  Dhronengel";  ogl.  S$b.  Dittb.  ftabn, 

26  bie  ftufenmeife  Gnttoitflung  bee  Scböpfungeplanee  Wottce  in  Slnfebung  bee  ^fenfAen-- 
gefcblecbte,  1781.  Wir  toiffen  au*  Silijenmanne  t'eben,  lote  fehr  man  fich  in  Duisburg 
unb  Carmen  im  .Hreifc  ber  iöibcloercbrer  grabe  mit  biefen  Schriften  hefchäfrigte.  So  fanb 
(S.  auch  ben  ÜHcictebegriff  bei  ben  i^ürttembergern  burch  l'cibnifcfche  Webanfen  bereichert, 
toobureb  bann  bie  oon  f.  empfangene  Anregung  nur  oerftärft  toerben  fonnte.  Vcr= 

so  banblungen  über  bie  Verformung  toaren  bei  fold>er  ^luffaffung  be*  3cböpfunge»,ufammen= 
bange*  unausbleiblich,  benn  bie  herrfd>cnbc  juribifebe  (Srflärung  fonnte  je$t  erft  recht  nicht  mehr 
genügen.  3ötr  begegnen  faft  gleichen  Webanfcngängen  j.  V.  bei  ^h.  Wtth.  .ftabn  (f.  ob.)  u.  CS., 
aber  unabhängig  oon  cinanber,  oc-er  boch,  locnn  eine  dlbbängtgfeit  oorliegen  folltc,  fo, 
bafc  (S.  führt,  Äahn  schüchtern  folgt.    Von  Vöbme  hat  (S.  niebte  mit  in  bae  Softem 

S6  hinüber  genommen,  ale  bie  5luffaffung  oon  ber  naturartigen  ^Öirffamfeit  be*  heiligen 
(Reifte*,  jeboch  in  einer  Raffung,  toclrte  fid>  mit  t'eibnifcfcbcn  Webanfen  oertrug. 

(Je  muft  eine  »ounberbare  sj)jad>t  in  bem  einfad>cn  "JOiannc  getoohnt  haben,  toclchc  ihm 
alle  irgcnbtoie  heroorragenben  ^erfönlidifeiten  unter  ben  bamaligen  „Vibeloerehrern",  nH*nn 
fie  in  bie  bortige  Wegenb  famen,  zuführte,  eine  sJJtadU,  bie  bie  "^aftoren  Füller,  Rülfing 

40  unb  Seob  unb  mand>e  anbere  in  bic  engfte  Verbinbung  mit  ihm  brad>te,  bic  ben  bod»= 
begabten  Äanbibaten  Wottfrieb  dienten  fo  su  feinen  Aü^cn  stoang,  ba^  berfelbe  oon  ba 
ab  faum  nod»  einen  eigenen  Webanfen  auegefprodiai,  fonbern  in  feiner  ganjen  3Ürrffani= 
feit  unb  all  feinen  Sdniften  nur  (S.fchc  (rrfenntniffe  in  reicher  Sprache,  in  einer  oon  flaffifcher 
Durchbilbung  ^eugenben  Darftellung  unb  mit  cbelftcm  s^atboe  oertreten  hat.   Ge  giebt 

45  feine  N]Menfcnfd>e,  fonbern  nur  eine  (S.fche  Dheologie,  bie  Wcnfen  leebar  gcmad>t  hat. 
'•JOienfen  hat  (S.e  Webanfen,  baft  bie  Cffenbarung  (^ottee  ui  unfercr  (Srlöfung  (^efchithte  fei, 
in  feinem  ^onarchienbilb  auegeführt,  (S.e  lluffaffung  oon  ber  Vebeutung  ber  Grfdnfinung 
(Shrifti  in  unferem  „^leifche  ber  Sünbc"  in  feiner  Schrift  über  bie  eherne  Schlange,  bie 
Verföhnungelehre  in  ben  >}omilien  über  ,v>br  5).  10.  12,  bie  l'ehre  oom  Wlauben,  ber 

so  Wlaubeneprüfung  u.  f.  »o.  in  ben  Aomilien  über  bic  Wefdncbte  bee  Propheten  (Sitae  unb 
über  Ahr  1 1  u.  f.  to.  vN\n  feiner  „Einleitung  $um  eigenen  Unterricht  in  ber  hl.  Schrift" 
giebt  er  feiner  3lbbängigfeit  oon  (S.  freimütigen  unb  oanfbaren  ?luebrud. 

Der  (iinflufj  (S.e  reicht  bie  tief  in  bie  neuere  Dheologie  hinein.  Dhomafiu*  unb.§of= 
mann  [inb  beibc        toenn  aud>  vielleicht  ihnen  felbft  unbetou^t  —  grabe  in  ihren 

66  toefcntltchftcn  ilnfchauungen  oon  ihm  abhängig.  Sie  oerbanfen  auegefprod>ener  Wta^cn  ihre 
chrtftlichc  unb  theologifche  Anregung  bem  Pfanne,  bem  bic  gan^e  baperif*e  lutherijebe  Mmbe 
ihre  (yrneuerung  aue  tiefftem  Verfalle  oerbanft,  bem  reformierten  Vfanrer  unb  s^rofeffor 
ber  Dheologie  Mrafft  in  (Trlangen.  Mrafft  aber  toar  ein  Duieburger  .Hinb  aue  bem  Mrtife 
(S.e  unb  Aafenfampe,  unb  feine  Befreiung  aue  ^en  Verfügungen  bee  JKationaliemu« 

on  brachte  ihm  nid>t  neue  theologifche  Elnichammgen,  fonbern  nw  bie  Umfehr  j|U  bem  (Miauben 


Digitized  by  Google 


GoQrafcuto  Kolumba  bcr  ^fingere  241 

feiner  ^>ugenb.  Tic  ^erbinbung  ber  G.fcben  Greife  ihrerfeit*  mit  .Ürafft  mirb  babureb  be- 
zeugt, bafe  ba«  erfte  Jr>cft  ber  neuen  Sammlung  ber  „(rrfl.  bibl.  SBabrh."  um  biefe  Sachen 
bem  größeren  ^ublifum  jugänglicb  ju  maaSen,  1B20  in  ber  iBibclanftalt  311  Erlangen  er= 
fchien.  So  bürfte  bic  Behauptung  niebt  ju  gesagt  erfdieinen,  bafj  Ibomafiu«'  Mcnotif 
unb  Joofmann«  ,,$cil*gcfcbicbtc'',  foruic  betber  Ibeologen  unb  Höflinge  Saframcnt«lcbre,  s 
unb  ebenfo  bic  (Srlangcr  £cbrc  bon  ber  5Öiebcrgeburt  unb  £cil«crfabrung  iieb  fcbliefelid) 
auf  6.  jurüeffübren. 

^iiebt  tninber  bebeutfam  ift  bie  oon  6.  ausgegangene  Ortung  auf  bic  Bctbätigung 
bc«  Glauben«  in«bcfonbere  in  ber  Slufnabme      s)Ktffion«arbeit.    Tie  Farmer  ^Jiiffion«- 
gefellfcbaft  unb  ba*  Farmer  'iDiifjionebaue  oerbanfen  ibre  (Tntftebung  ben  ttreifen  ber  in 
Pjreunbe  unb  Schüler  (5«.    Tic  „Hoffnung  beffercr  Reiten"  mürbe  hier  auf«  treuefte  unb 
faft  frei  oon  cbiliaftifaSer  Scbmärmerei  gepflegt,  wenn  man  nicht  febon  bie  Hoffnung  auf 
ein  taufenbjäbrige«  Weich  unter  biefen  begriff  mitbefafet.  (5.  unterfebeibet  ficb  baburd*  ton 
tterfteegen,  bafo  lefctercr  alle«  (9emid>t  au}  ba«  „innere  teben",  ben  ^erfebr  ber  einzelnen 
Seele  mit  ihrem  Sott  unb  (Srlöfer  legte  unb  ba*  Öcbiet  bc*  irbif*en  Beruf«  nicht  al*  v, 
bie  Stätte  ber  Bewährung  fonbern  al«  Bcfchtoerung  anfab,  ber  man  ficb  fo  oiel  mie  mög^ 
lieb  entücben  bürfc,  menn  Wott  c«  fo  füge.    £ür  6.  beftebt,  wie  mir  gefeben,  feine  um 
übetbrürfbare  Mluft  jwifchen  ben  emigen  unb  ben  jeitlicben,  irbifeben  Angelegenheiten 
unfre«  l'eben«.    ierfteegen«  (Stbif,  foWcit  fic  niebt  Vcbre  oom  inneren  Sieben  ift,  ift  noch 
Wefentlicb  fafuiftifcb  wie'  bie  be«  Spencr-^anfefcben  ^ictt«mu«,  ja  gebt  bureb  ibre  Be'=  2.. 
urteilung  be«  irbifeben  Berufe*  noch  fo  oiel  »weiter,  bafj  fie  ficb  ber  mittelalterlichen  unb 
fatbolifeben  bualiftifcben  Unterfcbeibung  jmufeben  vita  communis  unb  vita  spiritualis 
nähert.   (S.  bertritt  niebt  fowobl  ba«  3iecbt  ber  irbifeben  ^ntcreffen,  al«  bic  Pflicht  ber 
ootifornmenen  Sclbftbemäbrung  be«  (Sbriftcn  in  allen  Aufgaben  unb  xHnforbcrungcn  be* 
täglichen  Veben*.    (5.*  .<Sciligung«ftrcbcn  führt  fröhlich  aufmärt*,  X«  Heiligung  immer  i?5 
tiefer  hinab  in  bie  Sclbftbcmütigung  bc«  Sünbcr*. 

6.  ift  an  feinem  79.  «eburt«tagc,  I.September  1803  heimgegangen.   Über  bie3eit, 
ba  er  10  ^abre  ,umor  ber  oöüigen  Irrblinbung  entgegen  fab,  biftierte  er  einmal :  „ba  mar 
in  biefer  Seit  für  mich  gar  nicht*  ju  hoffen,  —  311  hoffen  fagc  ich,  —  bic«  ift  ja  Wohl 
gefehlt !  ich  hätte  fagen  follen :  ba  mar  in  biefer  S&dt  für  mich  nicht  oiel  ju  fchen.  £a«  30 
Sehen  unb  ba«  Jpoffen,  ba*  ift  nicht  einerlei.   bliebt  fclicn  unb  bod>  baffen,  ba*  ift  fein 
Äinberfpiel.   Irofc  aller  #urd;>t  ui  hoffen,  mo  alle*  furchtbar  ift,  ba*  foftet  SJiübe."  Tk 
legten  ;mci  Monate  maren  fehr  befchmerlicb.    Seine  Crngbrüftigfeit  bemirfte  ihm  oiele  unb 
grofce  förderliche  3lngft.   3lber  er  »erjagte  nicht.   Tie  legten  läge  oor  feinem  31bfcbeiben 
äußerte  er  ftets  eine  innere  /yreubigfeit  inmitten  feiner  grofjen  51efcbmcrbcn.    ^fünf  Stunben  :ir. 
öor  feinem  2obe,  al*  ihm  ein  i'öffcl  Suppe  gereicht  unb  er  an  bie  i>crbcifmng  erinnert 
mürbe:    ihr  merbet  effen  unb  trinfen  über  meinem  xifcb,  unb  in  meinem  deiche  fröhlich 
fein,  niefte  er  läcbelnb  unb  fagte:  0  ja,  0  ja!   .Hurj  nachher  rebete  er  noch  fröhlich  oon 
ben  (Geboten  ber  Werecbtigfeit  ober  ber  i'iebe  gegen  ben  'Jläcbftcn.    „Xarnad)  legte  er  ficb 
unb  entfcblief  ganj  rubig  unb  fanft  jum  limten  herrlichen  tag"  berichtet  bie  i^eunbin,  40 
bie  ihn  gepflegt. 

(Sollenbufch*  Porträt  in  ^afteU  hängt  •  in  ber  ber  Emilie  xUbraham  Siebel  in 
Carmen  gehörenben  Sdmeneberf.  sJDiit  Korten  treffenb  gefchilbert  bat  ihn  Stilling  in 
feinem  ieben  1774: :  „Üollenbufdi  mar  ein  theologif*er  3lrjt  ober  mebi^inifeber  Crntte*- 
gelehrter,  au«  feinen  —  nicht  gerabe  anfpreebenben  —  burd>  bie  Minberblattern  entftellten  45 
3ügen  ftraf)lte  eine  geheime  ftillc  372ajeftät  hcröor,  bie  man  erft  nach  unb  nach  im  Um= 
gange  entbedte;  feine  mit  bem  febmarjen  unb  grauen  Star  fämpfenben  silugen  unb  fein 
immer  offener,  jmei  Reiben  fdiöner  meifjer  3ähnc  jeigenber  3)cunb  febienert  bic  Wahrheit 
Welträume  meit  herbeiziehen  ju  mollen,  unb  feine  höchft  gefällige,  einnehmenbc  Sprad>e, 
uabunben  mit  einem  hohen  Wrab  öon  9lrtigfeit  unb  'öefebeibenbeit,  fcffelte  jebee  öcrj,  no 
ba«  ficb  ihm  näherte".  (Meiner. 

€o(otnbinif  %ol).t  f.  v;efuaten. 

Colottitti,  (vgiöio,  f.  !öb  I,  S.  202, 10— 4a. 

Qolontta,  Autorin,  f.  Italien,  reform,  öemegungen. 

(Kolumba,  IHbl  ooit  ^11,  f.  .Heltifche  Mir  che.  w> 

Kolumba  ber  ^änaere,        öon  ^u^uil  unb  iöobbio,  f  61">.  —  Vita  ».  Colum- 
bani  abbatie,  auetore  Jona  monacho  Bobiensi  bei  Mabillon  ASB  (Venetiis)  II,  3—26: 
trog  ber  fd)wülitlgen  Sprache  eine  ber  mtdjtigften  unb  am  meiften  gelefenen  unb  benu^ten 
SJtot'ffncoffopäblt  für  Ibfolcglt  unb  fllr*f.  3.  Ä.  IV.  l(j 


Digitized  by  Google 


Kolumba  bcr  ^ünge« 


Cuellenfdjriftcn  bed  7.  3abrh.  SKabiflon«  tluSgabe  (abgebrudt  M8L  87.  1811  ff.)  liegen  ju« 
meift  $arlfer  $ff.  ju  ©runbc,  loäbrenb  Fleming*  iejt  (Collect.  S.  214—243)  nad»  einem 
Xrterer  'Kamiflr.  (cf.  Potthast,  Bibliotheca  hist,*  2,  1251)  ben  Codd.  Vatic.  Christ  reg. 
1025  u.  Sangall.  553  niitjer  ju  fteocn  fdjcint  (©rcittj.  ©cfd).  b.  altir.  ftirdje,  S.  254).  S)ie 
5  4  bobbienf.  fcff-  ber  Vita  CoL  (Ottino,  I  codici  bobbiesi,  lurin  1890,  S.  68)  fmb  nodj 
nicbt  oerroertet.  lieber  §ona$  oon  8uja  f.  .Miufctj  in  2Rt.  f.  öfterr.  ©cfcbjcbtäforfd).  14,387. 
Snottenbelt,  Disputatiohist.-theol.  de  Col.,  üci>bcn  1839;  Seitberg,  »©.  2>eutfd)lanb$  11,35; 
ßbrarb,  $ie  irojdjott.  9)ti|fion3tird)e  1873;  Hertel,  lieber  b.  bl.  S.  Ceben  u.  Schriften  (3b£b, 
39,  396);  fioofS,  Antiqua  ßritonum  Scotorumque  eccles.  1882,  p.  91.    SRetne  35iffertation 

io  über  (£.  von  Sujcutl  ftlofterregel  unb  Shtfjbud)  1883  (unten  cttiert:  SJtffert.).  £>aurf,  tf®. 
Dcutfdjl.  1,240  ;  »etleSbeim,  ©efd).  b.  tatb.  ftirdje  i.  3rlanb  (1890)  1,137;  ©unblad).  lieber 
bie  ßolumban..)8riefe,  IM«  XV,  499  (citiert :  ©unbl.) :  SWalnorn.  De  Luxovienaibus  mo- 
nachis,  ^ari*  1894.  —  Sie  einzige  ©cfamtauSgabe  ber  «Bdjriften  Li. 8,  bie  —  oon  ben 
IBoeften  abgelesen  —  ganj  auf  hanbfdiriftlidjer  ©runblage  beruht,  ift  oon  feinem  £anbö< 

16  mann  ^atnc.  Fleming  (811©  XV,  371)  oorbereitet  unb  ju  fibmen  1667  unter  bem  Xitel 
Collectanca  sacra  aeu  s.  Col.  .  .  .  opp.  et  opuscula  erfd)iencn.  Siadjbrud  in  BM,  ©bXII,2; 
Gallandius,  Biblioth.  patr.  XII  unb  MSL  ©b  80,  209.  -  StoffeliS  „Bobbio  illustrato" 
(lurin  1795)  enthält  ©b  II.  p.  5—81  bie  Heineren  Scbriften  S.S  nad)  cod.  Bob.  II, 
p.  82—147  5  profaifcbe  unb  2  poetifcfae  »riefe  nad)  ©allanbiu«.    Sie  ©riefe  G.S,  »rojaifdje 

20  wie  poettfdje,  finb  neuerbing«  oon  ©.  Ohmn  ladt  MG  Epist.  III,  156  ff.  (citiert  ©unbl.  M), 
fämtlidje  übrigen  ®d)riftcn  oon  mir  in  $ß©  Söbe  XIV,  XV,  XVII  \fcxauiqe^\Kti. 
9<äb,ere*  unten. 

Um  bie  Witte  be*  6.  ^ahrbunbertä  mar  in  ^rlanb  bureb  britrtfcfrwaltfifche  (Sinflüffe 
ein  neueä  cbriftliche*  Sehen,  bicämal  burd>au*  möncbifd>er  Färbung,  entfacht.    £ie  großen 

28  Stüter  bc$  sjMönd»tum« :  bic  beiben  Jyinniane,  $rcnban,  Kolumba  b.  ft,  Gomgall  u.  a. 
hatten  bie  ^nfcl  mit  Mlöftern  gefüllt,  oon  benen  au$  bie  umwobnenbe  ©coölfcrung  bureb 
s2llort  unb  ÜBanbel  jur  s$ufje  gerufen  würbe,  ^n  biefe  Reit  fällt  bic  Geburt  (Solum* 
ba*  b.  3«  ift  unmöglich  bas  ^abr  berfelben  näher  ju  beftimmen,  ba  bie  einige  Sin- 
gäbe,  welche  einen  Slnhalte^bunft  bafür  gewähren  fönnte  (v.  10),  längft  al*  unhaltbar 

so  erfannt  werben  ift.  Giner  ebriftlichen  ^amilie  ber  Sanbfchaft  Scinftcr  cntftammenb  unb 
in  ben  auf  ber  Rnfd  mit  bem  Wönchtum  jugleich  aufblübenben  3lhf)enfchaften  frühjeitig 
unterwiefen,  erhielt  (5.  ben  erften  eintrieb  ju  bem  ihn  burtb*  Sehen  begleitenben  ftang  *ur 
Söcltflucht  burch  eine  Slnachorettn,  beren  Ermahnungen  ihn  berartig  erschütterten,  bafj  er 
trofc  bee  energifchften  sBiberftreben«  feiner  *Diutter  Heimat  unb  (Slternhau«  für  immer  toer= 

n  lie^,  um  fein  l'eben  fertan  bem  aefetifchen  Tienfte  öottee  |tt  loibmen. 

^achbem  er  noch  eine  2i*eUe  bie  Untermcifung  eine*  burd)  feine  Schriftgelehrfamfeit 
angefehenen  (Sinfieblere  Silene*  (^lem.:  cenili«,  oermutet  Sencllu*,  Collect.  298) 
genoffen,  trat  6.  in  bae  im  ^ahr  5">8  (Sfene,  Celtic  Scotland  II,  54)  gegrünbete,  am 
Sübufer  bes  5ielfaft=i'ough  in  Ulfter  gelegene  ftlofter  5öennchar  ober  ©angor  ein.  lic 

40  überau«  ftrenge  flöfterlichc  iJlbftmcnj,  bic  CSomgaü,  ber  Wrünber  unb  bamaligc  9lbt  oon 
®angor,  aufrecht  hielt  (vita  Comgalli  48,  bei  Jlem.  Coli.  310),  fotoie  bcr  eifrige  !8c= 
trieb  ber  Stubien  (Stofee,  Irelant  a.  the  celtic  church,  2.  134)  roerben  e*  gemefen  fein, 
bic  ben  toiüen*fräftigen ,  nach  bem  Aöchften  frrebenben  Jüngling  gerabe  borthin  jogen. 
©enn  (S.  ipäter  ein  io  barrnäefige*  /fefthalten  an  ben  baterlänbifchen  Einrichtungen  he= 

46  meift,  fo  hat  man  gereift  ben  Wrunb  bauon  in  bem  Ginfluft  ber  Crbnungen  be«  Älofter«, 
mo  in  erfter  Sinie  Wehorfam  gegen  bie  befehle  ber  Senioren  geforbert  marb,  foroie  auch 
ber  reichen  Irabition  irifch=monafrifcher  Öelehrfamfeit,  bic  ihm  bort  entgegentrat,  ju  cr= 
fatnen.  ^nbe*  bem  feurigen  ©eift  b«s  jungen  benchorenfifchen  sDfönche  bermochte  ber 
3lufenthalt  in  einer  Stätte,  mo  bie  3lrbeitefräfte  jahlreich  borhanben  unb  ju  anaebore^ 

60  rifebem  Sehen  in  ber  Umgebung  fgum  noch  Gelegenheit  ju  finben  mar,  auf  bie  ^auer  nicht 
W  genügen.  3Mie  (Solumba  b.  31.  (563)  auegejogen  mar,  um  fich  unter  ben  norbfeltifchcn 
Stämmen  eine  2lrbeite>ftätte  ju  grünben,  loie  Gomgall  felbft  7  ^ahre  nach  bcr  Öiriinbung 
33angor«  einen  längeren  Ülufcnthalt  in  s^rittanien  genommen  hatte,  fo  trieb  e*  auch  ihn, 
in  ber  Jeme  auf  feine  9&tfe  ®Ott  ju  bienen  („pro  Christo  peregrinari"). 

i-.  gemeinfamem  Gebet  ber  Srüber  in  ^öangor  mit  bem  ^riebenefuft  be*  sAbte«  entlaffen,  jog 
6.  an  ber  Spifec  oon  12  Wenoffen  (barunter  Golumbanu«,  fein  ^Jieffe,  unb  ÖaHue;  über 
bie  anberen  f.  ,ylem.,  Coli.  320 ;  Hertel  S.  402)  ^unächft  nad)  bem  fübtoärt$  gegenüber 
gelegenen  Srittanien  unb  weiter  bann  nach  Gallien.  Schon  ba©  frembartige  2iufecre  ber  fcl- 
tifchen  s))cönche  mit  irircr  ungewohnten  irifchen  Xonfur,  ihrem  naturfarbenoi  Wollenen  Gcwanbe 

eo  (Sfene,  1.  c.  S.  6),  mehr  noch  ihr  apoftolifch^britberlichc«  unb  ftreng  aefetifchee  X'eben 
mußten  bie  3lufmerffamfeit  ber  Bewohner  ber  oon  ihnen  burchAogenen  Sanbc  erregen. 
„Gtne  folche  .Hraft  ber  'ömberlicbe  unb  Gebulb,  ein  folebe*  Streben  nach  milb=frctmblichem 


Digitized  by  Google 


(iolnmba  ber  ^flnflcrc 


243 


3$efen  r/errfcbte  unter  ihnen,  baß  man  nicht  jWcifeln  fonntc,  ber  gütige  ©ort  felbft  wohne 
unter  ihnen"  (vita  C.  1 1 ;  vgl.  reg.  mon.  c.  7,  vita  Walarici  8).  fluch  am  firniß 
lieben  $ofe  würben  bic  frommen  ^ilgcr  freunblicb  aufgenommen  unb  auf  ben  Sunfcb  bc* 
Äönig*  entfcblofe  fieb  (S.,  im  i'anbe  feinen  bleibenben  3&obnft$  ju  nehmen.  Auf  bem 
füblicben  flbbang  ber  vom  ftfelfdien  Velchen  au*  in  norbweftlicber  ^Hicbtung  ftreithenben  6 
Vogefenfette,  beren  nörblicben  Saum  auf  ber  auftragen  Seite  bie  Wiefel  hegleitet, 
richteten  —  in  „weiter  ^albeetoufte"  —  bie  cingewanberten  s3JJömfie  ihre  niebrigen 
fürten  auf.  fluch  flnegrav,  bic  Starte  ihrer  erften  flnficbelung,  lag  auf  burgunbifebem 
Stoben  (£ongnon,  Atlas  hist.  de  la  France,  PI.  VIII  unb  IV.  I ).  flu*  biefem  Wrunbe 
unb  weil  (5.  im  20.  ^ahre  post  eremum  incolatum  (v.  38)  vertrieben  würbe,  biefe  io 
Vertreibung  aber  im  ^ahre  610  gefebab  (f.  u.),  wirb  man  (S.*  flnfunft  im  28a*gau  in 
ba*  gabt  r>90;91  jti  fefcen  haben  unb  Äbnig  Wuntram  als  ben  &errfd>er  bezeichnen 
müffen,  beffen  Jr»of  G.  juerft  auffuebte.  211*  bic  $abl  bersJ)iöna)c  fieb  *u  mebren  begann, 
grünbete  IS.  etwa  l\l,  teilen  von  feiner  erften  9ticbcrlaffung  entfernt,  an  einer  bunt)  ihre 
warmen  Cuellen  febon  früher  befannten  Stätte  ba*  .Hlofter  t'urcuil  (Wenn  ftauef  15 
I,  245]  biefe  Stiftung  auf  ©runb  einer  Unterfcbrift  in  einem  alten  cod.  Luxov.  in*r>ahr 
585  fefcen  jm  follen  glaubte,  fo  haben  bie  Sorte  biefer  Unterfdunft  bureb  bie  f*arfftd»tigc 
Untersuchung  von  ,§avet  [Bibliotheque  de  l'Ecole  des  Charles  T.  46,  p.  138] 
eine  anberweitige  Deutung  erhalten),  ^cbe*  ber  neu  gegrünbeten  (Sbnobien  erhielt  einen 
eigenen  ^Irävofitu* ;  6.  aber,  ber  ftch  bie  Oberleitung  vorbehielt  unb  —  fall*  er  nicht  in  bie  20 
tieffte  ÜBalbeinfamfeit  ju  ftrenger  fl*fcfe  fieb  jurüdgejogen  hatte,  abwccbfclnb  in  ihnen 
ÜiJobnung  nahm,  febrieb  nun  ber  gefamten  Sd>ar  feiner  SJiöncbe  eine  Megel  vor,  bie  ihnen 
ba*  hohe  Ritl  unb  bie  ftrenge  Seife  be*  cönobialcn  Leben*  beftänbig  vor  flugen  fteUen 
folltc.   Siefelbe  beftanb  bcmgemäfi  von  vornherein  au*  jwei  ziemlich  verfduebenartigen  teilen. 

erfte,  fväterbin  unter  bem  felbftftänbigen  tarnen  Regula  (monachorum)  saneti  25 
Columbani  abbatis  häufig  abgefebrieben  ($ft®  XV,  366  ff.),  enthält  in  jehn  ftavitcln 
eine  ÜHcibc  allgemeiner  etbifeber  Vorfcbriften  für  ba*  flöftcrlicbc  Leben  unb  Streben:  über 
ben  ©eborfam  gegenüber  ben  Senioren  (c.  1),  über  ba*  sJJtafrbalten  im  Neben,  im  Gffcn 
unb  Xrinfcn  (2.  3,  cf.  8),  über  bie  mönebifebe  Armut,  Xemut,  .Heufdibeit  (4—6),  über 
bie  im  Verriebt  felbft  auf  eigene*  fittlicbc*  Urteil  unb  ilBollen  beftehenbe  s3)iortififation  (c.9);  so 
ba*  Vom  ^falmcngefang  unb  Webet  in  ben  täglichen  ©otte*bicnftcn  hanbclnbe  7.  Äavitel 
febeint  zwar  eine  flu*nahm*ftcllung  einzunehmen,  trägt  aber  burchau*  columbanifche* 
Öevräge;  über  c.  10  Vgl.  ,^.HW  XV,  386.   flu*  bem  zweiten  leil  ber  Negel  cntftanb 
fpäter  unter  Zuhilfenahme  altirifcber  unb  von  (S.  bereit*  benufcter  .Hlcftervoenitentialien 
bie  fog.  Regula  coenobialis  fratrum  Hibernensium,  bic  un*  in  einer  älteren  Wejenfion  35 
in  St.  ©allen,  in  einer  jüngeren  auf  ber  Stabtbihliothef  ju  itöln  erhalten  ift  (f.  ben  Xert 
XVII,  218—234,  bic  frit.  Unterfuchung  XVIII,  58  -68).    Seinem  urivrünglicbcn 
lejt  nach  enthält  biefer  Xeil  neben  verfebiebenen  Vcmerfungen  über  ba*  in  ben  Wotte*- 
bienften  inncjuhaltenbc  Verfahren  eine  flnweifung,  wie  bie  Vergeben  gegen  bie  äufeeren 
formen  be*  cönobialcn  Leben*,  befonber*  aber  gegen  bic  überall  im  Vorbergrunbe  ftcbcnbc  40 
ftorberung  eine*  bcmütig^ftillcn  Verfcbr*  mit  ben  Vrübern  ben  Senioren  zu  befennen  unb 
bureh  ^rügelftrafc  unb  ftrenge*  Schweigen       büfecn  waren.   Vei  ber  flbfaffung  ber 
Wegel  fcblofe  fieb  6.  Wohl  ^veifello*  ben  in  feiner  AScimat  geübten  Statuten  an  (über  bie 
Verwanbtfchaft  mit  einer  merfwürbigen  altfchottifchen  Ncgcl  im  Codex  regul.  f.  Tiffert. 
S.  60 ff.);  häufig  finb  bic  Svuren  ber  Venu^ung  ber  Siegel  be«  Vaftliu*  (nach  ber  lat.  45 
Überfefcung  be*  9tufmu*),  au*  Neminifcenjen  an  (Saffian  unb  ^achomiu-f  treten  hervor. 
3üo  6.  mit  ber  Vencbiftinerregel  fieb  ju  berübren  feheint,  febimmert  boch  bic  beiben  gc- 
meinfame  Cuelle,  Vafiliu*,  hinbureb  ;  mit  jener  verglichen,  fann  (S.*  JKegel  faum  fln 
fvrucb  auf  biefen  Xitel  erheben,  ba  man  nur  au*  beiläufigen  Vcmcrfungen  bas  ^ibtigftc 
über  bie  Crganifation  be*  AUofter*  unb  über  ben  täglichen  Lebenslauf  feiner  ^nfaffen  erfährt,  w 
flu^er  ber  Stegel  febrieb  6.  jur  3eit  feine*  flufentbalt*  in  l'ureuil  noch  unb  cbenfall*  in 
engem  flnfcblufc  an  ein  heimatliche*  Vorbilb  (Vinnian)  ein  ^oenitential,  in  bem  nicht 
nur  für  bie  unter  faframentale  ^oenitenj  ju  ftellenben  Vergeben  ber  Wbncbe,  fonbern  auch 
für  bic  ^rivatbufee  ber  i'aien  Vorfd;riften  gegeben  Werben  (neu  berau*gegcbcn  XIV, 
441  ff.;  vgl.  XVIII,  68—71).    Sowohl  in  ber  Vita  (S.*  wie  in  beffen  eignen  Schriften  ^ 
haben  wir  flnbeutungen,  bafc  bic  Ginführung  be*  in  (Pallien  neuen  irifchen  Vupvcrfabrcn* 
befonber«  bam  beitrug,  bie  columbanifchen  .Ulöfter  gefucht  unb  belannt  ju  machen.  (Jine 
flnfeinbung  feiten*  be*  ianbe*fleru*  hatten  biefelben  barüber  fo  Wenig  $u  befahren,  ba^ 
e*  gerabc  bie  fräntifeben  Vifcbbfe  gewefen      febeinen,  welche  bie  von  6.  herübergebrachte 
irifebe  5lkifc  ber  ^rivatvoenitenz  in  ber  *anbe*firchc  zur  Übung  machten  (,S»Ö  XVIII,  gü 

16 ' 


Digitized  by  Google 


244 


Kolumba  bcr  ^ünflrrc 


72 — 74).  Tocb  aud>  ber  ©iberfprucb  gegen  bie  frembartige  2öeifc  bcr  irifdjen  Wäfte  tonnte 
nid»t  ausbleiben. 

Tic  freiere  Stellung,  wcldSe  (S.s  Älöftcr  bem  Tifyefanbifdwf  gegenüber  inne  hatten, 
Warb  jWar,  fomcl  Wir  Wiffen,  nidit  ausbrüeflieb  befämpft,  boeb  lehren  bie  Urfunben,  ba| 
.-,  felbft  bie  ton  (S.  beeinflußten  i'anbesbtfcbbfe  in  biefer  J£>inftd>t  anberer  Meinung  waren 
(£>aud  I,  285).  3lm  meiften  2lnftoß  rief  bie  .f>artnätfigfeit  henwr,  mit  ber  in  tfuraiil 
an  ber  irifeben  üUcife,  ben  Dermin  bes  CfterfcfteS  amufefcen  (t>gl.  barüber  sJ)lalnort>  'S.  7) 
feftaebaltcn  würbe.  211$  6.  im  ^rühjabr  600  ba$  Lfterfcft  ftatt  am  10.,  am  3.  2lpril, 
nach  gallifdjer  Verecbnungswcife  am  14.  9Jifan  felbft,  feierte,  mußte  er  üon  ben  bcnaaV 

io  barten  Vifeböfcn  ben  Vorwurf  hören :  cum  Judaeis  facere  non  debemus.  Sofort 
Wanbtc  ftd>  6.  in  bem  uns  erhaltenen  Briefe  .s>tlfe  beifebenb  an  Wregor  (epistola  1 
Wunblacb  M.  3.  156).  Gine  Verteibigungsfcbrift  in  3  teilen,  bie  er  barauf  an  ben 
"JJapft  abfanbte,  erreichte  ihr  3»cI  nic$t.  211?  nad>  3  fahren  genau  biefelbe  Tifferenj  in 
bcr  Jetcr  bes  Cftcrfeftes  wieberf  ehrte,  traten  bie  Vifcböfe  ber  Irrjbiöjcfe  Srion,  ber  feit  eben 

16  biefem  ^lahrc  21rigius  »orftanb  (Wunblad?  2.  510),  wegen  ber  bureb  bie  auslänbifd»en  üJtond>c 
verurfaebten  Verwirrung  ber  Mircbe  ui  einer  Srmobe  wfaminen.   2lurf>  ihnen  überfanbte 
nun  (5.  jene  3  ^ahre  jubor  für  s^apft  Tregor  abgefaßte  2lbbanblung  über  ben  Öfter 
termin  nebft  bem  uns  erhaltenen  Schreiben  (ep.  2).   IBenn  6.  barin  ermähnt,  baß  bereite 
12  ^ahr  feit  feiner  2(nfieblung  im  i'anbe  üerfloffen  feien,  fo  ergiebt  fief»  baraus  Wiebcr, 

20  baß  (entere  im  ^ahre  590  91  erfolgt  fein  muß.   Taß  jene  Srmobe  ibentifch  fei  mit  ber 
nach  Jrcbegar  4,  24  $u  (Sbalons  im  ^abxt  602  3  abgehaltenen,  ift  eine  juerft  »on  .viertel 
3, 1 48)  ausgekrochene  Vermutung,  für  welche  bie  Cueüen  felbft  feinen  unmittel- 
baren Vclcg  bieten,  .v-ünfiditlicb  bes  Meiultates,  jju  bem  bie  öerfammelten  Öifchöfc  gelangten, 
ficht  feft,  baß  bie  2lbfonbcrlidifeit  ber  x>ren  öerurteilt  warb,  benn  (5.  hat  halb  nach  bem 

25  604  erfolgten  Tobe  Wrcgors  abermals  bie  JÖUfc  bes  s}lapftes  in  2lnfprud»  genommen 
(ep.  3,  Wunblad»  M.  3.  164,  wahrscheinlich  an  Sabinian  [f  fabruar  606],  Wunblacb 
3.  611).  Tagegen  fann  bie  Vertreibung  (S.s  aus  Vuraül,  bie  7  3a^,r  fpäter  erfolgte, 
nicht  auf  bas  Srmobalurtcil  jurütfgeführt  werben.  §u  berfelbcn  gab  bielmehr  in  erfter 
Sinic  bie  Jvrcimütigfeit  unb  uncrbittlidie  Strenge,  mit  bcr  6.  —  ein  ^Weiter  Johannes 

soVaptifta  —  bcr  .HönigimSitwe  Vrunbilb  unb  ihrem  Gnfel  Ihcubcrich  entgegentrat,  Ver= 
anlaffung.  Ter  junge  burgunbifche  Äiönig,  auf  ben  bie  mächtige  ^Jerfönlichfcit  bes  rrifeben 
21htes  nicht  ohne  (Sinbrutf  geblieben  mar,  hatte  nach  ber  Verftoßung  feiner  rechtmäßigen 
Wattin  Grmcnbcrga  (607, 8)  ben  Umgang  mit  ben  früher  erwählten  .Honfubinen  wieber 
aufgenommen.    2Us  ihm  (5.  hierüber  ^  münblidi  unb  fchriftlicb,  fcharfen  Vorhalt  machte, 

36  fam  es,  ba  Vrunbilb  alles  in  Bewegung  fe^tc,  ihren  Gnfel  gegen  ben  »erhalten  5remb= 
ling  aufjuhefeen,  ju  einer  heftigen  Sjene  jwifchen  bem  Üönig  unb  6.  in  ütfureuil  felbft, 
infolge  beren  ^heuberich  ben  läftig  geworbenen  Sittcnprcbiger  junächft  nach  ©efangon  ab= 
führen  unb  in  Wewahrfam  halten,  bann  aber,  al?  (S.  bcr  .v»aft  entronnen  nach  Sureuil 
uirücfgefchrt  war,  bcnfclbcn   mitfamt  allen  aus  3r^anD  Ultb  Vrittanien  ftammenben 

40  3J?önd?cn  aus  bcr  burgunbifaSen  .^eimftätte  gewaltfam  entfernen  unb  bis  nacb_  H)?antes  führen 
ließ,  bamit  er  t>on  bort  na*  feinem  Vaterlanbc  jurüefbeförbert  würbe.  Ties  gefchal?  nach 
x>onas  (v.  38)  im  2<>.  vyrhr  nad>  ß.s  erfter  Weberlaffung  in  ben  Vogefen  ober  3  JiahT 
üor  bem  burd>  Glothar  im  ^ahr  613  herbeigeführten  3tur$  bes  burgunbifchen  Meiches, 
was  jebcnfalls  ^onad  im  39.  Mapitel  ber  Vita  ausgefagt  hat,  auch  wenn  man  bie  »on 

456.  hier  gegebene  JBcisfagung  (Wieberholt  c.  43)  nur  als  vaticinium  ex  eventu  will 
gelten  (äffen  —  alfo  610.  3n  Nantes  jeboch,  öon  Wo  aus  6.  ben  Xroft=  unb  Qx- 
mahnungsbrief  an  bie  in  ben  Vogefen  jurütfgelaffcncn  jünger  gerichtet  bat  (ep.  4),  fanb 
er  leiaSt  Gelegenheit  tu  entfommen.  "i)ia*bem  er  einige  ^cit  am  ^ofe  (Slothars  öerweüt, 
begab  er  fidi  in  ba  2lbficht,  burd>  bas  auftrafifdje  Wcbict  nad»  Italien  ju  -(iehen,  wieber 

so  auf  bie  2i*anbcrfd>aft.  Todi  läßt  er  fich  Don  Mönig  2bcubebert,  bei  welchem  er  bie  hv 
jwifchen  aus  Vurcuil  entflohenen  Vrübcr  wieberfinbet,  bereben,  ^unächft  nod?  innerhalb  ba 
Wremen  2luftraficns  2luf enthalt  ju  nehmen.  Über  Warn*  ben  ?%in  hinauf  gelangt  er 
nach  Bregens  am  Cftenbc  bes  Vobenfees,  Wo  ben  wanbernben  Sd)ottcnmöncben  noch  reichlich 
Öclegenbeit  ju  miffionierenber  2hätigfeit  unter  bcr  ummohnenben  fuemfefaen  ©eöölferung 

.v,  geboten  war.  Ter  befannte  Vorgang  bei  bem  bem  Soban  bargebrachten  Vieropfer  (v. 
Col.  53),  bie  Vernichtung  ber  3  Wbfecnbilber  in  bem  „Xempel"  ju  Vrcgenj  unb  bic  hiebet; 
herftellung  bes  lefctern  als  .Hirche  bcr  hl.  2lurclia  (v.  Oalli  7, 11  SRittetL  jur  »aterl.  öefdv, 
St.  Wallen  1870,  S.  10;  »gl.  Wrimm,  Teutfchc  sJ)imhol.  «I,  50,89)  fallen  in  bie  ^eit 
öon  (S.s  21ufenthalt  auf  alamannifd»=fueöifchem  Wcbiet.'  iie^terer  wirb  jeboch  faum  r>oUe 

00  3  3ahr  gewährt  haben  (v.  Galli  7),  ba  nach  ber  Tarftellung  bes  ^onas  bcr  Übergang 


Digitized  by  Google 


Golumbn  öcr  Jüngere  245 


Xuftmftcn«  an  Ibeoberieb  (612)  bie  5>eranlaffung  gegeben  ju  haben  febeint,  mc«balb  G. 
enblicb  bic  längft  beabfidrtigte  ätteiterreife  nach  Stalten  antrat.  Ü<on  bem  £ongobarbcn= 
fönig  ägüulf  roohlmoHenb  aufgenommen,  berfaftte  6.,  mäbrenb  er  in  ÜJtailanb  bermeilte, 
eine  Schrift  gegen  bie  2lrianer  unb  ioabrfrfwinlicb  auch  bch  legten  bcr  un«  erhaltenen 
©riefe  (ep.  5,  jebenfall«  612  —615),  in  meinem  er,  unter  boller  ^Inerfennung  be«  römifeben  6 
Primates,  in  freimütig  fübner  3iebe  ben  $apft  «onifajiu«  IV.  auf  Anregung  Slgilulf« 
unb  feiner  Giemablin  1  l>cobelinbc  ermahnt,  ftcb  hon  betn  Verbacbt  ber  .ftärefie  flu  reinigen. 
3m  Jaftr  614  erfolgte  G.«  Ubcrfiebelung  na*  33ohbio.  2ln  ber  im  Ihal  bcrSrcbbia  bin= 
auffübrenben  Strafte  bon  s#iaccn*a  nach  Öenua,  ctma  40  km  oon  ihrem  9lu«gang«bunft 
entfernt,  liegt  jroifcr/en  ben  Rängen  be«  ligurifchen  2(bennm«  biefe  Stätte,  roo  ber  fabernifd>c  10 
"JMlger  feinen  «auf  bollftrecfen  follte.  Gine  halb  in  Krümmern  liegenbe  ^eterebaftlita 
nutete  G.  toieber  auf  unb  grünbete  baneben  ba«  jroeite  Ülofter,  ba«  mit  feinem  tarnen 
unjertrennlicr/  berbunben  bleibt.  2lucb  eine  neue  .Hircbe  mürbe  erbaut  unb  ju  Gbren  ber 
bl.  Jungfrau  benannt:  ein  hölzerner  Tempel,  ben  2tbt  2lgilulf  am  Gnbe  be«  9.  Jabr= 
bunbert«  in  Stein  neu  aufführen  lieft  (Mirac.  s.  Col.  2  b.  Mab.  ASB  II,  37).  Üer-  16 
geben«  berfuebte  König  Glotbar  II.  G.  burch  Ülbfenbung  be«  Guftafiu«  nad)  Öaüien  jurüd; 
jujiebcn:  ein  Jahr  nach  Stiftung  be«  Älofter«  ftarb  G.  in  3Jobbio  am  23.  ^iooember 
615.  sJWabUIon  la«  jioar  XI.  Kai.  Dec.f  aber  ba«  oon  Fleming  benufete  Trierer  ^anuff. 
ber  Vita  Col.  bat  nono  K.  d.  unb  ber  im  Cod.  F  III  8  ber  ^iationalbibliotbef  ju 
2urin  enthaltene  ttalenber  hat  unter  bem  lederen  Datum  (f.  13)  mit  Wolbfcbrift  ben  20 
Ginirag:  „saneti  Columbani  confessoria".  s)iad>  ber  älteren  lUta  Öaüi  ftarb  G.  an 
einem  Sonntag  (a.  a.  C.  S.  37).  Der  23.  'Dtobember  615  mar  ein  foleber  (©rotefenb, 
3eitred)nung  b.  b.  9)t$l  I,  II,  93).  G«  ift  bamit  aud)  ba«  iobesjahr  genau  beftimmt. 
^ur  $eit  Äönig  £>ugo«  bon  Jtalien  unb  be«  Slbtw  ©erlanu«  oon  Sobbio  (928—940) 
tanb  eine  erfte  (Erhebung  unb  feierliche  33eije$ung  ber  öebeinc  be«  .Hloftergrünber«  ftatt  26 
(30.  Juli,  Mirac.  s.  Col.  31,  unter  melcbem  Jage  in  bem  borbin  ermähnten  bobb.  Uta- 
ienber  bennerft  ift:  Relatio  s.  Columbani);  über  eine  jmeitc  iöeifefcung  am  31.3(uguft 
1482  f.  Fleming,  Coli.  S.  362.  Die  Gambutta ,  b.  i.  ben  gefrümmten  s}iilgcrftab  be« 
^eiligen  erhielt  fein  Schüler  üiallu*  ale  3e^C11  völliger  Verleihung  (v.  Galli  30);  bae 
Gbangelienbucb,  roelcbe«  G.  in  einer  lebernen  Zafche  (pera)  mit  fid)  $u  führen  pflegte,  bemahrt  so 
ber  Irabition  nach  bie  Juriner  9tationalbibliotbef  in  bem  au*  bem  6.  Jabrljunbert  her-- 
rührenben,  in  Unualen  gefebriebenen  cod.  Q  VII  15  0$™*!hitfc  bon  ÜJJc  unb  Ü)lt; 
Ottino:  I  codici  bobb.  nella  bibliot.  naz.  di  Torino  §5.  61  ff.).  Cod.  Taur.  G 
V  2  (saec.  XI)  enthält  auf  fol.  9*  folgenbe  oratio  sei  Columbani :  Domine  deus 
destrue  quiequid  plantat  in  me  adversarius  et  eradica,  ut  destruetis  iniquita-  35 
tibus  in  ore  et  corde  meo  intellectum  et  opus  bonum  inseras,  ut  opere  et 
veritate  deseruiam  tibi  soli  et  intellegam  implere  mandata  Christi  et  requirere 
te  ipsum.  Da  memoriam,  da  caritatem,  da  castitatem,  da  fidem,  da  omne 
quod  scis  ad  utilitatem  animae  meae  pertinere.  Domine,  fac  in  me  bonum 
et  praesta  mihi  quod  scis  oportere.  Amen.  40 

Unter  ben  Tutoren  ber  merotoingifd>en  3cit  nimmt  G.  eine  herborragenbe  Stellung 
ein,  nicht  nur  roeil  mir  Sdmftcn  mannigfaltigfter  21rt  mic  Sermonen  unb  Sraftatc, 
jöiönchöregeln,  ^Briefe,  ©ebirftte  bon  ihm  bcfu)en,  fonbern  audS  megen  feinet  eigenen  fti= 
liftifd;en  (Sbaraftere.  Jn  feiner  an  meltliAcn  unb  firaMiduni  s})iuftern  gebilbeten  Spradie 
—  aud)  oon  ben  ^oefien  unb  bem  ^falmenfommentar  abgefer/cn,  läftt  fid»  $kfannifd>aft  46 
mit  Virgil,  .§ora$,  Sencca,  biellcid?t  aud)  Cbib  unb  Juoenal  nad>mcifen ;  6.  $cigt  ftcb  mit 
einiger  Äenntni«  bw  (^ricd)ifd)en  berfehen  unb  bertraut  mit  ber  d>riftlid)=latein.  Üittcratur : 
Gufebiue,  s3afiliuä,  Jpieronbmue,  Gaffian,  bic  Äonulicn,  i^ictoriue,  ber  Liber  dogmatis, 
öregor  merben  nebft  ®ilbaö  unb  xi>innian  ermähnt  ober  citiert;  über  bic  oon  ihm  be* 
nu^ten  3Mbclüberfc$ungen  bgl.  Haddan  and  Stubbs,  Councils  and  documents  % 
I,  170  ff.  —  fommt  ba*  bemeglia)e,  feurignrifebe  ^iaturell  biclleicbt  am  heften  uir  Gr- 
fcheinung,  borjugemeife  in  ben  ©riefen  (Hertel,  S.  427).  I.  ^rofafd)riftcn.  a)  Ueber  bic 
ftegel  unb  ba«  s^oenitential  f.  oben  S.  243, »».  Jch  füge  in  Grgänjung  oon  ^SIW  XV, 
370  ff.  binju,  baft  bie  Regula  monachorum  ^um  brittenmal  unb  jmar  nad)  bcr 
oon  Fleming  benufcien,  je^t  bcrlorenen  bobb.  ^5f.  oon  Johanne«  Xomcu«  in  bcr  „Sacra  65 
Columba",  3tom  1629,  S.  49  ff.  beröffentlidtt  ift.  b)  Sermonen  unb  Xraftate.  Daft 
bic  in  ben  beiben  Golumbahanbfcfjriften  au«  33obbio  (lurin:  G  V38  u.  G  VII  16)  cnt= 
baltcnc  Sammlung  oon  13  fog.  instruetiones  ober  epistolae  nid;t  oon  6.  fonbern  bon 
einem  Sdjülcr  be«  fauftu«  bon  3liej  herrührt,  habe  id)  XIII,  513  ff.  nad;  bem  Vor- 
gänge #autf«  barget^an ;  nur  jmei  Stüde  berfclbcn  gehören  G.  b.  Jüng.  an :  bie  3  u.  11.  Jn=  «jo 


246 


Goluntba  ber  3ö«fl«r« 


ftruftio,  btc  mit  2  anberen  Heineren  Iraftaten  jufammcn  ben  j$K©  XIV,  70  heraus- 
gegebenen Ordo  s.  Col.  abb.  de  vita  et  actione  monachorum  bilben.  c)  Briefe, 
herausgegeben  MG  Epist.  3  2.  166 ff.  33on  ben  5  erften,  bic  al«  roiebtige  ;(citgcfd)icf>t= 
liebe  ^ofumente  erhöhte  33cbeutung  haben  (f.  o.),  beftfien  mir  feine  ältere  banbfdjriftlidje 
6  Girunblagc  mein-  CM  XVII,  255  u.  (Sentralbl.  f.  33ibliotbcf«n>cfcn  XIII,  72).  £er  7. 
jeigt  uns  (S.  in  oäterlidvfreimbicbaftlidKm  33crfcbr  mit  einem  jünger;  »Pn3ö.  öunb-- 
lad»  alä  0.  "örief  aufgeführte  anonrtme  3d>retbcn  ift  au*  inneren  örünben  %vl  beanftanben 
C)i3l  XVIII,  257;  XIV,  93  ff.).    Übrigen*  ift  biefes  neuerbings  Don  Krufd?  als 

aneedotum  ocröffentlicbtc  Scbriftftüd  bereit*  in  3Jallarfis  Slusgabc  ber  Opp.  Hieron. 

10  Venetiis  1700  I,  1114  nach  bem cod.  Vatican.  049  fol.  89,  roenn  auch  mit  zahlreichen 
Varianten,  gebrueft.  d)  v^falmenfommentar.  ^ona*  berichtet  (v.  9),  bafe  6.  intra 
adolescentiae  aetatem  eine  ^falmcnauelegung  elimato  sermone  Oerfaftt  habe,  ^n 
einem  St.  ©allencr  Katalog  au*  bem  9.  unb  einem  9Jobbicnfer  au*  bem  10.  ^ahrhunbert 
toirb  biefe  „Expositio  sei  Columbani  super  omnes  psaimos"  oerjeidmet  (Werfer, 

iö  Catalogi  bibliothecar.  antiqui,  3.  48.  f>7).  Cb  biefelbc  jeboch  mit  bem  Don  3l«colt 
unter  bem  litel  II  codicc  Irlandese  della  biblioteca  Ambros.  im  5.  $b  be* 
Archivio  glottologico  oeröffentlichten  lateinischen  ^falmcnfommentar  ibentifefa  fei,  bebarf 
noch  ber  näheren  Prüfung;  jcbenfall*  ift  ba*  oorliegenbc  2Öerf  nur  ein  3lus$ug  au* 
einem  ausführlicheren  Kommentar  (2lscoli  a.  a.  D.  p.  XI,  31.  1).  —  ^m  ^ahre  1  (i2:J 

2u  erfuhr  Fleming  oon  bem  33ibliotbcfar  oon  33obbio,  bafe  bort  auch  ein  Kommentar  G.s  ju 
ben  Goangclien  oorbanben  getoefen  fei.  £a*  oon  ty.  0.  s])lcper  im  Programm  ber  6in= 
fieblcr  Stiftsbibliotbef  (1887,  3.30)  au*  cod.  Sangall  250  oeröffcntlicbte  fleine  2chrift= 
ftütf,  ba«  im  Gober  mit  ben  Korten  S.  Columbanus  haec  de  saltu  lunae  dixit 
eingeleitet  toirb,  bürfte  fcbroerlich  auf  6.  ^urücf zuführen  fein,  ba  in  bemfelhen  ber  19  jährige 

25  Cfterctyclu«  als  giltig  oorausgefetjt  fcheint.  —  II.  3ito*  nun  bic  bem  Columba  Luxov. 
iugefchriebenen  $>oefien  anbetrifft  (föunblach  M,  2. 182  ff.),  fo  fann  ich  jroar  Hertel  nicht 
oarin  beiftimmen,  toenn  er  bic  3  erften  Briefe  (bcf.  b.  3.)  um  bc*  Inhalte*  hüllen  6.  für 
untoürbig  erflärt  (a.  a.  0.  2.  428),  ba  ber  christliche  Stanbpunft  be«  3Jerfaffer«  überall 
genügenb  gemährt  bleibt;  anbererfeit«  genügt  bei  bem  überau«  häufigen  3Jorfommen  be* 

:»  Manien«  Golum,  Golman,  Kolumba,  (Solumbanu*  (ftotoler,  Adamnani  vit.  S.  Columbae, 
2.  3  "Di.  3)  —  bic  in  ber  afroftidnfeben  Raffung  be*  erften  unb  im  jtociten  33rief  ge= 
fdiebcnbe  v)iamen«nennung  fotoie  bic  äußere  Beglaubigung  ber  .<r>ff.  nicht,  um  biefe 
bichte  mit  3id>erbcit  gcrabc  auf  Golumba  ben  jüngeren  au  beziehen,  beffen  fonft  ftet*  mit 
bem  ^ufafc  saneti,  meift  auch  abbatis  (ober  confessoris)  gebacht  toirb.    ^nhaltlid)  er= 

35  fcheinen  in  erfter  Linie  noch  bic  3*erfc  bc*  fog.  4.  23riefes  als  columbanifä),  ba  fic  in 
ihrem  erften  icil  geloiffcrmafecn  al*  poetifebe  Umfchreihung  be*  1.  Stüde*  im  Ordo  s. 
Col.  angefchen  locrbcn  tonnen  (£HW  XIII,  531).  Tie  Monosticha  s.  Coli.  abb. 
(Fleming,  2.  174  ff.)  finb  oon  Tümmler  bem  Sllcuin  sugefchrieben  (9131  VI,  191)  unb 
Poet.  tat.  aevi  Carol.  I,  275—281  herausgegeben ;  Ogl.  ^ctper  MG  Scr.  antiquiss. 

i<>  VI,  2,  LXX. 

Ter  im  Gbarafterbilbc  bc*  jüngeren  (£.  am  meiften  beroortretenbc  $ug  ift  bic  #eftig= 
feit  feiner  Überzeugungen  oerbunben  mit  ber  Gntfchloffcnheit  unb  /fanhtlofigfeit,  mit  ber 
er  ba«  barauf  gegrünbetc  Sollen  utr  ahat  roerben  läfet:  fein  Lebenslauf  oon  bem  33er 
laffen  ber  ^iuttcr  an,  bic  umfonft  fich  ihm  oor  bie^c  mirft  ihn  baheim  aurütfjubalten, 

46  bis  ju  bem  in  ben  Icfctcn  lagen  an  ben  befreunbeten  König  (Slothar  II.  geriditcten 
2d>rciben  (litterae  castigationum  plenae,  v.  Ol)  ift  bas  ^^fl"'^  bafür.  ,^ur  $»art- 
näcfigfcit  unb  2tarrheit  artet  biefe  Überjcugungstreue  aus,  loenn  ber  „^ilger  für  Ghriftus" 
fo  fchroff  jegliche  3lnhcqucmung  an  bic  dufteren  formen  bc*  gallifd>cn  Kinhentum*  fon= 
feguent  ablehnt  (dum  nullas  istorum  suseipimus  regulas  Gallorum,  ep.3,  Wunbl. 

6o  M,  2.  105, 21).  Begegnet  man  nun  anberfeit*  fo  üielfad?en  ^eugniffen  eina  Oon  ber 
innigften  Viebe  su  (Shriftu*  unb  ;u  ben  33rübern  burd>glühten  Seele  (befonber*  epp.  2 
unb  4)  unb  fcheint  hier  ein  ähnlicher  Wegenfaö  oorndiegen,  loic  toenn  auf  ber  einen 
Seite  (5.  ba*  NJJ{afthaltcn  in  ber  asfetifchen  Übung  empfiehlt  (reg.  mon. :» :  si  enim 
modum  abstinentia  excesserit,  uitium  non  uirtus  erit,  u.  7  :  iuxta  uires  con- 

56  sideranda  est  uigilia),  menn  in  ben  erften  Kapiteln  ber  Reg.  mon.  bie  34orfd)riften 
chriftlicher  BoHfommenheit  ben  tief  innerlich  fittlicben  Cieift  ber  33ergprebigt  atmen  unb 
bann  bodi  in  bem  9.  Kapitel  unb  in  ber  Gönobialregel  eine  auffallcnbc  Wcfe4>lid)fcit  unb 
Nigorofität  heroorrritt:  fo  liegt  ber  Schlüffel  sum  3Jerftänbni*  biefer  ^erfönlicbfeit  m  ber 
^Hücffich,  t  auf  bie  3lrt  toie  fic  au*gcbilbct  (oh.  3. 242,  wff.)  unb  auf  bic  nationale  Örunb= 

eo  läge  (Stofc*  a.  a.  £.  S.  108  f.),  in  meld>cr  bei  6.  ber  cbnftlicbc  Weift  ®eftalt  getoonnen, 


Digitized  by  Googl 


(f Dluinba  bcr  ^ftnflere  (fomertius  247 

eine  ©eftalt,  bie  an  bie  ^ugenb  feines  berühmten  N)tamen«genoffen,  bc*  Golumba  «v>iienfie 
gemahnt  (JoWler,  Adamnani  vita  Col.,  1894,  3.  LXIIf.).  Golumba  b.  3.  läßt  tro$ 
feiner  nicfyt  unbebeutenben  litterarifd»en  Bilbung  (f.  oben  unb  Hist.  lit  de  la  France 
III,  517)  unb  ber  Grfabrungen  eine*  l'cbcne,  ba«  ihn  mit  ben  bödiftgeftellten  unb  gc^ 
bilbetften  ÜWännern  ber  $eit  in  Begebung  brachte,  boeb  bie  jHube  unb  3Beite  bc«  ©liefe«  5 
oermiffen  —  ebenfo  fehr  wie  ben  eigentlich  mifftonarifchen  Trieb,  ben  man  mit  Unrecht 
bei  ihm  oorau«gcfefct  hat  (»gl.  über  Unteres  Tiffert.  8  f.,  VIII,  4G0).  Sein  #aubt= 
ftreben  ift  e«,  in  ben  oon  ihm  geleiteten  Gönobicn  ein  Sieben  cr)riftliet»er  Bollfommenbeit 
in  Demut  unb  Bruberlicbe  nach  altfdwrtifcher  Seife  ju  pflanzen  unb  ber  Söelt  al* 
Bußorebigt  bor  klugen  au  ftellen :  alle  bie  s3iuße  aber,  bie  ihm  tn^nehen  ßdaffen»  *o 
wibmet  er  ber  eignen  Slbtötung  in  ftrenger  Ginfamfcit  (soli  deo  vacare  in  ieiuniis  et 
orationibus,  mirac.  8.  Col.  3). 

Bon  ben  beiben  großen  Älöftern,  bie  ihm  ihre  Gntftebung  berbanfen,  hat  ba«  italifebe 
in  erfter  Sinie  bie  Pflege  ber  Üföiffcnfdjaft  unb  Vitteratur  oon  ihm  unb  feinen  btbemtfeben 
Begleitern  geerbt,  roie  in«befonbere  ber  au«  bem  10.  ^ah,rb^unbert  ftammenbe  ältefte  u 
Katalog  ber  Bibliotyef  in  Bobbio  (9)turatori,  Antiqu.  Ital.  III,  81 7  ff.)  bcWeift  (bgl. 
Üwttfricb  „Über  £ff.  au«  Bobbio"  im  Gentralbl.  f.  Bibliotb.=2tfefen  IV,  £eft  10,  unb 
meine  2(rhcit  ebenbort  XIII,  Jpeft  1—3).  i'ujreuil  hingegen,  in  ioelthen  6.«  treuer  3d)üler 
Guftaftu«  15  $abx<t  lang  bie  2lbt«Würbc  nad)  ihm  bcflcibete,  hat  ben  2lu*gang«punft  ber 
Bewegung  gcöübet,  bureb  weldje  im  7.  ^abrhunbert  cinerfeit«  ba*  9)lönd)tum  neubelebt  so 
(jr>aua  I,  271  ff.)  unb  im  columbanifdjen,  fpäterhin  (feit  bcr  vDiittc  bc«  7.  ^abrhunbertö) 
in  benebiftinifd)=columbanif(£»em  Sinne  au*gcftaltet  (f.  b.  iürt.  Benebift  oon  32urfta  II,  583), 
anbererfeit*  bae  gefamte  fircbltAe  Bolteleben  burch  bie  Einführung  bc«  feltifcbcn  Buß= 
»erfahren«  (s43rioattooenitcni)  in  nachhaltiger  Seife  beeinflußt  Worben  ift  ($aud  I,  252  ff., 
286 f.;  3*0  XVIII,  72 ff.).  6eet«&.  25 

(folumbtn.    «.  §ettner,  Weifen  in  ben  5olumblfd)en  Mnbcn;  Sieoer«,  «tmerifa. 

Seit  1886  hat  fid»  biefer  1330  000  qkm  große  Staat,  welchen  3  330000  SHenfcbcn 
bewohnen,  au«  bem  loderen  Wefüge  eine*  Staatcnbunbc*  in  ein  rinbcitlicbe«  Wanje« 
umgewandelt.  Ru  feinen  neun  departamentos  gehört  aud»  ^anamä,  meldte«  bor= 
her  einer  ber  „Bereinigten  Staaten  oon  ^cu - Oiranaba"  War.  Tiefe«  politifche  ©ebilbc  *> 
nahm  feinen  fclbftftänbigen  Slnfang  al«  Gentraigebiet  bc«  sJc"orbWcftcn«  oon  Sübamerifa, 
toeid)e«  ftch  1819  oon  Spanien  losmachte,  worauf  aber  nad»  jehn  fahren  Bcnejuela  fid» 
für  felhftftänbig  erflärte,  1830  auch  Gcuabor.  Tic  im  vv\abre  1831  aufgeteilte  Bcrfaffung 
erfuhr  im  3abre  1861  einige  llmtoanblung;  benn  erft  in  biefem  fonftituterten  fid>  bie 
„Ber.  Staaten  oon  %  Giranaba",  welche  bann  „Bcr.  St.  oon  Columbien"  benannt  36 
würben.  2luch  bie  neue  Orbnung  oon  1 886  erhielt  bem  $atboli$i*mu«  feine  Stellung  al« 
3taat«religion,  b.  h.  ber  Staat  tommt  für  beffen  materielle  Bcbürfniijc  auf  unb  beban* 
belt  bie  (ath.  Äirchc  allein  al*  „öffentliche"  !IHeIigion«gemeinfchaft.  3cbod>  haben  ber* 
faffungämäßig  aud}  alle  anbern  Äonfeffionen  ba«  iHed^t  51t  freier  Multu«au«übung.  ^ür 
beutfehe  rtjangelifche  Befenner  hat  bie«  geringe  Bebeutung,  ba  außer  in  s}?anamä  ju  wenige  10 
im  ^anbe  leben,  um  ju  einer  Wcmeinbebilbung  3U  fa^reiten,  mit  bauernbem  Grfolge  auef» 
nicht  in  ^anamä.  Tic  fath.  .Hirche  ift  jufammengefaßt  unter  bem  Gr^bifchof  oonBogotä 
unb  burch  fünf  Bi«tümcr,  nämlid»  \a  s^opaoan,  Gartagcna,  Sta.  s}Karta,  3(ntioquia  unb 
'43anamä.  ^ur  fd>Wach  ift  bie  5Wiffion«tbätigfeit,  »oclchc  oon  ba  au«  ben  jum  größten 
Teile  noa>  in  ben  altererbten  üHnfdwmungen  ftchenben  80 000  ^nbianern  jugewenbet  wirb;  45 
ber  größere  Teil  bcr  etwa  220000  jählenbcn  ^nbiancr  aber  ift  ber  fath.  .Hirche  einge- 
orbnet.  Sie  hüben  ben  geringften  Teil  ber  farbigen;  benn  c«  giebt  noch  über  300000  wtiu 
latten  unb  Sieger;  im  übrigen  bilben  bie^cftijen  bic  große 5)ichr^ahl  gegenüber  ben  etwa 
400000  SSeißen.  Dr.  ©.  ®btf. 

Cfomeittiiö,  ^oljann^tmoe,  geft.  1670.  —  fiitt. :  Bayle,  dict.  unter  bem  M.  'S. ©in«  50 
bela.  be«  3.  «.  Gomentu«  Sehen  unb  ffiirffamfeit  in  ber  Jrembe,  SS«  XV.  (1855)  482 ff.; 

Äleinert.  2t.  (£omeniuä  TbSt«  1878,  1  ff. ;  $.  0.  Griegern,  3.  «.  Gomeniu«  al«  I&eo. 
log,  Spj.  1881;  3.  trüget,  3.  M.  ttomeniu«  (al«  ^äbagog)  in:  &.  Sdjmib,  0>efrf)id)te  ber 
(Srjiebuna  III,  2  Stutfg.  1892;  3.  Jtoacfala,  3.  9t.  domeniu«,  fetnüeben  u.  feine  Schriften, 
Spj.  1892.  (.^)ier  auch  ein  cbjonolog.  georbnete«  5Bcrjeidjni«  b.  Schriften  b.  (£om.  tlnbang  II,  öö 
69—89;  ogl.  bie  älmltaV  3ufammenfteUung  oon  3-  Füller  in  ben  "iBcona^eften  ber  Go» 
meniu«gefeUfd)aft  öb  I  (1892)  6.  19  ff.  3«  biefen  £eften  aud)  ooüftSnbige  Ucbcrfidjt  bcr 
Sttteratur  über  Someniu«  S3b  I,  S.  75  ff.,  295  ff.,  II,  85  ff.;  ogl.  aud)  bie  3lot\h  über  bie 


Digitized  by  Google 


248  tHHHnuuo 

Verausgabe  feiner  geiamnieltcn  ©djriften  jur  $>omilenf  IV,  61 ;  ferner  jablreidje  (Singet* 
forfdjungen  jur  (SomeniuäfumV.  lieber  ©efdncbtc  unb  Arbeiten  ber  wComeniu*gefeIlfd)aft" 
vgl.  auet)  beren  Dlitteilungen  (elfter  Jahrgang  1893).  bie  feit  1894  unter  bem  Ittel:  ttome« 
itiuäblSttcr  für  $olf*erjiet)ung  erfd)cinen. 

6  Johann  3(mo*  (Someniu*  (latinifiert  au*  Komensky)  ber  iwan^igfte  unb  le£tc  "öi- 
fdwf  ber  böbmifefren  Vrüberfircbe  (f.  b.  iN.  ^b  III  3.  445  ff.)  unb  ber  berübmtefte  unter 
ben  Reformatoren  ber  s}läbagogif  im  17.  v>abrb.,  lr>ar  flm  Su  Rironifc  bei 

Ungarifdvilrob  in  sJ){äbren  geboren.  Seine  Altern  ftarben  früh,  unb  ber  verwaifte  .Hnabe 
würbe  na*  einer  vielfacb  jerftütfelten  Grvebung  in  verwanbten  Emilien  erft  im  16.  Vc- 

u»  ben*|abre  einer  l'atemfcbule  zugeführt,  maebte  aber  fo  fdmcUe  Aortfcbritte,  baft  er  febon 
Hill  bie  Univerfttät .fierborn  begeben  tonnte,  wo  namentlicb  ber  berühmte  (Sncvfloväbifer 
X'llfteb  ISinflufe  auf  ihn  gewann.  Rad»  einer  Stubienreife,  bie  ibn  u.  a.  nad>  £>ollanb  führte, 
voüenbete  er  feine  Stubien  in  Aeibelberg  unter  ben  klugen  be*  Scblefier*  ^areu*,  unb 
(ebrte  im  ^abre  1614  nacb  ber  Aeimat  uirütf,  Wo  er  jumäcbft  bie  Leitung  ber  hohem 

15  Schule  *u  '^rerau  übernahm,  ^abre  1616  für  ba«  geiftlicbe  3(mt  in  ber  iörüber= 
tirtbe  orbiniert,  trat  er  ba*felbe  1618  in  Aulnef,  einer  ber  älteften  unb  anfcbnlicbften 
Wemeinben  berfelben  an,  unmittelbar  vor  bem  5Nu*brud>  be*  brcifttcjiäbri^cri  .Hriege*. 
Schwer  trafen  auch  ibn  bie  Schläge,  bie  balb  über  bie  Cvangelifcben  in  Söhnten  unb 
Währen  berrinbracben.    ^m  ^abre  1621  warb  Ajulnef  ton  fvanifdw  Sölbnern  ernge-- 

-näfcbert,  unb  eine  verbeerenbe  Seuche  raubte  bem  (Someniu*  5Ucib  unb  .Hinb.  Von  1624 
an,  Wo  bie  evangelifcben  ^rebiger  au*  ibren  Ämtern  vertrieben  unb  »erfolgt  Würben,  ver= 
bradrte  er  brei  ^abre  unftet  teil*  auf  Reifen  gu  ben  berftreuten  (9lauben*genoffen,  teil« 
auf  ben  Okbirg*fd»löffern  ber  Gblen  ber  Vrüberfirrte,  bie  im  >bre  1627  fämtlicbe  evan= 
gclifcöe  ©efenner  bie  Verbannung  traf.   (Someniu*  wenbete  fid»  mit  einer  anfebnlid>en 

•j;.  Schar  berfelben  nacb  %^olen,  wo  febon  bei  früheren  Verfolgungen  zahlreiche  Wenofjen  ber 
Unität  Aufnahme  gefunbeu  hatten,  unb  Wo  fic  u.  a.  in  ber  (ikensftabt  l'iffa  unter  bem 
Scbufc  ber  (trafen  i'cejPjtyneft  ben  .Hern  einer  blübenben,  faft  au*fcblicfüid>  proteftantifaSen 
Vcvöfferung  bilbeten.  Valb  ftieg  ihr  Oivmnaftum  unter  ber  GinWirtung  be*  (Someniu*,  bie 
fdmeH  gut  geiftigen  Leitung  unb  bann  aud>  *ur  amtlid>en  C  berauf fwbt  Würbe,  ju  bober 

:»>  Vlüte  empor.    -Der  Ruhm,  ben  er  burd»  feine  i'cbrbücber,  vraftifd>en  Arbeiten,  Reform = 
vorfebläge  auf  bem  Wcbiete  be*  Unterridu*  unb  ber  Voltebilbung  gewonnen,  vcrid>affte 
ihm  jablreidu'  Verbinbungen  im  iHuelanbe,  fobap  er  1(541  burd)  bae  Parlament  nad> 
Gnglanb,  balb  barauf  mS  3d>webat  (too  ihm  in  V.  be  Weer  ein  mächtiger  unb  frei 
gebiger  vl$roteftor  feiner  litterarifaVn  Unternehmungen  lebte),  enblicb      nad?  längerem 

86  iJlufent^alt  in  Glbing  unb  Slffd      im  ^ahre  1 650  burd»  bie  Rafoejw  nad»  Siebenbürgen 
gebogen  würbe,  um,  fei  e*  für  "Belebung  ber  Stubien  im  allgemeinen,  fei  ee  für  bie  Lr 
ganifation  be*  Volf*unterrid>t*.  fei  e*  für  bie  .ftebung  be*  höheren  Scbitlwefcn*  thätig  ju 
fein.    Wleicbjcitig  War  er  feit  1632  Senior,  feit  1648  ber  einige  noch  übrige  Vifcbof  ber 
Vrüberfircbe.   Murj  üor  XHu*hruch  be*  fd)Wcbtfdvpolnifd>en  Mriegc*  au*  Siebenbürgen  nacb 

in  l'iffa  surüdgefehrt,  tuarb  er  tum  bort  bureb  bie  ^olen  Vertrieben,  welche  bie  (Srfolgc 
.Hart*  X.  Wuftat?  t>on  Sdniu'bcn  burd)  bie  ^eritörung  ber  proteftantifd>en  Stabt  rädUeit. 
(5omeniu*  floh  ^uttcict^ft  nach  Scblelien,  unb  begab  fich  bann  über  Vranbenburg,  Stettin 
unb  Brimingen  nad»  xJlmfterbam.  s)Jiit  hohen  (fhren  aufgmommen,  lebte  ct  hier  noch 
14  ^abre  feinen  litterarifchen  Arbeiten,  ber  unabläffigen  Sorge  für  feine  Derftreutcn 

is  Wlaubenogenoffcn  unb  ber  Unterweisung  begabter  Jünglinge,  bi*  er  im  s)iotoember  Ki7o 
in  Arieben  entfchlief. 

3ötc  (^efcblecbter  unb  (skmeinfd>aften  üor  ihrem  Untergang  noch  einmal  in  einem 
einzelnen  öliebe  ihre  ganje  .Hraft  unb  ihre  heften  Waben  ^ufammenjufaffen  pflegen,  fo 
vereinigt  ber  retd>e  Weift  be*  (Someniu*  bie  mannigfaltige  Begabung  ber  ^rüberfirebe  in 

.»  bod>bebeutenber  ^eife.   litte  er  al*  .ovmnolog  ihr  eine  Reihe  trefflicher  ^falmenuntbicb^ 
tungen  in  antifem  Ver*maf{  (1626)  unb  eine  felbftftänbige  Reurebaftion  ihre*  Wefang 
buch*  (1669)  mit  zahlreichen  eigenen  Beiträgen  gegeben,  fo  ift  er  ihr  bervorragenbfter  ^tk- 
biger,  unb  ber  größte  unter  ihren  a*fetifchen  Schriftftellern :  nicht  blofe  formell,  fofem  feine 
Schriften  noch  heut  al*  flaffifchc  dufter  böhmifcher  v47rofa  gelten,  fonbern  auch  materiell. 

56  9»«  ebler  Ginfalt,  feelifcher  Reinheit,  tinblicber  .^erjlicbfeit  i)t  in  feinen  Iroft^  unb  i*x- 
hauung*fcbriften  ein  grofter  Reichtum  hebeutenber  unb  finniger  Webanfen  au*  bem  (ientrum 
unb  ber  ganzen  3öcttc  be*  cfariftlichen  iTebene  vorgetragen,  unb  einige  berfelben,  wie  ba* 
,A'ab»rintb  ber  2l>clt  unb  "^arabie*  be*  A>er,^en*"  vom  \  1623  unb  be*  „unura  ne- 
cessarium",  in  bem  ber  77  jährige  Wrei*  bat  abgeflärten  Ertrag  ber  Veobacbtungen 

oo  eine*  inhaltreichen  unb  vielbewegten  l'eben*  nieberlcgte,  fiebern  ihm  für  alle  Reiten  einen 


Digitized  by  Google 


Gomeniu* 


249 


crften  "iUafc  unter  ben  .Klaffifern  cbriftlicber  ^ebrmei«heit.  Webt  minber  berborragenb  ift 
feine  Ibättgfeit  in  ber  Äircbenleitung.  2Bie  feine  unabläffige  Sorge  für  bie  öemeinben 
etma«  apoftolifcbeö  bat,  fo  giebt  ber  mächtig  aufriebtenbe  unb  jufammenbaltenbe  Ginflufe, 
ben  fein  unberjagter  (Glaube  meithin  ausübt,  eine  Vorftellung  baöon,  rote  ber  Gpiffopat 
ber  Urfirebe  bor  feiner  bierarcbjfcben  Verfälfcbung  eine  ftrötnenbe  tfeben«quelle  für  bie  (#e-  5 
meinbc  bat  fein  fönnen.  s3Rit  tiefem  Sinnen  unb  regem  Gifer  mar  Gomeniu«  in«bcfon= 
bere  bem  eigentümlichen  Vorzuge  zugemanbt,  ben  feine  tfirebe  in  ihrer  bie  ganje  Öemeinbe 
gliebernben  ftirchenorbnung  unb  Disziplin  befaft;  unb  einfam  ftebt  er  über  ben  ringenben 
Verfaffung«tenbenzen  be«  ^abrbunbertä  feiner  Grfenntni«,  mie  jebe  ber  berfebiebenen 
Ibeorien  ber  Äircbenorbnung,  bie  epiffopale  mic  bie  flaffifale,  bie  pre«bbteriale  mie  bie  fon=  i<> 
frftcriale  ihre  befonbere  i'kbtfeitc  habe  unb  biefclbe  auf  eöangelifcbem  förunbe  entfalten 
fönnc;  unb  mic  eine  Verfd>melzung  be«  Wüten  au*  allen  biefen  Söftemen  ber  .Hirdbe  zum 
beften  Segen  gereichen  mürbe.  Die  Gentralfäcbcr  ber  tbcologiföen  ilUffcnfctyaft,  zumal  bie 
Dogmatil,  lagen  feinem  praftifeben  Naturell  ferner.  JUie  ber  Vrüberfircbe  überbauet,  ftebt 
aueb  ihm  bie  mac^tümlicbc  Heiligung  überall  im  Vorbergrunbe  cbriftlicber  Serracbtung;  16 
unb  mic  bor  ibm  £ppcriuä  trägt  er  faft  5bebcnfen,  auf  bie  febarfe  fterau«arbeirung  ber 
proteftantifeben  Gentralbogmen,  fei  e$  ber  Ke^tfertigung  sola  fide,  fei  e«  ber  Iträbeftv 
nation,  ben  großen  Nacbbrucf  zu  legen,  bem  bie  Wcfamtbeit  ber  Wemeinbe  boeb  nicht  folgen 
fönne.  ^mmerbin  jeigt  bie  feine,  mürbige  unb  überlegene  litterarifcbe  ^ßolemif,  bie  er  gegen 
Wem  hric  gegen  ben  Soziniani«mu«  zu  führen  bureb  feine  amtliche  Stellung  miebcrbolt  ä> 
toeranlafct  marb,  mic  flar  unb  prinzipiell  er  bie  ebangelifebe  ©runbftellung  erfaßt  unb  bureb-- 
baebt  bat.  sUlit  ungleich  größerer  l'iebe  bat  er  freilich  —  auch  bierin  bie  öfumenifebe 
®eifte*art  feiner  Äircbe  refleftierenb  —  bie  ^renif  gepflegt,  unb  neben  ^areu«,  Galrrtu«, 
Duräu«  ftebt  auch  fein  «Warne  unbergeffen  in  ber  Weibe  ber  großen  ^ebcn«tbcologen, 
beren  9LUrffam(eit  bie  frcunblicbfte  Cafe  in  ber  2Hüfte  be«  fricblofen  jabrbunbert«  bietet.  -'•> 
süucb  auf  bie  Gflcfcbiebtc  feiner  .Hirehe  erftrerfte  fich  feine  litterarifcbe  Jbätigfeit,  miemobl 
ber  öormiegcnb  auf«  Dbun  gerichtete  Sinn  be«  ÜJianne«  auf  biefem  öebiet  leicht  ber  öe= 
fabr  üerfällt,  bie  nüchterne  Cbjeftimtät  ju  verlieren  unb  ju  feben,  ma«  er  feben  n»tU. 
Vermochte  er  boeb  felbft  in  feiner  Wcgenroart  nicht,  gegenüber  ben  2i$ei«fagungcn  ber  unter 
bem  finftem  Glenb  ber  ^eit  auftretenben  ^eubopropbeten  (f.  b.  Drabiciu«)  ba«  ruhige  »» 
«leiebgemiebt  ber  OJeifterfcbcibung  zu  behaupten.  3Jtit  ber  cbiliaftifcben  Sinnwart,  bie  311= 
ftcb«  Ginflufe  in  ibm  angeregt  unb  mit  bem  beiden  Nationalfinn  bc*  meftflaöifcben  Natu- 
rell«, ba«  je  mehr  niebergemorfen  um  fo  ausfehmeifenber  in  planen  unb  ßrroartungen 
aufjuglüben  pflegt,  öerbanb  fich  ba«  brennenbe  Verlangen  nach,  einem  Ginfehreiten  ÖJortee 
^u  (fünften  be«  zertretenen  Gbangelium«,  ihn  in  bem  inneren  Drange  jur  Sammlung  unb 
Veröffentlichung  folcher  2yeiefagungen  eine  OSottesirimme  erfennen  zu  laffen,  ber  zu  wiber= 
ftreben  nicht  geraten  fei;  unb  bi«  ^ule^t  bat  er,  ungeachtet  ber  bittern  Angriffe,  bie  biefe 
„lux  in  tenebris"  ihm  zuzog  unb  trofe  ber  fchmeren  Gnttäufcbungen  unb  ^JJliperfolge 
ber  zeittoeife  fieberhaften  politifeben  Ihätigteit,  in  melchc  einzutreten  er  bureb  fie  fich  cr= 
murigen  liefe,  an  bem  göttlichen  Urfprung  ihre«  Inhalt«  nicht  rrre  »erben  roollen.  m 

Den  '©eltruhm  allerbing«,  ben  Gomeniu«  fchon  hei  Lebzeiten  genoffen,  unb  ber  nach 
langer  ^erbunfelung  im  ¥aufe  unfere«  xVhrbunbert«  ju  bollern  ©lanze  »ieberhergcftellt 
morben  ift,  oerbanft  er  nicht  feiner  (irchlichen  unb  theologifchen  ^hätigfeit  im  engeren 
Sinne  be«  JÖorte«,  fonbern  feiner  ^ebeutung  al«  ^äbagog  auch  biefe  nicht  ohne  tie- 
feren ^ufammenbang  mit  jenem  bemerfcn«merteften  Ghari«ma  ber  !örüberfircbe,  ba«  ftcb  iö 
u.  a.  in  ihrer  ttateebumenatsorbnung  Weftalt  gegeben  hat.  Die  „geöffnete  Sprachentür" 
be«  Gomeniu«  oom  x^abrc  1(581  mar  binnen  menigen  fahren  in  fünfzehn  Sprachen  über- 
fefet  unb  bid  in  ben  Orient  verbreitet ;  fein  orbis  pictus  ( 1  (558)  ift  in  unzähligen  Druden 
unb  Überarbeitungen  bi«  in  unfer  ^abrbunbert  hinein  ein«  ber  »erbreitetften  xvsugenbbücber 
gemefen.  SlUemohl  gerabc  biefe  beiben  berühmteften  unter  feinen  Büchern  nur  eine  fehr 
unöollfommene  Slnfcbauung  bon  ber  bibaftifchen  i'eben«arbeit  be«  Scanne«  geben.  G«  mar 
Zunäcbft  ein  religiöfe«  sJ5iotm,  ba«  feine  gro^e  Naturgabe  zuerft  auf  biefem  (Gebiete  zu  fo 
mächtiger  Gntfaltung  getrieben  hat :  burch  ben  beftmöglichen  Unterricht  follte  für  feine  mt|< 
banbeltc  Äircbe  ein  öoüfommene«  unb  unentreipbare«  $eu  abiüben,  jahrzehntelang  hat  er 
feine  reifften  Serfe  im  "^ult  gehalten ;  an  bem  läge,  mo  bie  Verbannten  beimfehren  v, 
mürben,  follten  fie  an«  i'icht  unb  in  JÖirfung  treten.  Da«  uniberfell  ^ebeutfame  aber 
unb  Scböpferifche  ieiner  s3Jietbobe  liegt  in  ber  geiftigen  unb  fittlichen  .Hraft,  mit  ber  er  bie 
mannigfachsten  vVnpulfe  ber  ,^eit,  bie  Ginflüffe  eine«  Vibe«  unb  Gampanella,  vJJcontaigne 
unb  »aco,  ba«  einbringenbe  Stubium  ber  zahlreichen  Unterricht«reformer  ber  Gpoche,  eine« 
^atich,  jpelbicu«,  l'ubinu«,  *obinu«,  auch  ber  jefuitifchen ^äbagogif,  unb  bie  eigenen Gimr-. 


Digitized  by  Google 


250 


t*o»i  cm  uo  (fomnuiöifinuo 


brüde  Pon  bcm  Ungenügenben  be*  berfbmmlicben  rtormali*mu*  im  Unterricht  zu  einer 
einbeitlicben  Wefamtanjtbauunfl  »erarbeitete  unb  praftifcb  burdjfübrte.  2lu*  ber  ßnergte 
ber  christlichen  ^crfönlicbfeit  ftammt  e*,  menn  er  al*  ba*  lejjte  ^tcl  feiner  päbagogifd>en 
Intentionen  ba*  „^arabieo  ber  .Uircbe",  nicht  bloß  ber  böbmijcben,  fonbern  ber  allgemeinen 
5  bezeichnet :  einen  auf  uollfommener  menichlicber,  fittlicber  unb  frommer  Bilbung  berubenben 
^uftanb  menfcblicber  QemeiMr-oblfabrt ;  fp  baß  alfo  nicht  bloß  Unterricht  be*  ^nbiwbuum*, 
fonbem  organifierte  (Srztebung  be*  Bolfe*,  nicht  bloß  Unterricht  bureb  ^ebrer,  fonbern  auch, 
fd»on  bie  Erziehung  ber  si)Jutter,  unb  ebenfo  tuieberum  auch  ba*  Stubium  be«  angel?enben 
belehrten  in  feinen  i'ebrplan  hineingebort;  unb  baß  in  3lu«roabl  unb  Bcftimmung  aUer 

w  (Erziehungsmittel  ber  ethifche  Stanbpunft  für  ihn  ber  febtechtbin  bominierenbe  ift.  Seiner 
bibafttfdjen  (Genialität  aber  unb  ben  Ginroirfungen  ber  Obengenannten,  öornelmUich  be* 
Baco,  gebort  e*  an,  roenn  al«  ba*  erfte  Wrunbprinjip  feiner  „großen  l'ebrtunft"  ber  2ln= 
febluß  an  bie  sJtotur,  unb  al*  ba«  gtvette  ber  auf  bie  finnlia>e  Slnfcbauung  (autopsia  et 
sensualis  demonstratio)  gelegte  %tcbbrud  bezeichnet  werben  muß.    Ülu :  biefen  X-nu 

15  jijpifn  entfaltet  ftcb  in  einfacher  Abfolge  ber  ungemein  reiche  unb  feinfinnige  Aufbau  feiner 
uJietbobe  (be*  „perbalen  "Heali«mu«")  unb  ihrer  .fiauptregeln :  baß  e«  ftefa  überall  nicht 
barum  banbclt,  baö  SBtffen  zum  s])<"enfcben  zu  bringen,  mic  Arembe«  zum  tfremben,  fon= 
bern  bie  2lnlage  ber  Watur,  ba«  göttliche  (ibenbilb  zu  entnüdeln :  une  ber  iMrjt,  fei  ber 
^ugenbbübner  nidu  .^err  ber  sJiatur  fonbern  ihr  Xiener;  baß  ohne  Wehxütfamfeit,  ohne 

20  Sprünge,  in  naturgemäßer  ,yolge  zu  Mren  fei,  bamit  alle«  Nötige,  bamit  eo  fdmell,  fid>er, 
leidet,  grünblich  gelernt  werbe,  unb  bamit  ba«  i'erncn  ben  Lehrlingen  nicht  Laft,  fonbern 
Luft  fei,  baß  man  nicht  äitorte  ober  gar  bloß  SBottforrocn  ohne  zugehörige  Sachen  lehren 
foü,  baß  üielmebr  Riffen,  Denfen  unb  Sprechen  gleichzeitig  gelernt  werben  muffen,  Stufe 
um  Stufe.   6»  finb  wenige  ber  päbagogifcben  Webanfen,  ale  beren  Bahnbrecher  nad>  ihm 

25  bie  ballifchen  vJJietiften,  Wouffcau  unb  ^eftalozzi  gefeiert  worben  finb,  welche  nubt  bei  ihm, 
fei  e«  präformiert,  fei  c«  beutlich  ausgebrochen,  häufig  fogar  in  reiferer  unb  burd»bacbterer 
Weftalt  al«  bei  jenen  öorliegen.  ^u  jenen  oberften  Wcftcbtepunften  tritt  aber  beiGomeniu« 
mit  großer  Energie  noch  ein  britter:  ber  encuflopäbifcbe :  baß  nicht  auf  allen  Stufen,  aber 
auf  ber  Wefamtheit  ber  Stufen  be*  Unterricht*  ba«  iHiffen  barauf  angelegt  fein  müffe, 

no  aüe*  wiffen«Würbige  unb  erfennbare  zu  umfaffen  in  Bezug  auf  Wort  unb  üßielt,  Statur 
unb  Munft,  Wefcbicbte  ber  'Hölter  unb  be*  Weifte*,  unb  in  Bezug  auf  ba*  eigne 
^cb.  Bon  hier  au*  ergiebt  fieb  ihm  ber  "ilbfcbluß  ber  ^äbagogif  in  ber  „sJ.Umfopbie",  zu 
beren  iHufriß  unb  Bearbeitung  er  einige  Arbeiten  öon  fanguini'chem  Cptimi«mu«,  aber 
auch  ücU  üon  bem  tiefften  fittli*en  Weift  einer  auf  Bcrbefferung  aller  menfeblicben  3u= 

35  ftänbe  gerichteten  Sehnfucht  oeröff entlicht  bat;  ein  vir  desideriorum,  wie  er  fid»  fetbft 
nennt,  unter  bellen  ^bealwünfcbcn  nicht  bloß  bie  fonfreten  unb  halb  gereiften  eine*  aU- 
umfaffenben  Bolf«fcbulWefen«,  bie  Wrünbung  n>iffenfd>aftlicher  lUfabemien,  bie  Bibelübep 
fe^ung  in  alle  Sprachen,  fonbern  auch  bie  pbantaftifcheren  einer  allgemeinen  2i>eltfprache 
unb  einer  bureb  >Heligion*tongreffc  berbeizufübrenben  allgemeinen  ^eltreligion  ihren  ^"lab 

*o  hatten.  6*  ift  bie  febönfte  unter  feinen  panfophifchen  Sd»riften,  bie  "JJanegerfie  (1666), 
n>cld>e  derbere  Blide  auf  ben  öorber  erft  öiefoerfpotteten  unb  bann  faft  öergeffenen  sJBann 
gelenft  unb  fo  bie  neue  (Srfenntni*  »on  feiner  hohen  geschichtlichen  Bebeutung  angebahnt 
hat,  n>cld>e  bereit*  l'eibnife  Dorau*t>erfünbigt  hatte.  s^ad;bem  feit  3)'itte  unfer*  ,>abr= 
hunbertö  ber  neue  5luffchmung  be*  tfchechifchen  v)totionalbcn>ußtfcin*,  mehr  aber  noeb  bie 

45  einbringenbe  Pflege  ber  i"äbagogit  unb  ihrer  Wefcbicbte  biefe  (*rfenntni*  an*  i'idjt  geför- 
bert  unb  zum  Öiemeingut  gemadU  unb  fo  ber  britten  ^Xabrbunbertfcier  be*  Weburtotage* 
tton  (Someniu*  einen  Boben  tueiter  leilnabme  gefiebert,  ift  e*  namentlich  bie  am  10.  Oh 
tober  WM)  gegrünbete  ,,(5omeniu*gefellfchaft",  meldte  bureb  »ielfacbe  Anregungen  unb  um^ 
fangreiebe  Beröffentlicbungen  nicht  bloß  ben  fruchtbaren  Webanfen  be*  3Kanne*  hwitere 

so  Au*h)irfung  zu  geminnen  bemüht  ift,  fonbern  auch  um  bie  luiffenfcbaftlicbe  ßrforfdnmg 
feine*  i.'eben*,  feiner  Veiftungen  unb  feiner  3<ntgcfd)icb.  te  fid»  unleugbare  Berbienfte  ertporben 
bat.  JMeiarrt. 

€ome«  f.  ^"erifopen. 

b'ommobiauuo.        ftanbfchriften:    1.  iDstr.  Cod.  C  =  Cheitcnham  (jeft  Berolin.) 
«  N.  1825,  sacc.  XI ;  B  =  Parisin.,  ».  XVII ;  A  =  Leidens.,  *.  XVII.  —  2.  Carra.  Apol. : 
Cod.  M  =  Medioraont.  (Cheltenh.)  N.  12261,  b.  VIII.  —    Ausgaben:  1.  Inrtr. :  Rigal- 
tiun  1649,1650,  1666(PrioriuB),  BM  1677,  vol.  27;  Sdmrjfleifd)  1705  (SupplemenU  1709); 
Davie«  1712;  cd.  Piaaur.  1766,  vol.  5;  cd.  Augustan.  (Scbram)  1784,  vol.  6;  cd.  Galland. 


Digitized  by  Google 


(vöiumoDionitö  251 

1T88,  vol.  3;  M8L 1844,  vol.  5;  bibl.  Geredorf.  (C&ler)  1847.  vol.  13;  ed.  Teubii.  (fiubwig) 
1878.  —  2.  Carm.  Apol.:  Spicileg  Solesm.  (Pitra)  1852,  vol.  1;  (SRönfd))  1872  mit 

einleit.  unb  roertöollem  ßomment.  (Wadprag  1873);  ed.  Teubn.  (fiubnüg)  1877.  —  3.  ©e« 
fammtauag. :  CSEL  (S)ombart)  1887,  vol.  15.  —  Sonfttge  iiitteratur:  Sacobi,  Gommobian 
unb  bie  altürdj!.  JrinitStel.  (3>3fdVB  U.  d)r.  fi.  1853);  Gbert,  Gommobtan*  CA  (913©  5 
5.  ©b  1870);  Seimbad),  lieber  Gommob.  CA.  (Sdjmaltalb.  Cfterprogr.  1871) ;  £ilgenfelb 
{§a%tt  1872);  fiubrotg  i;liilol.  1877  S.  285)  ;  Rälberlab,  curarum  in  Comm.  Instr.  spe- 
cimen  1877 ;  #anffen,  de  arte  metr.  Commod.  1881 ;  AuW,  essai  d'interpr^t.  d'un  fragm. 
du  CA.  (Eevue  archeol.  1883);  SBtlb.  SReper,  Hnj  u.  Urfpr.  b.  lat.  u.  ar.  xlntlint.  $id)t- 
(BWcä  1885);  Tombart,  Gommobian  u.  Gpprian*  Testimonia  (3»£h  1879);  JU  Gommob.  10 
(8L  f.  b.  baper.  ©pmn.  1880,  1881);  über  bic  älteftcn  «u*gg.  bcr  3nftr.  (S©91  1880); 
Gommobianftubicn  (ebenb.  1884)^  ©blfflin«  «rch.  2  @.  611  (Mehner);  5.  ©.143 (ibjelmann) ; 
3  ©.  146 ;  233;  6 ;  6. 271 ;  585(2>ombart) ;  Sdjncibcr,  Tic  Casus,  Tempora  u.  Modi  bei  Gommob. 
1889;  Revue  de  philol.  1887  @.  45  (Comte);  3ibein.  «Kuf.  45  S.  317;  46  <S.  150  (^oni. 
tiu«);  Puech,  Prudence  1888  @.  9 ff.;  Tb-  8abn.  ©•  b.  nt.  ft  II,  2  @.  844;  Boissier,  la  15 
fin  du  pagan.  2  @.  33  ff.  ;  Xenffel,  9iü.  §  384;  Gbert,  Gbr.  1.  fi.  6.88  ff. ;  ©c^onj,  3 
S.  349;  lonitiu«,  Gt>r.  1.  %  6.  17ff.;  28ff. 

Gommobianu«  ift  ber  ältefte  chriftlicbe  Xid'ter  in  lateinifdw  Sprache,  bon  bem  mir 
roiffen.  Seine  un«  erhaltenen  öebiebte,  bic  Instructionen  unb  ba«  Carmen  Apologe- 
ticum,  mürben  in  bcr  -Diittc  be«  8.  3a^un^,ert'?  ö«rf afet.  Über  fein  ®cburt«lanb  fehlt  ao 
c*  an  einer  jubcrläffigcn  Angabe ;  boeb  macht  e«  feine  nahe  Scrübrung  mit  Cyprian 
mabrfcbetnlid),  bafj  er  tuenigften«  feine  3)ianneejabre  in  9Jorbafrifa  berlebte.  Son  öeburt 
mar  er  .fteibe  unb  fefymanfte  nach  feinem,  eigenen  Selenntni«  pon  einer  Xborheit  jur  an= 
bem ;  er  luar  auch  in  (Gefahr,  (ich  mit  Räuberei  ju  befaffen ;  ba  fielen  ihm  bie  biblifeben 
Schriften  in  bie  £>änbc,  burch  bie  er  jum  Gbriftcntum  belehrt  hmrbc.  Ginc  hanbfcbriftl.  25 
Überlieferung  bezeichnet  ihn  ald  Sifcbof.  9RU  einer  höheren  gef  eUfdxtftlicben  Stellung  febeint 
fteb  freiließ  bie  Gigenart  feiner  Schichte  nid)t  $u  bertragen.  Die  fpradilicbe  unb  metrifefye 
,"frrm  berfelben  ift  febr  unpollfommen,  unb  auf  gebilbete  Seute,  mochten  fie  Gbriften  ober 
Reiben  fein,  mußten  fie  einen  peinlichen  Ginbrucf  macben  (Gennad.  catal.  15).  3tu« 
ihrer  unfebönen  tform  erflärt  fieb  auch  bie  geringe  Scacbtung,  meldte  ihnen  pon  feiten  ber  90 
fpäteren  Äirebenfcbriftfteüer  gefebenft  mürbe.  Xaju  mögen  auch  einige  fefcerifcbc  3tn= 
faSauungen  Gommobian*  beigetragen  haben;  benn  er  inar  ^atripaffianer  unb  Gbiliaft. 
Xae  Uhw  mofjl  aueb  ber  .vjauptgrunb  babou,  bap  feine  Xicbtungen  in  bem  fogenannten 
Xefret  bes  s^apfte«  Welafme  alö  „apofn>pb"  bezeichnet  unb  permorfen  mürben  (MSL  59 
3.  163).  ftierabe  biefe  päpftliehe  ÜJJipbiÜigung  j^eigt  übrigen«,  ba^  Gomm.  aud)  fpätcr  35 
nod)  l'efer  fanb.  Xiefelben  gehörten  jcbenfaU«  ben  unteren  Schichten  ber  chriftlichen  We= 
fellfdiaft  an,  auf  loelche  ber  $erfaffer  Pon  Anfang  an  jeinc  Schriftmerte  berechnet  haben 
mui  Dicbmen  mir  ba«  lefcterc  an,  fo  löft  ftch  bae  ^ätfel,  ba^  ein  Wann,  bcr  fieb  mit 
ben  heften  römifd>en  2d)riftftellem  uertraut  jeigt,  in  feinen  eigenen  Xicbtungen  fieb  einer 
pulgären  ffiebetoeife  hebiente  unb  einer  ^ersform,  bie  äußerlich  jmar  fich  al«  .^ejameter  40 
barfteüt,  bei  näheren»  R^Mai  aber  bie  loefcntlicbftcn  3lbh)eicbungen  Pon  beffen  Wefe&cn 
jeigt.  Gommobian  Pcrlä^t  bariu  ba«  ftrenge  Cuantität«prinjip  unb  macfjt  bem  &tortaccent 
große  Ginräumungen. 

Xte  ^nftruftionen,  im  ganzen  1259  s^erfe,  fhtb  in  ben  .^anbfebriften  in  smet  Bücher 
geteilt,  pon  benen  ba«  erfte  11,  ba«  ^meite  39  (38)  Heinere  Webichte  umfapt.   Xer  Jn»  45 
halt  jeber  ^nftruftion  ift  burch  eine  Überfchrift  angebeutet,  beren  einzelne  !öuchftahen 
meiften«  ber  5Reibc  nach  in  ben  ,^eilenanfängen  Uüeberfcbren.   sJ)lit  biejer  afroftid)ifchen 
JVorm,  bic  pieüeicht  einem  mnemonifchen  ftiwde  bient,  pereinigt  fich  bi«»r»cilen  aud?  eine 
teleftichifchc.   Xer  fyvcmn,  ben  fidV  ber  Xichter  burd?  folche  .Hünfteleien  auferlegt,  hat 
ben  3tu«brurf  ber  öebanfen  ungünftig  beeinflußt.  —    Xa«   1 .  Such  menbet  fich  por^  w 
nehmlich  an  bie  Reiben,  um  ihnen  bie  sl*erfehrtbcit  ihrer  'Kcligion  unb  bie  $erroerflicf>fcit 
ihrer  i'ehen«meife  ju  ©emüte  $u  führen  unb  bagegen  bic  fegen«reichcn  Sirfungen  be« 
Gbriftenglauben«  ju  rühmen  Q.  I,  1—3(5).   Xajtuifchen  erhalten  auch  bic  Ghriften  eine 
^urechtmeifung,  tueldie  fid)  bon  ber  Berührung  mit  bem  heibnifchen  Sehen  nid)t  freihalten 
ßj.  23  f.).  Öegen  „ben  Scblup  be«  1 .  Suche«  toerben  bie  ^suben  befchulbigt,  ihre  heibnifchen  50 
'Jirofelpten  burch  3iußerlid?feiten  irrezuführen  unb  fich  felbft  burch  Serftocfung  unb  Jveinb= 
fchaft  gegen  Ghriftu«  ju  berberben  (VV  37    40).  —  Xa«  2.  Such  ruft  ben  perfchiebenen 
Stänben  unb  klaffen  ber  Ghriftengemeinbe,  ben  £aien  wie  bem  .HIcru«,  ernfte  2itorte  ber 
vl){ahnung  ju.  —  3Jml4,cn  biefen  beiben  Xeilen  ftehen  einige  Jnfbfwftionen,  h)eld)e  bon 
ben  legten  Xingen,  bom  2lntid>rift,  pon  bcr  3luferftehung  unb  bem  jüngften  Bericht  han=  »• 
beln  Q.  I,  41;  II.  1-4). 


Digitized  by  Google 


252 


Uommobinmt«  GommobuS 


Tae  CA.,  etwa  1060  3Jcrfc  umfaffenb,  richtet  in  feinem  erften  Teil  an  bic  Reiben 
bie  Mahnung,  na*  bem  93eifpicl  be*  93crfaffer$  t»on  ihren  Irrtümern  unb  Softem  bureb 
Vertiefung  in  bic  biblifchen  Schriften  ftd»  ju  belehren  CiL  1  -88).  Taran  fcblicftt  fid> 
ein  bogmatifd^biftorifeber  Überblid  über  ben  wefentlicben  Inhalt  be*  Gbriftcnglauben*. 
5  9tod*  einer  einleitenben  (rrbrterung  über  bae  Siefen  Gwtte*  unb  bic  manäerlei  Birten 
feiner  Offenbarung  folgt  ein  ®ang  bureb  bic  Wefcbicbtc  an  ber  &anb  ber  ©tbcl  üon  ber 
(*rfd»affung  ber  ihMt  bie  jur  Himmelfahrt  Gbrifti,  burd»  bie  ber  Sieg  bc$  göttlichen  Jr>cil*= 
gebanfen*  über  bie  Ülrglift  bc«  Teufels,  weldicr  üom  Sünbcnfall  an  immer  Wicbcr  auf  bas 
Verbcrben  ber  s})fenfd*beit  hinarbeitet,  jur  Vollenbung  fommt.  311*  bic  örunbbebingung 
lo  für  bic  jufünftige  Seligfett  wirb  ber  Wlaube  an  (Sbriftue,  ben  ftcfrcuügten,  bezeichnet. 
Gbrifttte  aber  ift  bem  Gontmobian  nad>  feiner  monardnantfd^cn  Sfuffaffung  nur  ber  im  ^leifaS 
erfdnenene  göttlicbc  Vater  felbft  (8.  91  ff.;  277  ff. ;  617  f.  ;  771  f.).  sBicberbolt  wirb  bei 
biefer  Grörtcrung  auf  bae  (Bericht  ber  Verftodung  hingewiesen,  bae  fteb  an  ben  ^uben 
ÖoUjiebe,  unb  bie  Reiben  werben  fcbliefclicb  gewarnt,  bureb  bie  äußeren  Geremonien  ber- 

15  felben  fieb  uom  Wahren  ©ege  pn  .vjeil  ablcnfen  ,;u  laffen  ($.  89—790). 

Von  V.  791  an  beginnt  ber  jWcite  £auptteÜ  bc*  WebiÄtee,  in  wcld'em  bae  ÜBelt- 
enbe  gcfdulbcrt  Wirb,  G*  fommen  babei  im  allgemeinen  biefclbcn  Vorgänge  jur  Sprache 
wie  am  Schluß  bee  1.  unb  bei  beginn  be*  2.  $ud»e*  ber  ^nftruftionen,  nur  in  aue^ 
fübrlidiercr  ©eife.  U.  a.  wirb  hier  be*  Gwtencinfallee  (üom  ^abx  249  0  (Erwähnung  gc= 
■*o  than ;  ferner  bae  Crrfdheinen  jWeier  3lnticbriftc  angefünbigt,  ben  benen  ber  eine  bic  Reiben, 
ber  anberc  bic  ^uben  betbören  werbe,  Währenb  bic  ^nftruftionen  nur  »on  einem  2lntichrift 
fpreeben  (I,  41). 

Streitig  ift  es,  ob  bae  CA.  ober  bie  Jnftruftionen  früher  entftanben  finb.  Tic  erftc 
Einnahme  berbient  ben  Vorzug.    ,"vrcilicb  ift  nodi  eine  brittc  Wöglicbfcit  borbanben,  bafi 

26  ba*  l.$ucb  ber  xNsnftruftioncn  »or,  ba*  2.  nad»  bem  CA.  entftanben  ift;  nur  müfctc  bann 
bie  41.  ^nftruftion  utm  ^weiten  Vud»  gerechnet  werben,  wofür  aud»  anberefii  fpridbt. 
(      Gommobian  erfdheint  in  feinen  Ticbtungcn  al*  ein  (Shrift  t»on  frrengen  (9runbfä$cn 
unb  als  eine  berbe  Statur.    Tod»  meibet  er  in  feinen  ethifchen  ^orberungen  Übermaß  unb 
Aärtc.    So  fehr  er  in  ben  Anten  ber  Gbriftenncrfolgung  ben  Abfall  verurteilt,  warnt  er 

3i»  boch  auch  battor,  ftd»  511m  blutigen  Warrnrium  ;u  brängen  Q.ll,  21;  22,  1(5  f.).  5lud) 
bierin  »errät  fid»  GbprianfaScr  Ginfluft.  Trofe  ber  Unbeholfenheit  feiner  Sprache  nehmen 
feine  öebanfen  wieberholt  einen  höheren  ,vlug;  bieweilen  fchlägt  er  au*  nicht  ohne  Wlücf 
ben  Ton  herber  Satire  an.  iUuffallcnb  ift  fein  unbcrbohlener  2i>ibcrwille  gegen  bie 
WömcrberrfaSaft,  beren  Untergang  er  al4  einen  nahen  unb  Wobloerbicnten  bcjciAnct  (CA. 

35  887  ff.),  währenb  er  bic  über  bie  Tonau  Dorbringenben  Wotcn  al«  bic  ."vreunbc  ber  (Sbriftcn 
unb  ihre  ^äd»er  an  ber  Stabt  Nom  freubig  begrübt,  (r*  ^cigt  fid>  hier  eine  überrafaScnbe 
Vorahnung  beo  fünftigen  'öunbe*  jwifdu'n  bem  (Shriftcntum  unb  ber  Wermanenwclt. 

^onfeart. 

6ommol»udf  römifd>er  «atfer,  18<>  192.  Seiner,  ©efcb,icbte  b.  röm.  »atferjeit 
40  I,  2,  ©alba  1883  5.  660 ff. ;  ».  3.  Wcumann.  Icr  römifdjc  Staat  unb  bie  allgemeine  Jtirdje 
bi§  auf  $>iotlctian  I.,  fieipjtg  1890,  6.  8*2  ff. ;  Ibeob.  ftetm,  SHom  unb  bad  ßbriftentum, 
©erlin  1881,  <s.  634 ff.;  Hub6,  LeM  chrt?tiena  dansl'empire  Romain  de  la  fin  de«  Antonin» 
au  railieu  du  III«  siecle,  ^ari«  1881  ®.  1  ff. ;  Uurui).  Histoirc  des  Romains  VI,  ^aii* 
1883  6.  1  ff. 

16  "iüiarcu*  3lureliu«?  Gommobu*  ^Intoninue,  geboren  161  als  Sohn  3)larc  31urel*  unb 
ber  fauftina,  bereite  166  Gäfar,  176  Imperator,  177  ^luguftue,  regierte  180—192.  X<x 
fchwacbe,  funtttfame,  anfange  gutartige,  bann  ui  launenhafter  Wraufamfeit  heranreifenbe 
Herrfd»er  Dcrgcubetc  feine  gett  unb  fein  x>nterefic  an  Spiele,  i'eibceübungen  unb  SHeiber  unb 
überlieft  bie  Staategcfd>äftc  feinen  (^ünftlingen,  unter  benen  befonber*  ber  Warbepräfeft 

60  sVcrennie  unb  nad>  beffen  Grmorbung  ber  ,>reigclaffcnc  Mlcanbcr  eine  "öebeutung  gehabt  haben. 
iRötc  im  ^nnern  bti  Weiche«  unb  unglürflid'e  .Uriege  an  ben  Wren^cn  bilbeten  ju  bem 
U^üftlingelebcn  bee  xHuguftue  einen  fcharfen  .Hontraft.  31m  31.  Xcjcmber  192  fiel  er 
einer  ^erfcbwbrung  uim  Cpfer,  ui  wcldm:  ^erfonen  feiner  Umgebung  im  3tt>anflc  per 
eigenen  t'ebenerettung  ftd»  rafd»  sufammenthaten.    Ter  moralifeben  s^erfommenbeit  bee 

G6  .Vtatfcre  entfprad»  feine  religiöfe  Wleichgiltigfeit ;  eine  geWiffc  Stimmung  für  orientalifchc 
Äultc  C)Kithra*,  v^fie,  Serapie,  üJiagna  'JOtatcr)  mag  in  bem  Wei^e  bee  Slbfonberlidten 
ih^ren  Wrunb  gehabt  haben  unb  fein  Wrbfeenwabn  für  ihn  bie  si'eranlaf}ung  gewefen  fein, 
ftd»  al*  Wott  barftcUcn  \a  laffen  —  ba*  erftc  ^eifpiel  in  ber  Wefchichte  ber  römifchen 
Maifer. 


Digitized  by  Googl 


(fornmobue 


263 


Aiir  bie  Jfircbe  geftaltete  ftd)  feine  Wegierungezeit  aufierorbentlicb  günftig.  Söobl 
griffen  bie  3Birfungen  ber  üJiarc  2lurelfcben  JHeligionepolitif  noch  in  bie  Anfänge  hinein; 
fo  in  3tfnfo  (bie  Märtyrer  »on  Scili  lT.  Jiuli  180,  f.  b.  %  unb  hwhrfAeinlicb  au*  bee 
'jjampbamo  unb  Wcnoffcn  in  laKumi,  »gl.  9icumann  a.  a.  C.  3.  76.  286  f.),  in  Älein= 
aften  (Gumenta  in  ^brqgien  178—184  AS.  27.  Oft.  XII,  183  ff. ;  sJfeumann  3. 283 f.)  r, 
unb  in  9tom  (2lpollontue  um  184,  f.  b.  91.  I,  677  f.).  £od>  bleiben  biefe  unb  anbete, 
hwbrfchemlieb  auch  fpäter  noch  angctoanbten  Mcprefftoncn  gegen  einzelne  Gbriftcn  (ogl. 
Jbeopbtlue,  Ad  Autolycum  2luenabmen,  bie  wenig  bebeuteten  unb  baä  ©efamtbilb 
nicht  beftimmen.  Sbatfäcblicb  fühlte  ftd)  bie  ftircbc  im  Bcfifc  bee  Rieben»  unb  nntjjtc 
biejen  3uftanb  im  ftüdblitf  auf  bie  jüngfte  Vergangenheit  um  fo  höher  ju  fcbdfcen.  ^m  10 
Jüeften  gab  ^renäue  (IV,  3U,  3  Stieren)  biefem  Sicb^heUegefüble  2luebrutf;  im  Cften 
bezeugte  ber  um  192  193  fdireibenbe  antimontaniftifebe  2lnonrmtue  ($alm,  #orf jungen 
Zur  Wefcbichjc  bee  neuteft.  Alanone,  V,  Erlangen,  Leipzig  1893,  3.  13  ff.),  bafs  in  ben 
13  fahren  rütftoärte  bie  Kirche  feine  Beunruhigung  erfahren  habe  (öufebiue  H.  E.  V, 
16,  19:  etgtht)  dudfiovog).  2lucb  (Sufebiue  (H.  E.  V,  21,  1)  h>eif$  öon  einem  foüfcen  16 
allgemeinen  ^rieben  burch  bie  ganje  (Sbriftcnbett  hin  (xa#'  SXtjg  rrjg  oixov^uvtjg 
diakaßovar^  ixxXrjahg)  unb  rühmt  ale  sBirfung  beefelbcn  ben  Zutritt  öon  sJierfonen 
aue  aüen  btänben  mm  Ühriftentum;  in  illom  felbft  hatten  bureb  Reichtum  unb  2tnfeben 
auegezeiebnete  ^amihen  ben  chriftlicben  ©tauben  angenommen,  ^n  ber  .Hofhaltung  bee 
Haifere  fogar  toufjtc  man  ©enoffen  bee  Wlaubene  (Iren.  IV,  30,  1).  Xam  jäbltc  jener  ao 
Äarpopborue,  ber  in  ber  Wcfchid)tc  bee  römifeben  Bifcbofe  Malliftue  eine  töoüe  fpielte 
(Hippol.  Philosoph.  IX,  12;  bie  WrabinfaSrift  C.  I.  L.  VI,  2  n.  13040  fcheint  mir 
nach  Inhalt  unb  Formulierung,  gegen  betöoffi,  Bullettino  di  archeol.  cristiana  1866 
3.  3,  nid)t  ihm  anzugehören).  -Dagegen  maforfdjeinlicb,  nicht  geroife  ift  bae  d)riftlia)e  Öe- 
tenntnie  bee  (Subtculariue  3lugufti  DJi.  xHureliue  ^rofence  (geft.  217),  ba  bie  Söorte  Pro-  25 
senes  reeeptus  ad  Deum  u.  f.  to.  feiner  (>kabfd)rift  (be  iHoffi,  Inscriptiones  chri- 
stianae  urbis  Romae  I,  n.  5  ;  C.  I.  L.  VI,  2  n.  8498)  mir  ju  fiebern  Begrün= 
bung  allein  nia^t  auezureid)en  febemen  (gegen  bc  off i,  i)ieumann  3  .81  21.  2  ;  bgl.  noch 
^rieblänber,  8ittengefa)ichte  Monte,  I\  3.  196  f.).  (Sin  h,öheree  ^ntereffe  fnüpft  ftd)  an 
Marcia  Slurelta  Gejonia  Temctriae  (C.  I.  L.  X,  1  n.  5918),  toenn  fte  in  bief er  3>nfd>rift  so 
roirflid)  gemeint  ift),  bie  eigentliche  Urheberin  bee  rüdfid>tebollen  Verhaltene  ber  Regierung 
SU  ben  Ghriften.  Xie  locbter  einee  ^reigelaffcnen,  bann  (beliebte  bee  in  einer  Berfcbh)ö= 
mng  gegen  Gommobue  183  umgefommenen  Ummibiue  Duabratue,  {am  fie  nach  ber 
Einrichtung  biefee  in  bie  "Nähe  bee  .Haifere  unb  getoann  burd)  ihre  Schönheit  unb  We= 
tvanbbett  einen  beftimmenben  Ginflufe  auf  it>n.  ^hr^iähnjater  mar  bcrGunuche  bee^alaftee  86 
Jpbacintbue,  ein  (Shrift  (Hippol.  Phil.  IX,  12:  'Yaxtvdos  xig  <m&bu>v  ngcaßmegog. 
Ce  läftt  fich  nicht  mit  We»oifeheit  feftftellcn,  oh  TigeoßvTEQog  hier  ein  firdblidjee  9lmt 
bezeichnet;  bie  SBahrfcheinlidifeit  ift  gering),   .ftippohrtue,  ihr  in  -Horn,  nennt 

fte  <pdö&eog  nalXaxi]  Kofwdov  (Phil.  IX,  12)  unb  berietet  über  n>id)tige  Xicnftc, 
bie  fte,  nad)  perfönlid)en  Verbanblungen  mit  bem  römifchen  ^öifd)of  Viftor,  djriftlidben  40 
Verbannten  in  Sarbinien,  erroice  (ebenbaf.),  unb  aud)  Xio  (Saffiue  bebt  ihre  roohlroollenbe 
öefinnung  gegen  bie  (Sbriften  unb  ihr  Eintreten  für  biefelben  bei  Commobue,  „bei  bem 
fte  allee  oermochte",  bertjor  (LXXII,  1).   "iJiach  ber  (Srmorbung  bee  .Haifere,  an  ber  fie 
fich  beteiligte  um  ibree  eigenen  i'ebene  toillen,  heiratete  fie  ben  $reigelaffencn  Gclcctue,  mit 
bem  fte  einft  im  .^aufe  bee  Cuabratue  ^ufammen  geroefen  unb  bann  an  ben  &of  gefommen  46 
mar,  unb  öcrblieb  mit  bcmfelben  am  £ofc  bee  9iachfolgere  "^ertinair.  (Sclectue  tourbe  mit 
biefem  oon  ben  "JJrätorianern  ermorbet,  unb  ber  neue  Haifer  Dibiue  ,\ulianue  lic^  Warna, 
ben  ^Jrätorianern  nadigebenb,  htnriditen  (t'enormant  in  Revue  numismatique  nouv. 
sene  III,  1857,  3.  212  ff. ;  21b.  bc  Ceuleneer,  Marcia,  la  favorite  de  Commode 
in  Revue  des  questions  historiques  1876,  ^uli  3.  156  ff. ;  2lub£,  Le  christia- »o 
nisme  de  Marcia  in  Revue  archeol.  1879,  $färj  3.  154 ff.;  Weumann  a.  a.  C. 
3.  84  ff.;  95  f.). 

ße  fann  faum  bejtoeifelt  merbett,  ba^  IDIarcia  (Shriftin  loar,  aber  allee  fprid>t  bafür, 
bap  fte  bamale  ioenigftene  zur  $tit  bee  (Sommobue  noch  im  ftatedmmenat  ftanb,  tooju 
bie  ®efd)ichte  ber  hl.  ^ielagia  eine  ziemlich  genaue  parallele  bietet  (^egenben  ber  hl.  ^Je=  66 
lagia,  beraueg.  oon  ^.  Ufener,  Vonn  1879,  3.  7);  ber  9luebrud  rpdtöeog  jiaUaxij 
bei  jph>potytu$,  ber  an  fleooeßt)*;  ale  Bezeichnung  für  bie  jübifeben  "^rofel^ten  erinnert 

iJcmat)«,  ^ie  C^otteefünbttgen  bei  ^uoenal  in  (^efammclt.  9lb$anblungen,  II,  Berlin 
1885,  3.  71  ff.  unb  Commentationes  in  honor.  Theod.  Mommseni,  Berol.  1877, 
3.  563  ff.),  jdjeint  ftcher  bahin  zu  toeifen.  Werabezu  ale  Gbriftin  mirb  fte  ioeber  oon  n 


Digitized  by  Google 


254 


(Eomtnobud 


Communioatio  idiomatnm 


cbriftlicben  noch  üon  beibnifcben  Scbriftftellerit  bcjeicbnet.  3öcnn  ihre  ^3e^tef>uii0en  m  ber 
römijcben  ©emeinbe  in  Berbinbung  mit  ihrem  Berbältniffe  ju  bem  lafterbaften  .Raifer  m 
febarfen  Urteilen  Slnlafj  gegeben  baben  (2lb.  ftaueratb,  Meine  Schriften  religion^efcbicb> 
lieben  Ijnbaltee,  Veipjig  1883,  3.  109 ff.;  .Heim  ß.  638  u.  a.),  fo  jft  junäa)ft  überfeben, 
6  bafj  bie  Äontubinatäche  —  benn  in  einer  foleben  lebte  fic  mit  bem  .Haifcr  —  toeber  nach 
rbmifebem  noch  nach  fachlichem  fechte  einen  s3)Jafel  trug  (Const.  Apost.  VIII,  32 : 
TiaXkaxt]  rtvog  failoxov  öovXrj,  Ixtivco  fidvq)  ayoXd^ovan,  ngoodeziofto*.  Schon 
früher  bie  ^nbulgenj  beä  HalliftuS,  Hippol.  Phil.  IX,  12:  vofxlfutK  yafirj&nvai,  ogl. 
XöÜinger,  $ippoltotue  unb  .Halliftu*,  Wcgeneburg  1853,  3.  158  ff. ;  Biet.  Schufte,  «efeb. 
10  be*  Untergänge«  be«  grieetyröm.  .fteibentumä,  II,  ;>na  1892,  3.  29  ff.,  unb  mm  Wegen= 
ftanbe  überbauet  ^aul  Getier,  Der  rbmifebe  .Honfubinat  nach  ben  Mccbtequellen  unb  ben 
^nfebriften,  i'ctMig  1895).  ferner  läfjt  fieb  ein  pcrfbnlicbeä  Bcrflocbtenfein  ber  9Harcia 
mit  bem  tfaftcrlcbcn  ihrer  Umgebung  nicht  fieber  erroeifen;  in  ihrem  Verhalten  treten, 
bei  .fterobian,  3"0C  beruor,  bie  ber  öulgären  Beurteilung  unb  Verurteilung  Sebroierigfciten 
15  bereiten.  ®erabe  tocil  nrir  hier  fo  menig  beutlicb  feben,  ift  Borficbt  boppelt  geboten.  .Jft 
oieüetcbt  bie  J^rage  berechtigt,  ob  ihr  einftiger  s3)citfreigclaffener  unb  fpöterer  Oiatte  ßclcctue 
auch  @l?rift  mar?  Der  9iamc,  an  fieb  allein  nicht  entfebeibenb,  fchafft  bafür  eine  geroiffc 
&>ahrfcbeinlicbfeit  bureb  baä  Bcrflocbtenfein  feine*  XrägerS  mit  'OJlarcia. 


£b  ber  innerlich  religiös  inbifferente  unb  cor  allem  bcr  einbcimtfd>en  Religion  teil- 
20  nabmloS  gegenüberftebenbe  .Haifer  überhaupt  in  ben  Bahnen  ber  MeligionSpolitif  feine* 
Bater*  geroanbelt  wäre,  barüber  läßt  ftcb  nichts  oermuten,  ba  ber  Wang  ber  Wegienmg 
nicht  bureb  ihn,  fonbern  burd)  feine  öünftlinge  beftimmt  nuirbe.  Jn  jebem  #aUc  aber 
bat  bie  bobe  Stellung  ber  s)Jiarcia  jebe  sDcöglicbfeit  eine«  böfen  Verlaufe*  abgefebnitten 
unb  ift  nicht  nur  für  bie  rbmifebe  Wemeinbc,  fonbern  für  bie  Gbriften  im  deiche'  über; 
25  baupt  ein  ftarfer  Scbufc  gemefen,  mit  bem  bie  Beamten  rechnen  mufjtcn  (Tertull.  Ad 
Scapulam  c.  4:  quanti  autem  praesides  et  constantiores  et  crudeliores 
dissimulaverunt  ab  hujusmodi  causis  ?   folgen  *n>ei  Beifpiele). 


Common  Prayer  Book  f.  Bb  I  8.  532,  ns— 535,  ai. 

30  Communicatio  idiomatnm.  fiitteratur:  ©aur,  S5ie  ßebre  oon  ber  SJreieinigfeit  unb 
SKenfdnoerbung  ©otteS.  3  ©be,  Bübingen  1841  ff.;  Horner,  <£nttoirfelung$gefd}.  berfiebre  oon 
ber  $erfon  Gtjriftt,  2  »be,  2.«.,  Berlin  1851  ff.;  £f)omanu8.  üt)x\\ti  »erfon  unb  ©erf,  3.«., 
erlangen,  2  Bbe  1886/8;  Sartoriu«,  $ie  lutt).  fiebre  oon  ber  gegenfettigen  Mitteilung  bcr 
(£igen}a)aften  ber  beiben  Naturen  in  Gbrifto  in  ben  $5orpater  Beiträgen  I,  1832;  Sanierten« 
burger,  $ur  firdjl.  Gljriftologie,  ^forjbcint  1848;  fiiebner,  Ctjriftologic  I,  Böttingen  1848; 
©efe.  Cbrifti  ^erfon  unb  Sert,  3  SBbe  1870  ff. ;  Bobemneöcr,  Xie  iicfjrc  oon  ber  ÄenofiS, 
Böttingen  186U;  9titfd)I.  Tic  tfjriftl. fiebre  oon  ber  {Redjtferttguug  unb  SBerföbnung  III,  3.  Ä. 
1888;  @0)ul&,  Die  S»ct)re  oon  bcr  ©otttjeit  ßbrifti,  Öotba  1881.  —  Sgl.  ferner  bie  $og« 
mengcfd)irf)tcn  oon  JbomaftuS  (2.  91.  oon  Bomoetfd)  unb  Sceberg  1886  ff.) ;  .fcarnaef  3  S8be. 

40  1886 ff.;  Seeberg  1895;  »ad),  3Me  SMS.  be«  fath.  o.  djriftol.  ©tanbpunft,  2  »bc  1873 ff.; 
6d)»ane,  S)©.,  3  »be  1862 ff.;  6d)mib,  35ie  Xogmoti!  ber  eo.-lutb-  »ird»e,  7.  «ufl.  1891; 
$>epoe,  Dogmatil  ber  eo.»refornt.  SHrcqe,  Slberfclb  1861,  ferner  bie  neueren  3>arfteUungcn  ber 
^ogmatit  oon  flippt,  Äabni«,  grant,  »äöler,  «i&fdj,  Horner,  fiipiiu*.  -  Äu*  ber 
älteren  fiitteratur  feien  beroorgeboben :  !'{.  Sbeiuni^,  de  duabu«  naturis  in  Chrieto,  ^Bitten* 

45  berg  1610;  3*  »renj,  de  pemonali  unioue  duaruiu  naturaruru  in  Christo  1561;  de  ruaje- 
statc  domini  nostri  Jesu  ChriBti,  1562;  3.  58iganb,  de  communicatione  idiomatuiu,  Bafel 
1568;  Danaeus,  Examen  libri  de  duabus  in  Christo  naturis  a  Cheranitzio  conBcripti,  Genev. 
1581 ;  3ancbi,  de  incarnatione  filii  dei  11.  2,  fccibclbcrg  1593.  lieber  «.  8  ber  F.  C.  ogl. 
Jran!,  $t|eol.  ber  doncorbienformel  Xcil  III,  Erlangen  1863. 

60  Communicatio  idiomatuiu  beiftt  bie  inebefonbere  in  ber  eo.dutb.  Hirche  unb  Dog- 
matil gelehrte  SWitteilung  ber  Gigenfchaften  bcr  in  bem  Wottmenfchen  perfönlicb  geeinten 
sJiamrcn  an  bie  fo  ober  anberä  bezeichnete  si3erfon  unb  auf  Wrunb  ber  ^erfon-Ginheit  an 
bie  je  anbere  sJcatur  Ghrifti.  Xae  sJJta^  folchcr  s})iitteilung  ift  nicht  oon  oornbercin  m 
beftimmen,  fonbern  eben  biefe*  ift  bie  hier  ,ut  beanttoortenbe  Jyrage,  mit  toelcher  inneren 

&  9iotroenbigfeit  bie  t'ehre  jener  ^biomen--9J(itteilung  fich  au^bilbete  unb  roieroett  man  bie- 
felbe  erftrerftc.  Die  Communicatio  idiomatum  ftellt  fonach  bie  Berbinbung  her  jmifchen 
ber  Unio  personalis  unb  ber  Communio  naturarum.  ^nbeni  f»<  ba*  einheitliche 
perfbnlicbe  #eben  unb  ©rrten  be*  (^ottmenfehen  auf  (^runb  bc*  boppclten  in  ihm  geeinten 
v}caturfubftrate»  unb  in  bemfclben  oeranfehaulichen  foll,  fteht  fic  fotoohl  im  engften  3U'- 

60  fammenhang  mit  ber  gcfa>icbtlicben  Grfcheinung  3*f«  fic  bie  abfchlieftcnbe  bogmatifche 
3luefagc  über  bie  ^erfon  Gbrifti  m  geben  unternimmt. 


»ictor  ©djnHfe. 


Digitized  by  Google 


Communicatio  idiomatuin 


255 


34orau*fe$ung  bcr  firebltcben  i'ebre  t>on  bcr  comm.  id.  ift  bor  Scu),  bafi  auf 
örunb  ber  N])tenfcbmcrbung  be*  Sohne*  Worte«  al*  b«r  anberen  ^erfon  bcr  göttlichen 
£reieinigfeit  ein  einheitliche«  Subjeft  be*  Wottmenfcr;en  uorhanbcn  fei,  traft  ber  ^nitiattoe 
be*  bic  menfchliche  Statur  an  jich  nebmenben  i'ogo*,  fobaft  nun  beibe  öollftänbige  Staturen, 
bic  göttliche  unb  bic  menfchliche,  in  perfönlicbcr  (Einheit  unlösbar  mit  einanber  öerbunben  6 
feien.  2L*er  bie  in  beni  Sitte  ber  s3)tenfcbmerbung  öolljogenc  Ginigung  ber  beiben  Naturen 
*u  pcrfönlicher  Ginbeit  leugnet,  hat  feinen  Wrunb,  im  Sinne  bcr  Äirchc  naa?  ber  SÜeifc 
ber  ^biomen-^Jütteilung  ju  f orfchen :  für  men  aber  biefe  Ginigung  unb  Ginbett  eine  2hat- 
fache  be*  (Glauben«  ift,  ber  mirb  nicht  anber*  tonnen,  al*  nun  auch  irgenbmie  communi- 
catio  idiomatum  in  bem  Wottmenfchcn  ju  fefcen.  Denn  eine  Ginbett  ber  ^Jerfon  gicbt  10 
e*  nur,  infofern  unb  mcil  bie  "Naturen  untereinanber  ju  folcfaer  Ginb, eit  öerbunben  fmb ; 
bic  "Maturen  finb  nicht«  für  ftcfa  fclbft,  fonbcm  ma*  fte  finb,  ba*  finb  ftc  nur  al*  bic  bcr 
einen  ^erfon  eignenben,  ihr  j^um  Crgan  ihrer  Selbftbetbätigung  bienenben  Staturen. 

$ie  £ ogmenbilbung  bcr  alten  Mirche  befchränfte  ftch  barauf,  bie  Sbatfacbe  ber  Wott= 
menfchbcit  fcftjufteUen,  öon  melcber  fic  bie  Realität  ber  Grlöjung,  ba*  SScfen  be«  Gbriften-- 16 
tum«  bebingt  mu&ie:  eine  gottmenfehliche  sJlerfon  (fr»  jigdaamov  ober  fxla  imöcxaaig), 
üollfommen  unb  gleichen  SÜefen*  mit  Wort  nach  ber  göttlichen,  üoUfommen  unb  gleichen 
Siefen«  mit  un«  nach  ber  menschlichen  Statur,  unter  Nahrung  ber  Integrität  beiber  9ta* 
türm  bei  ber  Ginigung  unb  innerhalb  ber  perf önlichen  Ginheit  unb  unter  ifaftbaltung 
ihrer  fchlechthin  unlö«baren  ^erbunbenheit  <Svml?.  Clial^oH,  Stacbbem  in  bem  30 

monothdetifeben  3tteite_^tc  jfragc  nach  ben  Naturen  be*  ftortmenfeben  fid>  ju  jener  nach 
SBnBOn  uno  lAhUcn«bcthätigungen  jugefptyt  hatte,  mar  e«  tonfeguent,  bafj  man  bie* 
jelbe  3lu«fagc  oon  ber  Integrität  unb  unöermtfebten  fchlechthinigen  SBcrbunbenheit,  mie 
früher  bei  ben  Naturen,  auch  auf  bic  foiyuaTu  unb  ivlgyeiat,  al«  an  ben  Staturen  baf; 
tenb,  ihr  Siefen  mitfonftituierenb,  crftrccftc,  fobafc  bcmnacP""bic  eine  ^erfon,  beren  bic  26 
*BUUcn*betbätigung  ift,  mit  biefem  jmtefacben  SEßiDcn  bcr  amierachen  Statur  fich  betbätigt, 
je  nach  ber  göttlichen  ober  menfehlichen  iärt  ba  s#etbätigung,  immer  in  unlösbarer  $er= 
bunbenbeit  obne  ^ermifchung,  bei  Ehrung  be«  göttlidicn,  Nachfolge  unb  Untermorfenbeit 
be«  menfehlichen  SiUen*  (Symbol.  Constantin.  680— 681);  j.  Seeberg,  Sogmengcfch.  I, 
221  f,  230.  ao 

SJtan  ficht  au«  bem  Serbältni*  ber  beiben  .Honjilienbefchlüffc  ju  einanber,  mie  hier 
febon  ber  9tttfafc  bajju  uorbanben  ift,  Don  ben  Naturen  unb  beren  Ginigung  in  ber^erjon 
be«  ©ottmenfefaen  \w  ben  Gigenfcbaften  unb  Setbätigungen  ber  Staturen  fortzugeben,  ohne 
bofc  jeboch  bie  .ttommunifation  berfelben  meiter  al«  nach  Seiten  ihrer  Ihatfächlichfeit  be= 
bäumtet  morben  märe.  SJtebr  noch  mar  üon  ben  gricchifchen  Mirchenbätern  fcfaon  be«  86 
4.  %abvb .«  eine  gegenfeitige  Xurchbringung  {jieQixtoQtjatg)  ber  beiben  "Xetle  be«  C4ott: 
menfefaen  angenommen  morben,  unter  bem  öilbe  bes^glübenben  Gifen*  bei  ©regor  öon 
9iajianj  öorgefteHt,  moburch  nun  auch  ein  2lu«taufch  (dvrtdoou;)  ber  ^biome  $u  ftanbc 
fommt,  jmar  niait  bcr  menfehlichen  an  bic  göttliche,  lciben«unfäbige  sJtotur,  mobl  aber  bcr 
göttlichen  an  bie  menfchliche,  eine  ^Mitteilung  ber  göttlichen  av%r}juaTa  an  bie  menfchliche  «o 
5iatur.  ^nbeffen  lehrte  man  boeb  einen  Umtaufch  ber  ^biome  auch  in  bem  Sinne,  bafe 
um  ber  perfönlichen  Ginbcit  millen  ba«  ©öttliche  mit  3)ienfchlichcm,  bas  ^Kenfailiche  mit 
©öttlichem  bejeiebnet  merbe  {ävT^e&iaxavrat  rd  dvdfxaxa,  (Tregor  s)itoff  ).  ^Diefe  ävxi- 
doaig  IdtcDfimoiv  mürbe  öon  l'eontiu*  (im  6.  x^ahrh.)  fomobl  gegenüber  ben  s)ieftorianem 
mie  gegegenüber  ben  Gutt;chianern  geltcnb  gemacht  (xal  dvrtdedcoxe  dmcgov  ^migeü  46 
x(bv  Idiüifiäiwv,  h  uovlfio)  iavxöyv  xal  iovyrmq)  idionjn  jUc/vavra.Migne  PQ. 
86,  1304).  Xer  abfchltepcnbe  ^ogmatifer  bcr  griewifchen  .Hirche,  ijoh.  Iiamaßccnuö,  bt-- 
ftrebt  fxch,  bie  ^biomenmitteilung  begrifflich  genauer  ju  beftimmen.  Vermöge  ber  durchs 
bringung  (m^^oic)  bcr  beiben  s}iaturen  in  ber  persönlichen  Ginbcit  teilt  jebe  berfelben 
ber  anbern  ba*  ihre  Gigene  mit  unb  man  fann  um  be«millen  cinerfeit«  fagen :  ber  fterr  50 
ber  .^crrlicbfeit  ift  gefreujigt,  unb  anbererfeit? :  biefer  3)2enjd)  ift  ungefebaffen  (de  üde 
orth.  III,  3  f.).  Xic  ^urtbbringung  gebt  ghMt  oon  bcr  Wottheit  au«  (III,  7  fin.),  aber 
nachbem  einmal  bie  göttliche  9tatur  ba«  ^letfct)  burchbrungen  bat,  geftattet  fte  auch  bem 
ftleifd)c,  fte  ;u  burchbringen.  X ie  Xurchbringung  ift  infofem  eine  gegenfeitige ;  ba«3)lenfch: 
licb,e  mhrb,  ob,ne  Aufhebung  feine«  >Befcn«,  üergottet,  baa  menfchliche  Hilfen  Ghrifti  mit  k 
aücr  2Bei«beit  bereichert,  ber  menfchliche  &UlIe  »ermöge  bc«  binburchmirfenben  göttlichen 
SBSillen«  aUmäctttig,  ba«  %Utf<b  lebenbigmachenb.  Ü^on  bcr  einen  gottmenfd)lichen  ^ierfon 
geht  eine  gottmenfchlicbe  SÖirfung  au«,  infofern  al«  bie  göttlich^  sJJatur  an  ben  3Birfungen 
be«  3rleifa>e*,  ba*  ^leifch  an  ber  sNJirfung  be*  l'ogo*  teilnimmt.  Die  Nedtte  ©otte«,  ju 
melcher  bcr  aUeroege  begrenttc  2cib  be*  Grlöfcr«  aufgefahren,  ift  fein  begrenzter  Ort,  fom  eo 


Digitized  by  Google 


»66 


Coimuunicntio  idiomatuni 


bern  bie  .<r>errlicbfeit  unb  Gbre  Sott«.  ^nbeffcn  läfet  es  Johannes  Damascen.  nicht 
bloft  an  ber  Weitern  Durchführung  biefer  Sä$e  fehlen,  fonbern  er  nimmt  fie,  in  ber  Se= 
forgnis,  bie  9(aturen=$weibcit  unb  Integrität  babureb  $x  febäbigen,  juim  fluten  Xcil  mieber 
juriief ;  insbefonbere  jebeut  er  [ich,  mit  ber  Slnteilnabmc  bes  Wöttlirten  an  bem  sJKenjd»- 

6  lieben,  an  bem  Reiben  bes  Tvlcifcfoc«,  Grnft  jm  machen  (v  B.  III,  2(i). 

©in  ftortfebritt  na*  tiefer  Seite  bin  in  ber  mittelalterlichen  Scbolaftif  War  um  fo 
Weniger  möglich,  je  ftarrer  ber  Wottesbegriff  in  feiner  Wegenfefcung  gegen  alles  öeränber- 
licbe,  freatürlicbc,  menfcblicbe  ausgeprägt  mürbe,  unb  je  weniger  man  überhaupt  fich  »er= 
anlaßt  jab,  bie  Wrunblagen  ju  retnbieren,  auf  benen  bie  l'ebre  »on  ber  communicatio 

10  idiomatum  beruht.  Vereinzelte  Ausnahmen,  wie  etwa  bie  fo  energifcb  bie  reale  Ber= 
einigung  ber  beiben  sJiaturen  betonenbc  Gbriftologie  bes  Werbob  u.  JKeiaSer«berg  änbern 
hieran  nichts  (f.  Bach,  DW.  b.  3H3(.  II,  390  ff.  $m  übrigen  f.  >}.  Sdutlfc,  Wottbeit 
Gbrifti  e.'  UOff. 

^Inber*  infolge  ber  Sieformation,  tro^bem  bafe  bie  üebre  pon  ber  ^erfon  Gbrifti  nid>t 
16  ber  3lu«gangspunft  berfelben  mar.  $unädjft  herrfchte  bei  ben  fcbroeijierifcben  wie  bei  ben 
fäcbftfd>en  Reformatoren  ööüiges  Ginperncbmcn  barüber,  bafe  man  wie  bas  ganjc  altfiraV 
liehe  iogma  fo  auch  ben  Grtrag  ber  ebriftologifchen  Bewegung  in  ber  alten  Mircbe  unPer= 
für^t  als  febriftgemäfe  berüberjunebmen  habe.  Med,  Was  bas  Gbriftentum  bem  Wlauben 
bietet,  Was  insbefonbere  bem  Grlöfungswerfc  (Shrifti  perbanfen  ift,  führte  man  auf  bie 
20  s3)tenfcbroerbung  bes  Sohne«,  auf  bie  perfönliche  Einigung  ber  göttlichen  unb  menfeblicben 
sJcatur  in  Gbrifto  jurücf.  iyür  l'utber  fpeaiell  gewann  bie  Vereinigung  ein  befonbere«  ^n- 
tereffe  Pon  feinem  Webanfen  her,  bafe  nur  in  ber  ^tenfefabeit  ^efu  Gottheit  beilfam 
erfannt  Werben  fann. 

2lber  allerbing«  geftatteten  bie  ebriftologifchen  Wormeln  ber  alten  tttrebe  einen  Wetteren 

25  ^ortfebritt  nach  ber  Seite  hin,  wonach  bie  in  ber  Xbefis  ber  gottmenfeblicben  'JSerfon  ge* 
fcfcte  unb  fcbleebtbin  als  »otogen  unb  real  gefegte  Ginbeit  jur  Durchführung  berfelben 
rücfficblicb  ber  Naturen  unb  ihrer  ^biome  fo  ober  anbers  binbrängt.  Unb  hier  mar  e« 
bie  lutberifebe  Rheologie,  welche  bie  Durchführung  Perfucbte,  Peranlafet  niebt  etwa  nur  bureb 
bie  ebriftologifchen  Monfequenjcn  ber  lutberifeben  H'ebrc  Pom  3lbenbmabl,  fonbern  umäcbft 

so  bureb  bie  ihrem  Wlauben  entfprecbenbe  möglicbftc  JJlneinanberrücfung  bes  göttlichen  unb 
be*  menfeblicben  SBefen*  in  Gbrifto  al$  bem  Grlöfer  unb  burety  ihn  in  bem  (Gläubigen. 
Wogegen  bie  reformierte  Atonfeffion,  einerfeite  im  ^ufammenbange  mit  ihrer  anbersartigen 
sJtbenbmabl«lebre,  anbererfeits  infolge  ber  ihr  eigentümlichen  Berbältnisftellung  jmifeben  bem 
Wörtlichen  unb  fleenfefalichen,  bie  bann  zugleich  auf  ihr  Vefenntnie  »om  3tbenbmabl 

86  influierte,  unb  fteb  einfa*  au*  ber  Beibehaltung  ber  fcbolaftifcben  (Sbriftologie  be«  s3)i31. 
begreift  (f.  Xb^omaftue  Seeberg  Dö.  II1,  584). 

mar  fein  tbeologifeb^miffenfcbaftlicbw,  fonbern  ein  unmittelbares  Wlaubeneintereffe, 
wenn  Luther  »on  oornherein  alles  Wewicbt  barauf  legte,  bafc  ber  Sohn  (Rottes  fo  rief  in 
unfer  ^leifcb  unb  Blut  fich  etngefenft  habe,  bafs  Wir  nun  ein  ^leifcb  mit  bem  Sohne 

40  Gwttc«  geworben  ftnb.  Stiahrhatt  menfeblicbes  Sein  unb  menfcblicbe  Gntwirfelung  fagte 
er  in  biefem  ^ntereffe  uon  (Shrifto  aus,  ohne  boeb  ba*  göttlid>e  iföefen  be*  i'ogo«  bamtt 
öercnblicben  wollen;  lieft  alle«,  was  ßbriftus  tbut  ober  leibet,  bon  Wort  getban  unb 
gelitten  fein,  aber  ohne  gleichmäßige  Grftrectung  auf  beibe  Naturen;  ging  non  ber sJkrfon= 
eint>eit  bes  ©ottmenfeben  foweit  in  ber  Behauptung  ber  vJiaturengcmeinfcbaft  unb  ber 

46  ^btomenmitteilung  öor,  baft  er  annahm,  bie  göttliche  s3totur  gebe  ber  menfeblicben  ihre 
Gigenfcbaft  unb  hinwieberum  bie  sJ)cenfd)heit  auch  ber  göttlichen  ^Jatur;  liefe  baber  ins= 
befonbere,  beranlafet  bureb  ben  sJibenbmablsftreit,  bie  menfcblicbe  Diatur  Gbrifti  teilnehmen 
an  ber  illofalen  Seinäweife  bes  l'ogos,  unb  ^war,  ba  bie  ^erfoncinbeit,  worauf  fieb  biefe 
Äommunifation  grünbet,  öon  bem  Momente  ber  sJ){enfcbwerbung  an  beftebt,  ebenfalls  uon 

60  le^terem  an  unb  febon  im  ^Dcutterleibe,  in  ber  Grippe  wie  am  .Hwuv  Unb  boeb  hielt  er 
mgleieb  unb  unbefebabet  jener  ^llofalität  bie  räumliche  Umfchränftbeit  ber  menfeblicben 
vJiatur  unb  insbefonberc  bes  Veibes  ^efu  feft,  wie  bas  bie  ^abrbeit  ber  menfaSlic^en  ^carur, 
biefe«  bem  ölaubcn  unöeräufeerlicbc  9)coment  ber  s^erfon  (Shrifti,  forbert.  Der  Sa^  r>on 
ber  fcblecbthinigen  Slllentbalbenheit  ber  menfeblichen  sJiatur  unb  auch  bes  iJeibe«  Gbrifti 

55  war  nur  infowett  ein  auf  Wlaubensintercffe  begrünbeter  Sa^,  als  er  *u  folgen  febien  aus" 
ber  für  ben  GHauben  notwenbigen  Borausfe^ung,  bafe  man  überall  ba  ben  s3Jcenfcbcn  müffe 
binfe^jen,  wo  man  Wort  binfe^e;  im  übrigen  war  es  ein  jur  Berteibigung  ber  3Cbenb= 


ber  unmittelbar  ben  Wlauben  berübrenben  ^usfagc,  bafe  bie  Wemeinfa>aft  ^efu  mit  ben 
go  Seinen  in  ber  .Hirebe  eine  Wirflieb  menfcblicbe,  nicht  blofe  göttliche  eine  au*  burdi  menfeb^ 


Digitized  by  Google 


CaimuunirAtio  idioinatum 


liebe,  ja  leibliche  Wegenh>art  »ermittelt  fei  (1bomafiu*:3eeberg  II,  r>88ff. ;  Ib.  £>amatf, 
Luther*  Rheologie  II  (1886)  3.  111  ff.;      3cbuh),  Wottbeit  (Sbrifti  3.  182  ff.). 

SMancbtbon  feinerfeit*  bat  jimar  jur  Seit  ber  augsburgifeben  Äonfeffion  fich  int 
Wegenfafc  ni  3roingli  unb  in  Übereinftimmung  mit  2utber  entfebiebeu  bafür  ausgesprochen, 
bafc  ber  £eib  (Sbrifti  —  ebne  totale  (tfegentoart  an  oerfebiebenen  Crten  zugleich  gegen^  6 
roärtig  fein  fönne;  aber  er  gab  fpäter  biefe  Vcbrform  auf  unb  trat  in  bic  ebriftologifebe 
Slrbeit  nicht  weiter  ein,  fo  gehnfj  ihn  ber  Webanfc  an  bic  Bereinigung  ber  beiben  Staturen 
in  (Sbrifto  bis  an  feinen  lob  befebäftigte. 

innerhalb  ber  ^weiten  Generation  be*  reformatorifeben  3c'talto*  haben  unter  ben 
^utberanern  bie  württembergifeben  Ideologen,  an  ihrer  3pifcc  Johann  $trenj,  am  ent^  10 
febiebenften  jene  Sluffaffung  t'utbere  roieber  aufgenommen  unb  burebgefübrt,  bafe  oermöge 
ber  perfönlicben  Einigung  ber  beiben  Staturen  bei  ber  SStenidjroerbung  allenthalben,  loo 
bie  (Gottheit,  ba  auch  bie  SStenfcbbeit  (Sbrifti  fei,  fobap  alle  ttominunifation  ber  Staturen 
unb  ibrer  Gigenfcbuften  mit  biefer  Donogenen  (Sinbeit  tbatfäcb,lid>  oorbanben  ift  unb  für 
bie  nachmalige  (Erhöhung  (Sbrifti  nur  bae  .fteroortreten  unb  ttunbtoerben  bee  tbatfäcblicb  ib 
SJorbanbenen  übrig  bleibt;  Wobei  bie  Wahrheit  ber  menfcblicben  Statur  unb  Gntwitfelung 
umfomeniger  aufgehoben  werben  folltc,  als  man  triefet  blofe  ben  3a&  feftbielt,  Deum  esse 
passum  et  mortuum,  fonbern  audj  bi*  ui  ber  Behauptung  fortging,  felbft  bie  göttliche 
Siatur  fei  in  ihrer  Steife  be*  Reiben«  (Sbrifti  teilhaftig  geworben.  Proprietates  et  actio- 
nes  harum  naturarum  ea  sunt  condicione,  ut  altera  alteri  suas  proprietates  20 
seu  actione*  cummunicet,  quod  communicationem  idiomatum  vocant  (33ren*, 
De  libello  Bullingeri,  p.  lOft).  3Bcnn  üon  biefer  Xurcbfübrung  ber  ^erfoneinheit  auf 
bie  Wemeinfcbaft  ber  Staturen  unb  ihrer  ^biome  bie  nieberfäcbfifcben  Theologen,  an  ihrer 
3pu)e  SJt.  (Sbemnifc,  Slbftanb  nahmen,  in  bem  s#eftreben,  bei  aller  (Sinbeit  ber  ^erfon 
boeb  bie  bleibenbe  iSerfcbiebenbeit  ber  Staturen  fowie  biejenige  ber  beiben  Stänbe  (Sbrifti  26 
aufrecht  m  erhalten,  fo  tnufe  man  boch  nicht  meinen,  bajj  awifeben  ber  fäcbfifcben  unb 
fcbroäbifchen  l'ehre  irgenb  eine  Wefentlid>c  Xifferenj  bezüglich  ber  i?orau*fe$ungen  unb 
Wrunblagen  felbft  oorhanben  gewefen  fei.  Xenn  auch  (Sbemnifc  leugnete  auobrücflicb,  bafe 
bie  bppoftatifaSe  (Einigung  ober  bie  persönliche  (£inmobnung  ber  ganzen  ^v"llc  ber  öortbeit 
in  ber  angenommenen  menfchlüf>en  Statur  processu  annorum  subinde  maior,  aretior,  ao 
plenior  et  perfectior  geworben  fei,  behauptete  vielmehr  biefe  (SinWobnung  a  primo 
momento  hypostaticae  unionis  an  (de  duab.  nat.  2 IC),  unb  erfldrte  fich  auf  ba* 
beftimmteftc  gegen  bie  Annahme,  bafi  man  irgenbwo  Wott  fefccn  fönnc,  ohne  ebenba  bie 
toon  ihm  angenommene  SJienfcbbeit  mitaufefcen  (de  duab.  nat.  p.  203).  (*«  mar  baber 
bei  ihm  nicht  eine  anbere  Anlage  be*  Xogma«,  um  berenWillen  er  nicht  bie  ju  ben  .Horn  36 
feguenjen  ber  3diWaben  öorging,  etwa  bie  3e$ung  ber  Unfähigfeit  ber  menfcblicben  Statur, 
im  ißergleiaS  mit  ber  Unenblicbfeti  ber  göttlichen,  bie  .Hommunifation  *u  erleiben  ober  au 
twlluehen,  fonbern  bie  größere  SJorficbt  unb  SJtajjbaltigfeit  im  Üluebrucf,  bie  2lbgeneigtheit 
gegen  eine  fpefulatioe  .Honftruftton  unb  bialeftifche  Xurcbführung,  ber  SÄ^unfch,  fich  u»r 
Bermeibung  neuen  Streite«  *u  hefchränfen  auf  biejenigen  fünfte,  hinfichtlich  bereu  man  40 
einen  fiebern  Scbriftgrunb  \u  haben  glaubte.  Sicut  servanda  est  personae  unitas, 
ita  etiam  modi  loquendi  ita  moderandi  sunt,  ut  differentia  naturarum  sine 
confusione  distineta  servetur  (Chem.  de  duab.  nat.  77).  Intra  hos  terminos, 
nämlich,  hinfichtlich,  ber  träfen*  ber  SStenfchheit  (Sbrifti  ba  mo  Wott  präfent  ift,  in  coena 
dominica  et  in  ecclesia,  disputationem  contineamus  (ib.  2t>:{).  Si  in  scriptura  46 
nulluni  expressum  verbum  aut  specialem  promissionem  de  praesentia  Christi 
etiam  secundum  humanam  naturam  in  ecclesia  in  his  terris  militante  habere- 
mus,  aut  si  scriptura  traderet,  Christum  tantum  divina  sua  natura  ecclesiae 
suae  in  terris  adesse,  ego  sane  pro  mea  simplicitate  nec  auderem  nec  vellem 
ex  nudis  argumentationibus  de  praerogativis  hypostaticae  unionis  aliud  ali-  &o 
quid  vel  exstruere  vel  reeipere.  Xarum  foll  man  fich,  auf  jene  burefe,  bie  3cbrift 
gezogenen  termini  hefchränfen  unb  nicht  öon  ber  Wegenmart  ber  SStenfchbett  Ghrifti  unb 
msbefonbere  be«  ^eibe«  (Sbrifti  über  bie  Äird>e  binau*  bieputiereit,  quum  de  huiusmodi 
quaestionibus  non  habeamus  certum  verbum  et  expressam  promissionem, 
quod  ibi  velit  quaeri  et  inveniri,  nec  aliquid  vel  aedificationis  vel  consolatio-  66 
nis  in  ecclesia  offerant,  sed  simpliciores  offendant,  infirmiores  perturbent  et 
adversariis  praebeant  materiam  litis  numquam  finiendae.  Xaher :  divina  natura 
voluit  assumptam  nostram  naturam  in  communionem  divinarum  suarum  Ope- 
ration um  assumere  (p.  162),  fotoie:  agit  utraque  natura  cum  communione 
alterius  quod  proprium  est,  foroic:  retineamus  illud,  quod  verissimum  est,  00 

«toi  (nuijflopäbit  für  tlKOloflic  uub  Mirdic.   3.  «.  IV.  |J 


Digitized  by  Google 


Cnmmnnicatio  idioiiiatmii 


Christum  suo  corpore  esse  posse  ubique,  quandocunque  et  quomodocunque 
vult,  de  voluntate  vero  eius  ex  patefacto  certo  verbo  iudicemus  (p.  1K8.  201). 

.fücrnacb  ift  beim  bic  Wcftaltung,  welche  bie  i'ebre  ton  ber  eommunicatio  idio- 
matum  in  ber  .Uonforbienfcrmel  annahm,  auf  allen  fünften  fchlecbtbin  unDerftänblicb, 
6  Wenn  man  fie  ablöft  Don  bem  unmittelbaren  Wlaubensintercffe,  welches  ftcb  bamit  befric- 
bigte,  unb  fie  Don  bem  Stanbpunfte  eine*  tbeologifcb^bogmatifcben  Grercitmms  betrachtet. 
Ausgebenb  mitbin  Don  ben  fog.  propositiones  personales  (Wott  ift  "JJienfcb,  berWenfcb 
ift  Wort),  binficbtlicb  beren  ber  Ausfage  nacb  eine  Differenz  Weber  mit  ben  pbilippiftifeben 
noch  mit  ben  fchweizerifcheu  Xbeologen  Dorlag,  ging  man  mr  Afftftellung  ber  communi- 

10  catio  idiomatum  fort,  welche  auf  bie  allgemein  zugeftanbene  perfönlicbc  (Einigung  ber 
Staturen  fich  grünbete  unb  nacb  "DLUafegabe  berfclben  gefafot  fein  wollte.  iDian  behauptete 
merft  bas  genus  idiomaticum,  biejenige  Art  ber  ,\biomenmittcilung,  Wonach  bic  beiber- 
{eitigen  ^biome  ber  s^erfou  bes  Wottmenfcben  muiei^nen  feien  mit  Untcrfcbeibung  ber 
"Naturen.   3.  B.  ber  3obn  Wottes  ift  geboren  nach  ber  menfehlichen  'Natur,  ber  "JÖtcnjcbem 

15  fobn  ift  allmächtig  nach  ber  göttlichen  "Natur.  Auch  hier  war  man  ber  Ausfage  nach 
mit  ben  Wegnern  einig,  aber  bie  Bcrfducbenbeit  bes  Sinne*,  ben  man  barunter  meinte, 
ersieht  fich  baraus,  baft  man  reformicrterfeitS  biefe  .Hommunifation  nur  als  eine  dialec- 
tica  praedicatio,  nicht  ale  eine  realis  eommunicatio  sollte  gelten  (äffen.  s))lan  fann 
bie  Bcrfcbiebenbeit  babuvd1  marficren,  baft  man  nach  lutherifcher  Auffaffung  ben  Ion  auf 

ao  bas  Subjeft  fallen  läftt  (Wottes  3ohn  ift  gefterben  nach  ber  menschlichen  sNarur),  nacb 
reformierter  auf  bie  unterfchiebenen  "Naturen  (er  ift  geftorben  secundum  carnem).  Am 
ftärfften  würbe  biefe  blcfic  Berbalität  befanntlich  betont  in  ,^Wingli*  Vehrc  Don  ber  21110; 
oft*,  jenem  „Austauschen  ober  Wcgcnwecbicln  zweier  "Naturen,  bie  in  einer  -^erfon  finb, 
ba  man  bie  eine  nennt  unb  bie  anbere  oerfteht,  ober  bas  nennt,  bas  fie  beibe  finb,  unb 

25  boeb  nur  bie  eine  oerftebt".    Tie  Tenbenz  bei  ber  lutberifchen  Behauptung,  baft  jene  Aus 
fagen  etwas  Reales  bezeichneten,  eine  reale  Zueignung  ber  ,\biomc,  fei  es  an  ben  Worte«--, 
fei  es  an  ben  "TWenfchenjobn,  trojj  ber  Untertreibung  ber  ^Naturen,  mar  auf  ba*  (jrlefung* 
Werf  gerichtet  unb  auf  bie  ^bieme,  foweit  fie  eben  mit  biefem  zusammenhängen.  Ter  lob, 
Welcher  bem  Wottcsfobnc  zugcfcbricbcn  wirb,  menn  auch  nach  ber  menfeblicben  "Natur,  ift 

an  beswegen  ihm  beizulegen,  realer  nicht  oerbaler  SBftfe,  wennfeben  secundum  carnem, 
weil  Don  folcher  Mommunifation  bie  Realität  bes  tfrlöfungswerfes  abhängt.  Tiefes 
Wlaubensintercffe  bewirfte  auch,  baft  bei  ben  reformierten  Theologen  ber  2afc  passionem 
ad  filium  Dei  nihil  attinuisse  verworfen  warb:  filius  Dei,  fagte  man,  passus  et 
mortuus  est,  sed  carne  sua,  i.  e.  sibi  personaliter  unita  et  cum  ipso  substan- 

85  tiam  unius  personae  constituente.  s.&as  bann  Wohl  ber  bloßen  Berbalität  ber  Aus; 
fage  wiberftreitet.  Welches  v)Nafc  nun  freilich  ber  Anteilnahme  (Rottes  an  ben  ^biomen 
unb  sBiberfabrniffen  ber  menfehlichen  *Natur,  unb  umgefehrt  ber  Anteilnahme  bes  ''JJienfchen 
an  ben  ^biomen  Oer  göttlichen  'Natur  züzufcbreiben  fei,  bies  fam  auch  in  ber.H.*.  hierbei 
nicht  jum  AusOrutf :  es  genügte  hier  bem  Wlaubcnsbcmufetfein,  bie  Realität  zu  behaupten, 

40  infofern  ja  boch  burch  bas  blofec  Reiben  unb  Sterben  ber  menfehlichen  "Natur  bie  tirlöfung 
nicht  würbe  befd^afft  werben  fein. 

Aber  es  begreift  fich  nun,  Don  biefem  praftifchen  Weficbtspunfte  aus  betrachtet,  bafc 
an  bas  genus  idiomatieum  gleichwie  bet  (Shemnitj  fo  in  ber  M.  ^.  bas  genus  apote- 
lesmaticum  ongefchloffen  toarb.    Xenn  hier  war  nun  eben  bie  ?Hcbe  Don  ben  >>anblungcn 

46  (Ibrifti,  bic  er  in  Ausübung  feines  Berufes  unb  Amtes  Dolibringt  (ibtoitkta^ara  = 
opera  officii  Christi),  unb  wir  haben  bemnach  unter  bem  genus  apotelesmaticum 
biejenige  Art  ber  eommunicatio  idiomatum  ju  Derftehen,  wonad>  jene  ^erfe  Oer 
v^erfon  (Shrifti  zuuifchreiben  finb  ohne  Unterfcheibung  ter  'Jiaturen,  fo  mithin,  bafe  Z"t 
.^erftellung  eines  foleben  Kerfes  immer  beibe  Naturen  zufammenwirfen.   tSbrifms  hat  uns 

60  erlöft,  mit  Wort  Derfbhnt,  bittet  für  uns  u.  f.  W.,  nicht  bloft  nach  ieiner  göttlichen  unO 
nicht  bloft  nad»  feiner  menfehlichen  "Natur,  fonbem  nach  beiben,  wennjehon  jebc  hierzu  mit^ 
Wirft  nach  -Dtafigabc  ihrer  liigentümlichfeit.  >>ier  fommt  bemnach  erft  wirtlich  zum  Au*-- 
bmd,  weshalb  im  erften  (<«icnus  bie  Realität  ber  Zueignung  betont  Warb:  bic  Bethä^ 
tigungen  Chrifti  würben  feine  heilfehaffenben  fein,  Wären  fie  nur  Betätigungen  ber  einen 

66  unb  ber  anbern  "Natur  unb  nicht  beiber  zugleidv  Tcnn  eben  barum  ift  ber  Sohn  Wortes 
3Jienfch  geworben  unb  bie  perfönlicbc  Einigung  ber  beiben  sNaturen  ooü>gen.  ^reilicb 
ift  bamit  Wieberum  nur  eine  für  ben  Wlauben  notmenbige  Ihatfachc  ausgefprochen  unb 
bie  frage  bleibt  babei  unerlebigt,  wcld^c  Art  ber  ^biomenmitteilung  erforberlich  ift,  bamit 
ein  ApoteleSma  bas  Ergebnis  bes  ^ufammcnwirfeiis  Leiber  ^Naturen  fei.    Tic  ^iotwenbig- 

00  feit  ber  Ibatfacbc  für  ben  Wlauben  befunbrt  an  ihrem  Heile  au*  bie  ^uftimmung  ber 


Digitized  by  Google 


Cn in  111  uni  rat  in  idioinatum 


259 


reformierten  Ibeologie,  unb  jwar  genau  mit  berfelben  Begrünbung:  ,,^n  ben  Weben  oon 
bem  %mt  Übrifti  greifet  man  baS  ^Bcrf  ber  (Srlöfung  unb  Scligmacbung  ber  s^erfon 
(Sbrifti  na*  beiben  s)toturen  ju,  benn  eine  3totur  bat  nicht  allein  bie  Grlöfung  ausge* 
richtet,  bie  göttliche  s)?atur  bat  uns  nia)t  allein  erlöft,  bie  mmfcblicbe  s3ktur  bat  und  auch 
nicf?t  allein  erlöft,  fonbern  ee  ift  ein  gemeine«  ÜBerJ,  welches  GbriftuS  als  Wort  unb  6 
Menfcb,  ausrichtet"  (Wrunbfeft,  goL  18*).  Slber  bie  ibentrjehe  3lu*iagc  inoolöiert  nicht 
bie  übereinftimmenbe  Meinung,  fonbem  gleichwie  bei  bem  genus  idiomaticum  bas  Wc= 
wicht  ber  2luSfage  bei  ben  einen  auf  bae  Subjeft  fiel,  bei  ben  anbern  auf  bie  nacbfolgcnbe 
Unterfcbeibung  ber  Ülaturen,  fo  betonte  man  reformierterfeite  bie  ©emeinfebaft  in  bem 
SlpoteleSma  als  bem  föefultat  ber  annefachen  Siftion,  lutberifcberfeits  bie  Wcmeinfcbaft  ber  io 
2lftion,  loelcbc  ebenbarum  auch  ba*  einheitliche  ApoteleSma  hervorbringe. 

So  fam  benn  begreiflich  bie  allenthalben  juioor  fchon  oorbanbene  unb  in  ber  Stille 
mitwirtenbe,  unausgeglichene  Efferen*  erft  bei  bem  3.  genus,  auchematicum  ober  ma- 
iestaticum  genannt,  *um  beutlichen  XUuSbrud,  ber  jenigen  sBeife  ber  communicatio  idio-  . 
matum,  bei  welcher  fich*  nun  enbltcb  um  bie  Mitteilung  ber  ^jbiome  an  bie  anbere  15 
92atur  bes  Wottmenfcben  banbeltc,  ob  fie  fei  unb  welcher  Art  fie  fei,  unb  Wo  man  unter 
iüuaichlujj  ber  Wegenjeitigfeit  lutberifeberfeit©  bie  reale  Mitteilung  ber  ^biome  ber  gött- 
lichen sJfatur  (ber  ävx^ara)  an  bie  menfchlid>e  "Natur  CSb>rifti  behauptete,  reformierterfeit* 
leugnete.   3lud>  hier  ift  bie  Wrunbbebingung  bee  slkrftänbniffeS  unb  ber  gerechten  Beur= 
teilung  biefe,  bafe  man  baS  oraftifebe  ^ntereffc  bes  WlaubenS  öoranftellt,  worauf  biefc  20 
i'ebre  fufcte,  unb  um  beffentwiUcn  fie  trofc  ihrer  tbeoretifeben  Schmierigfeit  festgehalten  warb. 
Ginmal  nämlich  mar  hier  aUerbing*  ber  Wlaube  an  bie  ^räfenn  unb  ben  realen  Gmpfang 
»on  2eib  unb  Blut  (Sbrifti  im  Abenbmabl  burch  baS  Mittel  ber  irbifchen  ßlemente  oon 
entfeheibenber  Bebeutung    ■  nicht  in  bem  Sinne,  als  feilte  bie  Sehre  00m  Slbenbmahl 
baburch,  gefttu)t  werben,  fonbem  umgefelnrt,  weil  bie  auf  Wrunb  ber  Schrift  geglaubte  26 
reale  Wegenwart  öon  l'eib  unb  Blut  (Sbrifti  im  Abenbmabl  bie  entfprecbenbe  Anteilnahme 
ber  menfdblichen  'Natur  an  bem  ^biom  ber  göttlichen  tMlofalität  unb  Cmnipräfenj  erfor= 
berte.    Sobann  iah  man  fich  um  beewillen  ju  einer  irgenbwic  beftimmten  AuSfagc  über 
bie  ^biomenmi  Heilung  genötigt,  weil  bureb  bie  beiben  erften  genera  eine  folche  communi- 
catio jwar  geforbert  ober  oorauegefefct,  aber  niebt  *um  Ausbrud  gebracht  Worben  mar. :» 
iüenn  ich,  gu  fagen  habe:  Worte*  Sohn  ift  gefreujigt  nach  bem  ,vlcifch,  ober  beS  Menfcben 
Sohn  ift  aUmäcbttg  nach  ber  göttlichen  "Natur,  unb  bamit  etwas  reales  auSgefagt  werben 
foll,  fo  mufj  boch  irgenbwelcbe  reale  Beteiligung  ber  göttlichen  "Natur  an  bem  i^iberfahr; 
nis  ber  .Hreuugung  bie  erfterc,  irgenbwelcbe  .Hommunifation  ber  menfcblicben  "Natur  an 
bem  ^biom  ber  göttliaSen  Allmartt  bie  anbere  AuSfage  ermöglichen.    Unb  wenn  bie  Qx-  35 
löfungSafte,  bie  bentflichen  Aunftionen  (Sbrifti,  nur  baburch  meritorifchc  ^ebeutung  für 
uns  empfangen,  bafj  fie  nicht  Sitte  unb  /^unftionen  ber  einen  oon  beiben  Naturen  für  fich, 
fonbem  beiber  jugleid>  finb,  fo  liegt  barin  eine  wirtliche  Beteiligung  ber  einen  s)iatur  an 
bem,  was  bie  anbere  behufs  ber  (Srlöfung  thut  ober  erleibet,  ausgebrochen,  unb  eS  ift 
nicht  Sache  ber  ^Bidfür  ober  bes  i*orWtt}es,  wmn  man  nun  auch  oerfucht,  bie  9lrt  unb  40 
bas  Mafe  biefer  Beteiligung  ^u  beftimmen.   (Sbm  beSWegen  fügte  man  in  ber  fpäteren 
lutberifcbm  Xogmatif  be*  genus  auchematicum  lieber  an  bie  jweite  Stelle,  öor  bem 
genus  apotelesmaticum,  ein,  weil  burd^  bie  Setjung  wirtlicher  .Hommunifation  ba- 
;^biome  erft  bie  "iDiöglith^^  bee  behaupteten  ^ufammenwirfens  ber  beiben  ")iaturen  uir 
.Honftituierang  ber  (SrlofungSafte  begreitlich  wirb.  45 

freilich  wäre  e«  nun,  namentlich  um  ber  lefcteren  Begebung  willen,  foufequent  ge-- 
wefen,  bie  Mitteilung  ber  ^biome  ale  gegenfeitige  ui  betrachten,  wie  l'uther  wenigstens 
ber  ZbeftS  nach  bieS  in  ber  tbat  auegefprochen,  unb  wie  nach  ihm  Brenn  fpeuell  oon 
ber  göttlichen  "Natur  behauptet  hatte,  fie  fei  passionis  et  mortis  Christi  suo  modo 
partieeps  geworben.  Diejer  modus  wäre  bann  bes  näheren  ui  beftimmen  gewefen.  50 
3lber  man  fürchtete,  auf  biefem  ii^ege  in  Konflift  ju  fommen  mit  bem  allenthalben  — 
unb  mit  Mccht  -  feftgebaltenen  Sa^e  oon  ber  Unöeränberlichfcit  ber  göttlichen  s3iatur; 
unb  ba  bie  Ihatfache  ber  wecbfelfeitigen  .Hommunifation  als  für  ben  (Glauben  an  bas 
"üerföhnungSwerf  (Sbrifti  notioenbig  in  ben  beiben  erften  genera  feftgeftellt  worben  war, 
beim  britten  genus  aber  bie  Beziehung  auf  bas  SlbenbmablSbogma  im  Borbergrunbe  :,j 
ftanb,  man  auch  in  ber  Schrift  auebrüdlich  nur  folche  Ütuefagen  ?u  finben  glaubte,  welche 
ber  Mitteilung  ber  göttlichen  ^biome  an  bie  menfehiiehe  Oiatur  ^««fln««  flehen  (inebefon= 
bere  oon  ber  lebenbigmad>enben  .Hraft  beS  ^leifcheS  (Sbrifti  ^0  ß),  fo  begnügte  man  fich 
bamit,  lebigluf»  nach  biefer  einen  Seite  bin  bie  .Hommunifation  *u  behaupten,  unhefümmert 
um  bie  3nfonfequen3,  welaSc  bie  Wegner  nicht  mübe  würben  bierin  ben  Lutheranern  oor*  w 

17* 


Digitized  by  Google 


260 


Conimunicatio  idininatuiii 


zuhalten.  (*rwägt  man,  bafe  bic  tbcologiieben  unb  antbrobologifcbcn  Wrunblagen  ber 
ßlrriftologie  bamal«  fcinc«wcg«  foweit  burd>gearbcitct  waren,  um  in  fieberer  Steife  auf  bem 
eingeschlagenen  $t*cge  weiter  vorzugehen,  unb  bafj  c*  mit  niebten  Aufgabe  eincä  fircblichen 
Öefenntniffe«  ift,  über  bie  in  .^Weifel  gezogenen  Vebrftüde  mehr  feftzuftellen,  ab  wa«  in 
f»  bem  jeweiligen  Wlauben*beWufjtfcin  fid^  al«  (frfenntni*  herau*gebilbet  bat,  fo  Wirb  man 
jene  ^urürfbaltung  bc*  Öefenntniffc*  in  biefem  fünfte  lebiglid»  billigen  muffen,  jumal 
ba«felbc  mit  feiner  Behauptung,  ber  göttlidum  Statur  iei  bureb  bic  S)tcnfcbwerbung  an 
ibrem  Siefen  unb  (iigenfebaften  niebte  ab=  ober  zugegangen,  fei  in  unb  für  fid»  (in  se  et 
per  se  b.  i.  in  ibrem  2lnficbfein)  baburtf»  Weber  geminbert  noch  gemebrt  woroen  (S.  D. 
10  VIII,  49),  cinerfeit«  öoUfommen  im  Stechte  ift  unb  anbererfeit«  bem  Weiteren  ^ortfwritt 
ber  ßrgrünbung  fcblecbtbin  nicht  präjubiziert. 

.friernacb  begreift  fieb  benn  auch,  baf;  in  bem  Befenntni«  ber  [utb.  .Hircbe  bie  Jvrage 
nicht  zum  2lu«trag  gebracht  würbe,  ob  unb  inwiefern  alle  göttlichen  (*igenfcbaften  ber 
göttlichen  Statur  an  bic  menfehliche  mitgeteilt  feien,  fonbern  bafj  man  fich  barauf  befchrän!te, 

16  biejenigen  hervorzuheben,  beren  SJtittcilung  mit  ber  Stealität  bc*  Grlo^ung*werfe*  unb  ber 
barauf  begrünbeten  ^unftionen  (Sbrifti  unmittelbar  jufammenbängt  unb  wobei  man  ftd> 
auf  ba«  bireftc  3eugm«  ter  Schrift  berufen  zu  tonnen  glaubte  (Sol.  Deel.  VIII,  56); 
unb  weiterhin,  baft  man  bei  ber  Jvragc  nach  ber  Seife  ber  Mommunifation  fich  begnügte, 
feftzuftellen,  bap  fie  als  reale,  aber  ohne  Bcrmifdmng  unb  (fräauation  ber  Staturen,  nach 

20  ÜNrt  ber  perfönlicben  Bereinigung  gefchehen  fei  (ib.  (53,  64). 

£em  unmittelbaren  @Jfoubcn«intercffe  ber  fleh,  von  welchem  au«  wir  jene  31u*fagc 
verfteben  haben,  war  bamit  Wcnügc  geleiftct,  gleichwie  es  ihm  aurt  genügte,  zu  wiffen,  bap 
bie  göttliche  Slttmärttigfcit,  Wraft,  SJtajcftät  unb  ^errlichfeit  in,  mit  unb  burch  bie  ange^ 
nommene  mcnfaMiche  Statur  fi*  erzeige,  quando  et  quomodo  Christo  visum  fuerit, 

25  nämlich,  Wo  fein  Wefcbäft  „als  SJiittler,  $OUpt,  Mönig  unb  A>oberprieftcr"  c*  mit  ftd>  bringt 
(Vgl.  Sol.  Deel.  VIII,  78).  Unb  bic*  unbefchabet  ber  allgemeinen  3(u«fagc,  bafj  wo 
immer  bie  sJHerfon  (Sbrifti  ift,  fie  al«  Wort  unb  S)tcnfd>  ift  (VIII,  82);  benn  audi  biefe 
3lu«fagc  Will  nid>t  al«  abftraftc,  fonbern  al«  folchc  bc*  diriftlichcn  Wlauben«  gefaxt  fein, 
für  Weidjen  ber  Wottmenfch  eben  biefe*  ift,  weil  er  fünft  für  Um  nicht  crlöfung«fräftig 

30  wäre.   Bgl.  franf,  IbeoL  ber  M.Jy.  III. 

Tie  nachmalige  an  bie  .Uonforbicnformel  angefehl  offene  lutherifche  Rheologie  bat  zur 
Jyörberung  ber  i'ebrc  von  ber  communicatio  idiomatum  fehr  wenig  geleiftct  (»gl.  hie&u 
3cbmib,  £ie  £ogmatif  ber  ev.=lutb.  Kirrte,  7.  3tufl.  18H3,  3.  220  ff.,  234  ff.).  ß«  war 
fdjon  eine  ^rrung,  Wenn  man  meinte,  bei  jener  lebiglid»  au*  praftiid>en  ^ntereffen  be* 

35  ©lauben«  bcgreiflidien  (Einteilung  ber  communicatio  nun  auch  bebuf«  be«  bogmatifd»^ 
wiffenfehaftlicben  Berftänbniffe«  ftchen  bleiben  zu  fönnen  ober  zu  foDen,  etwa  mit  Um- 
ftcllung  bc«  jweiten  unb  bc«  britten  genus.  Tie  neue  (Einteilung  be«  erften  genus,  je 
nadwem  menfehliche*  ber  göttlich  bezeichneten  ^erfon  {tdioxottjois),  ober  göttliche*  ber 
menfehlich  bezeichneten  s^erfon  (xotvtovia  itov  beiaiv),  ober  göttliche*  unb  menfehliche* 

40  wechfelweije  ber  nicht  fpejiell  nach  ber  einen  ober  anbern  3eite  bezeichneten  ^erfon  (j.  Ä 
ßhriftu*,  Grlöfer)  beigelegt  wirb  (övridoote),  war  eine  rein  logi)d>c,  fachlich  z»  nicht*  bie= 
nenbc  3)KÜtimg.  Xer  Streit  ber  Wiedener  unb  ber  lubinger  IhcoIe»gcn  feit  1007,  zu- 
nächst bem  Stänbcunterfehicb  gcltenb  unb  infofern  nicht  unmittelbar  hierher  gehörig,  mit 
feiner  JVrage,  ob  ber  SJtenfch  (Shriftu*  im  3tanbe  ber  (irniebrigung  tanquam  rex  prae- 

45  sens  cuneta,  licet  latenter,  gubernaverit  (x^t'v<?  yQtjoHos,  nah  iübinger  9tuf= 
faffung)  ober  barauf  üerziduet  habe  (xevcoois  XQ"l^e(u^t  (sncpener  3luffaffung)  unb 
ber  weitere  ftonwromife  gemä^  ber  Decisio  Saxonica  toom  3-  1,;24,  wonacb  (Sbriftu* 
im  3tanbc  ber  (Smicbrigung  au*nabm*weifc  bei  ben  Aunftionen  feine*  bohenbriefterlichen 
Ülmte*  bic  aud)  feiner  menfd>Iichen  Statur  zuftcfyenbe  .loerrfd>aft  nid>t  geübt  (Tübinger), 

50  hingegen  au*nahmöweife  bie  göttlid^c  SJtajcftät,  auf  beren  (Gebrauch  er  im  übrigen  »er^ 
Ziehtet  habe,  hie  unb  ba  (bei  ben  Kimbern)  auch  al*  9Renfd)  gebraucht  habe  (Wiedener), 
war  um  fo  Weniger  geeignet,  bie  in  ber  t'ebre  toorbanbenen  bogmatifchen  3chwierigfeitcn 
Zu  befeitigen,  ali  man  e*  babei  üerfäumte,  auf  bie  Wrunblagc  ber  bt»poftatifd>en  dinbeit 
Zurüdjugeben,  üon  beren  genauerer  iöcftimmung  allein  bic  weiteren  .Honfeguenzen  ber 

56  ^biomenmitteilung  abhängen,  (rben  be*wcgen  trafen  auch  alle  (iinwürfe  ber  reformierten 
Rheologie,  fo  gewifj  fie  bie  s^löf;en  ber  lutberifd>en  iUuffaffung  aufbedten,  niebt  zum  ,^iele ; 
benn  wer  einmal  bie  btwoftatijcbc  (sinbeit  be*  Wottmenfchen  luaxcbt  unb  behauptet,  biefe 
innerfte  unb  tieffte  Bereinigung  ber  Staturen,  verliert  bamit  ba«  Medu  gegen  bie  WiV 
teilung  ber  ^biome  fich  z"  erflären. 


Digitized  by  Google 


(oiiimtinicntio  idioniatnm 


Conceptio  hiimaculata 


2ii\ 


äÖo  immer  innerhalb  ber  neueren  Theologie  t'ic  urfprünglicb  fircbltcbc  s4>ofition,  bie 
bann  notloenbig  *ur  Jvragc  na*  ber  comm.  id.  führen  muftte,  baß  bie  jmeite  bopoftatifd? 
|u  benfenbe  $erfon  ber  Treieinigfeit  im  3lfte  ber  })lenf*merbung  bie  menfcblicbc  sJiatur 
SU  perfenlicber,  oon  ba  an  beftebenber  unb  bleibenbcr,  Ginheit  angenommen  habe,  aufge= 
geben  morben  ift,  ba  fann  oon  einer  Sctterfbrberung  jener  2tfyn  oon  ber  jbiomenmit;  6 
teilung  im  altfircblicbcn  Sinne  nicht  mehr  bie  Webe  fein.  Tie  mobernc  lutberifebe  Tbeo= 
logie,  mclcbc  jene  altfircblid'c  "i<orau*fe(mng  teilt,  ift  ^umeift  entmeber  bei  ber  s#u*fage 
bc*  Betenntniffes  unb  ber  entfpred>enben  t'cbrc  ber  Theologie  bee  1 7.  ^abrbunbertä  flehen 
geblieben,  ober  fie  hat  ben  bogmatifch  notmenbigen  ^ortfehritt  burd>  Wcoifion  unb  gc- 
nauere  Bearbeitung  ber  Wrunblagen,  morauf  bie  l'ehrc  »on  ber  Jbiomenmitteilung  fieb  10 
ftüfct,  inebefonbere  burch  bie  Einnahme  einer  3elbftbefd>ränfung,  einer  .Uenofe  bc*  i'ogo« 
bei  ber  9){enfcbmcrbung  ,*u  vollziehen  »erfuebt,  ohne  jeboeb  ui  einer  übereinftimmenben, 
innerhalb  ber  lutberifeben  .Hreife  burchmeg  anerfannten  ^ehrform  gelangt  ju  fein.  Tagcgen 
n?irb  neuerbing*  uerfuebt,  unter  .vnntaniei&ung  ber  altfirchlid>en  ^mcinaturenlcbrc  bicWott= 
beit  (Shrifti  in  Dem  »on  bem  Wenfcben  ^efue  aufgenommenen  unb  realifierten  Worten  15 
millen  \u  ermeifen.  3o  merbe  bie  ^lerion  (Shrifti  nir  Cffenbarung  ber  göttlichen  £'iebc, 
Treue  unb  Werechtigfeit.  $$n  feinen  Webanfen,  Korten  unb  Herfen  ergreifen  mir  Wort. 
Tiefe  Betracbtung*meifc  fann  fi(h  auf  bie  Communicatio  idiomatum  berufen,  fofern 
mit  bem  menfd>licben  .»oanbeln  unb  Vcben  ^efu  ba*  göttliche  ftanbeln  unb  s2lUrfen  eilt* 
heitlich  »erbunben  ift  (»gl.  Witfcbl  unb  .fv  3cbuty).  Gine  tfritif  biefer  neueren  Tar«  20 
ftellungen  be*m.  ein  ^erfuch  ber  i'öiung  be*  "^roblente  fann  aber  nicht  unternommen  mer= 
ben,  ohne  zugleich  einen  »ollftänbigen  (*ntt»urf  ber  Gbriftologie  »orjmlegen,  roojw  hier  nicht 
ber  s}Mafc  ift.  ^ener  ^erfuch  märe  in  genauem  üMnid'Iuft  an  bie  neuteftamentlicbc  Cffen- 
barung fomie  an  Rüther*  3lu*jagcn  ui  unternehmen.  Tabei  müßten  fotoobl  bie  Realität 
bc*  menfchliden  ttebene  ,Vfu  ale  bie  »olle  Realität  ber  perfönlicben  Öortesoffcnbarung,  25 
mie  fein  Sclbitjeugni*  unb  fein  Birten  fte  feftfteflcn,  gleichmäßig  *u  beutlicher  3lu«ifage 
unb  ui  religiöfer  iiermenbung  gelangen.  D.  ft.  ftriaf  t  (N.  Neeberg). 

Compilatione*  decretnlimii.  f.  .Hanoneu=  u.  Tefrctalcnfammlungcn. 

Coinpletorinm.  f.  ^efper. 

goatyoßetta,  Witterorben  »on  3an  ^ago  bc  (SompofteUa.    ftlorea,  Kapafta  »agradaao 
III,  Append.  50—56;    ©iucci,  Iconogr.  atorica,  I,  96—100;   §efelc,  Ärt.  „ßompoftela*' 
in  Sfft^1. 

Wach  ber  jpanifd>en  Irabition  foll  ber  im  x\ahre  11  ;w  xN>erufalem  hingerichtete 
^afobue  ber  ältere,  3ohn  bce  ^cbebäu*  (3l@  12,  2),  nach  Spanien  gefommen  fein  unb 
bafelbft  in  ber  nach  ihm  benannten  Stabt  ben  sJ){ärtprertob  erlitten  habm.  Ter  friu>  35 
jeitig  (feit  Anfang  beo  0.  ^ahrhe.)  ,;u  einem  ber  beliebteren  N2t(allfahrtöjiele  gemorbene 
Crt  hieß  ebcmaU  ad  Sanctum  Jacobum  apostolum  ober  Giacomo  Postolo,  morau« 
(Sompoftella  (Compostela)  gemorben  ift.  Tie  Sage  mirb  uns  bezeugt  erft  in  Be= 
richten  00m  0.  ^abrh.,  bef.  bei  s2i>alafrieb  3trabo  im  Poema  de  12  apostolis;  unb 
felbft  fatbolifchc  3chriftfteller,  mie  Oiatalie  xHleranber,  haben  fie  aufgegeben,  mäbrenb  bie  10 
ibollanbiften  fie  feftbalten.  %l.  AS  t.  VI  Jul.,  p.  5— 114;  fomie  bie  übrige  hagio^ 
graphifchc  ^afobuelitteratur  bei  s^otthaft,  iüegm.  II,  1:1H4,  ju  melcher  noch  nachzutragen 
ift:  Tom  Bartolini,  Cenni  biografici  di  S.  Giacomo  maggiore  (Wom  1895);  aud) 
Warne,  MW  3paniene,  I,  285 f.;  II,  361  ff. 

Ter  nach  (Sompoftella  benannte  "Xitterorben  entftammt  bcrfelben  ^eit  unb  Üeran^  45 
laffung  mie  bie  Crben  öon  sillcantara  unb  Calatraöa.  Weftiftet  1161  al«  „Crben  be« 
bl.  viafobue  00m  Schmerte"  (de  Spada)  burch  s^>ebro  ^ernanben  au*  Juentc  Gncalaba 
im  iBietum  3(ftorga,  oereinigte  ber  ursprünglich  nur  au«  Wittern  beftehenbe  herein  fich 
1170  mit  ben  (Eborberren  oon  3an  l'opo  (3.  (rligiu«)  bei  (Sompoftella.  Ter  fortan 
aue  jmei  .Hlaffen  oon  IKitgliebcrn  (Wittern,  melcbe  auch  »erheiratet  fein  burften,  unb  so 
Crbensprieftern)  beftehenbe  Crben  mürbe  gegen  Gnbc  bee  12.  ^ahrhe.  burch  (Söleftin  III. 
beftätigt,  gelangte  aber  nie  ju  ähnlicher  ^cbeutung,  )oie  jene  beiben  anbren  fpanifchen 
Witterorben  ober  mie  ber  portugiefifchc  Ghriftueorben.  ,v*rbmanb  ber  .Hatbolifcbc  Oer-- 
einigte  1493  bie  Wrofemeiftermürbe  mit  ber  fpanifchen  .Urone,  melche»  neue  ^erhältnie 
1515  burch  fceo  X.  beftätigt  murbc.    Tic  illufhebung  be«  Crben*  erfolgte  1835.  66 

Conceptio  Immaculata  f.  Waria. 


Digitized  by  Google 


262 


(muhIhuc  (  (Mi cur -u-  divimiM 


«ondflöe  f.  iurpftwabl. 

Concomitantia  j.  T ran*f ubftantiation. 

Cont-ursus  divinum.  Sie  nach  bem  luTfömmlicben  bogmatifcben  Sprachgebrauch 
mit  conservatio  bie  'Xhciti^fcit  Wotte*  al*  böebftcr,  abfolutcr  Ürfacf)e  in  ihrer  $}ejgebung 
5  auf  ben  ikftanb  bcr  Sßklt  au*gcbrüdt  tuirb,  fo  mit  concursus  bic  göttliche  Tbätigfcit 
in  ibrcr  Beziehung  gui  StUrffamfcit  bcr  enblichen  .Ureaturcn  unb  Gräfte  ober  in  ibrcr  ©e= 
Ziehung  utr  $\Mtcntmicthmg,  iofern  biefe  bureb  freatürliche,  cnblicbc  causae  efficientes 
beftimmt  wirb.  3ofcrn  bicfclbc  burdi  eausae  finales  bestimmt  ift,  ftcllt  ftd>  bic  gött^ 
liehe  Tbätigfcit  mit  *kuig  auf  fic  al*  gubernatio  bar.  Speziell  fommt  bei  bcr  frage 
io  über  ben  concursus  (Wie  aud>  über  bic  gubernatio)  ba*  ^erbältni*  bcr  göttlichen 
Ityätigfcit  uir  freien  menfeblicben  in  iBctraein. 

Unbefangen  ipridu  bie  heilige  3d>rift  beibe*  neben  cinanber  au*:  einmal  bajj  j.  s#. 
bic  (rrbe  firt  felbft  mit  Wra*  unb  Mraut  bcflcibe,  bic  Tiere  unb  ^Jccnfcben  ficf>  felbft 
mebren  u.  f.  n>.,  bann  wieber  bafr  Wott  e*  tbue,  bajt  Motte»  eigene  .öänbe  mich  gemacht 

iö  haben  mit  allem,  loa*  idi  um  unb  um  bin  u.  f.  W.  (.\jiob  10,8),  —  einmal,  bafc  )oir 
UMenfcben  nach  ben  Regungen  unferc*  Gerzen«  wirffam  feien,  bann  wieber,  ba&  mir,  wie 
Wir  in  ©Ott  finb,  fo  aud>  in  ibm  im*  bewegen  17,28).  9Sm  ba*  «erbältni*  Oon 
beibem,  tum  bcr  .Uaufalttät  Wotte*  im  .Hrcatürlicben  unb  üon  bcr  eigenen  Maufalität  be* 
AUeatürlicben,  näher  *u  beftimmen  fei,  ift  3ad»e  wiffcnidiaftlicbcr  "Kcflcrion  unb  3pcfulation. 

»» 5(uf  bic  "Jicrjucbc,  e*  ui  beftimmen,  baben  au*  bei  ben  Togmatifcrn  immer  pbilo= 
fophifaSe  öotauefetjuittje«  unb  Mefamtanfcbauungen  teil*  unmittelbar,  teil*  mehr  nur 
mittelbar  eingewirft. 

Tic  bauotfäcblicbften  oerfduebenen  Üluffaffungcn,  auf  meld>c  bie  oerftänbige  Weflcrion 
Dom  cbriftlidien  unb  überhaupt  oom  theiftifeben  3tanbpunft  au*  fommen  mag,  begegnen 

26  un*  id>on  in  bcr  3cholaftif ;  biejenige,  Welche  fernerbin  fowobl  in  ber  fatholifeben  al* 
au*  in  ber  altproteftantifcbcn  Togmatif  ben  Vorrang  erlangt  bat,  ift  ,uierft  oomebmlidi 
burch  Tboma*  Don  iHquino  oertreten.  (S'r  lehrt  (Sum.  I,  Qu.  10ö) :  Deus  operatur 
in  omni  operante,  unb  uuar  nicht  blofc  al*  finis  oon  allem  unb  ale  primum 
movens  unb  al*  Grhaltcr  ber  formen  unb  .Hräfte  aller  Tinge,  fonbern  auch  fofern  er 

30  formas  et  virtutes  rerum  ad  agendum  applicat;  feine  Mrcatur  fann  in  suum 
actum  proeedere,  nisi  moveatur  a  Deo  (Qu.  Kl!)),  (Tr  hatte  hierbei  ui  fämpfen 
gegen  ben  CinWanb,  baß  bann,  wenn  mau  auch  bem  freatürlicben  5lgcn*  eine  SUrrffam- 
feit  beilege,  etwa*  überflüjfige*  fid>  ergebe,  unb  gegen  bie  frlgcnmg  arabifcher  Theologen, 
baß  man  hiernach  eben  gar  feine  Sirffamfcit  einer  freatürlicben  .Hraft  anzunehmen  habe, 

86  -  bap  Oiott  allein  unmittelbar  alle*  Wirfe,  baß  j.  nicht  ba*  *euer  jonbern  Wott 
im  Aeuer  erwärme.  Cr  entgegnete,  bafe  mit  biefer  IHufbebung  ber  Crbnung  ber  enblichen 
Äaufalitäten  ber  Utacbt  be*  3cböpfer*  felbft  (rintrag  gcfd>ebc,  au*  befjen  Mraft  eben  bie 
Äraft  be*  J^irfen*  in  bem  oon  ibm  Wefefetcn  ftamme,  unb  bap  bie  (^efchöpfe  felbft,  bie 
eben  um  ihrer  SiMrfung  wegen  ba  jeien,  oergeben*  ba  ui  fein  fcheinen  würben.  Wegen 
.  io  2boma*  trug  £uranbu*  be  3  t.  ^orc.,  bie  lUuffaffung  öor,  bap  ("»iott  ^  bem,  wa*  bureh 
bie  enblichen  ober  "Wittel  Urfadum  gefchehc,  nicht  unmittelbar  mitmwirfen  brauche,  fonbern 
nur  mittelbar,  nämlidi  conservando  naturam  et  virtutem  causae  secundae  (ogl. 
Sent.  LII  Dist.  1  Qu.  bei  xJ)iünfd>er,  Togmengefchicbtc,  oon  GöUn  II,  1,71).  Ta- 
gegen  finbet  fieb  al*  britte  Theorie  jene  fd'on  von  Xboma^  befämpfte  bei  (SV  'öiel  Wie= 

io  ba,  bei  ibm  nicht  etwa  oermöge  ber  ihr  urfprünglicb  ui  Ctirunbe  liegenben  pantbeiftifchen 
Oieigung,  Wohl  aber  oermöge  eine*  nominaliftifchen  Mfäfonnement*,  ba*  im  ^ntcreife  be* 
abfoluten  göttlichen  Rillen*  bie  "^ebeutung  be*  immanenten  "Jferu*  ber  enblichen  Tinge 
oerlaignetc:  c*  »oirfen  nicht  bic  .Ureaturcn  fonbern  nur  Wott  felbft  mit  tfnfaMufe  an  ihr 
^orbanbenfein  (ogl.  Wcl  in  IV.  libr.  sentent.  Qu.  I  :  patet  quod  unam  rem  cau- 

jo  sare  aliam  nihil  aliud  est  nisi  ad  praesontiam  unius  rei  aliam  rem  produci 
vel  esse).  9Btf  ba*  $(erhältni*  jener  göttlichen  üyirffamfeit  ya,  ben  menfd>lid>en 
4i?iHen*aften  anbelangt,  fo  fagt  Thema*  fa.  a.  C.  »Hrt.  1)  auch  oom  freatürlicben  Hillen 
au*,  (^ott  fönne  ihn  bewegen,  ohne  bap  er  im  ^ntereffe  ber  Selbftbeftimmung  biefe* 
Hillen*  folche  ^eftriftionen,  wie  nachher  im  (siegenfaft  gegen  ben  Tetermini*mu*  bie 
lutberifchen  Xogmatifer  gemeinfam  mit  fatholifeben  Theologen,  beifügen  ui  muffen 
glaubte;  c*  genügt  ibm,  baf?  bie  ^illen*bewegung  boeb  bc*wcgen,  weil  fte  au*  einem  im 
3ubjeft  liegenben  sJi"»nW  beroorgebe,  eine  freiwillige  bleibe,  auch  wenn  biefe*  ^rinjip 


Digitized  by  Google 


•  'nii  cur- ii-  tlivillll« 


2B3 


fclbft  oon  einem  außer  bem  3ubjeft  ftebenben  iJrinzipe  bewegt  werbe.  Daneben  legt  er 
bem  ^Jienfdjen  nicht  blofj  (Prima  See.  Qu.  13)  eine  &>ablfreibeit  bei  (bei  Welver  freilich 
Wott  immer  nod>  in  leßter  o>nftan*  a^  pa*  au*  bie  3ttiHen«triebe  unb  (rntfebeibungen 
beftimmenbe  Prinzip  gebacht  werben  Samt),  fonbern  er  will  and»  au«brütflicb  bie  Mau= 
iierung  ber  menfcblidjen  Sünben  baburd»  won  Wort  fern  halten,  ba«  er  fagt,  Wort  unter=  6 
laffc  nur  bin  unb  wieber  oermöge  feiner  äBctsbeit  unb  Weredtfigfeit,  einem  bie  .fSUfe  zum 
Otichtfünbigen  zu  gewähren,  unb  Wott  fei,  währenb  er  bie  Urfacbe  eine«  Ülftee  fei,  boeb 
nicfyt  bie  Urfadhe  oe«  ben  31ft  begleitenden  defectus  ober  ber  3ünbe  (ib.  Qu.  71.)).  G« 
fragt  fich,  ob  bei  oiefer  Betrachtung  bie  3ünbe  überhaupt  noch  ihren  pofitioen  (iharafter 
behält.  Ihomiftifdie  Muff  äff  ung  ift  auch  im  Catechismus  Roman,  z«m  2lu«brud"  ge-  10 
fommen  („Deus  universa  .  .,  quae  moventur  et  agunt  aliquid,  intima  virtute 
ad  motum  et  actionem  ita  impellit,  ut,  quamvis  secundarum  causarum  effi- 
cientiam  non  impediat,  praeveniat  tarnen"  etc.).  3ie  ift  in  ber  rrabitioneUen 
fireblichen  Dogmatil  be«  Matbolizt«mu«  im  Wefentlidxn  berrfchenb  geworben  unb  geblieben 
(»gl.  über  3uarez  unten).  13 

Bei  oen  Reformatoren  oerbanb  fich  mit  bem  Bewußtfein,  baß  au«  bem  3ünben= 
elenb  nur  burch  ba«  Birten  ber  reinen,  freien  Wnabe  Worte«  JHettung  möglich,  fei,  öon 
Anfang  an  zugleich  ba«  innigfte  Bcmufetiein  ber  allgemeinen  silbl)ängigfeit  ber  Wefchöpfe 
überhaupt  »on  ihrem  3d>öpfer  unb  ber  lebenbigften  Beziehung  ihre«  3a?öpfcr«  auf  fie. 
Unb  ba  fdmnt  nun  zunäd>ft  auch  für  Luther  alle  eigene  Bewegung  ber  öernunftlofen  unb  20 
ber  oernünftigen  Wcfdjöpfc  ganz  in  bem  Birten  be«  allwaltenben  Worte«  burch  fie  unb  in 
ihnen  unterzugehen,  wäbrenb  allerbing«  für  bie  einzelnen  Wefchöpfe  eigentümliche  Kräfte 
festgehalten  Werben,  bie  nun  aber  eben  Wott  fortwäbrenb  in  Bewegung  fcfce:  Deus 
omnia,  quae  condidit,  solus  quoque  raovet,  agit  et  rapit  omnipotentiae 
suae  motu,  quem  illa  —  necessario  sequuntur,  quodlibet  pro  modo  suae  h 
virtutis  sibi  a  Deo  datae  (De  servo  arb.,  Opp.  var.  arg.,  Francof.  Vol.  VII, 
p.  817). 

(Sben  jene«  Bewußtfein  prägt  fich  fobann  audi  in  ben  Darftcllungen  ber  alten 
lutberifdten  Dogmatifer  au«.  Slber  fie  läßt  nun  ihr  $iMberftreben  gegen  ben  ^räbeftina= 
tiani«mu«  unb  gegen  bie  ,Surütffübrung  be«  Böfen  auf  Wort  oon  oomherein  in  ihrer  00 
Betrachtung  be«  Babältniffe«  be«  göttlichen  Birten»  }U  bem  ber  vernünftigen  unb  aud; 
fchon  ber  oernunftlofen  Wefchöpfe  nach  Beftimmungen  fuchen,  burch  welche  biefen  eine 
wirtliche  3elbftftänbigfeü  gewahrt  werbe. 

Oiocb,  feine  genaueren  Diftinftionen  giebt  über  ben  coneursus  im  allgemeinen 
X  Werbarb  (Loc.  VII,  cap.  7—8);  nur  auf  bie  ,vragc  über  ba«  Berbältni«  Worte«  zu  85 
böfen  lUften  ber  Wefchöpfe  gebt  er  näher  ein.  Dann  aber  wirb  über  unfern  Wegcnftanb 
ein  3r>ftem  fa)arf  formulierter  metaphpfifcher  i)lu«fagen  oon  (Saloo  (Syst.  loc.,  Tom.  III, 
de  provid.  cap.  2),  Cuenftebt  (Theol.  did.  pol.  cap.  13),  £ollaz  (Exam.  theol. 
part.  I,  cap.  ti,  Qu.  14.  Hi  sq.)  u.  a.  oorgetragen.  ,\n  materieller  Beziehung  ftimmen 
fciefe  gan^  "nt^  zufammen;  wa«  ba«  formelle  betrifft,  fo  wirb  ber  „coneursus"  40 
ober  bie  „cooperatio"  feit  Cuenftcbt  ztoifd>en  ber  conservatio  unb  ber  gubernatio, 
in  welche  bi«ber  bie  göttliche  Ikootbenz  zerlegt  worben  war,  eigen«  al«  zweite«  Moment 
ber  "^rooibenz  ahgehanbelt.  Übrigen«  ift  ihre  Üheorie  feine«Weg«  auf  bem  proteftantiiebm 
Boben  für  fich  erwachten;  fie  greifen  zwrüd  auf  Iboma«  unb  fchliepen  fich  zußtod»  an 
^eiftungen  ber  jüngften  philofoplufa>=thcologifd)en,  fd>olaftifd>  gearteten  fatholijd>en  SBtffau« 
febaft  an:  nod»  tnel  weitläufiger  unb  mm  Seil  aud»  noch  fdjärfer  al«  fie  h^attc  ben 
Wegenftano  ber  vVfuit  3uarez  (f  1617)  bcbanbelt,  weisen  auch  Cuenftebt  zitiert  (Suar. 
disputat.  metaphys.  XXII,  p.  1 ,  2  im  22.  ©b  feiner  ^erfe ;  »gl.  über  ihn  unb 
feinen  (Jinflup  auf  Die  proteft.  Iheologen:  Wafc,  Wcfd?.  b.  proteft.  Dogm.  I,  185  f.).  •— 
Währenb  Werbarb  nur  baoon  gerebet  hatte,  baß  Wott  feinen  Wefdwpfen  bie  .ftraft  be«  00 
natürlichen  unb  freien  Birten«  erhalte  unb  fie  im  i^trfen  unterftüße,  führen  nun  biefe 
fpäteren  au«:  Wott  influiere  auch  unmittelbar  auf  jebe  einzelne  £anblung  unb  siüirfung 
be«  Wefcfaöpfe«,  fo  baß  ba«  Wewirfte  z«gl«*  0««i  von  Wott  unb  00m  Wefd>öpfc  heröor= 
gehrad»t  fei.  3o  fei  ber  tÖfittelweg  zwifdjen  jener  Anficht  be«  Duranbu«  unb  jener  be« 
Bid  einzuhalten.  Dabei  fällt  mit  biefem  coneursus  ber  3ache  nad)  bie  göttliche  Wl*  56 
gegenWart  zufammen,  nämlich  bie  praesentia  operosa  nad)  bem  3inne  ber  heiligen 
3<f>rift,  —  nid)t  bloß  bie  operatio  ober  bie  immediatio  virtutis  ber  Sdjolaftifer, 
fonbern  auch  bie  immediatio  suppositi  ober  bie  adessentia  ad  creaturam  substan- 
tialis,  illocalis,  incircumscriptibilis  (ogl.  z«  biefen  Begriffen  DWeften,  Borlefungen 
über  bie  Dogm.  II,  1,  3.  1ÖJ>).    Unb  jtoKn  fchließc  fi*  ("jott  mit  biefer  feiner  ^iitwirf*  eo 


Digitized  by  Google 


2(U 


('onciiisns  divinum 


famfeit  bingebenb  an  bic  ^nbioibualität  be*  einzelnen  Wefcböofe*,  be*  mit  'Jiotrccnbigfeit 
rcirtenben  unb  be*  freien,  an,  —  *u  ber  Äabajität  unb  bem  Sebürfni*  eine*  jeben  fich 
berablaffenb,  —  ben  freien  sBefen  in  ftaunen*rcertcr  Langmut  feinen  coneursus  et 
influxus  ui  freiem  Webrauebe  iiberlaffenb  (Quenst.  p.  545,  cfr.  550).    Leiter  aber 

6  rcirb  jefct  —  abrceicbenb  auch  Oon  Thoma*  (joaL  beffen  Prim.  See.  Qu.  109,  Art.  1, 
wogegen  (Saloo.  a.a.C.)  —  erflärt:  ber  göttliche  XHft  febliefte  nicht  ctrca  auch  eine  praevia 
rnotio  be*  Wefdtöofe*  in  fieb,  fonbern  fonfurricre  nur  mit  ber  ®irffamfeit  be*  felbft  nun 
Birten  ftcb  beftimmenben  Wefcböpfe*;  bie  causa  secunda  fei  nicht  circa  al*  folebe  auch 
instrumentaria,  bie  nicht  rcirfen  formte  ohne  erft,  rcie  ein  Seil  burch  bie  .$anb  be* 

10  Zimmermann*,  bureb  bie  causa  prima  bercegt  ui  toerben ;  bi*rceilcn  ailerbing*  bercege 
Wort  auch  fpeuell  bie  einzelnen  3(gentien,  neige  bie  .'Oerzen  ber  dürften  u.  f.  rc. ;  aber  er 
thuc  bie*  fcine*rccg*  immer,  unb  bie*  fei  nicht  ber  coneursus.  Tie  Togmatifer  haben 
hierbei,  rcie  rcir  fehen,  fchon  ba*  ben  vernünftigen,  freien  Wefcböofen  eigene  Sirfen  im 
2lugc.  Tiefe,  fagen  fie,  gebrauchen  ober  mißbrauchen  bann  ben  göttlichen  coneursus.  So- 

15  fern  aber  boeb  für  Wort  fein  eigener  3tMUe  ber  s.Billen*beftimmung  be*  ^Wenfcben,  rceleber 
er  mit  feinem  Monfurfe  bient,  Vorangehen  muft,  nimmt  Gollau  bae  si<orbcrrciffcn  Worte«  ui 
.vülfc:  Deus  sie  decrevit  voluntati  Uli  cooperari  quando  et  quoties  praeyisa 
est  se  dispositura  ad  effectum  aliquem.  si\>a*  enblich  ba*  s-8erbältni*  Wotte*  ju 
gottrcibrigen  fünbhaften  sJtften  ber  Wcfdiöbfe  anbelangt,  fo  hatte  für  biefe  Welancbtbon 

20  (Loci,  Corp.  Ref.  XXI,  657)  nur  ein  sustentari,  nicht  ein  rcirfliebe*  adiuvari  ber 
causa  secunda  bureb  bie  causa  prima  zugegeben;  ähnlich  hatte  Werbarb  hierfür  ein 
coneurrere  sustentando  naturam  gelehrt.  Leiter  aber  fommt  fchon  Werharb  mit 
lUuicMiin  an  Tboma*  unb  fobann  oollenb*  bie  nad>folgenbc,  ben  coneursus  in  ein  un- 
mittelbare* "iDtitrcirfcn  fcfccnbe  Togmatif  auf  jene  Unterfcheibung  zrcifeben  ber  actio  unb 

26  bem  vitium  et  defeetus  in  actione  uirücf;  fie  ftellt  bie  Aormel  auf:  Wott  fonfurrierc 
nur  ad  effectum,  nicht  ad  defectum,  ober  nur  ad  materiale,  nicht  ad  formale. 
>fotocit  ftimmt  ba*  Softem  ber  lutherifchen  Togmatifer  mit  Theorien  oon  .Hatholifen 
im  rcefentlichen  überein.   Wxv  finben  fo  bei  jenen  audi  nicht  bloft  einen  sJ)colina  unb 
2uarcz,  fonbern  fogar  einen  'sHellarmin  citiert.    v\n  betreff  jene»  Monturfe*  bei  freien 

*  ftanblungen  beftimmte  2uarej  noch  genauer:  ber  menfchliche sJÜille  fomme  bod>  bem  gött 
liehen  nicht  juOor,  inbem  vielmehr  jenem  für  jeben  3lft  fchon  ein  coneursus  oon  feiten 
Wotte*  müffe  bargeboten  fein ;  frei  aber  fei  er,  inbem  ihm  ein  coneursus  nicht  bloft  «t 
einem,  fonbern  zu  mehreren  Elften  zugleich,  zrcifchen  rceleben  er  fich  entfeheiben  fönne,  oon 
feiten  Worte*  bargeboten  rcerbe.    Tic  fpezififcb  broteftantiiebe  Vehre  tritt  erft  ein  bei  ber 

86  faage,  rcie  rccit  ber  menfchliche  ©tfle  nicht  burch  bie  stacht  be*  fonfurrierenben 
Worte*,  toohl  aber  burch  bic  eigene,  feit  »Ubam*  Jvall  fich  fortvflanzenbe  3ünbbaftigfcit 
gebunben  fei.  Um  biefe*  Wcbunbenfcin*  Hullen  rcirb  bann,  bamit  ber  "JDicnfcb  au«  ber 
2ünbe  fich  rcieber  zu  Wott  erbeben  fönne,  allerbing*  eine  nicht  bloft  fonfurrierenbe,  fonbern 
zuvorfommcnbc,  ben  Hillen  bcloegenbe  göttliche  Tbätigfett  notrcenbig  gefunben,  —  bie 

40  übernatürliche  Wnabenrcirffamfeit  be*  hl.  Weifte*.  Grft  nachbem  burch  biefe  ber  ^Jenfcb 
fittlich  umgeftaltet  ift,  foll  enblidi  eine  „eooperatio"  ber  Wnabe  mit  feinem  eigenen  neuen 
Jollen  unb  feinen  neuen  Kräften  erfolgen:  biefe  cooperatio  ift  aber  oon  ber  allgemeinen 
cooperatio  Wotte*  mit  ben  natürlichen  iMgentien  nadi  Inhalt  unb  form  fehr  rcohl  *u 
unterfcheiben. 

46  v\n  ber  reformierten  Togmatif  ift  ber  coneursus  oon  einigen  auch  al*  eigene* 
*Sauvtftücf  neben  ber  conservatio  unb  gubernatio  bebanbelt,  oon  ben  anberen  aber 
unter  jene  ober  biefe  fubfumiert  rcorben  (Ogl.  .ficvvc,  Togmatif  ber  eoangelifch  reformierten 
tiirebc,  3.  190).  Aier  aber  rcirb  nun  ber  coneursus  auebrütflieb  nicht  bloft  al*  si- 
tnultaneus,  fonbern  al*  praevius  aufgefaftt:  quia  non  causa  secunda  in  priraam, 

w  quae  nunquam  in  potentia  est,  sed  prima  in  secundam,  praedeterminando 
eam  ad  operandum,  influit  (,Y  §.  .\>eibegger,  Medulla  theol. ,  Loc.  VII,  14). 
Äu*  fo  jeboch  rcirb  gelehrt,  baft  Wott  je  nach  Waftgabc  ber  ^nbioibualität  berWcfcbövfe 
rcirfc,  —  libere,  sed  foedere  quodam  (^er  :>1, 35;  33.20)  se  naturae  obstringens. 
,vemer  rcirb  in  betreff  ber  fünbhaften  l'lfte,  rcäbrenb  Oie  göttliche  (^ulaffung  berfelben  al* 

56  eine  thätige,  nämlich  al*  eine  üntuebung  ber  Wnabe  bezeichnet  unb  barauf  hin  ba* 
2ünbigen  für  ettoa*  notrcenbige*  erflärt  rcirb,  bod<  aud'  hier  ba*  'ööfe  baburch  oon 
(^ott  fernzuhalten  gefucht,  ba*  bie  ^urjel  be*felben  in  bem  Hillen  ber  .Hreatur,  ben 
eben  (>rctt  nicht  hinbere,  gefegt,  unb  baft  rcieber  zrcifd>en  Oem  formale  unb  materiale 
einer  £anblung  unb  zWifchen  einer  causa  effieiens  unb  einer  bloften  causa  deficiens 
unterfchieben  rcirb. 


Digitized  by  Google 


CoBcm*HUfl  divinum 


265 


Sir  haben  ber  gamen  proteftantifcbcn  unb  fatholifcbon  t'ebre  uom  coneursus  nodt» 
beizufügen,  bafe  bem  Worte,  ber  fo  orbentlic^erweife  mit  ben  natürlichen  'ilgentien  ni-- 
fammenwirft,  hierbei  boeb  immer  feine  Freiheit  *u  «nem  Siftieren  ihrer  Sirrfamfeit 
ober  *u  einem  Birten  auch  ohne  fie,  b.  b.  jum  Sunberthun,  oorbehaltcn  bleibt.  So 
fann  \.  eben  ber  Wort,  burch  beffen  coneursus  ba*  ,^cuer  brennt,  auch  feinen  con-  ;» 
cursus  entziehen  unb  ba*  *eucr  brennt  bann  nicht  mehr,  wie  bei  ben  brei  Männern  im 
fteuerofen. 

Tie  lutberifeben  Togmatifer  ftimmeit  am  meiften  mit  3boma*  oon  lUquino  \u 
fammen.   3ln  jene  3luffaffung  oom  coneursus,  welche  Tboma*  beftritten,  unb  an  jene, 
weldnr  *iel  oorgetragen  bat,  erinnert  ber  burch  ben  (Sarteftaner  unb  zugleich  Galöiniften  10 
Weulincr  eingeführte  fogenanntc  Cccafionali*mu* ;  berfelbc  ging  jeboeb  oon  anberweitigen 
pbilofopbtfcben  Weficbtspunften  au*  unb  bezog  fich  umäcbft  nur  auf  ben  ^erfebr  zwifeben 
Seele  unb  i'eib:   Worte*  Shffamfeit  fei  c*,  oermöge  beren  bei  einer  Bewegung  unfere* 
Sillen*  unfer  i'eib  fich  bewege  unb  bei  Gelegenheit  eine*  leiblichen  Vorgang*  bie  Wox- 
ftellung  in  ber  Seele  entftebe.    s)J(alebrancbe,  ber  hinfiebtlich  jene*  ^erfehr*  bie  mpftifebe  15 
i'ebre  aufftellt,  baft  mir  alle  Tinge  in  Wort  fchauen,  erflärt  zugleich  bie  freatürlicben 
Sirfungen  überhaupt  für  Sirfungen  Worte*:    Dieu  ne  communique  sa  puissance 
aux  creatures  et  ne  les  unit  entre  elles,  que  parce  qu'il  ötablit  leurs  moda- 
lites,  causes  occasionelles  des  effets  qu'il  produit  lui-meme  (Entretiens  sur  la 
mdtaphys.  VII).      ^öei  Spinoza  enblich  werben  bie  cnblichen  Tinge,  Urfachen  unb  20 
Sirhmgen  zu  bloßen  ÜWobi  unb  lUffeftionen  ber  einen  Subftanz:  an  bie  Stelle  eine* 
göttlichen  coneursus  tritt  ein  3tlleinfein  unb  xUlleinWirfen  biefer  Subftanz.    Stber  biefe* 
Sirfen  ift  fo  zu  benten,  bafe  bie  einzelnen  s)Jtobi  je  nur  bureb  anbere  einzelne  heroor^ 
gebracht  werben;  unb  wie  fie  boch  aUe  Mammen  au*  ber  Subftanz  hervorgehen  iollen, 
wirb  auf  feine  Seife  erflärt,  fonbern  biefe  febmebt  nur  al*  ÜUlgcmcinbcgrif?  über  ihnen.  .'6 

Huf  ber  anbern  Seite  hat  jene  bem  Tciemu*  fich  zuneigenbe  Theorie  eine«  Turanbuo 
fich  forterhalten.  Sic  unferc  Togmatifer  (ogl.  Cuenft.  p.  r>4(>)  nod>  gegen  biefen  ju 
ftreiten  hatten,  fo  nun  aud>  gegen  ben  vVbilofcpf>en  v)tifoI.  Taurcllu*  (»gl.  über  ihn  Waft 
a.  a.  C.  3.  1K3  f.),  gegen  einzelne  nicht  thomiftifebe  tatbolifd>c  Theologen  unb  gegen  bie 
iHrminianer,  unter  welchen  e*  utnäcbft  (bei  (*piffop)  wenigsten  gleid>giltig  gefunben  worben  so 
mar,  cb  man  einen  unmittelbaren  >flur  oon  feiten  Wottc*  ober  nur  ein  ^öelaffen  ber 
Tinge  in  ihrem  ^eftanb  unb  l'eben  annehme  (Ogl.  über  (Surcclläu*:  Iwcftcn  a.  a.  C. 
S.  102.  165). 

(Eben  biefe  t'ebrweifc  aber  fam  mit  ber  (Erweichung  unb  ^erfe^ung  jener  altortboboiren 
Togmatif  fofort  zur  .ySerrfcbaft.    xv  S.  Waumgarten  (eoangel.  Wlauben*lebrc  Tb.  I,  %ri. 
ij  5)  macht  febon  au*  bem  eigentlichen  s))tittoirfcn  eine  blofte  „fortbauernbc  Wcwäbrung 
aller  .Kräfte  an  bie  Wcfcböpfe",  —  eine  blofec  „Unterhaltung  ihrer  ^eränberung*fräfte." 
Tann  mirb  bem  .Honfur*  auch  jene  eigene  Stelle  in  ber  Togmatif  nicht  mehr  ein= 
geräumt.    Tic  (Erhaltung  ber  .Hräfte  mirb  halb  noch  mehr  lote  ein  pofttioer  vJlft,  balb 
mehr  nur  wie  ein  Oiichtuntergehenlaffen  betrachtet.     (E*  zeigt  fich  bei  ben  bierbergehörigen  »o 
fupranaturaliftifchen  unb  rationaliftifcheu  Theologen  unoerfennbar  eine  »Hbfcbwäcbung  be* 
innigen  religiöfen  s^ewuptfein*  gegenüber  00m  sBcitbewufotfein,  uigleid»  jeboch  eine  praftifch 
religiöfe  Abneigung  gegen  id>arfe  (Erörterung  ber  metapbwftfchcn  unb  fpefulatiöen  /vragen 
in  ber  Togmatif.  -—  Unter  ben  neueren  fatholifdnm  Iheologen  rebet     4J.  .Hlee  nur 
oon  einer  Erhaltung  ber  Seit  burch  Wort,  welche  er  al*  Bewahrung  oor  bem  Übergang  16 
in*  Wicbtfein  Definiert,  unb  weiterhin  oon  ber  Regierung  al*  Rührung  ber  Tinge  \u  ihren 
Swcden. 

Scblciermacher  tabelt  an  ben  alten  Togmatitent,  baft  fie  ben  Tbätigfeiten  be*  enb 
liehen  Sein*  auf  eine  befonbere  Seife  unterfebieben  »on  ber  (Erhaltung  ber  .Hräfte  au* 
einer  göttlid>en  Sirffamfeit  hertjorgeben  laffen.  Sonft,  iagt  er,  haben  jene,  Wie  Cuenftebt,  üo 
ben  (^egenftanb  im  ganzen  fehr  richtig  gefaxt,     ^nbem  aber  er  ihnen  barin  beiftimmen 
will,  ba|  bie  fchlechtbinige  ^Ibbängigfeit  aller  enblichen  Vorgänge  oon  Wott  unb  bie  ooll= 
ftänbige  ißebingtheit  alle*  gefchchenben  burch  bat  allgemeinen  Watursuiammenbang  ba*^ 
felbe  fei,  oerftcht  er  bie*  (im  Wegeniafc  gegen  jene)  fo,  bap  trotte*  Sirffamfeit  eben  nur 
in  ber  iHirffamfeit  ber  enblichen  Urfachen  nach  ben  Waturgefcfcen  unb  nie  al*  wunberbare 
im  Sinne  jener  fich  ooll^iehe,  unb  ruft  hiermit  bie  /frage  herbor,  wiefern  Hott  überhaupt 
noch  oon  ber  Seit  m  unterfcheiben  unb  ob  hier  nicht  an  bie  Stelle  jener  theiftifchen  Stuf; 
faffung  bie  pantheiftifche,  ähnlich  ber  be*  Spinoza,  getreten  fei.    ^om  .'oegelfchen  Stanb 
punft  au*  bezeichnet  «iebermann  (chriftl.  Togmatif)  bie  göttliche  Mtiöität  al*  ba*  51U- 
gemeine,  ba*  nach  ber  finnlidien  Worftcllung  jener  Togmatifer  wirfenb  neben  bie  Totalität  «*> 


Digitized  by  Google 


2Bb' 


Coneursus  divhius 


be*  (Sinjelncn  trete,  bagegen  in  Wahrheit  burd*  bie  Vermittlung  alle*  einzelnen  mirfe,  tat 
e«  in  unb  unter  fid>  befaffc.  Tarüber,  ob  jene«  .^»c^elfcbc  „MUgemeine"  wirflieb  im  einzelnen 
Wirffam  unb  niebt  felbft,  Wie  ber  na*  .<oegel  gefommene  materialiftifebe  2itbci*mu«  be- 
hauptet, eine  blofee  Vorftcllung  ober  3lbftraftion  unferc«  (Reifte«  fei,  fehlt  e*  hier  an  einer 
.->  Unterfucbung  unb  Vcgrünbung. 

3Hit  mefentlirter  vofitiuer  ^ufttmmung  bat  Tweften  (Vorlcf.  über  b.  Togmatif  II,  1) 
bie  Wrunbgebanfen  jener  alten  Vehrc  Dom  conc.  div.,  befonber«  nach  Cuenftebt,  auf« 
}ieue  unterfucht  unb  gemürbigt,  ba*u  bie  ,vragc  über  bie  $e;ucbung  ber  göttlichen  Tbätig; 
fett  auf«  Vöfc  genau  erörtert;  Vgl.  aueb  ^Ibilivvi  (Wlauben«lcbre)   unb  Mabni«  (lutb. 

w  Togmatif).  Füller  (Vcbre  V.  ber  cünbe,  Vb  1)  bat  bvi  eingebenber  .Hritif  ber  rw 
febiebenen  Theorien  ben  (sinmanb  gegen  jene  t'ebre,  baß  bei  ibr  ein  "^leonaemu*  ber  Ur 
fachen  entftebe,  feftgcbalteu  unb  nur  fteben  bleiben  wollen  beim  Webanfen  an  bie  gört: 
liebe  Seltcrbaltung  al«  bie  allgemeine  iiUrffamfcit  Worte«,  welche  bie  gefebaffenen  .Hräfte 
in  jebem  Moment  ihrer  Tbätigfeit  trage  unb  fieb  fo  uir  Vafi«  aller  befonberen  ülirffanv 

15  feiten  im  l'eben  ber  3\>elt  mache,  ähnlich  menbete  av.  %  V.  Ofüjfcb  a'ebrb.  ber  evang. 
Togmatif)  gegen  bie  „Verfclbftftänbigung"  be«  göttlichen  coneursus  in  .Viür^e  ein,  bajj 
von  ben  3ubftan$en  unb  .Hräften  ber  s2i>eltwcfcn  bie  Tbätigfetten  ober  Äußerungen  biefer 
.Hräfte  nicht  mcdwnifcb  getrennt  Werben  fönnen,  baß,  wenn  Wott  bie  Mraft  eine« 
Tinge«  erhalte,  eben  hiermit  auch  ichon  beffen  "ilUrfung  gefidwt  fei.  —  Vtvftu«  (tfebrb.  b. 

j»  er>.=prot.  Togmatif)  finbet  in  ber  fircblidH'n  Vorftcllung  vom  conc.  div.  ben  Wcbanten 
al«  richtigen,  baft  alle«  einzelne  Wefcbeben  in  ber  Sktt  bureb  ben  enblichen  .Haufal- 
jufammenbang  vermittelt,  biefer  felbft  aber  nur  in  feiner  niemal«  in  bie  (rrfabrung  ein= 
tretenben  Totalität  bie  twllftänbigc  Tarftellung  be«  in  ihm  gegenwärtigen  göttlichen 
Birten«  fei. 

zs  DJian  wirb  in  ber  Togmatif  vor  allem  ui  fragen  haben,  wie  weit  e«  überhaupt  ut 
ihrer  Aufgabe  gehöre,  ba«  Problem,  auf  welche«  ber  begriff  be«  coneursus  fieb  bezieht, 
tu  löfen  unb  fefte  2ä&c  bariiber  aufstellen,  ober  ob  hiermit  nicht  in«  Webiet  ber  ^bi- 
lofophie  übergefchrirten  Werbe.  .frauvtfad>e  ift  jebcnfall«  für  ben  frommen  (ibriften  unb 
gemäß  ber  biblifeben  Cffenbarung  bie  Wemißbeit,  bie  enblichen  Vorgänge,  Birtlingen  unb 

;»>  .Hräfte  feien  burö  unb  burdi  unb  unbebingt  burd>  ben  Hillen  be«  vollfommen  guten 
Worte«  ober  be«  Worte«,  ber  heilige  l'iebc  ift,  beftimmt,  fo  baß  fie  alle  feinen  Weich«- 
Uoecfen  unb  hiermit  zugleich  bem  $tt(  berer,  bie  in  Wott  leben,  unb  ihrem  ühMrfcn  nadi 
Worte«  Hillen  bienen  müffen.  Üben  biefe  ethifche  »Uuffaffung  Wotte*  macht  e»  ferner 
fdilechthin  unuiläffig,  ihn  nad>  xHrt  einer  bloßen,  ben  Tingen  inroohnenben  Oiaturfraft 

&•>  wirffam  *u  benfen  ober  au«  ber  ^bee  Wotte«  bie  ,\bee  einer  in  ben  fingen  liegenben 
Crbnung  ooer  be«  ,^ufammenbang«  berfelben  \u  machen.  NJiun  fönnen  wir  ein  folebe« 
Veberrfdbtfein  ber  'Vorgänge  unb  Tinge  bureb  Wort  nidu  benfen,  ohne  ihn  wirffam  gu 
benfen  in  ihnen  felbft  unb  ihren  Hräften,  fönnen  auch  feine  Birffantfeit  nicht  bloß  an 
einen  Anfang  verlegen,  al«  ob  er  ihnen  bort  bie  Tircftion  gegeben  hätte  unb  jefct  un- 

10  thätig  märe,  fönnen  enblid^  feine  sii>irffamfeit  nidu  für  eine  blop  erhaltenbe  Ibätigfeit 
erflären,  ba  eine  folche  im  Unterfchieb  öon  eigcntlid^  mirffamer  Ibätigfeit  nur  roie  ettoa« 
negative«  ober  ein  xJiid»tserfallenlaffen  erfebeinen  müßte.    Jlnbererffit«  müffen  mir  gerabe 
auch  r»on  unferm  ftttlich  religiöfen  VetuuHtfein  au«  ber  s.h>elt  ein  uürfliche«  ^ürfichfein  bei 
legen,  fo  gemiß  al«  mir  un«  bemufjt  finb,  felbft  in  ihr  al«  relatiü  felbftftänbige  Hreaturen 

i-.  |H  beftehen  unb  in  ihr  ba«  Wcbiet  unb  Material  für  unfer  ^irfen  ;,u  haben,  unb  fo  gc= 
miß  mir  in  ihr  eine  wahre  Cffenbarung  Wotte«  unb  nament(id>  Vethätigung  ber  auf  ein 
anbere«  ftdt  ridUenben  göttlidum  Viebc  erfennen.  "ii>ir  müffen  ferner,  inbem  Wir  bie 
einzelnen  Tinge  al«  wirf  liehe  immer  nur  au«  ihren  ih>irfungen  wahrnehmen,  biefe  eben 
ihnen  felbft  beilegen,      fönnten,  wenn  wir  fie  einfach  für  iiUrfungen  Wotte«  erflärten, 

o  auch  unter  ben  Tingen  felbft  un«  nicht«  wirfliebe«  von  Wott  verfebiebene«  mehr  benfeit. 
Von  jenen  Vorau«feßungen  au«  werben  wir  alfo  immer  barauf  hingeführt,  ;u  iagen,  bie 
enblichen  Vorgänge  werben  bureb  ben  ÜUllen  be«  über  Statur  unbltfelt  ftehenben  perfön^ 
lieben  Wotte«  unb  zugleich  burd'  bie  enblichen  xUgentien  in  ihrem  naturgefc^lichen  ,^u- 
fammenbang  hervorgebracht,  unb  uvar  wirfe  Wott  fo,  baß  er  eben  im  ^irfen  auch  er 

U  halte  unb  bureb  biefe«  dürfen  bie  ^elt  feinen  fielen  utführe.  flber  nicht  bloß  ift  ber 
sJlu«brurf  coneursus  ungefchirft,  al«  ob  bie  eine  ^Jirffamfeit  neben  ber  anbem  herliefe 
unb  nicht  vielmehr  in  ihr  wirfte  (vgl.  oben  ,\.  iMiüller  u.  Oiißfch).  2onbcrn  mir  müffen 
auch  befennen,  baß  Wir  hier  in  allgemeine  trrörterungen  über  4vMrfungen,  .Hräfte  unb 
Tinge  unb  über  ,^eit  unb  trwigfeit  eintreten  müßten,  bie  nicht  mehr  oache  ber  TogmatU 

m  ober  Theologie  finb.    Überbie«  wirb  aud>  bie  ilbilofophic  fd>ließlid)  anerfennen  müffen, 


Digitized  by  Google 


('oiu-ursu!*  divinum  tfouriug 


2K7 


bap  ber  enbltdK  Weift  hier  an  ben  Wremen  feine«  Verftänbniffes  anlangt,  xVnes 
religiöfe  unb  bogmarifebe  ."oauptmoment  bebt  ja  au*  ber  berfömmlicbe  bogmarif*e  3pra*= 
gebrau*  aus,  loenn  er  Worte*  „^rooibenV  pim  .v>auptbcgriffe  ma*t  unb  barunter  ben 
concursus  ftellt. 

Sas  fobann  ba*  Verhältnis  tu  ben  menf*li*en  A>anblungen  betrifft,  fo  fragt  ficb  r> 
hier  überhaupt,  ob  au*  bei  unfern  ^h>illensaften,  in  mcl*en  mir  ben  fittli*en  Aorberongen 
Wortes  entfpre*en  ober  miberfrreiten,  ein  foUbes  jSftttoirfen  Wortes  mie  bei  ben  unperfön- 
li*en  lebcnbigen  .Hreaturen  anzunehmen  fei,  unb,  fotoeit  bies  bejaht  mirb,  ob  man  bann 
nicht  Wort  au*  ein  irrten  bes  Smfen  beilege.    Unb  *mar  wirb  hierbei  abgcfcben  Don 
ben  befonberen  Wnabenmirfungen  bes  göttli*en  (Reifte*  int  ASeileprojefc,  ferner  Don  irgend  10 
ioel*ein  rounberbaren  (yingreifen  Wottes  in  bie  natürli*eu  :h>tUensbemegungen.    Tie  erfte 
Arage  mirb  *u  bejahen  fein,  fo  gemifc  als  nur  überhaupt  uns  bemufd  finb,  bafc  nur  aüe 
bie  natürli*en  Mräfte  unb  triebe,  mel*e  überall  bic  Vorausfefcung  unb  Öafö  für  unfere 
sIiUUenSenti*eibung  unb  unfere  (*ntf*eibung  für  ober  neflen  jene  Aorberungen  bilben,  unb  Dor 
allein  bas  Vermögen  bes  ilUllens  ober  fol*er  (rntfdieibung  felbft  nicht  etma  felbftftänbig  10 
Don  uns  au*  uns  geben  ober  gegeben  haben:  eben  fofem  es  ein  für  uns  gegebenes  ift, 
haben  mir  au*  Wortes  Stfirfung  barin  an uu'rfenneu;  nur  inbem  Wo«,  mie  er  alles  er= 
hält  unb  bur*n>irft,  fo  au*  in  unferer  3i>illensfraft  unb  ben  mit  ihr  Derbunbenen  Trieben 
mirffam  ift,  fbnnen  mir  felbft  mit  ihr  fo  ober  anbers  uns  beftimmen.    Tie  tfücitc  ATage 
ift  *u  Derneinen,  fo  gcmifc  mir  ber  Wottmibrtgfeit  bes  sBöfcn  unb  uiglei*  beffen  uns  bt*  20 
ttmfet  finb,  baft,  mäbrenb  mir  bie  Mraft  unb  bie  duftere  Wbgli*feit  Derf*icbenartiger  ßnt; 
fcheibungen  *uglei*  bur*s  göttlube  Birten  befr&en,  bie  mirfli*e  ßntf*eibung,  bie  mir 
Dermbge  jener  .Hraft  treffen,  bo*  unfere  3a*e  fei.   .vSier  meinen  bie  Togmatifer  rühriges 
mit  ihrem  Unterf*ieb  uoii*en  bem  materiale  unb  formale.    Ülu*  in  ber  (rntmitflung 
bes  böfen  Hillens  übrigens,  mo  er  einmal  Dorbanben  ift,  mirb  no*  ein  Birten  Wortes  26 
anerfannt  merben  muffen :  nicht  bloft  iofern  bie  .Hraft  an  fi*  no*  bleibt  unb  nur  bleiben 
fann  bur*  gbttlütes  silttrfen,  fonbeni  au*  fofern  für  ben  SBUfot,  fein  Aeftmerbcn  u.f.m. 
gereifte,  allaemein  auf  Wottes  Hillen  unb  Birten  uirürfutfübrenbe  ^.'ebensgefefce  gelten. 
Tie  $ebanblung  biefer  fragen  mufj  ausgeben  nicht  Don  Vegriffsbeftimmungen  ober  Don 
3pefulationen  über  Wort  unb  SHelt,  fonbern  von  ber  Veoba*tung  unb  Unterfu*ung  bes  80 
mirfli*en  Hergangs  bei  uniern  iiUUensbeftunmungen  unb  ber  iHusfagen  unferes  Wemiffens. 

lieber  bie  befonberen  munberbaren  xUfte  (Rottes,  morin  er  ben  alten  Togmatifern  ;u= 
folge  nicht  mit  ben  naturlühen  flgentien  fonfurriert,  ionbern  ihren  ^ufammenbang  bur*- 
bricht,  f.  ben  XUrt.  %hutb*r.  3.  SSfHin. 

Confosxoies  f.  SJtärtfcrer.  30 
Conflteor  f.  Liturgie. 

CoDfutntio  f.  x'lugsburger  Vefenntui*  ^b  II  3.  217,  n>-r.i>. 
('«in^rpjrntio  de  auxilii«  f.  IKolina. 
Congrna  f.  Öeneftjium  $*b  II  3.  592, v». 

^onring,  ft  er  mann,  fleft.  1681.  Opera,  htfrouöliegcbcn  oon  ©öbcl,  $vaun=  »o 
jebtoeig  17:50,  G  ibbe  foL,  uniuillftfinbifl,  f.  bie  ^lufifiblung  bcS  &rf)lcnben  vor  Teil  I  c.  2; 
3.  ®ruber,  Anecdota  Boineburgica,  .^annooer  1 745.  2  93bc ;  3.  Sunfbarbt,  Hintoria 
bibliothecae  Aug.,  «|uae  Wolfenbuttcli  est,  i'cipjig  1744,  II.  8.  71  ff-,  154 ff.  ;  «b»  IVT, 
3.  446  ff.;  Stobbc,  Jj).  Coming.  Der  Ükgrünber  bev  beutfdbcn  Äed)tdgcfd)td)te,  Berlin  1870: 
■äKarj,  3ur  Erinnerung  bcr  är$tl.  ijJirffamlcit  Ii.  üonring^,  Böttingen  1873.  v> 

.^ermann  Cionring,  mel*er  als  bei-  gelehrtefte  unter  ben  ^olphiftoren  bes  baran  rei*en 
17.  ,\abrbunberts  betra*tet  ,;tt  merben  pflegt,  fann  hier  nur  na*  feinem  Verhältnis  yu 
.Hir*e  unb  Theologie  feiner  .-^eit  in  ^etradü  fommen.  irr  mar  ben  5).  "Jiooember  1<>0H 
au  x3{orbcn  in  Cftfrieslanb  geboren,  unb  i*on  fett  feinem  14.  ^ahre  mürbe  er  auf  ber 
UniDerfdät  gebilbet,  beren  ;jierbe  er  na*her  bis  ;u  feinem  7"».  merben  follte;  Cornelius 
Martini,  .v>umanift  unb  2lriftotelifer  in  .«elmftebt,  nahm  ben  .Unaben,  mel*er  ihm  bur* 
ein  fatirif*es  Webi*t  auf  bie  gefrbnten  Ti*ter  befannt  gemorben  mar,  1620  |H  fi*  ins 
Maus,  unb  na*  beffen  lobe  (7  H>22)  ging  er  bis  HÜI  in  bas  feines  Wcfinnungs^ 
genoffen  ^iubolph  Tiepholb  über,  ioarb  bann  Don  hier  auf  einige  >bre  bem  bieiem  «reife 


Digitized  by  Google 


Gourinß 


eng  verbunbenen  ^eförberer  bumaniftif*er  3tubien,  l»iattb.  Dan  Cverbetf,  al*  beffen  3ti- 
pcnbiat  na*  Reiben  übcrlaffen,  unb  1632  al*  ^rofeffor  ber  "Jlaturpbilofopbie  nacb  .fylm- 
ftebt  $urütfgerufen,  h>o  er  1M7  in  bie  mebi,unif*e  Aafultät  eintrat.  Seinen  i'ebrern, 
welche  ihm  bie  htftorif*e  unb  fritifdn'  Mdüung,  ba*  sJ3ebürfni*  meitgreifenber  ^>ielfeitig^ 
s  feit  unb  in  ber  sJlbilofopbie  bie  l>lnf*liejumg  an  ben  xHriftPtcleö  in  einer  fie  felbft  no* 
Übertreffenben  Seife  anaeeia.net  hatten,  tonnte  er  bafür  nid«  mebr  bauten ;  fo  batte  er  biefen 
£anf  na*  ibrem  lobe  feinen  älteren  Wefinnung*genoffen  au*  berfclben  3*ulc,  ben  Theo- 
logen Wcorg  (Salirt  unb  Monrab  .fjorneju*,  für*  vor  feiner  ^urücfberufung  IftfO  in  ber 
Zueignung  einer  3dmft  de  origine  formarum  au*geipro*en :   „Vestra  cura  ad 

10  sacros  philosophiae  fontes  adduetus  sum ;  doeuistis  me  veritatem  seriis  argu- 
mentis  ponderare,  non  vanis  hominum  titulis ;  sed  ita  non  potest  non  evenire, 
quin  subinde  a  vulgi  placitis  paululum  declinemus"  (Conr.  Opp.  VI  3.  34H). 
3o  blieb  ibm  benn  au*  bie  vereinzelte  3  tellung  in  ber  Ibcologie  be*  17.  ^abrb.*  mit  jenen 
beiben  befreunbeten  Theologen  gemein;  nur  baft,  tväbrenb  in  ber  Theologie  ber  grofce 

i.*>  .v>aufc  ber  ^citgenoHen  fi*  von  ber  biftorif*en  sli>abrheit*forf*ung  jener  beiben  abivanbte, 
(Sonring  bie  sJti*ttbeologen  empfänglt*er  fanb,  um  fid>  von  ibm  für  bie  ^Hntvenbung  ber= 
fclben  auf  beutf*e*  Me*t,  3taat*tviffenf*aften,  eigentli*e  Wef*i*te  (nur  in  ber  SJtebivn 
*og  er  bie  neue  5kobad»tung  unb  (rntbetfung  ber  Überlieferung  vor,  f.  3prengel,  Mef*. 
ber  Slrjneifunbe,  IV  3.  '{•">)  neue  Bahnen  zeigen  $u  (äffen.  To*  verlvanbte  er  nun  au* 

2i)  feine  ganze  s.Hielfeitigtcit,  feine  ungeheuere  ^elcfenbeit  »vie  feine  :He*t*erfabrung  unb  3taat*= 
funbe,  um  ba*  flute  ftedü  ber  proteftantiidien  Mir*e,  minbeften*  au*  al*  ein  Teil  ber 
allgemeinen  Minbe  zu  eriftieren,  unb  um  bie  3lnmafeung  einer  anberen  ^artifularfir*c, 
auef*licf;li*  bie  Minbe  felbft  ,ut  fein,  in  ba*  re*te  l'idü  zu  ftellen,  baneben  au*  fonft  allen 
tbeologif*en  Siffenf*aften  gclegentli*  Beiträge  unb  $eri*tigi  tugen  zu  liefern.  w*ou 

25  feit  Kilo  fammeltcn  fi*  feine  tbeologif*en  ,Vftprogramme,  ba  er  e*  al*  ^Iroreftor  ni*t 
nötig  fanb,  fi*  biefe  tum  anberen  f*reiben  «i  laffeu;  fieben  bcrfelben  ftnb  einer  längern 
tbeologif*en  3d>rift  Animadversiones  de  purgatorio  in  Jo.  Mulmannum  Jesuitam 
(•Öelmft.  1651,  4°),  angehängt,  ^m  oabreKMT  erf*ien  feine  3*rift :  De  constitutione 
episooporum  Germaniae ;  in  bemfelbcn  ^abre  gab  er  au*  au*  einem  flacianif*en 

30  %13ergamenteober.  ber  .ftelrnftebter  ^ibliothef  Briefe  be*  Zapfte«  l'co  III.  an  Marl  b.  Wr. 
mit  tUnmerfungen  heran*,  au*  um  bie  tte*te  zu  erläutern,  n>el*e  zur  ;Jcit  Marls  unb 
feiner  %i*folger  bie  Maifer  über  bie  ^äpfte  gebabt  hätten;  eine  vermehrte  iHuflage  biefer 
3ammlung  erf*ien  l(i.V>.  Tann  nötigte  ber  meftfälif*e  ,vriebe,  ivel*er  ihn  au*  zu 
einer  Mritif  ber  päpftli*en  ".Herlverfung  beleihen    veranlagte,  unb  bie  "Neigung  ju 

x,  Übertritten,  n>eld>e  baburd>  unb  burd*  bie  Uneinigteit  ber  prpteftantif*en  Theologen  bei 
vielen  vermehrt  nmrb,  ihm  nähere  Prüfungen  ber  Wrünbe  fol*cn  lUbfaüe  ab,  mie  er  ihn 
bei  einigen  fehr  befreunbeten  Wännem  beionbere  beflagte.    ^m  4Vbre  l  (!."»( i  vinbijierte  er 
in  einer  3*rift  De  conciliis  et  circa  ea  summa  potestatis  auetoritate  ber  jebe* 
maligen  bö*ften  (bemalt,  alfv  in  Teutfd>lanb  bem  Maifer  unb  ben  3tänben,  ba*  ^He*t 

10  ber  Berufung,  Leitung  unb  ^eftätigung  eine«  s|.Uenarfonvlef  bod^  au*  ohne  ein  folebe* 
ba*  >We*t  hö*ftcr  fir*li*er  Crntf*eibungen.  Jm  A^hre  1651  ftellte  feine  3*rift  über 
bie  Bahlen  Urban*  VIII.  unb  ^nnoeen^  X.  unb  bie  ^apftttKiblen  überhaupt  bie  fehr 
menfaMi*en  Hergänge  babei  vor  t'lugen  (opp.  T.  ."»).  4x>m  ^abre  1652  bra*te  ber  ^e- 
februng*eifer  ber  trüber  Wallenburg  unb  be*  Mapuuner*  ^alerianu*  Wagni,  tt>el*er 

45  im  16.VJ  ben  Übertritt  be*  Vanbgrafen  Cirnft  von  Reffen  berbeigefübn  batte,  au*  fd>on 
ben  Wann  in*  3*lvanfen,  tvel*a*  halb  bei-  einfluforei*fte  beutfdie  Winifter  tverben  follte, 
ben  ,yveibcrm  x>oh.  Chr.  von  v33opneburg,  (Sonring*  Verehrer  unb  ,vrcunb.  siluf  beffen  gegen 
ihn  auägefpnxbene  ,^»veifcl  ertviberte  Gonring  suerft  burd>  bie  trefflitben  Xebuftionen  vom 
12.  ÜÄai  unb  vom  15,  Sluguft  1652  (bei  3mtve,  Acta  lit.  ex  Mss  II,  $cna  1717,  3.  141), 

■><«  unb  al*  bann  ni*t  erft  l(i"»(>,  fonbern  f*on  1653  Ronneburg*  Übertritt  gef*ehen  mar, 
unb  al*  nun  ber  *ur  ^lu*fühmng  be*  iveftfälif*en  ,vrieben*  unb  :,u  einer  legten  Ti*fuffton 
ber  bort  no*  in  Vutfnfct  geftellten  Mtr*envereinigung  eröffiiete  ^Hegen*burger  ^ei**tag 
biefen  tragen  unb  bem  ^otum  be*  Crafel*  aller  bortigen  Xiplomaten,  be*  3taat*re*t* 
lebrer*  von  europäif*em  JHufe  eine  höhere  ^ebeutung  gab  al*  uo*  fo  vielen  tbeologif*en 

.,5  ^Hebenten,  ba  hielt  er  fi*  tretj  ber  moblerfannten  llngennßbeit  be*  (Erfolge*  bo*  no*  ui 
mehreren  3*riften  für  Verpfli*tet,  in  »vel*en  er  für  fol*e  3di»vanfenbe  ben  Wegenfa^ 
unb  ba*  gute  >We*t  ber  fir*lid>en  Mauptparteien  überhaupt  mit  3*ärfe  envog,  ohne  bafl 
barüber  fein  no*  auf  anbere  al*  fonfeffionelle  (Mrunblagen  gegrünbete*  ,"yreunbf*aft*ver 
hältni*  au  Ronneburg  untergegangen,  unb  bur*  bie  Cffenbeit  unb  3d>ärfe  in  (Sonring* 

60  iHnnvorten  ber  erft  jefct  ui  feiner  hb*ften  ^ia*t  gelangte  "ÜOJinifter  von  ber  Verehrung 


Digitized  by  Google 


gegen  ihn  abgebracht  märe.  x>n  ber  einen  Schrift :  Defensio  ecclesiae  protestantium 
adversum  duo  pontificiorum  argumenta  (.^clmft.  165  4),  beitritt  er  bic  jtuct  '3d>Iüffe : 

1.  roo  ununterbrochene  Succeffton  ber  iöifcböfe  unb  ^reebt»ter  Don  ben  3tyofteIn  ber  ift, 
ba  ift  bic  »nabrc  unb  fatbolifcbc  Atircbe,  nun  aber  ift  jene  flu  Mom,  alfp  auch  biefe ;  unb 

2.  »dp  jene  Succcfftpn  fehlt,  ba  ift  bieüirche  nicht,  nun  aber  fehlt  )*ie  bei  ben  vJ5rptcftanten,  5 
alfp  ift  bei  ihnen  bic  toahrc  Mirche  nicht ;  unb  hier  ging  er  bie  ^prbcrfäije  biefer  Schlüffe 
einzeln  burch,  um  bie  JlUüfürlichfeit  ber  Annahme  flu  fleigen,  bap  bem  einen  s3)terfmal 
bcr  Succeffion  eine  fo  entfeheibenbe  Skbeutung  beilegen  fei,  ba,  tote  jeber  aue  ber  Wc= 
febichte  tüiffc,  ein  Staat,  ein  Okmeintoeicn  Döllig  ein  anbercs  n>crbcn,  unb  fich  bennoch 
bie  Succeffton  feiner  Beamten  erhalten  tonne.   (Sine  jroeite  Schrift :  Fundamentorum  to 
fidei  Pontjficiae  coneussio  (>}cl»nftebt  1  (554),  t>cr^rr>cifclt  fl»oar  bereit«  bann :  „apud 
illos  praeclaros  amicos  rationibus  quiequam  effici  posse" ,  ba  biefe  alle*  billigten 
unb  nicht«  entgegneten,  unb  bann  bennoch  ganfl  entgegengefefct  hanbelten ;  boeb  toill  fic 
tbun,  roa*  fic  fann,  uttb  um  flu  bemeifen,  bafe  toeber  "JJapft  noch  öfumenifebee  .Üonflil 
ihren  Stnfprucb,  Worte*  untrügliche  Stellvertreter  circa  fidem  et  mores  auf  (Jrben  flu  ib 
fein,  erroeifen  fönnten,  unb  barum  ein  crimen  laesae  maiestatis  divinae  begingen, 
unb  bic  SBarnungen  ber  Schrift  vor  ben  l'ügciunropbcten  auf  fte  anflutDcnben  nötigten. 
Schon  bie  erfte  Schrift  erfuhr  anonnmen  2i>iberfprucb  Dom  Weichetage  aue,  »Deichen  Gom 
ring  noch  im  Slnhange  berfelbcn  berüdfichtigen  tonnte.    Wegen  bic  fllDeite  aber  »ourbc, 
auch  auf  ^Betrieb  Don  ©obneburg  felbft,  noch  in  bemfelben  &  1  654  eine  ganfle  Weibe  Don  20 
.Kämpfern  ausgefanbt:  ber  .Uapuflincr  italeriauus  ÜMagnt,  bamalfl  flu  &>ien,  fchrieb  eine 
Coneussio  fundamentorum  eccl.  out  Ii  ,  iactata  ab  Herrn.  Conringio,  examinata 
et  retorta  in  Acatholicos,  Straubing  1654,  unb  noch  eine  Kpistola  ad  Boinebur- 
gium,  "JDiünchen  1051 ;  ber  ^efuit  sHeit  (Jrbermann  flu  Sürflburg  fchrieb  Interroga- 
tiones  apologeticae  ad  Hrm.  Conringium,  in  quibus  imaginaria  eius  coneus-  25 
sio  etc.  executitur  et  retorquetur  etc.,  s2»Jürflburg  1654;  ein  anberer  ^sefuit,  (Sbr. 
.fiaunolb,  ^rofeffor  flu  ^ngolftabt ;  Pro  infallibilitate  ecclesiae  Romanae  notae  re- 
sponsoria  eetc,  Ilmberg  1654.  Xiefen  allen  anttnortete  (jonring  noch  in  bemfelben  x\abre 
in  befonberen  öegenfehriften,  tnoran  fich  1655  noch  eine  Kpistola  de  electione  Ale- 
xandri  VII.  papae  gegen  Grbermann,  unb  fpäter  1663  Animadversiones  in  fratrum  30 
Wallen burgiorum  Conringii  correcti  partem  priorem  de  vocatione  extraordi- 
näria  primorum  ecclesiae  reformatorum  anfcblofe.    Schon  früher,  ale  roäre  er  auch 
hier  an  bie  Stelle  bee  1656  geftorbenen  (Salirtu*  eingetreten,  toar  (Sonring  JöoDne-- 
burfl  in  bem  ©ebanfen,  roenn  nicht  bcr  .HirchcnDereinigung,  boch  be*  Hirchettfriebene  tDicbcr 
näher  gefommen,  unb  gab  im  t"Vibrc  1 65!»  mit  We.  Mittele  Via  regia  unb  Elenchus  m 
abusuum  (biefe  auch  febon  1650),  mit  We.  Gaffanbere  Consultatio  de  articulis  rel. 
inter  Cath.  et  Prot,  controversis  unb  Briefen  bcsfelben,  fomic  mit  anberen  älteren 
Aricbenefcrtriften  eine  längere  (Erörterung  berfelbcn  unb  ber  barin  besprochenen  tragen 
heraus.    Beiträge  flur  Slpologctif  aab  fein  .Hommentar  über  ftugo  Wrotiu*  De  veri- 
täte  religionis  Christianae  (opp.  T.  5);  feine  Überficbt  ber  l'itterargefdncbte  De  *o 
scriptoribus  XVI.  p.  Chr.  n.  saeculorum  commentarius  (opp.  T.  5)  nahm  auch 
bie  .Hircbenfchriftfteller  auf;  »Dichtige  fircbeiihiftorifchc  unb  firchenrechtlichc  ATagen,  roie  ben 
$Öed>fel  in  ben  flmifeben  .Haifer  unb  tyapfr  flu  Weiht  beftebenben  ^crbältniffen,  erörterte  fein 
$ucb  De  Germanorum  imperio  Romano  (opp.  T.  1).  Selbft  auf  bogmatifche,  erege= 
tifebe  unb  fritifche  fragen  ging  er  ein  in  ben  Schriften  De  angelis,  de  momento  con-  II 
troversiae  de  gratia  et  praedestinatione,  de  sudore  Christi  sanguineo,  cbenfo  in 
einer  langen  Epistola  ad  Augustum  ducem  de  nova  S.  S.  versione  Germanica 

1666,  tooran  fich  noch  eine  befonbere  Schrift  Vindicatio  suorum  in  epistola  etc.  de 
S.  Ebraeo  codice  dictorum  ab  iniquissimi  calumniis  Matth.  Wasmuth,  .ftelmft. 

1667,  auch  mit  ber  epistola  opp.  T.  6)  unb  im  ,Vbre  166H  noch  eine  Actio  in-  n» 
iuriarum  gegen  ben  Äicler  "^rof.  Saemuth  anfcblo^.  Um  biefelbe  ^cit  trat  er  auch 
noch  für  „Ge.  Calixtum  nostrum,  cuius  eruditionem  animique  moderatio- 
nem  pii  doctique  omnes  Semper  venerabuntur"  ((Sinl.  flu  (Saffanber  S.  150),  ale 
Herfaffer  ber  3chu»>fchrift  ein,  melche  bie  UniDerfität  für  jenen  in  ber  „Pietas  acad. 
Juliae,  programmate  public©  adversus  calumnias  cum  aliorum  tum  Aegidii  v. 
Strauchii  asserta"  im  ^ahre  166S  ergehen  lieft,    er  ftarb  ben  12.  Xcflember  1681. 

(fonfalüt,  Äarbinal,  geft.  1824.  -  •  Memoire»  du  Card.  Consalvi  par  Crt?tineau-Jolv 
(2.  ed.  ^ariö  1866).  Ueber  bic  (»laubroürbigrett  berfr Iben  unb  ba*  «erfahren  bei  ^eraudfleberö 
»iebe  SHaimarb,  .T.  Cretineau-Joly  f^ari*  1875),  447  f. ;  ?(.  1».  Druffel  in  «4  f.  unb  00 


Digitized  by  Google 


270 


Gonfalui 


C.  de  Meaux  in  Kev.  de»  ijuest.  hist.  1860 ;  ©artbolbn,  3"fle  auo  beut  Sehen  bei  fiorbinal 
(Sonfalui  (Stuttgart  1825);  IMjeinaitn,  Recollections  of  the  last  four  Pope»,  überfefyt 
von  Dr.  &.  ftinf  (oerjaffgaufen  1858).  81  f.;  Ü.  ».  Manie,  Staatsoerroaliung  be«  ftarb.  G. 
in  .ftift.'btogr.  Stubien  (i.'cipjig  1877);  ?t.  X deiner,  Hist.  des  deux  Coneordats  ($ari$  1869),  I; 
6  L.  Seche",  Les  oricines  du  Conconlat  (^ariä  1894);  Geoffroy  de  Grandmaiaon,  Napoleon 
et  le«  Cardinaux  Is'oire  f^ari*  1859).  ?lu*  <DJctternid)8  nadjgel.  papieren  (ölen  1880) 
I,  i;  3r.  Weifen,  ©efdjithtc  be*  $apfttum«  im  19.  3at)vt).  (2.  «ufi.  ©otf»a  1880)  I. 

Ijrcolc  Gonjalvi  tvurbc  *u  9tom  am  8.  Juni  17.">7  geboren.  Sein  Okofobater  Wre= 
gorio  iBrunacci,  ein  (Sbelmann  au»$Hfa,  hatte,  um  eine  OJiarchcfc  (Sonfatoi,  bie  einem  ber 

10  reiebften  Wefcbleebter  in  loecanella  angehörte,  beerben  *u  tonnen,  ben  tarnen  ^örunacci  mit 
bem  »weniger  hochgeborenen,  aber  nicht  weniger  reebtfebaffenen  (Sonfalvi  vertaufebt.  £cr 
Gnfel  bee  Wrcgorio  (Sonfalvi,  (rrcole,  mar  ber  ältefte  von  fünf  .Minbern,  bie  früh  ihren 
sHater  verloren.  (Srcolc  unb  fein  jüngerer  trüber  tvurben  werft  bei  ben  ^iariften  in 
Urbino  in  bie  Sdutle  gegeben  ;  nach  einein  vierjährigen  »Hufenthalt  hier  tarnen  fic  in  ba* 

16  Kollegium,  welche*  .Harbmal  >>cinrid'  von  ?)ort  (ber  nach  bem  lobe  be»  ^rätenbenten 
Marl  trbuarb  fich  ,,.v»einrich  IX.,  Mönig  von  ftranfreieh  unb  trnglanb"  nannte)  in  ,>raecati,  in 
ber  Mähe  bc*  alten  Xueculum,  eröffnet  hatte.  Der  Marbinal  von  ?)ort  mar  ein  grofjer 
N])(ufiffreunb,  unb  e8  ioll  bei  einer  mufifalifchen  "Horftellung  be*  .HoUcgiume  getvefen  fein, 
bafi  er  ^um  erftenmal  ben  jungen  llrcolc  (5.  hemerfte,  ber  halb  ;u  feinen  liebften  Pflege; 

30  föbnen  wählte,  (r*  freute  ben  alten  .Hbntgefprofe,  bei  bem  vorzüglich  begabten  jungen 
Dtannc  ein  ftart  cntividelte*  Selbftgefühl  unb  einen  feften  (Glauben  an  eine  glänjcnbe 
^utunft  üormfinben.  Tiefer  (Glaube  trat  natnentlid*  in  verfebiebenen  Webichten  hervor, 
in  benen  (5.,  tvclcber  ber  großen  poetifchen  Wcfellfchaft  ber  oefuiten,  „Arcadia",  al*  sDiit-- 
glieb  angehörte,  au\>fprad\  baft  er  al*  Sohn  für  feine  Stubien  unb  feine  angeftrengte  Arbeit 

26  „Mubm,  CShre  unb  Reichtum,  ein  Sporn  m  frönen  ASanblungcn"  erroarte. 

Martbcm  er  bas  Kollegium  in  Atascati  burd>gemacht  hatte,  tvurbc  (5.  in  bie  ftraMicbe 
3lfabemie  in  Moni  aufgenommen,  ivo  u.  a.  ber  (Trjefuit  Zaccaria  fein  Vehrer  mürbe. 
Xiefer  Afabemie  nahm  fich  *J>iu*  VI.  mit  befonberem  ^ntereffc  an,  unb  IS.  hatte  faum 
feine  2lu*bilbung  vollenbet,  al*  ihn  ber  sJ>apft  (17s:!)  ba*  Amt  übertrug,  ab  cameriere 

3t>  segreto  biejenigen,  roeUbe  eine  xUubien*  begehrten,  m  empfangen.  $m  nächften  ^abre 
tvurbc  er  in  bie  ,^abl  ber  $att9prä(aten  be*  ^apfte*  aufgenommen,  bann  DJitglicb  ber 
Kongregation  del  buon  governo  unb  eine  $eit  lang,  Durch  bie  vl>rotcftion  feine«  Cntel*, 
be*  Marbinale  sJJegroni,  3efretär  ber  gropen  tvohlthätigen  Stiftung  San  Micnele  a  Ripa. 
Später  (1789»  rvurbe  er  votante  di  segnatura  unb  1792  ^Jiitglieb  ber  rota  Romana 

36  ale  uditore  fiir  Motu.  Tunb  feine  großen  geiftigen  Waben  unb  fein  ^erbältnie  $am 
.Harbinal-.<i>er*og  erlangte  (5.  ben  Zutritt  ju  allen  abeligen  Käufern  in  Mom  unb  ^raö= 
cati,  fobaR  man  ihn  fcherjenb  „Monsignore  Ubique"  nannte.  iHber  bei  ber  täglichen 
XUrbeit  in  Moni  unb  ben  ,vcften  in  ^rae-cati  lief,  er  bie  Stubien  nicht  ruhen,  fuchte  inbeffen 
vor  allem  burch  ben  ^erfebr  mit  "J)icnfchcn  fich  "IJienfdienfennrnie  ui  erlvcrben. 

40  xHld  ber  Soften  eine«  päpftlicben  Hviegeminifter«  beemegen  aufgehoben  ivorben  tvar, 
tveil  ber  bfteneidüfehe  (General  (favrara,  melcher  ber  X'lnorbnung  be«  päpftlicben  J?»ecre« 
vorftehen  feilte,  nitft  einem  Prälaten  unterftellt  fein  tonnte,  marb  (S.  bie  Aufgabe  ge- 
ftellt,  al«  assessore  delle  armi  im  Mamen  be«  ^apfte«  unb  be«  Staatöfctretäro  ber 
linttvirfelung  be«  ^erteibigung-Mvefen»  in  ben  Multurftaaten  gu  folgen,  unb  bie  (rhre  ber 

46  militärifcKm  Mefornt  fommt  ^unt  nicht  geringen  2cil  ihm  au.  Xie  neue  .v>eere«orbnung 
roarb  fehr  verfdüeben  beurteilt,  unb  ihre  Durchführung  ftiep  auf  viele  Schmierigfeiten.  Doch 
betvirfte  fic  in  jebem  Aalle,  tote  (5.  fagt,  baf*  bem  Direftorium  nicht  ba«  Vergnügen  ni 
teil  tvurbc,  ben  Ibron  beo  ^apfte«  burd>  inneren  xUufrubr  ftürjen  ;u  fehen.  »vurbe 
gcatvungen,  bie'JÖfa^fe  abuttuerfen  unb  $ßiu6  VI.  mit  (bemalt  ;u  entfernen  (f.  Hl.  s^iuö  VI.). 

so  Sobalb  ber  "|>apft  Mom  verlaffen  hatte,  mürbe  (5.  in  bie  lrngel*burg  geworfen,  nach  brei 
bi«  oiertvöchigem  Aufenthalt  jebod>  nad>  Neapel  gefchirft ;  von  hier  gelang  e«  ihm,  über 
Alorenj,  tvo  er  in  ber  (Sertofa  im  ^al  b'Crma  ben  Segen  bei  fterbenben  ^apftc*  erhielt, 
;u  feinem  Cheim,  bem  Marbinal  (faranbini,  ber  fid>  in  beliebig  befanb,  ,w  gelangen. 

311*  bie  ^otfehaft  von  bem  lobe  fywb  VI.  in  ben  letjten  lagen  bee  September 

65  1799  nach  beliebig  gelangte,  verfammelten  fid^  hier  ein  Teil  ber  "Ufitglicbcr  bc*  .Marbinal ■■ 
tollegium«,  um  über  ben  Ort  für  ba«  bevorftehenbe  Monflave  ui  beraten.  Mach  einigem 
Sdm>anfen  cntfd^lon  man  fich,  in  ber  vaguneuftabt  h»  bleiben,  unb  Ii.  tvurbc  jum  Scfretar 
bc*  Hontlave  getväblt,  an  Stelle  bee  Scfrctär*  be«  Marbinaltollegium«,  bc*  .Uarbinal* 
Mcgroni,  ber  fid^  in  Moni  befanb  unb  alle«  anbere  mehr  al*  bei  feinen  Mollcgen  beliebt 

oo  ivar.    )j$hto  VII.  überlieft  gleid<  nadi  feiner  ii^ahl  bie  laufenben  Wcfchäftc  bc«  Sü\at*= 


Digitized  by  Google 


271 


fcfrctariat*  bem  &,  unb  fur$  nach  feinem  (Sinjua,  in  »tont  crmäbltc  er  ibn  nun  Staate 
jefretär  (11.  Äug.),  inbetn  er  ibn  *u  gleicher  $«t  jum  .Harbinal  Tiafoncn  »on  S.  Agata 
in  Suburra  ernannte,  mclcben  "Xitel  (5.  1817  mit  S.  Maria  ad  Martyre  umtaufebte. 

ftierbureb  mürbe  C.  bie  Seele  in  alten  Unternehmungen  bes  päpftlicben  Stuhle*. 
Tie  Italiener  begrüfeten  ben  neuen  päpftlicben  Staatöfetretär  al*  „einen  mürbtgen  sJfacb^ 
folger  ber  polittfeben  Wenien  in  Motu,  bie  uir  Hälfte  Scbmänc,  sur*. Hälfte  ftücbfe  gcttxfen 
feien",  unb  bie  gleichzeitigen  Tiplomaten  manbten  auf  ibn  bie  :Ü>orte  Sijrtu«'  VI.  über 
.Harbmal  b'Cffat,  ben  Wefanbten  .^einrieb*  VI.  in  fKom,  an :  „Um  feinem  Scbarffinn  gu 
entgehen,  genügt  e*  nicht,  ftill  *u  febmeigen ;  man  muft  oermeiben,  in  feiner  Otegenmart  jm 
beuten."  Tic  erfte  Aufgabe,  bie  feinen  biplomatifcben  ,"väbigfeiten  gcftellt  mürbe,  mar  ber  10 
Slbfcblufe  eine*  .Honforbat*  mit  ber  franjöfifcben  ftepublif  (f.  Strt.  .Honforbate) ;  al*  biefe* 
na*  oiclcn  Sd>mierigfeiten  am  2«.  sJÖiejfibor  be*  ^abre*  IX  (15.  >li  1801)  ju  ftanbe 
gebracht  morben  mar,  febrte  (S.,  ber  fid>  mäbrcnb  ber  bie*bcjüglicben  slterbanblungen  in 
^arie  aufgebalten  batte,  nad>  "Mom  uirürf.  Tie  organifeben  "Jlrtifcl,  bie  Öonapartc  bem 
.Honforbate  batte  beifügen  laffen,  ftieften  nach  ber  Meinung  (5*.  ba*  gan^e  Webäube,  15 
ba*"  er  mit  fo  irrerer  'iDtübc  errichtet  batte,  um. 

"Jiicbtäbeftomeniger  gehörte  (5.  $u  benen,  bie  *uerft  baju  toillig  maren,  auf  ben  s^or= 
fcblag  Napoleon*  einzugeben,  baft  SV'U*  VII.  nach  ^tori*  fommen  folle,  um  ben  neuen 
.Haifer  gu  falben  unb  )ti  frönen.   15t  batte  jeboeb  grofoe  Scbmierigfeiten  ju  überminben, 
namentiieb  beemegen,  meil  bie  üHcrbanblungen  uon  feiten  ATanfretcb*  bureb  ben  Cbeim  20 
Oiapoleon*,  ben  taftlofen,  in  Theologie  unb  .Hircbenrecbt  gan$  unbemanberten  .Harbinal  /^efeb 
geführt  mürben.    2lber  ba*  benehmen  Napoleon*  bem  Nachfolger  $etri  gegenüber  ließ 
ibn  balb  fein  (jntgcgenfommen  bereuen.  311*  Napoleon  am  13.  Februar  180«  bem^apftc 
ein  ©ünbni*  mit  ,"franfreicb  oorfchlug,  bergcftalt,  baft  ber  sJJapft  Souoerain  in  töom,  ska- 
poleon  aber  römifeber  .Haifer  mürbe,  unb  bie  Acinbe  /vrantreid»ei  al*  ,"*einbe  bc*  ^apfte*  25 
gelten  tollten,  flocht  er  in  bem  betreffenben  ©rief  einige  bittere  itforte  gegen  6.  ein,  unb 
fdmeb  gleichzeitig  an  .Harbinal  Av'f ch :  „Sag  bem  G.,  menn  er  fein  ^aterlanb  liebe,  Jolle 
er  entmeber  ba«  NJJtinifterium  öcrlaffen  ober  tbun,  mos  td>  oerlanfle".    Ter  si{orfq>lafl 
mürbe  smar  abqemiefen,  aber  G.  bielt  e*  für  bae  ^KiaStiflfte,  fllcitfyeitia,  ^iu«ü  VII.  bajti 
aufjuf orbern,  einen  anberen  3taat«fefretär  ju  mäblen ;  am  17.  »suni  1806  mürbe  er  burrn  m 
.Harbinal  Gafoni  abflelöft.    sJiad>bem         VII.  18t»!»  aus  Mom  mcflgefübrt  morben  mar, 
befahl  Oiapoleon,  ba^  bie  .Harbinäle  nad^  ^am  reifen  follten,  teile  bamit  fic  bei  feiner 
^ermäblunfl  mit  sJ!)iarie  t'ouife  ^ifleflen  fein  tonnten,  teil*  um  fie  bei  einem  coentuellcn 
^apftmeebfei  in  feiner  sJiäbe  )U  baben.   (S.  meiaerte  fitb,  obne  bie  örlaubni*  "JJiue  VII. 
>)tom  ,ut  oerlaffen ;  aber  am  10.  Tejember  180i>  branden  franj|bfifd>e  3olbaten  in  feine  35 
^Bobnunfl  ein  unb  ^mannen  ibn,  fid>  reifefertig  pt  mad»en,  morauf  er  nad»  tyaxtä  flefanbt 
mürbe,  mo  er  jeboeb  erft  am  20.  Februar  eintraf.    ,^n  "^ariei  üerbieli  er  fid»  flanj  rubig 
unb  mic*  „bie  ^cnfion"  »on  :5ooon  ,>rce.,  bie  Napoleon  ben  .Harbinälen  bemilliflt  batte, 
,^urürf;  fomobl  oon  ber  bürrterlimen  (*befd)liepunfl  mie  oon  ber  fird)lid>cn  Trauung 
(2.  2lpril  1810)  blieb  er  nebft  einem  Teil  ber  übrigen  .Harbinäle  fem.  311©  er  am  Tafle« 
nadi  ber  Trauung  jur  Ülubiens  erfduen,  mürbe  er  unb  ^mblf  anbere  „miberfpenftiflc"  .Har- 
binäle surürfflemiefen.    So  jornia,  mar  ber  .Haifer,  baß  er  brobte,  (i.  erfdbie^en  ,ui  laffen. 
sJlm  folflenben  Tag  teilte  ber  .Hultueminifter  ihm  unb  ben  amölf  anbern  mit,  ba^  ibr 
(Siqentum  mit  iBefd»lafl  belebt  morben  fei,  bafc  fie  in  ^ufunft  bie  ,^eid»en  ibrer  .Harbinal^ 
mürbe  nicht  trafen  bürften,  unb  baft  ber  .Haifer  ibnen  fpäter  mitteilen  merbe,  mo  fic  fieb  u> 
aufhalten  bürften.         ^uni  mürben  bann  biefe  „febmar^en"  .Harbinäle  in  oerfepiebenc. 
öeflenben  oermiefen,  (5.  nach^eime.    vv\n  biefer  Stabt  fehrieb  er  feine  iWcmoiren.  Seine 
Areibeit  erhielt  er  erft  mieber,  al«  ^iufl  VII.  am  25.  Januar  1819  bao  .Honforbat  Oon 
^ontaincbleau  unterfchrieben  batte  (f.  2lrt.  .Honforbate),  morauf  er  in  ber  unmittelbare 
sJiäbc  be*  Zapfte*  feine  ^\>obnunfl  erhielt.   (£r  erfanntc  fofort  bae  vJDiif^icbe  bee  Schritte,  vo 
ben  v^iu«  VII.  unternommen  batte,  unb  legte  bem  ^apfte  einen  Gntmurf  eine*  3öibcr= 
rufö  oor,  ber  am  21.  ^läx\  OJapoleon  überreicht  mürbe.    Ter  .Haifer  bielt  ee  für  bae 
.Hlüflfte,  biefem  4\>iberruf  flegenüber  ein  ooUfommcnc*  Stillfcbmeigen  w  beobachten ;  eine 
&tochc  nach  ber  sfikßfübruna,  bee  Zapfte«  oon  ,"vontainebleau  (23.  Januar  1814),  erhielt 
G.  ben  Befehl,  nach  oerfebiebenen  Crtfdniften  ju  reifen,  bie  s3iapoleon  näher  beftimmen  M 
mürbe,    gn  ©^Mere  erhielt  (5.  bie  s)iad>ria>t  oon  ber  Tbronentfaa,una.  Oiapoleon*,  morauf 
er  fofort  einen  s^ap  oerlangte,  um  tum  "Jtapfte  %u  reifen,    ^n  ,*vr6jus  fab  er  Napoleon 
üorbeifabren  unb  mürbe  felbft  oon  biefem  bemerft.  „(sr  ift  ein  sJ!){ann",  faflte  biefer  jum 
gclbmarfchall  oon  .Heller,  „ber  nicht  ben  3d>cin  ermetfen  mill,  ein  ^riefter  ,^u  fein ;  unb 
boch,  ift  er  es  mehr  als  alle  übrigen".  ao 


(Xowfalui 


G.  traf  beit  s^>apft  in  ^mola,  erhielt  aber  fofort  ben  Befehl,  nach  v}Jaris  ut  reifen, 
um  mit  ben  verbünbeten  dächten  ju  untcrbanbeln ;  in  ber  rtplgejeit  führten  tbn  btefc 
Unierbanblungen  auch  nad»  Dpnbpn  unb  uim  Mpngrcfj  nach  Sien.  %m  grünen  2ifd> 
ermies  ftcb  6.  als  ein  ben  Staatsmännern  ber  Wcftauratipitsjeit  ebenbürtiger.  Gr  mar, 
-,  tm  Wegenfafc  *u  Hacca  unb  anbern,  ein  moberner  Weift,  ber  mit  Svmpatbie  bie  Staats- 
männer an  ber  SJefefttgung  ber  Staaten  auf  einer  fpnfervativen  Wrunblage  arbeiten  fab, 
ohne,  mit  ber  $wüe  Unara  sanetam  vpr  ilugen,  ctferfücbtig  über  ben  vermeintlichen 
.ftphettsreebten  ber  Mircbc  ju  machen,  Gr  Derriet  einen  pplitifeben  Übcrblid  unb  eine  biplo- 
matifebe  Munft,  melcbe  bie  $kmunberung  besvl>apftcs  engten.  s){icbt  obncWrunb  manbten 

10  bie  Börner  bie  Sorte  XanteS  wen  "i^eter  be  la  ^igne,  melcber  beibe  Scblüffel  ntm  j£>erjen 
feine«  >>errn  befap,  auf  CS.  an ;  bie  Gnglänbcr  priefen  ihn  als  a  very  gentlemanly, 
liberal  man,  unb  roäbrenb  feines  t'onboner  Aufenthalte*  leitete  er  bie  nähere  "itobinbung 
ätvifdjen  Gnglanb  unb  bem  päpftlirten  Stuhl,  bie  in  unferen  Sagen  eine  fp  grvfec  $Je= 
beutung  erlangt  bat,  ein.    Xie  Steuer  Xiplpmaten  fanben  ihn  insinuant  comme  un 

15  parfum.  Senn  er  fcbliefelich  auch  nicht  alles,  mas  er  forbern  *u  müffen  glaubte,  er= 
reichte,  fo  hatte  er  bpcb  Wrunb  mit  Artifel  103  bes  Liener  ,>ricbens  aufrieben  ^u  fein, 
ber  bem  Stuhle  ^ctri  bie  Webiete  toen  Gamerinp,  iöenevent  nnb  ^pntecprvo  unb  bie  brei 
Deflationen  Wavenna,  Bologna  unb  j^errara  mit  Ausnahme  eines  fleinen  Stücfs  ton 
,"verrara,  bas  auf  bem  linfcn  "^oufer  lag,  jurüdgab.   „Xas  ift  ber  tühnfte  unb  febönfte 

•jo  ,Sug,  ber  auf  bem  flrünen  Xifcb  gemacht  mprben  ift",  faflte  XaÜevranb  %u  Metternich  im 
.ftinblid  auf  bas  vpnG.  erreichte  Wefultat,  unb  ein  anberer  ber  Liener  Xiplomaten  fpracb 
ftcb  febr  anerfennenb  über  SaaMamfcit,  Gncrgie  unb  t'eibenfcbaft  (S.s  im  ^ntereffe  bes 
päpftlirten  Stuhles  aus. 

}(acb  bem  Schluffe  l>es  Liener  Mpngreffes  fonnte  G.  fein  iebmierifles  Amt  als  päpffc 

2ö  lieber  StaatSfcfretär  mieber  aufnehmen.  Gr  hatte  in  Sien  ben  vereinigten  flächten  ver^ 
fpreeben,  bas  s^ricftcrregiment  in  Nom  *u  brechen.  Xies  erroies  ftcb  aber  als  unmöglich. 
Man  bat  in  neuerer  3eit  ((Surci,  Xas  neue  Italien  unb  bie  alten  Heloten,  Ücipjug  1882, 
II,  166  f.,  vgl.  At.  Diippplb,  ÄSanbbucb  ber  neueften  MW  II,  26)  G.  fletabelt,  meil  er 
ben  umfaffenben  flieformvorfcblag  (abgebrudt  in :  Miscellanea  della  R.  Societa  Ro- 

3omana  di  storia  patria,  Roma  188<>,  vgl.  W.  (Suflnpni,  II  cardinale  G.  A.  Sala  in 
Nuova  Antologia  1880.  II,  241  f.  unb  Memorie  intime  del  card.  Sala,  Roma 
1881),  ben  ber  bamalifle  Abt,  fpätere  Marbinal  Wiufeppe  Antonio  Sala  ^ius  VII.  nad» 
feiner  Midfebr  nach  Rom  überreicht  hatte,  unterbrüdte.  Man  mufe  inbeffen  bebenfen,  baft  biefer 
Wcfprmvprfcblag  fleftellt  mürbe,  mäbrenb  G.  ftcb  in  Sien  befanb ;  es  mufete  ibm'in  bobem 

x,  Wrabe  unfldcflen  fein,  baft  von  >Hom  felbft  aus  ein  'Horfdjlag  tote  ber  Salas  fleftellt 
mürbe,  ber  auf  Xrcnnung  ber  geiftlid>en  unb  meltlicbett  Macht  ausging,  mäbrenb  er  am 
Xiplomatcntifcbc  ben  febmeren Mampf  fämpfte,  um  alle  mcltlicben  ^efiftungen  bes^apfte* 
yt  bemahren.  Xie  meiften  siiorfcbläfle  Salas  maren  mpbl  auch  meber  fp  neu  noch  fp  cppcbc= 
mad>enb,  ba^  fie  trgenbmic  bie  Giferfucbt  G.s  erreflt  haben  fönnten.  ^telc  berfelben  hätten 

40  ftcb  vielmehr  feines  ppllen  Beifalls  erfreuen  tonnen ;  er  tpar  aber  fp  febr  Wcalpplirifer, 
bafs  er  lieber  hanbelte  als  idnieb. 

Ghe  G.  Sien  perlieft,  erliefe  er  öerfebiebene  Wefefce  (V.  G.  ^arim,  Lo  stato  Ro- 
mano I,  2  f.),  melcbe  bie  inneren  sl*erhältnif)e  in  ben  micbererlanflten  Deflationen  reflclten, 
unb  am  H.  ,\uli  1816  marb  bas  flrpfee  Motu  proprio  herausgegeben  (Bullarium  Ro- 

45  manorum  XIV,  47  f.),  melchcs  eine  31rt  üpn  WrunbgeftU  für  ben  Mircbenftaat  mürbe 
unb  benfelben  ;,u  einer  Ginheit  ^u  geftalten  fuebte.  Xie  Stäbtc  unb  ber  Slbel  öerlpren 
ihre  alten  3pnbened>te,  unb  ber  Mird>enftaat  mürbe,  nach  bem  itorbilbe  ber  franjpfifa)cn 
repartementseinteilung,  in  fiebenjehn  Xelcgatipncn  geteilt,  bie  ppn  je  einem  Xelegaten 
mit  ber  2tmtsbefugnis  ber  fran^pfifeben  s^räfc!ten  vermaltet  merben  fpUten.   3tUe  Xcle- 

60  gaten  fpUten  Prälaten  fein,  fpbaft  alfp  bie  v^ricftcrfcbaft  burd»  bie  neue  Crbnung  bas  Über= 
gemiebt  erhielt.  Tas  Scbulmefett  unb  bcfpnbers  bas  Ainan^mefen  mar  Wegenftanb  ber 
fteten  Grmägung  G.s;  aber  auf  bem  Webietc  ber  ^inanjen  ftiefc  er  auf  grpfee  Sd^mierig- 
feiten.  sJiicbt  geringere  -Dcühe  ventrfadite  es  ihm,  bie  Rechtspflege  ;u  regeln.  1817  er= 
febien  bureb  bie  öilfe  bes  5lbPp!atcn  söartplucci  ein  neues  "^rp^efegefe^,  aber  auf  vielen 

H  anbern  fünften  Pes  Recbtslcbens  herrid)tc  noch  eine  hoffnunflSlofc  ^ermirrunfl.  Xtc  offt« 
^ibfen  „Annali  d'Italia"  (Goppi  V,  .134)  fagen  baher  etivas  bitter  :  „G.  begann  vieles, 
führte  ctmas  bureb,  hinterließ  aber  verfebiebenes  unvpllcnbet,  )vic  bas  Wefefcbucb,  bas 
Steucrmefen  unb  ben  ,vpnb  jut  Slbbejablung  ber  Staatsfcbulbcn." 

Ser  hätte  aber  unter  fp  fchmierigen  iBerbältniffen  mehr  erreichen  fpnnen  Y  Ariü>er 

w  hatte  bie  Mird^c  Stabt  unb  l'anb  ernährt,  jetjt  beburfte  fie  ber  Unterftüftung  beiber  unb 


Digitized  by  Google 


(Tonfall» 


278 


mürbe  besbalb  mit  .fvafc  belaben.  Tie  tiefe  Mluft  gbrftfen  ber  ^rieftetfdtaft  unb  bem 
^aicnöolfe,  bie  na*  ber  fran&bfifcben  Befefcung  febroff  b<wrtro*,  ocrurfadjte  fortgefe^tc 
Sc&mierigfeiten.  Xaju  tarn,  baft  G.  ber  gro&en  Partei  ber  Zelanti  gegenüberftanb,  bie  Oom 
Marbinal  ^acca  geleitet  tourbe;  in  ihren  2lugcn  marG.  ein  gottloser  liberaler.  Um  biefen 
3Siberftanb  unfehäblicb  ^xt  machen,  fcbloft  G.  bie  reafrionären  Marbinälc  oon  jebem  Gnv  n 
flufe  auf  bie  Staatälentung  au*,  fteigerte  aber  bierburch  ben  A>aH  ber  Zelanti,  bie  jefct 
|U  bem  fd)icffal*fcbmangeren  ÜRittcl  griffen,  mie  bie  Garbonari  einen  heimlichen  SBcicm 
(ben  „3anfebi«mu*")  $u  grünben,  melcber  G.  grofce  Scfooierigfeitcn  oerurfaebte. 

Erreichte  fo  bie  innere  Regierung  G.*  in  Dielen  Beziehungen  nicht  ba*  erftrebte 
3iel,  fo  mar  er  nach  aupen  hin  in  jeber  ftinfiebt  Dom  (Würfe  begünftigt.    Xurch  feine  w 
biplomatifdie  Munft  errang  er  eine  Reibe  tum  Siegen,  melchc  Don  grofjer  Bebeutung  mürben 
für  bie  3Wacr/tfteIIung  ber  röinifchen  Mircbc  in  ben  meiften  europäifeben  Vänbern.  Rad» 
1815  bracht  eine  ,,Monforbat*-3ira''  an  (f.  2lrt.  Monforbate),  loeld>e  bie  Spuren  be*  ^an 
fenismu*,  Wallifani*mu*  unb  Jebroniani*mu*  in  ben  oerfchiebenen  t'änbem  vernichtete. 
Xic  einjige  fatbolifcbe  "iücadn,  bie  mit  bem  ^apfte  fttlU  neue  Überetnfunft  fcblofe,  mar  iß 
Cfterreid);  benn  über  biefem  Vanbc  ruhte  in  firchlicher  \Sinficbt  noch  ein  leil  be*  Weifte« 
vVfeph«  II. 

GS  mar  ber  Webanfe  G.*,  Rom  als  Stätte  ber  Munft  ju  einer  2i>eltftabt  *u  machen. 
Ganova  mar  von  ihm  gern  gefehen,  unb  Tbormalbfcn  fonnte  unter  feinem  Schule  in 
Rom  feine  s])ieifterroerfe  fehaffen.  1817  unb  mehrere  *3)tale  fpäter  fam  ber  Kronprinz 
l'ubroig  von  Tawern  nach  Rom,  um  feinen  Weift  burefa  bie  Beficbtigung  ber  Munftfcbä&e 
ber  Stabt  ju  erguiefen ;  .Hünftler  mic  Gorneliu*,  VY  Schnorr  oon  Marol*fclb  unb  Dverbecf 
brachen  neue  Bahnen  auf  bem  Webicte  ber  Malerei.  2lber  bie  Stabt  sJ>ctri  folltc  nicht 
allein  eine  Jyrciftätte  für  bie  .Hirchc  unb  bie  Munft  bleiben.  211*  Spanien  1820  bie 
Berfaffung  oon  1812  annahm,  ging  eine  revolutionäre  ^utfung  bureb  gan*  Italien. 
3Bae  ben  Mircbenftaat  betraf,  fo  bot  G.  bem  Sturme  2n%  inbem  er  ^eftigfeit  mit  sJJiilbc 
paarte.  Um  bie  MarneVatejeit  brachen  Unruhen  in  ben  Negationen  au«;  aber  al* 
bie  Cfterreicber  fich  geigten,  trat  mieber  Ruhe  ein.  Räch  bem  Siege  ber  heiligen  Kilian* 
über  bie  Revolution  in  galten  befam  inbeffen  au*  Biu*  VII.  oerfchiebene  gute  Rat 
fchläge  für  Beränberungen  in  ber  inneren  Regierung.  Xiefe  toollte  G.  aber  nicht  ent- 
gegennchmen ;  e*  fränftc  ihn,  ben  Nachfolger  ^erri  mit  ben  dürften  oon  lo*cana  unb 
vl)iobena  auf  eine  Stufe  geftellt  ju  fehen.  1821  mürbe  eine  Bulle  gegen  bie  Garbonari 
erlaffen;  oon  biefem  iHugenblitf  an  aber  entfernte  G.  fich  etma*  oon  s3)ietternid>,  me*megen 
ber  heimliche  2lgent  Cfterreicb*  in  Rom  fidi  mit  ber  großen  Bitterfeit  über  ben  Marbinal 
auejprad»,  „melcber  bie  ^nftruftionen  oergäpe,  bie  er  1  h  i :»  oon  ben  oerbünbeten  dächten  :j& 
empfangen  habe".  211*  es  ruchbar  mürbe,  bafj  s|>iu*  VII.  ju  fränfcln  anfange,  fah  Cfter 
reich  fich  unter  ben  Reaftionären  nach  einem  neuen  Zapfte  um;  benn  in  Sien  mollte 
man  um  feinen  'ilrci*  G.  ben  Stuhl  ^etri  befteigen  fehen.  i'ubmig  XVIII.  bagegen 
roarb  ihm  immer  mehr  ^ugethan,  unb  auch  bie  Crlean*  näherten  fich  Rom. 

3n  bem  nach  bem  lobe  "^iu-?  VII.  (20.  3(uguft  1823)  eröffneten  Monflaoe  mar  n> 
feine  Rebe  baoon,  G.  *u  Joählen.  itiährenO  ber  Bermaltung  feine«  2lmte«  hatte  er  fich 
&u  oicle  J^inbc  in  bem  hl.  Moüegium  gemacht.  ^Tcr  Reib  unb  ber  Unmille  gegen  ben 
mächtigen  Staatefefretär  erhob  feine  Stimme,  ah?  H^iu*VII.  faum  feine  2lugen  gef*loffen; 
baö  Bolf  fang  in  einem  Scbmähliebe  über  ba#  Monflaoe :  „ber  Gimmel  betoahre  une  oor 
einem  Teepoten  mie  G."  2l>ährenb  bee  Monflaoe*  tourbc  im  Mirchenftaate  eine  anonome  iö 
Schrift  „Grmägungen  über  bas  Motuproprio  ^iu*'  VII.  oon  1816"  oerbreitet,  melche 
eine  Berteibigung  ber  inneren  ^>olitif  G.*  enthielt ;  uigleich  aber  erfchienen  einige  Schriften, 
in  benen  bie  Grbittcrung  ber  Zelanti  gegen  G.  fich  i'uft  madue.  Ter  Xominifaner  2lnfoffi 
unb  ber  gelehrte  Archäologe  Aca  tonnten  jc&t  auch  ein  paar  Sdmften  herausgeben,  bie  G. 
unterbrüeft  hatte.  ber  erften  mürbe  behauptet,  bafi  biejenigen,  melche  gefaufte  Mirchen^  oo 
güter  nicht  (mrücfgeben  mollten,  nidn  feiig  merben  fönnten;  in  ber  smeiten  mürbe  bie 
Cberherrfchatt  be*  ^apfte*  über  bie  dürften  felbft  in  meltlid»en  Xingen,  verteibigt.  Ta* 
mar  ein  3€i(^cn  baoon,  baß  bie  rcaftionäre  Partei  in  bem  Mreife  ber  Marbinäle  bie 
Übermacht  erlangt  hatte.  G.  merfte  c*,  machte  aber  feinen  Berfucb,  einen  fräftigen  Siber^ 
ftanb  in«1  'JBerf  ju  fefeen.  RadSoem  er  in  einem  berühmten  Wefprä*  «Ülrtaub,  Hist.  ,v. 
du  Pie  VII.,  I,  166 ff.)  H'eo  XII.  feine  Webanfen  über  bie  nächfte  ^ufimft  als  fein  poli^ 
tifche*  leftament  auscinanbergefe^t  hatte,  ^og  er  fich  in  bie  G'infamfeit  ^urücf,  hauptfächlich 
mit  ben  Plänen  für  bae  gro|e  Xenfmal  für  s^iu*  VII.,  bae  auf  feine  Moften  in  ber  juetafc 
firdic  errichtet  mürbe,  befch,äftigt.  %m  24.  2lug.  1824  üerfd?ieb  er  felbft  mit  ben  Sorten: 
„Jet)  bin  rubig".    3m  Pantheon  mürbe  ihm  ein  jebüne*  Tenfmal  errietet,  mit  einem  oo 

Sfal.p-nctjflopQbic  für  IlKdonic  unb  .-lird«.   5.  R.  IV.  18 


Digitized  by  Google 


274 


Gonfoltti  Connilia  evangelica 


Basrelief  Pon  TborWalbfen,  auf  Welchem  man  (5.  bio  fccb-g  päpftlicbcn  ^roPinjcn  Km 
^apftc  jurücfbringcn  fiebt.  Tie  ^ropinjcn  fmb  als  maucrgcfröntc  grauen  bargeftellt ; 
SKnfona  ift  burd»  ba$  Wubcr,  Bologna  Kirch  ben  Scbilb  mit  bem  UniperfitätSWappcn  gc^ 
fennjricbnct.  »r.  Hielfen. 

5        Connensuw  Drendensi«  f.  ^bilippiftcn. 

Consensus  pantornm  «enevenwi«  eoclesiae  f.  (5  alpin  5Bb  III  3.  (575,9—22. 
Consent iis  Tigurinus  f.  3wrirf»cr  Monfcns. 

Consilia  evangelica,  Tic  cpangclifcben  Wate,  f t e h c tt  in  ber  römifchen 
Mirdbcnlcbrc  ben  praeeepta  gegenüber  als  eine  2lrt  ber  im  neuen  S3unbc 

10  giltigen  fittlicf»cn  formen,  3djroanc,  deoperibu»  supererogatorÜB  et  consiliis  cvaii- 
gclicis  in  genere.  MonaBterii,  18(58,  45  3.;  ©eftcr  unb  ©clte,  Äir^cnlcjifon  *X,  735-  743 
(uon  grüner).  Xie  SJcbrbudjer  ber  Ucoraltljeoloßte,  3.  Simor  »1893,  §  17 f. ;  ©öpfert  I, 
1897,  §  5.  ^roteftüntifttjerfetta  bejonbers  ftrcmf,  Softem  b.  djriftl.  Sittlid)feit  I,  436  bio 
443;  fiutbarbt,  2>ie  (Strut  2utt»er«  *  3.  72—80,  85  f. ;  Jtompcnbium  ber  (Stbif  §  46;  »erf, 

i5«orlef.  über  öjriftl.  (Stbtt  II.  113-143;  iRotbe,  2$eol.  ettjit  'III  §  856  «nnt.  3  3. 435 ff.; 
•frafe,  4}anbbud)  ber  prot.  $olemif,  2.  ».  2.  «.  A.  »333  ff. 

1.  3(ud»  ba$  3d»ema  praecepta-consilia  lä^t  ftd»  bi$  ui  lertullian  ;mrücfPerf  eigen. 
Tic  Ußortc  1  Mo  7,  25  hurayijv  xvqi'ov  ovx  tyoj  yvtüftrjv  de  dldtojtt  (Pgl.  2  Mo  8, 
8.  10,  wo  2Seijfäder  „Mat"  überfefct)  finben  fieb  de  exhort.  east.  M.  4  (ed.  Oehl. 

20  min.  3.  415  6)  wiebergegeben  praeeeptum  domini  non  habeo  sed  consilium  do, 
Was*  aud»  bic  ^ulgata  bietet  (autem  ftatt  sed).  Slufecr  in  biefem  Map.  begegnet  bie 
Unterfd»eibung  ad  ux.  II,  1  (suasum-iussum,  ©.  379),  de  cor.  4  (3.  228),  adv. 
Marc.  II,  17  (3.  631),  de  monog.  11  (3.  443),  aud»  de  pud.  1(5  (CSEL  XX,  1, 
<S.  254  f.).   Hon  ben  Wcbanfcn  lertullians,  bei  beren  Tarlcaung  fic  Porfommt,  fmb  bie 

26  jroei  für  fic  folgenreich  geworben,  baft  „suasum  impune  quis  neglegat  quam  iussum" 
unb  bafi  blofc  geratener  Hcrjicbt  auf  erlaubtes  (3.  auf  bie  (*bc)  Herbienft  bcgrünKi 
(Pol.  3d»ulfc  Th3tM  1894,  24 ff.).  Tas  repetiert  Cyprian:  „nec  hoc  iubet  Dominus 
OJJit  19,  1 1  f.)  sed  hortatur,  nec  jugum  necessitatis  inponit,  quando  maneat 
voluntatis  arbitrium  liberum  .  .  .  carnis  desideria  castrantes  maioris  gratiae 

so  praemium  in  caelestibus  obtinetis"  (de  habitu  virginum  23,  CSEL  III,  1, 
3.  203,26—204,4).   Hbcr  febon  .<?Scrma$  hatte  gelehrt,  bafc  Wer  PerWitWet  bleibt:  „ttf- 

ftooore'gav  iairrol  Tijufjv  xnl  ftrydkrjv  d6£nv  Tzeginomrai  -tooc  rov  xvntov"  (mand. 
V,  4,  2,  ed.  deÖebh.  et  Harn.  3.81)  unb  „tav  M  xt  dya&bv  .TonjOfjs  fxroc  r>/c 
tvroXiji;  tov  faov,  oeavrqj  xeomoitjotj  d6$av  ntqioaoreonv  xai  eoij  hdo£6Teo<K 
36  .-raod  toi  tfea)  ov  fyeXXeg  elvat"  (sim.  V,  3,  3,       146).    X'lutb  bei  CrigcncS  beiftt 
c€:  „Donec  quis  hoc  facit  tantum,  quod  debet  id  est  ea,  quae  praeeepta  sunt, 
inutilis  servus  est.  Si  autem  addas  aliquid  praeeeptis,  tunc  non  iam  inutilis 
servus  eris  .  .  .  Quid  autem  sit,  quod  addatur  praeeeptis  et  supra  debitum 
fiat,  Paulus  apostolus  dicit  1  Mo  7,  25.  Hoc  opus  super  praeeeptum  est"  (ad 
40  Rom.  III,  3,  ed.  l'omma6fd>  VI,  181).   ^egen  Aermas  unb  Crigene*  reftringiert 
Jörfta  (Slmbroftu«  1884,  3.  309  f.)  ba*  Urteil  Pon  l:bpmafiuS  (Tpgmengef*i*tc  'I, 
448),  juerft  babc  2lmbrofiue  bie  UntcrfduMbung  jnnfaScn  praeeepta  unb  consilia  be- 
nimmt formuliert.   Tod»  ftbreibt  ^vörfter  3.  189:  „es  entmirfelt  ftcb  .  .  eine  förmliaV 
Toftrin:  mäbrcnb  bas  praeeeptum  fieb  unmittelbar  perpflid»tcnb  als  Wcfefc  an  ben  2iUHen 
46  bes  s3)ienfd»en  riaStet  unb  feine  Wcbtbefolgung  sur  3ünbe  mirb,  fo  läf(t  baS  consilium 
bem  s))ienfd»en  gröfeere  Areibcit  unb  perbeiftt  bafiir  eine  reiebere  Wnabc".    9)ian  beachte 
übrigens,  bafe  Slmbroftus  ba,  tt»o  er  biefe  Tpftrin  cntmidelt  (de  viduis  12  MSL  16, 
256,  ögl.  ep.  63  3. 11 99 f.),  nicht  etwa  bamit  bic  de  offic.  minist.  (I,  11,  36 f.  III, 
2,  10,  8.34.  148)  eingeführte  ftoifd»c  Unterfd»eibung  mittlerer  unb  ppüfpmmencr  pflichten 
60  lombiniert  unb  hier  jwar  Wt  19,  21,  aber  nicht  1  Mo  7,  25  gittert.    3cne  Toftrin  tft 
feitbem  Pulgär^atholifd»,  fte  begegnet  bei  Cptatus  (VI,  4  CSEL  26,  149,  ttff.)(  .^ieronr)» 
muö  (adv.  Jov.  I,  12  MSL  23,  227  f.)  unb  befonbers  bei  ^clagius  (ad  Demet.  9  f. 
MSL  33,   1105  f.),  f.  Deuter,  ^ufluftiniiebe  Stubien  1887,  ©.399  —  403.  Sluch 
Sluguftin  befennt  fic  ausbrüdlich,  f.  JHeuter  3.  403  f.  108  f.    'Jfteht  nur  ber  Xer= 
v,  minu*  consilia  unb  bie  Unterfcheibung  pon  praeeepta  finben  fid»  in  nicht  Wenigen 
8tcUen  (Pgl.  v  ^.  bas  enchiridion  am  3d'lup  MSL  0»,  2hh>,  fonbern  aud»  bie 


Digitized  by  Google 


(onxilia  evangeliea 


275 


Webanfen  bc*  transvolare  concessa  (de  virg.  MSL  40,  112),  ber  excellentior 
perfectio,  maioris  gloriae  palma,  be*  celsior  sanctitatis  gradus.  Ire  banbclt  fid» 
Dabei  um  bic  Wate  ber  9lrmut  unb  ittrginität.  3luguftin*  £cbrc  fcatoon  bat  Acuter 
(5.  120  f.  476)  Antinomien  naebgewiefen,  ben  .vtonflift  ^lücicr  Xenbcnjicn.  Gmcrfcite 
Wirb  bae  äufjerlid)e,  bucbftäblidje  Skobad?  ten  ber  fHätc  gl*  höhere  Sittlichfeit,  bic  ein  habere* 
iterbienft  erwirbt,  gewürbigt.  30tbercrfcit*  wirb  bae  Überfittlicbe  hiernach  *u  fcbäfcen  un= 
ftdjcr  gemad»t  burd?  bie  Sertjcbäfcung  alle«  £anbeln*  nach  ber  inneren  firtlicben  OK'fin 
nung.  So  fit  fehlt,  ift  aud>  bae  feb/einbar  überfutlicbe,  buchstäbliche  .ftanbeln  nach  ben 
Wäien  fein  fttüicbc*;  wo  fie  öorbanben  ift,  (ann  c*  fehlen,  fte  erfefct  es.  Xic  Zugehörig: 
feit  $um  Stanbe  ber  bie  föäte  buebftäblid»  ftaltcnben  oerbürgt  nid»t  ben  Sert  ber  guge  to 
porigen,  ein  nur  bie  ©ebote  ^cobaebtenber  fann  ftttlid»  höher  flehen. 

2.  dtllUctol  2luguftin  unb  Xbomae  Würbe  in  ber  Vehre  »on  ben  diäten  jene  erfte 
Xenbenj  auf  Überfettung  bw  "iDiöndrtum*  ale  Staube*  ber  Bollfommenbeit  immer  über= 
wiegenber.  ©ei  Xboma*  regt  fid»  bod»  aud»  bie  anbete  Xenbenj.  Seine  summa  theol. 
fommt  ",u  ben  JRäten  im  Abfcbnitt  de  lege  (II,  1,  qu.DO  ff.)  näher  de  lege  evan-  ir, 
gelii,  quae  dicitur  nova  lex  (qu.  106  ff.).  „(Tertio)  adimplevit  Dominus  prae- 
cepta  legis  superaddendo  quaedam  perfectionis  consilia»  (qu.  1<>7,  art.  2). 
Xicfc  bebanbelt  qu.  108,  art.  4.  Ter  Unterschieb  jrotfdw  diat  unb  Wcbot  ift  ber, 
quod  praeeeptum  importat  necessitatem,  consilium  autem  in  optione  ponitur 
eius  cui  datur.  Die  (Gebote  b«  neuen  Okfety»  finb  gegeben  de  his  quae  sunt  ne-  uo 
cessaria  ad  consequendum  finem  aeternae  beatitudinis,  bie  yMtt  aber  de  Ulis 
per  quae  melius  et  expeditius  potest  bomo  consequi  finem  praedictum.  iSt 
ftcht  jwifd)en  ben  Dingen  biefer  Seit  unb  ben  geiftltcben  (latent.  Wan$  an  jenen  }u 
bangen  mehren  bie  ©ebote,  aber  fie  ganj  wegzuwerfen  ift  nicht  nötig,  um  *ur  ewigen 
3eligfeit  ui  fommen:  sed  expeditius  perveniet  totaliter  bona  huius  mundi  ab- 
dicando  et  ideo  de  hoc  dantur  consilia  evangelii.  (£*  finb  bic  brei  generalia  et 
perfecta  ber  Armut,  ber  .Hcufchbeit  unb  bc*  Weborfame,  auf  bie  fid)  auch  alle  parti- 
cularia  jurüefführen  laffen.  Solchen  folgt  5.  51  wer  dat  eleemosynam  pauperi, 
quando  dare  non  tenetur,  wer  bene  facit  inimicis  suis,  quando  non  tenetur, 
wer  offensam  remittit,  cuius  iuste  posset  exigere  vindictam.  Tic  iWäte  an  fid»  30 
ftnb  allen  förberlid»,  aber  manchen  finb  fte  e*  nid»t,  quia  eorum  affectus  ad  haec 
non  inclinatur.  Et  ideo  Dominus  consilia  evangelica  proponens  Semper  facit 
mentionem  de  idoneitate  hominum  ad  observantiam  consiliorum.  Tic  secunda 
secundae  fommt  auf  bie  ?Häte  jurütf  beim  Status  perfectionis.  Qu.  184,  art.:5  lehrt, 
bafc  bie  ^oUfommenheit  essentialiter  in  ber  geboteneu  t'iebe  befiehl,  aber  instrumen-  35  * 
taliter  in  ben  5Röten.  Sie  finb  quaedam  instrumenta  perveniendi  ad  perfectionem, 
entfernen  .^inbemiffc  ber  höheren  ©rabe  ber  i.'iebe,  wäbrcnb  bie  Wcbotc  noch  hält,  Wer 
ben  11  nta-f tat  behauptet.  Denn  wer  Webotenee  nicht  auf  bic  hefte  blofj  geratene  — 
Sei)"e  erfüllt,  übertritt  nicht  fd»on  bae  Webot:  sufficit  quod  quocunque  modo  im- 
pleat.  Xiefen  Slrtifel  bee  Xboma«  mit  bem  immerhin  inafwollcn  „instrumentaliter"  40 
vertritt  ©erfon  in  feinem  Xraftat  de  consilüs  evangelicis  et  statu  perfectionis 
(opera  ed.  du  Pin  »II,  1728,  3.  669  -681),  worin  er,  wie  bic  Auguftana  (27,  60) 
rühmt,  „reprehendit  errorem  monachorum  de  perfectione". 

Stclif  beftritt,  baf$  bie  »täte  nur  heroifche  ^Jienfchcn,  aber  nicht  ben  Nüttel  fchlag  ber« 
pflichten:  „omne  consilium  Christi  obligat  quemeunque  ipso  consultum"  (^echler,  45 
31Uclif  I,  532  3) ;  öott  verpflichte  une  bei  Strafe  bcö  ^crluftes  bee  l'ohnc*  ^ur  ©eobad» 
tung  jene«  breifachen  ^Hate«  (polemical  works  in  latin  II,  Ö28, 13  -529, 10).  Xa* 
„triplex  consilium"  finb  jene  brei  prinzipalen  ^Häte.   Slber  Siclif  hat  auch  bie  im 
sJ)iitteialter  üblid»  vieJoorbcne  ^»uölfjahl.   Wem  fud»te  3fätc  befonbere  in  ber  33ergprebigt, 
beren  acht  Scligpreifungctt  fogar  manche  bajurechneten.  Xie  9luf^ählungen  finb  überhaupt  go 
berfchieben.    'JJtan  ftnbct  hinter  jenen  brei,  bie  bie  Crbensleute  betreffen,  genannt:  hiebet 
eure  *cinbe  9b  6,  44;  nid»t  miberftreben  bem  Übel        5,  39-  41;  2lImofen  gehen 
nicht  nur  öom  Überfluß  l'c  6,  :}0;  nicht  ohne  s)lot  fch,it»ören  "J)it  5,  34-  :>7;  ^irgerniv 
»ermetben  3)it  5,  29 f.;  alle«  in  rechter  Mbficht  auf  Wottw  (rbre  thun  Wa  5,  16.  (J,  1; 
thun,  nxte  man  lehrt  sJWt  7,  5.  2:i,  ;J.  4;  nicht  forgen  sJJft  6,  A\ ;  ben  ©ruber  [trafen  » 
9U  18,  15;  nicht  richten  sJ)it  7,  1  unb  auch  nod»  anbere,  togl.  Luther  SS  (h>l  var. 
arg.  4,  450;  Lämmer,  Xie  toortribenttnifch/fath.  Xheol.  bee  ^Hef.=^eitalter*(  1858,  S.  171  ff. 
xHuö  ben  hier  vorgeführten  Sä^en  l»eben  wir  noch  bic  folgenben  heraus:  „Siewohl  wir 
folchen  dnriftliAen  IWäten  nachzugeben  anfange  nicht  fchuibiß  finb   -  wer  fid»  aber  einmal 
barein  begiebt,  ber  mag  nimmer  bal»on  hinterftcllig  twben.    Xurd»  Wclübbc  unb  i*cr;  00 


Digitized  by  Google 


27« 


Coasilia  evangelica 


nulligung  mirb  aus  bem  Weit  ein  Oicbot"  (3.  172/3).  „Monasticae  vitae  genere  ho- 
mines  amplius  aliquid  merentur,  quia  in  statu  perfectionis  sunt,  quam  ii, 
qui  vulgare  vitae  'genus  sequuntur"  (3.  175  m).  Über  bie  Wate  im  Mittelalter 
i?gl.  aueb  r-ou  3e<,fcbmi&,  Softem  ber  Ariftlirtfirebl.  tfateebetif  'II,  1,  17f>.  209. 
5  3.  Sutber  bat  bebauert,  bafj  aucb.v>ue-  bie  l'ebrc  fon  jhwlf  Mäten  »ertreten  babeoh.t'&t 
(jSlGO,  256.  var.  arg.  5, 21«.  [4,  -151 1.  exeg.  op.  23,  4 15  f.).  8 eine  Slblebnung  ging 
toon  feinem  JiUberfprucb  gegen  ben  3. 275,3 7  vorgeführten  Wcbanfen  au*.  (*r  öermarf  jebe 
Beruhigung  über  bae  Wefefc:  ee  gebiete  feine  allerr-ollfommenfte  Erfüllung,  minber  »oll; 
fommenc  fei  niebt  erlaubt,  fonbern  3ünbc,  bie  aber  Wott  »ergibt,  wo  Wlaube  mit  täg^ 

io  lieber  Neue  unb  «efferung  ift  (2BH  I,  109# ia ff.  868,  21  ff.  100,25  ff.  129,  »ff.  II, 
119, 16  ff.).  Sage  man  t>on  Sorten  tote  „bem  Iaft  au*  ben  Hantel"  „sunt  consilia 
non  praeeepta  nisi  ad  praeparationem  animi"  bae  gebt  auf  lUugufhn  jurütf, 
ep.  138,  2,  13  MSL  33,  530  fo  uerftebe  er  niebt  biefc  munberlicbc  Bereitung,  bie 
nie  jur  Ibat  febreitet,  unb  Sluguftine  (a.  a.  0.)  Berufung  auf  ^efu  Verhalten  beim 

ir.  Satfenftreieb  tt»erbc  mifu>eritanben  (I,  508, 31  ff.  512,«— 5 13,  it.  619,  <;ff.).  $a«  t>er= 
bammten  bie  Sorbonne  ale  legis  christianae  nirnium  onerativum  (GS!  var.  arg. 
6,  50),  (rrf  (ugl.  Lämmer  a.  a.  C.  3.  172, 2)  unb  anbere  (f.  $}rieftt>ecbiel  ed.  Gnbere 
IT,  39  f.).  Wegen  Gd  führte  Luther  au*,  bafo  bie  Mate  nicht  supra,  fonbern  infra 
praeeepta  feien  al*  media  commodiora  ober  quaedam  viae  et  compendia  facilius 

a» et  felicius  implendi  mandati  dei ;  bem  allen  gebotenen  4iel  „non  coneupisees", 
fämen  Unverheiratete  leichter  am  naebften,  boeb  niemanb  erreiche  ee;  aber  moüc  Gd  bie 
(?be  abfebaffen?  (^M  U,  044,-, ff.),  "halt  baebte  Rüther  noch  nüchterner  über  Gbeloftg-- 
feit.  3ie  gilt  ihm  ale  Mat  e*  rft  ber  einzige  ■  al*  ^riöileg,  aber  nur  bei  öorban^ 
benem  donum  continentiae.  Ta  bae  febr  feiten  ift,  ift  fie  meift  unfeufeber  ale  bie  inferior 

26  castitas  coniugii.  ÜHta  bae1  allgemeine  Wefefe  ber  ,vorrpflanumg  in  fieb  ifcürt,  trete  in 
bie  Gbe  „et  facilis  erit  ei  lex  castitatis".  3o  in  de  votis  monasticis  (VIII, 
583,:»  ff.  585,3  ff.  031,ia  ff.  032  18  ff.  053,it.  654,.-).  eingange  fritifiert  Rüther  fdiarf 
bie  Tiftinltion,  bie  aue  ben  allgemein  tterttflicbtenben  (Geboten  ber  ^öergprebigt  Mtäte  für 
wenige  macht  (580,*» ff. ;  w\l  au*  651  7»,  334f.).    Tae  repetiert  SNelanchtbon  CR  1, 

»»300  7,  404  5,  410  unb  in  ben  locis,  CR  21,  121  ff.  4<»7ff-  719  ff.  ftier  toirb  befonbere 
bae  Unterlaffen  ber  ^ritoatracbe  ale  Webet  aufrechterhalten.  jvaftt  man  ee  ale  9tat,  fo  t»cr= 
meltlicbt  man  nach  Luther  bie  (Shriftenheit.  Tenn  rote  (Sbriftu*  feinem  Webot  s3Kt  5,  39 
gemäfj  fogar  ben  ganzen  X'eib  barbot  unb  geifjeln  lic^,  fo  foll  ber  Gbrift  für  feine  sJ^erfon 
„bereit  fein,  roo  ee  not  märe,  ben  anbern  Warfen  auch  bar.uireicben".  "toeb  beuebt  Luther 
*  3;.  unmifcfcerftänblicb  genug  biee  Webot  allermeift  auf  bie  Wtfinnung:  ber  Gbrift  foll  nicht 
rachgierig  fein,  fonbern  ein  freunblicbee  >>er^  behalten,  roenn  er  Übelthätcrn  al*  Selröerfon 
um  feiner  ^ächften  unb  bee  fleebtee  nullen  roiberftebt  <GS(  SO,  315  -321;  43,  131  bie 
148;  »gl.  22,  05.  7<>.  73.  79.  12,  025, 10  ff  ).  Xic  lutherifeben  iBefenntniefchriften  b< 
fämpfen  bie  römifebe  t'ebre  t»on  ben  Mitten,  roeil  fie  merita  supererogationis  (CA  27, 

•k»  12.  Ap.  27,  24  f.  89),  bie  ^trtoatracbe  ale  erlaubt  (CA  27,  54.  Ap.  10,  59.  Wrotj.  Mat. 
§  197)  unb  ^enfcbcnfaDungen  (Ap.  27,  20.  39)  aufftelit  unb  )r>etl  fie  über  bae  tr-elt^ 
liehe  ^eich  unficher  madu  (CA  27,  55.  Ap.  10,  50).  Sgl.  nod»  CA  27,  Ol.  Ap.27,  9. 
Gatoin«  Siberfpru*  ffi;uert  i'obftcin,  Xie  (rthif  (Safoine  1877,  3.  54. 

3L<on  ben  iribentinifchen  latent  iehen  bie  rbmifchen  Theologen  ihre  iiehu*  üon  ben 

4r,  :Mten  ivenigftene  baburch  beftätigt,  ba^  fie,  mie  3cbmane  fagt  (a.  a.  C.  3.27),  „unum 
consilium  evangelicum  expresse  dogma  fidei  declararunt"  Sess.  24,  can.  10: 
„Si  quis  dixerit,  statum  coniugalem  anteponendum  esse  statui  virginitatis  vel 
coelibatus  et  non  esse  melius  ac  beatius  in  virginitate  aut  coelibatu 

quam  iungi  matrimonio,  a.  s.".    Ter  römifebe  Matecbifl>mue  berührt  bie  i'ehrc  3, 

50  3,  21.  Crinc  Don  ben  alten  lutherifeben  Togmatifem  mit  ^eebt  gefcbäfctc  2lbhanblung  de 
discrimine  praeeeptorum  et  consiliorum  bietet  iSbemnil«,  in  feinen  locis  theol.  (ed. 
Setifcr  II,  1594,  3.  122—135).  (Sine  ausführliche  iNerteibigung  ber  römifeben  l'chre 
gegen  bie  proteftantifchen  Singriffe  hat  ^ellarmin  in  de  controversiis  christianae  fidei 
üerfucht,  de  membris  ecclesiae  militantis,  1.  2  de  monachis,  c.  7 — 13  C&l&t  Äbln 

r*  II,  1028,  3.330—344).  ohn  wiberlegt  febr  glüdlich  unb  grünbli*  >h.  Werborb, 
loci  theol.  XV,  c.  9  (ed.  (Sotta  VI,  1707,  3.  159  -181),  nach  Wap  (Wefcb.  b.  prot. 
Xogm.  I,  291)  „einer  ber  heften  Slbfcbniite  bee  Sl>erfee".  ^n  "^etaoe  opus  de  theo- 
logicis  dogmatibus  ttgl.  dissert.  eccles.  de  cath.  quibusd.  dogm.  II,  5 f.  (Ant- 
werp.  IV,  1700,  3.  192-195)  unb  de  poenitentia  IV,  iu  (3.283);  VIII,  12—14 

Co  (3.  333  335). 


Digitized  by  Google 


Consilia  evanjcelica 


4.  (js  gilt  btc  t'chrc  üon  teil  Weiten  ju  beurteile«  ohne  Übergriffe  in  anbere  XUr= 
trfel  mie  Welübbc,  sl)(oncbtum,  opus  supererogationis,  Pflicht,  iterbienft,  vUoUfommcn= 
beh,  btc  man  Dergleichen  mollc.  Dafj,  feitbem  eine  böbere  unb  niebere  Sittlichkeit  unter- 
febieben  »Durbe,  bie  Wormen  jener  consilia  genannt  unb  als  folebe  bon  benen  biefer  als 
(Gebote  unterfebieben  mürben,  ift  mit  1  Mo  7,  25.  40  gefebiebtlicb  binreiebenb  erflärt.  Dafj  6 
es  unter  ben  für  bie  (Sbriftcnbcit  in  'Betracht  fommenben  fittlicben  formen  neben  hrokal 
&eov  v.  19),  btnaym  y.vqtov  (v.  25.  10)  auch  yv&ftat  eine«  ^aulus  giebt, 

ber  „auch  ben  Weift  Wortes  ui  haben"  (v.  4<»)  unb  „jubcrläffig      fein  bom  #crrn  bc= 
gnabigt"  (v.  25)  mar,  fann  natürlich  nicb4  beftritten  werben,   "^auli  yvojuat  beben  fich 
anbererfeits  aueb  bon  feinen  eignen  fjiaayai  ober  feinem  (itardoof^  ab,  Dgl.  2  Mo  8,  10.  to 
8.  1  Äo  16,  1.  7,  17.  12.  6.    Dai  JÖefen  jener  beftebt  barin,  baf?  fie  nicht  „eine 
Schlinge  übermerfen"  (v.  85)  b.  b.  niebt  unfrei  machen,  nicht  alle  oerpfliebten,  meil  ihre 
Befolgung  ein  Gbarisma  Don  Wort  (v.  7)  Dorausfefct.    S&tflcn  1  Mo  7,  mo  Paulus  feine 
^(usfagen  gegen  Verheiratung  Don  Jungfrauen  unb  gegen  iöieberoerbeiratung  als  yvcbjuai 
einführt,  ntttfe  alfo  ber  begriff  biefer  Dorn  allgemein  Dcrpflicbtcnben  Wcbot  unterfaSiebenen  is 
-)lovm  aufreibt  erhalten  merben.   Slber  audibas  .'oerrenluort  Dtt  19,  11  f.  normiert  fo. 
Danach  lebrt  au*  bas  lutbcrifrtc  Dogma  (Ap.  23,  22.  88.  10.  55.  69.  27,  27)  über 
bie  Virginität,  bafe  Slmbrofitts  (exhort,  virgin.  3,  17  MSL  16,  341)  recht  gefagt,  fie 
allein  fönne  man  raten  unb  nicht  gebieten ;  bajj  fie  „expeditior"  fei ;  baft  biejenigen,  fo 
bie  Wabe  ber  Meufcbheit  haben,  ,ut  bermabnen  feien,  fie  nicht  ui  beraebten,  fonbern  ju  20 
Wortes"  ßhre  ui  brauchen;  bafe  aber  res  debet  relinqui  libera  unb  barin  ein  jeber  für 
fieb  fein  Wcnnffen  ut  prüfen  habe.    Doch  ift  bie  paulinifcb  =  luthcrifche  i'ehre  bon  biefem 
Wate  feinesmeg*  ibentifeh  mit  ber  rbmifeben  l'cbre  bon  ben  Waten.    (jinmal  richtet  jene 
—  im  Sinne  ;Vfu!  (gegen  2örebe  Tf»23  1896,  78  bgl.  Xttius,  Tic  ntl.  l'cbre  bon  b. 
Seligfeit  I,  1895,  3.  63  f.)  —  ben  s#litf  meniger  auf  bie  inbioibuellen  '$mtdc  ber  Gh>  2r, 
loftgfeit,  bie  bimmlifche  5lurcole,  als  auf  ihre  rcligiöfen  unb  altruiftifcben  $wedc  (bgl.  be- 
fonbers  Luther  2BSB  9B39C  8,  585, 12— 37.  610,23—611,6.  12,  131, 11    u.  135, 20  bi$ 
136,4).    Sobann  ift  1  Mo  7,  28a.  9,  5  unb  ba«  res  debet  relinqui  libera  fdnuerli* 
fo  gemeint,  bafj  ein  (Sbrift,  ber,  mit  Montinenj  begabt,  für  (ich  fein  Wcloiffen  geprüft  unb 
nicht*  gefunben  bat,  mas  feiner  (Sbeloftgfeit  fittlich  im  ®egc  ftebt,  nicht  über  fich  ein,  nur  80 
ihm  erfennbares,  Wcbot  habe,  ehclos  ut  bleiben.   Wicht  im  Sinne  "Jtauli  bürfte  bie 
hauptung  ber  Wömifcbcn  fein  (ogl.  grüner  a.  a.  C.  3.  742,  Wbpfert  a.  a.  D.  3.  33), 
bap,  mer  in  fich  ba$  (5hari*ma  unb  eine  2(nregung  babon  Webrauch  ui  machen  fühle,  ohne 
baft  er  in  biefem  eine  notlüenbige  ^euebung  ;,ur  2eligfeit  erfeune,  boffc  Freiheit  habe, 
bem  Wate  nidu  ju  folgen,  trenn  nur  bie  "IJiothx  feine  fclbftfüchtigen  feien.   3luf  Aälle,  35 
»0  ßbelofigfcit  trofe  borbanbenen  (Sbari^mae  al*  nicht  geboten  empfunben  »oerben  barf, 
fcheint  s4^aulu*  1  Mo  7  nicht  rcfleftiert  ;,u  haben:  er  toirb  feine  yv&fxai  als  Webote  für 
alle,  bie  fich  be*  (Shari*ma*  erfreuen,  gebadit  haben.    Tie  richtige  allgemeine  Definition 
bürfte  fein :  bie  Wate  finb  ,<Silf»normen  nir  Grfennrtti'j  ber  ben  (Shriften  in  feiner  inbim^ 
buellen  Sage  yerpflichtenben  (Gebote.   Wegen  bie  iMbgrenwng  eine*  („ungemein  weiten"  *o 
Rainer  3.  736)  gebotfreien  Bereich*  ber  Wate  in  ber  fittlichen  ^ethätigung  fann  man 
auch  philofophifche  (Stbifer  citicren  lote  ftöffbing  ((rthif  1888,  3.  70  f.  unb  Wg2l  1896, 
305)  unb  itaulfcn  <3ttftetn  ber  ßtbif  4 1896,  I,  359).    Die  .^auptbeloeieftelle  ber  3tö= 
mifchen  für  ihre  fiebert  ift  immer  noch  s))h  19,  16-  22.    Xie  Unterfchcibung   -  nur  bei 
Wt  —  Müiichen  „sBillft  bu  Ulffi  l'eben  eingehen"  unb  p/9ötflft  bu  bollfommen  fein"  macht  « 
ftc  blinb  gegen  bie  boch  auch  bei       leichte  einficht,  bafj  auch  btc  Nachfolge  in  SUmut 
für  jenen  reichen  Jüngling  bei  feiner  perfönlichen  (iigentümlichfeit  nottoenbige,  gebotene, 
ihm  noch  fehlenbe  ^ebingung  feines  Irintritts  ins  Weich  Wortes  mar  unb  nidu  feinem 
freien  belieben  anbeimgeftelltes,  nur  angeratenes  Wittel  ut  höherer  ^ollfommettbett  (bgl. 
^Jcelanchthons  Auslegung  CR  l,  971.  Ap.  27,  19  unb  Luthers  Wanbbemerlungcn  bierju  w 
CR  27,  636  f.).   3iefanb  ftch  ber  babongegangene  reiche  Jüngling  ertoa  im  Weiche  Wortes 
unb  nur  nidit  auf  einer  höheren  3 rufe?  "Was  aber  für  ihn  batnals  Wcbot  mar,  fommt 
nun  für  bie  gan*e  (Sbrtfteithcit  alsWat  insJ3etrad>t  ober,  umWotbes  (a.  a.  C.  3.  436)  Ülus^ 
bruef  ui  Dcrmenbcn,  als  „XUnfrage  bei  ber  inbibibuellen  JnftanV'  jebes  cinselnen  (Shriften, 
ob  vielleicht  gerabe  auch  ihm  um  bes  Himmelreichs  millen  auf  feinen  ganzen  irbifchen  Söc^  w 
Rfe  auch  äußerlich  ut  beruchten  geboten  iei.   xUUe  ^cruebtgebote,  bie  Jefus  an  einzelne 
^erfonen  gerichtet  bat  (»gl.  $knbt,  Die  i'ehrc  Jeftt  II,  1890,  3.  386 f.),  tnüffen  in  ber 
Gbriftenbeit  als  Wate  giltig  bleiben,  mit  bereu  £ulfe  bie  einzelnen  Wcmiffcn  erfennen 
fönnen,  h>as  auch  ibnen  in  ihrer  V'age  geboten  fein  fann.   Mönnte  bemiefen  merbett, 
bap  fich  in  ber  ^ergprebigt  auch  Webotc  nur  für  einen  engeren  Mreis  bon  Jüngern  finben,  eo 


Digitized  by  Google 


278 


Consilia  evaiiifelicn 


(Sontarini 


bic  |U  aufeerorbentlicben,  um  be*  .ftimmclreid'*  willen  nötigen  Stiftungen  begabt  unb  bc= 
rufen  n>aren,  fo  Würben  fic  JRätc  in  unfercm  Sinne  fein.  £afe  auch  Xboma*  befonbere 
(*m?eifc  j.  33.  ber  ,*Yeinbe*licbc  al*  blofc  getaten  beurteilt,  ift  nur  eine  ftolge  ber  Ibeorie, 
bafc  man  bic  Webotc  erfüllen  fönnc  in  einer  Tüeife,  bie  nicht  tmeber  geboten  fei,  roäbrenb 
:>  boch  bie  befte  (rrfüllung,  weil  allein  gut  genug,  allemal  geboten  ift.  Muf  ben  l*intr>anb, 
ba|  bie  Dollfommenfte  (Erfüllung  im  £oppelgebot  ber  l'icbe  geboten  fei,  antworten  bic  Mtö- 
mifd>en  (f.  grüner  2.  712),  mit  tiefem  (Gebote  fei  immer  nod>  freie«  Opfer  ber  Viefac 
vereinbar,  beffen  Unterlaffung  r*or  Wott  nicht  fcbulbbar  mad)e.  $ur  SelbftbeurteUung  be$ 
römifcbcn  (Sbriftcn,  ber  ftcb  vor  ©ort  nicht  fcbulbig  fühlt,  Wenn  er  bie  böchften  ihm  mög-- 


Consistentia.  (onsi^tentos  f.  Vann  SJb  II,  381,60—382,  m. 
Consolainentuni  f.  Matharer. 
Constitutione  apoxtolorum  f.  Vb  I  3.  734,5. 
Conanbatantiatio  f.  2ran*f ubftantiation. 

15        Gontorini,  Wa*varc>>  fl«ft-  1  -"»42.  flroei   gleicbjeitigc  Vitae:    1.  Giov.  della 

Casa  (©Tjbifdiof  r>on  ©eneoent),  Casp.  Oontarem*  Vita,  uor  ber  $arifer  ftuegabe  ber  Opera 
ConL,  in:  Vitae  eelectorum  aliquot  virorum,  Londini  1704,  p.  154—186,  unb  bei  Quirini, 
Ep.  Poli  III,  p.  CXLII-CXCVIII.  2.  Lodovioo  Bcecadelli  (Beccatello  —  er  begleitete 
Gont.  .tiv  Sefretär  naeb  iHcgcnäburg,  fpätcr  SWunttuö  in  Sicnebig  unb  (Srjbifdjof  »on  9fagufa, 
üielfad)  im  Xienft  ber  Kurie  tbätig,  geft.  1572),  Vita  del  Card.  Gasp.  Cont,  (tjerouögegcben 
mit  beigaben  *um  Ccben  ß  ö  oon  ftarbinal  Cuerini),  $re*cia  1746.  aud)  in  Quirini,  Ep. 
Poli  III,  p.  XCVII— CXLI,  unb  in  [Morandi],  Monumenti  [f.  u.J  I,  2,  9  -  59  mit  wert» 
vollen  9lnmerfungen;  ftulcfct  befonber*  gebrurft:  Vcnetia  1827.  (lieber  baS  Cert)ältniS  ber 
beiben  Vitae  f.  gegen  Cuirini,  ber  Ep.  Poli  III  Praef.  p.  86  sq.  irrtümlldj  bie  loteinifdjc 

25  für  eine  Ueberfeöung  ber  italienifd)en  erflärte,  Mazzucchelli,  Degli  Scrittori  d'Italia  II.  2, 
580  unb  befonber«  iÖtoranbi  a.  o.  C.  S.  3—8,  aud)  ©rieger,  ßont.,  ©.  23).  —  Ciaconius,  Vi- 
tae Pontif.  Roman.,  Romae  1677,  578—51)9;  Gtjriftoffcl,  5>e$  Sarb.  6.  6.  Sieben  u.  Schrif- 
ten, ^blb  1875,  e.  165-265  j  &ranj  Xittridj,  ©a*paro  (Sontarini  1483-1542.  (iine  9Ronu. 
graptjie,  SJraunöberg  1885  (fetjr  auöfülirlicb,  unb  grünblid).    T.  ift  burd)  feine  iÖefdjäfiigung 

ü»  mit  dont.  ju  ber  llcberjcugung  gelangt,  ,,bafi  im  16.  xuih'.'..  wfibrcnb  gcrabe  in  Tattfd)« 
Ionb  aQe'J  (ttfammenjuibredMn  brobte,  um  ben  Stub,l  "Jktri  nod)  immer  in  großer  gabl  Wfinner 
gcfdjort  roaren,  bie  $Jei*f)eit  unb  Jeroft  genug  befoßen,  um  unter  üeitung  unb  ftiitjrung  be« 
oberften  Birten  ber  JHrdje  eine  roafjre  ^Heformation  berbeijufübren") ;  ^ittrieb,  Wadjträge  jur 
»iogropbie  «a*p.        ^>3«  VIII,  1887,  S.  271—283.  —  Wuä  ber  reidjen  Sütlerotur,  roo 

35  Sont.  beiläufig  bebanbelt  roirb,  ift  auf]cr  Sarpi  unb  inaihunnm  aud)  WSrie  ju  oergl.,  be> 
fonbero  aber  bic  9Wei)tcrfd)ilbcrung  JUante*  (köpfte  I,  7,  96 ff..  IV,  149 ff.);  enblid)  ^. 
SJÜQurenbredjer,  Karl  V.  unb  bie  beutfeben  ^roteftanten.  Xüffelborf  1865,  unbGius.  de  Leva, 
Storia  documentata  di  Carlo  V,  Vol.  III,  Venezia  1867. 

Mafpar  (Sontarini  (Contarenus)  ift  au*  einer  ber  üornebmften  ^enetianer  ^vamüien 
4<i  1483  geboren.  2einc  (Geburt  berechtigte  ihn  ;u  ben  erften  Ämtern  feiner  i^aterftabt,  unb 
nacb  einer  glücflid>cn  Vorbereitung  in  febr  grünblicber  tmffenftbaftliaSer,  namentlicb  pb^üo^ 
fopbifcbcr  SMlbung  (er  febrieb  gegen  ^omponatiue  für  bie  Unfterblicbfeit  ber  2eele  au* 
Vernünftgrünben)  begann  fein  öffentliche*  Veben  mit  einer  glän^enben  Laufbahn  im  Xicnftc 
bcrfelbcn.  Oi1"  oatirc  ^axt>  er  al*  (^efanbter  ber  JHepublif  an  Marl  V.  bei  beffrn 
i :,  erfter  Stnfunft  in  Deutfdilanb  gefebieft ;  t'utber  maebte  in  3i?orm*  feinen  grofeen  (yinbruef 
auf  ihn;  er  hatte  fich  ettra*  anbere*  unter  bemfelben  oorgeftellt.  (Sontarini  begleitete  ben 
Maifer  nach  Spanien.  Später  ift  er  e*,  ber  ben  ^apft  (Siemen*  VII.  nach  ber  Groberung 
bon  5Rom  mit  bem  .Haifer  üerföhnen  hilft.  ,\n  Bologna  beroirfte  er  bie  ^(u»föhnung  be* 
.Haifer*  mit  ber  Wepublif;  ba*  eigene  ^ntereffc  be*  erfteren  für  ben  ^rieben  roarb  burd» 
:*>  bic  angenehme  "Rerfon  be*  Unterhänbler*  nicht  tpenig  »erftärtt.  (Jbcn  bort  roobnte  er 
bann  ber  Mrönung  Marl*  V.  burd^  ben  s4>apft  bei.  Wrofce  geiftige  Begabung,  aber  noch 
mehr  milbc  Jvcftigfcit  unb  fittliche  ^ürbe  be*  (Sharafter*  fteUten  ihn  überall  bod».  31u* 
feiner  ftaat*männif*en  Ihätigfeit  ftammt  feine  Schrift :  de  magistratibus  et  republica 
Venetorum. 

3lber  fchon  frühe  jeigt  er  auch  eine  riefe  unb  beftimmte  religiöfe  JHidjtung.  Xa 
gefchab  e*,  baft  ihn,  ber  bi*her  eine  rein  weltliche  Vaufbahn  ücrfolgt  hatte,  sRaul  III. 
im  vx\ahre  1535  übcrrafrtenb  «tm  Marbinal  berief.    C*  roar  bie  ^eife,  einen  ehenfo 


St.  SMene. 


Digitized  by  Google 


Goutarint 


279 


um  feiner  l»ol>en  Vcgabung  al«  um  feiner  cüangelifd»en  Öefinnung  iüegeu  wichtigen 
Mann  an  ben  römifchen  Stulil  i.u  fetten.  (Sontarini  nahm  an,  aber  er  ücrleugnete  in 
ber  neuen  Stellung  bie  alte  Unabtyängigfeit  nid»t.  Tie  Oiefinnung,  üon  roclcbcr  Manh 
fagt(^ä>fte  I),  baji  fie,  üon  allen  fibbcren  Mräften  feine«  £eben«  jufammen  berüorgebraclit, 
ihm  feine  33lütc,  bie  moraltfcbc  Haltung,  ben  3lu«brurf  feiner  (Srfcbeinung  ücrliehcn  habe:  5 
„"ÜJtilbe,  innere  Söabrbeit,  feufd»e  Sittlicbfeit,  befonber«  aber  bie  tiefere  religiöfc  Überzeugung, 
h>eld;e  ben  'tDccnfcr/cn  beglüde,  inbem  fie  ihn  erleuchte",  bejeidmetc  feinen  3Beg  aud;  auf 
bent  neuen  Vobcn.  Unb  ba«  Verhältnis,  in  welche*  er  trat,  feinen  anfange  ba$  günftigfte 
für  ibn  tu  Werben,  ^aul  III.  berief  im  3abre  1536  eine  tfommtffion,  roeldje  er  mit 
einem  iKefonnationsgutacbten  beauftragte.  Die  Verbreitung  eüangelifeber  (^cfinnungen  unb  10 
2lnficbten  felbft  in  Italien  mar  fd»on  fo  grop  unb  brobenb,  bafi  etwa*  gefd»ef»en  ju  muffen 
fchien.  Unb  nicht  roirfjamer  tonnte  es  ja  gefcbelien,  al«  roenn  bie  (SinTlußreicbften,  in 
toelcben  jene  (^efinnung  lebte,  felbft  berufen  Würben,  .$anb  anzulegen.  Xai  ©utaebten 
Warb  aud»  ein  freimütige«;  sj$aul  III.  nahm  e«  moblWollenb  au|,  aber  wäbrcnb  c«  fdjon 
bei  ihm  erfolglos  blieb,  Würbe  e«  üon  ^aul  IV.,  ber  einft  felbft  s))iiiglteb  ber  Äommiffion  16 
gemefen,  1559  in  ben^nber  gefegt.  9tocb  t»eute  mübt  fiel»  bie  römifd)e  GJefd)id>tfd;reibung, 
beffen  inStom  1538  gefebeljene  Veröffentlidjung  ju  bef  lagen,  ja  ju  leugnen,  unb  bann  ab= 
rocd»felnb  bod»  cS  mieber  al«  Vorläufer  be«  Iribentinum*  barjuftellen.  2Öte  Gontarini 
bei  ber  2lbfaffung  beteiligt  mar,  jeigt  fid)  an  ben  Briefen,  Weld»c  er  1538  an  ben  ^Jaüft 
richtete,  unb  in  benen  fid»  biefelbe  ©cfinnung  unb  5ltnfid>t  über  bie  'Diotwenbigfeit  unb  bie  20 
©egenftänbe  ber  ÜHeformation  au«fürid»t.  6«  finb  üorjüglid»  bic  Übertreibungen  ber  päüft= 
lieben  ©eroalt,  gegen  Welche  bie  Wcbanfen  gerichtet  fmb.  Von  einem  tiefen  Öefütyle  be« 
SRmtil  in  ber  ftirebe  gebt  er  au«;  er  febeut  fieb  nicht,  ba«  -|?rinjip  ber  Simonie  im  päpfc 
liehen  ÜHecbte  aufzubetten;  aber  er  finbet  ba«  (3runbübel  in  ber  burd»  bie  Schmeichelei  er= 
f onnenen  iiie^re  üon  ber  unbegrenzten  2i5illrur  ber  päpftlid»en  Öcfetygebung ;  er  mad)t  gegen  20 
fie  baS  JHedU  ber  Vernunft  unb  ber  ^eiheit  geltenb.  So  ehrlich  ba«  Veftreben  ift,  bie 
Deformation  am  Raupte  ju  beginnen,  fo  fommt  c«  bod»  je£t  mehr  al«  hunbert  ^abxt  ju 
fpät.  $i.Ur  hören  üon  (Sontarini,  roie  er  bei  ber  günftigen  Aufnahme  üon  ^aul  III.  im 
^nnerften  auflebt  in  ber  Hoffnung,  Wott  Werbe  jejjt  wirflid»  etroa«  gute«  fctyaffen  unb  bie 
Pforten  ber  .fSbllc  werben  nicht«  gegen  feinen  Cieift  üermögen.  (Sr  unb  feine  Jreunbcao 
fllaubten  alle«  getban,  roenn  ba«  fittlid»  2lnftöf$igc  au«  bem  Vcftanbe  be«  fachlichen  Gebens 
entfernt  roürbc:  bie  übrigen  Montroüerfen  roürben  bie  wieberber;wftellenbe  Ginigfeit  be« 
(Glauben«  an  allen  Crten  nicht  hinbern.  So  urteilte  ber  Weltmann  üon  eblem  unb 
tugenbljaftem  Öeifte,  genährt  mit  ben  reineren  Vilbern  be«  2lltcrtum«  unb  geläutert  burd» 
ba«  (Jüangelium,  gebrungen  üon  gropem  ilUmfdtc  be«  i^rieben«  unb  roenig  beengt  üon  ber  30 
bogmiitifcf»en  Formel.  Xod»  halb  roar  e«  il»m  befd"ieben,  eine  anbere  (Erfahrung  üon  bem 
Staube  ;u  machen,  in  rocld»em  fid»  fchon  bic  firtf>ticf>e  ^yragc  befanb,  unb  üon  ber  33e^ 
beutung,  roelcfae  barin  ber  boamatifchc  Streit  hatte,  aber  aud»  felbft  babei  ein  3^8"»* 
abzulegen,  roie  er  biefem  tiefften  Anliegen  mebr  geroachfen  fchien,  al«  ee  üon  bort  au« 
icheinen  fönnte.  40 

:^m  ^ahre  1541  roobnte  er  bem  ?Heid>«tage  unb  Deligion«gefüräd»c  Degeiiöburg 
alö  üäüfüicher  Scgat  bei. 

(3u  ben  ftegenäburgei'  ^erbonblungcu  unb  (£.«  Anteil  an  ilmen  ift  ju  ugl.  Zf).  örieger, 
ÖJo«p.  6ont.  unb  ba«  9?egen«burger  Äonforbienmerf  be«  3-1541,  ©ottja  1870;  berfelbe,  De 
Formulae  Concordiae  Katisbonenai«  origine  atquo  indole  Halis  Sax.  1870  :  de  Leva,  La  45 
concordia  rcligioea  di  Ratisbona  o  il  Cardinale  Gasp.  Contarini,  Arcbivio  Veueto,  T.  IV, 
Veneria  1872,  6.  5—36;  2.  ^Jaftor,  3>ic  9ieunion«beftrebunQen  Äarl«  V.,  greiburg  1879. 
®.  218 ff.;  ^ß.  Setter,  Tie  SReltgiondDerbanblungen  auf  bem  JHeicbStaae  au  9iegen«burg  1541, 
3ena  1889  ;  3)ittricfl,  3u  «rt.  V  be«  9tegen«burger  «uetje«,  ^3©  XIII,  1892,  6.  196 f.; 
berfelbe;  Miaccllanea  Katisbonen&ia  anni  1541  im  Index  Lection.  Lycei  Regü  Hoeiani  S.-S.  60 
1892.  —  ©ine  n>id)tigc,  erft  neuerbing«  erfctjloffene  OucOc  ift  ber  „©riefroectjfel  &inbgraf 
«Philipps  be«©rofem.  mit  ©ucer",  t.erau«geg.  Don  VRai  fienj,  S8b  II  unb  III,  «eünig  1887. 
1891;  bef.  «b  III,  lff.;  „Hüft  ben  9ltten  be«  iReidjstage«  ju  9tegen«burg  1541"  befonber« 
S-  31  ff.:  „Der  Criginalentmurf  jum  5Regen«burgcv  löud)"  unb  barin  S.  41 — 60  ber  ur» 
fprünglidje  5.  Ärtifel  de  justificationc.  Xaju  bic  Depefdjen  TOorone«  teil«  oon  8.  Sdjulfee  55 
3M  III,  1879,  S.  609ff.,  teil«  oon  Dittrid},  ^3©  IV.  1883,  395-472  unb  618-673 
veröffentlicht,  (lieber  bie  ebenfalls  erft  in  neuerer  &t'\t  reict)Uct>er  ftrömenbe  ^auptquene,  t£.« 
eigene  Depefetjen  unb  ©riefe,  f.  unten). 

G«  ift  befannt,  n>ic  üiel  bort  jufammenfam,  ben  Verfud»  ber  Vereinigung  mifjlmgcn 
Au  laffen.    Xie  fatholifchen  Stänbe  fahen  fchon  bie  Verl»anblung  nia^t  gerne,  unb  rourben  eo 
im  2aufe  berfelben  immer  bitterer ;  aud»  bic  cüangelifd»en  nahmen  bod»  nur  mit  Übcriüin* 


Digitized  by  Google 


280 


(>  oittnritii 


bung  baran  teil,  Gontarini  hatte  ^nftruftionen,  bic,  febeinbar  frei,  ihn  bod>  burd>  ihre 
Unbestimmtheit  möglichft  beengten,  möglidift  biel  ber  päpftlicben  Gntfcbeibung  oorbcbielten. 
2lber  man  Kitte  ibn  gerne  abgefebidt,  mcil  man  bureb  ibn  ju  einer  Vereinigung  im  Xogma 
anjuloden  hoffte,  bie  bann,  erft  benennen,  febon  im  römifeben  ^nterefje  meitcr  gestaltet 
toerben  tonnte.  3«-'  febroffer  fieb  bic  dürften  gegenüberftanben,  befto  milber  maren  bie 
oerfammelten  Ideologen  gefinnt,  imr  bem  nahen  anderen  Vranbc  oerftummt  febon  aü 
mäblid>  ber  Gifer  ihre*  Streiten.  $a*u  fam  ber  iiUtnfcb  bee  .Uaifcre,  bem  ee  ernftlicb 
um  $luegleichung  $u  thun  mar,  unb  bie  hieburd»  geleitete  ^Sahl  ber  .Hollofutorcn.  3o 
uutrben  bie  bogmatifduMt  .^auptartifcl  oerglicben,  in  einer  ftormel,  oon  meltber  mit  stecht 

10  gefügt  mirb,  baß  fie  cöangclifcbe  Vcbre  hinter  fathelifd»  lautenben  2luebrütfcn  enthalte, 
iuenu  audi  anbererfeite  bie  Goangeltfcheii  allce  ^Hc*t  hatten,  in  bieier  Verhüllung  eine 
gefährliche  Vrüde  $u  fehen.  celbft  Gd,  ber  einug  ^Jiberfrrebenbc,  tonnte  botb  im  taufe 
ber  Vcrbanblung  bem  allgemeinen  Äuge  nid>t  miberftchen,  fo  fehr  er  bie*  nadmer  bereute. 
Gentarini  ale  t'egat  hatte  bie  fatbolifcbe  Vorlage  reoibiert,  er  billigte  auch  bie  beglichene 

i-.  Formel. 

£ic  älteren  proteftantifdx'n  Wefdücbticbrcibcr  haben  bie«  in  Verbinbung  mit  feinem 
naebberigen  Auftreten  ale  unreblirhe  t'ift  auegelegt  (bgl.  "lUancf,  Wcfcbtcbte  bee  proteft. 
Sebrbegriffe,  III).  Allein  ee  ift  Ihatfadic,  baß  er  megen  feine«  Verhaltene  in  Nont  unb 
ganj  Italien  angefeinbet  mürbe,  baß  fim  fogar  ftcom  I.  bie  sWübe  nahm,  ihn  bei  bem 

-•<>  Zapfte  ju  uerbädHigcn ;  feine  gfmmbe  hatten  bie  größte  sJKübe  ibn  ju  »ertetbigen.  Sic 
er  gefinnt  mar,  jeigt  feine  eigene  3lbbanblung  von  ber  Rechtfertigung,  meldte  er  in  ?Kegene- 
bürg  felbft,  offenbar  ergriffen  von  biefer  Kernfrage  bee  Gbriftcntume  unb  unter  bem  (im- 
fluffe  ber  erhaltenen  Ginbriitfe,  febrieb.  Gr  bachte  in  mcfentlicbcn  fünften  coangeltfch  über 
fie,  unb  mic  fein  faeunb  ^olue  mar  er  fidi  fehr  tpobl  bemüht,  oon  melcber  unermeßlichen 

_>5  Sicbtigfeit  biefer  Oiegenftanb  fei.   v.h>cnn  feine  lÜußcrungcn  nadnuale  offiziell  gefälfebt 
mürben,  fo  ift  bie*  in  einer  gan*  richtigen  2(uffaffung  gefebeben.    s)Jian  fanit  nicht  fagen, 
baß  feine  ?luffaffung  bloß  bur*  eine  mohl  erflärliche  Unbeftimmtbeit  von  bem  Iriben 
tinum  abmeiche.    Sonbern  fie  fleht  in  einem  fehr  beftimmten  Wegenfafce  gegen  bie  ba^ 
malige  römifebe  Vehre.   "li'ic  bie  Mcgcneburger  Verglcidnmg  felbft  gebt  er  felbft  nur  auf 

:»>  eine  Formel  aue,  bei  welcher  bie  Rechtfertigung  burch  ben  Wlauben  mit  sJ(uefcblteßung 
allee  mcnfcblidien  Verbienftce  behauptet,  unb  nur  bie  verneinenbe  Strenge  bee  beutfdv 
coangelifchcn  Vegriffee  uermieben  mürbe.  Toch  ift  bae  eoangelifebe  Glement  burebaue  mit 
tbomifhuber  Vehre  hermoben. 

(l.i  Tractatus  seu  Epistola  de  iustiticatione,  d.  iKcgeneburg  25.  'öiai  1541,  finbet  fid) 

:l5in  ben  Opera,  ^Jaric  1571,  §.  588-596;  bei  Quirini,  Ep.  Poli  III,  p.  CIC  bie  CCXI 
[tjier  jualeidj  p.  CCXII-CCXVI  bic  crbebltdjcn  "sflbiueicbungcn,  mit  roelcben  in  ber  Scnclia» 
nifeben  »uegabc  ber  ©erfe  G.e  Don  1589  ber  ©cncralinquifitor  von  ^enebig  SRarco  Wcbiei 
ben  J raitat  bem  Stribentinum  anjunäbern  untematjm]  ;  bei  ÄieSling.  Epistola  ad  Quirinum 
de  Contareno,  Jenae  1749,  unb  in  Beccadelli«  Monuuienti  I,  2,  150—  1G2;  ber  in  allen 

in  3>ruden  fcWenbe  Eingang  bei  Tittrieb,  SHegeften  S.  332.   .Cnnaujuncbmen  finb  tt.S  ©riefe  an 
Äarb.  ©onjaga  uom  30.  "Mai  u.  9.  3uni/an  Starb.  Öembo  Pom  11.  u.  25.  3"™  :  8*® 
507.  510.  511.  513;  beeglcidjeu  bic  ucrfdjicbcnen  feiner  ©clbftucrtcibigung  megen  feiner  3u- 
geftänbniffe  an  bie  ^rotejtanten  in  ber  JHedjIfcrtigungelcbre  geipibmclcn  ©riefe,  in  benen  er 
ben  römifeben  Angriffen  unb  ©erbäcbtigungcn  jum  bie  ^HcgenSburger  SSergleididformcl 

j ,  de  iustific.  al«  burdjaue  fatbolifd)  (il  wnso  ^  catolichis^irao)  behauptet,  inbem  aud)  niebt 
eine  ©cnbung  ober  ein  ©ort  von  jtoribeutiger  Uiatur  in  itjr  fid)  finbe;  bierber  pe^ören  außer 
feinem  ©eglciifdjrciben  ju  ber  ©crgleicbeformcl,  r»om  3.  Wai,  ^$1©  V,  591  ff.,  bie  ©riefe 
an  Starb,  ftarnefe  *■  9.  ^uni^O  I.  478.  22.  3uni,  IbStft  1872,  S.  144  ff.,  10.  3uli  unb 
23.  Wuguft,  ^3©  I,  495.  500  n.  an  Starb.  Hlcanber  [?],  22.$uli,  ^St®  III,  516  ff.  -  ftür 

v>  bie  ©eurteilunfl  ber  »leditfcriigungeicbre  i£  e  von  31Md)tigfcit  bic  intereffante  littcrarifd)c  ^ebbe 
HWifcbcn  bem  gelehrten  Starbinal  Slngelo  Waria  Cuerini  unb  bem  ifcipjigcr  ^rofeffor  3°b. 
iHub.  Sliceiing 'l749ff.  [bie  uollftfinbigcn  litterarifcbnt  ^aebroeife  f.  Tb®tÄ.  1872,  ©.  89 ff.]; 
au«  neuerer  ^}cit  Xöüinger,  Tic  Deformation  III,  üRcgeneburg  1848,  ©.  311  f.;  Stimmer, 
„lieber  CSont.*  Weditfertigungeieljre",  Xeutfdjc  ^eiifcbr.  für  cfariftl.  ©iff.  u.  djriftl.  Sieben  VII, 

«  1856.  9tr.  42.  43;  berfelbe,  Tic  »ortribentinifd)»tatbol.  ibeologic  bee  SHcformationejeitaltere, 
©erlin  1858,  S.  186  —  197 ;  bagegen  ©rieger.  Tic  J»ed)tfert*igung8lcbre  bes  Starb,  dont., 
XbStÄ  1872,  S.  87—150;  ?l.  9iitfcbl,  -Die  djriftl.  SJebre  oon  ber  »edjtf.  unb  ©erföbnung. 
III,  ©onn  1874,  S.  126;  ©rieger,  Qm  V,  1882,  S.  578-581;  Tittrid).  öont.,  6.  476 
bie  504.  651  —  700;  enblid)  bie  beiläufigen  unb  ju  rafd)  bingercorfenen,  gegen  ©eijfßder  unb 

Qu  ©rieger  gerid)teten  «nmerfungen  üon  3t.  Seeberg,  3t©2  X,  1889,  S.  657-6611. 

Allein  bie  päpftlid»c  ^olitif  mar  mährenb  ber  Verhanblung  nicht  nur  bebenflieb  über 
biefe  unb  über  ihn  felbft  getvorben,  fonbem  entfehieben  allen  Iraneaftionen  abgeneigt;  fo 


Digitized  by  Googl 


Gotttorttti 


Conversi 


281 


«hielt  er  ftrengerc  Reifungen,  unb  er  folgte  benfclben.  Gr  riet  bem  Maifer,  nacbbem  bie 
23erbanblungen  abgebrochen  tt>aren,  ftc  nicht  weiter  aufnehmen  $u  laffen,  fonbern  alle*  bent 
Zapfte  anheimstellen,  ber  bie  f ämtlichen  ^rragen  auf  einem  allgemeinem  Äonftü*  ober 
fonft  eine  paffenbe  3Beife  »um  Schluß  bringen  mürbe.  Gr  fpracb  ftch  in  einem  ^Weiten 
(Gutachten  halb  nod»  enrfchicbener  in  biefem  Sinne  au«,  vertrat  gegenüber  von  WranveUa  6 
ba«  fchroffere  päpftliche  Verfahren,  unb  mbem  er  bie  beutfchen  SMfcböfe  ju  eigener  ftttlicher 
Deformation  ermahnte  im  öetfte  jene«  oben  bcfprochenen  römifchen  GntWurfc«,  bezeichnete 
er  bie«  unter  ziemlich  herben  Äußerungen  über  bie  beutfcbe  Deformation  al*  ben  Ttfeg, 
bem  pfortfdJritte  berfelben  Ginhalt  ju  tbun.  G*  ift  nid>t  fcbwer  ju  Jagen,  wie  ftch  biefe* 
Verhalten  mit  feiner  innerften  Überzeugung  bereinigen  läßt,  Wx  fahen,  Wie  hon  Anfang  10 
Luther  ihm  nicht  gefallen  hat,  aber  ber  gan*e  voltemäfcigc  Gbarafter  ber  beutfchen  Defor- 
mation mufctc  ihm  miberftreben.  Gr  lebte  noch  be«  Wlauben«  an  eine  Deformation  von 
oben  herab;  er  felbft  fe$le  feine  ganje  Mraft  für  biefclbc  ein.  Seine  Weburt,  «Übung, 
i'aufbabn  brachten  e«  mit  fich,  bafe  bie  fircbenpolitifcbc  3tuffaffung  ben  Weftcbtepunft  ber 
H'ehre  hei  ihm  überwog.  Stber  auch  in  ber  t'ehre  felbft  wollte  er  hoch  »ermitteln.  Unb  18 
gerabe  baö,  woran  er  unb  anbere  fich  frieden,  bie  verneinenbe  Seite  ber  protcftantifcben 
Dechtfertigungelehre,  fonnte  hon  ben  Gvangelifcben  nicht  aufgegeben  werben,  wenn  bie 
ganje  Weitverzweigte,  ben  *Holf*glauben  beherrfchenbe  falfche  .fieil«prari«  ber  römifchen 
Mirche  grünblich  überwunben  merben  follte.  iiUr  ftnben  aber  nicht,  bafe  Gontarini  eine 
Grfenntni*  biefe«  Skbürfniffe«  hatte,  hon  welchem  felbft  bie  2Inftö&e  ber  beutfchen  Defor- 
mation  auegegangen  waren.  Dur  von  ber  .Hon^effion  ber  ^riefterebe  unb  be«  t'aienfelaSe« 
ift  bei  ihm  bie  Debe.  Seine  Wlaubeneanfichten,  auf  bem  öebiete  ftiller  geiftiger  ftorfebung 
erwaebfen,  fonnten  wohl  ein  ariftofrattfdw  (Gepräge  behalten.  £ie*  ift  ber  innerftc  Untere 
fehieb  feine«  italienifchen  unb  be«  beutfchen  Deformation&ÖeWufctfein*. 

Ge  mar  bem  tfarbinale  vergönnt,  Wenigftene  ben  Umfcbwung  nidn  mehr  völlig  $u  -'5 
erleben,  ber  feine  auf  Dom  gerichtete  Hoffnung  ju  Schanben  machte.   Gr  ftarb  al*  Vegat 
in  Bologna  1542,  in  bem  Äugenblicfe,  al«  bie  eröffnete  ^nquifitton  Diele  feiner  früheren 
faeunbe  unb  Überjeugung*genoffcn  am  Italien  ju  fliehen  nötigte,    ^hm  felbft  ift  bie 
Gntfcheibung,  welche  vielleicht  für  feinen  Gbarafter  zu  fcbwer  gewefen  märe,  erfpart  ge 
blieben,  unb  er  burfte  ba«  reine  ©Hb  eine«  Wanne*  jurücf laffen,  ber  bie  Wahrheit  er^  3" 
fanntc  unb  ba©  ©ute  wollte,  wenn  ihn  auch  feine  s.h>eltbilbung,  bie  v^erhältniffe  unb  felbft 
bie  Wbt  feine«  Gharafter*  in  einer  befchränften  Anficht  über  ben  Seg,  auf  bem  es  zu 
erreichen,  feffelten. 

5>ic  »ablrcichen  roifienfcbaftlidien  Slbljanblungcn  IS.*  finb  gejamntelt  in:  Gaaparis  Couta- 
reiii  Cardinalis  Opera,  Parieüs  1571,  einem  ftarfen  i$oliobanbc.  dagegen  finb  bie  Xcpefdjen  3.-, 
feiner  oerfd)iebenen  ©efanbtjdjaftcn  nod)  Icingft  nidjt  jufammengebradjt,  aud)  feine  ©riefe  nod) 
nidjt  alle  beifammen.  9lu*  ber  3e't  feiner  Beglaubigung  bei  Starl  V.  al*  ©cnetian.  Crator 
liegt  nur  ganj  SenigeS  »or:  f.  Xeutfdje  WeiÄStagenItcn.  jüngere  iReibc,  II,  ©otb,a  1896, 
3.  875—948;  $epefd)en  am  bem  Slpril  unb  SRai  1521  au*  33ormd;  ©aumgarlen, 
Äarl  V.,  II,  Stuttg.  1888,  6.  707  f.,  ©rudjftüde  an*  bem  %  1525.  —  ftür  bie  fpötere  3eil  i" 
pal.:  [Angel.  Cominua],  Qregorii  Cortesii  Card.  Omnia,  P.  I,  Patavii  1774,  p.  99-143, 
28  ©riefe  oon  1536—40;  Ang.  Mar.  Quirini,  Epietolarum  Keginaldi  Poli  P.  III,  Brixiac 
1748.  p.  CCXVII— CCLIII ;  [Moraudi],  Monumenti  di  varia  lettcratura  tratti  dai  raano- 
Bcritti  di  Monsignor  Lodovieo  Beccadelli,  Toroo  I  parte  II,  ©ologno  1799,  S.  61-216, 
©riefe  oon  unb  an  l£ont.  au*  bem  3-  1539—41,  befonberö  joidjtig  für  SRegenoburg  (ogl.  bie  »5 
•üiitieilungen  ©riegerS  au*  biefem  in  ^eutfdjlonb  ungemein  fcllenen  HIs?erfe  ^fi©  III,  18751. 
S.  492-523).  $Te  ^auptmaffe  ber  iRegcnSburger  ^epefdjen  (£.«,  oon  benen  tuir  blfi  babin 
nur  ganj  iwenige  lannien,  trat  feit  1879  in  rafdjer  itolge  an*  S!id)t;  f.  ©.  €diul^c,  5!epcfd>en 
(S.*  au*  JWcgen*b.,  ;i«©  III.  1879,  @.  150—184  (unb  baju  bie  «nmerfungen  oon  ©rieger 
ebenba  S.  308- 12);  fi.  ©aftor,  $>ie  ftorre*ponbenj  CS.*  roäbrenb  feiner  beutfeben  Segation  BO 
1541,  J&3©  I,  1880,  S.  321—392  unb  473—501  (f.  baju  bie  httifeben  ©emerfungen  unb 
bie  ©erbefferungen  «ug.  oon  ©ruffei*.  ©GM  1881,  6.  1203—1221);  fr  3)ittrid).  iHegeften 
unb  ©riefe  be*  Äarb.  ©a*p.  (Semtarini  (1483—1542),  ©rnun&berg  1881  —  eine  ftattlidje 
©ereieberung  be^  bi*berigcn  Waterialö  (ogl.  bierju  oon  Xruffel,  ©©91  1882,  S.  1025—1062 
unb  Witt,  be*  3nftit.  für  Cfterr.  ©cfd)id)t*forfd)ung  V.  1884.  3.  158-169);  ©rieger,  SuläS 
italienifdjcn  ?4rd)iocn  unb  ©ibliotbelen.  ;^Ä©  V,  1882.  c.  574  ff.  ©gl.  8nt.  Pieper,  3ur 
^niftcbung*gcfd)id)te  ber  ftänbigen  Nuntiaturen,  ^reib.  t.  ©.  1894,  ©.169-172:  „Senbung 
be*  «arb.  ©a«p.  G.  jum  iRcgen*burgcr  Detd)*tage  be*  3.  1541"  (befonber*  über  eine  befferc, 
bifiber  taum  benu^te  ©orlage  ber  Sepefcben  G-S  au8  9tegen3burg). 

d.  mi ^rirfer  \Z\).  ©Heger).  «1 

Converai  f.  Won  cht  um. 


Digitized  by  Google 


Goitoulftouärc  Korbinian 


CfiHiuiilfioiiorc  f.  Raufen,  ^anfcniemu©. 

(Sorbinian,  gcft.  um  7:50.  —  «ribo,  Vita  Corbiniani,  I>erou*gegebcn  oon  Wepler  in 
ben  «SW«  18.  ©b  (1888)  6.219  ff.  (f.  @b  II  6.46,j),  in  jüngerer  Ueberarbrttung  bei  9Neid»rl* 
becf,  Hirt,  Frising.  1.83b  2.  Äbt.  1724  6. 3ff.  unb  in  ben  A8  6ept.  3.  33b  6.  281;  JRett« 
5bcrg,  St®.  fccutfdjlanbS  II  S.  21 1;  ftaucf,  £©.  Deutfdjlanbö  I  188?  6.345;  Gui&tnann, 
35ie  ällefte  ©efd}.  b.  «laiern  1873  S.  240;  Süejler,  ©efd».  83*  I  1878  8.99;  JBÜbiitger  in 
Hb»  IV  6.  472  f. 

(Sorbinian  gebort  in  bie  Meibc  bcr  ,yranfen,  mclcbe  al«  Vorläufer  bc*  Angelfadifen 
SJonifatiu*  gelten  fönnen.    Sie  batten  bie  itollenbung  ber  öefeb,rung  £eutfd»lanb$r  mebr 

i«»  nod)  bie  Aufrichtung  ber  fircWicben  Autorität  unb  bie  .^erftcllung  fachlicher  Crbnung 
unter  MIcrifcrn  unb  bitten  utm  ^medc.  Sie  berührten  fidt  mit  ben  irifeben  ober  bririfeben 
5)(ifftonaren,  batten  momentane  Grfolge  mic  biefe,  aber  ba«  (Srgebni«  be*  Birten«  beiber 
mürbe  burd>  bie  Ibätigfeit  be«  $mnifatiu*  gcmiffcnnaficn  abforbiert.  Über  Korbinian  ftnb 
mir  nur  bureb  bie  Biographie  unterrimtet,  melcbe  Aribo,  ^ifebof  oon  /"rmfmg,  um«  ^abr 

15  768  berfafct  unb  Virgil  oon  Salzburg  gemibmet  bat.  Tie  foftorifebe  Äritif  bat  bie 
Wangelbaftigfett,  biefer  pint  greife  be«  .^eiligen  gefebriebenen  Schrift  längft  erfannt; 
bod»  entbehrt  fie  nicht  aller  Wlaubmürbigfeit. 

SSalbefifo,  fo  erzählt  Aribo,  mürbe  in  bem  vicus  Castrus,  (Sbartrette«  bei  "JMun, 
geboren,   ^on  feiner  Butter  (Sorbiniana  ging  ber  s3came  (Sorbinian  auf  ihn  über,  früh 

90  bem  affetifchen  Befal  geneigt,  mürbe  er  ein  .Stlau«ner.  (5r  baute  fieb  eine  $eUe  bei  ber 
Atircbe  bc«  bl.  Öermanu«  unb  lebte  in  ihr,  oon  eigenen  beuten  oerforgt  unb  bebient,  al« 
^iorbilb,  ^rebiger  unb  iltobltbätcr  be«  ^olte«.  Turcb  ben  Äuf  feiner  faömmigfctt  jog 
er  bie  Aufmerffamfeit  be«  Joauämctre«  "JJippht  (-J-  714)  auf  fid».  Tiefer  lief?  fich  feinem 
Webete  empfehlen  unb  id>enfte  ihm  ein  foftbarc«  Wemanb.  Aber  ber  grojje  Zulauf  bebrüdte  ben 

2:>  (jinftcbler ;  er  fuebte  ibm  nacb  1 4  jährigem  .Hlausnerleben  $u  entfliehen,  in  bem  er  fUb  nad> 
flom  begab.  (Tregor  II.  (715  7:il)  nahm  ibn  freunblicb  auf;  aber  ftatt  ibn  in  Mom  bleiben 
;u  Iaffen,  meibte  er  ihn  uun  "öifcfcof  unb  fdndtc  ihn  *urüd  nad)  ,vranfrei(h.  Aribo  berichtet  nun 
oon  einer  Berufung  ad  palatium  burch  Pippin,  oon  ber  Mttffebr  nad»  (Sbartrette«,  bem  noch 
gefteigerten  ^ubrang  be«  Atolle«  unb  babunb  ocranlafet  oon  einer  jmeiten  Nomreife,  bie 

so  (Sorbinian  aber  per  secretiorem  tramiden,  nämürft  über  Katern  ausführte.  £>icr  loirb 
er  oon  .§er$og  Ibeobo  unb  feinem  Sohne  Wrimmalb  freunblicb  aufgenommen,  aber  oer- 
geblicb  fuebte  ber  Untere  ibn  uirüduibalten.  ^n  >Hom  erneuert  er  bie  SMttc,  um  Auf; 
nähme  in  ein  römifme«  rtloftet;  aber  mieber  oergeblidv  (Tregor  oerfügt  unter  Beirat 
einer  Sonobc  feine  Müdtebr  in  bcr  Aeimat.   (Sorbinian  nimmt  ben  Müdloeg  mieber  über 

ss  ©aiem.  iHIebalb  nach  Überfd>reitung  ber  Wren;c  erflären  ihm  bie  Wren^mäcbtcr,  er  bürfc 
feine  ^Heifc  nicht  fortfeften,  menn  er  fub  niebt  juerft  ju  Wrimmalb  begebe.  Gr  fügt  ftdi, 
fommt  nad>  ,"yreifmg,  meigert  fub  aber  ben  £>crjog  ,^u  ichen,  che  biefer  feine  unjuläffige 
(5be  mit  ^ilitrub,  ber  2lUtme  feine«  ^rubere,  gelöft  habe.  "){acb  langem  3Biberftreben 
gehorcht  ba*  ber^oglicbe  ^iaar.   s)(un  bleibt  (Sorbinian  in  ,"Vreifvng;  ber  .ftcrjog  aber  er- 

«mirbt  für  ibn  äatne  bei  hieran  (c.  19  ogl.  c.  17).  3«  ,>rcifmg  mirft  er  al«  Leiter  ein» 
.Uleriferoeremo.  Tie  Äircbe,  an  ber  er  bient,  ift  bie  s33Jarienfird)c,  bcr  fpätere  Xom. 
»Hbcr  aud»  bie  Stefanefircbe,  auf  ber  xHnböhe  bem  Xomberg  gegenüber,  mirb  bereite 
etlvähnt.  (jr  fu*t  beibnifchen  Aberglauben  auszurotten,  cbriftlicbe  3U**  unb  Crbnung 
einzuführen.    Tabei  hat  er  nicht  nur  mit  ben  in  ber  Sache  liegenben  Scbmicrigfetten 

is  fonoem  auch  mit  bem  ftaft  ber  ÄSerjogin  "^ilittub  \u  fämpfen.  Xas  (Snbe  ift  ein  iKorb^ 
plan,  unb  (Sorbinian*  flucht  nach  bem  Süben,  nach  'JÖtais  bei  hieran.  3llsbalb  bricht 
ba*  Strafflcricbt  über  ba*  herzogliche  ^aax  herein:  Wrimmalb  loirb  oon  Marl  Kartell 
übertounben  c.  728  unb  'iUlitrub  nad>  Atanfrcich  meggefübrt.  Ter  neue  \^erjog  jnugbert, 
mar  ber  Sdimager  Marl«:  (Sorbinian  tonnte  an  ben  .^of  jurütffehrcn.   sJii*t  lange  bar= 

so  nach  ftarb  er  ju  Ateifing,  8.  September  mabrfchcinlicb  7W.  Sein  i'eicbnam  muibc  feiner 
«eftimmung  gemäp  in  SDiais  beigefeßt.  ^ifebof  sJlribo  bat  ihn  im  ^ahrc  7fi8  nad»  atcv 
fing  suriidgeholt. 

So  ber  ^JcridU  Aribos.  Xap  er  an  einer  d»ronologifcben  Scbmierigfeit  leibet,  ift 
längft  bemerft  morben.  98<rm  (Sorbinian  in  Nom  mit  Wregor  II.  oerhanbcltc,  fo  fann 
5ö  er  nach  feiner  Müdfebr  Pippin  II.  nicht  mehr  am  £cben  getroffen  baben;  benn  biefer  ftarb 
am  10.  Xejember  711,  mäbrenb  Wregor  erft  am  19.  max  71">  $um  Zapfte  fonfeiriert 
mürbe.  Tod»  biefe  Scbmierigfeit  läftt  fich  burch  bie  Annahme  eine«  ^rrtum«  in  $ejug 
auf  ben  Flamen  be«  Zapfte«  befeitigen.  Sdjmerer  »oiegen  bie  fad>lid»en  Öebenlen.  ,^)oar 
barin  liegt  nicht«  Auffällige«,  bafj  ein  fränfifd»er  9l*fet  im  beginnenben  achten  Jabr= 


Digitized  by  Google 


283 


bunbert  orationis  studio  na*  Mom  waüfabrt;  auch  ber  ih>unfd>  Gorbinian«,  in  ein 
römifcbe*  Älofter  einzutreten  ober  in  töom  al«  3t«(et  &u  leben,  (ann  faum  Slnftofe  geben. 
Auffällig  bagegen  tft  bie  SSeibe  »um  33ifcbof  ohne  bestimmten  Si$,  bie  iRücffenbung  be«  !8ifd)of« 
nach  ^anfmeb  unb  bie  bürfttg  motiüierte  2Babl  be«  2Üeg«  bon  9.)celun  über  ÜRegenSburg 
nach  Mom  bei  ber  ^Weiten  SKeife.  Sei  ber  5öifcbof«weibe  fragt  man  ebenfo  oergeblicb  nad?  & 
einem  binreiebenben  örunb  Wie  bei  biefem  feltfamen  Umweg.  G*  liegt  nun  nahe,  einzelne 
^todnHcbten  ber  vita  iu  fombinieren,  anbere,  befonber«  bie  Herboppclung  ber  Momreife, 
auSjuftofien  unb  etwa  nt  fagen:  Korbinian  battc  öeiiebungen  »u  Pippin ;  biefem  War,  um  be« 
fränfifeben  öinfluffe^  auf  «aiern  Willen,  bie  3^ätigfeit  fränfifeber  Älerifer  in  biefem  tfanbe 
erwtinfcbt.  Gr  fanbte  ihn  alfo  nad>  5Hom,  bamit  er  bort  bie  2Ü3eibe  jum  Megionarbifcbof  für  10 
Jöaiern  erhielte,  ^n  9iom  fam  man  ben  S&ünfeben  be«  ftranfenfürften  entgegen  unb  Gorbinian 
Wirfte  nun  halb  al*  fränfifeber,  batb  al*  rbmtfcber  Vertrauensmann  in  Reifing.  £u 
einer  moglicben  Vorfteüung  gelangt  man  auf  biefem  9Beg;  aber  eben  nur  ju  einer  mög= 
lieben.  Safj  bie  SDinge  fieb  Wirflieb  fo  »erhielten,  läfot  fi$  nicht  entfernt  beWeifen.  ^eben= 
fall«  bat  Slribo  nicht  gemußt,  bafe  Korbinian  al«  fränfifd)er  Senbling  in  Satern  tbätig  iö 
war.  $enn  er,  ein  au*gefprocbener  Parteigänger  ber  Jfranfen,  hätte  (einen  Örunb  gehabt, 
biefe  Ibatfacbe  ju  »erfebweigen.  211«  biftorifd»  beglaubigt  fönnen  bemnaeb,  Wie  mich  bünft, 
nur  bie  ©runblmien  ber  8iograpbie  betrachtet  werben:  Gorbinian*  fränttfebe öetmat,  bie 
Ibatiacbe,  bafe  er  bie  bifchöfliebe  Drbination  befafe,  feine  Seiiebung  ut  mom,  feine 
Söhrffamteit  in  Reifing  unb  Sübtirol  unter  WrimWalb  unb  .£mgbert.  Tie  Gbronologie  20 
fteht  in  foweit  feft,  als  Slribo  bie  erfte  Momreife  um  715  anfefct,  oienebn  ^abtt  öorper 
Würbe  er  Ginfiebler,  alfo  im  Anfang  be«  achten  ^a^rbunberte;  a  ftarb  einige  frit  nad> 
bem  lobe  (WrimWalb«,  alfo  um  780.  £au<f. 

(forboba  I,  mubammebanifdu'  .f>ocbfdntle  im  Mittelalter.  —  .£>. SRibbelborpf,  Comraen- 
tatio  de  institutis  Eiteranis  in  Hispania,  quae  Arabes  auetores  habuerunt,  (Döttingen  1810 ;  >ö 
^adjler,  fcanbbud)  ber  Ü*efd)itbte  ber  fittteratur,  S.Umarbeitung.  XL IX  S. 66.  87 ff.;  2)oji), 
Hist.  des  Musultnam  d'Espagne  (Reiben  1866),  III,  HO  ff.;  $ugat,  Hist  des  philosophes 
et  de«  theologiens  Musulnians  de  632  A  12ö8  J.  Christ,  ^Jariä  1878;  Übernjeg«^)etnje, 
©runbrife  ber  ©efdj.  ber  $bilof.  bei  patrift.  u.  fcholaft.  8eit,  Ücipjig  1881,  2.  179-195  (ujo- 
felbft  norf)  reifere  fiitteraturangaben).  BO 

Die  3d)ule  öon  Gorbooa  gebort,  neben  ben  ähnlichen,  aber  meift  erft  fpäter  mU 
ftanbenen  Slnftalten  ^u  Sebilla,  Wranaba,  ^Jlalaga,  ^aen,  Valencia,  ^JJturcia,  2olebo  u.  f.  ro., 
tu  ben  bebeutenbftcn  unb  einflupreiebften  jener  ^ablrcicben  pflanjftättcn  arabifeber  ©clebr^ 
famfeit,  roelcbe  bie  .^errfeber  be«  maurtfd>en  Spanien«  in  s)iacbabmung  ber  .<oocbfd)ulen  be« 
mubammebanifeben  liilfien*,  }.  V.  berjenigen  oon  Vagbab,  'Jiaffora,  .Hufa,  TamaSfuS,  ss 
Samarfanb  u.  f.  m.,  feit  bem  10.  d)riftlidben  ,">abrbunbert  in*  l'eben  ju  rufen  roufjten. 
IUI«  ihr  eigentlicher  ("irünber  mufc  .Halif  Däfern  II.  ume  ^abx  98»)  be^eidmet  loerben  (f. 
Dojb  1.  c.)  menigften*  ift  er  e«,  ber  ihr  ^uerft  ben  Gbarafter  einer  jpocbfdiule  ober  91fa= 
bemie  erteilte,  nad»bem  oorber  nur  einzelne  ^äcber,  befonber*  Ideologie  unb  ^urwprubenjj, 
bon  oerfebiebenen  in  Gorbooa  anfäffigen  Welebrten  fultioiert  morben  roaren.  .ftafem  legte  4u 
ben  Örunb  ju  bem  aüeö  überftrablcnben  JKufe  unb  Wlan&e  ber  corbubenfifcoen  Scbule, 
inbem  er  mehrere  bebeutenbc  l'ebrer  aue  bem  ^luelanbc  herbeirief,  bie  Gioil-  unb  3)iilitär= 
beamten  feine*  Meiches  ju  möglichft  eifriger  Unterftüfeung  ihrer  btftorifchen  unb  natur= 
roiffenfebaftlichen  ,vorfchungen  anhielt,  unb  namentlich  bie  febon  früher  beftanbenc  Jöibliotbef  ber 
3lnftalt  auf3erorbentlich  bereicherte.  Tap  biefe  Vibliothef  bis  ^u  600  <M)ü  Siänben  angetoadifen  45 
fei,  mag  allerbing*  eine  auf  Übertreibung  beruhenbe  XUngabe  fpäterer  üobrebner  maurifeber 
Wrbfee  unb  .f»errlid>feit  fein ;  hoch  war  fie  jcbenfalle  bebeutenber  als  irgenb  eine  ber  übrigen 
^öüa>erfammlungen  bes  arabifchen  Spanien*.  3lucb  befaf3  (Sorboüa  ^ür  ^eit  feiner  hikhften 
sttlüte,  b.  b.  gegen  Einfang  be*  1 2.  ^abrhunbert*,  bie  hefte  Sternwarte  unb  bie  bebeutenbften 
Üebrftüble  ber  Slftronomie,  3)iatbematif,  ÜJtebinin  unb  pbilofophie  in  gan^  Spanien,  wa*  30 
fo  biel  fagen  Will,  al*  im  ganjen  bamaligen  Guropa.  Xafi  (Herbert,  ber  fpätere  papft 
Siloefter  II.,  feine  für  fein  Zeitalter  auf3erorbentlid»en  Menntniffc  in  ber  SJtotbematif  unb 
phnfif  WettigftenS  mittelbar,  bureb  ^erfebr  mit  arabifchen  (*4ele$rten  unb  Stubium  ihrer 
Schriften,  bon  Gorbooa  her  belogen  hatte,  leibet  feinen  Zweifel,  wenn  fid)  aud}  nicht 
gerabe  erWeifen  läpt,  baf^  er  felbft  biefe  ftodjfdmle  befud)t  habe.  Später  Würbe  Gorboba  50 
ein  .§auptft$  ber  oon  ben  Slrabern  eine  fttii  lang  mit  aufoei orbentliajer  Vorliebe  gepflegten 
ariftot  Stubien  unb  eine  Vermittlerin  biefe*  wichtigen  ^Weige*  be«  philofop^ifcpen  Riffen* 
für*  romanifd>=germanifche  Slbenblanb.  Werabc  ber  bebeutenbfte  Urheber  unb  ^örberer  biefe* 
Übergang*  ber  ariftotelifchen  ^bilofophie  oon  ber  arabifchen  *ur  dmftlichen  gelehrten  Siklt 


Digitized  by  Google 


284 


(Jorboofl  I  ßorbotjo  II 


be*  Mittelalter*,  bcr  berühmte  fl»erroe*(2lbu  SlbbaÜa  Wobammab  tyen  Omar  Jöcn  rHofcbb, 
ober  nach  anberen:  Abulroalib  SJiobammab  v\bn  Slbmab  $bn  sJDtobammab  3bn  töofcbb) 
loar  nid>t  nur  in  ßorboba  (1126)  geboren,  fonbern  au*  eine  ,<>auptjierbe  ber  bafigen 
ftocbfcbulc.  3(1*  l'ebrcr  an  biefer  Mnftalt  übertrug  er  ben  9(riftotelc*,  genauer  al«  bie* 
6  »on  einem  ettoa*  älteren  Vorgänger  gefebeben  t»ar,  au»  bem  Sorifcben  in«  ^Irabifcbe, 
unter  Beigabe  gelehrter  Erläuterungen;  frftrieb  er  fein  Spftem  ber  sJWebiun,  genannt 
Colliget,  roorin  er  bie  Üttiberfprücbc  znufeben  Slriftotele«  unb  Walenu«  auszugleiten  fuebte ; 
exzerpierte  er  ben  Wmageft  be*  "Vtolemäu*,  parapbrafterte  unb  »erteibigte  er  ^lato*  l'ebre 
bom  Staate  u.  f.  t».    Seine  überaus  grope  Vorliebe  für  bie  grierbifebe  <l$bUofopbie  ^og 

10  ihm  febrncre  Verfolgungen  feiten*  ber  ortboboren  Uiubammebaner  zu,  beftebenb  in  Gin 
ferterung,  Verurteilung  zum  lobe  unb  Verluft  feiner  Wüter.    (rr  ging  enblicb  in«  jffbl 
nach  SrkoRd  unb  ftarb  als  Lehrer  an  ber  baftgen  .frocbfcbulc  1198  (»gl.  >urbain, 
Recherches  critiques  sur  Tage  et  l'origine  des  traduetions  latines  d'Aristote, 
Par.  184:$,  p.  226 ff.;  G.  ftenan,  Averroes  et  l'Averroisme  2.  edit.,  Par.  1861; 

16  l'afinio,  Studii  sopra  Averroe,  Firenze,  187");  Überroeg^cinjc  1.  c,  183  ff.). 

$er  berühmteftc  Schüler  biete*  größten  aller  s^bilofophen  be*  mubammebanifeben 
Spanien«  mar  ber  gleichfall*  zu  Gorbooa  geborene  s)Jiofe«  "Jjiaimonibe*  (s])faimuni,  f.  b. 
$(rt.).  Gttoa  bunbert  ^ahre  früher  hatte  in  (Sorbooa  ber  berühmte  3lrjt  Stbulfari«  ge= 
lehrt  (f  1106),  ber  bebeutcnbfte  praftifebe  unb  theoretifche  (ihirurg  ber  Araber,  Verfaffer 

ao  eine«  ^erf«  über  Gbirurgic  in  3  Büchern.  Aufcerbem  glänzen  an  biefer  £ocbfdmle 
Ibeologen  unb  5Hecbt«lcbrcr,  tote  ^bn  iMlfairapbi  (-{-  1052),  ^bn  Alfcbpac  (f  1031),  ,\bn 
floobir  (t  11 15)  u.  f.  t».;  Wathemarifer,  lote  Abulroalib  (t  1113),  >n  Algiapbar,  Ali 
ben  iRogcl;  .ftiftortfer,  mie  >n  Alpbarbi  (f  1012),  Alnamari  (f  1007),  ^bn  Skfcbfual 
(t  1139);  («■kammatifer  unb  1'erifograpbcn,  roie  Mobammeb  Alabberita  (f  1171),  ^bn 

26  Albarbbai  (f  124:$)  u.  f.  t».  -  Die  Einnahme  (Sorbooa«  burch  bie  Gbriften  im  ^ahre 
1230  machte  ber  Joocbfcbule  unb  bamit  ber  Blütezeit  ber  arabifchen  l'itteratur  Spanien* 
überhaupt  ein  Gnbc.  Aurt  bie  neben  ber  mubammebifdwt  Afabcmie  roäbrenb  mehrerer 
,\abrhunberte  blühenbe  talmubifche  ftelebrtenfchule  ber  ^uben  bon  üorbooa  (»gl.  ^Xoft, 
Wefchicbte  be*   ^ubentbum«  unb   feiner  Sehen,  Vb  II,  Abfdm.  5;  auch  A.  Schmiebl, 

ao  Stubien  über  jübifebe,  insbefonbere  jübifeb^arabifebe  rHeligion*phtlofopbie,  ftUen  1869, 
S.  91  ff.,  149  ff.,  233  ff.,  fonne  Übmoeg.fteinze  a.a.  C,  195  209)  überteuerte  ben  ftall 
ber  Stabt  nicht  fehr  lange.  äMfer. 

(forbonn  II,  Snnoben.  —  Slguirre,  Collectio  conciliormu  nun.  Hinpaniae,  Korn. 
1693,  III,  149»»;   Cjtom*.  Ä®.  Spanien*  II,  2.  311  ff.;   f>efele.  Sronaütengefd)id)rc\  IV, 
»  99.  179.  260;   SB.  ©raf  «aubiiün,  Sulogiu«  unb  «loav  (l'eipjtg  1872),  6.  70  ff.,  127  f.: 
177 ff.;  ')lei)ex,  «rt.  „(Soiboüa"  im  flftS' 

Uie  uralte  anbalufifche  .s^auptftabt  am  Wuabalquioir,  ba*  Corduba  bcr  Börner, 
ift  in  ber  älteren  christlichen  Weichichte  ^unäcbft  al«  Vifchoffiö  eine*  ber  angefehenften 
Streiter  loiber  ben  Ülriani*mu*  im  4.  ^ahrhunbert,  be*  ftofiu*  (f.  b.  iHrt.),  fobann  al* 

40  Verfammlung*ort  mehrerer  nichtiger  Sonoben  utr  ,^eit  ber  '•JJcaurenherrfchaft  berühmt  gc 
loorben.    Ta*  erfte  biefer  ^rooinualfonulien,  839  gehalten  »on  acht  Vifchbfen  unb  einer 
größeren  ^abl  »on  ^rieftern,  befchäftigte  fid»  mit  ^Jiapregcln  ;ur  Unterbrüdung  bei-  Sefte 
ber  (5afianer,  b.  h.  ber  um  jene  ^eit      (jpagro  (Tiöcefc  trgabra)  heroorgetretenen  3ln^ 
bängerfchaft  eine*  getoiffen  liafianu*  ((Saffianu*),  welche  (»ielleicht  mit  ben  ÜKigetianern 

46  Aufammenhängenb)  einerfeit*  burd'  lare  (jheprari*  unb  Vefämpfung  be*  Mkliquienroefcn*, 
anbererfeit*  burch  ,vaftenftrenge  unb  Spcifcmählerci  fojoie  burch  bie  ,"vorbcrung,  bei  bei 
l>lbenbmabl*feier  ba*  gemeibte  Vrot  nicht  in  ben  Wunb,  fonbern  in  bie  >>anb  gereicht 
befommen,  in  Cppfition  ^ur  herrfdbenben  fatholifchen  Sitte  getreten  mar  (Warn*  II,  2, 311  f.; 
.'Öcfele  IV,  99;  Vaubiffin  S.  77).        Richtiger  finb  bie  unter  bem  Emirat  5lbberrah 

60  man*  II. (f  852)  unb  feine*  Nachfolger*  'Wuhammeb,  au*  9lnlafe  ber  bamaligen  Gbriften: 
»erfolgungen  gehaltenen  Sünoben.    Tie  erfte  berfclben  mürbe  852  auf  Veranftaltung 
3lbberrahman*  gehalten;  fic  follte  bem  ,"vanati*mu*  »ieler  Gbriften,  namentlich  au«  bem 
sJKönch*ftanbe,  fteuern,  melche  fidi  gefliffentlich  zum  Wärrorcrtobe  her^ubrängten  unb  ben 
felben  burch  öffentliche  Vefchimpfung  be*  Propheten  unb  anberiocitige  Aufreizungen  ber 

66  3Wufclmancn  mit  "ü>ort  unb  Ibat  herbeizuführen  fud'ten.    Gin  geloiffer  Womes,  Steuer 
beamter  (Exceptor)  be*  Gmir*  unb  bem  v)iamen  nadi  (Shrift,  leitete  bie  Verfammlung 
gemäß  ben  "üöünfchcn  be«  ."oerrfcher«,  inbem  er  befonber*  gegen  ben  s3Jiönch  unb  s43rieiter 
Gulogiu*,  ben  i^ührcr  ber  Migoriftenpartei,  mit  hcftigai  Schmähungen  lo**og.   ^ie  ba* 
Äon,«l  bilbenben  flifeböfe,  barunter  namentlich  A>oftegi*  »on  Walaga  unb  ein  gemiffer 


Digitized  by  Google 


(forbotia  II  (Torbu* 


9teeoffib  (ben  einige  *um  ^tfcfcof  oon  Sevilla,  anbere  oon  s3)ieriba  machen)  befcbloffen  in 
ber  2bat,  bafc  ba*  felbftgefucbte  s3)iart»riunt  hinfort  »erboten  fein  folle  („inhibitum  esse 
martyrium,nec  Uoere  cuiquam  deineeps  ad  palaestram  professionis  discurrere" — 
fo  6ulogiu*  in  f.  Memoriale  Sanctorum  lib.  II,  c.  14),  unb  ließen  biefen  Öefcbluß 
al*  ein  bureb  ihre  bifcböflidie  Autorität  fauftionierte*  >Ketch*gefe6  öffentlich  oerfünbigen.  6 
Xocb  mup  ber  ^efcblufe  fd?on  wäbrenb  ber  3rmobaloerbanblungen  felbft  auf  Sibcrfprucb 
geftoßen  fein,  benn  33ijcbof  Urbanus  oon  6orbooa  mürbe  (nach  6uIogiu*  a.  a.  C.)  gleich 
nach  abgehaltenem  .Honul  auf  Befehl  iKbberrabman*  in  ben  Werfer  geworfen,  ohne  ^eifel, 
roeii  er  gegen  bie  laren  ®efinnungen  unb  bie  oon  ihm  für  berwerflicb  gehaltene  "Diacb^ 
giebigteit  ber  Wehrjabl  feiner  sMtbifcböfc  geeifert  hatte.  Xerfelbe  gehörte  alfo  ju  jener  10 
flehten,  aber  einflußreichen  Partei  ber  Mgoriften,  bie  wäbrenb  ber  folgenben  fieben  ^bxt 
ber  2*erfolgung*$cit  ba*  A«uer  be*  sl)tärttoerfanati*mu*  ben  Öefchlüffen  ber  Stmobe  jum 
2ro$  eifrigft  fdbürtc  unb  an  beren  cpiöc  au^er  6ulogiu*  (hingerichtet  859)  ber  Mbt 
3amfon  (^erfaffer  eine»  Apologeticus  contra  Hostegisum  episc.  Malacitanum) 
unb  ber  'Btonch  illoaru*  oHerfaffer  einer  Vita  S.  Eulogii)  mit  befonberem  6ifer  wirften.  16 
Xie  Duelle  für  unfere  Menntni*  »on  ben  3$erbanblungen  ber  Srmobe  bilben,  ba  ortboborer 
(Sifer  bie  Elften  beö  „impium  conciliabulum"  unterbrach  hat,  Wefentlicb  nur  bie 
Schriften  be*  6ulogiu*.  ^ntereffant  ift  bie  nähere  Darlegung  ber  (*)rünbe,  womit  nach 
beffen  Apologet,  pro  martyr.  (c.  8  ss.)  bie  Wortführer  ber  Stonobe  ihre  lojen  3lnfid?ten 
unb  ibr  eifnge*  (iinfehrciten  gegen  ba*  märWrerfücbtigc  Grethen  ber  großen  sJJlaffe  ju  ao 
rechtfertigen  fuchten.  "Man  begegnet  hier  merfwürbtgerweife  auch  ber  .tynweifung  barauf, 
Wie  ja  auch  bie  ÜKubammebaner  ben  Wabren  Öott  »erebrten  unb  bie  örunbjügc  be* 
Sittengefefce*  unb  ber  Offenbarung  anerfennten  („....  praesertim  cum  ab  homi- 
nibus  Deum  colentibus  et  caelestia  jura  fatentibus  corapendiosa  morte  peremti 
sint").  £a*  freunbliche  herholten  gegen  bie  Ungläubigen  nimmt  fchon  hier  ben  Gharafter  26 
einer  latitubinarifeben  3oleran*  unb  Slccomobation  an,  bie  ba*  jpeufifcb  chriftliche  ©ewußt- 
fein  ber  bamaligen  ^eit  um  jo  mehr  beriefen  mujjte,  je  mehr  fie  fich  ber  mobernen 
humaniftifchen  sÜteltanficbt  näherte.  -  Unter  Rührung  jene*  jpoftegifi*,  »eranftaltete  bie 
Partei  ber  laren  ^e^rofwunbe  ober  OJiuftaraber  (Mustarabin,  b.  i.  „XUrabifierte")  un- 
gefähr ein  ^afar^ehnt  nach  jenem  erften  noch  *mei  weitere  Monjilien  au  6orbooa.  3luf  bem  ao 
be«  A>bre*  862  würbe  ber  mit  icharfen  Angriffen  gegen  £oftegifi*  (ben  „Hostis  Jesu", 
wie  er  ihn  nennt)  aufgetretene  Slbt  Samfon  burch  bie  oon  ^enem  eingefchüditerten  33ifd)öfe 
als  .Vieler  oerurteilt,  obfehon  bie  3äöe  über  Worte*  allgegenwärtige*  Wefen,  welcfve  er 
gegenüber  .twftegift*  antbropomorpbiftifcben  Behren  »erfocht,  ameifello*  ben  reineren  Siebt- 
ftanbpunft  repräjeritierten.  Slucb  auf  ber  3»nobe  be*  näcbftfolgenben  vVhre*  bominierte  36 
ber  geroalthätige  .^oftegifi«,  unten'tüßt  oon  nur  jmei  tvirflieben  sBiichöfen,  foroic  au^erbem 
Oon  mehreren,  teil*  jübifeben,  teil*  au*länbifchen  Weubobifcböfen.  X er  al*  ^efehüfter  be* 
ungerecht  oerurteilten  3amfon  aufgetretene  53ifchof  i>alentinu*  oon  (Sorbooa  »ourbe  hier 
feine*  iilmte*  entfeßt,  ber  „mu*linifche  2diurfe"  xlacco  unter  bem  tarnen  3tebl>anu*  \u 
feinem  sJiadifolger  erhoben,  unb  noch  eine  Meitze  Weiterer  ^efchlüffc  im  Sinne  be*  mu|t=  40 
arabifchen  iHeligionsmengerei  gefaxt  (f.  bef.  iBaubiffin,  3.  177  ff.,  beffen  Tarftcllung  hier 
erheblich  genauer  ift  al*  v      bie  .yefelefche). 

siüegen  ber  in  bem  ^ahrc  1494  unb  1540  (unter  ben  ^öifchöfen  vinigo  v3Jianrique 
be  i'ara  unb  Ütlfon*  sJ)ianrigue)  gehaltene  corbubenfifchen  ^rooinualfonoben  f.  .öefclc; 
.'öergenrötber,  Äonuliengefct).  VIII,  364—756.  SMle*.  46 

C>nrb«o,  ßuriciu*,  geft.  1VJÖ.  C.  ftraufe,  Guriciu*  (Sorbu*.  (Sine  biograp^iferje 
Sfiije  au*  ber  fReformationdjcit.  Programm  .5>onau  1863  1233.;  berf.,  Helius  Eobanus 
Hcsaiw,  fein  Sieben  unb  feine  ©erfc,  2  33be,  ©otlja  1879  s.  v.  (Sorbu«;  berf.,  3)er  ©rief« 
roedjfel  be*  9Äutianu*  JRufu*:  Seilfcbrtft  bc*  SBereinS  für  tjeffifebe  ©cfcfjirtjte  u.  fianbe*!unbe, 

IX  Suppl.,  Stoffel  1885;  berf..  (guriciu*  6orbu«,  Epigrammata  (1520)  in:  fiateinifc^e  6« 
fiUteraturbenfmäler  bed  XV.  unb  XVI.  ^abrljunbertü,  herausgegeben  ü.  St.  4c>errmann  unb 
©.  (gjainalöldti,  Mr.  5,  »erlin  1892  (»gl.  ©.  Äaroerau,  11)^3  1893  Mr.  3  p.  81  ff.);  berf., 
3i»ct  neue  ©ebirtjtc  be*  (SunciuS  Sorbu*  mitgeteilt  unb  überfe^t :  ^»cffcnlanb  1891  Mr.  9  ; 
SBigaub  ftatjler,  Vita  Euricii  Coixli,  Mintcln  1744,  4°,  74  ©.;  ftr.  ©.  Strieber,  .^efftfefte 
©elebrrten.(4>cfcb,icbtc  2.0b,  ©öttingen  1782,  3.282—294;  SB.  Äainpfdjultc,  ^ic  Uni- 6.'. 
»er|*it8t  ©rfurt  in  itjrem  »erb,ältntnc  ju  bem  $>umani*tnu§  unb  ber  Deformation,  2  »be, 
Jricr  1858.  1860;  £orai»ip,  (Suriciu*  (£orbu*:«b»  4.  ©b  3.476—479;  ©.  Cergcl.  »ei- 
träge  jur  ©efd)id)tc  be*  Erfurter  ^uniani*mu«:  Mitteilungen  be8  herein«  für  bie  ©efd)id)te 
unb  9lltertum«!unbe  oon  (Jrfurt,  lö.iKft,  Arfurt  1892. 

6.6.,  ein  hcroorragenber  beutfeher  .^umanift  be*  16.  3fl^un^tt«,  ift  i486  in  60 
Simt^haufen  bei  SÖctter  in  Oberheffen  al*  ber  Sohn  eine*  finberreichen  dauern  geboren, 


Digitized  by  Google 


Corbu* 


Bot  in  Detter  unb  foanfenberg  bm  erften  Unterricht  empfangen,  bann  bie  tfatcmfcbule  ber 
.Hugelberon  in  Harburg  befuebt  (c.  1502—1606)  unb  ift  1505  auf  bie  Unwerfität  (sr= 
fürt  übergeftebclt  (flraufe,  Epigrammata,  (Einleitung  p.  Vff.),  Wo  er  1507  ben  (9rob 
bc*  ©accalaureu«  erwarb;  balb  barauf  bat  er  fuf»  berbeiratet  (150H).  ^abre  1500 
s  befanb  er  fieb  wieber  in  .\Seffcn,  wie  feine  Xbrenobie  auf  ben  Xob  be*  &mbgrafen  Wil- 
helm II.  (f  1500)  bettxift.  Jamale  hatte  er  bereite  fernen  Vornamen  .$emricb  in 
&iciuö  latinifiert  (sUtutian :  (Euriciuä,  Traufe  p.  XIX)  unb  feinen  Familiennamen  Solbe 
(Äraufe  p.  VIII  ff.)  burch  ben  tarnen  (Sorbu*  (ber  Sbätgeborcne)  erfefct  ÜBieHeicbt  ber-- 
banfte  er  ber  »Bitwe  beä  berftorbenen  l'anbgrafen  bie  iebrerfteüe  an  einer  öffentlichen  Schule 

io  in  .flaffcl,  Welche  er  noch  bor  1513  angetreten  ju  haben  febeint  (Äraufe  p.  XVIII).  Slber 
nur  furje  3***  ^<mn  CT  biefelbe  bcfleibet  haben,  benn  in  bem  genannten  ^ab,r  befanb  er 
fid»  bereite  lieber  in  Arfurt,  wo  er  1510  «Dtagiftcr  Würbe  unb  bi*  1523  al*  Lehrer  ge- 
Wrrft  bat.  Obwohl  er  ba*  fteftorat  an  ber  Stift*fcbule  St.  Starten  erhielt  unb  burch 
bie  Vermittlung  feinet  Jreunbe«  «JWutian  in  öotha  ihm  manche  Unterftü^ungen  ;u  Xeil 

15  Würben,  lebte  er  in  fümmerlicben  SPerhältniffen;  „in  äufierfter  ü)cot  unb  unter  fetntienben 
Äinbern"  fchrieb  er  bie  beiben  erften  93ücber  feiner  (Epigramme.  Äber  ba*  geiftig 
angeregte  l'eben  be*  (Erfurter  ftumaniftenfreife*,  beffen  «JKirtelbunrt  fem  >Janb*mann 
(Eobanuä  JFteffu*  War,  entfehäbigte  ihn  für  biefe  (Entbehrungen.  $u  einer  erfnjebenben 
Unterbrechung  feiner  Sebrtbätigfeit  führte  bie  Skfanntfcbaft  mit  bem  3lnt  Öeorg  Srurj 

2o(bgl.  ©.  Füller,  &.  St.:  «b*t  37  $b,  1894,  3.  54 ff.),  ber  feine  reichen  «Wittel  girr 
^örberung  ber  ^lUffenfchaft  berwanbte  unb  Gorbu*  eine  «Reife  nach  Italien  ermöglichte. 
Xie  beiben  reiften  1521  über  ©ormä,  Wo  (Sorbu*  Luther  fab  unb  benfelben  burch 
ein  ^ubeUieb  begrüßte,  nach,  fterrara  unb  wibmeten  fid»  hier  mebinnifchen  Stubien. 
?rür  (Sorbu*  hatten  fte  ba«  brafttfeb  bebeutfamc  (Srgebni«,  bafe  er  *um  Xoftor  ber  5Rebijin 

_>5  promobtert  Würbe,  -  bafi  e*  burch  ben  alten  ^iif  olau«  i'eonicenu«  gefchah,  war  ü>m 
befonber*  werrboll  unb  mit  biefem  Xitel  bie  2lu«ficbt  auf  eine  gefieberte  *!eben*ftcüung 
erhielt.  3U«  bie  Meifenben  nach  halbjähriger  SlbWefenbett  wieber  in  (Erfurt  anlangten, 
fanben  fte  beränberte  Verbältniff e.  Ter  „^faffenfturm"  lag  jWar  febon  einige  Wonate 
jurüd,  aber  bie  Uniberfttät  fonnte  bon  ben  folgen  biefc*  3lufrubr*  ftch  nicht  erholen,  bie 

ao  .fntmaniften  waren  jerfprengt,  für  bie  Pflege  ber  Siffenfcbaften  in  ber  alten  Seife  fehlte 
Muhe  unb  ^eit.  (E*  erfchien  ihm  baher  al«  eine  Rettung,  al«  ber  Senat  ber  Stabt 
©raunfehweig  ihn  1 523  al«  31rjt  berief.  2lber  er  fanb  grofee  Scbwierigfeiten  in  ber  2lu«= 
Übung  feine«  ärmlichen  93erufe*,  mit  feiner  reformfreunblichen  Xenfweife  erregte  er  in  ber 
noch  ganj  fatholifchen  Stabt  Slnftoft  unb  litt  zugleich  unter  bem  Langel  an  gelehrtem  Um= 

%  gang,  furj  bie  erhoffte  ©efferung  feiner  £agc  blieb  au*.    Werabe  al«  ehre  günftigerc 
©enbung  einzutreten  fchien,  erreichte  ihn  1527  bie  Berufung  bc«  i'anbgrafen  ^hilröb  bon 
Reffen  in  eine  ^rofeffur  ber  «JKebijin  an  bie  neugegrünbete  Uniberfität  «J!){arburg.  ^orbu« 
hat  in  biefer  Stellung  junächft  fich  Wohl  gefühlt,  benn  fte  brachte  ihm  anregenben  "ikv 
febr  unb  angenehme  äufeerc  i<erhältniffc.   3lber  ba*  IK'tntvaucn.  mit  welchen  feine  neuen 

40  SJiethoben  aufgenommen  würben,  unb  betriebliche  Streitigsten  mit  Mollegen  berbitterten 
ihn  unb  führten  ut  unliebfamen  Vethältniffen.  Unter  biefen  Umftänben  bermochte  ber 
Antrag  einer  l'ehrerftelle  am  (^bmnafium  ju  Bremen  ihn  jum  erneuten  Verlaffen  ber 
.fteimat  ju  bewegen  (1531).  v\m  folgenben  ^abr  ereilte  ibn  hier  ber  tob. —  Unter  ben 
boetifchen  t'eiftungen  bee  (Sorbit*  nehmen  ben  erften  ^la^  bie  wiegen  Gpigramme  ein, 

45  Welche  burch  Schärfe  unb  £umor  ausgezeichnet  finb  unb  audj  für  bae  i'eben  be*  T>ich^ter* 
reiche  üHuäbeutc  gewähren.  1517  erfchienen  bic  beiben  erften  Vücher  in  (Arfurt,  ba*  britte, 
mit  ben  beiben  erften  utfammen,  ebenbafelbft  152t»  (je^t  neu  hcrau*geg.  bon  Ä.  Äraufe),  in 
ber  3lu*gabe  bon  1520,  toelche  in  Harburg  herau*!am  (31  b.  Xommer,  Xie  älteften 
Xrucfe  au*  "JOiarburg  in  .Reffen  1527    1566,  Harburg  18!»2,  S.  27  "Jtr.  31),  waren  e* 

60  bereit*  neun  Vüchcr,  in  ber  erften  Öefamtauegabe  feiner  boetifchen  i^erfe  (bgl.  bic 
Vibliograbbie  öur.  bei  .Hraufe,  (Einleitung  p.  XXXII;  Strieber,  S.  202)  finb  mehr 
als  1200  (Sbigramme  in  13  Vüchcm  bereinigt.  Xie  3lbhängigfeit  l'effing*  bon  (Sorbu* 
ift  juerft  bon  .fjaug  in  bem  3luffa^  „.Horbu*  unb  l'effing"  (Xer  neue  teutfehe  hierfür 
bom  ^ahre  179:5,  3.Vb  Weimar  1793  S.  275  ff.)  feftgefteüt  Worben  i%  Wibrecht,  i'effmg* 

55  Plagiate,  Jpamburg  1H!»1 ;  «raufe,  (Einleitung  p.  XXIX  sq.).  Diäcbft  ben  Gvigrammen 
haben  bie  Bucolicorum  Eclogae  X,  Lips.  1518  ben  bichterifchen  «Hubm  be*  (Sorbu* 
begrünbet.  Valb  nach  ieinem  Xobe  erfchien  jene  Sammlung  feiner  Xicbtungen  unter 
bem  Xitel:  Euricii  Cordi  Simesusii  Germani,  Poetae  lepidissimi  opera  poetica 
omnia,  iam  primum  collecta  ac  posteritati  transmissa.  8°  s.  1.  e.  a.  —  311* 

w  3lrit  fuchte  (Sorbit*  bie  mcbijinifche  Siftcnichaft  bon  bem  Vann  gu  befreien,  Welchen  ber 


Digitized  by  Google 


(Sorbnb  Gonteliu*,  ^apft 


287 


iäberglaube  (Slftrologie)  unb  bie  Autorität  bc*  v}j>liniue  imb  ber  arabifcben  Hx$c  über  btc= 
felJbe  ausübten.  Unter  ben  Schriften,  in  welchen  er  feine  (tyrunbfäjje  entmicfeltc  (auf- 
gezählt ©trieber,  3.  293  f.,  bollftänbiger  6.  ftraufe,  Q.  6.  3.  108  f.,  baju  nun  noch 
b.  Iiommer,  3.  58  9ir.  98),  ift  neben  ber  Scferrft  über  ben  engltfehcn  'Scbwetfj  (UMarburg 
1529;  b.  I)ommer,  3.  20  ^h*.  23)  ba*  Botanologicon  (Coleniae  1534,  b.  Xommer,  6 
3.  43  9h.  61)  bon  befonberer  2iUcbtigfeit.  ^nbem  er  bie  ^ffamenfunbe  auf  bie  ©runb= 
läge  mrffenfrtaftlicber  9toturbeobacbtung  *u  fteHen  fuebte  (6.  Äraufc,  G.  (S.,  3.  109  ff.)  bat 
er  auch  für  biefen  3ro«ig  ber  Namrmiffenfcbaft,  roelcber  bamale  nur  ein  leil  ber  £>eil; 
mittellebre  mar,  gro&e  Söebeutung  erlangt  (ft.  £aefcr,  Lehrbuch  ber  Wefcbicbjc  ber  s3J?ebijin 
unb  ber  ebibemifeben  Äranlbcitcn.  3  #earb.  2.  $b,  ^ena  1881  p.  18  »gl.  ,X  ft.StoaS,  m 
Die  gefrtirttlicbe  (Snttbitflung  be*  ärmlichen  StanbcS  unb  ber  mebijinifcben  &iiffenfcbaftcn, 
©erlin  1896,  3.  198  ff. ;  Grnft  .f>.  Detter,  OJefrticbtc  ber  Votanif,  4.  Vfr  .Honigsberg 
1857  p.  246  ff.).  —  3tber  Gorbu«  erregt  nicht  nur  ate  Dichter  unb  Strjt  ^ntereffe  ionbern 
auch  al«  einer  ber  bcrbaltniomäftig  ntrtt  jablreicben  Männer,  meltbe  bon  Km  .v>umani*= 
mite*  ben  2Ö«g  ;u  bauernbem  ^nfrtluR  an  bie  Deformation  gefunben  haben.  3eine  i£p\-  i« 
granttnen  legen  babon  ^eugni«  ab,  mie  frton  bor  bem  Auftreten  i'utbeT*  bic  .fmbfucbt 
ber  ^riefter,  bic  Vcrhälmiffe  ber  .Hurte,  ber  tfcbenSmanbcl  ber  Weiftlicben,  aber  au*  febon 
bie  £ehre  ber  .Hurte  ihm  i>lnftof?  erregten,  mic  er  fbäter  an  ßraätnu«,  ben  er  abgöttifrt 
bcrcbrt  hatte,  bollftänbig  ine  toirb,  welche  leilnabme  er  ben  Skmübungcn  beä  fcanb- 
grafen  um  ben  Ausgleich  «tfifrten  ben  lutberifcben  unb  frtmcijcrifrten  Theologen  ent=  20 
gegenbrartte  (bgl.  ba»  lefcte  Epigramm  bes  9.  Suche«  ad  Synodum  Marpurgensem). 
2öic  febr  ihm  bie  Deformation  am  -Oerzen  lag,  &eigt  aber  bor  allem  bie  3lbologie  ber« 
felben,  roelcbe  in  einem  Wcbirtt  bon  mehr  al«  1500  .fierametern  (6.  .Hraufe,  6.  6.,  3. 92 ff.) 
an  .Haifer  .Harl  V.  unb  bic  beutfrten  dürften  1525  gerichtet  hat  (na*  CJ.  Ib.  Strobel, 
3Hi«ceHaneen  Ittterarifcben  Inhalt«,  6.  3ammlung,  Dürnberg  1 782,  Bibliotheca  Me-  2r, 
lanchthonia,  9er.  106  u.  b.  Xitel :  Euricii  Coridi  ad  Imp.  Carolum  V.  et  alios 
Germaniae  proceres  exhortatio,  Vittemb.  1525.  8.  Über  eine  jmeite  Mueigabe  u.  b. 
Ittel:  Ad  invictissimum  imperatorem  Carolum  quintum  Caesarem  Augustum 
reliquosque  Gennaniae  proceres  pro  agnoscenda  vera  religione  Paraeneticon, 
Harburg  1527,  bgl.  b.  Pommer,  3.  1  Oir.  1).  -  Gorbuä  hat  feinen  leichten  SefatttKQ  :*> 
gehabt,  bie  (frflärung  giebt  bae  febon  bon  .H.  fo.  i'offtu«,  Jc>cliu«  ©oban  .fieffc  unb  feine 
3eitgenoffen,  ©otha  1797  3.  92  berborgebolte  Urteil  beö  Joachim  Camerarius  in  ber 
Narratio  de  Eobano  Hesso  cap.  12  ed.  AV  Ib.  «Hrebfftg,  vJJicifsen  1843  p.  18:  neque  illo 
ego  quemquam  cognovi  magis  vel  vehementius  potius  studiosum  veritatis, 
et  qui  peius  odisset  mendacia  et  vanitatem.  Erat  autem  natura  asperior  et  36 
paulo  impatientior,  quaeque  dissimulare  nihil  fere  quo  offenderetur  ac  ferre 
posset.  Quod  in  causa  fuit,  ut  in  aliquorum  interdum  indignationem  in- 
curreret,  a  quibus  potuisset  sublevari,  si  favorem  ipsorum  ambiret  ac  re- 
tineret.  (£ar(  Wirbt. 

Sontelütd,  v4Jabft,  geft.  252.  -    fcauplquelle:  3)ie  »rieffammlung  ttijpriQnS,  bef.  40 
cp.  44  ff.  S.  597  ff.  ed.  #artel;  ogl.  (Sufeb.  h.  e.  VI,  39  ff. ;  Lib.  pf»ntif.  ed.  3Jua>eÄne  1.8b 
£3.150;  3°ff^  I  ©■  17 ff.;  Passio  8.  Com.  pap.  im  Catal.  cod.  hagiogr.  bibl.  reg.  Bruxell. 
I  \W)  6.  ÖO:  Sangen,  ©efd)id)te  b.  röm.  St.  bis  fieo  I.,  ©onn  1881;  Allard,  La  Ck)ntro- 
veree  et  le  contemporain.  1886;  MSL  III,  699  -  848.  —  Sgl.  bie  i'itt.  unter  Cyprian. 

Cornelius,  3nfrtof  in  ^om.  3lm  20.  Januar  250  mar  ber  romifrte  'öifrtof  ^abian  45 
ate^Kärtbrer  geftorben;  aber  erft  im  9Qml251  mürbe  ihm  in  (5.  ein  Nachfolger  gegeben, 
'lyährenb  ber  Sebi^bafanj  hatte  ber  ftrenge  ^'riefter  *i)iobatian  einen  mafigcbcnben  unb 
aud)  crfbrie^lirten  Ginflu^  auf  bie  bertoaifte  Wcmetnbc  ausgeübt.    Über  ba*  Vorleben  be* 
6.  ift  un$  nirtt  aüni  biel  befannt.   Gbprian  berirttet  in  einem  Briefe  (ad  Antonianum 
ed.  Bahizii  ep.  52),  baft  (Someliu*  nidtt  rafrt  jur  bifrtöflirten  3lUirbe  gelangt  fei,  fonbern  50 
erft  bann,  nartbem  er  burch  alle  firrtlirten  'jtmtcr  borgerüdt  mar  unb  „im  göttlichen 
I^ienfte  ftch  oft  um  ben  fterrn  berbient  gemacht  hatte".    Tic  ^ifrtof^mürbc  habe  er  ntrtt 
erftrebt,  fonbern  nur  ge;mungen  angenommen.    Tiefelbe  Cuclle  riihmt  bem  (5.  ^Muhc  unb 
^efaVibenbcit,  jungfräuliche  dnthaltfamfeit,  Temut  unb  Schüchternheit,  aber  auch  treff 
liebe  9?ermaltung,  hohe  Weifte^ftärfc  unb  Wlaubcnefcftigfeit  nach,   ^ic  menigen  ^ahrc  ber  65 
bifrtbflichen  3öirtfamfeit  be«?  Gorneliu*  erforberten  aüerbing-?  einen  hefonbere-  feften  (Sharafter. 
Denn  noch  mütete  bie  Decianifrte  Verfolgung  unb  beifchtc  in  Rom  mie  in  ben  ^robinjen 
jablreidHe  Opfer.   3(uch  mar  ber  ^ufammenbang  jmifrteit  ben  chriftlirten  (^emeinben  in 
ber  $tit  ber  Verfolgung  erfrtmert.    .öier.ui  !am,  bafi  m  berfelben  ^ett,  in  ber  bic  s3)car= 
tbrer  ihren  ciegwfran,^  ertoarhen,  viele  anbere  ber  Srtmärte  unb  lobwfurrtt  nim  Cpfer 


Digitized  by  Google 


Gorneltu« 


fiele«  unb  ihren  Glauben  in  mehr  ober  minber  febmerem  Grabe  verleugneten.  Unb  *u 
gleiaier  3eit  blühte  neben  ber  bewunberung*würbigften  fcömmigfeit,  Seelengröße  unb 
tobveraritenben  (Sbriftenboffnung  ©erbaebt  unb  ©erleumbung,  gegen  bie  gerichtet,  Welche 
bem  leb  entronnen  waren,  baß  fie  in  irgenb  einer  iyonn  abgefallen  feien,    G*  War  bie 

6  Rsit  ber  Gerüste  unb  ber  (Berichte,  unb  üppig  Wudjertc  ber  ganj  gemeine  .VUatfd>geift. 
ttueb  bie  ernften  (Sbriften  waren  leichtgläubig,  mochte  nun  eine  Nachricht  von  einem  ©ruber 
münblich  oerbreitet  ober  einem  ©riefe  anvertraut  Werben.  6*  war  fchWer  Irrtum  unb 
Wahrheit  ju  unterfcheiben.  gn  3c't  W  bcr  9lmt*anfritt  be«  (Sorneliu«,  unb  ber 
neue  ©tfd>of  hatte  währenb  feine«  ganzen  Gpiffopate*  fieb  tu  verteibigen  gegen  folcbe, 

10  welche  fein  ©orlcben  beflecften  ober  für  bcfletft  erflärten,  unb  anberc,  welche  feine  tfebre 
unb  2lmt«fübrung  befämpften  ober  ihn  für  ben  unrechtmäßigen  Inhaber  be*  römifdien 
Stuhle«  hielten.  211*  (Sorneliu*  gewählt  War,  trat  ihm  Novatianu«  entgegen  unb  liefe  ftch 
von  brei  auswärtigen  ©ifeböfen  in  Nom  jum  Birten  ber  römifchen  Gcmeinbe  Weihen,  ß« 
fcheint,  baß  Novation  nicht  nur  an  ber  99Jilbe,  bie  (Sorneliu«  ben  Gefallenen  gegenüber 

15  übte,  3lnftoß  genommen,  fonbern  auch  bem  Gerüchte  Glauben  gefchenft  habe,  (Sorneliu« 
fei  ein  libellaticus,  b.  h.  er  habe  in  ber  (Sbriftenverfolgung  fein  l'cben  bureb  feine  Untere 
fdjrift  unter  eine  vor  ber  Cbrigfeit  abgegebene  ßrflärung,  baß  er  ben  befehlen  be* «Kaifer* 
naebgefommen  fei,  ftch  ju  erhalten  gewußt,  ober  wenigften*,  er  habe  mit  fo leben  ©ifeböfen 
Gemeinfd»aft,  benen  biefer  sJ)tafel  anhaftete,  ja  vielleidu  fogar  mit  Cpfcrcrn  unb  Stäucperern. 

20  ©ielleicbt  bat  eben  biefe  Überzeugung,  baß  (Sorneliu*  ben  bifchöf liehen  Stuhl  nicht  einju= 
nehmen  verbiene,  ben  Novation  beftimmt,  ftch  vum  Gegenbifdwf  Wählen  ut  laffen.  No= 
vatian  uertrat  feitbem  mit  aller  Gntfdncbenbeit  bie  größte  Strenge  gegenüber  ben  Ge= 
fallenen  unb  lehrte,  bie  Mirche  habe  jur  3\5ieberaufnahmc  berfclben  fein  Stecht.  —  6* 
lag  in  ber  Natur  ber  Sache,  baß  beibe  ©tfeböfe,  Gernelm*1  unb  Novation,  fieb  bei  ben 

25  ^Metropoliten  in  Äarthago,  Antiochien,  Üllejanbrien,  Av\erufalem,  (Jpbefu*  um  älnerfennung 
ihrer  38abl  bemühten  unb  bie  .Hirchengemeinfchaft  feffouftellen  fuchten.  So  famen  benn 
Mbgefanbtc  von  beiben  Seiten  nach  .Hartbago,  aber  (Spprian  verfagte  ben  Novationen! 
gegenüber  feine  ßntfetteibung,  bi*  bie  von  ihm  uiv  ßrfunbung  ber  Sachlage  nach  3tom 
gefanbten  ©ifeböfe  (Salboniu*  unb  ftortunatu*  jurütffehrcn  unb  objeftiven  ©eriebt  erftatten 

ao  Würben.  ^Totb  tarn  er  fchon  eher  jur  Klarheit,  nachbem  er  bie  3lbgefanbtcn  be$  (Sorneliu«, 
^ompeju«  unb  Stepbanu«,  gefprochen  hatte,  unb  erfannte  ben  (Sorneliu«  al$  2tmt«= 
genoffen  an.  (Jine  Neibe  von  ©riefen  beWeifen  ba«  Volle  ©erfreuen,  welche«  beifcc  ©ifeböfe 
fich  entgegenbringen.  Siber  allerbing«  einmal  jeigt  ftch  (Sorneliu«  t>erftimmt,  weil  (Svprian 
bem  ©ifchof  von  ftabrumetum,  ber  (Sorneliu*  fofort  anerfannt  harte,  al«  (Süprian  noch 

85  in  betreff  feiner  ilnerfenmmg  unentfd>ieben  war,  ben  Not  erteilt  hatte,  nach  Mom  vor- 
läufig au*  nur  unter  ber  iltbreffe  be«  gefamten  .Hlcru*  $u  fchreiben;  boefy  Cyprian  üer= 
teibigt  fich  in  einem  befonberen  ©riefe  fo  glücflich,  baß  bie  ©erftimmung  wich  unb  (Sor= 
neliu*  in  einem  ber  näcbften  ©riefe,  in  mclefjem  er  bie  Nücffef>r  öon  4  ©efennem  ^ur 
römifchen  Gemeinbe  melbet,  bie  e«  bi«her  mit  'Jcooatian  gehalten  hatten,  gegen  (Sttprian 

4<)  ooll  ^ärtlichfeit  unb  ©ertrauen  fich  auefpricht.  (Stwrian  bemühte  fich  unabläffig  um  bie 
xJlnerfennung  be«  (Sorneliu*;  ba«  ergiebt  fich  au«  einem  ©riefe  be«  (Spprian  an  bie  ©e- 
fenner  in  Nom,  in  bem  fte  aufgefordert  werben,  toon  sJfotmtian  ftch  lo«jufagen  unb  bem 
6orncliu«i  fich  anschließen,  noch  mehr  aber  au«  bem  ©riefe  an  ben  ©ifchof  üSntonianu«  in 
Numibien,  ber  früher  ben  (Sorneliu«  anerfannt,  bann  aber  bem  Novation  fein  Chr  geliehen 

43  hatte  unb  allerlei  Ungünftige«  über  (Sorneliu«  für  mahr  anzunehmen  geneigt  war.  fol  biefem 
©riefe  weift  (Spprian  alle  bie  gegen  (Sorneliu«  erhobenen  ©orwürfe,  al«  fei  bie  "MuH  nicht 
forreft  verlaufen  ober  ba«  ©orlcben  be«  ©ifchof«  nicht  tabelfrei  ober  fein  je^ige«  amtliche« 
©erhalten  ;w  rügen,  al«  vollfommen  unbegrünbet,  energifd>  ^urücf.  vx\n  ähnlicher  Sage 
benahm  ftch,  (Sorneliu«  nicht  fo  gefchiett.   ©ielmchr  ließ  er  fich  von  silbgefanbten  be«  ftelu 

60  cijfnnu«,  »reiche  fich  um  Slnerfennung  ihre«  ©ifchof*  Aortunatu«,  be«  2lfterbifchof«  von 
Hartbago,  in  Nom  bemühten,  umftimmen  unb  war  faft  geneigt,  ben  'Jlntlagen  gegai 
(Swprian  Glauben  beijumeffen.  Tod>  (Spprian  yerteibigt  unb  red>tfertigt  fich  fo  nachbrücf: 
lieb  brieflich,  baß  nachher  fein  Schatten  mehr  auf  ba«  ©ertraueneverhältni«  gefallen  ift. 
(Sorneliu*  bewie«  in  ber  ©erfolgung  2  ~>2  große  Stanbhaftigfeit.  (Sbprian  lobt  ibnbe«halb  im 

&5  00.  ©riefe  fehr  unb  wünfd^t  ihm  Glüd  ba^u,  baß  er  be«  Reiben*  vom  .'perrn  wert  gc- 
aaStet  worben  fei.  (Sorneliu*  würbe  nad>  (Sentumcellä  (bem  heutigen  ßwitavecdna)  verbannt 
unb  ftarb  am  11.  September  (nad?  bem  Martyrologium  Romanum),  nad?  anbeten  am 
1.").  September  252  ben  s.DIärtvrertob,  fech*  ^abxc  vor  (Sbprian,  beffen  Okbädjtni«  an  bem= 
fclben  2age  gefeiert  wirb.   2)iit  (Sorneliu*  würben  noch'  21  (Shriftcn  beiberlei  Gefcblecht* 

w  mit  bem  Schwerte,  ba*  mit  ©lei  au*gegoffen  War,  enthauptet. 


Digitized  by  Google 


Gornelm«,  ^itpft 


SorneliuS  a  Vapibc 


289 


3113  Scbriftfteller  ift  Cornelius  nicht  aufgetreten.  Xte  wenigen  uns'  erhaltenen 
Briefe  an  Gpprian  unb  ein  längerer  ©rief  über  9cooatian  an  ben  Patriarchen  ^abiu«  bon 
Antiochien  gerichtet  unb  oon  Gufebius  (hist.  eccl.VI,  43)  uns  aufbewahrt,  jetgen  (einen 
großen  Weift,  Wohl  aber  l'eibenfcbaft  im  Jone  unb  Befangenheit  im  Urteile ;  aud»  bürfen 
fte  wohl  als  Äinber  bes  Augenblicfs  unb  ber  "Not  bezeichnet  werben  unb  oerbienen  taum  5 
eine  ftrenge  Mrittf.  3öas  jur  Gntfcbulbigung  bes  Cornelius  binftdrtlicb  ber  gewiß  oft 
falfcben  Urteile  über  Wooatian  unb  feine  Anhänger  gefegt  werben  fann,  ergiebt  fid>  fdwn 
aus  ben  obigen  Ausführungen.  Über  oerloren  gegangene  Briefe  ogl.  man  Gafpari,  Duellen 
*ur  Wefdncbtc  beS  XaufftombolS,  3.  439-  440  ;  außerbem  Seef  elber,  3ur  Chronologie 
ber  Zapfte  .Kornelius  unb  VuciuS  I.  2bC3  Bb  LXXIII  (1891),  S.  68-94  (als  10 
^ett  bes  Xobes  festen  manrte  frim  ober  >li  253  an.  Bgl.  Barbenbewer,  ^atrologie 
1894,  S.  203).  ücimbnrf,. 

(Kornelius  a  l'npiöc,  geft.  1637.  -  Sommerpogel,  Bibliotheque  de  la  Compagnie  de 
.Tcsua.  Bibliographie  IV,  2.  9lu«g.  ©rüfffl  1893;  JHldjarb  Simon,  Histoire  entique  de» 
prineipaux  commentateure  du  NT.,  JRotterbam  1893,  6.  655-665;  ©.  SB.  Liener,  ©e«  15 
fd)id)ie  ber  Sdjriftertlärung  nad)  ber  tBiebcrberfteduna.  ber  Stfienicbaften,  (Böttingen  1804 
III,  ®.  467;  G.  II.  Goezii  diasertatio  de  Cornelii  a  Lapide  cominentarii»  in  8.  »er.;  Vie 
du  venerable  .1.  Bcrchmans  par  le  P.  Chachet  S.  J.  1853,  6.507—512;  Pröcis  historiques 
du  P.  Terwecoren.  »riiffel  1857  ©.  610—614. 

Cornelius  Oan  ben  Steen  würbe  am  12.  Tejember  1567  in  Borcboet,  einem  Torfe  20 
im  Stift  £üttid),  geboren.  Gr  mad»te  an  ben  ^efuitenfollegten  in  sJ)taftrid?t  unb  Köln 
ben  phüoiopbtfd?en  Kurfus  burch,  worauf  er  in  Touai  unb  t'öwen  oier  unb  cinhalb  Aahre 
Xheologie  ftubierte.  ^m  ^ahrc  1597  trat  er  in  ben  ,Vfuitenorben.  Seit  1596  erflärte 
er  als  profeffor  in  VöWen  bie  Bibel  unb  lehrte  hebräifche  SpradK.  1616  Würbe  er^ro- 
feffor  am  Kollegium  ftomanunt  in  Wom,  wo  er  bem  gelehrten  Crientaliften  .Hinher  nahe  -'6 
trat.    Xort  ftarb  er  am  12.  9)Jär*  1637. 

Cornelius  ift  einer  ber  frudübarften  Giregeten  bes  ^efuit^^bens ;  feine  Kommentare 
baben  bie  Weitqte  Verbreitung  gefunben  unb  finb  bis  auf  bie  Wegenwart  wirffam  ge- 
blieben. Sie  fteben  wie  bie  fetner  Crbensgenoffen,  bes  Xirinus,  iDJalbonatuS,  Gftius  u.  a. 
im  Xienftc  ber  fatbolifdum  propaganba.  ffiurbe  bodi  gerabe  im  .Vfuitenorben  im  1 7.  ^abr  so 
hunbert  bie  3d>riftauSlegung  am  eifrigften  gepflegt,  um  ben  Metern,  bie  fid>  auf  bie  Srtrift 
beriefen,  bie  Waffen  jur  Berteibigung  unb  jum  Angriff  aus  ber  >>anb  ju  winben.  Xenn 
„quis  non  ingemiscat  in  solemni  pugna  blateronem  haereticum  audacissime 
quid  vis  effutire,  catholico  doctori  linguam  haerere?"  (XirinuS.) 

^hrc  befonbere  Verbreitung  oerbanten  bes  Cornelius  Kommentare  bem  außerorbcntlid>en 
Wefcbicf,  mit  bem  er  feine  große  Welehrfamfeit  in  jWar  breiter  aber  fachlidi  gehaltener 
unb  praftifcb  oertoenbbarer  itfeife  im  ^ntereffe  ber  Kirche  *ur  Weitung  tu  bringen  Weiß. 
Cr  ift  bei  feinen  Wegnern  in  bie  Schule  gegangen;  namentlich  hat  beS  "Matthias  #lacius 
clavis  scripturae  sacrae  in  ben  Beobachtungen  über  Stil  unb  Cigenart  ber  ju  er 
flärenben  Sd)riftcn  manche  Spuren  hinterlaffen.    Jvür  hiftorifdu'  unb  cbronologifche  ^eft^  *o 
ftellungen  aber  ift  ihm  Baronius  bie  .(•muptquclle.    Cinen  befonberen  Sinn  hat  er  für 
bas  ^ntereffante  unb  pifante,  siebt  reid>lidi  Vegenben  unb  Antiquitäten  heran  unb  bringt 
meift  gut  gewählte  Citate  namentli*  aus  .Uirrtenttätern  unb  aus  römif*en  Sdiriftftellern.  Gr 
bewährt  bie  elaftifdie  unb  boch  .üelbewu^tc  Anpaffungsfähigteit  feines  Crbens  an  bie  Be^ 
bürfniffe  unb  N)icigungen  beS  3citgefd)mads.  Üln  bie  Spiftc  wei^  er  utOKbc  flarc  unb  einwanbs--  v> 
freie  Wrunbfäfcc  für  Die  Auslegung  su  ftellen,  unb  bod>  mißbraucht  er  auch  für  bie  abenteuer 
liebften  Überlieferungen  unb  für  alle  '^orberungen  feinet  Xogmatif  bie  Sdmft  j^um  beugen, 
ii^as  nach  feiner  AnfdKtuung  firchlid>e  Irabition  ift,  nötige,  nü^liche  unb  angenehme  2xü 
bition,  bas  binbet  ober  überfd>attet  bie  Scbriftauslegung  tro^  feiner  Auslegungsgrunbfäöe. 
.Hurs,  feine  Mommentare  laffen  ftcb  oergleicben  mit  jenen  heiter  unb  übcrlaben  auSge^  60 
fchmüchen  ^efuitenfireben  aus  ber  ^eit  beS  Barodftils,  bie  burch  ihren  Reichtum  blenben, 
burch  bie  wcltfreubige  Buntheit  unb  Wefälligfeit  ihrer  Ausftattung  unterhalten  unb  man^ 
cherlei  mpftifche  ^Kei^e  in  Spmbolen  unb  Gmblemen  $ur  Weitung  bringen,  in  benen  aber 
oor  .*peiligen=  unb  s3)larienbilbern  ber  ,vsefus,  nach  bem  bie  Kompagnie  fich  nannte,  faft  Oer- 
fchwinbet.  66 

J>n  ben  Borreben  unb  Cinleitungen  feiner  Kommentare  charaftcriftert  Cornelius  feine 
Arbeiten  in  einer  ©eife,  Weldie  bas  Xoppelgefttht  feiner  Ihcorie  beutlicb  heroortreten  läßt. 
Das  „encomium  s.  scripturae",  bas  er  im  Kommentar  ,uim  ^entateuch  beriöibmung 
an  ben  Cr^bifchof  Oon  ber  Bunb  (bem  er  suntft:  nobis  Moses  Belgicus  esto!)  folgen 

:K<cil=Onc«>flopat>if  für  Ihtoloflic  wib  Sir*e.   a  «.  IV.  1!) 


Digitized  by  Google 


GorndinS  a  Vnpibc 


läfjt,  yteift  bie  hl.  3.  al*  „oraculum  domesticum,  quo  non  Apollinem  ex  tripode, 
sed  Deum  ipsum  .  .  .  audias".  Sie  fei  „universitas  scientiarum ;  omnes  seien* 
tiae  ancillantur  s.  scripturae".  31  ber  fic  muf?  ausgelegt  merben,  um  fidi  al*  biefe 
bebe  unb  eilige  unioerfeUe  äitabrbeit*quelle  ui  behaupten.  J^ic  foll  nun  ibre  Auslegung 
5  bef (baffen  fein?  ^n  ber  Vorrebe  ui  feinem  älteften  Mommentare,  ber  Grflänmg  ber  fymu§> 
briefe,  üerftdiert  @orn.:  „Seopus  meus  fuit,  solide,  breviter,  methodice  et  clare 
tradere  sensum  raaxirae  genuinum  et  litteralem  .  .  .,  ideoque  ex  textu  (iraeco, 
Hebraeo  et  Syro  atque  ex  patribus  et  doctoribus  ea  praefero,  quae  sensum 
hunc  genuinum  vel  demonstrant,  vel  illustrant".    „Florida  et  parerga  non 

i«  sector".  ÜiUeberbolt  befennt  er  fi(b  ;,u  biefem  ftrunbfatjc,  na*  roeldiem  man  eine  flram- 
matiiaVbiftorifcbc  (Erflärung  be*  3v>ortfinne*  erwarten  follte.  3fber  bie  Canones,  bie  er 
nad»  ber  Ginleitung  ber  (Einsclerflärung  t>orau*fdiicft,  beweifen,  bafi  e*  ihm  üielmcbr  bar= 
auf  anfommt,  bie  Wittel  ui  gewinnen  uir  Veugung  ber  Autorität  ber  Sdirift.  (*r  fennt 
feine  Sditoierigfeiten,  bie  er  nidit  felbftgehnft  mit  bem  (Ergebnis,  baf*  bie  rbmifdie  Tog^ 

i".  matif  recht  habe,  löfte,  aber  er  weift  für  bie  ilkge,  bie  er  einfdilägt,  febr  qefcbtdft  getafttc 
Wormeln  ui  finben.  So  eröffnet  er  bie  Canones  |u  ben  ^aulin.  Vr.  mit  bem  ridittgen 
Safce:  Spiritus  Pauli  sublimis  et  acer  in  partem  in  quam  inclinat,  ita  vehe- 
menter fertur,  ut  in  extrema  deelinare  videatur  alterumque  extremum  negare. 
Veifviele  feien  1  .Ho  13,  2;  Wa  4,  !>  al*  Urteil  über  ba*  ^ubentum,  aber  aud>  feine 

-n»  3lu*fage  über  ben  retbtfertiaenben  (Glauben.  Sola  fides  me  justificat  (er  nimmt  feinen 
Ülnftofi  an  „sola"!)  fei  \u  uerftebeu  wie  solus  medicus  me  sanavit;  bie  fides  um 
faffe  nämlidi  ebenfo  alle  Tugenb  wie  alle  Wnabe,  bie  utr  (Erwerbung  ber  JHeditfertigung 
utfammenmirten.    Unb  Wie  er  um  ben  sensus  litteralis  fid»  bemüht,  jeigt  ebenba  Qa- 
non  VI,  in  bem  er  nad*  ber  mittelalterlichen  Megel  Dom  uierfadien  Sdiriftfinn  erflären  *u 

->r>  wollen  üerfiebert.  Tabei  geftattet  er  fidi  bie  fübnften  Kombinationen,  wie  Wenn  er  $.  V.  im 
s^mtateud>fommentar  bei  ber  (Erflärung  von  vN\ofepb*  Verführung  ^ofepb  aUegorif*  auf 
(Sbriftu*  unb  bie  xHgiipterin  auf  bie  Sonagoge  beucht,  fpmbolif*  aber  fei  >fcpb  berMbnig, 
^otipbar  ba*  Volf,  fein  ihkib  bie  uolfwerfübrenbe  Vegierbc,  ttipologifdi  cnblidi  fei  ^pf«ph  bie 
Stanbbaftigfcit,  bie  iigppterin  bie  böfe  Vuft.    ,xsm  (Eüangclienfommentar  erflärt  er  bei  ber 

an  Überlieferung  von  ben  Magiern  .vierobe*  tropologifcb  für  ben  Teufel,  ben  Stern  für  ben 
Wlauben,  bie  Klugheit,  bie  Webote,  bie  consilia  evangelica,  bie  ^nfpiration  u.  f.  h).  — 
$u  bem  Verfpredien  fobann,  um  ben  sensus  genuinus  fich  ;u  bemühen,  ftehen  in  eigene 
tümli(bem  Slbftanbc  bie  ;ablreid>en  legenbaren  unb  liturgifdien  (Erfurfe.  3o  fommt  er  in 
ber  (Sharafteriftif  be*  ^aulue  auf  bie  .öeiligentterebrung  *u  fpredien  unb  fammelt  Steilen, 

M  in  benen  von  bem  Muffen  heiliger  Stätten  gerebet  wirb,  aber  nur  au*  dmftlid>en  Sdjriften ; 
bie  Belege  au*  ethnifdhen  üerfdiweigt  er.  Über  .Cierobe*  unb  feine  Familie,  über  bie  Che 
oofepb*  unb  ber  "Diaria,  über  ba*  ^jiarttirium  ber  bethlehemitifdien  Minber,  über  bie  sDlagter 
bringt  er  bunte  Wotijen.  ^n  allen  Mommentaren  nehmen  berartige  C&rfurfe  einen  breiten 
'Haum  ein,  tro^  feiner  lUbficht,  breviter  sensum  tradere.    Unb  mo  e*  thunlid»  ift, 

*o  ttertveilt  er  bei  oft  febr  munteren  iSitaten  au*  ben  Mlaffifern.  So  giebt  er  al*  (Einleitung 
in  ben  Ecclesiastes  eine  3lrt  iMbrift  ber  antifen  ^bilofoühie,  in  bem  er  fut  aud»  an 
„sapientum  ille  flos  Aristippus,  autor  sectae  Cyrenaicae"  unb  an  Xiogene*  „vitae 
hominumque  sui  aevi  miraeulum"  erfreut.  Xaber  entfpridit  e*  bem  (Sharafter  feiner 
Mommentare  beffer,  n>enn  er  in  ber  4i>ibmung*fdnift  be*  ^entateiutfommcntar*  ben  3lu*^ 

45  fpru*  be*  >>ora*  al*  i.'eitn>ort  herangeht :  omne  tulit  punctum,  qui  miseuit  utile 
dulei,  unb  üerfid>ert:  „spero,  (opus  hoc)  historiarum,  exemplorum,  rituum  et 
eaeremoniarum  priscarum  varietate  et  amoenitate  oblectabit". 

^Inbererfeit*  bringen  feine  tertfritif(hen  söemerfungcn  au*  bat  Verfionen,  bie  er  um 
be*  „fefcerifdien  s?Jiißbraud>*"  nullen  berüdfiditigen  toul,  trenig  AÖrberlid>c*,  ,wmal  er  bie 

M  Orientalinnen  Überfeftungen  nur  au*  *meiter  >>anb  fannte.  Xer  2ert  ber  Vulgata  behält 
immer  >HcdU.  iHber  unter  ben  Canones  *,u  ben  einzelnen  Sdiriften  befinben  fut  nid>t 
wenige,  bie  treffenbc  5k'obad>tungen  jur  biblifd>en  ^cgriff*bilbung  unb  ;ur  i'bfung  ercge= 
tifd>er  Sdnoierigfeiten  beibringen.  So  bemerft  er  v  5B.  Canon  XXIX  *u  ben  (jtoang. : 
„In  parabolis  aeque  ac  in  similitudinibus  non  omnia  sunt  similia  nec  appli- 

«  canda  rei  significatae.  —  Finis  et  scopus  parabolae  spectandus  est."  i'chrret* 
ift  aud\  tme  er  üon  feinem  fatbolifrten  Stanbpunfte  au*  bie  Elemente  ber  i'ebre  ^efu 
fdKibet. 

Tie  (Einrichtung  feiner  Mommentare  bleibt  fid)  glcid».    Tie  (Einleitung  giebt  tbeolo- 
gifd>e  5öegriff*beftimmungcn  unter  iHerüdfuhtigung  ber  Montroeer*lebren,  hiftortfd>e  Grörte- 
'^nmgen  unb  ^emerfungen  ;ur  (^efdnd'te  ber  Gregefe.    Tann  folgen  bie  Canones,  bie 


Digitized  by  Google 


gororiutd  a  £apibe  Corpus  cnthnlieoriiiii  291 


über  prinjipielle  unb  bermcncutifdic  prägen,  fomic  über  bic  mtd>ti^[ten  (Srgcbntffc  berlfre- 
gefc  orientieren,  unb  Inhaltsangaben  ber  einzelnen  Schriften.  Tie  Crrflärung  ift  über- 
fichtlicb  in  Scbolienform  georbnet.  3ucrft  mirb  ber  Stfortftnn  feftgeftcllt,  mobei  bas 
grammatifebe  unb  lerifalifche  Clement  uirücftritt,  bann  folgen  tropologijcbe,  allegorifcbe, 
mpftifebe  Ausbeutungen  unb  Ablehnungen  bäretifeber  Anficbtcn.  ISingebenbe  polcmifche  & 
Auseinanberfefcungcn  werben  oermieben.  „Aversor  criticos,  qui  ex  aliorum  censura 
famam  aueupanrur".  Auch  bei  allen  trabitionellcn  Angaben  Wirb  .vtririf  oermieben. 
SBie  felbftocrftänblicb  wirb  j.  ^.  behauptet,  baf;  ber  Mömcrbricf  in  lateinifeber  Übcrfc^uug 
feinen  liefern  uigeftcllt  fei,  bafj  ÜRarcus  bas  (S'Oangclium  nacb  Ägopten,  ^Matthäus  nach 
Äthiopien,  Simon  unb  Juba*  na*  ^UM'™-  Tbomaä  unb  einer  her  lUagier  nacb  ^nbien  10 
gebracht  habe. 

Tie  Kommentare  bes  Com.  erfduenen  in  groß  falio,  gut  ausgestattet,  mit  Titelbild 
bern,  bic  ^ropbetenfommentare  aueb  mit  SBicbcrgabc  oon  gut  geflogenen  s4>rophetcnbilbcrn 
au*  .ftanbfcbriften.  Ter  erfte  Trucfer  ber  meiften  ift  jRuraiä  in  Antwerpen.  IT*  folgten 
aufeinanber  1.  Commentarius  in  omnes  D.  Pauli  ep.  Hill;  2.  Comm.  in  Penta-  11 
teuchum  Moysis  l<!lf>;  :>.  Comm.  in  Jeremiam  proph.,  Threnos  et  Baruch, 
in  Ezehielem  proph.,  in  Danielem  proph.  1621,  1622  gebammelt  unter  bem  Titel: 
Comm.  in  IV  prophetas  majores;  i.  Comm.  in  XII  prophetas  minores  1625; 

5.  Commentarii  in  acta  apostolorum,  epistolas  catholicas  et  apocalypsin  U>27; 

6.  Comm,  in  Eeclesiasticum  2  si<be  1031;  7.  Comm.  in  Salomonis  proverbia  an 
1035;  8.  Comm.  in  Ecelesiasten,  cantieum  canticorum  et  librum  sapientiae 
1038;  9.  Comm.  in  IV  Evangelia,  I  Matth,  et  Marc.  10:59,  II  Luk.  et  .loh. 
1039;  10.  Comm.  in  Josua,  Judices,  Ruth,  IV  libros  regum,  II  paralip. 
H5 12;  11.  Comm.  in  Esdram,  Nehemiam,  Tobiam,  Judith,  Esther  et  Marha- 
baeos  1645.  25 

So  erftretfen  ftcb  bic  Arbeiten  bcS  CSom  auf  alle  Wtd>er  bc*  A.  unb  >)lt.  mit  Aus- 
nahme oon  beu  "^falmen  unb  vüob.  Am  meiften  gefd'äfct  würben  bic  Kommentare  ,uim 
^entateueb,  ben  (roangelien  unb  ben  ^aulinifcbcn  Briefen,  trinige  oon  ihnen,  wie  ber  pj  ben 
"^aulin.  Briefen,  finb  uigleicb  in  Ausuigcn  gebrurft,  ber  über  bic  Apcfalppfe  ift  oon  Wabriel 
Mermanus  in  bas  Arabifcbe  überfetu  (A.  IVat,  Script.  Vet.  nova  collectio  IV,  1S31). :» 
Alle  ftnb  häufig  neu  aufgelegt,  aneb  in  Okfamtausgaben,  tum  benen  bic  erfte  ui  Ant^ 
werpen  1681  in  lOiBbn  Fol.,  bie  Icfctc  (recognovit  et  notis  illustravit  Augustinus 
Crampon)  *,u  v}krts  1859  f.  in  22  ^bn  s"  erfebieneu  ift.  (B.  $etitrici. 

Corporate  f.  Altar  s^b  I  S.  395, 2«  »7. 

Corona  Cnthnlicornni  beiden  bie  oereinigten  fatbolifd»cn  Stänbe  beä  beutfeben  35 
Meiches,  fofern  fie  ftcb,  bem  Corp.  Evangelic.  (f.  u.  S.  298, 56)  gegenüber,     einer  für  fid* 
beftebenben  Mtfrperfcbaft  (ftillfcbwcigcnb)  oerbunben  hatte».        bem  oon  ben  coangelifdK'n 
Wefanbtfcbaftcn  erftatteten  gemeinfdmftlicben  Berichte  00m  21.  Te^ember  1720  (in  Schau 
rotb,  i<oüft.  Sammlung  aller  Conclusorum  etc.  T.  II,  Ncgeujp.  1751,  S.  792)  hei^t 
c4  auebrüeflieb:  „Tie  fatbolifdum  Stäube  haben  ihrerieit'>  ftcb  gleichfalls  .aijammcngcthan  40 
unb  ,ju  'öeforgung  ihrer  auch  gemeinfamen  Angelegenheiten  cbenfo  ein  Corpus  formiret 
unb  felbigce  nacb  ihrem  Ohttbünfen  eingeridUct,  )oohin  auch  anbere  ^ömifcb  Xatbolifd'c, 
bie  ettoae  ui  fueben  gehabt,  ebenfo  toie  Evangelici  ad  Corpus  Evangelicorum  fid< 
genjcnbct".    Ter  Au«brurf  Corpus  Catholieorum  fommt  tnbee  in  ber  rHcformation*;>eit 
(unb  felbft  nod'  im  17.  ^ahrhunbert  faft)  gar  nidu  oor,  oielmehr  gebrauchte  bie  Mörder;  45 
faSaft  ber  fatbolifaVn  Stänbe  ut  ihrer  53eAeicbnung  in  öffentlichen  Grflänmgen  ben  Aii'5 
bruef:  „bes  heiligen  röm.  deiche  fatholifche  Murfürften,  Aiirften  unb  Stänbe"  (f.  faber, 
Gurooäifcber  Staat«  (Santjleti  XVII.  Teil.  Anno  1711   S.  248;  LIII.  Tl.  Anno  172«), 
S.  252.  335),  mährenh  man  eoangcliidicrfeit*  Oac>  Corpus  Catholieorum  „bie  fatBo* 
lifeben  Stänbe",  ober  „bie  Stäube  ber  päoftlidnm  Religion  utgethan",  ober  auch  „%v 
piftifebe  Stänbe"  (f.gjiofer,  Teutfcbes  Staat*  Mtcdu  X.  Vpv  unb  Übereborf  1713,  3.408) 
ju  nennen  pflegte.    Ta  eine  Anerfennung  be*  Corpus  Catholieorum  oon  feiten  be» 
pöpftlicben  Stuhles  nie  erfolgte  unb  nie  erfolgen  tonnte,  tocil  bie  Anerfennung  einet  be= 
fonberen  flörperfebaft  mit  fechten  unb  Freiheiten  eine  ^efd'ränfung  ber  päpftlicben  Auto* 
fratie  in  Teutfcblanb  leicht  nad'  fieb  uehen  tonnte,  ertlärt  es  fug  aud>  binreiebenb,  bap  66 
ber  Ausbrucf  Corpus  Catholieorum  in  offiziellen  Aftcnftüden  oon  ben  fatboltfcbeit 
?>ietcbsftänben  möglicbft  oermieben  mürbe,   ^ilbeten  biefe  aber  auch  formell  feinen  firchlid» 
anerfannten  gefcbloffenen  herein,  fo  beftanbm  fie  boeb  faftif*  als  Corpus.  Auf  bie  for^ 

19 


Digitized  by  Google 


292 


Corpus  catholicorain 


mcllc  2anftion  ihre*  Vereine*  ale  einer  Mörpcrfdbaft  ein  Wewidtf  $u  legen,  hatten  fie  nid>t 
nötig,  ba  fic  recht  wohl  wußten,  baf?  ber  Maifer  ale  2chirinh(u  ihrer  Mircbe  mit  bem 
SRcids»  «$ofrate  ex  officio  ihre  ^ntcreffen  fduifcen,  ihre  ®erechtfame  vertreten  unb  üherall 
fie  unterftüfcen  Würbe,  trenn  ihre  .Hirche  etwa*  Wecbtebeftänbigee  bedangen  unb  erlangen 

5  fonnte.  ferner  hatte  Murmorm,  Welchem  ohnehin  bae  Wcneral  =  Tireftorium  bc«i  ganzen 
Meidted  unb  bae  2pe,val:Tireftorium  bee  furfürftlicben  ttoliegii  juftanb,  bei  allen  Ssct» 
hanblungen  auf  fflciaSetagcn  feinen  ^ijefan^er,  tüeleber  ben  Vortrag  an  ben  Maifer  hatte 
unb  bae  ^ntereffe  ber  Matbolifcben  wahrte.  Gnblich  futhten  au*  bie  fatholifchen  Stänbe 
gern  jebc  Gelegenheit  ju  beiluden,  bae  ben  eoangelifeben  Meicbeftänben  juftehenbe  ftedu, 

to  eine  .Wörperfcbaft  ju  hüben,  nicht  anuierfennen,  wogegen  fid>  auch  bae  Corpus  Evange- 
licorum  erhob  (f  3d>auroth  a.  a.  C);  um  fo  weniger  aber  burften  fic  offiziell  einen 
Anfprudb  barauf  machen,  ein  Corpus  ju  bilben.  Tennoch  gefchah  biee  t>on  ihnen,  Wenn 
ee  bie  ^erhältniffe  geftatteten  ober  ut  erbeifeben  fdüenen,  ohne  baft  ihnen  beebalb  oom 
^apfte  ein  Vorwurf  gemacht,  ober  bafc  oon  leftterem  aue  fanonifchen  Wriinben  bae  Auf> 

IG  treten  ale  iWetchetörper  für  un\uläffig  erflärt  Worben  wäre.  Werabe  biefee  aber  hätte  oon 
feiten  bee  päpftlidKn  2tublee  um  fo  mehr  gefchehen  müffen,  ale  boch  oon  ihm  ber  weft= 
fälifd>e  triebe  entfdüeben  öerWorfen  lourbe,  ber  bie  ftaaterechtliche  Grjftenj  bee  Corpus 
Evangelicorum  unb  Catholicorum,  wenn  auch  nidu  bem  "Jörnen  nadi,  boch  fattifd) 
anerfannte,  ba  auebrüdlid*  feftgcfefct  würbe,  baft  alle  Angelegenheiten  jwifchen  Goange= 

j«>  lifdien  unb  Matholifdien,  ale  gleidweredmgten  Parteien,  gütlich  oerglicben  werben  foüten, 
Wenn  bie  2tänbe  bei  ben  "Herbanblungen  nidit  mehr  ale  ein  Morper  betrachtet  werben 
fönnten  unb  ale  folche  in  uoei  Heile  fief»  feheiben  würben  (f.  Instrumentum  Pacis 
Osnabr.  Art.  V.  $  52).  "Nun  erft  bilbete  fich,  im  Wegenfafee  gu  bem  eoangclifchen 
Neicbeförper,  ber  Auebrud  Corpus  Catholicorum,  ben  fich  bie  fatholifchen  2tänbe  auch 

25  Wieberholt  unb  in  folchen  fällen  beilegten,  wenn  fie  ale  felbftftänbiger  herein  unb  im 
Wegcnfafce      ben  (ioangelijoSen  fich  geltenb  machen  wollten.    Ter  3«'*  n^ch  aber  heftanb 
ba«  Corpus  Catholicorum  früher  ale  bae  Corpus  Evangelicorum,  ioie  fchon  bae 
gemeinfame  Auftreten  fatholifd>er  2tänbc  auf  bem  Meid>*tage  ui  ^Nürnberg  unb  ber  Ab 
fd>lujj  bee  Megeneburger  Bünbniffee  (1524)  beweift.    Ten  (joangelifd>en  traten  bann  bie 

:>.it  Äatholifdum  gemeinfehaftlich  auf  bem  Meichetage  $u  2peier  (1529)  gegenüber  unb  bei  bem 
Weligionefrieben  ui  Dürnberg  (1532)  fcbloffcn  fie  ale  ein  Corpus  mit  ben  (roangelifchen, 
bie  gleid'falle  ein  Corpus  bilbeten,  einen  Vergleich  ab.  sichtbar  trat  aud»  bie  N^er= 
einigung  latholifcher  2tänbc  ui  einem  Corpus  in  bem  1538  gefchloffenen  .^eiligen  s^unbe 
auf,  beffen  Teilnehmer  ber  .Haiier,  .Honig  Aerbinanb,  ber  Murfürft  oon  "Jüiaiiu,  ber  Gry 

x,  bijdwf  oon  2aljburg,  bie  .^erjbge  oon  Baiern,  A;>erjog  Weorg  oon  2ad>fen  unb  \>erxog 
.<Seinrid>  oon  SkaunfcbWeig  waren.  ^iHihrenb  bann  auch  in  ber  folgenben  $tit  bie  fatbo= 
lifchen  2tänbe  in  einer  ftillfchweigenbcn  Übereinfunft  ale  eine  Atbrperfchaft  ben  Gtoange^ 
lifd>en  gegenübertraten,  finben  »oir,  bafj  Atmiutitl),  .Uurbaient,  £fterreid\  bae  .oersogtum 
vSaiern,  Bamberg  unb  Monftan^  bie  Stelle  ale  orbentlidte  Teoutierte  bee  Corporis  Ca- 

4ii  tholici  bei  ben  weftfälifdien  ,"vriebeneoerhanblungen  oerjahen  unb  in  biefer  (rigenfdmft 
auch  bie  oon  bem  Corpus  Catholicorum  gefaxten  Öefchlüffe  ben  Maiferlid>en  eröffnetai. 
.Hraft  bee  Weftfälifd>cn  Ariebenefchluffee  beftanb  ber  herein  ber  fatholifchen  Metcheftänbe  ale 
jweite  Meid>e  .Uörva-fchaft  fort,  unb  ben  Auebrud  Corpus  Catholicorum  gebraud>te  er  felbft 
in  offiziellen  Sdueiben,        in  einem  2d>reiben  o.  1 0.  }Jtär$  1 7« ►( I  (bei  2*auroth  a. a.  C.)  unb 

4.,  in  einer  (rrflärung  vom  l.^Jiärs  1711  (bei  ,vaber  XVII,  2.  4(5).  Tap  an  ihn  ale  an 
ein  Corpus  appelliert  würbe,  beweift  bae  s^{emoriaIe  bee  ,>reiherm  oon  2idingen  (bei 
^aber  XVII,  2.  59  ff.).  yN\n  einer  oon  Munnain^  am  13.  €ft.  1719  gegebenen  Antwort 
ift  auebrüdlich  oon  „bem  ganzen  fatbolijdum  Corpore"  bie  Mebe  (bei  ,>aber  XXXV.  Tl. 
Anno  1720,  2.  3(59).    Hon  eüangelif*er  Seite  Würbe  in  biefer  3eit  für  bie  fatholifchai 

ü<»  2tänbe  ber  xMuebrud  Corpus  Catholicorum  oft  gebraud^t,  },  8.  in  einer  (irflärung 
bee  'JJiagiftrate  Oon  Augeburg  oom  9.  ^ebruar  1711  (bei  ,vaber  XVII,  2.  250),  in  einer 
^orftellung  oom  28.  Tejember  1719  (bei  ^aber  XXXV,  2.  404  f. —  iGOf.)  u.  f.  w.  Tae 
Ütoseidmie  ber  2tänbe,  bie  bae  Corpus  Catholicorum  aufmachten,  finbet  fieb  oft  au- 
geführt, v       bei  ^aber  LIII,  2.  237.    Tie  Beratungen  biefee  Corpus  pflegten  in 

&5  einem  Mlofter  berjenigen  2tabt  gehalten  ui  »oerben,  in  Weldier  ber  rHeid^etag  ftattfanb,  in 
^Hcgcneburg  im  Tomimfanerflofter,  bod>  »ourben  fie  aud)  im  furmain^tfehen  Cuartier  Oer 
anftaltet  (f.  3)iofer  a.  a.  C  2.  172).    ii>ie  fid>  inbee  bei  ber  Aufbebung  bee  beutfehen 
?Heid>ee  180(»  bae  Corpus  Evangelicorum  oon  felbft  auflbfte,  mußte  aud)  bae  Corpus 
Catholicorum  ftülfrtmeigcnb  ein  CSnbe  nehmen. 

eo  «euberfer  f  (ftriebfrerg). 


Digitized  by  Google 


Corpu*  doctrinae 


293 


Corpus  doctrinae.  fiitteratur:  3-  ^-  ®cb,mibt,  De  corporibus  doctrinae  l'hi- 
lippico  etc.,  Heirast.  1700 ;  6t)rift.  9lug.  «Salig,  SSollftänbigc  $>iitoric  ber  ?(ujj«burfler  ffon< 
fcf|ion.  Oalle  I.  1730.  702  ff. ;  3  ©.  Jyeiierleiit,  Bibliotheca  syrabolica  evangehca  lutherana, 
©Otlingen  1752,  S.  lff. ;  ©crtram  im  Änbang  ju  3.  3-  Söaumgarten,  erlcutcrungcn  bcr 
im  ch,riftUd)en  ffonforbienbud)  enthaltenen  fmnboltfdien  ©djriften,  .fcolle  176M,  6.  399  ff.;  6 

Äöllner,  8t)mbolit  ber  lutb,evijä>en  ffirdje.  Hamburg  1837,  <5.  95  ff. ;  £>.  $K'ppe,  $>ic 
fonfejfionefle  ßnttoidlung  b(r  altpvotcft.  ffirdjc  Teutfdjlanb«,  Harburg  1854,  S.  179  ff.;  ber» 
felbc,  2ie  entftelmng  unb  ftortbilbung  be«  fiutbertum*  uub  bie  Hrdjl.  öefenntnisfdjriften 
besfflben  oon  1549-1576,  Gaffel  1863;  ff.  SJtüQcr,  Tie  Symbole  be«  Sutbertutn«  in  ^3  63 
(1889)  S.  121  ff.;  j>.  Soofö.  Üeitfaben  ber  Togmengefd). $>afle  1893,  ®.  446 ff.  io 

Tic  Confessio  Augustana,  ursprünglich  bie  Urfunbe,  in  ber  bie  epangelifeben 
2tänbc  in  Augsburg  »or  bem  .Uaifer  bas  gute  ftedit  ihrer  2cbrc  unb  ihrer  Multusteformen 
»erteibigt  hatten,  bann  bie  "öunbceurfunbe  bes  fdnnalfalbifdien  ^öunbes,  »»ar  febr  fcfynell 
$ur  3tebeutung  eine*  ^ebrgefefces  für  bie  lutbcrifdKn  Vanbcsfirdjen  gelangt  (f.  Belege  in 
Voller  m&lll  2.  98 f.).   9)tit  ihr  mar  frühzeitig  aud*  bie  Apologie  als  ihr  Kommentar  15 
*u  gleicher  33cbcutung  gefommen,  5.       in  ben  jächfifchcn  ^tfitahonsartifeln  »on  1533 
unb  in  ber  ^ommerfeben  MC  »on  1535.    Mnbererfeits  »pflichtete  man  zugleich  auf  bie 
Trias  Apostolicum,  Nicaenum  unb  Athanasianum  (uierft  tuobl  1533  im  Gittern 
berger  s}komotionseib,  »gl.  IKöller  III  2.  128).   Dabei  bejeiebnetc  man  umäer/ft  nur 
jene  altfircblitbcn  58ctenntntffe  als  „Symbola".    Tie  Wcfamtbeit  aber  bcr  2d>riften,  ao 
in  benen  bie  incorrupta  Evangelii  doctrina  normativ  ausgesprochen  ift,  nennt 
landubon  „corpus  doctrinae",  ba*  ju  fduifeen  Pflicht  aller  Rommen  ift  (CR  IX,  494  ; 
XII,  ü.  12.  047  f.).   Crft  fpdter  tarn  berikauch  auf,  audi  bie  ber  fleformationsjeit  ent= 
ftammenben  Stüde  biefcs  Corpus  als  symbola  $u  bejeidmen  (fo  bic  beffifchen  Theologen 
157<>:  „bie  Augsburg.  .Uonf.,  roeldie  unfer  Symbolum  ift",  Weubcder,  9teuc  Beiträge  28 
II,  292).    Tie  fcbmalf.  Artifel  tourben  Pon  ben  beffifdKn  Theologen  1511  ber  Conf. 
Aug.  gleichgestellt  (3ieubcder,  Urfunben  2.  089),  auf  vi*cranlaffung  ber  emeftiniieben  dürften 
1553  in  iikimar,  1555  unb  1559  in  vVna,  neu  gebrudt  (»gl.  ISA  2  25,  166),  »on  Job. 
/yriebr.  b.  9RtttI.  1557  mit  Augustana  unb  Apologie  nifammen  al«  „bcr  nmbre  $}e= 
ftanb  unb  Jnbalt  unfercr  iüahrcn  duiftlicben  Religion"  bingefteüt  (CR  IX,  301).  Dfian=  30 
berS  toieberbolter  ^roteft  gegen  bie  „iu'rfrridung"  ber  iiUttcnb.  Magistri  unb  Doctores 
„mit  Gibspflidncn  nad>  papftlid>cm  Crrempcl"  („vii>as  Pon  ber  (rntfdmlbigung  ber  Abiaptjo= 
riften  ju  halten  fei"  1550,  ^{oller,  Cfianbcr  2.  374  f.  unb  „itfibcrlegung  ber  ungegrün-- 
beten  iJlntiuort  s^hilippi"  1552,  Völler  2.481  f.)  nwrbc  burch  s})ielan(bÜ)on  febarf  jurüd^ 
gootefen  unb  eine  fold>e  2dui6maj^regel  ah  necessaria  ad  veram  Dei  agnitionem  et  35 
invocationem,  ad  Ecclesiae  concordiam,  ad  frenandam  audaciam  fingendi 
nova  dogmata  bargclegt  (CR  XII,  5  ff.),  unb  bie  ganje  (Tntlüidlung  ber  lutherijehen 
Vanbwfircpcn  brängte  bahin,  biefen  ^Jeg  tneiter  ju  perfolgcn.    Ten  tarnen  Corpus 
doctrinae  fe^te  ^JiclandUhon  loährenb  ber  fünfuger  Jahre  in  .Hur*  (»gl.  CR  XII,  198. 
234.  269.  636  u.  f.  f.) ;  es  fragte  (ich  nur,  »uelthc  2chriften  al*  ber  rechte  3lu$bnuf  biefeo  40 
,,au«  prophetifcher  unb  apoftolifdicr  ^chre  gejogenen  Summarium  unb  Corpus  doctrinae" 
angefeuert  lüerben  fonnten. 

Je  bebrohlicher  bic  l'ebrfdmpfc  ui  einer  ^erfplittcrung  bcr  beurfdum  "^roteftanten  unb 
bamit  ^u  einer  2cbmäcbung  aud)  ihrer  politifchen  Stellung  führten,  um  fo  ernftlicher  bc^ 
mühte  fich  ein  Teil  bcr  dürften  um  s2\>ieber»creinigung  ber  2treitcnben  in  gemeinfamem  45 
5öcfenntniö.  Tiefe  follte  1558  burch  ben  /yranfntrtcr  ^<$(CR  IX,  489  ff.)  erfolgen  in  ge= 
meinfamem  2öefcnntni*  ,ui  ber  „reinen  loahren  l'ehre,  fo  in  gottlicher,  prophetifcher  unb 
apoftolifeber  2chrift  bee  51.  unb  ^T.*"  enthalten,  fowie  in  ben  3  „ftaupt=2Pmbolis",  bcr 
Conf.  Aug.  unb  beren  3lpol^ic,  bie  am  bcr  Sdmft  „ale  ein  Summarium  unb 
Corpus  doctrinae"  gejogen,  nicbcrgelcgt  fei,  fonnc  in  einer  Grflärung  über  ^Kcchtfer-  50 
tigung  (gegen  Ofianber),  Oiotnjcnbigfcit  guter  5tterfe,  3lbcnbmahlelchre  unb  2lbiaphora,  bie 
im  wefentlichen  einen  3luffaft  9J(eland>thon«  CR  IX,  103  ff.  reprobuuerte.  2lber  bcr 
(rinigungööerfuch  mißlang,  ba  bic  gnefiolutherifchen  Wcbictc  Mamburg,  Lüneburg,  s3Tiagbc^ 
bürg,  sJKedlenburg  unb  ba*  erneftinifebe  2acbfen  ben  ^lesefe  ablehnten,  lefctere*  eine  eigne 
Confutatio  1559  bagegen  ausgehen  liefe,  bie  im  .$er$ogtum  2acbfcit  al*  i'ehrnorm  cin=  66 
geführt  l»urbe.  2luch  ein  smeiter  ^erfuch  bcr  dürften,  auf  bem  ^)iaumburger  ^ürftentag 
Januar  1561  bic  (iinigung  herbeizuführen,  fcheiterte.  ^ioar  unterfdmcb  hier  bic  Majorität 
eine  an  ben  .Uaifer  abreffierte  (irflärung,  bic  fich  uir  Conf.  Aug.  »on  1531  unb  zur 
Apologie  befannte,  juglcich  aber  bie  Variata  »on  1540  als  „ftattlicbere  unb  aueführ* 
liiere  Örflämng  unb  ^iehnmg"  ba  Invariata  anerfauntc ;  man  fchloieg  bagegen  ebenfo*  co 


Digitized  by  Google 


294 


Corpus  doctrinne 


febr  über  bie  »on  aoo.  A-ricbridi  bem  ilKittl.  geforberten  Art.  Sin.  mic  über  bie  »on  ber 
Wegenpartei  (}>fal;graf  Ariebricb)  begehrten  Stüde,  ben  jyranffurter  Wcjcft  unb  bie  Con- 
fessio  Saxonica  (Repetitio  Augustanae  Confess.)  »on  1551  (CR  XXVIII,  360ff.). 
v.Hber  gegen  biefen  9.)tajorität*befcMufi  protestierten  fefort  ^;oh.  Aticbrid»  unb  Ulrich  »on 

5  'Vfecflcnburg,  unb  ber  nicbcrfäcbfifd>e  Mrei*  fcblof,  fieb  hinterher  biefem  ^roteft  an.  Somit 
mar  uir  3*»*  «u*  erreichbar,  ben  $Wenntni*ftanb  ber  einzelnen  ^anbeefireben  in  einem 
Corpus  doctrinae  ui  normieren. 

(Tropen  (S'rfolg  in  ben  pbilipptftifd>  gefilmten  .Hreifcu  erhielte  bas  fog.  Corpus 
doctrinae  Philippicum  ober  Misnicum,  ba*  ber  gelehrte  Veipugcr  ^ud»bruder  UJtag. 

10  (irnft  ^oaelin  .umäcbft  ah>  ein  s}>ri»atuntcrnebmen  sufammenftdtte  (»gl.  $rdü»  f.  Wefcb. 
bc*  beutfeben  sBucbbanbel*  XVI  2.  251  f.  266  f.  270).  Tie  beutfebe,  uierft  erfchienenc 
iHuogabe  (Anfang  1560)  bat  ben  "Xitel  „Corpus  doctrinae  Christianae,  b.  i.  ganfce 
Summa  ber  rechten  untren  (Sbriftl.  i'chrc  be*  hl.  (hntngelii  .  .  in  etliche  Bücher  .  .  oer= 
faffet  burdi  ben  ebrmürbigen  -Herren  i'bil.  Welandühonen"  (»gl.  CR  XXII,  36  ff. ;  U>ei 

15  tere  Auflagen :  äranffurt  a.  9Ji.  1  560,  Gl  unb  60,  l'eipug  1502,  Wittenberg  1570,  ^erbft 
1588;  nicberbeutfd>  Wittenb.  1561  unb  05).  Wleid>  barauf  folgte  aud»  eine  lat.  Ausgabe 
(CR  XXI,  587  ff.  Neue  Auflagen:  t'eipug  1561  \M\*  unb  Cfta»^lu*gabc|,  156:5, Gl, 
65,  7<»,  72;  Strasburg  1580).  Tie  beutfebe  bat  ein  SSortoort  s))ieU  »om  29.  September 
155!)  (CR  IX,  029  ff.),  bie  foteimfd)«  ein  ähnliche*  Dom  10.  Februar  1560  (CR  IX, 

20  1050  ff.),  tiefe  Sammlung  enthalt  aufter  ben  3  öfumenifeben  Smnbolen  nur  Schriften 
Weland'tbon* :  bie  Conf.  Äug.  (bcutfd>  ed.  1533,  latcinifdi  ed.  1542),  Apologie  (bcutfdi 
1510,  lat.  1512),  bie  Confessio  Saxonica,  bie  loci  theol.  (ed.  1556),  ba*  Examen 
ordinandorum  (1552),  bie  Responsio  ad  articulos  Bavaricae  inquisitionis  (»gl. 
CR  IX,  030  ff.  904  ff.)  nebft  ber  Refutatio  Serveti,  bie  lateinifdH*  auch  noch  bie  Re- 

25  sponsio  de  controversia  Stancari  (CR  XXIII,  87  ff.).      Bommern  (1561)  unb  inMur 
fachfen  (1566)  fanb  bie*  Corpus  firthenregimentliche  iMutorifation,  anbere  Mirchen  (.Reffen, 
Kaimberg,  Scblcfien,  Sd>lc*l»ig  .nolftein  unb  Tänemarf,  Einhalt)  erfanuten  e*  al*  3lu* 
brud  ihre*  i'ehrtropu*  tbatfächlich  an.    x\n  tturfad'fcn  felbft  mürbe  e*  burch  ben  Con- 
sensus  Dresdensis  10.  Cftober  1571  näber  beflariert,  ja  nominell  aud>  noch  burch  bie 

3o  Torgauer  Slrtifcl  oWai  1574)  nicht  beieitigt  unter  ber  ^orau*fel*ung,  bafe  "üJielandübon 
mit  Luther  übereinstimme ;  erft  mit  bem  nunmehr  beginnenbeu  ,,(rinigung*''merfe  ber 
Form.  Conc.  febmanb  audi  formell  bie  Wiltigfeit  be*  Corpus  Philippicum. 

Tagegen  febrten  anbere  Mird»en  ibren  lutherifeben,  antiphilippiftifrben  (Sbarafter  her 
»or.    So  umäd>ft  Württemberg,  mo  .v>cr,og  (ibrifteph  in  ber  (Tropen  Mircbenorbnung 

35  »om  15.  3Nai  1550  (ben  Titel  f.  bei  dichter,  G»gl.  ftOC  II,  108)  bie  »on  >b.  ftetnj 
»erfaßte  unb  im  ,N\uni  1551  in  Stuttgart  »on  ben  Theologen  be*  l'anbc*  unterschriebene, 
bann  bem  Mon.ul  in  Trient  »om  21.  Jamtat  1552  übergebene  Württembergifcbe  .Hon 
feffion  al*  lanbe*firchlid'e*  ^efenntni*  publizierte.  ;}u  biefem  trat  bann  noch  au*  Slnlafs 
ber  Arrungen,  bie  ber  (5al»tnift  SatthoL  Jßagen  in  Tettingen  »crurfacht  hatte,  ein  befon- 

40  bere*  i}lbenbmahl*befenntni*  binju,  ba*  auf  ber  Theologen  Spnobe  am  10.  Te^ember 
1550  fcftgeiefct  mar  unb  fortan  für  alle  ^rebiger  unb  Manbibaten  iHTbinblid)  mürbe.  Ta 
burd»  untr  ^Württemberg  auf  bie  s^ren',iche  Ubiguität^lebre  »erpflichtet  morben  (»gl.  Würt^ 
temberg.  Mirchengefchidue,  (Sah»  1803,  S.  375.  38Ö.  393).  ^n  ^{orbbeutfchlanb  (teilte  bie 
l'übifchc  Formula  consensus  tle  doctrina  evangelii  i^erf.  y#al.  (Surtiu*)  »on  1560 

46  neben  Augustana  unb  Apol.  bod>  aud>  bie  Artic.  Sm.  3Iuf  ber  ^erfammlung  berWe^ 
fanbten  ber  nieberfächfüdH'n  Stabte  (vsiili  15G1  n»  Lüneburg  befannte  man  fich  in  ben  »on 
SNörfin  »erfaßten  „i'üncburger  ilrtiteln  "(f.  u.)  auper  \\\x  Sduift,  ben  „bcmäbrten"  Symbolis 
unb  ber  Conf.  Aug.  »on  1530  awh  uir  Apol.,  ben  Artic.  Sm.,  bem  Matedü*mu*  „unb 
anberen  Sdiriftcn  Vutberi"  alv  ber  rechten  biblifdmi  „(Sirplifation  unb  ^ertlarung"  be« 

so  rechten  ^erftanbe*  ber  Conf.  Aug.  liine  Sammlung  »on  ^etenntnifjen  mürbe  156U 
in  .Hamburg  uifammengeftellt ;  »orau  bie  „^efenntnifje  »nb  U{orclaringe  »p  bat  Interim 
bord>  ber  bre  Stehe  vübed,  .nambord*  »nb  l'ünebord1  ore  Supcrintenbenten,  itaftoren 
»nb  ^rebigere  tbo  (Shriftlifer  »nb  nobiger  ^nberriduinge  geftellet"  (»on  ,>ob.  iHepinu* 
1518);  auRerbun  finb  1  anbre  jeit  151!)  entftanben«  Teflarationen  be*  geiftlidnjn  sJ)iinifte: 

56  riu m*  *,u  .Hamburg  (betr.  ben  x'lbiapborivmuv,  ben  C fianbriemu*,  ben  "Oiajorwmue  unb 
bie  sJlbenbmahl*lebre)  angefehl  offen.  Ter  ^Jiagiftrat  befd^lof?,  biefe*  ^etenntniobuch  a(« 
offentlidn'  lirchlidie  l'ebmorm,  al*  ba*  .v>amburger  CD,  anmerfennen ;  bemgemäfe  mürbe  c* 


^Jagiftrat  mieberbolt  bie  Weitung  biefer  5  Schriften  alv  Vebrnorm.  (^ebrudt  in  %C 
*>  Staphorft,  Tie  ^efenntnüft  ber  Mirdnm  ,ui  Mamburg,  1728. 


Digitized  by  Google 


Corpn*  (loctrinnc 


£a«  erftc  fpeufii^b-lutberifcbe  !öefcnntni«buch,  ba«  auch  bic  Zeichnung  „CD"  führte, 
ift  ba«  CD  ber  Stabt  öraunfebweig,  ba«  mit  Vorwort  be«  9tated  »om  30.  Ott.  1568 
erfdüen  unb  folgenbe  Sdmften  umfaßte:  l.  bic  ibraunfebw.  .HC  bon  1528  (bon  Jobann 
$)ugenbagcn  plattbeutfd)  berfajtf),  in  ber  boebbeutfdien  Übertragung  oon  1531  ;  2.  bic 
ilug«b.  (Sonf.  (invariata  „nach  bem  Gremplar,  wie  e«  Anno  M.D.XXX.  ber  ftömijcben  6 
Man.  Waieftet  überantwortet  ift  worben  ju  Slugfpurg") ;  3.  bic  Apologie;  4.  bic  fcbmalf. 
2lrt.  (mit  ber  $orrebc  be«  ^ob.  Stolfetwn  1554);  5.  bie  l'üneburgifdxm  sJlrtifel  („Gr* 
flärung  au«  $ottc«  iHort  unb  fur\er  'öeriebt  ber  .^erren  Theologen,  beleben  fie  ber  ebr= 
baren  fäd)frf*en  3täbte  ©efanbten  auf  bem  Tage  $u  Lüneburg,  üujulio  biefe*  61.  Jahre« 
gehalten,  .  .  .  getban  haben"),  unterzeichnet  bon  ben  auf .  einem  .Honöcnt  ju  Lüneburg  10 
üerfammeltcn  beputierten  "JJrebigcrn  ber  nicberfädififcben  Stäbte  am  27.  3(uguft  1561.  — 
:Jn  bem  iöefenntni«  ber  Stabt  Siraunfcbweig  bon  1570  Würbe  biefe  Sammlung  won  $3e; 
fennmi«fcbriften  al«  CD  ber  Stabt  5ör.  nodnnal«  bestätigt. 

Jm  Jahre  15(54  fam  ba«  Corpus  Pomeranicum,    ba*  $cfenntni«budi  ber 
luthcrifdjen  .Hircbe  Bommern«»,  ,ui  ftanbe.   .fticr  hatte  ^ielancbtbon«  CD  gegolten,  ba«  16 
in  plattbeutfcbcr  Ausgabe  »on  einer  im  3Rära  1561  ju  Stettin  gehaltenen  Stynobe 
anerfannt  worben   mar.   Ticiem  meIand)tbonii(ben  Corpus  Würbe  jeboeb  1564  eine 
jWeite  Sammlung  öon  !öefenntni*)cbriftcn  hinzugefügt,  bie  folgenbe  Sdniften  l'utber« 
uereinigte:  1.  ben  flehten,  2.  ben  großen  .Hatccbi«mu« ;  3.  bie  fcbmalf.  Slrtifcl  ;  4.  etliche 
iBebenfen  Luthers,  beutfeb  geftellt  auf  bem  aug«burg.  Weicb«tag  1530  (W2tt(Ss<M  65,  47  ff.  so 
unb  54,  181) ff.);  5.  ein  ^ebenfen,  auf  ben  Tag  ui  Sdmtalfalben,  ben  1.  9)iärj  1540, 
ber  Theologen,  fo  *u  fold>er  fyit  bagewefen  (CR  III,  927  ff.,  richtiger  Dom  18.  Januar 
1640)  [bie  Schriften  sub  I  unb  5  waren  febon  1548  in  einer  Sonberau«gabe  mit  ein= 
anber  oerbunben  worben,  »gl.  CR  III,  926];  6.  "Öefenntni«  be$  Wlauben«  t'utbcri,  erft= 
lid?  ausgegangen  1529  mW  (r$  30,  363  fr.).  Tiefe  Sammlung  t'utberfcber  Schriften  er=  26 
hielt  ben  töefamttitel :  „TeS  Gbrwerbigen  Joerrn  Toctori«  Martini  Ruthen  (Satecb4«mu« 
.Hlein  onbc  Wrot  ...  in  ben  allen  bic  Summa  (Sbriftlidcr  Guangelifcher  Vere  rein  bnbe 
richtig  begrepen  b«.   s^or  be  .Herden  bnbc  ^farherrn  gu  Bommern  tho  bope  gebrudet. 
Wittenberg  Anno  MDLXIIII."  —  Slufjcrbcm  Würbe  auch  ba«  nieberbeutfehe  Corp.  Mis- 
nicum  jefrt  neu  gebrueft,  unb  ba«  ganze  nunmehr  au*  einem  5öanbe  sJDManditbonfcbcr  so 
unb  einem  $anbc  ^utberfeber  Schriften  beftebenbc  Werf  erhielt  ben  Ciefamttitel :  „CD 
Christian:!'  ,  barin  be  Ware  (Sbriftlide  Sitte  nba  nnbolbc  Wbbtlifer,  ^rophetifdien  fnbc 
^Ipoftolifchen  Schrifftcn  richtig  tmbe  rein  begreven  r« :  ©eider  fchal . . .  tm  alle  ^omerfchc 
.Herden,  famt  ber  Jöihlien  fnbe  Tomis  Lutheri,  tho  nütte  ber  %>arherrn  mibe  Alerden- 
bener  gelofft,  börwaret  mibe  bemfüluigen  gemeth  gelcret  werben",  Wittenberg  1565  fol.—  35 
Über  einen  britten  *u  ben»  Corp.  Pom.  1573  unb  1593  hinnugcfommenen  Teil  f.  ©aum= 
garten,  Grlcuterungen  S.  114 — 116. 

^n^reuften  waren  c«  bic  burch  ^Inbreae  Cfiauber  jeit  1549  veranlagten  .Hampfe,  bic 
fchlie^lich  jur  ^ubliuerung  eine«  fpeufifd»  lutber.  v^cfcnntniebud>e«  geführt  haben.  i>on  ben 
Stänben  genötigt,  uir  ^uc-rottung  be«  Cfianbri«mu«  oorutgeben,  rief  .'öerjpfl  iHlbrecht  bie  40 
;uüor  wegen  ihre«  3iUbcrftanbc«  gegen  ben  Cfianbri«mu«  bertriebenen  Theologen  Wcorg 
"iienebiger  unb  befonber«  (3t.  Januar  i:»67)  ^oach,im  ^iörlin  al«  ©ifchöfc  bon  ^om- 
fanien  unb  Samlanb  in«  V'anb  surüd,  lub  aud>  mit  "Di&rlin  ben  braunfdiweigifchen  Stabt= 
fuperintenbenten  sJ!)iarrin  (ihemnife  nach  .Hönig«bcrg,  bamit  er  bei  ber  5lufftellung  einer 
5Befenntni«fd>rift  unb  eine«  preufeifehen  CD  hülfe.  3lm  6.  s)Jiai  1  r»f »7  Würbe  bie  (bauptfäd'-  45 
lieh  üon  sIRörlin  Derfafete)  Formel  bem  ^ctjog  übergeben,  am  28.  Wai  wn  einer  in  .Hönig«berg 
oerfammclten  Stmobe  unterzeichnet  unb  barauf  mit  einem  Vorwort  ^llbrcdu«  öom  9.  Juli  b.  J. 
al«  Stnnbol  ber  preupifdien  i'anbe«firchc  Mammen  mit  Conf.  Aug.,  Apol.  unb  fchmalf.  2lrt. 
al«  Corpus  Prutenicum  unter  bem  Titel  »eröffentlicht :  „Repetitio  corporis  doctrinae 
ecclesiasticae,  Cber  Wiberholung  ber  Summa  ünb  inhalt  ber  rechten,  allgemeunen,  50 
(Shriftlichen  .Hircben  ^ehrc,  .  .  .  öon  ^ürftl.  DuraM.  ,^u  xVrcu&cn  ;c.  auch  allen  berfeloigen 
getreuen  l'anbftenben  t>nb  ^nterthanen  .  .  gewilligt  bnb  angenommen  .  .",  .Hönig^berg, 
>h.  ^auhmann  1567  Oilnbere  beutfehe  SCuta.  Äönig«berg,  Job.  Sdnnibt,  s.  a.;  eine 
lat.  3lu«g.  .Hönig«berg  1570).  sKgl.  (5.31.  .f»afc,  ^er^og  Wibrecht  unb  fein  .v>fprebigerA'eipzig 
1H79  3.  383  ff.  66 

Dem  Öeifpiel  ber  Stabt  3kaunfchweig  folgte  1568  audi  bie  Stabt  (Böttingen  unb 
bereinigte  in  bem  Gliche  „Chriftliche,  tmb  in  Worte«  sJ^ort  Altern  unb  OteWen  Teftament, 
gegrünbetc  Mirchenorbnung  ber  Stabt  (Böttingen  .  .  .  Jyranffurt  1568",  in  4t0  (ben  uoU- 
ftänbigen  Titel  f.  in  dichter,  HCO  I,  144)  einen  3lbbrud  ihrer  ÄC  hon  1531  in  hoch= 
beutfdjcr  ttherfe^ung  m.  VIh   XXVI»),  be«  .Hleincn  .Hatedü«mu«  (mit  a0erlei  Beilagen,  nn 


Digitized  by  Google 


296 


Corpus  doctrinn<> 


,v  9.  SJut^ew  "Jiaropbraic  be*  2Hater*Unfcr  unb  bcr  „faagftürfc  für  bic,  fo  ;u  bcm  2a 
frament  geben  trollen"  u.  a.  81  XXVII*— LXIIII'),  unb  bcr  fcbmalfalbifcben  Slrtifel  (8L 
LXV*    CXVIIP).  Um  Moften  ni  fparen,  Würben  Conf.  Augustana  unb  3(polpgic  hier 
in  bcm  Aranffurtcr  xHbbrutf  Pon  1  5(>5  (nad>  bcr  IhMrtenb.  &u*g.  Pon  1531)  betgebunben 

5  unb  auf  biefe  fUeifc  mürbe  ba*  Wöttinger  Corpus  doctrinae  bcrgefteUt.  Tiefe  2amm- 
fung  mürbe  al*  iiebrnorm  für  Mircbe  unb  2cbule  nprf>  anerfannt  in  ben  Wbttingcr  Z<hul- 
gefefcen  pon  1585  (in  Gottingensium  ad  Lainam  paedagogii  axtayoaq  /er,  Francof. 
158<>  p.  :}T^,  mit  SSinuinabmc  bcr  :J  öfumen.  2pmbole;  ebenfo  in  bcr  banbfcbriftlicben 
2dmlorbnung  Pom  23.  2ept.  1588  (in  Gott.  hist.  lit.  50 r).    Grft  bic  Scbulorbnung 

looom  17.  Wppember  Kloo  nimmt  bic  ^erpflicbtung  auf  bic  Formula  Conc.  binux  unb 
nennt  beibe  Matetbi*men  Rüther*,  fügt  alio  aueb  ben  grofoen  binui,  läfjt  aber  bic  fcbmalf. 
»Urtifet  au*,  ermähnt  aud»  nicht  mehr  bic  MC  bon  1&31. 

Tic  Äufftellung  eine*  braunfcbjpcigif(b-ipelfenbüttclfd>cn  CD  mürbe  burdi  bic  Don 
}Jcartin  Gbemnifc  unb  ^afob  3lnbrcac  aufgearbeitete  MO  Porbercitet,  bic  fterjog  ^uliu* 

16  156«»  publizierte  (pgl.  dichter,  ßpgl.  MCC  II,  318  ff.).  Tiefe  enthält  aufter  einer  ihr 
eigcntümliaVn,  PPn  Gbemnty  pcrfaftfen  Monfcffion*icbrift  bic  'öeftimmung,  ba|  man  al* 
ba*  im  t'anbe  giltige  CD  nidSt  ba*  Corp.  Misnicum,  fonbern  „bic  beil.  2dmft, 
»pie  fic  fieb  fclbft  erflärt,  bic  :>  alten  2ombola  unb  bie  3(ug*b.  Monf.,  ipic  fte  in  ber  3lpp= 
logie,  in  ben  fcbmalf.  2(rt.,  im  Matecbi*mu*  unb  fpnft  PPn  Luther  au*  bcr  ^öibcl  erflärt 

20  morben"  •—  fcftbalte.  (5in  Mpnpcnt  ber  braunfdMP.  Weiftlicbcn,  bcr  im  Tc;ember  1570 
im  .Hlpftcr  Mbbag*baufen  uifammentrat,  beftätigte  bic«  bcr$pglid>e  CD  unb  gab  uigleicb 
bic  (Srflärung  ab,  man  halte  „'JJbilippi  2cbriftcn  für  gut  unb  nüfclidi;  allein  loctl  in 
etlichen  Locis  Mängel,  tonnten  fic  nicht  norma  doctrinae  fein,  fonbern  müfeten  cum 
judicio  gelcfen  unb  nach  bcr  MC  reguliert  tperben". 

26       ©leichjeitig  crfplgtc  im  ernefhnifdbcn  8achfcn,  fobalb  al*  Johann  3tUlbclm  uir  Mi 
gicrung  gefommen,  eine  Munbgebung  be*  lutherifchen  Monfcffipnali*mu*.   9JKt  einem  vi?pr- 
iport  be*  ."$er$og*  perfchen,  erfduen  nämlid>  ut  ,Vna  157<»  ba*  CD  Thuringicum 
unter  bcm  Titel :  CD  Christianae,  ba*  ift  2umma  ber  (Sbriftlidien  l'crc,  au*  ben 
Schafften  ber  ^rppbeten  pnb  Staffeln,  burch  D.  Wart.  Vutberum  fonbcrlich  Pnb  anberc 

:w  biefer  i'anbe  i'crcr  uifammengef  äffet."  .*oier  fmb  ^ufammcngcftdlt :  1.  bie  brei  alten  „beroäbr 
tcn"2bmbole;  2.  ber  flcinc,  bcr  grojjc  Matcdnemu* ;  L  bic  2lug*b.  Monf.  famt  bcrfelbcn 
Apologie;  5.  bie  fdnnalf.  9ut;  (».  ba*  tluiringifchc  ^Bcfctmtni*  ppm  18.  sJ)iär;  1549  (ppu 
^\uftu« K3){eniu*  Perfaßt);  7.  bae .Honfutatipnebudh  Pom  28. Wppember  1558.  Tem  0an^cn 
geht  ein  Tsortport  bee  .^er^ogo  Poraue,  bae  bie  lenben*  biefe*  CD  barlegt  (neue  3Cue- 

86  gäbe  ^ena  1571;  latein.  >na  1570). 

^m  1"'"-  folgte  ba*  CD  Brandenburgicum.   Murfürft  Johann  Weorg 

liefj  c*  unter  bcm  "Xitel  crfaScincn:  „Tic  }lug*b.  (Sonf.  au*  bcm  fechten  Original  .  ., 
bcr  .Ulcinc  .Hatechi*mu*.  iSrfienmg  unb  fuiDer  lUu*^ug  au*  ben  . .  ^cbtidmfftcn  p  vUz 
tberi  . . .  bon  fürnchmften  ^Irtidcln. . .,  iUu*  ^erorbnungen . .  .<ocrrn  ^obanfen  (Georgen  Warg- 

40  graffen  hieben  einer  allgemeinen  xJlgcnben  .  .  uifamcn  gebnidt",  ,vranffurt  a.  C. 

1572  (pgl.  dichter,  MCC  II,  347;  OJeubntrf  bcr  Slgenbe,  Berlin  1846  2.  XII  f.).  2luf 
ba*  i>prn>prt  be*  Murfürftcn  folgt  ,^unäd>ft  bie  3lug*b.  Monf.  nad>  einer  Mopic,  bic  bcr 
y>ofprcbiger  Weorg  (Solcftin  auf  furfürftltdien  Befehl  pon  bei;;  angcblid>cn  (aber  betanntlicb 
fälfdblich  bafür  gehaltenen)  Original  im  Meid>*ardnp  ,ui  Mam$  genommen  hatte;  baber 

löfteben  hier  am  2cbluffe  bic  ^orte:  „'U{eineii*e  Ganfclep".    Tarauf  folgt  bcr  fl.Matedn* 
mu*  unb  fobann  al*  .öainjtfdmft  bie  „(rrflenmg  bcr  aug*purgifd>en  (lonfeffton,  be* 
flehten  Matecbi*mi,  (Sonfcn*  Pnb  beftenbige  in  (^pttc*  'JHort  gegrünbetc  einhellige  Vehre 
pon  ben  fürnemften  sJ>unctcn  pnferer  ^eligipn  Pnb  chriftlid>cn  (Glauben*,  be*  ebrrpürbigen 
tbeuren  "Banne*  $pttc*  D.  l)Jiartini  ^utheri  :c.  au*  ben  sJ>pftiUen  unb  Vehrfd>riften  gc 

so  treulieb  mit  gottc*fürcbtigcm  richtigem  "^erftanb  ^ufammengesogen".  Tiefe  wxb  auf 
v\oad)im*  II.  Ciiebet  157<»  bauptfäcblid>  pon  Ülnbr.  I^hifculu*  PcrfaHte,  136  ,volioblätter 
umfaffenbc  2chrift  enthält  in  !)  ^Ibfchnitten  trrjerpte  au*  Luther,  bie  fid>  iämtlicb  auf  bic 
bamal*  fontroper*  genjorbenen  vehrpunfte  beuchen  (pgl.  W.  &.  vil*ebcr,  Mritifd>e  Wefch.  ber 
3lug*b.  Monf.  II  (1784]  2.  121  ff.;  2picter,  51.  Wu*culu*  2.  142). 

65  3m  xVhre  157:>  erfolgte  aud*  für  einen  Teil  2d>lcfien*  bie  ,>eftftcUung  eine*  CD, 
freilich  ohne  baft  bic  M oftcn  einer  befonberen  Trudau*gabc  ber  unn  CD  pereinigten 
2d>riften  aufgehjcnbet  mürben,  (iin  »Hu*jchrciben  be*  A^erjog*  Wcorg  ppu  ^rieg  ( 2trehlcn 
b.  15.  Januar  157-'i)  erflärte  al*  giltige  ^ehre  bie  ber  „prophet.  unb  apoftol.  2<briften 
unb  approbierten  2bmbola,  bereu  örunb  unb  Inhalt  in  ber  sJlug*b.  Monf.  unb  ihrer 

so  Apologie,  in  bcm  CD  in  ber  Mirchc  in  be*  Murfürftcn  ,ui  2ad>fcn  i'anbcn  |alfp  Corp. 


Digitized  by  Google 


CorpuH  Uoctrinao 

Misnieum),  in  ber  mcrflenburgiftben  Agenda,  in  ben  Scriptis  Lutheri  unb  loa«  biemit 
ftimmet,  begriffen".  i<gl.  ßhriftlitbe  SJcfänbtni«  oom  ftothmtrbigen  Slbenbmal,  Staelau 
1575,  Weubrutf  t'icgnifc  1603  $1.  3lijb;  ferner  ßbrbarbt,  ^reebbterologic  bc«  eogl.  Schle^ 
fien«,  l'icgnu3  1782  II,  S.18ff.  29.  31;  IV,  93. 

Den  5(bfd>Iufe  biefer  ^robuftion  unb  Jyeftftellung  oon  3iormalfcbriften,  bie  bemHon=  5 
forbienmerf  ooraufging  unb  baefetbe  vorbereitete,  nehmen  ruir  in  ben  fahren  1575  unb 
1576  in  ben  .fiermgtümern  $fraimftbmeig=*üneburg  unb  »raunfcbh)eifl=^Dlfenbüttel  mabr. 
^n  erfterem  fuebte  .fterjog  Wilhelm  b.  3-      fortbliebe  £cbrc  bureb  eine  3lrt  CD  *u  nor= 
mieren,  inbem  er  1575  publizieren  lieft:  „$*Me  man  fürfichtlitb  onb  one  ergerni«  reben 
fol  von  ben  fürnemften  3lrtitfeln  (Sbriftlitber  Scbre,  ,"?ür  bie  jungen  einfcltigen  ^rebiger.  10 
D.  Urbani  Nhegii.   >}ierauff  folget  autb  iliolgegrünbeter  ^eritbt  Don  ben  fürnemften  ^lr= 
ticfeln  Sbriftlitber  i'ebre,  fo  *u  onfern  weiten  ftreitig  morben  fein,  ma«  eine«  jebern  Slrticfcl« 
retbter  oerftanbt  feto,'  Unb  mie  man  in  Wottwfurtbt,  obn  abbrutb  ber  ättarbett,  oon  einem 
jebern  Strticfel  au*  ber  retbten  Wrunbfeft  be«  Wörtlichen  s2öort«,  mit  befd>etbcnbeit  reben 
möge  unb  follc."  (frftere«  ift  bie  beutfefce  Überfefcung  bc«  ftbon  1535  erftbienenen  Draftat«  16 
be«  U.  Mbegiu«  Formulae  quaedam  eaute  et  citra  scandalum  loquendi  de  praeci- 
puis  christianae  doctrinae  locis,  pro  iunioribus  verbi  ministris  in  ducatu  Lune- 
burgensi,  ogl.  W.  Uhlhorn,  U.  Mtbegiue  S.  235.  363  ;  CR  XII,  235).   Die  &nwte 
Schrift  hatte  s3)(\  (Shemniß  auf  SBefcbi  bee  .§er*og«  auegearbeitet,   lübcr  fdrnn  im  fol= 
genben  $afpelö7ß  lieft  $cr*ofl  itülhelm  biefer  vorläufigen  Veröffentlichung  von  Normal:  jo 
ftbriften  ein  vollftänbige«  CD,  ba«  fog.  Corpus  Wilhelminum,  folgen,  ba«  unter  bem 
Ditel  „CD,  ba*  ift  Summa,  famn  unb  vorbilbe  ber  reinen  tbriftlitben  i'cbre,  rocld>e  au« 
ber  heil,  ©örtlichen  Scbrifft  ber  Propheten  unb  ilpoftel  jufammengejogen  ift",  folgenbc 
Schriften  umfaßte:  1.  bie  3  .fSauvtftombola ;  2.  bie  2i(ug«b.  Äonf.;  3.  bie  Ütvologie ;  4.  bic 
ftbmalf.  3lrt. ;  5.  bie  betben  ttateebiemen  Vutbere  (Ülfecn  bei  Vilbel  Äörner).   Die  ^or^  26 
rebe  be«  .VSerjog«  hat  ba«  Datum  (Seile,  ben  5.  Wai  1 570.     iHufterbem  mürbe  bie  Schrift 
oon  1575  lateinifth  unb  beutfth  biefem  CD  angebunben. 

Aaft  gleichseitig  erhielt  autb  ^raunftbmeig^Bolfenbüttel  Our*  -öerjog  ^uliu«  feine 
^ehrnorm  im  Corpus  Julium:  „CD,  ba«  ift  bic  Summa,  form  unb  ivürbilbe  ber 
reinen  (Sbriftlichen  l'cbrc,  au«  ber  heil,  göttlitben  Schrift  ber  Propheten  unb  2ltoofteln  ju=  so 
fammenge*ogen  .  .  ."  ASeinricbftabt  rltfolfcnbüttch  157(5.  Inhalt:  Vorrebe  be«  .frersog«, 
^etri  unb  i*auli  1576  ;  2öa$  ba«  CD,  b.  i.  bie  jjütm  unb  ba«  ftürbilb  ber  reinen 
Wiehre,  in  ben  Mirrten  biefc«  /vürftentum«  binfüro  fein  foll;  ber  oon  Cbemnito  verfafttc 
.Hurje,  einfältige  unb  notmenbige  Bericht  ber  MC  oon  1569;  fobann  bie  3  Sombola,  ber 
Heine  unb  große  Matetbi«mu«,  bic  xHug«b.  .Honf.,  bic  Apologie,  bic  ftbmalf.  si(rt.,  bie  :v. 
Schrift  be«  ?Hbcgiu«  unb  bic  fürAer^og  Wilhelm  von  ^raunfthto. Lüneburg  oerfafttc  Üehr- 
ftbrift  be«  (Sbemnifc.  ^n  ber  Schrift  bc«  Wbegiue  ift  in  Mao.  16  „2Bit  man  bie  .^eiligen 
ehren  foll"     II    15  fortgelaffen,  ba  biefc  Säfte  ibebenfen  erregt  hatten;  ogl.  Mcbtmer/er, 
^raunichmeigifthe  .Hirtben  Aiftoric  II.  III  S.  134  f.  (Spätere  Auflagen  3«olfenbüttel  1581, 
■Oclmftcbt  1603,  ^raunftbmeig  1690.    Die  in  ttuefuta  gcfteUte  lateinifche  Ausgabe  ift  w 
nidit  erftbienen.) 

3lUe  biefe  Corpora  doctrinae  ber  einzelnen  l'anbc«firtben  ocvlorcn  jeboth  mehr  ober 
meniger  ihre  Sebeutung,  al*  bic  getarnte  lutberifthe  Mirtbc  in  ber  Monforbienformel  unb 
im  Monforbienbud^  ein  gemeinfame«  CD  erhielt,  ba«  oon  ba  an  bic  Wrunblagc  ihre« 
söefenntni*ftanbe*  mar.  vvsm  bergifthen  Gliche  lieft  man  baber  auf  ba«  'Uorloort  einen  is 
"ilbfthnitt  „oon  einem  gemiffen,  einhelligen,  gemeinen,  öffentlitbett  Corpore  doctr."  folgen, 
ber  allerbing«  im  bergifthen  Stotbe  in  ber  itfeife  geänbert  mürbe,  baft  man  ben  3lu«brutf 
CD  hier  mic  an  allen  anbern  Stellen,  mo  bie  Vorlage  ihn  hatte,  tilgte  unb  gegen  anberc 
sJ3ejeitbnungen  ocrtaufdUe  (ogl.  ftepoe,  Der  lert  ber  sikrgifd>en  .Monforbienformel,  befonber« 
S.  5).  Üllber  thatfäthlich  mar  unb  blieb  ba«  .«onforbienbutb  für  bic  lutberifthe  Wefamt^  w 
firdic  genau  ba«,  ma«  für  bie  einseinen  !'anbc«fird>en  ihr  Corp.  D.  getoefen  mar.  Die 
3lu«toahl  oon  Sdmften  au«  ben  ^(cformationetagen,  bic  hier  pt  Wange  oon  Spmbolen 
erhoben  finb,  entfpritht  ber  .uierft  1569  in  ^raunfdno. -^olfeiibüttel  getroffenen.  3öte  jebce 
laiü>e«fird)licbe  CD,  fo  mar  jefct  aud>  ba«  Monforbienbudi,  firtbenretbtlith  betratbtet,  bas 
^Jerf  obrigfeitlither  Wefefegcbung :  bic  Stänbc  unterfdmeben  bic^orrebe  unb  ftbrieben  traft  56 
lanbe«bcrriithcr  Wcmalt  btc  .Uonforbic  ihren  t'änbem  al*  t'chrnorm  für  .Uirchc  unb  Schule 
vor ;  ftrtbenredulid)  fommen  bic  am  Schluffe  beigefügten  Unterftbriften  ber  Theologen  nitbt 
in  sBetratbt,  biefe  legitimieren  bamit  nur  fief»  felber  al«  Dheologejt  reiner  iiiebre.  Die 
frtyütocaloiniftiftben  Unruhen  in  Murfad»fen  oeranlaftten  inbe«  ftbon  1592  eine  abermalige 
^erftbärfung  ber  ^cfcnntni«oeroflid>tung  für  bic  furfätbfiftben  Weiftlitben  unb  Beamten  «o 


Digitized  by  Google 


2H8  Corpus  doctrinne  Corpus  Evaugelieoruiu 

burch  Slufftetfung  tat  I  articuli  visitatorii  Citof.  3tgib.  .vmnniu*)  über  Stbrnibmabl, 
i*erfon  Gbrifti,  Saufe  unb  Önabcnmabl.  Oflebrutft  erfebienen  fic  1593:  „$ifttation  Slrticfel 
im  ganzen  (Sburfreift  Sacbfen"  unb  Würben  bann  au*  ben  fäcbfifcben  2tu*gaben  be*  Mon- 
Forbicnbuche*  beigefügt  (pal.  W.  s))(üller,  SJerfaffung*:  unb  $crmaltung*gefcbicbtc  ber  fäd»f. 
6  Lanbwhrcbc  I,  185  ff.). 

Wun  l»ar  aber  oon  einer  erheblichen  Minorität  ber  Stänbe  $lug«b.  Monf.  bieMom 
forbicnformel  abgelehnt  werben.  Gin  Seil  biefer  pbilippiftifcben  Stäube  würbe  jum  2ln- 
fcblufe  an  ben  Galoini*mu*  Weitergetrieben  oNaffau,  Bremen;  Slnbalt,  9tieberbefjen),  ein 
anberer  Seil  aber  bewahrte  fich  feine  ^ofition  al*  Lutheraner  ohne  Monforbtenformel,  b.  b. 

10  al*  Lutheraner,  bie  ben  2tu*fcblufc  be*  ^bilippi*mu*  nicht  mitmachten.  £iefc  Stänbe 
bewahrten  fich  entweber  ihr  früheres  CD  ober  febufen  fich  allmählich  ein  eigene«.  So 
betrachtete  .f>olftein  bie  im  Monforbicnbucb  oereinigten  Snmbole  mit  Sluefcblup  ber  Äonforbien- 
formel,  alfo  bie  braunfch.-molfenb.  Sluetoahl  oon  1569,  al*  fein  CD.  'öraunfchh)eig^2Bolfen= 
büttel  felbft  hielt  fein  Corpus  Julium  feft;  Bommern  ergänze  unter  £crjog  3ob.  ffriebrid» 

i6  fein  CD  (f.  oben)  im  s3)iai  159:3  bunh  einen  legten  Stnbang,  ber  au*  ber  Monforbien= 
formel  bie  Slbfdmirte  über  Ülbcnbmabl,  Commun.  idiomatum  unb  tönabemoabl  herüber ; 
nahm,  bamit  alfo  fahifcb  bie  Monforbienformel  nadjträglid)  rezipierte,  babei  aber  botb  ba* 
Corp.  Philippicum  in  .Straft  befteben  liefe.  xN\n  anberer  Dichtung  entwicfeltc  fich  ba*  Luther* 
tum  in  £>effcn=T>armftabt,  Wo  unter  Lanbgraf  Lubwig  1(517  refp.  1626  ein  CD  Has- 

ao  siacum,  „Übriftlicbe  Gonfcffion  .  .  auf  Befehl  Lubwigen  L.  j.  £.  für  S.  fr  X.  Mircbcn 
unb  Schulen  j^uf ammengebracht"  (sJ)iarburg  1626)  feftgeftellt  mürbe,  ba*  ben  SJefenntni*-- 
fc^riften  be*  CD  oon  S3raunfcbn).-s^olfenb.  1569  noch  bie  Üüittenberger  Monforbie  oon 
1536  b'nuifügte  (neue  3lu*gabc  Tarmftabt  1667).  ßine  oermittelnbe  Stellung  bebaup= 
tete  bie  "Nürnberger  Mircbc.   Schon  1573  hatten  9jranbenburg=3ln*bacb  unb  «Nürnberg  ge- 

_>5  meinfam  „"Diormalbücher"  feftgeftellt,  bie  eine  Erweiterung  be*  Corp.  Philippicum  waren. 
Jpier  Waren  oereinigt:  1.  bie  3  alten  Snmbole :  2.  beibe  Matccbi*men  Luther»;  3.  bieSlug*: 
bürg.  Monf.,  „unb  fonberlich  auch  neben  ber  lederen  bie  erfte  (Jbition,  lateinifcb  unb  beutfeh, 
fo  »i  Waumburg  a.  61  oon  (Sbur*  unb  AÜrften  rettifi^iert  unb  untertrieben  worben" 
(3lu*g.  Wittenberg  1531);  4.  bie  Apologie  cüMttenb.  1531);  5.  bie  fcbmalf.  2lrt.  (v\cna 

30  1559);  6.  Repetitio  Augustanae  Confessionis  oon  1551  ;  7.  s]){elancbtl?on*  Loci 
commune8  (Strapb.  !?lu*g.  1523);  8.  Examen  ordinandorum ;  9.  Definitionen 
theologicae  (Slnhang  be*  Ex.  ordin.);  10.  Responsio  ad  articulos  Bavaricae  in- 
quisitionis ;  11.  Responsio  de  controversia  Stancari;  12.  bie  branbenb.mürnb.  MC 
oon  1533  nebft  ben  Minberprcbigten  über  ben  Matecbi*mu*  (Herf-  Cfianber  unb  Sleupner). 

36  $ iefe  12  Schriften  würben  im  ^(n*bacbifcben  Januar  157.5  burch  Tefret  als  „norma 
doctrinae  et  judicii,  nach  ber  fic  fich  im  Lebren  unb  ^rebigen  richten  foüen  unb  wollen", 
oorgefchrieben,  boch  follten  baburch  „anbere  gute,  mißliche  Bücher  nicht  oerfchlagen,  oer- 
nichtigt,  oenoorfen  unb  üerbammt  fein,  fonbern  biefer  normae  ober  Corpori  doctr. 
unb  juobrbcrft  heiliger  Schrift  gemäp  oerftauben  unb  barnach  geurteilt  werben",  Mx 

40  Dürnberg  autorifierte  fic  ber  Watebefdblufe  oom  30.  "öläq  1573.    s.Bei  biefen  „Normal 
büchern"  oerblieb  Dürnberg;   1616  erfdnenen  fic,  auf  betreiben  >b.  Säubert©,  nun 
erftenmale  im  Trurf  al*  „Libri  normales  Noribergenses,  b.  i.  Lehr-  unb  Wlauben*< 
bücher  ber  nümb.  .Hircben  .  .  Dodecas  scriptorum  theologicorum  tum  veterum  tum 
recentiorum  recensita  pro  studiosa  juventute  et  candidatis  ministerii"  (neue  »Uuög. 

46sl{ürnb.  1721).    s^gl.  (i.  W.  .^irfch,  öefdv  ber  -Mvnb.  s)iormalbüd>er  1752;  Strobel, 
Beiträge  :,ur  Litterarur  befonber«  be*  16.  x\abrh.  I  (1784)  S.  263  ff.  —  Güten  äbnhcben 
(Sbarafter  jeigt  bie  1578  burch  bie  .HC  ber  Wraffchaft  Hohenlohe  oorgefchriebene  sl\cc- 
pfiiebtung  ber  Weiftlid>en  l.  auf  bie  Schriften  ber  Propheten  unb  iÄpoftel  Ü!t.  unb 
ab  einige  norma  judicii;  2.  bie  brei  alten  Symbola;  3.  bie  Conf.  Aug.;   4.  bie 

so  iKpologie ;  5.  bie  Art.  Smalc. ;  6.  Luther*  .Hatedu*men;  7.  bie  Repetitio  Aug. 
Conf. ;  8.  -üNelanchtbon*  Ix>ci ;  9.  bie  MC  (ogl.  Blätter  für  Württembergifche  MW 
1897  S.  11). 

Stuf  reformierter  Seite  gewann  hie  unb  ba  ba*  (Genfer  Corpus  et  syntagma 
confessionum  fidei  oon  1612  bie  ^cbeutung  eine*  CD.        §<WV  «.Ma»er«a. 

56  CoiiiuH  Kvnngelicoruiii.  ältere'  Littevatur  bei  $ütter,  Litteratur  be«  beutfdjen 
Staatörea)tö  3,  189  f.:  u.  Sülom,  lieber  ®t\d)~  u.  tBerfaffung  b.  Corp.  Evang.  1795;  ©truoe, 
Äusfübrl.  ^)iftorie  b.  9leUaion*bcfd)rocrbfn,  Leipzig  1722.  2  öänbe.  Die  ©efdjlüffe  finb  gc- 
nimmt i!  oon  <sd)aurotf),  bammlung  oller  (£onduforum  .  .  b.  Corp.  Evang.  t— 3,  5»egen*b. 
1751.   ftortf.  ebenbaf.  1762.   &ortf.  u.  .^rrid)  ebenbaf.  178«. 


Digitized  by  Google 


Corpus  Evuiigplicoruiii 


Corpus  Evangelicorum  (aucb  Corpus  sociorum  Augustanae  confessionis) 
hieß  bie  zu  einem  fclbftftänbige«  politischen  Kollegium  organifiertc  ©efanbtenfonferenz  ber 
eoangeliidbcn  Stänbe  be*  beutfehen  Reich*.  Seinen  Urfprung  hatte  baäfelbe  nicht  eigene 
Ii*  in  ben  temporären  SUtnbniifcn  ber  (*oangelifcf>en  Xorgau,  Scbmalfalbcn  u.  f.  m., 
auch  nicht  in  ben  vielfach  erneuerten,  aber  immer  erfolglofcn  !üeftrebungen  einzelner  coan  6 
gelifcbcr  Reicb*fürften,  bie  glauben*oermanbten  Stänbe  bureb  Ginrkbtnng  einer  bleibenben 
konföberation  ober  memgften«  einer  regelmäßigen  „Morrefponbenz"  ui  bereinigen.  Vielmehr 
mar  bie  Gntftcbung  be*  Corpus  Evangelicorum  bie  ©irfung  ber  ibatfacben,  baß  bie 
eoangelifd>en  Stänbe  auf  ben  Reichstagen  fich  oeranlaßt  faben,  bie  ^ntereffen  ber  @in= 
meinen  al*  Wcmeinintercffcn  ju  beraten  unb  ju  oertreten.  Xa*[elbe  Skbürfni*  machte  10 
fief»  gleiducitig  auch  ben  fatbolifeben  Stäuben  fühlbar,  unb  fo  fam  e*  baber,  baß  bie 
beiben  ,,Religion*teile''  auf  ben  Reichstagen  mehr  unb  mehr  al*  jtoei  in  fich  gefcbloffene 
Korporationen  erfebienen,  unb  al*  Corpus  Evangelicorum  unb  Corpus  Catholicorum 
bezeichnet  mürben.  iBeibe  Parteien  gemöbnten  ficF  mehr  unb  mehr  baran,  de  corpore 
ad  corpus  ju  hanbeln,  ein  vl>crbältni*,  ba*  fd>on  auf  bem  Reicb*tag  ju  Siegen«-'  16 
bürg  im  .Jahre  1582  al*  eine  res  bene  et  sapienter  a  maioribus  instituta  an- 
gefeben  unb  namentlich  in  ben  meftfälifeben  ,"vrieben*berbanblungcn  fafttfcb  geltenb  ge= 
macht  mürbe. 

Jnbeffen  erfolgte  bie  eigentliche  Atonftituierung  be*  Corpus  Evangelicorum  al* 
eine*  ftänbigen  Kollegium«  erft  am  22.  xJuli  1653  auf  bem  Reichstag  &u  Regeneburg,  al«  20 
an  biefem  Xage  alle  ocrfammclten  eoangehichen  Stänbe  (bamal*  39)  jur  gemeinfamen 
Beratung  ihrer  Gravamina  im  Cuartier  be*  furfäcbftfcben  ©efanbten  zusammentraten 
unb  ben  33efd>luß  faßten,  nun  auefcbließlich  al*  ein  unter  bem  itorfifce  Äürfacbfen*  Oer; 
einigte*  ftänbtgc«  Kollegium  -,u  hanbeln. 

G*  lag  in  ber  Ratur  ber  Sad>e,  baß  ber  taiferlicbe  jr>of  biefe  Ginricbtung  nur  ungern  25 
fehen  tonnte.  Mein  ba*  Corpus  Evangelicorum  toar  nun  einmal  al«  eine  oöllig  or= 
ganifiertc  —  nicht  bloß  Korporation,  fonbem  —  s#cbörbc  in«  Tafein  getreten  unb  behaup- 
tete feine  Griftenz.  2lllc*,  ma*  jur  ii>ahrung  ber  eoangelifd»cn  ^ntereffen  im  allgemeinen 
unb  im  einzelnen  gehörte,  lourbe  jefct  al*  feiner  Kompetenz  zuftebenb  betrachtet,  unb  ba* 
Corpus  Evangelicorum  forrefponbierte  ganz  ielbftftänbig  mit  bem  Kaifer,  mit  einjelnen  30 
Rcicb*ftänben  unb  mit  au*märttgen  Souüeränen. 

Xa*  Xireftorium  be*  Corpus  Evangelicorum  mürbe  oon  Kurfacbfcn  an*geübt. 
^gl.  /rranfc,  Xa*  fatbolifdie  Xireftor.  bc*  Corpus  Evangelicorum,  s3)torburg  1880. 
Merbing*  oeranlaßte  ber  Übertritt  be*  .Hurfürften  Ariebrich  lUuguft  zum  Matboliu*mu* 
(1677)  unb  mehr  nod<  bie  im  Jahre  1712  ui  Bologna  heimlich  erfolgte  uub  fünf  ^ahresö 
fpäter  ;u  sMen  publizierte  Konoerfion  feine*  Kurprinzen  bie  lebhafteste  Erörterung  ber 
faage,  ob  Kurfacbfen  zur  Ausübung  be*  Xireftorium*  fernerbin  noch  fähig  fei.  Kur= 
branbenburg  (meldte*  fich  burdi  Ginreicbung  eine*  unioniftifeben  ^efcnnrmffee  zu  emfehlen 
fuebte),  Kurbraunfcbmeig  unb  bie  erneftinifche  Vinie  be*  .^aufes  Sachsen  machten  bereit* 
ihre  2lnfprücbe  auf  ba*  Xireftorium  iehr  energifd^  geltenb.  Jnbeffen  ließ  Kurfacbfen  ätu  40 
Sicherungen  aller  3lrt  maffenmeife  nach  Regen*burg  ftrömen,  unb  bie  Steforgni«,  baß  ba* 
einflußreiche  Kurbau*,  menn  ihm  ba*  Xireftorium  entzogen  mürbe,  fich  oielleicht  zum  Über= 
tritt  in  ba*  Corpus  Catholicorum  oeranlaßt  fehen  fönnte,  betoirftc  e*  enblicfa,  baß  bem= 
felben  bie  Leitung  be*  Corpus  Catholicorum  auch  für  bie  ^ufunft  belaffcn  mürbe.  Jn- 
beffen  mürbe  au*brüdlich  ftipuliert,  baß  ber  furfächfifchc  .Homitialgcfanbte  in  ber  3lu*=  46 
Übung  be*  Xireftorium*  oon  bem  .Hurfürften  burd^au«  unabhängig  fein  unb  feine  Jn= 
ftruttionen  nur  oon  bem  Okheimerat*follegium  ut  Xre*ben  empfangen  foüe. 

Xic  Konferenzen  be*  Corpus  Evangelicorum  maren  teil*  regelmäßige,  teil*  außer= 
orbentlia)e.  Jene  mürben  fpäterhin  oon  14  ju  14  lagen  gehalten  unb  *mar  in  ^ 
fürftlichen  Rebenummer  auf  bem  Rathaufe  zu  Regen*burg.  Xancben  famen  aber  auch  50 
oertrauliebe  "öefprechungen  oor,  »oelche  ber  furfäcbfifd>e  (^efanbte  in  feinem  Cuartier  mit 
einzelnen  Stänben  oeranftaltete.  xHuch  beftanben  feit  177<>  ztoei  ftänbige  Xeputarionen 
be*  Corpus  Evangelicorum,  bie  eine  pn  Unterfuchung  berjenigen  Religion«be- 
fchtoerben,  in  melchen  ba*  Corpus  zur  Unterftüfcung  ober  Aürfpracbe  aufgeforbert  mürbe, 
unb  bie  anbere  zur  silufficht  über  bie  fecb*  bem  Corpus  Evangelicorum  zugehörenben  56 
ttaffen. 

Jn  biefer  (rinriefatung  beftanb  ba*  Corpus  Evangelicorum  bi*  zu>u  Jahre  180«, 
100  e*  mit  ber  beutfeben  i)(eid>*oerfaffung  zu  Wrabe  ging.  Xocb  ift  bie  Mmecf mäßigfeit 
ieiner  liiJieberberftellung  auch  in  ber  ftolgcjeit  mchrfad'  betont  morben.  Vgf.  2Beiß  in 
ieinem  xHrchio  f.  Kircheiirecht*miffenfchiift  W  I,  S.  -\  ff. ;  ftriebberg,  Xie  Wnmblagen  ber  *> 


Digitized  by  Google 


300  Corpus  K vjin -Hm  iu'h in  (forrobt 

^rcup.  Mircbcnpolitif  unter  .Honig  gebrich  s&Ulbelm  IV.,  Sinzig  1882,  S.  52.  Tic 
.Honflufa  haben  feine  unmittelbare  Med>t«tottbinblicMeit  gehabt,  inbeffen  bocb  auf  bie  &t- 
ftaltung  be*  tytrtifularredrte*  eingetvirft.  (#epbe  +)  ftriebberg. 

Corpus  juris  canonici  f.  Manon.  ?Kcd>t*bud\ 

5  (Jorrobi,  a>  einrieb,  geft.  1793,  ^Irofcffor  be*  Ototurrecbt*  unb  ber  Sittenlehre  an 
bem  Wumnafium  511  3""*,  tbcologifeber  Scbriftfteller  ber  2lufflärung*jcit.  $>ie  SBerfe  &t 
roerben  im  nacbfolgenben  9lrtifel  aufgeführt.  —  lieber  ihn  ift  ju  »gl.  eine  Slbbanblung  bei 
ftr.  ©djlidjtcgroll,  SWefrolog  auf  ba*  $abr  1793.  I.  93b  (©otba  1794),  @.  283—298  '„nadb. 
Seonarb  SJceifter*  mufterbafter  bioarapbifeber  <Rad)rid)t  dou  biefem  Serftorbenen") ;  SReufel, 

lofieriton  t>erftor6cner  @cf»rif tftcQcr  II,  177  ff.;  ©am«  Neue*  bift.  biogr.  lit.  fcanbroörterbud)  L 
782 ff.;  Düring.  §einr..  $ie  gelebrten  Ibeologcn  5)cutfdjlonb3  I  (1835)  3.  269 ff.  —  Äu* 
neuerer  3eit:  G.  StegfricbS  ^Irlifel  „ßorrobi"  in  berflbSi.  S8b  4,  S.  502-504;  ©uft.  granf, 
©efdjicbte  ber  proteft.  Tbeolugie.  3.  Teil  fCcipj.  1875),  6.  85.  —  fluch,  ift  in  Sejug  aufG.ö 
«ibclftubien  *u  t»gl.  TOetter,  @iff*.  ber  Scbriftertlfirung.  39b  V,  654  ff.  660. 

16       G.  würbe  am  31.  Juli  17.r>2  in  Rurich  geboren,  mo  fein  Vater,  ein  mvftifdvpic 
tiftifdicr  Theologe,  mit  feiner  Mt  unb  Umgebung  verfallen,  ohne  3lmt  lebte,  ftn  pictiftifeber 
Gnge  unb  Ginfamfeit  »vueb*  Der  .tfnabe  auf;  ba*,u  mar  er  flein  von  Statur,  fehvväcblicb 
am  Äörper  unb  von  fdnvadicr  Stimme,   i'lber  fein  energifebe*  geiftige*  Streben  half  fub 
bureb  SdSmiertgfeiten  unb  .fSemmniffe  binbureb.    Turcb  Vermittclung  feine*  pbilofopbifchen 

jo  Mehrere  Steinbrüche!  erhielt  er  eine  gute  humaniftifchc  unb  tbeologifchc  «ilbung,  mürbe  1 773 
al«  Äanbibat  ber  Theologie  orbiniert  unb  harte  fogar  noch  bie  sJMößltd>feit,  beutfehe  Uni- 
verfitäten  ju  befuchen,  tvofür  eine  3«"cher  "öucbhanblung  bie  Nüttel  hergab.  G.  ftubierte 
in  Veipjig  unb  ."oalle.  .ftier,  in  ber  Stabt  ber  bamal*  blühenben  2(ufflärung,  nahm  ihn 
Scmler  tvie  einen  Sohn  auf,  unb  Gorrobi  ging  mit  «egeiftcrung  auf  Semler*  Wrunb 

.»5  anfd)auungcn  ein.  Schon  im  ^ahrc  1 780  erfchien  $u  .fralle  im  Weifte  Semler«  au* 
Gorrobi*  faber  eine  „^erteibigung  ber  (Wücffeligfett*lebrc  von  Steinbart  gegen  l'avater, 
mit  einer  ^orrebe  von  Dr.  Semler";  unb  fchon  im  folgenben  x\ahre  veröffentlichte  ber 
junge  Mritifcr  feine  „Mritifcbc  Wcfducbtc  be*  Ghilia*mu*",  faanffurt  unb  Veivug  1781, 
2  Teile,  8°  (s)teue  mit  be*  ^erfaffer*  funer  Vcbenegefchicbte  vermehrte  3lu*gabe.  Gbcnbaf. 

80  1791.  1  iöbe  8°).  Tiefe*  2Bert,  ba*  anonvm  erfchien,  hat  ben  Warnen  Gorrobi*  bi*  in 
bie  Wegenivart  befannt  erhalten;  benn  e*  ift  getragen  von  ber  auf  bie  Spiljc  getriebenen 
iMnfchauung  ber  „2lufflärung",  baft  bie  Wefdncbte  ber  Togmen  eine  Wefcbicbtc  ber  menfdv 
liehen  Irrtümer  fei.  Tiefe  3lnf(bauung  mirb  an  ber  WefchidUe  einer  einzigen  l'ehrc  unb 
ihrer  SHirfungen  riicfficht*lo*  burchgeführt.   Ta*  Sefen  be*  Gbriftentum*  ficht  ber  "Her 

35  faffer  in  ber  ÜKoral,  unb  ber  «rief  be*  x>afobu*  ift  ihm  ihr  reinfter  i?lu*brucf ;  im  übrigen 
ift  ber  Hcrfaffcr  froh,  über  bie  „elenben  begriffe  eine*  ^uftinu*,  eine*  ^renäu*"  hinau* 
W  fein;  bie  Sdiriftcn  ber  xHpoftcl  feien  voll  jubaiftifeber  Vorurteile,  bie  Slpofalvvfe  bd 
Johanne*  enthalte  im  Terte  unb  im  3lu*brutf  eine  beenge  ^Inflänge  an  bie  Äabbala. 
Tie  gan^c  Schrift  ift  „ftoffreich  unb  belehrenb,  aber  in  $lan  unb  l»lu*fübrung  un 

40  fritifcb,  mit  roeit  au*gefponnenen  Tigreifioncn,  oft  mehr  eine  rhetorifebe  Strafprebigt 
gegen  iWvftif  unb  Crthoboric  al*  (^efehichte  im  ftrengen  Sinne"  (Semifch  in  ber  I.  9uf> 
läge  ber  ^eal-Gnevfl.).  So  mar  btc  mvftifche  (*«ieiftc*ridnung,  bie  feinen  aufftrebenben 
Weift  im  Glternhaufc  niebergehalten  hatte,  fdmell  unb  entfdneben  abgeftreift.  "Kon  ba  an 
hat  (5.  für  bas  grofjc  'iUiblifum  unau*geiefet  gearbeitet,  boch  fo,  baft  btc  meiften  3lbhanb= 

45  lungen  von  ihm  anonvm  erfdnenen.  Gr  verfaßte  „Beiträge  jum  vernünftigen  Tettfen  in 
ber  Religion"  (ÜiMnthcrtur  1781  1704),  18  .vSefte  8°;  „Gtlva*  über  ba*  $Uuh  Gfther, 
al*  Anhang  pi  Mibbel*  XHbhanblung  von  ber  Gingebung  ber  heiligen  Schrift;  mit  ;^u^ 
feujen  von  Dr.  v\  S.  Semler,  £allc  1783,  8°;  „i>hilofovhifchc  siluffäUc  unb  ÜJefvrä*e" 
(Ji.Unterthur  1786—1791),  2  $bd>cn  8°;  „^erfuch  über  ©Ott,  bie  sBelt  unb  bic  menfeb-- 

60  liebe  Seele;  burch  bie  gegenwärtigen  vhilofovhifdien  Streitigfeiten  veranlagt"  ('«Berlin  unb 
Stettin)  1788,  8U;  „^erfudi  einer  ^cleudnuna  ber  Wefchicbte  be*  jübifchen  unb  chriftlichen 
^ibclfanon*"  (.oalle  1792)  2  Teile,  8°;  basu  bic  beutfebe  Überfeftung  von  „«riefe  einiger 
hollänbifchen  Wottc*gclehrten  über  M.  Simon*  .Hritifche  Wefchicbte  be*  Gilten  Teftament*, 
herau«g.  Von  Vc  Gleu"  überf.  mit  illnmafungen  unb  ^ufäien,  2  «bc,  1779. 

56       "Jiacb  feiner  JHücffehr  in  feine  ^aterftabt  Zürich  ernährte  fich  G.  uterft  von  privat 
unterridjt,  erhielt  aber  megen  ieiner  bcmunbcnmg*mürbigen  iüolvhiftoric,  megen  fein« 
Scbarffinne*  unb  nie  \u  befriebigenben  ,\orfd)erfinne<?  eine  3lnftellung  al*  v43rofeffor  an 
ber  bortigen  Mantonfcbulc,  mo  er,  nachbem  feine  Aörer  fieb  an  feine  blöbe  unb  ungelentc 
•Art  be*  i»luftreten*  gemöhnt  hatten,  einen  tiefen  Ginflujj  au*übte,  bi*  er  am  11.  Sep 


Digitized  by  Google 


Gorrobt  (forte« 


301 


tember  179:1  ftarb.  C5r  hatte  gelebt  in  ber  Ginfacbbeit  eine«  IHogene*;  für  feine  ^erfon 
bebürfm*lo*,  erübrigte  er  oon  feinen  geringen  dinfiinften  „monatlich  einige  Wulben  für 
mürbige  3lrme";  in  bem  Greife  feiner  näheren  Befannten  erfreute  er  fich  großer  Acfetung. 
Seine  Wrifte*ricbtung  mar  lebiglicb  fritifcb;  echt  b^ftorifeben  Sinn  bat  er  niebt  gehabt,  au* 
feine  pofitioen  religibfen  Webanfcn.  Xfdporfert.  6 

(nirurii.  —  Jaffe\  Bibliothcca  rer.  Oerai.  1.  ©b  1864:  3Büman<»  unb  $bÜU>pi,  Die 
ftatferurt.  ber  $roo.  SBeftfalen.  2  #be  1867-  1880;  (Jrbarb,  Regeuta  histor.  Westfal.  2  «3be 
1847—51;  SSiganb.  Traditionc*  Corbcienses,  1843;  lieber  bie  coroepifeben  J8lja)ungen  fiebe 
©Ottenbach,  ©C  II,  S.  472  f.  (5.  ?l»fl.)  unb  bie  bort  angeführte  fiitterotur;  SBiganb,  ©efdj. 
ber  gefürfteten  9ieid)**Vbtei  (£.  1.  (einjiger)  99anb  1819.  10 

Die  unfern  ber  Stobt  .§örfter  am  2lu$fluffc  "her  Scheibe  in  bie  &lefer  gelegene  Be^ 
nebiftincrabtet  Goroep  hat  baburch  für  bie  ehriftliche  Hirche  in  Xeutfcblanb  Bebeutung,  bafc 
fie  lange  ^eit  eine  Pflegerin  ber  mittelalterlichen  Welebrfamfeit  geroefen  ift,  bafi  fic  ber 
Ginnmrjelung  be*  Gbriftentum*  in  Sacbfen  biente,  unb  —  wenn  auch  nur  Porübergebenb  — 
Begebungen  lur  ffanbinaoifrten  "JKiffion  hatte.  Sie  mar  eine  .Holonie  be*  oon  ber  frön*  t& 
fifeben  Königin  Balthilbe,  ber  Wemahlin  Gblobemig*  II.,  um  ba*  ^ah,r  664  geftifteten 
unb  Pon  ben  Sdmftftellern  be*  ^Mittelalter*  Corbeja  aurea  ober  vetus  genannten  9tlo- 
ftere  Gorbie  in  ber  sJiähc  oon  Linien«-  in  ber  ^icarbic  unb  oerbanfte  ihre  Gntftebung  bem 
Abt  Abalbarb  ben»  Altern  unb  feinem  trüber  ühtola  (f.  Bb  I  5.  157,  49).  Auf  be* 
lefcteren  Setrieb  mürben  815  einige  ^fönchc  mit  bem  jungen  Sadbfen  Ibeobrab  in  beffen  20 
Heimat  gefebitft,  um  &u  Hetbi*  im  Sollinger  iHalbe  ein  .Hlofter  \u  grünben;  oon  bem- 
felbcn  haben  fich  in  ber  Wegenb  oon  Neubau*  unmeit  ber  jefcigen  Stabt  Uslar  in  ben 
Benennungen  ber  Abtmiefe,  be*  .Hlofterteicbe*,  ber  s))Jöncb*breite  unb  be*  .Hlofterbolae* 
Spuren  erhalten,  ^nbeffen  ftellten  fich  bem  Fortgänge  be*  Unternehmen«  fdmjer  \u  b«= 
feitigenbe  Schmierigfeiten  entgegen.  £ie  fremben  Anfiebler  vermochten  in  bem  ungünstigen  26 
.Hlima  mit  ben  größten  Anftrengungen  bem  unfruchtbaren,  mühfam  urbar  gemachten  s2ttalb= 
hoben  faum  bie  notmenbigften  Vebenebebürfniffc  abzuringen,  ^bre  .Hlagen  veranlagten 
Abalbarb,  bie  Wenebmigung  fcubmig*  b.  xx.  jur  Verlegung  be*  .Hlofter*  in  eine  freunb- 
lichere  unb  fruchtbarere  Wegenb  ju  erbitten.  £er  Haifcr  fagte  fie  &u  unb  Abalbarb  roäblte 
bie  Billa  .s>ue?on  (Wörter)  al*  }>la$  für  ba*  neue  .Hlofter.  Ter  Bau  mürbe  mit  folchem  (Stfer  so 
betrieben,  bafc  man  fchon  im  fterbft  N22  mit  ben  Heiligtümern  ber  alten  .Hirche  in  ba* 
neue  .Hlofter  hinübergehen  fonnte;  e*  mürbe  burd»  Bifcbof  Baburab  oon  s^aberborn  bem 
hl.  Stephan  gemeiht  unb  erhielt  ben  "tarnen  "Meucoroep  (nova  Corbeja).  ühibmig  b.  fo. 
gemährte  aufeer  ber  Üherlaffung  oon  Wörter,  freie  iUbtsmabl,  .Hönigefchu$  unb  ^mmunitat 
(SBUmane  9ir.  7 f.  00m  27.  ^uli  82:J).  ^n  ben  nächften  fahren  folgten  jahlretche  anbere  85 
Sd>enfungen  unb  ^rioilegien.  (rrmähnt  mag  merben,  bap  bie  (Tre*burg  unb  bae  .Hlofter 
Beppen,  burch  l'ubmig  b.  X.  auch  Biebecf  in  ben  Befü)  Gortep*  übergingen.  Xee.Haifew 
Beifpiele  eiferten  öiele  oornehme  Atanfen  unb  Sadbfen  nach,  melche  bie  rafd>  aufblübenbe 
Stiftung  mit  reichen  Schenfungen  an  Weib,  Wütern  unb  Moftbarfeiten  bebaefaten.  Oiod) 
mertöoller  al*  biefe  Wüter  unb  Schenfungen  mar  für  iJieucoroew  bie  Übertragung  ber  @e»  w 
beinc  be«  angeblichen  5)iärtprere  Bitue  aue  ber  .Hirche  ber  lUbtei  St.  Xenie  in  ,>anfreich 
im  ^abre  w:^>,  ba  fich  bie  Sachfen  einbilbeten,  bafj  infolge  biefer  Üranalation  res  Fran- 
corum  coeperunt  minui,  Saxonum  vero  crescere  (^ibufinb,  Res  gest.  Sax.  If  84, 
S.  28)  unb  fich  besbalb  noch  freigebiger  al*  früher  gegen  ba*  .Hlofter  ermiefen  (Historia 
Translat.  St.  Viti  bei  ^affe"  S.  8  ff.).  45 

Slbalharb,  geft.  2.  Januar  826,  hatte  ,mm  'D^achfolger  ben  tflbt  3Barin,  unter  bem 
bie  Übertragung  ber  Bituereliquien  ftattfanb.  Qx  ftarb  ben  2(».  September  856.  Seit 
biefer  3ttt  bie  in  bie  W\ttc  be*  oorigen  ^ahrhunbert*  haben  fech^ig  -Hbte  bem  .Hlofter 
(5oroep  oorgeftanben.  4lUr  fönnen  inbeffen  hier  nicht  auf  bie  meitere  WefcfaidUe  bee  .Hlofter* 
unb  feiner  9lbtc  eingehen,  muffen  un*  vielmehr  barauf  befd>ränfen,  nur  biejenigen  Greig=  w 
niffe  bertorjuheben,  meld>c  für  bie  allgemeinen  Angelegenheiten  be*  beutfehen  Üolfee  unb 
für  bie  Wefchichtc  ber  chriftlich^cn  Mtrcbe  oon  Bebeutung  finb.  Die  höchfte  Blüte  hat  ba* 
Stift  unter  ben  fächfifchen  .Haifern  erreicht,  melche  ihm  megen  ihrer  Bermanbfcfraft  mit 
mehreren  feiner  3lbte  unb  Schimmögte  ihre  befonbere  ?vürforge  angebeihen  liefen.  Unter 
ibrem  Schule  ermarb  fich  oor  allem  bie  halb  nach  ber  Wrünbung  be*  Älofter*  ge=  55 
ftiftete  unb  ein  fytti  lang  oon  3ln*far  (f.  Bb  I  S.  574, 40)  geleitete  Schule  einen  meit 
oerbreiteten  föubm.  Xa^  er  nidn  unoerbient  mar,  bemeift  bie  lebhafte  littcrarifchc  Ibätig= 
fät,  bie  lange  Mt  in  Goröep  heimifch  gemefen  ift.  Xer  ältefte  bortige  Schriftftcller  ift 
ber  anonpme  ^Tönd»,  ber  lebhaft  unb  anfdvaulidi  Pon  ber  Übertragung  ber  Beit*reliquien 


Digitized  by  Google 


302  (>nruni  (MMiiniuc 

33erid>i  gab.  Tann  folgte  ber  3lbt  Öobo  I.  (879— 890)  mit  einer  Schrift  de  sui  tem- 
poris  actis,  bon  ber  bei  3lbam  oon  Bremen  (I,  41  S.  HO)  ein  93rucbftüd  erhalten  ift, 
&obo  II.  (900—916)  mit  einem  Äommcntar  iu  S^oetbiu*  de  cons.  phil.  III.  metr.  9 
(bei  31.  *3Rai,  Class.  auet,  III  3.  331).    Schon  unter  93obo  I.  mürben  bicAnn.Corb. 

5  begonnen.   Ter  berübmteftc  (5oroebcr  Sebriftfteller  ift  Wibufinb  (f.  b.  31.),  ber  unter  ben 
Äbten  Rottmar  (917  -942),  33oPp  III.  (942-  918),  Werbern  (948  -90.7),  l'iubolf  (905 
bte  983)  s])löneb  im  .tflofter  mar.    Seitbcm  erlahmte  bie  lirterarifebe  Ibätigfeit  (Sorben*. 
Tafj  man  frühzeitig  auf  bie  Sammlung  einer  33ibliotbcf  bebaebt  war,  ergiebt  bie  93e 
merfung  ?lbam*  ppn  Bremen  I,  37  3.  27,  über  Bücher,  bie  er  von  bort  erhielt.  33e= 

10  fannt  i|t,  bafe  bie  erften  feefc*  Bücher  ber  Sfnnalen  be*  Tacitu*  einzig  burd?  eine  vJDJcbi= 
eeifebe  ftanbfebrift  be*  11.  Jahrb.  erhalten  fmb,  bie  <m$GorbeP  ftammt  (f.  TcuffeU Schmähe, 
Möm.  i'itt.  t|  338,  4,  II,  5.  3lufl.  3.  846).  ,^u  ben  firthlidum  Bannern,  bie  ihre  8H« 
bung  bem  bprtigen  .Rlofter  oerbanften,  gehörten  (*33.  3lbalgar  bon  Hamburg  (Vita  Rim- 
bert! 12),  bie  3A  33run  oon  Serben  (CataJog.  Corb.  3.  68)  unb  Tbiabbag  oon  "JMrag  (ib. 

16  3.  (59),  bie  3lbtc  Wumbert  oon  ^aberboru,  Tbietmar  pon  .<Selmmarb*baufcn,  Warmunb 
ppn  Worbbeim,  ©inbolf  pon  sJtegau,  Viubgar  tum  >){cin*borf,  .fiillin  Pon  Cibc*leben  (ib. 
©.  70).  3lucb  an  3tutbert,  ben  Mitarbeiter  VLnSiati  bei  ber  Tänenmiffion  (vita  Ansk.  7 
3.  28)  mag  erinnert  merben. 

@orbeb  n>ar  feit  feiner  Stiftung  ein  roniglicbe*  Mlofter.    Jn  biejer  Stellung  mürbe 

20  e*  bebroht  babureh,  baft  3lbalbert  Pon93remen  im  J.  1005  fid*  bic3lbtei  Pen  .^einrieb  IV. 
übertragen  lieft  $bilibbi  3.  272  9ir.  209).  To*  oermpcbtcn  bie  Mönche,  gcftüfct  auf 
Otto  bon  Northeim,  ihre  Unabhängigfeit  ju  behaupten  (Lamb.  Ann.  v  b.  J.  3.  90). 
3tUcin  mit  ber  93lüte  be*  .tflofter*  mar  e*  porbei.  Tie  3A*rmaltung  Wibalb*  pon  Stablo 
(f.  b.  31.)  4146-1158  mar  ein  lefcter  ölan;bunft.    3eitbem  ging  c*  unaufbaltfam  ab 

25  märte,  ^u  ben  nachteiligen  (finmirfungen  ungünftiger  ^eirpcrhältniffe  gefeilten  ftth  innere 
Streirigfeiten  unb  ^ermürfniffe,  bureb  melcbe  bie  Moftcrbi*üblm  in  Verfall  geriet.  Taher 
nahm  auch  ber  (Xmflufe  unb  ba*  3lnfehen  (Sorben*  fehr  bebeutenb  ab.  To*  rettete  c* 
in  ber  Mefortnation*(;\eit  feinen  33eftanb. 

Tie  härteften  si<crliiftc  trafen  ba*  AI  öfter  in  ben  Stürmen  be*  breiftigjährigen  Atriege*, 

so  in  mclchcn  bie  33ibliothef  unb  ba*  SlrcbiP  jerftreut,  bie  Mcbäubc  befchäbigt,  Piele  Wütcr 
geraubt  unb  babei  bie  Rennten  unb  anbere  (Mefälle  meift  gar  nicht  ober  fehr  unregelmäßig 
entrichtet  mürben.  Wie  fehr  fich  auch  bie  3ibte  nach  bem  meftfälifeben  ,vricbcn  bemühen 
mochten,  ba*  ^erftreute  mieber  $u  fammeln  unb  pon  bem  Verlornen  foPiel  al*  möglich 
mieber  ju  getpinnen,  fo  blieb  ihnen  Pon  ben  früheren  ausgebreiteten  33cfu)ungcn  boch  nur 

85  noch  ein  «eine«  (Hebtet.  Um  fo  jmetflofer  mar  t\\  baft^iueVI.  im  Jahre  1792  bie  3lbtei 
in  ein  Siietum  permanbelte,  ber  93ifchof  regierte  ein  l'änbchen  oon  5  Cluabratmeilen  mit 
9«)00  (Jintpobnem  unb  30000  Thlr.  dinfünften  (f.  bift.  genealog.  .Halenber  auf  bae  Jahr 
1799,  5öraunfcbmeig).  Turcb  ben  ^eichebeputationehauPtfdUun  Pon  4803  tarn  baefelbe 
an  ba$  .^aue  sJiaffau^Cranien,  fpäter  an  ba*  .Königreich  Seftfalen,  enblich  an  Greußen. 

*>Tae  33ietum  al*  geiftlichc*  (Gebiet  mürbe  1821  aufgehoben. 

[V.      Sittel  f)  ^»nrf- 

QortMmtd,  3lntoniue,  geft.  1553.  —  üttt.:  3eit«  unb  ©efd)icf)t<>befd)reibung  oon 
Böttingen,  1738  II,  505 ff  ;  Öoring,  ieben  ttoroin«,  ^annooer  1749:  Stiegel,  Äira)en«  u. 
9}eformattondgefd}t(^tc  ^orbbeut{d)lanbä  II,  141  ff.;    $>auemann,  (Slifabctl),  fterjogin  oon 

45  ©raunfdjnjeia-ifiincbura,  @ött.  1839;  berfelbe,  öefcli  ber  fianbc  9raunfd)n)eig  u.  Lüneburg 
II,  195  ff.;  ilhih.Hii.  dtn  3enbbrief  oon  91.  (Sorotnuö  mit  einer  biograpt).  (Einleitung,  töott. 
1853;  JHofentrauj,  ^aberbornifaje  ©eletjrte  im  3<cformation«jcttalter  in  ber  <Dliinfterfd)en 
3tftf)r.  f.  oaterl.  ©efd).  1855  XVI,  14  ff.;  Coümann,  iieben  Geruht*  in  -äKeurera  aitoriter  b. 
lutl).  St.,  93b  IV,  1864;  Utjlborn,  «ntoniu*  6onunuä,  ein  3}<8rH)rer  beä  co.-lutb-  5Jcfennt- 

soniffe«,  IjaOe  1892  (Schriften  b.  »er.  f.  !Hcf..©cfd).  ^r.  37);  «b*  IV,  508  ff.;  Ifdjadcrt,  gtt 
«.  Soroinue  (^eitfeftr.  f.  nieberfädjf.  St&.  1897  II,  309). 

(Sortoinu*,  mit  beutfehem  s)Jamen  Stabe  (nicht  »täbener  pgl.  Ifcbadert  a.  a.  C),  eina 
ber  bebeutenbften  l'Wefonnatoren  v)(orbbeutfchlanb«  mürbe  am  27.  ftebruar  1501  in  bem 
paberbomifchen  3täbtchen  ^l^arburg  (nicht  in  "DJiarbimi,  mic   nach  einem  ,>hler  in 

65  feiner  ©rabfehrift  oft  angegeben  mirb)  geboren,  l^on  feiner  Jugenb  ift  nicht«  überliefert, 
mir  miffen  auch  nicht,  mie  er  ben  ©eg  jum  (rpangelium  gefunben  hat.  (fr  felbft  fagt 
nur  in  ber  Schrift  „Wahrhaftiger  Bericht,  baft  ba*  Wort  Wotte*  ohne  3chmärmerei  in 
Weilar  geprebigt  mirb"  er  fei  oor  f>  Jahren  oon  feinem  3lbte  al<S  lutberifcher  Wube  au* 
bem  .Hlofter  gqagt,  nennt  aber  bae  .«lofter  meber  hier  noch  fonft.  ")lcub  anbern  s)iacb^ 
richten  ift  e^  Loccum,  boch  tann  (5.  oorber  auch  in  Wbbaaobaufcn,  beffen  3(bt  i'amber 


Digitized  by  Google 


Gorvtmie 


m 


tue  Valven  mit  ihm  verwanbt  war,  gcwefcn  fein.  Tae  Mlofter  Loccum  lieft  ihn  in  Leipzig 
ftubteren.  Über  ein  Stubium  in  Wittenberg  in  ber  Seit  jiuifd>en  1523  unb  26  liegen 
genauere  Dacbricbten  nicht  vor.  Jmmatrifulicrt  war  er  bort  nicht  (Tfcbacfert  a.  a.  C).  Jm 
Jahre  1526  finben  mir  ihn  in  Harburg  zu  ber  ,^eit,  als  bic  erften  (Einleitungen  jur 
Stiftung  ber  neuen  llnivcrfität  getroffen  mürben,  bocb  ift  er  Weber  jefct  nod>  fpäter  i^ro*  6 
feffor  in  Harburg  gewefen.  9(uf  Slmeborfe  (Empfehlung  mürbe  er  1528  nach  (Moelar, 
mo  jener  bie  Deformation  leitete,  zum  s^rebiger  an  St.  Stephan  berufen,  mirfte  bort  bis 
gegen  (Enbc  bee  Jabree  1531  fräftig  mit,  ging  bann  aber,  burch  pcrfönlicbe  Verfolgungen 
mie  burch  bie  unglücflicbe  Wenbung,  welche  bae  Werf  ber  Deformation  in  ©oelar  nahm, 
vertrieben,  na*  Wifcenbaufen  im  beiftfcben  fcanbc.  ftieT  verwaltete  er  eine  Wethe  von  10 
fahren  bae  ^trebigtamt,  hielt  fich  jeboeb  auch  abwecbfelnb  in  Harburg  auf,  unb  mürbe 
oon  bem  Vanbgrafen  zu  faft  allen  bebeutenben  firtblicben  VeTbanblungen,  mie  zu  bem 
.Honvent  oon  ^iegenbain  1532,  bem  (Saffeler  Wefpräcb  zwifeben  Welanchthon  unb  Vuzer 
1535,  uim  fcbmalfalbifcben  .Honvent  1537,  hinzugezogen  unb  mehrfach  auch  zu  auewärtigen 
"Btiffionen  gebraucht.  So  fanbte  ihn  ber  i'anbgraf  im  Januar  1530  zu  ben  gefangenen  is 
Wünfterfcben  Wiebertäufern,  einen  Verfucb  zu  ihrer  Vefebrung  zu  machen,  ein  Verfucb,  ber 
freilich  feine  /Früchte  trug.  W\t  mehr  (Erfolg  mirfte  er  auf  mehrmaligen  Steifen  (1541 
unb  1542)  im  lippifchen  ianbe,  inbem  er  einen  Streit  ber  lemgcifcben  ^rebiger  beilegte, 
bie  .Hircbe  bee  l'anbee  oifitierte  unb  orbnete.  Sluch  nahm  er  im  Dovember  1536  in 
Harburg  bie  s3Nagifterwürbe  an  unb  mar  burch  zahlreiche  Schriften  in  meiteren  Greifen  20 
für  bie  Verbreitung  ber  Deformation  thätig.  Verufungen  nach  ßerbft  unb  nach  Diga 
lehnte  er  1536  bezW.  1539  ab;  ctf  bot  fich  ihm  in  ber  Däbc  ein  bcbcutenbmr  Wirfung*= 
freie  in  ben  ^ürftentümern  Worringen  unb  .Halenberg. 

.fSier  regierte  beim  beginn  ber  Deformation  fterjog  (Erich  ber  ältere,  eine  biebere  unb 
gerabe  Datur,  aber,  ein  .Hriegegefäbrtc  .Haifer  Wcrrimiliane,  rauh  unb  hart,  ohne  Sinn  2» 
für  bae  .fiöbere.   Ter  Deformation  ale  .Haifer  .Harle  V.  faeunb  abgeneigt,  noch  mehr  ba^ 
gegen  eingenommen  burch  feine  erfte  (Gemahlin  .Hatharina,  hatte  er  im  i'anbe  bie  Defor^ 
mation  nieberzubalten  gemußt,  obtvobl  in  ben  Stäbtcn,  namentlich  Hannover  unb  ©itttingen, 
feine  burch  lange  xWwefenbcit  00m  Vanbe  gefchmächte  stacht  bazu  nicht  auereichte.  9Ue 
.Hatharina  finberloe  ftarb,  vermählte  er  fich  1525  uim  zweiten  s»tale  mit  (Elifabeth,  ber  30 
Tochter  Joachime  I.,  einee  ber  heftigften  Jveinbe  ber  Deformation.   (Elifabeth,  vielleicht 
febon  burch  ber  s)3iutter  ftillee  Tulben  um  bee  (Etxmgeliume  millen  erfaßt,  noch  mehr  ge* 
monnen  burch  ihren  Vrubcr,  ben  s)Jiarf grafen  Johann  von  .Hüfrrin,  ber  fie  1 538  in  9Jfün= 
ben  befud'tc,  bei  welcher  (Gelegenheit  (Sorvin  zum  erften  -Wale  in  -Dtunben  prebigte,  trat 
in  bemfelben  Jahre  153K  zur  evangelifchen  .Hirche  über,   ©rieh,  obwohl  er  felbft  fein  m 
l'eben  lang  bei  ber  römifeben  .Hirche  verblieb,  binbertc  fie  nicht  unb  geftattete,  bafr  (Sorvin 
auf  (Elifabethe  bitten  unb  mit  Philippe  von  Reffen  (Erlaubnie  von  ,^eit  zu  j^eit  berüber= 
fam  um  zu  prebigen  unb  bae  Saframent  zu  »erwalten.    Jc$t  gewann  (Sorvin  immer 
mehr  (Einfluß  im  ganbe.    Jm  Jahre  1539  reformierte  erDorbheim  unb  gab  biefer  Stabt 
eine  Äirchenorbnung.   31n  bie  Deformation  bee  Vanbee  war  erft  nach  (Eriche  Tobe  zu  40 
benfen.    Sobalb  aber  (Erich  1 54U  am  26.  Juli  auf  bem  Deichetage  zu  Hagenau  geftorben 
war,  unb  (Elifabeth  bie  vormunbfehaftliche  Dcgierung  für  ben  unmünbigen  (Erich  II.  über= 
nommen  hatte,  mürbe  bie  (Einführung  ber  neuen  ^ebre  bae  fliel  ihree  l'ebcne.    Jhr  zur 
Seite  ftanben  Juft  Walbbaufcn,  ihr  .Hanzier,  von  Luther  empfohlen,  Vurcarb  "DJittbob,  ihr 
Leibarzt,  ein  Jvreunb  Welanchtbone,  mit  (Sorvin  verfchmägert ;  vor  allen  Korvin  felbft,  ber  46 
anfange  noch  im  T ienft  bee  l'anbgrafen  blieb,  fpäter  aber  (Wann  ift  nicht  genau  zu  fagen) 
in  (Elifabethe  Tienft  übertrat  unb  al*  Vanbeeiuperintenbent  nach  i*attenfen  bei  Hannover 
überftebelte. 

Schon  im  ."öerbft  1640  hanbelte  man  mit  ben  Stänben  in  "Jtottcnfen  über  bie  De- 
formation, unb  biefe  fagten  zu,  Wottee  ^ort  anzunehmen.  Xann  mürbe  ein  barauf  be^  w 
mglichee  (Ebift  crlaffen.  Tie  (Seremonien  blieben  vorerft  unveränbert,  boch  forgte  man  für 
lautere  ^rebigt  bee  göttlichen  Worte*.  Tie  Ummanblung  fotttc  fid»  erft  innerlich  voll- 
ziehen; erft  naefabem  bae  gefchehen  \wix,  folgte  auch  bie  äufeere  Ummanblung.  (Megen 
^fingften  1542  erfchien  bie  von  (Sorvin  in  hochbeurfcher  Sprad^e  (fpäter  Warb  fie  auf 
Vitien  ber  Weiftlichfeit  ine  Dieberbeutfcbe  überjeftt)  abgefaßte  .Hird»enorbnung.  Turch  eine  55 
Vifxtation  bee  ganzen  &mbee  (vgl.  bic  Jnftruftion  für  biefelbe  bei  .^aVemann,  Wefch.  ber 
l'anbe  Vraunfchw.  unb  £üneb.  II,  198)  foüte  bie  Crbnung  wirtlich  ine  Xfeben  gerufen 
werben.  Tiefe  hielt  (Sorvin  mit  ben  ihm  zugeorbneten  Weiftlichen  unb  fiaien  1542  im 
öötringifaSen,  1543  im  .Halenbergifchen.  Tic  noch  vorhanbenen  ^bfchiebe  (abgebrueft  bei 
.Havfer,  Tie  reform.  .H.Vifitationen  in  b.  Welfifchen  Vanben,  (Böttingen  1890)  zeigen,  ba^  bie  w 


Digitized  by  GpOgle 


Gorbtnnd 


Slbfubt  ber  Vifitatoren  befonber*  auf  bic  Sorge  für  bic  ^rebigt  be*  itfortc*  ging.  Xie 
^3räbifantm  Würben  ße^rüft,  unfähige  enilaffen,  hie  unb  ba  neue  "^farren,  oiel  neue 
Schulen  gegrünbet,  ber  Wotte*bienft  in  *tird>en  unb  Mlöftern  georbnet,  ba*  Äird>enoermbgen, 
mo  ce  j\u  fremben  3^^^  oerwenbet  würbe,  wieber  *um  Xicnft  bcr  ftireben  unb  Schulen 
5  berangejogen  unb  angemeffen  oerteilt,  bie  Vibcl  unb  bie  >}auptfcbriften  ber  Deformation 

,:f,  tu  kuvlwiut«» 

UfTig  OuPnllCI. 

vvsn  ber  ^tf*«»^*  nahm  GorOin  mit  raftlofer  Xbätigfeit  an  ber  Deformation  oon 
.'oilbc«beim,  mobin  er  mit  ©infel  unb  Vugenbagen  oon  ben  fchmalfalbifcben  Vunbe*fürften 
gefanbt  mar  unb  bie  Ämbenorbnung  abfaffen  half,  fomie  an  ber  Deformation  be*  befehlen 

10  braunfdjmeigmolfenbüttcljcbcn  Vanbc*  bureb  bie  mit  Vugenbagcn  oorgenommene  Vifitarion 
teil.  Xann  loanbte  er  )icb  mieber  bem  eigenen  i'anbe  <ui.  $toe\  Sunoben  (bie  erften 
unb  einzigen  nach  bcr  .Hircbcnorbnung  gehaltenen)  mürben  1 54-4  in  ^attenfen,  1  .Vir»  in 
"Bcünben  gehalten;  auf  Weilen,  bureb  >l)rebigt  unb  Schrift  war  Goroin  tbätig,  um  bie 
tiircbenorbnungen  in«  i^eben  $u  rufen  unb  im  Veben  ju  erhalten.   Xcnnocb  mar  bcr  firtb- 

U  liebe  Vcftanb  nach  allen  Seiten  hin  noch  ein  unfertiger.  Tie  Mlöfter  hatten  fich  nur 
wiberwiuig  bcr  neuen  Crbnung  gefugt,  ber  Ütbel  jum  Xeil  auch  nur  mit  halbem  A>ctyen ; 
nur  in  ben  größeren  3täbten  tonnte  ba«  neue  Mircbenmefen  al*  feft  begriinbet  gelten. 
Sonft  trug  e*  noch  ben  Gbarafter  be*  ^rooiforifden  an  fieb,  unb  e*  mar  fraglid»,  mic 
bcr  junge  Aürft  fub  ftcllen  merbe.    3^*^'  brängte  biefen,  nad>bem  er  1545  bie  Mc- 

ao  gicrung  angetreten,  auf  bie  Seite  be*  Üaifer*,  einmal  feine  Verheiratung  mit  Sibonia, 
bcr  Scbmefter  "ÜJiori^'  oon  3ad>fen,  unb  bann  bie  (Erbitterung  über  ba*  Verfahren  be* 
fcbmalfalbifd)cn  Vunbc*  gegen  .(-»einrieb  oon  Vraunfcbwcig.  2luf  bem  Dcid)«tage  in 
Dcgen*burg  fcblofe  er  fub  mit  'JOtoru)  unb  bem  sJ)iarfgrafcn  \>an*  bem  ftaifer  an  unb 
übernahm  e*,  mit  einem  ihm  anoertrauten  A>eer  bie  nicberfädfifd»cn  Stäbte  ju  unter 

2ö  werfen.  Xaf?  C^rich  fd>on  bamal*  jiur  alten  Mirdic  jurüdgefebrt  fein  feil,  wie  gewöhnlich 
angegeben  Wirb,  ift  irrig,  ^m  Gegenteil,  er  hatte  fich  beim  Maifer  ebenfo  wie  Worifc  bie 
3ufid»erung  ermirft,  ihn  hei  ber  habenben  Religion  ju  belaffen.  Gridi*  tfclbjmg  oerlief 
unglüdlid».  Vei  Xrafenburg  erlitt  er  eine  oollftänbigc  Dieberlage,  aber  aueb,  ata  er  ge- 
feblagen  in  fein  Vanb  surüdfebrte,  mad>te  er  nod»  feinen  Verfucb,  bic  Deformation  rüd^ 

so  gängig  ju  machen.  Cbmobl  bie  (Gegner  bcrfelben  fich  überall  regten,  fuhr  er  fort  Gorbin 
tu  fd»ü$en,  bamit  er  „al*  frommer  aSriftlicbcr  Superintenbent  feine«  2lmtc*  warten  fönnc". 
Grft  nach  Grlaft  be*  Interim«  würbe  ba*  anber*.  (Erich  nahm  c*  nicht  nur  unbebingt 
an,  er  lehrte  jefct  felbft  nun  alten  (Glauben  ;,urüd.  Xuj  fein  £anb  blieb  bcr  ("Hauben*; 
wecbfel  *unäd>ft  ohne  (Einfluft.   Grid»  trieb  fid»  am  faiferlid>en  >>ofe  herum,  bi*  ber  .Haifcr 

so  felbft  ihm  im  .nerbft  1549  gebot,  in  fein  i'anb  surüdjufcbren.  .v>icr  mar  (rlifabctb,  ber 
(Soroin  treu  ;ur  3cite  ftanb,  bie  3eele  be*  älMberftanbe*  gegen  ba*  Interim.  3tuf  einer 
3onobe  in  Wunben  am  1  !*.  ^uni  1 594  mar  eine  oon  (ioroin  oorgelegte  (jrflärung  gegen 
ba*  Interim  Oon  140  (>ieiftlid>en  angenommen.  Seiten*  bc*  (rrjbifd>of*  oon  tWain*  er= 
gingen  mohl  befehle  $ur  Annahme  be*  Interim*,  aber  emftlicbc  3d>ritte  ju  feiner  Xurd)* 

40  fübrung  gefebaben  nicht.  Wleicb  nach  feiner  Dürffebr  nahm  jeftt  aber  (yrid>  biefclbc  in  bie 
.$anb.  Xm  2.  Dooember  lie|  er  (ioroin  in  ^attenfen  gefangen  nehmen  unb  uifammen 
mit  3Halthcr  .<r>odcr,  bem  ^aftor  in  'JJattenfen,  nach  bem  .Halenberg  in*  Wefängni*  ab; 
führen.  Clin  ftrenge*  sJ!)ianbat  forberte  überall  bie  (Einführung  be*  Interim*.  Weiftlicbe, 
bic  fid>  weigerten,  würben  oertrieben,  Wbrlin  neben  (ioroin  bcr  entfebiebenfte  Wegner, 

46  mu^te  oon  Güttingen  meieben.  ,vaft  :{  ,\abre  hat  Coroin  im  Wefängni*  unter  harter 
5)cbanblung  gcfwmad>tct.  tUUc  Fürbitten  (Eliiabctb*,  ber  nieberfädfifeben  Stäbte,  Wibrecht* 
oon  'ikeufsen  unb  anberer  Aürftcn  maren  oergeblidv  (irid>  berief  fid»  auf  einen  Befehl 
be*  Maifer*.  Grft  am  21.  Cftober  1552  Würbe  (Sorbin  gegen  Vürgfdmft  einer  5ln\abl 
oom  WM  unb  ber  oier  großen  3täbte  freigclaffen.    Seine  Wefunbheit  war  burd'  ba* 

so  harte  0>kfängni*  gebrodien.  .Uranf  würbe  er  nad>  .ySannooer  gebradbt.  >>icr  fdnrieb  er 
noch  ein  ftebetbudi  im  ilnfcbluft  an  bie  ^Irtifcl  be*  chriftlicben  (Glauben*.  3lm  •*,.  5lpril 
1553  ftarb  er.  Vor  bem  Marc  bcr  .v>auotfir(he  ber  Stobt  St.  Weorgii  unb  ^acobi  fanb 
er  feine  lefete  Dubeftättc.  Xie  sii>icbcraufricbtung  ber  Alircbc  in  Calenberg « Böttingen  bat 
er  nidü  mehr  erlebt.    (Erich  jeftt  im  Vunbe  mit  bem  'iWiarfgrafcn  sJllbre(bt  oon  $Jranbcn 

56  bürg  Gulmbacb  beburfte  ber  A>ilfc  feiner  Stäube,  unb  biefe  war  nur  ^u  erlangen,  Wenn 
er  ba*  ebangelifebe  Vefenntni*  freigab.  3luf  einem  am  Xienftag  na*  "J){ifcricorbia<-, 
14  Xagc  nad»  Goroin*  Xobe,  in  .v>annooer  gehaltenen  Vanbtage,  gab  er  ba*  Vcrfprecbcn, 
„männiglim,  fo  c*  begebren,  Wotte*  iiJort  hinfüro  ohne  Verhinbcrung  präbiciren  unb 
lefen  ^u  laffen",  am  ^fingftabenb  erliefe  er  ein  ^ianbat,  burd  ba*  alle  oertriebenen 

«i  Wciftlicben  mieber  in  ihre  Stellen  eingefefct  mürben.    Xic  Angabe,  bie  fid»  tmdb  in  Danfe« 


Digitized  by  Google 


(foroinue  Gotelrriii«  305 

;Kcf ormationegefdncbte  (V,  52 1 )  finbct,  6rid>  felbft  fei  micber  lutberifcb  geworben,  ift  irrig, 
er  ift  bie  an  fein  6nbe  fatbolifcb  geblieben,  (rrft  nacb  (Sricbe  finberlofem  Xobe,  erhielt 
£alcnberg=©öttingen  in  fterjog  Julius  Oon  SBraunfcbwcig  einen  Jyürften,  ber  felbft  bem 
(Soangelio  treu  jugetban,  (Slifabetbe  unb  (SorOine  2i*ert  fortfefctc  unb  bauernbe  beute  nod> 
geltenbe  Crbnungen  fc^uf. 

Goroin  gebort  niebt  ju  ben  eigentlich  feböpferifeben  Weiftern  ber  Mtiormationejcit,  aber 
in  bem  Mreife  öon  3Jtännern,  Welche  bie  reine  Scbrc  verbreiten  halfen,  ift  er  einer  ber 
treueften  gewefen,  in  weiten  Greifen  einflußreich  unb  tbätig.  Seine  (yelcbrfamfeit  mar 
nicht  unbebeutenb,  aua>  in  flaffifcben  Stubien  jeigt  er  fid)  bcWanbcrt.  9lur  feine  biebte* 
rifchen  Anlagen  febeint  er  überichäfct  ju  haben.  Sebeutfamer  ale  feine  Schriften,  öon  10 
benen  jeborf»  einzelne  (befonbere  feine  juerft  1536  erfebienene  sBoftille)  eine  Weihe  oon 
Auflagen  erlebt  haben,  ift  feine  organifierenbe  Ihätigfeit.  ffiae  ihn  am  meiften  *iert,  ift 
feine  grofoe  Ireuc,  bie  er  hn  ganjen  Sehen  bemährte  im  .<Sanbcln  mie  im  Xulben  um  bee 
©orte«  mitten,  ein  reich  gefegneter  Arbeiter,  ein  treuer  .Honfeffor  ber  eoangclifd^lutr»crifcben 
Kirche.  ©.  Ilhorn.  D.  '5 

GoemaS    unb    XaraiannS.  Sjgt.  AS  t,  VII  Sept,  469-471,  joroie  bie  au* 

einem  fieibener  Hobe?  !-etau*q.  (gried).  u.  tat.)  $ita  in  Anal.  Bolland.  I,  1882,  p. 586—596. 
Segen  ber  oon  ber  abenbl.  Üeberlieferung  ftart  abrocidjenben  gricd)ijd}en  ttoemae»Segenben. 
roeldje  bae  är^llidje  Srübevppaar  tettd  am  27.  £  fr  ober,  teile  am  1.  SJouember,  teile  am 
1.  Juli  gemartert  werben  laffen,  f.  (J.  83.  83irf*  Slrt.  „Goema*  unb  Damianu*",  in  DchrB  w 
l,  r,90  f. 

Tiefe*  im  abenblänbifaVfatbolifcben  .vSciligenfalenber  auf  ben  27.  September  angefefcte 
$rüberpaar  foU  arabifeber  Slbfunft  gewefen  fein  unb  um  bie  3«*  ber  biocletianifcben 
Gbriftenöerfolgung  ,ui  3lcgä  in  (Silicien  bie  ärztliche  Äunft  auegeübt  haben.  311«  fromme 
(Sbriften  heilten  fie  alle  Hranfen  unentgeltlich  (baber  uvdpyvQot),  unter  xHnwenbung  oon 
©ebet  unb  Äreujeejcitfen,  mit  oielfacb  tounberbaren  erfolgen.  slU>m  heibnifdnm  Statt 
balter  Sofia«  jur  iUbfchJoörung  ihre*  Wlaubene  aufgeforbert,  befannten  ficCbriftum  ftanb- 
baft,  trofc  oielerlei  auegefuebter  Martern,  Welchen  ber  Wüterich  fie  unterwarf.  Sic  follen 
fdilieplicb,  ba  it»re  Seiber  allen  übrigen  Tobeewcifen,  bie  man  ihnen  anutthnn  öcrfudU, 
toiberftanben,  tnit  bem  Schwerte  hingerichtet  worben  fein.  vJ)iit  ihnen  läfit  bie  Segeubew 
ihre  33rüber  2lntbimue,  Scontiue  unb  (Jutorepiue  auf  cbenfo  ftanbhafte  Steift  &u  sJ){ärtorern 
Werben  nach  einem  leil  ber  legenbarifchen  'Berichte  303,  nach  anbem  febon  . 287.  Säbrenb 
bee  ganjen  W&i.  galten  (Soemae  unb  Xamtanue  ale  Sdmfcpatrone  ber  $r$te  unb  31po 
thefer  -  ale  folebe  in  bilblicber  Xarftellung  tenntlicb  gemacht  bureb  Mrweigläfer,  chirur- 
gifdje  ^nftrumente  unb  anbere  bgl.  Attribute  (ogl.  &>effclö,  ^fonographie  ber  Jpeiligen 
[1874],  S.  135),  auch  an  ihrem  öebenftage,  bem  27.  September,  burch  ein  Cffi^ium 
mit  ber  auf  ihre  #eilfunft  bejüglichen  Coangelienleftiott  Sc  6,  18^23  gefeiert.  Dörfler. 

^otclcriuo,  ^.  5H.,  geft.  1686.  -    »gl.  über  ibn  Stepb,.  S3aluje  in  einem  «rief  an 
33igot,  abgebruett  in  äyllabus  Epistolarum  hinter  ber  »orrebe  jum  2.  3tanbe  ber  Patres 
apost.  Don  (£lericu£.  —  Ancillon,  M^moires,  concernant  les  vies  et  les  ouvrages  de  pltMieun  4" 
moderne«  celebrcs  dan»  la  republique  des  lettre«,  Anist.  1 709,  p.  379  ff. ;  Nic<?ron,  Me- 
moire«, T.  IV,  p.  243  ff. ;  Biographie  universelle  u.  b.  93. 

Johann  SJaptift  (Sotcleriue  (Cotelier),  geboren  im  Xe^ember  1»527,  ftammte  aue 
einer  angefeb,cnen  ^amilie  *u  'Diimee.  Sein  sKater  erft  reformierter  ^rebiger  ba= 
felbft,  trat  nachmale  jur  fatbolifcben  »Hirc^e  über.  (*r  beforgte  ben  erften  Unterricht  feinee  « 
Sob^nee  mit  fo  gutem  ßrfolg,  bafe  biefer  fa)on  in  feinem  13.  ^abre  bie  ^ibel  bee  31.  unb 
bee  s3il.e  geläufig  in  ber  $runbfpraa>e  lefen  fonnte.  %m  ^sabre  1641  begab  ficb  ber  junge 
ßoteleriu*  nach  s43arie,  Wo  er  tjtyilofopbie  unb  Rheologie  ftubierte.  1618  Warb  er  Xoftor 
ber  Sorbonne.  Xer  3)iinifter  (Solbert  erteilte  ihm  1667  ben  Auftrag,  bie  griechifeben  öanb= 
febriften  ber  fgl.  3iibliothc(  ^u  unterfuchen  unb  ein  ^erjeiebnie  barüber  anzufertigen,  w 
Jahre  1676  Warb  er  ^rofeffor  ber  grieebifchen  Sprache  am  fgl.  .Hollegium  (College  de 
France).  Gr  ftarb  ben  19.  Sluguft  1686.  *ölit  bem  Scbmucf  ber  ©elcbrfamfcit  hatte 
er  ^eitlebene  ben  ber  ^öefebeibenheit  unb  ber  Feinheit  ber  Sitten  oerbunben.  3"  ber 
.Üircbengefcbicfyte  ift  fein  'Jcarne  berühmt  geworben  bureb  bie  treffliche  iUuegabe  ber  apofto= 
lifeben  33äter,  'Barie  1672,  in  2  ^iänben  (Sanctorum  Patrum,  qui  temporibus  •"• 
apostolicis  floruerunt,  Barnabae,  Clementis,  Hermae,  Ignatii,  Polycarpi,  opp. 
edita  et  non  edita,  vera  et  supposita,  gr.  et  lat.  c.  notis).  Tiefe  Muegobc  hatte 
bae  traurige  Schictfal,  bafj  bie  meiftett  Gremplare  berfelben  burch  eine  im  College  Mon- 

«taUtiKUflopäbU  für  Zlxolofllt  unb  »trclw.  3.  «  IV.  _>0 


Digitized  by  Google 


806 


(TotelmuS  ßourt 


taigu  cntftanbcne  fteiieräbnmft  ju  Örunbe  gingen.  Gine  jWeite  unb  brittc  3lu«gabe  be- 
forgte  ber  gelehrte  Glericuä  (Leclerc)  (f.  o.  2. 179,34)  2fntwerpcn  1698  2  !öbc  $ol.  unb 
Slmfterbam  1724.  sJlufecrbcm  bat  Gotclicr  noch  anbere  Tcnfmälcr  beä  fachlichen  SUtefc 
tum«!  ebiert:  Homüiae  IV  in  Psalmos  et  Interpretatio  Prophetae  Danielis.  graece 
6  et  latine  interprete  J.  B.  Cotelerio,  "^art*  1061,  1°  (Gotcleriu«  febrieb  fie  bemGbrö- 
foftomu*  ju)  —  Ecclesiae  graeeae  monumenta,  gr.  et  lat.  c.  notis  III,  1077  bie 
1688.  ($«ge«bad)  t)  $fc»ber. 

lumrt,  3lnton,  geb.  27.  vJ)iärj  1695,  geft.  13.  ^unt  1769,  a&eberberfteUer  ber 
reformierten  Üirebc  faanfreieb«.  —  Quellen.   Tae  £->aupm>crt  über  Gourt  ift:  Edmond 

10  Hugues,  Ant  Court,  Histoirc  de  la  restauration  du  Protestantismc  cn  France  au  XVIII* 
siecle.  1.  2.  II.  Ed.,  ^nria  1872,  grünblidje  Cueücnftubten,  treffliebe  warme  5)arfteflung; 
A.  Coquerel,  Histoirc  des  eglises  du  Dcsert.  1.  2,  tßaviö  1841,  für  bie  2>til  »or  (Sourt 
etroaä  oeraltct,  aber  bod)  löcrtooll;  N.  Pcyrat,  Histoire  des  pastcurs  du  Deaert  1.  2,  $ariä 
1842,  lebenbig  gefdirieben.  aber  unfritifdj;  eine  furje  öiograpbje  von  Gourt  in  Haag,  La 

16  France  protestante  II  Ed.  T.  4,  809  ff.,  unbebeutenb ;  Ern.  Combo,  A.  Court  et  ses  Bernions, 
SJaufanne  1896,  gebrannte  bübjdje  Scbcn*jfijjc,  burd)  bie  beigegebenen  ^rebigten  nid)t  obne 
SBert.  2>ie  ganje  »Jett  oon  1715—1787  fteUte  id)  bar  in  meinem  ©ud):  $ie  Ätrdje  ber  fBüfte, 
.fraüe  1893  (=  Sdjriften  bc*  SBereinc»  für  5Heformationögefd»d)te  9?r.  43'44).  »gl.  aud? 

H.  Baird,  The  Huguenots  and  the  revocation  of  the  edict  of  Nantes  T.  2,  fionbon  1895, 
20  gut,  nadj  ben  neueften  Cuellen    Sebr  roiduig  finb  ferner :  Les  Svnodes  du  Desert  publ.  p. 

Ed.  Hugues,  T.  1.  2.  3,  %ar\i  1885-80;  P.  Rabaut,  Ses  lettres  a  A.  Court  173!*— 1755, 

I.  2,  publ.  p.  A.  Picherol-Dardicr  et  Ch.  Dardier,  tyaxii  1885  unb  P.  Rabaut,  Ses  lettres 
ä  divers  1744— 1794.  1.2,  publ.  p.  Ch.  Dardier,  ^ariä  1891;  Memoire*  d'Ant.  Court  publ. 
p.  E.  Hugues,  louloufe  1885,  eine  intereffante  <selbftbtogtapb,ie  (Sourts,  bie  Anfänge  feiner 

26  Ibätigfeit  bcfdjrcibcnb;  £">i)blc,  Xit  3SMcbcraufrid)tung  ber  franaöjifd)»rcforniierten  ftirdbe  im 
18.  3at)rbunbert  burd)  91.  Gourt.  1.  *Jkogr.  beä  ©ijinnafiuins  ju  Sauften  188R;  baS  Bulletin 
de  la  socteu*  de  l'histoire  du  Protestant isme  francais  bringt  beinahe  in  jebem  ^abrgange 
fluffä&e  ober  Watten  über  Gourt  unb  feine  Seit.  —  Uebcf  Gortciö:  Memoire*  de  Pierre 
Carriere  dit  Corteis  publ.  p.  J.  G.  Baum,  Strasbourg  1871;  über  Stöger:  D.  Benoit,  Un 

30  martyr  du  desert,  Jacques  Koger,  2 ouloufe  1895.  lieber  Court  de  (iebelin  f.  Ch.  Dardier, 
Court  de  Gebelin,  notes  sur  sa  vie  et  ses  ecrits,  Nimes  1890,  fdjöne  eingeljenbe  Stubie. 

Slnton  Court,  ber  in  feltencm  s))lafc  ba*  Wlfc  eine«  Gbriftcn  unb  eine*  ftclben  in 
[ich  oercinigte  unb  ben  oben  erwähnten  Beinamen  mit  öollftcm  fechte  öerbient,  mt 
flammte  einer  bratoen  proteftantifeben  Familie  in  'Wlleneuoc  bc  'Pcrg,  £ep.  Slrbecbc*, 

86  oarai«.  £cr  frühe  Tob  be*  Hater*  (^can  (Sourt),  geft.  Januar  1700,  nahm  ber  Familie 
ihr  Wenige*  Skfujtum  unb  legte  ber  emften  unb  ftrengen,  aber  glaubcnsjtarfen  unb  niUlen«' 
fräfttgen  32  jährigen  Butter  oBiarte,  geb.  Webelin)  neben  bem  ^od)  ber  3lrmut  bie  Pflicht 
ber  (Sruchung  ihrer  3.Uinber  auf,  oon  benen  3lnton  bae  älteftc  mar.  Ter  bürftige  Ünter= 
rid)t  ber  Xorffchule  genügte  bem  begabten  miffeneburftigen  .Hinbe  nicht ;  im  7.  ^saprc  ^atte 

40  er  aUce,  »vae  fie  bot,  gelernt,  ba*  xVlu'^nfollcgtum  in  "Jlubenas  mollte  er  nicht  befueben 
unb  fo  lernte  er  mit  bem  C^ifer  unb  ber  Skbarrltchfeit ,  welche  eine  ftaupteigenfef/aft 
feine*  Gharafter«  btlbetcn  unb  ben  Grfolg  feiner  ©irffamfeit  garantierten,  mo  er  fonntc 
unb  roae  er  fonnte.  Mit  ber  5Jiuttermiich  hatte  er  eine  tiefe  iHbneigung  gegen  ben  fla- 
tholi^iemue  eingefogen,  bie  Spöttereien  feiner  Xorffameraben,  ber  tägliche  5lnblid  ber  ^n- 

45  folgungen  unb  Strafen,  welche  bie  ^Inbersglaubcnben  trafen,  fteigerte  biefelbe,  feine  Äinbheite- 
erinnerungen  reichten  an  ben  sB{ärn;rertob  oon  ^rouffon  (f.  Söb  III  2.  421,  :»»)  unb  .vjotnel, 
an  bie  Reiben  unb  ©unber  ber  Geoennentriege ;  bie  Gablungen  baoon,  bie  Klagen  (com- 
plaintes)  über  bie  s3){ärrorer,  ba«  i'o*  ber  Waleercnfträflinge,  ber  befangenen  bilbeten 
baö  tägliche  Wefpräcb  ber  ^roteftanten;  fd>on  al«  .Unabcn  mufrte  ihn  feine  sJD(utter 

60  einer  geheimen  ^erfammlung,  melche  eine  faau  hielt,  mitnehmen ;  fo  bilbete  fich  in  ihm 
ein  unmiberfteblicher  Ürieb,  Wciftlicher  ,^u  merben  unb  feinen  i.'anbeileuten  ba*  ju  geben, 
toa*  fie  am  meiften  beburften  unb  loa«  am  febmerften  beftraft  tourbe,  bie  v47rebigt  bee 
Goangeliumei.  iBeftärft  lourbe  er  bur*  bie  l'eftürc  üon  Schriften  wie  La  conso- 
lation  de  1'fime  fidele  oon  Xrelincourt,   la  Dispute  d'un  berger  avec  son 

65  eure"  u.  a.  Xem  iUunfche  feiner  i?erwanbten,  baft  er  fich  bem  £>anbcl  Wtbmen  follte, 
fonntc  er  auä  innerlichen  Wrünben  feine  A-olge  geben,  er  fuhr  fort,  ^erfammlungen  nt 
befud)en,  einzuberufen  unb  für  bie  Sicherheit  babei  ut  forgen.  Tann  las  cc  oor,  trug 
auäloenbiggclemte  ^rebigten  oor  unb  wagte  enblkh  felbft  ju  prebigen;  bie  3öanberung, 
Welche  er  mit  bem  ^räbifanten  Brunei  burch  ba*  ^ioarat*  unternahm,  war  eine  3lrt 

t»  ^rohe^ett  unb  bie  Scwunberung  unb  ^teube,  welche  fein  Gifcr  unb  feine  Unerfchrocfcn 
heit  unter  feinen  Wlaubcnegenoffen  erregte,  gab  feinem  Gnticblufc,  (^eiftlicher  ;,u  werben, 


Digitized  by  Google 


(fourt 


:K)7 


bic  lefcte,  beftimmcnbc  $}eibe.  Tic  mütterlichen  Sebenfen  gegen  fein  Vorhaben  würben 
überwunben,  unb  getragen  oon  bem  93eWufttfcin  unter  (Rottes  befonberem  Scbu&e  ju  fteben, 
fo  lange  er  fteb  beffen  nicht  unwürbig  mache,  ohne  Aurebt  öor  bem  lob  am  (Balgen,  ber 
jebem  ^rebtger  brohte,  „ba  er  ja  ber  ftirebe  ju  gute  fomme,  für  weldic  ber  Sohn  ©otte* 
ba*  t'eben  am  .Hrcujc  gelaffen",  unternahm  er  1711-171")  feine  erfte  „Weife",  burcbjog  5 
bie  Gcvennen,  l'angueboc,  Taupbin£,  Wagte  fich  in  Warfcitte  in  bie  Wcfängniffc  ber 
Waleercnfträflingc,  überall  orebigenb,  Verfammlungen  baltenb  unb  mit  aufmerffamen  klugen 
ben  ;}uftanb  oon  t'anb  unb  i'euten  beobaebtenb.  Ter  franjöfifcbe  sJlroteftanti*mus  War 
burch  bie  Verfolgungen  iüubwigs  XIV.  bi*  jur  Unfcnntliebfctt  oerftümmelt,  ein  ^efc  oon 
Gbiftcn  umgab  ben  s}>roteftanten  üon  ber  "RMcge  bi*  jum  3 arg,  fobafj  es  unmöglich  war,  in 
feinen  GHauben  ju  halten  unb  ben  Strafen  ber  Gbiftc,  bie  mit  ©tut  geschrieben  waren  unb 
oon  graufamen  Jntenbanten  ftrenge  gebanbhabt  Würben,  ,ui  entgehen ;  Wenige,  meiftens  arme 
l'eutc,  bekannten  ihren  Wlauben  offen.  Tie  meiften  hielten  al*  „^eubefehrte"  bic  fatbo= 
lifcben  (Gebräuche,  auch  wenn  fie  im  Aerjen  ihr  eoangelifebe*  SWenntni*  bewahrten.  Sa 
als  ba*  Gbift  t'ubwigs  XIV.  00m  8.  3Jiar$  1715  ben  ^rotcftanti*mu*  in  Jranfreich  15 
gerabe(ui  al*  nidit  mehr  eriftierenb  erflärte  unb  alle  ^roteftanten  al*  Abtrünnige  (relaps)  mit 
ben  fd>Wcrftcn  Strafen  bebrohtc,  fajjtc  biefer  namenlofe  junge  sJ9iann  ben  wunberbar  fühnen 
s$lan,  ihn  au*  feinen  Krümmern  ju  erheben,  nicht  etwa  bloft  bamit,  bafj  einzelne  in 
ihrem  Wlauben  geftärft  ober  mehr  Vcrfammlungen  al*  bisher  gehalten  Werben,  fonbern 
burch  bie  s&UcberbcrftelIung  eine*  geregelten  ©ottesbienfte*  unb  Pfarramt«»,  ber  fachlichen  so 
Crbnung  unb  ftemeinfebaft  bie  reformierte  Äirchc  in  Jranfreich  wieber  ui  grünben  unb 
burch  biefe*  Streben,  burd»  ben  eblen  .freroi*mu*  ber  Scanner,  bie  baran  arbeiteten  unb 
bafür  ftarben,  burch  ben  Gifer,  Welcher  in  ben  ©emeinben  ertoeeft  Würbe,  burch  ba*  &c- 
lingen,  womit  ©ort  bie*  ©erf  fegnete,  ift  biefe  fyit,  welche  fo  überrafchenbc  Ähnlichfeit 
mit  bem  Gbriftcntume  ber  erften  ^ahrbunbertc  barbictet,  eine  ber  intereffanteften  wenn  25 
auch  unbefannteften  ber  Äirchmgefchicbte.  311*  tfinb  be*  Sübens  frühreif,  mit  Wunber= 
barem  Crgamfationstalent  begabt,  gefchäft*geWanbt  im  böchften  ^iajic  unb  au*gerüftet  mit 
jener  praftifchen  Älarheit,  welche  ben  rechten  SEBeg  leicht  finbet  unb  auch  fcheinbar  unüber= 
winbliche  Schwierigfeiten  beftegt,  Doli  Gwtrücrtrauen,  Gifer  unb  jäher  $cbarrlicbfeit  gelang 
e*  Court,  mit  fleinem  anfangenb,  ba*  ©röfetc  ju  erreichen ;  er  lehnte  ficb  babei  an  bie  be  30 
währte  SJerfaffung  unb  Crbnung  ber  alten  reformierten  Mircbc  Aranfreicb*  an,  foweit  e* 
bie  Verhältniffe  erlaubten,  um  auch  bie  Sufammcngcbörigfcit  ber  .Hirche  toon  1 085  unb  ber 
je^igen  t>or  ben  9lugen  ber  vI$elt  Wie  in  ben  .'oerjen  ber  Reformierten  feftjuftellen.  Statin 
biefer  $fan  bei  Gourt  entftanb,  ift  nicht  ausjumacben,  es  ift  möglich,  bafe  Gourt  burch  bic 
Grjäblungen  ber  ©aleerengefangenen  über  ben  früheren  Stanb  ber  reformierten  .Hirche  35 
barauf  geführt  Würbe,  oieüeicht  Wufcte  er  auch  oon  früheren  Verfuchen,  bie  gemacht  Würben 
(3.  ©t  1698)  aber  ihm  gebührt  ba*  ooUe  Verbienft,  ben  s^lan  feft  unb  flar  erfaßt  unb 
ficber  unb  rafch  ausgeführt  $u  haben.  21.  Muguft  1715  berief  Gourt  bie  „erfte  Stmobe", 
um  biefe*  in  ber  reformierten  .Hirche  fo  Wichtige  ^nftitut  Wieber  ;u  iflnfehen  unb  Gel- 
tung ju  bringen.  %n  einem  abgelegenen  Steinbruch  bei  s3){onoblet  (Warb)  traten  bei  40 
Tagesanbruch  einige  "}käbifanten  unb  Saien  jufammen  OBonbonour,  ^Kouoiöre,  3lrnaub, 
.•puc,  Vefjon,  Gouoet) ;  mit  feurigen  SBortcn  wies  Gourt  auf  bie  "iJiotWenbigfeit  einer  feften 
Crbnung  hin,  unter  feinem  Vorfu)  Würben  einige  organifatori|"rhe  ©eftimmungen  getroffen, 
Stltefte  gewählt,  bic  hl.  Schrift  al*  alleinige  ^Hidbtfdmur  be*  (Glaubens  unb  ber  t'ebre  an^ 
erfannt ,  ben  stauen  ba*  s^rebigen  oerboten  unb  oor  ben  fogenannten  Cffenbanmgm  ernft-  45 
lieh  gewarnt.  Tic  ^Öefchlüffe  würben  abfehriftlich  oerbreitet,  unb  mit  neuem  Gifer  machten 
flcf»  bie  Männer  an*  ^erf :  bie  geringen  .Henntniffc  (.^uc  War  Tragoner,  Veffon  Söttdunr 
gewefen)  mu^te  bie  Segcifterung  erfe^en,  bie  Verfammlungen  würben  häufiger  gehalten  unb 
jahlreicher  befud>t;  Gourt  felbft  burchjog  bie  Geocnnen,  bie  blutgetränfte  Stätte  ber 
Gamifarbenfriege,  hielt  171(>  eine  jweite  Sonobc,  orebigte,  mahnte,  fchrieb  Mttage  aus,  so 
trat  aud>  mit  bem  3luslanb  in  Verbinbung,  befonber*  um  Bücher,  gegen  Welcoc  ber  .Ha^ 
tholi^i*mus  auch  mit  Scheiterhaufen  unb  .Honfi*fation  gewütet  hatte  (ftatechi*mcn  oon 
Trelmcourt,  "Jieue  Teftamente,  ^rebigtbücber,  ^falmbücher  k.),  m  begehen,  ©eitere  SRIt« 
arbeiter  waren  au^er  ben  (benannten  3lrnaub  unb  Turanb,  beibe  noch  fehr  jung,  unb 
befonber*  ^ierrc  Garriöre,  genannt  Gorteis.  Auch  biefer  Wann  hatte  ein  i'eben  Doli  Aben  65 
teuer,  (Gefahren  unb  Cpfer  hinter  fieb;  geb.  1680  in  NJiogaret,  hatte  er  mit  17  fahren  511 
prebigen  begonnen,  an  ben  (Kreueln  ber  Gamifarben  fich  nid)t  beteiligt,  fonbern  War  mit 
einem  ^Jafr  nad>  Öienf  gegangen  1704;  bort  hatte  er  fich  weiter  au*gcbilbet,  bi*  er  1709 
mit  Sabotier  unb  Slmaub  wieber  in  bie  .§eimat  •uirütffehrtc,  um  fein  gefährliche*  3tmt 
auszuüben;  Cftern  1716  traf  Gourt  mit  ihm  wfammen.    Xa*  gemeinfame  Cfterfeft  War»-» 

2U 


Digitized  by  Google 


308 


(Sourt 


tote  ein  Berbrübcrungsfcft  für  bic  gemeinfame  Arbeit,  biefe  oerbanb  fic  in  treuer  #reunb= 
fchaft  ihr  Sehen  lang.  Aud>  mit  Jacques  Stöger  trat  (Sourt  in '  Berbinbung ;  biefer  mar 
1675  in  Boiffterc*  (bei  Wime*)  geboren,  hatte  WJH  tvranfreid»  ocrlaffen,  febrte  aber  nad< 
12  jährigem  Aufenthalt  in  £eutfcblanb  unb  ber  Schmeiß  17U8  zurücf  unb  fammeltc,  mit 
6  ziemlich  guten  tbeologiieben  Menntniffen  ausgerüftet,  bic  ^roteftanten  bes  £elpbinate  um 
fid>;  1715  liefe  er  fieb  nad»  maiufcerlci  Abenteuern  in  -Dcarienborf  (Reffen)  orbinieren,  bic 
Wacbricbt  oon  bem  2obc  £ubmige  XIV.  rief  ihn  in  ben  Xauphine"  jurüd.  22.  Auguft 
171f»  gelten  (Sortcie  unb  Mogcr  bort  bic  erfte  Stmobe,  weld»e  bic  Bcfcblüffe  ber  Oon 
£angueboc  annahm.   Xamit  toaren  bie  erften  boffnungeooUen  Anfänge  einer  Bereinigung 

10  ber  einzelnen  Wemeinben  unb  $rotohtyctt  gemacht.    Um  bae  Amt  eine«  Wciftlid»en  \>o\l 
ftänbig  oerfeben  ut  tonnen  unb  ber  alten  Mircbenorbnung  ui  genügen,  ging  (Sorteid  auf 
ben  iföunfaS  ber  ©emeinben  nad>  Wenf  Quni  1718)  unb  oon  bort  nach  8üncb,  ba*  ben 
Mcflamationen  ber  franzöfifdjen  Regierung  meniger  auegefefct  mar,  liefe  fid>  bort  examinieren 
unb  orbinieren  (15.  Auguft).   ^)iad>  /franfreid;  zurüdgefebrt,  weihte  er  (Sourt  oor  einer  jahl= 

16  reiben  Berfammlung  21.  Wooember  1718  burd>  .ftanbauf  legung  jum  Weißlichen  (ministre); 
feit  ber  Aufhebung  be*  Gbifts  oon  Nantes  mar  er  ber  erfte  reformierte  Weiftlicbe,  ber  in 
ftranfreieb  felbft  ui  feinem  Amte  gemeiht  mürbe,  bae  orbentlidic  geiftliche  Amt  mar  ba= 
mit  miebcrhergcftcUt.  "JJiit  neuem  (Sifer  festen  fie  ihre  Arbeit  fort;  neben  ber  Scelforgc 
für  bie  Wemeinben  mar  (Sourt  befonbers  beftrebt,  einen  xJcadm>udv&  oon  tüdbtigen  jungen 

30  beuten  ju  sJ>rcbigern  zu  gemimten ;  er  nahm  fic  al*  Begleiter  einige  9Jionate  mit,  erflärte 
ihnen  bic  Schrift,  liefe  fic  über  Wegenftänbe  aue  ber  Xogmatif  unb  (rtbif  bisputieren, 
gab  ihnen  AnWcifung  im  "Jkcbigen  alle*  mährenb  ununterbrochener  Säuberungen. 
Bor  einer  Stmobe  mufete  ber  Manbibat  (proposant)  ein  Gramen  befteben,  bann  mürbe 
er  s^rebiger  (prödicant).   AI*  folchcr  hatte  er  fämtlicbc  Bcjnugniffc  bes  geblieben  Amte«, 

25  nur  ba«  Weichen  ber  Saframcntc  unb  bie  .(tanbauflegung  ftanb  bem  orbinierten  Weifte 
liehen  (ministre)  ju;  bureb  SrmobalbefaMüffe  (1718,  1721,  1723  unb  fpäter)  mürbe  ben 
Weiftlicben  aud»  ein  flcinc*  Wcbalt  bewilligt,  aue  ben  Beiträgen  ber  oft  bitter  armen 
^roteftanten  aufgebracht.  Tic  gröfete  Schtoierigfett  bot  bie  .öcrftcllung  ber  Äirchen jucht ;  es 
mürbe  bei  Strafe  bc*  Au*fcb(uffe*  oom  hl.  Abcnbmat)l  oerboten,  bie  .Hinber  bureb  fatbo- 

30  lifa)e  ^riefter  taufen,  bie  (*ben  burdi  biefclbcn  einfegnen  zu  laffen ;  unb  menn  aud>  bie 
oon  coangelifeben  Weiftlicben  „in  ber  Süftc"  (al*  „Mircbe  ber  Süftc"  |du  desert]  be- 
zeichnete fieb  bie  franjöfifdvrcfonniertc  .Uird'c  bamaliger  $eit  mit  Beziehung  auf  Apf  12,  Ii, 
fomie  auch,  med  bie  Berfammlungen  an  abgelegenen  Crtcn,  in  (iinöben  :c.  ftattfanben; 
ber  Auebrud  mar  ein  oollftänbig  ftebenber  für  bic  bamaligc  ^eit;  lauf«,  Iraujeugniffe, 

36  fclbft  Bittfcbnftcn  mürben  „au©  ber  ^üftc"  batiert.  3uglcid>  mar  bamit  über  ben  Auf- 
enthalt ber  Weiftlichen,  über  ben  Crt  ber  Berfammlungen,  beren  Angabc  bei  febwerer 
Strafe  oerlangt  mürbe,  3tiüfcbmcigen  bemabrt)  getauften  .Hinber  oor  bem  bürgerlichen  0c- 
fe^e  al*  Baftarbc,  bic  „in  ber  Süfte"  gcfcbloffcnen  (Shen  oii  .Honfubinate  galten,  fo 
blieben  bodi  (Sourt,  bie  (Weiftlichen  unb  bie  2imobcn  unerfchütterlich  bei  biefer  ^aferegcl ; 

40  fie  mar  ber  ftebel,  um  bie  Berbinbung  jmifchen  .Hird)c  unb  Staat  in  biefer  .vnnficht  ju 
fprengen,  fic  folltc  bic  reformierte  .Hircbengemeinfcbaft  al*  eine  jmar  oerfchmte,  aber  faftifcb 
beftehenbe  oor  aller  Seit  barftcllcn.  Xic  machfenbe  $abl  biefer  laufen  unb  Trauungen 
„in  ber  Süftc"  boten  fpäter  bic  Beraulaffung,  bie  Auffid^t  über  ben  (Sioilftanb  ber  Vit- 
formierten  ben  fatbolifthen  Weiftlichen  abzunehmen  unb  eine  rein  mcltlich,e  (Sioilftanb«= 

46  gefe^gebung  für  fic  $u  fchaffen;  ben  ^roteftanten  mürbe  baburd>  bic  bürgerliche  Wleich^ 
berechtigung  gegeben  unb  bic  erfchnte  Toleranz  menigften*  cinigermafecn  gemährt. 

'üDiit  namenlofcn  Scbmierigfeiten  hatte  Court  ju  tämpfen.  Xie  franjofifebe  Regierung 
blieb  auch,  unter  ber  Wcgentfchaft  ber  "JJolitif  l'ubmige  XIV.  getreu;  offiziell  gab  e*  feine 
proteftantifdic  Religion  mehr,  ja  bie  Ausübung  berfclben  mürbe  ftreng  bestraft.  Born  ^ahr 

60  1715  172:$  mürben  allein  in  ^angueboe  7  Berfammlungen  übcrrafd>t,  bie  gefangenen 
"Scanner  manberten  auf  bic  Waleercn,  bie  grauen  nad)  Atgue*  O)iortes>.  .^äufer  murbai 
rafiert,  einzelne  unb  ganje  Crtfdviftcn  mit  fchmeren  Welbftrafen  belegt,  22.  Januar  17 is 
cnbete  (Sticnne  Arnaub  „al*  s^rebiger  ber  SBttftc"  am  Walgcn  in  Alaie.  ^m  C>ahrc  1711* 
ging  bae  (>icrüd)t,  Alberoni,  ber  unruhige  ^Jiinifter  Spanien«,  modUc  bie  ^roteftanten 

66  oon  l'angucboc  unb  "^oitou  zu  ben  Saffen  rufen.  (Tin  Abenteurer  hatte  bic  ganjc  Sache 
erbiditet,  aber  bie  ^urdu  ber  .s)(evucrung  (be*  £>ofc*,  mie  e*  bamale  burebaus  biefe)  uor 
einer  (Erneuerung  ber  (Samifarbcnfriegc  >oar  fo  grofe,  bafe  fie  bur*  ben  .'oerjog  oon  Beau^ 
lieu  in  bricflid>c  Berbtnbung  mit  Court  trat,  mcld»er  mit  gutem  öemiffen  bic  unau*löfch; 
liebe  Ireue  unb  (rrgebenbeit  feiner  Mcligion*gcnoffen  rühmen  tonnte.    Aud)  bie  beiben 

(y.  reformierten  Weiftlichen  Rietet  in  Wcnf  unb  Baenagc  in  A^oUanb  follten  auf  Bcranlafjung 


Digitized  by  Google 


Gourt 


ber  franmfifcben  Regierung  bic  ^troteftanten  ,"vranfreich«  jum  Weborfam  flogen  ihre 
rechtmäßige  Cbrigfeit  aufforbern.  3"  faner  Instruction  pastorale,  tüclcbe  febr  jabl= 
rekb,  verbreitet  mürbe,  fam  Va«nage  biefer  iHufforberang  nach;  ba  er  aber  zugleich  barin 
ba«  Recht  ber  Protestanten,  öffentüdbe  gotte«bienftIicbe  Verfammlungen  ui  halten,  lebhaft 
beftritt,  fo  gab  Gourt  berau«:  Reponse  des  pasteurs  du  D6sert  a  Instruction  5 
pastorale  deB.  Bull.  1857,  p.  54  ff.,  morin  er  ba«  göttliche  Recht  biefer  Viclgcfcbmäbten 
Verfammlungen,  melcbc  ben  $ul«icblag  be«  mieberermacbenben  Wlauben«leben«  seigten, 
auf  ba«  Vünbigfte  naebmie«.  Tie  Hoffnung  aber,  in  melcber  fich  Gourt  unb  feine  jfreunbe 
eine  $cit  lang  gemiegt  batten,  baß  eine  milbere  tfanbbabung  ber  Gbifte  eintreten  merbe, 
erfüllte  fid>  nicht.  Tie  Verfolgungen  bauerten  in  allen  Seilen  be«  t'anbee,  mo  ber  ^ro=  10 
teftantt«mu«  l;eben«$cichen  gab,  fort. 

Gine  anbere  Wefabr  tauchte  inmitten  ber  Reformierten  felbft  auf;  glcicbfam  al«  Ver* 
mäditni«  einer  bewegten  Vergangenheit  maren  einige  Propheten,  .<cmc=sJ)iajel,  Veffon,  unb 
Prophetinnen  au«  ber  Gamifarbenjeit  übrig ;  mei«fagenb  unb  vrebigenb  burebjogen  fie  ba« 
i'anb,  bei  bem  aufgeregten  Volte,  ba«  unter  einem  entfefclicben  Trucfe  feufate  unb  mit  15 
allen  Webanfen  ber  Sebnfucbt  in  ber  ^ufunft  lebte,  megen  ihre«  sJ)tutc«  unb  ihrer  (ver= 
meintlidjen  ober  mirflieben)  Sehergabe  oft  hoch  angefeben.  2lber  bie  Wefabren  beö  (Stoiri- 
tuali«mu«  traten  in  ber  Verwerfung  ber  Vibel,  im  3lu«einanbergeben  in  verfebiebene  Sehen 
beutlicb  berVor.  Gourt  mar  entfebl  offen,  bem  unerträglidien  3u)wnb  rinGnbe  tu  machen; 
burch  Üßort  unb  ©rief  mabnte  er,  ben  Propheten  nid)t  mehr  KU  folgen.  Stuf  ber  Svnobe  90 
von  1716  mar  bie  bl.  SdSrift  al«  alleinige  Grfenntnisguclle  ber  Cffenbarung  feftgeftellt 
morben ;  bie  beiben  prebiger  .v>uc=s3Jia$e[  unb  Veffon,  melcbc  ben  prcvbeti«mu«  begünftigten, 
mürben  au«  ber  Mircbengemcinjcbaft  au«gefcbloffen  (Svnoben  Dom  ^abr  1710  unb  1720). 
Der  erftere  fchlofc  fich  ber  fpiritualiftifd>en  Softe  ber  ÜMtipliant«  an,  bem  legten  Slu«= 
lauf  er  be«  Propbetismu«  ber  Gcvenncn,  mürbe  mit  ihnen  gefangen  unb  ftarb  22.  9lvril  25 
1723  in  Montpellier  am  Walgen.  5.  9tot  traf  ba«  gleiche  i'o«  >>uc  ,,al«  prebiger  ber 
SBüfte";  ba«  Slbfcbmörcn  feine«  Wlaubcn«  fonnte  ibm  ba«  t'eben  nicht  retten. 

Gnbc  1720  madjte  (Sourt  eine  Reife  nach  Wcnf,  er  trat  in  perfönlicben  Umgang  mit 
Rietet,  Turretini  u.  a.,  mußte  bie  .oäimter  be«  protcftanti«mu«  in  ber  Scbmeij  mebr  für 
bie  SaaSe  ibrer  ©ruber  in  Aranfreicb  *u  geminnen,  forrefponbierte  auch  in  gleicher  2lbficbt  30 
mit  bem  Gr^bifchof  von  Ganterburu,  William  i\>afe.  Reu  geftärft,  auch  mit  neuem  Gifer 
für  miffenfehaftliche  Stubicn  befeelt,  febrte  er  2luguft  1722  ni  feinen  Wemcinbcn  ntrürf, 
bie  ihn  febnlicbft  ermarteten ;  ber  $uftanb  mar  ein  febr  erfreulicher ;  eine  fchöne  >vrüb- 
ling«jeit  mar  über  bie  franjbfifchen  Reformierten  angebrochen,  überall  mar  bie  fircblicbe 
Crbnung  bergeftcllt,  eine  fefte  Crganiiation  gegrünbet,  laufen  unb  Trauungen  mürben  sö 
bei  ben  eüangeltfchen  Weiftlichen  begebrt,  bie  Verfammluugen  maren  häufiger  unb  mürben 
immer  zahlreicher  befucht  (2  3000  ^erfonen).  Much  räumlich  mehrten  fieb  bie  Reichen  be« 
neuermachenben  l'eben« ;  aufeer  in  ben  früher  genannten  ^romnjen  fanben  fich  Wemeinben 
in  ^Joitou,  Bretagne,  xUgenoi«,  ^oir,  Provence,  "^icarbie.  Ta  erfchten  —  ein  Tonner= 
fcfalag  für  bie  Gbangelifchen  bte  berüchtigte  Deflaration  oom  14.  ilJai  1724,  melchebie40 
früheren  Strafbeftimmungen  gegen  bie  Reformierten  mit  febärferer  Raffung  erneuerte,  bie 
Umgebung  ber  fatbolifchen  Xaufe  unb  trauung  öiel  bärter  al«  früher  ahnbete ;  tteranlaftt 
mar  fic  burch  eine  Grflärung  be«  fatbolifchen  Mleru«,  mclcher  bei  feiner  Verfammlung 
1723  fich  bitter  über  ben  3uffcmb  ber  „Oieubefebrten"  befchmerte,  rebigiert  von  33flöille, 
ber  ein  lange«  t'eben  be«  .Hamüfe«  gegen  bie  Reformierten  bamit  fcblofe.  Tie  ^roteftanten  *b 
befchlojfen  (Snnobe  Cftober  1724)  nicht  au«$umanbem,  fonbern  gebulbig  alle«  .Ureuji  ju 
tragen,  ba«  über  fie  verhängt  fei,  aber  bei  ihrem  Wlauben  ,ut  bleiben;  ein  aligemeiner 
33u|tag  gab  ihrer  Stimmung  2lu«brurf.  Tie  Verfammlungen,  bie  Taufen  unb  Trauungen 
in  ber  sU1üfte  gingen  ihren  Wang  meiter,  Snnoben  mürben  gehalten,  .Hirchfviele  georbnet, 
bie  Reuorganifation  ber  Kirche  nahm  ihren  ruhigen  Fortgang.  Um  bie  ^ntereffen  ber  50 
itroteftanten  bem  3lu«lanbe  gegenüber  $u  vertreten,  bie  Teilnahme  berfelben  für  bie  Ver= 
folgten  ju  merfen,  Waben  für  bie  Rotleibenben  unb  befonber«  aud>  jur  3lu«bilbung  von 
Weiftlichen  ^u  fammeln,  luurbe  auf  Gourt«  Vprfchlag  al«  Weneralbcvutierter  ber  Gbelmann 
©eniamin  Timlan  getoäblt  (geb.  1080,  geft.  1703),  ber  mit  Gifer  feinen  Auftrag  au«= 
führte.  Gnblich  mürbe  ber  Schritt  ntr  iiUeberherftellung  ber  .Hirdn'  getban  burch  Gin=  55 
berufung  einer  Weneralfvnobe,  melche  am  10.  9Jtoi  1720  in  einem  fleinen  Tbale  be« 
Vivarai«  gehalten  mürbe,  bie  erftc  nach  00  jähriger  Unterbrechung.  Sie  mar  befucht  von 
3  Öeiftlic^en,  8  .Hanbibaten  unb  30  3llteften,  ben  Vertretern  ber  füblichen  "^rovinjen  Tau= 
Vh,in6,  Sangueboc,  Vivarai«.  Tie  in  l'angueboc  gcltenbe  finblicbe  Crbnung  mürbe  all- 
gemein angenommen,  regelmäßig  mieberfebrenbe  Simobcn  vorgefchriebeit,  ben  Weiftlichen  ßo 


310 


(Fourt 


bestimmte  Attrdifpiele^quartiers)^  regelmäßiger  2lmtetbätig(eit  angemiejen ;  halb  (amen  auch 
Slbgefanbte  ber  nbrblidjen  unb  meftlicben  ^rovinjen,  mit  ber  Söitte  um  Grneuerung  ber  (irch- 
licben  Wemeinfchaft.  ^n  einer  intereffanten  ^ufammenftellung,  1728  abgefaßt,  mirb 
bie  $abl  ber  Gvangclifchen  in  i'angueboc  unb  ^aupbine*  auf  200  000  Seelen  angegeben, 
o\vobl  etmae  *u  hod>  (1760  betrug  bie  Wefamt^abl  ber  Gvangclifdien  ca.  600000,  unter 
24000  000  granjofen);  l'angueboc  mit  ftouergue  unb  2>ivarai*  jähltc  120  Mird>fpicle 
mit  3  Swnoben,  16  .Kolloquien,  melcbe  bie  laufenben  Wefchäftc  besorgten,  4  Weiftlichc 
(Gorteie,  Gourt,  Xuranb,  Stöger)  unb  18  Manbibaten;  felbft  an  ^falmenfcbulen  fehlte  ee 
in  biefer  moblorganifterten  $rotomj  nicht.    Tiefe  reichen  Früchte  maren  ber  Ireuc  ber 

10  Weineinben,  befonbere  aber  ber  aufopfernben  Xbätig(eit  ber  Weiftitcbcn  ,m  ban(en ;  ihr 
i'eben  mar  reich  an  Gefahren  unb  Abenteuern  aller  2lrt;  ohne  Maft,  immer  auf  ber 
äitanberung,  oft  "Dcacbt  für  Stacht  bae  Cuartier  mechfelnb,  bae  ihnen  ber  gute  s2ilillc  ber 
Wlaubenegenoffen  bot,  von  Spionen  umringt,  ale  lefctc  3luefidn  immer  vor  fich  bae 
Schaffet,  übten  fie  ihren  mühevollen  ißeruf  aus  bei  Wegen  unb  3onncnbranb,  in  3 türm 

15  unb  Detter,  färglicb  befolbet,  oft  ^ahre  lang  von  ihren  grauen  getrennt,  unb  genoffen  (einen 
anbern  Hohn,  ale  bae  *knmf}tfcin  ber  ilfli^terfiiOung,  bie  freube  über  bae  &>ad>fen  ber 
Wemeinben  unb  bie  Hoffnung  ber  etvigen  Seligfeit.  5Bie  1729  hatte  aud)  Court  biefe 
.Wübc  geteilt  unb  von  ber  Arbeit  mohl  ben  bei  »weitem  größten  leil  auf  fich  genommen. 
Ziehen  feiner  eigentlichen  pfarramtlid>en  Ihätigfcit  führte  er,  al*  geistlicher  Leiter  bee 

20  Wanjen,  eine  bbcbft  umfangreidie  .Uorrefponbenj  mit  ben  A«unben  im  Jn*  unb  Auelanb, 
mit  feinen  Slmtegenoffen,  mit  ben  Wefangencn  unb  Waleerenfträflingen,  mit  .Uönigcn  unb 
hohen  ÜBürbenträgern,  er  unterrichtete  bie  Manbibaten  für  bae  *4>rebigtamt,  er  berief  bie 
Svnoben,  verfaßte  £eit(fcbriften  an  bie  Regierung  unb  fanb  überbiee "  noch  ;^eit  $u  aue^ 
giebiger  Sammlung  von  Xofumenten  für  bie  Wefchicbte  feiner  .Htrche.    1722,  muh  feiner 

25  Wütf fünft  von  Wenf,  hatte  er  fich  mit  Gtiennette  sjtogee  »erheiratet;  bie  Sorge  um  bie 
innigftgeüebte  Wattin  (feine  Nabel)  unb  feine  ttinber,  bie  sJcad>ftellungen,  melcbe  man  ihr 
unb  ihm  in  fteigenbem  }Jcajje  bereitete,  fobaf?  er  mcbrmale  nur  mit  genauer  *)tot  ber 
Gefangennahme  unb  bamit  bem  lobe  entging,  ber  in  Wenf  neu  beftärfte  Sinn  für 
miffenfd>aftluhc  Arbeit,  bae  Söetvufitfein,  trofe  feiner  .'^ugenb  mehr  geleiftet  ju  haben  ale 

:»» bie  anbern  alle,  unb  bie  Wemifeheit,  aud)  im  Auelanb  feinen  Wlaubenegenofien  befonbere 
im  Seminar  \\i  &iufanne  bie  mertvollften  lüenfte  leiften  $u  (onnen,  beftimmten  ihn 
September  1729,  Atanfreicb  *u  verlaffeu  unb  in  bie  Schmeiß  %u  flüchten.  iikber  bie 
bitten  ber  Wemeinben,  noch  bie  Vorwürfe  über  „Fahnenflucht"  brad»ten  ihn  bavon  ab, 
er  hatte  bae  ftedrt,  von  bem  Sdmuplafc  surüdjutreten,  auf  melcbem  er  fo  grojjee  aue= 

33  gcridnet.  Gr  ging  nach  Vaufanne,  mo  fdrnn  feit  1726  franjöfifche  Jünglinge  fid>  auf  bae 
■^rebigtamt  in  ihrer  .v>eimat  vorbereiteten;  Gourt  hatte  ben  ^lan  ju  biefem  Seminar 
entmorfen,  Xuplan  bie  Weiber  ba*u  gefammelt;  allmählidi  erweiterte  f«h  burch  Gourte 
Sorge  biefe*  fegcn^reidie  Unternehmen;  bie  Stubenten  maren  bei  mäßigem  Moftgelb  bei 
ben  ^rofefforen  ber  2l(abemie  untergebradit,  hatten  einen  .Hure  von  2—  3  fahren  burd>= 

40  zumachen,  ber  fpäter  bie  auf  ^ahre  auegebebnt  mürbe,  allmahlid»  aud»  n>iffenfd>aftlid>e 
Stubien,  Vateinifd>  unb  Wried>ifd<  umfaßte,  menngleid>  bie  pra(tifdien  bie  ASauptfadn' 
blieben  unb  bae  öaupterforbernie  bei*  Weift  bee  (^laubenemutee,  ber  Aufopferung  (lesprit 
du  d6sert)  blieb;  orbiniert  mürben  bie  ^oglinge  in  i'aufanne,  fpäter  in  ^angueboc,  bie 
nötigen  Welbmittel  brachten  bie  Mirdmi  ber  Süfte,  bie  Sdnveiserftäbte  unb  anbere  Jreunbe 

45  ber  "^roteftanten  ,^ufammen;  von  1726  -1756  ftubierten  über  90  Fran^ofen  an  ber  be= 
fcheibenen  Anftalt.  Gourt  bedeibete  (ein  feftee  lUmt  an  berfelbcn,  er  blieb  geflüchteter 
Weiftlicber,  ber  ba  unb  bort  prebigte,  au*  lehrte,  aber  inbireh  bod>  ben  größten  Ginflu^ 
auf  bie  SMlbung  ber  jungen  t'eute  aueübte,  mie  er  au*  ber  Vermittler  ^mifchen  ben 
Mirchen  ber  Heimat  unb  ben  Stubenten  bilbete.    X>lud)  bae  proteftantifche  Auelanb  jog 

so  Gourt  unb  mit  Grfolg  in  Teilnahme  für  bie  Sad>e  ber  "^roteftanten  ,^ran(reid>e,  er  trat 
in  Verbinbung  mit  bem  preunifdum  Cberhofprcbiger  ^ablonefi  (1731),  ^in^enborf  (1731 ), 
fpäter  audi  mit  /"vriebridi  b.  6ir. ,  beffen  Fürfprache  13  Waleerenfträflinge  erlofte  (1712). 
s))l\t  größerer  'Diupe  fetzte  er  bie  Sammlung  von  Urfunben  für  bie  Wefchichte  feiner 
.HirdK-  fort;  er  ioollte  eine  aueführlid>e  Xarfteüung  bcrfelben  feit  1685  geben,  eine  Gr^ 

6S  gänuing  unb  aiHUtcrführung  bee  äi>erfee  von  Elie  Bönoit,  Histoire  de  l'Ädit  de 
Nantes,  aber  nur  feine  Wefcbicbte  ber  Gamifarben  (f.  5Jb  III  3.  693,  n)  mürbe  vollenbet 
unb  fpäter  gebrudt,  anberee  liegt  haubf*riftlidi  vollenbet  vor;  feinen  unamüblicben 
Sammelfleiß  jeigt  bie  Molleftion  Gourt  in  ber  ^ibliothef  von  Wenf,  1 1 6  »änbe  SJlanujfripte 
umfaffenb,  eine  unerfchöpflid»e  Aunbgrube  für  bie  Wefchichte  feiner  fteb  unb  feiner  .Hirche 

eo  (eine  (urje  v\nhalteangabe  berfelben  f.  Bullet.  1 1 ,  80  ff.). 


Digitized  by  Google 


Gourt 


311 


9tod>  einmal  f  ehrte  (Sourt  bem  ?Hufe  ber  ©emeinben  folgenb  nach  tfranfreid?  jurütf, 
um  eine  Spaltung,  melcbe  bic  irdien  Sangueboc«  in  2  Säger  trennte  unb  bie  fctilunmften 
folgen  für  ba«  junge  ©cmeinmefen  in  &u*ficbt  (teilte,  ;m  beben ;  ber  ©ciftlicbe  Voper  mar 
ber  Unutcbt  angeflagt,  aber  ber  Scftulb  nicht  übermiefen,  bon  ber  ^robinjualipnobe  ab- 
gefefct  werben,  fuhr  jebod>  fort,  fein  3(mt  meiter;uifüf>ren.  2.  ^uni  1744  üerlicfe  (Sourt  5 
©enf  unb  gelangte  unangefochten  in  feine  Heimat;  bort  ftclltc  er  bureb  einen  bermirteln= 
ben  Sprudi  bie  (lintradjt  mieber  ber,  roobnte  einer  Verfammlung  bei,  meltf>e  bon  taufenben 
befuebt  mar,  mürbe  bon  ber  s)iationalfbnobe  18.  ^uni  1744  jum  ©eneralbeputicrten  an 
Stelle  bon  Xuplan  ernannt  unb  burfte  ben  fdmnen  Xriumpb  genießen,  fein  SBerf  in 
blübenbem  ÜHadberum  unb  ©ebeiben  ju  feben.  2.  Cftobcr  mar  er  mieber  in  Saufanne.  10 
Später  bat  er  feine  Heimat  niebt  mehr  befudtt,  er  blieb  &n>ar  in  fortmäbrenbem  Vcder/r 
mit  ihr,  mar  aber  niebt  mehr  ber  unmittelbare  geiftige  Leiter  ber  Vemegung,  biefc  ging  an 
^aul  >Habaut  über  (f.  b.  3lrt.),  in  jeher  ftinftebt  ben  mürbigften  Nachfolger  (Sourt*.  1744 
Säblte  bie  reformierte  .Hird?e  33  ^aftoren,  bie  Wormanbic  17  Sftrtbfpicle,  s$oitou  30, 
Xaupbine"  60,  in  Wime«  rechnete  man  20000  ©läubige;  1750  mar  bie  ßabl  ber  ©eifc  16 
liefert  auf  48  geftiegen,  *u  benen  18  tfanbibaten  unb  15  Stubenten  famen;  1763  maren 
c«  62  ©eiftlicb,  e,  35  .Hanbibaten  unb  15  Stubenten  —  unb  bie*  alles  tro$  heftiger  mieber: 
boltcr  Verfolgungen.  22.  Ütpril  1732  enbetc  %  Xuranb  am  Walgen  in  Montpellier  mit 
bem  fröhlichen  Mute  eine«  Märtbrer« ;  1739  ftarb  ber  ^räbtfant  Morel  infolge  einer 
2öunbe  auf  ber  flucht;  24.  ttuguft  1732  mürbe  ber  febr  thätige  ©eiftlicbe  Vartbolomäu*  20 
(Slari*  (geb.  1097)  gefangen  unb  entrann  nur  burch  eine  abentcucrlidtc  flucht  au*  ber 
(Sitabctle  bon  v«Mlai«  bem  fieberen  Xobe  (er  ftarb  £e*ember  1748).  Xie  ©aleeren,  bie 
Xlöfter,  bie  ©efängntffc  erhielten  jebc*  ^ahr  neue  ©äfte,  ^uni  1730  mürben  in  Wime*, 
1735  in  «eaucaire  taufenbe  bon  fonfi«*ierten  «ibcln,  Neuen  2eftamenten  2c.  berbrannt. 
/freilich  trateit  auch  Raufen  ber  Muhe,  ber  Xulbung  ein,  jo  am  Slnfang  ber  hiesiger  26 
3abre,  aber  e«  mar  eine  Muhe  bor  bem  Sturme.  1715  brach,  beranlafet  burtb  bie  bitten 
be*  fatbolifdjen  Klerus,  beffen  &>ünfche  mit  benen  be*  .v>ofc©  jufammentrafen,  eine  furcht= 
bare  Verfolgung  au*,  melcbe  mit  menigen  Unterbrechungen  bi*  1752  mährte  unb  beinahe 
auf  alle  Xcilc  be«  Weiche«  fid>  erftrerfte.  Mär*  1745  ftarb  ber  ©ciftlicbe  Soui«  Werne  in 
Xie  (Xauphuu?)  am  Walgen ;  22.  Mai  folgte  ihm  ^.  Mogcr  in  ©rcnoble,  ein  70  jährige«  so 
tbatenreiebe«  Sehen  mit  bem  Märtbrertob  befcblieflcnb,  L^ebruar  1746  erlitt  ber  ©eiftlicbe 
X6fuba«  in  Montpellier  ba«  gleiche  Scbicffal,  (51.  Vibien  in  Sa  Mocbcüc,  Märn  1 752 
enblid?  ^rrancoi«  Vene>t  ebenfall«  in  ber  blutgetränften  (Sitabelle  bon  Montpellier. 

In  contumaciam  aurn  lobe  berurteilt,  in  effigie  gebenft  mürben  unzählige;  ba* 
Parlament  in  Wrenoble  berurteilte  1715  unb  1716  über  250  ^erfonen  *u  berfebtebenen  35 
Strafen,  ber  Xurm  Sa  (Sonftancc  in  iHigucs^Mortes,  ein  ,~yrauengefängni*,  iäbttc  bon 
17 19— 1759  gegen  50  (befangene,  bon  melchen  einige  30  unb  noch  mehr  ^abre,  Marie 
Xuranb  38  ^abre,  eingefperrt  maren;  buraS  ÖWbftrafen  mürben  einjelne  unb  ©emeinben 
faft  ruiniert,  in  Sangueboc  allein  mürben  in  6  bi«  7  fahren  716  680  Sibree  Strafgelber 
erpoben,  auch  bie  Xragonnaben  begannen  mieber,  bie  (rhen  unb  Xaufen  in  ber  2Öüftc  40 
mürben  auf*  neue  berboten,  ja  man  ging  fo  meit,  ben  ^roteftanten  ihre  .Hinber  nehmen, 
um  fic  ju  taufen.  Slllmäblich  aber  erfannte  bie  »tegierung,  ba^  alle  biefe  Maßregeln 
nicht  nurn  3*^c  führtet! :  nur  2  gefangene  ©eiftlid>e,  Slniaub,  genannt  Duperron,  unb 
Moline«,  genannt  ^l&bicr,  hatten  abgefchmoren ;  in  ben  friegerifcr>en  Vertoicflungcn  bon 
1746,  al«  man  einen,  (Einfall  in  ber  ^robence  befürdnete,  blatte  fich  bie  Sopalität  ber  i5 
s4lroteftanten  auf  ba«  Über^eugenbfte  gezeigt,  bie  Maßregel  megen  ber  .ttinber  bro^tc  bic 
s4iroteftanten  jur  iilu«manberung  ju  treiben.  Tic  ^ntenbanten,  teine«meges  ftet«  bic  ^cunbc 
be«  Äleru«,  ipradicn  immer  unbcrbohlener  ihre  Überjeugung  aus,  ba^  e«  unmöglid;  fei, 
l*/>  Millionen  ?yran,mfen,  meiere  faftifd)  nidn  Matlmlifen  feien,  bodi  al*  folebe  ju  be* 
hanbeln,  unb  menn  auch  1760  ein  (fbift  erging,  ba«  ben  blutbürftigen  ©eift  bon  1724  50 
atmete  unb  1754  ber  Wciftlidic  leiffier  (Safage)  am  ©algen  in  Montpellier  ftarb,  im 
allgemeinen  trat  bon  1754—1760  eine  ftiUfchmetgenbc  Xulbung  ein;  eine  Menge  Streit; 
fchriften,  befonber«  über  bie  Xoleran.v  in  meldten  Court  mit  gemobntcr  Vefonnenheit  unb 
tfraft  (in  Le  Patriote  fran<;oi8,  Villefranche  1751  unb  1753)  feine  ©lauben*genoffen 
berteibigte,  erregten  9tufmerffamleit  unb  bereiteten  bie  (yntfeheibung  ju  gunften  ber  sJJrotc--  65 
ftanten  menigften«  bor,  bis  ber  ^uftijmorb  an  ^ean  Gala*  berübt  (f.  bie  Sache  unter  bem 
2lrt.  !Wabaut)  unb  Voltaire«  mächtige  Stimme  biefelbe  herbeiführte.  (Sourt  erlebte  bicjclbe 
nid? t  mehr,  im  Greife  feiner  Familie  brachte  er  ruhig  feine  legten  Scben*jabre  ju,  bie  '^tu- 
bien  feine«  talentvollen  Sohne«  (Sourt  be  ©ebelin  kitenb,  ftet*  burch;  «riefe  unb  febrift* 
ftcUerifcbc  Arbeiten  unermüblicb  thätig.    1755  berlor  er  feine  geliebte  „Nabel",  ba«  .s}eim=  eo 


Digitized  by  Google 


312 


Gourt 


Web  nach  ihr  verlieft  ihn  nicht  mehr,  13.(12.)  ouni  1700  ging  er  *ur  ewigen  ttiubc  ein; 
al«  er  auftrat,  War  bie  fran^öftfebe  Mircbc  ein  Wüfter  Trümmerhaufen,  al«  er  ftarb,  War 
fic  ein  blübenber  Warten  ©orte*  voll  ftraft  unb  i'eben,  unb  baft  fte  ba«  würbe,  ift  befon- 
ber*  fein  si$crbienft. 

5  Ter  einsäe  Sohn  ton  (iourt,  2lntoine  Gourt  be  Wcbclin  (biefen  lefcteren  Warnen 
trug  er  nach  bem  feiner  Wroftmutter),  geb.  25.  Januar  1725  in  9(lme«,  geft.  in  v}Jari« 
10.  9Jtoi  1781,  ftubierte  unter  ben  klugen  feine*  Katers  in  ^aufanne  unb  fpäter  inöenf 
Theologie,  Würbe  auch  in  Üaufanne  *um  Weiftlicben  orbiniert  (1754);  eine  eigentliche 
geiftlicbc  Stelle  bcfleibete  er  bort  nicht,  fonbern  trat  nur  au«bclfenb  für  anbere  ein  unb 

10  gab  baneben  Unterricbteftunben.  .ftauptiäcblicb  aber  roar  er  ber  Sefretär  unb  ®ebilfe 
feine«  Katers  bei  beffen  vielfadKn  Arbeiten  unb  auegebreiteter  .Horrefponbenji,  beforgte  bie 
Ausgabe  ber  Histoire  des  camisardes  unb  trat  nach  feine«  Vaters  Tobe  eigentlich  an 
beffen  Stelle,  ohne  von  ben  franjöfifcben  Wireben  eigentlich  baju  bmtfen  au  fein.  Tiefer 
iHnWaltbienft  für  feine  Wlaubensgenoffen  blieb  ber  eine  Teil  feiner  Lebensaufgabe,  bem 

v,  \u  i'icbc  er  vorteilhafte  Stellen  unb  ?lnerbietungen  auSfcblug,  ber  anbere  roar  roiffenfehaft^ 
lidien  Sfubicn  gcwtbmet,  ni  weldien  ihn  eine  vorzügliche  Begabung  unb  ein  unersättlicher 
IvMffenetrieb  führte.  Ter  ^ro^eft  Gala*  1 7(52  (f.  b.  2trt.  »tabaut),  ber  bie  v^roteftanten 
ftranfreieb*,  ja  ba*  gan^e  Vanb  auf  ba«  tieffte  aufregte,  veranlagte  ihn,  eine  Sammlung 
von  2lnenftüden  über  ben  "Vroseft  unb  bie  ganje  i'age  ber  ^roteftanten  faanfreieb« 

•j»  berau«$ugeben  unter  bem  Titel  Les  Toulousaines  ou  lettres  historiques  et  apolo- 
g&iques  en  faveur  de  la  religon  röformee,  Gbinb.  (Vaufanne)  1703,  30  fingierte 
Briefe  bom  21.  September  1701  bi*  10.  Tejember  1702,  wegen  ber  vielen  gefd>ichtiicben 
Ginzelnbeiten  eine  beachtenswerte  Cuelle.  Voltaire,  ber  fchon  feine  Stimme  für  Gala« 
erhoben  hatte,  fanb  manche«  m  fchroff  in  benfelben  unb  hielt  bie  fterau«gabe  nicht  für 

2;»  settgemäft.  Wcbelin,  tief  verftimmt  barüber,  verlieft  23.  "Iftär*  1703  l'aufanne,  „wo  er 
fich  al«  Sflavc  fühle",  für  immer,  burefaroanberte  ben  Süben  ^ranfreich«  unb  lieft  fich 
bann  in  sl>ari«  nieber,  Woui  ihn  bie  litterarifeben  Hilfsmittel  ber  Stabt  unb  bie  fiebere 
Wewiftbcit,  bort  feinen  (''Haubenegen offen  am  meiften  nüfcen  $u  fbnnen,  verlocften.  211« 
angenehmer,  febr  unterrichteter  "Wann  fam  er  rafch  mit  ben  verfchiebenften  .Hreifen  ber  ge= 

:*»  lehrten  unb  vornehmen  3iMt  in  Verbinbung,  War  ein  geachtete«  Witglieb  ber  ^>arifer 
„WefeUfcbaft".  Tiefe  Stellung  benutze  er,  um  feinen  bebrängten  Wlauben«genoffen  alle 
möglichen  Tienfte  ui  leiften ;  in  ihrem  ^ntereffe  forrefponbierte  er  mit  aller  SUclt,  ver= 
faftte  'JHemoiren,  brachte  Weib  Mammen,  nahm  fid>  ber  cntlaffenen  Waleerenfträflingc  an; 
er  mar  von  ben  ^roteftanten  *u  ihrem  Weneralbeputterten  ernannt  Worben  ( 1 705),  erhielt 

16  auch  einen  Meinen  (behalt,  ber  ihm  inbeffen  fo  unregelmäftig  au«be$ablt  nmrbe,  baft  er 
fich  bitter  beflagte,  wie  er  feiner  .Hirche  $u  lieb  auf  Gbre  unb  Wang  unb  Stellung  ver- 
achtet habe,  aber  von  ibr  im  Stiche  gelaffen,  mit  einer  elenben  Wohnung  im  4.  Sttxf= 
Werf  fich  begnügen  müffe.  Tie  Lauheit  ber  "JJarifer  v^roteftanten  unb  häftliche  s^artei- 
ftreitigfeiten  lähmten  feine  Ibätigfctt  mannigfad^  unb  verbitterten  fein  ^eben.    Um  1780 

4o  mürbe  er  *um  föniglichen  Genfor  ernannt  unb  biefe  Toppelfteüung  al*  tgl.  Beamter  unb 
offenfunbiger  2lgent  ber  s^roteftanten,  fein  fortmährenber  Verfebr  mit  ben  ^öchften  Staat«; 
organen,  bie  er  benufete,  um  ba«  l'o«  ber  Verfolgten  ju  erleichtern  unb  eine  tolerantere 
Stnfcbauung  überhaupt  herbeizuführen,  unb  bie  ibn  gebrauchten,  um  auf  feine  Wlauben«= 
genoffen  berubigenb  cinjutvirfen,  bie  2lnerfennung,  bie  er  in  N^ari«  genoft,  mäbrenb  bie 

4T.  blutigen  Wefe$e  vollftänbig  noch  in  Weitung  waren,  bezeichnete  beutlich  bie  unhaltbaren 
,Suftänb«  ber  franjöfifchen  Staatsverwaltung,  bie  rafch  einer  Revolution  entgegeneilten. 
1773  erfchien  ber  erfte  2knb  feine«  groften  itierfe«  le  monde  primitif;  fein  Ruf  al« 
(belehrter  mar  bamit  feft  gegrünbet;  1780  trat  er  an  bie  Spitjc  einer  Wefellfchaft  von 
(belehrten  unb  .Hünftlern,  bereu  ^Jütbegrünber  er  mar,  Musee  de  Paris  genannt ;  bie  3ln= 

eo  erfennung,  bie  er  bort  fanb  unb  bie  ihm  auch  von  ber  franjöfifchen  ilfabemte  }U  Teil 
mürbe,  bilbete  einen  Vichtftrabl  in  feinem  mÜb^»  unb  forgenvollen  lageioerf ;  ber  Trurf  feine« 
ii?er(e«  hatte  ihn  in  Schulben  geftürtf;  er  hatte  mit  Mranfbeit  ,^u  fämpfen  unb  ftarb  ju 
frühe  für  feine  .Hirche  unb  bie  3i>iffenfd>aft,  tief  bebauert  von  feinen  facunben,  10.  s3Jiai 
1781.    3n  feinem  miffenfehaftlichen  .^auptmerf :  Le  monde  primitif  analyse*  et  com- 

66  pare"  avec  le  monde  moderne,  Wovon  sfym«  1773-  1784,  0  Sänbe  erfchienen  unb 
noch  0—  7  erfcheinen  follten,  fuchte  (Zebelin  bie  Urfprache,  ba«  Üralpbahet  ,^u  erf orfchen,  er 
giebt  eine  allegorifche  drflärung  ber  "JJJvtbologie,  eine  (rtvmologie  ber  griechiiehen  unb  fran= 
^öfifchen  Sprache  ?c. ;  neben  einer  auegebreiteten  Wclehrfamfcit  macht  fich  grofte  Sillfür^ 
liebfeit  unb  Svftcmlofigfeit  gcltenb  unb  burdi  bie  neueren  fpracbwiffenfcr>aftlichen  unb  mv- 

<»  thologifchen  ^orfchungen  ift  e«  längft  antiquiert.  Plan  gönöral  des  divers  objets  des 


Digitized  by  Google 


GFourt  (foucuant 


313 


decouvertes  qui  composent  le  Monde  primitif,  }$arie  1772,  bilbct  ben  ^rofüeft 
baju.  Seitere  3d>riften :  Lettre  sur  le  magn&isme  animal,  ^arw  1784  (Zebelin 
mar  im  fabruar  1783  mit  "JDieemer  befannt  geworben);  Devoirs  du  prince  et  de 
citoyen,  Hkrie  1789  ;  er  war  ferner  Mitarbeiter  an  ber  öon  Jranflin  unb  anberen  tyttavß- 
gegebenen  3eitf*rift  Affaires  d'Angleterre  et  de  l'Amerique,  Antwerpen  1776  ff.  6 

2$.  Sdjott. 


(Joocuant.  -  -  <ßb.  «djoff.  the  Crceds  of  Christendom  Vol.  I  p.  669 ff.;  bie  englifdjen 
unb  beutfdjen  23erfe  über  bie  (Mcfdncbte  ber  fdjottifdjen  Deformation  unb  Äirdie,  aufgeführt 
bei  @d)Qff  a.  a.  C,  baju  ft.  @acf,  $ie  ftirdje  »on  Sdmttlanb  1844,  unb  3.  «öjtlin,  ®ic 
fdjott.  Jttrdje  1852.  io 

sJ)üt  biefem  9tamen  beieidSnen  bie  fehotttfehe«  ^roteftanten  bie  ^öünbniffe,  bie  im  16. 
unb  17.  ^ahrbunbert  urr  verteibigung  bee  e*t  *riftli*cn  Wlaubene  unb  .flirdjentume 
gegen  ben  <l>apiemue  unb  weiter  gegen  ben  Gpiffopaliemue  unter  ihnen  gefcfjloffen  mürben 
—  unb  jmar  ale  beilige  v}lolfebünbniffe  nach  bem  ^orbübe  berjenigen  be$  alten  SJolfee 
3«rael  mie  gef  24,  25:  2. Hg  11,  17;  fo  fpc^icü  biejenigen  t>.  ^.  1580  (1581)  unb  fron  is 
1638,  benen  inbeffen  febon  anbere  wn  glei*em  Gbarafter  uorangegangen  Waren. 

(Emen  $unb  gum  .Hampf  füre  (Töangelium  gegen  9tom  fcbloffen,  bur(b  Snor,  ange= 
regt,  bereite  im  :^ahre  1356  eine  grope  Anzahl  Wutebeftycr  ber  Wraff*aft  Oleome.  Am 
3.  Dezember  1557  bereinigten  ft*  in  (rbinburg  bie  .fmupter  ber  (juangclifcfyen,  mehrere 
Abclige  an  ber  3pu)c,  ju  ber  (rrflärung  (fie  ftebt  5.  in  Knox  hist.  of  the» 
reform.  B.  I.):  mabrnebmenb,  mie  ber  Satan  bae  (röangelium  unb  bie  Wemeinbe 
(Sbrifti  ju  jerftören  trad)te,  gelobten  fie  »or  Wott  unb  ber  Wemeinbe,  für  Worten  SHort 
alle  ihre  "üJjamt,  Wut  unb  5Mut  ein^ufe^en,  au*  für  treue  Diener  bee  2i?ortce  ;u  forgeu 
unb  fie  unb  jebee  Wlieb  ber  Wemeinbe  mit  all  ihrer  9)?a*t  ui  uerteibigen ;  bagegen  miber* 
fagen  fie  ber  Wemeinbe  bee  Satane  mit  allem  Aberglauben  unb  Wöfccnbienfte  bcrfelben  2:. 
u.  f.  m.    Die  üefenncr  nannten  bann  fi*  „bie  gläubige  Wemeinbe  (Sbrifti  in  Sdjottlanb". 


}JJa*t  jutn  3*w}e  ber  Wemeinbe  unb  jur  ^efeitigung  „aller  ben  tarnen  Wottee  ent; 
ebrenben  Tinge"  (fo  bee  fatbolif*en  Multue  u.  f.  m.)  aufbieten  mollcn,  mürbe  am  31.91m 
1559  öon  ben  proteftantif*en  i'orbe  m  s4>rtb  unter$ei*nct  (ebenfalle  bei  Knox,  hist.  etc.). 
Gharafteriftif*  ift  für  alle  biefe  ^üünbniffe  ber  religiöfc  (Sbarafter,  ben  fie  fieb  geben,  unb 
jugleid;  bie  s#erpfli*tung  ju  einer  allgemeinen,  au*  mit  Wemalt  bunfyufcfcenben  Aue- 
tilgung  ber  uneüangelifd>cn,  „göftenbienerifchen''  Behren  unb  s^räudw,  moju  fie  bur*  Wottee 
Hillen  fi*  üerp fli<f>t«t  glaubten  (über  bae  ^erbältnie  ,u»m  t'anbeeberrn  unb  über  ben 
2ßiberftanb  gegen  ihn  t>gl.  bae  oben  genannte  $u*  bee  Unter 3.).  86 

Die  ewmgelifdK  .Hirtbe  mit  preebüterialer  ^erfaffung  mar  fobann  ,^ur  sJiationalfirrf)e 
unb  nur  einzig  gebulbcten  im  fianbe  erhoben  morben  auf  Wrunb  bee  Wlaubenebefenntniffeä 
üom  ^.  1560.  Aber  immer  nom  regte  ficb  gegen  .Honig  ^afob  ber  Sjtcrbacht  geheimer 
pamftifeber  Welüfte.  Da  fchlop  er  mit  feiner  Nation  ben  (Soücnant  t>om  3.  1580  (bie 
Urfunbe  ftebt,  aufgenommen  in  ben  ßoöenant  Don  1638,  in  ben  ^efenntniefdiriften  ber  40 
fdmttifmen  .Hinbe,  ögl.  The  confession  of  faith  etc.,  Edinb.,  H.  Blair  etc.  1845 
p.  290 sqq.,  beutfeh  bei  3ad  a.  a.  C.  iHb  2,  3.  7 ff.;  lateinifd»:  Niemeyer,  Collectio 
confess.  in  eccl.  reform.  p.  357  sqq.  ;  fie  beifrt  aud>  confession  of  faith,  au*  the 
kings  confession).  Die  Unterzeichner  befennen  öor  ©ott:  bie  jet)t  im  Üanb  angenotm 
mene,  in  jenem  Wlaubenebefenntnie  bezeugte  Religion  fei  bie  allein  mahre;  ftc  öermerfen  )6 
mit  Abfcbeu  bie  Autorität  bee  römtfehen  Slntidmftä  unb  alle  feine  Anmaßungen,  ^rrid^en» 
^JipbräiKbc  u.  f.  m.,  beren  eine  lange  Weibe  aufgezählt  mirb;  bagegen  fd>mören  fie,  ben 
X'cbren  unb  ber  Dieuölin  ber  gegenmärtigen  mahren  reformierten  .Hinbe  (mobei  mit  ber 
Xiejitolin  bie  bunb^  öreebbterialc  JÜrcbenregiment  $a  übenbe  gemeint  fein  follte,  mährenb 
übrigene  biefee  ftaatli*  boich  no*  nidit  fönnlidi  fanftioniert  mar)  treu  unb  gehorfam  zu  00 
bleiben  unb  fie  je  na*  löeruf  unb  sJ)ia*t  ber  einzelnen  jeitlebene  |u  öerteibigen,  mibrigen- 
falle  aller  Jylu*  bee  göttlichen  Wefefcee  ihre  Leiber  unb  Seelen  treffen  foüc.  3U9^C^ 
mollen  fie,  weil  fie  bae  ,vortbeftcben  ber  .Uirche  von  ber  Wohlfahrt  bee  bur*  ©ort  511 
ihrem  3*ube  beftcllten  .Uönige  abhängen  fehen,  au*  bae  bef*Woren  haben,  bafe  fie  bee 
ÄÖnige  ^erfon  unb  xHutorität  in  ber  Üerteibigung  bee  6t>angcliume  unb  ber  greihetten  55 
bee  l'anbee  unb  ber  ^ertpaltung  bee  fechte  gegen  alle  Jveinbc  öerteibigen  werben.  $uerft 
unterf*rieben  im  Januar  1581  (na*  altem  Stil,  wona*  bae  %ain  erft  25.  IDläx^  be= 
gann:  1580)  ba  .Hönig  unb  fein  ftaue,  bann  gemäp  einer  ^crorbnung  bee  Weheimen 


Digitized  by  Google 


314 


Rote*  unb  ber  General  Assembly  ^terfonen  jeben  Range*  im  ganzen  Reich;  im  ^ahre 
1590  erfolgte  eine  neue  allgemeine  Unterzeichnung. 

Racbbem  .König  %atob,  ohne  in  jener  Grflärung  einen  NIBiberfprucb  hiergegen  anju= 
erfennen,  etne  epiffopalc  sHerfaffung  aufgerichtet  unb  bann  gar  .Karl  I.  bie  fatbolifiercnbe 

6  Liturgie  bc*  Grzbifcbof*  £aub  auch  ber  febottifeben  Mircbe  oorgefebrieben,  babureb  aber  ben 
alten  Gifer  ber  febottifeben  Reformierten  mieber  ju  wollen  flammen  entfacht  harte,  ocr= 
banben  fieb  1638  bie  au*  allen  Stänben  be*  H'anbe*  nach  Gbinburg  zufammengeftrömten 
Solaren  auf«  neue  unb  mit  einer  alle«  frübere  überfteigenben  3iegeifterung.  G*  mürbe 
öor  öott  ba*  $efamtnie  abgelegt,  bafc  fit  ihrem  ©unbe  nicht  treu  gebliehen  feien.  Dann 

10  mürbe  in  feierlicher  Urfunbe  bie  ganze  Grflärung  öom      1       miebcrbolt  (bie  „gortlofc 
Hierarchie  be*  Zapfte*",  melcbe  bort  oermorfen  morben  mar,  beutete  man  je$t  auch  auf  ben 
Gpiffopali*mus);  hieran  reihte  manGitate  ber  einft  unter  vVfob  erlaffenen,  baä  ölaubcne 
befenntniä  unb  ben  ^rwboteriani*mu*  ratifiuerenben  unb  alle  s}Japiftcn  mit  ber  Strafe 
ber  Rebellion  bebrobenben  sJJarlament*aften ;  enblich  folgte  ber  Gibfebmur,  gegen  bie  jefct 

16  oerfuebten  ücrberblicfaen  'Neuerungen  im  Wotte*bienft  unb  .Kircbenregiment  bie  alte  Reinheit 
unb  »Freiheit  be*  Göangelium*  mit  allen  gefetylieben  Mitteln  zu  mähren,  auch  in  bie  jefct 
gefcbloffenc  Herbinbung  feinerlei  Spaltung  einbringen  m  laffen  unb  zugleich  nach  einer 
mufterbaften  Wottfeligfeit  be*  t'cben*  zu  ftreben.  Die*  ift  bie  Urfunbe  be*  großen  Gooe^ 
nant  (in  the  confess.  of  faith  etc.  a.  a.  0.  unb  bei  Sacf  a.  a.  C),  ber  am  28. 

»bruar  in  riner  .Kirche  in  Gbinburg  unb  meitcr  burch*  ganze  £anb  bin  unterfchriehen  mürbe ; 
bae  Parlament  machte  1640  bie  Unterzeichnung  zum  ©efety. 

^mijabre  1643  fam  enblich  —  freilich  nicht  auf  lange  noch  ein  $Junb  zu  ftanbc 
zmifeben  bem  preeboterianifeben  ^roteftantiemu*  Scbottlanb*  unb  bem  s43roteftanti«smu* 
Gnglanb*:  „Solemn  league  and  covenant",  burch  bie  febottifebe  (>kneral=3rffemblb  unb 

25  .Konvention  (Stänbcücrfammlung)  einerfeite;  bie  Ttfcftminfter  31ffcmbfo  unb  ba*  eng= 
lifchc  Parlament  anbererfeit*;  ba*  Dofumcnt  bafür  bat  zum  .ftauproerfaffer  ben  Schotten 
llleir.  .frenberfon  (abgebrueft  in  the  confession  etc.  unb  bei  Schaff  a.  a.  €.  p.  960  f.). 
iMucb  ^rommcll  unterzeichnete  bamal*  al*  Witglicb  be*  "J>arlamcnt*.  t'aut  biefer  Ur 
funbe  foHtc  bie  reformierte  Religion  mit  l'cbre,  6)otte*bicnft,  Disziplin  in  ber  febottifeben 

ao  .«irebe  gegen  alle  Aeinbe  gefebüfet,  bie  Reformation  mit  l'ebrc  u.  f.  m.  in  Gnglanb  unb 
^rlanb  nach  bem  sHorbilb  ber  heften  reformierten  .Kirchen  bergeftcllt  merben,  —  Popery 
unb  Prelacy  ausgerottet. 

Tie  hierbei  erftrehte  Ginigung  auf  bem  v#oben  eine«  pre*bptcrianifcben  Staat*tirtbem 
tum*  mürbe  in  Gnglanb  febon  burch  bie  s3Jcacht,  melcbc  ber  ^nbepenbentiemue  in  ber  eng= 

36  lifeben  Reformation  gemann,  bereitelt.  —  Unter  bem  neuen  .König  .Karl  II.  (feit  1660), 
ber  einft  1650  unb  1651  felhft  bie  Goocnante  Oon  1643  unb  1638  unterzeichnet  batte, 
mürbe  ber  oon  1043  in  Vonbon  burch  ftenfcrebanb  oerbrannt  unb  bie  epiffopale  Staats 
firche  nicht  bloft  für  Gnglanb  mieber  bergeftcllt,  fonbem  auch  in  Scbottlanb  gcfcfclicb  unb 
mit  öemalt  eingeführt.    Die  beharrlichen  „Covenanters"  fämöften  hingegen  für  ben 

40  ihnen  heiligen  Gooenant  (ü.  1638)  mit  ben  Waffen:  fo  namentlich  unter  Riebarb  Gameron, 
ber  1680  fiel. 

Der  Sturz  ber  Stuart*  brachte  hier  mieber  bem  ^reebtyterianwmue  ben  Sieg,  nicht 
aber  auch  ben  ftrengen  örunbfäfcen  t>er  GooenanteW,  monach  ber  bifchöflieben  mie  ber 
pä>ftlicben  Atirche  alle  Dulbung  im  Vanbe  eine«  Wottwoolfe«  hätte  toerfagt,  über  alle  bi*= 

46  her  nachgiebigen  Weiftlicben  megen  ihre«  ^unbwbruchee  hätte  Strafe  »erhängt  unb  bie 
Chrigfeit,  foroeit  fic  bae  gottmibrige  iUefcn  noch  bulbe,  hätte  zurechtgemiefen,  ja  befämpft 
merben  müffen.  Die  v^cit  mar  überhaupt  oorbei,  mo  ber  Greift  ber  alten  Gooenantö  noch 
mit  biefen  örunbfäöcn  erfolgreich  fich,  hätte  geltenb  machen  fönnen.  Die  Gooenanter  ober, 
mie  fic  jefct  hieben,  Gameronier,  melche  biefelben  auch  fernerhin  oertreten  zu  müffen 

tomeinten,  bilbeten  feit  17 13  eine  befonberc  Öemeinfchaft  ah  „reformierte«  s^reebotcrium", 
ba*  jeboeb  1876  gröfttenteile  mit  ber  gegenmärtigen  „freien  Mirche"  Scbottlanb*  füh  oer^ 
einigt  bat  (f.  oben  iBb  III  S.  691  ff.  ben  31.  Gameronianer).  3-  «frlta. 

O'ranu-r,  Johann  ^Inbrcao,  geft.  1788.  —  i*itteratur:  ©il^elm  ttrnft  ^t)riftiani, 
©ebfic^tnierebe  auf  ben  oercroigten  Uanjler  ^>crrn  Ciotjonn  ?lnbrea*  Gramer  . .  am  '2'i.  3ultuö 
66  1788  gehalten,  Äicl  (1788);  ftarl  .^eimid)  ^örbenS.  üeytfon  beutfeficr  Xia^ter  unb  ^rofatften, 
1.  93b,  Scipj  1806,  S.  328—347;  5.  ©b,  Seipj.  1810,  S.  828  ff.;  ^einrid}  Döring.  Xif 
beutfdjen  Äamelrebner  be«  Qd)tjet>ntrn  unb  neunzehnten  3a^r^unbcrt»,  iKeuftabt  a.  b.  C. 
1830,  ®.  16  ff. ;  ftarl  Öoebefe,  ©runbrift  jur  «efdjtdjtc  ber  beutfdjen  S5id)tung,  2.  «ufl., 
4.  99b,  1.  9(bt.,  6.  31  unb  S.  33;   ßbuarb  (Smit  ftod),  ©efd)icb,tc  be*  ftirdjenlieb*  u.  f.  f., 


Digitized  by  Google 


Grauicr 


315 


3.  «iifl.,  6.  93b.  Stutig.  1869.  S.  334  -344;  21.  £.  3.  SBidjelfen,  <£djleötoig«^>olfteinifct)c 
Strd)cngcfäid)te,  4.  93b.  Siel  1879,  6.  301  ff.,  <§.  322.  -  SBriefe,  bie  neueftc  fiittcrotur  be» 
treffcnb.  SJcffingS  ©erfe,  «uSgabe  #empel,  9.  Teil,  ®.  177  ff.,  S.  287  ff.;  9iid)arb  JHotbeä 
©cfdjicbte  ber  ^jrebigt,  herausgegeben  oon  ?luguft  Trümpelmann,  33remcn  1881,  <B.  428 f.; 
5HG  \  *3b  18.  6.  575;  9lb93,  93b  4,  6.  550  f.  —  Süerjcidmi«  feiner  *Jerfe  unb  bie  ältere  6 
fiitteratnr  über  ihn  bei  9Reufel,  2.  93b,  <S.  188—193.  -  lieber  feine  geiftlicben  iMeber  ift  ju 
ogl.  aufeer  ftodj:  9S.  93obe,  CueUcnnadnoeis  über  bie  lieber  beS  &anno»ertfa)en  .  .  .  öefang. 
buebeä.  äannooer  1881,  ®.  54  f. 

Johann  Anbreas  Gramer  mürbe  am  27.  (nicht  21).)  Januar  1723  *u  ^ö^ftabt  im 
fäcbfticben  Grjgebirge  geboren,  mo  fein  s*sater,  Caspar  Anton  Gramer  (geb.  30. April  1681  10 
Su  Stönfabl  in  Weftfalen,  geft.  !).  ÜKai  1740  ju  ^öbftabt),  feit  1721  Pfarrer  mar.  Ter 
febr  begabte  .Hnabc  mürbe  von  feinem  ^ater  auf  bas  (Mömnafium  vorbereitet  unb  bann 
auf  bie  ,"fürftenfcbule  *u  Grimma  gefebieft.    v\m  ^sahrc  1742  bejmg  er  jum  Stubium  ber 
Theologie  bie  Univerfität  i'eipjüg  (initribiert  am  10.  «iai  1742).   $a  fein  «atcr  febon 
geftorben  mar,  mufjte  er  für  feinen  Unterhalt  junäcbft  größtenteils  felbft  Jorgen.   Gr  tlb)at  iö 
bas  burch  littcrarifebe  Arbeiten,  mit  beneu  ihn  ber  ältere  $keitfopf  betraute,  mie  ,v  33.  Über; 
fefcungen  unb  .Uorrefturen  für  ben  erften  Teil  ber  Wottfcbcbfcben  Ausgabe  bcsSapIe,  unb 
burch  Privatunterricht.    Tabei  fanb  er  außer  \u  feinen  2t übten  auch  noch  $eit  jur  Teil= 
nähme  an  fehöngeiftigen  33eftrcbungen,  bie  für  bie  Gntmidlung  ber  raunten  i'itteratur 
bebeutenb  mürben.    Anfänglich  lieferte  er  mit  Mabencr  unb  Wärtner,  bie  ihm  febon  Von  20 
ber  Schule  her  befreunbet  maren,  Beiträge  (;u  Sduvabes  „iöeluftigungen  bes  i*erftanbes 
unc-  Wn)es",  bie  feit  1741  erichienen;  ab  ihnen  aber  bie  Abbängigfeit  biefer  Seitfdmft 
von  Gmttfcbeb  läftig  mürbe,  verbanben  fic  fich  mit  einigen  anberen  Jyreunben  in  unb  außer 
i'eipjig,  unter  benen  fid>  u.  a.  bie  beiben  Schlegel,  Gbert,  ^aebariä  befanben,  jur  -öeraue- 
gabe  einer  neuen  ,Seitfcbrift,  ber  „Oieuen  Beiträge  \um  Vergnügen  bw  SJerftanbee  unb  26 
Wifces",  gemöhnlich  nach  bem  3}erlagsorte  für*  „Wremer  Beiträge"  genannt,  beren  erftes 
Stüd"  im  ^abre  1741  berausfam.    Tem  .streife  biefer  Jyrcunbe  febloßen  fich  auch  .Hlopftocf 
unb  kellert  an  (vgl.  Wabeners  Briefe,  herausgegeben  von  Weifte,  3.  XXX  ff.).  Somobl 
in  ben  „Wremer  Beiträgen",  ah?  in  ihrer  AOttfefcung,  ber  „Sammlung  wennifebter  Schriften 
von  ben  sHerfafferu  ber  bremifeben  neuen  Beiträge",  t'pv  1 748  ff.,  finb  viele  profaifebe  mie  ao 
voetifdw  Stüde  von  Gramer.    $m  %\.  1745  mürbe  er  ^Jcagifter;  im  3.  1 74t>  machte  er 
fein  tbeologifd>es  Gramen  in  Tresben,  bei  mclcbcm  er  fich  fo  auszeichnete,  bafj  er  jur 
Jvortfeftung  feiner  Stubien  noch  auf  smei  ^ahre  ein  furfürftlicbes  Stipenbium  erhielt. 
Wäbrenb  biefer  ^eit  hielt  er  auch  s-l*orlef  ungen ;  meniger  befannt  ift,  baß  Gr.  fchon  bamals 
ein  „moralifefaee-  unb  fatwriiehee  Wochenblatt"  unter  bem  Titel :  „Ter  Schu^geift"  bCTau*s  * 
gab;  es  erfchien  in  52  iJcummcrn  Dom  12.  sJOiai  1746  bis  ;um  6. Stpril  1747,  Hamburg 
bei  Wrunb,  S'\   ^lad>  Verlauf  ber  ,^mei  vx\ahre  marb  er  jum  "^aftor  in  GroUmi$  (Groll; 
tin^),  einem  Torfe  bei  Korbetha  im  Stifte  ^Jterfeburg,  ernannt.   .s>ier  fanb  er  ^cit,  feine 
poetifeben  unb  miffenfd»aftli*en  Arbeiten  fort^ufefeen ;  burch  feine  fcbmunguollen,  meift  geist- 
lichen Tichtungcn  unb  burch  feine  rebnerifch  beruorragenben  ^rebigten  mürbe  er  halb  in  40 
weiteren  Greifen  befannt.  Gr  begann  hier  auch  bie  Verausgabe  einer  Überfe^ung  üon  ^re= 
bigten  unb  fleinen  Schriften  bes  Gbryioftomus,  meldte  in  10  43änb«n  1748—1751 
erfchien.   ebenfalls  gab  er  mährenb  feiner  Anstellung  in  Grollmi^  53offuets  „ßinleitung  in 
bie  allgemeine  Mefcbicbte  ber  Welt  bis  auf  Garl  ben  Wrofecn"  beutfeh  mit  einem  Anhang 
hiftorifcb=rritifcher  Abhanblungen  (.s>amburg  1748)  heraus,  ein  Werf,  ju  melchem  er  fpäter  45 
(1752  bis  1780)  noch  flehen  Aortfcfcungen  erfebeinen  ließ.    Wegen  biefer  ^ortfefcung 
53offuets  mürbe  Gramer  toon  (Heilert  in  bem  befannten  (^efbräch  mit  Ariebricb  bem  ©roßen 
(am  11.  Te^ember  1760)  als  Stetftrid  eines  guten  beutfehen  Wefchicbtfchreibers  angeführt. 
y\m  X  175i»  u>arb  Gr.  als  Cberhofprebiger  unb  Monfiftorialrat  nach  Cueblinburg  be= 
ntfen.    Ob  auf  biefe  Berufung  AUopftod,  ber  im  3.  1750  einige  Wochen  in  feinem  We-  50 
burtsorte  verlebte  unb  fchon  1747  im  smeiten  i'iebe  feines  Wingolf  Gramer  bas  berühmte 
,vreunbfd>aftsbenfmal  gefegt  hatte,  ton  Ginfluß  mar,  mie  vielfach  angenommen  mirb,  ver- 
mögen mir  nicht  au  jagen ;  gemiß  aber  ift,  baß  infolge  .Hlopftocte  si<ermenbung  für  ihn  bei 
bem  (trafen  x>h.  >>art)r».  Gruft  söernftorff,  bem  leitenben  Staatsmann  in  Tänemart, 
.Stönig  ,vm*brich  V.  im       1754  Gramer  als  beutfdien  Vofprebiger  nad>  Kopenhagen  berief.  55 
•V>ier  cntmidelte  nun  Gr.  mäbrenb  ber  17  ^sahre  feines  bortigen  Aufenthaltes  eine  bebeu= 
tenbe  unb  einflußreiche  Thätigfeit.    ^unä(b\t  als  ^rebiger;  bie  gebilbeten  .Hreife  bemun= 
berten  feine  leidnfliefeenbc  unb  hilberreiche  Sprad>e ;  burch  feine  eigene  $3egeifterung  erfüllte 
er  feine  3u^örer  mit  rcligiöfer  Wärme  unb  unliebem  Grnfte,  menn  er  auch  unter  3iei= 
bebalrung  ber  biblifeben  ^lusbrücfc  unb  öebanfen  eigentlidi  nur  über  si5orfebung,  Tugenb  go 
unb  Unfterblid»fcit  rebete.    Taju  fam  feine  außerorbentli*  liebensmürbige,  piclfeitigc  unb 


Digitized  by  Google 


31« 


(?  ramer 


babei  bod»  gehaltvolle  ^crfönlicbfeit ;  um  jetner  ftet*  gleichen  öüte  unb  #reunblicMeit 
millen  mürbe  er  üon  ben  Dänen  ber  „Gicgobe",  b.  b.  ber  Seelengute,  mit  einem  ur= 
fürünglicb  für  Äanut  ben  0r.  ücrmanbtcn  Gbrcnnamcn  genannt,  frir  ba*  ganje  geifttge 
fceben  in  T änemarf  mar  e»  bann  üon  Sßicbtigfeit,  baß  (Sr.  eine  3tttf*"ft  herausgab,  ben 
„Storbifcbcn  2luffebcr",  beren  einzelne  Slrtifel  *um  bei  meitem  größten  Teil  üon  ihm  fclbft 
gefebrieben  finb;  bic  einzelnen  Stüde  erfebienen  in  nicht  regelmäßiger  Zeitfolge,  ba»  erfte 
am  5.  Januar  1758.  Tic  erften  00  mürben  bann  auch  jufammen  al*  1.  Jahrgang 
Äoüenbagen  unb  i'etüjig  1759  in  einem  ftarfen  Cuartanten  herausgegeben;  unb  fo  er= 
febten  im      1760  ein  jmeiter  unb  1770  ein  britter^anb  (ein  neuer  2lbbrud  in  89  1760 

lo  bis  177(>)-  "flehen  Sinnigen  unb  SJcfürechungen  michtigerer  Ittterarifcber  Grfcbeinungen 
bilben  moralifchc  unb  äftbenfebe  2lbhanblungen,  auch  geiftlicbe  lieber  ben  Inhalt;  »gl.  bie 
genaue  ^nbaltcangabc  bei  ^örben*  a.  a.  C.  I,  S.  337  ff.  G*  febeint  bie  gute  Aufnahme, 
bie  ber  3(uffeber  im  ganjen  fanb,  faum  beeinträchtigt  $u  haben,  baß  Üeffing  in  ben  Sitte« 
raturbriefen  einige  Stüde  be*  l .  'öanbe*,  namentlich  eine  9lnmeifung  Gr.*  jur  allmählichen 

15  Grjiebung  jum  (Glauben  an  ben  fteilanb,  einer  febarfen  unb  ohne  ^ttxifcl  berechtigten 
Äritif  unterjog.  Gleichzeitig  liefe  Gr.  jmei  umfangreiche  Sammlungen  feiner  "tyrebigten 
bruden,  1755—1760  *ebn  "teile  unb  1763-1771  jmölf  Teile;  ba$u  famen  noch  einzelne 
Welcgenbeit*ürcbigtcn,  Sammlungen  üon  i'icbern  unb  öebichten  (vgl.  unten),  ja  aud?  gelehrte 
Arbeiten,  mie  eine  Grflärung  bc*  „Briefe«  Sßautt  an  bie  Hebräer",  2  söbe,  ty>j.  1757. 

ao  ^m  ^ahre  1765  marb  er  fobann  auch  jum  ^rofeffor  ber  Theologie  ernannt,  morauf  er 
im  1767  Toftor  ber  Rheologie  mürbe.  Tiefe  reiche  Tbätigfcit  erhielt  ein  ülö^licbc* 
Gnbe,  al«  er,  infolge  feiner  freimütigen  ^rebigten  gegen  bie  unter  Strucnfee  eingeriffene 
Uüüigfeit  unb  fatüolität  im  3.  1771  al*  .fiofürebiger  abgefegt  unb  au«  Tänemart  au*- 
gemiefen  mürbe.   Gr  erhielt  noch  in  bemfelben  ,Vbrc  einen  iRuf  al*  Suüerintcnbent  nach 

■20  itrtibed,  mo  er  am  25.  September  1771  eintraf,  ©eine  ÜBtrffamfcit  in  i'übetf  ift  befom 
ber*  folgenreich  gemorben  burch  ben  üon  ihm  auegearbeiteten  rationaliftifchen  .Hatecbi*mu9, 
ber  mit  einem  sJMüilegtum  be*  State»  üom  23.  Slüril  1774  in  einer  furjen  unb  in  einer 
au«führlichen  Auslegung  erfebien,  bie  furje  auch  für  fich  allein  für  bic  .Hinber  gebrudt. 
Tie  erfte  frage:  „Sünfcben  nicht  bic  ^cenfeben  allzeit  froh  unb  glüdlich  ju  fein?"  mit 

:*i  ihrer  ^Intmort :  „Sir  'Wcnfcben  münfehen  alle  immer  froh  unb  glüdlich  ju  fein",  ift 
für  bie  ganje  Arbeit  cbarafteriftif*.  (Tiefer  .Hatecbi*mu*  blieb  in  Vübed  offiziell  bi*  1837 
eingeführt,  mar  aber  thatfäcblich  fd>on  üiel  früher  außer  (Gebrauch  gefommen.)  "Jiacb  bem 
Sturze  Struenfee*  (er  mürbe  im  Januar  1772  üerhaftet)  fuchte  man  auch  ba*  Gramer 
zugefügte  Unrecht  menigften*  tcilmeife  mieber  gut  gu  machen;  ba  ber Staat»minifter  Wulb^ 

30  berg  in  Tänemart  fclbft  ben  beutfd»en  Ginfluß  ju  fchmächen  fuchte,  erhielt  Gr.  im  3. 1"'* 
eine  Berufung  nach  Stiel  al*  ^Jrotanjlcr  ber  Uniücrfität  unb  erfter  itrofeffor  ber  Theologie, 
.fyer  ift  er  noch  1  i  ^ahre  in  mannigfacher  Seife  für  ba*  ^eftc  ber  Uniücrfität  thätig 
gemefen;  befonber*  nahm  er  fich  ber  jungen  Theologen  an;  auch  für  bic  Öilbung  ber 
Lehrer  forgte  er  burch  bic  Ginrichtung  eine*  „Schulmeifterieminar*"  (1781).    ^m  ^abre 

40  1777  ftarben  ihm  feine  faau  unb  *mci  ermachfene  Töchter;  nach  mehreren  fahren  (1783?) 
heiratete  er  pn  jmeiten  Wale;  in  feinem  Hilter  erlebte  er  an  .Hinbern  unb  Gnfeln  üiele 
,Veube;  Jtoei  feiner  Söhne  mürben  noch  u«  feinen  *.'eb*eiten  ilrofcfforen  an  ber  Uniücrfität. 
xxsm  %  1784  murbc  er  noch  junt  .Uamlcr  unb  Kurator  ber  Uniücrfität  ernannt.  —  ,W 
bic  fmlcemig  =  bolfteinifchc  Mircbe  ift  fem  Ginfluß  befonber*  nachhaltig  unb  tiefgreifenb  ge- 

is  morben  burch  ba*  üon  ihm  rebigierte  unb  im  3.  1 780  herau*gegcbenc  (Mefangbucb,  ba» 
bann  Cftern  1781  eingeführt  mürbe  unb  mehr  al»  bunbert  v^ahrc  (bi*  sunt  ^.  1887)  in 
(Gebrauch  geblieben  ift.  Gr.  hat  fein  gan^e*  i'eben  lang  fclbft  geiftlicbe  i'ieber  gebichtet 
unb  in  üerfchiebenen  3cttfchriften  unb  Sammlungen  erfcheinen  laffen.  Sobe  (a.  a.  £.)  jählt 
außer  ben  au»  feinem  Nachlaß  üon  feinem  Sohne  Garl  ^riebrich  Gramer  berau«gcgebcnen 

:*)  Webicbten  (Slltona  unb  ipj.  1701)  444  geiftlicbe  lieber  Gr.»,  abgefchen  üon  64  Um= 
arbeitungen  älterer  lieber  unb  13  rcligiöfen  Wcfängen.  Über  bie  Sammlungen  unb  3lu*; 
gaben,  in  benen  fie  erfebienen,  ügl.  bie  Angaben  bei  .Hoch  unb  *obe.  Slm  bebeutenbften 
ift  bie  „^oetifebe  tiberfe^ung  ber  sJ?falmen  mit  3lbhanbluugen  über  biefclben",  4  Teile, 
ypü.  1755—1764.    ^n  ba*  Wcfangbuch  für  Schle«mig^olftcin,  ba«  im  ganjen  014  l'ieber 

v.  enthält,  nahm  Gr.  nun  nach  ^obe*  Zählung  202  lieber  üon  fich  fclbft  auf  (nach  anbercr, 
älterer  Zählung  245),  baüon  140  üon  ihm  fclbft  ganj  neu  gcbichtctc,  88  früher  üon  ihm 
erfebienene  unb  64  Umarbeitungen  älterer  lieber,  bie  aber  auch  tcilmeife  megen  ihrer  bureb- 
gebenben  „i*erbcfferung"  al»  neue  lieber  angefehen  merben  müffen;  außerbem  legte  Gr. 
aueb,  an  bic  übrigen  lieber  bc*  ^uebe*  allerorten  bie  „üerbefjernbe"  Jnanb  an.  Unter  ben 

n  früheren  Biebern  Gramer*  ftnb  folchc,  bie  megen  ihrer  febmunghaften  "Jlrt  an  .Hloüftod  er 


Digitized  by  Google 


Gramer  Granmer 


317 


tnnern  (i'effinfl  <*•  C  3.  195  glaubte,  baf?  bas  Gtamerfa^c  i'ieb  über  bic  Sluferftebung 
im  Scorbifcben  Sluffcber  pon  Atlopftocf  gebietet  fei);  anbere  erinnern  mehr  an  (Heilerts 
rubige  unb  gemeffene  Seife.  Unter  ben  fiür  bas  ©efangbueb,  Pon  1780  neu  gebiebteten 
finb  febr  piele,  bie  nur  „jabrif  arbeit''  CiDticbelfen  2.  304)  finb;  Cr.  wollte  für  jebc  be= 
fonbere  Pflicht  unb  jebes  einzelne  ^ebensperbältnis  ein  befonbercS  ifieb  haben,  unb  bas  r. 
rächte  fieb.  Much  bie  XUbänberungen  älterer  lieber  wirb  beute  niemanb  mehr  für  wirtlicbe 
^erbefferungen  halten.  —  Gramer  ftarb  nach  einer  längeren  fcbmerjlichcn  Äranfbeit,  wie 
er  es  acht  Xagc  Porbcr  genau  Porausfagte,  in  ber  sJiacbt  Pom  11.  auf  ben  12.  ^uni 
1788;  auf  feinem  Sterbebette  fpracb  er  es  als  „pbilofopbierenber  Ibcologe"  nod)  aus, 
„bajj  fein  anbere«  Spftem  ibm  fo  p'icl  ©rünbe  ber  Beruhigung  gewähre,  als  baä  lutbe=  io 
rifebe  Spftem  pon  ber  Begnabigung  bureb  Gbriftum''.  Carl  »ertbea». 

(frnnmer,  Ibomas,  geft.  155«.  —  $>ie  wobt  ältefte,  furje  Vita  bei  Foxe,  Act«  anddocu- 
mente  (Martvrologiuni)  1576,  roieber  abgebrudt  in  Work«  of  Th.  Cranmer  Vol.  I  (Parker  So- 
ciety), Gambribge  1844;  Strype,  Memorials  of  Archbtehop  Cranmer  (1G94)  cd.  Oxford.  1843, 
3  vol.;  Wilkins,  concilia  Britannica  T.  III.  IV,  fionbon  1737  ;  lütter«  and  Papere  (auch  State  16 
paper«  citiert)  foreign  and  Doraeatic  of  the  reign  of  Henry  VIII  vol.  IV  ff.  1875  ff. ;  Todd,  Life 
of  Cranmer  1831 ;  Jenkyn,  Remaine  of  Cranmer  1833 ;  3.6.  Cor.  in  ber  (Einleitung  nt  Works 
of  Th.  Cranmer  in  b.  «uSgabc  bei  Parker  Societv,  (Jambribge  1846;  Colettc,  The  Life  and 
time«  of  Th.  Cranmer,  SJonb.  1887  (ugl.  baju  ^abjesber.  ber  ©efdncfctsroifi.  1887  III,  187); 
J.  (iairdner,  9lrt.  Th.  Cranmer  in  Dictionary  of  National  Biographie  Vol.  XIII,  Bonbon  ao 
1888  ;  G.  Burnet,  the  history  of  the  reformation  3  voL,  fionbon  1679;  Froude,  History 
of  England  from  the  fall  of  VVolsey,  fionb.  1856  f. ;  berf.,  The  divorce  of  Catharine  of  Aragon, 
2onb.l89l  (betbes  Geltungen  £>einrid»S);  P.  Friedmann,  Anna  Boleyn,  Lond.  1884;  3ü.  $ufd), 
Ter  Urfprung  ber  Gbefcbeibung  flönig  $>ciurid)ö  VIII,  #ift.  lafdjcnbud)  6.&olge  VIII;  berf., 
$er  Stur*  bf§  ÄarbinalS  28oljcp  im  Scfjcibungäbanbel  ^einrieb*  VIII.  ebenbaf.IX;  ©.  ©ore>,  25 
frinrieb  VIII.  unb  bie  Äurie  1528/29,  ©Otlingen  188f>;  Creigthon,  Cardinal  Wolsev,  Sonbon 
1895;  6bfe«,  £ie  pöpftlicbe  $efrctale  in  bem  ScbeibungSprojcffe  #finrid)*  VIII.  $.3.  ©  IX. 
1888;  berf.,  (Siemens  VII.  im  ©djeibungSprojeffe  ^einrid)*  VIII.  gbenbaf.  XII.  1892;  berf., 
fflömtfebe  Tofumente  jur  Öejd).  ber  ©befepeibung  |>einrid)S  VIII.  Don  (Snglanb  1527—1534. 
2Rit  Srläutuungen  berauSgcgcben  (CueOen  unb  ftorfdmngen  aui  bem  ©ebtere  ber  ©efrtjtditc  n*> 
beraudgegeben  oon  ber  ©brreSgefellfd}aft  99b  II),  ^aberborn  1893 ;  ©.  SBeber,  ©efdndjte  ber 
afatbolifdjen  Äirdjen  u.  6eften  oon  ©ro&britannien,  fieip^ig  1845  f.;  fi.  9Ranfe,  (Snglijdjc  ©c» 
fefaichte  1.  33b ;  3X.  Srofd),  ©efcbidjte  oon  (Snglanb  Sb  VI,  ©otf)a  1890. 

xboinae  firanmer  mürbe,  aus  einer  alten  Emilie  ftammenb,  am  2.  ^>uli  1489  ju 
!2(«lacton  in  ber  Öraff*aft  sJ?ottingbamfbtre  geboren.   9iad)bem  fid)  feine  Grabung  nad>  85 
englifAcr  Sitte  anfangs  mehr  auf  feine  pb»fifd»e  3luebilbung  unb  bie  Aneignung  ber 
einem  Äaöalier  ^ufommenben  ^ertigfeiten  erftredt  battc,  mürbe  er  narf»  bem  lobe  be« 
2?ater«  1503  nad)  Gambribge  gcfd)irft,  machte  bafelbft  ben  üblichen  Stubiengang  in  ben 
fdiolaftifcben  ffiiffenfcbaftcn  burdi  unb  manbte  fieb  bann  jum  2tubium  bee  Grasmu*  unb 
ber  alten  Älafftfer.   ^m  ^abxt  1511/12  ertoarb  er  fidb  ben  örab  eines  iBaccalaureu«,  40 
1515  ben   eines  ÜDiagiftere  unb  lourbe  hierauf  Jvelloro  im  ^efuS-üollege,  mclcbe»  3tmt 
er  ücrlor,  al*  feine  ^erbeiratung  befannt  würbe,  übrigens  mahrfcbeinlid)  lebiglicb  besbalb, 
meil,  mie  teilroeife  noch  beute,  bie  ^ellolus  ftatutengcmäp  unverheiratet  fein  mufeten,  fobafe 
man  auch  feinen  Wrunb  bat,  jumal  (Sranmers  Verheiratung  fchon  m  bas  §abx  1519 
fallen  roirb,  bei  ibm  irgenb  melcbe  unfatbolifd>c  Sluffaffungen  Pom  (Sölibat  ju  Pcrmutcn  46 
(fo  Seböll  in  ber  2.  iJlufl.).   Unb  als  feine  ^rau  ein  £abr  barauf  im  Minbbett  ftarb, 
mürbe  er  alsbalb  mieber  *um  /^ellom  feines  früheren  College  gewählt  unb  Perblieb  auch 
in  biefer  Stellung,  obmobl  ihm  eine  bei  weitem  glänjenbere  an  bem  Pon  Söolfct?  neuge- 
grünbeten  College  in  £rforb  angeboten  Würbe,    ^m  ^abxe  1523  erwarb  er  fid)  bic 
2Öürbe  eines  XoftorS  ber  jbeologie  unb  erhielt  hierauf  eine  an  feinem  College  neugegrihv  50 
bete  tbeologifebe  ^rofcfjur,  würbe  auch  jum  Gjaminator  ber  in  ber  Xheologie  ^?romoPie= 
renben  ernannt,   ältere  Biographen  finb  geneigt,  aus  ber  ihm  nachgerühmten  $8efd)äf= 
tigung  mit  ber  Schrift  8d>lüffe  auf  eine  epangeliftercnbc  tbeologifebe  Stellung  m  jiehen. 
iSber  wenn  Wir  hören,  bap  er  theologifeh  ungebilbete  sDiönci>e  ober  folchc  jurüetwies,  bie 
feine  Öibelfenntnis  hatten,  fo  läfjt  bies  höchftens  ben  Crasmianer  erfennen,  unb  es  ift  66 
bisher  nichts  befannt  geworben,  was  ju  bem  Schluffe  berechtigte,  bafj  er  etwa  ju  ben 
fleinen  wiflefitifcben  ober  lutberanifierenben  Greifen,  bic  .^einrieb  VIII.  unb  feine  Regie- 
rung mit  ©raufamfeit  Perfolgten,  irgenb  welche  Beziehung  gehabt  hätte.   Cr  führte  bas 
ftille  £eben  eines  (belehrten,  als  er  faft  Wie  bureb  RujaÜ  in  bie  Cffentlichfcit  gejogen 
würbe  unb  nicht  lange  barauf  in  PcrhängnisPoller  SÖeifc  in  bie  ftcfcbicfc  feines  l'an'bes  00 
eingriff. 


Digitized  by  Google 


318 


Gratinier 


Von  ber  Stellung  Heinrich«  VIII.  zu  ber  3ad>e  i'utber«  unb  ber  religiöfen  ^raae 
überhaupt  fann  hier  nur  furz  bie  Webe  fein.  Xer  englifdie  .Honig,  beffen  (Jrgebenbett  an 
ba«  sJJapfrtum  ;u  ben  "trabitionen  be«  Haufe«  gehörte,  fobafr  er  für  >tliu«II.  febon  um 
beennülen  bie  Waffen  ergreifen  rpoütc,  rucil  man  ben  oberften  ^riefter  ber  ("briftenheit 

6  nicht  in  Vebrängni«  laffen  fönnte  (Manfe,  (?ngl.  Wcfcb.  I,  108),  hatte  febon  Wäbrenb  be* 
s}\tormfer  Mcid>«tag«  ben  .Haifer  ,^ur  Vernid>tung  be«  Wittcnberger  .Hefcer«  aufgeforbert. 
Valb  barauf  febrieb  ber  Scbolaftifer  auf  bem  Hönig«tbron,  um  bie  ftuebloftgfeit  Luther* 
unb  bie  Notwenbigfeit  feiner  Verbrennung  baruithun,  feine  Assertio  septem  sacra- 
mentorum  adversus  Martinum  Lutherum,  jene*  unföniglidnr  "iJiacbwerf,  welche* 

10  ihm  Dem  Rüther  bie  berhftc  Abfertigung  ((rd.  31.  VI,  :W2  f.),  aber  Horn  ^apftc  ben  litel 
eine«  De'ensor  fidei  eintrug,  unb  beffen  i'efern  ber  $awt  einen  zehntägigen  2lblafe  z»«: 
fieberte  (Vgl.  Hb.  Holbe,  9R.  X'uther  II,  «»0  u.  S.  570).  Irin  überau«  bemütige«  Schreiben, 
welche«  Vitther  bann,  betbört  burch  falfcb,  e  Nachrichten  über  eine  angebliche  2inne«änberuniz 
be«  .Hönig«,  an  biefen  im  $abrc  152.*»  richtete  unb  von  ihm  mit  einem  Übermafi  von 

16  Schmähung  unb  Verhöhnung  beantwortet  Würbe  (vgl.  ebenba  22:5.  2(53),  verfebärfte  ben 
Wegenfafc.    C>^c  Hinneigung  ju  evangelifcben  Webanfen  würbe  in  Gnglanb  blutig  unter 
brüeft    £a«  s^apfrtum  febien  faum  einen  aufrichtigeren  unb  wärmeren  Verteibiger  feiner 
^Hechte  unb  Mnfprücbe  zu  haben  al«  ben  Honig  von  (""nglanb,  al«  burdi  bie  zügellofe  Veiben- 
febaft  be«  be«pottfcben  dürften  ein  Umfchwung,  nicht  in  ber  Stellung  jur  rcligiöfen  ,vrage, 

20  aber  uir  römifeben  Hurte  ftcb  anbahnte. 

$e«  .Hönig«  Wemahlin  Katharina,  fech«  ^abvt  älter  al«  er,  bie  toebter  ^erbinanb« 
be«  Hatbolifcben,  bie  "Tante  Harl«  V.,  war  offiziell  mit  Heinrich«  älterem  trüber  Arthur 
vermählt  gewefen,  ber  aber,  fccbjcbnjährig,  aller  ^ahrfcheinlichfeit  nach,  noch  ehe  bie 
(*bc  vollzogen  Worben  War,  1502  geftorben  war.    Julius  II.  hatte  feinerjeit  bereit- 

25  Willig  ben  erbetenen  Xi«pen«  für  bie  nach  bem  fanonifchen  fteduc  verbotene  (rbc  mit  ber 
SitWe  be«  ©ruber«  erteilt  (Vgl.  irhfc«,  »OS  VII,18ü:{  2. 180 ff.).  Unb  ohne  Vebenfen 
hatte  Heinrich  lange  ^abre  mit  Hatbarina  gelebt,  bie  ihm  fünf  Hinber  geboren,  von  benen  aber 
nur  bie  1516  geborene  sJ)iaria  am  t'cben  blieb.  Ta  war  e«  bie  feit  1526  zu  beobachtenbe  Äefr 
benfebaft  für  AnnaSBolevn,  au«  angefehenem  Wefcblecbt,  beren  Schwefter  feine  ^Jcaitreffe  gc= 

:v)  Wefen  War,  unb  ber  Sunfch  nach  einem  männlichen  Ibronerben,  bie  ben  Honig  bc- 
ftimmten,  auf  einmal  Zweifel  an  ber  Wiltigfeit  be«  päpftlicben  Xtepcnfc«  unb  ber  *Ke*t= 
mäfügfeit  feiner  l*be  au«zufprecben.  £a«  gefliffentlich  bi«  in  bie  neuefte  3riJ  verbreitete 
SKärchen  von  bem  burch  Wcwiffcn«btffe  geängftigten  .Hönig  barf  jefct  al«  befeitigt  gelten, 
ebenfo,  baft  e«  fich  babei  um  eine  ^ntrigue  be«  allmächtigen,  aber  hier  unb  ba  burch 

3.-,  ben  ftiHen  (rinflufe  ber  Hönigin,  in  feiner  ^olitif  wenn  nicht  gehinberten  aber  be= 
engten  "iDlinifter«,  be«  .Harbinal«  von  ?)orf,  Rolfen,  eben  gegen  bie  Hönigin  gebanbclt 
habe.  TCer  weitblirfenbc  2taat«mann  hat  ben  lebigli*  au«  ber  t'eibenfcbaft  be«  .Hönig« 
entfprungenen  Okbanfen  an  eine  2d^eibung  von  Hatharina  in  ^Kücfficht  auf  bie  politifchc 
IragWeite  ficher  nicht  begrüfjt ;  bap  er,  uunal  fo  lange  er  nod»  hoffte,  bie  Tinge  in  ber 

40  Schwebe  ut  halten,  um  ben  Hönig  womöglid>  Wieber  bavon  abzubringen,  bamit  gegen 
ben  (Shtflufi  ber  Hönigin  unb  feiner  fteinbe  unb  im  ontereffe  ber  längft  inaugurierten, 
anrifpanifeben  s^olitit  operierte,  ift  nicht  *,u  verwunbern.  Übrigen«  war  e«  für  ben  in  biefer 
©euebung  gut  fircblichen  Harbinal  fein  Zweifel,  bafj  bie  2dieibung  ber  (5'he  jebenfall«  nur 
burch  bie  2tcllc  ut  erreichen  war,  bie  ihre  CMenehtnigung  erteilt  hatte.    Stuf  bireftem 

45  SBege  unb  in  offenem  Verfahren  war  natürlich  zur  ^cit  von  bem  bur*  bie  faiferlicben 
truppen  in  ber  (5ngcl«burg  ju  Mlom  belagerten  ;VaPttc  »>*t«  ju  erwarten,  höchften«,  ba« 
war  ber  ^lan  31'olfen«,  wenn  e«  gelang,  in  allgemeiner  Aorm  eine  Vollmacht  ju  er= 
halten,  bie  ben  hef onberen  ftloed  mit  inbegriff ,  b.  h.  ber  ^apft  follte  ihn  zu  feinem  Wenerak 
vifar  ernennen,  womit  bie  irntfcheibung  in  ber  (^befrage  von  felbft  gegeben  war  (ffi.  'öufch, 

so  Xer  Urfpntng  :c.  2.  289.  :{o:{).  Xie  Vorau«fe^ung  war  natürlich  bie  völlige  (Heheim^ 
haltung  be«  3lnfcblag«.  s^ber  Wahrfd>einlich  burd^  Seifen«  Wegner  ba^u  veranlagt,  hatte 
ber  Hönig  fchon  feiner  Wemahlin  bie  ")iotwenbigfcit  ber  Scbeibung  erflärt.  Gin  heimlicher 
Bote  berfclben  brachte  bie  Nachricht  fdwi  ^uli  1527  ,u»>"  Äaifer  nach  Vallabolib.  3n 
Vonbon  fprach  man  halb  auf  allen  (Waffen  bavon.    Ta  blieb  nicht«  übrig,  al«  ber  "JMan, 

v»  ben  s^apft  mit  Waffengewalt  \u  befreien,  in  ber  Hoffnung,  von  bem  erlöften  Haupte  ber 
(Shriftenheit  al«  Tanf  bie  Irrfüllung  ber  föniglichen  ©ünjcbe  tu  erhalten.  Ta«  war  in 
3itolfev«  2lugen  bamal«  ber  le^te  lr nbuverf  be«  cnglifd^  franzöfifdum  ©ünbniffe«.  Über 
Währenb  er,  um  ba«felbe  zum  iHbfcblufz  zu  bringen,  in  /"yranfreid^  weilte,  war  e«  feinen 
Wegnem  gelungen,  bie  zögernbe  ^olitif  be«  ben  ltcbc«fiechen  Hönig  zur  Webulb  mabnenben 

o»  (^ünftling«  ut  uabächtigen  unb  einen  fürzeren  3öcfl  in  Vorfchlag  zu  bringen,  näntlich 


Digitized  by  Google 


(Jranmer 


319 


burd)  eine  ©efanbtfd^Ktft  bei  Giemen«  VII.  Xiäpcn«  jm  erholen  für  eine  ^torite  Gbe  mit  ober 
ofme  £öfung  Oer  alten,  unb  bie  Silligung  biefee  sJilane«  geigt  am  heften,  toa«*  es  mit  bem 
©erebe  üon  be«  Königs  ©etoiffen«ffrupeln  für  eine  Setoanbtni«  bat  (ebcnba  ©.  298  f.). 

Xurd)  ba«  ungefcbidte  Verfahren  beä  Unterbünbler«  Hnigbt  unb  birette  Senad)rtd)tigung 
burd)  benÄaifcr  toutjte  man  am  päpftltdjen  $ofe  tro$  aller  $*erbüllungeoerfudve  oon  feiten 
ber  englifcben  Regierung  febr  toobl,  toa«  man  wollte.  SBolfep,  na*  feiner  Müdfebr  roieber 
am  Iftuber,  fucbte  burcb  Abänbcrung  ber  Knigtit  gegebenen  ^nftruftionen  gut  m  machen, 
loa«  m  machen  toar.   Gr  oerlangte  eine  Sollmacbt  für  ftd>  unb  ben  Grjbifcbof  SBarbam 
oon  Ganterburp  jur  Unterfu*ung  be«  fall«,  ber  Xrennung  ber  alten  Gbe,  jur  Scbltefmng 
einer  anbcren ;  jeber  Gintoanb  gegen  ba«  ©eridü,  jebe  Appellation  follte  auägefrtloffen  10 
fein,  unb  ber  ^apft  oerfpred>en,  ben  Ausfall  bes  i'egatcngeridüä  in  iebem  ftaüe  ju  be 
ftätigen.  Unb  im  $runbe  genommen  mar  Giemen*  nid)t  abgeneigt.   SÖtoralifaSe  ©ebenfen 
Waren  es  Wenigstens  nidu,  fonbem  bie  Sorge  oor  ber  politifcben  Tragweite  be«  Schritte«, 
bie  ihn  jögem  lietj,  barauf  einzugeben,  wogegen  er  bem  »Weiten  englifcben  Unterbänbler  Gafalc 
ben  Sorfcblag  madne,  .VScinrid)  folle  ibn  gar  nid)t  fragen,  bie  2duubung  ourd>  Wolfen  16 
traft  feiner  Vegatengeioalt  ooUü>ben  laffen,  bie  neue  Gbe  jcMtepon  unb  bann  mit  ber 
Sitte  um  Seftätigung  fidt  nach  iKom  Wenben.   Gr  trollte  iid>  alfo  jeber  ^crantwortlid> 
feit  entziehen,  Womit  SIBolfcp  nicht  gebient  mar.   2Ua«  bie  Wefaubtfd>aft  erreidue,  toar 
eine  £i«pen«bullc  oom   17.  Xejember  1527,  bie  bie  gemünfdue  Xi«penjation  wegen 
Scbwägerfcbaft  (in  :Hücffict»t  auf  ba«  Serbältni«  be«  Honig«  ju  Anna«  Srtweftcr)  ebne  20 
Weitere«  gemährte,  bem  Könige  alfo  geftattete,  Anna  *u  beiraten,  für  t>en  ,vall,  ta)\  bic 
Gbe  mit  Katharina  gelöft  ober  nichtig  märe  (si  contin^at  matrimonium  cum  prae- 
fata  Catharina  alias  contractum  nullum  fuisse  et  esse  declarari.  Wilkins,  Con- 
cUia  III,  707),  aber  eine  Gntfcbcibung  ober  genügenre  Sollmacbt  über  bieten  ^unft  niebt 
enthielt.   Xamit  hatte  man  t$atfäd)lid)  nicht«  erreicht.    Schon  am  5.  Xe^ember  hatte  26 
Söolfep  auf  bie  folgen  aufmerffam  gemacht,  wenn  ber  "Jlapft  niebt  bem  König  entgegen^ 
tommc,  inbem  er  bann  allein  fernem  Wcwiffen  folgenb  ba«  burebfefcen  merbe,  wa«  er  jefct 
ebrabietig  oom  Zapfte  forbere.    Xafc  be«  König«  Gntfcblufe  unabänberlicb,  unb  bafe  e» 
bamtt  jum  Srucbe  mit  bem  Zapfte  fommen  müffe,  ber  feinen  eigenen  Sturj  einfcblofi, 
toar  if>m  nia)t  minber  flar.    Um  fo  eifriger  mar  er  je^t,  bic  ^öebenflicbfciten  ber  Kurie  ao 
tu  befiegen  unb  burd»  energifebe  öctdmpfung  aller  fe^erifa^cn  Neigungen  feine  unb  be« 
König«  gut  fatboUfd)e  öefinnung  unb  Grgebenbeit  m  bofumentieren  (iöufd)  300  f.).  Unb 
ber  s^apft  h>ar  ^u  meiteren  ^erbanblungen  bereit.    Xer  Sefretär  ©olfep«,  Dr.  Stephan 
Okrbiner  (f.  b.  2lrtifel),  unb  ber  oertraute  Mat  be«  König«,  Gbuarb  ,>or_,  erfd)ienen  am 
20.  sDtän  1528  al«  £pejialbeüoUmäd)tigtc  oor  bem  ^apfte  in  Croieto.   Sie  baten  36 
um  3tu«ftcllung  einer  Xctretalbulie,    burd)  melcbe  ber  einft  oon  ^uliu«  II.  erteilte 
Xi«pen«  für  ungütig  ertlärt  tourbe  unb  ba«  Weitere  mit  3lu«fd>lu^  jeber  Appellation 
in  bie  .öanb  JWolfep«  unb  eine«  anbcren  Karbinals,   toomöglid)  Gampeggi,  gelegt 
merbe.    ~iva«  fie  (umäd)ft  erreichten,  toar  nur  eine  Vollmacht  an  Wolfen  unb  bat  Gn- 
bifd?of  oon  Gantcrburp,  bie  Gbefacbe  ju  unterfud)cn  unb  bie  Wcbtigfeit  ber  Wiltigfctt  40 
ber  Gbe  be«  König«  ober  bie  3d)cibung  au«jufprcd)cn  unb  co.  ben  2lbfd)lufj  einer  neuen 
Gbe  3U  geftatten,  mobei  ber  s4Japft  (aber  nicht  in  ber  Sülle  ielbft)  bem  Könige  ba«  i*erfpred)en 
gab,  ba«  Urteil  ber  Kommiffärc  ungefäumt  ;u  beftätigen.    Aber   bie«  tonnte  in  Gng- 
lanb,  too  man  bie  Appellation  ber  Königin  nad)  mom  fürchtete,  nid)t  genügen.  N3)can  be* 
ftanb  auf  ber  Ausfertigung  jener  Tcfrctalbullc  unb  ber  Senbung  Gampeggi«,  unb  unter  46 
bem  Xrurf  ber  politifd>en  ^crlnütniffe  gab  ber  s}kipft  nach  unb  (teilte  bie  Xcfretalbuüe 
im  ,^uni  1528,  ohne  fie  freilirt  au«  ben  .§änbcn  ju  geben,  mirflid)  au«,  ^nmietoeit 
fie  tbatfäcblid»  ben  ©ünfeben  bc$  König«  oöllig  entfprad),  mu^  babingeftellt  bleiben  (bie 
Oon  (^airbner  in  ber  Historical  Review  1890  S.  544  f.,  bann  auch  Oon  Gbfe«,  9(ö= 
mifebe  Xotumente  33,  mitgeteilte  febr  merttoürbige  Sülle,  bic  Hatoerau,  Üebrbudb  ber  00 
Kircbengefcb^icbte  III,  183*  bafür  hält,  unb  bie  fdilanftoeg  ben  König  ^ur  ßingebung 
einer  anbern  Gb^c  ermächtigt,  enthält  boch  nur  febr  inbhreft  bie  Aufbebung  be«  üon  ^uliu«  II. 
erteilten  Xi«penfe*  unb  entfpriebt  im  übrigen  toeber  ben  englifchen  ^orberungen,  noch  bem, 
toa«  über  ben  ^nbalt  ber  fraglidben  Sülle  [ogl.  Gbfe«  a.  a.  C.  S.  246  ff.  u.  öfter]  lautgetoorbcn). 
^mmerbin  glaubten  ber  König  unb  feine  Wäte,  mit  Au«nabme  Wolfen«,  balb  am  $\ck  vj 
ju  fein,  mäbrenb  unmittelbar  barauf  bem  ^apfte  bie  ^üdfiaStnabme  auf  benKaifcr  gebot, 
bie  Angelegenheit  moglid>ft  ju  ocrfchlcppen.  Xa«  freilich  nur  mit  fpärlicben  englifcben  Mk 
gelbern  unterb^altcne  fran,u)fifcb<  .Ptecr  toar  oor  Neapel  ^u  örunbe  gegangen :  bamit  hatte  ber 
&auptbebel,  mit  bem  Solfep  ben  päpftlichen  Söiberftanb  befeitigen  wollte,  oerfagt.  Xem 
jHt  toirtlicb  nach  Gnglanb  reifenben  Legaten  Gampeggi,  ber  bafelbft  am  7.  Cftober  1 528  eo 


Digitized  by  Google 


(fronmct 


eintraf,  um,  mie  es  oerfproeben  morben,  neben  sJöoIfeto  al«  Siebter  in  ber  Gbefcbeibung«-- 
frage  ui  malten,  mürbe  ein  Votc  nacbgefdndt,  ber  ihm  jebe«  Urteil  in  ber  Gbcfad»e  bi« 
auf  au«brüdlid»en  neuen  Auftrag  unterfaßte.  £cr  ^apft,  ^mifd>en  zn>ei  feuern  ftebcnb, 
hielt  bic  faeunbfebafi  be«  SUaSai  höher  als  bic  be«  englifd»en  .Hönig«.  Gampeggi  liefe  ben 

6  .Hönig  unb  ffiolfet»  burd»  Vorlefung  ber  Xefretalbullc  baöon  .Henntni«  nehmen,  t>er= 
meigerte  aber  ihre  Slueltcferung  ober  eine  2lbfcbrift.  Unb  ber  s}*apft  liefe  bic  3d>eüv 
öerbanblungcn  nur  folange  fortgeben,  bis  er  mit  bem  .Haifer  einig  gemorben  mar.  Ver? 
gebiid»  mar  be«  Segalen  Vcrfud;,  .Hatbarina  burd»  frcimilligen  Verzicht  jur  Scbcibung  zu 
vermögen.   £ic  gefränfte  ?frau  hatte  ftdb  unter  bem  £rucf  ibrer  Reiniger  zu  einem  bc^ 

iü  munbememerten  Gbarafter  au«gcbilbct.  Ümfonft  verfudbte  Üftlolfety,  ber  von  Xage  zu  läge 
bae  3lbnel»men  feiner  ÜDiadit  vcrfpürcn  tonnte,  in  immer  anbern  planen  Giemen«  ein= 
Zufcbücbtcrn  ober  auf  feine  Seite  zu  «eben.  3n  biefem  Slugenblitf  tonnte  Giemen«  feinen 
anberen  sBunfd?  haben,  ale  jebe  Verlegung  bee  fiegreieben  .Haifer«  zu  vermeiben.  Sein 
Votfcbafter  forberte  ben  sitUbcrruf  ber  ben  Gnglänbern  gemachten  3ugeftänbniffc  &m 

u>  80.  "Uiai  1529  befahl  ber  .Honig,  auf  $runb  ber  ben  päpftlicbcn  Legaten  gegebenen  Voll= 
maebt  ba«  Verfahren  zu  eroffnen.  Gampeggi  mufetc  audb  je$t  nod»  bie  3ad»e  zu  Ver= 
jögern,  aber  am  21.  ^uni  1529  trat  ba«  l'egatcngerirtt  zur  erften  Styung  iufammen, 
in  ber  bie  .Hönigin  gegen  ba*  (Bericht  ber  Legaten  "Jkoteft  unb  Berufung  an  >Kom 
einlegte.  Wenige  läge  barauf,  am  2t).  v\uni,  tarn  ee  zum  Jyrieben  von  Barcelona.  Tic 

20  unmittelbare  falgc  mar,  bafe  Giemen«  am  15.  ^ult  ben  Vcfcblufe  bc*  .Honfiftorium«  unter 
zeichnete,  ben  fönigltcben  Gbefall  nacb  ftom  ui  Rieben  unb  .^einrieb  bortbin  u:  citieren. 
£amit  erreiditen  bie  Scbeinverbanblungen  in  Gnglanb,  obmobl  fic  noch  bie  in  ben  Cftobcr 
fortgefefct  mürben,  ihr  Gnbe,  unb  ber  längft  von  ber  Partei  2lnna  Solenn«  unb  ihr  felbft 
mit  allen  Rütteln  ber  ^ntrigue  vorbereitete  Sturz  üMfev«,  ber  am  17.  Cftober  erfolgte, 

•.»6  mar  beftegelt  (vgl.  Vufcb,  ber  Sturz  bee  .Harbinal«  ic.  S.  76,  Grcigtbon  S.  179  ff.). 

^n  biefer  3*^  mabrfcbeinltd»  im  Spätfommer  1529  mar  w,  bafe  Granmer,  ber  auf 
ber  ,>lud)t  vor  ber  in  Gambribge  bcrrfcfyenbcn  NJleft  mit  zweien  feiner  Zöglinge  in  bem  ftaufc 
von  beren  Gltern,  feinen  Vermanbten,  in  }\>altbam  Hibben  fid»  aufhielt,  bort  mit  feinen 
alten  Vcfannten,  ben  Vertretern  bc*  .Honig«,  (flarbincr  unb  Jor.,  bie  in  Begleitung  be« 

so  dürften  nad»  einem  2lu*flugc  bcsfclben  bortbin  getommen  maren,  zufammentraf.  Von 
ihnen  nach  feiner  Meinung  über  bie  £age«fragc,  in  beren  Vcrbanblung  man  eben  auf 
einen  toten  s^unft  getommen  mar,  befragt,  gab  er  feine  Anficht  babin  ab,  um  ben  Mönig 
von  ber  Ungiltigfeit  feiner  Gbc  w  überzeugen,  genüge  ee,  bic  Wutatbten  gelehrter  .Hört>er= 
febaften,  ber  Uniöerfttäten,  einzuholen  unb  auf  Wrunb  beren  Autorität  ju  banbcln.  Tae 

36  ©ebeutfame  biefer  3lu^erung  ift,  bafj  hier  jum  crftenmal  offen  bie  sDJöglidbfeit  einer  l'ö= 
jung  bes  .Honflift«  auf  legalem  l&ege  ohne  löiitmirfung  ber  väpftlidien  Autorität 
in  Überlegung  gebogen  murbc.  So  meit  mar  man  in  be«  .Honigs  Umgebung  no<f> 
nicb,t,  aber  ber  Vorfcblag  eröffnete  bo*  einen  2tu*meg,  ber  ben  autofrarifeben  Zen-- 
benjien  be«  3Jionard>en  entgegenfam.   N3Jlan  begreift  baher,  bafi  .neinrid>  baüon  in  .Hennt= 

40  nie  gefegt,  ben  Cicbanfcn  Grannter«  marm  begrüßte,  ihn  zur  Slbfaffung  eine«  feine 
Meinung  erläuternben  Xraftate«  unb  für  bic  Verbreitung  feiner  sJlnfd>auung  unter 
ben  ®elebrten  z"  mirfen  oeranla^tc.  ^ugleith  murbc  er  bem  Garl  of  3>Jiltfbirc,  bem 
Vater  ber  9lnna  Volettn,  beigegeben,  in  beffen  Begleitung  er  nad»  Italien  reifte,  ber  3U: 
fammentunft  be«  ^aüftee  unb  be*  .Haifer«  beimobnte  unb  erft  im  Sept.  1530,  injmifdben 

46  jum  airtbibiafon  üon  launton  ernannt,  zurüdfebrte.  Säbrcnb  ber  Verbanblungen  mit  9lom, 
ba*  am  7.  9)iärz  bereit«  mit  bem  ^nterbift  gebror»t  battc,  febritt  man  für  alle  ,^älle  bazu, 
ben  9lat  Granmer«  zu  befolgen  unb  tonnte  fid»  halb  einer  ^eibe  ben  föniglid>en  SBünfdien 
günftiger  ©utad»ten(  bie  in  Mütfftcbt  auf  Se»  18,  IG.  20,  21  bieGbe  mit  berSBitme  be« 
V rubere  al*  burd»  göttliche«'  Wefeft  »erboten  für  inbi«venfabcl  erflärten  (r>gl.  SJJ.  Vrofd», 

60  Wefd)id;tc  Gnglanbe  VI,  241),  freilid»,  auf  ben  gegenmärtigen  fall  angemenbet,  nur  bann 
paßten  unb  praftifd»  vermenbbar  maren,  menn,  ma«  .Hatbarina  eiblid»  beftritt,  bie  Gbe 
auch  carnaliter  vollzogen  mar  (Luther«  unb  sJ)ieland»tbone  bic  Sd»eibung  öermcrfenbe 
Wutadten  bomSluguft  unb  September  1581  bei  be^ettc  IV,  295.  Corp.  Ref.  II,  520  ; 
Vgl.  ib.  .Kolbe  in  3-HÖ  XIII,  5757). 

06  ^nzmifeben  Iicfc  obmobl  bic  geplante  Gbe  mit  N2lnna  Volehn  burd»au*  nicht  po= 
pulär  mar,  febon  bemerfen,  mie  eine  antipäpftlid»c  Stimmung  immer  meitcre  .Hreifc  ergriff. 
Xa*  Parlament  brobte  in  feinem  Veftbluffe  oom  18.  ^uli  mit  Selbftbilfc,  menn  ber  Stapft 
bem  ^errfeber  unb  bem  Cetebe  ihr  Wccbt  oorentbalte  (Vgl.  bie  papftL  sJlntmort  bei  Ghfc«, 
mm.  silftenftüdc  S.  1H1).   9Jcan  fiebt,  mie  ber  Webanfe  Granmer«,  ben  ber  ^apft  ziem= 

«0  lid»  z»  bcrfclben  3eit  burd»  Grnennung  zum  ^önitentiariu«  für  Gnglanb  auszeichnete,  febon 


Digitized  by  Google 


Gratinier  321 

©urjel  gefaxt  ^attc,  aber  aud>  fonft  mar  man  geneigt,  briefterlicfycn  Übergriffen  ent- 
gegenzutreten (Brofcb  S.  246).  'JJer  .Hönig  »erlangte  bon  neuem  in  heftiger  Jorm  biegurüd* 
berroetfung  fetner  Sache  nach  Gnglanb  (Gbfe«  3.  167).  Giemen«  antwortete  am  5.  Januar 
1531  mit  febarfen  Drohungen  gegen  jeben,  ber  bie  Scbribunge-frage  bor  ein  englifcbeS 
Sorum  ;u  jieben  mage,  unb  gegen  jebe  jrau,  bie  mit  bem  .Honig  bie  Ghe  fchliefcen  mürbe.  6 
Xer  SBruct)  mar  unmiberruf liq»  gefd>cben,  unb  man  begreift,  bafe  ber  König,  um  ben  $einb 
nicht  im  Mtücfen  j\u  haben,  fub  bor  allen  fingen  feiner  ßeiftlufefctt  besicherte.  Xiefelbc 
mürbe  (mic  febon  borber  sBolfeb),  meil  fic  ben  Slnorbnungen  2öolfeb«  al«  bäbftlicbem  Segalen 
gebortet  Im  tu-,  ber  Verfehlung  gegen  ba«  3tatut  de  praemuniro  bon  1353  angellagt, 
morauf  ©üterfonftöfation  ftanb,  unb  fonnte  fieb,  nur  burtb  eine  Gablung  bon  1 18000  Bfunb  10 
losmachen,  unb  babureb  bafe  fte  ben  Mönig  al«  böcbftee  ftaubt  ber  .Hircbe  unb  bw  .Kleru« 
anerfannte  (singularem  protectorem  unicum  et  supremum  dominum  et  quan- 
tum  per  Christi  legem  licet  etiam  supremum  caput  recognoseimus  bei  Wilkins, 
concilia  III,  742),  loetoufen. 

Unterbeffen  hatte  Granmer  burrb  'iBiltfbin  unb  bureb  bie  SBiberlegung  einer  bon  is 
dteginalb  tyolui  (bem  foäteren  .Harbinal)  gegen  bie Gbeabficbten  bec  .Honig«  genuteten  ©dbrift 
(cf.  Cranmers  works  1,227)  fid»  in  hohem  si)tofic  ba«  Vertrauen  .§einrid>e  VIII.  ermorben, 
fobafe  er  al«  öefanbter  besfclben  am  24.  Januar  1532  nach.  XeutfaSlanb,  junääSft  nad) 
l:7iegcn«burg  gefebidt  mürbe.   3n  mancherlei  bolitifdien  unb  fommcrjiellcn  2lngelegen= 
beiten  im  3ntCTCffc  feine«  Mönig«  tbätig,  bermeiltc  er  mehrere  sJKonate  am  £oflager  bc«  20 
Äaifcr«,  machte  aber  auch  ben  bcrgeblid)cn  Berfucb,  im  ^uli  1532  in  Dürnberg  Johann 
Jriebrich  bon  Sacbfen  unb  anbere  ebangelifche  jürften  Xcutfchlanb«  im  gemeinfamen 
^iberftanbe  gegen  ben  ftaifer  ju  befeftigen  (bgl.  vcedcnborf,  hist.  Luth.  III,  41).  3öid)^ 
tiger  mar  für  feine  Gntmidlung,  bafe  er  bamal«  fluerft  mit  ebangelifchen  Geologen  ju= 
fammenfam,  unb  unter  bem  Ginflufj  Dfianber«,  in  beffen  $aufc  er  bielfad»  berfebrte,  bod)  35 
totPCil  ebangelifche  Ckbanfen  in  jtd>  aufnahm,  baj  er,  ber  römifche  ^riefter  unb  ßefanbte 
beim  .Haifer,  fid»  entfcblofj,  heimlich  eine  s)iid>tc  Cfianbcr«  jur  #rau  ju  nehmen  (Strbbc 
I,  20  f.   s3tod>forfcf»ungen  naaS  ü)rem  tarnen  in  ben  Nürnberger  Ghcbücbern  maren  ber-- 
gcblicb).   Unter  biefen  Umftänben  mirb  feine  fbätcre  Beteuerung  mabr  fein,  bafj  er  bie 
.Hunbe,  ber  Mönig  habe  ibjt  al«  Nachfolger  Harham*  auf  bem  Stuhl  bon  Ganterburb  90 
au«erfeben,  nur  mit  grofjer  Sorge  bcrnommen  unb  feine  Wüdfehr  bcrjögert  habe.  2(ber 
menn  e«  ^einrieb.  VIII.  barauf  anfam,  einen  Wann  an  bie  Sbifcc  ber  anglifanifchen  Äircbc 
ju  ftellen,  ber  jeber  feiner  .fterrfcberlauncn  entgegenfam  unb  fogar  bereit  mar,  ibnen  bie 
firtblicb.  e  2lbbrobation  ju  oerleihen,  fo  jeigten  bie  nächften  Greigniffc,  baft  er  ben  richtigen  Wann 
gcrodhlt  hatte,    ^ie  Übernahme  be«  erjbifdböflicrien  SCrnM  unter  ben  obmaltenben  Utm  36 
ftänbcn  mar  bie  erftc  gro^c  Gharaherlofigfeit,  bie  alle  anberen  nach  fict)  jog.  Sein  IRkib  fd)icftc 
er  heimlich  oorau*.  2lntang  3^nuar  1533  mar  er  mieber  in  Gnglanb.  Unb  mic  eilig  ber 
.König,  ber  fonft  ju  ©unften  feine«  3ädel«  bie  Bistümer  lange       unbefe^t  liep,  e«  mit 
feiner  ^nftoUietung  r>artef  $eigt  ber  Umftanb,  bap  er  ihm  fogar  $clb  oorfchop,  um  feine 
Beftätigung  in  ^Kom  ju  ermirien.  Unb  obmohl  man  bort  bie  Stellung  be«  neuen  Prälaten  40 
fannte,  magte  man  nid)t,  bie  gemün  chte  Bulle  ju  öermeigem.  Schon  am  30.  5)iärn  fonnte 
er  fonfefriert  merben,  nachbem  er  fic£  in  fehmeren  Gibcn  bem  Mönige  oerpflichtet  hatte 
(Strr^je  I,  329  ff.).   Unb  e*  mar  allerbing«  (Gefahr  im  Berjuge.  "tro^  eine«  am  I5.9b>* 
oember  1532  unterjeiebneten  pä^ftlidbcn  sJ)ionitorium,  meld)e*  benÄönig  unb  2lnna  Boletm 
mit  bem  Banne  bebrohte,  menn  fic  niebj  binnen  ")Jionat«frift  bon  einanber  liefeen,  hatte  45 
ber  Äönig  Gnbe  %anmx  1533  bie  Ghe  mit  ber  ©dichten  gefchloffcn.   Gine  Parlament«- 
aftc  öom  ^ebruar  unterfagte  bie  Berufung  nach  Nom  in  Ghe-  unb  üeftament«angclcgcn: 
r)eiten,  oielmehr  füllten  biefclben  auf  englifchem  Bobcn  bon  ben  (^mei  Grjbifcbbf en  entfehic; 
ben  merben.  daraufhin  mar  Granmer  fofort  nadi  feiner  Ginführung  bereit,  bie  notmenbige 
Scheibung  ju  boUjiebcn.   Bon  lHmt«mcgcn  bat  er  ben  Mönig  am  11.  2lbril  um  bie  Gr=  00 
laubni«,  bieSadje  bor  fein^orum  ^u  hieben  (Works  of  Cranmer  I,  237).  5lm  10.  5J?ai 
mürbe  ba«  Berfabren  eingeleitet,  unb  al«  bie  Mönigin  ber  Gitation  nicht  folgte,  in  con- 
tumaciam gegen  He  berfabren  unb  iltre  Ghe  bon  Granmer  al«  null  unb  nichtig,  unb 
menige  läge  barauf  bie  Ghe  mit  Slnna  Boler^n  al«  richtig  bolljogen  erflärt  (ebenba 
S.  243  ff.),  bei  beren  Xochtcr,  ber  fehon  am  7.  Sebtcmbcr  geborenen  Glifabetb,  Granmer  65 
öebarter  ftanb  (275). 

■JZebenber  gingen  eine  3ieir»e  s){euerungen,  bie  ben  bollftänbigen  Bruch  mitNom  offen- 
bar mad)ten.  »uf  bie  babftlicbe  Sentenj  bom  11.  ^uli,  in  mcldier  bie  Ghe  mit  Slnna 
Bolebn  für  nichtig  erflärt  unb  bem  .Honig  nach  beftimmter  #rift  im  ^oüe  be«  Ungehor* 
fame'bon  neuem  ber  Bann  angebroht  mürbe  (Gbfe*  3.  212),  antmortete  ber  Äönig,  ber- eo 

»tnT.CfncDriopäblf  für  I&coloflit  „nb  Mir*t.   3.  «.  IV.  21 


Digitized  by  Google 


322 


(<  ramner 


um  öor  feinem  Volfe  nicht  al*  »erurtetlter  Kefrer  gelten  m  müffen,  noch  öor  bem  ©e^ 
fannttoerben  ber  Sentenj  am  29.  ^uni  an  ein  Konjtl  a^beuierte,  toa«  bann  au*  Granmer 
tfe,  at  (Works  I,  368),  mit  ber  Abberufung  feine«  Stotfcbafter«  au«  Wom  unb  neuen,  freiliefe 
frudttlofen  Unterbanblungen  mit  ben  proteftantifdjen  ^rften  Deutfcblanb«  (Letters  and 

6  State  papers  VII,  503  ff.)-  $a*  Parlament  oom  Januar  1534  entzog  bem  s}kpfte 
enbgiltig  bie  Annaten,  übertrug  bem  Könige  nicht  untotebtige  Stüde  ber  päpftliä)en  §uvi& 
biftton,  machte  bie  Söabl  ber  SBifdmfe  öom  Könige  abhängig,  inbem  ber  König  bie  öon 
ben  Kapiteln  ju  toäblenben  Sifcböfe  nunmehr  ju  beftimmen  hatte,  unb  erflärte  jeben 
Angriff  auf  biefe  Steuerungen,  bie  Gbefcbeibung,  bie  banaeb  geregelte  Thronfolge  unb  ben 

10  Supremat  be«  König*  al«  A>dtocrrat.  danach  mar  eö  nur  fonfequent,  toenn  ba*  am 
3.  Vtobember  bwfclben  $abrc*  toieber  eröffnete  Parlament  je$t  bie  Annaten  unb  bie 
lehnten  bem  Könige  imfpracb  unb  bie  fortbliebe  Suprematie  unter  Anbrobung  ber  febtoerften 
Strafen  gegen  jeben  ffiiberfprucb  ober  jebe  s)ficbtanerfcnnung  jum  ©cfe$  erhob,  bem  u.  a. 
Xt> oma«  s2Woru«,  ber  $umamft       ".Nachfolger  ©olfep«  im  Kanzleramt,  ber  einftige  ©ebilfe 

16  be«  König«  im  Kampfe  gegen  fiutber,  unb  $ifber,  ber  söifcbof  t>on  liKocbefter,  ber  übrigen* 
jefrt  tbatfäcblid),  toa«  aber  feinen  Wieb, tern  unbefannt  mar,  gegen  ben  König  fonfpiriertc 
unb  ba«  Gtnfcbreitcn  be«  Kaifer*  forberte,  jum  Opfer  fielen. 

Granmer,  ber,  worauf  ©airbner  mit  Mecbt  aufmerffam  mad>t,  auch  bureb  fortgcfefctc 
Anleihen  bem  Könige  »erpflicbtet  mar  (Letters  and  State  papers  VI,  Nr.  1474), 

20  fonnte  jiuar  hier  unb  ba,  töte  im  $allc  ber  eben  genannten,  für  ein  milbere«  Verfahren 
fürbittenb  eintreten,  mar  aber  fon)t  ein  ftet«  gefügige«  2L*erf>cug  be«  König«,  £anb  in 
.ganb  mit  2 boma«  GromtocII,  bem  früheren  Sefretär  2öolfer/*,  ber  fieb  au«  ben  fleinften 
Verbältnijfen  bie  jum  Kanter  unb  erften  ©ünftling  be*  König«  heraufgearbeitet  hatte,  tntg 
er  ba*  Reifte  baju  bei,  alle«  unter  bie  ©ctoalt  be*  Königtum*  au  beugen.   ÜWit  großer 

25  Gnergic  ergriff  er  bie  Xiöcefanregierung.  ^m  (Geheimen  murrte  man  jtoar  über  ferne 
autofratifeben  Gingriffe,  unb  jroei  ober  brei  33ifd>öfe  machten  ben  Verfucb,  fieb  $u  toibcr= 
fefcen,  al«  er  im  Jnibjabr  1534  nach,  bem  SötUen  be*  König*  eine  ÜUfitation  ber  gamen 
Grjbiöcefe  unternahm,  um  ftch  babei  auch  batton  ju  überzeugen,  ob  bie  neuen  fircbliq>en 
©efefcc  auch  toirflieb  Ancrfennung  erfuhren,  aber  ber  Klent*,  ber  in  ben  legten  jabjen 

so  unter  bem  £rurfc  be«  föniglichen  Scbrctfenrcgiincnt*  jebe«  Selbftgcfühl  öcrloren  hatte, 
beugte  fid>  üor  bem  Grjbifcbof  tote  biefer  Dor  bem  Könige.  Von  jebem  ©ciftltcbcn  unb 
©elcbrten  tourbc  bie  Ancrfennung  be«  föniglichen  Supremat«  geforbert,  unb  bajj  ber  SBifchof 
öon  iftom  feine  anbere  ©etoalt  in  Gnglanb  habe  al*  jeber  anbere  Vifcbof.  Um  übeltoollcnbe 
Stimmen  ju  unterbrüden,  beburfte  e*  für  jeben  Klerifer,  um  prebigen  ju  bürfen,  befonbercr 

85  bifdiöflicfyer  Grlaubni*,  unb  jebem  tourbc  aufgetragen,  toenigften*  einmal  im  ^abre  (in 
the  presence  of  his  greatest  audience)  gegen  bie  Öetoalt  be*  ^apfte*  ju  prebigen. 
33ci  ber  auf  biefe  Seife  genährten  antipäpftlichen  Stimmung  fonnte  e*  nid»t  anber«  fein, 
al«  ba|  noch  anbere  firchlid)c  Streitfragen,  bie  bie  i'uft  erfüllten,  bi*futiert  tourben.  Hxoi 
aller  ©egenma^rcgeln  toaren  boch  immer  lutherij*e  5)üd>er  eingejchmuggclt  toorben,  hatte 

40$pnbalc«  S3ibelübcrfe^ung  gro^c  Verbreitung  gefunben,  unb  e*  ift  fein  ^lodfel,  ba^  man 
in  manchen  Kreifen,  toie  bie*  Granmer  felbft  hoffen  mochte,  in  ber  Abfchüttelung  be«  "^apft^ 
tum«  ben  beginn  einer  toirf liehen  Information  anbrechen  fah.  9lber  auf  bie  Kunbc,  bafe 
man  unter  bem  Vorgeben,  ba*  ©ort  öotte*  prebigen,  bie  jtoifchen  9xömern  unb  s$ro; 
teftanten  ftreitigen  fünfte  behanbeltc,  »erlangte  ber  König,  ber  gut  fatholifch  bleiben  unb 

45  religiöfen  3*°^Pa^  öerhinbert  toiffen  toolltc,  cntfcbicbcnc*  Ginfehreiten,  ^ie  ^rebiger 
mußten  neue  Siccnje  erbitten  unb  tourben  tferpflid>tct,  nicht  für  ober  gegen  ba*  J^egefeuer, 
^eiligenöcrehrung,  s^rieftcrche,  ©lauben«gerea)tigfeit,  SBallfahrten,  al^unber  ju  prebigen 
(Letters  and  State  papers  VII  Nr.  4G4.  750.  751).  Stm  9.  3uni  1535  beftimmte 
ber  König,  bafj  jeber  23ifchof  an  jebem  Sonntag  unb  jebem  hohen  Jefttage  barüber  ju 

öo  prebigen  habe,  bajj  ber  König  ba*  oberfte  #aupt  ber  Kircl^c  fei,  unb  ber  s3iame  be*  ^apfte* 
au«  jeber  Slgenbe  ju  entfernen  fei.  Unb  Granmer  ging  in  ber  Grfüllung  be«  föniglichen 
fflillen*  mit  berfclben  VereittoiHigfcit  voran,  toie  er  nach  ber  .^inridnung  ber  3lnna  Voleim 
am  1 7.  ^iai  im  öollften  Siberfpmch  )U  jetner  früheren  Grflärung  bie  Ghe  mit  biefer  für 
null  unb  nichtig  erflärte,  toorin  ihm  bie  Teige  Kontofation  ber  üöifcböfc  nad»foIgte. 

56  9Jur  im  ^iorben  erhob  fich  ein  bi«  jum  offenen  Aufruhr  fich  fteigernber,  eine  ifyttt,  lang 
gefär/rlidf  erfebeinenber  äUiberftanb,  ber  blutig  niebergefd?lagcn  tourbe  unb  aud>  unter  ben 
■QJiöndjen  erhob  fid)  eine  fräftige  Cppofition.  Auf  Granmer«  9lat  ber  aüerbing«  biele* 
»on  ben  Älofterfd?ä^cn  für  bie  »ebürfniffc  ber  Kirche  ju  retten  hoffte  (toäbrenb  tbatfächlich 
nur  jtoei  neue  ^ietümer  baüon  gegrünbet  tourben  unb  ba*  Übrige  ber  Krone  unb  bem 


Digitized  by  Google 


(franmer 


323 


8W  pftel,  moburcb  bie  englifcbc  Seemacht  unb  ber  ittoblftanb  ber  Nation  begrünbet 
lourbe),  hatte  man  mit  ber  Ginuebung  ber  angeblich  oöUig  oermahrloften  ÄlÖfter  begonnen 
(£er  oon  Gromtoell*  Slgenten  jufammcngeftcllte  33ifitation«bcricbt  ift  al*  ©anj\e*  öerlorcn. 
Gin  Xcil  baoon  bei  2l*riabt,  three  chapters  relating  to  the  Suppression  of  Mo- 
nasteries  Sonbon  1843,  bagegen  fcbrieb  auf  Befehl  Seo*  XIII.  A.  Gasquet  Henry  VIII.  5 
and  the  English  Monasteries  Sonb.  1888  f.).  Ibom.  GromroeU,  „ber  Jammer  ber  Mönche'' 
(ogt.  ^auli  in  Sluffäfcen  ntr  Gngltfcben  ©efchicbte  W%  Sei»*.  1883  S.  293  ff. ;  Gifmger,  Ibont. 
Gromtoell,  Mannheim  1872—74  s}Jrogr.),  ber  1535  ni  be*  Atöntg*  vicarius  generalis 
in  ecclesiasticis  ernannt  roorbcn  mar  (SBilftn*  III,  784 ff.),  fcfctc  fie  mit  rücrftcbt*lofer 
brutaler  Wemalt  in*  ÜUerf.  Dicht  meniger  al*  376  .Ulöftcr  mürben  eingebogen,  ihre  Jn=  10 
faffen  oertrieben,  nicht  menige,  man  jählt  beren  59,  audi  hingerichtet.  Jn  ber  2bat  bat 
bamal*  ba*  ^apfttum,  nicht  bie  fatbolifebe  iUrcbc,  in  Gnglanb  Oiele  Märtyrer  gehabt, 
aber  auf  ber  anbern  Seite  mürbe  nicht  minber  jebe  eoangelifcbe  Degung  unterbrücft. 
©eichen  Umfang  fie  bereit*  angenommen,  roie  ganje  Schichten  ber  löeoölfcrung  unter  prin= 
jipieÜer  Berufung  auf  bie  Schrift  nicht  nur  entfehieben  reformatorifeben  ©ebanfen  ficb  15 
näherten,  fonbern  in  ben  fachlichen  Jüirren  fogar  ben  ejtrcmften  Dichtungen  unter  ben 
beulten  Käufern  nttrieben,  jeigen  bie  07  Älagejjunfte,  bie  ber  Mlcru*  beim  Obcrbaufe  ber 
Äonoofation  al*  3ufammenfaffung  ber  im  Volte  oerbreiteten  Irrtümer  im  Jab/re  1530 
oorlegte  (ogl.  äUebcr  I,  406).  Sei  ber  barauffolgenbcn  Debatte  fam  e*  ju  fetjarfen  5Hu*= 
einanberfet|ungen  jtoifcr/en  einer  reformfreunblichen  ^artei,  an  beren  Spi^e  Granmer  unb  20 
ftor,  toon  $ereforb  unterftüfct  oon  bem  Schotten  Üllefius,  ber  längere  fyix  in  Wittenberg  oer^ 
febrt  hatte,  ftanben,  unb  einer  entfehieben  tatbolifeben,  bie  oon  ©arbiner  oon  Söincbefter  unb 
Stofe*leo  Oon  Sonbon  geführt  mürben,  Gromtoell,  bem  bamal*  Suther  über  feine  eoangelifeben 
Öeftrebungen  fein  Jfreube  au*brücfte  (ogl.  Sutbcr*  ©rief  an  ihn  00m  9.  Slpril  1 536  in  2b.  xolbe 
Anal.  Lutherana  p.  213),  erflärte,  baß  ber  .Honig,  ber  fchon  feit  bem  Jahre  öorher  26 
mit  ben  5Öittenberger  Ibeologen  oerbanbeln  ließ  unb  oergeblich  ^lelancbtbon*  kommen 
nach  Gnglanb  münfebte  (S^f*-  f-  XIV,  605),  einer  zeitgemäßen  Deform  nicht  ab- 
geneigt fei.  £a*  Defultat  roaren  10  bem  .Hlcru*  al*  Dorm  überlieferte  ©lauben*arttfel, 
bie  bon  bem  ftönige  felbft  oerfaßt  fein  follen,  beren  enbgiltige  Dcbafrion,  rote  fie  oon  ber 
Honoofation  angenommen  mürben,  jebenfall*  aber  oon  Granmer  herrührt.  iJiefc*  erfte  30 
©lauben*befenntni*  be*  2lnglifani*mu*  pllUlfin*  III,  817;  Stropc  I,  85  ff.),  enthaltcnb 
5  Slrttfcl  be*  Wlauben*  unb  5,  welche  bie  Geremonien  betreffen,  jetgt,  obtoobl  ber  Ginfluß 
ber  2luguftana  unoerfennbar  ift,  fchon  jenen  3*ü*tt,frÄuf*an^  jwifcoen  Äatbolifchem  unb 
@t>angelifchen»,  ber  ihm  immer  eigen  geblieben  ift.  .(Setiige  Schrift  unb  bie  brei  Söefemvfc 
niffe  be*  ©lauben*  (Apost.,  Nicaenum,  Athanasianum)  enthalten  bie  jur  Seligfett  85 
nonoenbigen  Sehren,  bie  Saframente  merben  auf  bret,  laufe,  Sttfe  ^Ibenbmabl  rebujiert, 
ober  richtiger,  nur  biefe  bret  merben  ermähnt ;  bie  Rechtfertigung  ift  Vergebung  ber  Süttben 
unb  iÄufnahtne  in  bie  Wnabe  Öotte*.  Sie  loirb  erlangt  burch  Dcue  unb  ©lauben,  ber 
mit  ber  Siebe  oerbunben  ift  (joined  with  charity).  iJabei  mirb  betont:  That  neither 
our  contrition  and  faith,  nor  any  work  proeeeding  thence  can  merit  or  deserve  40 
the  said  justification.  That  the  merey  and  grace  of  the  Father,  promised 
freely  for  Christs  sake,  and  the  merit  of  his  blood  and  passion,  be  the  only 
suffieient  and  worthy  causes  thereof.  Verehrung  ber  Silber,  ^eiligen,  Seclett: 
meffen  fotoie  bie  fonftigen  hergebrachten  Gercmonien  merben  ale  löblich,  e  ©emohnbeiten  fcft= 
gehalten,  ba  aber  ber  Crt,  mo  bie  Seelen  ficb  aufhalten,  unfidrter  unb  bie  9Crt  ihrer  sJiein  « 
au*  ber  Schrift  nicht  gemift  ift,  fo  follen  alle  mit  ber  i'cbre  oont  fagfeuer  entftanbenen 
papifttfehen  sBtißbräucbe  abgefebafft  fein.  Deginalb  ^olu*  (Epistol.  I,  479)  hatte  bemnach 
nicht  fo  Unrecht,  toenn  er  fagte,  baß  fte  nid>t  bebeutenb  oon  ben  £>auptlcbren  ber  fatbo^ 
lifd»cn  Äirche  abtrieben.  Unmitelbar  barauf  mürben  auch  eine  große  3lnjahl  Feiertage 
abgefebafft  (2öilfin*  III,  827  ff.),  ein  ©ebot,  meldK*,  meil  man  bamit  auf  Schroierigfeit  so 
ftieß,  oon  Granmer  im  näcbften  ^abxt  erneuert  merben  mußte.  Jn  bemfelben  Jahre 
1537  rebigierte  berfelbe  mit  einer  Mommiffion  oon  ©ifchöfen  eine  in  ber  gleichen  Dichtung 
roie  bie  10  2lrtifel  ficb  betoegenbe  'Diormalerfläntng  be*  ^aterunfer*,  be*  3loe  sUcaria, 
be*  apoftolifeben  Sombol*,  ber  10  ©ebote  unb  bie  fteben  Saframettte,  bie  man  alfo  biet 
mieber  annahm,  roelcbe  nach  Deüifton  burch  ben  Slönig  im  Xrud  erfc^ien  unter  bem  U 
Ittel:  The  Godly  and  Pious  institution  of  a  Christian  man,  gemöhnlich  ba* 
Bishopsbook  genannt,  tton  großer  "öebeutung  für  bie  allmähliche  Verbreitung  eoangelifeber 
©ebanfen  mar  ohne  R^ctfel,  baß  in  bem  gleichen  Jahre  1 537  auf  Granmer*  Veranlaffung 
bon  bem  flönig  bie  Verbreitung  einer  cnglifajen  Stbelüberfefcung  geftattet  mürbe,  c*  toar 
bie  oon  "Ücatthem  alias  John  DogeT*  au*  linbale*  unb  Gooerbalw  Übcrfefeung  her^  «o 

21 


Digitized  by  Google 


324  (fronmcr 

geftellte  (bgl.  über  biefe  unb  bic  anbcrn  englifd»cn  'Öibelüberfejjungen  au«  jener  $at  ben 
airtiW  Vtbclüberfefcungcn  93b  II,  98, 24  ff.)-  M  Dcutfd»lanb  gab  man  fta)  ben  heften 
Hoffnungen  bin,  aber  bic  ©efanbtcn  ber  ^roteftanten,  ber  fäd»fifdte  Vtflefanfller  Dr.  Surf* 
barbt,  Dr.  oon  93otmeburg  unb  ber  ^farrer  oon  Öotba,  tfriebrieb  Utyfontue,  bie  fid;  auf 
&  bec  König«  Ginlabung  ( 1 538)  flu  Union«f  onferenflen  nad»  G nglanb  felbft  begaben,  mußten, 
obroobl  fid»  anfang«  alle«  ganfl  gut  anliefe  (cf.  Corp.  Ref.  III,  557  ff.),  unb  man  mit  grofeetn 
ßifer  mit  einer  t»on  Granmer  geleiteten  .Hommiffton  2öoa>enIang  bie  31uguftana  Slrtifel 
für  Mrtifcl  burdmabm,  fehr  balb  erfennen,  bafe  ber  ftönig  nid»t  baran  badue,  bie  coange- 
Iifd;e  üebre  anflunebmen  (ogl.  ben  Veridjt  be«  s])tofoniu«  bei  i'ommafcfd»,  narratio  de 

loFriderico  Myconio  Annabergae  1825  p.  70;  ferner  Letters  and  papers  XIII,  2 
9ir  37.  38.  39.  298.  Vielleirtt  geboren  hierher  Works  of  Cranmer  I,  472—489). 
Unb  unmittelbar  barauf  befam  bie  fatbolifd»e  eng  gefcbloffenc  Partei  unter  <faf»rung  ©arbincr« 
roteber  bie  Oberbanb.  Da«  Vorfommcn  oon  Siebertäufern  mod»te  ben  erften  jttnlafe  ba§u 
gegeben  haben,  aud»  mar  bie  Verheiratung  mehrerer  s|iriefter,  bie  bem  Sieifpiel  be«  Grj= 

iö  bifdiof«  gefolgt  roaren,  aber  ihr  Öcbeimni«  nid»t  fo  forgfältig  bemabrt  hotten,  befannt  gemor= 
ben,  ma«  am  16.  9(ot>embcr  1538  burd»  einen  fgl.  Grlafe  mit  ferneren  Strafen  bebrobt  mürbe 
(Str^e  I,  153).  Grommefl  unb  Granmer  mußten  mit  äufeerfter  Sd»ärfe  gegen  2öicber= 
täufer  unb  Saframent«oeräd»ter  öorgeben.  sJcocb  im  ^abre  1538  ergingen  aud»  neue 
Verorbnungen  gegen  Ginfübrung  aufrübrerifä)er  Vüd»er,  gegen  alle  Sehen  unb  Saframen 

20  tierer  unb  ftrenge  Öebote,  an  ben  alten  Zeremonien  ftriftc  feftflubalten  (an  falfd»er  Stelle 
bei  Siltin«  III,  77f>ff). 

Der  fd;ärffte  Sa)(ag  aber  gegen  jebe  fteformationöbemegung  erfolgte  ein  ^abx  fpäter. 
Da«  Parlament,  ba«  im  2lpril  15:39  flufammentrat,  bejdjlofe  nad»  bem  ©illen  be«  .Honig«, 
ber  felbft  al«  gelehrter  Dbcologe  nad»  bem  Urteil  ber  fd»meid»lerifAcn3citgenoffen  in  überjeugen= 

26  ber  Seife  in  bie  Debatte  eingriff,  eine  Sitte  for  abolishing  diversity  of  opinions,  gc^ 
möbnltd»  bie  jcd>«  Slrtifel  ober  ba«  blutige  Statut  oon  1 539  genannt.  G*  mar  eine  ftaat- 
lidic  Dogmenfefrftellung  in  ftriftefter  Jorm  (Silfin«III,  848).  3lrt.  1  bestätigt  bie  Dran«: 
fubftantiation,  3lrt.  2  bie  communio  sub  una,  2lrt.  3  ba«  nad»  gbttliaxn  Geboten  er* 
laffene  Verbot  ber  ^rieftcrebe,  2lrt.  4  bie  binbenbe  .Hraft  be«  .Hcufdtfjcitsgclübbc«,  2lrt.  5 

so  bie  Sd»riftgcmäfebeit  ber  ^rioatmeffe,  3lrt.  6  bie  Obrcnbcid»te.  Gin  Sibcrfprud»  gegen 
ben  erften  Slrtifel  follte  unnaebfirttlicb  Dob  burd»  Verbrennung  unb  $ütcrfonfi«fation  na* 
[üb,  fliegen.  3Ber  fid»  gegen  bie  anbern  burd»  vJ>rcbigt,  8efaft  ober  Sd»rift  »ergebt,  martt 
fid)  ber  Felonie  fdmlbig,  hegt  er  nur  anbere  Anflehten  unb  fpriebt  biefelben  au«,  fo  trifft 
u)n  (Mefängni«ftrafe  nad»  be«  Honig«  QefaUen,  im  2öiebcrholung*faIIe  aud»  bie  Strafe  ber 

86  Felonie,  b.  b.  Dob  unb  .Honft«tation,  ba«felbe  brobt  ben  Ätlerifem,  bie  ihre  Gbe  fortfe^cn 
ober  fidi  ber  Übertretung  be«  Heuf(bbeit«gelübbe«  fcbulbig  maaSen  (Strope).  ß«  mirb 
riditig  fein,  ma«  bie  sJ)iarnn-iologen  erjählen,  bafe  Granmer  biefe  Slrtifel  auf«  Gntfdnebenfte 
befämpfte,  fämpfte  er  bod»  in  ber  Gbefragc  für  feine  eigene  Sad»e,  aber  fd»liefelid»  beugte 
er  fid»  oor  ber  überlegenen  Ginfid»t  be«  .Honig«,  -  -  feine  ^yrau  b,atte  er  nod»  rcd»tfleitig 

40  nad'  Deutfcblanb  in  Sid»erbeit  gebrad»t  unb  fonnte  fid»  auf  biefe  Drennung  berufen,  al«  man 
itm  fpäter  bamit  flu  %attt  bringen  moüte.  s)iur  ber  entfdtiebene  3Mfd»of  Vatimer  öon  3öorcefter, 
ber  bafür  (fpäter)  in«  ©efängni«  manbern  mufete,  mo  er  bi«  mm  Dobe  be«  .Honig«  oer- 
blieb  QmL  b.  3lrt),  unb  ber  5öifd»of  Sarton  oon  Sali«burto,  ber  ftd»  aber  nad»mal«  befebren 
liefe,  roiöerfpradjen  unb  legten  ibre  5bi«tümer  nieber.   Die  $ol$m  be«  blutigen  Statut« 

46  waren  fürd»terlid» ,  obwobl  Grommell  fie  anfang«  flu  milbern  fud»te.  Slud»  Granmer 
fd»mebte  in  fortmäbrenber  ©efabr.  Seine  3iefliebungen  flu  oen  beutfd»en  ^roteftanten 
Waren  natürlid»  niebt  unbefannt.  v]){cbr  al«  einmal  erhob  ftd»  gegen  ihn  fd»arfe  Slnftage 
al«  .öäretifer  aud;  au«  ber  'ÜJiitte  feiner  Weiftlid»feit,  unb  nur  ba«  unerfd»ütterli(be  3kr-- 
trauen  feine«  Äönig«  mar  e«,  ma«  ihn  jebcsmal  rettete.   Der  Grjbifd»of  hatte  fid»  bem 

60  Defpoten  immer  unentbehrlicher  gemad»t.  Gr  mar  e«,  ber  bie  21nna  oon  Gleoe,  bie  Grom^ 
toell  nad»  bem  Dobe  ber  >ne  Seümour  (t  Cftober  1537),  ber  Butter  Gbmarb  VI., 
niebt  obne  bieSlbficbt,  ben  .Honig  bamit  bem  beutfd»en  s^roteftanti«muö  näher  flu  bringen, 
fchliefelid»  al«  neue  Wemahltn  au«gefud»t  hatte,  bei  ihrer  Slnfunft  in  Guglanb  emp^ng 
unb  nad»  Ganterburt»  geleitete,  fie  am  G.  Januar  1540  bem  .Hönigc  antraute,  unb 

66  fetb>  3Jlonate  fpäter  bie  bem  .Hönige  mibertoärtige  Ghc  flu  Wunften  ber  ihm  oon  (üax- 
biner  unb  ber  fatholifd»en  Partei  flugefübrten  .Hatharina  .ipotoarb,  einer  s3hd»te  be« 
entf Rieben  lat^olijd^en  .^erflog«  oon  Ülorfolf,  mieber  trennte  CJtUlfin«  III ,  803),  mie 
er  bem  Verfahren  gegen  Grommell,  ber  ba»  Cpfcr  jener  unglüdli(b.en  Gbe  unb  be« 
£affe«  ber  englifd^n  Örofeen  gegen  ben  Gmporfbmmling  mürbe  (f  28.  ^uli  1540),  nid»t 

«o  loiberfprochen  bat. 


Digitized  by  Google 


Gratinier 


326 


Sie  er  in  jener  $<\t  wttflid)  innerlich  ju  ber  eoangelifcben  Saä)e  ftanb,  läfit  fufy 
faum  mit  Sicherheit  ermitteln.  Seine  Vriefc  an  ^telaucbtbon  au*  biefer  befhjen  mir 
ntc^t.  £afc  er  ftcb  nach  ben  3lntroorten  be*felben  al*  Siebbaber  be*  Goangelhim*  mit  au*: 
gebrochenem  ©egenfafc  gegen  ben  3roingliant*mu*  (ogl.  feine  3urii<froeifung  ber  2lbenb: 
mablelebre  Vabian*,  ber  ibm  feine  Schrift  Aphorismorum  de  consideratione  eucha-  ß 
ristiae  libri  VI  gefeiert  hatte,  Works  I,  342)  bingefteßt  bat,  fann  (einem  £roeifel 
unterliegen.  ©airbner  möchte  feine  tbeologifche  Stellung  eine  latitubinarifebe  nennen, 
richtiger  toirb  er  nach  feinem  ganjen  ffiefen  unb  feiner  ganjen  Jpaltung  al*  Gra*mianer 
bezeichnen  fein  (ju  feinen  humaniftifeben  Veiicbungen  ögL  auch  Jpipler,  Seiträge  mr 
efd>.  b.  $umani*mu*,  Vraun*berg  1890  8.  89  f.).  Xafe  ba*  meifte  in  ben  fpejiftfcfcrömifcben  10 
Sehren  über  bie  Saframente,  bie  bifcböfliche  unb  priefterliche  ©emalt  feinen  Schriftgrunb 
bat,  roar  ihm  jtoeifello*.  So  fpracb  er  für»  auch  in  feiner  2lntroort  auf  1 7  biefe  fragen 
betreffenbe  fünfte  au«,  toelcbe  im  \$abxt  1540  com  Könige  einer  Kommiffion  oon  SBrfchöfen 
öorgelegt  rourbe.  3tber  roie  roenig  religio*  wichtig  biefe  Grfenntni*  ibm  roar,  jeigt,  bafc 
er  (einerlei  Verfucb  machte,  fie  jur©elrung  ju  bringen,  gefchroeige  benn,  bafc  feine  etroaigc  16 
innerliche  Überjeugung  üon  ber  etoangelifeben  Sahrbeit  fein  fittltcbe*  Verhalten  beeinflußt 
hätte,  unb  e*  macht  einen  eigentümlichen  Ginbrucf,  roenn  berfelbe  3Rann,  ber  jeberjeit  bt- 
reit  roar,  öon  feiner  fachlichen  9Jlacr/tftellung  aur  Vefriebigung  ber  uigellofeften  ©elüfte 
be*  König*  ©ebrauch  ju  machen,  in  bem  etmigen  un*  erhaltenen  ©riefe  an  &nbrea* 
Ofianber  (Striae  I,  434)  bie  gcroifj  nicht  ju  biuigenbc  Haltung  ber  Sittenberger  in  ber  » 
beffifeben  Ghefrage  mit  fittlicber  Gntrüfrung  bofmeiftert.  Oberfte*  ©efefc,  ja  Xogma  tft 
ibm  ber  Sille  be*  König*,  ber  unmittelbar  öon  ©ort  ba*  Regiment  nicht  nur  in  toelt* 
liehen  fingen  fonbern  auch  in  Vejug  auf  bie  Verroaltung  be*  Sorte*  ©orte*  empfangen  bat 
(„All  Christian  princes  have  committed  unto  them  immediately  of  God  the  whole 
case  of  all  their  subjects,  as  well  concerning  the  administration  of  (Jod  s  word  for  26 
the  case  of  souls  as  concerning  the  ministration  of  things  political  and  civil  go- 
vernance"  (Strope  1, 420).  Unb  rote  roenig  Don  roirflitbfr  Überjeugung  bei  ibm  ju  finben  mar, 
unb  bi*  ,u  welcher  entroürbigenben  Sertoilität  er  ftd)  erniebrigen  f onnte ,  jeigt  bie  Ubatfacbe, 
bafj  er  jene  toorhin  ermähnten  2lu*laffungen  über  bie  Unfcbriftmäfiig(eit  ber  römifeben  Sehren 
t»on  ben  Saframenten  ic.  an  ben  König  mit  ber  SaSlufcbcmerfung  abfanbte :  This  is  so 
mine  opinion  and  sentence  at  this  present,  which  I  do  not  temerariously 
define  and  do  remit  the  judgement  there  of  wholly  unto  your  raajesty  (Ströpe 
I,  423).  freilich,  mochte  bie*  ber  geeignetste  unb  oiefleiebt  einjig  mögliche  2Seg  fein,  fich 
gegenüber  feinen  <fanben  bae  Vertrauen  be*  König*  ju  erhalten  unb,  mit  biefem  ©e* 
banfen  mochte  er  fein  ®eroiffen  falbieren,  —  eine  oollftänbige  3ieaftion  be*  ?Homani*mu*  36 
Ml  oerbinbem,  bie  jumeilen  emftlich  brohte.  3roar  ioar  emc  rcöibierte  93ibelüber= 
fe^ung,  bie  fogenanntc  „0rof;e  Sibcl"  (the  GreatBible),  ui  ber  Granmer  eine  Siorrebc 
geschrieben,  offtneH  eingeführt  unb  in  jeher  Kirche,  an  einer  Kette  befeftigt,  jur  öenufcung 
bureb  ba*  ü<oif  niebergelegt  toorben,  unb  ftc  behielt  tro$  ber  Slnfeinbungen  gegen  ihre 
Korrefu>eii,  roelche  bie  Konoofation  oon  1 542  unter  ©arbiner*  ^üb^rung  gegen  fie  erhoben,  40 
ben  Sieg,  auch  erfdnen  im  3abre  1543  ein  neue*  bogmatifche*  Mormalbuch,  „the  neces- 
sary  doctrine  and  erudition  of  a  Christian  man"  (auch Kingsbook  genannt),  foelcfye* 
im  übrigen  auf  ber  2inie  ber  früheren  fich  beroegenb,  boefa  roenigften*  oom  Fegefeuer 
fefaroieg  (über  \.  ^nbalt  ögl-  Scher  i,  541  ff. j,  aber  eine  ^Jariament*afte  machte  ben  £rucf 
afler  Serfe  üoer  rcligiöfc  unb  fircblidje  Öegcnftänbe  oon  einer  befonberen  6rlaubni*  ab-  46 
bängig,  unb  al*  man  oon  ber  öffentlichen  33enu$ung  ber  Sibel  in  ben  Kirchen,  bie  nicht 
feiten  oon  irgenb  einem  au«  ber  9Jtenge  oor  einem  eifrig  jul? örenben  Slubitorium  oorgelefen 
mürbe,  fehr  fleißig  ÖebrauaS  machte,  unb  bie  papiftifaie  Partei  infolgebeffen  ©eforgni* 
begte,  rourbe  1543  bas  öffentliche  ^orlefen  berfelben  oerboten,  ba*  prioate  Öefen  auf  bie 
Vornehmen  unb  Webilbeten  befdjränft,  toa*  ba*  Kingsbook  ausbrücflicb  billigte.  Ginen  eo 
(leinen  Ginbalt  erfuhren  biefe  9icaftion*oerfuche  mit  bem  ^xo^  ber  jur  römifeben  Partei 
gebörenben  Königin  Katbarina  Jooroarb,  ihrer  Einrichtung  unb  ber  iöerbrängung  ihrer  Sbpe 
oom  |>ofe.  ^Der  angefeinbete  Granmer  hatte  fich  in  ben  Slugen  be«  König*  ein  neue*  iBer» 
bienft  ermorben,  bafe  er  als  ber  erfte  bie  be*  Gbebruch«  unb  ber  Unzucht  oerbäcb,tigc  Königin 
ihm  benunjierte.  toelbft  ©arbiner  fiel  je^t  in  Ungnabc,  unb  bie  neue  ©emabjin,  bie  56 
^einrieb,  1543  erfor,  Katharina  ^arr,  bie  Sittoe  £'orb  ifatimer*,  mar  ber  „neuen  l'ehre" 
heimlich,  jugetban.  x'lbcr  bie  ^erhältniffe  blieben  in  ber  Schiebe.  Unb  al*  ber  König  im  Jus 
tereffe,  feine  Verurteilung  burch  ba*  beoorftebenbe  Kon jU  ju  hintertreiben,  ftch,  mit  bem  Kaifer 
ücrftänbigte,  (am  e*  halb  mieber  ju  neuen  Verfolgungen.  Sluch  Granmcr  (am  1545  üon 
neuem  in  ©efah^r.  Schon  mar  bie  Anflöge  gegen  ihn  al*  Verbreiter  bäretifcher  Öcbren  m  eo 


Digitized  by  Google 


326 


Gratinier 


aller  ^oxxn  erhoben,  feine  Abführung  in  ben  Xotoer  bef (Hoffen,  ale  ber  .Honig  mie  früher 
für  feinen  Ghmftling  eintrat  unb  feine  Ülnfläger  ale"  ©erleumber  feine»  treueften  Lieners 
berb  $urücftoiee\  3lber  auch  bie  Königin  mar  nahe  baran,  ber  Strafe  ber  #ärefic  ut  ber= 
faflen.   $a  ftarb  .^einrieb  VIII.  am  28.  Januar  1547. 

n  25er  Umfcbmung  ber  Dinge  trat  nicht  fo  unmittelbar  herein,  mie  man  oft  annimmt. 
Obwohl  Granmer  na*  bem  2üillen  £>einrieb*  VIII.  in  bem  für  ben  erft  10  jährigen  .Honig 
Gbmarb  VI.  eingefe^ten  Wegcntfcbafterat  faft,  mar  er  anfangt  uirücfbaltenb.  Ob  er  mirf  lieb  ©e* 
benfen  trug,  tiefergreifenbe  Neuerungen  in  ber  ^eit  ber  >Hegentfcbaft  einzuführen  (fo  C^airbner), 
ober  meil  er  fieb  felbft  noch  nicht  flar  mar,  mufl  babin  gefteüt  bleiben.  Mistig  mirb  fein,  bafe 

10  er,  ber  nicht  nur  für  .'oeinrid?  na*  beffen  Eitlen,  fonbem  auch  für  ftranj  üon  rtranfreiep 
Scelenmeffen  lae,  fieb  werft  oon  ber  eoangelifeben  Partei,  an  beren  Spifce  ber  Cnfel  be3 
Äönige,  ber  "^roteftor,  ber  Jöcrjog  oon  Sommcrfet  ftanb,  brängen  tieft,  bann  aber  fchr  balb 
bie  Rührung  felbft  übernahm. 

üßja«  ihm  hinfiebtlicb  ber  Deformation  borberbanb  bae  3Ötcbtigfte  erfdbien,  mirb  bie 

16  2lbfcbaffung  ber  ©über  gemefen  fein,  benn  faSon  in  feiner  Atrönungerebe  erinnerte  er  ben 
jungen  Äönig,  God's  vice-gerent  and  Christ's  vicar,  an  bae  ©eiftnel  beö  %o\\a,  ber 
bae  2anb  Oom  ©überbienft  befreit  habe. 

$>afi  er  oon  Graemu*  ausging  unb  nicht  oon  Luther,  jeigt  bann  oon  neuem,  toaS  bae  erfte 
loar,  roaä  in  rcf.  Dichtung  mirflieb  gefdtah,  fbie  Ginführung  einer  Überfefcung  ber  "JJarabbrajen 

2«  bee  Graetnuä  jum  91X  ^br  folgte  mm  ©orlefcn  in  ben  Kirchen  ein  .^omilienbucb,  melcpe* 
ber  Gr$bifdmf  unter  ©eibilfe  bon  tfatimer,  Mibleb  unb  Slnberen  auearbeitete.  Granmere  erfter 
©laubenefafc,  ber  Supremat,  mürbe  noch  beftimmter  eingefebärft  al«  unter  ber  öorigen 
Regierung,  ©ci  einer  bom  Parlament  angeorbneten  ©ifitation  bei  l'anbee  müßten  uidjt  nur 
roieber  bie  ©eiftlid>en  fonbem  überall  auch  eine  9lnjahl  .fjauebäter  ben  Supremateeib  leiften 

26  unb  bahei  febmören,  bem  ©ifebof  Oon  Dom  in  feiner  ©ejicbung  unb  nirgenbe  irgenb 
meieren  Ginfiufc  ju  geftatten.  Slnbere  ©eftimmungen  folgten:  !&uf  ^arlammtebefeblufj  mürben 
bie  ©über  entfernt,  bie  Kommunion  sub  utraque  eingeführt,  bie  ^riefterebe  geftattet,  morauf 
(Sranmcr  feine  Jyrau  aus  2>cutfcblanb  mrücfricf.  Xi(  Scclenmeffen  hörten  auf,  bie  bc= 
treffenben  'Stiftungen  mürben  eingebogen.  Unb  ber  erfte  entfduebene  Schritt  auf  bem  Söege 

aomr  Ginführung  ebangelifcber  i'ebre  unb  jtoar  in  luthaifcher  Jvorm  mar  ein  1548  oon 
Granmer  herausgegebener  Katccbiemue :  A  short  Instruction  into  the  Christian  religion ; 
for  the  syngular  commoditie  and  profite  of  children  and  young  people.  Ge  mar 
eine  ttberfe^ung  ber  .Hatccfaemueprebigten,  bie  ber  Slnebacb Dürnbergifcben  Kircbenorbnung 
angefügt  maren,  nach  ber  lateinifd>cn  Übertragung  bee  3ufh>*  ^ona*  iunior  (ogl.  Original 

35  lettres  relative  tothe  engtish  reformation.  Parker  Society  II  vol.  Gamhribge  1848 
p.  381).  ^bm  folßte  Granmere  ©eränberung  ber  .Hulrueformen  bunh  feine  Order  of  the 
Communion  Oom  8.  3Härs  1548  (Bilfine,  IV,  11  ff  )  unb  bureb  bae  aud>  mefentlich 
auf  Granmer  mrürf juführenbe  Book  of  the  common  prayer  and  administration  of 
the  Sacraraents,  mclcbee  im  ^abre  1549  oom  Parlament  angenommen  mürbe  (ogl.  b. 

4o3lrt.  2lnglifanifcbe  Kirche  ©b  I,  533,  i».ff.).  ©äbrenb  hier,  in  ber  erften  ,vorm  beefelben, 
neben  meitgehenber  Schonung  fatbolifrfter  Ginrimtungen  j.  ©.  Mreujfmlagen,  Salbung  ber 
&ranfen,  ©chet  für  bie  ©erftorbenen,  Ohrenbcimte,  no*  ein  prinzipieller  ÜlniAlu^  an 
bie  lutherifchm  Wotteobienftorbnungen  unüerfennbar  mar,  famen  in  ben  nä*ften  fahren 
fid»tlid)  reformierte  ^enbenjen  *,"rWcltmtg.    Da«  mar  ber  Ginflufs  Galoin«,  ber  Granmer 

46  unb  ben  jungen  dürften  beriet,  unb  nid>t  toeniger  herOorragenber  auelänbifmer  Iheo; 
logm,  Martin  ©ucer,  ^erruei  s3)iartwr,  ©emharb  Odnno,  Johanne«  a  tfafeo  u.  <l, 
bie  teil«  bireft  in*  iianb  gerufen,  teile  um  be*  Goangeliume  toillen  flüd>tig,  gaftlidje 
?lufnahme  fanben  unb  ftd»  in  ben  Dienft  ber  Defomiation  ber  anglifanifaSen  Äir(^e 
fteflten.    3(uf  Galoin*  ^Hat  unb  mit  .<oi!fe  ©ucer*  unb  "JJeter  s})iarror*  mürbe  1552 

50  eine  ffictoifion  bee  Common  prayer  book  oorgenommen ,  melche  jene  borbin  bc 
merften  römifeben  Multuoformen   abfebaffte  unb  u.  a.  au*brüd(ich  hemerfte ,  ba^  ba* 
Änieen  beim  Slbenbmahl  feine  Slboration  fei.    Xaefelbc  ^>ahr  (oeröffentlicht  erft  1553) 
brachte  bie  bon  Granmer  unb  Wiblen,  bem  ©ifchof  bon  JKochefter,  berfaftten  42  ®laubene= 
artifel,  im  großen  unb  ganzen  eine  /vortbilbung  ber  5luguftana,  bie  auch  hier  ben  C5runb= 

66  ftod  bilbet,  ine  Galbinifchc,  boch  fo,  bafj  beffen  bogmaHfcbc.öauvtnierfmale  "^räbeftination 
(2lrt.  17)  unb  Slbcnbmablelebre  mehr  \ugelaffen  ale  auebrücflich  gelehrt,  bie  lutherifebe 
Ubiguititätelehre  freilich  (unb  bamit  inbireft  bie  Dealpräfenj  bee  iieibe«  Ghrifti)  juglcicb 
mit  ber  Iranefubftantiation  oermorfen  mürbe  (bgl.  3lrt.  29).  Wcrabc  im  fünfte  bom 
3lbenbmaf>(  hatte  Granmer  in  ben  legten  ^afyrcn  eine  grofee  2üanblung  burchaemaebt 

co  ©äbjrenb  er  früher  fich  fo  beftimmt  mie  möglich  für  bie  reale  Wcgenmart  bee  Seibee  unb 


Digitized  by  Google 


327 


Ölute*  au*gefprod>en,  hatte  er  fdmn  1549  bafürnur  jdmöben  Sport  (Stropell,  125).  Unb 
burdj  bie<$remben  mar  bie  9(benbmabläfrage  aud)  hier  jur  Tageäfrage  gemorben,  unb  1550 
fer/rieb  (Sranmer  ein  33ud>  mit  bem  Jitcl:  Ä  defence  of  the  true  and  catholic 
doctrine  of  the  sacrament  of  the  body  and  blood  of  our  Saviour  Christ, 
darauf  antwortete  ®arbiner  mit  bem  Traftat:  An  explication  of  the  true  catholic  6 
faith  touching  the  most  blessed  sacrament  of  the  altar,  with  the  confutation 
of  a  book  written  against  the  same.  Gbenfo  hatte  ftd»  ein  Dr.  9{id)arb  ©mit!)  in 
einer  2(bbanblung  (A  confutation  of  the  true  and  catholic  doctrine;  ögl.  Srrtopell, 
3 13  ff.)  gegen  ben  ßrjbifdwf  gemenbet.  tiefer  fdmeb  hierauf  feine  frühere  3tbbanblung 
ermeiternb  unter  Stufnahmc  beä  $}ud)e*  oon  ©arbiner  flehen  beibe  eine  umfänglid)e  2fnt=  10 
mort :  An  answer  unto  a  crafty  and  sophistical  cavillation  devised  by  Stephen 
Gardiner  etc.  (nad)  ber  2lu«gobe  hon  1580  in  Granmcr*  Works  II,  10  ff.). 

©arbiner  harte  bie  aufgeführte  Sdnift  im  ©cfängni«  gefd)rieben.  Cbmobl  er  früher  ein 
entfduebener  SBertreter  be«  f  öniglid)en  Supremat«  geroefen  mar,  befämpfte  er,  in  anbern  fünften 
ftetä  ein  guter  Äatholit,  jebe  burd)  bie  Regierung  befd>loffene  fird>lid)e  Veränberung  al«  u 
ungefe$licb,  meil  fie  roäbrcnb  ber  ^tinberjährigfeit  bes  Könige  Oorgenommen  mürbe.  (Sin 
0erid)t$bof,  an  beffen  Sptye  (Sranmer  ftanb,  fcfcte  ihn  ab  mie  oorber  Bonner  oon  Sonbon, 
ber  ebenfalls  ben  Neuerungen  miberfprad),  unb  titelt  ihn  gefangen.  Unb  bie  Toleranz  ber 
refonnationöfrcunbIid)en  Partei  mar  nid)t  größer  als  bie  ber  ©egner  unter  .^einrid>  VIII. 
gemefen  mar.    Uniformität  in  firtr)li(hen  unD  Wlauben*fad)en  mürbe  in  gleia^er  äöeifc  ao 
geforbert  unb  mit  Wemaltma&regeln  errungen  mie  früher.   Unb  fanb  aud)  bie  töniglid)e 
Deformation  jumeift  in  ben  Stäbten  Slnllang,  mo  c*  aud»  jdwn  öiele  gab,  bie  über  bie 
halbe  9teformarton  murrten,  fo  feine«meg*  auf  bem  Sanbe.  Die  (Simietmng  beä  Äird»en* 
gut«  hatte  bort  bie  (jrtoerböOerhältniffe  febr  gefd)äbigt.    Die  £atifunbienmirtfd)aft  ber 
neuen  Herren  hatte  bie  oielen  ^ädrter  ber  Kloftergüter  oerbrängt.    $ubem  mad)te  ber  25 
polttifcbe  Wijjerfolg  be*  "JJroteftors  Sommerfet,  bw  anerfannten  .Raupte«  ber  proteftan* 
tifeficn  Partei,  bie  Sieformation  in  oielen  Äreifcn  unpopulär.  6«  fam  1549  fogar  juSIuf: 
ftänben  ;u  (fünften  ber  alten  Multiformen,  bie  jroar  unterbrüdt  mürben,  aber  (Sranmer  unb 
feine  ftelferehelfer  oermodrten  meber  ben  2öiberfpru<h  ber  fatbolifd)  ©efinnten  nod)  ben 
burd>  bie  fremben  ^roteftanten  genährten  iHuf  nad?  meiteren  Reformen  ju  unterbrüden.  So  ao 
fonnte  längft  nidu  baüon  bie  Webe  fein,  baft  baä  t'anb  proteftantifd)  gemorben,  als  ber 
junge  König  (Sbmarb  VI.  am  6.  Stift  1553  ftarb. 

Die  oeränbertc  SaaMage  hatte  nidü  am  menigften  ber  Grjbifdmf  *u  erfahren.  GJcgen  bie 
burd)  ben  .§enog  oon  9tortbumberlanb  bem  ftabenben  Könige  fuggerierte  Slbficht,  unter  Umfturj 
beö  üom  Parlament  genehmigten  (Jrbfolgegefefcc«  Jane  ©reo  al*  (rrbin  emnije^en,  um  fo  86 
bem  £anb  ben  ^roteftanttemuä  ju  erhalten,  hatte  er  üergeblidj  fernere  ^ebenfen  geltcnb  ge* 
mad)t,  hatte  fid>  bann  aber  mie  immer  oor  bem  SBiUen  bes  dürften  gebeugt  unb  fein  Teftament 
menn  aud)  al«  le$ter  unter^eidnu  1  unb  mar  bann  für  bie  neue  Königin  eingetreten,  beren 
.^errfd>aft  nad)  9  ^agen  &u  6nbe  mar.  Unb  w  mar  fein  3öunber,  baft  gegen  ib^n,  al« 
ben  inteüeftuellen  Urheber  aller  "Neuerungen,  ftd)  oor  allem  ber  Jpafe  ber  mieber  auffornmen^  40 
ben  römi|"d>en  lUirtei  richtete.  .Hönigin  ^Jiaria  fe^tc  bie  unter  ber  legten  Regierung  ab- 
gefegten  'öijtfiöfe  mieber  ein.  öarbiner,  ba  Jobfeinb  ßranmer«,  mürbe  aud  bem  iomer 
befreit  unb  jum  fiorbfan,^ler  ernannt,  alle  fird»lid>en  Wa^nahmen  aue  ber  3«*  ©bmarb«  VI. 
»ourben  aufgehoben.  9Ue  ber  *if*of  üon  $ot*r  hierauf  in  ber  Mathcbrale  ju  ßanterburp  bie 
lUieffe  mieber  einführte,  hatte  (Sranmer  ben  Wlut,  bagegen  mergifdjen  ^iroteft  ju  erheben,  46 
(Srüjpelll,  15  ff.)  unb  erflärte  ftd)  bereit,  ihre  „abfdbeulid)en  Sladph^mitn"  üu  bemeifen. 
Xie  j^olge  mar  eine  3lnflage  megen  Verbreitung  aufrührerija)er  Säfce  unb  feine  Abführung 
in  ben  Tomer  (am  8.  September  1553).  Damit  begann  fein  langmieriger  ^rojefc.  $mar 
mürbe  er  id»ou  im  ^iobember,  nad)bem  bie  s2(nflage  aud)  auf  fein  ÜBer^alten  in  ber  Sadje 
ber  ^ane  Wren  auegebchnt  morben  mar,  megen  .^od)oerrat<(  jum  Tobe  oerurteilt,  bie  ÜQin--  &o 
rid)tung  mar  fd)on  angefe^t,  aber  bie  Regierung  fühlte  ftd)  nod)  ju  fd)mad),  um  ben  an* 
gefehenen  sKann,  mie  feine  Öefährten  i'atimer  üon  Sillorccfter  unb  9iiblet>  oon  9iod>efter  ju 
töten,  aud)  hatte  (Sranmer  unter  $inmeie  auf  feinen  Slliberfprud)  gegen  bie  Slbfid)ten 
(Sbmarb«  VI.,  bie  Verjeih,  ung  ber  Königin  in  ber  Sad)e  ber  ^,am  Wreto  angerufen.  5Wan  hielt 
bie  brei  ^ifd)öfe  einftmeilen  im  Tomer  gefangen.  Dann  forbertc  bie  .Honoofation,  bie  in  ber  66 
(Srmägung,  ba^  alle  Übel  oon  £>äreficn  über  bie  s)Reffe  ihren  Urfprung  hätten,  fid)  über 
brei  Strtifel  oon  ber  s])teffe  in  ftreng  fatholifd)en  Sinne  fd)lüffig  gemacht  hatte  (Str^pe 
III,  104),  eine  öffentlid)e  Dieputation  über  biefelbe,  an  ber  bie  brei  $ifd)öfe  teilnehmen 
follten.  3U  Dicff»  ^»«de  mürben  fte  im  3)Iärj  1554  nad)  Crforb  gebraut,  mo  in  ©cgen= 
mart  oon  einer  großen  3ahl  Drjorber  unb  (Sambribger  belehrten  00m  14.  3(pril  an  m 


Digitized  by  Google 


.T28 


(f  munter 


mehrere  '2age  über  bie  von  Granmer  unb  Wenoffcn  verworfenen  ^trttfcl  bieputiert  murbc. 
Dbipo^I  man  bce  ©rjbtfc^»ofö  ruhige  unb  fiebere  Haltung  unb  feine  gelehrte  SJetoeiefübrung 
onerfennen  mufrte,  fo  mar  bae  Gnbe  ibocp  bae,  roae  fub  vorauefeben  lieft.  Gr  Würbe 
für  beftegt  erflärt,  unb  nunmehr  bie  Slnflagc  Wegen  .fiärefie  gegen  ihn  erboben.  Slber  erft 
naebbem  ber  Karbinal  "^olc  ale  päpftlicbcr  l'egat  bae  Königreich  roieber  in  bie  Wemein= 
fd?aft  mit  ber  römifeben  Kirche  aufgenommen  hatte,  ging  man  auf  Wrunb  päpftltcber  %oü- 
maebt  gegen  ibn  vor.  Der  SMfcbof  SJroofce  von  Wlouccftcr  eröffnete  als  Delegierter  bee 
Karbinalä  reip.  bee  ^apfteä  am  12.  September  1555  baä  Verfahren,  unb  vergebene  h>ar 
Granmere  3"rii«&vrifung  fc**  päpftliaVn  Wericbte  unb  feine  Berufung  auf  feinen  Gib,  niemals 

10  bie  päpftlicbe  ^uriebtftion  anjuerfennen,  »ergebene  feine  $Mtte  an  bie  Königin,  nicht  tu-- 
uilaffen,  bafc  feine  8acbe  vor  einem  niebtenglifeben  Wericbtebofc  verbanbelt  Werbe.  Da« 
Wefultat  ber  Untcrfuchung  mürbe  naa>  SHom  berichtet,  woln'n  man  ibn  citiertc.  Unb  erft 
nach  Slblauf  ber  Arift  von  8U  lagen,  bie  ihm  wirflieb  getoäbrt  mürbe,  um  felbft  in  Wem 
ju  erfebeinen,  mürbe  er  (nach  einem  Schreiben  ^olee  an  bie  Königin  vom  14.  Dejcmbcr) 

15  als  jSäretifer  in  contumaciam  verurteilt.  ^n^mfeben  hatte  er  ben  grauenvollen  s]){ärtprer= 
tob  SRibleve  unb  Satimcre,  bie  am  16.  Oftober  1555  in  Erjorb  verbrannt  Würben,  mit 
anfefcn  müffen. 

Sonner  von  Bonbon,  fein  alter  Wegner  feit  ben  lagen  Gbwarbe  VI.,  unb  fein  früherer 
Jreunb  ©ifebof  Dbirlbv  von  Glv  erhielten  ben  päpftlidjen  Sluftrag,  bie  Degrabation  an 

eo  ü)m  ju  vollziehen.  Da  verfudite  er  noch  burd)  Berufung  an  ein  Konzil  fid>  feinen  Richtern 
iu  entlieben.  Slbcr  man  bebeutete  ibm,  bafe  er  omni  appellatione  remota  verurteilt  fei. 
^ufjcrbalb  ber  Kirche  von  Christ  church  mürbe  am  14.  ftebruar  1556  bae  erniebrigenbe 
£cbaufpiel  ber  Degrabation  mit  allen  feinen  langmierigen  Geremonicn,  bie  ber  römifcf>c 
SHituä  vorfebretbt,  an  ibm  vorgenommen.    Tiefer  3lft  febeint  feine  Kraft  gebrochen  iu 

25  fjaben.  Sange  fdwn  hatten  bie  Dominifaner  3oto  unb  ^obannce  bc  grata  Warcia 
an  feiner  ©efebrung  gearbeitet  unb  niebt  ohne  Grfolg.  s))can  hört  noeb  fein  £aupt= 
bogma  von  bem  Supremat  bc«  Könige  bureb,  menn  er  fieb  jmerft  herbeiliefe,  ba 
.Honig  unb  Königin  unter  ^uftimmung  bee  Parlamente  bie  Autorität  bce  ^apftee 
mieber  anerfannt  hätten,  fieb  in  biefer  SBejiebung  ebenfalle  bai  Wefelen  zu  unterwerfen 

ao  and  to  take  the  pope  for  chief  head  of  this  church  of  England  so  far  as 
God's  laws  and  the  laws  and  customs  of  this  realm  will  permit  (Vgl.  bie  ver- 
febiebenen  recantantions  in  Cranmers  Works  I,  563).  ^n  einem  ^weiten  äöibemif 
untertvarf  er  fich  febon  ber  faibolifeben  Kirche  unb  bem  ^apfte  ale  ihrem  jrjaupte.  Wocb 
beftimmter  in  einem  britten,  inbem  er  uigleidi  fein  33ud)  über  bic  3)ieffe  bem  Urteil  ber 

35  (atboltfchcn  Kirche  unb  bce  nächften  Wencralfonjile  unterwarf.  Sinb  mir  recht  berichtet, 
fo  fielen  biefe  ßrfläruugen  noch  vor  feiner  Degrabation.  Tariert  unb  jmar  jmei  Xage 
nach  b«rfelben,am  16.  fabruar,  ift  erft  eine  vierte,  in  ber  er  bezeugte,  firmly,  steadfastly 
and  assuredly  an  alle  iUrtifel  unb  fünfte  ber  ebriftlicben  Religion  unb  bee  fatbolifcheit 
Wlaubene  j\u  glauben  u.  f.  m.    $ber  man  verlangte  unb  erreichte  noch  mehr,   ^n  einer 

40  fünften  (Srflärung  befannte  er  fich  auebrürfli*  unter  ^ermerfung  von  iJutbere  unb  3roinglie 
Öärefie  unb  allen  anbem  entgegenftebenben  Behren  ^u  ben  einzelnen  Behren  ber  römifchen 
Kirche. 

(Se  ftebt  babin,  ob  man  ihm  mirflich  .^offnung  gemacht  bat,  bamit  fein  l'eben  er= 
halten  ju  fönnen,  fieber  ift,  bafe  er  felbft  barauf  gerechnet  bat,  benn  in  feiner  britten  Gr= 

45  flärung  verfpriebt  er  nach  Kräften  bafür  ;u  mirfen,  aud>  anbere  nadi  unb  na<b  ;u  ber- 
felben  Überzeugung  ju  bringen  (And  shall  from  time  to  time  move  and  stir  all 
other  to  do  the  like,  to  the  utmost  of  my  power  and  to  live  in  quietness  and 
obedience  unto  their  majesties  etc.).  Gr*  erbat  von  Karbinal  %ok  einen  2luff<bub, 
ber  gemährt  ju  fein  febeint  (Works  II,  568),  um  feinen  'iBiberruf  nod)  mehr  vor  aller 

öoSBelt  ju  bezeugen.   Unb  aud?  biefer  le^tc  f(bmad)volle  Söiberruf  vom  18.  sUiärj,  in  bem 
er  fub  nid)t  genug  erniebrigen  fann,  lä|t  fich  nur  begreifen  ale  lebtee  Nüttel  einee  .t)alb 
Venmeifelten,  fein  £cben  ju  retten.    Gr  follte  fieb  bitter  getäufdjt  fehen.  2lber  er  täufebte 
nicht  minber  feine  Wegner.    iMm  21.  erfuhr  er  burch  Dr.  Gole,  ben  bic  Königin  aue= 
erfeben  hatte,  vor  feiner  öffentlichen  3Öiberrufeerf  lämng,  bie  am  nächften  Xage  in  8t.  üKarV 

55  ftattbaben  follte,  ^u  prebigen,  bafe  fein  Xob  befcbloffen  mar  (otrbpe  241).  Diee  febeint 
ilm  utr  Grfcnntnte  feince  fcftmachvollen  xUbfalle  gebracht  ;u  haben,  heimlich  bereitete  er 
ein  Äcbrifftücf  vor,  mdebee  gcrabe  bae  Wegenteil  von  bem  enthielt,  tvae  man  von  ihm  er= 
wartete,  babei  ift  ee  bod>  unmal>rfd)einlich  (vgl.  lobb,  in  Cranmers  Works  II,  599), 
bajj  er  noch  am  ÜJiorgen  bee  Xobeetagee  (fo  noch,  Wairbner)  einen  neuen  fiebenten  Üüibmuf, 

»»  belfen  eö  faum  noch,  ju  bebürfen  fehien,  unterjciclJnet  hätte.  Die  Geremonic  ging  anfange  fo 


Digitized  by  Google 


(fmitmrr  LvrcDncr 


32« 


oor  fich,  wie  fie  berabrebet  war.  SEBtl  befugen  eine  genaue  Vefcbreibung  bee  ganjen  Vorgange 
bon  einem  Augenzeugen  (3trr/be  III,  244).  Granmcr  befam  feinen  v}$la$  bor  ber  .Hanjet 
auf  einem  erböten  <3ifc,  bafj  alle«  Volf  irm  feben  fonnte.  Gole  hielt  feine  ^rebigt,  in 
ber  er  feie  örünbe  aueeinanber  fcfctc,  Weshalb  ber  frühere  Örjbif^of  trofc  feinet  2öiber* 
ruf«  ben  2ob  erleiben  follte.  Tann  würbe  bic  Verfammlung  aufgeforbert,  für  benSchul=  5 
bigen  gu  beten.  Unb  ber  ftattlidje  öreie  mit  bic^t  berabnxtllenbem  Varte,  beffen  reicr>= 
lieb  berabfliefeenbe  ^bränen  trofc  feiner  ruhigen  Haltung  ben  Seelenfchmerj  unb  bie  innere 
Vewcgung  erfennen  liefen,  hatte  injwifchen  bae  s3JiitIeib  ber  ganjen  Verfammlung  erregt. 
„I  think",  fagt  ber  rbmifch  gefinnte  VtTicbterftarter,  „there  was  never  such  a  number 
so  earnestly  praying  together".  Tie  Mnabme  Wud»,  als  er  nun  felbft  ba«J  2öort  io 
ergriff,  um  inbrünftig  ju  beten  unb  fich  als  fchweren  Sünber  *u  befennen,  unb  angefügte 
feines  Job»  ernfte  Ermahnungen  an  bie  Stenge  ju  rieten.  Tann  foUtc  im  Slnfcblufe 
an  bae  Vefenntnie  feines  ölaubenä  bie  .ftaubtfacbc  fommen,  ber  2riumbb  feiner  ©egner, 
ber  öffentliche  Sföiberruf  unb  bic  Verurteilung  aller  feiner  unfatbolifdjen  Sehren.  Ta  ge^ 
febab,  baS  Unerwartete.  Sohl  befannte  er  feinen  (Glauben  an  öott,  ben  allmächtigen  16 
Vater  u.  f.  w.  unb  jeben  SCrttfd  bes  tatbolifchen  ©laubens  unb  jebee  SSort,  Welche*  bon 
bem  6errn,  feinen  Slbofteln  unb  s)$robbeten,  bom  Gilten  unb  s)icuen  Teftament  gelehrt  Worben 
fei,  aber  baran  fchloft  fich,  wie  er  es  borber  aufgefchrieben  hatte,  ein  feierlicher,  entfdncbcncr 
ÜJiberruf  aller  ßrflärungen  gegen  bie  cbangclifchc  Sabrbcit,  bie  man  ihm  in  feiner  1  obes* 
furcht  abgerungen  habe :  „fcne  #anb,  bic  Wibcr  meine  ."petjenemeinung  gefünbigt  bat, » 
foll  juerft  geftraft  Werben.  Senn  ich  sum  #euer  fomme,  foll  fic  juicrft  brennen."  sJlod; 
einmal  erflärtc  er  ftd>  gegen  ben  ^abft,  ben  Slnticbrift,  unb  für  ferne  frühere  Sehre  bom 
Saframent,  wie  er  fie  gegen  ©arbiner  bertreten  hatte,  bis  er  am  3Beiterfbrechen  gebinbert 
würbe,  9fun  eilte  man  jum  ftichtplafc.  (Sranmer  lief  felbft  fo  fchneH,  bafj  man  ihm 
faum  nachfommen  fonnte.  3Ule  weiteren  Vefebrungsberfucbe,  bie  man  bie  juim  legten 
Augenblicke  fortfefcte,  Waren  bergebene.  Unb  Wie  er  es  angefünbigt,  fo  tbat  er.  Als  bas 
,~veuer  an  bem  Scheiterhaufen  emborlecfte,  hielt  er  auerft  feine  £>anb  in  bie  flammen, 
in  bem  er  noa>  einmal  laut  rief,  „biefe  .^anb  hat  gefünbigt".  Wach  fur*cr  3ett  War  er 
ben  flammen  erlegen,   (je  War  ber  22.  fJtärj  1556. 

Tiefer  bielgerübmte  ^Mrtbrertob,  bei  beffen  (Sinjelnbeiten  man  fich  boeb  bee  Ginbrutfs  * 
bee  Wejuchten,  um  nicht  *u  fagen  ochaufbielerifchen,  nicht  erwehren  fann,  bermag  ben  XotoU 
cinbrua  feiner  ^erfönliäSfeit  faum  ju  berbeffem.  hochbegabt,  Wenn  aud>  nirgenbe  originell, 
in  ber  Xbeotoqie  nur  ein  gefebiefter  Äombilator,  ein  Wann  bon  bielen  guten  Gigenfcbaftcn, 
ber  j.  V.,  Wae  in  jener  geit  bee  MambfeS  aller  gegen  alle  biel  fagen  wollte,  feinerlei 
Macbfuebt  fanntc,  an  eine  ber  erften  Stellen  in  äßelt  unb  Kirche  geftellt,  jeigt  er  fich  bie  & 
juleit  haltloe,  ohne  (Sbarafter  unb  ohne  Örunbfäöe,  unb  hat  baburet)  ber  ebangelifchen  SaaSe, 
bie  er  bertreten  wollte,  unb  feinem  Vaterlanbe,  für  beffen  Unabhängigfeit  er  fämbfte,  bei 
feinen  üebjeiten  wenigftene  mehr  gefd'abet  ale  genügt,    immerhin  berbanft  bie  englifaSe 
Nation  ihm  bic  Anregung  ^u  ber  ^oltrif,  bie  ^abrbunberte  lang  ber  örunb  ihre*  mora- 
lifchen  unb  nicht  feiten  aiiaS  tbatfächlichen  Übergewichte  War,  ber  s^olitif  bee  No  Popery, » 
unb  bie  englifche  «irchc  bae  nicht  hoch  g««ug  ,V»  fchä^enbe  Verbinbungebanb  atter  englifcb 
rebenben  s^roteftanten  auf  bem  ganzen  Örbenrunb,  bae  Common  prayer  book. 

XtfUx  Uolbe. 

Qtüto  bon  Graffiti»  f.  Hrafft,  ^obannee. 

tfreatinniemue  f.  Seele.  45 

(frebner,  .Harl  x4uguft,  geft.  1867.  —  {>.  @.  ©criba,  !6ioaraphifch'lit.  fierjton  b. 
ScfcriflftcUer  bee  ©ro&berjogt.  Reffen,  «bt.  II:  „Dr.  Ä.  91.  drebner,  (£.  biogr.  6fijje",  $re* 
teft.  RR  1858.  Wr.  44;  «Ug.  beutjaje  »iogr.  IV,  075;  SB.  »albcnfperger,  Sari  «uguft  tfreb« 
ncr.  Sein  fieben  unb  f.  Ibeotogic,  Scipjig  1897  (»>ftrebe,  gehalten  j.  Jyeier  be»  100.  ©e« 
burtetogee  Gr.§,  mit  lebrretdjen  ^Inmerlungen).  00 

Ter  bureh  feine  ^orfchungen  auf  bem  Webiete  ber  neuteftamentl.  Mritif  unb  (Sin- 
leitungewiffenfcbaft  berbiente  Theologe  würbe  am  10.  Januar  1797  ju  Salterebaufen  bei 
Wotha  geboren,  befuchte,  nachbem  er  ben  erften  ©runb  m  feinem  umfaffenben  unb  biel= 
feitigen  3öiffen  unter  ber  Vcitung  feinee  Vatere,  cince  eifrigen  Äantianere  unb  Siebhabere 
ber  Waturwiffenfchaften,  gelegt  hatte,  feit  1812  baeöbmnafium  ju@otha  unb  bejog  1817  ^ 
bie  Uniberfität  ^ena,  bon  Wo  er  fa>on  im  £erbftc  bcefelben  ^ahre*  nach  Sfteelau  üher^ 
fiebelte.  Von  Ginflufe  auf  feine  Sluebilbung  Würben  hier  befonbere  bie  bon  Tabib  Schuld 


Digitized  by  Gopgle 


330 


(frebiier 


geleiteten  Übungen  bes  tbcologiicben  Seminars,  bcncn  er  feine  Ginfübrung  in  baS  Stubium 
ber  älteren  Ätrchenoäter  ui  banfen  hatte.  Ta  fein  jeitroeilig  gehegtes  Vorhaben,  als 
^Jiifftonar  im  Tienftc  ber  .fSaüefcben  <3Jttffion  nad»  Cftinbien  geben,  wegen  feiner  9iiaV 
tung,  bie  ftcb  an  (ein  beftimmtes  ^efenntnis  binben  moUte,  nicht  jur  Ausführung  ge^ 
langen  fonnte,  fo  begab  er  fich  mit  bem  Gntfcbluife,  fich  ber  afabemifeben  l'aufbabn  ju 
mibmen,  nach  Böttingen  (1821),  fanb  aber  bie  Mepetentenftellc  an  ber  bafigen  tbeologtid>en 
ftafultät,  auf  bie  er  fich  Hoffnung  gemattet  hatte,  bereits  hergeben.  Gr  nahm  baber  einft= 
meilen  eine  ftauslcbrerftellc  an,  bie  ihm  nebenbei  Iii  feiner  roetteren  ftusbilbung  noch 
Äoöcgien  (auch  manche  nicbMbcologifcbe,  mie  SJcineralogie,  Chemie,  röm.  Mecbtsgefcbicbte  k.) 

10  hören  unb  ziemlich  umfaffenbe  ^riöatfrnbien  |U  betreiben  geftattete.  x)cad)bem  et  bann 
noch  eine  (ünere  £at  (182ö — 1827)  in  einer  angefehenen  Familie  ju  .^annooer  eine  Gr= 
Sieb/erftelle  befleibet,  ertoarb  er  ftch  burch  ^erteibigung  ber  Tiffertation  „De  prophetaram 
minorum  versionis  Syriacae,  quam  Peschito  dicunt,  indole"  ju  ;^ena  bie  philo; 
fopbifcbe  Toftortoürbe  unb  habilitierte  fich  im  folgenben  ^abre  (1828)  auf  ©runb  feiner 

iö  Ulbbanblung  „De  librorum  N.  T.  inspiratione  quid  statuerint  Christiani  ante 
saeculum  tertium  medium"  ebenbafelhft  als  $lriöatbo$ent.  1 880  tourbe  er  außer 
orbentlicher  ^rofeffor  in  Aena,  roelcher  33eförberung  1832  bie  Berufung  *um  0.  ^rofeffor 
ber  91TI.  Gjegefe  unb  .Htrchengefchichte  in  Wieden  nachfolgte,  ftier  mirtte  er  faft  oolle 
25  oahre,  bis  gegen  feinen  1857  (16.  Sali)  erfolgten  "tob  hin,  mit  rüftiger  Alraft  unb 

20  oielem  Grfolge.  %xt  mährenb  ber  legten  4  ^abxt  fab  er  fich  infolge  eine«  Scblagfluffe*, 
ber  Iäbmenb  auf  feine  Spracborganc  roirfte,  u«  öfterer  Unterbrechung,  unb  enblicb  ni 
oöUigem  Aufgeben  feiner  "Horlefungen  genötigt. 

«eine  bcbeutenbften  fchriftfteaerifchen  i'eiftungen  fallen  in  bie  Seit  feiner  ©iefcener 
SUirffamfeit. 

25  9lus  ben  oorbergehenben  fahren  ift,  aufcer  ben  bereits  ermähnten  ft<ü)ilitationSfcbriften, 
nur  noch  bie  in  5Sincrs  310Tb  (xVibrg.  1827  unb  1829)  enthaltene  Abb.:  „Über  Gffäer 
u.  Gbioniten  unb  einen  teilmeifen  ^ufammenhang  berfelben",  fomic  ber  hxgen  feiner  fpracb= 
liehen  unb  hiftorifchen  llnterfuchungen  bemerfensmerte  ^ocU.Uommcntar  (Ter  Prophet  $o€l 
überjefct  u.  erflärt,  .<SaUe  1831)  *u  nennen.    3"  Wwfan  eröffnete  er  feine  afabemifche 

so  Tbätigfett  mit  einem  Programm:  „Nicephori  chronographia  brevis",  Part.  I.  1832, 
auf  welches  1838  ber  jtoeitc  teil  folgte.  —  Äur*  bor  biefer  WelegenheiWfchrift  hatte  er 
bie  Verausgabe  feiner  „Beiträge  ,mr  Ginleitung  in  bie  biblifchen  Schriften"  begonnen, 
ohne  ^toeifel  eine  ieiner  oerbienftlichften  Schriften.  Ter  1.  $tanb  (.<SaÜc  1832)  enthält 
fcharffinnige  llnterfuchungen  über  bie  „Goangelien  ber  Ni$erriner  ober  ^ubenchriften" ;  ber  2. 

35  (1838)  behanbelt  bie  altteft.  Gitatc  in  ben  Goangelien,  namentlid»  im  sAHattbäuSeoangelium, 
hinfichtlich  beffen  hier  bemiefen  ift,  baß  es  immer  nach  einem  folchen  Gremplare  ber  LXX 
citiert,  bas  in  ben  meffianifchen  Stellen  nach  bem  hehr,  örunbterte  geänbert  mar. 

Tic  im  x\abre  183«  erfchienene  „Ginleitung  in  baS  neue  Teftament"  hat  mit  ÜHecbt 
oon  allen  Schriften  GrcbnerS  bie  günftigftc  Aufnahme  gefunben,  obgleich  fie  unöollenbet 

io  gehlieben  ift.    Ter  allein  (in  jroei  Abteilungen)  erfchienene  erfte  $anb  enthält  aufeer  einer 
einleitenben  „Wefchichte  ber  Ginleitung  ins  WT."  (S.  (i— 52)  nur  bie  fog.  fpejiclle  neu 
teft.  Ginleitung  ober  bie  Gntftehungsgefcbichte  ber  neuteft.  Schriften  (S.  53 — 750).  Tiefe 
übertraf  an  örünblidtfeit  unb  anichauliaVr  Klarheit  ihrer  Darlegungen  alles  bis  babin 
auf  biefem  Wcbiete  Grfcbienene  unb  zeichnete  ftch  namentlich  auch  burch  bie  oerbäUnis^ 

45  mäßige  Chjeftioität  unb  Unbefangenheit,  fotoie  burch  bas  im  ganzen  uemlicb  pofttiüe  $i< 
fultat  ihrer  Unterfudumgcn  Oorteilhaft  auS;  ein  dornig,  ber  bei  GrcbnerS  rationaliftifch 
befangener  (^runbrichtung,  mie  fie  in  feinen  fpäteren  Schriften  auch  mieber  mehr  heroor^ 
trat,  jiemlich  hoch  anschlagen  »oar  (ogl.  auch  »albenfpl  S.  (57  ff.  78  ff.).  0>n  bem  1841 
oeröffentlichten  Serfe:  „Tas  9ieuc  Teftament  nach  $ro<:df  llrfprung  unb  Inhalt,  für 

m  benfenbe  l'efer  ber  3^ibel"  bleiben  ,^mar  bie  früheren  Jyorfchungsergebniffe  beuigtich  ber 
3luthentie  ber  einzelnen  neuteft.  Bücher  jum  Teil  unöeränbert  fo,  ioie  bie  „Ginlcitung" 
fie  bargeboten  hatte,  flehen ;  boch  oenät  nicht  nur  ber  Umftanb,  baß  bie  früher  roenigften* 
noch  teiltoeife  oerteibigten  paulinifchen  ^aftoralbriefe  jefet  fämtlich  für  unecht  erflärt  merben, 
fonbern  auch  ber  ftarf  rationaliftif*  gefärbte  Gingang,  fotoie  namentlich  bie  Art,  mie  bie 

65*kfehrung  i^auli  S.  37  ff.  natürlid»  |ü  ertlären  gefucht  mirb,  ein  ^ortfehreiten  nach  ber 
heteroboren  Seite  hin.  Nüchterner  unb  objcltioer  ift  bann  mieber  bie  Haltung  ber  in  bem 
JUerfe  ,,^ur  Wefchidjte  bes  .Hanons"  (Amalie  18 17)  oeröffentlichten  hiftorifd?=fritifchen  Untere 
fuchungen,  bie  fidi  hauptfächlid)  auf  ben  altfinhlid>en  Sprad^gebraud»  bes  Sportes  „Äanon", 
auf  baS  muratorianifd;c  Fragment,  ben  Index  Script.  Sacrae  bei  Wcepborus,  bie  Syn- 

mopsis  Athanasii  unb  bas  Decretum  Gelasii  hejiehen  (\Balbenfp.  S.  87  f.).  Tagegen 


Digitized  by  Google 


(Srebner  Grociuä 


331 


macht  ftcb  in  ber  nach  feinem  lobe  oon  Rottmar  beraue-gegebenen  „Öefdjicbte  be*  neu- 
teftamentlia?en  Äanon"  (Berlin  1860)  eine  Annäherung  an  ben  Stanbpunft  ber  Saurftben 
3d)ule  bemerfltcb,  fofern  er  biet  j.  5V  nicht  blofe  bie  neuteft.  Sdniftfammlung,  fonbem 
&anb  in  .$anb  mit  biefer  auef)  bie  au«  ben  Gkgenfäfoen  be*  ^aulinismuei  unb  be$  ^uben= 
rf)riftentume  fid>  r)eroorbilbenbe  fatbolifcbe  .Hircbc  erft  tief  im  2.  cbriftlid»en  ^ab/rbunbert  6 
entfielen  läßt  (3.  23  ff.),  begleichen  bie  Autbcntic  be*  jobannetfeben  (Xüangeliumis  auf* 
giebt  unb  bagegen  bie  früher  bem  "l>re«bptcr  Johanne*  beigelegte  Apofalppfe  für  apoftolifct): 
jobanneifrf)  erflärt.  Der  Übergang  ^u  biefer  mefyr  beftrurrm-fritifeben  Haltung  botljog  fieb 
unter  Ginroirfung  feiner  leilnabme  an  ben  neueren  fird»lict>en  Semegungcn  im  ®xofr 
berjogtum  .Reffen  feit  bem  Gnbe  ber  oierjiger  ^abre.  sl>on  ben  burd)  biefe  Sföirrcn  b^er-  10 
hergerufenen  ^rofdmren  fircbenpolirifcfyen  ^nbaltö  erfdieint  bie  sJJtcb^al>l  miber  ben  röm.= 
fatb.  Uniöerfitätefanxler  Staatsrat  o.  Vinbe  gerichtet,  gegen  welchen  er  ba«(  "Jkinjtp 
proteftantifeber  l'ebrfrctbcit  angelegentlich,  öerteibigt  (f.  ©albcnfp.  3.  19-  31  u.  45—51). 
"öefonbere  .fSenu>rhcluithi  mfrent  aufjerbem  bie  1852  in  antiortboborer  Xenbenj  (roiber 
ben  Iutb,.:ortbi>bi>ren  Pfarrer  D.  Meicb,  u.  a.)  oon  ihm  bcröffmtlicbte  neue  Ausgabe  öon  16 
„Philipp*  be*  (Großmütigen  .§ef]'ifcber  Mircbenreformation* Crbnung"  (üon  ber  £om= 
berger  Sonobe  üon  1526),  melcbc  m  ihrer  'Horrebe  faft  alle  möglichen  fircblictyen  unb  poli= 
tifeben  ß^tfragen  m  "öcfprecfyung  jüebt,  um  bie  "Jiotmenbigfeit  religiösen  Jvortfa)rittw  unb 
liberaler  firdjlidjer  ^nfütuntmen  nach  oerfebiebenen  Seiten  bin  barjutbun.  3öct(er. 

Grell  f.  tfrcll.  an 
greScottutS  f.  Kanonen '  unb  Xefretalenfa mmlung. 

Greppin,  vV'a»,  fl«ft  ju  Wcnf  1572.  —  La  France  proteataute,  2.9lu8gabe,  4.  »b, 
$ariet88t;  Bull.  bist,  et  litt,  de  la  eocieV-  d'Histoire  du  Protestantisme  francais;  Biblio- 
graphie des  Martyrologcs  protestaute«  Nfcrlandais,  La  Haje  1890. 

viean  Greppin,  geb.  JU  Arra*  gegen  1520,  mar  ber  3obn  eine«  föccbtsgclcbrten  unb  88 
ftubierte  5  Jahre  lang  bie  Jurispruben;  in  Dörnen,   Jm  Jahre  1540  finbet  man  ihn 
in  ^arie,  mo  er  mit  feinem  ^eunbc  fr  'Öaubouin  bei  bem  berühmten  Abüofaten  Xu  sDJou 
lin  arbeitete  unb  fclbft  Abootat  am  ^arifer  "Parlament  mürbe.    3dmn  hier  fing  6.  an, 
fid)  für  bie  reformierte  Vebre  ju  interefftcren,  unb,  in  feinen  Jpeimateort  jurürfgefebrt,  mürbe 
er  balb  megen  feiner  proteftantija)en  iöejiebungen  als  Atefcer  oerfolgt,   Jnfolgebcffcn  flol?  so 
er  1545  nach  ber  gaftfreunblicben  3tabt  Strasburg,  mo  er  fid»  öerbeiratete.  1548  fonnte 
er  feinen  lange  gehegten  SUunfcb,  in  ber  Oiabc  feine«  Jvrcunbw  (Saloin  ju  mobnen,  in 
(Erfüllung  bringen  unb  jog  mit  feiner  Familie  nad»  Wcnf.   .fSier  grünbete  er  eine  53ud»= 
bruderei,  an  mclcber  fieb  anfänglich  N^eja  beteiligen  mollte.    1 555  erteilte  ibm  ber  (Genfer 
3tat  ba*  3iürgened>t.   ^i>ic  mehrere  grofte  'Öud'bruder  feiner  $sit  mar  er  fclbft  3d)rifk 
ftcller  unb  bat,  außer  einigen  juriftifeben  unb  pbilologtfcben  Herfen,  aud)  mehrere  für  bie 
öefdndtfe  be«  franjöftfcben  ^roteftanti^mne  miditige  Schriften  oerfaßt. 

Ülterfe :  1 .  Le  livre  des  Martyrs,  Geneve  1554,  1571 — 72 ;  2.  Recueil  de  plusieurs 
personnes  qui  ont  constamment  endur6  lamortpour  le  nom  deN.  S.J.C.  depuis 
Jean  Hus  jusqu'a  cette  annee  präsente  1554.  2.  Aufgabe  1555—56;  3.  1556;  4<» 
4.  1559;  5.  1560;  0.  1561;  3.  Indice  et  concordance  des  choses  contenues  a 
la  Bible,  disposees  par  lieux  comrnuns  selon  l'ordre  alphaMtique.  Geneve  1554, 
1561  ;  4.  itortoort  ju  „l'Etat  de  l'Eglise"  oon  xV'an  be.'öainaut.  Geneve  1556.  3abl= 
rcidSe  Ausgaben;  5.  Le  marchand  converti,  tragödie  nouvelle.  Geneve  1558; 
6.  Histoyre  des  vrays  t^moins  de  la  vente"  de  l'Evangile,  depuis  Jean  Hus  us 
jusques  k  present.  Gen.  1570.  2.  Ausgabe  Gen.  1582;  3.  1597.  3.  in  ber  2.  Au©= 
gäbe  ber  „France  protestante"  ba*  au$fübrlid»e  i^er^eidini«  feiner  Serfe. 

(9.  hortet  Mauu). 

groctitö,  Johann,  geft.  1659.  -  •  Üitteratur:  ftr.  6.  ßlou§,  ^ofjonneö  CfrociuS,  ein 
bioarapbifdjer  Serfudj,  2)ifj.  Harburg  1857;  Jr.  'S.  ©ftieber,  C>efiifd)e  ©elebrtengefdjicbte,  an 
2.  ©b.  ©öttingen  1782,  ©.  397-419;  ficteb  unb  Älog.JKebe  u.  f.  w.  \>on  $>.  tBetiel,  War« 
bürg  1660,  4°  116  S.;  ßeppe,  ©cfcbidjte  ber  !&eologifd>en  Safultät  ju  SOtarburg,  War« 
burfl  1873,  S.  7  ff. ;  berf.,  ftircbcngefcbidite  briber  Reffen,  2  33be,  Warburg  1876;  Catalogi 
studiosoruni  sebolac  Marpurgenei»  cum  annalibus  bre\ibu»  coniuneti,  particula  XIII.  ed.  C. 
J.Caesar,  UnioerfitätÄprogromm,  Horburg  1885  p.  10  f.  bb 

%o$arm  (Srociu«,  reformierter  ober,  mic  er  ftd)  fclbft  noch  lieber  nennt,  ct)angelifd?er 
X^eolog  ju  Gaffel  unb  iOiarburg  im  1 7.  ^ahrhunbert,  mar  am  28.  $uli  1590  jui'aasphe 


Digitized  by  Google 


332 


Grocin* 


in  ber  Wraffcbaft  äBittgtnfttiti  geboren,  wo  fein  Bater  v^aul  Groeiue  (geb.  1551,  ge= 
ftorben  1607)  1582  Dr.  theol.  oon  Bafel  au*,  bcr  Bearbeiter  be«  mehrmals  gebrudten 
„großen  Wartorbucbe«''  bis*  1572,  ^rebiger  unb  ^njpeftor  mar.  3°^ann  frubierte  &u 
.$crborn  unb  bann  ju  Harburg,  100  für*  üorber  (1605)  bie  eifrig  lutberifcben  Theologen 

5  Baltb.  s))ccnfcer  u.  a.  oertrieben,  unb  bei  Einführung  ber  „BcrbcfferungSounftc"  (f.  b.  31.) 
biefer  Reform  geneigte  Theologen  in  beren  Stellen  etngefeftt  ioaren:  ®e.  Gruciger,  ein 
Sohn  bc«  1576  aue  Wittenberg  vertriebenen  vJJbilippiften  Äa«bar  Gruciger,  G.  Sturm, 
3.  Woltber  unb  Tulci«  (Strieber,  2,  454  ff.  16,  65 ff.  9,  168  ff.  3,  243  ff.,  unb  Joh. 
Tilemanni,  dicti  Schenck,  vitae  professorum  theologiae  in  academia  Marbur- 

logensi,  -DJarburg  1727).  s)iocb  mehr  febeint  er  firft  an  ben  „beffifchen  Slriftotele«"  unb 
„sJ$lato  oon  Harburg",  an  Wubolf  Wocleniu*  (geb.  1547,  geft.  1628)  angefd)loffen  ju 
haben,  mclcber  feinen  achtzehnjährigen  Sd)üler,  als  er  ihn  1 608  nun  ÜWagifter  promooierte, 
fdmn  in  latcmifaScn  Herfen  befang.  Balb  barauf  tourbe  er  s]Hajor  ber  Stipenbiatcn, 
1612  £)ofprcbiger  be*  Vanbgrafen  *3)(orifc  JU  Gaffel  unb  1613  Toftor  ber  Theologie; 

15  burd)  feine  Schrift  erronea  dogmata  novorum  Arianorum  in  Polonia  (ber  Socinianer), 
Bremen  1612,  8°,  marb  er  au*  fchon  heiteren  Greifen  befannt.  311«  ber  .Hurfürft  Johann 
Sigiämunb  oon  Branbenburg  ben  24jäbrigen  Tohor  ber  Geologie,  oon  feltenen  Äennt= 
niffen,  ocrmittelnbcr  3tiebtung  unb  impofantem  Supern  nach  2lbr.  Scultetu«'  Abgänge  oon 
Berlin  bortbin  jur  ^litroirhmg  bei  ber  Don  ihm  beabfubtigten  töeformierung  feiner  £anbc$= 

so  firefce  berief,  bcr  £anbgraf  s3Jiorh)  ihn  aber  nicht  verlieren  wollte,  einigten  fte  ftch  julefct 
bahin,  baft  Grociu*  beni  .Hurfürften  auf  jtoci  ^abre  überlaffen  marb.  $n  ben  3^^" 
1616  unb  1617  hielt  ber  junge  Grociue  bie  erften  reformierten  s^rcbigten  bor  bem  Äur- 
fürften  auf  bem  Schlöffe  ju  Äönigäberg,  oon  nxlcben  noa?  jmanjig  ^abre  fpäter  in  feinem 
„grünblichen  Bericht  oon  ber  Omabenmahl  unb  Beharrung  ber  .Hinber  öottee"  (Gaffel 

•Jß  1637,  4'j  einige  gebrudt  mürben.  Schon  früher,  ba  ber  .Hurfürft  ihm  eine  Deputation  mit 
ysob.  Bcbm  anzunehmen  oerhoten  hatte,  gab  er  gegen  biejen  über  bie  in  ^üreufeen  Oon 
ihm  oertretene  nicht  ftreng  caloinifebc  Theologie  ffieehenfebaft  in  ber  Schrift  conversatio 
Prutenica,  2  Teile,  Berlin  1618,  8\  moran  fid)  noch  eine  pacis  et  concordiae  evan- 


30  gern  auch  Hurfürft  Johann  Sigismunb  unb  noch  mehr  Weorg  Wilhelm,  fchon  al«  ftur= 
prinj,  ihn  in  ^reufcen  behalten  hätte  (über  feine  Tbätigfeit  in  ^mtften  X.  gering, 
•Oiftorifche  ^iadmeht  oom  erften  Anfang  ber  eoangelifd)  ■■  reformierten  Äircbe  in  Branben^ 
bürg  unb  ^reuflen  unter  Johann  Sigismunb  (£>allc  1778],  S.  79  ff.  337  ff.),  fo  gab 
ihn  hoch  l'anbgraf  9)iorü}  nid»t  frei.    Diefer  ernannte  ihn  nach  feiner  Wüdfebr  1617, 

36  27  ^abxt  alt,  ptn  erften  ^rofeffor  ber  Theologie,  ;,um  ^rebiger  unb  Monftftorialrat  in 
Harburg.  v^n  biefer  Stellung  mar  er  für  mehr  al*  10  ^abxt  ber  üornehmfte  theologifche 
Wortführer  unb  Vetter  ber  mm  reformierten  Befenntniä  übergegangenen  heffenfaffclfchen 
Vanbeefirche,  unb  hat  beren  eoangelifd»en,  aber  nid>t  caloinifchen  (Sharafter  unter  3lner= 
tennung  ber  2lugeburgifrf»en  .Honfeffion  in  einer  Weihe  oon  Schriften  m  bemeifen  unb  ba= 

40  burd»  aud»  bie  politischen  ^orberungen  ber  beutfehen  ^roteftanten  ju  begrünben  gefucht.  3tle  ba 
her  1624  i'anbgraf  i'ubmig  oon  .^effen=Dannftabt  auf  TillOS  Solbaten  geftü^t  in  Harburg 
bae  fiutljertum  rehabilitierte,  mu^te  Grociue  mit  neun  anberen  Wollegen,  barunter  bie  Theo- 
logen (Sruciger  unb  Sturm,  au«  Harburg  meichen,  mürbe  aber  nun  mit  ben  meiften  Oon 
biefen  in  Äaffel  aufgenommen,  mo  bi«  p  (rnbc  be«  HricgeS  bie  au«  'JJiarburg  üerbrängte 

4^  reformierte  ®egenunioerfität  fortbeftanb.  ,f>icr  fd»rieb  er  aud)  feine  meiften  Schriften. 
Liener  bermittelnben  9tid>tung  gehören  an  „)ummarifd>e  Nachricht,  bafe  bie  eüangelifchen 
reformirter  ^Religion  3u0^öne,  fo  ein  jeithero  in  Teutfd»lanb  unter  >to*nßlM  ßflI'- 
oini  oerha^ten  s)iamen  übel  aufgerufen  morben,  niemal  in  orbentlicher  ^richeberfammlung 
oon  gefammten  Stänben  bei"  3lugeb.  Gonf.  oerbammt  ober  üon  Wemeinfchaft  ber  i^ugeb. 

M  (Sonf.  au«gcfd»loffen  unb  be«  JWel.  ^rieben*  unfähig,  fonbern  oor  Ölauben«genoffen  erfannt 
unb  ertlärt  mürben",  Wrebenftein  1636,  1°,  ferner  eine  allgemeinere  Bearbeitung  ber  fchon 
in  ber  conversatio  Prutenica  berührten  üJJaterien  in  bem  „commentarius  de  Aug. 
Conf.  societate,  quo  demonstratur,  Reformatos  ordines  et  coetus  nec  ea  un- 
quam  exclusos,  nec  leges  a  Regiomont.  ministerio  praescriptas  reeipere  te- 

v.  neri",  Gaffel  1647,  4°,  in  bemfelhen  ^ahre  aud)  bie  ben  f<hmebif(hen  ^riebenäfongrefc 
gefanbten  ühergebene  „illustratio  dissertationis  Osnabrügensis  de  Reformatis  in 
fundamento  fidei  a  Luthericis  et  A.  C.  dissentientibus,  auetore  Irenaeo  Phila- 
letha",  Gaffel  1647,  4°;  baju  „de  ecclesiae  unitate  et  schismate,  ubi  ostenditur, 
Reformatos,  qui  ab  ecclesiae  catholicae  unitate  recessisse  nunquam  convicti 

■*)  sunt,  minime  ex  propria  sententia  convinci,  nullo  jure  a  Romano-Papali  fac- 


Digitized  by  Google 


GrocinS  (Sromwell 


333 


tione  separates,  nee  fraternitatis  jura  cum  Lutheranis  colere  paratos  ac  co 
lentes  condemnare  suam  a  Papali  factione  in  eeclesia  grassante  secessionem", 
Gaffel  1650,  8°.  Seine  polemifcfee  £auptfd»rift  gegen  fatbolifrtc  Singriffe  ift  ber  „Anti- 
Becanus  i.  e.  controversiarum  communium,  quas  Mart.  BecanuB  Catholicis, 
Lutheri  ac  Calrini  nomine  perperam  diacretis,  in  Manuali  (erfditen  SÖünburg  6 
1623,  4°)  movit,  examen  ex  S.S.  et  antiquitate  institutum",  Gaffel  164:3,  2  ftarf  e 
$änbe  in  4°,  Woju  fpäter  nod)  Anti-Becani  a  Moguntinorum  theologorum  calum- 
niis  justa  vindicatio,  Harburg  1651;  baneben  aud»  ein  „Anti-Weigelius",  Gaffel 
1651,  unb  nod)  öiele  anbete  latcintfdSe  unb  beutfd)e  Streitfd)riften  (am  oollftänbigften 
aufgezählt  bei  Strieber  a.  a.  C.  «b  2,  3.  403—419,  unb  in  ben  Wadjrrägen).  3m  10 
Jahre  1631  nahm  er  an  bent  ftriebenögefpräd)  lutbcriftber  unb  reformierter  Ideologen  jut 
fietpjig  teil  (G.  2i$.  gering,  öefebichte  ber  {trtbücben  Union»t»erfud>e  feit  ber  Deformation 
bi»  auf  unfere  ^eit,  1.  »b,  fieipjiig  1836  £.  331  ff.).  SJalb  nachher  (1633)  warb  feine 
SÖirffamfeit  in  Äaffel  einige  Jahre  burtb  einen  ^rojefe  unterbrod>en,  in  Welchem  er  aber 
freigesprochen  warb ;  er  hatte  einen  Gomett  Gbriftian  >>unb ,  al»  biefer  nad)t»  ju  feiner  15 
lotbter  ine  ?yenftcr  ftieg,  mit  einem  Jammer  erfcblagen  (Strieber  2,  400  ff. ;  Glau«  50). 
3m  Jahre  1651  warb  er  oon  bem  fianbgrafen  tfntft  iu>n  Reffen,  meinem  er  nod>  1650 
bie  Schrift  de  ecclesiae  unitate  zugeeignet  batte,  mit  Ö.  Galirt  in  $elmftebt  unb  % 
.ftaberforn  in  (tieften  ju  ber  Xisputation  mit  bem  Hapujüncr  italcrianu»  N3){agnt  einge* 
laben,  welche  ber  fianbgraf  in  Jranffurt  a.  'JH.  feinem  Übertritt  jur  fatbolifcben  Äircbe  20 
üorangeben  laffen  wollte.  2lber  ba»  Steligionägefpräd)  fam  nicht  ju  ftanbe,  weil  ben  ge= 
nannten  Theologen  oon  ibren  fianbc»berren  bie  Grlaubni»  jur  leilnabme  »erjagt  Würbe. 
Grociu*  unb  Galirt  haben  bann  febriftlicb  bie  ibnen  üorgelcgten  fragen  beantwortet  (Gbr. 
oon  Rommel,  fieibnij  unb  fianbgraf  Grnft  oon  fteffcn^beinfcl»,  1.  *b,  franffurt  a.  $1 
1847,  S.  53—59:  G.  £enfe,  öcorg  Galirt  unb  ferne  ^eit,  2.  Öb  2.  silbt.,  öafle  1860,26 

5.  230  f.).  Gr  erlebte  noch  ben  ^rieben,  bie  ihMebereroffmmg  Harburg«  165.3  al»  re= 
formierter  Uniöerfttät  unb  feine  eigene  ^urütfoerfeftung  bortbin  in  bie  febon  ein  s})tenfd)en= 
alter  »orber  eingenommene  Stellung.  SSHc  er  bei  feiner  Vertreibung  1621  >)teftor  ber 
Uniöerfttät  gewefen  War,  fo  hielt  er  am  16.  ^uni  1653  wieber  als  erfter  Weftor  bie 
Jnauguralrebc  (in  ber  ^efebreibung  ber  frier  oon  Job.  öartmann  Mornmann,  hypoty-  ao 
posis  paliliorum  acad.  Marburgensis  u.  f.  f.,  Gaffel  1653,  4°,  3.  63—84;  »gl. 

6.  .ftenfe,  Die  Gröffnung  ber  Uniöerfttät  Harburg  im  Jahre  1653,  Harburg  1862, 
48  3.).  3lud>  an  ber  legten  hoffen faffelfd>en  MirdSenorbnung,  buraS  Welche  fianbgraf 
2Bilf)elm  VI.  nach,  bem  Mriege  bie  fiutberaner  unb  iHeformierten  feine«  fianbe»,  wenn 
nidjt  unieren,  boeb  mbglidMt  einanbei  nähern  wollte,  erhielt  Grociu»  al»  ber  £auptfon=  3.-» 
jipient  ber  jule^t  approbierten  $efd>lüffe  ben  größten  Anteil  (£>eppe,  Ginführung  ber  SHcr= 
bcfferungeüunfte  unb  ber  beffifchen  .Hircbenorbnung  oon  1657  [Gaffel  1849],  3.  184, 
191,  194,  197-  215).  Gr  ftarb  *n  Harburg  am  l.ijuli  1659.  -  3lud»  fein  älterer  «ruber 
fiubmtg  Grociu»,  geb.  1586,  geft.  1655  al»  Dr.  unb  >ljrof.  ber  Rheologie  unb  ^aftor 
\ü  3t.  3Rartini  in  33remen,  ift  al»  ^erfaffer  oon  StreitfdSriften  gegen  fatholifaSe,  lutbe-  40 
riföSe  unb  focinianifd>e  Iheologen,  fonft  aber  aud»  al»  gemäßigter  unb  oermittclnber,  mit 
Galirtu«  befreunbeter  Geologe  betannt.  —  Gin  3ob,n  bon  $>ob,.  Grociu»,  geb.  1629,  ge* 
ftorben  1674,  Würbe  nod»  bei  t'ebjeiten  feine»  diäter»  Dr.  unb  ^rof.  ber  Rheologie  ju 
Harburg.  6«r(  mxbt  (Q.  $nU  t). 

dvomtotü,  Cliber,  geft.  1658.  —  Thomas  Carlyle,  Oliver  Cromwell  s  Letters  45 
and  Speeche»  with  elucidations.  5  Vol.  fionbon  (1845)  1849;  Waylen,  Jamea,  The  House 
of  Cromwell.  Rev.  by  John  Gabriel  Cromwell,  Sonbon  1897;  Garriere,  "JR.,  OL  Gromroell 
ber  3ud)tmeifter  ber  Freiheit  in  iHaumer»  liift.  Iafd)enb.  3.  $o(ge  2.  3al>rg.  1850  S.  555 ff ; 
©eingarten,       Hit  9teoolution*Iira)en  (Snolanb«,  üeipjig  1868;  Straeter,  ©  J.  3R.,  Cliucr 
dromtoed.   Sin  Sffan  über  bie  eng(ifd)e  Revolution  be»  17.  ^a^rbunberte,  fieipjig  1871 ;  50 
Stent,  ?lifr.,  @efd)id)te  ber  SReooluiion  in  Gnglanb,  Berlin  1887;  99rofd>,  9)2.,  Clioer  Crom« 
»eil  unb  bie  puritanifdje  9ie»olution,  ^rantfurt  a.  9R.  1886;    Fr.  Harrison,  Ol.  Cromwell, 
fionbon  1888,  5.  «ufi.  1895-,  Scfaniaer,  CUoer  Gromroea,  Xeuifdj.eo.  DL  20.  »b.  1894;  S. 
K  Gardincr,  Histon'  of  the  Oreat  Civil  War  164*2-1649,  fionbon  1886,  4  voU;  berfelbe, 
History  of  the  common  wealth  and  protectorate  1649,  fionbon  vol.  I,  1894;  berf.,  Crom- 55 
well's  Place  in  Hintorv  (nod)  nid)t  benu^t),  fionbon  1897;  71.  8'mmermann,  8.  .T.,  Garl  I. 
u.  GromroeU  ^>5K»  14  (1893.  ©.  745ff);  JRantc,  GngUf<he  Öefdjidjtc,  »b  3  u.  4 ;  G..£>.  5trtb, 
Clioer  Gromroell  in  Dictionary  of  National  Biographie,  vol.  XIII,  toofelbft  am  -* luv,  aud) 
eine  auafubrlidje  Befpredjung  ber  Quellen  unb  ber  fiitteratur  ju  finben  ift. 

sBenn  hier  GromWeU  ein  eigener  3lrtifel  gewibmet  wirb,  ber  bieder  fehlte,  fo  ift  ba=  eo 
mit  nitbt  beabfiebtigt,  einen  ooUftänbigen  Überblid  über  fein  fieben  unb  vBirfen  ui  geben, 


Digitized  by  Google 


334 


(frömmelt 


fonbcrn  nur  ben  rcligiöfen  unb  fircblicben  (Sbarafter  bwfelben  unb  feine  Bebeutung  für  bic 
fircblicbe  Gntroicflung  Gnglanb«  unb  feiner  $eit  ju  frieren.  (Sromroell«  ^ugcnb  —  er 
mar  geboren  am  25.  Slpril  1599  -  fiel  in  bic  3«U,  in  ber  ein  gut  Teil  ber  Bevölferung 
be«  platten  i'anbe«  roie  ber  Heineren  Stäbte  Gnglanb«  bereit«  vom  sJluritani«mu«  ergriffen 

6  roar.  3n  einer  Meinen  Stabt,  ftuntingbon,  lvucb«  er  auf,  aber  al«  Sohn  eine«  Vanb- 
befifcer«,  au«  einer  'Jyamilie  ftammenb,  in  ber  ber  ^uritani«mu«  längft  heimifcf»  roar.  ßine 
puritanifebe  5)iutter,  ein  ernfter  Bater,  ein  puritanischer  Scbulmeifter  tvaren  bie  Führer 
feiner  ^ugenb.  Unb  fchon  bie  erften  X>lu«laffungen,  bie  un«  von  ihm  erhalten  finb,  jeigen 
jenen  frommen,  auf  ba«  eroige  .v»eil  gerichteten  Sinn,  ber  ihm  immer  eigen  geroefen  ift. 

loSbätere  Gegner  haben  Von  einer  lafterhaften  ^ugcnb  gefproeben  unb  haben  auf  fein 
eigene«  Weftänbni«  verroiefen,  inbem  er  einmal  im  2llter  Von  39  fahren  von  feinem 
früheren  t'eben  febreibt:  „C,  ich  lebte  in  ber  JVinftcrni«  unb  liebte  fte  unb  bafcte  ba« 
Sicht.  3$  roar  ein  /iSauptfünber''.  3lber  in  ber  Sprache  ber  Puritaner  bebeutet  bie« 
faum  mehr  al«  eine  fräftige  Bezeichnung  feine«  rcligiöfen  ^uf^nbe«  in  ber  $eit  eine«  ge^ 

16  roobnbeitömäfjigen  (Sbriftentum«,  in  ber  bie  !©tbel  noch  nicht  fein  allfeitiger  U^egrocifer  roar, 
im  Wegcnfafc  ju  bem,  in  roelcbem  er  fich  nach  feiner  Befebrung  fühlte.  &*ann  unb  roic 
fie  erfolgte,  rotffen  roir  nicht,  boch  bat  bie  Vermutung  viel  fiir  fich,  bafj  fie  vielleicht  in 
ba«  ^abx  1628  fällt,  in  welcher  3eit  er  melanebolifcbe  Slnroanblungcn  hatte,  Biftonen  *u 
haben  röäbnte  unb  fich  bem  lobe  nahe  glauhte  (ftarrifon  31). 

20  Sdjon  mit  21  fahren  verheiratete  er  fich,  nachbem  er  nur  furje  3***  ben  Stubien 
in  (Sambribge  (unb  vielleicht  in  Vonbon)  obgelegen,  unb  führte  bann,  abgefeben  Von  ber 
funen  3c*i»  m  ^  er  *m  1628  cmen  ^arlamcntöfife  einnahm,  beinahe  jroanjig 

;$abre  ba«  ruhige  Veben  eine*  mäfüg  begüterten  H'anbbefu)er«  unb  glüeflichen  ftamiliem 
Vater«,  ben  man  in  feiner  Umgebung  hochfehäbte  unb  ben  man  bereit«  in  weiteren  Äreifen 

25  fannte  al«  ben  ftet«  bereiten  Reifer  aller  Unterbrächen,  namentlich  ber  um  ihre«  (Glaubens 
roillen  verfolgten  s^rcbiger,  benen  er  in  feinem  >>aufc  eine  gaftliebc  Stätte  bot.  3tp€'ma^ 
täglich,  fo  roirb  erjählt,  verfammelte  er  feine  i'anbarbciter  um  fich,  um  mit  ihnen  ju  beten 
unb  rcligiöfe  fragen  ju  befprechen.  Webet  unb  Betrachtung  be«  göttlichen  5l*orte«  roaren 
fein  täglich  Brot,   Ta«  roar  jene  eigentümliche  s^aiobe  bc«  englifchen  Bolfe«,  in  ber, 

an  tro^bem  man  fchon  einen  Shafefpcarc  gebäht  hatte,  bie  Bibel  nicht  nur  al«  bie  Krone 
aller  fiirtcratur  gefchäfct  rourbe,  fonbern  roirflich  ein  großer  Seil  be«  Bolfc«,  feine  sJWoral, 
feine  ^oefie,  feine  Sprecbtveifc,  ja  feine  ganje  geiftige  Nahrung  au«  ihr  feböpfte.  Tie 
Weftaltcn  ber  Bibel,  befonber«  bie  Heroen  ber  altteftamentlieben  Wefcbicbte  beleben  fich  im 
Beroufctfein  ber  frommen  al«  Betfpicle  göttlicher  Wnabcnführung  roic  göttlichen  Strafe 

86  geriebt«,  roic  faum  je  juvor.  Wem  benft  in  ihren  Wcbanfen,  man  fpriebt  in  ihrer  Sprache. 
(*«  fteht  feft,  roic  einft  mit  ben  ^triarchen,  verfebrt  Wort  auch  je$t  roieber  in  biefer  legten 
3cit  mit  feinen  frommen.  Gr  tbut  ihnen  unmittelbar  feinen  Hillen  im  ^erjen  funb, 
aber  man  mufi  ihn  fuchen,  nicht  blof?  von  3ct*  Su  >SC*1»  fonbern  immer  roo  c«  auch  ift, 
auf  bem  3Jtarftpla$,  in  ber  Wat«verfammlung,  im  "Parlament.   Gin  9)ienfcbenalter  fpäter, 

n>  in  ber  Blütejcit  be«  beutfehen  s^ietiemu«  ift  auch  in  Xeutfcblanb  bic  Sprache  Äanaan« 
heimifcf»  geroorben,  aber  roenn  man  ihre  ^robufte  mit  benen  bc*  englifchen  s^uritani«mu« 
au*  ber  ^eit  Gromroell«  vergleicht,  empfängt  man  mit  roenigen  5lu*nahmcn  ben  Ginbrucf 
be«  Aufgepfropften,  ftünftlichen,  xHbftchtlichen,  roährcnb  hier  alle«  echt  unb  naturroüchfig 
erfcheint.  Wan  fann  nicht  anbere  fprcct>cn  ale  in  ber  Sprache  ber  Bibel,  rocil  man  in  ihr 

4.-.  benft,  bie  biblifcfyen  Bilber  finb  felbfroerftänblich,  rocil  fie  roirflich  allen  vcrftänblia)  finb,  bic 
von  bem  ^reie  Wottc«  erfüllten  Mebecrgüffe  finb  feine  ^>hraje,  fie  finb  ber  natürliche  3lue= 
flufj  einer  Seele,  ju  beren  Vebcnebcbingungcn  c*  gehört,  fort  unb  fort  au«  bem  3i?orte 
Worte«  Nahrung  ju  fchöpfen  unb  fich  feiner  Bcgnabigung  ju  verfichern  unb  baburch  jene 
ernfte  innere  ^röhlichfeit  unb  jene  Sicherheit  unb  Beftimmtheit  *u  entfeheibenbem,  fraft= 

so  vollen  .§anbcln  ju  geroinnen,  bae  in  febarfem  Wcgcnfafe  ftcht  511  ber  mehr  paffiven,  roelt= 
flüchtigen  Wcfühl«fcligfcit  be«  beutfehen  *}Meti«mu«. 

Unb  ber  echteftc  ^epräfentant  biefe«  thatfräftigen  ^Juritani«mu«  )var  Vicllcid»t  Clivcr 
(Sromroell.  Wan  barf  ihn  au*  fchon  um  besroillcn  fo  nennen,  rocil  fich  alle  jene  Gigetu 
tümlicbfeitcn  bei  ihm  finben,  ohne  kafi  er  jemal«  feinen  Gjtremen  verfallen  roärc.  s)iur 

56  in  ber  niebrigften  Wcfchichtfchreibung,  bic  von  bem  „Mönig«mörber"  au«geb,  cnb,  fein  Ber- 
ftänbni«  bat  für  bic  (Eigenart  eine«  über  ba«  geroöhnlichc  Öiiveau  hinau«gebenbcn  rcligiöfen 
Veben«,  fann  beute  noch  von  bem  „.ftcuchlcr"  (Sromroell  bic  Webe  fein,  beffen  gan;e«  .<r>an- 
beln  von  Anfang  bi«  Gnbc  unter  ber  s])(a«fc  ber  ^römmigfeit  lebiglich  felbftifcf>en 
3roecfen  gebient  habe   Xa  ift  feine  Spur  von  Heuchelei  ober  IHnbegucmung  an  ben  Xbn 

m  ber  Seit.    Tie  biblifchc  Sprache  feiner  Briefe  unb  ^Hebcn  ift  bic  Sprache  feine«  »erjen«, 


Digitized  by  Google 


Grorawell 


335 


unb  ee  ift  nüf)t  ^fällig,  baß  feine  frömmften  Sluelaffungen  ftcb  in  ben  uertrauteften  Briefen 
an  feine  ?familie  finben.  $Ran  fann  fie  nid)t  lefen,  ohne  immer  wieber  öon  neuem  ben 
ehtbrud  einer  echten,  bae  flanke  i'eben  burebuebenben  ftrömmigfeit  *u  empfangen,  bie 
alle*  aue  ©orte*  ©nabc  empfängt,  alle«  allein  nt  Worte*  (Sbre  tbun  null  unb  mein* 
Seligeree  lennt  ale  bae  Sehen  in  Ghrifto.  Die  iterbinbung  ber  gläubigen  Seele  mit  .-. 
©Ott  ift  ihm  Sehen.  Ge  immer  inniger  nt  gcftalten,  ift  ba*  ,^iel  feiner  &nbacbt  Seine 
religiöfen  Überzeugungen  bürften  febwer  auf  bogmatifebe  Wormeln  ju  bringen  fein,  ßr 
fclbft  will  oon  einem  bogmatifeben  Stiftern  nicht«  wiffen.  „The  true  knowledge",  f abreibt 
er  einmal,  „is  not  litteral  or  speculative,  no  but  inward,  transforming  the  mind 
to  it.  It's  uniting  and  partieipating  of  the  divine  Nature.  Die  erfte  23ebingung  10 
jeglicben  Jfranbelne  foll  bei  allen  isorfommniffen  bee  Üebene  bie  ©rfenntnie  bee  göttlichen 
Siüene  unb  unferer  Pflicht  fein.  Senn  er,  wie  fo  häufig,  wenn  er  t>on  feinen  Siegen 
beriebtet  fdjrcibt,  „.frier  ift  bie  £>anb  ©ottee",  fo  jweifeltc  er  nicht  baran,  bafc  ©ort  in 
befonberer  Seife  ftcb  fo  *u  erfennen  gegeben  habe.  Schrieb  er :  ,,©ott  bat  ben  Sieg  gegeben", 
fo  meinte  er  bae  im  buchstäblichen  Sinne,  unb  wenn  er  ben  „£>errn  fuebte",  fo  hoffte  er  iü 
nicht  nur,  mit  bem  .ftemt  in  Webdegemeinfcbaft  ut  treten,  fonbern  bireft  uon  ihm  feinen 
Siüen  ntgefproeben  ju  erhalten.  Denn  man  muh  bei  allem,  Wae  man  thut,  bae^ewujjt: 
fein  hohen,  baju  berufen  ;u  fein,  man  mujj  ber  Rührung  ©ottee  im  einzelnen  gewiß  fein. 
Üluebrüdlicb  befennt  er  ftcb  jur  Sebre  uom  inneren  Sort,  tut«  er  ee  ruelleidit  am  flarften 
in  feiner  großen  ^arlamenterebe  t>om  ^ahre  1655  auegefprod>en  hat,  inbem  er  bie  20 
Siebe,  ba|  all«,  Wae  gefchehen,  auf  feine  unb  einiger  anberer  Seutc  Schlauheit  jurürfju= 
führen  fei,  mit  innerer  (Sntrüftung  ahweift :  „C  Was  für  eine  5öla*pbemie  ift  bae !  Seil 
sJJcenf(f)en  ohne  ©ort  in  ber  Seit  fmb,  nicht  mit  ihm  gehen,  nkbt  miffen,  Wae  ee  heißt 
ju  beten  unb  *u  glauben  unb  oon  ©ort  Antwort  nt  erb/alten  unb  ben  heiligen  ©eift  im 
Innern  j\u  vernehmen,  ber  mitunter  ohne  ba*  geschriebene  Sort  fpridn  aber  im  (Sinflang  28 
mit  bemfelhen  (and  to  reeeive  returna  from  God  and  to  be  spoken  unto  by  the 
Spirit  of  God,  —  who  apeaks  without  a  Written  Word  sometimes,  yet  aecord- 
ing  to  it).  Wort  bot  oorbem  in  uerfchiebener  Seife  gefprochen.  Safet  ilm  fprecfcen,  wie 
ee  ihm  gefällt.  .>>at  er  une  nicht  geftaittet,  ja  geboten,  ju  feinem  Wefefc  unb  ,^eugnie  ju 
fommen.  Da  werben  wir  finben,  bafc  feine  (Sinmirfungen  mächtig  gemefen  fmb,  in  be-  so 
fonberen  ftäüen,  fowobl  ohne  bae  getriebene  Sort  ale  mit  ihm  (that  there  have 
been  impressions  in  extraordinary  casea  as  well  without  the  Written  Word 
as  with  it).  Unb  ba  ift  fein  Unterfchieb  awifeben  bem,  Wae  er  im*  fo  aufpricbt,  unb  ben 
allgemein  erhaltenen  Sahrbeiten  (no  differenoe  in  the  thing  thua  asserted  from 
trutha  generally  reeeived),  e*  fei  benn,  bafe  wir  ben  «^eiligen  Weift  aueicblöffen,  ohne:« 
beffen  Öeiftanb  alle*  anbere  Behren  wirfung*lo*  ift  Gr  fpriebt  ju  ben  a^er^cn  unb  ©e- 
wiffen  ber  sJJienfcben  unb  führt  fie  burch  fein  ©efefc  unb  ,Seugnie  —  unb  giebt  ihnen  fo 
hoppelte  Belehrung.  —  Tie  Seute  mit  ihrem  mumpsimua  unb  sumpsimus,  ihren  s3JcefM 
hücbem  unb  Sfgenben,  ihrer  toten  unb  fleifchlichen  ©otteeberebrung,  fein  Sunber,  wenn 
fte  ^rtmblinge  finb  ;n  ©ort,  feinen  Sorten  unb  feinen  ©eifteeerweifungen  (Spiritual  40 
diapenaations).  Unb  Weil  fte  fo  fagen  unb  fo  glauben,  müffen  wir  e*  auch  thun.  Sir 
in  biefem  ^iunb  finb  anber*  unterwiefen  worben  bureb  ba*  Sort,  bie  Serfe,  ben  ©eift 
Wotied"  (Speech  IV,  6arlr;le  IV,  105).  biefen  2lu*laffungen  fann  man  feine 
religiöfen  ©runbgebanfen  ^ufammengefapt  finben.    Sie  blieben  fein  sBefenntni*  bie 


211*  Gromwell  im  ^\ahtc  1640  jum  ^weiten  *Üiale  ale  Mbgeorbneter  für  Gambribge 
ine  ^rlament  trat,  war  bie  Erbitterung  gegen  bie  ahfolutiftifcl)e  "ÜJtißregierung  bee  Mbnige 
febon  ju  einem  gewiffen  .fröhepunft  gelangt.  Miöft  minber  hoch  lobertc  auf  ber  ganzen 
iiinie  ber  Mampf  gegen  bie  fatholifterenben  ^ieigungeit  .Harle  I.  unb  bee  (Snhifchofe 
ütoub.  Denn  inftinftio  erfannte  bae  englifche  i^olf  in  ber  Betonung  bee  unumfd>ränften  *o 
göttlichen  Siechtee  bee  ßpiffopate  unb  feiner  befonberen  Seihe,  unb  in  bem  üBeftrehen,  eine 
hrchlichc  Uniformität  um  jeben  v#reie  ju  erringen,  bae  Kommen  bee  "Jkanetnue  unb  ba= 
mit  nict»t  nur  bae  Aufgehen  ber  (Srrungcnfcbaften  ber  JHeformation,  fonbern  auch  ber 
geiftigen  unb  nationalen  Freiheit  Unb  ber  .Hampf  gegen  ben  Matboli^temue  würbe  ;uin 
.Hampfe  gegen  bie  hifchöfliche  iiirche  ber  Stuart*  unb  für  bie  religiöfe  Freiheit  überhaupt.  .5 
Da  war  feine  ^rage,  wo  (Sromwell  feine  Stelle  hatte.  $alb  gehörte  er,  Wenn  auch  nicht 
$u  ben  Veitern  fo  boch  ui  ben  ^orberften  in  ber  Eppofitionepartei.  sD(an  hörte  ihn  feiten  in 
auegebeb,  nten  Sieben,  befto  größere  Xbätigfeit  entwidelte  er  in  ben  s2luefa)üffcn,  namentlich 
wenn  bie  Übergriffe  ber  Regierung,  bie  Korruption  ihrer  Wefd?öpfCr  unb  »or  allem  wenn 
bie  ©ewiffenefreibeit  in  frage  war.    xvmh  Mampfe  gegen  bie  berüchtigten  Urteile  ber  hohen  **> 


Digitized  by  Google 


336 


Äommiffion  gegen  bic  ^confonformiften  unb  fiir  bie  Nebabilitierung  ihrer  sabllofcn  Cpfer 
ftanb  er  oben  an. 

Von  2lnfang  an  mar  ba*  lange  Parlament  eine  Webolution,  aber  eine  Wcbolution 
be*  Siecht*  gegen  ba*  Unrecht,  be*  Wemiffen*  gegen  bie  Wemiffenlofigfeit.  Sie  richtete  ftd» 
5  noch  nicht  bireft  gegen  ben  .König,  fonbern  gegen  bie  Mccbt  unb  Wcfcfc  bcugenben  Watgeber 
be*  König«,  gegen  Strafforb,  gegen  Saub  unb  ihre  .§clfer*hclfer,  erft  bie  Ireulofigfeit  bc* 
König*  hat  e*  öerfcbulbet,  bafc  fic  aud»  ihn  mit  fortriß  Für  Grommell  mar  fcbon  bamal*, 
in  biefer  Einnahme  mirb  man  faum  irren,  bie  .Hauptfrage  im  Kampfe  mit  ber  Regierung 
bie  religiöfe  ^rage,  bie  ihm  freilid>  mit  ber  %taw  na^  DCT  nationalen  SÖohlfabrt  ju- 

10  fammen  fiel,  —  ber  Kampf  gegen  König  unb  Regierung  ein  Wlaubcn*fampf.  (S*  ift 
cbarafteriftifd»,  bafe  er  fogleicb  beim  beginne  bc*  .Kriege*  ben  Wat  gab,  „ben  föniglieben 
Truppen,  bic  meift  au*  Wentlemen  beftänben,  echte  Puritaner  entgcgcmufteUen,  bie  öom 
Weift  ber  Wottc*furebt  befcelt  feien,  unb  e*  bc*balb  mit  ihnen  aufnehmen  fönnten" 
(Speech  XI,  Garlr/lc  vol.  V.  12).   Unb  bie  fircblidie  frage  fam  halb  im  Parlamente 

15  in  $lufc,  al*  bie  Vonboner  Petition  ber  15000  am  11.  Xejembcr  mit  ihrer  frrberung, 
bae  Vifcbof*=  unb  (Seremonicnroeien  rabifal  reformiert  ju  fehen,  an  ba*  Parlament  fam. 
(S*  folgte  am  23.  Januar  1641  bie  Petition  ber  700  Ministers  of  the  church  of 
England.  Unb  halb  fafe  Grommell  in  bcm  Komitee,  mclcbe*  über  bie  Bill  for  the  abo- 
lishing  of  superstition  and  Idololatry  beriet,   Xer  (Sntmurf  einer  Kircbenorbnung, 

so  ben  ba*  £>au*  ber  Wemeincn  am  16.  ^uli  1641  ootierte,  mar  noch  feine  ^hfchaffung 
be*  (Spiifopat*,  aber  eine  Umformung  bc*felben  nach  prc*böterianifd>en  Wrunbfäfcen.  9lbcr 
bie  $>inge  gingen  ihren  X'auf.  :^m  Woo.  1641  erfuhr  man  in  t'onbon  bie  .Kunbc  oon 
ber  irifeben  Vartholomäu*nad>t,  über  40  000  ^roteftanten  maren  bem  ^anatiemu«  ber 
fatholifchen  ^ren  »um  Opfer  gefallen.   £a*  beftärfte  nocb  bie  Abneigung  gegen  ben  fa= 

26  thoiifierenben  (Spiffopat.  3lm  1 4.  Slpril  1 642  mufrte  fich  ber  König  berbeilaffen,  bie  8ifl  gu 
untergebnen,  meldte  (Srjbifdjöfc  unb  Vifcböfe  öom  Cherhaufe  au*fd>loft.  Xamit  mar  bic 
bifeböfliebe  Verfafjung  al*  integricrenber  Veftanbteil  be*  Staat*mefen*  befeitigt.  (Sine  neue, 
entfpreebenbere  Verfaffung  fcftjuftellcn,  mar  eine  Aufgabe  ber  öom  Parlament  emgefe^ten 
Weftminfterfonobe  (f.  b.  31.),  bie  164:1  jufammentrat. 

so  ^mmifchen  mar  ber  Krieg  mit  bem  König  längft  au*gebrochen.  SCue  bem  früheren 
^farmer  Grommell,  ber  fofort  in  ba*  x^arlament*beer  getreten  mar  unb  mit  eigenen  Mitteln 
bafür  gemorben  hatte,  mar  erft  ber  .Kapitän  einer  fleinen  Weiterfcbar,  balb  ber  gefeierte 
Cberft  eine*  fclhftgcfdwffenen  Regiment*  gemorben,  beffen  Offiziere  mie  s3)Jannfcbaftcn, 
meiften*  i'eute  au*  bem  puritanifeb  gefinnten  Vaucrnftanbe,  »on  bem  Führer  fclbft  au«k 

sr.  gemäblt  maren,  öon  ben  gleichen  religiöfen  Wcbanfen  burebbrungen  mie  er  felbft.  sJWit 
jebem  Tage  flieg  fein  3lnfehen,  nach  furjer  ,^eit  mar  er,  menn  auch  nicht  nominell,  fo 
boch  ber  fafttfehe  Führer  be*  parlamcntebeerc*,  bem  er  feinen  Weift  aufprägte  ober  e*  mit 
bem  Vemufetfein  erfüllte,  bie  Sache  Worte*  ju  führen,  „(Sinen  pfalm  anftimmenb,  im 
tarnen  be*  Merhöchften  marfen  fte  fich  auf  ben  ^einb"  (>Hanfe).   ^Iher  mährenb  er  feine 

40  Gruppen  oon  Sieg  ju  Sieg  leitete,  mürbe  er  jugleicb  ber  prührer  einer  neuen  politifdi 
firtblichen  s|3artei,  ber  er  burch  fein  9lnfebn  mie  feine  militärifchen  (jrfolge  jum  Über; 
gemicht  oerbalf. 

i)er  erfte  2lnfturm  gegen  ba*  herrfd>enbe  Staat*finhentum  mar  burd»  bie  Cppofttion 
ber  prc*brrtcrianifd>en  Glemente  in  i<olf'  unb  Parlament  erfolgt.   (Sine  Reinigung  be* 

v>  Äirchenroejcn*,  menn  nicht  na*  bem  'itorbilb,  fo  boch  nach  ben  Wrunbgebanfen  be*  fchottijcben 
Mircbentum*,  mit  feinem  entfdhicbenen  3lntipapi*mu*,  feinem  einfachen  Wottc*bicnft,  feiner 
(Srbauung  allein  au*  Worte*  Utfort  unb  ber  sJ!){ttloirfung  be*  l'aienelement*  bei  ber  .Hird>cm 
leitung,  mae  man  in  (Snglanb  fo  fdimer^lid»  oermi^te,  maren  bie  näd>ften  ftitlt  ber  Wegner 
ber  (Spiffopalfirdte.   3lber  bie  pre*hbterianifche  Partei  jeigte  fd»on  nid>t  mehr  jene  innere 

so  .Kraft,  Feinheit  unb  l'auterfeit,  bic  ihr  in  ber  früheren  ^eriobe  bie  .^er^en  ber  frommen 
gemonnen  hatte.  Wlan  befchulbigte  fic  berfelben  fehler,  bie  man  ben  Vertretern  be* 
(Spiffopali*mu*  üorgemorfen  hatte.  Unb  nicht  menig  unlautere  (Slcmente,  bie  ^u  Ülnfcben 
unb  guten  Stellen  fommen  rooUten,  hatten  fich  in  ber  fleit,  al*  bie  preebtoterianer  an* 
JHuber  tarnen,  in  ihre  Weihen  eingefchlichen  (über  bie  inneren  Wrünbe  be*  Verfall*  ögl. 

v.  Weingarten  S.  59).  Xem  gegenüber  machte  fich  je  länger  je  mehr,  unterfhuu  burd»  bie 
Vielen,  bie  al*  Flüchtlinge  auf  bem  kontinent  fich  mit  ben  ^bcalcn  be*  rabitaleren  boUäm 
bifchen  (ober  auch  amerifanifchen)  sJluritani*tnu*  erfüllt  hatten,  unb  je^t  jurüeftehrten,  bie 
Steigung  »um  ^nbepenbentiemu*  in  feinen  mannigfachen  Schattierungen  gcltenb.  "©ährenb 
man  im  Jabx*  1641,  al*  ba*  Parlament  ftcf»  ^uerft  mit  ihren  Monoentifeln  hefchäftigte, 

oo  in  i'onbon  fechüg  bi*  fiebrig  Wenoffen  jäbltc,  bic  fich  f»  ihrem  Wottc*bicnfte  am  Sonn: 


Digitized  by  Google 


Grtmioctt 


837 


tage  in  einem  prmatbaufc  hcrfammclten,  toäcbft  ihre  ,^ahl  in  ben  näcbftcn  fahren  ,ui 
laufenben  heran.  Uttb  ba  jeber  ßinjelnc,  im  ^cwuHtfein  btnfteift  ju  haben,  al«xUpoftcl 
toirfte,  nnb  eine  Unzahl  Don  ftlugfebriften  ihre  Wcbanfen  weiter  trug,  verbreiteten  fic  „fid;> 
balb  über  ba«  flanke  Mönigreicb.  Einfang«  ftanbeu  fic  mit  ben  pre*bptcriancrn  jufammeu 
aegen  ben  gemeinfamen  *einb,  betrachteten  fich  hoch  beibc  junäcbft  al«  s3ionfonformiftcn.  5 
»Uber  ber  .Wampf  mußte  fpfort  beginnen,  al«  man  in  ber  Wefhninfterftmobe  von  1643  bic 
neue  >ttrcr*nt»erfaffung  zu  beraten  anfing,  unb  ber  prc«bptcriam«mu«  feine  Staat,  Atirthe 
unb  l'eben  beenßenbe  Wefcttficbfeit  ,uir  alleinigen  Mcbtfcbnur  machen  molltc  unb  für  feine 
^erfaffung«:  unb  Aiultu«formen  in  gleicher  Weife  ein  jus  divinum  in  2tnfprud>  nahm 
Wie  bic  papiften  unb  (ipiftopaliftem  ,^war  gehörten  von  ben  150  "ötitgliebcrn  ber  3fr  10 
nobe  nur  etwa  10  ober  11  $u  ben  ^nbepenbenten,  aber  biefe  Heine  Schar  war  bie  (slitc 
ber  Partei.  Sie  machte  mit  ihrer  Energie,  ihrem  (*ntbufia«mu«  unb  ihrer  33crcb= 
famfeit  ben  Wegnern  nidu  wenig  zu  febaffen.  'JJunh  um  s^untt  mufjtc  man  ihnen  ab= 
ringen,  ohne  baft  fie  fid>  boeb  je  für  befiegt  erflärten  (ttgl.  Weingarten  3.  56).  3mn,fr 
mieber  forberten  fie  bie  Xoleranj  für  alle  ihre  ^Meinungen  unb  Multiformen,  Währenb  16 
ber  Majorität  fcftftanb,  baft  ohne  allfeitig  binbenbe  ,>rmen  eine  wirtliche  Reform  nicht 
möglich  märe,  bie  geforberte  loleran*  bic  Wurzel  greulicher  Irrtümer  fein  mürbe.  Unb 
ber  pre*bt>teriani«mu«  erhielt  eine  neue  Stärfung,  al«  ba«  Parlament  im  $abrc  IW8, 
um  bie  #tlfe  ber  Schotten  jui  geminnen,  auf  bic  ^ebingung  bcrfclben  einging  unb  ihren 
Goüenant,  b.  h.  jene  (jrflärung  Dorn  ^sahre  1638  gegen  bic  anglifanifchen  Steuerungen  im  20 
[d>ottifd?en  ftirebentum,  einfcbliefilid)  eine«  pre«bpterianiicben  Ücfenntniffc«  aeeeptierte.  Ter  'i>er= 
faffung«entwurf  ber  Siwobe,  ben  fic  im  Shwcmber  1644  bein  Parlamente  einreichte,  befcblofi 
allenthalben  bie  Crinricbtung  uon  s}>re«bpterien,  monatlichen  Mlaffenüerfammlungen,  protoinaiak 
fnnoben,  Weneralipnoben  u.  f.  W.  ^n  Bonbon  mahlten  bie  $wölf  ^arochien  ber  3tabt  im 
j>uli  1 610  ihre  SÜteften.  Überall  mürbe  ba«felbe  angeorbnet,  aber  nur  fttoei  Wraffcbaften  25 
folgten  bem  ikifpiele  Vonbon«.  Tic  Simobe  hatte  nicht  mehr  ba«  Vertrauen  be«  $olfe«\ 
Tie  ^nbepenbenten  waren  längft  nicht  \uv  tferriebaft  gelangt,  aber  bic  ^llleinhcrrfchaft  be$ 
pre«bttteriani«mu«  mar  fchon  unmöglich 

Ta«  mar  öor  allem  ba«  3>erbtenft  (Sromwell«  unb  feine«  .§eeres\   Sogleich  bei  $te 
ginn  feiner  parlamentarifcben  Tbätigfeit  geigte  er  fich  al«  einen  Sconfonformiftcn  im  Wcitc=  ao  • 
ften  Sinne  be«  Worte«.   $u  ben  Männern  ber  fdwttifchcn  Cbferfcanz  hatte  er  nie  gehört. 

erftcr  Sink  Dcrtrat  er  ba«  Medit  ber  Vaienprebigt :  „Warum  feilen  fie  benn  nicht  reben 
tton  bem,  weji  ihr  .per*  üoll  ift",  hörte  man  ihn  fagen,  unb  mit  suerft  fonntc  man  bic 
^.'aienprebigt  in  feinem  >>eerc  hören.  iBalb  flagte  man,  baft  w  in  Gromwell«  Regiment 
üon  3  ef  tierern  unb  .vmretifern  Wimmele.  Unb  wer  bic  Tinge  mit  ben  Slugen  be»  s#rc«=  sö 
bnterianer«  fab,  muftte  fo  urteilen.  Ta  fanb  fich  allerbing«  eine  bunte  Wefcllfcbaft  §uc 
fammen.  Tenn  ba«  Prinzip  ber  3ubjcftiv»ität,  welche«  in  bem  ursprünglichen  (Songrcgatto; 
nali«mu«  (ober  ^nbcpenbenti«mu«)  nur  al«  ein  Wrunbfaft  ber  ^erfaffung  erfchetnt,  l>attc 
\id\  wie  Weingarten  (S.  58)  ben  Aortfdnritt  richtig  wiebergiebt,  bi«  ju  einem  bewußten 
Prinzip  be«  Wlcuibcn«  unb  be«  geiftigen  l'eben«  überhaupt  au«gcbilbct.  sJlach  nicht  langer  <o 
Hat  berrfchten  unter  bem  (iinflup  eine«  ncucnoachcnben  lihilia«mu«  in  Grommell«  3lrmcc 
Taft  au«fchlicplich  jene  ^eftrebungen,  bic  im  3lngeftcht  be«  Atommcn«  bc«  .^errn  einen 
öottwbicnft  allein  im  Weifte,  in  völliger  Freiheit  öon  jeber  äutteren  jvorm  mit  gänzlicher  ^cri 
Werfung  aller  finnlichen  Littel  in«  3luge  fafcten,  ganj  (Jrnglanb  ju  einem  WeidK  ber 
„^eiligen"  machen  Wollten,  wie  bic  Gläubigen  fidi  felbft  .^eilige  nannten.  Liberty  of  45 
conscience  to  all  that  profess  Christ  without  exception  War  bie  Höfling,  unb 
wollte  bic  9)tchrjabl,  fo  aud?  (SromWcll  unb  sJJ{ilton  bic  papiften  augfchlicfjcn,  Weil  fic 
einem  fmnben  .öerrfc^cr  gehorchen,  fo  wollten  anbere  unter  AÜhnmg  öobwin«  bie  ©c= 
wiffen«frciheit  auch,  auf  biefe  unb  fogar  auf  lürfen  unb  ^uben  au«bchnen.  ^erwie«  man  auf 
bic  bi«bcr  unerhörten  "jiufeemngcn  feiner  i'eute,  fo  erflärte  Gromwcll  „ber  Staat  hat  ftch  bei  ber  «> 
5lu«wahl  feiner  Ticner  nidn  um  ihre  Wefinnung  ^u  fümmern,  wenn  fte  ihm  nur  ehrlich  bienen, 
fo  genügt  ba«"  (Stern  S.  151).  I  raised  such  men,  erzählt  er  fpätcr,  as  had  the 
fear  of  God  before  them  and  made  some  conscience  of  what  they  did,  unb  eben 
bamit  begrünbete  er  ben  Sicge«lauf  feine«  .<Secre«,  ba«  zum  Staunen  ber  ganzen  Welt  auf 
bem  Wacbtpoften  ffifalmen  fang  unb  fich  ,ui  prebigt  unb  Webet  oerfammcltc,  unb  in  beffen  « 
Leihen  bic  ftrengfte  Sitte  herrfduc.  x\e  mehr  bic  Spotten  auf  Ülnnabmc  ihre«  (Sohcnant« 
unb  ihrer  Ti«jiplin  brangen,  um  fo  entfehiebener  fämpftc  er  bagegen.  Wenn  fie  fo  fort* 
führen,  lict)  er  fich  gegen  *.'orb  s)3?anchefter,  ben  §elbberrn  bc«  parlamcnt«hccre«,  öemc^men, 
fönntc  er  fein  Schwert  gegen  fie  ebenfo  «eben  wie  gegen  bic  XHrmcc  be«  Mönig«  (üöaittie,  Letters 
1.  Tczember  1611).   m<m  erzählte  fich,  er  wolle  ben  (5et>cnant  zerreitien,  unb  jebcnfaÜö  eo 

9Jfal  (^ncnf!opäMf  für  Thfoloflif  unb  flir*«.   X  «.  IV.  22 


Digitized  by  Google 


338 


(fromwcll 


fürchtete  er,  mettblicfenber  al«  anberc,  bic  religiöse  lorannei  ber  *}Jre«bpterianer  mehr  al* 
bie  ber  Sifcböfe.  3ubem  entging  ihm  nicht,  mie  bic  prwböterianifcben  .Heerführer,  bie  .fterren 
üom  2lbel,  6ffer  unb  Wancbefter  ben  Ärieg  nur  (äffig  führten  unb  c«  *u  einem  ooHftän= 
bigen  Siege  über  ba«  Königtum  aar  nicht  fommen  laffen  mollten.  So  mar  e*  ein  poli 
5  ttfeher  unb  fircbenpolitifcber  Scbacfoug  zugleich,  menn  er  (Slntrag  oom  9. Dejcmber  1644), 
um  bic  pre«br*tcrianifcben  Generäle  unfcbäblicb  *u  machen,  bie  fogenanntc  „Selbftentäu&e: 
rung«biü"  burchfefcte,  monacb  fein  s3Ritglieb  ber  beiben  .i>äufer  einSlmt  im.fSeere  befleiben 
folltc.  Damit  hätte  auch  er  jurütftrctcn  follcn,  aber  man  fonnte  ihn  nicht  entbehren. 
3öäbrenb  Dboma«  ^airfar  an  bie  Spifcc  trat,  erbielt  er  immer  neue  militärifchc  Aufträge, 

10  unb  hntrbe  enblich  oon  ber  3elbftentäu&erung«bill  bt«penfiert.  Damit  fam  ber  ^nbepem 
bcnti«mu«  menigften«  im  ftecre  (utm  Siege,  benn  zugleich  lourbc  befcbloffen,  baft  bie  Unter- 
zeichnung ber  jebottifchen  fciga  unb  be«  (Soocncnt*  nur  oon  ben  Dfftueren  geforbert 
merben  folltc,  nicht  oon  ben  Wcmeinen. 

Da«  mar  ju  ber  $cit,  oli  man  im  Parlament  bie  üreebtiterianifche  ttirebenreferm 

16  mirflieb  annahm  unb  ftch  angefleht«  be«  allerbing«  üppig  aufblübcnben  3ubjcftioi«mu«  gegen 
bie  üom  fteere  oerfoebtene  2 oleranj,  „bie  grofee  Diana  ber  ^nbepenbenten  unb  aller  Seftv 
rer",  erflärte.  Vergeben«  erinnerte  ßrommell  an  halbe  ^erfprechungen,  bic  ba«  i*arlament 
früher  gemacht  hatte,  unb  roarntc  oor  jeber  Uniformität,  bie  ba«  Wemiffen  binbe,  fo  in 
feinem  berühmten  H'obprei«  auf  bic  Wnabc  Worte«,  ben  er  na*  ber  Eroberung  33riftol* 

20  Kilo  mit  ber  Schreibung  aller  Gegebenheiten  an  ba«  ftau«  fdücfte:  All  that  believe, 
have  the  real  unity  which  is  most  glorious;  because  inward,  and  spiritual, 
in  the  Body  and  to  the  Head.  For  being  united  in  forms,  commonly  called 
Uniformity,  every  Christian  will  for  peace-sake  study  and  do,  as  far  as  con- 
science  will  permit.  in  things  of  the  mind  we  look  for  no  compulsion 

26  but  that  of  light  and  reason  (Letter  XXXI,  (Sarlhlc  I,  199).  (*«  brobte  eine  neue 
Genfur,  e«  erfchienen  neue  .He^roerjeichniffe.  Scbauber  üor  ben  aunebmenben  ^rr= 
Iebren  fefctc  ba«  Parlament  auf  ben  10.  *d)farj%  1H46  einen  allgemeinen  ftaft*  unb^ufetag 
(Day  of  fasting  and  humiliation)  an  unb  glaubte  bafür  Sorge  tragen  ju  müffen, 
mie  (Srommell  mit  ©itterfett  fchreibt,  bafj  ben  s}Jre«bnterianern  nicht  oon  ben  Solbaten  bie 
•  ao  .'oälfe  abgefebnitten  mürben  (to  prevent  us  soldiers  f rom  cutting  the  Presbyterians 
throats  —  These  are  fine  tricks  to  mock  Gpd  with  [Letter  XLIII,  Garlüle  I,  235]). 
So  fdjroff  ftanb  man  fich  je$t  gegenüber.  iHngftlich  forberte  ba«  Parlament,  bafs  ba* 
.§eer  nicht  über  25  teilen  ber  (Sito  fich  nähere.  $lux  mühfam  oermochte  (Srommeü  bie 
aufgeregten  Waffen  jurücfyubalten.   ^mmer  lauter  forberte  man  abfolutc  Doloran*.  3(le 

.%  englifebe  Bürger  maren  auch  biefc  3 o (baten  längft  gemobnt,  über  jebe«  ilorfommni«  ,ui 
bebattieren,  ober  mie  man  jefct  lieber  molltc,  e«  in  Webet  unb  s$rebigt  ui  beleuchten,  unter 
Wehet  auf  himmlifche  Grleuchtung  über  ba«,  loa«  tu  gefchehen  habe,  ui  marten.  Wc 
fühle  ihre*  Siege«  über  ba«  Königtum  trugen  fic  fich  mit  bem  Gemufttfein,  bafe  e*  ihre 
Sache  unb  ihr  WedJt  fei,  bie  iHerbältniffe  in  Staat  unb  Äirche  ^u  orbnen.  Xui  bem  £ecre 

40  toar  eine  feftgefchloffene  politifch^firchliche  Partei  getoorben.  Die  Cffi^iere  bilbeten  in  ihrem 
„CJouncil",  mit  ihren  belcgierten  Agitatoren  gemiffermaf^en  ein  Wegcnparlament,  in  ben; 
man  oon  ber  Gntbehrlichfeit  be«  Königtum«  fdhon  überjeugt  mar. 

Slnbererfeit«  mar  e«  ber  offene  ^nrift  ^ifchen  ben  beiben  religiöfen  Parteien,  auf  ben 
Äarl  I.  jeftt  feine  Hoffnung  fe$te;  in  ber  ftbftcht,  bic  eine  mit  ,<5ilfe  ber  anbem  ju  Oer- 

«  nichten,  oerhanbelte  er  mit  beiben.  311«  ba«  Parlament,  um  fia>  bc«  gefährlicben  Wegner* 
ju  entlebigen,  ba«  Wro«  be«  .fScere«  nach  ,Vla"b  oerfe^en  »oollte,  fam  e«  ju  offenen  9öiber- 
fefclichfeiten.  s)iur  Cromloell«  perfönliche«  ©infehreiten  oermochte  bic  JHuhe  toieber  hcrjiu 
ftctleri.  5Wan  oerhanbelte,  aber  fam  bamit  nicht  oormärt«.  Ta  bemächtigten  fich  bie^nbe: 
penbenten  be«  Äönig«.   Söäbrenb  bic  pre«boterianifche  Weiftlidifeit  bie  ftauptftabt  jum 

60  äufeerften  ©iberftanb  reiite,  mürben  bie  ^orberungen  ber  ^nbepenbenten  rabifaler,  unb  al* 
ba«  Parlament  ^u  nachgiebig  erfcheint,  bringen  ee  bie  ^re«boterianer  bi«  |U  einem  Slufftanb. 
Die  Häupter  be«  Parlament«  flüchten  ,;u  bem  oor  ber  Stabt  lagernben  .<Seere,  bie  Stabt 
mu|  bic  Ihore  Öffnen,  am  8.  3luguft  1647  mirb  Bonbon  Pom  ,<Seerc  beje^t.  Die  3lrmec 
h^atte  je^t  mirflich  bie  Obcrgcmalt  im  Staate,  bamit,  mie  man  hoffte,  auch  ber  ^nbepen= 

65  bentiemu*.  3lber  jo  meit  mar  man  noch  nicht,  (y«  fam  jc$t  %u  ^erhanblungen  be«  £eere* 
mit  bem  .Uönige,  bie  mefentlich  burch  Crommell  geführt  mürben.  Unb  gerabe  in  biefer 
3eit  geigte  fich,  mie  menig  er  3 heoretifer  mar.  Denn  baf»  er  babei  fchon  beftimmte  fird'liche 
itcrfaffungeiiele  oerfolgt  hätte,  läfit  fich  nicht  fagen.  3Bte  immer  lic^  er  fich  Oon  ber 
augenblidlichen  Sachlage  beftimmen:  „x>ch  fann  6uch  fagen,"  äufterte  er  einmal  m  einem 

a>  ehrlichen  ^ooaliften,  „ma*  ich  nidu  mill,  aber  unmi>glich  ma*  i*  mill ;  benn  ba*  Ivette 


Digitized  by  Google 


(  £  M  ■*  II*  M4  ««ff 

v>  roiiiiurii 


330 


id>  crft  wiffen,  wenn  es  notwcnbig  ift."    Unb  er  tinir  ein  fiel  ,;u  weitfebenber  politifeber 
.Kopf,  um  bei  all  feinem  vNsnbcpenbentismues  niebt  eine  gewiffc  Crbnung  als  Wünfd>ensWert, 
jur  $eit  foö0*  «I*  notwcnbig  zu  erfennen.   Tas  Ginzige,  Was  er  auf  biefem  ober  jenem 
SBcge  in  firaMid>er  ^Beziehung  Derbinbcrn  wollte,  mar  bie  AUcinberrjcbaft  bes  ^re^bpieri 
aniemus ;  bas  einsäe  pofiti&c        Was  er  erftrebte,  bie  WeWiffensfreibeit.  So  machte  er, 
zugletcb  um  bie  ^cadunarionen  ber  Weener  beim  .Honig  zn  burchfreuzen,  meitgehenbe  .Hon 
zeffionen.    Wegen  .Hultusfreiheit  unb  Sicherheit  ber  Wonfonformiften  wollte  er  fidi  ben 
offiziellen  ^resbpterianismus  bis  zum  Gnbe  ber  nächften  "JJarlamentsfeffion  gefallen  laffen. 
Tabei  follten  boib,  cbarafteriftifdi  genug,  bie  '-Hcfenner  unebriftlicber  Behren  unb  bie  tya- 
piften  öon  ber  tolerant  auägcfaMoffcn,  ber  (Gebrauch  bes  Common  prayer  book's  unter  10 
fagt  unb  jeber  (jnglänber  üerpflicbtet  fein,  am  lai^c  bes.fterrn  „irgcnbWo  ba«s  üftjort  Wortes 
Zu  hören".   sJD?an  begreift,  bafe  biefc  5*orfchlägc,  bie  f*h?erlid>  irgenbwo  befriebigen  tonnten, 
in  ben  Meinen  ber  ^nbepenbenten,  ir»o  man  fich  f(bon  niebt  mebr  barein  finben  tonnte, 
baft  Gromwcll  .Karl  I.  nod>  als  .König  bcbanbclte,  unb  wo  bie  fogenannten  l'cwUers,  bie 
eine  rabitale  s)Jcubilbung  ber  Staate  unb  Stanbes&erbältniffe  erftrebten,  nirf>t  unbebeuten-  u 
ben  Anbang  gefunben  batten,  febr  öerftimmten,  ja  bis  gu  einer  mit  Strenge  unterbrüeften 
^nfuborbination  fübren  tonnten.    Ta  machte  bie  ^lurf»t  bes  .Königs  nacb  ber  ^nfel  SSMgbt 
ben  "$*crbanblungcn  ein  (*nbe.    Zugleich  ertannte  (Srommell  bie  Unmöglicbfeit,  bie  3Öobl 
fabrt  bes  i'anbes  auf  bem  geplanten  Jtfcge  zum  ^iele  zu  brina.cn  unb  bie  WeWiffcnsfreibcit 
ftaSer  $u  ftellcn,  bie  er  nur  gegen  ben  brobenben  Anfturm  ber  Anarchie  in  einer  burebaue  M 
oerantmortlicben  Regierung  feftgegrünbet  fab.   W\t  Nccbt  bat  man  gefagt:  jUenn  er  ein 
iKrantroortlicbe*  Regiment  ohne  Vernichtung  bes  .Königtums  hätte  erreichen  tonnen,  fo 
mürbe  er  es  gethan  haben.   Aber  bie  Unzuüerläfftgfeit,  ja  s^erfibie  bes  .Königs  mürbe 
immer  offenbarer.   Tie  .Hönigsfrage  mußte  in  ben  Vorbergrunb  treten.   Am  15.  Januar 
164H  berbot  bas  Parlament  bei  Strafe  bes  .ftodwerrats,  ohne  3uftimmung  beiber  Käufer  2*. 
mit  bem  .Könige  'Herbanblungcn  anzufnüpfen.   ©ieberum  brad>  ber  .Krieg  aus,  inbem  ber 
„große  ^nbepenbent"  feine  Scharen  Wie  früher  »on  Sieg  zu  Sieg  führte. 

Aber  bie  ^rüchtc  bes  Sieges  febienen  verloren  flehen  au  f ollen.    Oinzwifcben  fnitte  ber 
^resbpterianismus  im  Parlament  mieber  größeren  $wbcn  gewonnen,   bereite  im  vJ){at 
bebrobte  eine  Vcrorbnung  bie  Ausbreitung  üon  Meiereien,  mo.^u  auch  bie  3khauptuna.  c\c-  »o 
hörte,  baft  bie  üre*bt)terianifcbe  Atircbenöerfaffunfl  unchriftlicb  fei,  mit  harten  Strafen  (ögL 
Stern  S.  18G).  Tie  U>erbanblunflen  mit  bem  Mönifle  mürben  mieber  aufgenommen,  „^ch 
bitte  Gucb,"  febrieb  (Srommell  nach  ber  Schlacht  bei  v^refton  an  ben  Sprecher  bes  ."rmufc* 
ber  Gemeinen,  „nicht  fein  ^clf  ui  baffen,  melcbes  fein  Augapfel  ift  unb  um  besmiUen 
felbft  .^öniae  uermorfen  merben  foUen"  (and  for  whom  even  Kings  shall  be  re-  n 
proved).  Ob  er  felbft  febon  uir  'iterniduuno/  bes  .Hönifls  entfd^loffen  mar,  ober  bamit  nur 
jebe  Mtürffidrtnabmc  auf  ben  .Hönifl,  bei  bem  ^erfc  bes  Aerrn  in  seeking  the  peace 
and  welfare  of  this  Land,  ausflefdiloffen  miffen  molltc,  ftcht  Nahin,  jebenfalls  ermahnt 
er  uigleids  bap  „ade  bie  nidu  aufboren  moUcn,  ben  Arieben  «i  ftören,  in  33älbe  auf  bem 
Vanbe  getilgt  Werben  möd^ten"  (they  that  are  incapable  and  will  not  leave  troubling  in 
the  Land  may  speedily  be  destroyed  out  of  the  Land  |  Letter  LXIV,  (Sarlhlell, 
:$2f.J).  Unb  ftürmif*  Derlangte  neben  anberen  Aorbenmgen  am  1(>.  s)(o»ember  ber 
„ÜRat"  ber  Offiziere,  baf»  ber.Hönig  megen  .frodwerrat  forWericbt  gefteUt  merbe.  J^äbrenb 
bie  ^resböterianer  im  Parlament,  loieber  ton  ber  ^cvblfcrung  Vonbons  unterftü^t,  gegen 
alles  proteftierten,  bemä*tigt  fieb  baä  >>eer  üon  neuem  bes  .Honigs  unb  fprengt  bureb  ben  v> 
Staatsftrei*  bes  Cberft  i^ribe  bas  lange  Parlament,  in  bem  es  bie  presbr/teriamfeben 
s^itglieber  ausfd»lieftt.   211s  (Srommell  am  näcbften  läge,  7.  Te^ember,  feinen  Sifj  in 
bem  gefäuberten  „Rumpparliament"  einnahm,  erflärte  er,  feine  Aanb  babei  nicht  im  Spiele 
gehabt  «i  haben,  aber  er  ertannte  bas  fteiebebene  an.    „Unb  Was  bas  Werirtt  über  ben 
.Honig  betrifft,"  foll  er  geäußert  haben,  „ich  würbe  ©ehe  über  ihn  rufen,  ber  es  aus  cigc=  öo 
nem  Antrieb  hier  zur  Sprache  gebracht  hätte,  aber  ba  es  bie  ^orfebung  felbft  unb  bie 
•"Jiotwenbigfeit  ber  Tinge  ift,  bie  uns  bau«  geführt  haben,  fo  mutf  ich  Wort  bitten,  baft 
er  uns  Wohl  beraten  möge.    ^d>  felber  bin  noch  nid>t  vorbereitet,  (iueb  meine  Anficht 
barüber  ;u  fagen"  (foGarricrc  <501  wohl  nad>  Walker,  history  of  Indepeney  II,  54, 
t>gl.  au*  C.  H.  Firth,  3t.  Crom  well  S.  UJ7).  $klb  war  er  ber  (Jifrigften  einer,  bie  tttar'u 
ben  .Hönig  $i  Waicbt  fapen  unb  bas  lobesurteil  fällten,  welches  am  :U>.  Januar  1(5  Ii) 
twüjogen  würbe. 

sJRan  bat  bies  vielfach  nicht  mit  feiner  (Gottesfurcht  unb  feiner  ganjen  tiefinnerlicben 
Meligiofität  in  ßinflang  bringeit  tonnen,  unb  bod*  ift  feine  gamc  Stellung  zu  ber  Hönigs= 
frage  gerabc  ber  Ausfluß  ber  ^efonberbeit  feiner  religiöfen  Auffaffung.    freilich  hat  fie  a> 

•>.»  + 


Digitized  by  Google 


340 


(fromrocU 


anbercrfeit*  zu  ihrer  Horau*fcfeung  bie  bei  allen  AA\nbepcnbcnten  zu  finbenbc  boebgefpannte 
Vorftellung  toon  ber  HoIf*fout»cränität,  mie  fie  im  Wegenjat-j  zur  Überfpannung  ber  2beoric 
bom  Mönigtum  bei  ben  Stuart*  fid»  nad»  unb  na*  bcrau*gebilbet  unb  ihren  cntfebieben= 
ften  .fterolb  in  ben  3cbriften  ,Vi,n  -Dtilton*  (f.  b.  XH.)  gefunben  bat.  Wie  (Sromn>ell  felbft 

6  barüber  baebte,  bat  er  unter  anbemt  am  flarften  in  feinen  ©riefen  an  ben  oon  Weroiffcn*; 
bebenfeti  bebrängten  .<>üter  bc*  Mönig*  auf  ber  xN>nfcl  Wigbt,  ben  Cberften  £>ammonb,  bar- 
getban.  Cbrigfciten  unb  Wächte  finb  Worte*  Crbnung,  aber  bic  befonbere  iUrt  ift  menfeb= 
liebe  ßinriebtung  unb  bat  ibre  Scbranfc  je  nad»  ber  Herfaffung.  Unumfcbränftc  Autorität, 
ber  man  in  jebem  ^irlle  zu  gehorchen  habe,  giebt  es  niebt.  G*  giebt  ,väüe,  mo  ber  2Bibcr 

10  ftanb  berechtigt  ift,  fo  menn  c*  fid>  um  bie  salus  populi  banbelt  ober  man  um  bee 
Weroiffen*  willen  oor  Wott  miberftreben  mufe.  So  liegt  bie  3ad»e  hier.  iHbcr  ba*  ©nt- 
fd»cibenbe  ift  bic*:  „Wort  felbft  bat  bic  mtfebcibcnbc  Wemalt  in  bie  .fiänbe  ber  3lrmee  gc= 
legt".  xx\ebe  Schlacht  mar  in  feinen  2lugen  ein  SCUwO  an  Wort,  jeber  3ieg  ein  offenbare* 
3eid»en,  bafe  Wort  fid»  ui  ber  3acbe  be*.v>eere*  bcfannt(Let  us  look  into  providences; 

15  surely  they  mean  soraewhat.  They  hang  so  together ;  have  been  so  constant, 
clear  unclouded  etc.).  Wott  felbft  Kit  ben  Mönig  oermorfen  (against  whom  the 
Lord  had  witnessed)  unb  bat  ibn  in  bie.vuinbe  feiner  Aeinbe  gegeben  ( Lett.  LXXXV; 
II,  79  ff.).  £afj  man  oor  Wott  recht  getban  mit  ber  .fNiiricbtung  be*  Mönig*  bat  er  nie 
bezweifelt.  „Wott  bat  ben  l*ifer  ber  ^nbepenbenten  angenommen,  mie  einft  ben  Ciifcr  beö 

2o^incr;a*"  OJiu  2r>,  6~s.  %l.  ben  ©rief  an  t'orb  Wbarton  Letter.  CXVIII;  vol.  II, 
200  f.).  „$>ic  bürgerliche  Cbrigfcit,"  febreibt  er  ein  ^abr  fpätcr,  „bat  im  Weborfam  gegen 
ihr  Wemiffen  einen  Xnrannen  ausgetilgt,  in  einer  Weife,  meldte  bicCSbriften  fpäiercr  Reiten 
mit  Gbjen  nennen  merben,  unb  bie  alle  lurannen  in  ber  Welt  mit  ,"nircbt  betraebten 
werben"  (Letters  CXLIII,  vol.  III,  m 

25  XUber  faum  mar  ber  .Honig  gefallen,  al*  bie  Mampfe  im  eigenen  Vager  begannen. 
Cromroell  fab  fid»  genötigt,  bie  bemofratifebc  Partei  ber  Verteiler,  bic  oor  ber  fo  nötigen 
Beruhigung  ^rlanb*  ibren  bemofratifeben  si*crfaffung*cntmurf,  ber  in  fachlicher  Beziehung 
eine  bollftänbige  irennung  oon  .Hircbe  unb  3taat  plante,  burebgefefct  haben  moütc,  mit 
Wehxilt  zu  unterbrüden.   (**  folgten  bic  blutigen  Mampfe  mit  ben  ^ren,  bann  mit 

90  ben  Schotten,  bie  Marl  IL,  naebbem  er  ben  Cooenant  befebworen,  zur  Mronc  oerbelfcn 
mottten.  3tod>  feiner  Beficgung  in  ber  3d»lad»t  bei  Dunbar  am  :J.  Sept.  1651  mu^te 
ber  Wegenfafc  ijmifcben  ber  Slrmce  unb  bem  Rumpparliament,  ba*  nad»  feiner  Beziehung 
mehr  Stnfprud»  barauf  madten  fonnte,  bie  Station  zu  repräsentieren  unb  fieb  jcbcnfallä  oöllig 
unfähig  neigte,  Crbnung  in  bie  burd»  ben  zehnjährigen  Bürgerfrieg  unb  feine  folgen  berwor- 

35  gerufene  Bermirrung  aller  Berbältniffc  zu  bringen,  $um  ?lu*brud»  fommen.  Xabei  fpielte 
bie  reügiöfe  »yragc  mieber  eine  grope  JNollc.  sJJod»  immer  mürben  bie  preebrtterianifd»en  Wcift= 
lid»en  in  bem  Wcnufc  ihrer  'iHarrgüter  unb  bc*  lehnten  gefebüftt.  Ter  le*j»tcre,  ber  bod» 
nur  j\u  ^meden  bc*  iiapfttum*  eingeführt  morben  fei,  mar  namentliche  ein  Wegenftanb  ber 
Mlage.   uromroeU,  ber  rubmgefrönte  iveibberr,  ber  bem  Vanbe  ben  JVriebcn  gegeben,  beffen 

40  triegeriid»e  Grfolge  j,um  erftenmal  bic  mirflid»e  (Einigung  ber  brei  Geithe  erhielt,  bem  ba* 
tyoll  jujubclte  unb  beffen  ,\übrung  auch  in  politifchcn  fingen  bic  3Irmee,  bie  je^t  enblid» 
bie  foücbtc  be*  3iege*  ernten  iooUte,  fid»  je  länger  je  miüigcr  anvertraute,  hatte  jet^t  fd»on 
thatfäd»licb,  loenn  aud»  nicht  gefe^lich  bic  Wacht  in  feinen  .<Sänben.  Unb  er  mar  ent^ 
fchloffen,  bic  Verlängerung  be*  Parlament*,  bie  eben  jefet  befchloffen  roaben  follte,  nicht 

45  jw  bulben.  3lm  20.  Mpril  1  (»:>:}  fprengte  er  bie  Verfammlung  au*etnanber.  „Xer  Weift 
habe  ihn  übermannt,"  fo  erflärt  er  feinen  Offizieren  ben  unermarteten  Staateftrcicb 
(iRanfc  IV,  79;  .'oarrifon  ISO  ff.).  Xa*  JHecht  ba^u  entnahm  er  ber  Überzeugung,  bafi 
Wort  nach  ihrem  Stege  ihm  bic  böchfte  Wcmalt  oerlieben  habe  unb  ihm  bie  Pflicht  auf- 
erlegt nicht*  ui  bulben,  ma*  bem  x>tereffe  bc*  Holte*  Worte*  jumiberlaufc.   Oiun  follte 

60  bie  £>crrfcbaft  ber  .^eiligen  beginnen. 

1)a*  neue  Parlament,  richtiger  eine  Ototabclnoerfammlung  oon  140  editen  Puritanern 
„persona  fearing  God  and  of  approved  fidelity  and  honesty",  bie  bon  ihm  ein= 
berufen  mürben,  mar  feine  eigenfte  Schöpfung.  (!*  ttwr  mobl  bic  munberlichfte  politifche 
l<erfammlung,  melcbc  bie  üöelt  gefehen,  aber  fie  oerbient  febmerlich  ben  Spott,  mit  bem 

6b  bic  ^rioolität  ber  Höflinge  Marl  II.  fie  überfchüttet  hat.  ^bre -Dtitglieber  fühlten  fid»  al* 
bic  »on  Wott  zur  sJlufrid»tung  feine*  JHeid»c*  berufenai  .^eiligen.  Wit  Webet  mürben  bie 
Si^ungen  eröffnet  (ogl.  Weingarten  127  ff.),  unb  bic  oon  ^ibclfprüchcn  überfliepenben 
Weben  liefen,  mie  fc^on  (Srommell*  grofcc  (iroffnung*rebe  oom  4.  '^uli  1658,  nicht  feiten 
in  allgemeine  chriftliche  Grmabnungen  ober  in  ocrzüdte  Webete  au*.   Xabci  mar  bod»  ber 

tu»  fittliche  Gnift  unb  ba*  Streben,  loirflich  ctma*  nad»  bem  Willen  Wotte*  \\\  leiften  unter* 


Digitized  by  Google 


Gromtoell 


341 


tennbar.  l*in  eigentliches  sl*arlament  füllte  biefe  iUerfammlung  nidu  fein,  eher  eine  hm* 
ftituiervube  ^erfammlung,  bic  jeboch  febon  bic  nottoenbige  allgemeine  Reform  einleiten 
foütc,  morunter,  roas  Gromroell  bei  ber  Eröffnung  betonte,  bie  ßinfübrung  allgemeiner 
loleran;  bie  erfte  ?Holle  fielen  follte:  And  if  the  poorest  Christian,  the  most 
mistaken  Christian  shall  desire  to  live  peacibly  and  quietly  under  you  —  I  say,  6 
of  any  shall  desire  but  to  lead  a  life  of  godliness  and  *  honesty,  let  him  be 
protected  (Sp.  I  vol.  III,  22JM.  Unb  bie  $erfammlung,  in  ber  Überzeugung,  mit  ber 
'.Bibel  in  ber  ftanb  jebe  politische  *ragc  entfefaeiben  m  fönnen,  befcWo^  in  ber  Xbat  eine 
nicht  geringe  Anzahl  oon  Reformen.  (Sine  ber  merfmürbigften  mar  offenbar  bie  ßin- 
füb/rung  ber  (Siüilebc.  Sie  Geburten  unb  lobesfälle  foUten  bon  nun  an  auch  bic  $eü  u> 
raten  niebt  mehr  oon  ben  Oteiftlicben,  fonbern  oon  bürgerlichen  ©emalten  regiftriert  h>erben, 
meldje  bie  ^Jaarc  mit  einer  febr  anfachen  Formel,  nach  ber  fie  fich  oor  bem  aümäcbtigen 
Wort  ireue  gelobten,  ntfammengaben  (Manie  IV,  85;  ftarrifon  105;  Weingarten  129). 
"über  bie  Art,  mie  bic  Tinge  liefen,  mar  nicht  na*  bem  Sinne  (Sromroells,  in  bem  ber 
"IJolittfer  immer  utr  rechten  ^ett  ben  Wann  be«  .Honoentifel«  übertoog.  Gr  bat  fpäter  iß 
befannt  (Speech  XIII),  bafe  biefe  itefammlung  ein  gebier  mar.  Gr  roollte  nichts  miffen 
oon  einem  fiel)  auf  bie  bifeböf liebe  Succcffton  berufenben  Amt  (ministry  pretending  to 
that  which  is  so  much  insisted  on  „Succession".  The  true  succession  is  through 
the  Spirit  given  in  its  measure  (Sp.  I  vol.  III,  222),  aber  er  mollte  bod)  ein  ge= 
orbnetes  nationales  tfirebentum  erhalten  feben.  Sein  ^Uan,  auf  bem  äiüege  einer  $$iftta=  20 
rion  bie  untauglichen  Wciftlicben  ausjufcblie&en,  bic  tüchtigen  womöglich  Durch  befferc 
Dotierung  ju  fiebern,  mürbe  leboeb  oermorfen,  man  befebloß  bielmehr  bie  Aufhebung  aller 
"IJatronaterccbtc,  bie  unbefebränfte  freie  2öabl  ber  öeiftlichen  für  jebe  Wemeinbe  unb  bie 
oöllige  Aufhebung  bes  Sehnten,  mobureb,  ba  bie  Weiftlichfeit  botb  eben  auf  biefen  befonbers 
angemiefen  mar,  biefe  als  Stanb  überhaupt  befeitigt  toerben  follte.  Tae  mar  ba«  bemühte  25 
Streben  ber  ertiremften  Wruppc  ber  (rntbuftaften,  ber  fogenannten  Cuintomonarcbiften,  bie 
bas  bisherige  Staatstocfen  unb  alles  bisherige  Aiircb entum  als  oon  Wott  oerloorfen  anfahen 
unb  baS  Xa  2,  44 f.  gefoeisfagte  >Heicf»  ber  .^eiligen,  in  bem  aud>  bie  meltlid>e  Autorität 
„auf  bem  ^Jiape  ber  Wnabe"  beruhen  follte,  aufrichten  mollten  (Nanfc  IV,  89).  ^n  ben 
Reiben  ber  Minorität  unb  in  Ivetten  Schichten  ber  Jöeöölferung  fteigerte  fieb  bas  "Mtfe*  80 
behagen  über  bie  junebmenbc  Verrohrung  unb  enoachte  bie  ßinfiebt,  bic  fchon  früher  einer 
ber  Führer  ber  Armee,  Lambert,  ausgesprochen,  man  müffe  oon  allen  pofitioen  fird)lid>en 
^Bestrebungen  einftroeilen  Abftanb  nehmen  unb  nur  bie  ÜHegierung  in  fefte  .fränbe  legen. 
Stil  Jpilfe  ber  Armee  führte  bie  Minorität  am  12.  Tejember  1653  bie  Selbftauflöfung 
bes  Barebone-vJJarlaments  herbei.  Als  t'orbproteftor  übernahm  Crommell  bie  Mcgierungs--  s& 
gemalt,  bie  miberftrebenben  ertremen  Puritaner  im  ^iarlament  mürben  auscinanbergeiagt. 
jfartan  febieben  fieb  feine  unb  ihre  sIBege.  Gromtoell  galt  ihnen  al$  Abtrünniger  unb 
Verräter. 

Unb  allerbings  in  ben  ©eftrebungen  ber  Duintomonanbiften,  t'eoeUer  unb  anberer 
fortgefebrittener  ^nbepenbenten  fonnte  er  nichts  toriter  feben  als  Umfrurt.  aller  befteb,enben  40 
Verhältnisse  (ogl.  b.  Speech  II  00m  l.  3 cot.  1654,  (Sarlolc  IV,  23  f.),  in  ihrem  ^ana^ 
tismuä  gegen  alle  anbers  Tenfenben  nichts  mch^r  als  einen  sBhfobratKh  ber  ©emiffensfreibeit, 
für  bie  er  freie  gefämpft,  unb  in  ihnen  felbft  nach  2  Xi  X,  5  nur  folchc,  bie  ben  Schein  eines 
gottfeligen  ©efene  haben,  aber  feine  Mraft  oerleugncn  ((Sbenba  3.  25).  VV  länger  je 
mehr  mußte  er  ihnen,  bie  bat  ^roteftor  mit  glühenbem  .f>affe  befämpften,  auch,  fdwn  um  46 
ber  3clbfterhaltung  millen  entgegentreten.  Tie  politifche  'Öebeutung  bes  ^uritanismus 
nimmt  feitbem  ftetig  ab,  inbem  bie  ©rtremen  fich,  um  ben  oerbafjten  (Gegner  |u  frühen, 
;u  Äomplorten  hinreißen  laffen  ober  ut  ben  unnatürlichften  !öünbnif}en  mit  jKobaliften 
unb  anberen  ,>einben  ber  ^Hepublif  oerbinben  unb  fich  baburch  um  ben  öffentlichen  Mu'btt 
bringen,  mäbrenb  bie  ibealcre  Dichtung  unter  ,yübrung  oon  Männern  mie  ©arter  (f.  b.  %  bo 
33b  II  3.  486)  ihren  reinen  rcligiöfen  OlDealen  nad>lcbt  unb  fieb  immer  meniger  um 
bie  öffentlichen  Angelegenheiten  flimmert.  Unb  eben  barauf,  jebe  tirchlicbc  Partei  alö 
folche  oon  einem  befttmmenben  (jinflufe  auf  bie  Regierung  aus^ufdblie^en,  ging  (SromroeU 
je^t  aus  (ogl.  auch  feine  Mahnung  an  bic  fchottifchen  Weiftlichen  üom  9.  September  1650 
Garh?le  III,  59  f.).  00 

(Seine  großen  politischen  Unternehmungen,  bie  ihn  ;u  einetn  ber  beroorragenbften 
Staatsmänner  aller  Reiten  gemacht  haben,  bie  aber  mie  bie  fchmeren  .Üämpfc  im  ^nnern, 
bie  bas  Unflarc  feiner  ^rotehoratsftellung  mit  ftch  braaSten,  hier  nicht  oerfolgt  merben 
fönnen,  traten  immer  mehr  in  ben  SJorbergrunb.  (Weichmobl  blieb  er  ber  überzeugte  ^Juri= 
taner  bis  an  fein  Gnbe.    Seine  firchlid;en  obeale  blieben,  menn  au*  entüchtert,  im  großen  co 


Digitized  by  Google 


S42 


unb  ganzen  biefclben,  unb  cbcnfo  blieb  ber  tbcorrarifebe  ;^ug,  ber  ihnen  anhaftete.  „Tie 
Sache  (Sbrifti  unb  bic  Sache  be*  Volfc*,"  iagt  er  in  einer  feiner  :Hebcn,  „flehen  gut  \u- 
fammen.  Steine  Seele  fonnne  nicht  in  ben  Mat  berer,  bic  ba*  ^ntereffc  ber  (Shriften  unb 
ba«  ^ntereffc  ber  Station  für  miberfprecbenb  halten.  3(uf  biefen  beiben  ^nterefien  miü 
sich,  fo  Wert  mich  mürbigt,  leben  unb  fterben"  (bgl.  Weingarten  3.  152). 

^ur  (rigenart  feine«  rcligiöfen  (Sbarafter«  gehört  aber  auch  bie  $rt,  mic  er  fein  Statt 
auffaßt.  3luf  mclcber  :Kccbt*grunblagc  fein  "Vroteftorat  beftanb,  barüber  fonnte  man  febr 
uerf  (hieben  er  ^Meinung  fein.  Tic  .ftanbooU  teilte,  bie  e*  ihm  übertrafen,  unb  bie  bic  neue 
3taat*»erfaffung  gefchaffen  hatten,  tonnten  febmerlicb  al*  Wepräfeniantcit  ber  Nation  auf^ 

10  gefafet  werben.  2o  faftfe  c*  aud>  (SrommeU  nicht  auf.  (*r  hatte  jene  slVacbt  miber  Gr= 
marten,  miber  feinen  Hillen  thatfäcblich  überfpmmen,  fie  mar  in  feinen  .oänbcn,  unb  fo 
fafjte  er  fie  tote  alle«  Wirtlidu-,  namentlich  Überrafchenbe  al*  Wotte*  AÜgung  auf,  al* 
Werf  göttlicher  Wefchicfe,  al«  eine  ihm  hon  Wott  gerate  ähifoobc,  ber  ftcb  $u  entziehen, 
Verrat  unb  febmere  Sünbc  gemefen  u>äre  (bgl.  bie  großartige  in  ihrer  3lrt  eitrig  baftehenbe 

15  vJtarlament*rebc  oom  17.  Sept.  1  «»r># ;  >.  Unb  biefe«  Wemufjifcin,  in  bem  er  ftcb  bureb  ben 
40.  "J>falm,  er  nennt  ihn  in  (rrinnerung  an  ba*  H'utherlieb  „(*in  fefte  *wrg"  ben  ^falm 
X.'utbCT*  (Vgl.  Speech  V,  (Sarlulc  IV,  22<>f.),  beftärfte,  gab  ihm  bie  Kraft,  ftcb  ber  ganzen 
Welt  entgegenjiufteUen.  Tarauf  beruhte  aber  auch  bic  CueUe  be«  nicht  aufbörenben 
^mifte«  mit  bem  Parlament,  beitn  ein  Stuart  fonnte  faum  eifriger  über  fein  Wotteögnabtnv 

30  tum  machen,  al«  (SrommeU  über  ba*  feine. 

Seine  Verfaffung  ertlärtc  ba*  (Sbriftentum  für  bie  öffentliche  Religion  Crnglanb«, 
boch  füllte  niemanb  burdi  Strafen  foubern  nur  burd>  (Ermahnungen  baju  angebalten 
tuerben.  Ta*  bebeutete  implicite,  worauf  eben  bie  Toleranz  beruhte,  bafj  ber  Staat  al« 
folcber  ober  bie  rMegierung*gcmalt  mit  irgenb  welchem  beftimmten  ebriftlichen  ^efenntni* 

28  ober  einer  bogmatifcb  unb  berfafiung*mäfüg  beftimmten  fircblidwt  Wcmeinfcbaft  nicht«  %u 
tbun  haben  follte.  wit  Ülu«nabme  be«  .Hatbolici«mu«,  ber,  ma*  fchon  *Miton  geforbert, 
ob  feiner  3tnerteunung  einer  auswärtigen  Wacht  au*gefcbloffcn  mar,  unb  beffen  'Öefenner 
gegen  (Snbe  feiner  Regierung  fogar  febmere  Verfolgung  erfuhren,  mar  allen  ebriftlickn 
Denominationen   (nach  ?j  :>7  in  biefer  Aorm:  that   such   as   profess   faith  in 

ao  God  by  Jesus  Christ,  though  differing  in  judgement  from  the  doctrine 
worship  or  diseipline  publicly  held  forth,  shall  not  be  restrained  from,  but 
shall  be  protected  in  the  profession  of  faith)  freie  Weligion*übung  garantiert. 
(SrommeU  felbft  uerftanb  unter  tSbriftcn  bie,  who  believe  the  remission  of  sins 
through  the  blood  of  Christ,  and  free  justification  by  the  blood  of  Christ; 

a:»  who  live  upon  the  grace  of  God.  illber  ba«  erftc  (SrommcUfcbc  Parlament  (1664) 
münfdite  ben  begriff  faith  in  God  by  Jesus  Christ  näher  fpeualifiert  ju  feben  unb 
betraute  eine  Mommiffiou  mit  ber  Aufgabe,  bie  ,*unbamentalbogmcn  be«  (Sbriftentum*  ju 
beftimmen,  ma*  unter  bem  (rinfluft  ber  ^rcebotertancr  W  iHufftellung  eine«  großen 
Seftenfataloge«  führte,  ber  aber,  meil  ba«  Parlament  aufgelöft  mürbe,  garniebt  bie  an  ba« 

*»  .<pau*  fam.   Wie  niemanb  vorher  betonte  (SrommeU  auch  jefct  bie  Ocotmenbigfeit  ber  (>ie 
miffeu«fretbeit  (Liberty  of  Conscience  in  Religion)  unb  erflarte  ftc  al«  einen  ber  ,>un= 
bamentalfälje  eine*  Staatemefen«,  al*  ein  "Jiaturrccbt  be«  "DIenfcben  (Liberty  of  Con- 
science is  a  natural  right.  Speech  III,  (Sarlulc  IV,  (>1).    Unb  tbatfäcblicb  berrfebte 
in  ben  angegebenen  (Statinen  bi->  in  bie  lefctc  ,^eit  feine«  t'eben«,  in  ber  er  ob  ihrer 

45  bolitifeben  tenben*cn  bie  sjlnababtiften  au«  ber  Slrince  berbrängen  mollte,  iinütgebenbe 
loleran*. 

Tie  (>>ebanfen  pofittoer  fireblicher  rMeformen,  )oie  er  fie  bem  furzen  Parlament  oor 
gefcblagen,  hatte  er  nicht  aufgegeben.    Ta«  geiftlicbe  iflmt  hatte  er  bureb  fein  Auftreten 
gegen  bie  Aufhebung  be*  lehnten  unb  ber  ^>atronat*rechte  gerettet,  unb  er  benufcte  feine 

so  "Wacht  al*  ^roteftor  fehr  halb  bau«,  nadt  sl)(öglid'feit  bafür  ,^u  forgen,  baß  e«  oon  mahr 
haft  frommen  Männern  oerumltet  uutrbe.         ^tpril  1054  mürbe  eine  meift  au*  ^nbe^ 
penbenten  beftebenbe  Vifitation*fommiffion  befteUt,  bie  unter  Leitung  bon  ^ranci*  ätottft 
vor  allem  nicht  nur  ben  Vcben*manbel  ber  Weiftlichen  oifitierte,  fonbern  auch  bei  jebem 
(Tinselnen  nach  ben  Reichen,  aud>  toohl  bem  läge  unb  ber  Stunbe  feiner  älUebergeburt 

55  forfchte  (Weingarten  151).  ,\n  loelchem  Umfange  fie  ihre  Ihätigfeit  au*übte,  bie  boeb 
nach  (Srom)ücU*  eigenem  3lu*brurf  eine  (rinfdnänfung  ber  Vaienprcbigt  bebeutete  (to  put 
a  stop  to  that  heady  way  of  every  man  making  himself  a  minister  and 
preacher.  Speech  II,  (SarlplelV,  .54),  lä^t  ftdi  nicht  beftimmt  angeben,  unb  menn  auch 
^nbeoenbenten  unb  Slnabaptiftcu,  benen  jc|t  fd»on  (^eorg  *or  mit  jetnen  Üuäfern  (ftebe 

t»  b.  Ä.  unb  über  Sor  unb  (SrommeU  9Umfc  IV,  1  18)  al*  bie  reiffte  TmicM  be*  i^uri 


Digitized  by  Google 


(SromweU  (Srttcifltr 


84a 


tani«mu«  erhebliche  .Honfurrenj  machte,  bie  "iHebrjtabl  bilben  mochten,  fo  fab  e«  bocb  fonft 
in  fircblicher  $}eaiebung  bunt  genug  au*  unb  fehlte  e$  neben  v}Jre«br/terianem  nt<bt  an  ent^ 
febiebenen  Gpiffopaliften,  bi«  na*  Beteiligung  berfelben  an  einem  2lufftanbst>erfuchc  t>on 
1655  auch  ihnen  gegenüber  bic  Xoleratn  au«  politifcbcn  Örünben  aufborte  unb  fte  fchtver 
bebrüeft  mürben  (Ätanfe  IV,  141).  -  $ie  cbiliaftifchen  Hoffnungen  auf  ein  öonGnglanb  6 
au«gebenbe«,  bie  game  Üiclt  umfcbliefeenbc«  ^Heid>  ber  ^eiligen,  »nie  fie  im  furjen  ^aruv 
ment  jum  3lu«brud  tarnen,  unb  bie  er  jeitmeifc  auch  geteilt  hatte,  »erblaßten  je  länger 
je  mehr,  aber  al«  'JJroteftor  bc«  proieftantifeben  Gnglanb«  fühlte  er  fich  jugleirf»  verpflichtet, 
ber  "^roteftor  be«  proteftantifchen  Guropa«  gegen  bic  fatholifchen  Wächte  unb  ihren  vJJapft 
$u  fein.  Gr  hörte  nicht  auf,  bie  "Notmenbigfeit  be«  ^ujammengeben«  aller  ^roteftanten  10 
ju  betonen,  meöbalb  er  auch  bic  unermübliaSen  Union«beftrcbungen  be«  ^ohn  3>urp  (Du- 
raeus,  f.  b.  31.)  begünstigte  unb  ftch  für  ^iänner  mie  Wcorg  Galirt  intercjfierte.  Unb 
ba«  Parlament  »on  1656,  ba«  ihn  na*  Ablehnung  be«  .Hönig«titel«  feierlichst  in  feinem 
^roteftoratc  beftätigte,  machte  ihm  biefc  Ginigung*beirrebungen  gerabeju  jur  ^flicht.  Äeinc 
Gelegenheit  unterlieft  er,  in  feinen  Staat«t>erträgcn  allenthalben  für  bie  Religionsfreiheit  13 
ber  v$roteftanten  einzutreten,  unb  al«  ber  .öcrjog  oon  Saöopen  mit  entfefclicber  ©raufam= 
feit  bie  S&albenfcr  auszurotten  begann,  bat  er  „bic  ganje  Seit  bagegen  Nachgerufen" 
OKanfc  154).  freilich  hattc  er  auch  mie  faum  ein  Staatemann  r>or  ihm  unb  roenige 
nach  'hm»  DÄ*  Sefen  be$  ^api«mu«  erfannt  unb  mußte  er,  ma«  öon  ihm  unb  feinen 
^efuiten,  in  benen  er  bie  gefebmorenen  fainbe  be«  proteftantifchen  Gnglanb«  fab,  ju  er- 
marten  »rar.  „Make  any  peace  with  any  State,  that  is  popish  and  subjected  to 
the  determination  of  Rome  and  of  the  pope  himself :  you  are  bound  and  they 
are  loose"  ertlärtc  er  treffenb  in  feiner  Varianten t-jrebe  Dorn  17.  Sept.  1656.  Unb 
biefer  fpcjififch  antipapiftifchen  ^olitif  beebatme  er  feine  (Srfolae,  unb  barin,  ba&  er  ein 
paar  ijabre  ber  fiegreiebe,  ^telhemuftte  iKorfämpfer  be«  s^roteftanti«mu«  mar,  liegt  nicht 
uim  menigften  feine  allgemeine  Öebeutung  für  feine  ^eit,  unb  c«  bat  febmerlicb  jcmal« 
mieber  einen  Staatemann  gegeben,  für  beffen  s}jolitif  ber  proteftantifebe  Wcbanfen  in  bem 
Wafce  leitenbe«  ^rinjip  mar,  al«  bie«  bei  Gromroell  ber  Jall  mar.  iMber  ben  äufjcren  Erfolgen 
entfprachen  nicht  bic  inneren  ^crbältniffe.  $er  auch  non  ihm  nicht  ju  befeitigenbc  (Negern 
fa$  amifeben  Parlament  unb  xUrmee,  unb  ber  Umftanb,  bafj  er,  ber  feine  3Had)t  bon  ber  a.» 
Ülrmec  erhalten  hatte,  fich  auf  ba$  Parlament  frühen  molltc  unb  mufete,  führte  ju  immer 
neuen  ^ermitflungen.  Dbmobl  jebermann,  aua)  feine  entfehiebenften  Wegner,  fich  bor  bem 
2agc  fürchteten,  mo  er  nicht  mehr  fein  mürbe,  hatte  er  in  ber  legten  $eit  feine«  Sehen« 
menig  foeunbe.  Sein  tbeofratifebe«  $kmufjtfcin  öon  ber  töeditmäftigteit  feine*  Jpanbeln«, 
bem  fich  ein  immer  größerer  SBiberftanb  cntgegenfefcte,  maa*)te  ihn  offenbar  immer  herrifcher. 
Der  Defpoti^mu«  lag  nicht  in  feinem  Siefen,  banon  hatte  er  Bemeife  gegeben,  aber  miber 
SiHen  mürbe  er  in  bie  ^olle  beö  Xefpoten  gebrängt,  unb  je  mehr  man  fta)  bagegen 
aufbäumte,  um  fo  mehr  glaubte  er,  im  ^ntereffc  ber  allgemeinen  Soblfahrt  bic  Sjfigd 
anziehen  ju  müffen.  darüber  mürben  bie  3"1*änbe  im  ^nnern  immer  uermirrter,  bic  re- 
ligiösen unb  fireblichen  ^erbältniffc  immer  üerfahrener,  mar  ee  boeb  möglich,  ^afr  bic  2lna=  k> 
baptiften  in  ber  Hoffnung,  bort  mehr  erreichen  ju  tonnen  al*  »on  ihrem  alten  Genoffen, 
mit  Äarl  II.  "Bcrbinbungen  anfnüpften.  £a  murbc  ber  fchon  lange  fräntelnbe  3)fann 
unertnartet  fdmell  am  ©cbenftagc  ieiner  ^ro^en  Siege,  am  3.  September  1658,  abgerufen. 
3Rit  bem  ^reije  feine«  trotte«  auf  ben  kippen  hauchte  er  feine  Seele  aue  (ba«  Webet  bce 
Sterbenben  bei^Garlule  V,  15).  Xa*  auf  feine  ^crfönlicbfeit  jugefchnittene,  allein  hon  45 
ihr  getragene  Staatemefcn  tonnte  fich  nicht  halten,  feinen  Leichnam  hat  Atari  II.  gefchän^ 
bet,  aber  bic  0emiffen«freibcit  unb  bic  bürgerliche  Jyreiheit  feine«  vöolfe«,  für  bic  er  fein 
Sehen  lang  gefämpft  (Liberty  of  Conscience,  and  Liberty  of  the  Subject,  —  two 
as  glorious  tbings  to  be  contended  for,  as  any  that  God  hath  given  us.  Speech  II, 
(Sarlple  IV,  25  f.)  mar  bauernb  nicht  mehr  ;u  unterbrüden,  unb  feine  proteftantifebe  ^0=  e<» 
litif  bat  Gnglanb  mebr  al«  hunbertfünfsig  ^ahrc  bic  2öege  gemiefen,  auf  benen  c«  jur 
Seitmacht  mürbe.  Ifjeobor  $t»lbe. 

Cfrucifij  f.  MrusifiE. 

(una^r  (Greuciger,  (ircu^inger),  Hafpar,  ber  ältere,  .geft.  1 6. Siottembcr 
1548.  —  Corp.  Ref.  XI,  833  -  841  (Gruciger«  QJcbäd)tni«rebe) ;  C.  ©.  Sdjmibt,  (£Q«par 
ßruciger«  fieben,  i'eipiig  1862;  Zi>.  «ßrrffel,  Ga*p.  (£ruciger,  Glberfelb  1862;  $r.  ©eifert, 
9tef.  in  ßeipjig.  1883;  «b»  4.  62t  f. 

Äafpar  Gruciger,  am  1.  Januar  1504  in  einer  geachteten  ©ürgerfamilic  Seipjig« 
geboren,  genofe  humaniftifchen  Unterricht.   Wcorg  #elt  (Forchhemius),  Äafp.  ^3oma, 


Digitized  by  Google 


344 


tfniugcr  (JmftuS 


ber  (inglänbcr  Mdwrb  (Srocus  unb  namcntlid>  "^etm*  ÜKojellanus  untren  feine  Vehrcr. 
3tts  Seidiger  Stubent  (inffribiert  am  19.  Cftober  1518)  tvobnte  er  ber  Xtsputation 
Stvifcben  l'utber  unb  (rtf  bei.  Wegen  ber  in  feiner  sitoterftabt  ausgebroebenen  ^eft  itn 
Sommer  1521  mit  feinen  (Altern  nad>  Wittenberg  geflüchtet,  mürbe  er  bort  als  „Caspar 

5  Creutzinger  Liptzen.  Merssburg.  dioc."  immatrifuliert,  um  Xbeologie  $u  ftubieren. 
Xancben  enoarb  er  fieb  tüchtige  Menntniffe  in  ber  -Uiatbematif  unb  ber  ^otanif.  Schon 
1524  loollte  sJ)ieIandbtbon  ihn  mit  ber  i'eftion  Cuintilians  betrauen.    1525  rourbe  er 
JHchor  ber  ^obannisfdmle  unb  ^Irebiger  in  Wagbeburg,  febrte  aber  nacb  erfolgreicher  Wirf 
famfeit  1528  als  ^rofeffor  ber  Rheologie  unb  ^rebtger  an  ber  Sdüofcfircbe  nach  Witten: 

10  berg  jurütf.  1 533  mürbe  er  mm  Xoftor  ber  2 beologic  promoviert.  "Wit  einigen  Untere 
breebungen  ift  er  bis  ui  feinem  lobe  in  Wittenberg  geblieben.  Seine  Starte  lag  auf 
bem  Gebiete  frieblicben  Stubiuin*.  Irr  mar  Rüthers  (Gehilfe  bei  ber  SMbelüberfefcung  unb 
führte  meift  bie  ^orlefungen  fort,  menn  "iWfelancbtbon  unb  anbere  feiner  Wenoffen  bureb 
ausmärtige  Wefcbäfte  tit  Anforud^  genommen  maren.  Xodi  mar  er  unter  ben  Teilnehmern 

i.j  mehrerer  tbeologifcher  Wcfvräcbe  unb  ^erbanblungen,  fo  bes  .Honvenrs  von  Worms  (1540), 
mo  Wranvclla  feine  gefdntfte  s^rotofollfübrung  rühmte.  Seine  mitbrigfte  öffentliche  Xhän> 
feit  entfaltete  er  bei  ber  Deformation  feiner  ^aterftabt  (1539),  bie  er  mit  Wvconius  |m 
fammen  burthführte.  Xer  l'eipuger  iKat  tvollte  ihn  bamalS  als  Superintenbentcn  behalten, 
aber  Rüther  erflärte  ihn  für  unentbehrlich  in  Wirtenberg  (be  Wette,  5,  219  f.).  ;^n  feinen 

30  theologifeben  iMnfcbauungen  ^JelandUbon  naheftehenb,  hat  er  glcid*  biefem  oft  genug  Durbers 
Wiptrauen  erregt.  Xer  fcbmalfalbifdu'  .Hricg,  loäbrcnb  beffen  er  als  üHeftor  bie  Mteftc  ber 
Univerfttät  jufammenhielt,  unb  bie  ^nterimsverbanblungen  haben  bie  legten  Vebcnsjabre  ihm 
verbittert.  Seine  Sdnriften,  j.  1.  erft  nach  feinem  lobe  herausgegeben,  finb  au«  feinen 
^orlefungen  hervorgegangen.   Wir  beu&en  von  ihm  namentlich:  1.  eregetifebe  Arbeiten 

jö  In  ep.  Pauli  ad  Tim.  priorem  Comm.  (1512,  beurfdi  1566);  Enarratio  Psalmi 
116  et  118  (1512,  beutfeb  1550);  Xer  XX.  ^falrn  für  (Sbriftliche  .vHerrfebafft  ,m  beten, 
Witteberg  1546;  In  Ev.  Joannis  Enarr.  (1546  u.  ö.);  Enarr.  Psalmi  110  et 
aliquot  sequ.  (1516);  Xer  51.  *}>falm  aufgelegt  (1549);  Comm.  in  Matth.  (1564); 
In  Ep.  Pauli  ad  Rom.  comm.  (1567).  2.  Xogmatifcbe  iHrbciten,  befonbers:  De  iu- 

.sodieiis  piarum  Synodorum  sententia  (1518);  Enarrationis  Symb.  Nie.  articuli 
duo(l5!8,  auch  beutfeh  erfdnenen);  hat  er  viele  s^rebigten  Luthers,  bie  er  al«  rayv 
yoruponaioQ  nachgeftbrieben,  gefammelt  unb  herausgegeben  unb  bat  neben  Weorg  >Kbrer 
btc  erften  $änbe  ber  Wittenberger  Ausgabe  von  i'utbers  Werfen  (15:19  ff.)  beforgt. 

6»br3. 

35  (Jruciaer,  .Hafvar,  ber  jüngere,  geft.  16.  Slvril  1597.  --  ©.  %  $(anrf,  ©e* 
}d)id)»e  bcr  tSntftcbung.  bei  SJerönberungen  unb  bcr  SMlbung  unfcrcS  proteftanttfeben  Sehr« 
begriffe,  5,  2.  Icil,  Scipjig  1799,  3.  626  ff. ;  .£>.$cppe,  ©efd)id)te  bei  beutfdieit  ^roteftauti«. 
mit«,  2.  Harburg  1853,  S.  312  ff.;  9lb93  4,  622  f. 

Atnfvar  Grucigcr,  ber  jüngere,  ber  Sohn  bes  oorigen,  geb.  19.  1525  *,u 

*o  Wittenberg,  tourbe,  nachbem  er  fchon  längere  ,3cit  Lehrer  an  ber  Wittenberger  Univerfttät 
gcloefen  toar,  halb  nach  "Blelanchthons  lobe  beffen  "JtaaSfolgcr.  s3ei  ben  i'ehrfrreitigfeiten 
ber  7oer  vNsahre  geborte  er  m  ben  Führern  ber  *]!bilipviftcn  «nb  mürbe  in  bie  .Hataftrovbe 
bei  ^ahrw  1571  mit  oertoidelt.  Oiachbem  man  ihn  einige  ^cit  gefangen  gehalten  hatte, 
lourbe  er  157(5  aus  Sachfen  oertrieben.         fur^em  Aufenthalte  beim  trafen  von  ")laffau 

«  in  Xillenburg  ging  er  nad>  .Reffen  unb  ftarb  als  Pfarrer  unb  ^orfirjenber  bes  gciftlidum 
.Honfiftoriums  in  Maffel.  (fo^rtf. 

GruftnS,  (Shriftian  xHuguft,  geft.  1775.  —  Tic  Xitel  feiner  fämtlicbcn  Sdiriftcn, 
von  benen  bie  wiebtigften  unten  aufgeführt  werben,  finb  nadjWieufcl,  fieirifon  u.f.w.,  Södjer« 
^Ibclung,  ©elebrten'i.'cjtfon  u.  \.\v.,  julctjn  gebrudt  oon  .ftctnrid)  Döring.  Xic  gelehrten  lb«0' 

Miogen  Tcutfcblanb*  I  («cuftabt  1831 ),  S.  293—296.  —  öiogropbifdJeS  über  Ö.  in  bcnfclben 
iöerten,  am  auöfütjrlicbftcn  bei  Xöring  3.  291  —  293.  Tjerncr  ift  ju  »cigleicben  !)lid)ter»  Sti> 
tifcl  G.  in  bcr  9111g.  beutfehen  iBiogra'ptjic  1,  3.  630  f.;  3 .  (S.  4£üftemann,  Einleitung  in  bao 
ptiilofoptiifcljc  t'cbrgcbäubc  be4  .^ervn  D.  (Srufiuo,  Wittenberg  1757  :  3»b.  l£b.  (irbntann. 
©runbvife  ber  ©efd)id)tc  ber  $tiilofc.pl)ie.   >.  ?lufl  2.  »b  (1870i,  §  290,  13 ff.;  »r.  lelifrfd) 

65  unb  GaSpari,  !öibIifrb»tbcol.  unb  apologetifdi»!ritifd)e  Stubicn,  1.  *b  Berlin  1845;  ©uftao 
Tjrrant,  ©efdjidjte  ber  proteftantifdien  Ideologie,  III  (Öeipjig  1875),  3.  51  (tjicr  mirb  nod) 
citiert :  .1.  A.  C.  T.  Dr.  örufiuö  u.  Dr.  Erncftt.  £in  Dialog,  Bresben  1782),  baup'födjlidj  aber 
Seite  205   207;  ©afj.  ©cfdjidjtc  ber  Sogmatif,  IV,  159. 

(Srufius,  ein  felbftftänbiger  Anhänger  ber  Xheologie  MbredU  Beugels,  näcbft  ^Hubbeus 

co  (f.  b.  X>(.  flfclll,  518)  ber  bcbeutenbfte  theologifebe  (Gegner  ber  Wolfifcben  ^hilofovbie,  hat 


Digitized  by  Google 


Grufiit*  tfnbberet 


345 


al*  3d>riftftcltcr  unb  Beßrer  eine  Skbcutung  burd>  fein  ^eftreben,  bie  Crinbeit  bev  pofitioen 
Offenbarung  unb  ber  Vernunft  barjulegen  unb  bie  Floxal  auf  ben  pofttwen,  objeftiben 
Hillen  ©orte*  ;u  grünben.   tabet  mifebte  er  aber  mpftiiebe  ^bfonbalicbfeiten  in  fein 
tppifeh-propbetifdWe  Spftem.   (*r  mar  ben  H».  Januar  171"»  \u  l'euna  bei  'JJJerfeburg  ge= 
boren  unb  in  fteifc  für  bie  Univerfität  l'eipüg  vorgebilbet,  welche  er  1731  bqog.   Waty  6 
bem  er  bie  gemöbnlicben  afabemifeben  Wrabc  burtblaufen,  marb  er  1744  a.  o.  sJJrofcffor 
ber  v}$btlofopbie,  1750  o.  ^rofeffor  ber  tbeologte  unb  1757  beren  ^rimariu*.    CTr  ftarb 
ben  18.  Cftober  1 77-"i  unb  hinterließ  ben  Wubm  eine«  gelehrten,  febarffinnigen  unb  eigen= 
tümlicben  Xenfers  mie  eine«  reinen,  frommen,  milben  (Sbaranere,  (rigenfebaften,  melcbe  er 
unerschütterlich  m  bemabren  mußte  unter  bem  Streit,  ber  bamal*  ben  größten  teil  ber  10 
Unmerfvtät  in  Crmeftianer  unb  (Srufianer  fpaltete.  ^Hährenb  nämlich  bae  >>aupt  ber  erftereu, 
x\.     (Srnefti,  mit  ber  ^bee  ber  rein  grammatifeben  Schriftauelegung  hervortrat  unb  biefelbe 
mit  aller  .Honfequenj  burcbjufübren  fwhte,  hielt  Grufiue  bie  Crregefe,  für  melcbe  er  geringere 
philologische  Wittel  befaß,  burch  bae  trabitionette  .Uirebenfvftem  mehr  ober  meniger  gebun 
ben  unb  verftattete  bemfelben  bei  einem  gemiffen  .vSange  *,ur  9Jtpftif  auch  Ginfluß  auf  i*. 
feine  ^hilofophie.   s3Jlit  ihr  trat  er  feit  1743  in  einer  Weihe  von  Schriften  über  tfogif 
unb  ^fvctyologie,  "lOfctapbofit  unb  ^toralpbilofopbie  bem  berrfebenben  farmalismu*  beS 
®olffcben  Sbfteme*  entgegen,  inbem  er  junäcbft  bie  l'ehre  vom  .^ureichenben  Wrunbe  in 
bem  lefetern  beftritt  unb  vom  begriff  ber  tepenbens  auegehenb  *u  einem  anbern  begriff 
von  ber  Freiheit  tarn,  bei  mancherlei  SiMllrurlicbfeit  unb  Unflarbeit  boeb  oft  treffenb  in  80 
feiner  s}Jolemif,  namentlid',  mie  auch  .Hant  anerfannte,  gegen  bie  Annahme  fpnthetifcher 
Urteile  a  priori,    ^nbe*  brang  er  mit  feinem  Spftem  nicht  burch  unb  fanb  tvenige 
bauembe,  bann  aber  auch  nur  um  fo  enthufiaftifchere  Anhänger,  v     ben  oben  ermähnten 
^üftemann.    Unter  feinen  vielen  tbeologifeben  Schriften  ftnb  bie  bebeutenbften  bie  Hy- 
pomnemata  ad  theol.  propheticam,  3  teile,  Veipjig  1704,  ber  brittc  auch  unter  bem  To 
Xitel:  Commentarius  in  Jesaiam  cur.  Pezold,  1779;  unb  ber  furje  begriff  ber 
^toraltbeologie,  2  teile,  l'eipjig  1772  f.    2lucb  in  ihr  ftellt  er  fich  fchon  burch  fein  auf 
ber  ^bec  ber  Offenbarung   rubenbes  s^rin^ip  be*  göttlichen  Hillen*   ber  ©olffd>en 
s)Woral  mit  ihrem  ^rinjip  ber  ^ollfommenbett  entgegen,  erftrebt  überall  ,,d>arafteriftifdH' 
begriffe"  unb  fucht  „bie  ganj  unb  unoerftümmelt  cbriftliebe,  nach  ber  ganzen  Schrift  »» 
ft*  ohne  Ausnahme  bemütig  richtenbe  tbeologifebe  Floxal,  nicht  Waturalifterei,  nicht 
Seifterei,  nicht  ein  ^erftreuen  unb  ^erfplittern  ber  Wüter  beo  .fierrn".    So  banbclt  er 
benn  im  erften  allgemeinen  teil  von  ber  tugenb  überhaupt,  bem  ^erberben,  ber 
fehrung  unb  Heiligung  bec>  iWenfcben  unb  giebt  im  uoeiten  bie  befonbere  tugcnblehre, 
bie  aber  balb  in  eine  vVflichtenlebre  nach  ra  frqa<fetatfritu  trichotomie  übergeht,  troft 
ber  bamit  angebeuteten  Mängel  unb  großer 'iin'itfclnoeifigfeit  enthält  ba*  iBuch  einen  tüch^ 
tigen  eoangelifchen  .Uern  unb  üerbient,  ber  "^ergeffenbeit  entriffen  ,*,u  merben,  ber  e«  ju 
früh  oerfallen  ift.     Üluf  bie  prophetische  tbeologic,  bie  (5.  entmkfcltc,  ift  oon  ,v>engften 
berg  unb  Tcli^fch  aufinerffam  gemad>t  morben.   s}cad>bem  man  längere  ^eit  (Srufiitd' 
theoric  enttoeber  ignoriert  ober  belächelt  hatte,  befonbere  meil  man  fich  an  allerlei  apo=  J<» 
falpptifch,e  unb  anbere  Schmännereien  ftieß,  bie  ihm  felbft  jebod'  nur  ah?  befcheibene  s3)iei= 
nungen  einer  ©Ott  untertoürfigen  Vernunft  erfchienen,  haben  bie  genannten  theologen  auf 
ihn  ^urücfgemiefen  unb  bei  ihm  bie  Wrunblagen  ,ui  einer  prohehaltigen  iHnfchauung  von  bem 
^efen  unb  $\vtii  ber  ^rophetie  unb  ihrem  ^ufammenhange  mit  ber  .*>eiI*  Cfonomie  ^u 
finben  geglaubt.  ((f.  Sdjwarj  f)  f.  Xfc^ttffert.  45 

Qttbberct,  geft.  087.  Vita  C.  auetorv  moiiacho  Liiidisfarucnsi  in  AS  3Jiärj  3.  »b 
S.  117;  Beda,  Vita  s.  C.  episc.  Lindisfarn.  ad  Eklfrid.  ep.  unb  Vita  nietriea  in  Bedar 
opp.  hist,  min.  cd.  J.  Stevenson.  184 1  S.  Iß",  unb  bei  MSL  <Pb  94  S.  f>75  ;  ogl.  Hist. 
eccl.  gentis  Anglorum  IV,  27  ff,  S.  216  od.  Holder;  Liber  de  trandationibu*  et  miraculb 
e.  C.  auetore  monaeho  Dunelmensi  in  AS  unb  bei  Stefenfon  a.  a.  CD  ;  8elleeb,eim,  ©efeb.  vi 
ber  fatt).  Äircbe  in  Sdjottlanb,  I.  ©b  1883  6.  108 ff. ;  Fryer,  C.  of  Lindisfarne.  Iiis  life 
and  time»  1880 ;  Consitt,  Life  of  ».  0.  1887  ;  Wright,  Biographia  Britannica,  2.  Sb  3. 196; 
Stephen,  History  of  the  Scottish  cureh  1.3Jb  1894  S.  152  ff- 

Cubherct  ober  (iuthberbt  (^ifebof  tum  l'inbieramc  in  'Jiorthumbria,  :,u  unterfdieiben 
non  bem  gleid>namigen  Schüler  be*  s^eba  unb  i'lbt  tum  ^arrom)  lebte  im  7.  x)ahrhunbert  v. 
unb  galt  für  einen  burch  alle  chriftlidmt  tugenben  fonüe  burch  ^unber-  unb  ^eiefagung«= 
gäbe  ausgezeichneten  tlliann. 

(rr  mar  ein  Worthumbrier  von  nieberer  A>erfunft  unb  foll  fdum  ale  Mnabe  auf  toutu 
babare  ^eife  von  ben  milben  Spielen  ber  ^ugenb  abgezogen  unb  befonber*  burch  Gngclr 


Digitized  by  Google 


346 


Gubberrt  tfiibwurtb 


erfcbcüumgcn,  bie  er  al«  .vürtc  hatte,  utr  Grgreifung  be«  sJÜlbncb«ftanbc«  btngctricbcn  werben 
fein,  ©obl  mochte  ber  IHufenbalt  bei  einer  frommen  ^ttme,  bie  fett  feinem  atbten  '^abre 
^iutterftclle  bei  ihm  bertrat,  baut  mttgewirft  baben.  Gr  trat  651  in  ba«  febottifebe  .Hlofter 
"3)tailro*  ein,  beffen  frommer  xUbt  Gata,  einer  ber  jmölf  Knaben  be«  berühmten  Scoten 
ö  Üliban  in  X'inbi«farne,  war.  3lbcr  befonber«  |M  ibn  ber  praepositus  Don  sJ)(ailro*,  Boiftl, 
babin,  ber  im  Mufc  proper  £eiltgfcit  ftanb.  tiefer  Würbe  fein  t'ebrer  in  ber  b.  Schrift 
unb  ein  Borbilb  aller  cbriftlicben  Tugcnben.  Unb  fo  eiferte  er  feinem  Weiftcr  nacb,  bafc 
er  febon  na*  wenigen  fahren,  al*  Gata  auf  .Honig  Sllcbfribe  3lnlafo  ba«  Hlofter  ^nrbb= 
pum  (jefct  Mipon,  norbwcftlid)  bon  ?)orf)  nacb  ber  Megel  bon  "Blailroä  fttftcte,  ibn  mit= 
10  nabm  unb  um  feiner  lieben*mürbigen  Gigcnfcbaften  Willen  uim  praepositus  hospitum 
machte.  21ber  febon  (iül  mußten  bie  Wailroier,  wabrfcbeinlidi  weil  fie  ber  fcotifdjen  iHegcl 
folgten,  weichen.  Tie  fürcbterlicbe  "JJeft,  bie  bamal*  in  Britannien  mutete,  raffte  Boiftl 
meg,  unb  Gubberct,  ber  fclbft  an  ben  >Hanb  be«  Okabc«  gelangt  »war,  mürbe  fein  9tod>- 
folger  al«  praepositus  uon  9Jfailro«.  211«  foleber  trat  er  nicht  bloß  ganj  in  feine«  Bor= 
i5  gangere  ^ufttapfen,  fonbern  liefe  e«  fieb  befonber«  angelegen  fein,  bic  gan&e  Umgegenb  nt 
burdbueben  unb  bie  tfinfterni«  be«  xUberglaubene»  bureb  feine  "JJrebigt  *u  bcrfcbeutfjen.  Gr 
fanb  bie  berettmiüigfte  Aufnahme  fclbft  in  bem  ferneren  i'anbe  ber  pictifa^en  9ltbWaren. 
'Jiacb  mehreren  fahren  verfemte  ibn  (rata,  ber  nacb  ber  Srmobe  oon  Sireane«balcb.  aueb 
i?tbt  r*on  Öinbi«tarne  geworben,  al«  praepositus  in  tiefe*  Mlofter,  um  taefelbe  im  rb^ 
-•o  mifeben  Sinne  jti  reformieren,  Gr  muß  bemnacb,  felbft  nacb  bem  Abgang  ber  Scoten, 
wie  ©ata,  ba*  römifebe  ^affab  unb  bie  römifebe  Tonfur  angenommen  baben.  Seiner  ÜHilbc 
unb  Gntfdnebcnbeit  gelang  ee,  bie  }Jiönd>c  für  feine  ^Inficbt  su  geminnen.  t'ängft  hatte 
er  eine  grofoe  Borlicbe  für  ein  cinfteblerifcbc«  t'ebcn  gezeigt,  Gr  sog  ftcb  oft  tagelang  uim 
Webet  unb  frommen  Übungen  untief  unb  erwählte  cnblid)  bie  fleinc  ^nfel  Jvarnc  bei 
2ö  i'tnti«farne  su  feinem  2(uf  enthalt.  Ter  Wuf  feiner  .«oetltgfett  sog  biele  au*  ber  v)iäbe  unb 
Aerne  Inn,  unb  al*  081  ba*  Bistum  ^inbi*farne  bureb,  Gata«  lob  erlebigt  war,  mürbe 
er  i>on  Mönig  unb  Swnobc  einftimmig  sunt  Bifcbcf  erwählt.  2lber  nur  bie  bringenbfteu 
Mittat  fonnten  ibn  bewegen,  fein  Ginfteblerleben  aufsugeben,  unb  na*  *Wet  fahren,  Wäb 
renb  beren  er  wie  früber  in  mannigfaltiger  s3i*eife,  namentlicb  im  ^rebigen  innerhalb  feine« 
Sprengel«,  unermüblicb  tbätig  gewefen,  legte  er  fein  xHint  nieber,  unb  s«>g  ftcb  Gnbe  684 
auf  ^arnc  surücf,  »oo  er  aber  balb  erfranfte  unb  am  20.  }Jiär,s  0K7  ftarb.  Gr  Würbe  itt 
Vinbi«farne  beigefefct  unb  nacb  1 1  fahren  feil  fein  Veib  unberfebrt  gefunben  Worben  fein. 
Um  feiner  ausgezeichneten  ,vrbmmigteit  willen  würbe  er  fpäter  unter  bie  .^eiligen  berfeftt. 


■x,        6nbW0rtf>,  ?Kalpb,  geft.  I(»8H.         Dictionaiy  of  uat.  Biographie  13.  «b.  S.  271. 

Gubworth,  einer  ber  bebcutcitbften  cnglifcbcn  ^bilofopben  unb  Theologen  im 
17.  ^abrbunbert,  lebte  in  ber  ,^eit,  in  Weld>er  auf  fireblicbem  (Gebiet  bie  (atbolifierenbe 
'Hichtung  unb  bie  purttanifebe  ftcb  am  beftigften  betämpften,  unb  v^re«bbteriani«ntu«,  ^n 
bepenbenti«mu*  unb  Gpiffopaliemu«  nad>einanber  utr  .^errfebaft  famen,  in  ber  Theologie 
aber  ber  Cffenbarungsglaube  bureb  ben  Teiemu«  heftig  erfchüttert  mürbe.    Cbnc  an 


glaubat«  unb  .<naupti>crtreter  ber  bem  Tei«mu«  gegenüber  in  Gambribgc  aufblübenben  pla^ 
tonifterenben  ^bilofopbie  unb  nahm  ;,wif*en  ben  fir*lidwi  Parteien  eine  tocrmittclnbc 
Stellung  ein. 

»5  SR.  Gubworth  würbe  1017  in  sJ(ller,  in  ber  Wraffcbaft  Somerfet,  wo  fein  l^ater 
Pfarrer  war,  geboren,  tarn  l(i:iu  nach  Gambribgc,  unb  ftubierte  in  bem  Gmanucl=Goücge 
itUe  ^weige  ber  l'itteratur  unb  ^bilofopbie.  Gr  promobierte  H>39  mit  großer  2lu*seicrmuitg, 
mürbe  balb  barauf  sunt  sDiitglieb  unb  Tutor  tiefe«  .Hollegium«  gewählt  unb  fanb  al« 
V'ebrer  foleben  Beifall,  tafe  er  einmal  tie  fonft  unerhörte  ,^abl  bon  28  3oglingen  hatte. 

so  1641  Würbe  ibm  bie  Pfarrei  OJortb  Gabburp  in  Somerfet  übertragen,  ^m  folgenben 
^ahje  trat  er  mit  einer  fleinen  Schrift  über  ba«  2(benbmabl  („the  true  notion  of  the 
Ix>rd's  Supper")  gegen  bie  fatbolifierenbe  Partei  auf  unb  ftellte  barin  bem  rbmtfcben 
Begriff  einer  oblatio  sacrificii  ben  eine«  epulum  ex  oblatis,  eine«  Bunbe«mabic«, 
gegenüber      eine  xHuffaffung,  bie  wenigften«  feinen  ^eitgenoffett  neu  war  unb  bon  tiefen 

bb  mit  großem  Beifall  aufgenommen  würbe.  Ginc  bafb  barauf  erfebienene  Schrift  „The 
Union  of  Christ  and  the  Church  in  a  shadow",  in  ber  er  bie  Gbe  ale  Tppu« 
auf  (Sbriftuö  unb  bic  Hird)e,  aber  niebt  in  bem  au«fd?lteftfid)cn  fatbolifd^en  Sinn,  ent; 
midelt,  läfet  feine  Borliebe  für  Mabbala  unb  ^latoni«mu«,  unb  feine  1044  unrGrlangung 


Digitized  by  Google 


347 


b»  Saccalaureat*  ber  Geologie  cjcbalteiic  Ti«putation  bie  (Grunblinten  fein»  fpäter  cnt= 
widelten  Sbftem«  erfennen.  gleichen  ^abrc  h>urbe  er  jum  Vorftanb  b»  Kollegium« 
Cläre  hall  unb  im  folgenben  xytbre  $um  Regius  Professor  b»  £Sebräifcr;cn  erwählt. 
Gr  wibmete  fid*  hinfort  au«fcbltefjlicb  feinem  afabemifd>en  Berufe  unb  miffmfcbaftlicoen 
Arbeiten  unb  befcbäftigte  fid)  auper  mit  "^bilofopbie  mit  altteftamentlicben  Stubien,  na-  5 
mentlicb  über  Taniel  unb  bie  jübifcben  Altertümer.  1651  würbe  er  Toftor  ber  Theologie 
unb  3  '^abre  fpätcr  Sorftanb  b»  Gbriftu*=Gollege  unb  trat  in  biefem  ^abxe  in  bie  Gbe, 
aus  ber  er  eine  au«ge*eicfmete  Tochter  hatte.  An  ben  politifeben  Bewegungen  biefer  3& 
nahm  er  feinen  Anteil.  Gr  war  jwar  mit  "))iänncro  b»  ^roteftorat«  befreunbet  unb 
würbe  1657  Wegen  einer  neuen  Überfefcung  ber  Sibel  befragt,  begrüßte  aber  auch,  Marl  II.  10 
bei  feiner  Tbronbeftcigung  mit  einem  lateinischen  (Gebkbt.  $u  feinen  bisherigen  Ämtern 
erhielt  er  1662  bie  Pfarrei  Afhwell  in  ber  (Graffdiaft  «öereforb  unb  fpäter  eine  ^räbenbe 
bon  (Gloucefter,  ohne  babureb,  ba  beib»  3inecuren  waren,  in  feinen  wiffenfaiaftlid>en 
Arbeiten  unterbrochen  \u  Werben,  Gr  ftellte  fi(h  bie  grope  unb  febwierige  Aufgabe,  ben 
Tei«mu«  grünblia)  \u  miberlegen.  Siele  barauf  bezügliche  3cbriften  bollenbete  er,  ohne  is 
fie  ui  beröffentlicf>en.  ")iux  eine  berfclbcn  „The  true  Intellectual  System  of  the  Uni- 
verse Part  I"  gab  er  1678  heraus  ein  Scrf,  bureb  ba«  er  fieb  ein  unbcrgänglicb» 
Tenfmal  gefegt,  aber  auch  biete  Angriffe  unb  Verteuerungen  herborgerufeu  bat,  bie  ihm 
feinen  £ebeneabenb  berbitterten.  Gr  ftarb  ben  26.  ^uni  1688  unb  würbe  in  ber  Gbrift= 
GoUege=Kapelk  beigefc&t.  Grft  na*  feinem  lobe  erfanntc  man  recht  bie  2i<ia?ngfeit  jen»  20 
sÜ5erf».  gob.  Glericu*  gab  Auejüge  barau«  170:3  unb  lenfte  bie  Aufmertfamfeit  b» 
Au«lanb»  auf  ba«felbc  hin.  (Sin  gleich»  that  Xbo.  JBife  1706  für  Gubwortb«  tfjeimat. 
Aber  erft  s))lo«beim  war  es,  ber  baefelbe  nicht  blofe  bureb  eine  lateinifche  Überfettung  173:1 
(2.  Aufl.  1773)  allgemein  zugänglich  gemacht,  fonbern  auch  mit  wertbollen  Anmerfungcn 
unb  Abhanblungen  unb  einer  biograpbifaVn  (Einleitung  berfeben  hat.  Unb  ber  neuefte  lt. 
englifche  .<öerau*gcber  (Sircb  1845)  glaubte  nicht«  beffer»  thun  jut  tonnen,  al«  sJöto«beim« 
Sufäfcc  in*  (Snglifche  ju  überfefcen. 

(SubWorth  ftellt  in  biefem  feinem  .v>auptmerfe  bem  beiftifeben  ,"vatali«mu«  ba*  ^rinjip 
ber  Jvtcibcit  unb  '^erfönlicbfcit  gegenüber,  überzeugt,  bafj  ber  Tei«mu«  nicht  blofj  ba* 
Gbriftentum,  fonbern  bie  Religion  überhaupt  aufhebe.  Ter  /fatalismu«  felbft  aber  ift  30 
nad>  ihm  breierlei  Art:  1.  ber  bemofritifche  'iDtaterialwmu*,  ber  ba*  Tafein  ein»  be- 
wußten (Gott»  fchlechthin  leugne,  2.  ber  unmoralifd>e  T bei*mu*,  ber  bie  fittlicben  begriffe 
oon  (Gut  unb  So*  auf  bie  ^lUIlfür  (Gott»  surüeffübre,  fomit  *u  rein  fubjefttben  Segriffen 
mad>e,  3.  ber  moralifdbe  Tbei*mu*,  ber  ,uoar  ein  an  fich  (Gut»  annehme,  aber  all»  bon 
(Gott  gewirft  werben  laffe,  fomit  bie  Woralität  aufhebe.  Tem  gegenüber  ftellt  er  1.  bie  35 
4sbee  ein»  perfönlicben  aUe*  orbnenben  unb  lenfenben  (Gott»,  2.  bie  ^bce  b»  an  fid> 
feienben  (Guten  {<fvau  xaki>v  xai  bixatov),  ba*  unabhängig  bon  ber  9Billfür  (Gott»,  in  fich 
notwenbig  unb  unberänberlicb  fei ;  3.  bie  ^bee  ber  menfeblicben  Freiheit  unb  ^"«aWna*: 
fälugteit.  Tiefe  brei  ^been  ber  ^erfönlichfeit  (Gott»,  ber  (Gott  immanenten  Sittlichfeit 
unb  ber  menfeblicben  Areiheit  bilben-bie  tGnmblage  fein»  „Wabren  Sbftem*  b»  Uniberfum*".  u> 
Tarnach  legte  er  fein  2\>erf  auf  brei  Teile  an,  aber  nur  ben  erften  beröffentlicbte  er, 
ioährenb  er  bie  Vorarbeiten  §11  ben  folgenben  in  bem  „Treatise  concerning  eternal 
and  immutable  Morality"  (ed.  (ihanbler  1731)  „Discourse  011  moral  Good  and 
Evil"  (fol.  1000  p.)  unb  „Discourse  of  liberty  and  necessity"  (fol.  1000  p.): 
„on  Freewill"  (ed.AUett  1838)  hanbfchriftlicb  bmterlieft.  Toch  bilbet,  wie  er  felbft  fagt,  45 
ba*  erfte  gegen  ben  Athei*mu*  gerichtete  Such  ein  fGan^»  für  fich.  ^n  bem  erften 
Mapitel  banbelt  (SubWorth  ^unächft  bon  bem  atomiftifd>en  Athei*mu*  unb  behauptet  zu- 
gleich, ber  Atomi*mu*  fei  älter  al*  Temofrit  unb  erft  burch  biefen  jum  Atbci*mu«  ge= 
ioorben,  an  fich  aber  bielmehr  bie  einjige  'Diaturphilofophic,  bie  smn  Theiemu*  führe, 
währenb  bie  U,,D  pe<5  Ariftotel»  bem  Atbeismu*  bie  Thüre  öffite.   sJiur  müffen  50 

neben  ben  förperlichen  auch  geiftige  3ubftan,^en  angenommen  werben,  ^Weiten  .Hapitel 
will  er  alle  (Grünbe  füt  ben  Athei*mu*  auffinben  unb  unparteiifch  berbören.  Anbere 
formen  b»felben,  ben  btjlojoiftifchen,  hblopathifchen  u.  f.  w.,  bie  |U  feiner  »JeU  wieber 
auftraten,  legt  er  im  folgenben  Abfcbnitt  bar;  im  bierten Kapitel  entwicfelt  er  fobann  bie 
^bee  (Gott»  unb  fucht,  hierin  ben  ^rin.Upien  b»  .vterbert  bon  (Sberburb  folgenb,  ^u  be^  56 
weifen,  bafe  alle  heibnifchen  Religionen  einen  böcbften  (Gott  annehmen,  ja  baft  bie  pla 
tonifd>e  '4>bilofophie  in  ihrer  ursprünglichen  ivonn  fo  gut  Wie  ba«  ßhriftentum  eine  Xrinität, 
eine  Ginbeit  in  hbpoftatifchen,  gleich  ewigen  Unterfcbicben,  lehre.  Da*  le^te  Hapitel  ift 
bem  SeWei«  für  ba*  Tafem  (Gott»  unb  ber  Siberlcgung  b»  Ätbei«mu«  gewibmet.  #um 
2chlu^  Wirb  gefagt:  ben  Urfprung  aller  Tinge  au*  einer  leblofen,  unbewußten  ^Diaterie  eo 


Digitized  by  Google 


(tubmortb,  (Fttlm 


abzuleiten,  fei  Unfinn,  cbenfo  eine  organifd)  fdutffcnbe,  aber  unbemuRtc,  ober  nur  halb 
bemufetc  Materie,  ober  eine  emtge  Seit  anzunehmen.   G*  gebe  nur  eine  unenblicbc, 
burdi  fte  bafeienbe  Statur,  au*  ber  alle*  ftammc,  bureb  bie  alle?  regiert  merbe,  ben  aü*cr= 
oollfommenftcn,  allmcifen  unb  allgütigen  Wort. 

3  Tie  zwei  legten  Mapitel  riefen  heftigen  Siberfprucb  hervor.  sJ)(an  mar?  Gubmortb 
oor,  er  habe  bie  Wrünbc  gegen  ba*  Tafein  Worte*  in  einem  folthen  siebte  bargeftellt, 
baft  er  fich  bie  Siberlegung  erfebmert  unb  faft  unmöglich  gemacht  habe.  Skple  fah  ganz 
rimtig,  mie  gefährlich  bie  atomiftifebe  %iturpbilofopbic  für  Gubmortb*  Stanbpunft  fei. 
3lm  meiften  aber  tourbe  ieine  Trinität*lebre  angefochten,  Gr  fei  ein  Tritbeift,  biefe  e*,  im 

10  heften  falle  ein  iHrianer,  Sozinianer  ober  Teift.  Sie  oielfach  Gubmortb  miftoerftanben 
mürbe,  erhellt  barau*,  bafo  längere  ,^eit  faum  eine  Schrift  über  bie  Trinität  erfebten,  in 
ber  er  nicht  tum  ben  oerfdnebenften  ^rtrt^cn  Wemäbr*mann  angeführt  rourbc.  3lber 
bei  aller  i*orftebt,  mit  ber  fich  Gubmortb  au*brütft,  ift  boch  feine  ftarfc  Hinneigung  zum 
3abelliani*mu*  offenbar. 

i:>  2lu*  bem  (befugten  erhellt,  baf*  Gubmortb  al*  ^hiloiooh  nid>t  reiner  ^latontfer  mar. 
$n  ber  "Btetapbpfif  allerOing*  folgte  er  s^lato  unO  ben  Weuplatonifern,  aber  in  bcrWatur 
pbilofophie  ben  Sttomtftcn,  in  ber  Meligion*pbilofopbie  Herbert.  2 ein  thcologifdier  3tanb= 
punft,  ber  fomobl  au*  feinen  obigen  Schriften  al*  au*  $voet  sJ>rcbigten  (2.  Surft.  1(570) 
erhellt,  mar  teil*  burd>  feine  pbilofophie,  tcj($  t,ur(j,  ^cn  rcligiöfcn  ^uftanb  feiner  ^eit 

s>  bebingt.  Sic  er  bie  Irtnität  nur  fabellianifdi  zu  faffen  mufjtc,  fo  oermarf  er  bie  abfolutc 
präbeftinatton  auf*  entfehiebenfte.  Gr  behauptete  bie  Wotmenbigfeit  ber  geoffenbarten  SRe* 
ligion,  fah  aber  auch  in  ber  pbilofophie  eine  göttliche  Grleucbtung.  Ten  gehäfftgen  Partei - 
•  fämpfen  gegenüber  fuebte  er  ba*  Scfen  be*  Gbriftentum*  in  ber  au*  ber  Rechtfertigung 
entfpringenben  Heiligung.   *bei  aller  Vorliebe  für  bie  anglifanifebe  .UirdK  liefe  er  anbern 

23  ^Meligion^gemeinf chaften  Werecbtigfeit  miberfahren.  Gr  ftanb  in  ber  "Witte  jtDtfd»cn  hodv 
firchlid>em  ^ormali*mu*  unb  inbepenbentiftifchem  Jvanati*mu*.  Gr  anerfannte  mit  ben  einen 
bie  Berechtigung  einer  firchlidnm  $>erfaffung  unb  (^otte*bienftorbnung,  mit  ben  anbem 
bie  'Notmenbigfeit  ber  innern  Grleucbtung  unb  be*  fittliebcn  i'eben*.  Um  biefer  Oermitteln: 
ben  Stellung  roillen  mürbe  ihm  unb  feinen  Weftnnung*genoffen  ber  Diame  Vatitubinarier 

iw  gegeben.  So  ungerecht  meift  ba*  Urteil  mar,  ba*  über  biefe  theologifche  Dichtung  gefällt 
mürbe,  inbem  man  fte  be*  2hci*mu*  unb  ?itbei*mu*  zeibte,  fo  ift  boch  zuzugeben,  bafj 
ihre  Stellung  zum  Togma  oielfach  eine  fchmanfenbe  unb  jn>eibeurige  mar. 

Gubmortb  mar  ein  Wann  oon  ungemöbnlicber  Oielehrfamfcit,  fcharfer  Urtetl*fraft 
unb  tiefem  ,>orf(bung*geift.    Gr  mar  in  ^itteratur,  Sprachen  unb  3Utertum*funbc,  mic  in 

35  pbilofophie  unb  DJiathematif  zu  Haufe.  Ter  Stil  in  feinen  gelehrten  Serien  ift  oft  meit 
fchmeifig  unb  buufcl,  in  feinen  prebigten  rhetorifd>,  oft  mit  griechifd>en  unb  latcinifcben 
Gitaten  üherlaben.    Bei  aller  Melebrfamfett  zeichnete  er  (ich  burd>  Atömmigfeit,  ^Jfäfügung 
unb  Befcheibenheit  au*.  6.  e<fp8ö. 

Gnlbeer  f.  .Ucltifdu  .stirdu«. 

40  ©Ulm,  9t  dt  um.  UQ  be«  !öi*tum*  iSuIm,  bearbeitet  oon  Söolfn  2  336c,  $anjig 
1884—87  ;  SBölfvj,  Jlatalog  ber  93ifd)öfc  oon  (Sülm,  33raun*berg  1878;  j.  Sdmlfc,  ©cfd). 
ber  Stabt  unb  bc*  Streife*  Sülm,  Xanjig  1876  f. 

Ta*  Dratum  Gulm,  ba*  füblichfte  im  preufüidwi  Crben*lanb,  mürbe  im  ^abre  121:5 
burch  ben  oon  ^nnocen*  IV.  beooümäduigten  Legaten,  8.  Silbelm  oon  Wobcna,  fon- 

ir»  ftituiert  (UBI  3.  :if.  "Jh.  H — 11)  unb  bahei  feine  Frenze  in  folgenber  Seife  feftgefcfct: 
Primam  Diocesim  limitavimus  de  terra  Culmensi,  8icut  cireuunt  tres  fluvii 
Wixla,  Drauanza  (Tremenz)  et  Ossa,  ita  quod  in  eadem  diocesi  Lubouia  (^öbau) 
includatur.  Ter  Sil}  be*  Bi*tum*  mar  Gulmfee.  >t  txsahre  1255  tourbc  e*  unter 
ba*  GB.  ^tiga  geftellt  üb.  "Jir.  lo  S.  :><►);  bn«  Tomfapitel  beftanb  au*  lUuguftinerchor 

so  herren  (ib.  M.2!)  S.  1«>),  im  fabtt  12<51  nahmen  inbe*  bie  Tomherren  bie  ^Kcgcl  be* 
Teutfd^herrenorbcn*  an  (ib.  S.  18  v)ir.  71). 

Bifd»of*lifte:  Hetbenreich  1215  -12(;:5  <?),  Artebrid)  geft.  1272—1274,  Senrcr 
1276— -1291,  Hcinri*  12i»2— 1301,  Hermann  1303—1811«  Gberharb  electus,  "Diüolau* 
1319—1323,  Ctto  1323 —1319,  ,^afob  1349    1359,  viol>ann  13(>»i    1303,  Stcbolb 

56  1303  c.  1380,  ^etnharb  c.  1385  -1399,  Wfolau*  1390— 1398,  >hann  1398-  1402, 
tfrnolb  1102-1410,  Johann  1410—1457,  Tineen*  H«7-  1479,  Stefan  1480  1495, 
-Jiifolau*  I  100 --1507,  >bann  Iöoh  -153tl.  Hontf. 


Digitized  by  Google 


(Summeen  Guwife 


348 


(lumutcmi.  Unter  bem  Hainen  be*  (Summean  finb  um  ucrfcbicbctic  Scbriftmcrfc 
überliefert,  bie  Don  2i.tafierfd»leben  in  feinen  »uftorbnuugen  S.  72  unb  4«off.  nnb  uon 
Scbmifc,  Tic  ^uftbüdber  unb  bie  s.Buf>bi*upltn  ber  Mircbe  S.  <»n2ff.  herausgegeben  »uorben 
fmb.  G*  finb  bie*  1.  ber  fog.  Excarpsus,  2.  ba*  fog.  Poenitentiale  Remense  unb 
3.  bie  Capitula  Judiciorum.  Äi>cr  ber  ^erfaffer  btefer  inerte  gemefen  fei,  ift  inbeffeu  6 
burebau«-  smeifelbaft  unb  bie  Gummcan*  Warnen  anfübrenben  NJioti,\cu  fallen  nidU  in*  Weroicbt. 
"DÖtönefce,  bie  fo  biegen,  bat  es  zahlreiche  gegeben,  unter  meldten  ber  Skfanntcftc,  x'lbt 
Don  oona  <iJ>"' f  ^erfaffer  ber  älteften  Vita  be*  beil.  Golumba  unb  eine*  Scnb 

jd»reiben*  gemefen  ift,  in  melchem  er  fid»  megen  ber  ibm  Schule  gegebenen  ^arteilicbfeit 
für  römifebe  Okbräucbc  verteibigt,  ma*  mit  feiner  in  ben  fahren  <»:-»0 — 1>:»:5  erfolgten  10 
iHbfcnbung  nach  Wom  in  Sachen  ber  Cftcrrccbnung  nifammenbängt.  Ülber  aud»  non 
einem  !Mifd»ofe  (5.  haben  mir  Munbe,  ber  i»on  ^rlanb  na*  Italien  cingemanbert  unb  in 
ber  £«t  be*  Vongobarbenfonig*  ^iutpranb  (711  -  744)  im  .Hloftcr  Robbie  geftorben 
fein  foll.  Tiefen  legten  fiebt  iiniiferfcblcben  für  ben  ^erfaffer  ber  eben  genannten  3öerfc 
an,  mäbrenb  man  bbcbftcn*  fagen  fann,  bafe  auf  einen  (Summean  :föcistümer  iudicia  15 
airüdgefübrt  merben,  ohne  bafc  man  feftfteüen  tonnte,  mer  ba*  gemefen  fei,  unb  bafc  nad» 
angäbe  ber  meiften  Cuellcn  bie  Gntftebung*$eit  in  ber  I  bat  ben  fahren  ber  erften  ,<r>älfte 
be*  8.  ^^rbunberto  angehört.  Ter  Excarpsus  ift  im  fränfifeben  Weiche  unb  in  Italien 
Perbreitet  gemefen  unb  t»on  ipätereu  vVc»cnitcntialieti  mic  uorgratianifeben  Manoncnfamm: 
Iungen  benufct  morben.  (teil  ^riebbetg.  20 

Gunilj,  Sluguft  Gbuaro,  geft.  188(>. 

X'luguft  Gbuarb  Gunu)  ift  geboren  *u  Strafiburg  t  Cr.  am  29.  lUuguft  1812  aÜ 
Sohn  eine*  au*  Mettal  eingemanberten  :oanbmerf*mannc*  unb  einer  ebrfamen  Bürger* 
toehtcr.  Wach  ben  an  ber  tfeologifcben  ,vaiültät  feiner  "Haterftabt  verbrachten  Stubien^ 
jähren,  unternahm  er  18:M  al*.Uanbibat  ber  Theologie  eine  längere  miffenfehaftliche  Weife  25 
nach  Würtingen,  »erlin  unb  xJ>ari*.  Tie  theol.  Vicen*  erwarb  er  fid»  mit  ber  Sdunft: 
De  Nicolai  II  decreto  de  electione  pontificum  romanorum.  -hierauf  trat  er  im  xVbrc 
18:57  am  proteftantifeben  Seminar  als  ^riöatbo^ent  auf.  (sine  orbcntlid>e  ^rofeffur  für 
neutcftamcntltcbe  G^egefc  mürbe  ihm  1  Hii4  an  berfelben  Vcbranftalt  unb  1872,  nad»  ber 
Wrünbung  ber  neuen  Ünmerfität,  an  ber  theologifchen  ,"vafultät  ui  teil.  so 

Seine  miffenfchaftlidien  Arbeiten  belogen  fid»  bauptfäd»lid»  auf  bie  Mirchengefehichte 
unb  fpejicll  auf  ba*  Weformation*äeitalter.  ^n  }<erbinbung  mit  feinen  .Hollegen  D.  Staum 
unb  D.  Weuft  betrieb  er  eifrigft  bie  .<nerau*gabe  ber  fämtlidien  s.h>erfc  Galüin*,  $u  beffen 
10  üänbe  umfaffenber  Morrefponben*  er  ben  biftorifd»en  Kommentar  fd»ricb.  Wcbft  ikuin 
uerbanft  man  ihm  befonber*  bie  fritijcbc  Mu*gabc  ber  franjöfifcben  Übcrfefoung  ber  In-  35 
stitution  chre4ienne  im  1.  unb  2.  $anb  be*  ganzen  v.h>erfe*.  211*  ein  ^ermächtni* 
feine*  fchon  1878  üerftorbenen  ^reunbe*  »aum  führte  er  bie  3lu*gabe  ber  Histoire 
ecclesiastique  des  Eglises  r«5formees  au  royaume  de  France,  moran  fid>  3}e*a* 
Warnen  fnüpft,  glürflieh  ju  (Snbe,  allerbing*  mit  lUu*nabmc  ber  hiftorifchen  (Sinleitung 
unb  be*  o«^^  (»on  D.  Wubolf  Weu»3);  in  mürbigfter  3Beifc  eröffnai  aber  bie  brei  40 
ftarfen  »önbe  (188:}— 18811)  bie  in  Eingriff  genommene  Sammlung  ber  „Classiques  du 
protestantisme  fran^ais".  v^on  1817  18ö">  gab  (5uni^  mit  (Sbuarb  Weup  bie  „Straft* 
burger  Beiträge  311  ben  theologifchen  NXiUffenfd>aften"  herau*. 

sl{on  feiner  NMffenfd»aftlirtfeit  hm^m  überbie*  jahlreid»c  fleine  Schriften  unb  ^er= 
öffentlichungen,  unter  melchen  mir  nennen :    „Gin  tatharifche*  Wituale",  Tert  unb  Horn  «6 
mentar  be*  einzigen  bi*  jefct  aufgefunbenen  Tenfmal*  ber  fatharifthen  Theologie;  Con- 
sid^rations  historiques  sur  le  däveloppement  du  droit  ecclesiastique  prot.  en 
France"  (1840  feine  Tpftorbiffertation) ;  „jjjift  Tarftellung  ber  .Hird»en,^ud»t  unter  ben 
v43rotcftanten"  (184.»);  „Über  bie  i>lmt*befngniffe  ber  .üonfiftorien  in  ben  proteft.  .Uirehen 
/rrantreich*"  (1H47);  jmei  A>efte  Oravamina,  im  herein  mit  SBoum  sur  2i{ahmng  ber  50 
Wed»te  unb  ber  Selbftftänbigfeit  ber  elfäffifd»en  Mirche,  gelegentlid»  ber  Cctrouierung  einer 
neuen  ,Hird»enr>erfaffung  im  ^ahre  18."»2  i»eröffeirtUcht.   (Sunift  lieferte  aufoerbem  bead»ten*= 
inerte  Beiträge  ju  n»iffenfd»aftlid»cn  3e'ti*riften  unb  anberen  "^ublifationcn,  tote  3.  ^.  bie 
Straftburger  Revue  de  theologie  et  de  philosophie  chrötienne,  bie  ^maex  allgem. 
2it*3*fl-,  ba*  3lrd»m  ber  Straftburger  ^aftoraltonfercnj,  biefc  tbcologifche  Gnci»llopäbie  55 
(1.  u.  2.  2lufl.),  unb  Vid»tenberger*  Encyclopeclie  des  sciences  religieuses. 

(Sr  üerlicft  feinen  afabemifchen  Jtiehrftuhl  im  l'aufe  be*  Sinterfcmefter*  1884|8:>  erft 
al*  bie  Kräfte  ibm  üoUenb*  x»erfagten.  Gr  ftarb  am  16.  ^uni  1886.  I).  (Sunifc  Der« 
machte  feine  mertvolle  »ibliothef  bem  St.  Thoma*ftift,  unb  fehl  v^ermbgen  im  betrag 


1 

Digitized  by  Google 


X>0 


Gnntfe  CTunntiig()am 


Don  200 000  s3)torf  ber  Haifcr^ilbelm*:Uniuerfität  Strafiburg  mit  ber  $efrimmung,  bic 
3jnfen  be*  Kapital*  crft  nach  20  Jahren  zu  »ermcnben  unb  jtuar  für  bic  ftörberung  ber 
Siffenfcbaft  im  allgemeinen,  mit  Stoorzugung  bcr  tbeologifcben  ftafultät  unb  mit  2lu* 
fcbluft  jeglicher  Stipenbien.  sJkof.  Guni$  mar  eine  au*gcprägte,  bureb  ftrammc  Selbftzucbt 
r»  ausgebildete  ^crfönlicbfcit ,  ton  Harem  Weift  unb  unbeugfamer  ©illcnSencrgic,  ebne 
Wcnfcbcnfureht  unb  sJHmf#engcfälligfeit ;  ein  Lehrer,  ber  feinen  Öcruf  hoch  hielt  unb  auf? 
gemiffenbaftefte  erfüllte ;  ein  Wclcbrter,  auszeichnet  bureb  fein  alle  Webictc  bcr  tbeologifcben 
©iffenfebaft  umfaffenbe*  Jntcrcffc,  für  mclcben  feine  Jlrbcit  ju  gering,  feine  Aufgabe  §u 
unbanfbar  mar ;  bureb  unb  bureb  freifinnig  unb  feft  in  feinen  tfaologifcbcn  Überzeugungen, 
10  »erlangte  er  au*  für  bie  9lnber*bcnfenben  bic  Freiheit,  bie  er  für  fieb  fclber  in  3lnfprucb 
nabm.  D.  «.  Sridjfon. 

Gunnittgtjam,  Sßtlltam,  geft.  1861.       Rainy  and  Mackenzie,  Life  of  D.  Cun- 
ningham,  Sbinburg  1871. 

©illiam  Gunningham,  Dr.  unb  ^rofeffor  ber  Rheologie  unb  Principal  of  the 

16  New  College,  Edinburg,  mar  näcbft  Gbalmcr*  unb  Ganblifh  einer  bcr  ftauptbegrünber 
bcr  feborrifeben  iyreifirebe.  3lm  2.  Cftober  18o."i  in  Hamilton,  l'anarffbirc,  geboren,  tarn 
er  febon  im  15.  Vebenejabre  nach  Gbinburg,  mo  er  feine  flaffifd>e  unb  tbcolcgifcbe  s£ilbung 
erbiclt  unb  mit  funcr  Untcrbretbung  bi*  an  fein  l'eben*enbc  blieb. 

•JÖäbrenb  bic  &orlcfungen  ber  moberatiftifeben  Ibcologen  ibn  menig  anregten,  mürbe 

20  er  bureb  bie  ^rebigten  be*  Gbinburger  Weiftlicben,  Dr.  Worbon,  mäd>tig  angefaßt  unb 
bcr  etoangelifeben  "jjartei  zugeführt,  melcbcr  er  fortan  mit  ganzer  Seele  angehörte.  3)iit 
Wlcicbgefmnten  mibmete  er  fieb  nicht  nur  eifrig  bem  Stubium  bcr  Zbeologic,  fonbern 
manbte  fid»  aud»  mit  grofjcm  Jntercffc  firchcnpolttifebcn  fragen  zu.  Gr  grünbete  mit  jenen 
eine  Church  Law  Society,  beren  lUfitglieber  ÜMuffäfcc  über  einf(blägige  Wegcnftänbc  zu 

25  liefern  hatten,  bie  bann  befproeben  mürben.  Sdmn  bamal*  hatte  er  fid»  bie  Anficht  über 
ba*  SBerbältni*  bon  .Hirtbc  unb  Staat  gebilbet,  bie  er  nachher  mit  fo  großem  Gifer  unb 
Grfolg  »erfocht.  Wegen  ba*  Gnbc  feiner  Stubienzeit  fam  Dr.  Gbalmer*  al*  ^Jrofcffor 
nach  Gbinburg,  mit  bem  er  in  enge  Beziehung  trat.  $klb  nachher  (1829)  fam  er  al*  .§ilf*- 
prebiger  nad»  Wreenorf,  mo  er  gropen  Beifall  fanb;  nach  menigen  Jahren  (1834)  mürbe 

30  er  alö  s^rcbiger  an  bic  Trinity  College  Church  in  Gbinburg  berufen,  in  bemfelben 
Jabrc,  mo  bcr  Ten  Years  Conflict  au*brad\  in  melcbem  er  eine  heröorragenbc  Stellung 
einnahm.  Stoib  nachher  mürbe  er  mit  anbern  nad>  Bonbon  abgeorbnet,  um  bor  einer 
^arlamcntöfommiffion  bie  ^orberungen  bcr  ettangelifdten  Partei  in  betreff  bcr  ^arronat*; 
frage  barzulegen.    Jn  feinem  "^farramtc  mar  er  febr  thärig.    Gr  teilte  feine  Pfarrei  bc- 

36  bufa  regelmäßiger  &au*befucbc  in  Tiftriftc,  grünbetc  ober  crmeUertc  Cochem  unb  Sonn- 
tag*fcbulen.  3lber  ba*  Webiet,  auf  bem  er  feine  größte  lücbtigfcit  entfaltete,  mar  bie 
Mircbenpolttif.  1 H85  publizierte  er  einen  Vortrag  über  The  Nature  and  Lawfulness 
of  Union  between  Church  and  State,  in  melcbcm  er  bic  Wrunbfäfcc  nieberlegtc,  bic 
bei  ber  £o*trennung  bcr  Mircbc  »om  Staat  jur  31u*fübrung  famen.   (fr  »ermarf  barin 

40  alle  unb  jebe  5terbinbung,  bic  bie  Stellung  Gbrifti  al*  .vuuipt  bcr  Wcmeinbc  beeinträchtigen 
fönnte.  Xa*  Jbcal  einer  Mircbe  mar  ihm  bic  fehottifebe,  mic  fie  zur  ,^eit  ihrer  ^ölütc  »or 
bem  Ginbringen  b»  läbmenben  s]J{oberati"smu*  getoefen.  Um  biefc  mieberhcrzuftellcn, 
brang  er  auf  ber  Snnobc  »on  ^otbian  auf  ^iebercinfübrung  ber  ftrengen  prwbptcrialen 
.Hird>enbifitation.    1837  murbc  er  in  bic  General  Assembly  gcmäblt,  mo  er  bureb  eine 

45  gemaltige  Nebe  über  bae  ^atronat«recbt,  ba*  er  ber  Wcmeinbc  uinbizierte,  ^luffcben  machte. 
G^  mar  bamal*  bcr  befanute  Slucbtcrarber  Jvall  nod*  »or  Wcricbt.  s3iacbbem  in  biefem 
unb  ähnlichen  ,"väUen  bie  geriehtlicbe  Gntfcbeibung  gegen  bae  ^ctored>t  ber  Wemeinbcn 
aufgefallen  mar  unb  Vorb  3lberbecn*  »ermittelnbe  3lftc(18  JO)  feine  ^efriebigung  gcgcboi, 
beantragte  Gunningham  auf  bcr  General  Assembly  1811  :  ba*  s^arronat  fcblcchtmeg 

50  für  ein  gravamen  unb  oft  im  sBiberfprud»  mit  ben  fir*lid>cn  Jntercffcn  ftebcnb  zu  er 
Hären  ein  Antrag,  ber  jc$t  noch  »ermorfen,  aber  auf  ber  nädn*ten  Assembly  1842 
mit  216  gegen  1 17  Stimmen  angenommen  murbc. 

Xamit  mar  bic  ^o*trennung  ber  cDangelifcben  Partei  entfebieben,  bie  förmliche  Irern 
nung  erfolgte  im  folgenben  ,"sabrc  (^!Kai  1813).    ^ci  ber  Monfrituierung  bcr  neuen 

55  Äinbengemeinfdvift,  mo  alle*  im  Mird^cn=  unb  Sebulmcfen  neu  z»  grünben  mar,  mürbe 
alebalb  auch  an  bic  Ginricbtung  eine*  tbeologifeben  Seminar*  gebaebt.  Ta*  New  College 
mit  Gbalmcr*  alt  ^orftanb,  erhielt  »ier  t'chrfnible,  beren  einer,  ber  für  tfirebcngefchicbtc, 
Gunningham  übertragen  murbc ;  unb  feiner  mar  mohl  tüchtiger  bafür  ale  er,  baber  er 
auch  nach  Gbalmcr*  xobe  1847  zum  ^orftanb  be*  College  geluählt  limrbe,  in  mcUher 


Digitized  by  Google 


Gumtingham 


CTurntiiff 


351 


Stellung  er  bi«  ju  feinem  lobe  am  14.  Xczember  1861  verblieb.  Tabci  beteiligte  er 
fut  bei  aßen  Wichtigen  fragen  mit  »Bort  ober  Schrift,  ratenb  ober  tbätig  eingreifenb. 
3m  ^abre  1850  Würbe  er  jum  ^JJcooerator  ber  General  Assembly  gewählt.  Slucb 
anbere  Bcweife  ber  ^ocbfcbä&ung  unb  Xanfbarfeit  für  feine  vielfettigcn  iterbienfte  mürben 
ihm  ju  teil.  s)caeb  ieinem  iobe  mürbe  ihm  ein  (rbrenbenfmal  gefegt  bureb  bicWrünbung  6 
be«  „Cunningham  Lectureship". 

Gunningbam  mar  eine  imponicrenbe  Grfcbeinung.    Sein  bober,  fräftiger  ihtueb«, 
bie  marfierten  ernften  WeficbtSzüge,  bie  fräftige  Sulbung  bee  mit  biditgcrolltem  .$aar  bc= 
beetten  .Uovfe«  gaben  ibm  ein  aebtunggebietenbe«,  alle  ^errraulicbfeit  zuritdweifenbc«  Slu«- 
fet»cn.   Xetn  entf  brach  fein  f efter  unbengfamer  Gbaraftcr.  Sitae  er  ale  ba«  rechte  erfannt,  10 
focht  er  unerfebroefen,  fcbonung«lo«  gegen  ,vrennb  unb  fteinb,  febarf  unb  berb  bureb.  .Harg 
in  gefelliger  Unterhaltung,  mürbe  er  berebt,  feurig  unb  binreifjenb,  mo  ee  einen  ernften, 
ibm  am  j&erzcn  liegenben  Wegcnftanb  betraf,   (fr  war  faft  ba«  OJegenftücf  von  bem  ver^ 
fönlid)  fo  anjiebenben  Gbalmcr«,  ber  mit  einem  febarfen  "Herftanb  eine  reiche  %tbantafie 
(bie  Gunningbam  gan^  abging),  mit  rcligiöfer  Strenge  marme  Liebe,  mit  Eingabe  an  feine  16 
Lebensaufgabe  eine  ^telfcitigfeit  ber  ^ntereffen  unb  be«  SiliffenS  vereinigte,  ber  bei  aller 
Gntfcbicbenbeit  boeb  auch  etwa«  Gntgegenfommenbe«,  Itermittelnbee  hatte.    2lbcr  neben 
einem  foleben  Gbaraftcr  batte  in  jener  $eit  bee  Mampfe«  ein  burcbfcblagenber,  unerbittlicber 
s])cann,  wie  (Sunningbam,  feine  berechtigte,  ja  notwenbige  Stelle  als  itarfämvfer  unb 
Rubrer,  ber  mit  feiner  febarfen  Logif  unb  flaren  töonfequcnz  bie  Lehren  feiner  Äirchc,  ber  20 
evangelifeben  ^tartei,  ut  verteibigen  Wufete,  wie  feiner,  bem  bie  "JJolemif  fein  Clement  War, 
wie  \\<h  biee  in  feinen  Neben  wie  in  feinen  Schriften  zeigte,    itan  ben  le^tcren  finb 
bauvtfäcblicb  jwei  zu  nennen:    Historical  Theology,  a  Rewiew  of  the  Principal 
Doctrinal  Discussions  in  the  Christian  Church  since  the  Apostolic  Age,  nach 
leinen  itarlefungen  herausgegeben  1 86:1,  unb  The  Reformers  and  the  Theology  of  25 
Reformation  1862. 

Ski  ber  Bebanblung  ber  Mirchengefcbichte  gebt  er  Don  ber  Überzeugung  aus,  baft 
ihr  vornebmfter  v)cufcen  ber  fei,  zu  erfennen,  Wie  bureb  bie  Reibungen  unb  Streitigfeiten 
über  bie  .ftauvtlebren  bie  SLtabrbett  Dorn  Irrtum  gefchieben,  bie  Lebren  febärfer  beftimmt 
unb  beffer  begrünbet  werben,   ^ugleicf*  fei  bie  £ ogmengefchithte  bie  hefte  Schule  unb  SRüft;  so 
lammer  für  s}iolcmif.   3Rit  gro|er  Wewanbtbcit  weifi  er  bie  ftauvtvunftc  ju  erfaffen,  ba« 
Unwcfcnrlid>c  auezufebeiben,  ba«  Ginzelne  unter  allgemeine  Weficbtevunfte  tu  fteüen  unb 
bie  flargefafttcn  Streitvunftc  ju  frittficren.   9iach  Inhalt  unb  xorm  fcblieftf  fieb  dun 
ningbam  ganz  an  Gallun«  Lehre  an,  unb  beurteilt  von  biefem  Stanbvunft  alle«.  Xocb 
ift  er  gegen  abweichenbe  ^nfichten,  wie  feine  Essays  über  bie  Reformatoren  jeigen,  viel  35 
gerechter  als  anbere,  fofern  fie  nur  woblbegrünbct  finb,  wäbrenb  er  mit  verbienter  Scb/irfc 
ieiebte,  anmaftenbc  Angriffe  auf  Schrift-  ober  Äirchenlehre  lahmlegt.    Gr  zeigt  in  biefen 
Schriften  meitgehenbe  Bcfanntfcbaft  mit  ber  Mirchengefcbichte.    9ceuc  Aorfcbungen  an^u= 
ftclien,  war  nicht  feine  Aufgabe,  aber  ba«  s])taterial  bat  er  für  feine  $wede  grünblicber 
unb  jwechnä^iger  verarbeitet  als  feine  Vorgänger.    :'luf  bie  ,\ugenb  hat  er  ungemein  40 
anregenb  eingemrrft  unb  fieb  einen  großen  .flret«  banfbarer,  ihn  Verebrenber  Schüler  gc= 
febaffen.   Seine  s^rebigten,  von  benen  1872  ein  $tanb  erfebien,  finb  mehr  moblgerunbctc 
«lorlefungen  ale  .vtanjelrcben.  «.  s^öli. 

föurotu«.        Srolentet  im  Hrch>.  f.  latb.  SM.  Söb  24  ©.  311  ;  fcinfctjm»,  *8L  m  2 
S.  342,  371.  46 

Guratue  ift  bie  Bezeichnung  be«  Pfarrer«,  weil  er  mit  ber  cura  animarum  für 
einen  bestimmten  Xiftrift  betraut  ift.  £a*  Sort  fommt  fchon  im  Corpus  iuris  ca- 
nonici »or.  Giern.  2  (4,  7). 

Beneficia  curata  finb  biejenigen  geiftlichen  hinter,  bereu  Inhaber  bie  Seelforge 
ausüben  bürfen  unb  follen,  aber  auch  bie,  welche  bie  3(ueübung  ;u  überwachen  ober  bie  50 
Seelforge  herbeizuführen  haben.    sJ(lfo  bie  2lmter  be«  ^apfte«,  Bifdiof«,  namentlich  aber 
be«  Pfarrer«  unb  ber  feftfunbierten  ^farrtoifare,  ba  "^apft  unb  Sufcbof  auch  zufll«*  p«c 
iuri8dictio  externa  befü)en.   Beichwäter  werben,  fclbft  Wenn  fic  ein  eigene«  Bcneftzium 
befäfjcn,  bennoch  nicht  al«  curati  anzufehen  fein,  weil  ihre  Aunftion  auf  ba«  %ufc 
faframent  befchränft  ift,  fid)  nicht  auf  bie  übrigen  unb  bie  Lehre  be«  chriftlichen  ölauben«  r* 
bezieht,   Xagegen  fallen  mit  unter  biefe  .Hategoric  bie  Sirmenbau«-,  Mranfenhau«-,  &t- 
fängniSgeiftlicben,  fclbft  bie  ^nfato  öon  Ämtern,  bie  nur  sUleffcn  z«  lefen  ober  91nbacht« 
iwungen  abzuhalten  haben,  wenn  fie  gleichzeitig  bem  Pfarrer  bei  ber  Seelforge  3lu«bilfe 
gewähren  müffen.  9.  ^rieblierg. 


■ 


Digitized  by  Google 


352 


Gttrci  Garen* 


(Jtirci,  Carlo  Wann,  gcft.  I8!»i  j.  Italien. 

Gurcuö,  Joachim,  f  1573.  Duellen  unb  fititrrotur.  3of>.  frerinariu«,  Narret  io 
histork-a  de  vita  et  niorto  Joach.  Ourei,  Lignicii  1001  ;  (£.  ft.  £>eujinger,  Coramentatio  de 
Joach.  Cureo,  Harburg  1853  (im  it>efentlid)en  Slbbrud  auö  gtrinarius;  aud)  fielet),  fcbami, 

5  Vitae  Uermanorum  Medieorum,  $>eibelb.  1620  p,  197  -216  bietet  nur  einen  Vtttylfl  aus 
rterinariuö) ;  ©ottfvieb  »>c>rftcr.  Analecta  Frevstadienaia,  ü'iffa  1751  6.  256 ff.;  #eppe, 
©efd)id)tc  bc«S  bcutfdjeu  ^roteftantismus.  II,  3.  4 16  ff.,  467  ff  ;  ©illet,  Gvato  u.  Grafftljeim, 
farantfurt  a.  «Dt.  1860  I,  3.  159 ff.,  438 ff.;  dolinid),  ftampf  unb  Untergang  bes  3Jcclana> 
ttiontsmuS  in  Srurfacbjen,  fieipjig  1860;   fl.  Sl!urfl)i»l;n,  in        XVIII  (1867)  3.  96  ff.; 

10  91.  #irdH)off  in  «rdjiu  f.  ©efd>.  b.  beuffdjen  »utfjhanbcls  (1893)  XVI.  267  ff. 

vVad».  ISureus  (eigentlich  Scheer  =  Koqf rc  =  (Sureus)  mar  am  23.  Cftobcr  1532 
in  faenftabt  in  Scblefien  geboren,  mo  bet  Bater  als  lucbmacbcr  unb  Stabtricbter  lebte. 
Sein  ö^obre  älterer  trüber  iHbam  mar  Sbcologe  au*  OJielanchtbons  Schule,  ftarb  1500 
als  "JJaftor  in  Breslau;  vgl.  CR  VII — IX.   Joachim  (5.  befuebte  nad»  ber  Schule  ber 

i"-  Baterftabt  üon  1518 — 50  Irofcenborfs  berübmtc  Wolbberger  Schule,  mürbe  8.  "älter*  15.50 
in  SButcnberg  immatrifuliert  unb  hier  fofort  i»on  UJtelancbtbon  gewonnen :  „quem  vidi, 
quem  amavi,  quem  dilexi!"  (*r  beftanb  biet  am  31.  ^uli  1554  unter  ^eucer  fein 
sJJiarti)ter-Gramen  (Baccal.  u.  Magistri  IV  14).  ")hin  febrte  er  als  i'ebrer  ber  Stabt^ 
fdude  nach  faenftabt  uirütf,  beinübt,  in  s)Jtelancbtbons  Weift  bie  Sprachen  unb  bie  b.  Schrift 

»»  ber  ^ugenb  lieb  *u  machen.  Über  biefer  SduUarbeit  begann  er  aber  prmatim  mebiunifebe 
Stubien,  Jüanberte  „sumptibus  sponsae"  im  jiSerbft  1557  nach  s^abua,  erluarb  10.  Sep- 
tember 1 558  in  Bologna  ben  mebijtnijcben  Xoftorbut,  fefote  feine  Stubien  noch  eine  3eit  lang 
in  s^abua  fort,  febrte  aber  155!)  beim  unb  liefe  fieb  als  Stabtarjt  in  ölogau  nieber. 
(ir  erluarb  fid»  als  3lr*t  foleben  Muf,  baft  er  bie  nach  Wrofipolen,  ja  bie  nad»  ^reufcen 

26  gerufen  mürbe.  x\n  (Wogau  erlebte  er  unb  beWirfte  er  mit  bie  (rrfaMiefeung  ber  Stabt 
für  evangelifcben  Wottesbienft  (1504;  M.  x\oacb.  Specht  [^icusl,  v>gl.  Ätenb.  Crb.=Bucb 
II,  nr.  407).  Berufungen  nad»  Breslau  unb  Stettin,  aueb  nad)  Wittenberg  als  ^rofeffor 
ber  sJDtebi»n,  lebnte  er  ab.  iUls  er  bagegen  1572  in  Berbanblungen  über  einen  Wuf  nad» 
Brieg  als  3lr^t  unb  als  ber.mgl.  >Nat  eingetreten  mar  unb  binrtbin  überfiebeln  mollte,  fiel 

*»er  in  eine  fd»mere  Mranfheit,  ber  er  am  21.  Januar  157.1  erlag  (»gl.  N)tif.  $ol,  Jabrbb. 
b.  Stabt  Breslau  IV,  71). 

2lle>  mebiunifd>er  Scbriftfteller  mad»te  er  fid»  burd»  eine  feit  1507  oft  aufgelegte  Scbrift 
De  sensu  et  sensibilibus  befannt  (im  Bormcrt  i.'obrebe  auf  Welancbtbon) ;  ein  banb^ 
fd»riftlid»ee  inebiunifcbes  Wutad»ten  uon  ibm  bemabrt  bie  Brest  Stabt  Btbl.  auf.  Ter 

35  .f»umanift  mad»tc  fid»  üerbient  burd»  feine,  Don  "^eucer  unn  £rurf  beförberten  Gentis 
Silesiae  Annales  Witeb.  1571  <aud»  beutfdi  burd»  A>einr.  Sättel  in  mebreren  Auflagen), 
eine  Slrbcit,  bie  ibm  burd»  ibren  offen  ausgefprwhenen  eüangel.  Stanbpunft  unb  meil  er  ben 
fd»lefifd»en  dürften  Grbanfprüd»e  auf  s^olen  beilegte,  aud»  manrte  ^cinbfebaft  erregte,  .^ier 
interefftert  v»cr  allem  .feine  tbet»lc»gifd»e  Sd»riftftellerei.    157:{  üerbffentlicbte  Bögelin  in 

40  Üeipug  feine  Formulae  precum  e  lectionibus  dominicalibus,  in  benen  bas  9lbenb- 
mablfiigebet  p.  134  ff.  megen  ber  barin  bettmrtrctenben  91  benbmablsanf (bauung  (visibili- 
bus  signis  nostram  fidem  tanquam  certo  pignore  confirmas  etc.)  befonberä  be= 
ad»tensmert  ift.  Berbängnistioll  aber  mürbe,  bafi  Bögelin  im  viabr  barauf  eine  S<brift 
Don  ibm  veröffentlichte  unter  bem  Ittel:  „Exegesis  perspicua  et  ferme  integra  de 

v,  Sacra  Coena,  Scripta  ut  privatim  eonscientias  piorum  erudiat,  Et  subiieitur 
iudicio  sociorum  confessionis  Augustanae,  Quicunque  candide  et  sine  pri- 
vat is  (£eibelb.}iacbbr.  pravis)  affectibus  iudicaturi  sunt".  Cureus  batte  biefe  Schrift 
feben  1502  gegen  .«esbufen  »erfaßt,  aber  nur  banbfcbriftlicb  unb  ebne  feinen  tarnen  t?er= 
breitet  (bgl.  l'öfd»er,  Historia  motuum  III,  181).  Bögelin  hatte  bae  Buch  in  Rapier, 

«>  Oettern  unb  Signet  fp  auegeftattet,   bafs  es  für  einen  (Genfer  Tmd  gelten  tonnte 
einzelne  (Sremplare  nannten  fogar  Wenf  als  Berlagsort ;  er  batte  bie  Auflage  heimlich  in 
Wittenberg  verbreitet,  befonbers  aber  fic  nad»  .VSeibelberg  unb  Aranfreid»  uerfenbet.  Um 
Inhalt  mu^te  anftöftig  fein,  ba^  bie  Schrift  jmifchen  ber  mabren  l'cbre  Rüthers  unb  einer 
in  ber  a>u)c   ber  imlemif  ibm  entschlüpften  „ungefcbicfteit"  unb  „unöorfichtigen"  Webe^ 

HS  meifc  üu  unterfebeiben  fudue,  unb  bap  fie  bie  Warrnrien  ber  (Salmniften  in  Aranfreid», 
(inglanb  unb  Belgien  als  ,^eugniffc  ber  veritas  coelestis,  für  bie  fie  geftorben,  geltenb 
machte.  Sie  polemifiert  gegen  Ubiquität,  manducatio  oralis,  Wenuft  ber  Ungläubigen. 
Oiaibrud  burd»  3\>.  Scheffer,  Harburg  1853).  ,^n  >>eibelberg  üeranftaltete  man  mit 
^Wohlgefallen  einen  flbbrutf  juffltnmeti  mit  einer  Streitidnrift  be^>  ,^ad».  Urfinus  Spongia 


Digitized  by  Google 


Cfnrett*  Gurtonr 


gegen  (yber*  De  Coena  Domini  (156*}).  Tic  Sßortei  bor  Murfürftin  9Uma  benufctebiefe 
bic  fächfadie  Crtbobone  tompromtttierenbc  Veröffentlichung,  .Hurfürft  ^luguft  orbnctc  int 
3orn  über  bcn  in  fein  t'anb  importierten  (Salotniemu*  ftrengc  Unterfudumg  an:  Vögelin 
mürbe  beftricft  unb  *u  ber  enormen  Vupe  oon  tOOOn.  oerurteilt;  weitere  Verfolgung 
fürcbtenb,  flob  er  1576  au*  V'eqjjig.  Cbflleid>  nach  feiner  iHuejagc  feiner  ber  58tttcn=  6 
berger  ^rofefforen  an  ber  Veröffentfiebung  beteiligt  geioefen,  er  oielmebr  „au*  eigenem 
'öeroegnufc,  auf  niemanbc*  anleitung"  gebanbelt,  ging  ber  Murfürft  botb  auch  gegen  bie 
£äuptcr  bc*  ^bilipoiemue  (s4\*eucer,  (Sracoto  u.  a.)  oor.  Vgl.  für  bae  Weitere  Mlucf= 
bobn  a.  a.  C. ;  tfenfe,  teuere  MW.  II,  294  ff. ;  Völler,  mW.  III,  264  f.     Statt,  eran  . 

O'uriour,  (Sclio  Seconbo,  geb.  1 50:J,    y  1569.      .fcauptqueue  für  fein  Sieben:  w 
Oratio  panegyrica  de  C.  S.  C.  vita  atque  obitu,  habita  Basileae  a.  1570  ab  Joh.  Nie. 
Stupano,  Med.  Dr.  et  Prof.  (Bafel  1570,  4°  abgeb.  in  3.  Ii*,  «djeltjom*  Amoenitatea  lit. 
t.  XIV  p.  225  ff.).  Bcridjt  über  feine  ftludjt  aus  bem  fterfer  erstattet  ß.  im  Dialog  Probus, 
u>eld)er  juerft  mit  bem  Pasquillus  cestatieu»  (f.  u  ),  bann  aud)  oon  Schelborn  in  Amoenit. 
bist,  eccles.  I  (1737)  p.  759-779  abaebrurtt  tourbe.    SBeitcrcö  ergiebt  fein  Bricfioecbicl:  15 
C.  S.  C.  Epistolarum  selcetarum  11.  II  (evft  feparat,  Bafel  1553,  bann  1570  mit  ben  Opern 
Olympiae  Fulviac  Moratac  unb  eigenen  Orationes  oon  ibm  felbft  herausgegeben  p.  273-392); 
bie  Bafeler  öffentliche  Bibl.  befifct  eine  Sammlung  von  Briefen  unb  9?ottacn,  bic  ipamburger 
Stabtbibl.  baoon  eine  fcbfcbjift;  aud*  anberSroo  (j.  B.  in  tfüridj,  Strafiburg)  finb  »riefe 
oorbanben.    Gin  Beracie&ni*  ber  Sdjriften  be«  6.  nnbet  fieb  im  Museum  helveticum  (3ürid)  00 
1753,  XXVIII,  S.  544)  unb  ben  Athenae  rauricae  (Baf.  1778,  S.291).  Unter  biefen  ftnb,  " 
abgefeben  oon  ben  ben  obigen  Epistolae  beigefügten  Orationes  (ebb.  S.  393— 511)  litterarifdj 
bemerfenewert:  Araneus,  sive  de  Providentia  Dei,  libellus  vere  aureus  .  .  .  Baf.  1546  u.  ö. 
(bie  Guicciardiniann  in  Tjlorenj  hat  eine  oenet.  9luög.  oon  1540);  Pasquillus  eestaticus  (in: 
Pasquülorum  libri  duo  Eleutheropoli  [Bafel]  1544  u.  b.,  eine  Sammlung  oon  Satiren  unb  28 
Epigrammen,  meift  bem  römifdjen  ^aöquino  in  bcn  'JJtunb  gelegt,  oon  oerjdüebcnen  Skr» 
faffern,  italienifd)  unb  lateinifdj);  ber  Paj»quillas  oest.  eTfdjicn  aud)  feparat  unb  erioeitert 
(Bafel  1544;  Gfcnf  1545, 1667),  aud)  ItftL,  beutfdj  u.  franjöfifd).  3nbaltöangabe  bei  Sdjmibt. 
3bXb  1860,  S.  589  ff.   Araneus  fom  nebft  anberen  Sdjriften  1550  auf  ben  (üöroener)  3nbe£ 
(JHeufdj.  Indices,  Bübingen  1886,  6.53);  bic  Baäquillfammlung  fcblt,  fett  ba«  Büdjeroerbot  30 
oon  iJucca  1545  fie  juerft  aufgenommen,  !aum  auf  einem  berartigen  Bcr^eidjniffe  (ogl.  SReufdj 
a.  a.  £.  S.  140, 167,  200,  299,  424) ;  eine  gegen  ftiorbibello  oerfafete  JHebe  über  bie  Autorität  bei 
Äirdje  ftebt  auf  bem  3nbe£  ber  Sorbonne  oon  1551  (Neufdj  a.a.O.  S.  99),  unb  00m  *äHai« 
iänber  3nber  1553  an  toerben  bann  alle  Sdniftcn  bcS  (S.  oerboten,  obtool)l  ber  3abi  nad) 
bic  meiften  *id)  auf  rbetortfdjc  ubb  pbüologifdjc  Tinge  bejtefjen.   9lnf  ben  3n&er  Sirtu«'  V.  35 
enblid)  tarnen  (ogl.  9tcufd),  3nber  I  [»onn]  S.  374)  bie  Qunttro  lettere  Christiane,  con  un 
paradosso  sopra  quel  detto   „beati  quegli  ehe  piagnono  ..."  a  consolazione  e  oonfer- 
mazione  de  le  pie  persone,  eine  überaus  feltette  cdjrift,  oon  tceld)er  bic  jtDcite  ?lu^gabe 
1552  angeblid)  in  Bologna,  thatjädilidi  aber  in  »afel  erfd)icn.  —  Tic  ältere  L'itteratur  über 
6.  bat  Sdjelborn,  Amoenit.  litt.  XIV,  382 sq.  jufammengcftellt.   S>aju:  iRiceron,  9Jad)rid)ten  40 
oon  berübmten  ©elebrten  (beutfd)e  Ausgabe)  »b  15,  S.  289  ff.,  roo  aud)  ein  »er^eidjni*  bei 
Sdjriften  beä  S.;  Streuber.  C.  unb  feine  5amilie  (beren  Sdjidfale  aud)  bei  9"iceron  eingcljenb 
berürfftcbligt  finb)  im  "Bafeler  Tafdjcnbud)  1853.    Xie  befte  Bearbeitung  beö  bi*  babin  ju» 
gänglidjcn  IRaterialä  bietet  (£.  Sdjmibt:  C. S. Curioni,  3blb  1860,  S. 571— 634  mit  einigen 
»eilagen.   tBertlod  an  fid),  jebod)  etwa*  neue«  Material  bictenb,  ift  ber  wl'ebcn§abiifj  oon  46 
C.  Curius  Secundus",  roeltber  in  ber  nämlidjcn  3citfd)rift  -aber  augenfdjeinlifb  obne  Kennt- 
nis oon  SdjmibtS  forgfältiger  Arbeit  oerfa&t  —  burd)  3-      Sinbcr  geboten  wirb  1870, 
S.  411-433.   3n  ber  nb»  bat  SJlabl»)  ben  Art.  G.  oerfafjt.    93on  franjofifd>en  ©clebrten 
baben  G.  (Soquerel,  De  C.  S.  C.  vita,  ^8ari<J  1856  unb  3nle-J  Bonnct  in  ber  Berne  Chrt;- 
tienne  1856,  S.  140,  fotoie  in  Vie  d'Olympia  Morata,  ^ariä  1850  u.  ö.    6.  bebanbelt,  bo 
toäbrenb  Bubwon,  S6b.  Castcllion  (^ari*  1892)  bcf.  im  2.  Bbe  mann^erlci  giebt.  Sei  Canttt, 
GU  Eretiei  d'Italia,  II  (1886)  ift  ibm  Discorso  XXIX  geioibntct.  —  %l.  Jredjfcl,  Tic 
proteft.  «ntitrinit.  I,  214;  11,  263;  293 ff.  463;  Benratb,  Stebeitäufer  im  «enetianifeben.. . 
(TbStK  1885,  3.  1—67);  Schelborn,  Historia  Dialogonuu  C.  S.  Curionis  (Amoenit,  lit. 
t.  XII,  p.  592— 627)  ;  jur  ®efdjid)tc  ber  Jamilic:  Bonnet,  I.a  fnmille  de  Curione,  Bafel  1878.  v. 

(Selio  2econbo  (Surtone  (nidu  (Surtont),  einer  ber  beroonagenben  Italiener,  lodere 
gegen  bic  Witte  be«  16.  ^ahrbunbert*  um  ihre«  fötaubtni  toillcn  aue  ihrem  ^aterlanbe 
oerrrteben,  bte^feite  ber  Üllpcn  einen  neuen  <iiUrtungotreio  gefunben  baben,  ift  am  1.  Wai 
150.*}  in  Grrie  bei  Turin  geboren.  (S'incr  angefebenen  Familie  angebörig,  mar  er  bae 
jüngfte  unter  2:}  öefchloiftern,  beffen  (Geburt  ber  Wutter,  einer  friiberen  .^ofbame  ber  m 
.^oerjogin  Bianca  oon  3abo»cn,  bae  Veben  foftete.  Ter  auch  bei  Woncaliert  begüterte 
'^ater  lieft  ben  3obn  bort  ergeben,  folgte  aber  felbft  balb  ber  Watttn  in«  Wrab  mdy, 
^enoanbte  müttcrlteberfeit*  nabmen  fid«  beo  ^cnoaiftcn  an,  bem  au*  bem  väterlichen  (Srbe 

IXtal-tfiKqflopäblf  für  Ilifplofllc  iinh  Uirdit.    3.  VJ.  IV.  .>;» 


Digitized  by  Google 


(CitrioiK 


ba*  3tammbau*  unb  ein  ^eidnm  fiir  fpätere  Reiten  eine  f*bne  imkerte  $nbcl 
hanbfebrift  $u  teil  Würbe.  >  Turin  erhielt  (Sclio  nun  eine  forgfältige  (frjicbung,  befonber* 
Ünterricbt  in  ben  alten  3prad»en;  in  Wailanb  gab  er  fi*  au*  iuriftifeben  3tubien  bin. 
6*  War  ba*  bie  ,^cit,  al*  Vutbcr*  35>ort  bic*feit*  ber  5llpcn  mä*tig  $a  erfcballen  begann 
5  unb  feine  reformatorif*cn  3*riften  ben  'l*>cg  aud>  na*  Italien  fanben.  Gin  Won*  au« 
bem  3luguftinerfloftcr  in  Turin,  Wirolamo  s)iegri  au*  ftoffano,  gab  bem  jüngeren  (S. 
3cbriften  von  i'utber,  ^tvin^li  unb  Wclan*tbon,  unb  be*  l'efctercn  „Loci  Theologici" 
haben,  Wie  (5.  fclbft  bezeugt,  feinem  Tenfen  eine  neue  Mcbtung  gegeben.  3o  bef*loft 
ber  feurige  Jüngling,  perfbnli*  jene  Männer  tonten  ut  lernen,  au*  ben  ,vürften  ber 

10  .frumaniften,  Gra*mu*.  Wit  noei  0>Wei*gefinnten,  Wiac.  Gontcllo  unb  ,"vrance*co  Wuartno, 
bie  fpätcr  beibc  er*angclif*c  ^rebiger  in  ber  3*Weij  geworben  finb,  maebte  er  fi*  auf 
ben  3öeg  aber  im  Thal  t>on  iMofta  »erlegt  man  ibnen  auf  betreiben  be*  2Hifd>of*  öott 
Axsr>rea  bie  »»eitere  ?Weiic  unb  fefct  fogar  (5.  *wei  Wonatc  lang  in  .ftaft.  Tarauf  in  ba* 
.Hlofter  3an  ^enigno  gef*idt,  foQte  er  bort  auf  ben  rechten  Niöcg  jurüdgeführt  werben. 

15  Slbcr  gerabe  hier  fam  ihn  ;um  $kwuf$tfetn,  wie  febr  bie  römifcbc  .Vtirtbe  in  Aberglauben 
tterfunfen  fei,  unb  au*  bie  Veftüre  reformatorifeber  3tbriften  febeint  er  fortgefefct  ju  haben. 
Gin  Wartino  3aliero  »erriet  ben  Wöncben,  baft  (5.  ibm  Wclan*tbonif*c*  (u»  lefen  ge 
geben  babe,  unb  al*  er  nun  no*  au*  einem  .Hlofterfcbreine  bie  Reliquien  wegnabm  unb  an 
beren  Stelle  eine  ^ibcl  legte  mit  ber  }lufj*rift:  „ba*  ift  bie  xHrebc  be*  A>ctl*''  ba 

20  rettete  ibn  nur  f*lcunige  ,vludu  na*  Wailanb  unb  weiter  bur*  Italien.  "Jiad)  Wab 
lanb  1530  ^urüdgefcbrt,  erbielt  (5.  eine  Vebrftellc.  2lu*  erfolgreidn'r  erfter  ^trffamfeit, 
Wäbrenb  beren  er  Wargarita  Bianca  au*  bem  abeligen  Wefebleibte  ber  ^facebi  heiratete, 
f*eu*te  ibn  au*  hier  ber  ^erbadn  ber  Meierei  fort  fo  begab  er  fi*  nach  Gafale  in 
sJMemont  in  ben  3*ufc  be*  (trafen  von  Wonf errat.    Tort  hat  er  mehrere  x\ahre  gelebt 

26  unb  in  biefer  $eit  innige  ^cjicbungen  ju  einem  Wanne  gefd'loffen,  AuWio  ^ellegrini  mit 
bem  Beinamen  Worato,  bem  'Hater  jener  Clintpia  Worata,  Wel*e  bie  liebenemertefte  Üx 
febeinung  in  ber  Wefebicbte  ber  italienifcben  Deformation  hübet.    (5.  gerabe  hat  evange 
lif*ee  Gbriftcntum  in  bie  3eele  be«  älteren  .^umaniften  gefenft. 

3n  jene  3«t,  W*  zweite  Hälfte  ber  :iOer  t\<*re,  fällt  ein  merfwürbige*,  ja  roman= 

.»  hafte«  v#orfommni*,  nämli*  abermalige  Wefangenncbmung  unb  bie  im  „Probus"  be= 
richtete  Befreiung.  «nein  bena*barten  Torfe  borte  G.  einen  gegen  Rüther  feifenben 
Tominifaner.  Ta  er  zufällig  Rüther*  Mommentar  ,;um  (Galaterbrief  (offenbar  ben  Bon 
1519)  bei  fi*  trug,  fonntc  er  bem  Mönche  auf  ber  3telle  nad^weifen,  baft  er  ,"valfcbe* 
behaupte.    Tarauf  21n^cige  bei  bem  ^nquifitor  in  lurin  unb  (Gefangennahme  be*  (i. 

:ö  Terfclbe  Würbe  in  ein  fefte*  Wetoahrfam  gebracht,  bie  ,"vürc  in  einen  Slod  gelegt 
burdi  t'ift  >ouRte  er  fub  ,ui  befreien,  inbem  er  ben  Pächter  bat,  einen  ber  AÜftc  frei  ju 
laffen,  bann  ben  anbern  unb  nun  bei  bem  ih>ecbfel  ein  fünftlicbe»  Stein  unterfchob, 
ba*  er  ftcb  verfertigt  hatte.    3o  gelang  e*  ihm  ui  entweichen;  er  jog  fidi  na*  3alo  am 
Warbafee  auf  "JJtailanber  Webiet  juriid.  von  wo  man  ibn  nad»  ^at»ia  an  bie  UnWcrfität 

M  al«  i'cbrcr  ber  Wrammatif  unb  'Khetorif  berief.  Tic  x\abrc  biefer  J^irffamfeit  finb 
litterarif*  frud^tbar  geworben,  fofem  in  ihnen  eine  ^n',abl  ber  üblichen  Wcbäcbtni*^ 
bejW.  i'obreben  entftanb  (abgebrudt  im  Araneus  1544;  in  ben  Epp.  et  Oratt.,  Safefa 
^uegabe  von  1570  p.  ;i39ff.X  welche  ben  rhctorifd>cn  3*ioung  ber  ^ett  zeigen.  $(bcr 
au*  für  bie  religiofe  Gntwitfclung  (S.*  Warai  fie  Don  s#cbeutung,  fofern  er  in  enge  *e^ 

45  uebungen  \u  5?lgoftino  NJ!)iainarbo  uon  3aluvw,  bem  fpäteren  euangelif*en  '^rebiger  in 
^o<khiat)o,  trat.  Tie  in  ber  ivoige  berau*gegebene  3*rift  De  amplitudine  regni  Dei 
üerbanfte  ben  ür»if*cn  ihnen  gehaltenen  (Srörterungen  ihr  Gntftehen.  91ber  au*  bon  s47at»ia 
tHTtrieb  ibn  1 5:J8  wieber  bie  x\nguifition  —  er  ging  na*  3alo  jurüd,  wo  ihm  ein  zweiter 
Sohn,  Mgoftino,  geboren  Würbe,  bann  na*  beliebig.    G*  War  bie  ,^eit,  wo  bort  (t»gl. 

:*>  be«  Mcf.  Wefcbicbte  ber  Deformation  in  "^cnebig,  .v»alle  ISST)  burd»  mehrere  beruorragcnbe 
Männer,  einen  '^albo  Vupetino,  Wiulio  Wilanefe,  aud>  gelegentlich  ^ernarbino  C*ino 
freiere  Webanfen  toerrreten  Würben.  (5.  fühlte  fi*  bort  „in  einem  fid>ercn  A>afen  ber  Duhc". 
Jpicr  berfafue  er  ben  Traftat  „Araneus",  ein  ^eugni*  *riftli*er  x)iaturbctra*tung,  ber 
au«  ber  Anlage  be*  »erachteten  Tierchen*        greife  ber  (Erhabenheit  be*  3yeltf*öpfer* 

65  überführt,  lülit  ,vuloio  ^ellegrini  luar  er  in  lebenbigem  xUu*tauf*  geblieben.  "3tuf  beffen 
^erWenbung  bin  fam  er  an  ber  A>er,wgtn  Renata  .v>of  na*  ,"vcrrara,  bann,  wie  Tirabo**i 
angiebt,  burd<  biefe  al*  ^Jrofeffor  na*  t'ucca,  wo  er  nun  mit  bem  feit  1541  in  reforma^ 
torifebem  Weifte  wirfenben  HVietro  Wartire  ^ermigli  (f.  b.  %)  ^ufammentraf. 

Ta*  Jahr  1542  bcjei*net  wie  für  ben  größeren  Teil  Italien*  überhaupt,  fo  be- 

«»fonber«'  aud>  für  Vueca  ben  ^enbepunft  ber  reformatoriftben  Bewegung.    9ln  bem  näm 


Digitized  by  Google 


(fnrionc 


356 


lieben  £ag,  Hl.  ^uni  1542,  üon  bem  bic  Vorrebc  ber  Sdnift  „De  liberis  pie  christia- 
neque  educandis  Epistola"  (mit  bem  Araneus  unb  anbeten  3(bbanblungen  unb 
^Reben  in  Bafel  1541  gebrucft)batiert,  fcbriebG.  an  pellcgrini,  er  fei  nicht  mehr  fieber.  > 
ber  Ihat  würbe  ber  Senat  üon  iHom  aus  aufgeforbert,  ibn  auszuliefern  fo  entwich 
er,  rechtzeitig  benachrichtigt,  im3tuguft  1542  über  bie  Sllpen.  Über  ^ürieb  ging  er  nach  6 
Bern;  ber  Mat  (teilte  ibn  als  ,A'cfer"  am  l'aufanner  Wümnafium  an.  xHber  bie  Seinen 
loaren  zurücfgeblicben.  Cbne  fic,  fchrieb  (5.  am  7.  September  an  Galüin  (Corp.  Reff, 
op.  Calvini  XI,  p.  485),  fehle  ihm  ber  Iroft  in  ber  Verbannung.  So  Wagte  er  bie  JHüd= 
febr:  über  ^errara,  üon  wo  Renata  ihm  weiter  half,  geht  er  nadi  l'ucca  uub  führt  feine 
föattht  unb  brei  löchter  aus  ber  Stabt.  Ta,  in  bem  nahe  gelegenen  pescia,  ereilen  10 
ihn  bie  .v>äfcber ;  alle«  febeint  Oerloren,  ba  fic  bas  .ftau«,  in  bem  er  gerabe  ju  v))(ittag  iftt, 
befefct  haben  —  aber  in  wunberbarcr  ^eife  rettet  er  fuh:  ba*  lifcbmcfjer  noch  in  ber£>anb 
baltenb  tritt  er  binau«.  311«  nun  jene  ben  ftarfen  ittann  mit  ber  gefährlichen  iHaffe  fommen 
(eben,  weichen  fic  zurücf  er  benufct  ihre  Verwirrung,  febwingt  fich  auf  ein  baneben 
ftebenbe«  pferb  unb  entfommt.  3m  %Jtoüembcr  trifft  ihn  feine  Familie  im  Veltlin;  uon  15 
bort  reifen  fic  nad?  Vaufannc,  Wo  G.  noch  vier  ^abre  in  freunbfd>aftlicher  Verbinbung 
mit  Vtrct,  bureb  ben  auch  Galüin  ihn  ab  unb  zu  grüfjcn  läfjt,  wirftc. 

Xcm  bortigen  3(ufenhalte  uerbanfte  bic  am  weiteften  befannt  geworbene  Vcröffent; 
liebung  G.«  ihre  Gntftebung:  ber  zuerft  0.  C.  u.  x\.  erfchienenc  Pasquillus  eestaticus, 
in  Bafel  um  1544  gebrueft.  $cr  Webanfc,  bic  xHnfprücbc  bc«  papfttums  mit  allen  20 
Gürteln  ber  Satire  zu  befämpfen,  hatte  fd>on  früher  bei  G.  Boben  gefunben.  Sil«  er 
Wäbrenb  feine«  IHufentbalte*  in  Venebig  bei  einem  Vornehmen  fpeifte,  erzählten  zwei  eben 
au«  Wom  Wefommcne  bon  einem  beifienben  antipäpftlicben  Itasiquill  in  farm  einer  Vifion 
bes  pafquino.  6.  fehrieb  ba«  (Gehörte  nieber,  um  es  ipäter  zu  ücrWertcn  bas  bat  er 
nun  in  JVorm  eine«  Wcfpräcbc«  z*üifcbcn  pafquino  unb  fliarforio  getban :  letzterer  ift  ber  25 
bisher  alle«  Iricbtgläubig  hinnehmenbe  Matbolif ,  bem  nun  mit  Schrccfen  bie  Singen  aufgehen. 
Tiefe  Schrift,  alsbalb  auch  in  italiemfcber  Ubcrfefcung  (Pasquino  in  Estasi,  angeblich 
stampato  in  Roma,  nella  bottega  di  Pasquino,  a  l'istanza  di  Papa  Paulo 
Farnese,  8.  I.  [wohl  Venebig]  etc.),  in  beutfd'er  („Ter  uerzürftc  ^afquinus  .  .  ."  a.  C. 
1545)  unb  franzöfifcher  Überfettung  (a.  €.  1547)  erfebienen,  ift  bann  fofort  ber  Sammel-  90 
ausgäbe  Pasquillorum  tomi  duo  (Eleutheropoli  s=s  Bafel,  1544)  eingereiht  worben; 
auch  erfebien  al«balb  ,in  Wenf  eine  üermebrte  VHusgabc  1544.  £ie  beiben  Bänbc  ent- 
halten Pasquille  üon  üerfebiebenen  Vcrfaffern,  ber  erfte  auch  Gpigramme  unb  febmufeige 
Webicfatc,  ber  u.  a.  Überfefcungen  üon  Hutteni  Vadiacus  unb  Trias  Romana. 

Tic  ftigur  bes  pasquino  bat  unferm  Verfaffer  noch  ut  anbeten  iatirifeben  Angriffen  gegen  96 
Mom  gebient. 

sJlucb  bie  anberc  Iitterarifche  faucht  bes  Vencbiger  iKufcntbaltes,  ben  Araneus  seu 
de  Providentia  Dei  libellus,  gab  G.  üon  Vaufannc  aus  (Vafel,  bei  Cporin  1511; 
ebb.  1571),  uiakid«  mit  Schriften  zur  Philologie  unb  9lltcrtumsfunbc  (ögl.  Schmibt  a.  a.  C. 
3.  596)  heraus.  1540  üerliefs  er  i'aufanne.  (Ts  fchmebte  ber  Verbacht  eines  fittlichen  Ver=  10 
gehen«  über  ihm,  üon  bem  er  fich  nicf>t  ganz  reinigen  üermodue,  bas  ift  ber  üon 
Viret  im  5)ricf  an  Galüm  1!>.  Cftobcr  154(»  ewähntc  „casus".  Von  1547  an  ift  er 
profeffor  an  ber  Vafeler  .^ocbfcfaulc  unb  z*üar  ber  sJiacbfolgcr  bes  ^ofüinianus  in  ber 
Slrtiftenfafultät  (ügl.  ^hommen,  Wcfdüchte  ber  Uniücrfität  Vafcl  1542  -t632,  Vafel 
1879,  S.  290).  Xort  fanb  er  s))cänner,  mit  benen  .Honefponbcnz  ibn  fchon  oerbanb:  « 
Vorrbau«,  V.  ilmerbach  unb  Sebaftian  Gaftellio;  3(nfang  1547  traf  auch  Vernarbino 
Ochino  bort  ein  unb  mürbe  üon  Cporin  beherbergt. 

3>ic  fchmale  öefolbung  üon  (>0  Wulben  nötigte  G.,  penfionäve  ins  .v>aus  zu  nehmen, 
um  nur  mit  ber  z<Mteichcn  Emilie  erjfticren  zu  fbnnen;  aber  ber  „treuen  Wefährtin 
ferner  Arbeiten  unb  Sorgen,"  mie  er  feine  Wattin  nannte,  mar  feine  Arbeit  zu  grofj,  fic  so 
half  ihm  auch  äußerlich  eine  geachtete  Stellung  behaupten.  vx\n  feinen  Vezicbungen  zu 
^talien  bezeichnet  bas  vVhr  1550  einen  s.h>cnbepunft.  Veziehungen  z"  Prägern  ber  bor^ 
tigen  reformatorifeben  Ven>egung  hatte  G.  brieflich  unb  perfönlicb  aufrecht  erhalten,  neue 
gelegentlich  —  tüic  1549  ju  p.  %  Vcrgerio  unb  zu  l'clio  Sozini  —  angefnüpft.  Xurch  bie 
Ueberfe6ung  ber  HO  „frommen  Betrachtungen"  bes  xx>uan  Valbe«  (ed.Vafel  155«),  ügl.  55 
ben  21.  Valbe«)  hatte  er  ber  Bewegung  eben  nod'  einen  litterarifchen  Xienft  gclciftet.  Von 
je^t  ab  menbet  fich,  nachbem  auch  feine  „Christianae  rel.  institutio"  1549  erfebienen 
mar,  feine  Mraft  faft  ganz  bem  theologifchen  unb  polemifcben  Wcbietc  ab  unb  auf  bas 
feiner  fpcziellcn  Siffcnfd)aft  bin.  Unb  bas  hatte  feinen  Wrunb.  G.  pflegte  bie  Ghriften 
nid>t  nadi  ihrer  größeren  ober  geringeren  Crthoboric  zu  werten      er  fam  baburdv  zumal  «o 

2;;  * 


Digitized  by  Google 


866 


(Surioitf 


ba  Slafel  in  jenen  fahren  nicht  ßan*  mit  Unrecht  al*  eine  -öerberße  ber  faeißeifter  ßalt, 


nunßen.  IMuch  baft  er  mit  Käufern  ^erfebr  halte,  obwohl  im  Webeimen,  wuflte  man. 
2ttic  weit  folche  Skuebunßen  thatfächlich  reichten,  bat  er  ui  »erberßen  ßewuftt.  Xenn  feiner 
feiner  fd>wei$erifd>en  ,^eitßenoffen  erwähnt,  baß  er  an  bem  „MonjU"  ber  Käufer  teilnahm, 
welche«  im  September  lV>n  in  *itenebiß  ftattfanb  (»ßl.  meine  „iHicbcrtäufer  in$tenebiß", 
XbStÄ  188Ö,  S.  20ff.).  Xen  bort  feftßeftellten  vebrfäften  ift  er  wenißften*  nid»t  ent= 
ßeßenßetreten  in  feinen  nach  ber  $eit  erichienenen  Schriften  hat  er  fie  aüerbinß*  auch 
nicht  vertreten.   2B<N  ihm  .Uonflift  mit  ^erßerio  unb  anbem  brachte  unb  mit  bem  Stofeler 

10  Mate  anbrobte,  mar  ein  itferf  De  amplitudinc  regni  Dei  Dialogorum  libri  II, 
welche«  erft  l.">r>4  ohne  Slnßabe  be*  Xrutfort*  erfchien  unb  ,tf»ar  in  ^.lo*cbia»o  ßebrueft, 
wie  (5.  felbft  anßicbt.  Xiefe  Schrift,  welche  flar  »cm  ber  ^lräbefrination*lebre  abweicht, 
»ersucht  ben  Saft  burcbuiführeu,  bafc  Wette«  Weich  ßröfter  fei  al*  ba*  ber  ^erbammten. 
5hi*führunßen  wie  bie :  alle  Wahrheit  fei  »on  Wott,  f^lctdht>icl  wer  fie  ausbreche      ober : 

i;.  bie  Reiben,  auch  wenn  ihnen  birefte  Munbe  über  (Sbriftu*  fehle,  fönnten  boch  unter  ße^ 
wiffen  Skbinßunßen  fcliß  werben  -  folche  $kbauptunßen  erreßten  bei  ^reunben,  wie 
"öuttinßer,  ^)iu*eulu*,  Sturm  u.  a.,  ^öebenfen  unb  ßaben  3lnlaf»  w  förmlichem  Verfahren 
ßcßen  ihn  in  einer  ,^eit  unb  an  einem  Crte,  wo  man  beßonnen  hatte,  eiferfüchtiß  bie 
Crthoborie  $u  halten  unb  ,ui  febüften.    ,^u  feiner  Wechtfertiflunß  fchrieb  (i.  eine  (ateinifd>e 

M  unb  eine  beutfebe  ^erteibißunß,  beibe  ßebmeft  in  Sdielborn*  Araoenit.  lit.  XII,  S.  ßCKl  ff., 
Wo  überhaupt  eine  au*fübrlid>e  Wefcbicbte  be«  Streite*  ßeßeben  ift,  u«  beren  £rßänjunfl 
bcf.  Xrecbfcl,  I,  S.  21"»  unb  II,  S.  468  »erßlichen  werben  mbße.  311*  Xemmüant  CS.* 
war  fein  *anb*mann  ^erßerio  aufßetretcn  ber  ftat  fchluß  bie  Sache  nieber.  i'luch  einen 
^weiten  brohenben  Vorfall  im  ,\abre  1  •"»<>.*»,  wo  e*  fich  um  6*.*  ^eßutacbtunß  »on  Ccbino'* 

28  Xialoßen  bebuf*  (Srteilunß  ber  Xruderlaubni*  hanbelte,  febluß  man  nieber. 

.natte  bodi  imwifeben  15.  ein  »olllautenbe*  ja  empbatifebe*  ^eußni*  eißener  Crtruv 
borte  [ich  au*ßeftellt,  unb  ;t»ar  in  ben  aufßcreßtcn  laßen  be*  ^abre«  1559,  als  bie  ßute 
Stabt  ^afel  burch  Verrat  ber  eißenen  i'lnßebörißen  be«  Xaöib  v\ori9  (f.  b.  51.)  ju  ber 
(Jrfenntni*  fam,  wa*  für  einen  icblimmen  .Hefter  fie  unter  jene«  bebäbißen  anßeblichen 

an  .Haufmanne*  ^an  »an  5Hrüßße  tarnen  jahrelanß  in  ihren  tUcauern  beherberßt  hatte.  *Jei 
ber  ^efcblufefaffunß  ber  Uniücrfität  über  ben  fall  hatte  (5.  ßefeblt;  fo  »eranlafjte  ihn  ber 
iUeftor,  fein  Urteil  feparat  abuißeben  barin  hat  15.  feinem  2lbfcbeu  ben  ftärfften  s«!lu«^ 
brurf  »erlieben:  .  .  proprer  Domini  nostri  Jesu  Christi  veri  Dei  et  Mariae  Vir- 
ginia filii  gloriam  mori  millies  maluissem  quam  tarn  horrendam  contumeliam 

n  audire"  (27.  3lpril  |.V,9,  f.  ^unbt,  Hist.  du  Pantheisme  pop.,  *J>ari*  187',  p.  182  f.). 
}Jtan  hört  boch  inißern  fo  ftarfe  Sorte  au*  bem  3)iunbe  eine*  llVanne*,  ber  felbft  oft 
ßenuß  flnlaft  ,ui  iBebenfen  betreff*  ieiner  Crthoborie  ßeboten  bat. 

Xer  Umfanß  »on  (5  *  perfönlichen  unb  wiffenfchaftlichen  ^euehunßen  war  wäbrenb 
ber  55afclcr  $eit  noch  ßewachfen.   Welancbtbon  fuchte  Weleßenbeit,  mit  ihm  in  $taef- 

«0  Wecbfcl  ;u  treten,  nachbem  er  burch  Velio  Souni  auf  ihn  aufmerffam  ßemacht  worben. 
Xer  »om  l.  }Jtai  (1351)  batierte  SHrief  fehlt  im  Corp.  Ref.,  ift  aber  in  ben  Ep.  et  Or. 
be*  (5.  enthalten  r#af.  1*»7<»,  p.  :J2i»f.).  s3)iit  ber  lUntmort  htttte  G.  Unßlürf,  ba  «vei 
burd>  (^eleßenbeit  ßefanbte  Sd>reiben  ihre  2(breffe  nicht  erreichten;  ba*  britte  ift  ebenfaü* 
a.  a.  C.  S.  :M1  abßebrucft  (1.  Xe;ember  1"»:>2)       bie  barin  wicberholt  au«ßebrücfte 

4&  .^offnunß,  baft  'JDiclanchthon  »icUetcht  nach  ^afel  überftebeln  möchte,  War  bamal*  bur* 
bie  ^öeffentnß  ber  ^erbältniffe  in  Xeutfd^lanb  bereit*  umid»te  ßemacht.    3lu*  bem  Örief 
wechfel  ber  beiben  enthält  ba*  Corp.  Ref.  noch  ein  Schreiben  sJ)ielanchthon*  »om  1 .  jJlai 
1  •"»•'>  l,  ein  folche*  »on  (5.  »om  l.  September  l.V»7.   Rubere  .Uorrefponbenten,  meift  nur 
ßeleßentliche,  be«  (5.  finb  Sirt  ^ötrf  in  2luß*burß,  bie  fchon  erwähnten  ^öullinßer,  "Diu** 

noculu*,  Sturm,  ber  ^hilofoph  (Sarbanu*,  ber  ,xsurift  Xumoulin,  auch  ber  ßclebrte  2lr^t  unb 
Reformator  in  St.  Wallen,  >adnm  »on  Satt.  Wäbrenb  be*  iierßerio  Selbftfud»t  unb 
Xreulofißteit  ihn  halb  »on  biefem  entfernte,  binß  er  mit  bauernber  l'iebe  an  »vulöio 
'^elleßrini  unb  beffen  Xochter  Climpia,  bie,  nachbem  fie  an  ber  Seite  be«  ßeliebten 
Watten  ba*  Itaterlanb  »erlaffen,  burd'  fchiuere*  Unheil  bei  fer  ^Maßerunß  Schweinfurt* 

56  unb  ben  ^erluft  ihrer  Mabe  betroffen,  eine  leftte  Zuflucht  in  .^eibclberß  ßefunben  hatte  unb 
bort  imCftober  I  Vi  j  früh  ßefnidt  erlaß,  ^hr  leftter^rief  an  (5.  (a.a.C  p.  18'»  ff.)  ift  ein 
^eußni*  ihrer  ^römmißfeit  unb  ihre*  Vertrauens:  „Xir  empfehle  ich  bie  Mirtbc  (Shrifti: 
möchte  aUe*,  wa*  Xu  thuft,  ihr  ;um  heften  bienen.  l'cb  wohl,  mein  (5.,  unb  Wenn  man 
Xir  meinen  Xob  mclbet,  fo  flaße  nicht      benn  id>  weifi,  baft  i*  bann  erft  recht  leben 

üu  Werbe,  unb  td>  nünfUe  nur  halb  fterben,  um  bei  (Shrifto  ni  fein." 


Digitized  by  Google 


(Surionc 


36? 


Tic  brief ltd>c  Bcrbinbung  (i.e  mit  (Gallun  fcbeint  nur  uanübcrgcbcnb  gemefcn  ju  fein, 
ba  menigften*  ber  Thesaurus  Epistolicus  Calvinianus  nur  einen  cinjigen  Brief  Dom 
Sept.  1542  enthält.  Xaß  in  ber  Bafeler  ^eit  eine  engere  Bejiehung  ftch  nicht  jmifeben 
ibnen  fcblofe,  bat  feinen  Wnmb  in  bem  guten  Berhältniffe  in  »welchem  (5.  ju  Galbin* 
Wegner  Sebaftian  (Saftcllio  ftanb,  jeboeb  bnt  (Salüin  ibm  1550  noch  feine  Schrift  über  f» 
ba*  Interim  mit  eigenbänbiger  Xebifation  gefebitft,  unb  ju  ber  lateinifeben  'ilu*gabc  t>on 
Bergcrio*  Historia  Francisci  Spierae,  melme  (5.  im  nämlicben  ^abr  toeranftaltete, 
febrieb  (Saluin  bie  Borrebc.  311*  nun  aber  gegrünbeter  Berbadrt  entftanb  unb  auaS  laut 
mürbe,  baft  unter  ben  Berfaffern  ber  unter  bem  'Hamen  be*  ,,'])fartin  Belliu*"  erfdjücnencn 
Befäntpfung  ber  3lnmenbung  ber  Xobeeftrafc  gegen  .Hefter  (De  haereticis  an  sint  gla-  10 
dio  puniendi,  1554)  auch  (5.  ftd>  befinbe  Beja  febrieb  mifcig  an  Bullinger:  „tertius 
est  secundus"  ,  ba  mar  an  ein  engere«  Bcrbältni*  *mtfcben  ibm  unb  bem  Genfer 
Reformator  natürlich  nicht  mehr  ju  benfen.  Unb  mie  (5.  über  bie  Einrichtung  Sertoct* 
baebte,  ba*  neigt  bie  neuerbing*  befannt  gemorbene,  oon  feiner  ftanb  forrigierte  Apologia 
pro  M.  Serveto,  bie  ben  'Jtamen  eine*  fonft  unbefannten  Alfonsus  Lyncurius  Tar-  16 
raconensis  an  ber  Spifce  trägt  (abgebrueft  im  Corp.  Ref.  Opp.  Calv.  XV,  52— 0.'i). 
Öffentlich  bat  6.  feine  Stimme  nicht  gegen  (Sabin*  Weroaltthat  erhoben,  aber  Galtün  bat 
mobl  gemußt,  bafc  Ii.  biefelbc  nicht  biUigte  <f.  Corp.  Ref.  XIV  «t  n.  1884). 

Iföenben  mir  jum  SdUuffc  unteren  Blitf  auf  feine  bäu*lid>en  Berhältniffe  aurütf.  Xer 
Oratio  panegyrica  be*  Stupanu*  ift  eine  „Continuatio  Familiae  Coelianae"  ange^  20 
hängt  (bei  Schelborn,  Amoen.  lit.  XIV  p.  :{<;i  ff.)  au*  ber  fich  ergiebt,  baf;  »ort  im 
ganzen  breijebn  .Hinbern  adrt,  nämlich  fünf  Xortter  unb  brei  Söhne,  ba*  ttinbeealter 
überfebritten  haben.   Bon  biefeu  mar  Biolante,  15:52  geboren,  bie  ältefte;  fie  fam  1512 
mit  nach  Vaufanne,  1540  nad>  Bafel  unb  heiratete  Wirolamo  ^anebi  (f.  b.  31.),  ben  1551 
au*  Stalten  geflohenen  Straftburger  Theologen,  ftarb  aber  fchon  nach  brei  fahren.  Slngcla  25 
mar  in  i'aufanne  geboren ;  in  ben  Sprachen,  auch  ben  fransöfifdK'u  unb  latcinifcben  neben 
A">talienifd>  unb  Xeutfd?  bemanbert,  half  fie  bem  Bater  bei  miffcnfcbaftlicben  Arbeiten.  Sie 
ftarb  21  ^abre  alt  im  3luguft  1501;  nad^  :,mei  fahren  folgten  ihr  bie  SdMoeftern  (Soclia 
unb  gelb;  (^elicilla),  fo  baft  ben  gebeugten  (iltern  feine  XodUer  mehr  im  ftaufe  blieb, 
ba  bie  in  Italien  jurüdgclaffenc  Xorotbea  nidu  bemogen  merben  tonnte,  bic  bortigen  oo 
Bcrmanbten  ui  werlaffen.   Xer  ältefte  ber  brei  Shöne,  ftoratiu*,  mar  auch.  1551,  nach- 
bem  er  eben  ba*  20.  t'eben*jabr  imllenbct  hatte,  geftorben.    3luguftinu*,  1588  in  Salö 
geboren,  ftubierte  in  Italien  unb  mar  al*  Lehrer  an  ber  Bafeler  .<Sodifchule  thätig,  boett 
nur  jmei  ^abre,  al*  ein  früher  Xob  ihn  1507  hinraffte.    Xer  einige,  melcber  ben  Batcr 
überlebte,  mar  i'eo,  15:$0  in  Salö  geboren.    Xcrfelbe  ging  mit  Johann  .Ui*fa  nad>  2\-  36 
tauen,  bann  nad)  Solen,  in  biplomatifd)en  Scnbungen  nach  Schmeben,  Xänemarf,  öng^ 
lanb  unb  ,vranfreid>  unb  febrtc  cnblicb  15(i7  auf  ben  bringenben  '2\>unfch  be*  Bater*  naa) 
Bafel  jurücf.  Xort  beiratete  er  eine  ^-laminia  s)Jiuralt,  au*  bem  um  be*  Wlauben*  mitten 
nad)  ^ürieb  geflüchteten  Wefchlecbte.    Seine  Xocbter  '))iargaretbe  öcnnäbltc  ftch  mit 
bann  »ur>rt  bem  Altern  1593.  40 

So  mar  ba*  einft  fo  belebte  ,v>au*  einfam  unb  ftill  gemorben.  'Jllle  'l>erfucfae,  bic 
man  »on  au*märt*  gemacht,  ben  berühmten  Welcbrten  ber  öafcler  -öochfcbulc  abmenbig 
,^u  madben,  hatte  (5.  abgemiefen:  Berufungen  nach  fteibelberg,  nach  '^iien,  nach  Sieben- 
bürgen. 1508  erteilte  ber  Rat  ihm  ba*  ^Bürgerrecht ;  nicht  lange  mehr  folltc  er  baöon 
(Gebrauch  mad>en:  am  24.  'Jicvember  1509  50g  er  al*  Bürger  in  bie  emige  .oeimat  ein.  45 
Äu*  feinem  ,uoifd>en  1550  unb  1504  üerfa|ten  (im  Sortlaute  in  Riv.  Christ,  [glorenj] 
1881  S.  78  veröffentlichten)  Xeftamentc  fei  ba*  Aolgenbe  mitgeteilt:  .  .  .  .  ,,^n  bem 
Wlaubcn  an  Wott  ben  Bater,  feinen  eingebornen  Sohn  unb  ben  h.  Weift  mill  ia>  leben 
unb  fterben,  auf  Seine  Bannbcrügfeit  fefte  ich  alle  Hoffnungen  im  gegenmärtigen  unb 
uiftinftigen  Vcben.  Unb  baui,  bamit  meber  'JKenfd>  noch  Xeufel  mir  et\va$  anhaben  fönne,  00 
fo  erfläre  ich,  bap  ich  unbebingt  an  bie  Schrift  3lltcn  unb  'Jieuen  Xeftamentee  glaube 
unb  ^efum  (ibriftum  al*  mabren  Sohn  Worte*  unb  mabren  '))tenfchen  erfennc,  al*  meinen 
Jperm  unb  einzigen  sDiittler  unb  .v>eilanb  jmifchen  Wott  unb  un*.  Xerbalben  »ermerfe, 
»erachte  unb  üerabfebeue  ich  jebe  febre  unb  s3)teinung,  bie  ihm  unb  feiner  heiligften  Sebre 
entgegen  ift  unb  flehe  Wott  ben  Bater  won  gamem  .^erjen  an  bureb  ^>tfum  Ghriftum,  55 
mir  foöicl  oon  Seinem  Weifte  ,ut  oerlcihen,  bafi  im  burdi  nicht*  je  von  biefem  Wlauben 
unb  biefer  Hoffnung  mich  abbringen  laffe.  Unblim  bitte  id>  ^bn,  (Sr  möge  mie  (Srö  ücr^ 
heipen  hat,  Bater,  Befchütjer  unb  Xröfter  meiner  Wattin  fein  unb  all  meiner  Äinber  unb 
'Haehfommen".  ^enrntb. 


Digitized  by  Google 


358  Guriiit* 

gitrtiutf  (Worte),  Valentin,  geft.  27.  Otoocmber  1507.  HISTUKIA  «an  ber 
l'crc,  Seuenbc  onb  Xobe.    Di.  Soadjimi  ttr*       erften  Isuangelifdjen  ^rebtger*  tljo 

JRoftorf,  neuenft  einer  ©b,ronifcn  barinne  fort»  lief  oorntelbet,  wo  wunberltrf  ©obt  fnn  ftifli» 
qti  SBorbt    Slnno  1523.  albpr  geapenbaret  onb  betb  in  bPt  /  1593.  jbar  erbolben  Ijefft. 

a  Öcftenct  onb  georbenet  bor*    NJKOLAl'M  GRYSKN  ©ebrurft  tbo  SHoftod  bord) 

Steffen  SHüHman  ■  ANNO  M.  D.  XCIII;  Seiträge  jur  ©efdnci)te  ber  Stabt  SRoftod,  .fteft  3 
(1893).  8.  18  f.  vgl.  6efl  1  (1890),  6.  47  ff.;  G.  £>.  3torcfen«  Sübcrfifdje  Äirdtcn.fciftoric, 
Hamburg.  1724.  3.  97  ff. ;  3-  ©erefen.  DisserUtio  historico-theol.  de  Fonnula  Conson- 
8ub  Lubocenai,  ©bttingen  175.');   3»  Surtiuä'  Stellung  in  ben  JJebrfrreitigfeiten  ogl. :  ©.  3- 

io  ^lanef.  ©efd».  b.  (Sntft..  b.  «eränberungeu  unb  b.  «Übung  unf.  prot.  fiebrbegriff»,  6.  fieipj. 
1800.  S.  57  ff.  285  ff. ;  i>.  veppc,  ©efdndjle  be«  beutfeben  ^roteftantietnu«.  1.  Warb.  1852, 
6.  123 ff.;  *J.  $regcr.  DiottMoo  ftlaciu*  Olltjricu*.  2.  Sri.  1861.  3.  33 ff. 

Valentin  .Horte  (Corp.  Ref.  VII,  #•"»:  .Uortbcun;  ^ogt,  ^ugenbagm*  tlriefm.  1 1 7 : 
Mortmann),  3obn  eine*  barbier*,  mürbe  geboren  ben  t>.  Januar  1 49:1  ju  Vcbu*.  .<ruer 

t5  empfing  er  ben  erften  Unterricht,  Kubierte  bann  ju  Moftod  Theologie  (immatrifuuert 
s.  Cftober  1512  al*:  Valentinus  Corte  de  Lubeca)  unb  ging  halb  in  ba*  jKoftixfcr 
Winoritenfloitcr  ;u  3t.  Katharinen,  mo  er  fpäter  Vefcmeifter  mürbe.  Turch  Joachim  3lü 
ter*  "^rebigt  fiir  bie  Deformation  gewonnen,  mürbe  er  junäcbfr  am  28.  «pril  1528  auf 
Verlangen  ber  ^ürgerfdnift  Pom  Wate  sunt  ^rebiger  an  ber  A>eil.  WetftKirebc  bcftcllt, 

-•o  15:11  aber,  al*  auch  in  ber  Warienfircbe  coangclifcber  C>iotte*bienft  eingeriebtet  mar,  „ben 
beoben  i'uttbcrifcbcn  "Jlrebigero  \v  flfattbeu*  (Jbbeleren  unb  £v  s^ctcr  v>afcnbale  tbo  unfer 
lepen  Arotuen  thogeorbnet  unb  tbom  sl>aftor  beftebiget"  (dHfyfe,  §4).  2Ste  er  im  Gkgetw 
fah  )U  3Iüter  einzelne  „reine"  lateinifebe  Wefängc  im  Wotte*bienft  beibebalten  mollte,  fo 
fdu'int  er  bem  allju  baftigen  Vorgeben  ber  pon  jenem  unb  bem  3Pnbifu*  Dr.  Jobann 

-ö  Clbenborp  geleiteten  vi>olf*partci  mcbrfad^  entgegengetreten  ju  fein.  J  ebenfall*  bat  er  fifb 
be*  (enteren  Acinbfcbaft  sugejogen.  v#eim  Wat  ftanb  ber  auch  Pon  ^ugenbagen  in  feinem 
3d'reibcn  an  bie  Vübetfcr  Pom  24.  Wooembcr  1531  <$*ogt  a.  a.  £.)  rübmlicbft  (Srtodbntc 
in  hohem  'Hnfeben  fo  nahm,  al*  er  am  19.  9)Jai  1532  fieb  perbeiratete,  ber  ganjc 
%\t  am  Kirchgang  teil  ((ftrtyfe,  J:$)     ;  bennod)  fotmte  be*  ^at«  Süohlmollen  ihn  auf 

3"  bie  Tauer  gegen  Clbenborp  unb  feinen  2lnhang  nicht  febütjen.    ^toar  ertoiberte  man,  al* 
ber  3imbifu*  am  7.  xxstili  1534  bie  Aorberung  ftellte,  Morte  folle  für  einige  fttit  bie 
3 tabt  Perlaffen:  „SJalfntinum  fonbe  man  nicht  mol  entberen,  nabeme  he  be  gelerbefte  pre 
bicante  loere,  be  ü)unbe*  bor  Porhanben  fnn  mochte"  (Beiträge  I,  3.  19;  pgl.  2,  3.21). 
Silber  fchon  sJiJiiduKli*  be*felbett  ^abre*  ;og  Morte  pon  Woftocf  fort.    Cb  er  ^unächft  md> 

x>  "Kemnat  (beftritten  bei  3tarrfe  3.  121)  ober  Wnoien  (beitrage  :l,  3.  19)  gegangen,  ift 
ungemifi;  fidler  ift,  bafi  er  lange  Jahre,  suetft  al*  Tiafonu*,  bann  (ffit  lo45?)  al* 
.{•»auptpaftor  an  ber  ^etrkUtrcbc  ju  Vüberf  geftanben  hat.  lö"»l  mürbe  er  Pom  Mat  jum 
3tabtfuperintenbenten  ernannt,  nachbem  bie  3 teile  feit  iöonu«  lobe  (geft.  I'.IS)  erlebigt 
geblieben  unb  bie  Berufung  Pon  Äurifaber,  3tapbPlu*  unb  iVJörlin  gef (heitert  mar.  Tiefe* 

■»»  2lmt  bat  er  bi*  ju  feinem  lobe  Pcrmaltct. 

Einige  ^ebeutung  erlangt  (iurtiu*  in  ben  Vehrftreitigteiten  nadi  Luther*  Tobe,  in 
betten  er  mit  ben  gefamten  Winifterien  ber  nieberfäd^fifchen  3täbtc  auf  feiten  ber  Wnefio 
lutheraner  fteht  unb  al*  entfehiebener,  aber  bo<h  friebliebenber  Theologe  fid>  bemährt. 
3<hon  al*  ^taftor  interpelliert  er  ^.Velancbthon  megen  be*  über  Augustanus  (f.  beffen 

«  xHntmort  Pom  21.  Juli  1548,  Corp.  Ref.  VII,  3.  7"» ff.  "Dir.  |:$01 :  totum  consilium 
nostrum  eo  spectat  .  ne  tranquillitas  .  .  .  Ecclesiarum  .  .  .  turbetur);  er 
nimmt  an  ben  "iierbanblungen  be*  t'übeder  s)){inifterium*  gegen  iforenj  l))tbr*fen  teil,  bie 
mit  beffen  5lbfe^ung  enben  unb  bie  namentlid>  baritber  Klage  führen,  ba^  'ÜJiörjfeit  im 
iHrtifel  oon  ber  ^(ed'tfertigung  bebenflid^e  ^Ibmeiduingen  Pon  ber  lutberifchen  Vehre  gezeigt 
unb  an  biefen  troft  mandkr  Belehrung  hodmtütig  festgehalten  htibe  ( „Weceft  in  Sachen  l'au 
rentii  DJiör*fen"  bei  3tarde  3.  17<!f  ).  1-V.l  feben  mir  (iurtiu*  mieber  im  !Wriefmechfel 
mit  si)ielanchthon,  ber  fi(h  ihm  gegenüber  pon  bem  Wormurf  neuer  t'ehre  \u  reinigett  fuefat 
(Nec  ego  unquam  novum  genus  doctrinae  gignere  volui)  unb  bittere  Klagen  über 
Alaciu*  erhebt  (Fl.  non  solum  calumniose  multa  nostra  scripta  depravat:  affin - 

x>  git  etiam  mendacia.  Corp.  Ref.  VII,  3.  75« ff.  Wx.  18(i8),  ohne  jebod)  (Surtiu*  *u 
überzeugen,  ber  Pieltuebr  155:1  bie  Sententia  be*  l'übecfer  sl)iiniftcrium*  gegett  Öeorg 
"Blajor  ;u  (fünften  be*  ^fachte  mit  unterichreibt  (abgebrueft  bei  3chlüffelburg,  Cat.  Haer. 
VII,  i — <i(iO).  Tie  erfte  That  be*  3tabtfuperintenbenten  ift  bie  xHu*meifung  ber  au* 
Vonbon  pon  ber  blutigen  llUaria  pertriebenen  unb  nun  nudi  in  Vübed  iKufnabme  fuchen 

•»ben  fran;öfifch  belgifd>en  (Salpiniften  unter  Johann  Pon  l'a*fo  im  Jahre  1551.  Tann 
beteiligt  fich  unter  feiner  AÜbrong  ba*  ^{inifterium  an  ben  Cfianbrifchen  unb  fnmtocalpi 


Digitized  by  Google 


Gurtiit»  359 

niftifd>en  Streittgfeiten.    sltHtbrfd>eiitlid)  au*  beut  ,\abre  I  555  flammt  ba*  gegen  Cjuuu 
ber*  Meditfertigungelebrc  abgegebene  ©uta&ten  (ntdtt  gebrudt,  »teil,  verloren);  ^badnm 
i&efrbbal*  Aufruf  bcranlafjt  1550  bie  Grflärung  über  ba*  heilige  3lbenbmahl,  bie  bauu 
»on  3&efrbbal  mit  ben  (rrtlärungen  ber  Wremer,  ftilbeebeimer,  .Hamburger,  üiüncburger 
u.  a.  Ideologen  ju  bev  Confessio  fidei  de  eucharistiae  sacramento  »ereinigt  uub  6 
Ii -,:»7  in  9)iagbeburg  gebrudt  würbe.   Mehrfach  bat  Gurtiu*  im  Auftrage  fein«  sJ)iinu> 
riume  an  ben  burtb  bie  t\'brftreitigfeiten  »eranlafUen  Monoenten  unb  Verbanblungen  ftd> 
beteiligt,    So  finben  wir  Um  unb  ben  i'übeder  si*aftor  Dtonbfiu*  Sduinemann  neben  ben 
iHbgeorbncten  ber  Hamburger,  t'üneburger  unb  s#raunfd>weiger  Wciftlicbcn  im  Januar  1557 
in  Äoftwig  unb  Wittenberg,  um  jwifd>en  $laciue,  ber  biefen  (*inigunge»erfucb  »eranlafjt  to 
batte,  unb  "JJiclandjtbon  ui  »ermitteln;  nad>  tagelangen  frudulofen  Verbanblungcn  mutete 
man  ba*  (rinigung*merf  al*  gefebeitert  anfeben.    Ter  Atanf furter  Wejefc  be*  ^abree  1558 
»eranlafuc  im  folgenben  ^abre  ben  Monoent  au  ^iölln,  wo  Gurtiu*  im  tarnen  ber 
^'übeder  Weiftlicben  „Xe*  :l)iinifterii  tbo  l'übed,  .vSambord»,  unb  l'üneborcb  bebenden  »an 
bett  »er  2lrtifeln  tbor  (Soncorbia  »an  iSbux-  »nb  dürften  uorgeftellet"  (b.  3tardc,  3.  1!>:J  15 
bie  190)  unterschrieb.    $ur  Schlichtung  bce  burtb  .yjarbenberge  reformierte  31benbmab,l^ 
lebre  in  Bremen  bertoorgerufenen  Streite  fanb  im  Februar  1501  ber  .Hreietag  ;u  5öraun= 
jebweig  ftatt,  auf  bem  (iurtiu*  unb  bie  anberen  nieberfäcbfifcben  Theologen  ^arbenberg  ge- 
boten, ben  nieberfäd>fif(ben  Mrei*  unbefdjabet  feiner  (*bre  fortbin  ju  meiben  (tttejel  bei 
Starde,  3.  206 f.);  unb  sunt  sJiaumburger  ^ürftentage  nahmen,  nad>bem  bie  Tbeologen  •*> 
Hamburg*,  t'übcde  unb  Lüneburg*  fieb,  ju»or  in  "Dcolln  beraten  OHejefc  unb  anbere  Slften 
bei  3-  W-  Bertram,  Vüneb.  Mircbm^}ift.  Seil.  3.  55—58),  bie  !&ertreter  aud>  anberer 
uicoerfad^fiftber  Stäbtc  (Bremen*,  Moftod*,  Wagbeburg*,  $raunfd>Weig*  unb  ib'iemar*) 
im  ,>uli  beefclben  ^abre*  auf  bem  Tage  in  Lüneburg  Stellung,  wobei  Gurtiu*  beibemale 
mit  Sdmnemann  unb  ^rimerebeim  feine  3tabt  »ertrat.    Tie  fogettannten  Vüneburger  25 
drittel,  bie,  Wie  faft  alle  angeführten  gemeinfamen  ^efcblüffe  ber  nieberfäcbfifcben  Tbeo= 
logen,  (Surtiu*  an  erfter  Stelle  unterfebrieben  bat  („Merung  au*  ßtot*  te*  "Bort,  »nb 
furfeer  bericht,  ber    Herren  Tbeologen,  ih*eld>en  fic  ber  trrbarn  3eaV    ftfebert  Stebten 
Wefanbten,  auff  ben  Tag  $u  t'üm    burgf  .  .  .    fürnemlicb  auff  bre»  Slrtidel  ge  tban 
haben";  mebrfad)  gebrudt,  in  ba*  Corp.  doctr.  ber  3tabt  ibraunfebmeig  »on  1563  auf=  so 
genommenen),  »erwerf ett  bie  ^efchlüffe  be*  Ofaumburger  AÜrftentagee :  1.  „sBae  bae  Cor- 
pus doctrinae  belanget,  barbe»  man  gebendt  ;u  bleiben",  fo  nennen  fie  als  s)lorm  ber 
t'ebre  „bie  lÄugfpurgiftbe  (Sonfeffion,  fo  sJlnno  15:J0  ber  Mömifcben  Hebf.  Wa».  »nb  bem 
ganöen  >Ketd>  ift  überantwortet  Worben"  unb  „bebaltett  fic  in  bem  oerftanb,  wie  fie  in 
Apologia  eiusdem,  nadmtale  in  ben  Sdmialfalbifdien  Articulis,  »nb  cnblicb  im  ($aU  x> 
d)ifmo  »nb  anbern  febrifften  l'utberi  .  .  .  »erflert  worben  ift".   2.  gm  Sttfranttc  „^on 
ber  Condemnation  ftreittiger  Vehr,  ^""tteu,  »nb  3ecten"  »ertuerfen  fie  bie  Cftanbriften, 
bie  'Dtajoriften,  bie  Sacramentarii,  bie  lUbiapboriften  unb  bie  Smtergifteit,  weil  fte  „mit 
niducn  ju  ber  sJ(ugfpurgifcben  (Sonfeffion  fönnett.  .  .  gcjelet  »»erben".   :}.  ,,^on  ber  5Jepft 
lid»en  Jurisdiction"  äußern  fie,  bap  fte  „bem  $aüft,  ale  bem  »erflerten  »nb  überwiefenen  *u 
5Mntid>rift  nitbt  allein  feiner  Jurisdiction"  über  bie  „O'briftlidu'  »nb  warbafftige  (Satbo- 
lifcbe  Hird»en  gefteben  ober  klaffen,  biefelbigen  ,^u  feinem  »ermeintlieben  Conciliabulo  . . . 
abjuforbem,  Sonbem  erbbtig  finb,  ba  ein  frev»  (Sbriftli*  »nvarteifcb  Concilium  in  Teutfcber 
Nation  würbe  ^ugelaffen,  .  .  jn  für  ben  2lntid>rift"  u.  f.  W.  ju  überführen. 

^ür  mehrere  ber  »orgenannten  (Gutachten,  namentlitb  für  bie  Mutanten  gegen  Cfi=  « 
anber  (1555)  unb  über  ba*  beilige  iMbenbmabl  (1550)  wirbCurtiu*  ale  Üerfaff er  genannt, 
^weifello*  aber  ftammen  »on  ihm  folgenbe  theologifdbe  Arbeiten:  1.  Tie  bem  Umfang 
nad)  Heine,  aber  für  bie  Vübeder  Mirche  fehr  Wichtige  fogenannte  ^übedfebe  Formel  »om 
Februar  15G0:  Formula  consensus  de  doctrina  Evangelii,  et  administratione 
Sacramentorum  (bei  3tardc  3.  19({f.).    Sie  »crpflicbtet  einerfeit*  auf  bie  brei  all-  so 
gemetn-d>riftlid?eit  Stombola,  quae  explicant  summatim  Prophetarum,  Christi  etApo- 
stolorum  doctrinam ;  auf  bie  3(brift,  cujus  summa  et  interpretatio  in  Augustana 
Confessione,  addita  ipsius  Apologia,  simul  cum  Smalcaldicis  articulis  est  prae- 
scripta ;  auf  consensum  doctrinae  et  confessionem,  quam  ecclesiae  harum  civi- 
tatum  contra  libellum  Interimisticum  et  Adiaphoristicas  fraudes  et  Majoris  66 
corruptellas  ediderunt,  fowie  auf  ecclesiasticos  ritus  .  .  pios  et  verbo  Dei  con- 
gruentes  in  Lubecensi  ecclesia  .  .  reeeptos  juxta  Pomerani  sive  hu  jus  urbis 
ordinationem.   31nbererfeit*  enthält  fie  eine  au*brüdlia?e  Verwahrung  gegen  bie  ^xx 
tümer  ber  "^abiften,  Dfianbcr*,  Scbwenffelb*,  ber  !?lnababtiften,  Saframentierer,  ^ntcri= 
iniften,  Wajoriften,  lHbia»horifte«i,  (5al»in*,  sD{eimo*,  ^»»ingli*,  Thamer*  et  horum  sa-  00 


Digitized  by  Google 


360  Gurtiud  <£ufann$ 

tellitum.  Hn  tiefer  ,yormel  hielt  bic  vübeder  Mircbe  auch  nach  Ü'urtiue'  lobe  feft;  I 
erflärte  ber  Wat  bem  vVd.  »Hnbrcä,  fcer  für  fein  Äonforbienlverf  auch  in  Vübecf  Stimmung 
machen  mollte,  man  mclle  lieber  bei  ber,  übrigen*  auch  von  Mnbreä  gebilligten,  Gurtiu* 
feben  dornte!  e*  bemenben  [offen,  nie-  ;u  neuen  Confessionibus  fieb  verbinben;  bio  1085 
ift  bie  Acrmct  von  allen  Vüberfer  Weiftlicben  unterfebrieben  morben.  2.  Tie  umfang; 
reid>e  Protestatio  contra  Synodum  Tridentinam  (bei  Startfe  3.  2» »8-  24i)),  »erfaßt 
infolge  ber  an  ben  Vübetfer  Mat  ergangenen  (Sinlabung  $ur  Vefcbitfung  be*  von  tytyft 
"4>iu*  IV.  neu  berufenen  .Uonülo  vom  22.  2lvril  1501.  Sie  bemeift,  bafe  bae  berufene 
fein  rethttnä^ig  allgemeine*  Monul  fei;  vielmehr  fei  es  unreditmafug :  a)  ratione  convo- 

i"  cantis,  benn  in  ber  älteften  Mirale  hatten  nicht  bie  Vifcböfe  Don  ikom,  fonbern  bie  .Haifa 
bie  Atonulien  berufen;  b)  rat.  praesidentis,  nientanb  fönne  feinen  abgejagten  f$cinb 
unb  ba*  fei  ber  "Bavft  tat  Vutberifcben  feit  lo  fahren        tum  Wühter  annehmen ; 
c)  rat.  loci,  benn  e*  muffe  in  Teutfchlanb  fein;  d>  rat.  libertatis,  meil  ber sVovft gartet 
unb  dichter  fei;  e)  rat.  universalitatis,  meil  CO  bie  Vaien  au*fcblöffe;  f)  rat.  forraae, 

r.  meil  c*  nicht  bie  Wahrheit  erforfd>en,  fonbern  bie  (*vangelifd>en  unter  bem  Scheine  bee 
rHetbt*  unterbrürfen  wolle;  enblid»  «j)  rat.  normae,  meil  nid't  nach  ber  heiligen  Schrift, 
ionbern  nach  be*  impfte*  Wefelen  geurteilt  mürbe.  Weitere  Schriften  finb  von  (Surtiu* 
nicht  erhalten,  vielleicht  hat  anbere*  ber  Vranb  vernichtet,  bem  nad>  bem  ^eugni*  ^ob- 
xHurifaber*  (Epistol.  M.  Lutheri  Tom.  I.  Jhenae  V ">50,  81.  AI)  feine  ganje  iöiblio 

W  thef  unn  Cvfer  gefallen  ift.  tfo|r*. 

gufanuS,  Oiilolau*,   geft.  I  Kit.  .ftauptfdmfte  n  :   l>c  docta  ignorantia 

II.  III;  de  rnnjecturi» ;  idiotao  11.  IV;  de  pace  fidei;  de  conconlantia  catholica  11.  III; 
excitationuni  II  X  (^rebigten,  "DJebitotionen).  —  «gaben:  Serfdjiebenc  Sinjelbrurfc  im 
15.  3obrt)unbeit ;  Opera  ed.  Faber  Stapuleiuu*  bei  Badiu«  Ascensius,  tyiriS  1514,  tiein 
ftolio,  3  S3bc  (citiert  A  Opera  cd.  Petri,  Baaileae  1505,  Jolio,  3  33be  (citiert  B).  Äufterbent 
Briefe  unb  anberc*  bei  Sdjarpff,  Giemen^,  Tür.  unbÜbinger;  beutfdj:  Slue4egung  beaSater» 
unferä.  herausgegeben  von  Watjr,  ftrantfurt  1838.  -  Oanbfd)riftlid)ea  bauptf Schliß  in 
Gueä  unb  "iRiindjen  fiebe  »tau«,  Tie  Jpanbfdjriftenfammlung  be*  9iif.  G.,  »Seraixmm,  93b  25 
unb  26  unb  Sdiarpff  II  S.  263  ;  54  beutfdjc  i*rebigtcn  in  ber  SBibl.  bti  Spitalä  in  (Tue*, 

:»»  lat  .^rebigten  in  Wü  neben,  $>of»  unb  Staat«bibliotber.  —  Ucb  c  r  f  c  hunge  n  :  de  pace 
fidei  u.  b.  T.:  „von  ber  Einheit  bc*  taiaubeuä*'  mit  Vnm.  pon  ^.  3.  Scmler,  «eipjig  1787; 
Xco  itarbinald  u.  $i{dmfä  K)l  o.  tuidjtigfte  3  ein  in  beutfefcr  lleberf.  oon  91.  «Scbarpff. 
^reibur«  18H2.  —  fiitteratur:  Sturje  3elbftbiogtopl)ie.  ed.  Übinger  in  Jp^©  1893;  ^»or^» 
beim.  Vita  N.  de  C,  Iricr  1?3(>  ;       ?t.  Scbarpff.  ^er  ftarb.  u.  »ifdjof  9i.  ».  (£..  1.  leil. 

:i6  iRatnj  1843   (2.  ieil  niept  erjdjienen,  citiert  ScWpff  I),  grunblegenbe«  SSerf;  $üjr.  Xcr 
beutjdic  Jtarbinal  u.  !öifdiof      v.  l>.  u.  bie  Äivdje  feiner  3cit<  ~93bc,  S?egen#b.  1847;'$. 
3d)arpff,  Xcr  fioib  u  »iicboi  !W.  ».      ali  Reformator,  Tübingen  1871  (citiert  Sdjarpff  II) ; 
Ütartini,  lai  ^ofpital  oon  GueS  unb  beffen  Stifter,  Irier  1841 ;  Sauerlanb,  ")loü\tn  jur 
Jl'ebenögefd).  bc*  Äarb.  <R  t>.  IS.,  WCS.  IX  1895.  —    Gbronologie  ber  Sdjriften :  Übinger. 

m  Reitfcbr.  für  ^b,ilofopt)ie  «b  103,  1894;  m  105.  1895;  ©b  107,  1896.  —  .Vrircbenpolitifchc 
Ibötigfeit :  3äger,  Ter  Streit  bei      o.  (£.  mit  .fterjog  Sigmunb  oon  Ceftcrreid),  ^nn*brucf 
1861;  Stumpf,  5)ie  polit.  Jbecn  beo  9f.  o.  G.,  ttölnl865  :  »irf,  G.*  »ertejbigun«  beo  Ulrid) 
^canberfebeib  in  «ofel.  It)C3  1891  S.  365;  IS.ä  Ibätictfeit  In  »afel  Jp^W  XIII,  1892 
S.  770;  Swalue,  de  Card  N.  v.  C.  en  zijne  werkzuimheid  ck\  in  Nederland,  jHiftö  Ärd)iu 

4 .  f.  m  I.  IX ;  (ähube.  S>fc  2eflOtion«reifc  bei  ftarb.  v.  (£.  bureb  «urbbcutfcbl.,  .^3©  I, 
1880;  Übinger,  Ter  Carb.  G.  in  Tcuijd)l.  VIII,  1887.  ^bilofopbic :  tflemcn*.  öior. 
banu  93runö  u.  9i.  iv  IS..  Oonn  ist; ;  ßimmermann.  Ter  Garb.  9?.  IS.  al*  Vorläufer  2cib» 
ni^en«,  3^91  VIII,  1852;  Gurten,  pbilofopbifdjc  Wonat^efte  1878;  Salcfenberg.  ©runb» 
^üge  ber  ^rjilofoptiie  be*  G.,  ©reolau  1^80;  Übinger,  ^bilofopbie  bti  G.,  Sur*, 
bürg  1881. 

Oiifolauo  Grvitj  (MrelsM  Üt  alv  Sohn  eine*  Schiffer«  m  C5uw  bei  Trier  (baber  (Su 
fanu*)  im  ^ahre  1  KM   geboren.    211*  Mnabe  in  Tienften  bei  bem  Wrafen  Ulrich  von 
^ianberfcheib,  fam  er,  tvabrfdwtnlich  burch  beffen  Vermittlung,  nach  Xcvcnter  in  bie 
Schule  ber  trüber  be*  gemeinfamen  Veben*.    Jn  ^abua  ftubierte  er  bie  fechte  unb 
«  tvurbe  mit  22  fahren  (Übinger,  a>^04  18!»:5  3.  510)  Tottor  be*  fanonifchen  rKecbt*. 
Tort  machte  er  auch  bie  23efanntfchaft  (Sefarini*,  be*  fpäteren  Legaten  in  iöafel,  bamal* 
^rofeffor-j  in  ^abua,  ben  er  in  ber  Vorrebe  ;u  doct.  ign.  „unicus  praeeeptor"  nennt. 
Seine  StuVien  erftrerften  fich  über  alle  (Gebiete  bw  Riffen*,  Wriednfch,  ^ehräifch,  i^hi 
lofopbie,  Theologie,  iWatbematif,  iHftronomie.    ,>n  ber  juriftifchen  4|kari*  hatte  er  fein 
Wlüd.    "Jiachbem  er  feinen  erften  'Krojeft  verloren  hatte      nad^  .fteimburg*  Eingabe 
trat  er  in  ben  geiftlichen   Staub,  mann  unb  mo  ift  unbefanut.    v>bcnfall* '  hat  er 
fuh  ichon  al*  Tiafon  ber  ^rebigtthatigfeit  gemibmet  (Tür  I   3.  Ii  Mi).    Seit  1  Klo  er 


Digitized  by  Google 


t£  utniiu* 


fcbeint  er  ale  Stefan  m  St.  Alorin  in  .Hoblen*.  1 132  tuurbe  er  oon  feinem  alten  Wönner, 
U.  oon  sl)(anberfcbeib,  ber  inuoif6en  oom  Heitel  mm  Grjbifcbof  oon  Trier  gewählt  Worben 
mar,  ale  Ckfanbter  natb  «aiel  gefcbicft,  mo  er  am  28.  Februar  ab  SXitfllicb  beeÄonule 
inforporiert  unb  ber  Wlaubcnebeputation  geteilt  mürbe  (pgl.  '^obannce  be  Segooia, 
hist.  syn.  Bas.  ed.  G.  $tirf  in  Monum.  conc.  gener.  saec.  XV,  Conc.  Bas.  acr.  tom.  II,  6 
Vind.  187:1  S.  127).  Seine  erfte  Aufgabe  mar  bie  Üerteibiauna  ber  Smfprücbe  feine* 
2luftraggcbere  flehen  ben  von  Gugen  IV.  na*  Trier  ernannten  6ifdbof  Waban  von  Speier. 
Sdjon  babureb  mar  feine  ^arteiiteüung  oorgejeiebnet.  Tie  Sache  jog  fieb  bie  1436  bin. 
^ittolaue  fpielte  von  Anfang  an  eine  bebeutenbe  Wolle.  1433  mibmete  er  bem  Äonul 
bie  3  lieber  de  concordantia  eatholica.  2lle  befonberer  freunb  bee  Legaten  hält  er  10 
in  bem  erften  Streit  mit  Gugen  eine  entfebeibenbe  Webe  flehen  bae  ^orfifcrecht  bee  Zapfte« 
(ogl.  ^ob.  be  Seg.  a.  a.  C.  S.  (»«)•"»  ff.  unb  ben  Traftat  de  jure  praesidendi  bei  Tür,  I 
©.  475).  Gr  mirb  Pom  .Uonul  m  Hefanbtfcbaften  oermenbet  (^ob.  be  Seg.  a.  a.  0. 
S.  899)  unb  beteiligt  fieb  lebhaft  an  Oen  llntcrbanblungen  mit  ben  Böhmen,  auch  burch 
litterarifebe  Tbätigfeit  (in  ben  ^luegaben  ep.  II  unb  III).  iHle  praesidens  ber  beutfeben  15 
Nation  fefct  er  bie  Ginfügung  einer  wichtigen  Hlaufel  in  ben  Mompaftaten  burch,  (Ogl.  ep.  IV 
opp.  B.  2.  849  ff.).  Wach  anfänglichen  %#ermirtlungeoerfueben  gegenüber  ber  brobenben 
Spaltung  ( ,^ob.  be  Seg.  a.  a.  €.  2.91«;)  feblägt  er  fich  aber  mit  Gcfarini  auf  bie  Seite 
ber  sBiinorität  unb  reift  am  20.  "Mai  1 137  mit  ben  gefälfebten  betreten  ber  sJDunorität 
ale  Wefanbter  berfelben  an  ben  griedüfeben  .Haifer  mnäcbft  nach  Bologna  mm  "iJapft  Qob.  20 
be  Seg.  S.  976.  981  ff.),  bann  nach  Monftantinopel,  von  mo  er  ben  gried?ifcben  .ttaifer 
nach  ftlorenj  geleitet,  2luf  tiefer  Weiic,  bie  ihm  auch  fonft  Anregung  bot  (de  pace, 
cap.  I ;  cribr.  Ale.  cap.  1 ),  ift  ihm  im  Slngeficbt  be«  unenblicben  ÜJleeree  in  einer  Gnt= 
Uicfung  bae  ^rinup  feiner  ^bilofopbie,  bie  Goinctbcn',  aller  Wegenfäfce  in  Wort,  bem  all= 
einen  aufgegangen  <ogl.  Schluß  von  doct.  ign.  u.  apol.  d.  ign.  A.  I  fol.  30b).  Gr  26 
mar  in*wifcben,  minbeftene  feit  3Rail437  <ogl.  ^ob.  bcSeg.  S.  981),  tyrobft  in  sJ)lünfter- 
maifelb  gemorben.  Tejcmber  1438  ift  er  mieber  in  Goblen*  (Scharpff  I  2.  112)  unb 
bann  in  'JJiünftermaifelb  unb  (lue*,  mo  er  am  12.  ^ebruar  1440  bie  docta  ign.  ooll- 
enbet,  balb  barauf  de  conjecturis  (Übinger  in  ;^eitfcbrift  f.  "JJbU.  $b  103  2.80).  Wicht 
lange  mürbe  er  in  ber  philo)ophifchen  "Dlufte  gelaufen.  2chon  1140  ift  er  ale  päpftlicber  so 
Wcfanbter  auf  bem  Murfürftentag  in  NJ0(ain*  unb  mirft  oon  ba  an  ale  Hercules  Euge- 
nianorum  (Mneue  2ploiue)  gegen  bae  Monul  bei  allen  "Herbanblungen,  befonbere  auf 
bem  Wetcbetag  in  Aranffurt  1442  (feine  Weben  f.  s3i$ürbtmem,  subs.  diplom.  ©b  IX). 
Wach  einer  biplomatifeben  2enbung  nach  Atanfreicb  ift  er  1446  mieber  auf  bem  Mur= 
fürftentag  in  Aranffurt.  Ter  Ülblafmerfauf  mm  s«Bau  ber  ^teterefirebe,  ben  er  auf  biefer  a& 
Weife  betrieb,  ioü  300  000  (Bulben  eingetragen  haben.  Wocb  trugen  IV.  belohnte  feinerer 
bienfte  burch  geheime  Grnennung  mm  Marbinal,  bie  bann  oon  Wifolaue  V.  erneuert  unb  am 
SHär*  1119  publhiert  mürbe  (Übinger  1893).    Gr  erhielt  ben  Titel  S.  Petri 

ad  vineula.  Gr  befanb  fich  bamale  in  Guee  unb  reifte  im  .^erbft  b.  VV  nach  Wom. 
^öaeite  je^t  hatte  er  fich  gegen  bie  erften  ^erbächtigungen  feiner  'jjbilofopbie,  bie  oon  fom  10 
uliarer  2eite,  Johann  ^enef,  s^rof.  in  .öeibelbcrg,  auegingen  unb  bem  neuen  .Harbinal 
fehr  peinlich  fein  mußten,  ,m  mehren.  2o  entftanb  bie  apol.  de  ign.  (ogl.  Übinger, 
,Seitfchritt  f.  i*b.  103  2.  119).  s3Jtar*  NM»  erfolgte  bie  Grnennung  mm  löifcbof  oon 
^riren  gegen  ben  Hillen  bee  Mopitele  unb  bee  Gr^herjoge  2igmunb  oon  Tirol.  Unter 
bem  Ginbrurf  ber  großartigen  Ginbeit  aller  Wläubigen,  bie  fich  beim  Jubiläum  1450  in  45 
Mom  einfanben  (opp.  A.  I  fol.  51»),  fchrieb  er  bort  bie  Tialoge  idiota.  3lm  24.  Te- 
^ember  145o  mürbe  er  mm  päpftlichen  Legaten  für  Teutfcblanb  ernannt,  mit  aufoerorbent 
lieben  '^ollmacbten,  ju  reformieren,  m  oifitieren,  ohne  Wücfficht  auf  alle  feitberigen  s^riPi^ 
legien  unb  Genfuren  (Übinger,  ÄJÖ  1887).  Xam  follte  er  ben  ,>ubelablafi  Perfünbigen, 
für  ii^ieberoereinigung  mit  ben  Böhmen  unb  für  ben  Türfenfreujmg  mirfen.  Woch  oor  60 
Antritt  feinee  söietume,  ber  mit  ge)oiffen  Scbmierigfeiten  oerbunben  mar,  begann  er  feine 
Tbätigfeit  mit  einer  ^rooinualfpnobe  00m  3.  Aebmar  1451  in  Salzburg.  ^>on  ba  ging 
er  nach  Wm\,  bann  burch  9aiern  nach  Bamberg,  im  "J){ai  ift  er  in  ^iürjburg  unb  Gr= 
furt,  im  t\uni  in  .^alle  unb  y)J{agOeburg ;  bann  über  .^oalberftabt,  .v>ilbeeheim,  "ÄJiinben  in 
bie  Wieberlanbe,  "iluguft  ift  er  in  Teoenter  unb  ^inbeeheim  k.,  bann  ben  Wbein  herauf  66 
nach  .Höln,  mo  er  ben  Streit  ^mifchen  bem  Gr^bifchof  unb  ber  Weiftlichfeit  oon  Äleoc  m 
fd)licbten  bat,  bann  über  ifüttich  unb  Trier  nach  Guee.  Tie  Weifen  bauern  bie  ine  Sutyt 
1452  hinein.  Sin  ben  'Jlueeinanberfc^ungen  mit  ben  ymffiten  bat  er  fich  burch  feine 
Senbfchreiben  beteiligt,  bie  aue  biefer  Seit  ftammen  (ep.  IV— VII.  ber  Muegabcn).  Jn 
ber  Sache  bee  Türfenfriege,  für  ben  er  namentlich  auf  bem  Weichetag  ,m  Wegeneburg  eo 


Digitized  by  Google 


362 


GllicilllK* 


eintrat,  mar  aud*  er  ntd>t  im  f  taube,  ben  icbläfrigcn  l*goi*mu*  ba  2tänbc  unb  be*  Hau 
fers  (^riebrtcb  III.)  unb  ba*  Wtfuraucn  gegat  bie  .Uurie  ,;u  übernrinben.  l*ine  Deifc 
nach  ^reufsen,  um  vroifcben  betit  Teutfcborben  unb  bem  Honig  Don  Pölert  ju  vermitteln 
(1454),  »rar  ebenfo  erfoUdo*,  trc(}  auegebcbntefia  papftlicfccr  Vollmacht.  ^tMtOtft^en  hatte 
5  er,  ,vrübjabr  1 4.72,  fein  Vietum  mirtlim  angetreten  unb  feit  1  1.71  bic  Deformation  ber 
.Hlöfter  unb  be*  Mlcru*  aiagifcb  in  bic  ruinb  genommen,  Tic  vom  Anfang  an  Vorbau 
bene  ^itfeftimmung  ^»uifchcit  ihm  unb  2igmunb  mebftc  Jub  bunb  ba*  ©eftreben  be*  .Har^ 
btnal*,  feinem  2tifte  bie  vcbcn*bobcit  über  Tirol  *u  gemimten  ober  mieber  JU  gewinnen, 
wogegen  ber  lirjbawg  bic  mibaipenftigat  .Hlofter,  inebefonbere  bie  2onncnburga  Wonnen, 

la  in  2tbufc  nahm.  2at  1 4"»7  befanb  man  fieb  in  offenem  Mriegejuftanb,  bie  im  2ep= 
tember  14">8  Difolau*  nach  Dom  reifte,  )oo  fein  ,vreunb  von  ttafel  ber,  Änea*  oVlviu*, 
Vapft  geworben  mar.  üöäbrenb  biefer  14"»!)  bat  fvürftaifongra}  in  lUtantua  leitete,  mar 
%  Statthalter  von  Dom.  Vei  biefer  Welcgatbcit  lief?  er  feine  cribratio  Alcoran  au*; 
geben.   Wann  er  sJliu*  II.  ben  bei  Tür  II  2.  1"»1  abgebrudten  Irntrourf  einer  Minbai 

in  oifitationeorbnung  überreichte,  ift  unbefannt.  t>n  fein  hierum  ^urüdgefehrt  (Februar 
1460),  mürbe  er  von  bau  injmifchen  vom  ^apft  gebannten  2igmunb  in  5ttruned  in  ben 
Cfterfeicrtagen  überfallen  unb  gefangen  unb  nur  lo*gelaffat  unter  ber  SJebingung,  beim 
"J>apft  bie  Aufhebung  von  Sann  unb  ^nterbift  \u  ertvirfen.  Zro$  babingehenber  Va^ 
menbung  be«  Marbinal*  (ein  ©rief  an  $uif  bei  2cbarpff  I  2.  315)  mar  bie  ftolgc 

» erneuter  *ann  gegen  ben  .vwwg  unb  alle  feine  Anhänger  (Tic  Fullen  bei  Tür  II 
2.  166  ff.)  —  e*  galt  für  "4>iu*  eine  Kraftprobe.  Ter  .\Sa*og  antmortete  mit  einer 
Appellation  an  ein  allgemeine*  Montil  bunb  bie  ACba  bee  Wregor  A>eimburg,  ber  auch 
privatim  in  ber  invectiva  in  Nie.  de  C.  feinen  (Gefühlen  Vuft  machte.  Difolau*  ielbft 
valiefc  im  April  1460  feine  Tiöcefc  inif  Dimmawicberfebcn.    irr  hat  fieb  von  ba  an  in 

26  Dom  aufgehalten.  €bgleid>  ba*  Wefübl,  gealtert  \\x  fein  nidn  fehlt  (Vgl.  opp.  A.I  fol.  2oln), 
mar  er  immer  in  eifriger  finbatpolitifcba  unb  littaarifcber  Sbätigfeit,  bie  au*  mährenb 
ber  2tünne  ba  "»Her  xVibre  nie  geruht  hatte  (1453  de  pace  fidei,  fabruar  116u  de 
possest.).  Ter  2treit  mit  2igmunb  bauerte  fort,  mehr  vom  ^apft  all  von  Difolaue  untere 
halten,   lirft  27  Auguft  1461  entfehieb  ein  unta  Vermittlung  be*  Maifer*  gefcbloffata 

:»)  Vaglach  im  ganzen  jm  Wunftai  be*  Martina!*,  ba  bat  AbfaMuft  ba  Vcrbanblungat 
nicht  mehr  alebte.  tfr  ftarb  am  11.  Auguft  1464  Ml  JoW  in  Umbrien.  bereit*  1 4~»1 
hatte  a  mit  feinat  Wcfcbmiftcrn  ba*  .$ofpttal  bei  I5ue*  geftifta  für  :{:{  Arme  nach  bar 
,Sabl  ba  Jtobrc  (jbrifti.  Tiefa  Anftalt  bintaliefe  a  ben  grbftfat  Teil  feine*  Vamögai* 
unb  feine  flibliotbef.  Aufoerban  ftiftete  a  eine  bursa  Cusana  ui  Teventa  für  2chüla 

x>  au*  feiner  Heimat. 

Ditolau*  ift  ui  mürbigen  bauprfacblidi  nad>  uuei  reiten,  al*  Wann  ba  Jwiknfcbaft 
unt>  als  "Dlann  ba  Mircbe.  ('»Jan',  im  ^ug  ber  humaniftifchai  2trömung  ftehenb,  met^ 
a  fidi  felbft  im  (^kgenfa$  jur  fcholaftifchen  ilUffenfchaft  (a  dialecticis  libera  nos  do- 
mine nach  Ambrofute  ap.  d.  ign.;  opp.  A.I  fol.  38k),  nicht  ^um  cbriftlicbot  Togma. 

«t  Tiefe*  in  feinan  reichat  philofophifchen  Wehalt  enttoidelt,  btent  ihm  gerabc  ale  Anbalt 
unb  Defultat  feina  2petulation,  bie  auf  v\Vcen  be*  Dcuplatoniemue  jurüdgreift.  (Xben 
be«megen  finb  fäne  .v>auptquellen  unta  chriftlidien  Vorgängern  Augufrinu*,  ^feubobio 
nvfiu*  unb  bic  "JJinftifa  be*  S)KA.  Wott  bic  uncnblid>c  Crinhcit,  )oclchc  alle*  in  fwh  be= 
fa^t  unb  au*  ftch  entfaltet,  ba  abfolute  2upalativ,  Diarimum  unb  "Uiinimum  bie 

v,  ffiett  bae  Webiet  be*  Momparativen,  Wröpaen  unb  .Uleinaat,  irin^elnen ;  Wort  ba*  We= 
famtfein  complicative,  bie  ^Jelt  bie  explicatio;  bie  ii>elt  ba*  2ein  unta  ba  *orm 
Ve*  Wegcnfaöe*,  Wott  bie  ^bentität  aller  (^egenfäte  ba*  .Hörnten  unb  2ein,  vJ!){ögIicbteit 
unbivUrtlichtcit(po88e8t!).  AI*  abfolute  Tbätigfeit,  Sollen  unbl5rfennen  ift  a  ber  brei 
einige (d.ignor.  I,  K»:  intelligens    intelligibile     intelligere;  de  pace  fid.K:  mens 

.-j"  intellectus  —  voluntas  ;  simplicitas  -  -  coneeptus,  verbum  —  amplexus,  dilectio, 
Aalfenbag  a.  a.  C.  2.  1!)).  Wort  ift  abfolut  tranecatbatt ;  mir  miffen  von  ihm  nur,  bafe  a 
unminbar  ift-ibabcr  bie  Xitel  de  docta  ignorantia  etc.),  na*  bem  Wrunbio^  finiti  et  in- 
finiti  nulla  pro|x>rtio  (de  pace  1).  2o  cnbet  bic  ^biloiopbie  in  ba  ÜKvftif;  ber 
Wlaube  vermanbelt  ftd>  in  (Trfatnai,      ba  Inhalt  beiber  berfclbe  — ,  ba*  irrfatnen  in 

üo  2chauen,  ba*  balb  al*  aoäauat,  halb  al*  beim  atMid>en  -K^cn  inabäquat,  mit  oba  ohne 
Hoffnung  auf  einftige*  voUfommcnc*  2cbauat  gefdulbat  mirb.  Auf  biefem  2Üeac  vom 
(Glauben  bunh  (Srfenncn  utm  2chauen  »oerben  mir  „2öbnc  Wotte*"  (vgl.  de  filiatione 
Dei).  Ta*  Deuc  an  ihm  ift  bauptfächlidi  bie  2timmung :  ba  mcltfratbige  Cptimi*mu*, 
^iffateluft  unb  ^Jiffatofrcube,  bie  fieb  ebenfo  auf  bie  Werte  ba  Alten,  mic  auf  bic 

«!  Datur  richtet  (er  hotanifiert,  opp.  A.  I  fol.  l!»:}»  Wotte*  „Vücha"  in  ber  "Natur,  im 


Digitized  by  Google 


CSttfanufl 


363 


3Kenfcb«nI<ben  id.  de  sapientia  1,  A.  I  fol.  7"»»),  fo  baß  bie  pantbeiftifcbc  ^iaturbcflciftc- 
rung  33runo$  bireft  an  ihn  anfnüpfen  fonnte.  Taß  ber  pantheUimue  öon  feinen  2ch)en 
aue  nahe  ließt,  ift  Aar;  er  bat  aber  bie  babmgebenben  ttimfequciuen  gu  oermeiben  ge^ 
fuebt.  rVantbeiftifeb  flingenbc  Äußerungen  v  8.  de  filiat.  A.  I  fol.  67 b.  Unum  igitur 
erit  quod  et  omnia ;  simul  id  ipsum  inartingibile  unum  in  omnibus  attingitur;  5 
foL69"  „Wott  ift  im  benfenben  Weift  er  felbft".)  .Heincetoege  fonfequent  in  ber  XuraV 
fübrung  ber  Ckbanfen  entbält  fein  2pftem  reiche  .Heime  sufünftiger  Entfaltung.  Wior- 
bano  s^runo  nennt  ibn  „divino"  unb  beruft  fich  auf  ihn  ale  feinen  Vorgänger.  Tic 
neuere  Siffenfrtaft  bat  bie  ^ertoanbtfchaft  mit  l'eibnu),  .Hant,  Siebte,  v>egel  hervorgehoben 
unb  ftellt  ibn  meift  an  ben  Anfang  ber  mcbernen  (rnnoitflung  ber  ^bilofophic.  (Sigentünu  10 
ltdb  ift  feine  reltgionepbtlofopbifcbc  ^Infcbauung,  baß  in  allen  Religionen  2rrablen  ber 
Wahrheit  fmb  unb  bei  richtiger  Belehrung  bie  ^efenner  aller  Religionen  im  (Sbriftentum 
ibr  Seftee  felbft  miebererfennen  muffen  eine  v^bcc,  beren  xJluefübrung  ber  dialogus 
de  pace  geloibmet  ift.  SJebeutenb  mar  er  auch  ale  Watbematifer  unb  3lftronom.  (fr 
bat  auf  bem  Monjil  bie  sl>erbcfferung  bee  jul.  .Halenbere  beantragt.  2 ein  ühkltfufteni  ift  15 
nicht  bae  ptolemäifcbe:  bie  (Trbe  ab  Stella  nobilis  ift  boch  ein  gleicbgcorbnctee  Wlieb  in 
ber  Mehrheit  ber  Helten.  Tie  "ihMttörpcr  belegen  fich  jeher  in  feiner  Sphäre,  ohne 
gemeinfamee  lofalee  Zentrum  ober  pole;  jebem  erfebeint  nur  fein  2tern  ale  3entrum 
logl.  doct.  ign.  II,  11;  opp.  B.  2.  :JH  ff.  unb  bae  oon  (Slemene  gefunbene  Fragment 
bei  (Siemen^,  @.  v#runo  unb  R.  o.  (i.).  Später  1463  in  de  ven.  sap.  :38  ift  ihm» 
übrigen«  bie  (*rbe  toieber  im  Zentrum,  boch  mit  Gigenbetoegung.  Tie  iüieberfunft  (Sf>rifti 
bat  er  auf  ca.  17">0  berechnet,  ogl.  conj.  de  noviss.  dieb. 

Weniger  originell  ift  Rifolaue  in  ber  Theorie  ber  2taate^  unb  Mircbcnoerfaffung. 
3u  feiner  2taatetbcorie  (de  concord.  cath.  1.  III)  ift  er  loefentlicb  Slriftotelifer,  in  ber 
.Hircbenoerfaffung  oertritt  er  ben  gemäßigten  (Sonciliariemue,  etma  in  ber  3trt  (>ierfone.  » 
^on  gefährlichen  biftorifeben  (irtenntniffen  mic  ber  Uneehtbeit  ber  fonftantin.  2cbcnfung 
(de  concord.  cath.  III  2),  bat  er  toenig  Webraucb  gemacht,  unb  oon  bem  Rabifaliemue, 
ber  perniciosa  opinio,  bee  Warfiliue  oon  pabua  ift  er  weit  entfernt  (de  conc.  11,33; 
opp.  A.III  fol.  47 h,  li)b.)   'Scan  fann  fich  beimt'efcn  ber  concord.  cath.  am  heften 
üoerjeugen,  mic  febr  einem  Mann  auf  feinem  2tanbpunft,  ber  bae  papfttum  ale  not=  ao 
menbige  unb  göttliche  ysnftitution  flehen  ließ  (divino  et  humano  jure  praelatus  est 
pontifex  Rom.  I;  (i  A.  III,  fol.  lob,  ogl.  I,  16  fol.  I  lb),  unb  baui  für  bie  3bce  ber 
Einheit  unb  Unfehlbarfcit  ber  .Hirche  auf*  böchfte  begeiftert  mar,  bie  .vmnbe  gebunben 
ioaren.    s.h?ae  hilft  ce,  ben  papft  in  feinem  .ftanbeln  an  bie  Übereinftimmung  ber  Kirche 
Su  binben  unb  ber  ,\uriebiftion  bee  .Honule  ui  unterwerfen,  wenn  er  boch  bic  2celc  ift,  s& 
bae  .ttonjil  ber  l'eib  (I,  6  A.  III  fol.  10  n)  unb  trofc  aller  Itarftcbt  in  ber  ^enoertung 
bee  2afcce  boch  Petrus  praelatus  est  ceteris,  ut  sit  unitas  in  concordantia 
(1.  c.)  unb  nach  ep.  II  (B.  2.  8:1:1)  infallibilitatis  refugium  est,  in  unione  esse 
cum  principe  in  ecclesia.    Ter  papft  foll  allerbinge  burch  eine  Repräsentation  ber 
ganzen  Hirche  gewählt  toerben  unb  ift  an  ben  2iö  in  Rom  nicht  gebunben ;  bie  ca-  « 
thedra  Petri  ift  ba,  too  bie  Übereinftimmung  ber  .Hirche  ift  (II,  18  A.  III  fol.  '51 b). 
Ter  "Vapft  fann  ba*  .Honul  toeber  aufheben  noch  oerlegen,   ja  feine  silerfammlung  nicht 
mehren,  aber  bae  Monjil  muß  fich  „ohne  Veibenfchaft  mit  höchfter  2anftmut  in  Crb^ 
nung  gegen  ihn  betragen"  unb  barf  namentlich,  auch  menn  ee  ale  Unioerfalfonjiil  über 
bem'  yfäß  fteht,  ber  „fchulbigen  Untertoerfung"  nicht  oergefien,  in  ber  ce  ale  $atriar=  4:> 
*alfon«l  bee  i?lbcnblanbee  unter  ihm  ale  Patriarchen  bce  iMbenblanbee  ftebt.  Tenn  in 
biefer  öigenfehaft  ift  er  mie  jeber  ^ifchof  unb  Patriarch  feinem  partifularfonul  gegenüber 
abfolut  in  ber  ganzen  l'lbminiftration  unb  barf  nicht  gerichtet  werben  außer  im  ^all  ber 
.närefie  (II,  20  A.  fol.  36 b).    ^Jian  mirb  ee  angefichte  beffen  begreifen,  baß  (Sufanue 
bei  fo  auegeprägtem  2inn  für  fird>Iid>e  Tie^iplin  ohne  große  2chmierigfcit  ine  päpftlicbe  eo 
Vager  übergeben  fonnte.  vvsn  bie  Crgien  bee  ertremen  IHbiolutiemue  ift  er  auch  fpäter  nie 
oerf  allen. 

^ubem  liegt  bie  Crinbeit  feinee  tirdtlichen  (Sbaraftere  auf  bem  prafttid>en  Wcbiet;  er 
ift  oon  Anfang  bie  ju  Cinbc  feinee  öffentlichen  l'ebene  s)Jtann  ber  Mircbenreform  unb  ,noar 
in  bem  ftreng  fittlichen  2inn  ber  trüber  bee  gemeinfamen  Vebene,  aue  beren  2d»ule  er  66 
hervorgegangen  unb  ber  reformierten  Crbenefongregationen  ber  ßeit  (ogl.  fein  fittlicbee 
^sbeal:  imitatiu  Christi  in  bem  Ref.^ntmurf  bei  Tür  I  2.  1">1  ff.),  eine  Rtd>tung,  bie 
ale  gut  mittelalterlich  tatboltfch  bei  ihm  befonbere  baran  fenntlid'  ift,  baf$  er  bie  2lufred>t 
erbaltung  ber  bierarchifchen  iljfachtanfprüche  ale  unentbeln-liche  Wrunblagc  rcligiöe  fittlichcr 
Reformation  anfab,       biee  bie  Äiurjcl  feinee  ^rirenex-  2treite.    2 ein  ^et^treben  loar,  go 


Digitized  by  Google 


Ohi  in  ii  CJaneroulf 


bte  Art  ber  Situation,  bie  er  auf  icincr  &a<rtionereife  geübt,  bic  auch  ben  5tta*ler  rHc 
formbefreten  entfpracb,  tfttfltcb  *u  einer  ftänbigen,  foftematifeben  Ginricbtung  für  bie  ganjc 
Mirchc  ju  machen.  Ter  (Jntrourf  hierüber  (Tür  II  S.  4">1  ff.)  ^etebnet  ftcb  baburtb  aue, 
bafc  fein  ftauptgegenftanb  bie  (Jinricbtung  einer  3ittenaufficbt  am  päpftlicben  .VSof,  ben 

6  s#apft  felbft  »oran,  ift,  me*balb  er  mobl  aueb  unter  ben  lifcb  gefallen  ift.  Tie  'Dfetbobc 
feiner  ^ifttation  mar:  1.  Belebung  ber  ^rooinftialfonjilien,  für  beren  unter  feinem  ^orfte 
gefaxte  üÖefehlüffc  ba*  erfte  tum  Salzburg  tt>ptfcf>  ift  (beffen  canones  bei  Übinger,  Jp^W 
1887:  Mautelen  gegen  ben  Wiftbraucb  be*  angeorbneten  Abiaffe*  im  3inne  mirfltcb  reli 
giöfer  ^erroenbung  be*felben,  Verbot  gegen  jebe  Art  oon  Simonie,  Monfubinat  :c.;  in 

io  Bamberg  läßt  er  bie  (Errichtung  neuer  ^ruberfebaften  verbieten,  in  !U{agbcburg  »erbieten, 
ben  Ablaf?  gegen  Weib  in  »erfaufen,  megen  Welbfchulben  ba*  ^nterbtft  ju  »erhängen  :c>. 
2.  Deformation  ber  Mlöftcr  unb  Stifte  im  Weifte  ber  $iMnbeebeimer  unb  5öur*felber  .Hon 
gregatton,  mobei  er  mit  bem  bamal*  in  Worbbeutfcblanb  tbätigen  Smfcb,  mit  »an  .<r»cjlo  unb 
anberen  in  ^erbinbung  getreten  ift,  ibre  Tbätigfeit  mit  ber  päpftlicben  Vollmacht  gebeert, 

15  fte  al*  feine  Wcbilfen  »ermanbt  bat.  3.  Teutfcbc  sVrebigt,  bie  er  felbft  übte.  I.  (iigene* 
«ctfpiel  bureb  fcblicbte*  Auftreten,  si*olf*rümlicbfeit  unb  ftrenge  Selbfaucbt.  >  feinem 
eigenen  SJiätum  bat  er  in  biefem  Sinn  weiter  gearbeitet,  bie  Stmobcn  jur  Hebung  bcr 
Üilbung  unb  be*  l>crantmortlicbfeit*gefübl*  be*  Mleru*  benufrt,  ift  rücfficbt*(o*  gegen  Oer- 
roeltlicbtc  Mlöfter  »orgegangen,  bat  auch  bie  »ornebmen  Tomberrcn  in  ihrer  "öebaglicbfeit 

20  gefrört.  Ta*  Wanje  ging  auf  (irtoeefung  religiöfen  Sinn*,  ftttUebc  Woitecrjiebung  unb 
Abfdmeibung  ber  Au*mücbfc  be*  Aberglaubens.  Tafür  ift  ebaraftertftifcb,  baf?  er  bie  SEBafc 
fabrt  tur  blutigen  £oftic  in  Stfilenad  oft  Scbminbel  oerbot  (»gl.  ben  Grlaft  bei  Wiefeler, 
MW  $b  II,  Abt.  4,  1835,  S.  332),  mie  benn  feine  Abenbmabl*auffaffung  oon  Super 
ftition  frei  ift  (»gl.  ep.  II  B.  S.  82!)    31).    Sein  Areunb  »an  riejlo  ging  in  biefer 

25  ^cjiebung  noch  meiter  (beffen  Äußerungen  bei  Sdmrpff  I  S.  1 7!»  ff.  unb  Übinger  .*X}W 
1887  3.  K."»4ff.).  (Sbarafteriftifcb  für  bie  ^ett  unb  für  ben  (rrfolg  biefer  ganjen  Mefor 
mation*beftrebungen  ift  aber  aueb,  bap  bie  <&il*nader  Wallfahrt  balb  nacbWbie  päpft: 
liebe  Anerfennung  erhielt.  Auch  hier  arbeiteten  Wänner  mie  Gufanu*  mit  gebunbenen  *>än= 
ben:  in  Tortrcdu  folgt  er  felbcr  mit  Anbacbt  ber ^ro^effion  mit  einer  Mreu*parttfel(>>^W 

so  1887  S.  ii">fi).  Tod»  mhrb  trotj  bcr  tenben*iöfen  ^ertoertung  ber  Weftalt  be*  echten  ^Hc 
fonnator*  gegen  bic  „Weoolution"  be*  folgenben  ^ahrbunbert*  feiten*  ber  ultramontanen 
"jyiffenfcbaft  (»gl.  A\anffcn,  Wefeh.  b.  b.  'i*.  I)  niemanb  ihm  reine*  Streben  unb  tüchtige 
$8iü*en«fraft  abfpreeben,  ba*  Streben,  ba*  in  bem  Saft  feine*  Deformatton*entiourf*  (Tür  I 
S.  153)  ausgesprochen  ift:  in  ipso  Christo  primo  mundi  victore,  in  omni  autem 

so  christiformi  virtus  ita  vincere  debet,  quod  propter  virtutem,  quae  est  vita 
Spiritus,  haec  sensibilis  vita  nihili  pendatur.  9t.  ®<|«ib. 

(fäntuinlf.  8al.  ten  *rin!,  ®efd)i*te  ber  (£ngl.  üittevatur  I,  S.  64 ff.;  Gbert, 
klugem.  «efd|id)te  ber  Sittcratur  be*  TOtttelalterö  im  «benblanbe  III,  6.  40 ff.;  Siüter. 
(Drunbrift  jur  ©efdjidjte  bei  angelf.  üitteratur  3.  147  ff. 

40       (Srmetoulf  (fpr.  Mtmemulf)  neben  (Saebmon  (f.  *b  III  S.  «»18,  5?)  ber  einige  angel 
fächfifebe  Ticbter,  oon  bem  un*  bcr  ^)?ame  befannt  ift.    3"ng<r  al«  (Saebmon,  fällt  bie 
;*,eit  feine*  biebteriiehen  Schaffen*  mobl  oor^ug*toeiie  in  bie  *h>ette  .^älftc  be*  8.  ^abr 
hunbertä,  fobaß  feine  Wcburt  ^oifeben  72»)    730  *u  feften  fein  »oirb.  <ir  mar  mabrfcbetnlicb 
ein  sJMercier,  nicht  ein  ^orbbumbrier,  mie  man  früher  annahm  (t»gl.  Anglia  5)b  1 7,  S.  KNifi.)- 

46  Jn  feinen  geiftlichen  Ticbtungcn  nennt  (ipnewulf  fcinai  '•Hamen  in  Dunen,  (s*  fmb  bte*: 
„Tic  SaSicffalc  ber  Apoftel"  „lirift",  „Juliane"  unb  „(jlene"  (Helena). 

Über  (itmcroulf*  Vebcn  miffen  mir  nur,  ma*  er  un*  felbft  im  9tocbroort  jur  „Ijlcne" 
mitteilt  (»gl.  (ilcne  V,  1236 ff.).  t^n  feiner  >genb  mag  er  eine  Mloftcrfcbule  befuebt 
haben  (barauf  beutet  feine  Menntni*  be*  Latein,  ogl.  ten  $}rinf  a.  a.  C.  S.  (54),  obne 

50  aber  Wctftlicher  roerben  ju  mollen.    Tann  trieb  er  ftcb  ^abrjehnte  lang  al*  fabrenber 
Sänger  an  ben  .^öfen  ber  Wrofjen  umher  unb  nahm  mobl  auch  felbft  teil  an  Mampfen 
unb  Seefahrten.   Turcb  eine  Cffenbarung  fcheint  bann,  al*  ber  Tiduer  febon  in  oor 
gerüdterem  Alter  ftanb,  ein  N^anbel  in  feinem  ganzen  Teufen  eingetreten  ju  fein,  (rr 
entfagte  bcr  slüelt  unb  brachte  in  ber  Stille  be*  Mlofter*  ober  ber  (itnftebelei  feine  übrige 

56  i.'ebenö»cit  ju.  .vSter  entftanben  bie  febon  ermäbnteit  geiftlichen  Ticbtungcn.  Ta  aber 
Gpnemulf  awh  oon  Webichten  fprtcht,  bie  er  al*  fabrenber  meltlichcr  Sänger  toerfafjt  habe, 
fo  fuchte  man  nach  biefen,  unb  glaubte  fie  in  einer  Sammlung  oon  96  Dätfcln  gefunben 
;u  haben  (ahgebrudt  in  ber  «tbliothef  ber  angelf.  ^oefte,  begrünbet  oon  (^retn,  neuhg. 
oon  Wülfer,  *b  III,  S.  183  ff  ).    Cbgleich  biefe  au*  bem  8.  ,\ahrbunbert  ftammen  unb 


Digitized  by  Google 


fftwctonlf  Guprtai!,  Grnft  anleinen 


»on  Gtynemulf  »erfaßt  (menigften*  tciltueifc)  fein  (tauten,  ift  fein  tfoingenber  Wrunb,  fic 
ihm  aujufcbretben  (»gl.  Gbert  a.a.C.  III,  3.  10 ff.;  Srautmann,  3lnglia,      VI,  *än- 
jeiger:  1  .",K ff.  $bVII  3In*.  3.  2 Inf ;  £cr$felb,  Sie  Wätfel  be*  (^eterbuebe*  unb  ibr  $5et 
faffer,  Berlin  1890).  Sie  getftlid'cn  Sichtungen  beruhen,  gan*  im  Öegenfafc  &U  Gaebmon, 
abgefeben  »om  „Grift"  auf  Vegenben,  nicht  auT  ber  $ibel  unb  manche  tiircben»äter,  mie  »or  5 
allen  ber  in  Gnglanb  fo  angef ebene  Wregor  I.,  mirtten  auf  fic  ein.  hieben  bem  JtJegenben- 
baften  »erraten  fid>  in  biefen  Webicbten,  am  Gnbe  ber  gana  furzen  Öefcbidjte  ber  Slpoftel, 
mie  auch  *um  3cbluffe  be*  ftegreieben  Kampfe*  Juliane*  gegen  ben  Grjfetnb  unb  ber 
^luffinbung  be*  ioabren  Mreuje*  Gbrifti  bureb  bie  .Haiferin  Helena,  febon  beutlicbc  ©puren 
ber  Jöeiligen»erebrung,  toäbrenb  fid>  im  „(Srift"  bie  Slnfängc  be*  "iDtorienfultu*  finben.  lo 
Sic  Sichtung  „Grift"  hielt  man  früher  für  eine  Sammlung  lofe  »erbunbner  .fiömnen  (»gl. 
Sborpc,  Codex  Exoniensis,  Preface  unb  3.  1    104),  mobon  nur  ber  lefcte  Seil  (über 
ba*  jüngftc  Weriebt)  engem  ^ufammenbang  hätte.    G*  ift  Sictricbe  Stebienft,,  „Grift" 
als  ein  auiammenbängcnbc*  Webicbt  in  brei  Seilen  (im  :J.  fteben  bie  Wunen)  bie  bretfaebe 
XHnfunft  be*  Grlöfcr*  auf  Grben  (Öeburt;  Stuferftcbung  unb  sBanbeln  auf  Grben  bi*  m  w 
Himmelfahrt;  Äommen  *um  ,>üngftcn  öeriebte)  nad>aul»eifcn  (»gl.  $&3(  3Jb9  8. 193  ff.). 
Weuerbing*  mürbe  *t»ar  wieber  »erfud>t,  bie  einzelnen  teile  be*  „(Stift"  »erfdjicbenen  3$cr= 
faffern  m^uteilen,  boeb  obne  Grfolg  (»gl.  31nglia,  $b  18),  toenn  aud?  zugeben  ift,  bafe 
ber  dichter  bie  brei  Zelle  nicb,t  bintercinanber  abfaßte.    Sie  3trt  Gpnetoulf*  in  feinen 
Wcbicbtcu  fennjeiebnet  ben  jüngeren  Siebter :  »or  allem  ber  fubjeftiüe,  oft  lörifd^e,  mand^  20 
mal  bramatifebe,  aber  nie  epifd)«  Ion,  mäbrenb  feine  Vorliebe  für  eine  lebhafte  Sar^ 
ftellung  »on  Mämpfen  unb  Seefahrten  noch  an  bie  alte  $nt  erinnert.  Sie  t'angjeile  liebt 
er  aufeer  mit  Weimftäben  auch,  mit  Neimen  *u  öerfeben.   Weben  biefen  Herfen,  roorin 
RA  ber  Siebter  felbft  nennt,  »»erben  ihm  eine  2ln;(ahl  anberer  mit  mehr  ober  weniger 
Wccbt  zugeteilt  (»gl.  Wülfer,  Wrunbrift  2.  1 76  ff.).   xHm  meiften  2lnfprudb  auf  bie  3lutor=  26 
fdntft  biefe*  Siebter*  hat  t»obl  ba*  Webicbt  über  ben  „Sob  be*  ©utblac"  (©utbl. 
v.  791    1.4"»:)),  beffen  Gnbe,  ba*  mabrfdwinlid)  bie  Wunen  enthielt,  fe^lt.     Ser  erftc 
Seil  be*  (Juthiac  (1    790)  ift  älter  unb  »on  einem  anbern  Sichter.    tun  roetteften  toon 
beutfdien  (gelehrten  gingeit  im  Zuteilen  oon  2öerfen  an  ben  Siebter  Sietrirt  unb  Cürein 
(ogl.  Sietrich,  Commentatio  de  Cynewulfi  aetate,  Harburg  1859.      Disputatio  de  30 
cruce  Ruthwellensi,  Harburg  180">;  Wretn,  Einleitung  in  feine  fungefapte  angclf. 
(>5rammatif,  .Haffel  1880).   Wieger,  unb  bann  ten  iörinf,  »erhielten  ftd)  ftbon  öiel  \Kp* 
tifeher,  unb  feit  bem  (Srfcheinen  be«  iluffaftee  über  Gtmettmlf  in  ber  5lnglia  (»gl.  Slnglia, 
sBb  I,  2.  48;$  ff.),  begannen  neue  Unterfudnmgen  ber  einzelnen  Webid;tc. 

Sa*  Grgebniö  biefer  ift:  »on  "iJiacbahmern  unb  2cbülern  6»nel»ulfe  mögen  fein:  3» 
„silnbrea*"  (ber  »ielfach  bi*  in  bie  neueftc  ,^eit  bem  Siebter  iutgefebjieben  mürbe;  »gl. 
ten  Srinf  a.  a.  £.  2.  74;  bagegen  ATi^fche,  ^Inglia  «b  2  3.  441  ff.;  ten  SJrinf ,  Early 
English  Literature,  t'onbon  188:3  2.  :J89;  Gbert  a.  a.  C.  III,  3.0:3  ff.),  ^böni? 
unb  ba*  ^rudtftürf  »on  ber  Höllenfahrt  Gbrifti.  Sagegen  haben  (9ebid>te,  mie  „Se* 
Wenfcben  Wefdbitfe",  ,,Se«  ^ienfehen  Waben",  „See  3)ienfd»en  Wemüt",  ber  „3Hanberer"  41 
mie  ber  „2eefal?rer"  unb  anberc,  bie  Sietrid),  Wrctn  unb  Wieger  als  Gönemulfe  (iigentum 
betrachten,  gamiebte  mit  biefem  ^u  tbun.  Sa*  „Sraumgcftcbt  »om  Äreu^c"  bat  fid?  al* 
jünger  al*  ba*  achte  viaMümbert  berauegefteüt  (»gl.  (Sbert,  Berichte  ber  {gl.  fädbf.  ©efeü^ 
t'dmft  ber  ^öiffenfebaften,  »hilol.  hiftor.  .Hlaffe,  SBb  :J8,  2.  81 ;  Wülfer,  Wrunbri^,  3.  189  ff.), 
ebenfo  ftammt  bae  „Weimlieb"  au*  f»äterer  ,^eit.  m.  «tlfer.  45 

Gtymau,  Gruft  2alomon,  geft.  17 15.  Süteratur:  See!  in  Hb»  4,  667-669; 
3ot).  ^abrictu*,  historia  bibliothecae  Fabricianae,  IV,  p.  45">;  fiuboüici,  6^re  be*  Casi- 
miriani  academici  ju  foburg.  II.  <S.  292;  (Srbmann  ^Hubolpb  gifc^er,  $a*  fieben  (Srnft 
Sal.  G^prtan<*,  Ueipjtg  1749 ;  (Et>r.  ^«rb.  ©tbulje,  fieben  $«rjog  ^riebrtcl)*  II.  Pon  ©otba. 
®otb,a  1851 ;  3.  3-  Wofer,  ©eotrag  ju  einem  Serico  ber  je^t  lebenben  i'utberifcben  unb  Sie«  on 
formierten  Ideologen  in  unb  um  Jeutfd)lanb,  3üö'd)au  1740  S.  793—797  mit  bem  ©er» 
jeiebnifie  feiner  Schriften;  3.  6djrödl),  Hbbilbungen  unb  Üebenebefd)reibungen  berühmter 
©eiferten,  «eipjig  1767  2.  ©anb  3.  Sammlung  S.  377,  »0  fid)  oud)  fein  »ilbniö  befinbet; 
3.  91.  Xorner,  ©efd)icb,te  ber  proteft.  Ideologie,  9Hünd)en  1867,  6.  675  Hnm.;  @.  3rranf. 
©c|d)icbie  ber  proteftantifeejen  Ibeoloflie,  Setpjig  1865  II,  287;  Serjeidjni*  ber  ^anbfebriften  B6 
im  ^reuRifcDeu  Staate  I.  .^annooer  1,  ©öttingen  1,  Berlin  1893,  S.  101.  234.  246.  257. 
1083  ff. ;  (3-  H.),  ©runbrife  jum  Portrait  be*  derrn  E.  K  Cypriwü  .  .  .  .  ba*  ift  Copia 
Sine*  SenbrScbreiben*  0.  O.  1701.  Gine  HmtSamoeifung  für  6.  al*  ^rinjenerjteber  be 
finbet  fid)  im  Äoburgci  Hrd)ioe. 

Grnft  Solomon  Goprian  mar  einer  »on  ben  wenigen,  gegen  s3)iittebe*  18.  ^ahrhunbert*  go 
übrig  gebliebenen,  gelehrten  Stanbhaltern  ber  lutK-rifchen  Crthoborie.  Weboren  1070  311 


Digitized  by  Gpogle 


Gurion,  (rrntf  Safomon 


Cftbeim  in  ,vranfcn,  begann  er  feine  Stubien  in  Vcipng,  fcfcte  fie  in  ^ena  unter  Beltheim, 
Bedmiann,  2&.  Baier  fort,  bejebäftigte  fich  hier  unter  Tan*  befonber*  mit  ben  oricntaüfdxn 
Sprachen,  unb  folgte  1698  bem  ihm  befreunbeten  Anbrca*  Sdnnibt  bei  beffen  Berufung 
nach  .f>elmftebt  bortbin.  1099  würbe  er  ^rofefior  Extraordinarius  ber  "Jlbilofophie, 
6  nabm  aber  febon  1 7<  m  i  ben  Mut  na*  .Uoburg  al*  Tireftpr  be*  bortigen  Gymnasium 
academicum  an  unb  erwarb  fidi  in  Wittenberg  170(>  bie  tbcologifebe  Tof  torwürbe. 
}iacb  l:J  jähriger  Berwaltung  M  ^eftorat*  würbe  er  oon  ^riebrid)  II.  oon  Wotba  1713 
in  ba*  Cbcrfonfiftorium  berufen,  I7:i"»  unter  Ariebricb  III.  ,u"n  Bijepräfibcntcn  ernannt, 
aueb  mit  mebreren  Nebenämtern  betraut.  Irr  ftarb  i.  &  1745.  Sdion  in  £clmftcbt  batteer 

io  feinen  Crifer  für  bie  reine  l'ebre  burrb  noci  Streitfdmiten  gegen  Slrnolb*  .Hircbcn-  unb 
.Hcfeerbiftorie  ui  bewähren  angefangen,  unb  biefer  "Jlolcmif  auch  ein  ausführliche*,  aber  erft 
fpäter  burd>  W.  Wrofcb  OPllenbctc*  Werf  gewibmet:  „^totwenbige  Berteibigung  ber 
ebangelifcben  Mirche  Wiber  bie  Arnolbfebc  .Hefccrbiftorie,  174(5".  Tie  feit  bem  ^ronfer 
unb  Mtaftattcr  ^rieben  .umebmenben  Übergriffe  ber  rpmifeben  Minhc  beWogen  ihn  1719 

15  nir  A>crau*gabc  ber  Schrift :  „Uebencugcnbe  Belehrung  oom  Urfpnmg  unb  $l*aeb*tbum  be* 
"ilapfttbum*",  fowic  ber  Hilaria  Evangelica,  einer  Sammlung  oon  Renditen  über  ba* 
Weformationäjubiläum  oon  1717.  dufter  einigen  anbcni  oerbienftfid^en  firebenbiftorifeben 
Arbeiten  gab  ibm  befonber*  eine  allerbmg*  nicht  überall  wobllautcnbc  Berühmtheit  feine 
vV*olcmif  gegen  bie  flehen  ba*  ^\ahr  1720  bin  in  Anregung  gefommenc  Union  ber 

20  beiben  coangclifcbcn  Moufeffionen.  Tabin  gehören  folgcnbe  Schriften  Gpprian*:  „üb- 
gebrungener  Unterricht  oon  firchlicher  Bereinigung  ber  "^roteftanten  au«  X'icbc  zur  notb- 
ieibenben  Üöabrbeit  abgefaßt,  mit  hiftorifchen  Criginal^Tofumenten  beftärft,  1722"; 
„Autbcntiquc  Rechtfertigung  ber  (Sonbuite,  Welche  (Traft  Salomon  (5oprian  beim  je^igen 
Union*Wcfen  bat  oorwalten  laffen,  1722";    „Ta*  Urtbeil  engliicher  Theologen  oon  ber 

»  Srmobc  ju  Tortreebt  unb  ihm  i'ebre,  1 72'i".  Tiefe  lote  alle  übrigen  Arbeiten  be* 
gelehrten  Wanne*  laffen  Wahrnehmen,  baft  fie  auf  biftorifd>en  CueQenftubicn  beruhen, 
unb  -  foWeit  er  e*  auf  feinem  befehränften  Stanbpunfte  oermpcbtc  mit  Unparteilichfeit 
geichrieben  iinb. 

Tie  Beranlaffung  ju  biejem  Streite  ging  ton  ^reufien  au*.    Ariebricb  Wilhelm  I.# 

ao  bem  bie  Streitigfeiten  ber  rHcformierten  unb  Vuiberifcbcn  nur  als  „eine  oon  ben  Pfaffen 
eingeführte  faure  Sauce"  erfchienen,  hatte  1717  für*  oor  bem  JHefprmattpn*jubiläum  von 
feinem  }Heicb$tag*abgcprbncten  Wraf  Metternich  1 5  Bcreinigung*punftc  auffegen  laffen  unb 
1720  trat  Warth.  s}*faff  in  feiner  Schrift:  „"Näherer  Gntmurf  *ur  Bereinigung  ber  prp- 
teftierenben  .Hirchen"  jur  Unterftüfcung  jene«  Unipn*plan*  auf.   (Soprian  aber  würbe  in 

sr»  biefe  Berbanblung,  bie  er  tum  oornherein  mit  grbptem  Wiftfallen  anfab,  burd»  ein  gegen 
^faff?  Union»anfd>(äge  gerichtete*,  bemfelben  oertraulid>,  auf  beffen  Bedangen  jugefenbete* 
(Gutachten,  tuelcbe*  ,\um  Berbruft  be*  Berfaffer*  in  ben  l'eip*igcr  novis  literariis  ab- 
gebnicft,  eine  hiftige  Wegenfchrift  t»on  ^faff  berborgcnifen  hatte,  hineingezogen.  Ter  ba^ 
mal*  unter  ben  ^olitifern  bereit*  fehr  oerbreitete  fonfeffionelle  ^nbiffcrenttömu*  hatte  felbft 

40  ba*  corpus  evangelicorum  ju  M<egen*burg  fehr  günftig  für  eine  Union  geftimmt.  Ter  .Honig 
oon  s^reuften  betrieb  bie  Sache  mit  feiner  ungebulbigen  ftu)e,  auch  Reffen  =.Haffel  toar  eifrig 
in  ber  Sache  tbätig,  felbft  unter  ben  5lbgeorbneten  lutberifdHT  .\>pfe,  toie  Ansbach,  Bao- 
reuth  unb  ilUirttemberg,  befanben  fi(h  reformierte  Monfeffipn*genoffen :  an  ^uftimmung  bc« 
gotbaifchen  ftofe*,  be*  ^irfteithaufe*  Grnft  be*  frommen,  jpflr  oiel  gelegen.    So  befam 

*b  benn  (loprian  megen  feine*  sBiberfprucb*,  ben  er  im  (Geheimen  Mate  beim  Bortrage  in 
auswärtigen  Mcligionäangelcgcnhciteii  geltenb  mad>te,  viele  Anfechtung  *u  erbulben;  ber 
preu^ifchc  unb  ber  beffifehc  >>of  brangen  barauf,  ihm  Stilli*toeigen  aufzuerlegen,  unb  bie 
,^eitung*preffe  erhob  fieb  grbf^tenteil*  gegen  ihn  al*  ^eloteu.  Tie  oornebmfte  jener  Schriften, 
„ber  abgebrungene  UnterriaV',  rid>tet  fich  gegen  bie  calfinifchc  "^räbeftination*:  unb  3lbenb- 

&o  mabl*lebre,  unb  n?ill  bie  ^iebloftgteit  unb  Ungerecbtigfeit  ber  refonnierten  Theologen  oon 
Anfang  ber  Trennung  an  bartbun;  tum  Belege  werben  au*  bem  reichen  banbfcbriitlicbcn 
Scba^e,  ben  fich  ber  Berfaffer  mit  oielen  Raffen  gefammelt,  wichtige  Tofumentc  au*  ber 
")leformation*zeit  mitgeteilt. 

Tem  Weifte  nach  mit  Baientin  t'öfcher  nahe  »ertuanbt,  z«gt  fid»  ßpprian  in  biefen 

65  feinen  Sdiriften  wie  in  feiner  praftifd^en  firddichen  2 hätigfett  al*  ein  "Wiann,  bem  e*  bei  bem 
Crifer  um  bie  reine  l'ebre  auch  aufrid>tig  um  chriitiid'e*  Veben  su  tbun  ift,  ber  al*  "IKotto 
in  bie  Stammbücher  ;u  ichreiben  pflegte :  Securitas  christianorum  in  eo  posita  est, 
ne  sint  securi,  ber  mit  Crifer  alle*  betrieb,  loa*  ben  Aufbau  ber  .Hircbe  beförberte,  auch 
bie  fechte  berfelben  gegen  (Säfaropapic  ju  oertreten  bemiibt  war  —  bie*  alle*  jeboeb  nur 

>*>  auf  ben  fd^on  gebahnten  (Weifen  unb  mit  Benncibung  alle*  auffallenben ,  io  baf?  ben 


Digitized  by  Google 


(Cnprinu,  (Trnft  Salomon 


Gitprinnn«  ton  Mnrtt)ago 


"Rietiftcit  gegenüber  feine  Vofung  lautete:    Ucet  pium  esse  sine  pompa  et  fratrum 
contumelia.    (Sine  tmllige  llnterftüfcung  fanb  er  in  feinem  ihm  mit  ehrerbietiger  "Rietet 
in  religiöfen  lUngelcgenhetteu  unbebingt  Vertrauenben  dürften  ^riebri*  IL,  einem  entfebie 
benen  tfrcunbe  ber  lutberifeben  Hirehe.   ^Jährenb  (Spprian  in  feinen  Briefen  nneberbolt 
flagt,  bafe  ber  meiningifebe  unb  tteimarifebe  A>of  bie  ortbobore  .Haltung  verloren  haben,  6 
rühmt  er  in  einem  Briefe  ton  1 71 K  feinem  dürften  nach:  herus  meus  cum  religionis 
rarissimam  ouram  suseepisset,  dici  non  potest,  quantopere  orthodoxos  theo- 
logos,  qui  simul  vita  docent,  amet  aut  potius  diligat.    Ter  Sku  ton  Mircben  unb 
Schulen,  ber  Xrud  frommer  Bücher,  bie  .<iSilfeleiftung  an  notleibenbe  unb  auswärtige 
Wlauben«gen  offen,  bie  ^lufrecbterbalrung  ber  lutherifehen  Vehre:  für  aüc  biefe  ^tteefe  geigte  10 
ber  AÜrft  einen  treuen  ISifer.    Unb  fo  erttie«  er  fich,  auf  ben  ^"fo™*  f*tni8  Mirthem 
rate«,  auch  beharrlich  in  bem  Sitiberfprueb  flehen  bie  :ftegen«burger  Union«projefte,  obttobl 
man  bafelbft  am  28.  Februar  1722  bureb  Stimmenmehrheit  ui  bem  ^efcblufe  gefommen 
mar,  „bie  Sache  pro  conclusa  ut  haltctt,  both  in  honorem  directoris  (Murfacbfen«, 
mit  ttelcbem  Wotba  trimmte)  mit  sRublifation  bc«  conclusi  noch  einige  tage  aurüefui;  u 
halten." 

SRit  bem  lobe  biefe*  religio«  gefilmten  dürften  1 7:i2  begann  für  (ipprian  eine  meniger 
erfreuliche  (*pocbe,  benn  faiebrieb  III.,  befonber«  aber  beffen  Wemablin,  sRrin*efj  H'ouife 
Xorothea  ton  Weiningen,  „ton  xx\ugenb  auf  — ■  nric  Tbümmel  berichtet  genährt  mit 
ber  Wilcb  ber  franjbfifcben  Vitteratur",  ttaren  mit  ihrem  ^ntereffe  gan^  anbern  Tingen  20 
sugettenbet  als  ben  Streitigfeiten  über  bie  Wecbtgläubigfcit.  Wan  trägt  fich  noch  jefet  mit 
2lnefboten  über  bie  freimütigen  Angriffe  be«  Mircbenrat«  in  feinen  sRrebigten  auf  bie 
Jyritolität  feiner  fürftlichen  ^uhörerin,  ttie  er  ba«  eine  Wal  in  einer  tor  ihr  gehaltenen 
"JJrebigt  gefagt:  „3We«  Unglütf  fommt  ton  Weinungen"  (vulgo  pro  Weiningen),  ttie 
er  ein  anbermal  ftc  angerebet :  „Tureblaucbtigfte,  gnäbigfte  .v>er*ogin,  groftc,  grope,  er;  26 
habene  Sünberin".  Sie  bezeichnete  ihn  in  einem  Briefe  al«  un  nomine  sottement 
orthodoxe. 

Xe*  Wanne«  innerfte  Wefinnungen  lernt  man  au«  bem  s#riefroeebfel  mit  feinem  um 
bie  Wauern  $ion«  flagenben  Cieiftwterttanbten  Valentin  Söfcher  fennen,  toelcbcr  ftcb  in 
bem  erften  Sankt  ber  lörieffammlung  beefelben  in  ber  ASamburger  Stabtbibliotbef  befinbet.  ao 
on  einem  Briefe  ton  1721  flagt  (Spprian  hier,  ttic  "Rfaff  bie  meiften  Mcgen«burger  We- 
fanbten  mit  £>afe  gegen  ihn  erfülle,  unb  fe^t  btnni:    Deus  ei  reddet  brevi,  quod 
meretur;  nolim  autem  reddat  et  deprecor.    irr  melbet,  ttie  er  burch  feine  Briefe 
auch  ben  bänifchen  unb  febttebifchen  Aof  in  ba«  ^ntereffe  gegen  bie  (Saltiniften  ju  sieben 
gefucht,  er  giebt  NJlachricht  über  bie  Unteriuctmng,  bie  er  burch  feinen  dürften  gegen  bie  86 
Crtbobork  ton  ^ubbeue  teranlaftt  bat,  unb  legt  fich  bieten  feinen  (Wauben«eifcr  jutn 
Rubine  au«:  „^ubbeu«,"  beiftt  e«  in  einem  Briefe  tont  4.  Februar  17H»,  „fchreibt  mir 
ju,  bap  er  ton  hier  unb  Cifenach  feine  absolutoria  formula  fennen  gelernt,  sed  Deum 
testor,  me  id  non  partium  studio,  sed  amore  ecclesiae  tranquillitatis  fecisse. 
Tie  Mircbe  ttürbe  mir  einigen  Xanf  ttiffen,  ttenn  fie  unifite,  ttae  ich  bi«  jeftt  für  fie  ge=  40 
litten ;  bie  tomebmften  sRolittfer  terlaffcn  mich  alle  ober  ihre  Söhne  haben  'iBubbeu«  unn 
Lehrer  gehabt:  Bolus  fere  prineeps  a  meis  partibus  stat".    Tocb  hält  er  e«  am 
Cnbc  für  ba«  3tatfamfte,  ben  Mampf  gegen  bie  ."oallenfer  aufzugeben.   ^om  (>.  Tejember 
171B  fchreibt  er:    „Silber  bie  SSallenfer  ferner  ui  febreiben,  halte  ich  nicht  für  geraten, 
^hre  machinationes  finb  hinlänglich  aufgebeeft;  brängen  ttir  noch  mehr,  fo  gehen  fie  45 
allmählich  *u  ben  Galtiniften  über  unb  reiften  ganze  ^rotomjen  in  biefe«  t'ager:  mihi 
variis  in  aulis  versato  compertissimum  est,  atheismum  et  epicureismum  hujus- 
modi  internis  collisionibus  nimium  quantum  firmari."    Wocb  tiefer  ift  Der  Wut 
gefunfen  in  einem  Briefe  ton  172(i,  ttorin  er  abrät,  eine  neue  Union«fonnel  mit  ben 
Aallenfern,  „benen  ttir  nur  noch  eine  fabula  finb",  ui  terfuchen ;  man  ttürbe  nur  ben  &o 
$apiften  unb  Caltiniften  nun  .^ohn  werben.  Holnrf  f  (Weorfl  aKftlter). 

(&H>«ctmi«  ton  »nriodiia  f.  *b  I  S.  142fr,9. 

t>Uprianu«,  Tha«ciu«  iSäciliu«,  ^ifchof  ton  Martbago,  geft.  2*>H.  f  itteratur: 
I.  iJeben  Gnprian«.  1.  Cuellen:  Pontius,  de  vita Cypriani  bei  Ruinart,  Act.  Martyr.  unb 
in  ben  ^uägaben  ber  Serie  Goprian«;  Acta  Proconeiüaria  Martyrii  Cj'priani  (Ruinart  56 
216 sqq.);  [Lactant.  div.  inet,  V,  1;  Eu*eb.  hist.  eccl.  VII,  3],  2. "Spätere Bearbeitungen: 
0.  ^Jameliu«,  «ntro.  1568;  .To.  Pearaon,  annale«  Cvprianici,  Cyf.  1682  ;  Maranus,  vita  Cv- 
priani  (in  ber  «U'igobc  von  tVihuiud  1726);  H.  Dodwell,  Di.-«.  C'vprianicac,  Cham.  1084; 


Digitized  by  Google 


368 


fihprittnuä  pon  ttnrthaiii> 


[A.  F.  Gervaise,]  lu  vie  de  St.  Cyprien,  Ißari*  1717.  4°;  Tillemout,  Memoire**  IV,  p.  76  sqq.; 
Ceillier,  III;  Lumper  XI;  SRettberg,  IbaSc.  Q.  Gtiprianus,  ©ifcbof  uon  Marthago,  bargeftellt 
nach  feinem  fieben  unb  SSirfen,  ©ött.  1831  (vgl.  ftircbengcfch.  uon  Scbrbd,  ©b  IV,  9?eanbcr, 
©b  I,  ©öhringer,  ©iographien  I,  2,  2.  «ufl.  S.  813-1039).   3erner:  G.  A.  Poolc,  bfe 

6  and  times  of  C,  Cjf.  1840;  33olfg.  Steitbmeier,  ©efch.be*  hl.  Gnprfan,  9lug$b.  1848;  Aeni. 
Blampignon,  de  C,  ^oriö  1861:  ©ernb.  gccbtrupS,  3)cr  tjcil.  Öpprian.  Sein  fieben  unb  feine 
fiebre  bargeftellt.  fünftel  1878  8°;  Havet,  Cyprien  eVeque  de  Carthage  (Revoc  de  deux 
mondes  1884,  S.  27-69.  283—311.  -  3.  Ginaelfragen :  Jo.  Sage,  principles  of  the  Cy- 
prianic  age,  fionb.  1695,  4°,  1717;  vindication  of  .  .  the  principles  Lond.  1701,  4°  (works, 

loEdinb.  1846,  II,  III);  W.  Jameson,  Cypr.  isotimus  (gegen  Soge  gerichtet),  Cbinb.  1705; 
Lardner,  credibUity  pt.  II,  e.  44  (c.  45  hanbelt  oon  ben  Gnpvian  jugefetojiebenen  ober  mit 
feinen  SSerfen  uerbunbenen  Schriften;  Tho.  James,  Cyprian,  redivivus,  fionb.  1600,  4°. 

II.  ÄuÄgaben  (lieber  bie  .fmnbfcbriften  »gl.  ©alujiu*,  Oypriani  opera  1726,  p.  CXVII). 
1.  ©efamtauegaben:  a)  ^ncunabeln:  1.  iHom  1471  (Gonr.  Schroeinbeim  unb  9lrnolb  $an> 

IS  narfc);  2.  ©enebig  1471.  9ia«b  bem  £>erau3geber  ©inbclinu*  au«  Speicr  meift  alö  editio  Spi- 
rensis  bejeidjnet ;  3.  Cbnc  Jabr  unb  $rwfcr:  editio  innominnta.  b)  Spätere  Ausgaben: 
$ari§  1512  (ed.  Borth.  Rembott);  ©afel  (t>on$c|ib.  Graämuö)  =  Editio  Frobeniana.  (Gm« 
hält  juerft  bie  ©lieber  de  laude  martyrii,  de  diseiplina  et  bono  pudieitiae  unb  ad  Nova- 
tianum  haereticum  unb  baS  von  GraSmuä  untergefchobenc  ©ueb  de  duplici  Martyrio  ad 

hi  Fortunatiun.  9?ad)bru<fe  1525.  1558  (©afel,  groben),  1540  (ftabriciu*). ;  Kölner  9luägaben 
1520.  1525.  1544  (üon  £>einr.  ©rar-iuö);  finon:  1528.  1537.  1544;  ^ari«  1541;  ©enebig 
1547;  Mntroerpen  1541.  1542;  fionbon  1600;  9luSg.  oon  $aul.  Wanutiu«.  iHom  1563  (2Ra* 
nutiuS  fanb  de  spectaculis  unb  tum  ben  »riefen  5.  17.  19.  23.  26.  27.  29.  30.  38.  39.  60. 
78.  80.  82.  83  ber  9luäg.  uon  «ßameliuä;  «ioreliu*  fügte  ben  ©rief  tfirmilian«,  bc*  Gele« 

28  vuuttf  an  Sudan  unb  fiueiand  Vlntroort,  ben  ©rief  be*  Gelfuis  an  ©igiliuS,  bie  ©lieber  de 
Aleatoribus,  adversus  Judacos  qui  insecuti  sunt  Christum,  de  duodeeim  abusionibus  sac- 
euli,  coenam  Cvpriani,  carmina  S.  Martvri  adscripta  binju)  :  9luög.  oon  ^ameliuä:  9lnt- 
roerpen  1574.  1589.  1617  (Köln).  1574.  1603.  1616.  1644  (bie  legten  4  91.  in  qjariö);  ©ou- 
lartiu«,  ©enf  1595;  SHgaltiuS  1648  f^ari«,  mit  üb.  de  rebaptismate) ;  ^rioriu«  1666  (ib.); 

»•  3ob.  3*11,  ©ifeb.  oon  Cjf.  (mit  ©ifd).  3ob.  ^earfon)  1682.  (Wcue  Auflagen  unb  Madjbrudc 
©remen  1690.  Mmfterb.  1699);  Steph-  ©alujiuä  (unb  ein  Mauritier  ©rub.  OTaranuö  na* 
©alu^iu«'  Jobe),  ©arte  1726.  ©cnebig  (bei  9lnt.  ©roppu«  unb  &ranj  ©itteriu«)  1728.  1758 
frol  ;  ftr.  Dbertbür,  Sürjb.  1782,  2  ©be;  ^Jario  1836  (bei  ©aut^ier  erfdjienen  unb  nad)©a« 
lujiu»  unb  iHigaltiu*  bearbeitet);  ©olbborn,  ifpj.  1838.  1839,  2  ©bc  8°;  S.  Th.  C.  Cypr. 

8.'i  opera  omnia  reo.  G.  Härtel  3  voll.  Sien  1S68—  71.  2.  Ginjelnc  Scrfe:  Rrabinger, 
de  catholicae  ecclcs.  unitate.  de  lapsis,  de  habitu  virginum,  Jüb.  1853;  Uber  de  mortali- 
tate  et  epistola  ad  Demetrianum  cum  adnotationibus  .loa  Tnmicttii.  Ed.  2.  August.  Taur. 
ex  offic.  Salesiana  1894;  §ilgcnfelb,  libellum  de  aleatoribus  inter  Cypriani  scripta  con- 
servatura  ed.  et  comm.  crit.  exeg.  bist,  instr.  ^reibnrg  1887  ^Robr.  —    3.  lleberfeftungen. 

»  Unter  Ueberge^ung  zahlreicher  Ucbcrtragungen  in  bie  cnglifcbe  6prad)c  machen  mir  auf 
bie  llebcrfefrung  uon  Ulrich  Ubl  in  ber  Äemptener  ©ibliothel  von  3»f.  Äöfel  aufmerffam; 
Th.  C.  C:  Til  Donatus,  Om  Dodeligheden  og  Gm  Tadlmodighedens  Gode.  Tra  den  la- 
tinske  Grundtext  ved  G.  Ugland,  Mailing  1883. 

III.  Schriften  über  6t)prian:   JMeuchlin,  de  doctrina  Cypriani  I— III,  3tra&buvg 
H  1751—54,  4°;  Ö.  SMüflcr,  obsenatt.  in  Cypr.,  ©era  1771,  4°;  9».  #aupt  in  ^erme*  v.  315 

ad  Don.  4;  3.  9f.  Ctt,  in  3abrb.  1871  S.  851;  (Pseudo-Cyprian  de  Sod.  56spq.);  The 
computus  de  Pascha  printed  whitC.  was  written  in  Africa  in  243;  ©.  Salmon  in  Henn- 
athena  I.  Dubl.  1873  (p.  85—86.  90  -  91.  96  -  97);  Schmieber,  Ueber  bie  Schrift  de  uni- 
tate ecclesiae,  fipj.  1822;  C.  »eiefer,  Ueber  biefe  Schrift  (^Bgcn,  hift.  theol.  *bb.  1824, 

■v>  £cip§.) ;  beSgl.  Rüther,  ^bg.  1839;  Dr.  3of.  ^.  UJeinfen*,  S)ie  Siebre  be«  ht.  Ghpr.  oon  ber 
Einheit  ber  JHrche,  ©ürjb.  1873;  Gbert,  ©efch-  b.  d)rift(.  lat.  fiitt.  ifpj.  1874,  6.  54-  61 ; 
C.  SRitfcbl,  ISöpr.  v.  Ä.  unb  bie  Ü<crf.  b.  Stircbe,  ©ott.  1885;  Äarl  ©oeft,  ©efeb.  ber  Ghprian. 
fiitt.  bi*  jur  Seit  ber  erften  erhaltenen  ^anbfdjiiften.  IX,  129,  ©afel  1891.  9teich;  Xie©ufj. 
lehre  ßt)pr.  (Sine  Stubie  üon  IJc.  R.  ©öh,  ftönigöb.  i.  9)r.  1895;  Cypr.  heptat«uchos  etc. 

v.  et  Hilarii  quae   feruntur  in  Gen.,  de  Maccab.  atque  de  evangelio  reo.  R.  Peiper,  ©ien 
1891,  Xemp^fh;  Worgenftern,  ©.,  IL,  ©ifchof  v.  Rarthago  alS  ^bilofoph,  3ena  1889,  ^ohle  : 
Constitntus  —  xaihoruK,  t">v  bei  Cyprian  uon  Äarl  ©oejj  (?Irch.  f.  lat.  fiejritogr.  u.  ©ramm. 
9,  2,  S.  397.  308);  ÜHitfchl,  £.,  De  epistulis  Cyprianici»,  Halis  Sax.  1885.  .fcabil.  Sehr.; 
Xurner,  two  earlv  Usts  of  St.  Cyprians  works  (the  Classical  Review  1892,  205  —209); 

w»  St  Cypr.  correspon<iance  (Chr.  Quart.  Rev.  3uli  1891,  381—410);  G.  Sblfflin,  Cyprianus 
de  spectaculis  (91  rch.  f.  lat.  fieyifogr.  unb  ©ramm.  1891,  S.  1—22);  9)iaßingcr,  J»c"d  h'- 
Xraftat  de  bono  pudieitiae,  «Rürnb.  ©..^rogr.  1892;  3.  ^aufelciter,  ßroei  frrittige  Schriften 
de  spectaculis  et  de  bono  pudieitiae  (Ibfi©  1892.  Sp.  431—436);    C.  SBenmann, 
Ueber  bie  bem  (£.  beigelegten  Schriften  de  speet,  unb  de  bon.  pud.  (^»3©  1892  S.  737  bi* 

6."-  748);  91.  f>amad,  Xie  ©riefe  be*  röm.  Gleru»  au*  ber  3fit  ocr  SebtÄoacanj  im  3-  250 
(3n  theol.  9lbh.  »eijffider  geioibmet.  1—36.  ftreib.  i.  ©r.  1892,  Wobr);  fiübemann,  Ueber 
C.  Witfcbl  «Ib3©  1H85  3  "  149);  I/>  Pmvost,  «Hude  philosophupie  et  litt^raire  sur  mint 


Digitized  by  Google 


Gnprianti*  »om  Äartlwgo 


Cyprien,  XII,  304,  $aii«,  üecoffre  1888;  A.  Miodonskv,  Anonymus  adv.  alcatoree  unb  bic 
»riefe  an  Gnpr.,  üueiau,  (Selerinu«  unb  ben  tartbag.  Glcru«  (Cypr.  ep.  8.  21—24).  firil. 
uerb.,  erl.  unb  in«  55cutfdie  überfefet  mit  einem  Sorw.  »on  <&b.  ©ölfflin,  128  S.,  fieitoig 
1888,  2>eid)<rt  9fad)f.;  Junf,  Die  Scfirift  de  aleatoribus  ($3©  18S8,  <£.  1-22);  SKa« 
fpitiu«  ju  Cyprian  (Collation  oon  Söalram«  enprianfteflrn  im  lib.  do  unit.  eccl.  conser-  6 
vanda)  (3eitfd)r.  f.  öfterr.  ©Omn.  1888,  869—872)  «gl.  fiübemann,  X^eol.  3abrb.  1889 
S.  143 ff.  1890,  6.  124 ff.;  ftreppel,  St.  Cypr.  et  reglim  d'Afrique  au  III.  titele ;  Coure 
d'eloquence  sacreo  fait  a  la  Sorbonne  pendant  rannte  1863—64,  3.  Edition  1889,  $ari«, 
9ietaub'$ran,  431  6.;  $.  von  $ocndbroef,  Die  Sdjrift  de  aleatoribu»  al«  3eu8n-  für  ben 
Primat  ber  röm.  8ifd).  (3fJl)  1889,  S.  1—26);  ©.Roller,  Pseudocyprianus  adv.  aleatores  10 
(Stemmen  voor  Waarheiu  en  Vrede,  1889,  @.  191 — 222);  Sanday,  W.,  the  Cheltcnham 
hat  of  the  Canonical  Books  of  the  Old  and  New  Test,  and  of  the  Writingu  of  Cvprian 
(Stud.  bibl.  Oxf.  1890,  6.  217-325);  3.  ^oufeteiter,  Gnprianftubien  (Gomm.  S'ölfflin. 
Sicipj.  1890,  leubn.  6.  377— 389);  «.  OTiobon««,  3ur  Jhitif  ber  älteften  lat.  ^rebigt  adv. 
aleatores,  (Sbenbof.  371—376);  Etüde  critique  sur  l'opuscule  de  Aleatoribus  par  los  mem-  16 
bree  du  s6rainaire  d'histoire  ecclleiastique  <5tabli  ä  runiveraite'  cathol.  de  Louvain  1890, 
Söroen,  »alintbout ;  3  (Srnft,  SBar  ber  Gnpr.  ejrommunijiert?  (3flb  6. 473— 499,  1893); 
berf.,  Die  (Sdjtbeit  bti  ©riefe«  ftirmilian«  über  ben  Äe^ertauffrrcit  in  neuer  IBclcudjtung 
(Gbb.  6.  209—259);  Demmler,  Ueber  ben  «crf.  ber  unter  G.3  Warnen  überlieferten  %taU 
täte  de  bono  pudicitiae  unb  de  spectaculis  (ItjCs  1893,  S.  223-271).  20 

Ibaäciu«  Gäciltu«  Gtoprianu«  ift  h>ahrfebcinlicb  am  Anfange  bc«  8.  ^abrbunbert«! 
in  sJlorbafrifa  geboren.  s^rubentiu«  (hymn.  13)  unb  Suiba«  (s.  v.  Knoxrßwv)  nennen 
Äartbago  feine  Vaterftabt;  jebenfall«  ift  er  in  .Hartbago  toon  früher  ^ugenb  auf  erlogen 
roorben.  G.«  ©ort  oon  Karthago  in  ep.  36,  s.Mu«g.  oon  Valujiu«  (ubi  me  Deus  et 
credere  voluit  et  crescere)  fpriebt  jeboch  nur  oon  ber  laufe  unb  ber  barauf  folgenben  26 
Grbcbung  in  ben  ^riefterftanb  unb  $ur  Vifcbofsmürbc,  nicht  oon  ber  leiblichen  (Hcburt. 
iltäbrcnb  lba«ciu«  ber  eigentliche  Vorname  toar  (cf.  passio  Cypriani,  ed.  Oxon. 
p.  13.  15),  nahm  nad>  .fneronomu«  (in  ^ob.  c.  3)  G.  ben  Vcinamen  Gäciliu«  jum 
ebrenben  2tnbenfen  an  ben  ^rwbhter  biefee  s)iamene  an,  bem  er  bie  Vefebrung  «im 
(Shriftentum  oerbanfte,  unb  in  berni  man  fogar  ben  Gäciliu«  im  Cftaoiu«  be*  3)itmiciu«  90 
'tfdhr  bat  hrieberfinben  »oollcn.  Gtmrian  entftammte  ohne  ^toeifel  einer  angefebenen  unb 
reichen  Jfamüic  unb  empfing  eine  tüchtige  Grucbung.  Seine  Gltcrn  toaren  jeboch  Reiben, 
unb  ber  Sohn  toäbltc  berangetoaebfen  ben  Vcruf  eine«  Mehrere  ber  Nbctorif.  Scini'eben 
oor  ber  Vcfcbrung  mar  mabrfebeiniieb  nach  heibnifeben  Gegriffen  tabcl-  unb  mafello« ;  bem 
(Getauften  erfebien  basfelbc  begreiflichertoeife  burebau«  fünbig  unb  Wott  mißfällig.  Xie 
Xaufe  empfing  6.  mabrfcheinlicb  im  Oiabrc  21ö  ober  24f».  Unmittelbar  nach  biefem  febr 
ftart  auf  ihn  einmirfenben  Greignie  oerfchenfte  er  ben  größten  leil  feine«  Vermögen«  an 
bic  Firmen,  legte  fid>  ftrenge  Vü^ungen  unb  (rntfagungen  auf  unb  mibmete  ftcb  mit  großem 
Gifer  bem  Stubium  ber  heil.  Schrift,  mit  »oelcbcr  er  ftch  in  feinen  Schriften  auf  ba«  ge^ 
nauefte  oertraut  ^eigt,  unb  ber  Schriften  ber  .Hirchenlehrer,  unter  loeld^en  befonber«  ^cr=  40 
tullian  auf  ihn  einen  bauernben  Ginflu^  geioann  <  Da  mihi  magi&trum !  Hieronymus 
catal.  c.  .">3;  cf.  Hieron.  ep.  11).  Gnttoebcr  ber  ^ett,  mo  er  noch  Äatechumene  mar, 
ober  ber  erften  ^eit  nach  ber  Taufe  gehören  feine  früheften  fcbriftftellerifchcn  Stiftungen 
an,  nämlich  bic  epistola  ad  Donatum  de  gratia  Dei,  bie  oon  sHiinuciu«  ^elir  unb 
Xertullian«  Apologeticum  ftarf  abhängige  Schrift  de  idolorum  vanitate  unb  feine  40 
3  Vücber  testimoniorum  adversus  Judaeos.  Murje  ^ett  nach  ber  laufe  iourbc  er 
(utm  3)iafon  ernannt,  unb  im  ^.  217  mag  er  utr  ^re«bhtermürbe  emporgeftiegen  fein, 
vim  folgenben  ^ahre  tourbe  Goprian  ,^um  Vifchof  erloählt,  allerbing«  nicht  ohne  ben  ©iber^ 
fpntcb  einiger  älterer  ^re^boter.  Xer  junge  s^re«boter  lehnte  anfänglich  bic  Annahme 
ber  jUahl  au«  Vcfcheibenbeit  ab,  aber  bic  Wemeinbe  gab  nid^t  nach,  fonbem  umringte  50 
fein  .f>au«  unb  beftürmte  ihn  fo  lange,  bi*  er  fieb  in  bae  Unablocnbbare  fügte.  W\t  ber 
Grbebung  auf  ben  bifeböflieben  Stuhl  begann  für  Goprian  eine  Weihe  barter  unb  lang- 
toieriger  kämpfe.  Gin  Teil  ber  ^rieftet  oereinigte  fich  ju  einer  Dppofition^partci,  toclcbc 
bem  Vifcbof  ba«  3(mt  febr  erfchmerte,  feinen  XHnorbnungen  entgegenhanbeltc  unb  nüe* 
that,  um  ben  Vifchof  in  ber  Stabt  unb  in  ben  meiteften  Mrcifen  ber  Mirche  ut  oerleumben  5.-, 
unb  feinen  guten  Wuf  ju  untergraben.  Obgleich  G.  ftc  anfange  mit  fluger  Schonung  be= 
banbeltc,  bie  ^re«btoter  feine  compresbyteri  nannte  unb  feine  ?lnorbnung  traf,  ohne  pi> 
oor  ihren  ))iat  eingeholt  ^u  haben,  fo  mar  er  boeb  balb  genötigt,  »oQc  Strenge  gegen 
toiberftrebenbe  Glemente  an^uloenben  unb  ba*  ttnfcbcn  feince  3tmte«  mit  allem  5iad>bntrf 
ju  oerteibigen.  Vcfonber«  ernft  arbeitete  er  an  ber  Sieberberftcllung  ber  febr  gefunfenen  00 
.Hirchenuicbt  unb  fcheutc  oor  ben  ftrengftcn  ^Diaftregeln  gegenüber  ben  in  fittliche  Vcr= 
irntngen  gefa0encn  ^rieftem  unb  gottgemeihten  Jungfrauen  nicht  u«riicf.   "^it  feiner 

iltal  ivucntlopiibü  für  II)tolo,iif  im»  »firdje.   a.  VI   IV  oj 


Digitized  by  Google 


:*?<> 


Strenge  mehrte  ficr»  bte  gab!  feinet  »Vinte.  SU«  bie  Tccianiid>e  (i briftcnt>crf oliiun^  im 
^abre  241)  Pöllig  unerwartet  ausbrach,  zeigte  fieb,  wie  fehr  bie  langjährige  Wubc  bie 
Gbriften  pcrwcicblicbt  unb  wiberftanb«unfäbig  gemalt  hatte,  in  beut  mafien haften  Abfall 
ber  Gbriften  tum  ihrem  (Glauben.  CvVnanfi  Vcben  war  in  biefer  Verfolgung  au*  bebroht. 
r,  Ta«  beibnifdu*  Vplf  fprbcrte  wtebcrbplt  im  Girfu«  unb  auf  ber  Strafte  mit  grpftem  Un= 
geftüm  bie  Einrichtung  be«  Vifdwf«  ppn  Martha^  (Cyprianum  ad  leonem!  Ep.  Vi). 
(5.  entwß  fiel»  ber  Vcrfplgung  burd>  bie  AludU.  2ein  Vermögen,  b.  h.  bie  (rrträflniffc 
feine«  Amte«,  perfiel,  fpweit  (5.  ba«ielbe  nicht  in  Sicherheit  bringen  fonnte,  ber  öffentlichen 
"iJJrpffripttpn  (ep.  f».  V».  (ii)).    2p  wenig  wir  Gnprian  feiner  Alucbt  halber  tabeln  werben, 

in  fp  gab  bpch  feinen  Aeinben  bie  heimlid'c  (Entfernung,  ppu  ber  felbft  ber  gröftere  Teil  erft 
.Munbe  erhielt,  ab  fie  geglüeft  war,  eine  fehr  willfpinmenc  sBaffe  in  bie  .ySanb,  um  ihren 
Vifdwf  ber  Aeigbeit  unb  Untreue  ui  reihen,  ba  ber  .fürte,  welcher  ppu  ber  .("»erbe  ba« 
Eöcbfte  »erlangt  habe,  biefe  in  ben  Reiten  ber  ")lot  feine«  Veiftanbe*  beraubt  unb  fdnnadi 
»pH  pcrlaffen  habe.   9Ran  fprgtc  audi  bafür,  baft  bie  ^tadmebt  ppu  ber  AludU  G.«  nad> 

16  auswärt«  unb  befpnber*  nach  9lwn  gebracht  unb  hier  unter  bie  fcblimmftc  Veleucbtung 
gcfteü*t  würbe.    Ter  römifd>e  Viicbpfsftubl  war  leer,  aber  ber  .Mlcru«  ;u  iHom  unterlieft 
e«  nicht,  eine  ^ufchrift  an  (5.  abgeben  ;u  laffen,  in  ber  fein  Verhalten  ;,war  nur  in 
bireft,  aber  bpw  bcutlid'  genug  verurteilt  würbe.    (5.  Pcrtcibigt  fid'  in  einem  .schreiben 
an  bat  Mlcru«,  wie  au*  fpätcr  an  Gprneliu«,  legt  bie  Vcwcggrünbe  bar,  bie  tbn  beftimmt 

-Hi  hätten  ui  fliehen,  unb  beruft  fieb  unter  anberem  aud^  auf  Vifionen  unb  ein  göttliche«  We- 
bet. Tennpch  ift  ber  sVI{unb  ber  böswilligen  unb  tüdifd'cn  Oiachrebe  eigentlich  bi«  n» 
feinem  $iärtt>rertobe  nicht  perftummt.  tWit  grpftem  Grnft  unb  Gifcr  beriet,  leitete  unb 
»erforgte  er  übrigen«  feine  (Gcmeinbc  oon  feinem  ,^uflucht«prte  au«,  ber  bi«  ui  feiner 
Mücffehr  ein  pplle«  (Gcbcimni«  blieb.    (Tin  treuer  Tiafpn  permittelte  ben  Vriefüerfcbr, 

j:.  *Wei  twn  ihm  al«  vicarii  gefanbte  Vifcböfc  unterfuebten  bie  firdilichen  Verbältniffc ;  er 
gebachte  auch  ber  Stalten  in  treuer  AÜrfprge.  Tie  Verfolgung  in  Martbagp  war  bcfpn= 
ber«  eifrig  unb  ftreng,  al«  im  April  2öO  ein  neuer  ^rofonful  in  .Martbagp  eingetrpffen 
War,  Welcher,  um  fieb  nad>  eben  in  (Gunft  *u  fefccn,  nad>  unten  wütete.  9iicht  nur  .Mcrfer 
unb  Verbannung,  fpnbern  auch  Einrichtungen  famen  zahlreich  ppr.    Viele  ftarben  fchpn 

runter  ben  dualen  be«  peinlichen  Verhör«,  anbere  ertparben  fich  bie  IVärtPrerfrpne  in 
öffentlicher  .Einrichtung,  npch  anbere  ertparben  iieb  burdi  mutige«  Vefenntni«  zum  Gbriftew 
tum  ben  ebrenben  Veinamcn  be«  Vefcnncrs.  Viele  freilid'  fielen  fdwn  beim  erften  Verhör, 
anbere  unter  ben  Apltergualen  ppn  ihrem  (Glauben  ab.  Tic  meiften  biefer  Abgefallenen 
(lapsi)  fud>ten  jebpeh  furz  md>  ihrer  Verleugnung  Wiebcr  um  Aufnahme  in  bie  .Mircben 

3-.  gemeinfdHtft  nach  unb  erlangten  biefelbc  auch  leicht  burch  bie  AÜrfprache  ber  in  ber  (Ge= 
meinbc  hochgeehrten  sBtärrprer  unb  Vefenner.  Tie  alte  Sitte,  welche  ben  Vcfennem  ba« 
Mccbt  wirffamer  AÜrfpracbc  für  (Gefallene  einräumte,  würbe  hier  in  ftärffter  ühJeife  mift= 
braucht.  }Jton  perachtete  bie  ppu  (5.  unb  ben  ihm  ergebenen  Mlerifern  gefprberten  öffent; 
liehen  Vuftübungen ;  eitle  unb  anmaftenbe  Monfeji pren  traten  ben  bifdwflicbcn  Anprbnungen 

i«i  gerabe^u  entgegen.  2ie  nahmen  nicht  nur  einzelne,  namentlich  bezeichnete  (ibriften,  fpnbem 
gan^c  Eau«gcnpffenfcbaften  unb  »yamilien  icommunicet  cum  suis!)  in  bie  Mirtbc  auf; 
ja  e«  fd>lid»ett  fidi  hunberte  ppu  Abgefallenen  auf  Wrunb  einw  einügen  berartigen  Ve- 
fenncrwprte«  in  bie  rtirebe  ein.  s))lan  übertrug  enblid*  ppr  bem  Tpbe  ba«  ^Järrwrerppr^ 
recht  an  anbere,  ju  (fünften  aller,  welche  um  üi>ieberaufnabme  naebfuchen  würben,  man 

i  .  gab  fegar  wirtliche  Ablaftbriefe  (libelli  pacis  neuefter  Art);  unb  biefer  ppn  Mpnfeffpren, 
beren  sJJiut,  baen  Qualität  pft  nicht  einmal  über  allen  Zweifel  erhaben  war,  getriebene 
Unfug  fchäbigte  ba«  Anfehen  ber  Vifchöfe  unb  ber  Weiftltchen  in  bebenflichfter  SBttjc. 
(irnftlich  rügt  ber  Vifchpf  jebe  Varbcit  in  ber  Vebanblung  ber  (Gefallenen,  Pcrlangt  wirf- 
liebe ?Heuc  unb  emfte  Vufte  ppn  ihnen  unb,  fp  pprfiduig  er  auch  ben  Vcfennern  gegenüber 

so  auftritt,  er  muft  fie  bpd^  belehren  unb  warnen,  ihre  Vprrechte  eiir,ufchränfen  iuehen.  Gr 
Will  nicht  alle  (Gefallenen  ppu  ber  Mirche  befinitip  au«iaMicftcn ;  bpd^  fpll  bie  iiUeberauf 
nähme  bi«  ^u  ruhigen  Reiten  aufgehpben  unb  höchften«  tPtfranfen  (Gefallenen  ber  Ariebe 
bewilligt,  b.  h.  bie  Abfplutipn  u«flefprpchen  werben.    Aber  in  Martbagp  ftieg  bie  Ver- 
wirrung fp  weit,  baft  bie  Mpnfeffpren  unter  Verachtung  ber  biiehöflichen  Autprität  mit 

sc  einigen  Aeberftrichen  allen  (Gefallenen  ben  Arieben  bewilligten,  unb  baft  ba«  gefd>ehen  fei, 
in  brü«fcr  AC*rm  bem  (5.  anzeigten.  ;^u  gleicher  ,^eit  hatten  bie  iGegner  G.«  ihren  Vifchpf 
bei  bem  Mleru«  in  Mpm  Perleumbet  unb  angeflagt.  ,^war  perteibigte  ftcb  Cpprian  bem 
römifd>en  .Mlcru«  gegenüber  in  jtpei  Vriefen  fehr  gefchidt,  unb  er  hatte  bie  (Genugtuung, 
baft  .Mlcru«  unb  .Mpnfeffpren  ben  ftrengeren  Anflehten  (5.«  über  bie  Vehanblung  ber  (Ge^ 
fallenen  beipflid>teten.    ^n  .Martbagp  aber  fpnntc  er  bie  (Gegenfä?ie  nirtt  ppllig  über 


Digitized  by  Google 


0>m>rinnit*  uon  Äartfjngo 


Würben;  oielmebr  mufete  er,  ber  ttrenge  Verfechter  ber  (Einheit  ber  Mirdu-,  erleben,  bap 
*,Wei  Spaltungen  faft  gleichzeitig  in  ber  Mirche  entftanben  unb  bie  eine  berfelben,  ba* 
Schisma  be*  faliciffimu*,  fogar  in  feiner  eigenen  Tiöcefc  ihren  3lnfang  nabjn.  3Mc  eiflent- 
liehe  Seele  biefe*  3ebi*ma  war  ber  s#re*bptcr  "MoDatu*,  beffen  Scrf$eug  ber  Xiafon  fr 
lieiffimu*  War.    311*  nämlich  (Snbe  2öO  bie  beiben  Sttfchöfe  (Salboniu*  unb  .vmculanu*  in  5 
(S.e  3luftrage  eine  MirebenDifitation  vornahmen,  bie  3lnnen  mit  ben  Don  (5.  gefanbten 
(Gelbfummen  unterftüfeten  unb  in  bie  dürfen  be*  filmte  befonber*  würbige,  befonnene 
Scanner  einstellen  unb  für  ihr  3lmt  ut  weihen  fieb  anfehietten,  wiberfpraeb  allen  biefen 
3lnorbnungen  ber  bifchöflicben  Vifarien  mit  lautem  v^roteft  Aeliciifimu*,  ben  'JioDatu*  in 
(5.*  2lbwefenbeit  cigenmädnig  uun  Tiafon  geweiht  hatte.   (5.  lieft  barauf  ihn  unb  einen  10 
•Öclferebelfer  3lugenbu*  für  abgefefct  ertlärcn  unb  fd>lop  beibe  au*  ber  Mird>engcmcinfcbaft 
au*,    "Nunmehr  aber  traten  fünf  ^reebwter,  unter  ihnen  'HoDatu*,  auf  bie  3eitc  ber  beiben 
(Gebannten,    ^hr  Stanbpunft  war  bie  weiteftgebenbe  »Bülte  gegenüber  allen  Gefallenen. 
311*  (Spprian  fürs  nach  Cftern  2*»1  nach  einer  etwa  M  monatlichen  xUbwefenheit  in  fein 
Vi*tum  ,uirücff  ehrte,  berief  er,  ber  in  jenen  lagen  in  feiner  Sdmft  de  lapsis  feine  per=  15 
fonlicbe  Stellung  m  ber  *ragc  ucn  ber  Vcbanblung  ber  (Gefallenen  bargelegt  hatte,  ein 
Konzil  norbafrifanifcher  Vifd>öfe  nad>  Martbago,  um  bcmfelben  feine  3lnfid>ten  über  bie 
(Gefallenen  *  frage  uub  ba*  3cbi*ma  be*  Aeliciffimu*  ui  unterbreiten.    £icfe*  Monul, 
unter  ben  un*  Mannten  fartbagifeben  ba*  britte,  entfehieb  fich  bcuiglid>  be*  erften  fünfte* 
ber  (GefdȊft*orbnung  bahin,  bafi  man  bie  libellatici,  b.  b.  foldje  (Sbriften,  bie  ^efebei  20 
nigungen,  bafe  fie  bem  (Gebote  be*  Maifer*  gehorcht  hätten,  au*geftellt  ober  unterfebrieben 
hatten,  im  ,*alle  aufrichtiger  Neue;  folche,  bie  an  beibnif eben  Cpfern  fich  beteiligt  hatten, 
niebt  fofort,  fonbern  nur  in  1obe*gefabr  in  bie  .Hirebe  wieber  aufnahm.    Später  rezipierte 
man  auch  fold>c,  welche  gleich  nad^  ihrem  al*  Übereilung  an^ufebenben  *allc  SHeue  gezeigt 
unb  bisher  fich  unabläffig  um  Aufnahme  bemüht  hatten.    dagegen  follten  gefallene  S\k  25 
rifer  unerbittlich  ihrer  Sürbc  cntfleibet  werben  unb  bleiben,  "Noch  milber  fpracb  fich  unter 
bem  (Sinfluffe  ber  römifchen  (Gemetnbe  bie  folgenbe,  im  ,\abre  2"»2  tu  Karthago  uifammen- 
tretenbe  Sonobe  au*.    A-eliciffimu*  War  fchon  2">l  Don  ber  Sonobe  oerbammt  unb  er= 
fommunijiert  Worben.    3cin  3lnbang  Würbe  burch  einen  erfommunnizierten  Vifcbof  ^ri^ 
oatu*  Don  l'ambcta  oerftärft,  unb  bie  gefamte  Partei  erwählte  fich  in  ,vortunatu*  einen  ao 
(Gcgenbifdiof  (Spprian*.  (5.  hatte  aber  nidU  nur  na*  biefer  3eite  fich  fchi*matifdier  (Gegner 
*u  erwehren,  ionbern  aud>  na*  ber  entgegengefefcten,  al*  "MoDattan  in  Nom  auftrat  unb 
oon  ber  Kirche  forberte,  bap  fie  unter  feinen  Umftänben  ben  (Gefallenen  3lbfolutton  bringen 
bürfe  (f.  ben  31.  WoDattanu*).    Um  bie  Verwirrung  \u  fteigern,  erwählte  bie  nooatianifebe 
^artei  in  "Dcooatian  einen  Wcgenbifchof  be*  Gomeltu*  in  Ulem  unb  in  s3)iarimuä  einen  3;. 
Wcgenbifdwf  be*  Gnprian.    3o  wertrat  nun  ^carimu*  ben  Nigori*mu*  ben  Gefallenen 
gegenüber,  A^rtun^tu*  war  ba*  ftaupt  ber  i'aren ;  (S^prian*  "^rari*  ^eigt  bie  wahre  Glitte 
^wifchen  Strenge  unb  3d>laffheit.   3(uf  '•Jcoüatian*  Seite  erfcheint  in  ^Kom  Don  nun  an 
auch  WoDatu*,  (5.*  heftiger  3lUberfacher  in  Martbago,  ja  biefer,  toie  e*  febeint,  gmnb= 
fä^lich  jur  Cptoofition  neigenbe  NJI)iann  Würbe  fortan  bie  eigentliche  treibenbc  .Uraft  im  40 
3duema.    Cb  für  ihn  bie  eigentlidn'  Streitfrage  nebenfäd>lidi,  ber  Streit  felbft  bie  ."naupt 
fache  War,  ober  ob  fich  eine  Dolle  3inne*änberung  in  ihm  Doll^ogen  hat,  läf&t  fich  nicht 
mehr  ermitteln.    Übrigen*  ,;errieben  fich  bie  beiben  (rrtremc  gegenfeitig  unb  ftärften  fo  bie 
Stellung  (5.*,  ber  burch  bie  (Gefunbhcit  feiner  3lnfidUen,  bie  Weisheit  im  3fmte,  bie  3k= 
barrlicbfeit  feine*  Sitten*  unb  bie  immer  mehr  berDortretenbe  3lnerfennung  feiner  bifchöf^  46 
liehen  ©ürbc  burd>  feine  bifd^oflichen  Mollegen  ben  Sieg  itber  bie  nach  unb  nach  ser 
bröcfelnben  feparierten  (Gemeinben  erlangte. 

sJcoch  mehr  ftieg  6.  in  ber  (Gunft  be*  Volfe*  infolge  ber  felbftDerleugnenben  t'icbe, 
welche  ber  Vifdiof  in  ber  ;^ert  ber  großen  sVeft=  unb  .'oungerenot  entfaltete.  Sie  feine 
Schrift  de  mortalitate  in  jener  faxt  bie  Vriiber  trottete,  unb  bie  anberc  de  eleemosynis  no 
fie  ju  thätiger  SfcN  anfeuerte,  fo  u>ar  er  auch  felbft  ein  Vorbilb  treuer  ."oirtcnliebe.  31uch 
eine  grofte  "jjfcnge  Don  (Sbriften,  toeldn'  in  bie  .fiänbe  numibifcher  Barbaren  gefallen  Waren, 
löfte  er  burd>  bebeutenbe  (Gclbfummen  wieber  au*,  (inblich  erhöhte  bie  ernftc,  mutige 
Vertcibignng  be*  (Shriftentum*  unb  ber  (Sbriften  (in  ber  Sd^rift  ad  Demetrianum)  gegen 
ben  Vorwurf  ber  Reiben,  Kift  fie  bie  Schulb  an  ben  öffentlichen  Kalamitäten  trügen,  ba*  w 
allgemeine  Vertrauen  $u  ihm  toefentlich. 

•iJcoch  ein  .Hampf  war  bem  Vifchofe  Martbago*  befebieben,  unb  ber  (Gegner  toar  fein 
geringerer,  al*  ber  römifche  Vifdwf  Stephanu*.  Sdion  früher  War  eine  Störung  ber  .f>ar= 
monie  ^wifchen  Karthago  unb  >Hom  Dorgefommen;  ber  Vifchof  Gornelin*  hatte  fta)  oorüber-- 
gehenb  Don  ben  (Gegnern  (S.*  gegen  biefen  einnehmen  laffen ;  er  war  aber  ipäter  \ux  (Srfenntni*  eo 

21* 


Digitized  by  Google 


(MUnirtitHO  toon  Scoriljago 


feine*  Irrtum*  gefommeu  unb  gern  bereit  gemefen,  bcnfelben  auch  einaugeftebeu.  Xicfer 
neue  Streit  Gbprian*  mit  Stcpbanu*  betraf  bie  faage,  ob  bie  .Hcfcertaufc  (f.  b.  SC.)  bon  ber 
fatbolifaSen  Äircbe  al*  giltig  angefeben  merben  fönnc  ober  bei  ber  Slufnabmc  cineaflefcer* 
in  ber  Äircbe  micberbolt  werben  müffe.  Stepbanu*  erflärtc  bie  .Uefccrtaufe  für  gütig, 
6  melcbe  gemäfj  ber  Ginfefcung  entmeber  im  tarnen  Gbrifti  ober  ber  beil.  Xreictnigfeit  boll 
jogen  mar.  Gbprian  mannte  außerhalb  ber  Äircfye  nicht«  an;  bort  fei  meber  eine  rechte 
laufe,  noch  ber  beil.  ©eift,  noch  ein  Seg  jur  Scligfeit.  Unter  biefen  Umftänben  taufte 
G.  ^päretifer  ober  Scbi«matifer  nicht  mieber,  menn  er  fic  in  bie  &ircbc  aufnabm,  fonbern 
jum  crftcnmale.   Xie  laufe  unterblieb  nur  bei  benen,  bie  in  ber  Mircbc  ihrer  ^eit  getauft 

10  maren,  bann  eine        lang  einer  Scftc  angehört  hatten  unb  nun  reuig  juirüdfchrten. 
Stcpbanu«  beftätigte  bagegen  bie  früher  bon  liebem  empfangene  laufe  bureb  .franbauf 
legung.    Xer  Stanbpunft  G.«  ift  fonfequent  unb  boeb  falfcb.   Ter  Jycbler  liegt  in  ber 
falfcben  Xefinition  ber  .Hircbe;  bie  ©renken  feiner  ^egriffebeftimmung  finb  ju  eng,  unb 
barum  ift  fein  Schluß  berfebrt.   G*  ftedt  in  feiner  $emei«fübrung  noch  ctma«  bon  bem 

16  alten  GJeiftc  lertullian«,  beffen  >Wigori«mu«  niebt  nur  einen  Cyprian  beftoeben  bat,  unb 
e«  tritt  auglei*  ber  erfte  2lnfafc  ,ui  bem  Irrtum  be*  Xonattemu«  un*  entgegen,  menn 
mir  feben,  baß  G.  bie  Wiltigfeit  bc«  Saframente  bon  ber  Sfiiürbigfeit  be«  ^riefter«  abhängig 
madit.  3unäct»ft  hatte  G.  nicht  nur  bie  norbafrifanifeben  5)ifmöfe  auf  feiner  3eite,  fom 
bem  er  geroann  fid)  auch  einen  33unbe*genoffen  im  $nfcbofc  ftirmilian  bon  Gäfarca  in 

3»  Happabojicn,  ber  mit  großer  Gntfcbiebenbeit  auf  Cyprian«  Seite  trat.  Später  freilich  fiegte 
in  ber  Äirrfje  ber  Stanbpunft,  ben  Stepbanu«  in  ber  ,>ragc  eingenommen  hatte.  Un« 
interefftert  tiefe  ^rage,  ob  Stepbanu«  ober  Gbprian  recht  habe,  nicht  fo  fehr,  als  bie  »frage 
nach  ber  Stellung  bc«  römifeben  $ifcbof«  ju  ben  übrigen  ^öifeböfen.  Unb  ba  ift  ohne  alle 
ifragc  in  Stephanu«  fchon  ber  3lnfaft  *u  ben  fpäteren  ^orberungen  ber  römifeben  3Mfcböfc 

25  \\i  finben.  Gr  nimmt  bie  Superiorität  über  alle  ^ifchöfc  ber  .Hircbe  in  Wnfprucb ;  er 
bertritt  feinen  iUnfpruch  mit  chenfo  plumpem,  blinbem  Gifer,  mic  Gbprian  feine  Stellung 
mit  3Sei«beit  unb  $Hürbc  berteibigt,  mäbrenb  iVirmilian,  üon  bem  leibenfchaftlicb.cn  Xone 
be«  Stepbanu«  gereijt  ober  angeftedt,  mit  gleicher  s))iünje  jurüdaablt.  G.  fteht  feft  auf 
bem  Stanbpunftc,  .bafe  ber  römifchc  ^ifchof  nur  ihm  gleich-,  nimmermehr  übergeorbnet 

80  fei.    Xaß  er  im  3)rief  an  Gorncliu«  (ep.  56)  bureb  s2L*ortc  mic  Cathedra  Petri,  eccle- 
sia  principalis,  unde  unitas  sacerdotalis  exorta  est  bem  römiieben  Shfcbof  fub 
nicht  unterorbnen,  fonbern  nur  alle  bie  Momente  berborbeben  mollte,  melcbe  pm  i'obe 
be«  römifeben  $i*tum«  angeführt  merben  fonnten,  ift  hiernach  flai.  iHu«  biefen  »freunb 
lichfeiten  im  Briefe  finb  feine  meitcren  Schlüffc  ju  sieben.  Sonft  müßte  au*  irgenb  einer 

8r,  tfufeerung  be«  (S»prianf  ber  bie  römifeben  iBifchöfe  nur  trüber  unb  .Hollcgen  nennt,  her 
vorgehen,  bafe  et  in  ihnen  ^orgefe^tc  anerfenne  unb  refpeftiere.  Stephanue  brach  im 
Streite  bie  .Hirchengemeinfchaft  mit  Marthago  besrn.  3Jorbafrifa  unb  bem  Cricntc  ab,  menn- 
glcich  nicht  ermiefen  ift,  bafe  er  fic  formell  löfte.  Tic  ,"vrage,  ob  ber  heil.  Cyprian  öon 
Mom  aue  erfommuni,uert  gemefen  fei,  ift  neuerbing«  aufgemorfen  unb  bchanbclt  morben. 

40  Xionöfiu*,  ^ifchof  oon  "JUeranbricn,  bemühte  fich,  flug  permittelnb,  um  bie  Beilegung  be* 
Streite  (»gl.  GufcbiuS,  hist.  eccl.,  VII,  c.  2  ff.).  Ter  s3)tärtnrcrtob  ber  beiben  Streitenbai 
liep  ben  porauegegangenen  Streit  nach  unb  naa)  »ergeffen.  sj(ngftlicb  bemühen  fich  aber 
noch  heute  bie  römifeben  SchriftfteUer,  nach^umeifen,  bap  et  fich  in  all  ben  Streitigfetten 
nicht  um  eine  t'chre,  fonbern  nur  um  eine  Aragc  ber  firchl.  Xi*,üplin  gchanbelt  habe.  Sicher 

45  ift,  bafe  G.,  fo  feft  unb  au*führlich  er  feinen  Stanbpunft  unb  bie  langjährige  ^arte  bc« 
größten  leile«  ber  norbafrifanifeben  s^ifd>öfe  berteibigte,  boch  nicht  baran  badete,  biefe 
i^ragc  gu  einem  Schiboleth  ,u»  machen  unb  feinerfeite  bie  .Hirchengcmeinf6aft  mit  ber  rö- 
mifeben ©emeinbe  ju  brechen,  mäbrenb  Stepbanu*  offenbar  fchon  bie  21nbrobung  ber  üv/- 
fommunifation  gu  einer  fcefnrfragc  ftcmpelte  unb  im  5^rud>  mit  Marthago  unb  .Happabojicn 

so  jeigte,  ba^  er  toor  ben  legten  Folgerungen  feince  Stanbpunftte  nicht  surüdfehredte  (ögl. 
ben  Schluß  bte  norbafrifantfd'cn  Seubfcbreibcn*  an  Stepbanu*  unb  ben  Schluß  bro  Briefe* 
an  ^ubajanu*). 

Wegen  bäe  Gnbc  be*  xVhree  25(5  brach  bic  Ghriftenberfolgung  unter  slsalerian  aue. 
3n  ^Hom  mürben  Steptninue»  (2"i7)  unb  beffen  "Jiacbfolger  Sirtu*  (258)  ^lutneugcn.  ^n 

65  2ffrifa  bereitete  unfer  tobeemutiger  "3ifchof  burd>  eine  Schrift  de  exhortatione  martyrii 
auf  ba«  ermartete  i<crfolgungecbift  bor  unb  crmahnte  *ur  Stanbhaftigfeit,  gab  auch  fclbft 
bae  hefte  ^orbilb  in  biefer  lugenb  in  bem  erften  Verhöre,  melcbe*  er  am  .'30.  lÄuguft 
257  bor  bem  römifchai  s}kofonful  3tepafiu*  ^aternu*  beftanb.  ^eniue  forberte,  G.  foUc 
ben  (Göttern  opfern.   G.  meigert  fich  beffen  entfehieben  unb  befennt  fich  mutig  *u  Gbrifto. 

6«j  Xcr  Gonful  berbannte  ihn  in  ba*  öbe  Guntbi*,  mohin  G.  bon  ieinem  treuen  Xiafoncn 


Digitized  by  Google 


(Mivrinmio  Don  ftartf)ago 


373 


unb  Biographen  sJ>aulu*  begleitet  Würbe.  Hon  hier  au«,  nur  eine  lagreife  Don  Karthago 
entfernt,  tröftetc  er  feine  Wemeinbe  unb  nacb  anberen  Crten  beportierte  ©ctftlic^c  unb 
untcrftiujte  auch  mit  Öelb,  fo  oiele  unb  fo  Diel  er  fonnte.  Schon  am  Anfang  feine«  3lufent= 
halte  $u  Gurubi«  enthüllte  ihm  ein  Iraumgcficbt  ba«  blutige  Gnbc  feiue*  Grbenlaufe«. 
I)och  blieb  ihm  noch  ein  ganje«  ^abx  Arift.  £ann  warb  er  oon  Gurubi«  jurüefberufen  6 
unb  im  eigenen  i'anbgut  interniert.  s)fun  traf  ein  toerfebärfenbe*  faiferlicbe«  Gbift  ein, 
welche«  alle  Okiftlicbcn  hinjurichten  befahl.  G.  fannte  ben  Inhalt  be«  Gbifte  unb  erwartet 
mit  iHube  ba«  lefcte  Verhör.  $cm  Wate  ber  Jreunbe,  ju  fliegen,  wiberftebt  er,  befucht 
nur  noch  einmal  Martbago  heimlich  unb  erwartet  bann  auf  bem  l'anbgute  bie  (befangen; 
nähme.  %m  13.  September  258  erfolgt  biefelbe  auf  Befehl  be«  neuen  s}}rofonful«  ©a- 10 
leriu«  s3)tarimu«.  3im  14.  September  Wirb  er  ju  le^tcnmal  oerhört,  unb  nad)bem  er 
feinen  Glauben  nochmal*  befannt  unb  bie  heibnifeben  Cpfcr  ju  oolljüchen  ftd)  geweigert 
hatte,  wirb  ba«  lobeeurteil,  welche«  auf  Hinrichtung  burch  ba«  Schwert  lautete,  au«ge= 
fprodW  Goprian  antwortete  nur :  Wort  fei  gebanft !  Xie  .Einrichtung  fanb  unmittelbar 
barauf  ftatt.  "Hon  einer  unabfebbaren  3Jienge  Bolf«  auf  bem  legten  Sange  geleitet,  Wirb  15 
G.  auf  einen  freien,  mit  Räumen  bepflanzten  s^laft  bor  ber  Stabt  geführt,  £ier  cntflcibet 
er  fich  felbft,  fniet  nieber  unb  betet ;  $wei  feiner  C5eiftlichen  »erbinben  ihm  bie  2lugen ;  G. 
läfet  noch  bem  genfer  25  Wolbftücfe  au«jahlen.  Wxt  jitternben  Hänbcn  oollführt  ber  ticf= 
bewegte  Scharfrichter  ben  2obc«ftrcicb.  (Shriften  begruben  in  ber  Stäbe  be«  flticbtpla^e« 
ben  tcuem  Leichnam.  iUuf  bem  ffiicbrplahc  unb  über  bem  Örabe  erhoben  fich  fpäter » 
.Hirzen,  welche  aber  Weiferich  unb  feine  Itonbalen  $erftört  haben.  .Harl  ber  Ojrofee  foll 
(ber  t'cgenbe  nach)  bie  Öebeine  be«  .^eiligen  nach  ^ranfreich  haben  bringen  laffen,  wo  fie 
juerft  in  ilwn,  bann  in  iHrlc*  aufbewart  Würben.  Später  behaupteten  Hcncbig,  Gom= 
piegne  unb  ffioenaw  in  tflanbcru  im  3kfü)e  ber  Überreftc  G.«  ;u  fein. 

Tie  Schriften  G.«  verfallen  in  jwei  Seile :  eine  Brieffammlung,  in  Welcher  fich  aufeer  25 
ben  Briefen  G.«  auch  jablreiche  s>lntWortfchrcibcn  ber  Slbreffaten  behüben,  unb  eine  Weibe 
oon  Slbhanblungen.  Slucb  Untere  werben  jum  teil  als  Briefe  oon  3luguftin  u.  a.  citiert; 
e«  finb  btcfelben  auch  Wohl  Briefe,  aber  Weber  prioaten  Gharafter«,  noch  an  eimelne  %tx- 
fönen  gerichtete  amtlidie  Schreiben,  fonbern  Hirtenbriefe  be«  Bifcbof«  an  feine  Öcmeinbe. 
dufter  ben  oben  fchon  erwähnten  ift  hier  noch  befonber*  51t  nennen  bie  befanntefte  aller  m 
Schriften  Goprian*  de  unitate  ecclesiae.  Tic  bermaligc  Einheit  ber  .Hirchc  beruht  nach 
G.  auf  bem  einen  Gpiffopat,  nicht  Wom«,  fonbern  ber  Mirebe.  (Habere  jam  non  potest 
Deum  patrem,  qui  ecclesiam  non  habet  matrem.  Qui  alibi  praeter  ecclesiam 
colligit,  Christi  ecclesiam  spargit.  Alia  nulla  credentibus  praeter  unam  eccle- 
siam domus  est.    Ter  Sa$ :  extra  ecclesiam  nulla  salus  finbet  ftch  übrigen«  in  BS 
ber  ep.  ad  Jubajanum  de  haereticis  baptizandis  :  quia  salus  extra  ecclesiam 
non  est.)  —  £ie  Schrift  de  oratione  dominica  ift  mit  lertuÜian«  Schrift  de  ora- 
tione  nahe  ocrWanbt,  nur  au«fübrlicber,  oerftänblicher  unb  im  Stil  eleganter  al«  biefe.  Xer 
,-^cit  be«  iaufftreite«  gehören  de  bono  patientiae  (eine  bloftc  Überarbeitung  ber  Schrift 
Xertullian«  de  patientia)  unb  de  zelo  et  livore  an.   Gine  Metbe  anbercr  Sd)riften  40 
fmb  unecht. 

Schon  in  ber  $)iaurinerau«gabe  (i^enebig  1728)  finb  21  Schriften  al«  unecht  be= 
zeichnet  worben,  bie  bi«her  unter  (Styprian«  "Diamett  oeröffentlicht  Waren :  1 .  De  diseiplina 
et  bono  pudicitiae.    2.  Ad  Novatianum   haereticum,  quod  lapsis  spes  ve- 
niae  non  est  deneganda.       De  Aleatoribus.   I.  De  Montibus  Sina  et  Sion.  45 
5.  Oratio  Cypriani  Antiocheni  pro  martyribus.  (».  Oratio  Cypriani  Antiocheni 
quam  sub  die  passionis  suae  dixit.  7.  Arnoldi  abbatis  Bonae-Yallis  tractatus 
de  novissimis  verbis  Domini  in  cruce.  8.  Ejusdem  de  cardinalibus  operibus 
Christi.  9.  Carmen:  Genesis.  10.  Carmen:  Sodoma.    11.  Carmen:  ad  Sena- 
toren! apostatam.  12.  Hymnus  Victorini  Pictaviensis  de  cruce  Domini.  13.  De  eo 
singularitate  clericorum.   14.  Expositio  in  symbolo  Apostolorum.   15.  Ad  Vi- 
gilium  episcopum  de  Judaica  incredulitate.  IB.  Tractatus  adversus  Judaeos 
qui  insecuti  sunt  Dominum.  17.  De  revelatione  capitis  beati  Joannis-Baptistae. 
18.  De  duplici  martyrio  ad  Fortunatum,  19.  De  duodeeim  abusionibus  (^artcl 
jd;reiht  abusivis)  saeculi.    20.  Coena  Cypriano  falso  inscripta.    21.  Confessio  .« 
Sancti  Cypriani. 

Partei«  3lu«gabc  ber  sIl*erfe  (Soprian«  (iiiien  1872)  fügt  obigen  Herfen  binju:  de 
spectaculis  (ol«  1.),  de  laude  martyrii  (al«  8.),  de  rebaptismate  (al«  5.),  de 
pascha  computuB  (al«  15.),  4  Briefe  (1.  Donatus  Cypriano,  2.  Epist.  Cornelii 
papae  ad  Cyprianum,  :\.  Cyprianus  plebi  Carthagine  consistenti  aeternam  in  m 


Digitized  by  Google 


(Sttyrtanno  von  föfirtfjaga 


Domino  salutem,  I.  C.  benedicto  et  dilectissimo  parcnti  Turasio  in  Domino 
aeternam  salutem)  (al*  U>.  2t.),  ba*  Carmen  de  Jona  (al*  17.  III.),  ba*  Carmen 
de  pascha  (17.  V.),  Carmen  ad  Flavium  Felicem  de  resurrectione  mortuorum 
(17.  VI). 

6  Tagegen  fcheibet  Partei  bic  oben  unter  7.,  8.,  12.,  17.,  20.,  21.  genannten  Schriften 
au*.  }lucb  haben  bie  SRauriner,  -JMigne  unb.vSartel  nidu  aufgenommen  bie  pfeubccvvria^ 
nifebe  Schrift  Exhortatio  de  paenitentia  (neu  berau*gg.  von  (S.  slÖunberer,  Vrud>ftütfe 
einer  afrifanifeben  Vibelüberfefcung  in  ber  vK»boaiprianifcben  Sdu-ift  Exh.  de  paen., 
neu  bearbeitet  (s}Jrogr.|  (Srlangen  1889,  8°;  begleichen  von  21.  s3Jiiobon*fi  [tfrafau 
io  189:3,  89)). 

Tie  Schrift  de  spectaculis  unb  de  bono  pudicitiae  verteilten  al*  edU  2.  OJiafcinger 
(be*  M.  Tb.  (Saee.  (Snprianu*  Traftat  de  bono  pudicitiae,   &UUIA.  Tifjert.,  "Nürnberg 
1892)  unb  3l>ölfflin  (Cyprianus  de  spectaculis,  Archiv  f.  lateintfehe  (%.  unb  ü'eri 
fogr.  Vb  VII  11892|  2.  1    22).    Taljen   befreitet   (Sari  äitevman  1892, 

15  Vb  XIII,  2.  787—718)  bie  xUutorjd>aft  (Svvrian*,  inbem  er  bie  einzelnen  Betttife 
momente  ber  Vorgänger  entfräftet,  unb  (teilt  uigleich  bie  Vermutung  auf,  baft  beibe  Schriften 
von  "iHovatian  herrühren  möchten.  Irr  verlebt  fie  in  Otovatian*  rrübefte  ^eit,  Ivo  er  noch 
(Svprian  al*  Vorbilb  anerfannte.  2 eine  ftiliftifdu*  Wctvanbtbeit  ftebe  ber  be*  (Svvrian 
gleich,  mit  bem  er  in  ber  Slbbängtgfeit  von  TertuUian  wetteifere;  eine  für  Novation 

in  paffenbe  i.'eben*lage  ergebe  fich  in  ber  ^eit  von  2">1 — 5:>,  mo  auch  er  tväbrenb  ber  Ver- 
folgung  unter  Treboniu*  Waüu*  im  „irril"  lebte.  xMmh  foracbüdie  Wriinbe  führt  s.h>evman 
an,  bie  biefe  Monjeftur  jur  &iabrfcbeinlichfeit  führen.    o,n  noch  höherem  .Wafte  geiebiebt 
bie*  von  (ib.  Temmler  (Über  ben  Verf.  ber  unter  (Svprian*  tarnen  überlieferten  Traf 
täte  De  bono  judicitiae  unb  De  spectaculis,  TbC2  Vb  7)J  |189lj,  2.  223  271), 

•_»&  unb  A>auf$leiter,  ber  Temmlers  Vemeijen  ohne  Mütfbalt  uiftimmt  unb  jeinerfeit*  nod'  ben 
Vetvei*  erbringt,  baf?  aud>  bie  bisher  für  ed>t  evvrianifd>  gehaltene  2chrift  de  idolorum 
vanitate  (quod  idola  dii  non  sint)  bem  Wovatian  mfomme. 

De  laude  martyrii  verteibigt  nad>  (Sbert,  Tcuffel,  2ch)vabe  unb  be  Vagarbe'nod» 
al*  echt  Woefc  (Wefcb.  ber  a^rian.  Vitteratur,  Vafel  1891,  2.  22  ff.),  tveil  biefe  2cbrift 
an  fid>  in  ben  Ver*eidmiffen  ber  Sterte  (Svprian*  unb  in  ben  älteften  y>anbfd>riften  finbe ; 
sHcat>inger  unb  feminin  erflären  biefe  2d>rift  für  gänzlich  unedu. 

Cft  ift  in  neuerer  ,^eit  bie  2d>rift  adv.  Aleatores  unterjudu  )vorben ;  jetjt  fteht  al* 
(Srgebni*  feft,  bafj  biefe  im  Vulgärlatein  verfaßte  2d>rift,  tvelcbe  jablrcidn'  unflajfifd>e 
unb  unctmrianifdic  Ammeln  unb  }lu*brütfe  enthält,  bem  (inbe  be*  britten  ober  Einfang 
36  be*  vierten  ^abrhunbert*  angehört,  von  (Svvrian  aud>  abhängig,  aber  ficher  nicht  von  ihm 
verfaßt  ift  Oöeifviele :  ossua,  parentorum,  dementis  furia,  paupera  manus,  du- 
plicem  crimen,  manus  qui  etc.)  ähnliche  fvracblid>e  Ungeheuerlichfeiten  enthält  bie 
Schrift  De  montibus  Sina  et  Sion. 

Über  bie  übrigen  vfeubocvvrianifcben  Sdmften,  fomett  fie  in  ber  SKauriner  unb  >>ar 
4<>  telfcben  5lu*gabe  abgebmtft  fmb,  vgl.  "iUtaurinerauög.  1728  praef.  1  sequ. ;  Partei, 
(iinleit.  $um  Vanb  III.  2o  gehört  ba*  Carmen  Genesis  einem  (Svvrian  au*  Wallien 
an,  ber  am  Anfang  be*  ,xsahrhunbert*  lebte.  sl<ielleidn  )oar  biefe*  (ballier*,  eine* 
übrigen*  unbebeutenben  TidUer*,  ^eit-  unb  >>eimat*genoffe  ber  3ierfafirr  von  De  So- 
doma unb  De  Jona  (beffer  De  Ninive  ju  benennen),  ein  tveit  höher  ftebenber  Tichter. 
45  v'sn  bem  öebidU  ad  Senatorem  apostatam  )virb  ein  2enator,  ber  vom  li'briftentum 
jum(Svbele=  unb  ,\fi*fultu*  abgefallen  mar,  mit  2vott  übergoffen  (irnbe  be*  1.  ^ahrh.). 
Ter  Verf.  von  De  pascha  ift  innh  nid>t  ermittelt  Ofebeutitel  biefe*  Webi*t*  finb  de 
li^no  vitae  unb  de  cruce).  Tie*  HebidU,  ba*  aud<  lUariu*  Victorinu*  unb  Victorinu* 
^ictavienfi*  uigefdmeben  mürbe,  fteht  binfidulich  be*  poetifdum  9^(xtcd  fchr  hoch.  Von 
ber  Schrift  de  duplici  martyrio  ad  Fortunatum,  )veld>e  C&wwnui*  \uerft  herau*gab  unb 
(Svvrian  beilegte,  ij't  nirgenb*  eine  .v>anbfd>ri)t  ober  eine  frühere  ?(u9tywc  vermittelt  )vorben, 
unb  e*  befteht  ber  nia^t  ungegrünbete  Verbadü,  bafj  (ira*mu*  e*  jelbft  Verfapt  unb 
Cvprian  unterfdmben  habe.  —  De  rebaptismate  ift  um  jo  iveniger  auf  (Svvrian  ;,urürf 
mhihren,  ba  biefe  Schrift  bie  von  (Svvrian  vertretene  SlnfidU  gerabeju  befämvft.  —  Ta* 
6.-.  fehr  fdnvächlichc  3lvofrvvh  „Caena"  (Vgl.  MSL  IV,  923  932)  hat  nad»  >>.  >>agen 
(eine  sJiacKihmung  von  (Stmrian*  Waftmahl  bureb  .\>rabanu*  ^)iauru*  |au*  Cod.  Ber- 
nensis  A.  9  saec.  X  ;uerft  herau*gegeben  |  ;^)vlh  Vanb  XXVII  |1881|  2.  Kil 
bi*  187)  im  Wittelalter  nod»  einen  x3iadHihmer  gefunben.  (Sine  jmeite  Tertau^ahe 
flieht  auper  ben  vlJ{aurinern  \mb  IKigne  nod*  >>agen  (a.  a.  C.2.  17!)  187.) 


Digitized  by  Google 


(Stiprtatiu*  Bon  Rarthago 


(fnrincu* 


»75 


v>icr  fei  no*  cnväbnt,  baft  Cyprian  uicUcicbt  al*  Wbctor  an  ber  .s>erftellung  ober 
Wcbaftion  ber  unter  bem  Tanten  notae  Tironianae  befannten  Abfürjungen  für  eine 
Scbncllfcbrift  beteiligt  n>ar.  Bgl.  barüber  üi>.  Bcbmifc  in  ben  Symbola  philologorum 
Bonnensium,  Lips.  1864  -1876  p.  Ö40 — ."»4:5;  vurrtel  1.  c.  pars  III  p.  LXVIIIsq. 

(Snprian«  (S  baratter  unb  fein  Verhalten  in  ben  uerfduebenen  Vagen  feine«  Vebcn«  6 
ift  febr  bcrfdüebcn  beurteilt  tuorben.  "Währeub  bie  einen  bic  \>obcit  feiner  Sinnesart,  bie 
glänjenben  Tugenben  biefe*  Mirdumfüritcn  bemunbert  unb  gepriefen  baben,  haben  sabl- 
rei(be  Weener  feiner  $eit,  fetoie  biejenigen  neueren  Addier,  lpelcbc  fieb  in  neuen  Auf= 
faffungen  gefallen  unb  oon  bornberein  mit  jebem  .ftäretifer  fmnpatbificren,  ihn  niefot  nur 
ber  faigbeit,  fonbern  aud>  be«  3toljce  unb  ber  Anmafjung  gegeben.   Aber  fein  Grnft  10 
im  s2>3anbel  unb  im  Amte,  feine  Treue  unb  Selbfroerleugnung,  feine  'Wäftigung  unb  .Roheit 
[offen  ftcb  niebt  beftreiten,  unb  ben  legten  Borttnirf  ber  ACtghrit  bat  fein  mutige«  unb 
erbauliebe«  9)taTtbrium  ausgetilgt.   AUerbing«  bat  er  ein  hohe«  Behnifctfein,  niö)t  bon 
feiner  Herfen,  fonbern  ben  feinem  Amte,  unb  lioie  er  felbft  ein  .Hircbenfürft  im  bollften 
Sinne  be«  itforte«  toar,  fo  ftritt  unb  loirne  er  auch  für  (rinbeit  unb  Weinbeit  ber  .Üircbc  15 
in  "Wort  unb  Smt.  Ta*  fcblic&t  nicht  au«,  bafj  er  auch  bonftoebmut  nicht  frei  mar  unb 
in  ber  Beurteilung  feiner  Wegner  fieb  nicht  feiten  bureb  flatfcbartige  Behauptungen  beeim 
fluffen  läftt,  WiTüchtcn  unbefeben*  glaubt,  bie  fcblimmften  Betoeggrünbc  ben  Wegnern  unter- 
legt unb  in  ber  Bertetbigung  feiner  Herfen  unb  feine«  Amte*  bie  Wrenjen  ber  ^tRitbc 
unb  Cbjeftibität  in  ber  Beurteilung  feiner  Wegner  überfchreitet.    Cbnc  n)irflia)c  Welebr=  20 
famfeit,  ohne  Tiefe  in  ber  Gregefe,  ohne  Reichtum  be«  Weifte«  unb  Originalität,  aber  mit 
flarem  Blitfc  für  bie  Wcfabren  feiner        unb  bie  Aufgaben  feine«  kirnte«  au«gerüftet, 
ift  er  in  feinem  öffentlichen  "Wirten  praftifcb :  weife,  mafeboü,  cuergifeb,  je  nacfybem  bie  eine 
ober  anbere  Gigenfchaft  ber  Vage  mehr  cutfpriebt.    3 einer  sWürbe  bergiebt  er  nad>  feiner 
Seite  hin  etwa«,  Weber  nach  Wenn  nc*d>  nad»  ber  Seite  ber  Scbi«matifer  hin.    Tic  Sehr--  26 
entwitflung  ber  Hird»e  $u  förbern  War  er  nicht  geeignet,  einen  neuen  Webanfen  hat  er 
nicht  einmal  in  ber  Vebrc  von  ber  Mirche  ber  Wxt  unb  Wacbwelt  hinterlaffen,  Wohl  aber 
ein  Borbilb  ber  .vSirtcntrcue  unb  eine  Weibe  von  Schriften,  lucidum  nicht  nur  ein  gemanbter 
unb  bielfach  ein  blühenber  Stil  eignet,  fonbern  bie  aud)  Beweif  c  feine«  unermüblidien 
Sorgen«  unb  Streiten*  ,>u  Wotte«  (ihre  unb  feiner  Wemeinbe  frommen  finb.   Alle  feine  so 
Schriften  gohöreu  ber  praftifd'cn  Theologie  an  unb  finb  in  ber  allegorifchen  Ausbeutung 
ber  heil.  Schrift  unb  in  ber  Anwenbung  ber  Schriftftellen  Minber  ber  ,^eit,  ber  Wot,  be« 
Augenblid«.   l*in$clnc  fcharfe  Au*brütfc  in  Briefen  finb  allcrbing*  nicht  nur  ^eugniffe 
für"  feine  hohe  Auffaffung  von  feinem  Amte,  fonbern  aud)  burch  Arrogan*  unb  Unbot= 
mäßigfeit  anberer  erzeugte  Stimmung«bilber.  ,\m  Wefcntlid>en  rechtgläubig  auch  nach  eban-  36 
gelifchen  Begriffen  jeigt  er  jebod)  bie  .Heime  ber  Cpfertheorie  in  ber  {'ehre  Dom  Abcnb 
mahl  unb  ber  Berbicnftlicbfctt  ber  "Werfe  in  feinen  a*fetifcben  Schriften.    Bon  friner 
fchroffen  Benirteilung  ber  A>äretifcr,  in  benen  er  Teufelefinb<r  unb  Tiener  ju  feben 
glaubt,  unb  bon  feinem  faft  bonatiftifeben  Stanbpunfte  hinftchtlich  ber  BJtrfung  ber  bon 
Ünwürbigen  gefpenbeten  Saframente  war  fchon  oben  bie  Webe.  Ä.  ßeimbortj.  to 

<£i)ran,  St.  f.  Xu  Bergier. 

Utjriacuö  (=  Dominicus,  bem  .v>errn  gehörig),  s){ame  mehrerer  älteren  .^eiligen, 
eine«  bb^antinifd^en  }>atriard>cn  unb  einiger  Bifchöfe  im  firchl.  Altertum  unb  W&. 

1.  Gbriacu«  «heilige).  DchrB  I,  75r,-758;   <Pottr>aft,  Bibl.  m.  aevi1,  II,  1260.  - 
8qL  TiUcmont,  Uko.  etc.,  t.  V  et  VII;  SRettberg,  Ä®.  Xeuticb.lonb«  I,  112 ff.;  Döttinger,  4» 
•ißapftfabeln  jc.  £.  4 5  ff. 

v$n  ben  Acta  Sanctorum  fommen  uidu  ineniger  al«  1 1  .^eilige  b.  bor  (bgl. 
^ottbaft).  Tarunter  ift  l.  ein  Tiafonu«  (5.  in  Wom,  ber  unter  Tiofletian  ju  ^tnang«^ 
arbeit  berurteilt,  barauf  nach  st>erfien  m  Mönig  Sapore«  gereift  fein,  ,^ule^t  unter  Tflan- 
minian  enthauptet  fein  foll  (8.  Auguft);  2.  ein  Bifchof  (5.  »on  Ancona  im  i.  ^ahr=  &o 
bunbert,  ber  ber  hl.  Helena  ben  Crt  be«  toabren  Mreu;,e«  (Sbrifti  entberft  haben  unb  unter 
Julian  hingerichtet  fein  foll  (1.  "3Jiai);  in«befonbcre  aber  :».  ber  rbmifchc  ^eilige  unb  an- 
gebliche sJ>ap|t  ($.,  ber  nach  ber  Urfulalegenbe  (Surius  Oct.  21.  T.  V,  918)  bie  hl.  Ur^ 
fula  unb  ihre  Schar  in  SRotn  empfangen,  ihr  ui  lieb  ben  rbmifdien  Stuhl  berlaffen,  fid» 
ihrem  Wefolgc  angefcbloffen  unb  ^ulctjt  mit  ihr  ben  ^{ärturertob  in  .Höln  gefunben  haben  65 
foll.  s]Han  gab  fieb  nagehlid^c  v?)iühe  für  biefen  bi«her  unbefannten  "^apft  eine  Stelle  in 
ber  Weihe  ber  rönüfeben  Bifdnne,  fei  e«  im  Zeitalter  be*  ttaifer«  "Hiarimianu«  .rierculeu*, 


37« 


Gqrtacu*  Gnrtllona* 


fei  e*  unter  sDtar.iminu*  Xbrar  (2:>.5— 38),  ettva  vor  3}ifd>of  Anteru*  (2;j">  30),  au*finbig 
gu  machen  unb  roollte  fdiliefeltcb  ba*  fehlen  feine«  Atomen*  in  ben  ^apfttatalogen  barau* 
erflären,  baft  bie  .Harbinälc  au*  Unwillen  über  feine  Abbanhtng  feinen  Atomen  gestrichen 
hätten.  Sahrfcbeinlid*  liegt  ber  obengenannte,  angeblich  am  8.  Auguft  in  Moni  cum 
6  soeiis  hingerichtete  Tiafonu*  (S.  biefem  letl  ber  Sage  ju  Wrunb.  Xe*  v#cfi&e*  feiner 
(Gebeine  rühmte  fich  feit  bem  9.  xVbrbunbert  ba*  tfollegiatftift  2.  Gvriaci  (früher  JBafilica 
2.  Xionvfii)  ju  Heuhaufen  bei  Sonn*  (ftettberg  I,  2.  038).  s))tit  bem  hl.  TionV*  ju- 
fammen  erfcheint  bann  (5.  auth  unter  ben  fog.  14  "Jiothclfern  (f.  b.).  Wti  2t.  3Maftu* 
Mammen  fommt  er  in  Söraunfdnoeig  vor,  tvo  ein  ihm  geloeibte*  2tift  in  ber  Nefor: 
10  mationejeit  jerftört  marb. 

2.  (Svriaeu*,  "V^triar*  tum Monftantinopel  unter  *))tauritiu*  uub  pbofa*,  VJ5  -000. 
«gl.  ÜRitepijor..  H.  E.  XVIII  40-42;  Spcoplmnce,  Chron.  I,  446  ff  ;  Gregor  IL  Epistt. 
1.  VII,  mL;  Saron.  Ann.  ad  a.  596  sq.;  Le  Quien,  Oriens  ehr.,  p.  67;  Sajmann, 
litt!  ber  $8pfte  ?c.  (1868),  I,  129  ff. 

15       J^rüher  '4>re*boter  unb  Ctfonomo*  ber  .Hird>e  ui  Monftantinopel,  lvurbe  berfelbe  im 
2eptember  ö9">  nad>  bem  lobe  be*  ffiatr.  Johanne*  IV.  bt$  ,"yafter*  $u  beffen  %\<b 
folger  getväblt.    2einen  (Sharaftereigenfchaften  unb  feiner  fabmmigfeit  fpenben  bie  bt»j. 
(Sbronifteu  hohe*  l'ob.    (bleich  feinem  Vorgänger  legte  er  fich  ben  litel  eine*  xarpt- 
äQ%*)$  olxov^tevixos  bei  unb  lieft  ihn  fich  bureb  eine  r,<Ki  ui  M.  gehaltene  2pnobe  bV 

20  ftähgen,  trofc  ber  Abmahnungen  unb  "Jkotefte  (Tregor*  L  von  Mom,  ber  bem  (S.  jtWK 
">!)6  ju  feinem  Amt*antritt  gratulierte,  aber  aud>  fofort  bie  ihm  bei  feiner  Seihe  bar= 
gebrachten  .^ulbigungen  nicht  billigte  unb  in  einer  Weihe  von  2cbreiben  an  (S.  felbft,  an 
Maifer  3Kauritiu*,  an  bie  Patriarchen  be*  Crient*,  alle*  in  Bewegung  fc^te,  um  feinem 
bujantinifdun  .Hollcgen  bie  Rührung  jene*  ärgerlich«!,  ftrafbaren,  vermehrten,  nicbt*tvürbigen, 

26  ja  antichriftlichen  unb  teuflifd>en  .§od>mut*titel*  ui  verleiben  ober  unmöglich  ju  machen 
(f.  vv>aff6,  1170,  1171,  1170  u.  f.  tv.).  AI*  bann  602  ber  rohe  2olbat  pbofa*  burd» 
Revolution  unb  blutigen  sJ)iotb  ben  Maifertbron  gewann,  verftanb  fi*  ber  patrianb  (5. 
tfvar  baju,  bem  Ufurpator,  nad>bem  biefer  ein  ortboboire*  Wlauben*befenntni*  abgelegt,  bie 
Maiferfrönung  ju  erteilen  (2:5.  "November  002»,  fam  aber  halb  mit  ihm  in  Monflift,  al* 

30  biefer  mit  perfiber  "Herlefcung  be*  altgeheiligten  Afvlrecbte*  bie  in  bie  2opbienfirdH'  ge= 
flüchtete  Maiferin  .Honftantina  unb  ihre  3  löduer  trofe  ber  ^eiloenbung  be*  "jiatriardum  (S. 
foltern  unb  hinrichten  liefe  (003).  Tagegen  bot  (Tregor  von  Wom  alle*  auf,  ben  Maifer 
phofad  für  fich  yu  gelvinnen  unb  burd>  ihn  \u  erlangen,  loa*  er  bi*her  vergeblich  erftrebt, 
ein  faiferliche*  Verbot  jener  ftrittigen  Titulatur.  Cb  ein  fold>e*  nürflich  erfolgte,  ob  jene* 

36  von  Maifer  phofa*  angeblid'  au*  gegen  (Svriaeu*  erlaffene  (ibift,  ba*  Mom  nun 
Caput  omnium  ecclesiarum  erflärt,  mirflidi  eriftiert  hat  ober  auf  fväterer  römifd>er 
^iftion  beruht,  bleibt  babingeftellt.  xv\ebenfall*  hat  (Svriaeu*  jene*  angeblidn'  decretum 
Phocae  nicht  mehr  erlebt,  ba  er  bereite  am  7.  Cftober  606  ftarb  unb  007  in  bem 
früheren  2accllar  Thoma*  einen  "Nachfolger  erhielt.    Tamit  ift  alle*  baejenige  hinfällig, 

40  tva*  man  früher  über  einen  ^ufammenhang  (^vif*en  bem  3ob  be*  (5.  unb  jenem  (jbift 
gemutmafet  bat.  —  Über  bie  von  ihm  erriduete  Mird>c  gu  (ihren  ber  Theotokos  (in  ber 
2tra$e  Tiafoniffa  gu  Monftantinopel)  f.  Iheophan.  unb  ^afephor.  1.  c. 

:J.  (Svriaeu*,  Metropolit  von  .Harthago  5.  3-  Wregor*VII.    Sgl.  Gregorii  Kcgistr. 
I,  22.  23;'  III,  19,  39;  Oaff*5,  KegesU»  Pontif.  ad  an.  "l073,  15.  Sepl..  «r.  3557  sq.  unb 
46  1076,  3uni. 

Gr  ift  einer  ber  lefcten  chriftli*en  öifd?öfc  ^iorbafrifa*  im  Wi.  Xa  er  fid»  »veigerte, 
unfanonifche  Seihen  511  erteilen,  ivurbe  er  von  einigen  öemeinbegliebern  bei  bem  fara 
*,enifd>en  @m«  verflagt,  ber  ihn  vorforbern  unb  graufam  geißeln  liefe.  Wregor  VII.,  an 
ben  er  fich  roanbte,  tröftet  ihn  be*halb,  lobt  feine  2tanbhaftigfeit  unb  ermahnt  ihn  *u 
50  frommem  Aueharren,  fpricht  aber  aud>  feinen  bitteren  label  au*  über  bie  Antlägcr  unb 
mahnt  biefc  ;,ur  Sufee  unter  Anbrohung  be*  ^anne*.  AI*  bann  fpäter  (Tregor  VII. 
I070  einen  (Srjbifcbof  2crvanbu*  für  >>ippo  "Wegiu*  geloeiht  hatte,  giebt  er  biefem  (Sm 
pfehlung*fcbreiben  an  ben  (Tmir  von  luni*  unb  an  (Sr;bifd>of  (Svriaeu*  von  Marthago  mit, 
morin  er  biefen  aufforbert  mit  bem  neuernannten  (Tr^bifchof  von  .^ippo  fid>  ju  vereinigen 
55  jum  ^tved  be*  A^rtbeftanbe*  georbneter  fird'licher  '-Herbättniffc  in  "Jtorbafrifa. 

Segen  ber  übrigen,  teil*  orientalifchen,  teil*  abenblänbifdien  ^ifchöfe  biefe*  tarnen» 


(^aflcnmaim  f)  Rödler. 


(JuriUona*  f.  2 Prien. 


Digitized  by  Google 


Gtirillu*  üoh  Hlepinbrien 


377 


IStjrtUnS,  SJifdiof  Don  sJtleraubrien,  geft.444.  —  üitterotur:  a)  SMblio» 
grap^ifdjeS:  5abrtciuä«£arleä,  Bibliotheca  graeca  9,448—496;  ©.  8f.  @.  \u  ff  mann. 
Lexicon  bibbographicuni  1, 1832,  530-548  (»ibltogr.  Serifon  1,1838,484-494);  U.  Che- 
valier, Repertoire  de«  sources  historique*  du  moyen  age,  533  f.  2538.  ©ine  gute  lieber« 
fidjt  über  Die  neueren  Sluägaben  unb  genaue  fiitteraturangaben  bei Skrbenbetoer  (f.u  .  d)  H41  f.  5 
b)  Kue  gaben:  ©cfamtauägabe  (gried»  lat.)  üon  3.  Slubert,  ^ari«  1638.  6  tom.  (7  voll.) 
fol.  (neuaufgeleat  $ariö  1737).  (Sin  9?eubrucl  biefer  Ausgabe  unter  ftinftufügung  ber  oon 
18.  'äRai  (f.  Bibl.  nov.  patr.  2  u.  3)  aufqefunbenen  Sdjriftcn  in  MSG  08—77.  Ml8  S3or« 
arbeiten  für  eine  fünftige  fritifdje  SluSgabc  finb  fofgenbe  ISinjelauSgaben  ju nennen:  8.  Cyrilli 
Alex.  arch.  Comnientarii  in  Lucae  evaneelium  «juae  supereunt  syriace  ed.  B.  P.  Smith,  10 
Oxon.  1858  (englifd>e  Ueberfe&ung,  oon  M.  Crf.  1859,  2  SJbe);  Fragments  of  the 

homilies  of  Cyrü  of  Alexandria  on  the  gospel  of  St.  Luke,  ed.  W.  Wright,  Bonbon  1874; 
S.  P.  N.  Cyrilli  arch.  Alex.  In  XII  prophetas,  ed.  Ph.  E.  Pusey,  Oxon.  1868,  2  voll. : 
S.  P.  N.  Cyr.  arch.  Alex.  In  D.  Johannis  evangelium.  Accedunt  fragmenta  varia  (Mb 
fto,  Jpbr,  $omilicn)  neenon  tractatus  ad  Tiberium  diacouum  duo,  ed.  Ph.  E.  Pusey,  18 
Oxon.  1872,  3  voll.  (engl.  Ueberfefiung  be§  3obanne$foiumentare.  anoni)m,  Sonbon  1880/86 
2  S3be) ;  S.  P.  N.  Cyr.  arch.  Alex.  Epistolac  tres  oecumenicae,  Libri  quinque  contra 
Nestorium,  XII  Capitum  explanatio,  XII  Capitum  defenaio  utraque,  Scholia  de  inear- 
natione  Uuigeniti,  ed.  Ph.  E.  Pusey,  Oxon.  1875:  8.  P.  N.  Cyr.  arch.  Alex.  De  recta 
fide  ad  Imperatorem,  De  incarnationc  Unigeniti  dialogus,  De  recta  fide  ad  Principisaas,  2<> 
De  recta  fide  ad  Augustan,  Quod  unus  Christus  dialogus,  Apologeticus  ad  Imperatorem, 
ed.  Ph.  E.  Pusey,  Oxon.  1877  ;  Juliani  Imp.  libror.  ctr.  Christiane«  quae  supereunt  ed. 
C.  J.  Xeumann,  Ups.  1880  (p.  42—63;  Cyrilli  Alex,  libror.  ctr.  Julianum  frgg.  syriaca, 
ed.  E.  Nestle;  64  -  87:  Cyr.  AI.  libror.  ctr.  Jul.  XI— XX  frgg.  graeca  et  syr.  latine  red- 
dita  disp.  C.  J.  Neumaun);  Analecta  sacra  et  classica  ed.  J.  B.  Pitra  1,  s$ariö  1888» '•?•'> 
38—46  (Srjerpte  au§  bem  Thesaurus).  Cgi.  nodi  3.  >f>.  93crnarb,  On  some  fragments  of 
an  uncial  MS  of  S.  Cvril  of  Alex.,  written  011  Papvru*  in  Transactions  of  the  R.  Irish 
Acad.  Vol.  29,  Part  18,  Smblin  1892.  653—672  (Fragmente  beö  7.  u.  8.  S3u<hc3  »on  de 
adoratione).  c)  Ueberfefrun  gen:  (Sf^r.  ft.  SHö&ler,  Siibl.  b.  «S*o.  8,  fielprig  1784,1-180 
("Jln  Ibeobonua  über  ben  regten  Glauben,  5  ©üdjer  gegen  9ieüoriu$,  Söiber  bic  Slntbro«  3» 
pomorpbitenj;  $a»)b  in  b.  flemptener  SMbl.  b.  ÄS*o.,  1879,  i.  8b  (Sieben  QJefprädje  in 
fragen  unb  Slntroorlen  über  bie  beilige  unb  loefenöglciaic  Xrinität,  lieber  bie  SRenfdjroerbung 
beö  Eingeborenen,  Sdiber  bie  ©egner  ber  ©ottcägcbarerin).  d)  WuS  bei  allgemeinen 
i'ittcratur  jur  <J3atriftif,  ffirdjeii'  unb  2ogmengefd)id)te  finb  tjeroor jubeben :  Tillemont, 
Memoire*  etc.,  XlV.Venise  1732,  267-676  u.  747-795;  3.  «.«Born«.  enttoirflungägefd). :« 
berfiebre  oon  ber^erfon  ßbrifti  2,  Stuttgart  1853,  64 ff.;  (£.  3.  fcefelc.  Äonjilicngcfdjicqte  2*, 
Jyreib.  1875;  fc.  Schul*.  $ie  l'ebrc  oon  ber  ©ottbeit  t£b,rifti,  ©otba  1881,  li>9-  114 ;  ft.  Soof*, 
Seontiuä  oon  «t)janj.  fieipjig  1887,  40-49;  W.  fcarnad,  3>ogtnengefd)id)te  2»,  ftreib.  1894; 
3.  Sebroane,  U©efebid)te  b.  patrift.  ^ctt.  ftreib.  1895,  bef.  334—351 ;  C.  »arbenbetoer.  %a* 
trologie,  «Vreib.  1894.  335-343;  3.  fafjier«33.  3"nß'«ann,  Institutiones  patrologiae  II,  2,4" 
Ocnip.  1896,  13—87.  c)  ^tono  g  xa  p  bifdi  e  ö:  3  Äoblbofer,  S.  Cyr.  Alex,  de  sanetifi- 
catione,  Wirceb.  1866;  S.  SJrigbt.  in  DChrB  1,  1877,  763-773;  3.  ÄopaUif,  «äRainj,  1881; 
<V.  IJvyUkK,  Lip«.  1884 ;  %  (Sbrbarb,  Xie  l£i)iiU  von  91le^.  jugefdiriebene  Sdjrift  Ihoi  nfr 
rot-  h'voi'or  huvflouKi/jmuK  ein  ©erf  Xbcoboret'3  oon  GnruS,  lüb.  1868;  berf.,  eine  unedjtc 
"IRarienbomilie  bcS  hl.  GpriQ  üon  9llcj.  (Eni-om.  in  S.  Mariani  deiparam  MSG  77.  1029  bi«  46 
1040)  in  5HOS  3,  1889,  97-113;  A.  Largent,  Etudes  d'hiHtoire  eccl^siastniue.  St.  Cyrille 
d'Alexandric  et  lo,  concilc  d'Ephese  etc.,  Par.  1892.  «gl.  aud)  ßb-  ilingSlepö  JRoiuan 
^npatia. 

1 .  Über  bic  xx\ugenb  unb  erften  s3J{annwjabrc  (SnriUe  finb  iotr  f*lccbt  unterriditet.  Crr 
flammte  aue  angef ebener  aleranbrinifd>er  ,vamtltc,  ein  Oieffe  (Soxsr.  7,  7 ;  nacb  Niceph.  14,  25  oo 
Statberfobn)  bes  (^rAbttcbof*  \Xbeopbilue.  Xa^  er  jetnal*  Wöttcb  gehjefen,  ift  unbeweis- 
bar; nur  fo  viel  läfct  fieb  einem  Siriefe  xv>fibore  oon  sRe(ufium  (Ep.  1,25.  MSG  78,197) 
entnehmen,  bafe^cr  eine  ,-jeit  lang  unter  ben  sHätcw  ber  Süfte  roetlte.  ^m  ^abxc  1<»:5 
wohnte  er  ale  Begleiter  fetnee  Cbetm*  ber  3vmobc  ad  quercum  gegen  (Shrnfoftomuc 
bei  (Ep.  33  MSG  77, 159).  9ta$  al*  Wi\<ho\  hat  er  fich  J^hre  lang  geweigert,  ben  05 
tarnen  bee  (SbrPfoftomu*  in  bie  Tiptt)dien  aufzunehmen  (Ep.  ad  Attic.  CP.  76  MSG 
77, 861  ff.)  unb  hat  ihm  erft  117,  anfehetnenb  auf  Sttfrtw  tMibor*  (Ep.  1,370)  btefc 
le^te  (rbre  erwiefen.  x>lm  15.  Cftober  112  ftarb  Iheophilu*,  am  17.  würbe  (Sorill 
jum  Wichof  gewählt.  Xer  s<Behörbe  war  bieic  ii>ahl  unbeguem;  fte  harte  ben  Slrcht- 
biafon  'timotheue  gewünfeht  unb  fürduete,  bap  ber  neue  ^ifebof  fich  Übergriffe  gcftatteit  w 
möchte  (Socr.  7,  7).  Unb  biefe  furcht  ioar  nicht  unbegriinbet.  })tag  ber  Bericht  bc« 
3ofrate«  über  bie  folgenben  (rreignif)e  parteiifd)  gefärbt  fein,  bie  Ihatfachc  bleibt  beftehen, 
baft  Cnrill  jebe  Gelegenheit  ergriffen  haben  muft,  ber  Siehörbe  ;,u  geigen,  ba^  er  es  barauf 
anlege,  ben  .^errn  in  3llcranbrien  *u  fpielen.  Xae  geigte  bereite  bic  Schließung  ber  no- 
uatianifchen  Kirchen,  bie  6>rill  fofort  nach  feinem  v,Hmteantritt  oornahm  (Soor.  1.  c).  65 


Digitized  by  Google 


378 


Gnrillnö  uou  fllernnbricn 


sJiod)  mehr  bie  Ausmeitung  bor  Autxn  aus  ber  Stabt,  infolge  von  Reibereien  unb 
Schlägereien  ;,n>ifcben  ^nben  unb  (Sbriften,  eine  Maßregel,  gegen  bie  ber  ^räfeft  Creftes, 
mie  e*  fdteint  wrcgeblicb,  beim  .Haifer  remonftrierte,  jcbenfall«  blieben  bie  ;^uben  braußen 
(Socr.  7, 13).   Als  balb  barauf  ein  .^aufe  nitrifeber  s3Köncbe      Sofrates  fpriebt  won 

&  500  —  ben  "^räfeften  auf  offener  Straße  infultierte  unb  (Swrill  ben  .ftaupträbclsfübrer, 
ben  man  batte  foltern  (äffen,  unb  ber  bei  ber  lortur  geftorben  mar,  nüe  einen  s))tärtwrer 
feierte,  batte  Creftes  fteber  Wrunb,  über  bie  Animofität  bes  söifcbofs  ni  flagen ;  benn  aueb 
bie  Wemäfeigtcrcn  unter  ben  (Sbriften  fonnten  beffen  Auftreten  niebt  billigen  (7,  14).  Unter 
foleben  Umftänben  tüirb  man  fi(b  nur  fdilver  entschließen  fönnen,  anumebmen,  baß  (Swrill 

10  jur  (Srmorbung  ber  Ovaria  (7,  1~>)  im  "3>iärj  II  "»  (4l<>?)  in  f einerlei  ©esiebung  geftanben 
babe.    ^hwr  baß  er  bie  Scbanbthat  angeorbnet  babe  (Suid.  s.  v.  Hypatia  nach  Da- 
maskus, vit.  Isid.),  ift  offenbare  $erleumbung ;  aber  ber  Veftor  ^etrus  unb  bie  ^ara 
bolanen,  benen  fie  nir  H'aft  fällt,  merben  jum  minbeften  gemußt  baben,  baß  bie  }*bilo 
fopbin  bem  Crrjbifcbof  ein  "Tom  im  Auge  mar:  mar  bod>  ftabtbefannt,  melcbcn  (rinfluß 

ig  fie  auf  Creftes  f>attc  unb  baß  fie  biefen  (Einfluß  gegen  (Swriii  ausumufcen  werftanb.  Alle 
apologctifdjcn  5}eftrebungen  fönnen  (Swriii  nicht  won  ber  3cbulb  befreien,  bureb  mebrfacb 
ermiefene«  rütfficbtslofes  unb  gemalttbätigcs  Auftreten  uir  (rntfcffelung  ber  Mafien 
menigftens  inbireft  beigerragen  $u  baben.  &ei  .nofe  bat  ihm  bas  offenbar  nicht  gefebabet ; 
Ibeoboftu*  (ober  loobl  richtiger  Pulcheria)  mar  mehr  geneigt,  ben  ^rätenfionen  bes  SK« 

so  febofeä  naehjugeben  ab  auf  bie  Klagen  bes  }>räfcften  ui  hören  (wgl.  Cod.  Theodos.  Hb. 
16  lex.  43). 

Tcs  ©ifebofs  weiteres  l'eben  ift  mit  ben  tbeologtfd>en  Streitigfeiten  ber  ftett 
fo  eng  werfnüpft,  bafe  »vir  uns  mit  Rücfficbt  auf  ben  A.  Reftorius  werfagen  muffen, 
es  hier  bis  in  bie  (Sinjelbeiten  ,ui  werfolgen.   (Swriii  ergriff  fofort,  nad^bem  er  Won  jener 

25  "JJrebigt  bes  fonftantinopolitanifeben  ^resbwters  Anaftaftu«  gegen  bie  Wottesgebärerin  unb 
won  ber  Unterftü&ung,  bie  fie  bei  Rcftorius  fanb,  Mcnntnis  erhalten  batte,  gegen  bie 
.Vieler  Partei  unb  bat  feit  feinem  Cfterprogramm  won  129  (Horn.  17  MSG  77,  7GS  ff.> 
ununterbrodien  gegen  fie  auf  bem  Soften  geftanben.  £en  £>öbepunft  feine«  Gebens  mag  es 
gebilbet  haben,  als  bie  won  ihm  auf  ber  epbefinifdien  Swnobc  au*gefprod>ene  Abfeftung 

so  beä  Reftoriu«  wom  Maifer  beftätigt  mürbe,  mäbrenb  er  felbft,  tro^bem  bie  fwrifeben  ^i 
fd)öfe  ihn  für  abgefegt  erflärt  hatten,  unangefochten  im  $lefiß  bes  Bistums  blieb.  SVttt 
ber  ^efeitigung  bes  Reftoriu«  fah  er  inbeffen  feine  3Dttfflon  nicht  als  erfüllt  an ;  wielmehr, 
ba  er  in  Ibeobor  won  s3)iopiueftia  unb  Xiobor  won  larius  bie  cigentlidien  ^äter  bes 
vJ{eftorianismu*  erfannte,  bat  er  fid»  lange  ;^eit  um  bie  tierbammung  ihres  XHnbenfen* 

äs  bemüht  (wgl.  bef.  Epp.  (»7    6!)  MSG  77,  :»'»2ff.  unb  bie  3dmft  „bafi  es  nur  einen 
(Sbriftus  giebt"),  audh  anfd»einenb  in  biefer  XHngelegenheit  eine  Reife  muh  ^erufalem  unter; 
nommen  (Ep.  7»>,  p.  341)  unb  erft,  als  er  fah,  baf;  er  gegen  ben  einmütigen  StUber 
iprueb  ber  orientalifeben  ^ifeböfe  nid>t  loerbe  burebbringen  fönnen,  bawon  abgeftanben 
(Ep.  72,  p.. 5 11  ff.),    (rr  ftarb  am  27.  ,xsimi  (,5.  (S"piphi)  Ul  (wgl.  %  o.  öurichmib, 

40  ^erjeiebnis  ber  i^atriard>en  won  xUleranbria,  |.«(eine  3d>riften  u.  f.  m.  2.  s^b],  150).  ©ei  ben 
kriechen  toirb  fein  3lnbenfcn  als  eines  ^eiligen  am  !).  ^uni  (unb,  ^ufammen  mit  bem 
bes  Sltbanaftus,  am  IH.  ,v>awwi>r)»  hei  ben  Lateinern  am  28.  Januar  gefeiert  (Wgl.  AS 
Jan.  II,  8-1:1  8."»l).  fco  XIII.  bat  ihn  $um  doctor  ecclesiae  promowiert.  vvsn  ben 
tUicnäen  (AS  84:1)  finbet  fich  folgenbe  3dnlberung:    Xcr  hl.  (Snriil  batte  eine  siemlicb 

46  fleine  Aigur  unb  eine  angenehme  Wefichtsfarbe ;  mächtige,  bufduge,  bod>geAogenc,  bie 
3trrn  abfcbliefjenbe  Augenbrauen;  eine  gerabe,  feine  "3iafe;  lange,  fcbmale  fangen, 
wolle  Viwpen  unb  breiten  ^liunb,  eine  uemlid'  niebrige  3tim  unb  fpärlichen  .f>aarn>ud>s; 
ein  ftarfer,  lang  berabbängenber  ©art  gab  ihm  ein  ebrmürbiges  Ülnfebcn;  bvis  .v>aar  n>ar 
fraus,  hocbblonb,  unb  leicht  ergraut."  3omag  fchon  bas  Äußere  ben  energifd>en,  fraftwollcn, 

so  leibenfd>aftli(ben  (Sbarafter,  bas  d^olerifdie  lemperament  bes  "Uiannes  werraten  baben,  unb 
fteber  ift  (Swriii  eine  mächtige  ^erfönlicbfeit  geioefen.  Seine  Amtsführung  ,^eigt  uns  bie 
aleranbrinifeben  ilifeböfe  auf  bem  (Gipfel  ihrer  flacht  unb  ihres  (rinfluffes,  won  bem  fie 
unter  bem  anfpnicbswollen,  aber  unworfiduigen  unb  ungefchieften  ^iosforos  berabgeftür;t 
merben  follten.    ,"\ft  er  unter  ben  großen  Vertreten!  d>riftlid>cr  Religion  unb  ^beoloeue 

65  im  Orient  feine  ber  fwmpathifcbften  Weftalten,  io  ift  er  bod.  eine  ber  imponierenbften 
getwefen. 

2.  (Swriiis  fd>r ift ftell er iiebe  Ihätigfeit  bemegt  fid'  auf  bem  bogmatifeben  unb 
bem  etegetiieben  Olebiet.   (Sr  fagt  oon  fid»  felbft,  baß  ihm  rbetorifd»e  ©ilbung  abgehe  unb 
baft  er  nicht  barauf  aus  fei,  ben  Wlanj  ber  attifchen  Tittion  an^uftreben ;  barum  fönne 
«» er  auf  bas  Ausfeilen  fein«  Stil«  feinen  Aleiß  wenoenben  unb  »volle  lieber  für*  unb  fad'; 


Digitized  by  Google 


GnriUuö  Uli»  ftlq-anbriett 


Ii*  fdiretbcn  (Horn.  2  MSG  77,  42!»;  vgl.  Horn.  16,  748;  19,  h*J«»>,  welchem  lbblid>en 
itorfaö  er  allerbinge  nicht  immer  treu'  geblieben  ift.  ^botius  (Cod.  19)  nennt,  toenn 
i*  Um  recht  üerftebe,  feinen  2til  gelungen,  tmUfurlict),  regellos.  Wcnnabtua  (Cap.  57) 
fagt,  baß  bic  tBifcbcfe  feine  Cfterbomilien  auetpenbig  gelernt  bätten,  um  fte  öonurragen. 
2lu*  in  ben  .vSomilicn  (barunter  29  [3«)]  Cftcrbomilien  unb  eine  2lnjabl  s$rebigten  6 
über  uerfebiebene  Themata  MSG  77,401^  1 1  IC)  unb  in  ben  (88  MSG  77,  9—390; 
barunter  mehrere  an  Gwrill  geri*teti  Briefen  tverben  üielfa*  bogmattf*e  /fragett  ab- 
gcbanbelt.  Unter  ben  Briefen  finb  für  bie  ^eitgcf*i*te  unb  für  bie  Theologie  Gwrill* 
u>on  befonberer  ihMebtigfeit :  ber  tfoette  unb  ber  britte  s#rief  an  'Dieftcrius  (Ep.  4  MSG 
77,  44—49,  fog.  epistula  dogmatica  unb  Ep.  17  [15|,  lüft— 121,  ber  bie  12  3lna=  10 
tbematiemen  [f.  au*  unten |  angehängt  finb);  bic  Briefe  an  Slcaciue  von  ^erba  über  bie 
Unionsfrage  (33,  157— 162,  nur  lateinif*  erhalten),  an  Johannes  üon  ^lnttod)ien  (39, 
173  181),  an  tteaciue  von  Wclttene  (40,  181-2« H ;  41,  201— 221)  unb  bie  betben 
Briefe  an  2uccenfuo  tarn  Tiocäfarea  (45,228—237;  40,237—245).  211*  21 fcologet 
hat  fi*  (SiniU  an  einem  mä*tigen  Wegner  t*erfu*t  in  ber  bem  Mlaifer  Tbeobofiu*  II.  a,e=  15 
nnbmetcn,  muh  432  (f.  Theodoreti  Ep.  83  MSG  83,1273)  abgefaßten  3*rirt: 
vjien  Tijg  lüiv  %gioTiuvü>v  evayovg  öKgTjoxeta<:  jioos  tu  ror  Iv  d#f'oic  'lovhavov 
(MSG  70,503—1004  unb  f.  s)ieumann  1.  c).  2jon  biefer  2lu*einanberfe$ung  mit 
Julians  Schrift  gegen  bie  Waliläer  finb  nur  bie  erften  10  3tti*cr  ganj  erhalten,  in  benen 
(Smrill  be*  .Haifer*  erfte*  &ud)  burd>gebt  unb  foJnobl  ba*  ^ubentum  n>ie  (Shriftentum  gegen  30 
bie  barin  enthaltenen  2Jorttmrfc  in  2*uß  nimmt.  "Hon  23u*  11—20,  bic  gegen  ba* 
üpeitc  23u*  gerichtet  waren,  blieben  nur  Fragmente  (grieebif*  unb  fnrifcf))  erhalten  (^eumann). 
^ennutli*  hat  ba*  Wanje  30  5Hü*cr  umfaßt.  2Jon  ben  bogmatifaVbolemifcfK'n 
2*riften  mögen  erwähnt  werben  (vgl.  bie  genaue  2luf*äblung  unb  Gbaraftcrifttf  bei  5cßler= 
Elingmann  unb  2Jarbenbcwer) :  1.  Tic  betben  umfänglichen,  m>*  v»or  bem  *rtftologifd>cn  25 
2treit  abgefaßten  2*riftcn  jur  Trinität*lebre,  bic  gegenüber  bem  2lriani*mu*  bie  Wahre 
Wotthett  be*  Sohne*  m>*  einmal  bertetbigen,  nämli*  a)  r)  (iißXoq  tu'jv  fyoavgwv 
xegl  äyia*  xat  ouoovotov  rotudo*  (75,  9 — 050),  ber  fog.  Tbefauru*,  t»on  bem 
^botiue  (Cod.  135)  urteilte,  er  fei  unter  (swrill*  Schriften  bie  flarftc:  35  f*arfc,  fnaypc 
Tbefen,  bie  in  f*olaftif*em  Schema  begrünbet  unb  Derteibigt  »werben :  b)  jiegi  äytas  re  so 
xat  oftoovaiov  rgtddot;  (75,  «57—  1 124),  ein  in  7  iHbfchnittcn  berlaufenbcr  Tialog 
jwißhen  bem  2Jerfaffer  unb  feinem  alten  Ateunbe  .<oermia*;  2.  Tie  2trettf*riften  gegen 
ben  "Jicftorianiemue,  nämlid>  a)  brei  h'r/01  xoootj  omjTtxoi  xeoi  tng  öofrijs  niareoK,  balb 
na*  iHusbru*  bee  Streite«  (129-  130)  uerrafit  unb  bem  Matfer  (MSG  7(>,  1133-  1200), 
feinen  betben  jüngeren  2*n>eftcrn  (1201  1836)  unb  ^u^eria  unb  Cüubofia,  ber  älteren  86 
2dm>eftcr  unb  ber  Wemabltn  be*  Maifcrö  (1335  —  1420)  geroibmet;  b)  bie  (gegen  eine 
Sammlung  uon  ^rebigten  bc*  s47atriar*en  gcri*tctc)  xard  tüv  XeoTogior  öi<o<fr]fu<bv 
xmäfiißkoc;  uvru)gt)otg  (70,9  218)  in  5  sWt*ern;  c)  bie  auf  2i.iunf*  ber  ebhefinifchen 
^ätcr  in  ber  A>aft\431)  oerfapte  fatAvoiz  xmv  dtodexa  xetjfdaUov  (70,293-  312), 
eine  (rrläuterung  jener  1 2  X'lnathcmatiemcn,  bic  er  bem  Wegner  entgegcngef*leubcrt  hatte  40 
(im  Anhang  ^u  Ep.  17  |15|;  77,  119  122);  d)  eine  längere  ^ertetbigung  biefer  3lna= 
tbematiötncn  gegen  bie  2v»rer:  uxokoyijTtxos  rjthj  tö>v  diodexa  xe.waXauov  ngbq 
roh  h'k  «vaTo/.r/s*  faioxoxor^  (70, 315-  386)  unb  e)  gegenüber  j.heDbpret«t  won 
(Siinte  (jinJimrfen :  faioroki)  .tim>q  Kvö.-rriov  .toos  rifv  nagii  Heodtoghov  xard  tö)v 
dt&dexa  xsqtalalwv  üvriggqatv  (70,  385  -452);  f)  etne  anwbcn  .Haifer  gerichtete  ^ertei=  45 
bigung  icincv  Verhalten*  iu>r  unb  mährenb  be-öMon,^  (70,453  188);  g)  ber  Tialog  mit 
.Oermta*:  "m  de  <'  yotoröc;  (75,1253—1302)  unb  h)  bic  im  thcolegifebett  2rreit  üiel 
citiertc  2*rift  mot  ri/s  havf>g<oni)aroK  rov  novoyFvovq  (scholia  de  incarnatione 
unigeniti  75,  1309  1112),  ni*t  }U  t»cr1i>cd>feln  mit  ber  2*rift  xegi  t»)s  havftga)- 
nt'jOEO)*  tov  fiovoyivovc  xat  ön  ygiaiös  xal  xvoioq  (75,  1189  1251),  bic  na*  w 
fßufal  (f.  i>.)  eine  Zweite  ^luo-gabc  bcV  /öj-o^-  ^goa^ann]rix6<;  an  .Haifer  ^beobofiu* bar- 
ftellt.  'Hon  ber  2*rift  jtqA  r§ff  tov  xrglov  huvttgamtioeoK  (75,  1119  I  178)  hat 
(fhrharb  na*geliüefcn,  baß  fic  nicht  von  (Snrill,  fonbern  yon  Theoboret  ftammt.  Tie 
Mefultatc  ber  cregctifchcn  XHrbcit  bc<5  v|>atriar*cn  liegen  vor  1.  in  ben  I7$ü*crn  b« 
^Jerf«  .tegi  rik  h  .-rve Vfiaxi  tau  dbp'hiaz  ngooxvvi)on'^  xal  AaroftVis  (08,  133  bis  55 
1120),  einem  Tialogc,  ber  ben  Oiadmuitf  benmecft,  baß  ber  geiftige  Wottwbienft  bee  neuen 
^unbc*  in  ben  (rittridUungen  be*  alten  bereit«  worgebilbct  fei;  2.  in  ben  13  ^ü*cnt 
ylatf  vg<u  ( ,Ycinheiten,  „^icrlidH'  Ürtlärungcn")  utm  si>cntaicuc^  9—078),  unter  btttt« 
(elben  (^efi*tepunftc  unb  3.  in  ,v*lteidien  .Hommentarcn  |Utn  Gilten  unb  ;;um  leiten 
Teftamcnte  (MSG  7t»    71).    tWan  rühmt  ben  letitcren  na*,  baß  fi*  in  ihnen  ber  Sinn*» 


Digitized  by  Google 


380 


(Arilin*  uoit  flleranbricu 


für  hiftortfcfi  pbilologifcbe  Auslegung  mehr  ,$cigc  als  in  bem  alttcftamimtlicbcn,  mit  Aus; 
nähme  bes  Mommentar*  *u  ben  fleinen  ^ropbeten  (71  u.  72,  9  -364).  "iRatürli*  ftebt 
aber  aud>  in  ihnen  bic  für  bic  de*ranbrinifcbc  Schule  im  Wegcnfafc  jur  antioebenifeben 
ebarafteriftifebe  t»pifd>:allcgorifcbc  Auslegung  im  Borbergrunbe.  Tie  bebeutcnbftc  £eiftung 
6  bürfteber  umfangreiche  Mommentar  ju  »\o  in  12  Büchern  fein  (73  u.  74,  9  -756),  ber  leiber 
nicht  gair,  erhalten  tft  (Such  7  u.  8  nur  in  Brudiftütfen).  Gr  »erfolgt  neben  eregetifrten 
auch  polemifd'e  ^weefe  (gegen  s3)Janicbäcr,  Gunomiancr  u.  a.).  Bon  ben  Mommentaren  ju 
-Wt,  2c,  iHö,  Mo  unb  jobr  finb  nur  Fragmente  erhalten  geblieben.  Über  Unechte«  f. 
fcfjler ;  Elingmann  77  tt.  Tie  unter  1.  unb  2.  genannten  eregetifeben  Schriften  hat 
10  Wofes  Agbcläus  ine  Sbrifcbc  überfetjt  (f.  ffi.  sBright,  Syriac  Literature,  t'onb.  1894, 
112).  SdOUI  Thomas  »on  Aquin  sunt  Beweifc,  baft  audh  bie  (kriechen  ben  Primat  bes 
sJ>apftes  gelehrt  hätten,  neben  auberen  angeblichen  belegen  auch  Stellen  au«  einem  über 
thesaurorum  (Spalls  »orführte,  fo  ift  er,  wie  nach  Töllinger  (^anus  280  ff.)  »teufeh 
(bie  ^älfchungen  in  bem  Traftat  bes  Sb.  b.  Agu.  gegen  bie  (kriechen.  S'JWA  1889) 
iß  nachgemiefen  hat,  burch  einen  ,"välfd>er  getäufcht  worben. 

8.  Anaftafius  ber  Sinaite  (Hodegos  7  MSG  89,  11:5)  hat  (5»rill  ben  (rbrcnnameu 
tKf  Quyk  rä)v  nmeguiv  gegeben  als  bemjenigen,  ber  gegenüber  bem  Irrtum  bie  rechte 
Vehre  »on  ber  Irinität  enbgiltig  bargelegt  unb  »erteibigt  bat.  ^n  ber  Xbat  bürfen  in  biefem 
fünfte  feine  Ausführungen  als  Beftcgclung  einer  abgefdil  offenen  (Tnt)oidelung  gelten ; 
20  ichon  bie  fcholaftifcbe  ,vorm  beutet  an,  bafe  er  fich  hier  in  angetretenen  Weleifen  belegt, 
unb  neue  Webanfen  werben  nicht  probuuert.    Anbcrs  ftebt  es  in  ber  (Shriftologie.  $war 
ift  auch  auf  biefem  (Gebiete  feine  Crtboborie  in  ber  Mircbc  niemale  beftritten  Worben,  unb 
man  hat  mit  biefer  Tbatfadie  ui  redmen.    Aber  bie  frage  ift  nicht  gan*  unberechtigt,  ob 
nicht  (Sprills  (Shriftologie  Spuren  einer  Berwanbtfcbaft  mit  beut  von  ihm  fclbft  perborres; 
26  gierten  Apollinarismus  rWonopbPfitismus)  aufzeige.    Sie  ift  jebenfalls  nicht  fchon  burch 
ben  A>inmcis  als  erlebigt  ut  betraducn,  bafe  (Sorill  im  (yifer  bes  Okfednes  gegen  einen 
gänzlich  heterogenen  Wegner  gelegentlich  ;,u  Wormeln  gegriffen  habe,  bie  ihn  über  bie  Vinte 
bes  (Erlaubten  hinausführten:  benn  man  wirb  nicht  beftreiten  fönnen,  bafe  feine  gan*e 
(Shriftologie  hart  an  ber  Wrcnje  hergebt,  bie  bic  Crthoborje  »om  Wonophufitismus  fcheibet. 
so  Tennocb  mufc  ihm  bie  Situation,  in  ber  er  fich  befanb,  )u  gute  fommen:  hätte  er  im 
Mampfe  gegen  ben  Apollinarismus  geftanben,  io  ift  fein  Zweifel,  baf?  er  gefchrieben  haben 
mürbe  wie  Atbanafius  (ober  ber  Berf  affer  ber  Bücher  gegen  Apollinaris)  unb  bie  (Gregore 
(vgl.  A.  Apollinaris  1,  67"),  uff.);  ja  feine  Ausbrutfsweifc  (Bermeibung  »on  ovy/vois, 
x(«3öic  u.  a.)  berechtigt  u«  ber  Annahme,  bafe  feine  Mritif  noch  feftcr  unb  ficherer  gc 
36  wefen  )oäre,  als  bie  ber  Mappaboucr.    s3tun  aber  ift  feine  gan*e  chriftologifche  Webanfen 
arbeit  burch  ben  Wcgcnfatj  gegen  bie  Antiocbener  beftimmt.   Alfo  ift  fie  auch  »on  ben 
felben  Borausfetjungen  getragen,  in  benen  bie  älteren  Alcranbrincr  unb  bic  Mappabo^ier 
fich  mit  Apollinaris  gegenüber  jeber  (Shriftologie,  bie  bie  fubftantielle  (Einheit  bes  menfdv 
geworbenen  (rrlöfers  mit  ber  feiten  sl>crfon  ber  Irinität  leugnete,  einig  waren,  ben  Bor= 
40  ausfertigen  jener  hiftorifch-realiftifchen  (S  rlöfungslcbrc,  bereu  l'ebensgcbanfen  Ätbanaftus 
mit  feinem:  „er  mürbe  Wcnicb,  bamit  )oir  (»»Jett  würben"  flaiftfd»  fonnuliert  hatte  unb 
bereu  unoeräu^erlichen  Stüßen  bie  Behauptung  gehörte,  bafe  ber  lob  eines  "JOtcnfcben 
Xob  nid>t  bintoegnehmen  fann,  baf;  »ielmebr  Wott  fclber  fterben  mufjte,  um  ben  lob 
iu  befiegen  (Apollinaris  f.  b.  A.  1,  674,  i:>f.).    Auf  bie  ^crfönlichfeit  bes  Grlöfers  ge< 
45  fehen  folgte  baraus  *roar  bie  energifche  Behauptung  ber  (Jinheit  ber^erfon,  ebenfo  aber  bic 
rücffichtslofe  Beniadiläffigung  bes  inbioibucllen  v})icnfcr>ert  in  ihm.    Ter         koyoz  ift 
mit  ber  "3){enfchennatur,  bie  er  angenommen,  basielbe  eine  unsmeipbare  Subjcft  geblieben 
[howdai  xait'  vnüoxnaiv),  bas  er  »orher  mar:  rk  xtu  o  arros       pefievtjxr  Sxtg 
tiv  —  ix  di'O  (ftwoiv  rlg       orve/Ltvoi*  ftvo  qn''OF(OV  xaiT  h'ojoiv  abmanaarov 
50  uavyyi'n<i)±  xai  (hphnoK.    Tie  /Vojoic  7  votxrj  ift  Aovyyvroc,  wenn  auch  bie  beiben 
Naturen  deiomn  juov//  unterfchieben  loerben  fönnen.    Tie  Betrachtung  biefer  unb  äbn 
lieber  Wormeln  lehrt,  bap  (Sorill  ben  Angriffen,  benen  fie  »on  beiben  Seiten  ausgefegt 
fein  mußten,  nur  ;at  begegnen  »ermochte  mit  einer  Raffung  bes  Begriffs  ber  tpvou;,  bic 
»on  allem  x"\nbi»ibuellen  unb  "ljierfönlichen  abfah:  nur  fo  ift  bie  Behauptung  erflärlid^ 
55baf{  »or  ber  ^ienfehtoerbung  ^mei  q  vang,  nämlich  bie  göttliche  unb  bie  mcnjcblicbe,  ba 
waren,  nach  ber  t)tenfchwerbung  aber  nur  eine,  ober,  wie  (Swriii  es  mit  ben  Korten  bes 
»on  ihm  für  athanafianifdi  gehaltenen,  aber  »on  Apollinaris  ftammenben  (f.  Bb  1, 673,  49  ff.) 
(Waubensbcfenntniffes  ausbrürfte:  tiuu  r^i'oic  rov  {leor  koyov  aeanox(ofieyt)  (nicht 
aeaagxayflh'ov,  bas  wäre  barer  iöionophnfitismus).    Tie  qwaK  ift  habei  nur  als  ein 
00  xotvov  gebacht ;  bie  gottmenfchlid>e  ein  9tatc8  gegouiba  ber  göttlichen  unb  ber  menfdilichen, 


Digitized  by  Google 


(üirilluc-  mm  «Ic^iiiöricit  KqrtUug  uou  >niinlcm  381 

bie  mmfd>ücf>c  nur  ba*  .Hlcib  be*  Vogo*  (dßif/taanfievoc  toc^eg  xni  rnv  fjueregav 
(fvatv).  Von  einem  inbmibuellen  :))tenfd>en  ift  feine  Webe,  Gbriftu*  ift  fein  ÜHenfcb 
mic  petru*  unb  paulu*,  er  ift  bei  Slnfänger  einer  neuen  5Jtenfdi  bei  t.  Scheint  e*  febmer, 
öon  hier  au«  apoUinariftifcben  Äonfequenjen  au*zumeid>en,  fo  bat  e*  Gr»riU  tbatfäcblicb  boeb 
getban:  an  ber  Slnnabme  ber  öollftänbigen  'Wenfcbennatur  burd)  ben  Grlöfer  hängt  für  5 
ihn  all»,  Gbriftuö  bat  fomit  eine  yt'jriy  Xoytxrj  befeffen.  Über  ben  ©iberfprueb  freilidi, 
bafe  bennod)  biefer  Grlöfer  einen  freien  93i0en  nicht  befeffen  habe,  bafi  er  alfo  äxoemos 
i6v  vovv  gemefen  fei,  helfen  feine  Vcbauptungen  nicht  binmeg.  Sic  follcn  c*  aud»  gar^ 
nidrt,  benn  bermöge  feiner  Vermertung  be*  Vegriffe*  ber  *3!)fenfcbcnnatur  brauchte  er  an 
bem  rifaios  ävdofonog  ben  3lnftofo  nicht  z»  nehmen,  ben  Slpollinari*  (33b  1,  674,  29  ff.)  io 
baran  zu  nehmen"  gezwungen  mar.  Um  fo  leichter  fonnte  er  einer  gegenfeitigen  Mitteilung 
ber  Gigenfd?aftcn  ber  göttlichen  unb  menfeblichen  ^iatur  im  Grlöfer  ba*  SHort  reben  unb 
babei  bic  ©cfabr  ber  Vcrmifduing  menigften*  für  feinen  (Glauben  öermeiben. 

Seine  Gbriftologie  ift  fiegreieb  geblieben,    freilidi  mar  ba*  in  duabus  naturis  be* 
Ghalcebonenfe  nicht  in  feinem  Sinne  gebrochen,  aber  bic  Interpretation,  bic  c*  hei  ben  is 
fpäteren  Theologen,  befonber*  bei  t'eontiu*  »on  Stojanj  (f.  b.  31.)  fanb,  ift  ganz  cprillifcb. 
Von  ber  Gnbppoftafie  ift  freilich,  bei  ihm  nicht  bie  ?Hebe,  aber  ba*  märe  auch  nicht  möglich 
gemefen,  ba  er  in  ber  Gbriftologie  smifd>cn  ben  Gegriffen  (pvots  unb  vnoaxaaig  ju  unter= 
fcheiben  noch  feine  Vcranlaffung  hatte.   Tic  Sache  ift  ba.    &ättc  man  ihm  bie  2lu*= 
brüde  in  ihrer  fpäteren  Differenzierung  uorgebaltcn,  er  mürbe  gcanrmortet  haben,  baft  bic  •.» 
menfd>licf/e  9?atur,  bie  ber  i'ogo*  fid>  hinzufügte,  feine  eigene  ftrtooftafc,  fonbern  biefc  eben 
an  ber  göttlid^en  OJatur  befhje,  bic  fich  fomit  al*  ba*  eigentlich  perfonbilbenbe  im  Gr= 
löfer  ermeift.  ^>m  legten  Wrunbe  blieb  ba*  alle«  ja  ein  Oiebeimni*,  mic  e*  ein  öcbeimm* 
blieb,  bafj  bie  ANs"«fl^"  *m  Wott  gebar,  ©er  in  biefe*  Ckbcimni*  einzutauchen,  loer  es 
ju  erfeböpfen  »erfuebte,  uon  bem  hätte  Gnrill  mit  ben  ©orten  ber  antiochenifchen  Vifcböfe,  u 
bie  über  $mil  t>on  Samofata  zu  (Bericht  faften,  fagen  fönnen:  ^ogy/Tmi  xo  fiv<m)mov. 

W.  »Tiger. 

GnrillttS,  VifAof  bon  xVrufalem,  geft.  :$80.  «uägaben  fetner  «Jcrfe:  oon 
"Jkcttot,  ^ari*  160«;  Ii).  Stille»,  Cjforb  1703;  2outte>,  $avi8  1720  (nad)  beffen  lobe  uon 
SRaran);  bei  MSG  XXXIII;  9ieifd)l  unb  Kupp,  München  185Ö  u.  60,  flroei  ^änbc  grtedj. 
unb  lattin.,  mit  Einleitung  unb  Üeben  S.8<  ieutfaje  Ueberfc^ung  in  ber  „Sibtiottjet  b.  St. 
S.S.",  wo  bie  fiateetjefen  üon  9iirfö)l  iiberje^t  finb  (ftempten  1871).  —  SJtttcratur:  ßinjelne 
biogrop^.  SKitteilungcn  bei  ©ofrote«  b.c. II,  28.  40;  Sojomenoe  IV,  25;  Ibeoboret  11,28; 
Du  Pin  II,  134  88. ;  Ceillier,  hist.  g£n.  etc.  VI,  477  ff.;  Oudin,  comment.  de  scriptor.  etc. 
1,  45688.;  Touttee  (üor  ber  «u*gabe  feiner  ©erfe);  ItOemont,  Mc^uioires  VIII;  «ugufti.  S5 
Dentroürbigf.  IV;  o.  Söan  (in  (£rfd)  u  ©ruber*  gncptl.  XXII);  van  Vallcnhoven,  de  C.i 
Hieroe.  Catcch  .  9tmft.  1837;    3-  i^-  De  C.i  Hicroe.  orationibns  quac  exptant  ca- 

tech.,  $>eibelb.  1855;  Delacroix,  St.  C.  deJörus.,  m  vie  et  ses  oenvres,  Par.  1865;  Gönnet, 
De  S.  Cyrilli  catechesibus,  Par.  1876.  Petit  (1877). 

Über  ber  erften  i'cbcneibälftc  G.«  öon  feiner  (Gehurt  an  bie  z"  f«"«1  bifchöf liehen  40 
Sßirffamfeit  in  ^erufalem  niht  ein  nur  menig  aufgehellte*  Tunfei ;  meber  fein  Weburteort, 
noch  fein  Weburtejabr  finb  befannt,  benn  menn  al«  ba*  lefttere  ba*  ^abx  315  angegeben 
mirb,  fo  fehlt  e*  boch  bafür  an  hinreichenben  ^eugniffen.  Nichtig  ift,  baft  er  noch  al* 
jüngerer  ÜJIann  um  bie  SRittc  ber  breipiger  ^abre  t»on  Öifdmf  ^Jafariu*  in  ^erufalcm 
zum  Xiafon  biefer  Wemeinbc  gciucibt  roorben  ift,  unb  baß  er  üon  beffen  Oiachfolger  "JJtarimu*  15 
etma  10  ^abre  fpätcr  bic  s^rc*btotcm>eibc  empfing.  "Son  ba  ab  tritt  feine  ^erfönliaSfeit 
unb  fein  ©irfen  in  ein  Itellerc*  Vicht,  fomobl  ma*  feine  leilnahmc  an  ben  theologifchen 
.Hämpfcn  feiner  ^eit  angeht,  al*  auch  ma*  bic  bebeutfame  Vcbrtbätigfeit  in  ber  ientfalemi= 
tifchen  öemeinbe  betrifft.  Tenn  e*  barf  al«  ermiefen  angefeben  merben,  baft  er  feine  be- 
rühmten .Vtatecbcfen,  öon  benen  noch  bic  Webe  fein  mirb,  bereit*  al*  ^re*bpter  in  ^eru=  50 
falcm  gehalten  hat  (cf.  Hieron.,  de  vir.  ill.  CXII,  exstant  ejus  xarrjxrjoeis,  quas 
in  adolescentia  composuit).  Ter  grofte  Vehrfampf  be*  4.  ^abrb.  hat  auch  in  G.* 
i'eben  hebcutung*reich  eingegriffen.  Gin  'DJiann  be*  ^rieben*  unb  ber  Vermittlung,  bazu 
ohne  einen  fcharf  ausgeprägten  bogmatifchen  Vchrbegriff,  nahm  6.  in  bem  arianifchen  Streit 
Zuerft  eine  sjJiittelftellung  ein,  inbem  er,  mic  Diele  rechtgläubige  ^gttwffflV  tfvax  bem 
ilriani*mu*  entfehieben  abholb  mar,  mic  fein  Vorgänger,  bod)  aber  für  bic  burch  ba*  9iicänuin 
orthobojr  gemorbene  Formel  ofxoovmos  unbebingt  einzutreten  fich  niebt  foglcich  entfchlieficn 
fonntc.  iÄbrocicfycnb  t»on  feinem  'iötetTopolitcn  Slcaciu*  öon  Gäfarca,  einem  Parteigänger 
be*  9lriu*,  ftanb  G.  auf  Seiten  ber  bomoiufianifchett  Gufebiancr,  bem  rechten  Flügel  ber 
naaSnicänifchcn  Vcrmittlung*tbcologcn,  unb  geriet  baburd'  mit  feinem  xJJietropolitcn  in  w 


Digitized  by  Google 


(Mirilluo  von  ^rnifnlcm 


^Ji iftbcll iii fei t c n ,  bie  mnb  babureb  verfebärft  mürben,  baf;  Acaciu*  eifersüchtig  mar  auf  <5 -»> 
Vifcbof*ft&;  beim  burch  (Sanon  VII  von  Wcäa  mar  bemVifdmf  von  ^erufalem  eine  (ihren 
ftellung  neben  ben  Vifcböfcn  von  ttom,  Aleranbricn  ttnb  Antiochien  eingeräumt.  Tu- 
von  .$ierom}mu*  (in  Chronicon.  ad  ann.  -\">2)  vertretene  Anficht,  baß  (5.  feine  bifeböf 

6  liehe  SteUuiu;  burch  feine  Svmpatb  ien  mit  bem  Ariani*mu*  unb  burch  Atonjeifionen  er; 
langt  habe,  bie  er  bem  Acaciu*  unb  beffen  Änbang  gelegentlich  feiner  bifchöflidnm  Crbi 
nation  gemacht  haben  foü,  ermangelt  ber  GHaubmürbigfeit.    Die  ermähnte  Stelle  im 
Chronicon  ;cigt  fich  al*  völlig  unjuvcrläfftg  fchon  burch  ihre  ftarfc  ttonfufion  unb  Un 
flarbeit,  bereu  fich  .sSicron.  fcbulbig  macht,  inbem  er  mehrere  Gvrille  al*  Nachfolger  be* 

loWarimu*  auf  bem  Vifcbof*fü}  in  ^crufalem  nicht.   (5.  hat  im  Hegenteil  au*  feiner  bem 
Ariani*mu*  miberftreitenben  Überzeugung  fein  >>ebl  gemacht  unb  biejer  feiner  Wegnerfcbaft 
mehrfache  Verfolgungen  $u  banfen  gehabt,  bie  ihn  fogar  jeitmeife  oon  ^erufalem  ber 
bannten.   (*in  bon  Acaciu*  infviriertc*  Mon.ül  im  x"\abrc  :>.">8  vroflamicrtc  feine  Abietjung 
unb  nötigte  ihn  ni  einem  unfreimilligen  Aufenthalt  in  Storfu*.    AUerbinge  ereilte  bereite 

15  im  folgenben  Jahre  ben  ftreitfüchtigen  Acaciu*  bie  Vergeltung,  ba  ihn  ba*  vermittelnbc 
Stenjjd  von  Sclcucia,  an  melcbem  (5.  teilnahm,  abfegte  (3">i>).    Aber  burch  feinen  Irinfluß 
am  >}ofe  erlangte  Acaciu*  bereit*  im  Jahre  360  bon  neuem  (5.*  Abfefcung,  bi*  bie  Ju 
lianifche  Regierung  ihm,  mie  vielen  anbeut,  bie  ?Hüdfebr  ermöglichte  (:'.(>!).    Noch  einmal 
unter  bem  arianifeben  Maifer  Solen*  :W7  mußte  er  ber  Ungunft  ber  ,^eit  meid>cn  (Hie- 

20  ron.  de  vir.  ill.  a.  a.  C. :  Oyr.  .  .  .  saepe  pulsus  ecclesiae  et  reeeptus,  ad  ex- 
tremum  sub  Theodosio  principe  oeto  annis  (379—386)  inconeussum  episco- 
patum  tenuit),  unb  ift  bann  enblid*  bt*  ;u  feinem  Tobe  0)läx\  unbcbelligt  in 
Jerufalem  Vtfebof  geblieben,  natfbem  ba*  fog.  smeite  öfumenijche  Mon^il  von  Monftam 
tinovel,  an  melchem  (5.  teilnahm  (381),  feine  Crbination  au*brütflid^  al*  rechtmäßig  aner= 

25  fannt  harte. 

Daß  (S.  bon  feinem  unbeftimmteren  früheren  bogmatifchen  Stanbvunft  mit  bollern  Vc 
tvußtfein  juir  nieänifd^en  Crthoboric  übergegangen  ift,  unterliegt  feinem  ^meifel.  Tie 
Vehauptuug  >>afe*,  in  (5.*  Matechefcn  finben  fich  noch  nicht  bie  nieäntfeben  ,\ormcln,  trifft 
nur  infofern  au,  al*  ba*  biel  umfrrittene  o^tooümog  von  (5.  vermieben  ift.  Vefanntlicb 

30  maren  auch  anbere  "Jiicäner  gegen  biefen  lerminu*  mißtrauifeb,  unb  felbft  Atbanaftu*  hat 
nicht  bartnäefig  bie  Formel  feftgebalten,  fobalb  bie  Sache  gemährt  blieb.  Unb  bic  Sache 
hat  (5.  in  un;Ovcibcutigcn  Scnbungen  feftgebalten.  Vater  unb  Sohn  finb  ihm  nicht  ju 
trennen  (cat.  1,  8),  ber  Sohn  ift  i)f6s  ix  Oeov  yevvijtifk,  Coj/y  ix  C(ofjg,  «pröc  ix 
fpwxbs,  ofiioiog  xarä  xmna  rtfi  yevvrjoatnu  (4,  7.  11,  4).    Gr  hat  biefclbe  f)6$a  mie 

36  ber  Vater  (fi,  1),  er  hat  bie  »W,/c  nmoixi)  «i,  0)  unb  (Mott  ift  tpvaei  xat  <tit]dem 
nur  be*  Gincn  Vater,  melcher  al*  TeXeto;;  narijo  riketov  vh'»v  gezeugt  hat  (7,  •"»).  Der 
Sohn  ift  i$  ÜQ/fjs  ober  An  gezeugt,  ihbg  lieoi',  ätdioz  ?£ärdhv  Tzarna;  (11,  1); 
er  ift  ber  ix  nandhov  yewtj&ek  i'ho$  (12,  1).  Xie  göttlichen  üigenfdiarten  finb  bei 
bem  Sohn  biefelben  mie  bei  bem  Vater  (11,  1K».    Taber  mirb  ebenfo  ber  "£atribaffiani* 

40  mu*  unb  Sahellianiemu*  abgemiefen,  mie  bic  ivormel  be*  Ariani*mu*  t/v  ore  ovx  iiy  6 
viog  (11,  17— 18).    (r*  ift  allerbing*  erfennbar,  baß  G.  mit  anbem  nieänifchen  bri 
geniften  bie  Suborbination  be*  Sohne*  nidit  gan*  übermunben  hat,  um  bie  Einheit  be* 
göttlichen  Üi^efen*  mit  ber  .fmpoftafe  be*  Sohne*  ui  vereinbaren.    Ter  Vater  ift  ber  allein 
ungebeugte,  ber  Sohn  ber  emig  gezeugte,  k$  fviK  fxovov  jiarobz  «V  fxovoyn-ijs  vlos 

46(11,  13);  bie  Cuelle  ber  Wottheit,  ober  ihr  eigentliche*  t<rin*ip  ifl  boch  nicht  bie  rgta^, 
fonbem  ber  Vater:  dg/j)  vfov  Ä^wos,  ävaoyos  narijg,  xtjytj  toi"  fiovoyrvovq 
(11,  20).  Aber  in  bief er  Meinung  finb  bcfanntlicb  'aurt  anbere  orthobore  Ocicäner  hängen 
geblichen. 

$m  übrigen  fteht  (5.  bezüglich  feiner  l'cbraufftellungcn  auf  bem  Voben  ber  orien= 
60  talifchen  Väter.    Xa*  gilt  von  ber  ftarfen  Vetonung  ber  Willensfreiheit,  be*  ainegot  - 
otov,  unb  bon  ber  noch  mangelhaften  Wertung  be*  ,"vaftor*,  ber  im  Abenblanb  viel  energifcher 
gemürbigt  mürbe,  ber  Sünbe  (2,  l  cf.  procatech.  1  unb  8).    Tie  Sünbc  ift  völlig  ein 
(Srjcugm*  ber  JVreihcit,  nicht  ber  natürlichen  Anlage:  xaxbv  niif$ovoiov.  ix  nooniof- 
o«oc  to  xaxov  (2,  1;  cf.  4,  18    19).    Der  Üeib  ift  nicht  Urfache  ber  Sünbe,  lonbern 
55  HiJerfwtg  (4,  23;  !>,  15);  od  xnrn  yevraiv  äfMXQtf&PetG  (4,  18).    Da*  Heilmittel  gegen 
bie  Sünbe  ift  bie  *ußc,  auf  meld>c  (5.  ein  große*  Wcmicbt  legt;  mie  man  eine  glühenbe 
.Hohle  megmerfen  fann,  fo  fann  man  bic  Sünbe  heilen  burd>  Vußc,  unb  felbft  Abam* 
Sünbc  fonnte  burch  öuße  aui^etilgt  merben  (2,  1.  :t.  7).    Auch  in  ben  chriftologifdhen 
Aufftellungcn  bietet  (5.  menig  (Sharaftcriftifcbe*.    Die  ^en" on  (Shrifti  ift  nicht  in  ihrer  cen 
u.  tralen  StcUung  erfannt ;  beißt  e*  auch,  baß  ba*  rimov  ahm  (Shrifti  bie  Rettung  au* 


Digitized  by  Google 


(Mirillii?  uoit  x>erufalem 


Sünbcnnot  fei  (2,  •*»),  fo  tritt  bod*  bor  Crrgi*mu*  in  ber  ftnrfcn  Betonung  uon  ^ufje  uno 
fluten  Herfen  ale  fünbcnttlgenbcn  Rütteln  lehr  in  ben  ^orbergrunb.    3clbft  bie  alle 
orientalische  ^orftellung  von  einem  beni  Teufel  gefpicltcn  betrug  finbet  an  (5.  noch  einen 
Vertreter  (12,  1">:  ber  Seih  (fbrifti  mar  eine  Socffpeife  für  ben  Teufel;  ber  Trache,  ber 
ftc  tünunterfeblang,  fonnte  fie  nicht  hei  fich  behalten  unb  fpie  mit  ihr  bie  jebon  ^Icrfchlunge 
nen  au*!).    So  vertritt  (5.  auch  mic  uicle  orientalifchc  }<äter  im  mcfentlid>cn  eine  mora 
lifhiebe  3luffaffung  be*  (ibriftentum* :  fromme  Scbrcn  unb  flute  Ibaten  machen  bie  foo- 
oefina  au*  ( t,  2).    $n      &tyt*  *>on  ber  iHuferftcbung  be*  Seihe*  erfcheint  (5.  nicht  gan* 
fo  realiftifd)  mic  anberc  "Häter  <rf.  I,  30;   1H,  1H   20),  fein  .Uirrienbcgriff  ift  aber  im 
mef entliehen  ber  emptrifebe:  bie  beftebenbe  fatholifche  Hircbenanftalt  ift  bie  mabre,  Don  m 
(Sbriftu*  gcmolltc,  bie  Erfüllung  ber  Atirmc  be*  2(X  (18,  23  ff.).         Wehr  Beachtung 
uerbient  bie  X'luffaffung  be*  XHbenbmahl*  hei  (5.,  ber  in  ben  fünf  lefctcu  Matctbefen  fich 
ausführlich  hierüber  au*fpridü,  freilich  nidU  immer  mit  münfchen*merter  .Hlarhett.  Vertritt 
er  utmeilen,  tote  c*  fcheint,  noch  bie  fnmbolifcbe  Üluffaffung,  fo  nähert  er  fich  anbermärt* 
einem  fehr  realiftifchen  Sebrbcgriff.    ^meifello*  ift  boch  bie*,  baß  (5.  noch  bie  finnlichen  ig 
Träger  ber  bimmlijeben  ("»iahe  von  biefer  ,ut  unterfebeiben  meiß,  ioroie  ba*  anberc,  bafo  ihm 
$rot  unb  SSJetn  mehr  finb,  al*  bloße  Smnbole,  fonbem  mirfliebe  Träger,  "Hebifel  einer 
unfichtharen  Wabe,   ^rot  unb  &>ein  finb  nicht  bloße  Elemente,  fonbern  Seth  unb  $lut 
CShrifti,  ovx  rri  <5oro>  A/roc,  uÄÄu  näiiui  Xqiotov,  unb  ^oar  urrn  rijv  fnixhjOtv  rov 
nytov  nveuftaxoq  (21,3;  22,  6).   A\n  ber  Betonung  biefer  Tbatfachc  fommt  e*  ju  ftarfen  jo 
ätitäbrücfen,  meldu\  für  fich  allein  betrachtet,  ba$u  führen  müßten,  (5.  *u  ben  ftrengen  3ie^ 
aliften  \u  rechnen :  6  <pcuv6fttyo$  uotoc  ovx  ägzog  txrzt,  äXXa  nwfia  Xgioxov  .  .  . 
alfxa  Xov  (22,  !>).    tibriftu*  manbclt  Gaffer  in  iikin,  fo  fann  er  auch  sWein  in  $Mut 
öermanbeln  (ueia[iu).Xftv.  22,  2).    X'lbcr  man  barf  nicht  *u  t)iel  au©  bergleichen  Stellen 
herau*bcutcn ;  baß  er  nicht  an  Buhftan^erroanblung  benft  ift  embent,  rebet  er  boch  aud*  26 
bei  bem  Salböl  uon  einer  tteraßobj  unb  tn'rlixtbrt  fid>  gegen  ben  Webanfen  einer  oag- 
xotfayia  im  Ülhenbmahl  (22,  I).    (rr  meifj,  baß  c*  ftdj  um  eine  xvevfiarixi)  övola 
hanbelt,  um  eine  dvnia  tXunuor  (2:!,  8),  unb  baß  ba*  $rot  ber  (Tuchanftie  nicht  bem 
t'eib  gilt  unb  ber  ^erbauung,'  fonbern  fich  ber  ganjen  ovaraatg  *ur  Wohlfahrt  bee  Seihe* 
unb  ber  Seele  mitteilt,  berat  ber  .fterr  labe  nicht  ein  jum  ^leifcbeffen  (2:»,  1"»).    So  ift  wi 
boch  heibe*  im  ^Ihenbmahl,  Sache  unb  3Wb,  au*einanbcr;uhalten ;  ba*  älbenbmahl  ift 
dvrmv-ros  awfjiaxos  xni  aVuaxa;  Xoimov  <2:>,  2<>),  h  tj'-.to»  äorov  dtdorat  oot  xo 
oatfia,  h  rihno  ofvov  .  .  .  tö  alua.   v^ie  bae  55rot  bem  Seihe  angemeffen  ift,  fo  ber 
Sogo*  ber  Seele  (22,  3;  •'>).    Unb  menn  er  ba;u  hemerft,  burch  ben  Wenu^  be*  Seihe* 
unb  Wute*  Ghrifti  n>erbe  ber  "Bienfch  oraooyioz  xai  ovvaifioc  Xqiotov,  bie  (Shriftcn  x, 
feien  Xgtarotponoi,  ba  fein  ^(ut  unb  Seih  in  ftc  übergeht  (22,  1  ;  :{)  fo  jeigt  biefc9lu*^ 
brurfetreifc,  baß  (5.  nidit  an  realen  Seih-  unb  ^lutembfang  benft.  (S.  bietet  bie  intereffante 
^eftatigung,  meldte  aud>  hei  anbern  Katern  nad»mci*har  ift,  mic  bie  finnlid)  -  realiftifd^e 
^olfoöorftellung  allmählich  bic  fpiritualiftifdM*nmbolif*e  Derbrängt  bat;  aber  üherluiegenb 
ift  bei  ihm  noch  eine  geiftigerc  ^luffaffung  be*  Sahamcnt*.  40 

TW  berühmten  2:»  .Matediefcn  6.*,  tuelche  er  nod>  al*  'ilreehöter  in  ^erufalem 
.'U7  ober  31H  gehalten  hat  (ob,  ttrie  bie  Diote  ju  Hieron.,  de  vir.  ill.  CXII  hefagt, 
(S.  bic  Matechefen  ex  tempore  pronuntiavit,  mag  bahingeftcllt  bleiben),  toerbienen  biefen 
Straten  nicht  ettoa  in  bem  Sinne,  al*  ob  fie  in  bialogifeber  #ovm  bon  faagen  unb  3tnt- 
morten  ahgefaßt  mären ;  e*  finb  lehrhafte  Untcrweifungen  über  bic  Hauptfragen  bc*  dmft=  4:> 
lid>en  CMauhen*  unb  Scheu*,  oft  im  "^rebigtton  gehalten,  baher  beffer  .Hatcd»i*mu*prcbigten 
)U  nennen,  melcbe  ohne  miffenfchaftlichc  (jrörtenmgcn  unb  bogmattfdie  Unterfuchungen  e* 
auf  eine  populäre  Untertoeifung  berer  ahiehen,  lr*eld>c  au*  bem  Stanb  ber  Matednimcnen 
pst  laufe  unb  3jicr  Teilnahme  an  ben  d^riftlichen  .f>cil*flütern  norhereitet  merben  follten, 

-  fchöne,  üerftänbliche  unb  manne  .<Serscn*erflüffc  eine*  Scclforflcr*,  ber  feine  Hörer  in  bic  «1 
hihlifchen,  fanonifchen  Schriften  unb  in  ba*  ^crftänbni*  be*  Sbmbole  einführen  will. 
SHic  jebc  .Hated^efc  an  ein  Sduiftmort  anfnüpft,  fo  ift  aud>  ber  Schriftflcbrauch  in  allen 
ein  fehr  au*flebchnter.  xHuffallenb  ift  bic  Unüerhülltheit  unb  breite,  mit  melcher  flefchlecht: 
lid>c  Xinfle  t*or  ben  -Hörern  erörtert  merben.  s)iach  einer  "^rofatc*cfc  allflcmcinen  Inhalt*, 
folflen  IM  .Hated^cfcn  für  bie  competentes,  (ffvmZontvot),  5  für  bie  ^ieufletauften,  um  66 
ftc  in  bic  fircblidjen  ^pfterien,  befonber*  bic  cudniriftifchc  ^eier  einzuführen,  baher  xnrtj- 
2>/o«c  ixvorayujyixaL  Sic  finb  fämtlich  in  ber  jfaftenneit  gehalten  unb  *roar  fo,  baft 
bie  le^tc  auf  ben  grofsen  Saboat  (»or  bem  Cftcrfcft)  fiel.  "})iit  ber  (srflärung  be*  Spm= 
hole,  mic  c*  bamal*  in  ber  jcnifalcmitifchen  Wemeinbe  üblich  mar,  unb  au*  einzelnen 
Stellen  leicht  retonftruiert  loerben  fann,  geht  eine  lebhafte  ^olemif  fleflen  heibnifche, 


Digitized  by  Google 


:W4 


(Jprillui*  von  ^erufolcm 


tMinlliiv  Mtb  Wctlu^iiiv 


jiibtfd>c  unb  baretifdH'  Irrlehren  parallel.    (^ur  Menntni*  fomobl  ber  SRdbobc  ber  fateebe 
tijcben  Unterroeifung  im  I.  t\abrb.,  al*  au*  ber  lihirgifcben  Berbältniffe,  namentlich  ber 
Vorgänge  bei  bem  Boll^ug  ber  laufe  unb  ber  Aeier  bc*  Sibenbmable,  rooPon  6.  une  bae 
ooflftänbiöftc  Öift)  au*  jener  ^eit  giebt,  finb  feine  Matecbefen  Pon  größter  ©iebtigfeti,  ab^ 

r,  gefeben  Pon  ber  Bebeutung  be*  cpriUifd^jerufalemit.  Symbole1  für  bie  £ogmmg<rfcbicbte. 
2ln  ber  (Scbtbeit  ber  genannten  23  Matecbefen  ift  nicht  ,ui  jmeifeln.   Xagcgen  unter 
liegt  eine  unter  (S.e  tarnen  hinter  ben  Matetbefen  aufgeführte  ftomilie  über  ben  Wicht; 
brüchigen  (;V  5),  fomic  ein  Brief  an  Matfcr  Monftantiue,  roorin  über  bie  am  Gimmel 
fiebtbar  geworbene  (irfcheinung  eine*  ftrahlenben  Mreu$e*  Bericht  erftattet  mirb,  erheblichen 

10  Zweifeln.  Xic  XHusfübrungen  loutteee,  loelcbe  Ncifcbl  unb  ^upp  in  ihrer  iftuegabc  fieb 
aneignen,  tonnen  bie  Bebenfen,  n>cld>c  bei  bem  Langel  an  ^eugniffen  für  ba$  2llter  ber 
Scbriftroerfe  unb  bei  ihrer  abweiebenben  £cbreibmeife  obmalten,  nicht  entfräften.  Jvür 
(i.e  Vcln-e  fmb  biefe  Stüde  überhaupt  ebne  *}i*ert.  Rubere  ftomilien  ober  Bricfrcfte 
(bei  3)iignc  a.  a.  C.)  fmb  offenbar  unecht.  D.  ftJrfttr. 

15       (Stjrillit«  finfari«  f.  gutttfi«. 

6nriUu«  (ftonftantinu«)  geft.  86!>  unb  ^etrjobiu«  geft.  88:>,  bie  feg.  Mpoftcl  ber 
3 laben.  Cueflen:  Sgl.  ^oittjaft,  Bibliotheca  historica  medii  aevi  (2.  Slufl.)  3.  1261  f. 
unb  SlrctHD  f.  |tao.  Ätiologie,  ©upplementbanb  (SBerlin  1892)  ©.  158 ff.  —  Jcilweife  3U* 
fammenfteßungen  bei  Tümmler,  Die  pannonifebe  Segenbc  vom  b,l.  SRettjobiuä  im  „Ärdjio  für 

30  Äunbe  &fterreid)ifd)er  ©ejd)id)t3queaen*'  83anb  XIII,  Sien  1854;  ©injcl,  ©efd).  ber  ©laoen« 
apoftel,  ßprtU  unb  SRettjob,  unb  ber  flao.  Siturgie,  i.\itmeri&  1857,  Ulb.  8.  1—104;  Sintafov, 
ISprill  unb  UHetbobiud  (ruffijd),  Petersburg  1868.  73,  I  3.  108— 162;  II  S.  215—310;  fieo- 
polb  Äarl  ®ö[\,  ©efdjidjte  ber  Slaoenapoftel  Äonftantinue  (ÄpriUuö)  unb  SRettjobiuö,  ©otba 
1897,  S.  241  ff.;  Fontes  rerum  Bohemicarum  I,  1  ff.  oon  HJcrroolf.  ferner  9Niflofid>,  Vita 

•>;,  s.  Methodii,  russico-slovenice  et  latine,  Sien  1870,  unb  3)ümmler  unb  Wiflofid),  Die  Sie» 
genbe  Dom  bl.  goriüuö  in  Tentfdjr.  ber  taif.  Bf.  b.  Sif).  pb.il.  Mft.  Älaffe  19,  Sien  1870, 
3.  203  -248.  MGSS  XI,  1  ff.  (Sie  Conversio  Bagoarioniru  et  Carantanoruin  ed.  Satten« 
bad)).  Hud)  A.  Boczek,  Codex  diplomaticus  et  epistolaris  Moraviae  I.,  Clmüfc  1836.  JaftV*. 
SReue*  Sircbio  ber  Oief.  für  beutfdje  ©cfd)id)tdfunbe  V  (1880).  Die  popftbriefe  ber  brittifetjen 

:k)  Sammlung  ton  (£toalb  ©.  301  ff.  ^riebrid),  (Sin  IBricf  bei  Anastasius  bibliothecarius  an 
ben  »ijcbof  ©aubericu«  »on  SBeüetvi  über  bie  Slbfaffung  ber  „Vita  cum  translatione  b.  Cle- 
mentis  Papae".  6inc  neue  duelle  jur  HijriüuS»  unb  3Äett)obiu*frage.  ©ipungSbcridjte  ber 
ba«r.  ?lfab.  ber  SÖi|l,  Cüftor.  ftlaffe,  6it>ung  uom  2.  ^uü  1892,  unb  in  Rovne  internatio- 
nale de  Theologie,  iöern  1896.  —  ifittcrotur  aufeer  ber  oben  bereit*  ermähnten:  S.  Satten« 

3ö  bad),  ©eiträge  jur  Gtefdjidjte  ber  djriftl.  Äirdjc  in  SRäbjen  unb  JBbbnien,  Sien  lö49 ;  Jubif, 
sIRäl)rend  aUgem.  ©efd).  1, 151  ff.,  Sriinn  1860.  (Sine  Samml.  oon  Vlbbanblungen  über  CSnriü  u. 
iWettjobiu-S  (oon  ®or*fij,  pt)Uaret,  $>ilfcrbing,  s^cooftrueo,  ©rigorotütfd),  ©iftoroo)  berauä« 
gegeben  üon  pogobin  (ruff.),  s3Roöfau  1865;  Bonmot»,  Gorin  unb  ^etliobiud,  bie  tjauptfädj« 
lid)ften  Cueüen  jur  ©ejdjicbte  b.  tjeil.  Gnr.  unb  OTetljob..  Äicn»  1877  (ruff. ;  Äbbrud  au«  ben 

40  „Arbeiten  ber  ©ciftl.  Äfabemie  ju  ftiem"  1876  ff.).  (Itngetjcnbcä  SRcfcrat  bierüber  mit  felbft» 
ftänbiger  gorfdjung  »on  3agic  im  fcrduü  f.  flau.  Pbüologie  ©b  IVr  ©.97 ff.;  9?.  »onroetfdj, 
Gnriü  unb  UtetljobiuS,  bie  üebrer  ber  ©laoen,  Erlangen  1885  ;  Martinov,  St  Methode 
apötre  des  Slaves  („Revue  des  questions  historiques"  1880  S.  369  ff )  unb  La  legende  ita- 
lique  de  ss.  Cyrille  et  Methode   (ebb.  1884  S.  110  ff. ;  »gl.  auch.  I»rt7  S.  220  ff.;  ein  oon 

4-,  SRartinoo  Dorbcreitcte*  umfaffenbe*  Seif  ift  nidjt  erfdjiencn) ;  2>ümmlcr,  ©efd).  bei  oftfrfin« 
fifayn  Steide*  II  (Ceipjig  1887)  3.  174ff.  III  3.  192 ff.;  JHatttngcr,  Stimmen  au§  iÄaria- 
2aad)  XXII;  &aud,  fiircbengefcb.  SDeutfcblanbö  II  (fieipjig  1890f  3.  639  ff;  53.  »rcttjoU, 
©e|d).  Wätjrcn*  I,  1  (33rünn  1893)  3.  64  ff. 

Turch  ben  au*  Söllinger*  s)iachlafc  uon  vv  Ariebri*  peröffentlichten  *rief  bc*  »iblip= 
:»» thefar«  XKnaftafiue  (über  biefen  f.  I,  102  f.)  an  ben  "^ifehef  Waubericb  aue  ben  fahren 
87ö— 879  ift  bie  Wrunblage  ;u  einer  mehr  benn  biober  gefidierten  Beurteilung  ber 
Cucllen  ber  Wcfchi*tc  (Scnftantine  ((Sprille)  gegeben.  Tai  (bleiche  ift  in  $e*ug  auf  bie 
il^irffamfeit  sJO(etbpbe  burdi  bie  Crrfchliefjun^  ber  ^apftbriefe  ber  britt.  Sammlung  (f.  o.) 
ber  jyalL  Die  in  bie  AS  Mart.  II,  lOrf.  aufgenommene,  in  Italien  entftanbene  — 
baber  jag.  italifebe  iJegenbe  Vita  cum  translatione  s.  Clementis  mup  nunmehr 
ale  sunt  leil  auf  jenem  Brief  be*  3lnaftafiu*  berubenb  unb  baber  in  ihrem  Wnmbheftanb 
auf  ben  Bifcbcf  Wauberidi  Pon  Belletri  ^uriidgebenb  bezeichnet  merben,  luenn  jebon  barüber 
nod»  eine  Xifferenj  beftebt,  ob  mir  in  .Hop.  i— 9  jener  ^egenbe,  mic  fic  uorliegen,  bae 
31>erf  Tauberiche  ^u  erbliden  (foWoeh),  ober  Map.  1  unb  6  als  cingef ehaltet,  bie  übrigen 
a»  Map.  burch  einige  f leine  ^ttfä|(  bereichert  anuifeben  haben  (fo  ^riebri*),  ebenfo  barüber, 


Digitized  by  Google 


(fnrillus  nnb  Wrthobin* 


386 


welcher  ,^eit  .Hop.  10 — 12  angehören,  unb  tiuc  fic  (ich  jur  Vita  GpriU*  oerbaltcn.  Ilm 
ftritten  ift  nod>  2(bfaffunge>it  unb  Scrt  ber  bcibcn  fog.  pannonifcben  iicgenben,  bcr  Vita 
be*  SJfetbobiuä  unb  bcr  be*  Gonftantinuä  (btcfe  oon  Tümmler  al*  altferbifcbc  i'cgenbe  unter 
fcbteben),  foroic  tt?r  Verbältni*  311  einanber,  toäbrcnb  bagegen  unter  Äunbigen  barübcr  fein 
„^rocifel  beftebt,  bafj  bic  übrigen  Delationen  über  ba*  l'cbcn  ber  haben  .^eiligen,  nämlich  r, 
bie  bulgarifcbc  (b.  b.  bie  in  ber  griednfcben  Vita  bc*  Giemen*,  eine*  Schüler*  bc* 
tbobiu*,  cntbaltenen  ÜRttteilungen),  mäbrifcbe  (,,sIRäbrifcbc  l'cgcnbc  oon  (Stritt  unb  "Hietbob. 
Dadi  ,$anbfcbriftcn  herausgegeben  oon      Tobromefv»,  'ißrag  182«;  2lbbrurf  bei  Winjcl 
»Unb.  3.  12),  unb  böbmifcbe  i'egenbe,  um  Oon  anbercn  ju  fdnocigen,  jüngeren  Tatum*, 
unb  biftorifcb  üon  geringem  (bie  bulgarifcbc  Jti'egenbe)  ober  feinem  (fo  bic  übrigen)  Ttfcrtc  10 
ftnb.   3öa*  nun  junäcim  bie  Viten  sJ)letl>ob*  unb  konft.*  anlangt,  fo  balten  Tümmler 
unb  0oe§  bie  erfterc  für  oon  einem  unmittelbaren  Schüler  Oes  .gelben  balb  nach  beffen 
Tobe  oerfafet,  bic  be*  Görill  für  oon  ibr  abhängig,  bagegen  bat  Voronoo  unter  3uftimmung 
oon  ^agi<?  ocnfelben  Vcrfaffer  beiber  t'egenben  j\u  ertoeifen  gefuebt,  zugleich  ihre  ur= 
fprünglicb  gxtecbtfcBc  3lbfaffung  bargetban.   Sein  .frauptargument  jeboeb,  bafe  nur  fo  bic  ig 
3urürffteüung  'JJietbobö  in  bem  i'cben  (Sr/rill«  fieb  begreifen  laffe  (tote  ja  aud»  in  ber  5.1ha 
bc*  SHetbobiuö  GpriU  uirücfttitt).  erflärt  fid»  aber  aud},  wenn  bic  Vita  Gnrill*  unter  Vc^ 
nufcung  bcr  älteren  Sfctbob*  unb  al*  Seitenftüd  ju  berfelben  gefeb/rieben  tourbe.  Taju 
fommt,  bafe  bic  Vita  OJietbob*  ben  Slid  mehr  auf  ba*  3lbenblanb  unb  bie  33ejicbung  ju 
Dom,  bic  Görill*  mebr  auf  ba«  Verhältnis  jur  anatolifeben  .Hircbe  gerichtet  bat,  mag  aud)  20 
biefer  ©egenfafc  fein  auefcbjiefeenber  unb  ein  toefentlicb  bureb  ben  Wegenftanb  bebingter 
fein,    ^ür  eine  gegenüber  ber  sDZetbob*  fpätern  Slbfaifung  ber  Vita  ftonft.*  fpriebt  aud», 
baß  fic  ioenigften*  jum  Teil  auf  ©runb  oon  )cbriftli*en  Vorlagen  gearbeitet  ift.  3M 
biefen  haben  roirflidbe  ober  oermcintlicbc  Schriften  Görill*  fclbft  gehört.   Sa*  fic  au* 
einer  Disputation  Görillä  mit  ^Wubammcbanern  mitteilt  (Weniger  ba*  über  bic  mit  Silber-  25 
feinben  berichtete)  fann  folchen  entnommen  fein.  3n  betreff  bcr  antijübifdtcn  Xi*)>utation 
bemerft  bic  ^'cgenbe  au*brüdlid»,  bafe  fie  $Zctbobiu*  in*  Staoif4>e  übcrfetJt  unb  in  ad»t 
31bf*nitte  eingeteilt  babe.  G*  bat  alfo  bem  SJerf.  ober  bod)  bem  flaoifcben  Übcrfefcer  eine 
foldbc  unter  ß^riü*  tarnen  oorgelegen.    Tai  ^erbältni*  ber  mitgeteilten  Stüde  (über 
ihren  Inhalt  f.  m.  Vortrag  S.  19  5lnm.  13)  ju  ber  fonftigen  antijübifd>cn  ^itteratur  w 
ift  noch  nidjt  unterfudbt;  Siap.  13  berührt  ftd)  mit  bcr  antijübifeben  Sdirift,  über  loeld»c 
nähere*  in  „iMWolot*  Herten"  I,  l  S.  XVIII  f.  9lu*brüdlid»  mad»t  bic  tsxta  aud»  bic 
eigene  Grjäblung  ßorill*  oon  ber  Sluffinbung  ber  (Gebeine  bc*  bl.  Giemen*  namhaft  (ogl. 
Kap.  8  ut  scribit  [fo,  scribitur  bei  Tümmler  3.235  ift  .Honjeftur  3Kifloficb*|  in  in- 
ventione  eius).  3U  ccr  Einnahme  jebod),  baft  oon  ber  xiUta  Gorill*  bic  italifd»c  l'cgenbc  35 
oertoertet  fei,  liegt  feinönmb  oor,  obmohl  ihr^erfaffer  in  Dom  getoeilt  gu  haben  faSeint. 
2lud>  ift  anzunehmen,  bafe  eben  fie  e*  ift,  mclchc  fchon  im  Sbornif  00m     1 07«  jur  Vcftürc 
empfohlen  mirb,  oiellcidit  bafe  fchon  im  Calendarium  Ostromirianum  00m  ^abre  1 057 
fid»  ihre  Spuren  finben.  Sic  toirb  baher  mit  "i<oronoo,  bem  aud>  Woefe  juftimmt,  in  ba* 
jtoeite  Viertel  bee  10.  ^ahrbunbert*  ansufefcen  fein,  ^br  gefchidulicher  31>ert  fteht  gegen-  40 
über  ben  urfprünglichen  iöeftanbteilen  ber  italifchen  l'cgenbc  unb  auch  bcr  Sita  'üJcetbob* 
jurüd.  Sic  loiü  in  erfter  Stelle  eine  .fteiligenbiograpbie  fein  (Ogl.  si*oronoo  unb  Tümmler, 
Üeg.  Gr;r.  3.  213);  ihr  .v>auptj\n)ed  ift  nicht  ettoa,  ba*  Dedu  bcr  flaoifcben  Liturgie  bar- 
gutbun,  mogegen  ber  breite  Bericht  über  bie  antijübifeben  Sluöeinanberfe&ungen  fpricht,  boch 
mag  bie*  al$  Debenabficht  eintreten,  nur  nicht  Dom  (fo  ;?riebrid\  Woe^),  jonbent  ben  45 
Wriecb^en  gegenüber.   Stärfer  maltet  in  ber  Sita  "JJietbob*  eine  lenbenj.    Soll  auch  fie 
junächft  ben  s3JZetbobiu*  al*  ^eiligen  feiern,  fo  boch  zugleich  fein  mit  bem  Dom*  ju- 
fammenfallenbe*  Decbt  ermeifen.    Sic  mirb  baher,  fall*  nicht  in  ibr  eine  ältere  Duelle 
oerarbeitet  fein  follte,  nid)t  allzulang  nach  5){cthob*  lobe  gefd>rieben  fein.   Deutliche  53e= 
Rehungen  jur  italifchen  i'egcnbc  liegen  niaSt  oor.  —    Ta*  ^erhältni*  biefer  legieren  gu  &o 
ber  9lrbeit  i'eo*  üon  Oftia,  bic  bie  Legenda  aurea  oermittelt  hat,  ift  nod)  nicht  flar= 
gefteüt,  auch  noch  nicht  ba*  *ur  IWta  Gorill«.      OB  bie  grieebifebe  tMta  bc*  Giemen*, 
herau«gegcben  oon  s}){iflofich  (Sien  1847),  ctma  Theopbolaft,  bem  bie  Überlieferung  fic 
jufa^reibt,  jum  ^erfaffer  hat^  ift  nidu  oon  Gelang,   ^ebenfall*  ift  fic  oon  einem  (kriechen 
unb  nach  kap.  23  erft  einige  fyxt  nach  ber  Übertragung  be*  er^bifchöflichcn  3u)e*  nad)  u 
Ocbriba  (Gnbc  be*  10.  ober  Anfang  bc*  11.  ^abrhunberte)  abgefafet.  —  v>  Seuig  auf 
bie  sJtopftbriefc  ift  burch  bie  Veröffentlichung  ber  brittifchen  Sammlung  bcr  Sricf  .Ciabrian* 
in  ber  S-Bita  'äWetbob^  Map.  8  al*  ^älfcbung,  ber  oielfad»  angcjmeifcltc  ©rief  Stephan  VI. 
al*  unshxifetyaft  echt  ertoiefen   (ogl.  Gmalb  3.  40H  ^Inmcrf.  1 ;  ebenfo  Wartinoü 
unb  öoeft).  fio 

«eahiHuufloWtblt  für  Ibcolufli»  unb  »irdic.    A.  «.  IV.  25 


Digitized  by  Google 


m 


(wirillito  unb  Wctbobiiio 


'Dietbobiu*  bicfcr  ber  ältere  unb  .Honftantin  untren  bie  2öbne  angesehener 
ßltern  ju  Theffaloni*  („Constantinus  Thessalonicensis  philosophus,  vir  aposto- 
licae  vitae"  Anastasius  Bibl.,  „genere  .  .  nobili  et  honesto"  Vita  Meth.  2,  „vir 
nobili  genere"  Leg.  Ital.  1  ;  ber  ^ater  mar  Tntngariu*,  llnterbcfcblebabcr,  unter 
6  bem  Strategen,  Vita  Cyr.  1 ) ;  ihrer  "Nationalität  na*  (kriechen,  Wie  bie  ftäbtifebe  s#c 
oblfcrung  Tbeffalonid^*,  aber  U>ic  biefe  bc*  3laoifd>cn  funbig  (Tümmler,  Pann.  l'eg. 
3.  104  f.).  Tie  $ita  .Honftantin*  bat  eine  Vorliebe  für  bie  3ieben*abl:  er  ift  ber  jüngftc 
unter  7  trübem,  mit  7  fahren  erfor  er  fi*  bie  bimmlifebe  Weisheit  ;ur  Sraut,  mit 
14  fahren  mürbe  er  sBaifc.   Gin  einflußreicher  x'ogotbct,  oielieicbt  ber  (Sunuchc  Tbccftift, 

10  foll  .Honft.*  Überführung  na*  .Honftantinopel  bemirft  haben.  3i*er  falfch  ift  bie  Eingabe 
gemeinfamen  Unterrid't*  mit  bem  burd»  (noölf  ^abre  oon  ihm  getrennten  .Haifer.  Pbo= 
riu$  foll  unter  feinen  Lehrern  gemefen  fein;  ihre  ipätcre  ,vreunbf*aft,  mie  einen  gelegene 
lieben  tbeologifeben  .Honflift  ermähnt  Slnaftafh»  (Mansi  XIII  3.  105,  au*  Winkel 
3.  43:  Qui  |Photius|  cum  a  Constantino  philosopho  magnae  sanetitatis  viro, 

15  fortissimo  eius  amico,  increpatus  fuisset,  dicente:  cur  tantum  errorem  |bie 
l'ehre  bon  2  Seelen  in  jebem  flienf*en|  in  populum  spargens,  tot  animas  inter- 
fecisti).  s)la<h  ber  Sita  foll  er  (Tregor  ben  Theologen  fieb  jum  Führer  erforen  unb  feine 
3*jiftcn  auetuenbig  gelernt  haben  (Map.  :)) ;  bafc  er  ba*felbe  in  3Je$ug  auf  bie  i&krfe 
be*  2lreopagiten  getban,  bie  er  al*  f*nctbigfte  ii'affe  gegen  jebc  .vmrefte  beurteilte,  bezeugt 

20  ber  ^ibliotbefar  2lnaftafiu*  (ad  Carolum  regem  loh.  Scoti  opp.  ed.Floss  3.1028; 
au*  abgebrueft  bei  Winkel  3.  44:  quique  totum  codicem  saepe  memorati  et  me- 
morandi  patris  memoriae  commendabat  u.  f.  W.). 

%i*  ooUenbetem  Unterri*t  trat  .Honftantin  in  ben  geiftli*en  Stanb  ein  unb 
febeint  bie  bebeutfame  3tellc  eine*  (ibartopbolar  (fo  mochte  mit  v!>oronoo  3.  ">3  f. 

26  bie  Öe*et*nung  .Honftantin*  al*  Wbliotbcfar  |  Vit.  Cyr.  4 1  *u  oerfteben  fein),  er 
halten  ju  haben,  b.  h.  eine«  3cfrctär*  bc*  patriar*cn,  s#cmabrer*  oon  }lr*io  unb 
^ibliotbef,  bem  juglei*  im  (^eriebt  bc*  Patriarchen  eine  3teUc  zufiel.  v)tad^  halb; 
jährlicher  iilbtoefcnbeit  oon  .Honftantinopel,  mäbrenb  melcbcr  ,^eit  er  fi*  in  einem  .Hlofier 
Oerborgen  gehalten  haben  foll,  überfam  er  bann  bie  Aufgabe  in  ber  pbilofopbie  mie  Theo- 

80  logic  m  unterrichten :  bie  Sporte  ber  SMta  .Hop.  4  3.  2:52  ut  doceret  indigenas  et 
peregrinos  philosophiam  wirb  "^oronoo  sutreffenb  al*  au*  unri*tiger  Überfefcung  oon 
t'va  diddoxaAog  >]  (piXoatxf  iag  ttK  Sooi  tf  xal  t//c  2$qj  oerftanben  haben,  ogl.  bie  bul- 
garif*e  Vcgcnbe:  KvgtÄko-:  6  TtoXhe  ftkv  rhv  e^ro  <j  (Aoooy  tav,  ztXeifov  de  tijv  ro<». 
hierin  unb  mol  nickt  in  feiner  M*tung  auf  ein  befd>auli*e*  Vcbcn  (fo  Tümmler,  T. 

35  pann.  l'eg.  3.  104),  mirb  au*  feine  s#e*ei*nung  al*  pbilofopb  begrünbet  fein.  xxsn  biefe 
;A,ett  mag  feine  polcmif  gegen  ben  entfetten  bilberfeinblühen  Patriarchen  Johanne*  fallen, 
menn  bie  Slngabe  ber  ^ita  über  eine  fol*e  Zutrauen  oerbieitt.  Tiefelbe  beri*tet  auch 
oon  einer  Mteife  .Honft.*  auf  mobammebanifebe*  (Gebiet  unb  3lu*cinanberfetjungen  bafelbft ; 
gerabc  bamal*  hatte  fi*  ber  (tfcgenfaö  noifchen  (Sbriften  unb  Wobammebanent  oerf*ärft, 

40  ogl.  Tümmler,  Veg.  (ior.  3.  20». 

Tie  antijübifche  polcmif  .Honftantin«  mirb  oon  ber  iBtta  feiner  3)iiffion  ui  ben 
(Sbajaren  jugeroiefen,  einem  finnif*  türtifchen  ^olf  am  3lfomf*en  vJ){eer  unter  einem 
jübif*en  .Honig,  ba*  ,\uben,  N?Jiubammebaner  unb  (Sbriften  friebli*  neben  einanber 
bulbete.    3lu*  hier  Hebt  babin,  in  welchem  Wa*  bem  Bericht  ber  Wta  über  biefe, 

46  im  Auftrag  be*  .Haifer*  unternommene  (Wtff  be*  XUnaft.  :J  Const.  philos.  a  Mi- 
chaele  imperatore  in  Gazaram  pro  divino  praedicando  verbo  directus)  'Keife 
.Honft.e  ju  ben  (Sbavnen  (Glauben  \u  fchenfen  ift;  bo*  bat  Tümmler,  i.'cg.  (Spr.  3.  2H> 
barauf  aufmerfiam  gema*t,  baf?  j.  ba*  oon  ber  }<ita  über  Wefahren  bur*  bie  Ungarn 
Gr^äbltc  übenaf*enb  mit  bem  tbatfä*lid>en  UmberfdMoeifen  ber  Ungant  in  jenen  3teppen 

w  um  jene  ,^eit  frimmt.   Ota*  ber  sWta  foll  .Honft.  in  (iberfon  bebräif*  unb  famaritaniid> 
gelernt  haben,  na*  ber  ital.  Vegenbe  *avnif*;  au*  ein  lioangelium  unb  pfalterium  in 
röffif*er      alfo  normannif*er,  gotifd>er      3pra*e  foll  er  entbceft  haben.    Tie  3luf 
finbung  bcr  (Gebeine  bc*  hl.  (Siemen*  hat  .Honft.  na*  X'lnaftafiu*  felbft  mehrfa*  gef*ilbert 
(in  einer  Storiola,  einem  Sermo  declamatorius  unb  einem  Hymnus,  bie  beiben 

66  erfteren  3*riften  überfe^te  SCnoftaftu*  in*  Vateinif*e).  Ta  .Honft.,  babei  au*  5Hef*eibenbeit 
einen  sJiamen  nidit  genannt  hatte  (%^rief  bc*  Ülnaftaf.  2,  ogl.  au*  1  tacito  nomine  suo), 
o  mirb  bie  no*  gegenmärtig  allein  flaoifd>  erhaltene,  jebo*  urfpriingli*  grie*ifcbe  Tar- 
teüung  biefer  ^Muffinbung  auf  bie  eigene  (Sprill*  uirüdgchen  —  unb  *war  auf  ben 
Sermo  declamatorius,   mie    Atiebri*  ri*tig  erfannt  hat   3.  427.        Tie  "Kita 

eu  Honft.*  beruft  fi*  auf  jene  3*rift  (fiehe  oben)  unb  gerabc  hiev  treffen  bie  italifdn- 


Digitized  by  Google 


(vmi II u <<  u ub  SNetfpbtiri 


387 


vVgenbe  unb  ftc  uifammen.  "Dfaeb  ilnaftafiu*  »rar  e*  bei  ber  föürffehr  .Honft.*  eon 
ben  Gbajaren,  bap  er  bie  trntbeefung  ber  Öebeinc  be*  Giemen*  herbeiführte,  mäbrenb 
bie  itaiifebe  fcegcnbe  fieb  hier  ungenau  au*brütft.  .fieifet  c*  bei  Sfnaftaf.  (f.  o.  2.  386,  «) 
nur,  baß  tfonft.  bebuf*  SHerfünbigung  be*  Qreangeltumä  gefanbt  morben,  fo  luiffen  boch 
bie  Translatio  6  mic  beibe  pann.  i'egenbcn  Pon  Sflerhanblungcn  mit  ben  ^uben  bafelbft.  :. 
Taß  auch  Wctbobiu«  ben  .Honft.  auf  ber  ebazarifeben  Weife  begleitet  habe  (V.  ConRt.  12, 
V.  Meth.  4),  bürftc  fpäterc  Grbicbtung  fein.  Wethobiu*,  bem  Wann  praftifeber  (Energie,  mar 
früher  eine  politifebe  Stellung  gemorben,  vermutlich  bie  Statthalterfcbaft  über  flamfcbe 
Teile  be*  bpzantinifeben  Weich«  (V. Meth.  2);  bann  marb  ergibt  be*  berühmten  .H  (öfter* 
^ofoebron.  io 

Wun  aber  mürbe  bem  ©rüberpaar  jener  Auftrag,  ber  feine  gcfcbi(btli(hc  ©cbeutung 
begriinbet  bat.   Ter  Wäbrcnbcrzog  Woftiölav  battc  ein  fclbftftänbige*  flavifdie«  Weich 
aufgeriditet ;  feine  Sclbftftanbigfett  ju  erbalten,  mußte  ibm  bie  f'trcblidie  Unabhängig* 
feit  feine*  Don  Tcutfcblanb  au*       menigften*  äußerlich       ebriftianifiierten  Weiche*  er= 
ituinfebt  fein,   ftaud  2.  <1 40  2lnm.  6  aeeeptiert  bie  Angabe  Tbcotmar*  (bei  *öoc^ef  i& 
2.  61),  baß  Wofti*lat>  gleidi  zu  beginn  be«  Streite*  mit  ben  ,yranfcn  bie  beutfeben  ^riefter 
vertrieben  habe.  2o  menbet  jener  fieb  naeb  .Honftantinopcl  um  Sichrer  für  fein  $olf;  baß 
man  bort  bie  Wclegenbcit,  ben  (jinfluß  auf  bie  flavifcbcn  2taaten  $u  ermeitern,  mit  Axcubcn 
ergriff,  verfteht  ftd?  von  fclbft,  unb  bie  trüber  mürben  mit  ber  cnlfprcdtenbcn  Wiffion 
betraut.  864  trafen  fie  in  Währen  ein  unb  betrieben  nun  unter  Wofti*laV  unb  an  beffen  jo 
.§ofc  ihr  ©erf.   Tie  .fteranbilbung  Don  2chülern  al*  Webilfen  febeinen  fie  fieb  al*  erfte 
Aufgabe  gefteUt  ,ui  haben  (V.  Cyr.  15  Rostislavus  .  .  discipulos  collectos  tradidit 
ei  erudiendos.  —  Ib.  Kozel,  prineeps  Pannoniae  tradidit  ei  ad  quinquaginta 
discipulos).  Ter  Vermutung,  baß  erft  hier  .Honft.  feine  Überfefeung  einzelner  Teile  ber  2ehrift 
in  Angriff  genommen  babe,  tvibcrfpricbj  bie  Angabe  ber  l'cgenbc,  c*  fei  febon  Vor  feinem  -.»b 
Aufbruch  nach  Währen  gefebeben;  au*  tragen  bie  älteften  flavifcbcn  Tenfmäler  füb^ 
flavifcbcn  Gbaraftcr.  .Honft.  mirb  in  gleichzeitigen  ^eugniffen  von  frrcunben  unb  Wegnern 
al*  (rrfinber  ber  flauifcben  2chrift  bezeichnet  Qob.  VIII.  bei  Winkel  2.  61  litteras  slo- 
venicas  a  Constantino  quondam  philosopho  repertas  unb  Convers.  Bagoar. 
in  MGSS  XI  2.  KJ  Methodius  .  .  noviter  inventis  sclavinis  litteris;  »gl.  auch:» 
2diafarif,  Über  ben  Urfprung  unb  bie  .§cimat  be*  Wlagoliti*mu*,  "Jkag  1858,  2.  5  ff.)  ; 
ba*  fcblicßt  ja  eine  ^ermertung  Von  bereit*  "Herbanbenem  nicht  au*,  nur  hatten  vor  ihm 
„bie  Slaven  feine  eigene  Schrift  zum  s#ücherfcbreibcn".    (r*  hanbelt  fid>  babei  um  bie 
feg.  glagolitifehc  Schrift,  melche  mir  bi*  in  bie  Witte  be*  10.,  ja  öiefleicht  bi«  in* 
i>.  ^lahrhunbert  jurücfoerfolgcn  fönnen ;  biefelbe  befunbet  einen  gelehrten  Urheber  unb  ift  36 
mahrfdieinlich  Dornchmlicb  in  xHnlehnung  an  bie  griechifche,  aber  auch  bie  lateinifche  Mur 
fitofebrift  jener  $t\t  entftanben.  ((Jine  Senu^ung  bei  ben  Slawen  öorgefunbener  Üautjeichen 
bureb  Äonft.  betont  Wifloftch  s.  v.  „fWagolittfcb"  in  (hfeh  unb  (^niber*  2(Hg.  Gnrtifl.). 
jünger  ift  bie  fog.  enrülifche  Schrift  unb  bereu  A>cimat  mohl  in  Bulgarien  zu  fuchen 
(f.  ba«  9iähere  u.  a.  bei  ^agie,  Slat).  3lrcbit»  VIII  (1884]  2.  444—479).    Selche  »o 
2ebriftabfdmittc  bie  ©rüber  überfefet  haben,  ift  nicht  mit  Sicherheit  feftzuftcUen,  boch  tragen 
bie  tttr  regelmäßigen  fachlichen  ^erlefung  bienenben  ein  ältere*  (Mepräge ;  bae  9IT  unb 
ber  ^jjfaltcr  »tuirben  zuerft  überfeßt,  baneben  noch  einige  l'eftionen  au*  ben  anbern  Büchern 
be*  2IT.*  (bgl.  ben  ?lrt.  ©ibelüberf.  öb  III  c.  15i,4o).  Tie  .Honftatierung  ber  zunächft 
überfe^ten  liturgifeben  Stüde  ftöpt  auf  noch  größere  Schn?ierigfeiten.    Tie  Translatio  7  ib 
erzählt  nur  t>on  einer  Übeifc^ung  be*  Göangelium*  burd>  Monft.,  auch  bie  ^itg  Wctbob* 
Aap.  6  nur  von  bem  evangelium  slovenicum;  baburch  mürbe  aber  boch  bie  Überfefcung 
audb  liturgifeber  Stüde  febon  bureb  Äonft.  menigften*  noch  nidU  au*gefdil offen  fein,  nur  ift  bie 
Angabe  ber  ^ita  .Honft.*:  mox  vero  totum  ordinem  ecclesiasticum  vertit,ftcher  übertrieb 
ben.  ^iel  umftritten  ift  bie  ivrage,  melche  Liturgie  ber  tiherfe^ung  fei  e4  .Honft.*,  fei  e*  Wetbob*,  no 
al*  Vorlage  gebient  hat,  bie  in  Mom  ober  bie  in  .Honftanttnopel  gebräudiliche.  Ta  aber  nir^ 
gcnbS  ein  3?ormurf  megen  \Hbmei*ung  t>on  ber  römiftben  (Mcftalt  ber  Liturgie  verlautet, 
ionbern  ftet*  nur  ber  gegen  ben  fultifchen  Webrauch  ber  flamfrtcn  Sprad>e,  fo  ift  eine 
Anlehnung  an  bie  abenblänbifche   Viturgie  von  uornberein  n>ahrfd>einlicber.  ©eftätigt 
mirb  bie*  burch  bie  fog.  ^rager  Fragmente  unb  einige  altglagolitifcbe  Iiturgifche  Stüde,  ro 
von  ^erufalem  nad?  .Hiem  gebracht  unb  bort  von  Sfrc*ncü*fty  aufgefunben,  mohl  ba*  ältefte 
flaöifcbc  2prad>bofument ;  fie  fdiließen  fieb  an  bie  lateinifche  i'ihirgie  an,  ,mie  9lu«brüde 
mie  Weffe,  ^ßräfatio  unb  ber  vJiame  einer  Aelicita*  zeigen.  —    G*  lear  burrfi  bie  ^cr= 
bältniffe  gegeben,  ba|  bie  ©rüba  einen  bauernben  erfolg  nur  erhoffen  burften,  menn  fic 
ftrb  ba  ^hitorifarion  tliom*  erfreuten.  Taher  gehen  fie  nach  breiunbeinhalbjährlicbem  ffiWfn  co 

25  ► 


Digitized  by  Google 


388 


(Miriüuc  mtb  SMctlmbtU« 


über  tymnonien,  ii?i>  fic  bei  ÄPSiCl  günftige  Aufnahme  finben,  na*  iHom.  Xer  4tari$t 
ber  $ita  Äpnft.*  über  eine  Imputation  in  beliebig  über  ben  liturgif*en  (Mebrau*  ber 
flatoif*cn  Spraye  erregt,  pbhwl  er  an  Vita  Meth.  (i  eine  Stühe  fmbet,  gerechte  Se- 
c-enfen.  Um  fo  gefieberter  ift  ber  feierliche  Gmpfang  ber  trüber  in  sJxom.  Gr  galt  in 
•.  erfter  Stelle  ben  Webcinen  bcö  hl  Giemen*,  ioelcbc  ftc  mit  fid»  führten.  3uglei*  muhte 
bie  iRmalität  mit  Äonftantinopel  um  bie  2lutorität  über  bie  flaöifcben  Wcbiete  bic  m 
jiebung  ju  bem  33rüberpar  für  JRom  febr  rocrtüpll  märten.  t*on  bem  reichen  ÜÖiffen 
Äonfte  liefe  man  fi*  gern  belehren:  3lnaftafiu*  bat  ihn  halb  hernach  al*  „i'cbrer  bc«  apo= 
ftolifc&en  Stuhle"  gerühmt  (»gl.  fein  Schreiben  an  Äarl  bem  Äablcn  a.  a.  D.,  aber  au* 

10  V.  Cyr.  17  Romani  .  .  non  cessebant  eum  adire  et  de  omnibus  interrogare). 
Xur*.  bie  beiben  bertmrragenbcn  ^3ifet»öfe  Jyprmpfu*  unb  Öaubericb,  foü  na*  ber  Sita 
.ttonfU  bie  Crbination  ber  flaüifcbcn  S*üler  ber  Srüber  üplljpgcn  mprben  fein,  biefe 
bann  in  flattiföer  Sprache  in  ben  erften  ir*en  flpme  lirurgifcf»  fungiert  f>aben.  Xagcgen 
erjäbCt  bie  Vita  Meth.  ti:  sanxit  doctrinam  amborum,  evangelio  slovenico  in  altari 

15  saneti  apostoli  Petri  deposito  et  ordinavit  presbyterum  beatum  Methodium 
(roae  biefer  jebo*  bereit*  gemefen  fein  muft),  unb  bic  Translatio  9  :  consecraverunt 
ipsum  et  Methodium  in  episcopos,  nec  non  et  ceteros  eorum  diseipulos  in 
presbyteros  et  diaconos.  Schmer  erfranft  trat  Stcmft.  in  ben  5J?ön*«ftanb  unb  ftarb 
50  läge  nachher,  am  U.  ^ebruar  869.   ^n  San  demente  marb  er  beigefeht;  öicr 

20  ©emälbc  ber  Ünierfinbc  gelten  ihm.  Xic  »iiebofemeihe  bat  er  mobl  fi*er  nie  empfangen, 
unb  ber  Statte  (Enrifl  ift  ibm  erft  fpäter  beigelegt  mprben. 

'üJtetbpbiu*  bat  bae  üöerf  unter  ben  Slaöcn  nun  allein  fprtgefeht,  aber  jumäcbft  nicht  in 
Diahren,  fonbern  in  ^ammnien.  Ter  Wrunb  bierfür  lag  mpbl  in  ber  «eftaltung  ber  pplitifeben 
^crbältnifje  Fähren«,  .ftier  mürbe  nämlich  flpftiälaö  Den  feinem  Neffen  Snatppluf  gefangen 

25  an  Äarlmann  auegeliefert  unb  Gnbc  870  bOtt  ber  ?Hei**ücrfammlung  öcrurteilt.  lagegen 
toaren  f*on  auf  ber  »inreife  na*  Mom  freunblid>e  33euchungen  ju  Atojel  angefnüpft  hmrbcn. 
IDcit  biefer  ©irtfamteit  in  "Jüannonien  waren  aber  Äonfliftc  mit  bem  beutfeben  Gptffopat 
unauebleibli*  gegeben.  Sie  bebeutete  ja  einen  bireften  Gingriff  in  bie  fechte  bee  33if*offi( 
üon  SaUbura,  ;u  beffen  Xiöcefe  ^annenien  feit  brcmicrtcl  ^atjrbunbert  gehörte.  'iWo*  8fiö 

30  hatte  5öti*of  sibalmin  alle  fechte  hier  ausgeübt,  unb  unter  ihm  leitete  ber  Geriefter 
föicbbalb  bae  pannpnif*c  Äirchcnmefen.  Tiefer  lehtere  mupte  fi*  halb  na*  SaUburg 
jurücfjichen,  aber  Salzburg  mar  natürlich  ni*t  gewillt,  feine  Wedjte  preiszugeben,  wtbo- 
biu*  aber  fu*tc  feine  Stüöe  in  Mom:  itojel  habe  ihn  mit  ehrenüpHem  Welett  na*  ^om 
gefanbt  bebuf*  Gmpfang  ber  v8if*ofemürbe,  berichtet  bie  2>ita.   £ae  mitgeteilte  S*reiben 

3ö  .^»abriane  (Map.  8)  freilich,  mit  ber  Billigung  ber  flamfdbcn  ^ieffe,  ift  erbietet.  Sejiei*-- 
nenb  aber  ift  bic  Grnennung  5Kcthpbs  »pm  s^apft  nicht  jutn  pannonif*en  Sif*pf,  fpn» 
bern  jum  firmifeben  Gr^bifchpf,  mpbur*  bem  ?Rc*te  Salzburg«  ein  ältere«  gegenübergefeßt 
mürbe.  Xer  Annahme  ber  siUta,  sBietbpbiu«  fei  87d  jum  iBif*of  unb  erft  87^  jum  Grj-- 
bifchpf  erhpben  morben,  miberfpricht  ber  $rief  ^pbanns  VIII.  32H7,  mpna*  .^abrian  ben 

40  2Retbobiuss  juim  Grjbif*pf  gemeibt  bat ;  |u  feinem  Gr^bietum  aber  jählt  ber  ^apft  nicht 
nur  ^annpnien  unb  3)cäbrcn,  fobern  au*  felbft  Serbien  («aj(.  Woeft  S.  177).  S*pn 
jeht  mirb  au*  vDiethpbiue  bem  s$apft  jene  f*riftli*e  unb  münblühe  3uia0C 
oba*tung  römif*er  Crbnung  gegeben  haben,   auf  mcl*c  jene  S*reiben  Johanne  öpm 
^uni  879  hinmeifen.   tyn  ber  pdpftli*en  Grnennung  5Jcetbpb«  sum  Grübif*of  lag  aber 

iö  eine  fo  grobe  ^erlehung  ber  3(nfprü*e  SaUburgo,  bap  mpb;l  no*  870  "iücetbobius  genötigt 
marb,  öor  einer  mobl  ju  JKegeneburg  in  Wegcnmart  Äönig  i'ubmige  abgehaltenen  Snnobe 
fi*  ju  tteranttoprten.  Xie  Grregtheit  ber  iierhanblungen  läfct  f*pn  bie  iUta  .Hop.  9, 
np*  beftimmter  bie  Briefe  >banmi,  hefpnbers  an  33if*pf  Grmanri*,  erfennen.  2*lie^= 
Ii*  mürbe  "Biet^pbiuei  abgefefet  unb  na*  Xeutfch,lanb  »erbannt  (V.  Meth.  9),  hm  er 

iobntthalb  ^ahre  gefangen  gehalten  mürbe  2979;  Coli.  Britt.  im  %  silr*m  V 

S.  301).  3m  engen  3ufammcnhang  mit  biefer  Spnpbc  fteht  jene  Xenff*rift  »pm  A.  871, 
bic  Conversio  Bagoariorum  et  Carantanorum,  mcl*e  bae  mpbl  begrünbete  9lnredu 
Salzburg©  auf  ^annpnien  barthut,  mpbl  für  ben  "Jtapft,  aber  ohne  ft*  bireft  an  ihn  jui 
menben.   Xic  bif*öfli*e  ®ürbe  sJ)cetbpbo  mirb  hier  einfach  ignpriert,  gegen  ihn,  bcnGnv 

66  bringling,  jeht  aber  au*  bie  3lnflage  ipegen  liturgif*en  Webrau**  ber  flaöifchen  Spra*c 
erhoben  (Äap.  12  3.  Ii  quidam  Graecus  Methodius  nomine,  noviter  inventis 
sclavinis  litteris,  linguam  latinam  doctrinamque  romanam  atque  litteras  aueto- 
rale«  latinas  philosophice  superducens  vileacere  fecit  cuneto  populo  ex  parte 
misaas  et  evangelia  ecclesiasticumque  officium  illorum,  qui  hoc  latine  cele- 

co  braverant).    Xenno*  trat  ^er  ftapft  mit  ganzem  s)ia*brucf  für  ^ietbob  ein  unb  fanbte 


Digitized  by  Google 


(Fqrtllu«  unb  'jHetfmbin« 


(£nrn* 


fcfrltcftlicb  bcii  ^üd»pf  ^laulu«  Don  iUncona,  baiftit  er  ebctifc  5)ietbob  rcftituierc,  mie  beffcn 
(Gegner  entfprecbenb  ihrem  Vergeben  mit  Grfommunifation  —  ftraf e ;  alebann  feilten 
^Jetbob  unb  feine  Gtegner  bei  5lnbrobung  noch  febroererer  Strafe  fich  mit  bem  Legaten  in 
iRom  einfallen ;  bie  fechte  bee  "ißapftes  unb  bamii  auch  fein  fircblirte*  "^erfügungetedjt 
in  iBe^ug  auf  ^annonien  feien  unverjährbar  (o»af?6  2978).  Ibatfädblicb  ift  ber  ^apft  6 
mit  fernen  ^orberungen  burebgebrungen ;  'üKetbobiu*  bat  bie  ftreibeit  unb  bie  erjbifcböflicbc 
Autorität  über  "Währen  unb  ^annonien  erlangt,  nur  bie  faier  ber  Weffe  in  fläöifcber 
Sprache  mürbe  ihm  unterfagt  (/^affe"  2978).  .Hoxel*  ,"yürftentum  fam  freilich  nach  feinem 
lobe  mieber  unter  bie  ^ermaltung  beutfeber  Wrafen,  unb  bamit  mar  hier  auch  ÜJtetbobe 
Birten  etngefchränft  (Tümmler,  Wefcbjcbte  bes  oftfr.  Weich*  II  2.  382),  aber  in  Fähren  w 
herrfebte  Svatopluf  je$t  mcf  entlieh  unabhängig  unb  bertrieb  bie  beutfeben  Mlerifer(V.Meth.  10). 
Tamit  febien  ein  ungeftörte*  Birten  iöcetbob*  gefiebert  ju  fein ;  ale  eine  ^eriobe  reicher 
Slüte  ber  mäbrifchen  Kirche  fchilbert  baber  bie  'Hita  (Map.  10)  bie  nämfte  Jolgewit 
(873—879).  ta*  Verbot  ber  flammen  Liturgie  hat  Wetbobiu*  offenbar  nicht  beachtet 
( höchsten«  meUeicbt  im  Sinne  be*  gefälfebten  .ftabrianbriefe«,  fobafe  uicrft  ba*  (Spangelium  u 
lateinifefy  beriefen  mürbe).  3tber  eben  bieä  fonnte  mit  (frfolg  gegen  ihn  geltenb  gemacht 
merben,  als  fränfifebe  Mlerifer  mieber  in  Fähren  Ismgang  fanben,  9)cctbobius  aber 
bei  bem  wollig  fittenlofen  Sbatopluf  (V.  Clem.  ö)  megen  feiner  Sittcnftrenge  mißliebig 
gemorben  mar.  Steint  päpftlicben  Stuhl  mürbe  gegen  sJ)letbobiu«  Klage  megen  ber  fla- 
»ifchen  Liturgie  unb  megen  be*  filioque  erhoben  l^aftG  3287.  3288).  "SJccthobiutf  mufjte  20 
fich  in  iHom  al*  rechtgläubig  rechtfertigen  er  fonnte  bie«,  benn  noch  mürbe  in  Wom 
ba*  Sumbol  ohne  ba«  filioque  gebetet  —  unb  eiblicb  am  Wrabe  bes  hl.  sJ*etru«  fich  bem 
Verbot  ber  flatofd)en  Liturgie  m  fügen  besprechen.  3Öar  hiermit  bie  Wcchtgläubigfcit 
sJJlctbob«  noch  einmal  gerechtfertigt,  fo  mürbe  boch  zugleich  ber  Schmähe  SÖidbing  iWetho: 
biu«  jum  ©ehilfen  gegeben,  ^n  bem  Kampfe,  ber  fieb  nunmehr  tfmfcf>en  Biebing  unb  20 
OJiettmbiu«  entfpann,  jtanb  jmar  Johann  VIII.  bem  lefcteren  treu  *ur  Seite,  aber  nach 
beffen  $ob  (Tejember  882)  marb  UJtetbob«  Sage  eine  mifclicbe,  fo  bafi  Woefc  bie  Singabc 
ber  s#ita  Map.  13,  s3)cethobiu«  fei  rmm  Kaifer,  b.  b.  bem  griechifchen,  gereift,  für  begrünbet 
hält,  ba  biefer  bort  eine  Anlehnung  fuchen  mufete.  flu  offenem  3(u*brucb  bee  streite* 
fam  e«  jeboch  erft  nach  bem  tobe  s})(etbob«.  (Horath,  ben  "Wethob  m  feinem  Nachfolger :» 
beftimmt  hatte,  mürbe  bom  ^apft  Stephan  VI.  nicht  anerfannt,  halb  aud>  mit  allen 
Schülern  be«  ^iethobiu«  bertrieben.  -  Wegen  bie  Öcbenfen,  melcbe  fich  in  Sejug  auf 
bie  Datierung  be«  lobe*  s))cetbob«  auf  ben  6.  Slpril  885  au«  ben  Schreiben  Stephan* 
erhoben  morben  finb,  bgl.  Wartinob  a.  a.  C.  (1880)  S.  391  ff.  unb  Woe$  S.  13  ff.' 


<£nniS,  »ifdjof  0011  $t>aft*  1111b  ^atrtard)  uoit  Äleranbria  f.  b.  31.  s)Jiono  = 
tbcleten. 


(Jörn«,  ^erferfönig.  --  ».  Slotgl,  (Stjru*  unb  C»"obot,  y«ipjigt881;  ©.  ^.Ungcv, 
itDo^are*  unb  «fttjage«.  «b«).  b.  f.  baper.  «f.  b.  tttff.  t  ttl  »b  XVI,  III.  9lbt. ;  3ufti, 
Ü4efd).  b.  alten  Werften*,  «erlin  1879;  Zt).  9i&lbefe,  WitffS^e  jur  perfifdjen  ©efd)id)te,  ileipjig  40 
1887;  %  <£.  ^agen,  Äftlfdjrtfiurrunben  jur  ®cfä).  be«  König*  üijru*.  »ehr.  jur  «ffprioK 
u.  oergl.  femit.  ©prodjio.  II,  $eft  1;  (£.  Araber,  fteilinft^r.  93tbl.  III,  2,  120ff. ;  3.  (£. 
Reifer,  ebb.  IV,  258  ff. 

Ter  9{amc  bc*  ^egrünbero  be«  perfifchen  rKeiche*  lautet  altperf.  Kuru  Wom.  KuruS, 
babpl.  unb  neufuf.  Kura§,  bebr.  -"'2,  griech.  Kvoo*.  Tic  griech.  ^^m  bemeift  nicht,  45 
ba^  mir  im  Üfltperf.  Küru§  ma*  ben  Reichen  na*  auch  möglich  märe  —  su  lefen 
haben :  baö  v  beruht  vielmehr  auf  Anlehnung  an  tö  xvqo$,  xPotos-  Ter  s)tamc  Kuru 
ift  altarifch,  er  begegnet  uns  in  ^nbien  in  gleicher  Weftalt  al*  StammeftHinte.  Gr  hat 
natürlich  feine  ^ermanbtfchaft  mit  neuperf.  Khur,  Khuräöd,  mic  man  megen  ber  Crr- 
flärung  be*  Mtefiae,  monach  er  „Sonne"  bebeuten  foll,  mohl  angenommen  hat.  Tie 
hehr,  ^orm  beruht  auf  ber  babpl. 

(5prue  gehörte  ber  Emilie  ber  Slchaimeniben  an,  bie  feit  längerer  ^eit  —  bereit« 
unter  ber  mebifchen  .fyerrfc^aft  —  ba«  Königtum  in  s^erfien  innehatten,  iita  befugen  brei 
3(ufjäblungen  ber  "üKitglieber  biefer  Jamilie:  auf  bem  babpl.  Ihoncblinber  be«  6nru«,  in 
ber  Onicbrtft  bee  Tariue  öon  ^ehiftan  unb  Her.  VII,  11.   3(uö  ber  Kombination  ber^  50 
fclben  ergiebt  fich  folgenbe  Stammtafel : 


u 


Digitized  by  Google 


390  GqrnS 

HakhamanaS  CAxat/uevtjs) 

Ciäpi  (Tetanie) 

Kambujiya  (Kafißvorje) 

! 

Kuru  {Kvpot) 
CiSpi 


Kuru  Ariyftramna  CAgtaodjuy^) 

Kambujiya  ArSäma  CAondutK) 

I  ! 

Kuru  ViStäspa  ('IWia.-rqc) 

Kambujiya  Därayavahu  (  lagetoz). 

10  (Sm*us  gehörte  jomit  ju  ber  älteren  Vinte  bor  Sld>aimeniben,  bie  mit  feinem  3obne 
(Sambt>fes  erlofcb,  wäbrenb  bie  jüngere  mit  Tarius  auf  ben  Thron  gelangte.  s2i$as  wir 
über  bie  fterfunft  unb  bie  ^ugenbgefcbicbte  bes  (Sbru*  bei  grieebifeben  Scbriftftellern,  na* 
mentlich  .v}erobot  unb  Htefias,  finben  baß  er  namlid»  uon  geringer  .fterfunft  mar  (Sit.) 
ober  Wenigftens  in  niebrigen  Vcrbältniffen  aufgewadifen  (r>er.i    -  ift  banadi  als  unge- 

15  fdncbtlicfy  anjufeben.  Ter  ^Beridn  bes  .v>er.  beruht,  wie  es  febeint,  auf  perfifeben  3agen, 
Wenigftens  enthält  er  eine  Reibe  tum  einzelnen  ,Sügen,  bie  in  bor  fpäteren  iranifchen  gelben; 
fagc  wieberfebren.  Slus  ben  ^nfdniften  aber  ergiebt  fich,  baß  er  aus  einer  ^amilie 
ftammte,  bie  fd>on  fett  längerer  ^eit  in  s^erfien  bie  feniglicbe  Stürbe  innehatte.  Stuf 
bem  babtylonifcben  Tboncblinber  bezeichnet  (Sbrue  feine  Vorfahren  bis  Teispes  hinauf  als 

.11  .Hönige  ber  3tabt  Stn&an;  man  bat  barin  melfadi  eine  ^Bezeichnung  cufianas  ober  eine* 
Teiles  babon  erfennen  Wollen,  wäbrenb  anbere  annehmen,  baß  es  ber  "Name  einer  Vofa 
litat  in  ^erfteit,  unb  zwar  bes  3tammfifces  ber  Stcbaimeniben  ift.   ^Möglich  ift  es  jeben 
falls,  baß  bie  .Hönige  bon  ^erfien  ben  Jatl  bes  fufifchen  Reidies  zur  Vergrößerung  ihrer 
eigenen  flacht  bcmit.u  haben  unb  einen  Seil  von  3ufiana  erobert  haben,  aber  man  barf 

»  baraus  nicht,  wie  es  Aloigl  tbut,  fcbließen,  baß  (S^rus  nicht  rein  arifeber  Slbftammung 
geWefen  ift.  ^n  ben  babnlonifcben  ^nfefariften  wirb  er  bor  allein  als  .Honig  tum  ^erften 
bejeiebnet.  211s  ^abr  bes  Regierungsantrittes  beslStirus  ergiebt  fich  nach  ben  üerfdüebenen 
Radnichteit  bei  griech.  3d>riftftellem  unb  in  ben  babwl.  ^nfebriften  559;  boch  war  er  in 
ben  erften  fahren  feiner  Regierung  noch  nicht  felbftftänbiger  ASerrfcber,  fonbern  ftanb  unter 

;»)  mebifcher  Cberbobeit.    Cfrft  buuh  bie  550  erfolgte  Skftegung  bes<  lettten  mebifthen  .Hönig* 
Slfttyages  unb  bie  (Einnahme  tton  (Tfbatana  Würbe  er  wirflieb  Wroßfönig  unb  bamit  ging 
bie  fterrfebaft  über  bie  iranifchen  Golfer  Won  ben  Biebern  auf  bie  Werfer  über.  Tie  Ünt 
fte^ung  biefes  neuen  perfifeben  Reiches  bilbete  cineWcfabr  für  bie  anberen  iwrberaftatiieben 
Reiche;  banim  fdjloffen  .Hroifos  toon  Vöbien,  Rabünä'tb  won  "öabnlon  unb  Slmafis  von 

36  Stgtmten  einen  ^sHunb  gegen  (Snrus.  Slber  biefer  fam  ibnen  uwor  unb  es  gelang  ihm,  ehe 
bie  Strettfräfte  ber  Verbünbeten  fich  »ereinigen  fonnten,  burch  eine  fiegreiebe  3chlacht  unb 
bie  Einnahme  ber  .ftauptftabt  3arbes  bas  Ipbifche  Reich  nteberzuWerfcn  unb  .Hroifos 
gefangen  ju  nehmen  (546).  Tarauf  folgte  539  bie  Einnahme  von  "Öabnlon,  unb  zwar 
nad?  bem  Berichte  ber  babulonifdien  ^nfdirift  ohne  WuWergießen,  ba  bie  SJewobner  ber 

40  3tabt  mit  ihrem  Hönige  Rabunä'ib  unjufricben  waren  unbCwus  als  Befreier  begrüßten. 
Über  bie  fonftigen  .Hricgstbaten  bes  Cinrus  im  ^^eften  unb  Cften  beftfeen  tuir  feine  braud> 
baren  Ofacbrichten ;  jebenfalls  hatte  bas  Reich  bereits  unter  feiner  Regierung  eine  2tus- 
behnung  gewonnen,  wie  fie  feines  ber  früheren  großen  Reiche  gehabt  hatte.  Stuf  ber  erften 
Tafel  ber  großen  Tartusinfdirift  iu>n  ^Hehiftan  finbet  fid)  eine  Stufzählung  ber  t'änber,  bie 

»5  bem  .Hönige  gehordnen ;  ba  nun  Tarius  zur  $cit  ber  Slbfaffung  biefer  xNNufa)rift  noch  nicht 
in  ber  Vage  geWefen  war,  bem  Sleftanbe  bes  Reiches,  wie  ihn  (Snrus  hinterlaffen  hatte, 
neue  (rrobenmgen  hinzuzufügen,  hülfen  wir  annehmen,  baß  alle  bort  genannten  i'änber 
natürlich  mit  Slusnahme  Don  Stgimten,  bas  erft  bon  .Hambnfes  erobert  würbe  be^ 
reits  unter  (Spnis  bem  perfifchen  Reiche  angehörten.    Tanach  umfaßte  basfelbe  ganz 

-o  Vorberafien,  fowie  alle  iranifchen  Hölter  unb  erftreefte  fich  im  Cften  bis  zu  ben  (Frenzen 
v^nbiens.  iJiach  ben  Berichten  griech.  Schriftfteller  fanb  (Sbrus  529  ieinen  Tob  in  einem 
,velbzuge  gegen  ein  fhithifd>es  Volf;  .v>erobot  nennt  bie  SJiafiageten,  Mtef.  bie  Terbifer, 


Digitized  by  Google 


Gnmä  Gnfat 


391 


Berofo*  bic  Taer.    X^ic  Nachricht  bee  «fier.,  baß  Der  Leichnam  bcii  ,"yeinben  in  bic  .$änbc 
gefallen  |<i,  ift  fieber  unrichtig,  benn  Gtoru*  mürbe  in  ber  uon  ihm  gegrünbeten  Stabt 
sJ>afargabai  beftattet.   Bei  Strabo  unb  Slrrian  finben  fieb  Bcfcbreibungen  beö  Wrabmale 
bc*  (Sprue,  bie  öon  Wanncrn  berritbren,  bie  al*  Begleiter  9lleranbcr*  basfelbc  fcCbft  ge- 
feben  hatten.    sJ)ian  bat  es  mieberfinben  roollen  in  einem  Wrabbenfmal,  ba«  norböftlicb  0 
bon  ilerfepolie  bei  bem  Torfe  "Ücurgbab  fieb  erbebt,  in  beffen  Umgebung  aueb  eine 
febrift  mit  bem  Flamen  bc*Gprue>  fteb  finbet.   Toch  ift  c*  unmöglich,  bafe  biefw  SDcnAnal 
nnrflicb  bae  von  ben  (kriechen  befebriebene  (Sttrusmonument  ift,  benn  einmal  paffen  bie 
Nachrichten  ber  Eliten  über  bie  i'agc  uon  "JJafargabai,  roonach  es  füböftlicb  »on  *|)erfe= 
polie  na*  ber  Wrenzc  t«on  Harmanien  zu  an  einem  febiffbaren  bluffe,  ber  in  ben  per- 10 
fifeben  s))leerbufcn  münbet,  gelegen  mar,  ntd»t  auf  VHurgbab,  ba*  eben  norböftlicb  non 
tterfepolie  am  $ulmar  liegt;  anbererfeit*  entfpriebt  ba*  Tcnfmal  nicht  ber  öon  ben 
(kriechen  gegebenen  Beicbrctbung,  in  melcber  oon  bem  luvjfelbe  umgebenben  Säulenumgang 
fieb  feine  (Irmäbnung  finbet.    Trofcbem  bürfen  Wir  mit  Tieulafop  (L'art  antique  de  la 
Perse  I,  'Jtarie  1 88 1 )  annehmen,  bafj  bie  ^nfebrift  von  "SHurgbab  r>on  GoruS  herrührt  15 
unb  baß  bic  bort  befinblidttn  Trümmer  Neftc  einer  üon  (Snru*  gegrünbeten  Stabt  finb; 
aber  einer  Stabt,  bie  er  nor  ber  Belegung  be-s  9lftpage*  erbaut  hatte.    Tarauf  metft 
hin,  bap  er  in  ber  v\nfcbrift  ftd»  einfach  ale  Kh&äyathiya  .Honig  bezeichnet,  nicht  al« 
Wrofdonig  ober  Mönig  ber  Könige,  benn  ben  (enteren  Titel  tonnte  er  natürlich  erft  nach 
feinem  Siege  über  bic  lieber  führen,  roäbrenb  er  bereit'?  feit  569  .Honig  mar.  20 

(Spru*  mar  gleich  ausgezeichnet  als  ,"velbherr,  mic  ale  Staatsmann ;  feine  ftaat*= 
männifebe  Weisheit  zeigte  fid»  uor  allem  aud»  in  ber  fonft  bei  Orientalen  ungctüöbn= 
liehen  großen  NJ)tilbc,  bic  er  ben  befiegten  .Ubnigcn  gegenüber  bemic*,  unb  bureb  melcbe 
er  bie  untermorfenen  Hölter  mit  ben  neuen  Berbältniffen  auezufitfmen  »erftanb.  Befonber* 
üermteb  er  e*(  bic  rcligiöfen  Wefuhlc  ber  Bölfer  zu  verleben ;  er  trat  im  Wegenteil  überall  26 
al*  eifriger  Vertreter  ber  einbeimifeben  Wörter  auf.  Tiefe  "l>rari*  ift  bann  auch  von  ben 
fpäteren  3lchaimenibcn  ftet*  befolgt  morben.  Tamit  ift  nun  nicht  gefagt,  baft  er  fein 
eifriger  Verehrer  feine*  Worte*,  bc*  Ahura  Mazda  gemefen  märe.  ,^loigl  hat,  geftüfct 
auf  Nachrichten  parfifeber  Sd'riftftellcr  ber  Safanibenzeit,  angenommen,  bafc  bie  Religion 
bes  ^aratbuätra  erft  unter  (5v»ru*  entftanben  ift  unb  baft  (Sprue  felbft  fte  noch  nidtf  an- 
genommen  bat;  aber  biefe  varfifchen  Nachrichten  beruhen  nicht  auf  biftorifcr»er  Überliefe- 
rung, fonbern  auf  einer  Wefchicbtefonftruftion,  unb  ba*  Verhalten  he*  (Sprue  ben  babplo 
nifeben  Wöttern  gegenüber  ift  ebenfotoenig  für  feine  eigene  religiöfc  itbcr^ßunfl  belocifenb, 
mie  bae  bw  Xariu«,  ber  ^och  fieber  ein  gläubiger  Verehrer  M0  Ahura  Mazda  mar, 
gegen  bie  äiinptifcbcn  (Götter. 

Tic  XUcbtung,  bie  (iiinte  uberall  fremben  religibjen  Überjeugungen  entgegenbrachte, 
zeigt  fieb  auch  in  feinem  Verhalten  gegen  bic  in  Babnlon  gefangenen  ^uben.  x^m  alten 
leftament,  bei  vVfaia,  im  Buch  (jera  unb  2  ßbron.  mirb  (Snrue  gepriefen  cd*  ber  (5r= 
mahlte  unb  Wefalbte  ^ahüe-?,  al*  ber  .Honig,  ber  bon  ^ahue  felbft  baju  berufen  mar, 
Babel«  "JMacht  \a  brechen,  bie  ,x>uben  aue  ber  Wefangenfchaft  zu  befreien  unb  ihnen  jum  *' 
^icberaufbau  beo  Tempels  zu  ^cnifalein  behilflich  zu  fein.  Tie  Sorte,  bie  ihm  (leta 
1,  2  unb  2  (ihr  :!«,  28  in  ben  ^Jcunb  gelegt  merben:  5ÄUc  .Hönigreichc  auf  (Srben  bat 
mir  ^ahöc,  ber  Wott  bes  .ysimmele,  übergeben  unb  er  hat  mir  befohlen,  ihm  zu  ^erufa« 
lern  in  ^suba  einen  Tempel  zu  erbauen  fönnen  fehr  mohl  authenttfeb  fein,  benn  er 
fpriebt  fieb  auf  bem  uon  ihm  herrührenben  babplonifd)en  Thonmlinber  genau  in  berfelben  46 
Sttfe  au«.  "Nur  bafj  er  bort  natürlich  s)){arbuf  als  ben  Wott  bezeichnet,  bem  er  feine 
\>errfcbaft  unb  feine  Siege  t>erbanft.  *.  Üiubner. 

(Mit'nt,  ^Kenmarb,  unb  bie  Wegenreformation  in  ber  Sdnueij.  4pibber, 
Wenroarb  Spfat,  ber  etabtfebreiber  ju  fiujern  (Vrd).  f  rdian'i;,.  Wo'di.  XIII  unb  XX);  2c 
geffer,  SHcd)tägejd)id)te  ber  Stabt  unb  9ccpubli!  L'ujern,  III  unb  IV;  berfelbe,  Subro.  ^Jfnffer 
unb  feine  Seit,  3$be;  Liebenau  («b«):  ^leifd)lin  (©e&er  unb  ©elter) ;  Wetjer  oon  Änonau, 
?lu$  ber  fdjroeij.  ©ejd)id}te  in  ber  fteit  b.  Deformation  u.  Gegenreformation  (^ift.  3tfcbr.  43) ; 
CSbfe«  unb  vBieifter,  9?untiQturbcrid)le  I,  1. 

Tie  Sdilacht  bei  .Happel  hatte  bem  Borbringen  ber  Deformation  in  ber  ßtbgcnoffen- 
fd'aft  Einhalt  gethan  unb  bie  gegenseitige  2lnerfennung  be*  reformierten  unb  bc*  fatbo=  M 
lifeben  Befenntniff es  bemirft.  Tie  sI)ichrzahl  ber  13  .Hantone  bie  ©eftfebmeij  (Wenf, 
3öaabt,  Vienenburg)  ftanb  bamal*  noch  außerhalb  ber  öibgenoffenfd>aft  —  gehörte  zur 
fath.  .Hircbe  (Stuern,  Scbmpv  Uri,  Untertualben,  ,^ug,  Solothurn,  ^reiburg),  2  toaren  paritä= 
tifch  (Wlant»,  appenzell)     ebenfo  bie  fog.  gemeinen  A>errfdmften     ,  nur  I  (Bafel,  Bent, 


Digitized  by  Google 


392 


3<f>aff Raufen,  ^üricb)  rein  protcftantifd\  aber  freilid)  maren  biefe  1  an  mirtlicber  sMa&i 
unb  an  geiftigen  Äräfte«  ben  übrigen  Äantonen  jufammen  überlegen.  Die  fatfmlifcfren  Äam 
tone  hatten  ben  Vorteil  ber  gefdjloffenen  tfagc  für  ftcb:  an  bie  Urfantone  reiften  fieb 
fübmärtö  bie  ganj  ober  jum  gröfjern  2eil  fatb,  olifd>en  gemeinen  JQerrfcbaften  Söalliö,  1  effin 

b  unb  Wraubünben  an ;  bie  übrigen  fatbolifd>en  ©ebiete  (ftreiburg,  Solotburn,  hierum 
Bafel,  3t.  Wallen)  fdwben  fidb  überall  trennenb  jmifeben  bie  reformierten  Mantone. 

Die  t'age  ber  tatbolifeben  ftirebe  in  tiefen  it>r  jugetbanen  ©ebieten  mar  aüerbing* 
uor  bem  Xrientcr  Monjil  nicht  boffnungöbollcr  alö  irgenbmo  fonft;  bie  ©ctftUcbfeit,  unb 
bamit  baö  ganjc  Atirebenmefen,  befanb  fid>  überall  in  traurigem  5l*crfaU,      nur  bie  $al- 

io  tung  ber  Regierungen  unb  bie  fonferoatibe  ©efhmung  ber  Bcöölferung  loar  in  biefen 


Die  Wegenreformation  faub  nun  in  ber  Sebroeift  jmei  Wittelpunftc :  im  Bistum  Bafel 
bat  «f.  ^safob  (Shriftopb  klarer  oon  'iüartenfee  (1575-  1608)  bie  fatb.  Kirche  ju  neuer 
sBirfung  unb  ju  unbestrittener  fterrfebaft  gebradit;  in  ben  Urfantonen  führte  bas  3» 
i5  fammenmirfen  glaubenöeifrigcr  Staatömänncr  unb  beö  (rrabifdmfö  Äarl  Borromeo  bon 
Wailanb  *ur  inneren  Kräftigung  ber  Kirche,      vJÜtelcbior  £'uffi  in  Untermalben,  Kafpar 
Aboberg  in  Schrn^,  v}>eter  31  sJ>ro  in  Uri,  Vubioig  ^ftoffer  unb  Stenmarb  Gpfat  inl'ujem 
traten  babei  am  ftärfften  beroor.   l'ujem,  baö  einige  größere  ftäbtifdje  ©emeinmefen  ber 
Urfantone  mar  baö  natürliAc  Gentrum  ber  gegenreformatorifeben  Beftrebungen  in  poli^ 
x>  tifeber  unb  fachlicher  ftinfiebt.   Gs  ift  barüber  geftritten  roorben,  ob  l'ubroig  ^fpffer,  ber 
mächtige  Schultheiß  oon  H'ujern,  ber  „Scbmeiaerfönig'',  ober  Gbfat,  ber  befcj>eibne  3tabt= 
fd'reiber,  von  größerer  Bebeutung  für  3taat  unb  Kirche  bon  ^ujern  gemefen  fei;  ein 
jeber  ber  beiben  Biographen,  Scgeffer  unb  .«rübber,  ift  für  feinen  gelben  eingetreten.  sJ)lir 
febeint  unreif elbaft,  bafe  fid>  ber  meitauö  ftärfere  Ginflufe  s}Sfbfferö  gar  nicht  beftreiten 
26  läßt ;  Gofat  mirb  nur  besbalb  bei  wichtigen  Angelegenheiten  fo  oft  ermähnt,  rocil  bas  im 
^efen  feiner  amtlichen  Stellung  lag,  —  ein  Umftanb,  ben  >>ibber  überfeben  l>at;  ein 
felbftftänbiges  Eingreifen  Gwfatsin  bie  öffentlichen  Angelegenheiten  ift  nur  feiten  feftu»; 
ftellen.   Dennoch  aber  ift  mobl  Gofat  in  feiner  melfeitigen  ibätigfeit  alö  Staatsmann, 
^ittcrat,  Gifercr  für  bie  Kirche  unb  i^reunb  ber  A^cfuitcn  ber  bejeiebnenbere  Xbpuö  für  bie 
ao  Gntmidlung  ber  Wegenreformation  in  ber  Sctymeij. 

Gnfat  ftammte  au*  ber  mailänbifd>en  Abelöfamtlie  de  Cesati  (ober  Cisati);  fein 
Bater  r\ob.  Baptift  mar  in  *.'u,,ern  eingemanbert  unb  hatte  ftcb  bort  154-1  mit  ber  Mate 


jüngere  Brübcr  ftarben  alö  Kinber  fur$  nach  bem  Bater  (1549).   Der  SHitme  blieben 

3.-.  nur  befdieibne  Wittel ;  aud»  eine  jmeite  A>eirat  befferte  ilnrc  t'age  nid»t.  3o  mud»  6.  in  engen 
Herhältniffen  auf;  nach  ^jefueb  ber  beutfeben  Schule  ju  l'u^ern  mürbe  er  L560  Apotbefer 
lehrling.  (ix  fuebte  fein  Riffen  autobibaftifcb  iu  crmeitern:  er  ermarb  fieb Menntnio  frember 
Sprad>en(  bef.  bw  ,vran;\öfifd>en  unb  ^taliemfchen,   er  beschäftigte  fieb  mit  "JRebijun  unb 
Alcbomie  unb  fammelte  eifrig  V  flanjen;  aud;  gefebichtliche  s3{acbriditen  trug  er  für  fieb  in 

40  umfangreichen  2lu«*ügen  ^ufammen.  ^u  fürjerem  unb  §u  längerem  Aufenthalte  fam  er  bann 
nach  Italien;  uierft  ju  (iinfäufen  im  Auftrage  feine*  A>errn,  fpäter  (1504)  für  ein  ^abr 
al*  l'ehrling  in  eine  Wailänber  Apothefe.  .^eimgefebrt  übernahm  er  in  i'u^ern  felbft  eine 
Apotbefe  unb  »erheiratete  fid)  1508.  infolge  feiner  Spradifcnntniffe  mürbe  er  mehrfach 
bei  Staatsangelegenheiten  alö  Dolmctfd*  ober  Überfeiner  herangezogen ;  fo  fonnte  er  ftcb 

46  157<>  mit  einigem  Mecbte  um  bas  erlebigte  Amt  etneö  Unterfdireiberö  ber  Stabt  Vujcrn 
bemerben.  Die  Stelle  marb  ihm  teil,  unb  ba  bcr  Stabtfdbreiber  in  franxöfiföVn  Dienften 
abmefenb  mar,  fo  fiel  ihm  bon  Anfang  an  bie  gan$e  Arbeit  biefer  mimtigen  Stellung  *u. 
1575  mürbe  er  bann  felber  Stabtfchreiber;  biö  ju  feinem  lobe  (1614)  bat  erbaöAmt  bc^ 
fleibet.    Sd>on  alö  bloßer  Hi>ermaltungöbeamta  entfaltete  er  bierin  eine  fruchtbare  Dbätig 

so  feit :  baö  Arcbio  ber  Stabt  mürbe  oon  ihm  einem  peinlichen  .f>auöbalter  aueb  in 
ben  eignen  Angelegenheiten  georbnet  unb  baburd>  mohl  ein  guter  2cil  ber  alten  Aften 
Oor  bem  Untergang  gerettet;  bie  Wefe^e  unb  ^crorbnungen  ber  Stabt  oon  1252  -  1575 
mürben  bon  ihm  jufammengetragen  (1581  beenbet),  michtige  Ratfchläge  für  ben  .Hriegöfall 
ftellte  er  in  Vujprne  „Weheimbucb"  1609  sufammen.    Sein  Amt       neben  bem  bev 

v,  Schultheißen  baö  michtigfte  für  bie  bncntlicben  Angelegenheiten  ber  Stabt  unb  bcö  Staates 
gab  ihm  aber  aufjerbem  ein  Remt,  auf  bie  firdblmSen  unb  politifcb.cn  ^cr^ältniffe 
l'u^ernö  gu  feinem  leite  einnumirfen,      fiel  bod»  bem  Stabtfchreiber,  beffen  Amt  nicht 
jährlichem  ii>ecbfel  untermorfen  mar,  burch  beffen  .v>anb  alle  miditigen  Sd?riftftücfe  gingen, 
ber  an  allen  bebeutfamen  ^crtyanblungen      tum  minbeften  alö  'ijirotofollfübrer  teil 

eo  nehmen  mupte,  feine  geringfügige  Rolle  ;ui,      obloobl  man  nidtf  überall  feinen  (rinfluf, 


Digitized  by  Google 


(Jnföt  393 

fe^cn  barf,  mo  er  traft  feine*  Slmtes  lebiglicb  sMtbanbelnber  war.  (5.  erhielt  1570  ju= 
o,l ciit  ba$  foQ.  „römtfebe  ^ietanat"  übertragen,  woMtrcb  fich  ihm  oielfaäSe  Beziehungen  su 
getftltchen  ©ürbenträgern  unb  auch  zur  Hurie  eröffneten;  febon  1570  !am  er  baburch  in 
nähere  Berührung  mit  .Harl  Borromeo,  bem  .Harbinal  unb  Erzbifcbof  tton  ÜJtailanb. 

Tie  JRetfe  nach  ber  Scbmetz,  bic  Borromeo  in  biefem  Jahre  unternahm  unb  bie  ihn  <-> 
über  Tiffentis,  St.  ©allen  unb  Einficbcln  Enbe9luguft  naa»t'ujeni  führte,  ift  ber  äußere 
beginn  ber  Gegenreformation  für  biefeöebiete  gemorben.   Borromeo,  beffen  unermübliche 
Xbätigfeit  in  biefem  'Jahre  ber  Turcbfübrung  ber  .Honzilebefcblüffc  galt,  gab  bie  Anregung, 
roie  bem  fcblimmen  ^uftanb  ber  Wetftlicbfcit  abzuhelfen  fei,      er  f elber  hat  fpäter  (15790 
in  Wailanb  ein  Collegium  helveticum  zur  fteranbilbung  rüstiger  fd»to<ijicnfcf»cr  (^eift-  io 
licfrcr  geftiftet.    Jcfct  gab  er  in  l'ujern  feinen  anfpomenben  iJHat    -  märe  es  nach  ihm 
gegangen,  fo  hätte  fchon  1571  -}Mus  V.  ben  Bf.  Bonomi  zur  Bifttation  ber  färb.  Süan 
tone  abfenben  müffen     unb  er  blieb  feitbem  mit  ben  führenben  Männern  ber  fatboltfchen 
Orte  in  Berfebr  unb  unterftüfcte  alle  Maßregeln  zur  .ftebung  ber  .Hirchc  in  ber  Scbmeiz 
jo  fehr,  bafe  man  ihn  mobl  mit  Mecht  als  ben  geifrigen  ftübrer  ber  febweizerifeben  Wcgem  v, 
reformation  bejeichnen  fann.    Tie  Errichtung  einer  theologifcheu  i'cbranftalt  mar  in  ben 
Urfantonen  fchon  längere       geplant  morben ;  in^ujern  gelang  es  nun,  als  erften  Nüttel  - 
punft  ber  neuen  Bewegung  1571  ein  Jefuitenfollcg  ins  i'ebcn  tu  rufen,    ^ubmig  <K,fpff  er 
unb  Eöfat  fcheinen  ftcb  gleichmäßig  barum  uerbient  gemacht  zu  haben:  ^foffer  gab  bat 
größten  letl  bes  erforberltchen  Oielbes  (30000  fü,  E.  fammeltc  in  ber  Bürgerfcbaft,  fogar  20 
Don  .'paus  zu  .fraus,  unb  bei  ben  fatholifchen  *rcunben  ber  Eibgcnoffen,  beim  }>apft,  bei 
.Hönig  Philipp  unb  beim  fterzog  bon  Saüopen.   311«  1577  bie  Stabt  Vuzern  ben  Jefuiten 
einen  ^alaft  einräumte  unb  Weib  noch  hinzu  gab,  fonnte  bie  ^abl  berBätcr  toon  -i  auf  20 
erhöbt  merben.   Ehfat*  enge«  Berbältnis  zu  ben  Tätern  ber  öefellfcbaft  geht  barauS  her- 
üor,  baß  fte  ihn  iu  ihrem  Vermalter  unb  .Horrefponbenten  beftellten,  —  eine  Xbätigfeit,  25 
bie  ihn  mit  ben  (ich  über  ganz  Europa  unb  felbft  nach  Oft- Elften  ausbebnenben  Beziehungen 
ber  Wefellfcbaft  in  Berührung  brachte;  aus  bem  ihm  baburch  zugänglichen  Material  hat 
er  1580  eine  Schrift  über  bie  Wrünbung  rmn  Jefuitenfollegicn  in  Japan  gefchrieben.  ,^mci 
Söhne  Epfats  finb  fpäter  in  ben  Crben  eingetreten. 

Tie  Xbätigfeit  ber  Jefuiten  in  Vuzern  trug  halb  ihre  ^rächte :  burch  bie  Schule  1» 
mirften  fie  auf  bie  beranmaebieure  oin^ei^,  burch  ihr  ftrenges  Beifpiel  auf  bic  gefamte 
Weiftlicbleit,  -   ja  es  mhrb  fogar  berichtet,  baß  bas  t'eben  ber  Bürgerfchaft  ernfter  unb 
firchlich,er  gemorben  fei.   Tie  Opfermilligfcit  nahm  zu,  neue  Wirdum  mürben  gebaut;  ^ro= 
•,effioncn,  fteftfpiele,  bie  Jveier  firchlicher  iyefte  nahmen  balo  mieber  einen  breiten  ÜHaum  im 
öffentlichen  Sieben  ein.   Tie  Stabtregierung  unterftüfcte  hie  X'lbficbtett  ber  Jefuiten  überall :  u 
läfftge  'ijkiefter  murbett  öon  ber  mcltltcbcn  Obrigfett  gemaßregelt,      bie  sDiögIichfeit,  bie 
Setzungen  beä  Xrienter  .Honzils  burebzufübren,  mar  »orhanben,  feitbem  bie  Weiftlicben  ber 
alten  Schule  nicht  mehr  allein  bie  .Hirche  üertraten.    tinb  iiujern  mar  —  im  Wegenfaft 
,zu  ben  einem  fid>  fträubenben  .Hierum  gegenüber  naebftchtigeren  anbern  .Hantonen  nicht 
fchmanfenb,  mit  meltlicher  Wemalt  nachzuhelfen,  mo  bie  geiftlicbe  Cbrigfeit  »erfagte.    Ter  40 
rechtmäßige  Oberhirt  berllrfantone  mar  berBifchof  üon  Atonftanz ;  aber  ber  bauernbe  3luf= 
enthalt  bc*  BifaSofe  unb  .Harbinale  ^Jiarr  Sittich  non  Aoheneme  in  3lom  führte  zu  fo 
oollftänbtgem  si<crfagen  ber  bifchöflichen  öemalt,  baß  ber  5l1unfch  nach  Errichtung  einee 
befonbem  fehmeizerijehen  Bietume  ober  hoch  nach  Einfe^ung  eines  apoftolifchen  Bifare  in 
iifuzern  laut  mürbe.   s^iue  V.  fagte  1571  bie  Wbfenbung  einee  päpftlichett  Bifttatore  ja.  15 
311«  bann  1577  bie  fünf  Crte  um  Senbung  eine*  ^untiue  baten,  erhielt  Wnguarba,  ber 
sJhmtiu«  für  SübbeutfaSlanb,  noch  im  felben  Jahre  auch  Aufträge  für  bie  Schmeij.  1570 
fam  bann,  auf  erneute  Empfehlung  Borromeo«,  ber  Bifchof  Bonomi  öon  Bercelli  ale  befon 
berer  sJiuntiue  nach  l'uzern,  -  -  bie  fteben  fatholifAen  .Hantone,  bie  Bistümer  Honftanj  unb 
Bafel  maren  ihm  unterteilt.   Turch  Btfttationen,  bie  fich  auch  auf  bic  gemeinen  .§err;  :*\ 
fdKtften  erftreeften,  burch  Wrünbung  eine«  .Hapuzinerfonuente  in  xlltborf  -    ber  ein  s]lue= 
gangepunft  für  ttiele  meitere  Wrünbungen  mürbe     ,  eines  Jefuitenfollegs  in  ^reiburg 
machte  er  ftcb  um  bie  Wegettreformation  »erbient;  —  freilid>  mürbe  er  baburch  unb  be^ 
fonbers  burch  bie  Befürwortung  eines  1579  z^iftb^t  bem  Bifchof  öon  Bafel  unb  ben 
lfatholifd;en  .Hantonen  abgefchloffenen  Bünbniffes  bei  ben  proteftantifchen  .Hantonen  fo  toer=  r>5 
hafet,  baß  er  1580  auf  bernifchem  Webietc  gröblid)  befchimpft  mürbe.    Tiefer  Umftanb 
faft  märe  ein  Bürgerfrieg  baraus  entftanhen  —  unb  fein  zwar  gerechtfertigtes  unb  hoch 
nicht  ganj  einmanbfreies  Eingreifen  in  ben  Eburer  Bistumshanbel  führte  bereits  im  Sep 
tember  1581  zu  Bonomis  iUbbentfung.   Ein  Nachfolger  mürbe  zunächft  nicht  gefchirft;  erft 
als  bie  fünf  Orte  1580  ihre  frühere  Bitte  in  MUmi  micberholten,  mürbe  im  Sommer  biejes  «;n 


Digitized  by  Google 


3<>4 


Gnfat 


%\abre*  Johann  iHaptifta  Santonio,  ^öifcbof  oon  Tricarieo,  ^um  Runtiu*  ernannt,  fowobl 
ber  ftrdilidKu  Wie  ber  politifc^m  SJerbältniffe  halber  (^anfret*!).  Tie  Nuntiatur  in  ber 
Schweif  ift  feitbem  eine  ftänbigc  geWefen ;  auf  Santonio,  ber  infolge  fetner  .freftigfeit  fein 
alljm  gefdnefter  Diplomat  war  —  hätte  er  boeb  gan*  gern  einen  tfrieg  gegen  bie  proteft.  .Han- 
.-.  tone  gefeben  unb  fdwn  nach  faum  einem  ^abre  wieber  abberufen  würbe  (Sept.  1 587),  folgte 
paraoicini,  bann  Turriani ;  äugleid>  würben  mit  ber  Rcfignation  be*  .UarbinaB  oon  £wben= 
em*  unb  ber  3\>abl  be*  .Harb.  9lnbrea*  oon  Cfterrcidi  *um  ibifebof  Oon  MonftanU  löSD)  bie 
firdUicben  ^erbältniffe  ftetiger.  Ta*  iöerf  ber  firdtfichen  (Erneuerung  hatte  bamit  eine 
feftc  üieftaltung  befommen:  Cbcrauffidu  unb  ^anbbabung  ber  Ti*,uplin  ruhten  in  ber 

10  ,f>anb  be*  Üiuntiu*,  bie  A>eranbilbung  ber  Weiftli(hfeit  h>urbe  eine  forgfältig  geregelte  unb 
ba*  Scbulwefen  neu  organifiert,  bie  s2l*irfiamfeit  ber  ^efuiten  maaSte  fiaS  babei  beroop 
ragenb  geltenb.  ber  3eelforge  waren  4x\efuiten  unbMapuuner,  bie  ^orromeo  hefonber* 
fbrbcrtc,  erfolgreid»  thätig,  wie  benn  bie  *unebmenbe  $abl  ihrer  Kollegien  unb  .Honoente 
ben  heften  Öcwci*  fiir  ihre  fuh  immer  mehr  au*bebntnbe  Arbeit  bietet:   1581  entftanb 

15  ein  ^efuitenfolleg  in  faeiburg,  1588  in  puntrut,  1607  in  2&alli*;  bie  .Hapujiner  fiebclten 
fich  1582  in  2 tan*,  158:3  in  t'u*ern,  1585  in  Scbwps,  1586  in  ,vreiburg,  1588  in 
Solothurn,  Sitten  unb  :!lppen$cll,  1597  in  3ug  an.  Gtoiat  mar  bei  ber  Wrünbung  ber 
xv\efuitenfollegien  oielfaeh  beteiligt. 

&Ue  bie  weltliche  Cbrigfeit  ber  fatholifd>en  .Hantone  alle  biefe  jufammenwirfenben 

2o  Elemente  auf*  fräftigfte  mit  ihren  Rütteln  unterftüftte,  fo  orbnete  ftt  aud>  ihre  auewärtige 
politif  berfclben  Aufgabe  unter;  bie  frühere  nationale  politif  ber  Gibgenoffen  mürbe  %a 
einer  fonfeffionell=fantonalen.  Ter  Wegenfat*  |U  ben  proteftantifeben  .Hantonen,  burdt  ben  ber 
Öefamtbunb  in  biefem  ganzen  Zeitalter  bebcnfli*  erfchüttert  mürbe,  führte  bunbe*nnbrig  *u 
engerem  »)ufatnmenfchlu|  ber  tatholifdien  (">Hauben*genoffcn :   157'.»  mürbe,  mie  fchon  er 

U  mahnt,  eine  ^erbinbung  ber  7  fatbolifd>en  .Hantone  mit  bem  ^tfdmf  oon  s#afcl  gcfd>loffen 
unb  im  Cftober  1586  tarn  ber  „golbne  $mnb",  ein  Sonberbunb  ber  fatbolifeben  Gib 
genoffen  jum  Schufte  ihre*  (Glauben*  \u  ftanbe,  mit  einer  fd>arfen  Spitje  gegen  bie  pro 
teftanrifchen  „Stiefbrüber"  unb  mit  sJtichtad>tung  ber  alten  eibgenöffifeben  Saimngen.  Unb 
e*  mar  natürlid>,  bafe  bie  fatbolifchen  .Hantone,  ba  fie  ft$  burch  bie  Reformierten  bebroht 

so  glaubten,  sugleich  auch  bei  ben  fatbolijdben  Wäditen  Guropa*  iUnlebnung  flutten,  ftreh 
liehe  unb  politifehe  Momente  oereinten  fich  babei  miteinanber  unb  bie  befonbre  Stellung 
ber  Schmeiß  ;m  ,vrantreidi  führte  fogar  mit  RotWenbigteit  baju.    Ta*  Streben  ber 
SaSweijer  nad>  frembem  Ttenfte  hatte  ein  fefte*  Softem  oon  Verträgen  unb  ^abrgelbem 
oor  allem  mit  ,>ranfreid>  bertoorgenifen.    Turd>  allgemein  befannte  Zahlung  oon  ^abr 

36  gelbern  an  bie  leitenben  ^erfönlichfeiten  ber  einzelnen  Crte  fidierte  fich  ^ranfreich  feinen 
;3ebarf  an  Mrieg*oolf  unb  Führern,  —  ^ürid>  War  ber  einige  Staat,  ber  fid^  Oon  ^roingli* 
Reiten  an  bi*  $um  Gnbe  be*  ,\abrbunbert*  frei  oon  biefer  fremben  Skeinfluffung  hielt.  Tie 
franjofifaSen  Reltgion*friege  führten  nun  baju,  baß       eine  Cuelle  fortloäln-enben  ,^mie 
fpalt*      bie  proteftantifaSen  Mantone  ben  .Hugenotten,  bie  fatholifchen  ber  guififtt^en  Partei 

lo  fich  üerpf lichteten,  obwohl  ba*  Streben  ber  fran*.  Regierung  barauf  hinging,  Spaltung 
unter  ben  Gibgenoffen  ju  oerbüten  unb  fieb  alle  gleichmäßig  gefügig  $u  erhalten.  Tie 
Unficherbeit  ber  fran^öfifdien  si*erbältniffe  feit  ber  ^weiten  Hälfte  ber  fieberiger  ,Vhre, 
ba*  Sinfen  be*  Vertrauen*  ^ur  Gbriid>feit  .<Seinridv>?  III.  unb  feiner-  fatbolijehen  *i*olitif,  rührte 
einen  Teil  ber  fath.  Crte  *u  engerer  Anlehnung  an  Saoooen  unb  Spaniai.    3d>on  1577 

45  hatten  bie  Urfantone  ,^ug  unb  />reiburg  unter  bem  4tUberfpmdi  Heinrich*  III.  benn 
,vranfretdi  mu^te  jeben  anbern  Ginfluß  in  ber  SdMocij  fürchten      einen  Vertrag  mit 


erflärt;  al*  .^einrid)  III.  fich  bann  1581  mit  ben  Wuifen  entjweite  unb  bie  l'iga,  unter 
früftt  oon  Spanien,  fowohl  gegen  ben  Mönig  wie  gegen  .^einrieb  oon  Raoana  biev2i>affen 

vergriff,  fteigertc  fich  bie  Unflarheit  ber  febwei^erifchen  ^erhältniffe :  in  ben  fatbolifchen  Äan 
tonen  entfdneb  fid>  eine  Partei  für  bie  t'iga  unb  Spanien,  eine  aubre  blieb  auch  i<V 
noch  in  ^erbinbung  mit.^einridi  III.,      oor  allem  wohl  ber  Rürfftänbe  an  Solb  unb 
,\abrgelb  halber,  bie  noch  oom  Monige  ,^u  sahlen  waren.    Tie  faoopifch  fpanifdn'  Partei 
Iwt  fd>ließlich  ba*  ÜbergcWid>t  erlangt.    Gofat  ift  oon  Anfang  an  ein  Parteigänger  Sa 

65tuwen*  geioefen,  für  ben  $unb  oon  1577  war  er  heroorragenb  thätig  unb  er  genoß 
am  faOooifd>en  -öofe  ein  hohe*  Vertrauen;  l'ubwig  pfpffer  wanbte  fidi  langfam  fchon 
jeit  1 576  oon  /"Vrantreid^  ab  unb  neigte  immer  mehr  su  einer  iHnlebnung  an  Saoowcn 
unb  Spanien:  im  lUtai  1587  fam  ber  35unb  mit  bem  Mönig  oon  Spanien  ,ui  ftanbe,  bor 
bie  unter  firt  oerbunbnen  fatbolifd>en  Mantone  in  bie  große  fatboliiehe  ^erbinbung  MoiiaVn 

«m  Oer  l'iga  in  Tvranlreid),  Philipp  II.,  SaooiKii  unb  ber  .Uurie  einreihte. 


Digitized  by  Google 


(Tnfat  $adj 


(Sin  iüürgerfrieg  in  bcr  3d>mei$  mar  bei  biejer  öielfad)en  Spannung  bcr  iJinge  fort- 
mäbrenb  $u  erwarten:  bic  Arbeit  ber  ^efutten,  bas  Auftreten  bes  päpftlid>en  Nuntius,  bic 
xJcid>tad>tung  ber  alten  Öünbc,  ba*  Herbältni*  ber  Alantonc  ju  ®enf  unb  )u  anbern  %n- 
lebnung  fuebfnben  C  vten,  bie  ^erbinbung  mit  auswärtigen  sJ)Jäcbten,  jebe«  einzelne 
btefer  Momente  bat  mehr  ab  einmal  bie  ©efahr  eineä  5}ürgerfriege>  al*  ganj  nahe  er=  5 
febeinen  (äffen.  Xrofcbem  blieb  ber  ^riebc  erhalten  unb  ba«s  Verhältnis  foWobl  ber  refor^ 
mierten  Wie  ber  fatbolifeben  Sd)Wetjcr  311  Aranfrcicb  bat,  na*  ber  Ibronbeftetgung  unb 
Alontoerfion  .<r)einricbs  IV.,  mit  bem  fut  beibe  Ücile  einnerftanben  erflären  tonnten,  auch 
auf  bic  innere  S?age  ber  Stfywcij  au«gleid>enb  emgewirft,  bae  3  inten  ber  fpanif djen 
s)Jcacbt  befefiigte  subem  bae  franjofifebe  Übergewicht  unb  beffen  öcrföbnlidic  lenbenj  in  ber  10 
(ribgenofimfebaft  uon  neuem.  Sc  blieben  bie  Grgebniffe  t>on  Deformation  unb  (gegen* 
reformation  feit  bem  (rnbe  bce  IG.  ^abrbunberte  unangefochten  neben  einanber  befielen. 

Von  ben  rubrem  ber  febwetaeriftben  Wegenreformation  bat  .Harl  Vorotneo  (f  1584) 
nur  bie  guten  Anfänge  ber  Bewegung  erlebt,  t'ubwig  ^fnffer  (j-  1594)  fab  noch  bae  er^ 
folgbringenbe,  bie  Bewegung  erft  richtig  fichernbe  v>neinanbergreifen  ber  fireblicben  unb  ber  15 
politifdjen  3lftion,  Menwarb  (Snfat  (y  IG.  sj)iärs  1614.)  hat  noch  bie  ,veftigung  bee  neuen 
^uftanbc*  unb  feine  ftiflfrtWcigenbe  tHnerfennung  innerhalb  ber  (sibgenoffenfrtaft  erlebt. 

(&>  fei  hinzugefügt,  baß  (Syfat  aud)  littcrarifcb  für  bie  (Gegenreformation  fänwfen 
ftrebte;  es  finb  u>on  ihm  vier  Heinere  Schriften  gegen  bie  firdjlidum  ^iberfadber  verfaßt 
morben.  3ut  Hebung  bee  fireblicben  l'eben«  fuchtc  er  burch  .Verausgabe  geiftlicher  Sieber,  20 
burch  eine  Sdmft  über  "Jiifolau*  »on  /ylübc,  beffen  £eiligfprecbung  er  gerne  gefehen  hätte, 
ju  Wirten;  Wichtig  war  aud*  feine  Umarbeitung  unb  Grwcitcrung  ber  alten  Cfterfpiclc, 
beren  Leitung  ihm  mehrmals  Don  ber  Stabtregierung  anvertraut  mürbe.  Slufjcrorbentlicr» 
umfangreich,  aber  wenig  WertooU  ift  ber  littcrarifebe  "Madilaji  Gufate,  ben  bie  Bürger 
bihliothet  ju  Öujern  verwahrt ;  er  befteht  au*  ^ufammengetragenen  3luf^eid>nungen  über  25 
-Mimy-  unb  &tappcntunbe,  Wefchicbtc  unb  ^iaturmiffenfebaft.  «Bottcr  öoeij. 

(^enger,  Sönobe  unb  SefcnntitU,  f.  Ungarifchc  Monfcffion. 

GjerSft,  Julian  11  f.  Xeutfcbfatbolijiamu«. 


5. 


£ad),  Simon,  geft.  16511,  unb  bie  Hönigebcr ger  Xiditcr  jdnilc.  —  üitteratui:  w 
t.  Criginalbrurfc  einzelner  Siebet  in  ben  Bibltotbefen  von  jfönigöbcrg,  ©öttingen,  $reäben, 
SRitau,  Weimar,  in  $riuatbibtiotUefen,  befonber«  in  ber  bei  ftrbrn.  iBenbelin  v.  Waltjabn. 
2.  Sammlung  ber  ©ebidjte  $ad)d  von  3-  ?lrlet,  jRettor  am  dSlifabetb'@Omn.  in  Sreölau 
(geft.  1784),  in  8  SBänben,  in  bem  Ickten  befinbet  fid)  eine  .§anbfd)rift :  30^.  ©eorg  ©od«, 
orbentl.  $rof.  ber  3Jiditfunft  ju  Äönigöberg.  «ufiati  »on  S.  S)ad)*  Sieben  unb  SJterfroürbig.  86 
feiten  nebft  einigen  eingeriidten  ©ebtebten  beefelben.  liefe  Sammlung  ift  in  ber  ftfKbigerfdpn 
ibibliotbet,  bie  ben  {niuptbeftanbtcil  bcr  $kcäl.  Stabtbibliot^ef  bilbet.  3.  (Sine  Sammlung 
In di! Clin-  Criginalbrurfc  in  ber  !gl.  ©ibliottjef  Berlin  in  3  Cuartbfinben.  4.  Sinjelne 
tfompofitionen  bcr  ©ebiebte  Sad)*  unb  feiner  ^rcunbe  von  Stonigdbcrger  Dieiftern,  reid)(id) 
in  ber  Äöntgdb.  Unio.*9ib(iotbet  vorbanben.  5.  Slrien  oou  Ulbert.  6.  SOtufifalifd)e  ßürbd*  m 
ttutte,  roeldie  um  erinnert  menfd)li(l)er  $infäQigtcit,  gefebrieben  unb  in  brei  Stimmen  gefegt 
öon  ^einrii^  Gilberten,  Königsberg,  bas  litclbilb  trägt  bie  3abre$$abl  1641  liefe  feltene 
Sdirift  ift  im  »cfifc  beö  .^errn  ©iblioibetare  Dr.Sieide  bierfelbft,  bur*  beffen  ©iite  id|  ©in« 
üd)t  in  fie  gewinnen  lonntc.  7.  Die  preuß.  ©cfangbücber,  bejonberä  in  ben  Huögabcn  uon 
1665  u.  1675.  8.  $ie  Sammlung  feiner  bem  furfiirftlid)en  ^»aufe  gemibmeten  ©ebid)te,  bic  13 
ben  litel  trägt :  (£burbranbenburgifd)e  JHofc,  «blcr,  So»  unb  Seeöter;  fie  ift  unbatiert  unb 
flammt  au«  ben  3Qtjren  ober  1681  ;  fie  ift  roefentlid)  ibentifd)  mit  bcr  Sammlung,  bic 
1696  unter  bem  Xitel:  Simon  lad),  "Jsoetifdjc  Serie,  ©eftebenb  in  §eroifd)en  ©ebiebten,  in 
Äönigöberg  erjdjicn.  9.  3n  biogr.  löejiebung  roertoollc  5)olumentc  bei  ©crliner  gebeimen 
Staatisardiioi.  10.  Honor  exc<iuialis  —  exhibitus  a  Rectore  et  Senatu  Academiae  Re- 
giomontanae  1659,  abgebrudt  in  Henning  Witten  Mcmoriac  philosophorutn,  decas  septiraa 
Francx)f.  1679.  11.  erlcutcrtci  ^ßreufeen,  ©b  1,  Königsberg  1723,  barin  ©iograpbie  S>ad)i 
t»on  ©aner.  12.  Acta  Borussicn,  *b2  Sönigäb.  u.  fieipiig"l731.  12.  Saufon.  ©ebärfttniv^ 
rebe,  ftönigdt».  1759,  eine  Bearbeitung  be*  oon  s4Jifanefi  gefnmmcltcn  'Biaterialo.    13.  ^.  (£. 


Digitized  by  Google 


396  Tod) 

(Sofort,  1)  Tie  Anfänge  bc*  co.  ffirdjenliebcs  in  $reufjcn  in  ber  bcutfdjen  3ei,f^-  f-  cbrtftl. 
«Mffenfdjaft,  ©erlin  1854.  2)  Simon  Tod),  Ter  Sänger  be8  Tobe»,  in  ben  Wcuen  $reufe. 
^rooinjiolblättem,  3.  &oIgc,  8b  3,  Äonigäb.  1859.  8)  Simon  Tad)  in  SiperS  eo.  ßolenbcr 
1859.  14.  S.  Tad).  «Itpreufj.  SHonatSfdjrift,  8b  I,  ttönigSb.  1869.  mit  «nmertungen  oon 
6  rWeide  15.  fl.  Äat)le,  ©eorg  Söei&el.  Mltprenfe.  «?onat*fd)r.  1.  8b  ÄönigSb.  1867.  16.  Tie 
abfdjlieBenben  Arbeiten  oon  Cefterlct).  beren  fidjcrcv  Scgmeifung  biefer  fcrtifel  banfbar  ge« 
folgt  ift.  1)  Simon  Tod)  in  ber  8UMlotl)ef  b.  Sittcr.  8creinö  i.  Stuttg.  CXXX,  Tüb.  1876, 
3.  1035.  8°.  2)  Simon  Tad),  feine  ftreunbc  nnb  3ofcann  JRöling.  Berlin  unb  Stuttgart. 
2S.  Spemann  (ffürfdjner.  TeutfaV  9totional.£itteratur  30.  8b  [ob,nc  3a|>refyafjl]).   3)  Qfo- 

io  bid)te  oon  Simon  Tad)  in :  Teutfdjc  Tidjter  be$  fiebjebnten  ^at)rb.unbert*,  mit  (Einleitungen 
unb  9nmerfungen  herausgegeben  oon  Sari  ©oebefe  unb  Julius  Tittmann,  fieipjlg  1876, 
S.  236,  8°.  17.  Stiebler,  Simon  Tad),  ÄbnigSberg  1896.  ©idjtig  für  bie  ÄenntniS  beö 
geiftigen  SJebens  in  Äönigsbcrg  rofitjrenb  jener  ;>,&.  finb:  18.  $ifanöti.  ßntnmrf  ber  $reu|. 
Sitteraturgefdjidjte,  8b  2,  ÄimigSberg  1853.    19)  6.  ».  ©interfelb,  Ter  eo.  tfirdjengcfang, 

15  Tl.  2,  fieipjig  1845.  20.  OkrmnuS,  ©efdndüc  ber  beutfdjcn  Tidjtung.  8b  3,  Kuß.  5,  fcrau*. 
gegeben  ü.  St.  8artfdj,  fieipjig  1872. 

Simon  Tad>  Uuirbc  geboren  am  29.  §ufi  1606  Hl  Wentel.  Sein  Vater  ftxn  ge- 
ricbtlicber  Tolmetfeher  ber  litauifd>cn  Sprarte,  feine  Wuttcr  2lnna,  geb.  t'epner,  geborte 
einer  angefebenen  ^amilic  an,  ihr  Wrofepater  tvar  Vürgcrmeifter  von  Wentel.  Schon 

20  früh  tvurbe  Simon  Tacb  für  bas  tbeologifebe  Stubium  beftimmt.  Gr  befuchtc  bie  Stabt 
fdntlc  unb  betväbrte  febon  bier  poetifchc  unb  mufifalifchc  Begabung,  lefctere  im  Wcigenfpicl. 
Vierzehn  Jabre  alt,  fam  er  nach  Königsberg  unb  tvurbe  in  bie  Tomfcbulc  gebracht,  beren 
Meftor  ^ctrus  Aagtus  tvar,  ein  TidUcr  geiftlicber  lieber  unb  Verf  affer  jtveicr  asfetifeber 
Schriften  in  poctifchcr  form,  beren  eines  ber  Grbauung  ber  Schüler  bienen  folltc,  beren 

26  anberes  bie  Scbäbcn  bes  £anbes  aufberfte  unb  an  bie  Stäube  geriebtei  »var.  Tie  in 
Königsberg  1(520  ausbreebenbe  ^eft  führte  ben  jungen  Tad'  im  Anfang  bes  Jahres  nach 
Wentel,  bas  "Jiacblaffen  ber  Kranfbcit  aber  fd'on  ut  Cftertt  bcsfclbcn  ^abres  nach  Königs^ 
berg  jurüd.  8alb  barauf  begleitete  er  einen  Vertvanbten,  Wartin  Oelber,  ber  faxt- 
fefcung  feiner  Stubien  nach  Sittenberg  ging,  als  Aamulus.    Zugleich  jefcte  er  fclbft  feine 

an  Stubien  auf  ber  Sittenberger  lateinifeben  Stabtfcbule  fort,  beren  Weftor  Seger  ihn  im 
lateinifeben  Versbau  übte.  Tureb  Vermittlung  Solber?  fam  er  mit  ben  Theologen 
^albuin  unb  Weisner  in  näheren  Verfebr.  s}{ad^  breijäbrigein  Aufenthalte  bafelbft  begab 
er  ftcb  natb  OJtagbeburg,  Ivo  ihn  fein  VeniHinbter,  ber  2lrd>ibiafonus  (Sbriftian  Vogler, 
aufnahm.    lUuf  beut  bortigen  Wömnafium  genofj  er  ben  Unterri*t  Pon  (Jpenius,  Vloef, 

36  Wöfer  mit  fo  gropem  Grfolg,  ba^  er  1  <»2."i  eine  xUbbanblung  in  grieebifeber  Spradn*  ,^u 
peröffentlicben  unb  ',u  perteibigen  wagte.  Sie  führt  ben  Titel:  "H  öiäXe$tz  ^tüxfotxij 
ßeoXoyixo-tftkoaou.'ixij,  negt  t/^c  nor  ij'FrdottattyjbiaTtxötv  ämgokoyta^  xonixi^ 
xübv  eirrvxtätv  xai  äivywjv  avüQwmviav  xxX.  unb  enthält  auf  14  Seiten  in  Cuart 
\U  Tbefen  mit  iHusfpritdTen  ber  «ibel,  ber  alten  ^bilofopben,  ber  .HircbenPäter,  Durbers, 

40  (Salpins,  "Bielanditbons  u.  f.  \x>.  über  tHftrologie"  (Cefterlet)  S.  25).  5tber  f(bon  im  folgen- 
ben  ^abxe  perliep  ber  Jüngling  '•Diagbeburg,  pon  %^cft  unb  .Urieg  pertrieben,  unb  febrtc 
nach  Königsberg  jurüd.  iHnt  21.  iHuguft  i(>2<»  nntrbe  er  in  bie  ,^abl  ber  afabemifeben 
Bürger  ber  3llbertina  aufgenomme«i.  (Sr  ftubierte  Theologie  unb  i^bilofopbie,  nahm  an 
ben  öffentlichen  Tisputationen  unb  bomiletifdnm  Übungen  teil,  befebränfte  (ich  aber  je 

46  länger  je  mehr  auf  bas  Stubium  ber  humaniftif*en  vißiffenfcbaften,  oor  allem  ber  lateinifeben 
unb  griedufd'en  ^oefte.  Gr  übertrug  fie  in  beutfebes  Versmaß  unb  »erfuebte  fub  in  eigner 
teutfeber  Ticbtung.  ;^u  bem  Gntfcblu^,  Pom  theologifeben  Stubium  uirüdjutreten,  mag  bie  tbeo^ 
logifebe  Streitfutbt,  bie  er  in  näcbfter  sJfäbe  tennett  lernte,  beigetragen  babeit.  2üar  bod> 
ber  Kampf  jtoifcben  Hafpar  WoPius,  Pfarrer  in  (Sauen,  einem  Werflenburger  (ausy^arcbim 

ao  gebürtig),  ber  Stothmanns  x>beet\  uerfoebt,  unb  (5öleftin  Wpslenta,  bem  gelebrteta  tbeo^ 
logifeben  ^rofeffor  an  ber  2llbertina  unb  Pfarrer  am  Tom,  ber  bie  lutberiftbe  Crtboborie 
führte,  ftbon  im  vollen  Wange.  Tad)  mufde  ftcb  jagen,  baft  er  bie  Stellung  eines  Weift= 
liehen  niebt  bcfleiben  fönne,  ohne  in  tbeologifrt^fircblicbe  Mämpfe  hineingejogen  )U  loerbcn. 
Tem  n>iberftrebte  aber  fein  irenifdies  ('»iemüt.  -   s)iocb  St  üben  t  als  "^ripatlcbrer  befebäftigt, 

rob  fe^tc  er  auch  hernad>  biefe  Tbätigfcit  fort,  bis  er  1(J:?:J  *,um  Pierten  Mollaborator  an  ber 
Tomfcbulc,  nach  brei  ^alr^n  jum  .Honreftor  an  berfelben  ernannt  mürbe.  Sein  an  fid> 
fdiluädilicber,  ju  Vruftbcfcbloerben  geneigter  Körper  erlitt  bureb  biefes  mühevolle  unb  mit 
mancherlei 'jlrger  pon  feiten  ber  Gltern  ber  Sdmlcr  verfnüpfte  xUmt  febtvere  Scbäbigungcn. 
,5Örberung  feiner  Talente  unb  Grguidung  bes  Wemüts  gctViihrte  ihm  eine  Weibe  bervor= 

no  ragenber  Wänner,  bie  treue  unb  innige  ,vreunbfcbaft  mit  ihm  itbloffen.  Gs  untren  bies 
.^einrieb  Gilbert,  am  28.  fttmi  1601  w  i'obenftein  itn  Voigtlanb  geboren,  ber,  nadibem 


Digitized  by  Google 


30? 


er  in  Leipzig  anfange  bic  Wecbtc  ftubiert,  bann  in  Xrcsben  unter  Leitung  feine*  italic^ 
nifeben  'Bteiftcrn  folgenben  Oheims  .^einrieb  Sd>ü$  bem  3tubium  ber  "Blufif  fich  ^ugc^ 
manbt  hatte,  1020  als  Xonfünftier  nach  Königsberg  tarn.    1031  mürbe  er  Organift  an 
ber  Xomfircbc.   Gr  ftarb  am  10.  Cftober  1051.   Seine  3terfuc$e,  bie  Wrunbfäfce  italie= 
nifeber  3JJufxf  jur  Weitung  *u  bringen,  blieben  erfolglos.  3u  fpät,  um  bebeutenbc  i'eiftungcn  b 
berüorjubringen,  febjoft  er  fich  an  bic  preu^ifebe,  üon  Gccarb  begrünbetc  unb  burch  Stobäu* 
fortgefefete  Xonfcbulc  an.   Torf»  mar  er  ein  glücflid?er  Grfinbcr  anfpreebenber  iMebmcifen. 
3hu$  bubterifeb,  begabt  mar  er.   Sir  befifcen  üon  ihm  roeltlichc  unb  geiftlidjc  lieber. 
Unter  ben  lefctcrcn  fmb  bie  befannteften  bas  3)iorgenlieb :    „Wort  bc$  Wimmele  unb  ber 
Grbc"  unb  bä«  Sterbelieb :  „Ginen  guten  Kampf  bab  ich".   Sir  nennen  ferner  ben  her=  so 
üorragenben  Xonfünftier  unb  aueb  poctifdi  begabten  Stobäus,  geboren  in  öraubenj  ben 
(i.  ftuli  1580.   Gr  mürbe  1002  Kantor  am  Tom,   1(52  0  Kapcumeifter  an  ber  Scblofc 
firebc.   3bn  11.  September  1040  ftarb  er.   Gr  mar  ein  ebenbürtiger  Schüler  Gccarbs. 
Xen  gröfceften  Gtnflujj  auf  Xad)  übte  Robert  Wobertin  aus  (ügl.     W.  üon  Serner, 
Wcfamlete  Wamriduen  jur  Grgän^ung  ber  üjreufjifcb, ■-  s3JcarfifaV-  unb  ^oblnifrfien  Wefcbicble,  15 
«b  I,  Güftrin  1755. Tarin:  XXVI.  l'cben  Woberti  Wobertins;  üon ^ifansf i,  3.  188-200. 
ferner  Ccfterleü,  Robert  Wobertin  in  Stltpreun.  <Dionatsfcbrift,  SBb  XII,     I,  S.27— 50). 
Wobertin  mürbe  am  3.  Ttiix^  1000  ju  Saalfelb  in  sJlreufeen  geboren.    Gr  ftubierte  in 
Königsberg,  Ücipüg,  Strasburg  bie  bumanifHfcben  Siffenfd) aften  unb  bearbeitete  unter  JtieU 
tung  bes  Strafmurgcr  'öernegger  ben  Jvloru*.   Wach  fur*cm  2luf  enthalt  in  Königsberg  20 
beflcibcte  er  längere  3eit  bas  2lmt  eine«  £ofmeifters  bei  mehreren  abiigen  Familien  unb 
hatte  als  foleber  Welcgcnbcit  ju  ausgebebnten  Weifen,  befuebte  bie  Wieberlanbe,  Gnglanb, 
ftranfreieb  unb  üerfebrte  in  "JSaris  in  ben  böcbften  Greifen.    Ginige  Rät  mar  er  Sefrctär 
bes  bänifdien  Wefanbten  am  franjöftfeben  .f>ofe.    1030  fehrtc  er  nach  .Königsberg  jurüd, 
ücrlien  es  aber  halb,  um  jmei  junge  X'anbsleutc  nach  Italien  ju  begleiten.  Ueber  «'pollanb  25 
unb  Aranfrcich  fehrtc  er  im  September  1 63:5  nach  Königsberg  $urütf.   3Ms  jum  ^abr 
1630  blieb  er  hier  als  Sefretär  be«  Wrafcn  3lbam  üon  Scbmar^cnburg,  be«  .<pcermeiftere 
be«  Jobanniterorben«.    Säbrenb  be«  Jahres  1636  befanb  er  fich  mieber  auf  Weifen. 
1037  murbc  er  Sefretär  am  .^ofgeriebte  in  König«berg,  1015  erhielt  er  ju  feinem  bis* 
herigen  2lmt  bie  Stelle  eine«  Cberfefrctär«  unb  furfürftlicbcit  Wats  bei  ber  Wegicrung,  am  30 
7.  Slpril  1018  ftarb  er  infolge  eine*  Schlagfluffee.    Seine  Webichtc,  übermiegenb  melt- 
liehen  ^nhaltö,  jeichnen  fich  burch  Wcmanbtheit  ber  ^orm  aue.   iHuch  Abraham  Galoü, 
ber  üon  1037    1043  an  ber  2Ubertina  lehrte,  SUbredU  ^inemann,  ^rofeffor  ber  "ÜJ2athc= 
matif  üon  1013-  1053,  unb  Valentin  2bilo,  "jjrofcffor  ber  Öercbfamfeit  üon  1034-  1002, 
befannt,  alö  XidUcr  ber  lieber:  „Wro^  ift  Jr>eu  beinc  ÜJüte"  unb  „Wit  Gruft  0  -Uienfdien;  33 
finber"  maren  feine  ftreunbe.       Äm  meiften  hatte  Xach  Wobertin  ju  banfen,  ber  ihn 
mit  ber  mobernen  t'ittcratur  befannt  machte,  ju  poetifcher  Ibätigfeit  anregte  unb  feine 
öebichte  beurteilte.   Wobertin  mürbe  ber  'jOiittelpunft  eine*  Xichterf reife«,  ber  nach  bem 
s5orbilb  ber  italicnifchen  3lfabemien  unb  ber  beutfdien  frud;ttragenbcn  öefeüfd^aft  fid) 
organifiertc.  3ln  poetifcfien  Äräften  hatte  e«  auch  üorher  ^Sreupen  nicht  gefehlt.  Seit  s})aul  10 
Speratu«  (f.  b.  31.)  hatte  bae  geiftlichc  i'ieb  hier  immer  begabte  Sänger  gefunben,  mic 
bic  Warnen  Johann  ^olianbere  unb  X'lmbrofiuä  Vobmaffcr«  (f.  b.  9SL)  bemeifen. 
Tacb>  v>ugenb  fällt  bic  poetifchc  35>irffamfeit  feine«  iehrer«  ^etcr  .^agiu«,  be«  älteren 
Valentin  ^Ibilo  (geft.  1020  al«  Tiafonuö  an  ber  Slltftabt),  Semharb  Terfchom*  (geb.  in 
Königsberg  1591,  feit  1021  Pfarrer  an  ber  altftäbtifcben  Äirche,  geft.  1039),  ^erfaffer«  45 
be«  jiebe«  „Oiar  luftig  jubilieren",  Weorg  2\ierner«  (geb.  in  "JJreufi.  .^oHanb  1589,  geft. 
1043  al«  Tiafonu«  an  ber  Vöbenichtfchm  Äird>e  in  Mönig«berg),  i^erfaffer«  ber  fiieber: 
,,^hr  Ghriftcn,  au«erforen,  bort",  „Wun  treten  mir  in«  neue  ^ahr".  „Ahr  3Uten  mit  ben 
jungen",  ,,^dj  bab,  Wort  i?ob,  ba«  sJJiein  üoübrad>t".  Schließlich  gebenfen  mir  hier  Weorg 
Seidel«.   Gr  mürbe  1590  in  Xomnau  in  Cftpreupen  geboren,  mo  fein  ^ater  juerft  w 
Wichtcr,  bann  Sürgermeifter  mar.   Gr  befuchte  bic  Kneiphöffche  (Wehrtenfchule,  bann  bic 
Uniüerfttät  in  Ütönigeberg.   ^on  Stobäu*  unb  Gccarb  empfing  er  bic  murtfalifef»e  3lu«= 
bilbung,  ber  erftere  hat  auch  einige  lieber  Seipcl«  fomponiert.   Wach  Sfbfolüicrung  be« 
Xricnnium«,  ba«  ber  Theologie  gemibmet  mar,  machte  Seiftel  eine  Stubienreife  tum  ben 
Uniücrfitäten  Sittenberg,  l'cipüg,  vx\cna,  Strasburg,  Safel,  Harburg,  ^urücfgcfehrt  leitete  66 
er  al«  Weftor  bic  Schule  *u  Arieblanb  in  Cftprcu|en;  aber  fchon  nac£  brei  fahren  legte 
er  biesfSlmt  nieber,  um  üon  neuem  in  .Königsberg  feine  tb^ologifchen  ^tubien  fortjufe^at, 
unb  hier  murbc  er  1023  erfter  Pfarrer  an  ber  neugegrünbeten  2llt=WoBgärtner  Äirchc.  Gr 
ftarb  1035,  45  Jahre  alt.   Sir  beftöcn  üon  ibm  ctma  jman^ig  .ttirdknlieber,  bie  alte 
burch  Mür^e  ausgezeichnet  finb.    v\n  benfelben  beobad>tet  er,  SR.  Cpiö  folgenb,  bie  bem  oo 


Digitized  by  Google 


398 


"Ilsertaccent  nacbgebenbe  3(bmed>elung  t>on  .Hebungen  unb  Senfungen.  Ter  Sttopbenbau 
ift  fehr  mannigfaltig,  fo  bafl  faft  jebe«  i'ieb  eine  eigne  Welobie  forbert.  Suie  feinen 
Biebern  beben  wir  bie  beiben  herrlichen  Slböentlieber  benmr:  „3ud\  mer  ba  hüll,  ein 
anber  3W'#  »^tadM       btc  Thür,  bie  Thor  macht  meit",  fomie  ba«  Sterbelieb  ,,.Hur$ 

5  ift  bie  3e^.  finb  bie  Jahr".  Jefct  apcr  rcfltc  fid?  ba  bidüerifd'e  Weift  fräftiger ;  ift 
e«  auch  nur  Tach,  gehingen,  fid>  einen  bauemben  tarnen  unter  ben  Ticbtcrn  Teutfdv 
lanb$  ju  erroerben,  fo  mar,  menn  au*  in  geringerem  Wape,  bamal«  in  Greußen  bidUe^ 
rifebe  Wabe  meit  verbreitet,  unb  mo  biefe  fehlte,  mar  boeb  ein  tebbaftee  Jntereffc  an  ber 
'JJoefie  oorbanben.    So  fammelte  ftd»  nun  anfange  um  Wobertin,  fpäter  um  einen  ge 

lomiffen  ftütger  ober  ftotger  zum  bergen  (geb.  in  »tiga  ben  in.  Januar  160:$,  geft.  am 
1(5.  3)iär$  1661  in  .Höntg«berg  al«  fürfürftliaSer  Mat)  eine  nicht  geringe  3abl  tum  TidUent 
unb  Jreunben  ber  ^oefie.  Teil«  traten  fie  in  .Hönig«berg  anfäffig,  teile  mobnten  fic  in 
Cft=  unb  3l*eftpreufien  zerftreut.  3lufiet  ben  febon  genannten  ^erfönlicbfeiten  geborten  bem 
SUinbc  an:  Michael  $(ber«bacb,  (hirfürftl  icher  ®eh.  Mai,  geft.  1640);  fein  Sohn  v3lnbrca« 

i5  2lber«bacb  (geb.  in  Königsberg  1610,  geft.  1660  al«  hirfürftl  tcber  9tat);  Ghriftof  Galben 
bad)  (au«  Sdnoiebu«  in  Scblefien,  16-10  .Honreftor,  164(5  "^roreftor  ber  }lltftäbtifd>en 
3d>tle,  1647  al*  ^rofeffpr  ber  SBerebfamfeit,  Ticbtfunft  unb  Wefcbicbte  nach  Bübingen 
gerufen,  mo  er  1698  geftorben  ift);  Jobann  Baptift  faber  (1575  in  Weiften  geb., 
(5albenbad>*  Nachfolger  im  3lmt,  geft.  1(54(5);  Ghrtftof  Sinlfom  (geb.  in  .Hönig«t»erg  1598, 

20  1626  2lrchioar,  i(52!)  ^roreftor  ber  l'öbenicbtfcben  Schule,  zugleich  feit  16:18  töniglicber 
polnifcber  Notar,  1611  legte  er  ba«  s}Jrorcftörat  nieber,  geft.  1617);  Johann  Schimmel 
pfennig,  Tribunal«rat;  Gbriftof  Tinftoriu«  1(53(5-  1(562,  v^rof.  ber  '•JWebijin ;  Gbriftian  fltofe 
(geb.  in  Hönig«berg  1607,  Ingenieur,  geft.  1659  al«  Tireftor  be«  ftofbaltetfericbte) ; 
Graemue  Sanbenberg,  afabem.  Sefretär;  (Sbriftian  Sinnfnecbt  (geb.  1615  in  Hönigeberg, 

25  1639  Jnfpeftor  ber  furfürftlicben  Alumnen,  1640  Pfarrer  in  Naftenburg,  geft.  1611); 
Jobann  i'bfel,  s^rof.  ber  SKebijin  1639—1655;  sJJJid>ael  Bebm,  Don  1639  1(550  ^rof. 
ber  Theologie;  Wcorg  5JcUliue  (geb.  1613  in  .Hönigeberg,  geft.  al«  Pfarrer  in  "öranbeir 
bürg  bei  .Hönigeberg  1640),  ^erfaffer  beei'iebee:  „.sperr,  id^  benf  an  jene  3«it".  Unter 
ben  auswärtigen  5l(itglicbern  bee  ©unbee  nennen  mir  ben  Gibinger  ^rebiger  Balthafat 

ao^oibiue,  Jobann  v^etet  Tu)  (geb.  1619  ju  Viegnifc,  tum  1651  -1688  sJJtofeffot  am 
Gymnasium  illustre  in  Tanzig,  geft.  1(58!));  Baltbafar  oon  Wrünenbemmalbe  (au« 
Sacbfcn  gebürtig,  1612  Poeta  laureatus,  artet  in  üfiMlba,  bann  in  ^eterebof  bei 
Schlau,  geft.  1(550);  ben  Mateberrn  in  (flbing  Wottfrieb  3nmc^m,*■  au*  m  per 
jmeiten  .£)älftc  bee  17.  Jabrbunberte  ee  "Jlreuften  nicht  an  begabten  Tidnern  gefehlt  bat, 

86  bafür  legen  3^ugnie  ab  bie  tarnen  einee  Johann  Abling  unb  Michael  .Hongebl.  Job.  tööling 
mürbe  am  23.  September  1(534  ju  l'ütjenburg  in  .fSolftcin  ale  3ohn  einee  Xirehor«  unb 
Cberinfpeftore  ber  Wraf  rManftaufdictt  Wüter  geboren.  Gr  befuebte  bie  Schulen  in  ^übert 
unb  Stettin  unb  ftubierte  in  Mioftorf  Rheologie.  1660  tmtrbc  er  infolge  einee  an  ben 
Wrojjen  .Hurfürften  gerichteten  Wefuch«  ale  Oiad^folger  Tad>«  \um  ^rofeffor  ba  ^oefte  in 

40  .Hömg«berg  ernannt,  ertoarb  bie  s?Jcagifter;3Bürbe  unb  trat  1(561  fein  ?lmt  an.  Tie 
finanziellen  Sorgen,  unter  benen  Ta*  gelitten  hatte,  trafen  aud'  ihn,  unb  mie  biefer 
fliehte  er  burtb  Welegenheitegebicbte  ferne  Ginfünfte  ju  oennebren.  l(i(57  erhielt  er  ba« 
Nebenamt  eine«  Cberinfpeftor«  ber  furfürftlidnm  Alumnen,  fewi  ^möl?  .Hinbern  oerlor  er 
neun.    1(579  ftarb  feine  Jvrau,  menige  ^ionate  barauf  folgte  er  ihr.  Seine  Webicbte  finb 

4.-,  nun  größten  Teil  Welegmbeit«gebichte,  er  folgte  auch  infofern  bem  Vorgänge  Tad>«. 
Xlufterbem  oerfafite  et  abei  eine  Sammlung  oon  Webiduen,  bie,  foftematifeh  geotbnet,  teil« 
Gteigniffe  au«  bem  l'eben  Jefu,  teil«  bie  midUigften  "Peftanbteile  ber  d'riftlichen  ^chre, 
teil«  einzelne  chriftlichc  Tugenben  bebanbeln,  auch  allgemcinetc  religiöfe  ©erraebtungen 
enthalten,  unter  bem  Titel:    „Teutfd;er  üben  fonberbare«  ^Bucb  oon  Weiftlicben  Sachen", 

so  Hönig«betg  1672.  .ftier  erreicht  er  Tad\  mäbrenb  er  auf  bem  h>cltlid)en  Wcbiet  hinter 
ihm  sutütfftebt.  Jn  ba«  Go.  Wefangbucb  für  £ft^  unb  "•föeftöreuftcn  1887  ift  nur  ein 
t'ieboon  ihm  aufgenommen,  bae  ^afficnelicb  :  „Sae  foU  ich,  liebfter  Jefu  u.  f.  m."  9Dci*acl 
.Hongehl  mürbe  1(546  in  Grcujburg  in  Cftpreufien  geboren,  mibmete  fi*  bem  juriftifeben 
Stubium,  mutbe  ^ürgermeifter  in  .Hönigeberg,  unb  jmar  für  ben  Stabtteil  .Hnetphof,  unb 

*j6  ftatb  1710.  ^on  ihmftammt  bae  l'icb:  ,/Jiur  frifdi  hinein,  ee  mirb  fo  tief  nicht  fein."  - 
Tie  tarnen  Mlöling  unb  Hongebl  bezeichnen  bie  5luegänge  ber  Hönigeberger  Ticbterfchule. 
Ter  Seftanb  ber  WefeUfcbaft  mat  ju  ben  tterfdnebenen  Reiten  ein  toerfchiebener,  unb  bie 
genannten  "üJianner  haben  nicht  gleichzeitig  ihr  angehört,  auch  finb  roobl  nicht  alle  in 
gleichem  s)Haf$c  Witglieber  ber  WefeUi^aft  gemefen,  einige  mögen  in  loferen,  anbere  in 

«>  Tefteren  Beziehungen  ju  ihr  geftanben  haben,    ^ie  unter  ben  ^egniftfcbäfem  unb  im 


Digitized  by  Google 


$«4  :m 

2cbwancnorben  War  e*  auch  hier  2ittc,  baft  bie  Witgliebcr  Scbäfernamcn  annahmen, 
»fobertin  hieß  Berinto;  Dach  GbaSminbo,  Jfcbamonb,  Sicbamonb;  Ulbert  Danton ;  3ber* 
bacb  BardKba*;  /faber  Santi*.  s>(ud>  bilbeten  Sebäf  ergebicbtc,  in  bencn  nur  feilen  Dönc 
echter  Gmvfinbung  fpürbar  Würben,  häufig  ben  Wegenftanb  ihrer  biebterifeben  ^robuftionen. 
Dein  *!obe  ber  Jvreunbfcbaft,  foruic  emften  religiöfen  Stimmungen  waren  bie  übrigen  . 
t'ieber  be«1  Bunbc*  geweiht,  lebhaft  fpricht  ftcb  in  allen,  Weltlichen  unb  geiftlicben,  We- 
biebten  ba*  BeWufttfein  ber  Bergänglid>feit  au«,  geweeft  bureb  bie  Gpibcmien,  bie  in  jener 
,^eit  mebrfa*  Königsberg  verheerten,  gegrünbet  in  ber  dmftiidvfrommcn  Wefinnung,  bie 
jene  Männer  beberrfebte.  Der  Boltemunb  cbaraftcrifterte  ben  Weift  ber  WefeUfriaft,  inbein 
er  fie  al*  bie  Wcfellfdiaft  ber  2tcrblid>f«t*^Befliffenen  bezeichnete.  CS baraf tertftif rf»  für  ben  m 
Weift,  ber  in  bent  .Hreife  berrfebte,  ift  bie  häufige  Grfcbctnung,  baß  bie  im  leidrten  Ion 
verfaßten  WcbidUe  bureb  9iacbbilbungcn  ernftern  ^nbalte  erfefct  würben.  3n  biefem  Äreife 
cnrftanb  bic  im  Bcrbältni*  geringe  ^abl  ber  Wcbiebte  Dad>*,  bie  nicht  Wclegenbcit* 
gebitbte  im  engeren  Sinne  finb.  Denn  Wrab=  unb  Hod)jeit$lieber ,  auf  Öeftellung  gc= 
arbeitet,  Von  Ulbert  ober  Stobäu*  femponiert,  nabmen  feine  poetifebe  tfraft  in  erfter  Vinic  r, 
in  iMnfprud,).  ^efuniärc  Oiot  binberte  ibn,  fieb  biefen  lUnforberungen  ju  entjicben.  Seine 
Stellung  an  ber  Domfcfiulc  (1  (>.>:$  - 1(539),  beren  t'ebrer  unb  Schüler  Seicbenbegängniffc 
begleiteten,  hatte  ben  Einlaß  gegeben,  fieb  an  ibn  mit  ber  Bitte  um  poetifebe  ^erberrlicbung 
ber  Weftorbenen  ju  Wcnbcn.  Gr  empfanb  biefe  Dbätigfeit  al*  eine  £aft,  ^umal  feine 
Neigung  ibn  vielmehr  ;,u  latcinifcber  Dichtung  jog,  Wie  benn  aud>  feine  frübeften  Dich^  •_>.. 
tungen  au*  bem  jabxe  WM)  in  latcinifcber  Sprache  »erfaßt  fmb.  G*  ift  baber  begreif 
lieb,  baß  ftcb  unter  biefen  Webicbten  Dad>*  manche  finben,  beren  poetifebe  Bebeutung  nur 
gering  ift.  3lm  Wenigftcn  Sert  aber  haben  bie  Webicbte  unb  /früfpielc,  bic  er  nu  Gieren 
fürftlieber  ^erfönlicbfeiten  verfaßte.  Defto  wirfungSVoüer  mürben  biefelben  für  bie  äußere 
Weftaltung  feine*  i'cbcn*.  ,yürftliebc  ^erfördichfeiten,  Wuftav  Slbolf*  Wemablin,  Waria  •_>.-. 
Gleonorc,  Königin  (Sbriftine  von  Schweben,  König  sBlabi*lau*  von  ^olen  wanbten  ihm 
ihre  Hulb  su.  Gr  erwarb  fieb  bureb  fie  bie  Wunft  ber  Kurfürften  Weorg  Wilhelm  unb 
Atiebrieb  Silbelm.  >mer  übertrug  ibm  bie  ^ürofeffur  ber  sJJoefte  an  ber  Univerfttät,  bic 
er  trofc  ber  2dMvicrigfciten,  melebc  bie  pbilofopbifebe  ^afultät  bem  noeb  ungrabuierten 
bereitete,  am  1.  "Jfoücmber  antrat.  3Cm  12.  Slpril  1(>40  Würbe  er  ^0{agifter.  Sei 
feiner  Habilitation  vertrat  er  bie  brei  Ibefen:  1.  Die  Tiditfunft  gebt  mit  ber  SQJabrbeit 
um,  unb  bic  Webidite  finb  niebt  i'ügen.  2.  Gine  Iragbbie  (ann  aueb  ein  fröbliebe«  Gnbe 
baben.  3.  Die  Urbeber  untüchtiger  ^erfe  berbienen  ben  ^ubm  von  ^oeten  nimmermebr. 
Seine  i^orlefungen,  bie  übrigen*  von  ben  bem  Srotftubium  jugeWanbtcn  Stubenten  nicht 
zahlreich  befuebt  würben,  waren  ber  Auslegung  be«s  Ovib,  «"^oraj,  ^uvcnal  unb  Seneca  3:. 
gewibmet.  Die  Uniuerfität  jeiebnete  ibn  au*,  inbem  fie  ilm  lfi.">6  jum  3leftor  wählte. 
Da*  Webalt,  ba*  ihm  bewilligt  würbe,  betrug  100  Ibaler  unb  einige  Hol^  unb  Äorn- 
beputatc.  2luf  (^runb  biefer  Sefolbung  Wagte  er  e*,  einen  eigenen  ^au*ftanb  ju  grünben. 
sJlm  29.  Juli  lttil  uerbeiratetc  er  fieb  mit  Regina  s^obl,  ber  lod)ter  be*  öofgericht*= 
abvofaten  Gbriftof  s^obl  in  .Ubnig*berg.  ^obertin  gab  bem  jungen  1*aar  ein  ^abr  lang  i<» 
in  feinem  Haufe  freie  Wohnung  unb  t'ebenäunterljalt.  Die  Gbe  War  eine  febr  glüefliebe. 
^ünf  Änaben  unb  jWei  NJ)iäbeben  entfproffen  ihr.  3tuf  ^Wei  Söhne,  Simon  unb  Giirtftian,  ver= 
erbte  fteb  be*  $ater*  biebtaifebe  Wabe.  Jn  bem  t'eben  feine*  Sohne*  ?Hobcrtin  fpiegelte 
fieb  bie  fonfeffionelle  Unfieberbeit,  bie  feit  ber  Glitte  be*  Jabrbunberte',  infolge  ber  fvn- 
fretiftifeben  Dichtung,  in  Atünig*berg  v^laß  gegriffen  hatte.  Rum  ^Weiten  Wale  fatbolifeh  1-, 
geworben,  ftarb  berfclbe,  ein  Wrei*,  in  einem  Älofter  511  ^raun^berg.  Da  fein  Sobn 
männliche  'iJiaebfommen  hinterließ,  fo  erlofeb  Dach*  s)iame.  Daß  Dach  je  tu  „9lnfe 
van  Dbarau"  in  einem  t'icbc*verbältni*  geftanben  habe,  ift  eine  unbegrünbete  Behauptung. 
Da*  ihr  gewibmete  t'icb  feßt  eine  von  fernem  Hinbemi*  flcftörte  l'iebc  vorau*.  lebete 
nun  Dad)  hier  in  eigenem  Stamm,  unb  feine  \fiebc  Wäre  fcblieftlid)  boeb  noch  an  einer  :*> 
Mlippe  gefebeitert,  fo  würben  fid>  Spuren  biefer  fdimer^lieben  Senbung  in  feinen  We= 
bidnen  finben,  wo  fie  aber  völlig  fehlen.  Dach*  i'ieb  ift  vielmehr  al*  ein  Webicbt  anju^ 
feben,  ba*  ber  ^erfaffer  im  sJiamen  be*  Verlobten  Slnna  "Dieanber*,  be*  "^rebiger*  s^or- 
tatiuö,  vielleicht  jur  Hoeb^eit  verfaßt  bat.  G*  ift  übrigen*  ba*  einzige  plattbeutfehc 
(^ebidu  Dach*,  oon  ihm  felbft  fein  „35auern=l'ieb"  genannt.  Die  hefte  llebertragung  iss 
in  ba*  Hpcbbeutfebe  ftammt  »on  Herber.  Daß  Dach  bei  unangenehmen  Greigriiffen 
gefagt  habe:  „ba*  ift  für  Ütnfe  Van  Ibarau",  halten  wir  für  eine  burd>au$  unju' 
verläffige  Überlieferung.  Der  nad>  Dach*  Dobe  von  beffen  'Jiaehfommen  gegen  ben 
Diafonu*  Weorg  Ätolbc,  ben  Beichtvater  Dach*,  angeftrengte  ^ro^eft  be^üglieb  ber  Nebe 
Molbe*  bei  Dach*  veiehenbegängni*  beucht  fieb  auf  einen  gan$  anberen  Wegcnftanb.  %\&  tut 


Digitized  by  CjOQQIc 


400 


bcr  un*  oorliegenben  Schrift  „Gbrcnrettung  v>rcr  3.  ©roß  xHcbtbarfcit  .<6erm  M.  Si- 
monis Dachii  u.  f.  lo.  unb  Georgii  Colbii,  Diakoni  u.  f.  m.  1659"  ^atte  .Holbe  in 
ber  i'eicbcnprebigt  ermähnt,  baß  Tacb  in  feiner  .Üranfbeit  eine  Strafe  Worten  bafür  ge= 
feben  habe,  „baß  er  mit  fetner  ^eber  manchen  unmürbigen  ^fienfeben  fo  bod>  au*geftricben 
r,  unb  gelobet  härte,  ba  er  manchmal  erfahren,  baß  alle*  ntebrig  märe''.  Slnfc  oan  Xbarau 
mar  aljo  hier  ganj  außer  Spiel.  Ter  Veben*gang  be*  gefcbicbtlicrjen  3tnncben  öon  Xbarau 
entbehrt  jebe*  poetifefaen  Meijc*,  menn  er  auch  oiclleU1)t  für  ihre  9lnjiehung*fraft  ein  gOtt* 
nie  ablegt.  vJtoa>  bem  lobe  ihre*  erften  sDJannc*,  bc*  Pfarrer*  3°^ann  ^ortatiu*  in 
Krempen,  fpäter  in  i'aulifcbfen,  heiratete  fie  beffen  Nachfolger  ©rubc  unb  nad)  beffen  lobe 

10  mieber  feinen  Nachfolger  Beilftein,  gleichfam  ein  ^farr-^noentar.  Sie  überlebte  au* 
biefen  unb  jog  nun  *u  ihrem  Sohne  au*  erfter  (Tbc,  bem  jmeiten  Pfarrer  in  ijnftcrburg, 
ATtcbrici)  "JJortatiu*.  3u  Cftern  1688  ftarb  biefer,  feine  iföitmc  pflegte  ihre  3cbroieger= 
mutter.    ^m  folgenben  ^abre,  um  lUftcbaeli*  1089,  ftarb  biefc,  74  ^abxt  alt. 

Tie  mibrigen  ©cfcbicfc,  bie  Greußen  unb  .Hönig*bcrg  in  jener  ^xt  trafen,  bie  Xtang- 

i6  fale  be*  fcbmebifch=polntfchen  Mriegc*  unb  häufige  Gpibcmien  trübten  auch  ba*  l'cben  Tacb*. 
Gigcnc  .Hranfbcit  unb  ber  Tob  naher  ^reunbe  übten  einen  ferneren  Trutf  auf  feine 
Stimmung  au*.  Seine  Hränflichfeit  mar  im  ^unebmen  begriffen.  3ötc  benn  aud?  ba* 
Silb  sJSbU.  38eftpba(»  auf  bcr  o.  aiiallenrobtfcjm  Bibliotbel  eine  febr  jart  organifiertc 
%tim  jeigt,  ba*  leichte  rHot  ber  fangen  febeint  beftifebe  Einlagen  ju  »erraten.  — 

aoGtma*  günftiger  hatten  ftd>  inbeffen  feine  pefuniären  i>erbältniffc  gehaltet.  Schon  1644 
hatte  ihm  ber  Stypftatt  eine  freie  Wohnung  auf  t'ebcn^ett  in  ber  SOiagifterftraße  env 
geräumt.  "Ihm  großen  .Hurfürften  mar  fein  (behalt  um  400  (Bulben  al*  persönliche  3«: 
läge  erhöht  loorben,  bie  freilich  infolge  ber  bebrängten  ^eitlagen  nicht  regelmäßig  gcjablt 
mürben.   Tiefer  Joerrfcher  mar  überhaupt  gegen  Tacb  febr  rooblrooUcnb  gefinnt.  SöeUtc 

25  er  in  .Hönig*berg,  fo  lub  er  T ach,  auch  mobl  feine  ^rau,  unb  fpäter  bie  mufifalifd)  be- 
gabten .Hinber  m  ftcb  unb  ließ  ftcb  oon  ihnen  ein  .Honjert  oeranftalten.  Dach  bejeugte 
feine  banfbarc  ileret>rung  gegen  ben  .Hurfürften,  inbem  er  alle  Grcigniffc,  bie  ba*  ^errfeber- 
bau*  trafen,  mit  bia^terifchem  2i>ort  begleitete.  3lm  15.  3lpril  1059  ftarb  Tacb,  mobl 
oon  bcr  Schminbfucht  aufgejebrt.   Seine  üh>itme  ftarb  bochbetagt  1085.    Tacb*  meltlicbe 

ao  (^ebtebte  l>aben  mit  Mitnahme  einiger  artigen  unb  frifa>  belebten  v)iatur=  unb  i?icbe*lieber 
einen  geringen  $i>crt.  31m  unbebcutcnbften  finb,  mie  mir  febon  oben  anbeuteten,  bie  ®e- 
legenbcitegebtcbte,  bie  fürftlichen  ^erfonen  galten.  Sie  finb  ermübenb  breit,  febmülftig, 
höfifd»,  im  ©efebmatf  ber  ^eit  ooll  jener  franjbfifch=holIänbifd>en  Steifheit,  melche  liier 
nur  bureb  treuherzige  öcmütlicbfeit  gemilbert  erfebeint.    3luch  bie  beiben  Sdjaufpicle 

35  „Cleomebee"  jur  Verherrlichung  beeÄönige  oon  ^Jolen,  2Blabi*laJo*  IV.,  unb  „Sorbuifa" 
(Slnagramm  ui  ^oruffia)  jur  erften  Säfularfeicr  ber  .Hönigberger  Unioerfität  KJ44,  finb 
ohne  bichterifeben  ©ehalt.  —  Tach*  eigentliche  heimatliche  Sphäre  ift  ba*  religiöfc  i'ieb, 
hier  erhebt  er  ftcb  über  bae  s)iioeau  feine*  Avsabrbunberte>  u«b  tritt  ebenbürtig  neben  ^aul 
Oierbarb.   Wahrheit  bcr  (Jmpfinbung,  Wlaubeneinnigfeit,  ber  marmc'j?»aucb  lebenbiger 

40  Hoffnung,  fomie  .Horreltbeit  be*  3luebrud*  unb  i'cid^igfeit  in  xi>er*  unb  Meim  ^cicb,nen 
e*  au*,  ©eniger  Immnifcbcr  Schmung  al*  ftille,  anbäcbtigc  Betrachtung  ift  ihnen  eigen. 
Xen  fpejiftfch  lireblicben  (Sharafter  tragen  fie  nicht,  mie  bei  bem  fafuellen  Urfprung  be* 
bei  meitem  gröpeften  Seil*  ber  t'icber  auch  nicht  ju  ermarten  ift.  Unter  ben  »on  Cefter= 
le»  gefammelten  105  Webichten  reltgiöfen  Inhalt*  befinben  ftcb  nur  :10,  für  beren  Gm- 

45  ftehung  lein  befonberer  ?lnlaß  oorliegt ;  auch  ba*  al*  N^affion*licb  angefebene:  ,Mn, 
o  ^efu,  beine  sÜiunben"  u.  f.  m.  ift  nicht  ein  Acftlieb,  jonbern  auf  ben  lob  einer  ,"vrau 
Vbhel  1(547  oerfaßt.  Tiefer  (dfueUe  Urfprung  ber  geiftltcben  lieber  Tacb*  ift  mobl  bie 
.v>aupturfacr>e,  marum  eine  fo  fleine  ^abl  berfelben  in  bic  C«iefangbücher,  befonber*  bie 
außerpreußifchen,  übergegangen  ift.   £och  mag  ba^u  auch  ber  Umftanb  mitgemirft  haben, 

.» baß  Tach,  aitgeregt  burch  Cpt$,  ben  Reformator  in  ber  "JWetrif,  üiele  lieber  in  neuen 
Siropbenartcn  biduete,  für  melche  bie  gangbaren  Welobien  nicht  oenoenbet  merben 
tonnten.  —  Tie  geiftltcben  Webicbte  Tacb*  tragen  leinen  bogmatifeben  ßharatter;  e*  ift 
bie*  teil*  bie  Jvolgc  bcr  tafucUen  "Öebingtheit  ihrer  Gntftehung,  teil*  aber  auch  au*  feiner 
friebfertigen  Öefinnung  ju  erflären,  bic  e*  ihm  ermöglichte,  obmohl  er  auf  feiten  ber 

55  loneften  lutherifcben  Rheologie  ftanb,  ein  befreunbete*  Ucrbältni*  mit  Wltcbem  ber  ^artei 
Galtet*  ju  bemabren.  Tie  bogmatifeben  Mämpfe  ber  haben  fein  innerftc*  ßmpfinben 
niebt  berührt.  Tie  Webanfen  unb  ©efüble,  bic  ihn  bcmegeit,  liegeit  außerhalb  berfelbett, 
fie  finb  auf  bem  Bobcn  bc*  allgemein  c^riftlicb^eoangelifcrien  öeifte*  ermaebfen.  Ter  ü^riebe 
in  ©ott  mitten  in  allem  Streit  ber  ühtelt,  ba«i  ©enüge  an  ihm  bei  aller  Gntberirung,  bie 

«»  ^uuerficht  \u  feinem  halten  trofe  aller  Triibfal  0e*  "Biettfcbenlcben*,  bie  frohe  ^u*ficbt, 


Digitized  by  Google 


Tntf)  $a  Cfoftn 


401 


oon  aller  Cxtebrecblid>feit  unb  Sünbe  bintoeg  in  ben  offenen  listen  .frimmelefaal  mitten 
hinein  —  ba«  finb  bie  (9ebanfen,  bie  feine  religiöfe  "Jloefic  beberrfdien.  —  Tie  frieb= 
fertige  (Mefmnung  mar  übrigen«  feine*meg*  bie  maßgebenbe  in  bem  Xirtterfränjcben,  bem 
Darf»  angehörte.  Tie  Ofeu  ^Haltung  be«felben  nach  üNobertin*  Xobe  unter  ber  i'eitung 
Wütger«  tum  Stetten  muß  Den  ben  fachlichen  Streitigfeiten  beeinflußt  geroefen  fein,  bie  5 
calijrttmidv  Partei  wirb  in  bemfclben  feinen  "l>la&  gefunben  haben,  ^n  einem  Sammele 
banbe  ber  bieftgen  Uniüerfität*4BibIiothef  (Cd/?  430)  finben  fich:  Anagrammata  e  no- 
minibus  professorum  academiae  Regiomontanae  Don  beut  ^rofeffor  ber  s])ccbijin 
Johanne«  l'öfel,  Nütger  jum  Berßen  getoibmet,  au«  bem  ^ahrc  1650.  ^n  bemfelben 
finbet  fieb  folgenbc«  Slnagramm  auf  ben  (Salirtiner  Michael  Skbm:  10 

Htc  male,  hem  subi. 

Hic  male  si,  Behmi,  nunc  est,  peccata  fatendo 

Tecta  subi,  posthac  IM  meliora  dabunt. 
Unb  bodi  geborten  fotoobl  i'öfel  loie  $cbm  früher  bem  Tiditerbunbe  an.. 

(<£.  3.  (fofatf  f)  D.  $.  3«oH>.  15 

^'adjtrö,  2  HC,  geft  1685.  —  Dupin,  Bibliothfequc  des  autcurs  ecclesiastiqucs  du 
XVII.  siecle,  T.  XVIII,  p.  1445;  Tassin.  HiBtoire  litteraire  de  la  Congregation  de  Saint. 
Mnur. ;  sJfic«'ron8  Wadjridjtcn  oon  ben  Jöegebenbcüen  unb  Schriften  berühmter  (Selchten, 
bei  ausgegeben  oon  JRambad),  ZI  XVI,  6.  73—79  unb  Biographic  universelle. 

Johann  ttufa«  Tüchern  (dorn  Luc  d'Achery)  mürbe  im  ^ahre  1609  in  Saint» 
Cuentin  in  ber  ^icarbie  geboren,  trat  febr  früh  in  ben  Senebiftinerorben  unb  that  in 
feinem  23.  Lebensjahre  am  4.  Cftober  1032  "}>rofeß  in  ber  3tbtet  ber  hl.  Xreieinigfeit  jm 
iumbome,  roclcbe  jur  Äongregation  be«  hl.  IKauru«  gehörte.    3"  f«ner  Überfiebclung 
nach  '•J.Ume  gab  fein  Steinleiben  i*eranlafiung.   ^m  Mlofter  3t.  ®ermain  be«  tytGi  ju 
"l^ari©  mürbe  er  si>orfteber  ber  ^ibliotbef.   ßr  orbnetc,  fatalogiftertc  unb  oermebrte  bie-  28 
jelbe.   (Sr  ertoarb  fich  eine  ungemeine  iflücfcerfenntni«  unb  überfab  halb  bie  gefamte  tbeo^ 
logiid)e  unb  hiftorifd>e  l'itteraiur.  irr  fanb  aber  einen  befonberen  $kruf  in  fich,  verborgene 
Jüerfe  bernorjuuieben  unb  nur  hanbfehriftlich  oorbanbenc  bruefen  flu  laffen  unb  heraus^ 
geben.   ^u  biefem  ^roeefe  fammeltc  er  oicle  sJ)ianuffripte  unb  ließ  ftcb  anbere  menigftens 
abfehriftlid)  jwjebitfen,  fo  baß  er  halb  über  ben  größten  leil  ber  litterarifchen  3chä^e  ber  30 
meiften  iBcnebiftincrabtcien  ^rranfreid>«  unb  ber  angrenienben  l'änber  oerfügen  tonnte.  ^>n 
feiner  tlöfterlichen  (sinfamfeit,  bie  er  mäbrcnb  einer  $eit  Don  4ö  fahren  faft  nie  Oerließ, 
befchäftigten  ihn  nun  hauprfäcfalicb,  folgenbe  gum  Truefc  gefommenen  Arbeiten,   4uerft  be- 
forgte  er  bie  oon  .fiugo  "Jüccnarb  oorbereitete  erfte  sJlu«gabc  ber  (rpiftcl  be*  Sarnabae 
^tari*  1(140,  1°),  bann  oeröffentlidue  er  eine  alte  Biographie  unb  bie  gefammelten  ÜUerfc  36 
t'anfranf«  oon  (Santerburo  unb  gab  al«  Slnbang  einige  fleine  A}ciltgengefd;icbten  unb  IxaU 
täte  heraus  (^arie  1(>4«)  JoI.>    iSi  folgte  ein  ^erjeichnie  alter  aefetifcher  Schriften,  gc= 
loiffermaffen  ein  sÄegmeifer  in  ber  betreftenben  Litteratur  (^larie  1G48,  4"),  bie  erfte  %ui- 
gäbe  aller  i&erfe  bee  3lbte«  Wuibert  oon  ^iogent  mit  einem  X*lnbange  fleiner  Schriften 
oerfebiebener  Schriftfteüer  beS  'üliittelalter*  cBarie  Ki51,  JoL)f  unb  eine  Megcl  für  Gin=  40 
Tiebler  oon  einem  getoiffen  ^riefter  (^rimlaicu«  aue  bem  neunten  ^abrbunbert  (s4^ari«  1656, 
12°).   Xie^ienge  ber  ihm  juftrömenben  A)anbfd)riften  nötigten  ihn,  ein  größeres  Sammel- 
loerf  anjulegm  unb  erscheinen  ju  laffen.   So  tarn  bae  Wm  ju  ftanbe,  bae  jeinen  s3iamen 
noch  lange  erhalten  loirb  unb  biefen  litcl  hat:  Spicilegium,  sive  collectio  veterum 
aliquot  scriptorum,  qui  in  Oalliae  Bibliothecis,  maxime  Benedictorum  latuerunt.  46 
^arie  1655  -1667,  13  8.  in  4°.   (*ine  neue  Auflage,  ju  melcher  Baluje  unb  'JMartenc 
eine  große  3^  fpäter  gefunbener  ^Dianuffripte  oerglid>en  hatten  unb  in  melcher  bie 
Schriften  nad?  ^nhalt  unb  ^Jeitf olge  georbnet  loaren,  beforgte  be  la  söarre  (s^arie  1 723) 
in  brei  ^oliobänben.   Gnbltd>  lieferte  X'2ld>ero  bae  s})(aterial  w  ben  berühmten  Acta 
Sanctorum  ordinis  S.  Benedicti,  iveldjc  sJ!)(abÜlon  burd)  feine  v^orreben,  2lbbanb=  60 
lungen,  Grflärungen  unb  5>lnmerfungen  ju  feinem  3öerfc  gemacht  hat.   X'Slrtero*  Nte 
bienfte  fmb  oon  jtoei  ^äpften  anerfannt  n>orben.    Cv  ftarb,  naa)bem  er  lange  fränflicfa 
getoefen  mar  unb  fich  burch  feine  Arbeiten  immer  mehr  gefepmächt  hatte,  am  29.  2lpril 
be«  Jahres  1685  in  St.  Öermain  be«  "^r^  m  s4*iari«. 

i.fllbrcrfjt  Sögel  f)  ^fotöcr.  55 

2)0  Goftfl,  Jfaac,  geft.  1860.  —    H.  J.  Koenen,  Levensbericht  van  Mr.  I«.  da 
Coeta,  Sietben  186U;   W.  G.  C.  Bijvanclc,  De  jeugd  van  Is.  da  Costa,  2  deelen,  fieiben 
1894—96;  A.  Pierson,  Oudere  Tijdgenooten,  Bl.  1—35,  9lmfterbam  1888;  L.  Wagenaar, 
3»ta(;<fttc«>noj>abit  für  Utologit  unb  «lr*t.   3.  «.  IV.  26 


Digitized  by  Google 


402 


(Soft« 


Het  Reveil  cn  de  Afecheiding,  Heeronveen  1880;  G.  J.  Von,  Grocn  vau  PrinBterer  en 
zijn  tijd,  I,  Xovbredjt  1886 ;  berfelbe,  Geschiedenia  der  Vaderlandsche  Kerk,  2<i«  deel, 
BL  184-  272,  $orbred)t  1882;  3.  <S.  &  Öiefeler.  $ie  Unruben  in  bei-  «HiebcrI.  9ief.  »irche, 
wäbrenb  1833  bi*  1839  —  1840;  .1.  Reitoma,  Geschicdenis  vau  de  Hervormiug  011  de 
6  Hervormde  Kerk  der  Nederlanden,  W  Urningen  1893;  W.  van  Oosterwijk  Bruijn,  Het  K6- 
veil  in  Nederland,  lttrrcf)t  1889;  berfelbe,  Persoonlijke  Herinneringen  uit  de  <  lugen  van 
het  Reveil,  Jn  „On*  T)jd»chrift",  üeiben  1896;  B.  Glaams,  Geschiedenia  der  Christelijkc 
Kerk  en  Godsdienst  in  Nederland,  Deel  III,  1814;  fr.  Wppolb.  $>anbbud)  ber  neueften 
flircnengefd)id)te,  3«  Stufl.  1883,  «anb  II  6.412 ff.;  D.  Cbantepie  de  la  Sauasaye,  LaOrise 

10  religicuse  en  Hollande,  1860;  O.G.  Heldring,  Leven  en  Arbeid,  fitiben  1871;  Geschiede- 
nis  der  Christelijke  Kerk  in  Tafererlen,  Deel  V,  Slmffrrbam  1859;  Geschiedeni«  der 
( 'hristelijke  Kerk  in  Nederland,  in  Tafereelen.  Deel  II,  Ämftrrbam  1869;  Groen  van 
Prinsterer,  Handbock  der  Geschicdenis  van  bet  Vadcrland,  5dc  druk,  %mfterbam  1876: 
De  Vereeniging.  Christelijke  Stemmen,  ttmfterbam  1847-1873;  Da  Costa's  Kompleetc 

16  Dichtwerken,  uitgegeven  door  J.  P.  Haaebroek,  Arnhem  1870. 

"Jfaac  ba  Gofta  unb  bie  @reigniffe,  roelcbe  in  bem  oroteftantifd)en  'Jiiebcrlanb  auf 
beut  ©ebicte  ber  Mirebe  unb  ber  Ibcologie,  insbefonbere  mäbrenb  be*  3.,  I.  unb  5.  Xe 
cenniums  bes  19.  Jabrbunbcrts  ftattfanben,  finb  unzertrennlich  oerbunben.   Xie  ^eit,  in 
bie  jein  l'eben  fiel,  mar  für  ba*  oroteftantifchc  Wcbcrlanb  öon  großer  ©ebeutung,  fotoohl 

im  bureb  bic  allmähliche  "üHobifijicrung  bes  Verhältniffcs  oon  Äirebc  unb  Staat,  als  auch 
bureb  ba*  Joertjortreten  oerfebtebener  tbeologifeber  Wiebtungen  unb  burd)  ben  Streit  ber 
oerfebiebenen  fircblieben  Parteien.  Unb  miemobl  Xa  Gofta  in  ber  Siffenfcbaft  ber  Xbco= 
logic  nicht  als  Bahnbrecher  gelten  fann,  unb  ihm  in  ber  Mirchc  fein  bebeutenbes  3lmt 
übertragen  mar,  fo  ftanb  er  boeb  im  9)Jittelounft  biefer  Skmegungen;  benn  bureb  feine 

l>6  umfaffenben  .Henntniffe,  feine  inbrünftige  ftrömmigfeit  unb  feinen  feurigen  ©lauben  fam 
er  in  Seuebung  ju  einem  breiten  .Hreife  oon  Perfonen  au*  ben  oerfebiebenften  ifagen  ber 
©efeUfcbaft,  auf  roelcbe  fein  ßtnflujj  grojj  unb  fräftig  mar. 

Jfaac  ba  Gofta  mürbe  Januar  1798  ju  Ämftcrbam  geboren.  Sein  Steter,  Xaniel 
ba  (Softa,  ein  reebtfebaffener,  arbeitfamer  .f>anbel*mann,  Gr^fcinb  be*  fran;;öfifcben  repu 

:m>  blifanifdH*n  .*Heoolurion*geifte*,  unb  feine  Wutter,  Rebecca  Wicarbo,  geborten  beibe  ui  ber 
Shiftofratie  ber  portugiefifeben  J*raeliten.  2\Metoobl  ber  Vater  nicht  ju  ben  ftrengften 
Israeliten  geborte,  oermteb  er  alle*,  loa*  feine  ©lauben*genoffen  ärgern  fönnte;  unb  bic 
Butter  oereinte  pünftlicbfeit  in  ber  &u*übung  ihrer  rcligiöfen  Pflichten  mit  großer  Jnnig; 
feit  be*  Weftibl*  unb  Sittenftrenge. 

:r.  Schon  früh  jeigte  Jfaac  ba  Cofta  gro^c  Begabung  unb  ein  lebhafte*  ^ntereffe  für 
feine  Vorfahren,  bie  bi*  Anfang  be«  17.  Jahrb.  P«e  ,Scit  ihrer  Überftebelung  na*  ben 
^iieberlanben  —  bebeutenbe  unb  anfehnliche  sIHänner  in  ber  iberifd'en  Jöalbinfel  gemefen 
loaren.  Unb  leben*lang  loie*  er  mit  innerer  ©enugtbuung  barauf  hin,  ba^  feine  Stylten 
einem  ^hmfle  bc*  i*raelitifcben  v^olfe*  jugebörten,  ber  aus  ber  babolonifeben  ©efangenfehaft 

w  nicht  nad>  iteläftina  ^urücfgefehrt  ioar,  unb  alfo  fich  nicht  an  ber  .flreujigung  (Shrifti  be- 
teiligt hatte. 

Schon  im  8.  Vcbcnsjabrc  lourbc  Ta  (Softa,  ber  eine  frühreife  unb  beStocgen  einfame 
Jugenb  oerlebt  hatte,  unb  ber  bis  ju  bem  Wannesalter  fcbmächlidi  blieb,  in  bic  lateinifche 
«schule  gefchieft.   (Sx  oerliefe  biefelbe  5  $abxt  fVäter,  ooll  heifeer  Viebe  für  bie  griechifchen 

45  Älafftfer,  eine  l'iebc  ber  er,  befonbers  in  'Beziehung  auf  Horner  unb  sÜfcbVlo*,  fein  ganje* 
i'eben  binburch  treu  blieb.  "üJlit  14  Jahren  mar  ein  oon  ihm  oerfafetes  ©ebicht  bie  ^er- 
anlaffung  jur  freunbichaftlichen  33efanntfd>aft  mit  ©illem  JBilberbijf,  bem  großen  ©e 
lehrten  unb  dichter,  ber  nebft  X.  J.  oan  i'enneo,  aber  mehr  noch  als  biefer,  einen  über 
toiegenben  (Jinflufe  auf  ihn  übte.    ISs  mar  ^ilberbijf,  ein  ausgekrochener  Jeinb  ber 

so  3leoolution,  ein  ©elehrter,  ber  bem  (Saloini*mus  unb  bem  Joaufe  Cranien  treu  ergeben 
mar,  bem  ber  s^ater  jefct  bic  meitere  jugenbliche  ^ilbung  jfaac  ba  Gofta*  anoertraute. 
Sohl  feiten  entftanb  unb  bemäbrte  fich  ein  innigere*  Verhältnis  als  jloifchen  biefem  aus- 
gejeichneten  Schüler  unb  bem  genialen  /"vübrer,  in  bem  fich  fooiel  bas  anjog,  mit  fo  oielem, 
bas  im  allgemeinen  abftofeenb  toirfte,  jufammenfanb. 

56  ^m  Jahre  1816  begab  fich  Da  (Softa  nach  Reiben,  mo  auch  Sülberbijf,  ber  bei  einer 
Ernennung  jum  "^rofeffor  fchmählicb  übergangen  morben  mar,  fich  9Xat  1817  niebnliefe. 
«ilberbijf  gab  bafelbft  interejfante  Vorlcfungen  über  bie  oaterlänbifche  Wefchichte,  loelax 
oon  grofjer  iöebeutung  mürben  für  bic  SWbung  bes  fleinen  .Hreifw  begabter  junger  Dinner, 
bic  fich  ihm  anlVbloffen. 

fönbe  1818  mürbe  Xa  ßofta  Xoftor  ber  fechte,  unb  Juni  1821  Xottor  ba 

00  Philologie,  »oährcnb  unterbeffen  manche  probe  feines  bichterifchen  Talentes  erfchien.  Jn 


Digitized  by  Google 


Ta  €foftn 


403 


bcr  ^ugcnb  hatte  Ta  (Softa  einen  .§ang  zur  tiefen  9.)telancbolic,  loci!  ihm  ber  innere 
jfrieben  feblte.  Sic  nicht  wenige  feiner  ^eitgenoffen  n>ar  auch  er  oon  bem  rationaliftifeb= 
ooltairianifcbcn  Tei«mue  gefeffelt.  Nur  feiten  unb  in  2(nfpiciungen  beutete  Silbcrbof  bin 
auf  bie  Hortrefflidifcit  be«  cbriftlicbcn  Wlaubens.  ^od)  ber  Samen  fiel  in  flute  (rrbe. 
Nach  langem,  innerlichem  .Hampfe  tarn  Ta  (Sofia  m  bem  OHauben  an  (Sbriftu«;  unb  als  :> 
er  biefen  einmal  angenommen  hatte,  bemächtigte  ftch  berfelbe  feiner  ganzen  ^erfon  auf 
immer.  Ta  (Softa,  obfebon  er  feine  Slbfunft  au«  .^«rael  nie  leugnete,  mürbe  ein  (Sbrift 
in  bcr  wollen  Skbeutung  be«  Sorte« ;  fein  t'ebensijmed  mürbe  es,  bie  mibcrmillige  beenge 


na*  bem  lobe  be«  Hater«,  mürbe  er  zugleich  mit  feiner  ebenfo  innig  überzeugten  ©attin,  10 
ftanna  Belmonte,  mit  ber  er  feit  1821  »erheiratet  mar,  unb  mit  feinem  geliebten  Blut«; 
unb  Weiftwoermanbten  Dr.  med.  »Ubrabam  (Sapabofc,  zu  Reiben  oom  Pfarrer  2.  (^geling 
getauft.  Seit  jener  »Jett  mar  ee  fein  ^beal,  ohne  als  sJ$arteibaupt  aufzutreten,  boeb  al* 
„Reifer"  ju  arbeiten  in  bem  Streit  gegen  ben  fieb  in  allerlei  formen  offenbareren  Un= 
glauben.  i& 

^n  ber  §üx,  in  ber  Ta  (Softa«  Befebrung  ftattfanb,  begann  ber  vulgäre  Nationale 
mite,  insbefonbere  unter  bem  (Sinbrud  be«  bureft  Napoleon  herbeigeführten  Unglüd«,  einer 
tieferen  Neligiofüät  ui  meieben.  Aber  biefer  Neligiofttät  feblte  c«  an  Äraft.  $roar  würben 
bie  (Sentralbogmen  be«  Goangelium«  nicht  öffentlich  geleugnet,  wohl  aber  faft  allgemein 
entmeber  oerfebmiegen  ober  oermäffert.  (j«  berrfebte  ein  Supranaturali«mu«,  ber  bem  20 
Nationali«mu«  nicht  feinblich  gegenüber  ftanb.  Tie  ^rebigten  maren  gemöljnlicfy  menig 
erfchüttembc  ÜKoralprebigtcn.   3m  allgemeinen  mürbe  fcftgebaltcn  an  ber  befannten  Tria« 


Siebergeburt  au«  bem  heiligen  Gkift  mürbe  gefühlt  ober  ertoerft.  Noch  immer  behauptete 
ftch  mohl  bie  Crtboborie,  aber  faft  nur  bei  menigen  einfachen  l'euten  auf  bem  i'anbe.  •>.-, 
Senn  auch,  eimelne  Stimmen  fid»  oernehmen  liefen  zur  fräftigen  Anempfehlung  be«  ©lau= 
ben*  unb  ber  Stech,  tgläubigfeit  ber  Häter,  --  1819  erfchienen  T«.  N.  Scr/ot«mann«  brei 
^rebigten,  mit  einem  Hottoorte  SMlberbtjte,  unter  bem  Titel  „Eerzuil  ter  gedachtenis 
van  de  te  Dordrecht  gehouden  nationale  Synode"  —  1820  trat  SB.  Hijgcboom 
in  Seelanb  auf  al«  Vorläufer  ber  Separatiften,  unb  begrünbete  bie  fogenannte  „Her-  :*> 
Steide  Kerk  van  Christus"  ba*  alte  Dogma  fd?ien  auf  immer  au«gebient  ui  haben. 
Nubc  auf  fircblicbem  unb  religiöfem  Wcbiet  mar  faft  ba«  allgemeine  Abeal.  Selbftgefällig^ 
feit,  grofee  Sompatbie  für  bie,  mic  c*  bieft,  fieb  überall  oerbreitenbe  xultur  unb  ©Übung 
mar  bie  £auptfhmmung.  Sa*  ba*  gewöhnliche  9)taft  überfebrttt,  mürbe  gefürchtet.  Ter 
herrfd>enbe  gemütliche  Cptimi«mue  lieft  nur  immer  mehrere  Segnungen  ber  oiclgerühmten 
^ilbung  unb  Neligiofität  crmarten.  Sogar  mit  bem  t'oben  ber  Banner,  bie  man  früher 
al«  grofo  erfannt  hatte,  mar  man  behutfam.  (Sin  berechtigter  $euge,  ?wf-  Tubeman, 
febreibt:  s3)can  ftrebte  naa)  einer  (Sintracbt,  einer  Neutralität,  bie  barauf  hinjielte,  oom 
•C'jaufe  Oranien  fein  Wutes  unb  oon  ben  (Gegnern  biefe«  J^aufe«  fein  Söfe«  ju  fagen. 

Säbrenb  biefer  laue  ,Seitgeift  berrfebte,  mürbe  Ta  (Softa  zum  (Shriftentum  befchrt.  4» 
Schon  1822  liefe  er  eine  ^lugfchrift  erscheinen:  „Aan  alle  Christenen",  in  ber  er  „in 
bem  Namen  bee  Jperrn"  feine  s])Zitglnubigen  aufregte  zur  Demütigung  unb  z"m  Webet, 
bamit  eine  grofee  Schar  aue  allen  Nationen,  Wefchlechtern,  Golfern  unb  Sprachen  fommen 
möchte  zum  33efenntni«  ^efu  (Shrifti.  "Jcoch  mehr  aber  zeigte  fich  ber  Öeift,  ber  Ta  (Softa 
befeelte,  in  einer  1823  herausgegebenen  Schrift,  Bezwaren  tegen  den  geest  deroeuw",  46 
ber  1824  „De  Sadduceen"  folgte. 

Tic  „Bezwaren",  geschrieben  mit  ebenfooiel  Ironie  unb  Sitterteit  mie  ^egeifterung 
unb  GHut,  maren  bie  ^iufeerung  eines  öemüte*,  bas  tief  oermunbet  mar,  meil  es  feinen 
JOerm  unb  .£>eilanb  burch  biesJ)caffc  au«gefa>loffcn  unb  oerfannt  [ab.  Ta*  Büchlein  molltc 
baö  ebenfo  oerbreitete  mie  unberechtigte  unb  fchäblicr/e  Vorurteil  beifämpfen,  als  überträfe  1» 
ba«  19.  ^abrhunbert  feine  Vorgänger  in  jeber  Jpinficht.  Scharf  betont  Ta  (Sofia  ba* 
(Gegenteil  biefer  Behauptung:  er  zeigt  ben  ftarfen  Nüdgang  an  in  mahrer  Öottesfurebt, 
in  Sittlichfeit,  in  Toleranz,  in  .Humanität.  Tiefe«  gilt  auch  auf  bem  Ciebiete  ber  «ünfte 
unb  Siffcnfchaften.  Ter  ^olitif,  ber  .HiraSe,  ebenfo  mic  ber  Sprache  unb  .Hunft  fehlte  bie 
alte  Äraft.  3Jian  febmärmte  auf  tbörieb^te  Seife  für  ein  Softem  fonftitutioneller  Her-  55 
träge  jmifer/en  dürften  unb  SJölfem,  ber  falfd?en  Theorie  ber  Holfsjouoeränität  entnommen. 
.f>ocb  rühmte  man  auch  bie  Dichtung  be«  ^olfsunterrichte«,  meld>e  jeboeb  nicht  auf  bie 
Bilbung  tüchtiger  (Sharaftere  z«elte.  Ta«  ^ahrhunbert,  ba«  ftch  mit  feinem  ©eift  ber 
,>eibeit  unb  ber  2lufflänmg  brüftete,  oerbiente  biclmehr  ba«  ^ahrbunbert  ber  Sflaberei, 
be«  Aberglauben«,  be«  Unglauben«  unb  ber  Jinfterni«  ju  beiden.   Mt  banfbarer  3lner=  00 


20* 


Digitized  by  Google 


404 


$tt  (Joftn 


fennung  ber  Heilten  ^rjeieben  einer  Slnberung  jum  Wüten  in  unferm  ifanbe  rief  baber 
ber  3lutor  fein  3*olf  auf  jur  Unterwerfung  unter  Worte«  stacht  unb  SÜJort,  unb  jur  er= 
neuerten  ÜBeftätt^ung  ber  .Hraft  ber  fo  lange  uerfannten  Stecbtgläubigfeit. 

3»n  ber  Schrift  „De  Sadduceen"  fpracb  er  in  bemfelben  Weifte,  unb  bezeugte:  bie 

6  Geologie  feiner  $eit  unb  ber  9trmtniani»mu«  be«  17.  l^abrbunberte  feien  nicht«  anbere« 
al«  bie  Weifte«»erroanbten  be«  ungläubigen,  leiebtfinnigen  Sabbucäi«mu«  au»  ber  3«t  Aefu. 

^n  biefen  Schriften  legte  Xa  (Softa  bae  Programm  feine«  Veben«  bar.  Xie  retd>cn 
Waben  feine«  Söiffen«,  feiner  Jöercbfamfeit,  feiner  Xicbtfunft,  mibmetc  er  bem  Xienfte 
feine«  £crrn,  bantit  s3tieberlanb  niriicffcbren  möchte  ju  bem  frühem  Wlauben«Ieben,  ju 

to  ber  oorelterlicben  Wlaubenslehre.  Xa  (Sofia  tourbe  berSlpologet  ber  göttlichen,  i«raelitifcb= 
ebriftlicben  Cffenbarung.  3n  bcmfelben  Wafce  al«  ihm  bie  'öeftimmung  ^«rael«,  bie  ^u= 
fünft  ber  Üöelt  unb  jugleicb  ber  einzige  3i>eg  mr  Rettung  ber  eignen  Seele  flarer  mürbe, 


ber  orientalifeben  sJJocfic,  meit  ftärfer  al«  e«  je  bei  einem  in  Stimmung  unb  SJilbung 

16  abenblänbifeben  Siebter  ber  Jall  mar. 

2lber,  loa«  Xa  (Sofia  bejmedte,  war  e«  nicht  burrbau«  unerreichbar?  Xie  9(ntwort 
ber  Wefcbicftfe  hierauf  ift  bie  folgenbc:  bie  Oppofition  gegen  ben  oorberricbenben  unb  bi« 
ju  jener  $eit  ftet«  an  Mraft  maebfenben  Weift  in  Mirche  unb  Ztaat  ift  in  Weberlanb 
erft  unter  ber  §iU)rung  hon  Scannern  roie  iöilberbijf,  Xa  (Sofia  unb  (Sapabofe  Dem  Ste- 

20  beurung  geworben ;  btefe  Oppofition  tourbe  immer  umfangreicher  unb  tiefer,  al«  aud» 
Männer  roie  20.  be  (Slercq,  Xa  (Softa«  intimer  ftreunb,  $an  ber  tfemp,  «äbler  unb  be^ 
fonbere  feit  1880  W.  Wroen  Dan  ^rinfterer  firf»  ibj  anftbloffen. 

3e  naebbem  bie  SJeroegung,  welcher  ftch  Xa  CSofta  mibmete,  junabm,  offenbarte  ftch 
auch  ber  lüöiberftanb  in  immer  [tarieren  formen.    G«  entftanb  eine  innigere  i^erbinbung, 

26  ein  fräftigere«  gemeinfame«  Streben,  jugleich  aber  Spaltung  unter  ben  Weifte*oerwanbten 
Xa  (5oftae.  Xa«felbe  gefchah  aber  auch  bei  feinen  (Gegnern.  3luf  firchlichem,  auf  fokalem, 
auf  politifebem  unb  allmählich  auch  auf  theologifchem  Webietc  tourbe  geftritten.  ß«  mar 
au«  mit  ber  Stube  unb  ber  SelbftjuhHcbenbeit,  roelche  bie  läge  oon  Xa  (Softa«  erftem 
Sluftreten  gefenmeidmet  hatten.   $u  jener  ,^eit  entftanb  auf  jebem  (Gebiet  eine  Wärung, 

30  bie  noch  immer  forttoäbrt.  Xa«  (Snbe  be«  19.  ^ahrhunbert«  fiebt  bie  ^Bewegung  noch 
teineeweg«  jur  3tul»e  gefommen,  aber  Xa  (Softa«  oielfeitiger  (Stnflufe  auf  Weberlanb  tvirb 
laut  anerfannt. 

(Sin  Sturm  ber  (Sntrüftung  erfyob  ftch  gegen  ben  mutigen  «Uämpfer,  ber  bem  .^eiigeift 
fo  offenbar  ben  £»anbfcbub  hingeworfen  hatte.   (£«  regnete  meift  anonhme  vJ*ampblete  unb 

35  Scbjmpfgebicbte  gegen  ihn.  3n  s}tebigten  tourbe  oor  ihm  gewarnt.  (Sine  im  guten  Wufe 
ftehenbe  Leitung  nannte  ihn  „ellendeling"  (nicht«toürbigen  OJienfchen).  (Sine  oielgelefene 
3eitfcfarift  nannte  „De  Bezwaren"  ein  „theologisch  en  politisch  keukenboekje" 
(Mocfabüchlein).  sDian  fprach  Oon  „een  canaille  van  een  Da  Costa"  ;  einer  ber  3Rt< 
nifter  be«  .Honig«  titulierte  ihn  „den  aap  van  den  grimmigen  Bilderdijk"  (ben  Xffdl 

40  be«  grimmigen  iöilberbijfe).  —  Unb  ber  JiUberftanb  tourbe  feine«roege  febmächer,  al«  Xa 
(Softa  etliche  ^ahre  fpäter  behauptete:  mettn  ber  ^eitgeift  ftch  nicht  änberte,  tonnte  e«  noch 
gefcheben,  bafe  „de  Koning  gedetesteerd,  en  geen  Koning  meer  sterven  zou" 
(ber  Äönig  entfe^t,  unb  nicht  al«  .Honig  fterben  mürbe). 

^m  XHnfang  toagte  e«  faft  niemanb,  mit  Sluenahme  einzelner  au«  bem  ^<olfe,  ^u 

45  ftimmung  ju  Xa  (Softa  ,ui  bezeugen.  Xie  ^olhei  behielt  ihn  al«  ftaategefährlicb  im 
2luge.  Xie  ihn  befuchenben  "^erfonen  lourben  aufge^eiebnet.  ^iur  allmählich  minberte  ftch 
bie  Antipathie  ber  höheren  Stänbc  gegen  ib^n.  311«  1880  18.$  1  auf  blutige  Söeife  bie 
Xrennung  ttoifcb,en  sJiieberlanb  unb  Belgien  ftattfanb,  unb  mehr  noch,  al«  1840  Äönig 
Silbdm  Jia)  oeranla^t  fühlte  abjubanfen,  mürbe  ber  Cptimi«mue  oieler  jerftbrt;  unb  Xa 

60  (Sofia,  melcb/er  unterbeffen  fanftere  formen  angenommen  hatte,  mürbe  oon  joielen  gebulbigt 
wie  bem  mit  Seberaugen  "«Begabten,  fät  fingen  auch  bie  i<orneh,men  unb  ©elebrten  an, 
feine  ©oben  ut  erfennen,  unb  fd>arten  fich  unter  feine  Rührung,  ^m  3<mre  1830  mürbe 
er  jum  9JiitgUeb  ber  jmeiten  .Hlaffe  be«  fbnicjlichen  onftitut«  ber  sBiffenfchaften,  ^itteratur 
unb  ftünfte  ernannt,  eine  3(u«^eichnung,  aut  bie  er  hohen  3Öert  legte,   ^n  biefer  Wcc- 

66  fammlung  trug  er,  Xejember  1847,  ba«  berühmte  Öebicb,t  öor  „Wächter,  wat  is  er 
van  den  nacht?",  in  melcher  er  propbetifefa  bie  beöorftcbenben  (Sreigniffe  be«  heran= 
nahenben  Resolution« jabre«  jeichnete.   Sein  Xicbterrang  mürbe  ihm  feitbem  oon  niemanb 
'  Uten,  unb  feine  fogenanntc  politifaie  v^oefie  erregte  bie  feurige  Öcmunberung  aller,  bie 

E einer  gemiffen  «Übung  rübmten.  Söci  feinem  lobe,  Slpril  1860,  nachbem  er  fünf 
täte  hinbureb  auf  einem  faSmerjlichen  .Hranfenlager  als  ein  mahrer  (Sbrtft  gebulbig  ge= 


Digitized  by  Google 


Ta  Gofta  405 

litten  hatte,  wählte  er  vielleicht  ebenfo  viel  Scmunberer  mie  er  1828  (Gegner  gehabt  tyatte. 
&n  feinem  ©rate  brachten  bie  bebeutenbften  perfonen  jebe«  Range«  unb  ©tanbe«,  unb 
fogar  jeber  Dichtung,  feinen  feltenen  Gaben  unb  feinem  cblen  Gbarafter  if»rc  &ul= 
bigung  bar. 

&er  Sorfifcenbe  ber  „Nederlandsche  Maatschappij  van  Letterkunde  te  Lei-  6 
den",  Dr.  ^anffen,  fein  Geifte«t>ermanbter  Üa  Gofta«,  ermähnte,  %um  1860,  ben  Ser= 
ftorbenen  al«  „einen  SchriftfteUer,  einjig  in  ber  »oüften  Sebcutung  be«  2öorte«,  einen 
Ittrifcben  Didjter,  gcmaltig,  erhaben,  t>on  Worte«  2ltem  befeelt,  „pro^hetifch",  aber  „einen 
amtlofen  Bürger",  ^eboeb,  ift  ihm  bie  Kühnheit  feine«  Auftreten«  üon  ber  tonangebenben, 
mad)thabenben  s]){ebr*abl  eigentlich  nie  »erziehen  morben.  SKc  „liberale"  Cbrigfeit  hat  10 
nie  ben  9)lut  gehabt  bem  fo  feiten  begabten  ^Dtonne  einen  Sebrftubl  ber  Philologie  an- 
juöertrauen,  menn  er  auch  jmermal  ernftlich  bafür  inSetrad>t  fam.  $iefe  Serfcennung  fjat 
ihn  tief  fa>merjlich,  »erlebt. 

^n  melier  sBeife  hat  Xa  Sofia  mitgearbeitet  an  bem  SlMeberaufleben  be«  Glauben« 
unb  ber  Orthoborie?  16 

Sürth  feine  begeifternben  Gebicbte,  burch  eine  grofec  $ahl  Sänften,  beren  einige  fo= 
gar  im  2lu«lanbe  bod>  gcfaxtyt  mürben;  burch  feine  Sibeljtunben,  in  benen  er  faft  alle 
Süd>er  ber  heiligen  Sdbrift  behanbclte  uub  beren  Inhalt  Don  feinem  ^reunbe  3-  %  Sdnm«= 
heimer  forgfältig  aufgejeiermet  mürbe;  burch  feine  angeftrengte  Arbeit  al«  £cr>rer  an  bem 
i852  ju  Ülmfterbam  geftifteten  febottifchen  Seminar,  mo  Slrbeiter  für  ba«  Gtwngelium  für  20 
bie  Rieberlanbe  unb  für  ba«  3(u«(anb  erjogen  mürben;  burch  littcrarifchc  unb  hiftorifchc 
Vorträge  ju  Slmfterbam,  unb  feit  1844  an  mehreren  Orten  be*  i'anbe«,  in  benen  er  fich 
al«  chriftlic^er  Slpologet  treu  bemäfnle;  enblich  burefj  bie  fömbatbifebe  Mnalmte  an  allem, 
ma«  mit  feinen  Prinjröien  übereinftimmte. 

3u  biefem  fiepten  hatte  er  immer  mehr  Gelegenheit  unb  9(nlafc.   $m  l8'-'  25 

gab  35.  SJiolenaar,  Pfaner  ju  .fraag,  miemobl  anonym,  eine  Schrift  „Adres  aan  alle 
mijne  hervormde  geloofsgenooten"  berau«,  in  melcber  er  bie  Rücffebr  m  ben  alten 
pfaben  bringenb  anempfahl,  unb  moöon  im  iabxt  ber  .oerau«gabe  neun  9luflagen  cr= 
fchienen.  Sefonber«  aber  mujj  hier  ba«  fogenannte  „Röveir  ermähnt  merben.  Xic« 
Röveil  —  cbriftlicbe  „ermectung"  —  fing  um  1815  in  Gnglanb  an,  mo  e«  in  metlmbiftifcben  so 
Greifen  entftanb,  unb  öon  mober  e«,  befonber«  burch  ben  Ginflujj  be«  caloiniftifchen 
ÜJiet^obiften  Robert  Jpalbane,  ber  1816  Genf  befuebte,  nach  ber  Scbmeij  öerbflanjt  murbc. 
£auptfäcblia)  burch  Männer  mie  'Man,  Werlc  b'3lubigne\  Rocbat,  Gauffen,  Soft,  Sinet 
brang  ba«  ÜHöbeil  um  1830  aud>  in  Rieberlanb  burch,  mo  e«  jumal  öon  1840—1850 
großen  Ginflufj  übte.  ÜÖeil  ba«  ftöbeil  fich  ebenfo  febr  bem  Rationali«mu«  mie  ber  toten  35 
Ortbobojie  miberfejjte,  fanb  e«  in  Rieberlanb,  nach  ber  9lrbeit  Ta  Gofta«  unb  feiner  WiU 
ftreiter,  einen  fruchtbaren  Smben,  menn  aua)  befonber«  im  2lnfang  bie  miff enfehaftlichen 
"JJiänner,  bie  fich  bem  9t^üeil  anfchloffen,  meiften«  mehr  ju  ben  i?aien  al«  ju  ben  Pfarrern 
gehörten.  Sei  immer  mcljr  l'cuten  mürbe  ba«  perfbnlicfyc  Setoufetfcin  be«  burch,  bie  Sünbc 
bciammcr«merten  ,^uftanbe«  gemeeft ;  bie  perfönlicrte  2tnnahmc  Cbrifti  mürbe  eine  2batfadje,  10 
bie  ihre  Äraft  offenbarte  in  bem  banfbaren  Grnfte,  momit  ba«  Serlorene  gefudht  murbc. 
Sei  großer  Serfd»iebenheit  in  Gaben  unb  Ginfichten  beruhte  bao  Sanb,  meld»e«  bie  Söhne 
be«  Reveil  bereinigte,  in  ber  Ginigfeit  ber  Glauben«gcmeinfaSaft  mit  bem  lehenben 
Ghriftu«.  Chnc  ctma«  abjubingen  üon  ber  Sebeutung  ber  anbern  fich  anfchliefteuben 
Männer,  —  mie  £c  iiefbe,  San  ber  Srugghen,  Xe  Glercq,  San  3u^cn»  s^an  'ioorenen-  « 
bergen,  San  Gif,  Glout  Dan  Soetermoube,  sJUiacfa^,  .^afebroef,  ©orrnfer,  Xc  sJ)tarej 
C^en«,  3«me«,  Ser/ncn,  Gregorr;  ^ierfon,  Srummelfamb,  Ghantebie  be  la  Sauffatoc  unb 
mehrere  —  barf  man  behaupten,  ba^  Groen  ban  ^rinfterer  hauptfäa?lid)  al«  ber  Staate 
mann,  .fielbring  al«  ber  Philanthrop,  Seet«  al«  ber  Prebiger  unb  T)a  Gofta  al«  ber 
probtet  be«  Reveil  auftraten.  G«  mürbe  eifrig  gearbeitet  mit  bem  3*°«*/  ba*  in  ber  &o 
Solf«maffc  nod)  unbearbeitet  Gebliebene  ju  eneieben.  l'eibenfchaftlich  maren  öfter«  bie 
3Sorte,  in  benen  ficb  bie  Abneigung  gegen  ba«  Seftel^enbc  funbgab.  G«  mar  aber  nicht 
;u  leugnen,  bafe  ba«  Reveil  bie  £eutc  au«  bem  Glauben  ;u  bem  Glauben  bringen  molltc. 

^nbem  bie  9lnjahl  berjenigen  ^unahm,  bie  feine  Scfriebigung  fanben  für  if>rc  geift- 
licbai  Sebürfniffe  in  ben  üon  ben  meiften  Manjcln  gehaltenen  prebigten,  mar  e«  unutn^  55 
gänglia^,  ba^  »on  benfelben  Serfuche  angemanbt  mürben,  ben  Geift  be«  Rlveils  mehr 
burd?bringen  ju  (äffen  in  ben  £rgani«mu«  berÄirche,  juimal  ber  nieberlänbifü)=reformiertcn 
Hirche,  melier  faft  ber  ganje  ptoteftantifebe  2eil  be«  Solfeo  jugehörte. 

3)ic  Srmobc,  bie  Oberleitung  ber  Hh*d)e,  —  im  3ar>re  1810  bom  .ttönig  Wilhelm  I. 
eingefefct,  jmar  mit  ber  löblichen  2lbfid>t,  bie  mäljrenb  ber  3eit  ber  Revolution  jerfallene  60 


Digitized  by  Google 


40(5 


Sa  (?ofta 


Aircf;e  orbnen,  aber  bocb  cäfareopapiftifcb,  in  Sföiberfprucb  mit  bcm  fircblicbcn  fechte  — 
hatte  ben  2(uftrag,  bem  ihr  gegebenen  Weglementc  gemäß,  nicht«  an  ber  £ebrc  ber  Äirtbc 
ju  änbern.  ^batfächlicb  aber  hatte  ftcb  in  ber  ßirebe  bereite  eine  gewiffc  Freiheit  in  ber 
Sebre  burebgefefct,  ba  über  bie  2ebre  ber  sVrcbiger  feine  2(uffi*t  geführt  würbe;  unb  bic 

5tnetften  SRitglieber  ber  Srmobc  münfebten  ba«  ^ortbefteben  biefer  Sebrfreibeit,  weil  fte 
fetbft  ftd)  ihrer  bebienten.  Sie  geborten  größtenteils  ju  jener  freifmnigen  Partei,  beren 
Veftrcben  bic  Grreicbung  einer  in  ber  Religion  unb  in  ber  Äira)e  offenbar  nicht  cr= 
reichenben  "Neutralität  »war.  ^mmer  lauter  Würbe  im  s4\Mrin$ip  bic  #rage  geftcUt,  ob  bie 
alten  ©runblagen  ber  Äircbe  jolltcn  erhalten  werben  ober  nicht;  unb  jebe  $wcibeutige 

10  2(ntWort  ocrjögcrte  unb  oerwicfelte  nur  bic  Ärifi«.   Xie  Svmobe  fam  aber  nicht  baju 
Maßregeln  ju  ergreifen,  wobureb  bic  ^rebiger  ftrenger  an  bie  Sebrc  ber  Äircbe  gebunben 
mürben.   Xaber  fam  e«  1834  bei  managen  ju  einer  Trennung  oon  ber  &iraSc,  wel 
eher  bic  üonangeber  in  Staat  unb  Äircbe  ftcfc  wiberfefcten,  unb  Monate  lang  bic  Sepa 
ratiften  beläftigten  unb  Oerfolgten  (ogl.  .ftoHanb,  fircbl.  Statiftif).   Xa  bic  meiften  2ln 

15  länger  bc«  Röveil  fieb  nicht  ba  Don  Xe  God,  Schölte,  ©cfellc  SNccrburg,  Vrummelfamp, 
Van  »taaltc  unb  Van  ÜRbec  geleiteten  Trennung  —  einer  Partei,  ber  c«  aber  aud>  an 
©inbeit  fehlte,  mie  man  balb  cinfab  anfd)lolfen,  biclt  ber  Streit  in  ber  tfirebe  fclbft 
an.  3roar  mißbilligten  nacbbrüdlich  bie  ber  Äircbe  2reugeblicbenen,  in«befonbcTc  ©roen 
»an  ^rinfterer,  bic  Verfolgung«maßregeln  gegen  bic  Separatiften ;  auch  blieb  bie  perfön= 

•jo  liehe  Zuneigung  ju  ben  Separatiften  gewöhnlich  befteben,  —  ber  Streit  aber  gegen  ben 
noch  immer  übermächtigen  ,3citgeift  würbe  bureb  bic  in  ber  .Hircbe  entftanbenc  Spaltung 
nicht  erleichtert.  ©roen  Dan  sJirinftercr,  ber  auch  auf  juribifchem  3Begc  bic  SiUeberber; 
ftetfung  be«  alten  0laubcn«befenntniffe«  ber  Äinf/e  bc*Wecfte,  richtete  fvcb  wieberbolt  mit 
größern  unb  fleinern  ©nippen  oon  Anhängern,  welche  balb  mehr,  balb  weniger  fclbft- 
ftänbig  auftraten,  an  bie  Srmobc,  bamit  biefe  Maßregeln  nähme  gegen  bic  immer  Wetter 
gehenbe  Sehrfreibcit.  Söieberbolt  unb  fcharf,  mmol  in  ben  fahren  1833,  1835  unb  1841, 
Würbe  geftritten  über  bic  »yragc,  ob  fieb  bic  ^Jrebigcr  halten  follten  an  bic  Sehre,  in  ben 
fpmbolifeb/en  Schriften  »erfaßt  „quia  ober  quatenus"  mit  ber  beiligm  Schrift  über^ 
einftimmenb.   Xie  Sr/nobe  fprach  1835  ba«  folgenbc  Urteil  au«,  Woran  fic  fiaS  ftrenge 

so  hielt :  fie  fönne  feine  #nberung,  feine  SRobifijicrung  ober  Grflärung  ber  Unta^cidmung«; 
formel  für  bic  fünftigen  ^rebiger  ber  Mirale  annehmen.  Vier  ^ahre  nach  bem  Xobc  Xa 
ßofta«,  18G4,  erfannte  bic  Srmobc  ba«  stecht,  wiewohl  in  befchränftem  s3)laßc,  einer  Sehr: 
freiheit  „beftimmt  burch  ben  Gbarafter  ber  niebcrlänbifch^reformierten  .Uirc^e,  Wie  fte  auch 
in  ben  iHeglementen  ber  .ttirche  umfehrieben  ift".   I^ocb  immer  beutlicher  würbe  a»  ben 

36  Jreunben  be«  R^veil  baß,  wenigften«  Vorläufig,  mehr  ut  erwarten  War  üon  ber  Arbeit 
unter  ben  Ägliebern  ber  öemcinbe,  ale  oon  ben  silbre(icn  an  bic  Spnobe. 

ÜSährcnb  ba«  ü?e^tc  nicht  oerfäumt  Würbe,  fefctc  man  hauptfäcljlich  feit  1815  auch 
ba«  ßrftc  fräftig  burch.  Seit  jenem  ^abjc  tourben  m  'älmfterbam  jWeimal  jährli*  bic 
Si^ungen  ber  „Ariftlichcn  Jyreunbc"  gehalten,  üoriüglich  auf  eintrieb  oon  ^»clbring.  Xa 

40  würben  auf  praftifa^e  SEHeifc  befonbere  bic  geiftlicoen  ^3cbürfniffe  bc«  3?olfe«  hochenrftlich 
befproc^en.  entfpann  fich  allmählich  jeite  oiclumfaffcnbe  Söirffamfeit  unter  Verlorenen 
unb  Unglücflicben  aller  3lrt,  fo  eigentümlich  „innere  ^iiffton"  genannt,  unb  »oobei  haupt^ 
fächlich  ber  Unterricht  ber  !^ugcnb  in  pofitio-chriftlichem  Oicift  bejwecft  Würbe.  ift  fehr 
begreiflich,  baß  ba«  Sluftreten  ber  fonfeffionellen  Partei  Cppofition  unb  vl?crbädnigung 

«  aller  silrt  in«  Sehen  rief;  auch  aber,  baß  alle,  bie  ben  .Honfeffionellen  gegenüberf tauben, 
2bätigfeit  unb  Gnergic  entfalteten. 

3m  ^abre  1834  trat  bic  fogenanntc  Wroninger  Sdiulc  auf,  bie  ben  ju  (Groningen 
al«  ^rofefforen  unb  Sehrcrn  arbeitenben  ^'hrern  ihren  sJJamot  entlieh.  2lud>  jene  Schule 
Wibmctc  fid'  chriftlicher  flethätigung  unter  bem  Volfc;  unb  ihre  tbeologifchc  iHuffaffung 

50  nahm  einen  hohem  <5tanbpunft  ein  al«  ber  rationelle  Supranaturaliamue  ber  ihr  üoran 
ging,   j^offtebe  bc  ®root,  3San  Corbt,  ^Jareau,  sUiuurling  Würben  bie  einflußreichsten  £x= 
gane  unb  Sprachführer  berfclben.   Äbcr  ba  bie  (Sbriftologie  biefer  Schule  arianifch,  unb 
bic  2lnthropoIogic  femipelagianif*  War,  unb  ftofftebe  bc  Wroot  1824  unumwunben  er; 
flärtc:  bic  Jvorberung,  bic  ^rebiger  ber  reformierten  Mirche  follen  borbtfch:rechtgIäubig  fein, 

56  mußte  abgcWiefen  loerben,  fo  fonnte  ber  Rßveil  in  ihr  nur  eine  Wegenpartei  fehen.  Suf 
theologifchem  Webietc  Waren  ee  bauptfächlich  Xoebe«,  s^an  Cofter^cc,  Van  loorenenbergen, 
(Shantepie  be  la  Sauffape,  welche  gegen  bie  Wroninger  Schule  auftraten,  fluch  Xa  (Softa 
erhob  feine  Stimme  gegen  fie,  Würbe  aber  in  einem  geringfehämgen  Tone,  als  UnbefugtcT, 
als«  nid>t  loiffcnfd>rftli*  gehilbeter  Xheologc,  abgewiefen. 


Digitized  by  Google 


Ta  Gnfta  407 

Oiod»  ftärfcr  »würbe  ber  i&ibcrftanb,  al*  fia)  um  ba*  ^abr  1K57  bic  mobcnK  Jbco> 
logie  bereit  liefe  bureb,  ihre  begabten  ^übrer  Busfen^uet,  MGoittc,  Schölten,  Stuenen,  Cp; 
ferner,  31.  ^ierfon  unb  anberc.  Tie  obengenannte  Theologie  trat  auf  mit  ber  Berfichc= 
rung:  fic  würbe  (Glauben  unb  ^Biffenfcfcaft  mit  einanber  öerfbbncn.  Sie  ftanb  aber  auf 
moniftifebem  Stanbpunftc,  unb  ba*  ftefultat  baüon  mar,  bafe  fie  bae  Üttunbcr  in  s)totur  6 
unb  Wefchicbtc  leugnete,  ^mmer  heftiger  Würbe  ber  Streit.  Tic  Sönobc  hatte  1834 
ben  Sunfcb  geäufeert:  bie  ^rebiger  mixbien  umfiebtig  alles  meiben,  was  bic  Feinheit 
ihrer  ifebre  unb  ^rebigt  in  Bcrbacljt  bringen  fönnte.  Tod»  mürbe  biefer  SLlunfd;  immer 
weniger  erfüllt.  G*  mürben,  jumal  1836  ju  Reiben  unb  1853  *u  9lmfterbam,  Bcrfucbe 
gemalt,  Pfarrer,  bie  ben  ^ioberntemu^  prebtgten,  traft  firchlicher  Autorität  ju  öerhinbero,  w 
bic  an  fie  gerichteten  Berufungen  anzunehmen ;  aber  umfonft. 

Unterbcffen  Würben  bic  Banbe  jWifcben  flirebe  unb  Staat  allmählich  mebr  gelbft. 
Ter  Staat  gab,  mit  SluSnabme  cinjclner  fünfte,  1 842  ber  5tinr)c  bic  Autonomie  Wieber, 
fobafe  bie  Sönobe  1852  ber  Äirebc  eine  föcöifion  bcS  allgemeinen  Mcglementes  geben 
fonntc,  auf  rein  firrf»licbcm  Jllege,  ohne  ßinmifebung  ber  Staatsautorität  ju  ftanbc  gc=  15 
fommen.  Ter  Gifer,  ^Jropaganba  ju  machen  für  ihre  eigenen  ^rinjipien,  hielt  bei  jeber 
ber  Parteien  an,  nicht  am  Wenigften  bei  ber  ertbobojen,  bie  1856,  nach  Dcr  Schätzung 
eines  Sacbücrftänbigen,  fchon  ungefähr  bunbert  ^rebiger  ju  ihren  SJcitfämpfcrn  jährte. 
TaS  fo  Wiebcr  ermeefte  Sehen  erhielt  neue  Nahrung,  als  1853,  bureb  bie  Einführung  ber 
rbmifd?=fatboIifcbcn  bifcbbfltebcn  Hierarchie,  in  Wetten  Ärcifcn  bcS  v}$roteftantismuS  bae  20 
BcWufetfein  Don  bem,  WaS  bic  ^roteftanten  öon  Wom  trennte,  öerfebärft  mürbe,  Grft 
nach  bem  Tobe  Ta  (Sofia*  entftanb  eine  größere  tfonjentrierung  ber  zahlreichen  ortbobor,en 
'ißartei,  in  melier  fut)  öielerlei  Schattierungen  gebilbet  hatten,  burd?  bie  jährlichen  Ber^ 
fammlungen  ber  fonfefftoneden  Pfarrer,  1862  ,uiUtretr)t  angefangen,  burch  bie  Sereinigung 
bcS  cb^riftlicb^nattonalcn  Schulunterrichts  im  %  1864,  unb  fpäter  burch  tfiriftliaVpbtlan:  jö 
tropifeben  Stiftungen  ju  Toen^tcbem,  bie  inSbefonbcre  bie  Grjiebung  gläubiger  ^rebiger 
bejwecftcn.  Unb  als  barauf,  3*ui  1866,  bie  Sönobc  baS  s35lärj  1867  in  Straft  tretenbe 
Reglement  über  bie  Grncnnung  öon  9Jlitgliebern  bcS  ÄircbcnöorftanbeS  unb  bic  Öe» 
rufung  öon  Pfarrern  erliefe,  Wobura)  ber  Ofcmeinbc  bie  Gelegenheit  gegeben  mürbe,  ftch 
mittelft  ftufenmeifer  Ü>ablcn  beutlich  über  ihre  Dichtung  aussprechen,  jeigte  eö  fich » 
flar,  mie  fraftöoll  bie  ortboborc  Partei  geworben  mar.  ^n  faft  aßen  bebeutenben  Stäbtcn 
unb  in  manchen  Dörfern  eroberte  ftc  ftch  bic  Äanjel  bureb  bic  NBabl.  Ter  Senffamc  war 
ein  üppig  Wacbfenber  Baum  geworben. 

Unter  allen  biefen  2lufrcgungen  arbeitete  Ta  Gofta  eifrig  »weiter.    Gr  War  unb  blieb 
antifeparatiftifeb.  unb  erwartete  mehr  öon  einer  ungehemmten  Freiheit  für  bie  Verbreitung  35 
beS  Göangeliume,  ab  öon  juribifchen  s3)iaferegeln,  wenn  er  auch  bie  JHecbtmäfeigfeit  ber= 
felben  nicht  beftritt.   9(1«  fieb  1842  bie  fogenannten  fieben  .^aagfeben  ."oerren  — 
Oiroen  öon  ^rinfterer,  Ban  .s^ogenborö,  öeöerö,  Gaöabofe,  Glout,  Singenboncf,  3?an  ber 
5tcmö  —  an  bic  Slmobc  richteten,  bauötfächlicl)  bie  Wroninger  Schule  anflagenb,  unter 
zeichnete  Ta  Gofta  mit  Sorfafc  biefe  sXbreffe  nicht.   Bon  bem  Gbiliasunu*  angejogen,  er  40 
wartete  er  mehr  öon  ber  ^ufunft  bc$  Gerrit  als  öon  jener  ber  .HiraSe,  aber  er  beharrte 
bei  bem  (Glauben,  ber  Hoffnung  unb  ber  Siebe.   Sein  Scbmebefebjeiber,  Jp.  3-  Äoencn, 
giebt  eine  geitaue  l'ifte  aller  feiner  Schriften,  bie  aufeer  ben  Bibelbetra^tungen  unb  Bor^ 
lefungen,  53  s)iumment  poetifct}en  3nMb  un^  ' '  ^rofafchriften  jäblt.    Tic  poetifdK'n 
Schriften  Würben  1861,  mit  intereffanten  Kommentaren  öerfeben,  herausgegeben  öon  feinem  is 
biaSterifchen  Jyreunbc  unb  ÖeiftcöücrWanbten  ^.  %  irtafebroef,  bie  3tuffä|c  religiöfen  unb 
gefchicbtlichcn  Inhalt«,  1863  öon  bem  obengenannten  Äoencn. 

3lufeer  ben  Schriften,  bei  benen  wir  öerwciltett,  nennen  wir  hier  nur  Ta  Goftas 
„Opmerkingen  over  het  onderBcheidende  Karakter  der  Qroninger  school,"  unb 
„Wat  door  de  Theologische  Faculteit  te  Leiden  alzoo  geleerd  wordt,"  befonberö  50 
aber  feine  Arbeiten  öon  bleibenbcm  Lüerte:  „Voorlezingen  over  de  eenheid  en  over- 
eenstemming  der  Evangelien"  (auch  ine  Gngltfcbe  überfevt  1,  „Paulus,  Een  Schrift- 
beschouwing" ;  „Israel  en  de  Volken"  (ine  Gnglifcbc  unb  ins  Tcutfcbc  über= 
fett):  „Beschouwingen  van  de  Handehngen  der  Apostelen"  (aud)  inS  Tcutfcbc 
überfe^t).  55 

Sin  grofeer  Gbre  bleibt  bei  jebem,  ber  in  !)iieberlanb  ben  Warnen  eines  gebilbeten, 
feinfühlenben  sDJmfcben  beanfprucht,  Ta  GoftaS  3(nbcnfen;  gefegnet  aber  bleibt  fein  Sfru 
benten  bei  Xaufenben,  für  bie  er  ber  ihiegweifer  würbe  ju  bat  lebenben  Quellen  bro  Goan^ 
gehumS.  l>r.  3.  %.  ©ertt)  »an  «Mjf. 


Digitized  by  Google 


408 


Tämonen 


Dämonen.  i.'i  ttcratur:  de  Visser,  de  Daemonologic  van  het  Oude  Testament, 
Utrecht  1880  ;  3toSfoff.  ©efdüdjte  be*  Seufel«,  Seipjtg  1869;  «.  «ot>ut,  lieber  bie  jübtftbe 
Hngelologte  unb  $fiinonologie  in  Hjrer  Äbbängtgteit  r>om  ijtarfidmu«,  Vibb  f.  b.  ttunbe  b. 
TOorgenlaube«  IV,  1866;  ©riinbauiit,  beitrage  jur  oergleia)enbeti  OTntbologie  au«  bcr£>agaba 
>  ^bm©  XXXI,  1877;  Convbeare,  Christian  Demonology,  Jewish  Quarterlv  Review  Vol. 
VIII,  IX,  fionb.  1896,  97:"  SBeber,  Setjren  be«  lalmub  6.242-250,  5 (1896)  6.  251—259; 
M.  Schwab,  Vocabulaire  de  Tang^lologie  d'apri^s  les  tuanuscrits  h<Sbrcux  de  la  Biblio- 
thi*iuc  Nationale,  $ari«  1897  f.  baju  1^3  1897  flr.  14;  9?ippolb,  Die  (Snaeld.  unb 
€atan«ibee  3e|u,  1891;  %  ed)tt»arfltopff,  Ter  Jeufeld«  u.  Xämonenglaube  ^cfu  1897. 

10  Ter  Raine  Dämonen  ftammt  au«  ber  grieth.  Religion  (f.  Ufertet,  Wötternamcn, 
3.  217—278.  291—301  ;  Ufert,  Übet  Tämonen,  &eroen  unb  Kenten,  31SW  II,  185, 
172  ff.  kernet  »gl.  bie  betr.  Slbfcbnittc  in  G.  Rohbe,  ^fttö*  1891  fomic  bie  sJJtptyologicn 
unb  Realierica),  ^n  ben  .Hrei«  ber  biblifcben  unb  cbriftltcben  Religion  ift  er  eingeführt 
Worben  burd)  LXX,  Welche  bie  unb  CT?  mit  Öatfzovia  Wtebcrgebcn.  Ter 

15  Glaube  an  biefe  übermenfeblicben  Ül>efen,  Welche  nicht  bireft  Wörter  ftnb,  ift  in  allen  alten 
Religionen  weitoerbreitet  unb  gebort,  rote  e*  febeint,  $u  ben  unentbehrlichen  ^orftcHungen 
ber  Raturreligionen.  ^affenhaftee  s]){aterial  bieten  bie  Religion«gcfcbicbten  unb  bie  m- 
beiten  bet  Gtbnologen,  ich  nenne  nur  Xtylor,  Anfänge  ber  Kultur,  beutfebe  2luägabe  t'pjg. 
1873  II,  108-  115.  185 ff.;  3la?eli«,  Völfcrfunbe  3.  371  f.;  Stell,  .§öpnott«mu«  unb 

20  3uggeftion  in  ber  VölftT^mcbologie,  passim ;  Clbenberg,  Tie  Religion  be«  2>eba, 
3.  39—92,  262—273;  9Bcllbaufen,  Refte  arabtfd>en  .§etbcntum«  (Sfittcn  unb  2$or; 
arbeiten  III),  3.  135 ff.,  'S.  148—159;  Woltber,  §bb.  gertnan.  s)Jtvtbologic  1895, 
3.  72—191;  Robertfon  Smttb,  the  religion  of  the  Semites,  passim.  Übet  perf. 
Tämonologie  Spiegel,  ^ran.  3tftertum«funbe  II,  119—140,  1873;  f.  b.  3lbb.  eon  .Uobut, 

26  fotoic  überhaupt  Ro«foff,  Wefcb.  b.  Teufel».  Tiefer  Grfcbeinung  gegenüber  ift  e*  auf - 
fallenb,  bafr  ba«  91T.  öcrbältni«mäpig  nur  geringe  Spuren  bon  Tämoncnglauben  ent- 
bält.  2öab,rfdbetnlid)  aber  liegt  bie«  baran,  bafj  bie  monotbciftifdjc  fcbriftgclebrte  Rcbaftion 
be«  ©anjen  biefe  Unterftrömung  be«  $elf«glaubcn«  in  ben  tyintergrunb  gebtängt  ober 
übermalt  bat.   WlcicbWobi  feblt  e«  nicht  an  Spuren,  bafc  biefe  Vorftellungen  lebenbig 

:<o  waren,  3.  T.  aUerbing«  ftnb  e«  nur  Rubimentc.    Über  bie  3«f  13,21.  34,  14 

unb  ba«  angeblich  ibnen  hergebrachte  Opfer  Ve  17,7  (2  Slg  23, 8?)  unb  übet  bie  Silith 
3ef  34,  34  f.  b.  Slrt.  #elbteufel;  be«gl.  über  3lja*el  (£c  16)  ben  betr.  3(rt.  23b  II,  3. 32 1,.«.. 
Gin  3cufln^  für  fra*  fortleben  biefer  Tinge  ftnb  febon  bie  häufigen  Verbote  ber  Räuberei, 
bie  ba«Gortelat  be«  Tämonenßlauben«  ift  Gr.  22  17,  ^ef  2,  6.  3,  3,  Tt  18, 10,  l'c  19,  26. 

3&  Ter  böfe  Weift  3aulS  1  Sa  lf>,  14  ift  geuüfe  ein  Tämon,  ber  bem  ^itberfpiel  Tatnb« 
loeid)t,  ebenfo  ift  bie  Schlange  im  ^arabie^  loobl  urfprünglid)  ein  Tämon,  bie  Cbrringe 
Wen  35,  4  finb  fieber  eigentlich  Slmulette  gegen  Tämonen,  luic  oielleicbt  bie  Schellen  am  Gk> 
loanbe  be«  .^ohenpriefter«  (Smenb,  altt.  Relig.  Wefch.  3.  126).  Über  anbete  Rubimentc 
be«  Tämonenglauben«  in  bet  Getemonialgefe^gebung  f.  Smenb  3.  327  ff. 

40  Um  fo  mächtiger  tritt  ba«  Tämonentoefen  im  nad>eril.  ^ubentum  hertoor.  Tic  neue 
53lüte  biefe*  Wlauben«  fann,  lote  .Hoh^ut  u.  a.  annehmen,  burch  ben  Ginflufj  ber  perfifd^en 
Religion  hervorgerufen,  oiele«  babei  fann  aber  auch  neubelcbter  alter,  urfemitifdief  ober 
i«taelitifdWt  Ü*olf«glaubc  fein.   3m  be«  2t«mobi  (f.  b.  21.  23b  II,  3.  1 12, 1») 


<5  Oetgleichenbcn  Religion«gcfd'idUe  fehlt  c«  nod>.  „Tie«  Webtet  bat  toeber  nationale  nod^ 
religiöfe  Wiensen,  e«  ift  allen  ftemben  (Sinflüffen  offen  unb  au*gefe$t"  (2llellh.).  Ruberer  - 
feit«  aber  ftnben  fich  biefelben  Grfcheinungen  auch  fpontan  überall.  -  Ter  Talmub  unb 
bie  apofrvph«  jüb.  ^itteratur  ift  ooll  oon  Tämonen  (Material  bei  Gifenmenger,  entbedte« 
^ubentum  17(X>    1711,  Seber  unb  Gonubeare  a.  a.  C).    §wt  itogleichung  ift  febr  ge- 

68  eignet  bie  höchft  anfd)aulid>c  Schilbentng  bei  Sellbaufen  a.  a.  C.  5 118—159.  Tie  3<>bl 
ber  Tämoneit  ift  2egion,  ba«  Vocabulaire  Sdnoab«  giebt  ein  2Wb  baoon.  „'^hre  ^nbi= 
oibualität  ift  ni*t  au«gebilbet,  ba«  Wefchlccbt  bebeutet  bei  ihnen  alle«,  bie  ^tfrjon  wenig" 
(3BeIlh.).  G«  giebt  r>erfchiebene  .HIaffen  ober  Wruppen  unter  ihnen  obet  loenigften«  r>er 
fdnebene  Birten  bet  iöcjeidinung :  3<bebim,  Silin  (weiblich)  unb  Ruchin.    2tl$  -oaupt  ber 

65  Schebim  gilt  9l«mcbai,  .'oaupt  aller  Tämonen  ift  ber  Satan,  ober,  Wie  er  auch  hetfet, 
Sammael,  ba«.<Saupt  aller  Satane(Beresch.  rabba  1 1 ;  Satane  im^lur.  auch  .*c>en  40,7); 
Wie  Wott  feine  Gngel  im  Wefolgc  hat,  fo  giebt  e«  au*  Gngel  be«  Satan«  (Schemoth 
rabba  20,  2  fto  12,  7,  Mt  25,  14,  iKpf  12,  7.  !>,  23arn  18,  2).  Über  ihre  Gnrftehung 
unb  Wenealogie  giebt  e«  im  ^ubentum  petfdiiebene  silnfchauungen.    2*Jcit  »etbteitd  ift  bie 

eoften  15  ootgettagenc,  wonach  bie  oon  ben  Söhnen  Wotte«  mit  ben  Töchtern  ber  ^{enfehen 


Digitized  by  Google 


Tämoiten  409 

(Weil  ß)  erzeugten  liefen  bic  böfen  Weifter  au«  ihrem  Seibe  haben  entfteben  laffen,  bic 
auf  ber  (*rbc  fo  Diel  Unheil  geftiftet  haben.  "Mach  anberer  Überlieferung  ftnb  bie-  »tiefen 
felbft  Tämonen  (Oiuftin.  flpol.  II,.",.  lert.  3(pol.  22)  ober  au*  bic  Dom  Gimmel  ge= 
ftiegenen  unb  gefallenen  @ngel  felbft  (^alfut  Sdnm.,  'Öeref*.  44).  3lnberc  Dämonen  finb 
Don  3tbain  erzeugt  (Weber  a.  a.  D.  '2.  245  'S.  254).  sjtod»  einer,  Wohl  griednfd>en,  6 
a?orftcüung  finb  e«  bie  Seelen  Kerftorbcner  (^ufttn  I,  18.  Jof.  b.  j.  VII,  6,  3  §  185). 
(*«  finb  Wciftwefcn,  nicht  au«  ftleifd»  unb  iBlut  (Gpb  tf,  12),  Täbig  Diclerlet  Wcftaltcn  an* 
zunehmen  (\ienl9,  1),  innere  (f.  Wellb.  a.  a.  0.  1 151  ff.),  s)Jtenfrfien,  ja  fogar  in  Sicb> 
engel  Derwanbeln  fte  fuh  (2  fto  11,14).  iBgl.  Wellb.  a.  a.  0.  »©.  148  f.  „na*  bein 
21X.  ift  anzunehmen,  bafi  im  Wegenfafc  ni  haftbar  (.fSaut  unb  ftleifd»)  bie  Winn  Weift  10 
ftnb.  Jnbeffen,  wenngleich  bie  Weifter  nicht  ^leifd>  unb  ©lut  finb,  fo  finb  fie  bod» 
irbifd>  unb  feineäWeg«  überfinnlicb  in  ber  ftrengen  33ebeutung  be«Worte«\  Sie  crfdicinen, 
fte  begatten  ftcb,  fie  effen  unb  trinfcit,  fie  fönnen  Derlc^t  unb  getötet  Werben.  5iur  finb 
fte  ben  Wefelen  ber  gemeinen  .Hreatürlidücit  bod»  nicht  unterworfen;  fte  haben  baburch 
etwa«  WiberfprudteDoUe«  an  ftcb.  Sie  Weddeln  ihre  Weftalt;  fte  fterben  auf  ben  erften  us 
#ieb  unb  leben  Dom  ^Weiten  wieber  auf:  fie  haben  einen  SöWenhunger  unb  finb  boeb 
nicht  im  ftanbe  ju  effen."  Sie  Wohnen  an  oben  unb  Derlaffenen  Orten,  irümmer- 
ftätten  töjef  1:5,  21.  34,  14,  Sar  4,  35,  Slpf  18,  2),  Wräbern  Oöcc  5,  1  ff.),  an  Orten  ber 
llnreinlicbfeit  Oöcracbotb  <><»b),  namentlich  in  ber  Stifte  ("Dtt  12,4:5.  4,1  ff.  Dgl.  Well= 
häufen  a.  a.  0.  '149  f.).  ^hre  £muptmad>t  entfalten  fte  be«  Wacht«,  beim  &abncnfd>rei  20 
entweichen  fie  (SRifc.  Wajtffra  ^ar.  5).  ^hr  Wefamtname  im  2almub  ift  TT?TS  3te 
fdväbiger,  benn  „operatio  eorura  est  hominis  eversio  ....  itaque  oorporibus 
quidem  et  valetudines  infligunt  et  aliquos  casus  acerbos,  animae  vero  re- 
pentinos  et  extraordinarios  per  vim  excessus  (iert.  Sipolog.  22),  befonber«  leicht 
üerfallen  ihnen  Mranfe,  Wöchnerinnen,  Brautleute.  Namentlich  alle  aufregenben,  unheim=  20 
lieben,  unnatürlidwn  plöfclieben  Übel  Werben  auf  ihre  Wtrfung  jurüdgeführt.  15a«  ganje 
Sehen  ber  talmubifchen  Rubelt  ift  Don  Tämonenfurcbt  angefüUt.  Natürlich  Derleiten  fie 
ben  "Jölenfdjcn  aud>  utr  Sünbc  (>}en  <>9,  4.  fi),  obwohl  biefe  Seite  neben  ber  förperlichen 
unb  materiellen  Sdjäbigung  fehr  jurüdtrirt.  ^m  Icft.  iWuben  erfebeinen  7  böfe  Weifter 
al«  Verführer  ju  ben  Derfcbiebenen  Saftern.  Bei  oem  Sünber  f ehren  fte  leichter  ein  al«  bo 
bei  bem  Gerechten  (Test.  Nephth.  8),  man  fann  bem  Icufel  wiberfteben  (3a  4,  8,  Gpb  6,  12, 
1  %lt  5,  8),  man  fann  ben  böfen  Wetftern  aber  auch  burch  dntgegenfommen  ben  Weg 
bahnen  CDit  12,  i:i  ff.).  Wer  bie  Webote  übertreten  hat,  Derfällt '  leicht  ben  Tämonen 
(Debarim  rabba  4),  gefeit  ift  man  gegen  fie  burch  ba«  Üluffagen  be«  Schema  wegen 
beä  barin  öorfommenben  Wottecnamene  (Berach.  5"  t>gl.  Wellh.  a.  a.  0.'  S.  158)  ober  36 
burdi  genaue  Beobaduung  anberer  Webote  (^eftfta  187").  iüo  meffianifd»e  Wcbanfcn= 
freife  üorliegen,  erfdxinen  ber  Teufel  unb  fein  fteer  (Sc  10,  18)  als  bie  föejififdnm 
Wegner  wie  be*  i*raelit.  Golfes  überhaupt  (silpf  12,  1<»),  fo  ineibefonbere  b<»  mefftanifchen 
.$eil$.  Wie  bie  s^erfud»ung  ^efu  ein  ^erfuch  ift,  ihn  üon  bem  gottgetoollten  Weffiae^ 
Wege  abzubringen,  fo  hat  Jefu«  überhaupt  mit  ber  Überminbung  b«  Starten  (s)Mt  12,29)  40 
nt  thun,  bem  er  nach  Sc  22,  :J,  1  .Ho  2,  8  äufeerlidi  angefehen  fcbliefelich  ^um  Opfer 
fällt.  2lber  Wie  er  NJ){t  12,  26.  28  bie  Überjeugung  au*fpricht,  bafe  er  mit.'oilfe  bw  Werfte« 
Worte*  bie  ßaodfia  bee  Satan«  ^erftört  unb  fo  ber  ßaatXrta  Wortes  ben  Weg  bahnt, 
fo  flöfrt  er  aud?  feinen  Jüngern  unb  bem  ganzen  Urdmftcntum  bie  Siege«gemipbeit 
gegenüber  ben  Xämonen  ein,  bie  Sc  10,  17  ff.  gefebilbert  ift.  Xie  Dämonen  anbererfeite  « 
rennen  unb  fürchten  ihn  als  s3Jteffiae  (sMc  1,24  u.  ö.).  Wie  ^efu«  ftebt  auch  s}toulue 
im  beftänbigen  Äampf  mit  überirbifchen  ÜÖcächten,  ein  Satan^engel  fthlägt  ihn  mit  Ruften 
(2Ko  12,7)  unb  nur  üermöge  feine«  fühn  Dortueg  nebmenben  Wlaubene  mei^  er  gcwi$, 
bafe  ovrf  &YYf^°l  °*'XF  ^QXa^  •  •  0'v,Tf  di'vd/Mts  fein  unb  ber  Wläubigen  .'oeil  hinbern 
fönnen  OWö  8,  881  5reilid>  ben  Willen  haben  fie  Wohl  unb  immer  gilt  e£  ju  fämpfen  w 
mit  ben  do^a«,  igovoi'ai,  ben  xooiioxqötoq€<;  r.  ax6xov<;  romov,  .tooc  rä  xvev/ua- 
rtxh  rr;c  nov/jotas  h  ro<?  faovoavlotc,  bamit  fie  fönnen  ävriorijvat  h  ifj  >Woa 
jiovriQfi.  xai  änavra  xaTtgyaad/jifvot  mijvai  (iph  (5,  12  f.  (ögl.  1  ^Jt  5,8).  Stber  fU 
haben  nid»t  bie  Wacht.  Xeim  al«  bamal*  bie  ägiovres  t.  xoojuov  roinov  ihren  böa^ften 
Triumph  ju  feiern  meinten,  inbem  fie  ben  .<Serrn  ber  .^errlichfeit  freujigten  1  Ato  2, 8, 
tuanbte  ihr  Wefdiid  ftch  plö^licb  um,  benn  in  ber  barauf  folgenbeit  %iluferti>ecfung  hat  Wott 
fte  ausgesogen  (ihrer  Wadn  beraubt),  uun  öffentlichett  Wefpött  gemacht  unb  fie  mit  (Shrifto 
im  Triumph  aufgeführt  (Mol  2,  1 5).  Taneben  freili*  ftebt  bic  anbre  :!lnfd>auung,  Wonad^ 
ihre  befinitiöc  Untertocrfung  erft  in  ^utunft  ertvartet  wirb  1  Ho  15,21.  Tiefe  Xoppelheit 
ber  3lnfd>auung  )utrb  gut  illuftriert  burdi  i>lpf  12,  wonad>  ber  Icufel  jloar  fd>on  au«  bem  «so 


Digitized  by  Google 


410 


Dämonen  Dämoniftrjc 


.vüinmel  geftür«  ift  unb  bamit  bae  Regiment  Wottc  bat  übcrlaffen  muffen,  nunmehr  aber 
auf  bic  Grbc  fommt,  um  bort  bic  fur^e  ,^cit,  bic  ihm  noch  bleibt,  Unheil  au  fttftcn. 
3iMrflid>cn  Sieg  fann  er  nidrt  mehr  babon  tragen,  „ba$  macht,  er  ift  geriebt",  aber 
Fämpfen  mufo  man  gegen  ibn  noeb  beftänbig.  3lbcr  ber  Triumph  über  bic  Weiftcroiäcbtc 
bat  nicht  nur  objeftiöc  $>cil*bebeutung,  fonbern  fefct  fid»  fofort  in  £eil  für  bic  (Gläubigen 
um.  Denn  bureb  ben  Sieg  über  fie  ift  nidit  nur  Gbriftu*  ihrer  Wcroalt  ööüig  entronnen,  fonbern 
ftuglcidj  auch  bie  burdjba«  33anb  ber  adgg~  mit  ibm  eng  berbunbenen  Gbriften  (Äol2,20,  Wa  4, 
3.  9.  lieber  bic  33cjeidmung  orotxtla  t.  xdo/iov  f.  Gberling,  paul.  Dämonologie  S.  65— 75. 
92—99).    Tiefe  eigenhimlicben  Anfcbauungen  be*  s}JauIu*,  bic  glcidjtoobl  für  ibn  cen-- 

in  trale  33ebeutung  haben,  ragen  aber  noch  in  einen  anberen  Wcbanfenfreis  hinein.  Die 
ügxai  unb  Igovoiai  ober  motxela  r.  xdafxov,  bon  benen  (Sbriftuä  bic  Gbriften  befreit 
hat,"  Joarcn  bi«  babin  bic  ijujgonot  xai  olxovdfiot  ber  bord»riftlid»en  s3)ienjcbbeit,  fomoh4 
ber  ^uben  roie  ber  Reiben  (Wa  4,  1—4.  8  f.)  unb  infofern  toirflid»  bic  dgxpvreg  jov 
xdopov.  Über  bie  v^uben  berrfchten  fic  burd»  baä  Wefe$,  meld?«  ötaxayeig  ot  dyyiXutv 

i5  mar  (Wa  3,  19),  aber  auch  bie  Reiben  ftanben  unter  ibrer  Weroalt,  benn  Wo«  bat  fic  *u 
."qirten  unb  Pächtern  ber  «ölfer  gefegt  (£en  89,  59  f.,  Darg.  jer.  I  ju  Wen  11, 6  f.).  Mit 
biefer  3lnfcbauung  »erfliebt  fieb  eine  anbre  Dbcorie,  welche  bireft  bem  3(1.  entftammt. 
Wach  %\  9«,  5  fmb  alle  Wörter  ber  Reiben  =*'r>x,  wa*  LXX  mit  datfidvia  überfein. 
Dt  32,  17,  mo  bon  ber  Abgötterei  ^«rael*  bic  Webe  ift,  beifet  e«:  fic  opferten  BtTO  unb 

20  nicht  Worte,  LXX:  öaifxoviotg  xai  ov  few  (öar.  4,7)  bgl.  10«,  37.  Diefe  WleiaV 
f<$ung  ber  Wörter  ber  Reiben  mit  ben  Scbebim  fehrt  im  nacberilifeben  ^ubentum  (j.  33. 
A>en  19, 1  Orac.  Sib.  fragm.  ap.  Theoph.  19  f.  3lpf  9,  20),  bei  ifoulu*  unb  burdw  ganje 
firthlidie  Altertum  wieber.  itaulue  beftreitet  aust»rücflid»  bie  (Triften*  bon  beibmfcfcn 
Wöttern  überhaupt  1  Äo  8, 4  ff.,  bie  ttfkoXa  fmb  tot  1  1b  1,  10,  ce  finb  qwou  pij 

25  ovreg  dtoi  Wal  4,  8.  3lber  bamit  ift  ber  Witycnbienft  ber  Reiben  nicht»  weniger  als 
etwa  reine  (Sinbilbung.  3ttrrflid»  werben  ihre  Cpfcr  oon  jemanbem  empfangen,  wtrflid;» 
treten  fie  mit  jemanbem  in  innige  rcligiöfe  Wcmeinfcbaft,  aber  bae  finb  nid?t  Wörter,  fonbern 
finb  Dämonen,  bie  fid»  ihrer  im  Cpfer  fo  reell  bemächtigen,  mic  Gbriftu*  beim  .<öerren- 
mahl  bic  Wläubigen  an  fich  aiebt  (lÄo  10, 19  ff),    tyiulu«  „benft  fich,  bafr  hinter  ben 

au  33ilbgöttern  ber  Reiben  nicht  eine  Wichte  ift,  fonbern  bie  Dämonen  lauern  unb  bae  Meid? 
bc*  Satan«  liegt"  (.fwlften).  Sic  finb  e*  alfo,  bie  im  beibnifdien  Äultue  bie  "Dlenfd^en 
im  efftarifeb^en  Daumcl  *u  fich  hinreisen  (1  Mo  12,  2).  Die  Wleichfe^ung  ber  heibnifd^en 
Winter  mit  ben  Dämonen  jpielt  bann  mieber  im  altchriftliAcn  Wlauben  eine  gro^e  ^Holle. 
^uftm  fchilbert  bie  Gntftehung  be«  beibnifeben  Wottcobienftee  folgenbermafeen  1,5:  ^iei 

85  t6  xaXaibv  iVai/iovf?  qavkoi  inupavfiag  7ion]adfuvoi  xai  yvvabtaz  Ipjoixevoav 
xai  natdag  Mrff&eiQav  xai  wdßfftQa  dvßgatnots  edfttiav,  utg  xaranXayrjvai  toi*g 
oT  Xdya)  rdg  vtvo/uvag  ngdfag  ovx  fxgivov,  dXXd,  den  atnr^Q7iaafävot  xai  fii] 
fmordfievot  öatjuovag  elvai  tpavlovi,  Otoug  ngoauivouaCov  xai  dvoßiari  h'xaaxoy 
Jigooyydgevov  fbteg  txaarog  iaivfo  twv  öaifidvon'  hiöexo.    (Stferfücbtig  )oath«i  fte 

40  über  i^rem  .Hultue  unb  fud>en  jeben  ju  bernid»ten,  ber  bie  s3)tenfdjen  aue  ibrer  .«nechtfebaft 
befreien  mill;  ben  Sofratee  haben  fie  umgebracht,  unb  nun  wollen  fie  auch  bic  (Sbjriftcn 
berberben,  roeld»e  burd>  (Sbriftue  überzeugt  roi'g  raina  TigdSavrag  Aaifiovag  ov  uAvov 
fii]  deovg  elvai  tpafiev,  dXXd  xaxovg  xai  dvoaiovg  daijuovag,  ot  ovdk  roig  dQFxr)v 
710&0V01V  dvßgibnotg  rag  7igd$etg  dfioiag  tfpwx»  (I  5fin.).    3Jon  i^nen  geben  aber 

46  nicht  nur  bie  gegenmärtgen  Gbriftenoerfolgungcn  au*  1,10.  12.  23,  11,1.12.  13  bgl. 
1  ^t  5, 8),  fonbern  fte  haben  auch  fchon  früher  bie  neue  Religion  *u  bi*frcbirieren  gefud»t, 
inbem  fie  allerlei  $üge  unb  ^nftitutionen  berfclben  »ormeg  nachgeahmt  (I,  23.  66)  unb  bie 
.^ärerifer  infpiriert  haben  (I,  26.  56.  58).  ^sbr  .'oauptbefrreben  ift  eben,  bie  s))(enfd>en  oon 
Wott  unb  Ghriftu*  abroenbig  \u  madhen  (I,  58).    Weitere*  Material  bieten  namentlich 

60  latian  (or.  ad  üraeooa),  IcrtuÜian  (Apolog.  22.  23  u.  fonft)  unb  Crigcne*  (c. 
Celsum).  Der  Wlaubc  an  Dämonen  lebt  fort  ale  Unterftrömung  in  ber  chriftlichen 
3Jolfereligion  bie  in  bie  s){eujeit.  Seine  auffallenbftcn  (Jrfd»einungen  bat  er  in  bem 
£ei:englaubcn  (f  b.  31.  ftcircn  unb  ."öejenpro^effe)  unb  in  ber  3Jorftellung  bon  ber  33e^ 
feffenl)eit.  ^otiannco  CBeift. 

J5  Dämonifdje.  -  Ütterotur  :  Conylieare.  Christian  Dcmonology  (.Tewish  Quarkrly 
Review  Vol.  VIII,  IX,  Üonbim  1896.  97):  Wppolb,  Tic  pfi)d)iotrifa>e  ^eiltbSttgffit  %c\u, 
1889;  (Sngete-  unb  Soton^tbce  3c(u,  1891:  Tic  gegenwärtige  SsJieberbclebung  be«  $eren« 

Slaubenö,  1875;  Sfingin.  Ter  ©unber.  unb  Tätnonengloube  ber  ®egenroart.  1887;  .fcafner. 
)ie  Tämonifdjfn  be«  m.i  1894;  i'aetjr,  Tie  TÄnumifdjen  be#  m.i,  1894;  ©mroarffopff, 


Digitized  by  Google 


rm.uniiirfir  411 

Xer  Xeufel««  u.  Xäimmenglaubc  3efu,  3*bÄ  1897;  $arua<f,  3Hcbijinijd)c©  aue  ber  alten 
ftircbfngefdjicfcte  (XU  YIU.  4  8.  111  ff.);  Scbiircr,  3ur  SBorftellung  oon  ber  «efeffentjcit  im 
'JiX,  3pi  1 f)  1892;  Gtjarcot.  9Jcuc  üorlefungen  über  bie  firanfljciten  bed  9?crveuft)ftem©,  Xeutfd] 
»on  Jreunb,  i.'eipjig  u.  Sien  1886;  Charcot  et  Richer,  le*  dt'moniaques  dans  1'art,  $ari© 
1887;  Sncfi",  .ftejenprojeffe  unb  ÖeifteSftürung.  SHünctjen  1891,  ©.  112-125.  «gl.  nod)  ben  5 
9lrtifel  „©efcffene"  von  Äeim  in  SSC  I  u.  bie  betr.  Sluäfütjrungen  in  ben  XarftcUungen  be© 
Sebenö  jtefu.  Sgl.  oud)  §arbelanb,  ©efductjtc  beT  fpejieden  ©eelforge,  1.  .frölfte  1897.  ?ln» 
bcrc  Sfitteratur  f.  u.  int  Xert. 

Tie  biblifcbe  Borftellung  üon  Tämonifcbcn  b.  h.  uon  Acuten,  bie  tum  einem  ober  mefv 
raren  Tämonen  befeffen  fmb,  bat  ihren  jpauptfife  in  ben  crjäblenben  BB.  be©  9c"X.  io 
Sprachgebrauch:  sJJic  bcöorj\ugt  bie  Bejetdmung  jivet'fia  dxddagrtov  ?xEiV  %  30» 
7,25;  9, 17:  fyovra  nvevjua  dknkov,  bie  öereiinclt  aud)  bei  9)lt  »orfommt  8,  1 6  ;  10,1; 
12,  43.  45.    üigcnrümlid)  ift  bem  9Jic  bie  Vorstellung,  bafe  ber  .Hranfe  h  jtntyum 
äxaduoTut  ift  1,23;  5,2.  Tiefe  91  u©brud©Wciie  läuft  parallel  ber  anberen:  h  nvev/um 
fiyu,),  &eöv  12,  36.   £c  1,  17  u.  ö.    Ta*  h  fann  hierbei  bie  2lu©ftattung  mit  etwa©  16 
bcacldmen,  Wie  h  OtoXdfc  TUQtmxzäv  12,  38,  oroa  h  tjvoa  ai'ftaroc  5,25;  es  fönnte 
aber  aud)  ba©  nvevfta  in  unperfbnliaSer  Seife  al©  ba©  Clement  be^eid?nenf  in  roeld)«m 
ber  .Hranfe  ftch  bewegt.    Tancben  bat  'JOic  aud»  bie  9lu©brüde  datfwyta  unb  daifiovt- 
Ceo&at  1,  32;  5,  15.  10.  18.   l'efctere©  <&oxt  ift  fonft  bem  sJDlt  cigentümlid)er  4,  24  ; 
8,  10.  28.  23;  9,  32  ;   12,  22;   15,  22.    Sie*  ^afftoum  oon  öatuoviCetv  Dergöttern  *■ 
bat  im  sJiX  üollftänbig  bie  Bebeutung  angenommen:  »on  einem  Tämon  befeffen  fein, 
mofür  bie  kriechen  in  berftcgel  fagen  tkuuoviäv  (nie  im  Vgl.  jeboeb  ben  Räuber 

VHWr>ru©Par.  ed.  Wessely  (Tenffcbr.  b.  Liener  91fabemie  XXXVI)  80.  3007  daiptma- 
ZopuyovQ.  Pap.  W.  Leidensis  6.  30  dfufiovt£uuevos.  9lnbcre  Stellen  bei  Ufener, 
Wötternamen  293  91nm.  hieben  bem  häufigen  daifiovta,  bat  sJJit  nur  einmal  dafyioves 
8,  31  (sJ01c  5,  12  rec.).  X!c  bat  nur  einmal  dayiwv  8,  29,  einmal  Saifiovia&fig,  nie 
ben  Ülusbrutf  h  xv.  uxaö.,  fonft  wccbfelt  er  mit  ben  Bezeichnungen  be©  3)ic  unb  3Rt 
ab,  liebt  aber  nv.  jiovt}i>6v  7,21;  8,  2;  11,  20  (=s)Mt  12,45)  31©  19,  12  f.  15.  10. 
^lerfwürbtg  ift  &  4,  23  fywv  .-nei'fta  dat/uoviov  äxufitiyTW.  Sinnlich  $fyt  10,  14 
Ttvtvfjutta  daifiovimv  (bmnöviov).  ^n  ber  i'c^Stelle  lieft  D  nvev/ua  daifwvtov  dxd-  3" 
itagjov.  Tiefe  ¥21  ift  nidu  unbebingt  *u  »erroerfen,  ba  fie  burdS  'Karifer  ^auhervap^ru© 
3038.  65. 75  intixovoov  nnv  :xvei<fia  daifiovtov  geftü^t  ift.  Sollte  bie  rec.  uorjuueben 
l'ein,  fo  märe  ju  fragen,  ob  Sc  hier  jw.  unperfönli*  gebad>t  habe,  melleieht  aud>  13,  11 
xvevfia  äa&eveiag.  Ter  Spradigebrauch  be*  ,>h  ift  fonftant  dai/tövtov  ey/iv  7,  20; 
8,  48  f.  52;  nur  12,  21  dai/umCofuyos.  35 

Tic  Ülorftcllung  ift  fonft,  aud>  bei  Ve,  ganj  allgemein  bie,  bafs  ber  Tämon  al© 
ein  jroeite«  perfönlidie©  siüefen  in  ben  5){enfd»en  eingebt  (i'c  8,30;  bem  eiofgreoftai  a\t- 
bckpt  ba©  IZeQjtohw  unb  ixßdttftv),  in  ihm  mohnt  h)ie  in  einem  .r>aufe  Wt  12,44; 
i'c  11,  24,  toie  tn  bem  citierten  Wletdmi©  plaftifaS  gefdiilbert  mirb.  Befonber©  bemerfen©= 
mert  ift  hier  ber  $00»  bap  bie  Weifter  gerne  im  sJ){enfdien  mobnen,  fie  fehnen  ftch,  menn  m 
ftc  burtb  ärvdgoi  n'mot  ftreifen,  nach  ber  heimifehen  Stätte  (wo  fie  'iKahrung  unb  Xranf 
finben  l1  ügl.  Hen.  graee.  15,  11  donovvrn  x.  tkyf&vta)  ',urüd.  s^or  einer  Verbannung  in 
bie  Unterwelt  firrdtten  fie  fich  \.'c  8, 31,  nad»  sJUic  5,  lo  wollen  fte  nur  nicht  au©  bem  ihnen  lieh 
geworbenen  i'anbe  Weg  (9lbfd»wäthung  '0-  Tamm  «eben  fte  bie  Wohnung  in  ben  Säuen 
»or.  A<gl.  Philostr.  vita  Ap.  III  38.  Ter  Tämon  ift  ber  Xörann  unb "Blagcgeift  he©*-» 
WenfAen  (Sit  15,  22  xaxaK  tkttfxoviterai),  treibt  ihn,  wohin  er  nicht  will  (sc  8,29); 
feine  s)Ki^hanblungcn  empfinbet  ber  .Hranfe  al©  fo(d>e,  wie  man  baran  erfennt,  ba^  bie 
9tu©rrcibung  be©  Tämon©  ihn  jtu  unau©lbfcbli*er  Tanfharfeit  gegen  ben  Befreier  bewegt 

5,  18 ff;  Sc  8,  2).  iUber  bie  Sflatwei  fann  foweit  geben,  ba^  ber  ÜiHllc  be©  Be= 
feffenoi  uöllig  lmterjocbt  wirb  Um  bem  Weift.  Tann  wirb  er  jum  finnlo©  tobenben  M 
menfd)enfeinbli(ben  ßinfiebler,  ber  an  Wräbcrn  unb  anbeni  einfamen  Stätten  häuft,  sum 
gemeingefäbrlidjen  (Wt  8,  28)  Sabnfinnigen,  ber  gegen  fich  unb  anbere  Wütet  unb  burd) 
nicht©,  auch  bureb  ftarfe  Affeln  niit,  ju  bänbigen  ift  CüJic  5,3—6).  9lm  ftärfften  äußert 
ftch  bie  öölltge  Unterjochung  barin,  baft  oft  be©  .Hranlen  Selbftbcwufetfcm  x>on  b«m  Tämon 
nbforbiert  wirb.  (Tr  unterftheibet  fich  nicht  mehr  ton  ihm,  fonbern  rebet,  nl©  ob  er  ber  öö 
Tämon  Wäre  (i'c  4,  31 ;  vJ)ic  1 ,  24  olda,  nicht  oTfaifiev  ,u»  lefen,  ba©  burch  «L  I  cop. 
arm.  aeth.  Or.  u.a.  nur  fehr  einfeitig  bezeugt  ift).  91tn merfwürbigften  wirft  bie©,  Wenn 
er  im  Plural  tum  fuh  rebet,  ba  er  von  mehreren  Tämonen  befeffen  ift  (2c  8,  2  ;  s))h 
12,  45:  7  Weiftcr)  C))lt  8,  29.  32).  SKc  5,  9  fagt  ber  .Hranfe  auf  bie  frage  ^efu: 
Xeytuiv  övofid  /<o<,  ou  noXXoi  ia/uv  (Dgl.  *lc  8,  28)  —  ein  feltfamer  >ÜJed>fel.  aüt  bie  «o 


Digitized  by  Google 


412 


TäutontfaV 


Cr^ähler  finb  ber  Tämon  unb  ba  Vefcffenc  fo  febr  ein*,  bafc  c*  j.^.  SHc  3,  I!  bciftf: 
xai  t.  Ttvevftmn  t.  dxdi'hiQra,  mav  atnöv  h%a>QOi>v,  agootourrov  atnro  xat  Fxga- 
Cov  XeyovTFs.  Wanj  unmöglich  freilich  ift  ber  Äuebrud  51®  8,  7  *o>Uoi  ydo  rwv  fyov- 
T(ov  Ttvevfxaia  dxdßagra  ßowvra  rrojvn  /uydXtj  1£})qyovto  (f.  Vlafi  j.  St.). 
&  Tic  ^uftänbe,  tn  toelcbe  bie  Vefcjfenen  öoit  ben  in  ihnen  baufenben  Tämonen 
gebracht  toerben,  finb  febr  oerfcbicbenartig  gefcbjlbcrt.  Ter  erfte  Tämonifcbc,  bem  %Vfu* 
in  ber  Synagoge  oon  Äapbarnaum  begegnet  'Sic  1,  23—28  unb  ber  bämonifdje  Änabe 
am  tfufec  be*  Verfiärung*berge*  9,  20  -27  haben  ba«  gemeinfam,  baft  fic  un*  oorge= 
führt  toerben,  toie  im  Moment  be*  ^ufammenftofje«  mit  ^efu«  frampfartige  3udungen 

io  fic  erfebüttern  (orveondgagev  nfoov  9,  20  »gl.  1,  26;  9,  2(5).  Ter  Mranfe  fällt  $u 
Vobcn,  toälflt  fich  auf  ber  Grbc  unb  Schaum  ftebt  ihm  ber  bem  "Biunbe.  ß«  ift  ein 
Unfall,  ber  auf*  ."oaar  ben  3ufäQcn  Gpilcptifcbcr  gleicht.  s)lach  ber  2lu«fage  be«  Vater* 
9,  18  fommt  e«  öfter«  bor,  bafe  ber  Tämon  ihn  »ach  unb  an  ihm  rei&t  (&Tot>  iav 
atTov  xaiaXdßn  6yooet),  bann  fchäumt  er,  fnirfcht  mit  ben  gähnen  unb  magert  ab. 

15  sDiirunter  Voirft  ihn*  ber  Tämon  in«  SUaffer  unb  in«  jfteuer,  um  ihn  ju  »emichten.  Ter 
Vater  toie  ber  (Snäbler  feben  biefe  ^uftänbe  natürlich  nicht  al«  Gpilepfie  an,  fonbern  al« 
toirflicbc  s)Jii$banblungen  bc«  feinblichen  Tämon,  ber  c*  auf  bie  Vernichtung  be«  .flnaben 
oon  Ätinbbeit  an  abgefehen  bat.  Vemerfen«tocrt  ift,  baft,  obtoobl  bie  Zufälle  intcrmittie= 
renb  auftreten,  boeb  bie  Vefeffenbcit  al«  eine  ebronifche  gebacht  ift:  fjovra  jivevpa  äXa- 

wXov.  W\t  biefem  ^ufafc  äXaXov  ift  toobl  nicht  tote  fic  11,  14  gemeint,  bafc  ber  .Unabc 
überbautot  ftumm  toar  infolge  feiner  Sefeffenbeit,  fonbent  c*  fiel  auf,  bafc  biefer  Tämon 
nicht,  toie  anbere,  in  ben  Momenten  feiner  ■Rl'irffamfcit  febrie  ober  rebete.  Vci  bem  erften 
Unfall  9, 20  toäljt  ber  tfnabe  fich  offenbar  ftumm  auf  ber  Grbe,  erft  bei  ber  3lu«treibung 
fchreit  er  9, 20.  i?c  bagegen  läftt  ihn  9, 39  bei  allen  Unfällen  »löblich  auffchreien.  Slufeerbem 

25  fügt  er  noch  ben  für  ba«  ©üb  ber  Gpilcpfte  bejeiebnenben  $uß  binju,  ba|  ber  Tämon 
fiöyis  djiorwget  dri  avtov  avvtgtßov  atndv  (ogl.  2  .Ho  12,  7).  Vct  9Rt  ift  ber 
Bericht  nicht  nur  bebeutenb  fürjer,"ionbern  e©  fehlen  auch  fämtlichc  auf  ßpilepfie  beu^ 
tenbe  ^üge.  Statt  beffen  toirb  bae  Reiben  bireft  al«  s3JJonbfucb/t  hejeichnet:  oeXnvtdtr- 
xat  xat  xaxöyg  ndoxei  1 7,  1  •"».    Ta$u  »afct  bann  ber  flufl,  baft  er  oft  in*  Gaffer  unb 

so  oft  in*  fruer  fällt,  ber  bei  Mc  nicht  motitoiert  ift  unb  bei  t'c  überhaupt  fehlt,  ft  58etfe 
nimmt  (toabrfcheinlich  mit  ^tec^t)  an,  bafe  s3)it  ben  älteften  Bericht  erhalten  habe,  in  toelcbem 
bie  s))tonbfucb/t  al«  Jvolge  ber  ©efeffenbeit  erfchien  unbs))tc  habe,  obmobl  er  ben  >vaU  al« 
(Jpilepfie  au«gemalt,  boch  in  jenem  ,^uge  eine  !ftemini«cenj|  an  ben  älteren  Bericht  erhalten, 
^ebenfalls  ift  febtoer  \u  glauben,  baft  ber  erftc  (5»angelift  l>on  fich  au«  biefe ^Ünberung 

35  getroffen  habe,  ba  er  fonft  1, 21  bie  datfioviCdfievoi  xat  aehjvtatdpevot  xal  nagaXv- 
rixoi  al*  oerfebiebene  Gruppen  au*einanber  hält.  Ter  Tämonifcbe  in  berSbnagoge  öon 
Hapbamaum  lä^t  bie  sJDlerfmalc  ber  (ipUepfte  (Schaum)  »ermiffen,  jeigt  bagegen  bie 
Spmptome  ber  epileptoiben  A^fterie,  in*befonbere  bebt  £c  beroor  (4,  35),  ba^  ber  Sturj 
bei  bem  3lnfall  ihm  nicht  gcfd?abct  habe  (Ütnäftbefte).  3Cuf  aüe  /"välle  lernen  mir  au«  Wlt 

40  unb  s})ic,  bafj  berartige  fchtoere  Störungen  unb  3uf<UU/  toelchc  ben  ganzen  9)ienfchen  er- 
fcb,üttem,  auf  bie  Ginmirfung  öon  Tämonen  mrücfgeführt  toerben.  sJluc|  ba*  gefährliche 
®cbah^en  be«  Tobfücbtigen  "IMc  •">,  2 — ö  erfebeint  nur  bei  biefer  Einnahme  begreiflich. 
Seine  übernatürliche  Stärfe,  fein  Süten  gegen  ftch  felbft  {xaxaxomiov  iattov  lldois), 
bie  Sebrobung  anberer  SRI  8,  28  lä^t  fich  nur  anfehen  al«  Söirfung  menfehenfetnblicher 

45  Tämonen.  Ta&  er  fich  mit  Vorliebe  in  ben  ^Bergen  unb  in  tgij/Äot  iöjxoi  t'c  8,  29 
aufhält,  ift  ben  Neigungen  ber  Tämonen  entfpredjenb,  beren  .irjeimat  bie  2öüfte  ift.  Tafe 
er  ©räber  auffucht,  ift  ba«  fpejififche  ^ierfmal  ber  Vefeffenen  auch  nach  talmubifcben 
3(u«fagen  (Hieros.  Th'rumoth  1  f.  40.  2) :  Haec  sunt  signa  insani  tt'C :  exit 
nocte  et  pernoctat  in  sepulcro  et  vestes  suas  lacerat  et  quiequid  ei  datur, 

öo  pessumdat.  Dixit  R.  Chuna :  ille  solum,  in  quo  sunt  häec  omnia?  In  quo 
non  sunt  omnia  —  eum  qui  exit  nocte,  chondriacum  voco,  qui  dormit  in  mo- 
numentis,  ligatum  a  daemonibus,  qui  vestes  lacerat,  raelancholicum,  qui 
pessumdat,  quiequid  ei  datur,  Cardiacum.  Taft  ber  Öabarener  ©efeffenc  feine 
Äleiber  an  hat,  toirb  bei  l'c  8, 27  erzählt,  bei  9Mc5,  15  öorau«gefefet.   Über  auch  anbere 

55  ^uftänbe  oon  toeniger  getoaltfamer  s)iatur  toerben  auf  ©efeffenbeit  jurüdgefühTt,  fo  9J(t 
9,  32  Stummheit  =  üc  11,  14,  DU  12,  22  SBIinbbeit  unb  Stummbeit.  Slber  bie« 
fcheinen  boeb  nur  xJiebenumftänbc  fein,  toenigften«  bei  anberen  Slinbenbeilungen,  toie 
sJHc  10,  40  ff. ;  Wt  9,  27—31  unb  »or  allem  bei  ben  beiben  nur  üon  9Rc  berichteten 
Teilungen  be«  Taubftummen  in  ber  Tefapoli«  unb  be*  Vlinbcn  bei  »ethfaiba  (7,32.37; 

•»8,  22—26)  toirb  öon  Tämonenau«treibungen  ebenfotoenig  ettoa«  crjäblt,  toie  bei  ber.^ei= 


Digitized  by  Google 


Tämonifoy 


413 


lung  bc«  flugfähigen,  be«  blutflüffigcn  äi>eibc\\  be*  Sianue*  mit  bor  ocrborrten  ßonb 
unb  anberen  .Hranfenbeilungcn.  Überhaupt  bat  bie  Überliefmmg«fcr/icbt,  welche  bei  unserem 
s3Wc  unb  feinen  9lacb4"olgern  oorliegt,  nur  einen  begrenzten  Mreie  oon  auffallenben  Wemüte 
unb  ^leröenleiben  als  ^efeflenbeit  aufgefaßt  unb  bat  biefe  fd>arf  oon  anberen  Äranlbciten 
unterfdneben.  SXucb  Sc  4,  40  f.  fennt  bie  Xämonenauetreibungen  nur  ale  Spezialfälle  unter  6 
ben  allgemeinen  Mranfenbeilungen  »gl.  6,  17 ff;  7,  21.  Act  ö,  16;  8,  7  werben  neben 
3>ämonifcben  fpejieü  s4\taralötifer  unb  Sahme  genannt,  ogl.  aueb  Sc  13,  32.  ^e  beutlicber 
bieje  Unterfdjeibung  in  unfern  (roangelien  öorliegt,  um  fo  wichtiger  ift  e*,  auf  einige  nicht 
getilgte  Spuren  älterer  Überlieferung  »u  achten,  wonach  ein  bei  weitem  größerer  Äret«  tion 
.Hranfbeiten,  wabrfebeinlich  alle,  auf  Xämonen  jurücfgcfübrt  werben.  80«  ber  Sionbfucbt  10 
'AK1;  17  loar  febon  bie  Nebe.  Sc  13, 11  erzählt  nach  feiner  Sonberquelle  bie  Teilung  ber 
oerfrümmten  ^rau,  roelcbe  einen  Weift  ber  Schwachheit  hatte  unb  oom  Satan  gebunben 
war  18  Oiabre  lang  13, 16.  Gbenfo  febeint  Sc  ba«  lieber  ber  Schwiegermutter  be«  ^ctru« 
ab  Öefcffenbeit  aufjufaffen,  ba  er  ^efum  eine  S3ebrobung  »orncJjmen  läfct,  wie  bei  Gror= 
ci«men  4,  39.  Tie  flbcnbbeü'ungen  in  .Hapbarnaum  werben  bei  Sit  8,  16  f.  in  folgenber  i& 
iyorm  crjäblt :  Tigootjveyxav  afttß  daifiovt£ofx6vov<;  n <>/./.<>>  - .  xai  i£ißaXtv  rd  nvrv- 
fuim  Xdyo)  xai  ndvras  r.  xaxÖK  rwvras  Htegdjui'orv.  .§ier  finb  bie  Gjorciätncn 
entweber  alo  ba«  ©anje  gebaebt,  oon  bem  bie  Rettungen  nur  ein  2cil  finb,  ober  biefe 
finb  erft  ju  ber  allgemeinen  Angabe  über  bie  Grorci«men  öom  1.  Goang.  hinzugefügt, 
^ebenfall«  finb  bie  lefcteren  burebau*  bie  beberrfebenbe  ftauptfaebc.  Xiefc  SCuffaffung  bltcft  20 
auch  noch  in  anberen  ct>angelifcben  Berichten  bureb.  Sic  1,  39  wirb  bie  Ibätigfeit  ^efu 
als  xrjgvooetv  xal  rd  daijudvia  fxßdAXav  befebrieben ;  Don  Teilungen  ift  nicht  bie  Webe, 
obwohl  foeben  erft  1 ,  :Y>.  34  Teilungen  unb  Grorci«men  erwähnt  »oaren  unb  fofort  wieber 
jwei  Teilungen  berichtet  werben.  Xie  Aufgabe  ber  ^wölf  ift  nacb  SMc  3,  14  f.  xijgvoaetv 
xai  ereiv  l£ovotav  ixßdXXrtv  rd  öaifidvia,  6,  7  empfangen  fie  biefe  t£ovola  unb  S6 
üben  fie  naefy  6,  13  aueb  aus  ;  Sic  aüerbing«  fügt  noeb  binju,  bajj  fie  .Hranfe  bureb 
Clfalben  heilten ;  biefer  ,^ug  feblt  aber  ben  3eitenreferenten.  x^n  ber  grofeen  3lu«fenbung«= 
rebc  befommen  bie  ANN""0ft  bei  Sc  nur  ben  Auftrag,  deganevere  tovg  da&eveU 
10,  9,  obne  bap  öjorcwmen  erniäbnt  werben,  xJÖit  aUerbinge  nennt  fte  neben  ben  .&ei= 
lungen  10,  8.  3oUten  niebt  in  ben  Teilungen  be«  Sc  bic  (Storcieimen  entbalten  feiner» 
^cbenf  aUe  ift  ba«  roabrfcbeinlicb  in  ber  Nebe  an  bie  SBoten  be*  lauf  er«  Sit'  11,  5;  Sc 
7,  22,  Wo  unter  allen  iüunbem  Jefu  gerabe  bie  ßrorciämen  fehlen.  Xieö  roärc  un- 
begreiflich, toenn  nicht  bie  31nfcbauung  obftwütete,  bafi  alle  Teilungen  ^efu  eigentlich  Ö]ror= 
ci*men  toaren,  n>eil  aUe  lörtoerlichen  Seiben  in  ber  ^bce  ffiirfungen  ber  Dämonen  unb 
bcö  ieufel*  finb.  Dlacb  ber  i<olf«kmfchauung  ift  bae  feine«sn>eg«  fernliegenb,  ba  ber  Satan  30 
als  ber  $)ringer  alle«  Übel«  erfebeint  (ogl.  Sc  13,  11  Ass.  Mos.  10:  et  tunc  Diabolus 
finem  habebit  et  omnis  tristitia  cum  eo  abducetur).  iÄber  noch  in  anberer 
«Beife  fpielt  bie  i^orftellung  bee  »efeffenfein©  in  ben  ßoangelien  eine  Nolle,  «on  Johanne« 
bem  Käufer  wirb  im  s^olfe  behauptet,  toeil  er  einen  büfteren,  a«fetifchen,  fchroffen  ßin= 
bruef  macht,  er  habe  einen  Tämon  (Sit  11, 18 ;  Sc  7,33).  ^a  fogar  gegen  ^efu*  richtet  w 
fich  ein  folcbee  Urteil  x>  7,20;  8,  18;  10,20:  dai/wviov  fytt  xai  fiaiverat  Sic  3,30: 
nvevfxa  dxdftaQiov  eyei,  v.  22  BeeA£e[ioi'X  fy«.  ^n  unmittelbarer  sJiäbe  biefer  öon  ben 
föegnern  erhobenen  ^erleumbung  finbetfich  bie  Sieinung  ber  um  $efue  beforgten  5!tertDanbten, 
loelcbe  ihn  jfeftnebmen  toollen :  1 kryov  ydo  ort  l£eort).  Xa«  ift  ber  (Sinbrucf  berer,  bie 
ihm  niebt  gcrabeju  feinbfelig  finb.  j,n  feinem  glübenben,  raftlofen  Gifer,  in  feiner  über  aüe«  46 
Siap  gesteigerten  pneumatifeben  Energie,  bie  in  fo  erregten  Scenen  »oic  Sic  3, 10  ff.  beroortrat, 
erfeb.  eint  er  oon  einer  übernatürlidien  Wetoalt  geparft,  bic  ihn  ganj  unb  gar  beberrfd)t 
unb  naeb  ber  ©efürebtung  ber  Seinen  ihn  aufreibt.  X'k  Öcgner  freilich^  nehmen  e«  fieb 
nicht  übel,  ihn  bireft  al«  Dämonifcben  ju  bezeichnen  unb,  roie  öunfel  p.  38  toobl  mit  i)ied}t 
fagt,  „er  mun  in  feinem  pneumatifeben  girren  einem  Xämonifchen  nicht  fo  gang  unabn  m> 
lieh  getoefen  fein",  ^ft  w  boeb  nach  unfariftltcher  $nfcbauung  tctnwmeg«  leicht,  ben  wahren 
Öeift  Öotte«  üon  bem  bämonifchen  ju  unterfefaeiben  I  ^0  4,  1-3;  Xib  11,  7  ff.;  Sit 
24,  11.  24,  fo  ba$  ju  ber  didxgtois  Tivevfidxiov  gerabeju  ein  befonberce  (Sbari«ma  ge= 
b,ört  1  Wo  12,  10;  14,  29.  —  £er  pharifäifche  ^orrour|  erfebeint  bei  Sic  3,  22;  Sit 
[9,  34J;  12,  24  ;  Sc  11,  15  noch  in  einer  befonbere  jugefpüjten  Jorm.  33ei  Sic  3,  22  66 
ftehen  bie  beiben  ,"yormulierungen  ber  3lnflage  in  Parall.  membr.  neben  einanber:  6« 
BeekCeßoi'i,  iret  xai  im  iv  uo  äQypvri  rdtv  {kufiovitov  ixßdXkei  td  datfwvia, 
loährenb  Sit  Sc  nur  bie  »weite  Formel  haben :  h  B.  tc5  ägy-  oatft.  ixß.  rd  öai- 
fidvux  (über  bie  Doppelbett  bei  Sic  unb  bie  gleiche  Xoppclbeü  m  ber  9lnttoort  ^efu  foroie 
über  bic  CucUenoerbältniffe  bgl.  meinen  Muffafc  in  ben  ibSt«  1889).   ©äbrenb  bie  «u 


Digitized  by  Google 


414 


£rtntonifd)c 


crftc  ftormcl  faßt,  vVfu*  fei  oon  bem  Beelzebub  (f.  b.  31.  II  3.  514,  befeffen, 
ihn  alfo  einfach  al*  Tämonifd>en  bezeichnet,  bringt  bie  zweite  bie  Abweichung,  j\efu*  be= 
biene  fich  bee  8.,  ber  ibm  trgenbwic  unterworfen  ober  oerbünbet  fei,  al*  Littel  bei  feinen 
G^orciwnen.  Obwohl  bie«  ein  anbercr  Webanfc  ift,  fo  flehen  bodi  beibc  leicht  ineinanber 
6  über.  Wem*  ähnlich  in  bei"  inbifchen  Religion  (f.  Clbenbcrg  a.  a.  0.  p.  263  3lnm.),  Wo 
ber  Ruberer,  ber  burch  einen  Dämon  Wirft  unb  fich  feiner  £Ufc  bebient,  al*  „Bcbältni* 
bc*  Dämon*"  bezeichnet  wirb,  ber  Dämon  wohnt  in  ihm.  s)iocfa  eine  Ginzclbeit  fei  hier 
eirtgcfdialtet.  Die  Bebrobung  be*  Sturm*  ift  'J)ic  5,  39  fo  gefebilbert,  wie  eine  Bebrobung 
Oon  Dämonen,  bie  Borftellung  febeint  zu  fein,  baß  im  Sturm  Dämonen  toben  (Ogl.  .ften 

io  60,  1 1  ff-  Hb.  jub.  2  ;  2(pf  7, 1).  —  tfurfallenb  berührt  und  ber  Umftanb,  baß  in  fo  geringem 
sJ9caße,  ober  eigentlich  faft  flarnicht,  fittliche  Defefte  unb  Bcrirrungen  auf  bämonifd>c  Gin 
Wirfungen  zurütfgefübrt  werben,  weber  oon  ber  Bolteoorftellung  noch  oon  ^efu*  felher. 
Denn  Wt  11,  18;  >  7,  11);  8,  18.  72  ift  both  nur  ba*  2luffaUenb^hfonberlid>cf  nicht 
eine  fittliche  Bcrirrung  ber  Wrunb  z«  ben  Macbreben  ber  (Gegner.   Unb  ba«  Wleicbni* 

n»Ücll,24ff.  führt  und  nicht  weiter,  al*  baß  ^efu*  ein  Gntgegcnfommcn,  Bcwillfommnen 
oon  feiten  be*  Menfcben  annimmt.  Xic  einigen  Stellen,  bie  in  Betracht  fommen,  finb 
t'c  22,  3.  iH  f.  unb  bie  ^erfuchungegefchichte  ogl.  9Rc  8,  22  f.  «ber  auch  hier  erscheint 
ber  Satan  mehr  al*  ber  prinzipielle  Wegner  unb  Durcbfreuzer  alle«  meffiamfeben  Beginnen*, 
benn  al*  Prinzip  ber  Sünbe  (f.  b.  31.  Deufel). 

ao  8ötr  Wenbcn  un*  zur  Betrachtung  ber  Gr orc  Unten  ftefu.  $n  cinjclnen 
,yällen  Werben  bie  Vorgänge  febr  anfd)aulicb  gefebilbert.  ^unäcbft  ift  ju  bemerfen, 
baß  bic  Dämonifcben  burch  bie  Siäbe  ^efu  in  eine  ganz  befonberc  Grregung  ge- 
raten. Der  Änabe  am  Berfiärung*bcrge  befommt  febon  bei  ber  bloßen  Annäherung  an 
3efu*  3Wc  9,  20  einen  frampfartigen  Zufall,  ber  Wabarener  Befeffene  ftürzt,  foWie  er 

26  erblidt,  auf  ihn  zu  unb  bulbigt  ihm  5,  6,  unb  ber  .Kranfc  in  ber  Sonagoge  Oon 
Äapfjarnaum  1,  23  wirb  burch  bic  Webe  ^efu  fo  in  Grregung  oerfefct,  baß  er  laut  auf- 
febreit.  $n  ben  beiben  legten  fällen  erwacht  in  ben  Befeffenen  eine  heUfeberifche  Ute 
feit.  Sic  erfennen  unb  rufen  ^efue  al*  ben  Sohn  Worte*  an,  nicht  ohne  ihn  heftig  ab= 
ZUWebren  (xi  fj^üv  xai  ooi),  weil  fie  roiffen  ober  inftinftio  fühlen,  baß  er  gefontmen  ift 

ao  fte  zu  üerberben.  Datum  flehen  bie  Dämonen  bei  s])lt  8,  29,  er  möge  fic  nicht  oor  ber 
8«t  peinigen;  —  baß  fie  ihm  einmal  zum  Cpfcr  fallen  müffen,  Wiffen  fie,  aber  fic  finb 
entfe^t,  bafe  ee  fchon  fo  »oeit  fein  foll.  %\d>  llfc  -i,  1 1  f.  wären  biefe  drfennungefecnen 
regelmäßig  oorgefommen.  Ge  ift  ben  (ioangeliften,  befonberd  bem  Ü)ic,  merfwürbig  unb 
fcltfam  gcnH*fm,  baß  ^cfue  fo  oon  ben  Xämoncn  ^uerft  in  feinem  wahren  liefen  erfannt 

•jr>  worben  fei,  unb  fic  cqäblcn  benn  auw,  bap  ^efu*  biefe  >>ulbigungen  energifch  ^urüdge 
wiefen  habe  3Rc  1 , 25 ;  ."5,12.  silber  bie*  übernatürlidH*  (irfennen  ift  für  bic  ^olfeoorftelluug 
infofern  nicht  befrembenb,  als  ja  biefe  Siefen  einer  höheren  Stielt  angehören  unb  barum 
für  bie  Äraft  bee  Öeifte«  Gwtte«  in  ^efue  ein  gef*ärfte«sBabrnehmungdoerjnögen  haben. 
Xenn  ber  öeift  Wott«,  ben  ^efuö  feit  ber  xaufc  beftyt,  ift  in  ber  2hat  biejenige  "Wacht, 

40  oor  Welcher  bie  Dämonen  ftch  fürchten  tonnen  unb  müffen.  Gr  ift  ba*  Reichen,  baß  Wott 
mit  ^efuö  ift  31®  l<»,:59  unb  ihn  in  ber  ;-{erftörung  ber  Stierte  bef  Teufel* ' ««  10,39; 
1  Cs«>  :\  Ö  unterftüftt.  Slennittelft  bee  Weifte*  thut  Wott  burch  ^efu*  alle  .Krafttbaten, 
Reichen  unb  !ß}unber  31W  2,  22  unb  fo  auch  biefe  AvvafAftc  xai  tko%i\v.  AVfu*  fclbft 
fagt,  baß  er  im  Weifte  Worte*  Mt  12,  28,  ober  wie  e*  bei  t'c  12,  20  heißt,  burch  ben 

45  ftngtt  Wotte*  bie  Dämonen  austreibe.  G*  ift  ber  fpäteren  ;-Jeit  aufgefallen,  ba&  er  ftatt 
aller  Manipulationen  (Räuchern  lt.  bgl.)  lebiglich  burch  ba*  Stlort  (loyco  K))it  8,  16)  bie 
Weifter  auegetriebeit  habe  (^uftin.  I  SO;  Ps.  Glem.  Horn.  1,6  ed.  Lag.  p.  41  f.  noXXa 
davftaota  arj^telu  xe  xai  regata  ÖKOiodxrEtai  xeXevon  /<o»?/,  ok  naga  fteov  fÜLij- 
<jp«>c  xhv  l£ovotav  ....  xävra  dai/uova  rpvyadevet  Orig.  c.  Cels.  I  6  Oon  ben 

co  chrifrl.  G^orci*men  überhaupt).  !^n  ber  That  genügt  in  allen  näher  befdmebenen  fällen 
be«  G?orci*mu*  lebiglich  ba*  bebrohenbe  (torriutjoev),  anherrfchenbe  Befchldwort  ^jefu,  um 
bie  Stianblung  in  Ocm  $efeffenen  bewirf en.  Daneben  ftebt  freilich  ba*  Sort  iWc  9,  2t), 
wonach  ^cfu*  fich  bewußt  ift,  baß  feine  Grfolge  Webetecrhörungcn  finb.  ,^unächft  wirb  burch 
ba*  Sllort  ^efu  bei  bem  Mranfen  ein  ^laroro*mu«  hcrOorgerufen  ))k  1,  26 ;  9,  26.  Gin 

55  folefaer  wirb  auch  bei  ber  locbter  ber  Sorophönicicrin  1,  30  oorhergegangen  fein,  tro^ 
bem  bie  Teilung  au*  ber  Jyeme  gefaSah,  benn  bie  sJ5iutter  finbet  fte  baheim  auf  bem  Bette 
liegenb  b.  h.  bod)  Wob,  l  in  bemfclben  3uftanbe  ber  Grfdblaffung  unb  ^Kuhe,  ber  bei  bem 
Mnaben  ben  beuten  ben  Ginbrucf  macht,  er  fei  tot.  Üln  biefem  ^uftanbe  ber  Beruhigung, 
ber  auf  bat  legten  Sturm  folgt,  wirb  erfannt,  baß  ber  Xämon  ausgefahren  fei  (9Kc  5,15 

t»  xai  fatOQOVOt*  rov  dai/wvt£6uevov  xa&t'mevov  i^anaiävov  xai  ooxf  oovovvta) ; 


Digitized  by  Google 


Dämonifdjc 


415 


gelegentlich  fünbigt  ficf»  bie«  aud»  burch  einen  legten  ftarfen  Sd»rci  be«  .Hranfen  an  *))k 
l,  2f>.   £öcbft  originell  ift  bic  Art,  wie  bie  Au«treibung  ber  Dämonen  beim  Wabarcncr 
Sefeffenen  tonftatiert  wirb  sMc  5,  13.   "Natürlich  toirb  ber  Übergang  ber  Dämonen  - 
in  bie  Säue  baran  wahrgenommen,  baß  bie  furchtbare  Aufregung,  meiere  ben  %JJJenfd»cn 
oerlaffcn  Mi  M  fcie  Säue  (Umgegangen  nt  fein  fa)eint.  Diefcr  Vorgang  mirb  fid»  5 
wohl  am  heften  ]o  erflären,  baß  ber  Hranfe  bei  bem  legten  v}tarorto«mu«  fieb  in  bie 
S<bn>einebeerbe  ftünte  unb  fie  in  jäbem  Scbrccfcn  ben  Abbang  binabjagte.   Die  ©r- 
*äblung  felbft  ift  Wieberfcblag  berber  S?olf«überliefcrung  nicht  ohne  .§umor,  ber  (yoan= 
gelift  oerftebt  fie  OicUeicbt  febon  f ^mboli)*  C).    Sgl.  bierju  ba«  bei  Jcfepbu*  unb 
Apolloniu«  oon  Xoana  Öemerfte.    Selbftoerftänblid»  fehlen  alle  biefe  Aufregungen,  wo  10 
AVfu«  anbere  Mranfbeiten  heilt,  au*  ba,  »0  fie  auf  bämonifeben  Urfhung  aurtidgefübrt 
toerben,  wie  l*c  13,  13. 

Die  ©efcbicbtlicbfeit  ber  Begegnung  ^efu  mit  Dämonifd»en  unb  feiner  Erfolge 
an  ihnen  ift  aud»  oon  .Hritifern  roie  Steint  jugeftanben  roorben,  wenn  aud)  bie  (ftnjielfyeiten 
preisgegeben  toerben.  ^n  ber  Xbat  gehören  biefe  Tinge  nicht  nur  au  ben  beftbeglaubigten,  i& 
anfebauliebften,  fonbern  aud»  in  fid»  mab^cbeinlicbften  3uflm      eoangcl.  Wefa)td)te.  3Bie 
noch  gezeigt  werben  wirb,  toaren  (srorci«mcn  ui  ber  Reit  an  ber  Xageeorbnung  unb  toenn 
irgenb  ein  3Hunber,  fo  mürben  fie  oon  einem  9Jceffia«orDbbeten  erwartet.    Der  ,§aupi; 
betoei«  füT  bie  Wefcbicbtlicbfeit  liegt  in  Au«fprüä)en  ^tfu,  in  benen  bie  große  ©ebeutung 
biefer  Dinge  für  ibn  felbft  unb  fein  meffiantfebe«  2öirfen  berhortritt.   £c  13,  32  nennt  20 
^efu«  frf^ft  ba«  Dämonenau«treiben  unb  Teilungen  oollbringen  al«  feine  ^aupttbätigfeit, 
worüber  er  fogar  bie  ^erfünbigung  beifeite  läßt.  v^n  ber  >)(ebe  an  bie  Boten  be«  Käufer* 
erfebeinen  wenigften«  bie  fteilungemunber  al*  bie  fpeufifeben  Anzeichen  ber  meffianifeben 
Cpocbc  rJHt  1 1  ;  ¥c  7).  2*or  allem  aber  »erbreitet  bie  Beel*ebubrebc  über  feine  Anfd)auung 
hon  ber  Sache  ein  belle»  Vicht  (3Rt  12,  25- -32 ;  ¥c  11,  17—23).  Sir  erfehen  au«  ihr,» 
wa«  bem  Jpiftoriter  ohnebin  fdbftoerftänblicb  fein  füllte,  baß  ;\efu«  nicht  nur  an  ba«  üöor- 
hanbenfein  oon  Dämonen  (ogl.  bic  Parabel 9Jct  12,  13 ff.;  Ste.  11,  24  ff.),  fonbern  auch 
an  bie  «ibgliaSfrit  be«  erorciemu«  glaubte  wie  feine  ^eitgenoffen.  Se$t  er  bocb^Jit  12,27  ; 
t'c.  11,  19  al«  gewiß  oorau«,  baß  e«  auch  unter  ben  „Söhnen"  b.  h.  Schülern  unb  An 
bängern  ber  ^barifäer^artei  Grorciften  giebt,  oeren  (frfolge  er  feinWloeg*  befrittcln  mill.  » 
Gr  oerlangt  nur  für  fid)  bie  gleiche  Beurteilung,  wie  man  fie  ihnen  toibmet.   Am  mich,: 
tigften  ift  sDct  12,  28 ;  8c  11,  20:  ^caa)  SÖiberlegung  ber  Anflöge,  bafe  er  feine  (übrigen* 
unbeftrittenen)  Erfolge  bemtiunbe  mit  Sflceljebub  Oerbanfe,  fommt  er  auf  bie  eingig  ührig- 
bletbenbe  Auffaffung  feine«  Ibun«:  menn  ich  aber,  toie  ihr  mithin  jugeftehen  müßtet,  mit 
bem  Ringer  (ober  Weifte)  Wotte«  bie  Dämonen  auftreibe,  fo  foütet  ihr  oielmehr  au«  biefen  86 
lirfolgeit  mit  mir  ben  Schluß  Riehen,  bafj  bie  .^errfchaft  C^otted  bereit«  angebrochen  ift 
unb  fid)  ju  un*  genaht  hat.  Diefc  Schlußfolgerung,  welche  Ihm  felbftüerftänblich  erfebeint, 
beruht  barauf,  bafj  bie Dämonenau«rreibungen  nächst  12,  2(i;l'c  11, 18  eine  Sd)h>äcbung 
unb  ^erftörung  ber  .^errfebaft  be«  Satan«  finb,  ßaotXtia  xov  laxavä  unb  ßaatfoia 
jov  i)eov  ftnb  au«fcbheßenbe  Wegenfäfte.    ^n  biefem  3Borte,  meldSem  freilich  bie  ©egner  40 
nicht  geneigt  fein  roerben  nujuftimmen,  fommt  ba«  fiegreiche  Selbftberoußtfein  ^efu  ju 
einem  fa)lagenben  Au«brud.    Die  ftaunenetoerten  Grfolge,  bie  ibm  in  ber  Äraft  be« 
Weifte«  ©orte«  gelingen,  ftnb  ebenfo  oiel  s)iieberlagen  be«  Satan«,  ber  bie  meffianifcf»e 
,^eit  in  feiubfeliger  Wefmnung  aufhalten  mill,  fie  finb  aber  pgleid»  Siege  Worte«  über 
ihn  unb  Anfänge  ber  ^ertoirflicbung  be«  erfebnten  ,^uftanbe«,  too  in  ber  erneuerten  ÄJelt  45 
Wotte«  9tegiment  unb  3lUUc  allejn  berrfcht  unb  alle«  Übel  unb  alle  Wott  feinblid)en  Wächte 
oernidjtet  finb.   ^efu«  empfinbet  in  fütmem  (Glauben  bie  Erfüllung  beffen  oorau«,  loa« 
ber  iterfaffer  ber  Ass.  Moysis  10  febreibt:  et  tunc  parebit  regnum  illius  in  omni  crea- 
tura  illius  et  tuno  Diabolus  finem  habebit  et  omnis  tristitia  cum  eo  abducetur. 
Aber  nod)  tiefer  führt  un«  bie  Beeljebubrebe  in  ba«  Selbftbemußtfein  ^efu  hinein.   An  00 
ben  oben  erörterten  Spruch  fchließt  fid»  (fDlt  12,  29;  i'c  11,  21  f.)  ba«  befannte  ©letebni« 
hon  ber  Jöefiegung  be«  Starten.   Da«  fann  in  biefem  ^ufammenlKtng  nur  ^  ^»nn 
haben,  bafj  ^ef"^  fthu  ©rfolge  über  bie  Dämonen  baher  leitet,  baß  er  oorf>er  ben  ^erm 
berjelben,  ben  Satan  felbft,  überlounben  bat.  Äein  S^K^       CT  bamit  auf  bie  eigenen 
(jrlebniffe  in  feinen  &erfud)ungen  anfpielt.   (5r  bat  —  auf  melche  Seife  immer  —  bie  &:» 
(Srfa^»rung  gemaa)t,  baß  ber  Satan  ihm  unb  feinem  äöerfe  nicht«  me^r  anhaben  fann, 
ba  er  gefeffelt  ju  53oben  liegt.  So  hängt  jene«  triumphierenbe  Sort  oon  bem  Wefommen 
fein  ber  .^errfebaft  Wottc«  auf«  engfte  jufammen  mit  ben  religiöfen  (Srfabrungen  ^efu. 
^n  biefem  Richte  mirb  auch  ein  anbere«  bunfle«  Jtiort  flar      10,  18 ff.:  Auf  bic  freu= 
bige  Reibung  ber  jünger,  baß  ihnen  aud)  bic  Dämonen  unterth^n  feien,  antwortet  er :  «0 


1 

Digitized  by  Google 


41« 


ich  fah  ben  Satan  vom  vümmel  fallen  Wie  einen  Blifc.  Xa*  fann  in  tiefem  ftufammen 
bange  nur  bebeuten :  JÖunbert  euch  nicht  über  eure  Grfolge,  benn  ber  ,v»err  be*  Xämonen- 
-    reiche*  ift  in  feiner  Wacht  gebrochen.   Xaburcb  ift  e*  möglich,  geworben,  bafs  ihr  treten 
fbnnet  auf  „bie  ganje  Wacht  be*  ^veinbe*  (Sataue)."    iUucb  hier  f  Dielt  er  auf  eine  Gr- 

5  fenntni*  an ,  bie  ihm  irgenbroie,  fei  c*  burd>  Bifion,  fei  e*  burch  anber*artigc  innere 
Offenbarung  ju  teil  geworben  ift.  G*  ift  berfelbe  öebanfe,  wie  in  bem  Wlcidmi*  Dom 
Starten.  3Bir  glauben  un*  nicht  gu  täufeben,  wenn  mir  in  tiefen  religiöfcn  eiiabrungcn 
ben  eigentlichen  ©runb  feiner  Sicgeewifebeit  unb  ben  .Hern  feiner  Überzeugung  feben,  bafi 
ba*  Reich  öotte*  nicht  mehr  in  nebelbafter  ,"veme  ftebe,  fonbern  unmittelbar  nahe  ge= 

10  rücft  fei.  s2i>enn  er  aud>  feinen  Jüngern  fagt  i'c  10,  2»»,  bafc  fie  fidt  nicht  fo  febr  über 
ihre  Gr,orci*men  al*  barüber  freuen  follen,  bafj  ihre  "Dramen  im  Gimmel  angefebrieben  finb, 
fo  febeint  boeb  für  ibn  bie  Bcbcutung  biefer  Xinge  eine  bei  Weitem  größere  j\u  fein.  Gr 
ftoürt  in  tiefen  Siegen  über  ba*  Satansrcicb  bie  Morgenluft  be*  Reiche*  Worte*.  Xurdi 
tiefe  äitorte  ^efu  ift  bie  $efd)id>tlicMeit  ber  Xämonenauetreibungcn  im  allgemeinen  fieber 

15  geftellt,  inbem  fie  gerabeui  cai  einer  ber  Wicbtigften  fünfte  im  i'eben  ^>efu  erwiefen  finb. 
$ßa*  bie  Ginaclbetten  ber  Grjäblungen  anlangt,  fo  ift  gegen  Atcim  II,  202  Dor  allem  bie 
Teilung  in  ber  Synagoge  Don  .UaDharnaum  für  gefebiebtlicb  au  halten.  Werabe  fte  madn  einen 
febr  überjeugenben  Ginbrutf.  Gbcnfo  ift  gegen  ben  .Hnaben  am  Bcrflärung*berge  nicht* 
einjuWenben.   Gber  tann  man  bei  ber  Wabarener=Öefcbi(bte  an  einen  3ufa$  Don  Dolf*; 

:o  ähnlicher  V'egenbenbilbung  benfen.  3lber  audi  hier  wirb  ein  wirflieber  Vorgang  ju  Wtunbc 
liegen.  Xie  allgemeinen  Scbilberungen  ber  Guangeliften  Wie  3R(  I,  34;  3,  11  f.  miro 
man  in  ibxer  Waffenhaftigfeit  etwa*  rebu^ieren  müffen. 

Xie  eDangelifcben  Grjäblungen  treten  aber  erft  in  ba*  rechte  ficht  unb  eine  gerechte 
Beurteilung  wirb  erft  ermöglicht,  menn  man  fie  nicht  mebr  ifoliert,  fonbern  fie  in  ben 

25  r e l  i g i on *g e f d)i cb 1 1  ich c n  ^ufammenbang  fteüt,  in  ben  fie  geboren.  G*  jeigt  fid> nämlid), 
bafi  bie  gefdulberten  3tnfcbauungen  unb  Vorgänge  in  ber  $cit  ^efu  unb  in  feinem 
Religion*freifc  feine*weg*  Deretnjelt  fteben.  ^ule^t  bat  GonDbeare  eine  grojjc  Waffe 
Waterial  juifammengetragen,  aus  Welchem  bie  ungemeine  Verbreitung  be*  (Glauben*  an 
Xämonifcfye  unb  Grorci*men  erhellt,  unb  jwar  au*  bem  älteften  Gbrtftentum,  ^»uben^ 

so  tum  unb  anberat  Religionen,  £ier  fei  umädift  an  bie  altcbriftlicbcn  Taten  erinnert, 
au*  benen  berDorgebt,  bafi  bie  Girorci*men  in  ber  alten  ,Hird>e  fortgebauert  haben.  Xie 
!M®  berichtet  auper  einigen  allgemeinen  Angaben  hierüber  5,  16.  8,  7  (»gl.  sJ)ic  '.i,  12. 
(j,  7.  H>,17)  öon  jmei  Rillen  mit  minbeftene  fo  großer  iUnfd;auIid)fcit,  mie  bie  (j»an= 
gelien.    10,  16  ff.  erregt  unfer  befonberee  ^ntereffe  bae  Tivex^a  xvftwv  ober  nütküroe 

»5  (rec.),  ein ^Öaudircbner-Xämon  (j. iöetftein  St.);  bie  Gbbefinif(be  Grsählung  19,13 — 19 
enthält  feinen  eigentlichen  Gjorciemus,  fonbem  ^eigt  nur  bie  erregenbc  üi>irfuugbeesJ{amen«> 
^efu  auf  ben  Befeffenen  unb  feiert  in  böchft  braftifd>er  Jßeife  ben  Xriumbb  tiefe*  s)iamen* 
über  bie  jübifchen  Grorciften,  bie  fid>  unretbtmäfeiger  SSBeifc  feiner  bebienen.  Xic  ju 
©runbe  liegenbe  Ütorftellung  ift  biefelbe  mie  sJOic  9,  38  ff.,  Sc  9, 49  ff.,  bafc  ber 'Name  ^efu, 

40  ben  bie  Dämonen  fünbten  gelernt  haben,  auf  fie  unmittelbar  wie  eine  fräftige  Zauber- 
formel ju  mirfen  toflegt.  Bei  bem  fremben  Groreiften  mirb  fogar  Don  ^>efu»  angenommen, 
ba^  er  mirflid>c  Grfolge  bat  unb  beohalb  läfet  ^efue  ihn  gewähren,  meil  er  ja  mit  belfen 
mufe,  bae  Reidi  beö  Satan*  ju  jerftbren.  1 9  febeitert  ;mar  ba*  Unternehmen  ber  jüb. 
Gjorciften,  aber  bie*  mirb  ale  ein  gänzlich  unertoarteter  Grfolg  erzählt.     G«  ift  merfmürbig, 

45  bafe  in  ben  s^Jaulinifd>en  unb  anberen  Briefen  Don  DämonifaSen  unb  G$orci*men  nicht  au«^- 
brücflich  bie  Rebe  ift.  ^nbeffen  werben  mir  boeb  biefe  Borftcllungen  bei  Paulus  öorau*= 
fe^en  bürfen,  menn  er  Don  ber  ^äbigfeit  unb  Oiotmenbigfeit  rebet,  bie  Weifter  ju  unter 
jdieiben  (1  Mo  12,  10  ügl.  audi  12,  :J,  mo  offenbar  an  eine  Gfftafe  unter  bem  Ginfluffc 
eine*  d;riftu*feinblichen  Xämon  gebucht  ift).    Unb  unter  ben  vagiofiara  fafiarwv  ober 

so  ben  dvväpeic;  (12,  10.  29  f.)  werben  fid>er(idi  Grorei*men  mit  einbegriffen  fein.  SDd  bem 
^aulu*  wie  bem  gefamten  Urchriftentum  bie  überwältigenben  .Hraftwirfungen  be*  Weifte* 
JHnjeidben  unb  Borfcbmacf  be*  Reiche*  Worte*  gewefen  finb,  fo  Werben  hierbei  bie  Siege 
über  bie  Dämonen  feine  geringe  Rolle  gefpielt  haben.  Xie  Überzeugung,  meldte  l^o:$,8 
ausgebrochen  ift,  lebt  fort  in  ber  alten  .Uircbe.    ^ufttn  beruft  fieb  II,  (>  barauf,  baß 

56  öainoviokrimovz  noMoig  xaxd  nnvxa^  t.  xoo/iov  xal  h  tf)  vuzxtQtf.  nöhi  jioaXo* 
töw  t'ifutxe^oiv  äv&Qibmov,  nbv  XQimtnvwv ,  t7ioQxi£onts  xard  r.  ovofxaioz 
'/ .  Xq  ....  vjiö  nhv  äkkcov  nnvxo)v  t£oQxioT<J)v  xal  ijjuartbv  xal  (paQ/uaxevrwr 
frij  ladt~vxaQ.  Idaavxo  xal  hi  vvv  lutvrai  xaraQyovnes  xal  lxbtü)xovrt:<;  to»'> 
xnrtzovras  rovg  dvdgwnovg  daiftova;  ;  Dial.  c.  Tryph.  30.  76.  121,  befonber*  8ö: 

eo  xard  ydg   tuv  uvö^aroQ    uinov  .  .  .  ndv   öuifioviov   iiogxiCdjutvov  vixärat  xal 


Digitized  by  Google 


Xänioni|dje 


41? 


(moxdooexai ;  ^rcn.  II,  49,  3  erwähnt  unter  ben  2Hunbergaben  feiner  ^cit  audb  er= 
folgreid)e  ©jroretemen:  oi  fjubv  dai/novag  tXavvovoi  ßeßaUog  xal  äXr)&ä>g,  aSore  nok- 
Xdxig  xal  ntaxevEiv  amovg  ixelvovg  xovg  xa&agto&evxag  änb  xeov  Jtovtjgwv  Ttvev- 
fjuxrwv  xal  elvai  h  xfj  ixxXtjolq.  lert.  forbert  im  3lpologcttcuä  23  fogar  folgenbe 
^vobe  beraum :  Edatur  hie  aliquis  sub  tribunalibus  vestris  quem  daemone  agi  s 
constet.  lussus  a  quolibet  christiano  loqui  spiritus  ille  tarn  se  daemonem 
confitebitur  de  vero,  quam  alibi  deum  de  falso  »gl.  cp.  46,  de  cor.  11,  de 
idol.  11.  sllgl.  Min.  Fei.  cp.  27.  ©or  ollem  bezeugt  Crigenee  bie  Jortbauer  ber 
©Sorctemen  (c.  Cels.  VII,  4,  VIII,  58,  I,  67.  6.  25,  III,  24  u.  ö.).  ftetdie*  Material 
hierüber  bei  ^axnad  (XU  VIII,  4  p.  111  ff.),  $robft,  Saframente  nnb  Saframentalien  10 
p.  39  ff.  ©äbrenb  in  ber  älteren  3eit  melc  CSbriften,  natürlid»  mir  aSariematifdS  Öcgabtc, 
Grorciämen  öoUjogen  (Orig.  c.  Cels.  VII,  4 :  töutnat),  erjebeinen  bereit«  bei  ßüprian 
Crjorriften  ale  befonbere  Beamte  (epist.  16),  ebenfo  Can.  Conc.  Antioch.  10,  Const. 
Apost.  can.  26  b|L  ^Jrobft  a.  a.  C.  S.  43 ff.-  3ld>eli*,  Xic  Jlanone*  .ftippolpti  (IU 
VI,  4  S.  157  ff.) ;  Sob,  m,  Äird>enred»t  I,  62.  2lber  aud)  burebs  Mittelalter  bis  in  bie  16 
neuefte  Rät  hinein  bat  fid;  ber  (glaube  an  bämonifebe  ©efeffenbett  unb  an  (Sjrorciemen 
in  ber  fatlwlifdien  flirre  erhalten.  SBgl.  üängin,  Xer  SiSunber:  unb  Xämonenglaube 
u.  f.  W.  1887.  ©efeffmbriteöpibemien:  £egue\  Urbain  Grandier  et  les  possetlees  de 
Loudun,  ^JkriS  1884;  3.ft.G..$e(fer,  Xic  großen  ©olfefranfyeitcn  be*  -Dtittelaltero,  her; 
ausgegeben  oon  Jpirfd),  Öerlin  1865.  9)lana>erlei  für  unferen  ©egenftanb  enthalten  aud>  20 
bie  OJefcbicbtc  ber  ^enprojeffe  öon  Solban,  2.  2lufl.  bearb.  ö.  fteppe,  3tuttgart  1880 
unb  bie  ®efd>.  b.  ^erenprojeffc  oon  S.  SRiejdcr,  Stuttgart  1896. 

■JBenn  bie  ftäufigfeit  ber  Gr,orciemcn  im  dutülidn-n  Altertum  bureb,  bie  gewaltige 
religiöfe  (Srregung  unb  bie  Siegeägeroifcbeit  be«  bergeöerfefcenben  Ölauben«  ber  Gbriften 
erflären  ift,  fo  Verliert  bie  ©rfebeinung  bod>  ihre  Singularität,  wenn  man  fiebt,  wie  26 
gleid)jeitig  im^ubentum  unb  Reiben  tum  berölaubc  an  ©efefjene  unb  bie  Gjorctemcn 
blüfym.  3m  SEE.  fommt  namentlid;  ber  böfe  Öeift  in  ©etradit,  weld>er  ben  Saul  plagt  (LXX  : 
nvlyetv),  nadjbem  ber  ©eift  Laboes  oon  ihm  gemid>en  ift.   Xicfc  ™-™-  erfrteint 
jwar  1  Sa  16,  14  ff.   19, 9  al*  öon  $ahüe  gefanbt,  ja  fogar  al*  ein  Txvevpa  xvgiov. 
ülber  bie  2lrt,  Wie  er  burdb,  bae  fttäatoicl  Xaüibe  öerfdbeudSt  wirb,  läßt  üermuten,  bafj  ao 
bie  93orftcllung  einer  richtigen  iBefeffenfjeit  »u  örunbe  liegt,  bie  burd>  bie  Mcbaftion  mo= 
noÜ?eifrifd)  abgebämpft  ift.  $gl.  bie  ^iarapbrafe  be«  ^ofe^buö,  ber  ben  Vorgang  ah  ©e- 
feffenb,  eit  benft  Ant.  VI,  8, 2  §  166. 168  cap.  11,  2  §211.  214.  Xer  fiügengeift,  meleber 
1  Äg  22,  19  ff.  bie  ^ropbeten  beberrfd)t,  ift  beutlid)  ah  ^erfpnlidifeit  gefdiilbert.  3roeifeU 
baft  ift  m  9,  23;  2  Äg  19,  7;  3ef29,  10,  aber  aud)  bier  liegt  mobl  überaü  bie  «orfteUung  aß 
öon  Sefeffenbeit  le^tlia)  ju  @runbe.   Xer  Slemobi  beö  ©ud>ed  2obit  tötet  nur,  öon  5öe^ 
fefjenb,eit  tft  nid?t  bie  9tebc,  mol>l  aber  ftel>t  er  mit  bem  28eibe  in  Herteler.   3roar  n*ty 
^bilo  (6ont;beare  a.  a.  C.  Vol.  IX  p.  81),  roobl  aber  ^ofephu«  bezeugt  feinen  ©lauben 
an  »efeffenbeit  (Ant.  VI,  8, 2  g  166.  168.  11,2  §211.  214  b.  jub.  VII,  6,  3  §185), 
unb  bei  Gelegenheit  ber  ßrtoäbnung  beö  Salomo  (Ant.  VIII,  2, 5  §  45)  unb  feiner  40 
e£orciftifd>en  gabigfetten  fagt  er,  ba|  f^XQ1  v^v  naQ  *j  &eQajieia  nkdaxov 

taxvet  unb  erjäblt  jum  öemeife  ein  bb*ft  braftifd»e«  ©eiiptel  öon  ©Eorciemu«,  bei  bem 
er  zugegen  gemefen  fei  (§  46  ff.),   ^ntereffant  an  biefer  driäb,  lung  ift  bie  Manipula- 
tion:  ber  (Srorcift  hält  bem  ötufioviCöfievoq  einen  Fingerring  unter  bie  9iafe,  unter 
beffen  Siegel  eine  ber  öon  Salomo  angegebenen  bekräftigen  SBJur^eln  fterft  unb  jiebt  bem  a 
Sefeffenen  ben  Xämon  au«  ber  "iWafe.    Xer  3)ienfd)  fällt  bin  unb  ber  (Sjorcift  befrfimört 
ben  Xämon  md?t  miebernufeb^ren,  mobei  er  be«  Salomo  gebenft  unb  bie  bi(ödai,  welche 
jener  »erfaßt  b|at,  fprid)t.   3um  ©eweife,  ba^  ber  Xämon  ausgefahren,  befiehlt  er  ihm, 
ein  ©efäfc  mit  sBaffer  umjuftoficn,  toa«  benn  aud>  gefAiebt  (ogl.  ben  Übergang  ber  Xä-- 
monen  in  bie  Säue  9Jfc  5).  Über  XämonifdV  unb  Gjorci^men  im  lalmub  f.  (Sonobeare  00 
p.  84  ^-    3übif*c  Grorciften  crtoäbnt  üon  ^efu«s  3Ht  12,27,  ferner  31®19,  13  -20. 
©ei  Orig.  c.  Cel8.I,28. 38  ,h)irb  bae  Xämonenauetrciben  ale  eine  Spezialität  ber  Jiiben 
bejeidinet,  bie  fte  oon  ben  %ppiem  gelernt  hätten.   Vucian  ermähnt  im  Philopseudes 
cap.  17  ^eute,  0001  rovs  öaiuovcäyxag  AnaXXänovoi  tcöv  öetfjuixtov  ovtoj  oatptös 
t&fdovres  rä  <pdofiara,  inöbefonberc  einen  befannten  Sürer  au*  %4>aläftina,  n>eld>er  66 
öooxk  naQaXaßuiv  xmanbrcovraq  jiqos  t.  oeXnvrjv  xal  üb  ötp&aXfidj  diaargitpov- 
xag  xal  dqpgov  ntfjuika^hovg  16  axdfia  (Ogl.  TU  9)  <>uok  ävtorrjoi  xal  faionifAxet 
ÜQriovg,  fni  inoihn  fxeyaXio  äjiaXXdSag  töjv  öetvtbv.  ix&Öav  yug  kiiarag  xetftevotg 
egtjxai,  8&ev  eloeAt]Xv&aoiv  elg  xö  aö)ua,  6  juhv  voadv  avroc  oiüjju},  6  öai^iüiv  de 
(hxoxgivExat  £XXr}}>i£a>v  t]  ßagßagi£tuv  &&ev  üv  avxdg  /},  o.t<oc  xe  xal  ofhv  ehfjX-  00 
Mcal^ncBflopäbic  für  lUtoloRit  mit»  JHrdjt.   a.  «.  IV.  27 


Digitized  by  Google 


41K 


Ttintonifdjc 


ihv  h  Tov  nnhjfOJinv'  o  dp  8qkov$  fadyatv,  ri  of  ui]  xFtoftett),  xai  dmüLotv 
i$eXavvet  iov  datftovt?  ty(»  ynvv  .  .  .  xai  tlöov  F^iöiia  ttiXara  xai  xanyojdt)  ri/r 
XQotdv.  ferner  nennt  er  einen  oon  einem  arabifdum  (rrorciften  berrübrenben  Wmg,  beT 
tx  rä>v  mavQtliv  oerfertigt  mar,  mit  bem  Weiftet  oerf*eu*t  unb  anbre  3\>unbcr  rnielt 
6  mürben,  fair  bie  grie*if*c  NHorftellung  ftammen  Wagie  unb  Magier  au«  bem  Cften. 
sI*on  Julian  Dfm  (5balbäer  beri*tet  2uiba*:  Pygayt  mgi  natiidvmv  ßtßXia  (t>gl. 
Sluguftin  de  civ.  dei  X,  9).  Wenn  t'ueian  au*  ben  Wlauben  an  btefe  Tinge  t>n 
Rottet,  menn  au*  ftibbofrate*  mm  .Udo  bereit*  um  b.  vy  100  o.  (5br.  in  feiner  3cbrift 
mgi  hgni  voi'<oov  bie  Anficht  oerfi*t,  bafo  bie  (ypilcpfie  nicht  üon  Tämonen  berrübre, 

10  fonbern  eine  .Kranfbeit  fei  wie  anbere  au*,  fo  beftcht  bo*  ber  Wlaube  an  biefe  Tinge  im 
/öellenismu*  ruhig  Weiter  (»gl.  Ufener,  Wörternamen  2.  292  ff.).  '-Berühmt  finb  bie  Gror= 
etemen  be*  3lpolloniu*  t>pn  Tbana  (Philostr.  vita  Apoll.),  wel*e  unfre  ^lufmerffamfeit 
burd>  ibre  frappierenbe  i?ibnli*feit  mit  ben  neuteftamentli*en  (Stählungen  erregen.  Stic 
Annahme  $aur«  (Slboll.  b.  Tnana,  Tübinger  ^eitfebr.  f.  Tbeol.  18:52,  1.  v>eft  3.  14:3  ff), 

16  baß  bie  (Srjäblungen  ben  eoangelif*en  na*gcbilbet  feien,  ift  nicht  m  l>alten  (f.  Gomweare, 
Vol.  IX,  p.  10 if.).  2ic  beftätigen  nur  bie  ungemeine  Verbreitung  btefer  "Jlnfdvauungen 
unb  Uforfommniffe.  $emerfen*Wert  ift,  baft  bem  "Jlbiloftratu*  bierfür  al*  Ouclle  gebient 
haben  bie  v>lufaeidmungen  be*  2»rer*  Tami*.  ^n  ber  erften  (Srjäblung  (III,  38)  bringt 
ein  äöeib  ihren  12  jährigen  .Knaben,  ber  feit  2  fahren  oon  einem  lüfternen  Tämon  he 

■jo  feffen  ift,  fte  nennt  ihn  daituov  eTgtova  xat  ytefanjv.  Ter  Tämon  bulbet  nicht,  baft 
ber  «nahe  unter  9R<nfcbcn  ift,  fonbern  entführt  ihn  in  bie  (Sinfamfeit;  ber  .Knabe  hat 
nicht  mehr  feine  eigne  2timme  dXXd  ßagr  cfVfyynat  xai  xolXov,  o>amg  oi  dvogr;, 
ßXfcrtt  d'  hegotg  txfftaXtiolg  ttäXXov  ?)  to/c  favrov.  ^n  iUngft  geraten  vor  bem 
mächtigen  Rauherer,  broht  ber  Tämon  ben  .Knaben  \\\  t>ernid>ten,  fall*  bie  s3Kutter  ihn 

•_>5  ju  jenem  bringe.  Sloolloniu*  giebt  bem  s.h*eibe  eine  fatmoXi)  für  ben  Tämon  avv 
foreiXfi  xai  fxjtXi']£fi,  bie  fte  ihm  ,m  lefen  geben  tolle,  jyaft  genau  biefelbe  (Srjählung 
teilt  «toll  mit  (f.  u.)  p.:Uf.  nadi  Gatter-?,  Chinese  Fox.-Myths  p.  55.  Ter  erfolgreiche 
Grorciämu*  Wirb  am  lebenbigften  vorgeführt  IV,  20.  (iinem  ungebärbigen  getfenbaften  jungen 
Wann,  ber  fi*  hrif  ein  ^etrunfener  bei  ben  ^Heben  be*  ^oolloniu*  benimmt,  fagt  er  auf 

so  ben  .Kobf  ju :  ov  av  ravß'  rßgi'Cfi^,  ä)X  6  aattuov,  Sc  D.avvei  of  ovx  F,idoxa.  Ter 
Tämon  gerät  unter  ben  sJ(ugen  be*  5lpolloniu««  in  3tngft  unb  oerfbridit  unter  entfe^lichem 
2chreien,  »oeber  ben  Jüngling  nod>  fonft  einen  ^JJenfchen  je  mieber  )U  beläftigen ;  x^lboUoniu* 
läpt  ihn  ausfahren  unb  mm  Vemeife  eine  in  ber  "JJäbe  befinblidn*  Statue  umtoerfen 
(bgl.  Jos.  Ant.  VIII,  2,    ij  !.">).    Ter  Mranfe  enoaebt  mie  aus  einem  tiefeit  3d»Iaf, 

85  reibt  fich  bie  klugen,  fchämt  ftch  unb  tehrt  h  ri)v  avrov  fj  rotv  ,mrüd;  er  fleibet  fid>  mieber 
Oernünftig  unb  mirb  ein  Anhänger  bw  3lüolloniu*  (eine  ähn(id>e  Oief*id»te  in  ben 
Actus  Petri  c.  Simone  XI).    IV,  25  bedingt  er  eine  (rmpufe,  inbem  er  fie  nötigt,  fich 
als  folche  ju  betennen  (»gl.  Tert.,  3töoI.  22).    Vgl.  nod>  IV,  10,  VI,  27. 
y      3(1*  rebenbe*  3eu(ptt6  für  ben  (Glauben  be*  XHltertum*  an  bämonifd>e  ^Wefi^ung 

40  unb  für  bie  auegebreitete  eroreiftifd^e  ^rari*  finb  un*  nod<  heute  ^abtlofc  Zauberformeln 
erhalten.  (Sine  reichhaltige  2amtnlung  bei  'H.  .vSeim,  incantamenta  magica  graeca 
latina  (^ahrbb.  f.  «äff.  i^hil.  XIX.  2uüvI-  9b  1898).  ,\n  neuerer  ^eit  finb  .eine  grofje 
s)3ienge  tum  fogen.  Rauher  ^aptiri  gefunben.  (Sin  vollftänbige*  Veru'ichni*  mit  t'itteratur 
giebt  ."öaeberlin  ((Sentralblatt  f.  b.  gef .  Vibliotbefemefen  1 897  unb  au*  felbftftänbig  erf*ienen 

46  unter  beut  Titel  „Wrie*.  *^apnri").  Tie  )oi*tigften  Terte  bei  iHlbr.  Tieteri*,  Abraxas, 
Vctbsig  1891,  ^ahrbb.  f.  fl.  ^hilol.  XVI.  2uppl.  ^b  'l888.  Tcntf*riften  ber  ^Jiena 
X>Uab.,  \>b\l  hift.  (51.  XXXVI,  1888,  XLII,  18<):3.  «»31,  ühil.  hift.  (51.  186.',  (Berlin 
1866).  Gtne  Wrubbe  unter  ihnai  finb  bie  Ephesia  grammata,  bie  N^lutar*  er= 
n>ähnt(symp.  VII,  ",,  1  p. 70<;rt  oi  fidyoi  rov;  datuortCofiivovc  xekevovat  rä'E<jiata 

60  ygdftfiara  xgb$  armv<;  xamXeyFtv  xat  ovoud^Ftv)  ogl.  Hesych.  s.  v.  ygdfiftma, 
Clem.  Alex.  Strom.  V,  8,  iti  Menand.  frgm.  133.  Suid.  s.v.  Über  fie  hanbelt  aufter 
•Öeim  a.  a.  C.  p.  52."» T-  Ueffeln,  Ephesia  grammata,  ^ahreeber.  über  ba*  f.  f.  /"vranv 
>febh-C*tomnafium,  ^ien  188h!  Ta*  (rigentümli*e  ber  Ephesia  grammata  ift  ba 
Webrau*  toon  ßagßagtxd  rtva  xai  aar/fta  ovöuaxa  xai  TioXvavkXaßa  (Vucian,  Nec. 

56  cp.  9),  unter  ihnen  namentlidi  hehräif*e  sAilorte,  mie  j.  ein  ^er*  au*  bem  /nohen-- 
liebc  6, 8  (f.  mn\  Z.  528).  "Mit  Vorliebe  mürben  nun  aber  in  ben  Zauberformeln 
auch  ber  hehr.  Wotte«namc  unb  ber  NJ?amc  ^efu  gebraudn,  bie  al*  befonber*  fräftig  ge* 
fchämt  mürben  (Orig.  c.  Cels.  IV,  -V-\ :  x«  tivd/tara  at'vamd^iva  t»)  tov  deov  ixgoo- 
vyogla,  oj$  ov  fidvov  toiV  dno  r.  F^hovs  [sc.  'lovAatojv]  ^onoda«  h  rat»;  ngos 

90  Veto  Fi'/aTc  xai  h  to>  xaTF.-rdoFtv  faiftovat  trß'  „o  fhog  'Aßgadtt  xai  6  #ff>c 


Digitized  by  Google 


rrimonifdic 


41!» 


'Iawkx  xui  o  ücuc  'laxibfi",  AXXu  yä{t  ayibiw  xai  ndvru<;  rorc  tu  t.  tottüdäHV  xnl 
fiayetän>  nQtiyftarevofiivovq.  Evnioxrrai  ydo  h  roig  [tayp<oi<;  avyyQdfiuaoi 
noXXayov  ftxoiavri]  t.  öeov  tuixlrimz  xai  naonXiwts  rov  &fov  Avoftaroe).  (Einige 
Betfpielc:  $ar.  ^aubcr^a^rue  Z  1227  1214  u.  Z  30 19  ff.:  ÖQxfao  ar  xarn  toT- 
(hov  rwv  'EßgauDv  fyoov'  iaßa'  tat]'  nß^nu)t>'  nid'  rXe'  fX<»'  nt]<i>'  fov  r» 

tußaeg '  aßagim:  i'aßn  gaov  u.  f.  W. 

(äonübeare  bat  in  jetner  2(bhanblung  fcblieftficb  nod>  ein  reiche*  Material  mitgeteilt 
sunt  Benxife,  baft  ber  (Glaube  an  Tämonifcbc  uno  (rrorcismen  bei  allen  Golfern  ber 
Seit  »erbreitet  finb.  AÜr  bie  Babnlonif du*  Religion  pgl.  man  Venormant,  Tie  Magic 
unb  Sabriagcfunft  ber  Gbalbäcr,  bcutfcbc  5Äusg.  1874;  ZaUquift,  bieaffor.  Befcbwörunjp  io 
ferie  Maqlu  (1894);  .Hing,  Babylonian  Magic  and  Sorcery  (1895);  ,S»wm*™>  Beiträge 
aur  Atenntni*  ber  babolonifdicn  Religion,  l.  Lieferung  bie  Befd)Wörung«tafcln  Surpu, 
it'evpaig  1896.  (Snanteyie  be  la  3auffar>c,  Lehrbuch  ber  MebWefcb.  SI,  3.  211-215. 
,vür  bie  Bebifcbe  Religion  pgl.  ft.  Clbenberg,  Tie  Religion  t-e*  Bcba,  Berlin  1894, 
3.  57  ff.  262  27:5.  476—523.  ,"*ür  bie^crfif(be  ogl.  Gbantepic  be  la  3auffa*>e,  i:> 
SI  181— 185.  189-198.  ferner  pgl.  ftobertfon  Smith,  the  religion  of  the  Semites 
112—131;  Sellbaufen,  JKcfte  arabifcben  >>eibentum*  (3fi^en  unb  Vorarbeiten  III) 
Berlin  1S97  3.  118  167;  Inlor,  Anfänge  bcr.Hultur,  beutfcbc  9lu*g.  1873  II,  108  bi* 
115.  185  ff.  ferner  ogl.  3toU,  Suggcftion  unb  .vwpnotiemus  in  ber  Bölferofocbologic, 
fettig  1894.  Über  Befcffcne  in  Mufelanb  Pgl.  %  p.Miotpe,  «ejcbicbte  ber  ^fr^biatrie  in  » 
Wuplanb,  geizig,  3ßienl895  3.  17  -20.  Befeffcne  in  ^apan:  Gbambcrlain :  Things 
Japanese,  ^onbo=Totoo  lK!)o  3.  87  ff.  Mitteilungen  ber  bcutfcbcn  WefcUfcf»aft  f .Statin* 
u.  Bölferfunbc  Cftafien«  59.  fteft  3.  453 ff. 

Tie  Beurteilung  ber  Befeffcnbritecrfcbeinungen  ift  natürlich  Den  bem  allgemeinen 
iWeltbilbe  abhängig,  bae  im  BeWufrtfein  bes  Mranfen,  ber  sÜr^te  unb  öeiftliaScn  lebt.  2b 
txofy  5lufflärung  unb  Aortfcbritten  ber  9iaturwiffenfcbaften  ift  bie  naioe  fuPranaturale 
fluffaffung  biefer  Tinge  aud>  beute  noch  feineswege  überWunben.    Vgl.  sJfiPPolb,  Tie 
gegenwärtige  Sieberbelcbung  be*  /oerenglauben*  1875  unb  ^ängin,  X.  ©unber=  unb 
Xämonenglaubc  in  ber  Wegenn>art;  ^uftinus>  Memer,  Wefdjicbte  Vefeffcncr  neuerer  ^cit, 
Marlwrube  1834;  ^ünbel,  Pfarrer  v\pb.  ISbriftPtob  Blumbarbt,  ein  iJebenöbilb  *  ^üx\(b  1882  uo 
3.  1 1 7  ff.   Xie  alte  Äuffatfung  bat  in  ber  fatbol.  .Hirtbe  unb  in  ber  epangel.  Crtboborje 
einen  ftarfen  .^alt  an  ben  biblifd»en  (*r^äblungen  unb  überhaupt  bem  fupranaturalen  3tanb= 
punft  ber  Jöibel,  ber  in  ber  Slu^legung  nicht  öerfchleiert  werben  barf.    ^ür  bie  bibli 
ciftifd>e  Crtbobcrie  befteht  nun  bie  unübenpinbliche  3d>lpierigfeit,  einrieben,  baf;  bie 
slMänner  be«  911.,  insbefonbere  v\efu*,  in  biefer  f^ragc  auf  bem  religiösen  unb  naturtpiffen-  x, 
id>aftlid>cn  3tanbbunfte  ihrer  $e\t  geftanben  haben,  Pon  bem  mir  burefa  ba«  %Bcltbilb  ber 
mpbernen  xJiaturroiffenfdiaft  Perbrängt  finb.    Tie  „natürliche"  Betrachtung  biefer  Tinge 
ift  Pom  Mationaliemue,  inebefonberc  Pon  3emler  (commentatio  de  daemoniaeis, 
quorum  in  NT.  fit  mentio,  1760.    Umftänblid>e  Unterfuchung  ber  bämonifd)en  fieute, 
1 762),  angebahnt  unb  heute  in  ber  biftorifmen  Rheologie  anerfannt.    Ta  ipir  Iheologen  *o 
feine  fomtoetenten  Beurteiler  ber  Porliegenben  pfpehifchen  1hatfad?en  finb,  fo  haben  mir 
Belebrungen  anzunehmen  pon  ben  9Jkbisinern,  bie  gerabe  in  neuerer  $eit  ben  Befeffcn^ 
beit^erfcheinungen  ein  forgfältigee  3tubium  geh>ibmet  haben.  Turcb  bie  Arbeiten  pon  ßbarcot, 
Richer,  3ncll  u.  a.  ift  heute  bie  Meinung  berrfchenb  getoorben,  ba^  bie  Äranfbeiten  in 
ben  meiften  Fällen  ale  fchtoere  .^»fterien  auf^ufaffen  finb,  womit  ftch,  bem  ($efid>t$freife  45 
ber  Mranfen  entfprechenb,  fuggeftipe  Sabnporftellungen  Pom  Befeffenfein  oerbinben.  3ebr 
beutliche  unb  lebrreid)e  xHhbilbungcn  mit  ßrläuterungcn  enthält  ba*  iJöerf  Pon  ßbarcot  u. 
^Hid>cr,  les  dämoniaques  dans  l'art,  s^arie  1887.    Tie  Teilungen,  bie  auch  heute 
möglich  finb,  Werben  ebenfalls  alo  Suggeftionewirfungen  erflärt,  bie  im  Urchriftentum  um 
io  leichter  begreiflich  finb,  ale  hier  bie  gewaltige  religiöfc  (Erregung,  ber  auf«  .^öchfte  w 
gefpannte  (Glaube,  eine  herporragenbe  (srnpfänglichfeit  bebingt  haben  wirb.    Tiefe  9(uf 
faffung  braucht  niemanben  anftöfiig  au  fein,  ba  unfer  Wlaubc  an  eine  göttliche  Leitung 
ber  Öefchichte  unferer  Religion  bie  Sahl  ber  Mittel,  beren  «Ott  fid»  bei  ihrer  Örünbung 
bebient  hat,  ihm  au  überladen  hat  unb  ee  burd»au*  feine  öotte«  unwürbige  Borftellung  ift, 
bap  bie  Pon  ihm  geWecfte  rcligiöfe  Bewegung  auf  natürliche  Seife  folche  Sirfungm  in  H 
ben  (Gemütern  ber  NJ)ienfcben  erhielt  habe. 

Ter  in  neuerer  ^eit  entbrannte  Streit  awifehen  ^rrenfeelforgcm  unb  4fcgtai  (f.  b. 
Schriften  Pon  .^afner  u.  S'aehr)  ift  au  beurteilen  nach  ben  gefunben  epangelifchen  Wrunb- 
fä^en  bei  .Höftlin,  Tic  i'ebrc  pon  ber  Seelforge,  1895  3.  314  334.  Tafelbft  auch 
mancherlei  einfehlägige  Vitteratur  (3.  .134).  ^»tinmtcc  *ei^.  w 

27* 


Digitized  by  Google 


420 


Däncmarf 


Xäticmnrf.    Statistisk  Tabclvacrk;      l'imu-it  lt.  3.  - -  inim,  Haandbog  i  den  danskc 
Kirkeret  (Sfopentjaoen  1891);  Nvholm,  Grundtraek  af  Danmarks  Statsforfatning  og  State- 
forvaltning  (Äopem).  1880)  113f.;  33.  öed,  Den  indro  Mission»  Virkaomhed  i  Aaret  1896 
(„Den  indre  Missions  Tidende"  1897,  Nr.  18);  T.  Loegstrup,  Nordiske  Missionaerer,  1897 
6($ro»entj.  1897). 

DaS  Königreich,  Däncmarf  bat  (ber  ItolfsjäMuna.  üon  1890  jufolge)  auf  693 '/,  0.= 
teilen  2172380  ßinmohner.  Die  Wcbenlänber  bes  itönigreicbs  bcfteben  aus  ben  ffi-- 
röern  (23  C^cilen  mit  12955  Ginm.),  ftslanb,  bcn  tpcfttnbifcben  ^nfeln  unb  ©rönlanb. 
Die  Seoölferung  befennt  ficb,  mit  oerriältniSmäjjig  geringen  2luSnal)mcn,  jur  cöangclifaV 

io  luthcrifcbcn  Äircbe.  $n  betreff  ber  fonfeffionellen  Scr^ältniffc  meift  bie  lefcte  VolfSzäblung 
(1890)  folgenbe  SRefultate  auf:  Die  cogUutb.  SJoltstircbe  2138  529;  anberc  lutk  öemeim 
febaften  1062-1;  Reformierte  1252;  Ülnglifaner  137;  ^etbobtften  2301 ;  fatb.=apoft.  Äircbe 
Qrüingianer)  2609;  Saotiften  4556  (1860:  2270;  1870:  3223;  1880:  3687];  röm. 
tfatboliten  3647  [1860:  1240;  1870  :  1857;  1880:  2985];  gried).  Äatyolifcn  38;  üer= 

i5fd)iebenc  tbriftl.  Sehen  1106;  ^uben  4080  [1870:  4290;  1880:  3946];  ÜJtormoncn  941 
[1860:  2657;  1870:2128;  1880:  1722J;  fleligionSlofe  2148  [1860:  151;  1870:  205; 
1880:  1074.  Diefc  3abl  mäd>ft  in  bem  Wafcc,  als  ber  Sozialismus  fieb  ausgebreitet 
bat];  ohne  Slngabe  412. 

Dem  ©efefcc  jufolgc,  roeld)cS  ber  mit  abfoluter  StaatSgemalt  befleibete  ftönig  ßbrü 

so  ftian  V.  1683  publizierte,  follte  bie  rtangdifeb^utberifebe  Religion  bie  einzige  fem,  roclcbc 
in  ben  9teid)en  unb  Öanben  beS  bänifeben  ftönigs  gcbulbet  merben  burftc.  Demnach  gab 
eS  fortan  eine  Staatsreligion  unb  eine  betreffe  ibrer  Vermaltung  gänzlich,  ber  Ärone  unter- 
gebene StaatSfircbc.  s)iur  ben  fremben  Wefanbten  tourbe  eS  erlaubt,  £)auSgotteSbicnfte 
nach  ibrer  abmeiebenben  Äonfeffton  halten  zu  laffen.   %m  Fortgänge  ber  Ejeit  mufctc  jroar, 

26  als  eine  $rud)t  bce  lebhaften  internationalen  ^erfcbrS  unb  ber  Verbrennung  liberalerer 
3been,  aua*>  anberen  ÄonfcffionSüertoanbien  ihre  SieligionSübung  geftattet  merben,  melcbc 
jebod)  eine  mehr  ober  minber  hefebränfte  blieb,  aud)  nur  als  eine  tolerierte  galt.  9tud> 
mußten  fie  fortmäbrenb  ber  StaatSfircbe,  jur  Seftreitung  ber  Sebürfniffe  berfelben,  gemiffe 
Seiträge  leiften,  fomie  es  aud)  auf*  ftrcngfte  Oerboten  mar,  ^rofcltyten  ju  mad>en.  3ft  eS 

so  hiermit  nun  freilief»  in  neuefter  $eit  anbere  unb  beffer  gemorben,  fo  ift  bod)  immer  noch 
bie  Äircbe  in  tyrer  bisherigen  Slbbängigfeit  oom  Staate,  mclcbe  infofern  fogar  nodi  oer= 
febärft  morben,  als  ber  religionSlofc  JHeicbStag  mit  ber  Ärone  aud)  bie  ftrcbltcbe  (ftcfcfc 
gebungSmacbt  teilt  unb  biefc  bei  ben  miebtigften  fragen  in  entfd)eibenber  Söeifc  geltenb 
madit.   Die  ermähnte  9(nberung  ber  Verhältniffe  ift  burd)  ba*  ©runbgefe*  oom  5.  ^uni 

x>  1849  eingetreten,  beffen  betrefienbe  ©eftimmungen  auch  in«  reoibierte  ©runbgefe^  oom 
28.  Juli  1866  aufgenommen  mürben.  Die  toid)tigften  Paragraphen  finb  folgenbe:  §  3 
lautet:  „Die  eoangelifd)=lutberifd)e Äird)e  ift  bie  bänifefae  VoH»fird)e  unbmhrb  aU  folcbeoom 
Staate  unterftü^t" ;  §  5  beftimmt  baber  aud) :  „Der . König  mup  ^ur  eoangelifd)4ut^erifchen 
Äirthe  gehören".   v^on  befonberer  33ebeutung  ift  §  75,  melcher  bie  3ufaÖc  enthält:  „Die 

io  Verfaffung  ber  i?olfefird)e  mirb  buret»  öefeft  georbnet"  —  eine  3ufa9e/  auf  ^CTen 
füllung  nod)  immer  getoartet  mirb.   §  76  lautet:  „DieSBürger  haben  ba«  9ied)t,  fid)  ;u 
einer  Öemeinbe  ju  oereinigen,  um  Öott  auf  bie  ihrer  Überzeugung  cntfpred)enbc  SÖeife  ju 
oerehren,  jebod)  fo,  bafe  nicht«  gelehrt  nod)  oorgenommen  merben  barf,  maä  ber  Sittlid?= 
feit  ober  ber  öffentlichen  Crbnung  miberftreitet".  Unb  bani  §  77 :  „s}liemanb  ift  r*rpflicbtet, 

46  für  einen  anberen  ©otteäbicnft,  ale  benjenigen,  ui  melcbem  er  fid)  felber  ^ält,  »erfönlid)e 
Seifteuer  ju  leiften;  jebod?  mufe  jeber,  ber  nicht  feine  ^ußdrörigfett  \u  irgenb  einer  ber 
oom  Staate  anerfannten  ÖJlauoeneigcmeinfchaften  nachmeift,  bie  jum  heften  be«  Sd)ul- 
roefene  ben  *Dtitgliebern  ber  Äird)c  gefe^lich  obliegenbcn  Abgaben  leiften",  morauf  §  78 
ergänjenb  b.injufügt:  „Die  Serljältniffe  ber  üon  ber  ^olfettttBc  abmeiaxnben  ®lauoen»= 

so  gemeinfcb,aften  merben  burch  0cfe$  georbnet"  (ma«  gleichfalls  bisher  nod)  unterblieben  ift). 
§  79  oerfügt:  „s3ciemanbem  barf,  jeincS  01auben«befenntniffeS  megen,  ber  oolle  öenufe 
feiner  bürgerlichen  unb  politifefaen  Jnecftte  üerfümmert  merben,  fotoie  anbererfeit©  niemanb 
aus  bem  angeführten  Wrunbe  fich  ber  Erfüllung  allgemeiner  Sürgerbflichtcn  entjiehen 
barf".   Dann  befagt  §  85:  „2llle  bie  Minber.  beren  (rltem  unoermögenb  fmb,  für  bie 

66  Untermeifung  berfelben  zu  forgen,  follen  in  ben  Wemeinbefcbulen  freien  Unterrich.  t  erhalten". 
Unb  niait  minber  liberal  lautet  §  86:  „^eber  ift  berechtigt,  buref?  ben  Drucl  feine  &v 
banfen  zu  üeröffentlicr»en,  mofür  er  jeboch  ben  beftebenben  (Berichten  oerantmortlid?  mirb. 
Die  Genfur  unb  anberc  oorbeugenbe  3)ia^rcgeln  fönnen  nicht  mieber  eingeführt  merben". 
^ierbei  ift  auf  folgenbe  »eftimmungen  bes  bürgerlichen  StrafgefcfccS  hinzutoeifen:  „Skr 

eo  bie  ©laubenelebren  irgenb  einer  im  Stonbe  beftebenben  ^HeligionSgemeinfchaft  oerhöhnt  unb 


Digitized  by  Google 


Däneittorf  421 

öerfpottet,  »oirb  mit  ©efängnis  ober  ©elbftrafen  bcftraft".   Dasfelbe  enthält  aud;  Strafe 
bcftimmungen  gegen  jebe  Störung  beS  öffentlichen  ©ottcSbicnfteS. 

demnach  roaren  bie  JHeligionS*  (®emiffcnS=),  bie  2lffojiationö=  unb  *Prefefrctbeit  feit 
bem  Mhxe  1849  öoHfommen  gefiebert.  s}iitf;t  lange  nad;f;er  mürbe,  burdj  ©efe$  öom 
13.  2tpril  1851,  im  ^nteref^c  ber  DiffenterS  unb  um  ber  gemifebten  Gljen  roillen,  bie  s 
fafultatiöc  Giöile^e  in  folgen  ?5äflen  eingeführt,  mo  entmeber  ber  Bräutigam  ober  bie 
braut,  ober  beibe,  ben  DiffenterS  angeboren  ober  auS  ber  si*olfSfircf;e  ausgetreten  finb. 
Jür  bie  Ginfüb^ung  ber  Obligatorium  Gtöilebe  mirb  in  ben  legten  fahren,  aud;  öon 
lircbUcber  Seite,  ftarf  agitiert.  Die  gebotene  fircblicbc  Xrauung  auch  gefdüebener  Gb> 
leut'e  bat  mehrere  ^rebiger  unb  (briftlicb  gefinnte  i'aien  ju  energifa>en  borfämpfern  ber  10 
obligatorifcben  Giötlelje  gemaeftt. 

bon  eingreifenber  bebeutung  für  bie  bänifebe  Äird;e  ift  ein  am  4.  2lpril  1855  cr- 
laffeneS  ©efe$  über  Söfung  beS  styrrod>ialbanbes  gemefen,  ein  ©efefc,  meines  mefentlid; 
auf  bie  ^nitiatiöc  ©runbtöigS  unb  feiner  Anhänger,  aud*  im  !Keid>stagc,  jurüchufühjen 
mar.  Durdj  baSfclbc  mirb  jebem  9Ritglicbe  ber  ^olfSfircbe  baS  9ted;t  erteilt,  für;  nad)  16 
©utbünfen  irgent*  einem  außerhalb  feinet  eigenen  tfircbfpicls  ftationierten  ©eiftltcr/en  be* 
bufs  ber  befriebigung  feiner  geiftlid>en  unb  fireblicben  bebürfniffc  an»ufcf>liefeen.  Ser  baS 
^arodnalbanb  für  Heb  unb  bie  Seinen  löfen  mill,  ift  nur  gehalten,  mit  bemjenigen  ©eift* 
lieben  ber  bolfSfircfc»e,  unter  beffen  Seelforgc  er  fin  frinfort  fteHen  miü,  hierüber  perföm 
lieble  Stbrebe  ju  treffen,  lugletcb  aber  auch  bem  tropfte  feiner  Diöcefe  Mitteilung  öon  20 
biefem  Vorhaben  ju  machen.  Öfterem  liegt  es  barauf  ob,  ben  ^aftor,  beffen  bisheriges 
©emeinbeglieb  fieb  öon  ihm  loSfagt,  f>ieröon  ju  benaebriditigen.  £  er  „iiöfer  beS  ^aroct)iaI: 
banbeS"  („Sognebaandsloeseren")  bat  öon  jefct  ab  nur  biejenigen  Äircbenfteuern, 
bie  berfömmlicb  an  ©runb  unb  boben,  fomie  am  öeroerbe  haften,  bem  orbentlicr)en  tya-- 
rocbuS  iu  entrichten,  roährcnb  er  bie  fog.  fteftopfer  unb  alle  öorfommenben  Slccibentien  an  26 
ben  frei  erforenen  Seelf  orger  iablt.  Gin  fpätereS  ©efefc  öom  25.  Mär»  1872  ge^t  in  biefer 
^Richtung  noch  meiter.  Den  betreffenben  (mit  ihrem  ^arocbuS  uniufriebenen)  ©cmeinbegltebern 
mirb  geftattet,  in  ihrer  eigenen  ilfarrfiraie  bunb  ben  fremben  ©eifUichen,  ihren  perfönlicben 
Seelforger,  Hinbtaufen,  Modulationen,  ^arentationen  üolljieb^n  laffen,  ebenfo  auf  bem 
Äircb^ofe  bie  berfömmlid;e  ^aftoralljanblung  bem  boföitierenben  ©eiftlid)en  aufzutragen,  natür-  so 
lieb  nur  in  folgen  3«ten,  mo  bie  fireblicben  Sofalitätcn  ntebt  fdjon  amtlid;  offupiert  finb. 
Gin  meiterer  Schritt  in  ber  Slidjtung  ber  fireblicben  ^reibeit  gefdiab  febon  frür/cr  bunt;  baS 
©efefc  üom  15.  3)tai  1868  über  „sBahlgemeinben  innerhalb  ber  ^olfsftrc^e",  b.  b..  alle 
auS  freier  3Bab,l  ber  beteiligten  bert)orgel?enben  unb  neugebilbeten  ©emeinben,  üorläufig 
auf  5  %abxt.  3tuf  ©runb  biefes,  (am  7.  1873  mit  einigen  3lnberungen  unb  36 
Beilagen  beftätigten,  fiebe  unten)  ®efe£cS  fann  bie  Regierung  überall  unb  jeberjeit,  mo 
RA  ein  bebürfniS  barnadS  auSfpri*t,  bie  Ginricbtung  folcber  ©ahlgemeinben,  als  inner: 
halb  ber  iUoliSfircbe  beftebenb,  genehmigen,  unb  biefe  ©emeinben  als  ©lieber  ber  SSolfS^ 
firebe  unter  folgenben  Sebingungen  anerfennen:  1.  bafj  eine  3lnjabl  üon  minbeftenS 
20  ^amilienDätcm,  3Öitmen  ober  anberen,  einem  .^auSftanbe  öorftehenben  ^erfonen  bem  40 
MultuSminifter  bie  Xbatfadie  beglaubige,  bap  fte  für;  ein  fircblidjeS  ©ebäube  ober  SetbauS 
erroorben  haben,  melcheS  mit  allem,  maS  ^u  einem  öffentlichen  ©otteSbienfte  unb  ben  ein= 
«Inen  f recbjid>en  .^anblungen  erforberlict;  i|t,  mohl  toerfehen,  nicf)t  etma  nebenher  ju  aufeer= 
fireblicben  3ro«ffn  üermanbt  merben  barf;  2.  bafe  baS  nachgemiefene  öebäube  öon  bem 
Wohnorte  feines  einzelnen  s})citgIiebeS  jener  als  Minimum  genannten  $(njahl  metter  als  46 
eine  Weile  entfernt  liegen  bürfe;  3.  baft  bie  betreffenben  in  ©emeinfaSaft  mit  einem  or= 
binierten  ©eiftlichen  ber  3>olfSfirehe,  mclcher  aber  je^t  ohne  3tnfteUung  fein  mup,  bie  fönig- 
lid?e  Seftätigung  ber  ÜBahl  beSfelben  nacb^gefuebt  unb  erlangt  haben ;  4.  bafj  jebes  einzelne 
ber  sDtitglieber  fein  bisheriges  ^arocbialbanb  öerfönlicb  gelöft  hat;  5.  baf»  biefe  fieb  bereit 
erflären  unb  im  ftanbc  ftnb,  in  3uhmfi  fomohl  tbr  .Üircbengebäube  ju  erhalten  als  ihren  50 
^aftor  ju  falarieren.  Die  9Üal>lgemeinbc  unb  ihr  s$aftor  fteh,en  beibe  unter  3lufftcf)t  beS 
betreffenben  bifihofs  unb  ^roöfteS  unb  müffen  ftcb  in  allen  Stücfen  nac^  ben  ©efe^en 
unb  ilerorbnungen  rict)ten,  melcbe  für  bie  gefamte  $olfSfinh,c  gelten. 

DiefeS  ©efefc  mürbe  öon  ben  3lnroälten  beSfelben  als  eine  Schufemaucr  betrachtet 
gegen  bie  ©cfabjen  einer  3"^"^»  m  bie  ©emeinben  unter  ben  Drucf  ungläubiger  56 

Majoritäten  geraten  fönnten,  um  ben  gläubigen  Minoritäten  in  folgern  ^allc  eine  gefeft^ 
lid)e  Stellung  ui  fiebern  unb  zugleich  Austritte  auS  ber  bolfSfircb^e  unb  fircfjlicfye  Spal- 
tungen »u  öerhüten.  3ioar  würbe  innerhalb  ber  öorläufigen  fünfjährigen  bcrfucbSjeit  öon 
bem  ©efefcc  nur  in  geringem  Mafee  ©ebrauch  gemacht;  bennod;  mürbe  biefe  3eitgren;e 
burd?  eine  3ufa^öerorbnung  öom  7.  ^uni  1873  aufgehoben,  unb  baS  ©ejefc  mit  einigen  eo 


Digitized  by  Google 


422  Täncmar? 

geringen  'Änberungcn  bcftätiojt.    "))lxt  RürfftdH  auf  uolfsarmc  Hird'ipiclc  murbc  beftimmt, 
bafo  es  febon  genügen  folle,  wenn  nur  ;;ebn  ber  ftamilienöätcr  t>on  bein  gottesbienfilicbat 
l'efal  ber  "Sablgemcinbe  Weniger  als  eine  Weile  entfernt  wohnten;  unb  folebcn  Gemein 
bot  Würbe  jugclaffcn,  audi  tbeologifebe  Manbibatcn,  Wenn  biefe  über  80  ^abre  alt  feien, 

5  su  ibren  ^afwrcn  tu  wählen.   8wf  Grunb  biefer  gefefclieben  iBeftimmungen  bilbeten  fieb 
hier  unb  bort  im  l'anbe  mehrere  Siiablgemeinben,  insbefonbere  in  Gegenben,  Wo  ein  rege- 
re*  fircblicfees  Vcben,  "oor^ugsweife  in  Grunbröigfcber  Richtung,  enrarfu  war,  unb  bie 
iöablgcmeinben  finb,  öon  begabten,  eifrigen  prebigern  bebient,  biet  unb  bort  $u  ©renn 
punften  für  eine  religiöfe  Reubclebung  ber  Racbbarfcbaft  geworben.    Tic  ängftlicbcn  Öe« 

10  forgmffc,  mit  benen  anfänglitt)  bas  Gefe^  in  maneben  .Hreifen  aufgenommen  Würbe, 
namentlidi  bie  ©eforgnis  uor  einer  si(uflöfung  bes  firdilicben  iöcftanbes,  finb  junt  Teil 
i>erfcbwunben.  hierbei  fommt  gewifo  ber  Umftanb  in  **8ctracbt,  bafe  Wenn  aueb  uerfrtiebene 
Richtungen  unb  t>lnfd>auungen  innerhalb  ber  bänifd?en  Geiftlicbfcit  ftd»  gcltenb  mad>en, 
biefe  boeb  in  einem  Grabe,  Wie  beutigen  Tages*  Wohl  feiten  in  irgenb  einer  anberen  Söffe 

i5  firchc,  einig  aufammenftebt  im  "-Bcfenntnis  $u  ben  Grunbwabrbeiten  bes  Gwmgcliums  unb 
jum  lutberifeben  ©efenntuis. 

Tie  oberftc  Leitung  ber  geistlichen  Dingel egenbeiten  geborte  früher  ber  fgl.  bänifeben 
Hanjlei,  welche  ein  eigenes  geiftlicbes  Tepartement  batte.  3(n  ihre  Stelle  ift  feit  1849 
bas  -iJlinifterium  für  bas  Hircben=  unb  Unterricbtsiuefcn  getreten.   Gegenwärtig  bängt  febr 

30  Diel  uon  ber  perfbnlichen  Geftnnung  bes  Hultusminiftcrs  ab,  mclcber  inbes  feineswegä  naö> 
fpe)ufifcb=firdilid>en  Rücfficbtcn  gewählt  Wirb,  ©ifdibfc,  Wie  "fUlonrab,  (Sngelstoft  (ber  .Hinben 
biftorifer),  G.  .Hicrfcgaarb  (ein  ©ruber  bei  befannten  Sören  Hierfegaarb)  unb  jc$t  (Btp- 
tember  t897)  StbPr  haben  in  fürserer  ober  längerer  ^eit  bie  Portefeuille  bes  .Hultue= 
minifteriums  innegehabt. 

36  ^n  fachlicher  .yStnftcbt  ift  bas  Hbnigrcid)  in  7  Stifte  eingeteilt,  an  bereu  Spttjc^ifcbbfc 
fteben  (urfprünglid>  „Superintcnbcnten'*'  genannt):  1.  Seclanb  (mit  ben  ^nfeln  9Jiben  uno 
©omholm,  nebft  ben  bänifeben  Rcbenlänbern,  ausgenommen  yislanb);  2.  *üncn  (mit  Slerb, 
l'angelanb  unb  einigen  anberen  fleinen  ^nfeln):  :\.  i'aalanb  mit  ,valfter ;  4.5lalborg;  •">.  vl*i= 
borg;  6.  2larbus;  7.  Ribc.  x>lanb  bilbet  ein  eigenes  Stift.  Ten  'öifeböfen,  welche  *oom 

:»  Honig  berufen  unb  angeftcllt  werben,  liegt  es  ob,  bie  erwählten  paftoren  ju  orbinieren, 
ferner  über  .Hircbcn  unb  Schulen  bie  oberftc  ^nfpeftion  auszuüben,  unb  fie  bilben  ein 
v3)fittelglieb  ttvifcheu  bem  .Hultusminifterium  unb  ben  prebtgern  unb  Gemeinben.  Tas 
Wittelglieb  jwifeben  ben  "öifcbbfcn  unb  ^aftoren  bilben  bie  kröpfte,  Weube  bie  ^Megie= 
mng  ebenfalls  ernennt,  unb  $war  unter  ben  Weiftlicbcn  ber  betr.  propftei.   Tic  fog. 

»5  „l'anbemober",  b.  h.  jährlichen  .Hoiwente  ober  ^erfatnmlungcn  ber  (Geiftlicben  bee  Stifte*, 
haben  bisher  feine  größere  iBebeutung  in  firebenregimentlicber  «V>inficbt  gehabt.  vHor  Grla^ 
bes  Wrunbgefe^w  gab  ess  eine  3(n*abl  patronatsftellcn,  beren  pötrone  urfprünglicb  ba* 
©erufungsreebt,  fpäter  nur  bas  jus  proponendi  (präfentation*  ober  ^orfcblagerecbt)  be 
fa^m.    infolge  ber  neuen  politifeben  ^erfaffung  bee  ^Heidw  finb  aber  aud)  alle  vHor 

40  fdhlagsrecbte  Wegfällig  geworben  unb  twn  bem  fbniglichen  Summepiffopate  abforbiert 
worben.   9(1«  Ratgeber  bc*  Hultusminifteriume  würbe  IHK.*»  bureb  fgl.  ^tfolution 
ohne  WitWirfung   bes  Reichstages         ein    fogenannter    „firchlid)er  Rat"  errichtet. 
Tiefer,  ber  aus  ben  fiebert  ©ifeböfen  bes  .Hönigreicbes,  aus  einem  "JDütgliebc  ber  thcol. 
unb  einem  ber  jurift.  Aitfultät  befteht,  tritt  jebeS  ^ahr  im  September  jufammen  unb 

46  tagt  in  etwa  l  \  Tagen.  Tie  obengenannte  fgl.  Refolution  macht  es  bem  Ahiltusminifte 
rium  jur  Pflicht,  bie  (rrflärung  bes  firchlichen  Rates  über  alle  fireblicben  (Gcfe^esworlagen 
einuiholen. 

.»Piinftchtlicb  ber  i.'ehrc  ftellte  fchon  bie  HircbenorMtung  (Shriftians  III.  üon  1387  (uba 
bie  Cu eilen  biefer  fiehe:  Kirkehist.  Samlinger  2.  Reibe,  "öb  II)  feine  nähere  Wlaubensnorm 

.vi  auf  außer  ber  heil.  Schrift,  unb  erwähnte  fein  jttmbolifcbes  ©uch,  foubern  allein  „Gottes 
reines  SJort,  tocldu^  ift  bas  Wefefc  unb  bas  trvangelium",  unb  ttnta  Ariebrid>  II.  würbe 
bie  Einführung  ber  .Honforbienformel  abgelehnt.  >  (ibriftians  V.  „bänifdicm  Wefcfcc" 
heißt  es:  „Heine  anbete  Religion  barf  in  ben  Reichen  unb  Rauben  bes  .Honigs  utgelaffen 
werben,  als  biejenige,  loelche  mit  (Gottes  -4i>ort,  ben  allgemeinen  bfumenifchen  Snmboleti, 

6ö  ber  augsburgifd)en  .Honfeffioji  unb  Rüthers  fleinem  Matechismus  übewinftimmt."  Tiefe 
bilben  nod<  iutmer  bie  objeftwe  Vehrbafts ;  unb  auf  bie  beil.  Schrift  unb  bie  genannten 
S^ntbole  werben  fortwäbrenb  bie  (Geiftlidmt  burch  ein  feierliches  Crbinationsgelübbe,  wel 
ches  (feit  1870)  an  bie  Stelle  bes  früheren  prieftereibes  getreten  ift,  öerpflichtet. 

Mx  bie  Hidtushanblungen  (Agenda)  galten  als  bie  unbebingt  binbenben  Ronneii 

6o  bis  bor  einigen  fahren  im  u»efentlid'cn  tutv  rllitual  oom  ,\ahre  His:.  unb  bas  flltarbucb 


Digitized  by  Google 


Tänctnarf 


von  1088.    ,Vbort  murbc  1736,  alfo  unter  bem  Ginfluffe  bc*  bamale  von  oben  ftarf 
begünstigten  iUctismus,  bie  .Konfirmation  gefefclieb  eingeführt,  unb  im  ^ahrc  1770  unter 
Struenfees  SNinifterium  eine  31njabl  von  Feiertagen  (bae  Gpipfjaniasfeft,  bie  9Jiaricntage,  ber 
3t.  3ol>annis=  unb  *Diid>ael«tag  u.  a.  m.)  abgefebafft.    ^m  ^abre  1783  mürbe  berGr.or; 
cismu*  in  bem  laufformulare  getilgt.  "Jieue  Gntmürfc  jum  Rituale  traten  in  neuerer  £eit  6 
mcbrfadJ  ju  Sage,  (teile  auf  bie  3mtiative  bar  Regierung  (33ifd>of  3.  %  s])lvnftcr* 
HorfaMag  v.  3-  1839),  teil*  auf  privatem  Stfcge      81  Tangers  HorfaMag  1874);  feiner 
berfclbcn  bat  aber  offizielle  Sanftion  erbalten.   dagegen  mürbe  bureb  Hermittelung  bc* 
fird)licben  Natcs  18!).",  eine  revibierte  i'iturgic  für  laufe  unb  3(bcnbmabl,  1896  ein  neue? 
Ritual  für  bie  Xrauung  autoriftert,  unb  eine  revibierte  Siturgie  für  bie  üUcibc  ber  *JJre=  10 
biger  unb  Hiicböfc  ift  ju  ermatten.   2ln  bie  Stelle  bes  bisher  allgemein  geltenben  „evan; 
gelifa>cbriftlid>cn  Öcfangbuchc*"  (über  beffen  rationalifterenben  Gbaraftcr  f.  b.  %  33aüc 
Hb  II  S.  373,80)  trat  im  ^abre  1855  ein  auf  Anregen  bes  ÜMocsfilber  ^rebigcrfonVentes 
gefammeltes  unb  rebigierte*  „^falmebog".    Tiefe*  fog.  .Uonvcnts^falntcboa,  ift,  mit 
laffung  be*  Mircbcnregimcnt«,  in  ben  meiften  öemeinben  bes  l^anbes  in  Wcbraua),  aber  16 
faft  überall  in  Herbinbung  mit  einem  ober  $roei  (1873  unb  1890)  autorifierten  „siln= 
bangen"  („XiUaeg") ;  bcr  lefcte  giebt  bie  älteren  Ükfänge  in  mebr  urfprünglicber  ©eftalt.  2ln 
einer  rebujierenben  ^ufammenftelluug  bes  Mcfangbuebcs  mit  ben  beiben  „Anhängen"  mirb 
jefet  gearbeitet.  —  Xas  Holfsfdmlmefen  ftebt  in  Täncmarf  auf  einer  r»oben  Stufe.  Sei 
einer  Solbatenprüfung  im  ^abre  1 873  ergab  fid),  bafc  unter  je  .'ipunbert  86,4  febreiben  20 
unb  lefen  fonnten,  11,6  Iafen,  unb  nur  2  übrig  blieben,  bie  meber  bas  eine  nod>  bas 
anbere  gelernt  hatten.   Hgl.  Scbmibts  s^äbag.  Gncvflopäbie  I.  2. 3lufl.(  1876  (s3trt.  Tänc-- 
marf  von  #rifd)  unb  Wicbelfcn).   Heim  ^eligionöuntcrridite  in  ber  Holfsicbulc  mirb  cnt= 
mcber  Rüthers  fleiner  .Hatediismus  ju  $runbc  gelegt,  ober  HalsleVs  „Luthers  ÄateAismus 
mit  einer  furjen  Grflärung".    l'cfcteres  HüaMein  ift  im  ^abre  1849  in  .Kopenhagen  er  26 
febienen,  feitbem  faft  in  jebem  ^ahre  neu  aufgelegt;  in  beutfdu'r  Übcrfcfcung  erfdSicnen 
Flensburg  1852.   Gine  revibierte  Übcrfe^ung  bes  flehten  Katechismus  ftebt  bevor.  3n 
oberen  .Klaffen  ber  lateinifdicn  (gelehrten)  Sdnilcn  erhält  in  ber  fficgcl  ber  5teligioneunter= 
ridrt  feinen  Ülbfdrtufe  mit  einer  Überfid't  ber  .Kirdumgefduditc  ober  einer  erflärenben  i'efung 


9iacfybcm  fdmn  im  v^abre  1819  bas  Oieue  Xeftament  in  revibierter  Übcrfefeung,  unb 
^rnar  in  einer  autorifierten  Ausgabe  erfducnen  mar,  ift  im  ^ahre  1871  bie  Überfettung  bc* 
Gilten  Xeftament*  mit  öffentlicher  Äutonfation  herausgegeben  morben.  Ta*  neue  Xefta^ 
ment  liegt  in  jmei  neuen  Übcrfe^ungcn  vor,  bie  eine,  mit  eregetiftben  3lnmerfungen,  von 
bem  jc^igen  Söifdmf  auf  Seelanb,  D.  Sfat  Woerbam,  bie  anbere  ift  auf  N£eranlaffung  35 
be«  A{ultueminifterium*  von  bem  Ülrd'äologen  Dr.  V.  Uffing  unb  bem  ^ompropft 
Lic.  s£oulfen  ausgearbeitet.  Meine  von  biefen  Überlegungen  hat  bis  jer^t  bie  Slutorifation 
erhalten. 

Tie  angehenben  (S)eiftli(ben  erhalten  ihre  "ilusbilbung  auf  ber  Univerfität  ju  Kopen- 
hagen, melcbe  eine  tbeologifebe  ,yafultät  mit  5  orbentlicben  "^rofefforen  hat  (fürs  9(lte  tvic  40 
fürs  Stette  Xeftament,  für  Togmatif,  Gthif  unb  Mird>engefd>id>tc),  unb  ein  „'tyrftvral^ 
feminar",  in  meldumt  {tvet  Weiftlicbe  ber  ^Kcfibenj  ftomilctif  unb  .Uate*etif  bocicren  unb 
betreffenbe  Übungen  aufteilen,  unb  ein  ^Jiitglieb  ber  juriftifeben  ^afultät  bas  .Hird)cnredn 
bociert.  Xie  islänbifd>en  (4ciftlid)cn  iverben  meiften«  in  ber  ^rebigerftbule  ju^Hejfiavif 
ausgebilbet,  einzelne  au*  auf  bcr  Atopenbagencr  Univerfität.  ;^ur  ^örberung  bejtv.  Gr=  46 
leidjterung  bes  theologifdum  Stubiums  bienen  bie  reid>Ucf»  vorhanbenen  Stipenbicn,  aud» 


18Ö3  murbc  ein  „Herein  für  innere  ^tiffion"  geftiftet,  unb  biefer  hat,  namentlidt  feit 
ber  Sanbprebiget  Wilhelm  söed  (jefet  in  Ccrslev  auf  Seelanb)  Horfteber  murbe.einc  bebeutungs  50 
volle  Arbeit  getban.  Unter  feiner  Leitung  mürbe  ber  Herein  *u  einem  „fir*lia>en  Herein  für 
innere  3Wiffion  in  Xäncmarf"  umgebilbet,  unb  biefer  bat,  nid>t  ohne  SRetbungcn  mit  bem 
^rebigeramt,  viele  ^aienprebiger  ausgefdjid t  unb  viele  s))iiifionsbäufcr  gebaut.  1 896  hatte 
ber  Herein  120  s3)iiffionare,  bic  15  994  Herfammlungen  gehalten  haben,  jubem  Wottes^ 
bienfte  für  .«inber,  Herfammlungen  für  Jünglinge  unb  junge  sJ)iäbd>en  u.  f.  m.,  in  allem  66 
33447  Herfammlungen.  Die  s3)iiffionarc  haben  189(5  als  Molporteurc  erbauliche  l'itteratur 
fürmebr  als  50000  Äronen  Verfauft,  unb  ber  Herein  heftet  m  Seit  c.  250,  jum  Xeil  retbt 
ftattlid)e  s})iijfionsbäufcr  in  ben  verfchiebmen  Wegcnben  bes  t'anbes.    Sollte  es  nt  einem 


)UT  ;^eit  in  Xäncmarf  eine  ^(idming,  nid^t  nur  eine  Xhätigfeit      iuürbc  bie  bänifdK  m 


n 


Digitized  by  Google 


424 


Xancmarf  Fagott 


Äircbe  eine  Sehe  haben,  bie  eine  ähnliche  Stellung  einnäpme  wie  ber  englifcbc  ^öietbpbt*- 
mu$.  Gin  „Herein  für  innere  9)ciffion  in  Kopenhagen",  auf  Antrieb  be$  eblen  ^rebiger* 
J^rimobt  (geft.  1879)  1865  mit  Weniger  Grflufvbität  geftiftet,  bat  ein  fdtönee  9)iiffion*b,  aus 
(„Öetbeöba")  in  Kopenhagen  gebaut,  unb  bort  Werben  bie  fegenannten  ,,Setbe$ba:i?cr= 
ü  fammlungcn",  freie  3ufammenfünfte  ber  fcerfcb,  icbenen  Stiftungen  ber  bänifchen  Holfoftrcbc, 
uim  fruchtbaren  9)tcimmgeiau$taufcb  in  gewiffen  3roifaSenräumen  gehalten.  £ie  innere 
yJtiffion  in  Kopenhagen  Wirft  aud>  bureb  bie  fogenanntc  „WitternaaStemiffion"  gegen  bie 
nächtliche  Unjucfyt.  £ie  fcon  ©runbtöig  ausgegangene  Mehrung  wirft  namentlich  burdt) 
bie  fegenannten  „23auembocbfcf»uIen",  bie  an  ber  ebriftlicben  unb  menfcblicben  Mufflärung 
w  foWobl  ber  männlichen  al*  ber  weiblichen  x>ugenb  grofie  SJerbienfte  haben,  unb  eine  9Kadbt 
im  v^olfe  geworben  fmb.  ^n  ber  legten  3<ü  ^at  ber  herein  für  innere  'üDliffion  ein  paar 
mehr  pietiftifer)  gerichtete  s3auernhochfchulen  eröffnet,  unb  bie  ftreunbe  örunbt&ig«  haben 
einige  i'aienprebigcr  auägcfanbt,  bie  ohne  pietiftifaie  Ginfeitigfeit  bae  Göangelium  auf  bem 
ifonbe  »erfünben. 

»"»  £ie  bänifche  „öefellfcfyaft  für  äufjerc  Wiffion",  1821  geftiftet,  hat  aud»  in  beniesten 
^ahjen  bebeutenbe  s3ftitgliebenablen.  1864  Würbe  bie  sJJ?iffion  im  inbifchen  lamullanbe 
aufgenommen;  jefct  Wirten  bort  9  männliche  ÜHiffionare  unb  eine  frühere  ^iafoniffin. 
2tu&erbem  wirft  ber  sDti)fionar  G.  G.  Socbenttal  (geb.  1841)  feit  1872  fclbftftänbig  im 
Xamullanbe,  in  ber  sJcahe  üon  Hcllore,  wefcntlicb,  öon  ^reunben  6runbtr>ig*  geftiüjt.  ^n 

-•"China  (Da-gu-§an  unb  ^ort Arthur)  Würbe  1892,  nicht  ohne  Wohl  begrünbete  ©ebenfen 
üielcr  s3)iiffionefreunbe,  eine  s}Jtiffion*ftation  errichtet,  unb  bort  Wirten  je&M  1897)  5  HRifftO* 
nare.  3>n  ®eft=®rbnlanb  ift  bat  (Sbriftentum  febon  fo  alt,  bafj  man  Don  einer  grönlän- 
bifaSen  Kirche  reben  barf ;  in  Dft-Wrönlanb  hat  erft  1894  ein  öon  ber  bänifchen  Regierung 
auägefanbtcr  s))Jiffionar  in  ber  öegenb  üon  3(ngmagefalif  eine  eigentliche  ^Hiffioneiarbeit  aufge= 

28  nommen.  Gin  v3)iiffionar,  6. 2.  &.  Kocfocb,  miffwniert  feit  1892  im  {üblichen  ^nbien  (Cota= 
comunb)unb  ein  früherer  .Hopcnbagener  ^rebiger,  £.3. 3sBJüginb,  bat,  öon  tfnei  i'aicn  bt> 


Storien  angefangen.   GnbUcb,  hat  noch,  ^änemarf  einen  bebeutenben  Anteil  an  ber  blühen^ 
ben  9Kiffion  in  Santhaliftan,  üon  bem  £änen      %  Öörrefen  unb  bem  Norweger  £  C. 
w  Sfrefärub  1867  begonnen. 

Hon  anberen  WefeUfcfaaften  uerbienen  genannt  ju  Werben:  £ie  bänifche  SNbclgefell: 
faiaft,  1814  geftiftet;  fic  hat  1896  54000  Gremplarc  ber  heiligen  Schrift  auegebreitet; 
eine  „©cfcllfchaft  für  Scemannemiffion"  bat  Stationen  in  Hamburg,  i'onbon,  ."pull  unb 
sJkWcaftlc;  eine  „föcfcllfcfyaft  für  bänifcb-amerifanifcfye  s)Jiiffwn"  hat  in  bielen  3aü)rcn  bie 

36  bänifchen  Öemeinben  sJiorb=3lmerifae  mit  ^rebigern  toerforgt.  Gine  Xiafoniffenanftalt  bei 
Kopenhagen  arbeitet  nach  bem  9)iufter  t>on  KaifcWWcrtb  für  Kranfenpflcgc  unb  in 
ber  legten  $cit  namentlich  auch  für  Cfomcinbcpflcge ;  fic  hat  jefct  237  Scbwcftcrn,  bie  in 
ben  öerfebiebenen  Wegenben  be«  l'anbc«  Wirten.  3ufecnt  f}obm  bie  ^rcunbe  ber  9){agba= 
lenenfache  ein  großes  tDtogbalenenbaue  in  ber  xJ?ähc  öon  Kopenhagen  gebaut;  unb  auch. 

«  3tettungcihäufer  für  Sträflinge,  gefallene  Söeiber  unb  bie  öerwilberte  ^ugenb,  tpie  eine 
$cimat  für  bie  arbeitelofen  Arbeiter  ber  ^auptftabt  fehlen  nid»t.  Unb  auch  in  Xänt- 
marf  Ijat  bie  ASeil^armee  feit  üiclen  3ab,ren  tbre  lärmenbc  SJciffion  angefangen.  Über  bae 
geiftige  l'ebcn  fiebe  bie  3lrt.  s3)Jtonfter,  örunbtüig,  S.  Kicrfegaarb  unb  ^artenfen. 


4.0       ^änifc^c  »ibelübcrfctnwg  f.  5Bb  III,  S.  147,44-149,37. 

Tnipn.    Selben,  De  dis  Syriu  II,  c.  3  (I.Ä.  1617)  mit  ben  Additainenta  wn  «nbr. 

»cüer  in  ber  Kuiq.  v.  1680:  ©ertj.^o.  »ofj,  De  theologia  gentili  I,  c.  22  (1642,  S.  16i>f.); 

Zljeopb.  JRofcr,  Dinsert.  de  Dagonc  ^hiliataeorum  idolo  in  Ugolini  Thesaur.  antiq.  sacr. 

33b  XXIII,  1760,  R.  955—964;  g.  Wöbigcr,  «.  Xogon  in  «llg.  ßncnfl.  ö.  ttrfd)  u.  (»ruber, 
^'Sect.  I,  ©b  XXII.  1832;    Wouer«,  Sic  $f>bniAter,  83b  I,  1841,  6. 143f.  590;  berf., 

^bönijien  bei  (Srfd)  unb  ©ruber,  Sect.  III,  8b XXIV,  1848,  <S.  405 f.;  £ifctg,  Urgefd).  u. 

Wmbologie  ber  $bütftäer  1845,  6.  220-235;  ©iner,  91  SB.  St.  Sogon  (1847);  ©torf,  ©aja 

unb  bie  p^iliftätfd)e  Äüftc  1852,  6  248—250;   6d)lottmann,  35ic  ^nfdjrift  efebmunajar« 

1868,  6.  153 f.;  SRcrr,  «.  3)agon  in  gcbentcl«  SH».  I,  1869;  Sdjraber,  Die  ftetlinfcbnften 
«  u.  bo*  «I.   1872,  2.  «.  1883,  ©.18t f.;   berf.,  «.  Dagon  in  Sliebm*  2.  «.  1893; 

©cbolj.  öö^enbienft  u.  Sauberwefen  bei  ben  alten  Hebräern  1877,  S.  238-244;  "SHenant, 

Lc  mythe  de  Dagon  in  Revue  de  Thistoirc  des  religioos  83b  XI,  1885,  ©.  295—301; 

©apee,  Lectures  on  the  origin  aud  growth  of  religion  &»  iüustratcd  by  the  rcligion  of  the 

ancient  BabylonianB  (Hibbert  Lecture»),  Üonbon  1887,  ©.  188 f.;    ^ietftt)monn,  ©efd)id)te 


in 


^r.  «ielfen. 


Digitized  by  Google 


Tagon 


425 


ber  $&önüiev  1889.  8.  144-146;  3«nfen,  „SiUXagait"  in  f.  fioamologie  ber  «abajonier 
1890.  6.  449-  456;  Siele,  ©efdjidjte  ber  Sieligton  im  «Itertum.  beutle  Hu»g.  8b  I,  1896, 
©.  258f. 

1.  Serbreitung  be«  Tagonlultu«.  Tagon  (1^3, LXX  Aaywv)  Wirb  al«  ©ottbeit 
ber  «PbUifter  im  »X  erwähnt:  JRi  16,  23  ff. ;  1  ©a  5,  1  ff. ;  1  Gfer  10, 10;  bgl.  1  OTaf  5 
10,  83  ;  11,  4.   3m  föicbterbucb,  ift  bon  einem  Sembel  unb  einem  O^ferfcft  biefe«  ©orte« 
jui  ®aja  bie  ÜRebe,  1  ©a  bon  einem  Semmel  unb  einer  Silbfäulc  be«felben  \u  3l«bob  unb 

1  sJ?af  ebenfalls  öon  einem  lembel  be«  Tagon  p  2l«bob  (Slaoto«),  ber  bon  bem  9Jiaf= 
fabäer  ^onatan  berbrannt  mürbe;  1       mirb  ohne  näbere  Angabe  berichtet  bon  einem 
Tagontembcl  hn  ^bilifterlanb,  Wo  ba«  ftaubt  be«  Äönig«  ©aul  aufgehängt  Worben  fei  10 
(feine  2öaffen  legten  bie  *|3lj>iliftcr  nieber  in  bem  Tempel  „ihre«  ©orte«";  bgl.  bagegen 
1  6a  31,  10).  ftieronbmu«  (ju  $ef  c.  46,1),  ber  noch  tiefte  be«  Tagonbienftc« 

borfinben  mochte,  Würbe  biefer  ©ort  aufeer  ni  ©aja  auch  ju  2l«falon  unb  in  ben  übrigen 
pbiliftäifcr/en  ©täbten  toere^rt  (bgl.  auch  $afob  bon  ©arug  fRbm©  XXIX,  1321,  *>er  h>"bl 
nur  bie  altteftamentlid>en  %icb/ri(f/ten  rannte).   Tafe  ber  .Hultu«  biefe«  ©orte«  über  ba«  ib 
^biltftcrlanb  binau«  in  Äanaan  oerbreitet  mar,  geb,t  au«  meb.rern  Ortsnamen  b,erbor.  6« 
merben  genannt  jWei  ©täbte  Set  Uagon  „Tagontempel",  eine  im  ©ramme  $uba  (3of 
15,41),  bie  anbere  an  ber  ©ren^e  be«  ©tamme«  9lfcr>cr  (Jof  19,  27);  bie  erftere  Drt= 
febaft  lönnte  aHerbing«  eine  plnliftäifcbe  ©rünbung  fein.   Tie  bon  ©ufebiu«  erWälmtc 
Ortfcbaft  flapbar  Tagon  „Tagon«borf"  ?lbifa>en  Samnia  WD  Tio«poli«  (2pbba)  Wirb  20 
pbiliftäifche  Sefifcung  gewefen  fein;  aber  bon  ben  nod)  blutige«  läge«  beftebenben  brei 
Dörfern  mit  tarnen  Seit  Tebfcban,  ba«  eine  im  ©ebiet  bon  2lffa  (bgl.  3of  19,  27),  ein 
anbere«  norbweftlicb  bon  Spbba,  ba«  britte  öftlicb  bon  9tabulu«  (f.  SRüblau,  31.  „Seth, 
Tagon"  in  SRiebm«  #2B.)  ift  menigften«  ba«  erftgenannte  Wohl  niemal«  in  ben  .ftänben 
ber  ^ibilifter  geloefen.   3n      ©rabinfebrift  be«  ftbonifeben  Äönig«  ©febmuna^ar  (au«  ber  25 
3eit  ber  ^erferberrfd>aft)  werben  bie  ©tobte  Tor  unb  !jobpc  „in  ber  ©bene  ©aron"  be= 
jeiajnet  al«  ^  rr»  (#.  19),  Wa«  „£anbc  Tagon«"  überfefct  Werben  fann,  biel  Wabr= 
fcbeinlicber  aber  „©etreibelanbe"  ("P,"])  bebeutet.  Ta  bureb  bie  oben  ermahnten  Ort«namen 
Tagonfultu«  bei  £pbba  unb  in  ber  9iäbe  bon  3tffa  (mie  an  ber  ©renje  bon  Slfcber)  be^ 
jeugt  ift,  fo  fonnte  er  atterbing«  loobl  au*  in  bem  bon  ^bbba  nidbj  fo  fem  gelegenen  80 
Oiobbe  unb  in  bem  no<b  füblitber  ai«  %Ha  gelegenen  Xox  befteben.   $er  sJiame  einer 
>teftung  bei  ^eriaw,  Tor,  aud)  ^Jagon  genannt,  bangt  fd>roerlid>  mit  bem  ©otte«namen 
Rammen;  „Tagon"  fa^eint  bier  «orrubtion  ju  fein  (f.  Seiner,  TO.  %  $of).   e«  ift 
au«  einer  Angabe  be«  ^b,i!o  Sbbliu«  (©anAuniat^on)  fta>er,  ba|  Tagon,  Wenn  er  nicb,t 
etwa  fa?on  urfprünglia?  aua>  ein  bb öni^ifa) er  ©ott  mar,  fo  boaS  in  ba«  bb.  önigif*e  ^antbeon  tus 
aufgenommen  mürbe ;  benn  bier  wirb  er  al«  ©ruber  be«  Ql,  alfo  al«  einer  ber  bornebmften 
unter  ben  ©öttern  ^bönijien«,  aufgeführt  (Fragmenta  historic.  graec.  ed.  6.  Füller 
«blll,  ©.567  fr.  2,  14  ;  bgl.  ebb.  fr.  2,  16;  ©.568  fr.  2,  20 ;  ©.  569  fr.  2,25).  Sgl. 
bie  Singabc  be«  Etymologicum  Magnum:  Brjrdywv  6  Kgovog  vnö  ffroivlxtov 
too  Setagon  fa^loerlia)  ^ufammengejogen  ift  au«  Sel=£agon  (fo  ©cb,röber,  ^bönij.  ©braAe  40 
1869,  ©.  124),  fonbern  eber  au«  B^dayiov  1  5Jiaf  10,  83  CP*?  r«2)  mit  Serlbea>felung 
bon  Heiligtum  unb  ©ottbeit. 

Xct  Tienft  be«  Tagon  fa)eint  nacb  Kanaan  bon  Sabblonicn  au«  gefommen  ju  fein, 
biclleicbt  bei  ber  erften  Ginroanberung  femitifAer  ©tämme  ober  aueb  bunb  Sermittelung 
ber  fpäter  eingemanberten  ^bilifter  ober  burrf»  anbere  gefmicbtlia^e  Serübrungen.    5)lit « 
Sid»erbcit  ift  aber  bis  jct.u  ein  babplonifcbe«  s^enbant  für  Taaon  nxäft  naebgemiefen. 
3n  ben  aff^rifa^en  ileilinfrfjriften  ftnbct  fia)  ein  ©otteenamc,  ber  Dagän  gelefen  Werben 
fann  (fo  ^enfen).    ©eine  ^bentität  mit  bem  baläftiniftben  £agon  gebt  aber  noa?  nicht 
mit  Deutlidtfeit  berbor  au«  ber  feilfaSriftlicben  3öicbergabe  be«  Drt«namen«  Set^agon 
bureb  Bit  Daganna  (bei  ©anberib) ;  benn  bor  Daganna  fehlt  ba«  ©otte«beterminatib  so 
(^enfen).   Xa|  in  einer  aramäifeben  Serfion  be«  Suche«  :Iobit  berichtet  wirb,  ©anberib 
fei  getötet  worben,  al«  er  bor  feinem  ©ö$cn  Xagon  (V^)  betete  (Neubauer,  The  book 
of  Tobit,  a  Chaldee  text,  Drjorb  1878,  ©.20,  3.4),  beweift  nia)t«  für  bie  Äunbe 
bon  einem  affyrifcben  ©Ott  Tagon.   Xie  Angabe  Wirb  bureb,  Äorrumbierung  bon  2  $g 
19,37  =  3ef  37,38  entftanben  fein.  —  Ter  Sott  „Eagan"  fommt  bei  ben  3lffbrern  w 
bor  in  3ufammenfteu'un8  mit  bem  §immel«gott  9lnu  unb  Wirb  mit  Sil  gleichgefe^t 

2.  25er  sJiame  Dagon.  Ten  tarnen  Tagon  beutet  ^Jbilo  Sbhliu«:  Zvrcov  unb 
nennt  ben  ©ott:  Zevg  ägdrotog;  Dagon  wäre  alfo  bie,  im  ^bönijifc^en  gewöhnliche, 
berbunlelte  2lu«fbraa?e  für  hehr.  '£}  (bon  mehrern  accebtiert,  fo  fpäter  bon  3Jiober«,  bon  «o 


Digitized  by  Google 


426  Tatort 

8.  WüUer  IXumismatique  de  l'Afrique,  II,  Kopenhagen  1861,  3.  57f.J  3dn-öbcr 
a.  a.  C,  "Vietf*mann);  inbefien  finb  bie  (itpmologicn  be*  %}JbUo  iöpbliu*  ober  feiner  Wo 
Wäbränänncr  vielfach  fchr  willfürlid\  unb  ba  wir  (au*  ber  heüeniftif*en  $ctt)  fidherc 
Wa*ri*ten  öon  ber  Verehrung  einer  in  halber  ,yifdigcftalt  abgebilbeten  Wörtin  an  ber 
5  philiftäifcben  Stufte  heften  (f.  31.  3ltargati*  ^b  II,  3.  174,t<;;  L76,»ff.)(  fo  ift  bie  alte 
Ableitung  be*  tarnen«  Tagon  von  s~  „tf»f*"  (mit  bei-  3Wbung*fübc  -on,  fo  Woöcr* 
früher,  iicle  u.  a. )  immerbin  nidbt  unmöglich.  War  ni*t*  ift  ju  geben  auf  eine  mit  ^Ibilo 
übereinftimmenbe  l*nnnologic  bei  Jpieronpmu*  (Lexic.  graec.  nom.  hebr.),  ba  fic  neben 
anbern  unhaltbaren  Angaben  ftebt  unb  ebensogut  3llter  ber  Ableitung  uon  5~  bezeugt: 

10  dayaty  tidos  lyßvos  ?)  Xvjit)  (V  --  Xfyrrai  dr  xai  dajgov  foriv,  äyta,  ?/  6 

Zevs  6  dgocgatos.  Tagon  unb  bie  ,vii*göttin  Terteto  finb  feinenfaü*  *u  ibentifiüeren 
(Tagon  ift  männlich  1  3aö,  :$f.);  au*  fann  bie  weibli*e  ,vorm  ni*t  ab  eine  fpätere 
Ummanblung  ber  männli*en  angefeben  Werben  (Wo&er*  früher,  u.  a.),  j*on  be*  »er- 
fdjiebenen  tarnen*  wegen;  beibe  tonnten  aber  eine  3t>Mlie  öon  3t*affergottbciten  gebilbet 

15  haben.  Tagon  fönntc  etwa  jener  'fyhk  fein,  ber  bei  3ltbenäu*  al«  3obn  ba-  3Uargati* 
erfebeint  (f.  o.  5Bb  II,  3.  175,  u).  3Ibbilbung  be*  Tagon  mit  einen  ^if*f*manj  fann  nicht 
fieber  au*  1  3a  5,  i  entnommen  werben,  Wo  »on  3Intlu3  unb  Rauben  be*  Tagonbilbe* 
bie  Webe  ift,  aber  ni*t  vom  ^if*f*manj;  bo*  fönnte  bie*  im  urfprüngli*en  Tertc  ber 
MU  gewefen  fein  (f.  Tbcniu*,  i  b.  3t.;  3i>ellbaufen,  Ter  Tert  b.  3Jb.  Samuel.,  1871, 

2u3.  58f.l  bie  (irflärung  Tagono  ale  eine*  rtif*gottc*  läßt  fi*  aber  irgenb  etwa* 
triftiges  ni*t  anführen,  unb  anberc  .Kombinationen  ma*en  fic  unmabrfaSeinlicb. 

Wa*  3*raber  hat  ber  Wotte*name  Dagan  „affabifeben  Xppue"  unb  ging  au*  bem 
„3lffabif*cn"  in  bie  fcmitif*en  3prad>cn  über;  al*  nicht  femitii*  fehen  ihn  au*  *riebr. 
Tclifcf*  Oh>o  lag  ba*  "Jlarabie*?  1881,  3.  1:3»)  unb  3ar.ee  („affabifcb")  an.  ^enfen 

sg  bagegen  hält  ben  Warnen  „Dagan"  für  femitif*,  ba  in  ben  .Hcilinf*riftcn  nur  femitif*e 
xJJcrfonennamen  naa)gcmiefen  finb,  bie  biefen  Wotte*namcn  enthalten.  %ax  ber  Wort, 
Wa*  fi*  bi*  jefct  ni*t  erfennen  läfot,  ein  Wort  ber  ,>ni*tbarfcit,  fo  fönntc  ba*  ältort 
dagan  in  feiner  3lnwenbung  auf  ba*  (betreibe  fi*  Don  bem  Wotte*namen  ableiten  (fo 
iöcllbaufen,  Weftc  arabif*en  ,s>cibcntume*,  1.51.  1887,  3.  170  3fnmcrfung  2,  in  31.  2 

so  won  1897,  fo  Diel  i*  febe,  nicht  wieberbolt».  %  vVnfeu  ma*t  mi*  no*  aufmerffam 
auf  arabifebe*  dagn  „reid>li*er  Wegen",  wona*  „Tagan  "-Tagon  ber  regenfpenbenbe 
.^iminelegott  fein  fönnte,  ferner  auf  ben  „.v>immel*hcmi"  ber  .sSitriter  in  Tarfue  mit  ber 
3lebre  in  ber  .ftanb.  Tap  „Tagan"  ein  yümmcl*gott  war,  wirb  bur*  feine  v^beiv 
tifijiierung  mit  m  (f.  31.  „3kal  unb  SWtÄII,  3.:52:{ff.)  unb  feine  ^ufammenfteUung 

so  mit  '.Htm  nabegelegt. 

.5.  Xagon  unb  bie  ,vii*göttcr.  3omohl  auf  babnlonifdvaffnrif*em  35oben  al* 
an  ber  )>aläftinii*en  .Hüfte  fommen  ^orftellungen  unb  3lbbilbungen  männlicher  ifijefen  in  halber 
^enfeben^  unb  halber  Atfd>geftalt  vor.  (r*  ift  aber  bt*  je^t  überall  minbeften*  zweifelhaft, 
ob  Wir  fie  mit  „Xagan"  Tagon  ^ufammenftellen  bürfen.  sücroffu*  läftt  in  feiner  Ho*: 
mogonie  (na*  3lpollobor)  auf  ben  Canne»,  b.  t.  ben  ©Ott  be*  3JJeere*  (Sa,  unb  üier 
anberc  3t*efcn,  bic  na*  cinanber  bem  "})ieer  entfteigen,  einen  "Uödxoyv  folgen,  wie  Canne* 
halb  "Bienf*  unb  halb  ^ifd\  Wcl*er  bie  Vehren  be*  Canne*  im  einzelnen  au*einanberfe^t 
(f.  Eusebi  chron.  ed.  3d'önc  s^b  I,  3.  IU).  Ten  Warnen  'iJduxcov  hat  man  gehalten 
für  ben  Warnen  Dagon,  bem  o>  ttorgefefct  toorben  fei,  um  ihn  bem  be*  Canne*  ähnlid^ 

iö  pi  bilben.    3ehr  wahrf*einlid'  ift  ba*  gerabe  ni*t.    Taß  eine  auf  affnrifd?en  Xenf= 
mälem  öorfommenbe  ,vigur  mit  bem  Cberförper  eine*  vAUanne*  unb  bem  3*Wan^  eine* 
Aii*e*  ober  bie  ebenbort  »ielfa*  gefunbenc  Tarftcllung  eine*  Wanne*  in  üoller  menf* 
lieber  Weftalt  mit  einer  über  ben  .Hopf  unb  Würfen  gezogenen  ,viid>baut  <3lbbilbungen  bei 
3*rabcr,  31.  Tagon)  ben  „Tagan"  bebeute  (N)3icnant  unb  üocifclnb  3*raber),  ift  nidn 

no  erwiefen. 

3(uf  ^{ün^en  paläftinii*er  Müftenftäbte  fommt  wieberholt  t»or  bie  3lbbilbung  eine* 
bärtigen  Wanne*  mit  einem  ,vif*f*wan;,  in  jeber  .v>anb  einen  Aif*  haltenb  (f.  31bbil 
bung  bei  }>Ktfd>mann>.    (v*  ift  aber  nidu  ui  erfeben,  baft  bie*  gerabe  Tagon  fein  foll. 
Ter  griedüf*c  Trei,',arf,  ben  biefer  Wann  mit  ,viid>f*Wan*  auf  3atraücnmünjen  oon 

56  3l*bob  (um        \>.  (5hr.>  in  ber  .v>anb  hält  <Wco.  .^offmann,  ^eitfebr.  für  3lffi>riologic 
s#b  XI,  181KJ,  3.  27!)  f.»,  ift  bod>  gcwijj  bie  ^iidigabel  be*  Wcptun,  nicht  ettoa  ber 
^lammenbrcijarf  be*  SJli^jc*,  ber  ein  Weft  be*  Gimmel*    unb  Wegcngottc*  fein  fönnte. 
immerhin  wäre  möglicb,  baf?  „Tagan"  Tagon,  au*  wenn  er  urfprüngli*  ein  ben  3lcfer 
bau  fegnenber  Wott  war,  bei  ben  .Hüftenbewobncrn  um  be*  3(nflang*  feine*  'Warnen*  an 

•»  dag  „Aif*"  willen  in  einen  fif*geftalteten  ^^affergott  uingewaubclt  würbe  r^ietf*mann). 


Digitized  by  Google 


427 


Tiefe  Umioanblung  märe  um  fo  leichter  |u  begreifen,  »wenn  „Tagan"  ali  cht  fruchtbaren 
Wegen  oerlcu)enber  .v>immelsgcti  oon  Anfang  an  ut  bem  Gaffer  in  x^eüebung  ftanb. 
(Ttne  ähnliche  3Hanbelung  bat  fich  mit  ber  3(targati*  nad)  roeiäbar  oottjogen.  Sic  ^atte  ur* 
fprünglicb»  mit  bem  ^öaffar  nicht  mebr  gemein,  ale  bafe  <*  ba«  (Slement  ift,  toobureb  bic 
in  ihr  bargeftelltc  Alraft  ber  ftruchtbarfeit  jur  (Entfaltung  gelangt;  fpäter  aber  mürbe  fic,  6 
toentgftens  »ereinjelt,  in  halber  fttfcbgeftalt  abgebilbet.  ffienn  bie  Mtabbinen  bem  Tagon 
balb  menfcbltchcn  Oberförper  mit  ftfcb-Gnbe,  balb  umgefebrt  einen  ,>tfd>fopf  mit  menfcb= 
liebem  Unterförper  aufebretben  (f.  bie  Angaben  bei  üöeper),  fo  beruhen  biefe  Wirtcilungen 
toobl  lebiglicb  auf  ber  ßtpmologie  bee  (Gottesnamen«. 

4.  Äultu«  bc«  Tagon.    Ta  Simfon  im  Tempel  bee  Tagon  in  (Gegenwart  oon  10 
Männern  unb  Leibern  ju  iiirer  ©eluftigung  fpieltO«i  IG,  2:iff  ),  trug  mob^l  ber  Eienft  biefe« 
(Gotte«  einen  bettern  ßbaraftcr.     sJ2acb  :>(  t  a.  a.  D.  febeint  bie  3trca  be«  Dagonbciligtum«  \u 
(Gaja  (ba«  ,,.§aue'' v.  27)  umgeben  gcloefen  ju  fein  oon  einer  nadj  ben  Seiten  offenen,  aber 
bebeeften  („Tad>"  v.  27)  Säulenhalle,  bie,  einen  ftof  umfcbliefeenb,  etwa  im  ftalbrunb 
an  eine  Seite  be«  Tempelbaufe«  fid>  anlehnte;  auf  ibrem  flaaSen  Ttocbe  fonnten  fich  is 
oicle  Wcnfcben  aufhalten  unb  beobachten  loa«  im  Jöofc  oorging.   ^ln  biefe  .ftaHe  Wohl, 
nicht  an  ba«  Tempelbau«,  benft  bic  (jrjäblung  oon  Simfon,  bie  ihn  ba«  ,,.<oau«"  ein- 
frühen  läfet;  bae  Weberreipen  jweier  Säulen  in  ber  „Witte"  (nämlich  ber  Säulenreibe) 
hätte  bann  ben  Stur*  ber  ganzen  oon  >}ufcbauern  belaftetcn  Säulenhalle  nach  fich  ge; 
sogen  (ogl.  Starf  a.  a.  D.,  S.  331—333).  "Kit  ber  Schwelle  bc«  Dagonbäligtum«,  auf  20 
Welche  nad>  1  Sa  5,  4  f.  bie  s^riefter  unb  anbere  "öefueber  nicht  traten  (über  biefelbe  bm* 
locgbüpfenb,  ogl.  $t  1,1)  unb  barüber  SBmer,  Mß!.,  %  Schwelle)  fcfceint  bie  ber  Gclla 
gemeint  au  fein. 

5.  l>agon  unb  anbere  (Gottheiten  0011  (Gaja.  vN>n  meinem  Herbältni« 
Tagon,  ber  (Gott  oon  (Gaja,  j\u  bem  in  ber  römifeben  Äaifcrjett  bort  oerebrten  Warna«  26 
(über  ben  Tanten  f.  21.  iöaal  ©b  II,  S.  325,  u)  unb  mit  bem  im  Etymologicum 
Magnum  al«  (Gott  oon  (Gaja  bezeichneten  Zrvg  'Akdrjfiois,  "Akdoz  „iBaal  oon  (einem 
Crte)  ftalbim"  «  Tiefe  a.  a.  C.  S.  266)  fteht,  läfet  fteb  faum  entfebetben.  (5«  mag  aber 
bemerft  fein,  baft  Warna«  mit  ber  Mcgenfpcnbung  in  i?erbinbung  gebracht  wirb,  Ogl.  obett 
arab.  dagn.  S.  über  biefe  beiben  (Gottheiten:  Starf  a.  a.  3.  576  5H0,  über  so 
Warna«:  ©aethgen,  Beiträge  \ux  femitifeben  M(eligion«gefd>ichte  1888,  S.  65 f. 

Wolf  »aubiffin. 

$atUe,  (\ean  (Dallaeus),  not.  ,ut  (Sharcutoit  Kilo.  I^i  Fnnoe  pnitestHuu-, 
2.  Ausgabe,  4J&  V.  i<arie  1886.  Bull.  hist.  ot  litt,  de  In  Hocitte  du  Protestantisme  fran- 
yais,  Paris.  L'al>r^g^  d<-  la  vit*  de  Jcau  Dailh',  par  .lean  Daillt>,  son  fiU.  ©enf  167t.  :K) 

vican  Taill6  geboren  §n  (Shatellerault  15!)4,  ftubierte  ^bilofopbie  bafclbft  unb  ju 
NVoitier*,  jpäter  ju  Saumur  ;  1612,  mibmetc  er  fich  ber  Theologie.  3m  fclbcn  4Vhre 
fanb  er  Aufnahme  in  bae  r>aue  bee  (Gouüertteure  Oer  Stabt,  bee  berübmtett  Du  s#lcfft& 
Wornao,  als  ßrue^er  feiner  (Snfcl,  unb  genoft  fieben  ,Vhrc  lang  beffen  Umgang.  "JDiit 
jeinen  Möglingen  reifte  er  KJ19  burch  Italien,  too  er  in  "Kencbig  ben  berühmten  ,"\rta  40 
^aolo  Sarpi,  ^erfaffer  ber  CGefchidUe  bee  tribentinifchen  MonAile,  fennen  lernte,  iix  befudue 
barauf  bic  Sa>n>ci^,  Xcutfcblanb,  $oUanb  unb  (Snglanb  unb  tarn  (Snbc  bco  ^sabree  1621  nach 
,vranfreich  jurüd.  Xann,  1(!23,  nachbem  er  fein  .Hanbibatencramcn  beftanben  Ixtttc,  toirfte  cr= 
al«  Schlo^prebigcr  bei  Xu  iUeffte,  beffen  balh  erfolgte«  ^bfterben  er  befchrieben  bat 
sJJacbbem  er  bie  oon  biefem  btnterlaffenen  Wcmoiren  georbnet  hatte,  murbc  er  1625  WM*  «s 
biger  w  Saumur  unb  fchon  im  folgenben  ;^ahre  ^u  6'barenton,  mo  bic  ^arifer  (Gemeinbe 
ihren  Wotteebienft  abhalten  mufde.  •'oicr  mirfte  er  in  bemerfensroerter  ffieifc  burch  feine 
v4irebigten  unb  Schriften,  40  x\abrc  lang,  bi*  su  feinem  lobe.  21n  ben  nur  feiten  noch 
bewilligten  National  Sonoben  nahm  er  einen  beruorragenben  Anteil;  er  gehörte  \ux  Ker 
mittlungepartei ;  bie  le^tc  165!)  \u  votibun  mahlte  ihn  ;um  Woberateur  b.  b.  ^räfibenten.  ..<• 
Sein  emsiger  Sohn  ftarb  169«  1  \\i  ^üridv 

3i*er(c:  l.Trait6  de  l'employ  des  Saints  Pöres  pour  le  jugement  dea  diff^- 
rends  qui  sont  aujourd'huy  t*n  la  religion,  (Genf  1632.  ^n*  Vateinifche  überfe^t 
oon  KV  Wettaper  unter  bem  Titel :  J.  Dallaei  libri  duo  de  usu  Patrum  ad  ea  de- 
finienda  religionis  capita,  quae  sunt  hodie  controversa,  latine  e  gallico  nunc  v. 
primum  redditi,  ab  authore  recogniti,  aueti  et  emendati,  (Genf  1636,  1655, 
1 686,  i'onbon  1 675.  2.  Apologie  des  Eglises  reformeea  oü  est  monsträ  la  necessit^ 
de  leur  Separation  d'avee  l'Eglise  romaine  contre  ceux  qui  les  accusent  de 
faire  schisme  en  la  Chrestiente\  (jbarenton  163:5,  1611.  vxNn*  (jitglifdu'  überfe^t  oon 


Digitized  by  Google 


428 


Tnille 


Tnmnoccnito 


Xb.  3mitb,  1653,  unb  ins  ¥ateinifd?e  überfefct  tum  Taille"  fclbft,  sJlmft.  1652,  @enf  1677. 
3.  Lettre  de  M.  Daille"  ä  M.  Monglat,  oü  il  räpond  aux  remarques  faites  sur 
son  Apologie  par  M.  J.  deChaumont,  ßbarenton  1 633,  1634.  4.  Considerations 
sur  le  Discours  pacifique  de  M.  Chaumont,    3eban  1634.    5.  La  foy  fondee 

6  sur  les  Saintes  Ecritures,  contre  les  nouveaux  Methodistes,  Gborenton  1634, 
1661.  Horn  SBerfaffer  in«  Sateintfcbe  überfefct  unb  veröffentlicht  juerft  am  (fnbc  ber  Apo- 
logia,  spater  für  [ich  unter  bem  iitel  :  Disputatio  de  fidei  ex  Scripturis  demon- 
stratione  adversus  novam  quorundam  Latinorum  methodum,  @enf  1660, 1677. 
6.  De  la  creance  des  Peres  sur  le  fait  des  Images,  öenf  1641.   ÜBom  2*erfaffer 

10  in*  Vatctmi\tc  überfefct  unter  bem  Stiel:  De  imaginibus  Uber  1642.  7.  De  pseu- 
depigraphis  apostolicis  seu  libris  octo  Constitutionum  apostolicarum  apoeryphis 
libri  III,  färben.  1653.  8.  De  jejuniis  et  quadragesima  Uber,  Teoenter  1654, 
1657.  9.  Apologia  pro  duabus  ecclesiarum  in  Gallia  protestantium  synodis 
nationalibus,  sJtmft.  1655.  10.  Vindioiae  Apologia  etc.  adversus  Epicritam,  2lmft. 

16  1657.  11.  Disputatio  de  duobus  Latinorum  ex  unetione,  sacramentis,  confir- 
matione  et  extrema  unetione,  ©enf  1659.  12.  Disputatio  de  sacramentale  sive 
auriculari  Latinorum  confessione,  Öenf  1661.  13.  Adversus  Latinorum  de 
cultus  religiosi  objecto  traditionem,  disputatio  qua  demonstratus  vetustissi- 
mus  ad  A.  D.  CGC  Christianis  ignotus  et  inusitatos  fuisse  eos  cultus  quos 

20  nunc  in  romana  comraunione  solent  eucharistiae,  sanetis,  reliquiis,  imaginibus 
et  crueibus  deferre,  ®enf  1664,  1665.  14.  De  scriptjs  quae  sub  Dionysii  Areo- 
pagita  et  Sancti  Ignati  Antiochenii  nominibus  circumferuntur,  (SJenf  1666. 
15.  De  cultibus  religiosis  Latinorum  libri  IX,  primus  de  baptismi  caeremoniis, 
secundus  de  confirmatione,  reliqui  de  eucharistiae  ritibus;  opus  posthumum 

36  cum  catalogo  scriptorum  Dallaei,  Wenf  1671.  16.  De  auetore  confessionis 
fidei  Alcuini  nomine  a  P.  F.  Chiffletio  editae,  dissertatio,  fRoutn  1673.  Sluper^ 
bem  noeb  20  33änbe  ^rebigten. 

Siebe  in  ber  2.  9luögabe  ber  France  protestante  ba«  auefübrlicbe  iBerjeidmi* 
feiner  Söerfe.  «.  «raet'Btan«. 

»       Xalmartfa  f.  Kleiber  unb  ^nfignien,  geiftltdu\ 

Talmatiu,  Wcorg  f.  5Bb  III  3.  160,23—32. 

Xnmnccnuic,  ber  3  tu  b  it.         Sathas,  AfagAbpucq  <PtXoXoyia,   'Ätbcn  1868; 
Zaffigai,  Nia  'EXXas  1872;   Rquo^,  NtotXX>irixi/    QtXoXoyia,   Stoßen  1854;    <Pdjtas,  TJegi 
' Itoavrtxiov  Kaordvov,  Jaftaaxtjrov  tov  l'rovdiTov  xtX.  'Er  Ktfjxvoif  1847  ;  redtiöv,  'ExxXtf- 
MöiaoTixtj  'Ait'idita  III,  @.  85  ff.,  S.  649  ff. ;  Stefan  ©erladjä  Jagebüd)  1674;  Legrand,  Biblio- 
graphie Hellenique  1885  ;  %)).  -äReljer,  £i)@tÄ  1898. 

$er  3tubitenmöncb  Tamaefinoä  bat  baburd)  33cbeutung,  bafj  er  alä  ^erfaffer  be* 
„OrjoavQoe"  ber  bebeutenbfte  ^olfefdniftfteller  ber  grieebifeben  Mtnfce  im  16.  ^abrbunbert 
ift.   Über  fein  Seben  ift  tuenig  befannt.  Xie  (»frage,  ob  ber  3tubit  Xamaelino*  ibentifcb 

40  ift  mit  bem  gleit* jeitig  genannten  biusxonos  Antje  xai  Pevdivrjs  unb  bem  /LtijTQOTio- 
ihr^g  Naxmaxiov  xai  "Agrtjg  gleiten  tarnen«,  eine  ivrage,  Die  üon  ben  öried)en  ehv 
bellig  bejaht,  non  l'egranb  üerneint  rotrb,  mufe  in  bem  3innc  ber  föriedSen  beantwortet 
werben,  Wofür  idb  bie  örünbe  in  ben  Xb&tR  a.  a.  C.  angegeben  babe.  $u  biefen  ift 
noeb  binjujunebmen,  bafe  3tepban  Verlad?  auöbrütflirt  erflärt,  ber  ^Btfcbof  £,ama*cenue 

45  öon  ^Rbenbine  ifei  SMfdwf  öon  9Jaupaci  geworben  (3.  60)  unb  bafe  bcrfelbe  je$t  ein  33ucb 
febreibe  (3.  123),  offenbar  ben  {hjoavgös,  benn  nur  ein  33ua)  toon  SBebeutung  fonnte 
fo  genannt  werben.  Tamaefino*  lebte  bemnad)  in  ber  2.  Jpälftc  be*  16.  ^abrbunberte 
unb  ftammte  au«  Ibeffalonicb.  CSr  mar  3cbüler  be*  Ibeopbanc*  (Slcabulto*  in  Konftan; 
rinopel.    Ton  3tubitenrTofter  angebörig  unb  anfangt  vjiodtdxovog  ruefte  er  allmäblicb 

60  nun  söifdbo f  öon  £ite  unb  ^benbine  auf  unb  mar  1 573  Metropolit  non  0 uiu^acto*  unb 
'ktta,  jugleicb  Vertreter  bw  ^atriareben  ^eremia«  II.,  al»  biefer  in  bem  ^abre  eine  längere 
^Heife  unternahm  (05erlaa>  60). 

Unter  feinen  Herfen,  bie  man  bei  ^biletaä  unb  3atbaö  angegeben  ftnbet,  ift  bae 


66  va%6is  Aafiaoxtjvos  6  vnodidxovoq  xai  axovöitt}?,  6  öeooaXovixevs" ,  erftc  %ua 
gäbe  r;ixr)ft  mabrfd>einlid;  1570  (ßegranb),  j\h>eite  1589,  bann  febr  bäufig  biö  in  unfere 
^ett  gebrueft.    Üa#  5Bu*  entbält  namentlid?  36  geiftlid»c  Sieben,  bie  7  etbifdien  Xraf- 


Digitized  by  Google 


DomaScemt*  Damnfno  I. 


429 


täte  am  ©nbc  ftnb  nid^t  öon  Damaefino*,  fonbern  oon  ^oannifioe  Wartano*  (f.  b.  21.). 
Die  Stäche  be*  $ud>*  ift  ba*  VoIf*gricd)ifd)  ber  3ett.  -Ei*  Weben  beben  größtenteils* 
biblifebe  Sterte  arm  ©egenftanb,  anbete  £>etligenlegenben.  Schließen  fic  fieb  in  ibrem  ^nbalt 
bäufig  an  Sie  &äter  ber  Strnbe  an,  tote  j.  &  an  (Tregor  öon  s5iajianj|,  3lnbrea«  öon  Greta, 
(^ipbaniu*,  ober  an  teuere,  wie  "ijjlufiabenu*,  fo  fmb  fie  boeb  fclbftftänbige  (Gestaltungen  6 
be*  Überlieferten.  Der  Anlage  nad)  finb  fie  überroiegenb  nad)  ber  Scbablone  ber  gel= 
tenben  iWbctborif  gearbeitet.  Der  ^meef  ber  Sieben  ift  fein  w)eologifd)er,  fonbern  ein  prat* 
tiftber.  Dama*fino*  totU,  mic  er  m  ber  itorrebe  auebrüdlid)  fagt,  bem  Solle  bie  Scbrtft 
roieber  öffnen.  (fr  belwnbelt  barum  aud)  größere  Slbfdmitte  aue  bem  bleuen  Deftament  in 
prafttfdjer  ©jegefc  unb  lehrhafter  2tnh>enbung  nad)  religiöfer  unb  ftttlidjer  Seite.  Daß  w 
feine  Stillegung  burd)  bie  Stnfdwiuungen  feiner  fliraSc  gebunben  ift,  fann  niemanben  Oer- 
munbern.  ^mmerlnn  trägt  Dama*fino*  ba*  ÜBort  Worte*  oor  unb  bringt  e*  bem  SBolfe 
nabe.  Soroeit  feine  Dbeologic  berau*rritt,  ift  fte  frreng  ortbobor  unb  jeigt  feine  abenb* 
länbifeben  ßinflüffc.  SergliaSen  mit  anbern  föried)en,  neigt  Dama*finoe  ber  möftago* 
gifd)en  Lieferung  ju.  i<olcmif  treibt  er  feiten,  aufteilen  gegen  bie  3uben.  Diefe  Vorjüge,  iö 
m  benen  nod)  ber  fornmt,  baß  Damasfino*  in  au*gej<idmet  bolf*tümlid>er  Söeife  febreibt, 
fo  baß  er  felbft  einen  Scben  nidbt  febeut,  öerbanft  fein  ©ud)  bie  große  Verbreitung  in 
ber  gried)i[d)en  Äircbe.  G*  ift  einer  ber  wenigen  Sterne  für  Stxtöft  unb  Nationalität  m 
ber  bunfelften  fyxt  be*  bellenifd)en  Volle*  gemefen.  We^et. 

DainaShi«  f.  Serien.  20 

Damcfn«  I.,  ^atoft,  866—384.  —  Damaei  opera  ed.  F.  Ubaldinu«,  SRom  1638; 
MBP  27.  9b  6.  55;  cd.  Mcrenda,  Korn  1754;  M8L13.  9b  ©.109;  Damaei  Epigrammata 
ed.  Ihm,  fieiplig  1895;  »gl.  aud)  de  Roasi,  Inscript.  Christian,  urbi«  Roma.--  2.  9b  1888; 
Jaffe\  1.  9b  ©.  37;  Liber  pontific.  ed.  Ducheene,  1.  9b  S.  212;  Marcellini  et  Faustinj, 
Iibell.  precum  CSEL  35.  9b;  Jpölftber,  De  Damasi  hymnis,  fünfter  1868;  Gbert,  ©efd).  25 
berfiitt.  be*  1.0b  2-  «uff.  1889  ©.127;  3Ranüiu4,  öefdjidjte  ber  dnifttid)  latemifdjen 
^oefie,  1891  ©.  119:  9arbenberoer,  ^a.trologie,  1894  S.  392  ff.;  fflabe,  DamafuS  9ifdjof  oon 
5Rom,  1882;  Sangen,  ©cfdjidjte  ber  rßmifdjen  Stirpe  »c.,  8.  495  ;  £>efele,  eonciliengefdndjte, 
L  unb  2.  9b  2.  «ufl.  1873  unb  75;  JRidjter,  ®efcf)id)tc  bcö  roeftröm.  mäd)i,  1865. 

Damafuä,  ber  8obn  eine*  ^riefter*  an  ber  i'aurentiuefird)e  in  5Hom  (bgl.  carm.  35  ao 
©.  409),  ift  im  ^»aljrc  305  (f.  Hieron.  de  vir.  ill.  103)  n>a^rfd)einlid)  in  Mom  ge* 
boren.  sJtadb  bem  Dobe  be«  Viftbof*  l'iberiu*  (24.  September  366)  tourbe  er  bon  einem 
Seil  ber  ©emeinbe  ju  beffen  3tad)f olger  gcmäblt;  bie  Gegenpartei  fieUte  ibm  ben  bi^ 
berigen  Diafon  Urfinu«  entgegen.  Damafu*  mußte  feine  2lnerfennung  in  blutigen  8trei= 
tigfeiten  erfämpfen,  bie  infolge  be«  unfieberen  Verr»altene  Valentiniane  I.  beinahe  ghxi  35 
^abre  lang  nid)t  unterbrüdt  roerben  fonnten  (ogl.  mit  ben  Nadn-itbten  be*  Libell.  prec. 
bie  Angaben  be*  Reiben  Ammian.  Marcell.  R.  g.  lib.  XXVII,  3,  12  unb  Rufin. 
H.  e.  XI,  10).  9lud)  nad)  ber  Beilegung  ber  Unruben  in  9lom  gelten  bie  Urftnianer 
an  ihrem  SföiberfpruaS  gegen  Damafue  feft.  2o  fam  e*  ju  einem  langwierigen,  aud)  in 
anoere  wtaou  oinuoerreta/enoen  vsanema.  40 

SBäb^renb  biefer  Streitigfeiten  hKrren  Älerifer  burd)  bie  n>cltlid)en  Siebter  gur  ÜBerant* 
ioortung  gebogen  toorben;  felbft  bie  Holter  borte  babei  3lnn>enbung  gefunben.  3luf  eine, 
mir  mijfen  nid)t  oon  mein  au*gegangene  ^efebmerbe,  erließ  Itolentinian  I.  ein  ^Heffript, 
beffen  Wortlaut  nid)t  auf  un*  gefommen  ift,  au*  bem  inbe*  3lmbrofiu*  bie  ^auptftelle 
citiert :  In  causa  fidei  vel  ecclesiastici  alieuius  ordinis  eum  iudicare  debere,  45 
qui  nec  munere  impar  sit,  nec  iure  dissimilis.  Haec  enim  verba  rescripti 
sunt,  h.  e.  sacerdotes  de  sacerdotibus  voluit  iudicare.  Quin  etiam  si  alias 
quoque  argueretur  episcopus  et  morum  esset  examinanda  causa,  etiam  haec 
voluit  ad  episcopale  iudicium  pertinere  (ep.  21,  2  MSL  16  S.  1003).  Wabe  bat 
geurteilt,  baß  ber  Kaifer  in  biefem  iHeffript  bie  prinzipielle  Sd)cibung  jmifd)en  fird)lidber  GO 
unb  ftaatlia)er  ®ericbt«barfeit  ooüjog  (S.  24).  Dabei  ift  inbe*,  roic  mid)  bünft,  feine 
^3ebeutung  überfd)ä^t :  e*  entbielt  nur  bie  auäbrüdlidSe  Slnerfennung  ber  tbatfädilid)  oorber 
f(bon  anerfannten  Di*}iplinargemalt  ber  ©ifd)öfc  be»h>.  S^noben ;  fie  befebränfte  fieb  auf 
©lauben«fad>en  (causae  fidei),  Streitigfeiten  über  firdjlttbe  3lmter  (causae  ecclesiastici 
alieuius  ordinis)  unb  ftttlidie  Verfehlungen  (causae  morum).  (Se  mor  lcbiglid>  eine  55 
5Jlnmenbung  biefer  Med)t*anf(bauung,  menn  Damafu*  nad)  ber  53efeitigung  be*  Urfinu* 
mit  bem®erid)t  über  feinen  Slnbang  beauftragt  murbc.  So  nad)  bem  Scbreibcn  ber  röm. 
Sonobc  bon  378  ober  379  an  Wrottan  (Mansi  III  3.  625,  über  ba*  ^abr  Wabe 


Digitized  by  Google 


430 


3.  34):  Statuistis  ad  redintegrandum  corpus  ecclesiae,  quod  furor  Ursini  .  . 
diversas  secuerat  in  partes,  ut  auctore  damnato  eeterisque  .  .  a  perditi  con- 
iunctione  divulsis  de  reliquis  ecclesiarum  sacerdotibus  episcopus  Romanus 
haberet  examen,  ut  et  de  religione  religionis  pontifex  cum  oonsortibus  iudi- 
6  caret,  nec  ulla  fieri  videretur  injuria  sacerdotio,  si  sacerdos  nulli  usquam 
profan i  iudicis  .  .  arbitrio  facile  subiaceret.  (*s  frteint  mir  besbalb  unrichtig, 
bafjföabe  2.25  unb  Hangen  3.  504  au*  biefcr  Ibatfartc  entnehmen,  bie  abenblänbifrtcn 
IBifrtöfe  überbauet  gehörten  vor  bas  Aorum  bes  $Mfrtofs  von  Moni.  Tem  älnlafe  ber  s-8er 
fügung  gcmäfi  banbelte  es  jirt  nicht  um  bie  ^lusbebnung  ber  römifrten  Xisjivlinargewalt, 

10  fonbern  um  ihre  Mncrfennung.  Tiefe  hing  jebort  in  ber  t'uft,  fo  lange  bie  firrtlirten 
Urteile  nicht  bunfa  bie  ftaatlichen  Beamten  ausgeführt  werben  mußten,  deshalb  forberte 
bie  ermähnte  römiirtc  Svnobe,  bafj  fie  uun  ^olljug  berfclben  vervflirttct  mürben :  Quae- 
suraus,  .  .  ut  iubere  pietas  vestra  dignetur,  quicunque  vel  eius  (Dam.)  vel 
nostro  iudicio,  qui  eatholici  sumus,  fuerit  condemnatus  atque  iniuste  voluerit 

11  ecclesiam  retinere,  vel  vocatus  a  sacerdotali  iudicio  per  contumaciam  non  ad- 
esse,  seu  ab  i.  v.  praefectis  praetorio  Italiae  vestrae  sive  a  vicario  accitus  ad 
urbem  Romam  veniat,  aut  si  in  longinquioribus  partibus  huiusmodi  emer- 
serit  quaestio,  ad  metropolitani  per  locorum  iudicia  deducatur  examen,  vel 
si  ipse  metropolitanus  est,  Romam  necessario  vel  ad  eos,  quos  Rom.  ep.  iu- 

iodices  dederit,  contendere  sine  dilatione  iubeatur  (3.  626).  Wratian  ver 
fügte  biefem  Antrag  gcmäfr  (Mansi  III  3.  628 f.);  bort  erhielt  feine  Verfügung  wie  es 
frteint,  teinc  allgemeine  Weitung  (f.  ^öning,  T.  .HM.  I  3.  288  f.».  .vSatte  bie  Svnobe 
bem  römifrten  SMfcbof  bie  IMsjivlinargcWalt  über  bie  "üHetrovoliten  uigejrtricbcn,  fo  fab 
fie  firt  au*  genötigt,  eine  faft|e$ung  über  bie  Tisjiplin  in  %#cujg  auf  ihn  ju  treffen. 

86  ftier  beantragte  fie,  ut  ep.  R.,  si  concilio  eius  causa  non  creditur,  apud  conci- 
lium  se  imperiale  defendat  (3.  627).  Tie  Dtotive  finb  nicht  mehr  erftrttlirt  ;  offen; 
funbig  frteint  nur  bie  iHbfirtt,  Slnflagen  ,ui  erfchmeren.  ,>m  faiferl.  Ncffrivt  mirb  auf 
biefen  Antrag  nicht  geantwortet :  ba$  tarn  Wohl  einer  Ablehnung  gleidv 

s3Kan  fanu  bie  angeführten  (Jrlaffe  nid>t  füglid>  als  (Erfolge  betradtten,  welche  bie 

:u»  tirrtltrtc  ^olitif  bes  Tamafus  erhielte.  31ls  ^otitifer  erfrteint  er  überhaupt  unbebeutenb : 
Weber  biefe  Verfügungen,  noch  bas  berühmte  (Sbift  Ibcobofius'  b.  Wr.  vom  27.  fabruar 
:180  (Cod.  Theod.  XVI,  1,2:  Cunctos  populos  .  .  in  tali  volumus  religione 
versari,  quam  divinum  Petrum  ap.  tradidisse  Romanis  religio  usque  nunc 
ab  ipso  insinuata  declarat,  quamque  pontificem  Damasum  sequi  claret),  nod» 

85  ben  3.  tfanon  ber  .Honftant.  Svnobe  von  :W1  wufete  er  als  Wittel  $u  benühen,  um  bie 
firrtliche  Stellung  !Wcms  ju  erhöhen;  vollcnbs  fein  nicht  gerabe  geirtttftes  Verhalten  in 
ber  antiortenifchen  *rage  (f.  u.)  fchabete  nur.  Crrft  ber  "^ontiftfat  bes  Siricius  bezeichnet 
hier  ben  ftcrtfrtritt. 

fa  ben  bogmatifeben  Streitigfeiten  blieb  Tamafu*  ber  trabitionell  römifchen  "^olitif 

4i»  treu  :  mir  finben  ihn  als  Weener  ber  Xriaiwt  (f.  $^b  II  3.  12  ff.);  aber  auch  als  sV>cc 
folger  ber  i'ueiferianer  (f.  Marc,  et  Faust,  lib.  pr.  77  ff.  3.  28  tt;.).  Seine  91mtsj\eit  fiel 
in  bie  fahre,  in  »Deichen  firt  bie  ^erftänbigung  uvifrten  ben  fangnieänern  bes  Orients 
unb  ben  3(Irnicänem  vollzog.    9)tan  fann  aber  nidu  jagen,  bafi  er  bie  Aufgabe  betriff, 
#     bie  ihm  bahei  uifiel.   Tenn  er  hemmte  bie  Vereinigung,  ftatt  fie  ui  förbern,  inbem  er 

45  im  antiortenifchen  Schisma  einfach  bie  Partei  ber  altorthoboren  Wemeinbc  hielt.  Vcr 
geblirt  furttc  33afilius  von  Gäfarea  ihn  uir  2(nerfennung  bes  Welettu*  j^u  bemeaen 
(ep.  H8  ff.  3.  lfil  unb  l»2  <5.  18:?  ed.  Maurin.).  (Sine  römifche  3bnobe  Von  382  ver- 
faßte »vlavian  bie  ftrchlidn'  Wemeinfdntft  ( Sozom.  h.  e.  VII,  1 1  2.  7«>">).  sIt*cnia.  erfolgreirt 
mar  fein  Ginfehreiten  a,ea,en  ben  italienifchcn  ^Irianismus.  ^ahrfrteinlirt  frton  im  ^ahre 

o  809  (f.  5Rabc  3.  56  f.)  hat  er  auf  einer  ^erfammlunci  ber  italientfdH*n  ^ifchöfe  tHurentius 
von  Wailanb  verbammt  (Jaff6  2:{2).  Ülbcr  bas  Urteil  mar  ein  Schlag  ins  Gaffer; 
benn  es  mürbe  von  ber  Staatsgewalt  nidit  vollzogen ;  xHurentius  blieb  bis  an  feinen  tob 
^flifchof;  erft  bann  folgte  burdi  bie  bes  5lmbrofius  auf  ben  lUrianer  ein  Crtboborer. 
Xagegen  bat  Tamafus  mit  feinen  tvieberholtcn  (rrflärungen  gegen  ben  ^(vollinaristnu* 

v,  recht  behalten:  ihn  verwarf  eine  römifche  Svnobe,  wahrfcheinlirt  '577  (f.  %ibc  2.  UM); 
von  einer  fväteren,  wahrfcheinlirt  ber  bes  fahre*  :*81  fmb  24  2lnathematismen  erhalten, 
in  benen  ?lrianiömus,  Sabcllianismus,  ?lbolIinarismns  ?c.  verworfen  Werben  (Theodor, 
h.  e.  V,  11  S.  418f.  ed.  Gaisford). 

Xap  es  Tamafus  nicht  an  miffenfrtaftlicher  SMlbung  unb  gelehrten  vN>ntercffen  fehlte, 

qo  U'igt  fein  ^ertehr  mit  Aieronvmus ;  es  banbelte  firt  bahei  meift  um  eregetifche  fragen. 


Digitized  by  Google 


t*n  mm  us  1.  £  u in  in ui 


431 


(Jin  groftc*  ^crbienft  erwarb  er  fieb  babureb,  baji  er  bie  Wcoifion  bor  lateinischen  ^ibel 
überfefcunfl  anregte  (f.  *öb  III  2.  36,48».    l*r  fclbft  hat  eine  oerlorenc  Schrift  de  vir- 
ginitate  oerfaflt  (Hier.  ep.  22, 21 :  Damast  super  hae  re  versu  prosaque  eom- 
posita);  au  jjerbem  eine  gröfecre  Ülmabl  metrifeber  ^nfdniften ;  t>ie  Unteren,  nicht  aber 
bic  erften  ermähnt  .oieronymu*  de  vir.  ül.  103.  2ic  waren  *um  2dwutd  ber  rötnifchen  5 
Gömeierien,  benen  Tamafu*  überhaupt  uerftänbnisuolk  ^flefle  wibmetc,  beftimmt,  bort 
würben  fie  uon  bem  .UaUtgrapben  fotriue  Tioiwfiu*  ftlocaluo,  bem  ^Uuftrator,  toielleicfat 
auch  £*crfaffer  ber  (Sbronoflraphie  oon  354  (f.  :Wommfen,  213  W  I   2.  565,  607)  in 
ciflcnarttflcr  3M*rift  ausgeführt  (f.  de  Rossi,  Roma  sotter.  I  2.  2NK  unb  Tafel  4,  II 
2.  m  u.  Tafel  3  f.;  Bullet.  1K73  2.  158  unb  Tafel  12).    Tie  eine  unb  bie  anbere  10 
biefer  ^nfchriften  ift  in  "öruchftürfen  in  ben  legten  Jahrzehnten  Wieber  nt  Tafle  flefommen. 

Über  bie  "^erfönlichfcit  bc*  Tatnafu*  ift  ein  Urteil  unmöglich.   Ta*  X'ob,  ba*  #ie 
ronr/mus  ihm  erteilt,  wieflt  nid)t  jehwer ;  aber  auch  bie  Mnflaflen,  bie  fleflen  ihn  erhohen 
Würben,  haben  wenifl  Wcwidu:  fie  flehen  alle  oon  erflärteu  Weflnern  au*. 

Tamafue  ftarh,  nahen«  acbtüfljabrifl,  am  11.  Te^emher  3H4  (f.  Duchesne  1.  c.  I  iß 
2.  CCD.  $flurf. 

Tamafn*  IL,  }>apft,  1047  1048.  Jaffd  I  S,  528;  Stottertet),  Koni  pontif. 
vitae,  1.  8b  8.  74 ff.;  ©iefebredrt,  Jtaiferjcit.  2.  8b  6.  4:17:  Sangen,  ©efd)td)te  ber  rötn. 
ftirebe  ic.  S445;  §aucf,  Ä®.  Tcutfdjlanbs.  :!.  8b  6.  593. 

Stach  bem  frübjeitiflcn  Tobe  (Siemen*  II.  ernannte  .^einrieb  III.  Weihnachten  1047  -•«> 
Ml  ilöblbe  ben  ©ifebof  s\$oppo  oon  ^riren  ui  feinem  s3tachfolfler.   (Sr  nannte  fid»  Tama= 
fue  II.   vHon  bem  "ilMarfflrafen  Bonifatius  oon  Tuecien  mürbe  er  im  2ommer  104K 
nach  flom  fleführt,  unb  bort  am   17.  Juli  fonfefriert.    (*r  ftarh  jebech  bereit«  am 
0.  iKufluft  b.  J. 

lamm  11 1,  "^etrue,  fleft.  1072.  —  Tic  Schriften  bco  %  2>.  finb  oon  (Sonftantinuö  Gaie«  :'5 
tanud  gefammelt  unb  in  4  8änben,  Moni  1602  ff.,  berauägegeben  toorben,  bie  lefcte  ©efamt« 
ausgäbe  erfaßten  8affano  1783.    Jm  Tiolgenben  roirb  bie  HJarifer  9(u6gabe  oon  1642  citiert. 
Tomus  I  enthält  bie  Epistolarum  libri  VIII  (bie  158  ©riefe,  eine  beroorragenbe  Queue  für 
bie  po!itifd)e,  Streben  unb  £loftergefd)i(f)te  tote  für  baä  Sehen  %  T.ö,  finb  nad)  bem  Stanbe 
ber  Jlbreffatcu  georbnet:  8ud)  1  umfaßt  bie  ©riefe  an  ^äpfte,  8.  2  an  Sarbtnälc,  8.  3  an»' 
erjbifdjöfe,  8.  4  an  8ifd)öfc,  8.  5,  6  an  Grjprtcfter,  ^rieftcr,  töbte  unb  s3K5nd)c,  8.  7  an 
roeltlidje  O4rof3e,  8.  8  an  ^rtoatperfonen;   tom.  II  bic  Sermone«  (oon  ben  75,  nach 
«tonaten  georbneten,  «rebigten  ftnb  19  unb  jtoar  9Jr.  9.  11.  23.  26.  27.  28.  40.  43.  44.  47. 
52.  53.  56.  57.  59.  60.  61.  63.  70  ou$sufaiciben,  »cldjc  bem  9?tfolQU&,  STOönrf)  oon  GTlairoaur, 
einem  @d)ü(er  beö  ^eiligen  8ernt)arb  oon  (£1.  angeboren  og(.  Casimiri  Oudini  common-  88 
tariua  de  scriptoribus  ecclesiaüticis  tom.  II,  vitac  &.  Odilonit*  abbatiB  Cluniacensis,  s.  Mauri 
episcopi  Caesenatis,  s.  Romualdi  abbatis,  s.  Rodulphi  episcopi  Hugubini  et  a.  Dominica  Lori- 
cati  etc.,  Lipiacl722  p.  680  ff.)  unb  Sanctorum  Historiae;  tom.  III  bie  opuscula;- tom.  IV 
bie  preces  unb  earmina.   Einige  Gaictan  entgangene  «dpriften  oon  "Jß.  2).  bat  bann  nod)  Ä. 
"3Rai,  Scriptontm  veterum  nova  collectio  tom.  VIb,  "Moni  1832,  p.  211  -244  oeröffentlidjt.  t<> 
Die  Schriften  3).d  bei  Mignc  s.  I.  tom.  144.  145.    lieber  bie  9lu*gaben  cinjclner  Scbriften 
ogl.  unten  im  Tert.    5ür  bic  3"9f"b  unb  bie  legten  3ot)rc      ®.o  ift  .frauptqueQe  bie  oon 
^riainu-...  oon  fiobi,  einem  Eremiten  oon  Tvonte  Äoellana,  r.  1076  oerfafee  fiebenSbefdjreibung 
(opera  Pctri  Damiani  ed.  Cajetanu»  I  p.  1—16).    -    fiitteiatur:  G.  Hcnschenius,  AA. 
38.  Boll.  Febr.  III  p.  406-415;   Joh.  Laderchi,  Vita  S.  Petri  Damiani,  Rom  1702;  »5 
Annales  Camaldulenaeä  ordinis  8.  Benedicti,  Johanne  Benedicto  Mittarelli  et  Anselmo 
Costadoni  auetoribus,  tom.  II,  Vcnetiis  1756  fol.;  ?(.  8ogel,  ^eter  Xamiani,  3««*  1856 
(8ortrag.  32  S.);  G.  2BiU,  Tie  Anfange  bei  JReftauratton  ber  Äird)c  im  elften  3abjlmnbert, 
Harburg  1859.  1864;   «.  Tyr.  ©frörcr,  $apft  öregoriu*  VII.  unb  fein  Seitalter,  7  8be. 
Sdjafftjaufen  1859—1861;    A.  Canceelatro,  Storia  di  S.  Pier  Damiano  e  del  suo  tcinpo,  .v> 
Firenzc  1862;  3.  Jyefir,  ^ctrud  damiani:  Cfterreid)ifrf)e  8ierteljab.röf*rift  für  ratt)oIifcf)e 
Itjeologie  tjerauägeg.  oon  Tr).  ifötebemann,  VII,  fBien  1868,  <B.  189—240;  Iq.  $aecb,  SMe 
Inttaria  in  Wailanb,  @onber8f)aufen  1872;  (i.  €teinborff,  3abrbücber  be$  beutfeben  *Kc:di- 
unter  .^einrieb  III..  2  8be,  fieipj.  1874.  1881;    ?\r.  9Jcutircb,  3)a«  fieben  be*  Tamiani 
(Teil  1:  8i3  jur  Ofterftjnobe  1059).   sJiebft  einem  Anfang:  Tamianid  «Sdjriften  (djronoL  ge*  M 
orbnet  (2.  91—117).  Tiff.  Böttingen  1875,  eine  oortrefflid)e  Unterfudjung ;  «.  ©ambera,  $ei 
1)1.  $etrud  Tamiani,  %bt  oont  «lofter  b.  hl.  ftrcu&cö  o.  (yonte  Socllana  u.  3tarb.*8ifd).  o.  Cftia, 
fein  Sehen  unb  ©irfen,  10O6/7-1O72,  Tl.  1  (biä  1058),  Tiff.  8re*lau  1875  (50  S.);  St. 
fBerner,  ©ertert  oon  SlurlHac,  bie  fiirdje  unb  SBiffcnfdjaft  feiner  3cit,  Sien  1878;  L.  Guet- 
rier,  De  Petro  Damiano  Ostiensi  episcopo  Romanaeque  ecclesiae  cardinali,  Aureliae  1881,  ci» 
S)iff.  (96  6.);  (I.  3-  »•  €>efele,  Gonciliengefd».  4.  8b  2.  %uft.  frreiburg  t.  8.  1879;  3B.  oon 
©icfcbrcäU  ©efd).  b.  brutfd).  ßcufer.yMt,  5.  «ufl.  2.  u.  3.8b,  «eipjig  188.»,  1890;  ^.Slcincr. 


Digitized  by  Google 


432 


mann«,  5>er  geil  $etru*  $amiani,  SJlbnd),  lötfdjof,  Sarbinal,  Äird)enlet)rcr.  3n  feinem  Sieben 
unb  Birten  nad>  ben  Quellen  bargeftellt,  ©tctol  1882;  $3.  (£.  Motb,  $er  hl.  $etru*  Da« 
miani  0.  S.  B.  nad)  ben  Duellen  neu  bearbeitet :  ©tubien  unb  Mitteilungen  au*  bem  ©ene« 
bütiner.  u.b.  Giftercienfer.Crben,  VII,  1  ©.110  ff.  357  ff.,  VII,  2  ©.  43  ff.,  321  ff.,  VIII  ©.  56  ff., 

&  210  ff.,  SBürjburg  1886,  öriinn  1887;  6. Ä.  fte&er,  Stforunterfudfungen  ju  einer  ©cfd).  b.  $onti« 
ftcatd  ttleranber*  II.  ($etru*  $amiani  unter  «leranberö  II.  ^ontificat  6.  37—71),  Diff.. 
©tra&burg  1887;  M.  DreSbener,  Shiltur«  nub  ©ittengefdriebte  ber  italienifd)cn  ©eiftlicbfeit  im 
10.  u.  11.  gabrbunbert,  ©re*lau  1890;  C.  $fülf,  Dantiani«  3tulft  mit  fcilbebranb :  Stimmen 
au*  SJtaria.fiaatf),  41.  »b,  greiburg  i.  33.  1891  ©.  281  ff.  400 ff.  503 ff.;  3.  Sangen,  ©e- 

io  iftictuc  ber  römtfdjen  Kirche  oon  «Ritolau*  I  &i©  Tregor  VII.,  $onn  1692;  G.  Wirbt,  Sie 
^ublijifht  im  ßeitalter  ©regor*  VII.,  Üeiöjig  1894;  ©.liicuer  oon  »nonau,  3abrbüd>er  be* 
beutfdjen  9teid)e*  unter  fieinrid)  IV.  unb  $einrid)  V.,  1.  unb  2.  8b,  Seipjig  1890.  1894; 
SB.  Marten*,  ©regor  VII.,  fein  fieben  unb  SBirfen,  2  Sbe,  ficipjia  1894;  «.  $au<f,  Äirdjen» 
gefd)id)te  Xeutfdjlanbö  3.  SM).  Seipjig  1896;  H.  ^ottfjaft.  Bibliotbeca  historic«  medü  aevi. 

15  2.  «ufl.,  2.S3b,  »erlin  1896,  ©.1519 f.;  9i. fcaotbf ohn,  ©efd)id)tc  oon Floren},  1.8b,  «erlin 
1896;  berfelbe,  &orfd)ungcn  jur  älteren  ©efd)id)tc  «on  ftlovenj,  ©erlin  1896;   3.  S5.  6ä> 
müller,  Die  Ibäligteit  unb  Stellung  ber  Sarbinale  bi*  «ßapft  Jöonifaj  VIII.,  frreiburg 
1896. 

%     ift  1006—7  (vix  plane  quinquennio  ante  meae  nativitat  is  ex  ort  um  hu- 

20  manis  rebus  exemptus  est  tertius  Otto,  opusc.  57  cap.  5,  op.  III  p.  380.  Otto  III., 
geft.  23.  Januar  1002)  SKaoenna  geboren.  Seine  ßltern,  roeld)e  eine  jahlreicbe  %a- 
mtlie  nur  mit  3Rübe  unterhielten,  brachten  bem  Äinbe  fo  roenig  Siebe  entgegen,  bajj  bie 
Butter  ihm  fogar  bie  Laiming  r>orenti)telt  unb  erft  burd)  bie  $rau  eine*  ^riefter*  jutn 
©eroufitfein  ihrer  Pflichten  gebracht  roerben  mufjte  (Jobanne*  Saubenfi*  vita  c.  1).  911» 

.»6  ber  Stnabe  in  jartem  Alter  SBaife  geworben,  tarn  er  unter  bie  ©eroalt  eine*  benlofen 
älteren  ©ruber«,  ber  ihn  fd)led)t  bcbanbelte  unb  fpätcr  jur  Verrichtung  nieberer  Arbeiten 
mifjbraudbte,  bis  ein  anberer  Jöntber,  $amianu*  mit  sJiamen,  fid)  feiner  annahm.  Ob 
'äßerru*  nad)  biefem  feinem  Detter  ben  jroeiten  Tanten  £amianu*  (Xamiani)  fid)  beiaelegt 
bat,  oon  bem  er  fclbft  übrigen*  nur  febr  feiten  ©ebraua)  mad)te,  ober  ob  bereit*  fein  Vater 

so  ben  Flamen  geführt  bat,  mufi  unentfdueben  bleiben.  $>ie  £ilfe  biefe*  ©ruber*  ermöglichte 
c*  %  X.,  bem  Stubium  in  foenja  unb  tjtarma  (a.  1034,  opusc.  42  cap.  7)  fub  ut 
roibmen.  911*  er  bann  in  SHaöenna,  roahrfcheinlid)  über  ©rammatif  unb  iK^etorif,  ;u 
lehren  begann,  fanben  feine  anjieb^enben  Vorträge  großen  3u^auf  unD  trugen  ihm  6hre 
unb  9teid)tum  ein  (vita  cap.  2).   Stber  bie  äufjerlid;  g(än§enbe  Saufbahn,  bie  fid)  ihm 

35  eröffnete,  befriebigte  ih,n  nid)t,  bie  Verlocfungen  ber  Sinnenluft  mad)en  i^»m  öiel  ju  fchaffen, 
er  beginnt  a*fctifd)  ju  leben,  unb  flüchtet  fchlie&lid)  in  bie  3iieberlaffung  oon  Grcmiten, 
roeld)e  in  einem  abgelegenen  9lpenmnthal,  incltcidu  oon  einem  'Schüler  9tomualb*,  ui 
^onteaöeHana  bei  ©ubbio  (Eugubium)  gegrünbet  roorben  roar.  Ha  %  3).  nur  turje 
^eit  al*  Sehrer  thätig  geroefen  ju  fein  fcheint,  roirb  er  etroa  1035  b.  h.  im  28.  ober 

40  29.  Seben*jal>r  biefen  Sd)ritt  gethan  haben,   ^n  roufete  man  ben  neuen 

9lnfommIing  ju  febähen,  benn  mit  Übergehung  be*  geroöbnliaSen  sJioöijiate*  lieft  ber^rior 
benfclben  fofort  einreiben  unb  ba*  ©clübbe  ablegen  (vita  cap.  4).  2Der  Grfolg  §at  biefe 
©efchlcuntgung  gercd)tfcrtigt.  ^Cenn  felbft  bie  alten  Ginfiebler  rourben  burd)  ben  (Eifer 
^amiani*  in  ber  (Erfüllung  ber  ftrengen  9loellgner=!^egcl  in  Schatten  gefteüt  unb  erft  nach 

4.-.  einer  fdjroeren  Äranf^eit,  roeld)e  er  burd)  ba*  Übermaft  oon  tfaften  unb  sJJad)troachen  fid) 
HUjog,  lernte  er  m  biefen  Dingen  ^urüdbaltung  üben.  211*  er  fid)  nun  auf  ba*  Stubium 
ber  heiligen  Schrift  roarf  unb  ju  prebtgen  begann,  leiftete  er  aud)  hierin  halb  fo  .£>err*orragen= 
be*,  bafeSÄbt  ©uibo  tyn  für  2  Sabrc  (1039—1041)  jur  Unterroeifung  feiner  Mönche  nad) 
bem  nörblid)  bon  ^Haoenna  gelegenen  Älofter  s^om|pofa  berief  (vita  cap.  6)  unb  ba* 

50  Älofter  be*  heiligen  Vincenj  im  ©ebtet  üon  Urbino  ihn  barauf  ju  gleid»em  .ßroeef  fommen 
liefe  (1043).  -öat  ^.  X.  an  beiben  Orten  burd)  v)icubclebung  ber  mönebifeben  Di*jtt)lin 
bie  auf  ihn  gefegten  GrTOartungen  erfüllt,  fo  ift  fein  Aufenthalt  in  bem  jule^t  genannten 
JUofter  baburd)  nod)  befonber*  hrid)tig  geroorben,  bafe  er  roä^renb  be*felben  bie  ©iogra))bic 
feine*  berühmten  Sanb*manne*  9iomualb  (vita  Romualdi:  opera  II,  p.  188 — 208, 

56  MSL  144,  953—1008,  MG.  SS.  IV,  p.  846—854)  berfafct  hat,  roclcber  bort  gewrrft 
hatte  (vita  Rom.  cap.  42).  3lber  erft  al*  er  etroa  im  ^ahre  1043  ^jirior  (Äbt)  »on 
^onteaoeüana  geroorben  roar,  Oermoditc  er  ben  ftarfen  Ginfluft  au*juüben,  ju  toelchem  er 
befähigt  roar.  Seine  begeifterte  ^Jropaganba  für  ba*  burd)  i)tomualb  unter  ©enufcung  ba 
Vcnebiftinerregel  tlöfterlid)  organifterte  (Sinfteblerleben  jog  jar)lreia)c  1fiicltflüd;tige  an  unb 

fio  au*  ben  auf  biefem  iüücgc  neu  entftcl>enbcn  Älöftern  bilbete  ftefa,  bie  Kongregation  oon 
Slüeüana.  SlUerbinge  hat  %  X.  fein  ^ntercfje  unb  feine  J"1!0^  auf  biefen  Ärei*  nicht 
au*fchliefeli(h  befchränft,  aber  bae  unter  feiner  Scitung  cmvorblübenbc  ©emeinroefen  ftanb 


Digitized  by  Google 


Tamtam 


433 


fcitttm  .{"»erzen  naturgemäß  am  näcbften  (vita  cap.  7».  £afe  er  fein  Klofter  Don  bei  Sfc 
mut  befreit  bat,  in  melcbcr  er  e«  übernommen,  berichtet  er  felbft  einmal  (epist.  III,  2), 
auch  bie  Sammlung  einer  ftattlicben  ^ibliothef  mar  fein  2Herf.  xHber  in  erfter  Vinte  mar  fein 
JÄugenmerf  boeb  barauf  gerichtet,  feine  Mönche  mit  bem  Weifte  ber  (Sntfagung  unb  Sclbft= 
beterrfdnmg  jn  erfüllen.  ,\n  befonberen  Sd»riftcn  bat  er  über  bie  Megcl  gcbanbelt  & 
(opusc.  14.  15,  op.  III,  HO  ff.)  unb  Derteibigtc  gegenüber  Dielen  Eingriffen,  gerabc  auch 
au«  möncbif(f»en  .Hretfcn,  nacbbrütflidi  ba*  ftarfe  ,jaften  (opusc.  55,  7,  op.  III,  :»7 1 )  unb 
bie  Selbftgeiflelung  (epist.  IV,  27,  op.  I,  'JOf.),  melcbe  ju  einem  Softem  au«gebilbet 
morben  mar  unb  Don  bem  bekannten  Xomimcue  Voricatu«  am  Dirtuofeften  gebanbbabt 
murbc.  hieben  ben  unmittelbaren  a«fetifd»en  Übungen  mar  bae  Eefen  ber  Schrift  unb  ber  io 
KircbenDäter  geftattet,  auch  Don  .^anbarbeiten  hören  mir.  Xagegcn  fudue  er  jebc«  .vjinau«; 
treten  in  bie  iUelt  ah^ufchneiben  (opusc.  12,  apologeticus  de  contemptu  saeculi, 
op.  III,  105— 123),  »erbot  bie  Bef  cbäftigung  mit  mcltlicben  Xingen  unb  mcltlicber 
ÜÜiffmfdjaft  (u.  a.  opusc.  46).  Unter  bem  (Jinflujj  ber  Stimmung,  bafe  alle«  außerhalb 
bee  Klofter«  fciicgcnbe  Dom  Übel  fei,  fonnte  er  fogar  bie  ^orberung  erheben,  baft  bie  9)löncbe  15 
felbft  gegen  ba«  fircblid»e  i'cben  fich  abfüerren  möchten  unb  fich  fernhalten  Don  prebigt 
mie  Seelforge;  bei  anberer  (Gelegenheit  freilich  nahm  er  ba*  Riecht  ber  Saframcnt*DermaU 
tunfl  unb  bie  Seilnabmc  an  ben  Sbnoben  für  feine  Mönche  in  Slnfprud»  (opusc.  28,  op. 
III,  227  ff.). 

Der  Söeltfleru«  beburfte  ber  Reform  nicht  tuender  gl«  ba«  s3)iöncbtum  unb  ba*  ürch-  20 
lidje  Üeben  gemährte  ein  gerabezu  troftlofe*  Bilb.   Xie  Überzeugung  Don  ber  Unhaltbar^ 
feit  ber  berrfd>enben  ^uftänbe  machte  %  X.  jum  furchtlofen  Bufjprebiger  unb  riß  ihn  in 
ben  Kampf  gegen  bie  beiben  Wrunbübel  feiner  $eit,  bie  Simonie  unb  ben  9ftfolaiti*mu* 
in  ben  heiligen  Krieg,  melchem  er  fein&ben  gemibmet  r»at.   ,*}u  benen,  melcbe  cbenfo  ur=, 
teilten,  gehörte  Grjbifchof  (^cbtyarb  von  ffiawnna,  aber  biefer  Mcformfrcunb  ftarb  1044-  25 
Xa  fdnen  ein  Umfcbmung  jum  Belferen  gerabe  an  bem  Üiittelpunft  be*  Berberben«,  in 
Wom  felbft,  ftch  gn  Dolchen,  beim  an  bie  Stelle  Benebift*  IX.  trat  1045  ber  priefter 
Johann»  GJratianu«,  meld»er  ben  töuf  genoß,  fieft  rein  erhalten  ju  haben,   petru*  T. 
jubelte  biefem  Öregor  VI.  entgegen  unb  machte  ihm  fofort  beftimmte  dtefonnDorfcbläge  in 
Bezug  auf  einige  feiner  Meinung  nad»  unangemeffen  befefctc  Bifcbof*ftühle  (epist.  I,  1.2).  ao 
s<Hber  ber  neue  papft  mar  ben  großen  Aufgaben  nid»t  geroaebfen,  bie  zu  löfen  maren,  ganj 
ahgefehen  baDon,  baß  berfclbe,  roae  erft  fpäter  befannt  mürbe,  felbft  ber  Simonie  fid> 
fcbulbig  gemacht  hatte. 

"Jiachbem  bie  Hoffnung  auf  eine  Meform  ber  Kirche  bur(h  ihre  eigenen  Crgane 
bamit  befeitigt  mar,  mar  nur  noch,  eine  }Jiadu  auf  Grben,  mcld>c  fie  herbeiführen  fonnte  35 
—  ber  beutfehe  König  Heinrich  III.   ^u  einer  erften  Berührung  zmifeben  petru«  X. 
unb  bem  König  führte  bie  }ieubefe$ung  be*  ^ifchofeftuble«  »on  iHaöenna  burch  ben 
Kölner  Kanonifuö  Sibger  ((Snbe  1014).    £enn  al*  berfelbe  burd»  fem  ungeiftliche«  Riefen 
fo  gro^e  Unjufriebenbeit  erregt  hatte,  bafj  er  auf  bem  Meicbetag  ju  flachen  ( 1 8.  Üiai  1040) 
abgefegt  mürbe  (Hermann  Don  ^Keidjenau,  chronicon  H>4(;,  MG.  SS.  V  p.  12(>;  %n  40 
fdm  gesta  episc.  Leodiensium  c.  58;  MG.  SS.  VII  p.  224),  fpenbete  %  X.  megen 
biefer  Vertreibung  bes  Räuber«  bem.Stönig  überfchmängliche«  Vob  unb  befd>mor  ihn,  gegen 
über  ben  au  ermartenben  Bemühungen  beefelben  um  eine  i^iebereinfeftung  feft  ju  bleiben 
(epist.  VII,  2).   Über  bie  Aufnahme  biefe«  Schreiben«  ift  nichte  befannt,  baö  tbatfäch 
li*e  Verhalten  Heinrich«  berftc  ficb,  jebenfalle  mit  ben  Sünfchen  X.ö,  benn  bem  Stra^  46 
burger  Xomherrn  unb  früheren  italienifd>en  Kanzler  ^unfrieb  mürbe  9bttMnna  übertragen. 
Xa^  ^einrieb  nod*  am  Gnbe  beefelben  v\a!?rw  m  Sutri  unb  ^lom  ben  a^oftolifcben  Stuhl 
Don  feinen  brei  unmürbigen  legten  Inhabern  (Venebift  IX.,  Siluefter  III.,  Wregor  VI.) 
befreite,  hat  ihm  reiche  3lnerfennung  bura)  "4^.  X1.  eingetragen  (über  gratissimus  c.  :18 ; 
ImL  Epist.  7,  3).   5Bei  ber  Kaifcrfrönung  am  3Beihnact)t*tagc  befanb  fich  ber  ^e^tere  in  00 
>)iom  (opusc.  13  cap.  16)  unb  barauf  ruht  ber  siBert  ieiner  eingaben  über  bie  "ikx 
leihung  bce  Patriziate«  an  öeinriaS  (Uber  gratissimus  cap.  :J8;  diseeptatio  syno- 
dalis).   Jöäbrenb  ber  folgenben  Monate,  bie  ber  Kaifcr  in  Ünteritalien  zubrachte,  Ivette 
I.  aüerbing«  in  feinem  Klofter,  aber  au*  Epist.  I,  A  ergiebt  fich,  baß  bie  beiben  Männer 
in  Verbinbung  blieben,   ^m  3lpril  be«  ^»ahre«  1017  hatten  fie  bann  noch,  eine  )>erfön=  55 
liehe  ^ufamnKtttonft  in  *>*m  2l^ollinari«flofter  ju  (Slaffe  bei  ^Mauenna  (epist.  VII,  1). 
,^ur  Durchführung  be«  begonnenen  >)ieformmcrfe«  mar  in  erfter  l'inie  ber  neue  r»on  .^ein= 
rieb  III.  eingefe^te  papft  berufen,  (Siemen«  II.  (Vii*of  Suibgcr  »on  Bamberg),  x'ln  bem  guten 
Hillen  biefe«  vortrefflichen  NJ)ianne«  mar  nid>t  ju  ^tücifelu  unb  Benjo  Don  iUlba  tonnte  Don 
ihm  müiHecht  fagen,  bafe  er  feinen  paDfrnamen  Dcrbiente  (Panegyricus  VII  c.  2,  SS.XIüo 

SN«al-ttnc«>fIop«blt  für  iDtolofli«  Hüb  fltrdjt.   3  «.  IV.  oy 


Digitized  by  Google 


434 


Dfltnictni 


p.  G7 1 ),  aber  c*  fehlte  ihm  bie  fühne  unb  muchtige  ^niriatitoc.  Gine  >Hcibe  übelbeleumhe 
ter  Sifchöfe  bie  au«  ihren  Stellen  hätten  entfernt  werben  müffen,  üerblieben  barin  unb 
mürben  nun  crft  recht  anmafeenb.  .Haifer  fteinrich  III.  harte  %  SD.  aufgeforbert  unb  ihm 
befohlen,  bem  sj*apft  perfbnlich  über  bie  fachlichen  ^uftänbe  feiner  Wcgenb  Bericht  ui  er= 
r,  ftatten,  hatte  ihm  bann  fogar  noch  ein  Schreiben  jur  perfimlichen  Übergabe  an  (Siemen* 
äugeben  laffen.  !Mber  %  toerftorach  fich  offenbar  feinen  Grfolg  toon  ber  Weife,  benn  er 
fanbte  ben  iörief  an  feinen  Slbreffaten  mit  einem  s#egleitfcbrciben  (Epist.  I,  3),  Welche« 
bie  Gntfcbeibung  über  fein  kommen  bem  "Vapft  übertrug,  jugleich  aber  feinem  Unmut  über 
beffen  9)tilbe  flaren  9(u«brucf  gab.    Tie  5lnttoort  (Siemens  II.  ift  un«  nicht  erhalten; 

10  mabrfcheinlich  hatte  berfelbe  bie  lUbficht,  ben  Eremiten  toon  Htoellana  felbft  aufaufuchen,  ba 
überrafchtc  ihn  auf  ber  Weife  ber  lob  am  9.  Cftobcr  1047. 

211«  nach  bem  furzen  ^ontififat  Damafu«'  II.  "j7oppo  to.  ^riren)  bie  £ettung  ber  Kirche 
an  i'eo  IX.  (Sifchof  fcno  to.  aoul)  1049  überging,  mürbe  bie  Äircbenreform  nunmehr  auch 
toon  bem  päpftlicben  Stuhl  energifa)  aufgenommen.  Sofort  fehen  mir  auch %  D.  mieber  ha- 

iö  bortreten.  $n  bebeutfamen  Schriften  (f.  u.)  fpracb  er  fich  über  bie  großen  9lufgahen  au«,  Welche 
jene  $eit  bemegten,  hat  auch  wenigften«  an  ber  römifchen  Ofterfonobe  be«  1061  teilge- 
nommen —  ob  noch  an  anberen,  ift  ungemtfe  —  unb  von  bem  $apfl  einen  Grlafi  erwirft 
gegen  bie,  mie  ee  fcheint,  bamal«  oerbreitete  unb  felbft  toon  bem  ^ifchof  (Vieler  toon  Cfimo 
gebilligte  Sitte,  bap  Mönche  unter  33ruch  ihre«  Qtelübbe«  ba«  Mlofter  toerliejjen,  um  al« 

20  tfaien  ju  leben  (opusc.  16).  Da«  grofee  Vertrauen,  melche«  %  D.  bem  ^atoft  entgegen^ 
brachte  unb  melche«  nicht  au«fchlop,  bafc  er  mie  auch  anbere  (Hermann  toon  Reichenau 
chron.  1053,  MO.  SS.  V  p.  132)  an  ber  Kriegführung  2tO$  gegen  bie  Normannen 
2lnftofe  nahm  (epist.  1,  9  op.  I  53),  mürbe  trofc  einer  mahrfcheinlich  halb  befeitigten 
Trübung  ihrer  Beziehungen  (epist.  1 ,  4)  toon  feiten  £'eo«  ermibert  unb  auch  burch  ^ritoi 

26  legien  befräftigt.  Da«  ^erbältni«  ju  iliftor  IL,  bem  man  fpäter  naebfagte  (Leo 
Ostiensis  chron.  Hb.  II  cap.89),  bieWönche  nicht  fehr  geliebt  Ml  haben,  mar  ein  meniger 
intime«.    3mar  fcheint      D.  an  ber  Stonobe  ju  $orem  (^fingften  1055)  teilgenommen 

E haben,  bemie«  auch  burch  ein  Schreiben  an  ben  s^ato|t  (epist.  1,  5),  bafe  er  fich  nicht 
eute,  ba«  9öort  (zu  ergreifen,  menn  Weben  ihm  Pflicht  %u  fein  fchien,  unb  bat  günftig 
er  feine  2tmt«fübrung  geurtcilt  (opusc.  58,  8,  op.  III  p.  876),  aber  ein  eigentliche« 
3ufammenarbeiten  ber  beiben  Wänner  hat  nicf»t  ftattgefunben. 

Gine  bebeutung«toolle  äUenbung  erhielt  ba«  Sachen  Sß.  D.«  burch  ben  ^ontififat  Stephan«  IX. 
^n  freier  Seiie  hatte  er  bi«  bahin  feine  Mräfte  ber  Wef orm  ber  Mirche  gemibmet,  burch  feine 
amtlich«  Stellung  mi  einer  über  Sloellana  binau«greifenben  ÄUrffamfeit  toerpfiiebtet.  Der 
sr,  neue,  felbft  au«  bem  Mlofter  hervorgegangene,  ^atoft  toerfpracb  fich  aber  noch  arcfieren  xJai$cn 
für  bie  Mirche,  menn  er  ihn  in  ba«  Mirchenregiment  felbft  hineinzog:  noch  toor  Gnbe  1057 
ernannte  er  ihn  zum  Marbinal  unb  Söifcbof  toon  Cftia  unb  bamit  zum  erften  ber  Marbinal; 
hifchbfe.  G«  mar  nicht  ba«  fontoentioneüe  ^Irunfen  mit  Demut,  al«  %  D.  biefer  Gr= 
bebung  miberftrebte  unb  erft  burch  bie  Jlnbrohung  ber  Grfpmmunifation  zum  Okhorfam 
40  für;  fingen  lieft  (vita  cap.  14),  fonbern  ber  Schrecfen  be«  Gremiten,  in  bie  Welt,  bie 
er  toerlaffen,  bauernb  jurüeffehren  zu  müffen ;  al«  feinen  Verfolger  hat  er  fpäter  ben  iUitoft 
bejeiefmet  (opusc.  19  Praefatio,  op.  III  p.  184),  ber  ihm  ben  Gtoiffotoat  nicht  fano= 
nifch  fonbern  gcmaltfam  aufgebürbet  habe.  3lber  bie  Anregung  ^u  biefer  ^öeförberung 
hatte  Stetohan  oon  anberer  Seite  empfangen,  toon  bem  Subbiafonu«  .{">ilbebranb.  %  D. 
i6  hat  bie«  felbft  in  einem  iBrief  flar  au«gejtorocben  (epist.  2,  8),  ber  freilich  ^gleich  er 
fmnen  läftt,  bafe  fchon  bamal«  Irübungen  ihre«  ^erhältniffe«  nicht  gefehlt  haben.  2üann 
biefc  beiben  Scanner  mit  einanber  befannt  gemorben  finb,  ift  nicht  Ml  ermitteln,  ^bre 
mefentlicbe  Übereinftimmung  in  $kjug  auf  bie  großen  ^iele  mochte  fie  längft  jujammen= 


60  ^cuflni«  ablegt  (ep.  2,  9).  Wacbbem  einmal  'i*.  D.  ber  Slnorbnung  be«  Dberhaupte« 
ber  Mirche  fich  gefugt  hatte,  fehen  mir  ihn  mit  berfelben  Eingebung  ben  Pflichten  ferne« 
^i«tum«  nachfommen  mie  toorbem  ben  Aufgaben  unter  feinen  Ginfieblern.  Sem  Biograph 
rühmt  feine  au«gebehnte  s47rcbigtthätigfeit  (vita  cap.  1 5)  unb  Joeift  ju  berichten,  baft  unter 
bem  .Hleru«  ber  römifchen  .Hird>enprotoini  bie  ÜBirfung  feine«  ^orbilbe«  barin  bertoorrrat, 

66  baft  bie  fanonifche  l'ebenetoeife  mieber  mehr  in  Aufnahme  fam.    iHuch  Ml  fernen  bifchöf 
lieh,  en  Mollegen  im  .Harbinal«follegium  nahm  er  fofort  eine  entfebiebene  (Stellung  ein.  Da« 
Schreiben,  mit  melcr»em  er  fich  einführte  (epist.  2,  1)  jeigt,  ma«  bie  römifche  Ätrche  in 
ber  allgemeinen  Üerberbni«  jener  ^eit  ^u  leiften  habe,  unb  mar  ein  energifc^er  SlppcÜ  an 
ba«  ^fltchtbemufetfcin  ber  3)i)chöfe  ber  Vateranfirche.    Über  ben  Umfang  ber  buchen  W\t 

eo  mirfung  D.«  an  ben  fteformmafcregeln  ^lapft  Stephan«  finb  mir  nicht  unterrichtet,  aber 


Digitized  by  Google 


Tnntmiii  435 

bie  }(rt,  wie  er  über  benfelben  beurteilt  bat  (j.  ©.  opusc.  28,  1,  op.  III  p.  228), 
jeigt  ferne  oolle  ©efriebigung,  unb  au*  Stephan  feinerfett»  gab  ihm  no*  bur*  Übertragung 
be«  3)i«tum«  Wubbio  einen  $lertrauen«bcwei«. 

Xer  2ob  biefes  ^apftcö  (20. 5Dfärj  1058)  bat  %  £.  für  fur^c  ^cit  an  feinen  alten  ffife 
fungSfrei«  lurüdgcfübrt,  benn  als  ber  römifebe  illbcl  bur*  bie  rafebe  ^ntbronifation  be«  & 
$Mj*of«  3pbann  000  SBwftet,  ber  bejeidmenberweifc  ben  Hainen  löencbift  X.  annabm,  bie 
ibm  entriffenc  9)ia*t  über  ben  a»oftolif*en  Stubl  Wieberberjuftellcn  fua)te,  fonnten  bie  opüo= 
nierenben  tfarbinäle  in  JKom  ft*  nicht  balten,  %  T .  floh  nad»  2lr>ellana.  Grft  atn  Gnbe  beS^ 
felben^abree  (mabrfa>einli(b  im  £e»ember)  erfolgte  ber  ©egcnfcblaa,  inbem  bie  in  Siena 
oerfammelten  Äarbinälc  ben  ©ifdwf  ©erbarb  oon  ^loren^  *um  9(a*folger  Stephan«  erwähl* 10 
ten,  ykap\t  9Jifolaus  II.  Pfür  biefen  tt)ar  es  oon  großer  ©ebeutung,  bafi  %  X.  in  einem 
Sdjreiben  an  ben  Grjbifcbof  .^einrieb  oon  Waoenna  (ep.  8,  4)  cnergif*  für  ihn  eintrat, 
unb  auf  ttfrunb  langer  $fcfanntf*aft  ibm  baS  befte  3m9m*  nusftellte.  3tud>  für  feine 
JJerfon  erwartete  %  X.  oiel  oon  bem  9teugewäblten,  aber  nicht  2luSjci*nungen  unb  Öhren, 
fonbern  Befreiung  baöon.  3n  bie  alten  wrbältniffe  jurücfgefebrt,  mar  ihm  Wieber  ^um  is 
»ollen  99eroufjtfein  gefommen,  was  er  bur*  ben  Seggang  na*,  SHom  hatte  im  Stid»  (äffen 
müffen,  bie  Sebnfwbt  nacb  bent  harten  ©überleben  überwältigte  ifm,  er  bcfcblicfit,  auf  bie 
irmt  übertragenen  .Üird>cnämtcr  \u  refignieren.  2lls  er  in  ftloren»,  biefen  üBunf*  bem  be- 
fignierten  ^apft  unb  .ftUbebranb  oortrug,  fanb  er  allerbing«  fein  öebör,  aber  er  hielt 
feinen  Hergebt  aufrede  unt?  fuebte  ihn,  na*,  2l»cllana  jurücfgefebrt,  bur*  eine  einge^enbc » 
Grflärung  ju  redmertuicn  (opusc.  20:  apologeticus  ob  dimissum  episcopatum, 
op.  III  p.  193 — 199).  Cime  bunbertjährige  Sufte  fei  ibm  bereite  na*  einer  Geübte 
Wegen  feines  Schrittes  auferlegt  Worbcn,  aber  au*  Jterferhaft  wolle  er  ertragen,  lier 
Schreiber  weift,  baft  Jr»ilbehranb  ihm  wiberftreben  wirb,  „ber  fcbmeicbelnbe  Storann,  ber 
mit  ber  i'icbe  eine«  flfero  SJJitleib  bewie«,  mit  Ohrfeigen  liehfofte,  mit  Äblersfrällen  ftrei-  25 
chelte",  aber  hofft  offenbar,  feinen  „heiligen  Satan"  ju  gewinnen,  benn  er  öerfpricbt  ihm 
ba«  SPcrlaffen  be«  5Bi«tum«  aufutfebieben,  bi«  er  ihn  unb  bem  ^apft  jum  Sieg  begleitet 
unb  ben  legieren  geweiht  habe.  Unb  bic  iMbbantung  eine»  #if*of«  ift  juläffig,  mic  bie 
(Mef*i*tc  ber  .Hirche  bemeift,  oor  aüem  in  gegenmärtiger  pcr  Gpiffobat  »ermclt- 

licbt  ift  •  baju  nun  noch  feine  Wefunbbeit,  fein  Sllter,  fein  aufgeregter  ^uftanb  %  ^- 
oergafe  m  ber  Ibat  nichts,  toae  feine  ©ittc  empfehlen  fonnic.  Xiefelhe  mürbe  ahgefcblagcn 
(opusc.  ,19).  Unter  ber  Regierung  v3iifolau«  II.  bat  bann  %  1?.  nidSt  nur  feine  bis= 
herigen  3(mter  weiter  behalten,  fonbern  auch  noch  bic  s^ermaltung  beS  öistume  oon  ^cHetri 
übernehmen  müffen,  unb  als  eS  galt,  im  Horben  Italiens  bem  (Sinflufj  Moms  eine  mistige 
"^ofttion  )U  erobern,  mürbe  er  neben  iJlnfelm  Don  l'ucca  (^lle^anber  II.)  mit  ber  wichtigen  35 
Negation  nact;  ^Kailanb  (jmifchen  24.  Januar  unb  13.  Wpxxl  1059)  betraut  (opusc.  5: 
Actus  Mediolani,  de  privilegio  Romanae  ecclesiae,  op.  III  p.  31 — 35;  Arnulf, 
Gesta  episcoporum  Mediolanensium  Hb.  III  cap.  14.  15,  MG.  SS.  VIII  p.  20 f.; 
Bonizo,  über  ad  amicum  Hb.  V  IMG.  SS.  HbeUi  de  lite  tom.  I  p.  593).  $ie  fircblicben 
3<erhältniffe  biefer  Stabt  maren  burch  ben  .Hampf  ber  patarenifeben  ©emegung  gegen  ben  40 
(Jrjbifcbof  2öibo  unb  ben  .Hlerus  böütg  zerrüttet,  baS  Eintreffen  ber  Wefanbten  bes  ^abftes 
»ermebrte  noch  bie  allgemeine  ßrregung.  Taft  %  X.  in  ber  Snnobe  ber  ®eiftlicbfeit  ben 
i<orfi^  übernahm,  gab  baS  Signal  jum  offenen  2lufruhr  ber  ganzen  Stabt.  l'anbulf,  ber 
JVührer  ber  ^ataria,  unb  $öibo  oerloren  bie  .loerrfcbaft  über  ihre  sj3arteigenoffen,  %  X. 
geriet  in  Lebensgefahr.  Ta  gelang  es  bem  letzteren  ju  Sorte  $u  fommen  unb  bamit  45 
einen  ooUftänbigen  Sieg  ^u  erringen :  bie  Unterwerfung  ber  Mircbc  beS  heiligen  Slmbrofius 
unter  ben  Stuhl  "Jktri  fowic  bic  3lhfcbwbrung  ber  Simonie  unb  ber  ^riefterebe  feiten« 
be«  Älerus.  Schon  mehrfach  War  ty.  X.  bureb  .f>ilbcbranb  gu  einer  ^ufanunenftellung  ber 
fechte  unb  ^riüilegien  beS  apoftolifaSen  Stuhles  na*  ben  Xefreten  unb  Ibaten  ber 
römifeben  ©if*bfe  aufgeforbert  Worben,  wie  er  in  bem  ßmgang  feines  an  ,§ilbebranb  ge=  50 
ri*teten  %ferateS  über  bic  9Kailänber  Vorgänge  befennt,  je^t  erflärt  er  ben  Üöert  einer 
fol*en  Arbeit  erfannt  ju  haben  unb  ift  bereit  ju  ihrer  2luStührung. 

311«  nach  bem  lobe  Scifolaus'  II.  (19.  ^uli  1061)  ba«  Scbaufpiel  'eines  bäpftlicben  S*i«= 
ma«  fi*  Wieberholte,  inbem  bie  .^ilbebranbinif*e  Slcformbartei  jenen  iUnfelm  bon  fcucca  erhob, 
Slleranber  II.  (l.Oft.),  Äönig  .«peinri*  IV.  in  SJafel  (28.  Oft.)  ben  oon  ben  Römern  Wie  65 
öon  ben  lomharbifcben  ^)if*öfen  geWünf*ten  ©ifebof  (3abalu«  Oon  ^flnna»  ^»onoriu«  II, 
ernannte,  bat  %  X.  bic  Sa*e  3llcranber«  mit  Feuereifer  oertreten.  ^m  Sinter  1061  62 
rüftete  Gabalu«  jum  Äambf  unb  lief;  Öenjo  oon  2llba  für  fi*  in  Nom  werben  (ogl. 
Sb  II  S.  605,«).  @nbc  SWärj  ftanb  er  oor  ben  Iboren  ber  Stabt.  %  X.  »erfuaitc 
ihn  bur*  einen  ©rief  (epist.  I,  20)  utr  Umfehr  $u  bewegen,  in  wcl*em  er  fi*  hi«  ^ur  oo 

28* 


Digitized  by  Google 


436 


tnminni 


2obe*anbrobung  berftieg,  unb  al*  ba*  3i>affenglüd  bctn  Wegner  fitb  nigctoanbt  hatte 
(14. 9lpril),  apostrophierte  er  in  einem  weiten  Schreiben  (epist.  I,  21)  ben  ,,1'ügenbifcbof'' 
mit  einer  ^lut  bon  ^crlbünfcbungcn.  £a  trat  bureb  A>cr,;og  OJottfrieb  bon  Xiotbringen 
Anfang  3)tai  in  bem  Mampfe  ber  päpftc  unerwartet  ein  vJitoffenftillftanb  ein;  bie  Gnt= 

6  fd>cibung  über  bie  beiben  Mbalen  fiel  an  Xcutjcblanb  (bgl.  33b  I  S.  557,  u>  f.).  9luf« 
neue  griff  jetyt  %  2>.  jur  ^eber  unb  berfafetc  mäbrcnb  be«  Sommere  für  bie  Gnbe  Of- 
tober  in  9lug*burg  ftattfinbenbc  Versammlung  bie  Schrift  Disceptatio  Synodalis,  roetd>c 
niebt  nur  für  bie  Wefcbicbtc  be*  Scbi«ma«  bcbeutung«boll  ift,  fonbem  auch  für  bie  3lu*-- 
legung  be«  ^kpfttoablgefcfteo  bon  K'VJ,  ba«  bon^.1.  T.  mitunteraeiebnet  morben  mar  (op.  ed. 

loCajetanus  III  p.2l— 31;  ed.  Heinemann,  MG  libelli  de  lite,  tom.  I  p.  77— 94; 
bgl.  3d?effer^oicbprft,  "Mit  b.  ^nftitut«  f.  öfterrciebifebe  Wefcbicbtefcqcbung  XIII,  1K92,  p.  129 
bi«  187).  %n  ftorm  be«  £i«putc«  jtbijcben  einem  Anmalt  be«  .Honig«  unb  einem  Ücrteibiger 
ber  römifeben  .Hircbc  ibägt  ber  Verfajfer  bie  für  Gabalu«  fpretbenben  ©rünbe  unb  ba«, 
n>a«  bie  2lnfprücbc  9llejanbcr«  unterführte,  unter  Stuftuenbung  bon  öclc^rfamfeit  unb  3>ia= 

i6  leftif  gegeneinander  ab.  £afj  fein  #clb  in  biefem  Streit  gut  abfd?liefü,  mar  felbftberftänb= 


bilb  liefern.  2lm2lnfang  be«  näcbften  >bre«  (1063)  ift  bann  burcb^tftbof  Burcbarb  bon 
.ftalhcrftabt  al«  ©efanbtcn  ber  9lug«burger  Sbnobe  bie  üitobj  9llcranber«  II.  anerfannt 
toorben  unb  balb  folgte  feine  Ginfübrung  in  Mom  burch  .^erwg  Öottfricb.   9iun  ^ielt 

20  %  2>.  ben  ^eitpunft  für  gefommen,  feine  alten  s2i>ünfcbe  mieber  borjuibringen,  unb  bittet 
bon  2loeüana  au«  9llcranber  II.  um  (Enthebung  bon  bem  Bistum.  Murj  bor  ber  Lateran; 
fbnobe,  roelcbc  ber  papft  nach  Cftern  abgebalten  bat,  wirb  biefer  Brief  (epist.  I,  15) 
berfafit  loorben  fein,  balb  barauf  erhält  %  •  -  tat  Sluftrag  $u  einer  Steife  nad> 
Jranfreid)  (Epist.  (i,  5.  4.2;  2,  6;  De  gallica  profectione  Domni  Petri  Dann  an  i  et 

26  ejus  ultramontano  itinere:  9t.  NJJiai,  Script,  vet.  n.  c.  VI  b,  p.  193 — 210;  Ano- 
nymus cluniacensis  I,  II:  opp.  ed.  Caietanus  p.  396—98  bgl.  sJieufird?  S.  9 ff.), 
um  einen  Streit  «bifeben  bem  9lbt  .ftugo  bon  Glunb  unb  bent  Bifcbof  $rogo  bon  3Jtocon 


4516),  fanb  %  T.  chrenboUe  Aufnahme  unb  erreichte  auf  ber  Stmobe  $u  GbAlon«, 

so  bafe  ber  Bifcbof  feine  Übergriffe  in  bie  ftobeitereebte  be«  .Hlofter«  eingeftanb  unb  einer  ihm 
auferlegten  Bufee  fieb  unterjog.  %  £.  unternahm  barauf  noch  im  ^ntereffe  Glunb«  eine 
>Ttei)"c  nach  iiimogee,  um  bann  ba*  i'ebcn  biefe«  berühmten  Hlofter«  burd?  längeren  9tufent= 
halt  tennen  unb  fcbä&en  \\\  lenten.  Wach  bcfcbmerlidjer  unb  bureh  s)iacbftc(lungen  feiten* 
ber  Parteigänger  bce  Gabalu*  in  Oberitalien  auch  gefährlicher  töütfrcifc  langte  er  erft  am 

st»  28.  Oftober  mieber  in  #ontc  %txüana  an.  3Uar  ber  günffige  Verlauf  ber  Negation  ein 
Grfolg  aud;  für  9lleranber  IL,  infofem  al*  bicfelbe,  bon  jenem  unmittelbaren  9lnlafe  ab- 
gefchen,  bura)  bie  9lbficfat  beftimmt  geloefen  fein  tbirb,  bie  Verbinbung  mit  ber  fran^öfifeben 
#ird?e  tu  ftärfen,  fo  n>ar  e*  eine  meitere  Unterftü^ung  ber  Sache  be*  papfte«,  ba|  i^etni* 
35.  na©  feiner  ^Hüdfehr  nad>  Mom  bon  ber  Maiferin  9tgne*,    toelaV  ber  (Erhebung 

«o  b«S  Gabalu«  in  Öafel  beigemohnt  hatte,  al*  Veiffltbater  in  9tnfpruch  genommen  rourbe. 
Xod;  fonntc  ber  alte  Grcmit  auch  unbequem  »oerben.  Xap  er  auf  eigene  .s>anb  bon 
granfreid>  au«  9lnno  bon  .Hbln  aufgeforbert  hatte  (epist.  III,  6),  barauf  hinju« 
arbeiten,  ba^  bureb,  ein  allgemeine*  .Honul  bem  Schisma  ein  befinitibe*  Gnbe  bereitet 
loerbe,  trug  ihm  bon  feiten  9lleranber*  »bie  ftübebranb*  fd>arfc  Vortoürfe  ein  (Epist. 

i&  L  16).  Xa  auch  bon  Wom  au*  ber  .Honig  unb  bie  dürften  mit  «lagen  über  ba* 
Xoppelpapfttum  angegangett  mürben  (Annales  Altahenses  majores  a.  1064,  MG.  SS. 
XX  p.  814),  befebjoffen  biefe  in  bcrXhat,  für  pfingfteit  1064  nach  3ttantua  eine  Sr/nobe 
,;u  berufen.  £afi  auf  biefem  .Vtonjil  (bgl  Vb  I  S.  557,2«  ff.),  an  tbelchem  toeber  %  1}. 
teilnahm  (opusc.  23)  nod>  A>ilbcbranb,  ^Japft  9lleiranber  erfchien,  ertbie*  fieb  al*  eine  fluge 

60  Öerecbnung,  benn  ber  2tu*gang  mar  ein  für  ihn  burebau*  befriebigenber.  —  Tic  Sd?wert 
umgürtung  Heinrich*  IV.  in  SHorm«  am  29.  9J{ärj  1065  febien  aud»  für  bie  firchlicben 
^erhältniffe  Italien*  fofort  bebeutung*boll  ^u  merben,  benn  mahrfcbeinlicb  tburbe  bereite 
bamal*  für  'jJiitte  "JÖJai  bie  ^Homfabrt  be*  Maifer*  befa)Ioffen.  Tap  biefelbe  bann  unter 
bem  Ginflufe  be*  Gqbifd»of*  9tbalbert  bon  Bremen  Aunäcbft  auf  ben  .^erbft  berfchoben 
mürbe,  erregte  in  Italien  grofje*  9luffehen,  bei  %  T.  eine  ftarfe  Gnttäufchung.  -iiUeberum 
hanbelte  er  ganj  au*  eigenem  Antrieb,  al*  er  an  ben  jungen  .Honig  ein  ernfte*  sJJiabn= 
fchreiben  (epist.  VII,  3)  richtete,  nad»  Italien  %u  fommen,  Gabalu«  u»  bemiebten  unb  bie 
itaifcrirone  fich  ^u  holen.  „vsn  ber  Umgebung  9tlcranber*  II.  urteilte  man  über  ba*  Unter- 
bleiben ber  Momfahrt  anber*,  benn  menn  biefelbe  auch  eine  Befeitigung  be«  Sd?i«ma* 

eo  gebraut  hätte,  fo  märe  bon  ihr  zugleich  eine  Stärfung  be*  fbniglicben  Ginfluffe«  er^ 


Digitized  by  Google 


437 


warten  gewefen,  b«ffen  Untergrabung  ju  ben  .ftaubtjielen  bcr  feit  Stephan  IX.  befolgten 
^Jolttif  geborte.  Dem  alten  (Sremiten  mufj  baS  ^fallen  an  jetner  mt&licbigen  ^nitiatibe 
febr  ftarf  auSgefprocben  Worben  fein,  benn  berfelbe  tonnte  fbäter  fdneibcn  (Epist.  I,  14), 
baß  fein  ^>cn  begonnen  habe,  gegen  Aleranber  nicht  nur  lau  fonbern  fogar  falt  ju  Werben. 
Aber  biefe  $erftintmungen  binberten  nicht,  bafj  ber  ^apft  ihn  nach  ber  Cfterfbnobe  1067  6 
(Dabibfobn,  ©efcbic&te  ©.  232 f.;  ^orfdmngen  47 f.)  als  feinen  Vertrauensmann  nacb^lo* 
renj)  fanbte,  um  ben  Streit  jWtfchcn  bem  bortigen,  ber  Simonie  angesagten,  SMfcbof  ^ctruS 
unb  ben  SJioncben  beizulegen. 

SJalb  nach,  biefer  erfolglofen  sDtiffion  bat  ^ctrus  Damiani,  Wabrfctyeinlid)  bei 
bem  Aufenthalt  in  Mom,  ber  für  ben   10.  Wai  10G7  bezeugt  ift  (^affe"  4630),  bie  10 
(Sntbmbung  bon  feinen  bifrf»öfltd»en  ^$flidj>ten  enblicb  burcbgefctjjt.   Denn  tm  Sommer  beS= 
felbcn  Jahres  begegnet  bereits  Giraldus   Hostiensis  episcopus  als  Unterjridmer 
einer  Urfunbc.   Ütfie  er  bei  feinem  Gintritt  in  baS  Äarbinalsfottegium  basfelbc  in  einem 
Schreiben  begrübt  hatte,  fo  hat  er  nun  bon  feinen  s)Jtitfämbfern  für  ben  aboftolifdjen 
Stuhl  als  er,  bon  biefem  Äricgsbienft  befreit,  ber  -Muhe  fid>  hingeben  fonntc,  in  einem  15 
längeren  Scbriftftütf  (opusc.  31,  opp.  III  p.  236  —242)  Abfdücb  genommen,  um,  Wie 
er  fagte,  ihnen  mitjuteilen,  Was  er  geplant  babe.   Gr  warnt  barin  bor  ©ci^  unb  hob-- 
fua>t.  —  Aber  %  D.  hat  nitht  nur  ben  2itel  beS  StarbinalS  unb  ÖifchofS  bon  Oftia  fort= 
geführt  (nach  einer  SuUc  Aleranbcr«  bom  7.  Cftober  1070,  ^affö  4678)  fonbern  ift 
aud>  noch  weiter  in  fcbwierigen  fallen  bon  ber  Muric  benufct  korben.   Als  .^einrieb  IV.  20 
ben  ^lan,  oon  feiner  Wemablin  Bertha  fich  fcheiben  ju  (äffen,  ber  fteicfrSberfammlung 
in  SormS  borgelegt  (^uni  106«))  unb  (Srjbifcbof  Siegfrieb  Don  Wam  in  fliom  bie  2lb- 
fenbung  eine*  Legaten  erbeten  hatte  (Cod.  UdaJr.  Nr.  34  ^affe,  Bibliotheca  rerum 
Germanicarum  tom.  V  p.  65),  war  eS  %  D.,  bcr  auf  ber  Sbnobc  ju  ^tanffurt 
(Cftober  1069)  bem  Äönig  gegenüber  treten  mufcte.   Seine  (jbrfurdrt  gebietenbe  ^erfön=  25 
liebfeit  hat  hier  einen  ihrer  größten  Triumphe  gefeiert;  .^einrieb  beugte  ftcb.   3Jttt  einem 
febönen  jVnebeneioerf  anberer  Art  hat  er  fein  fceben  bcfcbloffen,  inbem  er  feine  Itaterftabt 
Mabenna,  bie  bureb  ihren  (*r*bifcbof  .^einrieb  ftcb  auf  bie  Seite  beS  (SabaluS  hatte  jichen 
laffen  unb  bamit  bem  SBann  AleranberS  berfaüen  war,  nad>  bem  lobe  bes  (Srjdnfdwfo 
(Januar  11)72)  mit  3iom  aueföhnte  unb  in  bie  Wirthengemeinfcbaft  wieber  aufnahm  (vita  «> 
cap.  21).   Auf  ber  Mücfreife  mürbe  %  D.  in  faenja  am  22.  Februar  (1072)  bon 
einem  lieber  rafcb  balnngerafft.  — 

.f>atte  %  D.  nur  ungern  in  baS  Mircbenregimcnt  unb  in  bie  .Hircbenbolitif  fid)  hinein^ 
Rieben  laffen,  fo  brachte  er  bem  fachlichen  i'eben  ba«  wärmfte  ^ntereffc  entgegen,  bemühte 
ftdji  um  beffen  ftebung  eifrig  in  Siort  unb  Schrift  unb  bat  ftcb  hier  grofje,  bon  feinen  8ö 
$eitgenoffcn  offen  anerfannte  Verbienfte  ermorben.  3n  Dcm  Äflntpf  gegen  bie  Weit  bet= 
breitete  (meine  ^ublijiftif  S.  239—260)  „Unentbaltfamfeit"  ber  Atlerifer  unb  9Jtoncbe, 
unter  Welche  man  fowohl  bie  ^riefterebe  als  bie  eigentliche  Unfittlichfctt  befaßte  (über 
le^tere  »gl.  ben  1049  oerfaftten,  s^apft  Veo  IX.  gcWibmeten  Liber  Gomorrhianus, 
opusc.  7,  opp.  III,  63 ff.;  Migne  14">,  S.  159—190,  $vbl  S.  250 f.),  unb  Welche  40 
als  „Wfolairifcbc  Meierei"  (%pt  2,  6.  14  f.)  gebranbmarft  Würbe,  Jwtr  er  ber  bebeutenbfte 
unb  ausbauembfte  Streiter,  wcldien  bie  MtrdSc  beS  1 1 .  3>afytb.  fennt.  Xen  gefe^geberifaSen 
tViafjnabmen  be*  reformierten  ^JapfttumS  öon  !^co  IX.  an  haben  feine  Schriften  in  ber  öffenfc 
liehen  Meinung  ben  3öeg  geebnet  unb  fte  finb  jugleicb  bie  .f>auötquelle  für  bie  Bemühungen 
ber  cluniacenfifchen  9icformpartei  in  Bejug  auf  bie  Durchführung  beS  3wangScölibateS.  ^)ie  «ß 
Wichtigsten  biefer  Schriften  finb:  XaS  Schreiben  an  bie  tfapläne  bes  .öerjogS  ©ottfrieb 
a.  1061-  1068,  Epist.  V,  13,  op.  I  p.  72—76;  an  ben  (^bifebof  Äunibert  »on 
2urin  a.  1063,  opusc.  18,  op.  III  p.  173—180;  an  bie  fterjogin  3(bclbeib  a.  1064, 
ib.  p.  181— 184;  an  ben  .Harbmal  unb  SlrcbiöreSbtoter  ^ctruS  a.  1065—1071,  ib. 
p.  168—173  Cjjtubli^iftif  S.  275  283,  326  -331).  Die  Ausrottung  ber  Simonie  &o 
(Acta  8)  war  bie  jWcite  gro|e  Aufgabe,  Welcher  ffi.».  feine  Airaft  Wibmete.  über  ibre$Pcr= 
werfliefafeit  beftanb  fein  3^^'  nua?  m  elften  ^ahrhunbert  hat  niemanb  fte  |U  bertei- 
bigen  gewagt,  aber  fte  )oar  troftbem  berbreitet  bureb  bie  ganje  .Hirche,  bielleicbt  am  meiften 
in  Italien  (^ublijiftif  3.  343—371).  9lu*  ber  ihatfache,  ba^  nicht  erft  bas  Unred)t 
ber  (Gewohnheit  nachjuWeifcn  War,  ift  nidu  ber  Sd)luft  ju  jiehen,  bafe  ber  .Hambf  gegen  66 
biefelbe  Weniger  Scbwierigfeiten  bot  al*  bie  SBeftreitung  ber  ^riefterchc,  benn  bie  „ftmo= 
niftifch^c  .^ärefie''  hatte  im  l'auf  ber  ^ahrbunberte  febr  berfchiebene  unb  febr  feine  formen 
angenommen,  fo  bafe  bcr  ©runbebarafter  bes  .HaufcS  einer  geistlichen  Stelle  oft  berberft 
würbe.  3«  bem  Verlauf  bw.HricgeS  gegen  bie  Simonie  tauchte  bann  fc^r  halb  bieftrage 
auf,  Welche  .Honfeguettjen  man  aus  ber  ftmoniftifchen  Übcrtraguttg  eines  Amtes  nt  Riehen  co 


Digitized  by  Google 


438 


Sttttari 


habt,  toor  allem  ob  überbauet  auf  biefem  SSege  btc  SEBürbc  eines  ^ricfterS  unb  33ifdj>of* 
$u  erroerben  fei.  %  2>.  bat  ju  biefem,  aud>  bogmengefdncr)tlicb  bebeutfamen,  Problem,  in 
jebr  beachtenswerter  SCßeife  Stellung  genommen,  unter  toollem  vlterftänbniS  feiner  Iragmeite 
für  baS  KrcbliaV  geben,  ijn  *>cm  a-  1052  toerfafjten  liber  gratissimus  (MO.  Ii  hfl  Ii 
6  de  lite  I  1895  p.  17—75;  op.  Caietanus  III  p.  3G — 62;  Migne  145  p.  9!) — 154)/ 
melier  feinen  Xitel  toon  ben  sacerdotes  gratis  a  symoniacis  consecrati  für)rt,  über 
meldte  baS  3)ud)  banbelt,  tritt  %  bafür  ein,  bafj  ba  bic  Dualität  bes  fonferrierenben 
'ilriefterS  auf  bie  toon  ihm  erteilte  ftonfefration  niemals  einen  ßinflufj  auszuüben  toermag, 
auch  ber  Simonift  eine  mirflicfce  Crbination  erteilen  fann  unb  bafe  feine  Scibcbanblung 

10  aua)  bann  mirffam  ift,  toenn  ber  Empfänger  toon  ber  ©efletfung  be*  CrbinatorS  mit  3i 
monie  ÄenntniS  gehabt  bat  (^ublijiftif  3.386-  392).  31ud)  erflärt  er  bie  SiMcberbolung 
ber  bureb,  Simomften  erteilten  Crbination  für  unftattb,  aft  (3.  405  ff.)  unb  hritt  bie,  meld*  toon 
Simoniften  umfonft  bieSöeibc  empfangen  haben,  im  2(mte  bclaffen  (3.414).   3ÄU  biefen 
©runbfä^en  ftanb  %  D.  tfvax  nicht  allein  (3.  386-  398),  aber  namhafte  ^ublijiften  ber 

i5  gregoriamfeben  Partei  (3. 378—85)  urteilten  bireft  entgegengefefct  unb  batten  auf  ibjer  Seite 
einen  SeoIX.,  ©reaorVII.,  Urban  II.  (3.  433  ff.).  —  £ie  Vaieninbefhtur  ftanb  jur^eit 
beS  %  J).  nod?  nid?t  im  sl?orbergrunbc  beS  allgemeinen  ^ntereffeS,  baber  ftreift  er  fie  nur 
gelegentlid).  9tt>er  roenn  er  auch,  bie  ^ntoeftitur  fclbft  al*  einen  geiftlicben  3lft  aufgefaßt 
bat  (epist.  I,  13),  fo  bod>  nidjtt  als  einen  auSfdjliefjlidj  geiftlicben,  n>ie    33.  ber  Äarbmal 

ao  Gumbert,  unb  baber  bat  er  bic  ^nüeftttur  bureb  meltlicbe  dürften  »mar  gemifjbifligt  aber 
nicht  grunbfäfclid?  abgelehnt  (s43ublijiftif  S.  469  ff.).  %n  biefer  Stellungnahme  brüefen  ftcb 
feine  »nfeb^uungen  über  ba*  Verhältnis  bon  tfirebe  unb  Staat  au*  (^ubltjiftif  3.  572  ff. ; 
Neufird»  S.  84  ff.).  Stabe  bebürfen  cinanber:  utraque  dignitas  alternae  invicem 
utilitatis  indiga,  dum  et  sacerdotium  regni  tuitione  protegitur  et  regnum 

25  sacerdotalis  officii  sanetitate  fuleitur  (Epist.  III,  6,  a.  1063);  ib/rc  Aufgaben  fmb 
freilid)  toerfebieben :  inter  regnum  et  sacerdotium  propria  cujusque  distinguuntur 
officia,  ut  et  rex  armis  utatur  saeculi  et  sacerdos  accingatur  gladio  spiritus, 
qui  est  verbum  Dei  (Epist.  IV,  9  a.  1062,  togl.  Epist.  VII,  8,  opusc.  57),  aber  beibc 
©ehwriten  füllten  einträchtig  jufammenarbeiten :  summum  sacerdotium  et  Romanum 

ao  simul  confoederetur  imperium,  quatinus  humanum  genus,  quod  per  hos  duos 
apices  in  utraque  substantia  regitur,  nullis  partibus  rescindatur;  sieque  raundi 
vertices  in  perpetuae  caritatis  unionem  coneurrant ;  quatinus,  sicut  in  uno  me- 
diatore  Dei  et  hominum  haec  duo,  regnum  scilicet  et  sacerdotium,  divino  sunt 
conflata  mysterio,  ita  sublimes  istae  duae  personae  tanta  sibimet  invicem  unani- 

85  initat c  iungantur,  ut  quodam  mutuae  caritatis  glutino  et  rex  in  Romano  ponti- 
fice  et  Romanus  pontifex  inveniatur  in  rege  (Disceptatio  synodalis  1.  c.  p.  93, 
29 ff.).  £aS  Söilb  toon  ben  beiben  Scbmertcrn,  meldte«  fpäter  eine  anberc  Vcrmenbung 
ju  finben  pflegte,  rourbe  toon  %  £>.  benufct,  gerabc  um  bie  .Hoorbination  ber  beiben  Ote 
malten  ^u  üluftrieren  (Sermo  69,  mo  bie  inunetio  regum  als  fünftes  Saframcnt  be^ 

40  banbelt  hrirb,  beifit  eS  op.  II  p.  168b:  felix,  si  gladium  regni  cum  gladio  iungat 
sacerdotii,  ut  gladius  sacerdotis  mitiget  gladium  regis  et  gladius  regis  gla- 
dium acuat  sacerdotis.  Tunc  enim  regnum  provehitur,  sacerdotium  dilatatur, 
honoratur  utrumque,  cum  a  domino  praetaxata  felici  confoederatione  iunguntur). 
GS  mar  bie  $eit  Jpeinrid>*  III.,  mclcbc  in  biefem  $ebanfcnfreis  fortlebte.  XaS,  maS  biefer 

4ß.Haiier  ber  Mirdbc  104.0  geleiftet  batte,  bat  %  SD.  niemal*  toergefjen  unb  feine  ürdbentoolitifcben 
Wrunbfä^e  maren  gemiffermaffen  nur  bie  Ibeorie,  meld»e  er  biefen  Grlebniffen  entnahm.  6* 
mar  eine  glüdlid>e  Fügung,  bap  er  ben  s^ontififat  .vnlbebranbe,  bcffai  3Bünfd>e  eine  anbere 
Mdjtung  nahmen,  nidbt  mehr  erlebte,  benn  er  hätte  ihm  idjmere  .Honflifte  gebracht.  - 
Der  Streit  über  bie  Stbenbmablslebrc  ^mifd>en  Berengar  toon  Xoure  unb  Üanfranf  lag  ben 

50  ^ntereffen  %  T.«  fern  (^meifel  an  ber  Slbfaffung  ber  expositio  canonis  missae,  31.  sDiai 
Collectio  VI  p.  221—225:  %  Scbni^er,  Berengar  toon  Xoure,  fein  hieben  unb  feine 
i'ehre.  Wlündjm  1890  3.  396 ff  );  au*  ba*  Schisma  Jüchen  3(om  unb^tojan*  hat  ihn 
nur  toorübergebenb  berührt  (opusc.  :'>8  contra  errorem  Qraecorum  de  processione 
spiritus  saneti,  op.  III  p.  285  289). 

56  %  X.  ift  eine  bureb  unb  burch  möndttfdtc  %\iux  gemefen;  auch  al*  ihn  ber  ^urpur 
fdimücftc  unb  er  in  ben  Strubel  ber  großen  ^olitif  bineingejogen  mürbe,  hat  ihn  ba* 
.^eimmeb  nad>  feiner  ftillen  .Hlaufe  niemal*  toerlaficn.  31ber  menn  ihn  bic.Hircbe  rief,  bat 
er  ftd>  aud>  in  ber  Seit  übenafd>enb  gut  auredtfflufinben  gemuftt.  Xann  tarn  feine  iVäbig^ 
feit  ju  energifd)er  Äonjentration  auf  bie  ibm  toorliegcnben  Aufgaben  jur  Weitung,  ber 

n  gante  feiner  ^erfönlichfeit  unb  ^ie  überminbenbe  .Hraft  feiner  auf  feften  Überzeugungen 


Digitized  by  Google 


4:w 


rubenben  Öerebtfamfeit.  Xie  ©runbgebanfen  be*  flöfterlicben  iicbcn*  itanben  für  ihn  feft 
»oie  ein  Xogma,  trofc  ber  üblen  Grfabjungen,  meiere  er  auch  in  2(oeHana  machen  mufdc 
(opusc.  50,  9)  unb  rro$  ber  sitcrfud)ungen,  welche  ihn  felbft,  unb  jroar  nid)t  nur  oor 
oem  (Eintritt  in  bae  Jllofter  (vita  c.  2),  beimfudrten  (ep.  VII  18,  VIII  14,  opusc.  12 
diss.  I  c.  7).  2lber  auf  ber  anberen  Seite  ijat  er  fid)  frei  gehalten  hon  (Srtremen,  benn  6 
auch  alö  s))toncb  blieb  er  mit  jeiner  tfamilie  in  Herbinbung  (ep.  VIII,  18;  opusc.  49; 
ep.  VI,  :J.  22.  29),  berftanb  es,  bie  Strenge  gegen  feine  sJ)iöncf>e  mit  Üiebe  ju  öerbinben 
(opusc.  1"),  28)  unb  bat  :JBu)  unb.<rmmor  niemals  toerlorcn.  Gine  heruorftecbenbc  Gf>a; 
raftereigenfd>aft  D.e  mar  fein  Jvrcimut.  ^apft  $iftor  II.  bat  ibn  erfahren  (Epist.  1,5), 
auch  iDtarfgraf  ttonifaciue  öon  luecien  (Epist.  VII,  15)  unb  Jperjog  ©ottfrieb  (ep.  VII,  10)  10 
roie  mancher  anbere.  iüenn  trofebem  gerabe  ber  ^ahrbeitsfinn  bee  %  X.  angefügten 
n>orben  ift  (j.  9.  öon  #efcer  52  fr.  58),  fo  bürften  bie  ©eöflogenbeiten  bcö  Diplomaten 
unb  äbhofaten  nidjt  au«reicbenb  berüdftebtigt  fein,  auch  niaSt  ba$  fanguinifebe  2empera= 
ment  X.3,  inelcbee  benfelben  in  grofee  3lbbängigfeit  bon  Stimmungen  unb  momentanen 
(Sinbrücfen  brachte,  auch  nicb4  feine  Neigung  *u  s#araborien.  Sernolb  (f.  33b  II  3.  642,*»)  16 
bat  ibn  einmal  „alter  Hieronymus"  genannt  (de  exeommunicatis  vitandis  cap.  11, 
libelli  de  lite  II  p.  199,22),  bie  parallele  Iiefic  fieb  meit  burebfübren,  nidrt  nur  in  ber 
Stellung  jutr  weltlichen  äüiffenfcbaft.  %  X.  mar  fein  fübrenber  ©eift  roie  .^ilbebranb, 
wenn  e$  ihm  auch  an  ^nitiatiöe  nicht  gefehlt  bat.  Seine  33ebeutung  liegt  barin,  bafj  er 
in  Stalten  um  bie  religiöfe  unb  fittlid) c  Hebung  ber  .Hlbfter  wie  be*  ©eltflerue  in  einer  ao 
wichtigen  Übergangszeit  iteb  groftc  3$erbienfte  erworben  unb  nerftanbeu  bat,  bae  öffentliche 
©ewiffen  berAtircbe  ju  febärfen.  rtretlid)  mit  gleichem  (Sifer  bat  er  um  bie  Verbreitung  ber 
^reitagfaften  unb  be*  sJ){arienfultee  fub  bemüht  (vita  c.  15)  unb  de  horis  canonicis 
(opusc.  10)  gefdmeben  ober  contra  sedentes  tempore  divini  officii  (opusc.  :39),  aud)  ba* 
Äleine  fonnte  ihm  groß  erfebeinen.  $n  ber  fatlwlifdjen  Äird)e  ift  ber  mit  allen  mönebifeben  25 
Xugenben  gezierte  X.  febr  balb  als  .peiliger  nerebrt  Worben,  kocmt  er  aud)  nid)t  heilig  ge= 
fproeben  Würbe  (ÄleinermannS  S.  197  ff-)-  &o  XII.  b,at  bureb  Xefret  Dom  1.  Cftober 
1828  ifm  unter  bie  Doctores  ecclesiae  aufgenommen.  Gart  2H»bt. 

Xamianiftinnen  f.  ^ranj  üon  sJ(ffifi. 

Xamianue,  j  a  f  o  b  i  t  i f  d»  e r  ^ a t r  i a r  d; D  o  n  21 1 e x a n b r i  c n,  ^>uli  578— 1 2.  ^uni  (ft »5.  a> 
du  eilen:  3ob,ann  uon  liphefu«,  ßird}e]igejd)iä)te  III,  4,33.38.41 — 45.60.   Scibcr  fehlen 
bie  Äaüp.  23—29,  in  benen  9Gät)ereS  über  bie  Sjotgänge  bei  ber  ©a^l  be§  "Catriardjen  unb 
feine  erften  «mtdöanblunßcn  geftanben  baben  fann.    Timotheus  Prcsb.,  de  reeept  haeret., 
Diakrinom.  8  (MSG  W,  1,  60).    Nicephorus  Kall.,   Hist,  Eccl.  18,49  (MSG  147,3,432). 
Sophronius,  Epist.   ad  Sero.  CP.  (MßG  87,3,3193).    Beveru»  Don  Ashmnnlm  bei  (EL  36 
Renaudot),  Historia  Patriarch.  Alex  ,  ^art*  1713,  145  f.  unb  bei  J.  B.  Asaemani,  Bibl. 
Orient.  2,  Rom.  1721,  70  sq.    Barhebraeua,  Chronic.  Ecclea.  —  Sgl.  bie  fiitteratur 
über  ben  tritbeiftifd>en  Streit  (f.  b.  H.)'  b«f-  G^r-  B-  3f.  Said),  entmurf  einer  DoUft.C»iftortc 
b.  fteftercien  u.  f.       8,  8dl».  1778,  687  ff.    ^ufjevbem  M.  Le  Quien,  Oriens  christianus  2, 
^ari«  1740,  440 f.;  3.  <ß.  9?.  üanb,  Joannes,  ©ifdjof  won  ®»b-,  Jeijben  1856,  136—139.40 
Ä.  ü.  ©utfa)mib,  S3erjeid)ni3  ber  ^atriardjen  oon  älejanbrien,  in  Kleine  vgebriften  2,  Setpjig 
1890,  498  f. 

Der  Sbrer  Xamtanu*  inurbe  nad?  bem  2obc  ^etruö'  IV.  (t  19.  ^uni  578)  jafo* 
bitifd)cr  ^Jatriardi  oon  2lleranbrien  unter  nid)t  aufgeflärten,  bermutlid)  febr  unruhigen  sBer= 
bältniffen,  bie  eine  %ol$e  ber  jroifd)en  xV^biten  unb  s47auliten  (b.  b.  ben  Anhängern  bee  46 
"^ifdioH  tyavilü  be«  Sd)n>arjjen  bon  2lnttod)ien,  J  roahrfdmnlid)  585)  beftehenben,  nad» 
^[g^lpten  »erpflanjten  Streitigfeiten  maren.    sJluf  einer  Weife  in  Sbrien  unb  nad?  Ston- 
1  ftantinopel  fud»te  er  bie  bereit*  angebahnten  ,"^rieben«öcrbanblungen  ^roifdien  ^afobtten  unb 
"^auliten  ju  hintertreiben.  Der  jafobitifebe  ^arriard»  s43erru*  üon  ^(ntiodüen  empfing  öon 
ihm  in  3tleranbrien  (580  ober  581)  bie  2öeihe.    Xer  bogmatifd)e  Streit  jloifa>en  ihm  &o 
unb  ^etruö,  eine  ^ibafe  be*  tritbeiftifdien  (f.  b.  %.),  fann  erft  nad)  585  au«gebrod»en 
fein,  ba  '^ob.  6bb.  nod>  nicht*  baöon  meif^.    ^iaa)  Timotheus  unterfchieb  X.  ba«  gött- 
liche Siefen  hon  ben  brei  ^erfonen:  nicht  eine  jebe  s43erfon  (vn/xnamg)  fei  für  fich  unb 
ihrer  s)catur  nach  ©ottbeit,  fonbem  fie  bätten  ©ott  unb  bie  Öottbeit  mit  einanber  ge^ 
mein  (ui)  elvat  rovxoiv  txaarov  xad'  fat^ror   &iov  <pvoei ,  dXX'  fynv  xotvöv  66 
&mv  nyovv  ^eorrqxa  \ovatav,  rpvaiv]  bnmagxxov),  unb  jebe  Don  ibnen  fei  ©ort, 
tnbem  (te  an  ,,ber  ©ottbeit  ungeteilten  ilnteil  ncl>me  (xat  xavrtjg  fierexovT(1 
kos  elvai  debv  Fxaor&v).    Xic  ©cgner  Ratten  nicht  fo  Unrecht,  wenn  fte  biefc  Sehrc 


Digitized  by  Google 


440 


Saininitu*  üon  Slleranbrten  £an«ui 


al*  Sabclliani*mue  bejei*neten.  Tamianiten  Omer»  ihrem  ©otte*bau$  2lngelion  au* 
Engcliten  genannt)  unb  Detriten  blieben  feinblitbc  örüber,  bi*  na*  20  fahren  bie 
fainbf*aft  bur*  ben  2ob  be*  ^etru*  ibr  Gnbc  fanb.  ®.  »tfigw. 

?nnttamu\  SJiärtbrer  f.  SJb  IV  3.  305,  i«. 

$an  f.  3*racl. 

$anean,  Lambert  (Dannaeus),  geft.  *u  (Saftres  1595.  —  La  France  protestante, 
'2.  Ausgabe  »b  V,  i^aris  188t;;  P.  de  Feiice,  Lambert  Daneau,  $ari«  1882;  Bull,  bist» 
et  litt  de  la  soci£t£  du  Protestantieme  francais,  $ari*.  La  grande  Encyclopeclie.  art. 
Daneau. 

io  Lambert  daneau,  öon  fatbolif*cn  ßltern  gegen  1 530  ju  8eaugencb4ur=£oire  geboren, 
ftubierte  juerft  inürlean*,  ging  1547  nach  sl>ari*,  f ehrte  aber  1 552  na*  Crleane  aurücf,  um 
unter  3lnnc  bu  $wurg  1  '^ahre  lang  bie  jHe*te  *u  ftubieren.  ^ad*  einigen  erf  olglofen  i*erfu*en 
bafelbft  s}Jrofeffor  in  werben,  ging  er  na*  iBourge*,  unb  erwarb  fi*  hier  ben  $>oftor= 
grab  (1559).    8*on  feit  lange  neigte  er  jum  ^roteftantiemue  unb  al*  er  —  bamal« 

16  ^Iboofat  in  Crlean*  —  oon  bem  ftanbbaften  s^lärrorertob  feine*  geliebten  Jtiebrer*  Sinne 
bu33curg  in  ^lari*  hörte,  begab  er  ftd>  1560  na*  öenf,  um  bie  neue  iebre  beffer 
fennen  &u  lernen.  NJta*bem  er  hier  faft  ein  %abx  lang  bie  si*orlefungen  (Salöin*  gehört 
hatte,  entf*lofj  er  fid»,  na*  feine*  l'ebrer*  33eifpiel,  bie  ^Ke*töti>iffenfd)aft  gegen  bie  1beo= 
li>gic  ut  uertauf*en.    1561  würbe  er  Pfarrer  in  Wien,  wo  er,  obwohl  mehrmals  oer= 

jo  folgt  unb  au*;  oerjagt,  bie  jur  Mataftrophc  ber  "öartbolomäuena*t,  blieb.  i*on  1574  ab 
Pfarrer  unb  ^rofeffor  ut  Wenf,  erhielt  er  1581  ba*  $iürgerre*t.  Wenige  2age  na*ber 
folgte  er  einem  töufe  na*  i'eoben,  für  beffen  Unioerfität  berühmte  ^rofefforen  gefuebt  Würben, 
hier  War  er  nebenbei  s^rebiger  ber  3Uallonif*en  Öemeinbe.  ^a  er  aber  mit  Unbulbfanv 
feit  alle*  na*  bem  (Genfer  s])iufter  einri*ten  Wollte  unb  bie  Unabhängigfeit  ber  Äird>c 

l'5  Dom  Staate  Verlangte,  mufjtc  er  f*on  ba*  folgenbe  3al>r  Serben  ocrlaffen.  Tarauf  war 
er  ein  ^ahr  'an9  H^tofeffor  unb  Pfarrer  ut  Went,  Würbe  bann  naa>  Crtbej;  berufen, 
unb  ging  mit  ber  Unioerfität  1591  na*  £eecar;  enblicb  1593  folgte  er  einem  Mufe  na* 
(Saftre*,  Wo  er  al*  sJlrofeffor  unb  v^rebiger  bi*  $u  feinem  Xobe  wirfte.  War  einer 
ber  bebeutenbften  reformierten  Theologen  be*  10.  ^abrhunbert*,  gehörte  ber  ftreng  (Sal= 

:m  oiniftif*en  ?Hi*tung  an,  unb  hat  aufjer  mehreren  juriftifd)en  unb  philologif*en  Arbeiten 
eine  Stenge  tbeologif*er  3*riften  hinterlaffen. 

©erfe:  1.  Methodus  Sacrae  Scripturae  in  publicis  tum  praelectionibus, 
tum  concionibus  utiliter  atque  intelligenter  tractandae:  quae  praxi,  id  est, 
aliquot  exemplis  et  perpetuo  in  Epistel  am  Pauli  ad  Philemonem  commentario 

3:.  illustratur,  Wenf  1570,  1579,  1581,  1583.  2  Elenchi  Haereticorum,  ubi  faeiii 
et  singulari  methodo  explicatur,  qua  ratione  haereticorum  paralogismi  depre- 
hendi  et  solvi  possint,  töenf  1573,  1580,  1583,  1592.  3.  Harmonia,  seu  Ta- 
bulae  in  Proverbia  et  Ecclesiasten,  ©enf  1573.  4.  Les  sorciers;  Dialogue  tres 
utile  et  necessaire  pour  ce  temps,  öenf  1574.    5.  Brieve  remonstrance  sur 

io  les  jeux  de  sort  ou  de  hazard  et  principalement  de  dez  et  de  cartes,  Öenf 
1574,  1579.  6.  Physica  Christiana,  sive  de  rerum  creatarum  cognitione  et 
u su ,  disputatio  e  sacrae  Scripturae  t  ntibus  hausta  et  decerpta.  Lugduni,  ap. 
P.  Santandreum  1576,  Wenf  1579  80,  1583,  1588,  1602,  1606.  7.  Physices 
Christianae  pars  altera,  sive  de  Rerum  Creatorum  natura,  Wenf  1580,  1582, 

ir.  1583,  1589,  16<>6.    8.  Articuli  de  Coena  dominica,  Ministris  Ecclesiarum  et 
Scholarum  Marchiticarum  dicata,  Wenf  1576,  1583.    9.  Tractatus  de  Anti- 
christo,  ©cnf  1576,   1582,  1583.     10.  Ethices  Christianae  libri  tres,  Genf  1 
1577,   1579,   1583,    1588,   1601,    1614,   1640.      11.  In   D.   Pauli  priorem 
Epistolam  ad  Timotheum  Commentarius ,  Genf  1577,  1583.     12.  In  Pauli 

m  Epistolam  ad  Philemonem,  Commentarius,  öenf  1577,  1583.  13.  Commen- 
tarius in  Joölem,  Amosum,  Micheam,  Nahumum,  Habacukum,  Sophaniam, 
Haggaeum,  Zachariam  et  Malachiam,  Genf  1578.  II.  Tractatus  de  Amicitia 
Christin nu,  OJenf  1579,  1583.  15.  Trait6  des  danses  auquel  est  amplement 
resolu  la  question,  ä  savoir  s'il  est  permis  aux  Chretiens  de  danser,  ©enf 

•m  1579,  1580,  1582.  l(i.  Ad  Nicolai  Selnecceri  librum,  qui  inscribitur:  Neces- 
saria  et  brevis  repetitio  doctrinae  de  Coena  Domini,  in  quo  Exegesis  Saxo 
nica  oppugnatur:  brevis,  modesta  et  necessaria  Resiwnsio,  (^enf  1579,  158:;. 


Digitized  by  Google 


Xoncou  Daniel  von  3Wain$ 


441 


17.  Anti-Osiander,  sive  Apologia  Christiana  siroul  et  necessaria,  in  qua  tum 
Helvetiae  Ecclesiae  et  quae  cum  iis  in  Fidei  confessione  consentiunt :  etiam 
earum  vera  de  S.  Domini  Nostri  Jesu  Christi  Coena  sententia  defenditur  ad- 
versus  injustam  Lucae  Osiandri  condemnationem,  ©enf  1580, 1583.  18.  Trait^ 
de  Testat  honneste  des  Chrestiens  en  leur  aecoustrement,  ©enf  158U.  19.  Ad  5 
insidiosum  Lucae  Osiandri  scriptum,  quod  Pia  et  fidelis  ad  Gallicas  et  Belgicas 
Ecclesias  admonitio  inscribitur,  Responsio,  ®enf  1580,  1583.  20.  InPetriLom- 
bardi  Episcopi  Parisiensis  (qui  Magister  Sententia  ru  i  n  appellatur)  librum  p  r  im  um 
Sententiarum,  qui  est  de  vero  Deo,  essen  tia  quidem  uno,  personis  autem 
trino  L.  D.  commentarius  triplex,  Öenf  1580,  1663.  21.  De  tribus  gravissimis  in 
et  hoc  tempore  maxime  vexatis  quaestionibus :  I  De  S.  Domini  Coena.  II  De 
Majestate  Hominis  Christi.  III  De  non  damnandis  Dei  Ecclesiis  nec  auditis, 
nec  vocatis,  ©enf  1581,  1583.  22.  Encaustice  et  colluBtratio  coelorum,  quibus 
injusta  omnium  orthodoxorum  Ecclesiae  Dei  pastorum  condemnatio  a  L.Osiandro 
et  aliis  quibusdam  facta,  ©enf  1581,  1583.  23.  Demonstratio  antithesis,  seu  i-> 
repugnantiae  Thesium  repetitionis  et  doctrinae  Jacobi  Andreae  de  persona 
Christi  ex  ipsismet  illius  thesibus  collecta,  Lugduni  Batav.  1581,  Wenf 
1583.  24.  Examen  libri  de  duabus  in  Christo  naturis.  25.  Orationis  Do- 
minicae  explicatio,  <$enf  1582,  1583.  26.  Ad  libellum  ab  anonymo  quodam 
libertino  recens  editum  hoc  titulo:  de  externa  seu  visibili  Dei  Ecclesia,  ubi  ao 
illa  reperiri  possit  et  quaenam  vera  sit  etc.  Lugd.  Batav.  1582.  27.  Theses 
de  generali  catechismi  Belgicarum  Ecclesiarum  partitione  et  ordinis,  qui  in 
eo  servatur,  ratione,  Lugd.  Batav.  1582.  28.  Apologia  seu  vera  et  orthodoxa 
orthodoxae  Patrum  sententia  defensio  ac  interpretatio  de  adoratione  carnis 
Domini  nostri  Jesu  Christi,  SMntto.  1582,  Öenf  1583.  29.  Tratte"  contre  les  z; 
bacchanales  et  le  mardy  gras,  tyam  1582.  30.  Christianae  Isagoges  in 
Christianorum  theologorum  locos  commune«,  Wenf  1588,  1588.  31.  Politicorum 
Aphorismorum  Sylva,  ex  optimis  quibusque  tum  Graecis,  dum  Latinis  scrip- 
toribus  collecta,  ^ntroeröen  1 583,  Sterben  1591, 1612,  1620.  32.  In  Evangelium  Do- 
mini nostri  Jesu  Christi  secundum  Matthaeum  Commentarii  brevissimi,  ($enf  30 
158:3,  1593.  33.  Opuscula  omnia  Theologica  ab  ipso  autore  auctore  recognita  et 
in  tres  classes  divisa,  ©enf  1583, 1651.  34.  Commentarius  in  Joannis  Evangelium, 
Oienf  1585.  35.  In  tres  Divi  Joannis  Evangelistae  et  unicam  Judae  epistolam 
brevis  commentarius,  ©cnf  1585.  36.  Symboli  Apostolici  explicatio,  Wenfl587, 
1592.  37.  Quaestionum  in  Evangelium  Domini  Nostri  Jesu  Christi  secundum  86 
Mathaeum,  Orthesii  1588.  38.  Deux  Traitäs.  L'un  de  la  Messe  et  de  ses 
parties.  Lautre  de  la  Transsubstantiation  du  pain  et  vin  de  la  Messe,  i'a  Stocbeflc 
1589.  39.  Compendium  sacrae  Theologiae  seu  erotemata  Theologica,  Montpellier 
1595.  40.  D.  Pauli  vita  ex  Scriptura  sacra  excerpta,  Wenf  1595.  41.  Ad 
Robert i  Bellarmini  Disputationes  Theologicas  De  rebus  in  Religione  contro-  40 
versis  L.  D.  Responsio,  Wenf  1596. 

(£r  bat  noch  mehrere  Überlegungen  oon  3luguftmu*,  lertullianu*  unb  Gtyprtanu* 
binterlaffen.  ®.  »»«et  «ianrij. 

Taniel,  .Hurfürft  Pon  Stallt},  unb  bie  & egenreformation  auf  bem 
Gitf>«felbc.  —  Serrarius,  Res  Moguntinae  (ffrranffurt  1722)  I  ©.  862 ff. ;  fteppe,  S)ic  45 
iHeftauration  beä  RQt^oIijiSmuö  in  ftulba,  auf  bem  (Sid}3felbe  unb  in  ©ürjburg  (1850) ; 
«urgbarb,  $ie  Gegenreformation  auf  bem  ©tcböfelbe  1574-1579,  I  (1890).  II  (1891)  Tun- 
jjuoerläffig!  ] ;  o.  33tn$ingeroba<ftnorr,  Sic  ftätnpfe  unb  Seiben  ber  (£t>angdijd)cn  auf  bem©td)$* 
fclbc  wätjrenb  breier  3ab,rbunberte  <©djr.  b.  SJ.  f.  Hef.  ©efd).  36  unb  42) ;  «Korifc,  bie  SSa&l 
{Rubolf*  II.,  ber  9icid)ötag  ju  SJegeneburg  unb  bic  ftmftellungöberoegung  (1895).  cn 

Daniel  Srenbel  bon  Homburg,  geb.  1523,  bon  1555—1582  Äurfürft  bon  3Haim, 
gebort  $u  berjenigen  (Generation,  bie  nod>  bor  ber  (Gegenreformation  aufgeroaa)fen,  erft 
langfam  bie  lenbenjen  ber  neuen  ißemegung  in  fieb  aufnimmt  unb  fie  nur  aögernb  in 
allen  ihren  ftrengen  fira^licben  unb  politijd>en  Folgerungen  nir  Ülntoenbung  bringt,  yjm 
Wcgenfa^  tut  "Dieln-beit  be*  matnjifcben  &bel«  blieben  Daniel*  (rltern  bem  alten  ©lauben  55 
treu ;  Söhne  unb  ibebter  finb  bann  bem  Öeijpielc  ber  Altern  gefolgt.  Daniel  würbe 
Domherr  in  Speier  unb  SMainj  (1548);  nad»  bem  lobe  .Hurfürft  Sebaftians  fam  er,  ob- 
wohl nad>  bem  Urteil  eine*  fäd>)ijcben  Wate*  „ein  nodi  junger,  unreifer  s])fann",  neben  sj>fal^ 
grnf  Weicbarb  für  bie  Netuoabl  in  erftcr  Weihe  in  Betracht.   sJHit  einer  Stimme  ftefltc 


Digitized  by  Google 


442 


er  mm  itobruffe  ber  5iürflcrfct>aft  üon  s]Kainj  über  ben  proteftautifcr>  gefinnten  ^falj- 
flrafen.  $ic  Wöglicbfeit  einer  oroteftantifeben  Mehrheit  im  Äurfürftenfolleg  mar  babureb  U 
feitigt.  9(us  ben  füarli<£en  'Jtocbrtcbjen  über  Daniels  erfte  »legierungSjeit  läftt  ftcE>  nicht  ab- 
nehmen,  baft  ihm  irgenbmelcbe  beftimmten  ilbfiebten  mr  3Öieberberftellung  ber  taü\  ftircfye  in 
5  feinem  Äurfürftentum  oorgefebmebt  hätten ;  mehrfach  tourbe  bamals  oon  ibjn  behauptet,  er 
fei  für  bie  $reifteHung  unb  ioollc  na*  ibrer  iöemiiligung  mm  vJJroteftantiSmus  übertreten. 
Selbft  1578  unb  1575  toar  er  toegen  feiner  freunbfcb^ftlicben  Skjiebungen  mr  Äurpfals 
bei  eifrigen  Äatyolüen  noa>  in  sHerbacbt.  %üv  proteftantifebe  Neigungen  finbet  fid^  nun 
freilich  nicht  ber  germgfte  »etoets;  aber  baS  Urteil,  baS  1581  ein  «eobaebter  über  ibn 

io  ausfpradj,  baft  er  nämlicb,  ein  prineeps  politicus  fei,  trifft  bas  richtige :  politifcbe  ®e= 
ficfytspunftc  haben  offenbar  bie  :HegierungSbanb(ungen  beS  Äurfürften  oornebmlicfy  befrimmt. 
Üx  fuebte  mit  bem  mächtigen  pfäljifcben  sJiacfc*bar  in  gutem  ßinüernebmen  ju  bleiben, 
ioenngleicb  er  in  fpäterer  $ett  mrücFbaltenber  erfebeint  als  früher;  er  hielt  fich  Oon  einer 
(Sinmifebung  in  bie  franjöftfcben  unb  nieberlänbifeben  ftänbel  üorfidjtig  *urücf  unb  in  ben 

15  ?Heicb>angelegenbeiten  fchloft  er  ftch  enge  an  ben  ftaifer  an,  —  febeiterte  boeb  1570  ber 
^erfueb  ber  ftreng  fatbolifa)en  Partei,  ben  .vSerjog  2Uba  unb  Lothringen  in  ben  £anbs= 
berger  sBunb  aufzunehmen,  an  bem  oereinten  SBiberftanbe  bes  Kaifers,  Dürnberg«  unb  be* 
Äurfürften  üon  Wainj,  unb  biefer  &og  fieb,  faum  beigetreten  (1569),  eben  um  biefeS  i?erfudbes 
tütHen  fo^teich  roieber  Oom  Siunbe  mrücf.   Taft  nicht  fircblicbc  ©leiebgütigfeit  ber  änlaft 

20  }u  folcb^r  Haltung  mar,  jeigen  ^Haftnahmen  auf  anberem  ©ebiete :  1561  grünbete  Daniel 
m  3Rainji  ein  ^efuitenfoüeg  unb  feine  ftürforge  für  bie  ^efuiten  betbätigte  er  weiterhin  bureb 
Stbenfungen,  bureb  Überlaffung  ber  $>omfanjel,  bureb  ©rünbung  einer  Schule,  burefy  91n= 
nabme  eines  jefuitifeben  SJcicbrüaterS  unb  bureb  bie  Anregung,  bie  er  anbern  geiftlia>en 
dürften  nur  ©rünbung  üon  ^efuitenfoflegien  gab.   GS  finbet  fieb  bie  merftoürbtgc  Gr= 

35  Meinung,  baft  Daniels  eigne  fircbHcbe  Haltung  als  eifrig  gerühmt  totrb,  baft  er  bie 
fuiten  herbeiruft  unb  beförbert  unb  baft  boeb  bis  mm  Gnbe  feiner  Regierung  bas  eigene 
liebe  Äurfürftentum,  ja  ber  .ftofftaat  bes  ßurfürften  mit  proteftantifeben  Elementen  bureb/ 
fefet  blieb,  —  eine  (Srfcbeinung,  bie  oielleicbt  aus  ber  furcht  oor  bem  pfäljufcben  Machbar 
bis  m  einent  geroiffen  ©rabe  ju  erflären  ift,  benn  in  einem  anbern  abgelegneren  ©e* 

90  bietsteil,  auf  bem  Gicbsfelb,  tritt  berfelbe  .Hurfürft  feit  1574  mit  aller  eebjoffbeit  gegen 
ben  v^roteftantismuS  auf.   ÖS  ift  besbalb  oermutet  toorben,  baft  bei  biefem  Vorgeben 
gegen  bie  ^roteftanten  nicht  fircblicbc,  fonbern  oielmebr  lanbesberrlicbe  C^eficbtspunfte  ma}\ 
aebenb  getoefen  feien ;  eine  Vermutung,  bie  in  ben  befonbern  $>erbältniffen  beS  ßicbs= 
felbes  manchen  Stüfcpunft  finbet.  immerhin  ift  es  nicht  ausgcfcbloffen,  baft  bie  Öefmnung 

86  Xaniels  mit  ben  ^ettanfebauungen  fortgefchritten  mar  unb  ftch  oerfebärft  hatte  —  fmbet 
boeb  auch  feit  1573  eine  ftärfere  Gintoirfung  ber  Äurie  auf  ben  Äurfürften  ftatt  —  unb 
baft  nur  bie  eigenartigen  ^erbältniffe  eine  Xurcbfübrung  febärferer  vBünfcbe  am  MitttU 
punh  beS  .Hurfürfientums  oerbinberten. 

Tas  GicbSfelb,  jenes  oon  braunfebroeigifeben,  beffifchen,  fäcbfifcben  unb  fcbmarjbur^ 

40  giften  Lanbesteilen  umfcbloffene  ©ebiet  jmifeben  bem  meftlichen  ftarae  unb  2b,üringen, 
mit  ben  beiben  Stäbten  A>eiligenftabt  unb  Xuberftabt,  geborte  feit  bem  12.  ,v\abr^unbert 
mm  Örjftifte  5)2ainj;  in  ben  erft  mit  ber  3ett  fefter  jufammemoachfenben,  gegen  bie 
Nachbarn  nicht  überall  befrimmt  abgegrenzten  Gebietsteilen  führte  im  16.  ^abrbunbert 
ein  furfürftlicber  Slmtmann  bas  ioeltlicbe,  ein  enbifeböflieber  Mommiffar  baS  geiftlicbc 

46  Regiment.  £och  mar  bieS  Regiment  nicht  gerabe  erraff ;  ber  2(bel  f otoobl  mie  bie  beiben 
Stäbte  hatten  mannigfache  Vorrechte  unb  mabrten  fieb  bem  Äurfürften  gegenüber  eine 
freiere  Stellung.  TarauS  ergab  fieb  in  bamaliger  Hett,  bem  allgemeinen  Streben  ber 
Aürften  folgenb,  ber  Sunfcb  bes  i'anbcsberren  nach  «efebränfung  biefer  fechte. 

Tie  Deformation  mar  fchon  in  ben  jman^iger  fahren  auf  bem  (SicbSfelbe  einge^ 

so  brungen,  —  bie  s)lacbbarfcbaft  ber  Unioerfitat  Grfiurt  unb  ber  meltlichen  rafeb.  für  bie 
neue  Sehrc  getoonnenen  (Gebiete  hatte  barauf  hingemirft.  "Jüräbifanten  hatten  baS  l'anb 
burchjogen ;  unter  bem  8cbu$e  beS  Slbels  mar  ohne  oiel  Siberftanb  ber  Cbrigfeit  ber 
Übergang  ber  SBeoölferung  mm  luthcrifa>en  Wlauben  oor  fieb  gegangen:  bie  Slbfcbaffung 
ber  fatbolifeben  (Gebräuche,  bie  (Srfeftung  fatholifeber  Weiftlicbcr  bureb  lutberifcbe,  bie  Äuf= 

äölöfung  berÄlöfter.  .«urfiirft  Wibrecht  oon  Wain^  lieft  ben  Tingen  ihren  i'auf;  bie  Tuen  igen 
Wegenmaftregeln,  oon  benen  berichtet  mirb,  blieben  ohne  Grfalg,  —  maren  boeb  bie  für 
fürftlicben  Amtleute  felber  ben  neuen  Lehren  günftig  geftimmt.    Ütfobl  fchon  beim  iHegie 
rungsanfang  .«urfürft  3ebaftianS  (1515—1555)  toar  W  gan^c  (JicbSfelb  fo  gut  mie  pro= 
teftantifch,  -  freilich  ohne  irgenbmelchc  geficherten,  lanbesherrlieb  beftätigten  fireblicben  Crgani= 

eo  fationen  unb  besbalb  ohne  einen  anbern  Nccbtstitel  gegen  xHnfecbtung  al*  ben  ber  Wetoobn 


Digitized  by  Google 


-U3 


heit.  Der  neue  Äurfürft  fudjtc  mit  Grmabnungen  unb  iöefebjen,  154U  mit  einer  Vifüation 
bem  alten  ©lauben  wieber  aufzuhelfen ;  in  ber  ^Weiten  §älfte  feiner  ^Regierung  unterblieb 
aber,  Wohl  infolge  ber  politifeben  Ver^ältniffe  be$  9teid»,  jeber  weitere  Verfud>  baju.  2lucb 
unter  Äurfürft  Daniel  febien  e*  bann  bei  ber  neuen  Crbnung  ber  Dinge  bleiben  ju  füllen ; 
lebiglicb  feine  lanbeäberriicfyen  Siebte  fudrte  ber  neue  £err  gleich,  nach,  feinem  iHegierungfr  5 
antritt  bei  ber#ulbigung  etWa$  ftärfer  anhieb,  en,  Wenn  au*  mit  geringem  (Srfolge.  Äurj 
beoor  bie  ©egenreformation  auf  bem  ßieb^feib  begann,  etwa  um  1570,  mar  bie  Sage  fo, 
bafc  bie  ganj  überwiegenbe  üJiebrjabl  ber  93ewobner  fia>  unbeeinträchtigt  zum  lutb/erifcb,en 
©tauben  befannte,  ba|  faft  überaß  öroteftanrifebe  ^rebiger  ba*  geiftlicbc  &mt  üerWalteten 
unb  bafe  fieb,  bie  5luffict)t  bc*  er$bifd?öflid>en  Äommiffar*  nur  auf  einen  deinen  Äeft  t>on  10 
fatboliföen  ^rieftern  unb  fcaien  erftreefte. 

Seit  Anfang  ber  70er  ^abre  tarn  eä,  bafi  ber  Äurfürft  infolge  oon  Streitigteiten 
jmifctyen  einzelnen  Slbeligen  einen  etwae  großem  Ginflufe  gewann,  —  feine  #üfe  mürbe 
angerufen  unb  er  benu$te  bas  gefebieft  jur  ©efcfyneibung  unbequemer  Siechte.  !^e  näher 
bei  foleben  Streitigfeiten  bie  freiwillige  ober  naebgefuchte  (finmifdiung  ber  benachbarten  15 
weltlichen  dürften  lag,  umfomebr  mufrte  ber  Äurfürft  um  feine  jum  Deü  beftrittenen  $exx- 
febafterecr/te  beforgt  fein.  Unzweifelhaft  Würben  bureb  bie  ©efinnung  ber  ©eüölferung  bie 
Beziehungen  m  ben  prot.  Wadwarfürften  belebt,  —  bie  Wacbfenbe  Sorge  um  bie  nieb,  t  aüju 
feft  gegrünbete  unb  nur  auä  weiter  ^erne  ausgeübte  Sanbesberrlicbfeit  ift  beim  Äurfürften 
leicht  berftänblid?.  Valb  naebbem  im  "Jtocbbargebietc  Julba  bie  Gegenreformation  begonnen  20 
hatte,  griff  Äurfürft  Daniel  in  bie  fircblicften  iBerhältniffe  be*  (Sicbsfelbeä  ein.  Um  einen 
ungehorfamen  fieheneimann  nieberjuwerfen,  begab  er  ftcb  im  $uni  1574  mit  anfehnlicbcr 
Druopenmad?t,  aber  auch  begleitet  oon  j\Wei  ^efuiten,  nach,  bem  öic&Sfelb.  %m<x  &belige 
Würbe  rafcb  überwunben,  boch  auch  bie  Orot,  ^rebiger  Würben  au«  Duberftabt  unb  #eüigen= 
ftabt  —  hier  unter  bem  Söiberftanbe  ber  ©eoölferung  —  oertrieben.  ^nbem  ber  Äurftirft  25 
aber  nur  gegen  bie  Stäbte  oorging  unb  ;u  gleicher  fteit  ber  9titterfd>aft  beä  #anbe*  ©e= 
•  Wiffen$freu)eit  jufagte,  würbe  für  jefct  ein  allgemeiner  Süiberftanb  gegen  biefe  auffälligen 
^iapnahmen  oermieben.  6in  glaubenäeifriger  Äonbertit,  ber  5)tetflenburger  Siopolb  bon 
Stralenborf,  Würbe  jum  Oberamtmann  be*  Gichöfelbed  ernannt  unb  in  feine  Jpänbe  bie 
Fortführung  be$  begonnenen  Söerfe*  gelebt ;  bon  gleich  ftreng  fatJjolifcber  ©efinnung  War  30 
auch  ber  neue  geiftliche  Äommiffar  ^einrieb  öunt|>e.  3u  ihnen  fam  neben  anbem  3*' 
fuiten  Anfang  1575  ber  oon  ber  Äurie  &um  Äurfürften  gefeierte  ^efuit  @lgarb,  ber  fieb. 
halb  unentbebrlia)  machte.  Die  s3Jiaf$regeln  biefer  oon  einem  auf  bem  (Sicb/äfclbe  bi^er 
unbefannten  Öeifte  befeelten  3)tänner  mehrten  fidj  rafcb :  in  Duberftabt  fugten  fie  ben 
^roteftanten  bie  Äird>en  ju  nehmen,  ^ifitationen  foWohl  in  ben  Stäbten  wie  auf  bem  85 
X'anbe  —  im  Sereicbc  ber  ritterfcbaftlichen  v^atronatc  •  begannen,  bie  prot.  ®eiftlia)en 
Würben  oertrieben,  ihren  Anhängern  bae  firchlid>e  Begräbnis  oerWeigert.  ©egen  biefee 
^orgch,en  erhob  fich  nun  bie  Mtterfcb/oft;  eine  iterfammlung  ju  Jöorbie  Cöiärn  1575) 
legte  in  einem  Schreiben  an  ben  Äurfürften  Verwahrung  gegen  folefa,  e  SHaftregeln  ein  unb 
berief  ftcb  auf  bie  jugefagte  (^ewiffen^freibeit.  Der  .Hurfürft  antwortete  jeboch  fcharf  mit  einem  10 
blofeen  Verbote  berartiger  unerlaubten  Verfammlungen  ber  9titterfch]aft.  Den  gleichzeitig 
unb  bann  Wieberholt  orotefrierenben  Duberftäbtern  Würbe  Gewalt  angebrotyt,  unb  ate  fie 
fta)  bemgegenüber  auf  bie  Defloration  Ä.  ^erbinanb*  oon  1555  beriefen,  bie  ©iltigfeit 
berfelben  üom  Äurfürften  beftritten.  311«  im  Sommer  1575  eine  eigne  ©efanbfcfyaft  ber 
Witter  toom  Äurfürften  ben  gleichen  ablehnenben  Befcb,eib  erhalten  hatte  unb  ih,  nen  bae  45 
Mtcc^t,  bie  Pfarreien  |ti  heften,  abgefproch^en  worben  War  —  nur  für  ihre^erfonen  foUte 
ben  Gittern  auch,  fernerhin  freie  WeIigion*übung  geftattet  fein  ,  wanbten  ftcb  biefe,  unb 
jugleicb  auch  Duberftabt,  an  Äurfürft  Sluguft  üon  Sachfen  unb  i'anbgraf  Wilhelm  oon 
Reffen.  Der  ©ahltag  ju  Wegenesburg  ftanb  nahe  beoor ;  auf  diät  ber  dürften  foUte  bort 
oerfucht  werben,  2lbftellung  ber  BefcbWerben  ju  erlangen.  Manbgraf  Silbelm  bemühte  50 
fid)  befonber*  eifrig  für  feine  ©laubenegenoffen ;  er  hatte  febon  früher  beim  Äurfürften 
oon  sJUtainj  —  freilich  erfolglos  —  VorfteHungen  erhoben  unb  bie  Äurfürften  oon  Sachfen 
unb  ^Jfalj  m  mehreren  Walen  auf  ba$  Vorgehen  bes  Wain^erö  aufmerffam  gemalt,  — 
fürchtete  er  boch  nebenbei,  bafi  in  ben  oon  heffiftb/em  Webiete  umgebnen  mainjifchen  (Snflaoen 
(»^ri^lar,  3lmbneburg,  s^euftabt)  äbnlicfjW  gefefaehen  fbnnte.  fwnD  D'c  eicbefelbifc^e  56 

^itterfchaft  mit  ihm  in  f ortwäbrenber  Verbinbung,  ehe  fie  ihre  ©efanbten  nad»  3tcgcn^= 
bürg  abfehiefte.  xHuch  ber  Äurfürft  oon  Sachfen  gab  gute  ^uf'cbeTimflen»  -  aber  gerabe 
er  oerbinberte  burch  fein  Verhalten  in  JKegeiteburg,  bafi  für  bie  bebrüeften  s4Jroteftanten 
joWobl  in  ?fulba  wie  auf  bem  Gidjefelb  irgenb  etwae  erreidu  würbe.  Denn  fein  Sitonfcf», 
in  feinem  „yalle  bie  Ütf abl  r)üibolf<s  311m  röm.  Äönig  ju  hinbern,  lieft  ihn  auf  3(nerfennung  eo 


Digitized  by  Google 


444 


Daniel  tum  3Hatn$ 


ber  Teflaration  für  bieemal  oerurtten  unb  auf  eine  Verfdnebung  ber  Angelegenheit  bte 
*um  »teicb«tag  be«  närtften  ^abreä  eingeben.  Tic  bitten  ber  eicb«felbifrten  (Gefanbten 
—  au$  ein  Vertreter  oon  Tuberftabt  mar  jugegen  —  führten  lebiglirt  ju  einer  ftür= 
fprart,e  bc«  .Haifer«  bei  ben  gciftlirten  .Hurfürften ;  ber  .Hurfürft  öon  sJJcainji  oerfprart  barauf » 

6  bin,  firt  „unOermei«lich"  ju  balten.  $n  ber  2bat  mürbe  aber  nacb  bem  »tegen«buTger 
Jage  bie  Wegenreformation  auf  bem  (iicb«felbe  nur  nw&  lebhafter  betrieben  al«  Oorbcr: 
neuer  3U*U9  üon  3efu'ten  «n,  D»c  Vertreibung  ber  prot.  (Geiftfirten  nahm  ihren 
ftortgang,  ber  Vefurt  au«märtiger  prot.  .Hirrten,  ber  (Jmpfang  be«  Abcnbmabl«  nart  lutb. 
Art  mürbe  oerboten  unb  burrt  febr  mcltlirtc  sD{afmabmen,  j.  V.  burrt  Verbot  ber  Au«= 

10  fuhr  üon  Tuberftäbtcr  Vier,  fudrte  man  bie  Vcoölferung  mürbe  $u  maa)en.  Sieber 
mürben  bie  Orot,  dürften  um  Veiftanb  angerufen ;  ^anbgraf  SLUIbelm  marttc  fid>  oon 
neuem  juni  Anmalt  ber  Vebrängten  unb  ermahnte  bie  anbern  dürften  »ur  s»tithtlfc.  »Joch, 
blieb  bie  Hoffnung,  bafc  ber  »teirtötag  ju  (fünften  ber  ^roteftanten  enrfebeiben  merbe.  Aber 
ber  Verlauf  be«  iWcgen«burger  »teirt«tage«  oon  157(5  mar  bem  be*  oorbergebenben  3.\Jabl-- 

15  tage*  gleichartig :  mieberum  mar  ee  ber  .Hurfürft  oon  Saasen,  ber  burrt  feine  »tartgicbig: 
feit  ein  gef  rtloffene«  Auftreten  ber  ^roteftanten  oereitelte.  Gnger  al«  bt«ber  borten  ftrt 
bie  fotb.  Stänbe  jufammengefrtlof)cn ;  febon  oor  bem  »tetetag  maren  bie  fatb.  "Diitglieber 
be«  l'anbeberger  Vunbe«  über  gemetnfame«  Vorgeben  übereingefommen  unb  cbenfo  hatten 
firt  sJ)iains  unb  Trier  jum  Siberftanb  gegen  bie  freiftellung  oereinigt,  -    ber  mainjtfrtc 

»Äanjler  faber  mar  bann  in  »tegen«burg  befonber«  eifrig  für  bie  fatb.  Sartc  tbätig.  Tie 
(Gefanbten  ber  etrtefelbifcben  ^roteftanten  -  einer  toon  ber  »titterfrtaft  unb  mehrere  oon 
Tuberftabt  fonnten  nirtt«  erreichen ;  fic  mußten  e«  bulben,  bafe  ber  faiferlirte  »trieb«- 
boffefretär  (Srftenberger  fie  bort  anlief  unb  baft  ber  .Hurfürft  oon  "äHainj  —  auf  eine 
faiferlirte  (rrmabnung  ^ur  Wilbe  bin      am  18.  Auguft  157«  ihre  Vefrt,  merben  für  un= 

26  berechtigt  erflärte  unb  in  biefen  geiftlirten  Angelegenheiten  ftrt  bie  (rinmifrtung  be«  .Haifer« 
oerbat. 

Ter  3ieg  ber  fatb.  Partei  in  ben  Meirt«tag«oerbanblungcn  äufeerte  firt  nach  Srtjuft  • 
be«  »teicb«tag«  fogleirt  auch  auf  bem  (Sirtefelbc:  burrt  neue  Vebrücfungen  ber  bisher  bort 
nur  menig  jurüefgebrängten  ^roteftanten  follten  größere  Grfolgc  erjielt  merben.  Tie  irgenb 

so  erreirtbaren  orot.  ^rebiger  mürben  oertrieben,  bie  Wirrten  mit  (Gemalt  bem  prot  (#otte& 
bienfte  entzogen,  inbem  man  bie  oerfrtloffnen  Thürcn  aufbrart,  bie  Mirrten  neu  meibte 
unb  bie  Vemohner  mit  £>ilfe  ber  furfürftlirten  Veamten  unb  ihrer  "üJiannfrtaften  ^um  Ve= 
fueb  ber  s3Neffe  jmang.  freilich  umäblig  oft  micberbolte  ftrt  in  ber  ftolgcieit,  baft  bie 
mit  «emalt  eingeführten  fath.  (Geiftlirten  nach  bem  3lbpg  ber  meltlichen  sJ)(artt  fogleirt 

96  mieber  oertrieben  unb  sJJfarrl?äufer  unb  .Hirrten  oon  ben  jurüeffebrenben  prot.  ^Jrebtgem 
mieber  in  V«ft$  genommen  mürben.  Iroft  aller  in  3lu«firtt  ftehenben  Vorteile  blieb  bie 
3ahl  ber  Vefebrten  eine  oerfrtminbenb  geringe;  mo  fein  prot.  Wottesbienft  mehr  gehalten 
merben  fonnte,  behalf  fuh  bie  Veoölferung  lieber  ganj  ohne  Scelforgc  ober  manberten  bie 
äeute  ftunbenmeit  -,ur  Teilnahme  an  oerborgnem  ober  au«s  Langel  an  stacht  noch  g& 

40  bulbetem  prot  ©otteebienft.  Tic  Stellung  bw  .Hurfürften  mürbe  baburrt  noch  gefertigt, 
baR  Ä.  ^Hubolf  feinem  Verfahren  pftimmte,  —  ber  »tat  oon  Eubcrftabt  mürbe  oom 
.Haifcr  jum  ©ehorfam  gegen  ben  Äurfürften  aufgeforbert ;  bie  Vermenbung  ber  prot.  £ur= 
fürften  blieb  bahei  ohne  Grfolg. 

Tennort  mar,  al*  .Hurfürft  Taniel  1582  ftarb,  mit  allen  3n><m03maf?wgeln  unb 

«6  tro$  beö  »Jtangclö  jeber  erfolgreichen  Unterftüfrung  ber  (SOangclifchen  üon  aupen  her, 
nur  ganft  menig  für  bie  fath.  .Hirrte  gemonnen ;  *mar  befanben  ftrt  überall  römifebe  (smit 
lit^e,  jmar  mürben  (Gotteebienft,  laufe,  ßbefrtlieBung  unb  Vegrdbniei  nart  fatbolifrtem 
»titue  cr^mungen,  aber  bie  Veoölferung  blieb  faft  burrtmeg  bem  proteftanrifrtem  Ve= 
femttnte  beftänbig  treu,   »iur  an  einer  Stelle  mar  oielleirtt  ein  ettoa*  fefterer  Vobcn  für 

60  bie  (Gegenreformation  gemonnen:  fo  menige  ^erfonen  bie  ^efuiten  sunt  Übertritt  bemegen 
fonnten  —  oon  1577  -1581  nur  126  auf  bem  ganjen  (jirt«fclb  -  ,  fo  firter  mirften  fic 
burrt  ihre  Vebrtbätigf eit  auf  bie  beranmartfenbe  (Generation,  ^n  .Cieiligcnftabt  mar  1 575 
eine  ^efuitenfrtule  eröffnet  morben ;  1581  mürbe  ein  oom  .Hurfürften  gut  botierte* 
.Hollegium  mit  7  freiplä^cn  für  Alumnen  errichtet,  —  bie  coangelifrten  Vauern  ber  Um= 

6ö  gegenb  mußten  ba^u  frohnbienftc  leiften.  Tic  Schule  jog  anfangt  mehr  Schüler  au« 
ben  umliegenben  (Gebieten  als  au«  bem  (Sirtsfclbe  felber  an  firt ;  aber  bie  Srtulfeterltrt: 
feiten  mit  ibren  gefchieft  gemählten  ^Heilmitteln,  bie  öffentlichen  Aufführungen  biblifrter 
Stüde  gemannen  bem  Unterrieb,  te  bort  mit  ber  ^eit  aurt  Schüler  au«  Stabt  unb  ^'anb,  — 
Heften  ftcb  bort  bie  ^efuiten  meber  burrt  g)tifterfolge  noch  burrt  ben  ftaft,  ber  ihnen  ent- 

»j  gegengebrartt  mürbe,  einfrtürttern. 


Digitized  by  Google 


Daniel  öon  Waiw*  Dtutel,  $ropljet 


445 


Daniele  Nachfolger  ätfolfgang  o.  Talberg  ( 1 582  UM)  1)  fefetc  bae  begonnene  ätferf  fort ; 
biefelben  Weroaltmafiregeln  mit  ihren  nur  augenblidlicben  Erfolgen  tourben  immer  oon 
neuem  angefcenbet  unb  alle  ^efebroerben  unb  öefuebe  ber  ftttterfebaft  erhielten  bic  gletdie 
ablehnenbe  Slntroort,  nur  ber  Mttcrfcbaft  felber  blieb  auch,  je£t  noch  für  ftcb,  nicht 
aber  für  bie  Untertbanen,  proteftantifeber  Wottcsbicnft  bei  öerfebloftenen  Xbürcn  geftattet  b 
3n  biefer  Wcroäbrung  laß  ber  SLUmfcb  »erborgen,  ba«  fircbjicbc  ^ntcreffe  ber  Mtterfchaft 
oon  bem  ber  3  tobte  unb  be«  Sanbbolf«  ju  trennen,  mar  bod)  für  biefe  beiben  in 
bem  fachlichen  ttampfe  bie  Mitterfcbaft  ein  ftarfer  Wüdbalt;  unter  bem  Sdmfcc  ein» 
feiner  3lbliger  erhielten  fid»  immer  noch  hier  unb  ba  prot.  Weiftlidte  im  &mb.  (Jin  (Srfolg 
febten  e«  *u  fein,  bafe  im  ^ahrc  lfiOO  auf  uielfache  i<orftellungen  ber  ^itterfchaft  bin  ber  io 
Cberamtmann  Stralenborf  abgefegt  mürbe;  aber  fein  Nachfolger,  ber  prot.  Wilhelm  t»on 
^»arftaÜ,  trat  16C>2  sur  fatb.  Äircbe  über,  unb  trenn  er  auch  felber  nidjt  mit  ©eroalt  bc= 
febrtc,  fo  lief*  er  bod>  bem  er^bifchöflichen  Mommiffar  oollftänbig  freie  #anb  jur  roeitem 
Untcrbrüdung  ber  s43rotcftantcn. 

3lm  Seginn  be«  30jährigen  Kriege«  mar  nun  boch  eine  ^erfcb,  iebung  eingetreten :  bie  15 
^efuitenfdmle  äußerte  in  £eiligenftabt  langfam  ihre  Süirfung,    -  bie  3tabt  mar  roieber 
überwiegen!»  fatMijd>  geroorben  unb  ähnlich  roaren  auch,  überall  auf  bem  Üanbe  bie  s#ro= 
tef tarnen  juritdgebrangt.   '.Hur  in  Xubcrftabt  roar  noch  eine  gefdiloffene  oebar  öon  tyro= 
teftanten  geblieben  bie  fid?  burd»  alle  SJebrüdungen  be«  Kriege*  bjnburcb  ftanbbaft  erhielt 
unb  fehl  teiltet)  tr>r  Tafein«rertt  rettete,  ^n  ber  erften  ^eriobe  be*  Kriege«  rourbe  bie  Gin--  20 
quartierung  fatferlicber  unb  tillofeber  Solbaten  benufct,  um  bie  ^roteftanten  au  peinigen 
unb  ,\ur  Unterroerfung  \u  bringen;  fpäter  (amen  jeitroeilig  mit  ben  frtroebifeben  iruppen 
beffere  3eiten.  ,\m  roeftfälifcbcn  ^rieben  rourbe  beftimmt,  bajj  ber  ^uftanb  öom  1.  Januar 
1024  für  bie  ftrehhehen  $erhälthiffc  mahgebenb  fein  fotltc,  —  eine  für  bic  ^roteftanten 
nid>t  eben  günftige  Jbeftimmung.   2lber  für  Xuberftabt  rourbe  öffentlicher  proteftantifeber  20 
0ottc«bienft  geftattet  unb  ein  gute«  2>u$enb  abiiger  Pfarreien  erhielten  buret)  ben  ^rieben 
freie  Weligionsübung.   freilich,  bie  Sebrängung  ber  "Jkotcftanten  burd;  bie  furfürftlid?en 
Beamten  hörte  erft  mit  bem  ßnbe  be*  Hurftaate*  NJHain;i  unb  mit  ber  Ginberleibung  be« 
Gicbsfelbe*  in  bae  .Hcntgrctd,>  Jkeuften  auf. 

Säten  audi  eingebt«  proteftantifebe  öemeinben  übrig  geblieben,  fo  roar  bod)  im  ao 
ganzen  ber  ^roed  ber  Gegenreformation  erreicht  roorben:  bic  sBebr*abl  ber  Skroolmer  hatte 
ben  alten  GHauben  mieber  angenommen.  Unb  noch,  ftärfer  roog  für  bie  .ßettgefdncbte  ber  Um= 
ftanb,  bajj  in  Julba  roie  auf  bem  Gicbsfelbc,  in  bereits  oollftänbig  proteftantifd)  ge* 
loorbnen  (Schieten,  bie  Neaftion  einfefcen  unb  über  allen  2iUberfpruch  ber  ^roteftanten  trium^ 
pbieren  fonntc,  —  bic  Chnmacht  ber  proteftantifd>en  Partei  bei  tWeidHeö  jeigte  fid)  babei  86 
bem  ©egner  fo  beutlich,  bajj  er  neuen  Antrieb  für  feine  Unternehmungen  erhalten  mufjtc. 

SBotter  typet«. 

Tuntel,  ber  Prophet.      «uölegungcn:  $äüernirf. Gommern,  über  b.  Sud)  Daniel, 
1832;  ftifeigim  Äuagef.  ejeget.  .^anbbud),  1850;  Sluberlen,  Der  ^rop^ct  3)antel  u.  b.  Dffenb. 
3o^anni«  M857;  droalb,  %\t  ^ropfjclen  b.  Gilten  ©unbe«  »III,  1868;  Puaev,  Daniel  the  40 
Prophet  »1869;   Äetl,  Der  ^Jrop^et  Daniel  1869;  gödler  In  fianged  D^eol.  tjomil.  »ibel. 
roerte,  1869;  3.  9R.  &uüer  in  The  Speakers  Commentary ;  Wein^olb  in  Strad  u.  Bödlerd 
Sur^gef.  Stommcntar,  ^Ibtl.  8,  1889;    A.  Bevan,  A  short  Cionimentary  od  the  Book  of 
Daniel,  1892;  E.  Stave,  Daniela  Bok.  Up«ala  1894 ;  ©.«e^rmann,  Da«  Sud)  Daniel  1894; 
SHeufj,  Da« HI.  überfe^t,  eingeleitet  unb  erläutert,  ?,  142 ff.  —  3ur  Jejtfritif:  Musgaben  45 
bet  mafioretbi[d)en  Xe^te«  von         unb  @tn«burg.  fttitifebe  Xe;tau«gabe  von  ftamptyaufen, 
The  book  of  Daniel,  1890.  Die  edjte  LXX-Ucberfe^ung  (bic  gcwötjntidjen  LXX-Muägaben 
enthalten  »tut:  beren  bie  lleberfe^ung  bc«  ilbeobotion)  ftnbet  fid)  nur  in  (Siner  §anbfcbjift, 
Codex  Chisianua,  bie  juerft  1772  oon  ©Imon  be  ^äRagiftri«  herausgegeben  rourbe  (Daniel 
aec.LXX  ex  Tetraplia  Origenia  nunc  primum  editua  e  aingulari  Chiaiano  codice).  Sin  genauer  60 
9lbbrurf  ber  ^)anb{(brift  bei  Cozza,  Hacrorum  bibliorum  vetaatiaaima  fragmenta  Graeca  et 
Latina,  P.  III,  1877.  Der  lejt  ftnbet  fid)  in  ber  LXX-Mu&gabe  oon  Dtfd)enborf  SJb  2  unb 
(viel  lorretter)  in  ber  »on  ©roete  »b  3.  ©in  roidjttge*  4)iif«mitcl  jur  Seftfteüung  be«  LXX- 
Dejte«  ift  bie  fnro<berapIariid)e  Ueberfe^ung,  berQu«gegeben  von  ©ugatt,  Daniel  aec.  edi- 
tionem  LXX  interpretuni  ex  Tetraplia  de«umtani  ex  codice  Syro-Eatranghclo  bibliothecae  55 
Ambroaianae,  1788.  ßöljr.  lerttritiicbe  Vorarbeiten  ju  einer  (£rttärunq  b.w.  Dan.,  gSi'fö  15, 
75  ff.,  193  ff.,  16,  1 4  ff. ;  Bludau,  De  Alex,  interpret.  libri  Dan.  inaole  critica  et  hermc- 
neutica,  1891.   Derf.,  Die  9llefanbrtnifd)e  Ueberf.  be«  S)ud)e§  Daniel,  1897.  —  lieber  bie 
(Sntftebung  unb  Sebeutung  be«  Sud)e«:    lölccf,  lieber  Werf,  unb  ;',avd  b.  99ud)e« 
Daniel  in  ber  Xtyol.  Beitfcbr.  0.  beSctte,  Sdjleiermacber  u.  Süde  1822,  171  ff.    Die  9Keffia-  eo 
nifdjen  9S«i«fagungen  im  Wud)e  Daniel,  3bDb,  1860;  ^engftenberg,  Die  «uttjentie  b.  Daniel 
u.  b.  Integrität  be«  3ad)arjat),  1831;  Weinbolb,  Die  Gompofition  be«  »udje«  Daniel,  1884; 


Digitized  by  Google 


446 


Xaniel,  ^n>pl>ct 


35erf..  »eitr.  j.  grH.  b.  »ucbe*  fcanicl,  1888;  grj.  fcelififd),  <|Jro«.  iHeaUßncpH.  »3, 469  ff. ; 
SXeffianifcbe  $Set«fagungen  in  gefc^id}tlid)er  ftolge,  158 ff.;  x>.  Drelli,  3>ie  '©eisfagung  won  ber 
SSolIenbung  be$  ©otte&reicbeö,  51 3  ff. ;  Sampbaufen,  tai  ©ud)  2>aiticl  unb  bie  neuere  @c> 
fducbtaforfdmng.  1892;  «.  u.  ©all,  Xie  (Sinijeitlicrjfeit  b.  ».  Xan.,  1895;  ftöbler,  fiebrb.  b. 
B  biblifdjen  ©cfd)id)te  MI.8II,  2,  535 ff.;  Sdjürer.  ©efd)id)le  bc«  jübifdjen  93olfe«  im  3citalter 
3cfu  Gbrifti  2,  613 ff..  797  f.;  SeMjaufen,  3*racl.  jüb.  ©efdjidjtc  * 2 iO f.;  be  flagarbc.  ©gW 
1891,  497—520;  Sdjraber,  Dir  Sage  d.  SSabnfinnc  Mebudjabnejarä,  3pr£t)  1881;  ftctlinfdjv. 
u.  H£.  *428ff.;  (£.  Weftle,  391"©  4, 247 ff. ;  Marginalien  unb  Materialien  1893,  35-42; 
©unfel.  ®d>öpfung  unb  GtjaoS,  266-270.  323—335;  gtofentbal,  Xie  3ofeptj«gcfcbid>te  m.  b. 

io  »üebcrn  CSfter  unb  Staniel  oergl.,  3«©  15,  278  ff.  ogl.  16,  182.  «ufeerbem  bie  altteft.  Sin» 
(eitungen.  —  %uS  ber  umfaffcnben  bitter atur  über  bie  70  Soeben  c.  9  mögen  folgenbe 
SBerfe  anaefürjrt  »erben:  Sieufd),  Xie  patriftifcfje  ©eredjnung  ber  70  3abrn>od)cn  Xaniel«, 
Xüb.  $bä©  1868,  535  ff.;  ftraibl,  Xie  (Sjcegeje  b.  70  *Jod)en  in  bei  alten  u.  mittleren  3eit, 
1883 ;  3.  (£.  si.  fcofmann,  Tic  70  Soeben  be*  ScremiaS  u.  bie  70  ^alirioodien  bei  Daniel, 

16  1836;  SBeidfagung  u.  (Srfüüung  1,276  ff. ;  Siefeler,  Xie  70  ©oeben  unb  bie  63  3abrtood)en 
be*  ^ropbeten  Xaniel*.  1839;  Steimel,  Xie  70  3abre*n>odjen  Xan.  9,  24—27,  IbStt  1858 
735  ff.  8frie8,  3bXb,  1859,  254  ff.;  J.  W.  van  Lennep,  De  70  jaarweken  van  Daniel, 
Utr.  1888;  CL  Cornill,  Xie  fiebjig  3abrn)od)en  Daniel*  (Xbeol.  Stub.  u.  ©tmen  au3 
Cfrpreufjen)  1889.  -  Ueber  bie  bopp.  ©pracfje  bei  »uebe*:  Merx,  Cur  in  libroDan. 

20  jnxta  hebraeam  aram.  adhibita  sit  dial.  1865. 

1.  Xa*  nach  bem  Propheten  Xaniel  ('-»"7,  nur  Gj  14,  14.  2<>.  28,3  's«?")  b> 
nannte  SBucf>  jerf äHt  in  jVoei  -teile,  einen  mäblenben  c.  1—6  unb  einen  prophetischen 
c.  7—12.  Xer  erfte  Xeil  enthält  fecb«  Gablungen  folgenben  Inhalte«.  Map.  1  : 
*Con  ben  ^ubäcrn,  bie  nach  ber  Grobcrung  ^erufafemf  im     >Vbre  ^ojafime  nach  $a- 

»  bplonicn  geführt  waren,  werben  einige  Knaben  au«  vornehmen  Familien  für  ben  N^agen^ 
bienft  ^ebuf  abnejar«  beftimmt  unb  be«wegen  am  .§ofe  erlogen  unb  in  Schrift  unb  Sprache 
berGbalbäer  unterrichtet.  Unter  ihnen  jeidmen  fich  befonber*  Pier  Jünglinge  au«:  Daniel, 
.§ananja,  SRftad  unb  2lfarja,  ober  Wie  fte  am  ipofc  biefeen:  Skltfajar  (~x»cub2)f  Sa^ 
brach,  Gefach  unb  2lbeb  Wego,  bie  c«  aufterbem  Pcrftcbcn,  mitten  unter  ben  heibnifchen 

ao  Umgehungen  ben  rcligibfen  Safcungen  ber  ^uben  treu  311  bleiben.  Wach  beenbeter  Ziehung 
erloecfen  fte,  Por  allem  Xanief,  bie  SkWunbcrung  be*  .tfenig*  toegen  ihrer  ^üeiisheit  unb 
treten  barnach  in  ben  fönigl.  Tienft  ein.  —  Map.  2 :  Webufabnejar  hat  im  2.  ^ahrc  feiner 
Regierung  einen  heunruhigenben  unb  feltfamen  Iraum,  beffen  ^nbaU  ihm  feine  2liahr-- 
fager  nicht  angehen  tonnen,  roeehalh  ber  Atcmig  alle  "Keifen  'Pahcl*  hinrichten  laffen  will. 

36  Xa  Xaniel  bie«  erfährt,  betet  er  ju  Asracl«  Wort,  Worauf  ihm  ber  Xraum  enthüllt  wirb. 
(Sr  begicht  fich  jum  Äönige  unb  teilt  thm  ben  Inhalt  unb  bie  iBebeutung  be«  Iraume« 
mit  Ter  Ä&tttfl  hatte  ein  gewaltige«,  au«  Pcrfchiebenen  Stoffen  jiifammengefe^tc«  "öilb 
gefchen :  ba«  .^aupt  War  au«  Wölb,  ^Öruft  unb  3lrme  au«  Silber,  &aud>  unb  lüften  au« 
Grj,  bie  Schenfel  au«  Gifen  unb  bie  Jvüfee  teil«  au«  Gifen,  teil«  au#  2 hon.   Xann  würbe 

40  ohne  3u*bim  eine*  3Rcnfd;en  ein  ^yeleblocf  gegen  bie  ftüfec  bc«  Silbe«  gefdbleubcrt,  Wonach 
ba«  gan^e  33Ub  jufammenhrach  unb  »erfchwanb,  währenb  ber  Stein  ju  einem  mächtigen 
Serge  Würbe,  ber  bie  ganje  Grbe  erfüllte.  Xiefe  ÜUfion  wirb  nun  »on  Xaniel  fo  au«: 
gelegt:  auf  bie  fterrfebaft  Wchufabne^ar«  (ba«  golbene  .§aupt)  werben  brei  2öeltreid>c 
folgen,  Pon  benen  ba«  lernte  ftarf  wie  Gifen  fein  wirb;  aber  fcbliefelicb  wirb  e«  feinen 


Xann  wirb  ber  Wo«  be«  Gimmel«  ein  ewige«  Weich  aufrichten,  währenb  bie  Seitreiche 
bemühtet  Waben.  Ü<on  biefer  Webe  Xaniel«  überwältigt,  erfennt  ber  .Hönig  bie  Über 
legenbeit  be«  teraclitifdien  ©otte«  an.  Xaniel  wirb  Wouüerneur  ber  ^rooinj  ^abel  unb 
so  Oberhaupt  ber  cbalbäifcben  ©ahrfager,  unb  aud?  feine  brei  ^reunbe  erhalten  hohe  JÄmter. 
Map.  3 :  Stebufabnejar  lä^t  ein  60  Glien  höbe«,  f>  Güen  breite«  »ilb  aufftellen,  unb  be^ 
fichlt,  bafi  feine  Unterthanen  e«  anbeten  follen.  Xaniel*  bu*i  ^reunbc  weigern  fieb,  bie« 
ju  tbun,  unb  Werben  bcäbalb  in  einen  glühenben  Cfen  geworfen,  bleiben  aber  unr>erfchrt, 
Wonach  ber  Äönig  befiehlt,  bafe  alle,  bie  ben  wunberhar  rettenben  Wort  ber  v>raeliten 
66  läftern,  mit  bem  Xobe  befrraft  werben  follen.  Map.  1 :  Wehufabncjar  hat  wieber  einen 
Xraum.  Xie  ihm  Pon  Xaniel  mitgeteilte  3lu«legung  be*felbcn  geht  12  5)ionate  fpäter  in 
Grfüflung,  inbem  ber  Mönig  mitten  in  feinem  ftoljen  Wlüde  wahnfinnig  Wirb,  wie  ein 
Xier  lebt  unb  aue  ber  WemeinfaSaft  ber  s3Jcenfcbcn  »erftopen  wirb.  *Diacfa  ber  beftimmten 
3eit  erhält  er  wieber  feinen  i^erftanb,  bemütigt  fich  bor  Wott  unb  übernimmt  auf«  neue 
eobie  ^errfdwft.  Xie«  teilt  er  jefct  feinen  Unterthanen  mit,  inbem  er  bie  fterrlichfeit  be« 
Wahren  Worte«  preift.  —  Map.  5:  "iJccbufabnejar«  Sohn,  Mönig  ©elfaiar  ("xerabn  ober 
-röes)  feiert  mit  feinen  Wrofecn  ein  ,>ft  unb  lä^t,  00m  JBetne  übermütig  geworben, 


Digitized  by  Google 


Taniel,  ^ropfiet 


447 


bie  heiligen  Wcfäfjc  be*  jübifcben  Tempel*  holen  um  botttu«  \u  trinfcn.  Tann  ficht  er 
plöftlicb,  tote  eine  .§anb  eine  ^nfdrift  auf  bie  %tanb  be*  Saale*  fcbreibt.  Ta  bie  SBJeifcn 
^abcl*  bie  Schrift  nicht  beuten  tonnen,  n>rrb  Taniel  geholt  unb  lieft  bie  ^nfcbrift  folgcnber= 
maften:  9Jline,  9)tme,  Sefcl  unb  fleine  5Rünjen  (parsin),  ma*  bebeutet:  bie  "tafle 
be*  .Hönig*  ftnb  gcjäblt  (~r-),  er  ift  getvogen  (-P1)  unb  ,ut  leicht  befunben;  fein  iHetcb  6 
mirb  geteilt  unb  ben  Biebern  unb  Werfern  gefleben.  ^n  berfelbcn  Utecht  mürbe 
9elfa;tar  getötet.  Map.  6:  Tie  fterrfebaft  SMfajar*  gebt  auf  ben  Weber  Tariue  über. 
Tiefer  Äönig  fd»ä$t  Taniel  hoch,  aber  bie  fteinbe  be*  Propheten  forgen  bafür,  baß  ber 
.Honig  ein  ßbift  erläftt,  wogegen  Taniel  verftofeen  mufe.  Sebj  gegen  feine  eigenen 
■Rtünfcbe  mufc  Tariu*  ihn  be*balb  in  bie  i'ötvengrube  werfen  laffen ;  er  bleibt  aber  un- 10 
verfebrt,  taonacb  ber  Äönig  befiehlt,  bafi  alle  in  feinem  i'anbe  3*tael*  Wort  fürchten  fotten. 

v^m  ttveiten  'teile  mirb  Taniel  jmar  auch  in  3.  ^erfon  ermähnt,  aber  bie  mtt= 
geteilten  $iftonen  felbft  ftnb  in  1.  ^erfon  abgefaßt.  Äap.  7:  Taniel  fah  im  erften 
^abre  ©dfajatf  in  einem  Traum,  mie  vier  tierähnlicbe  Weftalten  hinter  einanber  au*  bem 
großen  2Seltmeere  auffteigen.  Tie  erfte  Weftalt  glich  einem  Dörnen  mit  2lblerflügeln ;  « 
eine  furje  ,^eit  mürbe  fte  ibrer  ftlügel  beraubt,  bann  aber  roieber  aufgerichtet  unb  mit 
Wenfcbmvcrftanb  au*gerüftct.  Tie  jmette  glich  einem  ^8ären  unb  blatte  brei  ^Hippen 
imifeben  ben  3abnen;  f»e  erhielt  ben  Stefcbl:  fteh  auf  unb  frift  viel  ftleifcb.  Tie  britte 
fah  au*  mie  ein  Panther  mit  vier  Höpfen  unb  vier  klügeln.  Tie  werte  enblich  mar  ein 
überaus  furchtbare«  Tier  mit  eifernen  gähnen.  (S*  hatte  10  Börner;  von  biefen  mürben  » 
aber  brei  auögeriffen,  al*  ein  neue©  fleine*  .^>om  fich  erhob,  ba*  sJJien{chenaugen  hatte  unb 
einen  -Uiunb,  ber  gotte*läfterlicbe  kleben  führte.  Tann  aber  erfchien  Wort  (ber  Jpocb: 
betagte) ;  ba*  WeriaM  begann,  unb  ba*  Vierte  Tier  tvurbc  tvegen  ber  gotteslästerlichen  hieben 
be*  flcinen  .§ornc*  getötet  unb  verbrannt,  mährenb  zugleich  bie  anberen  Tiere  ü?re  Wacht 
Valoren.  Tamach  mürbe  eine  Weftalt,  bie  einem  Wenfcben  glitt)  "^),  in  ben  25 
•Jöolfen  be*  .Gimmel«  vor  Wort  geführt  um  von  ihm  eine  etvige,  alle  Golfer  umfaffenbe 
.fierrfebaft  ju  empfangen.  3luf  bie  glitte  Taniel*  erflärt  Giner  ber  Taftehenben,  alfo  ein 
tfngel,  ba*  Weftcbt :  bie  vier  Tiere  ftnb  vier  »triebe,  von  benen  ba*  vierte  ba*  ftti limmfte 
fein  mirb ;  bie  Börner  be*  vierten  Tiere*  ftnb  .Hönige,  ba*  fleine  .ftorn  ein  gottlofer  .Hönig, 
ber  bie  frommen  ^*racliten  miftbanbeln  unb  ben  täglichen  Äultu*  in  ^erufalem  aufgeben» 
mirb;  er  mirb  aber  nur  „eine  3eit,  *roei  3eiten  (ber  Tert  bat  b.  s#lur.,  aber  mit  9lea?t 
nimmt  Wunfcl  an,  bafj  hier  urfprünglicb  ein  dualis  geftanben  fvtbe)  unb  eine  halbe  3«*" 
(b.  h.  vierthalb  Reiten  ober  ^ahre)  fein  gottlofe*  3öerf  aueführen,  bann  fommt  ba*  We= 
rieht,  bei  roelchem  ba*  $olt  Worte*  eine  emige,  meltumfaffenbe  fterrfebaft  empfangen 
mirb.  -  Äav.  B :  Tie  jmeite  Cffenbarung  fchaute  Taniel  im  brirten  ^abre  beleihen  35 
.Hönig*.  (fr  fieht  fich  felbft  am  bluffe  Ulai  in  3ufan  ftehen  unb  in  ber  9iähe  einen 
IBibber  mit  2  ungleich  großen  hörnern,  ber  fiegreich  jeben  ©iberftanb  be»mmgt  unb  ju* 
le^t  in  feinem  Siege*ftoUe  übermütig  mirb.  Tann  erfcheint  mie  in  fd)nellcm  ,"\luge  von 
heften  her  ein  ^«g^&wf  m^  emcm  gewaltigen  A>onte  unb  mirft  ben  3öibber  %u  SBoben ; 
aH  er  aber  bie  höchfte  stacht  erreicht  hat,  bricht  ba*  grofie  $orn  ab.  Statt  beffen  machfen  «o 
vier  Börner  empor,  unb  an  einem  von  biefen  ein  fleine*  .<Sorn,  baö  fich  gegen  ben  G&ott 
be*  Gimmel*  erhebt,  ben  täglichen  Multu*  aufhebt  unb  ben  Tempel  jerftört.  Tarnach 
hört  Taniel  ein  ^W'egefpräch  ^mifchen  ;»mei  (Sngeln,  au*  bem  ee  hervorgeht,  bap  biefe* 
gottlofe  Treiben  2300  5tbenb  -  s})iorgen  (b.  h.  mahrfcheinlich  1 1 50  Tage)  bauern  fofl. 
Tic  iöebeutung  biefer  Hifion  teilt  ihm  ber  Gngel  Wabriel  mit.  Ter  31<übber  mit  ben  45 
jtvei  Römern  bebeutet  bie  stacht  ber  mebifchen  unb  perfifchen  .Hönige,  ber  3'cflenbo(f  bie 
griechifche  Weihnacht.  s)tach  bem  Tobe  be*  erften  grictt)ifchen  .Hönigei  mirb  fein  5Weicb  in 
vier,  uemli*  fchmache  Teile  geteilt.  Ta*  fleine  Aorn  ift  ein  gottlofer  Äönig,  ber  in  feinem 
Äampfe  gegen  Wort  eine  «Jett  lang  Wlücf  habe,  jutlefct  aber  von  Worte*  $anb  vernichtet 
merben  mirb.  Tie  britte  2<ifion  (c.  0)  empfieng  Taniel  im  1 .  ^abre  be*  .Hönig*  Tariu«,  50 
al*  er  in  ben  Schriften  (E—'Esr;)  la*  unb  über  bie  von  ^cremia*  (25,  12  vgl.  29, 10) 
gemei*fagten  70  ^abre  grübelte.  Tie  70  ^ahrc  finb  ba*  ift  ba*  Weheimni*,  ba*  ihm 
Wabriel  mitteilt  —  70  Sicbenheiten  ober  x>abrmo<rvcn  (alfo  490  ^abre).  Wad}  ben  ftehen 
erften  SÖocljen  tritt  ein  gefalbter  ^ürft  hervor;  barauf  folgen  02  ©oeben,  in  roeldSen  ^e» 
rufalem  jmar  al*  Stabt  erjftiert  aber  nur  unter  bem  Trucfe  ber  böfen  3eiten ;  ben  Gnb*  66 
punft  biefer  ^eriobe  bezeichnet  bie  »efeitigung  eine*  Wefalbten;  bann  folgt  bie  lefcte 
3Bod)e,  in  beren  sUlitte  ein  Hönig  ben  täglichen  Hultu*  aufhebt;  aber  nach,  bem  Verlaufe 
ber  ^ahrmoche  (alfo  ^ahre  nach  ber  Aufhebung  be*  .Hultu*)  mirb  er  ju  Wrunbc 
gehlen.  Tie  Vierte  unb  lefcte  Offenbantng  (c.  10  -12)  empfängt  Taniel  im  3.  jabu 
be*  ^erferfönig*  Gvnt*.   Wachbem  er  brei  lochen  lang  gefaftet  unb  getrauert  hat,  er=  oo 


Digitized  by  Google 


44H 


Kautel,  iirovtict 


fdicint  ihm  am  24.  bee  erften  ^tonat«  ein  liugel,  teäbrenb  er  mit  einigen  Begleitern  am 
Digri*  ftebt.  Der  Gngel  teilt  ihm  mit,  baß  er  eigentlich  fdwn  am  erften  läge  tym 
lommcn  »rollte,  aber  bureb  ben  Mampf  mit  betn  Sdnifeengcl  ^erfiene  aufgebalten  werben 
fei;  jefct  fei  ihm  aber  3Jiicf»acl,  ber  Scbu&engel  Israel«,  ^u  .ftilfe  gefommen,  bod>  muffe 
6  er  balb  jurüd,  um  ben  Mampf  mit  bem  Scbufccngcl  ^erfiene-  unb  nadi  beffen  Übcrwin 
bung  mit  bem  Gngel  Öriecbenlanbe  aufzunehmen.  Darnach  enthüllt  er  bie  ^utunft  ber 
Daniel*  3lugen.  ^unäc^ft  werben  4  s^erfcrfönige  bie  s3)tad>t  befü)cn,  Pen  benen  ber  pierte 
befonbere  mächtige  Mönig  gegen  ©riccbenlanb  fämpfen  Wirb.  Damad)  wirb  ein  friegerifeber 
Mönig  erfebeinen,  ber  eiele  l'änber  erobert,   (rr  ftirbt  aber  ebne  Grben,  unb  beetyalb  wirb 

10  fein  Weich  geteilt  unb  febr  gefcbwäcbt.  Hon  feinen  "3iad)fplgern  werben  bie  Mönige  bee 
Silben«!  unb  bee  Torbene  befonbere  erwähnt,  unb  bon  ben  politifd>en  Begebungen,  Mriegen 
ober  Sünbniffcn,  jwifeben  beiben  eine  febr  eingehenbc  Befcbreibung  gegeben.  ^ulcfct  tritt 
ein  Mönig  be*  Torbene  auf,  ber  auf  unrechtmäßige  Sikife  ben  Dljron  befteigt.  Gr  führt 
mehrere  Mriegc  u.  a.  mit  ben  ^waeliten,  bie  er  auf  empörenbe  Üöeifc  mifcbanbclt.  SB* 

16  fonber*  ale  „fittäifd>e  Schiffe"  ihn  zwingen,  einen  geplanten  ^weiten  tfelb^ug  gegen  bae 
Süblanb  aufzuführen,  febüttet  er  feinen  ^orn  über  tVrael  au«.  Diejenigen  3örac^tcn# 
bie  gegen  ihre  Religion  untreu  geworben  finb,  berführt  er  jum  weiteren  Abfalle;  feine 
Druppen  bringen  in  bie  heilige  Stabt  ein,  entweihen  ben  Xempel  unb  heben  ben  täg= 
lidjen  Äultuä  auf.   Doch  bleiben  bie  frommen  tro$  aller  Verfolgungen  treu.    6ine  in 

» Israel  entftebenbe  Bewegung  wirb  „eine  flcine  ftilfc"  bringen,  was  aber  nur  bie  Jolgc 
haben  Wirb,  bafe  einige  unjueerläffige  Elemente  im  Hotte  fid>  ber  Bewegung  anfcbliefjen. 
$ule$t  beginnt  ber  gottlofe  Mönig,  ber  fidb  fogar  gegen  bie  (Wörter  feine«  eigenen  Helfe*  auf= 
lehnt,  einen  neuen  Mricg  mit  bem  Süblanbe;  aber  plö^licb  erfebreden  ihn  beunrubigenbe 
öterücbte,  unb  enblid;  Wirb  er,  naaSbem  er  fein  1'aa.er  jWifAen  xVcrufalem  unb  bem  Littel» 

26  meere  aufgefdjlagen  hat,  bon  ber  göttlidien  Strafe  erreicht.  Die«  ift  bae  (Snbe,  benn 
nun  erhebt  fid>  Widjael,  ber  Sdmfeengel  3>eraele,  unb  ee  beginnt  eine  entfefclid>e  Drang-- 
falejeit,  bie  atiee  frühere  an  ,>ircbtbarfeit  übertrifft.  3(ber  für  bie  frommen  fommt  bae 
£eil;  unb  bon  ben  Doten  ftehen  biele  auf,  um  teil«-  ewige  .<oerrIicbfeit,  teile  ewige  Schmach 
KU  erleben.   Befonber«  perberrlid>t  Werben  bie  treuen  Lehrer  ber  ^eracliten,  bie  Wie  bie 

so  Sterne  am  Gimmel  frrafylen.   hiermit  fdUiefct  biefe  grojje  Cffenbarung,  bie  Daniel  auf 
febreiben  unb  Perfiegeln  foll.    on  einem  Warttrage  beißt  ee  nod>,  baft  bie  SJiartt  jene« 
gottlofen  Äönige»  3'/t  ^abre  bauem  foll;  unb  ba  ber  ^ropbet  bringlirt  nach  ber  Dauer 
bee  ßlenbe*  fragt,  wirb  ihm  mitgeteilt,  bafc  bon  ber  Aufhebung  bee  tägliaScn  Multue  unb 
bon  ber  2tufrirttung  bee  „Berwüftungegreuele"  an  1290  Xagc  pergeben  werben  -  „wohl 

86  aber  bem,  ber  ausharret  unb  1395  Dage  wartet". 

Stüter  bem  hier  feierten  Inhalte  bee  ^öud>e»  Daniel  enthält  bie  Septuaginta  (unb 
barnad»  Xheobotion)  nod>  einige  Stüde,  bie  im  bebräifd>en  lejrtc  nid>t  porfommen; 
nämlid?  1.  einen  größeren  3ufa&  ?u  c-  ^  $eoe*  ^farjae«  unb  ben  fiobgefang  ber 
brei  Jünglinge  im  glühenben  Cfen,  2.  bie  Wefd»id>te  ber  Sufanna,  :i.  bie  ©efd»i(bte  pon 

«0  9e(  unb  4.  bie  (Sr^äblung  Pom  Dradnr.  in  ^abnlon,  in  weldier  Daniel  mit  bem  Propheten 
JOabatuf  in  Verbinbung  gebrad»t  wirb.    Da  bie  0efd?icbte  ber  Sufanna  fid>er,  bie  brei 
anberen  Gruählungen  wahrfcbeinlid»  in  gried?ifd)cr  Sprache  abgefaßt  finb,  halben  ftc  für  ba* 
Verftänbnie»  bee  tanonifeben  Sucbee  feine  ik'beutung  unb  beweifai  blofi,  in  welchem  Um 
fange  bie  bellenifdien  ^uben  fieb  mit  ber  ^erfon  Daniele  befd?äftigt  haben. 

46  2.  ,Nsn  einem  ber  älteften  ^flwfK  für  bae  Vorhanbenfein  bee  'öuaSee  Daniel, 
1  ÜJlaf  1,  54,  Wirb  ber  Pon  s2lntiochue  (fpipbanee  auf  bem  lempelplafee  in  ^erufalem 
crrid?tcte  beibnifebe  3lltar  im  iUnfdilufc  an  Da  9,27.  11,31.  12,  11:  ßöiXvyfia  totj- 
fuoaem  ="-'^  TWÜ  <?ber  BJCtar:)  genannt  unb  bamit  bie  betreffenben  Stellen  bee 
\Hud?ee  auf  bie  ^cit  biefee  Mönige  belogen.    (Sbenfo  Wirb  im  :t.  sJ3ud)e  ber  Sib^Üinen 

60  v.  391  ff.  jiemlid)  beutlicb  auf  Da  7,  7  angefpielt,  unb  biefe  Stelle  mit  ber  $cfd)icbte 
bee  2tntiod)ue  Gpipbance  unb  feiner  DiaAfolger  in  Verbinbung  gebradn.  Unberfennbar 
ift  ce  aud>,  bafj  bie  fonberbare  ^Jiebergabe  pon  Da  9, 21  ff.  in  ber  aleranbrinifAen  Uber 
fe^ung  bie  Meinung  borauefe^t,  baft  bae  bort  Wefd>ilberte  unter  biefem  Mönige  in  Erfüllung 
gegangen  fei.    Diefe  Stuffaffung  bee  35ud>ee,  bie  wir  alfo  ale  bie  ältefte  bezeidjnen  fönnen, 

66  läftt  fid»  nodi  in  ber  $cit  nach  (Sbriftue  nad^Weifen.  (Ephraim  Sprue  (Opera  syr.  et 
lat.,  Tom.  II,  ^Hom  1740,  S.  206.  211.  232)  beutet,  wabrfd>cinlid>  im  3lnf(hluB  an 
eine  jübiftbe  Irabition,  bae  Pierte  ^Heid)  c.  2  unb  c.  7  auf  bae  griednfebe  Sßklrreicb  unb 
bae  flcine  .ftorn  c.  7  auf  5lntiod>ue  Gpiphanee ;  ja  in  ber  gefdiiebtlicben  äluelegung  pon 
c.  11  — 12,  wo  bie  ©ejiebung  bee  De^tee  auf  bie  Seleucibenjeit  uiwerfennbar  ift,  perfäbn 

60  er  fo  fonfeguent,  ba^  er  bie  Uluferftebung  c.  12  bilbli*  ale  eine  Weubelcbung  bee  religiöfen 


Digitized  by  Google 


Daniel,  $ropfjet 


449 


©ciftee  erflärt.  Xagegen  bejog  er  roie  mehrere  fircblicbe  Slueleger  bie  Stelle  9,  25  ff.  auf 
6b,riftu«.  2lber  ein  anberer  fircbliajer  Scbriftfteller,  i^uliue  j^ilarianue,  am  ßnbe  bee 
4.  Sabjhunberte  beredmet  in  feinem  De  mundi  duratione  libellus  biefe  Stelle  fo,  bafe 
ber  Gnbpunft  ber  70  3a^wod>en  mit  ber  Regierung  bee  2lntiodnte  ftufammenfiel. 

3lber  allmählich  rourbc  biefe  ältefte  Sluelegung  oon  einer  anbeten  Derbrängt,   ^m  6 
9JX  tt>etben  bie  banielifeben  Scbilberungen  ber  legten  Xrangfalfyeit  »or  ber  meffiantfehen 
Grlöfung  in  eecbatologifcbem  Sinne  auf  bie  ^ufunft  belogen.  So  lehnt  fieb  bie  Sctyilberung 
bee  3lntichrift$  2  XI?  2,  4  beutlicb,  an  Xa  11,  36  an.   jn  ber  3lpofaltypje  roerben  mehrere 
$üge  aue  bem  Xanielbucbe,  befonber«  bie  ^eitbeftimmungen  eecbatologifcb  »erroertet,  ogl. 
11, 2 f.  12,6.  14.  13,5.   Gbriftue  felbft  febilbert  >Dit  24,30  bie  ^arufte  bee  3Kenfch,en=  10 
folme«  mit  Senüfeung  ber  Stelle  Xa  7,  13,  roae  übrigen«  gcroifj  nicht  fo  öerftanben  roerben 
barf,  ale  hätte  (Ibriftue  feine  Selbftbencnnung  „sJJienfcbenfobn"  überhaupt  jener  Xanick 
ftellc  entnommen,   itor  allem  mistig  ift  aber  bie  ce^atologifcbe  Xarftellung  3)ct24,  15  ff., 
roo  ein  £>auptbegriff  bee  Xanielbud>ee,  rö  ßdelvyjM  rrjs  ignfuooetos  ale  etwa*  er= 
mahnt  roirb,  bae  erft  bie  $ufunft  bringen  roirb.   Xie  s^arallelftelle     21, 20  fpriebt  oon  is 
ber  (Eroberung  3*nifalems$.   kombiniert  man  alfo  biefe  beiben  Stellen,  fo  ergiebt  fieb  eine 
Sluffaffung  bee  Xanielbud)ce ,  roonaa)  bae  le$te  Seltreicb  in  bem  rbmifeben  deiche  Qt* 
funben  roirb  —  eine  3luffaffung,  bie  nahe  genug  lag  *u  einer  ^cit,  mo  bae  Mömerreicb 
an  bie  Stelle  bee  griethifa)en  9teicbee  getreten  mar.    3(uf  biefe  Seiie  hat  ohne  3|öetfel 
aud)  ^ofephue  baö  Such  toerftanben.  Jrcil idi  roirb  es  nicht  fteber  beroiefen  bureb  bie  Sorte  20 
Slrcfa.  10,  276:  auf  bief  elbe  Seife  (nämlich  roie  Xa  c.  8  bae  ^erfer-  unb  0>iried>enreicb 
befebjeibt,  »gl.  2lrctt.  10,272—276.  11,337)  hat  Xaniel  aud)  bie  fterrfebaft  ber  HRömer 
befebrieben  unb  gefcbilbert,  roie  (ber  Xcmpel)  oon  ihnen  jerftört  roerben  foll.   Denn  biefer 
Safc  feh.lt  im  lateinifajen  Xerte  unb  ift  besbalb  nicht  abfolut  fteber.    Senn  ^ofephue 
aber  2lrd).  10,  209  bae  britte  Weich  Xa  c.  2  mit  ben  Korten  hegoq  zig  änb  zik  25 
dvaeoK  bezeichnet,  fo  ift  ee  flar,  bafj  er  ba«  britte  ^Neid>  auf  bae  ü^rieebenreid»,  unb  alfo 
baö  öierte  auf  bae  ^Hömerreid;  belogen  hat.   Unb  menn  er  bei  feiner  Sdülberung  ber 
furchtbaren  legten  Xagc  S^uf0^1"*  ScOL  4,  388  Don  einer  alten  iBerefagung  »on  ber 
Eroberung  ber  Stabt  unb  bem  Traube  bw  Xempel«  fpria)t,  fo  mirb  er  mobl  Iner  bie 
Sd>ilberungen  beö  Xanielbud>e*  oor  Slugen  gehabt  b^aben.  —  ^n  ber  patriftifaSen  (Srcgcfc  so 
ift,  oon  ben  wenigen,  febon  besprochenen  9lu«nahmen  abgefefaen,  biefe  iMuffaffung  be« 
^Utd'cv  bie  b<rrfö)^nbe.    So  oerf Rieben  auch,  bie  ßinjelbeitcn  erflärt  mürben  —  oor  allem 
an  ber  berühmten  Stelle  9,  25  ff.,  roo  fa) on  .fnerontymue  9  berfdücbenc  ©eredmungen  an- 
führt, loährenb  Jraibl  bie  jum  15.  ^ah.rhunbert  nicht  roeniger  al*  107  Grflänmflen 
regiftriert  —  fo  trifft  man  boeb,  überall  benfelben  Wrunbt^pue  ber  2luffaffung.    So  be=  36 
jieht  —  um  roenigftene  ein  N3eifpiel  ju  geben      ^ippolptu«  ba«  erfte  ^eieb  c.  2  unb  7 
auf  bie  babt)lonifü)e  3)(acbt,  ba«  jroeite  auf  bie  perfifche,  ba«  britte  auf  bie  griecb ifche  unb 
baö  uierte  auf  bie  römifctie.   Xie  ^ehn  Börner  bee  öierten  Xicre*  c.  7  gehören  ber 
fünft  an;  bae  Meine  ftorn  ift  ber  Slntia)rift.   Xie  menfchenäbnliche  Wcftalt  ift  ber  Sohn 
Glottee  unb  ber  3)ienfü)enfohn,  ber  öom  Gimmel  alsl  dichter  ber  Seit  fommen  mirb.  40 
Xer  ©efalbte,  ber  nad>  9,  25  ff.  am  (Snbe  ber  7  erften  ^abrroodicn  berüortritt,  ift  ber 
^ob,epriefter  ^ofua;  barnach,  folgen  434^abrc  b.  i.  bie3«it  jmifer^cn  ^ofua  unb  Gbriftuö; 
bie  le^te  ^ah,rtooche  mirb  aber  rein  eöcb^atologifcb  gebeutet,  inbem  .frtppolbtuö  jmifchen  bie 
62  Socken  unb  bie  le^te  Soch^e  bie  ^eriobe  bee  öhriftentume  einriebt.   .Hap.  1 1  erflärt 
er  biftorifcb,  oon  ber  grieebifeben  $eit  —  freilich,  mit  unrichtiger  G?egefe,  inbem  er  an  ber  *r» 
,^»anb  bee  erften  3Jcaffabäerbucl)ee  über  bie  ,^eit  be«  ^Intiocbue  hinauegeht  unb  beebalb  in 
ben  beiben  Äönigen  v.  25  ff.  iMleranber  öalae  unb  ^tolemäu«  ^bilometor  finbet.  Sei 
bem  36.  ÜJerfe  macht  aber  feine  Gregefe  unb  ebenfo  bie  Giregefe  beinahe  aller  .Hircbcn- 
öäter  einen  fülmen  Spntng,  inbem  allee,  mae  nun  folgt,  auf  bie  eechatologifcfae  3ufunft 
unb  ben  ^Intichriften  belogen  roirb.  w 

ßinen  fch^arfen  öegner  fanb  biefe  firdjliche  3luelegung  in  bem  ncuplatonifcben  ^hilo: 
fopben  "^orp^riue  in  ber  jtoeiten  Hälfte  bee  britten  3a^w«berte.  ^n  bem  12.  Söuche 
feiner  umfaffenben,  fpäter  »erloren  gegangenen  Settrift  gegen  bae  (Shriftentum  behanbeltc 
er  ba«  Such  Xaniel,  bae  er  ale  ein  Serf  einee  unter  3lntiochue  Gpiphanee  lebenben 
^uben  bezeichnete;  roae  ber  Serfaffer  über  bie  ^nt  bie  ^ur  Regierung  biefee  .Vtbnige  er=  66 
iäbje,  fei  roirfliche  ©efeftich,  te,  roae  barüber  hinaufgehe,  eitel  ,>iftion,  roeil  er  bie  ^utunft  riteftt 
fannte.  Um  biefee  ju  beroeifen,  hatte  s43orphöriue  eine  9Renge  griechifcher  Öefcbichtfchrcibcr, 
bie  jene  ^eriobe  behanbelten,  ftubiert  unb  er^erpiert.  Xiefc  Öegenfcf>rift  geroann  infofern 
iöebeutung  für  bie  fira>liche  ßiregefe,  ale  mehrere  3lueleger,  befonbere  £>ieronümu«,  fic  bei 
ber  Grtlärung  oon  c.  1 1  benufcten,  rooburch  ee  ihnen  gelang,  eine  gefchichtlicb  richtigere  go 

»tal.ftnt^flopäbi«  für  Ideologie  unb  fllrAt.  3.  «.  IV.  29 


Digitized  by  Google 


450 


Grflärung  biefeS  Äapitels  zu  geben;  aber  auf  bie  ©efamtauffaffung  beS  Vuchee  blieb  fte 
ohne  Ginflufc,  inbem  fie  »ort  allen  entfcbieben  abgelehnt  mürbe.  3nfoIS*<ffat  Wieb  bie 
gcmöbnlichc  firehliche  Auslegung  auch  im  Mittelalter  bie  alleinberrfcbenbc.  %a  bei  einzelnen 
jübifchen  Grflärern  trifft  man  eine  anbere  2luffaffung.    So  fanb  Saabia  in  bem  neben 

6  bem  Gifen  beftebenben  Tbone  c.  2  einen  .§inmeiS  auf  bie  ©eltmacht  ber  Wubammebaner, 
mäbrenb  §bn  GSra  folgerichtiger  baS  ganze  üierte  Deich,  Daniele  auf  biefe  neue  Grfcfaei= 
nung  bejog  —  eine  9(ue(egung,  bie,  prinzipiell  betrachtet,  ber  früheren  iHuebebnung  ber 
banieltfchen  ©eiSfagung  auf  baS  Dömerrcicb  toollftänbig  analog  roar.  Darin  aber  h>aren  alle, 
ßb^riften  unb  ^uben,  einig,  bafe  baS  Vuch  bon  Daniel  felbft  im  Gple  gefchrieben  fei. ,  hierin 

10  brachten  auch  bie  DeformationSzeit  unb  bie  naebreformatorifebe  3Ät  fäne  Slnberung. 
Luther  unb  Galötn  hielten  fich  an  bie  berrfebenbe  firehliche  Auslegung  unb  ebenfo  ihre 
9iachf olger.  Selbft  Spinoza  betrachtete  jebenfaUS  c.  8  ff.  als  ein  ©erf  beS  eriltfcben 
Daniel.  Dafe  Uriel  Slcofta  im  17.  ^abrhunbert,  mic  früher  s)torpbtoriuS,  baS  Such  als 
eine  ^älfaSung  bezeichnete,  machte  menig  Ginbrucf.    Diefelbe  Behauptung  mürbe  »cm 

16  Semler  erneuert,  aber  miffmfcbaftliche  Vebeutung  gemann  bie  Äritif  erft  burch  bie  ebv 
gehenberen  Unterfucbungen  Gorrobis  (1783)  unb  Vertbolbts  (1806—8),  unb  noch  mehr, 
ale  ©efeniue  unb  befonberS  Vleef  bie  febmachen  fünfte  jener  erften  Verfucbc  befeitigt 
unb  baS  mtrflicb  Vebeutungef olle  in  ben  Vorbergrunb  gerüeft  Kitten.  Jn  furjer  3*it  brang 
nun  bei  allen  Vertretern  einer  freieren  Dichtung  bie  Grfenntnie  burch,  bafc  ber  ©eftcbte= 

20  freie  bee  Vuchee  über  bie  3eit  bee  Slntiocbue  Gpipbanee  nicht  binauereiebe,  unb  bafe  baS 
Vucf>  unter  biefem  Äönige  entftanben  fei.  ©ei  ben  Vertretern  ber  trabitioneU  fachlichen 
Gregefc  fanb,  mie  ju  ertoarten,  biefe  9ceubelcbung  ber  Stuffaffung  bee  ^orpbnriite  junäcbft 
einen  entfefaiebenen  ©iberftanb.  Vor  allen  fuchten  .^engftenberg  unb  «<oär>emict  burch  eine 
energifefae  2lpologie  bie  Slutbentje  unb  bae  Decbt  ber  altfirchlichen  Sluelegung  ju  »ertei= 

26  bigen.  Gine  siluenabmeftellung  nahm  üorläufig  Delifefcb  ein,  inbem  er  \\vax  an  ber 
3luthcntic  beS  Vua>eS  feftbielt,  aber  ber  fritifenen  äluffaffung  barin  Decbt  gab,  bajj  ber 
fternblicf  bee  Vucf/ee  nirgenbe  über  bie  gricchifchc  3eit  hinausgehe.  Mmäblicb  bat  fkb 
inbeffen  ber  öcgenfafc  ber  »erfchiebenen  Dichtungen  auf  biefem  (Gebiete  mefentlicb  ge 
milbert.    Gine  machfenbc  3abl  fonferrxtrtü  gerichteter  Theologen,  barunter  fchliefclicb  auch 

so  Delüjfcb  felbft,  haben  bae  öemiebt  ber  frttifchen  Wrünbc  anerfannt  unb  eS  als  mabr= 
fcheinlich  ober  ficher  bezeichnet,  bafe  bae  Vuef>  erft  in  ber  Seleucibenjeit  entftanben  fein  fann. 

Vis  jefct  ift  in  biefer  Darftellung  ber  HeiiKriuc  ber  Auslegung  bee  Vuchee  Daniel 
biee  Vuch  ale  ßinheit  betrachtet  worben.  GS  ift  aber  auch  notlvenbig  bie  bon  Verfchiebenen 
gemachten  Verfucbe,  bae  Vuch  in  mehrere  Veftanbteile  auhulöfen,  ui  ermahnen.  (£igen= 

86  tümlich  ift  eS  t/wbei,  bafe  man  unter  ben  Vertretern  biefer  Sluffaffung  mehrere  fonjer-- 
Datiöe  Theologen  trifft,  bie  auf  biefe  2öeife  eS  üerfucht  haben,  {ebenfalls  bie  Gchtheit 
eines  Teiles  ber  Schrift  feftzuhalten  —  eine  Ülpologetif,  für  bie  fich  freilich  $>elhjfch  nicht 
begeiftem  (onnte,  ba  nach  feiner  Meinung  „baS  Vuch  als  eine  Slpofahmfe  ber  Seleucibenjrit 
mehr  Stecht  auf  Äanonijität  habe,  als  menn  eS  ein  um  jüngeren  .§änben  feiner  Urgeftalt 

40  entfrembetee^Jrobuft  ber  Slchämenibenjeit  märe."  Xer  älteftc  Vertreter  einer  folchen  OucUen^ 
(cheibung  ift  Spinoja,  ber,  mie  fchon  bemerft,  c.  8  ff.  als  ein  3Öerf  Daniels  betrachtete, 
m  betreff  ber  erften  £älfte  bagegen,  auf  bie  fprachliche  Verfchiebenheit  geftü^t,  bie  Ver- 
mutung auefprach,  ba^  fte  ben  chronologifchen  inerten  ber  Ghalbäer  entnommen  fei 
V.  ^iemton  bagegen  tyob  hertoor,  bafi  nur  c.  7  ff.  in  erfter  v|.1erfon  gefchrieben  fmb  unb 

46  beShalb  allein  Slnfpruch  barauf  machen,  »on  Daniel  felbft  gefchrieben  ju  fein.  ??ür  biefe 
Sluffaffung  ift  in  neuerer  3C«J  2fog.  Äbhlcr  eingetreten.  Gr  finbet  eine  Veftätigung  bee 
in  bem  Gebrauche  ber  erften  ^erfon  liegenben  3^8™^  barin,  bafe  ber  jmeite  Xeü 
c.  7  ff.  an  einigen  Stellen  (c.  7  unb  9,  2ö)  über  bie  grieehifebe  3*'*  hinausmeife,  unb 
meint  beShalb,  bafi  biefe  Kapitel  „bis  entfeheibenbere  Wrünbe  gegen  bie  Dichtigfeit  bee 

60  SelbftzeugniffeS  »orgelegt  fein  merben",  nicht  ale  ein  s^robuft  ber  Scleuribenjeit  betrachtet 
merben  bürfen.  Map.  I — 6  fbnncn  bagegen  megen  ber  barin  öorfommenben  biftorifeben 
Unricbtigfeiten  feineefalle  einem  im  Grjle  lebenben  Verfaffer  zugefchrieben  merken,  fonbent 
fmb  in  berhältniemä^ig  fpäter  fyit,  aber  mit  Venu^ung  alter  Überlieferungen  ent= 
ftanben.  3luf  mefentlia)  anbere  ©eife  löft  t>.  Orelli  bie  Ginheit  bee  VucheS  auf.  Gr  giebt 

66  zu,  bafe  bae  Vuch  fomoK  im  erften  als  im  zmeiten  Teile  Stellen  enthalte,  bie  fich  unr>er= 
fennbar  auf  bie  3C»*  bee  Slntiocbue  beziehen.  Daneben  aber  finben  fich  nach  feiner  "üJiev 
nung  auch  Partien  (c.  2.  c.  7.  9, 25  ff.),  mo  biefe  Grflärung  nicht  zwtreffenb  ift,  unb 
man  vielmehr  annehmen  mu%  baß  ein  auf  baS  griechifchc  Deich  folgenbeS,  alfo  baS  rötnifebe, 
ale  bie  lefcte  Jorm  beS  Weltreiches  gemeint  fei.   Darnach  toermutet  er,  ba^  baS  ©u<b  in 

60  feiner  urjprünglicben  ftonn  auf  eine  Schilberung  ber  wer  Deiche:  Vabel,  Weboperfien, 


Digitized  by  Google 


$ratri,  ^roptjct 


461 


^accbonicn  unb  9tom  angelegt  fei;  bafi  aber  ein  jwr  3***  b**  9lntiod?u«  lebenber 
ber  in  bec  Drangfal*»eit  unter  biefem  Äönige  bie  (Erfüllung  ber  alkbanielifdben  3Bei& 
Tagungen  :,u  finben  glaubte,  ba«  ganje  Söud?  mit  3u!äfcen  ertocitert  b,abe,  um  baburd? 
feinen  3*1*0^°^*°  bie  33e$ief>ung  auf  21nnod?ud  ßpipbane«  leuntlid?  ;u  madvn.  6ine 
oermanbte  Sluffaffung  hatte  übrigen«  fd?on  3^CT  öorgctragen,  inbem  er  fid?  bod?  mit  s 
ber  3tnnal?me  einer  einzigen  Interpolation  au*  DCr  ^Ratiabäetjeit,  11,5—45,  begnügte, 
mäbrenb  g.  ^.  Sange  jmei  berartigc  3ufä$c       1—11,44  unb  12,5—13  au$fd?etben 
mollte.   (tine  britte,  mieberum  gan^  anber«  geftaltcte  .vwpotbefe  bat  sDleinf?olb  im  31n= 
fd?lufj  an  bie  21nbeutungen  6id?(?orn«  aufgeteilt.    Tie  bebräifd?  gefd?riebencn  Seile  be« 
5öud?e«  1,  1—2,  4.  c.  8—12  betrautet  er  in  Übereinftimmung  mit  ber  mobernen  Äritif  10 
al$  ba*  SBerf  eine«  fäbifd?  en  itefaffer«  ber  Waffabäerjett.    Tagegen  fehlen  nad?  feiner 
"Bleinung  in  bem  aramäifd?  gefcbricbenen  Seile  2,  4  —  c.  6  bie  Öejiebungen  auf  biefe 
3eit  ooflftänbig.   Der  iKerfaffer  biefcr  um  300  0.  (Ehr.  gefd?ricbenen,  auf  alten  Überliefe= 
rungen  fufeenben  ßrjäblungen  wollte  nid?t  roie  fein  »Jiatbfolger  c.  8  ff.  feine  £anb«leutc 
jur  Dreue  gegen  ©ort  in  ber  äufjerften  9tot  ermahnen,  fonbern  fic  an  ihre  ^ttffionepflidrt  15 
ben  Reiben  gegenüber  erinnern.   9an  mit  c.  7  mad?t  er  eine  2lu*nab,me;  bem  3nt?alte 
nad?  gehört  e*  ju  c.  8  ff.,  ift  aber  trofcbem  in  Anlehnung  an  ben  erften  Seil  aramäifd? 
gefaSriebcn.   ßnblid?  ift  nod?  an  bie  £mpotbefe  be  Üagarbes  ju  erinnern,  nad?  meld?er  ba* 
oierte  9teid>  c.  7  gegen  bie  geroöbnlid?e  Annahme  ber  .Uritifcr  nid?t  ba*  gried?ifd?e,  fonbern 
ba*  römifdj«  SHeid?  bebeute,  roorau*  be  fiagarbe  fd?liefet,  bafj  biefe«  Äapitel  erft  nad?  Gbriftu«  20 
(im  ^abre  69)  gefd?rieben  fei. 

8.  8etrad?ten  mir  jjunä<bft  bie  j$rage  nad?  ber  (Einheit  be«  8ud?e«,  fo  läjjt  e«  fid? 
nid?t  leugnen,  bafj  bie  total  oerfd?icbenen  rKefultate,  ju  roeld?en  bie  ©efämpfer  ber 
-  (Einheit  gefommen  ftnb,  menig  Vertrauen  ju  biefcr  Äritif  ermeden.  Unb  biefer  oorläufige 
(Sinbrud  rotrb  burd?  eine  nähere  Prüfung  ber  Einzelheiten  nur  beftätigt.  Dafi  ba«  Sud?  25 
teiltoeife  l?ebräifd?,  tetlmeife  aramöifd?  gefd?rieben  ift,  mürbe  nur  bann  etma«  betoeifen, 
metm  bie  fprad?ltd?e  $erfd?iebenbett  mit  einer  ^erfd?ieben^eit  be*  3"Mte*  jufammenfielc. 
Diefe*  ift  aber  burd?au*  triebt  ber  $afl,  benn  ba«  aramäifd?e  Stütf  beginnt  2,  4  mitten 
in  einer  jufammenbangenben  (Srjäbjung;  unb  c.  7,  ba*  in  aramäifd?er  Sprache  abgefaßt 
ift,  gehört  bem  Inhalte  nad?  nid?t  ju  c.  2— 6,  fonbern  ju  c.  8  ff.  ((Sine  ftd?ere  @rftä=  so 
rung  ber  2)oppclfprad?igfeit  bee  $3ud?e$  läfet  ftd?  atterbing«  niid?t  geben,  aber  für  bie 
^rage  nad?  ber  Giiu?eit  be«  Sud?e*  genügt  baä  oben  ermähnte  negatioe  SRefultat  öoII= 
ftänbig.  ?cvha(b  fott  bae  ganje  Problem  nur  beiläufig  berührt  merben.  ©an)  un- 
befriebigenb  ift  bie  üon  oielen  angenommene  Örflärung,  monad?  ber  Serfaffer  2,  4  bie 
aramäi)d?e  Sprad?e  benu^t  tyit,  metl  e«  nad?  feiner  Ännabme  bie  Sprad?e  mar,  bie  bie  36 
d?albäifd?en  Magier  rebeten.  T>enn  bann  r)ätte  er  in  unbegreiflicher  3erftreutbeit  biefe  @prad?e 
im  folgenben  aud?  für  bie  reine  6r^äb(ung  benu^t,  bi«  thm  biefe«  enblid?  bei  .Uap.  8  ern- 
gefaßen  märe,  monad?  er  mieber  in*  &cbräifd?e  eingelentt  r»ätte.  3Jielmeb^:  tft  ba«  ©ort 
aramit  „auf  aramäifd?"  2,4  nid?t  Angabe  ber  öon  ben  Gbalbäern  gerebeten  @prad?e, 
fonbern  parentbetifd?e  Überfcbrift  ju  bem  folgmben  aramäifd?  gefdjriebenen  3(bfd?nitte  2, 4  bi*  -io 
c.  7.  Die  einfad?fte  ^rflärung  ift  immer  nod?  bie,  baft  ba«  $)ud?  urfprünglid?  b.ebräifcb 
gcfd?rieben  mar,  aber  00m  Üerfaffer  felbft  ober  einem  anberen  in  bie  aramäifd?e  ©prad?c 
überfe^t  mürbe,  unb  bafj  man  bann  für  ba«  in  bie  fanonifd?en  Schriften  aufgenommene 
Danielbud?  eine  Jpanbfcbrift  ui  ©runbe  legte,  in  meld?er  eine  jufäflige  Süde  be«  b^bräiftben 
lertcö  burd?  ba«  entfpred?enbe  ©tüd  be«  aramäifd?en  ^erte«  ergänzt  mürbe.  Hber  irgenb^  i6 
meld?e  oid?erbeit  läfct  fid?  natürlid?  auf  biefem  ©ebiete  nid?t  eneid?en.)  9Ba«  ferner  ben 
Umftanb  betrifft,  ba^  c.  7—12  in  ber  erften  sJkrfon  abgefaßt  ftnb,  fo  ^at  biefe«  an  unb 
für  fid?  feine  entfd?eibenbe  öebeutung,  ba  bie  erfte  ^erfon  in  biefem  3lbfd?nitte  toon  ber  britten 
eingerahmt  ift  (7, 1  ff.,  10, 1,  ogl.  8,1,  9,  1  f.).  2llfo  fönnen  nur  innere  ©rünbe  ent= 
fd?eiben,  ob  ber  ißerfaffer  be«  erften  2eile«  mirflid?  autbentifd?e  3tufjeid?nungen  be«  ep-  w 
lifcben  Daniel  in  feine  Sd?rift  aufgenommen  f?at,  ober  ob  b,ier  eine  millfürlid?  gemähte 
Äunftform  oorliegt.  ßbenfo  menig  ift  bie  behauptete  3$erfd?iebenbett  ber  Xenben»  im  erften 
unb  jmeiten  leile  im  ftanbe  eine  Queüenfd?eibung  ju  begrünben.  3una*f*  nämlid? 
^u  bemerfen,  ba^  fid>  ßinjelbeiten  im  erften  Xeile,  roie  ber  ^nbalt  be«  2raumgeftd?te« 
c.  2,  bie  oon  9{ebutabnejar  geforberte  Anbetung  eine«  beibnifd?en  $3ilbe«  c.  3,  bie  De=  56 
mütigung  be«  fid?  felbft  oergöttemben  *)<ebufabne$ar  c.  4,  bie  Seftrafung  33elfajars,  meil  er 
bie  b«liflen  Cüeräte  be«  jübifchen  Xempel«  profaniert  batte  c.  5,  fid?  ooüftänbtg  mit  ber  Xenbenj 
oon  c  8— 12  beden.  S3ei  ben  übrigen  3^0^"  «her  —  |.  !ö.  bei  ber  Errettung  ber  berfolgtcn 
frommen  au«  ber  Lebensgefahr,  bei  ber  9lnerfennung  ber  Superiorität  be«  i«raelitifd?en 
©orte«  burd)  bie  heibnifeben  Äönige,  bei  ber  f?oben  Stellung  Daniel«  u.  a.  —  liegt  teile  «o 

29* 


Digitized  by  Google 


452 


Hantel,  -pr optici 


fein  roirf  lieber  ©egenfaft  por,  teil«  läfjt  fief»  ein  foleber  nur  aufftellen,  roenn  man  bie  Gr 
jählungen  be«  erften  Xeilc«  au^fcfclicfjlkf)  al«  ocrblümte  TarftcIIungen  ber  3eitPer&ältniffe  unter 
2lntiod?u«  auffaßt,  in  meutern  j^Ue  natürlich  jeber  3"9  «uf  Serbältniffe  unter  &n^ 
tioebu«  (Spipfräne«  paffen  mtifote.  2>afj  aber  eine  folcfye  Üluffaffung  unrichtig  ift,  roirb  roeiter 
r»  unten  naebgeroiefen  roerben.  Somit  bleibt  nur  bie  Hauptfrage  übrig,  ob  ba«  93ueb  in  feinen 
3uhtnft«fc^ilberungen  überall  benfelben  Jporijont  bat,  ober  ob  er  balb  bureb  bie  griccbifcbc 
3ett  begrenjt  roirb,  balb  über  biefe  ftett  fnnau«rocift. 

Sbjen  9(u«gang«punft  bat  bie  Unterfudmng  bier  in  Äap.  8  unb  11  ;u  nehmen.  $m 

8.  Äap.  giebt  ba«  Sßucb  felbft  eine  flare  unb  autbentifebe  9lu«legung  ber  33Ubrebe.  Xer 
io  ffiibber  mit  ben  2  hörnern  bebeutet  bie  Äönige  Pon  SDtebien  unb  ^erften,  ber  3'^enb«* 

bie  grieebifebe  Söeltmacfyt  (v.  20  f.).  £a«  grofee  $orn  be«  93otfe«  ift  ber  erfte  grieebifebe 
Äönig,  alfo  2Ueranber  ber  ®rofje;  nach,  feinem  Xobe  toirb  fein  Sleidj  geteilt,  bei  welcher 
®elegenbeit  u.  a.  bic  ptolemäifa)e  unb  bie  felcucibifcbe  ÜJtacbt  entfteben.  2)er  julefct  auf« 
tretenbe  freche  Äönig,  ber  gegen  ben  roabren  ©Ott  fämpft  unb  ben  täglichen  Äultu«  in 

ts^erufalem  aufbebt,  ift  folglich,  21ntiocc;u«  ßpipbane«.  ia«  11.  Äap.  giebt  eine  äufjerft 
betaiÜierte  $arftellung  ber  politifeben  ©ejiefyungen  jroifcben  ben  Äönigen  be«  Horben«  unb 
be«  ©übend,  b.  f>.  jroifcben  ben  Scleuciben  unb  ben  ^tolemäern.  $on  v.  21  „an  ift 
aueb.  bier  oon  2lntiodni«  Gpipf>anc«  bie  Webe.  V.  25  ff.  roirb  fein  erfter  3ug  gegen  kappten 
im  §abxt  179,  v.  29  ff.  ber  jroeiieim  IJabre  168  befebrieben.   35ie  Kttäifcben  Schiffe, 

ar»  bie  Um  jroingen,  feine  ^länc  gegen  iMgPpten  aufzugeben,  bebeuten  bic  Slnfunft  be«  fyo- 
piliu«  £aena«,  al«  bie  2lgppter  bie  rörnifebe  SHacfyt  ju  $ilfe  gerufen  Ratten.  $n  feinem 
3ome  über  ba«  sIRi£lingen  fetner  ägpptifcben  ^Jläne  bebanbelte  Slntiocbu«  bie  i^uben  noch 
ftrenger,  bob  ben  täglicben  Äultu«  auf  unb  lie§  einen  beibnifcfyen  SMltar  auf  bem  Tempel 
plafce  auffallen  (11,  39 ff.;  pgl.  1  s3)laff  1,  4 7 ff.  57.  62).   £afc  nun  Pon  v.  36  an  cm 

2ö  anberer  Äönig  gemeint  fein  folltc,  roie  bie  alttrrd>lid>e  Gregefe  annabm,  ift  abfolut  tnv 
möglich^  2(ucb  bier  ift  oon  ben  gottlofen  Unternehmungen  be«  Slntiodm  >  bie  9tebe.  Sein 
fcblienlicber  Untergang  bejeiebnet  aber,  roie  ber  2lu«brucf  „ju  biefer  3eit"  (12,  1)  lehrt, 
ben  Xbföluji  ber  Öefctya>te  überhaupt  unb  ben  Slnbrucb^  ber  meffianifepen  3eit.  §ier  roie 
in  Äap.  8  ift  alfo  beutlieb,  bie  Seleucibenjeit  bie  äufierfte  ®reme  be«  gefa^ilberten  3^*= 

so  räume«.  33ergleicbt  man  hiermit  ba«  Iraumgefia^t  Äap.  2,  fo  ift  es  unleugbar,  bafe  bae 
bort  gefe^ilberte  Pierte  unb  lefete  SHeicb ,  baö  junäa^ft  au«  ©ifen  befte^t,  bann  aber  in  eifernc 
unb  tönerne  öeftanbteile  jerfällt,  bic  ftcb,  tro^  ber  Perfucbten  j£eirat«Pcrbinbungen  niebt 
roieber  Pereinigen  laffen  rooden,  fieb,  fo  Pollftänbig  mit  bem  ^nbalte  Pon  Äap.  11  beeft, 
bafe  aueb^  bier  nur  Pon  bem  griednfeben  ©eltreicbe  bie  9tebe  fein  fann.   ^eilicb,  füf?rt  man 

86  bagegen  an,  ba^  bie  Öefcbjcbte  jroifcben  bem  babplonifcben  i)teia?e  (bem  golbenen  Joaupte) 
unb  bem  grieebifeben  nur  ©ine  2Heltmacbt  fennt,  nämlia)  bie  perftfebe,  roäbrenb  ba«  Xraum^ 
gefielt  jroei  2öeltmäd>te  erroäbnt.   9lbcr  e«  banbelt  ftcb  bei  biefer  (frage  niebt  um  bie  &t 
febiebte  felbft,  fonbem  um  bie  gefd?iebtlia?en  SSorftellungen  be«  33ud»e«;  unb  b,icr  ift  e« 
beutlicb  genug,  ba|  ber  'Öerfaffer  jroei  9teia>e,  ein  mebifebe«  unb  ein  perftfebe«,  jtoifcben 

40  bem  babplonifcben  unb  bem  grieebifeben  angenommen  fyat.   ©o  unterfebeibet  er  6,  1.  29. 

9,  1.  10,  1  ben  3Rebcr  Xariu«,  ber  nacb  bem  Untergange  be«  $a(bäifcben  Äönig«  öd- 
fajar  bie  ^eltb^errfcbaft  übernabm,  pon  feinem  Nachfolger,  bem  ^erfertbnig  (Spru«.  9lucb 
werben  6,  9.  13.  16  bie  ^erfer  al«  befonbere«  ^Bolf  nacb  ben  Biebern  erroäbnt.  Ta  bie 
beiben  SBölfer  einanber  nabe  ftanben,  roerben  ftc  Äap.  8  al«  relatipe  ßinbeit  bargefteüt, 

45  aber  e«  bei^t  au«brücflicb,  ba^  ber  Söibber,  ber  ba«  mcbo=perftfü)e  9<eicb  bejeiebnet,  jroei 

tdrncr  hatte,  Pon  benen  ba«  eine  erft  fpäter  emporwueb«  unb  größer  al«  ba«  erfte  rotrrbc. 
Ifo  ift  bie  3nfat"menftellung  ber  4  deiche  Äap.  2  mit  SabPlonien,  ^Dicbien,  ^erften  unb 
®ric<b,enlanb  eregetifcb,  betrachtet  Pollftänbig  begrünbet,  unb  e«  liegt  amt  fein  ©runb  Por, 
bie  angebliche  Schtoierigfcit  bureb  bie  Annahme  runber  ober  cpuifcher  QflbUn  ju  beben. 
™»  3^9*  nun  Äap.  2  Pon  bemfelben  .^orijontc  begrenjt  roie  Äap.  8  unb  Äap.  11,  fo 
fprieb^t  alle  9öa^rfcbeinlid)(eit  bafür,  ba^  bie«  auch  bei  Äap.  7  ber  ^aü  fein  toirb,  rop  bie 
Pier  JÖeltrcicbc  roieber  auftauchen.  Xa«  erfte  tierähnlichc  Söefen  i^  hier,  roie  bie  Über 
cinftimmung  mit  c.  4  fofort  lehrt,  sJlcbufabnejar  ober  bic  cbalbäifcbe  Weltmacht,  inbem 
ber  ^erfaffer  nirgcnbtoo  eine  fcharfe  OJrenje  jroifchen  ben  Gegriffen:  JHeicb,  Ädnig,  $Xma 
66  ftic  jicli t.  i£er  nach  ber  einen  Seite  aufgerichtete  $tär  roirb  alfo  ba«  mebifebe  5leicb  unter 
£artu«  fein.  e«  babei  unflar  bleibt,  roa«  bie  brei  kippen  in  feinem  N})tunb<  be 

beuten,  ift  ohne  Gelang,  ba  bie«  ebenfo  gut  bei  ber  Deutung  bc«©ären  auf  ba«  mebtfcb- 
perfifc^c  9<cich  ber  ftaU  ift.   ^a«  brittc  pantberäbnlic^e  £ier  hat  Pier  Äö^)fc  unb  üicr 
^lügcl.   ^ier  ift  e«  natürlich  möglid»,  biefe  ^ierjabl  mit  ben  Pier  teilen,  m  roelcbe  ba* 
er»  >Heich  SUeranber«  nach  8, 8.  11,4  geteilt  rourbe,  in  ^erbinbung  ju  bringen.    3(ber  ebenfo 


Digitized  by  Google 


£amcl,  ^robbet 


453 


nahe  ließt  bic  Atombination  mit  ben  11,  2  ermähnten  bier  berfifd>en  Königen,  fo  bafj  alfo 
nur  bie  Deutung  be«  bierten  Xiere«  eine  fixere  (sntfd>eibung  bringen  fann.   93on  biefem 
2iere  beifjt  e«,  bafj  e«  10 Börner  blatte,  bon  benen  brei  au«gertffen  mürben,  ah  ein  neue« 
Heinere«  .§orn  embortoudj«.    X a«  Heine  vom  mirb  genau  fo  befd»rieben  mie  ber  gottlofe 
Äönig  c.  8  unb  11  unb  mirb  alfo  naa?  äfler  2Öabjfc^einli(j>feit  3lntio<tyu«  Qptyanei  be*  6 
Patten,   wegen  piw  jtquitat  meroen  nun  aoer  oon  Den  *>crtetotgern  oer  traouioneuen 
Sluffaffung  unb  bon  bc  Sagarbe  bie  10  Börner  in*  ^elb  geführt,  ba  biefe  mit  ber  3)eu= 
tung  auf  bie  Seleucibenjeit  unvereinbar  fein  follen.   s)iad>  be  Sagarbe  feien  hier  bielmebr 
10  römifebe  j£>errfd?er  gemeint,  nämlich,  (Säfar,  2lntoniu«,  2luguftu«,  2iberiu«,  (Saligula, 
ßlaubiu«,  9lero,  ©alba,  Dtyo  unb  «itelliu«;  ba«  fleine  ftorn  bagegen  fei  «efbafian,  ber  10 
bie  ^uben  befärnpfte.   Silber  biefe  3lu«legung  ift  in  jeber  'SBc.ücbung  unbefriebigenb.  Sä)on 
bafc  2(ntoniu«  mitgejäbjt  mirb,  jeigt  ba«  ©cfünftelte  be«  ganzen  si*crfud>c«,  aber  boHenb« 
unmöglich  ift  c«,  in  bem  Äönig,  ber  gotte«läfterlia>c  SRebcn  führt  unb  bie  fteftjeiten  unb 
ba«®efe$  berauben  änbern  miß,  SSeföafian  mieber  ju  finben.   *Dtujj  alfo  biefe ©rttärung 
al«  gefäeitcrt  betrautet  merben,  fo  fragt  et  fid>,  ob  e«  mirflieb  unmöglia)  ift,  bie  is 
10  .Könige  mit  ben  griedufdjen  .^errfdjern  in  «erbinbung  ju  bringen.    Unb  bie«  ift  in  ber 
Ifyat  audf  feine«meg«  ber  $all,  fonbern  man  fann  l?ötbften«  fagen,  bafj  e«  Iner  fo  biele 
33erecfynung«möglidj>feiten  giebt,  bafj  mir  nidSt  mehr  im  ftanbe  fmb,  eine  abfolut  fiä?erc 
Grflärung  aufjufteüen.   So  läfct  fitf>  fdmnbarüber  ftreiten,  ob  man  SSIejanber  ben@rofeen 
mittlen  foll  ober  titelt.   Geebnet  man  ihn  mit,  fo  mirb  man,  fo  lange  man  bei  ben » 
befannteren  fcleucibifäen  Königen  fte^en  bleibt,  unter  ben  brei  legten  £errfa^ern,  bie  um 
be«  Ülntuxbu«  miden  au«gerottet  merben,  an  ©eleucu«  ^Jbilopator,  &eliobor  unb  Tum-- 
triu«  ©oter  benfen  fönnen ;  faSliefct  man  ibn  au«,  fo  mufj  man  naro  öeliobor  ben  2tgbbter 
^tolemäu«  ^bilometor  einfachen.   G«  giebt  aber  noa?  anbere  3Jtogiia?feitcn.  <Reftle  bat 
barauf  aufmerffam  gemacht,  bafc  eine  griednfä)e  ijnfcbrift  (CIO  nr.  4458)  jroifa^en  6e-  26 
leueu«  Geraunu«  unb  9lntioa)u«  bem©rofcen  einen  fonft  unbefannten  2lntiod>u«  ermähnt, 
ber  alfo  bic  3abl  ber  Selcuciben  um  einen  berme^rt.   silnbercrfeit«  bat  0.  Öutfaimib  ber= 
mutet,  bafj  ba«  eine  ber  brei  Börner,  bie  Oon  21ntio$u*  (Sfcifcbane«  au«gerottet  merben, 
ni*t  2)emetriu«  fei,  fonbern  ein  33rubcr  bon  ihm,  ben  3(ntiodm«  töten  Iie|.   GnbliaS  ift 
nod>  an  bie  $bö°^cfc  Oiunfcl«  ju  erinnern,  na(b  melier  bie  fylmafyl  ber  Äönige  burdj  ao 
^ufammenredmung  ber  c.  1 1  ermähnten  Scleuciben  unb  s}itolemäer  ju  geminnen  fei.  Sei 
biefer  ^üüe  bon  'ÖiogliaSfeiten,  bie  eine  nod>  genauere  Stcnntni«  ber  bamaligen  ©efc^tcfcte 
ohne  3roeif^  nod}  meiter  bermebren  mürbe,  ift  e«  gemifj  berfeblt,  eine  9lu«legung  ju  ber= 
merfen,  bie  in  ber  bollftänbigen  Übereinftimmung  jmifaSen  bem,  ma«  bon  bem  fleinen  ^)ome 
gefagt  mirb,  unb  ber  93efrf>reibung  be«  2lnhodini«  6pibbane«  in  ben  übrigen  Habitein  be«  36 
i\ud\-y  ihre  fefte  ©runblage  hat.   Übrig  bleibt  nodi  ber  berühmte  2  diluf,  bro  9.  Mabttel«. 
X1U9  hier  hat  bic  Crrcgefe  bei  allen  <5d>micrig(eiten  im  einzelnen  eine  fefte  Oirunblage,  in= 
bem  e«  nic^t  arocifclbaft  fein  fann,  ba^  ber  böfc  ^ürft,  ber  bie  ^«raeliten  mi^anbelt  unb 
ben  täglid)cn  Multue  aufbebt,  mie  unter  ben  Üllten  fdion  Juliu«  .^ilarianu«  fab,,  unb 
unter  ben  neueren  Vertretern  ber  trabitioneüen  3lnfitt^t  b.  ^ofmann  »ugegeben  l?at,  lein  40 
anberer  fein  fann  al«  berfelbe,  ber  7,  25.  8,  23  ff.  11,  31  ganj  ähnlich  befd>rieben  mirb, 
nämltd)  21ntio(£u«  ßbipbane«.   Ua^  er  eine  halbe  ^abrtowfa  ober  3'/,  l?errf(b>n 
foll,  ftimmt  genau  mit  ber  21ngabc  7,  25.  12,  7.   ©ans  mie  c.  11  bejeicfynet  feine 
maltberrfmaft  bie  le|te  ^ieriobe  bor  bem  9lnbru(b,e  ber  meffianifeben  $e\t,  fo  ba^  alfo  au6 
hier  ber  md  be«  »erfaffer«  nia)t  über  bie  fcleucibifdu-  Seit  binau*reicbt.   2)amit  ift  bie  «6 
.<öaubtfad)e  feftgeftellt,  fo  ba^  mir  un«  in  33e;ug  auf  bie  fonftige  $)ere(bnung  ber  ftebjig 
3al>rmomen  bamit  begnügen  fönnen,  biejenige  2tuffaffung  bar^ufteUen,  bie  un«  al«  bie 
hwbrf*«nlicbjte  erfa)eint.   2U«  5Borau«fe^ung  ber  Seretbnung  bürfen  mob,l  folgenbc  fünfte 
al«  fta)er  betrautet  merben.   6«  ftreitet  gegen  bie  flare  2lbfid?t  be«  Xerte«,  menn  man 
borgef4>lagen  b.at,  bie  7  2öorf>en  v.  25  auf  bie  62  +  1  s-BJoä)en  folgen  ju  laffen ;  unb  so 
ba«felbe  gilt  bon  bem  &erfua)e,  bie  7  unb  bie  62  2öoa)en  mit  bemjelben  Xermin  be= 
ginnen  ju  laffen.   Unerlaubt  ift  femer  ba«  ßinfdneben  größerer  ^ierioben  jmifa^en  bie 
einzelnen  3lbfd)nitte  ber  70  S^rt00^*1*-   ©nbliaS  fann  ber  „©efalbte"  meber  v.  25  notb, 
v.  26  ber  N)J{effta«  fein,  ba  er  in  beiben  Herfen  bem  2tntioa)u«  borangeht  üßielmebr 
fyaben  mir  hier,  mie  fa^on  ^ibbotyru«  bei  v.  25  ria^tig  fab,  an  einen  i^oljenbriefter  ju  56 
benfen,  unb  ntc^t  etma  an  Gbju«,  mie  man  naä)  3*f  ^5,  1  meinen  fönnte.  Darau«  ergiebt 
RdB  folgenbe  ^uffaffung.  Tie  erften  7  Söoa^en  ober  49  ^abxi  bejcicb,nen  bie  ^3eriobe  be« 
babbjonifdien  Gril«  unb  fa)Iie^en  mit  bem  3eity»mto»  ba  ein  gefalbter  ^>ob,erbriefter  Qo- 
fua,  ber  Sofm  ^ojabaf«)  an  bie  6pi^e  be«  «oll«  trat.   2üe  folgenben  62  Jöodjen  ober 
434  ^sabre  umfaffen  bie  nad>crilifd»e  $tit  unb  öSaraftcrifieren  biefe  äufjerft  treffenb  al«  eo 


Digitized  by  Google 


454 


Daniel,  ^roöljct 


eine  $eii,  in  melcber  ^erufalem  smar  mieber  al«  Stabt  beftanb,  aber  ntc^t  in  meffiantf eher 
.fterrlicbfeit,  mie  man  nach  ben  2ttci«fagungcn  be«  $euterojefaja  ertoarten  fonnte,  fonbern 
unter  bem  Xrucfe  ber  böfen  Reiten.  $en  6nb»unft  biefer  «ßeriobe  bezeichnet  bie  Sefcü 
tigung  ber  legitimen  6oben»riefter.    Ohne  3wcifel  *ft  bamit  ber  3ctt%'puntt  gemeint,  ba 

6  Onia«  III.  befinitiü  bte  bo^e^riefterlicbe  Sürbe  »erlor;  ob  man  bagegen  gerabe  an  feine 
(Srmorbung  benfen  foU,  ift  unfieber,  ba  bie«  nid>t  notmenbig  in  ben  ©orten  liegt,  unb 
e«  überbauet  jmeifetyaft  ift,  ob  Cnia«  roirflieb,  mie  e«  2  sJ)lat  4,  33  ff.  erjäblt  mirb,  ge^ 
tötet  rourbe,  ober  ob  er,  mie  ^ofepbu*  Bell.  1,  3.  7,  423*,  unb  1f|eobor  »on  s])Jo»fueftia 
(»gl.  32I$B  6,  276  ff.)  e«  barfteHen,  nach  &gto»ten  geflohen  ift.   $ie  $au»tfache  ift  nur, 

10  baß  bie  62  3üocr)en  bie  fy'it  ber  legitimen  .fropenbriefter  bezeichnen,  darauf  folgt  bie 
le$tc  ^al»rh)o4>e,  in  beren  ÜJfittc  Slnriocbue  (fpibbane«  ben  täglichen  Äultu«  aufbebt  unb 
ben  beibnifd>en  ^tltar  auf  bem  2cm»el»la$e  aufftcÜt.  Sergleicht  man  nun  bie  ®efcbid>te,  fo 
ftimmen  bie  434  ^abre  nicht  mit  ben  »mifchen  536  unb  170  liegenben  366  fahren.  ©« 
ift  aber  gan$  unrichtig,  bie«  cd*  Öegcnbemei«  gegen  bie  Seüebung  ber  legten  ^abrtfoebe 

iö  auf  bie  2tntiocbu«  ju  betrachten.   tfäßt  man  ba«  Such  im  (SrU  entftanben  fem, 

fo  tyat  man  am  menigften  ein  Wecbt  bie  cpronologifche  Ungenauigfeit  ju  betonen;  unb 
betrachtet  man  es  ate  ein  ®erf  auc(  ber  Seleucibenjeit,  fo  barf  e«  nia?t  überfeben  merben, 
baß  es  jroar  für  un«  leicht  ift,  un«  mittel«  ber  »orliegenben  cbronologifaSen  Hilfsmittel 
über  biefe  (Chronologie  gu  orientieren,  baß  aber  ein  bamaliger  $|ube      burebau«  nicht  fo 

ao  bequem  ^ottc.  sDian  braucht  nur  bie  Schriften  be«  ^ofeühu«  ober  bie  ipatriftifch«  !8u«-- 
legung  ju  lefen  um  ju  feben,  meiere  Scbmicrigfettcn  hier  ju  überromben  maren.  Xasu 
fommt  bie  febr  miebttge  Ipatfacpe,  bie  Schürer  hworgehoben  iwt,  baß  man  ganz  ähnliche 
gebier  bei  ben  jübifeben  ®  efcbichtfcbrcibern  nacb/meifen  tann,  inbem  §ofe»bu«  für  bie  3<it 
jmifeben  bem  (Srile  unb  ^riftobulu«  I.  eine  $u  Imbe  ^a^re«ja^l  angiebt,  unb  ber^ellenift 

25  kemetriu«  »on  ber  SBegführung  ber  <S»braimtten  bi«  auf  styolemäu«  IV.  ungefähr  fiebjig 
^ar)re  ju  »iel  reebnet.  ß«  liegt  be«balb  aud>  fein  (9runb  »or,  bie  fcharffinnige  Vermutung 
•Somill«  anzunehmen,  nach  melcber  bie  Verlängerung  ber  $*it  jmifeben  bem  ßjrile  unb 
Ülntiotrm«  ("^»hanes  eine  Äolge  baüon  fei,  baß  ber  Serfaffcr  jioölf  £obe»riefter  (nämlicb 
außer  ben  nacberilifaSen  noch  ^o^abaf  1  (Sbr  5,  41)  ;ahltc  unb  jebem  »on  biefen  eine  ;-,ai 

a>  »on  40  3>al?ren  juteilte.  ^n  biefem  ftatlc  r>ätte  ber  rCerfaffer  toobl  aua>  ben  legten  »or= 
erilifaSen  .§oben»riefter  au«brücflia)  erloäbnt. 

4.  Ta«  ^Kefultat  einer  »orurteil*frcien  Prüfung  be«  !üua>ee  ift  alfo,  bafe  ber  barin 
gefertilberte  Zeitraum  nirgenb«  über  bie  ;V\t  »e«  Slntiocbu«  6pi»r>ane«  lunauercidu.  I.i 
mit  ift  aber  bie  ^rrage  nad^  ber  2lbfaffung«jeit  fo  gut  t»ie  erlebigt.   Verglcicbt  man  näm- 

36  licr>  bie  übrigen  altteftamentliaSen  s^ro»beten,  fo  ftebt  man  leia>t,  bafe  biefe,  ethw  mit 
"Äuönabme  »on  (S^etriiel  unb  ^oel,  bie  (Snbjeit  mit  ihrer  eigenen  3^  m  bie  engfte  "ikt- 
btnbung  bringen,  unb  bafe  feiner  unter  ihnen  eine  a?ronologifd>  berechnete,  fieb  in  Slufeer- 
licbfeiten  »erlierenbe  "JJarftcllung  einer  meiteren  3u(unft  giebt.  $hre  3ufunft^arfteöun9 
l>at  immer  eine  großartige,  freie  tfovm,  bie  nur  beabfia?tigt,  bie  religiöfen  Örunbgebanfen 

40  hcrüortreten  ^u  laffen.  öine  ganj  ähnliche  3wf"nft^crttwrtl,nfl  finben  mir  auch  im  Suche 
Daniel,  aber  erft  »on  bem  Äugenblicfc  an,  J»o  !3lntiochu«  (Spipbane«  ben  ."pöbctounrt  ietner 
"iDcacbt  erreicht  hat.  i'affen  toir  un«  alfo  »on  ber  biblifeben  Sinologie  leiten,  fo  muffen 
mir  annehmen,  bafe  ba«  Such  erft  ju  ber  3«t  gefc^rieben  ift,  too  bie  3"f"nH*f*überung 
ben  (Sharafter  ber  anberen  »rolpbetifchen  Schriften  annimmt,  mäbrenb  bie  minuiiöfe,  im 

45  hohen  OJrabe  un»ro»hetifcbc  JBefchreibung  ber  3«*  jmifchen  bem  (Srile  unb  "üntiodm« 
al«  eine  eigentümliche  ^arftcHung  ber  fd>on  erlebten  Öcfcbichte  betrautet  werben  mui 
Sluch  mirb  ein  feinere«  Wel?ör  an  Stellen  mie  8,  13.  19.  12,  6  ff.  11  fofort  merfen,  bafe 
bie  einjige  fica$e,  melcbe  bie  3eele  bes  Verfaffer«  lebhaft  belocgt,  bie  ift,  mie  lange  bie 
Scbrecfen«jeit  unter  ülntiochu*  bauern  foll.   ^n  »oller  Übereinftimmung  ^tentrit  b<ifet  •** 

m  aua)  8,  26.  12,  4,  baß  ber  angebliche  Verfaffer  be«  Suche«,  ber  erUifcbe  Daniel,  biefe 
Sifionen  bi«  auf  bie  dnb^eit  »erfiegeln  unb  geheim  halten  follte,  maS  geroi|  mdu  be 
beutet,  ba«  ba«  Such  „im  3lrchi»e  be»oniert  bleiben  foütc,  mäbrenb  9Ibfcf/riften  im  bffent 
lieben  (Gebrauche  benujjt  mürben",  mie  ein  bureb  niait«  m  beirrenber  Anhänger  ber 
fraktionellen  Slnftcht  gemeint  hat.    Vielmehr  beutet  ber  Serfaffer  felbft  auf  biefe  $Öeife 

65  unmitsüerftänblich  an,  baß  ba«  Such  bi«  babin  unbefannt  gemefen  mar  unb  fat  erft 
auftauchte. 

Dies  ^Hefultat  mirb  nun  burdi  eine  ^Meibe  ber  fd>mermiegenbftcn  Örünbe  beftätigL 
Taß  ba«  Such  im  jübifeben  tfanon  nicht  unter  ben  »rophrtiföen  Schriften,  fonbern  unter 
ben  .*oagiogra»lien  ftebt,  ift  bei  ber  trabittonellen  Sluffa^ung  tiefe  aller  Semübungen  ber 
60  Anhänger  biefer  Sluffaffung  fc^lechterbing«  nic^t  ju  »erfteben,  ift  bagegen  etmae  fofort  "©er ■■ 


Digitized  by  Google 


Da«tel,  ^robhet 


455 


ftänblid»e*,  menn  ba«  Sud»  gu  einer  3eit  gefd»ricben  würbe,  ba  ber  Manon  ber  sJ$robl»eten 
(bgl.  bie  „Schriften"  9,  1  imb  ben  $rolog  beS  ©iraa>Su$e«)  abgefaMoffcn  borlag.  — 
3m  legten  Xeile  be*  Sud>e«  ©«ach,  mo  bie  ahm  Propheten  unb  iJ>re  ©Triften  angeführt 
merben,  fehlt  Daniel  boUftänbig  (c.  45),  ma*  mieberum  fa)mer  begretfltd»  märe,  fall*  ba« 
Sud)  gu  ber  »Jett  fdjon  eriftiert  t^äzte.  —  Sollenb*  unmöglidj  mirb  aber  bie  ertlifdje  3U»*  6 
faffung  burd»  bie  auffälligen  gefd»idbtliaien  Unrid»tigfeiten,  bie  bie  Darftcllung  ber  bon  Daniel 
felbft  erlebten  3eit  enthält,  unb  bie  im  grellen  Äontrafte  gu  ber  ©enauigfeit  ber  Dar; 
ftellung  ber  ©eleucibengeit  ftel»en.  ölaubtc  man  früher,  moroefentlia?  nur  bie  ungenügend 
ben  Angaben  ber  s#rofanfd»riftftcller  über  jene  ^eriobe  ben  Jorfcbern  \u  (Gebote  ftanben, 
biefe  ©<b>ierigfeiten  burd»  fünftlid»c  (jrflärungen  unb  burd»  Jfrerbeigieben  einiger  gang  ob- 10 
jfurer  sJ{ad>ria)ten  befettigen  gu  fönnen,  fo  ift  bie*  naa)  ben  neueren  teüinfcbriftlid>en  @nt= 
beefungen  unmöglich  gemorben,  unb  biefer  Umftanb  ift  e*  toobl  aud»  bor  aflem  gemefen, 
ber  bagu  beigetragen  hat,  ba&  fo  btele  fonferbatibe  Xbeologen  bie  2lutbentie  bc*  Suche* 
aufgegeben  fyaben.  ©o  mirb  febon  ber  erfte  ©oft  be*  Suc&c*,  monacb,  'JJebufabnegar  im 
britten  9tegierung*jal»re  ^oiafimd  ^erufalem  eroberte,  bura)  $er  36,  9-  29  unrichtig  is 
erroiefen;  benn  hätte  ber  babblonifcpe  Äönig  mirflieb  fdion  in  jenem  ^ab,re  bie  ^aubtftabt 
erobert  (bafe  Sojafim  fteb.  bon  sJiebufabnegar  Io*gefauft  habe,  wie  Sebrmann  meint,  ift 
gegen  ben  ©ortlaut  be*  Xertc*),  fo  fonnte  3ojafim  boeb,  unmöglich  fo  entrüftet  merben, 
al*  3;eremia*  ein  3af>r  f^äter  mit  ber  Eroberung  ^erufalem*  burd»  Siebufabnegar  broh,te. 
Sielmebr  bemeifen  bie  sBorte  be*  vJkobf>eten,  baft  bie  GbaMer  gu  ber  fleit  nod»  nia?t  in  20 
3ubäa  gemefen  maren,  tt»a*  auch,  nicfyt  bureb  2  Äg  24,  1;  3er  35,  1  geänbert  wirb,  ba 
biefe  Stellen  fid»  auf  ein  fpätere*  (jreigni*  begieben.  Üngmeifelbaft  ift  ba  Serfaffer  be* 
Sud?e*  fcier  bon  ber  unnötigen  Darfteilung  2  (tbr  36,  6  abhängig,  mäfirenb  er  bießahj 
brei  tbat»rfa>einlia)  ber  ©teile  2  Äg  24,  1  entnommen  bat-  fcblagenber  ift  bie  Dar* 

ftellung  be*  Untergang*  be*  d»albäifcben  9teid»e*.   Da*  Such  nennt  nur  gmei  d>albäifdc*e  25 
Könige,  9tebufabnegar  unb  Selfagar,  ber  5,  22  ber  ,,©obn"  Webufabnegar*  genannt  mirb. 
Selfagar  mirb  al*  felbftftänbiger  Äönig  gefa^übert,  ba  feine  Wutter  5,  10  bie  bertbitioete 
Äönigin  b,ei|t.   Diefem  öelfajar  teilt  Daniel  mit,  bafe  fein  >Heia>  ben  sJKebem  unb  Wer- 
fern gufaÜen  merbe,  load  nad>  ber  Darfteilung  be«  xMudu'v  fofort  naa)  ber  6rmorbung  \>& 
Äönig^  gefaSeljen  fein  mufe,  ba  mir  unmittelbar  banatt)  bon  bem  mebifa^en  .§errfdber  Dariu«  so 
hören.   Diefe  Darfteilung  bat  an  jebem  fünfte  bie  roirflirf>e  @efa>i*te  gegen  fid».  9fcbu= 
fabnejar  hatte  mehrere  s)taa)fo(ger,  bon  benen  ber  le^te  Diabonneb  fnc&.   ScwomuM  ©o^n 
hiefe  »hwr  Bil-§ar-u$ur,  aber  er  mar  niAt  Mönig,  fonbern  nur  Äommanbant  be^  babb= 
loniftpen  ^eere«.  ©abel  mürbe  nid>t  erobert,  fonbern  ergab  fi*  freiwillig  bem  ^erfertönige 
6bru*.   Siir  einen  s]ftcber  Dariud  gmifchen  ben  babblonifaien  Äönigen  unb  6bru*  bleibt  85 
{d?lea)terbing«f  fein  ^JIa|  übrig;  bielmebr  b.örte  nad)  ben  ^nf^ft^n  ba*  mebifche  9teia^ 
fa?on  559  auf  al*  felbftftänbigeö  JHciefe  gu  eriftieren.   21ud>  hier  ift  ber  58erfaffer  ohne 
Ütbetfel  bon  ber  bibltfchcn  i'itteratur  abhängig,  inbem  er  bie  Drohung  ^ef  13, 17.  21,2, 
bafj  bie  3Keber  Säbel  erobern  folltcn,  einfa<|  in®efd>idite  bermanbelt  tyat.   v)iid>t  meniger 
Ichrreia)  ift  es  enblid»  aud>,  bafe  er  11,2  nur  bier  bcrftfaSe  Äönige  nennt,  benn  aud»  barin  40 
ift  er  o^nc  3n>«f«I  »om  Ülltcn  Xeftament  felbft  abhängig,  mo  nur  bier  ^erferfönige  aud= 
brüdlia)  ermähnt  merben,  nämlia?  Gbruö,  Dariuö  ^bfta^pie  (mit  roelajcm  Dariu*  sJieh 
12,  22  leia^t  ibentifigiert  merben  fonnte),  £erre«  unb  Slrtarenre*. 

^u  ben  SBemeifen  für  bie  fpäte  Slbfaffung  be*  Sua?eei  redbnet  man  gemöhnliai  aua) 
ben  ß^arafter  ber  barin  borfommenben  aramäifa^en  ©braaSe  unb  bie  in  bem  aramäifdpen  45 
Xeile  benufcten  grieajifa^en  3öörter.  s3iimmt  man  an,  baft  ber  i?crfaffer  felbft  ben  3lb* 
fajnitt  2,  4  —  c.  7  in  ber  aramäifd>cn  ©bradje  berfa^t  ^at,  ober  bafe  bae  ^ua?  fa^on  gu 
feiner  Qtit  in*  3lramäifd>e  überfefet  morben  ift,  fo  ift  biefe  33eh>ei$fübrung  aud»  unroiber= 
leglia).  3lber  freiließ  läftt  bie  oben  bermutete  ßrflärung  ber  Dobbelfbraa^igfett  be*  Sud»« 
bie  9)iöglid»feit  gu,  ba»3  ba*  33ua^  erft  in  fbäterer  fyit  in«  3lramäifd»c  üherfe^t  fein  fönnte,  so 
monaa)  bie  fbraa)liaien  ii rfa)einungen  fid»  jur  "3iot  bei  einer  Slbfaffung  im  Grjl  erf lären  liefen. 

3m  «ergleidje  mit  bem  Oiemia;te  btefer  ®rünbc  fmb  bie^etoeife,  bunf»  bie  man  ein 
hebere*  Hilter  beä  $ua^e*  hat  geminnen  mollen,  ahfolut  hebeutungeloe.  ©0  hat  e*  g.  S). 
feine  Öetoeiefraft,  ba»3  ba«  Sud»  im  erften  3)iaffabäerhud»e  benu^t  mirb,  ba  biefe  ©thrift 
erft  nad)  106  b.  6t>r.  abgefaßt  morben  ift.  9ioa)  meniger  Scbeutung  hat  natürlid»  bie  56 
(Srgäbjung  be«  3°f^>^u*»  «o*  mcldier  2lleranber  ber  Wro^c  ba«  Sua)  gclefen  haben  foll. 
Der  legenbarifa^e  (Sh^arafter  biefe«  Serid)te«  ge^t  am  beutli^ften  barau«  berbor,  bafe  ba« 
Sud»  naa>  feiner  eigenen  Slng^ahe  bi*  gur  $t\t  ber  fd»liet3lia)en  (Erfüllung  berfiegclt  unb 
berborgen  bleiben  foUte;  ein  jeber  Serfua?  fein  Sefanntfein  in^einer  früheren  ^ieriobe  naa)* 
gumeifen,  ift  be«ha(b  bon  borneherein  gegen  bie  Xenbeng  ber  ©a^rift  felbft.  eo 


Digitized  by  Google 


45fi 


Daniel,  ^rovljet 


5.  2luf  biefe  Seife  ergiebt  ficb  ale  ein  iHcfultat,  bae  jtoingenb  Slnerfennung  forbert,  bafe 
baä  Such,  Taniel  erft  unter  Slntiochue  Gvivbanee  verfafet  fein  fann.  %hxm  beften 
Sohn  trägt  biefe  Grfenntnie,  tote  jebc  Grfenntni«  ber  Sabrbcit,  in  fich  felbft.  Denn  nur 
unter  biefer  3}orauefefcung  ift  ce  möglich,  bie  in  ber  Ibat  aujjerorbentlich  grofec  Sebeutung 
s  bee  Sueben  ju  erfennen.  ftiersu  gehört  freilich,  bafe  man  bte  2lbfaffung«aeit  nod»  näher 
beftimmt,  ale  ee  oben  gefebeben  ift.  sJ)ton  oerfennt  unbebingt  ben  ßbarafter  be$  Suche«, 
toenn  man,  toie  ee  allerbinge  »on  vielen  gefchiebt,  ed  fo  fpät  gefchrteben  fein  läfet,  bafe 
ber  Serfaffer  fdbon  bie  Sempelreinigung  im  §cihxe  l6,r>  binter  ftch  hatte.  Vielmehr  r)t 
allee,  toae  in  biefem  durfte  einen  tröftenben  unb  Verbeifeenben  Gbarafter  bat,  reine  3u= 

10  funftähoffnung,  unb  bae  ganje  Such  in  ber  3*1*  pcr  äufeerften  9iot  entftanben.  Gotbent 
ift  es,  bafe  ber  Serfaffer  ben  ftelbjug  bee  2lntiochue  gegen  Cften  nicht  fanntc,  als  er  feine 
Schrift  abfafetc.  Xer  britte  Pfrlbjug  gegen  3igv>pten,  auf  bem  ben  gottlofen  Äönig  bie 
Sernicbtung  trifft  (11,  40  ff.),  ift  ein  rein  toropbetifebee  Öcmälbe,  beffen  einzelne  3üge  (bie 
erfebrafenben  OJerücbte,  bae  ftelblager  Jtoifcben  bem  Wittelmeere  unb  ^erufalem)  ohne 

16  3toeifel  bureb  eine  Übertragung  ber  Sanbertbtoeiefagung  $ef  37,  7  f.  auf  biefen  leftten 
tfeinb  bee  töotteereicbe«  hervorgerufen  finb.  Senn  ber  Serfaffer  aber  11,  34  bie  maffa: 
bäifcbe  Erhebung  „eine  fleine  .fj>ilfe"  nennt,  fo  fcbliefet  tfuenen  toobl  mit  Stecht  aue  biefem 
2luöbrude,  bafe  er  auch  nicht  ben  großen  Sieg  bee  "lOlaffabäeri  !^uba  über  £r/fia$  im 
3at)re  1 65,  f onbem  nur  ben  erften  Slnfang  ber  maf  fabäifcfy  en  (Erhebung  erlebt  baben  fann. 

20  ©an»  befonber«  untoabrfa>einlicb  ift  ee  aber,  bafe  er  ftch  fo  auegebrüdt  haben  foüte,  fall« 
ber  Xemvel  bamale  febon  von  ber  beibnifd>en  Scfledung  gereinigt  getoefen  toäre;  unb  fo 
mufe  man  annehmen,  bafe  8,  14  (einen  Müdblid  auf  bie«  (Sretgni«  enthält,  fonbem  eine 
mit  9,  24  parallele  meffianifebe  Grtoartung  ift.  Stuf  biefe  Seife  läfet  ficb  auch  ba$  felt- 
fame  Scbtvanfen  ber  Angaben  über  bie  i'änge  ber  'Dlotjeit  (viertbalb  $abrc  7,  25.  9,  27. 

25  12,  7-  1150  Sage  8,  14  -  1290  läge  12,  11  1335  läge  12,  12)  am  än- 
faxten  erflären ;  ee  fmb  reine  Ahnungen  unb  Berechnungen,  beren  Schlüffel  und  metftene 
fehlt,  unb  bie  nicht  an  ber  ftanb  ber  bamaligen  ©efebiebte  nachgerechnet  toerben  tooQen. 
3>aä  ©rofee  an  biefem  Suche  ift  vielmehr,  bafe  fein  Serfaffer  alle  ^erbeifeungen  nur  au* 
feiner  eigenen  GHaubenefraft  gefd>ö»ft  bat.   I)e«balb  gehört  er  au*  ju  ben  Männern, 

30  benen  ee  in  erfter  ^inie  311  oerbanfen  ift,  bafe  bie  ^uben  unter  jenen  furthtbaren  ^tü; 
fungen  niAt  ^u  Wrunbe  gingen.   Unb  in  biefer  suoerfid'tlidjen  Hoffnung  tourbe  ber  iter 
faffer  beö  5)ud>ee>  auth  nid>t  getäufd>t,  benn  bie  folgenben  ^abre  brauten  burtb  bie 
lempclreinigung  unb  ben  2ob  be«s  2tntiocbu*  eine  relatiüe  GrfüUung  feiner  sl<erbeifeungen, 
toie  in  früheren  Reiten  v  $$.  bie  freigäbe  ber  Grulanten  bura?  6t>ru$  eine  relattöc  (rr 

söfüllung  ber  beuterojefajanif(hen  ^erbeifeungen  bcjeidinete. 

iiefe  relative  (Srlöfung  bat  ber  i{crfaffer  aber,  gan$  toie  bie  alten  Propheten,  mit 
ber  abfoluten  meffianifd»en  Grlöfung  jufammen  gefd»aut,  unb  baburd»  ift  er  baju  geführt 
toorben,  ein  mefftamfd>eä  3ufunft«bilb  ;u  geben,  bae  ben  eigentlid>en  unb  bleibenben  Sert 
feine«  ^öuebe«!  bebeutet.    2o  frembartig  unb  barod  un«  öieleö  in  ben  übrigen  teilen  be« 

40  33ud?eä  anmutet,  ebenfo  tief  unb  geiftooll  ift  fein  3utunft«bilb.  Oi  uIm  mit  aueführliaSen  unb 
blenbenb  finnlidben  Silbern  hat  er  fid>  unb  feine  3«tgenoffen  in  ber  furditbaren  s)iot  auf 
rea>t  erhalten,  fonbem  mit  einer  s3ieubelcbung  ber  reinen  üro&betifdien  (*4eban(cn.  ©enn 
ba4  vierte  Seltreid)  fein  bärnonifd^e«  Sefen  Voll  entfaltet  hat,  fommt  ba*  Von  bem  nad>= 
erjlifaSen  ^ubentum  beife  erfebntc  (Bericht  (7,  10).    £ann  finbet  bie  Offenbarungogefcbichte 

46  unb  bie  Öefd»i*te  ber  3)ienfcbbeit  ihren  2ibfd>lufe,  toie  es  9, 24  mit  inbaltf(btoeren  Sorten 
au^gebrüdt  toirb:  bie  70  ^ahrtoO(hen  bw  Glenbe«  fmb  über  Ciotte«  s-Bolf  »erhängt,  um 
bie  Sünbe  (ber  9ftenfd»beit)  jur  böd»ften  i^ollenbung  }u  bringen,  um  bie  3aSulb  (^raele) 
Su  fühnen  unb  ein  etoige«  .'oeil  ,^u  bringen,  um  bie  alten  Seiefagungen  ju  erfüllen  unb 
bae  Heiligtum  (bie  Sohnung  Wotte«  in  einem  geheiligten  s$olfe,  toie  w  befonbew  (J jetbiel 

60  befebrieben  hatte)  ju  toeiben.    ^ann  tritt  ba*  Oom  Gimmel  fommenbc  ®otte$reid)  — 
benn  bie«  bebeutet  bo<b  toobl  nad>  ber  Haren  ^(uelegung  7,  27  bie  menfa)enähnlid>c  We 
ftalt,  bie  bie  tierähnlitt)cn  Scltrcicbc  oerbrängt      an  bie  Stelle  ber  aue  bem  3lbgrunK' 
lommenben  SeltreiaSe,  nämlid)  ba«  ^Keid>  o«raeli,  bem  alle  Hölter  fid»  untertoerfen  toerben, 
unb  bae  fein  Gnbe  unb  feine  Wrenjc  hat,  2,44.  Unb  an  biefer  .fterrlidifeit  nehmen  auch  bie^ 

55  jenigen  Rommen  teil,  bie  ihre  3reue  mit  ihrem  2obe  befiegelt  baben,  obne  bie  sJHam= 
feftation  ber  göttlidien  OkreaStigfcit  erleben,  toäbrenb  glci*jeitig  bie  jenigen  3lbtrünnigen, 
bie  ein  toeltlidi  glüdlidiee  ^cben  bie  ju  ihrem  lobe  geführt  hatten,  aufertoetft  toerben,  um 
ihre  Strafe  tu  empfangen,  12,  2. 

Ungleich  fa>toieriger  ift  ee,  ju  ben  ßrjäblungen  im  erften  leile  beei  löud^ee  Stellung 

00  ju  nehmen.   Xod)  fieht  man  halb,  bafe  fie  für  une  toefentlia)  nur  ale  ^erförverungen 


Digitized  by  Google 


Daniel,  ^ropljet  Dann 


467 


berfelben  ölaubensfraft  gelten  tonnen,  bie  bic  3ufunftsfdnlberung  be*  ^erfaffer*  gefchaffen 
bat.  2tber  bie*  feb,  liefet  natürlich  nicht  au«,  bafj  er  bei  biefen  @r^äblungen  einen  überlieferten 
Stoff  benufct  haben  fann.  Unb  ebenforoenig  roirb  biefe  s3Jtöglicbfcit  bureb  bieSenbenj  ber 
Darstellungen  au«sgefcbloffen.  Selbft  roenn  e*  in  biefen  Gnäplungen  überall  möglich  roäre, 
eine  birefte  Sejiebung  auf  bie  ©efebiebte  unb  bie  ^erfon  oe*  2lntiotr)u*  naefauroeijen,  roie  & 
oielfadb  behauptet  Horben  ift  (»gl.  in  neuerer  »Jett  befonber*  Weftle,  ber  für  ba*  Äoloffal= 
bilb  s)iebufabnejars  c.  3  auf  ben  Bericht  bee  Slmmianu*  lUarceüinu*  über  eine  won 
3lntiod»uä  (Spipbane*  aufgerichtete  foloffale  3cu*f*arue  ^ingen^tefen  hat),  fo  ift  bamit 
burebau«  nicht  beriefen,  bajj  ber  Herfaffer  alle«  in  biefen  Grjäfylungen  frei  erfunben  habe. 
SRtttt  braucht  ja  nur  j,  33.  an  bie  2lrt  unb  2öeifc  ;ui  benfen,  roie  ein  römifetyer  Äaifcr  10 
roie  ^ultonu*  Slpoftata  in  neuerer  $eit  al«  Spiegelbilb  ber  mobemen  ©efcbüfjte  bcnutyt 
n>orben  ift,  um  ju  jeben,  bafe  tenbenjtöfe  iBcnufcung  ber  Vergangenheit  fid»  febr  roohj  mit 
einem  gegebenen  Stoffe  Bereinigen  läjjt.  Vielmehr  fprecfyen  bie  oben  erroäfmten,  mit  ber 
.v»aupttenbenj  be*  Suche*  incommenfurablen  ^ügc  jener  (Stählungen  für  eine  geroiffe  ©e= 
bunbenbeit  bureb  einen  überlieferten  Stoff.  3>m  einzelnen  läfet  fiep  biefe  ©runblagc  freilia)  15 
nur  in  fein*  untoollfommencm  örabe  naebroeifen,  unb  felbft  roo  bie*  möglid?  ift,  ift  bamit 
feinc*roeg*  beroiefen,  bafe  ber  überlieferte  Stoff  überaU  eine  gefd»ichtlia?e  Söirflitbfeit  be= 
beute.  Von  jeher  bat  man  auf  14,  14.  28,  3  fyingeroiefen,  roo  Daniel  roegen  feiner 
©ereebtigfeit  unb  2Üci«bett  gerühmt  roirb.  Dafe  aber  ßjea^iel  mit  einem  jroifa>en  Woof? 
unb  &iob  ftcl>enben  Daniel  feinen  eigenen  jüngeren  3^0<noffen  gemeint  haben  follte,  ift  20 
fo  unroabrfcbcinitcb,  roie  möglich.  Slnbererfctt*  ift  c*  roof>l  ef>er  al*  3ufafl  ju  betrachten,  bajj 
bie  Warnen  Daniel,  s)Jiifael,  Slfarja  tmb  ftananja  Gär  8,  2 ;  Web  10,  7.  8,4.  10,3.  24  t>or= 
fommen,  fo  bafo  e*  jebenfall«  febr  getoagt  ift,  biefen  Umftanb  al«  Seroei*  für  ben  abfolut 
ungefährlichen  Gbaraftcr  ber  auftretenben  ^erfonen  ju  benufcen.  Sichtiger  ift  bagegen  eine 
oon  ßufebiu«  (Praep.  evang.  9,  41}  mitgeteilte,  bemÜBerfe  be«3lbpbenu*  über  bie  Stfförer  25 
entnommene  (Srjöhlung,  nach  welcher  Webufabnes;ar  einft,  al*  er  auf  bem  Dache  feine*  tya- 
lafte«  ftanb,  üon  einer  Gottheit  mfptriert  rourbe  unb  ben  Sabtoloniern  ihre  Öeftegung  bureb 
ba«perfifa>  gjiaultier  «Spru«)  öorau«fagte.  Die  älmlicbfeit  biefe«  Berichte*  mit  Da  c.  4 
ift  fo  unoerfennbar,  ran  man  mit  Sicherheit  annehmen  barf,  bafe  bie  Darftellung  im  93uct}c 
Daniel  auf  einer  babolonifchen  Sage  beruht,  bie  in  einer  ctroa«  anbem  $orm  ber  ©r=  30 
^äblung  bes  3lbr;benue  ni  örunbe  liegt.  Öanj  befonberei  beroeifenb  ift  aber  ber  s)tame  3kl= 
faiar  für  ben  legten  Atömg  oon  Säbel.  Der  Sibel  ift  biefer  Warne  nic^t  entnommen,  ba  ba$ 
sillte  ieftament  neben  "Webufabnejar  nur  (Sml  Werobacb  (2  Atg  25,  27)  nennt.  Vielmehr 
betoeift  ba«  ^orfommen  beö  Flamen»  in  ben  Äcilinfchriften,  bafe  ber  Vcrfaffer  hier  aufjer= 
biblijtbe  Duellen  ober  Überlieferungen  benu^t  hat ;  aber  gleichzeitig  lehrt  bie  3ibh>eia?ung 
ber  Darftellung  oon  ber  mirflichen  öcfcbicbtc,  mie  frei  er  ober  bie  toon  ihm  benu^te  Duelle 
ben  gefchiaJtlidjen  Stoff  bebanbelte.  Dasfelbe  gel>t  enblicb  auch  feinem  3)erur)te  über 
ben  lieber  Dariiio  hertoor.  Die  gefAiAtlirfie  ©runblagc  bot  ihm  hier  olme  3*°«^ 
riuä  .<Softaeipiö  bar,  ber  in  ber  Dbat  33ab^lon  eingenommen  bat  unb  ba*  perfifebe  9teia> 
in  Satrapicn  teilte,  ganj  mie  e*  H,  2  bargeftellt  mirb ;  aber  ber  Verfaffcr  hat  ihn  frei  40 
benu^t,  um  bem  mebifeben,  oorverfifd>en  deiche,  ba*  ihm,  roie  oben  bemerft,  au«  etege^ 
tifchen  örünben  feftftanb,  Wcftalt  ju  geben,  roobei  e*  un«  freilich,  unbefannt  bleibt,  mae 
ton  ueraniapte,  geraot  tn  Dießem  4-seqerionigt  etnen  jyicoer  ^u  oermuten. 

Dunh  biefe  Eigenart  ,^eigt  une  bae  "öu*  felbft  fo  beutlich  roie  möglich,  roo  roir  feinen 
roirflieben  Sert  fuchen  foüen.  40 

Daniel,  ©ifö^of  bon  Salal)  f.  Sorien. 

Daniel,  ber  Stylit  f.  Stolitcn. 
Danfopfer  f.  Cpferfultu*  bes  SX  2. 

Dann,  (Shriftian  3lbam,  geft.  18:17.  —  Sitteratur.  Sgl  ü.  ^eijbt,  württ.  ©ibüo« 
ärapb'c  S.  318;  Denfmal  bev  üiebe  für  ben  »oflenbeten  G.  ti.  Stuttgart  1837  (mit  einem  SO 
«crjcidmid  ber  Säjriften  Dann«) ;  »Ibcrt  finopp.  6  t'ebenobtlber  (gef.  S8S.  II).  Stuttgart 
187;>,  ttbriftenbote  1880  S.  '204  ;  «flg.  Wcfrolog  ber  Ecutfdjen  1837,  354  ff.;  Slau«.  württ. 
^äter  II,  280 ff.  (mit  ^orträt) ;  ©erof,  ^"genberinnerungen  285;  SRömer,  Jtird|Iid)c  ©efibitbte 
Sürttemberg*  555;  Württemberg.  Äird)engefd)idjte  oom  Galwer  Serlag*oerein  590  ff.;  ©riefe 
5)nnn*u.  intereffante  einjel^eiten  würben  mm  berenfelto^ler,  J>rau  «rmenpffeger  RretfAmer  .% 
in  Stuttgart,  mitgeteilt. 


Digitized  by  Google 


458 


%)tocb,  bcr  3tufbebung  bce  Gbift«  bon  Plante«  manberte  ein  .vmgenotte,  ^flbann  ^atob 
Dann,  bon  bcn  ©remcn  Sotbringen«  nach,  Untertürfbetm  in  Schwaben.  Deffen  Sohn, 
gleiten  Flamen«,  machte  al«  Stbiutant  be«  vBringen  Gugen  bcn  fpanifcfyen  Grbfolgefrieg 
unb  bcn  Sürfenfrteg  mit,  unb  fou  ein  jehr  fdjarfer,  tapferer  Solbat  getoefen  [ein.  9tint 
minber  tapfer  jeigte  ftcb,  ^afob  ipeinricr)  Dann,  Vürgermeifter  unb  #ofgericbt«affeffor  in 
Dübingen  im  ftambf  gegen  bie  9Jiifebräua>e  be«  engeren  2anbfcb^ft«au«fcbuffe«  unter  #erjog 
Marl ;  feine  Vemübungen  für  bie  2ad>«  be«  ^iedue-  haben  ifm  fcblief?lid>  um  fein  2lmt  ge* 
bracht.  Der  roürbige  Grbe  biefer  tapferen  Männer  h>ar  Gr/riftian  9lbam  Dann,  geb.  in 
Bübingen  am  24.  Dezember  1758.  3m  12.  3a*>rc  9a&  üfa  fan  Vater  bem  Diafonu« 
Älemrn  in  Halingen  in  Untertoeifung,  einem  Schüler  ©engel«,  ber  ihm  „in  ber  ©ibel  ben 
Gntrourf  ju  einem  Her  beginnenben  unb  auch,  herrlich,  ju  öoflenbenben  SReidj  ©orte«  jeigte". 
3n  bcr  Äloficrfcbule  >u  Vlaubeuren  fanb  er  an  ^Jräjeptor  Äübler  einen  2)iann,  beffen 
„Vorbereitungen  jur  2lbenbmabl«feier  tiefere  Selbfterfenntni«  unb  bermittelft  biefer  leben: 
bige  Grfenntni«  be«  Grlöfer«  betbirften".  §rn  Stift  in  Bübingen  feit  1777  fcbjofj  er  fieb, 
bornefymlidj  an  Storr  an,  bon  bem  auch  er,  tbie  fo  biele  Dbeologen  jener  $eit  bie  fräf: 
ttgften  ^mpulfe  jum  Sc^riftftubium  unb  bie  kllften  Ginbltde  in  bie  3cb^ifth>abrbett  cm* 
pfangen  ju  haben  befanntc  Gr  bat  ficr)  aber  audj  in  bcr  frönen  Sitteratur  feiner  fleh, 
fotoeit  fte  mit  bem  Gljriftentum  Schiebungen  hatte:  ©ellert,  Öabater,  #erber,  Älopftotf, 
Glaubtu«,  felbft  Söielanb  in  feiner  erften  $eriobe  umgefer/en.  ^m  ^abn  1793  erhielt  er 
ba«  Diafonat  (Göppingen,  fam  aber  föon  1794  al«  Reifer  an  6t.  fieonbarb  in  Stute 
gart.  .frier  übte  er  ba«  %mt  ber  sJJrebigt  unb  Seelforgc  mit  aufjerorbentHa)er  Dreue  unb 
Eingebung,  unb  tbarb  ber  Vertraute  bieler  Jamilien.  Dabei  ftanb  ümt,  too  e«  nottbat, 
auch  fauftifdje  Schärfe  ju  ©ebot,  roie  er  jenem  Sdmeiber,  ber  fia)  toetgertc,  jur  Setzte 
;u  fommen,  roeil  er  ntrJ^t  bon  fieb,  fagen  tonne:  „^cb,  armer  Sünbcr",  bcn  9<at  gab,  er 
fotle  ftatt  beffen  nur  fagen:  „^cb.  hochmütiger  Scr)neiber".  9tomentlidj  feine  Äonfrrman- 
binnen  fingen  mit  unbeschreiblicher  Verehrung  unb  Siebe  an  ihm,  aud>  bann  noch,  al«  er 
plöfclid)  feinem  Sirfung«frei«  entriffen  tuarb.  §m  Stnfang  be«  ^abre»  1812  battc  Dann 
einen  gefeierten  Äomifer  be«  Jpoftbeaterä,  ©cbbcrling,  ju  beerbigen,  ber  ihn  auf  bem  Sterbe- 
bette erfudit  ffattf,  öffentliA  m  bezeugen,  bafi  er  mit  bittcrem  £}ebgcfüb[  auf  fein  ent? 
frf»n)unbened  ßcben  gurücfgebliat  b^abe.  Ginem  sJ)tann  n)ic  Dann  n>ar  bieei  nid»t  bergeben^ 
aufgetragen.  Dartiber  tourbe  er  bon  einfluf$reia?en  ^erren,  bic  fa?on  ^ubor  mandjeö  fcb,arfc 
3Bort  in  Dann«  ^rebigten  auf  ftcb  belogen  hatten,  bei  4>of  ald  intoleranter  fyiot  bcnun= 
jiert  unb  infolge  beffen  nod)  im  3Binter  auf  bae  3  Stunbcn  bon  Bübingen  entlegene 
Dorf  Cfa^ingcn  berfe^t.  ©alb  fing  feine  ©attin  an  ju  fränfeln  unb  ftarb  nad)  langen 
.  ferneren  i'eibcn  im  §abu  1817.  Dann  roibmete  biefer  bortrefflia?en,  namentlia)  bunb 
3öobltb,ätigfcit*ftnn  au^gejeia)neten  Jrau  eine  Sdjrift:  „Die  bürftenbe  ^ilgerin  an  bcr 
Cucilc",  Stuttgart  1819.  ^[n  biefem  ^abre  murbc  er  auf  bic  angenehmere  Pfarrei 
sBiöffingen  berfc^t.  Sei  ber  s3iähe  bon  Bübingen  famen  immer  mehr  ©etüobner  biefer 
Stabt,  namentliA  aud>  Stubcntcn  in  feine  ftird>c,  u.  a.  t>at  bort  Sllbert  Änapp,  fein 
fpäterer  2(mt$genoffe  unb  Söiograpb,  tiefe  (Sinbrüde  bon  ihm  empfangen.  3n  btibm  @e= 
meinben  fud>tc  er  namentlia>  auä)  auf  fanften  Äinb,engefang  l>inju»birfcn.  Gr  ftebt  bort 
noch  ^cute  in  gutem  9lnbcnfen.  Sö)on  toar  Dann  1824  nad>  s431oa)ingcn  ernannt,  ba 
gelang  c«  feinen  Stuttgartern,  bie  mit  ihm  aua)  in  feinem  Grjl  in  regem  briefliAcn  unb 
perfönlid>cn  Verfe^r  geblieben  h>arcn,  bei  ftönig  fflilbclm  bic  ^urüdberufung  Dannä  in 
bie  Stefibcnj  *u  erbitten,  juerft  auf  ba«  31ra)ibia(onat  an  bcr  <Ätift«fira>e.  Schon  1825 
fiebclte  er  auf  bie  Stabtpfarrftellc  an  St  l'con^arb  über.  s3iod>  über  1 1  3a^rc  fa^  man 
ben  allgemein  gefa>ä^tcn  Scclforger  burd?  bie  Strafen  Stuttgart«  hjanbcln,  eine  hohe,  un= 
gebeugte  ©eftalt  mit  ungebleia^em  .t>aar,  ein  ticfgcfurchtc«,  gciftbelebte*  3lntli^,  ^euer 
unb  Gnergic  in  bem  buntlen  Slugc,  ben  fräftig  gefa^mungenen  9lugenbraucn,  aber  um  bic 
feingefd? nittenen  Sippen  bäterlid>c«  2öoI? Imeinen,  in  bem  Äoftümc  einer  bereit«  bergangenen 
3«t :  furje  Jöeinflciber,  in  Sa^nallenfa)ubcn,  bocb,aufgcfremptem  breifpi^igen  £ut,  einen 
langen  Sto^rftod  in  ber  £anb,  aber  fräftig  auf  bie  beränberte  ©egenmart  twirfenb  unb 
mit  ü?r  meiter  fa^reitenb.  „Da  in  feinen  Vorträgen  bie  ba«  Dogma  btblifd?  unb  biftorifcb 
begrünbenbe  38iffenfchaftlicbfeit  ber  älteren  Tübinger  Schule  nicht  unbemerfbar  blieb, 
mancher  leuchtenbe  unb  tiefe  ©eiftwblid  in  ber  oft  in  ber  fläche  fich.  berbrettenben  Dar= 
ftcllung  aufbtifttc  unb  alle«  —  ohne  .Hunft  unb  Planier  au«  bcr  ^ülle  unb  ^nnigfeit 
eine«  lebenbigen  unb  tiefen  religiöfcn  ©cmüt«  b,erborjuquellcn  fa)ien,  fo  bcrfammcltcn  ficb 
auch  folc^c  Grbauung  fuebenben  3ubörcr,  bie  niaSt  ber  pietiftifcfyen  ^artei  angehörten,  loelche 
in  ih,m  ityc  ^>aupt  erfannte,  jal>lrcicb  um  ben  fräftigen  ^Jrcbiger  mit  bem  roo^lflingenbcn, 


Digitized  by  Google 


Tann 


459 


1837,  354  f.  3U  *inem  alten  Übel,  einem  »einigenden  Schmera  im  regten  Keinen  Ringer 
(erft  nach  feinem  lobe  erfannie  man  barin  eine  Vlutftocfung,  bie  auf  ben  9?«tt>  gebrüdt 
batte,  ju  einer  Cöeration  wollte  er  ftch  nicbt  Vergeben),  Waren  allmählich  immer  fcpwerert 
Seiben,  namentlich  Steinbefchwerben,  gefbmmen.  Sange  batte  ficb  ber  ebrwürbige  ®rei* 
immer  toieber  jur  ^rcbigt  aufgerafft,  feit  3.  Stbbent  1836  »ermocbte  er  e*  nicht  mehr;  & 
„ber  ©efreujtgte  war  unb  blieb  feine  Sonne,  auch  im  Tobe;  am  ^almfonntag  1837,  ben 
19.  9Jtär$  atmete  er  nach  fcbwerem  Seiben«fam»f  julefct  aber  ruhig  unb  frieblicb.  wie  ein 
Ätnb  feinen  ebeln  @eift  aus."  3n  ber  bollgebrängten  Sconharb«rmhe  bat  ibm  SBilbclm 
ßofacfer  bie  Seicbenbrebigt  gehalten. 

Tann  bat  ftcb  banfbar  al*  einen  Schüler  Storrs  befannt.   3lber  in  feiner  leben-  10 
bigen,  »hantaftereicpen,  öfter*  burtb  überrafcbcnbe  ©letchniffe  au*  ber  9catur  belebten  Tif= 
tion,  beren  @m»ftnbfamfeit  unb  beren  stytibo*  un*  freilich  manchmal  ftarf  an  ftlo»ftocf 
erinnert,  unterfcheibet  er  ftch,  boeb,  »orteilbaft  »on  ben  Tübinger  Su»ranaturaltften.  Unb 
älter  noch,  war  auf  ibn,  wie  feine  ^uQenbgefchtcbte  jeigt,  ber  Ginfluft  Sengel*  unb  über= 
hau»t  be«  altwürttembergtfchen  ^3ieti«mu«,  auch,  ber  9K»ftif  eine«  2lrnbt  unb  Tcrfteegen,  15 
mährenb  er  f»äterbin  genauere  Vcfanntfcbaft  mit  Suther*  Schriften  jeigt,  beffen  flehten 
Äatedn*mu*  er  in  einer  feiner  Ileinen  populären  Schriften  fommentiert  bat.    Seine  bog= 
matifeben  3lnfcbauungen  finb  fcine«weg«  »erfebwommen  getoefen.   ßin  fräftiger  Vertreter 
ber  fittlichen  ftorberungen  bc*  Göangelium*  in  ber  fittlich  laren  Seit  DCT  na»oleonifchen 
Äriege  bat  er  auch  eine  rief  ernfte  Stnfdjauung  »on  ber  Sünbe,  auch  al*  (Srbfünbc,  gebäht,  so 
(Vcim  Giaenftnn  eine*  5jährigen  ßntel«  fagte  er :  „bie  Schlange  ift  auch,  febon  im  ^jara* 
bie«".)   Tabei  mar  er  aber  befonber*  freunblicb  unb  milb  gegen  Äinber,  fie  fmb  „ibm 
alleweg  ber  beftc  T  eil  ber  SJienfcbbeit,  bie  Sieblinge  bc*  #errn,  in  benen  er  ficb  gerne 
»crberrlicbt".  Nilm  ftrengften  mar  Tann  ftet«  gegen  ftcb  felbft.  To*  „Moment  oon  Strenge 
unb  Grnft,  in  welchem  bie  2luffaffung  ber  5tfirflichfeit  jwtfchen  ibealen  ^tounß**1 26 
unb  einer  ängftlicben  s}kbanterie  jebwanfte",  Wie  eäJvrevtag,  2lu*  neuer  $c\t  S.  317  an 
ben  ©ebilbeten  beim  Übergang  öom  18.  in*  19.  xV^bunbert  al*  cbaraneriftifcb  b.eröor= 
bebt,  bat  ftcb  unferem  Tann  namentlich  auch     Der  »ielfachen  inneren  9lot  fühlbar  ge^ 
macht,  bie  ibm  feine  „Öelübbe"  (über  ©eftaltung  ber  $au*orbnung,  Seftüre  k.,  noch  auf 
bem  Sterbebett  »erfuebte  er  feinvJJenfum  in  bem  arabifchen  ^abelbtd^ter  Sofman  ju  lefen)ao 
bereiteten.  So  hatte  er  nicht  nur  über  Theater,  Tan$,  gefeUige«  Sehen,  über  Vergnügungen 
unb  Atleibermoben  ungemein  ftrenge  Slnftcbten ;  felbft  bie  Aufführung  »on  .^änbel*  aJleffia* 
in  ber  Stift*firchc  ju  Stuttgart  machte  ibm  niebt  bie  Jreube,  bie  bei  feiner  grofeen  titm- 
öfänglichfeit  für  3JJufif  (er  mar  ein  fertiger  AUaüierfüicler)  ju  erroarten  mar.   „Gr  mu^te 
babei  immer  baran  benfen,  ba^  baneben  bie  i'eute  ben  mabren  unb  toirflichen  sJ0ieffia*  36 
fo  menig  hören  toollen  V  ^n  feinem  legten  SöiHen  legierte  er  12Wulben  »ur  Staat*faffe 
„für  ben  *cMt  bafe  er  in  feinem  2tmt  etrna*  toergeffen  hätte".    Tiefe  aöfetifche  Strenge 
fanb  aber  bei  Xann  ibre  (srgänmng  unb  je  länger  je  mehr  ibrÄorreftiö  in  einem  leben- 
bigen  Gbriftusglauben.  Xa*  (Sbriftentum  ift  ihm  roefentlicb  „23egnabigung*=,  3Jerföhnung*= 
unb  Vergütungoanftalt".  Glicht  nur  ift  ihm  ber  (Shnftue  ber  döangelien  fein  ftete*  3Jor=  40 
bilb,  bem  er  immer  neue  toraftifcb  oermenbbare  3"gc  abgewinnt,  er  ift  ibm  Mittler  unb 
Verföbner,  „ber  unfere  Sünbe  gebüßt  bat"  unb  ber  „al*  ber  oerflärte  drlöfer  in  ber  'ÜKitte 
ber  Seinigen  ift  al*  ibr  Troft  in  allen  Seiben"  (»gl.  Tanne  fchöne*  Sieb:  ®erreujigter 
;u  beinen  ^üRen !).   Sefonber*  bae  bl.  3(benbmabl  ift  „bie  innigftc  unb  fcligfte  Verbin: 
bung  mit  Ghriftue",  too  „ber  fanftc  Xrang  ber  Siebe  (Sbrifti  »erebelnb  unfer  ^nnerfte*  46 
ergreift";  mir  „roerben  barin  be*  Seibe*  unb  Vlute*6brifti  teilhaftig,  be*  böchften  Unter: 
»fanb«  ber  Siebe",  „e*  »erfe^t  un*  in  bie  Verfammlung  ber  ^immckbürger".    Über  ba* 
JBieberfehen  bat  Tann  einen  befonberen  Traftat  gefebrieben,  aber  bon  ben  ^bantafien  eine* 
Stuebenborg  unb  Stilling,  t»ie  »on  bem  (5^t(iaemuö  unb  ber  2l»ofato»tif  gleichzeitiger 
sJ&iürttemberger  bat  er  fich  burebau*  frei  erbalten.  3lber  nicht  nur  bie  fbefulatiöc  Theologie  oo 
ift  Tann  ftet«  fremb  geblieben,  ßr  mar  aueb  al*  Scbriftfteüer  mie  al*  "^rebiger  ftet*  »raf= 
tifeber  (^eiftlicber,  bem  e*  überall  barum  ,^u  tbun  ift,  »on  einer  cbriftlichen  Sebre  praftifett 
»ermenbbare  „2lnficbten"  xu  gewinnen  b.  b .  aber  nicht  fubjefti»c  iJteinungen,  fonbern  2lf»efte 
ber  Sache  felbft,  c*  gilt  ibm,  alle*  au«  bem  richtigen  öcficbt«»unft  anjufeben,  „foroic  e« 
ber  Örjieber  ber  ©eifter  »on  feinen  Möglingen  angefeben  miffen  will".  Tabei  fuebt  unb  50 
finbet  er  mannigfaltig  3lnfnübfung«bunfte  an  ba«  aufgeflärtc  ©etou^tfein  feiner  .«porer 
unb  Sefer;  c*  gebort  mit  gii  feiner  überfebarfen  Selbfttritif,  bie  auch       feinen  Tage= 
bücbern  fich  ^«Ö*»  baß  er  „in«  Merbeiligftc  nur  einige  ©liefe  tfjue,  unb  ftcb  »u  lang  im 
Vorhof  unb  im  ^eiligen  »ermeUe".   211«  a«fetifcher  Schriftfteller  ift  Tann  feb>  fruchtbar 

-    ,  t -  .    ,  j,  1...        t  )  ii  in  in  i  i  ii  i    t  ii  (<  i  i  lit  ■  »*    ^K)l>t44MMlliMiA        1»        i  j.t      mj*.  .«jJc       Ma«X«4       i»  i\ ■*   i  *  1    M  i  flft^  —  .111  I  \ 

flemejen.    vzxm  .nommunionouct'  i|i  tn  -ivurncniDerg  oeute  noer  ntent  ©ergeben,    jcament-  ou 


Digitized  by  Google 


460 


Tann  Tannb,auer 


Ii*  bie  .Honfirinatton  unb  Kommunion,  aber  auch  ber  Jahresanfang,  bio  ftaftenjeit,  ber 
Watentag,  bie  ÜJtiffionSfefte  gaben  ihm  Stnlafj  ju  ^rofdrtiren,  beren  68  bei  Steinfopf 
in  Stuttgart,  anbere  bei  ftucs  in  Tübingen  erfebienen  finb,  unb  bie  er  an  feine  ®emeinbe= 
gliebcr,  <Sd»Ülcr  unb  ^reunbe  üerfebenfte.  Tireft  praftifd»  roirffam  roaren  unter  biefen 
5  flehten  Schriften  Tanns,  roelebe  in  ihjer  $eit,  fann  man  jagen,  ba$  beredten  unb  leiteten, 
roaS  je$t  bie  cbriftlid)cn  Sonntagsblätter,  befonbers  jroei  gegen  bie  Tierquälerei,  in  benen 
er  auch  febon  auf  bie  SefaSränfung  ber  3$roifeftionen  brang  (33itte  ber  unfdiulbigen  Tiere 
an  ihre  bernünftigen  Herren,  2.  SuifL  1 838,  unb  Dcotgcbntngener  Aufruf  nir  Sinberung 
ber  unfäglidben  Reiben  ber  in  unferer  Umgebung  lebenben  Tiere,  1833).  Tann  bat  ba* 
io  burd»  ben  2lnftof?  jur  Silbung  ber  Vereine  jur  33efämpfung  ber  Tierquälerei  gegeben,  roic 
er  mit  Tefan  Sieger  1811  ben  2lrmcnt»ercin  in  Stuttgart  begrünbete. 

3n  biefer  Bereinigung  »on  praftifeber  unb  fd>riftftetterifd»er  9öirffam(cit  roic  als  aus= 
gefprodjen  biblifeber  Tbcolog  ftcht  Tann  (roic  auch  jcttltd»  unb  geograpbifd?)  in  ber  Witte 
jhrifeben  #efe  unb  2aöatcr  in  bcrSd»rocij  unb  Wenfen  in  ^orbbeutfcblanb,  neben  Schöner 

16  m  Dürnberg,  roie  er  au*  mit  allen  biefen  Wännern  unb  briefliebem  si*erfchr  ftanb.  5Jcit 
Schöner  teilt  er  ba«  Berbienft  treuer  Seclforgc  in  birefter  Gintoirfung  auf  bie  2öieber^ 
erroedung  bes  d»riftlid»cn  Sehens.  Tann  mar  feit  feiner  ?Hüdfebr  nad»  Stuttgart  Setter 
ber  „^rebigerfonferenj".  Gr  galt  —  f.  o.  —  als  bas  „.ftaupt  bes  Stuttgarter  ^ieti«- 
muS".  fcc^tereS  Urteil  mar  aber  nur  tctlrocife  ridrtig.    „Gr  fab  es  gar  nicht  gern,  bafj 

»  feine  toon  ihm  ermeeften  Schülerinnen,  um  einen  meiteren  ftalt  $u  geroinnen,  mit  ben  (9e= 
metnfebaften  in  'Ccrfehr  traten."  Glaus  II,  289.  Webt  nur  gegen  bie  ^regijcrianer,  auch 
gegen  bie  f^rünbung  öon  ftorntbal  bat  er  ftd»  ausgebrochen.  Unb  berübclt  bat  man  es 
ibm,  bafj  er  fid>  roeber  roic  ft.  .fjartmann  burd»  bie  oon  Mönig  jyriebrid»  für  bie  ®eift= 
liehen  erlaffene  Jtleiberorbnung,  nod>  roie  Pfarrer  Jrieberid»  burd»  bie  Liturgie  oon  1809 

26  mm  2IuStritt  aus"  bem  3Imt  unb  aus  ber  5tird»e  fid»  brängen  lief;.  Ta$  eigentümüd»c 
verbienft  TannS  ift  eben  bieS,  bafj  er  bas  neuerroaebte  cbrtftltcbe  £ebcn  in  Württemberg 
in  bie  fird»lid»en  formen  unb  Crbnungcn  ju  beren  Belebung  unb  Sefrurttung  hinein = 
leitete.  Gr  roünfcbtc  eine  reichere  9lusgeftaltung  ber  Liturgie;  an  ber  oon  1809  übte  er 
fdjarfe  Äritif  unb  gebrauchte  fic  einfad»  nicht,  roaä  ihm  bas  Äonftftorium  hingeben  liefe. 

30  Tic  £onfirmation$feicr  bebanbelte  er  in  ungemein  reicher  #onn,  jobaft  baS  2lbbÖren  beS 
JöefcnntniffeS  eine  3lrt  höherer  Äatechefc  unb  freien  ©efennens  rourbe.  Gr  erhob  feine 
Stimme  für  'öerbefferung  bes  ${trd»cngcfangs  („einen  fanften  einftimmigen  ©efang")  unb 
ebenfo  für  Söieberberftcllung  ber  alten,  rationaliftifd»  öerroäffcrtcn  Äirdienlieber  in  ihre 
urfprünglichc  öcftalt.  Tie  üon  ihm  öeranftaltete  Sammlung  berMcrnlieber  bes  alten  roürttem= 

85  bergifchen  Öefangbueh^  als  Anhang  in  eine  ncuc2lusgabc  bes  Wefangbud;S  üon  1791  m 
bringen,  gelang  ihm  unb  feinen  ^reunben  nicht;  er  hat  bicfclbc  als  befonbere  ?3rofdȟre 
herausgegeben.  i>lber  auf  feine  Anregung  richtete  1836  bie  Stuttgarter  Weiftlichfcit  an 
ben  StmobuS  bie  93itte  um  eine  ^roedmaftige  Berbefferung  bes  ÖefangbuaSS.  Tie  üom 
Äonfiftorium  mit  Grmäd»tigung  Äönig  Wilhelms  1837  aufgefteüte  ttommiffton  arbeitete 

40  ben  Gntrourf  eines  neuen  C»Jefangbud»S  aus.  Gs  roar  bie  Grfüllung  einer  Ghrenfchulb 
gegen  ben  bcbeutcnbften  Weiftlichen  bes  eoangelifchen  Württembergs  in  ben  erften  brei 
^ahrjehnten  bes  19.  ^abrbunberts;  bafe  in  biefcs  1842  firthlich,  eingeführte,  heute  noch  in 
gefegnetem  (Gebrauch  befinbliche  Wefangbud»  aud»  baS  fchönfte  ber  geiftlichen  Vicber  Tanns 
(f.  o.)  Aufnahme  gefunben  hat.  (Dalmer  f)  ^errtinger. 

v,  Tnnnljaucr,  oof,ann  Gonrab,  geft.  166(>.  —  Cuellcn:  3.  JReifeeiBcns  Strafe» 
burgifdje  G^ronit  »on  1657—1677,  herausgegeben  uon  Steuft  (1880);  ©trofeburger  Acta 
Academica  (oon  mir  nicht  etngefetjen) ;  3).S  reicher  Srieftoecbfel  in  ber  Hamburger  Stabt» 
hibliotbcf  (Suppellex  Epistolica  tlffenbachii  et  Wolfiorum).  Unter  ben  Briefen  an  1).  (vier 
itarfe  &oliobfinbe)  oermiffe  ich  biejenigen  3-  <äkrt)arb8,  beren  ©riftenj  bureb  5'f*er  (Vita  Joh. 

BO  Gerhardi  p.  499)  fidjrr  gefteat  ift.  $on  biefen  «riefen  liegt  bi8b,er  nur  wenige*  unb  nicht 
ba£  fBertooQfte  gebrueft  vor  bei  u.  (SlSroicb,  (Epistolae  familiäres),  t>.  @eelen  (Pnilocalia  epi- 
stolica; Deliciae  epiatolicae),  $efel  (Manipulus  epistolarum  singiilarium),  ^uraeuS  (Acta 
tractatuum  etc.,  «niftcrbam  1664)  u.  f.  m.;  3.  ©.  SBefeel,  Concio  funebris  in  obitum  D.i 
(Paetoralis  Domini  Jesu  fldelitas),  Argent.  1664,  4°;  3-@d)aIler,  Prugramroaiit  luctuosissimum 

bü  obitum  J.  C.  D.i  (bei  $)•  SSitte,  Memoria«  Theologorum  nostri  saeeub"  clarissimorum  re- 
novatac Ccnturia,  p.  1438 sqq.);  ©ebcl,  Manes  Dannhaueriani  vindicati,  Argent.  16(>8,  4*; 
(3-  ®.  6.  5).):  Gliae  ©enbfct)reiben  nach  feiner  fcimmclfabrt  b-  i-  ^>cnn  D.  3ot>.  Gonrab  5).S 
Consensus  ber  piorum  desideriorum  aus  bfffen  ÄatfchiSmuSntild),  Jranff.  1677:  ^t)-  3«  SP** 
ner,  Ttjeologifdjc  Sebcnfcn  u  beSf.  Conrilia  et  judicia  latina  (passim).   —  Sitteratur: 

eoTt).  ©pijel:  Templum  honoris;  3.  SHoUer,  Cimbria  litt  II,  693 aq.  fowie  Isagoge  ad  hi«to- 


Digitized  by  Google 


£ nmtfyaucr 


461 


riani  Chereonneai  Cimbricae  quadripartita  (II,  191  sqq.);   3-  &abriciu3,  Hiatoriae  Biblio- 
tbecae  Fabricianae  pars  IV  (p.  73«!.);    ff.  ©.  3öd)er#  «Hg.  ©el.-fif«.  (II  Sp.  27.  28). 
teueren  Tat  um  o  ftnb  (abgefeben  oon  gc(fgent(id)en  33cmertun.it n  bei  («an :   Wcid?.  b.  prot. 
Togm.  unb  ©cfdj.  b.  dn\  (Slb.it;  ($.  2.  Ib.  $>enfe:  ©eorg  Galijt  unb  (eine  3eit;  Ä.  Xfjolud", 
t'ebenäjeugcn ;  9t.  :Wl>c1>l>1I,  Wefdj.  b.  eu.  £  in  Ttfdjlb.  u.  a.  m.):  .0.  £>oltymann,  91.  „Tann»  6 
bauer"  in  «b©  IV,  745 f.;  «.  Ibolwf,  9ttabemifd)e«  Sieben  be8  17.  3abrb.  (II,  126 ff.)  unb 
Ä.  „Stannhauer"  in  ^Ste»  (SBorftc^t !    Sobin  Ttjoludfy  grunblo«  obfäaige  Urteile  ben  gläV 
bigen  93enufeer  fübren.  »irb  erfid)t(id)  an  3.  H.  SDorner,  ©efd).  b.  prot.  Jbeol.,  S.  526). 
Brauchbarer:  3\  $B.  SHöbrid):  Witterungen  au«  b.  Öefd).  b.  et).  St.  beä  eifaifc«  (II,  251  ff.); 
13.  Raming  (ber  leiber  mit  einem  ungelebrten  ^ublifum  rennet  unb  barum  (cidit  in  ben  er»  10 
baulichen  Ton  »erfüllt):  3)cr  Strafeburger  UntDerfitätSprofeffor,  $Rünfterprebia.er  unb  $räfibent 
beä  ÄirajenfonttentS  Dr.  3.  ff.  Tannpaucr  (Strafeburg  1883),  foraie  beöfelben  Serfaff.  Kr« 
tüelferie  ($.8  ffinflufe  auf  Spener;  9D.fi  ffometenprebtgten;  T.S  erbaulid>e8  Sterben; 
>toted}i-?:i:uv^iJiiiclj:  T.3  3rrömmigfeit)  in  feinen  SJeitrfigen  jur  R1rd)engefd)idjte  be«  <£IfaffeS 
(3abrg.  1881  unb  1882);   bcsfelben:  Äircbcnbiftorifdje  Wadjlefe  (Strafeburg  1891);  enblidj  15 
(Coming):  UrtunblicbeS  über  bie  3ung»St.  $eter»Jlird)e  unb  »©emeinbe  (Strafeb.  1888). 
ffrfi  nadj  9lbfd)lufe  meines  UrtifelS  (ernte  id)  tennen:      ©rünberg,  %t>.  3.  Spener  (93b  I, 
Güttingen  1893),  ein  9Bert,  baS  baber  audi  nur  nad)träg(id)  berüdfidjtigt  »erben  tonnte 
(r>gl.  bafelbft  6.  109  f.  fowic  befonberä  139—141).   $afe  im  britten  (bie  Ideologie  Sp.a  &«• 
banbelnben)  93ud)e  auf  feine  t&eolog.  »bbängigteit  oon  2).  feine  9iüdftd)t  genommen  ift,  fann  20 
id)  ntd)t  umtjin  ju  bebauern. 

1.  Xannbauere^ebenegang.  &  &  Xannbauer  (Xannl>aroer,  Xannenbaroer, 
Xannenbaror  u.  f.  Id.;  Xonauer  bei  3-3RajOT  febeint  Spielerei)  rourbe  am  24. SJtärj  1603 
(gegen  SReufe  a.  a.  0.  S.  29)  ju  Hönbringen  im  ©reiägau  al$  Sobn  beä  bortigen  Pfarrer«  Sion- 
rob  X.  geboren.  Sein  i&xter,  ein  Strafeburger  Äinb,  tbat  feinen  SUteften,  unferen  3-  @-  X.,  25 
mit  bem  fiebenten  %ahx  nad)  Strafeburg  auf«  ©pmnafium.  Sd)on  1617  rourbe  er  in  ba» 
unter  Leitung  befi  bamaligen  s3Jlagifteri5  >K  Scbmibt  (fo,  aber  laiinifiert  Schmidius) 
ftebenbe  ^Jrebigerfeminar  aufgenommen,  afö  beffen  SHitglieb  er  ftd)  burco  7jäf>rigen  J^lerfe 
eine  tücbtige  pfyUofopbifcbe  ©runblage  aneignete,  e^e  er  1624  ben  eigentlid)  tteologifeben 
Stubien  näber  trat,  ^rüb  erwarb  er  afabemifebe  (Sbren,  unb  jroar  niebt  nur  bie  3Ragifter;  30 
roürbe,  fonbern  (1622)  aueb  ben  Lorbeer  be$  gefront m  Xid)terfi.  iHuf  brei  $ai>xt  bmausi 
mit  bem  Stipenbium  SAenfbcdxr  berfeben,  fonnte  er  baran  benfen,  bureb  ben  Sefucb 
auswärtiger  ibeotogenfafultäten  feinen  ©eftditefrcifi  erweitern,  ^unäcbft  roanbte  er 
ftrb  nad)  Harburg,  ivobin  gerabe  1625  nad)  ^efeitigung  befi  Sanbgrafen  Wtoxty  Sanbgraf 
fiubroig  feine  lutberijcbcn  Xbeologen  auä  ©ie^en  übergefiebelt  borte  (gegen  Qtyolud  ^öx©1 36 
ju  »gl.  ^.  Jpeppe,  Äircbengefcb.  beiber  Reffen  II  62  ff.).  3n  Harburg  fcblofe  ftd»  X.  br- 
fonberei  an  sJRenjer  an,  bo<b  pernad)läfftgte  er  aud)  ^infelmann,  ^euerborn,  Steuber 
feinefitpegä.  äBäprenb  er  bon  biefen  Männern  lernte,  biett  er  fclbft  pbUo!ogifd)e  unb  pbi= 
lofopbifcbe  'Priöatborlefungen,  bie  ibm  eine  erfledlitbe  s]Rebeneinnabme  brauten,  alfo  root)I 
Entlang  gefunben  ^aben.  9tocb  einjäbrigem  i^ertoeilen  in  ÜJiarburg  ^og  X.  nad)  3lItorf,  40 
roo  bamaffi  ber  ibm  eng  befreunbete  ®eorg  Äönig  (bgl.  Söagenmann  in  2tb©  XIV)  bae 
ftrenge  Sutbertum  toieber  barfteüte.  3Kit  ibm  blieb  X.  bis  ju  Ä.«  am  10.  Sept.  1654  (gegen 
Jporning)  erfolgten  Xobc  in  einem  fo  regen  33rieftoed)jel  toic  mit  (einem  anbern  feiner  fiebrer. 
3n  Slltorf  übernahm  er  bafi  ^ofmeifteramt  bei  bier  jungen  9tegenöburger  s^atrijicrn,  mit 
benen  er  nacb  ^ar^rcöfrift  3ena  auffud)te.   3n  ^-  m  ^ejietjung  ju  3-  ©arbarb,  v> 

in  nod)  nähere  jebod;  ju  3-  SRapt  (p  /uiCow  unterfebreibt  er  gem  feine  ©riefe),  beffen 
£au«=  unb  lifcbgenoffe  er  rourbe.  Später,  in  Strafeburg,  (omtte  er  biefi  bem  So^ne, 
3ob.  %ob.  SHajor,  bergelten.  3lUe  in  Harburg  unb  9lItorf  bielt  X.  aud)  in  %ma  eigene 
s^riöarborlefungen,  befonbere  grofeen  Ginbrud  mufe,  nad)  ©riefen  au€  jener  Qtit,  fein  (Ire« 
geticum  über  ben  epbeferbrief  gemaebt  baben.  211«  er  1628  nacb  Strafeburg  jurüdberufen  50 
rourbe,  um,  roaä  er  in  ber  ^rembe  gelernt,  im  Xicnfte  ber  b^eimifdjen  Äircbe  ju  berroerten, 
Unterliefe  er  in  3*nd  Da*  Htc  Slnbenfen:  fein  ©önner  9)tajor  maebte  nod)  1632  ben 
SJerfud),  X.  bauemb  für  3«na  ju  geroinnen.  @r  aber  blieb  feiner  ©aterftabt  getreu,  bat 
aueb  fpäter  jeben  Wuf  naeb  aufeerbalb  abgelehnt,  1639  nad)  Ulm,  1644  nad)  ^tanffurt 
a.  sj)t.,  1649  naeb  3loftod,  1651  nad)  Xanjig.  3n  Strafeburg  fübrte  er  fortan  ba«  bei  &5 
aUer  raftlofen  1b,ätigfeit  (in  bie  meiften  bogmatifa)en  .f)änbel  ber3«it  griff  er  burd)  ©riefe 
unb  polemifcbe  Sd>nften  ein,  ein  ftreitbarcr  Kämpfer  nid)t  nur  gegen  $äpftlicbe  unb  6al= 
biniften,  fonbem  auf  bem  ^lia$e  aud)  gegen  ben  SbntretifimuS  beä  (ialirt  unb  bie  Unionen 
oerfud>c  bee  Sdiotten  Xuraeue  |Xurr;],  immer  treffenb  unb  febarf  in  feiner  s|iolemif,  aber 
überall  frei  oon  perfönlicben  3noeftioen  unb  ©erbäd)tigungen,  roie  fte  fonft  in  ber  £uft  oo 
ber  3«*  ta8«)  ffjt  D»c  ©efebreibung  einförmige  ieben  beö  ^rofefforO  unb  Pfarrer«.  Still 
blieb  ee  aud>  in  feinem  ftaufe,  feine  1629  mit  Salome  &ugroartb,  ber  2öitTOe  be«  ^ifto-- 


Digitized  by  Google 


462  Xnnnbnucr 

rifer*  Brüloö,  gefcbloffenc  Gbe  mar  glüdflicb,  aber  finberlo«.  Ginen  Grfafc  fanb  er  in  ben 
lentcn  .japren  an  oen  .ntnoem  |ctncT  an  -o.  *>cou  perpetrateicn  vetepte.  «luy  oer  pierar- 
cbifcbai  Setter  erftieg  er  Sproffc  um  Sproffe.  Bei  feiner  föücffebr  mar  in  Stra&burg 
fein  anberer  1J3Ia|  für  ihn  frei  al*  bie  ib,  m  menig  miHtommcnc  (Briefmecbfel  mit  3.  Sdmiibt) 

6  3nfpeftion  "ißrebigerfeminare*,  bic  er  gleicbmobl  antrat,  jeboef»  fd>on  im  näcbften  ^abre 
(1629)  mit  ber  ^rofeffur  ber  Berebtfamfeit  öertaufcbm  burfte.  1633  mürbe  er  na* 
einigem  mobj  nicht  ganj  ernftgemeinten  Sträuben  jum  s}Jrofeffor  ber  Xbeologte  ernannt, 
im  ^rübjabr  jum  Pfarrer  am  fünfter  (summum  templum)  unb  no<b  im  £erbft  be& 
felben  iabxti  al*  job.  Scbmibts  Nachfolger  jum  ^räfe*  be*  Äircbenfonöente*  befteflt. 

io  3.u9lei4>  mx  CT  Xetan  &«*  Xt>oma*ftifte*.  Seine  Äonftitution  febeint  öon  Anfang  an 
nicht  bie  fräftigfte  gemefen  tu  fein,  bie  Säuerlinge  unb  bie  aUjäbrlidie  Babcrcife  fpiclen 
in  ben  an  X.  gerichteten  Briefen  früh  eine  MoUc.  Xa*  Übcrmafc  ber  ihm  au*  2lmt*= 
gefa>äften  (ögl.  JHeifceifjen*  Gbronif  S.  83),  angeftrengter  littcrarifeber  Xbättgfcit  unb  au*: 
gebreitetem  Brieföerfebr  ermacbjenben  5lrbcit  untergrub  feine  ©efunbbeit  öorjeitig.  Seme 

16  aöortc:  Instat  meae  vitae  finis,  ut  crucem  oculorum  am  plins  non  videm ;  mi- 
seri  posteri,  videbitis  vos,  quae  acerbissime  ploretis"  (Caroli  Memorabilia  ec- 
clesiae  saec.  XVII  ad  1681,  p.  274)  merben  öerbürgt  fein,  ihre  Bejiebbarfeit  auf  ba* 
Greigni*  öon  1681  ift  bagegen  abzulehnen,  unb  bajj  X.  mit  biefen  ©orten  geftorben  fei, 
ift  «im  roenigften  ungenau  unb  mifjöerftänblicb  (gegen  Xbolucf  ^HG').   3(1»  er  am 

ao  7.  "Jloöember  1666  heimging,  mar  e*  uuvflid\  mie  Coming  c*  nennt,  ein  „  erbauliebe* 
Sterben". 

2.  3U*  Beurteilung  be*  Theologen  Xannbaucr.  X.,  öon  feinen  3*^s 
genoffen  Bebel,  ScbaBer,  Spener  (noch  1690),  Spijel  u.  a.  m.  al*  eine  ber  erften 
©röfeen  gepriefen,  bat  öon  ber  9lacbmelt  ©ercctitigfcit  nicht  erlangt.   2ßer  ibn  nid>t  bie 

25  auf  ben  tarnen  unb  etwa  ben  ^koteft  gegen  ben  eben  auffommenben  Gbriftbaum  öer- 
geffen  Ijat,  bem  ift  er  bureb  Xbolucf  öerleibet,  beffen  fcblecbt  öerbeblte  2lntipatbie  gegen 
Xannbauer  fieb  auf  anbere  überträgt,  bic  baju  noch  meniger  ein  stecht  haben  al*  Xb.  felbft. 
Xa  ber  einzige  9Beg  \ux  gerechten  3öürbigung  X.«  bureb  bie  Gntroertung  ber  ihr  ent= 
gegenftehenben  Autorität  Xb.*  geht,  fo  läjt  fia?  ba*  freiliefe  unerquidlid>e  ©efebäft  nicht 

ao  öon  ber  #anb  roeifen,  Xb.*  Urteile  über  X.  in  ba«  gehörige  Sicht  ju  ftellen,  inbem  man 
fte  einzeln  jerbflücft.  33on  Xh.  mirb  X.  an  feinem  nambafteften  Sdmler  Stoener  —  fonft 
ftammen  noch,  au*  X.*  Sd> ulc  Männer  mie  S.  Schmibt,  Stoll,  ©ebel,  Heilbrunner,  fiürfe- 
mann,  Scbeibt  —  gemeffen.  ßrfebeint  biefer  3Jla$ftab  bem  .^iftorifer  üon  wornrnfrein  frag= 
mürbig,  fo  bollenb«  bie  Slrt,  mie  er  öon  Xh.  gebanbbabt  mirb.    „XaftX.  für  Strasburg 

36  fei,  ma*  ^tülfemann  für  i.'cit>;uv'  ift  eine  -  febr  freie  Überfe$ung  beffen,  ma«  Sebaftian 
cdMiuM  an  Scbel  mirlticb,  gefebrieben  bat.  -Jeber,  ber  ben  5Brief  bei  ü.  Seelen  (Deliciae 
epistolicae  LXVIII)  nachlieft,  fiefjt  fofort,  bafe  biefe  Stelle  nicht  bie  Kermertung  öerträgt, 
bie  Xb.  ihr  angebeib,en  läfet,  unb  bafe  fie,  menn  fie  burtbau*  jemanben  belaften  fott,  böcb- 
ftene  S.  Scb,mibt  belaftet.   sJiicht  beffer  fteht  e«  mit  ben  barauf  folgenben  Sätjen  Xh.*. 

io  Gin  gehrifj  ber  Crtboborje  nich,  t  meniger  ale  Xb.  abholber  Beurteiler,  nämlich  ber  iüngere 
^enfe,  rühmt  (a.  a.  C.  II,  143)  X.*  Mysterium  syncretismi  detecti  nach,  bajj  e*  fu* 
junufb^alte  bon  Schmähung  ber  ^erfonen.  ,\d'  barf  biefe*  Urteil  auf  bie  gefamten  po- 
lemifchm  Schriften  X.*  au*behnen  unb  betonen,  ba«  biefer  barauf  gehalten  bat,  ben  bog^ 
matifchen  Äamöf  mit  fa^arfen,  aber  ehrlichen  b.  i.  nicht  öergifteten  3öaffen  ut  führen.  Seine 

45  fmmanität  im  brieflichen  ^erfehre  auch  mit  Reformierten  mie  3Betftein  in  Bafel  unb 
Uliobr  in  ^rantfurt  a.  1U.  ift  baher  niebt  al*  lieben«mürbige  ^nfonfequenj  ui  beurteilen 
(gegen  Xb.  afab.  Sehen  II,  127).,  Xafj  e*  ferner  mertlo*  ift,  menn  Xb.  an  bie  au* 
ihrem  3ufammeiü)ana.  geriffene  31u^erung  X.*:  „Bon  aUen  öier  ©inben  her  mirb  bie 
arme  Straßburger  .Hinte  angefallen,  öon  ber  ^reiburger  .§öäne  unb  öon  ber  calöinifeben 

60  Socföfeifc,  öon  ber  ^falj  unb  öon  ber  Sdrtt>eij  her"  ba«  Urteil  fnüöft:  „biefer  Öeift  ift 
nicht  ber  Spenerfcbe",  brauebt  nicht  erft  bemiefen  ^u  meiben.  G*  gilt  eben  nicht  Sp.« 
(Skift  bei  X.  ju  fueben,  fonbern  X.«  Spuren  bei  Sp.  ^u  öerfolgen.  Ginen  ber  s^eröoB= 
ftänbigung  harrenben,  gleichmoh.  I  banfcn«merten  Slnfang  baju  haben  .^oming  (X.«  Ginflufi 
auf  Spener)  unb,  auf  ihm  fufjenb,  Wrünberg  (I,  139  ff.)  gemacht.  Borläufig  mirb  ju  öiel 

56  mit  blofecn  Bermutungen  operiert  (ögl.  bie  beacbten«mertc  Bemerfung  öon  ©rünberg,  baß  e« 
mefentlia)  ber  naebmirfenbe  Ginflufe  X.«  gemefen  fei,  ma*  Sp.  öor  Separati*mu«  unb  Subjef 
tiöi«mu«  bemabjrt  unb  in  ben  Bahnen  ber  Äirtblicbfeit  f eftgehalten  b^  abe) ;  über  folebe  Ber= 
mutungen  merben  mir  erft  binau«gelangen,  toenn  bie  Schriften  X.«  grünblicher  al«  hi*her 
burrbforfcht  ftnb,  unb  jmar  unter  beftänbigem  Seitenblicf  auf  bie  Spenerfchen.  Xaft  ein  fo 

eomenig  orginaler  Weift  mie  Sp.  auch  feinem  t'chrcr  X.  mehr  öerbanft  afe  nur  bie  an= 


Digitized  by  Google 


$annl)aner 


463 


fängliä)e  Abneigung  gegen  bie  ^Reformierten,  war  fchon  öor  Ib.  feftgefteUt  roorben,  aud) 
aerobe  in  «fraß«  auSgefprocr/en  (©.       Knapp,  £eben  unb  Gb  araftere  einiger  geler/rten  unb 
frommen  Männer  bes  oorigen  3brbbt$.,  $aü<  1829,  ©.  8).   Sie  £anfbarfeit  ferner, 
bie  ©p.  feinem  tfebrer  beroa|>rte,  ift  nad;  ber  Xemperatur  be$  bem  (Sntfcblafenen  gcroeibten 
©cajon  fc^on  aue  bem  ©runbe  niefct  ju  befttmmen,  roeü  beä  profaifetyen  ©p.  ^Joeften  nie  b 
anberS  als  froftig  auegefallen  ftnb.    „Äübl",  roie  Ib.  fagt,  ift  übrigens  ba*  ©cajon  nicf;t, 
nur  unnatürlich,  bombaftifcb,  gefebraubt,  unb  ob  ©p.  in  feinen:  Briefe  an  Bebel,  bem  baä 
©eajon  eingelegt  mar,  feinen  Sännerj  „»emlich  gemäßigt"  auägefpnxben  babe  (9tfab. 
fceb.  II,  128),  ift  -    ©efcbmacf*facr)e  (Übrigend  ftnben  ftcb  ©rief  unb  ©cajon  in  ©eelene 
Deliciae,  auf  bie  21) .  feine  £efer  bafür  berroeift,  nid)t).   $ajj  ©p.  in  feinen  ©diriften  io 
„feine  2lnl)änglicb,feit  an  2).  jeige",  fonnte  II),  toobj  nur  behaupten,  roeil  ihm  ©p.S  Ta- 
bulae  hodosophicae  nebft  ber  Praefatio  baju  (1690)  entgangen  roaren.   ©p.ä  2ln= 
bänglicb,feit  an  ^ob.  ©cbmibt  läfct  fic^  »ur  Bcrgleid>ung  gar  nicht  beranjier/en.  ©p.  ftanb 
eben  nt  ©dmtibt  (V  auf  ©runb  mehrjähriger  2ifa^genoffejxfdSaft)  in  einem  intimeren,  fo= 
jufagen  perfbnlicr)eren  Berbältniö  al*  ju       3n  fernen  ©dniften  geroäbjt  er  bem  beatus  i6 
Dannhawerus  ben  Xitel  pater  meus  in  Christo  allerbingd  meto  (anberS  in  feinen 
Briefen  an  ben  Sebenben,  ugl.  aud)  bad  Scajon),  aber  feinem  3-  ©d)mibt  gewährt  er  ifm 
auch  dw  ben  3ufa$  in  Christo,  aud)  ohne  bafj  in  Christo  ju  ergänzen  märt,  unb 
eben  biernad)  ift  ©p.«  Berbältntö  y\  3-  Scbmtbt  ju  beurteilen  (gegen  %b.,  Sebenejeugen 
©.  222,  379  forote  ^3iG').       bat  oerfchjcbentlicb,  beftimmenb  in  ©p.e  geben  eingegriffen, » 
ibn  ntcr/t  nur  orbiniert  —  baö  hing  an  feinem  kirnte  alä  $räfed  bc$  ßiräSenfonoentö  — , 
fonbern  aud)  bie  ^ofmeifterfteüe  bei  eben  ben  beiben  ^Jfaljgrafcn,  benen  bie  Hodosophia 
getoibmet  ift,  roirb  fein  anberer  ale  X.  ihm  »ermittelt  b,aben,  roie  er  benn  aud)  noch  in 
feinem  2obe$jabrc  bei  ber  Berufung  Sp.«  jum  ©entor  nad)  ^ranffurt  rooI)l  feine  §anb 
im  ©piele  gebebt  bat  (Bricfroccbfel  mit  Wlobx,  ber  an  Xannbauer  fdrreibt,  bie  ^ranffitrter  25 
fudnen  für  bie  öafante  ©teile  einen  ©rabuierten,  fönnten  aber  feinen  geeigneten  auf* 
treiben.   £.ö  Slntroort  finbe  id)  nitbt).   tlerfönlicbe  aitärme  d^trafteriftert  ihrat  Um= 
gang  nid)t,  roenigftene  nid)t  in  erfter  ifinie,  fooiel  ficb  nad)  ben  brei  Briefen  ©p.ä  an 
bie  auf  und  gefommen  ftnb,  beurteilen  läfct.   Get  mar  ein  au$gefprod>en  roiffenfcr>aftIid)er 
s5erfebr,  Sp.  burfte  feinem  Ceb,  rer  Heine  arbeiten  abnehmen,   ßr  b,  at  »ur  jmeiten  Auflage  so 
ber  Hodosophia  bie  fiutb.erjitate  oergIid)en,  er  fyat  aber  aud)  (Brief  d.  d.  22.  Slupuft 
1653,  ber  fid)  ftbroerlid»  auf  biefe  £utb,erjitate  begießt)  für  2).  bie  Horreftur  irgenb  einer 
größeren  (minbeften«  2084  Xrurffeiten  umfaffenben)  Arbeit  gelefen,  bie  nod;  nid;t  b.at  ibenti= 
fijiert  merben  fönnen.         angebeirateter  ^effe  unb  6rbe  öaltbafar  Sebel,  ber  jur  3eit 
ber  Pia  desideria  bie  ©trafeburger  Xbeologenfafultät  bcb^errfdite  unb  bem  barum  bie  85 
bortige  füb,Ie  9lufnabme  ber  P.  d.  mefentlid)  jugefd)rieben  roirb,  fd>eint  2).  gegen  ©p. 
audgefpielt  ju  b,aben,  »gl.  Consilia  theologica  latina  III  p.  145  (d.  d.  13.  ^«bruar 
1677):  „Editur  etiam  hic  consensus  Dannhauerianus  cum  piis  nostris  deside- 
riis  ab  amico  communi  nostra  in  iuventute.  Ita  minuetur  invidia,  ubi  a  tanti 
nominis  Theologo  similia  asser ta  legent,  apud  quos  tanti  adhuc  est  Magistro-  40 
rum  autoritas,  ut  sine  illis,  quae  vera  sunt,  vel  credere  vel  loqui  neutiquam 
audeant" .    Xak  ibm  baburd?  fem  toter  fieb,rer  unbequem  rourbe,  mag  ©p.d  T anfbavf at 
gegen  ihn  jeitroedig  beeinträchtigt  haben,  audgeföfcht  ift  fte  baburd»  nicht. 

s3$on  t)J  zahlreichen  ©cfjriften  fönnen  nur  bie  brei  h^auptfächlichften  hier  berütfftdjtigt 
toerben,  auch  biefe  nur  unter  s$olemif  gegen  ben  ba«  lanbläufige  Urteil  beftimmenben  Hb.,  «6 
bem  mir  fein  Unrecht  tfmn  mit  ber  ^Behauptung,  bafe  er  in  biefen  SBerfen  höchften«  geblättert 
box.  2)ad  bogmatifa^e  £>auptlt>erf  ift  bie  Hodosophia  christiana  sive  Theologia  positiva, 
bie  4  Auflagen  (gegen  Coming:  Xannh,auer  ©.  13)  erlebte  (1649,  1666,  1695,  1713, 
üon  benen  bie  le^te,  in  Duart,  aud)  fduMi  bedhalb  ben  ^orjug  Oerbient,  roei(  fie  bie  in 
ihrer  8uftc$ nung  ftorenben  9)iarginalnoten  ju  ^^noten  umgeroanbelt  h^it),  ba$  befte  50 
^eugnid,  roie  roiüfommen  biefe  2trbeit  ber  bamaligen  ftirche  roar.  ©pener  hat  fie  tabella- 
rrfiert,  iHed^enberg  hat  Üolieg  barüber  gelefen  (ngl.  2öibmung  ©penerd  ju  ben  Tabulae 
hodosophicae),  auch  Bebel  hat  fte  tommentiert,  roenigftend  befafe  0.  Uffenbacf)  letoovev 
roohl  nie  gebrurfte  Serf  —  ober  roarä  auch  nur  ein  ÄoUegienheft?  —  h^tnbfchriftlid;  (»gl. 
Bibliothecae  Uffenbachianae  universalis  tom.  III  p.  145  sub  XXXVIII),  ©pener«  65 
©ch,toager  iporb  pflegte  nad?  ber  Hodosophia  ;u  examinieren  (©ee(ett«  Deliciae  360  sq.). 
sBaö  fyat  biefem  9öerfe  bura)  jroei  SJlenfct/enalter  feine  Slnjicljungesfraft  erhalten?  @troa 
nur  ber  ©ebanfe,  ben  hergebrachten  bogmatifcf>en  ©toff  in  ftomboIifd»jaIIegorifd)er  %oxm 
üorjutragen?  (2)er  ÜJtenfa)  ein  äBanberer,  baä  ßehen  ber  $öeg,  bie  b,.  ©d;rift  ba*  äicr>t, 
©Ott  bae  3iel,  ber  Gimmel  bie  Heimat),   ©eroife  erfcheint  in  biefem  neuen  Nahmen  auch  00 


Digitized  by  Google 


484 


Tamtfinucr  £«w»iil6 


bae  3lllbefannte  micber  neu.  2lber  ba«  allein  tonnte  bödSften«  eine  günftige  iHufnabmc 
beim  erften  Grfcbeinen,  nidjt  abet  brei  Rötere  Sluflagen  erflären.  Der&lenber  märe  boeb 
balb  burd<fcl)aut.  £a«  Okbeimni«  biefe«  Grfolge«  mirb  barin  liegen,  baß  ba«  rcligiöfc 
iöcbürfni«  bw  l'efer*  in  biefer  Xogmatif  fräftig  angefbrodsen  mirb,  unb  jroar  nid>t  nur 

6  burd)  ben  Xitel  (fo  Xbolud  s}liHG*),  auch  nicht  nur  bureb  bie  Ginfleibung  (jo  ©aß,  Öefdj. 
b.  pxot.  Xogmatif  I  ©.  319),  fonbern  aua>  bureb  bie  Sluefübrung,  bie  in  feinem  Moment 
außer  2ldjt  läßt,  baß  ade  Ideologie  auf  ba*  Veben  abhielt,  unb  alfo  immer  eminent 
praftifcb  bleibt.  3)tan  »gl.  übrigen«  ba«  ganjc  Urteil  öon  Waß  (3.318—821),  nicht  bie 
2f>olucffcbe  «erfürjung  O^G1),  burd?  bie  e«  erft  reebt  febief  mirb.   Ölüdlicber  cbarafteri= 

10  fiert  ©aß  (öefeb.  b.  c&riftl.  Gtbif  II,  l  3.  357  f.  bgl.  auch  310)  ba«  auch  für  ben  «Kultur 
biftorifer  ergiebige  etfyifcf»e  .^au^tmerf  £.«,  feinen  Liber  conscientiae  apertus  sive 
theologia  conscientiaria  (t.  I  1662,  MG79,  t.  II  1667).  21ud»  hier  mic  in  berHo- 
dosophia  hält  fieb  X.  an  bie  bilblicbe  Ginfleibung  (jeigt  fieb  barin  ber  poeta  laurea- 
tus?)  unb  ftcllt  „olle  ftttlicbe  SBetbätigung  im  l'iaite  einer  f  ortbauerben  ©cmiffcn«fur  bar, 

16  an  ber  fieb  eine  ^arrif  unb  3bcrcq>eutif,  eine  moralifdjc  ^btofiologie,  Pathologie  unb 
Semiotif  beteiligen",  Zugleich  einen  Ginbrud  bon  T.«  ^rebigtroeife  (worüber  Stobrieb 
unb  Jporning  a.  a.  D.)  giebt  bie  ,,ÄatedH«mu«mild>  ober  Grflärung  bc«  fitxfoltefcen  .Hatc 
d?i«mu«"  (1657— 1G78),  bie  au*  ben  regelmäßigen  Äatedn«mu«:  Olliittag«:)  %#rcbigten  3X« 
erloacbfen  ift   Xfyolud«  Safc:  „3n  bem  3>ntoeffc,  bie  ©emeinbe  mit  ber  Äircbenlebre  in 

ao  ü)rer  ganjen  3lu«bcbnung  feftjumacben,  füllt  er  mit  feiner  &atbcdu«mu«milcb  nicht  meniger 
al«  10  Duartbänbe"  (2lfab.  fieben  II,  127)  ift  balbroabr,  ebenfo  feine  ÜHeflerion  OJJföG7) : 
,,G«  lag  im  3ttt0«bürfntffe,  *>afe  na4>  ber  »Jett  bei  .Kriege«  aua?  bei  manchen  ber  Schrift; 
tbeologen  ftcb  ba«  ^ntcreffe  ber  Äatecbi«mu«lef>re  jumenbet.  So  aud>  bei  9Cuf  ba« 
Süchtige  leitet  .Coming  (£).«  &atedn«mu«milcb). 

36  Gin  abfct»ä§igee  Urteil  über  ben  3J2ann,  ya  beffen  ©ürbigung  auereiebenbe«  Material 
ungenugt  oorbanben,  läßt  fid?  mit  ber  Autorität  3bolud«  nicht  beden,  benn  in  Skjicbung 
auf  ift  ber  fonft  um  unferc  Äcnntni«  bc«  17.  $abrb.  öerbiente  Ib.  feine  Slutorität. 
3ln  biefer  Ginftcbt  hängt  ba«  fünftige  beffere  SBerftänbni«  beffen,  ma«  Dannhauer  mar, 
mollte  unb  erreichte.  »offe. 

so  $anoöm«,  Grnft  ^afob,  geft.  1782.  —  (Xbriftian  ©ottl.  ftrtebr.  @djü6,  Öeben  unb 
Gtjarafter  bc«  C»errn  D.  (S.  3-  2)anoDtu3,  gebrudt  ol*  «nljang  ju  bem  am  Sdjlufe  btefeö 
«rtifel«  genannten  Serte  uon  9louftan;  auSjüglid)  in  Acta  hwt.  eccl.  n.  t  IX,  375.  SgL 
aud)  »aur  in  ber  Mügem.  gncttflopäbie  J,  23,  33  u.  ©.  &rant,  föefdjidjte  b.  9?ationaliämu*, 
fieipjig  1875.  6.  111  ff..  6. 127  f. 

36  8U  Anfang  ber  ^meiten  J&älfte  bw  oorigen  xN>ahrbunbert«>  lebrten  in  ^ena  bie  2tfto- 
logie:  ber  alternbe  Johann  Wcorg  Jföald»  (f.  b.  31.),  ^ob.  Ghrift.  .Höcher  (1751—72), 
.Harl  ©ottbelf  Füller  (1759—60)  unb  ^riebrid?  Samuel  fidler  (1762—79)  menig 
glänjenbe  Vertreter  bee  alten  tehrbegriffe.  Tie  t^eologifche  Jyafultät  fam  in«  Sinfen. 
Xie  $abl  ber  ^uriften  überftieg  bie  ber  ll>eologie  Stubierenben      in  ^cna  ein  ab* 

40  normale«  ^cr^ältni*.  Xa  mürbe  1 768,  um  ben  finfenben  ?flor  burch  eine  zeitgemäßere 
3ti(f?tung  unb  eine  frifet^  Äraft  mieber  ^erjufteUcn,  Grnft  ^afob  Xanotoiu«  als  orbentlicher 
.t>onorarprofeffor  berufen.  Gr  mar,  ber  Sohn  be*  sJkebigers  ju  9teblau  ober  Äleinfa^ 
(unmeit  Xanjig),  ben  12.  3)cärj  1741  geboren.  3(uf  bem  ©bmnafium  ju  Xanjig  febloß 
er  \\d)  befonber«  an  Bertling  an,  in  .öelmftebt  an  ben  SÖolffianer  ^oh.  Grnft  Schubert, 

46  in  (Böttingen  an  '^oh.  Xaoib  ÜDtidtaeli«,  ."g>cilmann  unb  ifep.    sM\t  bem  "äbt  Sdmbcrt 
ging  er,  al*  Informator  oon  beffen  Söhnen,  im  $abvt  1 765  nach  ®reif*malb  unb  mürbe 
oon  fjicr  jum  3ieftorat  an  bie  3ri>anm*id>ule  ju  Xanvg  berufen.    31uf  Bertling*  Gm 
bfe^lung,  mcld>er  bie  Dotation  abgelehnt,  fam  er  1768  oon  ba  nach  ^ena  unb  rüdtc 
nad;  Äöcherei  lob  in  eine  orbentliche  i?rofeffur  ein.   Xanoo  mar  neuteftamentlicher  Grcget, 

60  Sbmbolifer,  ÜKoralift,  in  erfter  Üinie  Xogmatifer,  bagegen  ift  bie  biftorifebe  Xbeologie  ibm 
fern  geblieben.  Unter  ben  jeitgenöffifeljen  Xbeologen  oercl^rte  er  am  meiften  Grnefti, 
Semler  unb  ^.  ^-  Wicbaelie,  oon  beren  3d»riften  in  feiner  Sibliotbef  faft  feine  fehlte. 
Sein  eigener  Stanbpunft  läßt  fid)  al«  moberner  Subematurali«mu«  bejeid>nen.  „Gr  trägt 
einen  Oberrod  mic  bie  regulierten  Theologen,  barunter  aber  ftedt  eine  Uniform  »om 

65  frreiforp«".  Gr  entfernt  fid»  auf  oielen  Seiten  oom  altfircfalichen  l'ebrbegriff.  Gr  fe$t  an 
bie  Stelle  ber  ^nfpiration  eine  rounberfame,  alle«  Unrichtige  unb  Unfcbidlidte  oerhütenbe 
Leitung  ©ottw  unb  benft  nitf»t  baran,  bie  Uienfchlicbfeiten  ber  heiligen  Tutoren  abju^ 
leugnen.  Percellere  neminem  debent,  quae  de  quorundam  ex  iis  non  recte  facti» 
relata  leguntur,  vel  quae  ipsi  haesitanter  enunciant,  aut  coeperant,  eonsilia, 


Digitized  by  Google 


Tanotoiit« 


465 


a  quibus  deinceps  recesserunt.  Etsi  illi  divinitus  collustrati,  homines  tarnen 
manebant;  quid  mirum  igitur,  humana  passos  esse?  Gr  Dcnneibet  bic  über* 
triebenen  Borfteuungen  Dom  göttlichen  Gbenbtlbe,  erflärt  bic  Grbfünbc  bei  9lbam«  Radv 
fommen  nicht  für  eine  Bcrfcbulbung  ober  cißcntlicbc  Sünbe,  ibcntifijiert,  um  au«  bem 
göttltd>en  SBefen  ba«  Jnfonftantc  $u  entfernen,  bic  Rechtfertigung  (Worunter  er  aber  nicht  ß 
blcfs  ba«  Urteil  Don  ber  Bergcbung  ber  Sünben,  fonbem  auch  Don  ber  wirtlichen,  unb 
itmar  ewigen  Seligfeit  ber  gläubigen  Gbxiften  Derftcbt)  mit  ber  Borbcrbeftimmung.  „Ridit 
b«r  3eitglaube,  fonbern  allein  ber  btfif  an«  Gnbe  au«bauernbc  (Glaube  rechtfertigt  ben 
s3Jienfd)en.  Tie  Rechtfertigung  felbft  ift  ch)ig  unb  unDeränberlieb ;  niemanb  Dcrlicrt  bie 
$*tohltbat  ber  Rechtfertigung,  Wenn  er  fie  einmal  Don  Wott  erlangt  bat.  .hingegen  Diele,  bie  1«» 
jefct  mirtlid)  glauben,  finb  boeb  nicht  gerechtfertigt,  weil  ©ott  Dorberfab,  bafj  fu*  nicht  bi« 
an«  Gnbe  be«  Sehen«  im  (Glauben  beharren  würben.  .Heiner  hat  auch  in  biefem  Sehen 
eine  anbere  als  bebingte  ©ewifjbcit  feiner  Rechtfertigung".  Tiefer  Sehrmeinung  bereit«  in 
feiner  ^nauguralbiffertariou  siluebrud  ju  geben,  warb  TanoDiu«  Don  feiner  ftafultät  unb 
fobann,  auf  ©runb  ber  eingeholten  ©utaebten  ber  theologifchen  tfafultäten  Den  ©öttingen  ir, 
unb  Grlangcn,  auch.  Don  ber  Regierung  Derbinbert.  2U«  er  bicfelbe  bemach  in  jwei  3ikib= 
nacbt«programmen  (1774  u.  75)  »ertrug,  hielt  ftch  bic  tbcologiicbc  ftafultät  in  Grlangcn 
für  Derpflichtet,  bura)  ihren  Tefan  ©eorg  i^riebrtcb  Seiler  öffentlich  IM  toiberfpreeben.  Tie 
berfömmlicbe  Sebre  mit  ihrer  Scbeibung  Don  Rechtfertigung  unb  ©nabenwahl  alteriere 
fcme«Wegs  bic  UnDeränberlichfeit  ©orte«.  2l*a«  in  aufeinanberfolgenben  Reiten  beim  20 
s3}lenfd>en  geflieht  (wenn  alfo  ber  'SJtcnfcb  feinen  Wlauben  änbert  unb  baburch  bie  Recht- 
fertigung wieber  Derliert),  ba«  bebingt  noch  feine  Bcränberung  in  ©ort.  Tenn  Wort  hat 
ja  Don  Gwigteit  her  geroufet,  in  welche«  Bcrbältni«  jeher  sDcenfcb  nir  ©cnugtbuung  Gbrifti 
treten  Werbe.  A  viva  fide  si  homo  forte  defecerit,  desinit  esse  iustificatus. 
Fidem  vivam  si  denuo  reeipit,  iustificatus  erit  secunda,  tertia,  quarta  vice,  .'ä 
His  in  commutationibu8  se  invicem  excipientibus  homo  tantum  mutatur  et 
ipsius  relatio  versus  Deum;  ipse  (Deus)  non  mutatur.  Turcb  TanoD«  Scbrc 
werbe  bie  ^reubigfeit,  Wcmüt«rube  unb  ber  triebe  ber  Seelen  bei  ben  (Gläubigen  auf= 
gehoben,  unb  bamit  falle  ber  ftärfftc  Triebgrunb  ber  Heiligung,  nämlich,  bic  finblicbe 
Siebe,  bie  Tanfbarfeit  unb  freubige  Grgcbung  in  ©ort  hinweg.  TanoDiu«  hat  bagegen  an 
in  mehreren  Schriften  (brei  Ülbbanblungen  Don  ber  Rcditfertigung  be«  lüienfchen  Dor  ©ort, 
r^ena  1777.  .Hurje  Grflärung  über  bic  neue  Don  D.  Seiler  ber  Sebrc  Don  ber  Recb> 
fertigung  halber  herausgegebene  Schrift,  ^cna  1778)  ftch  Derteibigt  (f.  Acta  hist.  eccl. 
n.  t.  IV,  713  Reuefte  Religion«begebcnbeitcn  1778,  S.  265).  Sein  .ftcrj  War  für  bic 
3BieberDereinigung  mit  ben  Reformierten,  er  hat  auch  Weber  bie,  Don  ber  sJJtcl»rjahl  ber  36 
Reformierten  felbft  nicht  mehr  betonte,  Sebre  Dom  decretum  absolutum  unb  ber  gratia 
irresistibilis  noch  ihre  Scbrc  Dom  3lhcnbmahl  ol*  .$inberung«grunb  ber  Bereinigung 
angefchen,  aber  er  febeute  bie  reformierte  Scbrc  Dom  ©ottmenjd>en,  meiere  bie  .^inlänglid;- 
feit  ber  Derbienftlichen  SUcrfc  unb  Seiben  be«  fteilanbce  amcifelbaft  machen,  ba«  gläubige 
Vertrauen  ;u  bemfelhen  fcbwädien,  ben  ganjen  Troft  be«  GDangelium«  rauben  müßte  4» 
(Über  bic  Reltgton«Dercinigung,  ^(na  1771).  Treibern  ber  „unDerftänbigen  .<SDDerortho= 
boirie"  ift  er  immer  ein  Öreuel  geblieben.  3"  3^"«  felbft  fliehte  bie  theologifebe  ftafultät 
ir;m  ^inberniffe  in  ben  2öeg  m  tDcrfen  bi«  nt  ^efehmerbeführungen  hei  ben  .ftöfen.  So 
rief  er  einft  bei  einer  öffentlichen  £i«putarion:  Semlerum  meum  convieiis  lacerant. 
sJWan  hat  auf  biefe«  SBort  al«  eine  propositio  male  sonans  et  piarum  aurium 
offensiva  eine  2lnflage  begrünbet.  Taber  ber  .Sle^eralmanad?  auf  ba«  ^afyx  1787  Don 
ü)m  faßt :  „TanoDiu«  hat  ber  iüklt  jur  ©cnüge  gejeigt,  bafe  ihm  ber  ÜJcorgcnftern  auf-- 
gegangen  n>ar  —  burfte  ihn  aber  nicht  fehlen  laffeii.  ßr  foll  ficb  audi  jule^t  ganj  barauf 
eingerichtet  haben,  ben  alten  Scblenbrian  tortjubeten,  um  Ruhe  ui  behalten".  Tie  boa> 
herjige  31nna  3(malia  nahm  ihn  in  ihren  befonberen  Scbu^.  BO 

TanoDiu«  mar  Don  anfehnlicher  Statur,  einer  getiüffcn  ftoljen  ©raDität,  leid>t  gc= 
reijt  unb  oft  Don  trüber  Saune.  Sein  Vortrag  nxir  auf  ber  .Uanjcl  unDopulär,  lebhaft 
unb  lichtDofl  auf  bem  Hatheber.  Tamit  in  feltfamem  .Uontraft  ftebt  fem  fo  unenblicb 
fd>h>erfcilliger  unb  mübfam  fid>  fortfcr/lcpbenber  Stil.  »Darb  ihm  fo  fauer,  fo  ängftlich 
ju  2Rutc,  menn  er  ctma«  ju  fchreiben  hatte.  Bier:  bi«  fünfmal  änberte  er  im  v))(anuffriptc  ■'■"> 
ben  lateinifd)en  Slusbrud,  an  einem  »einen  Programm  arbeitete  er  Dicrjchn  Tage  unb 
barüber,  an  feinem  (nach  ^.  T.  .vpeilmannö  (iompenbium  entworfenen)  Schrbuche  ber 
Togmatif  (Theologiae  dogmaticae  institutio,  Jen.  1772 — 76),  ba«  ;n>ei  mäßige 
"öänbc  umfaßt,  Würbe  fech«  bi«  fteben  ^ahre  lang  gebrudt.  Selbft  feine  Briefe  maren 
fteif  unb  gefünftelt.   Gr  hatte  firf?  in  ber  lefcten  Seit  mit  ber  in  ber  Bibel  fo  oft  Dor=  00 

»faI5»ii(«»ftopäbie  für  iDeolo9it  unb  Jtirdjc.  3.  «.  IV. 


Digitized  by  Google 


466  ?att0triu*  £nntc  Blighieri 

fommenben  ^abl  40  befdwftigt,  obgleich  ihm  Grnefti  gefcbrieben,  c«  fc^tene  tbm  bamit 
lociter  nicht«  befonbere«  p  fein.  Seine  iHefultate  rooöte  er  im  Cfterprogramme  be«  i$abn* 
1782  niederlegen.  Tic  mür-famc  Slnftrengung  jumal  über  ein  folcbw  Übema  oermebrte 
feine  b^poebonbrifche  Saline.  Diocb  roar  er  am  Sonntag  in  ber  .Hirebe  geroefen,  noch 
statte  er  furj  juoor  im  Molleg  gegen  ben  Selbftmorb  geeifert,  al«  am  18.  Wlävn  morgen« 
(1782)  bie  Scbretfenehmbe  ftffl  bureb  ^ena  oerbreitete,  ber  erfte  ^rofeffor  ber  Rheologie 
babc  [\<b  in  ber  Saale  ertränft.  Ter  Seftion«berid)t  oon  ftofrat  ^uftuä  Gbrifrian  fiober 
erflärt  bie  Seibftentleibung  au«  einem  plofclicben,  bureb  $lutanbäufung  int  Hopfe  bei  febon 
oorbanbenen  loefmtlichen  Öebirnfcblern   bcröorgerufencn  2lu«brucfo  einer  heftigen  WU- 

10  lanebolic.  Unb  Melancholia,  fagt  Üutber,  est  balneum  Satanae.  @in  Hertel  mit 
folgenben  Korten  h>arb  auf  feinem  Scbreibtifcb  gefunben:  „3)ietn  le^ter  SlMÜc  ift,  baß 
meine  binterlaffene  bebauerneroerte  iHittoe,  geborene  iiUlbelmine  Gberin,  bie  einjige  Grbin 
meine«  ganjen  wenigen  9toehlaffc«  fei.  s])ian  laffe  ihn  ftattbaben,  fotoeit  e«  unter  ben 
Umftänben  nur  immer  fein  fann.   dächte  bie  iBcbauernäroerte  mid)  boeb  ganj  oergeffen 

15  fönnen,  unb  e«  loirflid)  tbun.  Wefcbrieben  ^JJtontage  nach  pubica  4'/,  Übr  früb  1782. 
(Traft  ^atob  Xanooiu«".  3-  Scbmib,  ber  tbeologifcbc  Kantianer  in  3>ma,  ber  mit 
Xanoöiu«  in  engem  ^erfebr  geftanben,  febreibt  in  feiner  Selbftbiograpbie :  „Die  fiefrig- 
feit  feine«  Temperament«  oerleitete  Danooiu«  jutfoeilen  ju  Joanblungen,  bie  er  fclbft  ber= 
nach  toieber  bereute,  unb  biefc  ift  oermutlicb  aud»  bie  Urfadje  feine«  unglücklichen  Gnbe« 

ao  geloefen,  über  beffen  eigentliche  Heranlaffung  nur  bie  Gtoigfeit  einen  oölligen  Äuffchlufe 
geben  fann.   Seine  XUfcbe  loirb  immer  gefegnet  bleiben." 

Vluna-  ben  oben  ermähnten  Schriften  unb  einer  Slmabl  Programme  eregetifeben 
unb  bogmatifeben  ^nbalt«,  finb  nod)  folgenbe  ju  nennen :  Schreiben  an  .<Scrm  D.  Semler, 
beffen  neuere  Streitigfeitcn  betreffenb,  $ma  1770.      Super  libro  Torgensi  Censura 

26  Holsato-Sleswiconsis  variis  observationibus  illustrata,  1780.  —  (ix  tyat  ferner 
.§eilmann«  Opuscula  (F.  I,  1771,  P.II,  1777)  berau«gegeben  unb  eine  Überfefcung 
oon  &  3.  iHouftan«  Ojtrebiger«  an  ber  febmeijerifeben  Mircbc  in  tfonbon)  Briefen  *ur  8» 
teibigung  ber  c^riftlicfoen  Religion,  £alle  1783.  0.  runnf. 

DanxatoreH  f.  länjer. 

ao  taute  l'lligl)ieri,   1265  —  1321.    —    Befter  Segtoeifer  jum  Stubium,  minbcflen« 

in  beutjdjer  SpradK,  nad)  beut  heutigen  Stanbe  ber  ^orfclrnng:  Scartajjini,  Xante«$anb« 
bud)  (l'eipjig  1892;.  Sarin  au«fübrlid)c  Siadjroeife  ber  Ausgaben,  Überfcfcungen,  Äommen' 
tave,  Biographien  unb  ber  fonftigen  (taglid)  anjdiwellcnben)  italicnifd)en,  beutfdjcn,  fron^öfifdien, 
engli{d)en^itteratur  bi«  1892.  dufter  biefem  unb  ben  fonftigen  $anti'jd)rtften  ©rarta^ini«  roid)tig 

35  befonber«  bie  Arbeiten  Karl  Sitte«  (firitifd)e  9lu«gabcn;  äberictiung;  itommentar ;  „3)ante« 
forfdjun^cn",  2  Bbe  4>eiIbronn  1869.  79)  unb  .1.  Segele«  („Ücbcn  unb  Serie";  ULÄufl. 
3ena  18<9)  foroie  ba«  3fl^rbud)  ber  beutfd)en  IiantegefeÜidjaft  (4  33bc,  feipaig  1867-77). 
Sante«  Xbeologie  bebanbeln  eigen«  ober  bod)  mit  Vorliebe:  f  at^oli  fdjerfeit«  C^anatn, 
D.  et  U  Philosophie  catholique  au  XIII«  aiecle  (<ßari«  1839,  1845  u.  ö.);  ^bilaletbc» 

40  (König  ^otjann  oon  6ad)fen),  Überie^ung  ber  (Söul,  ftombbie  nebft  »ommentar  (i  %be 
i'eipjig^  ln39  u.  b.) ;  ^'ftber,  Xbeologte  ber  Divina  Commedia  (ißünd)en  1857);  vienfe,  T. 
u.  f.  Stellung  jurftirebe  k.  (Dreöben  1808);  Hetlinger,  ibeoi.  b.  ti».  ftombbie  (»bin  1879),  — 
Xie  ©.  Äom.  be«  X.  nad)  Onbalt  unb  l£barafter  u^reib.  i.  Sr.  1880;  II.  «ufl.  1889),  — 
De  tbcologiae  epeculativae  ac  mvxticae  connubio  in  Dantin  praesertiru  trilogia  (Sür^burg 

45  1882);  3)oUingcr,  2).  al«  ^roptjet  («Jündjen  1887);  Sdjirmer,  X.  91.«  Stellung  ju  Slirdje 
unb  Staat  (Xün'elborf   1891);   ©rauert,  3ur  Xantefor|d)ung  SHündjen  1895); 

5.  E  »tau«,  Xante,  Sieben  unb  Serf  k.  (Berlin  1897);  —  proteftantifeberfeit« 
Bautngarten'Srufiu«,  De  doctrina  Dantis  Aligerii  theologica  (Opuscula  aeaderaica,  ^ena 
1836);  ÖJöfdjel,  Über  X.  &  (<ioang.  »trdjenjeitung  1841  u.  ö.  ugl.  L  VtlfL  biefer  Snci)' 

50!lopäbie  185ü);  Sitte  (II.  9lufl.  biefer  ttncijtlopäbie);  Öraul,  Überj'eßung  ber  (SJ.Äom.  nebft 
ftommentar  (nur  Bb  I  S/eipj.  1843);  Biper,  X.  unb  feine  Ibcologie  ((So.  3abrbud),  Berlin 
1863  i ;  Xelff,  X.  91.  unb  bie  (M  Rom.  (Vcipjig  1869),  -  Xie  ^bec  b.  ©.  Hont.  (baf.  1871); 
Sanber,  X.  91.  unb  bie  ©öttl.  »om.  (^annooer  1872;  II.  9lufl.  1887);  ^euerlcin,  X.  u.  b. 
beiben  ftonfeffionen   (i>3  Wündieu  1873) ;  ^fleiberer,  ©ciamtibee  b.  ©.  «om.,  unb  3ft 

55  Xante  rjeterobox.?  (X.  ^abrbudj  IV,  1877).  —  Xa«rcformator.  (Slcment  in  ber  ©öttl.  Äom. 
((irgänjung«blatt  ju  Üutljarbt«  9lllg.  cü.-lutt)  Äirdjenjtg.  1879);  Bartfd),  X.  91.«  Stellung 
jur  röm.  Ä.  f.  $.  (J!eip,\.  1877);  Grbmann,  Xante,  ein  ^euge  bc«  Coangelium«  (Weue 
^briftoterpe,  Bremen  1M87)  u.  a.  Bgl.  nodj  befonber«:  Scbulß.  Xer  fittlidjc  Begriff  be« 
Berbtcnfte«  (Ibctff  iNiindjen  1894  ;  »ap.  2). 

oo  Tante  (Turante)  3lliglneri,  ber  Xicbter  ber  „Wörtlichen  tfombbie",  geboren  m  Floren; 
\roifeben  18.  "Jöiai  unb  17.  >ni  12U5  (Paradiso  XXII,  112),  geftorben  ;u  Miaoenna 


Digitized  by  Google 


Tmttc  ?tlii\l)icri 


467 


in  ber  Utecht  oom  13.  «im  14.  September  1321,  galt  febon  ber  ÜJUtwelt  nach  ber  örab= 
fefcrift  be*  ^cbanne-g  a  ^sirgilio  als  theologus  nullius  dogmatis  expers.  Sein 
eigner  Sohn  tyittvo  fagt  oon  ü?m :  primo  se  dedit  ad  theologiam,  secundo  ad  rem 
poetriam.  Tante  oerbient  in  ber  Xbat  ber  Tbcolog  unter  ben  Xidjtern  ju  beiden.  — 
"Ron  ben  mancherlei  eingaben  fpäterer  Generationen  über  Lcben«lage,  2eben«lauf  unb  5 
^erfon  be*  großen  Mannest  bat  neuere  .Kritif  nur  ein  faft  naefte*  Sfclctt  übrig  gclaffen. 
Tante  entftammte  einer  angesehenen  ftamilie,  beren  Abel  jeboeb  nicht  nachjuweifen  ift. 
Unter  feinen  Vorfahren  jcidjnet  er  felbft  nur  feinen  Urgroftoatcr,  ben  iHitter  Gacciaguiba, 
au»,  ber,  oon  Monrab  III.  jum  Witter  gefcblagcn,  am  feiten  Mrcujjuge  teilnahm,  Turcb 
Gacciaguiba«  (Gattin  ,,au«  bem  ^otbalc"  fam  ber  Warne  Stligbicro  (Älbigbicro,  Sllagberiu«)  io 
in  bic  ^amilie,  ben  noch  Tante«  ^ater  als  Rufnamen  trug  (Par.  XV).  tiefer  2lligbicro 
mar  jmeimal  »erheiratet ;  Tonna  Sclla,  Nantes  übrigen*  unbefannte  Diutter,  fcheint  feine 
erftc  @attin  gemefen  ju  fein.  W\t  achtjebn  fahren  trat  Tante  bereit«  al«  Trichter  auf,  wa« 
auf  eine  gemiffe  Reinheit  ber  Gniebung  uub  Scbulbilbung  fchliefcen  läßt  £rüb  febon 
oerftanb  er  Latein  unb  fonntc  jeichnen.  Sefonber«  banfoerbunben  befennt  er  fich  in  ber  ig 
Momöbie  bem  berühmten  Florentiner  Staat«manne  unb  Scbriftfteller  brünette  fiatint  (geft. 
1291.  Inferno  XV),  beffen  sBerfe  (franjöfifcb :  Tregor;  italicnifch:  Tcforctto)  tote  bie 
Tante*  umfaffenbe  iBelcfenbeit  unb  allegorifcbe  Liebhaberei  befunben.  Tocb  mar  Srunetto 
fchmerlich  im  eigentlichen  Sinne  Tante«  Lehrer.  Grnftere,  namentlich  pE>ilofo^^tfc&e  Stubien 
hetrieh  Tante  nach  eigenem  Bericht  erft  in  ber  Trauer  um  ben  Tob  feiner  SHcatrice  (1290.  Conv.  ao 
II,  13)  burch  Sefucb,  ber  Schule  ber  Mönche  (scuola  de'  religiosi)  unb  ber  Ti«putationcn  ber 
^Jbilofophcn  (de'  filosofanti),  mie  burch  eigne  fieftürc  ber  C*erfe  be«  ©o&hiu«,  Cicero  u.  a. 
Lebhaften  Slnteil  fcheint  er  an  bem  regen  fünftlerifchen  Streben  in  Jlorenj  genommen  ju 
haben.  Wuibo  Gabalcanti,  Gino  ba  iUftoja,  bic  Tichter,  Gafella,  ber  ^tuftfer,  (Simabuc 
unb  ©iotto,  bie  Dealer,  maren  ihm  mehr  ober  weniger  nahe  befannt  unb  befreunbet.  3luch26 
gefcflfdjaftlicfy  ftanb  er  im  oorberen  Wliebc:  bic  öemahlin  Wemma  nahm  er  au«  einem 
ber  erften  Käufer  be'  Tonati,  unb,  al«  1294  Marl  ^Kartell  oon  5lnjou,  Wubolf«  oonjr>ab«= 
bürg  Sdjwiegerfobn,  ber  ungarifcfje  Mronprätenbcnt,  in  ^lorenj  weilte,  gehörte  Tante  nt 
benen,  bie  ber  ritterliche  ^rinj  mit  feiner  ©unft  beehrte  (Par.  VIII,  55).  Ter  Stabt 
biente  ber  junge  Tichter  im  ^elbe  al«  Weifiger  bei  bem  Siege  oon  (Sampalbino  (^uni  » 
1289;  nach  Lionarbo  Slretino)  über  Wbibellinen  unb  Statiner  mie  bei  ber  Ginnahme  ber^efte 
Gaprona  (Sluguft  1289;  Inf.  XXI.  95).  2lua?  am  politifeben  Leben  beteiligte  er  fich  feit 
1295  rege;  boch  ift  gerabc  in  biefer .fninfuht  offenbar  fpäter  oiel  gefabelt  morben.  Nichtige 
Wefanbtfchaften,  bic  Tante  in  größerer  $ab[  übernommen  haben  follte,  finb  nicht  naa> 
mci«bar,  miemohl  nach  bem  von  Boccaccio  überlieferten  ftoljen  3lu«fprucbc:  Se  io  vo  chi  86 
rimane?  e  s'io  rimango  chi  va?  etWae  berart  einmal  in  Jvrage  geftanben  haben  mag. 
Sicher  gehörte  ber  Tichter  1300  ober  1301  einmal  $u  ben  alle  zwei  Monate  Wecbfelnben 
fed>«  frieren  unb  jog  —  burch  Wcctyttbun,  mie  er  felbft  beharrlich  behauptet,  —  bamal« 
ben  3otn  ber  Wegner  auf  ftch,  ber  Januar  unb  v)Jiärj  1302  unter  bem  ^obefta  Gante 
be'  ©abriefli  ba  ©ubbio  im  Siannftrable  fich  entlub  (Par.  XVII  u.  ö.).  Tante  felbft  mar  40 
burd»  Grfahrung,  Stubium  unb  'Jiachbenfen  allmählich  oon  ber  guelfifchen  jur  ghibeUinifchai 
Anficht  übergegangen,  fo  ba§  er  auch  oon  ben  gemäßigten  Wuclfen,  ben  mit  ihm  oerbannten 
fog.  aöcifien,  im  Grile  fich  lo«fagtc  unb  fortan  für  fich  felbft  Partei  bilbete  (Par.  XVII.  69). 
^meimal  noch  tourbe  ber^ann  beftätigt:  1311  unb  1315;  fein  IHunber,  ba  Tante,  meit 
entfernt,  fich  irgenbmie  ju  beugen,  ben  .Ciafe  feiner  ^cinbe  mit  berber  ^itterfeit  ertoiberte.  46 
Ta«  le^te  "Mal  tourbe  ba«  Urteil  auf  feine  Söhne  ausgebebnt.  2\>cnig  Sichere«  ift  auch 
au«  ben  fttoci  ^flb^ebnten  bc«  Grile«  befannt.  Jvrau  unb  .Hinber  ertoähnt  Tante  nirgenb. 
Urfunblia^  ftebt  feft,  baß  ©emma,  bic  bem  Wemahle  nicht  in*  Gril  folgte,  noch  13:15, 
nicht  mehr  im  Januar  1343  lebte.  Taft  ,"yrau  Gtonma  unter  bem  Schleier  jener  Donna 
gentile  oerborgen  fei,  bic  nach  ber  geliebten  ^eatrice  Tobe  laut  bichtcrifeber  2lnbeutungen  no 
burch  9Ritlcib  be«  Trauernben  .^erj  gewann,  ift  Wahrfcbcinlich ;  aber  biefe  Annahme  lichtet 
ba«  bie  Gbc  Tante«  hüHenbe  Tunfei  faum  merflieb.  tß&  Einher  Tante«  fmb  ficher  bc^ 
icugt  jWei  Söhne,  ^ietro  unb  ^acopo,  fowie  eine  Tochter  31ntonia.  31udS  bie  fpätere 
vionne  Seatrice  in  JHaoenna  ift  loobl  faum  ;u  bejmeifeln.  s)tachfommen  ^ietro«,  jeboeb 
feit  1549  nur  in  Weiblicher  Linie,  leben  noch  m  ber  gräflichen  Familie  Serego=3llighicri.  311«  bö 
Grulant  bat  Tante,  wie  er  fagt,  faft  ganj  'stalten  nach  Slrt  eine«  Bettler«  burebwanbert. 
Gin^elne  Strerfen  unb  Wubepunfte  feine«  harten  sJJfabc«  fann  man  burch  Stellen  ber  Mo* 
möbic  Wohl  nachweifen;  aber  ^ufaroww^S  hineinzubringen,  wirb  faum  je  gelingen. 
3öa«  fonft  an  brieflichen  ^eugniffen  beigebracht  wirb,  ift  mit  Swrficbt  unb  sJJJißtraucn 
aufumebmen.    Unzweifelhaft  ift  im  3lnfange  ber  ^eit  ein  längerer  Aufenthalt  am  ftofe  <» 

30* 


Digitized  by  Google 


468 


-Cante  rlltgntcri 


ber  Scaligcr  ju  Verona,  ber  aber  febmerlicb  lange  über  bie  9lcgierung  be»  1304  geftorbenen 
SJartolomeo  befla  Scala  binau»  gebauert  bat,  unb  am  @nbc,  nach  1316  beginnenb,  eine 
3ett  ber  >Hube,  al»  ber  gehegte  Pilger  ein  Sifrol  bei  ©uibo  sJcooello  ba  ^olenta,  bent 
Xrmaften  öon  Waoenna,  gefunben  hatte.  3n  bie  .^hnfebenjeit  fällt  bie  (jpifobe  .fxinrieb«  VII., 

o  be»  Süfcelburger»,  ber  ausgang«  1310  über  bieStlpen  tarn,  um  nach  ftxbjügjäbrigem  ^sntcr 
regnum  5taiferrecbt  unb  Üaiferfrone  in  Italien  ju  beifeben,  aber  bereit»  2luguft  1313  ftarb, 
ohne  erma»  fechte»  erreicht  $u  haben.  Xante«  ganje»  £crj  mufite  biefem  ^ürfteit  ent= 
gcgenfd)lagcn.  2Bie  er  ihn  geliebt,  unb  ma»  er  bon  ihm  gehofft,  bezeugt  er  genugfam  in 
ber  Äomöbic  (Par.  XVII,  82;  XXX,  137).   Xic  überlieferten  93ricfe  Xante»  au«  jener 

10  $nt  atmen  biefelbe  Stimmung,  nur  mit  ettoae  oerbäcbtigcr  Graltation.  3lbcr  über  £cben 
unb  Aufenthalt  be»  Xicbtere  auch  in  jenen  Xagen  erfahren  mir  nicht*  Sichere«,  ^n 
bie  3eit  be«  Gple»  »erlegt  cnblicb  Boccaccio  Xante«  Stubtum  in  s^abua  unb  v^ari«. 
Üöabrfcbrinlidj  ift  er  an  beiben  Crten  gemefen  unb,  menn,  bann  bat  er  bie  ©clegen- 
beit  jum  Stubium  gereift  fleißig  benufct,  oiellcicbt  auch  ju  lehren  begonnen,  toie  anberc 

in  wollen.  2lber  bie  ganje  Sache  fteht  bod)  febr  in  ber  i'uft.  Xem  gejebiebenen  ^reunbc 
unb  Schübling  ein  mürbige»  Xcnfmal  ju  fefeen,  hinberte  ©uibo  ba  ^olenta  ber  eigene 
Sturj  (1322).  ©cfdulbcrt  toirb  Xante  oon  Boccaccio  al«  mittelgroß  frühgebeugt,  oon 
langem  ©eftebte  mit  Äblernafe  unb  ctlwa«  oorftebenbem  Unterfiefer,  jomie  traufem 


20  alfo  febmerlicb  autbentifeb.  j,m  itertebre  mar  er  nach,  Boccaccio  unb  ©iooanni  iüllani 
gemeffen,  ernft,  mortfarg,  roenn  er  nicht  in«  Xojieren  fam,  gegen  Ungclchrtc  ctroa» 
Roh  unb  fpröbe.  Starte«,  man  barf  gerabeju  fagen:  leibenfehaftlich  rechthaberifche« 
Selbftgefübl  fpricht  allerbing«  bei  allem  fittlidicn  ßrnfte  oiclfacb  au«  Xante«  Schriften. 
Sllle  anberen  Anflogen  gegen  ihn,  toie  namentlich  bie,  baft  er  ein  geiler  iüftling  ge* 

25  roefen  fei,  beruhen  auf  flatfchbaften  SHüdfcblüffen  au«  Stellen  ber  «Homöbie.  ©emift  ift 
er  nicht  oon  erfter  ^ua.en'b  an  ber  entfte,  faft  üherftrenge  sJ)lann  geloefen,  al»  ben 
mir  ihn  in  feinen  Schriften  fennen  lernen;  aber  Unmürbige«  unb  ©emeine»  ihm  ^u- 
trauen,  tyabcn  mir  feinen  irgenb  begrünbeten  2lnlafj.  sJiamentlidi  bejeugt  aua)  fein  i'anb»= 
mann  unb  ^eitgenofj  3?illani,  bafe  er  nur  au»  politifchem  $affe  senza  aJtra  colpa 

ao  oerbannt  roarb. 

Xante»  Schriften  finb  treu  genug  überliefert,  um  un»  fein  geiftige»  3öilb  oor  3lugen 
ju  fteflen.  ©anj  beftfeen  mir  bie  „Com media"  in  bunbert  (befangen  unb  ungefähr 
4740  Xerjinen,  ba»  2Berf  feine»  reifen  SUter»  (1314—21);  bie  „Vita  nuova"  (erma 
1293),  beibe  italicntfrt,  unb  bie  brei  Bücher  „De  monarchia"  (mahrfcbcinlicb,  um  1312), 

36  lateinifeb.  3tber  aud;  bie  beiben  unfertig  auf  un»  gefommenen :  „II  convivio",  italienifdi 
(1308  ober  1309)  unb  „De  vulgari  eloquentia"  (um  1309),  finb  fchmerlicb  je  umfang- 
reieber  getoefen.  ©egen  bie  Ccbtheit  biefer  Schriften  befteben  (eine  eniftc  3roc'fcl-  Schmer 
ift  bei  ben  Briefen  unb  ben  mehr  al»  bunbert  lurifd?en  ©ebichten  ju  untcrfd>eiben,  ma« 
Xante  angehört,  unb  ma»  naditräglicb  angefertigt  morben.   ©anj  fieber  fmb  babon  ihm 

40  jujufpredjen  nur  bie  .Hanjonen  (8)  unb  Sonette  (25)  nehft  einer  iöallata,  bie  in  bcr  Vita 
nuova  unb  im  Convivio  öorfommen.  2U«  uned;t  gelten  beute  allgemein  bie  „Quaestio 
de  duobus  elementis  aquae  et  terrae",  bie  ^ufepfalme  unb  ber  ©laube  in  italienifdjen 
Xerjinen.  sJWebr  ober  meniger  üerbäAtig  fmb  aüc  Briefe.  Xoch  ift  ber  Streit  um  alle 
biefe  3lnti(cgomena  für  bie  Beurteilung  Xante«  al«  Xbeologen  fo  gut  mie  belanglo»  unb 

46  barf  babrr  hier  einfach  beifeite  bleiben. 

Sichtig  für  ba»  gefamte  Gbarafterbilb  Xante»  unb  für  feine  Xhcologie  befonber»  ift 
feine  ßrftling»fcbrift  La  vita  nuova  al»  authentifebe  Urfunbe  feiner  meltberübmten, 
fpäter  allegorifd?^oetifcb  oerflärten  triebe  ju  iöeatrice.  ^on  hier  jeigt  er  ficb  al»  treuer 
Sobn  feiner  3^t  in  t^eoIogifd>=philofophi|cher  .'oinficht.    ^m  s})iittelpunfte  feine»  Xenfen» 

60  ftebt  ba»  grofie  3JJbftcrium  bcr  Xreieinigfeit.  Tsbrcn  älUberid'ein  finbet  er  überall,  mo 
irgenb  auffällig  bie  $abl  Xrci  ober  bereu  höhere  s^oten;j  'Jieun  beröortritt:  fo  befonber» 
in  ben  Xaten  feiner  fiicbe«gefcbid>tc,  bie  ihm  ben  ©ebanfen  nahe  legen,  bafo  bie  fo  früh 
erblühte  unb  früh  oollenbetc  Herrin  feiner  Seele  ein  unmittelbare«  ätfunbermerf  be»  Xrei= 
einigen  gemefen  fei.   Neun  ift  secondo  Tolomeo  e  secondo  la  cristiana  verita 

65  bie  $ab[  ber  bemegten  Gimmel,  bie  mit  bem  unbemegten  Acuerhimmcl  (Empireo)  bie 
üollfommene  3flbl  ber  ^»tbagoreer:  fybn  au«mad»t.  Xiefe  minbeften»  l>alb  tbcologijcbe 
©ebanfenreibc  führt  febon  im  sJ{euen  Vcben  auf  ben  4l*cg  ber  aüegorifa)  moftifchen  3lu*- 
beutung  ber  oerflärten  ©cliebten.  silm  Sdjluffc  beriebtet  ber  Xich.ter  oon  einem  ©eficbte, 
bao  ihm  ben  iHorfafc  eingab,  oon  ber  ©ebenebeiten  ni*t  mieber  ju  reben,  bie  er«  mürbiger 

eo  al»  bi»ber  oermöcbte.    Xamit  ift  ohne  fange  baefclbe  Grlebni«  gemeint,  ba*  bie  Com- 


Digitized  by  Google 


Tante  HligfHeri 


4«9 


media  auefübrlid)  jcbilbert.  Ta  Tante  felbft  bie  Vita  nuova  im  Convivio  al*  ^uflenb; 
febrift  bezeichnet,  l?at  et  bemnacb  etft  Später  biefe*  Grlcbnis  auf  Oftern  1300  firjert.  sMt 
Unrecht  haben  einige  au*  bieier  frühen  Jbealifterunfl  flefd>Ioffcn,  bafe  93eatrice*  öeftalt 
überhaupt  nur  fingiert  fei.  G*  bleibt  jubiel  übrig,  loa»  in  bie  iHllegoric  nicht  aufgebt. 
Ob  Wirflid),  Wie  man  auf  Autorität  23occaccioe  feit  fünfbunbert  fahren  gläubig  an»  6 
genommen,  Tante*  JBeatricc  bie  —  übrigen*  an  fid)  auch  urfunblid)  erwiefene  —  Tochter 
i^olfo  ^ortinari*  unb  Wcmablin  Simone  bei  23arbt  gewefen,  ob  fie  überbauet  23catricc 
geheimen,  bezweifelt  man  feit  Scartazzinie  fritifeben  Arbeiten  über  biefen  ^>unft  gewife  mit 
ikedit.  sitbcr  auch  barin  Wirb  Scartazzini  redubebalten,  baft  er  bie  mmfcblicbc  sJJerfönlid)s 
feit  ber  ^lorentinerin  behauptet.  Selbft  bie  zum  ;i;bedröpo*  ber  Theologie  berflärte  10 
Üeatrice  ber  Äomöbie  fefct  bureb  bicle  Gmjeljüge  unb  febon  nach  bem  allgemeinen 
begriffe  ber  91Uegorefe,  Wie  ihn  Tante  auffafei  unb  fonfequent  fcftbält,  urfprünglid;e 
biftorifebe  3IUrflid>feit  ber  (Gefeierten  borau*. 

3wifd)cn  Vita  nuova  unb  Commedia  (teilt  Tante  felbft  ba*  wunberbare  ©erf 
Convivio  (Convito).   21u«brütflid>  fnüpft  er  e*  al*  öegenftüd  an  bie  Vita  nuova  an.  16 
Tiefee  $)u*  hat  er  im  beginne  feiner  ^ugenb,  bie  er  (Conv.  IV,  24)  bom  25.  bie 
45.  ^abxe  rcdjnct,  berfafet,  jene*  nad)  beren  Ablaufe.    Ta  tm  Convivio  ftriebrtd)  bon 
Schwaben  lefcter  Äaifer  ber  iHömer  heifet,  obwohl  „JWubolf,  SIbolf  unb  Wibrecht  nod» 
nachher  gewählt  Werben",  fann  Tante  bon  .^einrieb*  VII.  Krönung  in  Stachen  (Januar 
1309),  ale  er  bie*  fehrieb,  noch  faum  gewufet  haben.    2lnbcre  Angaben  au*  ber  ao 
^eitgefdnebte  im  Vereine  mit  ber  SInbeutung  über  ba*  eigene  Lebensalter  verbieten 
bagegen,  hinter  1309  Weit  ^urürfjugrcifen.     0»m  Convivio  erflärt  Tante  au*brücf: 
lief»,  für  jefct  bon  93eatricen,  beren  Mufftieg  z»  ben  Seligen  er  al*  Tbatfacbc  borau*; 
fc$t,  nicht  weiter  reben  *u  wollen  (Conv.  II,  9).    Gr  ift  bemnad)  bei  2Ibfaffung 
be*  Convivio  noch  nicht  ganz  ju  bem  am  SüMuffc  ber  Vita  nuova  angebeuteten  26 
^iele  burchgebrungen.   2lber  boeb  hat  er  auf  bem  jttege  ju  ihm  biel  erreicht,  genug, 
um  einftweilen  frton  ber  mtfegünftigen,  frittelfücbtigen  s3)titwclt  *u  zeigen,  bafe  er  nicht 
fo  flach  unb  äußerlich  angelegt  fei,  Wie  bud)ftäbifd»e,  geiftlofe  Tcutung  feinen  3U9^^: 
gebiebten  entnommen  hatte.   Gr  fnüpft  baber  an  bie  Donna  gentile  ber  Vita  nuova  an, 
bie  nad;  Seatrice*  ftctmgange  ihn  burd»  ihr  IDtitleib  ju  tröften  unb  — ■  wie  bort  —  für» 
furze  $eit,  —  Wie  r/tcr  —  ganj  unb  gar  für  fidj  zu  gewinnen  Wufete.  Tiefe  Donna  beutet 
er  als  bie  ^Pbjlofopbte,  bie  er,  Troft  fuebenb  nad>  ber  (Geliebten  93erluftc,  bei  93oetbiuS, 
Gicero  (Conv.  II,  13)  unb  —  bürfen  Wir  ergänzen  —  2friftotelce,  in  ber  'Schule  ber 
Mönche  —  Tominifaner,  Tbomae  21qumaS;  ^ranjiefaner,  23onabentura  —  unb  im 
lebenbigen  i^erfchre  mit  ben  "JJhilofopbcn  feiner        währenb  breifeig  Monate  be*  Stu=  85 
bium*  rennen  lernte,  ^war  rechnet  er  fid)  nicht  zur  eigentlichen  Tafelrunbe  ber  ^hilofophic. 
Gr  fammelt  nur  SJrofamen  unb  teilt  babon,  ohne  fich  felbft  ju  öergeffen,  mitleibig  benen 
mit,  bie  er  hinter  fid)  liefe.    Tiefe  Speife  nun  foll  zugerichtet  unb  aufgetifcht  werben  in 
©eftalt  eine*  aUcgorifierenben  Kommentare«  ju  bierjebn  feiner  eigenen  Äanjonen.  s)iur  brei  ba= 
Don  ftnb  wirflid>  in  ber  geplanten  3öeife  erläutert.    2lber  Wa*  ift  nicht  fd)on  in  ben  *o 
»ier  öorbanbenen  23üd»ern  alle*  üorgetragen  unb  befprod»en  Worben!    ©ärc  ba*  9öerf 
öoüenbet,  fo  würbe  c*  freilief»  bem  Lcfer  be*  XIX.  ^ahrhunberte  noch  ungenießbarer,  aber 
eine  unöergleichliche  unb  unerfchöpflichc  Cluefle  für  bie  .Hulturgefchichte  be*  sjDiittcIaIter* 
geworben  fein,  ber  e*  fch.on  fo,  wie  e*  vorliegt,  reiche  21u*bcute  gewährt.    2lucb  in  tbeo^ 
logifcher  öinficbt  ift  ba*  Convivio  bebeutfam  unb  ergiebig,    ^nbc*,  ba  an  ba*  ^erbältni*  46 
bco  Convivio  jur  Commedia,  ber  Tantifdien  ^bilofopbic  jur  Theologie  eine  ber  Wid>= 
tigften  unb  fchwierigften  Probleme  ber  Tantcforfcbung  ftcf»  fnüpft,  beffen  l'öfung  al*  un= 
erläfelid»  tiefere*  Ginbringen  in  biefe  oorauefe^t,  ift  baüon  fpäter  noch  ju  hanbeln. 

SIbfeit  öon  Theologie  unb  ^l)ilofophie  in  unferem  Sinne  führt  ba*  23uch  De  vul- 
gari  eloquentia,  fonft  bei  aller  wiffenfdiaftlicbcit  Unjulänglicbfeit  für  beutige  2Infprüche,  60 
hiftorifd)  angefeljen,  eine  s^erlc  ber  italicnifcben  Sitteratur.  ^aft  fclbftöerftänblich ,  bafe 
Tante  in  feiner  fprad»gefd)ichtlichen  Anficht  öon  ber  Spradwerwirrung  beim  Turmbaue 
gu  93abel  au*geht  unb  ba*  .f)ebräif(hc  al*  Ürfprachc  borauefe^t ;  aber  ba*  fällt  faum  für 
ba*  ©an^c  in*  (Gewicht.  3Jerfafet  ift  e*  übrigen*  nid»t  bor  beni  Convivio,  in  bem  ee 
ale  fünftige  Arbeit  angefünbigt  Wirb.  sÄahrfcheinlith  arbeitete  Tante  an  beiben  glei*=  66 
jeitig;  unb  ba*  mag  neben  bem  erregenben  Momente  be*  Wömeruigc*  .^einrieb*  VII. 
wefentlicf»  mit  berfcbulbet  haben,  bafe  ein*  wie  ba*  anbere  unfertig  blieb. 

Seit  näher  Wieberum  unb  gerabe.ui  unmittelbar  berührt  mit  ber  Theologie  fid) 
Tante*  politische  Schrift:  bie  brei  3Jüd»er  De  Monarchia.  Über  beren  Gntftcbung& 
Zeit  geben  bie  Urteile  weit  au*einanbcr.    36  finbe  feinen  (Grunb,  Boccaccio*  beftimmter  eo 


Digitized  by  Google 


470 


tonte  »liflliim 


Angabe  mißtrauen,  baft  bie  Vücber  ber  ^eit  ber  Anfunft  A>einricbe  VII.  in  Italien 
—  1311  —  entftammen ;  Dielmebr  frteint  mir  aerabe  aue  biefem  3^)»unhe  bae  Sange 
am  heften  Dcrftänblicb.  $m  offen  Vucbc  nämlicb  banbclt  Xante  Don  ber  Notwenbigfcit 
ber  Monarchie,  b.  b.  ber  einheitlichen  Vebcrrfdmng  unb  Leitung  ber  gefamten  "))lcnfcbbcit 

b  bureb  einen  über  Ncib  unb  Vegcbrlicbfcit  erhabenen  Maifcr.  .^icr  werben  mehr  pi>ilo= 
fopbifcbe  Argumente  vorgeführt,  befonbere  bic  an  Ariftotclee  angelehnte  Argumentation: 
ohne  ^rieben  fann  bic  'ÜNenfcbbcit  bae  ibr  eigene  2Bcrf  nicht  ausrichten  unb  baber  nid»t 
bae  wahre,  Wenngleich  junäcbft  nur  zeitliche,  Wlüd  erlangen;  ce  mufj  alfo  ein  mäcbtiger 
ßfiter  bee  ftriebene  Dorbanben  fein,  ber  bic  s))ccnfa>beit  jum  irbifeben  Wlüde  führt.  Taft 

t<>  ein  rechter  SiMtfaifer  bae  Dermag,  bcWcift  ihm  bae  Vcifpiel  bee  erften,  bem  ber  (Jrbfreiä 
unterworfen  War;  bat  boeb  unter  „bem  göttlichen  Auguftue"  ber  ^anuetempel  zweimal 
tun  nach  einanber  ft*  fcbliefccn  bürfen  unb  bat  boeb  sJ>auIue  eben  biefc  $eit  barum  bie 
Aülle  ber  ^cit  genannt.  Aue  poctifeben  unb  biftorifeben  Cuellen  feböpft  Tante  im  ^Weiten 
Vucbc  fcltfam  genug  für  unferen  fritiieben  Wefcbmatf  ben  Nadwete,  bafe  bae  römtfd>e  Volf 

15  bae  Amt  ber  3Jionarcbic  ober  bee  Maifertumce  rcdJtmäfeig  erworben  habe.  (Snblicb  noch 
ein  tbcologifebee  Siegel  barauf:  war  bie  römifebe  Si^cltberrfcbaft  feine  rccbjmäfügc,  fo  be- 
ging Gbriftue  bureb  feine  (Geburt  unter  Auguftue  ein  Unrecht,  fo  ift  auch  bie  Sünbc 
Abamä  nicht  in  (Sbrifto  gefübnt,  ba  ber  begriff  ber  auf  ihn  gelegten  „Strafe"  not» 
wenbig  bae  Straferfcnntnie  eine*  jmftänbigen  ftiebtere  Dorauefeftt.    ^ft  biefer  Aolgefafc 

so  offenbar  falfcb,  fo  mufe  bae  Wegenteil  beffen,  woraue  er  folgte,  richtig  fem.  „Wögen 
barum  aufhören,  bae  römifebe  Maifertum  zu  febmäben,  bic  für  Söhne  ber  Mirale  gelten 
wollen!"  unb  „Sötf  glüdlicb,  märe  jener  iDcmbercr  ber  römifchen  ,<r>errfcbaft  —  gemeint  ift 
Monftantin  wegen  feiner  gefälfebten,  Don  Tante  wie  Don  xJ\>altber  Don  ber  Vogelwcibe 
bcflagten,  aber  nicht  bezweifelten  Scbenfung  -  nie  geboren  ober  nie  bureb  fromme  Ab= 

25fia>t  in  jrrtum  Derftruft!" 

VorWiegenb  tbeologifcher  Art  ift  bae  brittc  Vucb  mit  feinem  Nacbweife,  bafj  bae 
Amt  bee  Seitmonarchen  ober  bae  Maifertum  unmittelbar  Don  dort,  nid>t  Don  einem 
Stellvertreter  ober  Tiener  Wottce  —  wofür  Tante  ben  Nachfolger  ^etri  ohne  Weiteree 
anerfennt  —  abbange.    CTr  weift,  baft  er  mit  biefem  NacbWcife  fcblimmcn  Tanf  Dcr= 

*>  bienen  Wirb.  Treierlci  l'cutc  fämpfen  gegen  bic  Ütfabrbcit,  bie  er  erWeifen  wiü.  Vielleicht 
aue  mifcDcrftanbencm  (Sifer  für  bae  Amt  ber  Schlüffel  unb  bie  Wutter  Mtrcbc  ber  "tywft, 
„Stellöertrcter  ^efu  Gbrifti  unb  Nachfolger  v^etri,  nebft  ben  anberen  .Birten  ber  (5briftcn= 
beit  unb  ihr  Anbang."  Anbere,  er  meint  feine  Dolitifchcn  (Gegner,  bie  febwarjen  Wuclfen, 
bie  fich  Söhne  ber  Sttnbe  nennen,  ob\\vax  fic  ben  Teufel  uim  Vater  babat,  leugnen 

35  frech,  aue  blinbem  Abfcheu  gegen  bae  Maifertum  alle  ^rinjupien  biefer  Unterfucbung. 
Tritten^  nennt  er  bic  Tefretaliftcn,  bie  in  befchränfter  Vorliebe  für  ihre  Tcfretalien  nur 
auf  biefc  fchwören  unb  bic  Trabitioncn  ber  Mird>e  für  ,vunbament  bee  dlaubene  halten. 
Tie  zweite  unb  brittc  Klaffe  fchliefet  Tante  toorab  oom  Streite  aue,  Weil  fic  bie  nach 
feiner  Anficht  allein  mafjgebenbcn  ^rin,u>ien  nicht  anerfennen  unb  baber  allee  Verbanbeln 

40  mit  ihnen  frucbtloe  fein  muft.  „So  bleiben  allein  bie  Wegner  übrig,  bie  aue  irgenb 
Welchem  (yifer  für  bie  "Ötutter  .Uird>e  bie  Wahrheit,  um  bic  ee  fich  banbclt,  ücrfenncn." 
3)Ut  ihnen  nimmt  er  „in  aller  Irbrerbictung"  bie  rtcbbe  auf.  Tic  Wegner,  welche  bie 
Autorität  bee  .Haifere  öon  ber  ber  .Hirche  abhangen  laffen,  entnehmen  ihre  Argumente  ber 
heiligen  Schrift,  ben  Thaten  einzelner  ^äpfte  unb  ttaifer  ober  ber  prüfenben  Vernunft.  Tante 

46  entfräftet  bie  angeführten  Wrünbc  ber  Neibe  nach.  Velicbt  ioar  feit  Wregor  VII.,  Werbob  üon 
Neicbereberg  unb  ^nnocentiue  III.  bie  allegorifche  Teutung  ber  beiben  großen  Seltlicbter 
in  Wen  1  auf  s^a»ft  unb  .Haifer.  Tiefer  follte  jenem  bemgemäp  nicht  nur  an  Wacht  unb 
Anfeben  nachfteben,  fonbern  gerabe^u  twn  ihm  Vicht  unb  Necht  empfangen.  Tante  Wenbet 
ein,  bafe  biefe  Siebter  am  tierten,  ber  sJ)ieitfcb  erft  am  fechften  Tage  erfd>affen  feien. 

5o  Accibentieii,  Wie  faiferlicbe  unb  päpftlid>e  Sürbe,  fonnen  bodi  nicht  iwr  ber  Subftanj  -- 
in  biefem  falle :  "iDtenfcb  bafein.  xUud»  gilt  bic  ganje  göttliche  .^eile^orbnung,  in  ber 
inipfttum  unb  Maifertum  wichtige  Angelpunkte  bilben,  erft  ber  gefallenen,  fünbigen  v})tenfd>= 
b^eit.  Tppen  für  beibe  Wewalten  iwr  bem  Verid»tc  öom  Sünbenfalle  ftünben  baber  an 
gan*  unri*tiger  Stelle.    „"Xböridn  wäre  boeb  ber  Ar*t,  ber  für  ein  fünftigee  (^iefebwür 

55  bor  ber  Weburt  bee  Wenfcbcn  bae  ilflafter  ftrid>e."  Überbiee  beweift,  fclbft  Wenn  man 
bie  angefochtene  Teutung  *uläfjt,  ber  lopoe  nicht  ganz,  Wae  er  feit ;  benn  ber  "JDJonb  ift 
in  feinem  bafein  wie  im  Sefentlichen  feiner  Mraft  unb  feinee  "Birfene  üon  ber  Sonne 
unabhängig.  Ter  "Dtonb  befujt,  wie  bei  v3)ionbfinfterniffen  crficbtlicb,  allerbinge  cigenee 
Vidtt;  er  leuchtet  nur  ftärfer,  wenn  ibm  auch  noch  Vicht  Don  ber  Sonne  juftrömt.  So 

•<o  wirft  bae  an  fich  felbftftänbige  Maifertum  fräftiger  unb  erfprie^licher,  wenn  bee  "Jtopitce 


Digitized  by  Google 


471 


Segen  ihm  t'icbj  ber  ©nabc  mroenbet.  —  Dafi  £ebi  älter  mar  al«  ^uba,  bat  noeb  weniger 
ju  jagen.  2Sic  mand)er  ©ifdwf  ift  jünger  als  feine  (Srjbriefter !  —  2ilcnn  Samuel  Saul 
berufen  unb  berworfen  bat,  fo  gefebab,  e«  nidu  traft  2(mte«,  fonbern  auf  befonberen  2}e= 
febl.  „Viele«  bat  öott  bureb  feine  (Sngel  boübradjt,  bollbringt  unb  mirb  biele«  boll^ 
bringen,  ma*  ber  Stellbertreter  ©orte«,  $etri  9cacbfolger,  nicht  tbun  barf".  —  SJefu«  al«  6 
Änabe  bat  bon  ben  Magiern  jugteia)  3öctf>raucb  unb  ©olb  al«  Sinnbilber  geiftltcber  unb 
weltlicher  ÜJtacbt  empfangen.  2lber  niemal«  barf  obne  weitere«  ein  Stellbertreter  äße 
fechte  unb  Öhren  feine«  Herren  beanfbrueben.  —  2lu«  bemfelben  ßbangelio  sJJ{attf>äi 
jitiert  man  bie  Vollmacht  an  ^ctru«,  alle«  ju  löfen  ober  ju  binben  im  Gimmel  unb  auf 
l£rben,  unb  fcbliefjt :  alfo  bat  v}ietri  9iad>folger  2Jtocbt  über  alle«.  Dante  Wenbet  ein,  bafj  10 
binben  unb  löfen  mit  be«  Himmelreiche«  Scblüffeln  ju  gefebeben  bat.  s)cacb  bem  flufammen: 
bange  tann  hier  nur  bon  geiftlicben  Angelegenheiten  bie  iHebe  fein.  Der  ^apft  fann  \.  2J. 
ntcfyt  bie  ^jrau  bom  Wanne  löfen,  noch  ben  Sünber  ohne  beffen  Vufce  bon  feiner  Scbulb. 
(Sbenfomenig  fann  er  be«  ftaifers  ©efefte  unb  Grlaffc  aufbeben.  —  ©leicb.  entfebieben  ber= 
wirft  Dante  bie  feit  Virnbarb  bon  ßlaitbaur  herfömmlicbesJJtifibeutung  ber  beiben  Schwerter  15 
(«c  22,  :38).  bliebt  eigentlich,  ^Jetru«  bietet  fte  bem  £eilanbc  bar,  wie  Dante  fu$  ob^c 
5lUberfbrud>  gefallen  läfit,  fonbern  bie  jünger,  ijbnen  erWibert  ^»efu«:  (S«  tft  genug! 
Xante  beweift  au«  bem  3ufammenbangc,  bflfe  ö£tn  geiftlicfyer  unb  weltlicher  ©ewalt  bier 
gar  nicht  bie  3tebe  ift.  —  sDiit  Unrecht  enblia)  benift  man  fieb  auf  Äonftanttne  Sd>enfung 
be©  Abcnblanbe«  an  "JJabft  Silbefter:  —  burfte  boeb  ber  tfaifer  nicht  berf*Icubern,  Wa«  20 
ihm  nur  bertraut,  nicfyt  eigen  mar  — ,  ebenfo  auf  bie  Übertragung  ber  Haifermürbe  an 
Marl  burd>  .fjabrian  unb  l'eo,  einen  Übergriff,  ber  fo  wenig  ba«  Wahrhafte  Siecht  änbern 
fann,  wie  ähnliche  Übergriffe  Otto«  b.  ©r.,  ber  einen  "Jtabft  ab=,  einen  anberen  einfette!  — 
9Jtinber  bebeutfam  unb  für  unfer  Verftänbni«  allut  bürr  logifdt  unb  fcbolaftifcb  ift  bie  weiterhin 
f olgenbc  SiMberlegung  ber  borgebraebten  f og.  Vcrnunftgrünbe ;  ebenfo  Dante«  furje  bofttibe  23 
Darlegung.  9iur  ^roci  Argumente  feien  barau©  al«  befonber«  gewichtig  in  Dante«  eigenen 
Bugen  berborgeboben.  Da«  eine  Inftorifcbe  ift  fäon  geftreift :  Gbriftu«  felbft  bat  tbatfäcblicb, 
inbem  er  bom  römifeben  Sanbbflcger  Stecht  nahm,  ^aulu«  überbie«  nod)  au«brüdlicb,  inbem 
er  auf  ben  ftatfer  fich  berief,  bie  Weltliche  .^o^eit  bw  Maifer«  anerfannt.  «Sobann:  Der 
sj)Jenfcb  al«  mittat  innc  ftcbenb  jwifeben  bergänglicber  unb  unbergänglia)er  2iklt,  bat  allein  ao 
bon  allem  Seienbcn  einen  bobb«lt«n  ßnbnoccf.  „Da«  Streben  nach  beiben  fielen  legte 
jene  unau«fprecblicbe  3L<orfebung  in  ben  Ulienfcben,  nad>  ber  ölücffeligteit  biefc«  i?eben«, 
bie,  in  Übung  eigner  Äraft  beftebenb,  al«  irbifa)c«  ^arabie«  bargcftellt  mirb,  unb  ber 
ölücffeligfcit  be«  emigen  i'eben«,  bie  im  anfd>auenben  ©enuffe  Öotte«  beftebt  unb  au« 
eigener  Kraft  niebt  erreiebt  toerben  !ann,  fonbern  nur  mit  ftilfe  göttlicber  (jrleucbtung  35 
unb  unter  beut  bimmlifebett  "^arabiefc  ^u  berfteben  ift.  —  —  3U  iencr  gelangen  mir 
bureb  Befolgung  pbilofobbifc^er  i'ebren,  menn  mir  ben  ftttlicljen  unb  geiftigen  Gräften  gc= 
mäfe  banbcln;  ju  biefer  bureb  Befolgung  geiftlicber  t'ebren,  bie  böber  finb  al«  menftbliaSc 
Vernunft,  menn  mir  ben  tbeologifeben  lugenben  —  (Glaube,  Üiebe,  Hoffnung  —  gemäft 
banbeln."  „De«balb  beburfte  ber  s)flenfcb  einer  bobbclt«"  Leitung,  bem  bo^belten  ^bJecfe  40 
gemä^,  nämlia?  be«  'Vabftc«/  naa)  ber  Offenbarung  bae 'iDfenfebengefeblccbt  ,utm  emigen 
i?eben  fübren,  unb  be«  .Haifer«,  ber  nacb  bbilofopbifcben  Üebren  ba«  sBicnfcbengefcl)lecbt  sur 

irbifeben  ©lüctfcliglcit  leiten  foll.  So  ift  bemnac^  flar,  ba^  bie  Autorität  be«  meltliepen 

■^ionareben  obne  irgenb  melcben  Vermittler  au«  bem  Ouellc  ber  allumfaffenben  Autorität 
auf  biejen  bernieberfteigt"    Überrafcbenb  genug  fcblicfct  ba«  (^Janje  naa)  biefen  in  ibrer  45 
fcbolaftifc^en  2lrt  iounberlicben,  aber  boa^  in  ibrer  ©runbanftebt  tlaren  unb  entfc(>iebenen 
Sähen  mit  einem  balben  ^wöcfw"^"^:  „Die  Ü&tbrbeit  be«  lebten  Sa^e«  ift  jeboeb  niebt 
fo  \tdtt  ju  faffen",  fagt  Dante,  „al«  ob  ber  römifebe  .öerrfaScr  niebt  in  einigem  bem 
römifeben  ^apfte  untermorfen  fei ;  benn  biefe  fterblidie  ölücffeligfeit  bat  fojufagen  ibr  s3Jiafe 
an  ber  unterblieben.    Daber  mibme  ber  Ätaifer  bem  ^apfte  bie  (jbrfurcbt,  mie  fte  bem  so 
erftgeborenen  Soline  bem  Vater  gegenüber  gebührt,  auf  ba^,  bom  Siebte  göttlicher  Önabe 
beftrablt,  er  fraftboller  ben  ßrbfreie  beleuchte,  bem  er  borgefefct  ift  allein  bon  bem,  ber 
ba«  Regiment  führt  über  Wciftlidjc«  unb  Üföeltlic^e«".    Doch  fann  man  niebt  fagen,  ba^ 
biefe«  Scblufjmort  bem  Vorangegangenen  eigentlid)  miberfbreaie;  man  benfe  nur  an  bie 
oben  berührte  3lnftcbt,  bap  be«  sI)conbes  l^igcnlia?t  burai  überflutenbc  Sonnettftrablen  ber*  66 
jiani  meroe. 

^aubtmerf  Dante«  mie  in  jeber  fo  namentlicb  in  tbeologtfcber  .'oinftebt  ift  bie 
Commedia,  ber  balb  nacf>  ib,rem  (Srfcbeinen  ber  (ibrenname  Divina  Commedia  ju 
teil  morb.  Über  bie  3ettfrage  ift  t>ier  menig  Sicbcrc«  ju  fagen.  $eft  ftebt,  ba^  ber 
"JUan  früb  cntftanb  (f.  0.),  langfam  reifte,  aber  au«gefübrt  mar,  al«  ber  Dicbter  ftarb.  n 


Digitized  by  Google 


472 


Tante  Hliflljicri 


Ta$  große  iHJcrf  ift  allem  3lnfd»cinc  nad»  jmifd»en  bem  Tobe  .f»einrid?«  VII.  (131:})  ja 
(Siemens  V.  (1314)  unb  fcem  ^ebeneenbe  Tantce  entftanben.  Ge  ift,  mic  jebermann 
roetß,  ber  poetifebe  Öericbt  über  eine  angebltd»  Cftern  1300  (nel  mezzo  del  cammin  di 
nostra  vita  Inf.  1,1;  ^f  90,  10)  bem  Tiditcr  ju  teil  geworbene  üHcifc  burd»  bie 
5  brei  Weiche  bee  ^enfeite:  A)öüc  (Inferno),  tfegfeuer  (Purgatorio),  Gimmel  (Paradiso). 
Ter  Gkbanfe  eine«  folcben  Sericbtce  ift  nicht  'Tanten  SHerf.  Schon  bie  alten  ©riechen 
batten  unb  liebten  berglcicben  feit  ber  bomerifeben  s3Zcft»ia  ber  €br/ffee  nnb  feit  bem  groß= 
artigen  "}Jlatonifd?cn  s))ttytl»oe  oom  Scbcintobe  bc*  Gr  im  sehnten  5)ud»e  ber  *ßolitcia. 
Jyriib  mar  gerabe  biefc  Alunftform  apofalöptifd>  ^rDrre)Jttfd>er  Webe  auf  ba$  Gr/riftentum 

io  übergegangen ;  ber  mönchiieben  i'itteratur  bee  'üJcittelaltere  ift  fie  febr  geläufig.  3Wand)e 
einzelne  ,^üge,  befonbere  in  ber  abfdm'denben  Sdnlberung  ber  ASöllenftrafen,  hieben  fid> 
»on  ber  ^etm^pofalopie  (t>gl.  .»Sarnad  189Ö)  bie  auf  Tante  binburd».  3ibcr  Tante  bat 
in  bie  überfommene  ^orm  fooiel  Gigenee  ju  legen  oerftanben,  baß  bagegen  jenee  Wemcin= 
gut  faft  üerfebminbet.  Tic*  Gigenc  beftebt  teil*  in  einer  faft  unabsehbaren  ftüHe  einzelner 

i5  Urteile  über  t)icnfd)en  unb  Tinge  au*  Wefcbicbte  unb  Wcgcnmart,  tcilä  in  bem  umfaffen= 
ben  Söefenntniffe  ber  eigenen  ÜMt=  unb  £cbcn*anftcbt,  ba$  er  in  ganj  befonberer  9lrt  an 
bic  febon  oben  berührte  Öicfcfcicbtc  feiner  ^ugenblicbe  $ur  Seatrice  anfnüpft. 

Gntfd»eibenb  für  ba«  Serftänbni*  bee  ganzen  Öcbid»tee  ftnb  bie  einleitenben  SUlego 
neu  ber  beiben  erften  ©efänge  ber  A>öUc.  xHue  tiefem  Sdjlaf  ermacbenb,  finbet  ber  Ticbtcr 

20  fid»  in  einer  büftem  Ütfalbfcblucbt,  bic  ihn  gu  einer  fteilen  .§albc  füf>rt.  Ge  ift  borgen. 
Schon  fäumt  aufgebenber  Sonne  Strahl  bee  bügele  Müden.  Gmporfteigenb  hofft  ber 
Wcängftcte  ben  graufen  Wcfabrcn  biefer  ^caebt  $u  ottgeben,  al«  ihm  ein  ^arbel  ben  3Öcg 
ücrfperrt,  ber  ibn  balb  erfd»redt,  balb  burd»  bae  bunt  gcfprenfclte  #cll  ergöfot.  ^um  ^arbcl 
gefeilt  fid»  balb,  erhobene*  Raupte«,  ein  Veu,  mutbrüüenb,  baß  üor  ihm  bic  t'uft  erbittert ; 

2b  ju  beiben  eine  bagerc  ^blfin,  bae  Silb  gefräßiger  Öier.  Tiefe  Scbrecfmffc  treiben  Tanten, 
ben  fd»on  milbe*  s)J<orgenlid>t  tröftlid»  bcftrablt  hatte,  entmutigt  *urüd  in  bie  Tiefe,  „wo 
bic  Sonne  noch  febmieg".  Ta  begegnet  ibm  ein  3)iann,  beffen  ©ruft  beifer  Hingt  toie  oon 
langem  Scbmeigen.  3lngcfprod»en  um  A>ilfe,  entbedt  ber  Jyrembe  fid»  al«  Tante«  geliebten 
llKeiftcr  i>crgil  unb  fragt  oormurfeooll :  „sii>arum  febrft  bu  jurüd  *u  fo  großem  Serberben'* 

so  SEBOEUin  erfteigft  bu  nicht  ben  fonnigen  Serg,  ber  aller  Jyreube  3lnfang  unb  Urfad»  ift?" 
Ge  folgt  begeifterte  .fmlbigung  bee  Schillere  an  ben  £ebrer.  Tiefer  aber  fünbet  jenem 
an,  baß  er  eine  Weife  burd»  bae  ^enfeit»,  unb  &h»ar  burd»  ^»öllc  unb  J\egfeuer  unter  feiner 
JVübning,  ju  machen  babe,  um  ber  grimmen  Wölfin  ,^u  entgcl»en,  bie  cinftroeilen  auf  Grben 
unb  befonber*  in  Italien  ihr  ^efen  meiter  treiben  tverbe,  bie  einft  ber  ilUnbhunb  (veltro) 

35  Re  jur  .'oöUc  jmrüdjagt.  Unter  biefem  Veltro  foll  alter  Überlieferung  nad»  Gangranbc  bella 
Scala  ju  oerfteb^en  fein,  ber  Tonaft  Oon  Verona  (1291—1329),  bon  bem  ber  alternbe 
Tichter  nad»  .^einrieb*  VII.  Eintritte  bae^eil  Italien«  im  ghibellinifchen  Sinne  ern»artet 
,^u  haben  febeint.  Tod»  fteben  biefer  Tcutung  gemichtige  öebenfen  entgegen.  Tante,  »u= 
näcbft  froh  bereit,  erbebt  oor  berOiroße  bw  Unterfangene;  loorauf  i^ergil  auefübrlid»  be- 

«)  richtet,  baß  in  feinem  angemiefenen  Sißc,  ber  isorböüc  ber  tugenbbaften  Reiben,  ^catrice, 
ein  iebönee,  fcligee  Siteib  ibn  aufgefuebt  unb  unter  Berufung  auf  ben  burd»  bic  ^eilige 
ifucia  ihr  beftedten  Auftrag  einer  nod>  höheren,  gnabenreid^en  ^rau  beorbert  habe,  feinem 
bebrängten  Sd»üler  ju  ."r»ilfe  ju  eilen.  sJZun  überiuinbet  Tante  alle  Sd»eu  unb  folgt  bem 
großen  "iöZantuancr.  —  Ter  Sinn  ber  Allegorie  ift  in  ben  önmbjügen  faum  ju  t»er= 

46  fennen.  Tante,  ber  ÜHcnfcb,  enoadu  aue  gleid»giltigem  Sd»lummer,  ber  ihn  oom 
rechten  äBeg  unmerflid»  abbrad»te,  ftrebt  aue  eigener  Vernunft  unb  Alraft  jum  «id»t 
empor.  3lber  bic  Sünbc  in  ihren  brei  .<>aiü>tformen  —  l'uft,  Stol,v  Wier  (jer  5,  6)  — 
ift,  lodenb  toic  fd»redenb,  ihm  jut  mächtig.  i<on  Wott  muß  .v>üfc  fommen.  .'Qödjfter 
Cuell  foltber  A>ilfe  ift  bie  Wnabe,  bae  „holbc  sii>eib,  bae  mitlcibeooll  bort  oben  bae 

bo  harte  Urteil  bricht"  oJJtaria) ;  biefe  ©nabe  erleuchtet  ben  oerirrten  s))ienid)en  (t'ueia)  burd» 
bie  Theologie  (Seatrice),  bie  be*  befdniuUcben  Vcbene  (Mabcl)  näcbfte  Wenoffm  ift  unb  bie 
ber  Theologie  bienenbc  ^hilofophie  (^ergil).  Wemiß  jeigen  ber  gcbcimnieoollc  Veltro 
(beffen  sJiamcn  übrigens  einige,  nad>  alter  ühkifc  U  unb  V  gleichfeftenb,  ale  3lnagramm  für 
Lutero  aufgefaßt  haben)  unb  bie  Wölfin,  n»ic  fie  im  einjclnen  gefebilbert  mirb,  baß  in 

BS  Tante,  bem  öielgeprüften  Staatemanne,  bie  tbeologifebe  Üebeneanficht  eng  berflod)ten  mar 
mit  politifd»en  Wcbanfen.   s3Jad»  allen  Allagen  über  feine  £cit,  bie  mir  fünft  öon  ibm  t>er^ 
nehmen,  haben  mir  bei  ber  Wölfin  unb  ihrem  r>erbcrblid>en  öebaren  ju  allernädift  an  bie 
febnöbe  Jpabfucbt  ber  römifd;cn  ATurie  unb  ihrer  Anhänger,  berWuelfcn,  $u  benfen,  obtoobl 
nicht  ,^u  uergeffen  —  ber  Ü>ortanflang  oon  vBelf  (Guelfo)  unb  ÜÖolf  (lupo,  lupa) 

eo  im  ^talienifdien  fehlt.   yJlber  burebaue  oerfebrt  märe  ee,  bie  ganje  Slttegoric  unb  bamit 


Digitized  by  Google 


Taute  «Italien 


473 


eigentlich  ba«  Webicbt  überhaupt  rein  potittfdb  ju  nehmen  unb  mit  geWiffen  2lu«legem 
(ÜJiarcbetti,  Ugo  tfO«colo,  Koffern«  Sirour,  u.  a.)  bie  Lonza  al«  Floren*  (föwarj  unb  Weiß !). 
ben  Jt'öwen  als  ba«  .§au«  2lnjou,  bie  Lupa  al«  ba«  OerWeltltcr/te  s#apfttum  unb  beffen 
Scbilbfnappen,  bie  febwarjen  helfen,  unb  fo  barauf  lo«  $u  beuten. 

S)iicbt  minber  roiebtifl  ift  c«,  baß  man  fieb  Tante«  fo«mologifcbe«  Softem  Hflr  üor=  6 
fteüe.   G«  ift  bat  ber  Sdbolaftif  überbauet,  gewoben  au«  antifem  2luhug  unb  ertlichem 
Ginfdrtage.   2ln  bem  antifen  Elemente  ftnb  befonber«  Siriftotele«,  ^Stolomaio«  unb  bie 
s.Meoplatonifer  beteiligt.  6briftlict>ed  fteuerten  ^feubobionpfio«  Mreopagtte«  unb  bie  bamal« 
mobernen  Scbolaftifer  bei.    Bor  allem  i)'t  Wohl  baß    ewb oar tf totelif <^e  Buch;  De  causis 
ober  De  essentia  purae   bonitatis  (au«  bem  2lrabifcf;en  in«  £ateinifcr»e  überfefct  oon  10 
Werbarb  tarn  Gremona  um  117.">,  »gl.  Barbenbemer«  Bearbeitung,  '#retburg  i.  Br.  1882) 
Xanten  Duelle  gewefen.   Temgemäß  beberrfd)t  fein  35>eltbilb  suoberft  ber  ^ert^atettfebe 
Wegenfafc  Oon  hegyeia  unb  övva/MQ,  actus  unb  potentia,  %oxm  unb  Stoff.  Wort  ift 
actus  purus  ober  forma  pura;  ihm  gegenüber  ftebt  im  äußerften  Wegenfafce  ber  träge 
formlofe  Stoff  ber  im  s])Jittclpunfte  be«  tto«mo*  ruhenben  Grbe.   sIRit  biefem  Webanfen  u> 
oerfliebt  ftcb,  Wie  febon  bei  Slriftotele«  felbft,  bie  Theorie  ber  Bewegung:  Wort  ber  un= 
betoegte  Beweger  be*  SM« ;  im  Weltall  felbft  bie  obere  Legion  bie  ber  regelmäßigen  Ärei«= 
beWcgung  ober  ber  bimmlifcfyen  Sphären;  bie  mittlere  „unter  bem  sDionbe",  erfüllt  Oon 
regellofer  räumlicher  Bewegung  unb  oon  ber  broben  au«gefcbloffenen  be«  SBerben«  unb  Ber= 
geben«;  unten  in  ber ©cltmitte  bie  ftarrc  unbewegte klaffe  berßrbe.  Unter  au«brüdlicbem  20 
2lbwcife  ber  pptbagoreifeben  Ülnftdrt  oon  (irbe  unb  Wegenerbe,  bie  in  einer  Sphäre  um 
bie  Sonne  icfywingen,  fowie  ber  oermeintlicben  2lnftd?t  s}llaton«,  baß  bie  (Erbe  in  ber  3Belt- 
mitte,  Wenn  auch  langfam,  ber  allgemeinen  .<Mmmcl«beWegung  folge,  erflärt  Tante  fieb 
für  bie  Wrunbanftctu  „be«^bilofop^en'',  bie  ben  Grfcbeinungen  bur*  Sinnahme  ber  nötigen 
Slnjabl  umfebwingenber  lummlifd?er  Sphären  gerecht  ui  Werben  fuebt.  sJJur  in  ber  silnjar»l  26 
biefer  Sphären  —  neun  nid>t  acht  — ,  in  bereu  Reihenfolge  —  9)ionb,  hierfür,  Benu«, 
Sonne,  "Biar«,  Jupiter,  Saturn,  JV»rjtenic,  Primura  mobile  ober  Diaphanos;  nicht 
Wonb,  Sonne,  hierfür  u.  f.  f.  —  unb  in  ber  Gpiwflentbeorie  folgt   er,  über  ben 
Stageiriten  hinau«gcb,enb,  bem  ^tolomaio«.  s3ioch  über  oiefen  binatt«  gebt  er  mit  ber  ta- 
tholifchen,  richtiger  ncoplatonifcbcn  Einnahme  ber  zehnten  unbewegten,  allumfaffenben  Sphäre  ao 
ober  be«  Gmpprcum«  (ogl.  Conv.  II,  3  ff.). 

Scltfam  genug  bringt  Tante  gelegentlich  biefe  Gimmel  auch  in  nähere«  Berbältni« 
ben  SLUffenfchaften,  bie  ihn  unb  feine  ^eitgenoffen  öorjug«Wetfc  befef/äftigten. 
einzelnen  fülirt  er  bie  parallele  mit  manchen  recht  fopfyiftifcben  Wrünben  burch.  £en  fteben 
^Uauetenbimmeln  entfprechen  bie  fteben  fog.  freien  «Hünfte,  bem  ?yirjternt>immcl  ^boftf  86 
unb  s])ietaphi)ftf,  bemPrimum  mobile  bie  9)toral,  bem  Gmppreum  bie  Theologie  (ogl. 
Conv.  II,  I  i).  -Ulan  ficht,  Wie  nahe  feiner  ganjen  £cben«anficbt  ber  Webanfe  lag, 
bunb  bie  niebern  Sphären  ber  ü&Mffenfcr/aften  unb  ber  natürlichen  Wotte«erfenntnt«  zum 
Wipfel  ber  Theologie  unb  burd>  biefe  zum  2lnfcbaucn  Worte©  emporzubringen. 

Gbenfo  be^eichnenb  ift  bie2lrt,  wie  Tante  mit  biefen  Sphären  ferne«  floemo«  —  übru  40 
gen«  ganj  im  Sinne  ber  Scholaftif,  befonbere  be«  Xboma«  oon  SCquino,  —  bie  Gngelwelt 
in  Bejug  fetjt.   „sJiun  mufe  ntan  junäc^ft  wiffen,"  fagt  Tante  (Conv.  II,  5),  „baß  bie 
Beweger  be«  Wimmele  ftofflofe  Siefen  (sustanze  separate  da  materia),  b.  i.  ^nteÜu 
gennen,  ftnb,  bie  bas  gemeine  Bolf  (5ngel  nennt.  Unb  über  biefe  Wefcf/bpfe  Wie  über  bie 
Gimmel  haben  Berfcbiebene  oerfchieben  geurteilt,  obgleich  (julefct?  je^t'O  bie  ÜBabrheit  ge=  « 
funben  warb,   (ie  gab  gewiffe  ^hilofophen,  ju  benen  offenbar  9lriftotele«  in  feiner  sJ)leta= 
pbpfif  gehört  (objwar  er  im  erften  Buche  über  .^immcl  unb  2UcIt  beiläufig  anber«  ju 
urteilen  feheint),  bie  glauhten,  e«  wären  jener  nur  foüiele,  wie  UmfchWünge  in  ben 
.Öimmeln,  unb  nicht  mehr,  inbem  fie  fagten,  baß  bie  übrigen  olme  Tbätigfeit  ewig  unnü^ 
gewefen  fein  Würben;  wa«  unmöglich  War,  ba  ja  ihr  Sein  ihre  Tbätigfeit  War.    Rubere  go 
waren,  Wie  "J.Uato,  ber  heroorragenbe  s))(ann  (eccelientissimo  uomo),  bie  festen  nicht 
bloß  fooiele  ^ntclligenjcn,  wie  Bewegungen  be«  Gimmel«  ftnb,  fonbent  überbie«  fooielc 
wie  bie  9lrten,  b.  i.  bie  (Sigenfd>aften  ber  Tinge,  Wie  benn  eine  fbet  alle  Wenfcben  ftnb, 
eine  anbere  alle«  Wölb,  eine  anbere  alleWrößen  unb  fo  burebweg.   Sie  Wollten,  baß  Wie 
bie  intelligenten  ber  Gimmel  bereu  (Erzeugerinnen  ftnb,  fo  jene  (Erzeugerinnen  ber  anberen  66 
Tinge  toären  unb  Urbilber,  jebe  ihrer  2lrt ;  unb  s^lato  nannte  ftc  '^becn,  b.  i.  foüicl  wie 
formen  unb  Wefamtwefen.   Tie  Reiben  nannten  fie  Wörter  unb  Wöttinnen,  objwar  biefe 
fie  nidu  fo  philofophifd)  oerftanben  Wie  ^Jlato,  unb  beteten  ihre  Bilbniffe  an  unb  bauten 

Urnen  großartige  Tempel.  (Toch)  fdwn  mit  bloßer  Bcrnunft  fann  man  erfennen,  baß 

bie  obgcbad?ten  Wefc^öpfc  in  Weit  größerer  3ahl  oorhanben  ftnb  al«  bie  Sirfungen,  Welche  oo 


Digitized  by  Google 


474 


Taute  BltfltMfri 


bic  s3Kenfcben  erfennen  fönncn."  Ten  $ewet*  führt  Xante  hiuptfächlicb  au«  ber  Wüte 
Worte*  unb  ber  von  allen  —  ^bilofopb^n,  Reiben,  iuben,  (Sbriften  —  angenommenen 
Scligfeit  biefer  SBcfen,  beren  ber  neiblofe  Wort  ni*t  möglicbft  wenige,  fonbern  nur  mbg; 
licbft  Viele  habe  teilbaft  mad>en  fönnen.  Übcrbie«  bat  icfu«  felbft  von  fielen  Legionen 
6  ber  Gngcl  gefproeben  (s3)it  26,  53).  So  lehrt  feine  Statut  unb  Vertraute,  bic  heilige 
Äircbe,  ba*  Tafein  jener  Wefcbbpfc  in  faft  unenblicber  §abl.  Sie  orbnet  ftc  aber  nach 
brei  .füerarebien,  b.  i.  brei  heiligen  ,"ftirftentümcrn,  beren  jebe  Wicber  brei  Crbnungen  um- 
faßt, „fobaft  bie  #ird>c  neun  Crbnungen  geiftlicber  Wefcbbpfc  annimmt  unb  lehrt".  Tie 
erftc  fticrardue  umfaßt  ßngcl,  tfrjenael,  Throne.    Unb  tü>ar  ift  bie*  nicht  bie  erfte  bem 

10  Wange  ober  ber  $tit  ber  Schöpfung  nad> ;  benn  gefebaffen  fmb  alle  intelligenten  gleich^ 
zeitig.  "Mur  finb  bie  genannten  Crbnungen  un«,  Wenn  wir  tu  ihnen  auffteigen,  bie 
näcbften.  Über  ihnen  fommen  in  ber  tweiten  .<Sierard>ie  .§errfd>aftcn,  .Hräftc,  JVürftcntümcr, 
in  ber  brüten  Wewalten,  (iherubim,  Seraphim.  TicTrei;  unb  Weun.tabl  ftblieftt  aud>  hier 
ber  Trinttät*lebre  fich  an.    iebc  ber  .fricrarebien  betrachtet  -  benn  al*  rein  fontem- 

is  plativ  hat  man  nach  9lriftotele*  bie«  feiige  Tafein  vorstellen  —  eine  ^erfon  ber  Wott= 
beit;  jebe  ihrer  brei  Crbnungen  betrachet  bie  ihrige  entWeber  an  fich  ober  in  ihrem  Ü>er= 
hä(tniffe  ju  einer  ber  beiben  anberen  .fwpoftafen.  ^on  allen  biefen  Crbnungen  ift  ein 
Teil,  vielleicht  ein  Zehntel,  halb  nach  ber  Grfdntffung  abgefallen,  gu  beffen  (jrfafc  bann 
ber  s3)tenfch  in  bie  Stelle  trat.    Tie  anberen  treugebliebcnen  intelligenten  bagegen  }cbaucn 

so  auf  neunfache  5Mrt  in  ba«  Vicht,  ba«  allein  fich  gant  felbft  fiebt.  ^ufltad?  fdnvingen  bie 
neun  Crbnungen  bie  neun  beweglid>en  Sphären,  b.  b.  fie  tbun  bie«  nur,  infoweit  fie  i'iebe 
in  ben  Sphären  Werfen,  Wäbrenb  bie  tcbnte,  unbewegliche  Sphäre  (Motte*  (Einheit  unb  Öe- 
ftänbigfeit  verfünbet.  „Tamm  fagt  ber  Walmift :  Tie  Gimmel  erzählen  bic  ehre  Worte*, 
unb  bie  fofte  (lo  firmamento)  verfünbet  feiner  A>änbc  '.Werfe  (s^f.  19,  2)."  Übrigen* 

25  weicht  Tante  felbft  in  ber  Commedia  (Par.  XXVIII)  von  ber  im  Convivio  angege= 
benen  ftolgc  ber  CJngelchöre  ab.  Cb  bie  verfebiebenen  Angaben  mit  iHbficbt  an  verfebie; 
benc  Stellen  bes  leiten  Teftamente«  fieb  anlehnen  (Mo  S,  :W.  :$!);  (Spb  1,  21;  Mol 
1,  1H),  erhellt  nicht,  iebe«fall«  folgt  er  in  ber  Commedia  genauer  ber  hergebrachten 
iMuhäblung  bee  Tionnfio*,  ber  von  oben  fo  orbnet :  Seraphim,  (Sbentbim,  Throne ;  .f>err 

so  fchaften,  Äräfte,  dächte ;  '^ürftentümer,  (Stengel,  engcl. 

in  ber  .ftauptfaebe  Wohl  orientiert,  bürfen  wir  nun  mit  ben  beiben  Tichtern  in  ben 
finftern  .^»ollentrichter  eintreten,  ben  Tante  im  inneni  ber  (*rbc,  bi*  tu  beren  sDtittclpunftc 
ftufenweife  Verjüngt,  fich  vorftellt.  sl<iel  beWunbert  unb  oft  titiert  tft  gleich  bie  poetifch- 
tlangvolle  infebrift  bee  .^öUeutborc* :  „Per  me  si  va  nella  cittä  dolente,  —  per  me 

aü  si  va  nell'  eterno  dolore,  —  per  me  si  va  tra  la  perduta  «reute.  Giustizia  mosso 
il  mio  alto  fattore :  —  fecemi  la  divina  potestate,  —  la  somma  sapienza  e  il 
primo  amore.  Dinanzi  a  me  non  für  cose  ereate,  se  non  eterne,  ed  io 
eterna  duro.  —  Lasciate  ogni  speranza,  voi  ch'  entrate."  Ter  tbeologifch  gebilbete 
Vefer  erfennt  fofort  auch  bie  bogmatifche  Sorgfalt,  mit  ber  biefe  Terminen  gearbeitet  finb. 

«>  Tie  .$öüe  ift  Stiert  ber  Treieinigfeit,  beren  brei  "^erfonen  in  Sluguftin*  thtt  unter  bie  be- 
griffe Wacht  (ober  Sein,  ti>a*  in  actu  puro  uifammenfällt),  ^in'iebeit,  Viebe  gefafjt 
werben.  Sie  ift  nach  ben  anbern  ewigen  Wefchöpfen,  b.  i.  ben  intelligenten  (unb  ihren 
.ÖimmclnV)  gefebaffen  ,  benn  fie  ift  bebingt  bureb  ben  fall  ber  Gngcl  — ,  aha  vor 
(irfchaffung  ber  Wenfchen     ,  benn  bae  ewige  ^euer  War  ursprünglich  nidu  biefen,  fonbern 

46  bem  Teufel  unb  feinen  (ingein  bereitet  (9$t  25,  ">1 ).  Ter  Unterfchieb  ber  ewigen  unb 
nicht  ewigen  Wefchbpfe  ift  pcripatetifd»=fcholaftifch  (vgl.  Tboma*,  Compend.  th.  74).  Gnblid) 
beachte  man  bic  (jwigfeit  ber  .sSöllenftrafen,  bie  unter  ^Ibwei*  ber  tkroxaTdoraots  rtov 
xävuov  bie  Mirchc  ftet«  gelehrt  hat.  (i«s  gelte  bie«  ale  tppif*e*  ^eifpiel  für  bie  theolo= 
gifche  ^einmalcrei  ober  Jveinftiderci,  bie  ba*  gante  grofje  Webi*t  burdbtieht,  unb  bie  nur 

60  ein  fortlaufenber  .Hommentar,  ja  felbft  ein  folcher  faum  ohne  zahlreiche  (irfurfc  vollauf 
tu  Würbigen  vermag,  ie  tiefer  man  aber  ihr  nachgeht,  befto  flarer  erfennt  man  in 
Tante  ben  ergebenen,  treuen  Jeßling  ber  „scuola  de'  religiosi",  b.  i.  ber  Scholafttf 
feiner  ^eit,  von  ber,  wie  nodi  bann  unb  wann  geflieht,  bic  sJ)ivftif  al«  fcharf  gefonberte 
ober  gar  fchroff  tuwiberlaufcnbc  Mduung  ^u  unterfebeiben,  gant  unbiftorifd)  ift. 

56  äueb  in  ber  räumltchen  ^orftellung,  bie  Tante  von  ben  brei  ^cidien  be«  ienfeite 
giebt,  entfernt  er  fich  nicht  eigentlich  von  ben  XUnficbten  gleid\teitigcr  iiUffenfchaft,  fonbern 
malt  biefe  nur  bid»tcrifdb  lebenbig  au«.  Tic  .^ölle,  bic  ba«?  Mittelalter  überhaupt  im 
innern  ber  (irbe,  alfo  auch  räumlich  in  äu&erfter  Wottferne,  fuchte,  ift  nach  Tante  ent; 
ftanben  burch  ben  Sturt  Satan«  au«  bem  fSimmcl.    "i^or  ihm  ivicb  alle*  Sanb  ber  un« 

eo  antipobifdien  Joalbfugel  ttirüd,  ba«  nun  bic  von  un«  bewohnte  Hälfte,  runb  um  icru= 


Digitized  by  Google 


Tonte  ?IIijil)icri 


475 


falcm  unb  Wolgatba  gelagert,  bebceft.  darunter  finbet  ftcb  eine  weite  trichterförmige  .$öf>le, 
in  beren  Sprfce,  gerabc  am  sJD{ittcrpunftc  ber  Grbe,  halb  bte«=  halb  jenfeit«,  ber  unfcligc 
.^öUenfaifer  eingefroren  fteeft.  jenfeit«  hinter  ihm  ift  ba«  l'anb  von  bem  gewaltigen  3tn= 
pralle  gleicbfam  äurürfgefprifct  unb  bilbet  nun  mitten  im  h>eiten  sJDJcere  einen  einfamen 
33erg,  ber,  geftaltct  wie  ber  Äern  eine*  abgeftuften  Dridrtcr«,  bi«  ^ur  Wren*e  be«  irbifdben  5 
Dunftfrcife«  emporragt,  ^ener  jSohltricbter  ift  bic  .r>öÜe,  biefer  23erg,  Wolgatba  gerabe 
gegenüber,  ba*  Jegfeuer,  fein  (Gipfel  trägt  ba*  irbtfebe  trabte«,  Von  bem  bie  geläuterten 
Seelen  aufzeigen  in  bie  Gimmel  (Inf.  XXXIV,  10fr  ff. ;  G*  .">,  5).  Die  Svmbolif  bc* 
barf  feines  .Hommentarc* ;  nur  baft  man  im  Sinne  be«  Dichter«  mehr  barin  ju  finben 
hat  al«  ein  luftige«  Webilbc  ber  ^bantafie.  G«  ift  ein  SiMtbilb,  ba«  er  in  ben  Wrunb=  10 
*ügcn  nWcifcllo«  für  wiffenfebaftlicb  beglaubigt  hält,  ^uerft  innerhalb  be«  .ftötlcntbore«, 
aber  nod>  bieefeit  be«  Sldieron  treffen  bie  Didier  bie  jammervolle  Schar  ber  Unentfdne; 
benen,  bic  ohne  Hob  unb  ohne  Scbanbc  lebten,  gemifa) t  mit  jenen  Gngeln,  bie  jwar  nitbt 
mit  Satan  abfielen,  aber  aurf»  nidit  treu  ju  Wort  hielten :  ein  zahlreiche«  93olf,  Worte 
mißfällig  wie  feinen  Jeinbcn.  Sie  haben  eigentlich  nie  gelebt,  .$ier  Werben  fie  naeft  15 
von  23remfen  unb  2i?e*pen  gepeinigt.  Dante  verfebmäbt  c«,  bei  biefen  UnWürbigcn  ju 
verweilen,  erfennt  aber  bodi  rajeh  ben  Schatten  be«,  ber  au*  „^rigbeit  ben  großen  2Jer= 
jicht  that"  (Inf.  III,  tiO),  -  -  Wahrscheinlich  ^apft  Göleftin«  V.  (vgl.  b.  21.  2jb  IV 
S.  20:),  42  ff.).  23on  bort  fefet  (Sharon  beibe  Dichter  mit  einem  .Raufen  verbammter  Seelen 
über  ben  2lcbcron.  Aricblicb,  wenngleich  wehmütig,  ift  ba*  33ilb  be«  erften  Jpöllenfreife*.  20 
G*  ift  ber  fog.  Limbus  infantum  et  patrum,  ber  Crt  berer,  bie  nicht«  ^erbammliaSe« 
tbaten,  aber  ber  Daufgnabe  unb  be«  Wlauben«  im  ieben  entbehrten  unb  baher  vom  Gimmel 
au«gefchloffen  ftnb.  Ginft  Weilten  hier  auch  bic  Jyrommcn  be«  Gilten  23unbe«  ;  aber  biefc 
bat  ^efu«  bei  feiner  Höllenfahrt  mit  fich  emporgefübrt.  .frier  giebt«  nicr)t  jammern  unb 
Jikbtlagcn,  fonbern  nur  Seufzen,  ^a  bie  bevorzugten  biefc*  Crte*  finb  „nicht  heitere«,  25 
nicht  trübe«  iHntlifce«":  e«  finb  bie  groflen  Männer  unb  grauen  be«  Slltertume«,  unter 
benen  Wieber  bic  Didier,  .fiomer,  .fiora*,  Cvib,  ifufan  unb  ^crgil  felbft,  ber  hier  baheim 
ift,  au«gc^eid?net  werben  unb  ihrerfeit«  Danten  al«  ihresgleichen  au«jeidmen.  s3Jtit  bem  jroeiten 
Wingc  beginnt  bic  eigentliche  jSÖllc.  2lm  Gingange  ftebt  s)JJino*  uub  bezeichnet  bureb 
Ringeln  feine*  Schweife*  bic  Stufe  ber  ^erbammni«,  ber  jebe  Seele  nach  bem  s3)Jaftc  ihrer  30 
Schulb  oerfällt.  W\t  Dhoma*  unterfdjeibet  Dante  Sünber  au«  ignorantia,  infirmitas, 
raalitia.  UnWificnheit  fann  Wohl  jur  Sünbe,  aber  nicht  eigentlich  jur  Schulb  führen: 
ber  Crt  für  folche  Sünber  ift  bie  ".Horböllc.  Sünber  au«  Schwäche  ftnb  SBollüftigc, 
Schlemmer,  Wenige,  i>erfchroenber,  ^ornige,  .He&er.  ^n  biefer  Aolge  finben  Wir  ftc  00m 
jroeiten  bi«  fechften  .vwllenringe.  Unter  ben  .Heuern  finbet  Dante  au*  einen  sl*apft  36 
2lnaftafiu*  II.  (f  498),  ben  man  al«  Leugner  berWottheit  ^efu  anfah,  unb  einen  Maifer — 
Biebrich  II.,  ben  A>obenftaufen,  ben  er  ionft  in  feinen  Schriften  mit  allen  Ghren  nennt. 
Die  brei  legten  .Hreiic  umfdUicncn  bic  2Joeheit«fünber,  unb  jroar  ber  ftebente  bic  Wetoalt= 
tbärigen  —  gegen  Wott,  bot  vJiäd>ftcn,  fidi  felbft  -  ,  ju  benen  aud)  bie  herüber  natur= 
roibriger  2t>olluft  wählen,  unter  benen  Dante  ieinen  oerebrten  23runetto  t'atini  antrifft  unb  40 
liebevoll  anfpridit.  ^m  achten  Simfe  feigen  bie  Betrüger;  unter  ihnen:  .Huppier  unb 
Verführer,  Sd>meichler  unb  Jöuhlerinncn,  Simoniften,  "ilHihrfagcr,  23eftcchliche,  /neuchler, 
Diebe,  faljche  Ratgeber,  ^n)ictraditftiftcr,  ^älicher.  Unter  ben  Simoniften  finb  oerfdüebene 
^äpfte;  mit  "Jcifolaue  III.  (1-277— HO)  fpridit  Dante  unb  erfährt  von  ihm,  baß  ni*t 
blo^  unter  ihm  im  2lbgrunbc  bereit«  ocrfchicbenc  Vorgänger  fcbmad»ten,  fonbern  nadi  ihm  46 
noch  93onifaj  VIII.  (125)4  -1803)  unb  Giemen*  V.  (1805—14)  an  bcnfclbcn  Crt  ber 
Cual  gelangen  toerben.  2ludi  ba*  ift  bejeiebnenb,  bafi  Dante  Cboffcu«  unb  Diomcbe« 
al«  liftige  Wegner  Droja«  unb  bamit  ^lom*  unter  ben  fchlimmen  Ratgebern  finbet.  "Jiicht 
übergeben  barf  id>  hier  ferner  bie  Gpifobe  be«  Wuibo  von  sJ)iontefeltro.  Diefer  ocrfchla= 
gene  Gonbottiere  (f  1208)  roar  1296  lebenemübe  ^an,ü«fancr  geworben.  2tber  2öonifa*  VIII.  60 
foll  ihn  bei  feinem  Sircu^ugc  wiber  bic  Golonna  au*  bem  .Ulofter  herbeigeholt  unb  burch  oor= 
gängige  illbfolution  oerleitet  haben,  einen  gcwtffcnlofen  "^lan  jur  oerräterifchen  Ginnahme  von 
^enefrrino  anzugeben,  ber  wirflich  biefc  ,"vefte  in  be«  ^pfte«  .vSanb  brachte.  Dante  bcnu&t 
biefen  2lnlaft,  um  mit  'JiaaSbrurf  herworjuheben,  bap  2lbfoltttion  ohne  Sieuc  ungiltig  unb  Neue 
mit  bewußtem  ^ortfünbigen  unöereinbar  ift.  Gin  fdnoar^er  Ghcrub,  ber  Wuibo  nad>  feinem  &6 
Dobe  bem  Jvran$i*fu*  entreifjt  unb  utr  .fiölle  herabholt,  fpridit  }u  ihm  ba«  berühmte 
5h?ort:  Du  bachteft  vielleicht  nid't,  bap  i*  t'ogif  Verftünbe  (Inf.  XXVII,  122.  123).  — 
Der  neunte  .Hrei*  ift  ber  ber  Verräter ;  er  umfapt  bie  ^Hinge  Katna  für  oie  Verräter  an 
^erwanbten,  Antenora  am  s^atcrlanbe,  Tolomea  —  an  ^eunben,  Giudecca  an 
2Aüohlthätem.    inmitten  ber  Grbe  enblich  ftedt,  im  Gife  eingefroren,  bie  grote«fc  Weftalt  1» 


Digitized  by  Google 


47« 


Xante  Bliflfneri 


be«  Satan«  (Lucifero  ober  Belzebü),  ber  in  brei  v~D(aulern  ben  Verräter  ,Vfu,  Wiuba 
Scariotto,  unb  bie  beiben  Verräter  be«  großen  erften  (Säfar,  Srutu«  unb  (Saffiuet,  unauf^ 
borltcb  graufam  ^ermahnt.  3n  mübfamem  (rmporflimmen  gelangen  binnen  einem  läge 
bie  Tid?tcr  an  bie  jenfeitige  Oberfläche  ber  (irbe  unb  uim  erfreulichen  2lnblirfe  ber 
5  Sterne :  —  Sterne  (stelle)  ift  ba«  lefcte  25ort  jebe«  ber  brei  Teile  be«  großen 
©ebidüe«. 

„§n  brei  gropen  (Biebern  hat  bie  .frblle  fteb  aufgebaut;  breifach  geglicbert  erfcheint 
auch  ba«  ^egfeuer.  Ter  Sorbbllc  entflicht  ba«  Sorfegfeuer,  ben  .Hreifen  ber  Schwach; 
beit«--  unb  So«beit«fünbcr  entsprechen  bie  duften  ber  Seelen  im  M(einigung«ortc,  bie  üon 

10  ben  fteben  Tobfünben  fieb  läutern ;  ber  Wiubecca,  bem  tiefften  Crte  ber  .v?blle,  ba«  irbifche 
s}kirabie«  auf  ber  Spifce  be«  Serge« ;  ben  neun  Mreifen  ber  ftblle  neun  Stufen  (mit  Sor- 
fegfeuer  unb  irbifc^em  ^rabiefc)  ber  aufwärts  ftrebenben,  mehr  unb  mehr  fich  läuternben 
Seele.  —  3lber  in  anberer  Schiebung  bilbet  ba«  ftegfeuer  ben  Wegenfafc  jur  A}ölle"  ($cfe 
tinger).   ftn  ber  ftöllc  finb  bie  Reiben  nur  ba  *ur  dual;  hier  finb  fie  —  bei 

k*i  aller  fcbmerjlicben  Sitterfeit  eher  SÖonnen  al«  Reiben  (Purg.  XXIII,  72);  benn  ber 
Tulber  Weife:  [\t  führen  jum  ewigen  .s>eile.  >  lieblidien  Tbälern  lachen  ben  .<P>art= 
geprüften  blumige  Sluen,  umflingen  fie  tröftlicbe  lieber,  umwehen  fie  erquidenbe  Tüftc 
(Purg.  VII,  7:}  ff.).  SiTbälrni«mäfeig  lange  weilt  Tante  im  Sorpurgatorium,  b.  i. 
bei  benen,  bie  hienieben  ihre  Sufre  aufgefdwben  haben  unb  bafür  nun  außerhalb  be« 

20  Tbore«  unten  am  Serge  peinliche  Sartejeit  aushalten  muffen  (Okfang  I  —  VIII). 
Tiefem  Sorhofe  leudUcn  oier  Sterne,  offenbar  bie  toier  allbefannten  Äarbinaltugcnben 
ber  alten  ^bilofopbie.  Son  ihnen  heglänjt,  erfd>eint  ben  Ticbtern  .uierft  Äato  ber  jüngere 
al«  Pächter  über  ben  Eingang  jum  Serge.  3lucb  im  (Sonöimo  unb  in  ber  sjJconar= 
chic  wibmet  ihm  Tante,  hierin  einig  mit  bem  gefamten  fpäteren  Altertum  unb  öielen 

.» flirchenöätern,  trofc  feine«  Selbftmorbee  ungeteilte  SeWunberung.  (*ine  ber  rührenbften 
ßpifoben  unb  jugleicb  theologifch  bebeutfam  ift  bie  Begegnung  mit  .Honig  s3Jtanfreb  (Inf.  III). 
Sie  giebt  Tante  3lnlafe,  fid?  fd>arf  gegen  ben  politifd>en  Mißbrauch  unb  überhaupt  gegen 
jeben  lichlofen  Wehraud»  be«  fircr/licben  Sanne«  au«jufprechen.  .vSat  bodb  bie  „Ällgüte  fo  weite 
silrme,  bafe  fie,  bie  $u  ihr  (ehren,  alle  aufnimmt"  (v.  122.  123).   Tennocb  mufe  Man 

•jo  freb  unb,  Wer  wie  er  im  Sanne  bußfertig  geftorben,  breifcigmal  bie  ^eit  feiner  Grfom 
munifation  unten  am  Jufje  be«  Serge«  öerbnngen,  ber-or  er  jur  eigentlichen  Läuterung 
felhft  »ugelaffcn  wirb. 

Setoor  Tante  unb  fein  Scgleiter  in  ba«  wirfli&c  ^utgatorium  gelangen,  tritt  ihnen 
normal«  bie  r>erfucbenbe  Sünbe,  üerförpert  al«  bie  alte,  öom  Harabiefe  her  befannte 

:»  Solange,  in  ben  sIi3eg ;  aber  üor  jwei  (Ingeln,  bie  wie  „bimmlifebe  Habichte"  fich  auf  fie 


unter  ben^orijont,  unb  ba«  theologifd>e  Treigeftirn :  Wlaubc,  Hoffnung,  i'icbe,  geht  leua> 
tenb  auf  (Purg.  VIII).  2ln  ben  Eingang  sunt  fagfeuer  trägt  ben  fcfjlafenbcn  Tante 
l'ucia,  bie  bani,  üon  ibm  ungefehen,  au«  himmlifd'er  £>bbe  herabftieg.   ^ur  Pforte  fclbft 

40  führen  brei  Stufen:  fpiegclblanf,  üon  n?etj?em  Marmor  bie  erfte,  bunfel  unb  riffig  h>ie 
taba  bie  jrocUe,  rot  mie  ^orphpr  bie  brirte.  Wcmiffen«forfchung,  ?Heuc,  Sorfafe  berSeffc^ 
rung  foUen  fie  offenbar  bebeuten.  Über  ihnen  auf  bemantner  Schwelle  fujt  ber  bimmlifebe 
.<Süter  mit  jtoei  Sc^lüffeln,  filbern  unb  golben.  iktru«  öerlieh  fie  ihm  unb  biefe  ihn  ba^ 
bei  im  Üffnen  lieber  al«  im  Serfchloffenhalten  irren.   Ter  Pächter  läßt  bie  Tichter  ein 

«6  mit  bem  ^urufe :  Webt  ein ;  bod)  merfet  wohl,  bafi  jeber,  ber  hinter  fid>  blirft,  umfebren 
mufj!  (Purg.  IX).    Sieben  P  (peccatum)  erbält  Tante  eingeübt  in  feine  Stimc;  aber 
nach  jeber  juriicfgelegten  Stufe  wirb  beren  eine«  getilgt.    Tamit  ^gleich  roirb  ber  'Aui 
ftieg  leichter  unb  leidster;  benn  nach  fatholifcher  iiebre  (Sonaöentura)  muffen  $roar  pec- 
catorum  reliquiae  et  vitiosi  habitus  male  vivendo  parati  contrariis  virtutum 

60  actionibus  s.  satisfactoriis  poenis  au«igelöfd)t  »oerben,  ober  crescente  una  vir- 
tute  crescunt  omnes.  So  fteigt  Tante  bureb  bie  Simfe  ber  Stollen,  s3ieibifcben,  3or- 
nigen,  Trägen,  Wei^igen,  Schweiger,  Unfcufchcn.  ."oarte  ^robe  ift*  für  ben  Tichter,  burch 
ba«  /\cuer  ber  Unfeufchen  ju  bringen;  aber  burch  Sergil  unb  ben  in$Wifd>en  ju  beiben 
getretenen  %  ^apiniuß  Statiu«,  ben  Tante  mit  feinen  ^eitgenoffen  für  einen  heimlichen 

66  (Shriften  hielt,  ermutigt,  überwinbet  er  aud>  biefc  le^te  flauer,  bie  ihn  nod)  oom  irbifchen 
^larabiefc  unb  oon  Seatrice  trennt.  Sor  ber  Segegnung  mit  ihr  finft  ber  Tichter  in 
Schlaf  unb  erblicft  im  Traume  i'ia  unb  Rachel,  bie  ber  fcholaftijchen  Slllcgorif  al«  Tppen 
be«  tbätigen  unb  be«  befchaulicbcn  l'eben«  galten. 

tafct  ftcht  Tante  auf  ber  .Oöl>e  be«  Väuterung«berge«,  uor  bem  irbifct»en  ^Jarabiefe. 

60  6in  liebliche«  Okhblj,  ba«  (>5cgenftucf  jene«  wilben  iUalbe«  im  einleitenben  erften  föefangc 


Digitized  by  Google 


Xante  Slligfjtcrt 


477 


be«  ganjen  Otebicbte«,  nimmt  ihn  auf.  XenSitolb  burcbftrömt  ein  friftallbeller  53ad»  t>oU 
Gaffer«  au«  himmlifcber  Cuclic,  2et6e  bieefeit«,  jenfeit«  Gunoe"  genannt,  ^Hergit  fcer- 
ftummt  hier,  um  balb  barauf  *u  verjebminben.  ^bn  löft  junäcbft  ein  bolbc«  2Beib  Wa-. 
tclba  ab,  be«  Tanten  beutet,  wa«  er  ficht,  unb  ihn  bann  bureb  ben  Stach  binburcbjiebt. 
Cb  biefc  2)catclba  bie  gefebiebtlicb  befannte  große  s)J(arfgräfin  von  Xu«aen  ober  bie  al«  b 
Seherin  gefeierte  Wonne  ut  Helfta,  SJJccbtbilb  von  .fmefeborn  (1240  -Iii  10),  ober  eine 
^ugenbfreunbin  von  Xante*  'Ücatrice  barfteUt,  ift  nicht  auszumachen,  ber  Commedia 
vermittelt  ftc  nur  für  fur^e  $eit  jmiieben  jenem  unb  biefer.  Xcnn  alsbalb  erscheint  bein 
mvfttfcben  s2öanberer  feine  Verflärtc  Herrin  inmitten  eine«  groß  angelegten  unb  forgfam 
burchgefübrten  Wcficbtee :  auf  bem  Etagen  ber  Slirche  tbronenb,  ben  ber  f^reif  Gbriftu«  10 
riebt'/ ben  bie  fteben  Xugenbcn  unb  bie  sHcrfaffcr  ber  heiligen  Schriften  3llte«  unb  Maie« 
»unbe«  geleiten.  "Mach  latent,  fcharfem  Verhör  unb  (Bericht  läßt  33eatrice  ben  nunmehr 
geläuterten  Xante  ju  fieb  beranfommen,  um  ihn  fortan  perfönlicb  aufwärt«  ju  führen.  %n 
ihrer  Seite  erfchaut  er  Weiter,  wie  ber  ih^agen  ber  Kirche  Schaben  nimmt  burefy  heibnifebe 
Verfolgung,  Meiereien  unb  Abfall  jum  xVlam,  mehr  noch  babureb,  baß  ber  faifcrlicbe  Slbler  16 
ein  Xeil  feine«  Wefteber«  —  burch  bie  Schenfung  Stonftantin«  —  an  bie  Äircbc  abgiebt, 
unb  baß  infolge  bavon  «uft  unb  bracht,  Weis  unb  Srug  ber  Sttelt  in«  Heiligtum  ein- 
bringen unb  ba«  irbifche  ASaupt  ber  Kirche,  in  weltliche  .fiänbcl  verflochten,  ^anfreich,« 
JOerrfchern  ju  unwürbiger  xUbbängigfeit  herfällt.  2lber  von  Skarricc  hört  er  jugleich  bie 
tröftliche  iterbeißung,  baß  bie  ^eit  ber  Rettung  naht,  in  ber  „^ünflmnbert  jebn  unb  fünf"  20 
—  offenbar  DVX  bie  rechte  Crbnung  uon  Kirche  unb  Mcicb,  wicberberftcllcn  Wirb. 
Üfilen  Xante  unter  biefem  Dux  meine,  ift  nicht  fieber  |U  fagen  ;  vielleicht  foll  auch  bie« 
3ablenrätfel,  Wie  ber  Veltro  im  erften  OJefangc  ber  A>öÜc,  ba«  befonbere  Vertrauen 
befunben,  ba«  ber  Xicbter  auf  (Sangranbc  Von  Verona  fefcte.  SHiebtigcr  ift  eine  anbere 
Ayage,  bie  Skatricc«  Verhalten  gegen  Xante  an  biefer  Stelle  bem  t'efcr  aufbrängt.  8ea*  25 
trice  wirft  ihrem  Verehrer  vor,  baß  er  nach  ihrem  Xobe,  „ber  Wahrheit  abgewanbt,  ©ahn» 
bilbem  gefolgt  fei";  unb  Xante  geftebt  befdhämt:  „Xic  gegenwärtigen  Xingc  Verf  ehrten  mir 
mit  ihrer  falfeben  l'uft  bie  Schritte,  fobalb  fich  euer  Slntlifc  mir  »erborgen  !"  (Purg.  XXXI, 
>U).  Xer  Öiograpb  muß  hier  fragen:  Wa«  hatte  Xante  in  biefer  .fnnfiebt  fich,  vorju* 
werfen  J  ^wei  Antworten  bat  man  gegeben  unb  vertreten,  ^enc  meinen,  Xante  fei  in  so 
weltliche  Süfte,  namentlich  in  unfeufebe  iiwlluft,  verfunfen.  Anbere  benfen  an  geiftigen 
Abfall  von  ber  faSlichtcn  chriftlichen  Wahrheit,  an  ^Wcifel  ober  philofopbifcben  sItliilen«ftolj. 
"Jlber  in  allem,  wa«  Xante  fonft  von  feinem  l'eben  erjäblt  ■  unb  mir  haben  feinen  am 
bereu  uiverläfftgen  ^eugen  ,  ift  für  ba*  eine  mie  für  ba«  anbere  feinerlei  Slnbalt  ge* 
boten,  ja  nicht  einmal  bequemer  Maum  gelaffen.  (rr  behauptet  flärlich,  ba^  er  nach  93ea*  «5 
trice«  Xobe  mit  frommem  (Smft  auf  philofophifche  Stubien  fieb  gemorfen  habe;  unb  bie 
^bilofopbie,  um  bie  c\>  fich  hier  hanbclt,  lernte  fich  üorjug«h)cifc  in  ber  Schule  ber  Meli' 
giofen.  Xer  'Diachmci«  irgcnbmelcber  unfircblicber  Elemente  im  Convivio  ift  jtoar  oft  öer= 
fuebt,  aber  noch,  immer  völlig  mißlungen,  ^n  Wahrheit  ruht  ganj  im  (Reifte  ber  3cit 
bie  v]Jbilofovbic  be«  Convivio  ebenfo  fieber  auf  bem  Örunbe  firchlicher  Crtboboric,  40 
tvie  bie  Xbeologic  ber  Commedia  mit  ariftotelifch  =  fcholaftifchcr  ^Jhilofopbie  getränft 
ift.  ß«  bleibt  nur  übrig,  anzunehmen,  bafe  gerabc  hier  auf  ber  eigentlichen  ir>Öbc  be«  %t- 
biebte«  ba«  allgemein  s]Ocenfcblicbe  in  ber  üorftellung  be«  Xicfater«  überwiegt.  5Muf  bie  großen, 
immer  wieberfebrenben  (Srfabrungen  be«  menfchlichen  .fersen«  von  fiuft  unb  Meue,  Sünbe 
unb  Wnabe,  Schulb  unb  Sübne  fömmt  e«  hier  an.  äüer  jann  Von  ihnen  ficfc  au«fc^liefien  ?  45 
33c!ennt  boeb,  fclbft  (Goethe  bei  feiner  natura  unb  leben«froben,  gemi^  nicl»t  felbftquälc- 
rifeben  Süeltanficht,  bafe  er  feine  ,vcbler  begeben  febe,  beren  Anfänge  er  niebj  in  fieb 
felbft  finbe!  unb  au«  Xante«  $cit  flingt  bie  bange  ?rrage  eine«  getvi|  niefrt  unfrommen 
Xiebter«  ju  un«  herüber:  Quid  sum  miser  tunc  dicturus?  quem  patronum  vo- 
caturus?  quum  vix  justus  sit  securus.  60 

NJiocb  näher  tritt  unferm  IScrftänbniffe  biefe  ganje  öebanfenreihe  unb  befonber«  auch 
beren  finnbilblichc  (sinfleibung,  bei  ber  grauen  unb  ^rrauenliebe  bie  fo  oft  mifebeutetc 
Molle  fviclen,  wenn  mir  un«  erinnern,  wie  ba«  chriftliche  Dtittelalta  in  engem  Slnfcblufi 
an  antife  ^bilofophcme  ben  begriff  ber  l'iebc  metavbvfifch  ju  verwerten  gewohnt  war. 
Schon  "JMaton  hatte  ben  Gro«  al«  ba«  oft  genug  mißleitete  unb  verirrte,  aber  im  Werne  55 
boa)  immer  eble  unb  gute  Streben  ber  Seele  nach  ber  bimmlifeben  r>cimat  gefaßt,  unb 
Slriftotelee,  in  gewiffer  A>inficht  barüber  binau«gebenb,  ba«  liebenbc  Verlangen  be«  Biebern 
nach  bem  £öbem  jur  bewegenben  .Hraft  in  feinem  .Ho«mo«  gemacht.  Xiefe,  febon  von 
ben  Mcoplatonifent  in  cinanber  verquieften  (>kbanfen  mußten  bem  biefaterifc^en  Wemütc 
Xante«  fid>  ganj  befonber«  empfehlen.   Xa«  böcbfte  Verlangen  jebe«  Xinge«  ift  na*  ihm,  60 


Digitized  by  Google 


47S 


Saiitc  SHtgfftcTt 


fjeimjiufebren  %u  feinem  Urfprungc;  bie  Seele  verlangt  nach  ©Ott.  2lber  ber  "JMlgrim,  ber 
aum  erftenmal  eine  Strafe  gjebj,  hält  leicht  jebe«  ,*>au«,  ba«  it?m  von  fern  Winft,  für 
bie  Verberge.  *inbet  er  fte  bort  nicht,  fo  jiebt  er  weiter  von  .§au«  gu  £>au«,  bis 
er  an«  $iel  gelangt.   s3)iancber  bleibt  aud>  unterWeg«  bangen  ober  verliert  bie  Sahn  unb 

5  fömmt  weiter  vom  ,^icle  ab.    Senn  ba*  eine  begehrenswerte  verfd>ränft  ben  Xtigcn  unfe 
rer  'Seele  ben  SMitf  auf  ba*  anbere  gleicbfam  wie  in  einer  ^Ivramibe,  wo  bau,  ber  von 
ber  Spifce  nur  ©aft*  fortfebjeitet,  ftet«  ba*  ©röfiere  hinter  bem  kleineren  fich  verftedt. 
So  fällt  benn  alle«  Abirren  von  2Babrbeit  unb  Dugenb  unter  ben  Segriff  verblcnbeter, 
feblgreifenber  t'iebe:  wofür  übrigen«  in  gröberer  Ausprägung  aud)  ba«  Alte  Deftament 

10  bei  ben  Propheten  fchon  ^orbilber  genug  bietet.  Auf  biefem  ©runbc  beruht  bie  ganjc 
ü^erxtärung  ber  Seatrice.  ^bre  (Erhabenheit  über  anbere  irbifebe  grauen  beftebt  eben  barin, 
bap  fte  ihren  Liebhaber,  nicht  bei  ihren  finnlicben  Weisen  feftgebaltcn,  fonbern  unmittelbar  auf 
ben  Urquell  alle«©uten  hingeleitet  hatte.  Wach  biefer  Theorie  will  e«  verftanben  fein,  wenn 
turjweg  alle  lodenben  Wci^e,  mit  benen  jeher  sJJtann  mehr  ober  weniger  im  ^eben  ju  ringen 

15  f>at,  bem  Dichter  neben  iöeatrice  al«  weibliche  Nebenbuhlerinnen  -  vergine,  pargolette 
—  erfcheinen.  sBian  barf  barau«  ebenfowenig  auf  befonber*  verliebte«  ober  bublfame« 
Temperament  wie  anbererfeit«  au«  Tante«  fonftigem,  faft  herbem  (irnft  auf  ba«  gerabe 
©egenteil,  einen  von  früh  auf  völlig  malellofen  sii*anbel,  fließen. 

Der  brittc  Teil  ber  Commedia,  Paradiso  ober  Gimmel,  ftrofct  gerabeju  öon  Theo* 

ao  logie.    Dicbterifcb  angeorbnet  ift  bie  Weife  burch  bie  bimmlifd>cn  Sphären  berart,  bafe 
Dante  bie  Seligen  *unäd>ft  in  ben  einzelnen  Sternen  verteilt  finbet,  an  bie  fte  jWar  eben 
foWenig  wie  beren  bewegenbe  ^nteniflemen  räumlid)  gebannt,  aber  burch  befonbere  innere 
i*erwanbtfcbaft  enger  gefnüpft  finb.   (frft  am  Scbluffe  fd>aut  er  in  ©eftalt  einer  leuaV 
tenben  meinen  Wofe  bie  ganje  ©emeinbc  ber  Seligen  ba,  Wo  fie,  erhaben  über  unfere 

26  räumlichen  begriffe,  Wirflid)  bei  ©ott  weilen :  im  Empireo.  Damit  er  bort  auch  öcatrice 
am  eigentlichen  ^Jla^e  finbe,  unmittelbar  unter  sJ9iaria,  muß  julcfct  Sanft  'Öernharb  fie 
in  ber  Ehrung  be«  Dichter«  ablöfcn.  Auch  ber  Gimmel  ift  breifach  abgeftuft.  Mono, 
hierfür  unb  &enu*  berbergen  Seelen,  bie  einft  ihren  ©elübben  ntdü  unbebingt  treu 
gebliehen  finb  ober  jeitmeifc  burd>  ISbrfudU  unb  Sinnliddcit  vom  rechten  s}Jfabe  verlodt 

ao  Waren ;  fte  bewohnen  bie  Sphären,  bie  nach  bem  "^tolemäifchen  Svftemc  innerhalb  be* 
Sd»attcnbereiche«  ber  (*rbe  fcbmtngen.  ber  Sonne  erfcheinen  bie  großen  2ef>rer  ber 
Theologie,  im  *])car*  bie  gelben,  bie  für  ben  duiftlicben  Wlauhen  fämpften,  befonbere  bie 
.Hreujfabrer.  ^m  3uP*ter  wblicft  man  bie  Mönige  unb  gerechten  dichter  ber  Golfer.  Sic 
reihen  al«  lichte  Sterne  halb  tttltl  Sprurte  ber  Weisheit  fich  ancinanber:  Diligite  justi- 

86  tiara  qui  judicatis  terram !  balb  jum  bebeutfamen  SUicbftaben  M      Monarchia  — , 
balb  j\um  btmmlifdjen  Ttfappenaar  be«  römifchen  Weiche«,  au«  beffen  Schnabel  politifdM 
theologifche  $\tei«beit  fchallt.    Wicht  ohne  bebenfen  ift  hierher  Äonftanttn  ber  ©rofce  »er 
fe$t,  ber  Woblmeinenb  burch  feine  Schenfung  einft  Mircbc  unb  Weich  febäbigte.    Taft  »vir 
hier  bem  Reiben  Irajan      mie  im  ^urgatorium  Aabrian     begegnen,  entfpriebt  ber  im 

40  Mittelalter,  fchon  feit  s^aulu«  Diaconu«,  verbreiteten  Sage,  bafi  (Tregor  ber  Wroftc  biefen 
vielhclvunbertcn  .Haifer  au«  ber  ."oöUc  freigebeten  habe,  gwi  Saturn  jeharen  fich  bie  gelben 
be«  befchaulid>en  ilebene.  Der  ,"virfternhimmel  ift  bie  Sphäre  ber  höchften  dürften  im 
Weiche  ©ottee;  bort  hören  unb  fehen  mir  neben  5lbam  unb  Gva  ^Jlaria  unb  bie  ^tt>ölf= 
boten,  unter  benen  Gerrite,  ^afobue,  Johanne«  Dante  über  ©laube,  Hoffnung,  t'iebc  ftreng 

46  theologifd)  prüfen.  Den  (rngelchören  gehört  bei-  MriftaÜhimmel.  önbli*  ba«  ümpbreum 
mit  feinem  großartigen  ©efamthilbe.  Dort  gipfelt  <Par.  XXXIII)  ber  gan,;e  Wiefenhau 
be«  großen  ©ebichtee  in  jmei  Sph)en,  bem  (lebete  (santa  orazione)  Scrnbarb«  an  bie 
feiige  ^unafrau  unb  bem  mpftifchen  Öinblidc  Dante«  in  bie  ©ebeimniffe  ber  Dreicinigfeit 
unb  ber  sJDienfd»merbung  ©otte«.    Davon  freilich  fann  ber  Did'ter  nur  lallen,  nicht  reben. 

60  .Hurj  bricht  er  ab :  „Much  ber  erhöhten  ^hantafie  gebrach  hier  bie  Mraft.  Dodi  fich !  fchon 
trieb  mir  ^unfeb  unb  Hillen      fo  mie  ein  Wab  im  fteten  Sauf      bie  i'iche,  bie  ewig  ' 
febwingt  bie  Sonn'  unb  anbern  Sterne!"   Mt  treu  bi«  jum  legten  Schluffe  Dante 
fid?  an  anertannte  theologifd?e  Autoritäten  hält,  fann  jeber  erfennen,  ber  bie  legten  Der 
jinen  ber  Commedia  mit  bem  vergleidü,  Wa«  Auguftinus  über  bie  Stufen  ^ur  ©ottee^ 

66  erfenntni«  fagt  (Confess.  VII,  23).  Aud>  bort  enbet  bie  Stufenleiter  wie  hier  in  ben 
ictus  trepidantis  aspectus,  unb  auch  Auguftinu«  befennt:  Sed  aciem  figere  non 
valui  et  repercussa  infirmitate  redditua  solitis  non  mecum  ferebam  nisi  aman- 
tem  memoriam. 

BngeficbJ«  biefer  burchgehenben,  oft  faft  fflavifd>en  Dreue  unb  huchftäblichen  Abhängig^ 
a»  feit  Dante*  gegenüber  feinen  gut  fatholifchen  unb  echt  fcholaftifchen  ©ewähr«männern  im 


Digitized  by  Google 


Xante  glighteri 


479 


Xbeologifchen  ift  e«  bo^ett  unbegreiflid\  wie  fo  oft  feit  vJ)tattbiaö  ftlaciu«  ^flr/rieu«  (im 
Catalogus  testium  veritatis  1556),  ivrangoi*  s^erot  be  Mejiere«  (Avviso  pracevole 
1586)  unb  Philipp  Xu  ^leffi&Mornap  (Mysterium  iniquitatis  seu  Historia  papa- 
tua  Kill)  proteftanttfcbe  Xbeologen  fein  liier!  al«  loiber  bie  römifcb=fatbolifcbe  Äircbe  unb 
Xbeologie  gerichtet  unb  Um  felbft  al*  mebr  ober  minber  beterobojr,  al*  ?Kcf onnator  toor  ber  6 
fonnation  ober  bergleiaSen  haben  aufraffen  fbnnen.  Xante  ift  gerabeju  flaffijcber  3^8« 
fcbolafhfcb  fatbolifcben  i'ebranficbt  feiner  ^cit.  2i>ie  ift  e«  nur  möglich,  in  biefetn  —  poetifcb 
großartigen,  titanenhaften      Wcbanfen  eine*  oorau«genommenen  lücltgericbte«,  ju  bem  er 
burch  bie  aefetifdjc  s))tönch«ltttcratur  feine«  Zeitalter*  angeregt  toarb,  irgenb  etloas  fpcjififch 
^Iroteftantifcbe«  unb  (Soangelifche*  pi  finbcn  i  Unb  feine  !Hu«fübrung  in  ber  göttlichen  Äomöbie  10 
rücft  gerabe  alle«  ba«  in  ben  sHorbergrunb,  iva*  für  un«  ^roteftanten  unannehmbar  ift. 
Xa  ift  bie  Verehrung  ber  ^eiligen,  »orab  ber  Maria !  ilon  ibr  jagt  bei  Xante  Sernbarb : 
„Sie  ift  ben  feiigen  ©eiftern  lote  ben  riugenben  Sterblichen  ber  l'iebe  Mittagefacfel,  ber 
Hoffnung  lebenbiger  Duell.   2iJcr  Wnabe  roiU  unb  nimmt  ju  ibr  nia)t  Zuflucht,  hnü 
fliegen  ohne  Scbtoingen!"  —    ^ür  Xante«  ffieltanftAt  ift  ba«  s}lapfttum  unerläßliche  u 
©runbfäule.   Wetoip  Joill  er  bancben  in  ungefcbmälertem  fechte  ba«  Maifertum  fcftbalten. 
2lber  fein  .Haifertum  fefct  ba«  ^apfttum  unbebingt  oorau«  unb  ftiftet  feinen  »ollen  Segen 
erft,  toenn  e«,  nicht  unterwürfig,  aber  ehrerbietig,  biefem  al«  ber  beiligeren  ^nftitution  [ich 
anlehnt.   Man  barf  baJoiber  nicht  einmenbcn,  baß  Xante  Heinrich  VII.  liebt  unb  erbebt, 
$omfa)  VIII.  unb  Giemen«  V.  »erbammt  unb  fa>ilt.    iHucb.  ^einrieb,  VII.  mar  fein  *> 
©egner  be*  ^apfttumee ;  unb  jene  »ie  mehrere  anbere  ^läpfte  beurteilt  ber  Xicbter  nur 
barum  fo  ftrenge,  Weil  er  überzeugt  ift,  baß  burch,  ibr  bab  unb  berrfebfüchtige«  Güebaren  bie 
Menfd>beit  au«  bem  Wlacbgewtcbte  gebraut,  bie  römifche  3i>eltmonardne  oerwirrt  unb  er* 
febüttert  ift.  3iia>t  um  einen  Scbritt  gebt  Xante  in  allem  bem  weiter  als  b,  unbert  ^abre  oor 
ihm  in  Xeutfcbjanb  ILlaltber  oon  ber  ilogelweibe  unb  Jyreibanf ;  unb  faum  minber  bittere  36 
li>abrbeiten  haben  im  Mittelalter  ber  römifeben  .Kurie  unb  beren  Inhabern  ihre  beften 
,>eunbe      ibembarb,  }>etru«  Xamiani,  iöonaoentura  u.  a.  —  gefagt.  0anj  jum  fclben 
(*rgebniffe  führt  enblia?  bie  böcbfte  sJlrobe,  bie  jule$t  allein  entfü)eiben  muß,  ob  mir  Xante 
al«  eoangelifcb  anfprechen  bürfen  ober  nicht:  bie  $rage  nacb  feiner  £ebre  oon  ber  5iccfot= 
fertigung  be*  Sünber«.  ."perrlidb,e  ^eugniffe  mabrer,  bemütiger,  a)riftlidber  ^vrömmigfeit  fann  so 
man  über  biefen  ^unft  in  grojjer  ^abl  aue  Xante«  9öerfen  anfuhren.   s2lber  fehlen  fic  bei 
anberen  Rommen  be«  Mittelalter«  '*  3Her  bie^et»rc  ber  rbmifa^en  Mircbe  nur  aue  ber^ole- 
mif  ber  Srteformatoren  gegen  bie  5Muehriid)fe  ibrer  3«t  fennt,  mag  Xante«  berartige  2lu«fprüd»e 
für  ettoa*  im  ftbolaftifcben  Mittelalter  Unerhörte«  halten.  ^>n  SHahrbeit  reiaSt  ba«,  n>a«  Xante 
über  bie  ®nabe  Wotte«  ale  unentbehrliAe  unb  im  tiefften  Sinne  alleinige  ©runblagc  bee  .^eile« 
beibringt,  nia)t  über  bae  hinaus,  ma«  im  Slnftbluffe  an  3(uguftinu«  53emharb,  Xboma« 
unb  alle  oornebmeren  fird>li*en  Xheologen  längft  gelehrt  hatten.  Xafj  im  ftrengen  Sinne 
bie  begriffe  si<erbtenft  unb  Wnabe  cinanber  loiberfprcdben,  loeift  Xboma«  febr  mobl  (Summ. 
theol.IIqu.il,  a.  ">).  (*benfo  meife ^öembarb  nicht  genug  bie  (>Jnabe  ©orte«  al« alleinigen 
feften  ©runb  be«  A^eile«  ju  preifen  unb  oor  bem  Vertrauen  auf  eigne«  ^erbienft  ju  toanten  «o 
(Ogl.  Mitfcbl  im  I.  5banbc  feiner  McaMfertigung  unb  ^erfblmung).    Xennoch  fommen  beibe, 
wo  fic  ibre  Stnficbt  im  ^ufammenbange  oortragen,  ni*t  lo«  oon  ber  ^ormcl  Jluguftin«: 
Non  gratia  ex  merito,  sed  meritum  ex  gratia !  Wang  ebenfo  Xante !  ^n  ber  s^ara: 
pbrafe  be«  l^ater  unfer  (Purg.  XI,  17)  toirb  Wort  gebeten:  Perdona  benigno  e 
non  guardar  al  nostro  merto !    33eatricc  bezeugt  oom  neuen  ieben  ihre«  Schüfen  46 
Ung«,  ba^  e«  entftanben  fei:  per  larghezza  di  grazie  divine,  che  si  aiti  vapori 
hanno  a  lor  piova,  che  nostre  viste  lä  non  van  vicine  (Purg.  XXX,  113 ff.; 
ogl.  Parad.  XX,  118).    3lbcr  fchon  bie  ^iebrjahl      grazie       ift  bier  bejeidmenb. 
Sluf  bie  Waben  berWnabe,  jene  adjutoria  unb  auxilia,  fommt  jule^t  alle«  an,  bie  ben 
Gefallenen  aufrichten,  ben  Wefd^mäcbten  ftärfen  unb  ihn  fo  befähigen,  genug^uthun  unb  co 
l'ohn  —  Wnabenlohn  immerhin      ju  oerbienen.   Wanj  bcmgcmäfj  müffen  bie  tugenb* 
famen  Reiben,  unter  ihnen  ^ergil,  in  ber  ^orbölle  bleiben,  loeil     ohne  bie  Xaufgnabe 
ihr  ^erbienft  nicht  hinreichte  (Inf.  IV,  34.  35:  s' elh  hanno  mercedi,  non  basta, 
perche  non  ebber  battesmo).    So  ficht  man  im  Empireo  bie  Wcficbtcr  ber  Seligen 
„ftrahlcnb  oon  frembem  i'idüe"     ber  Wnabe  „unb  eignem  Vächcln"    bem  il5erbienftc  (Parad.  65 
XXI,  50).  Wnabc  unb  si>crbicnft  bebingen  jufammenmirfcnb  ben  Wrab  ber  Xiefe  unb  .Hlarbeit 
ber  $lnfa)auung  Öotte«,  ber  jebem  ^u  teil  wirb,  unb  bamtt  bie  Stufe  ber  Seligfeit  (Pa- 
rad. XXVIII,   112 ff.;  XXIX,  (ilff.;   XXXI,  50).    Xcnn:  ricever  la  grazia  e 
meritorio,  secondo  che  l'affetto  gli  e  aperto  (Parad.  XXIX,  65.  66).  Xarum 
nehmen  bie  unteren  Stufen  ber  .vmnmclerofe  bie  Seelen  jener  Minber  ein,  bie  in  ber  Wnabc  o> 


Digitized  by  Google 


480  Tonte  «liflljieri  Tao$ 

ftarben,  beoor  fte  felbfrftänbig  roäblen  fonnten :  fte  babcn  jum  frembcn  sHerbienfte  —  bcm 
ümcn  angerechneten  iBerbienfte  Gbrifti  —  eigene*  nicht  ju  erwerben  uennoebt  (Parad.  XXXII, 
42 ff.)!  »tan  ücrgleicbe  baju  im  bleuen  Teftamcntc  Stellen  lote  s)Jlc  10,  13—10;  9Nt 
18,  4  u.  a.    Selbft  ju  ber  Einnahme  bat  man  fein  Mecbt,  bap  Tante,  hätte  et  bic, "frage 

sin  ber  ©eftalt  be*  10.  Jabrbunbcrte  gefannt,  auf  Luthers  Seite  getreten  fein  mürbe.  3p 
roett  im  oorau*  möglich,  bat  er  ficb  barüber  ausgebrochen.  SJcatrice  fagt  im  engen 
2lnfd)lufe  übrigen*  an  Stellen  bc*  Thomas  unb  ber  ittftormer  — :  „^freigebiger  roar  ©ort 
ficb  felbft  su  febenfen,  bafj  er  bcm  'äWcnfcbcn  aufeufteben  bic  Starte  üerlicbe,  al*  hart'  er 
rein  au*  fteb  oc^ieben"  (Parad.  VII,  115—117)!    Tie*  märe  ber  2öcg  reiner  $arm= 

10  berjigfeit  geroefen ;  jene*  entfpracb  ber  iöarmberjigfeit  unb  ber  ©ercebtigfeit  juglcicb.  3(fler- 
bing*  ift  babei  junäebft  an  Hcrbienft  unb  ©cnugtbuung  be*  3)ienfd?en  im  ©ottmenfehen 
gebaebt,  aber  bie  sJ)(enfcbrocrbung  be*  ©otte*fobne*  jugleicb  als  fterftellung  ber  iDienfdibcit 
überbauet  jum  unoerf  ehrten  Stanbe  aufgefaßt.  A  Dio  con venia  con  le  vie  sue 
riparar  l'uomo  a  sua  intera  vita  (Parad.  VII,  103). 

iß       Äurj:  Xante  ift  nidst  blofj  ein  gutfatbolifdier  Tidtter,  fonbern  gerabeju  ber  Ticbtcr  be* 
mittelaltngen  &atboliji*mu*,  ben  er  in  feiner  ebelften  ©eftalt,  aber  auch  mit  feinen  cbaraftc= 
riftifeben  Schwächen  unb  Schöben,  barfteflt.   Ter  oroteftantifebe  i'efer  fann  ficb  an  Tante* 
2Bcrf  erfreuen,  in  geroiffem  ©rabe  erbauen,  aber  ohne  unfritifebe  3>crlefcung  ber  eigenen  ©runb 
fäfce  feine  5öclt=  unb  £cben*anfut;t  als  ©anjes  nimmermebr  annehmen,    ^n  ber  Tbat 

20  gilt  benn  auch  feit  ber  3^*;  roo  Äaffael  in  feiner  Disputa  Tanten  mitten  unter  bic 
£ebrer  ber  Äircbe  oerfefcte,  bie  beute  fein  groftes  ©ebicht  ber  fatbolifeben  Theologie  al*  ibr 
treues  ©egenbilb  in  poetifeber  ^erflärung.  -Jiur  fein  öudi  De  monarchia  ift  fireb-- 
licber  3enfur  ocrfallcn.  5iad»  Soccaccio*  iöeriebt  bat  roäbrenb  ber  Streitigfeiten  stoifeben 
Johann  XXII.  unb  ^ubroig  bem  Skier  ber  päpftlicbc  tfegat  für  bie  Sombarbei,  Marbinal 

26  Öeltranbo  bei  ^oggeito,  bie*  $*ucb  al*  fefccrifd)  »erbammt  unb  Öffentlich  oerbrannt.  Später 
ift  e*  in  ben  Iribentincr  Index  librorum  prohibitorum  aufgenommen.  9(ber  barum 
ift  fein  SSerfaffer  nod>  lange  nid»t  9lntipat>ift  ober  "Jiroteftant ;  man  müfdc  benn  auch  Tbo= 
ma*  Gampanella,  ^enclon,  Antonio  Wosmini  unb  wer  roeifo,  roie  oiele  noch,  bie  roeit  pcin= 
liiere  Scfyroierigfeiten  mit  ber  römifeben  3enfur  hatten,  ju  "^roteftanten  ftcmpcln  rooüen. 

90  G*  ift  ba*  feböne  itorrecfit  proteftantifeber  ©efdncbtsbetracfctung,  ohne  Umbeutung  unb 
groängung  in  gegebenen  iHabmen  be*  eebt  üHenfcblicben  unb  Gbriftlichcn  ficb  unbefangen 
treuen  ju  bürfen,  roo  unb  roie  e*  ficb  bietet.  Slber  bieö  Vorrecht  fcblie^t  bie  ernfte  Pflicht 
ein,  bae  ©ro^e  unb  Schöne  ncibloe  auf  bem  ©oben  $u  belaffen,  au*  bem  ee  Saft  unb 
Äraft  gejogen,  bem  es  juerft  feine  Blüten  entfaltet  unb  feine  ftrucht  nüebergegeben  bat. 

86  Raffen  roir  auch  Tanten  inmitten  f  einer  3i^elt  unb  feines  3^'^^'^  auf!  2lls  JVnbrer  ^ur 
untrüglichen  2öcü)rbeit  fann  er  uns  Äinbcrn  be*  Ii).  3flbrbunbertes  unb  beffen  jjroteftan^ 
tijc^=fntifcber  9iieltanfid)t  nicht  mehr  gelten.  3iber  barum  wirb  fein  ©ebicht  nie  öer- 
alten.  3og  eö  es  boeb  —  in  bes  Ticbter*  eigner  Sprache  ju  reben  —  gewi^  feinen  Tau 
aus  bem  eroig  frifeben  löorn  ber  £icbe,  bie  ba  thront  über  Sonne,  "ÜJtonb  unb  3 1  e  rn  en. 

40  Sauber. 

Tanj,  ^ob.ann  Traugott  i'eberecbt,  geft.  1851.  —  Annale«  academiae  Jo- 
nensis  edid.  H.  C.  A.  EichstadiuB,  Jen.  1823,  p.  13  ff. ;  Jpcinrid)  S)öring  im  9ceuen  Wefrolog 
ber  $eutfd)en  auf  baö  3a^r  1851,  XL  1,  ®.  374—82. 

3.  T.  2.  Tarn,  ber  Jenaer  Äircbenbiftorifer,  ein  Seitenoerroanbter  be*  berühmten 

46  Hebräers  Johann  3lnbreaö  Tanj,  tourbe  am  31.  3Kai  1709  ,ui  Weimar  geboren,  roo  fein 
&ater  ©nmnafiallebrer  roar.  911*  3Dö'mfl  b<ä  roeimarifchen  ©bmnafrum*  rourbe  er  .^cr^ 
ber*  Liebling  unb  roar  in  beffen  Jamtlie  roohlgelitten.   5ioch  im  ^abre  1 832  febreibt  er : 

•  „#erber  fpreche  ich  meine  innigfte  (Srfenntlichfeit  au*  für  bas,  roa*  er  mit  oäterIid>er  ^iebc 
unb  Sorgfalt  ju  meiner  s3ilbung  beigetragen".   rv\n  ^ena  (feit  1787)  hörte  er  oornehm 

50  lieb  bie  Theologen  ©rie*bacb,  Töberlein  unb  Gicbhorn,  bie  jroeite  jobanneifche  Trias  biefer 
Unroerfität.  gm  x>hrc  1791  ging  er  na*  ©öttingen,  roo  er,  mit  Scblöjer  befreunbet. 
bie  ^Porlefungen  öon  .^enne  unb  Eichhorn  befuchte,  auch  heimlich  Scblöjer  burfte  bas 
nicht  roiffen  —  bei  Spittler  hörte.  }cach  si<ollenbung  feiner  Stubicn  rourbe  er  Lehrer  am 
©tnnnafium  unb  Scbullehrerfcminar  in  Weimar.    Turd^  fterber*  ^ennittlung  ftebelte  er 

66  1798  alsMeftor  berStabt-  unb  ^Hatfcbulc  nach  >ma  über,  roo  er  1801  auch  ^ritxitbojent 
bei  ber  pbilofophifcben  ,>ifultät  unb  1  so«)  Tiafonus  rourbe.  Turch  (fichftäbt,  ben  bamals 
oicloermögcnbcn,  erhielt  er  1810  eine  aufjerorbentliche  ^rofeffur  ber  Ibeologie.  Seit  1812 
orbentlid>er  ^rofeffor,  roaren  Mirchengefchichte,  s)Jiorai,  theo(ogifd>e  Gnctiflopäbic  unb  i'it^ 
rärgefchichtc  foroie  bie  fämtlichen  ÜtMffenfchaften  bes  geiftlicben  ^enifes  feine  .yauptfäcba. 


Digitized  by  Google 


481 


Gr  toertoaltete  (feit  1817  mit  bem  Xitel  eines  bergoglid;  gotbatfdjen  ÄonfiftorialrateS)  fein 
afabemifd?eS  fiebramt  bis  jum  3abre  1837  unb  lebte  bon  ba  ab  als  Emeritus  feinen 
ßieblingSftubien  bis  an  feinen  Xob  (15.  3Kai  1851).  —  Seine  tbeologifd*  Stiftung  mar, 
tote  bie  feined  ÄoHegen  Gtebler,  eine  biblifdurationale,  obne  bafs  biefelbe  bei  ibm,  bem 
9iirf»tbogmatifer,  fo  fd>arf  f>erborgetretcn  märe.  Gr  fagt  nur  in  feiner  Gnctyflopäbie  unb  6 
SNctbobologie  ber  tbeologifdjen  Stfienföaftcn  CBeimar  1832)  S.  103:  „vBaS  inGbriftuS* 
Sinn  SRcligion  ift,  (ann  ber  Stationalift  ebenfogut  üben,  als  ber  Supranaturalift :  beibe 
fteben  fid>  niebt  als  Gbriften,  aud»  nid»t  einmal  als  '3JittgIicber  ber  &ird»e,  fonbern  nur  als 
benfenbe  ober  gebadete  Geologen  gegenüber,  So  lange  bie  3tationaliften  nid>t  unbernünf* 
tigerttjeife  bie  Supranaturaliften  für  unbernünftig  erflären  unb  bie  Supranaturaliften  nid»t  io 
undmftlitfeertbcife  bie  9tationaliften  als  Undmjten  bebanbeln,  bat  ber  Streit  toeber  eine 
religiöfe,  noü)  eine  ltrd?lid>e,  nod?  eine  politifdW  $kbeutung".  Gr  mar  aber  ein  biblifd»er 
ober  d»riftltd)er  Stotionalift.  Denn  „eine  ©ebanblung,  bie  ba«  ^ofirioe  ganj  im  9tatio= 
neßen  untergeben  läfjt,  fann  gar  feine  2lnfprüd»e  auf  bie  Benennung  einer  cb/riftlicben 
Dogmatil  mad>en".  Gbarafteriftifcb,  an  2>anj  ift,  unb  er  ift  barin  mit  $erber  bermanbt,  k 
feine  grofce  Uniberfalität  gelehrter  Silbung,  berbunben  mit  einer  enormen  l'itteraturfenntniS 
auf  allen  ©ebieten.  Sein  betoeglidjer  öeift  batte  bie  merfmürbige  ftäbigfeit,  bon  ben 
berfdnebenften  unb  b(eterogenften  Öcgenftänben  lebenbig  affijiert  &u  merben  unb  für  ihre 
DarfteUung  ben  regten  %on  ju  treffen,  ^n  feinen  Sebrborträgen  unb  Scbrbüd>ern  mar 
unb  ift  er  ber  logifcb,  flare,  rubjge  Do»ent,  in  feinen  Stejenftonen  fpieltc  ber  fd»arfe,  20 
fd»lagcnbe  5öto,  ben  mehr  als  einer  ber  jungen  ^rebiger  unb  Äated)eten,  unb  jn>ar  nid)t 
ju  feinem  9tad)tcile,  erfahren  bat,  in  feinen  litterarbiftorifdien  unb  bbilologtfd>en  Arbeiten 
perrfdjt  ber  penible  ftleijj  unb  btc  2Ifribie,  in  feinen,  felbft  ben  fpäteften,  ^Joefien  blu)t 
baS  fteuer  eines  iugenblia^en  $id)  tcrS.  Seine  SBcrfe  fmb  meift  burd»  amtlidjeS  SebürfniS, 
burd?  3ri***ei9mfo,  überhaupt  burd»  äußere  üeranlaffungen  ib,m  abgebrungen  morben.  26 
Seine  »mtstbätigfeit  am  3öeimarer  Sd?ullef>rerfemmar  unb  an  ber  tynatx  Sürgerfdmle 
bejeidmen  feine  Sdtriften :  über  ben  metbobifd>en  Unterricht  in  ber  ©efdncbtc  auf  Sdmlen" 
(1798),  „$raft.  Tagebuch,  für  l'anbfdmUebrer''  (1799)  unb  bie  „«orfdjriften  ju  einer 
boüftänbigen  Übung  in  ber  beutfd^n  Stedjtfd^rcibefunft"  (2  Sie  1802,  neue  3tufl.  1807). 
3ÜS  ©brnnaftak  unb  UnrocrfttätSpbilolog  lieferte  er  feine  Überfefcung  ber  Xragöbien  beS  » 
sitfcbbloS  (1805- -1808)  unb  ber  Suftfpiele  beS  ^lauruS  (1806-  1809),  fammclte  „£er- 
berS  2tnfid»ten  über  baS  flaffifdje  Altertum"  (1805)  jc.  311S  Xfyeolog  mar  er  in  erfter 
£inie  Stirdjenbiftorifer,  unb  fein  litterahirreid>es  „Lehrbuch  ber  dmftlidjen  Äinbengefdnditc" 
(2  Sic.  1818—1826),  babon  beS  »meiten  Seiles  jtoeite  .ftälfte  „^ofyann  äöolfgang 
b.  ®oethe,  bem  cblen  ^eunbe  unb  93erenrer  SutberS"  gemibmet  ift,  bat  noeb  öor  0iefeler  sö 
bie  Ciueilenmitteilung  unter  bem  Sertc  begonnen.  Ginen  2luSjug  bietet  feine  „Jturjgefafjtc 
3ufammenftellung  ber  d»riftlicben  Äird)engefdiid»tc"  (^ena  1824),  einen  tabcllarifcben  lieber* 
blid  feine  reid»b,  altigen  „ÄirAenbiftorifcben  Tabellen"  (^ena  1838).  sBciter  biente  er  ber 
Atirdtcngefd>id»te  burd»  eine  neue  öerbefferte  unb  burd)  bie  naö?getragene  Siitteratur  oerooll= 
ftänbigte  Ausgabe  oon  ^ob.  ©eorg  3Uald)S  Bibliotheca  patristica  (^ena  1834),  momit  40 
feine  Initia  doctrinae  patristicae  (!jena  1839)  in  enger  2?erbinbung  fteben,  unb  burd» 
eine  SluSgabe  ber  Libri  symbolici  eedesiae  Romano-catholicae  (Vimar.  1836),  ge= 
toibmet  Gregorio  XVI.,  Pontifici  Maximo,  ecclesiae  Romano-catholicae  Praesuli. 
3»n  ber  3"^"^  ro»r^  feem  ^eiligen  !ßater  nad»folgenbe  ^[bmonition  erteilt:  „Depone 
iram  anathematibus  armatam,  dignitate  Tua  plane  indignam,  et  indue  sicut  45 
Electus  Dei  viscera  misericordiae,  benignitatem,  humilitatem,  modestiam,  pa- 
tientiam;  complectere  benevolentia  Tua  omnes,  qui  Christi  nomen  confitentur 
et  vitam  agunt  christianamt  etiam  eos,  qui  Tuo  imperio  se  subtrahere  per 
satellites  Sedis  Tuae  coacti  sunt,  judicium  de  iis,  quae  non  in  hominum  cog- 
nitionem  cadunt,  ei  committendo,  qui  recte  judicat".  ©regor  XVI.  bat  unfcreS  w 
aöiffcn«  bem  jenaifa>en  ^rofeffor,  ber  alfo  ju  ibm  rebete,  eine  Slntmort  nid»t  jufommen 
laffen. 

Unter  feinen  übrigen  tbeologifdien  Herfen  ift  befannt  feine  frf»on  oben  erroälmte  Gncto* 
flopäbie,  megen  ber  ungetoobnten  Ginteilung  unb  Terminologie  fomie  toegen  ber  Überfülle 
bon  iUtteratur  toenig  geeignet,  ihren  näd»ften  3roe^  3unfl"nflen  ju  bienen  jur  näbern  6ö 
Sefrimmung  ibreS  ScbenSmegeS,  ju  erfüllen,  unb  fein  febr  braud»barcS  „Unioerfalmörterbud» 
ber  tljcologifAen  Sitteratur"  (Üeipjig  1843.  Gin  Supplcmentbeft  baju  erfd»ien  in  bcmfelben 
^abre),  eine  ^ortfe^ung  glcid)fam  oonsX^ald>S  Bibliothea  theologica  selecta.  Die  praf= 
tiftbe  Xbeologie,  in  toelcb,er  er  als  oorüiglidi  guter  Sebrer  galt,  fa^te  er  in  feinem  „0runb= 
rtfj  ber  aiUffenfdiaften  beS  geiftiid;cn  «erufS"  (^ena  1824)  jufammen.   2lufeer  einer  ^Keibeco 

»eol.ttntfltlopäble  für  Z&toloflte  unb  «irc^t.   3.«.  IV.  31 


Digitized  by  Google 


482 


$mt$  $ttj>onte 


^rcbigten,  Sieben,  j7te;enfionen,  Sluffäfce,  Überfefcungen  (j.-  93.  ^igault$  furjc  8efcfc)reibung 
ber  bornebmften  Tenrmäler  in  Cberägnpten.  3(ue  bein  tfranjöf.  mit  Slnmerfungen.  ©era 
unb  fieipjig  1801)  unb  Heineren  sBerfen  (j.  2).  De  Eusebio  ejusque  fide  historica 
recte  aestimanda,  Jen.  1815.  Epistolae  Ph.  Melanchthonis  ad  Joannem  Stige- 
6  lium,  Jen.  1824.  Paraphrasis  Cap.  I.  et  II.  Epist.  Pauli  ad  Romanos,  cum  ad- 
notat.  Jen.  1817.  De  loco  Eusebii,  qui  de  altera  Pauli  captivitate  agit.  Jen. 
1819.  £aä  Sehen  be«  Äanjlerö  granj  SJurfharb  au*  SBamar,  ifijeimar  1825.  Memo- 
rabilia  circa  festum  Paschatos,  ,Vua  1837.  Ta->  aues  ber  ebangeltfcben  ©cfcbicbte 
be«  Johanne«  fcbeibenbe  itomm  ©orte«,  3ena  18^7  —  ein  eregetifcbe«  Äuriofum,  benu 

lojufolge  $o  1,  29  ftatt  d/zwc  bielmebr  &fuv6q  =  ber  ftarfc  .^>clb  gelefen  werben  foH  — ), 
erwähnen  roir  noch  folgenbe  ©elegmb^t*fd>riften:  sJiacb  .fjerbers  £obe  beröffentlicbte  er  ge* 
meinfcbaftlicb,  mit  3-  ©•  ©ruber  eine  „(Sbarafteriftif  Berber*",  1805  (in  berfelben  rül?n 
non  2)onj  ber  ber  „2lntbol.  Sbajiergang  burd»  .^erbere  Schriften").  £ie  Sd?recfen«tagc 
öon  $ma  im  Cftober  1806  befdiricb  er  in  mehreren  Stofcbüren  al«  2tugenjeuge.  Tann, 

15  al«  Europa  feinen  ^rieben  burcb  ©ejwingung  ber  Gnglänber  unb  biefe  bon  ber  (Eroberung 
^nbien«  burd)  ^ranjofen  unb  iKuffen  erwartete,  folgte  fein  „sJ)farfcb  ber  ftronjofen  na* 
^nbien",  ^ena  1808,  1816  feine  „SBefcbjcibung  ber  ftriebensfeier  ber  Uniberfität  ^ena". 
$m  ;^abrc  1830  erjäblte  er  bie  ©efdncbtc  ber  aug«burg.  Äonfeffion,  1836  ba«  2eben 
feine«  (1835)  berftorbencn  JVreunbe*  unb  Kollegen  £>.  21.  Schott,  beffen  nachgeladene  Sebrift 

ao  „über  bie  sJtutbenticität  be«  tan.  (Sbangclium*  nad»  s))iattbäuö  benannt"  er  1837  herausgab. 
§m  ^abre  1839  erfdüenen  bon  ihm  „fttoti  ©cfpräche"  über  ba«  Sehen  ^efu  bonStraufe 
jur  Belehrung  unb  Beruhigung  für  nidrt  Wiffenfcbaftlicb  gebilbctc  fiefcr.  ßnbltcb,  1846 
eine  0efcbid;te  be«  2ribentiner  Atomile  nad>  tyaolo  Sarpi.  Tie  im  l'enienftrcite  bfeubo- 
nbm  erfcbienene  wifcigc  Schrift :  „Seaht«  ober  Fragmente  au«  ben  ©ericbtäaften  ber  $ölle 

2s  üoer  bie  i'enien.  $um  heften  eine«  üvelbla^aretb«  fr*  ©elebrtc  herausgegeben  öon  Johann 
21bolf  SRcbenftocf.  Teutfcblanb  (Seidig)  1797"  (ÜÄuejug  bei  6.  SJoa«,  Schiller  unb  Goethe 
im  Aenimfambf,  Stuttg.  1851,  II,  119),  als  beren  i>erfaffer  öon  £».  Döring  Tanj  ge* 
nannt  Wirb,  wirb  öon  (*.  Heller  (bie  falfAen  unb  frngierten  Truaortc,  2.  21.,  Seibjig 
1864,  I,  167)  bermutunge>Wetfe,  bon      2ö.  Gbeling  (®efd>.  b.  fomifcben  fiitteratur  in 

so  ^eutfdilanb,  l'eibnig  1859,  I,  570 f.)  beftimmt  bem  2lbjunften  ber  bbilofobhifaVn  ^afultät 
in  Äiel  ffiiibclm  fvriebridi  3luguft  sBadenfen  (t  1798)  jugefthrieben. 

Ter  s})ierfn)ürbigfeit  megen  mögen  no<h  genannt  nierben:  fein  ,,'iBerfudi  einer  allges 
meinen  ©efdjichtc  ber  menfaMichen  sJiahrungeimittcl",  l.Öb,  £'eipjig  1806,  mit  reidjer  pbu 
lologifcher  ©elcbrfamfeit ;  ferner  fein  silntüerUogue  (^cna  1842),  mit  bem  ber 

86  en;moIogifd>en  Salbaberci  unb  ^uftfehifferei  ein  (5nbe  ju  machen  unb  bie  fiebre  bon  ber 
SBortbilbung  auf  eine  fid)erc  pftKbologifche  ©runblagc  prücfjufübren.  ^büologifcbe  Stubicn 
befchäftigten  feine  3u8e,,l'/  erbmologifche  ?forfdjungen  ttjaren  bie  i'iebling«arbeit  feines 
2Utere.  6ein  31ntileriloguo  enthält  auch  einen  maefierten  9lu«fall  auf  einen  feiner  Äollegcn. 
Sein  anommt  erfdüenenee  ©ebicht:  „s}{aboleon  auf  St.  .fSelena"  (i'eipjig  1838)  ift  frifd», 

40  ergreifenb,  mit  großer  ftiliftifcher  ^ollenbung  gefd)ricbcn. 

Xanj  ift  roenig  berührt  bon  bem  großen  Umfd>tüungc  ber  Iheologie  burd;  Soleier* 
mad»er.  ^{cb^rerc  feiner  A>aubtmerfe,  bie  ÄtirAengcfcbichte,  Gncbflobäbie  unb  bie  21uegabe 
ber  ftombolifchen  Bücher  ber  römifd»en  ÄiraSe,  hat  er  nod)  bei  feinen  i'ehjeiten  ühertroffen 
gefehen.   2lher  er  mar  ein  fleißiger  unb  fenntni*reid>er  s}JJann  —  fein  mir  burd;  bie©üte 

46  feine«  So^nW,  be«  Cberaüpellation«igerid)t«rate«  unb  Crbinariu«  ber  Jenaer  ^uriftenfaful-- 
tat,  31.  6.  Tanj  mitgeteilter  hanbf*riftltd;er  }laa?laj$  legt  baöon  bielfadn»  3eugni« 
ah  —  unb  bat  ben  Muf  eine«  lehrhaften,  bielgehörten  s43rofcfior«.  ®.  Sront. 

rnpoiuc,  (Safari U«,  firch lieber  dichter  ber  neugriech.  Äird>e,  geft  1784. 
2)te  befte  ©iograpljie  bei  ifegranb,  Publicationa  de  l'^cole  des  languea  Orientale«  Vivantes, 

60  ^öb  XX  1888;  Äucf)  bei  Sat^aö,  XroF^rixi/  Qdoloyia  unb  bei  Erbiceanu,  Cronicarii 
Greci,  ©ufareft  1888.  Seine  Scrfe  am  heften  angegeben  bei  Segranb  a.  a.  0.,  wo  aud) 
bie  fonftige  fittieratur. 

Conftantinoö  Xabonte,  rote  er  mit  weltlichem  -Hamen  Inef},  uuirbc  geboren  1713  ober 
1714  in  cfobelo«,  roo  fein  iUiter  ba<5  englifd>e  .Honfulat  berroaltete  unb  bah,  er  eine  ange* 

66  fchene  Stellung  hatte,  erhielt  eine  gute  (rrjtehung  unb  eine  gelehrte  Bilbung  burch. 
bie  ©unft  be«  ,jürften  Jliacobi^a  itt  ^Butareft.  SJ1U  3efretär  bee  dürften  NJJIaurogorbato« 
nahm  et  eine  einfluferci*e  s47o)ition  ein,  bie  ihn  fogar  einmal  in  Jionflift  mit  ben  tür* 
fifd>en  Jöebörben  unb  einige  o,abre  in  .ftaft  brad>te.  xN>m  ^abte  1753  tourbc  er  3)iÖnch, 
nahm  ben  Flamen  Gäfariue  an  unb  trat  1757  in  baö  Mlofter  A'irobotamu  auf  bemSltbo« 

Co  ein,  bem  er  hi*  an  feinen  lob  1 781  angehörte. 


Digitized  by  Google 


Xapontc  Torbti 


483 


l'aponte  rft  bcr  bebeutenbftc  dichter  ber  neugriecbifcben  Äircbe.  Slb^cfcf^en  bon  feinen 
biftorifc^en  Schriften  gebraust  er  jur  UarfteUung  ben  ortxog  noXtxixdg.  £ie  $olte= 
fpracbe  toerrocnbet  er  meifterljwtft.  Dapontes  a  une  facon  toute  personelle  de  voir 
les  choses  et  d'arranger  sa  phrase,  il  a  l'expression  juste,  et  si  parfois  son 
style  est  trainant,  il  n'est  jamais  lourd.  Son  vers  est  toujours  harmonieux  et  6 
bien  .troussö.  Crr  gehört  in  ben  premier  rang  parmi  les  poetes  de  talent 
(fiegranb). 

33on  feinen  2Öerfcn,  bie  fiegranb  a.  a.  D.  alle  nennt,  führe  ich  nur  bie  b^uptfäd)-- 
licbften  an  unb  jtoar  nur  bie,  bie  bie  Ibeologie  angeben.  $ür  bie  biftorifdben  oertoeife 
ich  auf  bie  2b23  1893  9fr.  17  S.  422  ff.  Stuf  etbtfcbem  ©cbiet  ftnb  $u  nennen  ber  10 
KadgirnTje  ywatxcöv,  2  5Jbe  bei  Sreitfopf  fieipjig  1766,  ber  namentlich  bie  erbaulichen 
Siograpfnen  ber  grauen  au$  ber  heiligen  Sdjrift  enthalt,  ©in  ®egenftücf  baju  au$  ber 
^rofangefcbid)te  ift  baä  <PavaQt  yvvatxcov,  beffen  ^nb,alteangabe  fiambroä  giebt  bei  ber 
SBefa)reibung  ber  #anbfcbriften  bc$  ÄlofterS  Xtropotamu  (Catalogue  of  the  gr.  Man.  on 
mount  Athos  I,  3. 221),  tr>o  bie  neueften  Sterte  Xoponte*  banbfcbriftlicb  unb  mw  im  15 
2lutograpb  beroabrt  toerben.  £ie  XQrjazon&tta,  3Jenebig  1770  (aud)  in  ber  ©öttinger 
UniöerfUätSbibliotbef)  enthält  im  erften  Seit  fiebenöregeln  für  Stnftanb  unb  SBerfehr,  berb 
unb  nicht  ot)ne  £mmor,  im  jmeiten  meiftenä  Überfettungen  etbifetter  Schriften  be$  3Hter- 
tumä,  im  britten  Überfe^ungen  au$  Sudan.  Unter  ben  liturgiftyen  Schriften  finb  oielc 
Stfolutbten,  J^r/mnen  unb  Emilien.  2>ie  TqdjieCa  nvevfiaxixrj,  3Jenebig  1778,  bie  fie=  ao 
granb  nid)t  gefeben,  oon  ber  id)  ein  (Somplar  auf  bem  2ltl?o$  eingefeben,  bringt  jum 
8d3luf$  toia)tige  Urfunben  über  ba$  ßlofter  Siropotamu.  Cr  in  rechtet  ^oltebud)  ift  bie 
*E$rjynois  trjg  delag  ieiTovgyias,  Sien  1795  (in  meinem  ^efife),  eine  ßrflärung  ber 
Siturgte,  au*  in  Herfen.  Daä  intereffantefte  aller  Serie  be$  taponte  ift  ber  Kfjjiog 
yntjiTvn,  herausgegeben  oon  fiegranb  in  ber  Bibliotheque  grecque  vulgaire  Öb  III,  2t, 
1881,  aud>  Stilen  1880  toon  (Gabriel  Sopfyofleö  (in  meinem  Skfu)).  (lä  giebt  eine 
Selbftbiograprne,  bie  'öefdireibung  einer  3tImofenreife  mit  ber  Äreujespartifel  öon  Xiro^ 
potamu,  unb  toiel  toicbtigeS  au*  bem  fieben  auf  bem  2ltbo$,  enblicb  ."ppmnen  unb  anbere 
Öcbicbte.  $ic  Briefe  be$  Xaponte  ftnb  herausgegeben  öon  fiegranb  a.  a.  0.  unb  !öb  XIV. 
S)b  XIV,  XV  unb  XX  enthalten  fünft  bie  Jaxtxal  'EyrjfUQideg  beä  fcapontc.  so 

$lj.  2Hei>tr. 

3ob,n  9Wfon,  geft.  29.  Ülpril  1882,  unb  bie  $lömoutb*5Brübcr. 
Duellen:  The  collected  writings  of  J.  N.  Darby  ed.  William  Kelly,  Bonbon,  G.  Morriah 
».  a.  (feit  1866;  einige  ©änbc  fdnrn  in  2.  Slnfl.),  bi*  je&t  [1897]  34  «bc  (4  vols  on  eccle- 
siastical  eubjecta :  1.  4.  14.  20;  4  prophetical:  2.  5.  8.  11;  9  doctrinal:  3.  7.  10.  15.  18.  36 
22.  23.  29.  31;  2  apologetic:  6.9;  2  evangelic :  12.21;  1  critical:  13;  2practical:  16,17; 
7  expoeitory:  19.  30  24  —  28  ;  2  on  miscellancous  subjecta:  32.  33.  34)  unb  ein  bünner 
Index  to  vols  I- XXXII  1883.  2>tcfe  9lu$gabe,  »on  ber  audb,  ein  amerifanifdjer  9iad)brud 
üor^onben  ift,  the  Canadian  edition,  bient  nur  erbaulichen  ßrwdtn,  ift  lDtffenfdjaftlict)  gSnj» 
Urti  ungenügenb ;  nur  ber  3nbe;  giebt  bie  unb  ba  91uöfunft  über  bie  9tbfaffung^eit  ber  ein»  40 
jelnen  (Schriften.  3m  tjolgenbcu  finb  biefe  Collected  Writings  mit  ber  (SMffre  W.  ober  nur 
mit  ben  $änbegablen  citiert.  —  Lettere  of  J.  N.  D[arbyJ  3  S3be  üoubon,  Morrish  s.  a. 
(I;  1832  -  68;  II:  1868  -  79;  III:  1879-82).  liefe  Sammlung  ift  miffenfd)aftlid)  noch 
mangclbafter  als  bie  ber  33erte:  unoollftänbig.  mehrfach  nid)t  oljne  Äu«laffungen,  unterbrüdt 
fie  faft  alle  Tanten,  auch  bie  ber  Hbteffdten.  3,n  S^'flenben  ftnb  biefe  Lettere  alä  cpp.  45 
citiert.  —  W.  Trotter,  The  whole  case  of  Plymouth  and  Bcthewla  in  a  lettcr  to  a  friend 
fd.  d.  15.  3uli  1849].  A  Reprint  of  the  engliah  edition  with  an  appendix  giving  the 
letter  of  the  ten.  Hamilton,  ßanaba  1893  (59  S.  12°).  —  Meraoir  of  A.  N.  Groveti  com- 
piled  chiefly  from  hia  Journals  and  lettere  etc.  by  his  widow.  3.  Äufl.,  fionbon,  Nisbet 
1869  (erfte  Auflage  1856).  —  H.  Groves,  Darbyism.  Ita  Riae  and  developemcnt  and  &o 
a  review  of  the  „Betheada - Questioiv  fionbon  1866  (nad)  Mitteilung  bcr  empfehlen*» 
roevten  6jportbud)^anblung  x>on  W.  Muller,  fionbon  WC,  1  Star  Yard,  Carey  Street,  oer- 
griffen, litel  nad)  bem  Äatalog  bed  ©ritiftj.iHufeum).  —  H.  W.  D[orman],  The  cloae  of 
twenty  eight  yeare  aasociation  with  J.  N.  D.  1866. 

Sonfrige  fiittcratur:  3.  3-  $erjog,  ^Inmoutbbrüber  (2.  WtiL  biefer  enct)fiopäbie  XII.  55 
72—77.  1883,  wichtig  nur  für  2>.$  Sirffamteit  i.  b.  Sdjtoeij) ;  Dictionary  of  national  biography 
ed.  L.  Stephen  «.Darby  «b  XIV,  43»>— 44»>.  j>onb.  1888  (ebronot.  unjuoerl«fiig) ;  G.^Drcö« 
bad),  Jie  proteftantifrfjen  6eften  ber  ®cgenroart,  formen  1888  (mangelhaft);  J.  H.  Blunt, 
Dictionary  of  aecta,  hereaies,  ecclesiaatical  partiea  and  achools  of  religious  thought.  New 
edition,  fionbon  1891  p.  433  (fcljr  bürftig)  ;    II.  K.  Carroll,  The  religious  foroei  of  the  eo 

United  State«  (American  church  history  aeries  I),  9?cto-?)ovf  1893.  3-3-  $>(crAog], 

S)ie  ?lömoutf)briiber  ober  Darbt)  unb  feine  HnfjÄnger  im  Äanton  Saabt,  ibr  Sertjältui* 

31* 


Digitized  by  Google 


484 


T  urbtj 


ju  ben  SMfnbentengemeinben  unb  jur  ÜRationalürdje  (guangclifdjc  Äirdjenaeitung  Bon  £>engften* 
berg  XXXIV,  1844  9fr.  23-26  unb  28-33);  fceinji,  $ie  $lumoutbbrüber  in  (Snglanb  unb 
Srlonb  (?lügem.  SRcpcrtorium  für  bie  tbeologifdje  Sitteratur  ».  $.  JReuter  93b  50  S.  276—283 
u.  51  94.  1845):  Esteoul,  Lc  Plymouthierne  d'autrefois  et  lc  Darbyisme  d'aujourd'hui, 

*•  ^ari«  1858  (nad)  Dictionary) ;  L.  Pilotte.  Plymouthism  in  Italy,  fionbon,  Nisbet  1859  ; 
Guinness  (»gl.  über  Mr.  H.Grattan  GuinneRS  unb  feine  ,"vrau  ba$  unten  angeführte  iöud) 
»on  Careon  @.  4  f.).  Who  are  the  Plyraouth  Brethren?  93l)itobelpl)ta  1861  (nad)  Blunt); 
D.  Qruneroalb,  3)ic  Xarbnften  ober  ^Iwmoutbbrüber,  eine  $arfteflung  unb  Beurteilung  ibrer 
i'ebrcn  unb  «eftrebungen  (3blb  XV.  ©ollja  1870  S.  706—733);  J.  C.  L.  Careon,  The 

io  heresies  of  the  Plymouth  Brethren,  Thirteenth  Thousand,  fionb.  1870;  E.  Dennet,  The  Ply- 
mouth  Brethren  3  ed.  revised,  with  additions,  fionbon  1871  (»ergriffen,  2 itel  nad)  bem  fta» 
talog  bcö  SJritifb  «Kufcum)  ;  W.  Reid,  Plymouth  Brethcrism  unveiled  and  refuted  1874 
(Hamilton),  3  ed.  1883;  J.  Grant,  The  Plymouth  Brethren  1875  (nad)  Dictionary  XXIII, 
299);  E.  J.Whately,  Plymouth  Bretherism  1.  u.  2.  «uög.  1877  (Hatchards);  T.  Croskcry, 

15  Plymouth  Bretherism,  Refutation  of  ite  principle«  1879  (Mullah),  —  bie  legten  brei  $üd)cr  nadj 
englifdjen  Äatalogcn ;  Times  3.  Wai  1882  (nad)  Dictionary) ;  J.  8.  Teulon,  The  history 
(15  S.)  and  teaching  (197  ©.)  of  the  Plvmouth  Brethren,  fionbon  8.  a.  [1883] ;  G.  T. 
Stokes,  J.  N.  Darby  (The  contemporaiy  Review  vol.  XLVIII  p. 537 -552.  Cttober  1885).  — 
Sine  Biographie  SJarbuä  giebt  e*  [nad)  Mitteilung  »on  Mr.  ©.  flRuüer)  nod)  nid)t.  3)ie 

70  Collected  Writings  SDartni*.  bie  aud)  bie  Ägl.  öibliotbef  in  Berlin  nid)t  bat,  finb  nur  teil* 
weife  in  meinem  Bcfity;  aud)  bie  fonft  genannten  SBüdjer  l  abe  id)  nur  3.  X.  ju  erlangen 
ocrmodjt.  Xer  folgenbe  Slrtilcl  ift  baber,  obroobl  id)  midi  beftrebt  habe,  nur  Sichere«  ju 
geben,  oielfad)  einer  ergän^ung  unb  »iefleidjt  l)ic  unb  ba  aud)  ber  Äorreftur  bebürftig. 
(Sine  eingebenbe  $cfd)ld)te  bc*  Tarbniömuä  von  einem  mit  ber  ältern  Seftengcfdjicfcte  »er- 

26  trauten  ©elebrtcu  mürbe  rcligiondgefdjidjtlicbcn  $arabigma«58ert  haben,  Sie  fann  aber  nur  in 
fionbon  gefdjrieben  merben. 

„Darbbiftcn"  unb  ,,^U»mouth=33rüber"  fmb  baäfelbe  freilich  nur  nach  irrigem,  nicht 
nur  in  Dcutfd)lanb  »erbreitetem  Sprachgebrauch ;  %  %  Darbt/  ift  aud)  nicht  einmal  ber 
Anfänger  ber  ©etuegung,  ber  bie  „>Rlr;moutb--3irüber"  —  fie  felbft  nennen  fid)  nur  ,,SBrü= 

80  ber"  (Brethren)  —  entflammen.  2lbcr  Darbt?  ift  bie  bebeutenbfte  <pcrfönlid)feit  in  ber 
©ctoegung.   Dc«balb  foll  ftc  hier  mit  feinem  Tanten  »erfnüpft  merben. 

^ohn  9tclfon  Darbr/  hmrbe  al«bcr  jüngfte  Sohn  »ontebmer  Gltern  am  18.  9lo»etnber 
1800  int'onbon  geboren  (Diction.  p.  43b;  »gl.  epp.  III,  201  unb  W.  I,  1  preface). 
Sluch  feine  erfte  Sebulbilbung  erhielt  er  in  l'onbon  (Westminster  school).  Dod)  maren 
feine  ßltern  ^rlänber,  unb  in  ^rlanb,  feiner  eigentlichen  £cimat,  bat  D.  aud)  —  in  bem 
berühmten  Trinity  College  in  Dublin  —  feine  roettere  2lu«bilbung  erhalten.  3m 
Sommer  1819  promobierte  er  mit  &u«jcicbnung  al«  B.  A.  (Bachelor  of  arts)  unb 
ttxwbte  ftch  bann  auf  feine*  Katers  (t  1834)  Söunfd)  juriftifchen  Stubicn  ju  unb 
roarb  Stbbofat.  Tod)  eine  „iöefebrung"  (bgl.  W.  I,  56),  an  beren  3lufrid)tigfeit  ju  jroeifeln, 

*»fein  ganje*  fpätere^  iiebcnei  nerbictet,  beftimmte  ihn,  Theologe  su  lucrben,  obmobl  e* 
barüber  jum  ^ruch  mit  feinem  $atcr  laut.  Ginen  Stü^punft  hatte  er  an  einem  Cbcim. 
Deffen  rcid)e  Grbfcbaft  entfehäbigte  ihn  auch  bafür,  ba^  ber  ^ater  ib,n  enterbt  hatte 
(fterjog  iHl£i  XII,  73).  Schon  1825  erhielt  er  in  Dublin  bie  Diafonatetneihe,  im  Jehruar 
1820  bie  ^riefterroeihe  ber  anglifanifeben  Staatefirchc  (Stokes  537).    .Hird)lid)e  @c= 

45  fmnung  im  Sinne  bee  Staatöfirchenhinifli  hatte  ihn  in  bae  firchlichc  3Imt  geführt  (tat. 
W.  I,  56).    Dennoch  geriet  er  halb  in  Spännung  gu  biefem  Staatsfirchentum.  3C 
tiger  biefer  Wegenfa^  L;um  „Establishment"  für  ba«  moberne  sRuritanertum  ber  *pip= 
moutb:Brüber  ift,  befto  notroenbiger  ift  es  jum  'Öerftänbnie  ber  Öcncfi«  ber  ^eroegung, 
bafe  man  fid)  War  mache,  n>as  Staatefird)entum  in  jenen  Räten  ber  Üranfbeit  öeorg«  II. 

«»(1760—182(0,  ba  (1811—20)  ber  unioürbige  Öeorg  IV.  al*  "Jkinj  bonsBale«  bie  Siegend 
fchaft  führte,  unb  toäbrcnb  ber  Regierung  ©corgsIV.  felbft  (1820—1830)  bebeutete  (»gl. 
Stokes  540ff.).  Der  ertremfte  „Graftianiemuo"  (»gl.  ben  31.  Dhom.  ßraft  unb  A.  Bon- 
nard, Thomas  firaste  [1524— 83 J  et  la  diseipline  ecclesiastique.  These,  Saufanne 


<v>  ber  ttlcrue  t»ar  in  feiner  angefchenen  gcfcllfcbaftlichen  Stellung  überaus  rocltfbrmig  ge= 
roorben.  Die  „.oodifirchlichen"  (»gl.  ^b  I,  544,  57  ff.)  jener  Dage  maren  nicht«  alöiBer: 
treter  eine«  politijeb  gefärbten  eifrigen  ''Rroteftantiesmus ,  unb  ben  Evangelicals  ber 
low  church-party  '(»gl.  s-bb  I,  545,  n ff.)  fehlte  ber  Dricb  ,ut  firchenpolitifcher  Cppofttion : 
fie  maren  thätig  für  SDajfiotl  unb  iHibelgcfellichaften,  bemühteit  fich  einzelne  anjuregen,  — 
bie  Äirchc  alö  (^an^c«  liefjcn  fie,  r»ic  fie  mar.  Doch  )»ar  au«  ber  cbangelitalen  5Öct»^ 
gung  eine  rabifale  Cppofttion  her»orge)»ad?feit,  bie  ben  Evangelicals  felbft  im  höchften 
sJJ(ajjc  ftbrenb  t»ar:  entfdnebener  Separattsmuö.  Der  Anfänger  biejer  fcparatiftifdSen  Se^ 
lücgung  )»ar  Rev.  ^ohn  ©alfer  geroefen,  ,veüoi»  be*  Irinit»  (Sollege  unb  itaplan  an 


Digitized  by  Google 


Darbt) 


485 


ber  Setbe*ba -Stapelle  bafelbft,  ein  "DMann,  ber  um  1800  einer  ber  eifrigften  Gvangeltfalen 
ftrlanb*  mar.  3Salfer  lebte  in  Äreifcn,  in  benen  ber  Ginflufe  äöhitefielb*  unb  ber  t'abp 
ßuntingbon  (ogl.  ben  2t.  5Retbobi«mu«)  naebtoirfte.  Die  Stellung  ber  „Lady  Hunt- 
ingdon-Connexion"  in  ber  bamaligcn  ÄiraSe  toar  eine  unftdjerc :  ihre  Weiftlicben  nahmen 
in  Gnglanb  teil*  eine  mehr  ober  weniger  „freiftrrtlicbe''  Stellung  ein,  teil*  hielten  fie  fid)  6 
uir  low  church  (Blunt  205  f.).  3"  Dublin  tft  offenbar  lefctere*  ber  fall  getoefen. 
Dod>  ber  ftrenge  Galüini«mu«,  ben  bie  Lady  Huntingdon-Connexion  oertrat,  trieb 
Golfer  in  bie  erftgenannten  Salmen.  Der  ftrenge  Sräbcftinatiantemu*,  für  ben  allein 
bie  Sefebrung  ba*  .Hennjeicfeen  ber  fturäftnahit  jur  Kirche  ift,  jeigte  hier  einmal  toieber, 
baf;  er  in  ein  Ämbentum  ftd)  febroer  finben  fann,  bem  bie  Äira)e  ber  numerus  baptiza-  io 
torum  ift.  3m  3a^rc  bttt  Söalfcr  formlid)  au*  baflirdje  aus*  unb  grünbete  eine 
eigne  ©emeinbe  —  bie  Separatists  ober  bie  Walkerites  nannte  man  ftc  (ogl.  aud)  Blunt 
556  a)  — ,  in  ber  mit  ertremftem  Galoini*mu*,  ber  nur  Grmählte  tum  2lbcnbmabl,  ja  jur 
gemeinfamen  Grbauung  julaffen  toollte,  fid)  eine  Serlocrfung  ber  Crbination  unb  be*  gc= 
orbneten  fird)lid>en  Slmtee  Oerbanb.  9locb,  1815  maren  biefc  Walkerites  in  ^rlanb  nicht  15 
obne  Sebeutung  (Stokes  539).  Danach  oerfiel  bie  Seite ;  aber  bie  feparatiftifeben  ^bcen, 
bie  mehr  al*  biefe  eine  Surjel  hatten,  blieben  lebenbig.  Sornef/mlicb  im  rocftlidbcn 
Gnglanb,  in  ^Ipmoutb,  Greter  unb  Sriftol,  in  3^anD  m  Dublin  unb  mehreren  anbeut 
Stäbtcn  gab  e*  foldw,  teil*  ganj,  teil*  halb  au*  ber  Äira)c  au*gefcbiebcne  Separatisten. 
Sielfad)  ernteten  biefe,  too  bie  eoangelifaic  Grtoedung  gefäct  hatte.  20 

grttt  Darbp*  Stellung  jur  Staat*fird?e  toarb  bie  Setocgung  mtfcbeibcnb,  bie  in  3r- 
lanb  ber  Gmanjipatton*bifl  üon  1829  oorau*ging  (ögl.  ben  21.  ^rlanb  unb  0.  2Bcber, 
2Ulg.  Seltgefd).  XIV,  l'cipjig  1879  S.  724 ff.;  v3Jl.  Srofcb,  Öefd).  oon  Gnglanb  X,Wotha 
1897  ©.  120  ff.,  201  ff.).  Seit  1809  hatte  C'Gonnel  (1775-1847)  bureb  feine  2lgita* 
tion  bie  Äatholilenemanjioation,  über  meldte  ba*  sDtinifterium  sJMtt  im  Februar  1801  ge=  26 
ftürjt  mar,  jum  Sdnbboletb  ber  3rcn  gemacht.  Die  1826  Oon  ihm  begrünbete  Irish 
catholic  association  überjog  mit  ihren  2lbjtoetgungen  bie  ganjc^nfel.  Sergeben*  fuchte 
bie  Regierung  bureb  baö  fog.  öoulbournfdjc  Sereinegefefc  bie  agitatorifche  Setocgung  ju 
erftiden.  Tie  Spannung  jtoifcben  ben  proteftantifd)  hod)fird)lid)en  „Crangemännern"  — 
fo  nannte  man  bie  bem  Cranier  SiUlhelm  III.  (1089— 1702)  unb  feinen  s)cacbfolgern  cr=  30 
gebnen  Serfecbter  be*  cnglifcb=proteftantifd)cn  Übergewicht*  in  AVl<mb;  fie  maren  feit  bem 
enbenben  18.  '^abrbunbert  in  ber  „Crangcloge"  parteimäßig  organifiert  —  einerfeit*,  ben 
2lntoälten  ber  irifefaen  Solf*münfcbe  anbererfeit*  erreichte  nun  feit  1825  ir/ren  ftöbepunft. 
Der  [anglifanifcbc]  Grjbifawf  sJ)iagee  oon  Dublin  mar  ein  entfduebener  Crangift,  unb 
fein  Atleru*  baefate  ber  Majorität  nad)  mie  er.  2öäbrenb  ber  Grjbifcbof  in  einer  <*jbifcböf=  BS 
liehen  2lnfpraaSc  Stellung  gegen  bie  Gmanjtpation  nahm,  publijtcrte  ber  .Hleru*  eine 
2lbrcffc  an  ba*  Parlament,  bie  unter  Slnflagc  gegen  bie  .Watholifen  auf  Örunb  ber  engen 
3ufammengcbörigfeit  ber  proteftanrifeben  Äird;c  mit  bem  Staate  um  Sduu)  ber  esta- 
blished  church  petitionierte.  Darbp  fühlte  burd)  bie  hier  ju  läge  tretenben  ungciftlid>cn 
Sorau*fe^ungen  über  ba*  Siefen  ber  .Hircbc  fid}  oerleftt :  er  febrieh  unb  brudte  al*  MSw 
(1827)  freimütige  considerations  adreased  to  the  archbishop  of  Dublin  and  the 
clergy,  who  signed  etc.  (W.  I,  1—29),  bie  ba*  Sorgehen  be*  Grjbifdtof*  unb  be* 
.Hleru*  Oon  bem  coangelifd;cn  >tird)enbegriff  au*  (p.  7  ff. ;  spiritual  Community  p.  8) 
fritiperten.  Gin  th,  m  noheftebenber  Weiftlid)er  ber  Staat*fird)e,  Dalp,  Pfarrer  in  "^orner*^ 
court,  fagte  ü)m,  al*  er  bie  Sdjrift  gelefen  hatte:  „Sic  müfjcn  ein  Diff enter  toerben."  « 
Uarbp  beftritt  bie*  noch  (I,  1  pref.).  Dod»  aber  mar  er  nicht  nur  negatiü,  fonbern  bc= 
reit*  aud)  pofitio  für  einen  2lu*tritt  au*  ber  ii'anbc*fird>c  oorbercitet.  öanj  in  feiner 
9täbe  hatte  ein  Ärei*  fid>  ju  bilben  begonnen,  in  loclthem  ba*  ^beal  einer  spiritual 
Community  in  anberen  formen  al*  benen  ber  Staat*fird>e  öertöirflicht  maben  follte. 
2lntonp  9iorri«  örobe*  (geb.  1795;  ogl.  Dictionary  XXIII,  1890  S.  299  f.),  bcr  feit  so 
1813  (!)  al*  3af?nat$t  W  s43lpmouth  unb  bann  (feit  1810]  in  Greter  fid)  früh  ein  grofjc* 
Sermögcn  ertoorben  liattc  unb  fdbon  in^lpmoutb  oon  ber  coangelifalcn  Grtocdung  gefapt 
toorben  mar  (Memoir  S.  25),  fam  1825  nadi  Dublin,  um  nad»  2lufgabc  feiner  s^ran* 
im  Trinity  College  Ideologie  ui  ftubieren.  |>ier  in  Dublin  toarb  er  halb  einer  ber 
regelmäßigen  Säfte  in  ben  Grbauung*abenben,  bie  bamal*  in  ben  ermedten  «reifen  55 
ber  Dubliner  „Wefellfd)aft"  9)iobe  maren.  .^ier  lernte  D.  unb  ein  Dubliner  3lboofat, 
Mr.  Seilet,  ibn  fennen.  Separatiftifchc  (ober  richtiger:  anti-ftaat*firrf)li(he)  Webanfen  maren 
in  ben  genannten  Dubliner  Greifen  latent  fchon  üorbanben:  lebhaft  empfanb  man  ben 
Unterfchieb  jmifchen  ben  urct/riftlicben  2lgapen  unb  einer  2lbenbmahl*fcier  —  jur  Sc- 
friebigung  ber  Deftafte  (ogl.  b.  21.),  mie  ftc  m  ber  Staat*firche  oft  oorfam  unb  oon  ben  m 


Digitized  by  Google 


486 


Xarbb 


Crangiften  faum  ale  Abnormität  empfunben  tourbe.  ^n  bic  ^rarie  bat  ©robee  (1826) 
bicfc  Wcbanfen  übergeführt  (Memoir  S.  39 f.):  er  gemann  umäcbft  Seilet,  bann  anbre 
Xublincr  ftreunbe  für  ein  feparatiftifebee  „^rotbretf/en".  (Sine  si*crn>crfung  bee  georbneten 
2lmtee  (ber  Crbination)  mar  begreifliche  Stonfequenj  biefer  ^rarie.    ©robee  füllte  fid> 

6  aufeerbalb  ber  ungeiftlichen  Staatefircbe,  gab  bie  fleritalc  £aufbabn  auf.  ^Jofitib  gingen 
feine  ©ebanfen  in  ben  Sahnen  bee  aefetifeben  Herftänbniffce  ber  33crgprebigt,  bae  au$ 
ben  Greifen  ber  mittelalterlichen  frommen  befannt  ift,  unb  in  ben  Carmen  pbi(abel= 
pbifeben  (bat  ben  %  3ane  Üeab)  Slntibenominationaliemue.  Xaä  jeigte  nicht  nur  fein 
balb  febr  einflufereid)  geworbener  Xraftat  „Christian  devotedness"  (1826);  ©robee 

10  banbeltc  aud)  bementfpreebenb.  Sein  Vermögen  berausgabte  er  für  bie  3nWe  ber  'BJiffion : 
im  ^uni  1829  brach,  er  mit  feiner  Emilie  nach  bemOften  auf,  um  ben  ^Wubammcbancrn 
ba*  Gbangclium  m  prebigen  (bgl.  fein  Journal  of  a  residence  at  Bagdad  during  the 
years  1830  and  1831,  i'onbon,  Nisbet  2  93be  1832).  Gr  bat  feitbem  ale  Denomination»; 
lofer  SHiffionar  gelebt,  Gnglanb  nur  borübergebenb  mieber  gefeben:    Xqember  1835  bie 

lö^riifjjttbr  1836,  s})iärj  1818—1849  unb  bom  September  1852  bie  an  feinen  Xob 
(20.  3Jiai  1853).  girr  bic  Wefcbid)tc  ber  ^Ibmoutb^rübcr  ift  ©robee  baber  nach  1829 
faum  noch  bon  ©cbeutung  getoefen,  obmobl  er  bis  julcfct  &u  ihnen  hielt:  er  ftarb  im 
$aufc  feines  Scbtbagcre  ©.  3)tüller  (»gl.  unten)  in  Sriftol. 

Xarbb  mar  auf  ©robee'  3n,e*f^  an  Dcr  Legitimität  ber  established  church,  j.  %. 

•jo  aueb  auf  feine  aefetifeben  ©ebanfen  eingegangen,  blieb  aber  junäebft  nod)  in  ber  Staate 
fird)c.  Gr  mirfte  ale  v^ifar  (curate)  aut  ber  Sßfarre  Galarb  in  ber  ©raffebaft  2Bicfloro. 
jpier  haben  Gbm.  ^'"fl*  ©ebanfen  feinem  Genien  bie  apofaUmtifcbe  9tid?tung  gegeben, 
bic  neben  bem  Äirrtcnbcgriff  für  feine  ©ebanfen  fonftttutib  gemorben  ift.  Galaro  mar  bie 
näcbfte  %td)barpfarre  bon  v4\(omcrecourt,  bem  l'anbfifce  ber  t'abb  ■tJJomcrecourt,  einer  jener 

36  bornebmen  Xamen,  bie  an  ben  für  ben  3rö'«0ian^m"*  grunblcgenben  Meetings  teil= 
genommen  hatten,  bie  in  Sllburb  (©raftfebaft  Surrcb)  feit  Äboent  1826  unb  bie  1830 
jährlich  gehalten  mürben  (bgl.  ben  31.  3rt>ing).  ^ura?  %aty  ^otoerecourt  ift  Xarbb  mit 
tiefen  ©ebanfen  in  ©erübrung  gefommen  (bgl.  Reflections  upon  the  prophetic  in- 
quiry  etc.  2(pf  22,  18.  19.  W.  I,  1—47).    Ge  finb  aueb  unter  Xarftye  ^Utmrrfung 

ao  ähnliche  Meeting«  in  ^omerecourt  abgebalten  morben  — ,  juerft  offenbar  1831,  benn  bae 
jmeite  fanb  bom  24.-28.  September  1832  ftatt  (epp.  I,  8;  biet  auch,  bie  subjects  for 
consideration ;  bgl.  W.  XXXIII,  1—19),  bae  lefcte  1833  (Stokes  543).  Mad? 
Stofee  (550  bgl.  543)  müfetc  man  annehmen,  bafe  X.  biefen  s])tectinge  nod)  ale  ittfar 
bon  Galar^  angetoobnt  b,ättc;  erft  1833,  fagt  Stofeä,  bättc  X.  feine  flcrifale  Stellung 

:i5  aufgegeben.  Slüein  bier  irrt  Stole*.  W\t  3iecbt  feht  ber  Slrtifcl  beö  Dictionary  (p.  43  b) 
le^tere«  Greigni«  ine  %abx  1828.  Xarbo  felbft  ftbreibt  am  20.  Jebruar  1869  in  einem 
offnen  »rief  (W.  XX,  436 f.):  „3d>  oerliefe  bic  Staatefircbc  oor  mebr  alö  40  ^abren, 
loeil  id)  fic  nicht  für  bie  .Hircbe  Wottee  biclt . . . .  Sn  jener  ^eit  traten  rbmif*e  Matbotifen 
oft  mebrere  .^unbert  in  ber  ÜHocbc  jum  ^roteftantiemud  über.  Xer  Grjbifd>of  öonXublin 

40  beftanb  barauf,  bafe  bic  proteftantifebe  Atircbe  Staatefird>e  fei  (the  Protestant  Establish- 
ment suited  the  State),  unb  liefe  fic  ben  Slbfcbmörungecib  unb  ben  Suprematecib  auf 
ftd>  nebmen.    Xa  fain  bic  Sache  ine  Storfen."    Wegen  biefe  ^orberung  bc«  Supremate^ 
eibee  hatte  X1.  fchon  in  einem  Postscript  feiner  Considerations  (p.  27)  »cbenfen  gc 
äufeert.   v33Jan  ficht:  im  Fortgang  ber  burch  feinen  ^roteft  eingeleiteten  Gnttoictlung  ift 

46  X.  aue  ber  Staatefirchc  auegetreten.  Xafe  ihn  bei  biefem  Schritt  eben  bie  ©ebanfen  bc^ 
ftimmten,  bon  benen  aue  bie  Considerations  entworfen  fmb,  bezeugt  audi  ber  Xraftat 
The  nature  and  unity  of  the  church  of  Christ  (W.  I,  30—51),  ben  X.  eben 
jefct,  ba  er  bie  Staatefirchc  ocrlicfe  (W.  I,  55  pref.),  publizierte  (Xublin  1828).  .f»ier  ift 
ber  fpiritualiftifchc  Äirchcnbcgriff  gegen  jebee  Mirchcntum,  bae  ber  Staatefirchc,  roie  bae 

6«>  bee  Xiffente,  gefebrt.  ÜWahrc  (Gläubige  giebte  in  allen  Xcnominationcn,  aber  biefe  mabre 
Mird>c  — bae  ift  nun  X.elhefc  —  „bat  überhaupt  feine  anerfanntc  Wemcinfchaft" ;  toae  bie 
Slngebörigen  ber  oerfebjebenen  Xcnominationcn  eint,  finb  ihre  Unterfcbicbc  bon  anbern,  nicht 
bic  Ginhcit,  bic  unter  ben  .Hinbern  ©ottee  fein  foll  (p.  33,  bgl.  48).  2iJal>rc  Ginheit  fann 
nur  fein  unter  geiftlidi  gerichteten  s^erfoncn  (46).   s2Üo  folchcr  jjroci  ober  brei  beifammen 

&-.finb  in  ^sefu  s)Jamen,  ba  fmb  bic  unmanbelbaren  ^ntereffen  bce  iHeichce  öottee  bie  Sfcfie, 
auf  ber  alle  .Hinber  (Mottee  fieb  jufammen  finben  fbnnen  (31). 

Xae  ab«  ift  riditig  an  Stofc-s'  Eingabe,  bafe  X.e  Sluetritt  aue  ber  Staatefmbe  im 
3.  1828  nod?  feinen  fo  bölligen  »rueb  mit  ihr  cinfchlofe,  mie  er  fpätcr  für  Xarbb  unb 
feine  »^reunbe  charafteriftifch  mürbe.  Wort  am  30.  ^Ipril  1833  fd)reibt  X.,  er  fei  in  abs- 

•jotracto  fein  Wegner  bc«  Gpiffopate  (epp.  I,  21).   ^mar  meint  er,  ee  gäbe  feine  „fo 


Digitized  by  Google 


Sari*  ,  487 

unwiffenbe  unb  übel  eingerichtete  ©emeinfebaft  h>tc  bic  Attrdbe  bon  Gnglanb"  (epp.  I,  22), 
bod>  eine  „ÜHeorgamfation"  ber  Äircbe  erfebien  ihm  bamal«  noch  nid>t  unbenfbar  (10.  2lug. 

1833  epp.  1,29,  »gl.  noch  1834  ib.  31).  Den  ^iecting«  in  s£oWcr«court,  für  bie  er  fid»  leb* 
baft  intereffirte,  präfibierte  noch  1832  ber  anglifanifebe  Pfarrer  [Dalb]  bon  s4\lower«court 
(epp.  I,  6),  nod?  1833  pflegte  D.  ©cmeinfd>aft  mit  ähnlich  geftimmten  Älerifern  ber  ß 
Staat«fircbe  (epp.  I,  20),  bic  „©rüber"  bentilierten  noch  bic  *ragc,  ob  ftc  ihr  ^rebigen 
aufftetfen  foQten,  Wenn  bie  ©ifeböfe  e«  »erböten  (ib.  22;  bgl.  D.«  Christian  liberty  of 
preaching  1834  W.  I,  104—122).  Die  Stellung  ber  „trüber"  War  junäebft  berjentgen 
unferer  beutfeben  „©emrinfebaftebereine"  nicht  unähnlich,  ©robe«  febrieb  am  16.  Dejembcr 
1828  einem  L$mmbc:  „Sie  fagen,  ich  hätte  ^bre  ©emeinfebaft  berlaffcn.  Üöcnn  Sie  ba*  io 
mit  meinen,  bafe  ich  jefct  ba«  ©rot  nicht  mehr  breche  mit  ber  Ätrcbc  bon  Gnglanb,  fo  ift 
bie^  nicf>t richtig.  äBenn  Sie  aberbamit  meinen,  bafj  io)  nicht  au«fa)licfjlict;  mit^bnen 
©emeinfebaft  fyalte,  fo  ift«  burebau«  richtig,   ^cc)  &m  DCT  ^«inung,  bafj  biefer  ©eift  ber 
Grjlufibität  eben  ber  ©eift  ber  Spaltungen  ift,  bie  ber  2lpoftel  an  ben  Äorintbcm  fo  ftreng 
tabelt.   3cb  knne  ^ia^er  fanc  Slbfonberung,  fonbern  bin  bereit  ba«  ©rot  3U  brechen  unb  15 
ben  Äelcb  beiliger  ^reube  ju  trinfen  mit  allen,  bie  ben  £>erm  lieb  haben"  (Memoir  S.  48). 

übrigen«  ift  bie  äufeere  Öefdncbte  ber  ©ewegung  in  ber  näcbften  3eit  naci)  1 828  mir 
leiber  nicht  fo  beutlicb  erfennbar,  al«  wünfcbenWert  wäre.  Darbb  ift  tn  ber  Aett  bi«  in« 
3abr  1831  hinein  (bgl.  epp.  I,  19)  längere  3eit  bon  3*l<rob  abwefenb  gewefen;  er  hat 
Off orb  (F.  W.  Newman,  Phases  of  faith  p.  44),  s43lbmoutb  (epp.  1,9.17.21.  29)  unb  20 
nach  Dictionary  (p.  44  a)  1830  auch.  ^Jari«  befuebt.  Doch  Weife  ich  nicht,  mann  er  ^x- 
lanb  berliefe.  Da  nacr;  Dictionary  (p.  44  a)  1830  eine  regelmäßige  „©erfammlung" 
ber  ©rüber  in  Dublin  (Aungier-Street)  eröffnet  Würbe,  mag  D.  bi«  1H30  in  ^rlanb 
geblieben  fein.  2(uf  biefc  »Jett  Wirb  fieb  bie  Angabe  bei  Stofe«  (544)  beuchen:  Darbb 
lebte  in  Galarb=©og,  einem  luftigen  .ftocblanbe  ca.  1000  *ufe  über  ber  See,  in  einer  25 
©auernlrfitte  —  wie  einft  St.  2lntomu«,  fein  #ufeere«  fo  bernaebläffigenb,  baß  man  ibn 
für  einen  ©etiler  halten  fonnte,  eifrigft  bemüht,  al«  ein  Prophet  ber  nab^n  Sicbertunft 
be«  £errn  bie  ©ebölferung  au«  il> rem  Schlafe  ju  erWeden.  IS«  mar  anfebeinenb  eine  ^eit 
unflarer  ©ärung,  Wie  fic  Pfranj  bon  2lffifi  jwifeben  1207  unb  1209  burcblebte.  Seine 
Steife  bat  ihm  bann  metjr  Klarheit  gebracht.  ftranri«  SBilliam  s3fcioman,  fpäter») 
^rofeffor  be«  i'ateinifa^en  in  Bonbon,  ber  jüngfte  trüber  be«  befannten  ^ufetoten  unb 
naAberigcn  Äarbinal«,  ben  2)arbö  al«  Hauslehrer  im  §aufe  feine«  SöMuager«  fennen 
gelernt  unb  mit  feinem  Ginflufe  beftrirft  hatte,  führte,  nad>  Crjorb  jurürffchrenb,  1)arbb 
bort  in  ben  $rei«  feiner  2llter«genoffen  ein.  Xarbb  hwirb  hier  balb  ber  geiftliche  Be- 
rater bon  bielen  (the  universal  father  confessor).  Jvür  Xarbb  fclbft  tourbe  biefer  35 
Sefud;  in  Cirforb  entfd?cibenb  burefa  ba«  3"föntmentreffen  mit  Benjamin  üßiU«  Peloton 
au«  $lr;moutb.  —  Dort  in  ^}lbmouth  hatte  jemanb,  ber  in  Dublin  an  ben  Wrobwfcben 
Meeting«  teilgenommen  t/attc,  ähnlidtc  'ißerfammlungen  eingerichtet.  Diefe  sDiceting«  in 
s4.Ubmouth  waren,  h)ie  bie  bon  ©robe«  geleiteten,  junäcbft  rein  antibenominational  unb  burcb= 
au«  interbenominational.  ülucb  in  ber  Staat*fircbc  amticrenbe  Wciftliche  nahmen  an  ihnen  40 
teil  (Memoir  S.  39).  Mr.  s3ietr»ton,  ber  in  ber  Staat«firche  bie  Crbination  erhalten 
hatte  (Teulon  S.  14  f.),  mufj  einer  ber  erften  biefer  „trüber"  in  ^Ubmoutb  gemefen  fein 
(Trotter  S.  8).  Cb  er  bamal«  (1830)  noch  in  ber  Staat«firche  ftanb,  ioei^  ich  nicht; 
ich  bejweiflc  e«.  Wenug,  mit  biefem  30.  5ieloton  fam  D.  nach  ^IbmoutB  unb  hat 
bort  bie  naebl) altigften  (linbrüefe  erhalten :  ba«  ^rin^ip  ber  Wemeinfchaft,  auf  bem  bic  46 
Sierfammlung  ber  33rüber  in  ^Itimoutf?  rub4e  (epp.  I,  29),  bie  eine  Heine  Äirche 
ober  öemeinfehaft  in  ^Ubmouth  (epp.  I,  19),  ift  in  roachjenbem  sJDia^e  (epp.  I,  21) 
in  ben  näcbften  S^ren  fein  3mm.  Darb^  ift  fo  toenig  ber  Anfänger  be«  „Plymouth 
Bretherism",  bafe  umgefebrt  bie  ©rüber  in  ißfymoutfi  tbm  bie  3öegioeifer  geworben  finb 
(bgl.  epp.  III,  492  Slbril  1832:  Plymouth  has  altered  the  face  of  christianity  00 
to  me).  58on  D.«  im  Dictionary  erwähnter  iReife  nach  ^ari«  (1830?)  Weife  ich  nicht«. 
Gine  s43robaganbareife  (Dictionary  44  a)  fann  bie«  noch  nicht  gewefen  fein.  Grft  1831 
beginnt  D.  m  ^rlanb  ,,ba«  2\Jerf  be«  .^errn  ju  treiben"  (epp.  I,  19)  unb  finbet,  bafe  er  nun 
erft  ein  £eben«jiel  gefunben  hat.  (Jr  reift  al«  ül'anbcrbrebigcr  (epp.  1, 10.  Cft.  1832),  —  unb 
©eilet  machte  e«  ebenfo  (epp.  1,31).  Vimericf  in  ÜUeftirlanb  ift  längere  Seit  babei  fein  Stü<j=  05 
punft.  sJlocb  ift  er  faft  ebenfo  fehr  Grtoecfung«prebigcr  al«  ein  2lpoftel  be«  Scparati«mu«. 
Doch  hört  man  bon  littles  churches  or  bodies,  bic  im  l'aufe  ber  %abve  1833  unb 

1834  nach  bem  ÜJtuftcr  ber  Wemcinbc  in  ^ilbmouth.  fich  bilben  (epp.  I,  19.  31).  1833 
auf  bem  legten  ^IwWeröcourt^Jeeting  fchlop  auch,  Wcorgc  Füller  au«  ©riftol,  ber  ©e= 
gtünber  be«  berühmten  Ashley  Down  5Baifcnhaufe«  bei  ©riftol,  ©robe«'  Schwager  feit  00 


Digitized  by  Google 


488 

1830  (Memoir.  S.  355),  ber  Seroegung  ficb  an.  Tiefer  ©.SHüUcr,  ber  fpäter  m  ber  Öte 
fcbicbtc  ber  ^It>mouüV33rüber  eine  toicf>tige  9loHc  gefpielt  f>at,  mar  urfprünglicb  ba^ttftifcbcr 
©ciftlid)cr  gcmcfcn,  hatte  aber  [eine  Stellung  aufgegeben  unb  fucfcte,  abgeftoften  »on  all 
bem  geteilten  2öefen  in  ber  G^riftenfyeit,  nach,  einer  ©emcinfcr>aft  otme  allen  rrennenben 

&  Sümboljmang  unb  bgl.  (Stokes  544).  ^n  $ot»er«court  grünbete  er  eine  ©cmeinfcf^aft, 
bic  jebem,  ber  Gbriftum  lieb  habe,  offen  (teilen  foüe.  2lucty  Sab»  $otoer«court  trat  biefer 
©emeinfebaft  bei.  Xie  trüber  in  ^lomoutb,  Darb»,  Seilet  unb  ©eorge  3Kütter  roaren 
bamal«  freilief)  niebt  mehr  in  ber  Staat«fircbe,  aber,  roic  ©roüc«,  bauten  fic  an  nicht« 
toeniger,  al«  an  bie  ©rünbung  einer  neuen  Denomination.    Sic  wollten  in  ber  Jpoffnung 

10  auf  balbigc  2öicbcrfunft  be«  $crrn  mit  anbem  wahrhaft  ©laubigen  ficb,  jufammentbun  ju 
gemeinfamer  Grbauung  unb  gemeinfamer  2tbenbmafjl«feicr.  Sie  hatten  fein  „Sr/ftcm", 
feine  Jürchenbauplänc,  feine  Sbef enntniffe ;  unb  ba  fic  ein  firct/lidje«  Slmt  nicht  anerfannten, 
fehlten  junäa^ft  bic  i*orau«fe$ungen  für  bcnominationale  Gntmictlung:  m  ben  ^Heering« 
fpradj,  »er  bic  ©abe  hatte,  ba«  2tbenbmab4  feierte  man  gemeinfam.    Trauungen  unbSte 

16  gräbniffc  merben  nict/t  gleich  in  größerer  $abl  »orgefommen  fein  unb,  t»enn  fie  öorfamen, 
j.  %  t»or/l  noa)  »on  ben  ©eiftlidicn  ber  Staat«fird)e  Donogen  fein.  3"  taufen  brauste 
man  audj  nidjt:  man  manbte  ficb,  an  ©etaufte,  um  bic  „wahren  Gr/riften"  fl"*  ihrem 
Äreifc  jw  fammeln  (»gl.  epp.  II,  175),  unb  bie  Äinbertaufe  wirb  man,  wie  fpäter,  febon 
au«  2ßiberfprucr/  gegen  ben  ©ebanfen  ber  Xaufrotebergeburt,  nieb/t  für  nötig  (roenn  auch 

20  für  burebau«  berechtigt]  gehalten  fyaben.  — 

ÜBknn  e«  ju  fcfyärferer  2lbgren^ung  gegen  bic  Staat«fird>c  fomob.1,  roie  gegen  alle 
anbern  Denominationen  gefommen  ift,  fann  ia?  nidü  fagen.  Tic  Söegrünbung  ber  §äu 
fcbjift  The  Christian  witness  (1834),  an  ber  aud>  X.  mitarbeitete,  toirb  fcbtocrlicb 
epocf/emacfycnb  geroefen  fein.   3$  oermute,  bafj  neben  bem  Gbjgeij  ber  tfübjer,  fb^1^ 

25  Darb»«,  bie  Oppofition,  roelcbe  bie  33rüber  fanben,  ber  treibenbc  ^aftor  geroefen  ift 
SebenfaH«  ift  ber  ©ebanfe  an  eine  9tcformabilität  ber  3taat«fircr»e  bei  ben  SBrübern  halb 
nad?  1834  (epp.  I,  28  f.)  grünblicf;  aufgefegt  roorben.  $a,  roenn  man  »on  einer  0runb= 
überjeugung  aller  ^l»moutb'©rübcr  fpreeben  fann,  fo  ift  bic«  ber  ©ebanfe,  bafe  eine 
SHeform  ber  Äircbe  ober  jeber  üerfuef;  einer  neuen  ÄiraScngrünbung  ebenfo  unmöglich  al« 

so  unberechtigt  fei.  Tie  Sriiber  felbft  toollen  nia^t«  fein  al«  in  brüberlicber  ©emeinfa>aft 
fia)  »erfammclnbe  ©laubige,  bie  burch  fein  anbre«  33anb  al«  ba«  be«  hl.  ©eiftc«  unter; 
einanber  unb  mit  Öleidjgcfinnten  anberortö  »erbunben  ftttb  (»gl.  3Rt  18,  20);  —  noch 
1869  f abrieb  Darb»:  gehöre  ju  feiner  äufjcrlicf;en  Mrcbe,  erfennc  allein  bie&irax  an, 
bic  Gh^riftu«  baut  (W.  XX,  436). 

85  3)lan  hat  biefen  ©runbgebanfen  ber  ^Ir;mout^-S3rüber  über  ben  unheilbaren  Ru* 
fammenbrua)  ber  Mirale  eine  Unmenge  oon  Siberfprüdjtcn  naebmeifen  moHen  (^erjog,  Ä3 
201  ff  •  Teulon  23  ff.).  G«  ift  ba«  aua)  nicht  faStoer.  Saxbifi  Ibeologiftcren  hat  nichts 
Oon  fc^ulmä^iger  Klarheit,  e«  erinnert  ftet«  an  ben  Xilettanti«mu«  pietiftifeber  „©eiftliaV 
feit";  bie  anbern  Ideologen  unter  ben  Srübcrn  loaren  nicht  anber«,  unb  primipmä^ig 

40  galten  bic  iörüber  oon  gelehrter  ©ilbung  niebt«,  gleicbtoie  fic  |U  allen  toeltlicr/en  ftp 
gnügungen,  ju  ioeltliaScr  Söiffenfchaft,  ja  felbft  jum  Staat«lcbcn  fich  in  Spannung  bc^ 
finben.  Gin  3^11"^  barboftifa^cr  ©ebanfen  tft  baber  mirflichcr  bogmarifaScr  öilbung 
leia)t.  9lber  e«  mirb  auch  leicht  ungerecht  (bgl  epp.  I.  52.  1840:  as  to  the  ruin  ol 
the  church,  the  theory  came  for  me  after  the  consciousness  of  it  and  even 

46  now  the  theory  is  but  a  small  thing  to  my  mind;  it  is  the  bürden,  which 
one  bears).  G«  ift  m.  G.  unoerfennbar,  bafj  bie  angegriffenen  ©ebanfenreihen  tro^ 
aller  formalen  Unebenheiten  ihren  flarcn  Sinn  haben.  Xarbü  unb  feine  älteften  ©c= 
fmnung«genoffen  oerftehen  unter  „Mirchc"  junächft  nichte  anbre«  al«  ber  proteftantifebe 
©laube  aller  &\ttn  c«  gethan  hat.   3lber  fie  meinen,  bafj  biefc  una  saneta  ecclesia 

60  cinft  in  ber  2lpoftcl  Reiten  troty  ber  febon  bamal«  einfefcenben  Spuren  fünftigen  Verfalle 
an  organised  visible  society  on  earth  (epp.  II,  278)  gciocfcn  fei  (t>gl.  W.  XX, 
450  unb  epp.  II,  245).  Xiefc  si5orau*fe^ung  ift  ba«  nQ&xov  yevöo*;.  3Öäre  fie 
richtig,  fo  märe  ber  ©ebanfe,  bafe  bic  ,,3lpoftafic"  bcrGhriftcn,  b.  p.  junäd'ft  Ginjelner  in 
ber  für  btc  Ginjelncn  ocrantmortlicben  Öefamtbeit,  ben  ^Huin  ber  Mircbe  herbeigeführt  habe, 

66  ebenfo  unanfechtbar  roie  ber  anbre)  bafe  ein  Neubau  biefer  Älird)e  nur  bem  .fterrn  felbft 
überlafjcn  bleiben  fann.  Tenn  2lpoftcl  giebt  c«  ntaS t  mehr,  unb  bie  Jülle  ber  ©aben  ber 
apoftolifaSen  $c\t  fönnte  nur  ©Ott  mieber  erneuen,  ^ebe  2lnfnüpfung  an  fpätere  $nt, 
mürbe  nur  an  Unöollfommne«  fieb  anlehnen  (»gl.  epp.  III,  85:  Talking  of  looking 
to  the  primitive  church  for  some  doctrine  or  morality,  is  the  most  wicked 

00  humbug  that  ever  was:  either  people  have  not  read   what  is  patristic,  or 


Digitized  by  Google 


Stirbt) 


489 


they  must  love  and  excuse  wickedness).  ©eblieben  aber  ift  bie  2lUrffamfeit  be«  fyeil. 
©eifte«  unb  bamit  the  essential  principle  of  unity  (epp.  I,  114).  2lbcr  freilief»  nur 
einer  getftigen  Ginheit,  bie  niebi  äufeerliaS  fidjtbar  ocrmirflidit  merben  fann.  2luf 
©runb  gelegmtlicfyerSfufjerungen  Darbp  ben  ©ebanfen  imputieren)  er  mache  ©orte«  ©üte 
unb  ©nabe  abhängig  ton  menfdtftcher  2Bürbigfeit  (Treebad»  284),  ift  ungerecht.  Deicht  bie  5 
©cltung  ber  ©nabe  ©orte*  in  Gbrifto  (»gl.  *.  ©.  epp.  I,  52),  fonbern  ber  ©eftanb  be« 
oermirflicfiten  Äircbenibeal«  ift  burd?  bie  menf  deiche  Sünbe  burcbrrcujt,  glcicbroic  einft  „bie 
altteftamcntlid;e  Cfonomte  hinfiel  um  ber  Untreue  $«rael«  Hutten",  b.  b.  gleidrtoie  einft 
in  3«rael  ba«  ^beal  be«  ©otte«üolfe«  auf  Grbcn  in  feiner  [oon  Darbp  öor  Gr,  32  einmal 
al«  öorb^inben  angenommenen]  ©crmirflidmng  geftört  mürbe  burd)  3«rael«  Sünbe  (»gl.  10 
W.  I,  192  ff.   The  Apostasy  of  the  successive  Dispensations  1836). 

©on  irgenbroeld)em  äußern  Äircbenrum  mollen  baber  bie  Srüber  nidbt«  roiffen. 
3bje  „asserablies",  roeit  entfernt  fid>  in  ihrer  ©cfamtbeit  für  „bie  Äircbe  ©orte*"  ju 
halten,  machen  nid)t  einmal  ben  2tnforud),  lofale  „Äirdjen"  ©orte*  ju  fein(W)  XX,  448  ff.), 
©on  lofalen  Jiircf»en  fönnte  man  nur  reben,  roo  alle  Ginjelncn  in  ihnen,  h>ie  einft  in  is 
tforintb,  (XX,  450  ff.),  mit  allen  anbern  Gräften  in  roirffamer  Seife  ju  bem  einen 
t'eibe  ber  einen  Äird»e  öerbunben  mären.  „Doch,  baoon  ftnb  mir  jefct  mett  entfernt" 
(XX,  448).  „^nbepenbente  Äird)en"  finb  ein  Ünbing  für  ben,  ber  bie  Ginheit  ber  Äird)e 
oerftanben  h,at  Die  ©rüber  nehmen  ihren  Stanb  auf  9)it  18,  20,  as  a  resource 
given  of  God  in  the  general  min  (XX,  448).  20 

6$  ift  leid)t  erfiebtlicb,  bafc  ber  in  biefen  ©ebanfen  ftet)  au«roirfenbe  $nbioibuali«mu« 
bureb^u«  „entbufiaftifcb/'  ift.  ©eroife :  jmei  ober  brei  „roabre  Gf>  riften"  fönnen  aller  fh"d> 
lid)en  UnöoUfommcntyeit  gegenüber  ofmc  alle  „firdilicben"  Ginheitebänber  ftch  ber  Ginh, eit  im 
#errn  tröften  unb  freuen,  fönnen  im  ©emufjtfcin  biefer  Ginheit  gemeinfam  beten,  ©ort 
loben  unb  fid)  erbauen.  Doch  roie,  menn  öon  ben  breien  einer  auf  ©ahnen  fommt,  bie  25 
ü>n  in  ben  SKugen  ber  beiben  anbern  mit  IWecfet  ober  mit  Unrecht  nicht  mehr  al«  „wahren 
Gbriften"  erfcheinen  laffen*  Dann  febeitert  ber  Gnthufia«mu«,  ber  an  biefe  9)töglid»feit 
nidjt  gebaaSt  fyat,  an  ben  realen  ©erbältniffen.  Denn,  menn  nid>t  jegliche«  Streben  nach, 
d?riftlid)er  ©emeinfdjaft  unter  ba«  ©erbift  gegen  bie  flird>enbaupläne  fallen,  unb  ber  ^n- 
biöibuali«mu«  auf  eine  abfurbe  Sptfce  getrieben  merben  fofl,  fo  bleibt  nur  übrig,  entmeber  so 
ben  „üerbädjtigcn"  ©ruber  ju  tragen,  bejm.  fid)  barauf  ju  öerlaffen,  ba&  jeber  mirflid) 
ungetreue  ©ruber  öon  ber  Ginheit  im  Oietft  eo  ipso  fid>  getrennt  bat,  auch  menn  er  aus 
ber  äufjcrlid)en  ©emeinfdiaft  nickt  freiroillig  feheibet,  ober  —  itinbenjuchj  5"  üben.  Da« 
Grftere  ift,  je  fleiner  bie  ©emeinfa)aft  ift,  befto  roeniger  burthfübrbar  unb  fe$t  überbie« 
ben  Scparati«mu«  in«  Unrcdit.  Da«  Rtoeitc  madrt  bie  2lblehnung  be«  ©ebanfen«,  baf$  35 
bie  einzelne  ©emeinbe  eine  lofale  ©ermirflicbung  ber  Ährche  fein  motte,  ju  einer  Spielerei 
mit  bem  Sorte  Äircbe;  benn  eine  thriftlid>e  ©emeinfd;aft,  bie  biejenigen  auöfd)eibet,  bie  fie 
nid)t  für  mahrc  Gbriften  hält,  ift  ju  einer  Denomination  ober  Serie  ober  ÄthrdK  neben 
anbern  gemorben,  menn  fie  nid)t  gar  bcanförud)t,  allein  bie  .Hird^e  fein. 

©ei  ben  ^lOmouth-©rübern  mar  ber  ©eftanb  ber  brüberlid)en  Ginheit  um  fo  mehr  40 
gefährbet,  je  meniger  man  oon  offizieller  ^Incrfennung  trabitionetter  formen  be«  Ghrift= 
fein«  miffen  roottte,  —  obmohl  man  trabitionell  gebunben  blieb,  b.  b,.  in  ©enig  auf  bie 
2dfxt  im  grojjen  unb  ganjen  ftillfd>meigenb  bem  Gonfenfu«  eoangclifaSer  ifehre'  folgte.  211« 
Tarbö«  früherer  Jreunb  unb  ©efinnung^enoffe  sJlemman,  ber  81  %  ©rotoe«  für  eine 
^eit  lang  in  ben  Crient  gefolgt  mar,  mit  arianifierenben  ©ebanfen  juriidgefchrt  mar  unb  bei  46 
SDarbb,  beffen  megroerfenbe«  Urteil  über  bie  Symbole  er  fannte,  9Jerftänbni«  für  feine 
„allein  auf  bie  hl.  ®cf»rift"  fich  ftüftenben  Argumente  ju  finben  hoffte,  mujjtc  er  erfahren, 
ba^  Xarbto  ihm  auf  fchärfftc  miberfi>rad>.  Xarbö  hatte  jtoar  bie  alten  ©efenntniffe  über 
©orb  gemorfen,  aber  oon  bem  ©efenntni«  3-  9«  Xarbn«,  ba«  im  Oirunbe  mit  ihnen 
ibentifd;  mar,  mollte  er  nid>t  laffen  (Stokes  549).  Xiefer  ©rud>  jmifdien  Xarbö  unb  60 
[bem  jüäter  ganj  auf  ffepttfebe  ©ab,  nen  gefornmenen]  ^.  ^emman  (ogl.  audj  W.  VI, 
1—567:  The  irrationalism  of  infidelity,  beeing  a  reply  to  [F.  Newman's] 
Phases  of  faith.  1853)  ift  ttopifd)  gemefen  für  bie  mettcre  Gntmirflung  ber  ^iMnoutfy- 
©rüber.  Xiefe  ^rotob^eten  antibcnominationaler  ©rüberlid»feit  finb  nidjt  nur  faftifdb  eine 
Denomination  neben  anbern  gemorben,  fonbern  fclbft  in  mehrere  ©ruopen  gefoalten.  66 
Darbö  ift  bei  biefen  Spaltungen  bireft  beteiligt  gemefen.  So  menig  bie  üubliuerten 
©riefe  e«  erfennen  laffen,  fo  of|enbar  mamt  e«  fein  t'eben,  machen  e«  aua>  feine  streit- 
fchriften  (ogl.  ^erjog,  «3  236.  237),  bafc  eine  tüchtige  Portion  Rechthaberei  unb  ^ropheten= 
fclbftbemu|tici)\  ju  feinem  alten  ^Dfenfdjen  gehört  bat.  ©rooee  hat  fd»on  bei  feinem  erften 
©efud;  in  Gnglanb  empfunben,  bafj  Darb»  oon  ben  philabelphifd>en  ^rinjipien  ber  21n=  «> 


Digitized  by  Google 


490 


fange  ber  ©emegung  faftifcb  auf  bic  ©ahn  neuer  feftenbafter  Grf(ufi»ität  gefommen  mar. 
^n  einem  ©riefe,  ben  er  bor  fetner  Slbreife  an  3>[arbto]  f abriefe  (10.  Mars  1836  Memoir 
©.  538—43),  fyat  er  in  liebe»oller  SBeife  D.  bie«  »orgebaltcn. 

3>.«  äufeere«  Sehen  bi«  1839  ift  mir  nur  tcilmeifc  überfebbar.  Seine  ©dnriftfteflerei 
6  in  biejer  3eit  fann  tcb  verfolgen.  2lu«  jebem  ^abre  »on  1831  an  bi«  1839  haben  mir 
^ßublifationen  ;  bie  umfangreiebfte  berfclben  fmb  bie  Notes  on  revelation  (II,  250—395), 
bic  a»ofal»»rife^en  Öcbanfcn  beberrfeben  X.«  ^ntereffc ;  roa«  in  ben  prophetical  Works  I 
(=•  W  II)  S.  1—149  gebrueft  ift,  ift  älter  als  1840.  $ocb  bat  e«  feinen  3roecf,  hier» 
bei  $u  »eirocilcn.   Minber  beutlid»  al«  $.«  ©ebriftftettcrei  ift  ber  äuftere  Serlauf  feine« 

10  fieben«.  Schon  im  Sluguft  1 833  hofft  er,  bemnääSft  mieber  nach  s}Jh)mouib  $u  f  ommen 
(epp.  I,  29).  Xod>  nod>  1834  ift  er  (mieber?)  bei  feiner  Strifebrcbigertbätigfeit  in  ^rlcafo 
(ib.  32).  $n  biefem  ^abre  unb  ebenfo  1835  unb  julctjt  1836  mürben  grofee  Meeting«, 
benen  auch  ©rüber  au«  Gnglanb  beimobnten,  in  !Jrlanb  gehalten  (W.  XX,  20  Slnm.). 
6«  ift  toobl  mabrfa^cinlieb,  bafe      bei  ihnen  nicht  fehlte.   2>ie  ©riefe  geben  über  biefe 

i5  3abrc  feine  Slu«funft.  ;)m  Sluguft  1837  (epp.  III,  492)  finbet  man  ifm  in^lomoutb: 
er  ift  eben  »on  2lthlone  in  Mittelirlanb  über  uUeftyort  au«  ^rlanb  gefommen  unb  febeint 
Gnglanb  »erlaffcn  ju  mollcn.  3n  ccr  mufc  CT  um  ^itfe  $üt  eine  Steife  in«  &u«lanb 
unternommen  haben  (XX,  25.  28  f.).  Gr  faVint  bamal«  bi«  nach  ©enf  gefommen  ui 
fein  (.fterjog,  ft3  186).   Xocb  ift  er  [Gnbcj  1838  unb  »nfang  1839  mieber  in  Mittel 

20  englanb  (£>creforb  epp.  I,  35,  Stafforb  ib.  37),  beabfiebtigt  nach,  fionbon  ju  reifen. 
J&crbft  1839  bat  er  bann  abermal«  eine  Steife  in«  9(u«(anb  unternommen  —  auf  eigne 
Soften,  bezahlte  Arbeiter  moUte  er  nicht  (epp.  I,  39).  Saufannc  mürbe  nun  für  »oUc 
brei  Sahrc  —  boeb  fo,  bafc  er  in  ber  ^nnfebenjeit  ^Ibmoutb  minbeften«  einmal  befumte 
(XX,  29)  —  ber  Mittelhunft  feiner  SÖirffamfeit.   ©on  s3ieufa>atel  unb  03enf  fam  er  tm 

25  Märj  1 840  bortbin.  .frier,  in  ber  franjbfifcfyen  Scbmeij,  mar  banf  ber  Spannung  »mif6en 
ben  fantonalen  Staat«firchen  unb  ben  Greifen  ber  Grmecften  für  2).«  3öirffamfeit  ber 
©oben  bereitet;  er  hat  ben  Methobi«mu«,  ber  unter  ben  Xifftbcnten  fub,  einjuniften  be= 
gönnen  hatte,  au«  bem  Jelbe  gefdblagen  (»gl.  W.  III,  251—315  The  Doctrine  of  the 
Wesleyans  on  perfection)  unb  trofc  aller  ©egenmirfungen  (»gl.  feine  Streitfcbriften 

so  gegen  &ug.  Wodbat  unb  ftrancoi«  Olmier  W.  I,  224—526)  in  üaufanne  unb  in  ©enf 
unb  an  einigen  anbern  Orten  Se»aratiftengcmcinbcn  ju  begrünben  »ermocht  (»gl.  £>cr$og« 
intereffante  ©criebte  in  ber  St$.  Xicfe  Sirffamfeit  2).«  in  ber  Schmeij  bat  ihn  unb 
bie  ,/^fontoutb=©rübcr"  auch  auf  bem  kontinent  befannt  gemacht:  X.«  in  ber  Schmeiß 
gehaltene  ©orlefungen  über  ben  Propheten  Daniel  (»gl.  W.  V,  191—323  englifch)  unb 

36  feine  (Genfer  bejm.  Saufanner  Vorträge  über  „bic  gegenmärtige  Grmartung  ber  Äircbc 
Worte«"  (englifch  W.  II,  420-  582)  unb  mehrere  fleincre  Iraftate  mürben  3.  1.  fchon 
1K43  (©afel;  »gl.  £>erjog  196  3lnm.),  3.  X.  Gnbc  ber  »ierüger  ^ahre  au«  bem  fran= 
jöftfehen  Original  auch  in«  ieutfebe  überfefct  (^üffelborf  bei  ©ubbeu«,  Bübingen  bei 
Cftanbcr).   Xocb  für  bie  Wefchichte  ber  ^Ubmoutb=©rüber  hat  biefe  Steife  T.'«.,  abgefeben 

40  »on  ihren  3lu«breitung«erfolgen,  nur  bie  ©ebeutung,  baft  fie  X.«  Sclbftbemuptfein  ftärfte. 
3m  Sommer  1843  mar  X.  mieber  in  Gnglanb,  nahm  teil  an  einem  großen  Meeting 
in  ^»erpol  (epp.  I,  80  »gl.  W.  XX,  20  2lnm.);  bie  Gifenbabn,  beren  ©orteile  er  banfbar 
em»fanb  (epp.  I,  80),  ermöglichte  e«  ihm,  in  fur^er  $c\t  bic  »erfchiebenften  Orte  ju  be^ 
fuchen.   Gr  beabftebtigte  nach  bem  Sübcn  ^urücf^ufehren,  bod)  lic^  ba«  ©orbringen  be« 

»6^ufe»i«mu«  (epp.  I,  81)  —  unb  gemi^  auch  (W.  XX,  24)  ber  ^uftanb  ber  „©rüber"-- 
Öemcinbe  ihm  eine  3iUrffamfeit  in  Gnglanb  bringenb  ermünfebt  erfebeinen.  Gr  febrte 
baher  1844  jroar  na*  bem  Sübcn  jurücf  —  9Jlär$  1844  mirft  er  in  Montpellier  (epp.  I,  86) 
unb  hat  bann  (»gl.  epp.  I,  98)  auch  bie  franjöfifehc  Schmeij  befuebt  — ,  erft  Unruhen 
»ertrieben  ihn  »on  bort  (W.  XX,  30);  hoch  Frühjahr  1845  finbet  man  ihn  mieber  in 

80  ^lömoutb.  Mehr  al«  anberthalb  ^abxe  lang  hat  ber  unruhige  Mann  bann  »ornebmlich 
in  ^l»mouth  füg  aufgehalten  —  unb  bie  erfte  Spaltung  unter  ben  „©rübern"  geförbert. 

SJian  fönntc  auf  Wrunb  be«  au«führltchen  Narrative  of  the  facts  connected  with 
the  Separation  of  the  writer  from  the  congregation  meeting  in  Ebrington 
street  (W.  XX,  1—109  Arühjahr  1516,  Trotter  p.  12)  unb  einiger  hier  ertoäbnter 
iÜu^erungen  »on  ber  Wegenfeitc  eine  fehr  betaillierte  ^arftellung  geben :  erbauliche  ©Uber 
au«  ber  Wefchtcbtc  feftcnt>after  ©ertrirflid'ung  ber  Ginigfcit  im  @af|  Xocb  ift  hier  nicht 
ber  ^tlalj  baju.  ^n  ^Ihmouth  mirften  bamal«  unter  ben  ©rübern  ©.  SB.  Siemton  wxl 
^.  iJ.  .*oarri«.  X.«  ©erbältni«  ^u  letzterem  mar  febon  lange  fein  fehr  brüberlicbc«  (»al. 
XX,  40  f.),  ihre  a»ofal»ptifchcn  Wcbanfen  gingen  au«cinanbcr,  unbSicmton  hatte  für  ht< 

go  feinigen  bura?  ©riefe,  btc  er  toeit  in«  2lu«lanb  »erfchieft  hatte,  ^ropaganba  gemacht.  Xaju 


Digitized  by  Google 


$arbu 


491 


tarn,  bat?  "Mewton  unb  &arrie  faftifcb  allein  btc  IDteeting*  in  ^lümoutb  leiteten;  Xarbty 
hatte  fd>on  1843  bei  feinem  öefuebe  ben  „Älerifali*muö"  biet  feinten  feben  (W.  XX,  29). 
3e$t  —  prrübja^r  1845  —  war  er  taum  in  vJMümoutf)  gclanbet  (W.  XX,  30),  als  trofc 
aller  brüberlidjen  ^erfleifterungen  bie  Spannung  zu  Newton  einen  febr  gefäbrlicf/en  ®rab 
annahm,  —  unb  ba*  Gnbe  War,  bafc  £arbü  fid)  nad?  Wenigen  SKonaten  (Trotter  11)  6 
Don  Peloton  unb  ben  Seinigen  feparierte :  bie  „33rüber"  batten  nun  jh>ei  SlbenbmabJ*1 
tifdje  in  ^Jilümoutb.  Eae  Vorgehen  I »  Würbe  umädjft  üon  ben  trübem  allerorre  al* 
üoreilig  angefeben  (Trotter  S.  12,  obwohl  Xarbü4ft),  boeb  fompromittterte  ftdb  9teWton 
baburd),  bafe  er  zu  einem  allgemeinen  Meeting  in  l'onbon  (iVrübjabj  1846),  obwohl  ge= 
laben,  nid)t  fam.  ^m  &«tbft  1846  fprang  bie  Spaltung  auch,  na*  Vonbon  über:  ÜKees  10 
ring«,  bie  bort  im9toüember  unb  ^ejember  1846  in  Rawstorne- Street  gehalten  Würben, 
frtloffen  unter  Xarbü*  Leitung  Newton  üon  ber  $lbenbmablegcmeinfdvaft  aue  (ögl.  £.* 
Account  of  the  proeeedings  at  Rawstorne  Street  W.  XX,  122  148).  Ülud) 
3-  2.  #orri$  unb  anbete  namhafte  Srüber  fdjloffen  auf  einem  neuen  fionboner  Meeting, 
Februar  1847  (Trotter  14),  fieb  ber  Trennung  üon  Newton  an.  16 

Tod;  waren  nid)t  aüe  SJrüber  geneigt,  ber  33rübcrlief)fett  fo  $obn  ju  fprcd)en.  $aä 
führte  im  »eitern  Verlauf  ber  Sad;e  ju  einer  weitern  Spaltung.   9tid)t  lange  nad)  bem 
Meeting  üom  ^ebruar  1847  benunuerte  föarri*  in  „The  sufferings  of  Christ,  as 
set  forth  in  a  lecture  on  Psalm  VI"  Newton  al«  ftefcer.  55bm  (£>arrie)  mar  eine 
banbfa>riftlia>  »rfulierenbc  !8orlefung  Newton*  über  ben  fertften  ^falm  in  bie  #anb  ge= » 
fommen,  in  ber  9ieWton  bie  Sünblofigfeit  ber  menjd'liaVn  'Dlatur  Gbrifti  unfidjer  ge= 
mad>t,  jmifaVn  üifarifd>em  Seiben  (Sbrifti  unb  nid)t=üifarifd)em  unterfd>ieben  haben  foÜic 
(Trotter  S.  15 ff.;  ügl.  baju  Carson  S.  159 ff.).   Newton  üerteibigte  fid)  in  jmeiöroj 
febüren,  in  benen  er  [fclbft  nad)  Trotter]  fub  üorftdbtiger  ausbrüefte,  ohne  bie  üertefcertcn 
Öebanfenrcihcn  ganz  aufzugeben.   "Nun  griff  aud)  Xarbü  ein,  ber,  nadjbem  er  bie  erfte  .»s 
jpälfte  bee  ^abre*  1847  abermals  in  Sübfranfreid)  jugebratbt  hatte  (epp.  I,  142  ff.), 
fpäteften*  feit  bem  .§crbft  1847  (epp.  I,  155)  Wicber  in  (jnglanb  meilte:  er  publizierte 
(Vonbon  1847)  Observations  on  a  tract  entitled  „Remarks  on  the  sufferings 
of  the  Lord  etc."  (W.  XV,  52-  149)  unb  halb  banad)  A  piain  statement  of  the 
doctrine  on  the  sufferings  of  our  Lord  propounded  in  some  recent  tracts :» 
(W.  XV,  150—180).   einzelne  Ütnbänger  Newton«  ^ogen  fid>  öffentlich,  üon  feinen 
tümern  jurürf  (Trotter  21).   Newton  fclbft  war  nun  geneigt,  Heine  Ungenauigfcitcn  ju= 
rücfjuncbmen  (26.  9io».  1547;  ib.  20  unb  p.  25),  Inelt  übrigen«  in  einem  offenen  Briefe 
(Alerter  on  subjects  connected  with  the  Lords  humanity  1848)  feine  Xbefen  auf= 
red)t  (ügl.  X.«  Remarks  on  a  letter  on  subjects  etc.  W.  XV,  208—50).   3n  36 
burtf»  biefe  zweite  ^)iemtonfd>e  fange  angeregte  Bewegung  reiften  überoie*  aud)  bie  38eHen 
ber  erften  nod»  hinein:  nod)  im  s3la\  1818  befd)äftigte  fieb  ein  Meeting  in  $tatb  mit  ber 
J^ragc,  ob  £arbb>  )öerid)t  in  bem  Narrative  of  facta  unb  bem  Account  of  the  Pro- 
eeedings juüerläfng  fei  (Trotter  26 f.).  sJ)tan  fonftatiertc  bie  ^uöcrläffigfeit  (ib. ;  togl.  epp. 
1, 165).  Unmittelbar  nad>  biefem  Meeting  Jtmrben  öon  ben  trübem  in  ^riftol,  bie  an  Wcorge  k» 
^iüüer  ihren  perfönlicben,  an  ber  »etbefl.ba=,Hapeflc  bort  ihren  örtlidjen  sJO(ittelpunh  hatten, 
einige  Anhänger  Peloton«  ^ur  (Memeinfd>aft  jugelaffen.  511*  einige  anbere  geftimmte  trüber 
beebalb  bie  0emeinfa)aft  mit  $tetbesba  aufhoben,  fud>ten  &.  s])iüller  unb  9  0leid>gefmnte 
in  einem  |im  ^uni  1848  publiuertenl  offenen  Briefe,  bem  „^Briefe  ber  ^*^n"  (Trotter, 
appendix  S.  53—59),  ihre  Haltung  prinzipiell  m  reebtfertigen :  fie  moUen  neutral  fein  46 
in  bem  Streit,  ber  in  ^hiinouth  auegcbroaSen  ift,  mißbilligen  bie  betr.  Irrlehren,  wollen 
aber  nid)t  entftbeiben,  ob  fie  wirflicb  üon  benen  gelehrt  ftnb,  benen  man  fie  oorroirft,  unb 
bcanfprua)en  prinzipiell  bae  3(ed)t,  trüber  au*  ^Uümouth,  bie  ihnen  al*  trüber  fid)  bar= 
(teilen,  aufzunehmen,   öroüc*,  ber  feit  DJiärz  1818  zum  53efud?  iu  (Jnglanb  toar  unb  in 
^öriftol  bei  feinem  Sd»roager  wohnte,  bat  bcfjen  ^lofition  geteilt.  Tod;  £arbr>,  ber  im  ^rüJ>=  m 
jähr  1848  mieber  in  Sübfranfreid)  geuxfen  war,  hat  nad)  feiner  JKüdtehr  gegen  biefe 
„Set^caba^ofition"  Stellung  genommen  in  feinem  Bethesda-Circular  (W.  XV,  253 
bi*  258).    „Bethesdaism"  ift  ib,m  üon  nun  ab  mit  Indifference  to  Christ  ibcn= 
tifd)  (W.  XX,  311—16,  ügl.  epp.  I,  249).    Won  ber  «egenjeite  flammt  bae  bei  ber 
Vitteratur  angeführte  ^ud)  üon  H.  Groves  unb  bie  Five  lettres  be*  befannten  Xqt=  6^ 
fritifer*  Tregelles  (ügl.  b.  91.)-  -Die  33etbe*ba  trüber,  Die  infolge  ber  ausgebreiteten  ^öe= 
Ziehungen,  bie  &.  3){üller*  SLUiifenhau*  hatte,  nid>t  auf  Kriftel  befd>ränft  blieben,  haben 
ben  Diamen  Open  ober  Loose  Brethren  (fo  aud)  X1.  epp.  II,  278)  befommen,  n?äh,= 
renb  bie  Xarbmten  al*  Exclusive  Brethren  üon  ihnen  unterfdjicben  toerben.  Xar= 
büiften,  Üiemtonianer,  sDtülleriten  —  baö  finb  bie  brei  älteften  «ruppen  ber  ^lümouth--  so 


Digitized  by  Google 


4»2 


brübcr.  33ct  bcr  nahen  Skjicbung,  bic  jmifeben  "iWcmtoniancrn  unb  Wüllcriten  fchon  1817 
unb  1848  beftanb  unb  anbauerte  (D.  epp.  II,  278),  tft  cö  berechtigt,  beibe  ala  Zäl-. 
gruppen  bcr  Open  Brethren  aufjufaffen  (fo  Stokes  252).  Daß  bie  urfprünglicbfte 
all  biefer  ©nippen  bie  3RüUcritcn  finb,  bebarf  nach  allem  Cbigen  nicht  beä  ©emeifeä. 
6  2(ucb  bic  Exclusive  Brethren  bat  Darbp  nicht  in  ihrer  ©efamtheit  unter  feiner 
Propbetenautorität  behalten.  Seine  hetben  Schriften  Sufferings  of  Christ  (1858, 
2.  edit.  1807,  W.XV,  212—361)  unb  The  Righteousness  of  God  (1859,  W.VII, 
404—444)  ließen  ihn  auf  Wcbanfcnmcgc  gefommen  erscheinen,  bic  an  bie  cenfurierten 
^been  NJ(cmton#  erinnerten :  neben  ben  üerföbncnben  Reiben  merben  bier  folebe  genannt, 

10  in  benen  (Sbriftus  in  fpmpatbifdjcr  Slnticipation  bic  Reiben  ber  i^uben  trug,  bic  als"  bcr 
9ieft  (Wo  9,  27;  11,  5)  bereinft  fclig  merben,  aber  als  Wacbfommen  berer,  bie 

ßbriftum  toermarfen,  befonbere  Strafen  ju  tragen  hätten  (Teulon  20  f.).  liefen  einfallen 
gegenüber  haben  felbft  alte  facunbc  D.0  fid>  öon  ihm  abgenxmbt,  fo  2B.  Tormann 
(»gl.  fein  bei  bcr  üittcratur  genannte«,  mir  unzugängliche«  Pamphlet  The  close  etc.).  20  i  c 

15  bie  Spaltung  bcr  Exclusive  Brethren  in  bic  „.Hellmtcn",  bic  „Glcffiten"unb  bie  „Darbpiten" 
(Stokes  552),  bic  nach  englifeben  Angaben  (Teulon  3.  20,  »gl.  Diction.  p.  44  b)  in= 
folge  biefer  Streitigfeiten  1866  eintrat,  im  einzelnen  fid>  tooUjogcn  hat,  üermag  ia)  nicht 
anzugeben.  3>n  Amerifa  finb  bie  Darbpiften  unb  bie  Open  Brethren  vertreten,  boct) 
fino  Icfctere  erft  in  jüngfter  3cit  in  brei  Teilgruppen  auöeinanbergegangen,  beren  britte 

30  eine  ÜCbjrocigung  ber  jmeiten  ift  (Caroll.  3.  60—64).  —  Wicht  über  bie  Wenge  biefer 
©nippen,  fonbern  über  ihre  geringe  $abl  muß  man  fich  munbern.  Denn  gemiß  fagt 
(Sarfon  (3. 181)  mit  Wccbt,  es  fei  unmöglich,  bic  tfärefien  unb  Irrtümer  aufzählen,  bie 
bei  ben  Darbpiften  fich  fänben,  —  benn  „ihr  Warne  fei  Legion".  Xregclle*  fanb  bei 
ben  Wegnern  bcr  ^Diülleriten  parallelen  ui  marcionitifchen,  oalcntinianifchen,  cutpehianifeben 

25  unb  neftorianifchen  öebanfen  (ib.).  s2Daö  foll  auch  anbers  berausfommen,  mo  theolo^ 
gifchc  llnbilbung  ober  .fralbhilbung  mit  halb  trabitioneü  gebunbenem,  halb  autonomem 
Propbetenfclbftbemußtfein  fich  auT  bie  Schrift  ftürjt,  um  in  rechtem,  „geifüidjem"  ber= 
ftänbnie  berfclben  eine  £öfung  für  bie  fragen  ju  finben,  an  benen  ^abrbunberte  lang 
fich  s3)cänncr  gemüht  haben,  benen  biefc  Propheten  nicht  mert  mären  Schreibcrbicnftc 

so  ju  thun ! 

Die  eben  gelegentlich  ermähnte  iNcrbreitung  bcr  pipmoutbbrüber  auö)  in  bic  neue 
Siklt  ift  nicht  nur  bcr  Aluftuation  bcr  iöetoölferuug  ;u  bauten.  Darbp  felbft  bat  bi*  in 
fein  hohe«  Hilter  eine  mabre  Weifemut  betbättgt.  "üJian  mirb  ihm  nicht  Unrecht  tbun,  menn 
man  annimmt,  baß  bei  biefen  prophetenreifen  ber  Drt*mccbfcl  ba*  Grfrifcbenbe  mar.  3te 

85  geiftern  ift  leichter  als  Grjichcn.  ^n  ber  fran;öfifchcn  Scbmei;,  mo  er  befonberä  lange 
gemirft  hatte,  fürchtete  D.  1848,  fich  „mic  ein  Arembcr"  ttoqufommen  (epp.  I,  166  ff.), 
unb  ging  bcsbalb  nicht  hin;  neue  Arbeit  in  Dcutfcblanb,  in  Italien,  in  ben  bereinigten 
Staaten,  in  Canaba  unb  in  Weu-Seclanb  hat  ihn  noch  nach  20  fahren  gelodt.  ^a) 
habe  nach  ben  Briefen  ein  ^tincrar  mir  jufammengcftcUt.  (*e  hat  feinen  3ro«f»  baefclbc 

40  hier  im  Detail  &u  üertücrtcn.  3h*  1854  ift  D.«  Dbätigfeit,  mic  in  ben  fahren  1844  bis 
1848,  jmifeben  Großbritannien  unb  Sübfranfreich  geteilt  gemefen.  ^m  s3)tai  1854  tritt 
Deutfcblanb  in  feinen  (3Jefid>t«frciä  ein :  er  bort,  baß  feit  Of  tober  1853  im  Wbcinlanb 
5)0— 100  perfonen  „betebrt"  feien,  unb  ba*  regt  ihn  auf,  meil  er  bamale  nur  oberflächliche 
.Henntnie  beö  Xeutfchen  hatte  (epp.  I,  279).    1855,  1857,  1861,  1864,  1870,  1874 

♦5  unb  1878  läfU  fich  bann  ttorübergebenber  Aufenthalt  D.«  intSlberfelb  nachmeifen.  Xie^ahl 
ber  beutfeben  Darbpiften  (in  ^beinlanb,  ^eftfalen,  s)iaffau,  Thüringen,  iöapcrn  unb  3öürttemi 
berg)  ift  nicht  groß,  auch  refrutieren  fic  fich  sumeift  au*  ben  unteren  ÜJoltefcbictytcn  (Xree» 
bach  3.  277).  Doch  haben  fic  [gleiebmie  bie  franjöfifeben  Darbpiftenl  ihre  eigene,  öon 
Darbp  beforgte  Sibclüberfc^ung  unb  ein  eigene«  Crgan,  ben  „^otfcoaftcr  bc«  ."F>euV 

50  ((Slberfclb,  ^rorfhau*).  sJioch  in  ben  legten  Rohren  finb  toon  battfehen  Tarbpiften  einzelne 
Schriften  D.e-  herau^egeben  morben  (Cflberfelb,  Aaßbenber).  2lueb  bie  Schmeiß  ift  feit 
ISnoe  1818  (H.  Dezember  Wenf)  mieber  in  D.«  ?Hcifcroute  aufgenommen  gemefen,  noch 
1878  hat  D.  Zürich,  Wcrn,  Wenf  unb  ba«  ^aabtlanb  befucht.  ^n  "JJorbamerifa  (Canaba) 
mar  X.  jum  erften  vJÖfale  uom  Sommer  1H<;2— 6:J;  .<?>crbft  1864— 65  mieberholte  er  bic 

65  Weife  unb  behnte  fic  auf  bic  bereinigten  Staaten  aue ;  .oerbft  1866  bi«  ^rüt»iabr  1868 
mar  er  zum  britten  ".INalc  jenfeite  be*€ceane;  bei  einem  »ierten  "iWialc  (.v>crb|t  1868  bi« 
Arühjahr  186!>)  reifte  er  fon  Spanien  nach  sJ)(ittelamerifa ;  auf  bcr  fünften  amerifanifeben 
Weife  (.-oerbft  1872  bie  Jrübling  1873)  brang  er  bi«  St.  ^ouie  Dor;  bie  feebfte  unb 
lefcte  Weife  über  bao  sUleer  (Sommer  1871—77)  führte  ihn  bie  3.  ,~yrancieco  unb 

eo  Seelanb.    ^n  Italien  mar  D.  ,v  «.  1871  unb  1871.  Wod;  in  feinem  80.  ^ahrc  (1880) 


Digitized  by  Google 


Darbt)  rnriuo 


49a 


b]at  er  nur  bic  SGBintermonate  (Oftober  bis  Dezember)  ftiöflef effen :  er  begann  baS  $abr 
in  ©übfranfreid;,  mar  im  Sommer  in  ^rlanb,  im  £>erbft  in  ©djottlanb,  im  SlUnter  in 
gonbon,  t»o  bie  Priory  im  ©tabtteil  3Slington  „fein  2?atifan"  mar  (Stokes  552). 
1881  bjelt  ibn  roadjfenbc  förperlirie  S(bt»äd>e  in  Bonbon  unb  feiner  *Häbe  (Oftober  unb 
91o»ember:  Zentner  auf  ber  ^nfel  UBigbt)  feft,  geiftig  rüftig  jeigt  ibn  nod>  ber  le^tc  5 
feiner  gebrueften  »riefe  »om  28.  SRfc)  1H82.  &icr  2ßod)en  fpäter  (29.  Slpril  1882) 
ftarb  er  —  bejcidjnenberroeife  nid>t  babeim  in  i'onbon,  fonbern  in  bem  fübenglifd>en 
4)abcorte  iöournemoutb.   Verheiratet  mar  SD.  nie. 

Die  3a^  au<CT  sJ*ipmoutpbrübcr  fann  id>  nid>t  angeben.  Year-books  baben  ftc  nid;t. 
^n  ben  SJereinigten  Staaten  jäb,lten  fic  1890  inSgefamt  6,661  Äommunifanten  (Caroll  10 
©.  65).   3n  Ganaba  unb  Großbritannien  roerben  fic  jablreidjcr  fein;  in  Großbritannien 
bitten  in  ber  3C'*>        Storbp  ftarb,  allein  bic  Exciusives  750  „congregations" 
(Stokes  552). 

Symbole,  Äirrfjenorbnungen  unb  Dergleichen  baben  bie  „Örüber"  noa)  fyeute  niebt.  2lud> 
ein  gciftlidjcS  Slmt  fehlt  Urnen,  roenngletcfe  bei  einer  (Gruppe  amerifanifdjer  ^Ipmoutk  16 
brüber  (Carroll  ©.  62)  unb  roobl  audb  bei  ben  englifeben  sjict»tonianern  bie  Gnttoicflung 
auf  Ginria^tung  bcSfelbcn  loSjufteucrn  febemt.  Die  toürbelofcn  WottcSbienfte  ber  trüber, 
bei  benen  (Biefang  unb  3lnfprad>cn  roedjfcln,  ba«s  allfonntäglidie  Stbcnbmabl  —  ein  ge« 
meinfameS  ßffen  unb  Drinfen  »on  33rot  unb  Sßtein  —  ber  fefteftc  ^unft  ift,  bejeidmen 
ben  äußerften  Ükgenjafc  ju  bocbfinfylicber  fteierlidjfeit,  gleia>n>ie  bie  established  church  20 
al$  folaSe  »on  feiner  Denomination  fia?  fo  fc^arf  unterfebeibet  mie  »on  bem  anardnfeben 
Äinbentum  ber  ^lpmoutb=!örüber.  Dennodi,  ja  »ieUeidrt  gerabc  besbalb,  ift  es  nid)t  feiten, 
baß  frreng:boa^fira)lid>  ©efmnte,  menn  fte  mit  ber  ©taatsfirdje  jerfaflen,  ju  ben  ^lömoutb* 
SBrübern  gcbai.  ßoof*. 

DarinS,  im  311.  9*»«$-  Aagtios,  Dfirajawusch  in  ben  altperfifdjen  (f.  u.),  26 

Da-a-ri-ia-musch,  Da-ri-ia-musch,  Da-a-ri-muS,  Da-ri-mus  (»gl.  ©dnraber,  feil- 
infd»r.  93ibl.  IV  [1896J,  304  ff.)  in  ben  babplonifrten  tteilfdiriften.  Die  Deutung  beS 
SiamenS  bureb,  iggetys,  ber  kalter  (fiaffen:  ^eftbalter),  bei  .ftcrob.  6,  98  rotrb  beftätigt 
bura)  ©fr.  dhii,  balten,  tragen  (cf.  dhara,  tragenb),  fotoie  burd»  neuperf.  dftrft,  „baU 
tenb",  als  »ejeiebnung  ©orte«  ober  eines  mädjtigen  ÄonigS  (»gl.  Kuller«,  lex.  pers.  I,  ao 
783).    Hon  ben  »erfduebenen  Äönigen  biefeS  9iamenS  merben  im  311.  crtoäbnt: 

1.  DariuS  ber  lieber,  Da  6,  1  ff.  11,  1,  ©obn  bw  3ld?afd>»erofcb  (9,  1).  Die  alte 
©treitfrage  über  bic  ^erfon  biefe«  Dariu«  bangt  auf  ba$  engfte  mit  ber  groge  in  betreff 
be«  ©elfd;a^ar  Xa  5  unb  ber  öefa^id^tlidjteit  beä  ©ucb,ee  Daniel  überbaupt  jufammen 
(f.  0.  ©.  455, 24  ff.).  Der  eregetifdjc  Dbatbeftanb  Pon  Da  6,  lff.  ogl.  mit  5,  28  läßt  sö 
faum  eine  anbere  3luffaffung  ju,  al«  bie,  baß  DariuS  ber  9)fcber  als  unmittelbarer  Waty 
folger  beä  Seljd^ajjar  in  einem  Sllter  bon  62  ^abren  bai  9tcid)  „empfing"  (PflJL  9,  1: 
ber  über  baö  Steid;  ber  (Sbalbäer  jum  Äönig  gemadjt  morben  mar).  IJcbenfau'*  ift  er  als 
mirflid;er  ©roßfönig  bess  ganjen  mebo=perf.  Jtteirteä  gebadbt  (»gl.  Da  6,  2.  8.  26),  foroie 
als  unmittelbarer  Vorgänger  (Sprue  beo  s^erfere  (6, 29).  Diefe  mebifaSe  ^mifaScnberrfajaft  40 
3toifd»en  bem  legten  ßb.albäer  unb  (Sprue  erfdmnt  in  unlösbarem  SBiberfprudb  mit  ben 
glaubb,  afteften  fonftigen  Überlieferungen  über  bie  $efdiid»tc  jener  $eit  (»gl.  bie  auSfülnrs 
lid>cn  Unterfuaiungen  »on  Dunrfcr,  Öefd).  bes  Slltertb.  IV,  254  ff.  ber  4.  Stuft,  unb 
®.  9lamlinfon,  the  five  great  Monarchies  II,  418).  sJlacb  bem  Äanon  bef  $tolc^ 
mäuS  folgt  auf  ben  lefeten  (Sbalbäer  vJiabonatiue  (Nabu-nä'id  ber  Meilfd)riften)  fogleid>  46 
(SpruS  als  erfter  ^erfertonig  in  ber  ^errfd;aft  über  33abplon.  Diefe  Angabe  b[at  burd; 
einige  neuerbingS  aufgefunbene  Urfunben  erften  langes,  bie  fogen.  Slnnalen  beS  9iabunaib 
unb  bic  oierjigseiligc  babplonifd;e  ^nfd»rift  auf  bem  I boneplinber  beS  (Sprus  (»gl.  ju  beiben 
©dSraberS  Äeiltnfd;riftl.  »ibliotbef,  80  III,  31bt.  2,  ©cit  1890)  unmiberleglid^e  33eftätu 
gung  gefunben.  ferner:  6«tobot  beriebtet,  baß  mit  bem  gemaltfam  (I,  96 ff.)  »on  (SpruS  00 
entthronten  StftpagcS  ber  y){anneSftamm  "ber  mebifd?en  Mönige  ausgeftorben  fei  (I,  109). 
©eroffoS  (bei  Jos.  c.  Ap.  I,  20)  meiß  gleid»falls  nur  »on  einem  Königtum  beS  (SpruS 
nad>  ber  Eroberung  öabplons,  ebenfo  .Htcfiae,  3Ucranber  s^oIpbiftor  (bei  Euseb.  chron. 
arm.;  Pgl.  bie  Überfefcung  in  Üiiebubrs  ©cfd».  SlffurS  unb  Nabele  ©.  497),  ©trabo, 
Diob.  Sic,  Dionpf.  ».  .^alif.,  ^uftin.  ^m  öinflang  bamit  ftebt  aud?  bie  3lngabe  beS  B6 
s4>tolem.  Äanon,  baß  (SpruS  9  ^ab,re  über  Sabplon  gcberrfd»t  babc;  ba  er  529  ftarb,  fo 
batiert  bemnad?  feine  Jperrfdjaft  bereits  »on  ber  (Eroberung  Habels  an.  Diefen  fd)h>er= 
loiegenben  ^eugniffen  gegenüber  lobnt  ee  fid>  ntcöt  mebx  ber  Wüb^e,  bic  jur  Kcrtcibigung 
ber  Ö)efd;id;tlid>feit  »on  Da  6,  1  »erfua>ten  .ö»potbefcn  (»gl.  befonbere  ftcngftcnbcrg, 


Digitized  by  Google 


494 


Dnrtue 


2lutbcntic  beS  Daniel  S.  48  ff.  unb  bie  ausführliche  Darfteilung  Äeile  im  .Kommentar  jum 
Daniel,  S.  137  ff.  unb  160  ff.)  nodnnale  ju  miberlegen.  Grmäbnung  »crbient  bikbftene 
eine  $ty»otbefe,  bie  ftcb  auf  ein  mirflicfyee  ^eugnie  aue  bent  Altertum  frühen  fann  unb 
bie  baber  feit  $ofe»buä  (2lltertb.  10,  11,  4)  bie  meiften  Anhänger  für  für»  gebabt  l>at, 
&  bae  ift  bie  ^bentifijierung  Dariue  bee  sl)ieber«  mit  Styararee  II.  in  ber  Gbrotoäbie  Anw» 
»hone.  sJtocb  biefer  CucIIc  mar  ft»ararce  ber  Sohn  unb  Nachfolger  bee  ftftyagee,  fomit 
Dljeim  bee  (5»rue  (@»roü.  1,  5,  2).  Unter  feiner  Oberhoheit  fämtoft  (Styrue  gegen  bie 
£»ber,  nur  für  ifin  erobert  er  Safolon.  Dafür  erbält  er  bie  Docbter  be«  Ä»araree  jum 
2öeibc  unb  bebten  ale  Grbe  berfelben  (8,  5,  19  ff.).  "ilue  bem  Umftanb,  bafj  ^araree  II. 
10  fomit  eigentlich^  ein  Scb^nfönig33ab»lone  »on  <2örue'  @naben  gemefen  märe,  erflären  bie 
Slnbänger  biefer  ^»^pot^efe  bae  '2p  £a  g,  1  unb  bae  l""?1?  9>  1  unb  metfen  auf  bie 
^ermanbtfa)aft  ber  tarnen  Dariue  (^egierer)  unb  ,tt»araree  (Uwakshatra,  b.  i.  Selbft- 
berrfaSer)  bin.  2lllerbinge  müfete  man  eine  gleiche  tficcnj  ber  ^Benennung  bann  auch,  für 
2ld)afa^berofcb,  ben  3>ater  biefee  Dariue,  in  Ülnf»rud>  nehmen,  roäbrenb  sjichafcböerofd?  fonft 
16  nur  ale  UmfaSreibung  bee  perf.  Khschajärschä,  A'erree  ftebt  (bafyer  LXX  Da  9,  1 
biefen  ale  itoter  best  Dariue  einfe$cn).  Dagegen  ftebt  bie  .f>ö»otbefe  #ofmann$,  bafj  ber 
Ä»araree  bee  Aenoübon  ein  jüngerer  33ruber  bee  21ft»agee  gemefen  unb  »on  biefem  ale 
Äönig  über  $lab»(on  befteUt  morben  fei,  cbenfo  mit  bem  örofjfbnigtum  bee  Dariue,  mic 
mit  A'eno»bon,  bem  einzigen  Wemäbremann  für  Äbararee  II.,  in  2öiberfprud».  Da  nun 
20  aber  eine  Sioti;  ber  6»ro»äbie  bei  bem  befannten  Gbarafter  berfelben  (»gl.  bae  Urteil  s3iie= 
bubjrei,  ®efd>.  Slffure  unb  SBabele,  S.  61)  gegenüber  ben  oben  angeführten  urfunblicben 
geugniffen  nicht  in  SBetradrt  fommen  fann,  fo  bleibt  ce  bei  bem  (Ergebnis,  baf3  irgend 
meldicr  Sefyerrfcbcr  Nabele  jmifeben  "Jtabunaib  unb  G»rue  auegefchloffen  ift  Gine  anbere 
jvrage  ift  jeboeb,  mie  bie  mehrfad;  getrübte  Überlieferung  in  Da  6,  1  :c.  entftanben  ift. 
26  &a  Dariue  ber  IDtcber  9, 1  ein  Sohn  bee  2ld»afd>»erofcb,  b.  i.  bee  Aerreä,  beifit,  fo  mirb 
immer  bie  natürlidiftc  Annahme  bleiben,  ba^  eigentlich,  Dariue  ,§»etae»ie  gemeint  ift,  nur 
baf3  biefer  in  Babrbcit  ber  $ater  bee  Xerree  mar.  So  jule^t  mieber  iöebrmann  in  feinem 
Kommentar  junt  Daniel  (©ort.  1894),  3.  XIX.  Stllju  fünftlicb  ift  bagegen  ©ebrmanne 
meitere  jfnmotbefe,  bie  mehrfache  Untermcrfung  Fabelei  bunh  Dariue  vrvtac-iM^  fei  fon- 
30  funbiert  mit  ber  93efefcung  bura)  ©obr^ae,  ben  Aelbbcrrn  beö  Gtoru*  (539),  unb  bie  felbf> 
ftänbige  A)errfd»aft  be^  DariuS  mit  ber  Stattbalterfchaft  bc^  ©öbrtyaä;  in  „Dariu*  bem 
lieber"  foll  fid»  fogar  eine  (jrinnerung  baran  erhalten  haben,  bap  öobr^aö  üorfyer  <3tatt= 
balter  cine^  Dcil«  üon  sBtebien  mar.  Da«  Siich.tigc  bat  öielme^r  Q.  Schraber  gefeben, 
menn  er  (bie  Meilinf(fariften  unb  ba*9lD.(  Wie&en  1883,  6.  437),  „bie  ba*  Sud»  Daniel 
85  bunhiiebenbe  itorftellung  üon  einem  folaSen  mebifd>en  3mifdi»enreid>c  (»gl.  5,  28.  8,  3.  20 
unb  mebef.  7,  3  ff. !)  auf  eine  unflare  Grinnerung  an  bie  einftige  DfaaStftcllung  beT  IDlc* 
ber  ^urüdführt.  Somit  mar  bie  .fnmothefe,  bie  fd>on  Jöieronömu*  (ed.  Basil.  V,  581») 
&u  Da  5,  1  ale  eine  in  Graecis  voluminibus  gefünbene  ermähnt,  baf3  Darin«  ber 
aHeber  mit  Slftoagw,  bem  Wrof5t>ater  beä  6»?ru«,  ju  ibentiftueren  fei,  üon  einem  riditigen 


9iatnen  Dariue  erfefct  mürbe  (fo  auch  Schraber  in  Wehm«  ^anbmbrterb.',  S.  299). 

2.  Dariue,  Sohn  beö  jr>t>etaepe«  (Vistflcpa,  in  ben  babölon.  Äeilfdiriften  Ustaaschpi) 
au«  bem  C^cfcblecfct  ber  3ld>ämeniben,  Jlönig  ber  ^erfer  »on  521—485  ü.  6br.  —  Die 
10  bie  jefct  befannten  meift  trilinguen  .Heilinfdn'iften  biefee  Äönige  (meift  perfifebee  Ori« 
«  ginal  mit  babtilonifdier  unb  einer  anbermeirigen  Übcrfe^ung)  finben  fid»  aufgejäblt  bon 
Sd>raber  in  ber  ßbmW  Sb  26,  S.  7 ff.;  cbenbaf.  S.  339 ff.  mirb  ber  affm-ifa>-babrilon. 
Dert  berfelben  nebft  beutfeher  Übcrfe|ung  mitgeteilt  (»gl.  aufeerbem  'öejolb,  31*ameniben= 
infäSr.,  in  Deli^fche  unb  Raupte  iUftütik  ©iK,  *fo  II  [1882];  iBeifebad),  Die  9t<bäme» 
nibeninfdniften  "jmeiter  2lrt,  ebenbaf.  33b  IX  [1890]  Stebach  unb  Öang,  bie  alt»erf. 
eo  Äeilinfcbr.  I,  cbenbaf.  53b  X[1893]  3traf3maier,  ^nfd>r.  »on  Dariue,  t'ei»j.  1892 f.;  über 
bie  Xriimmer  ber  ^nfebriften  in  betreff  bee  Sucjfanale,  gefunben  bei  Sd>aluf  unb  Del-- 
cUs])iae<huta :  Recueil  de  travaux  relatifs  a  la  philologie  et  ä  l'archeol.  egvp- 
tiennes  et  assyriennes,  ^arie  1870ff.  VII,  1  ff.  IX,  131  ff.  XI,  160 ff.  XIII,  97 ff.; 
über  bie  griedv  Steininfdjrift  »on  Dermcnbjif :  Bulletin  de  correspondance  Hellenique 
65XIII  L1889],  p.  529  unb  Dittenberger  im  „^ermee",  SBb  31  [1896],  S.  643  ff.  s^eun 
bab»lonifd>e  Urfunben  aue  ber  3c,t  ^  Dariue  gab  Reifer  mit  Überfeßung  beraue  in 
S<hrabere  „.Heilinfdmftl.  ötbl.  IV,  S.  302  ff.).    Die  michtigftc  biefer  Jnfchjiftcn,  bie 
grofic  ^clfcninfdmft  »on  33ebiftan,  berid>tet  auefübrlich  bie  (intt^ronung  bee  9)fagiere 
Öaumata  (bee  ^feubo-Smerbie  ber  ©riedwn)  burth  Dariue  unb  bie  fethe  mit  i^m  »er« 
eofdimorenen  dürften,  fomie  bie  söefäm»fung  anberer  (im»örer.   Grf*eint  Dariue  in  ben 


Digitized  by  Google 


Sirius  $«th,euuS 


495 


^nfchriften  als  ein  ^ürft  üon  eifriger  ffieligtofttäi,  fo  Wirb  ihm  anbcrerfeitS  in  ben  ^8ro« 
fanquellen  bie  allfeitige  £>ebung  beS  perfifeben  Sleich/S  burch  eine  glücflidte  Regierung  nach* 
gerühmt  (ügl.  9iblbefc,  2luffäftc  jur  perf.  ©efö.  £p>  1887,  S.30ff.).  2(uS  bem  2.  ^ahre 
biefeS  EariuS  fmb  bie  Crafel  #ag  1,  1  ff.,  15  ff.,  2,  10  ff.  unb  Sach  1,  7  ff.  batiert,  au* 
feinem  4.  %atyR  Sad)  7,  1  ff.  Stach  (£Sr  4,  24  Würbe  im  2.  3>ab/re  beS  DariuS  ber  unter  5 
GüruS  (4,  5)  unterbrochene  Sau  beS  ^Wetten  XcmpclS  wieber  aufgenommen  unb  in  feinem 
6.  ^abre  (GSr  6,  15)  infolge  feiner  tbatfräfttgen  Unterftüfeung  (6Sr  6,  1—12;  ügl. 
3  @Sr  4)  üoUenbet;  ügl.  ju  bem  ©riefwecr/fcl  mit  XariuS  ÖSr  5  f.  inSbef.  sDteüer,  5Dic 
(Sntftehung  beS  SubentbumS  (.fräße  1896),  S.  30  ff. 

3.  3>ariuS  GobomannuS,  33G— 30  ü.  Chr.,  1  s]Jtaf  1,  1  als  ber  üon  2lleranber  bem  10 
@r.  befiegte  „Äönig  ber  Werfer  unb  lieber"  genannt.   Stuch  Sieh.  12,  22  fann  nur  an 
biefen  XariuS  gebaut  werben,  Wenn  ber  mitgenannte  $abbua  ibentifcb,  ift  mit  bem  'lad- 
dove,  Welchen  3of.  SUterth.  11,  8,  4  als  §ohenprieftcr  unter  Slleranber  b.  ®r.  aufführt. 

$aiaria,  Xntariu*  f.  Äurie.  i6 

$aifyetiud,  $etruS,  geft.  1590.  —  Hub.  ter  Haar,  Specimen  hiatorico-theol.  P. 
Datheni  vitam  exhibene,  Traj.  ad  Rh.  1858;  Q.  3anffen,  $etru&  Stotfjenu«,  3>elftl872; 
S)eä  Unterzeichneten  SebcnSbilb  t>on  StatbenuS  im  ^fälj.  2RemorabUe  f.  1886  6.  5  ff.  in 
glatter  ber  Erinnerung  an  Dr.  ÄaSp.  OleoianuS,  Carmen  1887  3- 28  ff.  im  Amaterdamsch 
Zondagsblad  1888,  <5.  15 ff.;  Biographie  nationale  de  Belgiquo.  Tom.  IV,  «rt.  P.  Dath.;  30 
ftranffurter  SHeligionStjanblnngen,  ©b  I. 

$ctruS  2)athenuS,  geb.  1531  ober  1532  juflaffel,  im  heurigen  franjöftfd)en  Scparte* 
ment  bu  9iorb  bei  #ajebroucf,  Würbe  als  junger  3)löncb  in  einem  Äarmeliterflofter  bei 
9)pern  oon  ben  l^been  ber  JHeformation  ergriffen  unb  barauf  ein  feuriger  Verfünbiger  ber 
eüangelifeben  Wahrheit  in  äUeftflanbcrn.  £en  Verfolgungen,  Welche  wiber  bie  58efenner2s 
berfelben  ausgebrochen  Waren,  entjog  er  ftd)  mit  mehreren  £anbsleuten  buret)  bie  flucht 
nach  ßnglanb,  oon  Wo  er  jeboer)  unter  Maria  ber  blutigen  Wieberum  Weichen  muftte.  %m 
September  1555  Würbe  er  üon  SJtyfroniuS  aus  Horben  in  DftfrieSlanb  als  ^Jaftor  ber 
flamanbifchen  ®emeinbe  ju  ftranffurt  am  3Kain,  an  welche  er  üon  30b.  a  &xSfo  berufen 
worben  war,  eingeführt.  #ier  hatte  er  h.  eftige  Äämpfe  mit  ben  (utb erifct)en  "ißrebigern  m  30 
hefteben,  welche  üon  Joachim  SÖeftphal  *u  Hamburg,  bem  üerhiffenften  (Gegner  ber  9te= 
formierten  in  jenen  lagen,  ftd)  gegen  biefe  ftremblinge  aufftachcln  Itefsen.  5}n  einer  „Äurfcen 
unb  Wahrhaftigen  ©rjäblung"  bat  X>.  alle  bie  Sebrücfungen  gefchilbert,  benen  er  fich,  t)»^ 
mit  feinen  ®emcinbegliebem  auSgcfefet  fah.  Srofc  ber  ^ürfpraa)e  bcS  Äurfürften  $rie* 
brich,  HI.  üon  ber  $falj  unb  beS  Sanbgrafen  Philipp  üon  Reffen,  üerhot  ber  3)iagiftrat  35 
unterm  23.  2lpril  1561  ben  s)(*icberlänbern  bie  2lu«übung  ü)rer  Religion.  3öährenb  nun 
ein  leil  berfelben  ftep  naa)  (Snglanb  Wanbtc,  ein  anberer  in  it>r  Vaterlanb  jurücWehrtc, 
Wo  bie  meiften  ber  fdt)redlichen  ^nquifition  üerfielen,  nahm  2).  mit  ungefähr  fecbjig  ^a-- 
milien  feine  ^uflucpt  ju  bem  genannten  Äurfürften,  Welcher  ben  Flüchtlingen  baS  Stlojter 
®ro^Ätanfenthal  jur  ÜUeberlaffung  anbot.  3n  h>enigen  %afycm  Würbe  baefelbe  burch  40 
ben  tfUfy  biefer  Slnfiebler  in  eine  blübenbe  ^nbuftrieftabt  üerwanbelt.  in  ber  ^olge 
§ofprebiger  beS  pfäljijchen  Wurfürften  unb  als  folefaer  auch  in  manchen  politifcpen  3Jlif^onen 
gehraucht,  tyat  [\a)  niept  blo^  als  Seit«  ber  pfäljifchen  ^embengemeinben  in  feiner  A^eit 
einen  tarnen  erworben,  fonbem  auch  burch  feine  iöeftrebungen,  bie  Steformierten  ,^ranf= 
reiche  unb  ber  s^ieberlanbe  fowie  auch  ber  v^falj  burch  Wollige  Übereinftimmung  in  vdirc  45 
unb  (Zeremonien  aufs  engfte  ju  üerbinben.  ^u  bem  Gnbe  überfe^te  er  ben  Jpeibelberger 
ÄatechiSmuS  1566  in  bie  nieberlänbifche  Sprache,  reüibierte  bie  Äonfeffion  beS  JüaQonen 
©up  be  SöröS,  Welche  nachh^t  aua)  als  nieberlänbifches  ölaubensbefenntntS  anerkannt 
Würbe,  bearbeitete  hoüänbifch  bie  s43falmen  beS  ßlemenS  s3)iarot,  welche  bis  jum  ^cü)re 
1773  im  ftrehlichen  (Gebrauche  in  ben  sJiicbcrlanben  waren,  üerfa^te  eine  Liturgie  für  biefelbcn  50 
unb  befeftigte  burch  fold^c  Arbeiten  bie  Sehre  ßalütn«  in  feinem  Ütoterlanbe.  2)aS  Äom= 
promt^  ber  Slbligen  rief  ihn  im  5rühiahr  1566  in  baSfelbe  jurücf.  (Sr  beteiligte  fich 
mit  ©rfer  an  ben  fog.  gelbprebigten  ju  benen  bie  Slnbänger  ber  J){cformation  ihre  ^"ff"^4 
nahmen,  Weil  man  ihnen  ben  Öebrauch  ber  Kirchen  üerfagte.  ^m  s3)iai  besf.  Jahres 
präfibierte  er  ber  Sünobe  ju  2lntwerpen.  Diur  mit  s]Jiübe  entjog  er  fich  ben  Verfolgungen  66 
ber  SnauifvtUm  unb  fcr)rte  im  JVrühiahrc  1567  in  bie  $falj  jurüd.  hierauf  30g  er  mit 
bem  ^faljgrafen  Johann  Äaftmir  als  Jelbbrebiger  nach  5ranfreich-  3m  5iü»ember  1568 
treffen  Wtr  u)n  als  3)ioberator  ber  ju  äüefel  gehaltenen  Sünobe  ber  Weberlänber  an. 


Digitized  by  Google 


49« 


Xntfjciiiifl  £aub 


(Tpochemachcnb  ift  aud?  fein  Auftreten  auf  bcm  ^ranfenthaler  föeltgionSgcforäd)  mit  ben 
Siebertäufern  im  $um  1571,  fowie  auf  bcm  Äonöente  ju  ^ranffurt  1577.  ^m  !J. 1578 
folgte  er  einem  Stufe  nach  03cnt,  Wo  er  halb  in  ben  ©eift  ber  Unjufriebenbeit  ber  ftrerwi 
reformiert  (Gefilmten  über  baS  ©ünbnis  IföilbelmS  oon  Cranicn  mit  bem  franjöftfcben 

6  JOerjoge  toon  Slnjou  foWie  über  bie  ®cntcr  paeififation,  meiere  nur  ben  SKömifcben  ju  gut 
fam,  bineingcwgen  Würbe.  Darin  beftärfte  ihn  noch  ^obann  3m^fc»  Der  ©ouoemeur 
öon  Öent.  (rr  liefe  fta?  ju  öffentlichen  5Rügcn  über  bcS  Prinzen  JpanblungSmeife  hinreifeen. 
33eibe  mufeten  oor  bem  3orne  biefeS  fliehen  unb  begaben  fich  in  bie  Pfalj.  33ei  ber  ftüd 
febr  in  bie  9ftebcrlanbe  Würbe      f eftgenommen.   9iacb  achtwöchentlicber  ©efangenfebaft 

10  gab  man  ifm,  ba  feine  Unfdmlb  ficb  erwies,  frei.  3n  feinem  ^nnem  gebrochen  oeriiefe 
er  fein  SJaterlanb  unb  begab  fich.  nach  £ufum,  bann  nach  Stabe  unb  £>anjig,  &ule$t  na* 
Glbing,  Wo  er  am  16.  Februar  1590  fein  «eben  enbete.  $n  feinen  legten  SebenSjabrcn 
hatte  er  ben  S3eruf  eines  2lrjteS  ausgeübt. 

T).  bat  in  einigen  fleincn  polemifd>en  Schriften  mit  aller  Schärfe  bie  Sebrc  töomS 

U  befämtoft.  Gkgen  bie  Sutberaner  ift  er  ftctS  mit  großer  Wäfeigung  aufgetreten.  £er  ^eiuit 
Straba,  bem  ü-  Schiller  gefolgt,  ebenfo  bie  Partei  beS  großen  Dränier«,  fyabtn  ihn 
fehr  unrichtig  beurteilt.  3ion  feinen  Schriften,  meiere  hon  logifcher  Schärfe  unb  grüm> 
lieber  tb,  eologifrfier  Söilbung  jeugen,  bat  1884  prof.  SoebeS  ju  Utrecht  „Eene  christe- 
lijke  Samenspreking  uit  Gods  Woord"  neu  herausgegeben.  %x.  fl».  San». 

20  $ttttb,  ftarl,  geft.  1836.  —  Stofenfranj,  (Erinnerungen  an  $aub,  1837;  Straufe, 
(l^aralteriftifcn  unb  Stritifen  1839;  «flg.  Äird)enjeitung  1837  9?r.26;  Wcrrolog  ber  Dcutfdjen 
üom  3.  1836;  «Diürfe,  $ie  3)ogm.  bei  19.  3abrb,.S  1867  ©.103;  Sanbercr,  «Beueftc  $>ogmrn. 
geftf).  1881  <B.  269;  gvant,  ©efd).  unb  Äritif  ber  neueren  Geologie  1894  <S.  163. 

Ä.  Daub  Würbe  ben  20.3RAq  1765  inKaffel  üon  armen  (SItern  geboren,  aber  unter 

25  ben  befebränften  Herbältniffen,  in  melden  er  hier  aufwuchs,  entwitfelte  ficb  frühzeitig  feine 
Siebe  jur  JlUffcnfcbaft,  baber  er  auf  bem  ©bmnafium  feiner  iteterftabt  ficb  für  baS  Uni= 
»erjitätSftubium  oorbereitete,  fd»on  bamals,  Wie  er  felber  fagt,  bureb  bie  Sefture  platonifcbcT 
Schriften  für  baS  Stubium  ber  philofoplnc  angeregt.  Seit  1786  ftubierte  er  in  SJlar- 
burg,  in  baS  .ftauS  beS  Philofobben  2iebemann  aufgenommen,  ^bilofo^bie,  Philologie  00 

30  namentlich  auch  mit  Vorliebe  bie  bcbräifd>e  Okammatit)  unb  Rheologie,  unb  rourbe  im 
3ahre  1791  sJ)htauffeher  ber  Stipenbiaten  unb  afabemifeber  Docent  in  Warburg,  ale 
welcher  er  philofophifche,  vbilologifdic  unb  theologifdje  SSorlcfungen  hielt.  3Begen  feine* 
freieren,  b.  b-  fantifciien  StanbpunftS  in  ber  2b«rt°gU  üerbädbtigt,  h?urbc  er  1794  an  bie 
hohe  Sanbesfcbule  in  £>anau  als  ^rofeffor  ber  ^hilofophie  oerfe^t,  melcbe  Stelle  er  aber 

36  [chon  1 795  »erliefe,  einem  !Wufe  an  bie  Unioerfität  öeibeiberg  als  ^rofeffor  ber  Xbeologic 
(olgenb.  .^ier  erft  bat  er  ben  ihm  angemeffenen  SifirfungSfrei*  gefunben,  bem  er  nun 
aueb  41  y$abxt  lang  bis  ju  feinem  am  22.  ^oüember  1836  erfolgten  lobe  angehörte. 

So  einfach  biefer  äupere  Gahmen  feines  SebenS  ift,  fo  reich  unb  bebeutenb  ift  fem 
Inhalt ;  benn  fehlen  Wir  junächft  noch  ganj  ab  oon  feinen  miffenfchaftlid?en  Stiftungen  unt? 

4f»  ihrem  siHerte,  unb  faffen  juerft  bie  ftttlid>e  Seite  feiner  ^erfönlichfeit  inS  9luge,  fo  zeichnete 
ftch  Daub  aus  bureb  ben  heiligen  Gmft,  mit  welchem  er  ber  theologifeben  3öiffenfcr»aft  als 
fyriefter  biente,  burd»  ben  ftcf)  bingebenben,  nie  ermübenben  öifer,  mit  »elcbcm  er  imma 
oon  neuem  in  ihre  febmierigften  Probleme  ficb  hineinarbeitete,  burch  bie  getiüffenhafte  'treue, 
mit  ber  er  bie  Pflichten  feines  afabemtfeben  Berufes  erfüllte,  unb  bureb  bie  begeiftene 

45  Siebe,  welche  er  ber  ftubierenben  3ugenb  entgegentrug.  GS  oerbtent  baS  Se^tere  um  fo 
mehr  3(ncrfennung,  als  es  immer  nur  eine  tocrhältnismäfjig  fleine  Schar  »on  3ur,brem 
mar,  Welche  ju  feinen  JVüfeen  fafe.  TaS  aber,  Woburcb  Taub  am  meiften  in  perfönlicber 
^euehung  berüorragt,  War  bie  fittliche  Roheit,  i'auterfeit  unb  (Snergic,  bie  er  in  allen 
^erhältmffen,  im  ^erufs=  wie  im  Privatleben  bewies,  unb  namentlich  gegenüber  oon  allem 

50  Schlechten,  UnmännliaVn,  Schwächlichen,  Wie  gegenüber  Oon  inhaltsloser  Slrroganj  unt 
Öitelfeit  oft  in  febr  feharfem  ja  berbem  Urteil  heraustreten  liefe. 

Daube  tbeologifcher  Stanbpunft  bilbete  ficb  juerft  burd'  bie  3lnWenbung  ber  Sinnt 
fchen  philofophtc,  welche  ihm  fongenial  War  wegen  ber  wiffenfd>aftlichen  Strenge,  mü 
welcher  ftc  ba«  Problem  ber  (frfenntni*  ber  Religion  ergriff,  unb  Wegen  bes  ftttlichen  (Imftcv, 

55  mit  welchem  fie  baS  moralifd)c  ^ntcreffe  auf  ben  Scbilb  hob  unb  einem  cinfeitigen  fpefula 
tioen  ^ntereffc  überorbnete.  (Sin  Xentmal  biefeS  feines  fautifd>cn  theologifchen  Stanb^unftc* 
ift  fein  1801  erfchienenw  „Sehrbuch  ber  Matcchetif",  in  welchem  er  ficb  Oollftänbig  m  ber 
Äantfchen  Wrunbfa^en  ber  ibegrünbung  ber  Religion  bureb  Woral,  ber  ftrengen  Unter 
feheibung  ^Wifd>en  ftatutarifcher  Religion  unb  Üernunftreligion,  bes  TringenS  auf  ben  praf 


Digitized  by  Googl 


497 


tifcben  GJebalt  bcr  fUbcl  unb  ftird>cnlebre  unb  insbefonbere  aua?  ber  fcbarfcn  Verwerfung 
bes  ifijunbers  als  „eines  .ftinberniffcs  bc$  Sclbftbenfcns"  belcnnt.  2lber  es  bämmcrt 
ctnerfcitö  boa?  fdjon  an  einzelnen  Stellen  eine  anbete  2lnfcbauung  toon  ber  Sclbftftänbig= 
feit  ber  Religion  unb  ber  Grfenntnis  ihres  ^nbalte<5  auf,  unb  anbererfettä  enthält  bie 
ganj  Äantfcbe  2lnficbt  toon  ber  sJiotrocnbigfeit  ber  3lccommobatton  an  bas  ^ofitibc  ber  r> 
Religion  unb  bes  „(ringebens  in  bie  Sclbfttäufcbung  ber  ©emeinbe"  eine  folebe  A>albbctt, 
baß  „eine  fo  entfebiebene  9!atur,  roic  bie  Taubs,  nicht  babei  fteben  bleiben,  entroeber  mit 
bem  pofitiüen  Gbriftcntum  uollenbs  brechen  ober  fiefo  inniger  unb  roabrbafter  an  basfelbe 
anfd>liejjen  mußte  (f.  Strauß  3.  57).  Taub  berietet  felbft,  n>ic  er  juerft  burd>  3cbcl= 
lings  unb  Tegels  frühere  3d>riftcn  zum  3roeifel  an  ber  Micbtigfeit  feiner  Äantfcben  3ln=  10 
ftebt  öeranlaßt  roorben,  fieb  „fpäterbin  ganz  üon  if>r  befreit  habe"  unb  roieber  „junt  £i[to= 
rifeb^ofitiöen  bes  GbriftcntumS  gelangt  fei"  (Vorhrort  jum  „^ubas  ^fchariotb",  eriteä 

Seinen  neu  b.  Ij.  fcbellingifcb  umgeftalteten  Stanbpunft  foraa?  Taub  in  ben  gemein^ 
faSaftlid»  mit  Creujer  feit  1805  herausgegebenen  „.fteibelberger  Stubicn"  juerft  aus  bureb  15 
bie  2lbt»anblung :  Crtbobork  unb  .fteteroborie,  ein  Beitrag  j$u  ber  i'ebrc  bon  ben  fpm= 
bolifaien  Vücb.ern.   Gbarafteriftifcb  ift  bor  allem  bie  3fa,  üue  er  tyct  bie  Religion  Won 
bomberein  als  eine  objeftibe  sJ)iaa^t  auffaßt,  roeld>e,  in  bie  ßnblicbfcit  eingebenb,  bas  (sigem 
tum  bon  Vblfern  unb  bie  GigenfaSaft  bon  einzelnen  Wirb  unb  je  nad>  ber  Verfdnebenbcit 
ber  Vblfer  eine  berfdnebene  fievm  annimmt.    Tie  ebriftlicr/ c  Religion,  beren  Vorzug  barin  20 
beftebt,  ba$  allen  iKeiigionen  gemeinfame  übcrfinnlicbe  eroige  Sefen  aua)  in  ber  zeitlichen 
unb  fmnliaSen  ^yorm  ju  beroabren  (Stubicn  33b  1,  3. 120),  prägt  fid>  baber  auety  roefent; 
liefy  ab  Volfsreligion  auä,  unb  zroar,  ba  jebe  Religion  eine  Seite  beS  »Uftuofen  unb  Tof= 
trinalen  (MultuS  unb  i'ehre)  bat,  roirb  auch  baS  Gbriftentum  je  nad?  ber  Vcrfcbicbenbeit 
bes  GbarafterS  ber  einzelnen  Hölter  biefe  beiben  Seiten  in  berfebjebenem  ^JcifdmngsbcrbäUniffe  26 
ausprägen,    ^ritwm  Taub  fo  bie  cr/riftlicben  MonfcffionSunterfdnebc  je  nach  bem  Über= 
gemixt  bcr  einen  ober  anberen  Seite  ober  bem  ©leia^genna)tc  beiber  fcfyematifiert  unb  bies* 
roieber  in  ^ufammenbang  mit  bem  ^iationalcbaraftcr  bringt,  fpricfct  er  bamit  eigentlich  bie 
bolle  GJlcia)berccbtigung  biefer  Untcrfcbiebe  aus,  unb  rühmt  er  es  als  Vorzug  bes  beutfehen 
VolfcS,  bafe  es  als  geteilt  in  ^roteftantismus  unb  Matbolijismus  bie  Seite  bes  iUftuofen  inner;  ao 
fialb  bes  MatbolijismuS  unb  bie  Seite  bes  Toftrinalen  innerhalb  bes  "JlroteftantismuS  in  ein 
relatibes  Öleidjgeroicbj  gefegt  habe.    Taber  follen  nun  aud)  bie  VerfuaSc  jur  abfoluten  $cr* 
einigung  beiber  Jtirdjen  2ln)d>läge  jur  3>ernia)tung  bes  beutfa^en  5iationala>arafters  unb  ber 
beutjd>cn  Nation  felbft  fein,  meldje  eben  in  jenem  Wleichgcnnchtc  i^r  ^befteben  h,  abc.  So  ges 
bantenreieb  biefe  Siluseinanberfe^ung  nun  auch  ift,  fo  flar  ift  bod?,  bafe  l;ier  bie  gefa)ichtlicbe  36 
(Sntmicfelung  ber  chrtftltchcn  .Hircbe  nicht  üerftanben  unb  baS  tWecht  bcr  reinigenben  #oxt'- 
bilbung  ber  gegebenen  formen  nicht  anerfannt  tverben  fann.   &>ir  haben  barin,  fo  tvenig 
Taub  baS  hnll  unb  fieb  felbft  geftebt,  ben  3lnfang  feines  reftauratorifeben  s^or»titoiSmuS, 
n>ie  er  in  jener  ^eit  überbauet  fd>on  hertortritt.   s)lod>  mei?r  ift  bicS  ju  erfennen  in  bcr 
^Ibhanblung  über  bie  „Xbeologie  unb  ihre  (Jnajflopäbie  im  iierhältnis  jum  afabemifa>en  40 
Stubium  beiber"  (^cibelb.  Stubicn       2,  3.  1  ff.). 

Turcbgefübrt  ift  ber  in  biefen  Vorarbeiten  eingenommene  Stanbpunft  in  ben  Theo- 
logumena  uom  ^abre  180(5,  ivomit  ju  üerbinben  ift  bie  ßinleitung  in  bas  Stubium 
bcr  Xogmatif  bona  ^ahre  1810.  ^nbem  ich,  in  33cjiebung  auf  bas(*injelne  bes  Inhalts 
auf  Strauß  üertueife,  befchränfe  ich,  mid?  barauf,  einige  öauptpunfte  hcrausjubeben.  Taub  45 
begrünbet  feinen  Stanbpunft  hier  einmal  gegenüber  Dom  Supranaturalismus,  tueldKr  bic 
2lUibrbeit  bes  Togmas  aus  ber  Schrift  als  öon  ©Ott  eingegebener  erweif en  tuolle,  hjährenb 
bod)  tantum  abest  ut  scriptura  sacra  doctrinae  christianae  fons  sit,  ut  nisi 
ipsum  Deum  auetorem  habeat,  vix  sacra  dici  possit,  Theolog.  3.  357,  Dgl.  Gin= 
leit.  3.  352,  unb  fo  julefct  bie  >>iftorie,  bie  nur  zeitliche  Wahrheit  lehren  unb  bejeugen  60 
fann,  ben  Örfenntni^ninb  ber  ewigen  Sal;rbeit  enthalten  müßte  ((Sinleit.  3.  353); 
toeiter  fobann  begrünbet  Taub  feinen  Stanbpunft  aueb  gegenüber  Dom  Nationalismus, 
ber  nur  bem  zeitlichen  Urfpnmg  ber  firchlic^en  Xogmen  nacbfpürc  (Theolog.  3.  453) 
unb  bie  Scbranfen  ber  menfc^lid>en  Vernunft  als  foldjer  als  bic  ©renken  bcr  sBabrbcit 
unb  bcr  (Xrfenntnis  überhaupt  betraebte  unb  barum  bas  überbernünftige  Togma  entn>eber  ög 
Schlechthin  üerroerfe  ober  es  jum  Vernünftigen  herabziehe  unb  bamit  feiner  eroigen  )ii$abr- 
b(eit  beraube.  Ter  roabre  Stanbpunft  ift  üielmebr  nach  Taub  ber  fpefulatroe;  bas  beifet, 
man  muß  feinen  Stanbort  in  ber  ^bee  ©ortiN>  felbft  nehmen  (ßinleit.  3.  305),  unb 
jtuar  fo,  bafj  man  nicht  bei  ber  Mantfcben  (intberfung  fteben  bleibt,  roonacb,  bic  Vernunft 
nicht  bas  erzeugenbe  ^rin^ip  berfelben  ift,  fojibern  ju  ber  (intbetfung  rocitcr  gebt,  baß  bic  00 

Hcal.üncljflopQblt  für  Iljtoloflie  unb  iHr*t.   3.  H.  IV.  ;{0 


Digitized  by  Google 


498 


3bee  ©orte«  in  ber  Vernunft  burd)  ©ott  fclber  fei;  „bie  Vernunft  ift  ntcbt  bic  Duelle, 
fonbern  ba«  Organ  ber  ßrfcnntnt«  ©orte«;  Duelle  berfelben  ift  bie  Offenbarung  ©orte«, 
junäd)ft  niefct  in  ber  Statur,  unb  niebt  in  ber  Bibel,  fonbern  in  ber  Vernunft  felbft;  ©ort 
offenbart  fieb  burch  fid)  felbft  in  ber  Vernunft"  (ßinleit.  3.  362  ff.),  Die  Offenbarung 
6  ©otte«  im  menfeblicben  ©eiftc  ift  bie  Religion,  bic  unmittelbar  au«  ihm  beröorgcr/t  al« 
fein  Siffen  t>on  fieb;  fie  febeint  im  s]}icnfrf»en  ju  entfteben,  eigentlich  aber  entftebt  ber 
3Rtn\6f  für  fie.  AI«  menfcblicbc  gebt  fie  aber  aüerbing*  aud)  in  bic  Gnblicbfeit  ein  unb 
toirb  eine  öcrfcbiebenc  im  einzelnen  'iDfenfcben  mic  in  mannigfaltigen  formen  ic  na*  bem 
üerfebiebenen  (Sbaraftcr  ber  Böller  unb  Xcttafar.   Säbrenb  nun  aber  in  allen  anberen 

10  formen  bie  Urrcligion  mannigfach  getrübt  fid)  barftellt,  erfaScint  fte  in  ber  *riftli(^en  iKe-- 
ligion  am  tmlllommenftcn,  man  tann  fagen,  auf  abfolute  Seife.  @ine  Xbcologie  al« 
Siffenfcbaft  ber  Religion  aber  märe  an  fid)  um  biefer  felber  mitten  nid)t  notmenbig,  fo 
lange  biefe  ibre  »olle  .Kraft  auf  ba«Boll  aueübt  (Theolog.  S.  12,  (Sinleit.  S.l  03);  nicjrt 
ein  Stengel,  ber  im  Wlauben  felbft  al*  fold>em  läge,  treibt  jur  Grfcnntni«  fort,  fonbern 

16  ber  cntftebcnbc  Langel  an  ©lauben,  ber  Unglaube  unb  Aberglaube.  ÜHan  bemerfc  hier, 
fagt  Straufe,  al«  (rinmirlung  be«  bamaligen  Stanbpunfte«  ber  sJlbilofopbie,  ba$  Beruhen 
in  ber  Unmittelbarkeit  al«  bem  ftöcbften;  es  ift  näher  einerfeit«  bic  fpinojifcbe  ^mmanenji, 
melcbe  bie  Differenzierung  unb  Bermittelung  ber  rubenben  ßinbeit  jutn  Opfer  bringt, 
anbererfeit«  ber  romantijd>c  3ug  ber  ^eit,  meleber  Religion  unb  s^bilofopbic,  ©lauben  unb 

20  Riffen  in  einanber  ftbrnel^enb,  bic  fclbftftänbige  Bcbeutung  eine«  »ermittelten  Siffen«  ju 
unterfchä^en  geneigt  ift.  Xaub  jmar  ermebrt  fich  beffen  in  feinem  mächtigen  perfönlidjen 
Grfenntni«brang  möglichst,  aber  bie  Art  mic  er  nun  bic  Ibcologic  unb  ^bilofopbic  al« 
Siffenfcbaft  in  Bcrbältni«  fc$t,  fie  $n>ar  unterfebeiben,  aber  nicht  febeiben  miß  unb  fcbltefr 
lieb  bie  Sache  in  einer  baltlofen  unb  unflarcn  Sebmebe  bängen  läfot,  erinnert  bod)  noch 

26  $u  febr  an  bic  unfritifebe  pbantaftifebe  Seife  ber  früheren  Scbellingfcben  ^ßbilofopbic, 
melcbe  ben  llntcrfdncb  r>on  ^bilofopbje  un^  Xbcologie,  oon  fpcfulartoer  unb  gefduditlieber 
Betrachtung  öerfebttjemmt. 

Sa«  bie  Au«fübrung  ber  Theologumena  felbft  in  bem  gebrueften  Serie  betrifft, 
fo  mufe  c«,  fo  menig  Daub  unb  feine  #rcunbc  ba«  Sort  haben  mollten,  hoch  babei  fein 

so  Bemenben  baben,  bafe  fie  rcefentlid)  in  einer  Umbcutung  ber  lireblicben  #auptbogmen  in 
fpinoufd)=f<bcllingfcbe  ^bilofopbeme  beftebe,  bie  fieb  allcrbing«  al«  foleber  nicht  flar  bemüht 
ift,  unb  im  einzelnen  über  bie  Scbranfen  be*  eingenommenen  pbilofopbifcfyen  Stanbpunfte« 
hinau«greifenb,  auch  manche  trefflid>c,  au*  bem  sii?efen  ber  cbriftlid>en  SHabrbeit  felbft  gc^ 
fdiöpftc  ©cbanfen  berauearbeitete.    %m  einjelnen  ift  befonbere  bemerfenemert,  mic  Daub 

36  ganj  ebenfo  mic  8d)clling  bin=  unb  berfebmanft  jmifdjen  bem  fpinojiftben  ^erüorgeben 
beä  CnbliaScn  auö  bem  Slbfoluten  alä  bloßer  läufdbung  bee  iierftanbe«  unb  ber  vlatoni- 
fierenben  i>orftellung  Don  ber  Sd>öpfung  al«  einem  unbegrciflid»cn  2lbfall  ber  ^becn.  9Weü 
aber!),  üon  feinen  fpinojiftben ^rämiffen  au*  eine  mirflicbc ßntftebung  bcrai>elt  au* ©Ott 
al*  einer  öon  ihm  unterfdnebenen  niebt  ju  begreifen  üennag,  crflärt  er  bie  SlQclt  in  ber 

«0  fdjroffften  Seife  für  ba*  6itele,  ^id>tige,  ba*  nur  ben  Schein  be*  Sein*  bat,  momit  aber  in 
ber  Ibat  nidrt*  crflärt,  cbcnfomobl  ju  öiel  al*  tu  menig  gefagt  ift.  Cbgleid?  nun  aber 
biefer  behauptete  itfiberfprudi  mit  &ott  unb  Abfall  üon  ©Ott  in  ber  2hat  feiner  ift,  mic 
bei  Schelling,  mufr  hoch  berfelbe  »on  Daub  umfomebr  betont  merben,  al*  er  bic  $orau*; 
fe^ung  ift  für  ben  Begriff  ber  Bcrjöhnung,  bie  ihm  nicht«  ift  al*  bieXilgung  be$2i.iiber= 

46  jpruth*  in  ber  Seit,  bie  3urürfführung  ber  öon  ©ort  abgefallenen  Bclt  in  ©ort,  ihren 
Urgrunb.  ©Ott  ift  jmar  an  unb  für  fid»  ber  firt  felbft  genug  Scienbe,  aber  gegenüber 
üon  ber  abgefallenen  Seit  tbut  er  fid)  aud)  an  ihrer  Statt  genug,  inbem  er  ba$  inane 
Studium  mundi,  quo  non  Deum  sed  se  ipsum  petit,  delet  et  sibi  sacrificat, 
S.  74.   £te  Seit  ah  abgefallene,  fann  ©Ott  nicht  genugtbun,  nur  ©Ott  felbft  fann  ber 

w  ©enugtbuenbc  fein ;  al*  ber  ©Ott  genugtbuenbc  ©ort  ift  er  ber  Sohn,  al«  ber,  bem  genug* 
getban  mirb,  ift  er  ber  Bater,  beibe  aber  finb  an  fid)  ein«;  bic  Bcrfbbnung  gehört  jum 
Seien  ©otte*  unb  ift  fo  emig  al«Sd)öpfung  unb  (Erhaltung,  tragen  mir  aber,  moburtb 
biefe  Berföbnung  t>er  Seit  mit  ©ott  gefchebe,  fo  erhalten  mir  bic  cebt  pantheiftifaSc  2lnt» 
mort:  conspicuaest  natura  mundi  reconciliata  in  rerum  omnium  et  singularum 

66  interitu,  obitu,  morte.    Xaji  bie*  eigentlich  nur  eine  Berföhnung  ber  Seit  mit  ©ott 
ift,  nicht  eine  Beriobnung  be*  sJJ{enfchcn  mit  ©ott,  hat  Baur  in  feiner  ©efchichte  ber  Ber* 
föbnungelcbre  3.  705  mit  Mccbt  heroorgehoben,  ba«  beijjt  aber  genauer:  ber  ^jrojie^  ber 
Bcrföhnung  ift  ein  mctapbnfifcber,  fein  ethifdux  Xamit  finb  mir  toon  felbft  auf  bic  Jvtagc  • 
meitergeführt,  mic  üaub  bie  fytxhm  unb  ba*  Serf  be*  hiftorifd)en  Ghriftu«  eben  im  Ber» 

eo  bältni*  ,^u  jenem  mctapbüfifd)en  fytotö  auffaßte,    ^n  biefer  Beuehung  ift  c«  nun  gati? 


Digitized  by  Google 


499 


bcjeicbncnb,  tote  Taub  einerfeit«  bie  biblifcb4irdbltd)en  Beftimmungen  über  ^Jerfon  unb 
9öerf  Gljrifrt  nur  tote  fombolifd)e  öejeidinungen  be«  allgemeinen  fo«mifd>en  unb  meta= 
pbrtfifcfccn  ^rojcffe«  b^anbbabt,  anbererfeit«  aber  boeb  hueber  alle«  Grnfte*  bie  '»JSerfon  ^ffu 
oon  sJiajaretf>  unb  fein  ÜBerf  al«  bie  gefdjncbtlidic  unb  jtoar  üollfommene  Bertoirflidjung 
ber  i^bee  ber  ^mfebtoerbung  unb  Bcrföb.nung  binfteflt;  freilief»  treibt  bie  Sdjloerfraft  ber  6 
^rämiffen  ihn  immer  hneber,  ohne  bafe  er  e«  fontfagen  felbft  bemerft,  auf  bie  erftc  Seite 
einer  fljmboltfdicn  Raffung  ber  perfon  be«  biftorifeben  Gbriftu«  jurütf.  2(bcr  ber  ftonfc: 
quenjen  feiner  fpefulatioen  »JJrämiffen  mar  er  ficb  nicht  beioufet;  er  roottte  Jaftum  unb 
Togma  ntgleich,  mit  biefen  prämiffen  feftbalten.  xHtlerbing«  tonnen,  roie  33aur  fagt,  bie 
gefd>id»tlid)en  2batfacb,en  ber  cbriftlid?en  Offenbarung  auf  bem  Stanbpunfte  ber  Theolo- 10 
gumena  nur  ai«  Symbole  gelten,  aber  obtoobl  fte  ba«  einerfeit«  fmb,  follen  fie  boeb,  auch, 
roieberum  triebt  nur  ba«  fein;  man  oergleid;e  in  biefer  §infiaSt  ben  äufcerft  bejeidmenben 
Safc  Theolog.  S.  333:  ipse  Christus  non  mythologice  sed  historice,  vita  sua 
et  morte  homines  doeuit,  genus  eorum,  quod  a  rerum  inanitate  liberandum 
sit,  ab  ea  liberatum  ac  Deo  redditum  esse.  Leiter  aber  fagt  33aur  treffenb:  aud»  16 
barüber,  miefern  biefe  Symbole  jur  itomittelung  be«  rcligiöfen  Betpufitfein«  notroenbig 
finb,  obtr  roenn  mir  e«  allgemeiner  auebrürfen  mögen,  roie  überbauet  ba«  religiöfe  Sehen 
im  ©lauben  an  ben  biftorifeben  Gbriftu«  unter  ben  Taubfcbcn  si>orau«fe$ungcn  ftd)  »oll* 
jicben  foll,  bat  er  ftd)  in  leine  Unterfud>ungcn  eingelaffen,  unb  jroar  einfach,  roeil  er  e« 
eigentlich,  nicht  tonnte,  roeil  er  mit  einem  sBorte  auf  feinem  bi«berigen  Stanbpunlte  nid>t  20 
nur  ba«  §eroorgeben  be«  Gnblidjen  au«  bem  9lbfoIuten,  fonbern  aud?  unb  nod*  oielmebr 
ba«  Söfe,  roie  e«  al«  eine  «Dlacbt  im  menfdjlidien  2öillen  berrfebj,  nid>t  ju  begreifen  »er* 
mochte. 

Tiefe  2(dHlle«ferfe  ferne«  früheren  Softem*  h>ar  e«,  roa«  ihn  auf  bie  jroette  mittlere 
^eriobe  feiner  tbeologifd^philofopbifcbcn  Gnttüicflung  binüberfübrte,  welche  in  ber  1816  bi«  25 
1818  erfd)icnenen  Sdvrift:  ^ubae  ^febariotb  ober  Betrachtungen  über  ba«  ©ute  im  vüer= 
b^iltni«  jum  Böfen,  ftcb  barlegt.  3luch  biefe  Schrift  röar  äufjerlia)  bebingt  burch  bie 
UKitergebenbe  Gntroitflung  ber  fpefulatioen  <Pbilofopbie,  mit  roelcber  er  fortan  in  leben= 
bigem,  geiftigem  Berfebr  blieb.  Tie  ein  3al»r  nadj  ben  Theologumena  erfduenene 
„Phänomenologie"  Regele  ftubierte  Taub  eifrig,  unb  toenn  aud>  in  ber  „Ginleitung  in  so 
bie  Togmatif"  unb  im  „^ubaö  ^fcharioth"  eine  gcroiffe  Ginroirfung  biefe«  Stubium* 
ficb  mag  erfennen  laffen,  fo  tritt  bice  boef»  oöttig  jurüd  gegen  ben  Ginbrutf,  welchen  bie 
Grfchcinung  ber  Sch,eÜingfd>en  2lbhanblung  „üba  bie  Freiheit"  auf  Taub  machte.  Tiefe 
Schrift  »ermittelte  für  ihn  ben  Übergang  ju  ber  Slnfdiauungeroeifc,  rocld)c  im  ^ubae 
3fd? ariotb  ficb  auöfpricbt.  Tiefe  fann  nun  geroiffermapen  al*  ba«  entgegengefe^te  Grtrem  35 
toon  ber  früheren  betrachtet  n>erben.  -J^ill  e«  Taub  in  ben  Theologumena  nicht  ge* 
Imgen,  üon  ber  ööh,e  ber  fpefulatiüen  $t>u  in  bie  Gbcne  be«  biftorifeben  Gbriftentum« 
berah^ufommen,  fo  ftürjt  er  fuh  nun  hier,  fojufagen,  ganj  in  ba«  JVaftifcbe  ber  biblifd>en 
®efd?td?te  unb  jiebt  ba«  Süefulatiöe  in  nod?  ganj  anberer  Söeife,  ai«  biw  in  ben  Theo- 
logumena gefebaty,  in  bie  .$auptthatfacben  ber  ebangelifeben  ©efehiebte  hinein ;  unb  menn  40 
ib,m  ber  Scbjüffel  jum  llerftänbni«  be«  biftorifeben  Ghriftcntume  barum  früher  fehlte,  meil 
er  feinen  rechten  ©egriff  öom  Böfcn  hatte  unb  finben  tonnte,  fo  nimmt  ihn  nun  berSte 
griff  be«  Böfcn  al«  äner  pofttiben  Störung  in  folchem  l'ianc  in  3ieft§,  ba|  er  für  ibn 
faft  ju  einem  abfoluten  rohrb  unb  ihn  bie  hart  an  bie  ©remen  eine«  gnoftifchen  Tualiemue 
fortreißt.  G«  ift  nicht  nur  bie  Ginfid? t  in  ba«  Stätfel,  »eiche«  jule^t  überhaupt  im  Ta=  46 
fein  bee  Söfen  als  einer  pofith>en  Störung  übrig  bleibt,  fonbern  perfönlich  bei  Taub  auch, 
ba«  ©efüh^l,  toie  febmer  feine  meitgreifenben  Sä$e  über  ba«59öfe  mit  ben  3$orau*fe$ungen 
ber  foeculatioen  ^hilofophie  toUibieren,  h>ae  ihn  nun  auch,  baju  fortbrängt,  biefe«  ©Öfc 
für  ein  roirflidje«,  menn  aud)  falfd;e«  „ÜÖunber"  ju  ertlären;  aber  biefem  müffen  nun 
aud;  ebenfo  auf  ber  anberen  Seite  pofitioe  unb  mabre  2üunber  entfprechen,  melcb^c  in  ber  50 
Realität  be«  Urfprünglich/--0uten  in  ©Ott,  in  feiner  abbilblichett  si<crtt)irflichung  in  ber 
Sd;öpfung  ber  SÜJelt,  unb  ihrer  Drbnung,  unb  enblich  in  ber  ÜLiicberberftellung  be«©uten 
in  ber  gottentfrembeten  3öelt  burch  bie  sJJienfchroerbung  ©otte«,  unb  bie  abfolute  Unjünb* 
liebfeit  Gbrifti,  be«  sJ}ienfd)cnfobnc«,  ftcb  barfteüen,  tr>c«megen  Taub  oon  einem  fünffachen 
Süunber  in  biefem  ganjen  göttlichen  unb  mibergöttlidien  Seben«orojeffc  rebet,  unb  je^t  55 
energifeb.  gegen  bie  ieugnung  be«  Sunber«  überhaupt  proteftiert  (^ub.  ^fchar.  Bb  2, 
S.  90).  sJJtag  man  nun  immerhin  in  ber  2trt,  mie  ber  Begriff  be«Böfen  hier  oon  Taub 
gebanbhabt  mirb,  gnoftifd)-phantaftifd><  Übertreibung  finben,  fo  ift  bodj  Taub  hier  burch 
ba«  ^eroorfebren  be«  unbegreiflichen  rätfelüollen  sBefen«  be«  Söfcn  ber  Wahrheit  n(ü)cr 
gefommen  ober  geblieben,  al«  trenn  er  e*  fpäter  für  eine  Sdnnart  ber  ^h^ilofophie  er*  oo 

32* 


Digitized  by  Google 


500  $auh 

Härte,  ba*  SBöfc  nid>t  begreifen  fönnen ;  ja  er  hat  fogar  in  ber  Tbefc  uom  9iaturböfen, 
ein  Problem,  ba*  mcber  mit  ber  Tbcobiccc  einer  äußerlichen  Theologie,  noefy  mit  ber  %b 
febmäebung  einer  fpcfulatiöen  Äonftruftion  gelöft  ift,  tiefer  in  ba*  allerbing*  „unheimliche" 
2lugc  gefeben  unb  in  ben  feltfam  lautenben  Äußerungen  über  ben  3ufamm*nf?an8  &on 
6  Raum  unb  3^*  nnt  Dcm  ©öfen  menigften*  angeftreift  an  bic  ntc^t  unroichtige  jfrage  über 
bie  etbifaV  «cbeutung  be^  Räume*  unb  ber  3eit.  «ei  aller  ^entrijität  bleibt  barum 
biefe  Sertrift  Taub*  bie  geiftreiebfte  unb  tieffinnigfte  aller  feiner  Sdmftcn.  3""*"^  tMr 
fic  freilief?  für  ben  nüchternen  rationaliftifcben  Ziagen  mancher  3e't9cnoffen  (tnc  gar  ju 
ftarfc  unb  unöerbaulicbe  Speife  (bgl.  barüber  bie  Rejcnfionen  in  ber  £eipjiger  ülitteratur 

10  jeitung  Dorn  3>abrc  1816  Cftober,  unb  Kaller  £ittcraturjcitung  bon  1817  s3Jiärj|)  unb 
oermebrte  ba*  s.Dlijjtrauen  gegen  feine  ©eftrebungen.  3)ian  erinnere  ficb,  roie  in  .fjeibelberg 
bamal*  neben  ber  Romantif,  Spmbolif  unb  fpefulartuen  pbilofopbic  auch,  ber  Rationali* 
mu*  um  ficb  griff  unb  gegen  jene  33eftrebungen  offen  unb  bcimltcb  reagierte.  Ramenrlicb 
mar  c*  Ü^ofe,  ber  in  feinem  banaufifdjen  2lufflärung*fanatismu*  foldje  Slnfcbauungen,  nrie 

15  bie  Taub*,  »erfolgte  unb  feit  feiner  Gntjmciung  mit  (Sreufcer,  bem  Jrcunbe  Taub*,  biefen 
in*befonbere  megen  be*  „^uta*  ^febariotb"  be*  Rücffall*  in  ba*  Hiapftrum  unb  in  ba* 
„iöarbartum"  be*  Mittelalter*  bcfchulbigte  unb  ihm  bie  2lbficbt  unterfebob,  eine  „fatyolifa> 
proteftantifebe  ^bealfircbe"  begrünben  ,ju  mollcn,  ma*  im^ab,re  1826  eine  förmliche  Unter 
fuebung  Den  feiten  ber  Regierung,  aber  auch  für  Taub  ein  günftige*,  für  s.ßof$  bagegen, 

3o  ben  Taub  fpatcr  „feinen  feiigen  ^erleumber"  |n  nennen  pflegte,  ein  berb  juretbrrocifcnbe* 
Urteil  jur  ^olgc  hatte,  mit  beffen  Mitteilung  man  aber  ben  fterbenben  i*of$  oerfebontc. 

Unterbcffen  mar  bie  lefctc  s3iüanblung  mit  Taub*  Stanbpunft  vor  ficb.  gegangen. 
Racbbem  hauptfäaMtcb  auf  Taube  Verreiben  .$egel  im  ^flh«  1816  nad>  .^cibelberg  be- 
rufen morben  mar,  fnüpftc  ficb  ein  enge*  Sknb  jmifchen  beiben  Männern,  aber  erft  feit  Regele 

25  Übcrfiebelung  nach,  53erliu  mirfte  ba*  Softem  feines  ,^reunbe*  entfebieben  auf  Taub  ein. 
i&>tc  febtoer  ihm  aber  ber  Stampf  mit  biefem  Softem,  c*  febeint  cbcnfomofyl  formell  al* 
materiell,  gemorben,  ba*  bat  er  felbft  öfter*  au*gefprocben  (Rofenfranj  8.  14),  menngleicb 
an  ficb  bctradüct,  biefer  Übergang  oon  Scbclling  ju  £cgel  bei  ib,m  cbenfo  begreiflich  mar, 
al*  bei  fo  manchen  anberen.  Ta*Refultat  oon  biefer  Kombination  b,egelifa)er  Spcfulation 

so  mit  ber  ortbobojren  Rheologie  mar  bei  Taub  bie«,  bafj  er  in  ber  legten  ÜBanblung  ale 
ber  oollfommene  Rcocnant  eine*  mittelalterlichen  Scbolaftifcr*  erfef/cint;  jroar  ift  e*  auch 
bie  gute  Seite  ber  Scbolaftif,  an  meldte  er  mit  feinen  legten  l'eiftungen  erinnert,  aber 
ebenfo  gemifj  auch,  bie  fcblimme.  Scholaftifch  ift  fein  Öcftrcben,  ba*  trabitioncll  gegebene 
Togma  benfenb  ju  buraSbringen,  e*  in  feiner  objeftioen  siBabrb,cit  unb  ^Jotmenbigfeit 

35  tu  begreifen  unb  babei  in  feinen  feinften  Tiftinftionen  unb  .Honfequenjen  ju  »erfolgen, 
fcbolaftif*  aber  auch  ba*  silu*geben  oom  Inhalte  nicht  nur,  fonbern  auc^  ber  fhxhlich  au* 
geprägten  ^orm  ber  chriftlicben  Wahrheit,  al*  einer  im  mefentlichen  unantaftbaren  l^orau«- 
jc^ung,  ohne  einen  mabrbaft  unbefangenen  iHüdgang  auf  bic  erften  i^urjcln  in  ba  3chrift 
unb  frommen  (rrfabrung,  unb  bie  aUrnäblicbc  (i:ntfaltung  berfelben  in  ber  bogmengefebutt^ 

40  lid>en  «emegung ;  fcholaftiicb  eben  barum  bie  bialeftifche  Rechtfertigung  be*  begebenen  ohne 
eine  toabrbaft  fritifebe  Reinigung  unb  /fortbilbung  beefelbcn,  fcholaftifd;  bie  formaliftifchv 
„Cirgrünbungöbebaglichteit"  (Rof entrang),  bie  jmar  oft  gelegentlich  ganj  intereffante  31b 
fchmeifungen  ocranlafu,  aber  aud>  nidu  feiten  tn  ba*  (ikftrüppc  oon  rein  formellen  ^i 
ftinftionen  ficb  oerliert,  unb  bei  allem  Scheine  eine*  bialcftifdjen  ^ortfebritte*  c*  bod>  ?u 

46  feinem  metbobifch;  Durchgeführten,  arebiteftonifeh^  =  abgerunbeten  (Hangen  bringt,  fcholaftifcb 
enblicb  bie  abfrraft  fchmerfäÜige  unb  ungelenfe  miffenfchaftlia>c  Sprache. 

Rad)  längerem  litterarifeben  Schmeigen  liefe  Taub  juerft  in  ben  berliner  ^abrhürbern 
für  miffenfchaftliche  Mritif  oom  ^abre  1827  unb  1828  eine  3lnjeige  oon  sJDiarhcinecfe* 
Togmatif,  jioeiter  l>cgelifaS  geftalteter  3lu*gabe  erf dünnen,  bic  felbft  für  ben  baburtb  9c 

60  feierten  nad>  feinem  eigenen  Weftänbni«  eine  .^ieroglopbe  blieb ;  fünf  ^aljre  fpäter  gab  et 
ie  mieber  berau*  al*  Teil  eine*  größeren  Wanden  mit  bem  Titel :  „Tie  bogmatifebe  Ibeo^ 
ogie  je^iger  $t'\t  ober  bie  3<lbftfucbt  in  ber  9Btf|enf^aft  be*  (glauben*  unb  feiner  3lr 
tifel.   Tem  einbeulen  .Regele,  be*  oeretoigten  ^eunbeö,  in  ber  freubigen  3tu*ficbt  auf 
balbige  'Jiad>folge  gemibmet".   lUan  bat  biefe*  äBerf  oielfacf»  unterfchä^t,  einfach  nxil 

66  man  e*  nicht  la*  unb  nicht  oerftanb,  allcrbing*  aud>  burefa  feine  eigene  Schult»,  megen 
ber  oft  mafelofen  SdMoerfälligfett,  \iärte  unb  abftraften  Unburchficbtigfcit  ber  Tarfteüung. 
Stuf  ber  anoem  Seite  aber  haben  freilich  feine  (^efinnungegenoffen  ba*  5ücrf  auch  über 
fchä^t,  mie  c*  benn  Marbcincrfc  „bie  grofeartigfte  Kritif  aller  bisherigen  bogtnatifeben 
Theologie"  unb  Rofenfran^  eine  „Phänomenologie  ber  Togmatif"  nennt,  unb  felbft  Straup 

eo  bei  aller  (Sinfidu  in  feine  sJ)iängel  ihm  bodi  bie  «ebaitung  oon  prolegoinencn  jeber 


Digitized  by  Google 


501 


fünftigen  Togmatif,  bic  v2VMffcnfcbaft  fein  null,  untveigerlid;  auerfannt  tviffen  tvill.  3Btr 
mähten,  um  baö  Urteil  gan*  ridjtig  ju  ftcllcn,  näher  auf  ben  ^nbalt  ber  Schrift  ein* 
geben,  als  hier  möglich  ift,  vertveifen  baber  als  Einleitung  in  biefen  S"'?0^  u"b  s^n= 
reijung  jum  i'efen  auf  bie  forgfältige  unb  flarc  Grpofition  ber  Sdmft  bei  Strauß  unb 
befebränfen  uns  auf  einige  allgemeine  üöemerfungen.  5 

Taub  fdmeibet  allerbingS  ber  berrfebenben  Theologie  tief  ine*  ftleifcb  unb  legt  ihre 
ÜJtängcl,  ihre  Tmffälväcbe,  Halbheit,  Selbfttäufcbungcn  oft  fehr  treffenb  bloß,  unb  tvenn 
er  fic  nun  fogar  als  „fclbftfüchtig''  anflagt,  fo  ift  bae  bei  ihm  nidn  in  bem  niebrigen 
pcrfönlicben  Sinne  $u  verfteben,  tvelcber  nid?t  bie  2Brfj enfebaft  ber  Wegner  angreift,  fonbem 
ihre  moralifcben  gebier,  vielmehr  erflärt  fich  biefer  silu*brucf  aus  bem  eigenen  Siefen  10 
Taub«,  vermöge  beffen  er  Wtffmfcbaft  unb  Sittlichkeit  ntebt  von  einanber  trennen  fonnte 
unb  tvolltc.  Äbcr  es  roirb  biefe  Stnllage  boeb  aud»  mcbrfaa)  jur  Ginfeitigfcit  unb  Un* 
gerednigfeit,  »vclcbc  bie  Wängel  ber  angegriffenen  bogmatifäen  Dichtungen  nicht  auS  ihrer 
3eit  Sju  entfchulbigcn,  ja  aud)  relative  Serecbtigung  berfelben  an  ihrem  gefdiidjtlicben  Orte 
anjuerfennen  vermag.  2lud)  bas  fann  nidü  ohne  weiteres  ale  kernig  ber  SaSrift  be=  16 
jeidmet  werben,  baß  fte  nicht  biftorifebe  Flamen  unb  ©eftalten  nennt,  fonbern  „nur  Slrten, 
Stanbpunftc  jeiebnet" ;  benn  tvenn  ba*  bic  Äritif  auch  bavor  bewahren  mag,  perfönlid) 
■m  tverben,  fo  tvirb  es  auf  ber  anberen  Seite  unter  ber  .§anb  jum  Privilegium,  nach  ber 
Schablone  ju  ;cidmen  unb  fo  bie  Ckftaltcn  jum  Boraus  jujuriebten  jum  Totcngcricbte, 
welche*  aber  eben  baburd?  an  Werecbtigfcit  unb  Wahrheit  einbüßt,  Jycblt  es  bem  Werfe  20 
unleugbar  an  gerichtlichem  ©liefe  unb  fritifeber  Unbefangenheit,  fo  fehlt  in  ber  Tbat 
noch  viel,  um  ihm  mit  Mecbt  eine  fo  burchfcblagcnbc  Scbeutung  juerfennen  ju  fönnen. 
Mehrere  einzelne  2(bbanblungen  Taubs,  wie  in  ben  TbStM  18:5:5  über  ben  £ogos,  unb 
in  &  Sauer,  3eitfcbr.  f.  fpef.  Tbcol.  über  bic  Jonn  ber  christlichen  Togmcn=  unb  $irehcn= 
hiftorie  183<i,  finb  echt  fdwlaftifd>e  Spejimina  teile«  eines  ziemlich  unfruchtbaren  Spinti*  20 
ficrenS  über  bas  Sibclwort,  teile  ber  Ülrt  unb  Weife,  wie  man  Äircben-  unb  Dogmen* 
gefliehte  nicht  febreiben  foll,  »nenn  außer  ben  Civmpicrn  bes  begriffe*  auch  noch  fterb* 
lichc  5)lenfcbcn  fte  follen  lefen  unb  verfteben  fonnen  (»gl.  .§afc,  Vorwort  sur  Mircbcngefcb.), 
obwohl  auch  hier  einzelne  feine  unb  lehrreiche  Semerfungen  eingeftreut  finb.  Grfrculid>cr 
unb  genießbarer  finb  bie  nach  TaubS  Tobe  von  ^iarbeincefe  unb  Tittcnbcrger  feit  1838  ao 
herausgegebenen  pbilofopbifdum  unb  theologifchen  Horlefungen.  Tie  „Prolegomena  jur 
Togmatif"  unb  bic  „si5orlefungen  über  bie  Xogmatif"  nach  s3Jcarheinecfe<i<  .Hompeubium 
enthalten  im  einzelnen  manchem  treffliche,  roic  bie  Üritif  ber  33etr>eife  für  baS  Tafein 
(Rottes,  einzelne  (Erörterungen  über  bas  Siefen  Giotte«,  bie  Sd>öpfung  u.  f.  m.  9lher  nicht 
nur  treten  tn  methobifcher  SU",icbung  fehr  mefentliche  Mängel  hervor,  fonbern  auch  im  35 
Sachlichen  wirb  man  aufgehalten  burch  eine  s}J(engc  unnötigen,  oft  ga>n  formaliftifdien 
Sallaftee.  "iDian  vergleiche  bic  treffliche  Mritif  von  geller  in  feiner  ^eitfehrift  1842,  4.£>cft, 
meiere  nur  noch  entfehiebener  neben  ben  anbern  sJDiängeln  auch  ben  hätte  hervorheben 
bürfen,  n>ic  fehr  Taub  über  ben  nxibrcn  Sinn  unb  bie  h>ahre  Äonfeguenj  ber  ,v>egclif*en 
Pbilofopbie  fich  getäufcht  hat.  s3)üt  befonberer  Vorliebe  behanbelte  Taub  auch  ba$  10 
JVelb  ber  theologifchen  $Jioral;  bie  prolegomena  jur  s)Jioral  unb  biefe  fclbft  tragen  im 
ganjen  benfelben  Gharafter  an  fich,  nüe  bie  bogmatifeben  sHorlefungen.  Tic  fchon  vor 
feinem  Tobe  al<$  Teil  feiner  s^orlefungen  über  bie  'iüioral  Von  einem  Schüler  herauf 
gegebene  Schrift:  Über  bie  verfchiebenen  Avpothefen  in  betreff  ber  Willensfreiheit,  1831, 
bat  meniger  "öeaebtung  gefunben,  als  fte  verbient.  Unftreitig  baS  tuiffenfcbaftiid)  vollen*  45 
betfte  unb  auch  am  meiften  gelefene  äöerf  bee  sJ(achlaffeö  finb  bie  vliorlefungen  über  bie 
Anthropologie. 

Taub  ift  als  ber  bebeutenbfte  Wepräfentant  einer  merftt?ürbigen  phafc  ber  Theologie 
unfereS  ^ahrhunberts  $a  betrachten,  nämlich,  ber  fpefulativen  ^Reftaurarion  beS  orthoboren 
TogmaS.  Wag  ihn  in  biefer  Dichtung  fein  Jyreunb  Warheinecfc  (f.  b.  91.)  übertreffen  an  k> 
^ormgenjanbtheit  unb  fvftematifcber  2lhrunbung  feiner  Schriften,  fo  überragt  er  biefen  bafür 
an  h)iffcnfcbaftlicber  Schärfe  unb  Tiefe,  über  bie  anbern  aber,  bie  n>enigften«  jeittveife  in 
ben  gleichen  Wegen  gingen,  Jvie  sönmo  Sauer,  Wöfdu'l,  Gonrabi  u.  f.  tv.,  erhebt  er  fid» 
baburch,  baß  er  vor  'JÖcaßloftgfetten  unb  pbantaftcreien  fich  ju  beivahren  tvufjte.  ^c  größer 
bie  Prätenfton  tvar,  mit  roeld-er  bie  /"vreunbe  biefer  Dichtung  proflamierten,  „bie  Theologie  65 
mit  ber  pbilofopbie  nürflich  verföhnt  ui  haben",  befto  gelvaltiger  mußte  ber  tvifjenfd>aft* 
lid»c  Wißfrebit  fein,  ber  auf  ihr  .yaupt  fiel,  fobalb  eine  nüdüerne  unb  ftrenge  «äritif  ben 
SenieiS  fiihrte,  baß  biefe  Prätcnfion  auf  ber  allergrößten  xMlufion  beruhte.  Taub  hat 
ben  Anfang  beS  Riffes  in  bie  Jßufwn  tet  fpefulativen  ?)teftauration  burch  bie  Straußfchc 
Äritif  beS  l'cben«  ^efu  noch,  erlebt,  aber  er  mar  eine  ju  „fubflantieUc"  unb  einfeitig  fpe*  eo 


Digitized  by  Google 


502 


Taub  Taut 


fulatibe  Oiatur,  al«  bafe  er  eine  folcbe  flritif  ganx  oerftanben  hätte  unb  baburd)  an  ben 
©runbmangel  feinet  Stanbbunfte«,  bie  feblenbe  biftorifd)c  flritif  ftd)  fyätte  mahnen  laffen 
füllen.  2Jtan  tonnte  aUcrbing«  fagen,  bafj  er  bie«  auch  bon  Scbleiermacber  fd)on  hätte 
lernen  lönnen,  unb  bafe,  wie  Straufj  fagt,  eben  in  ber  2lu«fd»licfiung  be«  fritifd)en  Glc* 

6  mente«,  wie  c«  in  3cbleiermad>er  rebräfentiert  war,  äße«  ba«jcnige  feinen  ©runb  bot,  wa« 
Wir  in  Taub«  tljeologifd)em  Sbfteme  unbefriebigenb  finben.  2lflein  genauer  betrachtet 
Werben  Wir  botb  nirfjt  jugeben  fönnen,  bafe  in  ber  Grgänjung  <3d)leiermad)cr«  burd) 
Taub  unb  umgefebrt  fd)on  ber  Wabjc  $ortfa>ritt  ber  tb,eologifd)en  2öiffenfd)aft  verbürgt 
Wäre.   Taub«  ^orberung,  bie  objettibe  Wahrheit  ber  Religion  ^u  erfennen,  bleibt  ebenfo 

10  bereinigt,  al«  bte  Scbjeiemiacbcr«,  ifne  bfbd)ologifd)e  ©irflid)fett  j\u  erfennen;  aber  fo 
Weni$  Taub«  einfeitig  objcftib=fbefulatibcr  Stanbpunft  an  bie  Sd)lciermad)erfd)e  ^orberung 
binretd)t,  fo  Wenig  3cblciermad)er«  fubjeftibe  ÜKcflcrWn«biaIeftif  an  bie  ftorberung  Taub«. 
Allein  e«  fcb,lt  fo  jebem  nid)t  nur  ba«  Mdrtigc  be«  2lnberen,  fonbern  es  fehlt  beiben  ein 
Tritte«,  nämlich  ber  Wahrhaft  biftorifaSe  Sinn.   .$at  nun  aber  aud)  Taub  Wegen  biefer 

15  ftarfen  Mängel  feine«  Stanbpunft«  feine  fo  bebeutenbe  fid)tbarc  Ginwirf  ung  auf  feine 
3eit  gehabt,  namentlid)  berglicben  mit  3cbleiermaa>er,  ift  er  nad)  treffenbem  Ur^ 

teil  mehr  eine  berfönltd?e  al«  eine  biftorifebe  ©röjjc,  fo  gebührt  bod)  aud)  biefer  ber  Strang 
unb  ba«  Taubfdje  öeivöv  foH  ebenfo  unüergeffen  bleiben,  al«  ba«  3d)leiermad)crfd)c  deu- 
fiövtov.  Äanberer  f. 

20  Taut,  3ob,ann  Maximilian,  geft.  na*  1736.  —  »gl.  Unfcbulb.  «ßodjr.  1710. 
@.  281  ff.  ;  1711,  S.  872 ff.;  Acta  Erudit.,  Dp«.  1714,  pag.  90;  M.  3ot)ann  grief  unb 
M.  2>auib  9Ugöroer,  Tie  burdj  Ootte«  ©nabc  roiebcrerlangte  §erftellung  be«  Äirdjenfrieben«, 
3n  etlichen  i'nnb»  Öetneinben  Ulmifdjen  ©ebiete« ;  3n  einem  furjen  Jnftorifdjcn  $orberid)t  an- 
gejeiget :  Unb  in  augerorbentlid)  gehaltenen  Stoeben  <ßrebigten  mit  mehreren  abgebanbelt. 

26  Ulm  1713.  99  @.4°;  Said).  9?el.  ©treitigfeiten  in  ber  lutt).  ftirdje.  %\.  II  <5.  794;  tl  V 
S.  1051;  $faff,  Introductio  in  Hist  theol.  T.  II  p.  372  ;  Bürger,  Exercitatio  de  BUtoribiw 
fanaticia,  Lipa.  1730;  ftuttrmonn  $anbbud)  ber  Sei.«  unb  Äirdjengefct)icb,te;  fieibel,  Der^iieti«» 
mu«  in  ber  Ulmifcben  ßird>e  in  ben  »lüttem  für  nnirtt.  ÄQ)  1888  unb  1889. 

^ob.  Maximilian  Taut,  ein  3cbuftergefclle  au«  ftranffurt  a.  M.,  gebort  in  bie  Steide 

ao  ber  fd)h>ärmcrifd)en  ^robbeten,  bie  balb  nad»  bem  beginne  be«  18.  ^abrbunbert«  auf^ 
traten  unb  bie  über  bie  2öclt  bcreinbred)enben  Ckridjte  ©otte«  oerfünbeten.  31uf- 
trag  ©orte«,  h>ic  er  oorgiebt,  fdnieb  er  im  3>abxt  1710  feine  „belle  Tonner^ofaunc" 
(nad)  ^rief  unb  SUgötoer  aueb  fran^ßfif*  Revelation  terrible  et  epouvantable  du 
dennier  jugement  de  Dieu  etc.  par  b.  M.  Daute,  un  pauvre  garcon  de  cor- 

35  donnier  1711,  8",  Mitteilung  toon  .f»errn  D.  ^Jicftle  in  Ulm),  ioorin  er  befonber«  über 
Jranffurt  ba«  SSct)  unb  bem  heiligen  römifdien  deiche,  mie  auch  anberen  JKeiaSen,  namens 
lid)  3d)n>eben,  ben  Untergang  brobte.  s)iur  cht  flcine«  Häuflein  werbe  gerettet  werben, 
um  bie  „jf>odijeit  be«  i'amme*"  ju  feiern,  nadjbem  dürfen,  ^uben  unb  Joeiben  werben  be- 
fcljrt  fein,  ©egen  bie  lutberifd)e  ©eiftlid)fcit  ftic^  er  b^arte  3d»mabungen  au«.  9lu«  ^anf: 

4ofurt  Oertrieben,  ging  er  in  Begleitung  eine«  gewiffen  Boomen  1711  nad)  ^eoben  ju  bem 
sDh>ftifer  Überfelbt,  mit  bem  er  fub  aber  balb  entjweite.  Tic  J^olge  war,  ba^  er  gegen 
ihn  fd)rieb  unb  beffen  Anhänger  ale  „^ubasbrüber"  bejcid)nete.  Später  föfmtc  er  ftd) 
Wieber  mit  ihm  au«  unb  hielt  fieb  ju  Schwarzenau  im  SBittgenfteinfcben  auf.  ^nöiengen 
an  ber  Brenj  unb  ©ei«lingen  (Ulmer  fianbgebiet)  fanben  er  unb  fein  Gkifte«oerWanbter, 

4;.  ber  ^errüdenmad)er  Tennbjarbt,  einigm  Slnbang  unter  ben  bortigen  t'anbleuten,  fobafe  ber 
^at  öon  Ulm  nötig  fanb,  am  19.  September  1712  cinGbift  Wiber  ihre  Behren  ju  erlaffen 
unb  ba«  l'cfen  ihrer  Sdmften  ^u  oerbieten  (U.  Otacbr.  1714  3.300).  Taut  felbft  ift  jeboeb 
nie  in«  Ulmifd)e  gefommen ;  bie  Angabe  oon  feiner  Befchrung  burd)  M.  Johann  ^ritf  ift  irrig 
(Slitteilung  bon  .<Serrn  D.  Öieftle).  ^u  feinen  Sdniftcn  gehören  ferner  bie  1711  berau6gcge= 

50  benen  ,,©eiftlid»en  Betrachtungen",  wela)e  ooll  d>iliaftijd>er  unb  mvftifcber  ^been  finb.  Unter 
anberm  rebet  er  oon  einer  „Schwängerung  ber  s3iatur  bureb  ben  l>eil.  ©eift"  ;  femer  bie 
bon  Jritf  unb  2UgöWer  angeführte  „jparmonie  ber  Reiten  unb  iBerfe  ©orte«  ooriger  unb 
biefer  Üöelt",  mit  noch  jwei  anberen  iraftätlein  al«  „©mnb  unb  Grflämng  ber  gefebebenen 
^citbeftimmungen,  item  Meditationes  über  bie  ^eucbeUÜhriftcn  unb  'iUetiftcn"  beraub 

55  gegeben.  2lucb  ein  ^Jiitglieb  bee  hamburgifd>en  s3}iiniftcriume  febrieb  wiber  ihn :  „X  9t 
Taut«  unb  (5.  21.  Miömeling«  ^eiefagungen  au«  bem  göttlichen  2\iort  beurteilt",  1711. 
Gnblicb  fanb  er  auch  in  Gnglanb  2lnhang  (f.  U.  ^aebr.  17*13  3.  1<>72).  Mitte  ber  breifeiger 
^abre  bat  Taut  feine  Tonnerbofaunc  wibermfen  (»gl.  bie  ^iotij  in  ben  „i^rübaufgelefcnen 
^rücbten"  1736  3.  147,  bie  au*  Der  $ranffurter  „<yrebwilligen  ^aajlefe"  1735—1736 


60  ftammt). 


£>agenbatf)  f  1  v^nurf  1. 


Digitized  by  Google 


$abtb  bcu  Hbralmm 


ti  ü  1 1)  u  o  11    i  u  v  b  li  x 


503 


Xnuib  ben  Slbraljnm  f.  Härder. 

$abib  ÖPH  WugSburg,  geft.  1271.  —  B.  fr.  David  de  Augiista,  0.  M.,  pia  et 
devota  opuacula,  91ug*b.  15%.  Tractatu«  fr.  D.  de  inquisitione  haereticorura  oon  $rcger 
^ercmägg.  in  SUR«  1879  t.  XIV,  2,  181  ff.;  Pfeiffer.  £eutfd)e  Weiter  1845  t.  I;  bcrfclbe 
in  3b«.  1853  t.  IX,  1  ff . ;  ^regcr,  ©ef*.  bcr  beutfdjcn  9H#if,  ficipjig  1874,  t.  I.  268  ff.  5 
©ine  Iritifcbe  Untcrfucbung  ber  Duellen,  fomic  ?lu8$iige  au§  ber  ©rHärung  ber  OrbenSrcgel 
giebt  meine  »bljanblung  über      in  8©ff  XIX,  15  ff. 

Horn  Sehen  biefcä  ÜJlinoritcn  miffen  mir,  ba  feine  Segcnbc  noch  md)t  mieberaufge* 
funben  ift,  febr  menig  Sicheret,  ©eboren  ift  £abib  ohne  3roetfcl  «  2Iug$burg,  alle« 
mritere  ift  unbefannt.  ^n  liHegeneiburg,  Ido  fdmn  feit  1221  9)cmoriten  ficb  fanben  unb  10 
feit  1226  eine  Siiebcrlaffung  bcrfelbcn  beftanb,  mürbe  er  9Jobijenmeifter  unb  unter  feinen 
Sd)ülern  mar  bcr  berühmte  ^crtbolb  bon  SRcgcnsburg,  mit  bem  er  in  $rcunbfa)aft  ber^ 
bunben  blieb.  &>obl  febon  1243,  ba  ber  SBifcbof  bon  2lugäburg  ben  ftranjisfanern  ein 
©cbäube  einräumte,  mürbe  £abib  in  feine  5>aterftabt  gefanbt,  mo  er  auch,  junäcfyft  baä 
%mt  eineö  Wobijenmciftcrs  bcflcibcte,  bann  aber,  menn  aud)  bielleicbt  nur  jeitmeife,  teils  15 
allein,  teile  mit  feinem  Schüler  SBcrtbolb  in  meiten  Steifen  prebigenb  ba«  i'anb  bura^og. 
3um  Xcil  auf  biefen  9ieifcn,  nun  Seil  fdmn  borber  febrieb  er  feine  Sraftate  für  bie 
yJobijcn,  beren  erfter  jcbcnfalls  für  ^öertbolb  unb  bie  s3iobijen  in  ÜKegcnsburg  beftimmt 
mar.  freilich,  ift  es  febmierig,  ein  fid)ercS  Urteil  über  biefelben  ju  befommen,  ba  bie  in 
ber  Stugäb.  3luag.  bon  1596  bcnfelben  üorgebruefte  Epistola  fratris  David  nebft  Ginleitung  20 
in  anberen  .^anbfebriften  3.  $3.  bem  9Jiüncbner  Cod.  15312  fehlt,  unb  ba  bie  f  amtlichen 
sJ?obijentraftate  ficb  aud)  unter  ©onabentura«  ÜBcrfen  finben.  3a  ber  erfte  biefer  2raftatc  De 
exterioris  hominis  reformatione  trägt  nid)t  nur  in  berfebiebeuen  £ianbfcbriften  SBona* 
benturaS  Diamen,  fonbern  er  finbet  ficb  auch  unb  jmar  entfd)icben  in  urfprünglicbjter  ®r- 
ftalt  unter  ben  Sfijerfen  Öcrnbarbö  v>on  Glairbaur.  unter  beut  2itel  Opusculum  in  haec  26 
verba:  ad  quid  venisti  ?  (ed.  9)tobillon  1719  Vol.  II,  826  ff.).  Überbicö  ift  bie 
Jaffung  biefw  Xraftat«,  mie  er  in  ber  obengenannten  9Jiün*ner  ftanbfcbrift  ficb,  finbet, 
ganj  berfajicben  bon  ber  ber  gebrutften  3lug$b.  3luögabe,  aber  gan$  übereinftimmenb  mit 
SBonabenturaS  2d)rif t :  De  institutione  noviziorum  p.  I  (ed.  5mrbe,  ütyon  1 668, 
t.  VII,  613  ff.).  Xai  alles  jufammen  mit  inneren  Oirünben  machen  ce  mabrfcbeinlicb,  30 
ba|  biefer  Sraftat  in  ber  .vmuptfacbe  garniebt  bon  Xabib  ift,  fonbern  borfran^isfanifeben 
Urjprungä.  £abib  bat  entmeber  nur  bie  vi<orrebc  unb  einen  gan*,  anbern  2raftat  baju 
gefebrieben,  ber  ficb.  bielleicbt  in  ber  gen.  'Wüncbner  .\Sanbjcbrift  fol.  93  finbet,  ober  Sitabbing 
bat  3icd)t,  menn  er  in  Script.  Ord.  Min.  £.  77  meint,  Tabib  babe  nur  bie  Gitate 
auö  ben  ftirebenbätern  ju  bem  fd)on  borbanbenen  Irattat  binjugefügt.  —  Z) er  jmeite  unb  35 
britte  Sraltat  De  interioris  hominis  reformatione  unb  de  Septem  processibus 
reliffiosi  finb  bagegen  jJoeifelloe  bon  ^abib,  obgleich  fie  cbenfo  unter  ^onabenturaS 
Üöerfen  fid?  finben  unter  bem  litel  De  profectu  religiosorum  lib.  I  unb  II  (a.  a.  C. 
@.  557  ff-  574  ff.).  £enn  hier  lägt  ficb  burd)  eine  beenge  bon  Stellen,  ja  bureb  ganje 
Äapitel  bcr  s}{aa)loeie  führen,  ba^  ihr  ^erfaffer  ibentifeb,  ift  mit  bem  ber  beutfeben  araftate  40 
DabibS.  2)er  Straftat  de  VII  proc.  rel.  ift  aber  entmeber  niebt  in  urfprünglicber  &a- 
ftalt  auf  un«  gefommen  ober  bat  Xabib  fclbft  bie  lefcte  ^eile  nid>t  mehr  an  ihn  gelegt, 
ba  hier  lum  Seil  grofec  Unüberfid>tlicbfeit  berrfebt,  offenbar  beranlafjt  babureb,  bap  einige 
urfprünglid)  felbftftänbigc  fleinerc  Iraftate  j.  „de  oratione"  unb  „bie  7  Sorrcgeln 
ber  lugenb"  in  ben  lenor  be«  Xerteä  bineinberarbeitet  finb.  •  -  ISnblicb,  gebort  $abib  46 
mobl  aud?  an  ber  in  ben  .ftanbfcbriften  fid>  finbenbe  liber  quartus,  bcr  in  ber  3(ugöb. 
3lueg.  nia)t  abgebnirft  ift,  mobl  aber  in  iBonabenturaä  Herfen  unter  bem  litel  de  in- 
stitutione novitiorum  p.  II  a.  a.  D.  619  ff.  —  3U  0C1X  sJtobijentraftaten  ftnb  im 
meiteren  Sinn  aueb  reebnen  bie  beiben  bcutfd?en  Sraftatc,  bie  mir  bon  £abib  baben, 
nämlid?  „bie  fieben  ^orregeln  ber  Xugenb"  unb  „Spiegel  bcr  lugenb",  beibe  für  9)cond)e  60 
gefcb;ricben.  Xagegen  finb  bic  anberen  Sraftatc,  meiere  Pfeiffer  Xabib  jufd?rcibt,  jmeifellod 
uned>t.  £ajj  „bie  1  jvittia)e  geiftlicber  iBetracbtung",  „bon  ber  2lnfcbauung  Wottes",  „bon 
ber  Grfenntniö  bcr  ©abrbeit",  „bon  ber  unergrünblicben  Jyülle  Wotte«",  unb  „©etraebtungen 
unb  öebete"  nidit  bon  Xabib  fmb,  bat  "i^reger  (OJefcbicbte  b.  b.  s]Oiüft.  I,  269  ff.)  nacb> 
gemiefen,  aber  aud»  ber  roeiterc  Xraftat  „Gbrifti  l'ebcn  unfer  Horbilb",  ober  „bon  ber  (irlöfung  50 
be«  3)ienfcl)engcfd?lccbtö'',  baö  im  ganzen  bem  2lnfclmfdicn  Cur  deus  homo  ?  naaSgcbilbet 
ift,  ift,  mie  Stil  unb  ^nbalt  bemeifen,  nidit  bon  Xabib.  Xie  beiben  beutfeljen  Sraftatc 
finb  perlen  beutfeber  s|lrofa.  ^bre  Sprache  mirb  bon  Pfeiffer  berglid)en  ber  rubjgen 
flamme,  bic  im  milben  Ölanje  ftvoBCl  unb  beren  ftille,  tiefe  ÜMut  bae  ^>er^  unb  Wemüt 
be«  fieferö  belebt,  ermärmt  unb  jur  i'iebe  entjünbet.    Xie  Sprache  ber  latemifchcn  Sraf«  eo 


Digitized  by  Google 


504 


TaDib  bon  aug^bnrg 


täte  ift  weniger  erfreulich,  oft  langatmig  unb  burch  bic  immer  Wtebcrfcbrenbc  zahlenmäßige 
Ülufzäblung  Don  "iWcrfmalen  unb  (Mnbcn  ermübenb.  Um  ber  befprodjenen  Traftatc 
willen  bat  "}>rcgcr  unfern  TaDib  ab  ecutfeben  Wpftifer  in  2lnfprud>  genommen,  unb  e* 
ift  zweifellos,  ba|  wirflid)c  s3)h)ftif  ftcb  bei  ihm  finbet.    (Weich  in  bem  einlcitenben  Vrief 

:,  m  ben  ^coDizentraftaten  fpriebt  TaDib  au«,  ba«  Stubium  ber  Religion  beftebe  in  jhxi 
fingen,  im  exercitium  virtutis  unb  im  affectus  internae  devotionis,  ba$  eine  bc* 
liebe  fid?  auf  ba«  tbätige,  ba«  anbere  auf  ba«  befchauliebe  Sehen;  ba$  eine  gleiche  ber 
fnidubaren  i'ea,  baä  anbere  ber  fdwneren  Nabel ;  ba«  lefetcre  beftebe  einerfeit«  in  3cbrift= 
forfebung,  anbererfeit«  im  Webet.   3lud)  bie  Anlage  be«  Traftato  de  VII  proc.  rel.  ift 

10  ähnlich,  juerft  fommen  fecb«  Schritte  bee  aftiDen  Sehen«  unb  bann  führt  ber  lefcte  höchfte 
Jvortfdmtt  ^um  fontcmplatiDen  Sehen.  Unb  TaDib  fpriebt  hier  attä:  c.  36  p.  101  haec 
est  hominis  in  hac  vita  sublimior  perfectio  ita  uniri  cum  deo  ut  tota  anima 
cum  omnibus  potentiis  suis  et  viribus  in  deum  collecta  unus  fiat  Spiritus 
cum  deo,   ut  nil  meminerit  nisi  deum,  nil  sentiat  vel  intelligat  nisi  deum  et 

16  omnes  affectus  in  amoris  gaudio  uniti  in  sola  conditoris  finitione  (foll  Wohl 
beißen  fruitione)  suaviter  quiescant.  Imago  enim  dei  in  his  tribus  potentiis 
ejusexpressa  consistit,  videlicet  in  ratione,  memoria,  et  voluntate  et  quamdiu 
illae  non  sunt  ex  toto  deo  impressae,  non  est  anima  deiformis.  Forma  enim 
animae  deus  est,  cui  debet  imprimi  sicut  sigillo  sigillatum.    9iamcntlid>  ift  ba3 

20  $\d  be«  Webet«  ba«,  ganz  in  ftotte«  3lntlifc  begraben  fein  unb  mit  ihm  bereinigt  ,ui 
werben.  3lbcr  TaDib  ift  ju  nüdUcrn,  um  eigentlich  ganz  sJJrbftifcr  ju  fein,  er  fennt  bic 
2lu«Wücbfc  ber  'JJibfttf,  unb  tritt  ihnen  entfehieben  entgegen,  unb  er  hat  ein  febr  Derftän; 
bige*  Urteil  über  bie  jubilus,  ebrietas,  spiritus,  liquefactio  etc.  ber  'üJcDftifcr.  2öenn 
man  frinc  Schriften  lieft,  fo  ift  man  nicht  im  3wc'fc^  ScbWcrpunft  nicht  in  ber 

?r,  ^toftif  liegt,  welche  fieb  in  ber  .ftauptfaebe  nur  in  zwei  größeren  2lbfdmitten,  in  bem 
Traftat  de  inter.  hom.  ref.  c.  9—15  unb  de  VII.  progr.  rel.  35—41  fieb  finbet, 
fonbern  Dielmehr  in  ben  praftifeben  Vorfcbriften.  Trefflid)  weife  Tamb  namentlich  ba$ 
Vorbilb  Ghrifti  anzugreifen;  für  ba«  3uiammcnkpen  ^  23rüber  forbert  er  bauptfäcblicb 
bie  Sanftmut,  bie  auch  ungerechte  Slnflagen  unb  Vcrleumbung  ruhig  erträgt ;  f olchc  Sanft= 

:*>  mut  finbet  fieb  nur,  wo  bie  rechte  Temut  ift,  bie  9Jiuttcr  unb  Sächtcrin  aller  Tugcnbcn, 
unb  bie  Temut  hinwieberum  fliegt  au«  ber  Siebe,  Welche  alle  Tugenben  in  fid»  begreift.  — 
Tiefe  zum  Teil  trefflichen  unb  eingehenben  praftifeben  Vorfcbriftcn  haben  aber  ihre  fcharfe 
(Hrenje,  fobalb  c«  fid»  nicht  um  Viüber  ober  Wenigftcn«  Matholifen,  fonbern  um  .^äretifer 
hanbelte. 

35  Vielleicht  burch  feine  s^rebigttbätigfeit  ift  Tamb  aud)  in  bie  2lrbeit  ber  ^nquifition 
geführt  worben,  ber  er  längere  $cit  mit  (Trfolg  gebient  hat ;  bie  ^nicht  feiner  Grfahrungen 
legte  er  nieber  in  bem  na*  1U56  abgefaßten  Traftat  de  inquisitione  haereticorum. 
i>ier  ift  nicht  bie  Webe  Don  (Shrifti  Vorbilb,  Don  Sanftmut  ober  Siebe,  fonbern  TaDib 
ficht,  gan^  *n  kf"  3lnfcbaiiungen  feiner  $cit  begriffen,  in  ben  ftefccrn  nur  Aücbfc  unb 

40  VJölfe,  bie  Weber  ut  Wiberlegen  noch  mit  geiftlichen  Staffen  ut  befämpfen,  fonbern  ein* 
fad>  auszurotten  finb ;  unb  ut  folcher  ^agb  ift  jebe«  Littel  erlaubt,  aud)  junger,  Tortur, 
Süge  unb  Verrat.  Tenn  bie  fides  catholica  ift  für  T.  Wntnblage  alle«  Wüten,  unb 
wer  Don  ihr  fid>  lo«macbt,  Derbient  fein  ^Diitleib. 

3m  legten  Jahrzehnt  feine«  Sehen«  cnblid»  Dcrfaf>t  TaDib  eine  Grflärung  ber  Wvno- 

<>  ritenorben«regel,  bie  fid)  hanbfchriftlich  in  ber  Münchner  .^anbfehrift  Cod.  theol.  15812 
fol.  266  ff.  erhalten  hat.  iWan  ficht  au«  berfelben,  bafe  T.  uoifchen  ben  Spiritualen  unb  ber 
Kommunität  einen  Mittelweg  ut  finben  fuchte,  thatfäcblich  fam  er  bahei  freilich  ganz  auf  ben 
Stanbmmft  ber  Mommunität.  Von  bem  h.  Jvraiij  hatte  er  nur  bie  herfömmliche  Ülnfchauung 
eine«  .Umbenhciligcn ;  Don  befien  ursprünglichen  $t><tn,  Don  benen  3pr^"»  Don  Guano 

&o  gleichzeitig  noch  fo  treffliche  Grinnentngen  bewahrte,  hatte  er  faum  eine  2lhnung.  Ta 
biefe  irrflärung  zum  größten  Teil  eine  trertlofe  ^araphrafe  ber  Siegel  ift,  ift  nicht  zu  Der- 
Wunbern,  bap  fte  noch  nicht  gebrudt  worben  ift.  TaDib  hat  noch  mehrere  Traftate  ge= 
id^rteben,  bie  wir  nicht  mehr  befifcen.  Ta«  ift  weniger  ju  bebauern,  al«  ber  Verluft  bet 
^rebigten,  bie  nod>  ^oh.  Trithemiuo  gefehen  hat,  bic  fieb  aber  bi«her  nicht  gefunben  habai. 

55  Weftorben  ift  TaDib  im  "iWoDember  1271.—  Ter  örunbzug  feine«  UBefcn«  war  eine  gc^ 
Wiffe  nüchteme  Verftänbigfeit,  bte  allem  Unwahren  unb  Übertriebenen  abholb  ift,  feine 
fkbeutung  liegt  Wohl  weniger  barin,  bafj  er  in  Venüfcung  ber  beurfd^en  Sprad)e  für  theo- 
logifchc  Webanfen  ©ahn  gcbrodvm  hat,  al«  in  feiner  ^rebigtthätigfeit  unb  feiner  ftillcn 
3lrbeit  in  (irziehung  be«  heranWad)fenben  Wefchlechte«  ber  Wbnche,  unter  benen  33ertholb 

6o  üon  Mlegen«burg  ber  größte  Stern  war.  (F.  ücmpp. 


Digitized  by  Google 


Taötb,  Gbrifrian  ^aötb  ton  ^inont  505 

Tabib,  Cbriftian  f.  3injenborf. 

Tabi&  uonTinant,  pantbciftif  eher  v#bilof  opb,  geft.  na*  1215.  —  SB.  ©.lernte« 
mann,  ©efd)id)te  ber  $l)üofopt)ie,  83b  VIH,  1,  fieipjta  1810,  @.  322ff.;  fr  Uebertocg«  ©runb» 
rife  ber  ©efdjidjte  ber  ^}^tlofop^ic  ber  patttftifd)en  unb  fd)olaftifd)en  §t\t,  7.,  »ort  SR.  ^einje 
bearb.  SCufU,  33erlin  1886,  6.  180 ff.;  3.  ßb.  Grbmann«  ©runbrijj  ber  ©efd)id)te  ber  W-  * 
Iofopfjie  I«,  S3erlin  1896.  6.352;  C.  Du  Plessis  d'Argentrt1,  Collcctio  judiciorum  de  novis 
erroribus,  Toni  I,  93ariä  1728,  S.  132  ff. ;  A.  Jourdaiu,  Recherche«  aur  lea  anciennea  tra- 
duetiona  latiuea  d'Aristotc,  $ariä  1819,  S.  210  ff. ;   £.  Stüter,  ©efd)id)tc  ber  93l)tlofopbie. 
leil  VII,  Hamburg  1844,  S.  628  ff. ;  3-  •£>•  Ärönlein,  De  genuina  Araalrici  a  Bena  eiuaque 
aectatorura  ac  Davidia  de  Dinanto  doctrina,  öiefjener  $)abtIitation$fd)rift,  ©icfjen  1847;  io 
berf.,  91molrtd)  Don  93ena  unb  £autb  uon  5>inant,  in  ben  £b,@t£,  ^obraonfl  1847,  §eft  2 
6.  271  ff.;    <£b.  U.  £abn,    ©cfd)icf)tc  ber  flefcer  im  Wittelalter,  83b  III,  Stuttgart  1850, 
S.  189 ff.;  E.  Renan,  Averroea  et  l'Averro'iarae,  SJartä  1852,  6.  176;   ß.  93rantl.  ©e« 
jcpicfjte  ber  fiogif,  33b  III,  «eipjig  1867,  ©.  6  ff. ;   SB.  $reqer,  @efd)idjte  ber  beutfdjen 
Wx)\üt  im  SDftttelaltcr,  Xeil  I,  i'eipjig  1874,    S.  184 -191;   A.  Jundt,   Histoire    du  iö 
panth&ame  populaire  au  moyen  age.  tyaxii  1875,  S,  14—20;  berf.  in  ber  SjJW©  2.  Hilf!., 
33b  III,  8.523—525;  Charles  Jourdain,  Memoire  sur  lea  sourcea  philoaoph.  des  heresiea 
d'Amaury  deChartrea  et  de  David  de  Dinan,  in  M6moirea  de  l'inatitut  imperial  de  France, 
academie  dca  in&criptiona  et  bellea-lettrea,  Tom.  XXVI,  2.  partic,  1870,  p.  467 — 498; 
B.  Haureau,  Memoire  aur  la  vraie  source  dca  erreure  attribueea  a  David  de  Dinan,  in  20 
benfclben  M^moirea,  T.  XXIX,  2.  partic,  1879,  ©.  319-330;  $erf.,  Hiatoire  de  la  Phi- 
losophie scolaatique.  Partie  II,  T.  1,  SJariS  1880,  S.  73—82;  C.  33arbenf)eroer,  3>ic  pfeubo« 
ariftotelifdbe  Sdirift  lieber  bad  reine  ©ute,  befannt  unter  bem  Kamen  Liber  de  cauaia,  ftreU 
bürg  i.  33.  1882.  6,  212ff.;  33.  (Jonren«,  Sie  bem  S3oetf)iu3  fälfdjlid)  jugefdjriebcne  «Ibbanb» 
lung  bcö  fcoimnifuä  ©unbifalm  de  unitate  (S3b  I,  4peft  1  ber  Beiträge  jur  ©efd).  b.  $fnlof.  26 
b.  TO«.«),  fünfter  1891,  S.  48. 

"Uiaaifter  TaPib  Pon  Tinant  (Tinant  an  ber  5Diaa«  fübttcb  Pon  9tomur  ober  Titian 
in  ber  Bretagne  nörblicb  üon  9tenne$?)  roar  nach  einer  aflerbina*  nicht  genügenb  Pcr= 
bürgten  Angabe  Tu  SJoulab*  (Hist.  univ.  Paris.  III,  678)  ju  2lnfang  bc$  13.  ^abr^ 
bunbertä  Sebrcr  ber  "i^bilofophic  unb  Theologie  an  ber  sJ*arifer  UniPerfttät.   Keffer  be=  m 
glaubigt  ift  fein  Aufenthalt  am  päpftlicben  .fiofe,  roo  ihm  feine  fpifcfinbigc  Tialeftif  bie 
Wunft  bess  $apftee  ^nnocen*  III.  (1198—1210)  gewonnen  hatte  (Chron.  anonymi 
Laudun.  canonici,  bei  23ouquet,  rerum  Gall.  scriptor.  XVIII,  711).    Tie  feborfen 
sJJta&rcgcln,  tnclche  bie  fachlichen  ©ebörben  feit  bem  Jahre  1204  jur  Unterbrücfung  ber 
fetjerifdien  Behren  IHmalrich«  lion  ©enneä  ergriffen,  inurbcn  auch  für  Taöib  Perhängni«Poll.  3ö 
2luf  bem  ^arifer  ^roPinjial^Äon^il  be€  ^ahre<i  1210,  roclchee  ein  ftrenge«  SrrafgeridSt 
über  3lmalrieh  unb  feinen  2lnhang  abhielt  unb  ba$  i'efen  ber  naturphilofophifchen  Schriften 
beö  2lriftotele«J  unb  ber  Kommentare  ju  benfclben  »erbot,  rourbc  aud)  berfügt,  baft  bie 
„quaternuli"  Taöib«;  ungefäumt  bem  ^arifer  Grjbijchof  einzuliefern  unb  ju  »erbrennen 
feien;  auch  in  ben  1215  ber  ^arifer  Uniöerfität  bon  bem  päpftlichen  Legaten  Robert  Pon  40 
(Sourgon  erteilten  Statuten  tnirb  ba«  Sefen  Pon  3lu«(utgen  aue  ber  Vehre  TaPib4  unterfagt. 
TaPib  fclbft  fonnte  fich  ber  ihm  brohenben  Strafe  nur  burch  bie  flucht  au«  ^ranfreich 
entwichen  (Martine  et  Durand,  Thesaurus  novus  aneedotorum  IV,  165  f. ;  Tu?3ou= 
lap  a.  a.  0.  III,  82;  Alberti  Magni  determinatio  super  articulis  inventae  hae- 
resis  in  Raecia,  bei  ^reger  a.  a.  0.  I,  185;  Pgl.         VII,  503 ff.).    Tie  weiteren  45 
Schicffale  Tapib«  finb  in  Tunfei  gehüllt. 

Tie  1210  Perurteilte  Schrift  TaPib«  loirb  auch  in  einer  jeitgenöfftfehen  chronifalifchen 
Duelle  (Chron.  Laudun.,  a.  a.  C.)  al*  „quaterni"  bezeichnet,  roährenb  2llbertusi  3){agnu« 
bei  feiner  ^efämpfung  ber  i'ehrcn  Tapib«  nur  beffen  23ud>  „de  tomis,  hoc  est  de  di- 
visionibus"  citiert.  »> 

G«t  mu^  bahingcftellt  bleiben,  ob  bie  quaternali  unb  ber  „liber  de  tomis"  jroei 
Perfchiebene  Sterte  geh>efen  ftnb,  ober  ob  ber  Titel  „quaternuli"  (.^Sefte)  nur  altf  eine  aü- 
gemeinc  Sejeichnung  bess  perurteilten  JHerfe«  aufutfaffen  unb  ettoa  baraue  ju  erflären  ift, 
bafj  baefelbe  aue  einer  9lnjahl  lofe  an  cinanber  gereihter  ^aragrapl>en  beftanb.  Fragmente 
ber  febriftlichen  2lufäeichnungcn  Tapib«  ftnb  und  nur  bei  Gilbert  b.  ©.  erhalten,  bem  x> 
offenbar  Thoma«  Pon  2lquin  feine  ftcnntniö  ber  i'ehrett  TaPib*  Perbanft.  2Benn  'Diifolau« 
bon  Cue«  (Apologia  doctae  ignorantiae,  Opera,  Basil.  1565,  S.  73)  TaPib  Pon 
Tinant  neben  Tionpftu*  2lrcopagita  unb  Scotu*  ßrigena  unter  ben  Scbriftftellem  auf= 
führt,  beren  i'eftüre  nur  ben  23erufenften  ju  geftatten,  fairoachen  Weiftern  aber  ju  roehren 
fei,  fo  ift  bie  Vermutung  faum  abjuroeifen,  bap  aud>  ihm  noch  ein  &>erf  TaPib«  Por^  «o 
gelegen  hat. 


Digitized  by  Google 


506  Towib  vom  Tinant  Tawib,  Küttig 

2fl3  Wrunblage  ber  Sebre  Tawibä  toirb  won  2llbcrt  b.  Wr.  bcr  Webanfe  won  ber 
Jbcntität  alle*  Sirflicben  im  2lbfoluten  bingeftellt.  Taoib  habe  brei  Wattungen  won 
Tingen  unterfebieben,  materielle  ober  fbrperliche,  immaterielle  ober  fpiriruellc  unb  gbtt= 
liebe  Subftanjen.  gür  jebc  ber  brei  Wartungen  nahm  er  na*  Gilberte  Tarftellung  ein 
5  allgemeine«,  unteilbare«  unb  einfache*  ^rinjip  an,  für  bic  ibrpcrlicbcn  Tinge  bie  materia 
prima  ober  vXn,  für  bic  fpiritucUen  ben  Weift  ober  vovg,  für  bic  göttlichen  Tinge  Wort. 
Ta  biefen  brei  ^rinupien,  von  benen  alle«  Tctcrminicrenbc  toeggebaebt  ift,  feinerfei  unter* 
fc^eibenbe  Gbarafterc  jufommcn,  unb  ba  jebc«  bcrfclbcn  nur  al*  ein  unterfdüebälofcS  Sein 
aebaebt  »erben  fann,  fo  muffen  fte  ibentifcb  fein.    Cb  Taoib  oon  Tinant  jene«  einjige 

10  formlofe  Urtocfen  in  rein  matmaliftifchem  Sinn  Oerftanben  bat  ober  ob  fein  *Dconi«mu£, 
Iwic  Ärbnlein  wermutet,  auf  einer  Kombination  ibcaliftifcbcr  unb  naturaliftifcb/-bwnamifd)er 
sJlnfcbauungcn  berubte,  laffen  und  bie  fpärlicben  Fragmente  feiner  lUufjcicbnungen  nicht 
mit  Sicherheit  entfebeiben.  Seinen  fircblict»en  Mcbtern  bat  er  jebenfall«  al«  pantfieiftifcber 
jtetjer  gegolten ;  bic  gleichzeitige  Verurteilung  oon  Tawib«  „quaternuli"  unb  bcr  Meiereien 

15  %nalricb«  Oon  kernte«  bat  febon  bic  .fteitgenoffen  ^ahu  gefübrt,  einen  engen  3uia,nmcn; 
bang  itwifeben  ben  Scbrcn  beiber  .fSäretifer  anzunehmen,  eine  3luffaffung,  bic  erft  burd) 
Ärönlein  cnbgiltig  twibcrlcgt  toorben  ift.  3Bäbrettb  s#matrid)  burd>au<$  auf  bem  'öoben  ber 
i^been  be«1  s)(cuplatoni«mu«  unb  be*  Scotu«  Grigena  ftebt,  finb  für  bic  JHicbtung  oon 
Tawib«  pbilofoobifcbcr  Spcfulation  offenbar  in  erftcr  £inic  bie  2lnrcgungcn  beftimmenb 

20  gcroefen,  bic  er  burd»  2lriftotclifd>e  Schriften  unb  beren  jübifebe  unb  maurifdic  Äommcnta= 
toren  erhalten  hatte.  31le  eigentliche  ducllcn  ber  pantbeiftifdjen  ^ebre  Taoib«  ftnb  won 
31.  ^ourbain  bic  pfcubo=ariftotclijcbc  Scbrift  Über  ba«  reine  Wute  (über  de  causis)  unb 
ber  „Fons  vitae"  bee  ^bn  Webirol  (Avencebrol)  bezeichnet  toorben,  Oon  toelch  lefcterer 
Scbrift  auch  ^unbt  annimmt,  bafi  fic  auf  Taoib  ftarf  eingetoirft  babe.  Tem  gegenüber  haben 

25  Gbarlee  3L>urPam  unp  W*  engen  Jöcjiebungcn  bcr  i'ebre  Taoib«  zu  bem  Stofteme 

be«  Scotu«  Grigcna  betont  unb  al*  jtweitc  ."öauptqucllc  Tawib*  bie  Schriften  be*  2Ueranber 
oon  3lpbrobifta*  naebzutweifen  gefuebt.  9iad)  .vmureau  bagegen  ift  ba«  oon  Gilbert  b.  Wr. 
al*  Cucüe  Taoib*  genannte  s$ucb  be*  sl>bilofopben  Slleranbcr  ibentifcb  mit  bcr  balb  unter 
biefem  Tanten,  balb  unter  bem  be*  Voetlnu*  gebenben  Scbrift  „De  unitate"  bc*  To= 

ao  minifu*  Wunbifaloi  Oon  Scgooia ;  au*  biefer  unb  anberen  Schriften  Wunbifalwi*  läfjt 
.f>aureau  Tawib  feine  Behren  bauptjäd^lidi  fdwpfcn;  oon  (Sorrcn*  toirb  freilich,  jebc  Vcr= 
toanbtfchaft  ^oifd>en  ben  Softemen  Xaoibö  unb  Wunbifaloi«  in  2lbrcbe  gcftcllt.  Sehr 
toenig  glüdltd)  ift  ^Henan«  Vermutung,  bafe  Veucbungen  ätüifd?en  bem  Softem  Taoib« 
unb  bem  Matbarcrtum  beftanben  hätten. 

35  3^ie  bic  Verfucbc,  bie  Duellen  oon  Xvioibö  ^anthcidmuS  ^u  erfcblic^en,  bieher  an 
bem  Langel  oerläffiger  unb  eingebenberer  "Nachrichten  über  Xaoib«  Vebren  gcfd>eitcrt  ftnb, 
fo  ift  au*  Taoib«  Stellung  in  bcr  Wcfcbichte  bcr  mittclaltcrlicbcn  ^bilofopijic  febr  oer^ 
fehiebenartig  beurteilt  toorben.  "){ach  ^reger  hat  Taoib  bie  sA)it>ftif  be«  "Dieuolatoniemu* 
oon  ben  wagen  unb  überf dinglichen  Wormeln  oon  ber  Vereinigung  mit  bcr  höchften  (jin- 

40  heit  auf  eine  flarcre,  an  bie  Terminologie  bw  2lriftotelc«  fich  anfdUie^enbc  Formel  jurüd= 
geführt  unb  ift  baburd»  für  bic  Gntroidlung  ber  sJJloftif  be«  fpäteren  ''JJiittelalter«  won 
entfeheibenber  33cbeutung  geroorben.  Tagegen  hat  ^unbt  in  Taoib  nur  einen  fpißfinbigen 
Tialcftifer  gefehen,  befjen  l'cbrc  nicht  im  ftanbe  gen?efen  fei,  einen  bauernben  Gin^ufe  auf 
bic  roiffenfdviftlicbc  Spcfulation,  gefdnoeige  benn  auf  ba«  Volfolebcn  im  5)iittelalter  au«- 

45  juüben.  Ta^  vNsunbte  .Writif  jcbenfall«  ju  fd^arf  jugefpiftt  ift,  jeigt  bic  oben  berührte 
günftige  Beurteilung  Taoib«  bei  s)Jifolau«  won  (5uc«  unb  bie  VcaaStung,  bic  Tawib«  Wc^ 
banfen  bei  (^)iorbano  Vrimo  gefunben  haben  (wgl.  l'ajioiö,  Wcfcb.  b.  2ltomiftit  I,  262). 
2luf  bic  VenoanbtfdHift  be«  pantbetftifdien  Softem«  xaoib«  mit  bem  Spinoja«  ift  mit 
Mecht  mehrfa*  hingetoiefen  toorben.  $crman  ^oupt. 

öo       Tawib  3orid$9on  f.  ^ori«. 

Tawib,  .Hönig.  —  Heuere  Sttteratur:  ^.  (Stoatb,  ©cfdjidjte  3*rael*  (3.  «.1866) 
III,  76 ff.;  3.  ^.  Stäfielin,  Xao  fieben  Eaoibä,  »afcl  18G6;  ^i^ig.  öefd)ict)te  bee  SBolfeö 
3*ract.  SeipÄifl  1869  I.  135jf.;  ß.  Scincde,  (»cid),  b.  8.  3ör.,  ÖÖtt.  1876  I,  283 ff.;  $ugo 
Seift,  Tauib  U.  {eine  ^cit.  fünfter  1880  (ugl.  I^ßg  1881,  S.  300 ff.);  G-  Hcufj,  ©cfd).  ber 
56  Iii.  eebriften  Vt.,  ^raunfcliweiii  1881  S.  173  ff. ;  91.  .Hobler,  Sef)rbuct)  ber  bibl  ©cfdj.  «J. 
II  ((Sri.  u.  i'cioiig  1884)  S.  181  ff.;  ?lb.  »umphaufen,  ^biltftcr  u  .C)cbrficr  |Ut  Reit  ^aotbd. 
3al?B  VI  f1H8fi»S.  4H  ff. ;  ©.Stabe.  0*cfct)ief)tc  bc«  «olfeö  jSrael  I  (©erlin  1887)  @.  223  ff.; 
N.  Sittel,  äVefcbidjte  ber  Hebräer,  II  (©ot^a  1892)  6.33  ff.,  104  ff.:  3-  SBentjaufen,  3«raeli« 
tifrf)e  unb  jübijdje  ©ejdjidjtc  («erlin  1894)  S.  40  ff.  (feljr  fummarifd) ) ;  91.  ftloftermann,  ©e. 


Digitized  by  Google 


Saöib, 


507 


jdjidjte  bc*  Solfe«  Qörocl  (3Rund)cn  1896)  8.  155  ff.  Sgl.  ferner  9Har.  3)untfrrS  ©cfd)i#te 
bc$  Altertum«  5.  91.  ©b  II,  ©.  9Ra*pcro,  ©ejdY  ber  ntorgenlänb.  Wülfer  i.  Slltcrtum  (fipj. 
1877)  S.  309 ff.;  fi.  o.  9?anfe,  9Seltgcfd)id)te  I,  1  (1881)  unb  Cbuarb  Wcner,  ©cfd)id)tc  beS 
Altertums  I  (Stuttgart  1884)  ©.  361  ff.  3u  Saotbä  Jomilie  unb  bem  ^erjjeidjnid  feiner 
fcelben  v>gl.  3.  Warquarf,  fttinbamcnte  iäraelitifdjer  unb  jübifdjer  ©ejdjicntc,  ©ölt.  1896.  5 
fcu&erbein  bic  Art.  „Xattib"  won  .fpifeig  (§all.  öncnfl.).  SBtner  ($MM.  iHcalroörterb  ),  liBmann 
(Scnenfel*  «ibcllej.),  2>ean  ©tanle»)  (Smith,  u.  ftuUerS,  Dictionary  of  the  Bible,  3ufl.  1  u.  2), 
$iefrel  (Siiebmö  ^onbroörterb.). 

Xabib  0?",  fpäter  au*  "f"?;  gefebrieben,  b.  I).  „i'icbling" ;  grietf;.  Jaßid,  daind), 
ber  jtpeite  Äönig  3*racl*»  regierte  naa)  früher  üblicher  Srecbnung  c.  1055 — 1015  ü.  Gr)r.,  to 
nad>  flampbaufen  über  ganj  Israel  1010—978.  Gr  mar  ber  jüngfte  Sohn  be*  $ktble= 
bemiten  $a\  öom  Stamme  Juba,  auf  meldjcn  ba*  Königtum  burd?  ihn  blcibenb  flott« 
ging,  ©eher  Innauf  bcrfolgt  feine  tfamilicngefcfticr/tc  baä  SBücblein  Sfoitft  (f.  b.  21.),  melcbe* 
uns  bic  Wrofjcltcrn  3fai*,  ben  biebem  33oa*  unb  bic  treue  ffiutf)  au*  moabitifebem  Stamme 
fennen  lehrt.    Xa*  l'eben  Xaoib*  felbft  roirb  un*  im  Samueln  unb  Äönigebucb  mit  is 
(ebenbiger  Stnfcbaulicbfett  unb  gumSctl  biograplnfc^ier  3lu^fübrlic^fcit  erjagt.  Slbcr  aua)  bic 
Ghronif  giebt  »mar  nid)t  glcid>mertigc,  aber  ebenfotoenig  mcrtlofc  Beiträge,  inbem  fie  namentlich 
feine  SSerbienfte  um  ben  Äultuö  in«  Vicht  ju  ftcUcn  ftrebt.    Cime  Süden  ftnb  iroar  biefe 
2lufjeidmungcn  auä  ber  2ebcn*gcfa?id?tc  Daoib*  nicht.   Slucf;  barf  e*  nidt>t  überrafdjen, 
toenn  gemiffe  ffiibcrfprücbc  toifeben  einzelnen  für  fieb  erjagten  Partien  bic  unabhängige  ao 
^ortpflamung  berfclbcn  im  &oltemunbe  berraten,  befonbere  bei  ber  ^ugcnbgefdjicbte  Xabib*, 
bic  jum  Xcil  ber  Üffcntlicbfcit  entjogen,  jwgleicb  aber  2icbling*gcgenfianb  üolfstümlicbcr 
Grjäblung  mar.    Xocb  berbanfen  mir  infonberbeit  propbetifd?cr  Xarftellung  (»gl.  1  Gjjr 
29,  29)  ein  fiebtlicb  getreue«,  in  bcrounbcrnörocrtcm  SJlafjc  unparteiifebe*  unb  gcrabc  in 
cthifcb=rcligiöfer  Jpinficbt  »oQftänbigc*  i>cbcn$bilb  be*  größten  israelitifd>en  Äimig*.   2Öas  25 
aber  bic  »on  ber  Äritif  aufgejeigten  ©iberfprüebc  anlangt,  fo  betreffen  fie,  foroeit  fte  nid)t 
auf  fubjeftiber  Slnfcbauung  ber  .Krittler  beruhen,  feinen  »öffentlichen  3UÖ  bitfei  Wcfa?id?t^ 
bilbeö.  —  9torfi  unmittelbarer  bienen  ah  Cueße  bic  bon  Xabib  fclbft  binterlaffcnen,  meift 
im  ^faltcr  enthaltenen  i'ieber,  melebc  freilirf»  au^  benen,  bic  ohne  jurciaVnbcn  Ölrunb 
feinen  tarnen  tragen,  auejufa>eiben  finb.  —  Tagegen  rtaben  bic  aufeerbiblifa>cn  Nachrichten  ao 
über  Xaoibö  Sehen,  j.  3}.  bie  ergänjenben  ^Wotijen  bw  ^labiu«  ^ofephu«,  toenig  ober 
feinen  luftorifd)en  2ilert. 

Xcn  bebeutfamen  Slnfang  ber  biblijcfycn  öefchia^tc  Taoib«  bilbet  feine  Salbung  jum 
.Honig  burd)  Samuel,  ben  prophctifaScn  Stifter  bc«  theofratifchen  Äönigtum^,  bie  einige 
^cit  nacf>bcm  Saul  fein  i^ermcrfungeurtcil  oon  ©ort  empfangen,  in  iüetbjchem  in  aller  36 
stille  oor  ftä)  ging,  1  Sa  16.  Taoib,  bamals  noa;  ein  menig  beachteter  Jüngling,  ber 
Ml  bem  geringen  WcfaSäftc  bw  Schafhütenö  gebraucht  rourbc,  babet  aber  Gelegenheit  fanb, 
fein  mufifalifchc*  lalent  ju  üben  fotoic  feine  gelcnfe  Äörpcrfraft  unb  fein  mutige*  ©ott-- 
öertraucn  im  Mampfe  mit  milben  iöcfticn  ju  ftä^lcn,  roirb  unä  befebrieben  al*  rötlia)  (road 
nicht  auf  bie  .^aare,  fonbern  auf  bie  lebcnöfrifaSe  Öeftchtdfarbc  ju  bejicr;en  im  Untcrjchieb  *o 
toon  gelblid?  blaifem  ober  mattbraunem  leint;  tat  $V  5,10  u.  11)  unb  fd;ön  oon  2lugen, 
loa*  auf  ben  lebhaften,  gehxcften  Sinn  bed  jungen  faSlicpcn  läfct.  Ta  ber  3lrgioohn 
^aul^  um  jene  $t\t  fa)on  fel>r  rege  mar,  mufete  Samuel  ein  Cpfcr  ;ur  Wclcgenr;cit 
machen,  bei  toeld?er  er  bem  .Ünaben,  ben  ihn  Worte*  Stimme  r>or  ben  ftattlicbcn  fteben 
anberen  Söhnen  be*  ©ethler>emitcn  (1  Ghr  2,  1:5  ff.  finb  im  ganzen  nur  fteben  genannt, 
bagegen  1  Sa  1(J,  10  u.  17,  12  acht;  nach  17,  13 f.  mürbe  man  nur  rner  bermuten)  bc= 
üorjugen  l)ie^,  ba*  ioeihenbe  öl  aufö  .^aupt  gop.  3U  ioelcher  SBürbc  berfelbc  babura) 
beftgniert  murbc,  blieb  unau*gcfprochen,  aber  bie  9Birfung  ber  ftnnbilblicr)cn  Jpanblung 
machte  fich  halb  bcmerflia>,  inbem  ber  (^eift  be*  ^errn  auf  i^n  fam,  ber  eben  um  biefe  3eit 
toon  Mönig  Saul  mich,  fobap  biefer  ben  2lnfechtungen  eine*  böfen  Weifte*  preisgegeben  mar.  &o 
GJottc*  £>anb  fügte  es  fo,  ba^  man  bem  trübfinnigen  ÄÖnig  gerabc  ben  buref)  fein  Saitetu 
fpiel  berühmten  \-urtenfnaben  am  Scthlehcm  jufübrtc,  roelcher  m\t  Grfolg  bie  Jvricblofig= 
feit  besfelbcn  bur*  feinen  befferen  Weift  bannte,  fobajj  er  beffen  Xicnft  nicht  mc^r  gerne 
entbehrte.  —  sJiod>  offenfunbigerc*  i>erbienft  um  Äönig  unb  i^olf  ertoarh  fic^  ber  junge 
Taoib  burd>  eine  ^elbcnthat,  melchcr  ibm  ein  Ärieg  mit  ben  ^hiliftern  Wclegen-  » 
heit  gab,  1  Sa  17.  Taft  Xaöib  in*  Vager  im  Icrebintl/cnthal  (jc^t  Wädi  cs-Sumt) 
fam,  roirb  hier  mit  bem  ^unfebe  bc*  Isater*  3fa*  motioiert,  ber  oon  ben  bret  älteften 
2öh.nen,  mcldn*  im  Jyelbe  ftanben,  Äunbc  ju  erlangen  toünfchtc  unb  be«halb  ben  ju  feinen 
S3d>afen  unterbeffen  ^"rücfgefer/rten  iß.  15)  l;infanbte.  Xcnfbar  ift  e*  nun  mohl,  tro^ 
1  Sa  16, 21  f.,  bafe  Saul,  ber  nur  jeitroeifc  bon  feinen  Slnfechtungcn  heimgefutt}t  mar,«) 


Digitized  by  Google 


508 


Tnuib,  .Honig 


Um  etwa  auf  bic  Shtte  bc3  Katers  wieber  entlaffen  hatte,  namentlich  al$  ber  .Hricg  aus= 
brach,  für  beffen  ernftcre  2lnforberungen  Taüib  $u  jung  toar,  unb  ber  bem  mclancboltfcbcn 
Äönig  anberweitige  ^erftreuung  oerfpracb.  Tocb  will  17, 55— 58,  wo  3aul  fieb  nach,  bem 
unbekannten  Jüngling  erft  erfunbigt,  ben  er  bem  ^bilifter  entgegenfdu-etten  ficht,  fieb  ohne 
6$wang  mit  bem  it.  16  r>on  ihrem  Umgänge  (rrjäblten  niebt  »creinigen.  .fiier  alfo  wirb 
man  ju  ber  Annahme  gebrängt,  baft  einzelne  Partien  ber  bolfstümlicben  .^ugmbgefcbichte 
Taoite  im  Wunbe  ber  Grjählcr  fieb  unabhängig  uon  einanber  unb  barum  eigentümlich 
ausgcftaltctcn,  fo  baß  auch  na*  ihrer  ^ufammenfetjung  burch  einen  ^erfaffer  bie  Jugen 
(»gl.  17,  12)  nicht  verfdnounben  finb.    %l.  b.  ülrt.  ,,2amueiisbüd>er".    ^u  beachten  ift 

10  übrigens,  baß  ber  Slbfcbnirt  1 7,  55  ff.,  wo  es  ben  3lnjcbein  hat,  ah3  wäre  2aul  erft  im 
2(ugcnblidc  bes  ^üwfa'nfcfcs  Tauibs  anfiditig  geworben  unb  hätte  erft  hinterher  mit  ihm 
tu  reben  (Gelegenheit  gehabt,  auch  gu  &  32  ff.  nicht  paßt,  bagegen  bei  ©cglaffung  oon 
&  55  ff.,  welche  auch  LXX  Cod.  Vat.  fatnt  18,  i  5  nicht  lieft  unb  ^ofe^hu^  nicht  bt- 
rüdfichtigt,  jeber  emftlicbe  Slnftoß  fchwinbet.    Ter  Slbfcbnitt  17, 12—31,  ben  LXX  Cod. 

16  Vat.  ebenfalls  wegläßt,  ift  jwar  tote  17,  55  ff.  ohne  Wüdficbt  auf  .H.  1(5  crjäblt,  läßt  ücb 
aber  bem  Inhalte  nach  mit  bem  übrigen  ohne  9.Uübe  in  Ginflana,  bringen,  iitcllbauien 
(Tert  berSBh.  2amuelis  101  f.)  hält  bie  in  LXX  fcblcnben  3türfe  tür  fpätcre  Ginfcbaltungcn 
aus  einem  felbftftänbigen  Flugblatt.  Mloftermann  (ju  1  2a  17,12)  teilt  fic  einem  älteren 
Grübler  tu ;  boeb  feien  fic  erft  nachträglich  in  ben  jefcigen  Tert  eingefchoben,  ber  urftrimg- 

20  lieb  Taoib  als  Waffenträger  2aul*  mit  (Goliath  habe  anbinben  (offen.  Sgl.  auch  Littel, 
(Gcfcb.  II,  38  f.  Tie  £clbentbat  Tatubs  felbft,  welche  ben  (Grunb  ju  feinem  Slnfehen  beim 
SJolw  legte,  beftanb  in  ber  (Erlegung  bes  riefigen  "JMuliftcrs  (Goliath  au*  (Gath,  beffen 
mächtige  Lüftung  in  größtmöglichem  (Gegenfa^c  ju  ber  »uiftattung  be*  .ftirtenfnaben  ftanb, 
ber  ben  ffleden  mit  2t od  unb  2d>lcubcr  anging  unb  511  *all  brachte  im  Vertrauen  auf 

25  ben  'Hamen  bes  .f»emi  ber  fteerfebaren,  ben  jener  läfterlid>  berausgeforbert  hatte.  Tamit 
war  ber  2icg  ber  Israeliten  entfehieben.  Ter  ^all  bes  liefen,  ber  als"  eine  ?lrt  (Gottes 
geriebt  angefehen  würbe,  wog  ben  oon  jehntaufenben  auf  (ogl.  2  2a  18,3),  it>ic  bie  im 
Zeigen  ben  2icgero  hegegnenben  grauen  fangen:  „2aul  hat  feine  taufenbc  gefchlagen, 
aber  Tamb  feine  xcbntaufcnbc"  1  2a  18,7.    Tiefer  s}<reis  bes  jungen  gelben  lenft'c  ;um 

90  erften  lUalc  bie  ohnehin  leid>t  ;,u  toedenbe  argwöbnifebe  Giferfucht  bes  .Honigs  auf  Taoib. 
Gr  ffcradi  (18,8):    „Übrig  (b.  h.  rüdftänbig)  ift  ihm  nur  noch  bas  Königtum",  wobei  bie 
Erinnerung  au  2amucls  Trohung  burd^dnmmert.    Um  fo  fefter  harte  Jonathan,  ber 
tapfere,  felbftlofc  2ohn  2auls,  fein  .<Ser?  an  jenen  gefettet.    Tarnte  finblieb  fübne*  iKuf 
treten  im  Weift  bes  .t>errn  hatte  ihn  fo  eingenommen,  baß  er  gleich  nacb  ber  2d>lacht 

36  (18,  3)  bie  eigene  fürftlidn*  Lüftung  ihm  anlegte,  loas  eine  Diel  weitergebenbc  ^cbeutung 
erlangen  foÜte,  als  bie  ber  hrüberlichen  l'iebe,  welche  es  umäcbft  audjubrüden  beftimmt 
n>ar.  Sal  baut  ba*  homerifd^e  ^eifpiel  ^1.  VI,  230  ff.  (Geftü^t  auf  bie  Angabe 
2  2a  21,  H),  baft  (Tldmnan  au*  Bethlehem  bai  (Gathiter  (Goliath  getötet  habe,  beffen 
2bferfchaft  War  wie  ein  ^eberbaum,  hat  man  freiliefe  gefchloffen,  bafe  bie  (Erlegung 

40  (Goliath«  in  bie  $eit  ber  fpäteren  ^hilifterfriege  falle  unb  nicht  burch  bie  ,v>anb  Tarnte 
fonbem  burch  einen  feiner  gelben  erfolgt  fei.  s)3can  nahm  bann  entweber  an,  ber  sJiame 
(Goliath  unb  etwa  auch  ber  riefige  2beerfchaft  feien  mit  ber  ftett  twn  bem  burch  (ylehanan 
erfchlagenen  ^hilifter  auf  einen  v»on  Tauib  erlegten  übertragen  morben  (G)oalb,  Tillmann, 
Wehm,  .Hirtel  u.  a.);  ober  man  hat  fogar  ben  ^weifamfcf  Taoite  mit  einem  philiftäifehen 

16  Mieden  überhautt  au«  ber  (Gefdnchte  ftreichen  uwllen  (2tabe).  Allein  jene  prefäre  s)ioti,; 
2  2a  21,10  mit  ihrem  obenbrein  oerborbenen  Tert  (»gl.  auch  1  6hr  20,5,  wonach  cv 
ftd^  bort  um  einen  trüber  (Goliatte  hanbelte)  ift  feinesweg*  ftarf  genug,  um  bie  km 
allem  $olf  gefchehene  (rrftlingstbat  Taoite  ins  ?Kctd>  ber  Tichtung  rerweifen,  ba  bie^ 
felbe  auch  burch  bie  furjere  Mebaftion  ber  LXX  in  allem  wefentlichen  bezeugt,  burch  ba* 

60  unzweifelhaft  echte  2iege*lieb  1  2a  1 8, 7  geftüfet  unb  burd>  bie  Nütfbcjiebungcn  einer 
uniH'rbächtigen  (Gefdndue  1  2a  21,10;  22,  1<>  beftätigt  )oirb. 

Ter  weitere  Verlauf  ber  >genbgefdncbte  Tnoite  nmrbe  burch  jene  tötlid^e  Giferfucbt 
bes  Wönigs  unb  bie  aufopfembe  Treue  jeines  2ohnes  beftimmt,  loelche  freilich  betbc  einem 
höheren  iiUllen  bienen  mußten.     2aul  nahm  ihn  jlvar  in  feinen  Tienft  unb  ferhiefi, 

65  wenn  bie  ,^eit  baKtr  fäme,  ihm  feine  Tod^ter  "I3{erab  zu  geben,  irne  er  bem  5^efiegcr 
(Goliaths  berjkWOCfclL  Allein  er  uuirbe  ben  feinbfeligen  (Geift  nid)t  mehr  Ite.  Tai?ibe 
2aitenfpiel  hatte  nur  nod>  bie  entgegengefet.ue  sJ\>irtung,  feinen  .\Saft  ju  entflammen,  unb 
nur  feiner  (Gewanbtheit  unb  ber  ^ürforge  (Gottes  oerbanftc  es  ber  hamtlofe  2vinger,  ba^ 
ber  2peer  bes  .Honigs   ihn  nicht   burdwobrte  1  2a  18,10;   11),  0  f.    Tiefer  ertrug 

00  halb  feine  !)iäbe  nidu  mehr  unb  bejaViftigte  ihn  im  .i>eer.    ^ene  Tochter  Sauls  cxbid: 


Digitized  by  Google 


Totti*,  Münin 


509 


ein  anberer  unb  al*  3Rtdxil,  eine  jüngere,  Neigung  tu  £auib  bezeigte,  forberte  ihr  Vater 
bic  Erbringung  einer  neuen  ii>erbeleiftung,  üon  melcber  er  hoffte,  fie  mürbe  beut  freier 
ba*  Sehen  foften.  £a  aber  Xabib  bie  bereite  $abl  ber  »erlangten  s#biliftcrtrofchäen  lieferte 
unb  fein  Diame  mit  immer  grbfjcrem  Muhme  genannt  mürbe,  fonnte  2aul  julcfct  niebt 
umlnn,  fein  Verfprecben  311  erfüllen,  micmobl  fein  Verbad;t  immer  finfterer,  fein  ^>aß  s 
immer  leibenfdwrftlicber  mürbe,  fobafi  er  feinem  E ibam  eifriger  unb  unverhohlener  nach  bem 
Sehen  ftelltc.  Unermüblicb  freilich  mar  Jonathan,  um  ben  mißtrauifd;en  Sota  ju  be= 
febmiebtigen.  Aber  gelang  ihm  auch  eine  augcnblitflicbe  Verformung,  fo  mieberbolten  fid; 
boeb  bei  ber  £>cftigfeit  ber  63emüt*mallungcn  2aul*  balb  mieber  biefelben  gefäbrlid;en 
Auftritte.  2ogar  beffen  2od>ter  ttermoebte  ihren  Wemabl  einft  nidSt  anber*  ttor  bem  fiebern  io 
xob  ju  jd)ü$cn,  als  inbem  fie  ihn  bureb*  Acnfter  hinabließ  unb  bic  Voten  täufebte,  melcbe 
U;n  bem  jürnenben  .Honig  bringen  feilten  1  2a  11),  11  ff.  Vei  2amucl  in  ber  ^roüljcten* 
fdbulc  ju  'Mama  fanb  Xattib  ben  erften  Zufluchtsort,  mo  ber  Seift  Rottes  felber  fid;  alä 
2a;u$macbt  miber  2aul  unb  feine  2enblingc  ermic*.  Aber  2)aüib  erfannte,  ba|  bei 
biefem  Dlanne  nid;t*  mehr  verfange,  mäbreub  Jonathan  fid?  immer  nodi  ber  «Hoffnung  is 
hingab.  %k  beiben,  beren  Verhältnis  H.  20  im  l?eUftcit  Vierte  erfebeint,  fteUten  eine  le^te 
ilrobe  an,  mobei  Jonathan  felbft  fein  l'cben  auf*  Spiel  fefcte  —  umfonft.  Xauib*  lob 
mar  bei  2aul  bcfcbloffen.  Tie  *rcunbe  trennten  fid>  nad?  feierlichem  Abfcbieb,  mobei 
Jonathan  feine  Übcrjeugung  tton  Zauib*  fünftigem  Königtum  nicht  tterhebltc  unb  biefer 
jenem  liebeöoUc  Vcbanblung  für  ihn  unb  feine  "Jiachfommen  auf  alle  ^ett  tterfbrad;.  2)iefe^  20 
Verbrechen  mürbe  bei  einer  föätcren  Begegnung  (1  2a  2:$,  IG  ff.)  beftätigt.  Eicfc  ^artie 
ber  örjäblung  (1  2a  18  -20)  ift  freilich  aud»  nid;t  au*  (rinem  öuß,  am  menigften 
51.  18.  Aud;  ift  3.  V.  per  Übergang  ttom  Aufenthalt  Xattib*  in  5Hama  ju  feiner  erneuten 
Anmefenbcit  am  fbniglicben  ftofe  bureb  20, 1  ungenügenb  »ermittelt.  Allein  bie*  giebt  nod; 
fein  »olle*  Stecht,  einjelnc  Partien  ab  ungefdüchtlid;  au*uifd;ciben,  mobei  bicMritifer  februs 
ttcrfcf/icbcn  »erfahren.  Cb  bie  jc^jige  9kil;cnfolge  ber  (Xr^äblungen  ebronologifd;  rid;tig  fei, 
ift  fraglid;,  unb  auch  hier  üerbient  moglichertoeife  bie  einfachere  Verfion  ber  LXX  ben 
itorjug,  monad?  2aul  bem  Xattib  nur  bie  jüngere  2od?ter  sMa)al  jur  GJattin  angeboten 
hatte  unb  nur  einmal  ihn  mit  bem  2yeer  burd;bobren  mollte.  Aber  c*  ift  bei  ber  0e= 
müt*befd;affcnbeit  2aul*  ganj  mabrfd)etnlich,  baß  es  ju  mieberbolten  Au*cinanbcrfc$ungcn  ao 
unb  sJiaa)ftellungen,  bajmifchen  aber  aud)  mieber  31t  Verföbnungen  fam,  ehe  2>attib  enb= 
giltig  fliehen  mußte. 

2eblicßlicb  blich  Xattib  nidrt*  mtbere*  übrig,  al*  ine  Au*lanb  31t  fliehen.  sJiur  eine 
^el;rung  auf  ben  &>eg  unb  eine  sli>affe  begehrte  er  auf  feiner  Säuberung  in  "Diob,  mo  bie 
otiftehütte  bamal*  ftanb,  üon  bem  bortigen  X>xie\tcx  Abimeled;  (f.  S3b  I,  2(59, 42),  mel=  35 
d?er  feinen  Anftanb  nahm,  bem  angeblich  Dom  ,«bnig  mit  mid>tigcr  sJ)iiffion  Getrauten 
heilige  2d>aubrote  unb  ba«  2d'mert  Woliathe,  melches  bemnad»  im  .oeiligtum  aufbemabrt 
morben  n>ar,  ju  reichen,  mofür  er  mit  feiner  <yamilie  graufam  bü^cn  mu^te.  Xaoib* 
Hoffnung,  baß  ber  ^hUifterfönig  Adü*  }u  Watb  ihn  gerne  al«  Überläufer  aufnehmen  merbe, 
jeigte  fid)  balb  ata  nichtig.  Tie  l-hluuv  erfanutcu  in  ihm  ;u  gut  ben  gefährlichen ^einb  40 
unb  ^befieger  ihre*  iliolfc*.  sJiur  burch  bae  tterjmeifelte  Nüttel,  baß  er  fid;  malmfinnig 
ftelltc  (09L  :J4.  o(i),  fonnte  er  fid;  ba*  Sehen  retten,  mie  benn  ber  3"fUmb  ber 
Öcifte*ftörung  nid>t  bloß  im  Altertum  allgemein,  fonbem  heute  nod»  bei  ben  Öebuinen 
unantastbar  mad;t.  2o  fonnte  er  nneber  in*  jübifdje  Webict  entfliehen,  mo  eine  unmirt- 
lichc  Wrenjgegenb  einige  3uflud>t  311  gemähren  fd;ien.  Xort  um  bie  /pöble  (nad>  s2Hcll=  45 
Raufen  vielmehr  «ergfefte;  1  2a  22,  1  rrr:  ^bler  für  r^x-:;  AbuUam  (menn  bei  ber 
2tabt  Abullam  x\of  15,  gelegen,  in  ber  jubäifchen  sJliebcrung,  alfonid;t  fern  üon  C%th ; 
nad;  ber  lanbc*üblichen  Überlieferung  bagegen  im  s2i>abi  Mharitun,  alfo  auf  bem  (Gebirge 
ouha,  moju  bic  "Jiähc  Bethlehem*  unb  "JDloab*  beffer  frimmt ;  am  mal?rfd;einlidt>ften  aber  = 
'^h  el  Wä,  füblich  üon  2chumcid>a  ^  2od;o)  fanben  fid;  aber  balb  gu  ihm  mebrere  50 
bunfccrte  tton  lanbe*flüd;tigcn  uno  -überbriiffigen,  aber  aud;  thatenburftigen  Männern  au* 
»erfd;icbenen  Stämmen  1  2a  22,  2;  1  (ihr  12,8.  An  ber  2pn)c  biefer  JyrcibeuterfdSar, 
bie  balb  auf  000  'JJiann  ftieg,  ba*  2tammgebict  ^uba*  bi*  Luim  toten  vJ)ieere  bin  burd;= 
ftrcifenb,  lebte  Xaoib  al*  ^ürft  ohne  l'anb,  ber  fid;  aber  bura)  bdbenmütige  Jpanbftreid;c 
gegen  bie  ("veinbe  bc*  i*olfe*  immer  größere*  Anfeljen  tterfd;afftc,  3.  5i.  bura)  bie  t£t\U  55 
fefcung  ber  uon  ben  iUnliftcru  bebrängten  2tabt  .Ue'ila  (heute  lihurbet  .Hila,  füblich  »on 
'^"l>  cl  yM&)  1  2a  2:5.  »  er  al*  2d;u^hcn  biefer  Wegenb  galt,  jeigt  aud;  bie  für  bamaligc* 
l'anbred;t  lehrreiche  Wcfd>id>te  'Jiabal*  ( 1  2a  20),  meld»er  reiche  .N>erbenbcfiöer  3U  Marmel 
Q,of  ")"),  mouon  je^t  noch  rHuincn  1  2tunbe  fübbftlid;  tton. öebron)  bcnburd>au*  billigen 
Anfvmd;  Tatti^  auf  cttocldK-n  Anteil  am  Ertrag  ber  2<haffd;ur  fdmbbe  abtoic*,  merauf  go 


Digitized  by  Google 


510 


$aötb,  ftörttg 


biefer  ftd^  au  blutiger  Stocke  aufmalte,  aber  bureb  bic  fluge  Abigail  baöon  abgehalten 
Würbe.  $}x  einficbtige«  Vcnebmen  machte  auf  Taöib  folgen  (Sinbrucf,  baß  er  fie  na* 
bem  balb  erfolgten  Xobc  ihre«  rohen  Wanne«  nir  ©attin  nabjn,  Welche  ßhre  fte  mit 
Abinoam  öon  ^eärel  (3of  15,56)  teilte,  wäbrenb  -Diicbal  unterbeffen  einem  anbero  gc- 

6  geben  Worben  mar.  3n  biefe  3^  bei  Aufenthalt«  Daöib«  in  ben  mfiften  Striaen  ^ubas 
fielen  aber  aud>  eine  Weibe  öon  ^cacbjtellungen  öon  feiten  8aul«,  Welcher  mit  ftetiger  8e> 
forgni«  bie  bureb.  feine  eigene  Sdmlb  Wachfenbc  SJiacbt  Xaöib«  Wahrnahm.  Turcb  ba$ 
göttliche  Orafcl  gemarnt,  ben  VeWobnern  öon  Ä/ila  nicht  $u  trauen,  mußte  er  biefe  Stabt 
beim  Anriicfen  Saul«  wieber  öerlaffen.    einem  Anfcblag  ber  Vewobner  ber  25?üfte  Siöb 

10  entging  er  nur  burd)  ben  Umftanb,  baß  ber  öon  ihnen  herbeigerufene  Saul  bureb  einen 
Einfall  ber  ^bilifter  fid>  jur  Umfebr  genötigt  fah  $(.  23.  Gine  föätere  öerfönlicbe  Ver 
folgung  bureb  Saul  in  ber  2öüftc  Gngebi  gab  bem  Taöib  (Gelegenheit,  feine  Hochachtung 
ber  ^erfon  be«  ©cfalbten  ©otte«  $u  beWeifen,  WeläSe  in  ftärfftem  ©iberförueb  ju  bem 
ihm  fdmlbgegebenen  Aufruhr  ftanb.   6r  öcrfcfyonte  in  einer  .$bble,  in  welcher  Taöib  mit 

16  feinen  ©efätjrten  3uflucbt  gefucht  hatte,  ba«  Sehen  feine«  Xobfeinbe«,  ber  fielt)  allein  babm 
begeben,  unb  jeigte  Saul  nachher  jum  VeWei«  bafür  ben  abgefebnittenen  ^ip\d  feines 
Cberflcibe«,  wa«  ben  öeränberlichen  Äönig  augenblicflic^  fo  rührte,  baß  er  bic  Verfolgung 
aufgab  ß.  24.  ©ine  föätere  Gegebenheit  in  ber  SSüfte  Siöb  (fl.  26),  too  £aöib  mit 
einem  ©efäbrten  näcb4licf>er  Söeile  in  ba«  Säger  Saul«  fieb  einfcblicfy,  ohne  ihm,  trofc  be* 

20  3"teben«  feine«  ftreunbc«,  ein  #aar  ut  frümmen,  hat  mit  ber  eben  ermähnten  fo  öiel 
innerliche  Äbnlicpfeit,  baß  manche  in  ben  beiben  Grjählungen  „£oubletten",  b.  b.  ab= 
Weicbcnbe  Gerichte  über  benfelben  Vorfall  feben  wollen.  Allein  gerabe  bie  äußeren  Um= 
ftänbe,  bic  fidj  am  lebbafteften  ber  Erinnerung  einprägen  mußten,  fmb  ut  öerfebieben,  unb 
ber  Söanfelmut  Saul«  wirb  auch  fonft  fo  ftarf  bejeugt,  baß  eine  üöieberbolung  ber  feinb= 

26  feiigen  Verfolgung  trofc  ber  hochherzigen  Vefwmblung  öon  feiten  Xaöib«  öföthologifcb  ffbr 
Wohl  benfbar  ift.  (Sfjer  ließe  für»  in  1  8a  26  berfelbc  VerfoIgung«3ug  erfennen  mic  1  Sa 
23,  19  ff.  (M$fcf>  ut^f  54). 

Xrofc  aller  momentanen  Umftimmungen  be«  Sfönig«  fah  ficb  $aöib  immer  weniger 
in  ber  Sage,  im  Vaterlanbe  fein  Dafein  $u  friften,  unb  fam  fo  ju  bem  Gntfcbluß,  nacb 

90  ^hiliftäa  au«juWanbern.  Aber  nic^t  Webrlo«,  Wie  einft,  begehrte  er  jefct  ba«  ©aftreebt 
ber  ^bilifter,  fonbern  an  ber  Söi^e  einer  erprobten  Sd>ar  öon  600  Wann,  fo  baß  ber 
Äönig  31chi«  öon  ®ath,  in  ihm  einen  ertüünfc^ten  33unbe«genoffen  begrü^enb,  ihm  bie 
Stabt  3^a0  (töahrfcbeinlich  ba«  heutige  3u^^'a^  Stunben  fübmcftlic^  öon  Getb 
©ibrin,  3  engl  -Weilen  nörblicb  öom  ©abi  efcb=2cberla)  p  Sehen  gab,  öon  Wo  er  jeboeb 

36  nicht  gegen  ^uba  unb  feine  Jreunbc  3lu«fäHe  machte,  Wie  Acbi«  glaubte,  fonbern  gegen 
bie  $einbe  feine«  Holfe«,  ©efuriter,  ©irfiter  unb  Amalcfiter.  Segen  bie  Änjmeiflungen 
biefe«  Verhalten«  $aöib«  (^unefer,  ©cUhaufen,  Stabe)  fiche  Äamöhaufen  RaVSS  VI, 
(1886)  8.  84—97.  Ad»«  mar  fo  fieber  geworben,  ba^  er  i^n  naep  einem  Aufenthalte 
öon  mehr  al«  einem  ^abxt  (27,  7)  fogar  ju  einem  5triege  gegen  ^«rael  mitnehmen  Wollte, 

40  allein  bic  anberen  dürften  ber  ^b^'ftcr  mißtrauten  ihm  nicht  ohne  ©runb  unb  beftanben 
auf  feiner  ßntlaffung,  fobafe  ihm  bie  9öabl  jwifeben  bem  Äamöf  Wiber  fein  eigene«  Volf 
ober  bem  Verrat  an  ben  ^hiliftern  erjöart  blieb.  Vei  feiner  5Rücffc4?r  fanb  er  Wittag 
au«geölünbert,  jagte  jebod»  ben  Xlmalefitern  bic  93eute  Wieber  ab.  Unterbeffen  erfolgte 
Saul«  Untergang.   Ter  fieggeWohnte  Äönig  fiel  famt  feinem  boffnung«öoüen  Sohn  ^c*: 

46  natban  auf  bem  ©ebirge  ©ilboa,  wo  bic  "^hiliftcr  einen  glänjenben  Sieg  errangen.  Taöib 
bat  in  bem  „Vogenliebe"  2  Sa  1  bem  eigenen  Schmerj  um  ben  geliebten  ^reunb  ti>ie  ber 
allgemeinen  Sanbe«trauer  einen  unöergänglicben  Ausbrucf  öerlichen.  Ta  bie  mißliebe  Sage 
feine«  Volte«  feine  Hilfe  bringenb  erbeifchte,  burfte  Taöib  nunmehr  e«  wagen,  auf  ®otte« 
Weheife  im  Vaterlanbe  feften  ^uß  ju  faffen,  junäcbft  im  Süben,  Wo  man  ihn  fdhä$cn  $<-■ 

60  lernt  hatte.  3n  tcr  Stabt  .^«bron  faß  er,  nmächft  öom  Stamme  3"ba  al«  Äonig  cuv 
erfannt  (2  Sa  2, 11 ;  5,  5),  währenb  ber  ^elbherr  Abner,  ein  Vetter  Saul«  (1  Sa  14,  50 f.) 
einem  überlcbenben  Sohn  be«  le^tern,  ^icbbaal  (in  ber  Sitteratur  föäter  ^f^&^fc^ctb  ge= 
nannt),  ein  Königtum  mit  Stefibcnj  ju  ^iabanajim  im  Cftjorbanlanb  fieberte,  öon  wo  au* 
ber  tbatfräftige  Abner,  naebbem  bie  ^hilifterinöafion  nachgelaffen  hatte,  feinem  Äbnige 

65  auch  bie  ."iSulbigung  be«  Weftjorbanifchen  ©ebiet«  wieber  ni.uiWenben  Wußte  (2  <3a  2,  y* 


Xaöib  al«  Vafatl  ober  Sehensmann  ber  s^hiliftcr  in  Hebron  regiert  habe  (Stabe,  Äknw 
baufen  u.  a.),  ift  eine  unerWei«liä)e  Vebauptung.    Über  ba«  ©ebirge  ijuba  öerfügten  bie 
■^hilifter  auch  nacb  ihrem  Siege  öon  ©ilboa  nicht;  öielmehr  erhoben  bie  ^ubäer  Taöit 
60  au«  freien  Stücfcn  ni  ihrem  Mönig  (2  Sa  2, 1 1 ).    Auch  ift  ber  föätere  Angriff  ber  Vbi 


Digitized  by  Google 


Tautb,  ftöuig 


511 


lifter  nicht  be*l>alb  erfolgt,  meil  Daüib  ihnen  ben  Xribut  ticrmeigcrt  hätte,  fonbern  roetl 
er  ihnen  burch  ben  Anfdjlufi  bet  nörblicben  Stämme  ju  mächtig  mürbe.  9<ocb  meniger 
Oarte  fieb,  3fd>baal  Don  ben  ^biliftern  mit  feinem  Königtum  beiebnen  laffen  (Äampbaufen) ; 
fonft  hätte  er  nidit  nötig  gehabt,  feine  Stcfibenj  hinter  ben  3or^an  hü  verlegen.  $ie 
£crrfd>aft  biefe*  Scbattentönigs  mar  übrigen*  Don  furjer  'Jauer.  AI*  er  einft  feinen  5öe=  r» 
fdmfcer  Abner  beleibigt  hatte,  ging  biefer  ju  XaDib  über,  mürbe  aber  freilich  babei  Don 
beffen  leibenfd>aftli(bem  ^elbberrn  goafr,  tcr  bamit  ieinen  in  einer  Schlacht  Don  Abner 
getöteten  ©ruber  Afabel  (2  Sa  2, 18  ff.)  rächte,  am  ibox  ju  Hebron  meud»ltngs  ermorbet. 
SDaDib  fpracb  feine  heftige  (Sntrüftung  über  biefc  ©luttbat  au*,  bie  er  bem  $oab  nie  Der= 
jiel>,  unb  ehrte  ba*  Anbeten  Abner*  burch  ein  ttlagelteb  (2  Sa  3,  33 f.).  Auch  rächte  10 
er  blutig  bie  nutt  lange  nachher  erfolgte  Grmorbung  feine*  Nebenbuhler*  i^fchbaal. 

Xie  unter  folgen  Umftänben  ihm  Don  fclbft  jufallenbc  A'Milbigung  be*  gefamten 
3j*rael  nahm  Xaüib  noch  in  Hebron  entgegen,  mo  er  im  ganjen  7'/-  $abre  al*  König 
refibierte,  mäbrenb  auf  feine  ^egierung*jett  in  ^erufalem  33  ^abxc  fallen  (2  Sa  2,  1 1 ; 
5,4;  1  ßhr  29,  27).  Auffällig  ift,  bap  2  Sa  2,  10  (roelrte  ^otr9  über  Alter  unb  15 
5Kegierung*baucr  3f#flate  allerbings  in  ben  lert  eingefdmbcn  febeint)  bem  Sohne  Saul* 
nur  eine  Regierung  bon  2  fahren  jugefd>rieben  ift,  fo  bafe  fte  nur  mit  einem  fleinen  teil 
be*  Aufenthalt*  $aDib*  in  .^ebron  parallel  liefe.  ÜÜenn  jene  Angabe  2  Sa  2, 10*  nicht 
au*  Irrtum  entftanben  ift,  fo  ift  anjunehmen,  bafe  £aDib  nach  feiner  Ancrfennung  burd? 
@efamti*rael  noch  eine  tfeit  lang  im  jubäifdjen  Hebron  Dertvcilte,  roo  er  auch  Dom  erften  20 
Anfturm  ber  ^hüiftcr  überrafcht  mürbe,  ehe  er  an  bie  (rroberung  ber  ^ebufiterfefte  benfen 
tonnte  (2  Sa  5,  1 7  ff.).  Anberc  laffen  bie  2  töegierungsjabrc  3fd>baal*  erft  Dom  fünften 
^egierung*iahr  $>aDib*  an  gejählt  fein,  ba  er  erft  nad>  5  jährigen  kämpfen  Abner*  gegen 
bie  ^hilifter  roirflia?  König  über  3*rael  geroorben  fei.  So  Groalb,  «efd>.  III,  154, 
Köhler  u.  a.  Siehe  bagegen  Kampbaufen  a.  a.  D.  3)tit  genialem  Sd>arfblicf  erfannte  25 
aber  Xaöib  halb  bie  Notroenbigfeit,  einen  centraleren  "^unft  ju  feinem  Sifcc  ju  madw 
unb  fafete  bafür  ^cnifalem  in*  Auge,  beffen  faum  einnebmbare  Jeftc  bie  nod; 
innehatten,  roesbalb  bie  Stabt  gcroöfmlidj  %tbu$  biefj,  tuaS  nicht  ausfa>licfjt,  bafj  fie 
fdmn  lang  aud>  ben  sJiamen  ^^fal*™  führte,  mie  bie  lafeln  Don  Xcl  3lmarna  bemeifen. 
33ei  ber  (Smnafnne  ber  ©urg  tbat  fid>  ^oab  neuerbing*  fo  Dor  allen  berDor,  bafj  er  auch  30 
über  bie  gefamte  israelitische  Streitmacht  fortan  ben  Oberbefehl  führen  burfte.  Auf  bem 
Serge  $ion  erftanb  nun  bie  „Stabt  Xaoib*",  inbem  ber  .Honig  biefe  Don  Natur  fefte 
Sage  burch  neue  ÜJerfe  befeftigte  unb  feinen  ^alaft  bafelhft  bura)  3ÖerfIeute  be*  befreunbeten 
tbrifchen  König*  Girant  (f.  b.  31.)  bauen  liefe.  "Jiad>  biefem  neuen  sJJiittctyunfte  be*  deiche* 
roollte  er  auch  bie  noch  in  Mirjath=^carim  ftehcnbe  ©unbc*labe  bringen,  unb  bchne*  bei  86 
ber  feftlicfaen  Abholung  be*  Heiligtum*,  an  mcld»er  er  ben  rüdhaltlofeften  perfönlid>en  %n- 
teil  nahm,  mie  er  fidj*  jur  (rhre  anredme,  bae  3^9"**  iperm  bei  fich  motmenb  ju 
miffen.  Xurd?  einen  unglücflichen  Vorfall,  ber  ba*  vsolt  an  bie  unantastbare  ^»eiligfeit 
ber  fiabe  erinnerte,  ctmae  oerjögert,  gelang  aud>  biefe  Überfiebelung  jur  Jreube  be*  frommen 
ÄönigS.  —  2Ba*  fein  Verhalten  jur  Jamilic  Saul*  betrifft,  fo  hatte  er  fd>on  üon  Sfcb/  40 
baal  bie  ihm  gerauhte  ÜWia)al  auf  fein  Verlangen  jurüderhalten.  Xafe  er  feine*  &cr* 
fjjrechcn*  an  Jonathan  cingebenf  fei,  bemie*  er  an  einem  lahmen  Sohne  beefclbcn,  Vieris 
baal  (1  Ghr  9,  40),  fpäter  sJ){cphibofd>eth  genannt,  ben  er  mit  allen  (Gütern  Saul*  au** 
ftattetc  unb  aufeerbem  täglid»  ju  feiner  lafel  jog  (2  Sa  9)  unb  auch  nach  feiner  jmei* 
beutigen  Haltung  beim  Aufruhr  Abfalome  auf«  fchonenbfte  bel>anbeite  (2  Sa  IG;  19).  46 
2lud'  fchonte  er  ihn,  al*  eine  alte  33lutfdmlb  Saul*  gegen  bie  Wibeoniten  gefühnt  merben 
mu|te,  inbem  er  biefen  fieben  anbere  Gilieber  be*  früheren  König*haufe*  auslieferte,  forgte 
übrigen*  für  eine  ehrenvolle  SJeftattung  be*  ganjen  Okfdtlecht*  (2  Sa  21). 

£ic  Regierung  ^Camb*  auf  $ion  mar  eine  überau*  erfolgrcidie.  Surft  unb  jnmeift 
nad)  außen  gerietet,  mie  e*  bie  ^ritumftänbc  geboten,  fam  boa)  feine  1  hätigteit  aud»  bem  50 
innern  Aushau  be*  föniglichen  Wottesreiche*  nidpt  menig  ju  gute.  Heine  geringen  groben 
bereiteten  fetner  Shatfraft  bie  ^einbc  ringsum.  Xie  furjen  Nötigen,  meld>e  über  feine 
Kriege  unb  Siege  erhalten  finb,  jeigen  ihn  mit  fo  jahlreidbcn  unb  mächtigen  Jeinben  in 
^ehbe  ocrflod?ten,  bafe  mobl  ein  ganje*  ÜHenfdjcnleben  unb  ein  Wottesmut,  tote  er  ihn 
befafe,  voll  baran  gemenbet  merben  mußten,  um  fid»  ihrer  ju  entlebigen.  Aufeer  ben  uner;  55 
müblidicn  ^hiliftem,  beren  Siegesjimerficbt  er  burdi  mieberholte  Schläge  grünblicfy  ge- 
brochen b^at  (2  Sa  5,  17 ff.;  8,  Iff. ;  21,  15 ff.),  «nachten  ihm  namctxtlid;  bie  Ammoniter 
tu  fc^affen.  ßinen  iBemei*  feiner  ^cunbfehaft  ermiberten  fie  mit  herausferbernber  öe« 
fd)im»fung,  auf  bie  ^eftigfeit  ihrer  .s^auptftabt  ?Habba  unb  bie  ÜJJad»t  ihrer  Sunbesgenoffcn 
öertrauenb.   ^n  ber  Xhat  gelang  es  ihnen,  ben  fhrifchen  Mönig  Don  ^oba  0«  Wi  KeiU  00 


Digitized  by  Google 


512 


Dabtb,  fiönig 


infcbriftcn  &ubU,  Scbraber;  bgl.  Satyce,  Higher  Criticism*  p.  31 4  f.),  ben  mächtigen 
.öab'ab-ßjer  unb  baä  mit  biefem  bcrbünbctc  XamaäfuS  fomie  anbcre  fbrifcbe  dürften  totbcr 
Dabib  in*  ?jclb  ju  führen,  mäbrenb  im  Süben  bic  (sbomiter  bie  23cbrängni«  bee  lederen 
ftd>  ju  duften  machten!   Mein  an  ber  frommen  iöcgeifterung  ber  (betreuen  Daöib*  für 

5  ©ott  unb  ibwn  Honig  tourbc  bie  feinblid>c  Übermacht  gu  Scbanbcn ;  feine  £>ecre  blieben 
na*  allen  Seiten  fiegreieb.  Die  Slmmoniter,  beren  Acftc  Mabba  glciaSfall*  bem  tbat= 
fräftigen  ^oab  erlag,  belamen  bie  gamc  Strenge  bamaligcn  Hriegebraucbe*  ju  füblen. 
Unb  mic  (Sbom*  fo  mürbe  9)coab*  unb  iflmalef*  s})ia*t  gebrod>en.  Sclbft  bcr  Hönig  üon 
■irjamatb  begehrte  Dabib*  3>afall  ju  merben.  —  Danf  biefen  folgenreidien  3ügcn  erreiebte 

to  ba*  ©ebiet  ^*rael«  unter  Tavib  feine  gröfetc  Sluebcbnung  unb  lam  ben  alten  itabetfjungen 
am  nächften,  monacb  e*  bt*  jmm  Gupbrat  reichen  follte  (©en  15,18;  23,31;  Dt 
11,24).   Da*  Sicgcslieb  ^f  18  =  2  5a  22  bemeift,  mic  bemütig  ber  triumpbicrenbc 


thanen  teilte,  jeigt  aud>  ffif  110,  toelcher  propbetifebe  3prud>  fein  Königtum  nacb,  feiner 
i6  ibealen  ÜBürbc  auffafjt.  hieben  feinem  früh  geübten  ^elbbemiblict  gebührt  aber  auch  ber 
Xreue  unb  Dapferfeit  feiner  l?eute  bie  Stnerfennung,  meld>e  bic  heiligen  iöücbcr  ihnen 
jollen.  Seine  Herntruppc  hatte  fich  febon  toähjenb  feiner  Verbannung  um  ihn  gefammelt 
unb  naaSber  in  Hebron  »erftärft.  D>ic*  maren  bie  000  ©ibborim,  .gelben  Dabib*,  üon  SIbifai 


20  lange  bon  ber  stcrfon  be*  Hönig*  trennte,  umgab  im  ftet*  eine  juocrläffige  t'cibmadje, 
beren  9lamc  Hretbi  unb  s4\tletbi  (|.  b.  91.)  auf  pbiliftäifdien  (unb  trettfeben)  Urfprung  beutet, 
tote  benn  Daoib  nicht  nur  in  ^iflag  fonbern  auch  fpätcrh in  Gelegenheit  hatte,  au*  biefem 
friegerifchen  Solle  eine  3a)ar,  bie  nur  bureb  Zuneigung  3U  femcr  £elbengeftalt  an  ihn  gc- 
feffclt  mar,  um  fid>  ju  fammeln.  ^bjr  Führer  toar  Öenaja  (f.  58b  II,  5.  556,  *i).  Slber  freilich 

25  nur  bic  Rührung  unb  ben  Kern  ju  einem  .fieer  fonnten  biefe  Druppen  gemäbren.  ^ür  fo  toeit 
auegreifenbe  Hricge,  tote  fie  Daoib  ju  führen  gelungen  toar,  mufjte  e*  gelingen,  ba* 
ganjc  SBüII  ju  bereinigen,  unb  bie«  bermodrte  ber  beliebte  Hönig  in  fcltcnem  ÜJtafjc. 
^oab  (f.  b.  21.),  bei  aller  !iHüdfid>t*loftgfeit  unb  Mofyeit,  bic  Da&ib  Dielen  .Hummer  bereitete, 
ein  überaus  friegötücbtiger  SJertoanbter  bon  ihm,  hatte  ftet*  ben  Cberbcfehl  üher  ba* 

so  ©ef  amtbeer  inne.  Den  Anfang  einer  militärifchen  Crganifation  f amtlicher  Untertbanen 
^eigt  1  6hr27,  lff.,  monacb  ba«  ganje  Israel  in  12  Dimfioncn  geteilt  mar,  bon  toelchcn 
je  eine  in  ben  berfefaiebenen  Dionaten  bce  ^ahreö  bem  .Hönig  jur  Verfügung  fteb^cn  foütc. 
%l.  über  bic  ^cere&cinrichtungen  Höhler,  ©efch.  II,  293  ff.  deicht  fam  einem  Daöib  ber 
öebanfe,  biefen  ^eercöorgani^muö  meiter  au*jubilben  naa>  21rt  ber  eigentlichen  Kriegt 

36  ftaaten  be^  Cftcn«,  aud>  toenn  er  nur  auf  Erhaltung  ber  sI)iad)tftclIung  feines  i^olfe«  unb 
Ibjone«  bebadbt  mar.  ^n  foldwc  Neigung  orbnetc  er  in  ber  fpätcren  ^eit  feiner  M(cgie= 
rung  eine  Itolf^äblung  an  (2  3a  24 ;  1  (Sbr21),  miemobl  eine  folebe  ^afercgcl  bem  g^ 
funben  Öefübl  ber  unabljängigen  ^[eraeliten  unb  bem  tbeofratifeben  (Reifte  miberfpracb. 
Xafe  fleifdJlicheo  3elbftgefübl  babei  mit  im  3piele  mar,  fagte  bem  Daüib  fein  eigene* 

40  Öemiffcn,  meld)ee  ihn  fchlug,  ale  er  bae  erfreuliebe  Grgebnie  öentahm,  toonach,  ^uba  allein 
500000  (naa)  bcr  (Shronif  470  000),  3*racl  800000  ((ihronif  1  100000)  mehrfäbige 
üJfänner  jäbltc.  £k  3trafc  blieb  auch,  nicht  aue.  Xcr  treue  Prophet  ©ab  fam  al*' 
halb,  um  ihm  biefe  anjufünben  unb  beren  ÜHabl  in  feine  ."r>anb  %u  legen.  Son  brei 
plagen,  melcbc  gleid;  fehr  geeignet  maren,  baä  eben  gejählte  iiolf^bccr  ju  öerminbem, 

45  mahlte  ber  erfahrene  Honig  eine  3eud>e,  eine  3trafc  aus  ©orte*  eigener  ^>anb.  Tüefc 
vertilgte  benn  aud>  70000  "Hiänner.  2lber  bic  tiefe  'Keue  be*  fdmlbigcn  Jürftcn  tbat 
bem  ©eriebte  (Tinholt,  üluf  ©ab«  öcbeife  braute  er  ein  3ühnopfer  auf  bcr  aenne  beti 
vscbufttcrö  3lraüna,  mclches  ben  &errn  berföbnte.  3ln  biefer  3  teile  mürbe  naa>  1  6br  22,  l 
ber  iöranbopferaltar  unb  Tempel  fpäter  crriaStet. 

60  So  glücflid)  aber  Xatoib  nad?  au^en  mar,  fo  erlebte  er  in  feinem  eigenen  .ftaufe 
fd>toere  Demütigungen,  meld>e  er  fich  burch  eigene  Sünben  jugejogen  hatte.  Sein  febimpf-- 
lichfter  ^all  2  3a  11  gehört  in  bie  $eit  bee  ammonitifd>cn  .Hriegc«.  sii>äbrenb  bae  jpeer 
bor  sMabba  lag,  überfam  ben  in  feiner  iöurg  p  ^^nifalem  mcilenben  Mönig  ein  böfe»  ©e= 
lüften  nad)  einem  fchönen  ^eibe,  meld>e«  er  Don  feinem  Xadie  au*  feben  tonnte ;  fie  bieft 

m  Sktbfeba  unb  mar  bic  ^rau  eine«  im  ,yclbe  ftebenben  treuen  .Hricger*  Uria.  Da  ftc 
tlmi  m  iiUUen  mar  unb  bon  ihm  fd>mangcr  tourbe,  liefe  er  jenen  holen,  um  ihm  We* 
legenheit  ju  geben,  fein  Ükib  ju  befueben  unb  fo  bic  Sache  ju  Derbergen.  Allein  ber 
^örave  lagerte  fid>  bes  'JiaaStei  Dor  ber  Ihürc  unb  mieb  fein  ASaue,  um  niaSt«  öor  ben 
.Hampfgenoffen  vorauejubaben.  DaDib  tou^te  ftd»  nun  nid>t  anber*  *u  helfen,  alö  inbem  er  bem 

eo  Aclbherrn  burch  Uria  fd?riftlid>c  ^otfehart  fchidte,  er  möge  biefen  an  einem  tobbringenben 


Digitized  by  Google 


3**Ü>,  Küutg 


513 


Soften  umfommen  laffen.  Ta  bie«  erfolgte  unb  aud»  nad»  bem  Xobc  be«  Xapfern  niaSte 
oerlautete,  toae  Taoib«  Sdmlb  ocrratcn  f»ättc,  nahm  er  ftc  na#  abgelaufener  Trauerjeit 
utmSBewe.  9lUein  ber  Kläger  (teilte  fic$  balb  ein  inGkftalt  bleiben  Propheten,  oon  bein 
Taoib  au*  (2  Sa  7)  bic  erbcbenbfte  2lu$ficbt  cmpfrng,  2  6a  12.  Nathan  (f.  b.  3t.) 
überführte  ir»n  burd»  eine  einfache  (Srjätjlung,  n»elcbe  ben  gerccbtigfcitsltebcnben  dürften  6 
aufe  tiefftc  empörte,  ber  eigenen  Xobfünbe,  fobafe  er  felbft  fta>  unbetoufct  ba«  Iobe«urtcil 
fpracfy.  %U  jebod»  Taoib  fid>  bußfertig  beugte  unb  feine  Sdnilb  unumtounben  eingeftanb, 
febenfte  ilmt  ber  s}*ropI»et  im  tarnen  ©ottee  ba«  l'cben.  Ta&  ©ort  feiner  nicht  fpotten 
laffe,  erfuhr  er  immerbin  foglcid»,  inbem  fein  fünblid»  gezeugte«*  Kinb  ju  feinem  großen 
Sd?mene  ftarb.  2Öie  tief  unb  antyaltenb  bei  allem  augenblicklichen  £eicbtfinn  bie  Trauer  10 
ber  Supe  bei  ihm  mar,  jeigen  ba«  33ufelieb  s^f  51  (looüon  nur  20  f.  3ufaft  a"3  Wz 
lifcfyer  3eit)  unb  32,  toeld»e$  H'ieb  ben  ^rieben  be«  Sünber«  atmet,  ber  nad»  langem 
Kampfe  SSerföfmung  mit  ©Ott  gefunben  bat.  So  aujjcrorbcntlicb  §at  biefer  Jehltritt, 
melier  bei  gewöhnlichen  .fterrfebern  be«  Dftcn«  jum  alltäglichen  gehört,  baä  ©ctotffen  be« 
Könige  erfebüttert,  bafj  er  wie  fein  ^eiliger  ber  33u|c  2lu«brutf  ftu  geben  oermoebte.  Tic  15 
morgenlänbifcbe  Sitte  ber  Vielweiberei,  welche  Taüib  namentlich  nad?  feiner  Überfiebhmg 
nad»  ^erufalem  gepflogen  hatte,  jumal  biefeibe  burd»  ba«  ©efefc  nia)t  eigentlich  Verboten 
mar  (ögl.  immerbin  Tt  17,  17),  ^atte  aber  nod»  weitere  fcblimme  folgen,  Welche  fchwarje 
Statten  in  bie  $Wette  .ftälfte  feiner  Regierung  Warfen.  9lmnon,  fein  ßrftgeborener,  mU 
brannte  öon  unbänbiger  fiiebc  ju  Ibamar,  feiner  #albfd»Wefter  unb  febänbete  fte,  nachbem  jo 
er  fic  burd»  eincfiift  in  feine  ©ewalt  belommen  batte  2  Sa  13.  Tiefe  Unthat  rächte  Slbfalom, 
il»r  Wirflicher  ©ruber,  inbem  er  erft  jwei  ^abre  fpäter  bie  33rüber  ju  einem  $efte  einlub  unb 
bort  ben  ibm  üerbafjtcn  9lmnon  erfaSlagen  liefe.  3lbfalom  mufjte  barauf  ben  ^oxn  be« 
totere  fltcbm  unb  begab  ftch  $u  feinem  GJrofjOater  mütterlicher  Seite,  bem  König  öon  ©efur, 
erlangte  aber  nad)  brei  fahren  bureb  Sßeranftaltung  be«  ibm  befreunbeten  3oab  Wteber  bie  Gr-  26 
laubni«,  nach  ^erufalem  ju  fommen,  wo  er  jeboeo  erft  nach  jwei  fahren  ba«  Slngeficht  feine« 
Katers  feben  burfte.  2lbfaIom,  oon  Söua^«  unb  9(uöfcben  eine  föniglicbc  Grfd»cinung  unb 
^ugleid»  oon  majtfofem  Gt>rgeij,  fuebte  fieb  nun  bie  Thronfolge  Oor  feinen  SJrübern  tu 
ftchern  unb  freute  fieb  nia)t,  biee  aud»  auf  Unfoften  feine«  Katers!  ju  tbun,  ba  er  mobl 
merfte,  bafe  er  beffen  Ghtnft  für  immer  oerfcfyerjt  hatte.  Xen  Seuten  mit  größter  ^erab^ » 
laffung  begegnenb  unb  nad»  bem  3Jiunbe  rebenb,  ioenn  fic  in  9ic$töangelegenbeiten  Oor 
feinen  ^ater  treten  wollten,  fud^te  er  fia^  üolfetümlicb  gu  mad>en  unb  ftabl  fo  ba«  ^er^ 
ber  Männer  ij«rael«:  „31%  fejjt  mia^>  jum  3iid)ter  im  i'anbe,  bafe  oor  mich  fäme  jeber, 
ber  einen  Streit  ober  JWecht«banbcl  hat  unb  ia)  ü?m  ju  feinem  Stecht  oerhülfe!"  2  Sa 
15,  4.   ^iaaSbem  er  fo  oier  ftatt  trsvyß  15,  7      lefen  mit  ^of.,  Syr.)  ^ahre  35 

ba«  SJoIf  bearbeitet  ^atte,  burfte  er  e«  magen,  einen  ^anbftrciaS  iur  itobrängung  be«  altern- 
ben  Könige  ju  unternehmen,  j\umal  auch  beffen  geheimer  Jnatgcber  Slhitophel  (f.  b.  91. 
58b  I  S.  270,  20),  beffen  Sprüdjte  al«  Crafel  galten,  fich  ihm  jur  Verfügung  ftellte.  Gin 
Ctoferfeft  ju  Hebron,  too^in  bic  ^erfchtoorenen  unb  oiele  leicht  ju  Sercbenbe  oon  2lbfalom 
gclaben  roorben,  gab  ben  9lnlafe  ju  offener  Schi  Iberhebung.    9lbfalom  gelang  bic  ^cr=  40 
führung  be«  ^olfe«  fo  gut,  bafs  fte  ihn  ohne  2lnftanb  jum  König  aufriefen  unb  fogar 
gegen  ^mifalem  \hm  #olge  leifteten.    Unter  fola)en  Umftänben  hielt  Xaoib  bie  flucht 
|ür  geboten,  um  bie  .fjauptftabt  ju  fehonen.  6r  jog  mit  ben  Kemtruptoen  über  benKibron 
in  bic  Söüfte  jenjeit«  be«  ölberge«.  2)a«  ©eleitc  ber  s#unbe«labc,  melchc  bie  #obcnprieftcr 
3abof  unb  Slbjathar  mitnehmen  wollten,  fchlug  er  im  llcrtrauen  auf  ben  unhaltbaren  4.r» 
©ott  au«.   Tic  ^riefter  unb  ^>ufat,  ein  anberer  ^rcunb  Taoib«,  begaben  fich  nach  ber 
Stabt  jurüd,  um  il?m  bort  nü^lid>  in  fein.  UntertoegS  (2  Sa  16)  gab  ihm  bic  Begegnung  mit 
Simei,  einem  SKanne  au«  Säule  ©efchlecfyt,  ber  ba«  Unglüd  feince  Jeinbee  ,ui  gröblicher 
5öcfchimpfung  be«felbcn  benü^te,  ©elegenheit,  feine  Selbftbehcrrfc^ung  unb  Ergebung  gläm 
jenb  ju  beweifen.    Unterbcffen  jog  Slbfalom  unge^inbert  in  ^«njfa^»"       '^m  er  auf  w 
9ll>itoöbel«  9lat  üor  alle«  i^olfeö  9lugen  10  9iebenfraucn  Xaoibe,  toelcbe  biefer  jurürf= 
gclaffen  hatte,  fid»  aneignete,  um  fta)  fo  ale  ben  (Srben  ber  .§crrfa;aft  ju  geigen  (ogl.  Sof. 
c.  Ap.  1,  15).   Damit  erfüllte  er  bie  üon  sJtotf>an  über  Taoib  au«gefpro$cne  Strafan 
brohung  2  Sa  12,  11.   Tod»  glürfte  e«  2lbitoobcl  niaSt,  ben  9lbfalom  m  faineller  ^er^ 
folgung  feine«  5öater«  m  bcn»egen,  ba  .?>ufai,  jener  heimliche  ^reunb  bee  le^tcrn,  mit  56 
fd»einbar  le^r  triftigen  örünben  jum  9luffd»ub  riet  unb  3lbfalom  beffer  überzeugte,  h»a« 
ben  gch)ijfenlofen  2lf»itotobel  fo  Oerbrofe,  bafe  er  al«Mb  nach  feiner  .^eimat,  ber  Stabt 
Wilo,  aufbraa?  unb  fic^>  bort  erhängte.   Taoib  erhielt  burd»  feine  ^reunbc  Nachricht  oon 
ben  Vorgängen  in  ^erufalcm  unb  jog  fid>  auf  ibren  5Hat  über  ben  ^orban  juiüd.  3n 
lliahanajim  nahm  er  feinen  Aufenthalt.     2Ue  ee  beim  ,/Balb  ©phraim"  auf  jener  Seite  eo 

IHfalHfrncqfloiHibk  für  Ibtoloflle  «nb  «ird»«.   3.  «.  IV.  3g 


Digitized  by  Google 


514 


Taöib,  töitatfl 


be«  bluffe*  zum  ^ufammenfiofe  ber  .nScerc  fam,  erfochten  bic  erprobten  Scharen  Tabib* 
unter  ber  2lnfübrung  ^oabd  unb  2lbiiai«  unb  be«  ©atbiter«  ^tbcix  einen  cntfcfyeibenben 
Sieg  über  2lbfaiom«  grofoc«  $oIf«f)cer.  Der  (rmpörer  fclbft  blieb  auf  ber  flucht  mit  bem 
flobfe  (ober  feinem  ftarten  .^auptbaar)  in  ben  3^,c'9cn  cmer  flt»feen  Gicbe  hängen,  in 

6  welche  ihn  fein  3Raultier  hineingerannt  hatte,  unb  würbe  in  biefer  bilflofen  <.age,  bem 
bringenben  SBefcbl  Xabibe  zuroiber,  ber  feine«  Sehne«  febonen  Wollte,  »on  $oab  mit  brei 
Spictien  burd>bobrt.  Schwer  würbe  e«  bem  £önigc,  ficb  bon  bem  £erjelcib  über  ba«  So* 
biefe«  aufrübrerifeben  Sohne«  ju  ermannen.  s3)iit  cbenfo  großer  Älugbeit  al«  9Jiilbc  wuftte 
er  jeboeb  halb  bie  aua)  untereinanber  grollenben  Stämme  unter  ficb  zu  bereinigen  unb 

10  feine  Öegner  unfebäblicb  ju  machen.  Ter  9täbcl«fübrer  Seba,  welcher  ifmt  bie  nörblicben 
Stämme  abtrünnig  machen  fuebte,  naebbem  3uba  naefy  einigem  Scbwanfen  ficb  wieber 
für  ilm  erflärt  b,attc,  würbe  in  ber  banttifeben  Stabt  2lbel  halb  oon  feinem  Scbitffal 
ereilt.  Ter  gewalttätige  unb  eiferfüebtigc  ^oab  harte  febon  ttorher  Slmafa,  bem  Xatib 
an  feiner  Statt  ben  Oberbefehl  übergeben,  au«  bem  Sege  geräumt.   So  genofr  Tatjib 

i6itad)  biefen  fteimfuebungen,  welche,  wie  if»m  ber  Prophet  gebrobt,  au«  feinem  eigenen 
.ftaufe  erWucbfen,  ein  ruhige«  2llter. 


Serie,  ba«  er  ohne  3weifel  fdwn  länger  im  Sinn  getragen  hatte.  Schon  fobalb  er  auf 
bem  $ion  fein  fefte«  f>au«  einrichtete,  mochte  in  ihm  ber  Wcbanfc  entfteben,  aueb  bem 

20  Heiligtum,  ba«  er  mit  bemfelben  unzertrennlich  bereinigt  Wünfefttc,  wie  er  burcr)  bie  Über 
fieblung  ber  33unbe«labc  beWtc«,  eine  würbige  Stätte  bleibenben  2lufentl>alt«  zu  bereiten 
an  Stelle  be«  ber  Säuberung  angemeffenen  h.  3eItc*-  2o  berichtet  benn  auch  2  Sa  7 
gleidj  im  3lnfcbluf5  an  jene  (jinbolung  ber  >öunbc«labc  bon  bem  Gntfchlufr  Tabib«,  einen 
"tetnpel  zu  bauen,  wiewohl  an  bic  3lu«führung  ernftlicf»  erft  gebaebt  werben  fonnte,  al«  bie 

25  äußeren  fambe  nicr) t  mehr  bie  bolle  Sbatfraft  be«  Äönig«  in  Slnfpruch  nahmen.  Sein 
Vrobbetifcher  Ratgeber  Nathan,  Welchem  er  biefen  ^lan  vorlegte,  fbraer»  ficb  menfcblicber 
weife  zunäcbft  erfreut  barüber  au«,  braditc  aber  lag«  barauf  bem  Äönig  ben  göttlichen 
Scfcbetb,  Welcher  ihn  baran  erinnerte,  bie  wenig  bringenb  für  ben  .fterrn  biefe«  33ebürfms 
fei,  roe«^alb  erft  fein  frieblicherer  Nachfolger  ihm  ein  £>au«  bauen  foll.   hingegen  wolle 

ao  er,  ber  .'oerr,  bem  Xabib  ein  .frauS  bauen,  ba«  für  alle  $nt  ^eftanb  haben  folle.  Seiner 
Nacbfommenfcrtaft  folle  ber  3hron  auf  immer  berbleiben.    Xrofc  aller  väterlichen  3U* 
tigungen  werbe  er  feinen  Samen  al*  unveräußerlichen  Sohn  anfehen  unb  ihn  nie  völlig 
Verwerfen,  wie  er  mit  S«ul  gethan.    Tie  bemütig  gläubige  Antwort  Xavib«  an  ben 
.§errn  ftcht  2  Sa  7,  1 8  ff.   2ln  dürften  unb  Golfer  brof  [amiert  n>irb  biefe«  unerhörte 

35  .Hinbfchaft«berhältni«,  in  ba*  ftott  feinen  Wefalbten  aufgenommen,  ^f  2.  $toax  febeint 
2  Sa  7  au«  fachlichen,  nicht  chronologifeben  Wrünbcn  fo  n>cit  born  ju  ftchen,  ba  S.  1. 9 
auf  fbäterc  3eit  beuten;  bem  tuiberfbriebt  aber,  bafe  Salomo  nach  12;  1  6br  22,  f 
nodi  nidit  geboren  mar.  Unb  mag  audj  bie  befinitibc  'öeftimmung,  ba^  erft  Dafibe 
"Jlacbfolgcr  ben  Xempel  bauen  folle,  in  ber  fbäteren  .^älftc  feiner  ^Hegierungejeit  hinb  ge 

40  Horben  fein,  jebenfall«  haben  tr»ir  anzunehmen,  bafj  Xabib  fchon  bor  jenen  lr>ettau«fchenbVn 
Kriegen  feine  einzigartige  meffianifchc  2i>ürbe  bureb  ^rophetenmunb  inne  genjorbert  nur, 
unb  ba^  eben  biefe«  ©eroufttfein  üon  ber  Unbergänglidjfeit  feine«  .'naufe«  unb  feiner  Stabt, 
fott)ie  bor  aHem  fein  innige«  ^erhältni«  pi  bem  .t)errn  ber  .{icafcbaren  ihm  bamal«  bie 
ungemeine  innere  ilraft  unb  «ühnheit  öerlieh.    Die«  tiurb  bureh  s^f  110  beftätigt.  — 

45  Ter  Tarftellung  be«  (Shroniften  zufolge  hat  nun  Tabib,  ma«  auch  bon  bornberein  toa&n 
fch.einlicb(  ift,  jumal  gegen  ben  Schlufj  feiner  Regierung  ba«  ihm  fo  fchr  am  ^»erjen  lic 
genbe  Kerf  be«  Xempelbaue«,  Juei*e«  fein  Nachfolger  ausführen  follte,  auf  alle  Serie 
vorbereitet.   C5r  beftimmte  bafür  ben  spla^  (f.  oben),  ftellte  nach  göttlicher  Üntcnwifima 
ein  lUiobell  auf  unb  ftiftete  einen  $aufcba$,  in  toelchen  zum  großen  letl  bie  reiche  iRrieg^ 


unter  feinen  Unterthanen,  feinem  ^ei)>iei  folgenb,  Grheblicbe*  beifteuerten.  3lucb  bie 
fdmffung  be«  zum  ieil  au*länbifchen  2)iaterial«  begann  nach  1  6br  22,  2  ff.  febon  unteT 
Xaüib.  Xafy  biefer  aua)  bem  0otte«bienftc  nach  feiner  fünftlerifcb  muftfalifeben  Seite  be 
fonberc  3lufmerffamfeit  roibmete,  läfct  ftd>  fchon  au«  fejner  inbunbucllen  Begabung  für 
wbie  s3Jcufif  unb  feiner  eifrigen  Teilnahme  am  Wotte«bienit  (2  Sa  G,  Uff.!)  fcblie^en.  irr 
begnügte  ftch  benn  auch  nicht,  ba«  s^falmlieb,  ba«  junäaSft  feiner  innerften  ^erfönlicben 
2lrt  entfprungen  war,  im  .<>inblirf  auf  ben  Wemeinbegotte«bienft  zu  pflegen,  fonbern  ge 
ftaltctc  auch  nad>  1  6br  15,  16  ff.  ba«  lebitifehe  Wefangroefen  unb  rcorganifiertc  über 
haupt  ben  Xicnft  ber  l'ebitcn  (Ä.  2:J),  wie  e«  burdi  bie  blcibenbc  Ginricbtung  be«  .f»eilw 
oo  tum«  notwenbig  geworben  war.    3>gl.  zu  ben  >nufifalifd»en  Veiftungen  Tat»ib*  auBei 


Digitized  by  Google 


515 


I  (5br  23,  ö  unb  2  (Sbr  29,  25.  27,  au*  2(mo«  H,       Siebe  bic  21.  SRuftf  b.  b.  $. 
unb  '•Jtfalmen. 

Sieuerbing«  ift  man  freiließ  in  Sejug  auf  bic  oorerilifdie  Gntftebung  ber  ^falmcn 
unb  in«befonbere  ben  Anteil  Daoib«  baran  reefst  ffeptifch  gemorben,  aber  auf  Wrunb  um 
jutreffenber  ßrmägungen.  So  mirb  bic  SJlcinung,  bic  Religion  ^raclö  habe  oor  bem 
Gjril  feinen  perfönlicb  inbioibuellen,  fonbent  bloß  foücftio  nationalen  Gbarafter  getragen, 
bureb.  bie  anerfannt  Porertfifd>e  Sitteratur,  febon  bic  alten  ^atriard?cngefcbtcf)ten,  mibcrlcgt. 
Xie  Silbbeit  ber  $e\t  Xapib«,  pon  ber  auefy  feine  ^erfon  nicht  immer  frei  blieb,  bemeift 
ebenfomenig,  baß  „man  bamal«  feine  ^falmen  gefungen  bat".  "Man  benfe  an  ba«  in 
noch  oiel  milberer  $eit  gefungene  Sieb  ber  Debora  !  £a«  friegerifebe  Ungcftüm  bc«  Sängers  io 
ift  }.  s^f  18  fo  unperfennbar,  baß  man  fiefc  feinen  im  Xienft  be«  Siturgen  aufgemacht 
fenen  t'cPiten  al«  beffen  Tid^ter  PorftcUcn  fann.  £ic  2lnfpiclung  be«  2lmo«  (6,  5)  be= 
meift,  baß  man  faSon  ju  feiner  $cit  in  Xaoib  ben  poetifdvmufualifcben  öcniu«  ber  Na- 
tion erbliche;  unb  e«  liegt  boeb  ein  Übermaß  Don  ©illfür  in  ber  Seljauptung,  er  tyabc 
biefen  Wurmt  nid)t  burd;  foldjc  ^falmen,  mie  fie  ihm  $ugefd;riebcn  werben,  jonbem  bureb.  16 
meltlidjc  i'ieber  erlangt,  Pon  benen  fein  einjigeö  erhalten  geblieben  märe,  abgefeben  ctma 
Pon  lotenflagen,  an  meldte  2lmo«  an  jener  Stelle  gemiß  am  menigften  gebadet  bat. 
SHandic  ^faltnen,  mie  $f  2.  3.  4.  7.  11.  16.  18.  24.  32.  41.  51.  110  u.  a.  merben 
erft  Perftänblicb  unb  bebeutung«oolI,  menn  mir  fie  im  3ufammcttt)ang  ber  Gtefcbicbtc  Xaoib« 
betrauten ;  mand»e  anbere  fönnen  menigften«  öon  ibm  gebiebtet  fein  ;  unb  nur  menn  £ aoib  jo 
biefe  ^crjlidje  Seife  be«  Umgang«  mit  ®ott  im  Siebe  aufbraßte  unb  eine  Sammlung 
feiner  Sieber  ben  Wrunbftotf  be«  "^fattere  bilbetc,  begreift  ficb,  baß  ib^n  Pon  ber  Hxa- 
bition  aud>  oielc  anbere,  mehr  ober  meniger  ähnliche  Sieber  au«  fpäterer  $cit  beigelegt 
mürben. 

211«  c«  mit  XaPib«  Sehen  ficbtlid?  jur  steige  ging,  tbat  ficb  fein  Sohn  2lbonia  in  js 
ähnlicher  Steife  beroor  mic  cinft  2lbfalom,  inbem  er  fid)  mit  einer  Seibmacbc  umgab 
unb  fid?  ber  ©unft  einflußreicher  ^>erfonen  mie  3oab«  unb  2tbjatf)arö  oerfiebertc.  2lltcr 
unb  Seibe«fcr)önbeit  febienen  ihm  ben  näcbften  2lnfprud>  auf  ben  Ibron  ju  ocrlciben.  23eim 
JBrunnen  Stogel,  fübiieb  pon  ber  ftauptftabt,  fanb  bie  Dpferfeftlichfeit  ftatt,  meld>c  $u 
feiner  ßrbebung  au«erfel»en  mar.  2lÜein  bie  treueften,  meifeften  unb  tbatfräftigften  Jreunbe :» 
unb  Xiener  XaOib«  münfebten,  mic  biefer  felbft,  Salomo  (f.  b.  21),  ben  ^meiten  Sohn 
SBatbfeba«,  aU  feinen  s)Zaa)folgcr  ju  feben.  ber  "^roobet  Nathan  unb  Sathfeba  ben 
alten  .Honig  auf  bic  Öefabr  aufmerffam  machten,  mcld>c  oon  bem  eigenmächtigen  9fo» 
fc^lage  2(bonia«  brobte,  fprach  Xaoib  unjmeibeutig  mie  fchon  früher  feinen  2Biüen  auö, 
baß  Salomo  tfbntg  merbe  unb  traf  fofort  2lnftaltcn  3U  feiner  öffentlichen  21ncrfennung  35 
burd;  bas  s5olf,  melche  gleichfalls  in  ber  9tabe  ber  Stabt  gefcher/cn  foDte.  Xer  ^ubclruf 
ber  bulbigcnben  s)){cnge  überrafd;tc  bie  Jreunbc  2lbonia«,  mclchc  ihre  Sache  nun  oerloren 
iahen  unb  ficb  baoonmaaSten.  l)ie  Gbronif  giebt  nod)  eine  ausführliche  Webe,  morin  Xaoib 
feinem  Wadtfolger  ben  2emöclbau  als  ba«  große  2Öerf  feine«  Sehen«  empfohlen  habe,  unb 
e«  ift  baran  nia)t  ^u  ^meifeln,  baß  2)aüib  bei  ber  ©abl  feine«  9tad>f olger«  hauptfäd>Iid>  40 
burd;  bie  ffiütffidjt  auf  biefe  2luf gäbe  beöfelben  beftimmt  murbc.  1  .Hg  2  teilt  nod>  ^Rat^ 
fdiläge  mit,  meldte  ber  fterbcnbe  .Honig  in  ftinfidrt  auf  gemiffe  ^erfonen  bem  Thronfolger 
gab.  ^in  Xobe«urteil  cmfcficbjt  er  ihm  über  ^oab  unb  Simei,  melche  ju  beftrafen  Xaoib 
burdi  gemiffe  iHüdfid»ten  gei>inbert  mar.  W\t  bem  2lmt«antritt  eine«  neuen  .Honig«  hörten 
folche  auf,  unb  Xaoib  hielt  e«  meber  für  recht  noch  für  flug,  baß  !^oab«  unerhörte,  45 
freoclhaftc  Oicmaltthätigfcit  ober  Simei«  glüb,enber  .^aß  gegen  ba«  £crrfchcrbau«  länger 
gebulbet  mürben.  Xagegen  empfahl  er  bie  erprobten  ^reunbc  bem  Salomo.  -  2U* 
le^te  Sorte  XaPib«  mirb  2  Sa  2:1,  1  ff.  ein  Crafelfprud)  angeführt,  ber  un«  jeigt,  mic 
ber  tbatenreid>e,  pielgeprüfte  .Hönig  au«  biefem  Sehen  fehieb.  Tiefer  Spruch,  fein  eigent^ 
liebe«  Zeftament,  ift  mel>r  al«  eine  ,^ur  öotte«furcht  nuümenbe  £ebcn«regel  fitr  .Hönige ;  c«  :o 
ift,  mie  bie  feierliche  Ginleitung  Perlangt,  ein  mirflicher  Scberblitf  in  bie  lid>te  3°funft 
feine«  .ftaufe«,  beffen  OManj  erft  im  2(ufgehen,  beffen  Stamm  erft  im  21uffproffen  begriffen 
ift,  mäi»renb  er  feheibet.  XaPib  ftarb  ungefähr  70  ^abxt  alt.  Seine  .Hraft  mar  burd> 
bie  unerhörten  2(nfrrengungen  oerl>äItni«mäßig  frühe  aufgekehrt  morben.  Segraben  mürbe 
er  in  feiner  Stabt  auf  bem  ^ion.  1  .Hg  2,  10;  210  2,  29.  s^gl.  ^of.  Ant.  7,  15,  3; 
13,  8,  4;  16,  7,  1. 

Xer  (Sharafter  XaPib«  ift  feb,r  oerfdneben  beurteilt  morben.  i^ährenb  feinem  Holte 
in  ber  ^olgejcit  bae  5öilb  feiner  ^erfon  unb  ^eit,  ju  melcher  e«  mit  größter  Sehnfud't 
surüdfehaute,  ficb  in  ibealcrem  Sickte  Pon  feinen  Rieden  befreit  barftellte,  unb  in  ben  2Iugen 
ber  chriftlitben  .Hirtbe  Taoib«  leibliche  unb  ropifd>c  s^crmanbtf(haft  mit  bem  größeren  00 


Digitized  by  Google 


516 


$atotb,  ftöntg 


Xabibsfobn  itim  einen  einzigartigen  Wimbus  berlieb,  haben  in  neuerer  $cit  einzelne  fieb 


barauf,  tüte  Weit  fic  ber  3cit  fclbft  jur  Saft  fallen,  ein  ^crrbtlb  bon  ihm  ju  jeidmen;  fo 
sBablc,  Voltaire,  itinbal,  Weimarus,  auch  Xuntfcr,  Scinedc  u.  a.  Tie  feineäwegä  febmei: 
6  cbclnbe  Xarftellung  ber  probbctifaSen  3^genoffcn  Xabibs  fefct  un*  in  ben  Stanb,  bas 
Widitigc  $u  treffett,  moju  benn  auch  bie  begonnene  Siffenfcbaft  mehr  unb  mehr  jurütf= 
gefebrt  ift.  Sie  lehrt  uns  in  Tabib  bor  allem  einen  genialen  Wegenten  erfennen,  ber 
burch  eine  fcltcnc  Bereinigung  bon  ©aben  unb  2ugenben  befähigt  War,  feinem  Qofle  bas 
©rofoc  ju  leiften,  beffen  e3  in  biefer        heburfte.   ^crfönlicbe,  auf  unerfdmtterficbem 

10  ©ottbertrauen  rubenbc  labferfeit,  gclenfe  tfraft  unb  Wciftcsgcgcnwart  machten  ihn  jum 
gelben  ber  gelben,  ©eine  bolttifd>e  Klugheit,  welche  feine  gemeine  Schlauheit  mar,  fon= 
bem  ftet$  im  Xienftc  eine«  heben  $kI&  ftanb,  bewies  er  auf  Sebritt  unb  Irttt.  Wur 
mit  ihrer  Ailfc  gelang  es  ihm  bon  Anfang  bis  311  Gnbc,  bie  launifcb  auSeinanberfrrcbcn: 
bett  Stämme  unter  einem  Scepter  ju  bereinigen.   Xabei  War  er  bon  glüb,enber  Siebe  unb 

16  Slnhänglichfeit  gegen  fein  "Holt  unb  Sanb  erfüllt,  Wcldies  meiben  ju  müffen  ihm  bie 
fchmerfte  Entbehrung  war  unb  welchem  $u  bienen  er  auch  in  ben  fcbwiertgften  Sagen  feines 
Sehen*  nicht  aufhörte.  Sic  er  bes  Golfes  fronte  (2  Sa  23,  17;  »gl.  4  Wal  3,  6  ff.), 
fo  fronte  aber  auch  bas  Üolf  feiner,  wohl  wiffenb,  bajj  er  ber  gute  ©eniuä  bc$  Sanbes 
fei,  mit  Welchem  bas  Sicht  Israels'  erlbfcben  mürbe  (2  Sa  18,  3;  21,  17).  3*on  ^"ö*"0 

20  auf  mar  er,  feinem  Manien  entfprechenb,  ber  Sieblina  aller  (1  Sa  18,  16),  unb  alle 
Statten,  welche  unglüdliche  ^crwitfhingen  auf  fein  Verhältnis  jum  i*olfe  warfen,  ber= 
mochten  es  nie  auf  bie  Tauer  ;u  trüben.  Tiefe  unberwüftlicbe  Siebe  ber  Unterthanen  tu 
ihrem  Äonig  rührte  eben  nicht  blofi  bon  feinem  gewinnenben  leutfeligen  SBefen  her;  ftc 
hatte  einen  tieferen  ©runb  in  ber  unbebingten  ©erechtigfeit  unb  93illigfeit,  bie  er  ftronv 

25  ben  unb  Aeinben,  Starten  unb  Schwachen  gegenüber  bewies  (2  Sa  3,  36;  8,  15);  bgl. 
bie  (5r»araftcrtfttf  3»>f-  Ant.  7,  15,  2.  2lber  alle  biefc  fterrfebertugenben  Waren  ftrücbte 
ber  ©ortesfurebt,  ber  finblich  innigen  Jvrömmigfeit,  welche  Tabib  alä  ba$  tieffte  ©eheimnis 
feiner  Äraft  bi*  inä  3llter  burch  alle  .HUppen  unb  Schiffbrüche  hinburchgerettet  bat.  ^hr 
berbanftc  er  fclbft  unb  fein  Soll,  Wa3  er  biefem  War.   Sein  ©eborfam  unb  Vertrauen 

an  gegen  ben  .§crm,  beffen  ©eift  ihm  einft  burch  Samuel  bermittelt  Worben,  Würben  fo  geübt 
unb  geftäblt  in  ber  fehweren  Setbens'fcbule,  in  welche  ifm  bie  Giferfucfat  Saute  berfefcte,  bafi 
biefc  Eingebung  an  ben  .oemt  ber  ©runbjug  feines  GbarafterS  geworben  unb  geblieben 
ift  felbft  inmitten  ber  i<erfuchungen  bes  föniglichen  .fioflebems  unb  ber  .^eimfuchungen  aus 
ber  eigenen  #amilic,  fobafj  ©Ott  ihn  mit  Auszeichnung  „meinen  Änecht  Tabib"  nennt 

85  unb  er  im  Untcrfchicbc  bon  Saul  chfiUtann  muh  bem  A'mjen  ©otteä  betfit  (1  Sa  13,14). 
Wicht  als  Wäre  Tabib  ohne  Jvchler  gewefen.  Tie  ©raufamfeit  in  3)chanblung  ber  pfcinbe 
freilich,  welche  man  ihm  jum  Vorwurfe  gemacht  hat,  ift  nach  bamaligem  hartem  brauch 
unb  Äriegerecht  tu  beurteilen  an  Stetten  Wie  2  Sa  8,  2.  Sie  fchwinbet  böllig  2  Sa 
12,  31,  wenn  W.  .froffmann  (3^t2S  II,  66  ff.)  stecht  hat  unb  hier  bei  richtiger  Sefung 

40  unb  (frflärung  garmcht  bon  marterooller  Rötung  ber  ©efangenen,  fonbern  oon  threr  ^er- 
Wenbung  ju  ^robnarbeiten  bie  Webe  ift.  Hgl.  auch  illoftermann  b.  St.  9lber  gewi^  ift, 
bafr  Xabib  '])iühc  hatte,  fein  leibmfehaftliches  33lut  ju  bcjwingen  bei  Stallungen  bes 
AaffeS  ober  ber  finnlichen  Siebe.  $hm  mangelte  augenblicflich  bie  Sauterfcit  unb  bie 
.Hraft,  aua)  in  Sagen,  Wie  fie  nicht  bezweifelter  gebaefat  werben  fonnten,  bon  feiner  3U,19C 

46  jebe«  unwahre  ÜHort  fern  ju  halten  unb  unerlaubte  9lu$funft*mittel  ju  meiben.  ^bn  wan- 
bcltc  etwa  auch  einmal  ein  Crbrgeij  an,  ber  ihm  nicht  jur  Unehre  gereicht,  aber  bor  bem 
heiligen  ©ott  ftrafbar  erfdnen.  2lber  bas  Taoib  eigentümliche  ift,  bafj  fo  oft  er  burch, 
folche  ^erfuebungen  311  aaU  gefommen  war,  er  fein  y>crt,  ber  ernfteften  ©ufte  nicht  ber 
fchlot^,  fonbern  bor  bem  riebtenben Sort  besternt  fidi  aufs  tieffte  beugte  unb  erft  wieber 

60  Jyrieben  fanb,  wenn  bie  Schulb  befannt  unb  wo  möglich  gut  gemacht  war.  Äeine  Xt- 
mütigung  erfchien  bem  ^iirftcix  ju  fchwer,  ioenn  fein  WcWiffcn  ihn  anflagte,  unb  bafj  fein 
©ewiffen  jart  War,  bejeugen  Sorte  wie  bie  1  Sa  22,  22;  24,  7  gefbro*enen.  (SS  ift 
baher  böllig  berfebrt,  wenn  man  aus  einzelnen  fdweren  Fehltritten,  welche  un*  feigen, 
Wohin  £aoib  ohne  feine  bemütige  'Öujjfertigfeit  geraten  Wäre,  einen  .^aupt^ug  feines  Gha= 

5ö  rafterd  macht  unb  ihn  fo  mit  gewalttätigen  Wollüftigen  ^Despoten  bes  CnentS,  bei  benen 
folche  Vorgänge  an  ber  Xagesorbnung  finb,  in  eine  Weihe  ftellt,  etwa  gar  baran  erinnernb, 
ba^  auch  bei  folchen  eine  gewiffe  ^Bigotterie  nicht  feiten  fich  finbe.  Xafj  bie  JV^mmigfeit 
Tabibs  eine  tiefinnerliche  War,  Wirb  niemanb  angeftchts  ber  ungefchminften  Darfteüungen 
ber  biblifchen  Wefchichtebücher  leugnen  fönnen  unb  nod>  fchlagenber  beWeifen  biefelbe  feine 

6..  eigenen  Sorte  unb  Sieber.    ffann  au*  ein  im  ©runbe  gottlofer  unb  mchlofer  Wenfch 


Digitized  by  Google 


517 


frömmelnbe  Reifen  annehmen,  fo  läuft  ce  bod>  aller  ©efdnduc  be*  menfeblicben  Weifte* 
juroiber,  ba&  ber  geniale  SaSöpfcr  einer  s4>€ftc,  tüte  bie  Jahnen  fmb,  alö  iuelcfecr  £aoib 
oon  ber  otelfeirigen  Überlieferung  einftimmig  bejetebnet  loirb,  foll  ein  ftnnlid)er,  blub 
bürftiger,  getotffenlofer,  eigennü^iger  ^eud^ler  geroefen  fein.  3lbgefeben  baOon,  bafj  fte  mit 
biefer  rooblbejeugten  jbatfad)e  nicht  reebnen,  unb  fogar  ba$  'öogenlieb  TaOtb  abfpreeben  5 
inüffen,  tierfallen  bie  mobernen  2lnfcf>roär5er  £aoib*  in  ben  fdion  oon  Tillmann  als  un- 
»uiffenfcbaftlicb  gerügten  gebier,  au«  ben  eingaben  ber  Duellen  einfeitig  baä  Xaöib  VLn- 


iiUffenfcbaftlicber  unb  barum  billiger  urteilen  über  Taüib  aueb  tfritifer  tote  §.  ßloalb, 
Tillmann,  Tieftel,  felbft  ÜBiner,  giftig,  Stabe  u.  a.  10 

Jvaffen  mir  fcbltcftlid)  bie  cpocfycmacfjenbc  iöebeutung  ine  9luge,  toelaSe  Taotbä  "iJJerfon 
unb  Regierung  für  fein  i'olf  unb  bie  Gnttoidlung  bee  alten  Sjunbes  überbauet  Ratten, 
fo  gebt  fte  n>eit  barüber  hinaus,  bafj  er  nacb  aufeen  bie  gröfete  s))fadjt  entfaltete  unb  im 
^nnern  bie  ooQfommenfte  Crbnung  loenigftcn«  anbahnte.  33a$  Taotb  au$jei*net,  ift  fein 
befonbereä  s$erbältni*  3um  loabrcn  Atönig  ^racl«,  bem  .fierrn  ber  .§ccrfd?aren,  feie  3a&o«l?  15 
in  biefer  3cit  mit  Vorliebe  genannt  loirb.  Säbrenb  Saul  mebr  unb  mehr  oon  bem 
unbequemen  ^oty,  baä  ihn  an  bie  eigene  Untergebenbett  unter  einen  höheren  ,§crrn  erinnerte, 
frei  ju  werben  trachtete,  jeigt  fieb  bei  Taoib  auerft  unb  am  ooltfommenften  ba$  Königtum 
in  tbeofratifebem  'Sinn  unb  Weift,  b.  b.  in  rütfbaltlofcr  2lnerfennung  beö  l>öberen  j£>err= 
feber«,  ben  ber  fiebtbare  ftöntg  oor  bem  $olfc  nur  ju  oertreten  l?at,  tote  er  biefeä  bor  » 
^afacb  oertritt,  inbem  ber  „Wefalbtc  be&  fterrn"  in  feiner  ^erfon  ba*  iBerbältnie  $u 
öott  am  reinften  unb  innerlicbften  oerroirflicbt,  in  toelcbem  eigentlich  baä  ganje  SSolf  jum 
33unbe«gott  fteben  foll  als  beffen  Änea^t  unb  Sohn  jugleicb.  iMufjerlict)  giebt  fid>  btefee 
barmonifebe  Verhalten  beä  Könige  Xaoib  funb  in  bem  guten  ätcrbältnte,  in  locld)cm  er, 
ber  felbcr  priefterlid»  ju  bienen  unb  propbetifcb  ju  reben  oerftanb,  ui  ben  Prägern  bce  25 
"Jkieftertume  unb  s}Srophetentum*  ftanb.  2>oUenbet  freilich,  ift  btefee  beilige  Königtum  auch 
in  Taöibe  ^erfon  noch  nidjt.  Tic  ^bee,  beren  Iräger  er  nacb,  propbctifdjen  2luefprücben 
rote  ty\  110  unb  2  ift,  bat  ftch  in  ihm  noch,  nicr/t  oöllig  unb  rein  oertoirflicbt.  G*  ift 
aber  eine  göttliche  ^bee,  b<e  fi*  nod)  öollfommen  rcalifieren  loirb,  baber  oon  biefer  oor- 
läufigen  ^crtoirtlicbung  bie  ÜUeiefagungen  ausgeben,  lochte  oon  ber  bereinigen  iHollen^  *• 
bung  be«s  öotteäreid>c«  reben.  ßin  (Srbe  beö  .^aufeö  Xaoib  foll  ale  mangellofcr  Mittler 
3tt)ifd;en  ©ort  unb  feinem  itolfe  tunftig  toalten.  Tic  meffianifebe  s2Bei«fagung  ift  fortan 
burd)  ©ottc^  Spnidb  an  bae  viau«  Xaoibö  gebunbett.   %l.  ^ef  "»ö,  3  f.  unb  Xeli^fd» 


^aotbi«,  Jranj,  ftebenbürgifdier  Unitarier,  geft.  1579.  —  Unentbebrlid»  ift  bie  — 
letber  nur  ungarifd)  gefd)rtebene  —  4)(onograpt)ie  oon  Elek  Jakab,  David  Ferencz  Emllkc 
(Änbenfen  an  3).).  2  öbc,  Subapeft  1879.  ^anegorifd)  unb  obne  biitorifdjc*  *Kofe  ge« 
fdjricben,  in  (Jlnjelfragen  oft  unfritifcb  unb  im  tl)eologifd)cn  Urteil  befd)räntt,  enthält  fte 
oicleä  toertooQe  fdjtocr  jugänglidjc  Material  über  bie  fiebenbürgiferje  Ätrd)engefd)id)te  oon 
1550—1580  unb  fpeüieB  über  X.  Xic  furjen  beutfdjen  C?nI)Qltöangabcn  bei  %  Sdjroirfer 
in  93etl.  jur  ȟg.  Seitung  1880,  9ir.  218,  :^633  ff.  unb  in  Samuel  ftobn,  3Me  eabbatb^arier 
in  Siebenbürgen,  1894,  17  ff.  ftnb  für  »oiffenfd)aftltd)e  3toerfe  ntdjt  genügenb.  (JinjelneS  bei 
S.  öod.  Hiöt.  Antitrin.  I,  1,  238 ff.  u.  b.;  C.  ftod,  2>cr  Socinianigntu*.  1847.  Äurjcr 
üebenSabrife  bei  (£rfd)  unb  ©ruber,  1.  6.23,  216  ff.;  Wb$  IV,  787  (leutfdjt;  fitrebenleyiton  « 
ber  fatb.  ibeol.  III*,  1421  ff.  (.punbbaufen).  ältere  2>ar  fte  Hungen  :  David  Czvittinger,  8pe- 
eimen  Hungariae  HtteraUe,  1740,  113 ff.;  3ot).  Scioert,  ^oebriebten  oon  iiebcnbürgtfd)cn 
©elebrten,  178"),  54  ff.  Serjeicbntd  ber  in  tat.  unb  unqarifdjer  Sprache  gefebriebenen  ©erfe 
bei  Sandiu«,  Bibl.  Antitrin.  1684,  55  ff.,  bei  Seioert  L  c.,  am  bebten  bei  Jakab  II,  24  ff. 
Die  SScrte  D.d  finb  feiten,  bie  tneiften  finben  fid)  in  ber  SBibltottjcr  ber  unitorifd)en  $>od)*  60 
fdmle  in  Äloufenburg.  3BertooHe  Angaben  unb  Dofumente  in  ©eorfl  ^»aner,  Historia  Ec- 
clesiarum  Transsylv.,  1694  unb  5r-  ^-  fiantpe,  Historia  ecclesiae  rcforniatae  in  Hungaria 
et  Transsylvania,"  1728.  ©tnAelne*  aud)  in  Miscellanea  Tigurina  II,  1723,  192-  227;  Sta- 
nislaua  Lubienieciu»,  Hist.  ref.  Polonicae,  1(385,  228  ff. ;  Florimundtw  Raemunduü,  Historia 
de  ortu,  progressu  et  ruina  haereeeon  hujus  saeculi,  Col,  1614,  I,  52;  *  ff.  o  n  ber  ungari«  -v< 
fdjen  Äirdjengefdjicbte,  bie  ber  geleljrte  ungarifdje  reformierte  Ibeologe  Bieter  Öob  (f.  III 
270  f.)  binterlaffen  bat,  finbet  fieb  eine  auöfübrlidje  unb  roertoolle  Xarftellung  ber  Anfange 
bti  UnitariÄmud  in  Siebenbürgen  unb  ber  „Xraabbie  3.  "SU".  Sie  ift  aud  feinem  Wadjlaü 
junäd)ft  in  einer  Separataudgabc  erfdüenen  alo  Historia  Unitariorum  in  TranBylvania,  erft 
in  ber  Biblioth.  Hagana,  VI,  1775,  bann  in  8.?t.  Lugdnni  Batav.  1781;  fobann  ift  1888  90  cn 


g.  b.  St. 


».  Crelli. 


$ßbtb  oon  Wencoia  f.  Äelttfd?«  Äirdj«. 


Digitized  by  Google 


518 


taüibttf 


ba-5  aanjc  SHanuffript  bei  Ä.OJ.  in  3  ©©.  oon  iHauroenboff  unb  ißrinö  »cröffentlid)t  rootbcn 
ol*  Historia  Hungaronim  Ecclcniaatica ;  bier  finbet  fid)  bie  ©efcbtdjtc  bc«  UnitariSmu«  bis 
auf  flcrinflfügigc  91bn>cid)ungcn  glcidjlautenb  mit  jener  erften  ©cröffentlidwng  Tom.  I,  Lib.  II, 
cap.16,  397—457  (banod)  ift  bie  Angabe  5H(£*  III,  27t  3-  6  berichtigen,  roonadj  ti 
6  fid)  um  jroci  uerfdjiebene  Serie  banbeln  mürbe).  3>ie  S!anbtag*ocfd)Iüf|c  (unoollftfinbig)  im 
llrfunbenbucf)  ber  eo.  Lanbcdfircbe  91.  ©.  in  Siebenbürgen  I,  1862  (—  U©);  öollftclnbigcr, 
bodj  j.  X.  ungarifd),  in  Sandor  Szilagyi,  Monumenta  comitialia  regni  Tranasylvaniac, 
©ubapeft,  I,  1876  (1540-56);  II,  1877  (1556—76)  (=  Monum.).  lieber  bic  Stbcnbmablä« 
ftrcitigfciten  bie  gute  9tbf)anMung  oon  Ä.  Scbwarj  im  Midi  in  b.  ©ereind  für  fiebenb.  flanbcö» 

M  tunbe,  II.  246-90  (=  ?lrdnV.  lieber  $.«  ©crfjfiltniä  ju  3afob  ^aiaologuö  f.  bie 
»ehr  ber  irrgänjung  unb  Sorreftur  bebürftige  (Stubic  ton  $t.  üanbfteiiur,  3-  ©alfiologu«, 
3br*b.  be«  jokpbftäbter  Cbcrgpmnaf.,  SBicn  1873.  lieber  bic  legten  Sdjidfalc  $.8,  über 
welche  3afab*  $arfte!Iung  parteiifd»  unb  unjuoerläffig  üt,  baben  mir  ©cridjtc  ber  brei  ©ar« 
teien,  bie  $arftcQung  ber  ©artei  ?.>>  in  einem  Schreiben  ber  ju  ihm  baltenben  fiebenbürgifdjen 

16  Qkiftlieben  an  3«  ©aläologuS,  aufgenommen  in  beö  lefetercn  Confutatio  vera  et  solida  Iu- 
dicii  Ecclesiaruni  Polonicamm  de  causa  D.  Franc.  Davidis,  meldje  in  ber  Defensio  Fra. 
Davidis  in  negotio  de  non  inrocando  J.  Chr.  in  preeibus  |o{>era  Jac.  Palaeologi,  Matth. 
Glirii  et  Franc.  Davidi«  filii,  Basil.  1581  gebrudt  ift  (ed  ift  mir  nidjt  gelungen,  ein  (£remplar 
btefer  Defensio  ju  ©efidjt  ju  befommen;  ogl.  Seiocrt  68 f.;  ber  ©rief  ift  im  roefcntlidjcn  ab« 

20  gebrudt  bei  »ob,  Hist  Hung.  Ecd.  436  ff  )  ;  bie  Darftellung  6ocin«  in  F.  Socini  Opp.,  Bibl. 
Fratr.  Polon.  II,  709  ff.;  baju  fommen  nodj  bie  Hngaben  be8  ^efuiten  Antonius  ©offeütnuä 
(De  Hectariorum  noetri  temporis  Atheismis  Uber,  Colon.  1586).  Sine  fritifdjc  (ü)cfd)id)te 
bt$  fiebenbürgifeben  llnitariämuö  feblt  übrigen«  nodj;  mete  ©injelfjeiten  unb  ber  gange  (Bang 
ber  bogmatifd)en  (Sntroidlung  finb  nod)  nidjt  genüaenb  aufgebellt.   £oamengefd)id)tIid)c  ©c« 

M  leudjtung  ber  Äontrooerfe  jroifcben  JV-      unb  3f.  Socimi*  über  bie  Anbetung  Sbriftt  bei 
gbr.  ©aur,  Tic  d)r.  fiebje  uon  ber  $reieinigfcit,  III,  1843,  6.  144  ff. 

5-  SD.  ift  inMlaufmburg  (1510V)  geboren,  mabrfcbcinlicb  fäd>fifd>en,  nicht  ungarifeben 
Stamme*,  obmobl  er  fpäter  im  Mampf  ber  Nationalitäten  für  bic  ungarifebe  SePölfcrung 
eintrat,  bie  ihr  Übcrgcmicht  in  Mlaufcnburg  Hör  allem  ihm  Perbanftc,  unb  obmobl  er  in 

:w  feinen  Schriften  niemals  beutfeb,  fonbern  auftcr  bem  Lateinifcben  nur  ungarifd)  geschrieben 
bat.  Tie  Öunft  beS  bifcböflichen  siiifaro  ?vran;i*fu*  in  ©eiftenburg  (Alba  Julia)  ermög- 
lichte bem  begabten,  aber  einer  armen  Familie  entftammenben  "JJianne  (fein  i^ater  lr>ar 
3chäftemacher)  baö  Stubium  in  9Birtcnberg,  nachbem  er  fd)on  Porher  einige  3«t  in  feiner 
ASeimat  im  Äird>enbienft  oerloenbct  geiocfen  t»ar.   ,v»icr  erfcheint  er  im  2Ubum  (ed.  ^örftc- 

36  mann  228,  237)  aU  Franciscus  Litteratus  Klauseburgen.  Vngarus  imSöS.  1545  6 
unb  alä>  Franciscus  Clauseburgensis  Transsyluanus  am  20.  Januar  1548.  3lue 
Wittenberg  richtet  er  an  feinen  Wönncr  eine  Elegia  (abgebrurft  ^afab  II,  21  ff.)  mit 
Xanf  unb  ber  ittitte,  ihm  eine  51nftellung  in  ber  .fjeimat  ut  oerfchaffen ;  in  bem  beige- 
fügten 33rief  an  .Haepar  ^Jefthinu«,  ben  consiliarius  unb  protonotarius  be«  fgl.  Statte 

n«  haltere  in  Ungarn  ;eigt  ftch  fd»on  feine  Hinneigung  jur  neuen  i'ebre  (1550).  l)och  mar 
et  1551/52  al«  Schulrcttor  in  Wftrn)  noch  äußerlich  fatholif*;  in  ben  näd>ften  fahren 
jeboch  trat  er  öffentüd*  jum  ifuthertum  über:  alo  erfter  epangelif*er  ^rebiger  mürbe  er 
nach  sJ?etcr«borf  (Pöterfalva)  berufen,  (j«  ift  möglich,  bafe  er  an  ber  3lbfaffung  ber  ent* 
fchieben  proteftantifeben  Eingaben  bee  ^iftri^er  Äapitel^  an  ben  Weifeenburger  ©ifchof 

j:.  $aul  33orncmifja  (sJcoo.  1551)  beteiligt  ift  (f.  3lrchio,        I,  275—88).   sDiit  ber  )Md 
fehr  ber  .Königin =s2Uitn>e  ^fabella  unb  ihre«  Sohne*  ^p^ann  Sigiemunb  ^äpolwa  nach 
Siebenbürgen  mar  ber  Sieg  ber  Deformation  entfebieben.    Seit  1555  Schulreftor  in 
.Ulaufcnburg,  baju  feit  155(1  Superintenbent  ber  eoangelifchen  ungarifeben  Äirche  in  Sieben- 
bürgen erfcheint  X.  in  ben  näcbftcn  fahren  ale  itorfämpfer  ber  luthcrif*en  Deformation 

Mim  £anb.    So  fchreibt  er  1555  jur  ^erteibigung  ber  «efchlüffc  ber  Spnobe  in  Sjef,  auf 
ber  bie  Lutheraner  ben  Stancaru*  (f.  b.  %)  au«  ba  et)ang.  Mird>c  Siehenbürgcne  au* 
fchloffen,  im  Sluftrag  ber  Spnobalen  feine  Dialysis  scripti  Stancari,  in  beffen 
fämpfung  er  fid)  an  "3)(clanchthon  anfaMiejjt  (f.  üoer  biefc  Mampfe  unb  über  grof^e* 
^Infehen  .daner  1.  c.  220  ff.),   ferner  befämpft  er  ben  aue  Ungarn  übergefiebelten  (Sal- 

m  oiniften  ÜJiartin  Mälmäncfehi  (über  ihn  öob.  H.  H.  E.  I,  253).  Stuf  einer  Spnobe  in 
Ihorenburg  (Thorda),  1.  s3)iai  1558,  mürbe  über  bie  caloinifchen  i'ehren,  fpejtell  bie 
ilbenbmahlelebrc  gefrrttten  unb  über  einen  iBrief,  ben  9J{clancbthon  1(J.  ^mmr  1558 
gefanbt  hatte,  beraten  (f.  a.  Siob  I.e.  I,  :W«if.).  Unter  X.«  Rührung  errangen  bic  Luthe- 
raner ben  Sieg.        gab  'iDielanchthon*  ^örief  unb  bic  3tften  ber  Spnobe  hcraue>.  £b 

eo  gleid)  ber  Lanbtag  in  ^Ihorenburg  27.  sJJiär^  -3.  Ülpril  1558  nur  bie  tatholifebe  unb 
luth,erifche  Religion  geftattetc,  bic  Sefte  ber  Saframentarier  bagegen  ausfcblofe  I, 
80;  Monum.  II,  87  ff  )  unb  bie  Stänbc  5.-  21.  >ni  bröfelben  ^ahre*  biefen  ^ef*lui 


Digitized  by  Google 


Xaoibt« 


519 


wenn  aud>  in  milbercr  Jorm,  Wieberbolten  (ÜB  I,  87 ;  Monuin.  II,  93 ff.),  fo  gingen 
boeb,  bic  Streitigfeiten  bor  allein  über  baä  2tbenbmahl  ununterbrochen  fort,  fo  bafj  mand?e 
Saien,  über  bie  redete  £ebre  unfut)er,  ftd)  beS  2lbenbmal?Ie  überhaupt  enthielten,  unb  bie 
calbiniftifd>e  Partei,  je$t  bon  ^ctruä  Weliu«  (f.  über  ihn  23ob  I.e.  256)  geführt,  gewann 
immer  meh,r  Anhänger,  bor  allem  aud)  im  9&cL  Xcr  Statthalter  s^etcr  ^ctrobid)  unb  6 
ber  §of  begünftigten  bie  (Salbiniften,  um  bae  öftlicbe  Ungarn,  in  bem  ber  Galbiniämu* 
übertbog,  an  fidj  ju  jieh,en.  2lllmählid)  roanbte  fid)  aud)  Xabib,  ber  fiegreid)  borwärtsbringen; 
ben  Nietung  folgenb,  jjum  Galbinismu*.  Senn  ihn  Xabib  .^ermann  (Annales  eccles. 
Rer.  Trans.  1659  bei  Sdrtbarj  I.  c.  253  21.  24)  d>arafterificrt  als  „rerum  novarum 
mirifice  studiosus,  gloriae  perquam  cupidus,  adeo  theatricis  disputationibus  10 
gaudens,  ut  nusquam  quiescere  nec  quemquam  sibi  aequalem  aut  superiorem 
pati  posset",  fo  ift  babon  wenigstens  jobiel  richtig,  bafc  X.  hier  wie  bei  ben  folgenben 
Sanblungen  bon  bem  Streben,  feinen  Ginflufj  ju  beraubten  unb  ju  fteigern,  geleitet  mar 
unb  überall  Gelegenheit  fud)tc,  ih,n  burd»  feine  grofjc  ftewanbbeit  im  Xisputieren  $ur 
(Geltung  ju  bringen.  3(Iö  t>ör;ereö  Rkl  ioirb  ihm  babei  borgefebwebt  b>ben,  bie  jWet  iö 
Nationalitäten  unb  Honfcffionen  burd)  eine  fachte  jum  Galbinismu*  überleitenbe  'ißolitif 
ju  einigen.  21ber  bie  Ginigung  gelang  nid)t  unb  ber  3ro'eiPa^  bcr  Honfeffionen  Würbe 
baburd)  berfd)ärft,  bafe  er  ftd)  X.  mit  bem  öegenfa^  ber  Nationen  berbanb ;  bic  Sachfcn 
hielten  unter  ihrem  Suberintenbenten  SJcaitbiae  gebier  an  ihrem  Luthertum  feft,  bcr  :ßer= 
fud)  X.ä  fte  auf  einem  Neligionsgefbräd)  in  IDcebiafcb,  erftc  Jpälfte  2luguft  1559,  3u  gc=  so 
Winnen,  enbigte  mit  einer  Nieberlage,  auch  blieb  ein  Xcil  ber  Ungarn  unter  Rührung  bee 
Xionbjtue  2llefiue  bem  Luthertum  treu.  Xagcgcn  gaben  bic  Bemühungen  bes  3){eliufii, 
X.ä  unb  be«  bon  if>m  beftimmten  Äasbar  Jpcltai  auf  ben  firchlichen  Berfammlungen  in 
©rofewarbein  (18.  2luguft  1559),  in  Älaufenburg,  in  Neumarft  (Maros- Väsärhely), 
2.  Nobember  1559,  ber  calbinifchcn  ülbenbmahlelchre  unter  ben  Ungarn  unb  SjeHcrn  ba*  20 
Übergewicht.  2lu*fbbnungeberfucbe  (Sbnoben  bon  s3)£ebiafrf\  lo.^an.  1560,  6.$ebr.  1561) 
blieben  bergeblich,  bie  bon  ben  Sacbfen  berlangte  (SntfaSeibung  ber  Unibcrfitätcn  9Btttm< 
berg,  Seibjig,  Noftotf,  Jfranffurt  a.  0.,  beren  Gutachten  natürlich  gegen  bie  Galbiniften 
auöfiel,  würbe  bon  X.  unb  feinen  2Inf>ängcrn  jMrütfgcwicfcn.  Nachbem  berl'anbtag  fdion 
28.  9Jlai  1563  in  Xborenburg  Neligionefreiheit  auögefproch.en  unb  nur  bor  Unruhen  ge=  :» 
warnt  f>atte  (ÜB  I,  88),  befd»lofi  ber  i'anbtag  in  Sdüftburg,  20.  Januar  1561,  bie 
Geiftlicben  beiber  Parteien  follen  in  WrofcGnr/eb  jufammenfommen  unb  burd>  eine  Xi*= 
butation  bie  Sikbrbrit  feftfteHen  (ib.;  Monum.  II,  221  ff  ).  Xiefe  fanb  9.— 13.  2lbril 
1564  ftatt,  in  2Inwefenbcit  bee  Weorg  SBlanbrata  alö  föniglichen  Aiommiffärä,  ber  feit 
1563  in  Siebenbürgen  toeilenb,  al«  Seibarjt  beä  jungen  dürften  Johann  Sigiäntunb  auf  36 
biefen  gropen  Ginflujj  ausübte  (f.  Bb  III  S.  250, 21),  aber  fic  berlicf  ohne  Grgebni* 
(f.  a.  UB  II,  78 ff.;  Bob  1.  c.  343 ff.).  Xie  Äonfeffioneu  trennen  fich  je§t  enbgiltig: 
bcr  calbinifcf)en  („i^laufenburger")  Religion  fteht  bic  lutherifche  („.^ermannftäbter")  gegen- 
über. Xer  Üanbtag  in  Xhorenburg,  L — IL  $\m\  1561,  erfennt  beibe  Parteien  gefe$lid> 
an  (UiB  1,90;  Monum.  II,  229  ff.).  X.  Wirb  calbiniftif*er  Subcrintcnbcnt  unb  halb  40 
barauf  ^ofbrebiger  bes  dürften.  vilbcr  Wahrenb  ber  ^roteftantismu*  unb  fpej.  bic  cal= 
biniftifd>c  Nid;tung  J^011^"1^  m  £anbe  machte,  ftrömten  unaufhaltfam  unitanfd;e  Schoren 
in  Siebenbürgen  unb  bem  benachbarten  teil  bon  Ungarn  ein.  Schon  Stancarue'  s2Üirf= 
famfeit  War  nicht  gan$  oh,ne  Grfolg  gewefen.  2lu«  ^taften,  bcr  Sd)Weij,  nod>  meh,r  aue 
bem  benachbarten  N^olen  Würben  unitarifche  Schriften  unb  ^been  eingeführt.  Xie  Selbft^  46 
ftänbigfeit  ber  Magnaten  unb  ber  .Hambf  awifdjen  Lutheranern  unb  (Salbiniftcn  begünftigten 
biefc  Gntwidlung.  So  Wanbte  ftd)  ber  Streit  bon  ber  Slbenbmahlelehre  jefet  bcr  Ücr)rc  bon  bcr 
trinität  unb  bcr  ^Jerf on  (Ehrifti  ju.  Schon  im  Xcj.  1561  hatte  "jieliuS  in  Xcbrecun  ben 
unitarifch  gefinnten  2lranb  befämbft;  im  ^an.  1566  hatte  ber  (Salbinift  Äaebar  Märolbi  mit  bem 
Ütntitrinitarier  Lufaö  Ggri  in  Öönc^  bi*butiert,  ber  bann  ah  .§äretiter  berurteilt  unb  ge=  &n 
fangen  gefegt  Würbe  (f.  i'ambc  125  ff.).  X.  hielt  fuh  in  biefen  'Jahren  bon  ben  öffentlichen 
^er^anblungen  jurüd,  aber  nur,  um  langfam  unb  berbedt,  möglichft  ohne  Atambf  unb  Xrcn- 
nung  ben  Unitarismu«  bor  allem  im  2(bel,  am  .ftof  unb  an  ber  .Hlaufenburger  .f»od)fdiulc 
einjubürgem.  gür  biefc  neue  3Banblung  in  X.ö  tiberjeugungen  gab  gewiß  ber  (rinflup 
Blanbrataö  ben  2tu«fchlag,  aber  ti  feheint,  baft  X.  fchon  borher,  Währenb  er  öffentlid)  für  i". 
ben  (Salbiniömu«  eintrat,  fid)  bem  Unitari*mu«  genähert  hat.  Sahrfcbeinlid)  hat  er  fchon 
auö  2(nla^  be«  Äambfe  gegen  Stancarue  Serbeto  Schriften  gelcfen,  unb  Serbetä  Jbcen 
beeinfluffen  X.  bon  jefet  an  immer  ftärfer.  Xas  erfte  3e'*CM  W*fÄ  Senbung  ift  eine 
'tyrebigt,  bie  er  nad>  3>afab  fd)on  1560  (?)  über  2  Äo  11,  3  f.  hielt  —  fte  erfertien  in 
ber  1 569  bon  X.  in  ungarifdier  Sbradjc  herausgegebenen  'iprebigtfammlung     ;  hier 


Digitized  by  Google 


520 


finben  fi<^  Stellen  wie:  Tie  Irinitätslebre  ift  230  ^abre  na*  Gbrifti  ©eburt  aufg< 
fommen,  erft  Sltfyanafiu«  bat  fie  mit  .ftilfe  be«  Äaifcrß  burcbgefefct ;  bie  Segriffe  vjioma- 
01$  unb  ovaia,  auf  ©Ott  angcmanbt,  finb  Grfinbung  ber  Spbilofopbcn  2lriftotele«  unb 
^lato,  ^Jaulu«  mcift  folcfee  ©rtfnbungen  ber  ^bilofopben  jurücf;  bie  irinität«lcbre  miber 
5  fpria^t  ber  Ginfacbbeit  bc«  Guangclium«,  ba«  immer  nur  üon  bem  einen  ©ort  Vater 

£  ff  entlieh  ift  T.  mit  feinen  Angriffen  gegen  bie  £rinität«lcbre  erft  156(5  bcrt>or= 
getreten.  3n  Mefem  $abr  hatte  er  in  Atlaufenburg  eine  £i«putation  mit  bem  >Hcftor  ber 
.^laufcnburger  J9oa)frf»ule,  ^eter  ftÄrolwi,  in  meleber  er  bie  Xrinitätelcbre  al«  hriberfprucb^ 

10  toofl  unb  nicht  febriftgcmäfj  angriff  (f.  SJampe  1 52  ff.).  ^efct  bratfc  ^n  Attest  offen  au« 
unb  mürbe  auf  einer  iHeibc  ton  Verfammlungcn  (iborcnburg,  15.  5>iär^  1566,  f.  Öampe 
117 ff.;  SBeifjenburg,  25.-27.  Slpril  1566,  f.  £ampe  151  f.;  <Heumartt,  19.  SWai  1566, 
f.  »ob  1.  c.  399 ff.,  l'ampe  159 ff.;  bie  Vefcblüffe  ber  Ecbrecjiner  ©tmobe,  24.  bis 
26.  Jebruar  1567  unter  üJieliu«  gegen  ben  Unitari«mue,  f.  Vob  1.  c.  405  ff.,  gampe 

15  164 ff.;  T.  unb  feine  2(nbänger  hatten  bagegen  bie  Sbnobc  in  9?eumarft,  1.  Sept.  1567) 
unb  in  Strcitfrf>riften  mit  rcacbfenber  i'cibcnfcfyaft  geführt,  tuobci  ftd>  bor  allem  SRelius 
unb  *£.  gegenübertraten  unb  auf«  entfebiebenfte  bie  2tu«lcgung  ber  Sdjirift  obne  3urwf-- 
gcfjen  auf  bie  Äire^enoäter  ocrlangte  (intereffante  s)iotn  barüber  bei  JRaemunb  I,  580; 
iafab  I,  40  batiert  biefe  ^otij  falfcb,).    £.«  miebtigfte  Schrift  aus  biefer  3«t  ift:  „De 

20  fnlsa  et  vera  unius  Dei  Patris,  Filii  et  Spiritus  Sancti,  cognitione  libri  duoM, 
1 567 ;  ba«  2.  Sud)  ift  im  felben  ^abr  befonber«  erfebienen :  „De  vera  unius  Dei  Patris 
.  .  .  cognitione".  21ud>  in  ber  l'itteratur  jener  fyxt  fpte^elt  fieb  bie  .fteftigfett  bes 
.Hampfe«  (f.  3.  ft.  Schürfer,  Wcfcb.  ber  Unaariföen  Sittcrarur  1889',  104  f.).  Söäbrenb 
be«  Streite«,  in  bem  anfangt  nod?  mancherlei  Vermittlungen  ocrfucr)t  mürben,  traten  auf 

20  Seiten  $.«  unb  feiner  9lnbänger  bie  unitarifeben  i'cbren  immer  entfehjebener  beroor.  G* 
gelang  unb  Vlanbrata,  tote  ben  größeren  Seil  bc«  2(bcl«,  fo  aud>  ben  dürften  felbft 
für  ftcr)  ju  gewinnen,  ber  ben  beiben  1567  für  ihre  Streitföriften  eine  treffe  in  Söcifeen^ 
bürg  jur  Verfügung  ftellte.  Von  ber  erbitterten  Stimmung  ber  Galüiniftcn  unb  ber  ^to- 
paganba  ber  Unitarier  in  biefer  3«t  ö^ben  bie  Vricfc,  bie  ber  Ungar  9Hattbia«  Xburiu* 

so  an  Vuüinger  unb  >b.  Solf  in  3üricb  1568  gef abrieben  bat,  ein  gute«  «Üb  (Miscell. 
Tig.  207  13).  Wacbbem  ber  Sanbtag  in  Iborenburg,  6.  13.  Januar  1568,  eine  fo 
üoÖftänbtgc  Jrcibcit  in  Saasen  ber  Religion  gegeben  batte,  bajj  auch,  bie  unitarifebe  ifebre 
miteinbegriffen  mar  (UV  I,  94  f.),  fanb  auf  Vcfebl  unb  in  Slnmcfenbeit  be«  dürften, 
Dorn  8.— 18.  ÜKärj  in  Scifecnburg  eine  grofjc  Imputation  ftatt,  bei  mclcbcT  ^ctru«  yflt 

35  liu«  unb  ^eter  Äärohu"  (jefct  9Wtor  ber  Schule  in  ©rofjmarbcm)  auf  ber  einen,  X.  unb 
Vlanbrata  auf  ber  anbern  Seite  bie  ftauptfäinpfer  loaren;  au*  ^bler,  ber  $übreT  ber 
«utberaner  mar  anmefenb  (£aner  282 ff.;  Vob  409 ff.).  Veibe Parteien  febrieben  ft*  ben 
Sieg  ju  unb  ber  Äampf  ging  auf  Sönoben  unb  in  Sebriften  meiter.  ^m  glete^en  ^abr 
ift  T.  in  bie  nationalen  Kämpfe  ^oifeben  Ungarn  unb  Saufen  in  Mlaufenburg  »erroiefelt 

4u  morben ;  er  bat  für  bie  erfteren  Partei  ergriffen  unb  baju  mitgemirft,  ba^  ibnen  bie 
nü^ung  ber  ^farrfire^c  unb  anberc  fleebte  eingeräumt  mürben  (f.  barüber  bie  Cbronif  be* 
.'oieronnmuö  Cfterma^er  in  ®.  ^.  Äemönt?,  Teutfebe  Aunbgruben  ber  ©efe^iebte  Sieben 
bürgen«  I,  1839,  69    1 19).   Mit  bem  ^'abr  1568  ift  bie  unitarif*c  Mirtbe  unter  £a»ib 
al«v8ifcl>of  (ober  „Suöerintenbenten")  felbftftänbig  fonftituiert.    Sic  bat  ibre  Anhänger  faft 

45  burc^mcg  in  ber  ungarifeben  unb  |>Herifcben  Veoölfcrung ;  ibre  Stütyninfte  finb  Älaufcnburg 
unb  JBei^enburg ;  aueb  .f^cltai  u.  a.  Joaren  ju  ihr  übergetreten.  (Jinc  lefcte  Stueeinanberfe^un^ 
mit  ben  (Salbiniften  fanb,  mieber  obne  Grgebni«,  20.— 2(5.  Cftober  1569  auf  einer  Sonobc 
in  ©rofjroarbein  (?ampc  224 ff.;  Vob  413 ff.)  ftatt,  bei  ber  auch  ber  ftürft  mcbrfacb  $u 
©unften  T.«  eingriff,   ffl«  ber  .^of,  fo  hielt  auch  bie  sJUlebrbeit  ber  ungarif*en  ©emetn^ 

.vi  ben  in  Siebenbürgen  ,ui  X.,  unb  aua)  in  bem  ^u  tytyaaS  jReicb  gebörigen  ^eil  öon 
Ungarn  breitete  fidb       i'ebre  au«,  obtoobl  hier  bie  (Salöiniften  eine  feftc  Stellung  bc^ 
baupteten  (1570  Stmobe  ber  (Saloiniften  in  (Sfengcr^JDii«folcj).   21uf  beml'anbtag  in^ieu 
marft,  6. — 14.  Januar  1571,  mürbe  nod)  einmal  fcierlicb  9Migion«freU>eit  wrfünbigt 
(UV.  I,  96):  bie  Unitarier  maren   mit  ben  brei  anbern  ^eligion«befenntniffen  twüig 

55  gleichberechtigt  unb  trugen  fieb  febon  mit  ber  Hoffnung,  ooUftänbig  311  fiegen.  Tic  ©runb^ 
gebanfen  ber  I'ebre  X.«  maren  folgenbe.  Tic  Deformation,  bie  mit  bem  Stampf  ge^en 
ba«  ^apfttum  begonnen  bat,  muß  auf  breitere  ©runblagen  gefteHt,  bie  Zeremonien  müfjcn 
oercinfaebt  unb  national  geftaltet  merben;  ebenfo  mu|  bie  ©laubenelebre  jur  CJtnfacbbeTt 
ber  apoftolifeben  ^eit  jurücfgefübrt  merben.    Ta«  .f>auptbinbemi«  für  eine  foleb«  Reform 

so  ift  bie  fcbolaitifrtc  Trinitäterebre,  ein  ^robuft  ber  grieebifchen  ^bilofopbie,  nicht  be«  Ct»an 


Digitized  by  Google 


Xabibie 


681 


geliume;  burd>  ©lutvergiefjen  ift  ftc  unter  Äonftantin  unb  Silbefter  in  ber  tfirebe  einge= 
führt  roorben,  au«  ibr  ift  aller  ©öfcenbtenft  in  ber  $ird;c  hervorgegangen.  @$  giebt  nicht 
einen  breieinigen  ©ort,  fonbern  nur  einen  ©Ott,  ©atcr,  Schöpfer  beä  8ffl9,  ihm  allein  fommt 
©ottbeit  im  ooücn  Sinne  ya  als  bem  unermeßlichen,  ewigen  ©eift,  ber  alte«  ge= 
fcfiaffen  bat  unb  leitet.  Gtjriftue  ift  üon  9Jiaria  übernatürlich  geboren,  feinem  Seibe  nad>  8 
ÜJfenfcb  heifet  er  ©ottee  Sohn,  ober  (Statt,  nicht  al«  ob  er  Deus  a  se  ipso  existens 
märe,  fonbern  roeU  ber  ©ater  ihm  bie  Jülle  feiner  ©ottbeit  mitgeteilt,  ihn  burch  feinen 
©eift  gejeugt  unb  geheiligt  bat.  Xer  „Sohn  ©orte«"  einfriert  eroig  im  göttlichen  5Rat= 
fchlufc,  bagegen  ift  er  realiter  nicht  üon  Groigfeit  ber  geboren,  fonbern  erft  mit  ber  sDtcnfch= 
roerbung  ßbrifti  entftanben.  Ter  ©eift  ©otteä  ift  nicht  3.  ^erfon  unb  (ein  göttliche«  10 
■JHefen,  baä  feine  ©ottbeit  oon  fich  felbft  hätte,  fonbern  bie  Alraft,  bie  bom  ©ater  ausgeht 
unb  un*  burch  ben  Sohn  flu  unferer  .Heiligung  m  teil  mirb.  3n  lateinifchen  unb  un= 
garifchen  Schriften  (^afab  rühmt  X.  ale  einen  l)icifter  ber  ungarifeben  Sprache),  in  £a* 
tccbiSmuä  unb  ^Jrebigten,  bie  eine  nicht  unbebeutenbe  ÜHebnergabc  fleigen,  in  lateinifaSen 
Xiftieben  (»gl.  bic  fcharfc  Dehortatio  et  descriptio  Dei  Tripersonati  bei  $atab  II,  16 
56  ff.)  hat  X.  biefe  Sebre  oerbreitet.  3luch  im  2tu«lanb  erregte  ftc  gro&eS  Sluffehen.  3n 
Xeutfcblanb  bat  Jyriebrtcb  III.  oon  ber  ^falj  ben  .fSicronpmue  ^anchi  aufgefordert,  bie 
s3Öetficnburger  Streittbefen  oon  1568  flu  befämpfen.  Xaä  gab  fanty  bie  Anregung  flu 
feinem  großen  2Öerf  De  tribus  Elohim  (1573,  f.  in  ber  ©orrebe  ju  I,  a  6b).  Ter 
sBJittenberger  ©.  Wla\ox  fchrieb  gegen  X.  unb  ©lanbrata  De  uno  Deo  et  tribus  per-  20 
sonis  (JBittenberg  1509)  unb  al*  (Srroiberung  auf  X.$  unb  ©lanbrata*  Refutatio 
script i  G.  Majori s  (1560)  bie  Commonefactio  ad  Eccles.  Cathol.  orthod.  (2Bitten= 
berg  1569).  91udi  ©efla  griff  in  ben  Streit  ein  (f.  bic  ©riefe  bei  i'ampe,  268  ff.)  unb 
bie  ungarifeben  Stubenten  in  Wittenberg  oerpflichteten  fich  1571  uir  Ireue  gegen  bieXrini= 
tät*Iebrc  (i'ampe  275  ff.).  26 

Xic  einflußreiche  Stellung,  bic  X.«  Arbeit  unb  3fipolpa*  ©unft  ben  Unitariem  in 
Siebenbürgen  gaben,  mar  Don  furjer  Xaucr.  Xer  iftürft  ftarb  14.  3)tärj  1571  unb  fein 
"Nachfolger  Stephan  ©ätborb  mar  fatbolifdi  unb  rief  bie  ^efuiten  in«  Üanb,  oon  benen 
XnttmtUä  ^offebinue,  ber  felbft  längere  ,^eit  in  Siebenbürgen  meilte,  fpäter  in  einer 
Streitfchrift  u.  a.  aud>  X.«  Sebre  befämpft  bat  (De  Sectariorum  nostri  temporis  90 
Atheismis  liber,  Colon.  1586).  Xie  s^arteinahmc  ber  meiften  Unitarier  für  ben  ihrem 
©lauben  angehörigen  ^rätenbenten  .Haäpar  ©6fe3  in  ben  längeren  Streitigfeiten  flroifcben 
biefem  unb  ©ätbort»,  bie  mittele«'  oollftänbiger  Weberlage  enbigten (1575),  mar  für  bie 
junge  Äirebe  ocrbängnisooll.  3roar  würbe  bie  Weligionefreiheit  mie  für  bie  anberen  pro= 
teftantifchen  ttonfefftonen,  fo  auch  für  bie  Unitarier  formell  aufrecht  erhalten,  aber  ©ötboro  30 
hat  fof ort  bie  Unitarier  00m  ,v>of  entfernt,  ihnen  bic  fgl.  treffe  in  ©eifcenburg  mit  ihren 
Cfinfünften  meggenommen  unb  burch  ©erorbnung  00m  17.  September  1571  eine  ftrenge 
(Senfur  eingeführt,  bic  nach  bem  3Kufter  ber  (Senfur  sJ)torimiIian3  II.  bon  1570  enttoorfen 
mar,  ber  auch  felbft  flum  (Sinfdiretten  gegen  bie  arianifchen  häretifchen  ©üdjer  in  Ungarn 
unb  Siebenbürgen  brängte  (f.  ^afab  II,  14).  Sluch  bie  ©efdjlüffe  bc*  fianbtagä  fleigen  40 
jefct  ein  anberc*  ©Üb.  Xer  i'anbtag  von  Xborenhurg  (25.-29.  s3)Jai  1572)  hält  formell 
bie  früheren  toleranjbefchlüffe  aufrecht,  aber  er  bebrohtc  s)(euerungcn  in  ber  Religion  — 
e«  gebe  fold>e  im  i'anb  —  mit  (Xrfommunifation  unb  ©eftrafung  burd?  ben  Jynrften,  unb 
biefer  ©efchlufe,  beffen  Spi^e  beutüch  gegen  X.  unb  feine  Partei  ging,  tourbc  auf  ben 
t'anbtagen  .Hlaufenburg  (1.— 6.  Januar  1573)  unb  ju  Xhorcnburg  (24. — 27.  s3)tai) 
coieuert  (U©  I,  96  ff.).  Unb  mährenb  ber  i^apft  unb  Maifer  3)iajimilian  jum  (Sinfchreiten 
gegen  bie  2(rianer  brängen  (f.  Xheiner,  Annales  eccles.  1856,  I,  127),  geben  bon  ber 
machfenben  Grbitterung  in  eoangelifchen  Greifen  bic  ©riefe  ^eugni«,  bie  ber  Ungar  Diicbael 
^ariu«  aue  Jpeibelberg  1572  unb  73  an  Simler  nadb  ftimd)  fd)rieb  (Miscell.  Tig.  II, 
213—27).  5Äuf  ber  anbem  Seite  erhielt  X.  in  biefen  ^a^ren  hebeutenbe  Unterftü^ung  w 
burch  angefehenc  auelänbifche  ©elcbrte,  bie  ber  unitarifchen  Dichtung  angehörig  in  Sieben- 
bürgen 3uflut&t  uwb  eine  Stätte  be*  üBirfen^  fanben,  fo  ben  Sachsen  3onann  Sommer 
au*  "JMrna  (über  ihn  ©od,  Hist.  Antitr.  T.  I,  P.  II,  888  ff.),  ber  mabrfcheinlith  1572 
au«  Hrafau  nach  Siebenbürgen  (am,  in  Mlaufcnburg  furje3rit  bi*  ju  feinem  Xob  (1573  0 
^Heftor  ber  unitarifchen  Schule  unb  mit  X.  eng  befreunbet  mar ;  ferner  ben  bura)  feine  55 
abenteuerlichen  Scbitffalc  befannten,  angeblich  bon  ber  Ätaiferfamilic  ber  ^aläologen 
ftammenben  ©riechen  ^afob  ^aläologu«,  ber  oor  ber  ^nquifition  flüchtig  in  "^olen  mit 
ben  Unitariem  in  ©erbinbung  trat,  mit  X.  in  brieflichem  ©erfebr  ftanb  (jmei  ©riefe  X.«, 
3afab  II,  12  unb  15,  ber  jmeitc  ift  mohl  falfdb  batiert,  27.  Xej\ember  1573  ftatt  72) 
unb  feit  1573  ober  71  etma  2  ^ahre  lang  in  Siebenbürgen  meilte,  auch  «1*  Sommere  w> 


Digitized  by  Google 


522 


Daöibi* 


Nachfolger  Neftor  bor  .Hlaufenburger  Scbule  War,  bi«  ihn  ©ätborö«  ,veinbfd>aft  3Wang, 
Siebenbürgen  ju  öerlaffen.  (*r  bat  föäter  bei  ber  litterarifeben  S^erteibigung  25.«  mit* 
gewirft,  ^njwtfcbcn  Waren  bie  ©efenner  be«  unitarifeben  ©lauben«  mancherlei  ©ebrüdungen 
unb  ©erlodungen  ,unn  Abfall  burd>  ben  Jvürften  au«gefcfct  (ögl.  bie  ©riefe  bei  Sanbfteiner 
6  40  ff.  unb  U©  I,  213  f.)  unb  nicht  wenige  fielen  ab.  Schwer  Wog,  baß  e«  ©fitborö  ge= 
lang,  einzelne  rubrer  ber  Unitarier,  öor  attem  ©lanbrata,  in  ben  Dienft  feiner  v43olittf 
ju  Rieben.  Srofcbcm  machte  bie  Crganifaticn  ber  neuen  Mircbe  ftortfebritte:  ber  ^anbtag 
öon  9)tcbiafcb,  28.  Januar  1576,  bat  ba«  unitarifebe  Suöcrintenbentenamt  gcfefclicb  feft- 
geftellt  —  ber  ,"yürft  War  in  biefem  Stugenblid  nachgiebig,  ba  er  bei  feiner  ©ewerbung  um 

10  bie  öolnifcbe  .Hrone  auf  bie  bieten  Unitarier  unter  ben  öolmfcben  Slriftofraten  Mlüdficbt 
nebmen  mußte  — ;  eine  Äommiffton  bat  unter  SJiitwirfung  be«  ^alob  ^aläologu«  an 
einer  öon  aller  römifeben  it'ehre,  au*  ben  (ginflttffen  ber  Xrinitätelebre  gereinigten  ©ibel= 
überfefcung  gearbeitet.  Nach  be«  tefctern  Gntwurf  würbe  ein  unitarifcher  Mated)t«mus  öon 
tWatb.  Iborocfai  öerfafet.    £.  fclbft  bat  bei  ber  Reform  be«  ftrcblid^cn  Wcfang«  unb  bei 

15  Übertragung  geiftlicber  lieber  au«  bem  Deutfcbcn  mitgewirft;  sWifcben  1570  unb  79  er- 
febien  ba«  erfte  unitarifebe  Wefangbueb.  Ginen  iebweren  Schlag  für  Dabib  brachte  ba« 
^ahr  1570:  bie  Scbeibung  üon  feiner  ^rau,  welche  fcblimmc  Stnflagen  gegen  Um  erhob, 
bat  feine  Autorität  febwer  gefdiäbigt  (bie  ßinjelbeiten  laffen  fich  bei  bem  ©iberförud»  ber 
Cuellen  nicht  mehr  genau  feftftellcn;  e«  ift  nicht  ficher,  ob  e«  fich  um  bie  Scheibung  öon 

20  feiner  erften  ?yrau,  Matbarine  ©arät,  mit  ber  er  feit  1557  »erheiratet  war,  hanbelte,  ober 
—  fo  nach  ber  sJioti$  Miscell.  Tig.  21  «5  -  um  bie  Scbeibung  öon  einer  ^Weiten  Jyrau; 
fieber  ift  —  f.  ^afab  I,  212  baß  am  10.  Januar  157(5  burch  eine  ©erfammlung 
luth.  unb  calö.  (9eiftlichen  £.«  (Ibe  mit  verächtlichen  2lu«brüden  über  T.  unb  feine  Stm 
bänger  gclöft  mürbe;  1578  erfcheint  er  nach  einem  ©rief  ©lanbrata«  Wiebcr  im  ©efu) 

26  einer  frrau,  ebenfo  beim  ©erhör  1579,  f.  a.  s}Joff*öinu«  1.  c.  84b).  3m,«CT  enger  jog 
fich  öon  ba  an  ber  Mrei«  um  X.  jufammen.  Seitbem  Stebban  ©ätborö  bie  öolnifcbe 
Äönig«würbe  erlangt  hatte,  mußte  er  nicht  mehr  fo  öiel  ?Hüdftcbt,  wie  bisher,  auf  bie  Uni; 
tarier  nebmen  unb  bie  gleiche  feinbfelige  Stellung  nahm  fein  ©ruber  Gbriftoöb,  fein  Stell- 
öertreter  in  Siebenbürgen,  ein.    Stuf  ben  i'anbtagen  öon  Mtaufenburg  (3.  Sluguft  157(5) 

ao  unb  2borcnburg  (12. — 15.  Cf  tober  1577)  wirb  feftgefefet,  baß  bie  Unitarier  nur  in 
AUaufenburg  unb  in  £borenburg  Sönoben  halten  bürfen.  Slucb  fonft  wirb  ihnen  bie 
Freiheit  ber  ©emegung  mehr  unb  mehr  genommen.  Irohbem  waren  bie  Unitarier  mxb 
immer  eine  anfebnlichc  "DJJacht:  im  s3)tär*  1578  tarnen  auf  einer  Sönobe  in  Xtwrcnburg, 
auf  ber  bie  communis  prophetia  eingeführt,  bie  fchon  länger  beftrittene  ftinbertaufc  ab= 

36  gefchafft,  unb  ein  ©laubenssbefenntni*  aufgestellt  würbe,  322  (^eiftliehe  jufammen.  Darauf 
folgten  auf  einem  Vanbtag  in  .Hlaufenburg  (27.  Slbril— 5.  "33iai  1578)  noch  fchärfere  ©e^ 
fchlüffe  gegen  bie  "Neuerungen  in  ©laubenefaefaen.  ^njwifchcn  war  ©lanbrata  entfefaloffen, 
um  ftch  beim  dürften  $u  behaupten,  X.  üreiejugeben.  Xie  Anhänger  DJ  haben  ©lanb- 
rata öorgeworfen,  ber  Wrunb  feine«  ©orgehen«  gegen  T.  fei  beffen  *iüiitwifferfchaft  über 

40  eine  geheime  Schulb  ©lanbrata«  gewesen  (©ob  430,  430).  Tod»  war  gewiß  £.«  A>art: 
nädigfeit  in  firchlichen  unb  bogmatifchen  ^fragen  bem  gefchmeibigen  ©lanbrata  unbequem; 
baß  eine  gewiffe  rabifale  Strömung  in  T.«  Partei  in  biefer  ^eit  öorbanben  war,  läßt 
fi*  nicht  öerfennen  unb  ©lanbrata  mag  gehofft  haben,  für  einen  gemäßigten  Unitarismue 
ba«  Jv«lb  offen  )u  halten  burch  entfehiebene  2o«Iöfung  öom  ertremen.   CS«  banbclt  ftch 

46  hier  um  eine  bogmatifchc  Xifferenn,  bie  fchon  länger  im  ©erborgenen  öorbanben,  jefct 
Vlö^lich  fcharf  heraustrat.  T.  hat  unter  ßinflufj  2t.  ^ieufer«,  bcbauötet  S.  6reü,  f. 
©od,  Hist.  Ant.  I,  1,  1(59  f.,  239  — ,  wenn  ich  red>t  fehe,  jum  erftenmal  in  ber  1571 
ungarifch  gefehriebenen  unb  ©6fe«  gewibmeten  Schrift  „Az  egy  Atiia  Istennec"  .  .  . 
(©on  ber  (Gottheit  be«  einen  Wottöater«  unb  feinem  gefegneten  h.  Sohn  ^efu«  Ghriftu«) 

so  bie  Anbetung  (Shrifti  im  öollen  Sinn  öerworfen.  6«  War  bie  Monfequenj  baöon,  bafj 
ihm  X.  ba«  ^Iräbifat  (Gottheit  im  öollen  Sinn  abfprach:  man  mufe  bem  einen  Öottöater 
größere  (rhre  erWeifen,  al«  Gbriftu«;  wir  f ollen  w  öott  im  Flamen  CShrifti  beten,  nicht 
umgetehrt;  Wort  hat  man  auch  im  Sitten  teftament  angebetet,  ßhriftu«  nicht.  ^od> 
fchärfer  ift  biefe  Slnficht  au«gcförochen  in      Sommer«,  erft  1582  im  Xrud  erfdnenener, 

6.»  c.  1572  gefchriebener  „Refutatio  scripti,  quod  Petrus  Carolinus  .  .  .  contra  G. 
ßlandratae  et  Franc.  Davidis  errores  a.  1571  edidit".  .frier  ift  beutlich  gejagt, 
baß  man  nicht  ju  CShriftu«  beten,  nur  in  feinem  N)iamen  ben  ©ater  bitten  folt.  ÜJenn  ba« 
91X  an  einzelnen  Stetten  eine  invocatio  Christi  ^u  lehren  fcheint,  fo  ift  barunter  nicht 
Slnbetung  )U  öerftehen,  fonbern:  „(Sbriftu«  ju  .fritfe  rufen".    Damit  ift  fonftariert,  baß 

'»bie  Sehre  öon  ber  Weht  Slnbetung  Cbrifti  öon  T.  unb  Sommer  fchon  1572  öorgerragen 


Digitized  by  Google 


583 


morbcn  ift,  alfo  nicht,  wie  ©lanbrata  c*  barjuftellen  verflicht,  eine  erft  neuerbinge  cin= 
gcfd)licbcne,  bureb  bic  9ieligion$cbifte  verbotene  „'Dieuerung"  ift.   3lucb  ftanbX.  unter  ben 
Führern  ber  fKbenbürgifchcn  Unitarier  mit  biefer  Sebrc  feineeWegS  allein  (3?ob  1.  c.  430). 
.fterbft  1578  begann  ber  Streit:  ein  föriftlieber,  ein  3Cnbänger  Vlanbrata*,  Si\at^märi, 
überfanbte  biefem  nach  Seifecnburg  3  Xbcfen,  bie  X.  gelehrt  haben  feilte,  «lanbrata  6 
antwortete  in  :50  Wegenthefen  unb  marnte  T.    Siefer  ermibert  im  Libellus  parvus. 
Sa  er  fich  nicht  fügt,  ruft  3Manbrata  ben  Jvauftu«  3ocinue  au*  Öafel  ju  £ilfe,  ber  am 
14.  November  in  AUaufenburg  anfam  unb  burä  Vlanbratae  ^Vermittlung  fich  inX.e\ftau* 
nieberlieft,  top  er  bie  3(pril  1579  auf  VlanbrataS  «Soften  blieb  unb  X.  von  feiner  vchre 
über  bie  Non-adoratio  in  ÜJefpräcbcn  unb  Xieputationcn  abzubringen  fuchte,  eine  Wolle,  10 
roelcbc  au*  3ocin*  Veftreben,  alle  unitarifdien  demente  $u  einigen,  ftch  erfläri,  jeboä)  bei 
ber  engen  Verbinbung  mit  Slanbrata,  ber  fich  immer  mehr  als  entfehiebener  Gegner  X.e 
entpuppte,  nicht  gair,  unbebenfliefa  mar,  mie  benn  aud>  Socin  bie  Ülnflagen  ber  erbitterten 
Anhänger  X.e,  bureb  feine  jmeibeutige  Haltung  unb  feine  3pionicrbienfte  X.«  Verberben 
mit  herbeigeführt  *u  haben,  nicht  fo  ganj  leicht  entfräftet  (Opp.  II,  709  ff.).   X.  hat  ib 
feine  Anficht  in  vier  Xbefen  De  non  invocando  Jesu  Christo  in  preeibus  sacris 
(^afab  II,  7« f.)  jufammengefaflt.    3ocin  fah  barin  eine  gefährliche  ^rrlebje,  bie  jum 
^ubaiemuS  führe  unb  bereu  Anhänger  be*  (Sbriftennamcn*  unmürbig  feien.   Söäbrenb  ber 
3treit  ben  polnifchen  unitarijehen  Wemeinben  unterbreitet  roirb,  beren  Urteil  nachher  gegen 
X.  auefiel,  unb  3ocin  eine  umfangreiche  ^Überlegung  vorbereitet,  bie  fpäter  in  veränderter  n 
jorm  teilroeife  ungarifch  erfebien,  bann  von  ihm  felbft  1595  veröffentlicht  morben  ift,  bat 
X.  mit  feinen  2(nbängern  24.  Aebruar  1579  eine  3vnobe  in  Xborenburg  gehalten  (ber 
Irinberufungebrief  X.«  bei  xyifab  II,  IHf.;  bie  3(rtifel  X.e  ib.  73  ff.)  unb  bie  Non-ado- 
ratio befchliefcen  laffen.   Vlanbrata  unb  3ocin  fahen  aber  barin  einen  Sruch  bee  —  mie 
fie  angeben      ihnen  Don  X.  gegebenen  ^erfprechene,  für  feine  s)Jicinung  nicht  *u  aax-  26 
tieren.   Vlanbrata  manbte  fich  jefct  offen  gegen  X.,  unb  auch  3ocin  mar  ber  Meinung, 
X.  foHe  fo  lange  vom  91mt  fuepenbiert  unb  gefangen  gehalten  werben,  bis  eine  allgemeine 
2vmobc  ihn  Von  feiner  Irrlehre  mrüdbringe.    Ten  legten  2lnlafj  uim  Ginfcnreiten  gab  — 
fo  nach  3ocine  Xarftellung,  nach  ber  von  X.e  Anhängern  märe  ber  Verhaftungsbefehl 
febon  vor  ber  ^rebigt  eingetroffen      eine  ^rebigt  X.e  am  3onntag,  ben  29.  Maxi,  in  rrt 
ber  er  bie  Anbetung  (Shrifti  auf  gleiche  Stufe  mit  berxUnrufung  ber^Jiaria  unb  ber  .^eiligen 
[teilte.  Xrei  Xage  nachher  erhielt  ber  Atlaufenburgcr  Mat  Befehl  vom  dürften  (Shriftopb  ©ätborV, 
X.  als  teuerer  in  Mcligionefacben  vom  öffcntlidien  Lehramt  ju  entfernen  unb  in  (St* 
mabrfam  ju  legen.   Vlanbrata  hat  am  7.  2lpril  von  .Hlaufenburg  aue  jur  Vorbereitung 
auf  bie  bevorftebenben  Vcrbanblungcn  an  bic  unitarifchen  Pfarrer  einen  Vrief  gefchrieben  35 
unb  10  Xbefen  X.e  beigelegt  mit  Oiegentbefen,  bie  er  felbft  (ober  3ocin?  f.  Opp.  II, 
soi)  abgefaßt  hatte  a'ampc  :i05ff.).    Xicfc  Xhefen  mürben  eine  meitere  ßntmidlung  ber 
lUnfichten  T.s  barftellen,  in  toelcher  bae  (Shriftliche  beinahe  gan^  abgeftreift  h)äre.  Ge 
loirb  barin  gelehrt:  xv>efue  ift  nicht  übernatürlid>  geboren;  baesJiX.  ift  am 9(3;.  ju  meffen, 
nur  U»ae  bamit  übercinftimmt,  ift  mahr ;  uuifeben  bem  211.  unb  üftX  ift  überhaupt  fein  40 
ioefentlicher  Unterfd>ieb ;  (Shrifti  .<oohepriefteramt,  menn  er  ein  folchee  überhaupt  hatte,  mar 
mit  bem  Ärcujestob  }ti  (jnbc  u.  f.  ta>.   Allein  X.  hat  ftete  in  2lbrebc  geftellt,  Verfaffer 
biefer  Xhefen  $u  fein,  ebenfo  feine  21nhänger  (f.  a.  Ü3ob  1:16),  unb  ee  fann  feine  f^ragc 
fein,  bafe  biefe  Xbqen  in  ber  oorliegenben  ,"yorm  nicht  oon  ihm  ftammen,  fie  finb  offenbar 
von  ben  Wegnern  in  böemiüiger  2(bficht  jufammengeftellt.    Ter  3til  ift  nicht  X.«  8til  46 
unb  X.  bat  biefe  meitgehenben  2lnfid)ten  nid>t  geteilt,  bie  von  benen,  ju  hjelchen  er  ftcb  un-^ 
mittelbar  Vorher  unb  nachher  befannte,  völlig  üerfchieben  ftnb  (f.  fein  Vefenntnie  im  ®c= 
fängnie  00m  27.  2lpril,  xVfab  H»  75 f.).   2luch  ift  be^eichnenb,  bap  Socin  feinen  .t>aupt- 
angriff  gegen  bie  l'ehrc  von  ber  Non-adoratio  gerichtet  hat,  nicht  gegen  biefe  viel  h>eiter 
gebenben  Mnfcbauungen,  bic  teilmeife  allerbinge  von  bem  aue  X.e  sWirfen  hervorgegangenen  00 
3abbatharicrtum  (f.  u.)  aufgenommen  morben  finb.  ßei  mufe  baher  bie  Jvtage  offen  bleiben, 
mie  tveit  einjelnc  2lnhänger  X.e  fchon  bamale  berartige  2(u^erungen  gethan  haben;  auch 
ob  X.  felbft  etwa  ^meifel  an  ber  ^ungfraugeburt  gehabt  hat ;  boeh  mirb  Vlanbratae  Vor^ 
gehen  moralifch  baburch  Kaum  entlaftet.    Xie  ^älfchung  (ale  folche  fah  fie  fchon  ©ob  an, 
135)  hat  mefentlicb  baut  beigetragen,  auch  in  unitarifchen  .Hreifen  bie  3timmung  gegen  65 
X.  ju  menben.   (irft  mürbe      2lnfang  ^uni  -  mit  X.  auf  einer  3vnobc  in  Xhoren^ 
bürg  bieputiert,  fobann  fanben  unter  großer  Xeilnahme  Anfang  $\xl\  bie  Verbanblungen 
vor  bem  gttrften  in  Seifeenburg  ftatt,  in  benen  Vlanbrata  ale  2lnfläger  auftrat.  X.  U)iee 
ben  ihm  angefonnenen  Siberruf  ab.  Cr  mar  jeboch  förperlich  unb  geiftig  fdjon  fo  gebeugt, 
bafr  er  feine  Verteibigung  nicht  mehr  felbft  führen  fonnte ;  fein  2d>lviegerf ohn  hat  fie  über=  w 


Digitized  by  Google 


524 


Daotbiö  Debora 


nominell.  3U«  Steuern  unb  öotte«läfterer  verurteilt  unb  ju  leKm«länglicbem  ©efängni* 
auf  bie  Bergfefte  X60a  gebracht,  ift  ber  alte  9Jiann,  üon  Kranfbeit  unb  Kummer  gebroaxn, 
aber  in  fetner  Überzeugung  feft  unb  ben  falfcfyen  Dogmen  ben  Untergang  prophezeien* 
(f.  bie  $erfe  bei  %atab  II,  20  f.),  am  15.  sJiooember  1579  geftorben. 

r»  D.  mar  fein  unbebeutenber  ^Diann.  Seine  Jbeen  finb  aroar  niaSt  original,  er  ift  ab= 
bängig  oon  ben  älteren  Unitariern,  aber  er  bat  bie  tbeologtfaSen  fragen  in  ernftem  düngen 
energifcb  angefaßt,  loobei  er  fieb  auch  bie  Sdjroäcben  ber  eigenen  ^ofition  nidrt  oerbeblte 
unb  ftet«  mciterjulerncn  bemüht  mar  (ogl.  ben  intereffanten  Brief  an  s}}aIäologu«  bei 
Sanbfteiner,  33  f.).   3m  Streit  über  bie  Anbetung  Gbrifri  mar  er  Socin  an  bialeftifaVr 

io  Kraft  nicht  unebenbürtig,  an  Konfeguenj  roobl  überlegen  (f.  barüber  Baur  1.  c).  Dro^ 
aller  religiöfen  Üitärme  in  Dielen  Slufjerungen  giebt  boeb  fcbliefjlicb  für  feine  Stellung 
xum  Dogma  eine  nüchtern  prüfenbc,  auf  ba«  Berftänbigc  gerichtete  2Irt  ben 
fcblag,  mit  ber  ficr>,  mie  bei  ben  italienischen  Mntitrinitariern,  eine  entfebjeben  huma^ 
niftifrf>e  ÜHicbtung  Oerbinbet.    Seine  Dbatfraft  unb  ^äbigfeit,  fein  Dalent,  bie  einmal 

u  gewonnene  Überzeugung  mit  immer  neuen  Örünben  »u  frühen,  haben  ifm  in  ber  ber 
»oorrenen  Üage  in  Siebenbürgen  $um  £aupt  einer  nicht  unbebeutenben  Äircbenpartei  ge= 
macht.  Dafj  er  bie  ©unft  be«  dürften  roäljrenb  ber  Actt  feine«  ©lücf«  nicht  $u  gemalt 
famer  Unterbriufung  frember  Meinung  au-umü^en  oerfuchte  unb  fieb  nachher  im  Unglüö* 
feft  geigte,  haben  feine  Ülnbänger  mit  stecht  gerühmt.  Seine '•JJattci  oerfchroanb  mit  feinem 

i»  tragifdjen  31u«gang  niebt.  $toax  gelang  e«  Blanbrata  für  ben  31ugenbluf  bie  3Kcbrjabl 
ber  unitarifeben  Oieiftlicben  $u  einem  aborantiftifchen  Wlaubenebefenntni«  ju  bringen  Qa- 
fab  II,  22  ff.),  einen  Superintenbenten  feiner  Partei  einjufe^en  (Demetriu«  £unpabi)  unb 
bie  abgeschafften  Geremonien  ber  Kinbertaufe  unb  be«  Mbcnbmahl«  miebereinjufübren  (f. 
barüber  auch  ben  Bericht  üon  D.«  ^arteigenoffen,  bei  Bob  451  ff.).   Stber  öon  biefen 

■2ö  „sJieu-Unitariern"  febieben  ftrfj  D.«  Anhänger  al«  „2llt=Unitarier",  „Daoibiften",  „Non- 
adorantes"  unb  au«  ben  Kreifen  be«  Icfcteren  ging  al«  bie  lefcte  merfroürbigc  ftnicht  oon 
D.«  Söirfen  ba«  Sabbatbariertum  beroor  (f.  b.  31.).  So  mar  mit  feltener  Äonfequenj 
ber  gan^e  Krei«  öom  Katholiji«mu«  au«  bureb  Vutbertum,  Galoini«mu«,  Unitari«mu«,  x32on- 
aboranti«mu«  binbureb  burcblaufen  bis  ;u  einer  Sefte,  in  ber  ba«  (Sbriftentum  loieber  m 

3<»  ba«  3ub«ntum  utriirfbog.  ^m  ^abre  1871»  ift  in  Klaufenburg  unter  Beteiligung  oon 
englifcbcn  unb  amerifanifaSen  Unitariern  D.e  300jäbriger  lobeätag  üon  ben  ftebenbür- 
gifdw  Unitariern  gefeiert  loorben,  bie  in  X.  ben  Stifter  tbrer  öemeinfa^aft  oerebren. 

Regler. 

De  aleatoribuH  f.  (Soprian  oben  S.  371,  b. 
35       Dea  Syria  f.  3ltargati«  33b  II  S.  17«,  1 7— 177,46. 

reboro,  "7-",  „Öiene" ;  ogl.  6mma,  Jmmc-  LXX  Atßo^ga,  Jeßßwga.  — 

I.  31mme  ber  JRebeffa,  folgte  biefer  bei  iljrer  s^crmäblung  mit  ^faaf  au»  sJ)iefo- 
potamien  narfi  Kanaan,  loo  fie  i^rc  öerrin  überlebte  unb  oon  beren  iiicblingefobn  ^atob 
unter  einer  (SliaV  unterhalb  ©etbel,  bie  feitbem  ben  Tanten  „Klaqeeicbc"  fübrte,  begraben 

m  mürbe.    0en  24,  59 ;  35,  8. 

II.  ^ropbetin  unb  3tid>terin.  6ic^e  über  biefclbc  bie  unter  2)aulb  crrofilmteu 
^anbbüd^er  ber  ®efd)id^te  3*raelö  unb  bie  Äomtnentare  jum  JRid)terbu(rie.  3Me  fittteratur 
|nn  S»icb  ber  Debora  ift  oerjcidjnet  bei  SJaa^mann,  ©ud)  ber  9eidjter  I,  2  (1869)  6.  298  ff. 
unb  ßttH  5U  Stifter  5  (S.  246).  ©ertloä  ift  ber  abenteuerlid)e  „Serfud)  einer  JRefonfteOation 

18  beä  Deboraliebe«"  oon  (i.  ^iebubr,  ©erlin  1894  »gl.  Iljfig  1894  6.511.  3ur  lej tfritif 
ogl.  Äuguft  'äKüüer,  Rönigäberger  Stubien  1887;  ©incfler,  SUtoricntalifcfje  gorfdjungen 
11(1894),  1 92 f. ;  III,  291  f.;  %  Warquart,  ftunbantente  i«raelitif(b,er  unb  jübifd)er  ®<. 
fdjidjte,  ©Otlingen  1896,  S.  1  —  10. 

Debora  geborte  einem  ber  nörblicben  Stämme  an  unb  mar  ba«  (iberoeib  eine«  i.'a»pi= 
so  botb.  ifijär;renb  ber  fanaanitifd>e  König  ^abin  .$>ajor  bura)  feinen  ^elbb,errn  Sifera  bas 
offene  l'anb  beberrfebte,  maltetc  fie  auf  bem  Webirgc  ^pbraim  ale  Masterin,  inbem  ihre 
propbetifa^e  Begabung  fie  baju  bcfälngte  unb  Oor  bem  Bolfe  legitimierte.  Sie  fpracb 
^Hecbt  unter  ber  „Debora  }>almc"  jmifeben  Bethel  unb  ^ama,  geroift  niebt,  mie  ßroalb 
(Wefcb.  I,  121)  meinte,  bemfelben  Baum,  ber  Öen  35,  K  „.Hlagecicbc"  genannt  mtrb. 
v»  ^manjig  o,abrc  hatte  ber  DrucF  bw  ^einbe«  fa)on  auf  bem  l'anbe  geiaftet,  al«  Debora 
in  göttlicher  Begeijterung  utm  Bcfrciung«(ampfe  rief.  Den  Baraf  au«  Kebe«  in  s)iapb 
tali  forbertc  fte  aur,  mit  lOOOO  SRann  au«  ben  Stämmen  Sebulon  unb  ^{apbtali,  ya 


Digitized  by  Google 


Debora 


528 


benen  fid»  im  Verlauf  nad»  )Mi  "»  noch  anbere  gefeilten,  auf  bem  Xabor  Stellung  |U 
nehmen,  um  öon  bort  au*  ben  frinblidjen  ftelbberrn,  ber  feine  befonber«  burd»  900<iifen= 
wagen  furchtbare  Streitmacht  in  ber  Hifonebenc  auffteHen  werbe,  )U  überfallen.  Baraf 
geborgte  erft,  ab  Debora  fta)  bereit  erflärte,  mit  ihm  ju  jieben,  empfing  aber  öon  ihr 
jugleid»  ben  prophrttfeben  Befcbetb,  er  Werbe  um  biefer  flcingläubigen  ,4aflbaftigfeit  willen  6 
einem  Seihe  ben  Siegerpreis  überlaffen  müffen. 

Über  ben  nun  erfolgenben  Gntfcbcibungefampf  haben  mir  umei  burch  eigentümliche 
(rinjelbeiien  fid»  unterfebetbenbe,  alfo  öon  einanber  unabhängige  Berichte,  Welche  fid»  er- 
gänzen :  bie  profaifebe  Grjäblung  SHi  4  unb  ben  Siegeegefang  ber  Debora  H.  .">.  2lu« 
beiben  ergiebt  fich,  bafc  burch  ben  tobe«mutigen  Slnftunn  be«  ieraelittf*en  ftufcöolfe«,  10 
meines,  bie  fiebere  Stellung  auf  bem  ©erge  öerlaffenb,  fub,  in«  Hai  binabftürjte,  ba«  ge= 
gewaltige,  reiftge  fteinbe«beer  bei  Ihaanarf»  unb  9Jcegibbo  ööllig  gefd»lagen  mürbe,  fo  jWar, 
bafe  ein  Ungewitter  töotte«,  bem  öergleid»bar,  in  mel(bem  er  fid»  am  Sinai  etnft  offen- 
barte (5,  4  ff.),  bie  fanaanitifdjen  Hrieg«Wagen  in  wilbc  Berwirrung  brachte  unb  ber  burd; 
ben  heftigen  Gewitterregen  ausgetretene  Hifon  ber  febwer  gerüfteten,  unorbentlicben  sBcaffe  iö 
ein  nafjes  ®rab  bereitete.  ty\  83,  10.  Tie«  fönnte  namentlid»  in  bem  (Sngpafj  öon  $a= 
ritieb  eingetroffen  fein,  in  welchem  2bomfon  (The  Land  and  the  Book  436)  .§arofeth 
®ojim,  ba«  .Hauptquartier  Siferas  erfannte,  mogegen  allerbing«  gefügt  merben  fann,  bafj 
4,  7.  13  für  biefe«  eine  meitere  Gntfernung  öom  Hifon  verlange,  fiolftte  nach  jener 
Annahme  bie  ,vludn  ber  £>auptmaffe  bem  Saufe  biefe«  bluffe«,  fo  floh  bagegen  Sifera  20 
felbft  allein  ju  Juf;  über  ba«  nörblicbe  Wcbirgc.  Tenn  er  tarn  am  $elte  ber  $ael  öorbei, 
welche  ju  einem  bei  Hebe«  jeltenben  ^Weige  be«  Heniterftamme«  gehörte.  Sohl  liegt  e« 
nahe,  habet  unb  aud»  4,  10  an  einen  im  Stamm  3fa*ar  (l6br  fi,  57;  »gl.  Jof  12,  22) 
gelegenen  Crt  $u  benfen  (fo  ^treffe!  ju  Satharja  S.  332);  allein  ^of  19,  33  cntfd)etbet 
für  Hebe«  in  "Jiaphtali.  ©anj  erfchöpft  langte  ber  unglüdlicbe  falbberr  bort  an  unb  fanb  26 
im  $clte  ber  !jael  jmar  gaftliche  Aufnahme,  aber  aud»  ben  fdiimpflicben  Tob  burd»  bie 
£>anb  feiner  Sirtin,  Weld»e,  offenbar  ein  gerechte*  Worte«urteil  in  ber  3iieberlage  be« 
^wingherrn  erblidenb,  ba«felbc  an  feiner  ^erfon  ju  öollftreden  ftd»  über  bie  Wüdftcbten 
Weiblicher  unb  nationaler  Sitte  hinwegfegte.  So  fam  fie  bem  nad>eilenben  Baraf  ;uöor 
unb  gewann  ben  Siegwprei«  nad»  bem  Spruch  ber  Seherin.  Tie  Behauptung  äöeüs  so 
häufen«  u.  a.,  baj*  ber  ^rofaberiebt  5t  4  nur  ein  illbflatfcb  be«  Siebe«  H.  5  fei,  mirb 
burd»  ben  Thatbeftanb  Wiberlegt,  inbem  jener  (rrjäbler  manche«  eigentümliche  bietet,  Wa« 
im  Siebe  fehlt,  unb  manche«,  wa«  bem  Siebe  eigen  ift,  nid»t  bemh)t  hat.  Gbenfo  fmb 
bie  ©iberfprücbe,  bie  man  ftWifcben  H.  4  unb  5  aufjwbetfen  meinte,  fehr  fraglicher  s)iatur. 
9lm  efteften  (ä^t  fid»  bie  Stellung  ^abin«,  be«  „Honig«  öon  Hanaan"  ju  .f»ajor  in  biefer  35 
©efduchte  anfcd»ten,  ba  im  Siebe  auf  biefen  Honig  gar  nicht  Bcjug  genommen  ift,  ba= 
egen  Sifera,  fein  ^Ibhcrr  nad»  4,  2  bort  felbft  einen  fdmglichen  Aofftaat  um  fid»  ju 
aben  fcheint.  So  nehmen  manche  an,  bafe  ^abin  urfprünglid»  gar  nicht  in  unfere  (Se 
fd»ichte  geltöre,  fonbern  aue  H#  l  hereingeraten  fei.  £od>  mei^  aua)  ba«  Sieb  5,  19 
öon  einer  ^Jiehnahl  öon  Äönigen  Hanaan«  ;u  fingen,  bie  ba  mitfämpften,  unb  e«  ift  leicht  40 
benfbar,  bafi  biefelben  raie  früher  jur  $t\t  ^ofuaö  ben  Hönig  öon  §ajor  al«  ihr  $aupt 
betrachteten,  mährenb  ein  anberer  biefer  „Hönige",  Sifera,  im  falb  ben  Oberbefehl  führte. 
£afi  ber  Honig  öon  .$ajor  mieber  ben  Flamen  i^abin  führt  wie  ber  ^of  11,  1  ermähnte, 
tft  nia?t  ohne  Analogie;  ögl.  Höhler,  Wefd».  II,  74.  Tie  fonft  heröorgebobenen  öermeint= 
lid»en  ffiibcrfprüche  jroifchen  H.  4  unb  5  finb  ohne  Belang ;  3.  SB.  ber  öon  Mbaufen  46 
al«  Jr>auptbifferen$  be3eid»nete,  baft  nach  H.  5  ^>ael  ben  öor  ihr  aufrecht  baftehenben  Sifera, 
toär/renb  er  gierig  rrinfe  unb  bie  gemaltige  3d»ale  fein  ©efiebt  bebeefe  (!),  mit  bem  Jammer 
öor  bie  Schläfe  fcf»lage,  nad»  H.  4  bagegen  ben  am  ©oben  (Magerten  mit  bem  ^eltpflod 
burd)bohre.  .^ier  ift  bie  Deutung  ber  ^ortc  be«  Siebe«  fuber  falfd».  Tie  babei  ange^ 
nommene  Situation  ift  fd;on  be«halb  unmöglich,  meil  e«  ftch  nicht  um  einen  mittelaltcr-  so 
liefen  pumpen,  fonbern  um  eine  flache  9JJilchfchale  banbelt.  3luch  rebet  ba«  Sieb  fo  gut 
mic  ber  ^rofaberidit  öon  bem  ^flod  neben  bem  ."nammer,  ma«  auf  bie  Tarftellung  H.  4 
führt.  3«  biefer  unb  anberer  .^»inficbt  ift  ber  profaifche  Bericht  meitläufiger  unb  teilt 
3tebenumftänbe  mit,  welche  im  'Jriumpbgefang  Wegbleiben  tonnten. 

Ta«  Üriumphlieb,  Welche«  Tebora  unter  sUlitwirfung  Baraf«  auf  biefen  entfcbetben=  55 
ben  Sieg  gefungen  hat,  trägt  fo  fehr  ba«  (Gepräge  ber  Urfprünglicbfeit,  bafi  bie  Hritifer 
jiemlid»  einftimmig  e«  al«  autbentifdre«  3eu9"i*  für  biefe  Begebenheiten  anerfennen. 
Spradje  unb  HlangWeife  fmb  eigenrümlid»  unb  altertümlid».  Unb  fa>on  an  ber  Jvüllc 
fonfreter  Rinjelbeiten  fcheitert  jeber  Berfuch^  biefe  Borgänge  in  möthifAe  Ginfleibung  etwa 
eine«  Waturereigniffe«  (fo  Cyrill)  ut  öerflüchtigen.  Tiefe«  prächtige  Sieb  ift  Wie  ein  eherner  m 


Digitized  by  Google 


cor; 


Debora 


Merino,  Hatfrr 


Spiegel,  ber  im«  bic  ^uftänbc  jener  Sturm;  unb  Drangperiobc  in  febarf  gewidmeten 
^ügen  erfennen  läjjt.  Tie  Drangfalc  ber  jüngften  Vergangenheit  unb  ba«  ncumoacfytc 
.ftelbcntum  ber  öcgenloart,  bic  äußere  Zerfahrenheit  ber  Stämme,  aber  auch  ihr  Wetteifer 
beim  33efreiung«fampfc  in  bem  tarnen  unb  ber  .Hraft  bc«  gemeinfamen  öotte«  treten 

6  un«  biet  leibhaftig  bor  Slugcn.  Tie  Darftcllung  felbft  befunbet  ben  fdmeibigen  9BU),  aber 
auch,  ben  beiligen  Grnft,  welcher  bem  jugenbliaSen  Hott«  eigen  >oar.  Unb  neben  ber  un^ 
geftümen  3Hilbbeit  ber  $cit  macht  fieb  ein  ,$arte«,  ed>t  weibliche«  (Gefühl  barin  bemerfbar, 
Welche«  un«  in  ber  Sängerin  bic  „^Diuttcr  in  ^sracl"  erfennen  läßt.  2lnfang  unb  Gnbc 
aber  bilbet  ber  Slufblid  |u  bem  majeftätifeben  öott,  ber  feine  cinft  am  Sinai  funbgemor 

10  bene  &mlicbfeit  auf«  neue  geoffenbart  bat  an  feinen  Aeinben.  ^n  Sejug  auf  bie  fri= 
tifebe  ^Bcbanblung  ber  Wcfdiiditc  !$ftacl£  ift  biefe*  alte  Vieb  Don  bober  ©icotigfeit.  Denn 
c«  legt  3cufln»*  rt&  far  wc  ^ufammengebbrigfeit  oer  Stämme  (bon  welchen  fi<f)  3"ba 
bamal«  allerbing«  abfeitö  hielt)  unb  für  ihre  gemeinfame  Erinnerung  an  bie  Offenbarung 
^ahbe«  am  Sinai  al«  ben  £bbcpunit  ihrer  OJcfcbidite.  ».  C«M. 

16       Decisio  Saxonica  bon  1621  f.  .Hcnofi*. 

DeciuS,  römifd>er  .Haifcr  249—251.  —  Prosopographia  iraperii  Romani  aaec. 
I,  II,  III  pars  II  ed.  H.  Dessau,  Berolini  1897,  6.  368,  wofelbft  aud)  bie  bürfiiqen  unb 
vum  Sdl  unftd)ern  Duellen.  &ür  bic  tird)engefd)id)tlid)e  Seite  finb  bic  ^auptqueOen  (Snprian3 
frattat  du  lapsis  unb  bic  Briefe  5—34  (?luög.  in  CSEL);  SMonofiu«  oon  SUexanbrien  bei 
30  Ocufebiu*  H.  E.  VI,  40—42.  mehrere  Acta  niartyrum  unb  ba«  fieben  ©regor«  bed  SBunbcr« 
tbätere  oon  ©regor  oon  9ipfia.  3"  «8l-  «djitter,  öefdjidjtc  b.  röm.  Soiferjeit  I,  2 
(öhnba  1883)  ©.  804  ff.  unb  bic  forgfälttgen  Unterfudiunaen  oon  Diflemont  in  feinen  M^raoires 
pour  servir  4  l'histoire  ecclesiastique  t.  III,  2  (Bruxelles  1099)  <B.  123  ff. 

(5.  s3)ceffiu«  Duintu«  Drajanu«  Dcciu«,  geb.  um  200  au«  einer  römifd)en  ober  ro= 
26  manifierten  tfamilic  in  ber  s)iäbc  oon  Sirmium,  anfange  im  *}Jiilitärbicnft,  bann  unter 
Philippus  3lrab«  Statthalter  bon  Dacien  unb  9)lbficn  unb  mit  bcr  Scfämpfung  ber  go 


armee  249  al«  iHuguftu«  ausgerufen  unb  gewann  noch  in  bemfelben  ^ahrc  burch  eine 
fiegreiche  Schlacht  bei  Verona,  in  Welcher  ber  flaifer  ben  Dob  fanb,  bie  fterrfebaft  be« 

so  deiche«.  (Sine  tüchtige,  auf  Erneuerung  unb  Stärfung  ber  noch  üorbanbenen  fittlid)eu 
unb  religiöfen  .Hräfte  bebachte  Solbatcnnatur,  boch  olmc  politifchc  Einficht,  ift  er  in  ber 
.Hürje  feiner  Regierung  nicht  baju  gelangt,  Gingreifenbc«  auszuführen.  Gin  neuer  ©oteiv 
einfall  rief  ihn  halb  au«  Moni  unb  Italien  in  bic  Donaulänbcr  jurüd  unb  oerwideltc  ihn 
in  unheilbolle  Mämpfe,  bie  ihn  nicht  wieber  loeliepen,  bi«  er,  burch  Verrat,  wie  c«  fd?cint, 

36  in  ben  Sümpfen  ber  Tobrubfcba  nach  oerlorener  Scblad)t  feinen  Untergang  fanb  fllo-- 
bember  ober  auch  fd?on  Sommer  251),  na*  einer  iHcgierung  bon  nicht  ganj  jtoci  fahren. 

Iroft  bc*  rafeben  unb  unruhigen  5>erlaufe«i  feiner  .^errfebaft  fanb  Xeciue  ©elegen^ 
beit,  eine  (Sbriftenberfolgung  in«  2i<erf  ju  fcfcen,  n>clche  mehr  al«  eine  anbere  bi«  babin 
bic  Äird?e  erfchütterte  unb  gefährbetc.   Tie  chriftenfreunblichc  töeligionspolitit  feine«  $?or^ 

40  gänger«  mag  ihm  bic  Cbriften  ale  Parteigänger  be«felben  haben  erfcheinen  (äffen ,  bic  e« 
in  rafeber  2hat  unfehäblich  ^u  mad)en  ober  einschüchtern  galt  (Euseb.  H.  E.  VI,  M),  1 : 
rov  jt£>6c  *I>tkjiaov  ?r&ov<;  'htxa,  beutlidw  Hieronym.  De  viris  illustr.  54:  eo 
quod  in  religionem  Philippi  desaeviret),  aber  al«  ftärfere«  vJÜ(otib  muft  eine  aue 
antifer  Wläubigfeit  beroorgeloacbfene  pcrfönlicbc  Abneigung  gegen  ba«  Cbriftentum  gelten, 

46  bic  in  erftert'inic  bie  Führer,  bie  Mlerifer,  traf  (Gregor.  Nyss.  De  vita  Greg.  Thaum. 
[MSG  46,  944]:  &vpöi  xai  y>&övo$  eheg^nat  Tto  lyixavxa  t#/s  &ezije  ra>v 
'Ptofmttüv  hncnaxo\>v7t,  ig.'  oig  tjfUtlt&ZO  fuv  ainov  ra  mirota  rijg  (bidiTtjs  oe- 
fiaa/btara,  ijv^etTo  de  twv  Kgiariavun'  to  fivozijQiov  u.  f.  lo. ;  Cypr.  Ep.  55,  9 : 
tyrannus  infestus  sacerdotibus  .  .  .  cum  multo  patientius  et  tolerabilius 

50  audiret  levari  adversus  se  aemulum  prineipem  quam  const itui  Romae  dei 
sacerdotem).  ^actantiu«  finbet  nach  feiner  Wetoohnheit  ben  Wrunb  in  natürlicher  öod« 
beit  (De  mort.  pers.  1:  quis  enim  justitiam  nisi  malus  persequatur 0-  3" 
jebem  ftallc  ift  jebodi  anumehmen,  ba&  ber  bei  bem  .Haifcr  rinflufereiebe  unb  burd)  ihn 
ju  hoher  Stellung  gebrachte  (Senfor  ^alerianu«,  bcr  fpäterc  .Haifcr,  an  ber  Gntfcbcibung 

66  in  berborragenber  s21Wifc  beteiligt  mar,  ja  ihm  als  bem  oberften  Iräger  ber  3'ö^flcrortlt 
(Schiaer  a.  a.  0.  S.  807  f.)  fiel  bie  eigentliche  Durchführung  ber  befd>loffenen  Waferegeln 
au.  Daher  bat  bic  chriftliche  Überlieferung  mit  Mecht  in  biefen  Abgängen  ben  Manien 
be«  .Haifer«  unb  feine«  böcbften  Beamten  eng  oerbunben  (bcr  im  (i.  Oluhrbunbcrt  lebenbe 


Digitized  by  Google 


$ectit8,  Änifcr 


52? 


Vifcbof  (Julogiu«  öon  2lleranbrien  bei  Photius,  Bibl.  cod.  182  unb  Zonaras,  Annal. 
XII,  20:  [Xeciu«  unb  Valerianu«|  dkXrdovs  «c  ßeofia^iav  jiaQaxQorrioavr^).  sMa\\ 
fönntc  fogar  bic  ftrage  ftelleu,  ob  niebt  "italerianu«  überbauet  in  erfter  H'inic  ftanb.  Die 
249  gegen  9(u«gang  be«  3flfrr*«,  lD'c  w  i*emt,  anbebenbc  unb,  wenn  aueb  nidrt  in  ber 
anfänglichen  Slllgemeinbcit,  fo  boeb  in  einzelnen  9fad>wirfungen  bi«  jum  Untergange  be«  6 
Dcciu«  anbaltenbe  SRepreffion  (Cypr.  Ep.  37,  2)  war  öon  öornberein  al«  eine  allgemeine 
öorgefehen  (Origen.  hom.  IX  c.  10  in  Josuam  [Lomm.  XI,  100J:  convenerunt 
enim  reges  terrae,  senatus  populusque  et  prineipes  Romani,  ut  expugnarent 
nomen  Jesu  .  .  Omnis  civitas,  omnis  ordo  Christianorum  nomen  impugnat; 
Acta  S.  Max  im  i  [»iuinart,  Wcgcn«burg  185»  3.  203J:  decreta  constituit  per  uni- 10 
ver8um  orbem;  Gregor.  Nyss.  a.  a.  C :  nifmet  xoiwv  jiqöz  tojv  tö>v  üh&v 
xa{hjyovfi£vovg  Ttooarayua  —  jiavra%ov  rrje  doy^c)  unb  trug  einen  gleicbmäfjigen 
örunbebarafter,  Wie  bic  &erid>tc  au«  Worbafrifa,  $om,  2lgööten  unb  Äletnafien  jeigen. 
Die  Seiftung  be«  Cpfer«  würbe  au«nabm«lo«  al«  jfcrbcrung  gcftcllt  (bicSlcta  in  Überein: 
ftimmunq  mit  ben  übrigen  Cuellen;  über  ba«  gefälfditc  £cciu&(jbift  f.  Tillemont  a.  a.D.  16 
S.  400  ff.)  unb  unter  Holter  ju  erzwingen  gefuebt,  bagegen  blieb  im  ftallc  ber  Weigerung 
bie  2lrt  be*  Weitern  itorgehen«  bem  (Srmefjen  be«  Siebter«  überladen;  e«  bewegte  fitt)  in 
bem  großen  Spielraum  öon  leidster  SJüfeung  bi«  jur  Tobwftrafe,  lei&tere  auweilen  in  grau-- 
famen  formen  Wie  .fmngertob,  Verbrennen,  Steinigung  (Cypr.  De  lapsis  c.  2 :  exilia, 
tormenta,  rei  familiaris  et  corporis  supplicia ;  ep.  6  aud>  grauen  unb  Mnabcn  ein-  20 
gebogen,  ep.  in  Einrichtungen ,  ep.  24  &onfi«fation  be«  ^ermbgen«  unb  (Srjlierung, 
ep.  22  ^ungertob  im  Werfer,  ep.  4<>  Steinigung  unb  Verbrennung;  baju,  ba«  Silb  be= 
ftätigenb  unb  ergänjenb,  Xionöftu«  öon  2lleranbrien,  (Tregor  öon  "Jtöfja  3.  944  ff.  unb 
bie  zDiärtyreraften).  9tur  barin  lafct  fieb  eine  gewiffc  OHcidbmäjiigfeit  erfennen,  bafo  bie 
Tötung  ber  Cberbäuöter  ber  ttirebe  uemlid>  fonfequent  erftrebt  würbe  (Cypr.  Ep.  55,9:25 
tyrannus  infestus  sacerdotibus;  ögl.  Greg.  Nyss.  a.  a.  0.  3.  940,  wo  bie  barin 
liegenbe  2lbficbt  rid)tig  mit  ben  Korten  gezeichnet  wirb:  niioav  AiaXvoai  rrj<;  nloieuK 
r^v  naodxa^iv).  So  erlitten  ben  Tob  bic  »ifeböfe  ftabianu«  in  9tom  (f.  b.  31.),  8a« 
böla«  in  9lntiod>ien  (Euseb.  VI,  39, 4,  baju  bic  beiben  iHeben  be«  (Shröfoftomu«  auf 
benfelbcn  MSG  50,  527  ff.),  3lleranber  öon  ^crufalem  (ebenba  VI,  39,  3);  anbere  öer=  so 
mochten  nur  bureb  bie  ftlucbt  fich  ui  retten,  Wie  Göörian  öon  .Hartbago  (f.  o.  S.  370, 1), 
Dunwfm«  toon  Slleranbrien,  (Sbäremon  öon  9lilu*  (Euseb.  VI,  42,3),  (Tregor  ber  SSunber; 
tbäter  (Gregor.  Nyss.  a.  a.  D.  S.  945 f.).  Tic  .fyaltung  ber  bureb,  langen  ^rieben  öer= 
wöbnten  Wemeinbe  (Cypr.  De  laps.  c.  5:  traditam  nobis  divinitus  disciplinam 
pax  longa  corruperat,  im  einzelnen  c.  6)  war  im  ganjen  eine  icbwäa>lid)e.  ^sn  s:. 
Äartbago  führte  gleid»  ba«  *öefanntwerben  bcö  Öbiftö  ben  i?lbfaü  bes  größten  Teile«  ber 
(^emeinbe  berbei  (Cypr.  De  laps.  c.  7:  ad  prima  statün  verba  minantis  inimici 
maximus  fratrum  numerus  fidem  suam  prodidit;  c.  8:  ante  aciem  multi  victi, 
sine  congressione  prostrati ;  bier  unb  in  ben  folgenben  .Hoöiteln  lebenbige  Sditlberung 
ber  Feigheit  unb  ßlauben«fd)Wäd»e).  3lbnlid>  Waren  bie  ilHrfungen  in  Slle^anbrien  (ber  *o 
anf*aulid»e  «eriebt  be«Dionvfiu«  Euseb.  VI,  41,  11  ff.),  Smörna  (Acta  Pionii  S.  189 
[Stuinartl),  in  $ontu«  (Gregor.  Nyss.  a.  a.  €.),  geringer  in  ?Hom  (Saneiben  ber  rö-- 
mifdH-n  s43re«bbter  Cypr.  Ep.  8,  2:  ecclesia  stat  fortiter  in  fide,  licet  quidam 
terrore  ipso  conpulsi,  sive  quod  essent  insignes  personae  sive  apprehensi 
timore  hominum,  ruerunt).  Tod»  fdSetnt  gerabe  in  JHom  nad»  ber  Einrichtung  be«  45 
^öifcbof*  bie  Verfolgung  eine  febr  milbe  ftorm  angenommen  %\x  baben,  Wie  man  au«  ber 
Tbatfacbc  fcbltefeen  barf,  bafe  in  Okfab^r  geratene  Vifcböfc  ftd>  bortbin  flüchteten  (Cypr. 
Ep.  30,  8).  2luc&,  Älerifer  fielen  jablreidi,  ja  fogar  »ifa)öfe  (Cypr.  Ep.  14,  1 ;  59, 10 
über  ben  ©ifebof  Nepoftu«  öon  «utumuca  (?):  qui  non  tantum  in  persecutione 
ipse  cecidit,  sed  et  maximam  partem  plebis  suae  sacrilega  persuasione  de-  50 
jecit ;  femer  bie  Sifcböfe  5ü»öinu«  unb  s3JJajimu«,  ep.  05,  l  ^ortunatianu«  öon  9lffurä, 
ep.  H7,  l  jWei  föanifd)e  ©if(böfe  Vafilibe«  unb  ÜJiartiali«;  Acta  Pionii  S.  195  9iota  45 
ögl.  Acta  S.  S.  Febr.  1. 1  p.  45  Vifd»of  Gubömon  in  Sm^rna).  -Da«  allgemeine  5öilb  ber 
VerWüftung,  an  beren  fterbeifübrung  aueb  ber  'ijjöbel  au«  rcligiöfen  unb  egoi|tifd;en  3)io= 
tiöen  mitWirfte  (Cypr.  Ep.  6,4  unb  fonft,  ^ionbfui«  a.  a.  C.  VI,  42,1  ff.;  ©regor  65 
öon  Wqfia  S.  945  unb  bie  sMrtöreraftcn),  jeidjnen  bic  römifd»en  ^re«böter  mit  ben 
Korten  (Cypr.  Ep.  30,  5) :  aspice  tot  um  orbem  paene  vastatum  et  ubique  jacere 
dejectorum  reliquias  et  ruinas,  Wa«  Giwrian  au«  feiner  ßrfabrung  berau«  mit  ber 
Klage  beftätigt  (Ep.  11,8),  baft  er  fieb  gefteüt  fef>e  inter  plangentium  ruinas  et 
timentium  reliquias,  inter  numerosam  languentium  stragem  et  exiguam  stan-  60 


Digitized  by  Google 


528  $eciu«,  «nifer  $ectw3,  Melau* 

tium  firmitatem  (ogl.  aud»  Ep.  31,1  ba*  Urteil  ber  Vcfenner:  praesentes  multorum 
per  totum  paene  orbem  ruinae).  3lu«s  biefen  ^uftänben  erroucb>  bie  gefabroollc 
/trage  bes  Verhaltens  ber  Äircbc  *u  ben  lapsi,  unter  benen  jefct  jum  erftenmat  in  ber 
Öefcfyicbtc  ber  Gbriftenüerf  olgungen  bie  jog.  libellatici  (f.  b.  3t.  lapsi)  hervortreten. 

6  hieben  ben  Zaghaften  tonnte  bie  Kirche  auf  eine  3tnsahl  mutiger,  tobeesfreubiger  Ve= 
fenner  binroeifen,  bie  in  ihrem  Vcfcnntm*  ftanbt>aft  blieben  (ogl.  Cvpr.  de  lapsis  c.  2 ; 
$ionbfiue(  a.  a.  £.)  unb  beren  ruhmoollcr  sj$ro$cfrocrlauf  bureb  einzelne  Vericbte  une  über= 
mittelt  ift,  roie  ^lioniu*  unb  feine  Warttoriumeigenoffcn  in  Smorna  (iHuinart  S.  188  ff.), 
ÜRarimu*  (ebenb.  S.  203  ff.,  Crt  unfieber),  Sucianu*  unb  ^Jiarcianu«  (ebenb.  S.  2 12  ff., 

10  Ctt  unfieber),  oiclleidu  aud?  3lgatba  in  Gatania  (f.  3t.  söb  I,  S.  241,  t>);  anberc  tarnen 
finben  fieb  in  bem  Vericbte  be*  Xionpfius  a.  a.  0.  unb  in  ben  ©riefen  Goprian«.  Scbroere 
"Blifebanblungen  hatte  bamalä  au*  örigeneä  ju  bulben  (Euseb.  VI,  39,  5). 

Sohl  in  ÜHüdblid  üor  allein  auf  bic  üerbeerenbc  Söirfung  ift  biefe  Verfolgung  als 
eine  befonbers  f(bh>ere  ©ebrängni«  in  ber  .Hinbe  beurteilt  toorben.  35ionofius  oon  3llejanbrien 

16  fab  fid)  bureb  fic  an  bie  Gnbjeiten  oor  bem  Atommcn  beä  £emt  erinnert  (Euseb.  VI, 
41,10  ogl.  Cypr.  Ep.  22, 1  :  metator  antichristi  roobl  auf  Deciu^  bejüglid)),  «pitariu* 
oon  ^ottiers  (teilt  fie  einmal  mit  ber  neronifeben  jufammen  (In  Const.  c.  4,  ogl.  auch 
cc.  7.  8),  Optatu*  oon  s]Jc,ilcoc  (De  schism.  Don.  III,  8)  oerfnüpft  fie  mit  ben  üier 
Bieren  Daniel«  in  ber^Ucifc:  prima  bestia  fuit  ut  leo.    Haec  erat  persecutio  sub 

20  Decio  et  Valeriano.  Kai  rütfftcbtslofcften  aber  ift  ba*  Urteil  jum  3lu*brud  gefommen 
bei  l'actantiu*  (De  mort.  pers.  c.  4):  execrabile  animal  Decius. 

Xai  JHccbteoerfabren  üofljog  fid>  nad>  ben  roiUfürlicben  formen  ber  ftaatlid»cn  unb 
magtftratlicbcn  Coercition,  rote  in  allen  (Sbriftenbebrüdungen  bis  babin  (ogl.  barüber 
9)tommfen,  £er  9ieligion«frcoel  nach  röm.  Ned?te  [#3  1890];  G.  W.  .rmrbo,  Christianity 

j.»  and  the  Roman  governement,  Bonbon  1894);  nur  rourbe  jefct  jum  erftenmal  ber 
Goercition  ein  weiterer  Umfang  gegeoen  unb  biefelbe,  roie  fdjon  bemerft,  in  befonberer 
3öeife  gegen  bie  Leiter  ber  tftrebe  gerichtet,  ^nbe«  fann  biefe  Verfolgung  nicht  als  eine 
allgemeine  bejeidmet  roerben,  roenn  fte  aud>  als  foldie  eingeleitet  rourbe.  £ie  faiferlicben 
Vefeb,  Ic  fmb  an  üielen  Orten  überhaupt  nicht  jur  2tu$fübrung  gefommen,  an  anberen  nur 

so  fcheinbar.  3roar  *P  ba*  Verfahren,  roie  roir  au«  ben  Duellen  erfeben,  feinesroegä  auf  bic 
Stäbte  befdiränft  geblieben,  aber  boa>  bat  es  in  ber  Megel  fidi  in  biefen  auögeroirft.  Tic 
unruhigen  politifcfyen  Vcrbaltniffe  liefen  c*  überhaupt  nicht  ju  einer  fräftigen  unb  fon= 
fequenten  Durchführung  ber  oerorbneten  9)lajiregeln  fommen,  unb  biefe  fmb  baber  über  bie 
Söirtung  einer  fchncll  oorübergebenben  ßrfchürterung  nicht  hinausgegangen. 

3&  Victor  StiiulQc. 

$ectu8,  Wifolauö,   geft.  21.  Wärj  1541  CO-  —  ifle^tmetjer.  fiircbenötftoric  ber 
Stobt  «raunfeöroeig.  3.  S.  19;   Dr.      ftranet,  ^auluö  oom  Kobc.  1868.  -  »Ifitter  für 
.^omnologic  1889.  ©.  63.  95.  110.  -  UÄonatäblfitter,  f»crau«g.  ».  b.  ©cfcUfd).  f.  %omm. 
©efdj.  Stettin.  1887.  <Rr.5  ogl.  9ir.6  u.  1888,  <Rr.  3.  —  «.         ^ifdjer,  Äirdjenlieber-fiejifon. 
40  1.  ©otH  187^  —  «b»  4.  S.  791  ff.;  13,  S.  216;  22,  ©.  794. 

Wchtmrt>er,  ber  fich  auf  einen  fonft  unbefannten  2lnt.  Steinmann  bejicht,  bat  sJKf.  DeciuS 
—  um  1519  tropft  in  Steterburg  b.  sBolfenbüttel,  nach  feinem  Übertritt  nun  Üutbertum  1522 
Lehrer  an  ber  «Katharinens  unb  ^tgibicnfchule  in  Vraunfd>roeig  unb  julc^t  Pfarrer  in  Stettin  — 
juerft  al«  ben  genannt,  ber  bic  brei  Stüde  ber  lateinifchen  SJeeffe,  Gloria  in  excelsis, 

4.j  Sanctus  unb  Agnus  in  nieberbeutfd>c  ©efänge  übertragen  bejro.  umgebichtet  habe.  WaA 
bem  bann  Cberbeo  (^citfebr.  f.  cbriftl.  sÄUffenfch.  u.  i'eb.  1856,  S.  34)  barauf  aufmert= 
fam  gemacht  hatte,  baf?  in  Stettin  feit  etwa  1523  cm  ^rebiger  D?if.  a  Curia  (Oon  ,f>of) 
bic  Deformation  oertrat  unb  am  21.  SJtarj  1541  s)iit.  .Cioucfco,  „s4?aftor  an  St.  %flau$: 
Äird?en",  eine«  plötzlichen  lobee  ftarb,  bat  ^rand  sJiif.  oon  >>of  ober  sJiit.  A>ouefd»  mit 

50  9Rf.  Deciu«,  roeil  bie  Stettincr  Sofalgefdiichte  biefen  tarnen  nicht  fennt,  tbentifi^iert 
(decere  —  ftch  hbfifch  betragen).  Diefc  3tnnahmc  entbehrt  bi«  heute  foroohl  beö  ^roingenben 
Veroeife«  ale  ber  SlUberlegung.  D.  Mnaafe  (Grgänsungebl.  j.  allg.  eo.4uth.  Äircbenjeit.  1879, 
S.  104)  rooHte  auch  in  Wkolauä  Aerius  be  (Suria  (,vörftemann,  Album  Acad.  Viteb. 
S.  118*)  unferon  Decius*  »oieberfinben,  mu^te  biefe  Vermutung  aber  burch  Dr.  2cmb<fc 

6ö  CUconatöbl.  b.  Wef.  f.  ^omm.  Wefch.)  roibcrlegt  feben,  ber  gleichzeitig  bie  .^ooefch  al*  eine 
alte  Stettincr  unb  pommerfche  Familie  naaSroeift.  —  Xic  brei  bemXeciue  ^ugejehriebenen 
Sieber  fmb  in  ffloftoefer  ©efangbüaSern  —  alfo  in  ber  sJMbe  ^ommeme !  —  juerft  gebrudt ; 
unb  \roar  ba$  l'ieb:  „3tllcinc  Wob  jn  ber  böge  fo  ere"  (befien  erfte  Strophe  nach9Kilchs 
fad*  Vermutung  in:  3trchio  f.  Sitteraturgcfch.  12  [18S4],  S.  31 2 ff.  Oielleicht  fcb,on  eine 
ältere  beutfehe  Verlage  gehabt  bat,  unb  beffen  ^Jcelobie  nach  xv  Smenb,  Xie  et»,  btfeh. 


Digitized  by  Google 


SecitiS,  9tifolou*  be  t'ttn  529 

Steffen,  Wött.  1896,  2.  113  febon  au*  tbmif<bct  ,Heit  flammt)  in  „(Stm  ganfc  fdjonc  mibe 
feer  nunc  gefangf  boef  .  .  .  boreb  l'uboütydt  2ty<i  ©ebrueft  1525"  (3foft.  Uniö.=93ibl. 
3RI  7290;  »gl.  3I9SB2  1880,  3.  480 ff.);  bic  Sieber:  ,,.f>nUicb  V«  ©obt  be  »aber"  unb 
„C  i'am  ©ab»  onfd»ütbtcb"  juerft  in  „©etoftlnfc  lebet  .  .  $ty  i'ubmieb.  $tyefc  gebrueft" 
o.  1531  (2&cebinann'-.«abott>,  G.  Joachim  Slütere  älteftee  roft.  ©efangb.  Schwerin  5 
1858.     3).  ($lirt  f)  &er>iM»b  (£»l>r*. 

Deelaratio  cleri  Gallieani  bon  1663  f.  ©allifaniemu*. 
Declaratio  ThoninenxiH  f.  Iborn,  JHeli ion^flef p räch. 
Decretuin  absolut  um  f.  ^räbefttn ation. 

Decretuni  (irutiani  f.  .Rationen*  unb  Tefretalcnfammlungen.  10 
$ebau  f.  Arabien  $b  I  3.  765,  37—48. 

be  $itu,  Öuboöicue,  geft.  1642.  —  3ur  fiittcratur:  ©lafiue,  Godgel.  Nederl.  I 
368 — 371 ;  A.  J.  van  der  Aa,  Biographisch  Woordenboeck  der  Nederlanden  etc.  voort- 

Ezet  door  Hardenvick,  Haarlem  1859  IV,  53;  ©auleä  reidjer  ttrttfel  im  Dictionaire 
it.  et  crit.  5.  Äufl.  II,  28Wf. ;  31.  Simon,  Histoire  critique  des  prineip.  commentateure  16 
du  N.  T.  cap.  53  6.  787  f. ;  B.  de  Jenisch,  De  fatis  linguarum  onentalium,  Arabicae  ni- 
mirum,  Pereicae  et  Turcicac  2.  2lu8g.  1780  6.  110 f.  ;  ©.  S  Wewer,  OMdi.  ber  @d)rift« 
erflövung  IC,  (Böttingen  1804,  III,  4 14  f.  &ür  ben  2e bcnölauf  ift  bie  bcrCritica  sacra  (f.  u.) 
oorgebrudte  oratio  funebris  beä  3"^annc8  ^olnanber  unb  bie  SJorrebe  üettberferd  ju  de  Dieiw 
aphorismi  theologici  (lltredjt  1691)  eine  ergiebige  CucUe.  20 

i'ubtoig  be  £ieu  flammte  auä  einer  angefebenen  nieberlänbifcbcn  Jamilie.  Sein 
©rofrüater  i'ubhrig  iourbe  tro$  feinet  befannten  etxmgelifcbcn  ©eftnnung  öon  Karl  V.,  ben 
et  auf  feinen  Steifen  begleitete,  geabclt,  aber  nad>  bem  Xobc  feinee  ©önnere  »erfolgte  ihn  ber 
.^afr  ber  ^efuiten  bie  übet  bae  ©tab  binaue.  2)er  Sohn  beefelben  warb  nach  bewegtem, 
an  Verfolgungen  tetebetn  geben  reformierter  öeiftlichet  in  Vlifftngen,  unb  biet  routbe  26 
l'ubroig  am  7.  Slpril  1590  geboren.  (St  ftubiette  in  i'enben,  too  infolge  bee  banbete 
politifeben  Muffcbtoungee  ber  Sfieberlanbe  unb  bet  2(ntegungen  xv  Scaligere  bie  orienta* 
lifaSen  Stubien  blühten.  Tie  $ibliotbef  ber  „Athenae  Batavae"  (Meursius)  mar  burch 
Vcrmäcbtniffc  unb  Scbenfungcn  teid»  an  orientalifdien  sJ)ianufrnpten,  unb  Xbomae  (Srpeniue, 
neben  Daniel  Goloniue  (»an  (ieulen)  bet  einflufcreicbfte  bebtet  i'ubroig«,  fotgte  bafüt,  bafj  30 
biefe  Sdbäfce,  namentlid>  für  bic  Äenntnie  bee  vlrabifcben,  nufcbar  gemaebt  mürben.  9lacb 
»ollenbeten  Stubien  roirftc  be  Xieu  feit  1613  aie  $farrer  in  SJlibbclburg,  fett  1615  in 
auffingen  unb  feit  1617  an  ber  niebetbeutfeben  ©emeinbe  in  2ettben,  roo  er  aud)  JHegen« 
bee  loallonifdien  ÄoÜeg«  »urbc.  ^n  biefet  Stellung  öetblieb  er,  in  enget  Jteunbfcbaft 
mit  Xanicl  .t>einftu«  oerbunben,  bie  ju  feinem  Xobe  am  13.  Woöetnbet  1642.  ßinen  36 
9tuf  an  bie  neugegrünbetc  Unioerfttät  Utretbt  unb  mand>ee  anbete  ebtenooHe  3lnetbtcten 
fd)lug  er  aue.  CSr  toar  ein  frommet,  fcblicbtet,  juoerläfftger  unb  fd^arffinniget  ©clebtter, 
bet  ale  Scbtiftaueleget  in  bober  SIditung  ftanb  unb  unermüblicb  tro^  feinet  belüfteten 
3lmtee  ,^ut  ?fötberung  bee  C4emeinn>ob(e  rotffenfd?aftlicb  arbeitete.  „Neque  enim  nobis, 
sed  reipublicae  et  ecclesiae  nati  Burnus."  Sein  33ilb  jeigt  eine  flare,  ftäfrig  auö-  *o 
gebilbete,  toenn  aud>  nicht  hohe  Stirn  unb  einen  energifeben  Wunb.  Seine  ©attin 
Matbarina  ^ogaart,  mit  ber  er  in  glüeflieber  Gbe  lebte,  fdienne  il>m  elf  Äinbet,  Oon  benen 
jtoei  Söbne  fieb  beröortbaten. 

Xurcb  ben  eigentümlichen  öang  feiner  Arbeiten  luarb  be  Tieu,  beffen  Neigungen 
auf  bie  ©rammatif  gingen,  $u  einem  Sdbriftaueleget,  bet  in  neuet  5föeife  bie  orientalifd?en  45 
Übcrfe^ungen,  inebefonbere  bie  ft>rifd>c,  arabifebe  unb  ätbiopifebe,  unb  feine  Äenntni*  ber 
jübifchen  Vitteratur  baju  benu^te,  ben  dbarafter  ber  biblifchen  Sprachen  lebenbiger  ^u  ers 
faffen,  ben  23egtiffegcbalt  unb  Sortfinn  ber  Schrift  burch  ^ergleichung  bet  Übcrje^ungen 
,^u  oetanfchaulid)cn  unb  bae  ^erftänbnie  bee  Jnhalte  bureb  gefchicbtlich  orientierenbe  $a= 
raüelen  ^u  vertiefen,  (rr  folgte  nitht  ber  Sitte  ber  ^eit,  bureb  fpiöfinbigc  Slnalnfen  unb  00 
bialeftifcoc  ^olemif  in  fonfefftonellcn  fragen  bie  3luelcgung  befd>n)ercn,  nut  feltene 
2luenabmen  finben  fid»,  v  ju  ^Hö  8,  4,  fonbern  et  richtete  ftch  ohne  Umftbmetfe  auf 
bic  Sache  felbft.  Slnftofe  gab  ihm  m  biefer  Dichtung  feiner  Stubien  bie  Sefchäftigung 
mit  ber  lateinifchen  Übetfe^ung  bee  "Sil.  aue  bem  Swtiichen,  bie  Ttemelliue  geliefert  hatte, 

•J<tflU<?ncDft(»päblt  für  Ifttoloflit  unb  MirAt.   X  ».  IV.  ;U 


Digitized  by  Google 


bc  £icn 


unb  mit  ber  bcbräifd>en  Überfefcung  einzelner  Teile  bee  s)iT  tum  Mcrccrue  unb  fünfter,  bereit 
/fehler  er  erfannte.  Um  fid>  heiter  $u  orientieren,  tiertiefte  er  fteh  in  bic  orientalifcbc 
Üebcrfefcungelittcratur ,  bie  ihm  fein  Jreunb  .yScinfiuo  ale  SibliotbefeoerWalter  in  i'et>ben 
jufübrte;  unb  [o  fwrirt  er  aümählidj»  fort  $u  einer  umfaffenben  Prüfung  bee  Verhält; 

6  niffee  ber  Überfefcungen  nun  $runbtcr>\  wclcbe  nid>t  nur  bae  3(brift»erftänbniö  förberte, 
fonbern  aud>  ben  fijcrt  ber  Überfettungen,  ibre  i*or,utgc  unb  gebier  in  objeftiüer  Prüfung 
feftjufteflen  oerfudtfe.  'Tic  ,"vrüwte  feiner  Arbeit  legte  er  teile  in  grammarijeben  Sxbriften  nieber, 
teile  fammelte  er  fic  in  ^Beobachtungen  $u  einzelnen  jebwicrigen  3teUen  (observationes), 
bie  $ur  Grflärung  ber  meiften  iBüd^er  bee  %  unb  bee  9iT.e  Beiträge  geben.    «Um  aue 

10  giebigften  finb  fie  für  bie  Wcnefi«,  bae  Mattbäuecuangclium,  bie  ^boftclgefcbichtc  unb  ben 
Stbmcrbrief. 

Tic  in  biefen  3tubicnbercich  gebörenben  3ebriftcn,  bic  alle  in  Vettoen  in  4°  gebrudt 
würben,  eröffnet  bae  Corapendium  grammatices  Hebraeae  et  dictionarium  prae- 
eipuarum  radicum  ( 1  f>2«>),  ju  ber  bic  grammatica  linguarum  Orientalin™,  He- 

16  braeorum,  Chaldaeorum  et  Syrorum  inter  se  collatarum  (1628)  fam.  Ge  er; 
febien  1(527  Apocalypsis  S.  Johannis  Syriaca  ex  msc.  bibliothecae  J.  Scaligeri 
edita,  charactere  Syriaco  et  Hebraeo  (hebräifebe  punftiertc  Tranejfription  bee  ftmfchen 
Tejtce)  cum  versione  Latina,  Graeco  textu  et  notis  (bic  fieb  auf  bae  i<crbältnie 
ber  ft?rif*cn  Übcrfefcung  $um  grieebifeben  Tcrtc  begeben;  uir  Überlegung  »gl.  Gregory, 

20  Prolegom.  ad  ed.  N.  Ti.  Tischendorfiani  VIII,  3.  818  3ir.  1  Hö\\).  Tae  "Buch 
Würbe  1683  mit  ber  ucrglcichenben  Okammatit  oon  Taoib  Globiue  neu  berauegegeben. 
Taran  reihten  ficb  1631  Animadversiones  sive  commentarius  in  IV  evangelia,  in 
quo  collatis  Syri  inprimis,  Arabis,  evangelii  Hebraei,  Vulgati,  Des.  Erasmi  et 
Bezae  versionibus  difficilia  loca  illustrantur  et  variae  lectiones  conferuntur  — 

25  1634  Animadversiones  in  acta  apostolorum,  ubi  collatis  Syri,  Arabis,  Aethio- 
pici,  Vulgati,  Des.  Erasmi  et  Bezae  versionibus  difficiliora  loca  illustrantur. 
yfacb  feinem  Tobe  erfebienen  ferner  Animadversiones  in  D.  Pauli  ap.  epistolam  ad 
Romanos,  in  quibus  collatis  Syri,  Arabis,  Vulgati,  Erasmi,  Bezae  versionibus 
difficiliora  loca  illustrantur,  accessit  spicilegium  in  reliquas  ejusdem  apostoli 

so  et  in  catholicas  epist.  (1616,  unn  JHömerbrief  benuljte  er  aud»  fwifebe  Scholien)  unb 
Animadversiones  in  Veteris  Testamenti  libros  omnes  (1618).  Tie  eregetifdum 
Scrfe  Würben  gcfammclt  unter  bem  "Xitel  Critica  sacra  sive  animadversiones  in 
loca  quaedam  difficiliora  Vet.  et  Novi  Test.  Slmfterbam  1881  fol.  mit  forgfältigen 
indices  berauegegeben. 

86  Sil*  Äiritifer  unb  Greget  ebaraftcrifiert  fid^  bc  Tieu  in  feiner  s-Borrebc  unb  in  gelegcnt; 
lieben  ©emerfungen.  „Crisin  exercemus  libere,  modeste  tarnen."  3ein  ,^icl  ift  bic 
Grmittclung  ber  jut»erläffigftcn  ,"yorm  bee  'i^ertee  Wottce  in  ber  3cbrift.  Gr  hält  ee  für 
erreidu,  wenn  er  bie  Übercinftimmung  bee  Wrunbtertce  mit  ben  Überlegungen  nartweifen 
fann.    „Ego  palam  profiteor,  nunquam  mihi  magis  confirmatam  fuisse  fidem, 

40  quam  ubi  non  modo  veterem  illum  interpretem  Latinum  sed  et  orientales 
illos,  Syrum,  Arabern,  Aethiopicum  quique  evangelium  Hebraeum  dedit 
(Munsterus  et  Mercerus)  cum  Graeco  textu  ad  amussim  in  omnibus  con- 
venire  vidi."  iöei  ber  Prüfung  ber  Überfefeungen  unb  ber  Cuellenbcnufcung  »erfährt  er 
ohne  Slnfcbcn  ber  ^erfon.    3o  fagt  er  oon  ben  SKabbinen  :  „Etsi  saepe,  non  ubique 

16  tarnen  ineptiunt  Hebraeorum  magistri."  Gr  nimmt  auch  feinen  iMnftanb,  Skjae 
lateinifebe  Überfefcung,  bie  in  ber  reformierten  Mirale  faft  wie  fanonifcb  angefeben  Würbe, 
hinter  bie  Vulgata  ^urücfjuftcUcn,  wo  jene  im  Ünrccbt  febeint,  „ne  in  re  dubia  cu- 
jusdam  opinioni  et  fortassis  rei  veritati  praejudicium  fiat"  (tnl.  ju  i'c  12,  1"»; 
23,  44; 9tö  1,  28).    Ten  Scrt  ber  Vulgata  ale  wiffcnfdiaftlicbee  #ilfemittel  Würbigt 

u>  er  unbefangen:  Quin  passim  ejus  (vulgati  interpretis)  fidem  judiciumque  ad- 
mirer  etiam  ubi  barbarus  videtur,  negare  non  possum."  3sJie  ftarf  aber  bic 
Gtgenart  bee  sJiT.e  fieb  ihm  aufbrängt,  beweift  bic  ^Bcmerfung:  „Facilius  Europaeis 
foret  Piatonis  Aristotelisque  elegantiam  imitari,  quam  Piatoni  Aristotelive  NT. 
nobis  interpretari."  —  Ter  ÜHcrt  ber  Slnmcrfungen  ift  Ocrfcbicbcn.  Snewcilcn  entbaltcn 

6T.  fie  nur  ftatiftifebe  Angaben  jum  Tcrt,  oft  aber  aud>  wertvolle  facbli*c  Mitteilungen.  3o 
giebt  er  reid)c  ^iaebweije  unb  feine  ^emerfungen  über  bic  jwölf  3tcine  im  ^ruftfcbilb 
bee  31aron  (m  Gs  21),  über  ben  ?)fpjj  (ui  Jo  Ii),  29),  über  fiajrri^etv  vneg  rü>r  ve- 
xnö)v  ju  1  Mo  15,  29,  über  ben  vd/tog  ßaoäixtk  (>u  $>at  2,  8).  ,vür  bic  Scftimmung 
bee  ihJortfinne  unb  3pracbcbaraftcre  bringt  er  \.  s3.  u»  x"\o  !,  t'c  1  unb  2,  Wlt  5  gutc^Bei 

co  träge;  befonbere  finb  bic  tertfritifaVn  Grwägungcn  ;,u  vvNo  1 ,  1  s,  m  1,  2.  6,  3Rt  2,23. 


Digitized  by  Google 


fce  $ini  DefenHoi-  niatrimonii 


531 


23,  3ö  bcroor^ubeben.  3einc  ctymologifcbcn  ^crfudjc  unb  antiquarifdjen  Vermutungen 
fmb  nidu  obne  2öillfür,  aber  immer  anregenb;  fo  roenn  er  Scbilob  ®en  49,  10  auä 
einer  arabifdien  JÖurjel  alä  „Samen,  sJtod»fommcnfd>aft"  beutet  ober  3tmo$  5,  26  (2lct 
7,  43)  ben  Stern  als  Planeten  Saturn  erflärt. 

Tie  patriotifmen  unb  religibfen  N3)iotioc  feiner  miffenfd>aftlid>en  Arbeit  bewähren  fieb 
nod)  in  anberer  MidStung.  Turd>  einen  faeunb,  ber  ben  Crient  bereift  batte,  mar  er  in 
ben  "Cefu)  ber  perftfeb  abgefaßten  ^ropaganbafdmften  be«  ^efuitenmifftonar«  .§ieron.  iaöier 
gefommen,  eine«  Vebenö  ^efu  unb  eine«  i'ebcn«  sJktri,  ba«  ben  „Mongolen"  ba«  roabre 
SBort  Worte«  barbieten  foüte.  Qx  eignet  firf»  bic  Äenntniä  ber  pcrfifd>en  Spracbe  an, 
um  bie  jefuitifeben  v3)liffton«metboben  ju  prüfen.  Ter  Gbrift  empört  ftd»  babei  gegen  bie  io 
Jserfälfcbung  be«  (joangeliumä,  ber  nieberlänbifebe  tarnet  gegen  bie  2lu«bcbnung  ber 
sDf  aebt  be»  Matbolici«mu»  auf  bie  itölfer  be*  Crient«.  Tarum  giebt  er  bie  ^tfuUtn* 
fdnriften  mit  einer  lateinifanm  Überfettung  unb  mertbollen  ^nmerfungen,  in  benen  er  ibre 
bunflen  ^raftifen  ber  3du:ift=  unb  WefdHcbtäentftellung  enthüllt,  beraub  unb  fügt  biejer 
Arbeit  eine  Wrammatif  be«  v^erfifd»en  binnt,  bamit  jeber  felbft  prüfen  tonne,  baf  er  alä  15 
ein  sJ*riefter  ber  3Öiffenfd>aft  mit  reinen  Staffen  fämpfe.  (*«  fei  v^flidit,  bie  3prad>en 
ju  lernen,  bamit  man  oerbinbere,  baß  bie  niditebriftlicben  Golfer  um  ba»  reine  (Joange= 
lium  betrogen  mürben.  „Irrepunt  quaquaversum  et  oranes  orbis  regiones,  omnia 
regna  pervadunt  Jesuitae  et  indefesso  labore  quasvis,  etiam  maxime  peregri- 
nas  edocti  linguas,  qui  sacrosanetum  Dei  verbum  in  omnes  linguas  trans-  30 
ferri  et  vernaculo  idiomate  plebi  legendum  dari  vetant,  suos  libros,  humanis 
commentis  plenos,  barbaris  obtrudunt  et  vernacule  legendos  sedule  curant, 
ut,  dum  multos  ecclesiae  Christianae  proselytos  summo  parare  studio  viden- 
tur,  filios  Gehennae  eos  duplo  se  magis  reddant."  Tiefe  ©erfe  erfduenen  in 
l'etyben  1693  unter  ben  Titeln:  Historia  Christi  Persice  conscripta  simulque  ->5 
muitis  modis  contaminata  a.  P.  Hieron.  Xavier  Soc.  Jos.  Latine  reddita  et 
animadversionibus  notata  a  L.  de  Dieu.  —  Historia  S.  Petri  etc.  —  Rudi- 
mente linguae  Persicae.  —  Tie  ftälfdmngen  unb  3"*batcn  Xatntt*  geben  ein  $Wb 
oon  ber  ^cicbtbcruigfcit,  in  ber  ^efuiten  mit  ber  Wahrheit  )U  fpielen  fid>  geftatten.  Tic 
beiligc  ÖefaSidbtc  mirb  in  i'egenbe  oertoanbelt  unb  mit  romanhaften  3"ßcn  aufgeftu^t.  Ta»  ao 
.fterrenmort  3)it  1H,  17  lautet  auch  nad)  Saoier:  si  adhuc  non  audit  (f rater  tuus), 
prineipi  ecclesiae  die  (3.  .570).  Taei  sIi>ort  Oom  mieberfommenben  Glia$  (s])tt  11,  U) 
habe  ^efu«  fpäter  babin  erflärt,  „sicut  scriptum  est,  fore  ut  antequam  Christus 
ad  Judicium  mundi  veniret,  EUas  veniret  et  adversus  antichristum  doceret, 
ita  Johannes  .  .  .  venit  ante  Christum,  qui  nunc  vobiscura  est."  Unter  bem  ar» 
ßinbruef  foUber  iieiftungen  trifft  bic  .Hlagc  ut:  „Quid  non  audet  Xaverius !  .  .  . 
nusquam  haeret  et  in  rebus  maxime  dubiis  tanquam  ex  tripode  quid  vis  dictat 
Mongolensibus."  Unb  ift  c£  beute  anberö ''.  /für  ba«  hieben  be«  „erften  ^apfteä"  ^etruä 
fmb  bem  ^Jefuiten  bie  ^feuboclcmentinifd>cn  Mefognitioncn  unb  bic  Legende  aurea  be« 
Jac.  oon  $>oragine  .<?>auptquellen.  io 

Von  fünftigen  Sdmften  be  Tieu«  mürben  oerbffentlicbt  Predicalie  over  Psalm  CLVI, 
Tractaat  tegen  de  gierigheit,  iHmfterbam  1860,  Aphorismi  theologici  et  Rhe- 
torica  sacra  (ed.  Scpbeder,  Utrecbt  169:1,  12°).  p  9.  ^einrid. 

Üefeetus  corpori«,  nataliutn  etc.  f.  Irregularität. 

Defensor  fidei,  Titel  ber  englifaSen  .ÜÖnige.  (Jr  lourbc  .v>einrid)  VIII.  anläßlirf»  4:. 
feiner  Assertio  Septem  sacramentorum  oon  i'eo  X.  oerlicben  (Vullc  Ex  supernae 
dispositionis  00m  11.  Cftober  1521,  Bullar.  Roman  Vb  3  773)  unb  5.  sKärj; 
1",2:J  oon  Giemen«  VII.  bestätigt  (Letters  and  Pap.  for.  and  dorn,  of  the  reign 
of  Henry  VIII.  !öb  IV,  1  3.  61).  sJkdi  ber  Trennung  oon  5tom  mürbe  er  bunb 
einen  s43arlament«befd)luß  al«  jum  fbniglid)en  Titel  gebörig  anertannt  (An  act  for  the  no 
ratification  of  the  King's  Majestys  stile,  anno  :jr>  Henry  VIII.  and  anno  Do- 
mini 1548  cap.  8,  Statutes  at  Large,  2.  *b  i'onbon  17H6  6.350). 

I)efen«or  inatriinonü  bei^t  in  ber  fatbolifeben  Äixibt  ber  nach  einer  ben  3tn= 
nullation«proscfi  bei  (Sben  orbnenben  .Honftitution  s4Japft  ©enebiftö  XIV.  (!öuUc  Dei 
miseratione  Dorn  3.  'Jlobcmbcr  1741  ij  ">  Bened.  opp.  15.  Sb  3.  108)  in  jeber  r>, 
Tiöcefc  angeftelltc  Beamte,  meldw  bei  berartigen  ^rojeffen  oon  2lmt«megen  alle  für 
bic  Wiltigfeit  ber  Gbc  fpremenben  Momente  geltcnb  ut  macben  bat.  Weier  f. 

m  * 


Digitized  by  Google 


532  Tcmuüircii  flciftlidicr  Crben  ^fioiiiii;- 

Xcfiuitorcu  flciitlidjcr  Crfccn.  £ie  Crben  glieberten  fid>  im  J)littelaltei  in  ÄWI» 
gregationen ;  jcbe  Kongregation  loar  loicber  in  inobrere  "tfejirfe  geteilt,  toeldje  Tefmitionen 
liefen  unb  eine  genuffe  ^abl  von  Mlöftern  umfaßten;  bie  ^orfteber  ber  Definitionen 
bie|en  Definitoren ;  fie  ftanben  unter  ber  Leitung  ber  '•Brovinjialen  ober  Cberen  ber 
6  ^rootnn,  biefe  unter  bem  Crbenegeneral.  >fct  ftnb  bie  Xefinitoren  meiften*  in  Wegfall 
gefommen.  T« 

£rgrabaiiott  f.  0eridhtobarf cit,  geiftlicbe. 

Dei  gratia.  —  ©<i«ler.  de  titulo:  Noe  Doi  gratia,  Lipsiae  1677,  4°;  Tilesiu»,  dt* 
sensu  tituli :  Nob  Dei  gratia,  Rcgimont.  1 723,  4  0 ;  Jpcumann,  de  titulo  Dei  gratia,  Gottiag. 

10  1727;  Mabillon,  de  re  diplomatica  üb.  II.  cap.  II,  §  X ;  SMntcrtm,  25ie  oorjüglidjften  $cnt* 
roürbigfeiten  ber  djriftfatbolifd)cn  Sirdjc,  SB6  I,  I.  II,  6. 150  ff. 

$er  Slpoftcl  sRaulu*  nennt  fi*  1  Mo  1,  I  ;  2  Mo  1,  l ;  (rpb  1,  1 :  Mol  1, 1 ;  2  Ii  1,  1 
An6oTokos  Xgimov  'Itjoov  ötä  de^fxaro^  deov.  £a  bie  5Mfcbbtc  fieb  ai$  s)iacbfolger 
ber  iMpoftel  anfaben,  fo  lag  e*  nicht  ferne,  baft  fie  fief»  einer  ähnlichen  Skjeidmung  b(- 

16  bienten.  Ta«  gejdwb  feit  bem  5.  x>brbunbert ;  vgl.  bie  Unterfcbriften  be«  Mon$il*  ;u 
epbejuS  131  Mansi  4.«b  Z.  1213,  u.  a. 

Tic  5ormc^  Del  gratia  ober  per  gratiam  Dei  episcopus  loecbfelt  mit  ähnlichen 
roie  in  Christi  ober  in  Dei  nomine  ep.,  Deo  propitio  ep.,  misericordia  dornini 
ep.  u.  a.    Tiefe  Jonnd"  würben  Ivie  Don  Okiftlicben,  fo  aud)  oon  boben  weltlichen  "Ber 

20  fönen  gebraucht.  Seit  bem  1 5.  ijabrbunbcrt  ift  ber  Ittel :  "iton  Worte«  Wnaben ,  ein 
Vorrecht  ber  Sanbedberren  gestorben,  ^nbem  biefe  babureb  an  ben  höheren  .fierrn, 
von  bem  fie  ibre  Ärone  $u  l'ebn  tragen,  erinnert  werben,  ift  biefer  2Iu*brutf  mit 
Metht  gegen  bie,  welche  bie  dürften  $u  vl*on  Holfc*  Wnaben  machen  wollten,  verteibigt 
roorben.  3Rejer  f  (£•  5-  ^acobfon  f). 

2ß  $ri*mue.  »gl.  fiitt.  ju  «.«ufflärung;  Schloffer,  ©efd).  b.  XVIII.  3abr$. ;  (£..£>en!e( 
teuere  «trebengefd).  bg.  o.  ©oft  1878  II;  $*nte.  $lllg.  ©efd).  b.  djriftl.  Äirdje  1804,  IV 
bi*  VI;  3Ro*bdm,  Ä  ©.  b.  »J.  erg.  oon  Sdjlegel  V  u.  VI  1784  u.  88;  Sdjrörfb,  Gbriftl. 
f.<®.  feit  b.  :Hcf.  VI,  1807;  Stäublin,  ©efeb,.  b.  Nation,  unb  Supranatur.  Böttingen  1826; 
(ib.  ,y.  Said),  sAVuefte  SReltgionSftreitigtetten  i'emgo  1771—83;  ttuft.  ^rant,  ©efd).  b.  prot. 

aoXbeol.;  Weingarten,  SHeoolutiondtircben  Snglanbä;  *?lvd)io  f.  ©efd).  unb  £itt.  bg.  o.  Sdjloffer 
unb  ©erdjt  II,  1—52;  #cttncr,  £itt..©efd)  b.  XVIII.  3abrt)  ;  Xtltbct).  «rd).  f.  ©efd).  b. 
$l)ilof.  1892  93/94;  i»ange,  ©efd).  b.  Ulat.;  3obl,  ©cfdj.  ber  (£ll)if;  »orlönber,  ©cid),  ber 
ptnlof.  SKoral«,  'Hcrtn-y-  u.  •Stootolcbrc ;  C  $fleibcrcr,  ©efd).  b.  Neligion^^bilof.1;  $ünjer, 
©ef*.  b.  djriftl.  «elig..^bilof. ;  Irtniu*,  &reibcnferlerilon  1759;  fcerber,  «braftca  bg. 

35  oon  Supban  XXIII  unb  XXIV;  Wood,  ftreibenfer;  löaumgorten,  <Wod»rid)ten  oon  einer 
baQifd)en  SBibliotbet,  -voilv  1748-51;  $.  o.  9)ufd)e,  Die  freie  religibfe  ?luftlärung.  ibre  ©e« 
fd)id)te  unb  ibre  Häupter,  Dannftabt  1846;  D.  Strauß,  fieben  gefu  1835  unb  ©laubeno« 
lebrc  1840;  8aumgavten,  9iad>r.  o.  merfiuürbigen  3)iid»ern,  .£>alle  1752-58;  bie  jeitgfnöfii» 
fdjen  3eit(d)vtften  vgl.  lerte,  29-42  unb  E.  Eutin,  le»  gazettes  de  Hollaude  1865,  Hatin, 

40  histoirc  de  la  preaae  1859  —  61,  .I.A.  Fabricius,  brevis  notitia  alphabetica  ephemeridarum 
littcrarium  in  Morhofii  Polyhistor  1747;  R.  Flint,  philosophy  of  history  in  France  and 
Gennanv,  Fxlinburgh  1874;  5lint,  ?lrt.  Theisin  in  Encyclonaedia  Britannica. 

I.  Overton,  the  church  in  Engl.,  fionbon  1897;  Abbey  and  .Overton,  the  Engli^h 
ehurch  in  the  18th  cent.,  fionbon  1878;  Sttiublin,  &.•©.  ^nglanb«;  Sudlr,  ©rfd).  b.  (£i> 

45  oilifation  in  Sngl.  beut{d)  oon  iRuge;  Taine,  hist.  de  la  litt  angl. ;  Methler,  ©efd)  b.  engl. 
DeiSmu*.  1841 ;  Lealie  Stephen,  hiflt.  of  Engliah  Üiought,  »gl.  Quarterly  Review  1M77 
Äpril;  L.  Carrau,  la  philo«,  relig.  en  Angleterre,  ^Sariö  1888;  M.  W.  Wiseman,  the  dy- 
namica  of  religion  (p.  II  rise  and  fall  of  deistic  movement)  Üonbon  1897;  A.  F.  Farrar. 
a  critical  history  of  free  thought,  Sonbon  1862;  Pattison  (in  Essays  and  review«),  ten- 
dencie«  of  religious  thought  in  England  1688—  1750,  l'onbon  18K0.  Dgl.  Quarterly  Re- 
view, freethinking,  its  historj*  and  tendencies,  July  1864  ;  Cairns,  unbelief  in  the  18th  cent. 
1881 ;  Leland,  a  view  of  Üie  principal  deisticäl  writers  1754,  beutfd)  I  oon  Sdjtnibt 
1755  II  oon  Wcuenbcrg  1755/56;  Iborfd)ntibt,  «erfud)  einer  oollftönbiflcn  cngcllfinbifdjen 
5reibenler«»ibliotbet,  ^>alle  1765—67;   Tulloch,  rational  theology;   J.  Hunt,  Religioas 

55  thought  in  England,  Bonbon  1870—7*2;  .1.  Hunt,  religious  thought  in  England  in  the 
19th  cent.,  fionbon  1897;  Dictionary  of  national  biography  ed.  by  Ijeslic  Stephen.  Si<l- 
ney  Lee,  Sionbon  1885—91. 

II.  Rambaud,  Hifltoirc  de  la  civilisatiou  francaise  N.  ^arid  1894  ;  Bersot,  Etudes  sur  le 
18eme  siecle,  *$ari<*  1855;    Faguet,  le  I Berne  sitjcle,  "ijjari*  1890;    llartbolmJ-ss,  bist.  crit. 

eo  de«  doctrinee  religieusefl  modernes,  Strasburg  1855;  Sainte-Beuve,  Lundia  unb  Portraits 
Utterairee;  Lanfrey,  L'^glise  et  les  philosophea  au  18?-mc  si^<.•le,  ^ari«  1857:  Savous,  Le 
IBeme  «iecle  ä  l'eiranger,  ^8ari*  1861  unb  la  litt  franc.  a  IV-tranger.  $ari<<  1853*;  F.  Pi- 
cavet,  le«  ideologuea,  ^ari«J  1891;  J,  Texte,  Rousseau   et   les  nrigine^  du  cn*moj>rilitisiiie 


Digitized  by  Google 


Tet«mu* 


533 


litterairc,  «Hude*  sur  lee  relatioii*  littcrares  de  la  France  et  de  l'Angleterre,  tyjriö  1895; 
F.  Ravaisson,  !a  philo»,  franc.  au  19cme  siecle,  ^Jariä  1868.  bcutfcb,  d.  ftönia,  ©ifenad) 
1889;  Taine,  los  phil.  franc.  du  19&me  siecle,  tyarik  1867;  Biogr.  universelle  ed.  Michaud 
freres,  ^ari*  1811—28;  Nouvelle  biogr.  univ.  ed.  Didot  frere»,  tyavii  1852—66.  —  3"r 
Vtufftnbunq  einzelner  litterargefd)iditlid)cr  ©ibliograpbien  nü&lid):  3.  ^e&bulbt,  Bibliotheca  6 
bibliograpnica.  fieipjtq  1866. 

Ter  Tci*mue  ift  bte  Religion*pbilofopbic  ber  Slufflärung  unb  fomit  bet  Urfprung 
ber  mobernen  Religion*pt>ilofopbie  überhaupt,  foroobl  nad)  ber  mctapbtyfifcben  al*  nad) 
ber  biftorifeb/fritifeben  unb  gefcbicbt*pbilofopbifdjcn  Seite.  Gr  nafym  feinen  3lu*gangß5 
punft  einerfeit«  Don  ber  bogmahfeben,  naturli»iffenfd>aftlid)en  unb  metapbpftfeben  Hritif  10 
ber  geltcnbcn  Togmcn,  anbererfeit*  bon  ber  Ginficbt  in  bic  Fraglichkeit  ber  bisher  fjerrfdSen; 
ben  fupranaturaliftifeben  Cffcnbarung*anfprücbe,  wie  fie  fidj  erft  au*  ben  Äonfeffion*fricgen, 
bann  au*  ber  roaebfenben  biftorifchen  unb  geograpbifeben  Grfcnntni*  ergab.  Tie  Pon 
beiben  Seiten  entfpringenben  Vcbenfen  pcrftärftcn  ficb  gegenfeitig  unb  lochen  baju  an, 
eine  allgemeine,  überall  gleiche,  jebermann  erfennbarc  religiöfe  Rormaln>abrf>eit  ju  fueben,  is 
auf  bie  man  pon  ben  fonfurrierenben  cinjelnen  Religionen  jurüefgeben  fann,  bon  ber  au* 
Wert  unb  Red)t  ber  unmittelbar  ficb  gebenben  Cfftnbarung*anfprüd)e  fict»  prüfen  läpt, 
unb  bie  mit  ben  metapbpfifeben  Grgebniffen  ber  neuen  2öiffcnfcbaften  übereinftimmt.  Ta* 
ift  ber  Sinn  feiner  Vcmübungen  um  bie  „natürliche  Religion"  unb  bie  93ebeutung  be* 
Sporte*  „natürlidi".  CS«  ift  bicfelbe  Vcbcutung,  bie  ba*  Wort  bereit*  in  ber  bi*bcrigen  20 
"Ideologie  hatte,  nur  mit  immer  geringer  merbenber  Rcbcnmirfung  fce*  ©egenfafece  „übcr= 
natürltcb".  Taraue  ergieht  ficb  eine  allmdhlid>c  innere  Wanblung  in  ber  33ebeutung  biefe* 
Worte*,  ba*  feine  tbeologifche  SJebeutung  abfcbtoäcbenb  jum  urfprünglid)en  ftoifcbcn  Sinne 
jurüeffebrt,  bann  bei  Voltaire  eine  fritifebe  Rorm,  ben  3»&«0«ff  allgemeingiltiger  mo= 
berncr  Grfenntni*,  bebeutet  unb  fchliefelicb  bei  Rouffcau  einen  ganj  neuen  Sinn  fflu  25 
nimmt.  Tiefe  natürliche  Religion  ift  rationale  Wctapbr/ftf  unb  (St^if  bon  fchroff 
intcUeftualiftifcbcm  Gbarafter.    Wie  ba*  3c*ta^tcr  auf  Gebieten  gegenüber  ben 

gegebenen  ©röften,  bie  Wcroöbnung  unb  Überlieferung,  Seibenfcbaft  unb  @efübl,  Gngc 
be*  .ftorijont*  unb  fircbliche  ober  politifd>e  Autorität  ju  abfoluten  gemaebt  b,attc,  in 
ber  auffteigenben  2lbnung  ihrer  RclatiPität  auf  ben  Pergleidjenben  unb  bejiebenben  Vcr^  so 
ftanb  jurüefging,  ba*  iJlofolute  in  bic  einfachsten  Wrunbelemente  ber  natürlichen  unb 
geiftigen  Welt  jurüdberlegtc  unb  barau*  bie  normalen  Wahrheiten  unb  ^nititoti00™ 
auf  neue  natürlid>e  b.  b.  ber  "Natur  biefer  demente  entfprecbcnbc  Weife  ju  fonftruieren 
unternahm,  fo  übertrug  c*  biefen  feinen  bureb  unb  burch  intcllcftualiftifcben  Gbarafter 
auch  auf  bic  Pon  ihm  gefugte  Rormalreligion  ober  boeb  auf  ben  33ch>ei*  für  bie^  35 
fclbc.    3nbcm  man  hierbei  obenbrein  unter  Racbmirfung  ber  bi*berigen  Togmatif  bie  Re= 
ligion  nur  al*  ein  Spftem  ber  v3)ietapbpfif  borftellen  fonnte,  fudjte  man  biefe  Rormal- 
toabrfycit  in  einer  allen  sugänglid)en,  bureb  Prüfung  ber  Grfenntnismittel  fid)er  geftcHten 
Wctapbpfif,  »vpbei  e*  oon' oornbercin  für  bic  RidUung  unb  Gntmicflung  be*  &ei*mu* 
entfdu'ibcnb  lourbe,  bap  bie  feiner  sJ)ictapbbfif  tu  Wrunbc  gelegte  Grfcnntni*tljeoric  eine  40 
cmpiriftifcb,Senfualiftifdie  unb  bie  hierauf  aufgebaute  sUietapbpfu  eine  mcd)aniftifd?e  h>ar. 
Taburd)  ift  bic  Gntmicflung  be*  Tciemue  mit  ber  be«  Senfuali*mu*  unb  Wed)ani*mu* 
unb  mit  ben  Mampfen  jtoifcben  2lprioriernu*  unb  Gmpiri*mu*  eng  berbunben  loorben. 
x\nbcm  man  jeboeb  3ugleid)  empfanb,  baft  bie  Ronnalreligion  in  einer  berartigen  sDieta= 
pbbfi!  nicht  aufgehen  tonne,  fonbern  piclmcbr  gcrabe  einen  bon  metaphtyfifcben  Subtili=  46 
täten  unabhängigen  fpe$ififcb  religiöfm  Gharafter  heften  müffe,  fafete  man  biefe  3Wcta= 
pbPfif  immer  nur  in  ihrer  ^esiebung  auf  bic  Sloral  auf,  bie  al*  bic  eigentliche,  überall 
glcid)c,  uon  ben  Sonbcrbogmcn  unabbängige  Cuintcffcnj  ber  Religion  galt.   Ta*  3c't- 
alter  fehrte  gegen  bic  bogmatifchc  Verhärtung  be*  Ghriftentum«  unb  bie  barau*  folgenben 
.Uämpfe  bie  moralifeben  unb  pbilofopbifdjcn  Glementc  bwfclbcn.   G*  Perlangtc  niebt  mehr  00 
nad?  Religion,  fonbent  nad>  sDtoral,  bie  benn  auch  unter  feinen  Vertretern  Pielc  bebeutenbe 
sJÜioraliftcn  unb  Pon  ethifchem  ^atbo*  erfüllte  s^crfönlicbfeitcn,  aber  h>enig  in  tieferem 
Sinne  religiöfe  Raturen  ficb  finben.   Tahcr  flammt  bic  cinfeitig  moraliftif che  Raffung  be* 
Religion*bcgriffe*  unb  ber  enge  3uiammcnfanö  bex  Gntmicflung  be*  Tci*mu*  mit  ber= 
jenigen  ber  "Bioraltbeoric,  bic  fidS  gleichzeitig  pon  ber  fupranaturaliftifcben  Theologie  lo*^  56 
löfte  unb  fclbftftänbige  crfenntni*theorctifd)=pfPcbologifd)e  Örunblagen  fuebte.  9luaS  in  biefer 
Betonung  ber  Woral  unb  ihrer  ^ufammenfaffung  mit  ber  ^Jietapbpfif  folgte  ber  Tci*= 
mue  zugleich,  ber  bieberigen  Togmatif,  bie  ihre  ber  Cffcnbaning  gegenüber  gefteUte  na= 
türlicftc  Religion  mit  beut  "Dictaphpfif  unb  "JUloral  in  ficb  Percinigenben  begriffe  ber 
lex  naturae  bezeidmete  (Trocltfcr; ,  ^.  Wcrharb  unb  5Kelancbthon,  ©öttingen  1891 ;  00 
Tilthep  1892  nn).   Ta«,  U»a*  bie  Togmatif  auf  ftnmb  bc*  pon  ihr  übernommenen 


Digitized  by  Google 


534 


Tci*tmi* 


Urb«»  bcr  ftoifcb  -  cfieftifcben  ^Umularpbilofopbic  für  aUgemcingiltige  unb  natürliche 
Ürfenntni*  hielt,  blieb  e*  aud?  für  ben  T>ei*mu*.  Ter  ganje  Begriff  einer  „natürlichen 
Religion"  ift  nicht*  anbere*  al*  eine  weniger  fcbulmäfjigc  ftenn  be*  31u*brudc*  lex 
naturae,  unb  in  ber  Verarbeitung  unb  Umbeutung  biefe*  begriffe*  Derläuft  gcrabcui 

:.  bic  ganje  ©efebiebte  be*  Tciemu*.  ^nfoferne  in  biefem  Begriffe  ber  lex  naturae  bic 
ftoifcbc  Grfenntni*tbeoric  unb  WDcbologic  enthalten  ift  unb  Hon  biefem  Anfafcc  au*  ber 
Tei*mu$  mccbfelnbc  erfenntni*tbeoretifebe  unb  pf^diologifdie  Theorien  al*  örunblage  ber 
natürlichen  Religion  entmidelt  hat,  ift  er  zugleich  ber  2lu*gang*punft  ber  ßrfenntni^- 
tbcoric  unb  bee.  ^fr/*ologismu$  w  ber  Religion*pbilofopbic.    Xa  nun  aber  ber 

in  Begriff  ber  natürlichen  Ronnalrcligion  Don  &aufe  au*  nur  bie  Abficbt  hatte,  bie  berfebiebenen 
Cffenbarungöanfprücbc  ju  merten  unb  Jim fehlen  ihnen  $u  cntfchcibcn,  fo  blieb  bic  .Hauptaufgabe 
eine  TarftcUung  be*  geschichtlichen  Vcrbältniffc*  ber  natürlichen  Religion  jur  Cffenbarung, 
mobei  nunmehr  Don  bein  feftftehenben  Begriff  ber  rationalen  s3Jorm  bie  Crtenbarung  al*  ber 
junäcbft  fragliche  beurteilt  unb  nicht  mehr  roic  früher  bie  Cffenbarung  al*  ber  felbfrberftänb= 

lö  lieh  feftftcbenbc  Begriff  angefchen  mürbe.  So  mürbe  ber  Tci*mu*  bon  Anfang  an  ju  einer 
v4i  b  i  l  o  f  o p  b,  i  c  b  e  r  R  e  l  i  g  i  o  n  *  g  e  f  du  d)  t  e ,  in  ber  bie  urfprünglid?e  rationale  Rormalmabr= 
beit    ber  chriftlichen  Cffenbarung  unb  ben  nichtchriftlichen  Religionen  in  ein  neue«,  rein  ratio 
nale*  Verhältnis  gefegt  merben  feilte,    ^nbem  er  hierbei  immer  mehr  ju  einer  Äritif  beS 
gefcbid»tlicb  Dorlicgcnbcn  (Sbriftentum*  unb  lur  Ancrfcnnung  ber  relativen  Wahrheit  ber 

2ü  außerehelichen  Religion  geführt  mürbe,  gelangte  er,  Don  bem  moniftifchen  Triebe  be* 
Zeitalter*  befruchtet,  fcblic|licb  ju  einer  einheitlichen  Bcbanblung  unb  Grflärung  aller  Rc= 
ligioncn,  bie  ba«  anfänglich  beibehaltene  unb  nur  ben  neuen  ,^meden  angepaßte  gefebiebt*- 
pbilofopbifcbe  Schema  ber  Togmaitif  fprengte  unb  bamit  bie  Wrunblagen  ber  mobernen 
Religionäpbilofopbie  febuf.   Von  biefer  Seite  au*  gefehen  ift  ber  Tci*mu*  nur  eine  fort; 

26  fcfyreitenbe,  immer  fübner  unb  umfaffenber  merbenbe  Theorie  ber  Religion*gcfd>iebte  unb 
abhängig  Don  ber  Ausbreitung  religionsgefcbicbtlicber  unb  bibelfritifcher  Stubicn,  fomic  Don 
ber  Au*bilbung  gefchicht«philofophifcher  Theorien.    Seine  gcfebicbtlicbc  Auffaffung  ift  babei 
bebingt  burd>  bie  befannten,  mit  bem  (Reifte  bee  3c^a^tcr*  cnfl  jufammenbängenben  An 
fchauungen  ber  Aufflärung  Don  ber  ©efchidrtc,  aber  reich  an  tief  einfehneibenber  Mritif,  in 

;*»  ber  alle  mobernen  Probleme  bereite  berührt  merben  unb  ber  bie  fupranaturaliftifchen  Weg- 
ner alle  bi*  heute  noch  gehrauchten  apologetischen  .fiauptargumente  bereit*  entgegengefefct 
haben.    Tie  Nolle,  bie  s^rieftern  unb  Theologen  in  biefer  CiefchichtMnfchauung  utfäüt, 
fpiegclt  nur  bie  Bebeutung  ber  Theologen  in  ber  ^eit  unb  bie  Grflärung  ber  Religion* 
ftiftung  au*  Berechnung  unb  ^olitif  nur  bie  Mirchenpolitit  ber  ^eit  mieber,  gicichmic  ber 

3ö  häufige  Rüdgang  auf  Schmärmerei  bie  englifchen  Seiten,  bie  ^anfeniftifchen  ÄonDulfionäre 
unb  bic  ScDcnncnpropbctcn  im  Auge  hat.  iw  aliebem  ift  ber  Tei*mu*  mehr  ein  Sbmp= 
tom  al$  eine  Urfaebe  ber  inneren  religiöfen  Sanbclungen  be*  Zeitalter*.  Ta*  Zeitalter 
molltc  au*  Örünben,  bie  tief  in  feiner  innerfteu,  nach  ben  berfcbicbcnftcn  Seiten  fich  neu 
crfcblicfienbcn  £cben*bemegung  lagen,  gegenüber  ben  Streitigfeiten,  bem  Trud,  ber  ^cn 

io  feitigfeit  unb  ber  Vcrnunftmibrigfcit  ber  bi*herigen  .Uonfcffioncn  eine  fricbliaV,  allgemein 
anerfannte,  ba*  i'cben  in  ber  Seit  rcgelnbe  unb  bem  roiffcnfcbaftlicbcn  Tenfen  ber  $e\t 
homogene  Religion,  Don  ber  au*  fich  jugleich  bie  hiftorifebe  Wannigfaltigfcit  ber  bi*herigen 
Religionen  crtlären  laffen  follte. 

Tafe  bie  neue  9leligion*philofophie  gerabe  in  (Snglanb  ihren  Anfang  nahm, 

iu  hängt  mit  ber  politifcb  religiöfen  (Jntmidelung  Crnglanb*  ;,ufammen,  mo  nach  bem 
gro^ai  Kampfe  ber  SRcttoIuüott  ba*  religiöfe  ^ntereffe  unb  ba*  Vcbürfni*  nach  einem 
Äu*gleich  noch  im  Vorbergrunb  ftanb,  bie  in  ihr  begrünbete  politische  unb  litterariidie  fati 
heit  bic  sJKöglicbfeit  einer  2lu*iprache  gemährte,  eine  gelehrte  unb  blühenbe  Theologie  im 
.Hampf  ber  Richtungen,  .Hirchen  unb  philofophifchen  Suftemc  bereit*  eine  ftarf  rationale 

so  Järbung  angenommen  hatte  unb  eine  mit  bem  nationalen  Auffchmung  juglcicb  fich  mächtig 
hebenbe  t'itteratur  einen  lebenbigen  Au*taufch  ber  Webanfen  anregte.  Tabei  haben  bie 
Verbinbungen  mit  A>ollanb  unb  faanfreieb  bie  auf  bem  kontinent  geübte  .Hritif  in  bie 
englifchc  cinmünben  laffen.  ferner  fommt  in  Betracht,  baft  bie  bie  reformierte  Theologie 
beherrfchenben  Streitfragen  über  bie  Art  ber  Bemirfung  be*  Sünbenfall*  unb  über  ba* 

66  Recht  bcr  Vcrbammung  ber  Reiben  gefchicbt*philofophtf*e  fragen  nahe  legten  unb  in* 
befonbere  ba*  Togma  Don  ber  Grbfünbe,  ba*  .v>aupthinbemi*  einer  antifupranaturaliftifchen  Bc= 
traebtung,  im  bluffe  erhielten.  Baule  unb  Vöde  fe^en  au*brüdli*  bei  biefem  fünfte  ein. 
Toch  ift  bie  Blüte  be*  Tei*mu*  in  Gnglanb  nur  eine  furje  unb  Dorübergehenbe  unb  hat 
er  nie  ber  eigentlichen,  großen  i'itteratur  angehört.    Seine  Vertreter  finb  nur  Vitteraten 

n  ^meiten  unb  brüten  Ranges  unb  gehören  nie  ba  höheren  WcfellfaVft  an.  Ta*  offizielle  Cng 


Digitized  by  Google 


$et»mu£ 


535 


lanb,  alle  Wropen  ber  Vituratur,  Beutley,  Shnft,  $bbifon,  ^lopc  (trofc  feine«  essay  on  man), 
^obnfon,  ?)oung,  Bladmore,  ^otfc,  Glartc,  Butler,  3Barburton,  Sterne,  Nicb/arbfon  u.  a. 
ftanben  trofc  ftarfer  Berührungen  ibm  feinblich  gegenüber,  Gr  ftellte  eben  trofc  aller  hnffen- 
fcbaftlicben  iDJotiüe  boeb  auch  in  Nadnmrfung  be«  puritanifeben  Nabifaliemue  unb  in  w 

drigüng  bureb  bie  h»^ißa,ifrif*e  Nepolution  pon  1688  bie  Opposition  gegen  bie  angli=  5 
,*eMird»e  unb  bae  Staateprieftertum  bar,  mar  baber  Pon^aufe  au«  im  Öegenfafc  ju 
ben  Pornebmen  Mreifen  bee  Staate«,  ber  Mirale  unb  ber  itUffenfcbaft  unb  i'itteratur.  £ae 
establishment  befämpftc  in  ibm  roic  einft  im  Burttaniemu«  unb  bann  im  Mrppto=Üa= 
tboliciemu«  eine  aftueUe  firebenpolitifebe  Öefabr.    Xaber  bie  perfünlicbe  Öereijtbeit  bee 
Kampfe«.  CSrft  mit  $u!itc  unb  Öibbon  gelangten  feine  Probleme  in  eine  rein  roiffenfchaftltcbc  10 
Sltmofpbärc  unb  zu  einer  bauernb  mirffamt«,  auch  friliftifcb  unb  fünftlerifcb  au«gezcicb> 
neten  ^orm  ber  Bearbeitung.   Gr  ift  baber  hier  nur  eine  Nebenerscheinung  in  ber  im 
ganzen  auf  eine  lar.  foniert>atipe  Äircblicbfeit  gerichteten  englifdien  Ütteratur,  unb  im 
VV  1 700  bezeichnet  Burfe  bie  beiftifeben  Schriften  ale  Pergeffcn  (Xaine  III,  94).  Biel  tiefer 
griff  ber  Seiemu«  bagegen  in  bie  franzöf  if  che  i'itteratur  ein,  in  bie  er  aueGnglanb  pcr=  16 
pflanzt  mürbe.    CTrft  Her  f anb  feine  Befreiung  »on  fcbulmäftiger  .<pülle  unb  feine  Grbebung 
ju  meltgefcbichtlicber  ^iaebt  ftatt.   .yier  bat  er  auch  Slnfä^e  zu  folgenreichen  3öeiter= 
bilbungen  erlebt.  3luf  Seutfcblanb  roirfte  er  von  Gnglanb  unb  #ranfreicb  au«  unb  bat 
aueb  hier  bckbft  miebtige  Bewegungen  berporgebraebt,  bie  aber  halb  fo  neueWebanlcn  aue 
fieb  erzeugten,  bafc  beren  Tarftcllung  nicht  mehr  unter  bie  Okfcbicbte  bee  Xciemue  faßt.  20 
^nbem  ber  Xeiemue  bier  mit  einer  mächtig  aufftrebenben  ibealiftifeben  Bbitofapbie  ju^ 
fammentraf,  erzeugte  er  bier  bie  ibealiftifaSe  Neligionepbilofopbie  unb  ^bifofopbie  ber 
Meligionegejcbicbtc,  bie  ale  befonbere  Wruppc  ber  aue  ber  englifcb  franjöfifchen  Gntmitfelung 
fieb  ergebenden  ffeptifcb  ober  materialiftifcb  pofitiüiftifcbcn  Weligionepbilofopbie  gegenüberftebt. 

Ser  Name  „Xeiemue",  roofür  auch  bäufig  „1  beiemue"  gebraucht  ftrirb,  foll  nur  ben  25 
allgemcingiltigen,  normalen  unb  pernünftigen  öotteeglauben  bebeuten  im  Ciegenfcu>  jum 
illtbeiemue  unb  zur  untritifeben,  antirationalen  Ibeologie,  eine  öotteeerfenntni«,  bie  über- 
all in  fieb  einig  ift  h)ie  Wott  felbft.  Berfucbe,  zuMfcben  Seiemue  unb  Ibeiemue  zu  unter- 
fdieiben,  finb  millfurlicbe,  bie  febmanfenbe  Schreibung  nur  für  inbiPibueUe  3»t>ede  bemujenbe 
Xefinitionen,  roic  1.  B.  bae  Systeme  d.  1.  n.  im  allgemeinen  bie  Namen  promiscue  so 
gebraudit,  gelegentlich  fie  aber  px  Untcrfcbeibungen  benufet.    Sic  Berroenbung  beeSBortee 
Teiemue  für  ein  beftimmtee  metapbpfifebee  Stiftern,  bae  ber  meebaniftifeben  Xran«jenbenz, 
ift  erft  ein  Grzeugnie  ber  fpateren  ^bilofo^bic,  unb  »on  bier  in  bie  Xogmatif  übergegangen, 
IVO  ber  Teiemue  bem  "^antbeiemue  unb  ^beiemue  gegenübergefteüt  zu  roerben  pflegt. 
Ser  mirfliaSe  biftorifebe  Seiemue  tüirb  bureb  eine  folebe  (ibarafteriftif  nur  febr  teilmeife  &j 
getroffen  unb  nicht  in  feiner  ASaupttenbenz  bezeidmet.   Gr  felbft  bat  mit  mehr  Necbt 
feine  .viaupttenbenz  in  ber  Selbftbezeicbnung  ale  Free-thinkers  auegefproeben,  bie  CJegner 
liaben  fie  mit  bem  Namen  „Naturaliften"  bezeichnet  wegen  ibree  öegenfa^ee  gegen  ben 
berrfebenben  fupranaturaliftifcben  Cffenbarungebegriff. 

I.  1.  B  orb  er  ei  tung.  Jm  1 7.  ^abrbunbert  bilben  fieb  im  Stillen  bie  Duellen,  aue  4>» 
benen  mit  ber  ^ufflarungelitteratur  bee  18.  ^abrb.  auch  ber  Xeiemu«  berttorgebt.  $od> 
treten  babei  vereinzelte  Borau«nabmen  ber  fpateren  GntJüidelung  bereite  bebeutfam  fyaüox. 
So  finben  [icb  bie .vmuptzüge  unb  Wmnbmotiüe  beeTeiemue  bereite  bei  Gbuarb. Herbert, 
l'orb  »on  (Sberbunt  (7  1018),  ber,  eine  ber  originellften  GrfaSeinungcn  be«  ^abrbunberte, 
mannigfacb  in  beffen  Neligionefriegc  mitüemndelt  mar  unb  bie  XUlteremufjc  einer  Mapa=  46 
liere-,  Cffiziere-  unb  Tiplomatenlaufbabn  ber  <yrage  nadi  ben  .Hriterien  zur  Gntfcbeibung 
ber  .Hämpfe  ber  Religionen  unb  Syfteme  mibmete,  äbnlid)  mie  gleichzeitig  Xeecartee  z" 
analogen  erfenntnie-tbcoretifeben  ANW"  bezüglicb  ber  ftreitenben  metaphhrtla)c,t  Ibeorien 
geführt  mürbe.  Wxt  (»'kotiue,  Gafaubonue,  Waffenbi  befreunbet  empfanb  er  ben  Antrieb 
Zu  felbftftänbigem,  Pon  ber  Scbulfcbablone  fid)  befreienbem  Kenten  unb  fo  fuebte  er  mit  w 
auefdiliet^licber  ßUfC  ber  bereite  Pon  ber  Xbeologie  reieblich  Pcrmenbeten,  aber  bier  mit  Slrifto- 
teliemue  unb  biblifeben  ^been  perfekten,  ftoifaS :  cflcftifchen  ^ebren  bie  Gntfcbcibungenorm, 
beren  Sitünfchbarfeit  ibm  mährenb  eince  langen  Slufcntbaltc«  in  ,"yranfrcicb  auch  bie  ffcp= 
tifeben  öebanfen  ■'Jiontaignee,  Bobine  unb  befonbere  Gbarrone  bargetban  baben  mögen. 
Gr  tbat  für  bie  Neligion,  mae  fein  ,vreunb  örotiue  für  bae  Nech^  'bat.  Seine  Süerfe  finb  m 
I)e  Veritate  (s43arie  1H24,  Bonbon  1643  u.  1645,  franz.  lti:W)  unb  ^e  religione  Gen- 
tilium  errorumque  apud  eos  causis  (Bonbon  1615,  Poüftänbig  sJlmfterbam  1663, 
engl.  1709)  nebft  zwei  Heineren  De  causis  errorum  unb  De  religione  laici.  Beibc 
bangen  eng  zufammen.  Xae  erftc  giebt  eine  Grfenntni«tbcorie,  bie  in  ftrengem  Wegenfalj  zu 
aller  fupranaturaliftifd>  begrünbeten,  immer  nur  burd>  Streit  unb  .Hampf  zu  bebauptenben  00 


Digitized  by  Google 


f>38 


TeiSnm« 


(jrfenntni«  lebiglicb  auf  bic  angeborenen  xoipcm  rwouu  ober  notitiae  comuiunes  zurüdgeht. 
Xa*  ameite  2Herf  macht  bic  iilntocnbung  auf  ben  «Streit  ber  Religionen  unb  [teilt  bie  notitiae 
communes  feft,  burd»  bie  bie  rcligiöfe  Wahrheit  erfannt  toirb  (1.  Tafein  öotte«,  2.  Pflicht, 
ihn  j|u  toerebren,  3.  moraIifcb=praftifeber  (Sbarafter  aller  ®otte«oerehrung,  4.  Pflicht,  bie 
6  Sünben  ju  bereuen  unb  ju  laffen,  5.  göttliche  Vergeltung  teil«*  biesfrit«,  teil«  jenfeit«.  Ta« 
©anae  enrfpricbt  ber  bisherigen  lex  naturae,  »gl.  baS  Urteil  beS  s3JcufäuS  bei  Troeltfcb  198  ff., 
über  ba«  Verbältni«  nur  Stoa  »gl.  Tiltbcp  1894).  Tie  fünf  ^becn  finb  ber  ttern 
aller  ber  berfduebenen  Religionen,  auch  ber  Hern  be«  reinen,  urfprünglicbcn  (SbriftcntumS. 
Tic  s3)iannigfaltigfeit  ber  pofitioen  Religionen  erflärt  er  teile  lote  —  ber  übrigen«  nod> 

10  ganj  fupranaturaliftifcb  benfenbe  SBacon  au«  9lQegorifierung  unb  poetifierung  ber 
vlatur,  teil«  )oie  (Sljarron  au«  Selbfttäufdmng,  priefterbetrug  unb  pbantaftif,  bie  auch 
ba«  reine,  urfprüngliche  (Sbriftcntum  mieber  oerfälfcbt  haben.  Ten  Segriff  ber  Cffen^ 
barung  bebanbelt  er  im  .fSinblid  auf  bie  »erfebiebenen  Cffmbarung«anfprücbe  unb  auf  bie 
3<r)ftnerigfeit,  eine  angebltd>e  Offenbarung  al«  folchc  *u  erroeifen,  mit  oorfiebtiger  Sfepfie. 

15  v4^erfönlid?  roar  er  nicht  obne  romantifebe  Rcligiofität.  Seine  litterarifebe  iäBirfung  ging 
junädift  in  ben  Stürmen  ber  puritanischen  unp  inbepenbentiftifdjen  Resolution  unter. 
(£rft  Selanb  bat  ibn  jum  Vater  be«  Tei«mu«  gemacht  (Remufat,  Revue  des  deux 
mondes  1854;  Sibner;  Vec,  Autobiography  ofEdw.  Lord  Herbert  of  Cherb.  üt'on= 
bon  188(5;  6.  (Rüttler,  .f>.  oon  (5b.,  Beiträge  ;\.  öefeb.  be«  pfbchologi«mu«  in  ber  Rcb 

2opbilof.  München  1897). 

Tie  hnd>tigfte  Vorbereitung  fanb  jebotb  ber  Tei«mu«  in  ben  fireb lieben  .Hreifen 
felbft,  too  ber  oon  ber  Renaiffancebilbung  ber  böseren  Oicfellfcbaft  angefteefte  Mleru«  ber 
Staat«fird>e  bereit«  öor  ber  Resolution  eine  gemäfjigt  rationale  Theologie  oertrat,  ber 
.flampf  von  Puritanern  unb  Mngltfanern,  bie  Polemif  jroifcbcn  .Hatbolifen  unb  pro 

25  teftanten  bie  Vernunft  al«  Ricbtcrin  anrief.  So  fonnten  ficb  bic  fpätcren  Teiften  überall  auf 
bic  Äorppbäen  ber  Theologen  felbft  berufcit  unb  ihren  2iu«gang«punft  gerabe  oon  betn 
mit  biefen  Streifen  jufammenfȊngenben  i'otfc  nebmen.  Riebt  minber  beriefen  fic  fieb  auf 
ben  (Sambribger  platoni«mu«,  ber,  mit  ben  Theologen  gegen  ben  y>obbe«icben  Senfuali«mu« 
ftreitenb,  bic  natürliche  ^äbigfeit  fittlicber  Intuitionen  fo  febr  fteigerte,  bafe  er  ben  l'ati 

ao  tubinariern  unb  Teiften  eine  Reibe  oon  Scbülern  er*og.  Tie  Resolution  felbft  ergab 
eine  unaustilgbare  Richtung  auf  bie  Aorbcrung  freier  2lu«fpracbc  über  religiöfe  fragen, 
eine  bauembe  (Gereiztheit  gegen  ba«  Staat«;  unb  3»oang«fircbentum,  einen  siel fachen  Umfcblag 
ber  rdigib«=cntbufiafafcben  Subjrftuntät  in  rationaliftifebe  unb  ba«  Vebürfni«  nach  (Sinigung 
in  praftifd>=moralifchen  ©runbfäfcen.    Sie  erzeugte  fo  bic  Stimmung,  bie  ben  Räbrboben 

%  be«  TetSmu«  bilbete.    Vor  allem  lieft  fie  einen  mächtigen  ^ibertoillen  gegen  alleinfelig^ 
macbenbe  Theologie  unb  fanatifdten  Supranaturali«mu«  jurüd,  roährenb  bic  au«  ihr  her 
oorgebenben  tleincn  Mreife  rationaliftifeber  Riebtungen  rinen  bireften  (rinflufe  nicht  gemannen 
(Tulloch,  rational  theology  in  the  17th  cent.',  Vonbon  1871;  (*.#enfc  II,  18(>  bi« 
472,  Stephen  I  74   8H,  Sdngarten  28(>  :J21). 

40       Tiefer  Siberroille  Würbe  bic  trdbenbc  Mraft  in  bem  Tenfen  eine«  ber  originellsten 
unb  bcbeutenbften  englifa>en  pbilofophen,  ber  frinem  Oon  ber  neuen  mathematifaien  Statur = 
n)iffenfchaft  infpirierten  Softem  oor  aüem  bie  Spifte  gegen  ben  tbeologifehen  Supranatura 
liömu«  gab.   0anj  loic  .Herbert,  nur  twn  einem  entgegengefeftten  erfenntni«tbcoretifchen 
unb  metaphr.ftfchcn  Stanbpunfte  au«,  fafete  A>pbbc«  (f  pic  ©cfamtheit  berj^c 

46  ligionen  inö  2luge  unb  erflärte  fic  al«  Grjeugninc  ber  bie  Raturerfcbeinungcn  antBropo= 
morp^ifiCTcnben  furcht  ober  in  ihren  hefferen  Veftanbteilcn  al«  (Trjcugniffe  faufaler  Rc= 
flerion.   3Uc^^ünSer  unb  CÖenbarungen ^fintLgji  unb  für. {ich.  umoahrfcheinlich,  in  ihrer 
Sejeugung'lmmcr"T>b7chjt  jmeifcTbaft  unb  laffen  fich  leicbter  au«  Vorftellungen  ungebilbc 
ter  WenfaSen  erflären.    ilu«  biefer  natürlid>cn  Religion  entfteben  bic  poutioen  Religionen 

t»  burd)  ftaatlicbc  ^eftfe^ungen,  bureb  bic  überall  ber  Suberän  bie  unhebingte  s})2acht  juir 
geftftcllung  ber  gcltenben  Religion  empfängt.  Ta«  ift  ba«  einjige  Nüttel  jurVermribung 
religiöfer  kämpfe.  3öenn  .^obbe«  neben  biefer  natürlich  erflärten  Religion  bodi  noch  oon 
einer  prophrtifd)-d>riftli(r)cn  Cffcnbarung  fpricht  unb  in  ihr  bic  'IBahrhcit  anjuerfennen 


66  ^ebenfall«  foroeit  er  de  lege  ferenda  bg«  Verhältni«  oon  Staat  unb  Religion  befpricht 
(Sebiathan  1671^  nuinfdu  er  möglichftc  Übereinftimmung  ber  Staat«religion  mit  ber  pro 
pTtftiicp  ArtftTu^cn,  hjobei  aber  bie  Mluft  jn>ifd>cn  philofopbie  unb  Offenbarung  moglichft 
au«gefüllt  fem  foll.  "Natürliche  Sunbercrflärung,  Scbcibung  (müfchcn  moralifchem  Sinn 
ber  Schrift  unb  bilblicher  3lu«brud«n>dfe,  hiftorifebe  Mritif  ber  t»iblifd>en  Urtunben  fönnen 

m  biefer  Ausfüllung  bienen.    „TaS  ganze  Rüftzeug  be«  Rationalismus  ift  bereits  oorbanben 


Digitized  by  Google 


TctSmu« 


537 


unl>  nur  in  feiner  Anmenbung  noch  befcfcrdnfV'  i'ange  I  245.  Xa  aber  ASobbe*  in 
feiner  örunblebrc  ben  eigentlichen  Stü^punft  be*  Xieiämu«  bie  lex  naturae  beifeite  läfjt 
unb  ftatt  ber  ftotfcben  öielmebr  bie  cpihiräifd)c  9Jtoral  befolgt,  jugleicr»  in  feinem  ffep= 
tifcbcn  ^effhniemuS  ftatt  ber  Autonomie  be$  religiöfen  $)cnfen«  öielmebj  bcffen  ftrenge 
politifdbe  Öebunbenheit  forbert,  fo  gehört  er  nicht  gerabcju  ju  ben  Tätern  be$  TetemuS.  6 
Aber  feine  anregenbe  ÜSirfung  h>ar  eine  ganj  aufierorbentliebe,  unb,  roenn  er  aud> 
birett  immer  ber  „fcbrecflicbc  .ftobbee",  ber  Atlieift  unb  (Spifuräer  blieb,  fo  wirb  er  bod? 
öon  3:f?orf$mibt  mit  Stecht  ber  „©rojjöater  aller  ^reibenfer  in  Gnglanb"  genannt.  Sei 
#ume  unb  bei  ber  Gnthnctfung  bes  franjöfifcben  Xeiemu«  tritt  feine  28irfung  au*  bireft 
beroor.        Änie«,      Stuttgart  1896).  10 

Taju  famen  bieGinflüffe  be*  Auelanbeo,  befonbcr*  .frollanb«,  mobin  Joä^renb  ber 
Steftauration  unb  auch  fpäter  noch,  bie  hon  ber  $cnfur  (betroffenen  flohen,  unb  öon  roo 
bcfonberä  feit  ber  Sbronbefteigung  SLMlbelm«  III.  birefte  Ginroirfungcn  ergingen.  Stüter 
Arminianern  unb  Socintanern,  bcren  Theorien  in  ber  englifcben  Rheologie  einen  ftarfcn,  grofeen 
.Kampf  bcrttorrufenbcn  SÖiberbaü  fanben  unb  beren  Häupter  ju  iiocfc  in  nafyen  Schiebungen  15 
ftanben,  mirftcn  öon  bort  Spinoza,  beffen  tractatus  theologico  -  politicus  167Q  mit 
feinen  biftorifd?=fritifaSen  Argumenten  in  ber  gemjen  beiftifeben  Sitteratur  fid)  Tüblbar  macht 
(Stepben  I,  33)  unb  Stalle,  beffen  Tictionnaire  109.'»/ 7  mit  feiner  ebenfalls  übertoiegenb 
biftorifeben  .Hritif  biefet  hinter  einanber  jroeimal  1709  unb  1734  in*  Gnglifd?e  überfefct 
mürbe  (Xeyte  71).  i*on  nicht  geringer  Scbcutung  ift  ferner  bie  fieb  ntgleiw  mit  ben  Dom  20 
Tcismuä  auegelienben  Anregungen  ftarf  ausbreitenbe  unb  lieber  auf  ilm  juriieftoirfenbe 
rcligionSgefcbicbtlicbc  t'ittcr  atur,  bie  befonbere  in  ßnglanb  unb  .fSottanb  gepflegt 
mürbe  (^faff,  Historia  theol.  litt.  II,  25 ff.;  2Balcb,  Biblioth.  theol.  I  848;  Sccbler 
134  ff. ;  2ange  I,  414;  tö.  sJ!Kapr,  ^oltaircftubien ;  Mtouffcau,  Discours  sur  rinegaiitc" 
not.  8;  "»(einer«,  Wrunbrifc  b.  ©efeb.  b.  Well,  l'cmgo  1785;  eicb>rn,  t'itt.  «efeb.  ber  .»5 
legten  brei  ^abrbunberte ;  'iu'fcbolbt  774,  799  -811),  fomte  bie  etbnograpbjfdte  unbSteife= 
litteratur  biefer  beiben  .Koloniafoölfcr.  Gbinefen,  Araber,  Ägypter,  3«ber  unb  ^erfer 
rüden  nach,  unb  nadS  in  ben  reIigionögefdSid)tlid)en  £orijont  ein,  be«gleicben  Sitten  unb 
Wlaube  ber  3\>ilbcn.  Tie  Scjiebungcn  jübifeber  unb  aufjerjübifd)cr  Mcligtons^efcbicbjc  mer* 
ben  aitfgefpürt  (uor  allem  Spencer,  De  legibus  Hebraeorum  ritualibus  eorumque  m 
rationibus  Cantabr.  1(585,  Xübing.  1732),  bie  Religion  ber  flafftfd)en  Golfer  neben 
ihrer  bi«ber  allein  üerbanbelten  ^bilofopbie  an«  ^iebt  gejogen.  Äße  beiftifeben  Schriften 
mimmeln  toon  folchen  parallelen. 

Wing  uon  hier  eine  ganj  übertniegenb  biftorifebe  unb  toergleichcnbe  .Htitif  ber  Cffenbamng*= 
anprüd)e  au«,  fo  ergab  ftch  au*  ^hilof  ophic  unb sJiaturlpifi enfehaft ,  bie  mit  tfoclcä  36 
^rfenntnietheoric  unb  9feh>tonei  Öiraöitationelehre  in  ein  neue«,  bie  Scholaftif  enbgiltig 
»erbrängenbe«  Stabium  eingetreten  n>aren,  bie  .Hritif  ber  geltenben  Cff^^^nß^M1«- 
Aber  auch  biefe.Hritif  fud'te  nicht  bie  Religion  ju  befämpfen,  fonbem  nur  auch  ihrerfeit* 
^ur  ^eftfteüung  ber  'Ocormalmahrbeit  heimtragen.   s)Jen?ton  unb  Sonle  n>ufeten  ben  Äird)cn= 
glaube  noch  mit  ihrer  mechaniftifchen  uRetaphnfif  ju  bereinigen,  h>enn  fie  auch  fo  njenig,  10 
inic  ber  ihre  «ietaph^fif  fpftematifd)  öerarbeitenbc  Glarfe  (t  1729)  ber  Anflagc  be« 
Socinianiömuö  entgingen.    Anbcre  fuchten  ben  .Rirchenglauben  auf  biefe  Wetaph^fif  ju 
rebu^ieren  unb  babureb  ju  rationalifieren,  immer  blieb  in  ßnglanb  Senfuali*mu*  unb  üJic- 
chani«mu«  vereinbar  mit  mehr  ober  minber  fonfertoatioer  religiöfer  Stellung,  fo  bafc  felbft 
v))iänner  »oie  ^rieftlen  unb  Partien,  bie  au*  biefen  (tyrunbfäfcen  materialtfrifche  Theorien  45 
entroicfelten,  ihren  9){ateriali*mu$  theologifd>  ergänzten  unb  überbauten.    So  ergab  ftch 
bie  folgenreiche  itobinbung  fenfualiftifcher  Grfenntnietheorie,  mechaniftifch^eleologifc^ er  5Keta^ 
pbpfif,  hiftorifchcr  ftritif  unb  apriorifeber  Floxal,  beren  Grgebni*  al*  natürliche  Religion 
halb  ba«  (Shriftentum  ju  unterbauen,  balb  mit  ihm  ;u  tonfurrieren,  halb  e«  ui  erfefeen 
berufen  mürbe.   Reiften  unb  Antibeiften  arbeiten  gleicbermcifc,  nur  in  nerfchiebener  Äb^  50 
ftcht  mit  biefer  Segriffetocrbinbung,  bie  unter  allen  Umftänben  auf  bie  überlieferte  Offen- 
barungätheologie  fritifch  einmirfen  ntufete.   Gharafteriftifch  ift  hierbei,  baft  bie  fritifche 
Sirfung  nicht  in  erfter  i*inie  bie  Grfchütterung  be«  3Bunberglauben«  unb  be*  barin  ge- 
gebenen Cffenbarungeuertrauen«  ift,  fonbern  melmehr  bie  Gricftung  ber  bisherigen  itri 
ftotelifchen  Apologetif  burch  eine  beffere  unb  fiegreichere,  bie  ben  neuen  s33iechani*mue  50 
für  ben  (Srmei*  ber  ^meefmäpigfett  ber  9tatur  ausbeutete.   Tic  fpinojiftifche  2ttunberfritif_ 
bleibt  bem  englifcben  Tcnfen  faft  ganj  fremb.   3\tojnan  ajtjt>en^unbern  Anftofe  nahm, 
half  man  burch  natürlidjc  (rrflärung  ober  AllcgönucninglTo  fdum  Ihoma*  Skonme, 
V  IflfiT" in  inquiries  in  tlie  vulgär  orrors  UM 6  unb  religio  medici  HM2  unb  ber 


Digitized  by  Google 


538 


TctOmufl 


(Geologe  Ihoma*  turnet  in  telluris  sacra  theoria  Itm  unb  archäologia  philoso- 
phier 1692). 

"^ic  ^irfungen  biefer  tHTjdnebcncn  frittfeben  Antriebe  jeigten  fieb  unter  bem  äufeeren 
fm^i^cn  Trucf  btr  Äeftmrratton  nur  oerbetft.  Todi  traten  fie  beutlicb  genug  beroor  bei 
r.  ehtetn  Utacbfolger  Herberte,  flhgrle*  Mi  min,  t,  •;-  iff<>:,.(  ber  in  ber  i'tfte  ber  Teiften  an 
$tr*iter  Stelle  ju  fteben  pflegt.  fluch  er  fefct  bei  ber  biftorifdten  tfritif  ber  fonfurrieren: 
ben  Religionen  unb  ibrer  oerfebiebenen  Cffenbarung*anfprüdie  ein  unb  fuebt  mit  Vorliebe 
bie  Analogien  be*  Gbriftentum*  mit  (*rfcbeinungen  ber  nidbtcbriftlicben  ReIigion«gefd>irf»te 
bertoor.  Taber  bilbet  flpolkmiu*  oon  Toana  ben  (Gcgenftanb  feiner  >>auptfebrift,  wobei  er 

10  fieb  auf  ba*  Horbilb  oon  "iDJontaigne  unb  s))caccbiaoelli  beruft.  Tie  (intfcbeibung*inftanz 
fuebt  er  gegenüber  bem  fo  erregten  Sfeptistemu*  in  einer  Bereinigung  oon  Herberte  no- 
titiae  communes  unb  .vSobbe*'  Staat*ftrd>entum.  2\>ie  .ftobbe*  unb  Spino;a  berührt 
er  auch  bereit*  emfte  Probleme  bei-  Subelfritif  j.  bie  Unrinheitlichfeit  unb  Une*tbeit 
be*  ^entateueb,  bie  centrale  Stellung  be*  Gbilia*mu*  unb  ber  beoorftebenben  SHicberfunft 

15  im  Urtbriftentum  u.  a.  Unbefangenheit  unb  vl<orau*fefcung*lofigfcit  fmb  feine  Stidnoortc, 
toobei  er  boeb  äußerlich  bie  Übernatürlicbfeit  be*  (Sbriftentum*  auf  (Grunb  feiner  Sunber 
behauptet,  nachbem  er  aber  erft  biefc  $i>unber  burch  ^araUelificrung  mit  nichtrbriftliehen 
SHunbern  Oerbädbtig  gemacht  hat.  (Schriften:  The  two  first  books  of  PhÜostratus, 
Vonbon  1G80  mit  bem  sDtotto  „cum  omnia  incerta  sint  fave  tibi  et  crede,  quod 

.»omavis",  1098  al*  feblimmftc  Scbmäbfdirift  gegen  ba*  (Sbriftentum  unterbrüeft;  Anima 
mundi  or  an  historical  narration  of  the  opinions  of  the  ancients  concerning 
man's  soul  after  this  life  aecording  to  the  unenlightened  nature  Sonbffll  1678/9 ; 
Great  is  the  Diana  of  the  Ephesians  or  the  original  of  idolatry  together 
with  the  political  institutions  of  the  gentile  sacrifices;  fein  ^ricfttjcchfcl  pofthum 

25  ah?  Oracles  of  reason  1095  in  ben  Miscellaneous  Works.) 

2.  SHüte.  Tie  NeOolution  1(>88,  bie  Grflärung  ber  ^reftfreiheit  NJ94  unb  ber 
ganjc  hierauf  folgenbc  3luffchtoung,  fotoie  bie  politifche  Skgünftigung  ber  bem  ftrengen, 
ftuartfreunblichen  31nglifani*mu*  entgegengefefoten  milberen  Rheologie  unb  ber  mhiggiftifeben 
(Grunbfäfcc  (>>.  Aenfe  VI,  28— :19,  The  independent  Whig  or  a  defence  of  pri- 

ao  mitive  Christianity  1721  ff.),  gaben  ben  bi*bcr  gelegten  Meinten  bie  9JiögIicbfeit  rafehen 
s3ilad»*tum«,  unb  fo  entfprang  au*  ber  mit  ben  neuen  »oiffenfaViftlicben  ^rageftellungen 
ftcb  erfüllenben  moberanten  Rheologie  einen  rabifalc  Mbenftrömung,  bie  unter  ben  ISinnnr^ 
hingen  oon  Herbert,  ftobbe*,  Spinoza,  33aple(  s}(aturtoiffenfd>aft,  ^Jietapbpfif  unb  (Gefducbte 
bie  frage  nach  einer  Gntfebeibungenorm  gegenüber  ben  Cffenbarung*anfpriicbcn  mit  neuem 

x,  (*ifer  in  bie  A>anb  nahm,  ßntfcheibenb  lourbe  hierbei,  baft  ber  berühmtefte  unb  populärfte 
englifcbe  ^hilofopb,  ber  geiftige  iBcberrfcber  be*  v\abrbunberte,  >hn  ^orfc,  t-\-  I7(»4:i  fieb 
ber  tbeologtjd>en  fragen  bemächtigte,  (*r  loollte  babei  freilid»  ».unäcbft  nur  im  Sinne  ber  mo^ 
beranten  (Gläubigfeit  unb  ber  Momprehenfion^kftrcbungcn  Wilhelm*  III.  banbeln,  fafcte  aber 
ba*  Problem  mit  fo  fübnem  (Griff  an  feinen  beiben  .ftauptfeiten,  ber  metapbofifeben  unb 

40  biftorifeben,  unb  fefcte  fo  originelle  (Gebanfen  u«  feiner  fluflöfung  in  Wcroegung,  bafc  bie 
oon  ihm  gegebenen  Richtlinien  für  Apologeten  unb  .Uritifcr  inapgebenb  mürben.   3l*ie  alle 
bebeutenben  Mopfe  be*  Zeitalter*  ging  aud>  er  in  erfter  Vinie  oon  ber  Ibatfacbe  be*  enb; 
lofen  Streite*  ber  Sbfteme,  Wrunbbegrifie,  Sitten  unb  (Glaubenslehren  au*,  bie  er  un 
ennüblich  au*  allerbanb  Reifebefd'reibungen  iüuftrierte.    (iine  rein  empiriftifche  unb  fen 

45  fualifrifd»e  (rrfcnntni*tbcorie,  bie  tum  ben  angeblidum,  aber  überall  fieb  miberfprcd»enben 
angeborenen  ^been  ber  Scholaftif  unb  be*  (5arteftani*mu*,  aber  aud>  minbeften*  oorläufig 
oon  ben  unmittelbar  fieb  gebenben  Cffenbarung*anfprüdK'n  abftebt,  foO  bicWrunblage  für 
bie  (Gctoinnung  einer  allgemein  einleuduenben  metapbpftjd>en  unb  etbifchen  (irfenntni* 
geben.    So  fonftniiert  er  au*  ber  Meflerion  über  bie  Cirfahrung*baten  ein  Softem  mecha 

80  niftifch  teleologifd'er  Wetapbofif  unb  empiriftifd'  utilitarifcher  (Ttbif,  ioeldn;  lefcterc  aber  mit 
bem  alten  begriff  ber  lex  naturae  ober  lex  rationis  baburd^  in  Übereinftimmung  ge= 
fdtt  mirb,  bafj  bie  etbifdu'  (rrfabning  boch  nur  bie  oon  ber  teleologischen  Leitung  ber 
s.h>clt  an  gemiffe  .v>anblung*ioeifen  gefnüpften  Aolgen  feftftellt,  alfo  ein  in  ber  Ratur  ber 
Tinge  liegenbe*  Wefefc  oorau*ieöt  (,x\obl  I,  119 f.).   iUm  btefen  Gegriffen  aue  griff  Vöde 

65  autb  in  bie  theoloivfchen  Streitigfetten  ein,  perfönlich  *,ioar  burduiu*  jupranaturaliftifch  ge 
finut,  aber  boch  in  ber  xHbftcht,  aud»  hier  einen  neuen  ("inmb  ^ur  Übertoinbung  ber  Streitig- 
feiten ^u  legen  unb  in  ber  Überzeugung,  fie  feine  lett<»rs  on  toleration  H»89  92  au* 
forad>en,  bap  nur  ftreng  rationale  Merttfertigung  unb  nicht  ,^>oang  ober  bloftc  JHebauptung 
bie  (Geltung  ber  Offenbarung  ertoeifen  bürfen.    Sdum  ber  Kssay  l<»89  battc  ben  begriff 

ai  ber  Offenbarung  erfcnntni*ti»eoretifdi  unterfud»t  unb  bie  Mriterten  feftgeftellt,  an  benen 


Digitized  by  Google 


£ci*uiu* 


539 


gegenüber  ben  jabllofen  Cffenbaning*anfprüd»en,  ben  ^bantafien  ber  Reiben  unb  Selten, 
bin  Xogmen  unb  Wefelen  ber  ^tieftet  roabre  Offenbarung  ju  erfennen  ift.  G*  mufe  ber 
frrifte  Beroei*  für  ben  formalen  Cffenbarung*<f»aralter  erbracht  werben,  inbem  bic  bic 
Cffenbarung  un*  borbringenbe  Irabttion  in  ihrer  äußeren  Beglaubigung  unb  inneren 
Wlaubtoürbigfeit  bernünftig  bargetban  mirb,  oor  allem  aber  mu&  ihr  ftauptinbalt  al*  ein  5 
ber  bernünftigen  ^ietapbbftf  unb  Gtbif  entfpred»enber  ermiefen  ioerben,  inbem  er,  naebbem 
er  und  gegeben  ift,  fid»  toenigften*  a  posteriori  al*  vernünftiger,  an  unb  für  fid»  aus 
ber  Vernunft  folgen  fönnenber  barftellt.  Grft  oon  hier  au*  fann  bann  au*  ein  ^räjubij 
für  co.  rein  mofteriöfe  Beftanbteile  ber  Offenbarung  gefebaffen  werben.  $Bo  btefe  Äritcrien 
nicht  beamtet  werben,  ift  ber  äüillfür  ber  Sehen  unb  ^riefter  Ibür  unb  2bor  geöffnet  10 
unb  wirb  ba«  Abfurbcfte  uir  Offenbarung  gemad»t,  woburd»  bie  Religion,  ba*  Unter- 
fd^ibung*jeicbcn  be*  bernünftigen  ^Renfdien,  ihn  oft  unvernünftiger  al*  bic  licre  erfebeinen 
läjjt.  So  entftebt  au*  ber  fritifeben  Situation  ber  merfwürbige  begriff  einer  Cffenbarung, 
bic  nur  ba*  an  unb  für  fid)  Vernünftige  unb  jür  jebermann  Grfennbare  offenbart,  einer 
Cffenbarungscrfenntni«,  bic  bon  ber  natürlichen  fid»  nur  unterfebeibet  Wie  ber  ©ebraud»  15 
be*  ^emrobre  bon  bem  bc*  natürlichen  Auge*.  %'it  AnWenbung  biefer  Wcbanfen  boH= 
Siebt  bie  Sd»rift  The  reasonableness  of  Christendom  as  delivered  in  the  scrip- 
ta res  1095^  welche  bureb  Aufbedung  bc*  reinen,  urfprünglicben  »ernunftgemäBen  ßbriften: 
tum*  bic  tbeologifeben  ^unftfrreitigfeiten  beenben  wollte,  ^m  allgemeinen  ben  Rahmen 
ber  reformierten  Xogmattf  einbaltenb  gebt  *?ode  hier  bod»  fofort  an  eine  rein  biftorifd)--fri=  20 
tifebe  Unterfucbung  ber  Gentrallebrc  be*  Gbriftentum*,  bie  er  trofc  feiner  Jyeftbaltung  einer 
gemäßigten  :^nfpiration*lebre  nur  au*  Gbangelicn  unb  Apoftelgefchicbte,  nicht  au*  ben 
oiel  Subtilitäten  unb  SdjWierigfeiten  cntbaltcnben  Briefen  be*  iSVX.  entnehmen  ju  bürfen 
behauptet  unb  bie  er  trofc  feine*  Refpefte*  oor  ben  fird»ltcben  Xogmen  bod»  auf  einen  ein: 
fad»cn,  bon  ihnen  ganj  unabhängig  gehaltenen  Begriff  rebujuert.  Rur  fo  fann  er  ba*  26 
Sefcntlid»e  be*  Gbriftentum*  finben.  .frier  entbedt  er,  juigleid»  bie  Wcfdncbtc  3<fu  b^fl2 
matifcb  fonftruierenb,  al*  bie  cbjiftlicbe  Mcrnlebrc  bie  £cbrc  oon  ber  9)teffianität  ^cfu  unb 
oon  bem  Wottc*reicbe,  loorin  bic  an  bie  Anerfennung  ^lefu  al*  .Himig  biefe*  Weiche*  ge= 
fnübfte  Sünbenbcrgebung  unb  bie  ftorberung  ber  Unterwerfung  unter  ba*  Sittengefefc 
biefe*  ReiaSc*  enthalten  finb.  §m  ^aufc  ber  Unterfucbung  tritt  ba*  ^Wctte  immer  mehr  in  ao 
ben  Borbergrunb.  Tenn  biefer  zweite  begriff  Wirb  jum  Littel,  bie  sliernünftigfeit  be*  fo 
ocreinfad»ten  (Sbriftentum*  ,^u  bemeifen.  Xa*  meffianifd»c  öefc$  be«  ©otte*reid»e*  ift  nämlid» 
ibentifcb  mit  bem  moraIifd)cn  2eil  ber  lex  Mosis  (3öiB  l'onbon  1714  II,  522),  bic 
ibrerfeite  ibentifd»  ift  mit  ber  lex  naturae  ober  lex  rationis  (II,  47H);  ba*  6bange= 
lium  ift  nid»t«  ale  bie  göttlid»e  3"iflmmenMunfl»  Aufhellung  unb  Beglaubigung  ber  x> 
law  of  nature  (II.  520)  oerbunben  mit  ber  Vergebung  für  Übertretungen  (II,  525). 
So  erfd»eint  hier  bie  alte  Subftruftion  ber  Togmatif  in  neuer  ^erroenbung.  ift  ber 
s^orjug  be*  Gbriftcntum*  bor  allen  hcibnifaSen  Religionen  unb  ^bilofobbien,  baß  e*  bie 
lex  naturae  in  oollcr  göttlicher  Autorität  unb  populärer  ^erftänblidifeit,  in  vSollfommen: 
beit  bee  Umfang*  unb  in  ftrenger  ^öfung  oon  allem  bloß  ceremonialcn  ^rieftertum,  in  w 
beftimmter  Gntbüllung  ber  jenfeitigen  (Hilüd*folgen  unb  mit  ber  ^erbeifeung  ber  Vergebung 
unb  bc*  göttlid»cn  Beiftanbe*  barbtetet.  Um  e*  fo  barbicten  *,u  fönnen,  mar  bie  fupra= 
naturale  Cffenbarung  notmenbig,  beren  älUtnberbeglaubigung  für  l'odc  nod»  fclbftberftänb= 
lieb  ift  unb  beren  Irabition  für  ihn  nod»  burd>  bic  ^nfpiration  gefd»üöt  ift.  2ln  unb  für 
fid»  aber  liegt  biefc  Grfcnntni*  aud»  im  S3crcid>e  ber  Vernunft,  nur  bier  lüdenhaft,  getrübt  10 
unb  ohne  ftrenge  Autorität.  Außercbriftlichc  Hölter  finb  benn  aud»  in  ber  tbat  nur  an 
ba*  ^ernunftgefeft  geioicfen  unb  müfjcn  ben  Wlauben  an  Vergebung  au*  bem  Begriffe 
be*  gütigen  Wotte*  fd»öpfen,  ber  in  bem  ^ernunftgefe^  cntbaltcn  ift.  Sie  finb  nicht  eo 
ipso  um  Abam*  toillen  oerbammt,  fonbern  ioerben  oon  Wort  nad»  bem  beurteilt,  roa*  er 
ihnen  gegeben  bat  (II,  529),  toomit  bic  fird»lid>c  t'cbre  oon  ber  Bcrbammung  ber  Reiben  6»» 
aufgegeben  unb  eine  relatibc  Sürbigung  bc*  s^abrbeit*Joertc*  ber  oerfchiebenen  Religionen 
eröffnet  ift  (Gampbelt  Arafer,  1'.,  B.  XV  ber  Phil.  Classics ;  G.  Accbtner,  3.  ii.,  Stutt^ 
gart  1897). 

Xamit  ift  ber  alte  Begriff  ber  lex  naturae  ;um  Wnmbbegrtff  einer  aUgcmeinen 
Religion*n»iffenfd»aft  gemorben,  in  ber  mit  ber  i'ebrc  oon  Grbfünbc  unb  ^erbammung  ber  55 
.yScibcn  ba*  eigentlid»e  'Aunbamcnt  be*  Supranaturaliemu*  befeitigt  unb  ber  fteben  gc= 
bliebene  Supranaturali*mu*  nur  mehr  bic  formale  Bebeutung  bat,  im  Ghriftentum  bic 
allgemeine,  aller  Religion  au  (^ntnbc  liegenbc  Wahrheit  $m  ooUfommcncn  Au*brurf  w 
fammennufaffen.  hierbei  ift  bti*  3i>cfen  bc*  (Sbriftentum*  auf  "Moxal  rcbu.uert  unb  feine 
Wahrheit  gerabc  bnrd»  Grlocifung  ber  ^bentität  biefer  Woral  mit  ber  aller  Religion  $a  00 


Digitized  by  Google 


540 


Tetemue 


Wrunbe  liegenben  flarflcftellt.  Jnfofern  i'otfe  in  bwfenx  ^ufammenbange  ben  Supra 
natutaliemue  immer  nod)  auf«  ftärffte  betonte  unb  infofern  er  neben  ber  allein  feliq 
macbenben  AlernWabrbeit  bie  übrigen  Togmen  bo*  pietätvoll  refpeftierte,  fonnte  feine  l'ebrc 
oon  ber  moberanten  Weiftli*feit  angeeignet  unb  nacb  unb  na*  gerabeju  jum  &uebrurf 
5  ber  reltgib&fonfcrpatioen,  aber  nü*tern  rationalen  Webrbeit  bee  Volfce  wetben.  ^nfofern 
fie  aber  in  28ab>beit  bo*  einen  aufeerotbentli*  tiefen  fritif*en  Sdmitt  führte,  mufcte  fte 
SU  rabifaleren  Äonfequenjen  anleiten,  bie  fowobl  ben  Suptanaturaliemu*  noch  mehr  cin^ 
febränften  ale  au*  ben  Unterfcbieb  ber  moralif*en  Alernlebre  oon  ben  übrigen  nicbt  =  fun- 
damentalen s3)tt)ftericn  *u  einer  bireften  Verwerfung  ber  (enteren  erweiterten  unb  f*lief?lid> 

10  bie  bamit  angeregte  Jyrage  na*  ben  biftorif*en  Vewciien  für  bie  Übernatürli*feit  bee 
(Sbriftcnrume  crnftli*er  in  Angriff  nahmen.  infoferne  ift  er  ber  eigentliche  Vater  bee 
Teieimue,  wa*  ihm  toon  ben  frrengen  Slnglifanern  au*  oft  bart  genug  oorgeworfen  Worben 
ift,  obwohl  ibn  bie  Äontrotocrftften  ni*t  in  bie  i'ifte  ber  Reiften  aufzunehmen  wagten. 
Jm  ©runbe  bod>  mit  Mecbt.   Tenn  jene  Äonfequemen  mürben  oon  sJ)cannern  gebogen, 

15  bei  benen  eine  prinzipiell  anbere  Stimmung  gegenüber  ber  Religion  herrfebte  als  bei  tan 
vornehmen,  ernften  unb  gläubigen  £ode  ober  ben  anbeten  littetarif*en  ^tbtern.  Die 
„Triften"  Wollen  nicht  bie  berrf*enbe  Theologie  reformieren,  fonbern  bie  Staatereligion 
befämpfen  unb,  au*  über  bie  Tiffentere  no*  weit  binauegebenb,  bie  öereditigung  einer 
rabifalcn  Theologie  erftreiten,  in  ber  fi*  ernfte  wiffenf*aftli*c  Überlegungen  mit  unruhiger 

jo  ®ereijtbeit  unb  f*werfäHiget  ^ebanterie  wunberlt*  oermifeben. 

Tie  beiben  ctften  Äonfequenjen  *oq  ber  ^rlänbcr  John  T  olanb  (f  1722 ),k ein  fabrenber 
i'itterat,  ber  ein  ^abt  na*  l'ocfe«  reasonableness  feine  Schrift  Christianity  not  my- 
sterious  1 696  »eröffentlichte  unb  babei  auebrüdti*  nur  bie  .tfonfequenjcn  i'otfce  |tl  jicb,en 
behauptete.    Gr  folgerte  au«  l'otfee  Cffenbamngefriterien,  bafe  bie  Offenbarung  ganj  unb 

25  gar  nur  oernünftige  Säfce  unb  ni*te  barüber  binaue,  alfo  au*  ni*t  Säfce,  welche  nur 
über  unb  ni*t  gegen  bie  Vernunft  feien,  enthalten  bürfe.  Tie  oernünftige  ÄernWabtbeit 
bee"  GöangeliumS,  bie  göttli*e  Erneuerung  ber  lex  naturae  ale  Gkfefc  bee  0>lottceret*ee, 
fann  allein  ^nbalt  ber  Offenbarung  fein.  Tie  oon  ^ode  nod>  gcbulbeten,  nübt  funba^ 
mentalen  9)tofterien  bürfen  nicht  *ur  Offenbarung  gehören.    „Offenbarung  ift  gar  nidu 

ao  ein  Wrunb,  Weebalb  etwa«  für  Wahr  genommen  werben  mup,  fonbern  nur  ein  mean  of 
Information,  ein  Wittel,  wobur*  mir  ju  einer  (Mcnntnie  gelangen,  beren  Me*t  in  ber 
Vernunft  unb  jWar  eben  mit  fiilfe  bee  Offenbarten  aufzeigt  werben  mufe"  ((*.  Aenfe  II, 
ISO).  Tae  bestätigt  Tolanb  benn  au*  biftorif*  fritif*  an  bem  tbatfä*li*en  Sefcn  be* 
urjprüngli*en  Gbriftentum«,  ba«  biefe  s3)tpfterien  nicht  enthalten  habe,  in  ba«  fie  bielmebr 

35  erft  but*  2lnbequemung  an  jübifebe«  unb  beibnifebe«  s^ricftertum  mit  ihren  3)tofterien 
unb  burdi  platonif*c  ^hilofopbie  eingebmngen  feien.  3lu*  ba«  ©ort  ^Dipfterium  fei  Dom 
Unbriftentum  nie  in  bem  Sinne  überoernünftiger  Wahrheit  gebtau*t  morben.  Irrft  bie 
Theologie  ber  *riftli*en  ^tieftet  habe  jene  Behren  oon  überbernünftigen  unb  miberpernünf^ 
tigen  ^{pfterien  aufgcbra*t,  befonber*  feit  Grbebung  be^  (Sbriftentume  ;ur  Staatereligion, 

40  unb  feine  Deformation  habe  Oiefe  priefterli*en  ^iftionen  bie  je&t  »öllig  miebet  auegetilgt. 
Damit  ift  bet  ©mnb  ju  einet  ernftli*en  Mritif  bet  utd>riftli*cn  (^efebiebte  unb  ju  einer 
tief  einfebnetbenben  Unterf*eibung  unter  ben  biblifdum  Behren  gelegt,  wie  benn  au*  in 
fpäteren  S*riften  Tolanb^  (Sltmmtor  1699)  bie  Probleme  ber  Jtanongcf*i*te  unb  ber 
^ibclfririf  angefaßt,  unb  (Nazarenus  or  Jewish,  Gentile  and  Mahometan  Christi- 

45  anitv  1718)  bie  Unterfdnebe  ber  ur*riftli*en  ,v»auptparteien  aufgebedt  werben.  Gbcnfo 
läfet'ber  »eweie  für  bie  Wahrheit  bee  Chriftentume  lebigli*  au«  ber  Übereinftimmung 
mit  ber  allgemeinen  oernünftigen  s)Jioral  unb  Religion  ben  Supranaturaliemu^  unb 
fpirationeglauben  l'odee  oöllig  ^urüdtreten,  wenn  Tolanb  au*  im  (Sbriftentum  eine  befon 
berc  göttli*e  s^eranftaltung  ;,um  ^med  ber  (Tnieuerung  ber  lex  naturae  unb  in  ben 

<o  biefem  ^weefe  bienenben  Kimbern  aufjerorbentli*e  Steigerungen  ber  ^iaturwirfungen  an= 
erfennt.  Tie  Sdmft,  bie  oon  l'ode  fofort  beeiioouiert  Würbe,  erregte  erbitterten  Mampf 
unb  Würbe  mehrfa*  aufgelegt.  Verbittert  wanbte  fid^  Tolanb  fpäter  einem  materialiftif*en 
Spinou^mue  (I>etter8  to  Serena  1701;  Pantheisticon  172<i)  unb  politifeber  unb 
biftorifcher  S*riftftellerei  ut,  babei  oerubiebentli*  auf  religionegef*i*tli*e  Themata  ^urüd; 

55  fommenb,  bie  er  in  einer  Wüften  polphiftorif*en  sJJ{aniet  unb  im  eubemeriftif*en  Sinne 
behanbelt,  ohne  feine  l'ebre  oon  ber  mpftcrienfreien,  natürli*en  >Wcligion  ber  lex  na- 
turae unb  ihrer  x>entität  mit  ^tofaiemu«  unb  Ühriftentum  aufntgeben  (Letter  2  unb  :i ; 
Adeisidämon.  Annexae  oritfines  .ludaicae  1 7o<» ;  Nazarenus;  Tetradymus  1720). 
Tie  glci*en .ttonfequemen  aoglHntbonp  (5 olline  (f  172»),  ein  fd?riftftellembet  t'anb 

m  ebelmann,  ber  oertraute  ^reunb  ber  letjten  ^abte  i'odee.    >  feinem  Discourse  of  free- 


Digitized  by  Google 


Teiütnuö 


541 


thinking  occasioned  by  the  rise  and  growth  of  a  sect  calleri  freethinkers  171.» 
jog  er  bie  ftrengc  ftonfequcu;,  bee  vernünftigen  Cffcnbarungefriteriume,  bafe  btc  Offen* 
barung  lebiglicb  auf  Örunb  ihrer  in  freier  Prüfung  feftgefteUtm  Übminftimmung  mit  ber 
Vernunft  unb  nur  foweit,  alt  fie  mit  biefer  ftcb  betft,  anerfannt  werben  bürfe,  bafe  allen 
über    unb   wiberüernünftigen  Vebrfäfcen  fein  Cffeubarunged>arafter  juerfannt   werben  6 
fönne,  fonbern  ein  fold»er  (Sbarafter  ihnen  immer  nur  üon  ^rieftern  unb  berrfd»füd>tigen 
ober  ftrcitfücbtigen  Theologen  juerfannt  mürben  fei.   Webe  man  folebe  ju,  (0  fönne  man 
fid?  nicht  bagegen  fdm^en,  bafe  auch  bae  iHbfurbeftc  jur  Offenbarung  gemacht  wirb.  Tie 
Unabbängigfeit  ber  wirtlichen  *]){cralität  Don  foldvm  ^Nnfterien  unb  umgefebrt  bic  traurigen 
unb  Derwirrenben  Streitigfeiten,  bie  notwenbig  aue  folrtcm  9)tyfterienglauben  folgen,  10 
feien  ber  befte  Bewcie  gegen  fie.   Bor  allem  hatten  bie  Propheten,  vxsefue  unb  bie  Slpoftcl 
elbft,  bic  Borbilber  ber  ^reibenfer,  niemale  mufteriöfe  Slutoritäten,  fonbern  immer  nur 
reie  BcrnunftbeWeife  anerfannt.   "OJicbtö  alfo  bürfe  bureb  blofic  Autorität,  wie  immer  man 
ie  begrünben  wolle,  alle©  ntüffe  burch  Dernünftigc  Prüfung  $ur  Slnerfennung  gebracht 
Derben.    Ta*  Sfhtttp  bee  freethinking  ober  ber  Beurteilung  ber  Offenbarung  rein  nad>  15 
ber  Vernunft  fei  baher  burrt  logifd>e,  moralifd>c,  politifebe,  firtblitbc  unb  religiöfc  ©rünbc 
gleid)  geforbert  unb  führe  allein  jum  ,f>etl,  mäbrenb  alle  blofee  Ülutoritätebegrünbung 
Streit  unb  Unheil,  3lbfurbitäten  unb  bcibnifcfye  Betberbung  ber  Religion  mit  fidt  bringe. 
Tabei  berief  er  ftcb  auf  bie  moberantc  Weiftlichfeit  ale  bie  eigentlichen  Bäter  bee  vJ>rin= 
jipe.   Tie  mit  großer  Bitterfeit  gegen  bie  Theologen  geia)ricbenc  Schrift  machte  bae  20 
größte  sJluffeben  unb  rief  eine  ,"vlut  von  Megcnfchriften  hervor,  bie  in  ber  Megel  fid»  nur 
über  bie  Übertreibung  bee  ^rin,upe,  nidu  aber  über  bae  ^riu^iv  felbft  beflagtcn.  Tae 
ganje  offizielle  litterarifdic  (Snglanb,  barunter  Swift  unb  Beutlet;,  ftanb  gegen  if>n  auf 
unb  Derteibigte  bae  stecht  ber  Autorität  Dom  rationalen  Stanbpunftc  aue.   (Solline  fd? wieg, 
griff  aber  nach  1 1  ^abren  wieber  mit  einer  wichtigen  Schrift  in  bie  injwifd>en  begonnene  23 
Berl?anblung  über  iiiciefagung  unb  ii>unber  ein,  wobei  er  in  Dcrfcbleiertcr,  aber  rabifaler 
iUcife  bie  antifupranaturaliftifdk  ttonfequen;  bee  i'otfefdien  H}irin;üpe  cntwidcltc.  Grwiee 
bie  Offenbarung  fid»  ale  Wahrheit  lcbiglid>  burd?  bie  Tcdung  mit  ber  allgemeinen  Ber= 
«  nunftwahrbeit,  fo  waren  3.l>unber  unb  S\>ciefagungen  feine  Bcwetfc  mehr,  fonbern  höch= 
ftene  ^nitrobuftioneformen,  bie  jur  Sache  felbft  nid>te  beitrugen,  alfo  an  fid?  entbehrlich  so 
finb.   3a  fi«  finb  gerabeju  gegen  bae  Don  ber  ganjen  Bctracbtungeweife  Dorauegefefctc 
rationale  "45rinjip.  ttommen  baju  noch  weitere  Zweifel  an  ben  ühJunbern  unb  lökiefagungen, 
fei  ce  auf  0runb  litterarifcher  unb  biftorifcher  Bibelfritif  ober  auf  Üirunb  ber  Bergfeidmng 
ber  d»riftücben  ^unber  mit  benen  anbercr  iHeligionen,  fo  ift  bic  Bermcrfung  biefer  Stufen 
bee  bieberigen  Supranaturaliemue  unDermeiblicb.    Tiefe  tragen  waren  uon  Herbert,  30 
Blount,  Lobbes,  Spinoza,  Baule  unb  eben  für$lid>  oon  Tolanb  geftreift,  biefc  Äonfequenjen 
Don  ©cgnem  ber  Tciftcn  gejogen  Worbcn.  "Scan  hatte  fie  baburd)  ad  absurdum  ju  führen 
gefuebt,  baft  man  im  Öegenfafte  ju  ihrer  gefährlichen  Unficherbeit  einen  rationalen  Supranatura^ 
liemue  auf  ben  rationalen  Beweis  für  bic  ölaubwürbigfeit  ber  biblifd)cn  i^unber  unb  Söeie^ 
fagungen  feft  ui  begrünben  unternahm  ((Sharlee  Veelic,  Short  and  easy  mettiod  with  the  40 
deists  1G97  Stephen  I,  l!»öff.),  ober  baß  man  ihnen  bie  Wleichfcftung  bce  (Sbriftentume  mit 
^elam  unb  «öeibentum  ale  Honfeguenj  »orl? ielt  unb  bic  folibc  Sahrljeit  ber  d;riftlichen  liber^ 
natürlicbfciten  gegen  bic  betrügerifche  Unwahrheit  ber  l>cibnifd;cn  unb  muhamcbanifcf;cn  ine 
liefet  ftellte  (v^ribeau]r,  Letter  to  the  deists  im  Anhang  cince  Life  of  Mohammed 
1697,  Stephen  I  200).  Ginen  neuen  iUnftofj  hatte  bie  Äontroüerfc  bura)  ben  in  Theologie  45 
bilettierenben,  qrjentrifchen  iDcat^ematifer  jübifton  erhalten,  ber,  bie  Unöereinbarfeit  ber  9iT.* 
liehen  Teutungen  ber  sjßeiefagungen  mit  ihrem  urfprimglicben  Sinne  im  21T.  erfmnenb, 
bae  gegenwärtige  31T.  für  eine  jübifebe  /"välfchung  erflärtc  unb  ee  in  einem  Tcjrt  mieber= 
bcrjuftellen  unternahm,  welker  ben  v l Hieben  2lnwcnbungen  entspricht.   Tic  frühere  9We* 
thobe,  biefe  Schwierigfeiten  burch  aüegorifdie  (Srflärung  pt  befeihgen,  h/atte  er  ale  gewaltfam  to 
unb  unf>iftorifdi  mit  einer  2lrt  üon  perfönlichem  Jpa&  Derworfcn  (The  true  text  1722).  3" 
bem  bierbura)  euegten  Streit,  ber  gerabc  bei  ^odee  ^ebuftion  bee  (Sbriftentume  auf  bae 
im  SIT.  geweiefagte  unb  in  Ghriftue  übernatürlid»  öerwirflichte  meffianifd>e  ©ottessreieb 
üon  böcbfter  Bebeutung  war,  fam  Golline  3^l>ifton  mit  einer  höcbjt  bebeutfamen  Schrift 
311  .fnlfc,  bem  Discourse  on  the  grounds  and  reasons  of  the  Christian  religion  65 
1721,  ber  iübifton  in  ber  3lufbedung  ber  Unuereinbarfeit  jwifdjen  ben  3lT.lic^en  25cie- 
fagungeit  unb  ben  ^T.lia)en  Erfüllungen  ^echt  gab,  aber  fein  2luefunftemittel  üerwarf 
unb  nad)Wice,  ba^  nur  bei  bem  alten  Littel  ber  allegorifd»en  (Srflärung  bic  Sciefagungeit 
ale  BeWeife  ber  Wöttlicbfeit  unb  Wahrheit  bee  (Sbriftentume  feftgebalten  werben  fönnen. 
Tae  Gbriftentum  ift  ein  allegorifiertee  vvMtbentum,  ein  mystical  Judaism,  bie  burch  XUe  oo 


Digitized  by  Google 


542 


teianind 


gorifierung  ber  jübifcbcn Vernunftoffenbarung  vervollfommnetc  Vernunftreligion.  XcrRadv 
brucf  unb  btc  ätUrfung  ber  3d>rift,  aud>  Wohl  ba*  .ftauptintereffe  be*  iterfafferä,  liegt  in 
bcr  von  ihm  vorgenommenen  biftorifdKm  unb  litterarifd>en  ftritif,  btc  fämtlicbc  bibeltrinfcbe 
Probleme  bereit*  berührt.  Tie  ganjc  Vebanblung  be*  21X.  burch  xVfu*  unb  bic  2tpoftcl 
5  [ei  felbft  febon  eine  rein  alIegorii(he,  nach  bem  Vorbilb  ber  rabbinifchen  Ibeologie  Ver 
tabrenbc  gewefcn,  wie  Collin*  mit  Verwertung  von  Surenbuvfcn  :eigt.  Sa  aud»  ba*  tno* 
berne  Gbriftentum  fönne  bie  urcbriftlicbe  G*d>atologie  nur  burth  2(Uegorifierung  behaupten. 
So  wirb  felbft  ber  Radwci*  be*  Rechte*  ,ut  aüegorifd>em  Verfahren  $u  einer  .frerab; 
brütfung  be*  RX  auf  ba*  Riveau  anberer  biftorifcher  (irfcbeinungcn,  Woju  noch  fommt, 
10  bafe  bic  Vebeutung  be*  2i>ei*fagung*bewcifc*  für  ba*  (Sbriftentum  an  feiner  hohen  5ilicbti> 
feit  auch  für  anbere  Religionen  erläutert  wirb  (t'ccbler  271).  Die  Schrift  machte  von 
allen  ßrjeugniffen  be*  Xeiemu*  mit  Recht  ba*  gröfote  2luffcbcn  unb  rief  bie  rationalen 
Supranaturaliften  ber  Vodefcben,  (Slarfefdien  unb  t'eölicfcben  Schule,  wie  bic  *>äupter  ber 
altgläubigen  öelebrfamfeit  unb  ber  fircblicben  Autorität  unter  bie  Waffen.  Sie  beftritten  teil*, 
15  bafj  ba*  (Sbriftentum  wirf  lieb  auf  ba*  Schema  von  3Hci*fagung  unb  (Erfüllung  begrünbet 
fei,  teil*  behaupteten  fic  bic  thatfächltche  Äongruenj  von  iöei*fagung  unb  (Erfüllung,  teil* 
fchriebcn  fic  ben  2l3.licben  2A>ci*fagungen  einen  £oppcld>arafter,  einen  unmittelbaren 
hiftorifchen  unb  einen  tiefer  liegcnben  typifcbcn  Sinn  ju,  teil*  gaben  fic  gu,  bafe  bie  Wt.- 
liehen  ScbriftftcUer  in  einzelnen  Deutungen  geirrt  haben  tonnten,  ^bnen  trat  (Sollin* 
•><>  noch  einmal  mit  einer  Schrift  entgegen  The  scheme  of  literal  prophecy  considered 
1726,  worin  er  bie  ftreng  biftorifebe  2(u*lcgung  be*  212.  forberte  unb  in*bcfonbere  ba* 
Vucb  Taniel  bereit*  völlig  in  ber  mobern  fritifchen  2A*eifc  erflärte.  21  m  Sduuffe  biefer 
Schrift  ftellte  (Sollin*  eine  cntfpreebenbe  Untersuchung  ber  biblifd>en  Üöunber  in  2tu*ficbt. 
CSr  felbft  fam  nicht  mehr  baju,  ftatt  feiner  übernahm  Sboma*  21*0  olft  on  (f  1731)  biefen 
•>5  Xeil  ber  Tebatte,  freilich  in  einer  hckbft  ipleenigcn  Steift  211*  fellow  be*  3ibnev=3uffer- 
(Sollegc  in  (Sambribgc  Crigene*  unb  ^bilo  ftubierenb  hatte  er  fieb  fchon  feit  1705  in  bie 
allegorifthe  Grflärung  ber  23ibel  verrannt  unb  biefe*  "Jtnnjip  in  verfebiebenen  Schriften  al* 
ba*  urchriftliche,  allein  logifche  unb  fachlich  angemeffene,  ben  plumpen  ^Meinungen  ber  bog; 
matifchen  Theologen  unenblich  überlegene  gefeiert.  211*  52  jähriger  s3){ann  wegen  foleber 
:»  2lngriffc  auf  bic  C^ciftlichfeit  feiner  fellowship  entfefct,  warf  er  fich  balbverrütft  unb 
wütenb  in  ben  .Hampf  gegen  bic  buchstäbliche  2luffaffung  ber  Vibcl  unb  für  bic  Verherr- 
lichung bcr  2lllegorie,  bic  in  allen  2iki*fagungcn  unb  Okfcbicbten  nur  Sbmbolc  ber  reli- 
giöfen  2Jernunftn>ahrheit  (lex  natura©)  erfennt.  So  griff  er  mit  feiner  (rmpfehlung  ber 
aHegorifcbcn  Grflärung  bereit*  in  bie  von  3>Jbifton  unb  (Sollin*  erregte  Sei*fagung*^ 
36  bebatte  ein  (1725),  im  Unterfchicb  von  (Sollin*  an  ba*  Sshtih)  ber  Allegorie  mirflieb 
glaubenb  unb  e*  wie  eine  firc  x\bcc  überall  feiernb.  211*  bie  Weittlicbfctt  ftch  von  ben 
2:öei*fagungen  auf  bie  2A5unbcr  al*  auf  bie  eigentlichen  ^eugniffe  be*  ctynftlichcn  Suprax 
naturali*mu*  jurüdjog,  übertrug  er  bie  gleiche  sJ)ietbobe  auf  bie  (Stählungen  von  ben 
^unbern  ^efu,  in     2lbhanblungen  nebft  jwei  Verteibigung*fchriften,  Discourses  on  the 


Voffenhaften,  aber  boch  fehr  Wirffamen  i&eife  ben  bu*ftäblichen  Sinn  ber  Grjählungen  an, 
tnbem  er  beren  natürliche  Unwabrfcheinlichfeit  unb  biftorifd>e  Unglaublidifeit  mit  rürfficht*; 
lofen  ^nveftiven  gegen  ben  2Jucbftaben  ju  (ihren  ber  allegorifd»en  Grflärung  aufbeefte. 
©leichwobl  gingen  biefe  Schriften  rcifjcnb  ab  unb  erjeugten  fie  eine  gan.^e  i'itteratur.  Sie 

45  hatten  an  ben  Rcrv  be*  fupranaturaliftifchen  Svftem*  gerührt  unb  bie  ^unberfritif  er^ 
öffnet,  ^m  Öegenfa^  gegen  fic  erhob  fid>  bie  bi*  heute  herrfchenbc  fupranaturaliftifche 
2lpoIogetif,  beum  Wrunbjügc  nach  bem  Vorgänge  i'e*lie*  von  Sherlod  in  feinem  Tryal 
of  the  witnesses  of  the  resurrection  1721»  tvpifch  Vereinigt  Würben.  Grft  biefe 
2lpologetif  hat  bann  bie  ^unberfrage  ernftlich  in  23cwegung  gebrad^t.   Vorläufig  fiegte 

w  bie  2lpologetif.   5^oolfton  ftarb  im  Wefängni*. 

sijar  hiermit  ber  t'odcfcbe  3upranaturali*mu*  bejüglich  ber  Cffenbarung*friterien  be= 
beutenb  jurüdgebrängt,  fo  gefchah  ba*  (bleiche  in  >>inftdht  auf  bie  fvftcmatifcbe  Tar^ 
ftellung  be*  Cffenbarung*inhalte*.  Ter  Verfuch  lolanb*  Würbe  von  neuem  auf= 
genommen  unb  vcrfcf)ärft.  Clarfe  (Boyle-Lectures  1704—5,  Discourse  concerning  the 

66  unalterable  Obligation  of  natural  religion  and  the  truth  and  certainty  of 
Christian  revelation  1705)  unb  Sollafton  (Religion  of  nature  delineated  1722)  hatten 
in  t'odee  Richtung  mit  ftarf  fupranaturaliftifcher  Färbung  ba*  Svftem  ber  med>aniftifch- 
teleologifdhen  sJJietapbvfif  fortgehilbet,  wobei  Glarfe  an  Stelle  ber  nur  mühfam  mit  ber 
lex  natura»   ausgeglichenen  nominaliftifchen  Utilität*moral  i'ode*  Wieber  eine  einfache, 

Co  rational  aprioriichc  Raffung  ber  Woxal  feilte.    3lUe  lolanb  bie  tfonfeauenjen  Vöde*,  fo 


40  miracles  of  öur  Saviour  1727—30. 


Digitized  by  Google 


$cisinu* 


543 


Sinbal  (y  1  T:i:i>  biqcnigm  CSfarfco.  3 ein  Tialog  Christianity  as  old  as  thecrea  sog 
tion  or  the  Gospel  a  republication  of  the  religion  of  nature  1 730,  ben  er  nach  einem 
ruhigen  i'eben  als  (Sambribgcr  fellow  im  2llter  »on  70  fahren  veröffentlichte,  barf  al$  bae> 
A>au»tbucb  bes  Teismus  angefeben  merben.  W\t  l'cctc  unb  jolanb  forberte  er  für  bie  3lncr= 
fennung  bes  (Sbriftentumsal*  Cffcnbanmg  feine  Tecfung  mit  ber  ^ernunftmabrbeit,  mit  6 
(Sellin*  unb  ÜHoolfton  batte  er  für  ben  Stfunberbemeis  nur  ein  dav^iaxa  fiojootg.  .frieret 
fommt  aber  bei  linbal  noch  ein  meiteres,  »on  Vöde  nur  angebeutetes  "öiotiö  ber  3urüd= 
fübrung  be*  (Sbriftentums  auf  bie  ^entunftroabrbeit.  Tie  Unenblicbfcit  unb  öütc  öottes, 
bie  Wröftc  ber  Siklt,  Tauer  unb  Umfang  bes  s))ienfdhengeftbled>tee  laffen  bie  befonberc  5Be= 
üorwgung  ber  x\uben  unb  (Sbriften  mit  einem  abfolut  einzigartigen  fupranaturalen  Qx-  io 
fcnntnismittel  als  unmöglich  unb  ungerecht  erfebeinen,  umfomebr  als  gerabe  bie  Sefonber: 
beiten  bes  (Sbriftentums  unb  »or  allem  bes  A"\ubentum*  eine  Reibe  ber  abfurbeften  Tinge 
entbalten  unb  obenbrein  mit  analogen  Ülbfurbitätcn  anberer  Religionen  fieb  nahe  berühren. 
Tic  300  Millionen  (Sbineien  beginnen  ihre  Argumente  gegen  bie  (Slniftenbeit,  bie  5öe- 
hnmberung  be*  .Honfurianismus  unb  bie  Weringfcbäfcung  bes  ungcfcbltffencn  ^ubentum*  15 
einen  ber  i'ieblingsgegenfäfte  bes  Zeitalters  ,ut  liefern,  mas  bann  »or  allem  Voltaire  mit 
unerfcbö»f  liebem  3ar(asmus  ausgenutzt  bat.  3 oll  unter  biefen  Umftänben  bas  (Sbriften= 
tum  als  itfabrbeit  unb  Cffenbarung  anerfannt  werben,  fo  barf  es  fut)  al$  fold>e  nicht 
bloft  bur*  ifolierte  Übereinfrimmung  mit  ber  iiernunftmabrbeit  ermeifen,  fonbern  es  mufe 
vielmehr  feine  Subftans  auch  in  allen  anberen  Religionen  entbalten  fein,  es  mufj  bie  20 
eine,  allgemeine,  »on  beginn  ber  vi\>elt  an  überall  offen  liegenbe  unb  erfannte  Wahrheit 
fein.  (*s  muft  fo  alt  fein  mie  bie  Sdiöpfung.  Rur  unter  biefer  SJebingung  ber  ^bentität 
mit  einer  überall  je  unb  je  mirffam  gemefenen,  abfoluten  unb  unoeränberlichen  rcligiöfen 
Wahrheit  fann  es  bie  ^ernunftreligion  feilt.  3ünbenfall  unb  (Srbfünbe  fönnen  nichts  bagegen 
bebeuten.  Tcnn  es  ift  finnlos,  baß  ber  ungeheueren  ^{ebrjabl  ber  Wenfcben  ber  2Beg  jur  25 
Wahrheit  ohne  ihre  3chulb  »erf»errt  toorben  fein  foll,  unb  bie  blinben  .\Seiben  haben  oft 
eine  febr  reine  OJioral,  mäbreno  bie  bevorzugten  (Sbriften  burch  ihre  Cffcnbanmg  um  nichts 
moralifcher  geworben  finb  als  anbere.  „They  at  all  times  must  be  created  in  a  state 
of  innocence  capable  of  knowing  and  doing  all  God  requires  of  them." 
Stephen  I,  142.  Somit  ift  aus  bem  Vodcfcben  3fnfafc  eine  umfaffenbc  ^bilofophic  tarso 
Religtonsgcfcbicbtc  entmitfclt,  bie  bann  ben  2lusgangsj>unft  für  Voltaire  gebilbet  bat. 
Tocb  hält  fich  biefe  Wefcbitbtsanfcbauung  umäcbft  noch  eng  an  bas  theologifd»e  Schema 
(f.  Sröltfcb  157  171;  jSarnad,  Togmengefdücbtc  II.',  130 f.;  Tilthe»,  1802193),  bem 
bie  lex  naturae  Oie  Urreligion,  bie  jübifebe  unb  duiftltcbc  Cffenbarung  eine  3üieberboIung 
ber  lex  naturae  mar,  mäbrenb  bie  auftcrduiftlicben  Religionen  ihre  sJ5Jahrhettsmomente  36 
ebenfalls  ben  Reiten  urftänblicher  (Srfcnntnis  ber  lex  naturae  oerbanften.  Tie  Äonfequenj 
biefes  ihres  gefchirttsphilofofchifchen  Schemas  gegen  (Slarfc  unb  Sherlod  geltenb  ju  machen, 
ift  bie  eigentliche  iWetbobc  bes  Ruches,  unb  fein  Xitel  ift  bireft  einer  "JJrebigt  Sherlod* 
entnommen  (Stephen  I,  138),  mie  er  ebenfogut  jeber  Togmatif  hätte  entnommen  merben 
fönnen  (»gl.  *.  *L  Wilbon,  Tbom.  «urnet,  Butler  bei  Rechter  306 f.).  Tic  natürliche*. 
Religion  ift  auch  für  iinbal  ibentifch  mit  ber  lex  naturae,  bie  er  im  Sinne  ber  ratio= 
nalen  (Sthif  (Slarfes  unb  ber  XHutonomie  Sbaftesburüs  »erfteht,  unb  »on  hier  aus  hält 
fich  auch  feine  (^efebichtsfonftruftion  an  bas  »on  biefem  begriff  ausgehenbe  Schema.  W\e 
für  bie  Mircbenlebre  bie  Urftanbserfenntnis  in  ber  lex  naturae  gegeben  mar,  fo  mar  ftc 
aud>  für  'üiubal  ber  natürliche  unb  urf»rüngliche  5luSgangs»unft ;  lote  für  jene  bie  lex  45 
Mosis  eine  republicatio  legis  naturae  unb  bie  Dffenbanmg  bes  RT.  jum  großen  Xeil 
eine  republicatio  ber  moraltfcbeit  (rlemente  ber  lex  Mosis  mar,  fo  ift  für  ihn  bas  ganje 
(Shriftentum  eine  republication  of  the  law  of  nature.  (Ss  ift  nur  olles  befeitigt, 
mas  mit  ben  Behren  »om  Sünbenfall,  (rrbfünbe  unb  "^erföhnung  jufammenhing.  Tas 
Gbriftentum  beftebt  in  ber  reinen  lex  naturae  ohne  jebes  plus  irgenbmelcber  sJ)c^fterien,  50 
mie  ja  bie  natürlid>e  Religion  »on  3lnfang  an  Sünbenocrgcbung  unb  sihi^e  al*  natürliche 
Söeftanbteilc  enthielt.  Tas  (Shriftentum  ift  mie  alle  anberen  Religionen  nur  „practice  of 
morality  in  obedience  to  the  will  of  God"  (Vccbler  328)  unb  unterfd>etbet  fich  »on 
ihnen  nur  burch  bie  befonbere,  »on  (Rottes  C^iüte  bemirfte  3lrt  ber  IDtitteilung,  bureb  fon= 
jentrierte,  flare  unb  cinleucbtenbe  3"fammenfteHung,  loobei  aber  freilich  bie  SJibcl  nach 
ben  Regeln  ber  ^ernunftmoral  ausgelegt,  gelegentlidK'  (Sinfeitigfeit  unb  Tunfelhcit  be* 
ilusbnides  aufgebellt  unb  mancher  birefte  ^rrtum  ber  ungebilbeten  iBerfaffer  jugegeben 
merben  muft.  ^nsbefonbere  sJ)(o|es  unb  ba*  v^ubentum  haben  bie  s^ernunftmoral  mit 
idlerhanb  ftatutarifeber  unb  ritualiftifcher  3öillfür  fomie  mit  ägu»tifd>em  Aberglauben  über^ 
laftet,  unb  aud^  bas  (Shriftentum  felbft  ift  burch  XHffomobation  an  \ieiben-  unb  Rubens  00 


Digitized  by  Google 


544 


Xei*muS 


tum,  burcb  vJ*ricftertrug  unb  $ricftcrhnrfd;fud?t  fd>limm  cntftelit  worbcn.  Tic  gleichen 
OJrünbc  haben  außerhalb  be«  Gbriftentum*  unb  £>tcr  nod>  üiel  ftärfer  bic  lex  naturae 
oerunftaltct.  Tic  Sclbftfuebt  bat  Opfer  unb  Gercmonien  erfunben  uir  Seftecbung  ber 
Wörter,  btc  ^riefter  haben  fid>  beffen  bemächtigt,  inbem  fie  all  ba*  für  Offenbarungen 

6  erflärten  unb  biefe  Offenbarungen  für  ihre  £errfd>aft  au*nu$ten.  i*on  bem  barau*  fol= 
genben  Jlud)  be*  Autoritätsglauben*  liat  erft  ba*  Gbriftentum  bie  ^Renfcbcn  lieber  erlbft, 
ba  e*  Sorte*  öütc  entfpricr/t,  oon  v^eit  ju  $e\t  "Jkrfonen  ju  fenben,  bie  bie  reine  lex 
naturae  wieber  aufbetfen.  Ta*  ift  benn  auch  ber  $wcd  ber  Senbung  ^efu  gen>efen. 
G*  ift  beutlicb,  Wie  biefe  Wefcfacbtepbilofopbie  überall  im  fachlichen  Schema  fteefen  g<= 

10  blieben  ift  trofc  ihrer  entgegengefefcten  Xcnbcnj.  Tie  begriffe  be*  5ortfcbritte*  unb  ber  Gnt= 
widelung  fehlen  noch  oollftänbig.  Tic  ftritif  ber  Religionen  bleibt  am  Urftanb  orientiert 
unb  bie  be*  Gbriftentum*  an  ber  Reinheit  feiner  Anfänge.  Aber  ba  gan&e  GntWurf  Will 
bod»  eine  Grflärung  ber  GJcfamtbcit  ber  Religionen  au*  einheitlicher  unb  gleichartiger 
Ouelle,  womit  eben  zugleich  bie        unb  Ronnalrcligion  erwiefen  werben  foÜ.  Ter  Gin= 

15  brud  be*  bebeutenben  Suche*  in  Gnglanb  felbft  war  ftarf,  jeboeb,  oon  lurjer  Tauer,  ein 
deichen  be*  oerfiegenben  ^ntereffe«  am  Tei*mu*.  Tie  öegner  machten  teil*  febwaebe 
Berfucf>c,  ben  3upranaturali*mu*  oon  ber  gleiten  Safie  öiel  ftärfer  ju  betonen  (jofter, 
3yfe*),  teil*  beriefen  fie  fieb  auf  bic  3cf>wäd;e  unb  Ti*parathcit  ber  Vernunft  feit  bem 
^all  unb  auf  ben  maffioen  Söunbcrbctuei*  (Saterlanb,  6om)bcarc,  ^clanb).  Gin  Racbball 

20  ber  l'cb,ren  "tinbal*  unb  ber  anberen  Teiftcn  ift  Xboma*  Gbubb*  (f  1747)  The  true 
Qospel  of  J.  Ch.  17:>s,  nebft  einigen  'in'rtcibigungdfchriften.  Gbubb,  ein  armer  Üicbter- 
oerfäufer,  war  au*  bem  Ginflufj  Sbifton*  unb  ber  arianifierenben  Gbriftologie  unter  ben 
ber  Teilten  geraten  unb  gab  ab  Jlutobibaft  bie  ©cmeinpläfce  beiftifd>er  Argumente  mit 
bemcrfen*Werter  Älarbcit  unb  fchlid>tem  Grnfte  wieber,  Wie  er  fte  in  ben  Xebatten  feine* 

25Älub*  ju  ocrbanbeln  unb  an  feiner  englifchen  Sibel  fid>  $u  beftätigen  pflegte.  3<in 
."r>auptjwetf  ift  ut  jeigen,  bafe  v»efu*  Wirflid)  nur  bie  natürliche  ^Joral  ober,  „wie  bie  ©e^ 
lehrten  fagen,  bie  law  of  nature"  b,abe  lehren  wollen  unb  bafj  alle*  im  Göangelwm  au* 
biefem  Gnb^ocd  ju  »erflehen  fei,  feine  örunbibec  bie  Gmpfeblung  be*  Gbriftentum*  al* 
ber  wahrhaft  moralifeben,  ganj  einladen  unb  fdUicbtcn  Religion  be*  Gleborfam*  gegen  ba* 

ao  3itteugefe$,  ber  Sefferung  unb  ber  oernünftigen,  allgemetngiltigen  öotte*crfenntni*,  wie 
fie  jebem,  aud)  bem  einfaebften  s]Wannc,  jugänglid»  ift  unb  oor  allem  auf  praftifebe  Ser- 
wirflicbung  abhielt.  Tabei  Werben  bie  prägen  ber  neuteftamentlicben  ,Untif  mannigfadi 
geftreift  unb  bie  Wahren  Behren  xVfu  au*  sJ)iißOerftänbniffen  ber  Überlieferung  unb  tyn-- 
oatmeinungen  ber  2lpoftel  berau*gchoben.    v^efu  wirllicber  ,^Wed  unb  ©irtung  war  öicl- 

85  meh,  r  nur  bie  Wrünbung  einer  Bereinigung  jur  Xu^enbübung.  Ta^  biefe  ©irfung  fo 
halb  unb  fo  ftarf  beeinträchtigt  Würbe,  liegt  an  ber  Gmfübrung  falfcber  i'cliren,  oor  allem 
ber  £ebre  oon  einer  jugeredineten  (^ered;tigteit  unb  oon  ber  ©ottwohlgefäüigfeit  eine* 
reinen  orthoborm  Jürwabrl^alten*  unb  an  ber  ^erquiefung  oon  3taat  unb  Attrcbe.  Xro$ 
biefer  ernften  unb  nachher  in  Teutfdjlanb  Oiel  bcbanbelten  Probleme  bat  ba*  Sud)  aber 

40  in  Gnglanb  nur  mehr  öorübergehenbc  Teilnahme  erwedt.  (Shubb  galt  erft  al*  eine  3lrt 
iHunbcrfinb  unb  erregte  ba*  ^ntereffe  %}Jope*,  bann  al*  unwiffenfchaftlid»  unb  Würbe 
oergeffen. 

Bon  Tinbal  au*  nahm  bann  wieberum  bie  biftorifd)-fritif(be  ^erbanblung  einen  neuen 
3tuffd>Wung,  bie  freilid)  jc^t  ebenfall*  nicht  mehr  fo  grofee  Grregung  hervorrief  Wie  ehebem. 

«Tb^oma*  si)(organ  (f  1743),  ber  urfprünglich  al*  Tiffenterprebiger,  bann  al*  Sfat  einer 
Cuäfergemeinbc,  fchlie^lid)  al*  ^itterat  wirtte,  erft  ein  «ewunberer  Glarfe*  unb  üwllafton* 
unb  Anhänger  ber  unitarifeben  Theologie,  bann  tum  Tei*mu*  geführt,  fe^tc  bie  Setrach- 
tungen Xinbal*  nad»  ber  hiftorifdisrntifeben  3eitc  fort  (The  moral  philosopher.  In  a 
dialogue  between  Philalethes,  a  Christian  Deist  [s$au(incr|,  and  Theophanes, 

60  a  Christian  Jew  [s#etriner|  17:37/9,40).  Xinbal*  Segrünbung  ber  Semünftigtcit  be* 
Gbriftentum*  Wirb  Oon  ihm  einfach  wieberlwlt,  nur  mit  einer  neuen  pantbeifierenben 
Rüance  ber  lex  naturae,  ebenfo  bic  beiftifebe  Argumentation  gegen  ben  3i?unberbewei* 
unb  sBunberglauben,  nur  mit  £in$ufügung  ber  motbifeben  Grtlärung  ju  ben  bi*^erigen  Gr^ 
!lärung*weifen.  Originell  ift  nur  fein  Aterfud)  einer  emftlicheren  biftorifchen  Grflärung  ba 

66  auftcrcbriftlicr/cn  wie  ber  jübifd>=d)riftlid;en  Religion*gef(hichte.  Sil  erfter  .'oinfich^t  führt  er 
neben  ber  abgenüfcten  Ableitung  ber  pofitioen  Religionen  au*  ^riefterbetrug  eine  neue  ein, 
Weld>e  bic  i^erbrängung  ober  ^urücffdnebung  be*  unenblid>en,  Ginen  Worte*  ber  lex  na- 
turae mit  bem  an  befrimmte  Raturerfa)einungen  anfnüpfenben  Tämonenglauben  ertlärt.  Grft 
fo  erhielten  bic  "^riefter  bie  .?>anbbabe  für  bie  2lu*bilbung  be*  s43olotbci*mue,  Cpfcrwcfcn* 

Q»  Ullb  3tutoritdt*glauben*.    Au*  ber  Überorbnung  ber  fo  entftanbenen  leilgottheiten  über 


Digitized  by  Google 


Tet*mu* 


545 


ben  einen  Wott  unb  au*  ben  Berfucfyen,  jene  s3)taa>tc  burd)  duftere  Littel  $u  befttmmen, 
ift  ba*  .£>eibentum  entftanben,  beffen  .ftbbcpunft  ba*  ägoptifdSe  ^rieftertum  barftetlt.  ftn 
ber  jrociten  .^infiebt  folgte  er  bem  fritifeben  Sinfc  Zinbal*,  ber  bereit*  ben  3Wofai*mu* 
ziemlich  nahe  an  bie  Weibe  ber  auftercbriftlicben  Religionen  fyerangerüdt  batte,  unb  ben 
(Trgebniffen  ittoolftons  unb  (Sollm*'.  Tie  Weligionsftiftung  be*  'JJiofe*  mufttc  bei  bem  aber=  :, 
gläubifd>en  unb  jtarren  ßbarafter  ber  ^uben  fid>  ber  ihnen  oertrauten  ftorm  ber  ägop-- 
tifd>en  ^Iriefterreligion  anbequemen,  ber  lex  naturae  eine  ftreng  ftatutarifc^e,  beteronome 
©eftalt  unb  einen  wielfad>  national  befd)ränften,  engherzig«"  Inhalt  oerleiben.  Bollenb* 
ba*  bamit  oerquiefte  ^titual^  unb  GeremonialgefetJ  ift  eine  rein  politiidic  ^nftitution.  Ter 
Öott  3*rael*  felbft  ift  ein  ganz  partifularcr,  roiÜfürlicr;cr,  oft  ber  vJ)ioraI  .<Sobn  fpred>en=  10 
ber  s)ktionaIgott,  antbropomorpb  loie  ein  ägoprifdSe*  ^bol.  Bon  hier  au*  loirb  bie  $e= 
fd>id)te  $*rael*  pragmatifd)  fonftruiert  unb  fein  tragifebe*  (Snbe  als  bie  notmenbige  ,"yolgc 
be*  fcblecbten  Bolf*cbarafter*  unb  ber  priefterlich  oerberbten  Religion  erflärt.  %ix  bie 
Propheten  hoben  ftcb  au«  biefer  priefterlicben  Berberbni*  berau*.  Tic  toabre  Offenbarung 
ber  lex  naturae  bat  jeboeb  erft  ^efue  gebraut,  ber  biefe  jmar  oon  (Sonfuciu*,  ,Soroaftcr,  16 
Sofrate*  unb  s^lato  iaSon  erfannte  Wahrheit  boeb  bureb  göttliche  Offenbarung  erft  fon= 
zentriert  unb  »oUftänbig  mitteilte,  eine  Offenbarung,  aber  ohne  ÜJioftericn,  in  ber  ^orrn 
etwa*  neue*,  in  ber  Sache  alt  loie  bie  $l*elt.  ^efu*  ift  hierbei  iocfcntlid>  original  gegen; 
über  bem  i^ubentum.  Tie  enge  Beziehung  »on  5MT.  unb  s3iT.,  bie  centrale  Bcbeutung 
be*  >J}(effia*begriffe«,  bie  £ode  jum  3lu*gangepunft  genommen  hatte,  ift  aufgegeben  unb  20 
bamit  eine  noch  einfachere,  ftrenger  rationale  Raffung  be*  (Sbrift'entum*  angeftrebt.  Ter 
Träger  biefer  reinen  äHabrljeit  unb  Offenbarung  ift  nach  xVfu*  allein  ^Jaulu«,  ber  oberfte 
Jreibenfer,  ber  freilieb  im  2(uebrud  fidj  »ielfaäS  ben  ^uben  anbequemen  mufete,  unb  bei 
bem  öiele*,  toie  bie  Berföbnungslebre,  bilblicb  tu  oerfteben  ift.  Tagegen  haben  bie  anberen 
2lpoftel,  befonber*  s}Jetru*  unb  ber  2lpofalt>ptifer,  bie  Offenbarung  im  jübifaSmcifianifdien  25 
Sinne  mipoerftdnben  unb  Oerborben.  (Srft  bie  Verfolgungen  baben  beibe  Wartungen,  bie 
»aulinifa^en  s^emunft(briften  unb  bie  petrinifeben  ^ubendiriften,  z«*  Bereinigung  in  ber 
faüSolifcben  Mird\-  gelungen,  toorau*  fidi  bie  oon  ber  Deformation  nur  teiln>ci)c  befeitigten 
unb  burd)  anberc  öennebrten  Mängel  be*  firdüieben,  bis  beute  jubaificrenben  Gbriftentum* 
erflären.  s)iur  bie  Wnoftifer  hielten  mit  ihrer  (intgegenfetyung  oon  ^ubengott  unb  Gbriften=  30 
gott  bie  reine  üfebre  feft.  Ter  Sinn  biefer  Betrachtungen  ift  auper  ben  bier  gcftellten 
Problemen  einer  biftorifeben  2luffaffung  bie  enbgiltige  3luflöfung  ber  fircblicbcn  Wlcidumg 
oon  lex  Mosis  unb  lex  naturae  unb  bie  Bcfcbrdnfung  ber  öoll  offenbarten  lex  naturae 
auf  bae  Gbriftentum  allein.  (**  ift  bie  lefetc  unb  folgerichtig  erreichte  fritifebe  Umformung  ber 
fircbltd;cn  Togmatif  mit  ben  oon  ihr  felbft  bargebotenen  Mitteln,  fotoeit  oon  ihnen  au*  35 
eine  Slnpaffung  an  bie  neue  n>iffenfcbaftlid>e  iiage  unb  an  ben  neuen  gefd)icbtlid>en  ftorijont 
überhaupt  erreiaSbar  mar.  SCn  bae  ©erf  'iUlorgan*  fnüpfte  fich  eine  lebhafte  Tebatte  über 
2iiert  unb  Sefen  ber  altteftamentlicben  Offenbarung,  beren  s3)iittelpunft  aber  halb  an  Stelle 
Morgan*  ba*  parabore  ^erf  ©arburtone  The  divine  legation  of  Moses  demon- 
strated  on  the  principles  of  a  religious  deist  1 7:58  4 1  mürbe,  ^m  allgemeinen  bie  i«> 


lex  Mosis  unb  ber  lex  naturae,  ben  gbttlia)en  Offenbarungecharafter  ber  mofaifeben 
Stiftung  unb  bie  Wottoenbigfeit  eine*  ^ur  lex  naturae  binuifommenbcn  plus  oon  Offen 
barung  behaupten  mit  ebenfooiel  ^olbbiftorie  al*  gemalttbätiger  unb  fapri^iöfer  2lboofaten^ 
fünft.  Spinoza,  ."oobbee,  Golline,  sJJiorgan,  Tinbai,  rinnet  leibenfcbaftli*  bcfdmpfenb,  46 
hat  e*  boeb  mit  biefen  Tutoren  jufammen  ben  3lnftofi  jur  (Sntftehung  ber  biftorifd'en 
Äritif  be«  2tX.  gegeben  unb  eine  hiftorifche  Muffaffung  herbeizuführen  geholfen.  ii>eit 
roeniger  beachtet  gefeilte  fid>  Morgan  ein  9tocbuiglcr  ber  J^unberbebatte,  ber  Morgan* 
s^feubont?m    mitral  philosopher"  bemn)enb  unb  bamit  feinen  Stanbpunft  anbeutenb 

Ebie  2lpologetif  im  Stile  Üe*lie«  unb  Sherlod*  bie  in^mifdwn  noch  bebeutenb  oer-  so 
en  Saffen  febrte.  .t>atte  jene  Slpologetif  ben  ÜlUmberglauben  auf  bie  2üigenjcugen^ 
unb  Bertraucn*mürbigfeit  ber  biblifdben  beugen  begrünbet  unb  um  be*millen  al* 
oernunftgemäft  bezeichnet,  fo  beftritt s^ter  Sinnet  (y  1 7*iH)  angefiebt*  ber  Unhxibrfdiein: 
liebfeit  unb  ber  roiberfprucb*oollen  S3aichterftattung  bie  Bertrauen*mürbigfeit  ber  biblifdben 
beugen.  Tic  oon  Sherlod  angetoenbete  litterarifebe  ysoxm  einer  Wcrid>t*oerhanblung  paro=  &r, 
bierenb,  überführte  er  fic  be*  betrüge*  (Resurrection  of  Jesus  considered  in  answer 
to  the  tryal  of  witnesses.  By  a  moral  philosopher  1711.  The  history  and 
character  of  St.  Paul  examined).  tfr  ftellt  bie  .^opothefe  bee  Scheintob*  auf  unb 
toirft  bie  j^rage  auf,  ob  nicht  s^aulu*  erft  eine  neue  Religion  geftiftet  habe,  beitratet 
zugleich  bie  Gcbtheit  feiner  Briefe,    (fr  hat  toic  Voltaire  bie  Sache  ber  natürlichen  ^Joral^  00 

«(al.Ontoflopäbit  für  Jöeolofllt  mrt>  «irdjf.   :t.  fl.  IV. 


Digitized  by  Google 


546 


tfiSnuiS 


religion  von  ber  bee  Gbriftentume  getrennt  unb  verfolgt  ba*  leitete  mit  bitterem  ASobn. 
Gr  erflärt  bae  Ur*jiftentum  unb  feine  ffiunbcr  nacb  Analogie  be*  eben  aufftrebenben  s)Jfetbo 
biemue  mit  feinem  Gntbufiaemue,  feinen  Ühhmbern  unb  feinen  Sclbfttäufdmngen.  ^n 
Supernaturais  examined  1 747  gebt  er  ber  s2Hunberfrage  unb  bem  Supranaturalismue 
6  prinzipiell  ju  Scibe  unb  verneint  beibc  runbmeg  aus  mctapbvfif*cn,  fpeuell  fpmo*iftif*en 
©rünben.  GS  ift  bae,  abgefeben  von  Spinoja,  vor  ben  Gncvflopäbiftcn  unbftolba*  ber 
erftc  unb  einzige  ftall,  tvo  ber  in  ber  Wrunbritbtung  ber  neuen  s^bilofopbie  enthaltene 
3Woni*mue  feine  JLUrfung  gegen  ben  äöunberglaubcn  bemuftf  ausübt.  Sonft  finb  bie 
Argumente  ganz  übermiegenb  biftorifeber  unb  trabition^fritifeber  übt  $ie  Wegner  Kirnet*, 

10  barunter  jmei  vornehme  Staatsmänner  01i>eft  unb  i'vttelton),  ma*tcn  bie  alten  Argu- 
mente gegen  Sinnet  geltenb  unb  errangen  einen  leisten  Sieg.  Tie  Xragmeite  ber  auf 
geroorfenen  ^rage  mar  nur  ben  tvenigften  flar.  Annet  felbft  ftarb,  feiner  Sdmlmeiftcrci 
entfefct,  im  Glenb.  Jaft  ju  gleidber  $eit  mürben  von  gan*  anberer  Seite,  von  einem 
S*üler  ber  Gambribgcr  i'atitubinarier  unb  einem  ^erebrer  fmblicber  Autorität,  bie  bifto 

16  rifd>en  unb  crfenntnietbeoretif*en  Gintvänbe  gegen  ben  SHunbcrglauben  unb  ben  Supra= 
naturaliemue  in  einer  neuen,  au*  Morgan  an  biftorifebem  Sinn  weit  Übertreffenben  unb 
ben  apologetifeben  ^ernünftigfeitebetvei*  ganj  beifeite  fcfcenben  3t^eife  vorgebradbt.  GonVers 
SJiibbleton  (f  1750)  hatte  bereit*  in  feiner  Letter  from  Romel729  ben  .Hatbolicie^ 
muS  religionegef*i*tli*  als  eine  *riftli*e  Umformung  bee  antifen  .Cieibcntume  erflärt, 

20  bann  in  ben  Streit  jroifcben  ÜHatcrlanb  unb  tinbal  eingreifenb  (Answer  to  Waterland 
1 7iJ0)  bie  ^nfpiration  ber  Söibcl  beftritten,  mit  Gollins  unb  5i*oolfton  bie  allcgorif*e  Gr= 
flärung  ber  Sunbcr  geforbert,  mit  Xinbal  bie  biftorif*e  s#ebingtbeit  bee  ^ubentum* 
unb  befonberS  ben  Ginflufj  ber  ÄgVpter  uigegeben,  aber  au*  bie  Unmögli*teit  behauptet, 
bie  pofitioe  Staatereligion  bur*  eine  ^crnunftreligton  ju  erfefccu.    ^icl  meiter  geben 

2s  feine  fpäteren  Schriften,  bie  Verbectt,  aber  völlig  betvufjt  barna*  ftreben,  bie  .Hluft  jtfrif*en 
profaner  unb  heiliger  <3tef*i*te  aufnibeben  unb  bie  glei*e  biftorif*e  sD(ctbobe  als  bie 
einug  mögli*e  überall  annnvenben.  Sein  Inquiry  into  the  miraculous  powers 
which  are  supposed  to  have  existed  in  the  Ch.  Church  through  several 
successive  ages  1748  $cigt,  bafj  ber  s-h*unbcrglaube  nicht  blofe  auf  ba*  Ur*riftentum 

so  bef*ränft  gemefen  fei,  fonbem  au*  über  bie  Reiben  unb  bie  fpäteren  Venoben  ber  Wir*e 
fi*  erftreeft  habe,  ja  bafe  jabllofe  üöunberbcri*tc  vorbanben  feien,  benen  alle  bie  Wlaubmürbig 
feit  uifomme,  bie  Sberlod  bei  ben  biblifchen  3eugcn  feftftcllt.  Tie  Analogie  bc*  Ur*riften= 
turne  mit  beibnif*cn  unb  jübifeben  Weligionsbetvegungcn,  fomie  mit  mobernen  Seften  ivirb 
fchlagenb  ane  Sicht  geftellt  unb  bie  Unglaubmürbigfeit  ber  ni*t--evangelif*en  Berichte 

85  ebenfo  fchlagenb  bargetban  bur*  ben  .ftinroeie  auf  bie  Tenfmcife  abcrgläubif*er  Reiten 
unb  klaffen,  ^rcili*  bie  Anroenbung  auf  bie  (fvangelien  mirb  unterlaffen,  aber  bie  »frage, 
tvesbalb  bie  2$unber  ber  einen  einen  (Glauben  verbienen,  ber  benen  ber  anberen  verfagt 
mirb,  ftcüt  fi*  von  felbft  ale  .ftauptergebnie  ein.  vDiibbleton  empfing  feine  emftbafte 
Antmort  mehr,   daneben  gab  ee  jahlreühc  i*crfu*e,  bie  beiftifchen  ^been  ni  populari- 

40  fteren  CJtarallelifterung  von  Gbriftue  unb  Sofratcs,  £arftellungcn  bee  Gbriftentume  im 
vJDIunbe  von  »rabmabnen  u.  a.  ft.  $enfe  VI,  99,  78,  82),  in  benen  fi*  ber  £ciemu* 
verzettelte  unb  bie  ohne  tiefere  SHirfung  blieben. 

3.  Verfall  unb  6nbe.    Um  bie  SRttte  bes  ^abrbunberts  crlof*  bie  beiftif*e 
.Hontroverfe  in  ßnglanb.  Tae  aue  ber  großen  Revolution  nachmirfenbe  religiöfe  ^ntereffe 

46  verfiegte  mit  ber  maebfenben  ßntfernung  vom  puritanif*en  Interregnum,  mit  ber  ma*fen= 
ben  3"ü>enbung  ju  fommerjicllen,  politifchen,  litterarif*en  unb  äftbetif*en  v;ntcreffen,  mit 
ber  SHiebcrerbebung  ber  Xoriee  unb  mit  ber  tfntftehung  groper  polinf*er  Mämpfe,  bie  auf 
bie  2iMnbftillc  ber  erften  Hälfte  bes  ^abrhunberte  folgten.  %k  Wefabr  bee  Äatbolieismu* 
mar  befeitigt,  ber  ©egenfa^  annf*™  Staatefir*e  unb  Tiffentern  bur*  ben  Mampf  gegen 

so  ben  gemeinfamen  ©egner  unb  bur*  Wemöhnung  an  bie  neuen  ^uftanbc  auegegli*en 
unb  bamit  ber  ^Knefpfüt  befeitigt,  ber  vor  allem  ben  beiftif*en  Xbeorien  Oiahrung  ge= 
geben  hatte.  Tie  bciftif*e  i'itteratur  batte  ibr  von  .vSaufe  au*  bürftiges  (^ebanten- 
material  erf*öpft,  ftarfe  unb  populäre  religiöfe  x">mpulfc  befap  unb  erteilte  fic  niemale. 
3n  ber  öffentlichen  Meinung  hatten  bie  latitubinarifchc  Wläubigfeit  unb  bie  Crthoborje  bae 

66  §elb  behalten  unb  galten  bte  hiftorifeben  (ivibenjen  i'esliee  unb  Sberlods  ale  bie  fieg= 
reiben  unb  unerf*ütterli*en  3tü|en  einee  im  übrigen  liberal  ni  banbbabenben  Suprax 
naturaliemue.  £ie  glänjcnbften  Genfer  bee  ^abrhunberts,  Vöde,  Glarfe,  Butler,  )öerflev, 
ftanben  auf  ibrer  Seite.  So  lic^  man  ^alev*  (f  1805)  eifig  falten  rationalen  Supra-- 
naturaliemue  ale  ben  Grtrag  ber  tbeologif*=religionepbilofopbif*en  Alämpfe  beruhigt  gelten. 

eo  T a«  unmittelbare  unb  lebenbige  religiöfe  ^ntereffe  ging  in  bie  Pflege  bee  Wetbobiemue  über. 


Digitized  by  Google 


Drt«uui« 


54? 


Die  tieferen  fritifeben  .Hbpfc,  bie  mit  ber  .Hritif  be«  Dei«mu«  ubereinftimmten,  gaben  bodi 
beffen  ^ofitioncn  auf.  Da«  hatten  febon  Annet  unb  Wibbleton  getban.  Aber  au*  fdwn  Wm 
Anfang  an  hatte  e«  neben  ben  Reiften  .Hritifer  gegeben,  bie  nur  teilweifc  mit  ihnen  überein 
ftimmten  unb  Weit  über  fie  hinausgingen,  isertreter  be«  alten  Rmaiffanccgeifte«,  bie  ber 
ftoifdjen  unb  dniftltcben  ^ioral  feinblich,  gegenüberstehen  unb  bon  hier  au*  ihre  .Hritif  an 
ben  Religionen  üben,  babei  beiftifche  Argumente  bcnüjjenb  unb  mit  beiftifeben  (rrgebniffen 
fich  berübrenb,  aber  Dom  Dci«mu«  felbft  fich  fern  haltenb,  baber  non  ber  Überlieferung  unb  ber 
.Hontroi>er«litteratur  nur  unfieber  in  biel'ifte  ber  Deiften  eingereiht.  2baftc«burt>  (f  1718) 
cntwidelte  gegenüber  ber  utilitarifeben  unb  fupranaturaliftifeben  Gtbif  ^otfe«  unb  Glarfe« 
eine  rein  autonome  "JJtoral  be«  ftttlidien  ^ernunfttriebe«,  ber  ^nbiöibuum  unb  Ckfellfcbaft  10 


rtfeben  Floxal  ben  ftintergrunb  eine«  äftbetif cb =o^»timtfttf cf>cn  xj-lantbei«mu«  (Characteris- 
tics  1711).    "Hon  bier  au*  ift  fein  Urteil  über  bie  Religionen  befrimmt,  beren  bcrfcbic= 
bene  £ffenbarung«an|prücbe  er  gegen  einanber  au«fpielt  »nie  bie  Reiften  unb  beren  v3)iannig^ 
faltigfeit  er  wie  fie  au*  ^riefterbetrug  unb  ^olitif,  pia  fraus,  unb  irregeleitetem  <Sntbufia«mu«  iü 
erflärt,  beren  &tert  er  aber  nicht  an  ber  ftoifd>:d>ri|tlid)en  lex  naturae,  fonbern  an  ber 
sDioral  unb  ber  sl)teaplwfif  be*  wahren  b.  h.  be*  äftbetifd>en  Gntbufta«mu«  mif,t.  Audi 
er  forbert  Xoleranj  unb  *reibenfen,  ba  nur  fo  bie  wahre  Religion  au«gcmittclt  werben 
fann,  aber  an  ber  (TrWcifung  be*  (Sbriftcntum*  al*  Wahrheit  hat  er  fein  aufritftige* 
tereffc.    Die  Abneigung  gegen  ba*  au*  Agnpten  ftammenbe,  Döllig  unmoralifche  unb  20 
lofmfüehtige  ^ubentum  wie  gegen  ben  aefetifchen  Duali*mu«  be*  (Sbriftcntum«  fommt  rroft 
öorficbtiger  Haltung  beutlich  jum  itorfebein.   Daher  ift  ihm  ber  Dci«mu«  nur  ein  .Hom= 
pliment  gegen  bie  überlieferte  Autorität  (D.  Wijwfi,  ^hilof.  2h.«,  üeibclberg  187ti  2. 17."»; 
2pider,  ^bilof.  b.  Wrafen  t>.  2b.,  faeiburg  1772  2.  87 — 188).   Rod?  ttiel  fchärfer  bc= 
tonte  biefen  Wegenfat}  ber  au«  .pollanb  ftammenbe  Ar,tf  "JJtanbeöille  (7  1733),  ber2ö 
mit  £wbbe«  unb  «affenbi  auf  bie  epifuräijd>e  Gtbif  prürfging  unb  zugleich,  mit  Won- 
taigne   unb    ^arod»efoucaulb  ber  si)toralffepfi«  hulbigte,  ber  forrofwen  Reltgion*fritif 
iBanle*  ben^orjug  üor  ber  ber  Deiften  gab  unb  ben  Gmpiri*mu*  zu  einer  Art  Stgnoftici«- 
mu*  fortbübet«.   $n  1>m  Sinne  eine*  mepbiftoptelifer/en  Realismus  unb  einer  liberti-- 
niftifeben  X'ebcn«anfchauung  fritifierte  er  bie  berrfebenbe  sj)toral  al«  fonüentionelle  l'ügc,  in  30 
ber  nur  ber  (rgoi*mu*  feinen  trieben  einen  befdumigenbe*  OJianteld>cn  umhängt,  unb  ben 
angeblichen  ^ufammenbang  »on  'JJioral  unb  Religion  al*  eine  2elbfttäufcbung,  bie  bon 
ber  ^irflichfeit  überall  Wiberlegt  wirb.    Damit  ift  ber  Rcrb  ber  beiftifeben  Religion*: 
pbilofopbje  burd>fdmitten.  Da*  (Sbriftcntum  in*befonbere,  ba*  fie  bodi  alle  nur  reformieren 
unb  frühen  wollten,  ift  ihm  nicht  nur  al*  Religion,  al*  weldie  e*  febon  btmh  bie  beiftifche  3Q 
.Hritif  ber  äHunber  unb  Cffenbarungen  wiberlegt  ift,  fonbern  and)  al«  "äDtoral  unmöglich, 
ba  biefe  sDioraI  prinzipiell  wcltflücbtig  unb  fulturfeinbli*  ift.  (i*  eriftiert  auch  nur  babureb 
fort,  bafl  niemanb  mit  feiner  "JJioral  (rrnft  macht.  Cbenbrein  beftreitet  er  noch  wie  .vwbbe* 
unb  ^olingbrofe  ben  Örunbfaß  be«  freethinking,  ber  ftaategefährlich  fei,  unb  rebet 
ftreng  reaftionären  Maßregeln  ba«  äHort.  2 eine  free  thoughts  on  religion  1720  üer^  10 
treten  biefen  2tartbpuntt  fehr  öorfichtig  unb  beden  fich  burch  lUnfchlut^  an  ba«  beiftifche 
^reibenfertum.    Um  ihretwillen  ift  er  auch  gelegentlich  in  bie  Viftc  ber  Deiften  geraten, 
mit  benen  er  jebod'  nicht«  *u  thun  haben  toollte.    2cine  eigentliche  Meinung  enthält 
bie  Fable  of  the  bees  1711,  bie  13  Auflagen  erlebte  (2«fmann,  8.  to.  WanbetuUe, 


lUhnliche  .Honfequenjen  machten  fid»  aber  aud>  au«  ber  sJ)iitte  ber  beiftif*en  itontro- 
öerfe  herau«  geltenb.  .s>enrn  DobWell,  ber  bei  feinem  2>ater  ätUaiam  wirflichc  Crthoborjc 
fennen  gelernt  hatte,  erwie«  in  feinem  !öud>e  Christianity  not  founded  on  argument 
and  the  true  principal  of  Gospel-evidence  1712  bie  Unmögltchfcit  ber  beiftifchen 
5öegrünbung  ber  d)riftlid>en  Wahrheit  i>on  bem  3Befen  ber  wirflidien  unb  lebenbigen  :** 
Religion  aue,  beren  gan,^e*  Gefeit  prinzipiell  jeber  ^eniunftargumentarion  entgegengefeßt 
fei,  bie  überall  auf  Autorität  unb  Weheimni*  ftcb  ftü^c  unb  ihren  ^anber  in  bem  credo 
quia  absurdum  habe.  Der  einzige  ^öewei«  liege  tn  ber  ^JJipftif  innerer  Erleuchtung, 
ba*  ÜÖefen  gerabe  be*  reinen  Urchriftentum*  liege  in  ber  ^eradnung  toon  Vernunft  unb 
i&iffenfaSaft,  in  Entliufiaemu*  unb  Autoritätsglauben.  Dagegen  jerftbren  bie  ^cloeiie  U 
ber  Glarfc  unb  ber  Boyle-lecturers  bie  Religion.  2eine  .Hntif  ber  i^emunftreligion 
erinnert  an  ^effing  unb  /ecuerbad»,  würbe  aber  »on  ben  beiftifa)en  unb  antibciftifa)cn 
(Gegnern  nicht  begriffen,  bie  bielmehr  nur  bie  alten  Oiemcinpläfce  gegen  ihn  wicberholten. 
Gin  anbere*  ebenfall*  bie  naine  Apologetif  be«  echten  Dei«mu«  abftreifenbe«  Grgcbni* 


liegt  in  ber  weltmännifd^  eleganten,  aber  aud>  völlig  bilettantifchen  unb  fapri;ibfen  3ä>rift-  00 

35* 


,>eiburg  1897). 


Digitized  by  Google 


54Ä 


Tctsmn* 


ftcllcrri 33oling btofcö(|  l751)t>or,  ber  zugleich  btc  Tenfweife  bcr  Vornehmen,  jumeift  unter 
bem  (Sinflufc  ^ranfreieb«  ftebenben  flreife  barftellt.  3ln  ben  tWctapbvfifern  von  ^Uato  bi* 
Te«carte«,  8oac  unb  Glarfc  feinen  il>ifc  übenb,  hält  er  bodi  eine  optimiftifd^utilitarifdu- 
sDcoral  unb  bie  entfprecbenbe  SJfetaphhfif  in  ber  y>auptfadH'  feft.    Tie  Religionen  mit  ihren 

6$i>unbem,  ihrem  ÄiraViu  unb  ^rieftertum,  ihren  Cffenbarungen  unb  .Hulten  biftorifcb 
natürlich  erflärenb  unb  al*  ^bantaftif,  Betrug  unb  Aberglauben  »crfpottfnb,  will  er  boch 
im  echten  unb  eigentlichen  (Sbriftentum  moralifdi  vernünftige  Wahrheit  zugeben.  .Uritif, 
unbegrenzte  Freiheit  be*  Tcnfen*,  überall  gleiche,  natürliche  Wetboben  ber  WefcbicbteeTflä 
nmg  forbernb  Will  er  boch  bem  Bolfe  btefe  Areibeit  vorenthalten  unb  ba*  3taatetirchen= 

u>  tum  im  ^ntcreffe  $on  '^olitif  unb  sJ)ioral  gefebü^t  wiffen  (Letters  on  the  study  and 
use  of  history,  vollft.  1 752  unb  Essays  in  Wcf.  :&u*g.  1 753).  Tie  ferfen  ^ibetfpriiehe 
feilten  mehr  bie  Wegnev  ärgern  al*  bie  8ad>e  aufflären,  wa*  audi  bie  einige  2\Mrfung 
War,  bie  er  auf  bie  beruf*mäfeig  aud»  ihn  befämpfenben  Äontroverfiften,  barunter  ben 
unvermeiblid>en  tfclanb,  madue.    Um  fo  wichtiger  finb  bagegen  feine  Beziehungen  zu 

15  Voltaire  geworben  (Remufat,  R.  d.  d.  m.  18.^54). 

Biel  einfehneibenber  ift  bie  Sv'irfung  Tavib  iPiutnc*  (t  177<>),  ber  bie  ^ufanunen1 
faffung  ber  beiftifchen  Mritif  unb  ihre  (Erhebung  auf  ein  höhere«,  wirtlich  mobern 
wiffenfcbaftlicbe«  "Niveau  bewirft,  inbem  er  ftcb  von  bem  an  bie  natürlidie  Theologie  ber 
Togmatif  angelehnten  rationalen  ftotteebeariff  unb  von  bem  nicht  minber  an  bie  Tog-- 

20  matif  angelehnten  gefdndU«pbilofopbifd>en  Schema  enbgiltig  befreit,  ^mar  ftebt  ymme  in 
feiner  ganzen  perfimlicben  unb  litterarifchen  .Haltung  weit  ab  von  ben  Triften,  aber 
inhaltlich  ift  feine  Slrbeit  bie  entfeheibenbe  2lu*rinanberfefcung  mit  bem  ben  Triften  unb 
Antibciften  gemeinfamen  Prinzipien.  sBie  bie  fran*bfifchen  Tenfcr  löft  er  ba*  X'otfeftbc 
Grfenntnisprinzip,  auf  ba*  ber  Tri*mu*  fid>  überall  berief,  au*  feiner  Berbinbung  mit 

2&  einer  mechaniftifchen  Xcleologie  unb  einer  boch  immer  irgenbwic  aprioriftifd»  gewenbeten 
Gthif,  nur  mit  bem  Unterfchieb,  bafe  jene  au*  ihm  materialiftifche  Monfequcnzen 
Zogen,  wäbrenb  £mme  au*  ihm  eine  ftreng  auf  (*rfabrung*thatfacben  unb  bereit  &na= 
logien  fieb  einfebränfenbe  Steffi«  entwidelt.  Ten  'Dienfchen  von  .ftaufc  au«  auf  (Tr- 
fabrung  von  ber  3  innen  weit  einfehränfenb,  läfet  er  feine  Wefchichte  mit  ben  robeften 

so  ©lementen  ungeübter  unb  begrenzter  Erfahrung,  baher  mit  ben  robeften  griftigen  ,^u 
ftänben  unb  nicht  mit  einer  "iNormalrcligion  unb  sJiorotaImoral  beginnen,  von  Wo  au* 
er  erft  in  langfamer  .Hulturarbeit  bie  verfebiebenen  Religion« ,  v))(oraü,  3iUffen*fvfteme  ent 
Widelt.    Gin  überaus  fcharfer  l'ogifcr  unb  unerbittlicher  .Hritifcr,  persönlich  ohne  tiefere« 
religiöfe«  öefübl  unb  baher  ohne  jebe*  apologetifebe  ^ntereffe,  überbie*  von  bem  Weifte 

86  be«  franzöfifrten  Rabifalt«mu*  berührt,  hat  er  fo  in  ben  Mreifen  tieferer  miffcnfcbaftlicber 
Bilbung  bie  briftifebe  Mcligion*pbilofopbic  nach  ihrer  apologetif*  methaphnfif*en  Seite  für 
immer  überWunbcn  unb  ihre  fritifchen  Untcrfuchungen  ,ui  einer  „natürlichen"  ^Heligion«- 
gefchichtc  erlDcitert,  bie  ben  2lu<Jgang*punft  ber  englifchen  pofitiüiftifchen  ^Heligionspbilo-- 
[ophic  bilbet  unb  al«  fold>er  bi*  heute  lebenbige  Öebeutung  hat.   sI)tit  planmäßiger  Um- 

40)icht  hat  er  ba«  ganjeWebiet  ber  religioneiphilofophiichen  fragen  umfaßt  unb  jebe  rinjelne 
allfritig  unterfud>t.  ^nbem  er  ba*  metaphvfifdh^philofophifche  Problem  be*  rationalen 
Oiottwbegriffe«  unb  ba*  gefchicht*philofophifcfae  ber  irntftchung  unb  (rntmirfclung  ber  fRe= 
ligion  unterfchieb,  bilbetc  er  bie  beiben  >}auptgruppen  ber  Unterfuchung,  unb,  inbem  er 
bei  ber  erften  bie  sU(Öglichfrit  einer  rationalen  ("iotte*erfenntni*  ffeptifch  verneinte,  lie^ 

46  er  für  bie  jtpeite  nur  bie  Aufgabe  einer  Grflärung  ber  ^Keligion*gefd>ichtc  au*  v)JJif5 
oerftänbniffen  unb  nnllfürlicben  Teutungen  ber  finnlichen  Erfahrung  übrig  (Dialogues 
conc.  natural  religion  enitftanben  17öl,  veröffentlicht  1779;  Natural  history  of 
religion  1 7 ">7>.    (^egen  bie  ifode,  Glarfe,  ^utla,  Tinbai  gilt,  baft  au«  ber  Erfahrung 
höchften«  bie  3i?aln^fchrinlichfeit  ber  (Triften^  einer  einbeitlidien  unb  torifen  s)Jiacht  unb  bie 

6c  entfernte  'iDiöglichfeit  sh?ecf»olIer,  aber  ni*t  aUmächtiger  Wüte  in  ihrem  S&efen  gefolgert 
toerben  unb  bafj  mit  biefem  (Trtrag  frinerlei  Religion  begrünbet,  fonbem  jebe  nur  jerftört 
werben  fann.   ii^äre  ber  Wlaubc  ber  Religion  im  >)ted>t,  fo  tonnte  er  nur  auf  nicht 
rationale  Stöfc  b.  h.  burch  iLUinber  unb  Ülutorität  heroiefen  tuorben,  mie  bie  orthoboren 
Theologen  unb  Mritifer  gleich  Tobtveü  mit  »ollem  Wecbt  behaupten.   5lber  biefem 

66  weife  fe$i  .^ume  feine  berühmte  ÜHunberfritif  entgegen,  in  ber  bie  Grgebniffe  ber  beiftifchen 
Stfunberfritif  ,^u  einer  Xlrt  ^\>ahricheinli(htrit*red>nung  .utfammengefaftf  finb.    Ter  Wog 
liaSfeit,  bafj  ein  Vorgang  ein  ^Junber  fei,  ftebt  immer  bie  Wöglid'feit  einer  Täufchung 
ber  Beobachter  ober  Jöericbterftatter  gegenüber,  welche  le^tere  Wöglichfeit  burch  bie  Tbat= 
fache  ^ahllofer  unzweifelhafter  Täufchungen,  burch  ben  gemeinfamen  itfunberglaubcn  be* 

«>  Altertum*  uub  aller  Religionen,  burd'  bie  s)ieigung  ber  Unbilbung  uim  ^^unberglauben 


Digitized  by  Google 


TciSmu* 


549 


ein  ftarf  oermebrte*  Sabrfcbeinlicbfeitegemicbt  erhält.  So  ift  für  bie  Grjftenj  be*  Cb= 
jeftee  ber  Religion  «in  einigermaßen  jureiebenber  iBeroeie  nicht  $u  führen.  SÖollte  man 
fieft  aber  bem  gegenüber  auf  ben  consensus  gentium  berufen,  fo  «igt  ber  Rad>Weis  ber 
natürlichen  Gntftebung  unb  Ausbreitung  ber  Religion  bie  £altlofigfcit  auch  biefcä  Argu* 
mentee.  Aue  ben  Grfabrungen  be*  9)fenfcben,  ben  Affojiationen  feiner  ^orftcUungcn,  ben  6 
baran  fieb  fnüpfenben  Irrtümern  ber  Unwiffenbcit  unb  ben  IJJbantafien  ber  Jurcbt  unb  £off= 
nung  läßt  fieb  bie  Religionsgcfcbicbte  bollfommcn  auäreicbenb  üerfteben.  Ter  beginn  ber 
Religion  ift  animiftifebe  ^erfonififation  Don  Raturcrfcbcinungen,  an  bie  Jurcbt  unb  ^»off= 
nung  beesiJienjcben  fieb  wenbet.  Tarau*  entftebt  ber  milbefte  ^oltttbeiemu*,  auö  bem  bureb 
Anfnüpfung  antbropomorphifterenber,  halb  philofophifcher  Reflexionen  ber  s3Jconotbeiemue  10 
entftebt,  ber  aber  immer  mieber  in  ^olptbeiämu*  jurüdartet.  So  oäjiHiercn  ^ofotbeiemus 
unb  si)conotbci<5mu$  in  ber  Rcligionegefcbicbte,  ber  erfterc  toleranter,  ber  »träte  philofophifcher. 
Grft  ber  wirflicbe  ^bilofopb  macht  biefem  ScbWanfcn  ein  Gnbc  burco  bie  Grfenntniä  ber 
Unbeweiebarfcit  be*  religiöfen  Cbjcfte*  unb  ber  natürlichen  Grflärbarfeit  ber  Religionen.  Ta* 
mit  ift  auf  bie  beiftifebe  Rormalwabrheit  enbgiltig  berichtet,  bie  gezwungene  Ableitung  15 
ber  pofitiöen  Religionen  auM  biefer  unb  bie  wunbcrlidic  iBejiebung  bc«  GbriftentumS 
auf  fic  bureb  ben  Cffenbarungäbegriff  ber  ÜßMebcrbolung!,  iöeftätigung ,  ^ntrobuftion 
einer  auch  an  fieb  beftct>enben  ^ernunftwabrbeit  aufgegeben,  eine  Diel  einheitlichere,  leben= 
bigerc  unb  einfachere  Wefcbicbt<sanfcbauung  erreicht,  aber  auch  freilich  ba$  religiöfc  .^ntereffe 
fefbft  preisgegeben.  Tie  ßcitg^offen  ftumcä  felbft  begriffen  freilich  bie  s#ebeutung  biefer  20 
furchtbaren  Umwanblung  beä  Tcismu«  nur  wenig.  Tie  fcbottifcf»e  Gommowfenfe^Scbule 
rettete  ihnen  bie  natürliche  Ideologie  unb  ber  tbcologifebe  ÜLUmberbeWeie  bie  Cffenbarung. 
Aber  in  ber  $olgc  ergab  fieb  aus  ber  bureb  Hamilton  fortgcpflanjtcn  unb  burch  sJUlill  unb 
Browne  mit  bem  franjöfifdjcn  s£ofitiDi*mue  »ereinigten  Sfcpfi«  .^umetf  eine  mit  ber  mobernen 
Gtbnologie  unb  Anthropologie  Dcrbünbetc  Rcligion3pbilofopbie  Don  böcbfter  ^ebeutung,  bei  25 
ber  mit  ber  ffeptifeben  3crfc^ll"Ö  Cbjefte^  ber  Religion  bie  natürlich  pfiKfjologifdic 
Grflärung  ber  Religion  au*  ber  Kombination  Don  Taten  ber  äußeren  Erfahrung  £anb  in 
.<Sanb  gebt.  So  entftanb  bie  gegenwärtig  fo  einflußreiche  unb  namentlich  bie  Rcligion$= 
gefcbicfyte  beberrfebenbe  Theorie  be*  GDolutioniemus,  ^ofitiDismu*  ober  Agnofticiemus 
(Tülor,  Spencer,  l'ubbocf,  Anbrew  i'ang  u.  a.).  Soweit  Ajume  unter  ben  3^*9*"°^  so 
fritifcb  wirfte,  floffen  bagegen  feine  Ginflüffc  mit  benen  Voltaire«  jutfammen.  Tic 
„infidels",  wie  fte  jc$t  ftatt  deists  unb  freethinkers  hießen,  finb  i*oltairiancr.  Ter 
bebeutenbftc  unb  wirffamftc  unter  ihnen  mar  Wibbon  (f  171)1),  ber  bureb  sJ)cibbletoiv$ 
^uch  über  bie  Sunbcr  erft  jum  $atbolici*mus,  bann  jutn  Rabifali*mu*  geführt,  unter 
bem  Ginfluß  ftumc*  unb  Voltaires»  in  feiner  History  of  the  decline  and  fall  of  the  86 
Roman  empire  177f>,'81  88  nun  erften  Wal  im  großen  Stil  eine  pragmarifebe  Tar= 
ftellung  ber  Gntftebung  be*  (Sbriftentums  gab.  Seine  JMnfcbauung,  nach  ber  ee,  auö 
jübifeben  ^effiaelebren  unb  platonifcher  ^hilofopbie  uifammengefloffen,  bureb  feine  ^ban= 
taftif  unb  exaltierte  s)Jioral  ben  ftexiatt,  be*  eben  in  ber  33lüte  humaner  Multur  ftebenben 
römifchen  Reicbeö  herbeigeführt  babe,  entfpriebt  ber  rabifalen  JlWnbung  be«  Teiemu«*  in  10 
Aranlreicb.  3lber  ba*  Unternehmen  überhaupt,  Öntftcbung  unb  Ausbreitung  be*  Cbriften= 
tum«  nad>  allgemein  biftorifeber  Ü){ctbobc  rein  rcligionegefcbid^tlich  |u  unterfuchen  unb  bie 
apologetifche  2luenü^ung  ber  rafchen  Auebreitung,  ber  s}){artpricn,  ber  altcbriftlichen  Sl^unber, 
ber  moralifcb,en  Äraft  für  bie  (sinfübrung  übernatürlicher  Mräfte  fo  jurücfjumcifcn,  bie 
ganje  Seite  ber  bie  afiatifche  unb  europäifebe  Religionägefcbicbjc  mitberanjicbenben  Auf-  46 
faffung  maren  Don  höchfter  s^ebeutung  für  bie  weitere  ^orfebung.  Weitere  natürliche  (Sr-- 
flänmgen  be*  (Sbriftcntume  (Tboma*  v^aine,  -\~  1805),  Age  of  reason  179:',  9.rj  18t»7 ; 
Ecce  homo  f.  l'ccbler  iM  ff.)  finb  reDolutionäre  Pamphlete,  bie  ber  franjbftfcbcn  Gnt= 
ioicflung  entftammen.  Ta*  19.  ^abrhunbert  bat  enifterc  /vortmirfungen  ber  pofttiücn 
Wrunbgebanfcn  bes  Tetemu*  gebracht  (\*mnt,  19  th  cent.  251-  271),  Wobei  fic  freilich  50 
mannigfach  mobernifiert,  mit  Sfepfte,  ^effimieimu*  ober  ^antbeismu«  burebfeftt  worben 
finb.  Aber  ber  alte  begriff  ber  natural  religion  unb  bc*  Theism,  Wie  jefet  meift  ftatt 
Deism  gefagt  wirb,  bat  in  ber  ftauptfache  uöllig  ben  alten  Sinn  unb  Gharafter  behalten, 
unb  feine  Anbänger  unterfcr»eiben  ftct>  bureb  ihren  fühl  intelleftualiftifchen  Gharafter  fcharf 
öon  ben  Anhängern  ber  beutfeben  intuirioniftifd>cn  Rcligion*pbilofopbic.  hierher  gehören  65 
x5entbam,  .<Sennel,  ©reg,  ^obn  Stuart  W\ü,  ^udle,  A.  ^roube,  Seele^  Matthew 
Arnolb,  ber  iserfaffer  uon  Supernatural  religion  u.  a.  Aud>  bic  alte  Apologetif  bat  ftcb 
in  lebhaften  .Hontnwerfen  mit  biefen  Männern  fortgefefct  unb  ihr  gegenüber  fonntc  Atoubc 
(.?>unt  262)  »on  ben  alten  Teiften  febreiben:  „A  good  many  years,  perhaps  a  good 
many  hunderd  of  years  will  have  to  pass  before  such  sound  books  will  be  «0 


Digitized  by  Google 


550 


Scttnal 


written  again  or  deeds  done  with  such  pith  and  mettle"  (i^obl,  Vcbcn  u.  "^bilof. 
X.  .<>umes,  .{-»alle  1872;  (Sarrau;  ^jlfleibcrer,  (SmpirisTnus  unb  Sfcptijusmus  in 
.§umc9  ^btlof.  als  abiäMiefoenber  ^erfefcung  ber  mglifeben  (Srfenntnislcbrc,  "iÖtoral  unb 
Ncligiontftviffenfd>aft,  Berlin  1874;  s3)teinarbus,  §.  als  ?Migions)>bilofopb  (Sohlen* 
6  1H97;  über  Öibbon  f.  «ernavs,  Wef-  3(bbb.  II,  1885;  über  fein  Starb,  j.  Cbrift.  f. 
Quarterly  Review  1877  2lpril). 

II.  1.  Jranfrcicb.  gelangte  mit  ber  Mcgcntfd^aft  an  ben  großen  Jikmbcpunft ,  Ivo  es 
feine  bisherige  felbftgenügfamc  2lbfdUicfmng  aufgab  unb  jur  Belebung  feiner  böfifcb  er= 
ftarrten  Multur  hrie  jur  Reform  feiner  brüdenben  ^uftänbc  bic  englifcben  ^bcen  aufnahm. 

10  Tabci  gerieten  biefe  unter  ben  Ginflug  ber  gunebmenbm  Cppofition  gegen  .Hirrte  unb 
Staat  bes  berrfdK'nben  «Hbfolutismus,  unb  insbefonberc  ber  Xeismus  rourbc  babureb  ju 
einfeitiger,  fith  immer  mehr  verftärfenber  '.Betonung  feiner  negativen  Momente  veranlagt. 
Zugleich  machte  fieb  bic  Neigung  bes  franjöfifcben  fteiftes  au  bpftrinärer  Äonfequcnj  unb 
$crcinfadmng  geltenb,  tvoburch  bie  matcrialiftifeben  Monfequenjcn  bes  englifcben  (rmpiriä-- 

ift  imi'J,  Scnfualismus  unb  s3)u*cbanismus  unter  beftänbiger  SlusfaVibung  aller  in  Irnglanb 
ihm  beigemifebten  fremben  (rlcmcntc  unb  unter  bemufeter  Ablehnung  ber  (Sinmürfe  von 
SkrHcty,  .ftume  unb  .Uant  immer  febärfer  herausgearbeitet  unb  ber  anfänglich  mit  über- 
nommenen beiftifchen  Mcligiofität  immer  feinblicber  entgegengefe^t  mürben.  Micbt  praftifdv 
liberale  Reform  mit  ebriftlicber  ©cfamtbaltung,  fonbern  rabifale,  rein  theoretifdu'  .Hon- 

20  fegueus  unb  revolutionäre  sJlnmcnbung  biefer  .Honfequenjen  mürbe  hier  ber  (Sharafter  ber 
^been,  bie  in  Gnglanb  Don  kernten,  Vöde,  (Slarfe  völlig  fonfervativ  unb  auch  vom 
eigentlichen  Deismus  mit  ftarf  theologifdn'r  Färbung  gebanbbabt  ivorben  maren.  s3ei 
ben  Möglingen  ber  ^efuitenfchulen  unb  bes  fircblidi  politischen  sJlbfolutiSmus,  bes  franjöfif6en 
esprit  mondain  unb  ber  Sfepfte  ber  Montaigne,  (Sbarron,  Sa  Flöthe,  8a»l<  mar  bic 

25  &Urfung  ber  rcligionsgeidndulicben  unb  bibltfdum  .Uritif,  ber  cmpiriftijcbcn  (Srfcnntnisrritif 
unb  ber  mechaniftifchen  ^cetaplmfif  notmenbig  eine  völlig  anbere  als  bei  ben  auf  bas 
^raftijche  unb  faltbare  gerichteten,  gemäßigte  .ttompromiffc  anftrebenben  Schülern  ber  refor 
mierten  Schulmoral  unb  Scbulbogmatif  in  bem  liberal  regierten  (*nglanb  (vgl.  Systeme 
de  la  nature  II,  .»"»7  f.).    2lucb  fehlte  hier  ber  (Megcniafc  einer  gelehrten,  bie  gleichen 

au  ^orausfefcungen  anerfennenben  Ibcologic.  Ter  fran^öfifchc  TeiSmus  fteht  außerhalb 
ber  Rheologie  (.§.  £cnfc  VI,  1:52  ff.),  ^n  bem  ,"yrantreicb  bes  siede  de  Louis  XIV 
hatte  ber  von  ben  ^efuiten  fcblicfcliib  angenommene  unb  gelähmte  (Sartefianismus  ge< 
herrfcht,  ÜBofjucts  Discours  unb  Histoire  des  variations  bie  religionstinffenfchaftlichc 
(<)efamtanfd>auung  fijricrt.   sJiur  ber  (Sartefianer  Jyontenellc  (Relation  de  l'ile  Borneo 

36  Ki8(i,  Histoire  des  oracles  1(587)  unb  2t.  (rvremont  (Lettre  au  marechal  de  Crequy 
1072)  hatten  neben'  beu  vertriebenen,  halb  mit  Sfantniancrn  unb  2ocinianem  fidi  be^ 
rübrenben  .vutgenotten  eine  ber  beiftifd>en  ähnliche,  aber  von  ihr  nod>  unabhängige  Mritil 
gemagt.  C?rft  bie  t'bfung  von  ber  Sorhcrrfcbaft  bes  höfifdu-n  Wciftes  unter  ber  Mcgentfchatt 
unb  bie  Aufnahme  ber  politischen,  naturmiffenjchaftlidien,  philofophifd>en,  päbagogifchen, 

40  volfstvirtfchaftlichen,  äfthetifchen,  moralifd>en  unb  religionsphilofophifdien  ^been  ber  Irng 
länber  eröffnete  eine  ^eriobe  allgemeiner  .Uritif.  Xie  michtigfte  ^ennittelung  fanb  hierbei 
burdi  bie  ^eitfd^riften  ber  anglophilcn  refugi^s  ftatt,  in  benen  aud>  bie  theologifchen 
Montroverfen  unb  bie  gefamte  beiftifche  t'itteratur  ausführlid'  befprochen  mürben.  Xoch 
famen  ,ui  allgemeiner  5i>irfung  nur  bie  aud>  formell  anjicbenben  2d>riftfteller  .ySobbes,  i'oefe, 

4t.  2baftesburti  unb  Sßofee,  ©oliiigbrofc  unb  .v>umc,  von  ben  eigentlichen  Teiften  ber  am 
meiften  fritifche  unb  am  hwnigften  theologifche  (Soüins.  Tolanb  unb  Tiubal  fpiclen  febon 
eine  fehr  viel  geringere  Molle  (2c£tc  1  00).  immerhin  finb  es  ausfd»lieftlich  bic 
beiftifdu-n  Öebanfen,  bie,  ivenn  auch  meift  inbireft,  ber  franjöfifdien  ßnttvidlung  gu  @mnb< 
liegen. 

so  'Jtacbbcm  bereits  zahlreiche  Überfeftungcn  beiftifeber  2chriften  in  ,"Vranfrcid'  verbreitet 
morben  maren  (Schloffer,  Wcfch.  b.  XVIII.  ^abrh.  I,  521  ff. ;  2cbloffcr,  Archiv  f.  Weich, 
u.  l'itt.  II,  1—52;  lerte)  unb  einige  xiUänflcr  bie  Wcmcinplätje  bes  Tcismus  in  ben 
gebräuchlichen  litterarifchen  ^onneji  von  Härchen,  Mcifeberichten  unb  "))(emoiren  geltenb  ge^ 
macht  hatten  C)load  II,  75    85;   Voltaire,  Lettres  sur  Rabelais  et  sur  d'autres 

55  auteurs  qui  ont  mal  parte  de  la  religion  chr&ienne  17(J7  1.  VII;  Mofenfran*,, 
Tiberot  II,  51»  8 1 ;  A.  .^enfe  VI,  147  -166),  nad>bem  femer  bie  jciuitifdi:janfenifrifd>c  ,A«hbe 
bic  rcligibic  Mritif  nach  ben  verfchiebenften  Seiten  angeregt  hatte,  fcfctc  neben  Wontestuiteu 
unb  Hiaupertuis  vor  allem  Voltaire  fein  unerfchopf liebes  littcrarifd>es  Xalent  unb  feine 
bie  englifcben  Tciften  Völlig  verbunfelnbe  .Uunft  bes  2iM^es  unb  bes  2tils  für  bie  ^e 


Digitized  by  Google 


Tet«mite  551 

fämpfung  be«  priefterlicben  Aberglaubens  31t  (fünften  bcr  natürlUteu  Religion  unbvJ)ioral 
einOjUcaüct  1-19). 

2.  Tura?  feinen  i^erfebr  mit  Solingbrofc  unb  feinen  Aufenthalt  in  Gnglanb  (1726  bi« 
1729)  fonne  burd»  litterarifdjc  Stubien  mit  ben  beiftifdjen  Argumenten  n>of>l  vertraut, 
bilbetc  er  fie  namentlich  burcb  auegcbebntc  fultur-  unb  religiondgefaSicbtlicfye  Stubien,  üon  6 
bencn  üor  allem  fein  gröfote«  vBerf,  ber  Essai  sur  les  moeurs  et  lesprit  des  nations 
1754 — 5«,  ^eugm«  ablegt,  ju  einer  gropcn,  mit  Gtbif  unb  3Netapbüfif  üerbünbeten  ®e* 
famtanfaSauung  üon  Siefen  unb  Wefcbicbtc  ber  ^Religion  au«  unb  toenbete  er  bie  fo  bc= 
grünoetc  £ebre  t>o\\  ber  natürlichen  ^iormalreligion  polemifcb  gegen  bie  3ntolCTanJ  bon 
Staat  unb  Äircbc  mic  gegen  Scbolaftif  unb  tteologifcb  üerfcbmttenen  Garteftani«mu«,  10 
tuelcbcn  iBcftrcbungen  fein  jroeite«  .ftaupttoerf,  ba«  dictionnaire  philosophique  1764 
al«  Au«jug  unb  Sammelroerf  biente.  ^n  feinen  jüngeren  fahren  üerbreitete  er  feinen 
£ei«mu«  mehr  gelegentlich  unter  poetifd>cr  s3Jia«fc  unb  in  naturpfnlofopbifdjcn  Abbanb* 
hingen.  3n  feinem  Alter  aber,  burcb  feinen  befmitiüen  $Jrucb  mit  bem  offiziellen  granf- 
reid?  ber  üorfubtigcn  ^urücfbaltung  unb  Anbequemung  lebig,  roibmetc  er  ihm  üon  feinem  16 
sl?atriard)enfi^e  am  (Genfer  See  au«  (1755— 78)  eine  JHeibe  füftematifdjer  unb  prinzipieller 
Schriften,  patbetifcfyer  ober  mitjiger  lenbcnjbramen  unb  =romane  nebft  einen  Scbmarm 
meift  pfeubonümer  Jlugfcbnften  (Lettner  II,  162  ff.,  175;  s3)tabrentyol$  II,  183—194). 
hierbei  ift  feine  Cöefamtanfcbauung  eine  febr  ftarf  rbetorifd^poetifcb  gefärbte,  üon  immer 
ftärferer  Sfepfi«  burebbrungene  unb  auf  fdmlmäfiig=füftcmatifd>en  3ufammenhang  üer=  ao 
udrtenbe  Umbilbung  ber  englifeben  sJJt)ilofopf>ie,  in  ber  er  jufammen  mit  ber  englifc&en 
Areibeit  bie  Cuellen  ber  Aufflärung  uncrmüblidj  preift.  "Diemton  unb  (Starte  lieferten  ibm 
feine  mecfymifcb=tcleologifcbe  ^taturpbüofopbie,  £ode  bie  v}Jrinupien  ber  Xoleranj  unb  ber 
Grfenntni«tbcoric,  bie  er  unaufhörlich  ber  Scbolaftif  unb  ityantaftif,  fonne  bem  Supra* 
naturali«mu«  entgegenfe^tc,  Sbaftesburü  bie  ©runbbegriffe  ber  ^IRoral,  in  ber  er  Sode«  28 
9tominali«mu«  unb  Utilitarismu«  üertoarf,  ber  Tei«mu«  bie  biftorifcb,=fritifcben  Argumente 
unb  bie  Wrunbibee  feiner  natürlichen  iWoralreligion.  Tiefe  ^bee  erlitt  aber  bei  ibm,  ab= 
gefeben  üon  gelegentlichen,  äußerlichen  Anpaffungen  an  bie  tbeologifche  Raffung  be«  Tri«* 
mu«  (j.  Dict.  phil.  art.  theisme),  eine  tiefgreifenbe  Umroanbelung,  tooburd»  ftc  erft 
ben  eigentlich,  mobernen  (Sbarafter  empfing,  Gr  ift  im  ^ujammenhange  mit  feiner  90 
}>bUofopbic  beberrfcht  üon  ber  ^bee  eine«  rein  natürlichen  unb  immanenten  Ablaufe«  bcr 
Wefchicbte,  in  ber  ba«  natürliche  ÜUefen  be«  9)fcnfd>cn  in  $üecbfelnMrfung  mit  ber  ihn 
umgebenben  "Natur  alle«  erflärt  unb  üon  Wort  alle«  nur  burd)  bie  natürlichen  Wefefce  gc= 
leitet  h)irb.  Gr  trennte  baber  bie  rein  natürliche  Woralreligion  au«brüdlia?  üon  jeber  33e= 
Üehung  auf  einen  üollfommenen  natürlichen  Urutftanb,  an  beffen  Stelle  er  bielmehr  halb*  36 
tierifebe  Anfänge  lehrte,  unb  ebenfo  üon  jeber  ^Beziehung  auf  eine  mehr  ober  minber  über= 
natürlid)e  ^ufammenfaffung  unb  ittieberbolung  in  ber  jübifd)en  unb  djriftlidjen  Offenbarung. 
X>c«balb  mar  ihm  bie  natürlidje  s3Woralrcligion  aud>  nicht  eine  fertig  angeborene  3b«c,  fonbern 
eine  einfache,  überall  ibentifchc,  aber  überall  auch,  erft  ber  Gnmndelung  bebürftige  Anlage,  bie 
erft  nach  ben  anfänglid>cn  Irrtümern  ber  Unfenntni«  unb  ber  furcht  bie  s3tormalroahrbeit  40 
al«  fruit  de  la  raison  cultivee  hervorbringt,  ^n  Afien  bat  fie  bei  ben  Gbinefen  biefc 
.<<>öbe  roenigften«  annäbemb  fchon  lange  erreicht,  in  Guropa  mirb  fie  ein  Grgebni«  ber 
eben  oorbringenben  Aufflärung  fein.  ^\\  irgenb  einem  sJJiape  ift  fie  üon  ben  ^inlofopben 
aller  l'änber  erreicht  morben,  bilbet  fie  ben  überall  ibentifa)en  3öahrheit«gehalt  ber  &elü 
gionen,  immer  aber  bebarf  fie  für  ihre  Feinheit  ber  ätfiffenfcfyaft  unb  ber  .Hultur.  Ter  46 
Tei«mu«  ift  baber  bei  ihm  „moins  une  religion  qu'un  Systeme  de  Philosophie"  unb 
mehr  eine  Angelegenheit  ber  geiftigen  Führer  al«  ber  immer  jum  Aberglauben  neigenben  5Jiaffc, 
ein  Programm  toleranter  9tcligion«politif,  bie  eine  beffere  unb  frieblichere  3"'""^  berbci= 
führen  wirb  (ügl.  Lettres  phil.  sur  les  Anglais  173:$;  Essai,  introd.;  Dict.  phil. 
artt.  Athee,  Dieu  Dieux,  Religion,  Thüste,  Thdisme,  Philosophie,  Tolerance).  60 
Damit  ift  ber  Teismue  nicht  nur  üon  jeber  pofitiüen  Religion,  fonbern  auch  üon  ber 
^Heligiofität  überhaupt  gelöft  unb  auf  "JKoral  unb  üaftanbe«mäßige  iDiv-tavbvfif  rebujiert. 
Aua)  Voltaire  begeht  fich  hierbei  fehr  häufig  auf  ben  begriff  ber  lex  naturae  (ügl.  ba« 
Webicht  Sur  la  loi  naturelle  1752;  art.  loi  nat.),  bie  englifdjen  Teiften  finb  ihm 
ces  intröpides  döfenseurs  de  la  loi  naturelle  (Seirtc  74) ;  ober  biefer  Öegriff  ift  66 
hier  ganz  gelöft  üon  feinem  tbeologifd»;fcbolaftijchen  Sinne.  Gr  bebeutet  nur  bie  au« 
bem  "üemunftinftinft  burdj  tuiffcnfd>aftlicbc  Arbeit  herüorgebenbe  'Jiormalmahrhcit,  bic 
al«  5Öcurteilung«mafiüab  gegenüber  ber  üon  Voltaire  raftlo«  herüorgebobenen  unb  itlu- 
ftrierten  'iJiannigfaltigfeit  ber  pofitiü  hiftorifaSen  33ilbungen  bient.  Gr  gilt  ib,m  al« 
ber  Gentraibegriff  ber  Wefdjicht«  unb  ^eligion«philofoph,  ie :  II  resulte  de  ce  tableau  m 


Digitized  by  Google 


552 


que  tout  ee  qui  tient  intimement  ä  la  nature  humaine,  se  ressemble  d'un 
bout  de  lunivers  a  l  autre;  que  tout  ee  qui  peut  dependre  de  la  coutume, 
est  different,  et  que  c'est  un  hasard  s'il  se  ressemble.  L'empire  de  la 
coutume  est  bien  plus  vaste  que  celui  de  la  nature;  il  s'gtend  sur  les 

6  moeurs,  sur  tous  les  usages,  il  repand  la  variöte*  sur  la  scene  de  l'uni- 
vers:  la  nature  y  repand  lunite,  eile  eiablit  partout  un  petit  nombre  de 
principes  invariables:  ainsi  le  fonds  est  partout  le  meme  et  la  culture  pro- 
duit  des  fruits  divers  (Essai,  c.  lt)7).  Tos  ift  bie  flaffijcbe  Formulierung  beffen, 
Iva*  bie  englifrten  Xciften  noch  in  tbeologifcber  OJebunbenfyeit  angeftrcbt  haben,  toie  benn 

10  auch  erft  bon  ihm  ba$  Sort  Philosophie  de  l'histoire  ftammt,  ein  -termmtömu«, 
ber  fd>on  al*  fclcber  fortjeugenbc  .Hraft  hatte  unb  befonber*  für  Rcligion*g<rfcbicbje  unb 
^Heliflionepbilofopbic  bon  grunblegenber  $}ebeutung  hmrbe.  Xenn  bie  ftauptroirfungen, 
unter  bencn  ber  menfcblicbe  Weift  $u  ieinen  Sefonberungen  geführt  Wirb,  finb  le  climat, 
le  gouvernement  et  la  religion.   ^ihnen  gegenüber  gilt  e$,  in  allem  ^ofttiben  ben 

15  einheitlichen  Veben*-  unb  Wahrheitsgehalt  $u  erfennen  unb  bon  feinen  füllen  unb  $er; 
berhniffen  ui  befreien.  Le  dogme  apporte  le  fanatisme  et  la  guerre,  la  morale 
inspire  partout  la  concorde  (Essai  c.  1!)7).  £ie  (irgänjung  Mi  biefen  pofttiben 
Säljen  über  bie  religion  naturelle  hilbet  bie  fritifche  (Srflärung  ber  Crntftebung  unb  ber 
Wefcbicbte  ber  religions  artificielles.    Taber  ift  fein  Gffai,  ju  bem  bie  hiblifcben, 

•.'o  religion*;  unb  lirchengefchicbtlichen  Mrtifel  beä  Xiet.  unb  eine  Weibe  tbeologifcber  Schriften, 
ttor  allen»  ba*  Examen  important  de  M.  Bolingbroke  1767,  bmjufommen,  .zugleich 


gcfchichte  unter  ben  trimmrfungcn  bon  ^olingbrofe  unb  .^ume,  aber  auch  oon  linbal, 
(Sclline,  Woolfton  unb  ©arhurton  ui  ihrem  fonfequentcn  2lbfcbluft  fommt.    &ud\  rner 

25  ift  jeber  Reft  Don  Anlehnung  an  ba«  tbcologifcbe  Schema  ber  Wefchicr)t«betrachtung  am- 
getilgt,  aber  ber  beiftifche  (Mebanfe  reiner  erhalten  ale  bei  fiumc.  Süperbem  hat 
Voltaire  ein  üiel  umfangreichere«  ^{atcrial  bon  rcligion«igcfchicfatlicben  unb  etbnolo-- 
gifchen  Forfcbungen  verarbeitet  al*  bie  englifcben  Tciften  (»gl.  Rid>.  9Jcanr,  "Hoitaire^ 
ftubien  2lbb.  ber  Liener  Mab.  ^hil.^hift.  Klaffe  187»;  Lettres  sur  Rabelais  etc. 

ao  1.  IV ;  gleichzeitig  ein  analoge«  Unternehmen  bon  SJoulanger  L'antiquite  devoilee  par 
ses  usages  ou  Examen  critique  des  prineipales  opinions,  ceremonies  et  insti- 
tutions  religieuses  et  politiques  des  difförents  peuples  de  la  terre  Stmfterbam 
17<><>  .fr.  Ä>enfe  VI,  311  unb  Xe  ©roffe«,  Sur  les  dieux  tetiches  1760),  xv\n  bitter 
triftigen,  oft  gebäffigen  unb  unfauberen  Wenbungen  fehren  hier  bie  befannten  Slrgumente 

85  uneber:  ber  beftänbige  .s>inlr»ei«  auf  bie  Relativität  unb  bie  Analogien  ber  berfdjiebenen 
Religionen,  bie  natürlich-pragmatifche  (Srflärung  ber  jübifcfccbriftlidjen  Überlieferung  nach 
ben  bon  ben  Gbriften  nur  auf  ba«  .ficibentum  angeivenbeten  iVietboben,  bie  .f>erah^iebung 
ber  bisher  bon  allem  profanen  frreng  ifolierten  heiligen  Wefchichte  in«  mbglichft  Sririale,  bie 
Xarftellung  bc*  (Sbriftentum*  unter  bem  WefidUcnünfel  erotifAcr  "Hölter,  ber  .tyntoeie  auf  bie 

40  ilUmbergläubigfeit  bee  ganzen  lUltertum*  unb  bae  Aufhören  ber  s2\tunber  in  gefchichtlich 
fonrrollicrbarcn  3c«tfn,  M«  Berufung  auf  ba*  SKifeöerbältnis  ber  ^ubenfd^aft  unb  ber 
(Sbriftenbeit  ni  ber  Unenblichfett  ber  ^ienfcbbcit,  auf  ba*  Hilter  ber  "lOienfcbheit  unb  bie 
Neuheit  ber  iübtfdvdmftltcben  Religion,  ber  .VSafc  gegen  ben  Tualiamu«  unb  3lefeti«mu«  be* 
(Shriftentum'?,  gegen  bie  Religioneftrettigfeiten,  gegen  ^riefterherrf*aft  unb  Xogmen^uang, 

46  bie  ^crfpottung  be«  l^ei^iagunge^  unb  3tWmberben>eife*,  ber  urduriftlichen  (recbatologic  unb 
Schwärmerei.  Tie  .^auptfachc  ift  jeboch,  baft  Voltaire  hiermit  eine  gefcbloffene  pfbchologifchc 
Iheorie  ber  Religionegefchichte  üerhinbet.  Xic  ^ntftehung  ber  bpf»tiben  Religionen  ift  an 
Minbern  unb  Silben  bfwbologifch  ui  ftubieren.  furcht  unb  Unfenntnie  ber'Jiatur  erflären 
bie  (Sntftehung  be«  Wlauhen«,  ber  aufjerbem  mit  ber  (jntftehung  ber  primitiben  foualen 

50  (behübe  unb  bem  Öebürfni*  nad>  Autorität  für  bereit  Leiter  ^ufammenhängt.  ^ebc  Wruppc 
hatte  fo  ihren  Wott,  unb  au*  ihrer  ^erfchmeljung  entftanb  ber  Anfang  einer  3)iehrheit 
bon  Woltern,  bie  bann  beliebig  fortgeroud»ert  hat.  "Jiur  in  (Shina  hat  bie  natürliche 
Religion  biefen  urfprünglichen  i&ahn  niniduibrängen  bennocht.  vio^ic"  'ft  bic  Butter 
ber  theologischen  2pcfulationeu  geworben  unb  hat  hei  Werfern,  (Shalbäem,  ^böniuern 

56  unb  ^Icgttptern  iUnlafj  ui  ähnliaVn  Spcfulationen  gegeben.  örie*cn  unb  Römer  bilbeten 
einen  fabulicrenben  ^olbtbeiomue  aus,  uigleid>  aber  auch  in  ben  höheren  Mlaffen  bie  ^emunft^ 
religion.  2lm  widuigften  ift  troft  ber  Kleinheit,  Reuheit  unb  Roheit  bc«  jübifcben  Üolfee 
bie  jübifdie  Religion,  aus  ber  bie  tfuei  .ySauptreligionen,  (Shriftcntum  unb  ^«larn,  herüor^ 
gegangen  fmb.    Sic  felbft  beftanb  au«  einer  (rntlehnung  ber  i'ehren  ber  Rad>barreligioncn, 

eo  ftanb  aber  tiefer,  ba  fie  fogar  ben  Unfterblichfeit^lauhen  nicht  fannte.    Wofe«  n>ar  ein 


Digitized  by  Google 


TetStnn*  553 

beredmenber  ^lolitifer,  bie  Propheten  Schwärmer  wie  bie  Termijcbe  ober  bie  Momml= 
fionäre  ber  Setoennen.   Ter  Untergang  be*  jübiieben  Staates  war  bie  natürliche  ftolgc 
ber  religiöfen  unb  nationalen  ^ntoleranj.  3tu«  bem  ^ubenrum  enrfprang  im  üoQen  2age*= 
liebte  ber  öefdncbte  ber  ^elam,  fcfffen  Stifter  3)tubammeb  ber  Zypui  be*  bereebnenben 
Religioneftifter*  nach  beiftifa)er  Slnfdiauung  ift    -Tuntel  finb  bagegen  bie  Urfprünge  be*  5 
(Sbriftcntume,  beffen  Urgefa)icbte  oon  Aälfcbungen  wimmelt  unb  bureb  ©unberfuebt  fo  un- 
fenntlicb  geworben  ift,  Wie  bie  ber  meiften  anberen  Religionen,  ^efu*  war  ein  S<bmärmer 
Wie  ,vo;r,  ber  Stifter  ber  Cuäferfefte,  in  ber  bas  Urcbriftentum  allein  einigermaßen  treu 
erhalten  ift,  beftenfall*  ein  balbmptbologifierenber  Seftenlebrer  wie  Ruma,  ^btbagora*, 
^aleucu«,  ein  „länblicber  Sofratee".   ^JJacbt  erhielt  feine  Religion  erft  bureb  bie  $Jcr=  10 
fcbmeljung  mit  bem  ^Uatpniemue  unb  bie  fokalen  Vorteile,  bie  ber  Crgameinu«  ber 
Atfrcbe  bot.    3o  bat  bie  Mircbc  ba*  Reich  ber  Hntonine  jerftört  unb  Monftantin,  bie 
widnigfte  s4<crfönUd»feit  ber  ebriftlidjen  Mircbengefcbicbte,  *ur  lUnerfennung  genötigt,  ^bxe 
Togmenfämpfe  unb  ihre  priefterlicbe  Organisation  haben  bann  bie  Barbarei  beä  Littel 
alter*  herbeigeführt,  um  jefot  enblicb,  naebbem  Ströme  »on  fUitt  gefloffcn  finb,  ber  Vernunft-  ts 
religion  ber  Üioral  unb  bamit  be*  ^rieben*  unb  ber  Eintracht  Raum  gu  geben.  Tiefe 
Xbeorie  ber  Religionegefd)id>te  ift  nicht  minber  Wie  Voltaire«  Bernunftreligion  ein  (Gemein- 
gut weiter  .Hreife  ber  europäifrben  t'itteratur  unb  TenfWeife  geworben.   Ülußer  jahllofen 
unbebeutenben  Arbeiten  bi*  nun  heutigen  Tage  hat  er  (Gibbon  unb  Robertfon,  fpäter 
Würfle  unb  i'edP,  infpiriert.    (Sin  moberner  2lu«läufer  be*  Holtairianiemu*  ift  .<oat>et, -<> 
l'origine  du  Christianisme  187.S-84  (A>ettner;  Strauß  Soft.  1870;  Desnoires- 
terres,  Volt,  et  la  soctete"  au  18eme  sieele ;  3Jerfot,  la  philosophie  de  V.  1848; 
Rouriffon,  Volt,  et  le  Voltairianisme  18WS;  ÜHabrenbolfc,  Holt.  £eben  u.  ©erfe  1885; 
Öengesco,  Bibliographie  de  Voltaire). 

Voltaire,  ber  Ticbterpbilofopb,  gehörte  uir  Partei  bes  juste  milieu  unb  be*  bon  .»r» 
sens,  bie  in  ber  englifeben  ^Ibtlofopbie  unb  bem  Teismu*  bie  enblid»  erreichte  unb  bauernb 
fcftnibaltenbc  RormalWabrbeit  erfannte.  Reben  ihm  bilbeie  fich  jeboch  burö  fchärfere  Wu*- 
arbeitung  ber  logifchen  .Uonfequen*en  be*  Senfuali*mu«  unb  iDiecbaniemu*  unb  rabifalere 
(Sntgegenfefcung  gegen  bie  herrfchenben  dächte  bie  eigentliche  s^bilofophenpartei,  bie  bie 
neue  ^bilofopbic  jutm  iDiatertaliemu*  fortbilbete  unb  oom  Tei*mu$  burch  Streichung  ber»> 
natürlichen  s)Jioralreligion  nur  mehr  bie  religion*gefcbicbtlicbe  .Hritif  übrig  behielt.  Ta* 
\>aupt  biefer  Partei  war  Teni*  Ttberot  (t 713 — 84),  an  Bielfeitigfeit  unb  5lrbeit*fraft 
Voltaire  ebenbürtig,  an  .Hraft,  llrfprünglicbfeit  unb  (Sharafter  ihm  überlegen.  $War  &c= 
gann  auch  er  mit  ber  (Einführung  Sbafte*burp*  beim  fransöfifcben  ^ublifum  (Essai  sur 
le  merite  et  la  vertu  171"»)  unb  hulbigte  bann  einem  tton  jeber  Offenbarung  gelöften  « 
unb  bie  Relativität  ber  Religionen  gegen  jeben  foleben  2lnfprucb  au*fpielenben  Tci*mu* 
in  ber  2lrt  Voltaire*  (Pensees  philosophiques  17U>;  de  la  Süffisance  de  la  religion 
naturelle,  hier  wieber  bie  loi  naturelle;  ^uben,  (Shriften,  Reiben  al*  Sehen  ber  natür= 
liehen  Religion).  Schließlich  aber  ergab  er  fich  einem  üollfommenen  Sfeptici*mu€(,  bei 
bem  er  jeboch  bie  poetifebe  unb  entbufiaftifebe  Schalung  ber  Xugenb  im  Sinne  Sbafte*= 
burpö  fcftbiclt  unb  baburch  immerhin  noch  in  ^ierbinbung  mit  ben  beiftifchen  (Gcbanfen 
blieb,  Wenn  ihm  auch  für  bie  (Gefamtauffaffung  ber  Tinge  ein  bplojoiftifcber  v}Nateriali*= 
mu*  bie  bie  gcringften  Schwierigfeiten  bietenbc  Iheorie  ui  fein  fchien.  3Iuf  biefem  Stanb- 
punft  rebigierte  erbae  große iilerf  feiner Wannwjahre,  bie Encyclop^die  ou  diction- 
naire  raisonne"  des  arts  et  des  mötiers,  par  une  soeiött?  de  gens  de  lettres,  mise  en  45 
ordre  et  publiee  par  Diderot  et  quant  a  la  partie  math^matique  par  M. 
d'Alerabert  1751-  72.  (Sine  Bereinigung  ber  gefamten  Anteiligen,;  ^ranfreich«  unb  ein 
"3KonumentaIwerf  ber  neuen  mglifch=fran,wfiid>en  i^bilofophie  wie  ber  fortgefchrittenen  tecb= 
nifchen,  inbuftriellen  unb  fommerucllen  Xultur,  bilbet  fie  ben  .fSöbepunft  ber  jahlreichen 
ähnlichen  2lrhciten  ber  süuff(ärung  unb  ben  3lusgangepunft  öieler  Bearbeitungen,  s){acb=  v) 
abmungen  unb  3lu«ü»ge.  Tocb  ift  ihre  Wefamtbaltung  lebiglich  empiriftifch  unb  fenfua- 
liftifch  im  Sinne  ber  l'ode-'ReWtonfchen  ^bilofophie,  feineöWeg*  materialiftifdi ;  ber  s))la- 
tcrialiemue  ber  .<r»aupWerfaffer  äußert  fich  nur  in  einigen  naturWiffenfd)aftlid>cn,  inö= 
hefonbere  phpfiologifeben  2lrtifeln.  ,\bre  ^ebadung  für  bie  5luffläntng  liegt  nur  in  ber 
(rntgegenfejmng  be*  neuen  Gmpiriömu*  gegen  Scholaftif,  Gartefianiemus  unb  Suprax  r« 
naturalicmue,  welcher  lefttere  in  allen  nicht  theologifchen  xHrtt.  ignoriert  wirb,  unb  in  ber 
.§eran,«ebung  ber  ganzen  teebnifchen,  inbuftriellen  unb  fommer^iellen  .Hultur  bes  Zeitalters, 
^m  wenigften  rabifal  ift  fie  gerabc  in  ben  bireft  theologifchen  iHrtt.  >>icr  waren  bie 
Berfaffer  burch  bie  enbloien  Cuälercien  ber  (Senfur,  bie  b'^llembert  fchon  1 7">7  uim  Rütf* 
tritt  üeranlaßten  unb  ba*  3Uctl  mehrmals  fchwer  gefährbeten,  gcüinmgcn ,  berfebiebene  w 


Digitized  by  Google 


664 


fonferuatibe  Autoren  einstellen,  ihre  Stcpfi*  ju  (fünften  ber  Mbglidifeit  ber  Cffenbarung 
anspannen  unb  bie  bereit*  bon  Vöde  unb  (Slarfe  unb  ben  fpäteren  antibeiftifeben  Tutoren 
berfuebten  Äompromiffe  mit  ber  Cffenbarung  aud>  ibrerfett*  anjuroenben.  Diefe  A}altung 
nimmt  bereit*  ber  bielbehmnberte,  ©acone  Sbftematif  mobernifierenbe  unb  (Somte*  fiier- 
s  ard>ic  ber  Siffenfcbaften  borbereitenbe  discours  pr&iminaire  b'Sllcmbert«  ein ,  ber  in 
feinem  legten  Drittel  Diberot*  profpeft  Don  1750  aufgenommen  bat.  Die  theologifeben 
Mitarbeiter,  beren  Wicbtung  "Mattet  (f  1755),  burdi  feinen  Sab(fprud)  (itorr.  8.  VI) 
„Ne  nous  brouillons  pas  avec  les  philosophes"  cbarafterifiert,  baben  fo  bie  anti 
beiftifd?e  Ülpologetif  mit  fatbolifcb-^dwlaftifchen  äufäft™  berfefct  ctnfacfi  übernommen;  bie 

10  beftänbige  Setonung  be*  dlufecn*  ber  Religion  für  Diesjeit*  unb  ,Vnfcit*  flammt  au*  ibr 
(bgl.  artt.  Theologie,  Bible,  Testament,  Prophßtie,  Inspiration,  Dogme,  Trinite, 
Ange,  Diable  u.  a.).  ^n  jablreidjen  befonber*  fdjroierigen  fällen  trat  auch  Diberot 
felbft  (5Hofenfran;i  I,  23'5ff.)  mit  theologifeben  unb  religionegejcbicbtlicben  3lrtt.  ein,  bie  in 
ber  ,<c>auptfad>c  fieb  rein  biftorifch  referierenb  Oerbalten  unb  bie  ebriftlicben  i'cbrcn  mie  eine 

18  biftorifdie  ituriofität  mit  möglichster  Sktonung  ibrer  ^araborjen  borfübren,  im  übrigen  aber, 
oft  nicht  ol?ne  Tronic,  ftcb  sunt  offenbarung*gläubigen  Dci*mu*  Dorfes  befennen.  freilich 
bebt  er  babei  in  ber  ÜBeife  Rabies  aud»  immer  bie  fdnoer  abuitoeifenben  Ginünirfe  ber 
Wegner  berbor  unb  bringt  er  überall  bie  $ablreid>ften  unb  bunteften  religion*gcfdricbtlidien 
parallelen  bei.  3uflIe<*  fwrflt  CT  Pur*  ^ermeifungen  auf  anbere  3Irtt.  bafür,  bafe  fte  au* 

20  ber  ©efamtanjebauung  be*  Wertes  ibr  .Üorreftib  erhielten  (togl.  über  biefe  Metbobe,  bie 
(Senfur  täufdten,  feinen  xHrt.  encyclopeclie).  3o  finb  bie  öauptartifel  Theologie, 
Christianisme,  Providence,  Liberty,  Morale,  Tolerance,  Thöisrne,  Philosophe, 
Systeme  du  philosophe  chrötien,  Philosophie  in  bem  Sinne  eine*  Dei*mu*  gehalten, 
ber  in  ber  dmftlicben  Cffenbarung  bie  burdi  Sünbe  unb  menfaMicbe  Schwachheit  not= 

25  toenbig  getoorbenc  &>ieberholung  unb  (frgän^ung  ber  lex  naturae  erfennt,  bie  Cffen- 
barungemabrheit  auf  ben  Sieg  burch  bernünftigen  3Jen>ei*  unb  innere  ttraft  ftatt  bureb 
äußeren  ^toang  anmeift  unb  ben  ''JJbilofopben  al*  fol(hcn  bie  natürliche  Religion  uijpricbt. 
Die  erfenntni*tbeoretifchen  5lrtt.  raison,  foi,  revelation  empfehlen  ganj  in  ber  iföeifc 
iiodee,  gegenüber  ben  berfebiebenen  Cffenbarung*anfpriichen  bie  ©ahrbeit  bee  (Sbriftentums 

30  burch  ben  'Jiufcen  feiner  Moral  unb  bie  Vcroünftigfeit  feiner  Cffenbarungefritcrien  ober 
=ebibenjen  ut  betrafen.  Die  rcligion*gefcbid)t(icbcn  Slrtifel  (Religion,  Rel.  naturelle, 
Rel.  des  idolätres,  des  Arabes,  des  Grecs  et  Romains,  Manichöisme,  Maho- 
mgtisme,  Phil,  des  Chinois,  Superstition,  Thelsme  u.  a.)  geigen  freilidi  trofc  aller 
Unterfcbeibung  von  religion  revelee,  rel.  naturelle  unb  idolätrie  ben  ffeptifeben  Unter 

se  grunb  be*  Wanden,  mie  c*  überhaupt  na*  s)taigeon*  ^eugnte  (tttofenfran,;  II,  288) 
Diberot*  Metbobe  mar,  bem  Streit  über  bie  (Triften;,  Wotte*  au*suloeid»en  unb  auf  bie 
Meligion*geid»ichte  ui  bertoeifen.  C'est  ainsi,  beifet  e*  im  art.  rel.  des  idol.,  que 
par  degres  insensibles,  comme  par  des  nuances  qui  vont  imperceptiblement 
du  blanc  au  noir,  on  serait  r&luit  ä  ne  point  pouvoir  dire  precisement 

40  oü  commence  le  faux  dieu.  biefer  .fiinfidrt  iinb  audi  bie  beiftifchen  ©rgebniffe  am 
meiften  benüftt,  einige  lUrtifel  finb  gerabeni  Überfe^ungen  au*  GoIIin*  (2d»Ioffer  lUrchio 
II,  23).  3o  ift  bie  Gncbflopäbie  eine  'iiorfämpferin  religion«gefd»ichtlicher  Sfepfi«,  aber 
feinestoeg*  be*  Materialiemue  ober  aud>  nur  be«  rabifaleren  Dei*mu*.  Diberot  hat  auch 
fpäterbtn,  obmohl  burd?  Crinflüffe  be*  A>olbadifchen  .Hreife*  fchliefelich  im  ftrengen  Materialio- 

46  mu*  befeftigt,  boch  feine  matcrialiftifebe  i'ebre  lebiglich  efoterifch  bchanbelt.  Sie  trat  erft 
in  feinen  poftbumen  Schriften  herbor. 

4.  Verhielt  Diberot  oor  ber  Cffentlichfeit  fid»  ffepti)d\  oermieben  anbere  hrie  b'lHlem 
bert,  ^uffon,  Ducloe,  rHapnal,  Wrimm,  s)Jiarmontel,  Iboma*  theologifobc  Materien  unb 
mußten  toieber  anbere  roie  (Sonbillac,  ^obinet,  tonnet  unb  Durgot  ihren  Senfualiemu* 

60  mit  bem  Dbei*mue  ui  bereinigen,  fo  mürben  bie  Honfeguenscn  bw  s)J{ateriali*muo  für  bie 
3luffaffung  ber  Religion  bon  bem  .vSoIbadif  eben  .Hreife  um  fo  grünblicber  gebogen,  nad>= 
bem  .^elbetiue  burch  fein  "öud>  De  l'esprit  1 7ö8  bereite  bie  matcrialiftifebe  pfpaSologic  unb 
Öthif  gelehrt  hatte  unb  bie  iiMcberbelebung  ber  natürlichen  Religion  burd)  J'Houffeau  bie 
pbilofopbenpartei  *u  fdiroffen  Verneinungen  gereift  hatte,    ^nbem  bie  ßtbif  biefer  9Ro» 

56  terialiften  fich  an  Aobbee  unb  .fyunc  (,v>obl  II,  \'V-i)  anidiloft,  fielen  in  ibr  alle  bie 
(Elemente  meg,  bie  fic  mit  bem  Dei*mue  berbanben  unb  fam  ber  Untere  hier  nur  mehr 
ale  ^Hüftfammer  hiftorifch=fritiicher  Argumente  utr  Gntmurjelung  aller  unb  jeber  Religion 
unb  ber  au*  ihr  folgenben  ^ntoleran*  unb  Moralfälfd>ung  in  Betracht.  Da  bie  biefe 
Dichtung  nebmenben  Schriften  aue  ^lüdfidU  auf  bie  (Senfur  unter  falfd'en  ^lutomamen, 

>*>  fal|"d>em  Drurfort  unb  falfdier  ,xsahre*sahl  *,u  erfd>einen  pflegten,  ift  bie  Urbeberfd>aft  im 


Digitized  by  Google 


£ciemu$ 


555 


einzelnen  oft  fcbWer  feftjuftellen.  Solbad»  (1723-  -I78i>),  ber  aufeerbcm  fo  biel  englifd>e 
anticbriftlicfje  Schriften  überfefcte  ale  möglich  (lerte  316,  bef.  6oHin$,  ©cbloffer  2lrtbib 
II,  24),  gehört  fieber  ju  bae  1770  unter  bem  Ramen  ^Jirabcaube  erfdnenene  Systeme 
de  la  nature,  beffen  jWeite  £älfte  eine  natürliche  Grflärung  ber  Religion  barfteüt.  Sie 
ift  nicht  ohne  3(nflänge  an  bie  natural  history  of  religion  (1754)  £mmee,  ber  1763  hi$  6 
1766  in  ben  Greifen  ber  ^orifer  ^bilofopben  berfefnl  hatte.  2lnbere  Schriften  finb  hei 
friere,  Ausgabe  bon  XiberotS  3020  XII,  115— 117  unb  hei  Rofenfran*  II,  78  mit- 
geteilt, ^hre  Xitel  jeigen  febon,  Wie  bie  religionegcfcbicbtlicbcn  unb  bibclfritifcben  2lrgu= 
mentc  ber  Reiften  hier  sunt  töampf  gegen  alle,  auch  gegen  bie  natürliche  Religion  felbft, 
popularifiert  finb.  berüchtigt  ift  unter  ihnen  La  contagion  sacree  ou  histoire  na- 10 
turelle  de  la  superstition,  bon  Damiron  bem  atbeiftifeben  Schüler  Xiberotä  Raigeon 
uigefchriehen  (.ftettner,  364,  ^nbalteangabe  hei  Road  11,  272-  320).  Rath  bem  Systeme 
d.  1.  n.  ift  bie  Religion  im  fulturlofen  Urjuftanbe  au«  Suttfct  unb  Hoffnung  unb  ber 
Unfenntnie  ber  Raturfräfte  wie  Raturgefefoe  entfprungen,  Sürth  ©errüger,  ehrgeizige  unb 
Schwärmer  au  focialer  unb  politifeber  50iad>t  unb  bamit  jur  Verfeftigung  in  einzelnen  u> 
pofttiben  Religionen  gelangt,  beren  s3Jtenge,  ^erfthiebenheit  unb  3lnalogie  in  ber  3üeifc 
Voltaire«  mit  bittcrem  .§obn  heftänbig  betont  wirb,  innerhalb  biefer  pofttiben  Religionen 
ift  bann  bae  urfprünglid»e  Grjeugnie  animiftifch  pcrfonifi;uerenber  Raturcrflärung  unb 
egoiftifcher  furcht  ju  sjRctapbpfif  unb  Ibeologie,  jur  fiehre  bon  hinter  unb  über  ber 
erfabrungegemäften  Ratur  mirfenben  dächten,  fubtilifiert  Worben,  womit  fte  immer  into=  ao 
leranter  unb  jugleich  wiberfprucbeboller  geworben  ift.  So  ift  inebefonbere  bae  ßhriftentum, 
Wie  mit  Voltaire  unb  93olingbrofe  gejeigt  Wirb,  bie  itcrWanbclung  galiläifcher  Sebren  in 
platonifche  sJRetapbbftf  unb  febwanft  feine  Rheologie  hie  heute  $mifcf«en  fonfreteftem 
iHntbropomorpbiemue  unb  abftraftefter  Spefulation.  £ie  im  OJegenfafc  gegen  bie  2öirrcn 
unb  Streitigfeilen  foleber  Religionen  entsprungene  natürliche  Religion  ber  Reiften  ober  25 
Iheiften  unterfcheibet  fich,  Wie  mit  richtigem  SMid  für  ihre  ebarafteriftifeben  ßigentüm- 
licbfeiten  gefagt  Wirb,  bon  biefen  (Sneugniffen  ber  furcht  unb  Untuiffenbeit  baburdb,  baft 
fte  bon  einer  optimiftifdxm  ©eltanfcpauung  auegebt,  bie  OJüte  öottee  unb  bee  s)Kenfchen 
bebingungeloe  bejaht  unb  biefe  ^wetfmäfügfeit  ber  sBelt  gerabe  naturroiffenfchaftlicfa  be= 
weifen  will.  2lbcr  inbem  fie  bae  tbut,  ift  fie  boch  nur  eine  auf  halbem  sBcge  fteben  ge=ao 
bliebenc  .Hritif,  ein  Vcrfucb,  ben  alten  sWabn  von  feiner  büfteren  3Öur*el  ju  löfen  unb 
mit  ber  neuen  Siffenfchaft  bon  ben  pofitiben  Xbatfaaien  ber  Ratur  ju  berföbnen.  2lud» 
fie  fterft  noch  in  bem  naiben  antbropocentrifeb.  en  SUabn,  ale  muffe  allee  auf  bae  3i$obl  bee 
:U{enfchen  berechnet  fein,  unb  benft  fich  bie  Raturfraft  immer  noch  nach  Sinologie  beä 
NJRenfchen.  So  mufe  aud»  fie  an  ber  Xhatfächlichfeit  ber  gegen  215ohl  unb  3ßebe  bee  35 
'Uicnfchen  gleidigütigen  "Jiaturgefe^e  unb  an  ber  rein  faufal,  nie  teleologifch  berfahrenben 
Slllfraft  ber  v)Jiaterie  fd>eitern.  So  berfchlingt  hier  bie  bon  ben  Gnglänbern  nur  gelegene 
lid>  betonte,  bon  ben  Jvransofen  in  ben  'Wittelbunft  gefteQte  mccbaniftifch.e  ©efe^mäftigfeit 
ber  Ratur  bie  religiöfe  s])ietaphbfit  bee  Tciemue,  nachbem  eben  biefelbe  bieber  alä  feftefte 
Stü^e  bee  teleologifchcn  tBemetfce  gebient  hatte.  3lher  aud»  ber  pfbthologifche  Stü^  <o 
punft  ber  beiftifchen  Religionephilofophie,  bie  ,\bentififation  ber  Religion  mit  ber  3Jtoral, 
toirb  bon  .nolbache  .Hritif  bernichtet,  inbem  er,  bie  vJOioral  rein  auf  bae  Raturgefe^  ber 
Selbft-  unb  Wattungeerhaltung  begrünbenb,  ihre  Unabhängigfeit  bon  jeber  Religion  ermeift 
unb  an  ber  Wcidticbtc  wie  an  ber  berrfchenben  sJJioral  bie  Korruption  ber  Sittenlehre  burch 
bie  Religion  aufmeift,  Worin  fchon  bablc  in  biet  biefutierten,  aber  noch  febr  bbpotbetifch  auf^  « 
geftelltcn  unb  bann  bom  gefamten  ^eiemue  berWorfenen  Xhefen  borauegegangen  war.  Rur  bie 
Jtolttit  ber  erften  Staatengrünber  unb  bae  bon  hier  aue  auegebenbc  örsiehungefbftem  bat  bie 
^erguitfung  bon  s))loxal  unb  Religion  herbeigeführt,  ^nbem  nunmehr  auch  bie  sJJioral  rein 
empiriftifeh  aue  Senfationen  unb  ben  bon  ihnen  auegelöften  Süirfungen  erflärt  unb  thre  üBcr= 
binbung  mit  einer  üherempirifd'en  Slnlage  Wie  mit  einer  geiftigen  Wrunbbcfchaffcnhcit  bee  50 
.Hoemoe  gelöft  wirb,  fällt  bae  (efcte  banb,  bae  bie  hiftorifche  Religionefritif  mit  religiöfcn 
^bealen  berfnüpfen  fann.  So  ift  nadi  unb  nach  allee,  erft  bie  Ziehung  auf  bie  Offenbarung, 
bann  auf  bie  Rcwton  Glarfefche  ÜKethaphpftf  unb  fcblicfelicb  bann  aud»  bie  auf  bie  3Roral  bom 
urfprünglichen  Xeiömue  abgeftreift  worben  unb  nur  feine  natürliche  Grflärung  ber  Religion 
fowie  feine  Strittf  ber  hiftorifchen  (^runblagen  bee  (jbriftentume  übrig  gebliehen,  wobon  55 
Golbach  auch  mit  mannigfachen  "^erweifungen  reicblicben  öehraud>  mad»t.  ^iefe  .Hritif 
\10lbache,  bie  in  ben  übrigen  Schriften  nur  mit  auebrüeflicherer  Richtung  gegen  bae 
(Sbriftentum  wieberfchrt,  ift  bom  größten  Ginflu^  geworben ;  man  fpürt  in  ihr  auf  Schritt 
unb  Iritt  bie  Vorbereitung  (Somtee  (bgl.  "^icabet  passim).  Slue  feinem  .Hrcife  unb  bem 
nahberwanbten  ber  Önoiflopäbiften  ging  bann  Weiterhin  bic  Schule  ber  fog.  ^beo logen  m 


Digitized  by  Google 


556  tciemn« 

hervor,  bie  mit  mannigfachen  iHbfchweifungen  jum  Tci«mu«  Voltaire«  ober  Rouffeau« 
bocb  bie  fenfualiftifcbc  öefamtricbtung  fortlegten  unb  eine  fritifcbe  2lnalpfe  ber  burch  bic 
Senfationen  ber  materiellen  SEBat  erregten  Borftcllungcn  für  bie  centrale  Aufgabe  ber 
s£bilofo)>bie  hielten,  wobei  bie  frage  nach  bem  Bcrbältni«  ber  materiellen  Ratur  ju  ben 
5  au«  ihr  berporgebcnben  pfpdüfcben  Birtlingen  ffeptifcb  ober  materialiftifch  beantwortet, 
jebenfall«  al«  Rebcnfacbe  betrachtet  mürbe  (Gonborcet,  Siepe«,  Raigeon,  Warat,  Kölner», 
TuPui«,  3t.  Lambert,  l'aplace,  (Sabani«,  be  Iracr»,  Taunou,  ,V  3a»,  Benjamin  (Sonftant, 
Biepat,  H'amartf,  Saint-Simon,  Iburot,  Stcnbbal  u.  a.).  3ie  ftellen  in  ihrer  Sölütejcitbie 
^Ibilofopbic  Wäbrenb  ber  Revolution  unb  be«  .Haiferrcicbe«  bar,  waren  an  allen  "^hafen  ihrer  (jnt- 

10  Witfclung  mitbeteiligt  unb  leiteten  bie  Reubtlbung  be«  Unterricht«Weien«.  ,)nbem  fie  Golbach« 
unb  ber  GncPflopäbiften  9luffaffung  von  ber  Ratur  unb  ber  ^){oral  fortfefcten  unb  per= 
tieften,  ergab  fich  bei  ihnen  au*  nur  eine  Aortfet3ung  ihrer  Rcligion«iTflärung,  bie  fte  lebig  ■■ 
lieh  burch  bie  fortfebreitenben  gefchidit«pbilofopbrfcben  Unterfucbungcn  unb  bie  2lu«bilbung 
be«  (SntWitflung«bcgriffe«  (Gonborcct,  Esquisse  sur  le  progres  humain  1794  ;  3t.  2am- 

i5bert,  Principes  des  moeurs  chez  tous  les  fpeuples  1797  1800;  auch  Xurgot, 
(Sabani«,  St'amartf,  3t.  Simon)  bereicherten.  Tupui«  gab  eine  Religion«gcfcbichtc  gan* 
im  Sinne  .VSolbacb«  (Origine  de  tous  les  cultes  ou  la  religion  universelle  1704), 
BolncP  eine  folefae  mit  3lnTlängen  an  Voltaire  (Ruines  ou  m&iitations  sur  les  revolu- 
tions  des  empires  1701),  Ben j.  (Sonftant  mit  3lnf längen  an  bie  ibealiftifche  beutfebe 

20  Religion«pbilofophie  (Religion  consideree  dans  sa  source,  ses  formes  et  son  dfr- 
veloppement  1821);  eine  Vie  du  legislateur  des  Chr&iens  sans  lacune  et  sans 
miracles  180:5  ("JMcapet  100)  anteeipiert  bereit«  Renan.  Tie  bi«berigc  Religion  follte 
burch  bie  autonome,  au«  bem  Raturgefcft  be«  Streben«  nach  Wlücf  berporgehenbe  s3Jioral 
erfe$t  werben  (Bolnep,  Catechisme  du  citoyen  francais  a.  u.  3.  La  loi  naturelle 

n  ou  principes  physiques  de  la  morale  unb  origineller  (Sabani«,  Lettres  sur  les 
causes  premieres  1800,  peröffentlicht  1821,  Wo  wieber  au«brüdlicb  auf  bie  ftoifebc 
lex  naturae  surütfgcgriffen  Wirb).  3lu«  biefer  3chule  ber  >eologen  erhob  fich  icbließlidi 
ber  ^ofitiPi«mu«  (Somte«,  ber  fich  bann  mit  bem  englifchen  (*mviri«mu«  au«  ber  Schule 
>3ume«  Pereinigte,  nachbem  fchon  Porher  bie  x>eologen  burch  Browne  unb  "3HUI  auf  Gnglanb 

so  tiefen  Ginfluß  geübt  hatten.  3lu«  biefer  Bereinigung  ift  bie  bann  burch  ben  £arwini«mu« 
weiter  befruchtete,  überau«  einflußreiche  Rcligion«pbilofovbic  he«  mobemen  "^ofitiPi«mu« 
entftanben,  bie  in  allebem  nur  einer  ber  3lu«läufcr  ber  beiftifchen  Religion«frttif  unb  ihrer 
Berbinbung  mit  einer  fenfualiftifcbcn  ^pchologic  unb  mechaniftifchen  sJJtetaphpfxf  ift  (^icapet 
Ideologues). 

35       5.  Gine  gan*  anbere  Rid>tung  gab  bem  Xei«mu«  ,V  VV  Rouffeau.    Seine  öenfer 
3lbtunft,  bic  ihn  Pon  A>aufe  au«  unfrantffifd>en  ^Hcfcn«  unb  ben  (rnglänbern  unb  Wer^ 
manen  wablperwanbt  machte,  feine  calpiniftifchc  unb  fleinbürgerlidv?  (Sruebung,  fein  ahm 
teuernbe«  Siüanberlcbcn  mit  feiner  unfpftematifchen  unb  autobtbaftifchen  Bilbung,  fein  W\t- 
gefühl  mit  ben  fleinen  unb  einfachen  s)jtenfcben,  fein  .fiang  jur  Ginfamfeit,  ,uir  tyiraboric 

40  unb  nun  ^nbiptbuali«mu«,  feine  mufifalifcbe  C^runbftimmung  unb  fein  febwärmerifebe« 
Raturgefübl  gaben  feinem  itfefen  eine  Richtung,  burch  welche  bie  Aneignung  unb  Xurch= 
bilbung  ber  englifchen  ^been  hei  ihm  gan*  eigenartig  beeinflußt  Würbe.    Bor  allem  War 
er  eine  wirflübc  religiöfe  Ratur,  ber  gerabc  in  bem  Unglütf,  ben  Urningen  unb  Siber 
fprüchen  feine«  t'eben«  religiöfe  Stimmungen  öalt  boten,  für  bie  baher  neben  politifchen 

45  unb  foualen  ^ntereffen  bie  rcligiöfen  Xhemata  junebmenb  an  Bebeutung  gewannen.  Unter 
allen  Reiften  ift  Rouffeau  bie  am  meiften  religiöfe  ^erfönlichfeit.  So  gewinnen  bie  ihm 
mit  feinem  ganzen  Zeitalter  gemeinfamen  Tenfclemcnte  bei  ihm  eine  originelle  Weftaltung 
auch  auf  bem  (Gebiete  ber  Religion«philofophie.  9lud^  er  hulbigt  im  allgemeinen  prinzipiell 
bem  Senfuali«mu«  Vöde«  unb  ber  Raturanfdmuung  Rewton«  unb  Glarfe«,  aber  er  be- 

so  hauptet  zugleich  in  ber  SUcifc  3hafte«burP«  unb  be«  ihm  lange  befreunbeten  Tiberot  an= 
geborene  apriorifchc  lugcnbgcfühle,  bie  er  al«  sentiments  pon  ben  idees  acquises 
imterfebeibet.    Tabei  bleibt  er  in  ber  Smic  be«  Xei«mu«,  inbem  er  bie  unlö«bare 
uehung  biefe«  sentiment  moral  auf  ben  Wotte«glauben  behauptet  unb  bie  Trennung  beiber, 
ju  berUiberot  burch  feine  religiöfe  Sfepfi«  geführt  Würbe,  heftig  betämpft.   Bon  Boltaire 
Wieberum  aber  unterfd>eibet  er  fid^baburch,  baß  ihm  ber  bem -Dioralgefühl  heigefellte  Worte« 
glaube  gerabc  fo  wie  ba«  erftere  felbft  fein  Grgebni«  Perftanbe«mäßiger,  immer  iebwanfen 
ber  unb  burch  SBtffoi  gefahrbeter  Reflerion,  fonbern  ebenfall«  ein  sentiment  intörieur 
ift,  ein  sentiment  des  rapports  de  Dieu  avec  moi,  ein  principe  qui  nous  ölevait 
a  l'^tude  des  verites  ^ternelles,  ä  l'amour  de  la  justice  et  du  beau  morale, 

«)  aux  rfgions  du  monde  intellectuel.  3luf  ihn  )uirft  bic  engliftbc  l'itteratur  nicht  bloß 


Digitized  by  Google 


$ei*mn* 


557 


mit  ihren  fritifd'cn  Alonfequenjen,  fonbern  aud>  mit  ihrer  Sentimentalität  unb  mit  ihrer 
Neligiofität ;  neben  l'otfc  wirft  auf  ihn  ber  uon  Voltaire  uerfpottetc  Mcbarbfon.  ".Wenn 
freilich  biefe  sentiments  fiir  ihn  nur  bic  $iaf»  einer  erft  unter  >>cranjiebung  aller  er= 
worbenen  (Srfabrungserfenntniffe  ut  erbauenheu  Wctapbofif  finb,  fo  wirft  barin  ber  boftrinäre 
unb  pbilofopbifcbc  (Sbarafter  bc*  bisherigen  Teismu*  fort.  Aber  bae  io  entwitfeltc  Stiftern  5 
wirb  boch  immer  wieber  unterbrechen  burth  ben  Wütfgang  auf  .\>crj,  (Gefühl  unb  ISntbufia* 
mue  als  bie  eigentliche  Cluellc  ber  Religion,  unb  bie  rcligiöfe  Wahrheit  ift  feine  bogmatifebe, 
fonbern  einemoralijdvpraftiicb  gefühlsmäßige,  bei  ber  alle*  nicht  praftifcb  Nichtige  unentfebieben 
bleiben  barf.  £abcr  Hiebt  aud>  Mouffcau  bie  normale  Religion  nicht  tote  Voltaire  lebiglich  in 
ber  fultitiierten  Vernunft,  fonbern  gerabe  umgefehrt  in  ber  einfachen,  fcblicbten  unb  beglichen  10 
Anfprucbslofigfeit  eine«  fulturlofen  ^uftanbes,  ber  ba*  Wefübl  ftatt  bes  i<erftanbes,  bie  einfache 
öcnügfamfcit  ftatt  bes  Mampfe*  her  fultitiierten  Seit,  bie  ^efebränfung  auf  bas  NatürlidK 
ftatt  ber  unnatürlteben  Überreizung  unb  Münftlid>fett  pflegt.    Tie  refleftierenbc  ^erftanbc*; 
fultur  ift  nicht  minber  wie  ba*  fupranaturaliftifche  .Hircbentum  unb  StaateWefcn  ein  (rr- 
MUgirid  be*  Sünbenfalle,  in  bem  bie  ^egehrlidifeit  bc*  Sillens  bie  .Hultur  ftatt  ber  fteim  15 
beit  unb  bes  (Wüdcs  gewählt  hat.    Tamit  ift  in  Wahrheit  mehr  ein  ^bcal  bes  menfdn 
lieben  3uftanbcs  als  eine  wirfliaV  Ibcoric  über  ben  Ur;,uftanb  genteint ;  in  Wahrheit  ge^ 
winnt  bamit  bas  Neligionsibcal  ber  Aufflärung  (famt  bem  politifdwn  unb  fokalen)  nur 
eine  neue,  parabor  ausgebrüefte  Nüance.  Schließlich  hat  es  in  allebcm  auch  feinen  Wrunb, 
bafj  »touffeaus  Aufflärungsibealc  niebt  bloftc  Programme  für  bie  berrfebenbe  .Hlaffc,  30 
ariftofratifcher  Sonberbefitj  ber  litterarifchcn  .Vtrctfc  bleiben  rennten  tote  biejenigen  $wling= 
brofes,  Sbaftesburtis,  Voltaire*  unb  ber  Crncpflopäbiften.    Sie  finb  für  ihn  in  bemustern 
unb  erbittertem  Wegenfafc  gegen  bie  sVbilofopbenpartei  abfolute  wahre  unb  uniticrfalc 
WlaubcnSfäfce,  bie  gerabe  ben  einfädln  unb  gebriidten  >>er*en  geprebigt,  |U  benen  alle  be= 
febrt  werben  follen,  unb  bie  er  uüe  ein  auf  feine  inbitiibuellc  Senbung  fid»  tierfteifenber  26 
^ropbet  mit  rabifaler  ^egeifterung  oerfünbet.    ^n  ben  einzelnen  Wcbanfcn  aber,  bie  jut 
biefem  originell  unb  tief  roirfenben  Wanden  »erarbeitet  finb,  unterfebeibet  fidi  Nouffeau 
nirgenbs  öon  ber  beiftifdben  Überlieferung,  nur  bafj  bei  ihm  bas  (trofc  tierübergebenber 
flonoerfion)  naebbrüdlicb  betonte  proteftantifche  Stetoufttfcin  (Lettres  d.  1.  mont  II) 
Wieber  eine  größere  Annäherung  ber  natürlichen  Religion  an  bie  dmftlicbc  l'ebrc  crmög=  ao 
liebt,  wie  fie  »on  ben  proteftantifeben  Önglänbern  tion  Anfang  an  behauptet,  oon  ben 
fatholifeben  Aranwfen  aber  wieber  aufgehoben  werben  mar.    Aud>  fein  AusgangSpunft 
ift  bie  überall  naebbrüdliebft  betonte  s))iannigfaltigfeit  ber  gefebiebtlicl)  tiorbanbenen  (Glaubens; 
unb  Multurftiftcmc :    „la  foi  des  enfants  et  de  beaueoup  d'hommes  est  une 
affaire  de  geographie".    Auch  er  forbert  gegenüber  biefer  s3Jianmgfaltigfeit  ben  töütf*  ar> 
gang  auf  bas  Allgemeine,  überall  Wiltigc  ober  Natürliche :  „j'ai  retranche?  comme  arii- 
ficiel  ce  qui  elait  d'un  peuple  et  non  pas  d'un  autre,  d  un  dtat  et  non  pas 
d'un  autre ;  et  n'ai  regardö  comme  appartenant  incontestablemcnt  ä  l'homme 
que  ce  qui  etait  commun  ä  tous."    Auch  er  gebt,  um  biefe*  Allgemeine  zu  finben, 
Surütf  auf  pfpd)oIogifcb=erfenntnietheoretifdK  Unterfudmngen,  hon  ben  gegebenen  Xogmen  40 
auf  ba*  innere  Sehen,  aus  bem  fie  entfteben  unb  aue  bem  fieb  bic  sJ(orm  für  fie  allein 
ableiten  la^t:    Mil  faut  donc  tourner  d'abord  mes  regards  sur  moi  pour  con- 
naitre  l'instrument  dont  je  veux  me  servir,  et  jusqu'ä  quel  point  je  puis  me 
fier  ä  son  usage."    Auch  er  finbet  hier  al«  (rrgebnb  feiner  Analpfc  bie  allgemein 
menfeblicbe  sJeormalroabrheit  be*  „theisme  ou  la  religion  naturelle,  que  les  chr&iens  46 
affectent  de  confondre  avec  l'ath&sme  ou  Tirreügion  qui  est  la  doctrine  di- 
rectement  opposee"  unb  erfennt  al*  bie  beftc  metapbt>fifebe  Au^geftaltung  ber  ihr  ju 
Wnmbe  liegenben  pfpebologifeben  Xaten  bae  Spftem  (Slarfeö  an,  „ce  nouveau  Systeme 
si  grand,  si  consolant,  si  sublime,  si  propre  ä  elever  l'äme,  ä  donner  une 
base  a  la  vertu  et  en  meme  temps  si  frappant,  si  lumineux,  si  simple  et,  ce  50 
me  semble,  offrant  moins  de  choses  incompr^hensibles  ä  l'esprit  Inimain, 
qu'il  n'en  trouve  d'absurdes  en  tout  autre  Systeme."  Aber  biefe  natürliche  Religion 
bat  im  sJ)iunbe  ^Houffeau*  inhaltlich  einen  neuen,  oertieften  Sinn.    Xae  sIüort  „s)iatur" 
hat  eine  neue  "öebeutung,  bie  nicht  mehr  blop  bie  Allgemeingiltigleit  ober  bie  in  ber 
toemifeben  Crbnung  begriinbete  Nationalität  im  Wegenfafc  jum  befonberen  Supranaturalen  65 
unb  s^ofitir>en,  fonbern  bic  ^nnerliehfeit,  UrtDüchfigfeit  unb  Wefühlemäfiigfeit  im  Wegcm 
fa^c  lur  Münftliebfeit  unb  5Heflerion  befagt.   An  bie  Stelle  bee  ben  Teiemu«  bisher  be-- 
berrfebenben  unb  aus  ber  Dogmatil  übernommenen  Wegenfar^e«  tritt  ein  neuer,  ber  gegen 
biefen  alten  gleichgültig  ui  merben  beginnt.    Xaran  fcblicfet  fteb  enblieb  auch  für  ihn  ale 
bie  .Hehrfeite  biefer  Sehre  bie  Aufgabe  einer  Irrflärung  ber  ^ntftebung  unb  bc*  ^erbältniffee  go 


Digitized  by  Google 


568 


Dctemti* 


bcr  „doctrines  positives"  ju  btefcr  allgemeingiltigcn  Wahrheit,  bic  Aufgabe  einer 
"^bilofophic  ber  ReligionögefcbidUc,  bic  baber  ben  jmeiten  SE«tI  bcr  profession  de  foi  d'un 
vicaire  savoyard  (Emile  1762  c.  4)  bilbet  (»gl.  bierju  aud>  Lettre  a  Beaumont  1 7t>;i 
unb  Lettres  de  la  montagne  17«51).  Ülmb  bicr  bilben  bei  bic  »crfd»tebenen  fid?  aufbeben^ 

6  ben  unb  gegenfeittg  »erbammenben  Dffenbarungaanfpriicbc  unb  ba«  barau«  folgenbe  Glcnb 
bcr  Religionefriege  ben  33croci«  fiir  bic  Unmöglichkeit  bcr  ÜHabrbeit  ber  bofttioen  Religionen, 
rooju  bic  moralifeben,  metabbofifeben  unb  biftoriftben  Slbfurbitäten  nod»  binjufommcn,  bic 
in  jeher  Religion  behauptet  roerben.  Wegen  ben  rationalen  3ubranaturaliemu*  ber  antb 
beiftifeben  Styologctif  unb  ber  älteren  Reiften  macht  er  bic  Drabitionefritif  in  ber  Äieiie 

10  .£>umc4,  bae  Argument  lolanb*  oon  bcr  Rottocnbigfcit  einer  mofterienfreien  unb  rational 
nie  5Babrr»eit  erfennbaren  Religion,  bae  ^oftulat  Xinbal*  oon  ber  allgemeinen  Skfannt 
beit  unb  Uranfänglid» feit  einer  foleben,  bie  Ungerccbtigfett  unb  Sinnlofigfeit  feine«  *unba= 
mentefl  in  ber  Grbfünbenlebre,  bie  geläuterte  Raturcrf  enntni*  gcltcnb,  bic  ben  3i>unber= 
glauben  unmöglich  macht.   Gbarafteriftifcb  fügt  er  baju,  bafj  burd»  eine  folebe  Xbeologic 

16  bie  Religion  au»  einer  3ad>c  einfacher  .^erjenaübcrseugung  ,ut  einem  überaus  fcbluierigen, 
nie  ju  bcenbenben  Wunfttoerf  ber  Öeroetefübrung  roerbe.  „Que  d'hommes  entre 
Dieu  et  lui!"  Slber  bic  bofitioen  Religionen  finb  barum  bod>  nicht  rein  ba«  Qx- 
Aeugnie  oon  Untoiffenbeit  unb  Jyurcbt,  fonbern  oielmcbr  bie  ßntfteHung  einer  ^abrbeit. 
i*on  bem  Datum  bee  religiöfen  Wefübl«  aus  hätte  fid»  bie  roabre,  allgemeine,  reine 

so  unb  untoeränberlicbe  Religion  ergeben  tonnen,  aber  bie  l*igcnfucbt  ber  s3)(cnfd>en  bat  »er= 
fuebt,  eigene  befonberc  Cffenbarungen  ju  erlangen,  barauf  itoueebte  ju  grünben  unb 
burd»  foleben  bogmatifdjen  (Glauben  fid»  ber  f*roierigerenÜ)ioraloerbfiiditung  ju  entjieben; 
unb  einmal  fo  cntfcffclt,  bat  bic  SWbung  religiöfen  SBabnes  allerbanb  Wörter  gefebaffen, 
roic  fie  finblicr»er  ^bantaftif  unb  ber  jeweiligen  Raturumgebung  unb  gefebiebtlicben  X'age 

26  enrfürceben.  „Des  que  les  peuples  se  sont  avises  de  faire  parier  Dieu,  chacun 
l'a  fait  parier  ä  aa  mode  et  lui  a  fait  dir«  ce  qu'il  a  voulu.  Si  Ton  n'ait 
ecoute  que  ce  qui  Dieu  dit  au  coeur  de  1'homme,  il  n'y  aurait  jamais  qu'une 
religion  sur  la  terre.  Ter  Sünbenfall  bcr  Kultur  bat  auch  bic  Religion  »erberbt,  fie 
bem  ^roiefpalt,  ber  Selbftfucbt,  bem  £»ajj  unb  ber  ttünftlicbfctt  ausgeliefert.  3lber  aus  bem 

so  3Hefen  ber  menfcblicbcn  Anlage  ift  babei  bod>  jeber  Religion  memgftcn*  etmae  »on  ber 
wahren  Religion  »crbliebcn.  Die  Dogmen  ber  natürlichen  Religion  ftnb  les  Clements 
de  toute  religion,  bie  in  jeber  irgenbroie  erhalten  bleiben  unb  ihren  Üttobrbeitegebalt 
bilben,  bie  bie  großen  Religionsftifter  bcfeclen  unb  »erbieten,  in  ihnen  blofi  Betrüger 
unb  Janatifer  $u  feben  (Lettre  ä  Beaumont,  Melanges  Wcnf  1781  3.  113).  >n 

36  ben  »erfebiebenen  »ofvti»en  Religionen  fommt  biefe  Wrunbroabrbeit  in  oerfdüebenem  si)faftc 
jum  3(uebrud.  3te  ftnb  baber  in  eben  bem  UJtofec  ui  achten,  al*  ba*  bei  ihnen  ftatt* 
finbet.  Der  moralifebe  Üultu*  bee  .<>er$ene  ift  in  allen  ju  beförbem,  bie  egoiftifche  fyf 
toleranj  bezüglich  ber  fpefulatiocn  Sa^e  in  allen  ju  befämbfen,  bie  in  einem  i.'anbe  brn^ 
fd>enbe  Religion,  beren  Weitung  Rouffcau  mit  .$obbe$  bei  ben  gegenwärtigen  fojialen  si>cr= 

40  bältniffen  r»om  Hillen  be«  Suoeräne  abhängig  mad)t,  in  ihren  äußeren  formen  ,^u  bc- 
folgen  nad»  ben  i?anbeegefc$cn.  Mm  meiften  ift  bie  ^iögiiehfeit  bierju  oorbanben  im 
ßbriftentum,  unb  unter  feinen  Seften  toieberum  im  ^rotettanti«mue :  „eile  est  tres- 
simple  et  tres-sainte ;  je  la  crois  de  toutes  les  religions  qui  sont  sur  la  terre, 
celle  dont  la  morale  est  la  plus  pure  et  dont  la  raison  se  contente  le  mieux". 

46  Da*  ift  ber  ©croeiö  Sode*1  für  ba*  (Shriftcntum  unter  2tb^ug  bc*  ^odefeben  Supranatura^ 
liämue.  %a  bielleid»t  barf  ber  itfert  bes  (Shriftentum*  ale  Cffcnbamng  bcr  ^ernunftreligion 
noch  auöbrüdlid»er  bebaubtet  roerben,  roenn  auch  freilid»  ju  einem  ftriften  ^eroeife  bie 
Nüttel  fehlen  :  „Je  vous  avoue  aussi  que  la  majeste  des  ecritures  m'etonne, 
la  saintctt'  de  l'^vangile  parle  ä  mon  coeur.  Voyez  les  livres  des  philosopbes 

<io  avec  toute  leur  pompe;  qu'ils  sont  petits  pres  de  celui-la !  Se  peut-il  qu'un 
livre,  ä  la  fois  si  sublime  et  si  simple,  soit  l'ouvrage  des  hommes  V  „Nous 
reconnaissons  l'autorit^  de  Jesus-Christ,  parce  que  notre  intelligence  acquiesce 
k  ses  preeepte8  et  nous  en  dfcouvre  la  sublimit^.  Elle  nous  dit  qu'il  con- 
vient  aux  hommes  de  suivre  ses  preeeptes,  mais  qu'il  6tait  audessous  d'eux 

rwide  les  trouver.  Nous  admettons  la  rcvelation  comme  6manee  de  l'esprit  de 
Dieu  sans  en  savoir  la  maniere  et  sans  nous  tourmenter  ä  la  decouvrir." 
2öa©  ba*  (Stoangelium  i>ernunfrroibrige»  enthält,  fommt  roobl  nur  auf  Rechnung  »on 
sJ){ifeoerftänbniffen  bcr  jünger, ,  befonber*  be«  ^aulu-j,  ber  ^cfum  nicht  gefannt  bat 
(Lettres  d.  1.  Mont.  I).    „Otez  les  miracles  de  l'övangile  et  toute  la  terre  est 

«»aux  pieds  de  Jesus-Christ  (Lett.  d.  I.  mont.  III).    G*  ift  bcr  ^erfueb,  oon  ba 


Digitized  by  Google 


$ci*miiä  $efnlog 


Ibeoric  ber  WefühliHcligion  au*  bie  relative  Wahrheit  aller  "Religionen  anjuerfenneu  unb 
bae  freie  proteftantifebe  (Sbriftentum  al*  bie  $ollenbung  biefe*  iHtohrbeitiMnomente*  auf 
sufaffen,  ber  aber  in  ben  Ärmeln  be*  Teismu*  fteden  geblieben  unb  über  febr  roiber 
fpniebätooUc  Anläufe  nickt  binauägefommcn  ift.    Tic  ftarre,  allgemeine  i*ernunftrcligion, 
mit  ber  ber  Tei*mus  bae  Problem  ber  s})tannigfaltigfeit  unb  iibjilicbfeit  ber  Religionen  ö 
XU  lofen  »erfuebt  hatte,  ift  erweicht  unb  ihre*  bDflmattfcben  (Sbarafter«  entfleibet,  aber  niebt 
überhnmbeu  unb  in  fein  reebt  tlare*  ^erbältnie  ;uun  (Sbriftentum  Qebracbt,  in  bem  Rouffeaue 
Wcfübl  bie  böcbftc  Sahrbeit  ju  erfennen  fieb  gezwungen  fab.    (So  ift  erflärlicb,  baft  e» 
jwifeben  einem  "JDiann  öon  biefro  3lnfid)ten  unb  ber  s4\lbilofopbenpartei  fowie  Voltaire  unb 
.ftume  jum  leibcnfcbaftlicbcn  Bruche  fommen  mufjte,  auch  h>cnn  perfönlicbc  ^ermürfniffe  10 
nicht  bajui  gefommen  mären.  Äwb  haben  in  ber  2bat  bie  rcligioneplülofopbifcben  &<- 
banfen  Wouffeau*  auf  faanfreieb  nur  einen  febr  geringen  (Stnflufj  geübt.   Wur  feine  poIt= 
tifchen  unb  fojialen  ^been  haben  bort  unmittelbar  gewirft.    Um  fo  ftärfer  aber  mar  fein 
(Sinbrutf  auf  bic  aufftrebenbe  beutfehe  ^bcenwelt,  beren  ibealiftifcfye  Mcligionspbilojopbic 
fieb  mit  feinen  Webanfen  tief  erfüllt  hat,  bie  öor  allem  feinen  neuen  begriff  ber  Statur,  n 
be*  Natürlichen  unb  bc*  (Gefühl©  folgenreich  au*bilbetc.    2luf  ^anfreia>  tyat  er  bann  erft 
mieber  burch  ^ermittelung  ber  (Smigrantenlittcratur  unb  ber  beutfehen  ilbilofopbie  gewirft 
ale  einer  ber  si<äter  bc*  romantisme.  (iBroderboff,  Wouffcau,  Vcipjig  1863 — 74;  Xerte; 
(Sbarle*  SJorgeaub,  Mouffeau*  rHcligton*pbilof.  Xiff.,  v^ena,  Senf  unb  £eipjig  1883 ; 
Gr.  2cbmtbt,  Mid>arbfon,  Nouffeau  unb  Woctbc,  "sena  1875;  Jcfter,  %  unb  bie  beutfd)c  20 
Wefchicbl*pbilofopbic,  Stuttgart  1890;  £>.  ,v.  3lmiel,  Kousseau  jug6  par  les  Genevois 
d'aujourd'hui;  Wirarbin,  R.  d.  d.  m.  18"»4).  Sroettfd). 

Xefalog.        Sonntag,  lieber  bie  (Sintbeilung  bev  jer,cn©eb0ic.  XQStft  1836,  3.  61  ff., 
1837,  3.  253  ff.;  3üüig.  Jür  bie  falointfcqc  ©intt).  u.  9lu*legung  be*2e!alog*.  ßbenba  1837, 
3.  47  ff  377  ff- ;  ©efffen,  lieber  b.  oerfduebene  Gintb,.  be*  2etalogu*  unb  ben  teinflufo  berf.  >ö 
auf  ben  ftultuö,  Hamburg  1838 ;  iöcrtljeau,  Xte  neben  ©ruppen  moiaifeber  ©efe&e,  (Böttingen 
1840  3.  7 ff.;  ewalb,  (i}cfd)td)te  be*  »olle*  3*rael,  ©Otlingen  1843 ff.  II,  3. 154 ff.;  3.  91u*g. 
1864  ff.  II.  3.  232  ff. ;    (£.  Weier,  2ie  urfprünglidjc  gorm  bc*  2cfalog*,  9Kannt|ctm  1846; 
Gwloliö,  De  divisione  decalogi,  Hclsingfor»  1816;    ISittfopf.  2ic  lutfjerifdje  5a!!ung  be* 
2cfalog*,  3Hljff  1856,  3.  486  ff. ;  CUo,  3)efalogifd)e  Unterfua^ungcn,  ^aHe  1857  ;  Jr.  90.  *> 
Sdjul^,  $aö  JHcdjt  ber  luttjerifdjen  Tcfalogcintheilung,  ^eitfcb,rift  f.  lutb.  löeol.  u.  JfiraV 
1858,  S.  108 ff.   $ic  eintb,eilung  bc«  $)cfalog8;   ftur^,  ÜJefdüctnc  be*  alten  »unbc».  «b  II, 
L>.  «ufl.,  ©erlin  1858.  3.  288 ff.;  ©raf,  £ie  gefd)id)U. «ücber  be*  «I.,  «eipjig  1866  8.19ff.; 
Cel)ler,  Ideologie  be«  91.  I.,  Stuttgart  1873,  2.  ftuff.  1882,  3.  281  ff.;  v.  Reafdjroi^,  Sm*tem 
ber  cbriftl.  ftrd)l.  ilatecbctit,  2.  »b  l.«bt.2.«ufl.,  i.'cipjig  1873  3.  239 ff. ;  ^eilbut,  lieber  bie  a:, 
urfprünglia^e  unb  richtige  l£tntt)eilung  beä  2)etalog«  (3iibtfd)),  Berlin  1874;   ftöt)ler,  V'eb.rb. 
b.  bibl.  ©efd)id)te  BI.,  Erlangen  1875 ff.  I,  3.  266 ff.;  ^eUb^aufeu,  Xie Äumpofitton  b.  \u'j:a« 
teudjS,  3bltj  1876  (u.  1877)  bef.  3.  551  ff.;  Dateiua,  De  dekalog,  lltrcdn  1876;  fiemmc, 
Tie  rcligionogefcbidjtl.  ©ebeutung  b.  Xcfalogo,  QteiL  1880;  3>illmaun,  X.  S3üd)er  Gjobu* 
u.  fier-itifu*.  i'eipjig  1880  3. 200  ff.;  ^f)ilippi,  3«r  ISinttjetlung  be«  Xcfalog«,  ^HSü  1881,  *> 
3.  449-468;  iWeufj,  Xie  ©efd)ia)te  ber  $eil.  Sdjriften  «II.,  »raunfdjroeig  1881.  3.  92f.; 
3)clitifd),  Ter  Xefalog  in  gjobud  unb  Xeuteronomium,  3fö2  1882  3.281—293;  iRiebm, 
^anbrobrterb.  beä  bibl.  Altertum«,  löielefelb  u.  ileipjtg  1884  3. 502  ff.;  Huenen,  ^>iftor.«rrtt. 
Stnl.  in  b.  »ücber  bc*  ?1J.,  bcutf£b,e  «u«g.,  iJeipätg  1887  I,  1,  3.  233;  Sittel,  ©efdücbte  b. 
Hebräer,  »b  I,  ©otb,a  1888  3.  179.  188.  213.  221  ff.;  Naumann,  3).  3)efaIog  u.  b.  |inaitifd)e  45 
^unbeebud)  im  innern  ^ufammen^ang  bargefteüt.  1888  3-551—571;  i!o$.  ©efd).  u. 

Cffenbarung  im  Sil.,  iJcip^ig  1891  3.  289;  iöubbe,  2>ie  ©efc^gebung  ber  mittleren  SJüdjer 
beä  ^entntcucbö,  tnöbef.  ber  Cuellen  3  unb  G.  3911©  1891  3.  193—234  bef.  215.  220. 224  ; 
SÖaentfd),  £a*  ©unbc«bud),  .fcallc  1892  3.  92 ff.;  Wet«ner,  2er  Xclatog.  (£.  Irit.  Stubie  I. 
2er  35etalog  im  .IpcEateud).  fcallc  1893;  Äöntg  (Stnleituna  in  ba&  911.,  ©onn  1893  3.  187.  50 
200.  204;  'Smcnb,  üebjb.  ber  altteftam.  9Jeligion«gefd).,  5reib.  i.  Jör.  1893  3.47.273.278; 
.ftoljtngcr ,  Einleitung  in  ben  ^erateud),  Srciburg  i.  ©.,  3.  213  f.,  217  ff. ;  Staerf,  2a* 
2euteronomium,  fieipj.  1894  3.29 ff.,  40ff.;  Steuemagel,  2er  Sabinen  b.  2euteronomium*. 
$>aUe  1894  3.  5 f.,  56 ff.;  2ie  entfteljung  beö  beuteremomiieben  ©efe^e«,  ^aüe  1896  3  86 ff.; 
2iUmann.  C>anbb.  ber  altteftam.  Ideologie,  Üeipjig  1895  3.228.  425  ff.;  3^ul6,  tlltteft.  sr, 
2t)eologie,  5.  9lufl.,  ©Otlingen  1896  3.  147.  153  ff-  344  ff  ;  2riucr,  Ginleitung  in  bic  Sitte- 
ratur  bei  911.,  beutfay  9ludg.,  ©crlin  1896  3.  33 ff.;  Mrä^fdjmar,  2.  JöunbcSüorftcOung  im 
912.  in  iljrcr  qefdjidjtl.  Entmirfclung  untcrfnrtjt.  Harburg  1*96  3.  70—99;  Äloftermann, 
©efd)id)te  be*  «oirc*  3*racl,  «iüud)cn  1896  3.  57-59. 

Ter  £cfalog  (o  unb  1)  öexäkoyo*;)  merben  nach  bem  Vorgang  ber  .HinfeenPäter  bie  00 
nach  Gr.  20,  1,  2t  4,  12.  13;  5,  1.  19  -23;  10,  4  üon  ©Ott  ,^u  bem  am  Sinai  ücr  tbm 
üerfammelten  ^erael  gefprochenen  inerte  genannt,  melche  (S|  20,  2    1 7  unb  ein  wenig 


Digitized  by  Google 


DeffllOfl 


abwcid>cnb  Dt  5,  (i  IS  mitgeteilt  werben.  Dicfclben  bat  Wottnad»  ber  baulichen  xMueiagc 
oon  Dt  4,  1:1;  5,  10;  <i,  10.  1 1 ;  lo,  l  unb  gewiß  au*  nach  ber  Meinung  oon  Gj24, 12; 
31,  18;  :52,  15.  H>;  34,  1.28  foWic  25,  16.21  auch  auf  bic  beiben  Stcintafcln  geschrieben, 
bic  bat  Inhalt  ber  Vunbeelabe  bilbctm.    Sir  pflegen  biefe  Wrunbfäfcc  bce  alten  Söunbee 

6  ale  „bic  $cbn  Wcbote"  zu  bezeichnen.  v\m  312.  beifjen  fie  bic  „zehn  Sorte"  r-cr 
(LXX  oi  <V'xa  xöyo/,  «i  «texa  {ttj/uan),  CTr  :Mr  2K;  Dt  4,  13 ;  10,4  ogl.  (Sg24,3, 
nicht,  weil  fie  feine  (Gebote  wären,  fonbern  Weil  fk  ale  bie  Sorte,  auf  welchen  gewiffer; 
maften  bic  pcrfönlicbc  Vcfannrfcbaft  gerade  mit  feinem  ©Ott«  berubte,  ber  fie  zu  ibm  gc^ 
fproeben  hatte,  eine  höhere  Vebeutung  befifcen.    Tiefe  einzigartige  Vcbeutung  ber  $ehn 

io  Sorte  bräunt  aueb  barin  zum  3luebrutf,  baft  fie  allein  auf  ben  ztuci  Tafeln  ftanben  unb 
baft  biefe  Safein  „Oie  Vunbcetafeln"  r~xr.  rirc  (Dt  9,  9.  11.  15)  beißen,  bie  Stabe  aber, 
welche  bie  Tafeln  enthielt,  „bie  Vunbeelabe"  r-zr,  -(r\N  lo,  33;  14,44  Dt  10,  8; 
31,  9.  25.  20.,  >f 3,  3.  f»  u.  ö.;  SKi  20,27;  1  3a  4,  3  ff.,  2  3a  15,  24;  1  .Hg  8,  15; 
(>,  19;  8,  1.  <>:  ^er  3,  1(>)  genannt  wirb,  weil  bie  auf  ben  Tafeln  oerzeiaSneten  Sorte  bie 

16  Wrunblagc  bce  3inaibunbee  bilbeten.  Daefelbc  foll  au*  auegebrütft  Werben,  wo  bic 
3ebn  Sorte  „bae  ^eugnie"  b.  i.  bic  grunblegenbc  Vezeugung  bce  göttlichen 

Sillcne  genannt  toerben. 

(*e  ift  nicht  zurreffenb,  ben  Defalog  ale  eine  Sluewabl  ber  für  bic  Wemeinbe  roteb- 
tigften  Wcfcfcc  zu  bezeichnen.  Gr  ift  vielmehr  ein  fclbfrftänbigee  in  ftch  gefcbloffence  Wanze : 

20  ein  Wnmbriß  bee  Sillens  Wottce  an  x"\eracl  unb  ben  einzelnen  ^eraeliten,  ber  riebtig 
oerftanben  bem  rcligiöe-ftttlicben  «eben  zuglei*  feine  3cbranfen  anWeift  unb  fein  Sefen 
ale  Ergebung  gegen  Wott  unb  2lbfebr  Oom  Vöfen  beftimmt.  2lllcrbinge  finb  bie  flebn 
Sorte,  weil  bae  Verbältnie  ;,tvifchen  bem  3dwpfer  unb  ben  gefebaffenen  3Jienfcbcn  ein 
folebee  ift,  baft  biefen  oor  allem  burch  Cffenbarung  ber  fittlicben  Slnforberungcn  Wottee 

26  beffen  Sefen  enthüllt  toerben  muß,  lauter  Webote  ober  Verbote.  xVbcm  ber  zehn  (Gebote 
giebt  aber  bie  in  ber  (Anleitung  bee  Wanjen:  ,,^d>  bin  ^ahwe  bein  Wott"  auegebriitftc 
v^bec  eine  über  ben  Inhalt  bee  Webotee  ober  Verbote«  hinaueragenbe  ^ebeutung  für  bic 
religiöe=fittlid>c  (Srfenntnie.  Die  Wenge  ber  bie  Tora  gerade  bilbenben  Wefefce  fann  auch 
nicht  ale  eine  Vermehrung  ber  ,^bn  (Gebote  angefchen  Werben,  fonbern  fte  ift,  obgleich 

so  einzelne  baoon  ben  zehnen  zugefcllt  ioerben  fönnten  ober  Sieberholungen  einzelner  oon 
bieten  ftnb,  im  ganzen  nicht  in  eine  Weihe  mit  benfelben  zu  ftellcn.    Gber  fann  man 
fte  bezeichnen  al«  eine  Entfaltung  ber  in  ben  ^ebn  Sorten  auegebrüeften  fittlich-.reliaiöfen 
^bee  zu  ein«"  ben  gerichtlichen  Verbaltniffen  bee  alten  Israel  cnt|>rc*cnben  s$solt* 
gefefee  oon  religiö^politifcbem  (Sharafter.    3luch  bie  ^ebn  Sorte  felbft  ocrleugnen  ben  gc= 

36  febiebtlichen  ^-Uaft  ihre*  Urfarunge  nicht.  Die  Verbote,  anbere  Wolter  neben  ^ahme  unb 
Silber  ju  Oerehren,  waren  nur  im  3lltertum  »on  flöten,  unb  bae  Sabbathgcbot  ftellt  eineaue 
ber  Weibe  ber  rein  r»«lich--rcligiöfcn  hcrauetrctcnbc  ^orberung  gotteebienftlicher  i'ciftung  auf, 
bie  im  Daiteronomium  noch  bazu  burchaue  ieraclittfeh  begrünbet  wirb,  ferner  bcrrcn;en  bic 
©ebote  unb  Verbote  nach  ihrem  Sortlautc  mit  einer  3lu*nabme  nur  bae  äufjere  .^anbcln, 

40  ni*t  bie  öeftnnung,  Womit  ba*  Vorwiegen  bce  Verbote*  gegenüber  bem  (Gebote  zufammen^ 
hängt,  unb  bie  oorfommenben  Drohungen  unb  Verheißungen  gehen  fämtlich  blo^  auf  bae> 
irbifche  i'eben.  Wlcichwobl  ift  in  ben  ^ehn  Gkboten  bie  Jvorm  gegeben,  bie  ben  ganzen 
^nbalt  ber  neuteftamentlichen  Grfcnntnie  bce  Wottcewillene  in  ftch  aufnehmen  fann.  Dae 
liegt  aber  baran,  bafe  ee  eben  ber  .Hern  ber  alttcftamentlichen  Tora  ift,  ber  ben  Inhalt 

46  ber  3epn  ©ebote  bilbet,  unb  bap  bcehalb  auch  bae  gefchichtli*  Vebingte  baran  fo  enge 
mit  bem  allgemein  Wütigen  zufammenhängt,  bafe  bei  tieferer  Vetrachtung  fogleicb  bie  ewig 
Wertoollen  fittlidvreligiöien  ^been  heroortreten.  Sic  ber  Ghrift  im  ^^bwc  bce  21T.  ben 
Wott  erfennt,  ber  fief)  burch  ^cfue  (Shriftue  ale  ben  ewigen  Vater  offenbart  hat,  fo  ficht 
er  ftch  bura)  bie  alttcftamentliaScn  Webote,  Worin  xx\ahwe  feine  (rinzigfeit,  feine  Unabbilb= 

60  barfeit  unb  bie  fteiligbaltung  feinee  3abbathe  einfd>ärft,  angewiefen,  ben  lebenbigen  Wott 
ale  bae  eine  böchftc  ^iel  unb  Wut  zu  oerebren,  feufche  Sahrung  bce  Unterfchicbee  zwifchen 
bem  göttlichen  unb  bem  irbifchen  Sefen  nidn  au^er  sJlcbt  zu  laffen  unb  über  ben  burch 
bie  irbifche  Ülrbeit  zu  erreichenben  ^^crf«t  nicht  ber  bdbern  Veftimmungen  bee  "JWenfcbcn 
m  oergeffen,  bie  ein  Wuhen  oon  ber  Arbeit  bee  l'cbcne  bebingen.    Gbenfo  fe^en  ftch  alle 

55  Sorte  bee  Defaloge  im  \Mcbt  ber  neuteftamentlichen  Wotteeerfenntnie  in  Webote  um,  bie 
bae  fterz,  bie  Wefinnung  betreffen  unb  im  WrunOgebote  ber  i'iebe  zu  Wott  unb  ben  3Kit 
menfd>en  zusammenlaufen.    5lber  auch  fchon  in  feinem  Sortlaute  geht  ber  Defalog  tiefer 
ale  blofi  auf  bae  äußere  £anbeln,  inbem  wenigftene  bae  le^te  Wcbot  nicht  ein  Thun, 
fonbern  ein  Vegehren  (t>tzl.  sMo  7,  7)  oerbietet,  Wenn  bamit  auch  in  erfter  Süinic  ein  fich  in 

oo  Tbaten  umfe^enbee  Vegehren  gemeint  fein  wirb  (ogl.  "))k  Ii»,  10). 


Digitized  by  Google 


Defalog 


561 


Dic3lnrcbc  gebt  im  allgemeinen  an  ba*Volf,  wie  (ich  fofort  in  bem  TrSi:*~  jCigt, 
bod>  $ugletd>  an  jeben  einzelnen  Im  Volfc,  Wa*  ba,  Wo  e*  beiftt,  „bein  Vater,  beinc 
Wutter,  bein  Sohn,  bein  Wächfter"  auf  ber  .<r>anb  liegt.  24itr,  benen  ba*  Volfägefefc  jutn 
sJD(enfcbbcit*gcfe$  geworben  ift,  begeben  alle  Streben  be*felbcn  auf  jeben  einzelnen,  ju  bein 
bic  Stimme  bee  Webotc*  gelangt. 

Über  bie  (Einteilung  bc*  Defalog*  befteben  sJOieinungeüerfd>iebenbeiten.  Die  v)»uben 
rechnen  Gr  20,2  al*  erftc*,  V.  3—6  ab  zweite*  Wcbot,  ba«  sehnte  ift  bann  V.  17.  Tie 
griedufd^fatbolifdie  unb  bie  reformierte  tfinbe  nehmen  V.  3  al«  erftc*,  V.  4  -6  al*  ^Weite* 
unb  Ö.  17  ebenfalls  al«  jebnte«  ©ebot,  ber  römifd^fatbolifdwn  unb  ber  lutherifrtm  Äircbe 
gilt  V.  3  (J  für  ein  öebot  unb  V.  17  für  ^Wet.  Die  ältefte  Vejeugung  ift  für  bic  10 
jWeitc  tiefer  Gablungen  üorbanben,  Wcld>c  fich  febon  bei  "JJbilo  unb  ^ofepbuö  finbet.  Dic^ 
felbe  ift  aud^  gewife  bie  richtige,  ba  in  ben  ©egenftänben  ber  bbfen  l'uft,  bie  im  legten 
©ebot  genannt  werben,  fein  genügenber  Wrunb  liegt,  jtoei  Ciebotc  barau«  tu  maaScn, 
ber  Gjobue-Xert  c«  au*  nicht  geftattet,  unb  ba  ferner  bie  Ginleitung  ,,^d>  bin  JafyWe 
bein  ®ort"  u.  f.  f.  ;War  ein  böchft  bebeutung«ttoUc«  Sort,  aber  bod)  fein  ©ebot  ift,  wie  16 
bie  anbern  e*  alle  finb,  Währenb  ba*  Verbot  ber  Vilberanbctung  neben  bem  Verbote, 
anbern  (Göttern  ju  bienen,  fcme*weg«  felbftftänbiger  Vcbeutung  ermangelt,  Die  jübifdu* 
(talmubifd>e)  Zählung  ift  juerft  erwähnt  oon  Julian  apost.  in  Cyrilli  Alex.  c.  Jul. 
üb.  V.  Der  erftc  fidlere  Vertreter  ber  römifchen  unb  lutbcrifd>en  3aMung  ift  2(uguftinu*. 
Die  3amaritaner  l>aben  hinter  Gr.  20,  17  unb  Dt  5,  18  nod>  ein  au«  Dt  27,  2—7  20 
unb  1 1,  30  entlehnte«  ©ebot  unb  behaupten,  bafo  ber  Dcrt  ber  ^uben  nur  neun  Webote 
enthalte,  eine  Vcbauütung,  bic  ohne  Sert  ift. 

Ter  Defalog  ift  im  Grobue  meift  in  9,  im  Deuteronomium  immer  in  10  ^arafeben 
eingeteilt  unb  ,Uoar  fo,  bafe  baburd>  nicht  bie  jübifche  Ginteilung  beftätigt  Wirb,  fonbern 
bie  auguftinifebe  beftätigt  würbe,  Wenn  nicht  eben  im  Grobu*terte  bie  ^crfällung  oon  2r> 
V.  1 7  in  jwei  "JSarafcben  nur  in  einem  fleinen  Deil  ber  ftanbfrtriften  üorbanben  unb  offen* 
bar  au*  bem  Deuteronomium  babin  gefommen  wäre.  Da  jcbenfall«  bie  Ginteilung  in 
0  ^arafdien  minbeften*  fo  alt  ift  wie  bte  anbere,  fo  ergiebt  fich,  baft  bie  Harafcheiv 
einteilung  mit  ber  Ginteilung  bc*  Defalogo  in  jebn  Sorte  in  feinem  notWenbigen  Äu» 
fammenbang  ftebt.  Vcmerfcn*wcrt  ift  babei,  bafe  bie  Ver*cinteilung  nirgenb«  bie  $n  :*> 
legung  be*  ü.'uftoerbote*  in  Jtoete  anerfennt.  Ülucb  bie  neben  ber  gewöhnlichen  hergebenbe 
jweitc  (obere)  illccentuation  bc«  Defalog*  bat  mit  feiner  Ginteilung  in  jebn  Sorte  ober 
Gebote  nicht*  ju  febaffen.  Sie  berbinbet  Gr  20, 2—6.  8—11.  13—  IG  ju  je  einem  Verfc, 
unb  man  ficht  befonber*  an  V.  1:1-1(5,  wa*  ja  bier  ©ebote  finb,  baf?  fie  Heb  wenig 
genug  um  bic  Ginteilung  in  $ebn  Sorte  fümmert.  35 

Ter  lafeln  Waren  e*  2  nach  Eingabe  fowobl  be*  ^abwiften  (J),  Gr  34,  1.  4,  al* 
ber  ^riefterfdn-ift  (A),  Gr  31,  18»;  32,  15»;  31,29,  al*  be*  Dcuteronomium*  (D), 
Xt  4,  13;  5,19;  9,9—11  ;  10,  1—3.  $eim  Globiftcn  (E)  Wirb  bie  3abl  feinmal  an* 
gegeben,  ogl.  Ge  21,  12 ;  31,  18 b;  32,  15b.  1H.  (^*  wirb  Wohl  anzunehmen  fein,  bafj 
auf  ieber  lafel  5  ber  „Sorte"  geftanben  haben,  unb  bei  ber  für  rtduig  nt  baltenben  w 
Zählung,  wonad»  ba*  Glterngebot  ba*  fünfte  ift,  ergiebt  fid)  fo  ba*  febr  paffenbe  i^erbältni*, 
bafj  auf  bic  1 .  Xafel  bie  Wcbotc  ber  pietas,  auf  bie  2.  bic  ber  probitas  fallen.  s))iinbcr 
gut  nimmt  Üluguftin  nur  bie  erften  brei  al*  Wcbotc  ber  1 .  lafcl,  Galöin  nur  bic  erften  4, 
mbem  fie  ba*  Glterngebot  al*  auf  ba*  Verhalten  gegen  ^Jlitmenfdbcn  gerichtet  jur  2.  ^afel 
ueben.  töiit  fpriebt  babei  bic  'Wücfficbt  auf  bie  grofie  Vängc  be*  ©ilbert»crbote*  unb  bc*  16 
Sabbatbgebotc*.  lUllein  c*  bleibt,  aud>  Wenn  man  ba*  Glterngebot  jur  2.  Tafel  üebt,  bic 
l'ängc  bc*  auf  bie  1.  fommeubeu  Icilc*  unoerbältni*mäfeig  grofy  man  müfetc  aud>  noch 
ba*  3abbatbgcbot  auf  bie  2.  rüden,  um  auf  beibe  ungefähr  gleichviel  Sorte  unferc*  Defalog: 
tertc*  ui  bringen. 

*Diun  ift  aber  bie  grofoc  ^erfd>icbcnbeit  in  ber  üiänge  ber  einjelnen  ©ebote  überhaupt 
febr  auffällig,  unb  ba  fic  baburd)  entftebt,  bap  bei  ben  längeren  Ökboten  ju  ber  furzen 
^cfebl*formcl ,  tuomit  aud>  biefe  beginnen,  Verheißungen,  Drohungen  ober  Weitere  2lu*- 
fübrungen  hinjutreten,  fo  liegt  bie  3lnnabme  fehr  nahe,  bafe  ber  urftorüngliche  Defalog  nur 
au*  ben  10  furjen  3ä^en  beftanben  habe,  auf  Welche  allein  auch  bie  SBejcicfmung  „^ehn 
Sorte"  wirfli*  paßt:  1.  Du  foüft  feine  anberen  (Götter  neben  mir  haben.  2.  Du  folift  00 
bir  fein  Gwtte*bilb  machen.  3.  Du  follft  ben  Warnen  .^a^fee*  beine*  0otte*  nia>t  m\fc 
braudien.  I.  öebenfe  bc*  Sabbathtage*  ihn  311  heiligen.  5.  Gbrc  beuten  Vater  unb  beinc 
Butter.  (i.  Du  follft  nid*  töten.  7.  Du  foUft  nicht  ehebrechen.  8.  Du  foUft  niefit 
ftcltlen.  9.  Du  follft  nid)t  falfd;  jeugen  wiber  betnen  5iäd)ften.  10.  Du  follft  nicht 
begehren  betne*  ^Räcbfteri  Jpau*.   ^n  biefer  %oxm  fid)  ben  Defalog  auf  bic  beiben  Dafcln,  oo 

»taI=»ncpnopäbU  für  Hjtolofli«  unb  ftir*t.  3.  «.  IV.  -ui 


Digitized  by  Google 


Tcfnli»n, 


fünf  Söorte  auf  eine  jebe  ^eid^rieben  *u  benfat,  itt  ohne  Sduvierigfät.  Tic  Tafeln 
brauchten  bann  auch  nicht  $u  febmer  ju  fein,  um  von  OJiofc  auf  ben  Sinai  hinauf  unb 
herunter  getragen  ju  werben  (Gr  .52,  15;  :U,  1.  1). 

3u  ben  ^ufäfleu,  bic  ju  ben  urfprünglid>en  Korten  hinzugefügt  werben  finb,  finben 

&  fich  mehrere  2lu«brütfc,  bic  jonft  nur  ober  menigften«  am  gewöbnlicbftai  im  Teutero 
nomuim  borfommett   G*  ift  aber  nidu  richtig,  wenn  barau«  gefd'loffen  wirb,  bic  ^ufäfce 
feien  überhaupt  baiterenomijcbe«  Urfprung«  unb  au«  bem  Teuteronomium  erft  in  ben 
Grobu«tert  gefommen.    Tain  ;u  biefen  ^ufätyen  finb  im  Xaiteronomium  neuabing«  Gr 
meitcrungen  gefügt  werben,  unb  bic  finb  bem  Grobu«tej:tc  fremb  geblieben.  Taft  einzelne« 

io  burd>  iHbfebrctbcr  au«  bem  Teuteronomium  in  ben  Grobu«  herübergebracht  »verbat 
fein  möge,  ).  „unb  ber  ^rcmbling,  ber  in  beinen  Thoren  ift",  ein  $lu«brutf,  ber 
häufig  im  Teuteronomium  unb  fonft  nie  vorfommt,  läpt  fich  nidü  abftreiten,  ift  aber  boeb 
ungewip. 

Ter  beuteronomifche  Tcrt  untcrfcbcibct  fich  aber  nicht  nur  bureb  bic  erwähnten  Gr 

16  Weiterungen  (bic  beweif  at,  bap  er  ber  jüngere  ift)  vom  Grobu«tcrtc,  fonbern  auch  burd> 
einige  3lbWeidnntgat  im  Wortlaute,  bic  jum  Teil  fogar  bic  \">auptformeln  betreffen  (im 
Sabbatbgebotc :        —  im  falfcbjeugni«verbote :  T=      —  era  ~";  ba«  Verbot 

bc«  begehren*  beginnt  im  Gr.  ~"~  r*n  ~"r-  xbr  im  Tt.  ~"~  TSTtr  söf 

worauf  hier  mit  anbenn  ftetttuotic  folgt  T"        ~-«rr  NT).   ^t>n  iHnberung  be« 

20  urfprünglicben  Terte«  mit  bewuftter  Sfbftcbt  fann  babei  augatfebeinlicb  nicht  bic  Webe 
fein,  e*  ergiebt  ftd>  vielmehr,  baf?  jui  ber  ,Seit,  wo  ba«  Teuteronomium  gefchrieben  warb, 
ber  Tcrt  bc«  Tefalog«  nid^t  in  jebem  ü>ortc  feftftanb,  unb  bap  man  baran  feinen  tUnftop 
nahm.  Sorglofigfeit  gegen  ben  genauen  Wortlaut  eine*  Tertia  ift  aud>  fonft  bie  X'lrt  bc« 
i«raclitifdu*n  $>olfe«  wie  überhaupt  bc«  Altertum«,  unb  be«balb  mup  man  fich  nicht  ju  fd>r 

■jö  bariiber  munbern,  bap  bem  ScbWanfat  be«  Tefalogtertc«  nid>t  burd^  ^crgleicbung  ber 
Tafeln  ein  Gnbe  gemacht  Werben  ift.  Tiefe  war  aufjerbem  burch  bic  Unjuganglicbfett 
be«  iMllcrbeiligftcn,  Worin  bie  öunbeolabe  mit  ben  Tafeln  ftanb,  verbinbert ;  fie  burfte 
aber  auch  Vermehrt  fein,  eben  be«balb,  Weil  man  fich  an  bem  vorbanbenat  Terte,  febwam 
fenb  mie  er  mar,  Vollfommcn  genügen  lieft.   $i*ie  menige  merben  e«  auch  gemefen  fein, 

uo  bie  bamal«  Terte  verglichen  unb  babei  bic  1>crfchiebenhett  bemerft  haben ! 

Güte  hefonbere  ^cwanbtni«  hat  ee  mit  bem  Sabbatbgebotc.   Ülnftatt  ba«fclbc  auf 
ba«  Secb«tagcwat  ber  itWtfcböpfung  mit  bem  ftuben  Worte«  am  fiebenten  Tage  *u  be 
grünben,  wie  e«  im  (irobue  gefchicht,  jagt  ba*  Teuteronomium,  bap  ^abme  ben  3abbath  ^u 
halten  geboten  habe  jur  CSrinnerung  an  bic  Ticnftbarfcit  5ßuxd&  in  ^igvpten  unb  bic 

:ir.  (Errettung  au«  berfelben  burd'  Wotte«  Gingreifen.    2chmer  ift  |ti  glauben,  baft  ber  s^er 
faffer  be«  Teuteronomium«  jene  S^cgrünbung,  bie  im  Grobu«  fteht,  hätte  fallen  laffen, 
»venu  fie  in  feiner  Vorlage  geftanben  hätte.    Toch  ift  ber  2cbluf$,  baft  fie  erft  fpäter  in 
ben  Tefalog  cingefe&t  Jvorben  fein  müfete,  immerhin  unficher  unb  bleibt  jcbenfall«  bic 
"iDiöglichfeit  offen,  baft  c«  fd>on  *ur  ,^eit,  Ivo  Tt  •">  gefchrieben  ivarb,  Tefalogbanb- 

40  fchriften  gegeben  habe,  morin  jene  "öegrünbung  ber  Sabbatheinrichtung  enthalten  mar. 
Weift  mirb  jefct  allcrbing«  angenommen,  baft  fie  eine  nachbeuteronomifd>c  (bej.  nacherilifchei 
Grgänjung  be«  Tefalog«  auf  (^runb  von  Wen  2,  14»  fei,  bodi  ftiuunen  bie  v^lu«briicfe 
im  Tefalog  nid>t  ui  benen  in  biefer  Wenefi«ftelle  (vgl.  \ti%  Quaestiones  de  historia 
sabbati,  p.  i>4  -100). 

45       Ter  mofaifdu*  Urfprung  be«  Tefalog«,  jum  menigften  ba-  in  Aormeln,  bie  ihn  ur= 
fprünglich  bilbeteu  (f.  o.),  mirb  noch  uon  Teli^fd\  Tillmann,  l'anmc,  Honig,  Mittel, 
Triva  u.  a.  behauptet,  »vahrenb  ^iölbcfc  fd>on  IHfü)  bieic  ^Infid^t  fiir  fehr  bebenflich  er 
tlärt  hat,  unt  neuabing«  nicht  nur  itn'llbaufen,  Stabe,  (Sonttfl  fie  oerioorfen  habat,  ion 
bent  auch  2menb  unb  .v>.  Sdutltj  baran  irre  getvorben  finb.    sJll«  >>auptgruub  bagegen 

50  ift  immer  geltcnb  gemacht  morben ,  bap  ba«  iöilberverbot  nicht  auf  "JJiofe  jmrücfgcbcn 
fönne,  iveil  bie  Verehrung  ^abme«  im  s^ilbe  im  Oiorbrcich  *u  allen  Reiten,  in  j^uba 
menigften«  vor  Salomo  unangefod'ten  im  Sduvangc  gavejen  fei.  Thatfachc  ift  jeboeb 
nur  bie«,  baf?  öfter«  Wlberbiaift  vorgefommeu  ift,  nicht  aber,  bap  er  unanftöfüg  gemefai 
fei.   Quinta  habat,  fomeit  »vir  mirflid>  ctma«  miffeu,  bic  rechten  ^ertreta  ber  xsahme 

55  religion  ihren  Wott  ohne  33ilb  ju  verdn-at  für  ba«  Widüige  gehalten,  unb  namentlich  ba, 
wo  bie  heilige  i'abc  fid>  befanb,  in  Silo  unb  nadmer  in  ^emfalcm,  mo  bie  mofaifebat 
Wntnbfäöe*  boch  ivohl  am  reinften  überliefert  unb  am  ftrengftat  befolgt  mürben,  hat  c« 
fein  ^ahmebilb  gegeben  (über  ba«  Gphob  1  Sa  21,  lu  vgl.  b.  XU.).    Tap  aber  ba«  befa 
logifebe  Verbot  be«  ^ilberbienftc«  biefen  hätte  gan*  unmöglich  ntaa)at  muffen,  menn  e« 

ao  Vorbanbat  gcmeiai  märe,  bap  e«  infonbaheit  notmenbig  bat  ^erobeam  vahinbert  habat 


Digitized  by  Google 


fcetalog 


663 


würbe,  ben  Stierbienft  einzuführen,  fann  uiemanb  behaupten,  ber  baran  benft,  wa*  beut 
jutage  tro$  bem  Wefe$  unb  bem  GbangeUum  in  ber  ebriftlichen  Mircbe  möglich  ift.  211« 
ein  anberer  örunb  flehen  bie  mofaifdie  .^erfunft  be«  Tcfalog«  »wirb  geltenb  gemacht,  bafe 
ba«  Sabbatbgebot  bie  SJnfäffigfeit  ^«rael«  in  .Kanaan  borauefeßc.  Slber  Wenn  bie  3abbatt> 
nibe  auch  für  ba«  "iKomabenleben  feine  fo  eingreifenbe  v#ebeutung  bat,  wie  für  ba«  geben  g 
be«  Slderbauer*  unb  Stäbter«,  fo  fann  fie  boeb  au*  in  jenem  ^ur  Öeltung  fommen,  unb 
Israel  mar  auch  $ur  ^ett  sDcofe«  fein  reine«  s)iomabenbolf  mehr  unb  folltc  eben  bamal* 
gan*  aufhören  ein«  ju  fein. 

Leiter  Wirb  barauf  bingewiefen,  baß  ber  Tcfalog  ber  propbetifeben  Xetrfrocifc,  feine* 
weg«  aber  ber  ber  oorpropbetifchen  ^cit  3«rael9  XHusbrucf  gebe.  Taft  x^«racl  bor  allem  burch  in 
Grfüllung  ber  fittlid>en  Pflichten  xVbWe*  ^ufriebenbeit  ju  erwerben  babe,  nicht  bureb  Cpfer= 
bienft,  ber  eine  Siebenfache  barftclle,  ba«  gerabe  fei  bie  erft  bon  ben  Propheten  feit  2lmo« 
jur  Geltung  gebrachte  Grfenntni«,  unb  ber  Tefalog  muffe  umfomebr  für  ein  Grj|eugni« 
ber  propbetifeben  ^eriobe  gelten,  al«  in  ber  altern  ^eit  ba«  Bolf  xfox  allem  im  .Kultu« 
fich  feiner  öemeinfebaft  mit  bem  nationalen  ©orte  babe  bewuftf  Werben  muffen,   ftn  bie  15 
Grfüllung  ber  SJioralgebote  be«  Tefalog«  habe  ba«  ältefte  föntet  feine  religiöfe  Gigem 
tümlicbfeit  nicht  fe^en  fönnen.   Tie  fiebre  ber  Ifpätern  Propheten,  welche  bie  moralifebe 


Hillens  erfläre,  löfe  ben  nationalen  Gbarafter  ber  Religion  eben  auf.    Tagegen  ift  ein- 
.UiWenben,  bafe  bie  Jyrage,  ob  in  ber  mofaifchen  Religion,  bie  allcrbing«  al«  eine  national  20 
befchränfte  auftrat,  folebc  faft  rein  fittlidf»c  (Gebote  uim  örunb  bee  $erbältniff  e«  jwifeben 
Wott  unb  Holf  gelegt  werben  fonnten,  nicht  bom  3tanbpunft  ber  allgemeinen  Meligion«-- 
gefebiebte  aus  beantwortet  Werben  barf.  Tenn      banbelt  fich  hier  um  etwa«,  Wa«  einjig 
m  feiner  3lrt  ift.  G«  ift  nicht  ju  fragen,  ob  beim  Gntftebcn  einer  itolf«religion  ein  folchee 
Wcf<$  al*  iMuebrucf  be«  2Hcfen«  berfclben  fiel)  ergeben  fann,  fonbem  ob  e«  unbenfbar  fei,  25 
baft  bie  Cffenbarungsreligion  be«  alten  $unbe*  mit  einem  foleben  Wefetje  au«geftattet 
worben,  b.  b.  ob  öott,  wenn  er  biefe  ftttlicben  ^orberungen  in  ben  SJUttelpunft  bc9 
Voifcben  ihm  unb  3*rael       begrünbenben  23unbe«-berr»ältniffe«  rücfte,  bamit  etwa«  ben 
gefchiebtlichen  ^uftänben  unangemeffene«  tbat.  Ta«  aber  ift  nidit  ju  behaupten.  Tenn  bie 
3L*orte  be«  Tefalog«  Joaren  bem  viiolfe  burebau«  berftänblicb,  unb  Wenn  bamit,  ba|  biefe :» 
fittlichen  ^orberungen  in  einer  fonft  in  Bolf«religioncn  unerhörten  Steife  für  bie  .vuiupb 
fache  ber  Religion  erflärt  würben,  bem  ieraelitifchen  Oiotte«glauben  ein  ihn  über  "bie  £>ciben- 
tümer  erbebenber  unlieber  Wrunbtricb  erteilt  toorben  ift,  ben  ba«  SBotl  nicht  gleich  begreifen 
fonnte,  aber  junächft  auch  nicht  ganj  ,^u  oerfteben  brauchte,  fo  ift  bie«  eben  ba«,  n>a«  ben 
Cffenbamngecbarafter  ber  mofaifchen  Religion  au«macht.  5){ofc  ift  gelviß  nicht  ol>ne  ^er=  ab 
ftänbnis  bafür  getoefen,  Joenn  aud)  auftcr  ftanbe,  alle  Folgerungen  barau«  Jti  sieben, 
ioa«  übrigen«  noch  für  bie  legten  ber  altteftamentlidien  Propheten  gilt. 

^um  !öetoeife  bafür,  baft  ber  Tefalog  nicht  au«  ber  $eit  "äJiofe«,  fonbern  aue  ber  ber 
fpätern  Propheten  ftamme,  genügt  ber  -Scnntoei«  barauf  nid)t,  baft  biefe  Propheten  ebenfo  roie 
ber  Urbeber  be«  Tcfalog«  bie  Übcrjcugung  hegen,  ©ort  berlange  bor  allen  Xingen  bie  Gr=  40 
füüung  ber  fittlichen  Webote.  Tenn  e«  fann  nicht  tum  bornberein  al«  feftftebenb  angefeben 
werben,  bafe  ben  itopMen  biefe  Ginficbt  ^uerft  aufgegangen  fei.  2ie  felbft  behaupten  ja  ba« 
(Gegenteil.  G«  müßten  alfo  im  Tefalog  beftimmtere  s)Jierfmale  ber  »feit,  too  bie  Propheten  biefe 
Wahrheit  bertraten,  naebgennefen  »oerben.  G«  finb  aber  feine  oorbanbeit.  Ter  Tefalog  ftellt 
bie  atierunterften  fittlichen  Aorberungen  in  ber  allercinfachften  Form  auf,  toäbrenb  bie  s^ro-  46 
pbeten  ganj  entwicfeltcn  unb  oerroidelten  ^erbältniffen  gegenüber  bie  fittlicbe  Wahrheit  jm  ocr= 
treten  unb  baher  gegen  Grfcbeinungen  ju  fämpfen  haben,  an  bie  fein  3SJort  im  Tefalog  erinnert. 
Öebrüdung  ber  fleinen  l'eute,  3^'ueber,  Bereinigung  großer  Tiengen  Wrunbbefu)  in  weniger 
Aanb,  s^eftechlid)feit  unb  Ungerechtigfeit  ber  dichter  unb  Cbrigfeiten,  31nn)enbung  oon 
Mniffen  unb  hänfen,  um  ba«  3fecbt  ju  beugen,  nebft  fchcu«licber  Unjucht,  ba«  finb  bod*  ü<> 
neben  bem  ftöfcenbienft  bie  Wegenftänbe  ber  .Hlagen  ber  Propheten,  ^on  ihren  "^rebigten 
Würbe  ber  sJlieberfchlag  fittltcber  l'cbre  ein  gan^  anberer  fein  al«  bie  ,,^ebn  ißortc",  unb 
ein  unbefangene«  9luge  fieht,  bafj  biefe  nur  einer  biel  altern  ^cit  mit  unberglcichlich  biel 
einfältigem  Berbältniffen  entftammen  fönnen.  sBobl  gefdnebt  e«  einmal,  bafe  .^ofea  (fiof  4,2) 
unter  anberen  aud>  einige  Sünben  aufzählt,  welche  Übertretungen  bon  befalogifd>cn  (Geboten  && 
finb,  benn  bergleichcn  tarnen  bamal«  auch  bor,  aber  au«  foleben  berftreut  fieb  finbenben 
2lu«fprüehen  läftt  fich  ber  Urfprung  biefer  Webote  nicht  erflären;  im  Gegenteil'  ift  e«, 
loeun  auch  burch  jene  Stelle  nicht  gerabe^u  bewiefen  werben  fann,  bafe  .<Sofea  ben  Tefalog 
gefannt  hat,  boch  bie  natürlichfte  Einnahme,  baß  er  bei  biefen 'Borten  ihn  bor  iMugcn  gc= 


Digitized  by  Google 


5ft4  tefolog  Tffmt 

Tic  elobiftifcbc  %tentateucbquellc  (E)  ift  e*,  in  bereit  4ufammenbang  bei-  Tefalog 
im  Erobu*  (lebt.  2Ber  ihn  für  altüberliefert  hält,  nimmt  lebocb  an,  baft  auch  ber  .^abjDtft 
(J)  unb  bie  s43riefterfcbrift  (A)  ibn  enthalten  haben.  Ter  iKebaftor  hat  ihn,  abgefeben 
öom  Teuteronomium,  natürlich  nur  einmal  fteben  laffen  tonnen.  Taft  er  in  A  geftanben 

5  bat,  bezweifelt  auch  niemanb,  Wohl  aber  ift  bie  Meinung  aufgeteilt  Worben  CBeUbaufen, 
^ülicbcr,  Bubbe  u.  a.),  baft  J  einen  anbem  Tefalog,  nämlich  Gr.  34,  14—26,  al*  fmau 
tifche  Wrunbgefefcgebung  aufgeftellt  habe,  ein  Stütf,  oon  bem  febon  (Goethe  gemeint  bat, 
baft  e*  bie  ©ehrte  enthalte,  bie  auf  ben  tafeln  geftanben.  Allein  fo  wahrscheinlich  c* 
auch  ift,  baft  biefc  Wcbote  in  J  nicht,  wie  e*  im  jefcigen  Xertc  auefteht,  jur  Erneuerung 

10  be*  gebrochenen  Bunbe*,  fonbern  zur  erften  Eröffnung  be*  Wotte«wiilcn*  gehört  haben 
unb  nur  bei  ber  ^uiammenarbeitung  oon  E  unb  J  hier  bei  ber  $uinbe*crneuerung  untere 
gebracht  worben  finb,  fo  ift  boeb  burebau*  nicht  \u  beWeifen,  baft  fie  nach  J  ba*  auf  bie 
Tafeln  geschriebene  Wrunbgebot  gebilbet  hätten.  Tenn  34,28b  ift  ber  Bericht  über  bicAue^ 
führung  nicht  be*  ih  S8.  27  befohlenen,  fonbern  be*  in  3$.  1  Angefünbigten,  alfo  ift 

iß  viabwe  ba*  Subjcft  $u  „unb  er  febrieb"  in  ©.  28b,  unb  ber  Inhalt  f  einer  Schrift  ein 
anberer  al*  ber,  ben  auf juf treiben  9)lofe  in  27  geheimen  wirb.  Auch  mürbe  febwerlicb 
bie  Befcbreibung  ber  Tafeln  mit  ben  ©orten  „febreib  bir  auf"  befohlen  »oorben  fein,  unb 
baft  bie  40  läge  unb  40  dächte  r»on  3)lofe  zur  Anfertigung  biefer  Schrift  gebraucht 
worben  feien,  Wie  es  oerftanben  werben  ntüftte,  wenn      27  unb  28  jufammen^unebmen 

30  Wären,  ift  gewift  nicht  bie  'iDieinung  beä  Erjähler*.  E*  bat  feine  Schwierigfeit  an$uncb= 
men,  baft  auch  in  j  jwifchen  10,  25  unb  20,  18  bie  Mitteilung  be«  Tefalog*  burch 
Wo«  an  baö^olf  berichtet  gewefen  fei.  34, 10—27  aber  mag  beiJ  hinter  24,  1.2.0.  10 
geftanben  haben,  worauf  bann  gefolgt  Wären:  24,  4".  7.  (8),  ferner  bie  bei  ber  ^erbin- 
bung  oon  J  mit  E  al*  überflüffig  Weggebliebene  Erzählung  oom  Empfang  ber  Tafeln 

26  bei  einem  oierjigtägigen  Aufenthalt  sJ)iofee  bei  Wort  (21,  18b;  34,  28"),  bie  Wefchichte 
oom  golbenen  .Halb  unb  enblicb  ber  Bericht  über  bie  sü>icberberfteliung  be«  $)unbe«t»er 
bältniffe*  unb  ber  lafeln.  ^n  34,  1.  2  bie  ©orte  „wie  bie  frühem  waren"  unb  „welche 
auf  ben  tafeln  gewefen  ftnb,  bie  bu  ^erbrochen  baft"  für  Einfäfcc  ju  erflären  unb  zu  be 
häuften,  ba«  ganze  .Uapitel  Er.  34  fei  eigentlich  ein  teil  be*  jahwiftifchen  Berichte*  über 

ao  bie  erfte  «unbfcblieftung  (©eUbaufen,  ^ülicher  u.  a.)  ift  unberechtigte  ©illfür. 

©ährenb  wir  bemnach  mit  guten  Wrünben  baran  fefthalten,  baft  unfer  Tefalog  al* 
ein  Erbteil  au*  ber  mofaifchen  $eit  in  fämtlichen  s}>entateud»gucllen  geftanben  hat,  ift  oon 
ber  neuern  .<>r/perfritif  fogar  behauptet  worben,  baft  ihn  urfprünglicb  nicht  einmal  bie  elobiftifche 
Cuelle^E1")  gehabt  habe,  baft  er  oielmebr  erft  fpäter  mach  lWei*ner  unb  Steuernagcl  aus 

«  bem  Teuteronomium)  in  biefe  eingefügt  worben  fei,  welche  urfprünglicb  entWeber  gar  feine 
Sinaigefefce  mitgeteilt  hatte  (Steuernagel)  ober  einen  anbem  Tefalog,  welchen  man  au* 
Ej22,  27.  28  unb  23,  10— 16  wieberberftellen  $u  fönnen  meint  (s]flci*ncr,  Staerf).  Wafr- 
gebenb  fmb  babei  in  erfter  i'inie  bie  au«  religion*gefchichtlichen  Erwägungen  entnommenen 
Wriinbe  für  jpäten  Urfprung  be*  Tefalog*,  bie  wir  bereit*  wiberlcgt  haben.  Tann  auch 

*o  iprachlicbc  Wrünbc.  Allein  wir  haben  oben  nicht  einmal  hir  bie  Annahme  eine*  erft  beu 
teronomifchen  Urfprung*  ber  Erweiterungen  bc*  3cbnmorte*  genügenben  Wmnb  in  feiner 
Sprache  gefunben.  Tie  Behauptung,  baft  ber  Tefalog  in  feiner  Wänje  burch  feine  Sprach; 
färbe  al*  beuteronomifebe*  Scbriftftücf  erwiefm  werbe  rWei*ner),  richtet  fieb  fclbft  (ogl. 
Tbl'»  1804       0).  ©illjelm  Üo«. 

48       Tcfan.        Du  ('augo  b.  v. 

Decanus,  dexaödgxv^  urfprünglich  ber  Anführer  oon  10  Solbaten,  einer 
decania.  Ter  Au*bmcf  würbe  ,^ur  ^Bezeichnung  einer  fireblichm  ©ürbe  gebraucht  juerft, 
Wie  e«  fcheint,  in  ben  SUöftcrn,  ogl.  Jo.  Cass.  Inst.  IV,  7.  10.  17;  Regula  Bened. 
21  u.  ö.    s^on  bort  ging  bie  üBejeichnung  auf  bie  Mollcgiatfircbm  über  (f.  b.  A.  .Hapitel). 

so  Seit  ber  Verlegung  ber  Bi*tümer  in^aroebien  erfcheinm  decani  aud<  unter  ber^arochial 
geiftlichfeit  (f/b.  A.  Archibiafonu*  «b  I  S.  783,  39    47).    Über  bte  Tefane  in  bem 
friefifeben  teil  be*  Snetume  fünfter  f.  ^riebberg,  .Hirchenrecht,  4.  Aufl.  S.  170,2.  Ta* 
Amt  fanb  in  mobifijierter  ©eife  Eingang  in  bie  proteftantifchen  Wirchen  beiber  35efmnt: 
niffe.  ^n  ben  lutberifchen  Äird>en  fommm  Tefane  meift  unter  bem  Flamen  ber  Superintm: 

sc  bmtm  (f.  b.  A.)  oor,  bod>  in  mandim  fällen  oon  ihnen  unterschieben  unb  ibnm  fub 
orbiniert.    ^n  bm  reformierten  .Hird'en  erfd>einen  fie  al*  ^orfteber  ber  oerfdnebenen  Hb» 
teilungen  ber  Weiftlicbfeit,  ber  Mapitel  in  t'änbern  Oeutfd>er  ,^unge,  ber  .Hlaffen  in  X'änbern 
franjöfifcber  v^unge.  ^ct^fl  f. 


Digitized  by  Google 


Xcfrrtalen  Tcli&fd) 


565 


Tcfrrfnlrii  f.  ftanpncn«  unb  £  efr  ctalcnfammlungett. 

Tefrctiftcn,  mittelalterliche  ©ejet<$nung  für  bie  t'cbrcr  bc*  fanonif^en 
flcd>t*. 

rclcnattou  f.  bie  flrt.  Werid>t*barfcit,  geiftlicbe,  Legaten  unb  Nuntien. 

XcHtffd),  Frans,  geft.  1 890.  .^>ilprecf»t  in  The  Old  Testament  Student  VI,  5 

Juyff. ;  6.  3.  GurtiB.  Jran*  fcelißfdi,  Gbinb.  1891;  «.  »Öljler  in  «13  I,  234  ff.;  t>.  Cretti 
im  öafeler)  Äircoenfreunb  XXIV,  97 ff.;  S.  öoubiffin  in  ExpoBitor  1890,  S.  4R5ff.;  SS. 
rfobu  u.  o.  in  «Saat  auf  Hoffnung  XXVII,  133  ff.,  147  ff.,  XXVIII,  83  ff.,  XXIX,  15  ff., 
XXXI,  1 32 ff .  XXXII,  180ff.;  0- 3<>dlcr  im$at)chn  XXVI,  436 ff.:;  «Hg.  eo.-lutb.  ftchjtg. 
XXIV,  52  ff..  282  ff.  io 

frrana  Xelifcfdb,  "^rofefjor  ber  Theologie,  Web.  «Htrdwnrat  unb  Xomherr,  war  ein 
bureb  umfaffenbe  Welebrjamteit,  in*befonbcre  auf  bem  getarnten  Webtete  ber  altteftamentl. 
s.h$iffenfcbaft,  berborragenber,  burd>  perfönliche  i'iebcn*würbigfeit  unb  bie  Wabe  begeiftern; 
ber  Anregung  böcbft  einflußreicher  Vertreter  ber  lutberifeben  Crtboborte  be*  19.  ^afyrb., 
befjen  eigene  Gntwitfelung  *uglcia>  btc  firchliche  tbcologifebe  (rntwidelung  eine*  grojjen  15 
Xeile*  fetner  ^flwoffen  Wiberfpicgelt.  £>er  Warne  Delifefcb  ift  als  Familienname  juerft 
au*  ber  Meformationsjeit  belegbar,  in  welcher  ein  au*  ber  Epistolae  virorum  obsc. 
befannter  ^Diagifter  2tnbrea*  Deli&fcb  (eigentlich  sJüropft  ober  gräjificrt  Epistates  au*  £c- 
lifcfdO  in  naber  Söejtebung  ju  ber  Uniberfttät  t'ctpjig  genannt  wirb;  »gl.  Saat  a. 
XXII,  85  ff.  Franj  Mfcfcb*  Wrofebater,  Wottfrieb  Xölhtfcb,  ftammte  au«  Smbifcfc£uppa  s» 
bei  Ofcbafc  in  Sachfen.  (Sr  trat,  20  ^abre  alt,  am  1.  Wob.  1777  al*  Wrenabier  in  bie 
1.  Wrenabter=.Hompagnie  eine*  Murfürftl.  fächf.  Infanterie  -  Regiment*,  meldte*  bon  bem 
Wencral  -  Leutnant  iJubmig  (Sblcr  bon  l'ecoq  befehligt  mürbe  unb  erhielt  am  23.  sJJcai 
1787  „im  tfclblager  bei  Wrofccnbabn"  ben  erbetenen  2lbfd>ieb  bewilligt,  nadwem  er  fid» 
„in  allen  $(bn  ^abr  einen  'iUconatb  bie  ganfce  $eit  über  fowobl  auf  3"fl  unD  Zaditen 
im  l'anbe,  al*  aud>  im  falbe  bei  allen  borgefallencn  Cccafioncn  unb  in  allen  anbern  an- 
befohlenen Xienften  bcrgeftalt  ebrlid>  unb  recbtbefd>affen,  aud>  tapfer  erwiefen,  bafj  $A  (ber 
JHegimentöcbef)  unb  alle  Cffaiere  ein  fattfame*  Vergnügen  unb  Wohlgefallen  barüber  *u 
bezeugen  Urfacbe  gehabt,  ihn  aua>  noch  länger  jum  Xtenft  wiffen  unb  behalten  möchten." 
Ta  bie  Altern  mährenb  ber  langen  militdrtfehen  Xienftjeit  be*  Sohne*  in  ihren  s^er=  30 
mögen*berbälrniffen  jwrüdgcgangen  waren,  ging  biefer  nach  i.'ei*nig,  um  „einen  .^anbel" 
ju  beginnen,  wäbrenb  fein  Sohn,  Johann  Wottfrteb  £ölifefd>  ober  Xelifcfeb,  ju  gleid>em 
3wede  nach  Seidig  überficbclte  unb  ftch  bortfelbft  mit  einer  geborenen  3">Nni™  Wojina 
Wüüer  au*  Scbfeubife  berheiratetc.  Wad)  ^jähriger  finberlofcr  @be  mürbe  ihnen  am 
23.  Februar  1813  ein  Sohn,  Frau*  Xelifcfcb,  al*  einige*  Minb  geboren.  85 

£ic  hauptfächlidifte  Cuelle  für  bie  Menntnt*  bon  ^ranj  Telijjfch*  Minbheit*--  unb 
^ugenbjeit  ift  eine  furje  3lutobiograbhie,  welche  uterft  bänifch  in  bem  normegifeben 
SJUffUml » 5ilab  for  $drael  1883  S.  51  ff.,  fbäter  auch  in  englifdier  unb  beutfd^er 
Überfe^ung  erfchien.  .hiernach  mürbe  ba*  .Hnählein  bereit*  am  4.  s3)iärj  1813  in  ber 
St.  ^{üolattirche  ju  ^eipjig  getauft.  Äl*  s}Jaten  finb  tn  ben  firchlichen  Megiftern  unter  40 
anbem  berjeichnet  eine  i*cm>anbtc  ber  Butter  unb  ein  Antiquar  ^fran^  ^uliue  .^irfd), 
nach  welchem  ba*  Hinb  bie  Wanten  grätig  xv\uliu*  erhielt.  Ter  l<rötgenannte  ift  nad)(5ur^ 
tif^'  forgfältigen  Unterfuchungen  ohne  3ll)f'fc^  ibentifth  mit  bem  jübifchen  33cfi^er  eine* 
fleinen  antiquarifchen  ^üchcrgcfchäfte*  t'ebb  .f>irfch,  weicher  mit  ber  familie  Teldjf*  ju» 
fammenwohnte  unb  eng  befreunbet  tnar.  2lu*  ber  Wewobnheit,  feinen  sVaten  Cnfel  ,<oirfd>  46 
;u  nennen,  entftanb,  wie  fixani  Teli^fch  gelegentlich  erjählte,  ba*  „sj)tärchen",  baf^  er 
ielbft  bäterlicherfeit*  bon  jübifd)er  3tbfunft  fet.  Xte  (Sltern  lebten  in  bürftigen  15erbält^ 
niffai.  Seine  .Hinbheit  unb  vv>ugcnb  bezeichnet  er  felbft  al*  eine  harte.  "Nur  burch  #irfd>* 
Unterftit^ung  würbe  e*  bem  begabten  .Hnaben  möglich,  fidi  ben  gelehrten  Stubien  ju 
wibmen.  Ör  befuchte  nach  einanber  bie  lloUefchulc,  bie  bamal*  bon  bem  Xireftor  s}Hato  511 
unb  bem  iUcebireftor  Uolj  gleitete  freie  Stabtfchule,  fchlieiilich  ba*  Wifolaig^mnafiitm  unter 
))icltox  Wobbe.  ^m  .'perbft  1831  bejog  er  bie  Uniberfität  feiner  ^aterftabt  i'eipjig.  Gnt^ 
gegen  feiner  anfänglid?en  3lb)icht,  Theologie  ^tt  ftubieren,  liep  er  (ich  al*  stud.  philos. 
et  philol.  immatrifulieren.  Sein  Veben  lang  für  alle*  ntenfehlich  Schöne  unb  (Sblc  boll 
jener  ^egeifterung,  worau*  nod>  eine  feiner  legten  Sd>riften :  ^ri*,  F^hcnftubien  unb  v, 
^ölumenftürfe,  l'eipv  1888,  erwuch*,  pflegte  er  fchon  auf  bem  Wninnafiitm  bie  ^oefic  unb 
bie  lurnfunft,  unb  trat  er  jefct  in  bie  ^urfebenfehaft  ein.   "iior  allem  bürftete  feine  Seele 


Digitized  by  Google 


566 


Tclibfrfi 


im*  Wahrheit.  ^m  Streben  na*  ihr  ftürjte  er  fieb  auf  btc  Spftcme  ber  neueren  pbilo-- 
[opbic.  ^n«befpnbere  fühlte  er  ftch  öon  %iwtc*  3bcali«mu«  angezogen.  G«  gärte  lebhaft 
in  ihm.  Stuf  ber  freien  Stabtfcbule  ööllig  $um  Mationaliften  geworben,  pflegte  er  bod> 
auch  Umgang  mit  Stubicrcnben,  welche  fich  unter  bewufeter  9tblebnung  be«  fflationali«mu« 
ber  alten  firdtfieben  Stuffaffung  be«  Gbriftentum«  jugewanbt  hatten.  Unter  ihnen  war  c« 
namentlidi  ber  nadmtaligc  päbagog  Sd>ü&  —  -  nicht  ju  öerWecbfeln  mit  bem  Philologen 
Gbr.  Motrfr.  Scbüfc  in  httta  ober  beffen  Sohn  .ttarl  ^ul.  ,  welcher  unabläjfig  baran 
arbeitete,  ihn  jum  ©tauben  ju  bringen.  s3(ad>  langem  ffiMberftrebcn  öerfefcte  ihn  nach 
feinen  eigenen  Korten  auf  einer  ber  Straften  £etpug*  „ein  Strahl  öon  oben  in  ben  $u= 

i<»  ftanb,  in  bem  fich  Tboma*  befanb,  al«  er  rief:  SDiein  .fterr  unb  mein  ©Ott!"  (eine  etwa* 
abWeidtenbe  Tarftcüung  öon  £.*  Befcbrung  in  2tltg.  eö.-lutb.  ftdijtg.  XXIV,  52  f.).  Chne 
fid»  al*  Tbcologieftubicrenber  injfribieren  $u  laffen  (Gurtift  S.  0),  ging  er  jefct  jum  ©hu 
bium  ber  Geologie  über  unb  betrieb  es  gemeinfam  mit  feinen  glricbgefinnten  lyreunben, 
Welche  fpäter  gröfttenteil«  bie  93egrünber  ber  ftreng  fonfeffionellen  Micbtung  in  ber  luthe- 

13  rifeben  .Hirtbe  Olorbamerifa«  würben,  unter  eifrigem  Webet  unb  Veftürc  ber  lutbcrifd>en 
a«fetifdien  i'itteratur.  daneben  fefctc  er  auch  weiterbin  ba«  Stubium  ber  pbUofophic 
fort  unb  lieft  befonber«  bie  Schriften  bce  fatholifchen  Pbilofopben  9lnt.  ©üntber  unb  feine« 
Schüler«  3.  pabft,  foroie  bie  be«  Tbeofopbcn  ^af.  93ittme  auf  ftch  Wirten.  Tic  brei 
legten  ^abre  feine*  afabemif*en  Stubium«,  1832    34,  nennt  er  fclbft  bie  glüdlicbftcn 

20  jeine«  Gebens:  „fie  Waren  bie  ^eit  meiner  erften  t'iebe,  bie /frühling«3eit  meine*  geiftlicbcn 
£eben*".  9tm  3.  s3Jiärj  1835  promoöierte  er  in  i'ripjig  al«  Toftor  ber  pbilofopbic. 
Sährenb  ber  närtften  7  ^abre  lebte  er  nun  unter  bem  Titel  9)cagifter  Telifcfcb  in  feiner 
£taterftabt  al«  priöatgelebrtcr,  ftd»  mühfam  bureb  Unterricht,  Scbriftftellerei  u.  bergl.  be* 


25  Iogifcben  unb  fpracblicbcn  Stubien  oblicgenb.  s)tacbbem  er  bereit*  auf  bem  ©ömnaftum 
bie  9lnfang«grünbe  be«  #ebräifd>cn  erlernt,  Würbe  er  wäbrenb  feiner  Uniöerfität«jeit  unb 
fpäter,  jum  Teil  gemeinfam  mit  feinem  ftreunbe  Paul  Gafpari,  bem  nachmaligen  Pro; 
fcffor  in  Gbriftiania,  öon  G.  G.  *r.  ^ofenmüller,  ,>lcifd>er,  3-  #ürft  u.  a.  in  ben  \mu 
tifchen  Sprachen  geförbert.  Tic  9lnfang«grünbe  be«  3tabbinifchen  lernte  er  tum  bem  ^uben- 

30  miffionar  Bedcr,  welcher  wäbrenb  ber  s)Jleftjeiten  bie  in  i'eipjig  ^ufammenftrömenben  ^uben 
be«  Cften«  aufjufu*en  pflegte.  "Hon  bem  Umfang  unb  ber  Mrünblicbfeit,  womit  er  feine 
Stubien  betrieb,  legen  bereit«  bie  in  biefen  l'eben«perioben  erfchienenen  Schriften  ein 
ftaunenerregenbc«  ^eugni«  ab :  Wefd>.  ber  jüb.  ^oefie  oom  Stbfchluft  ber  b.  Schriften 
be«  911.  bi*  auf  bie  neuefte  ,^eit,  t'eipj.  1830;  TtMffenfchaft,  .Hunft,  ^ubentum.  Schill 

35  berungen  unb  .Hritifen,  (Grimma  1 838 ;  9tnefbota  jur  (^efd».  ber  mittelalterl.  Scholaftif 
unter  ^uben  unb  s3Ko«lemen  au«  bebr.  unb  arab.  .v>anbichriften,  Üeipjig  1841.  Seine  (Me= 
lebrfamfett  roar  fchon  bamal«  in  bem  (^irabe  anerfannt,  baft  ihm  bie  Bearbeitung  unb 
.Hatalogifterung  ber  bebr.  unb  fvtrifchen  .^anbfehriften  ber  l'eipjiger  ^Hatehibliothef  anöcr- 
traut  ttmrbc  (Catalogus  libr.  manuscr.  £'eip$.  1832  1,271-  31  1).  Wd)t  minber  aber 

40  al«  bie  pflege  ber  2iUffenfchaft  lag  ihm  bie  pflege  dmftlicher  Wemcinfchaft  am  fersen. 
Seelen  für  feinen  innig  geliebten  >>errn  unb  XScilanb  ,^u  getoinnen  unb  bie  gewonnenen 
burdi  alle  Wittel  be*  2^ortc«,  be«  ^ufp^**/  be«  Webet«  unb  ber  Fürbitte  bei  ihm  ju 
erhalten,  loar  ihm  fdum  bamal«  unb  blieb  ihm  jeitlebcn«  ein  nie  genugfam  tu  befricbi= 
genbe«  .^erjenöbebürfni«.    Gr  oerftanb  e«,  bie  Jvricblofen  auf  ben  "Jl^cg  be«  >vrieben«  ju 

45  führen,  bie  Wübfeligen  unb  93elabencn  gu  erguiden,  ber  9(rmen  unb  Glenben,  ber  ^er; 
laffenen  unb  Üera*teten  fich  ut  erbarmen.  Seinem  liebemannen  .^er^en  entfprach  allezeit 
feine  offene,  mitunter  aH§u  offene  >>anb.  G«  gab  im  bamaligen  l'eip.ug  „Stitle  im  l'anbe", 
meift  ^anbloerfer,  tteinere  Haufleutc,  untergeorbnete  ©ebienftete,  njeldie  abtoechfelnb  in 
ihren  Käufern  ju  gemeinfamer  Grbauung  ,uifammenfamen.  ^bre  gotte«bienftlid>en  Ucbungen 

^leitete  fieben  ^ahre  lang  öon  1835    1842  ber  gelehrte  junge  9)iagifter  mit  feiner  bergan 
bringenben  unb  berjgenunnenben  Bercbtfamteit.    Tie  religiöfe  9lid>tung  biefer  Mreife  hxxr 
bie  eine«  in  ben  Bahnen  ftreng  lutherifcher  93efenntni«treue  toanbelnben  gefunben  pieti*= 
mu«,  »reicher  ab  unb  $u  aud>  oon  ÜRtofHI  unb  Iheofophic  ftch  becinfluften  lieft.  Tiefe 
Dichtung  ipiegclt  fich  aud»  in  ben  mehr  praftifaSen  unb  erbaulichen  Schriften  T.«  au* 

56  jener  ,^eit:  i'uthertum  unb  l'ügentum.    Gin  offene*  Befenntni*  beim  Mefomtation*jubi 
läum  ber  Stabt  l'eipvg,  Wrimma  183!*;  Ter  Flügel  be*  Gngel*.  Gine  Stimme  au*  ber 
Sllüfte  im  oierten  ^ubelfeftjabre  ber  Buchbniderfunft,  Tre*ben  1840  (ber  Gngel  öon  9lpf 
14,  «)  ift  eine  Borau*barftellung  Vuther«,  fein  Flügel  eine  Borau«barfteltung  ber  Buch= 
bruderfunft  S.  32 ff.);  pbilemon  ober  ba*  Bud>  öon  ber  /"yreunbfchaft  in  Ghrifto,  Tre* 

u.  ben  1812;  Sita  jinb  bie  s3){öftiter?  l'eip;,.  1812;  Ta*  Saframent  be*  Wahren  Veibe*  unb 


Digitized  by  Google 


Telttofd, 


iHlutee  ^efu  (Sbrifti.   deicht  unb  Kommuniongebete,  Tre«ben  1844.    Ta«  Umgenannte, 
oft  mäbrenb  ferner  afabemifeben  sMrffamfeit  t»exöffcnttidfttc  .Hommunionbud>,  mclcbe«  1  hs<» 
in  7.  31.  erfebien,  blieb  Tclifcfcb  bic  liebfte  unter  feinen  Schriften,  (jnblid)  fallen  in  biefe 
ftttl  bic  Anfange  feiner  Thätigfeit  auf  bem  falbe  ber  ^ubenmiffion.    „xVb  nmrbc  —  er- 
ääblt  er  in  feiner  Selbstbiographie      mit  ben  5|ubcumiffionarcn  Wolbberg  unb  3Jeder,  6 
meldie  bic  l'eipuger  'ÖJicffc  befiutttcn,  um  unter  ben  gilben  |ii  nrirfen,  näher  befannt.  Tiefe 
^Jiänner  haben  mi*  juerft  bae  Welt,  aue  bem  ber  .vKilanb  nach  bem  rtleifcbe  ftammt, 
lieben  unb  für  feine  33efehrung  $u  bem  uon  ihnen  fcermorfenen  (Sbriftue  beten  ge= 
lehrt".  Wad»bcm  er  fi*  bureb  gemeinfam  mit  ihnen  unternommene  Skfucbe  bei  ben  ^uben 
ber  Vetpjüger  "JDicffc  für  ben  'JJlifftcmeöerfcbr  vorbereitet  hatte,  trat  er  in  ben  Tienft  ber  i<> 
lutb.  3Jc1ffton  in  Trc«ben  unb  begleitete  3)iiffionar  Werfer  auf  einzelnen  sUKffionercifen. 
Seine  Berichte  finb  noch  in  bem  Archive  ber  alten  Treebener  'Diiffion  öorbanben.  Gine 
Don  ihm  gan^  befonbero  fcbnlicb  erroünfcbtc,  aber  fpät  gereifte  faudrt  feiner  ^Jfiffion«; 
thätigfeit  »rar  bic  $kfcbrung  feine«  „Cnfct  .vnrjdt'':  am  Kl.  sJ)tai  1843,  jlvei  xxsabre  üor 
feinem  Tobe  hutrbc  er  al«  Tbcobor  tfirfdi  getauft.    I).  mürbe  ben  ©cruf  eine«  ^uben=  i« 
miffionar«  Vermutlid)  )U  feinem  Vebenebcruf  gemaebt  haben,  menn  ihm  in  Bresben  i>tc  ju 
biefem  ^meefe  erbetene  Crbination  gemährt  morben  märe,    ^bre  si?erfagung  veranlagte 
ihn,  ftcb  enbgiltig  bem  afabemifd^en  Berufe  juaumenben  (Allg.  cv.^lutb.  Mchjt  XXIV,  53). 
3m  ^ahre  1842  ermarb  er  fi<f»  in  Veipjtg  benftrab  eine«  t'tcentiaten  ber  Theologie  unb 
habilitierte  für)  ale  ^rivatbocent  berfclbcn  mit  ber  Tiffertation  De  Habacuci  prophetae  au 
vita  atque  aetate.    Beine  afabemifebe  Thätigfeit  begann  er  im  Sommcrfcmcfter  1842 
mit  einer  öftünbigen  SJorlcfung  über  ^cfaja.   Weiterhin  lae  er  mährenb  feiner  Vcipjiger 
s2l>irffamfcit  über  Jahnen,  .\Sabafuf,  ^epbanja,  Wenefie,  hebr.  Wrammatif,  Reiben«:  unb 
Auferftebungegefdncbte,  sJtabum,  ^toilofopbic  ber  Offenbarung  ober  Wrunblinien  ber  fpcfu= 
lativen  T ogmatif,  unb  hielt  aufoerbem  ein  Tieputatorium  jur  ©efpreebung  fireblicber  3cit=  •_>,-> 
fragen.    Seine  SJorlefungen  erfreuten  fid>  eine«  auftergcmöhnlid^  ftarfen  ©efuche«.  bereit« 
1844  *um  a.  o.  ^rofeffor  ernannt,  vermählte  er  fich  1845  mit  Fräulein  Mlara  Silber, 
ber  hochbegabten  unb  feingebilbeten  Todrter  eine«  mohlhabenben  X.'etp$iger  .Haufmanne- 
häufe*,  mit  bereu  nadi  einanber  verdorbenen  Grüben;  ihn  eine  nahe  dnriftlicbe  faeunbfd>aft 
verbunben  hatte,   Ginen  um  bieic  ,^eit  an  ihn  gelangten  9tuf  al*  orbentiid>er  ^rofeffor  a> 
nad>  .Ubnigeberg  lehnte  er  au«  tonfcffioncllcn  Wetvtffcnebebenfen  ab.    Tagegen  folgte  er 
1810  einem  iHufe  al«  orbcntlidier  'Vrofeffor  nach  rHoftod,  mo  er  bi«  1850  blieb.  Ten 
.Hrei«  feiner  ^orlefungen  bchnte  er  hier  au«  auch  auf  £>iob,  Einleitung  in  ba«  AT., 
Stüde  aue  ^eremia  unb  G^ediicl,  Wefcb.  ber  Propheten  unb  ber  prophetischen  Schriften, 
.v>obeelieb,  ferner  bic  iHnfangegrünbe  be«  Sfrifchcn,  "Jlrabifd^en,  Samaritanifdum  unb  ^er-  35 
fifeben,  fomie  bie  ncute|tamentlicben  Schriften,  sJ)iatthäu«eDangclium,  oohanneseuangelium, 
Mömerbrief,  Walaterbrief,  ,'oebräerbrief  unb  ^afobu«bricf.    Tie  Aufarbeitung  biefer  jahl 
reichen  unb  fcr)mierigen  "^orlefungcn  nahm  feine  Mraft  unb  ^cit  um  fo  mehr  in  Slnfprueb, 
ale  er  ee  ficb  jur  Pflicht  machte,  ben  Wortlaut  bi«  in  bic  feinften  rhetorifchen  (rinjelheiten 
fdiriftlich  )U  firieren,  ohne  fid»  inbeffen  auf  bem  .Matheber  unbebingt  baran  ju  binben:*» 
fein  Vortrag  machte  nid>t  ben  (sinbrutf  einer  reflcftierten  ^Heprobuftion,  fonbern  ben  be- 
geiftemben  Ginbrud  einer  momentanen,  untergingen  fich  üolljiebenben,  bem  tiefften ^nnc= 
ren  entftrbmcnben  ^robuftion.    Ge  ift  begreiflid»,  baft  burd)  biefe  umfangreiche  s}*orlefung«; 
thätigfeit  bie  fcbriftttcllerifche  ^robuftmität  etma«  ^urürfgebrängt    mürbe.  (^leidMuohl 
veröffentlichte  er  in  ber  ,^cit  von  feiner  .\Sabilitation  an  bi«  sunt  (Jnbc  feiner  ^Koftoder  40 
s^irffamfcit :  Ter  Prophet  .^abaf uf  auegelegt,  l'eipug  1 84:1,  ba«  SRufttt  eine«  grünblict)en 
unb  gelehrten  .Hommentare;  Tie  biblifch  =  Vrophetifdu-  Theologie,  ihre  ^ortbilbung  burdi 
(Shr.  %  CSrufiu*  unb  ihre  neuefte  Gntmitflung  feit  ber  (Shriftologic  .^engftenberg«,  i'eip^ig 
1845,  ein  feinfinnigee  it^erf,  in  meld>em  ^um  erften  Mak  auch  be«  nachmaligen  .Hollegcn 
ü.  .Ciofmann  ii?ei«fagung  unb  Grfüllung  einer  »erftänbni«wollen  unb  gerechten  sJBürbigung  oo 
unterjogen  mirb;  Symbolae  ad  Psalmos  illustrandes  isagogicae,  i'cipj.  1840;  s?ier 
Bücher  Don  ber  Mirchc,  Tre«ben  1847;  ^om  A>aufeWottw  ober  berMtrdK,  Tre«b.  181ü; 
2lue  bem  Stammbaufc  ber  Wroftherjogin,  'Hoft.  unb  Schmerin  1850.    ^n  allen  biefen 
Schriften  reflcftiert  fich  ein  Streben  nach  ^erbinbung  lebenbiger  ^rbmmigfcit  in  ftreng 
fonfeffioncU  lutherifdier  Raffung  mit  ai^ebreiteter  (MehrfamfeU  unb  nnffenfchaftlidjcr  k 
Writnbl  ichfeit. 

^m  y^abxc  1 85i  t  nahm  T.  einen  Muf  nad»  Erlangen  an,  moher  er  einige  ^abre  |U« 
vor  bie  th,eologiidie  Toftormürbc  erhalten  hatte.  Tie  bortige  lutherifd>=tl)eologif(he  ^afultät 
\vax  )tl  jener  geü  in  rafd>em  xHufblühen  unb  bie  baperifebe  proteftantifdu*  i'anbe«fird>e 
unter  bem  G'influfe  nid>t  minber  ber  jjafultät  ale  bee  .Mird;enregimente  in  ihrer  ^efeftigung  ao 


Digitized  by  Google 


56« 


Delitfdi 


auf  bcm  Boben  be«  lutb.  Befenntniffe«  begriffen.  Gin  folcfyer  äöirfungSfreiS  entfpraeb  D.« 
innerfter  Neigung.  3Hit  feinen  tbco(ogifd)en  Kollegen,  Welche  in  brüberlicber  Gmmütigfeit 
utfammenlcbten  unb  ftrebten,  in  jWanglofen  ^ufammenfünften  über  alle  wiffenfdKtftlicbcn 
unb  firchlidjen  fragen  toertrauten  3lu«taufd)  pflogen,  unb  mit  glei(bgeri*teten  Kollegen  au* 
u  anberen  ftafultäten,  wie  bem  sJiaturforfd)er  unb  Ißäbagogcn  Marl  i>.  Räumer,  bem  fünften 
uon  Se&eurl,  bem  ^bilofopben  .§et>ber  u.  a.,  nahe  Begebungen  unterhielten,  öerbanb  ibn 
balb  eine  innige  ^reunbfebaft,  befonber«  mit  Xbomafiu«  unb  £>ofmann,  bc«gleid)en  mit 
bem  gelehrten  Dricntaliftcn  faiebr.  Spiegel,  ^n  ihrer  Glitte  entwidclte  er  eine  au«: 
gebreitete  unb  reid>  gefegnetc  Sbätigfcit.    2lu«  Deutfeblanb,  Scbottlanb,  Öried?enlanb  unb 

in  anberen  Säubern  ftrömten  bic  ßubörcr  ito"  3"-    @r  Wufete  fie  bureb  feine  Borlefungen, 
Welche  er  jeht  aud?  auf  Grflärung  be«  £etoitifu«,  ber  Propheten  be«  nörblicben  Meiches, 
.f>ebräifd)e  SCrcbäologie,  altteftamentlicbc  .f»eilögefcbicbte,  mefftanifebe  ©etßfagungen,  2lpoIo= 
getif  au«behnte,  unb  in  Weldien  er  Weniger  bureb  bie  einheitliche  ©efd>loffenbett  ber  9ln 
febauung  ober  Strenge  ber  9)jetbobe,  als  bureb  ausgebreitete«  Riffen,  unerwartete«  <iScrau«: 

15  greifen  abfeite  liegenber  Ginjclbeiten,  geiftöollc  Beleuchtung  be«  öegenftanbes,  Dringen  auf 
perfönlidje  .§eil«erfahrung  förbeirtc,  unb  in«bcfonbcre  bureb  feinen  persönlichen  Berfebr  jui 
feffeln.  SRJtc  er  e«  für  eine  Pflicht  hielt,  ben  Ginlabungen  ber  berfebiebenften  ftubentifeben 
Korporationen  &u  ihren  ^eften  ju  folgen  unb  burdb  jünbenbe  2oafte  fie  ju  begeiftern,  fo 
legte  er  befonbere«  Gewicht  barauf,  auch  bem  einzelnen  perfönlicb  nabe  ju  fommen  unb 

30  ibn  nidSt  minber  in  ber  ^römmigfeit  al«  in  ber  ©iffenfebaft  *u  förbern.  ^n  feinen 
Sprecbjtunben  ging  er  auf  bie  leiblichen  unb  geiftlicben  Bebürfniffc  feiner  Befucber  ein, 
lieb  ober  fd)enfte  ihnen  Bücher  unb  regte  fie  &u  beftimmien  Slrbeiten  an,  welche  er  binter= 
her  auch  burchjugehen  gerne  übernahm.  Staub  er  ihnen  bereit«  etwa«  näher,  fo  liefe  er 
ftch  Don  Urnen  auf  feinen  furjen  Spaziergängen  ober  in  ein  Maffce  begleiten.    0an$  Ber^ 

2ä  traute  befuchtc  er  auch  Wohl,  befonber«  bei  Grfranfung,  auf  ihrem  Limmer  unb  betete  mit 
ihnen.  2BiffenfcbaftIich  Öeförbertc  fah  er  gerne  fich  in  ihren  5lWhnungcn  ju  gelehrten 
Kränzchen  jufammenthun,  in  benen  er  fie  im  Salmubifcbcn  unb  Mabbinifcben  unterrichtete, 
^unge  ©elebrtc  erfreuten  fich  feiner  befonberen  Gunft  unb  ^örberung:  er  beriet  fie  in 
ihren  litterarifd)en  Unternehmungen,  rewibierte  ihre  Drutfbogcn  unb  unterhielt  mit  ihnen 

■m  auch  in  ber  Jerne  eine  lebhafte  unb  lehrhafte  Äorrefponbenj.  Sein  Bcbürfni«,  überall, 
wo  e«  bie  SBirffamfeit  für  ba«  bleich  Worte«  galt,  thätig  ju  fein,  liefe  ibn  iogar  öicle 
viahrc  lang  Sonntag«  abenb«  einen  auch  »on  Bürgern,  unb  Stubierenben  öielbefucbten 
.Uinbergotte«bienft  halten.  Da  für  ihn  bic  Slrbeitsjeit  täglich  febon  um  5  Uhr  morgen* 
begann  unb  ihre  forgfältigftc  2lu«nüfeung  ihm  Gewiffmsfaebc  War,  fo  ermöglidUc  er  neben 

88  feiner  fiebr=  unb  Berfebrowirffamfeit  auch  noch  eine  reiche  fchriftftellerifcbe  Xhätigfeit. 
3üäb^renb  Da«  .^obelicb  unterfucht  unb  au«gelegt,  i.'eipj.  1851,  noch  ein  ßrgebni*  feiner 
i'Koftoder  Stubien  War,  unb  ba*  Stiftern  ber  bibl.  ^ft>chologie,  l'eipj,  1855  fich  noch  ftarf 
in  ben  Bahnen  ber  Iheofopbie  bewegt,  begann  je^t  gleicttflCitig  bic  Veröffentlichung  ber 
.Hommentare,  Weld>c  feinen  ?Kuhm  al«  3lu«leger  be«  3(1.«  in  bic  Weiteften  ^emeit  trugen. 

40  ^War  ber  1.  3lufl.  feine«  Wenefi*fommentar*  (l'eipj.  1852)  hielt  er  felbft  für  nötig  fofort 
eine  uoeite  folgen  ju  (äffen  (SedM.  185:J),  Welche  bic  tbeologifchc  3luffaffung  ber  erftm 
pbilologifcb  unb  archäologifcb  beffer  begrünbete.  v^on  boniberetn  aber  auf  ber  £öbc  ftanben 
fein  Mommentar  über  bat  ^falter,  Veip;;.  1859  f.  unb  biejenigen  Xcilc  be«  gemeinfam  mit 
G.  Jv.  Meil  herausgegebenen  bibl.  Kommentar«  über  ba*  91X.,  wel*e  er  felbft  bearbeitete: 

45  $>ob  1861;  ^efaja  1866;  "^falmen  1867;  unb  au*  fpäterer  ^eit  ba*  falomonifdic  Sprad' 
buch  187.1;  .fiobeslicb  unb  Mobclctb  1875.  3lUen  biefen  .Hommentaren,  welche  eine  Weibe 
öon  immer  erweiterten  unb  Derbcfferten  3luflagen,  fowie  Überfefcungen  in  frembe  Sprachen 
erlebten,  ift  ba*  Streben  gemeinfam,  bie  biblifchen  Bücher  al*  "^robufte  ber  göttlichen 
€ffenbarung*=  unb  .^eilsgefchichte  mit  allen  Rütteln  einer  ftaunen*wert  ausgebreiteten  Cfa: 

so  Iebrfamfeit  ju  gcfdnchtlichcm  unb  geiftlicbem  Berftänbnis  ju  bringen.    Spuren  ber  Beein 
fluffung  burch  bie  Rheologie  feines  .Uollegen  .^ofmann  finb  namentlich  in  ben  älteren 
3luflagen  zahlreich.   G«  wäre  auch  pt  oettuunbem,  Wenn  auf  ben  empfänglichen  ©eift 
unb  ba«  tiefe  Gemüt  D.«  eine  fo  geiftöolle,  au«  ben  Siefen  ber  Schriftanfchauung  gc- 
fchöpfte,  fcharffinnige  unb  feftgefugte  Xbeologic  wie  bic  .*oofmann«  ohne  Ginbrurf  geblieben 

56  Wäre.  3lber  ein  Sdmlcr  .viofmanns  im  engeren  2inne  i[t  er  nie  geworben.  Gr  War 
hierzu  |U  wenig  fpftematifaS  veranlagt,  ju  iehr  auf  ^h?eitfdnirt  be«  Siffen*  gerichtet  unb  gu 
tritifch.  SBifi  ernft  er  es  aber  tnit  ber  Prüfung  ber  ."oofmannfehen  3lnfd^auungen  nahm, 
seigt  ber  tbcologifd>c  BriefWedifel  ^wifdicn  beiben  am  felben  Orte  wobnenben  .Mollegen, 
weld)en3Ö.  3^old  (^eip,v  181M)  herausgegeben  bat,  unb  Wie  ablebnenb  er  fich  gegen  Wntnb 

go  anfehauungen  .^ofmanns  Derbiclt,  fein  allgemein  al«  mufterhaft  aner(annter  Hommentar 


Digitized  by  Google 


*um  Aebräerbrief  (Leipv  1857),  welchen  er  au«  Slnlaß  bee  Streite*  über  bie  ^ofmannfdK' 
Berfölmungälebrc  febrieb.  Xrat  er  bier  für  bie  altproteftanrifdie  Berföbnungelebrc  ein,  unb 
ließ  er  fieb  aud*  noch  im  ^abre  1862  nacb  Wubelbadie  lob  »on  feinein  Ateunbe  Wuerifc 
ale  Witrcbafteur  ber  3e'tfcbrift  für  bie  gefamte  lutb.  theologie  unb  .Hircbe  geroinnen, 
roelcbe  er  mit  zahlreichen  roertooüen  Beiträgen  febmüdte,  fo  roiberftrebte  ee  ihm  bod?  fdmn  5 
Oamale,  „bie  üheologic  mit  bem  i8ud»ftaben  ber  Äonforbienformcl  ju  umgittern".  Unb 
hatte  er  fub  balb  na*  feiner  Überficbelung  nad>  Grlangen  in  ber  ftlugfcbrtft :  bie  baperifd>e 
!#benbmablegcmetnfd>aftefrage,  (Tri.  18.72,  gan$  im  Sinne  Löbee  auegcfprod>en,  fo  griff  er 
in  ben  5Baumgartenfd>en  ÄSanbcl  unb  in  bie  Jvebbe  gegen  ftabnie  entfebieben  ocrmittelnb 
ein  bureb  bie  Schriften:  Tie  Sache  bee  "Jlrof.  Baumgarten  tbeologifd>  unb  juriftifcb  be=  10 
leuchtet  oon  faan*  £elu)fd>  unb  5Mb.  0.  Scbeurl,  Grl.  1858,  unb  i^ür  unb  roiber  Äafmie, 
Leipj.  1803.  Xie  anfänglirte  fonfeffioneüe  Strenge  milbertc  fid»,  ohne  bafe  er  barum  je; 
male  aufhörte,  ein  überseugungetreucr  Lutheraner  $u  fein.  XenBebcnfen  berMritif  gegen 
bie  trabitionelle  Annahme  oon  ber  Gntftebung  einsclner  biblifcber  Bücher  hat  er  nie  fein 
Cbr  oerfcbloffen.  Schon  in  ber  1 .  31.  feine«  Wencfiefommcntare  hatte  er  eine  jroiefacbe  ib 
CiueUenftrömung  in  ber  Otencfie  anerfannt.  $n  ber  lefeten  ^cit  feiner  Grlanger  Sirf; 
famfett  oerlor  ihm  aurt  bie  ^efajanifcbc  \>erfunft  hon  ^>cf  40-  -66  unb  bie  Xaniclifcbc 
l'lbfunft  oee  £aniclbud>ee  mehr  unb  mehr  an  Sidherheit ;  »gl.  bie  Ginleitung  ju  ^ef  40  ff. 
in  feinem  .Kommentar  *u  ^efaja  unb  ben  Sirtitel  Taniel  in  ber  1.  unb  2.  31.  biefer 
Mealencpflopäbie.  ao 

Cbroobl  bereite  öl  ,NNabre  alt  unb  nur  nach  febroeren  Kämpfen,  in  welchen  fcbliefelid» 
bie  Liebe  au  feiner  fäcbfifcben  Heimat  ben  Sieg  behielt,  entfcblofe  fid»  X.  im  ^ahre  1867 
einem  iHufc  nad^  Leipzig  ,yolge  ju  leiften.  (Je  mar  ihm  bort  oergönnt,  in  jugenblia>er 
Weifteefrifebe  noch  faft  ein  oiertcl  ,sabrbunbert  ale  hodigefeierter  Lehrer  §u  roirfen.  ^n 
noch  reicherem  s})fafte  ale  in  Grlangen  ftrömte  bie  ^ugenb  hier  ju  feinen  AÜfeen  ju=  25 
fammen.  Irr  fuchtc  in  berielben  Seife  mie  früher  auf  fie  ehr,uroirfcn.  9)iit  Gnglänbern 
unb  iHmerifanern  hielt  er  ^iabre  lang  loifienfdmftliche  .Üränunen,  roobureb  er  einen  tief = 
greifenben  Ginfluf?  auf  bie  altteftamentlicben  Stubien  in  (Großbritannien  unb  ^orbamerifa 
gewann.  2lud>  feine  fcbriftfteUerifcbe  Xbätigfeit  mar,  nad'bem  er  feine  ^rofeffur  mit  einer 
Borlefung  über  Philologie  unb  sT)?ufit  in  ihrer  Bebeutung  für  bie  CGrammatif,  befonbere  ao 
bie  bcbräifdk,  Leipzig  1 8(58,  angetreten  hatte,  nur  eine  erweiterte  unb  oertiefte  ,"vortfefcung 
ber  in  Grlangen  geübten.  Sein  Softem  ber  cbriftl.  lUpologctif,  Lcipüg  1869,  mar  aue 
Grlanger  Borlefungen  ermaebfen.  bereite  in  irrlangen  hatte  er  bureb  feinen  Vortrag  ^efue 
unb  .vSillel,  mit  Wüdfidn  auf  Menan  unb  (Geiger  oerglichen,  Grlangen  1867,  angefangen, 
bie  ^eitgefd>icbtc  unb  sJi*irffamfeit  o,efu  in  mehr  nooeüiftifd>cr  Seife  für  bie  Öebilbetert  ju  86 
erläutern.  yNsn  Leipzig  folgten:  ftanbtoerferlcbcn  ^ur  ^eit  ^cfu,  (rrlangen  1868;  Sin  Sag 
in  Mapernaum  erjählt,  Leipüg  1871;  Sehet  melcb  ein  ^ienfeh!  Gin  (ShriftuebilU,  Leipzig 
1872.  Xurd^  Äranfheit  sur  (Geneiung,  eine  jerufalemifd>c  (Gefdbicbte  ber  .t>erobieT^eit, 
Leipjig  187.J.    Gbcnfo  hatte  er  fid>  fd>on  in  Grlangen  eingehenb  mit  aertfritif  bee  %  u. 

befrtäftigt.  $u  ber  hehräifchen  ^falmenauegabe  S.  «aere  00m  ^ahre  1861  fcbjicb  10 
er  eine  ^orrebe.  Seine  Gntbedung  bee  s}){inuefclfober  töeucbline  ,^ur  Slpofalppfe  oeran-- 
lafetc  ihn  jur  ^eröffentlidutng  ^meier  >>efte  unter  bem  Xitel :  ftanbfdmftlicbc  Jyunbe,  Le^)jig 
1861/62;  sugleid;  beftärfte  fie  ihn  in  feiner  längft  gehegten  Ueberjeugung,  bafe  bie  3)ibel= 
überfefcung  Lutbere  mannigfadnir  Berichtigung  beoürfc.  Ge  toar  baber  für  ihn  eine  große 
,vreubc,  oon  bem  fäcbfifdu'n  Mird>enregiment  in  bie  ju  .f>aüc  im  ^abre  1873  jufammen-  «5 
getretene  .Hommijfion  ^ur  'Keoibiaung  ber  LutberifaSen  Bibclüberfeßung  belcgiert  ju  toerben. 
fflittig  opferte  er  bem  Safe  oiel  «jeit  unb  .Hraft.  Unb  ale  fid>  in  mand)cn  firdblicben 
Greifen  ein  heftiger  Siberfpruch  bagegen  erhob,  trat  er  bureb  bie  ,ylugfcbrift :  Tie  reoibierte 
Lutbcrbibel,  Appell  an  bie  lutb.  MkdK,  Leipzig  1884,  fräftig  bafür  ein.  j^n  Leipzig  er= 
meiterten  unb  oertieften  fid'  feine  tertfritifeben  Stubien.  faüdüe  berfelben  finb  feine  ^or=  bo 
reben  ju  ben  oon  S.  s^aer  feit  L868  ocranftalteten  mafforethifdH'n  tertebitionen  ber 
XUX.lichen  Schriften,  unb  inebefonbere  bie  Programme:  Stubien  ^ur  Gntftehungegefcbichtc 
ber  poltoglottcnbibel  bee  .Marbinal  Aimenee,  Leipzig  1871:  Momplutenfifa)e  iiarianten  ^um 
vJll.lid>en  Xerte,  Leipzig  1878;  Aortgefefete  Stubien  jur  Gntftehungegefcbichte  ber  fomplu= 
tenfxfd>en  ^ologlotte,  Leipzig  18S6.  Selbft  bie  »eränberte  Stellung,  meld>e  er  in  bem  5G 
legten  x)abr^ebnt  feinee  Lebene  ben  Grgebniffen  ber  hiftorif*=fritifd>en  Unterfuchung 
über  bie  Gntftehung  ber  XHZlid'cn  Schriften  einnahm,  mar  nur  bie  fonfequente,  unter 
oielen  unb  febmeren  inneren  Mampfen  ooll^ogene  Üluebilbung  unb  Turd»führung  febon 
längft  gehegter  iUnfdmuungen.  So  fd^reibt  er  bereite  1863  in  feiner  Schrift  ,,^ür  unb 
nüber  Mahnie"  an  biefen:    „Sae  fie  (bie  Blätter  biefer  Broidüire)  gegen  Teine  Stellung  eu 


Digitized  by  Google 


570 


Telifefdi  Tcmcritcnf|rtitfcr 


wr  hl.  3chrift  tagen,  gilt  Tir  al*  rtriftltd»em  Tbcelogen.  ÜHcttt  StabWunft  ift  hier  ein 
anberer  al«  ber  Teiner  bi*berigcn  Weener,  inbem  ich  bie  Gbriftlicbfeit  eine«  Theologen 
niebt  nach  ben  mebr  ober  weniger  überlicfcrung*gemäften  Slnficbtat  bemeffc,  &u  baten  er 
in  feinen  ifagogifekfritifdum  Untcrfucbungen  gelangt,  melmebr  überzeugt  bin,  baf*  olle  «cr= 
5  hüllung  wirflieber  Scbwierigfciten  bem  matfcblicbat  Sltahrbcitefinnc  miberftreitet,  luelcber  bie 
"■ltorau*fa)ung  bar  ebriftlicben  3i>abrbcit*licbe  ift,  tmb  bafo  ber  Wlaube  an  bie  äilabrbcit 
unb  .fieiligfcit  unb  £>errlicbfeit  bc*  si\>crte*  flotte*  mehr  untergraben  al«  geftüfct  wirb, 
wenn  man  ber  tnenfaMirten  s3efcbaffcnbeit  ber  Schrift  nicht  gleiche«  Werbt  wiberfabren  läftt 
Wie  ber  göttlichen".  Tic  tiefgebenbe  Umgeftaltung  ber  trabitioncllen  «orftellungat  i>on  bar 

10  (Jnrftebung  ber  SlT.licben  Schriften  unb  ben  Verlauf  ber  i«raelttifeben  Öcfebicbte,  welche 
feit  jWei  Tccennien  fieb  an  ben  tarnen  2i>ellbaufen  attfnüpft,  öeranlafttc  ibn,  feine  eigenem 
$nfcbauungat  einer  gewiffenbaften  Prüfung  twr  f>5otte*  Ülngefidn  *u  unterWarfat.  (*r 
ttolljog  fic  in  bat  iMbbanblungen :  ^U'ntateud^fritifchc  Stubiat,  unb:  Urmofaifdje*  im 
^entateueb  (t'utbarbt«  3fö&  1880.  1882);  ferner  in  ^ceucr  Kommentar  über  bie 

15  Wencft«,  l'a>$igl887;  in  ber  4.  %  be*  ;sefaja*\Hommaitar«,  t'eipug  1889,  unb  in  feinat 
erft  auf  bau  Totenbett  toollenbetat  sJ){effianifd»cn  Üh>ci$fagungcn  in  gefebicbtlieber  *olge, 
i.'etpjig  1890.  Ter  ^attateueb  ift  ihm  jefct  in  feiner  uorliegenbcn  Weftalt  ba«  Wefultat 
eine«  mit  sJÜcofe  beginnenben  redrt«gefcbid)tlid)en  unb  litterarifcben  ^roflcffc«,  ber  fieb  bie 
in  bie  nartcrtlifcbc  $eit  fortgefefct  bat.'    Unter  ben  ücrfdncbenat  Cucllatfdiriftcn  ift  ber 

20  Jebobift  älter,  als  ber  ^riefterfober.  Ta«  echt  mofaifchc  Teuterenomium  läftt  ftcb  au*  bem 
jefcigen  jüngerat  nicht  mebr  rein  berau«fd>älen.  3«f  40-  -66  ift  gefchrieben  Kon  einem 
^ropbeten  au«  ber  Schule  ^cfajas,  aber  erft  Währenb  be*  (rril*.  Von  biefem  ober  einem 
jüngeren  ftammt  au*  ^ef  24  27.  Ter  naWcrilifcbcn  ,^eit  geboren  $War  bie  beibat  2öei*- 
fagungspaarc  be*  2.  Teilet  Sacbarjaä  an,  aber  nicht  bau  «erfaffer  be«  1.  Teile*.  Ta* 

25  ©üd)  Taniel  ift,  fo  wie  c«  öorliegt,  erft  um  168  ».  (ihr.  gefchrieben;  fein  4.  ihkltrcid» 
ift  ba«  grieebifrte.  Terglcicben  SInfcbauungcn  au«  T.s  si)cunbc  ,ut  toernebmat,  mußte  bie 
Unfunbigat  übarrafeben.  "JJtondic  feiner  alten  Arcunbc  luaren  in  Wefabr  an  ibm  irre 
SU  Werbat.  3lber  a:  War  unb  blieb  ber  alte.  S2U«  foleber  febrieb  er  bie  Sdm^fdu-tTt: 
To:  tiefe  Wrabcn  jnMfdvn  altar  unb  moberner  Theologie.  (Tin  iBefcnntni*,  ifeipug  1888; 

so  bgl.  sJif8  I,  248. 

Uebarblidt  man  biefe*  arbeit*reicbc  l'cben,  fo  fdteint  e*,  al«  ob  ein  NJDiebr  öon  Arbeit 
nicht  hätte  gelciftct  werben  tonnen.  Unb  boch  bat  T.  biefee  93iebr  ermögli*t.  Wit  bem 
Ergreifen  bee  atabemifd»en  SBarufe*  erfaltetc  nicht  feine  i'icbe  ut  ^-srael.  Xureh  pcrfön= 
lid>en  Üerfebr,  ausgebreitete  Morrefponbatu,  littararifche  "Xbätigfeit,  Öegrünbung  t>on  4>er= 

36  einen  unb  ^nftitutionen  arbeitete  er  unermüblid)  für  beffen  JHefebmng  unb  jum  Schule 
gegen  unberechtigte  Verfolgung.  v)m  ^abre  18fi.i  begann  er  bie  ,"\ubenmiffion*jeitf*rift 
Saat  auf  Hoffnung,  beren  Mebaftion  er  2"»  ^ahre  lang  felbft  führte,  ^m  ^ahrc  1871 
fchnf  er  ben  (Scntralücrein  für  bie  "DJiffion  unter  Israel.  sJ(a*bem  er  bereit*  mehrere 
^ubatmiffionare  perfönlich  auSgebilbet  hatte,  begrünbetc  er  im  '^abre  188«  in  t'a>jig  ein 

40  eigene«  Seminar  jur  3lu«bilbung  twn  .Uanbibaten  ber  Iheologie  für  ben  ^ubatmiffion* 
bentf,  nad>  feinem  lobe  Institutum  Judaicum  Delitzschianum  genannt.    Unb  als 
um  ba«  ^abj  1880  ber  Slntifemitismus  immer  mehr  anfteigenb  feine  trübat  Si^ogat  su 
ergießen  begann,  hatten  bie  ^ubat  feinat  gclebrterai,  eifrigeren  urb  fchneibigeren  Ver 
teibiger  al«  X.  (»gl.  meinen  Bericht  in  Beilage  utr  Mllg.  ;^tg.  188:i  sJir.  311),  ben  fic, 

♦ö  Wenn  e«  möglich  gaoefen  wäre,  ebenfo  gante  für  fieb  reflamiert  hätten,  al«  man  römifcb 
ratbolifcherfeit«  um  ibn  geworben  hatte  (SUty.  eö.-luth.  Atchjtg.  XXIV.  282  ff.).  Tie 
grofjartigtigftc  unb  frtwiertgftc  Arbeit  aber,  welche  er  im  ^ntcreffe  ber  ^ubenmiffton 
unternahm,  war  bie  Überfe^ung  be«  S)12.  in  bas.^ebräifche.   NJiach  faft  lo  jährigat  Wübat 
fonnte  er  bie  erfte  wirflieh  gute  Übertragung  bem  Trutf  übergeben,    ^m  ^ahre  1877 

5oerfd)iat  bie  1.  Auflage  im  «erlag  ber  brit.  unb  auslänbifchen  «ibclgefeüfd>aft.  Üinat 
lag  uor  feinem  Tobe  würbe  ihm  ber  erfte  Morrefturabutg  ber  1 1 .  Auflage  auf  fein  Sterbe^ 
lager  gelegt. 

hochgeehrt  t>on  ber  fächfifchen  Regierung,  hochverehrt  unb  innig  geliebt  »on  feinat 
♦,ahlrei*en  ,"vreunbcn  unb  Schülent  burfte  er  nad>  en»a  1'  Jährigem,  ;,ul<*t  fchwerem 
65  Reiben  am  1.  Wärt  1890  in  bie  ewige  rXuhe  angehen,  wohin  ihm  in  ben  Jahren  1872 
unb  187<>  bereit*  *wci  treffliche  Söhne  üorangegangat  Warat.  H.  Möhler  f. 

Tenteritenl|äufer.      Ringham,  Origine*  VIII,  7,  i»;  Jyrtcbbfrg,  Mircbcnr.  4  91  uft.  S.  279. 
Unter  ben  von  ber  Mirdu'  namentlich  für  Weiftliche  angewenbeten  Strafen  (f.  b.  iHrt. 
^cricht*barfeit)  warat  febou  früh  auch  Areiheitsftrafat  in  Webraud»,  fcWcbl  *ale^ 


Digitized  by  Google 


£cincritcnliäiifer  Tcmnt 


571 


rung,  roie  im  geiftlicbcn  Stanbe«intereffc,  roelcbes  unhcrbeffcrlicb  ocrfommcne  Älerifer  ben 
Sfugcn  bcr  Öemeinben  fiir  immer  ju  entheben  gut  fanb.  $u  beiberlei  ^to«f  finben  fid> 
fdbon  ihm  ^\abre  369  in  einer  ftonftttution  be«  Strcabiu«  unb  Joonortu«  Öefängniffc, 
decanica,  ermähnt:  1.  30,  Th.  C.  de  haereticis  (16,5),  1.3,  C.  eod.  (1.5); 
anbete  2lu*brüde  bafür  finb  decaneata,  diaconica,  secretaria:  Nov.  Just.  79,  c.  3.  b 
*lgl.  Jac.  Gothofredus  ad  Cod.  Theodos.  1.  c.  Webt  feiten  benü&tc  man  fllöfter 
ju  folcbcn  ^roeden,  v  Nov.  Just.  123,  c.  11.30,  Conc.  Agath.  (506)  c.  50; 
Hispal.II  (619)  c.  3;  C.21,  qu.  2,  %  Meranber  III.  (1172)  u.  c.  6,  X,  de  homi- 
cidio,  %  ^nnoccnj  III.  (1212)  u.  c.  6,  X,  de  poenis.  Sehr  früh  fommt  babei  fefcon 
Ginjelbaft  öor:  Siricii  epist.  1  c.  7,  »erb.  c.  11.  C.  27,  qu.  1.  Tie  beutige  römifdn  10 
fatMinh'  .Vtircbe  bat  3lnftalten  folcfccr  2lrt  für  bic  Strafacricbtebarteit  über  ©eiftliebc  fon= 
feroiert;  unb  ber  Staat  räumt  ibr  bic  Unentbehrlich,  feit  bcrfelbcn,  megen  be«  Character 
indelebilis  ber  %triefterroeibc,  ein,  bat  baber  in  feinen  neueren  tfonoenttonen  mit  Atom 
ftcb  bereit  erflärt,  ihr  Temeritenbäufer  ju  unterhalten:  5tar<r.  Stonforbat  a.  12  sJt.  l,s}Jrcuft. 
Gimtmfcriütionsbulle  De  Salute  a.  56  u.  a.  Gr  bat  biefe  3ufaflc  au*  aufgeführt.  15 
Allein  roic  er,  um  bic  Ginjelfreibett  feiner  Angehörigen  ju  fcbüfccn,  einesteils  bie  Dauer  bcr 
3reibcit«ftrafcn  befebränft,  roclcbe  bic  .Hircbc  erfennen  fann,  fo  bält  er  anbercnteilö  barauf, 
baft  auch  innerbalb  biefer  Wrenjen  fie  niemanbem  aufgelegt  roerben,  bcr  ftcb  nid)t  freiwillig 
ihnen  unterwirft,  unb  nimmt  aufterbem  bie  Ausführung  unb  hiermit  bie  Temeritenbäufer 
unter  feine  2luffid>t.  Gr  geftattet,  baft  bie  "Herroaltung  biefer  Anftalten,  bic  Ginricbtung, » 
bcr  ftauäorbnung,  bie  älnftetfung,  föerttfliebtung,  33eauffid>tigung  ber  am  .ftaufe  Angefteilten 
an  unb  für  ftcb  in  bcr  £>anb  bcr  .Hircbc  fei  unb  anerfennt  inforoeit  beren  Selbftftänbtgfeit. 
3\Jcnn  aber  bie  &ircf>c  beanfpruebt,  fuüerän  in  biefen  Tingen  ju  verfahren,  fo  giebt  ba« 
bcr  Staat  nid>t  ju.  Cht  &reuft.  ^aniftcrialrcffript  oom  30.  x1uni  1828  j.  »erlangte 
im  Anfcbluffe  an  ba«  tyx.  Allg.  l'anbrccbt  XI.  2  Sit.  11  §  124  ff.,  baft  roenigften«  in  ben  26 
fällen,  in  rocld>en  ber  ^ifebof  eine  bie  gefcfclicbe  Strafzeit  überfebreitenbe,  ober  eine  auf 
unbeftimmte  $eit  »erfügte  Ginfeblicftung  eintreten  lieft,  bic«  ber  Regierung  angezeigt  roerbc. 
Tas  »reuft.  töefefc  über  bie  firchlicbe  Ti«jü»linargeroalt  »om  12.  sDtoi  1873,  §  5.  6, 
unterwirft  bic  Temertten=Anftalten  bcr  ftaatlid>en,  bureb  ben  Cber»räfibcnten  bcr  v43ro»inji 
ju  übenben  Aufficbt  allgemein ;  ihre  £>au«orbnung  muft  ihm  *ur  ©enebmigung  eingercidit  ao 
roerben,  ihre  ^ifttatton  ftebt  ihm  jeber^eit  frei,  »or  jeber  Aufnahme  eine«  Temcriten  muft 
ihm  imiHi  uiglitbc  Anzeige  gemacht,  ein  ^abrc«t>cr^cid)niö  aller  Tetinierten,  roelcbc«  beren 
tarnen,  bic  gegen  fie  erfannten  Strafen  unb  bic  ,^cit  ihrer  Aufnahme  unb  Gntlaffung 
enthält,  muft  ihm  am  Scbluffc  jebc«  ^abre«  eingereicht  roerben  (t»gl.  öef.  ö.  21.  sJ)iat 
1886).  ähnliche  s^orfd)riftcn  entrtaltcn  aud?  bic  aufwrprcupifcben  neueren  firebenpolitifdien  36 
Wcfefcc.  Sie  finb  bei  ber  i'eicbtigfcit  beS  s3)ii|braud>cö  bcr  Xemcritcnanftaltcn  unb  nad> 
ben  feit  1838  in  betreff  bc«fclben  gemaditen  Erfahrungen  notroenbig.  Wcjer  f. 

rcmclriiif,  ^ifrfiof  Don  SUeranbria  f.  Crtgene*. 

Deminntio  beneficii  f.  söb  II  S.  593,  *h-si. 

25cmturg  f.  ©nofi«.  ^ 

Temnt,  betnüttg.  Tiefe  beutfd^e  Überfe^ung  gieht  bat  Sinn  bcr  neutcftamcnt= 
lid>eit  sIÜorte  janetvoff  ooavv^  raneivoz  beutlid)cr  roieber  al«  bic  lateinifdie  humilitas. 
sJ){it  bem  lateinifd»en  siÖortc  bat  fieb  eine  Trübung  be«  für  ba«  cbriftlicbc  ifeben  überaus 
roiebtigen  ©egriffe«  oerbunben,  bie  nodi  immer  nicht  überrounben  ift.  ^luguftin  bat  richtig 
erfaßt,  baft  bic  geiftige  .Haltung,  in  bcr  roir  nad)folgcn  unb  uns  über  ben  ©eftdbt«--  4:. 
frei«  bcr  antifen  Sittlichfeit  erbeben  follcn,  in  ben  iliJortett  3)lt  11,29  am  betitlichften 
bejeiebnet  ift  (iu  ps.  XXXI  enarr.  II  S  18).  3)ernbarb  bat  bann  biefe«  $beal  fo  em= 
brtngiicb  geprebigt,  bap  e«  00m  12.  ^abrbunbert  an  ein  .oaupttbema  a«fetifchcr  Schriften 
rourbc  (ogl.  .Iparnarf,  l'ebrbucb  III,  3.  StlfL  315—18).  Ülber  tnbem  man  xamtv6<;  mit 
humilis  überfctjtc,  Oerrocilte  man  ausfcblieftlid^  bei  ber  itorftcllung  einer  Selbftcrnicbrigung,  &o 
anftatt  ju  beachten,  in  roeld>er  sBcife  ^cfu«  fich  felbft  erniebrigt  unb  oott  ben  Seinen 
baefclbc  »erlangt  bat.  Ter  Sinn  ber  sBorte  sJDit  1 1  ift  offenbar,  baft  an  ber  ©cfamthaltung 
3|efu  beutlidi  gefeben  roerben  fbnne,  roie  er  fich  felbft  erniebrigt  habe.  &Ur  follcn  banach 
biefe  ,$airotfacbe  oon  ihm  lernen,  inbem  roir  auf  ihn  felbft  unb  fein  tbatfächlichc«  ^er= 
halten  fehen.  Tagegen  fommen  »oir  bcr  Jvorberung  nicht  nach,  roenn  roir  un«  einfach  66 
unferen  (^ebanfen  über  humilis,  humiliatio  unb  humilitas  überlaffen.  5«  biefe  falfchc 


Digitized  by  Google 


572 


Demut 


>Hicbtung  bat  fid»  aber  bic  rtrömmigfeit  jener  gewaltigen  'üJknfcbcn  mit  ihrer  gan;en  Sucht 
geworfen.  Tarin  folgten  unb  folgen  ihnen  viele.  xUud»  '^ob.  9(mb  (ÜHier  Stocher  vom 
10,  (Sbr.  2.  JH.  Map.  21  2:5)  rebet  fo,  al*obroir  im*  *mar  jur  Demut  entfcbliefeen  foUtcn, 
aber  iticbt  erft  ju  lernen  brausten,  ma*  Demut  fei.   ^n  ber  von  «Huguftin  au*gegangcnen 

6  ISntmicflung  febit  bie  Jfrucht  ber  auguftinifeben  Grfcnntni«,  bafi  $efu*  in  biefer  33c«ebung 
ettva«  neue«  in  bic  Seit  gebracht  habe,  ba*  an  feiner  ^erfon  angefebaut  h>erben  mu^. 
Tie  humilitas,  von  ber  ba  gerebet  tüirb,  ift  nicht  erft  in  ^efu*  erfebienen,  fonbern  ift  teil* 
mit  aller  echten  Religion,  teil*  mit  ber  sJ)fr>ftif  verbunben.  Sie  roeid»t  baber  in  miebtigen 
^Beziehungen  von  ber  .Haltung  ab,  bie  mir  bei  ^efu*  al*  bie  ^eranfcbaulicbung  be*  ra- 

10  .Tfivoc  rw  xaodin  anfeben  muffen. 

v)iad»  l>luguftin  bebeutet  humilitas  bie  völlige  Beugung  be*  Sünber*  unb  be*  Wc* 
feböpfe«  öor  Wort  (Vgl.  a.  a.  C.  unb  in  psalm.  XXXIII  serm.  II  $  4—5).  3lbcr  mit 
biefer  ed»t  religiösen  ^luffaffung  ber  Sache  verbinbet  fi*  febon  bciSluguftin  ctroaci  anberc*, 
ba*  nid>t  religio*  fonbern  mvftifd»  ift.   Religio*  verftanben  fann  biefe  humilitas  nur  ein 

16  Scrf  Worte*  im  sIKcnfdjen  fein.  Denn  tote  er  von  Wott  abbangt,  fann  bem  "SDtenfcbcn 
nur  vcrftänblid»  Werben,  Wenn  Wott  fid»  ihm  offenbart.  XHber  fd>on  bei  Sluguftin  ift  ;u 
bemerfen,  bafe  er  bic  humilitas  $um  Wcgenftanb  einer  Dedmif  mad»t,  bei  ber  ber  sJJtenfd>  fid» 
nicht  ©ort  ^umenbet,  fonbern  fid)  fclbft.  Schon  er  meint  al«  Wittel  ber  humiliatio  bic  Sclbft= 
bcobachtung  verwerten  ju  bürfen.  Senn  bie  virgo  im  ilcrgleid»  mit  ber  Ghefrau  fieb  ihrer 

20  höheren  Veiftung  bcWufd  ift,  fo  foH  fic  fid»  in  ber  humilitas  erhalten,  inbem  fic  barauf 
achtet,  bafj  ibrHräfte  fehlen,  bic  jene  vielleicht  bcftfct.  Da*  mürbe  eine  gemachte  Demut  ergeben, 
alfo  nid*t  bie  Haltung  bc*  ramivoq  r/)  xagMa,  Wovon  ^efu*  fpriebt.  Denn  alle*,  Wa*  von 
fterjen  fommt,  ift  nicht  gemacht,  fonbern  bat  noch  einen  anbern  Wrunb  al*  ben  (Sntfcblufe 
unb  bie  Bemühung  be*  s3Jtenfd>en.  Ter  Wrunb  ui  mabrhaftiger  Demut  wirb  aber  gerabe 

25  untoirffam  gemacht,  menn  mir  un*  bureb  Selbftbeobacbtung  bemütig  machen  mollen.  2luf 
biefem  falfchcn  Segc  ift  ^ernbarb  meitergegangen ;  vgl.  de  gradibus  humilitatis  §  2: 
humilitas  est  virtus,  qua  homo  verissima  sui  agnitione  sibi  ipsi  vilescit;  §  15: 
valde  vilui  mihi  ex  mei  consideratione ;  t;  18:  quos  itaque  veritas  sibi  jam 
innotescere  ac  per  hoc  vilescere  fecit  necesse  est,  ut  cuneta  quae  amare  sole- 

ao  bant  et  ipsi  sibi  amarescant.  Sic  paftt  ba*  alle*  auf  ^cfu*?  ^ernbarb  meinte,  bie 
necessaria  humilitas,  bie  burd»  Selbfterfcnntni*  entftebe,  fei  eine  niebere  Stufe  vgl.  in 
cantiea  serm.  XLII  S  !> :  non  potest  hoc  ille  humilis,  quem  veritas  ad  humi- 
litatem  cogit  —  utpote  qui  non  sponte  neque  libenter  se  humiliat.  xxscfuö  ba= 
gegen  mar  humilis  corde;  humilis  videlicet  illa  humilitate  quam  cordis  suasit 

a->  affectio,  non  quam  extorsit  discussio  veritatis.  (Sr  bat  fid»  erniebrigt  non  ne- 
cessitate  iudicii  sed  nostri  caritate  10).  ©ernbarb  verbedt  auf  biefe  Seife,  bafi 
ba«,  ma*  er  humilitas  nennt,  etwa*  gan*  anbere*  ift,  al*  bie  XSaltung  be*  rrweivos 
Tfj  y.auMd  im  Sinne  ^efu.  (jr  bat  fid»  beshalb  bie  Arage  nid»t  vorgelegt,  ob  e*  über^ 
baupt  ber  5lbficht  Jefu  entipreche,  ba^  ber  jünger  verissima  sui  agnitione  sibi  ipsi 

40  vilescit.  Da^  ba*  noch  nicht  bie  oollfommenc  Demut  ift,  erfennt  iBernbarb  an.  Äber 
e*  ift  ba*  überhaupt  nicht  ber  SKeg,  ben  ^efu*  feine  jünger  führt.  3tud»  nicht  ber  Än= 
fang  biefe*  SBege*.  iro^bem  ift  bi«  heute  bie  oon  Sluguftin  unb  ^ernbarb  vertretene 
iMuffaffung  ber  Demut  =  burd»  Sclbfterfenntni*  bemirfte  Sclbfterniebrigung  bie  herrfchenbe. 
nm  biefe  mibcrtbriftlidK  3luffaffung  eine*  feiner  michtigften  ^üge  für  ba*  chriftlichc  Vcben 

15  bebeutet,  mirb  aud»  noch  von  i'utbarbt  (Mompenbium  ber  theol.  Ofthif  189f>  ©.  15:i)  vertannt. 
Gr  befiniert  fo:  D.  =  „mUligc  Unterorbung  be* ©efchöpfe*,  be*  2ünber*,  be* ^egnabigten 
unter  ben  Schöpfer,  ben  ^»eiligen,  ben  Wnäbigen".  Dagegen  fpricht  er  überhaupt  nicht 
von  ber  ,"yragc,  an  ber  fich  ber  mvftifcbc  Webanfe  von  bem  chriftlichen  fcheibet.  Wach 
ieiner  Darftellung  fcheint  e*  fich  von  felbft  ;u  verfteben,  mie  eine  folche  Unterorbnung 

50  unter  Wort  von  ftatten  gehe  unb  mic  fic  erftrebt  merben  foll.  3lber  menn  e*  fo  gemacht 
mirb,  bafj  man  burd»  S'elbftbeobadüung  ba*  (Gefühl  ber  eigenen  s)c"id»tigfcit  in  fich  ^u  cr^ 
jeugen  fucht,  fo  hat  man  ba*  gemip  nicht  von  &)m,  fonbern  von  ber  s))ivftif  gelernt. 
,Aür  bie  ebriftliche  Wemeinbe  ift  e*  boch  nicht*  Weringe*,  menn  fie  in  biefer  Sache  an 
bem  itorbilbc  ^efu  vorbeigeht. 

55  sJcI.  ift  ohne  ^meifcl  ber  (rinbrud  miebergegeben,  bap  ,Vfu*  in  biefer  Eichung 

feinen  Jüngern  etlva*  völlig  s)?euc*  gegeben  bat.  'Senn  man  fich  ;unäd>ft  nur  an  bic 
menigen  Stellen  hält,  in  benen  jene  griechiidien  Sorte  im  "Iii.  vorfommen,  fo  ift  aud» 
ba*  noch  al*  ficher  anheben,  baft  Tanetvfc  al*  Übafchung  von  "~  hier  nicht  einfach 
l»cn  »vrommen  überhaupt  bezeichnen  foll.    Denn  ber  >>inmei*  auf  Dnid  unb  ^{iebrigfeit 

6.»  ift  in  allen  biefen  SteÜen  beutlich  an*gefprochen.    Ülbcr  mehr  la^t  fich  barau*  fchmerlich 


Digitized  by  Google 


TeUMt 


573 


mit  ber  Sicherheit  entnehmen,  bereit  mir  bebürfen,  menn  es  fich  um  einen  praftifeben  Wicht 
punft  bon  entfebeibenber  $)cbeutung  für  unfer  eigene*  Leben  banbeln  foll.  Tas  wirb  uns 
aber  gemährt,  menn  mir  uns  fragen,  inwiefern  mir  an  v>cfue  ein  miliiges  fieb  fügen  in 
"iHicbrigfctt  erfeiuten  tonnen. 

Tann  ift  fofort  flar,  bafl  Don  ber  Aufgabe  ber  humilitas,  bie  $terobarb  ftellte,  ge-  6 
rabe  bas  9Hiebtigfte  bei  xVfu*  fehlt.    Tenn  erftens  bat  ^cfus  bie  Wcflcrion  auf  ftch  felbft 
nicht  geübt,  bie  noch  etmas  Anbercs  gemefen  märe  als  bas  einfache  ^emuhtfein  baoon, 
rooju  ihn  ©Ott  gemadn  hatte.   sDlit  feinem  33übe  berglieben  erfebeint  jene  wefchäftigung 
mit  ftch  felbft  alä  ungefunb.  Taburcb  hat  er  feinen  Lebensinhalt  nicht  gemonnen,  baft  er  fich 
ftch  felbft  jumanbte,  fonbern  baburch,  bap  er  Worte«  Hillen  erfanntc  unb  that.    Tas  ift  10 
feine  Speife  gemefen.   ÜJcr  mirflieb  Wott  liebt  oon  ganzem  .$eqen,  ift  über  bie  abfteb> 
liebe  Meflerion  auf  fieb  felbft  hinaus.    s)lux  menn  es  ihm  febmer  mirb  ben  3Hillen  (Rottes 
ju  thun,  entftcht  ihm  unmiUfürlicb  ber  Webanfe,  bafj  aud^  bei  ihm  ber  Weift  miliig  unb 
bas  rtleiftb  febroaeb  ift   Sonft  fltefet  ber  Strom  feines  inneren  Lebens  bon  Wort  her  unb 
ni  Wort  hin.    Tiefe  Stemegung  ju  unterbrechen  burch  ein  abficbtliebes  Hermeilcn  bei  bem  j& 
^cb  tonnte  ihm  nicht  einfallen,  iöenn  alfo  ben  Jüngern  fein  Leben  nichts  fo  einbringlich 
geprebigt  bat,  als  bafe  fie  oon  ihm  bas  xmuardg  ifl  xaodin  lernen  follten,  fo  ift  bas 
gemift  etmas  anberes  genügen  als  bas  verissima  süi  agnitione  sibi  vilescere. 

3>ocitens  ift  ju  beadnen,  bafj  bie  TCL-ietvouooai'vt],  bie  bie  jünger  bon  ocfu*  flC: 
lernt  haben,  eine  freubige  Ergebung  in  Ociebrigtett  gemefen  ift.  (Sine  folchc  Stimmung  20 
ermäcbft  aber  nicht  au*  bem  (f Mfe^cn  über  bie  eigene  3 chlechtigfeit.  5ki  ben  Wonfcqucnjen, 
bie  mir  au*  einer  folchen  ßrfenntni*  sieben,  tonnen  mir  jmar  infofern  auch  mit  ganzem 
.v»crjen  bermcilen,  als  bie  Wahrheit  bes  Sclbftgmcbts  uns  ganj  burchbringt.  Tabin  foll 
es  aud)  mit  uns  tominen.  Aber  einen  freubigen  Ton  hat  biefe  Ancrfcnnung  bes  Wericht* 
nicht.  Auf  biefe  Steife  mirb  alfo  bie  (irgebung  in  s)ticbrigfeit  nidit  erreicht,  in  ber  ber  25 
(Srlöfer  uns  borangeht,  ber  uns  erquiefen  mill.  Jn  bie  "Jfiebrigfeit,  in  bie  er  fich  ÖOB 
r>er$en  gern  gefügt  bat,  follen  auch  mir  mit  jyreube  eingehen. 

Trittens  ift  es  aber  überhaupt  unmöglich,  ben  Hillen  jur  Wiebrigfcit,  bon  bem  im 
^ieuen  Teftament  gerebet  mirb,  als  eine  Aolge  ber  Sclbftcrfcnntnis  aufjufaffen.  üiMr  finb 
gemolmt,  bas  $ktoufetfcin  bes  Abftanbcs  oon  Wortes  ^ollfommcnheit  unb  ber  gänzlichen  3«» 
Abbängigtcit  oon  feiner  s]Jcacht  unb  Wnabe  Tcmut  ju  nennen.  Aber  bas  ranuvos  tj; 
xagdiq  ift  etmas  Anbercs.  Cbne  ^meifcl  bezeichnet  es  eine  Aufgabe  für  unfern  Uöülen, 
bie" in"  ber  Nachfolge  xVfu  gclöft  merben  foll.  ^ene  innere  Haltung  bagegen,  bie  ftch  aus 
ber  burch  (Rottes  Offenbarung  gcfd>affencn  Selbfterfenntnis  ergiebt,  fann  niemanb  nach- 
ahmen. Sobann  mürbe  bie  Tcmut,  menn  fie  jenes  religiöfe  Urteil  über  ftch  felbft  be=  x, 
beutete,  ben  ^lenfcben  binbern,  fich  felbft  bemütig  ju  nennen.  3?on  einer  folchen  Tcmut 
müßte  man  mit  i'utber  (Ö91.  2'Mi  :i8)  fagen:  rechte  Temut  mei^  nimmer,  ba^  fie 
bemütig  ift;  fie  fann  fich  felbft  nicht  fehen;  bie  Temut  ift  fo  jart  unb  föftlich,  ba^  fie 
nicht  leiben  fann  ihr  eigen  9lnfehen,  fonbern  bas  $Wb  ift  allein  bem  göttlichen  Wefüiü 
behalten,  mie  öer  ^falm  fagt :  er  fiehet  an  bie  fiebrigen  im  Gimmel  unb  ürben.  Slber  40 
gerabc  meil  bas  richtig  ift,  brängt  fich  boch  bas  Urteil  auf,  bafr  biefe  Temut  nicht  bas^ 
felbe  ift  mie  bie  Tojjeivotf  (joovvtj  bes  "JfT.  Tenn  nadi  bem  yfit,  hat  nicht  nur  ^efus 
fttfi  felbft  bemütig  genannt,  fonbern  aud>  Paulus  (31W20,  Ii»).  Luther,  mie  auch  ^Kitfc^l 
in  feiner  fchönat  Ausführung  über  bie  Temut  (Wechtf.  unb  ilerf.  III,  «7  bef.  3.  600), 
hat  bas  überfehen.  3lus  ber  Auffaffung,  in  ber  fie  Auguftin  unb  ^ernbarb  folgen,  ban  bie  45 
Temut  bic  normale  religiöfe  Haltung  fei,  ichließen  beibe  richtig,  ba&  fein  s]){enfci»  ftch 
ihrer  als  feines  $cfu)es  bemujü  fein  fönne.  äbet  bie  Folgerung  ift  ihnen  entgangen,  bafe 
bann  alle  biefe  Ausführungen  über  humilitas  unb  Temut,  fo  richtig  fte  an  )ich  fein 
mögen,  an  bem  oorbeigehen,  mas  »sefus  mit  bem  raxeivos  rf)  xagdiq  gemeint  tyat 

Cs  mürbe  unmöglich  fein,  ben  burch  Luther  eingeführten  Sprachgebrauch  pi  befeitigen,  s<> 
monacb  Temut  bic  freubige  (irgebung  in  bas  oon  Wort  Auferlegte,  alfo  Die  normale 
religiöfe  Haltung  bes  (Shriften  bezeichnet.  s>Jir  mollen  auch  feine  irrfenntnis  fefthalten, 
bap  bie  als  bie  normale  religiöfe  Haltung  oerftanbene  Temut  nicht  burch  bie  oon  $ero= 
barb  empfohlene  Tecbnif  gemonnen,  aber  baburch  erzeugt  mirb,  bafj  bie  ihm  offenbar 
merbenbe  Wnabe  Wottes  ben  iJHcnichen  gefangen  nimmt  unb  oon  bem  ^com^  bes  ^ch  66 
frei  madü.  Aber  gerabe  bies  fann  nur  bem  s]){enfcben  miberfahren,  ber  in  bem  3inne 
^efu  tojihvöc  rf}  xaQdiq  mirb.  sBenn  mir  alfo  jenen  Sprachgebrauch  Luthers  fort- 
fuhren, fo  müffen'  mir  uns  boch  hüten,  bap  uns  baburch  nicht  ber  überaus  michtige  Sinn 
ber  Reifung  ^efu  oerhüUt  merbe. 


Digitized  by  Google 


r>74 


$f!tlUt 


Manu  ber  &tiUc  ',ur  Oücbrigfeit,  bcffcn  Jefu«  fid»  bcmuftt  ift,  unb  ben  bie  jünger 
uon  ihm  lernen  follen,  nicht  bic  freubige  Unterwerfung  unter  Worte«  Fügung  fein,  fo 
bleibt  nur  (Sine«  übrig,  ^efu*  tann  nur  gemeint  haben,  bafj  bie  jünger  ebenfo  gen»illt  fein 
follen,  %u  bienen,  lote  er.    Ta  ift  eine  t»on  .frerjen  fommcnbe  "Jficbrigfeit,  mo  ber  SJJcnfd» 

r,  für  fid»  felbft  nicht*  anbere*  fuebt,  al*  junt  sJ)littel  für  etma*  >>öbere*  ftu  Serben,  alfo  ju 
bienen.  Ta*  bat  3«fotf  bureb  $Hort  unb  Bcifpiel  uerftänblid»  ;u  machen  gcfud»t.  Ginc 
folche  sJiiebrig!cit  bat  er  al«  ben  Gbarafter  feine«  2itirfen«  unb  al*  ben  Sinn  unb  ^meef 
feine«  üeben«  bingcftcllt  unb  erroiefen.  $ur  "Nachahmung  beffen  fann  ^efu«  un«  aud» 
aufforbern.  Ginc  folche  Wcftnnung  ift  un«  nicht  ein  abfolute«  ^enfeit«,  wie  e«  bic  normale 

10  rcligibfe  Haltung  für  jeben  ift,  ben  er  nicht  erlöft  bat.  Tie  freubige  Bcreitfcbaft,  einem 
.höheren  ui  bienen,  fann  jcbcm,  ber  bem  fittlicben  Webot  noch  jugänglid»  ift,  al«  ba*  Don 
ihm  Weforbertc,  bem  er  im  $«nen  juftimmt,  ücrftänblid»  merben.  Ter  ftttlicbc  Gnbjmctf 
fann  unb  foll  un*  begeiftern  unb  gänjlid»  hinnehmen.  Tcnn  fein  9iecbt  feben  hm  ein. 
Taburd»  mirb  ba«  zf/  xnoöUi  begrünbet.    Slbcr  ba«  (ringreifen  in  bic  ^erbältniffe,  ba* 

iö  un«  an  unferm  Crt  burd»"  ben  fittlicben  Gnbjmcd  jugemutet  mirb,  bebeutet  immer  für 
un«,  bafe  mir  ctma*  jurüdbrängen  follen,  ma*  un«  in  unfern  befonberen  Griftenj  an 
genehmer  märe.    Sobalb  un«  alfo  flar  mirb,  mic  mir  felbft  bem  ©uten  bienen  follen, 
feben  mir,  baß  Selbftvcrleugnung  uon  uns  geforbert  mirb.    Taburd»  mirb  ba«  xajuivog 
begrünbet.    Ta*  ftcrblid»e  ©efen  fann  fid»  jmar  für  ba«  Wutc  begeiftern,  aber  e«  fann 

20  ba«  ®ute  nidU  febon  in  freubigetn  ^uffebmung  Pollbringcn,  fonbern  in  ©cborfain.  Tic 
mirflid»c  Pflichterfüllung  ift  immer  ein  Bcrjicbt  auf  eigene  ^Hünfcbc  unb  ^Infpriicbc  ober 
Selbstverleugnung.  Tie  ^iebrigfeit  eine«  foleben  Tienen*  ift  na*  ^efu  Meinung  ber 
^iafeftab  ber  Wröfce  im  tfeiaV  Worte*. 

SUJo  nicht  baburd»  mirb  man  ranttvix;  r#  xuqöiu,  bafj  man  gering  l>on  fid»  ui 
26  benfen  fud»t,  ionbern  baburd»,  bafo  man  fid»  felbft  gering  mad»t,  inbem  man  hon  y»crjen 
bient.  Tann  bürfen  mir  aber  offenbar  ba*  beutfette  ^ort  Temut  al«  bie  genaue  Bejcid» 
nung  be*-  Webanfen*  xVfu  in  3lnfprud>  nehmen.  Ta*  lateinifebe  humilitas  ift  bic  gc-- 
nauc  ilUebergabc  be«  ncutcftamcntlid»en  s2\k»rte* ;  aber  ba*  beutfebe  Temut  ift  ber  genaue 
3lu*brud  bc«  Webanfen«,  ber  fid>  au*  bem  Webraud»  be*  griednfeben  JsJorte«  im  OlT.  er- 
go giebt.  •  G«  erübrigt  noeb,  ba«  Sdnrffal,  ba*  biefer  Wcbanfc  in  ber  Wcfd>icbte  gebabt  bat, 
unb  feine  ÜHebcutung  für  ba*  cbriftlicbe  i'eben  furj  ju  belcuduen. 

an  melen  anberen  fünften,  fo  bat  e«  fid)  aud>  hier  ereignet.  Gin  mefcntlicbe« 
Glement  be*  Güangelium*  bat  fid>  junä*ft  al*  meniger  ftarf  ermiefen  al*  bie  Folgerungen, 
,^u  benen  man  t>on  ibm  au*  gefommen  mar.    ^efu«  hatte  bafür  geforgt,  baft  alle,  bie  in 

ho  feiner  ^erfon  mit  bem  lebenbigen  Wort  jufammentrafen,  bureb  ihn  Vergebung  empfangen 
fonnten.  Tic  babur*  crlöften  "äWcnfcbcn  merften,  ba^  inf olgebeff en  bie  einzelnen  3ünbcn, 
bie  ibr  Wemiffen  ihnen  oorbiclt,  für  fic  übermunben  maren.  Tic  J^cubc  barüber  bat  ben 
^rrtum  erjeugt,  baf{  bic  Vergebung  bic  'Öefeitigung  eine«  Cuantum«  öon  Sünben  fei. 
Taß  fie  tüel  mehr  ift,  bat  man  barüber  Dcrgcffcn.    Ta*  Urfprünglicbc  bat  man  erft 

40  mieber  entbeeft,  al*  man  an  ber  .Hraft  ber  iHbfolutüm,  bie  einzelne  Sünben  befeitigen 
füllte,  jmcifcln  lernte.  Ten  'Dtenfcbcn,  bem  Gbriftu«  ücrgcbaa  f?at,  mirb  auf  ber  .'nöbe 
feine«  Grlebniffe«  nidit*  gemaltiger  paden  al*  bic  Grfüliung  toon  x^ef  53  in  bem  i'eben 
v^efu.  „3Öa*  bu  bätteft  leiben  follen,  bat  er  erlitten."  Gr  langt  alfo  bei  ber  v#orfteUung 
einer  Strafftellüertretung  an.    3lu*  nahe  liegenben  Wrünben  mürbe  unb  mirb  noch  oft 

v,  biefe  Frucht  be*  rcligibfen  Grlebniffe*  mit  feiner  Urfad>e  öcrmecbfelt.  G*  entftebt  fo  bic 
i<orftellung,  bafe  man  Vergebung  burd»  Ghriftu*  erft  haben  fönne,  menn  man  fid»  biefe 
Teutung  feine*  Tobe*  angeeignet  habe.  ;-^u  bem  Urfpninglid»en  finbet  man  fid»  erft  bann 
jurüd,  menn  man  cinficht,  bap  bic  Behauptung  eine*  ftcüüertretcnbcn  Strafleiben*  ^efu, 
menn  fie  üor  ba*  rcligiöfe  Grlebni«  ber  Vergebung  geftellt  mirb,  feine  Überjeugung«traft 

wi  bat;  unb  menn  man  einfiebt,  bafe  Vergebung  mehr  ift  al*  bie  Befcitigung  eine«  Straf 
üerbängniffe«.    Gbenfo  tan«  an  tiefen  "fünften  haben  aud»  bei  bem  Webanfen  ber  Temut 
bie  Folgerungen  bie  SaaSc  felbft  .nmitfgcbrängt. 

G«  ift  richtig,  bafe  ber  Tcmütigc  nicht  barauf  geftimmt  ift,  öon  fid»  felbft  hoch  ju 
benfen.  silbcr  nicht  bc*balb,  meil  er  fid»  bemühte,  fi<±»  felbft  ju  oeraebten,  fonbern  bcäbalb 
B6  t»eil  er  bient  unb  in  ber  .»Eingabe  an  ba*  Ginc,  (Mrofoe  fid»  felbft  öergifet.  ^lud»  hier  mirb 
bic  Folgrcung,  bie  fid»  unabmei*bar  einftcllt,  an  ben  Anfang  gerüdt  unb  ju  einer  Üuf 
gäbe  gemacht,  bic  birett  gelbft  merben  fönne  unb  folle.  Ta*  ift  aber  ein  in  fid»  roiber 
fprueb*l»ollc*  Beginnen.  Tcnn  gerabe  biefe  Befcbäftigung  mit  fid»  felbft  giebt  bem  ^»cb 
eine  liMcbrigfeit,  bic  e*  für  ben  mirflieb  Temütigen  verliert.    Chne  baf{  er  e«  merft,  mirb 


Digitized  by  Google 


Demut 


575 


auf  jene  Stfcifc  ber  Wcnfd»  in  ber  ^öllnerftellung  ;um  "Jlbartfäcr.  Tann  taucht  aud*  mie 
bei  2luguftin  unb  Bernbarb  bae  Bebcnfen  auf,  mie  man  bie  Mcgcl  s^bi  2,  :J  {rfj  ramt- 
voifooovvfi  dkXt'jXov^  fjyov/tevot  vjiEQfyomac;  taviibv)  erfüllen  fönnc,  ohne  mit  ber 
:Wabrbaftigfeit  in  Monflift  $u  fommen.  Berftebt  man  bagegen  m7ieivo<pQoavvrj  im  Sinne 
xVfu,  fo  ift  jene«  Bcbenfcn  Pon  vornherein  abgefdmitten.  Denn  mer  Pon  £>er$en  bereit  6 
iit,  fieb  sunt  Diener  ber  s)cacbften  ju  macben,  braucht  fich  nicht  erft  mübfam  bie  faage  ju 
beantworten,  inwiefern  ftc  bot  ihm  ettuae  porauebaben.  Denn  in  bem  Berbältnie,  bae 
feine  ramivowQoavvr}  jmifebett  ibnen  unb  ihm  geftiftet  bat,  ficht  er  fic  ale  ^meef  an, 
fid>  als  ÜRiftef.  Bon  feinem  Stanbpunft  aus*,  alfo  mit  bem  2luge  ber  Demut,  rfj  ra- 
ntivowooovvy  angefeben,  fteben  fic  über  ihm.  Tain  er  meifl,  baft  er  niebte  ift,  menn  er  10 
für  für»  felbft  leben  roill.  Hott  bat  ftc  über  ihn  gcftcllt,  bamit  er  in  ihrem  Dienftc  mabrbaft 
lebenbin  mürbe.  Diefee  etnfadie  Bcrftänbnie  ber  Demut  mirb  une  immer  mieber  babureb 
getrübt,  bafe  mir  bie  Weflerion,  in  ber  bielhat  bee  Dienen*  aueflingt,  nachzuahmen  fuchen 
unb  bae  Dienen  untcrlaffen. 

Überall,  mo  cbriftliehee  i'eben  entfteht,  ift  bic  von  3efue  gemeinte  Demut  öor  15 
banben.  Dae  neue  Sieben,  ba$  er  burch  feine  N))iacbt  in  ben  uUenfcben  febafft,  trägt  ebenfo 
mie  bae  feine  ben  Gbaraftcr  biefer  Demut.  Gr  forbert  feine  jünger  auf,  Pon  ihm  ber^ 
lidn*  Dicnftmilltgfcit  ^u  lernen.  Sfber  fein  Sieben  unb  Denfcn  fo  gänzlich  auf  bae  Dienen 
ju  ftcllen,  bae  bringt  nur  ber  fertig,  ber  tn  fieb  felbft  überreich  unb  froh  ift  ober  ber  einen 
anberen  neben  ftd>  bat,  ber  ihn  burd^  feine  tßafon  unb  fein  Verhalten  über  ben  ^h>ang,  20 
an  fieb  felbft  benfen  s\u  müffen,  erbebt.  Da*  haben  bie  jünger  bei  ^efue  gefunben.  3i.tae 
er  ihnen  mar,  mürbe  ibnen  Offenbarung  unb  Bcrbtifumg.  So  empfingen  fie  bie  flraft, 
bae  Unmögliche,  bae  er  von  ihnen  forbertc,  ;u  pollbringen.  Denn  bae  bebeutet  bie 
/forbentng  ber  Demut  im  s3)iunbe  ,Vfu,  baft  an  bem,  mae  ber  v3)icnfcb  mirflidt  tbun  foll, 
hervorgehoben  mirb,  mie  fehr  ee  allem  miberffreitet,  mae  her  OTcnfch  ale  möglich  berechnen  25 


bürftigfeit  fann  nidit  bae  Dienen  ale  ben  oberften  Weficbtepunft  für  fein  /jpanbcln  an 
fehen,  fonbern  bic  Sorge  für  fich  felbft.    Die  antifc  Crtbif  fucht  baher  ben  SBcg  burche 
Sieben,  inbem  fie  ermägt,  mie  ber  IHenfch  am  heften  ftd?  felbft  behaupte.     Der  in 
biefen  Wcbanfenfreie  gebannten  Wenfdmeit  tritt  ^cfue  mit  ber  Behauptung  gegenüber,  bafj  so 
ee  gelte,  pi  bietten,  ftd>  felbft  ju  Perleugncn,  bae  Sieben  311  Pcrlieren.   s.h>ie  febmer  ee  une 
mirb,  une  in  biefe  Öebanfcn  fttfu  ^u  finben,  jeigt  ber  .^uftanb  ber  mobenten  Gtbif. 
sJ>bilofophcn  mie  ,vr.  ^aulfen  erflären  bie  Mücffebr  .Hante  (\u  ber  ©runbanfehauung  ^efu 
für  einen  ^Hüdfchritt  im  i>erglcidi  mit  ber  .Hlugheiteetbif  ber  Gnglänber.    $n  ber  tbeo= 
logifchen  Gtbif  feit  Schleiermacher  finbet  fieb  faum  ein  ^erfuch,  bie  Dhatfad^e  ju  mürbtgen,  ss 
bap  ee  für  ben  jünger  ^efu  in  biefer  ÜTtfclt  fein  freiee  Stchaueleben,  fein  harmonifdbee 
Sichentfaltett  geben  foll.    Gut  eöangelifcher  Dheolog  Perficht  fogar  in  einem  gciftreiaSen 
!öudi  bie  Behauptung,  bafjGbriftue  unb  feine  sJlpoftel  noch  mehr  mie  ."pobbe^  unb  Spinoja 
bie  ^bee  ber  Selbfterhaltung  unb  nicht  ber  Selbftperleugnung  ^ur  IRotm  ihrce  Dcitfene 
gemacht  hätten  (pgl.  Wallmitj,  Dae  Problem  ber  Gtbif  in  ber  Wegenmart  1891,  3.  26">).  w 

Ge  tft  offenbar  nicht  leicht,  bae  ale  hen  Gbarafter  bee  chriftlichen  i'ehcne  gelten  ju  laffett, 
lpae  ^efue  in  feinem  ^eben  bargcftellt  unb  pon  feinen  Jüngern  geforbert  bat,  ben  ^erjiaSt  auf 
ein  eigenmächtig  gcmäbltee  l'ebene^iel,  bae  i'ebenmollcn  für  anbere,  bic  Grgebung  in  bae 
Dienen.  s^ir  fuehen  bod^  in  ^efue  ben  i.\beiteretter  unb  finben  bei  ihm  bie  s^erhetfeung, 
bap  mir  feiig  merhen  follen.  ii^er  aber  ein  folrbee  Verlangen  hat  unb  einer  folchen  ^er  45 
beifumg  folgt,  mill  fieb  felbft  behaupten.  So  lange  mir  nur  bie  in  Betracht  fommenben 
Begriffe  ine  Äuge  faffen,  ift  auch  bae  Mätfcl  gan*  unlöebar.  sBie  fann  aue  ber  gemaltfamen 
Unterbrücfung  aller  3lnfprücbe  ber  Selbftbehauptung  ein  unüberminblid>cr  Drieb,  aue  bem  Ber= 
^icht  auf  inbipirucllc  Befriebigung  bae  ^nbipibuum  in  feiner  Mraft  entftehen ''.  2lber  hae  Un- 
begreifliche mirb  in  bem  "üJicnfdien  mirf lieh,  ben  bae  persönliche  l'cben  Aefu  gefangen  nimmt,  so 
Gr  geminnt  une  bic  Silligfeit  bietten  ab,  menn  une  in  ihm  ber  Weift  offenbar  mirb, 
her  allein  toürbig  ift,  ju  herrfchcii,  unb  bennoch  bae  Dienen  ale  bae  sJiotmenbige  auf  ft* 
nimmt.  Gr  giebt  une  auch  bic  Mraft  $um  Dienen,  menn  ee  une  glüdlich  macht,  baf3mir 
ihn  gefunben  haben.  Dae  Wrunbproblem  ber  Wefcb(ichte,  mie  ber  gute  JiUlle  ale  bie  Gin- 
beit  Pon  fraftpollftem  t'eben  unb  SclbftPerleugnung  möglich  fei,  fann  burch  begriffliche  65 
.Honftntftion  nicht  gelöft  merben.  »Uber  ee  mirb  gelöft,  inbem  bae  perfönliche  Sieben  ^efu 
gefchichtlichee  Greignie  mirb  unb  gefdüehtlidi  mirft.  3i.icnn  feine  Wacht  über  une  bie 
ihJiliigfeit  sum  Dienen  unb  bie  .Uraft  sum  Dienen  in  une  fchafft,  fo  haben  mir  meid»t, 
mae  une  fein  Gntfcblufj,  aber  auch  feine  Bcfdviftigung  mit  une  felbft  unb  allem,  mae  mir 


in  une  felbft  finben,  Perfchaffen  fann. 


Digitized  by  Google 


r,7« 


$emut  ttnt 


Ter  "JDioment  aber,  in  toeld>em  uns  bie  gejdücbtltcbe  3&rflirMeit,  btc  uns  in  bau  per 
jönlidtat  Veben  3*fu  berührt,  bemütig  macht,  ift  aud>  ber  Anfang  bes  WlaubenS.  Xcnn 
bie  Kraft  $um  Dienen  haben,  bas  bebeutet  Vertrauen  auf  bie  jenfeitige  Tladjt  (Gottes,  bie 
uns  mit  (jrgutdung  füllt,  trenn  bas  Xteefeite  uns  mit  ,Y0rberungen  bebrängt  unb  untere 

5  VebenSboffnungen  abtoeift.    Xas  neue  l'eben  nnrfücbcn  (Glaubens  hat  nur  ber  sJ){cnfd\  ber 
bemütig  gemacht  ift,  alfo,  überwältigt  pon  ber  N!i>irflid>feit  yV|"u,  iwn  ."öer^en  bereit  ift, 
für  anbere  ju  leben,   (is  ift  nidit  ridüig,  *u  fagen,  baji  ber  (Glaube  einer  foleben  Sinne« 
änberung  poraufgebc  ober  ihr  nachfolge.    Sonbcrn  in  ber  Sinnesänberung,  in  bie  ^Xefu« 
feine  ^Jünger  hineinsieht,  ift  beibes  unlöslid)  mit  einanber  perbunben,  bie  (Ergebung  in  ben 

10  fittlicben  Xicnft  ber  l'iebe  unb  bas  Vertrauen  auf  bie  Wacht  unb  (Gnabc  (Gottes.  Solcher 
(Glaube  ift  ebenjo  gut  Sinnesänberung  n>i<  jener  fittlicf*c  (Geborf  am.    $i*as  alfo  ber 
Sinnesänberung  poraufgebt  tft  nicht  ber  (Glaube  fonbern  bie  in  (ibriftus  gefdndnlicb  wirf 
fame  crlbfenbc  Wadrt  (Gottes.    Sie  madü  einen  felbfrfüchtigen  unb  um  fein  $i>ohl  be= 
formten  Wenfcbcn  bemütifl.    Xamit  aber  »wirb  er  in  (Sinem  fittlicb  pollfommen  unb  ein 

16  pertrauenbes  Wmb  beS  bimmlifdien  Malerei. 

Gnblich  beftätiflt  auch  ber  riduifl  gefaßte  begriff  ber  Xcmut,  baft  es  für  bas  $cr= 
ftänbnis  ^iefu  überaus  WidUig  tft,  bie  ihn  erfüUcnbe  cscbatologifcbc  Stimmung  *u  bc 
ad)ten.    Xenn  Wenn  biefe  Stimmung  nicht  aus  ber  v^hantafie  fonbern  am  ber  (Gcfinnung 
crwädift  unb  nicht  mit  Silbern  fcinbern  mit  ^irtlichfcit  genährt  wirb,  fo  ift  fie  eben 

20  Xcmut.  «.  .fcerrmanu. 

Denurinn  s.  Petri  f.  ^eterspf  enntg. 
Xcnifon,  Weorge  Sliitf)ont)  f.  IraftarianismuS. 

Xcttf,  .§ane>,  geft.  1527.  —   ^ubtuig  Äellers  buicfj  bie  3)ieuge  neuen,  mit  unermüb» 
liebem  ,v.cif5  aufgeftöberten  URaterials  roertuolle  Arbeiten  (bie  Sonographie  über  X. :  6tn 

25  Äpoftel  ber  ©iebertäufer,  1882;  f.  a.:  Tie  Information  unb  bie  älteren  Meformpartcien  1885; 
3.  oon  ©taupifc  unb  bie  Anfänge  ber  Deformation.  1888 ;  manche  Zeitteilungen  in  ben  Ufo* 
natsbeften  ber  Gomcniusgcfellfcbaft,  f.  bcf.  V,  286 ff.)  finb  wegen  ber  einfeiiigen  $arteinat)tne 
für  3D.  unb  bes  ^Mangels  an  biftorifdjet  VuffQffung  unb  "äRetbobc,  tpie  an  prfijifen  tbeolo^i' 
jdjen  Gegriffen  nur  mit  3?orfid)t  ju  gebrauten.  "$ic  pbantafieuollcn  $>«pott>cfen  oon  ben 

30  „alteoangclifdjen  ©emeinben"  mifd)en  |id)  in  alle»  ein  unb  führen  nid»  feiten  ju  unrichtiger 
Auslegung  ber  C-uellen.    Tatjer  beben  bie  älteren  Slrbcitcn  .ftcberleä  baneben  nod)  ibren  SBcrt 
(JbSlÄ  1851,  121  ff..  4t2f.;   18.r»5,  817 ff.).   Bibliographie  bei  Äcller.  Sin  «poftel.  241  ff., 
baju  Sdjroab«  3^®  XII,  452  ff.  unb  Heilere  ISrioiberung.  Zconatabeftc  I,  225.  lieber 
üebre  f.  a.  G  E.  Koehrich,  ijwai  eur  lu  vie,  les  <*crite  et  la  doctrine  de  l'anab.  Jeau  D., 

:i6  «traßburg  1853;  Gb-  Bearb,  2)ic  5Hcf.  bei  16.  3brb-ä,  beutfd)  oon ^>aloerfd}etb,  1884.  202ff.; 
<H.  5Baur,  3n>ingliS  Xbeologie,  II,  1889,  175  ff.;  J.  H.  Maronier,  Hct  inwendig  woord. 
1800;  unb  oor  aücm  bie  toertoollen  2luöfiit)rungen  SäbematttiS.  Deformation  unb  laufet" 
tum  in  ibretn  Serbältniö  jum  djriftl.  sliiin,yp,  1806.  bef  3.  53  ff.  Ottfammenfteaung  bei 
Urteile  über  2).:  Seiler  in  Weunonitifdjc  Blätter  XXXIII,  unb  in  Zlonatebefte  VI,  77 ff. 

M       .'?>.  X.,  nach  XV  Meiler*  (5hronif  (ed.  (finget  I,  2Hi>»  ein  geborener  ^aier 
Heller  (sJ){onatebefte  V,  28fi)  giebt  als  (Geburtsort  Hepbach,  je^t  /nabad>  bei  Huglfing  in 
Cberbapern  unb  als  (Geburtsjahr  c.  1495  an  —  mürbe  im  >*">erbft  1  r>2:i  als  junger,  ber 
brei  Sprad>en  funbiger  sJ!)iagiftcr  auf  Empfehlung  Cfolampabs  an  ^irf heimer  jum  ^Hefter 
ber  Sebalbusfdmle  in  v3iüntberg  berufen,    dt  hatte  in  v\ngolftabt  ftubiert  (2!).  £tt  1517 

46  inffribiert,  f.  Heller,  Staupiß  2o7)  unb  hatte  im  vNsabr  i:>20  Vlugsburger  A>umaniften,  mie 
"öernbarb  2lbelmann,  ju  (Gönnern  (I.  c.  208 ff.;  f.  bie  Tiftichen  unb  ^Jriefc  X.s  4i»0ff. ; 
Über  Slbelmann  f.  3e,tf^?r-  bi)t.  Vereins  für  Schroaben  VII,  85  ff.).  3n  Stafel  roar 
er  Morreftor  bei  (Sratanber,  bann  bei  (Surio  gemefen,  hatte  mit  Cfolampab  freunbfdjaftlich 
perfehrt,  bei  ihm  auch  im  SUdftt  152:5  Corlefungcn  über  ben  Propheten  vsefaja  gebort 

so  (X  X  •'Öenog,  Xas  Sieben  Cfolampabs,  I,  :J0O;  II,  272  f.).  ^iürnberg  mirb  er  im 
Januar  1525  in  bie  Unterfucfaung  gegen  bic  „brei  gottlofen  s3Jialcr",  Sebalb  unb  Marthel 
^Hehaim  unb  öeorg  %n-,  permitfelt  (f.  Ib.  .Holbe  in  .Hirchengefcbidult^e  Stubien,  Deuter 
gemibmet,  1888,  228  ff.),  ^n  biefem  Mreis  begabter,  pon  ber  religiöfen  Grregung  ber 
,^eit  mäÄtig  ergriffener  junger  ^Jidnuer  nnrften  bie  Webanfen  Wünjers  unb  Marlftabts 

BS  fort :  feefe  ^rocifel  an  ben  chriftlichen  ASauptlehren  mürben  ausgefproeben ,  bic  tirrhlicbe 
Crbnung,  s]trebigtamt  unb  Saframentc  angegriffen,  wohl  aud>  bas  JWe*t  ber  Cbrigfeit,  ben 
WotteSbicnft  ju  orbnen,  beftritten.  ^ti  bem  iBefenntnis,  baS  X.  babet  etngereidü  bat 
(Holbe  231  ff.)  fteUt  fieb  bic  erfte,  noch  unentwidelte,  Piclfach  unflarc  Jorm  feiner  Sn> 


Digitized  by  Google 


577 


fcbauungen  bor.   3U  SutberS  £et?rc  öon  Sünbe  unb  ©lauben,  öon  hl.  Schrift  unb  Sa 
frament  ftehen  feine  9lu*fagen  fd^on  hier  in  einem  enrfa)iebenen  ©egenfa$,  Wenn  biefen 
auch  rtic^t  überall  bcutlico  audfpric^t.   3>n  ber  Verwerfung  ber  Saframenie  al$  äußerer 
£>anblungen,  ber  Unterfcbeibung  jrotfe^en  bem  allmächtigen  ©otteSWort  unb  bem  33uci)ftaben 
ber  Scbnft,  wie  in  ben  interefianien  SReflerionen  über  ben  ©lauben,  ben  er  im  üoflen  6 
Sinn  nicht  ju  baben  befennt,  unb  beffen  Äraft  er  boeb  in  fitb  wirffam  fpürt,  ift  Mün= 
jert  unb  .Rarlftabt«  Schüler,  wenn  auch,  baS  revolutionäre  Clement  in  MünjerS  Sehre  bei 
ihm  rafo)  .umief  tritt.    Auf  Verreiben  ber  Nürnberger  ©eiftltcr)en,  an  ihrer  Spü^e  2lnbreaS 
Cfianbers,  ift  2).  am  21.  Januar  Wegen  (Sinfübrung,  Slusbreitung  unb  Verteibigung  un= 
chriftlicher  3*rtümer  au*  bvc  Stabt  auSgeWiefen  Worben.   Von  ba  an  ift  er  beimatlo*;  10 
balb  ba,  balb  bort  taucht  er  in  Sübbeutfchlanb  unb  ber  Schweiz  auf;  nach  einer  21m 
beutung  in  ber  (Srflärung  be*  Propheten  Micha  (83 b)  Wäre  er  einmal  eineÄeit  lang  cm$ 
„in  Wälfeben  Sanben"  gewefen.   Von  9türnberg  au*  fd)eint  er  fuh  Minächft  nach  Mühl* 
häufen  in  Thüringen  gewenbet  ju  baben,  Wo  ihm  eine  Scbulftelle  in  »uSficbt  ftanb  (£>er= 
jog  L  c.  274);  ob  er  fie  angetreten  bat  unb  bann  eth>a  öor  ber  Äataftropbe  entfloh,,  läfct  i& 
}ub  nicht  mef/r  fagen.   9tochbem  er  febon  in  St.  ©allen,  Wo  er  noch  im  gleichen  %a§x 
eine  3eit  lang  öerWeilt  unb  Wo  bcfonberS  feine  £ebw  öon  ber  enblichen  Vefeligung  aller, 
auc^  ber  ©ottlofen  unb  ber  Xeufel,  Sluffehen  erregt  (Äefeler,  Gbronif  I,  280;  3wm0l' 
Opp.  VII,  532 ;  Ggli,  Tie  St  ©aller  Xäufer  44),  mit  ben  Xäufern  toertebrt  hat,  wirb 
er,  obwohl  öon  sJcatur  mehr  ju  einem  jurüefgejogenen  Sehen  geneigt,  in  2lugsburg  üoll--  ao 
enbs  in  bie  bamals  mächtig  anfchwcllenbe  täuferifef/e  Vewegung  hineingezogen.  UrbanuS 
^Hbegius  hat  in  mehreren  gegen  bie  Xäufer  gerichteten  Xraftaten  (2öiber  ben  neuen  Xauf= 
orben;  3n>een  Wunberfeltfam  Senbbrief;  (Sin  Senbbrief  £anS  Ruthen)  Mitteilungen  über 
£.S  3lufenthalt  in  2lugSburg  gemacht  (f.  a.  Uhlhorn,  Urbanus  $h«0»uS,  111  ff.;  §r.9loth, 
2lug*burger  SReformationsgef Richte,  185  ff.).   Xanach  ift  3>.  über  ein  ^ah,r  (etwa  öon  26 
September  1525— C  froher  1526)  in  2lugsburg  gewefen;  er  fjat  feinen  Verfehr  mit  ben 
Äreifen  ber  Unjufricbenen  lange  Oerborgen  gehalten,  inbeS  er  für  feine  ©ebanfen  burch 
„heimliche*  Mummeln  in  ben  äöinfcln"  2(nbang  wirbt,  ©egen  bie  Sefchulbigung,  bafe  er 
wegen  UngcborfamS  gegen  bie  Cbrigteit  au*  Dürnberg  »erjagt  Worben  fei,  fyat  er  fiq>  m 
einer  Eingabe  an  ben  $at  (Äeller,  ©in  Slpoftel,  250)  öerwahrt,  au*  ber  Wir  aua?  erfahren,  so 
bafe  ^unfer  Stoftian  oon  Jreiburg  unb  ber  Xäuferjjatron  ^örg  9tegel  feine  ©önner  Waren, 
unb  bafc  er  Wieber  Äinber  in  Satein  unb  ©riechifch  ju  unterrichten  angefangen  t>at.  Ttr 
Umgang  mit  Führern  ber  Xäufer,  Wie  Sklthafar  ^ubmaier,  ber  im  ^ruhi^h*  1526  für 
fur^e  ^eit  nach  Slugeburg  gelommen  War  unb  mit      oiel  oerfebrte  (3»«ngli  Opp.  VII, 
532;  Soferth,  ^uhmaier,  124)  hatD.  ben  ©ebanfen  ber  Scbweijer  Xäufer  näher  gebracht:  96 
er  ergreift  in  ber  allgemeinen  Verwirrung  im  Äanwf  iwifchen  %iU  unb  9teugläubigen, 
jWifcben  Sutherancm  unb  Sehweijem  ben  $lan  einer  Aufrichtung  ber  bi*  jefct  nicht  tior= 
hanbenen  Wahren  ©emeinbe,  in  ber  ©otteö  ©efefe  mit  Örnft  gehalten  Wirb.   So  bat  « 
—  Wohl  in  Augsburg  —  bie  Xaufe  auf  ben  ©lauben  empfangen  unb  felbft  anbere,  ba= 
runter  v^fingften  1526  ben  #an*  .^ut,  getauft  (f.  3^4<W  bc*  Wftor.  ».  für  Schwaben,  40 
I,  224 ff.;  Urbanu*  3xhegiu0,  (Jin  Senbbrief  fy.  6.  S.  lb).   ^amit  war  £.  ber  Führer 
einer  Partei  geworben,  bie  in  jenen  fahren  ftch  in  Sübbeutfcfalanb  üherrafchenb  fdmell 
au*hreitete  unb  ber  hoch  eine  ruhige  (SntWicflung  burch  ^  Verfolgung,  j.  X.  auch  Durtr^ 
ba*  Ungeftüm  ber  gilbrer  unb  ba*  ^ufammenftrömen  bifparater  Elemente  üertoehrt  War. 
X.*  Stellung  innerhalb  ber  Partei  itt  baburch  bezeichnet,  bafe  er  neben  #ubmaicr  unb  46 
Öetjer  ber  einzige  Rubrer  war,  ber  eine  tüchtige  tbeologifche  Schulung  befafj  unb  burch 
feine  humaniftifche  Vilbung  oiclleicht  noch  mehr  al*  bie  beiben  anbem  ju  felbftftänbiger 
theologifcher  2(uffaffung  befähigt  War.   ^n  raftlofer  Agitation  für  bie  Partei  Wie  für 
feine  Sonbergebanfen  oerbringt  er  bie  nächfte  ^eit.   ^n  Slugäburg  war  feine*  bleiben* 
nicht  mehr,  feitbem  bie  Xäufergemeinbe  unter  feiner  Leitung  Wucb^  unb  ber  £ffentlichfeit  t» 
bemerfbar  würbe,  ba  felbft  'jiatrijicr,  Wie  eitelhan*  Sangenmantel,  fia)  anfchloffen.  Ur= 
hanu*  Äh^fliu*  ^urbe  auf  ihn  aufmerffam ;  e*  fam  ju  einer  X5i*putation,  bei  ber  X.  bie 
ftrage  aufwarf,  wie  man  ©ort  einen  Urheber  ber  Sünbe  nennen  fönnc  unb  bie  ^rebiger 
©leifener  fchalt  —  oor  einer  ^weiten  oerabrebeten  öffentlichen  Disputation  entwich  er  nach 
Strafeburg  (jum  Jolgenben  f.  a.  (5.  ©erbert,  ©efchiaitc  ber  Strafehurger  Seftenbewegung  66 
25  ff.).   Auch  h'^  "ef  i«n  Auftreten  grofee  Aufregung  beroor,  wie  ßapito  flagenb  an 
^Wingli  berichtet  (^wingli,  Opp.  VII,  572;  f.  auch  ben  »rief  Vucer*  an  ftarel,  Her- 
minjard,  Corresp.  des  Reform.  I,  467).   (Sine  Verhanblung  jwifchen  2).  unb  Martin 
GellariuS  in  SlnWefenheit  beS  bamals  gleichfalls  in  Strafeburg  fich  aufhaltenben  2.  ^efeer 
(f.  b.  51.)  führte  jwar  j\u  befriebigenben  Grflänmgen  T.s  (3wingli  Opp.  VIII,  83);  aber  co 

Mtal^nc^fropäbtt  fUr  ttjtotofli<  unb  JHrAt.    9.  «.  IV.  37 


Digitized  by  Google 


578 


nach  einer  öffentlichen  Xi*öuiation  mit  2Juccr  am  22.  Xejcmber  1526,  bei  ber  Sucer 
feinem  ßegner  oor  allem  bie  i'cugnung  be*  2Jcrbienftc*  Gbrifti,  bic  2luffaffung  ber  Sünbc 
al*  einer  Ginbilbung,  bie  ^erftörung  ber  Autorität  ber  Schrift,  bie  ^ebre  öon  ber  enb= 
lieben  23efeligung  ber  Verbammten,  bic  23ebaubtung,  baß  ein  Ghrift  fein  obrigfeitlid>e* 

&  2lmt  betleiben  bürfc,  oormarf,  X.  bagegen  mit  bialcftifcber  Wemanbtbeit  nach  bem  23c; 
riebt  feiner  ©egner  —  feine  Übereinftimmung  mit  biefen  in  ben  .<?aubrmmften  feftbalten 
wollte,  mürbe  er  oom  Marc  aueb  au*  Strasburg  oerroiefen  (^»mngli,  Opp.  VII,  579). 
3Sir  finben  ihn  nneber  in  23crgjabern,  h»  er  mit  bem  ftrcunb  Cfolampab*,  bem  Pfarrer 
"Jlifolau*  Xboma*  Sigel*bacb  twrbanbelt;  auf  biefen  hatten  X.«  Argumente  für  bie  Rettung 

10  ber  ©ottlofen  großen  Ginbrud  gemacht;  er  flagt  aber  auch  über  X.»  Ungcbulb  in  ben 
Srreitt>erbanblungen  unb  feine  {chatten  Angriffe  auf  bie  fernblieben  s}.trebiger  Q.  G.  Jü*lin, 
Epistolae,  1742,  49  ff.).  2lm  20.  Januar  1527  bioputiert  X.  mit  bem  Pfarrer  ^o= 
banne*  ©aber  in  t'anbau  über  bie  tfinbertaufe  (Bericht  barüber  in  23aber*  ,,23rüberlicbcT 
SÖarnung";  f.  b.  31.  «aber,  ^9iG*  II,  353  ff.,  aufeerbem  3.  «Dt.  Ufteri,  in  XbStfl  1883, 

15  610  ff.).  ;^n  s2öorm*  bat  X.  in  einigen  Senaten  ruhiger  Strbeit  gemeinfam  mit  $efcer, 
ber  balb  nach  ihm  Strasburg  hatte  üerlaffen  müffen,  bic  üon  biefem  begonnene  Überfefeung 
ber  Propheten  au«  bem  .<Scbräifchen  fertiggeftetlt.  Sie  erfchien  am  13.  2löril  (bie  2ior= 
rebc  £e$er*  Dom  3.  2tyril  batiert)  bei  ^eter  Schöffer  in  Sorme,  fanb  vielfach  auch,  bei 
ben  (Gegnern  2lnerfcnnung  unb  eine  3eit  lang  weite  Verbreitung.    Sie  ift  in  ber  Xbat 

20  eine  bebeutenbe  t'ciftung,  ber  tu  noch  größerem  Grfolg  nicht*  im  Söcgc  ftanb,  al*  bie 
^arteifteüung  ihrer  Urheber  (f.  $W  III,  77  unb  fr  21t.  G.  Mtotb,  Xie  «uebbruefereien 
}u  dornte  a.  Mb.  im  16.  ^afarh.,  1892,  11  ff.).  Avsn$nnf*<m  brängte  in  Söorm*,  tt>o  fwb 
neben  anberen  ber  junge  begabte  ^rebiger  ^afob  5iaufc  an  X.  unb  .freier  anfcblofe,  ber 
Äamtof  ber  Parteien  nur  Gntfcbeibung.   Xte  2lrtifclf  bie  MauU  an  fßfmflffoi  1527  für 

26  eine  öffentliche  Xi*outation  am  13.  juni  aufftelltc  (f.  2lbalbert  23eder,  Beiträge  jur  &v 
fchichte  ber  ftrci=  unb  fteiebeftabt  2Horme,  1880,  S.  41  ff.  unb  ,VB.  G.  9iotb  I.e.  3 ff.), 
jeigen  ihn  al*  X.*  Schüler;  ebenfo  ift  ber  Eingriff  ber  Strafeburger  ((betreue  Tarnung 
ber  ^rebiger  be*  Goangelii  ju  Strasburg  über  bic  2lrtifel,  fo  3.  Äau$  ...  bat  laffen 
ausgeben  .  .  .  .)  gegen  X.  gerichtet.   2(uct>  au*  Spornt*  mußten  bie  Xäufer  furj  barauf 

so  meichen.  X.  unb  .fie&er  sieben  bann  bei  ben  „23rübcrn"  in  Sübbeutfchlanb  unb  ber 
Schroeij  umher,  um  bicGkmeinben  ju  ftärfen  unb  neue  2lnr>ängcr  *u  merben.  ijm^uguft 
17>27  erläßt  ber  Mat  in  ^ürieb  an  Ülugeburg  unb  Monftanj  eine  ÜWarnung  oor  ben  Xäu- 
fern  (Ggli,  2lttenfammlung  j.  ttefch.  ber  Zürcher  Reform.  Mx.  1247),  in  Welcher  berichtet 
wirb,  X.  fei  burch  Stabt  unb  l'anb  gejogen  unb  habe  hinterlaffen,  „bafj  er  willen*  ft»g, 

86  gen  Scbaffhufen,  Goftannjj*  unb  barnach  fürter  gen  Cugsourg  ju  jiehen".  Xie  9Barnung 
mar  nicht  oergeblicb:  mobin  X.  je$t  tarn,  in  2tugsburg,  mo  im  .§erbft  1527  eine  größere 
'Jtnsabi  oon  Rubrem  ber  Xäufer  ju  Verhanblungen  jufammenfam  (ögl.  ffitb  1860,  32 f.; 
3eitfchrift  be*  hift.  %\.  für  Schtoaben  I,  207  ff. ;  CSbroniten  ber  beurfchen  Stäbte,  3lug*^ 
bürg,  iHb  V,  190 f.;  3ftW  xVlI,  248 ff.),  in  Dürnberg  (ügl.  ^ane  Sdilaffer* iBefenntnie 

w  bei  Ort,  Annales  Anab.  ju  1528,  t;  4),  in  Ulm,  moX.  mit  iöe^er  ,^ufammen  auftaucht 
(.«eint,  Xie  Ncf.  ber  ^eich^ftabt  Ulm,  121),  gingen  bie  sJ)tagiftrate  unb  bie  öiciftlicben  ener= 
gifch  gegen  bie  Xäufer  öor. 

Xenf  barf  in  biefen  fahren  neben  .^an*  $ut,  .v>ubmaier  unb  .v>e^er  al*  ber  einflup= 
reichfte  Führer  be*  fübbeutfeben  Xaufertum*  gelten.   211*  „2lbt",  „SKjchof"  ober  „^cmft", 

«6  al«  „2lboöo  ber  iiUebertaufer",  al*  „Grstäufer"  erfcheint  er  ben  ©egnem.  3U  ;Dcm  ^>ct' 
fönlicben  Uinflu^  fam  ber  feiner  rocitoerbreiteten  Xrahate,  bie  au*  biefen  fahren  flammen. 
SBobJnod)  im  ^ahre  1525  oeröffentlicht  ift  bie  Schrift:  „2Öer  bie  Wahrheit  mabrli* 
lieb  hat  .  .  .":  hier  finb  nach  einer  !urjen  Ginleitung  40  fich  febeinbar  miberfprecbenbe 
Schriftftcllen  al*  Schrift  unb  C^egenfehrift  cinanber  gcgenübergeftcllt  (2ilthamer  —  f.  tyNiS.1 1, 

60  4 13  f.  —  hat  in  feiner  Xiallage  barauf  Söejug  genommen,  »gl.  Regler,  ®erft  unb  Schrift 
bei  Seb.  /franef,  30  ff.).  2lu»  bem  ^ahrc  1526  ftammt:  „sBa*  gerebt  fei,  ba*  bie  Schrift 
fagt,  öott  thuc  unb  mad>c  öutc*  unb  iööfc*";  fobann:  „Crbnung  Wotte*  unb  ber  6rea= 
turen  &terf".  2Iu*  bem  ^ahrc  1527:  „i^on  ber  mabren  t'iebe".  X.e  umfangreiebfte« 
unb  in  ber  ^olemif  febärfft«  sBert,  eine  Grflärung  be*  Propheten  ')J{icba,  bie  au*  feiner 

66  legten  3^*  ftammt,  hat  einer  feiner  2(nhänger,  Johann  sH{ulticampianue  (Viclfelb)  nach 
X!*  Xob  1531  herausgegeben  unb  ^bilvpp  bon  Reffen  gemibmet  (Gin  G?emplar  in  Stutt; 
gart,  ohne  ^abrc*jahl,  offenbar  bic  ed.  princ.  Don  1531;  f.  über  biefe  Schrift  ba*  Ste 
beuten  ber  Strafeburgcr  Genforen,  $b2b  1860,  52;  23.  lieberer,  9(acbricbten  uir 
Mircrtcn^  Welehrten^  unb  23ücbcrgefchicbtc  II,  1765,  396  ff.  befchreibt  eine  21.  toon  1532:  f. 

»auch  X  SB,  ^Hoth  1.  c.  16 f.  unb  über  Viclfelb  «ernh.  Senkel,  Gammerlanber  unb  ^id^ 


Digitized  by  Google 


57« 


feil»,  Tiffertation,  1891).  ^n  biefen  Iraftatcn  cntioicfclt  T.  in  erbaulichem,  nicht  ge- 
lehrtem ion,  ohne  fcharfe  bogmatifebe  Begriffe,  manchmal  mit  großer  Kraft  unb  2Infcbau= 
lichfeit  bet  3pra*e  feine  £ebre.  Sic  ift  ber  beutfeben  s3Hoftif  be«  s]Ocittclalter*  oertoanbt, 
bef.  hat  bic  „Teutfcbe  Xbeologic"  Harfen  Ginfluß  auf  X.  ausgeübt,  toobl  auch  bic  mofti= 
fchen  Traftate  oon  Staupifc,  bauchen  ^Jtunjcr  unb  Karlftabt.  %üx  ben  .Aufammenbang  6 
mit  ber  älteren  sJ)tyftif  ift  auch  ba*  häufige  Auftreten  ber  Bezeichnung  ,,©otte«freunbc'' 
cbarafteriftifch.  $ocb  hat  gerabe  bic  fübnen  Spcfulationen  ber  älteren  Woftif  nicht 
aufgenommen,  alle«  erfebeint  bei  ihm  abgeblaßter,  einfacher,  bthlifcher.  Sie  Gimoirfung 
ber  ©ebanfen  unb  Schriften  i'utber*  ift  überaß  ju  öftfolgen,  irofcbem  ift  ba«,  loa« 
feinen  &nfebauungen  fefterc  ©eftalt  gieht,  ber  burebgebenbe  ©cgenfa§  $um  reformatorifchen  10 
£ogma;  fpej.  bie  Sebrc  oon  ber  Ißräbefrination  unb  oom  unfreien  Hillen,  oom  rechte 
fertigenben  ©lauben,  von  ber  ©cnugtbuung  (Sbriftt,  Oon  ber  Autorität  ber  Schrift,  oon 
ber  Dfottoenbigfeit  ber  Saframentc  unb  be«  ^rebigtamte«  bat  er  heftig  befämpft.  Gr 
toirft  ben  Goangelifcben  oor,  fte  machen  ©ort  jum  Urheber  ber  Sünbc,  begünfrigen  einen 
gefcbtoäfcigcn  tourjellofen  Ölauben,  ein  bequeme»,  jucbtlofe«  Gbriftentum.  Taß  bie  ©runb=  15 
fä$e,  oon  benen  biefc  ^olemif  auegeht,  nicht  bie  reformatorifchen  ©ebanfen  fonfequenter 
burebfübren,  fonbem  fie  in  ihrem  Kern  serftoren,  haben  £.«  ©cgner,  loie  Ofianber,  9the^ 
giue,  Bucer,  ^^toinflK  (im  Elenehus)  ganj  richtig  erfannt,  toie  auch  ihre  Behauptung, 
baß  £.«  ^ebrtoeife  nneber  ottllig  in  oie  alten  „gcfefclicfien  Behren"  jurüefbiege,  oon  ihrem 
Stanbpunft  au*  oollfommen  zutrifft  (gute  2lu«fubrungcn  barüber  bei  i'übcmann  1.  c).  20 
Ter  .^auptunterfebieb  oon  ber  i'ehrc  ber  Reformatoren  ift,  baß  in  ber  2luffaffung  bc* 
.v?eil«  bei  T.  ba«  ethifche  Moment  bem  religiöfen  übergeordnet  ift.  'Der  s3)tittelpunft  feiner 
eigenen  Slnfcbauung  ift  bie  i'ehre :  ©Ott  ift  bie  oollfommenc  £iebe,  unloanbelbar ;  er  rxürft 
unb  leibet  an  fich  nicht,  bagegen  leibet  unb  toirft  feine  Kraft  ober  fein  sBort,  ba«  in  jebc* 
NJÖienfchcn  Seele  gelegt  ift,  in  ben  'Dfenfcben.  Tiefe  Kraft  in  ftcb  loirfen  ju  laffen,  ift  bic  Stuf-  25 
gäbe  be«  ÜJJienfchen ;  fein  böcbfte*  $iel  bie  ooUfommene  i'iebe,  beren  Borbilb  Ghriftu*  ift. 
Berbtenft  ift  au*gefebloffcn,  ba  ber  fromme  nur  ba«  üöirfen  be«  2Horte«  in  fich  leibet 
(„©elaffcnbcit",  „Sabbatb").  Tabei  birb  bic  Billenefrcihcit  entfehieben  feftgehalten:  ©ort 
Ztotngt  niemanb  jum  £>cii,  bie  Sünbc  fommt  au*  ber  freien  Gntfcbeibung  be*  Wenfchen. 
^hr  Urheber  ift  nicht  ©ort:  fofern  fie  ettoa«  ift,  ift  fie  gut,  jofern  fte  höfe  ift,  ift  fte  oor  30 
©ort  ein  Webt«,  ^n  biefer  i'ebrc  00m  inneren  2Hort,  ba«  cbenfo  Prinzip  ber  ipeitöoffen: 
barung  »oic  ber  Schöpfung  ift,  liegt  hei  X.  ein  fpcfulatiocr  Keim,  ber  aber  loenig  ent= 
loidelt  n?irb.  Wut  bic  nächften  Konfcguenjen  ftnb  gebogen:  bic  l'ehrc  oon  ber  enblichen 
Bcfeligung  aller,  bie  ©orte«  i'iebe  forbert ;  bic  iHuffafiung  ber  Schrift  alö  eine«  bloßen 
.^eugniffe* :  nidn  auf  ihr,  fonbern  auf  ber  eigenen  ßrfahrung  ruht  ber  ©laubc ;  ohne  ben  35 
©eift  ift  fte  oerfchloffen,  baher  bic  »ielen  Selten.  3luch  (Shriftu*,  ber  fich  oon  allen 
iöienfchen  burch  feine  Sünblofigfeit  unterfcheibet  unb  in  bem  ba*  SSocl  ^leifcb  geroorben 
ift,  ift  am  Gnbe  boai  nur  gefommen,  bamit  bae^ort  bic  DJcenfchcn  nicht"  bloß  »on  innen 
treibt,  fonbem  ihnen  auch  oon  außeit  3^ugnie  giebt :  alfo  nur  jur  Unterftü^ung  ber  inneren 
Sötrtfamfeit  bc*  @otte*geiftce.  Si^enn  nun  X.  alle  äußere  Vermittlung  ber  Üfi5abrheit  io 
ablehnt,  fo  liegt  barin  cm  gemiffer  2lUbcrfpnich  ju  feiner  5lgitation  für  bie  neue  täufertfehe 
©emeinbe  mit  ihren  Crbnungen.  ^"  ber  Xhat  treten  in  ben  jrattaten  bie  fpejiftfch 
täuferifchen  ©ebanfen  unb  Acrbcntngen  gegenüber  bem  reinen  mtiftifchcn  Spiritualismu* 
ftarf  juriief.  3mmcr^m  bat  T.  in  henfclben  an  ber  Taufe  unb  am  Brotbrechen  al*  an 
erlaubten,  toenn  auch  ni*t  notlocnbigen  Cinrid>tungen  feftgehalten.  Xic  laufe  ift  ein  45 
Bunbesjieichen,  ein  Befcnntni*,  ba«  auf  ^reinnlligf eit  ftch  grünbet ;  ba*  Brotbrechen  ift  Gr= 
innentng*fcicr ;  beibe  fktb  Sinnbilber  ber  Slbfonberung  oon  ber  SBelt,  bic  für  bic  ommen 
eine  ^flicht  ber  l'ichc  ift,  toorau*  auch  bic  ."öanbhabung  be*  Banne«  folgt.  3(ud»  anberc 
täuferifche  ©ebanfen  finben  ftch  in  beit  Xraftatcn  au«gefprochcn,  v  B.  baß  e*  fein  h>ahrc« 
(Shriftcntum  giebt,  ba«  nicht  oerfolgt  toürbc ;  baß  ber  jrommc  nicf»t  richten  unb  frrafen, 
alfo  fein  obrigfcitlid»ee  9(mt  befleißen  barf. 

G«  ift  banach  n>ohl  va  oerftehen,  baß  X.  in  ber  legten  furjen  "^hafc  feiner  Gnt= 
toieflung  ftch  oon  bem  Berfuch,  in  ben  läufergemeinben  bie  toahre  Kirche  Chrifti  ju  fam- 
meln,  ioieber  auf  ben  reinen  innerlichen  Spirituali«mu«  ^nriiefgejogen  hat.  iSrfchÖptt  Oon 
ber  Verfolgung,  be«  Streite«  mübe,  auch  über  ben  Langel  an  fittltchcn  ^Tüchten  bei  ben  55 
Käufern  fclbft  enttäufcht,  ift  er  fterbft  1  ö27  nach  Bafel  gefommen,  um  fortan,  bem  Streit 
ber  Parteien  fern,  ein  ruhige«  ^eben  ju  führen,  ^folampab,  ben  er  um  Scbu^  anrief, 
hat  fich  fetner  angenommen  unb  ftch  bemüht,  ihn  oon  feinen  „Irrlehren"  abjübringen. 
£och  ift  T.,  oon  ber  s£cft  bahingerafft,  fchon  nach  wenigen  ©ochen  in  Bafel  geftorben, 
im  "Jioocmber  1527.    3»oei  burch  ihre  refignierte  Stimmung  ergreifenbe  Kunbgebungcn  go 

:17* 


Digitized  by  Google 


$enf  lleputatuH 


TtnU  finb  au*  bicfen  Ickten  38odicn  erhalten:  ber  iörief,  in  bem  er  feinen  alten 
©önner  um  Aufnahme  bittet  (Epist.  Oecol.  et  Zwingiii  .  .  .  33afel  1591,  91-1  ff., 
f.  a.  784)  unb  fein  Wohl  t>on  Cfolanwab  na*  feinem  lob  öetöffentlicbter  „sBiberruf " — 
in  ^abrr)eit  fein  SÖiberruf,  fonbern  ein  Skfenntni*  mit  genauerer  Öeftimmung,  l  X 
5  allcrbing*  aud)  s])lilberung  feiner  Behren.  .§ier  tritt  flar  bertwr,  bafe  er  jwar  an  feinen 
fmritualiftifcben  ©runbgebanfen,  audi  am  $roteft  gegen  alle  ©ewalt  in  ©laubenefacben 
cntfdncben  fefthielt,  roenn  er  aud>  ben  ©egenfafc  jur  reformatorifeben  Xoftrin  ermäßigte, 
ba&  er  aber  an  feinem  ©eruf,  eine  bureb  bic  Xaufe  auf  ben  (Glauben  abgefcbloffene  0c- 
meinbc  ber  Wabren  Gbriftcn  ju  fammeln,  alfo  an  ber  ganjen  agitatorifeben  ibätigfett  ber 

10  legten  ^abtt  irre  geworben  ift  -  er  befennt,  t>icl  mit  Untoerftanb  geeifert  &u  haben  — , 
auch  bie  berrfebenbe  Dichtung  bee  Xäufertume,  bie  bas  JHctd»  ©ottes  Wieber  an  Gere= 
morden  binbe,  ate  ^rrtum  erfannte,  bem  auch  er  eine  ätii  lang  angefangen  fei.  )8c 
jeichnenb  ift,  baft  er  jwar  bie  Grwacbfencntaufe  für  bem  »efebl  Gbrifti  mtfprecbenb  hält, 
aber  bod>  bie  Äinbertaufc   -  ate  s))ienfcbengcbot  —  freigiebt,  bafc  er  bagegen  bie  3(u*-- 

16  Übung  be*  Sannes  in  ber  ©emeinbe  ate  notwenbig  feftbält.  Xet  febroffe  Separatiämue 
ift  aufgegeben.  ,,28a«  ich,  getban  habe,  ba*  ift  gefebeben,  Wae  id>  aber  tbun  will,  wirb 
jebermann  ohne  Schaben  fein.  Ter  Gifer  um  bc$  £>errn  $aue  bat  mich  au«sgefcbictt  unb 
bat  meinen  ^erftanb  wieber  heimgerufen.  Mecbt  tbun  im  .frauä  ©otteä  ift  allemal  gut, 
aber  33otfchaft  werben  an  bie  ftremben  ift  nit  jebermann  befohlen."   Gin  entfebiebene* 

30  ^yriebenehebürfni«!  fariebt  fieb  in  biefem  Tofument  aus.  9tocb  ben  XÜufeerungen  feiner 
©egner,  benen  böHig  ju  mißtrauen  mir  feinen  Slnlap  haben,  ift  3X  in  jenen  ftürmifd>cn 
fahren  über  bie  ^erfuchungen  jur  ^meibeutigfeit  unb  .fynterbältigfcit,  bic  bae>  Gintreten 
bes  fdion  bureb  feine  geiftige  Sebcutung  in  bic  Cffmtlicbfeit  gebrängten  "Wanne*  für  eine 
verbotene  Sefte  notwenbig  mit  fieb  brachte,  nicht  immer  .fterr  geworben.   3lber  biefe  legten 

26  33efenntniffc  beftätigen  in  bem,  Wae  fie  jugeben,  lote  in  bem,  wa$  fie  feftbalten,  baß  T. 
im  ©runb  ein  cbler,  ibeal  gerichteter  'ÜJtenfcb  gcWefen  ift,  ber  bic  innerliche,  perfbnlicbe 
3lrt  bee  ©laubene  berebt  jpi  febilbern  Wufete,  ohne  freilich  bie  fteitelehre  ber  JHeformatoren, 
bie  er  befänwft,  ju  »erfteben  unb  bie  Alraft  unb  Freiheit  Mürbere  auch  nur  öon  ferne  ju 
erreichen,  unb  oh,  nc  feine  eigenen  ^been  in  einen  feften  ^ufammenbang  unj,  jU  ^11«^  Klarheit 

ao  bringen  ju  fönnen.  Sein  9Jame  blieb  bei  ben  Idufern  in  Gbren,  unter  benen  auch  feine 
Xraftatc  noch  lange  gelefen  mürben  (f.  sJJtcnnonitifcbe  glätter  XXX,  56)  Sein  möfrifebcr 
Stoiritualiemue  ift  öor  allem  auf  .^ane  Sünbcrlin  unb  Seb.  Jrand,  ber  in  ber  „Äe^er^ 
chronif"  feiner  großen  (Sbronif  ein  intereffantee  sinlb  feiner  l'eljre  unb  feines  l'eben*  giebt, 
meiterhin  auch  auf  s3Jcänncr  mie  Ghriftian  Gntfelber,  in  anberer  vBeife  auf  .^einrieb  JHoll 

36  uon  Ginflufe  gemefen.  sJiamentlicb  ben  erfteren  ift  bureb  bie  Grfahrungen,  bie  X.  erft  uon 
ber  firchlichen  Deformation,  bann  auch  Dorn  Xäufertum  entfernt  haben,  ihr  einfamer  35Jcg 
unb  ihre  herbe  flritif  an  ben  ftreitenben  Parteien  üorge,^eichnet  morben.  ^«flJw. 

Senfjriiel  f.  ^^Iaftcricn. 

Denuncintio  evan^elica  f.  ©ericht*barf eit,  firchliche. 
M        Deputatus.  —  ttuger  bem  Vcrifon  bee  €utba£,  Tu  (Sange,  Sutceruo  unb  3Xeurftu3 

namentliO)  bie  nxoxQtoti;  'latdrPOV  rov  Khgov  bei  üR^alliä  unb  "fsotliö,  Zvviayfia  rö>y  troüv 
Kavövtov   fBb  V,  S.  410;  Ktabivov  xor  Kofnoxakdinv,    xfqI  ttTjv  6>f(ftxUuv  etc.,    ed.  ©onn 

1839;  XQvoardoe,  ntgi  ttbv  t'npif.  rty  uty.  ixxkt)a.  Ed.  öon  Sknebig  1778  £.55. 

1.  ^n       flrieebifeben  Äird>c  bie^  nach  Hobinoe  ber  brittc  in  ber  neunten  v^entaK' 

15  ber  ©eamten  ber  (uyäXi)  ixxkijmn  öeTioTOzos.  hieben  bem  eiu/n  werben  in  anberen 
fiPerjeicbniffen  mehrere  deTiordrot  genannt.  Xann  War  jener  ber  erftc  unb  bejog  aud* 
bobpelte  l'bl)nung.  £te  dtaxovta,  beim  ein  d(f<ftxiov  fvrifbt  ihnen  7o>dvr>/^  tov  Kinoov 
ab,  war  für  ben  erften  ben.  namentlich,  ben  3iifchof  auf  ber  Strafe  ju  begleiten,  "um 
ihm  s}.Uafc  ju  fchaffen.   ^m  Wotteebienft  hegleiteten  bic  bm.  ben  ^ifdicf  jum  a/ußwr 

60  unb  \ux  äyia  rQOJifXa.   Sic  trugen  babei  ben  ftavbvas  unb  Merten.    Xen  <ter.  )par 
bie  jWeite  Ghc  erlaubt,  ba  fie  feine  höhere  3Bcibc  empfingen.    Ch  ber  Soften  ber  bex. 
noch  jeftt  befe^t  wirb,  erfcheint  fraglidh,  ba  fdion  Gbrnfanthos  (um  1700)  für  feine  31n 
gaben  ftcb  nicht  auf  ba*  i'cben,  fonbern  auf  33ücher  ju  berufen  fcheint.   2.  ^>n  ber  rb= 
mifeben  Mirche  finb  deputati  in  einigen  ©egenben  ^orftehcr  ber  regiuneulae,  b.  b.  ber 

66  Xiftrifte,  worein  grb|ae  Xefanate  verfallen,  ©ewöhnlich  ftehen  fie  unter  bem  Xcfan,  ale 
eine  3lrt  Wefchäfteträger  beefclben ;  bisweilen  enwfangen  fie  unmittelbar  üom  ^ifchof 
bic  befehle,  unb  ber  Xefan  erfd>eint  al*  primus  inter  pares. 

(.f.er^j,  f)  «M.  Wet,er. 


Digitized  by  Google 


Trrefcr  Teu«be&ii,  ftarbinal 


5H1 


$trefer,  Ibabbäu*  % n ton,  aeft  1827.—  «arrentrapp  in  b.  «68  5.  8b  «.60; 
6d>rbbl  bei  ©e&er  unb  «Seite  3.  8b  S.  1526  (2.  «uff.). 

2b.  31.  Derefer  ift  bcn  9.  ftebruar  1 757  $u  #abr  in  ftranfen  geboren.   Wacbbem  er 
in  3ßür$burg  unb  .petbclberg  feine  pbilofopfjifcben  unb  tbeologifeben  Stubien  abfolPiert 
unb  in  ^Diain*  *^riqtev  geworben,  lehrte  er  in  .fjeibelberg  sRbilofophie  unb  Ideologie,  er-  j 
hielt  barauf  ba«  "Jtrofefforat  ber  orientalifeben  Sprachen  unb  ber  (frflärung  ber  beil.  Sd)rift 
auf  ber  Unwerfität  $wnn  (178:1).  .'pier,  halb  Dr.  ber  Tbeologie  geworben  (1786),  nahm 
er  teil  an  ber  freien  Dichtung  ber  Uniöerfttät  burch  mehrere  Schriften,  Wopon  eine  über 
bie  5&orte :  Tu  es  Petrus  in  ben  ^nber  (am  (1790).    Seit  1791  h>ar  er  in  Strafc 
bürg  al«  ^rofeffor  in  benfelben  ^fächern,  zugleich  al«  Superior  am  bifcböflicben  Seminar  i<> 
unb  ^rebiger  an  ber  Tomfirche.  frier  fam  er  bureb  feine  Weigerung,  ben  fonftitutioneflen 
(*ib  ui  leiften,  in  2obe*gefabr,  Woraus  ihn  nur  ber  Sturj  3fobe*pterre*  befreite.  Seit 
1797  fehen  mir  ihn  mieber  al«  ^rofeffor  in  .fteibclberg;  er  perblieb  bafelbft  mit  216= 
lebnung  perfebiebener  ebrenpoller  ^Hufe,  mürbe  babifeber  geiftlicber  Wat,  unb  manbertc  1807 
mit  ber  fatholifchen  UniPerfität  pon  .fieibelberg  nach  Areiburg;  Pon  1810  biä  1813  per=  r> 
maltete  er  ba«  Pfarramt  in  .Harlsrubc,  würbe  barauf  megen  ber  ?Dttf}beutung  einer  vRrebigt 
bei  ber  Totenfeier  bw  Wrofeberjog«  1811  nach  Monftanj  Perfekt  al«  i'ebrer  ber  alten 
Sprachen;  er  nahm  aber  biefc  Stelle  nicht  an,  unternahm  eine  Steife  nach  ber  Schweis 
unb  mürbe  1811  ^rofeffor  am  l'pceum  ju  l'ujern  unb  Wegen«  bc«  bortigen  Seminar«. 
Seine  freie  Dichtung  machte  ihn  ber  Nuntiatur  Perbächtig,  unb  fein  Cbarafter  al«  Ülu«;  so 
länber  ben  inlänbifchen  Weiftlicben  perbafit.    1814  erhielt  er  plöfclicb  feine  (£ntlaffung ;  — 
er  lebte  eine  ,^eit  lang  in  .fieibelberg,  mürbe  barauf  Pon  ber  preufeifeben  Regierung  (1815) 
al«  ^rofeffor  nach  Breslau  berufen,  wo  er  auch  allerlei  Streitigfeiten  hatte;  er  ftarh  ba= 
felbft  1827.    Derefer  hat  fich  einen  ebjenPollen  ÜKuf  erworben  burch  mehrere  Kommentare 
$ur  heil.  Schrift,  burch  feine  ^ibelüberfeflung  (f.  b.  31.  ^ibelüberfefeung  33b  III  S.  81, 20),  25 
burch  feine  bebräifebe  Okammatif ;  al«  erbaulicher  Scbriftfteller  ift  er  in  feiner  Äircbe  bc^ 
fannt  burch  fein  beutfehe«  krepier  unb  burch  fein  fatbolifches  Gebetbuch.      ^erjog  f. 

Doscensus  f.  Höllenfahrt. 

Uexcensn«  Christi  a<l  infero*,  apofröpbe  Sdjrifi  f.  «b  I  S.  658,  bi« 
659,  57.  3,, 

2eS  Wäret«  f.  SRarefiu*. 

Tcicrtiüitc-pro^ci;  f.  Sd> eibung*red>t. 

^efferöant  f.  Pfarre. 

Tetrrmtntämu«  f.  3BtI(enof reib eit. 

$ei!«bebii,  ^apft  615-  618.  .laftf  I.  8b  6.  222 5  Li!>or  pontifical.  ed.  36 
Duchenne  1.  8b  6.  31M  u.  OCLVI. 

Xeuäbebit,  ein  Börner,  Würbe  im  ^ahre  615,  nadi  bem  lobe  ^onifatiu«  IV.  nun 
Zapfte  gewählt  unb  am  19.  Cftobcr  fonfefriert.    Über  feine  Ihätigfeit  ift  fo  gut  Wie 
nicht«  befannt.   Gr  ftarb  am  8.  s)iopemher  (518.  Sein  l'eben  Würbe  burch  bie  Sage  mit 
©unbern  gefdwuttft,  unb  feine  Regierung  mit  unechten  Xefjetalen,  er  felbft  unter  bie  40 
heiligen  Perfekt  (8.  WoPember).  f. 

Seuebcbü,  Miubiunl,  geft.  c.  1099.  —  Vitae  et  re«  gestae  pontificum  et  a.  r.  e. 
cardinaliuni  Alphousi  Ciaeonii  et  aliurum  opera  dcacriptac,  ab  Aug.  Oldoino  recognitae. 
Komae  1677,  tom.  I  p.  865;  Ballerini,  de  antiquis  collectionibus  et  collectoribus  canonum 
pars  IV  c.  XIV :  Gallandi,  de  vetustia  canonum  collectionibus  dissertationum  sylloge,  ib 
Magontiaci  1790 ;  33.  0.  ©iefebredjt,  $ie  ©efe&gebung  ber  romiidjen  Äircbe  jur  8<ll  öre« 
gor*  VII.  (II.  35ie  Sdjriften  bc8  rümijdjen  Äarbinalö  ^cuöbebil):  Wiindjcncr  bift.Sobrbud)  für 
1866.  ^Ründ^en  1866,  S.  180 — 588:  E.  Stevenson,  Obaervazioni  sulla  Collectio  canonum  di 
Deusdedit:  Archivio  della  SoeietA  Romana  di  storia  patria  VIII  (1885)  p.  300-398; 
S.  üötoenfelb,  Xie  GaHoniaimiiluna  bc«  ftarbinald  Xeudbcbtt  unb  ba«  Wegiftcr  ©regord  VII:  00 

X  (1885)  p.  311  329;  G.  Sadur,  3u  ben  Streitfdjriftcn  be«  3)eu*bebtt  unb  $ugo  üon 
SIeuru:  9MI  XVI  (1891)  p.  349  369  ;  berfelbe,  MG  Libelli  de  Lite  imperatorum  ac  pon- 
tificum sacculi»  XI.  et  XII.  conscripti  tom.  II,  Hannoverae  1892,  S.  292-  300  ;  berfclbe, 


Digitized  by  Google 


582 


$fu*bcbit,  Starbinal 


Der  Dictatus  papae  unb  bie  Ganoiitanmilung  bcS  Deusbebit:  $91  XVIII  (1893)  6.  135 
bid  153:  3-  Sangen.  ©cfdüdMe  ber  tömifdjcn  fiirdje  uon  ©regor  VII.  bid  3nnocenj  III., 
«Bonn  1893:  S.  SRirbt,  Sic  ^ublijiftif  im  Zeitalter  ©regorS  VII.,  Seipjig  1894;  S.  War- 
tcnS,  ©regor  VII..  fieipug  1894  ;  G.  ftrtcbbcrg,  SJcljrbutlj  beS  fatfaotifdien  unb  fOongcHfdjcn 
5  fiirdjcnrcdjld.  4.  9fuff ,  i'eipjig  1895,  6.  114;  A.  Potthast,  Bibliothcca  historica  medii 
aevi,  2.  9lufl.,  Berlin  1896  a.  v.  SeuSbebit :  91.  #aurf,  Ä©.  $>eutfdjlanb8,  3.  $b,  £eip,vg 
1896:  3.  99.  Sägmüner,  $ie  Ibfitigteit  unb  Stellung  ber  ffarbinale  bi*  ^apft  SSonifaj  VIII.. 
Sreiburg  i.93-  1896:  ©.  $ufd)bcu\  Tic  Professiones  fidei  ber  ^äpfte.  Xiff.  fünfter,  Roma 
1896  (©91  WCS  X)  ®.  33-47. 

io  Über  bas  Sehen  £.*  fteben  luenige  s)tocbricfiten  jur  Verfügung.  Berengar  Don  Xours 
(Mansi  XIX  col.  762)  pcrbanfcn  mir  bie  Sfottfc  bafo  er  Wündf  in  Xobi  genwfen  ift 
unb  auf  ber  römifeben  "MoPcmberfbitobc  b.  3-  1078  ju  ber  ©ruppe  oon  Jllerifern  in  ber 
Umgebung  ©regors  VII.  gehört  bat,  welche  2}.*  Slnfidjtcn  teilten,  Xaft  X.  einmal  in 
Xeutfcblanb  mar,  ergiebt  ftd>  au*  ber  ttbcrfcfcrift  feiner  Collectio  canonuin  üb.  IV 

15  cap.  161.  (Juraraentum  futuri  imperatoris.  Hoc  sacramentum  invenit  scriptor 
huius  libri  in  Saxonia  in  monasterio  quod  dicitur  Luineburg).  2lber  fßxxA, 
Slusbebnung  unb  ,}eitpunft  biefer  fteife  finb  niebt  überliefert.  Xafe  fie  unter  ©regor  VII. 
ftattgefunben  bat,  rann  mit  Müdficht  barauf,  bafc  bie  Sammlung  ^apft  Victor  III.  ge= 
roibmet  ift,  allerbing*  als  tvahrfcbeinlicb  bezeichnet  iuerben.   (Sbcnfo  ift  ju  oermuten,  bap 

20  er  fie  im  Auftrag  jenes  ^apftes  unternommen  bat.  s^icllcitbt  ift  ftc  mit  ben  ^Bemühungen 
(Tregor*  um  eine  ^ufammcnftellung  firchenrechtlithen  Materials  in  ^erhinbung  ju  bringen, 
^errus  Xamiani  hatte  einer  babtngebenben  oftmals  uneberbolten  Anregung  (opusc.  51 
feine  <yolge  gegeben  (Pgl.  oben  p.  435, 4  8),  3)oni;\o  toon  Sutri  bagegen  ift  bireft  burd* 
©regor  VII.  jur  Slbfaffung  feines  Decretum  »eranlafet  »oorben,  fall«  unter  bem  sacer- 

26  dos  venerandus  Gregorius  im  Gpilog  (oben  s$b  3  p.  312,  bt)  biefer  ^apft  berftanben 
Iuerben  mufe  (Sadur,  5131  XVIII  p.  140),  auch,  2lnfelm  bon  Succa  bat  feine  Collectio 
canonum  (ügl.  oben  s#b  1  p.  573, 17  ff.)  „auf  ben  ausbrüdlitben  i&unfcb  ©regors" 
(©iefebreebt  a.  a.  C.  p.  152)  unternommen.  (Sine  fanoniftifebe  Stubicnrcifc  nach  Xeutfcb= 
lanb  (Sütticb,  Sorms,  Pgl.  9ß(  XVIII  p.  139)  fonnte  bamals  loobl  lobnenb  erfebeinen, 

so  liefe  fiefo  ja  auch  mit  irgenb  einer  Negation  leid>t  perbinben.  ®ann  Xcusbebit  .Harbinal 
geworben,  loiffen  u>tr  nicht,  er  felbft  bezeichnet  fieb  als  presbyter  tituli  apostolorum  in 
Eudoxia  (bie  Mircbc  S.  Petri  ad  Vincula)  am  Ülnfang  ber  Collectio  roic  bes  libellus 
contra  invasores.  Ta  febon  Berengar  in  bem  erwähnten  93cridU  ihn  als  .Harbinal  bt* 
jeichnet,  toirb  er  burdi  ©regor  VII.  biefe  3i>ürbc  erhalten  haben,    3lud>  bae  Gnbc  T.e 

36  liegt  im  Xunfcln.  Sein  2lbleben  mufi  jtoifchen  1097,  bem  Ja&r  ber  Sa?lu|rcbaftion 
feines  libellus,  unb  bem  4.  2lpril  IHK)  erfolgt  fein,  an  meinem  bereits  fein  5lmt«- 
nad)f olger  3llbericu*  eine  Urfunbe  unterzeichnet  h^at  (Jaffe"  9h.  5831,  pgl.  libelli  II 
p.  292  n.  6). 

2ln  bem  firchenpolitifeben  l'eben  fcheint  Teusbebit  feinen  aftioen  Anteil  genommen 

40  ut  haben,  benn  fein  xJiamc  tritt  loeber  unter  Öregor  VII.  noch  unter  Victor  III.  ober 
Urban  II.  bcrüor.   lUber  er  loar  tro^bem  burch,  feine  beruorragenben  litterarifchen  l'el 
ftungen  eine  ber  namhafteften  ^erfönlichfeiten  ber  gregorianifdien  Partei  in  3tfll»c«- 
Collectio  canonum  (ed.  %  IKartinucci,  Venetiis  1 8« »9 ),  loelcbe  1D87  oollenbet  rourbe 
0191  X  p.  311),  umfafct  Pier  Söücher.    Xas  erfte,  ohne  Überfcbrift,  bebanbelt  in  251 

»6  Kapiteln  bie  »fechte  unb  dornige  ber  römifchen  Äirche,  baö  sloeitc  enthält  131  Stüde  de 
romano  clero,  bas  britte  159  ^{utnmern  de  rebus  ecclesiae,  bas  pierte  162  Mapitel 
de  libertate  ecclesiae  et  rerum  eius  et  cleri.  Xas  3$erhältni$  biefer  Sammlung 
|ti  ber  noaS  nid?!  Peröffentlichtm  bes  Ülnfelm  oon  l'ucca  (pgl.  s^b  1  p.  573,  27)  ift 
noch.  nid?t  aufgehcUt  (pgl.  ^31  XVI  p.  358;  XVIII  p.  141),  aber  welcher  9bt  auch 

jO  immer  bie  liejiehungcn  sloifeben  beiben  Sammlungen  gewefen  fein  mögen,  icbenfalls  gc 
hört  X.  loic  2lnfelm  ju  ben  bcbeutenbften  Manoniften  ber  porgratianifchen  ^eit  unb  nimmt 
in  ber  Durchführung  bes  (^regoriani*mue  auf  bem  Webiet  bes  firAlidum  »(echts  einen  h)id>; 
tigen  s^la^  ein.  2ludb  bie  Schriften  ber  fchiematifchen  .Harbinäle  (gesta  romanae  ecclesiae 
contra  Hildebrandum  III  c.  13.  14;  VIII  c.  10,  libelli  de  litell  p.  399,  14.  2»;  116,4) 

M  legen  baPon  ,^eugni*  ab.  —  XUI*  ^«bli,uft  bethätigte  fich  X.  burch  ben  libellus  contra  inva- 
sores et  symoniacos  et  reliquos  scismaticos  (ed.  CJ.  Sadur:  MG  libelli  de 
Ute  II  [1892J  p.  300— 365;  iL  iWtoi,  nova  bibliotheca  patrum  VII  (1854 1  pars  III 
p.  77  114).  Tie  Wefdwbtc  ber  Gntftehung  biefeo  Iraftatc*  ift  |cf|t  in  ber  Seife  Aar 
gelegt  (WX.  XVI  p.  349  ff.),   bap  stoei  ^e^enfionen  w  unterfd>eiben  f«"b:  eine  fürjere, 

co  toelche  früher  irrtümlich  als  ein  Xeil  ber  Wnfclmfchen  Sd>rift  gegen  SBifact  Pon  JHapcnna 
(»gl.  33b  1  p.  573,  :u)  angefehen  morben  ift  (Ganifius,  Lectiones  antiquae  II.  Ed.  von 


Digitized  by  Google 


tnioDc&it,  Miubii.nl 


£ewrfd)fatb,olici*iuu* 


588 


93asnage  tom.  III  p.  869—388),  imb  eine  längere,  in  tnclcber  ber$$erf-  ben  erften  (jnt= 
luurf  erweitert  unb  jugleid?  überarbeitet  bat,  obne  bafr  eä  ibm  gelungen  märe,  fein  ÜUerf 
jum  9lbfd)luij  iu  bringen.  $ic  Sdjluju-ebaftion  erfolgte  1097  (cap.  II  §  12),  eine  $)a* 
lierung  ber  erften  Bearbeitung  ift  mcbt  möglich.  Tie  grope  93ebcutung  ber  Scbrift  in 
tt>rcr  urfprünglid»en  Raffung  rubt  barauf,  baft  fic  ben  gregortanifcben  Stanbpunft  unter  6 
ben  neuen  ©eficbtepunften  ju  bertrcten  fud?  t,  lt>eld>e  Urban  II.  auf  ber  Srmobe  ju  <piacenja 
1U95  uim  Rtoed  ber  3lnbabnung  eine«  fird>licbcn  ^riebene  aufgeftellt  batte.  J&icbtig  ift 
Dor  allem  btc  2luffaffung  ber  Simonie  unb  bie  Stellung  jur  t'aieninpcftitur  toie  jur  $rage 
narf>  ber  2lnerfennung  ber  öon  fimoniftifdfjen  unb  fcrnsmatifcbcn  ^trieftcm  permalteten 
Saframentc.  —  $ie  ißebcutung  für  bie  Ämbengefdjidjte  bc*  außgebcnben  11.  ^abr=  to 
bunbert«  ift  in  ein  nod)  beilere«  Sictyt  gerürft  roorben,  feit  berfelbe  ("Di'St  XVIII  p.  137  ff.) 
als  Monjipient  be«  berühmten  Dictatus  papae  Gregorii  VII.  (Reg.  II  55»)  ertannt 
Jüorben  ift.  9luf  ©runb  biefer  fteftftellung  erbebt  firf»  bie  »eitere  £>M)otbefc,  bafc  X.  ba* 
Stegifter  btefe*  Zapfte*  in  ber  un*  erhaltenen  #orm  jufammengcftellt  bat.  —  Über  Stellen 
beä  römifcfc)en  SHccbtä  in  ber  Monosammlung  pgl.  s3)terfcl:  (5.  P.  Sapignp,  We=  15 
fcbicbte  be*  römifeben  9ted?t$  im  Mittelalter,  7.0b  2.9lu$g.,  ^eibelberg  1851  p.  75—77; 
in  bem  libellus  c.  invasores  pgl.  Atting,  Über  bie  Stellen  be*  römifeben  töccbtee  in 
einer  Strcitfcbrift  be«  Äarbinal«  Deuebebit:  ^ritfcbrift  SaPigm>Stiftung  für  mtfyi* 
gcfcbicbte  IX.  93b,  »iomqnifrifcbe  Abteilung,  Weimar  1888  pag.  376- -381. 

(Satt  SMirbt.  20 

£cutcronomium  f.  ^>entateucb 

$eutfdje  ©ibclübcrfcbungen  f.  33b  III  6.  59—84. 

Dotrfrffe  Geologie  f.  tbeologia,  beutfeb. 

lentftrjfatfjoliciSmuO.  —  §auptmctf:  ft.  Äampc,  ©cfd)id)tc  ber  refiqiöfen  Bewegung 
ber  neuern  Seil,  4  93änbe,  iieipjig  1852—1860;  berfelbe.  2a*  Scfen  bc*  Xeutfdjtatboliciä'  25 
muö  mit  befonberer  3iücffid)t  auf  fein  Serfjfiltnte  jur  ^olitif,  Bübingen  1850;  G.  93aitcr, 
©efd)id)te  ber  ©riinbung  unb  Jortbtlbung  ber  bcutfd)«ratt)o1ifd)en  Äivdje.  Reiften  1815;  91. 
SampabtuS,  Tic  beut faVfatbolif die  SSetucgung,  ton  ifirem  erften  (Sntftetien  biä  auf  bie  ©egen» 
wart.  auS  protcjtantifaVm  ©efidjtSpunlt  tjiflorifd).friiifd)  bcleuditet.  ficipjig  1846  ;  ÄatWifdK 
Äird)enreform,  Monatäfdjrift.  berauSgeg.  oon  M.  Müller,  ©erlin  1845  ff.  93erllner  9lUa.emetnc  ao 
ftirdjcnjeitung  1844  ff.  Ter  Siatbolit,  Mainj  1844  ff.;  £iftorifdVpolitifd)e  ©IStter.  Mündjen 
1845 ff.;  3-  ©üntber,  93ibliotb,ef  ber  93efenntni*fd)riften  ber  beutfaVfatbolifcbcn  ftireben.  3ena 
1845;  2itterarifd)c  Ueberficbt  über  bie  au$  Wnlafj  be«  Teutfdjfatboliciömuö  entftanbeneu 
Sdjriften  uon  St.  ^afc  unb  Q.  Sdnuarj:  3e,,flifd)c  9lDgemctnc  ifitteralurjjeilung  1846.  1847; 
Xt).  Brun*  unb  6.  J£)äfnev.  ^cucS  SRepertorium  für  bie  tbcologifdie  S?itteratur"  unb  !ird)Iid)e  35 
Sfatiftif,  5.©b,  »crIin1846  S.  137}.  3ür  freie*  religiöfe«  fieben.  Materialien  jur  ©efdjtdjtc 
unb  ^ortbilbung  ber  freien  ©emeinben,  berau^geg.  u.  3.  ^offeriditer  unb  ^.  Rampe.  2  SJbc, 
©re#lau  1848.  &ür  djriftfatboliicbeS  Scben.  Materialien  jur  ©efdndjte  ber  rbriftfatbolifcben 
Srircbe.  berau*geg.  uon  C.  ©ebnfd).  6  ©be,  99re*lau  1845-1848  ;  St.  91.  .fcafe,  fiircbengefdjid)te, 
11.  «ufl.  üeipjig  1886.  §  444;  Scbmib,  ©efcbidite  ber  !atbolifdjen  fiirebe  feutfdjlanbä  40 
uon  ber  Mitte  beö  18.  ^abrbunbertd  bis  in  bie  ©rgenwart,  Mündien  1874;  ^»unbbaufen. 
$eutfd)iatb,oliten:  Äirebcnlejiton  ©e&er  unb  öelted.  3  93b,  ^reiburg  i  93. 1884,  @.  1603  - 1615 
(Roskoväny,  Coelibatus  et  Breviarium  IV,  Pestini  1861,  543  ff  557  ff.  613  ff-  632  ff.  638  ff. 
6S9ff.  690.  706;  berfelbe,  Rom  an  u*  Pontifox  IV,  Nitriae  et  Comaroniii  1867,  708  ff.  802  ff. 
803 ff.;  5r.  Wppolb,  ©efcbidjte  beS  ftatbolicidmud  fett  ber  JRcftaurution  (.^anbbud)  ber  neueften  45 
filrdjengefdjicbte,  2.  93b)  X  9lufl..  (Siberfelb  1883  §  56  S.  690 ff.;  93rürf,  ©efdjtebte  ber 
tatboltfiben  Äird)e  im  neunzehnten  3at)rbunbert.  2.93b.  TOahu1889  S.  519-539;  ©.  Ifdjtm. 
©ebenfblatt  jur  fünfjigidbrigen  Erinnerung  an  3.  9?ongeö  93rief  rciber  93ifd)of  9lrnolbi  Don 
Irier  unb  bie  (Sntftcpung  freier  ©emeinben'.  93rcSlau  1894  (16  6.);  t».  Ireitfcbfe,  S)eutfdje 
©efcbidjte  im  neunzehnten  ^abrbunbert.  5.  Ibell.  Öeipjia  1894.  S.  335  ff.  60 

3Ü0  nacb  bem  Gnbe  be*  .Hölner  Mircbenftreit«  «ifebof  3lmolbi  non  Irier  1844  ben 
ungenäbten  $Hocf  (S^rifti  aueftellte,  fanben  fid)  jur  $erebrung  biefer  Reliquie  im  i'aufe 
toon  50  ^agen  (18.  3(uguft  biö  6.  Cftober)  Scbaren  toon  pilgern  ein,  bie  auf  mebr  als 
eine  Million  gefeböftt  toorben  finb.  (Sncgtc  biefer  (Srfolg  ah  93emeiö  ber  grofjen  Wemalt 
ber  römifeben  Ättrebc  über  ihre  sJ)iitglieber  erbeblidie«!  3luffeben,  fo  ift  biefc  ?lu«ftellung  boeb  00 
üor  allem  baburd)  firrbengefebid? tliaS  bebeutung^voll  gemorben,  Dar,  fic  eine  ^rotefterbebung 
berborrief,  meldte  fdjlieplicb  jur  93ilbung  einer  fatboliid>en  'JJcbcnfirdK  gcfubrt  bat.  35er 
offene  ©rief  etne^  fatboltfeben  ^riefte»  an  ben  ©ifebof  Jlrnolbi,  toelcber  in  ben  „fäcbftfd>en 
^aterlanb^blättern"  am  15.  Cftober  besfelbcn  ^abre*  erfebien,  gab  ben  SCnftofj.  mar 
ein  febneibiger  ^roteft  gegen  bad  „Wöfcenfeft"  ber  römifeben  Aierardüe,  melcbc  bie  leicbt=  00 


Digitized  by  Google 


584 


Trorftqfath,olici*mii* 


gläubige  Wenge  baju  verleitet,  „bie  ©efityle  ber  Gbrfurdu,  bie  wir  nur  l^ott  fcbulbig 
fmb,  einem  $tleibung*ftüct  jujuWenben,  einem  5öerf,  ba*  Wenfcbcnbänbe  gemacht  haben". 
Äräftigc  3lvoftrovben  an  ben  SKfcbof  2lrnolbi  geigen  ben  ©iberfvrucb  jWifcben  ber  i^ereb- 
rung  von  Reliquien  unb  bem©eift  be*  Gbriftentum*;  ba*  beutfdbe  itolf  wirb  aufgerufen, 
b  „ber  tvrannifcfyen  5)cad)t  ber  römifdjen  Hierarchie  ju  begegnen  unb  Ginhalt  ju  tbun",  ber 
fatboltjcb,  c  ftlerue,  ba*  Schweigen  m  brechen ;  ftatboüfen  unb  ^roteftanten  foQen  „ane  2&ert 
geben"  unb  „bie  Sorbeerfränje  eines*  .£mjj,  gurten,  Sutber  nid^t  befcbjmvfen  laffen".  Ter 
?Berfafjer  biefe*  Schreiben«  War  Johanne*  Monge,  Welcher,  geboren  am  16.  Cftober  1813*u 
>8ifccwf*Werba,  einem  Torfe  be*  Reiff  er  Äreife*,  nach  feiner  eigenen  Ülngabe  febon  mit 

w  innerem  SBiberftreben  ba*  Öre*lauer  Alumnat  (1839.  1840)  vaffiert  hatte,  bärni  in 
örottfau  (SJlärj  1841)  Siavlan  geworben,  wegen  eine*  &rttlel«  „Rom  unb  ba*  33re*lauer 
Tomfavitel"  (Säcbftfcbc  «aterlanb*blätter  1842  Rr.  135)  am  30.  Januar  1843  von 
feinem  2lmt  fu*venbiert  worben  mar  unb  feitbem  infiaurabütte  in  Cberfdjlefien  bieÄinber 
ber  ^Beamten  be*  bortigen  .§üttenwert*  unterriebtete.  311*  R.  fich  weigerte,  jenen  offenen  39rief 

is  ju  wiberrufen,  mürbe  burch  Tefret  vom  4.  Tej.  1844  von  bem  Staelauer  ©eibbifebef 
l'atuffef  über  ihn  bie  Tegrabation  unb  Grfommunifation  au*gefvrocfyen.  Unter  bem  lud 
„Rechtfertigung"  (i'eivjig  1845.  51  S.)  hat  R.  wenige  Söochen  barauf  eine  aftenmäfugc 
Tarftellung  biefer  Vorgänge  Veröffentlicht.  %m  Scbluft  berfelben  ruft  R.  jum  Äamvf  gegen 
bie  römifebe  Hierarchie,  welche  „bie  Religion  ^ur  feilen  ißublbirne  eine*  emvörenben  ^ 

M  fuitiesmua  erniebrigt  b.at",  alle  Völler  follen  ftch  erbeben,  vor  allem  aber  bie  beutfebe 
Nation,  um  „eine  freie  Rationalftrchenverfammlung,  jufammengcfeftt  au*  frei  gewählten 
Männern  ber  ©emeinben  unb  wahren  ^rieftern,  ju  berufen,  ben  ©lauben*$Wang  unb  bie 
.fteuebelei,  ba*  Pfaffen*  unb  ^efuitentum  auf  immer  ui  vernichten,  bie  Religion  ;u  läutern, 
bie  Äircb^e  ju  ihrem  Wabren  Berufe  ju  führen,      bem  Berufe,  ben  bie Sebürfntffc  unferer 

«  WSks,  ber  Ükift  ber  neuen  $tit,  ihr  auflegt,  nämlich :  au*juföbnen  ben  b,  oben  unb  nieberen, 
ben  gebilbeten  unb  unWiffenben,  ben  armen  unb  reichen  Teil  ber  Wenfchbeit,  auejuföhnen  bie 
"Nationen  unb  bie  Golfer  ber  Grbe  burch  ^eröollfommnung,  Hereblung,  burch  Siebe  unb  Freiheit 
aller.  Unb  föhnen  Wir  un*  mit  unferen  Rcbenmcnfcben  au*,  fo  föhnen  wir  un«  auch  mit 
©ort  au*".   3"  fecr  gleiten  Richtung  bewegten  fich  bie  rafet»  aufeinanberfolgenben  Wxo- 

w  febüren:  „3tn  bie  niebere  fatholifa?c  ®ciftlicb.feit"  (iieivjig  1845),  „5?ln  bie  latholifeben 
Ve^rer"  Olltenburg  1845),  „3ln  meine  ®lauben*genoffen  unb  5)titbürger"  (ebenb.  1845), 
„Gin  3öort  an  bie  Mömlingc  in  Teutfchlanb  jum  Neujahr  1845"  (Säcbf.  ^Baterlanbe- 
blätter).  $ier  Wirb  bie  Sefeitigung  be*  Gölibate*,  ber  Chrenbeicbte  unb  ber  lateinifchen 
5tiraVnfvrache  unb  bie  ^egrünbung  einer  beutfeb-fatholifchen  .itirebe  geforbert.  —  311*  Monge 

:l"  unter  bem  raufchenben  ©eifall  ber  3IJenge  biefe*  Programm  entwarf,  hatte  bereit*  ein 
anberer  ba*felbe  ju  txrWirflid>en  begonnen. 

3n  ber  Schrift  „Rechtfertigung  meine*  3lbfalle«  von  ber  römifchm  ^offirche"  ($roin- 
berg  1845,  3.  31)  beruhtet  Johann  Gjer*fi  (geboren  12.  9)lai  1813  in  bent  Torfe 
Söerlubien  bei  sJJeuenhurg  in  ©eftvreufecn)  über  feine  Gntwicflung.    3cbon  auf  bem 

40  bifa>öf liefen  Seminar  in  fyofen  (1838— 1842)  fonntc  er  „über  manche  vorgetragene  Tog 
mata  nicht  einig  Werben  unb  Verglich  fie  mit  ber  33ihel".    3lber  er  lernte  burch  „bie  ro- 
mifche  Frille"  bie  SSJelt  betrachten  unb  „fo  trat  ich  au*  bem  Seminar  —  fchreibt  er  — , 
jwar  in  3^f^"         manage  Togmata,  aber  immer  noch  römifcHatholifcb".  ^um 
^riefter  geweiht,  wirfte  er  l1/,  ^Xabrc  an  ber  Tomfirche  ju  "JJofen,  „einem  .f>auvtfü>  bev1- 

4ö  hierarchjfcben  ^rieftenegimentö"  unb  Würbe  titer  „feljenb".  3tuf  Wrunb  be*  Stubium* 
ber  heil-  Schrift  erfennt  er  (3.  17):  1.  bah  ber  ^avft  fein  von  Wo«  eingejefeter  .^errfcher 
ift,  2.  ba^  bie  Sehre  ber  .<p'crör*i«  in  fielen  Stücfen  mit  ber  Sehrc  Ghrifti  nicht  überein: 
ftimmt  fa)  ba*  3lufftellen  von  Wittlern  jwijcb.en  ®ott  unb  bm  ^enjehen  ;  b)  bie  Chren^ 
beichte  unb  bie  Vergebung  ber  Sünben  burcp  bie  ^riefter ;  c)  bae  Gölibat ;  d)  ba*  Verbot 

50  ber  gemifchten  Gben ;  e)  ber  SMlber=  unb  Meliquienbienft ;  f )  bae  H'efen  ber  SJieffe  in  einer 
bem  3uh°r«t  unverftänblichen  Sprache ;  g)  bie  2lu*teilung  bee  3(benbmahl*  in  ber  röm.- 
fatholifchen  ÄircheJ,  3.  baft  bie  $riefterjcl»aft  nicht  von  einem  chriftlicben  öeiftc  belebt  fon= 
bern  von  engbenigem  Äaftengeift  beherrfcht  ift.  —  Über  ben  äufeeren  mit  ber  Äircbe 
orientiert  bie  „Rechtfertigung"  ungenügenb.   ^für  Gsereli  war  e*  von  gro&er  ©ebeutung, 

56  ba|  er  QJRäx^  1844)  gerabe  nach  Schneibemühl  al«  3?ifar  verfeht  würbe,  benn  zahlreiche 
s3)(itglieber  ber  bortigen  Öemeinbe  waren  bereit«  vor  feinem  Gintreffen  an  ber  römifchen 
Äird>e  ine  geworben.  211*  er  nun  Wegen  feines  ^crbältniffe*  einer  jungen  ^lolin  fu*: 
Venbiert  würbe  (9Jlai),  trat  bie  Wemeinbc  auf  feine  Seite,  unb  hat,  naehbem  G^erefi 
am   22.  Sluguft  feinem  geiftlichen  Mmt  entfagt  hatte,   am  19.  Dftober  ihren  3(u* 

en  tritt  au*  ber  römifchen  .Kirche  vollzogen,    ^n  einer  Gingabe  vom  27.  Cftoher  an  bic 


Digitized  by  Google 


Tcutfcqfatljolicitfmue 


560 


föniglicbe  Regierung  *u  Vromberg  bat  bicfelbe,  im  Unterfcbieb  bon  ber  römifcfe=faümlifcben 
Ähx^c  bie  „cbriftlitfcfatboliföe"  fich  nennenb,  um  „Anerfennung  unb  Regulierung  unb  fitfU 
ftellung  ihrer  externa"  (abgebrucft  in:  „Cffene«  Wlauben«befennrniS  ber  cfaiftlicbj=apofio= 
liiaVfatbolifcben  Öcmeinbe  ju  Scbneibemübl  in  ihren  Unterfcbeibung«lebren  bon  ber  römifaV 
fatbolifd^en  Äirctje",  Stuttgart  1844),  unb  behauptete  „burch  ba«  fleifuge  i'efen  ber  heiligen  6 
Schrift"  al$  Irrtümer  ber  römifeben  Hierarchie  erfannt  ju  haben:  1.  bie  Vefcbränfung 
be«  2lbenbmab4«  in  beiben  «eftalten  auf  bie  ^riefter ;  2.  bie  .$eiligfprea>ung  Verdorbener ; 
3.  bie  Anrufung  ber  heilig  gefproebenen ;  4.  bie  ©cwalt  ber  itaefter,  bie  Sünben  ju  ber- 
geben  unb  bie  l'ehre  Dom  Slblafj ;  5.  bie  ^aftengebote ;  6.  bie  Slhhaltung  be$  ©ottesbienfteei 
in  frember  Sprache ;  7.  ben  3wang«cölibat  für  ben  ^riefter;  8.  bie  Verbammung  ber  u> 
gemifebten  Gbrifteneben ;  <).  bie  göttliche  (Gewalt  be«  römifeben  Vifcbof«  al«  ^acb,  folger  be« 
'jlpoftel«  ^etru«  unb  feine  Benennung  als"  heiliger  Vater.  Ta$  angefcbloffene  ©lauhen«- 
befenntni*  enthielt  ba«  >Jikäno^€onftantinopolitanum,  bejeiermete  bie  heilige  Schrift  al« 
bie  einzig  fiebere  Cuellc  be*  chriftlichen  Wlauben«,  erfannte  an  bie  7  Sarramente,  bie 
sJWeffc,  bie  wefenbafte  Verwanblung  bon  Vrot  unb  2Bein  im  ^Ihenbmahl  „burch  ben  i6 
(Glauben",  bas  Webet  für  bie  Verdorbenen.  —  Slm  17.  Februar  1845  würbe  Tegrabation 
unb  (Xrtommunifation  gegen  Gjerefi  »erhängt. 

Tic  erfte  ©rünbung  einer  Wemeinbe  unter  bem  ©influfi  HHonge«  erfolgte  in  Breslau ; 
er  würbe  bahei  wefentlicb  unterftüftt  burch  ben  ^rofeffor  be«  Äircr>mretbt«  9tegcnhretht 
unb  ben  5JiaIer  Dörfer.   Tie  gropen  Scbwicrigfeiten,  welche  in  ben  borbereitenben  20 
fammenfünften  bem  Venuch,  bie  gemeinfame  «lauben«grunblage  jw  firieren,  fich  ent- 
gegenftellten,  entlnillten  bereite  in  biefem  erften  Stabium  ber  ©ntroieflung  bie  Sdiwäcbc 
ber  Wongefchen  ^ofition.    Schließlich,  einigte  man  fich  auf  ba$  apoftolifcr)e  (Glauben«- 
befenntnie  in  ber  bon  Ronge  mobernifierten  Raffung:  „^cb  glaube  an  ©ort,  ben  Vater, 
ber  burch  fein  allmächtige«  Siwrt  bie  ffielt  erfebaffen  hat,  unb  fte  in  Set«beit,  Werecbtig=  26 
feit  unb  i'iebe  regiert,    ^ch  glaube  an  '^t)um  ißbriftum,  unfern  Jöeilanb,  ber  un«  burcr) 
feine  t'efare,  fein  l'eben  unb  feinen  lob  bon  ber  Änccbjfcbaft  ber  Sünbe  erlöft  bat.  ^cfa 
glaube  an  baä  galten  be$  heiligen  Weifte«  auf  (Srben.    ^ch  glaube  an  eine  heilige,  all- 
gemeine ebriftlicr/e  Mircbe,  Wetneinfcbaft  ber  (Gläubigen,  Vergebung  ber  Sünben,  unb  an 
ein  ewige«  i'eben."   3luf  biefer  Wrunblage  fonftituierte  fich  bte  Wemeinbe,  am  !).  9)lärj  so 
lS4ö  fanb  bie  erfte  gottwbienftlichc  ,^eier  ber  „allgemeinen  (fath,  olifchen)  djriftlicben  Cte 
meinbe  ui  Vrwlau"  ftatt. 

Ter  Wegcnfaft  gegen  bie  römifche  Mirche  führte  tjjeittfi  unb  ^Monge  jufammen,  ibre 
bogmatifche  Verfchiebenheit  fam  ihnen  junächft  nicht  jum  Vetoufetjein.  Uie  bominierenbe 
^lerfönlichteit  mar  ^Monge,  jugleicfj  ber  agitatorisch  begabtere  Führer.  Xap  nun  in  rafcher  35 
Slufetnanberfolge  in  ben  berfebiebenften  leilen  Deutfchlanb«  Separationen  oon  ber  rö^ 
mifchen  Äirche  ftattfanben,  mar  ^um  nicht  geringen  leile  bie  ^vnicht  ber  berühmten 
Munbreifen  biefe«  neuen  Propheten.  Da*  Vebürfniö  nach  ^wfo^^^f^lufe  ftelltc 
fich  halb  ein.  Schon  am  2n.  Jfcbruar  hatte  ber  „beutfa>=fatholifche  ßhjiftenoerbanb  in 
Verlin"  einen  „Aufruf  jur  Monftituierung  eine«  beutfch=fatholifchen  Äirth,enfonjile"  be-  10 
fchloffen  unb  ganj  unabhängig  babon  erlien  bie  beutfch^tatholifchc  Wemeinbe  in  Seipjig 
am  :5.  vJ0iär,  eine  (rinlabung  an  alle  neuerftanbenen  beutfch=fatbolifcben  ©emeinben,  3lb= 
georbnetc  ju  gemeinfamer  Veratung  nach  i'eipjig  ju  fenben.  Schon  einige  2Uochen  barauf 
bat  biefe  .Uonferen^  bom  23.  bis  2<>.  3)iär^  1845  getagt.  Tic  offiziellen  Elften  berfelben  mürben 
in  ber  Schrift  „Tic  erfte  allgemeine  Mirchcnberfammlung  ber  bcutfch-fatholifcr)cn  .Hird)e,  ab-  4:. 
gehalten  ju  ÜttpM,  Cftem  1845.  Sluthentifcher  Vericht.  .f)erauegegehen  bon  ÜK.  Vlum  unb 
5.  3ßigarb"  (l'eip^ig  1H45  3.  205)  beröffentlicht.  Xae  Verjeicbni«  ber  vertretenen  Öe: 
meinben  (S.  (54  f.)  nennt  15  Drte,  antoefenb  Waren  31  deputierte.  X'xt  Verhanblungen 
umfaßten  5  Sihungen,  (S^erefi  traf  erft  ^u  ber  4.,  ^onge  erft  ju  ber  5.  ein.  Xie  Ve- 
ratung «über  ben  tarnen  ber  neuen  Mirche  führte  jur  Einnahme  ber  Vejeicbnung  „d5eutfch=  ;o 
fatholifche  Mirche" ;  nur  ben  Wemeinben  flabifchcr  9lbfunft  mürbe  eine  anberc  Vencnnung 
wie  „apoftolifch  fatholijch"  ober  „chriftlich^latbolifch"  freigegeben  (S.  92).  Xae  CSrgebni« 
ber  Verhanblungen  faffen  bie  51  „Allgemeinen  «mnbfäfte  ber  beutfaS  fatbolifchen  .Hirche" 
(3. 158—164)  jufammen.  Ter  1 .  Abfchnitt  „ Veftimmungen  über  bie  Wlaubensslehre"  ftellt 
an  bie  Spihe  „bie  Mrunblage  be«  chriftlichen  (Glauben«  foll  un*  einzig  unb  allein  bie  6.-, 
heilige  Schrift  fein,  beren  Äuffaffung  unb  Auflegung  ber  bon  ber  chriftlichen  ^bee  burch- 
brungenen  unb  bewegten  Vernunft ,%  freigegeben  ift".  Ter  „allgemeine  Inhalt  ber  Wlau= 
benelchren"  wirb  in  bem  Sbmbol  ^ufammmgefaftt  (i;  2):  „^cb  glaube  an  Wort  ben 
Vater,  ber  burch  fein  allmächtige«  '-htort  bie  2i*clt  gefchaffen,  unb  fie  in  2^ei«hcit,  Wcrcch- 
tigfeit  unb  Vtcbe  regiert.    ^  glaube  an  ^efum  Chriftum,  unfern  .v>eilanb.   ^ch  glaube  <;o 


Digitized  by  Google 


586 


£eutfd)f<itf|0Hriemii$ 


an  ben  beiligen  Weift,  eine  beilige  allgemeine  dnriftlicbe  Äirrtc,  Vergebung  ber  Sünbcn 
unb  ein  ewige*  i'eben,  Ülmen"  (»gl.  bic  s#erbanblungen  ber  4.  Sifcung,  in  weldwr  (Sjeräfi 
»erlangte,  bafi  bie  ©ottbeit  (Sbrifti  aufgenommen  Werbe,  benn  jeber  Werbe  fragen,  wie  er 
bic  vJ}erfon  3*f"  aufjufaffen  babe.  Ter  Ißräfibent  Söigarb  antwortete:  ba«  fofl  ibm  feine 
Vernunft  fagen.  S.  125  f.).  Tie  2luffaffung  unb  2luälegung  biefer  Wlaubcnsleb/ren  foil 
burtb  feine  äujjere  2(utorität  befd>ränft  fein,  fo  Wenig  als  bie  Auslegung  ber  beil.  Sdmft 
(§  9).  Sfe  bie  erfte  sJJfIidn  bes  Gbriftcn  wirb  e*  bejeidmet,  ben  Ölauben  bur*  ©erfe 
<bjriftlid>er  l'iebe  p  betbätigen  (*?  14).  Verworfen  Würben  ber  Primat  be«  ^cwftc*  unb 
bie  Jpierarcbie,  bie  Cbrenbcicbtc,  ber  3*^n0^ölibat,  bie  Anrufung  ber  .^eiligen  unb  bic 

io  ilerelrunfj  »on  ^Reliquien  unb  Silbern,  bie  ülbläffe,  gebotenen  haften,  SÖallfabrten  unb 
alle  tird)hd)en  ßinriebtungen,  weldSe  nur  ju  einer  gefmnungälofen  Söerfljeiligfeit  fübren 
fönnen,  bic  fircblidjen  ^ef*ränfungen  ber  Gbe  (§§  3—7,  13).  Stnerfannt  Würben  nur 
tipei  Saframentc,  Xaufc  unb  2lbcnbmabl,  aber  unter  beiben  ©eftalten  (§§  10—12).  — 
Ter  2.  Slbfcbnitt  „93eftimmungen  über  bie  äufeere  Jorm  be*  Wotteäbienfte*  unb  über  bie 

t5  Seelforge"  bejeiebnet  ^elebrung  unb  Erbauung  al*  ben  #Wetf  be«  ©ottwbicnfte*  (§  15), 
fiebt  bie  Xcilnabme  ber  Wemeinbeglieber  unb  bie  ©etbfelwirfung  jwifdjen  Urnen  unb  ben 
Weiftlicben  al*  wefcnt(id>e$  (Srforberni*  an  (§  16),  befeitigt  ben  ©ebraud?  ber  latcinifd>en 
Sbradje  beim  ©otteebienft  (£  17),  giebt  18)  eine  beutfebe  ©otteäbicnftorbnung  unter 
2luefd>lu&  be*  ^efefanon*  fa)  Anfang:  im  tarnen  ©orte*  be*  Stater*  tc,  b)  ßinleiten= 

jo  betf  i'ieb,  c)  Sünbenbefenntnto,  d)  „.fterr  erbarme  bid)  unfer",  e)  „Gfu-e  fei  ©ort  in  ber 
A>öbe",  f)  ©cbet^ollcftcn,  g)  Gpiftel,  h)  ßöangelium,  i)  "Jirebigt,  bor  unb  nadjber  ein 
©efang$»er«,  k)  ©laubenebefenntnie,  1)  .$»mnuö  „bcilig,  beilig,  beilig",  m)  Stüd  au* 
ber  ^affton  mit  ben  Ginfefcungäworten  be«  beiligen  itbenbmabl«,  n)  wäbrenb  ber  £om= 
munion:  „o  bu  i'amm  ©orte*,  o)  Webet  be*  Jperrn,  p)  Sdjlufegcfang,  q)  Segen],  orbnet 

26  Sonntag  sJiad;mittag*  .Hatecbifationen  ober  erbauliebe  Vorträge,  cbentuell  audS  »on  einem 
£aien  an  ($  10),  bält  nur  bic  nacb  ben  i'anbe*gejefcen  beftebenben  Vertage  feft  (S  20), 
befeitigt  bie  Stolgebübren  <s?  21)  unb  beftimmte  Atordbciwläfrc  (§  23).—  £er  3.  &bfdmitt 
,,$efrimmung.en  über  ba*  ©emeinbewefen  unb  bie  ©emeinbeoerfaffung"  fubrt  bie  s#res- 
b»terial»erfaffung  ein  .  ($  25)  unb  giebt  ber  ©emeinbc  ba*  Nccbt,  ficb  ibre  ©eiftlid>en 

»unb  ibren  iwrftanb  (Älteftcn)  frei  ui  Wäblen  (§§  28.  31).  —  üer  4.  Mbfdmitt  „^Je 
ftimmungen  über  bie  allgemeinen  .HirdSenoerfammlungen  (Wonjilien)"  fe^tc  feft,  bafe  in  ber 
Siegel  alle  5  ^abre  eine  allgemeine  Hinbenoerfammlung  an  Wedbfelnbem  Crtc  gehalten 
werben  foU    43) ;  ilnre  tlefdMüffe  erbaltcn  allgemeine  (^iltigfeit  erft  bann,  wenn  bie  SKber 
,^abl  ber  Wemeinben  fie  angenommen  bat  (§  41). 

86  'iDiit  einem  fröblicben  ^eftmabl  feierte  man  ben  SdSlu^  bc*  .Honjilö  unb  rübmte, 
„ber  gro&e  Surf  fei  gelungen,  ber  ^ortfdiritt  bc«  ^abrbiinberte  fei  gerettet,  ber  ©eniu* 
Xeutfdblanb«  greife  fdSon  nad)  bem  iiorberrranj"  (3d)mib  639).  üBJäbrenb  aber  ^onge 
wieber  ^Runbreifen  antrat,  bei  benen  fdion  bie  Sabl  ber  Crte  geigte,  bafe  er  fein  3lbfeben 
gar  nidjt  allein  auf  bic  Matbolifen  ridite,  trat  im  eigenen  t'ager  eine  Spaltung  ein.  ^n 

40  ben  beutfd):fatbolifd>cn  Äreifen  Berlin*  empfanb  man  e*  bod»  fdimerjlid),  bafe  ba«  26$-- 
jiger  Äonjil  bie  Wnmblage  aller  d>riftlid»en  .Hirtben,  bae  cwoftolifd*  Symbol,  »erworfen 


•3iamen  „^roteftfatbolifen"  gab  unb  am  15.  ^uli  1846  ibr  ^efenntni«,  beffen  Wrunb^ 
läge  wieber  ba*  a»oftolifd»c  Symbol   bilbete,  oeröffentli(btc.   G*  mufete  (Sjcrefi  nahe 

46  liegen,  ba«  glcid>c  ju  tbun,  benn  aud>  ba«  Sdmcibemüblcr  Sefenntnie  War  nod>  ein 
pofitioce,  unb  nod)  auf  bem  i-'eibjiger  .Hon vi  War  er  für  bie  Wottbeit  (Sbrifti  eingetreten, 
pn  ber  Ibat  bat  er  aud)  alebalb  fid>  gegen  ba^fclbc  erflärt  unb  biefe*  Wie  bae  öre«= 
lauer  ale  undjriftlitbc  sJ3e!enntniffe  berloorfen,  weil  (SbriftuS  ba*  Atmbament  bes  Wlauben* 
bleiben  müffe.  2lber  er  war  ein  fAwacber  unfid^erer  (Sbarattcr,  füllte  wobl  aud»,  bafe  er  nidn 

w  ber  Mann  fei,  bie  entftanbene  Bewegung  in  feinem  Sinn  fortjuleitcn.  Tarum  mad?te  er 
einen  faulen  ^rieben  mit  ^onge  (ju  JHawicj  im  Januar  1K46,  »gl.  Scbmib  640—644), 
unb  erflärte  nacb  abermaligem  Stbwanfcit  fcbliefdi* :  fein  Stanbpunft  fei  jWar  ber  fu»ra= 
naturaliftiftbc,  aber  er  wolle  über  Mnbcrobcnfenbc  fein  ^Hid)teramt  üben.  9)lan  folle  nur 
barauf  feben,  bafe  bic  Freiheit  ber  einzelnen  Wcmeinben  unb  ber  einzelnen  ^nbiüibuen 

56  burdi  ni(bt«  befebränft  Werbe,  benn  nur  in  ber  »ölligen  Freiheit  fönne  bic  cbriftli(b,c  >{mi\ 
gebeiben.  Xamit  ging  bie  Wefabr  bee  (^wicf»alte*  an  ben  ^cutfAfatbolifen  »orüber,  aber 
ber  'ÜJJoment  toar  bamit  aud)  »erfäumt,  in  bem  bie  £eutfd»fatbolifcn  nod)  in  pofitibe 
s3abnen  bätten  einlenfen  fönnen  ;  benn  öjewfi  überliefe  je^t  9fongc  ba«  ftelb  unb  bie 
^abl  ber  2lnl>änger  be*  »ofitiben  iBefenntniffe«  »ourbe  immer  geringer.   Nongc  fubr 

M  allcrbina*  fort,  burd>  ^tunbreifen,  bic  er  maebte,  bic  Bewegung  aufredit  ju  erbaltcn 


Digitized  by  Google 


£eutfiijfath,oHciöutuS 


587 


unb  Wemeinbcn  ju  grünben,  aber  bic  Scfywierigfeit,  bie  bunte  C^efeUfc^aft,  bic  fief?  um 
ihn  feb^trte,  jufammen  ;u  halten,  ernneä  fich,  ab  unüberWmblicfy.  Crinc  3Beile  fuhr 
man  noch  fort,  nach,  einem  folcben  Wittel  herum  ju  taften.  .§atte  man  bamit  ange= 
fangen,  bafc  man  na*  einem  Minimum  fuebte,  in  bem  alle  fich.  einigen  foHten,  fo  er- 
härte man  auf  einer  Röteren  Srmobc,  naaSbem  fich  bcrauegefteUt  hatte,  baß  ftch,  ein  folcfc,  eä  6 
nid»t  finben  laffe,  baji  auch  ba$  äeipjigcr  iöefcnntnis  nid?t  ab  binbenbeS  Symbol  gelten 
folle.  2lnbere  gingen  nod>  weiter  unb  erflärten,  bic  (bri|tfatholi[(he  ©emeinf^ aft  bürfe  als 
einigenbe*  $anb  überhaupt  feinen  ©laubenäfaß  (fein  $ogma)  aufftetten,  benn  GHauben$fä$e 
hinberten  gerabc  an  ber  Erreichung  beä  ^icleä  einer  allgemeinen  cbjriftlicr)en  Ärrcb,e.  3tta$ 
aber  unter  biefer  allgemeinen  chriftli(l>enÄirrf»e  &u  Derfteben  fei,  mußte  niemanb  ju  fagen,  10 
am  h>enigften  Longe,  ber  jwar  jugeftanb,  bafe  man  mit  bem  fünfjebnlmnbertjäljrigen 
Wlaubensbcfenntni*  gebrochen  habe,  Weil  eö  unferem  religiöfen  söewu&tfein  nicht  mehr 
entspreche,  aber  auch,  nicht  $u  fagen  Wußte,  Welchen  2lu*brucf  man  bem  religiöfen  33e= 
wußifetn  ber  ocfetjeit  |u  geben  habe  unb  ftcb  in  Dagen  Lebensarten  erging. 

3«  mehr  $u  läge  trat,  bafe  ber  Teutfd)fatholici*muö  mit  bem  chriftlicben  Wlauben,  15 
bem  römifcb=fatholif(f>en  Wie  bem  proteftanhfeben,  jerfallen  fei,  befto  mehr  jogen  ftcb,  bie 
Männer,  welchen  bie  religiöfc  frage  noefy  ber  'JOtitteltounft  War  unb  Weldve  c*  nur  auf 
Reinigung  ber  fatbolifeben  Mircbe  abgegeben  hatten,  Männer  wie  3lnton  Ibciner,  früher 
^rofeffo*  ber  fatbolifeben  Ibeologie  in  33re*lau,  Legenbrecbt,  -Domherr  unb  s$rofeffor  be* 
fanomfeben  Lecbte  in  Breslau,  unb  anbere  %ut&d  unb  nun  Würbe  ber  Xeutfcfyfatbolicbmu«  20 
ein  Xummclplaß  für  alle  negatioen  Weifter.  (j*  fugten  bie  einen  »yülilung  mit  bem  £icb> 
freunbtum,  Die  anberen  mit  bem  politifeben  Labifalismuä ;  auch  ber  ^antheiemud  fanb 
Laum.  Tie  Rührung  aber  entglitt  gan*  ber  .franb  Long»,  ber  ftreng  genommen,  freilich, 
ein  eigentlicher  /vübrer  nie  gewefen  h>ar  unb  nur  ba*  "Cerbienft  fich  erworben  f>atte,  baß  Signal 
■\ur  üoereißung  öon  Lom  gegeben  unb  burch  Leifen  bie  Bewegung  eine  SRJeile  aufrecht  erhalten  25 
&u  haben.  ;^n  feinen  eigenen  Greifen  mar  man  früh  mit  ihm  unjufrieben  geworben  unb  tabelte 
ap  ihm  inebefonberc,  baß  er  über  bem  fteten  Leifen  feine  Pflichten  ale  ^rebiger  unb  Seele 
forger  »erfäume.   Grbielt  er  ftch  auch  auswärt«  länger  in  Ärebit  burch  gefprcijte  Leben, 
bie  er  an  ben  öerfchiebenften  Crten  hielt,  fo  erfannte  man  boch  auch,  ba  früh  feine  9licb= 
tigfeit  unb  febon  im  ^abre  1847  fpracb  ftd>  ber,  mit  ihm  boef»  auf  ber  gleichen  ©afis  ber  ao 
Mirdjcnlofigfeit  ftehenbe  ÜÖislicenu*  über  fein  'öueb:  „Tae  ÜBefen  ber  freien  Äirchy 
babin  aus,  bajj  in  bemfelben  „Lationalismue,  Labifali*mue  bis  ju  Auerbach,  Monfer= 
»atiemus,  Sozialismus,  Slfofrtf,  ^olemif,  Älarbeit  unb  Tunfei,  2öiffenfchaft,  (Glauben, 
Mirctje,  ^Jichtfirche  vertreten  fei,  ale  eine  große  gärenbe  sJ)Jaffe  mit  einanber  gemifcht". 

Ta  eß  fich  alfo  jebt  nicht  mehr,  roic  man  anfange  glauben  fonnte,  um  bie  ^vrage  30 
hanbelte,  welche  .Hirc^e  bie  reinere  fei,  bic  beutfcb-fatholifchc  ober  bie  römifcfcfatbolifcfyf,  fo 
Würben  auch  bie  Legierungen  (.Hampe  III  :J«>8  ff.)  mehr  unb  mehr  fpröbe  gegen  ben 
Teutfcbfatboliciomu«,  ben  fie  ju  feiner  ber  restlich  anerkannten  .Hirchen  rechnen  fonnten. 
^n  »aiem  erflärten  bie  «ehörben  fchon  im  ^ahre  184:»,  baß  bie  >eue  Seftc"  nicht 
eine  Leligion,  fonbem  Labifaliemu«  unb  Mommunismu«  fei  unb  bafe  baber  bie  leils  40 
nähme  an  ihr  ale  .*ooaSöerrat  ju  behanbeln  fei ;  in  Cfterreich  mürbe  fogar  ber  Diame  Teutfcf): 
fatholiciemu»  »erboten ;  in  ^reu^en  fchmanfte  man,  liefe  bie  Teutfchtatholifen  einigermaßen 
getoäbren,  erfannte  fie  aber  boch  nicht  ab  eigene  Leligionegefellfchaft  an ;  auch,  in  Saufen 
unb  iBaben  waren  ihnen  bie  Legierungen  nicht  geneigt,  in  biefen  beiben  i'änbem  rebeten 
aber  bie  liberalen  in  ben  Mammern  ihnen  ba«  ÜÖort.    ^bre  Stellung  ben  Legierungen  45 
gegenüber  Würbe  bann  freilich  wm  ^ahre  1S48  an  eine  günftigere  (.Hampe  IV  171  f.); 
benn  bie  in  ber  Bewegung  biefes  vxsahree  ertaffenen  ©runbrechte  ber  beutfehen  Diation  ge= 
nnibrten  ihnen  eine  gefeftjicb  anerfannte  ßriftenn,  bic  bann  freilich  burch  bie  halb  barauf 
cintretenbe  Leaftion  auf  politifcbem  ÖJebiet  wieber  vielfach  befchränft  Würbe.  Tie  gewährte 
Ateihcit  hatte  aber  nur  jum  "öeleg  gebient,  bafe  fie  feine*  3(uffchtounge  mehr  fähig  Waren :  w 
benn  nicht  einmal  eine  beträchtliche  "DDiebrung  öon  öemeinben  fanb  infolge  ber  gewährten 
Freiheit  ftatt  unb  bie  innere  ^erfefeung  nahm  ibren  Fortgang,    ^n  einigen  Xiftriften 
bereinigten  fich  bie  Xeutfchfatboltfen,  um  fich  boch  ju  erhalten,  mit  ben  freien  proteftan= 
tifc^en  Wemeinben  unb  gaben  ftch  ben  Staaten:  „Leligionegemeinfcbaft  freier  Öemeinben". 

ber  ^erfammlung  ,^u  Wotha  18ö!),  auf  welcher  biefer  ^unb  gefc^loffen  Würbe,  Würbe  «5 
auch  ber  Antrag  auf  ^ulaffung  ber  Lefonnjuben  nur  barum  nid)t  jum  förmlichen  Sc; 
fchluß  erhoben,  „weil  eine  folche  ^ulaffung  nach  bem  Öunbeeftatut,  ba«  nur  freireligiöfe,  nicfjt 
gerabc  chriftlichc  öemeinben  fenne,  felbfttoerftänblicl»  fei"  unb  fo  Würben  auch,  in  ben  auf  ben 
gleichen  (^ninblagen  rubenben,  üon  Longe  geftifteten  „religiöfen  Leformüerein",  ber  am 
24.  iL  26.  Cft.  18f,:5  in  ivranffiivt  a.  "3W.  feine  erfte  (^eneralDerfammlung  abhielt  (.H.  Wattbce,  go 


Digitized  by  Google 


Tcutfd|fatl>olici*uiu* 


Allgemeine  fircblicbe  Gbronif  1863  S.  146ff.)Meformjuben  aufgenommen.  Anberc  gaben  bic 
religiöSsfircblicbe  ^rage  ganj  auf  unb  gingen  tn  bas  üolitifc^bemofratifd»«  £agcr  über,  mic  benn 
einer  ihrer  fotyrer,  ber  aus  bem  Seminar  Don  Xelülin  ausgetretene  Theologe  T orotat,  bie 
Stirn  hatte,  febon  1848  offen  ,*u  befennen,  bap  er  bie  religiöfe  Bewegung  nur  als  Wittel 

5  ber  fojial:üolitifcben  Agitation  betrautet  habe,  jefct  aber  bie  vorgenommene  MaSle  fallen 
laffen  fönne  (Kampe  IV,  205).  Übrigen«  hat  bcrfclbc  iüätcr  ber  römifebm  Kirchs  ficb  mieber 
angcfcbloffcn  (Sörüd  538).  —  Tie  weiteren  Scbjcffale  Monges  haben  fein  allgemeine«  ^n- 
tereffe;  üon  1849  bis  1861  mufcte  er  aufeerb, alb  Teutfcb,  lanbs  ftd?  aufhalten,  nach  feiner  9täcf= 
febr  lebte  er  in  Tarmftabt,  am  20.  Cftober  1887  ftarb  er  in  SHicn.   Auch  (SjerSfi  mar 

io  längft  ein  »ergebener  Wann,  ab  ihn  am  22.  Tejember  189:3  ber  Tob  ereilte. 

3>m  s#ublifum  ift  ba«  ^ntereffe  am  TeutfcbfatboliciSmn«  halb  erlofcben.  Tie 
^abl  ber  öemeinben  mürbe  barum  immer  geringer.  3öenn  ber  TeutfcMattwliciSmu«  in 
ber  4eit  feiner  hikhften  Slütc  ungefähr  60000  Witglieber  iäl>lte  (bie  jmeite  allgemeine 
cfariftratbolifcbe  Kirct>cnüerfammlung,  abgebalten  ju  ©erlin,  ^ftngften  1847.  2tuthenrif*er 

is  iöerieb, t,  berau&geg.  üon  ÜR.  ©lum'  unb  %  iBMgarb,  fieiüjig  1847,  giebt  S.  230  ff.  ein  5>er= 
ieiebnis  ber  bamaligen  (öemeinben  unb  fü^rt  259  Wummern  auf,  ebenbort  S.  246  f.  bic 
tarnen  üon  88  cbrifkfatbolifcfyen  Öeiftlichen)  unter  brei  mirflieb  organifierten  Stynobal= 
üerbänben  (ber  fcbleftfcben,  ber  jäcbftfcben  VanbeSgcmeinfcbaft  unb  ber  füb-  unb  meftbeutfeben 
Kirch,  engemeinfebaft),  fo  beftanben  na*  Kämüe,  bem  ©efehichtfehreiber  beS  Teutfcbfattmli= 

»ciSmuS  (IV  371),  gegen  (Jnbe  beS^abre«  1858  in  Teutfcblanb  nur  noch  100  fonftituiertc 
öemeinben,  unb  unter  biefen  maren  10  freiüroteftantifebe.  — 

Öinen  TeutfcbfatlmliciSmuS  al«  befonbere  Organifation  giebt  e«  gegenmärtig  nur  noch 
im  Königreich  Sachfen  (ügl.  ,"*eftf*rift  J«t  fai«*  bee  50jährigen.  «eftebcnS  ber  TreSbncr 
bcutfcfa=fatholifcf)en  öemeinbe  am  15.  Februar  1895,  berauSg.  üom  Älteftenrat,  TreSbcn  1895, 

26  S.  7.  Tie  ftaatlichen  Öefefce  unb  ^erorbnungen  über  bie  beutfch^fatholifcbe  KircbengcfelU 
fd>aft  im  Königreich  Sachfen  foroic  ihre  Statuten  finben  fieb  in :  Die  beutfcfa-fatholifaje  Kirctjcn- 
gefellfaSaft  im  Königreich/  Sachfen,  berauSg.  üon  bem  fatb.  i'anbcStircbenüorftanb  im  Königr. 
SaaSfen  o.  u.  C.  Il880j,  Trucf  ü.  VY  fteid)el,  TreSben).  (*S  gehören  baju  bie  3  gröfecren 
Öemeinben  in  Bresben,  i'cimig,  Gbemnu),  melcbe  jebc  einen  eigenen  "Jftebiger  haben.  Weben 

30  ihnen  criftieren  noch  einige  Heinere  Öemeinben.  —  Tie  nicbl  fächfifchen  beutfcb=fatbolifchen 
öemeinben  gehören  bem  Öunbe  freier  religiöfen  öemeinben  Teutfcblanbs  an  unb  führen 
baber  gröfotcnteil«  ben  Warnen  „freireligiös"  nebenher.  Ta  auch  bie  einzelnen  Mitglieber 
beibe  33ejeicbnungen  nach  ©elteben  üermenben  fönnen,  fo  ift  eine  numerifche  Abgrenzung 
beS  TcutfcbfatboliciSmu«  üon  ben  freireltgiöfen  Öemeinben  überhaupt  nicht  mein:  möglich. 

M  ^m  allgemeinen  ift  ju  fagen,  bafe  bie  Öejetcbnung  beutfch^fatholifch  üon  ben  öemeinben 
beS  meftlichen  unb  füblichen  Teutfcblanb  gebraust  mirb.  Tie  Benennung  „cb.riftfatbolifcb", 
»oelche  üon  ber  jmeiten  allgemeinen  Äirchenüerfammlung  1847  (ügl.  Bericht  S.  164)  für 
bic  ÖefamtfiraSe  angenommen  morben  mar,  ohne  ben  einzelnen  öemeinben  bie  Freiheit 
einer  anberen  Selbftbejeicbnung  ,^u  nehmen,  finbet  ftch  üereinjelt  noch  je$t  bei  mehreren 

4«  fchlefifchen  Öemeinben  Ql  IB.  ^oirfebberg,  Siegni^).   Taneben  ftopen  mir  auf  bic  ©cjekb/- 
nung  „freie  chriftliche"  öemeinbe  a'ömenberg  i.  Scbl.)  unb  fogar,  um  bie  Übertoinbung 
bes  .HonfeffionaliSmue  fcharf  jum  9luSbrucf  $u  bringen,  ben  Xitel  „freie  eüangelifcb-fatbo: 
lifche  Öemeinbe"  (Königsberg  i.  ^r.).-~  Tem  „©unbc  freier  religiöfer  öemeinben  Teutfcb 
lanbS"  gehörten  nach  einem  im  Cftober  1896  reüibierten  si^eich^nis  inSgefamt  59  Öc- 

ib  meinben  an,  unter  mclchen  1 4  in  irgenb  mclcber  /form  (f.  o.)  bie  Kätholicität  in  ihrer 
Selbftbejeicbnung  berürffichtigen.  ^iach  ber  „"Herfaffung  bw  ©unbeS  fr.  rcl.  öemeinben" 
ift  fein  Örunbfafc  (Ärt.  II):  „freie Selbftbeftimmung  in  allen  religiöfen  Angelegenheiten", 
fein  3mecf  (3lrt.  III):  „^-örberung  beS  religiöfen  Gebens".  ^ebeS  jmeite  ^ah^r  mirb  eine 
SJunbeSüerfammlung  abgehalten ;  in  ber  3^if*««Kit  führt  ein  aue  fünf  $crfonen  be 

äo  ftchenber  ©unbwüorftanb  bic  öefchäftc.  ^n  eben  biefem  ^erAeicbniS  merben  folgenbe 
größere  ^erbänbe  aufgeführt:  ber  fübbeutfebe  ^erbanb  beutfcb=fatholifcher  unb  freier  rcli= 
giöfer  Öemeinben;  ber  oftbeutfehe  i<erbanb  fr.  rcl.  Öemeinben;  bie  ^roüinjialfünobe  ber 
fr.  rel.  öemeinben  Schlefien*.  Tie  einigen  offiziellen  v43re^funbgebungen  be«  ©unbe« 
finb  bie  in  jmanglofer  ^olge  erfcheinenben  „©unbc«-©lättcr"  (Königsberg),  ^«^^tiften 

56  au«  bcmKreife  ber  freien  religiöfen  öemeinben:  „Teutfch=Katboliich/cS  SonntagSblatt"  1851 
bi«  l878,21UeSbaben ;  „Morgenröte",  brs^v  üon  ^rcb.  K.  i^oigt  (üierjchntägig),Cffenbacba.sDi. 
(^ic«baben);  ,,.<Serolb"  (Wainj),  br«g-  üon  s4^reb.  Kncllmolf;  „(y«merbc  Vicht"  (Dürnberg), 
^fonat«fchrift  üon  ^reb.  (5.  ScboU ;  „^reirel.  familienblatt"  (Breslau),  brSg.  üon  ö.  Tfchirn. 
3n  ber  beutfch:fatholifchcn  ^emegung  haben  fehr  üerfefaiebenartige  ^iftoren  fich  au«= 

eo  gemirtt.   Ta«  nndnigftc  (rlcment  )oar  bic  Mtcaftion  meiter  fatholifeber  Krcifc  gegen  ben 


Digitized  by  Google 


$cutfdjfatl>oltci3niti$  Sentfäorben 


588 


emporfommenben  Ultramontaniemue,  meldten  matt  al*  eine  frembe  unb  unheilvolle  Mifr 
tung  erfannte.   sJlber  ju  btefem  ^Jroteft  gefeilten  fid»  bie  2lu*läufer  ber  Slufflärung  unb 
bie  noch  nicht  erftorbenen  ^eftrebungen  auf  SHlbung  einer  beutfeben  Stotionalfircbe.  2lucb 
baö  ^etheiteibeal,  meldte*  eben  bamale  auf  politischem  Öcbiet  nach  ^ermirfltcbung  rang 
flnb  bicfelbc  jum  Xeil  gefunben  bat,  reijte  ju  ähnlichen  s}$erfucben  im  fird»Iicbeit  £cbcn.  5 
Xie  beutfeb  latbolijebe  &cmegung  ift  nicht  öon  9ionge  unb  GgerSfi  „gemacht"  roorben, 
fonbern  fie  mar  bie  natürliche  #rucbt  ber  gro|en  öärung  unb  Erregung,  meldte  bie  firdt»^ 
lieben  Huftänbe  ber  öierjiger  ^abre  cbarafterifiert.    -Die  großen  Sömpatbien,  melcbe  ihr 
öon  allen  Seiten  entgegengebracht  mürben,  hatten  eben  barin  ihren  0runb,  bafj  ber 
$eutfcbfatbolici*mue>  auf  fatbolifcb  fircblicbem  öebiet  ba*  ^eitbemujjtfein  unb  bie  $tit- 1<» 
ftimmung  miebergab.  Xiefe  grofee  mübelo*  ermorbene  Popularität  mar  aber  fein  Vorteil, 
menn  auch  ÜKongc  bem  9tei$  ber  Slugenblidäerfolge  fich  öoll  hingab.  £ie  öemegung  öets 
mochte  auf  ber  rafch  erflommenen  .ftöbe  ftch  nicht  ju  behaupten,  ^efebtoetge  benn  fid» 
meiter  ju  entmidcln.  3>nn  bie  Negation  öon  2lu*mücbfen  bee  römtfer/en  Äatboliciämu* 
mar  niaSt  auäreidtenb,  um  bie  33ilbung  einer  neuen  Äirche  ju  motiöieren.   3ln  ben  crfor=  15 
berlidben  pofitiöen  Örunblagcn  aber  fehlte  es,  ba*  trat  fchon  bei  ber  1.  ^erfammlung  in 
Öeipjig  beröor.    -Riebt  eine  einjige  religiöfe  ^erfönlichfeit  im  eminenten  Sinn  mit  refor= 
matorijcfier  Schaffenefraft  unb  jtarfem  fortreifeenben  (Glauben  ergriff  bie  Rührung;  ber 
Sunfat,  ba*  Areibeiteprinjip  ungefebmäebt  für  ben  Ginjelnen  mie  für  bie  Öemeinben  ju 
mabren,  jmang  ju  bem  ^erjicr/t  auf  jebe  SJinbung;  in  bem  SInfcblufj  an  bie  freien  reli=  -•<> 
gtöfen  ÜBcreine  öerblafjte  bae  faibolifate  Glement  unb  bamit  bie  ßtgenart,  welche  öieUcicht 
im  ftanbc  gemefen  märe,  ihnen  einen  £>alt  ju  geben;  enthufiaftifd?  öon  bem  sjJiittelftanb 
aufgenommen,  ift  fic  boch  niemale  öoltetümltcb  gemorben,  benn  fie  öermochte  ju  menig 
i\i  bieten.       sJiur  furje  fyit  mar  ber  £eutfcMatbolici*mu*  für  bie  römifche  &irer)e  eine 
(Gefahr.   £ic  bemfelben  jugefügten  Stalufte  finb  numerifch  auf  bie  Tauer  nid»t  bebeu=  26 
tenb  gemefen.   9loch  meniger  fann  man  fagen,  bafe  ihr  lote  bei  ber  2lbfplitterung  mancher 
anbercr  Kirchen  bie  heften  Mräftc  entjogen  mürben.  6<nl  Wirbt      ©djmib  •}■)• 

Xeittfälanb,  Krcbjidje  Siarifrt!  f.  bie  ei nj einen  Staaten. 

$enrfd)manitf  ^ob.,  geft.  17015.  —  «gl.  SRanfft,  fieben  ber  dmrfäcbjifdjen  ©otteö. 
gelehrten,  bte  mit  ber  loftormürbe  geprangt,  unb  im  jefct  laufenben  3at)rtjunbert  bad  fteitUcfte  90 
gefegnet  baben,  1742,  I,  6.243;   &ala%  Streitigfeiten  innertjalb  ber  lutt)erif(f)€n  ftirctje,  I, 
S.341  ff.;  749 ff.  II,  891,  898;  Zf)olüd.  2er  ©eift  ber  lutt>erifcr>en  Ideologen  SBittenberg« 
1852,  6.221.    Mgem.  beutfdje  Siogr.  5,  93. 

Teutfchmann,  3°^n";  geboren  ben  10.  3Iuguft  1025,  feit  1657  a.=o.,  feit  1662 
o.  profeffor  in  Sittenberg,  ftarb  ben  12.  Stuguft  1706.    Xafe  fein  ^ame  noch,  gegen- 35 
märtig  genannt  mirb,  öerbanft  er  allein  ben  mit  fo  großer  i'eibcnfchaftlichfeit  geführten 
Strcitigteiten  einerfeit*  mit  bem  jüngeren  Galirt  unb  anbererfeite  mit  Spener;  öon  feinen 
Schriften  bat  feine  eine  5kbeutung  erhalten,    ^ur  Jeter  feinee  föenoratMntrittö  1678 
mürbe  in  feinem  eigenen  £aufe  öon  Stubenten  eine  Äomöbie  aufgeführt,  in  melcher  ber 
jüngere  (Salirt  ale  greuliche*  Ungeheuer  auf  bie  ©ühnc  tritt  mit  Römern  unb  flauen,  w 
über  melaSc*  bie  Caloöfche  Schrift  Consensus  repetitus  ben  Triumph  baöon  trägt. 
Ginem  Spener  mirft  Teutfchmann  in  feiner  „chriftlutbcrifchen  s^orfteHung"  nicht  meniger 
al*  smeihunbertbreiunbfechjig  Äe^ereien  öor.  ^iachbem  Spener  biefe  Schrift  ju  öeftcht  bt- 
fommen,  urteilt  er:  ,,e«  ift  biefe  Arbeit  am  göttlichem  öerichtc  fo  übel  geraten,  ba|  fich 
bie  Jafultät  bamit  öor  ber  ganzen  Äirchc  proftituiert,  al*  bafj  mir  fobalb  einige  gute  «s 
^reunbe  gratulierten,  öott  habe  meine  Preinbe  in  meine  Jpanb  gegeben."    3>m  If^ten 
ber  ^ebenfen  S.  566.  311*  Schmiegerfobn  öon  Caloö  mar  ber  fepmache  3)iann  nur  blinbe* 
iBcrfjeug  in  beffen  öanb.    ^u  feinen  miffenfch^ftlichen  Siebhabereien  geborte  bie  3lu*= 
bilbung  ber  fogenannten  theologia  paradisiaca.   G*  foüte  bie  Übercinftimmung  niebt 
nur  be*  Slltcn  2eftamente*,  fonbem  auch  be*  patria^alifc^en  unb  abamitifchen  (Glauben*  bo 
nicht  nur  mit  ber  Conf.  Aug.,  fonbern  felbft  mit  ber  Form.  Conc.  nad>gemiefen  merben. 
Xeutfchmann  gab  baher  herau«:  eine  antiquissima  theologia  positiva  primi  theologi 
Adarai,  ein  symbolum  apostolicum  Adami,  ferner:  „Ter  cbrtftlutberifcben  Äircfc 
prebiger  Seid>t  unb  ©eichtftuhl  öon  bem  grofeen  3cboöa=Glohim  im  parabiefc  gefriftet." 
an  biefer  Spi^e  ber,  Übertreibung  richtete  fich  bie  höher  unb  immer  bbber  gefpannte  r« 
Crthoborje  ber  ^eit.  (I^olmf  f)  X^adttt. 

Teutf djorben.  —  fiitteratur.  üuellen:  $>erme»,  Codex  diplomaticus  ordinis 
S.  Mariac  Theutonicomm  I.  $b  1845  II.  »b  1861;  Streife,  Tabiüac  Ordinis  Thentonici; 
Petri  de  Dueburg,  Chronicon  terrae  Pnttwao  cd.  M.  Töppon  in  Scriptorof»  Ror.  Prn*s. 


Digitized  by  G 


590 


Tcntjd|orbett 


1.95  €.3 ff.  1861  (eine  ggfrrMftting  bc*  Gtnoniftcn  giebt  Soppen,  Öefdüdjtc  bei tyeuf;. 
Jpiftoriograp^te  1853);  9Jtlol.  o.  ^erofdjim,  di  Kronikc  von  Prurinland,  fcrauägg.  von  ftranj 
Pfeiffer,  Stuttgart  1854  u.  in  Scr.  rer.  Pruas.  [,  291  ff.  Don  Streife;  Mennig,  9.  Statuten 
be*  beutfdjen  Crben«,  1806;  ^crlbad).  Die  Statuten  bcö  Jcutfdjorben«,  .fraHc  1890.  SKeidjc 
5  Mitteilungen  über  ba*  oorfyanbenc  ardnoalifdjc  Material  giebt  Salle*  in  bem  unten  auf« 
geführten  ©erfe  S.  515  ff.  —  Bearbeitungen:  Duellius,  Hut.  ord.  Thouton.;  De  Wal, 
Recherche»  sur  rnncienne  Constitution  de  TOrdrc  teutonique;  3ob.  Soigt,  ©cfd).  Greußen* 
9  »be  1827—39;  berf.,  ©efd).  b.  beutfdjen  SRitterorbcuiJ  2  »be  1857.  59;  Groalb.  $ie  Gr« 
oberung  ^Jreufcen*  burdj  bie  3)eutfdjen  4  58be  1872-85;  Sali«*«,  Annale«  de  l'Ordre  teuto- 

tonique,  $art«  1887;  Ireitfdjle,  5)a«  beutfdK  Crbenelanb  ^reufjen,  in  b.  tjtftor.  u.  polit.  Stuf« 
fäßen.  Grftt  $olge.  S.  1  ff-  1865;  von  Sajlöjer,  Die  iianfa  unb  ber  beutfdje  SRitterorben, 
1851;  berf.,  Verfall  u.  Untergang  ber  $anfa,  1853;  $rufr,  3Me  Befi Hungen  bti  b.  0.  im 
l).  üanbe;  Subif,  £e*  t)ob,en  beutfdjen  fliitterorben*  Münjfaniinlung  in  Säften.  1858.  »icle 
Heinere  9lbh,anblungen  finben  fid)  oerjeiebnet  in  SWautenbcrg,  Cft-  unb  Seftpreufjen.  Gin 

15  Segtoefer  burdj  bie  3citfd)riftlitlcratur,  1897. 

Ter  Tcutfcborbcn  (Domus  hospitalis  S.  Mariae  Theutonicorum  in  ^erufalem, 
beutfd) :  Ter  Crben  be*  Spital*  Sanft  Statten  be*  beutfehen  .fiaufc*  pon  Jerufalem)  ift, 
verglichen  mit  ben  älteren  Witterorben,  beut  ber  Johanniter  unb  bem  ber  Templer,  ein 
fefunbäre*  (9ebilbe,  eine  Nachahmung  beiber.    Solche  fefunbäre  Webübe  entfalten  oft  eine 

so  größere  £cben*fraft  al*  bie  primären.    Sie  haben  per  biefen  ben  Borjug,  bafi  fte  nidu 
plöfclieb  aufflammenber  Begeiferung  entftammen,  fonbern  ruhiger  Überlegung,  unb  bafj  fte 
in  ber  £age  finb,  [ich  fchon  betpäbrte  Crbnungen  anzueignen.  So  ift  e*  mit  bem  Teutfch 
orben.    Cblpobl  nicht  fo  reich  unb  fo  glänjcnb  in  feinem  Sluftreten  mie  bie  beiben  Porbin 
genannten  Crben,  hat  er  boch  einen  ftärferen  Ginfluft  au*geübt  unb  tiefer  gehenbe  unb  länger 

J5  bauernbe  Spuren  hinterlaffen  al*  fte.  Ta*  banft  er  por  allem  bem  Umftanbe,  baft  er  ftd> 
frühzeitig  Pon  bem  unfruchtbaren  Jyelbc  im  Crient,  mo  er  nie  recht  ÜBunel  gefaxt  harte, 
jurüefgejogen  unb  fein  2lrbeit*felb  in  ber  abcnblänbifcben  Heimat  gefucht  hat.  Tabin 
rried  ihn  auch  fein  bcuifaVnationaler  (Sbarafter.  Gr  ift  in  Wahrheit,  \va$  fein  s)lame  fagt, 
ein  beutfeber  Crben.  2\>äbrenb  bie  Crben  ber  Johanniter  unb  Templer  ihrem  Urfprung  nach 

»i  remanifeh  ftnb  unb  ftd)  bann  international  cnttpitfclt  haben,  inbem  fie  bitter  au*  allen 
Nationen  aufnahmen,  tpurben  im  Teutfd>orben  nur  Tcutfcbc  jugelaffcn.  Gnblich  unter= 
fcheibet  er  fleh  Pon  ben  anberen  Crben  burch  fein  bürgerfreunblid>eö  39efen.  Gr  ift 
tpenigften*  in  feiner  befferen  $eit  nicht  fo  erflufip  ariftofrattfd)  roic  jene. 

Beibe*  hängt  mit  feinem  Urfprung  jufammen.  Tie  Wefchichte  ber  2lnfänge  be*  Crben* 

35  ift  burch  feinen  Tanten  perbunfelt.  Ta  ber  'Oiamc  auf  ein  Spital  in  ^erufalttn  hintveift,  unb 
in  ber  ihat  bort  ein  beutfebe*  ber  Flavia  getücihte*  Spital  fchon  feit  1128  beftanb,  fo  nat>m 
man  an,  biefe*  fei  bie  Ü&ege  be*  Crben*  unb  ber  bei  ber  Belagerung  Don  2IKon  gc= 
ftiftete  Crben  nur  eine  üh>eiterbilbung  ber  Jerufalemitifchen  Spitalbruberfcbaft.  "Oiod? 
vi5oigt  bat  in  ber  Wefcbjcbte  ^reufeen*  (II,  S.  10  ff.,  0:57  ff.)  biefe  Anficht  fcftgehalten  unb 

*(t  au*führlich  ju  begrünben  berfudu.  "Jiach  ih^m  hätten  tt»ir  un*  bie  Gntftehung  be*  Crben* 
foIgenbenna|en  Dor^uftellen :  Jm  ^ahre  1128  mürbe  in  Jerufalem  »on  einem  frommen 
Teutfchen  ein  ^>au*  für  beutfehe  Pilger  gegrünbet  unb  ber  hl.  Jungfrau  getpeibt,  unb  bie 
bem  Joaufe  angehörenben  trüber  übemahnten  bann  auch  ben  sHlaffcnbienft  jum  Schule 
ber  Pilger.  Da*  .f->au*  mar  übrigen*  noch  nicht  felbftftänbig,  fonbern  ftanb  unter  ber2(uf= 

v,  ftch,t  be*  J0^ann^er:^rP&mc»ftcr*-  Grobenmg  Jerufalcm*  1187  »purbc  ben 

Brübern  erlaubt,  bie  ^ilger  tpeiter  ju  pflegen  unb  einige  Pon  ihnen  pflegten  auch,  tpäbrenb 
ber  Belagerung  pon  3lIfon  bort  Mranfe  unb  Berrounbetc  be*  Belagenmg*beerc*.  Tiefe 
Pereintgten  ftch  bann  mit  Bürgern  pon  Bremen  unb  i'übecf,  bie  ein  ^eltbofpital  errichtet 
hatten,  unb  biefe  Bruberfcftaft  rourbe  bann  jum  beutfehen  ^Hitterorben. 

öo  Tiefe  Tarftcüung  ift  gegenroärtig  unhaltbar  getporben,  naebbem  Tubif  (a.  a.  0. 
S.  40)  eine  au*  bem  13.  ^ahrhunbert  ftammcnbe  narratio  de  priraordiis  ordinis 
Theutonici  Peröffentlicht  hat  (auch  mit  mertpollen  lUnmerfungen  Pon  Toppen  abgebruett 
Scr.  Rer.  Pruss.  I,  220),  bie  über  bie  Stiftung  be*  Crben*  genauen  2luffd>lufj  giebt. 
}iacb  bcrfelben  beftanb  tpenigften*  jur        ber  Stiftung  be*  beutfeben  Crbett*  gar  fein 

&ö  ^ufammenhang  ^tpifchen  biefem  unb  bem  beutfehen  Spital  St.  Wariä  in  yierufalcm,  beffen 
^orteriften,^  nach  ber  Groberung  Jerufalem*  bei  Boigt  blope  Bermutung  ift.  Ter  Anfang 
be*  Crben*  bilbet  Pielmebr  ba*  „jeltfpital,  tpclcbe*  einige  Männer  au*  Bremen  unb  i'übecf 
tpäbrenb  ber  Belagerung  Pon  3lffon,  bie  im  Sluguft  1189  eröffnet  mürbe,  errichtet  hatten. 
211*  biefe  nach  Jricbrid)*  I.  2obe  in  ihre  Heimat  jurüdfehrten,  übergaben  fie  ba*  Spital, 

00  ba*  etnjige,  melchc*  im  Vager  beftanb,  auf  2lnregung  be*  .^erjog*  ,vriebrich  Pon  Sd)tpaben, 
bem  Äaplan  Honrab  unb  bem  Äämmerer  Burfharb.  Tiefe  pereintgten  ftd»  mit  anberen 
SRäimem  ju  einer  Bmberfchaft  nach  ber  ^(etiel  ber  Johanniter  unb  nannten  ba*  Spital  „ba* 


Digitized  by  Google 


tcutfdiorbcn  591 

.vwfpttal  St.  Marien  ber  XeHtfdunt  in  Jerufalem",  nidjt  weil  fie  bereit*  ein  Spital  in 
Jerufalem  gehabt  hatten,  ober  mit  bem  früher  bort  beftanbenen,  aber  hei  ber  Eroberung 
ber  Stabt  bunt»  Salabin  wahrfcbeinlicb  (bgi  bie  Urfunbe  JriebriA«  II.  bom  Sfpril  1229 
bei  kernte«  II  91t.  84)  untergegangenen  Spital  in  Herbinbung  geftanben  hatten,  fonbern  tote 
bie  narratio  de  primordiis  gan*  beutlid)  fagt,  „in  ber  Hoffnung  unb  bem  Vertrauen  na*  6 
ber  iSiebereroberung  ber  hl.  Stabt,  bort  felbft  ein  .t>au«  )U  ftiften,  welebe«  bann  Wutter, 
.ftaupt  unb  ÜWetfterin  be«  flanken  Crben«  werben  follte".  So  ift  ein  Crben  ba,  aber  noch 
fein  Sitterorben,  fonbern  ein  Spitalorben,  an  beffen  Spu)c  aud>  ein  (9eiftlid>er  ftebt,  ber 
.Harlan  .Honrab,  in  einer  Urfunbe  oon  1191  „praeeeptor  hospitalis  Alemannorum" 
genannt  (Xubif  a.  a.  C  S.  50).  "Nach  ber  Eroberung  Slffon«  (15.  Juli  1191)  tauften  io 
bie  trüber  einen  Warten  bor  bem  Xbore  be«  hl.  Mfolau*  unb  erbauten  bort  ein  Spital 
unb  eine  Äirehe.  G«  ift  mithin  wörtlich  ridjtig,  wenn  bie  Crben«ftatuten  fagen  ber  Crben 
habe  eher  Spital  al«  Sitterfcbaft  gehabt.  Später  faSeint  bann  allerbing«  nach  ber  oben  er* 
wähnten  Urfunbe  ,>riebrid>«  II.  bon  1229  ber  iüefh}  be«  alten  Spital«  bem  Crben  über; 
wiefen  ju  fein,  ber  barum  beffen  Urfunben  aud>  in  feinem  .Hopiaibud?e  hatte.  iö 

Xie  bon  (Siemen«  III.  (1191)  unb  (Söleftin  III.  (1196)  beftättgte  Stiftung  (bie 
Fullen  bei  Strehlfe  Tabulae  9hr.29ö  u.  296)  femb  namentlich  an  bem  Jperjog  ftriebrieb 
unb  Äaifer  Heinrich  VI.  Öönner.  Ter  itaifer  febenfte  ihr  1197  ein  Spital  bei  ©arletta 
(bie  erfte  iöefaung  be«  Crben*  im  iMbenblanbe)  unb  ba«  reiche  .Hlofter  ber  hl.  dreifältig- 
feit  in  Palermo  (ASerme«  Str.  1.  u.  2).  Offenbar  berfolgte  ber  Maifer  ben  Öebanfen,  in  20 
bem  Crben  eine  Stiüy  für  feine  fiuhtc  im  SJiorgenlanbc  ju  finben  (bgl.  2öcr/e,  Haifer 
j&einrict)  VI.  S.  164),  unb  mit  biefem  ©ebanfen  hangt  auch  bie  Erhebung  be«  Crben« 
einem  Stitterorben  jufammen.  Xie  JVürften  unb  Prälaten  be«  bon  ihm  entfanbten 
.Hreujheere«  faxten  ben  Sefcbluft,  bafc  bie  trüber  be«  beutfehen  .ftaufe«  neben  ber  Äranfem 
pflege  nad»  ber  Segel  ber  Johanniter  aud)  Stitterbienft  nad)  ber  Siegel  ber  Templer  über-  20 
nehmen  foHten.  Damit  würbe  ber  Crben  jum  Stitterorben,  an  beffen  Spifcc  jefct  al« 
SJteifter  ein  Stüter,  juerft  .v>einrich,  (nad>  anbem  .^ermann)  2&dpot  trat.  Xie«  gejebab  im 
SJtärj  1198  (nicht  1195  wie  Xubif  mitteilt.  %l.  St.  b.  XoII,  „3ur  Chronologie  ber 
örünbung  be«  Stitterorben«  bon  St.  SJtarien  £wfpital  ber  XeutfaW'  in  ben  SJfitteilungen 
au«  b.  liblänb.  ®efd>.  XI,  1868  S.  103  ff.  u.  497.;  Xöppen,  Scr.  rer.  Pruss.  1,200 ff.),  so 
Xie  öeftätigung  Jnnocen*  III.  erfolgte  bunh  eine  Sülle  bom  19.  fabruar  1199  (nidrt 
1198  Wie  &erme«  Äe.  4  hat.  S-Pgl.  Strehlfe  Tab.  Str.  297).  311«  Stiftung«johj:  be« 
Xeutfd)orben«  hat  alfo  1198  ju  gelten.  Crben«fleib  Würbe  ber  Weifee  SJlantel  mit  fdbWarjem 
Sklfenfreuj.  Xer  Weifte  Hantel  würbe  bem  Crben  anfang«  r»on  ben  Templern  befrritten 
unb  bon  Jnnocenj  III.  1210  (£>erme«  I,  96f.  9)  berboten,  aber  ^»onoriu«  III.  entfehteb  86 
1222  (#erme$  I,  3er.  60)  ben  SJtantelftreit  ju  Öunften  be«  Xeutfcborben*  (bgl.  über  ben 
Streit  u.  bie  Crben«trad>t  Xubif  a.  a.  C.  S.  58). 

Unter  ben  erften  .^odnnetftern  wuch«  ber  Crben  nur  langfam.  Xocb,  fafjte  er  halb 
^up  in  Xeutfcblanb,  wo  ihm  namentlich  eine  :)k\b<  bon  Spitälern  üherwiefen  Würben, 
trolle,  Äoblenj,  ©Clingen,  Dürnberg  u.  a.).  Xie  ältefte  ©allei  ift  Xfaüringen,  m  Öfter-  *• 
reich  entftanb  1203  bie  «omtf?urei  ftriefacb  unb  bamit  bie  «aflei  Cfterreicf).  5iad^  Harburg 
berief  bie  h.  ßlifabcth  ben  Crben  unb  halb  gewinnt  ber  Crben  auch  33efu)ungen  in  ^ranfen, 
am  Schein,  in  (Slfafe  unb  Lothringen,  iöcfonber^  begünfttgt  würbe  ber  Crben  bon 
^riebrid?  II.  unb  bem  ^apfte  J^onoriu«  III.  Unter  bem  23.  Januar  1216  (öerme«  I 
sJir.  20)  heftimmte  ber  .Haifer,  bäfe  ber  sJÖieifter  be«  Crben«,  fo  oft  er  an  ba«  faiferliaSe  4i 
Öoflager  fommt,  biefem  mgejählt  unb  fo  berpflegt  werben  foü,  unb  bafe  immer  »Wei 
Srüber  bort  ah=  unb  jugehen  fotlen,  um  siflmofen  ju  jammeln.  öonoriu«  III.  gab  bem 
Crben  eine  Sethe  bon  ^ribilegien  unb  ftellte  ihn  burch  bie  Sülle  bom  9.  Januar  1221 
ben  Johannitern  unb  Xemplem  ganj  glei*  (bgl.  bie  ©utlen  bei  Strehlfe  Tab.  oon 
3te.  303  an.).  60 

Safd»  blühte  bann  ber  Crben  unter  feinem  bierten  .?>od?meifter  .^ermann  bon  Salja 
(1210—39)  auf.  ^ermann  ift  eine  frcrtwrragenbe  ^JerfönlichiEeit  cbenfo  tüchtig  im  Jeloe 
Wie  im  9iat,  borfic|ttg  unb  energif*  jugleich..  Cr  ift  mit  ^riebrieb  II.  eng  befreunbet 
unb  fteb,t  jugleid»  bei  .fronoriu«  III.  in  hober  ©unft.  Jn  ben  Äämpfen  ber  Reit  jpielt 
er  eine  grofte  Stolle,  wa«  natürlid»  bem  Crben  $u  gute  fam.  Unter  ihm  boUjiebt  fia)  bie  55 
hebeutfamfte  2Benbung  in  ber  03efd»ichte  be«  Crben«,  feine  ^eftje&ung  in  ^Jreuften.  Slad» 
mehreren  bergehlid?en  ^erfuchen,  unter  beibnifebe«  ^reuften  ba«  (Shriftentum  ui  pflanzen, 
war  e«  bem  ÜJiöncb  Gbriftian  au«  bem  Gifter jienfertloftcr  Cliba  gelungen,  bort  für  bie 
Äird»e  üöoben  ju  gewinnen,  im  Jahre  1212  war  er  jum  !öifd)of  bon  ^reufeen  eingefet^t. 
3lber  nun  erhoben  ftch  bie  s^reu|en,  jerftörten  bie  borhanbenen  Einheit  unb  oerloilfteten  eo 


Digitized  by  Google 


$enrfrfn>rbeti 


auch  über  ^reuften  hinaus  ba«  Mulmer  i'anb  unb  bie  &anbfd?aften  Mafooien  unb  (Sujaoien. 
SU«  auch,  ein  »om  tyipfte  aufgebotene«  Mreu$beer  feine  .fiilfe  brachte,  entfebjoffen  ficb 
(Sbriftian  unb  ber  fterjog  Oon  Mafooien,  Monrab,  ben  beulen  Crben  ni  .fnlfe  ju  rufen. 
Ter  .froebmeifter  .ftermann  oon  Salja  ging  barauf  ein,   fanbte  1226  Monrab  oon 

r,  t'anb«berg,  um  bie  Sad>lage  ju  ertunben,  unb  1228  ein  größere  Wcfanbtfcbaft,  um  mit 
(Sbriftian  unb  Monrab  m  oerbanbeln.    Tem  Crben  mürbe  ba«  Mulmer  H'anb  oerfproeben 
unb  uiglcicb  ber  freie  33efi$  be«  $u  erobernben  i'anbe«  Dom  Maifer  unb  Dom  ^apfte 
gefirtert.   3m  ftrübiabr  1230  fam  bie  erfte  gröpere  Crben«fcbar  unter  .^ermann  33alfe 
in  sDtafooien  an.    3uerft  mürbe  ba«  .Uulmcr  l'anb  Dom  Jeinbe  gefäubert  unb  bier  bie 

10  Stäbte  Mulm,  Xborn  unb  s))carienmerber  gegrünbet.  Tann  begann  bie  Eroberung  unb 
Gbriftianifierung  s}$reufeen«.  ^(anmäftig  Stritt  um  Schritt  bringt  ber  Orben  oor,  ba 
ftitterorben  Oon  Tobrin  (geftiftet  na*  SJoigt  1221,  nach  (Sroalb  1228)  roirb  mit  ihm 
oereinigt,  au«  Teutfd>lanb  hieben  ihm  in  2lu«führung  be«  gegen  bie  ^reufeen  geprebigten 
Mreujjuge«  Sdiaren  oon  Mreujfabrern  ui  .tylfe,  unter  ibnen  ber  Vanbgraf  Monrab  oon 

in  Thüringen.  9w  ber  Sigurna  erfocht  ber  Crben  feinen  erften  großen  Sieg,  ber  Salb  oon 
Momooe,  ba«  gröfete  Heiligtum  ber  ^reufecn,  roirb  genommen  unb  bie  heilige  ßichc  ge- 
fällt, ^n  blutigem  fingen  roirb  eine  l'anbfchaft  nach  ber  anbern  erobert  unb  überall 
bie  .frerrfebaft  be«  Crben«  burch  ben  33au  oon  33urgen  gefiebert.  Um  1260  barf 
ba«  Sanb  al«  erobert  gelten.   2lber  noch  einmal  erbebt  fieb  ba«  vl*olf,  noch,  einmal  ent= 

20  brannt  ber  Mampf  mit  unerhörter  Öraufamfeit  bi«  um  1283  bie  fterrfebaft  be«  Crben« 
enrfchieben  ift. 

Schon  1237  mar  ber  Crben  ber  Sebroertbriiber  in  ben  Teutfct/ orben  aufgenommen 
unb  hatte  biefer  bamit  bie  fterrfebaft  in  l'iolanb,  ba«  nach  bem  bamaligen  Sprachgebrauch 
aud>  bie  beutigen  ^rooinjen  (jftlanb  unb  Murlanb  umfaßt,  erlangt.    Ter  Crben  ber 

25  Schmertbrüber  (fratres  militiae  Christi  gladifori)  mar  oon  bem  33remei  Tombcrrn 
Gilbert  oon  33urböoeben,  ber  1 200  an  ber  Tünamünbung  al«  beioaffneter  3lpoftel  erfchienen 
mar  unb  ba«  ©»tum  Mga  gegrünbet  hatte,  im  ^abre  1202  geftiftet  unb  hatte  ba« 
i'anb  erobern  helfen.  Um  1206  berrfchte  ba«  Ghriftentum  unb  ba«  Teutfcbtum  in  £io- 
lanb.   3lber  bie  fterrfchaft  mar  einerfeit«  burch  bie  Tänen,  bie  Slnfprüche  auf  ba«  Sanb 

ao  machten,  anbererfeit«  burch  bie  heibnifchen  ^ittauer  gefäbrbet.  Da«  brängte  nun  Slnfchlufj 
an  ben  ftarfen  Teutfchorben.   Tie  barüber  geführten  ^erbanblungen  tarnen,  nachbem  ber 
Scbmertorben  1236  eine  empfinbliche  "Jiieberlage  bei  Säule  erlitten  hatte,  1237  in  93i 
terbo  jum  Slbfcbluft.    Tie  Schmertbrüber  mürben  in  ben  Tcutfchorben  aufgenommen,  ihr 
Steftt)  ging  in  ba«  (Eigentum  be«  Teutfchorben«  über,  .^ermann  33alf  mürbe  jum  &mb= 

85  meifter  be«  Crben«  in  i'iolanb  ernannt  (ogl.  .ftanfen,  „33ifchof  2llbert  unb  fein  Crben" 
in  ben  Bcrhanbl.  b.  gelehrten  eftnifchen  $efellfd>.  33b  II  §.  3 ;  21.  33üttner,  T.  Bereinigung 
ber  liolänbifeben  Schmertbrüber  mit  bem  beutfehen  Crben.  Mitteilungen  au«  ber  liolän- 
bifchen  ©efeb.  XI,  1  1868).  Ta«  $iel  mar  erreicht;  roa«  feinem  ber  anbern  Mitterorben 
geglüeft  mar,  mar  bem  TeutfcboTben  gelungen,  bie  33ilbung  eine«  eigenen  Crben«ftaate«. 

40  $ier  fanb  ber  Crben  eine  fteimat  mieber,  nachbem  ba«  sJ)iorgenlanb  Oerloren  mar.  311« 
1291  9lffon  in  bie  .^änbe"  ber  Ungläubigen  fiel,  oerlegte  ber  öoehmeifter  Monrab  oon 
^euebtmangen  nach  einer  furzen  ^^'i^^nj^t  Hl  33enebig,  1309  ben  .f>auptfi$  be«  Crbene 
nach  s3Jtarienburg  in  s^reu^en,  mo  fich  ber  Crben  eine  SJurg  in  fürftltcber  bracht  unb  be^ 
lounberung«mürbiger  fünftlerifcher  3lu«führung  fchuf,  unb  mäbrenb  bie  lempler  ihrem 

45  Untergang  »teilten,  bie  ,vso^anniter  im  Mampfe  gegen  bie  dürfen  auf  Wbobu«  unb  ^Jcalta 
ein  rühmliche«  aber  unfiefaere«  Tafein  führten,  begann  je$t  erft  für  ben  Teutfchorben  bie 
$eit  ber  böcbften  33lüte. 

Ta«  eroberte  l'anb  iourbe  sugleicb  dnriftianifiert  unb  germanifiert.  sJiieberfäcbfifd>e 
dauern,  befonber«  SBeftfalen  fdmfen  ba«  oermüftete  i'anb  in  ein  reidie«  Mornlanb  um, 

n  neben  ben  Crben«burgen  erhoben  fich  jahlreiche  Stäbte  (bi«  1410  maren  e«  93)  mit 
beutfeher  3Jcoölferung,  bie  nach  Magbeburger  ober  t'übifcbem  fechte  lebte.  Ter  .«rvanbel 
ber  jum  Teil  ber  A^anfa  angehörenben  Stäbte  brachte  fteigenben  Reichtum.  G«  bemäbrte 
fid?  ber  bem  Crben  angeborene  bürgerfreunblichc  3U9-  s^u*  *w  gemeinfamen  .ifSanbel«- 
intereifen  oerbanben  beibe,  benn  aurf»  ber  Crben  trieb  einen  au«gebebnten  .'oanbel  mit  ben 

U  Vanbe«probuften,  oor  allem  Moni,  bann  33ernftein,  l^ottajche,  Teer  u.  f.  m.,  inbem  er 
feine  9iaturaleinnabmen  auf  biefe  3i>eife  oermertete.  Tic  ftol^en  Burgen  be«  Crben«,  bie 
bochhalligen  93acffteinfird>en  ber  Stäbte,  bie  fchmuden  Torf«  Ickten  ^eugni«  ab  oon  ber 
sBohlhabenbeit  be«  forgfam  oertoalteten  I'anbe«. 

Tenn  nod»  berrfchte  in  bem  Crben  bie  alte  ftrenge  Rudfi  unb  mit  ber  l'anbwocr^ 

cofaffung  hatte  fuh  auch  bie  Crben«oerfaffimg  au«gebilbet.    3ln  ber  Spi^e  ftanb  ber  .ftinh 


Digitized  by  Google 


Teutfdjorben 


593 


meifter,  aber  er  mar  für  jeben  Vefcblufe  an  bie  3uftimmung  be*  föat*  ber  oberften  0e* 
bictiger,  be*  Wroftfomtbur«,  ber  jugleicb,  Stellvertreter  be«  £oebmeifter*  war,  be*  Cbcrft; 
Spittler«,  *>er  ben  .f»of^itä(ern  be«  Crben«  öorftanb,  be«  Cberft-Trapier«,  ber  bie  Auffict/t 
über  ba«  .<Sau«Wcfen,  bie  Vefleibung,  äöaffenrüftung  n.  f.  W.  fübjtc,  unb  be*  Cberft= 
Treftlere,  be«  Scbafcmeifter«,  oerbunben,  unb  über  ihm  ftanb  ba*  grofte  Crben«fapitcl,  5 
ba«  mehr  al«  einmal  einen  £oebmeifter  jur  Mecbenfchaft  geigen  unb  abgefegt  bat,  unb 
bem  auch  bie  ühJabl  be*  Crben*baupte*  juftanb.  Ten  einzelnen  Käufern  be*  Crben« 
war  ein  bitter  al*  Homtbur  (commendator)  oorgefe^t,  ber  alle  Angelegenheiten  be« 
.«Saufe«  verwaltete,  ßine  Anzahl  oon  Käufern  war  ju  einer  Vallci  jufammengcfafu\  an 
beren  Spifce  ein  Lanbfomtbur  ftanb.  Ter  beutfehen  Valleien  Waren  jwölf,  Thüringen  10 
Üfterreicb,  Reffen,  ftranfen,  Hoblenj,  (Slfaft,  Vofcen,  Utrecht,  Alten:Vtcfen,  Lothringen, 
Sachfcn,  ihkftfalen.  Tie  einzelnen  Momthurc  hatten  bem  Lanbfomtbur  Recbenfebaft  über 
ihre  Verwaltung  &U  geben,  wäbrenb  ihm  felbft  auch  wieber  ein  Hapitcl  beratenb  unb 
fontroUierenb  jure  «Seite  ftanb.  Acht  oon  ben  jwblf  beutfehen  Valleien  ftanben  unter  bem 
Teutfebmeifter,  wäbrenb  bie  vier  anbem  .Hammerhalleien  be«  .^oebmeifter«  Waren.  Tie  16 
oberfte  Oiewalt  in  Liolanb  führte  ber  fteermeifter,  bie  in  ^reufeen  ber  Lanbmeifter,  unb 
für  alle  Verfügungen  über  Lanb  unb  Leute  in  biefen  Webieten  war  ber  Ajoebmeifter 
an  beren  3ufnmmu"fl  gebunben.  Tie  ganje  Verwaltung  war  bi«  in*  Ginjelnfte  ftreng 
geregelt,  namentlich  bie  Rechnungsführung  forgfam  georbnet  unb  häufige  Vifitattonen  forgten 
bafur,  baß  bte  Crbnungen  pünftlicb  befolgt  würben.  3<pcr  Homtbur,  jeber  Lanbfomtbur  20 
mußte  alle  Tage  gewärtigen,  bap  ein  Vifitierer  erfcf>ien,  bem,  fobalb  er  erfebien,  alle 
Scblüffel  unb  Rechnungen  übergeben  werben  mußten,  unb  bem  »amtliche  trüber  rücf- 
baltlo*  anzeigen  oerpflichtet  waren,  ob  irgenbwo  bie  Statuten  unb  ©ewobnbeiten  be* 
Crben*  »erlebt  feien.  SJcit  fteebt  hat  einer  ber  .<>ocbmeifter  „be«  Crben«  langwierige«  Ve* 
ftehen  unb  ferne  ehrliche  Regierung"  ber  „oollfommenen  Visitation"  jugefchriehen.  25 

Aufgenommen  in  ben  Crben  Würben  nur  Teutfche,  ehelicher  (Geburt,  gefunb  unb  um 
gebrechlich,  oon  oier  Ahnen  Stfappengenoffen,  unbeflecft  in  Sitten,  unberüchtigt  an  tyren 
tarnen.  Tic  Aufnahme  ftanb  nur  bem  .fjochmeifter,  fpäter  bem  Teutfebmeifter  unb  ein= 
jelnen  oon  biefen  bevollmächtigten  Homtburen  ju.  Ter  (sintretenbe  leiftetc  einen  Gib  ba- 
bin :  „^ch  verbeiße  unb  gelobe  Heufcbbeit  meine«  Leibe«  unb  ohne  Eigentum  ju  fein  unb  30 
(Heborfam  ©ort  unb  St.  Diarien  unb  (Such  bem  s))(eifter  be«  beutfehen  .ftaufe«  unb  ßuren 
s3iachfommen  nach  ber  Mcgel  unb  ©eWolmheit  be*  Crben«,  baß"  ich  euch  geborfam  fein  Will 
bi«  an  ben  Tob."  Tafür  oerfprach  ihm  ber  Crben  ein  Schwert,  ein  Stücf  Vrot  unb  ein 
altes  Hleib.  Tie  flucht  in  ben  Käufern  war  ftreng,  ba«  Leben  einfach.  Viermal  be* 
s)(äcbt«,  breimal  be*  Tage«  rief  bie  Ölocfe  jur  &ora.  Unbebingter  Wehorfam  gegen  bie  35 
Vefehle  ber  Vorgefefcten  galt  al«  oberfte  Pflicht."  3C0C  Verfehlung  würbe  Ijart,  felbft  mit 
Schlägen  geftraft.  ,vabnenflucbt  unb  Verfehr  mit  ben  Reiben  hatte  Au«ftofjung  au«  bem 
Crben  jur  ftolge.  ^anb  man  nach  bem  Tobe  eine«  Vrubcr«  irgenb  etwa«  oon  Gigen= 
tum,  fo  Würbe  er  auf  bem  ?felbc  oerfcharTt.  Ter  Crben  war  alle«,  ber  ßinjelne  nic|t*. 
So  erjog  man  fic^  'iÜiänner  tooll  unbebingter  Eingabe  an  bie  flwecte  be«  Crben«,  jeben  40 
Augenblicf  bereit,  mit  bem  Leben  für  Um  einjuftehen. 

sJieben  ben  Mtitterbrübern  finben  fieb  in  ben  .Honbent«häufern  ^riefterbrüber,  Welche 
bie  öotte«bienfte  hielten  unb  auch  mit  in  ben  Streit  jogen,  um  bie  .Hämpfenben  ju  ftärfen. 
Auch  gab  e*  .(lalbbrüber,  bie  bem  Crben  nur  affiliiert  waren  unb  für  gewiffe  Tienft= 
leiftungen  ober  auch  für  Ühcrlaffung  eine«  Teil«  ihrer  $abe  an  ben  Verbienften  be«  Crben«  45 
teilhatten,  unb  Crben«fchweftern ,  bie  in  ben  Crben«häufcrn  unb  namentlich  in  ben 
Spitälern  wirften.  ^n  ber  Spitalpflege  hat  ber  Teurfchorbcn  mehr  gclciftet  unb  treuer 
baran  feftgehalten  al«  ber  ^ohanniterorben.  „Sir  Wollen  auch,"  heißt  e«  in  bem  Crbcn«= 
buchte,  „bap  an  allen  Stätten,  ba  man  Spirale  hält,  welchem  Vntber  befohlen  Wirb  bie  Sorge 
ber  Siechen  beibe  an  Seele  unb  Leib,  baft  er  fich  befleißige  iljncn  £u  bienen  bemütiglich  50 
unb  anbätbtig."  0"  ^ner  groftot  flahl  oon  Spitälern  hat  ber  Crben  biefen  Teil  feiner 
Aufgabe  mit  großer  Treue  erfüllt.  Ta«  .^auptfpital  war  in  Greußen  in  (rlbing,  in  Teutfcb- 
lanb  in  Dürnberg  (ogl.  Uhlhorn,  Liebe*thätigfeit,  2.  Aufl.  S.  341  ff.). 

3n  ber  jweiten  Jpälfte  be«  14.  x>hrhunbert*  erreichte  ber  Crben  feine  höcbfte  §öhe. 
v\m  ^rieben  oon  .Halifch  oeruebtete  i<olen  auf  ^omercllcn.  $tvav  ba«  ^eich  Littauen  50 
ju  brechen  gelang  nicht,  boeb  fam  ba«  Samaitenlanb  in  ben  Vcfü)  be«  Crben«  unb 
narbbem  fcb.on  1316  Wa*  bie  Tänen  in  (Sftlanb  befaßen  biefen  abgetauft  War,  beherrfdite 
ber  Crben  bie  gefamte  baltifche  .Hüfte.  Gr  Würbe  jcjjt  auch  bte  herrfebenbe  'JJJacbt  auf  ber 
Cftfee.  Wit  feiner  glotte  entriß  er  1398  «otlanb  bem  ^iraten'bunbe  ber'  Vitalien= 
brüber  unb  pflanze  1 404  feine  Jvabnc  auf  ben  Ställen  oon  2iM«bo  auf.   Turch  bie  Gr*  eo 

»cot^coflopäbtt  für  IbcologU  unb  «ird*.  ».  «.  IV.  ;jy 


Digitized  by  Google 


594 


Xeurfdiorben 


Werbung  bcr  Wcumarf,  bie  er  ben  Vuremburgern  abfaulte,  murbc  bie  iseröinbimg  mit  t>em 
Weiche  r/crgeftellt.  *  Xer  Crben  »Dar  jur  s2Heltmad>t  bes  Cftcn*  geworben. 

STÜcr  hätte  bamal*  ahnen  jollen,  baft  ber  jaf>c  Sturj  biefer  Wadn  jo  nab,e  mar. 
Unb  boeb  war  er  längfit  öorbereitet.    Öerabe  in  biefer  Wlan^cit  War  bcr  Crben 

r,  innerli^  oerfallcn.  2ln  bie  Stelle  bcr  ftrengen  >}ucbt  unb  (Sinfacbbcit  war  ^eicblicbfcit 
unb  Üpöigfeit  getreten.  Schlimmer  noch  Wirfte  ber  im  Crben  auftauebenbe  ^arteibaber. 
3m  Crbeneftaate  berrfdttc  Ürtjufricbenbeit  in  Stabt  unb  i'anb.  Xa*  alte  ^ertrauen^ 
üerbältnie  jWtfdben  Wittern  unb  bürgern  U>ar  nicht  mehr,  ßatte  man  fieb  früber  im 
£anbel  gegenfeitig  unterftüM,  fo  berrfdue  jefct  ein  erbitterter  Wettbewerb  Quiföcn  bem  Crben 

io  unb  ben  Stäbten,  bie  ber  Crben  oom  .panfabunbc  511  trennen  unb  $u  Vanbftäbten  berab^ 
jubrürfen  fuh  beftrebte.    Xer  flauer  war  unjufricben  über  ben  fcftWcren  ilriegebienft.  Unb 
gerabc  je$t  erfolgte  ber  ^ufammenfcbluft  ber  beiben  bem  Crben  gefährlichsten  3)iäcbtc 
Sittauenä  unb  'ijSolen*.    Xer  C3rofjfürft  Jagiello  Don  i'ittaucn  erlangte  1889  bie  pol 
nifebe  Äöntgsfrone.   Balb  fam  e*  ,uim  Kriege  unb  auf  ber  .fteibe  oon  Dannenberg  erlitt 

15  bass  Crbenebecr  am  15.  §lüri  1410  eine  ööüige  Wtcberlage.  Ter  .öoebmeifter  Ulrich  oon 
^ungingen  unb  alle  oberften  Webietiger  bis  auf  einen  Joarcn  gefallen,  bie  ;3)cacb4  bc* 
Crbenä  mit  einem  Schlage  oerniebtet. 

Wocb  einmal  erftanb  bem  Crben  ein  Wetter  in  bem  Wrafen  .v>einrid>  oon  flauen. 
Mit  3000  sJDiann  warf  er  fid>  in  bie  sJ)Jaricnburg  unb  oerteibigt  fic  io  glüeflith  gegen  bie 

20  Violen,  bafe  btefe  nach,  aduwödnger  Belagerung  abgeben  mußten,  unb  Anfang  1411  ben 
^rieben  bon  Xrtorn  fthlofjen,  in  bem  ber  Crbenaftaat  faft  ganj  fo  rote  oor  bem  Mriege 
bergcfteilt  Würbe.  Wur  bae  Samaitenlanb  mufjte  an  t'ittauen  abgetreten  werben.  Stbcr 
nun  jeigte  c$  fieb,  wie  jerrüttet  ber  Crbenoftaat  War.  3fö  .^einrieb  von  flauen,  jum 
.ftoebmeifter  gewählt,  allerbing*  nia>t  ohne  öewalttbat  bem  tief  oerfcbulbeten  unb  üöllig 

20  berwüfteten  i'anbe  bureb  eine  Mnbcrung  ber  Berfaffung  aufhelfen  wollte  unb,  burtb  bie 
©eWalttbätigfcit  ber  ^.lolen  gereijt,  biefen  ben  Rieben  auffünbigte  ohne  ben  Wat  ber 
oberften  öebietiger,  »erjagte  ber  s))torfcball  sJ)iithel  Mücbmcifter  oon  Sternberg  ben  ©e- 
h^orfam.  9luf  bem  .Halttet,  in  bem  £ctnrid>  über  ben  ^("arfcball  ju  (Bericht  ftfyen  Wollte, 
würbe  er  felbft  abgefegt  unb  an  feine  Stelle  trat  Sternberg. 

so  Xamit  loar  baä  Sinfen  bw  Crben*  befiegelt.  sJ)iit  ber  äufeereit  Bebrängnie  nab.m 
auch  ber  innere  $to\\t  *u,  oberbeutfa?c  unb  niebabeutftbe  Witter  fteben  gegen  einanber, 
bie  Aonoente  fagen  bem  vIlfarfcbaU  offen  ben  iMeborfam  auf,  Jöocr/meifter  unb  Xeiitfcbmeifter 
entfefcen  fieb,  gegenfeitig.  3«  mebr  bie  2lnardüe  einriß,  befto  jelbftftänbiger  mürben  bie 
Stänbc,  unb  am  Vi.  NJ)iärj  1440  fcbloffcn  ein  Seil  ber  Witterfcb^ft  unb  ber  Stäbte  ben 

35  ^reu^ifchen  Sunb,  ber  balb  al«  ein  Ztaat  im  Staate  baftanb.  Suf  bie  .Hlage  be«Crbene 
erflärte  .Haifer  ^riebrich  III.  ben  33unb  für  nichtig,  aber  je$t  erhob  biefer  offen  bie  5<"?ne 
be^  Slufrubre,  bie  Öurg  oon  Iborn  tourbe  erftürmt  unb  balb  »oaren  ö(J  Burgen  in  ben 
.fränben  beö  Bunbee,  ber  bann  bem  .Hbnige  Mafimir  IV.  oon  ^olen  bie  .^errfebaft  über 
bas  ianb  anbot.   Xrei^cbn  ^abxt  tobte  ber  Bürgertrieg,  ba«  Önbe  mar  ber  /"yriebe  oon 

40  Xborn  (19.  Cftober  1466),  in  bem  alle«  ^anb  meftlich  oon  ber  ©eicbfel  unb  'Jiogat,  baju 
bais  .ftulmerlanb,  Scaricnburg,  (Slbing  unb  Crnnelanb  an  "^olcn  fiel.  Xer  .^oebmeifter 
erhielt  ben  Cften  al«  polnifcbcd  Treben  jurücf.  ^\n  ber  ©ilbeballe  oon  Xbom  febrour  ber 
^>öd>meifter  bem  Mbnige  oon  ^lolcn  ben  Xreueib.  Xer  ^otbmcifter  mar  ein  polnifcber 
§ürft,  bcr  Crbeneftaat  ein  Stücf  bee  Königreich«  s^olen  gemorben. 

45  9)ian  bätte  erloarten  follen,  bafe  bic  beutfa)en  BaUeien  bem  in  ^reujjen  bebrängten 
Crben  ju  .^ilfc  gefommen  mären.  iUbcr  auch  hier  berrjcfytc  oblliger  Verfall.  Überall 
fjbren  mir  Mlagctt  über  ^udjtlofigfeit,  Ungcborfam,  .{"»aber  unb  nid>t  jum  menigften  über 
cinreifeenbe  Unfütlichfcit.  Xamalö  fam  ba«  Spticb,mort  auf:  „.Uleibcr  au«,  .Hleiber  an, 
Gffen,  Xrinfcn,  Sd)lafcngebn,  ift  bic  Arbeit,  fo  bie  beutfcb.cn  .ocaen  ban."    Xaju  fam 

50  bie  immer  jebmerer  brüdenbe  Schulbcnlaft.  5fuf  bem  Wroftfapitcl  in  ^ranffurt  mürben  bie 
bic  Sctmlben  ber  Käufer  bc*  beutfdKn  (Gebiete  auf  49  064  Wulben  bcred>net,  14  ^abre 
jbäter  maren  es  fdion  106161  Ciulben,  unb  ale  bcr  .^ochmeifter  in  ber  ber  Wot  oon 
Xeutfchlanb  ,{">ilfe  begehrte,  erhielt  er  nichts  al*  .Hlagcn  über  bic  eigene  Verarmung  jur 
2lntroort.    3a^tc*^  tourben  Crbenebbfe  Oerfauft  unb  oerpfänbet. 

65  ^njmifcben  quälten  [ich  bic  £ochmeiftcr  mit  ber  Schmicrigfcit  u>rer  Vage  ab.  ^r= 
folgloö  blieb,  bap  fie  -öilfc  in  iRoin,  ba  ja  ba©  Vanb  eigentlidi  Eigentum  bee  bl.  ^lerru* 
jei,  unb  beim  Maijer  fuchten,  erfolglos  aud>,  bafe  man  burd)  bic  wtäfl  eine*  .^oebmeiftere 
aus  einem  bcr  größeren  ,>ürftenbäufer,  juerft  bc*  Jpcrjog*  Ariebri*  oon  Sadijen,  bann  bee 
sD(arfgrafcn  2llbred>t  oon  Branbenburg  ju  helfen  fuchte.    Xiefer  mad)tc  ber  unhaltbaren 

60  2agc  baburd»  ein  Gnbe,  ba^  er  ^rcuficn  a(«  abliebe*  .^er^ogtum  am  in.  tynil  152"» 


Digitized  by  Google 


Teutfcfyorbfn  Lotion 


595 


uon^olen  *uVeben  nahm  (ogl.  b.  21.  Wibrecht  o.  %k.  3. 316,  »* ff.),  ^abrc  1561 
gingaudi  Viölanb  bcm  Crben  oerloren.  Ter  Atoabjutor  bcs  Jpeermeiftcr«,  $erbarb  Äcttlcr, 
folgte  bem  "öeifpicl  2llbrecbt«  unb  nahm  baä  l'anb  al«  £er$og  »on  Äurlanb  unb  Sam- 
gallen  öon  s43olen  j\u  St'cbcn. 

Die  weitere  Okfcbicbtc  be«  nunmehr  auf  feine  iftefi^ungen  in  Teutfcblanb,  Cfterrcicb  5 
unb  ben  Rieberlanben  befebränften  Crben«  bat  fein  meitergebenbe«  3ntcreffc  mc^r-  33il 
wenigen  bitter,  bie  mit  ber  ©enbung  in  ^teuften  unjufriebcn  Waren,  febrten  nach  Tcutfdj' 
lanb  juriief  unb  wählten  SBalter  öon  .Hronberg  jum  ^ocfymeifter,  ber  feinen  3ifc  in 
iViergentbeim  nabm.    Xa«  (Gebiet  be«  Crben«  umfaßte  noch   17  Cuabratmcilen  mit 
105  000  Ginwobnern  unb  etwa  506000  öulben  Ginfünften.  Turcb  Brtifel  12  be«  ^trefe  10 
burger  ^rieben*  oom  26.  Tejember  1805  mürbe  bie  Verfügung  über  ben  Crben  bcm 
faiferlid?  öftmeiebifeben  .§aufc  überwiefen,   unb  bie  Rhcinbunb«afte  (12.  i^uli  1806) 
entzog  bem  Crben  eine  Reibe  oon  itomtburcien,  bie  an  iHaicrn,  2&ürttemberg  unb  $abcn 
fielen.   Xurcb  Xefrct  »om  24.  2lpril  1809  hob  Rapoleon  ben  Crben  für  ba*  Öebiet  be« 
Rbembunbe»  auf;  feine  Sbcfu)ungen  fielen  an  bie  Rbcinbunb«ftaaten,  in  benen  fic  lagen.  15 
3n  Üfterreicb  blieb  ber  Crben  befteben  unb  würbe  bier  1 839  neu  organifiert  (ügl.  bie 
neuen  Statuten  bei  Salle«  a.  a.  C.  3.  388).    Später  finb  auch  bie  $ricfter  be«  Crben« 
unb  bie  Crben«fcbmeftern  bergeftellt  unb  bureb  bie  SHtlle  Pro  sodalitia  öom  14.  3>uli 
1871  bureb  ^iu«  IX.  bestätigt  (über  ben  jefcigen  Skftanb  »gl.  Salle«  a.  a.  C.  S.  438). 
Sehnlich  »nie  ber  ;3L>f>anniterorbcn  in  ^reufeen  bient  ber  Xcutfcfyorben  jefct  in  Üfterrcicb  so 
unb  Ungarn  ber  freiwilligen  Mranfcnpflcgc  im  .Hriege  unb  im  ^rieben  (bie  jefcigen  Statuten 
öom  20.  Rooembcr  1880  bei  Salle«  S.  444).    Gr  bat  ju  biefem  ^toode  2lffiliicrte, 
sDtanner  unb  ftrauen,  bie  ba*  „s)Jcarianerfreuj"  mit  ber  3nf*rift  „Ordo  teutonicus 
bumanitati"  tragen.  Xer  Crben  beftyt  mehrere  Jpofpitäler  unb  bat  namentlich,  in  Bosnien 
unb  ber  ^erjegomtna  ^refflicbc«  geleiftet.    So  ift  ber  Crben  wieber  geworben  Wa«  er  in  26 
feinen  erften  Anfängen  mar,  ein  Spitalorbcn  unb  lebt  im  Xienft  ber  Humanität  noch 
beute  fort.  ©.  Uhlhorn,  D. 

Xfontj,  s3Hattbia*  SJirö,  geft.  um  1545,  unb  bie  5^egrünbung  ber  un  = 
garifeb^ref  ormierten  Äircbe. 

s3)tattbia«  58irö  Xeöap,  ber  roirffamfte  ungarifebe  Reformator,  mürbe  in  Sieben^  so 
bürgen,  in  einem  9)iarrrflcrfen  bee  ftunoaber  Homitate«,  Flamen«  X6üa,  in  einer  cblen 
ungarifeben  Familie,  ju  Gnbe  be«  15.  ober  $u  Anfang  be«  16.  ^abrb.  geboren.   3öo  in 
feinem  itaterlanbc,  unb  unter  meffen  Leitung  er  feine  Stubien  begonnen  unb  fortgefefct 
habe,  ift,  ba  im«  nähere  Angaben  mangeln,  unbefannt..  Mehrere  ungartfebe  Sebriftfteller 
jeboeb  meinen,  bap  er  in  Cfen  ein  Schüler  be*  boa)berübmten  Wrnnäu«,  eine«  ber  erften  36 
Steförberer  ber  Reformation  in  Ungarn,  gemefen  fei.    Tie  ungarifeben  Stubenten  au«  ber 
1bei«gegenb  unb  Siebenbürgen  befugten  in  ben  erften  ^abrjebntcii  bc«  16.  ^abrbunbert« 
meiften«  bie  Mrafauer  .^ocbfcbule,  unb  hatten  bort  nach  bem  brauch  bamaliger  3«*  au<& 
ihren  organifterten  Rationaltoerein.    Tort  ftubierten  bie  meiften  eingeborenen  ungarifeben 
Reformatoren,  beoor  fie  bie  Sittenberger  Unioerfität  belogen.   &ier  finben  mir  aueb  T.  io 
mit  feinem  berübmtcn  s3)iitreformator  9)iartin  .HölmÄncfebi  in  bie  9)iatrifel  ungarifeber 
Stubenten  eingetragen  im  Jöinterfemefter  bc«  v"sahre«  1523.   Raeb  feinem  Ramen  febrieb 
eine  gleieh,  zeitige  .'oanb  folgenbe  dvirafteriftifebe  3Borte:  „Hic  Matthias  pestem  luthe- 
ranam  invexit;  homo  perditus  et  filius  perditionis". 

X.«  Stubien  in  törafau  bauerten  ungefähr  ^mei  ^ahre,  naeb  9lblauf  meleber  er  in  15 
ein  'ßaterlanb  jurüdgefehrt,  in  einen  ^Ofönebeorben  trat  unb  ein  febr  eifriger  röm.-fatbo' 
ifdjer  ^riefter  mürbe.    G«  ift  aufcer  3^^^'  t>ab  n  aü&  noeb  im  ^ahre  1527  römifch^ 
fatbolifeher  s43rieftcr  mar  in  ^urg  s^oböfb,  im  ftofe  Stephan*  Xomortt.    3U  M*f«  $nt 
hatte  in  Ungarn  bie  Reformation  fehon  groftc  Jortfehritte  gemaebt.    $m  ^abtt  1521 
tourbe  oon  allen  .Handeln  Ungarn«  feierlidift  bie  iierbammung  ber  lutberifehen  Sebrc  be=  50 
fannt  gemaebt.    Jn  ben  fahren  1523  unb  1525  mürben  bie  bärteften  Reieh«gefe^c  miber 
bie  Reformation  gegeben  (Lutherani  ornnes  de  regno  exstirperentur  et  ubicunque 
reperti  fuerint,  non  solum  per  ecclesiasticas,  verum  etiara  per  seculares  per 
sonas  libere  capiantur  ex  comburantur).   Taui  famen  noel^  »erfebiebene  priefterlte^e 
unb  f önigliebe  Verbote,  infolge  bereit  mehrere  Anhänger  ber  Reformation  oerbrannt  mürben.  65 

2lber  alle«  bie«  tonnte  bcm  mächtigen  Strome  ber  Reformation  fein  ftinberni«  in 
ben  üUeg  legen.  Tie  Sdilacbt  bei  s])iobäc«  (29.  2luguft  1526),  bie  anfänglich  al«  ein 
grope«  Rational^  ja  al«  ein  europäifebe«  Unglürf  betraebtet  marb,  räumte  bureb  ba«  blutige 
Gnbe  fo  oieler  mächtiger  unb  wütenber  ,veinbe  ber  Reformation  zugleich  auch  bie  Wittel 

38* 


Digitized  by  Google 


59« 


unb  £auptwerf  jcuge  au*  bem  Wege,  welche  bic  Verfünbigung  unb  iUu*breitung  be«  Crmn 
gelium*  fonft  t>crl?inbert  hätten. 

Tic  Bewegungen  bcr  Deformation  berührten  unb  gewannen  X.,  fowic  auch  anberc 
ungarifebe  '3J(itreformatoren  fchon  im  Vaterlanbe,  fo  baft  er  fpäter  nicht  be«balb  nach  Witten^ 
6  borg  ging,  um  bort  bic  ©runbtbecn  bcr  Deformation  fennen  ju  lernen  unb  fich  biefclben 
amueignen;  fonbern  barum,  bamit  er  fich  bie  geeigneten  Waffen  au  ihrer  Vcrtcibigung 
unb  Verbreitung  aneigne.  X.  mürbe  am  3.  Xc^cmbcr  1529  in  bie  SJcarrifcl  ber  Uni 
üerfität  Wittenberg  eingefebrieben,  unb  feine  Stubicnjcit  erftreefte  fieb  auf  ungefähr  anbert; 
halb  ftabre,  wäbrenb  meiner  $cit  er  bei  fiutber  freie  Stoft  unb  Wohnung  hatte. 

10  Ten  bon  Wittenberg  mit  torjüglichen  (Empfehlungen  ber  großen  Reformatoren  in 
fein  Vaterlanb  jurürfgefebrten  X.  finben  mir  fchon  im  Frühling  1531  in  ber  £iauptftabt 
Ungarn«,  Ofen  —  Buda  —  al«  ben  s^rebiger  ber  borttgen  ungarifchen  ©emeinbe,  Wo  er 
eifrig  bie  Deformation  öerbreitetc.  ^u  biefer  $eit  fchrieb  er  befonber*  ein  furje«  ©erlchen 
»om  „Schlafe  ber  ^eiligen",  —  de  sanetorum  dorraitione  —  um  bie  Dicbtigfeit  ber 

16  öeiligenanrutung  barjulegen.  (Jr  fchrieb  ferner  62  s^ropofitionen,  welche  einerfeit*  ben 
©egner  heraueforbem,  anbererfeit«  ba*  Söftcm  ber  fcbriftgemäfjen  Deformation  fojufagen 
in  nucleo  Cor  2(ugen  führen.  Xa  tu  biefer  §t\t  feine  Vudwrutferei  in  Ungarn  mar,  fo 
waren  biefe  Werfchen  nur  hanbfchriftlicb  öerbreitet  unb  nur  hie  unb  ba  ju  finben,  unb 
ihren  Inhalt  fennen  Wir  nur  au*  ben  fpäteren  im  2lu«lanbc  erfchienenen  Strcitfcbriften 

so  X.«.  Seine  reformatorifche  Wirffamfeit  in  Ofen  bauerte  nicht  lange,  benn  noch  im  Saufe 
be«  $abx&  1^31  ^n       ^at       Stabt  «Hafcbau  —  Kassa      jum  ^ßrebiger. 

X.  nahm  ben  Duf  an  unb  fefete  feine  refonnatorifche  Wirffamfeit  auch  in  .Hafcbau  auf 
ba*  öntfchicbcnftc  unb  Veftimmtcfte  fort.  Gr  «oeifeltc  unb  Wanfte  nicht  mehr,  fümmertc 
fieb,  aber  auch  nicht  üiel  um  ben  ftufenmäpigen  ,vortfcbritt,  fonbern  fcerfünbetc  bie  öon  ihm 

26  erfannten  efeangelifebcn  Wahrheiten  unerfdwdcn  unb  brang  ernftlid?  unb  entfehieben  auf 
Umbilbung  be*  fireblicben  Sehen*  unb  feiner  (Einrichtungen  nach  biefen  Sebren.  3lhcr  feine 
Wirffamfeit  in  biefem  Weifte  unb  in  biefer  Dichtung  erregte  gar  halb  bie  Verfolgung  unb 
bie  Dache  ber  römifeben  sJJriefterfchaft.  Xboma*  Ssalabäjtt,  vifchof  öon  Grlau  unb  Dat 
be*  5iönig*  ftarbinanb,  liejj  X.  infolge  höheren  Befehle*  am  G.  Doöember  1531  gefangen 

ao  nehmen.  Xic  in  Siebe  an  ihm  bängenbc  ungarifebe  Beöölfcnmg  Don  .Hafcbau  wiberfefetc 
fich,  fo  bafc  ein  Aufruhr  entftanb;  allein  bie«  nü^te  nicht«;  benn  X.  Würbe  beffen  unge= 
achtet  fortgcfcbleppt ;  juerft  nach  ber  ,Vftung  Sifaba,  bann  nach  ^repburg  unb  r*on  bort 
nach  Wien.  X.*  ©efangenfehaft  in  Wien  War  ftreng  unb,  wie  er  felbft  hemerft,  mit 
geiftigen  unb  leiblichen  dualen  berbunben.   "ÜDcebrmal*  Würbe  er  üor  ben  ärgften  Vcr= 

35  folger  ber  Deformation,  ben  Wiener  Bifcbof  $aber,  ber  furj  öorher  tropft  in  Ofen  ge= 
wefen  War,  bebuf*  Untcrfuchung  feine«  (Glauben«  geführt.  Tie  Ünterfuchung  leitete  ^flber 
felbft,  aber  oerfelben  Wohnten  mehrere  firchliche  'üJiänner,  fowie  auch  ein  Schreiber  ober 
Dotar,  ber  alle«  ,m  ^rotofoll  nahm,  bei.  X.  seiebnetc  ftch  bei  biefen  Unterfuchungen  nicht 
nur  burch,  feine  öorjüglicbe  Wiffenfchaftlicbc  ©ilbung,  fonbern  auc^i  burch  bie  Gntfcbiebenheit 

40  unb  ben  s3)iut  feine«  ©efenntniffe«  in  hohem  Cirabe  au«.  51u«  feiner  .^aft  in  Wien  ent^ 
laffen,  begab  er  fid>  in  bie  unter  Johann  3öpolt>a«,  be«  Diöalen  ^rerbtnanb«  ©otmäfjig: 
feit  ftebenben  Teile  be«  £'anbe«,  namentlich  an  feinen  früheren  Wirfung*frei«,  in  Ofen. 
Wegen  feiner  reformatorifeben  Wirffamfeit  Würbe  er  auch  hier  wieber  gefangen  genommen, 
unb  biefe  feine  jWcite  öefangenfettaft  erftreefte  fich  auf  beinahe  brei  ^ahre,  nämlich  »on 

46  1532  bi«  1534. 

2(u«  biefer  ©efangenfehaft  in  Ofen  entlaffen,  begab  fieb  X.  unter  ben  Schüfe  be« 
©rafen  Däbaöbn,  eine«  öorjüglicb  gebilbeten,  reichen,  unb  bie  Deformation  offen  unb  thärig 
fchü^enben  ungarifchen  Magnaten,  nach  Säröär,  im  .Homitate  Va*  (fpr.  Wafeb)  unb  t>er^ 
fafete  ba  feine  lateinifdjen  Streitfchriften  unter  Venu^ung  ber  vorzüglichen  Vibliothef  be« 

60  ©rafen.  ©regor  Sjegeb»,  Dr.  theol.,  sJJÜtglieb  ber  Sorbonne,  ^roeinjial  ber  ^ranci«- 
faner  in  Ungarn,  auch  ein  .fraupwcrfolgcr  ber  Deformation,  welcher  fchon  lange  gebroht 
haltte,  ba^  er  bic  bi*  jefet  im  "Bianuffript  borbanbenen  Schriften  X.«  wiberlegen  werbe, 
rücfte  enblich  nach  3a(?rcn  bamit  herau«  unb  fdirieb  ^wei  Werfchen,  öon  Welchem  ba«  eine 
T.«  ^ropofitionen  angriff,  unb  im  ^ahre  1535  wirtlich  erfdüenen  ift,  in  Wien  hei  Srm= 

66  gren,  unter  bem  Titel:  „Censurae  Fratris  Gregorii  Zegedini  ex  ordine  divi  Fran- 
cisci  in  propositiones  erroneas  Matthiae  D6vay,  seu  ut  ille  vocat  rudimenta 
salutis  continentes."    Tie«  War  ba«  erftc  öffentliche  litterarifche  Werf,  Welche«  ungari 
fdier  ©eift  gegen  bie  Deformation  richtete.   X.  unternahm  e«  ohne  Sägern,  beibe  Werfe 
Sjegebty*  ^u  wiberlegen  unb  reifte  nacc»  Veenbigung  feiner  Strcitfchnft  gegen  (Jnbc  be« 

oo  §abxt*  1 536  na*  XcutfaManb,  um  fie  ba  w  ueröffentlid>en.    (?r  nahm  feinen  Weg  über 


Digitized  by  Go 


t^flH  597 

Dürnberg,  mo  er,  ba  feine  Wefunbbeit  obnebie*  gcfdjroädjt  mar,  bie  ©aftfreunbfebaft  feine« 
ehemaligen  Sdjülerä  unb  <£reunbe$  ÜBeit  2)tctrid>  —  Vitus  Theodoras  —  genofj;  auf 
beffen  Sitte  fügte  er  ju  ferner  fdjon  fertigen  Streitfcbrift  bie  93efcbreibung  feiner  Unters 
fud;ung  binui,  melcbe  er  öor  33ifd)of  gaber  beftanb.  ftrübling  bc$  3<^rc*  15^7 
fmben  mir  T.  febon  in  Wittenberg,  mo  er  befonberä  bie  $reunbfd)aft  be$  großen  Celano)--  & 
u)on  genofe. 

Tööab  ließ  in  Dürnberg,  oermutlid)  buret)  Johann  Otto  feine  Streiifdjriften  brutfen, 
melcbe  im  Safere  1507  öor  §erbft  erfd>ienen  unter  bem  Titel:  „Disputatio  de  statu,  in 
quo  sint  beatoram  animae  post  hanc  vi  tarn,  ante  Ultimi  judicii  diem.  Item  de 
praeeipuis  articulis  christianae  doctrinae.  Per  Matthiam  Dövay  Hungarum.  His  10 
addita  est  expositio  examinis  quomodo  a  Fabro  in  carcere  sit  examinatus.  Lucae 
V.  Praeceptor,  in  verbo  tuo  laxabo  rete".  Ta*"  ©ame  bat  74  ©latter  in  Quart.  9?ad) 
bem  Ittel  liebt  ein  embfeblcnbe*  itormort  an  ben  Sefer,  mabrfcbeinlicb  oon  SHelancbth on,  ober 
nod>  eb.  er  »on  ©rtmau*.  Tie  erftc  Streitfcbrift,  melcbe  gegen  bie  Anrufung  ber  ^»eiligen  fämbft, 
roibmete  T.  felbft  bem  Stub.  Imeifeenburger  (ung.  SzeTcesfehervfir)  ^ropfte,  ßmerid)  ©ebef ;  15 
bie  aroette,  meld?e  bie  ^irobofitionen  öerteibigt,  bem  ßtbfer  (ung.  Szepes)  ^ropftc  unb 
föniglidjen  Sefretär,  ftranj  Safci  (Bäcsi).  2lu$  Teutplanb  ju  ßnbe  be*  3aljre$  1537  in 
fein  Sßaterlanb  jurücfgef  ehrt,  begab  fid)  T.  roieber  in  ben  Sa)u$  be*  ©rafen  Ttyoma« 
^föbaSbö,  an  bem  er  mit  feinem  Jreunbe  unb  SJfitreformator  ^otiann  Sblöefter  (ßrböfi) 
melier  fpätcr  in  Sien  Untoerfität^Jkof eff or  mürbe,  üon  SWelanct»  tyon  in  einem  befonberen  20 
Briefe  nadibrütfltd;  empfohlen  morben  mar.  s3Keland?tbon  ermunterte  9täba*bo,  bie  9te 
formation  unb  bie  3Öiffenfa)aft  eifrig  ju  unterftüfcen.  (Empfehlung  unb  Ermunterung 
blieben  niajt  otme  ßrfolg.  $n  Ujejiget  bei  Sörofir  beftanb  fd?on  feit  einigen  3cü)ren 
unter  Sblöefter*  Leitung  eine  tüdrtige  Sdiule,  je^t  aber  bei  T.*  iHüdfebr  mürbe  fogleid) 
eine  93uct)brutferei  bafelbft  errietet,  meldte  nach  ber  ju  sDtottbia*  ^unbabi«  ^ntm  beftan*  25 
benen,  aber  balb  $u  ©runbe  gegangenen  bie  erftc  in  Ungarn  mar,  menn  mir  bie  ju  £er= 
mannftabt  unb  Äronjtabt  (in  Siebenbürgen)  beftanbenen  Trudereien  nicht  hinzurechnen. 
TaS  eble  Triumöirat,  sJteba*bb,  T.  unb  Sblöefter,  erfaßte  febon  bie  grofje  Jbee,  baft  bie 
Deformation  bureb  Sd>ule  unb  t'itteratur  am  fuberften  unb  mit  bleibenbem  (Erfolg  burd)= 
geführt  roerben  fönne.  T.  febrieb  bcUSer  gleich  nach  feiner  iHüdfebr  inö  itoterlanb  einen  90 
i'eitfaben  ber  ungarifa?en  ©rammatif  für  (*lementarfa)ulen,  melier  bie  tfebjer  jum  Untere 
riebt  be*  XJcfen*  befähigen  fotltc  unb  melcbe  unter  bem  Titel  „Orthographia  Ungarica" 
in  mieberh.  ölten  Auflagen  erfebjen.  Tiefe*  sBüdjIein  öerfünbet  fetton  in  ungarifd>er  Sprad>c 
bie  örunbbrinaiöien  ber  Sieformation,  unb  enthält  bie  Üinbergebete  au^  £utf>er$  Meinem 
^ated)i*mu*  in  ungarifd;er  3brad>c.  Tie*  mar  ba*  erftc  ungarifdje  grammatifd^e  Werf,  35 
unb  iugleid;  bie  erftc  ungarifdje  Trurffd»rift  in  Ungarn.  Johanne*  S^löcftcr  aber  fa)rieb 
eine  roettläufige  ungarifa)4ateinifdje  Oirammatif.  Grammatica  hungaro  latina  in 
usum  puerorum  recens  scripta  Joanne  Sylvestro  Pannonio  autore.  'iJieanefi 
(ung.  Uj-Sziget,  b.  b.  !}Jeu=^nfel,  bei  8ärtoär)  1531).  GHeid>  barouf  erfAien  bie  oon 
Sbuxfter  angefertigte,  ben  föniglicben  ^erjögen  5Warimilian  unb  gerbinanb,  Söhnen  beä  40 
regierenben  König«  Jerbinanb,  gemibmete,  öffentlia)  aber  an  ba*  ganje  ungarifd»e  Holt 
geriduete  Überfebung  be*  s3ieuen  Tcftamente*,  ebenfall*  in  Uj-Sziget,  im  ^abn  1541. 
Wäbrenb  biefer  3*"  toirfte  T.  mit  grofjem  Grfolge  in  ber  Umgegenb  ber  Tonau  unb  ber 
Theifj,  befonber*  auf  ben  meitau*gebehnten  söefi^ungen  feiner  SdMfcherren  s)^ba*bb,  s^e= 
r^n^i,  —  mit  meld)  lefcterem  er  aber  balb  bezüglich  ber  Slbenbmahlsleh,  re  in  3ro»e1ba^  « 
geriet  —  unb  Ser6bi,  teil*  al*  manbernber  ^Reformator  unb  ^3rcbiger,  teil*  alö  ©a)ul= 
reftor  in  ©ufejö.  Um  biefe  Äett  fcbrtcb  T.  aud)  fein  .^anbbud)  ber  Religion  in  unga= 
rifd>er  Sprad>e  unter  bem  Titel:  „At  tiz  parancsolatnac,  ah  hit  ägazatinak,  am 
Mi  Atyänknak  6s  ah  hit  pecsetinek  roviden  val6  magyaräzatja.  Mätyäs  D6~ 
vay.  (Äurjc  ßrflärung  ber  lehn  ©ebote,  ber  ©Iauben*artifcl,  be*  siiaterunfer*  unb  ber  00 
Siegeln  be*  ©lauben*.  <Sl  T.  Hrafau,  56  «1.  in  Hein  Duart.  3roeite  fac-simile  91u*= 
gäbe;  3)ubapeft  1897). 

T.«  reformatorifdhe  SSiirffamfeit  tourbc  glcid)  naa)  bem  (ErfaSeinen  be*  ungarifdjen 
s)ieuen  Teftamente*  unterbrochen.  Tie  türfifaSe  ."ocereemadn  nämlid»,  meld)c  bem  Sohne 
3abou>a«,  fterbinanbä  föniglid)em  Ditoalen,  bie  ungarifche  König*frone  fiebern  mollte,  brang  55 
mit  fo(d?er  ^{acht  ein  in  ba*  ung(üdlid)e  vr.no,  ba^  ^-erbinanb  unb  bie  auf  feiner  Seite 
ftebenben  Ungarn  —  ju  melcben  auch  ©raf  sJiüba*bo,  T.  unb  Swlocfter  gehörten  bcr= 
felben  nid»t  rotberfteben  fonnten.  Toni  fam  noch  fjinju,  baß  T.  üon  feiten  ber  römifd)=fa= 
tb.  olifeben  Prälaten  neuen  Verfolgungen  ausgefegt  mar.  Tic  Uj=Sjigefer  Scbulc  unb  ©ud)= 
bruderei  mürbe  jerftört,  benn  bamal«  maren  bie  auf  türfifeber  Seite  ftebenben  Ungarn  eo 


Digitized  by  Google 


» 


598  Ttoaij  £>eüolution«red)t 

größtenteils  noch  ?^einbe  ber  Deformation ;  £.  aber  unb  feine  öcfäbrten  Maren  gejmungen, 
in*  2luslanb  ju  flürtten.  Wanchthon  fcbreibt  »on  Wittenberg  am  28.  Xejember  1541 
unter  anberem  ftolgenbes  an  Sebaftian  .geller,  ben  Äanjler  ©eorgä,  Warifgrafen  bon 
Sfranbcnburg :  „Sunt  apud  nos  Hungari  aliquot,  qui  ex  patria  propter  crudeli- 

6  tatern  expulsi  sunt.  In  his  est  Matthias  Devay,  vir  honestus,  gravis  et  eru- 
ditus.  Arbitror  notum  esse  Illustrissimo  principi  Marchioni  Georgio.  Quare 
suo  difficillimo  tempore  ab  eo  principe  opem  et  auxilium  implorat.  Te  igitur 
rogo,  ut  causam  piam  exsulis  boni  et  docti  adjuves.  Fuit  ante  quoque  in 
periculo  apud  suos,  propter  pias  conciones;  ....  tibi  hunc  bonum  virum 

10  commendo."  s3)Mancbtbon  empfahl  X.  bem  "Biarfgrafen  Weorg  (f.  b.  9ttt)  ber  nid>t 
nur  ein  uorjüglicber  ^cfcbityer  ber  Deformation,  fonbern  aud»  ein  perfönlidjer  ,vreunb  ber 
Ungarn  unb  unter  bicfen  üielleicbt  eben  auch  mar.  3)tarfgraf  Gkorg,  einer  ber 
Itormünber  unb  (Srueber  l'ubmigs  II.,  .Honig*  »on  Ungarn,  mar  aud>  ein  ungarifdber 
Wrunbbefifcer  unb  Öeförberer  ber  Deformation.   X.  ging  bei  biefcr  (Gelegenheit  aud>  in  bie 

16  Scbmeij  unb  mürbe  ein  entfcbiebener  Vlnbänger  ber  fcbmeijerifcbcn  Dichtung  ber  Defor= 
mation,  ui  melcber  er  ftch  fchon  früher  mit  s)Neland>tbon  hingezogen  fühlte.  Dach  ungefähr 
anbertbalb  fahren  in  fein  Haterlanb  juriirfgefcbrt,  begann  fchon  ganj  in  belbctifcher 
Dichtung  ju  mirfen,  ma«  Suther  febr  überrafebte,  fo  baß  er  an  bie  ungarischen  ©eiftlichen, 
bie  T.  bei  ihm  berflagen,  ^olgenbeä  f eftrieb :  „Caeterum,   quod  de  Matthia  DSvay 

20  scribitis,  vehementer  sum  admiratus,  cum  et  apud  nos  sit  ipse  adeo  boni 
odoris,  ut  mihi  ipsi  sit  difficile  vobis  dicere  (credere?)  scribentibus.  Sed  utut 
sit,  certe  non  a  nobis  habet  sacramentariorum  doctrinam.  Nos  hic  constanter 
contra  eam  pugnamus  publice  et  privatim,  nec  ulla  suspicio  aut  tenuis  odor 
est  apud  nos  de  ista  abominatione  ....  De  M.  Philippo  mihi  nulla  est  om- 

•-»5  nino  suspicio,  neque  de  ullo  nostrum."  tiefer  ^öriet  Luther«  batiert  fieb  uom 
31.  2lpril  1544.  ^n  einem  anberen  Briefe  bleiben  Jahres  eifert  Vutber  febr  ftarf  gegen 
T.,  ber  ganj  entgegengefefcte  2lnfichten  unb  (Gebräuche,  als  er  (Luther)  lehrte  unb  befolgte. 
„Maxime  autem  invehitur  in  DeVayum,  quod  ritus  quosdam  a  suis  valde  di- 
versos  doceret  exerceretque  (Timon.  Epitome  chron.  rerum  hungaricarum  15K). 

30  Ter  Wirfungsfreis  bes  nach  Ungarn  *  $urütfgefebrten  T.s  mar  anfange  in  s]Jliefolc$, 
einer  Stabt  Cberungarns,  bann  in  ber  Stabt  Xebrccun,  beren  Wrunbherr  ber  mit  bem 
Wrafen  Däbasbü  in  naber  ^ermanbtfcbaft  ftehenbc  OJraf  Valentin  Ibröf  Don  Gnning  mar, 
ein  vornehmer  ungarifcher  s}iarriot,  unb  ein  tmrjüglidw  sttefcbü&cr  ber  Deformation.  T. 
mar  in  £ebreqin  Seelforger  unb  jugletcb  Senior,  unb  als  foleber  liefe  er  niemanben  ;,um 

36  "Jlrebigeramtc  ^u,  ber  nicht  mit  ihm  eine*  Sinnes  mar.   Wie  lange  er  in  £ebrecun  gelebt 
habe,  mo  unb  mann  er  geftorben  fei,  läßt  fieb  megen  Langel  an  unmittelbaren  unb 
fieberen  Duellen  nicht  nachmeifen;  fo  Diel  ift  jeboeb  febr  mabrirteinlich,  baß  er  nach  bem 
^ahrc  1545  nicht  mehr  gelebt  hat  unb  baß  feine  Webeinc,  fomie  bie  ber  Katharina  ^lem 
pflinger,  ber  J^rau  bes  fdmn  ermähnten  legten  ÜBefcbüfeer  T.s  Valentin  löröfs  bon  (Snöing 

♦o  ber  in  türfifebe  ©efangenfehaft  gefcbleppt  morben  mar,  —  in  Tebrecjin,  aber  an  einem 
unbefannten  unb  unbejeiebneten  Crte  bem  großen  läge  ber  2luferftebung  entgegenbarreu. 

Slußer  ben  ertpäbnten  Werfen  fdnieb  T.  noch  ein  .Üircbenlieb :  „Minden  embernek 
illik  ezt  megtudni"  (vVbem  N3){enfcben  yemt's  ju  miffen  u.  f.  m.)  morin  er  bie  ASaubU 
glaubensartifel  ber  eDangclifcben  (Shriftenbeit  barlegt,  unb  melcbes  bis  ju  Anfang  bes 

4ü  je£igen  ^abrhunberte  in  bem  allgemeinen  Wefangbucb  ber  ungarifdvrcformierten  Mirche 
feinen  tylafy  gefunben  bat.  ^>n  ben  ermähnten  Werfen  finben  nur  aud»  fiebere  Spuren 
baüon,  bafe  er  aufeer  bieien  nod>  mehrere  anbere  Werfe  gefdirieben  bat,  meldte  mabrfchein^ 
,i*  «  »anufN»  m«  *****  t)  R  ^ 

60       De  viriginitate  epistolae  f.  58b  IV  S.  170,56-  171,16. 

TcuohuioiK-rcriit.  Tae.  TeuolutioneredU  ift  ein  xaÜ  ber  aufeerorbentlid>en  siier 
leihung  eines  .Hircbenamtes,  unb  man  üerftebt  barunter  bie  Befugnis  eines  .Hirchenobcren 
bas  firdbliche  3lmt  ^u  befefeen,  menn  bie  eigentlich  ;ur  ^efehung  berufenen  fcbulbbafter 
Weife  bie  beftebenben  Triften  üerfäumen  ober  bie  fanonifchen  sl<orichriften  Wrfrten.  Tas 
66  ältere  fanonifche  Decht  fennt  bas  Xetmlutionsrecbt  niebt.  Xiefes  entmirfelt  fich  erft  mit 
ber  «usbilbung  ber  Triften  für  bie  $Meöung  *n  firchlichen  Stellen,  ^n  Dem  unter  3ller 
anberlll.  im^abre  1 1 79  gehaltenen  ^'ateranenfifeben  .Hon^tl  (c.2  X.  :5,  8)  mirb  beftimmt, 
bafi  ade  nieberen  Mird>enpfrimben  innerhalb  fechs  Monaten  wn  ber  Grlebigung  an  mieber 


Digitized  by  Google 


ReöohitionSredjt 


599 


befefct,  unb  wenn  ber  bifcbof  ober  ba«  .Hapitel  hierin  fäumig  wären,  in  jenem  :Jalle  ba* 
.Hapitel,  in  biefem  bie  SJifrfiöfe  rinfefcreiten,  wenn  aber  beibe  Seile  fäumig  blieben,  ber 
Metropolit  bie  iöefe&ung  vornehmen  foQe.  ^nnocenj  III.  bebnte  biefe«  9tcd>t  auf  bem 
Lateran.  Monul  von  1215  (c.  41  X.  1,  fi)  Weiter  au*,  inbem  er  verorbnete,  bafj  wenn 
für  eine  erlebigte  bifcböflicbe  Stelle  ober  ^rälatur  einer  Stegularfircbe  bie  WeuWabl  ohne  6 
ein  rethtfertigenbe«  £>inberni«  binnen  brei  Monaten  nicht  Donogen  worben  fei,  ben  3Babl= 
berechtigten  für  biefe«  Mal  ihr  stecht  verloren  geben  unb  auf  ben  nächften  .Hircfienoberen 
übergeben  follte.  ^n  ben  Refrctalen^Sammlungen  (Tituli  de  supplenda  negligentia 
praelatorum  X  1,  10,  in  Clem.  1,  5;  auch  titulus  in  VI0  1,  6)  Wirb  ba«  ^nfrirut 
Wetter  au«gcbilbct;  Roftrin  unb  "JJrari«  Wirfen  bei  ber  9lu«geftaltung  mit.  10 

Ra«  gegenwärtige  Mecbt  ber  fatbolifcben  .Hinhe  ift  folgenbe«:  befefot  ber  /Kollation«: 
berechtigte  fcbulbbafterWeifc  innerhalb  ber  vorgefdmebenen  Jyrift  bie  Stelle  nidjt,  (fei  e«, 
baß  er  überhaupt  nicht,  ober  ^u  fpät  befeftt),  ober  überträgt  er  fcbulbbafterWeifc  ba«  9lmt 
einer  unfähigen  "Herfen,  ober  unter  Verlegung  ber  für  bie  Übertragung  gegebenen  Vor= 
fchriften,  fo  tritt  für  biefen  einen  S8efe&ung«fall  ipso  iure  (b.  h.  ohne"  bafc  e«  eine«  15  1 
befonberen  liluefprucbe«  bebürfte  (Ausnahme:  c.  18  in  VI0  1,  ß]j  an  feine  Stelle  ber 
nächsthöhere  Hircbenoberc.  tiefer  fann  auf  bie  9lu«übung  feine«  fechte*  Verjicbtcu,  unb 
eine  weitere  orbentliche  Verleihung  geftatten  ober  eine  (3.  3).  öerfpätet)  erfolgte  gelten 
laffen  (Vgl.  c.  1.  5.  X.  h.  t.).  sJ)iacbt  er  bagegen  von  feinem  fechte  ©ebrauch,  fo  gelten 
auch  für  ihn  biefelben  Vorfcbrtften  Wie  für  ben  eigentlichen  .Hollator  (3.  93.  bezüglich  ber  20 
Gigenfchaften  be«  ut  Grnennenben),  e«  änbert  ftch  überhaupt  nur  bie  ^erfon  be«  ^ßro; 
vifton*bcrecbtigten  (devolutio  fit  cum  qualitatibus  et  personis  quae  erant  in 
prima  collatione). 

9to$  ben  oben  aufgehellten  Sä&en  ift  bie  Revolution  nicht  blojj  an  bie  objeftive 
Ibatfaehe  ber  Vcrfäumung  ober  Verlegung  gefnüpft,  fonbern  e*  wirb  auch  ein  Vcrfdjulben  25 
auf  fetten  be«  berechtigten  geforbert.  Gin  folcbe*  mufj  fchon  bann  angenommen  Werben, 
Wenn  ber  berechtigte  bie  Sorgfalt,  ,ui  ber  er  vermöge  feine*  9lmte«  verpflichtet  ift,  aufeer 
iHcbt  gclaffen  hat,  \.  SB.  bei  Unterfuchung  ber  Gigenfdiaften  be«  .Hanbibaten,  bei  Grmittc= 
lung  ber  Vafanj  u.  f.  w. 

G«  verfolgt  fomit  bie  Revolution  einen  hoppelten  flwed,  ben  ber  orbnung«mäfeigcn  90 
befefcung  ber  firchlichen  Stellen,  unb  benjenigen  einer  Strafe  für  ben  Verfäumcnben. 

Rie  Revolution  fann  nur  SCnerfcnnung  finben  auf  biejenigen  flmter,  für  beren  $k- 
fefeung  ba«  ÜKecht  Jvriftcn  vorfchreibt  (alfo  j.  SB.  nicht  für  bie  befe^ung  ber  bairifchen 
Mapitelftcllen  burch  .Hapitel  ober  bifchof ).  Von  einer  Revolution  fann  nur  bann  gefproeben 
werben,  Wenn  burch  Verfäumung  ber  firebliche  Cbcre  in  bie  Stelle  be«  eigentlich  berede  36 
tigten  tritt ;  wirb  alfo  j.  b.  burrt  Säumnis  be«  Patron«  bie  [fchon  Vorb,anbene]  collatio 
be*  bif*ofe  ju  einer  libera,  fo  liegt  eine  Revolution  nicht  vor.  »ei  benennen  bifdWf; 
lichter  Kollation  erfolgt  bie  Revolution  an  ben  Gr*bifcf/of.  (So  bie  ^rari«,  gegen  c.  2  X 
:>,  8,  Welche  an  ba*  .Hapitel  beVolvieren  läftt).  ©ei  collatio  simultanea  be«  SJifcfwf« 
unb  be*  .Hapitel«  bevolviert  ba«  Mccht  an  ben  Grjbifchof  nur  bei  fchulbhafter  Vcrfäumni«  40 
beiber  ,yaftoren.  Rie  befefcung  eine«  bi*tum«  foütc  nach  ber  JHegel  iure  devolutionis 
bem  Grjbifchofe  .uifallen,  geht  jebodi  nad>  gcltenbcm  Stechte  fofort  auf  ben  s^apft  über. 
Riefer  bat  aber  in  ben  Gircumffription*bullen  für  Hannover  unb  für  bie  oberrheinifdic  Sirchen^ 
provin,^  ben  Mapiteln,  im  Aalle  bie  ^i'ahl  al«  unfanonifcf»  verworfen  Wirb,  eine  Neuwahl 
geftattet.  xv>n  ber  preu^ifchen  Girfumffription«bulle  De  salute  animarum  fehlt  e«  jWar  40 
an  einer  gleichen  beftimmung.  ^eboch  hat  bie  preufiifche  Regierung  ba*  Revolutionered»t 
an  ben  ^apft  Jiicmal*  anerfannt.  ,^ur  Ausübung  be«jelben  Würbe  ee  alfo  einer  befon= 
beren  SJlbmaduing  mit  bem  Staate  bebürfen. 

Aür  bie  befefcung  ber  altpreufjifdnm  unb  bairifd?en  .Hapitelftellen  burch  bie  33tfcr)öfc 
unb  bie  Hapitel  greift  ebenfalls  eine  Revolution  nicht  %Uafc.  50 

"sn  ber  evangelifd>en  Hirche  ift  für  ba«  Revolution«redü  nicht  berfelbc  9taum  Wie  in 
ber  fatholifchen.  Rie  Äonfiftorien  hanbeln  im  Siamen  be«  i'anbeshemt ;  verfäumen  fie 
ihre  s^fii*ten,  fo  fann  von  einer  Revolution  nid>t  bie  Webe  fein,  fonbern  es  fann  nur 
burch  befebwerbe  Abhilfe  gefchaffen  werben.  3lMrb  bie  $$ahl  einer  .Hird»engemeinbe  für 
ungültig  erflärt,  fo  wirb  eine  neue  Slt'ahl  angeorbnet.  Rie  Verfäumung  be«  Patron«  55 
wählen  wir  nicht  311  ben  Revolution«fällen.  Ragcgen  tritt  bei  evangelifchen  Hapitel«pfrünben, 
wenn  eine  (fanonifd>e)  electio  collativa  innerhalb  fech«  Monaten  nid>t  voHjogen  Worbcn 
ift,  Revolution  an  ben  i'anbttherrn  ein. 

^n  einem  weiteren  Sinne  verfteht  man  unter  Revolution  bie  befugni*  höherer 
.Hircbenoberer  )u  aufierorbentlichem  Ginfchreiten  überhaupt,  Wenn  notWenbige  3uri«biftion«=  w 


Digitized  by  Google 


«00 


Xettolution«red)t 


Xiafonen 


fnmblungen  von  Denjenigen,  meldten  fie  eigentlid'  iufommen,  nidit  au*geübt  merben 
motten  ober  tönnen.  (Tin  foldie«  Xeoolution«red)t  jäblt  man  namentlich  ju  ben  v4iritna= 
tialred)ten  be«  Zapfte«.  (Sin  allgemeine«  Xeoolution«retbt  in  biefem  Sinne  (mic  e*  eine 
Strömung  im  Wittelalter  Urnen  juerfennen  mollte),  ftebt  ben  ßrjbifdtöfen  beute  niebt  ju. 

6  Xie  menigen  ^äUe,  in  benen  ber  Grjbifcbof  (oon  ber  eigentlichen  Revolution  abgegeben) 
au  einem  aujjerorbentlid>en  (ringreifen  in  bie  bifcfybflicben  ÜHarttfbbäre  befugt  ift,  erflären 
fitf>  au«  (einer  jmcitinftanjlidten  Stellung,  unb  feiner  Vifitation«gcmalt  (vgl.  £infcbiue, 
Äirtt>enrecbt  II,  15  ff.). 

3n  einem  febr  übertragenem  Sinne  gefebab  e*,  menn  man  in  älterer  ^eit  lehrte,  baft 

10  ben  etoangelifeben  l'anbeöberrcn  bie  bifeböf  liebe  ^uri*biftion,  meldte  bureb  ben  3lug*burger 
Meligionefrieben  über  bie  Anhänger  ber  A.  C.  fuopenbiert  mar,  jure  devolutionis  ju« 
gefallen  fei.  3rt)iina. 

Xt  «Jette  f.  S&ette  be. 

Diaconicum,  ötaxovixöv.  «u&cr  ben  i'ejifen  wem  5)u  (Sange  unb  Sutceru*  nament» 

16  lief»  Leo  A llatin.-,  De  libris  et  rebus  eeclesiasti«  i-  Graecorum  dissertationes ;  Du  Caiigc, 
Constantinopolis  Christiana;  tyrerfbau«.  Sic  ftunft  in  ben  9ltt)i>«flöftern. 

Uaxovtxov  bebeutet  l.  ben  füblidten,  balbfrci*förmigen  2lu*bau  an  bem  fttj/ta  ber 
gried)if(f»en  Äircben,  entforeebenb  bem  nörblicben,  ber  ngodeotg  genannt  toirb.  (Sr  bient 
ben  Xiafonen  j,um  Aufenthalt  unb  wabrfcbcinlicb  auch  als  2luTbemabrung*ort  ber  jum 

ao  ©otteebienft  nötigen  Xinge.  So  fommt  ötaxovixöv  fd)on  vor  bei  "Rbiloftorgiu*  7,  3 
al«  ein  Anbau  an  einer  au«ge^eid»neteren  Stelle  (oeuvoxeoa)  einer  .Hirdjc  ju  Äonftantinopel, 
in  roeldter  eine  Statue  (Sbrifti  aufgenommen  ioirb,  Somcott  u.  Xbeffalonich  nennt  nmp, 
gti  im  öegenfa^  jur  ngödeon;  ben  Aufenthaltsort  ber  Xiafonen  ötaxovixöv.  Wfobimo* 
ftimmt  bem  au  in  ber  f#cmatifcben  3««*nimö  be«  griednfeben  Xcmpel*  (IhjödXtov,  Au* 

26  gäbe  von  1886,  S.  617.  Xicfc*  Schema  aber  flammt  au«  bem  'E$oftoloyr)TdQtov  be* 
^atr.  (Sbrtyfantlto*  o.  ^erufalem  (t  1731).  Xer  Sprachgebrauch  ftebt  alfo  feit  Ausgang 
be«  Mittelalter«  jebenfall«  feft.  Uaxovixov  bebeutet  2.  einen  Au*utg  au*  bem  großen 
Öutbologion  ber  griednfcr)en  Mircbe,  ber  fämtlicbe  gotte*bienftlicbe  Jvunftioncn  be«  Xiafonu* 
befdtreibt.    Xie  ältefte  mir  befannte  Au«gabc  flammt  toon  1710,  'Everttjotv  jiagd  Xi- 

30  xoldqj  To)  Zdo<i).  Xie  offizielle  "Sejeidmung  lautet  'hooötaxovixöv.  Jiaxovixd  be 
beuten  3.  'mic  elgtmxd  ober  avvdjirt]  gemiffe  Webete  in  ber  grieebifeben  Liturgie,  bie 


1678;  3iingliQin«@rijtt)ooiu«  I  296  -  327  ;  Suicer,  Thesaurus  s.  v.  Ainroro. ;  Joannes  Bona, 

36  rum  liturgicaruni  libri  duo  ed.  Rol>ert  Sala.  Tom.  II.  Augustae  Taurinorum  1741»  S.  348 
bi«  355 ;  Heuricus  Denzingcr,  Ritus  Orientalium,  2  $be,  Wirceburgi  1863  64;  3ol).  «fp. 
©eibl,  $cr  Xiiatonat  in  ber  fatbolifdun  ftirebe,  beiien  t)icatif*e  ?8iirbc  unb  offcbidjiltd)e  Cnt' 
widluna.  (Eine  lircnenredjtS-gefebidMliebe  «bbanblung.  JKegcnsburg  1884  ;  ®.  llbltiorn.  Xie 
djriftliebe  i»iebe*tt)ätigfeit,  »b  1.  2.  «ufl.  Stuttgart  1882,  SBb  3,  1890;   SR.  Sot)m,  ftireben. 

40red)t.  »b  1,  Seipvg  1H92  S.  121-137. 

I.  Xie  älteften  ^eugniffe  über  bie  Xiafonen  reieben  bi*  in  bie  apoftoliiebe  x^eit  ^urüd 
unb  ftammen  au«  oerfdmbenen  l^egenben  ber  Mirebe  au*  ben  Reiben  («jjbi  1,1;  1  Xi 
3,  8-13:  1  (Siemen«  42,  4.  ö;  Xibatbe  XV  1.  2;  .^erma«  Vis.  III  5,  1;  Simil.  IX 
26,  2).    2lu*  ibnen  läfjt  fieb  entnehmen,  ba^  bie  Xiafonen  gemäblte  Beamte  ber  ®e= 

45  meinben  maren ;  bafc  fie  äbnlidie  ^unftionen  toie  ba*  .Hollegium  ber  üöifdiöfe  bitten,  ba 
fie  meift  mit  biefen  jufammen  genannt  merbeit;  baß  ftc  aber,  toie  fd?on  ihr  "3iame  fagt, 
ben  Öifeböfen  untergeorbnet  loaren,  fobafc  bie  53ijd>öfe  mebr  bie  leitenben,  bie  Xiafonen 
mel)r  bie  au*fübrenben  ^Beamten  maren ;  unb  bafe  ihrer  beiber  ^unftionen  barin  beftanben, 
ba^  fie  bie  «otte*bienfte  ber  Wemcinben  leiteten.    (Sin  mefentlicber  iBeftanbteil  be*Wotte* 

60  bienfte«  mar  bie  Slnnabme  unb  Verteilung  ber  Liebesgaben,  ^nfofern  fann  man  fagen, 
bafc  bie  alten  ^ifeböfc  unb  Xiafonen  bie  ^inanjbcamten  ber  Wcmeinben  maren,  obmobl 
ber  ganj\e  Umfang  ihrer  Xbätigfeit  bamit  nicht  umfdirieben  ift,  unb  ba*  (Shrfurcbtgebietenbe 
ihre«  3lmte«  barin  lag,  bafe  fie  ben  Öemeinben  ben  Xienft  ber  ^rovbeten  unb  Lebra 
leifteten,  b.  b.  ba*  Üöort  Worte«  oerfünbeten.    IUI*  bie  Verfaffung  fid)  fonfolibierte,  unb 

.v.  au«  bem  Kollegium  ber  5öifd»Öfc  in  ber  Wemeinbc  ber  monarebifdie  (ipiffopat  entftanb 
eine  Gntmitflung,  bie  fid»  im  Laufe  ber  erften  Hälfte  be*  jmeiten  ^abrbunbert«  oottsog, 
unb  beren  erfter  $euge  bie  Briefe  be«  3fl"atiu*  finb      änberte  [ich  bie  Stellung  ba 
Xiafonen  nur  infofern,  al*  jefct  bie  Unterorbnung  unter  ben  fKföpf  ftärfer  l»etont  lourbe 


Digitized  by  Google 


601 


al*  bi*bcr,  unb  bajj  ftluififcn  ^5ifcbof  unb  Tiafonen  fidt»  ba*  Kollegium  bcr  s}ke*buter  ein 
fc^ob,  fobaf$  ber  ordo  ber  Tiafonen  an  bie  britte  Steile  im  SUeru*  rücfte.   Ta  bic  2öe= 
beutuna  be*  ßpiffopate  noch  lange  $eit  im  (Steigen  blieb,  unb  anbererfeit*  caut)  bie  nahe 
amtliche  SBejicbung  ^imfeben  Sifcbof  unb  Tiafonen  fortbauerte,  fmb  ^abrbunberte  ^"9 
öon  ben  Tiafonen  s3$erfucbe  gemacht  worben,  bie  Unterorbnung  unter  bie  s}jre*bpter  wenig=  & 
ften*  in  praxi  ju  brechen,  wa*  aber  jur         ^tte»  pafe  tyre  Inferiorität  oon  Äircben= 
männern  unb  8tmoben  ftet*  auf*  9icue  berttorgeboben  Würbe,  unb  ifjncn  ju  biefem  ^Wetf 
bie  s#u*übung  aüer  wichtigeren  fachlichen  ftunftionen  unterfagt,  bagegen  fubalterne  Ttenftc 
jugefeboben  würben,   3m  allgemeinen  aber  finb  bie  2lmt*befugniffe  ber  tiafonen  in  ben 
bifchbflicb  toerfafeten  .Hirzen  auch  unter  total  berfaSiebenen  ^crbältniffen  faft  ftet«  biefelbeu  in 
geblieben,  fobaß  e*  ;umeilen  fcbWer  fällt,  eine  (£ntwidlung  be*  ^nftituts  wahrjuneh, men ; 
im  einzelnen  finb  freilich  ju  oerfduebenen  Reiten  unb  an  Perfcbiebenen  Orten  oiele  $er- 
fcbiebenljeiten  be*  Sraucbe*  $u  beobachten,  unb  noch  mehr  >u  oermuten. 

Ter  Tiafon  ift  ber  Slbjutant  be*  SMfdwf*.   Benn  ber  SMfcbof  ju  ebren  ift  wie  Wort 
ber  si>ater,  fo  bie  Tiafonen  wie  Sei"*  (Sbriftu*.   Seim  bischöflichen  öeriebt  finb  fie  Ski*  is 
ftfett  (Sbrifcbe  Tiba*falia  c.  11;  3obm  240  ff.),   $Unm  ®otte*bienft  bat  ber  Tiafon  für 
Orbnung  unb  iHube  ju  forgen,  hier  unb  ba  auch  an  ben  Äircbtbüren  ui  ftefyen.   (*r  bat 
ba*  ßbangclium  &u  beriefen,  wäbrenb  bie  i'efung  be*  311.  meift  ben  gehören  oblag.  Bie 
oerfebieben  aber  bic  gorteöbienftlicbe  Veftion  um  bic  Glitte  bc*  fünften  ^<tb^unbert«  gc= 
banbbabt  Würbe,  bemerft  So^omenus  (VII,  19,  MSG  07,  1477):  in  2lleranbrien  beriefe  20 
ber  sJlrcb,ibiafon  bic  (Soangelien,  an  anbern  Orten  bic  Tiafonen,  an  bielen  anbern  bic 
tlre*bbter;  anberwärt*  lag  an  ben  *>aupttagen  ber  ^efte  bem  58ifcf;of  bie  ebangeliföe 
t'eftion  ob,  fo  in  .tionftantinopel  am  Cfterfcft;  in  früheren  $e\Un  fei  ba*  überall  Sache 
be*  i'eftor*  gewefen.   £n  Den  orientaliicben  Liturgien  bat  ber  Tiafon  bie  Wcbete  anju- 
fünbigen;  bie«  xtjQvooeiv  ift  feine  fpcucile  Befugnis  (bgl.  2uicer  s.  v.  *.);  baber  wirb  iz 
er  hyoxygvs  genannt.  9(ur  wenige  ©cbete  hält  er  felbft,  fo  ba*  über  bic  ©emeinbe  unb 
bie  .Hircbc  (Suicer  I,  872).   (*r  j>at  bic  Vorbereitung  ber  .Hateebumenen  jur  Taufe  in 
bcr  .'oanb,  bat  fie  anjunebmen  unb  *u  prüfen,  unb  bann  ju  unterritbten      aud>  bae 
nia>t  überall;  bic  ^ebrtbätigfeit  ber  Tiafonen  wirb  feiten  crtoäbnt  (©regoriue ^acbymerw 
i;{.  ^abrb.  MSG  3,  521).    Tic  ioid>tigfte  ©efugni«  bee  Tiafonat*,  bie  tbm  fein  Qk*  W 
präge  unb  feine  Üebcutung  giebt,  ift  ber  3lltarbienft  unb  bie  Sllmof enpflege ;  mensarum 
et  viduarum  minister  nennt  ibn  ^ieronpmu»  (ep.  140  MSL  22,  1194;  in  Ez  c.  48 
MSL  25,  505).   Irr  nimmt  bic  Waben  ber  (rinjelnen  im  Wottcsbicnft  im  (Jmpfang  unb 
citiert  bie  Miauten  ber  2penber,  teilt  $rot  unb  Bein  au«  in  früherer  ^eit,  hjä^renb  in 
ben  3lpoftolifcben  .Honftitutionen  VIII,  1.'],  4  ber  ^ifebof  bai  "örot,  berTiafon  ben  Bein  36 
reteftt.    Ten  'Jlbloefcnben  bringt  er  bie  (Sucbariftie  ine  >>au*  Quftin  Apol.  I,  (>7),  unb 
oerforgt  öie  tUrmen  unb  .Uranfen,  "iÜiärnircr  unb  (befangenen  mit  ben  3llmofen  ber 
meinbe.    Mud)  hierbei  ift  er,  »oie  oft  betont  roirb,  nidjt  felbftftänbig,  fonbem  an  bic  2ln^ 
orbnungen  bee  ^ifd»of*  gebunben.    Ter  ^öiicbof  bat  bic  Maffe  in  ber  .'oanb;  ber  Tiafon 
ift  fein  Ohr,  lUugc  unb  s])lunb,  fein  äyyek(K  xat  TtQoqtmys.   Benn  aueb  alle*  burd?  40 
bie  .v»anb  be*  Tiafonen  gebt,  fo  ift  er  boeb  nur  ba*  au*fübrenbe  Organ.   Slber  au*  bcr 
Wemeinbcfaffc  entnahmen  3Mfd>of  unb  Tiafonen  —  nicht  immer  bie  ^re*bptcr  (3prifchc 
Tiba*falia  c.  9)  —  auch  ben  eigenen  Unterhalt,  unb  fo  fonnte  e*  nid>t  ausbleiben,  ba^ 
bie  perfönlichen  (Einnahmen  bcr  Tiafonen  oerhältnismä^ig  grofi  waren  (.nieronbmu*  ep.  1 40 
a.  a.  0.,  in  Ez  48  a.  a.  C),  unb  barau*  folgte  toieber,  ba^  ihr  3(nfehen  oielfad»  gröfeci-45 
War  al*  man  nach  ihrem  Mang  unb  ben  bamit  oerbunbenen  liturgifeben  .fjanblangerbicnften 
ertoarten  folltc.    2o  Würbe  ba*  Ültoancement  jum  kVre*bpter  öom  Tiafonen  gar  nicht  al* 
^eförberung  empfunben  (.'oieronbmu*  in  Ez  48  a.a.O.);  fehr  häufig  aber  ift  e*  beveugt, 
bafe  ein  Tiafon  ^um^ifebof  gewählt  würbe,  Pielleidn  ebenfo  häufig,  al*  bie*  einem  |ire* 
bpter  gefebab.    Ta*  finb  bie  ©rünbc,  We*Wegcn  3d>riftfteücr  unb  ^erfammlungen  berw 
itirchc  feit  bem  oierten  ^ahrhunbert  fo  oft  ©elegenheit  nehmen,  bic  Unterorbnung  bcö 
Tiafonen  unter  ben  ^re*boter  ,^u  betonen.   ''JDian  nennt  ihn  mit  Oiacbbrutf  minister; 
betont,  bafj  er  wäbrenb  be*  Wottc*bienftc*  fich  nicht  im  ^yonb  ber  .Hircbc  fc&en  barf,  Wie 
Wfcbof  unb  ^resboter,  ober  bap  er  Wenigften*  bie  "Jlufforbenmg  eine*  ^re*bt>tcr*,  fid>  su 
jeßen,  abtoarten  muft;  baß  er  fein  ^riefter  ift,  fonbern  ein  ^ietoit,  ein  Tiener  be*  ^rc*;  65' 
boter*,  nicht  einmal  fein  2tclloertreter.    (jr  barf  nicht  prebigen,  ober  boeb  nur,  wenn  ber 
Wfcbof  ihn  ba,ui  autorifiert;  barf  taufen  auch  nur  auf  Befehl,  ober  wenn  er  etwa  einer 
deinen  Wemeinbe  allein  oorftebt;  barf  auch  bae  Slbenbmahl  nur  auf  sflcfcbl  bc*  2)ifchof* 
ober  ^rwboter*  austeilen,  aber  nicht  felbft  ba*  Opfer  barbringen.    Tc*wegcn  wirb  aud^ 
im  Orbinationsritu*  bcr  iHbftanb  be*  Tiafonat*  Pom  ^rc*ln>terat  marfiert  (XHgoptifchc  un 


Digitized  by  Google 


B02 


Xiafoncn 


.HC  c.  33  (23),  211  VI,  I  2.  61  ff.;  Statuta  ecclesiae  antiqua  c.  I;  anber*  Sfyoft 
Äonft.  VIII,  17).  Xie«  alle*  tritt  in  noch  fcbärfcrc«  tftdjt,  toenn  man  bemerft,  baß 
anbererfeits  bcm  Xiafoncn  Xicnftc  auferlegt  toerben,  bic  fonft  toobl  ben  ordines  minores 
niftclen.  Xa«  iBctoachcn  ber  fliraStürcn  toar  fonft  Sache  ber  Cftiarier  (Slpoft.  .«onft.  II, 
g57,  7)  ober  ber  Subbiafonen  (Maximus  Confessor  MSG  4,  165);  ba*  Slnuinben  ber 
dichter,  al*  Pflicht  ber  Xiafonen  in  ben  Canones  Hippolvti  c.  XXXII  $  KU  unb 
bei  ßufcbiu*  h.  e.  VI,  9,  2  ermähnt,  Sache  ber  Mfolutben  (f.  b.  %  *b  I  g.  282, 61); 
bie  Verlefung  ber  heiligen  Schriften  Sache  bee  i'eftor*,  unb  Mranfe  bunb  ^efchtoörung 
unb  öebet  nt  heilen  (ogl.  Canones  Hippolyti  c.  V  g  40)  Sache  b«t  Grorciftcn. 

io       Xie  $abl  ber  Xiafoncn  riditete  fich  in  ber  älteften  ^cit  nach  bem  ictoeiligen  Wc- 
bürfniä  unb  ber  Wröpe  ber  ftemeinben,  loie  u.  a.  bie  Sprifdte  Xibaefalia  c.  16  beutlicb 
ausspricht.   Scber  bie  Xibacbc  nodi  bie  Canones  Hippolyti  ober  bie  sigpptifebe  HC 
frireiben  eine  beftimmte  Xnjpk  bor;  bie  SIpoftolifcbe  ÄC.  hält  brei  Xiafonen  für  ibre 
fleinc  Wcmeinbe  für  genügenb.    Seit  bem  britten  ^abrbunbert  lourbc  bie  Sicbcn$abl  ta 

15  uonifdi  ((Tufebiu*  h.  e.  VI,  43,  11;  Neocaesarea,  nach  .{14,  c.  15),  bn  man  allgemein 
annahm,  baft  bie  fieben  2llmofcnpfleger  in  ^crufalem  SJIW  6  bie  erften  duiftlicben  Xia^ 
fönen  getoefen  feien  (bagegen  nur  Xrullanum  692  e.  16  unb  feine  Interpreten).  Unb 
toenigften*  in  SKom  ift  man  bi*  im  jpätern  Mittelalter  bei  ber  giebenjabl  fteben  ge 
blieben  unb  hat  lieber  ui  oerfchtebenen  ßtittn  neue  Mangftufcu  gefebaffen,  um  bie  Xia- 

20  fönen  $u  entlaften,  al*  bafe  man  ibre  ^ahl  oermehrt  hätte.  211«  ftabian  oon  Mom  (236 
bi*  250)  bic  fachliche  Armenpflege  ber  auguftifeben  Stabteinteilung  ut  üierjcbn  Legionen 
anpaßte,  ftellte  er  ben  Xiafonen  fieben  Subbiafonen  uir  Seite  unb  übertrug  je  einem 
Xiafon  ober  Subbiafon  bic  Vcrtoaltung  je  einer  Legion  (ogl.  .vmrnad  in  XU  II,  5 
2.  100 ff.);  bie  übrigen  ordines  minores  tourben  uir  fclbcn  fyit  gefebaffen  unb  um 

.'5  Teil  auch  in  berfclben  Abficbt,  um  bcm  Xiafonat  einige  mehr  mccbanifcbc  Xicnftc  ab$u; 
nehmen.  Seit  bem  fünften  ^r^mbert  hatte  man  in  9tom  eine  firchlicbe  ^cgion*ein= 
teilung,  bei  ber  bie  ^abl  ber  Legionen  ben  fieben  Xiafonen  entfpraeb.  Xa*  ftaupt  ber 
Xiafoncn  lourbc  ber  3lrdnbtafon.  Xie  Elften  ber  rtfmifdien  Spnobc  unter  Sommadme 
501  unterf  ehret  ben  fed^e  Xiafoncn,  jeber  mit  Eingabe  feiner  Legion,    ^eber  hatte  unter 

:» fich  eine  Xiafonia,  eine  iHnftalt  für  bie  Sinnen  unb  .«raufen  feiner  Legion,  bei  bereu 
Vertoaltung  ihn  ber  pater  diaconiae  ale  .<Sau*oater  untcrftütjtc.  ^hm  uiertcilt  war  auch 
ber  subdiaconus  regionarius  mit  einer  }ln*abl  oon  Slfolutben.  Übrigen*  entbanb  ihn 
bic  »Urmenoertoaltung  nicht  oon  feinen  liturgifd^cn  Pflichten:  bei  ben  Wottcsbicnften  bc* 
^avfte«  mufetc  er  affiftieren.    Unter  foldien  Umftänbcn  genügte  bic  Sicben^abl  erft  recht 

i5  nicht.  Xaher  gab  w  halb  neben  bot  fieben  diaeoni  regionarii  noch  anberc  Xiafoncn 
für  bic  Xitularfirchcn,  bic  unter  ben  XitularpresbOtern  ftanben;  fo  ift  e$  ^u  oerfteben, 
locnn  oon  (Tregor  bcm  Wrofecn  berichtet  toirb,  bap  er  neunzehn  Xiafoncn  gehabt  habe 
(MSI,  75,  133).  Xie  2icben,vibl  aber  galt  nach  tot«  üor  aß  fanonifdi.  Grft  unter fy* 
noriu*  II.  (1124—30)  lourbe  ftc  enbgültig  aufgegeben;  er  fe^jtc  adu^cbn  Xiafonen  ein, 

40  oon  benen  stoblf  diaeoni  regionarii  für  bic  Slrmcirpflegc,  fech«  alss  palatini  für  ben 
iHltarbienft  beim  ^apftc  beftimmt  maren.  Xie  Vermehrung  hängt  toobl  bamit  uifammen, 
baft  bie  alten  fireblichen  2prengcl  JHom«  allmählich  in  Vergcffenhcit  geraten  maren,  unb 
man  anbererfeite  feit  bem  zehnten  ^ahrbunbert  s,loblf  bürgerliche  Legionen  in  iHcm  wählte 
(,v.  Wregorobiu*,  Wefchichtc  ber  2tabt  ^Hom  im  Mittelalter,  3.  3lufl.  üöb  3  2.  522 f.). 

45  Leiter  hören  mir,  bafi  uir  ,^eit  äderanber«  III.  (1159  Hl)  unb  Wrcgor*  XI.  (1106-  9) 
bic  ^ahl  ber  Xiafonien  adn^ehn  betrug,  unb  bic  ,}abl  aller  bcm  Warnen  nach  befannten 
Xiafonien  im  fpäteren  v3Jiittclalter  ift  einunb.Moanug ;  e*  ift  anzunehmen,  ba^  bic  $abl 
ber  Xiafoncn  ber  ber  Xiafonien  immer  entforadi.  2irtueiV.  cnblich  fc$tc  1586  bic  ^ahl 
ber  Xiafonien  unb  ber  .Harbinal-Xiafonen  auf  oierjehn  feft  (Mabillon,   Museum  ita- 

Mlium  s#b  2,  ^arie  1721,  2.  XVI— XVIII ;  (M.  ^hillipe,  Mird>enredn  6  2.  65  bi* 
77).  3m  Cricnt  febeint  man  bic  2icbcn*abl  überfchritten  ui  haben,  fobalb  ba*  ©c^ 
bürfniö  w  forberte  <2o*cunenu<?  VII,  19,  MSG  67,  1476).  2 dum  ;ur  ,^cit  oeö  2(riue 
hatte  Slleranbricn  eine  größere  Sinjahl ;  eine  Eingabe  ber  Atirche  oon  Crbcffa  aue  bem 
,\abre  151  unterfchreiben  achtunbbrciißig  Xiafonen  (Mansi  VII,  255);  Äonftantinopcl 

56  hatte  unter  ,\uftinian  allein  an  ber  .^auptfirche  bereu  bunbert  (Novella  3,  1),  unter  ,<Sc= 
rafliu*  (610— »540)  gar  hunbertfünfng  (Syntagma  eanonum  I,  30,  MSG  104,  55H). 


loie  für  irgenb  ein  fird>licbc*  iHmt.    2iriciue  oon  ^om  fetjte  385  uicrft  ba«  breipigfte 
,^ahr  ale  sJ)iinimum  feft.    Später  galt  im  Cften  loie  im  heften  ba?  fünfunbjtoanjigfte 
<*>  ,xsabr,  ba*  s)(u  8,  21   für  bie  Vcoiten  geforbert  toirb.    Xa*  Monül  oon  Hicnnc  131 1 


Digitized  by  Google 


Tiafonen 


«03 


unter  (Siemen*  V.  fe^tc  ba*  noanzigfte  nach  1  Gbr  23,  24.  20;  2  (ihr  31,  17,  ba*  oon 
Trient  ba$  breiunbjroanjtgfte  ^abr  feft  (sessio  23  c.  12  De  reformatione). 

Beftimmungcn,  melcbc  bie  Crbc  ber  Tiafonen  einfebjanfen  ober  »erbieten,  fbtb  febr 
alt;  fic  fmb  feit  bem  vierten  3a'?'*unD*ri  fortfebreitenb  üerfebärft  morben,  unb  fim  im 
Abenblanb  mehr  al*  im  Crient.   Gine  nur  einmalige  (?be  forbert  für  Tiafonen  toic  für  f> 
Öifdiöfe  febon  1  Ii  3,  12;  für  bie  Tiafonen  ebenfo  bie  Apoftolifde  ÄO.  c.20.  Tie  3ö= 
nobe  öon  (Sloira  ca.  300  (ober  ca.  300)  c.  33  forbert  bei  Strafe  ber  Abfefcung  (Enthalt 
famfeit  für  bie  »erheirateten  höheren  .Hlerifer  ade ;  bie  Sonobe  Don  Ricäa  325  plante  ein 
äbnlidie*  ©efefe,  mürbe  aber  bureb  ben  (rinforueb,  be*  <)Japbnutiu*  baran  gebinbert  (3o= 
fratc*  h.  e.  I,  11,  So^omcnu*  I,  23),  ber  e$  aber  jugleub  al«  alte  Überlieferung  be=  io 
zeichnete,  bafc  niemanb  al*  Mlcrilcr  eine  (Sbe  eingebe.   Tiefe  milbe  Stellung  mit  ben 
beiben  (jinfebränfungen  ber  Monogamie  unb  ber  Gl?c  oor  ber  2ikibc  blieb  charaftcrifrifcb 
für  ben  Crient ;  nur  für  ben  Bifcbof  mürben  ftrengere  Bestimmungen  getroffen,  ^m  heften 
mürbe  ber  (Sölibat  ©efefc,  oon  Anfang  an  aud?  für  bie  Tiafonen.         6«n*  **eli*. 

II.  ?>  ber  coangelifrten  Mir  du  beftebt  ber  Tiafonat  in  oerfdnebener  Seife.  » 
Tie  anglifanifcbc  Mircbe  fcblieijt  fich  in  ibren  Bestimmungen  faft  ganz  an  ba*  ältere  fa= 
nonifrftc  Recht  an,  mogegen  in  ben  übrigen  eoangelifd>en  Mird>en  t»on  einer  befonberen 
Tiafonatroeibe  nid>t  bie  Rebe  ift.   So  ftcb,  unb  jroar  junäcbft  in  ber  lutberifd»en  Äird>e, 
Weiftlicbc  unter  bem  Rainen  Tiafonen  üorfinben,  fmb  e*  urfiprünglid  au*  ber  römifdien 
Mird>e  beibehaltene  Mapläne  unb  ^ilfegeiftlicbe,  meldte  fpäter  fefte  Stellen  in  ben  Öemein=  20 
ben  erhielten  unb  unter  bem  früheren  tarnen  forttoirften.    Sie  mürben  nun  zweite  Pfarrer, 
mobei  eine  befonbere  Verteilung  ber  Amt*gefcbäfte  üorgenommen  mürbe.   So  bie  $abl 
ber  Weiftlicben  an  einer  Mird>c  großer  mar,  unterfdneb  man  noch  einen  ÜKrcbibiafonus  unb 
Subbiafonu«.   Säbrenb  anfangt  biefe  Tiafonen  in  äußeren  Begebungen  unb  in  ber 
Ti*ztylin  bem  Pfarrer  untergeorbnet  blieben  (ögl.  bie  Branbcnburg.  BifitationS-  unb  Mon=  2r> 
fiftorialorbnung  toon  157:5;       0.  vJOiühlcr,  Wefd»id»te  ber  Äinbentoerfaffung  in  ber  s)Rarf 
Branbcnburg  S.  Hl  ff.),  fam  e*  nad>  unb  nad>  ju  faft  allgemeiner  Wleicbftellung.  ^n 
neuerer  $<it  ift  ber  Titel  Tiafonu*  bei  ben  Wciftlicben  öfter  abgefebafft  unb  burdi  bie 
Bezeichnung  Jlpciter,  britter  Pfarrer  erfeftt  morben.    So  in  Baiern  burd»  ba*  Rcffrtyt 
be*  Cberfonfiftorium*  00m  27.  Rou.  1824  (Töllinger,  Sammlung  ber  im  (Gebiete  ber  30 
inneren  3taat*oermaltung  be*  Mönigretcb*  Baocrn  beftebenben  Berorbnungen,  Bb  VIII, 
3.  1370).  —  Bon  ben  bisher  genannten  Tiafonen  unterfebeiben  fid>  biejenigen,  unter 
bem  Ramen  Tiafonen  oorfommenben  Mirdienbeamten,  melcbc  sur  Mlaffe  ber  Altcftcn  gc= 
hören.   l*inc  .sSerftellung  be*  2lmte*  in  atoftolifdicr  Steife  münfebten  bie  Reformatoren 
bringenb.    i'utber  erflärte,  ber  Tiafonat  folle  mieber  beftehen,  baft  er  „nicht  ein  Tienft  35 
fei,  ba*  ßoangelium  ober  bie  (rpiftel  ju  lefen,  mie  heutzutage  gebräucblid),  fonbern  bie 
.Mircbcngüter  ben  Ülrmen  auszuteilen  .  .  .  benn  mit  biefem  Rat,  tote  mir  Actor.  VI.  lefen, 
finb  bie  Tiafonen  geftiftet  morben  .  .  .  *)lcufr  bem  s^rebigtamt  ift  in  ber  Ämhe  fein  höher 
}(mt,  benn  biefe  Berloaltung,  bafi  man  mit  bem  .Hird»engut  retbt  unb  aufrichtig  umgebe, 
auf  bafr  ben  armen  (ihriften,  bie  ihre  Wahrung  felbft  nicht  fchaffen  unb  geminnen  mögen,  40 
geholfen  merbe,  baft  fie  nicht  Oiot  leiben"  (Rüther*  Ü>erfc  oon  Salcb,  B.  XIII,  S.  2  t(Ui). 
Temgcmäf}  enthalten  audi  febon  bie  ältefteix  lutberifdien  .Hircbenorbnungen  eigene  Beftim^ 
mungen  über  bie  Einrichtung  eine*  gemeinen  .Haften*  unb  bie  Aufteilung  Oon  Tiafonen. 
So  bie  Braunfd?meiger Mirdn'norbnung  Don  1 528  OKidrter,  .Hircbenorbnungen  be*  IG.  ^ahr= 
bunbert*  I,  116,  117;  .Hamburger  Mircbenorbnung  1519,  "JJiinben  1530  u.  0.  a.  (a.  a.  C. 
S.  132  ff.,  140).   Riebt  minber  haben  oon  jeher  bie  Reformierten  barauf  ein  grofoe* 
C<temid>t  gelegt,        ber  Reformatio  ecelesiarum  Hassiae  oon  1526  ift  oorgefebrieben, 
bafe  in  jeber  Ciemeinbe  ber  Pfarrer  o^piscopus)  menigften*  brei  Tiafonen  al*  Webilfen 
Zur  Annenpflegc  u.  f.  m.  haben  foll  (cap.  24,  25  bei  Rid>ter  a.  a.  C,  Bb  I,  S.  fi7). 
Tie  Ba*ler  Mircbenorbnung  t»on  152«  beftimmt  ebenfall*,  bafj  jeber  Pfarrer  (VütDriefter)  60 
Tiafonen  al*  Schilfen  habe,  bie  ihn  auch  im  Rotfall  oertreten  (a.  a.  £.,  Bb  I,  S.  122, 
123).   (Saltnn  ficht  ba*  Stmt  ber  Tiafonen  al*  eine*  ber  oier  an,  meld>e  \ax  .Hirchcn- 
regierung  unentbehrlich  fmb,  unb  unterfcheibet  eine  boppelte  Art  berfelben,  nämlich  &(> 
mofen-Sammler  unb  Bertoalter,  unb  .Hranfen=  unb  Armempfleger  (f.  bie  Wcnfer  .Hircbcn 
orbnung  oon  1541,  bei  Richter  a.a.O.,  B.  I,  3.340  u.a.m.).   Gbenfo  ficht  Johanne*  gg 
0.  i'a*ft>  bie  Tiafonen  al*  folche  an,  ohne  melde  bie  Wemeinbe  nicht  gut  beftehen  fann 
(f.  bic  Mircbenorbnung  ber  Ricbcrlänber  in  Bonbon  1550,  a.  a.C,  Bb  II,  S.  100,  101). 
Aucb  bic  Befcnntni*icbriften  ber  Reformierten  ^uhtu'u  bie  Tiafonen  al*  notloenbig  he 
fonber*  au*:  Conf.  CJallicana  art.  XXIX,  Oelgica  art.  XXX,  XXXI,  Ooheniioa 


Digitized  by  Google 


604  $infoncn  Xiafoncu-  unb  Xtafontffent)äuftr 


art.  IX.  Xarauftnn  ift  faft  in  allen  fpäteren  eoangclifcben  .Hinten  biefe*  Amt  als  ein 
bocbnbtige*  anerfannt  unb  in  feinen  ftunftionen  feftgcftellt  worben.  s$lan  ftebe  g.  Ü.  bie 
rbeinifdj-tocftfälifc^c  Äircbenorbnung  bon  18;}"),  §  7,  17,  bie  Württemberg,  föntgl.  ^erorb^ 
nung  über  bie  Irinfübrung  oon  Warrgemeinbcräten  vom  25.  ^anuax  1851,  in*befonbere 
5  i?  2,  29  u.  tv  a.  SWejer  t  ($.  t*.  3«»M»n  t). 

Xinfuncn  unb  Xtnfriiinrnnäufrr.  —  I.  lieber  Xialonen.  unb  Xiaf  ontffen» 
liäufer:  Ub,lf)orn,  Xie  djriftl.  Siebc«tf)fittgrett  'III,  3tuttg1890  S.  347 ff.,  365 ff.;  'Stutt» 
gart  1896  3.  71 8 ff..  729  ff.;  «djeli*.  <|>ralt.  Ibeol.  II,  ftreiburg  1891  3.  350  ff. ;  ».  Surfter, 
XieSebre  uon  ber  3.  W.,  »crlin  1895  3.  41  ff.,  45  ff.  ic;  It).  Schäfer.  Seitfaben  ber  3.  9R.*, 

ui  Hamburg  1893  3.221  ff.,  229ff.  —  Slftenftüde  au«  ber  »erwaltung  be8  co.  Cbcrürdjenratb*. 
»erlin  III,  1856  IV.  1857  (entboltcnb :  »b  III,  Xenffcbjift  bie  Xtafonic  unb  ben  Xiafonat 
betr.  $>eft  1  3. 9 ff.  unb  $>eft  2  ©utadjten  borüber  oon  Scftmieber  3.  79 ff..  Jhinfte  6.  92  ff., 
Pebner  3. 108  ff.,  Siebern  3.  127  ff..  3afobi  3.  198  ff.  3n  »b  IV  finben  fiel»  Referate 
über  biefe  (Butacbten  von  Siedmann  3.  156  ff.,  »au*  3. 164  ff,  3a$pi8  3. 171  ff.,  »lubme 

'•3.  1 76 ff.,  »orfd)läge  unb  Xisfu'iion  3.  180ff.  (üiel  gu  wenig  befannt  unb  bead»tet). 
II.  Ueber  Xialonenbäuf er :  ftobelt.  »riefe  über  bie  %  9R.  L  Ueber  bie  »rüberbäufer 
(Schäfer,  SRonatdfdjrift  für  Xiatonic  unb  3-  9R-  IV.  1879  80  3.  203 ff.);  3eger*.  Xiatonen 
unb  Xiaronenarbeit  (Schäfer,  SRonatöfcbrift  für  3.  SR.  XIII,  1893  3.  148 ff.) ;  3eger*.  Skr 
Xialonat  (Sdjäfer,  4Ronatäfd)r.  für  3.  9R.  XIII.  1893  3  272  ff.).  —  »eridjte  beS  SRauben 

•jnfcaufe*.  namentlich  1814.  1878/79.  1880,  1882—85.  1883  —86.  1886  -  90.  —  Xie  »rüber. 
fcfKift  beä  Stauben  $aufe*  (ftlieg.  »lätter  1896  3.  272  ff.).  -  3.  Siebern,  D.  3.  £.  Sidjern 
unb  bie  »rüberfdjaft  be*  Stauben  $aufe*.  Hamburg  1892;  3.  Sid>ern.  Xa*  Staube  £au* 
unb  bie  Arbeitfcfelber  ber  »rüber  be*  {Rauben  $>aufc*  1833—1883.  fcamb.  1883.  III.  Ueber 
Xialoniffenrjäufer:    Jh.  6d)fifer,  Xie  weibliche  Xiatonic   in  ibrem  gangen  Umfang 

j.-.  bargefteat*.  Stuttgart  1887— 94  1.  »b  ©efebiepte  ber  roeiblidjen  Xiafonie.  2.  »b  «rbeit 
ber  weiblidjen  Xiatonie.  3.  »b  Xialoniffin  unb  IRutterbau*  (enthält  au«fübrlidjfte  Sitte 
raiurangaben.  beren  Sicbertjolung  ben  gangen  bier  gur  »erfügung  ftebenben  Staum  füllen 
luürbe);  6.  Sader,  Xer  Xiafoniffenberuf  nacb  feiner  »ergangenbeit  unb  ©egenmart  *, 
(»üterMob  1890;  $r.  IRener.  »on  ben  Xiatoniffen  unb  ibrem  »eruf»,  Börtlingen  1883; 

3<»  St.  Öö^,  Xer  Xiafoniffenberuf  in  feinen  ©runbanfchauungen  unb  feiner  Ausgestaltung  in 
ben  Xiatoniffenbäufern  unfercr  3eit  (3immer*  $>anbbibt.  ber  praft  Xbeol.  »b  XI— XIV. 
Übt.  5),  ©otba  1890.  —  lieber  ba*  ameritanifd)e  Xiafoniffentum,  ba*  erft  in  ben  legten 
3abren  Heb  entfaltet  bat  unb  beöbalb  in  ben  genannten  Serien  nod»  nldjt  eingebenb  berüd* 
titbtigt  werben  fonnte  ogl.  Sd)äfer,  IRonatsjcbrift  f.  3 •      XVI,  1896  3.  43  ff..  XVII,  1897 

BS  S,  199  ff.,  212  ff.,  254  ff. 

1.  9eb eutung.  Xiatonen:  unb  Xiafoniffenbäuier  finb  eine  ^rud?t  ber  fircftluf>cn 
»etnegung  unfre«  oabrbunberte,  belebe  ben  tarnen  3-  »l  trägt.  Tie  3- forberte  jur 
^eid?«gotteearbeit  innerhalb  ber  .HirdK  auf.  So  febr  babei  bie  allgemeine  3tfebrpfluf»t 
betont  nmrbe  unb  fo  febr  man  iebe  Mitarbeit,  bie  oon  tnabrbaft  d^riftlieber  ©eftnnung 

40  auaging  unb  fief»  in  bingebettber  Siebe  betbätigen  ioollte,  IniUfommcn  biefc  —  eine  2lrmee 
au*  lauter  ungeübten  AreiünHigen,  eine  .oelferfcbar  bon  lauter  Tilettanten  wirb  ftete  nur 
'AUinberluertige*  leiften.  Xie  "^ebeutung  be*  Aad^manne,  ber  H^ert  bee  Serufüarbeiter* 
muffte  ftd>  aufbrängen,  fobalb  bie  Arbeit  ernftlidb  in  gröf3erem  5Rajiftab  angefafet  tourbe.  — 
co  ging«  aud^  auf  bem  Webiet  ber  3-  3M.   ")lod>  ehe  biefelbe  fid?  bcgrifflid>  erfa|t,  ja 

i5  mx$  ehe  fie  fid»  einen  Tanten  jugclcgt  hatte,  mußten  33entf«>arbetter  unb  -Arbeiterinnen 
für  fie  gcimmnen  unb  au*gebilbet  toerben. 

Unb  gerabe  bie*  ift  mo^l  bie  .^aupttbatfad>e,  burdi  toeltbc  bie  3-  s^i-  «nen  ioefent1 
lidn-n  Schritt  über  frühere  ^eftrebungen  auf  bemfelben  Arbeitsgebiet  binauägetban  hat- 
x^liae  bie  jutn  Anfang  ber  breifeiger  fyafyn  in  Wbefoerbreitung,  Iraftatlnefen,  ^ettunge= 

,jO  hauefaebe  ?c.  gethan  n?ar,  blieb  im  Wrunb  in  ber  gleichen  Spur.  6*  entftanben  nur 
neue  trremfclare  berfelben  (Gattung.  „3^t  erft  fommt  etwa*  nnrflicb  'iJieuc*,  bie  3Iu*^ 
bilbung  non  berufemäpigen  Arbeitern  unb  Arbeiterinnen  für  bie  3i)erfe  ber  Söarmhergigfeit. 
Xap  e*  baran  fehlte,  war  ein  Hauptmangel  ber  bi*herigen  Siebe*thätig(eit,  barin  ftanb  ber 
^roteftantiöinu*  hinter  bem  .Uatholiciomu*  Weit  jurütf.    Sollte  e*  gu  einer  reicheren  Gut 

.5  faltung  ber  Vicbe*tbätigfcit  f ommen,  io  beburfte  e*  oor  allem  einer  Schar  oon  Arbeitern 
unb  Arbeiterinnen,  bie  fich  gang  in  ben  Tienft  ber  ^armhergigfeit  ftellten,  bie  auf  biefen 
Xienft  nicht  bloß  biejenige  3cit  unb  Mraft  oerwenbeten,  Welche  ihnen  ihr  fonftiger  -öeruf 
übrig  lieft,  fonbern  biefen  Xienft  al*  Lebensaufgabe  betradueten  unb  bafür  aueb;,  Wa* 
nicht  minber  wichtig  toar,  ergogen  unb-  gefcbult  würben.    Mft  gletch;;eitig  bat  3^ichent 

eo  Xiafonenhäufer  ober,  wie  fie  meift  genannt  werben,  ^öriiberhäufer,  Jyltcbner  Xiafoniffen 
häufer  ins  Veben  gerufett.    Xie  (^rünbung  be*  rHauhen  >>aufes  in  .<Som  bei  Hamburg 


Digitized  by  Google 


£iafoncti'  unb  Diflfoitiffenfiäufcr 


(1833)  unb  be*  erftcn  Diafoniffenbaufc*  in  AUtiicr*wertb  (183K)  fiiib  bic  epoebcmacbenbcn 
Ereignifje  auf  bem  öebiet  bcr  Viebrethätigfcit  unfre«  >hrbunbert«"  (Uhlhorn,  (Sbriftl. 
£iebe«tbätigfeit  III,  318  f.). 

3Ran  hat  über  Einrichtung,  Wotwenbigfeit,  Sert  unb  :#ebeutung  ber  Diafonic  für 
bie  Äirtbc  unfercr  läge  vielfach  eingebenbe  Verbanblungen  gepflogen.  Sil«  ein  Veifpiel  ü 
unb  Grtraft  berfclben  tonnen  bie  oben  citierten  öutaebten  »c.  in  ben  Giften  be«  Cber 
firebenrat«  gelten.  "JJiebr  aber  als  burch  alle  wiffenfebaftlicben  unb  Äonferenjbebarten  ift 
bie  Erfenntni«  ber  Sache  bureb  bie  gefchiebtlicben  3hatfad>en  unb  Erfahrungen  feit  bem 
Entftebcn  ber  neuzeitlichen  Verufäbiafonie  gefeftigt,  gemehrt  unb  geflärt  Worben. 

2.  D  iafonenbä  uf  er.    Johann  Einrieb  Sichern  (vgl.  Clbenberg,  ^.  .fr.  Sichern,  10 
fein  i'eben  unb  Sirfen,  2  Vbc  Hamburg  1884  u.  1887  u.  2b.  Schäfer,  2lrt.  Sichern 
WHQ1  XVII,  10  ff.)  begrünbete  1833  ba«  Maubc  .fraue  ju  .fiom  bei  Hamburg  al«  eine 
Wettungäanftalt  für  fittlicb:  verwahr!  oftc  .Uinbcr.    %n  bem  genialen  Weift  bc«  bamaligen 
Aanbibaten  baute  fich  ba«  .frau«  al«balb  ui  einer  ganzen  Kolonie,  \u  einem  „Wertung«^ 
borf"  au«,  in  beffen  einzelnen  Käufern  bie  familienarrigen  .ttinbergruppen  teil«  wohnten,  iü 
teil«  ihre  3lnbacbt«=,  Schul-  unb  2lrbeit«räume  fanben.    ^n  biefen  Käufern  mußten  W\U 
arbeiter,  Erjiebung*gebiifen  ben  .s>au«vater  teümcife  erfefcen:    „öchilfeninftitut".  3lber 
inbem  fieb  ba«  >Kcttung«borf  *u  bem  Webanlen  ber  inneren  Wiffion  ausweitete,  ju  einem 
gangen  We£  von  rettenben  unb  bewabrenben  Veranftaltungen  in  Voll  unb  MiraSe,  ergab 
fuh  aueb  für  biefc  Eruebung«gcbilfen  eine  wettere  Verwenbung  in  allen  biefen  Arbeiten.  20 
Da«  Maube  .frau«  mürbe  bann  Seminar,  :Mu«bilbung«anftalt,  geiftiger  'üOiittclpunft  biefer 
.^elferfcbar :  in  bie  Atinberrettung«anftalt  hatte  fich  eine  viel  teuer  greifenbe  Crganifa 
tion  von  Veruf«arbeitcm  ber  VV      eingegliebert,  refp.  mar  au«  ihr  au«gcborcn  morben. 
Unter  ben  Lehrern  ber  öon  ihm  bt«  bahin  geleiteten  Sonntag«fchulc,  unter  ben  iWitgliebero 
ferne«  ^rmenbcfucfy«verein«  hatte  Sichern  Männer  einfacher  Salbung,  tüchtiger  (Mefmnung,  25 
chriftlichen  Cpfermut*  fennen  gelernt,  welche  ftcb  ju  biefem  Seruf  gewift  eignen  unb  ber^ 
geben  würben.   2lnbre  oon  ähnlicher  Dualität  würben  fich  fpäter  au«  anbem  Areifen 
be$  l'eberr«  unb  be«  Vaterlanbc«  hinjufinben.   Er  nannte  bie  Vetreffcnben  „trüber",  Weil 
fte  ben  ju  erjiebenben  Äinbern  al*  ältere,  bereit«  erlogene  trüber  jur  Seite  ftchen  follten, 
zugleich  aber  auch  al«  folche,  welche  in  (Shrifto  miteinanber  verbunben  waren.  —  So  rafch  30 
unb  tonfequent  ftcb  biefc  (Einrichtung  in  Sichern«  Weift  aufgebaut  hatte,  unb  fo  einfach  ftcb 
bie  Slnwerbung  ber  erftcn  trüber  in  ber  Wot  ber  fiebtlicb  voriiegenben  Dage&uifgaben 
voüjwg,  fo  febwierig  unb  brangvoll  War  bie  Seiterentwidlung.  Der  ^reunbwfrei«,  Welcher 
ftcb  p  einem  Vorftanb  für  bie  ftinberanftalt  ;wfammengefcblo$en  hatte,  war  für  bic  weiter= 
au«febenben  Webanfen  Sichern«  nicht  ju  haben.   E«  fehlte  ben  Scannern  ber  Sett=  unb  30 
Diefblicf,  welcher  $u  einem  vertrauen«vollen  Singreifen  biefer  weit  größeren  Aufgabe  not- 
wenbig  war.   Da«  Nefultat  langer,  *um  -teil  peinlicher  siierhanblungen  war  bie«,  bafe 
ber  isorftanb  Sichern  mit  feiner  ^Brüberanftalt  innerhalb  ber  Äinberanftalt  jwar  gc= 
Währen  liefe,  aber  alle  Verantwortung  unb  auch  bie  Sorge  für  bie  nötigen  Welbmittel 
auf  Sichern  abfebob.  Solche  Scbwierigfciten  fonnten  Siebern  nur  veranlaffen,  auf  bem  als  40 
richtig  erfannten  Seg  mit  bobbelter  Energie  boranjugeben.    Er  jog  Weitere  Äreifc  in« 
^ntereffe;  eö  fanben  fich  bie  Nüttel,  bic  ^erfönliclifciten,  unb  fcbliejjlicb  Würbe  auch  vom 
Vorftanb  aii  Wichtig  unb  bebeutung«boll  anerfannt,  Wa«  früher  abgelehnt  Würben  War. 
^nbem  aber  Sichern  bie  für  bie  3lrbeit  ber  3.  3)t.  ju  ^ilbcnben  ju  einer  ©enoffenfehaft 
;ufammenfcblop,  lehnte  er  ftcb  an  gewiffe  mittelalterliche  Vorbilber  wie  bie  trüber  vom  40 
gemeinfamen  l'eben  an,  beren  örunbibee  er  in  ber  evangelifcben  .Hinbe  berwirflieben  Wollte. 
Dieä  unb  nicht  bie  Sicbererwecfung  be«  altttrcbjicben  Diafonenamt«  in  ben  genoffenfehaft^ 
lieben  formen,  wie  fic  etnerfeit«  bie  firchlicbe  ^ctfÄhTenbeit,  anbererfeit«  ber  3tffoeiation$: 
trieb  unfercr  ^eit  vernotwenbigte,  war  Sicbcm«  ^bfiebt.    ^n  biefem  Sinn  füriebt  er  fich 
in  ber  erftcn  Auflage  biefer  Encwflobäbic  au^.    "3iur  wibertutllig  unb  unter  fteten  l<er=  so 
Wabrungen  fügt  er  fieb  in  ben  Warnen  „Diafonenbau«".    Gr  meint:  ein  SküberbauS 
»u  errichten  unb  trüber  ju  fein,  fei  Sache  ber  chriftlichen  ^eibeit;  bagegen  Diafonen  ;u 
bilben  unb  an^uftellen  unb  ben  Tanten  ^u  verleihen,  ftehe  nur  bcr  organifierten  .Hinbe  ju. 
'JJian  fann  ba«  unter  rein  tbeoretifebem  Weficbt«vunft  ntgeben;  man  fann  auch  Sichern« 
Sluffaffung  unb  bie  ,^ähigfeit,  mit  Welcher  er  baran  fefthielt,  au*  ben  "iierbältniffen  ber  56 
Slnfangöjcit  feine*  Serf«  verftehen:  allein  er  hatte  boeb  bic  prahifchc  Sebeutfamfeit  eine« 
verftänblicheren  sJiamen«,  bie  Sichtigfeit  eine«  gefcbicbtltcben  !?lnfcbluffe«  an  urfircblicbe 
Vorlagen  —  wenn  auch  in  einer  ber  Wegenwart  angepaßten  %oxm  —,  bic  Sufl^f1 
eine«  fo  flaren  (trehlicben  ^iele«,  wie  e«  jener  Warne  au«fprtcht,  unterfcl?äftt.  Der 
begriff  eine«  „Vmbcr«"  ift  von  bem  fireblicben  VeWufetfcin  meift  gar  nicht  ober  boeb  c» 


Digitized  by  Google 


606 


rintmicit  unb  Tiafoniffenfiäufrr 


nur  fcbwev  unb  ,>ögernb  erfafct  worben,  wäbrenb  man  einen  „Tiafon"  begreift.  Taf; 
er  ©ruber  angerebet  Wirb,  nimmt  man  in  ben  Äauf.  Unb  ba«  SdiWergcWtcbt  ber 
Tbatfaeben,  Wie  e*  fich  in  ber  Gntwidlung  ber  ©riiberfadie  aufriebt,  bat  immer  mehr 
auf  ben  „Tiafonen'^tomen,  bie  „Xiafonenanftalt"   hingebrängt,   n>äbrenb  „©ruber" 

6  unb  „Srüberbaus"  feine  Eroberungen  macht.    2llle  neuerbing*  gegrünbeten  berartigen 
2(nftalten  beiden  „Tiafonenbau*''.    3ad^ltdi  beftanb  oon  jeher  fein  Unterfcfcjeb  jwifeben 
beiben.    (*«  banbelt  fich  nur  um  perfdüebene  "Namen  unb  Perfcbiebenc  biftorifebe  sXn 
fnüpfungen  für  biefclbe  Satf»e. 

2ln  Sichern*  Vorgang  fcblofien  fid*  alle  fpäteren  ähnlichen  iHnftalten  an,  mit  Hb 

10  ficht  unb  ©eWufttfein  Pon  ihm  al*  bem  'Dicifter  lemenb.  "Nur  in  bem  immer  mebr  auf 
fommenben  Hainen  Tiafonenanftalt  (juerft  bie  oon  iyliebner  1815  in  Tui«burg  gegrünbete) 
unb  in  ber  Pflege  oon  $um  Teil  anbren  xUrbeitejWetgen  geigten  ftrt  Unterschiebe  biefer 
^iadibilbungen  oon  ihrem  Urbilb. 

Um  biefe  Tiafonenanftalten,  welche  prinzipiell  alle  Arbeiten  ber  ^.  umfaffen, 

15  wenigften«  feine  au«fcbliefien,  gruppieren  fich  eine  iMnjabl  ältere  unb  neuere  Mnftalten, 
welche  einzelne  Spejualzwecfe  ber  xvs. 'Si.  pffcfl*"-    So  in  Sübweftbcutfcblanb  oor= 

hanbenen  2lrmenfcbullebrerbilbungdiinftalten  CÖeuggcn,  ^iebtenftern,  lempelbof),  welche  au* 
bem  oorwiegenb  päbagogifcben  Zeitalter  ber  3,  SJJJ.  flammen ;  ferner  bie  hauptsächlich  für 
l'aienprebigt  tbätigen  ((Sbrifebona,  ^ohanneum^öarmen),  enblicb  bie  für  bie  beutfebe  Tiafpora 

so  Wirffamen  (s)ceuenbettel«au,  Mropp,  ©reflum).  900  ©rüberanftalten  finb  eingegangen,  wenn 
fie  aud>  anbere  Arbeiten  noch,  fortfefcen:  Tucberow,  Tüffeltbal,  "^utfenbof.  —  Tie 
Crganifation  ber  Tiafonenanftalt  ergiebt  fich  au«  ber  Sachlage  Pon  felbft  unb  ift  ber 
aller  illnftalten  d>riftlicb er  tiebe  ähnlich :  ein  tbeologifdw  ©orfteber,  bem  ein  Kuratorium 
(©er)paltung«rat)  al«  eigentliche«  Mechtefubjeft  pa  Seite  ftebt,  unb  welcher  Pon  £ilf«; 

2ö  fräften  in  Unterricht  unb  (Sruebung  (Manbibaten  ber  Rheologie  al*  „Cberbelfer")  fowie 
für  bie  Wcfebäft«fübrung  in  Bureau  unb  Ofonomie  unterftüfct  wirb. 

Die  SCufnabmebebingungen  ber  oerfduebenen  Käufer  finb  einanber  fehr  ähnlich.  9Hir 
geben,  um  möglichst  fonfret  ;u  fein,  einen  2lu«jug  au«  benen  be«  Mauben  .ftaufe«: 
„1.  Gine  ernfte  cbriftlicbe  Wcfinnung  unb  ein  bi«  bahin  unbefcholtener  i'eben«wanbel. 

so  Verfemen,  bereu  sit<anbel  irgenbwic  befcholtcn  ift,  fönnen  nie  in  bie  Weihe  ber  trüber  euv 
treten.  —  2.  Ter  fich  "üiclbenbc  mufe  bereite  in  einen  orbentlicb  erlernten  £eben«beruf 
{}.  ©.  al*  Vcbrer,  Kaufmann,  £>anbWerfer,  l'anbmann  u.  f.  W.)  eingetreten  fein.  Solcher 
©eruf  wirb  e«  ihm  möglich  machen,  eoent.  fünftig  bei  etwa  nottpenbig  werbenbem  diüd- 
rritt  in  feinen  früheren  ©eruf  fich  fclhftftänbig  $u  ernähren.  —  Tic  Aufnahme  in  bie 

•15  ©rüberanftalt  fann  nie  tu  bem  ^wede  gefchehen,  bem  iMfpiranten  ein  f onft  ihm  feblenbe* 
Unterfommen  ju  perfchaffen.  —  3.  Ter  fich  sJDklbenbe  muft  entn>eber  ben  33efh)  guter 
Scbultenntniffc  nacblpcifen,  ober  bodi  bie  Jähigfeit  haben,  etwaigen  Langel  leidet  nad> 
juholen.  —  4.  Xer  2lfpirant  mufj  bereit  fein,  unbebingten  Wehorfam  gegen  bie  £au«= 
orbnung  ber  Slnftalt  ^u  betpeifen,  unb  ipillene  fein,  in  berfclben  fich  nicht  blofj  für  einen 

40  fünftigen  $eruf  porjuberciten,  fonbern  bie  hiefige  Arbeit  fd>on  ale  einen  gegenwärtigen 
Skruf  für  ba«  ^Meicb  Wotte«  mit  allem  (rrnft  ju  thun,  ferner  fich  jeber,  auch  ber  unter- 
georbnetften  3trbeit  gern  unb  willig  ju  unterziehen.  5.  2lfpirant  mufe  bi«  \u  feiner 
befinitipen  ßntfenbung  unperlobt  bleiben,  ©enn  er  in  ber  £'age  ift,  einen  £>au«ftanb  be- 
grünben  |u  fönnen,  wirb  erwartet,  bafe  er  mit  bem  $<orftcber  oor  ber  iüahl  einer  i'eben« 

45  gefährtin  in  Pertraulicher  SHeifc  Wüdfprache  nehme.  -  (i.  Ter  ^Ifpirant  mufe  feiner 
s]}(ilitärpf liebt  genügt  haben.  —  7.  Ter  ftcb  SOiclbcnbe  foll  minbeften«  20  unb  höcbften« 
25)  ^abre  alt  fein.  —  H.  Ter  iKfpirant  mufj  im  ftanbe  fein,  Weijefoften,  ^chrbü*er  (ca. 
2«)  sJ)if.)  unb  .Hleibung  auf  ein  viabr  au«  eigenen  Mitteln  ju  hefchaffen.  Te«gleid»en 
bat  jeber  neu  Eingetretene  an  bie  A>ilf«faffc  ber  ^rüberfchaft  einen  erften  Beitrag  pon 

50  minbeften«  3  s})if.  p  fahlen.  --  l).  Ter  .Hurfu«  Währt  ber  Siegel  nach  brei  !^ahre,  für 
©rüber,  bie  minber  befähigt  ober  für  oerantwortlicherc  Stellungen  in  9lu«ficbt  genommen 
finb,  eoent.  ."»  bi«  H  ^ahre.  sJ)(inbeften«  ba«  erfte  Halbjahr  gilt  aber  als  ^robejeit.  — 
10.  Slfpiranten  bürfen  nicht  jum  oorau«  beftimmen,  welchem  fpejiellen  Tienft  ber  inneren 
Hüffion  fie  fich  wibmen  wollen.  —  11.  ©rüber,  bie  baju  geeignet  befunben  Werben, 

55  follen  bereit  fein,  fich  interimiftifch  auf  einige  ^ahre  in  fleincre,  mit  bem  hiefigcn  ©rüber- 
baufe  Perbunbene  2lnftalten  entfenben  ,^u  laffen,  um  fpäta  ihren  .Hurfu*  hier  $u  poücnben. 
Urlaub  Wirb  nur  in  "Diotfällen  gewährt.  —  12.  9ln  ^apiaen  hat  ber  3lfpirant  ein^iu 
fenben,  unb  $war,  wie  alle  bie  2lnmelbung  betreffenben  Schreiben,  portofrei:  a)  Guten 
eigenbänbig  unb  ohne  jebe  frembe  Beihilfe  gefehriebenen  i'cben«iauf,  in  Welchem  er  Slaehricbt 

v<  ju  geben  hat  über  bie  ^erhdltniff e  ber  Gltem,  «ehurtoort,  Weburt«jahr,  Schuljahre,  irehr^ 


Digitized  by  Google 


Tiafoucii.  mit»  Tiafoniffeitijäufer 


«07 


jabrc,  ctloaigc  iHanberjahre,  über  bic  ^erhältniffe,  unter  benen  bor  ^etreffenbc  gegen 
toärtig  lebt,  ferner  über  feinen  inneren  Gntloitflungsgang  unb  überhaupt  feine  loübtigften 
LebcnSoerbältniffe.   2lud»  muH  cr  angeben,  lucldic  Bücher  er  in  ben  legten  ^abren  ge^ 
Icfen,  femer,  lueld'c  "^aftoren  er  mit  Vorliebe  gehört  bat.  —  xxsn  biefem  Lebenslauf  mu| 
flar  auscinanber  gefefct  ioerben,  au*  loas  für  s#etpeggrünbcn  ber  fieb  9}{elbenbe  ben  bi«=  5 
berigen  «cruf  ju  »erlaffen  unb  in  ben  neuen  einzutreten  loillens  ift.   Ter  Slfpirant  bat 
auebrüeflid)  gu  erllären,  baß  er  ben  Lebenslauf,  Reibung  ic.  cigenbänbig  unb  ohne  jebe 
frembe  Beihilfe  gefebrieben  habe,   b)  ^eugniffe  über  ebriftliche  Wefmnung  unb  Unbescholten^ 
beit.    c)  ©eantloortung  eines  ,yragebogens,  ber  bie  hier  mitgeteilten  unb  nod)  einige 
Weniger  wichtige  «eftimmungen  enthält,    d)  ^eugniffe  oon  ben  Altern  ober  s.8ormünbern,  10 
bafo  biefelben  mit  ber  Übernahme  bes  neuen  Berufs  aufrieben  finb.   e)  lauf;  unb  Äon- 
finnationsfebein.    f)  Gin  ärjtlicbes  Sitteft,  baß  ber  fieb  Welbcnbe  eine  fräftige  Wcfunbbeit 
beftße  unb  obne  förperliebe  Webred>en  fei;  511  letzteren  geboren  auch  allju  grofec  Murj= 
fiduigleit  unb  Sdwerbörigfeit.    g)  .oeimat=  ober  ^HeicbsangebörigfeitsfaSein.    h)  Tas  amU 
lidic  Zeugnis,  bajj  ber  fieb  Welbenbc  00m  sJJcilitärbienft  befreit  ift,  refp.  bas  Wcftellungs=  15 
atteft  ober  ben  Lofungsfcbcin,  ber  über  bas  ftefultat  ber  bisherigen  Stellungen  2lusfunft 
giebt.    i)  SlbjugS^ltteft  (i>lbmelbebefd>einigung)." 

Ter  fterfunft  nach  entflammen  bie  meiften  trüber  bem  ,»>anbioerfer-  unb  iBauenv 
ftanb.    Sehr  häufig  haben  fie  Oor  bem  (eintritt  einem  eoangelifdien  ^ünglingsherein  an* 
gebort;  ba  ioerben  bie  >tcrcffen  unb  ber  Weift  gepflegt,  locld>e  in  ber  Tiafonenanftalt  20 
ibre  2lu*prägung  finben.    2lucb  einzelne  ^aftoren,  loelchc  ben  Arbeiten  ber  VY  näher 
fteben,  loeifen  geeignete  3lfpiranien  51t.    freilich  muß  unter  ben  namentlid»  in  Reiten,  Ivo 
bic  Wefcbäftc  flau  geben,  reichlich  luftrömcnbcn  ^erfönlichfeiten  eine  febarfe  Sichtung  toor^ 
genommen  ioerben.   (5s  melben  fieb  ba  oicle  unflare,  aud?  unlautere  Elemente.  ,,^ic  bie 
v\gnoranj  00m  Üüefcn  ber  3-  SM.  überhaupt  oorbanben  ift,  fo  ficht  auch  bas  Sirüberbaus  n 
in  bem  .Hopf  unb  Öerjen  fo  mand^es  d>riftli(ben  ^ünfll'n^s  oft  recht  locnig  fieb  felbft  ahm 
lieb  ....  Gs  giebt  auch  manche  Mjpirantcn,  loeldu'  in  ber  an  fid»  löblichen  2lbfid>t 
fommen,  eine  alte  SJuttcr  ju  Oerforgen,  ober  .»>cibcnmiffionar  ober  Glementarfdmllebrcr, 
unb  btefes  halb  möglichst,  ju  ioerben,  bamit  fic  ihr  «rot  haben  möchten  ....  Sd>limmcr 
finb  biejenigen  ,väUe,  in  loelchen  Leute  ins  «rüberbaus  loollen,  loelrte  loobl  Cbjefte  aber  30 
nicht  Subjefte  ber  3-      finb,  unb  bei  welchen  bas  Mcttungsbaus,  oa*  bem  «rüberbauS 
eingegliebert  ift,  bie  «orftellung  einer  immer  offenen  ^reiftätte  roeeft,  in  loelchc  man  fid? 
nach  bem  Mampf  bes  Lebens  jurüdjiebt"  (Mobelt  in  Tb.  Schäfer,  "3Wonat«fd>rift  fürTiaf. 
u.  5.  sJ)l  IV,  187», 80,  209?.).  Vielmehr  fann  man  fagen:    Tic  «eften  finb  gerabe  gut 
genug  jum  Eintritt  ins  Tiafonenbaus.    G*  müffen  fromme,  tüchtige,-  lerntoiHige  unb  ss 
arbeitsfreubige  Leute  fein. 

Tie  Slusbilbung  hat  als  .vjauptjiel  bie  Slusgcftaltung  ber  d»riftlid>en  ^erfönlid»feit 
ju  erftreben.  „Tie  Begabung  unb  ber  «eruf  finb  mancherlei,  es  ift  unmöglich,  oon  allen 
alles  ju  »erlangen,  aber  baß  jeher  trüber  eine  cbriftlicbc  ^erfönlicbfeit  (immer  mehr)  loerbe, 
bas  muß  »on  ihm  felbft  als  bas  feiner  «Übung  erfannt  ioerben  ....  GS  ift  bie  40 
Slufgabe  ber  5Brübcrl?äufer,  ben  ^»rübeni  ber  ^.NDJ.  jum  SBelou&tfein  ju  bringen,  ba|  bie 
3lrbeit  im  ^Heid»c  Wortes  nur  oon  erioedtcn  unb  befehrten  s])ienfchen  erfolgreid»  gerrieben 
merben  fann,  bafe  bie  Arbeiter  im  Weinberg  bes  .»>errn  jugleid»  Skter  fein  müffen" 
(Mobelt  a.  a.  C.  6.301)  ogl.  auch  e.*)7).  $erfönlichfeiten  aber  bilben  ftd)  an  sVcrfön= 
lidtfeiten.  So  ift  ber  bcbeutenbfte  menfd>lichc  fiattOT  in  ber  !örüberausbilbung  bie  si*er:  45 
fönlid»feit  bcS  Leiters  unb  itorftchers  ber  Slnftalt  refp.  feiner  Webilfen.  Unb  es  ift  erftes 
Grforbcrnie  aller  9lusbilbungseinricbtungcn,  bafi  jtoifchen  bem  ^orfteher  unb  feinen 
Seh"!*™  eine  breite  53erübrung*fläd»e  hergeftcllt  unb  bie  3trheit  fo  eingerichtet  roerbe,  ba^ 
beffen  ^erfönlid»feit  fid»  ausleben  unb  ihr  Ginfluf}  auf  bie  jungen  33rüber  fich  bethätigen 
(önne.  So  barf  alfo  ber  ^orfteher  mit  iNerloaltungsgefa)äften  nicht  übermäßig  belaftct  50 
fein.  Sonbern  er  muft  als  2lnftaItspaftor  unb  33rüberlebrer  fieb  ju  entfalten  ,^eit  unb 
Mraft  behalten  (Mobclt  a.  a.  C.  312,  399).  „v>  "öcjug  auf  bic  intcUeftuellc  «ilbung 
loirb  jloar  nid)t  immer,  aber  in  ber  Megcl  ber  trüber  auf  einer  Stufe  mit  bem  i>olfs= 
fchullchrer  ober  flcinen  Beamten  fteben.  2lls  ^Jlafiftab  bafür  nehme  ich  ben  beutfehen 
siluffaß  ober  Slrief,  njclcher  in  orti>ographifchcr,  grammatifd»er  unb  friliftifd»cr  .»>inficht  66 
fehlerfrei  fein  unb  eine  geioiffc  Übung  unb  Sicherheit,  Selbftftänbigfeit  ber  ^lufifaffung  unb 
^äbjgfeit  ridnigerunb  fachgemäßer  Tarfteüung  beiunben  mup.  silußerbcm  aber  mufe  ber  au*ge^ 
gebtlbetc  «ruber  berxv  oor  allen  Tingen  in  feinem  2lrbcitsgchiete  beioanbert  fein  unb  bie 
s))i.  fpcjicü  fennen;  er  muß  als  Nettungsbausoater  bie  U)id>tigftcn  päbagogifdjen  0runbfät>e 
inne  haben,  bie  Wefchicbte  ber  %Väbagogif  in  ihren  bebeutenbftcn  Gpodn'n,  loenn  aud»  nur  an  ben  w 


Digitized  by  Google 


608 


tinfi'iini   unb  Ttnfoniffcnfiäufer 


cinflufirctdtftcn  ^läbagogen  unb  in  biograpbifcber  ^orm,  fcnncn  gelernt  hoben  unb  ebenio  bie 
.§aupttapitel  au*  ber  Tibaftif  unb  si)ietbobif,  namentlich  aber  bic  Matecbefe  grünblid»  \>tx- 
fteben.  Ta$u  mufj  er  bic  Wefcbicbtc  be*  Mricbe*  Worte*  unb  ber  Jtfelt,  namentlich  au* 
bic  ©ewegungen  ber  (Gegenwart  fennen  unb  crriftlicb  auffaffen  unb  mit  innerftem  ©cwutjt: 

6  fein  bic  dmftliibe  ^leltanfcbauung  inne  haben  unb  in  feiner  itfeife  ausgraben  tonnen. 
Soll  er  Kolporteur  werben,  fo  muft  er  eine  fpe*icllc  Mcnntnis  bc*  cbriftliAen  3cbriften= 
Wefen*  befifcen;  gebt  er  jur  ©löbenpflege  über,  fo  mufj  er  ba*  ganje  elementare  Unter; 
riebtgeben  berfteben  unb  auch  eine  populäre  "Jüftydwlogic  fid»  angeeignet  baben,  aud>  Minber 
gottesbienfte  unb  eine  häusliche  (Srbauungsftunbe  in  einem  größeren  Mrcifc  mit  ebriftlicbem 

io2lnftanb  unb  ^eibeit  balten  fönnen"  (Mobelt  a.  a.  C.  3.  :ilO f.).  (**  mufe  alfo  neben  ber 
allgemeinen,  für  alle  gleichen  ©ilbungsunterlagc  für  3pe;,ialberufc  eine  cntfprecbenbe  Sonber- 
ausbilbung  in  ben  (Elementen  erfrecht  werben.  —  Tic  Scbwierigfeiten  eine*  foleben  Unter 
riebt*  finb  nicht  gering.  Tie  Sdntler  befifecn  \um  Teil  nur'  bic  Sdmlfenntmffe  bon 
Minbern,  aber  bic  Üebenserfabrung  twn  Jünglingen  unb  ")}(ännern.    Ta  gilt*  Ginfacbbeit 

15  mit  liefe  in  ber  Tarftellung  unb  in  Tarbictung  be*  Unterriebtsftoffs  $u  tterbinben.  2ln 
Sebrmitteln,  Welche  fpeucll  für  biefen  Unterricht  ;ugcfcbnirten  finb,  fehlt  e*  noeb  febr.  — 
Weben  bem  Unterriebt  unb  .v>anb  in  .\Sanb  mit  ibm  gebt  bie  praftifa)c  Arbeit  ber.  Schwimmen 
lernt  man  nur  im  Gaffer  unb  Slrbeiten  nur  in  ber  Arbeit.  3o  ift  benn  jebe*  Tiafonen 
bau*  mit  einer  ober  mebreren  iHnftalten  ber     W.  berbunben,  meldte  für  ben  jungen  trüber 

•ji>  al*  Schule  feiner  fünftigen  Arbeit  bienen,  unb  $war  fo,  baft  er  reell  in  ihnen  mitarbeitet.  Tic 
meiften  Tiafonenanftalten,  namentlid*  früber,  waren  mit  einem  Mcttungsbau*  berbunben, 
einzelne  baben  ein  Mranfcnbaus,  noch  anbere  ©löben=  unb  C^vtlc^tifehcnanftalten  ic.  $$o  rechte 
täglid>e  Arbeit  feblt  refp.  nod>  fehlt,  wirb  e*  al*  ein  Langel  fcbmerjlieb  empfunben.  G*  fann 
nidn  jebe*  Tiafonenbaus  mit  fämtlicben  Birten  bon  3Irbcit*mögli(bfeit  ausgeftattet  fein, 

28  »welche  etwa  fpäter  für  feine  trüber  wichtig  werben  fönnten.  CStne  Slrbeit  bilbet  mit  für  bic 
anbere  au*.  3o  bic  3(hulc  bc*  rMettungshaufcs  für  bic  ©löbenfcbule,  ba*  Mranfcnbaus 
für  bie  Gpileptifcbenpflege  :c.  Cber  Wo  Terartigc*  nicht  ausreicht,  ba  tritt  nach  Slblauf 
einer  gewiffen  ßtu  Gntfenbung  ber  jungen  trüber  in  Webilfcnftcllen  nach  auswärt*  ex- 
gänjcnb  ein.      (rinc  geWiffc,  $u  faft  allen  "Jlrbeiten  nötige  öfonomifebe  Schulung  giebt 

ai)  ba*  Stnftaltslebcn  allen,  bie  in  ihm  fteben.  ©on  mcfentlicbcr  ©ebeutung  ift  auch  ba* 
fircblidH'  tfeben,  an  welchem  bie  (^lieber  bc*  Tiafommbaufc*  teilnehmen,  fei  e*,  bafe  fie 
ftch  im  Mirthgang  :c.  al*  Teile  ber  Crt*gemeinbe  betbätigen,  in  weicher  bie  ÜMnftalt  liegt, 
fei  c*,  baf{  fie  eine  felbftftänbigc  Mnftaltsgemcinbc  bilben.  Tie  etile  sii*cifc  ift  bie  be* 
Rauben  ftaufcs.  Sie  bat  in  Sichern*  persönlichen  ©crbältniffcn  ber  2lnfang*scit  ihren 
ftauptgrunb  unb  fonnte  auch  nicht  ohne  mannigfache  Turcbbrecbungen  ber  gewöhnlichen 
Wemcinbeorbnungcn  (j.  ^.  bei  ber  Monfirmation  ber  Minber)  bi*  beute  festgehalten  waben. 
Tie  weitau*  meiften  anbern  Tiafonenanftaltcn  haben  in  biefem  3tüd  wie  in  betreff  be* 
Warnen*  ben  Scg  be*  s})(eifter*  berlaffen  (felbft  s3lMchern*  Wrünbung,  bae  Jobanne*ftift 
bei  Berlin,  ift  bierin  anber*  organifiert,  al*  ba*  üXaube  .ftau«)  unb  finb  felbftftänbige 

40  tlnftaltsgemeinben  geworben,  manchen  3lnftaltcn,  wie  j.  53.  im  Sinbenhof  ju  Weinftebt 
mit  feiner  ftattlicben  Mircbe,  feinen  berriieben  ©ottc*bienften,  hat  biefe  Einrichtung  gans 
befonber*  föftliche  unb  fcgenercichc  Jvrüchtc  gejeitigt. 

Tie  2(u*fenbung  eine*  iBruber*  erfolgt,  Wenn  er  nad*  beftanbener  mehrmonatlidm: 
^robe-  unb  mehrjähriger  t'emjcit  jur  Söcfleibung  eines  felbftftänbigcn  Soften*  berWanbt 

4*  werben  foll.  Tiefe  Slborbnung  ober  2lusfenbung  gefchjeht  in  einer  je  nach  ber  Gigenart 
bc*  Tiafoncnhaufe*  berfebiebenen  bäu*lichen  ober  finhtieben  /veier  (über  bie  babei  ge- 
bräuchlitbcn  Reifen  unb  Formulare  bgl.  Tb.  Schäfer,  Ulgenbe  fiit  bie  B^P*  ttltb  feiern 
ber  j.  W.,  «erlin  189H  III,  3.  14  ff.,  :'»6ff.).  Uebcr  bic  berufliche  unb  geschäft- 
liche Seite  ber  Slusfenbung,  bas  i?erbältni*  jum  Tiafonenbau*  fowic  $u  bem  s5orftanb 

so  be*  tu  übernebmenben  5lrbeitsfclbe*  fagen  bic  Crbnungen  ber  !örüberfcbaft  bc*  Wauben 
£aufe*  (benen  bie  ber  anbern  Slnftalten  ähnlich  ftnb)  in  ihrer  Raffung  bom  Jahr  189:{: 
„Oiachbem  ein  ©ruber  firt  in  ben  3fl^cn  ber  Vorbereitung  bewährt  hat,  wirb  ibm 
nach  feinen  ^ähigfeiten  unb  nach  ber  burch  borlicgcnbc  'Örüberforberungen  borhanbenen 
Wöglicbfeit  burch  ben  ^orftcher  ber  'örüberfebaft  eine  ©cruf*ftellung  angeboten.  Ter 

M^orfteber  berät  ben  berufenben  'liorftanb  in  ©c,u»g  auf  bie  Richen  bem  le^teren 
unb  bem  ju  entfenbenben  ©ruber  ju  treffenben  Vereinbarungen.  Tie  Annahme  ba 
angebotenen  Stellung  ift  öon  ber  (Jntfchlieftung  be*  ©mbers  abhängig,  ©et  feiner 
(Sntfenbung  empfängt  ber  ©ruber  ein  fchriftlidhe*  fyuQRi&.  /pat  ber  ©ruber  fein 
aus  freier  Gntfcbliefeung  übernommenes  2Imt  angetreten,  fo  trägt  er  Icbiglieh  felbft  bie 

60  boüc  ©crantwortung  für  bie  getpiffenbaftc  Erfüllung  ber  mit  bemfelben  übernommenen 


Digitized  by  Google 


^iofonc«.  unb  £tafonijfenfjäufer 


«09 


^erpflidjtungcn.  J\n  fpeftielle  2lngelegenf>eiten  fein»  Berufe*  finbet  fettend  be*  Rauhen 
£aufe*  feinerlei  (sinmifd;ung  ftatt.  Sollte  ber  Siruber  eine  Äünbigung  feiner  ©teile  für 
notroenbig  Balten,  fo  h)irb  ertuartet,  bafj  er  ftd)  Dörfer  oertrauen*üoH  mit  bem  3Jorfte^er 
be*  Srüber^aufee  oerftänbigt.  Unterläßt  er  biefe  ÜBcrftänbigung,  ober  banbelt  er  roiber 
ben  iHat  be*  iWfteber*,  fo  fann  ba*  Staube  $au*  ihm  eine  anberloeitige  ©erufefteflung  o 
nid)t  juloeifen.  Xer  23ruber  muf}  bann  für  feine  fernere  £ufunft  felbft  forgen.  Söenn 
ein  Sruber  feinen  ©eruf  im  Xienfte  ber  3-  3»-  aufgtebt  —  e*  fei  benn  bureb,  ^tenfio* 
nierung  —  fo  fd)eibet  er  bamit  au*  ber  $Jrüberfd)aft  au*;  toiH  er  aber  berfelhen  auch, 
fernerhin  angehören,  fo  mufe  er  beim  Kuratorium  einen  Antrag  [teilen  unb  fann  bann 
eoent.  „^reibruber"  (ogl.  unten)  werben."  3)iit  ber  2lu*fenbung  ift  meift  bie  9cotn>enbig=  io 
feit  ber  Verheiratung  für  ben  trüber  gegeben.  Xie  2öal?l  einer  fycau  ift  eine  um  fo 
emftere  £ebcn«frage  für  ihn,  al*  e*  fieb,  in  oielen  fallen  nicht  nur  barum  banbelt,  eine 
©etyilfin  feine*  perfönlictyen  Sehen*  ju  finben,  fonbern  auch/  eine  ®ch,ilfin  feine«  9lmte*. 
3n  öoUem  sDiaft  ift  ba*  beim  .§au*t>ater  jeber  2lnftalt  ber  #all,  meniger  heim  Stabt= 
miffionar,  Kolporteur  k.  16 

Sd>on  im  :8i*f>erigen  ift  ba*  SBort  „^örüberfrfiaft"  mebjfad)  genannt,  #ür  fte  ift 
ba*  Xiafonenbau*  3lu*bilbung*feminar  unb  geiftiger  'iDiittelpunft.  3|d>  gehe  roieber  bie 
betr.  SJeftimmungen  be*  Rauhen  $aufe*:  „Xie  Srüberfcbaft  be*  Rauhen  £>aufe*  fteht 
um  ba*  Staube  £au*  al*  tfjren  geiftigen  üJtittelpunft  in  brüberlicber  öemeinfdbaft  ge- 
fammelt.  ^xc  Aufgabe  ift  e*,  unferem  SBolfc  an  foldxn  Stellen,  too  e*  jur  Pflege  ber  20 
ber  Kird)e  unb  ihjen  Öütem  Gntfrembeten  be*  Xienfte*  geroiffenhafter unb  toobj  oorbereiteter 
s3)tänner  bebarf  unb  ba*  Vertrauen  ber  ju  ihrer  Berufung  berechtigten  33eb,  örbe  fid)  an  ba* 
töauhe  $au$  roenbet,  folchen  Xienft  in  felhftlofer  Eingabe  um  (Shrifti  hüllen  ju  thun. 
Xie  33rüberfa)aft  fteht  in  Selenntniä  unb  Sehen  innerhalb  unferer  eoangelifd)en  Ktrd)e  unb 
metfi  fid)  an  beren  Crbnungen  gehunben.  ^cber  ©enoffc  ber  ^rüberfdiaft  fyat  ba*  Siecht,  20 
jeberjeit  au*  berfelhen  au*jutreten."  „$$orau*fefcung  be*  Gintritt*  ift  oor  allem  eine  in 
burebau*  unbefd)oltenem  Seben*h>anbel  bemäbjte  chriftliaSe  öefmnung."  sJiacb  beftanbener 
halbjähriger  s£robejett  roirb  ber  2lfpirant  in  bie  SBrübcrfcbaft  aufgenommen.  3Birb  er 
nad?  ooüenbeter  Sebrjeit  au*gefanbt,  fo  fyeifd  er  Senbbruber  im  Unterfd)ieb  oon  ben 
ftreibrübern,  toelcffc  nia? t  im  Wauf? en  ^aufc  auegebilbet  fmb ,  anberen  fiebeneherufen  an=  r» 
gehören  unb  fia?  nur  im  ^ntereffe  an  ber  Srüberfcb^aft  unb  it)ren  Seftrebungen  ihr  in 
gan»  freier  2Beife  anfd'Iiefeen.  Xer  (Sintritt  berfelhen  ift  bei  bem  Kuratorium  ber  $*rüber= 
febaft  au  beantragen.  —  ÜJBährenb  in  ben  rleincrcn  S3rüberjd>aften,  bie  ob,nebem  ihre 
meiften  ^Ingch.brigen  im  eigenen  £anbc  refp.  ^rooinj  ftationiert  haben,  ber  ^ertefnr  jtoifaSen 
Stnftalt  unb  33rübern  fid)  unfd)mer  unb  ohne  größeren  Separat  pflegen  la»u,  mar  für  bie  35 
$)rüberfd)aft  be«  ^Raui>en  ftaufe*,  beren  Wlieber  in  ganj  I)eutfd)lanb  unb  barüber  hinau« 
^erftreut  fmb,  eine  becentralifierenbe  bej.  Crganifation  nötig.  Sie  ift  h,ergeftellt  roorben 
bura?  X.'anbe*=  refp.  ^rooinjialoerbänbe,  bie  alle  ^ahrc  unter  ih.rem  ^erbanb*oorfte^er  eine 
^erfammlung  abgalten  jur  Jbrberung  im  ©eruf  unb  jur  Pflege  ber  ®emeinfd)aft. 
Xaneben  finben  aud)  Speualfonferenjen  für  fold)e,  n>eld)c  in  gleicher  Slrbeit  fteh^n  (j-  *o 
ber  ^erbergötoäter)  unb  allgemeine  SJrübertage  im  Staufen  .f^aufe  ftatt.  ÜBorftetyer  ift  ber 
jebeemalige  33orfter) er  be*  Rauhen  .^aufe*,  bem  ba«  Kuratorium  ber  Örüberanftalt  (Seftion 
be*  NBcrn>altung*rat*  be*  Rauhen  ^aufe«)  jur  Seite  fteh,t.  (Sine  ^ilfffaffc,  au*  Gintritt*= 
gelbern,  jährlichen  ^Beiträgen  unb  aufjerorbentlichen  3«n)enbungen  gebilbet,  fucr)t  in  bc= 
fonberen  s)iotlagen  einjelner  trüber  helfenb  einzutreten.  Xa*  finb  bie  ©runbuige  ber  v> 
Crganifation  ber  53rüberfa)aft  be*  9lauh.en  .'jjaufe«  (melä)er  bie  anberen  'örüberfcb.aftcn  in 
ber  .fjauptfacfye  burcb^iu*  nachgebilbet  finb),  toelcbc  einft  oon  Dr.  0.  .ftol^enborff  in 
feiner  Schrift:  Xie  Srüberfchaft  be*  Siaub, en  Jpaufe*,  ein  proteftantifa)er  Crben  tm  Staat«= 
bienft.  2lu*  bi*h,er  unbefannten  papieren  bargefteüt  (Berlin  1861,  Süberi^)  bem  beutfehen 
sl<olfe  benunjiert  morben  ift  (nähere*  ügl.  Olbenberg,  .  £inr.  Sichern,  fein  Sehen  unb  w 
äl>irfen  II,  A>amburg  1H87  S.  291  ff.).  Sie  über  fo  manage  ^Infcinbungen  Oon  feiten 
ber  Kritifer,  fo  ift  aua)  über  biefe  bie  (^efcb.icb^tc  ;uv  Xage*orbnung  übergegangen,  x'lber 
jeitioeilig  hat  bergleia)en  boch,  nicht  nur  bem  „si?ater  ber  ^.  febmere  Stunben  genug 
bereitet,  fonbern  auch  ben  ^ortfehritt  ber  fegen*reid)en  ßntmieflung  feine*  2Berf*  fehj  aufj 
gehalten.  „ 

3n  betreff  ber  Slrbcitefclber,  auf  locld>en  bie  Xiafonen  tb,ätig  fmb,  h,at  jebc*  S3rüber« 
hau«  feine  ßigenart  unb  fein  Gb|ari*ma,  aber  auch  fner  lä|t  fid)  ba*  gluten  ber  &t\U 
ftrbmungen,  bie  mit  ü)ren  sMlm  unb  beren  Slhb^iife  an  bie  Xh;iüren  be*  »rüberh,aufeö 
podien,  mahrnehmen.  Slnfang*  präoalicrte  im  Wauden  .^au*  unb  feinem  3lrbeit*frei*  ba* 
iRcttung*hau*,  Xui*burg  legte  oon  Anfang  an  befonbere*  ©emicht  auf  bie  Kranfenpflegc ;  m 

9ica(:(tnct)((opäbl<  für  X^coloaie  unb  »IrAt.  3.  «.  IV.  3<> 


Digitized  by  Google 


810 


Tiafoiieii»  tinb  Ttafoniffcnh,iiuffr 


eine  $lütc$eit  ber  Wcfangeiwityffcflc  feinen  fich  mit  Sichern*  Berufung  na*  Berlin  (tnjü* 
bahnen,  aber  ber  Meltau  fiel  hinein  bann  fainen  an  manche  Stnftaltcn  «üjlreicfyc 
©itten  um  Äoloniftetwrcbiger,  Stabtmiffionare,  SMöbenfcfleger,  ftau*&äter,  Sluffeber  in 
iMrbciterfolonicn  unb  ^er»flcgung*ftationen  —  furj:  an  ben  Scbwanfungen  ber  !örüber= 

5  forberungen  läftt  ftcb  ein  großer  Teil  ber  Wcfdncbte  ber  3. 5R.  in  ben  legten  Jahrzehnten 
erfennen  unb  naebweifen.   s3Jiebr  ober  minber  ftarf  finb  trüber  (Tiafonen)  int  i'auf  ber 
ßeit  auf  fclgcnben  2(rbcit*fclbern  tbätig  gewefen :  Mettung*anftaltcn,  'ü\>aifcnbäufern,  Firmen 
fmberanftalten,  2lrmen=  unb  Mrbett*bäufern,  .Hranfenbäufcrn,  Stöben-  unb  <*püci>ttfd»cn=  unb 
Jrrenanftalten,  ftaueflcifofcbulen,  Verbergen  utr  Heimat,  herein*!?  äufern,  Stabt=  unb  £>afen= 

10  miffionen,  Strafanstalten,  Trinferafnlcn,  Slrbeiterfolonien,  si*ei3>flegung*ftationen,  alä  Lehrer, 
Äolöorteurc,  tfoloniftcnfcrebiger,  ^aftoren  in  Simerifa  unb  JlU|traiieu,  int  Kriege  al«  ftdb 
biafonen. 

©ine  Äonferen;  ber  Üorftcber  aller  et),  Srüberbäufcr  bat  ftcb  gebilbet  jur  Beratung 
gemeinfamer  ^ntereffen.   Sie  bat  juerft  mehrmals  im  Rauhen  ftaufc  getagt  (unter  beut 

18  &orfu)  toon  Tircftor  J.  Siebern) ;  jefct  ift  fie  eine  alle  jWei  Jahre  utfammen  fommenbe 
SBanberfonfcrenj,  bie  auf  Ginlabung  in  einem  ber  SBriiberbäufer  tagt  (unter  ^orfh)  »on 
P.  .Hobelt  auä  Ncinftebt). 

3.  T i  a  f  0  n  i f  f  e n h ä  u  f  c r.  ^aftor  T  hcobor  ^liebner  (Tb.  Schäfer,  Siteibl.  Tiaf  onie ■  I , 
Stuttgart  1887  3.  82  ff.  unb      tfliebner,  2lrt.  ftliebncr         1  IV,  581  ff.)  begrünbfte 

20  1830  ba*1  erftc  Xiafoniffenhau*  ber  Neuheit  in  einem  ju  biefem  A3Wecf  angefauften  wüften 
unb  unwobnlicben  .flau*,  naebbem  er  febon  183:3  in  einem  fleinen  .§äu*<ben  be$  v^farr= 
garten*  ein  Wagbalenenafnl  in  ber  benfbar  fleinften  Weftalt  unb  1835  eine  Älcinfinbcr^ 
fcbule  eingerichtet  hatte.    jn  ber  unmittelbar  oorbergehenben  r^ett  batten  auch  anbere  ^Jer 
fönlicbfeiten  ähnliche  Webanfcn  unb  $iUmfcbe;  fo  Wollte  Pfarrer  Mlönne  in  3M*licb  bei 

2:.  SUcfel  au*  ben  ftraucntocrcincn,  bie  fieb  in  ben  tfreibeitefriegen  trefflich,  bewährt  batten, 
Tiafoniffen  erwaebfen  feben.  Wraf  Jlbalbert  Don  ber  Mccfe4*olmcrftein  hatte  ben  tylcm, 
ein  „Tiafoniffcnftift"  mit  iHbtiffin,  Slrcbibiafoniffen,  Tiafoniffen  unter  naebbrüeflieber  Se^ 
tonung  ber  Tiafonie  al*  eine«  fireblicben  3lmte*  $u  febaffen.  Ter  ^reiben  toon  Stein 
riet  utr  Scgrünbung  einer  etoangelifeben  Sarmbajigeit=Scbtüefternfchaft  unb  bie  .ftamburger 

30  Stmalie  Sievefing  plante  eine  folcbe.  6*  blieb  aber  überall  bei  bem  Vornehmen.  Ten 
9Seg  ber  Ibat  befdhritt  ber  junge  Pfarrer  tfliebner.  Gr  war  auf  folgenbe  3lrt  baut  an- 
geregt worben.  3U  Wunftcn  fein  er  armen,  in  befonberc  Sebrängni*  geratenen  fleinen 
Wemcinbe  hatte  er  eine  .Hoücftcnrctfe  in*  Nhcinlanb,  nach  .fjollanb  unb  ßnglanb  untere 
nommen.  3luftcr  bem  Wclbertrag  hatte  er  tiefe  (Sinbrücfc  gewonnen  öon  ber  retcr/en  i'iebe*^ 

86  tbätigfeit  jener  Vänbcr.  Namentlich  in  ^>oüanb  hatte  er  bei  ben  ^Jcennomten  eine  ßin= 
richtung  gefunben,  tüelebe  ihm  ber  Nachahmung  in  unferer  Mird>e  n>ert  febien.  Gr  fagt  in 
feiner  Meifebefebreibung  barüber:  „C*  giebt  in  ben  Wemetnben  auch  noch  Xiafoniffen, 
toelche  bom  .Hirdienöorftanbe  getpäblt  tnerfren,  unter  biefem  ftehen  unb  fub  mit  ber  h?eib= 
lieben  Jirmenpflege  befaffen.    Sie  befueben  bie  Kütten  ber  2lrmut,  teilen  bie  behjüligten 

4^>  Äleibungsftücfe  aue,  forgeit  für  ba*  Unterfommen  ber  5){äbcb,en  alö  Tienftboten  u.  f.  n>. 
Sic  finb  fo  tücttig  tüie  tie  Xiafonat  befolbet,  gehören  ju  ben  angefebenften  ivatnilien  ber 
Wemeinben  unb  untergeben  ftcb  babei  ihrem  uicle  Dtufopferung  an  3^*  erforbernben 
(^efebäft  mit  grojjer  2lUlligfcit.  Tiefe  lobenön>erte  urchriftlichc  (Einrichtung  follte  toon  bvn 
anbern  elHtngelifcben  .Honfeffionen  billig  nachgeahmt  roerben.  Tie  avoftolifcbe  Äircbc  führte 

45  febon  bae  2lmt  ber  Tiafoniffen  ein  CM  1(>,  1),  tnobl  toiffenb,  ba^  ba«!  jarte,  toeiblicbe 
öefübl  unb  ber  feine  n>eiblid>e  Taft  für  Vinberung  ber  leiblichen  unb  geiftlid>en  Not,  box 
jügltcb  unter  ihrem  eignen  ©cfcblecht,  bureb  s)J(änner»flege  nidit  erfe^t  hjerben  fönne. 
©arurn  bat  bie  fpätere  Mircbe  biefe  apoftolifcbc  Ginricbtung  nicht  beibehalten  V   £>cbt  ba 
sJ!)iifebraucb  allen  gutat  Webraucb  auf  ?  ,Seugt  nicht  bie  (Srfahrung  biefer  unferer  Scbtpefter 

r«  firebe,  jeugen  nicht  bie  ^rauenoereine  feit  ben  legten  Mriegejahren,  jeugt  nicht  bie  heilige 
Tbätigfeit  einer  (Slifabcth  Art)  unb  ihrer  (Mcbilfinnen  in  dnglanb,  unb  ber  nach  biefem 
^orbilb  bereit*  in  anberen  i'änbcrn,  ale  Nuplanb  unb  s}keufjen,  gebilbeten  hjetblicbcn 
Vereine  «tr  ileibee-  unb  Seelenpflegc  ber  gefangeneit  Leiber,  roeld>c  gro^e  Äräfte  bie 
weibliche  Jvrömmigfeit  nun  5lufbau  be*  Weiche*  trotte*  bcfü)t,  fobalb  fie  nur  freien  Naum 

60  ju  beren  Gnttüicflung  finbet.  sis3ie  unrecht  unb  untoeife  hanbeln  barum  bie  anbem  etxm^ 
gelifeben  .Hird'en,  bafe  fie  ihr  feinen  beftimmten  äilirfunge-frei*  einräumen  bunf>  Übertpeifung 
ber  Pflege  ber  weiblichen  Dianen,  .Uranfen  unb  (befangenen !  5lUe  Dielen  grauen,  Sittt>en, 
namentlich  ^farrer*tt)itn>en,  unb  älteren  Jungfrauen  Würbe  babureb  ein  neue*  liebliche* 
Jvelb  eröffnet,  abränen  be*  (?lenb*  ,\u  troefnen  unb  Sünberinnen  mit  ihrem  Jpetlanb  unb 

»)  ber  3Uelt  ut  öerföhnen,  welche*  in  biefem  Umfange  je^t  unaufgeforbert  ui  thun,  ihnen 


Digitized  by  Google 


£tafoneii  nnb  Xinfotttffcitriäufcr 


(»11 


bic  Schranfcn  bor  weiblichen  Scfcbeibcnbcit  oerbieten"  oVäbere*  über  bic  mcnnonitifchcn 
Tiafoniffcn  ogl.  Ib.  Sdnifer,  dabliebe  Xiafonie1  I,  Stuttgart  1887  3.  289  ff.).  Xa* 
ift  ber  tbatfätbltcbe  Urfarung  bc*  ^licbnerfchen  Werf*.   sJJton  bat  obne  Äenntni*  ber  VLx 
hmben  anberc*  fich  au*gcbacbt,  obne  bamtt  btc  gefdncbtlidje  Wabrbeit  ju  treffen  (ogl.  eine 
einge^enbc  Untersuchung  biefer  Jyrage:  Ib.  Schäfer,  ^n  mie  meit  haben  mir  ein  Stecht,  6 
bie  beutige  n>ciblicbc  Xiafonie  al*  Erneuerung  unb  ifa>rtfe$ung  ber  apoftolifdjen  an.uifebcn? 
Wonatefcbrift  f.  %  "K.  X,  1890,  3.  133  ff.).  Sor  allem  ift  au*  obigem  erftcMich,  bafj 
ftliebner  fein  Werf  über  bie  SBrürfe  ber  mennonitifd>en  Vorlage  hinüber  mit  Oodetn  SBc- 
mufjtfein  an  ba*  altfirdfc/lidje  Xiafoniffcnamt  anfnüpfen  molltc.   Slber  er  fonnte  ba*  in 
Sfabequcmung  an  bie  Serbältniffe  unb  söcbürfniffc  unferer  $<it  nur  in  anberen  formen  in 
tbun.    Sollte  bie  Sacbe  nicht  im  Subjcftiotemu*  ber  Wegenmart  jerf lattern,  fo  mujjtc  er 
fie  in  ben  anftaltlid?cn  unb  genoffenfcfyaftlicben  ÜRabmen  faffen.   Son  biefer  (^runblage 
au*  ergaben  fieb  alle  meiteren  praftifdräi  sDlafmabmen,  j.  S.  bie  Iracht,  ganj  oon  felbft. 
siln  fatboltfaSe  Sorbilber  braucht  man  babei  gar  nid?t  ju  benfen.  3o  gut  mie  in  manchem 
^fäbchmpenfionat,  fo  gut  mie  im  Jpeer  bat  bie  Uniform  febjc  grofre  Sorjüge  oor  bem  &e-  ts 
toanb  eignen  Öefdmtacf*.    Unb  Jfliebner  mar  ein  feljr  praftifdjer  iJJJann.   Worüber  ber 
^beologe  fid)  jerfinnt  unb  bebattiert,  ba*  erfaßte  feine  glütfliche  .§anb  mit  einem  Wrtff. 
9Jiit  bem  Xiafoniffennamen  mar  bie  biftorifd>e  Öafi*  unb  ba«  fircblicbe  $iel  gegeben, 
lochte  bann  aud>  bie  einftweilige  Wcgenmart  nod?  an  mandjen  Unfertigfetten  ber  We= 
ftaltung  unb  Ginglieberung  leiben.  £a*  Wober  unb  Wohin  beftimmte  Wefen  unb  Weg.  —  20 
Wie  bierin  fo  mar  ^liebner  aüdi  oon  Einfang  an  flar  über  ben  ^eidjtum  ber  21rbeit*= 
felber.    £ie  2(nftcbt,  bafj  tociblicbe  Tiafonie  lebiglich  .Hranfenvflege  fei,  bat  an  ben  3(n= 
fangen  be*  ^iebnerfaSen  Werf*  nicht  einmal  einen  Sorioanb  ober  gar  2tnb,alt.  ^rin= 
3imcll  mar  nid>t*  au*gefcbloffcn,  ma*  einem  beruf*mäfcigcn  metblid>en  Wirfen  jugänglid? 
mar.  21Ue  ^iafoniffenbäufer  teilen  biefe  tUnjcbauung.  (jinen  flaffifcfjcn  Slusbrutf  bat  fie  in  .»5 
einem  Wort  l'öbe*  gefunben :  ,,^d>  bin  meber  ein  Dealer,  nod>  ein  Sänger,  menn  id>* 
aber  märe,  fo  malte  ich  bie  Diafoniffin,  mie  fie  fein  joll  in  ihren  öerfdnebenen  Vcbcnö- 
lagen  unb  21rbetten.   Ge  gäbe  eine  ganje  iKethc  oon  Silbern  unb  eben  fo  »iele  lieber. 
Fialen  mürbe  icb  bie  Jungfrau  im  Stall  —  unb  am  Slltare,  in  ber  i\Jäfd)erei  —  unb 
mie  fie  bie  s)latfenben  in  reine*  deinen  ber  Sarmberjigfeit  fleibet,  —  in  ber  Äücbc  —  30 
nnb  im  Äranfenfaalc,  auf  bem  Jelbe  —  unb  beim  $reünalbeilig  im  (Sbor  unb  menn  fie 
ganj  allein  ben  Äommunifanten  Nunc  dimittis  ftngt,  —  id»  mürbe  alle  mögliaScn  5)ilber 
Oom  £iafoniffenfeerufe  malen:  in  allen  aber  eine  Jungfrau,  nicht  immer  im  Sd»leier, 
aber  immer  eine  ^üerfon.    „Unb  marum  benn  t  'ö  ift  ganj  ))oetifd),  oljne  bap  bu  ju 
ben  Silbern  bie  lieber  fmgft".   s^arum  ?  vBeil  eine  Tiafoniffin  ba*  Weringfte  unb  ba*  35 
©rofete  fönnen  unb  tfyun,  fid?  be*  geringsten  nid»t  ftbämen,  ba*  l>bdifte  Jvtauenmerf  nid»t 
oerberben  foll.    Xie  ^ü^e  im  .Hot  unb  Staub  niebriger  Arbeit  —  bie  .§änbe  an  ber 
.fmrfe  —  ba*  .'paupt  im  Sonnenlichte  ber  3lnbad)t  unb  (Jrfenntni*  3>efu,  fo  mürbe  id» 
fie  auf*  litelfupfer  ber  ganjen  Silberfammlung  malen,    darunter  mürbe  id»  fd>reiben: 
„3Üle*  oermag  fie  —  arbeiten  —  fielen  —  lobfingen"  (Ib.  Sd>äfer,  Seibl.  Siafonic 1  II,  40 
Stuttgart  1893,  3.  1  f.). 

^ie  £iafoniffenfad>e  bat  nad»  ben  ^liebnerfdien  Anfängen  eine  überau*  reiche  Gnt= 
mirflung  gehabt,  nicht  nur  in  bie  üföeitc,  fonbern  aud>  in  bie  liefe  unb  .vjobe.  i<aifere= 
merth  felbft  hat  feine  Iod>teranftaIten  bi*  in  ben  Orient  hinein.  Xiafoniffenarbeit  ift 
je^t  in  allen  fünf  Weltteilen  oertreten.  2lu*jie^cidinete  geiftige  Mräftc  haben  in  ber  Gin^  45 
^flanjung  ber  Xiafonie  an  ihrem  Crt,  in  ber  Pflege,  2lu*geftaltung  unb  Xurdibilbung 
bcrfelben  ihre  £eben*auf gäbe  erfannt;  id>  nenne  nur  bereit*  (intfchlafene:  Jr>ärter  in  Strafe 
bürg,  i'öbc  in  s3ieuenbettel*au,  Scbulfc  in  ^Bethanien  Berlin,  Jyrölili*  in  £re*ben,  oon  ben 
grauen  ju  fd>meigen.  Son  einem  l'anb,  oon  einem  .Hircbengebict  311m  anbern  hat  bie 
Xiafoniffenfadie  ih,ren  Weg  gemad»t,  nam  Solf*tum  unb  .Hird»entum  fieb  etma*  mobi  60 
fiuerenb,  in  Organisation  unb  Xechnif  biefelbe.  3llle  bi*b  er  igen  iMnberung^Oerfuche,  jum 
leil  oon  heroorragenben  .Hräften  mie  öopner  (Ib.  Schäfer,  Weibl.  Xiafonie1  I,  Stutt- 
gart 1887,  3.  110 ff.)  unb  t'öbe  ((rbenba  3.  138  ff.)  au*gcbenb,  haben  ftcb  al*  unnötig 
unb  unmöglid)  ermieien.  NJJicht  al*  ob  bie  heutige  Jyorm  an  fich  eine  unoerbef^erlidn,  unb  bie 
allein  mögliche  märe.  Slber  fie  ift  al*  bie  für  unfere  ,»Jeit  bi*  |eW  hefte  burd/  bie  Ibat  b» 
ermiefen.  Unb  menn  man  fagt :  (j*  mufr  bod»  auch  auf  anbere  Weife  geben,  benn  in  ber 
alten  Äird»e  ging  e*  auch  anber*;  fo  liegt  ber  (jinmanb  nahe:  Wir  loollen  mit  ber  @in= 
rid^tung  ber  Diafonie  in  ben  formen  ber  alten  Mirdic  marten  bi*  mir  -  mieber  bie 
alte  .Hirche  haben  (über  neue  formen  ber  Xiafonie  ogl.:  Hb.  Schäfer,  Xie  tiatonifien 
ber  proteftantifdvbifchöfli*en  Mir*e  in  ^iem  ^orf  [D{onat*fd>r.  f.  ^.  m.  XIII,  1893,  go 

39* 


Digitized  by  Google 


«12 


$iatonctt  unb  Tiafoniffenfjäufcr 


3.  491ff.J;  Jr.  Rrmtnar,  Ter  eoangelifebe  Tiafonieocrein *,  .§erborn  1896;  311.  oon 
Dettingen,  Tie  Tiafoniffenfrage,  Miga  1894  ;  W.  Uhlhorn,  3ur  Tiafoniffenfrage  f.fteft  XVI 
ber  JW.  Söibl.  f.  J.  9)1. J,  Treben  1895). 

Tie  Organisation  ber  Tiafoniffenfmufer  ift  meift  bie,  baß  einem  ^iaftor  als  SJorfteber 
g  pReftor)  unb  .^ausgciftlicbcn  eine  weibliche  Äraft  (Chenn  ober  Cberfcbwefter)  heigegeben 
ift;  bann  pflegen  in  ber  Rührung  ber  Sadhe  im  großen,  foWie  in  bem  paftoralen  unb 
unterrief/tlicben  Shun  ber  zHeftor,  im  bauswirtfcfyaftlidjcn,  hausmütterlichen  9öalten  bie 
Oberin  felbftftänbig,  in  ben  ^crfonalfragen  heibe  gemeinfam  ju  banbeln.   Jn  einigen 
Wenigen  Slnftalten  hefteht  bie  aus  römifcfyen  3?orbilbcrn  crflärlid?e,  aber  feineSWegs  mit 
totfliebners  ©ebanfen  fich  beefenbe  ßinriebtung,  baß  bie  Oberin  bie  eigentlich  allein  regie^ 
renbe,  jebenfalls  entfd)eibenbe  Jnftanj,  ber  sjßaftor  nur  ihr  ©erater  unb  ber  Seelforger 
ber  ScbWefternfchaft  ift  —  Wcnigftens  auf  bem  Rapier.   (5s  ift  ju  bv  offen,  baß  biefe  3*er= 
faffung  ftcb  bei  fortfebreitenber  Grfenntnis  beS  firchlichen  Sefensebarafters  ber  Tiafoniffem 
mutterbäufer  in  bie  richtige  ummanbeln  wirb.  ~  ©in  Äuratorium  ober  .Komitee  als  SfecbtS-- 
15  fubieft  in  betreff  beS  Eigentums  ber  Slnftalt  ic.  hat  natürlich  faft  jebes  TiafoniffmbauS. 
ftaft  alle  Tiafoniffenanftalten  fmb  fireblich  als  mehr  ober  weniger  lonfolibierte  Slnftalts» 
gemeinben  Oerfaßt  unb  haben  befonberc  WottcSbicnftc  mit  9Bort  unb  Saframent. 

Tie  Slufnabmcbebingungcn  fmb  in  allen  Käufern  bis  auf  Äleinigtettcn  gleich,.  JA 
gebe  einen  SluSjug  berjenigen  beS  2tltonacr  ftaufeS :  l.  %üx  bie  gefegnete  &tirffamfett  einer 
20  Tiafoniffm  ift  ein  unbefcholtener  iHuf  ein  unerläßliches  GrforberniS.  Gincr  neu  eintreten - 
ben  Scbweftcr  muß  baber  über  ihr  betragen  in  ben  früheren  SebenSoerr/ältniffen,  es  fei 
gegen  Eltern,  Wcfcbmifter,  fterrfebaften  ober  fonftige  NHorgefefcte,  foWie  über  ihr  ftttlicbeS 
unb  cbriftlictyes  Verhalten  ein  gute«  ^eugnie  gegeben  werben  tonnen.  —  2.  Eine  bnv 
reiebenbe  förderliche  (Sefunbhcit  barf  einer  Tiafoniffin  nicht  fehlen.  3n>ar  to'rp 
26  nia)t  auf  hefonbere  ©röße  unb  Starte  bes  Körpers  gefehen,  aber  es  muß  boch  bie  nötige 
Kraf t  jur  2lusbauer  in  ben  Slnftrcngungen  üorbanben  fein.  Tie  Erfahrung  lehrt  übrigens, 
bafi  auch  Jungfrauen  oon  wenig  fräftiger  Stonftitution  im  Tiafoniffcnberufe  oftmals  er- 
ftarfen  unb  in  bes  .§errn  Kraft  gefegnete  Tienfte  ju  leiften  öermögen.  —  3.  TaS  Sllter 
foll  in  ber  Siegel  nicht  unter  18  unb  nicht  über  86  Jahre  fein,  boch  fönnen  unter  Um= 
.»>  ftänben  auch  Ausnahmen  eintreten.  —  4.  Eine  jebe  Schwefter  foll  beim  Gintritt  lefen, 
fchreiben  unb  rechnen  fönnen,  überhaupt  minbeftenS  bie  Äenntniffe  bcftfcen,  meiere  eine 
Konfirmanbin  ber  3?olfsfcbulc  hat.  Es  ift  fobann  ju  wünfehen,  baß  fic  febon  Kenntnis 
Oon  häuslichen  Arbeiten  habe ;  fehlt  es  ihr  barin,  fo  muß  fic  jebcnfaUS  mit  bereitwilligem 
$crjen  jebe  Arbeit  angreifen  unb  ju  lernen  trachten,  fo  ungemohnt  unb  fdiroierig  fte  ihr 
B8  auch  oorfomme.  immerhin  toirb  jeboch  bei  ber  Ütntoeifung  ber  Arbeiten  alle  billige  Nud 
ficht  auf  bie  förderliche  Sefchaffenheit  unb  fonftige  SSerbältniffe  genommen.  —  5.  bleibt 
eine  Jungfrau,  bie  einen  S3eruf  jum  Tiafoniffenbienft  ju  haben  glaubt,  nach  einer  jorg= 
famen  Prüfung  (welche  fich  namentlich  auf  bie  rechte  Ciefinnung,  bas  ,>blcn  näherer  ^flicfjten, 
etma  gegai  (Jltern,  bas  ^orbanbenfein  ber  förderlichen  unb  geiftigen  Grforberniffe  bejieht) 
10  feft  in  bem  (Snfcblujj,  fieb^  jur  3(ufnah.me  ju  melbcn,  unb  fühlt  fie,  baß,  menn  gleich;  alles 
noch  fchr  mangelliaft  bei  ihr  ju  finben,  boch  ein  aufrichtiges  Verlangen  oorhanben  fei,  fo 
richte  fte  ein  fchriftlicheS  öefuch  an  ben  ^aftor  ber  21nftalt  unb  lege  bemfclben  folgenbe 
Rapiere  bei :  a)  einen  f unen,  oon  thr  fclbft  oerfaßten  unb  gefchriebenen  Lebenslauf,  nwlcher 
namentlich  über  folgenbe  fünfte  fich  ausbricht :  tarnen  unb  Stanb  ber  Gltern,  ben  eignen 
46  Geburtsort  unb  =  jag,  ^erhältniffe  ber  Wefehtoifter  unb  ber  Emilie,  etioaige  hefonbere 
GinbrüdFe  aus  bem  elterlichen  .'oaufe,  'Schulbefucb,  unb  Schulfenntniffe,  ftonftrmanbcn= 
Unterricht,  ob  fte  bis  jefct  hei  ben  Gltem  gemefen  ober  mo  fonft  unb  in  welchen  ikrhält^ 
niffen  fic  ftcf>  aufgebalten  hat,  ob  fie  mit  ber  Haushaltung  ©efebeib  meiß,  ob  unb  in 
Welchen  häuslichen  ober  fonftigen  Arbeiten  fic  ^«rrtgfett  gewonnen  bat,  womit  fte  ftcb 
5o  mit  Vorliebe  befchäftigt  hat,  burch  welche  Anregungen  unb  Erfahrungen  fte  auf  ben  (#e= 
banfen  fam,  Tiafoniffin  ju  Werben  unb  feit  Wann;  b)  ein  fehriftliches  ^^Ö"'^  ^rcr 
Gltern  ober  3?ormünber,  baß  fie  mit  beren  Einwilligung  biefen  ©eruf  erwählt;  c)  ein 
3eugnis  ihres  ScclforgerS  (am  heften  oerfiegelt)  über  ihr  bisheriges  Verhalten,  ©ünfebenss 
Wert  ift  eS,  baß  in  biefem  3««fl«i^  oon  ihrem  dharafter  unb  ihrer  natürlichen  ©e« 
55  mütsanlage  Reibung  gefchehe,  namentlich  ob  fte  oerträglich,  freunblich,  arbeitfam,  nicht  ju 
2:rübftnn  unb  übermäßiger  Gmpfinblichfcit  geneigt  fei ;  d)  ein  3^0"'*  ^ne*  9ltjte»  über 
ihren  ©efunbheitsjuftanb ;  e)  einen  ^auf=  unb  .HonfirmationSfchein.  —  s3iad>  Ginrcicbung 
biefer  Rapiere  erhält  fte  s3iaa)richt,  ob  ber  Slufnahme  nichts  im  SBege  fteht. 

prägt  man  nach  ber  £crfunft  ber  ^robefchweftern,  fo  ergiebt  ftcb,  bie  größte  9Hannig= 
o.  faltigfeit.   „5Bei  ber  Zählung  unb  .Hlaffifiuerung  einer  größeren  31n;ahl  oon  Schweftern 


Digitized  by  Google 


$iafonett»  ntib  Xiafpniffentiäufrr 


618 


fanb  fid;,  bofe  bei  177  bic  Bäter  Zoologen,  bei  164  N^rofefforen,  Vcbrer,  Hünftfer,  bei 
22  Ante,  bei  513  3Jiilttär=  unb  Gioilbcamtc,  bei  186  Äaufleute,  bei  77  ®ut*befi$er,  bei 
805  Bauern,  bei  1042  Jpanbroerfer,  bei  277  lagelöbner  unb  rtobrifarbetter  roaren" 
($h-  Sd>äfcr,  Eienft  ber  *iiebe.  Stilen  jur  Xiafoniffenfache  *,  ©ütcräloh  1896 
S.  62).  —  Schon  bei  ber  Anmelbung  jeigen  ficb,  manche  Aspirantinnen  alä  oöllig  um  6 
geeignet.  Xem  Berf.  biefeä  Arrifete  tarn  einft  eine  s))cutter  mit  bem  Antrag,  ibre  1  otbter 
alä  ^robefebroeftcr  aufzunehmen:  „fie  ift  aber  etwa«  geifteSfcbroacb".  hierauf  abgeroiefen, 
erfebeint  fie  nach  einigen  Stunben  mit  bemfelben  Antraa,  in  noch  Dringlicherer  2öeife. 
(Sine  junge  ftrau  roünfcbt  febr,  „Schroetter  ju  roerben":  „id»  mujj  mich  aber  erft  fcheiben 
laffen".  (Sine  junge  Xame  weift  ihr  betr.  ©cfuch  nicht  beffer  ju  unterftüjjen  alä  burd»  10 
Angabe  ber  oortrcff  liehen  ßlöfter,  in  meldten  fie  alä  Äatbolifin  ibre  3t»gcnbcrjieljung  em= 
pfangen  habe  u.  f.  h>.  So  mu|  alfo  bic  $afyi  ber  Anfommenben  febr  ernft  gefidrtet 
roerben,  um  bie  Spreu  bom  Söeijen  ju  fonbernl 

taut  bient  im  Auäbitbungägang  einer  Xiafoniffin,  roobei  and»  hier  bie  Auägeftak 
tung  ber  d;riftltchen  ^erfönlichfeit  ba$  rocitauä  roichtigfte  ift,  bauptfächiieb.  bie  vJkobejeit.  iö 
3unäd;ft  meift  eine  Borprobe  oon  einigen  SBocben.  Xann  ba$  eigentliche  ^robejabr.  ^n 
ihm  hat  ficb,  bic  „^robefebroefter"  äußerlich  unb  innerlich,  in  bic  Anftalt  unb  in  ihren  Beruf 
einzuleben.  X>ie  .§auptfacbe  babei  ift  ba«J  Borhanbenfein  ber  redeten  ©eftnnung  unb  fim* 
gabc.  3luf  biefer  örunblage  fann  eine  normal  begabte,  aud)  förperlicb  gefunbc  Jungfrau 
ficb  alles  ^iotroenbige  nicht  afljufcbroer  aneignen,  ^n  ben  meiften  sJJ(uttcrbäufern  ift  ba$2o 
StranfenbauS  bie  erfte  unb  #auptübung$fd)ule.  3n  Äranfcnpflegc  entfaltet  fid>  wie 
faum  in  anberer  Arbeit  bie  ganje  weibliche  Begabung,  fommen  anbererfeitä  fehler  unb 
Mängel  am  eheften  ju  $age,  fo  bafj  ibre  Beteiligung  erftrebt  roerben  fann.  hieben  ber 
praftifchen  Betbätigung  gebt  ber  tbcorertfehe  Unterricht  bes  ArjteS  einher.  Söcnn  nötig, 
roirb  aud)  9Jadjhilfeunterricbt  in  ben  GlementarfäaVrn  erteilt.  Xabunb,  foroic  bureb  bte  35 
ganje  Gr*ief>ung  beä  Kaufes,  fein  gotteäbienftlicbesi  l'eben  :c.  roerben  bie  vJJrobefcbroeftern 
befähigt,  ben  Unterricht  JU  empfangen,  welchen  ber  ^aftor  OWeftor)  erteilt.  Gä  befteben  in 
biefer  Se^ietmng  mefentlid»  jh>eierlei  Ginricbtungen.  3n  manchen  Käufern  mirb  jabrauä 
jahrein  einige  Stunbcn  in  ber  ©oebe  ^Heligion^^  unb  ©erufeunterriebt  erteilt.  So  viele 
namentlicb  oon  ben  jüngeren  Scbroeftern  ber  2lrbeit  wegen  ablommen  tonnen,  nebmen  M 
baran  teil,  üöir  öerfennen  ben  Segen  unb  bie  anregenbe  Äraft  einer  foldien  6inri(f;rung 
mdu.  .nie  unb  ba  ift  man  aueb  toenigftenö  jeitmeife  gar  niebt  im  ftanbc,  anber^  ju  Oer« 
fabren.  9lUcin  bie  Unoollfommenbeit  unb  Südenbaftigfeit  biefcä  Unterricbt^  bei  bem  bäu= 
figen  notgebrungenen  ©ecbfel  ber  Scbroeftern  liegt  auf  ber  #anb.  Äaum  je  empfängt 
eine  auf  biefem  2öeg  in  irgenb  einer  Xi^^iplin  etroasü  töanjcö.  fönnen  immer  nur  36 
^rud)ftüdc  fein.  SJtel  empfcbleneroerter  ift  beesbalb  ein  jufammenbängenber  Unterrid>tö= 
furfu«,  etroa  in  ber  &rt,  ba|  man  bic  jungen  Scbroeftern  im  erften  ober  ^roeiten  $robe= 
jabr  einige  Monate,  roombglid)  ein  t»albe«i  ^abr  lang,  jeben  s)iadnnittag  oon  ber  Slrbcit 
frei  maa)t  unb  biefe  mi*  Üntcrricbt,  Aufarbeitungen,  9tcpetitioncn  füllt.  Die  2ebr- 
gegenftänbc  ftnb  bann  etroa :  1 .  fpejietlc  ©cruf«fäd)cr.  ,"vür  alle  Sd^roeftcrn  ift  nötig  ein  *o 
Unterricht  über  Xiiafonie,  ber  alle  Steige  unb  ibätigfeiten,  gefdiiebtlicb  unb  teebnifeb,  um: 
fafit.  sJ)iebr  ober  roeniger  nötig  unb  roünfcbenäroert,  je  nad>  Umftänben  für  alle  ober  eim 
.^clnc,  ein  befonberer  Unterriebt  über  Wrantenpflcge,  Ärantenfeelforge,  Grjiebungslebre  für 
Äleinfinbcrf cb^ulen,  Vorbereitung  für  bie  Sonntagefdmle,  s^aramcntif,  ©ua>fubrung,  .f>au«- 
orbnung.  2.  SReligiöfc  ^äcber.  J^ür  alle  Scbroeftern  finb  nötig :  'öibelfunbe,  bibl.  Wefd>icbtc « 
unb  (Seograpbie  (entroeber  al«  Anbang  ba;,u  ober  als  fclbftftänbigc  Xi«jiplin),  Mircben^ 
gefdnebte,  Äatea)iemuf,  (iJottwbienftorbnung.  Allgemein  bilbenbc  iyäd^er :  ba*  s£jiaS= 
tigfte  au«  (Geographie  unb  sJiaturtunbe  :c.  unter  bem  litel  „gemeinnüßige  Henntniffc". 
xJ(amentlid;  aber  „öefang"  (Xl>.  Schäfer,  ÜBeiblid)c  Tiafonie1  III,  Stuttgart  1894, 
S.  194).  Slud;  gebilbete  Xöcf;ter  gebilbeter  Familien  tonnen  ben  Unterriebt  in  ben  sub  1  so 
unb  2  genannten  ^ifjipltnen,  roenn  er  roie  c«  für  erroaebfene  9Jienfd;en  nötig  ift  erteilt 
roirb,  nicb,t  entbeb/rea  refp.  febr  roobl  gebraud;en.  —  Oiacb  ^urüdgelcgtem  s^robejabr  erfolgt 
in  mand>cn  Anftalten  bic  Aufnahme  in  ba$  „s)(ooi,uat"  bureb  eine  fleinc  bäufliebe  ^eier 
(über  bie  ©ebeutung  unb  ^orm  berfclben  ogl.  Xb.  Scbäfcr,  ^eibliaSe  Xiatonic 1  III, 
Stuttgart,  1894  S.  50  ff.,  namentlich  «"*  Scbafer,  Agenbc  ber  3.  3R.,  Berlin  1896,  m 
III,  18  unb  55).  —  sJcacb  jurüdgelegten  2 — 6  fahren  (je  nad)  ©aben,  Kräften,  ©e= 
mübung  u.  f.  ro.)  erfolgt  bic  Ginfegnung.  An  bem  betr.  3ta  gelobt  fic  Öchorfam, 
2i>iÜigfeit  unb  Ireuc  in  bem  crroäbltcn  Beruf  ju  beroeifen  unb  in  ihm  fo  lange  ju 
bleiben,  al$  fie  ber  j&err  barin  läjjt.  Gö  ift  ein  burchau-5  eoangclifd;«  Wclübbc,  nid^t 
nacb  bem  römifeben  Wmnbfaft  be«  do  ut  des,  niebt  eroig  ücrpflicbtenb  unb  bamit  Wottc*  <n 


Digitized  by  Google 


614 


riofancn.  unb  £iafomffenl)äufcr 


Vorfebung  forrigiercnb  rejv-  btnbtitb,  nidü  im  geringften  über  ba*  laufgclübbe  hinaus 
gebenb,  fonbern  nur  eine  Änmenbung  bc*fclben  auf  ben  fpejicllen  ©cruf,  gan$  auf  ber= 
felbcn  t'inie  wie  ba*  .Konfirmation*-,  Qbc-,  Crbination*gelübbc  ober  bie  Verpflichtung  ber 
«eamten  (»gl.  Ib.  SAäfcr,  2Beibl.  ^atoiiic1  III,  Stuttgart  1891,  3.  54  ff. ;  berfelbc, 
6  Grinncrung  an  bie  Xiafoniffcneinfcgnung  \  Wütcr*lob  1893,  6.  55  ff.),  £er  Gin= 
fegnung*tag  ift  ber  grofec  Jrcubcn  unb  Gbrentag  einer  Sdmxfter;  bie  ^eicr  ift  ihrer  Ste 
beutung  gemäfo  liturgtfcb  ausgestaltet  (e*  ift  hier  einer  ber  fünfte,  wo  bie  liturgifd>c 
Arurf»tbarfeit  ber  3«  f»ö)  am  beutlidiftcn  jeigt.  Vgl.  bie  reiche  Sammlung  bon  For- 
mularen in  Ib.  Schäfer,  Slgenbe  ber  &  9H.,  «erlin  189(5,  III,  18  ff.;  55  ff.).  —  Mt 

10  bem  lag  ift  bie  s^robefcbwefter  liafoniffin  geworben  unb  bamit  boUbereduigte*  ölieb 
ber  Sräwcfternfdjaft  unb  iod?tcr  ihre*  sBcutterbaufe*,  ba*  nia>t  nur  ihre  geiftige,  fonbern 
nun  aud>  ibre  äußere  Keimax  ift,  bon  wo  fie  ihre  lireftiben  empfängt  unb  wo  fie  in 
franfen  ober  alten  lagen  ibre  bölligc  Vcrforgung  finbet. 

SSJäbrcnb  bie  ^robefebwefter  im  erften  ^abx  tbunlid>ft  nur  in  ben  Filialen  be* 

15  NJÖcutterbaufe*  (ben  ihn  al*  Gigentum  gehörigen,  mefentlid)  al*  2lu*bilbung*ftättcn  bienen= 
ben  2trbeit*felbcrn)  ober  bod>  in  ben  naben  Stationen  (bon  anberen  Vorftänben  geleiteten 
2lrbeit*felbern,  für  meldte  ba*  s3Jcutterbau*  nur  bie  berfönlid>cn  Äräftc  fteUt)  beschäftigt 
Würben  ift,  wirb  fie  in  ben  fpäteren  Probejahren,  lange  bor  ber  Ginfegnung  auch  febon 
auf  weiter  entfernten  Stationen  in  9lrbcit  geftellt.   G3erabe  ihre  Arbeit  unb  ihre  AÜbrung 

20  bafelbft  ift  ein  Stütf  ber  nötigen  Grbrobung  unb  Bewährung  bor  ber  Ginfegnung.  Slber 
audt  wenn  fie  al*  cingefegnete  Sdnocfter  entfenbet  wirb,  bleibt  fie  eine  lodjter  ibre* 
sJ)(uttcrbaufc*.  Daefelbe  überläjjt  nicht  eine  beftimmte  Sdjweftcr  einem  beftimmten  Slrbeit*; 
felb,  fonbern  übernimmt  mit  feinen  ScbWeftern  bie  betreffenbe  Aufgabe,  behält  fid)  aber 
bor,  bie  pcrfönlicbfeiten  auswählen  unb  burd>  anberc  $u  erfefcen.  $ic  Widjtigftcn  Wrünbe 

■2b  biefe*  oft  wenig  berftanbenen  fünfte«  ber  iJiafoniffenbaueorganifation  finb  boeb  au«  einer 
Vertiefung  in  bie  Sachlage  al*  notwenbig  unb  jegen*reicb  bcrftänblicb  (Ib.  Schäfer, 
SÖeibl.  $tafonie*  III,  Stuttgart  1894,  S.  197  ff. ;  berfelbc,  >t  £ienft  ber  Siebe «, 
(Gütersloh  1896,  S.  (»8  ff.).  Gbenfo  ift'*  mit  einem  anbern^iunft:  ber  Stellung  ;ur  Gbe. 
3lud>  hierin  wirb  bie  üinfebauung  ber  ^iutterbäufer  oft  garnidu  gewürbigt.    SCber  aud) 

so  hier  Wirb  eine  tiefere  Vetradjtung  bie  burd>au*  eöangelifche  Sluffajfung  ber  Iiafoniffcn= 
häufer  anerfennen  muffen.  G*  fmb  Wabrlidi  nicht  Öebanten  höherer  .ftciligfcit,  fonbern 
rein  braftijcbe,  lebiglich  burdi  ben  Vcruf  geforberte  GrWägungen  im  Sinne  i*auli,  welche 
hier  m  frage  fommen  (Ib.  Schäfer,  JUcibl.  liafonic2  III,  Stuttgart  1891,  S.  113  ff; 
berfelbc,  Iiafoniffenfatecbi*mu*,  (Gütersloh,  1895,  S.  71  ff.;  bcrfelbe,  3m  Eicnft  ber  Siebe» 

söOhiterelob  1896,  S.  73  ff.). 

2(1*  Slrbeitefelber  fmb  bereit*  eine  grofcc  3flhl  ber  für  Weibliche  .Hräftc  zugänglichen 
in  Angriff  genommen  Worben,  unb  jwar  folchc  ber  berfebiebenften  2lrt.  2luch  unter  biefem 
@eficht«punft  ertueift  fich  ba*  ^opularurteil :  Xiafonie  fei  d>riftlid'c  .Uranfciwflcgc  al* 
grünblich  öerfehrt.    Unter  ber  in  ber  leßten  Statiftif  r»on  1894  gewählten  Wefamtfumme 

40  Don  3641  Hrbcitsfclbcrn  waren  925  Mranfenhäufer  (infl.  girren  ,  5ölöben=  unb  Gbileto^ 
tifchen=2lnftalten),  260  3lrmcn=  unb  Siechenhäufer,  1421  Wemcinbepflegen,  167  Saifcn  , 
Grjichungehäufer,    Sdiulen,  572  Mleinfinberfchulen,   69  Mribpcn,   31  ^Hcttung*häufa, 
3  Änaben=  unb  sJDiäbchenhortc,  17  ^nbuftriejdbulen,  92  Wägbeanftalten,  28  sJ)iagbalenen 
afvle,  11  ©efängniffc,  19  A>oftoise  unb  ^enfionatc. 

46  Gine  .Honferens  ber  ^aftoren  unb  €  herinnen  ber  Xiafoniffmmutterhäufer  finbet  fett 
1861  meift  alle  brei  Oicihrc  in  Waiferewerth  ftatt  (Ib.  Schäfer,  Seibl.  liafonic*  III, 
Stuttgart  1894,  S.  218  ff.).  sj(uch  Hemm  Monferenjen,  loeldie  in  ben  ,Swifd>enjabrcn 
tagen,  haben  ftcf»  nad)  lofalen  ober  fird>lichen  (^eftchtopunfteit  zufammengcfchloffen. 

1.  Mergle  ich  ung.    Die  (Gleichheit  be*  liafonen  unb  liafoniffentum*  ber  Wcgen-- 

50  Wart  beftcht  in  ber  wefentlichen  ^bentität  beiber  nad'  llrfprung  unb  $icl,  in  ber  2ln 
paffung  an  bie  burch  bie  (Gegenwart  geforberten  Aormen  (0enoffenfd>aft(  Slnftalt),  in  ber 
Unfertigteit  ber,  allerbinge  in  Ülnbabnung  begriffenen,  fir*licben  Gingliebemng. 

Tie  Vcrfchiebenheit  beiber  hat  ihren  Wrunb  in  bem  Unterfchieb  be*  Wefchlechtw  (unb 
ift  in  biefem  «etradn  wcfentlidi  unb  bauernb)  unb  in  gcfctäcbtlid'cn  Verhältniffen  (unb  ift 

56  in  biefem  Betracht  nur  nebenfädUidi,  ebent.  wanbclbar).  —    SESoJ  ben  '.Hamen  anlangt, 
fo  bat  beim  Xiafoncntum  ganj  ,^u  XUnfang  lebiglidi  ber  iörubername  (für  ben  Üeruf* 
träger  unb  bie  Mnftalt)  beftanbat,  fbätcr  ift  immer  mehr  ba*  sÜ>ort  liafon  (Xiafonen^ 
hau*)  al*  Skrufstitel  in  Aufnahme  gefommen,  Währcnb  ber  «rubername  in  ber  5lnrebe 
SWar  bei  ben  s3{aherftehenben  geblieben  ift,  bon  Acrnerftehenben  aber  niebt  angcWenbet 

co  nürb.   ©eim  Xiafoniffentum  bat  al*  «eruf*titel  bon  5?lnfaiig  an  Tiafoniffin  ober  Tia 


Digitized  by  Google 


Xiafoncn  uiii»  Xiafontffeiinänfer 


ß!5 


foniffe  feftgeftanben ;  in  ber  Ülnrebe  »wirb  faft  burd>gebenD*  Scbtoeftcr  gebraucht,  ,vräuleitt 
toirb  eine  fold»c  nur  febr  feiten  unb  Don  ganj  Unfunbigen  angerebet.  ~-  X cm  entfpradt 
auch  bie  gefdi>id»tlid>e  3(nfnüpfung.   ÜBidjern  erftrebte  ein  eöangelifdte*  2lbbilb  Mittelalter 
lieber  $enoffenfcfyaften  (tote  ber  ©rüber  üom  gemeinfamen  Öebett),  ,yliebner  eine  (rrneue= 
rang  bw  urtird»lid»en  Xiafoniffenamt*  in  ben  formen  unferer  ^eit.   Xie  üon  Sichern  5 
vertretene  Nuance  be*  ©ebanfenä  bat  fid»  im  ganjen  ali  toeniger  lebenefräftig  unb  bauer= 
baft  ertoiefen  unb  ift  im  begriff,  immer  metyr  in  bie  ftliebnerfd»e  Nuance  cin^ulenfen.  — 
©ei  ben  Xiafonen  fwt  fid>  eine  bestimmte  2lmtetrad»t  nid»t  burcf»fe$en  fönnen.  (Sinigc 
©erfud»c  (eine  mef»r  paftorenartige  ober  mehr  ber  äußeren  Slrbeit  angemeffene  Xrad»t)  finb 
Oereinjclt  geblieben.  !^n  ben  XiatoniffcnlȊufern  ift  allgemein  eine  beftimmte  Xracfjt,  toenn  10 
aud»  unter  (Einhaltung  oerfd»iebener  Xopen,  im  öebraud»  unb  l»at  fid»  oorjüglid»  bch>äbrt.  — 
Xa*  Xiafonenbau«  refratiert  fidj  toefentlid»  auä  bem  3tanb  ber  ftanbroerfer,  tfanbleute, 
flehten  Beamten  unb  .Haufleute,  etwa  aua)  ber  Lehrer,    ^m  Xiafoniffenbauä  finb  alle 
Stänbe  oertreten  oon  ber  ©räfin  biä  jur  ^Diagb.  —    Xen  Xiafonen  erlaubt  ihr  ©eruf 
bie  ©erbeiratung,  ja  forbert  fie  oft,  ben  Xiafoniffen  ift  bie  Eingebung  einer  Gl>c  burd»  is 
ihren  ©eruf  oertoef»rt.   ©erheiraten  fie  fid»,  fo  f  (Reiben  fic  au$.  —   Xa«  Xiafoncnl»au$ 
bat  alä  regicrenbe  3pn)e  einen  "Jlaftor  alä  ©orfteber.  $m  Xiafomffcnbaue  ftebt  bemfelben 
eine  Oberin  ober  Oberfdnoefter  (wenn  aud?  mit  nicht  überall  gleid»mäpig  georbneter  Jtom= 
petenj)  jur  Seite.     Xa$  Xiafonenbau«  ift  nur  äluebilbungäftätte  unb  bie  geiftige  $eimat 
beo  ©ruber«,  ba«  Xiafoniffenbau«  aud»  bie  äufrerlidbc  Heimat  ber  3d)loefter,  toie  über=  20 
haupt  biefelbe  otel  fefter  in  ihrem  ganjen  Sein  unb  l'eben  mit  ihrem  9J{utterf>au*  Oer* 
bunben  ift,  inbem  fie  in  jeber  ©ejiebung  mit  all  ibren  ©ebürfniffen  oon  ihn  oerforgt 
toirb,  aud»  in  Äfranfbeit  unb  Hilter.  —  Der  Xiafon  übernimmt  perfbnlid»  unter  Beratung 
unb  3Jiitl>ilfe  feiner  f»eimifd»en  Ülnftalt  ein  Slrbeitefclb,  bie  Xiafoniffin  toirb  an  ben  Ort 
gefenbet,  n>o  ibr  sDluttcrbau«  bie  Arbeit  übernommen  bat,  unb  toirb  oon  bort  je  nach  Ilm-  20 
ftänbcn  abgerufen  unb  burd»  eine  anbere  ^crfönlid»fcit  erfefct,  obne  bap  ba«  ©erbältni« 
ber  „Station"  jum  sJ)iutterlKiu«  burd»  biefen  ^erfonentoetbfcl  irgcnbloic  berührt  toirb.  — 
Tic  meiften  trüber  haben  in  Grjiebung  oon  Minbertt  (oft  mit  Pflege,  toie  bei  ben  ©loben 
unb  ßpileptifd»en,  oerbunben)  ibr  erfte«  Übungen  unb  silrbeit*fclb,  bie  meiften  Sditocftern 
in  ber  Äranfenflege.  —  Der  Sd»ulunterrid»t  ift  in  ben  ©rüberbäufern  im  allgemeinen  30 
ft»ftematifd;er  unb  reieblicber  eingerichtet,  altf  in  ben  3d»»t»efterbäufern.      ^n  ber  gott«- 
bienftlicl»en  ©erforgung  fteben  mobl  bie  Tiafoniffenbäufer  ooran.  (Sine  Sluäprägung  biefer 
Xbatfad»e  ift  aud»  bie  toeit  entioidclterc  liturgifdjc  2lu«geftaltung  ber  3d)n»efterneinfeg' 
nung.  —    $n  betreff  ber  sJlrbeit«fclber  baben  bie  ©rüberbäufer  julocilett  einen  gcioiffen 
iöiangel  jn»ar  niebt  an  Arbeit  überhaupt  ju  beflagen,  loobl  aber  an  fold»er  Arbeit,  loeId»e  3ö 
einen  NJ)lann  mit  Aamilie  näbrt,  toäl»rcnb  oon  ben  Xiafoniffenbäufern  ftet*  ioeit  mebr 
Arbeit  oerlangt  ioirb,  alö  fic  leiften  fönnen.  Xa^u  bat  fid»  bie  XHrbeit  ber  ©rüberbäufer 
jeitmeilig  üerfd»oben,  oon  einem  (Gebiet  mebr  auf  anberee  gebrängt,  toät»renb  fid)  bie  Xia- 
foniffenarbeit  im  gan^ett  ftetö  nur  erweitert  bat.  -     Xie  Xiafonenfad»c  bat  fid»  faft  nur 
in  Xeutf(b.lanb  (neuerbing«  ein  menig  aud»  in  ber  beutfdien  3d»»oeij  unb  in  .i>ollanb)  40 
auegebreitet,  bie  Xiafoniffenfad»c  in  ber  ganjen  iföelt,  über  alle  .<?auptfulturfprad)en,  ©ölfer, 
Äirtben.  —  Xie  Xiafoniffcnfad»e  bat  eine  Oerb^ältttiemäpig  reiebe  i'irteratur  erzeugt,  bic  ber 
©rüberfad»e  ftebt  nod»  ganj  in  ben  Anfängen.  —  Überhaupt  ift  bie  Xiafoniffenfad»e  fo= 
toobl  an  $abl,  .Hraft  unbilUrfung  mebr  ausgebreitet,  in«  ©emufetfein  ber  frommen 
unb  Unfrommcn  tiefer  eingetourjclt,  in  ibren  (Sinridrtungcn  meift  reid»cr  unb  feiner  burcb=  *6 
gebilbet  ale  bic  Xiafonenfadje.    Xiefc  Xbatfacbc  ift  leid»t  ju  fonftatierat.    Xie  Oirünbc 
bafür  anzugeben,  bürfte  nid»t  ebenfo  cinfad»  fein,  loürbc  jcbcufaU*  einen  breiteren  iWaum 
beanfprawen,  als  hier  ui  öebote  ftebt. 

5.  Überfielt  ber  21  nft alten.  Xiafonenanftalten :  Mgr.  s^reufecn:  Dftpreuften: 
(Sarlebof  bei  JKaftenburg  (1888).  iBranbenburg :  ©crlin^löfcenfee,  ^obanneeftift  (185H);m 
Komment:  3ülld»oto^ Stettin  (1850).  3d»lefien:  itrafdjnii^  bei  sJ)iilitjd»  (1880).  3ad»fen: 
Oieinftebt  am  #arj,  Sinbenhof  (1850),  (rdartsberga,  (fcfbart*bau«.  SBeftfalcn :  ©iclefelb, 
^a^aretf»  (1877).  Mbeinprooinj :  Xui«burg  (1845).  ^annooer:  .vSannooer,  Stepbaneftift 
(1869).  .Hgr.  9JaVern  :  Dürnberg  (1800).  %r.  Württemberg:  Aiarbböbc  bei  *iubtüig& 
bürg  (1870).  Hgr.  Satbfen  :  Obergorbü)  bei  Xreebcn  (187-J).  /"yreie  3tabt  Hamburg :  55 
ftorn,  ^Haube«  .v»aue  (1833).  3d»tocij:  ©afel  (1890).  .yjoüanb :  .^aarlcm  (1884).— 
t>m  ganjen  15  Xiafoneitanftalten  mit  reicblia)  2000  Xiafonen  (ogl.  Xb.  3dȊfer,  sDion. 
XVII,  1897). 

Xiatoniffeitanftalten.    .Hgr.  itreu&en :    33rattbenburg :  ©erlin,  Glifabetl»fran{enbau$ 
(1837);  ©erlitt,  ©ctbanien  (1847);  ©erlin,  i'a^raefranfenbau*  (18«;7)  ;  ©erlitt,  ^aul=  go 


Digitized  by  Google 


616  Statinen;  unb  $tafomffenhäiifer  Siofontffftt 


©erharbt=  Stift  (1870);  Berlin,  "JWaabalencnftift  (1888);  Vorname*  (1873);  franffurt.  a.  C. 
(1891).  Scbleften:  «reelau(1850);  Hrafcbmft(1860);  ftranfenftein  (1866);  Äreufcburg(1888). 
Oftprmfeen :  Königsberg  (1850).  Sflkftyteufteii:  Xanjig  (1862).  Bommern :  9feu;  Jörnen  bei 
Stettin  :  Setbanien  ( 1 869) ;  Sceu^ornco  bei  Stettin :  Stift  Salem  (1868).  Saebfen :  .$aHea.  S. 

6(1857).  ^ofen:  ^ofen  (1865).  Seftfalen:  «iclefelb  (1869);  glitten  (1890).  Sibeintorobim : 
Äatferäroertb  (1836) ;  Sobembeim  (1889).  ftannooer :  £annotoer(1860).  .$effemsJtaffau :  Äaffel 
(1864);  ftranffurt  a.  SR.  (1870).  Sd>le4roig:.$olftein  :  Altona  (1867);  Flensburg  (1874). 
GlfafcSotbringcn:  Strafeburg  (1812);  Ingweiler  (1877).  Ägr.  Sacbjcn :  £re«hcn  (1844); 
üeipjig  (1891).    Stottern:  Ncucnbettefeau  (1854) ;  Hug*burg  (1855);  Soeber  (1859). 

10  Württemberg :  Stuttgart  ( 1 854).  s]J(etflenburg:Sebmertn :  t'ubroigsluft  (1851 ).  Reffen :  £arm= 
ftabt  (1858).  üöaben  :  Marl«rubc  (1851) ;  Mannheim  (1884).  Clbenburg  :  Clbenburg  (1890). 
Saebfm=Scimar :  ßifenacb  (1891).  :öraunfcbrocig  :  ÜBraunfcbmeig  (1870).  slitolbed: 
2lrolfen(1887).  Areic  Stabt  Hamburg:  Hamburg,  Sictbeäba  (1860)-  Hamburg,  35etblebem 
(1877).  ftreic  Stabt  Bremen:  Bremen  (1868).  —  §ranfrei*:  *Bart$,9tue  beföeuilto  (1841); 

i5s4\torie,  ftue  »ribaine  (1874).  Scbmeij:  St.  i'outo  (1842);  *ern  (1844);  hieben'  (1852); 
Süricb  (1858).  #oüanb:  Utrecht  (1844);  .y>aag  (1865);  JjSaarlem  (1882);  flrnbeim 
(1885);  9lmfterbam,  lutb. ;  2lmfterbam,  ref. ;  (Groningen.  (Snglanb:  i'onbon,  Jottenbam 
(1867).  Xänemart:  Kopenhagen  (186:5).  Scbroeben  unb  Norwegen:  Stocfbolm  (1849); 
(Sbriftiania  (1868).   ttufefonb:  St.  Petersburg  (1859);  9Jtttau  (1865);  töiga  (1866); 

2»)<ReoaI  (1867);  Sarata  (1867);  ftclftngfor«  (1867);  SiUborg  (1869).  üfterrei* =  Ungarn  : 
peft  (1866);  ®aüneu(irdSen  (1877).  bereinigte  Staaten  oon  Worbamerifa :  'ijjbilabeltobia 
(1888).—  ^m  ganjen  72  Xiafoniffenanftalten  mit  10412  Diafoniffen;  baöon  in£eutfcb= 
lanb  45  Slnftalten  mit  8121  Tiafoniffen  (ogl.  2b.  Schäfer,  9Hon.  XV,  1895,  46ff.). 
£ie*  bic  3abl  aue  bem  ^abr  1894;  binjugefommen  ift  feitbem  Inhalt :  $effau  (1895); 

26  bie  ^abl  ber  Sa>eftern  ift  gemi&  febon  bi«  ju  12000  geftiegen.      Iljeobor  edjofer. 

£iafoniffcn,  alttircbl  iebc.  (Eine  Weibe  von  älteren  $iffcrtationcn  »erjeidmet  3. 
(£.  Solbebing,  Index  disaertationum,  IJpsiae  1849  S.  164.  166.  167;  fie  waren  mir  nur 
iium  tleinften  Icil  erreichbar.  San  ber  mir  befannten  SUtteratur  ift  roertood:  ßaäpar  fliegler. 
De  diacoms  et  diaconissis  veteris  ecelesiae.  Wittebergae  1678;  Job..  Phil.  Odelem,  Disscr- 

90  tatio  de  diaconissis  priuütivae  ecelesiae,  Li]*iae  1700;  Bingham-Grischovius  I,  341-360; 
Suicer,  Thesaurus  s.  v.  Aiaxonooa ;  .T.  S.  Asaemani,  Bibliotheca  orientalis,  SBb  III,  2,  Ro- 
mae  1728  <S.  847-  856;  J.  Bona,  Berum  liturgicarum  libri  duo  ed.  R.  Sala  $b  2.  Augustac 
Taurinorum  1749,  ©.  353- 35t«:  Ib.  Sabn,  3gnatiu<i  oon  fcnttodjien,  ÜJotba  1873  ©.  580 
bt«  587;  K.  ©.  S)terfboff.  Tic  2)iafoniiien  ber  alten  ftirebe  (3Wonat$fd>rift  für  3>tafonie  unb 

35  innere  SHiffion.  grfter  ^abrgang,  Hamburg  1877,  8.  289  -  309,  348-357,  394—408); 
&.  Ublborn.  Xie  ebriftlicbe  £icbe*tbätig!ctt  in  ber  alten  ftirebc.  $b  t,  2.  Auflage,  Stuttgart 
1882,  6.  159-171,  402-404.  —  SRandjcd  bei  Xb-  Schäfer.  Tie  roeiblie&e Siatonie  in  ihrem 
ganzen  Umfang  bargeftcOt,  89b  1.  Tie  Öci*idjte  ber  roeiblicben  Xiatonie,  2.  %ufl.  (Stuttgart 
1887.  —  Ülir  unerreidjbar:  A.  J.  Chr.  Pankowski,  De  diaconissis  commentatio  archacologica, 

m  Ratit«l>onac  1866. 

SJetbltcfte  Diafonie  bat  e$  in  ber  alten  ftirebe  gegeben  oon  ber  ^eit  an,  )oo  fte  über- 
bauet Wemeinbebeamtc  aufteilte,  ^m  ÜTtent  bat  ba*  3"fhrut  bi*  ;um  achten  ^abr= 
bunbert  ober  noeb  länger  beftanben;  in  JKom  febeint  eo  fdSon  oor  ber  'JDiittc  beö  britten 
xV^tinbert*  entfernt  ;u  fein.    v"\n  manchen  Sonberfircben  beö  SIMtene  aber  haben  bic 

4f,  ^auen  bi*  tief  in*  Mittelalter  binein  eine  Wolle  gcfoielt,  bie  roett  über  bie  Stellung 
binau$$tng,  bic  tbnen  in  ber  Wrofefirdbe  bee  Often«  unb  3öeften*  ^ugeftanben  mar. 

(Smc  Unterfuchung  ber  Wefcbidnc  be*  weiblichen  Xiafonate  erforbert  befonbere  Wer 
ficht,  roeil  e«  unter  berfchiebenen  Stauten  eriftterte:  SlUtroe,  Jungfrau,  %  öidxovoc,  Stn- 
xortnn, t ;  unb  toeil  anbererf eite  bie  tarnen  meitergebraucht  unb  auf  Wemeinbearmc,  Tonnen 

t*)  ober  Jyrauen  ber  Xiafonen  übertragen  mürben,  al«  e*  eine  metblidjc  @emeinbcbiafonie  in 
Wahrheit  nid>t  mehr  gab. 

911*  eine  Vorlauf erin  ber  Xiafoniffen  mag  man  bie  Überbringerin  bes  JHbmerbriefee, 
''Rböbe,  anfehen.  iBaulu*  nennt  fic  :Kö  16,  i.  2  eine  ^dxovoc  an  ber  ©emeinbc  in 
.ttenaSreä,  unb  h«ht  hervor,  bag  fic  oielcn,  unb  fo  auch  ihm,  eine  *efchiu)erin  grtrorben 

5t»  fei.  9tber  tytyöbe  mar  ju  biejem  üenft  nicht  oon  ben  chriftlichen  Äcnebreaten  angefteüt, 
fonbern  hatte  4hn  al«  freien  i'icbcebienft  übernommen.  yHon  ber  Wemeinbe  befteüte  Jyrauen 
fommen  juerft  um  bie  3öenbc  bee  erften  ^abrbunbert*  oor,  in  ben  sBaftoralbriefen  unb 
in  bem  Ghriftenbrief  bc*  jüngeren  sBliniue.  ^n  1  Xi  beiden  fte  ^iyp«<;  in  ^itbönten 
mürben  fte  um  112  dtdxovot  genannt  (quae  ministrae  dicebantur,  ^lintu*).  s){ach 

u>  1  Ii  5,  9.  10  follen  in  bie  fitftc  ber  „SlUtmcn"  nur  folche  grauen  eingetragen  loerbcn, 


Digitized  by  Google 


817 


„bie  menigften*  fertig  Jahre  alt  finb  unb  ßine*  sDianne*  #rau,  motjlbejeugt  in  guten 
jöerfen,  menn  fie  Äinber  aufenogen,  ©aftfreunbfcbaft  geübt,  ben  .»peiligen  bie  ^ü^e  ge= 
roafdjen,  ben  iöebrängten  ausgeholfen  bat,  jebetn  guten  2ßerf  nachgegangen  ift".  &ie  guten 
Söerfe,  bie  bon  iljmen  bedangt  merben,  follen  fte  im  2>icnft  ber  ©emeinbe  fortan  bet^ä- 
tigen;  bafür  h>erben  fte  bon  ber  ©emeinbe  unterftü^t  ober  gar  unterhalten:  barum  nennt  6 
fte  ^olbfarb  im  ^biltbberbricfe  IV,  3  ben  2ütar  ®ottee\  eine  foldjc  „©Urne"  mirb  bie 
(fifotyte  be*  $erma*bud;e*  Vis.  II  4,  3  geroefcn  fein,  meiere  bie  SJiftonen  be«  .§erma«  ben 
2Öitmen  unb  SÖaifen  ber  9iömifd?en  ©emeinbe  borlefen  foll;  foldjc  „Üöttroen"  berfyöbnt 
ifucian  De  morte  Peregrini  12  »wegen  ihrer  Jürforge  um  ben  gefangenen  Scbminbler 
*ßeregrinu«  v}Jrotcu«,  ber  fieb  an  bie  Gbriften  herangemacht  harte.  Sin  ben  ftrengen  2luf=  10 
nabmebeftimmungen  öon  1  Si  hielt  man  übrigen«  auch  in  ber  alten  ^nt  nidit  überall 
feft.  6*  mar  nicht  etnjufe^cn,  marum  nur  $öirrocn,  unb  nidit  Jungfrauen,  utm  &c- 
meinbebienft  jujulaffen  feien;  fo  gab  e«  benn  in  Smtorna  fd)on  jur  $eü  be*  Jgnariu« 
„Jungfrauen,  bie  2öitmen  biefcen"  (Smyrn.  13).  Unb  anbererfeit«  mochte  ba«  Alter  bon 
fcibjig  Jahren  aud)  ju  bod?  für  einen  tätigen  £ienft  erfd>einen.  So  roetfj  Jertullian  16 
bon  etneT  Jungfrau  ju  berichten,  bie  mit  nort,  nid)t  jn>anjig  Jahren  in  ben  „2Bitmen= 
beruf"  eingeführt  mürbe  (De  virg.  vel.  9);  unb  bie  ftanone«  be«  .$ibb«>lb4u«  fennen 
neben  ben  „2ßith>en"  auch  „Jungfrauen",  unb  »erlangen  al«  (SinrrittSbebmgung  nur  ein 
reifer»  SUter  (2U  VI,  4  3.  71—73,  174  f.).  £afi  aber  eine  Sitroe  nur  einmal  ber- 
beiratet  getoefen  fein  burfte,  menn  fie  in  ben  Öemeinbebicnft  trat,  mirb  mehrfach  betont,  ao 
2lm  6nbe  be«  »roeiten  unb  am  Anfang  be*  britten  Jahrbunbert«  gab  eS,  fobiel  mir 
roiffen,  überall  in  ber  Äird>e  einen  meiblid» en  2Jiafonat  unter  bem  Flamen  ber  „SBitmen". 
Sei  Auf  jäb4ungen  ber  Öemcinbebeamten  merben  fte  mitermäbnt  (Clemens  Horn.  XII, 
36,  Recogn.  VI,  15;  Tertullian  De  monog.  11,  De  praescr.  haer.  3;  Clemens 
Alex.  Paedagogus  III,  12  Potter  309,  20  f.;  Origenes  In  Lucam.  hom.  17  26 
MSG  XIII,  1846  f.,  De  oratione  28  MSG  XI,  524,  In  Joannem  II  MSG  XIV, 
769.  772);  fte  ftanben  im  töangc  unter  Shfebof,  ^rceb^tern  unb  3>iafonen,  mürben  auch 
nicht  roie  biefe  burch  ftanbauflegung  orbiniert,  fonbern  „eingefefct"  (Canones  Hippolyti 
c.  VII  §  50,  SU  IV,  4  ©,  71  f.).  Jbrer  ^ürforge  maren  bor  allem  bie  grauen  unb 
Jungfrauen  ber  Öemeinbe  unterteilt  (Origenes  In  Isaiam  hom.  6  MSG  XIII,  241  f.),  ao 
unb  bafür  mürben  fie  bon  ber  GJemetnbc  mit  i'icbcegabcn  unterftüfct  (Origenes  Comm. 
in  epist.  ad  Rom.  X  MSG  XIV,  1278;  Canones  Hippolyt!  c.  V  S  36,  c.  XXXV 
S  183—185  SU  VI,  4  S.  65,  111). 

Jn  biefelbe  ^ett  ober  föUt  bie  Ausbreitung  be*  3Nontaniemu*,  ber  in  ber  öefcbid>te 
ber  meiblichen  Xiafonte  (Sbochc  macht.  Jn  ben  montaniftifeben  Wemeinben  erhoben  fieb  86 
bropbetifehe  Jüeiber  ju  einer  aufjerorbentliaSen  Stellung,  unb  übten  stechte  au«,  bie  bie 
bahin  in  ber  .Uircbc  nur  Wännern  jugeftanben  maren.  3)iontanue  felbft  trat  in  SBegleitung 
ber  ^robbetinnen  ^ri«ca  unb  s)Karimilla  auf.  Jm  Jahre  235  machte  in  Mabpabojien 
eine  ftttenlofe  ^robhetin  biel  ^luffehen;  fie  bebaubtetc  au*  Jubäa  unb  Jerufalem  ge= 
lommen  ju  fein,  ging  barfufe  über  ben  Schnee,  ohne  Schaben  ^u  nehmen ;  fagte  ein  Grb^  40 
beben  an,  brachte  bie  Guchariftie  bar  invocatione  non  contemptibüi,  aber  sine  sacra- 
mento  solitae  praedicationis,  unb  taufte  üielc;  fcbliefilich  mürbe  fte  burch  einen  Gror- 
jiften  entlarbt,  aber  auch  ba«  hatte  fie  borbergefagt.  (Cyprian  ep.  75,  10;  Härtel  II 
816— 818).  Jn  biefen  ^ufammenhang  gehört  auch  bie  Slboftolifche  ÄC,  menn  fte  bon 
ihren  brei  „S^itmen"  nur  eine  *ur  pflege  meiblicher  Mranfcn  beftimmt,  bie  beiben  anbem  *s 
aber  aum  ©ebet  für  bie  Angefochtenen  unb  um  Cffenbarungcn  j\u  empfangen,  fo  oft  fie 
nötig  finb,  unb  meiterhin  c.  26—28  fogar  bie Jyragc  erörtert,  ob  bie  grauen  bie  Gucha= 
rifttc  bermalten  bürfen.  3\Jar  bie  bahin  auch  Ähnliche*  bei  (Mnoftifem  unb  ^{arcioniten 
hier  unb  ba  borgetommen,  fo  nahm  man  boch  erft  ie^t  ^eranlaffung,  ba*  ^auenamt  in 
biefer  ©eftalt  al«  freche  3luefchrettung  ju  branbmarten,  mie  befonbere  Xertullian  in  fchar-  60 
fen  Auebrüden  thut  (De  bapt.  17;  De  praescr.  haer.  41;  De  virg.  vel.  9).  £aburch 
fchien  bie  roetbücbe  ^iafonie  überbaubt  biefrebitiert ;  fie  mürbe  baher  im  heften  abgefd>afft. 
Jm  Jahre  251  fennt  bie  Nömifcbe  (Siemcinbc  feine  meiblichen  Wemeinbcbeamten  mehr; 
Firmen  merben  ermähnt,  aber  ba*  finb  Wemeinbcarmc  (Eusebius  h.  e.  VI,  43,  11). 
Xasfclbe  jefct  ber  Stömifche  Mlrni*  in  .Karthago  t>orau*  (Cyprian  ep.  8,  Härtel  11,66 
487,  2(0;  unb  Gbprian  felbft  mei^  e*  nicht  anber*  (ep.  7,  Härtel  II,  185,  8).  Wn» 
brofiu«  bejeiebnet  e*  al*  montaniftifd>en  Jrrtum  unb  ^iftberftanbni*  be*  Äpoftel*,  menn 
grauen  ein  Slmt  in  ber  flirrte  befleibeten  (Comm.  in  epist.  I  ad  Tim.  3,  1 1  MSL 
XVII,  496 f.);  .^ieronbmu*  macht  feine  i'efer  au*brücflicb  barauf  aufmerffam,  ba^  e* 
im  Crient  Xiafoniffen  gäbe  (In  epist.  ad  Rom.  16,  1  MSL  XXX,  743;  in  epist.  I.  <» 


Digitized  by  Google 


618 


Tiafoniffcu 


ad  Tim.  :),  11  MSL  XXX,  922);  unb  menn  er  bem  »Ncyotian  rät,  fid»  in  ber  Mranf 
beit  etlva  burrt  eine  ^ertvanbte  pflegen  m  laffen  ober  aber  von  einer  alten  ftrau,  tt»ic 
fte  bic  .Hircbc  ja  »tele  untcrftüfce,  unb  bie  ftd»  gern  ctma«  verbienten,  fo  ficht  man,  bafc 
Tiafoniffen  rttXK  am  ^lafce  gemefen  mären,  aber  nicht  ba  maren  (epist.  52  MSL  XXII, 
5o32),  (*«  liegt  nahe  ju  »ermuten,  bafe  *ur  felben  ^eit,  al«  bic  ordines  minores  ge= 
febaffen  mürben,  bic  meiblicbc  Tiafonie  abgefebafft  mürbe. 

^m  Crient  beftanb  ber  meiblicbc  Tiafpnat  fort,  aber  aud)  hier  finb  bic  MCC.  be= 
ftrebt,  ftuef  direituna.cn  vorzubeugen.  Tie  iÜgvvtifebe  .HC.  betont,  bafc  bie  „SBittve"  nicht 
orbiniert  merben  foll,  baft  fie  nicht«  mit  bem  Slbenbmahl  unb  bem  Wottc«bienfic  über= 

10  bauvt  ju  febaffen  habe;  fie  mtU  bac  Jnftitut  tfoax  nicht  abfaSaffen,  aber  fie  mill 
bic  ©itmen  nur  „cingefefct"  miffen,  »um  Webet;  „bic«  aber  ift  etma«,  ba«  allen  gemein 
ift"  (c.  :J7.  17;  TU  VI,  4  2.  71  ff.  103 f.).  Tic  Svrifrte  Tiba«falia  bleibt  hierbei  nid>t 
ftehen ;  fie  bilbet  in  hikhft  inftruftiver  JBetfe  ben  Übergang  zu  ben  ^uftänben,  bie  feit  bem 
vierten  ^ahrhunbert  im  Crient  allgemein  finb.    Sie  fennt  c.  14.  15  ein  ^nftitut  ber 

15  Sttitmen,  ba«  alle  Firmen  ber  Wcmeinbe  von  fünfzig  ^al?ren  wnb  barüber  umfaßt.  Tic; 
felben  bürfen  fid)  nicht  mieber  verheiraten,  merben  burch  be«  $hfd>of«  ftanb  von  ber  ©e= 
meinbe  untcrftüfct,  unb  heilen  t>e«balb  aud)  hier  mieberbolt  ber  Slltar  Worte«.  'Sic  bürfen 
nicht  lehren,  auch  nicht,  menn  fie  bazu  aufgeforbert  merben,  unb  am  menigften  über  eedW 
tologifebe  fragen ;  fie  bürfen  aud)  nid>t  taufen.    Sie  finb  zur  Fürbitte  verpflichtet,  für  ihre 

20  Äobltbäter  unb  für  bie  Wcmeinbe;  bürfen  auch  .Uranfe  befua)en,  ihnen  bie  Jpanb  auf- 
legen, unb  mit  anbem  faften  aber  ba«  Mllc«  nur  im  Auftrag  be«  Öifdwf«;  au«brütf= 
lid)  finb  fie  ben  i'aien  glcichgeftellt.  Unb  menn  fid)  aud)  noch  einmal  bie  alte  Stufenleiter 
SMfcbof  —  s}>re«byter  Tiafon  —  Sittve  finbet,  fo  ift  e«  boch  beutlicb,  bafc  von  einer 
Wcmcinbcbiafonie  ber  Citroen  faum  mehr  bie  Siebe  fein  fann,  cbenfo  menig  mie  in  ber 

25  &gvvtifcben  51C  G«  ift  nur  ein  äußerer  Unterfchicb,  menn  ber  Cccibent  bie  ÜlUtmcn 
nicht  mehr  zu  ben  fachlichen  ordines  rechnet,  ber  Crient  ba«  Jnftitut  bem  "Kamen  nach 
beibehält;  hier  mie  bort  finb  e«  jefct  Wemeinbearme.  Jn  bic  frühere  Stellung  ber„5öit= 
men"  aber  finb  in  ber  SvrifaSen  Tiba«falia  bic  Tiafoniffen  eingerüdt  (c.  U>).  Ta«  fmb 
bie  XHrbeiterinnen  an  ber  9llmofenvflegc  ber  Wcmeinbe.  Wk  ber  Tiafon  für  bic  Männer 

so  forgt,  fo  bic  Tiafoniffc  für  bie  grauen.  Tie  fvrifebe  MC.  tritt  mit  guten  örünben  für 
ba«  neue  ^nftitut  ein.  3U  (rartfal  (Shriftinnen  in  beibnifeben  Käufern  fönnten  feine 
"JMänner  gefebitft  merben;  unb  auch  bei  ber  Taufe  müßten  grauen  jugegen  fein,  bie  bie 
Salbung  am  .Übrper  ber  ermachfenen  grauen  vornähmen;  ber  Wifcbof  fönnc  bei  »"Vraucn 
nur  ba«  ftauvt  falben.    So  ftellte  ba«  neue  Tiafoniffenamt  fid)  in  bie  Weibe  ber  Mlcrifcr, 

35  in  gleichem  Wange  mie  biefe.  s}\*enn  ber  JBifdmf  mie  Wott  ber  vi*ater,  ber  Tiafon  mie 
Jefu*  (Shriftu«,  fo  ift  bie  Tiafoniffe  mic  ber  beilige  Weift  von  ben  t'aien  511  ehren  (c  9). 

Ta«  ift  ber  ^uftanb,  ber  im  Crient  feit  bem  vierten  ^a^rhunbert  allgemein  mar. 
Ta«  UlUtmeninftitut,  jnQtHfo,  befteht  bem  Warnen  nach  meiter,  al«  ein  Stanb  in  ber 
Wcmeinbe,  unter  ben  i'aien.    Tiefe  üiUtmen  merben  mit  ben  Jungfrauen  unb  ÜBaifen 

40  zufammcngcftellt,  bie  alle  in  befonberer  sii>eifc  ber  AÜrforge  be«  53ifd)of«  unterteilt  maren. 
illn  bic  Steile  ber  „©itmen"  be«  britten  Jahrhunbcrt«  aber  finb  bie  Tiafoniffen  getreten. 
Tie  iÜnberung  mag  burd>  bie  i>lu«fchrcitungen  ber  Seiber  in  ber  ftett  be«  s3Kontani«mu« 
veranlagt  fein;  um  ein  felbftftänbige«  jüiirfen  ber  „filmen"  au«j,ufaSliefeen,  mochte  e«  an 
gemeffen  erfcheinen,  ihnen  einen  Titel' beizulegen,  ber  fie  öon  Vornherein  al«  ^anblange^ 

«6  rinnen  bezeichnete.  Sic  beiden  jeftt  ftet«  didxovot  ober  dtaxovtaoai ;  bie  beiben  formen 
merben  promiscue  gehrauaSt;  bic  Icfctc,  feltenerc,  feheint  erft  im  vierten  ^abrbunbert  ge= 
bilbet  zu  fein.  91nbererfcit«  mag  auch  ba«  2lnmacbfcn  ber  Wemcinbcn  an  ber  Umtvanb= 
lang  be«  ^nftitut«  Sdmlb  fein.  311«  bic  ^ahl  ber  bejahrten  3ttittvtn,  bie  bie  ©emeinbc 
verforgte,  bie  ^ahl  bercr,  bie  man  im  Wemcinbcbienft  vertvenben  fonnte,  bebeutenb  üba^ 

so  ftieg,  mochte  es  vurftifcb  erfcheinen,  beibe  Wruvpcn  aud)  äufeerlid)  von  einanber  ju  fonbern. 
sJ!){an  barf  annehmen,  baR  im  vierten  ^abrhunbert  im  ganjen  Crient  Tiafoniffen  vor= 
hanben  maren,  unb  bafi  fie  überall  bie  gleime  Stellung  hatten.    :Hu»  fie  mürben  aümah 
lieh  bic  apoftvlifcben  söeftimmungen  über  bie  iWitmen  übertragen  ;  fie  finb  je$t  bie  „eigent- 
lieben  firmen".   Üln  ber  ilebingung  be«  fechjigftcn  Veben«iabre«  hielt  man  hier  unb  ba 

»feit  (Basüius  ep.  !!>«>  c  21  MSG  XXXII,  724;  Codex  Theodosianus  lib.  XVI 
tit.  II,  27)  ermäßigte  aber  bie  $ü>cdmibrige  s^eftimmung  fväter  auf  ba«  fünfjigfte  (Ju- 
stinian  Novella  VI,  <l)  unb  viervgftf  l'cbcn«jabr  (Chalcedon  151  c.  1">;  Justinian 
Novella  CXXIII,  1:5;  Trullanum  <i92  c.  14);  ober  man  lieft  überhaupt  bic  SUter«: 
grenze  fallen  (3lvoftoIifchc  .Honftitutioncn ;  Clrtmvia«  in  ftonftanrinovet  zur  ,^eit  be«  6brV^ 

»1  foftomu«).    Ofur  aBttmen  m<b  einmaliger  Ghc  unb  längerer  ^itmenfebaft  ober  ältere 


Digitized  by  Google 


Ttofowiffen 


f>19 


Jungfrauen  fonnten  3)iafonifjen  Werben,  ausmabmsweife  aud>  verheiratete  stauen,  bic  in 
entbaltfamer  (Slje  lebten  (Epiphanius  Expositio  fidei  21  MSG  XLII,  824  f.).  iUuf 
ihre  llnbefdwltenbeit  bot  unb  nach  ber  28eü)e  Wirb  grofeeä  ®ewid)t  gelegt.  Der  ^ebltritt 
einer  $iafoniffe  Wirb  mit  fdbwerfter  fmblidjcr  Strafe  belegt  (Basilius  ep.  199  a.  a.  0.), 
ebenfo  aber  ihre  .fteirat  (Chalcedon  451  c.  15).  xM>r  finblid)er  Mang  ift  etwa  berfelbe  5 
wie  ber  ber  „iBitwen"  be*  britten  ^abrbunbert*.  £ärcrifcr;en  @emeinfd;aften  gegenüber 
Wirb  betont,  bafj  bie  Mirale  feine  ngraßimdes  unb  Ttgoxaihjfjtevat  tenne  (Laodicea  ca. 
•i*>0  c.  11),  ba&  bie  Xiafoniffen  niebt  uim  .Üleruä,  fonbern  ut  benSaien  gehören  (Nicaea 
325  c.  19) ;  aber  fpätcr  werben  fic  bod>  aud>  bunt»  .franbauflegung  geweiht  (Sfooft.  Äonft.  VIII 
19.20;  Justinian  Novella  VI,  0).  28o  bie  Öemeinbebcamten  aufgezählt  werben,  10 
fieben  bic  Diafoniffen  hinter  ben  Tiafonen,  ober  gar  Subbiafonen,  aber  vor  ben  t'eftoren, 
Sängern  unb  Sbürbütern  (9tyoft.  Üonft.  III,  11,  2),  Wenn  fic  nidjt  al$  bie  Weiblid?en 
.Hlerifer  ben  männlid>en  gegenübergefteüt  werben.  s3Wit  betn  2lltarbienft  baben  fie  nirgenb* 
etwa«  ju  fd>affen;  fie  finb  jum  Xtenen  ba  (Epiphanius  haer.  79,  4,  MSG  XLII, 
745),  unb  &War  sum  Tienft  an  ben  grauen  ber  Üiemcinbe.  Sie  unterweifen  bie  weib=  15 
lieben  Slatecbumencn  oor  ber  Xaufc  (Hieronymus  in  epist.  ad  Rom.  16,  1  MSL 
XXX,  743;  Statuta  ecclesiae  antiqua  c.  12),  unb  bei  ber  Saufe  baben  fte  bic  Zai- 
bung  am  Äörper  ber  erwadjfenen  faauen  &u  voUueben;  ber  Xiafon  falbt  ben  grauen 
nur  bic  Stirn  (2Ivoft.  tfonft.  III,  15,  5.  6).  2)ie  ^Kmbreidumg  bei  ber  laufe  wirb  be- 
fonber*  häufig  im  vierten  unb  fünften  x>brbunbert  erwähnt ;  baä  war  ja  bie  ,^eit,  in  ber  20 
bic  3)taffc  be$  iHolfö  fta)  bem  ßbriftentum  juWanbte.  9lber  aud?  fonft  finb  ihnen  bic 
grauen,  3BitWen  unb  Jungfrauen  ber  ©emeinbe  unterfteüt  (2lvoft.  Äonft.  II,  26,  3;  III, 
7,  7) ;  fic  Men  an  ber  ftrauentbüre  ber  Hircbc  (Slvoft.  ttonft.  II,  57,  7;  VIII,  28,  4), 
unb  weifen  armen  grauen  bie  "JMäfce  an  (11,28,5);  fic  mad)en£>ausbefud)e(III,  15,5.6), 
unb  Vf^gen  meiblicbe  tfranfe  (Epiphanius  haer.  79,  3,  MSG  XLII,  744 f.;  Expo- 20 
sitio  fidei  21,  MSG  XLII,  824  f.).  Xic  6aiWtitrd>e  in  Afonftantinovel  fteUte  ;ur  §«t 
Xtiniane  Vierzig  $iafoniffen  an  (Novella  III,  1);  jur  ^eit  bes  .§erafiiu$  im  fiebenten 
Jabrbunbert  waren  es  bort  noeb  ebenfo  Viele  (Photius  Syntagma  canonum  I,  39 
MSG  CIV,  556). 

Seit  bem  atbten  ^rbunbert  febemt  ber  ordo  ber  Diafoniffen  aud)  im  Crient  ab=  90 
gefommen  jw  fein.  (*r  beftanb  hier  unb  ba  aber  bem  tarnen  nach  Weiter,  inbem  iKbtiffin- 
nen  nad)  bem  Mttu*  ber  ^iafoniffen  geweiht  würben  unb  ibnen  bamit  im  wesentlichen 
biefelben  ftunftionen  jugefproeben  würben,  bie  früber  bie  Diafoniffcn  befaften  ober  inbem 
überbauet  Tonnen  Diafoniffen  genannt  Würben.  Jn  biefem  Sinne  behauptete  bie  Äircbe 
von  tfonftantinovcl  noch  im  zwölften  Jabrbunbert,  Xiafoniffen  $u  baben,  Jafobiten  unb  35 
sJteftorianer  noeb  länger  (Xbcobor  Sklfamon  in  can.  15  conc.  Chaic.  MSG  CXXXVII, 
411;  ad  interrogationes  Marci  35  MSG  CXXXVIII,  988;  in  can.  19  conc.  Ni- 
caeni  I,  MSG  CXXXVII,  304;  Assemani  a.  a.  D.).  Sa$  man  früber  unter  £ia= 
foniffen  verftanb,  wußten  bamal«s  nur  noch  bie  Welebrten. 

Jm  SlU'ften  bat  bie  alte  irifd>e  Älircbe  grauen  aud>  jum  XHltarbienft  jugelaffen.  Mu-  *> 
Herum  administrationem  et  consortia  non  respuebant;  quia  super  petram 
Christi  fundati  ventum  tentationis  non  timebant,  berichtet  ein  2(non&mue  aue  ber 
"iöiitte  beti  aaSten  Jabrbunberts  über  bie  älteftc  ^ett  ber  .HirdW,  ca.  440—543,  wäbrenb 
er  bei  bem  folgenben  3«braum,  543   599,  bic  Orntfernung  ber  grauen  aue  ben  Älbftem 
mclbct:  Abnegabant  mulierum  administrationem  separantes  eas  a  monasteriis.  Ii 
(Councils  and  ecclesiastical  documents  relating  to  Great  Britain  and  Ireland. 
Edited  by  Arthur  West  Haddan  and  William  Stubbs.  Vol.  2  part.  2  Ctforb  1878 
S.  292).   Unb  als  im  3lnfang  be*  feebften  Jahrbunbert^  bic  bretonifd>c  Äircbc  einen  si>or= 
ftofe  nad)  Slrmorifa  unternabm,  bcflagen  fid»  bic  bortigen  53ifd>öfe  befonber*  barüber,  bafe 
grauen  ben  .Held)  aufteilen  burften  (L.  Duchesne,  Revue  de  Bretagne  18H5;  31.  Jü- so 
lieber  $m  XVI,  1896,  3.  664-671).  9fuf  biefclbe  Bewegung  besiegen  fi*  Wabrfcb.cin^ 
liw  audi  bic  Verbote  ber  Crbination  Don  ifrauen  auf  ben  gaüifcbcn  Stmoben  bon  Epaon 
517  c.  21  unb  oon  Orleans  533  c.  17.  18. 

Slnbcrerfcits  haben  unter  ben  ^risciüianiften  grauen  eine  Molle  gefpielt,  weld>e  ber 
gallifdicn  unb  fpanifdien  .Hird>c  unerbört  fdnen  (Nimes  391  c.  2  bei^cfele  II1  <>2;  To- 66 
ledo  396  c  9;  Orange  III  c.  26),  fobafe  feit  bem  Gnbc  bc*  oierten  bi*  jum  fetbftcn 
Jabrbunbcrt  immer  neue  Verbote  gegen  bie  Crbination  oon  X iafoniffen  ergingen,  bie  aber 
bod)  auch  ba*  'ilMcberauflcben  bw  weiblichen  £iafonat*  in  (Pallien  beWeifen.  £ae  mag 
nur  fporabif*  ber  fall  gemefen  unb  halb  unterbrürft  worben  fein ;  unb  auch  bic  anbern 
vJiadnid>tcn  au-?  bem  ühJcftcn  über  diaconae  unb  diaconissae,  presbyterae  unb  pres- 


Digitized  by  Google 


620 


Tinfoiliffnt  Dialngn* 


byterisBae  mögen  auf  Wonnen  ut  beliebe»  fein,  jobaft  man  oon  einem  eigentlichen  mehV 
Heben  Eiafonat  barum  niebt  reben  fann  —  ganj  gereift  ift  ba«  in  allen  ftäflen  freiltd* 
nicht.  Über  bie  Martina  virgo  Romana,  bie  per  donum  Dei  diacona  erat,  letftt 
ficb  nicht«  fefte*  jagen  (AS  1.  3anuor  I»  H),  «benfo  toenig  über  bie  Theodora  dia- 
6  conissa,  bie  im  3üter  oon  aebtunboierug  fahren  'm  5a^rc  589  in  $aoia  begraben 
tourbe  (CJL  V,  2,  6467);  bie  Leta  presbitera  auä  Xiapea  in  Galobrien  im  fünften 
^abrb^unbert  mar  bie  öattin  eine«  s}ke«bbter$,  benn  ihr  3Jcann  begräbt  fte  (CJL  X,  2, 
8079);  Wabegunbe,  bie  ber  SBijcbof  Webarbu«  oon  Wljmtoegen  in  ber  ©iitte  beä  feebften 
^abrfmnbert*  manu  superposita  consecravit  diaconam,  »ourbc  eine  Wonne,  bie  in 
io  a«1etifcber  Strenge  lebte  (Venantius  Fortunatus  Vita  S.  Radegundis  reginae  c.  12 
MSL  LXXXVIII,  502)  unb  bei  ben  presbyterae  unb  diaconae,  benen  ba$  Wömifcbe 
ftomil  öon  721  c.  1.2.  15  bie  Gbc  »erbietet,  liegt  e«  auch  am  näcbften,  an  Älofter= 
infajfen  ju  benfen;  anbete  Grflärer  benfen  an  /frauen,  beren  Männer  ^Jredböter  ober 
Diafonen  geworben  maren,  unb  bie  babureb  felbft  ntm  ©elübbc  ber  Gbeloftgfeit  gelungen 
13  maren.  911$  Äarl  ber  Wrojje  in  Wom  cinjog,  begrüßten  ibn  mit  bem  Älcru«  aud>  bie 
Wonnen  unb  $iafoniffen  (Liber  pontificalis.  Leo  III.  n.  372);  bie  ^ufammenftettung 
jeigt  roieber,  bafj  ftcb  beibe  Wruppcn  nabeftanben.  21ud?  bie  Ordines  Romani  IX  unb 
XI  au$  bem  elften  ^abrbunbert  fpreeben  oon  ber  ©eibe  oon  diaconissae  unb  pres- 
byterissae  (MSL  LXXVIII,  1006.  1050),  unb  eine  ^nfcfcrift  in  S.  Paolo  fuori  bei 
ao  Wom,  mobl  berfelben  ^eit,  giebt  ficb  al$  bie  3öibmung  eine«  römifd)en  $tafonä  unb  fetner 
Sd?roefter,  ber  Xiafoniffe  Slnna  (R.  Fabretti,  Inscriptionum  antiquarum  explicarJo. 
Romae  1 702  3.  758  n.  (539).  Ü\$enn  toirflicb  in  (einem  ber  angeführten  oon  einem 
mcibltcben  Tiafonat  bie  Webe  fein  foütc,  fo  gebt  boeb  ba«  barau«  beroor,  bafe  man  im 
Seften  ben  litel  ber  -Ciafoniffe  au«  bem  Orient  entlehnte  unb  ihn  auf  Älofterfrauen 
.'6  übertrug  —  ebenfo  mic  eä  im  Cricnt  gefebab,  naebbem  bie  öemeinbebiafoniffen  abgefdjafft 
maren.  JÄucb  machten  e*  bie  Äatharer  gerabe  ber  römifchen  Äircbe  ntm  SBorhmrf,  ba&  fte 
feine  Diafoniffen  mehr  hätte,  ^n  ihren  eigenen  Wemeinben  fehlten  bie  Dtafoniffen  ntr= 
genb*.  Sic  mürben  orbiniert  bureb  .s^anbauflegung  roie  bie  anbent  fireblicben  '^erfonen, 
unb  burften  im  Wotfaü  felbft  bas  Consolamentum,  bie  geiftige  Xaufe,  erteilen  (jj. 
»» o.  DöHinger,  Beiträge  utr  Seftengeicbichte  be«  Mittelalter«,  örfter  Xeil.  München  1890, 


IHiilogus  de  recta  in  deumfide,  befannt  unter  bem  Warnen  be« 2(bamanttu$. 
SJon  ben  §fi .  Ift  bie  ältefte  ber  nod)  ttidjt  oerroertete  Codex  Venet  Marc.  490  ac.  XII  (bie  fid) 
mit  Utetfiobiu«  beriibrenben  Stüde  für  9?  töomoetfd)  todationiert,  f.  beffen  3Retb>biue  o.  CInm* 
puö  I  [1891]  6.  XVI  f.).  Wufeerbem  eine  «njabl  jüngerer  Jj^ff.  f.  $rcufa)en  beifcarnad.  Bit- 
cbriftl.  Üitteraturgefd).  I,  S.  479.  tooju  nod>  ein  oon  £ort  (DchrB  I,  41)  notierter  Codex 
Dublin.  288  lommt.  6ämtlid)c  ßff.  geben  auf  einen  9lret)eittpu3  juriief,  in  bem  burd)  Slätter. 
oerfepung  ein  Xeil  bc$  »weiten  Icile§  in  ben  fünften  geraten  ift.   Der  Bbfd)nitt 

axokorflia  XVI,  401.3  Üfamma^fd)  —  roi'jftam   rütr  änt'ottor  415, 2G    get)(>rt    (jitlter  ryoäqrt] 

V)  Ar  .toö?  yot'fttaiar  318,11.  Työr  bic  Äenntnio  ber  urfpriinglicben  Scjtgeftalt  oon  böcbftev 
»ic^tigfeit  ift  bie  treue,  uon  Üiufin  angefertigte  Iateiniid)e  Üeberfepung.  bie  C.  Gafpari 
(»irebenbiftorifebe  «neebota  L1883]  8.  iff )  au*  bem  Cod.  Seletetadt  96  sc.  XII  beraub 
gegeben  bat.  —  Editio  prineeps  beä  gried)ifd)en  leytee  oon  3ob.  9tub.  ©ctftein  iJgtyeror; 

AtdXoyi*;  xarä  roir  MaQxt<ovtotötr  ?/  ,TH>i  tiji        Orör  öoflrji  .n'otrutf,  Oafel  1674  (mit  neuem 

4&  Titelblatt  mieber  ausgegeben  IBafel  unb  ?!mfterbam  1694).  $erbefferte  9(u«gabe  mit  $er> 
loertung  neuen  banbfdjriftlicben  'äKateriale*  oon  6.  be  la  9iue  in  ben  opera  Origenis  I  ($art£ 
1733)  p.  800 «iq.  (abgebrudt  oon  Cbertbür.  Origenia  Adnnmntii  oiiera  omnia  IV  [Wirecb. 
17s2]  p.  8sqq.  unb  l£. G. üommapfd).  Origenis  opera  omnia  XVI  [Berol.  1844]  p.  254sqq., 
Mi^Cl  XI,  1713*iq.).  Gin  Stüd  qu*  bem  4.  Xeil  (p  436,1 sqq. fiomm)  au*  bei  G  ©rabe. 
Spicilegium  SS.  Patmm  II,  p.  55  sqq.  mit  Oenupung  jrceier  Cyforber  ^>ff.  Woberne  la« 
teinifdje  Ueberfepungen  finb  oon  3.  ykui  1556,  SJ.  Jpumfrib  1557  unb  3-  ^rion  1574  »er» 
öffentlid)t  roorben.  .T.  Trithemius,  de  ecript  eccles .  30  (bei  3-  ?$abriciue,  Biblioth.  eccles. 
[£>amb.  1718],  III  p.  11;  ifjm  ioar9{uftn*  Uebcrfepung  nod)  befannt);  D.  Huet,  OrigeDiana 
III.  ^Vpp.  §  '.»  (XXIV,  2.")7sq.  üomm.);  Tillemont,  Memoire«  pour  »ervir  ä  l'hist.  eccles. 

36  III»  (^ariö  1710)  p.  50»;  ^.  91.  $>ort  ».  „Adamantius"  in  DchrB  I,  p.  39 ff. ;  Xi).  Raiin. 
Xie  Dialoge  be*  «bamantiu*  mit  ben  ©noftifern  AMI  IX  (1888)  S.  193 ff.;  berf.,  »efd). 
b.  ntl.  JTanon«  II,  2  (1892),  £.  41 9  ff.;  G.  ^reufd)cn  in  91.  .^arnarf,  «Itdjrifil.  fiitteratur- 
gefd).  I,  6.  478 ff.;  ^.  Jtattenbufd».  T.  apoftol.  Stmtbol  I  (1894),  S.  337 f.  410. 

Unter  bem  Wanten  be«  Äbamantiu«  ift  ein  in  fünf  iHbfcbnitte  geteilter  Xialog  er= 
w  galten,  in  bem  ^iaretoniten,  'öarbefaniten  unb  'Halentinianer  befämpft  merben.  Ten  Warnen 
3Ibamantiu«  führt  in  ihm  ber  ^orfämpfer  be«  ortffoborett  Vehre  unb  oon  ihm  hat  ber 


S.  18«.  20H>. 


Digitized  by  Google 


Dialofni*  Dtufpora,  cbangclifdK 


621 


Dialog  feinen  Tanten  erholten:  ein  Semei«,  bafc  ber  ÜPerfaffer  unbefannt  geblieben  mar. 
^nfolae  einer  $erme(bfelung  mit  bem  Beinamen  be*  Crigene*  (fyäfn  meint,  fd>on  ber 
verfatfer  habe  in  feinem  2lbamantiu*  Crigene*  gefeben  miffen  wollen  3^©  IX,  8. 211  ff.), 
bat  man  bereites  im  4.  ^abrb.  biefen  für  ben  Serfaffer  angefeben  Oöafiliu*  unb  ©regor. 
sjibff.,  Philoc.  24  p.  225  f.  flobinfon;  im  Mittelalter  mar  bie  21nfuht  berbreitet  ftebe  6 
Anast.  Sin.,  hodeg.  c.  48  u.  b.  .§ff.);  Ihcoboret  unterfdieibet  bagegen  ^oifiben  Drigene* 
unb  2lbamantiu*  (haeret.  fab.  prooem.;  I,  25)  unb  3opf>roniu*  bon  ^erufalem  (bei 
s}Jbotiu*  cod.  231  p.  28(ib,  21  sq.,  Setter)  wollte  jwifdjen  jWei  Crigene«,  einem  älteren 
unb  jüngeren,  untertreiben.  Dafe  Crigene*  wirflieb  ber  Serfaffer  fei,  glaubte  noch  SBcfc 
ftein  bertetbigen  ju  fönnen  (praef.  feiner  3(u*gabe  p.  7  sqq.).  2lber  au*  inneren  unb  10 
äußeren  ©rünben  ift  nid?t  baran  $u  benfen.  ^crfajjt  ift  ber  Dialog  nad»  I,  21  in  ber 
3ett  einer  (Sbriftenberfolgung  (f.  ben  urfprünglicr/en  Dert  bei  Gafpari  a.  a.  C.  3.  27; 
ber  gried>if<be  Dejrt  ift  ben  beränberten  ^ein>erbältniffen  entfpredienb  umgeänbert  Worben, 
f.  p.  281  sq.,  £omm.  Da  nad)  p.  282,  i  ein  ßaodei<<;  deooeßtk  berrfaSt,  mufc  bie  Ulm 
arbeitung,  bie  aud»  an  anbeten  Stellen  häufig  an  bem  Dejt  geänbert  bat,  nad;  330  ftatt=  16 
gefunben  r/aben  f.  Gafpari,  a.  a.  0.  S.'V,  2lnm.  3;  £abn  3Ä©  IX,  3.  202  ff  ;  unb 
ba  ber  regierenbe  Äaifer  beutlid>  al*  ber  erfte  dmftlid?c  bcieidmct  loirb,  bor  bem  %  337). 
3n  bem  erften  Dialoge  brebt  fieb  ber  Streit  um  bie  bon  ben  Marcioniten  Megetbiu*  auf- 
gehellte Dl>efe  bon  brei  ^rinjipien,  bem  guten  ©ort,  bem  Dmiurgen  unb  bem  93öfen. 
^n  einer  großen  $ahl  bon  2lntitbefcn  au*  bem  31.  unb  9M.  fuebt  Megetbiu*  ben  Unter=  20 
fdbieb  jwil'cben  bem  im  21  D.  bezeugten  Scböpfergott  unb  bem  guten  ©ott  be*  WX.  ju  er^ 
Weifen.  Dafe  ber  SSerfaffer  bie  „21ntithefen"  Marcion*  felbft  benufct  habe,  ift  nicr)t  n)ar)r= 
febeinlid».  Vielmehr  bürften  bie  angeführten  2(ntitr)efen  bem  SBerf.  burib,  Sermittelung 
eine«  antimarcionitifd;en  2$erfe*  jugefloffen  fein,  ba*,  Wie  ^aifn  (3^©  IX,  3.  230 ff.) 
gezeigt  bat,  bereit*  bon  ^renäu*  benufct,  unb  bann  auch  bon  Dertullian  ^entlieh,  ftarf  au*=  20 
gejebrieben  Worben  ift.  Seltbe*  SBert  ba*  mar,  läfet  ftd»  nid»t  mehr  mit  Sicherheit  er; 
mittein ;  am  meiften  empfiehlt  e*  fid»,  mit  ^abn  an  eine  berlorene  2cr)rift  be*  "Jbeopfyilu* 
bon  2lntio(rnen  ju  benfen  (f.  Euseb.,  h.  e.  IV,  24, 3).  Jür  ben  »Weiten  Dialog,  in  bem 
ber  Marcionit  Marcu*  feine  ultramarcionitifcbe  Dbefe  bon  jwei  ttönjtpicn,  bem  guten 
©ott  unb  bem  böfen  Dcmiurgen  oertritt,  bat  ber  Serf.  roob,l  aud?  ba*  jfe.  Carrion*» 
felbft  eingefefyen  (3ab,n,  ©efd>.  be*  ntl.  Äanon*  II,  2.  422  ff.),  ^m  britten  leil  be* 
Dialoge*  ftellt  ber  Sarbefanit  s3)Jarinu«  al*  thema  bie  Jrage,  ob  ba*  33öfe  bon  ©ott 
ftamme,  ob  ba*  Sort  $leifd>  angenommen  habe,  unb  ob  ba*  auferftebe.   2ln  ber 

3)i*fuffion  über  bie  erfte  ?frage,  bie  fid)  bureb  ben  britten  unb  bierten  Xeil  r;inburdbjicbt, 
nehmen  aud»  bie  Kalentinianer  Xroferiu*  unb  si^alen*  teil,  mit  benen  über  ben  Urfprung  36 
be*  Sojen  berh^anbelt  mirb.   Jür  biefen  £eil  be*  Dialoge*  fmb  gro&e  partim  mörtlia) 
aus  bem  2>ialoa,e  be*  3Ketr;obtu*  über  bie  aöilleröfreifyeU  ^erübergenommen  rtiie  Stellen 
fmb  in  bem  3lbbarate  ber  31u*gabe  bon  %  SonJoctfd»  [SKet^obiue  bon  i^Ibmbu*  I, 
3.  7, 12  ff.  I  genau  berjeidmet;  über  bie  ^rage,  ob  nidjt  eine  angeblia)  bon  3Kapmu*  ber* 
fafete  Sd;nft  über  bie  Materie  bon  Metbobiu*  unb  in  bem  Dialoge  in  gleicher  Söeife  40 
au*gefdirieben  morben  fei,  f.  bie  21.  Marjmu*  unb  2Kctl>obiu*).   Der  fünfte  2lbfd>nitt 
^anbclt  bon  ber  britten  ber  juSlnfang  be*  britten  Stbfdmitte*  bon  Marinue  aufgemorfenen 
fragen,  bon  ber  Stuferftebung  be*  ^leifdje*.   3Bie  im  borbergeb,enben  bie  ittblianblung 
be*  Met^obiu*  über  bie  Sil(en*freiheit,  fo  ift  hier  fein  Dialog  „Slglaopbon  über  bie 
Stuferftebung"  au*gefcbrieben  roorben  (s){.  Sonmetfcb,  Metbobiu*  I,  3.  XXVIII ;  ba*  Ur^  46 
teil,  bafe  bon  de  resurrectione  ein  „biel  fbärlid?erer"  ©ebraud?  ab  bon  de  autexusio 
gemalt  fei,  bürfte  faum  jutreffenb  fein;  leiber  r^at  Sonmetfcb  untcrlaffcn,  bie  parallelen 
3u  notieren:  fie  fänben  ftd»  auf  jeber  Seite).   211*  Ort  ber  6ntfteb,ung  ift  Sbrien  anzu- 
nehmen ((Safbari,  Äird»enbift.  21necbota  2.  VI  2(nm.;  3a^n,  3«©  IX,  S.  238),  mobin 
auch  ba*  Sbtnbol  meift  (Hattenbufd),  D.  apoft.  Sbmb.  I,  3.  338).   Mit  $alm  an  21n= » 
tioa>ien  ju  benfen  liegt  am  nädiften,  ba  ber  Serf.  ah  St;mbol  roabtfdteinhd»  ba*  Con- 
stit.  ap.  VII,  41  borau*fcfet,  ba*  mobl  bon  £ucian  bon  2lntiod;ien  ftammt  (Äattenbufdi 
a.  a.  C.  S.  252  ff.).   Die  fd)riftftellerifd>c  Äunft  be*  Herf.  ift  ntefet  eben  groij.    Die  um 
genierte  21rt,  mit  ber  er  bie  2lrbeiten  früherer  au*fa)lacbtet,  ift  mehr  für  un*  al*  für  feine 
in  biefer  öinfidrt  menig  embfinblid)e  3*^^  auffallenb.   21ber  ba*,  ma*  er  au*  feinen  9Sor=  65 
lagen  mad;t,  jeigt,  baft  mir  ben  32erf.  nicht  auf  ben  .flöhen  ber  Silbung  ju  fuchen  haben. 

<&min  $re«fd)eit. 

Diafpora,  ebangelif*e.  —  1.  It) eoretlf  d)e*  über  3)i  afporofürf  orge.  S>ie 
paftorale  Stafporafürforge  (fo  begrenzen  mir  unfer  Xtjema,  ogl.  unten)  ift  u.  SB.  noa)  nie 
in  flvi>Herein  llmfang  n)ifl[enjc^aftUä)  be^anbelt  roorben.  Xod)  berütjren  einige  ber  gangbaren  co 


Digitized  by  Google 


692 


^fAlhllM        ^  I  ■      II  .1      I  t  t  A\ * 

i  laiporn,  runug,cii|a)c 


.\>anbbüd)ev  uitb  ?iad){d)ln«)ciuci!r  tvenigftcu*  einzelne*  Ginjdjlägige:  ,H».mi;,  $ralt.  ^Ijcol. 
II,  307 ff.  (Mat^olifd)  unb  ^roteftantifdj.  ©emifdue  Gben) ;  Dalmer,  Vaftoralttjeologie *, 277 ff ., 
326 ff.  (gemifd)tc  Styen,  paiitfitifdjc  Wcincinbcn) ;  Sd)leicrmad)cr,  $raft.  Xfteol.  418  ff.  (.Hon» 
»ertenben);  Ctto,  %xaX\.  Ttjeol.  I,  155  ff..  Ü,  362  ff.  (Sonuerteuben) ;  Sadjffe,  fiebere  oon 
5  ber  firdjlidjen  Gvjictyung  424  ff.  (ftonuertenben) ;  ».  Wiggcnbad),  ©emeinbepaftoration  208  f. ; 
Validier,  Th£ol.  pratique  295  f.  (vgl.  oud)  Sdjafcr,  SNon.  f.  innere  'Kiffion.  XV,  189"), 
78);  Sd)üd)  [fatbol.],  ^aftoraltbcologic1  903  ff.;  SRcufcI,  £ird}lid)e*  .fcanbleriton  II,  171  ff. 
Gigcnä  von  ber  Siafporafiirjorgc  Ijanbeln:  [ftöblcr],  Sie  9li  beit  ber  fttrdje  in  ber  Siafpora 
(Grgänjungabl.  j.  «llg.  Gw.*lutl).  Äjtg.  1879,  329  ff  );  Rödler,  Wenn  Sabje  in  ber  ©djleftfdicn 

l"  Siafpora  (Natorp,  G».  »ruberliebe  IV,  2,  »armen  1881);  Si>.  Cftroalb,  »über  au*  ber  Sta« 
fpora  bei  Gid)*fclbs,  üeipjig  1894;  3tenbtorff,  Sic  cd.  Siafpora  ber  mau';.  SJionardüe  unb  bie 
neueften  Arbeiten  in  iljr,  »erlin  1855;  Sdjeffer,  G^riftl.  »ercinooefen  mit  bcf.  »erüdudjt.  b. 
Siafpora  (Sd)äfer,  «Jon.  f.  San.  Wiffion  I.  1881.  172 ff.);  £>cjctiel,  Gine  neue  «rt  Äon< 
firmanbenanftaltcn  (Sdjäfer,  SRon.  f.  3nn.  OTff.  XII,  1892,  I99ff.),  »eridrt  über  bie  „fliegen* 

i.i  ben  Sonfirmanbcnanftaltcn"  in  ber  $tob.  $ofen  in  ben  elften  fieben  3ab,rcn  iljreä  »eftetjenö 
(Sdjäfer.  Won.  f.  3nn.  Riff.  XVI,  1896,  250  ff.),  »erfdnebene  ttuffä&c  in  CM.  »aftoral; 
blatt  3.  ».  I,  56 ff.,  241  ff..  III,  157  ff.,  V,  209 ff.  .fcanbfdjriftl.  liefen  von  f  ©tobtpfr. 
Vau i mann  Stuttgart.  3ufa,"m«nföfKn^  üb«  btc  uereindmfiBige  S iafporaf ürforge :  Sdjäfer, 
fleitfaben  ber  3nn.  SRiff.  »Hamburg  1893,  131  ff.;  ©urfter,  üetjre  oon  bei  3nn.  SWiff..  »ertin 

20  1895.  334  ff.;  «djeli*,  $raft.  Stjeol.  II,  376 ff. 

2.  populäre*  für  ©cmetnbeglieber  unb  Äonoertenben:  ©raul,  Sie  Unter» 
id)eibungslel)ren  ber  uerfdnebenen  d)riftlid)en  »etenntntffc  im  üidjt  göttlichen  ©orte*  ^erauö« 
gegeben  u.  Ä.  Sccbcrg,  Scipjig  1891;  Sc«  cuaug.  Gtjriften  »erhalten  unter  ben  9iömifa> 
ffatfjolifdjen  (i'pj.,  G.  »raun) ;       Seufp],  Sie  foU  fid)  ber  cd.  Gljrift  unter  lattj.  »eoölfe. 

2.,  rung  »erhalten?  »armen  1894;  o.  3*mmerm(1«n-  ©a*  wir  ber  Deformation  $u  oerbanfen 
baben  unb  .frauptpunftc  bc*  c«.  ©laubenÖbefcnntniffeS*.  .fceilbronn  1894;  Sraub,  ©iber 
9iom,  Stuttgart  1892;  »ülter,  ©as  fjaft  bu  an  beiner  »irdjc?10  SubrotgSburg  1889;  »urf, 
©ad  baben  mir  an  unfern  IBetenntniöfdjriften V  Stuttgart  1885;  $affelmann  unb  Sieroerffen, 
Ser  &ug*b.  Äonf.  21  Wrtifcl  d)riftl.  fiebere  nebft  ben  toidjtigften  »eioeiäftcllen  ber  tfi.  Sdjrift, 

:to  Sutin  1830;  o.  »roeder,  Sie  UnterfdjeibungSleljren  ber  dinftl.  Äirdjen  unb  Selten,  Hamburg, 
9?ieberfäd)f.  Iraftatgefeflfdjaft  1893  (eine  ganjcaieicje  uon  Xraftaten);  91.  «enber,  ©ad  trennt 
un«  uon  JHom?1  ©remen  1896;  ©crtljcr.  Sie  rcligiöfe  Grjicbung  ber  Äinber  aud  gcmifdjter 
6t)c  (»armen,  ©iemann);  Sdjaitberger,  UJeuoermetjrtcr  et).  Senbbrief,  in  rocldjem  24  nüg» 
lidje  »üdjlein  enthalten  finb  (©ürjburg,  ©.  »aur  u.  Go  );   Goangelium  unb  röm.  Äatbo» 

35  lictSmu*  nebft  beigebrudten  Stellen  be«  DX.O  nadj  ber  approb.  fattj.  Ueberfe^ung  Stifte« 
maferd  (Stuttgart  1871).  —  Gin  römifdjed  ©egenftüd:  Sdjmip,  Unterfdjeibungdle^ren  ber 
fatt).  ttirdjc  unb  ber  »roteftanten,  Wainj  1889. 

brei  91nfä<jen  bat  ba*  sli>ort  tiafpora  fief»  jum  heutigen  9IÜgemcingebraucf>  in 
gans  feftftcbcnber  33cbeutung  burefegearfeettet.        s)icuen  leftamcnt  unb  anberer  Sirteratur 

40  um  bie  2l*enbe  ber  chriftlicben  Zeitrechnung  toirb  w  al«  tcd>mfrf»c  ^Benennung  ber  ^uben 
unb  ber  (Sbriften  als  be$  geiftltcben  Israel  in  glaubenefrember  Ümgebung  gebrautbt  (pgl. 
bie  neutcftl.  ©erterbb.  s.  v. ;  Scbürer,  Wefcb.  bes  jübiftbett  Wo\&  II,  493  ff.).  ®obann 
tpenbet  bie  ^rübergetneinbc  ba*  3l?ort  an  \ux  Bezeichnung  ber  getrennt  Pon  ibr  loobnen 
ben,  offiziell  unb  Perfaffungemäfeig  nicht  ju  ihr  gebörenben,  aber  geiftig  mit  ihr  Pcrbwv 

4ßbenen  ^reunbc  (Gl.  Burfbarbt,  Tie  Brübergetneinbe  II,  1897,  04  ff.)  —  eine  eigentümliche 
Umbiegung  be«  Sinne*  (Schäfer,  s3)tpnatdfchrtft  für  innere  'OTiffion  XVII,  1897  S.  388). 
Gnblicb  ber  moberne  Webraucb,  wpnach  e$  jebe  unter  3tnberdgläubigen  z«fh"wtt  nwbnenbe 
"ÜÖtinprität  bezeichnet  (für  ba*  Wanze  ugl.  ^enbtorff  a.  a.  0.  1  ff. ;  9iifcftb ,  ^raft. 
abcol.1  III,  1,  18). 

6o  Ta  in  anbem  Slrtifeln  ber^^HG.  ber  „Öuftaö-2(bclf=si<ercin"  unb  ber  „Wotteefaften" 
unb  in  i^erbinbung  bamit  toobl  alle  betr.  perein«mäftigen  ^araUelerfcbeinungen  fctr»ie  bie 
ganze  »cm  ihnen  auegebenbc  J^ürforgc  bebanbelt  h?erben,  fo  ergiebt  fieb  Pen  felbft  ald  on: 
halt  biefed  3Irtitelö  ba*  ^aftoralthcologifcbe,  h>ae  am  anf*aulicbften  in  bad  Wort  „ber 
'Tiafporapfarrcr"  zufatnntengefafjt  merben  fonnte. 

66       I.  i'UIgemcincr  2ei(.    I.  XieGigenart  ber  Tiafpora.    a)  ^er  fruchtbar 
in  ber  e».  Tiafpora  arbeiten  unb  nicht  bie  erften  o«bre  mit  Zahlung  bw  l'ebrgelK'«  px 
bringen  toiH,  mufe  fatholifche«  Tiefen  fennen  nicht  nur  au*  ben  Büchern,  fonbem  auch  au* 
tan  Sctal  (tpiffcnfchaftlicbc  unb  praftifche  .Honfeffiomrtunbe). 

b)  s^eben  ben  Scbtoierigfeiten,  toclcbe  au*  einer  oft  feinbfeligat  Umgebung  ertpachfen, 
bietet  bie  öemeinbc  felbft  auch  foldie,  unb  jnxtr  febr  bebeutenbe.  Tiefelbe  ift  Iofal  feine 
fompaftc  s]5ia^e,  fonbern  z^fn*^1-  3ic  äußerlich  in  eine  gefcbloffenc  .Molonic  zu 
fammeln,  ift  unmöglich.  Bielmehr  ift  bie  Aufgabe,  fic  innerlich  zur  .Hircfie,  zu  ßbrifto  z" 
fammeln  unb  babei  ju  erhalten,  '^enc  Zcrftrcung  erfchtoert  bie  2(uffuchung,  5Iuffinbung, 
»pieberholtat  Befuch.  Ta*  foftet  Z<*it,  *twft,  Weib.    Sfotfo  fehuvrr  toirb  t»  ben  einzelnen 


Digitized  by  Google 


Xinfpurn,  rbangrlifrfic 


WA 


(Memcinbegliebern  mit  "Jlaftor  unb  .UirdK  in  lebenbigen  Monitor  ;u  treten  unb  in  ihm  ;u 
bleiben,  l^ene  ^erftreuung  erfebeint  befonber*  beftagemMoert  bei  ben  Mranfen,  Sicd.ien, 
Abhängigen,  Scbulfmbern,  Monfirmanben,  in  ben  gemifebten  trben.  Überall  beftebt  bie  Wefabr 
b«*'9Hatt=  unb  Ölricb^tlttgroerben*,  be*  faulen  unebene  (gutvetlen  roobl  auch  einer  unreifen 
ober  gereiften  JfabterfteUung).  Xa  gebt  man  mit  in  bie  fatbolifdie  Mircbe,  fatbolifdic  6 
2 Aule,  baut  bei  ben  ^rojeffionen  Altäre,  siebt  mit  auf  bie  Wallfahrt,  feiert  fatbolifche 
Tiefte,  uernadiläfftgt  bie  eigenen,  madu  ben  jur  Firmung  erfdieinenben  ^tifeböfen  ben  .fiof, 
rübmt  bae  MVUbolifcbc  (®otte*bienfte,  SKiffionen,'  Schulen,  Wonnen  ;c),  id^ämt  fid>  be* 
(Xöangelifcben,  mobl  gar  be«  (Soangelium*. 

2.  Xie  3fuf  gäbe  im  Wanden  a)  an  ber  eigenen  (9emeinbe.  Xer  Weiftlicbe  io 
wirb  in  bie  Xiafpora  gefenbet  um  ber  bortigen  (Soangclifd'en  nullen,  um  fie  Ml  ftärfen, 
fräftigen,  grünben  —  nicht  um  gegen  Wom  Xbaten  $u  tbun.  2lud>  hier  ift  bie  Xbefte 
ba*  Grftc  unb  2lusfdilaggcbenbc,  banacb  fommt  erft  bie  iHntitbefis  unb  jmar  nur  je  oiel, 
ale  es  burd?  jene  beftimmt  verlangt  mirb.  Xenn  —  ba«  ift  ja  freilidi  audi  yu  bebenfen  — 
mae  nidit  miberftrebt,  ftü£t  nidit,  tr>aö  nidu  auefdilieftt,  fdjliefjt  audi  nidit  ein.  15 

3m  Äufoerlidien  ift  bie  Situation  auf  einer  XiafporafteUe  oft  niditö  meniger  ale 
glänjenb  unb  bebaglidi,  fonbern  vielmehr  mager  unb  mübeuoll.  xUufe  ^»nttKdK  gefeben 
ift  ei  meift  ein  lobnenbe*  2lrbeit*fclb,  fonberlid)  für  ben,  ber  gern  lernt.  sJ)tan  bat  toenige 
Ciemeinbeglieber,  aber  folcbe,  welche  einem  Arbeit  madien.  ^n  ber  Xiafporagemeinbe 
fann  unb  mufj  man«  emft  nehmen,  fonft  läuft  fie  auseinanber  unb  fdiminbet  unter  ben  20 
.Ciänbcn.  Xägliclj  faft  mirb  bie  '^robe  auf*  (Jrempel  ber  Jreuc  gemacht.  Man  ift  ge= 
nötigt  in  bie  $erbälrniffe  einzubringen,  tief  au  graben,  man  erntet  Schmer*,  aber  auch 
Xanf.  Xaju  ber  3"fammenidilufe  toon  Jrttrt  unb  .vierbe  gegen  ben  gemeinfamen  Aeinb! 
3tun  gar,  roennä  eine  Xiafpora  ift  nidit  nur  unter  ^rembgläubigen,  fonbern  audi  unter 
frembem  3$olf!  % 

b)  Xem  Matbolicismu*  gegenüber.  Xie  fatb/olifdie  Mircbe  hat  eine  grofte  (rlafrijität 
unb  je  nad?  bem  Ort,  ber  *>olf*art,  ben  ^eitumftänben  ein  febr  oerfdiiebenw  ©eficfjt. 
ittelleicfyt  icigt  man  ficb  juerft  ganj  gemütlich,  ja  faft  entgegenfommenb,  im  Selbftgefübl 
unb  im  (stolj  ber  ftdjeren  ^ofition.  sJJcan  läftt  e*  hingeben,  menn  ber  Heine  Okgner 
Meine  Vorteile  getoinnt.  Oft  regiert  auch  bie  irägfyeit.  —  ^eigt  fidi  aber  auf  eoange;  90 
lifdier  Seite  eifrige  Strbeit,  ernftUcfter  (Srfolg,  fommt  auf  fatbolifdjer  3eite  gar  nodi  ein 
Wmt  oon  oben,  bann  mirb  man  biffig  unb  jäh ;  (entere*  um  fo  mehr,  aU  fatbolifdic 
!öebörbcn,  roeltlidic  unb  geiftlicbe,  ben  fatbolifeben  Pfarrer,  menne  irgenb  geht,  nidrt 
ftecfcn  laffen. 

Xer  ©egnerfa^aft  ber  fath.  Mirdie  ift  man  nidit  getoadifen  mit  .<Sobn,  banalen  ,vortfdiritte=  86 
pbrafen,  Unbilligfeit,  perfönlid»en  itobädjtigungen,  Slbftreitung  be*  (Sbriftentum*.  Sonbem  e* 
gilt  baö  Öemeinfame  bertoorheben  (Styoft.  3v>mbolum),  bem  Jeinb  mit  sJ(d)tung  unb  iRube 
begegnen.  9)ian  barf  bie  Cielegenheit  jum  Mampf  niebt  fudien,  aber  auch  fernen  iMugenblirf 
jögem,  ben  hingemorfenen  ^anbfebub  aufjunebmen.    5iei  ber  Xurdifübrung  be»  Mampfe* 
aber  barf  man  ficb  nur  lopaler  unb  nobler  ÜBaffen,  be*  Scbmerte«  be*  (Reifte*,  bebienen.  40 
9iicbt  gilt«,  um  jeben  ^rcis  äußerlich,  ju  fiegen,  ba*  le^tc  3öort  ju  bebalten,  fonbern  ein 
gute«  Wemiffcn  pi  betoahren,  natürlich,  aucfi  nicht  Rieben  um  jeben  ^iret«  ;u  halten 
ober  ju  fcbliefeen.  t'aurmanne  Xhefe  ift  mabr :  „6*  ift  niebt  nur  flug,  fonbern  aua)  redit, 
bafj  mir  in  ber  RofbmtWlfl  ben  gemeinfamen  diriftluf/cn  ©ntnb  betonen,  aus  melden  ber 
fonfefftonelle  triebe  ermädift.   2lber  ee  ift  nidit  nur  redit,  fonbern  audi  flug,  bafe  mir 46 
treu  jur  eignen  tfirebe  fteben  in  ittort  unb  Sitanbel,  unb  Sdiroffbeit  unb  Reinheit  mit 
Jeftigfeit  befämpfen." 

3.  Grftc  ©rünbung  unb  Sammlung  einer  ®emeinbe.  Xie  (Sntftetyung 
einer  Xiafporagemeinbc  fann  ficf»  auf  zweierlei  3lrt  bolljieben :  bureb  lofale  ober  oon  aufeen 
b,ereinmirfcnbe  Mräfte.  (Sntroeber  eine  f leine  Scbar  pon  Goangelifdien,  bie  bis  babin  oer=  w 
borgen  mar  ober  meldte  bureb  befonberc  ^erhältniffe  ficf»  irgenbmo  in  furjer  3eit  *u^ 
fammenfanb  O^abeorte,  ^abriforte)  organifiert  ficb  unb  fuct>t  bann  SInlebnung  an  einen 
größeren  Mircbenförper  refp.  <v>ilfe  bei  bereite  organifierten  Wemeinben.  Cber  bae  oer= 
orbnete  Pfarramt  refp.  bie  .HiraScnbebörbc  brängt  auf  Slbtfoeigung  einee  lofal  entfernten,  ober 
an  $flbl  berangeroa^fenen  Öcmeinbctcile*.  ^n  ben  georbneten  fireblicben  sierhältniffen  66 
Xeutfdilanb«  mirb  ber  le^tere  5üeg  ber  häufigere  fein,  in  fremben  Vänbem  ber  erftere. 

Xie  cinjelnen  Stufen  ber  Crganifation  bürften  ettoa  folgenbe  fein:  (S*  mujj  eine 
Prüfung  ftattfinben,  ob  bie  Öemeinbeoerbältniffe  Xauer  oerfpredien.  TOcbt  jebee  Maifcre= 
roerth  finbet  einen  gliebner  (Sdiäfer,  Söcibl.  Xiafonie  'I,  89  ff.).  6*  muft  ein  ^aftor 
aufgestellt  toerben.   Xerfelbe  fann  ein  junger  Wann  fein,  menn  er  nur  Xiafporaoerbält*  so 


Digitized  by  Google 


624  $tafpora,  evangcltfdjc 

niffc  tarnt.  Anfang*  mag  fid>  bcrfelbe  mcbr  al*  Delegat  ber  :UJuttergcmcinbc  anfcbcn, 
auf  bic  er  fieb,  surürfjicbcn  fann,  trenn  bic  Vcrbältniffc  fid?  al*  unfohb  unb  noeb  nutt 
reif  jur  ©emeinbegrünbung  ertueifen.  Uiefe*  verfönlidic  lebenbige  Gentrum  ift  ber 
HriftaUifatton*vunft  fiir  alle*  Weitere,  Gr  volljiebt  bte  äußerliche  Sammlung  ber 
5  ©laubcn*genoffen  (auffuAen,  einregiftrieren,  einlaben,  ba*  Kommen  ermöflltdwn)-  Er- 
leicbternb  ift  e*,  trenn  einige  angefebenere  (Weber  ibm  babei  mit  9tat  unb  ibat  Mfen. 
Gr  vermittelt  bie  Sammlung  ber  ©emeinbc  um  ©otte*  Sort,  ertoceft  in  ihnen  ba*  95c- 
toufitfein,  wie  elenb  fic  ohne  ba*  Evangelium,  toic  glütflid»  unb  rcid)  fic  mit  bem  Evan- 
gelium finb.  Gr  fcbliefjt  bic  fo  ©cjammcltcn  vcrfaffung*mäfiig  jufammen  (juerft  vielleicht 

10  ein  lofere*  3lftion*fomitee,  bann  ein  ©emeinbevorftanb).  3>ie  fo  ©efammelten  furf>cn  einen 
äußeren  ftalt  in  ©ctoinnung  eine«  fachlichen  üiofal*.  Jyriiber  ein  3*romer,  tuobl  gar  eine 
3d?eune  —  fefet  ift  ein  Kircblein  ba*  erftrebte  $iel.  Tabti  gelten  jroci  Regeln:  erft  3ln= 
ftrengung  ber  ©emeinbeglicber,  bann  'Sitten  um  ftilfc  nad»  aufjen.  Unb:  toenn  irgenb 
möglich,  erft  ©orte*  §aw,  bann  ba*  ^farrbau*.   2lucb  Scfmlc  unb  ftonfinnanbenanftalt 

wbienen  ber  inneren  unb  äufjercn  Konfolibicrung  ber  ©emeinbe.  —  Stacbbem  bie*  erreicht 
ift,  fann  fid}  ber  ^aftor  ungehemmt  bem  inneren  SfnSfau  ber  ©emeinbe  hingeben. 

II.  Spejicller  Zeil  SBJtt  feben  ju,  »wie  alle  toef  entlich  ober  nur  jeitlich  not; 
trenbigen  Äircbcntbätigfciten  für  ben  Xiafvorageiftltchen  ein  eigenartige*  ©evräge  erhalten. 

1.  Verfaf  f  ung.    *ür  jeben,  ber  an  ber  Svtye  einer  ©emeinbe  ftebt,  ift*  nötig, 
20  bafj  er  $Hedit  unb  Sitte  rennt,  bamit  alle«  ehrlich  unb  orbcntli*  jugebe.   ©ieVielmebr  in 

Verljältniffen,  roo  fieb  alle*  vor  ben  2lugen  be*  Wegner*  unb  oft  in  2lu*einanberfe$ungen 
mit  ibm  volljicfjt.  2llfo  ift  eine  genaue  Kenntnis  ber  eigenen  Äird)en=  unb  0emeinbe= 
verfaffung,  be*  Äircbenrccht*,  namentlia?  all  ber  ©rcnjgebiete,  auf  melden  fm>  ev.  unb  fath. 
Kirche  berühren,  nötig;  fonft  wirb  man  leidjt  überrumpelt  unb  benachteiligt.   Die*  bat 

26  namentlich  auf  bem  ©ebict  be*  Eberecbtö  feine  ÜBabrbeit.  ©ilt  bod?  von  ben  gemifebten 
Eben  i'aurmann*  2Öort:  „Sie  finb  als  jvaUe  ^u  fliehen,  al*  Kreuj  xu  tragen,  al*  ftetc 
©efabr  unabläffig  im&uge  ju  behalten."  Sic*  natürlich  nicht  nur  firebenreebtlich,  fonbern 
vor  allem  au*  feelforgerlicb. 

2öa*  nun  bie  innere  Verwaltung  ber  ©emeinbe  anlangt,  fo  bat  bie  Arbeit  in  -Dia* 

ao  fvorarerbältniffen  ben  befonberen  SRrig,  baft  hier  häufig  nod)  ettoa«  ju  faSaffen  unb  ^ 
organifteren  ift,  mäbrenb  in  alten  Wemeinben  alleö  im  ©eleife  läuft.  E*  ift  übrigen* 
befonber*  nad)brürflid?  baran  ju  erinnern,  bafr  bei  meltlirfien  33ebörben  bic  S<bä$ung  be* 
'ijkftor*  unb  fomit  fein  Einfluß  fid>  nad?  ber  lüdrtigfeit  unb  öeroanbt^eit  feiner  Eingaben 
unb  Slftcnfübrung  bemifet.   $on  hervorragender  3Bicbtigfeit  fmb  bic  ^ifttationen,  fei  e* 

36  burd»  ben  Suverintenbenten,  fei  e*  burd)  ben  (üeneralfuverintenbenten.  Xenn  bierbureb 
emvfängt  bic  öemeinbe  u.  a.  ein  lebenbige*  ^eugni*  ibrer  ^ufammengebörigfeit  mit  einem 
größeren  ©anjen. 

Die  rerf>tli*c  Vertretung  ber  ©emeinbe  nad»  innen  unb  nad;  aufeen  betreffenb,  fo  ift 
bei  ber  Unfertigfeit  ber  meiften  2Mafvoravcrbältniffc  unb  bei  ber  SBaAfamfeit  be*  öegner*, 
40  ber  gern  jebe  SÖlöfoe  benu^t,  neben  ber  Ibatfraft  grofse  Vorftd)t  am  *pia^,  bamit  man 
feinen  ©abritt  mrürf jugeben  braud>t.   W\t  ber  ^otftcbt  verträgt  fid>  n^obl  eine  fefte  unb 
fonfequente  Haltung,  nidit  aber  etne  redbtfyabcrifdje,  flcinlicbc,  gereijte. 

2.  s3)iiffion.  E*  märe  eine  iternad^läffigung  ber  gottgefetjtcn  31ufgabe  ber  Äinre, 
menn  irgenb  eine  ©emeinbe,  fei*  aud)  eine  Xiafporagemeinbe,  fid»  ber  sBiiffion*vfli(bt 

46  entfcblagen  wollte.  E*  märe  aber  aud)  eine  verfebrte,  furjfubtige  ^Med»nung,  trenn  ^aftor 
unb  ©emeinbc  unter  bem  iPortoanb,  mir  baben  mit  unfern  eignen  flöten  unb  S<bmerjen 
genug  ju  tbun,  bie  Jpanb  nidn  an  biefc  9lrbcit  legen  toollte.  3n  sJ)iiffion*ftunben  fann 
bie  ©emeinbe  Verbältniffc  fennen  lernen,  in  benen  c*  noa)  fdtmerer  ift,  ein  Ebrift  ju  fein, 
al*  bei  ihr,  in  s]Jiiffton*gaben  ibre  toeitberjige  Viebe  betbätigen,  in  s}Jliffion*feften  eine  3tär= 

eofung  be*  ©lauben*  unb  eine  fold>e  Xarftcllung  ber  eignen  Äircbe  nadb  aufeen  erleben,  bie 
aua)  bem  ©egner  2l(btung  abgetrennt. 

3.  MatcAefc.  3"  Xiafvora  ift  ber  rKeligion*unterri*t  in  ber  Scbule  mit  um 
fo  mehr  ütodtorutf  eVangelifdi  ,^u  gcftaltcn,  al*  bic  Einflüffe  aue  Sdjule,  i'ebcn,  teilmeife 
aud?  au*  ber  Jamilie  fid»  ju  ben  cvangelifa)en  Mcligion*ftunben  nid)t  bomogen,  fonbern 

m  gegnerifd»,  nid>t  bauenb,  fonbern  jerftörenb  verbalten.  Xabei  ift  im  Unterridit  f orgfam  alle* 
bic  Pietät  5Perleftenbc  (Sport  :c.)  ju  vermeiben,  ba  l?äufig  Alinber,  beren  $^ater  ober 
Butter  fatbolifd»,  teilncbmen.  3ln  ber  farf»lid»en  Mritif  barf  unb  brau*t  biefer  Sad>- 
verbalt  nia?t  ju  l>inbern. 

^n  ber  .Honftrmanbenftunbe  fmb  bie  Scbeibcleb,  ren  befonber*  einläftlicb  burtbjunetymcn 

6o  unb  alle*  anuttoenben,  loa*  bie  treue  gegen  bie  eigene  Mircbc  ftärfen  fann,  inbem  man 


Digitized  by  Google 


$tafpora,  cöanflclifdjc 


prattifcb  in  bic  ^eben*t>erhältniffe  eingebt.   Tic  .s>inbenüffe  äußerer  3lrt  für  bic  Seil 
nähme  am  Unterricht  finb  burch  bie  ftebenben  ober  manbernben  Konfirmanbenanftalten  au 
befeitigen. 

Der  flonöcrtcnbemUnterriebt,  feroie  bie  ganjc  Honöcrtcnbcn-Sebanblung,  bat  große 
Sd>wierigfeiten.   Vor  allem  mujj  man  Aar  &u  feben  fueben  in  betr.  ber  s)Jiorwc  nun  .-. 
Übertritt.   @*  tft  bringenb  ju  Wünfcbcn,  baß  bicfclbcn  religiöfcr  '-Katar  feien.    Cft  Wirb 
man  freiliefe  finben,  bafc  fic  weltlicher  Ülrt  finb:    Streit  mit  bem  ^riefter,  Unwille  gegen 
bie  ^riöatbeicbte,  Sitanfch  ui  beiraten  ic.   2üenn  auch  le$tere$  ber  Äall,  fo  ift  ba*  boeb, 
fein  ©runb  ben  Unterriebt  abzulehnen,  benn  er  bietet  ja  bie  IDiögliaSfett  ber  Vertiefung. 
®enn  freilich,  am  (fnbe  be*  Unterrichts  fein  religiöfcr  iftunfe  erwacht  ift,  ift  oon  ber  Äon  ia 
»erfton  abjuraten.   Sie  tue!  ober  wenig  ber  einzelne  ^aftor  ju  »erlangen  geneigt  ift, 
wirb  tam  guten  1^  mit  baran  bangen,  ob  in  feinem  .Hinbenbegriff  ba*  "Dioment  ber 
©emeinfebaft  ober  ber  Slnftalt  toorfcblägt.    Sd'Wcr  ift  bie  Gntf Reibung  bei  ^afagern,  bei 
wclcbcn  man  feinen  regten  ©runb  mr  9lbwcifung  bat  unb  bod»  ba*  ©efübl  ber  Cber= 
näcblicbfeit  nicht  lo$  wirb.   Dem  Sunfcb  nach  fireblicber  Sdmellbleiche  ift  fd>on  um  ber  ig 
SBttsbe  ber  cu.  Äircbe  willen  nicht  nachzugeben.  —  Über  ©ang  unb  ^fnb^  alt  bei  Unterricht* 
laffen  fieb  bei  bem  Ünterfchieb  be*  5Hlter$  unb  ber  Vtlbung  faum  allgemein  giltige  formen 
aufteilen.   ftocbgebilbetc  ober  wiffenfebaftlicb  ©efebultc  fönnen  auf  eine  reiche  £itteratar 
tterwiefen  Werben.   3Rit  einfachen  beuten  nehmen  manche  ben  tfatecbi*mu*  therifch  unb 
antitbetifcb,  burch,  anbere  bie  wiebtigften  Slrtifel  ber  2lug*burgifd)  en  Äonfeffton,  noch  anbere  so 
lefen  mit  bem  Konoertenben  ein  ganjc*  Güangcltum  :c.    6*  fcheint  an  einent  ganj  ber 
Aufgabe  gewachsenen  ©üch.lein  $u  fehlen,  welche*  bie  Schcibclebrcn  furj  unb  prän*  mit 
5lnbeutang  ber  Scbriftgrünbe  barfteöt. 

Über  ben  Slufnabmeaft  bieten  lanbeäfircbjich«  Verorbnungen  unb  lofalfirchlicher  Ufu* 
mehrfache  Unterlagen.   Die  Stufnabmc  eine*  ^rotofoll*  unb  ber  empfang  be*  bl.  3lbenb=  36 
mabl*  ift  Wohl  baä  s3)cmbeftmafi  be*  Röttgen. 

4.  Liturgie,  hierfür  bietet  ber  Ufu*  unb  bas  Recht  ber  größeren  tfird)cngcmein: 
febaft,  an  welche  fieb  bie  Diafporagemeinbc  angefchloffen  bat,  bie  9torm.  $u  irgenb 
welchen  3lnberungen  be*  Votgcfcbriebencn  befteht  Weber  ©runb  noch  Recht.  Slllein  e*  giebt 
ein  weite*"  ,yelb  be*  Ricbroorgefcbriebenen  auf  bem  liturgifchcn  ©ebiet  3.  V.  bie  9Iu*=  »> 
ftattung  ber  «Htnbe-  G*  hiefee  bic  eigene  ^ofition  fich  uom  ©cgner  biftieren  laffen,  h>enn 
man  hier  in  möglichfter  Spannung  jwifeben  .Vtatbolifch  unb  ^roteftantijch  ba*  Nichtige 
fäbe.  Sei  manchen  Reformierten  mag  biefe  Stellung  gefcfjichtlich  erflärlich  fein,  für 
prinzipiell  berechtigt  fann  ich  fic  auch  bei  ihnen  nicht  anerfcimcn.  ^ebenfalls  hat  man  fidi 
in  »iel  wichtigeren  Tingen  (,v  V.  .Utnbertaufc,  Sonntag*frage)  ganj  ebenfo  wie  bie  lutberifche  36 
Kirche  ohne  einfeitige  biblijiftifcbe  Safi*  auf  ben  Soben  ber  (yinheit  mit  ber  fatholtfcben 
MiraSe  gcfteUt;  fo  macht  ba*  betonen  ber  ©egenfä^e  auf  bem  Wunftgcbiet  einen  gefuebten, 
mehr  burch,  Stimmungen  al*  (9runbfa$e  veranlagten  (Sinbrud.  3(ber  n>o  aua)  äu&erlid) 
©leicbheit  mit  ber  fatbolifd)en  tfirebe  ftattfinbet  (j.  S.  5öilberfct;mud  ber  Äircbc),  heftest 
boch  ernfter  i'lnlan  ju  ber  CSrflänmg,  bafe  unb  mie  mir  innerlid>  anber*  ba^u  jteben. 

Von  befonberen  litargifebtn  formen  fönntc  bic  Xiafpora  nur  etwa  bie  Aufnahme 
ber  Hontoertenben  nach  ihren  (rrfahruhgen  unb  Vebürfniffen  geftalten  (t>gl.  ^reufeifebe 
iKgenbc  1895,  II,  :J7ff.;  Äöbler,  Ritaale  1889,  145 ff.;  «öhe,  31genbc  »II,  1859,  59). 

5.  ^  r  e  b  i  g  t.   ^n  ber  ^tobigt  haben  mir  ben  Cuellort  eöangel.  Jyrömmigfeit  unb 
cttangel.  ©emeinbeleben*.  ,,^n  ihr  haben  mir  formell  unb  materiell  ben  größten  Ünterfchieb  4:. 
unfere«  ©ottcSbienftc*  üom  fatbolifciicn,  in  ihr  bic  febärffte  91u*prägung  ber  evangel.  (Eigen- 
art bc*fclbcn.  Sei  ber  aufuiWenbcnben  ^iübc,  bei  ber  Seltenheit,  mit  welcher  fo  manche  ©lieber 
ber  Xiafpora  eine  ^rebigt  l^ören,  haben  fte  befonberc  3(nfprüch.c  an  eine  tüchtige  i'ciftung, 
namentlid)  aber  auf  ein  'Bort,  baö  bic  centrale  Wahrheit  enthält,  „etwa*  ©anjc*^  Pom 
Gtoangelio".  Serienprebigten,  äußerlid)  al*  foldie  gefennjcia;net  ober  innerlich  nach  biefem  5n 
©eficbtspunft  beftimmt,  finb  hier  oft  weniger  al*  fonft  am  ^lafc.    Jyür  eifernbe  x^olemif 
ift  auch,  ^ier  nicht  bie  Stelle,  fo  Wohlfeil  unb  DerfüVerifd?       f«n  möchte.   ^Jolemif  ber 
regten  3lrt  ift  bagegen  in  ber  Äatecbcfe  unb  Seclforgc  angebracht,  Wo  fie  burch  Rebe  unb 
©egenrebe  üiel  fruchtbarer  fich  geftalten  fann.    Die  ^rebigt   mu|  febriftgrünbig,  feel- 
'forgerlicb^pfbchologifch,  pofitito=aufbauenb  unb  in  biefem  Sinn  in  bic  praftifchen  ^eben*;  öü 
üerhältniffe  eingreifenb  fein. 

Dieben  ber  ^rebigt  müffen  S3ibclftanben,  jur  (Sinfübrung  in  bic  Schrift,  hergeben, 
nur  thatfächlichen  Sßabrmachung  ber  ^lußening  be*  fatholifchen  .Ocrjog*  Wilhelm  lum 
Saiern  gegen  Gd:  „So  hör'  ia)  Wohl:  bic  itatberifchen  fifecn  in  ber  Schrift  unb  Wir 
baneben"  (Rabe,  9)1.  «uther  III,  243).  00 

fl<al=«hKj,riopnbic  für  iDfoloaic  unb  itirct»f.       «.  IV.  \Q 


Digitized  by  Google 


626  rinfporn,  cbangeliftbc  $id}rfaMff  bei  ftcu  Israeliten 

6.  Seelforgc.  3ttenn  man  beren  lUm'^abv  babin  gefaßt  hat:  bic  ©cmeinbeglicber 
beim  6ntlaffen  aus  bem  ©ottesbienft  nid)t  ju  »erlaffcn,  fonbern  fie  mit  bcm  Segen  be$ 
im  flultuä  Gebotenen  in«  fieben  ju  begleiten,  fo  ift  bamit  cbenfowobl  bic  befonbere  $lot= 
wenbigfcit  alä  S^toicrißteit  ber  ©eelforgc  in  ber  Tiafpora  angebeutet,  ß«  ift  mit  ben 
r»  ©liebem  ber  Ttafpora  Wie  mit  ben  in  ber  iHcrcinjclung  oerglübenbcn  Moblcn.  ^e  weniger 
fie  regelmäßig  am  ©ottesbienft  teilnehmen  fönnen,  befto  mein*  bebürfen  fie  häufiger 
fud)c,  Beratung  in  ihren  Schwierigkeiten,  Stärfung  in  ihrer  Ginfamfeit,  ba$  Zeugnis 
©emeinfd>aft  unb  natbgebenben  fiiebc  ihrer  Äird)e,  3krforgung  mit  fiitteratur  jur  (Sr- 
gämung  unb  jum  (5rfa$  be*  geprebigten  SELtorte*.   Sefannt  ift,  Was  $raftate  bjer  gewirrt 

i»  (Scbaitbergcr),  Wie  „alte  Xrofter"  ben  etoangel.  ©lauben  halben  überwintern  Reifen. 

9lud>  RÜäjA  unter  jeelforgerlicbcm  ©efiebtspunft  muß  geübt  werben.  Tie  ebange 
lifd)e  ©emembe  barf  nid?t  ein  ^jreibafen  für  ficutc  fein,  bie  nacb  ihren  fiüften  leben.  Tie 
©emeinbe  muß  auf  if>re  ßbre  galten.  Ter  Wciftltcbe  barf  fid)  nicht  baju  hergeben  etwa 
ben  fatbolifeben  Sclbftmörber  ju  beerbigen. 

>6       7.  Tiafonic.   Sei  ben  ^erbtenften,  welche  bie  !atholifd>e  Storche  auf  biefem  ©ebict 
bat,  barf  bic  etoangelifdbe  fd)on  beäbalb  nidjt  jurütfbleiben.  Slber  öor  allem  al4  $rud>t  banfbarer 
fiiebe  für  bad,  Wa$  ©Ott  in  Gbrifto  an  uns  getban  bat»  muß  fid)  bie  eoangelifdw  fiiebe* 
tbätigfeit  bewähren.  3*  »erflehe  nämlich  unter  Tiafonie  bie  gefamte  organifierte  fachliche 
fiiebestbätigfett ,  weld)e  fid)  bei  uns  gegenwärtig  noch  in  ben  formen  unb  unter  bem  tarnen 

•jo  ber  inneren  9)liffion  finbet.    $War  wirb  bat*  Stubium  ber  fatbolifeben  »eftrebungen 
ieigen,  baß  es  mit  benfelben  oiclfacb  nicht  fo  glänjenb  beftellt  ift,  als  e$  oberflächlich  aus 
ficht.   ^Iber  felbft  mit  biefem  9lusfcben  muß  geregnet  werben,  wobei  wir  febr  gern  aner= 
tennen,  baß  man  in  manchen  3t°^flcn  föx  5öebeutenbcs  leiftet  <5Öarwb.  Scbmeftern,  ©e^ 
fellenoereine).   Tas  foll  uns  ftctä  naebbrüdlicb  an  unfere  Aufgaben  erinnern  (Xiafoniffen, 

•J5  ^ugenbpflege  ic).  Tabei  muffen  Wir  uns  aber  febr  hüten,  unwillfürlicb  in  fatbolifebe  2em 
benjen  ju  geraten,  ;.  33.  ftatt  bas  Familienleben  ju  ftärfen  alle«  toereins  unb  anftalts^ 
mäßig  gestalten  ut  Wollen,  bureb  Tiafomffen  ohne  92ot  ben  beuten  ihre  haften  abju 
nebmen,  in  ben  vereinen  bei  äußerlicher  Mird)lid)feit  ein  meltlkbes  treiben  m  geftatten. 
Um  bie  Tiafporapfarrer  in  ibrer  söcrufstücbtigfeit  ^u  förbern  unb  in  ihrer  ©erufe^ 

:*»  freubigfeit  ju  ftärfen,  bat  man  eigene  ttonferenjen  berfelben  eingerid)tet,  fo  bie  Mbcin= 
preußifebe  1858,  bie  ^ofenfd)e  1860,  bie  «Diittelrbeiniftbe  1868  (für  Mhetnheffcn  unb 
9iaffau  halb  wieber  eingegangen),  bie  38eftfälif<f*  1871,  bie  CberfAwäbifthc  1882.  vison 
benfelben  Ttnb  melfad»  ^cudjtbare  ^erbanblungen  gepflogen  worben.  ^n  ihren  9lrcr;wen 
fmb  rci(b,e  ^Materialien  für  eine  ausSgcfübrtere  XarfteUung  ber  paftoralen  Tiafporafürforge 

m  oorhanben.  Jl>e»b»r  e^afer. 

Tiofporo,  jubifdje  f.  ^«rael,  naa^biblifd^e  Wefd>id>tc. 


Ttoü,  ^oan  f.  6panicn,  reform.  Bewegung. 

Ttdjtfnnft,  bie,  bei  ben  ^«raeliten.  lieber  bie  bebrfiifdje  ^Joefie  im  ongemeinen: 
R.  Ix)wth,  De  «Hera  j>oe*i  Hcbraeonun  praelot'tione«,  Oxon.  1753  (cum  notia  et  epimetrii« 

40,1.  D.  Michaelis  »uis  animadversiotiibug  adjectii*  ed  Ii  ofenmiillcr,  Sefpjig  1815);  ^erber, 
©eift  b.  bebr.  ftoefic  1782  (neue  Ausgabe  oon  ^ufti  1825);  fBenrid),  De  poeseoe  hebr. 
atque  arab.  origine,  indole  mutuoque  coDseMu  atque  discrimine,  Üeipj.  1843;  <&.  iÄeier, 
@efd).  b.  poet.  «Rational' Uüteratut  ber  Jpebr.  fieipj.  1856;  (froalb.  Allgemeine*  über  bie 
fcbr.  Xiajlung  (I1.  Xid)tcr  b.  91.  ».  I,  2.  «u«g.  1866);  <£.  iHcuß,  4>cbr.  ^oefif.  m  b.  yM£ 

46  2.  «ueg.  V,  671  ff.;  $>.  Steiner,  lieber  bebr.  ^oefie,  öafel  1873.  «ufjerbem  bie  alttcft.  (iin« 
leitungen,  bef.  Äuencn,  ^'ftorifdj'lrilifd)  Cnberjaef,  2.  Ausg.  III,  1  ff.  —  lieber  bebr.  Solid« 
poefie:  SJubbe,  2)o8  Bolfolicb  3*racl«  im  Wunbe  ber  ^ropljeten,  ^reufj.  Qabrbb.  Sept.  1893. 
9?odj  etwas  »om  93olfsIiebc  beS  alten  3$rael,  ebenb.  5>ej.  1895;  The  song  of  «ongn,  New 
World,  1894,  56  ff .  -    lieber  bie  ftorm  ber  bebr.  $ocfie,  a)  Ueber  Alliteration,  Atfonanj, 

50  Steint  u.  a. :  Clericvu»,  Diasertatio  critica  de  poesi  Hebraeorum  (Biblioth.  Universelle  T.  IX 
1688);  Sommer,  KNbL  Abbanblungen  1,  85 ff. ;  Ol.  fiep,  Xie  metrifaVn  formen  ber  bebr. 
^oeiie,  fieipj.  1866;  Casanowicz,  Paronoraaaia  in  the  Old  Te*t,,  öofton  1894.  —  b)  lieber 
Wetrü:  üoniaru»,  Davidi«  lyra  s  nova  Hebr.  Script,  are  poetica,  fieib.  1637;  Hare,  Psal- 
mortun  Uber  in  vcrsiculos  metrice  divisus,  fionb.  1736;  Anton,  Conjcctura  de  metro  hebr. 

5:,  antiquo,  fieipj.  1770;  Vindiciae  disput.  de  metr.  Hebr.  1771,  u.  a.;  Jedermann,  Serfud) 
über  b.  SJletri!  b.  ^ebr.,  »er!.  1813;  Saalfdiüfr.  Son  b.  Jorm  b.  bebr.  ^Joefie,  «bniaSb.  1825 
(wo  weit,  fiitt.) ;  fiotm  u.  Öeift  b.  bibl.«b,ebr.  ^oefie  1853;  M.Nicola»,  Forme  de  Ja  po«'«»- 
Wbr.  1833;  <L  5<eicr,  3)ie  5"rm  b.  bebr.  $oefie  natbgewiefen,  lüb.  1853;  3-  fiel),  ®mnb» 
iüge  b.  Mfnjtbmus.  beS  8erS.  unb  Stropbenbaues  in  ber  bebr.  ^oefic,  $aüc  1875;  fieitfabeu 


Digitized  by  Google 


£irfittiiH|t  bei  ben  >rnrlitni 


627 


b.  steint  b.  bebr.  $ocfic,  \?qUc  1887;  IbotMf  1877.  501  ff.  (»gl.  9ite&m  ebenb.  573  ff.)  1895, 
635  ff.;  SKery,  2a<$  ©ebid)t  Bon  £>iob,  1871.  LXXXIVff.;  «eteler,  ©runbjüge  b.  3)<etrif  b. 
Jahnen,  fünfter  1879;  Bickcll,  Metriecs  biblicac  regulae  exemplis  illufttratac,  3nn8brud 
1879  mit  Supplement;  uerfdjiebene  Stufffifte  in  3bm®,  bef.  93b  35,  4 15 ff.;  Carmina  V.T. 
metrice,  3nn«br.  1882;  S^idjtungen  b.  Oebr.,  jum  erften  iRole  nacb  b.  SJcrSmafce  be€  Ur>  •> 
legte*  überf.,  ^nnäbr.  1882;  Ärittfäe  Bearbeitungen  b.  lejtc  ber  Älagelieber,  ber  Sprühe 
lt.  b.  £>iob  in  b.  SSien.  ßlfdjr.  f.  JJunbe  b.  SHorgenl.  $b  5  -8;  ©tetmann,  De  rc  metrica 
Hcbraeorum,  ftreiburg  1880;  Briggs,  Biblical  Study  3.  279 ff.;  Hcbraica  1887.  161  ff., 
1888,  201  ff.;  ©rimme,  9lbri&  b.  bibl.  bebr.  SÄetrit  I,  3bm©  50,  529  ff.;  »ubbe,  JbStir 
1874,  747 ff. ;  3)o*  DebrSifdje  Slagetieb,  3<ttB  2,  1  ff.;  vgl.  3,  299 ff.  11,  234ff.  12.  31  ff.  10 
261  ff.;  CISbaufen,  Die  Watete»  13 ff.;  fcupfelb,  $ie  ^falmen,  2.  ?lu*g.  1,  18  ff.;  $eli&fd), 
Sic  $falmen.  4.  ?lu*g.  18ff.;  Dubm,  3efaja  passim;  $a*  ©ud)  J£)iob,  IX,  XII,  17  u.  ö. 
©untel,  Sdjöpfung  unb  (It>ao*  30.  (Sgl.  über  baä  SJletrum  ber  babtjl.  ^oefie:  ©unlel,  a. 
3.  401;  3«mtnern:  8ettf*r.  f.  «finriol.  8,  121  ff.  10,  lff.  11,  86 ff.;  &rb.  Selifefd),  £a*  ba» 
bnl.  9Beltfd)öpfuna«cpo*,  fleipj.  1896  [913©  b.  pfülof.-bift.  Äl.  $b  17  9er.  2].  —  lieber  fo.  16 
rifdje.  Wetri! :  Wartin,  De  la  metrique  chez  le«  Syriens,  Seipjig  1897,  unb  ba*u  9?ölbefe 
3bm©  34.  569  ff.  lieber  bie  Älagelieber  im  beufigen  Serien:  «eßftein,  3tfd)r.  f.  Gtbnologic 
1873,  270ff.).  —  c)  lieber  alPbabftifcbeSJteber:  Sommer,  Stbl.  «bbonbl.  1,  53ff.  —  d)  lieber 
Stropben  in  b.  bebr.  $oefie:  «öfter.  XbStff  1831.  40 ff.;  Tclifrfd),  Tie  Welmen,  4.  WuSg. 
21  ff.;  $a*  $ud)  3ob,  2.  *u*g.  12 ff.;  Sommer,  93ibl.9lbb.  1,  106 ff.;  fcupfelb,  Xie  Üfalmen  »» 

2.  9fu*g.  1,  30 ff. ;  Sierj,  S)a*  ©ebidjt  mm $>iob,  LXXVff.;  ©ietmann,  De  re  metrica  35 ff.; 
»ubbe,  3at»  2,  49 ff.;    S>.  $.  Mütter.  Sie  ^ropbeten  in  i^rer  urfp.  tform,  «Bicn  1896; 

3.  m.  3enner,  5).  Gborgefänge  im  SB.  b.  ?falmen  1836. 

1.  3"  @rforfd)ung  ber  altteftamentlid)en  Tid?tfunft  nad>  #orm  unb  ^nbalt  bat  * 
bie  ältere  3*it  nur  geringe  Beiträge  geliefert,    ^ofepbu^  unb  einige  ÄirdienPäter  fpreeben 

ttric  unten  näher  erwähnt  loerben  foll,  gelegentlich  über  bie  merrifdjen  formen  ber 
ifd>en  Öebicbte  au*.  £ie  mirtelalterlid)ett  Stabbinen  haben  ben  Parallelismus  mem- 
brorum  al*  für  ben  altteft.  Stil  (haraftcriftifd)  hervorgehoben,  bctrad)ten  ihn  aber  mehr 
pon  ber  rbetorifdjen  Seite  al*  einen  Scbmucf  ber  Webe  23.  i^bn  (§j\ra  ju  s$f  2,  3) 
unb  benufcen  ihn  bauptfäaMicb  als  ein  Ipid'tige*  eiregetifche*  Hilfsmittel  (fcerfelhe  nt  so 
14,  11).  *ür  bie  Munftfcrm  ber  biblifd>en  $otftc  hatten  aber  bie  ^xibm  be«  Wittel 
alter*  fo  ivenig  Sinn,  bafe  einzelne  lote  ber  ^TiaSter  unb  s47hilpfoph  ^uba-ha^epi 
aevabeui  ba*  fehlen  aller  (ünftlid>cn  Rennen  al*  einen  itorjug  ber  bibltfd)en  Xid^t- 
fünft  hervorheben,  int  Unterfchiebe  Pon  ber  neuhebräifaSen  ^Joefte  mit  ihrem  Hehn  unb 
WhPtbntuv  nad)  arabijd)em  ^orbilbe.  l)ic  Vertreter  ber  firchli(hen  ^tuälegung  hej(häf:  :ir, 
tigten  fuh  au«fd>licfeli(b  mit  bent  religibfen  ^nhalte  be«  ^lltett  Teftament*,  eine  s^efairän^ 
fung  bee  Weftditefretie*,  bie  ftch  natürlich,  in  ben  fetten  ber  ftreng  orthobo^cn  Schrift^ 
au*lcgung  in  nod>  erflufiPerem  Oirabe  geltenb  mad>cn  ntttftte.  (jrft  als  bie  Weaftton 
gegen  ben  Crthoborismu*  eintrat,  begann  man  fief»  aud>  für  biefe  Seite  be4  altteft. 
Schrifttum*  ju  intereffieren,  unb  fo  entftanb,  nad»bent  fd>on  früher  einige  Schriften  über  40 
bie  ÜJletrif  ber  ieraelitifd»en  Xtchtungen  erfd>ienen  maren,  im  %abxt  1753  ein  immer  noch 
luertvoUee  ."öauptwerf  auf  biefem  Webiete,  bee  englifd>en  öifchof*  i'otpth*  Sorlefungen  über 
bie  heilige  ^oefie  ber  Hebräer.  Xcr  Stoff  mirb  in  biefen  3?orlefungen  in  brei  Slbteilungen 
behanbelt:  1.  de  raetris  Hebraeis,  2.  de  stylo  parabolico,  poematum  hebrae- 
omm  variae  species,  als  tuelche  folgenbe  aufgefteüt  iverben:  bie  prophetifaie  s43oefte,  «6 
bie  (rlegie,  bie  !i'ehrgebichte,  bie  Cbe,  ber  .vpmnue,  bie  bramatifchen  Webichtc  (Hohe* 
i'ieb  unb  Hiob).  3U  *cn  ti>icf»tigften  5}lb|"chnitten  gehört  bie  19.  ^orlefung,  wo  ber  Pa- 
rallelismus membrorum  Ouomit  i'onjth  bie  Übereinftimmung  ber  einjetnen  ©lieber  in 
ben  parallelen  Säfeen  meint)  jum  erften  9)iale  näher  unterfucht  tuirb,  unb  folgenbe  .v>aupt= 
formen:  ber  jtmonpnte  ^aralleliemue  (\.  iö.  $f  114,  lff.),  ber  antithetifche  (3.  33.  Spr  ;*\ 
27,  (if.)  unb  ber  fpntf>etifcr/e  (,v  ©.  s$j  19,  8—11)  unterfchieben  luerbcn.  (Sine  fchönc 
ßrgänjung  fanb  biefe  8d>rift  mit  ihrem  etn>a*  afabemifd>en  3ufd>nttt  xn  $nbvä  Schrift 
über  ben  Ocift  ber  hebräifeben  ^ioefic,  bie  überall  be*  ^erfaffer*  überau*  feinfühligen  Sinn 
für  echte  ^oefie,  befonber*  für  ^olrspoeftc  Perrät.  2ln  biefe  2lrbcitcn  reihen  fich  nocl)  einige 
neuere  Schriften ;  aber  im  allgemeinen  gehört  biefer  3lüe'rt  alrteftamcntliaSen  Söiffen-- 
fd>aft  nid>t  ju  bettjettigett,  mit  welchen  ftch  bie  Theologen  ber  neueften  3*it  befonber*  ein^ 
gehenb  befchäftigt  haben  —  mit  2lu*nafmtc  ber  rein  metrifeben  fragen,  bie  auf  mehrere 
einen  großen  9icit  ausgeübt  fjaben,  lüäh^renb  bie  meiften  ftd>  ffeptifcf;  ober  befrimmt  ab= 
lueifeitb  baju  perr/alten. 

2.  SRtt  pollem  fechte  bejeidmet  .Uucnen  bie  Pon  fteil  aufgeftellte  Behauptung,  bap  co 
bie  hebräifche  ^Boeftc  nur  eine  ^ruch,t  ber  Religion  gemefett  fei,  unb  baji  bie  h)eltli4>e 
Dichtung  bei  ben  Israeliten  nebett  ber  heiligen  nia>t  gebeihen  tonnte,  ale  eine  PoHfommen 

40" 


Digitized  by  Google 


628  £id)tfunfl  bei  ben  vVrnclitrn 

unrichtige.   Bei  biefer  Behauptung  Wirb  erften*  überfein,  bafj  bic  Sdiriftcn  bc* 
im  au*fcb^icfyicb  rcligiöfen  ^ntcreffc  jufammcngeftellt  Worbcn  finb,  unb  bafc  infolge  baDon 
bie  ßr^eugniffc  ber  profanen  Xichtung  nicht  berütfficfytigt,  b.  b.  oerlorcn  gegangen  ftnb. 
$ber  weiter  hat  Aieil  Dcrfannt,  bafj  aud>  bic  bewahrten  alttcftamcntlid>en  Schriften  an 

6  Dielen  Stellen  mittelbar  burcbblitfcn  laffcn,  bafj  bie  ^«raeliten  eine  reid>e  weltliche,  teile* 
oolfötümltchc,  teile-  funftoollere  Tid?t(unft  gehabt  haben,  ^a  bie  auf  tiefe  Steife  bewahrten 
tiefte  finb  ber  3lrt,  bafj  mau  e*  in  fulturgcfcbicbtlidiem  unb  äfu)etijd>em  ^ntereffe  nur  be- 
bauern  fann,  baft  ba*  meifte  biefer  ^oefie  für  immer  verloren  gegangen  ift,  wenn  c* 
au*  natürlich»  nicht  joueifelbaft  ift,  bafj  bie  wcfentlicbc  Bcbcutung  ber  i*raelttifcben  Xicbt- 

10  fünft  für  bie  Wcnfcbbeit  in  beut,  wa*  bic  ^*raelitcn  felbft  bewahrt  haben,  b.  h.  in  ber 
heiligen  s^oefic  ju  fueben  ift. 

Welche  Molle  ber  (Gcfang  unb  bic  Xichtfunft  bei  ben  ^eracliten  fpielten,  erfahren  mir 
teil«  burch  beftimmte  Slngaben  be*  $X*,  teile,  baburd»,  bafj  bie  (rrjäblcr  ber  älteren  (Sk 
fliehte  ^eraclö  alte  lieber  ate  (Grunblagc  ihrer  Xarftellungen  anführen,  ober  bic  9$rm 

16  pheten  if?re  Mcbcn  in  bie  formen  ber  weltlichen  s^oefie  cinflciben.  s}Hir  feben  auf  biefe 
2Öcifc  beutlich,  bafj  bic  ^öraeliten  in  allen  bcbcutung*retcben  Vagen  bc*  i'eben*,  in  ,"vreub 
unb  i'cib,  in  Mricg  unb  ^rieben,  ihren  Stimmungen  unb  (rmpfinbungen  burch  i'ieber  unb 
(Gcbicbte  2lu*brutf  gegeben  haben.  Bon  biefem  Reichtum  mögen  hier  wenigften©  einige 
Bcifpielc  jufammcngeftellt  werben.   Üttic  bei  anbern  Bölfern  gaben  vor  allem  bie  .v>oaV 

ao  seitefeiern  2(nlafj  umt  fröblidmt  Singen,  s#f  78,  03,  vgl.  ^er  7,  34.  25,  10;  1  si)taf 

9,  39.  Unb  gerabe  hier  tonnen  wir  uns  von  ben  gefungenen  Biebern  eine  beutliche  Bor 
.  ftellung  machen,  ba  ba*  %Z.  nicht  nur  ein  funftvolle*  £ieb  bei  ber  Bermählung  eine* 

.Honig«  enthält  $j  4."»),  fonbern  un*  auch  im  £ol>cn  Siebe,  nach  ber  einzig  befriebigenben 
XUuffaffung  biefe*  fo  verfd)ieben  erflärten  Buche*,  eine  bleibe  von  aufjerorbcntIid>  fd>öncn 

25  .üodijcitelicbem  barbietet,  ju  benen  man  beutjutagc  nodt  in  Sbricn  überrafebenbe  3lna= 
logien  nadrtveifen  fann.  £afj  bie  iMcbc  aber  aud;  fonft  eine  Cuelle  be*  (Gefange*  ge= 
Wefcn  ift,  braucht  faum  burch,  befonbere  Bclegftcllcn  (3cf  6,  1  ff. ;  (Sj  33,  32)  beWicfen 
jui  werben,  hatten  boch  felbft  bie  Leiber,  bie  ihre  £icbe  verfauften,  nach  xVf  23,  15  ihre 
eigenen  lieber.   3ludi  bic  .v>auptpunftc  bc*  bäuerlichen  Vcben*  Waren  von  (Gefangen  be 

ao  gleitet.  Tie  reiche  (*rntc  begrüßte  man  mit  Biebern,  $f  (35,  1 1.  .Ucltertreter  crleidUerten 
fich  bie  Arbeit  mit  Biebern  ober  rbvtbmifcben  Mufen,  bie  ben  Hainen  Hedäd  trugen,  äff 

10,  10;  ^er  25,  30.  '^n  wafferannen  (Gegenben  würbe  bic  Sluffinbung  von  Cuelleu 
in  Biebern  verherrlicht,  Mu  21,  17  f.,  eine  Sitte,  wo*u  man  aud)  bei  ben  Arabern  3hta= 
logien  trifft.   Bei  ben  Waftmählern  ber  deichen  genofe  man  ben  ä\>ein  tum  .Hlange  ber 

bb  ^nftnunente  unb  besWefange*,  ^ef  5,  12.  24,  i);  ^f  09,  13,  ogl.  bie  Diel  fpäterc  Stelle 
Sir  35,  3  ff.,  wonach  bie  sJ5iufif  ben  Wcnufe  be*  iileineei  fchmüdt  wie  ber  (rbclftcin  einen 
golbenen  iHing.  Bisweilen  üerfuebten,  wie  bie  fatirif4>e  Sdiilberung  be*  2lmo*  (0,  5)  c* 
jeigt,  bic  oornclmxcn  Wäftc  fich  felbft  al«  ^inprooifatoren  unb  XidUer,  wie  c*  ja  auch  au* 
'Hi  14,  12  heroorgeht,  ba^  man  fid»  bei  fröhlichen  öclagen  mit  Borlegai  unb  Vöfen  oon 

io  Mätfcln  beluftigte.  (Gewöhnlich  aber  hielt  man  fich  Sänger  unb  Sängerinnen,  bie  bie 
öäfte  unterhielten,  2  Sa  19,  30;  1  Mg  10,  12  ;  Mob  2,  8;  ogl.  auch  bic  Stellung  Ta^ 
oib*  am  .vSofe  Saul*.  Tem  angefchenen  ÜJafte  gab  man,  wie  wir  e*  gclegcntlid>  au* 
(Skn  31,  27  erfeljen,  ba*  (Geleite  mit  (Gefang  unb  "JJiufif.  Jtt  all  biefen  fällen  ift  ber 
öefang  Wefentlid)  ein  x»lu*brurf  ber  (yreube,  unb  fo  Weddeln  häufig  bic  3l^orte  Wefang, 
A-reubc,  ^>ubel  mit  einanber,  wie  audi  ba-  Sänger  al*  ungehörig  ericheint,  wo  eine  trübe 
Stimmung  l>errfcht,  3lm  8,  10;  vu  21,  12;  Spr  25,  2o.  xUber  au*  bei  2obc*fällen 
Würbe  gefungen.    Ta*  lotenflagelicb,  würbe  wohl  in  ben  meiften  A-ällcn  oon  ge 

übten  .Hlagefraucn  üorgetragen  <^cr  9,  10 ff.;  ogl.  xHm  5,  10),  unb  hatte  iwibrfcbeinlidi 
ftercotppe  formen  Wie  fyeutjmtagc  im  Crient  (Vgl.  bie  xHuerufe:  ach  mein  Bruber,  ach 

60  meine  3<hwcftcr  ^er  22,  18  unb  baju  bie  Don  s-h>e$ftcin  mitgeteilten  Hlagelicber  au* 
Soricn,  an  Welche  aud)  s^f  49,  8  erinnert).  Sar  aber  ber  2ote  ein  Mönig  ober  ein  be- 
rühmter §elb,  fo  Würbe  er  auch  uon  wirtlichen  Ticbtcm  in  neuen  Mlageliebern  befungen, 
2  Sa  1,  19 ff.  3,  33 f.;  2  (5hr  35,25.  "ilucb  ift  hier  an  bic  jährlich  wiebertehrenbe  ,"veicr 
ju  erinnern,  an  weld>er  bie  i*raelitijcbcn  ^Tauen  ben  Cpfertob  einer  Jungfrau  in  Crlegini 

55  befangen  Mi  11,  10.    Acnicr  gab  ber  Ärieg  reichen  4lnlafe  jum  Singen.    Xie  kämpfen 
ben  begeiftcrten  fich  burch  i'ieber  unb  rhpthmifchc  Mufc,  bic  in  ber  Scblacb,  t  hin=  unb  her^ 
Hangen  ((Sr  32,  10;  3cf  10,  9;  3»*  51,  14).   Tic  hcimfchrcnbcn  Mricgcr  würben  Don 
ben  grauen  mit  jubelnben,  auf  bic  gewonnenen  Siege  anjpielenben  Biebern  empfangen, 
1  Sa  18,  7.  21,  12.  29,  5f.;  Mi  5,  29.    Xer  Sieger  felbft  befang  in  lurjen  Sprüchen 

oo  feine  £clbentl;atcn  (Gen  4,  23;  Mi  15,  10,  ober  ein  berufener  Siebter  würbe  Don  betn 


Digitized  by  Google 


Dirfjtfnnft  bei  ben  Israeliten 


629 


Siege  infpiriert  unb  berfaßte  ein  Wcbicbt,  ba«  bann  bon  Wefcblecbt  ;u  Wcfchlecbt  über- 
liefert würbe.   Da«  größte  Scifpicl  biefer  Siebergattung  ift  ba«  Dcboralieb,  ein  ^Jteiftcr- 
Werf  an«  älteftcr  $t\t,  ba«  *War  au*  ju  ben  religiösen  Siebern  be«  91D.«  gebort,  aber 
uigleidi  ein  glänjenbe«  Silb  ber  weltlichen  ^oefte  ber  ^eraeliten  giebt.   G«  betreibt 
uterft  ben  traurigen  3ulta«b  best  Solfe«  bor  bem  Auftreten  Debora«,  fchilbert  bann  bic  :. 
Vorbereitungen  utm  Kampfe  unb  biefen  felbft  unb  fcbließt  mit  jwei  meifterbaften  Strophen, 
in  Welchen  befebrieben  Wirb,  Wie  ^a«l  Sifera  tötete,  unb  Wie  je£t  feine  Wutter  unb  ihre 
Aoffrauen  bergeblich  auf  bic  Wüdfehr  be«  fiegreieben  Reiben  Warten.    3öie  Wichtig  fold>c 
lieber  für  ba«  fteftbalten  ber  gcfd>id>tlid»cn  Erinnerung  be*  Solfe«  waren,  gebt  au« 
Stellen  wie  s)iu  21,  I  I.  27;  3^  10,  12 f.;  Mi  5,  ll  f>erbor.   Da«felbc  Deboralieb  10 
lehrt  un«  aber  auch  eine  anbere  Seite  ber  i«raclitifd>en  Dichtung  fennen.   Der  Didier 
greift  nämlich  nicht  nur  bic  Stämme,  bic  ftd»  im  Kampfe  au«gqetcfmet  haben  (bgl.  r)icr: 
mit  ©en  c.  49),  fonbern  geißelt  aud»  mit  herbem  Spotte  bic  Stämme,  bic  an  bem  Se= 
freiungefriege  nicht  teilnehmen  Wollten  (v.  15 — 17).   Wvc  feben  hierau«,  baß  bic 
raeliten  aud»  Spottgebidrtc  gefannt  haben,  ganj  lote  bie  Araber,  bei  benen  biefe  Jvorm  ber  us 
Dichtung  eine  febr  große  Mode  fpielte.    Dasfelbc  lehren  auch  anbere  Steffen.  DteÖegncr 
be«  §tfa\a,  bic  er  bei  einem  lärmenben  (Belage  trifft,  berfueben  e«,  fo  gut  e«  ihnen  m 
ihrem  halbberaufcbten  ^uftanbc  gelingen  null,  ein  Spottlieb  auf  ben  berbaßten  Propheten 
*u  fmgen  ^ef  28,  5 f.   Der  Dichter  be«  69.  Wahn*  beflagt  ftd»  (v.  3)  barüber,  baß  er 
ein  Wegenftanb  ber  »obnlieber  ber  Lecher  geworben  ift.    Unb  $u  ben  bichterifd>en  formen,  21 1 
bic  bic  Propheten  am  häufigften  ber  Weltlichen  sJ?ocfic  entnahmen,  gehören  bic  Spottiteber, 
befonber«  bic  ironifchen,  an  allerlei  fcharfen  2lnfpic(ungen  reichen  .Hlagelieber  auf  ben  Sturs 
eine«  ©ewaltigen,  bgl.  »ab  2,  f » ff . ;  3er  7,  29;  Gj  19,  l!  26,  17.  27,  32.  32,  2.  16 
unb  bor  allem  ba«  großartige  .Hlagclicb  IJef  14,  4  ff.   SerWanbt  finb  bie  ftällc,  Wo  man 
in  #orm  bon  fabeln  ober  Parabeln  einen  ©cbanfen  au«brücfte,  ben  man  in  int*  25 
berhüllter  #orm  nidU  ,ut  jagen  Wagte  ober  auf  biefe  ©eife  cinbringlidier  machen  Wollte, 
bgl.  m  9,  7 ff.;  2  Äg  11,  9 ff.;  2  Sa  12,  l  ff.  11,  6 ff.    Daß  man  aud>  ftttliche ©ahr 
heiten  unb  Grfahrung«fä&c  in  folchc  Tonnen  gefleibet  hat,  ift  recht  wahrfaVinlirf» ;  jebem 
fall«  lieben  e«  bic  Propheten  burch  berartige  Ginfleibunqcn  ihren  Weben  Gingang  bei  ben 
Zuhörern  *u  beschaffen  vVf  5,  1  ff-  28, 23 ff. ;  G$  17, 1  ff.    Sonft  War  ber  für  je,  bichterif*  n 
rbbtbmiftertc  Spruch  bic  gewöhnliche  ^orm  für  bic  Schlichtung,  wie  Wir  ftc  in  ben  grober-- 
bien  unb  im  Suche  Sirad>  fennen  lernen.   Der  berühmte  wificr  auf  biefem  Wcbictc  War 
Salomo,  bon  bem  e«  1  .Hg  5,  12  heißt,  baß  er  3000Sprüdic  biebtete;  aud»  lucrben  ihm 
hier  1005  i'teber  sngefdjrieben,  aber  bon  Welchem  yinhalte  biefe  Waren,  Wirb  nicht  gefagt. 

©ie  biel  2Hert  bie  ^«raeliten  ben  Grjeugniffen  biefer  lucltlichcn  ^oefie  beigelegt  35 
haben,  geht  barau«  herbor,  baß  einzelne  biefer  Webichtc  nicht  nur  münblich  überliefert, 
fonbern  aud»  aufgezeichnet  unb  in  größere  Sammelwerfc  aufgenommen  Worben  ftnb.  Won 
einer  Sammlung  bon  MIageliebcrn,  unter  benen  fi*  ba«  .Hlagelicb  ^emnia«  auf  ben 
.Hönig  ^ofta  befanb,  ift  2  Ghr  35,  25  bic  Webe.  2(ber  fd>on  in  biel  früheren  Reiten  hören 
Wir  bon  jwei  Sammlungen  bon  Biebern,  bon  benen  bic  eine  „ba«  Such  ber  .Hriege  ^ah-  10 
toe«",  bie  anbere  (Wahrfcheinlich:  ba«  Such  bon  ben  echten  unb  rechten  S^«= 

raeliten  -  nach  >Heuß  bagegen  nad>  bem  ?(nfang«Wortc  be«  Suche«)  genannt  Wirb.  Dem 
Stube  ber  .Hriege  x^ahWe«  ift  ba«  f leine  fiieb  ^ett  21,  11  f.  entnommen;  in  bem  Suche 
Ha-ja§ar  ftanben  ba«  Mampflieb  ^ofua«  ^of  10,  12  f.,  ba«  fllagclieb  Dabib«  auf  Saul  unb 
Jonathan  2  Sa  1 ,  18  ff.,  unb  nach  b.  LXX  Wahrfcheinlich  aud»  ba«  lempclwcihelieb  Bei-  «r» 
lomo«  1  .Hg  8,  13.  3lber  ohne  Zweifel  finb  auch  anbere  ber  in  ben  ®cfchicht«büchertt 
ohne  bireftc  Singabc  ber  CueKe  borfommenben  alten  Sieber  biefen  Sammlungen  ent= 
nommen. 

3.  »at  un«  ba«  bisher  Slngeführtc  ba«  Sifb  eine«  fange«luftigcn  unb  mit  ber  Wabe 
be«  Oiefange«  au«gerüftcten  Solfe«  gejeigt,  fo  lehrt  un«  ba«  natürlich  mit  weit  n 
größerer  Detitlichfeit  ben  Umfang  unb  ben  Gharafter  ber  im  Dicnfte  ber  Religion  ftch,en= 
bett  vJ$oefie  fennen.  3öie  bie  lebhaften  Gmpfinbungen  ber  Siebe,  ber  .Hricgeluft,  ber  pj-reubc 
unb  ber  Trauer  eine  höhere,  bon  ber  geWöbnlid>en  berfdnebene  3Iu«brud«Weife  forbertett 
unb  fchufen,  fo  noch  mehr  bic  ftärfftc  aller  Gmpfinbungen,  ba«  religiöfe  Ckfühl«lcben. 
Wefang,  sJühtfif  unb  Danj  warett  bon  jeher  bic  unentbchrlid»en  formen  be«  Jhtltu«  (bgl.  « 
V  S.  Gr  32,  18;  ^)<i  21,  21;  2  Sa  6,  5.  11),  wie  ja  auch  nach  ber  Schilberung  be« 
j>tfa\a  c.  <>  ber  »err  in  feinem  rein  göttlirtcn  Dafcin  bon  ben  ©cchfcllicbern  ber  Seraphe 
umgeben  ift.    Gin  febj  alte«  Sieb,  Womit  bic  Sabc  ^ahWe«  begrüßt  Würbe,  lefen  wir  9ht 

:)5f.    Die  Sänger,  bic  l  .Hg  19,  12  erwähnt  werben,  warnt  wobl  nid»t  nur  Sänger 
be«  .?>ofe«,  fonbern  auch  lempelfänger.  %n  ben  ephraimitifch,en  .^eiligtitmern  Würben  nach  on 


Digitized  by  Google 


630  Schilift  bei  bcn  ^«raelitm 

91m  5,  24  Siebcr  nur  £>arfenbcglcitung  gefungcn ;  bicllcidjt  geboren  aud>  Herher  bic  Sängc^ 
rinnen  8, 3  (I.  rinc  f.  rri-c),  beren  barmonifcbc  Sieber  in  ^ammerrufc  r>ermanbelt  merben 
follen.  3n  3uta  i>örcn  mir  Don  Siebern  unb  ^IM^fpicl  m  ben  '^cfrbigilien  $ef  30,  25». 
Tie  Siondlieber,  bic  baö  ^Solf  im  fremben  Sanbe  nicht  fingen  tonnte  (<$f  137,  3),  maren 

b  bic  alten  ©efänge,  bie  ben  Tempel  oerberrlicr» tcn.    Unter  ben  jurüdgefebrten  Grulantcn 
treffen  mir  @dr  2,  41  Sänger,  bie  alfo  im  oorenlijd?en  Tempel  fungiert  haben  muffen. 
2$a*  für  eine  SJebeutung  biefe  Tempclfänger  in  ber  nacfyenlifcben  $cit  gewannen,  gebt 
au«  ben  Schriften  bed  Gbroniften  hertoor,  ber  befanntlicb  bied  ©ebiet  mit  befonberem  ?sn 
tereffc  umfafet.   Tic  Sieber,  bic  fic  fangen,  liegen  in  ben  Jahnen  oor,  bie  menn  au* 

io  nict»t  fämtlicb  für  biefen  Okbraud?  gerichtet,  boeb  für  biefen  ^toeef  jufammcngeftellt  mürben. 
3lbcr  nicb4  nur  ber  Multud,  fonbern  auch  bie  inbioibuclle  unb  bic  rein  geiftige  Weligiofität 
nahm  bic  ^oefie  in  ihren  Tienft.  Ükifpielc  bietet  in  biefer  Skiichung  bor  allem  ^eremia, 
Der  und  nicht  nur  feine  öffentlichen  Weben  mitteilt,  fonbern  auch  feine  innigften  ©efpräcbc 
mit  ©Ott,  beren  form  und  oft  lebhaft  an  bic  Sieber  bed  ^falterd  erinnern,  »gl.  j.  S. 

16  12,  1  ff.  17,  12  ff.  18,  18  ff.  20,  7  ff.  3luf  bic  umfaffenb  unb  Derfcbicbcn  bcantmortetc 
Jfrage  nach  bem  Slltcr  ber  lprifa>cn  s}toefic  in  biefem  engeren  Sinne  näher  einjuge^en, 
geftattet  und  nicht  ber  und  ut  ©ebote  ftebenbe  9taum.  Tod»  follen  hier  einige  wichtigere 
fünfte  berührt  werben,  meiere  barauf  tyinweifen,  baft  bic  religiöfe  Sörif  in  ber  2lrt,  mic 
fie  im  ^falter  vorliegt,  ftc^  gemife  fdion  in  borerilifd>er  $cit  cntroitfelt  haben  mufe.  Tic 

20  fogenannten  „Mlagelicber"  machen  entf Rieben  nicht  ben  dinbrud  einer  erft  beginnenben, 
fonbern  fiel  eher  einer  febon  reifen  ^oefie  unb  fefcen  bedbalb  eine  längere  Gntwicflung 
ooraud.  Sic  bcnu&cn  Munftformcn,  bic  ihnen  einen  refleltierenben  (Sbarafter  geben,  unb 
geigen  im  3.  Map.  gam  badfclbc  unvermittelte  Scbmanfen  jhnfeben  einem  iubwibuellcn 
unb  einem  folleftioen  (ibarafter,  ber  und  fo  häufig  in  bcn^ifalmen  entgegentritt,  unb  ber 

25  of>nc  .flmeifel  bad  itorbanbenfein  einer  inbroibuell  religiöfen  Sprit  jur  $>orauefefcung  bat. 
ßbenfo  flingen  bie  flagenben  Sporte,  bie  ^cr  45,  3  Sarucb  in  ben  3)iunb  legt,  gan*  Wie 
ein  (Sitat,  roie  fic  ja  auch  ju  ben  mchrmald  micberlebrenben  Senbungen  ber  sJJfalmcn  ge- 
hören. Unb  in  ber  Tbat  Waren  bie  Reiten  ^eremiad  unb  febon  früher  bic  Tage  ber  re- 
ligiöfen Mampfe  unter  ;3J(anaffc  im  bof>cn  ©rabe  geeignet,  in  ben  propbetifdien  Greifen 

ao  eine  berartige  religiöfe  Sprit  ;u  cntmitfcln. 

Tie  ÜBerWenbung  ber^oefie  im  Tienftc  ber  Religion  treffen  mir  aber  auch  auf  einem 
Diel  meiteren  ©ebiete,  ja  auf  einem  fo  Weiten,  baft  cd  überhaupt  fd?  Wierig  ift,  bic  ©renken 
ber  felbftftänbigen  Tichtfunft  febarf  au  tiefen.  Tie  Propheten  benufcen  in  ihren  Weben 
unb  Schriften  nicht  nur  gelegentlich,  bic  formen  ber  itolfdpoefie.    i^br  Stil  ift  überhaupt 

36  in  ben  meiften  fällen  ein  fo  entfebieben  rbptbmifcfyer,  bafe  hier  bic  Mbctorif  unmittelbar  in 
bie  'JJocfic  bjnübergleitet.  ai>ahrfcheinlich  mar  bied  Don  3lnfang  an  ein  ßrbftüd  aud  bcn 
Reiten  ber  alten  ^rophetcnfteHcn,  mo  ja  nad?  ben  audbrüdlid)en  3lngabcn  bc*2lT.d(lSa 
10,  5;  2  Sta  3,  15;  ögl.  ißf  49,  5)  bie  Sebwefterfunft  ber  ^oefie,  bic  "iDtufif  ald  s#c^ 
geifterungdmittcl  benufet  tourbe.   Vielleicht  barf  man  gerabe^u  in  ben  funfrooll  gebauten 

io  Strophen  gegen  bie  Wadjbaröölfer,  mit  meieren  bie  Schrift  bed  3(mod  beginnt,  eine  %tcb 
abmung  ber  älteren  Stfeidfagungen  oennuten,  bie  erft  burd)  bie  unertoartetc  Übertragung 
auf  Israel  felbft  in  ctma*  Weued  berroanbclt  merben.  ferner  hat  auch  bic  religiöfe  Sitei* 
beit?lel>re  bed  XUT.d  bie  Tid>t!unft  unb  ihre  formen  nid)t  entbehren  fönnen.  Tie  Ütfciö 
heitdle^rer  faSreiben  nicht  Scbrbüch]cr  ober  3lbbanblungen,  fonbern  Jl^erfe,  bie  man  ihrer 

«  ^orm  nad)  ju  ben  bichterifd'en  reebnen  mu^.  Tie  Sprucbbicbtcr  benu^en  bic  gnomifebe 
^locfic  mit  ihren  ©leichniffen  unb  Wbothmen.  Sclbft  ber  Verfaffer  be«  iöudice  Mobeletb 
geht  ab  unb  ju  in  eine  rhptbmifcbc  Jyonn  über,  fo  febmud=  unb  flanglod  feine  Tarftellung 
aucfi  an  anbeten  Stellen  ift,  j.  ^i.  3,  1—8.  12,  1  —  1.  Unb  ber  Verfaffer  bed  Suche* 
.s'iiob  hat  ein  religiöd=pbilofopbifcheö  ^roblem  auf  eine  folch^c  2Beifc  bcbanbelt,  bafj  man 

.'-o  ilm  ju  ben  groften  Ticbtem  ber  sJ)ienfch^cit  rechnen  loürbe,  menn  bic  ihn  bemegenbe  reli 
giöfc  ^ragc  nicht  bie  üollc  Entfaltung  feiner  bidnerifaScn  Mraft  jurüdgchalten  hätte. 

4.  2lud  bem,  mad  oben  über  bad  Verbältnid  bce  XUT.e  ju  ber  gefamten  poetifct>cn 
Sitteratur  ber  ^dracliten  bemerft  mürbe,  gel)t  e*  beroor,  bafe  eine  charafterifierenbc  Tar 
fteflung  ber  idraelitifchen  ^oefic  mefentlid)  auf  bie  religiöfen  Ticbtermerfe  angemiefat  ift. 

w  Taraud  folgt,  bafs  bie  Ergcbniffe  einer  folcben  Tarftellung  möglicbermeife  cinfeitig  fein 
merben  unb  oielleicbt  ;u  mobifiüeren  mären,  falld  auch  bic  meltliche  ^oefie  ber  ^draeltten 
in  ebenfo  großen  Umfange  mic  bie  religiöfe  bemabrt  ioärc.  So  fann  man  bei  ber  »er: 
febieben  beantmorteten  ^vrage,  ob  bie  Osdraeliten  eine  bramatifche  Tid^tfunft  gehabt  haben, 
ftreng  genommen  nur  feftftellen,  ba^  eine  folche  in  ben  religiöfen  ^oefien  bed  9lT.o  nicht 

oo  oorfotiunt  unb  aud>  fonft  nid't  crioäbnt  »oirb.    Tenn  ba*  >>obclieb  ift,  ioenn  e*  richtig 


Digitized  by  Google 


TiAffntiM  bei  brn  ^raclücn  631 

ocrftanben  Wirb,  gewifi  fein  Drama;  unb  ba«  93ud;  #iob  ift  nur  eine  Sammlung  tum 
Dialogen  unb  Monologen,  bic  bon  ersäblenben  9(bfdmitten  eingerahmt  finb.   Da«  Söort 

s)tob  :i,  H  brauet,  fclbft  Wenn  e«  wirflirt  „Sd>auftüd''  bebeutet  (bgl.  ba«  moabitifer/c 
r-""  auf  ber  sJ)ie§a-3n|a)rift      12),  natürlich  nid?t  benfelben  Umfang  ju  haben  roie  ba« 
ähnlich  gebrauste  {Hozqov  2  Äo  4,  9.   Unb  bie  toon  Gwalb  in  ben  Grjäbjungen  ber  5 
©eneft«  unb  in  ber  Simfongefd;icbtc  entbedten  Söielbid)tungen  in  fünf  9lften  fmb  wotyl 
bon  feinem  anberen  al«  ihm  felbü  al«  folebe  erfannt  Worben.    .Uber  bamit  ift  freilich 
nod?  nicht  bewiefen,  bafc  bic  ^«raelitcn  in  ir/rcr  profanen  ^oefie  feine  Sdjauftüclc  gehabt 
haben,  wenn  aucf>  eine  folebe  Annahme  in  9lnberrad>t  ber  Gigcnart  ber  femitifchen  s#oefie 
überhaupt  al«  ganj  unWabrfdjeinlicb  bejeidmet  Werben  mufc.   9lbnlicr)  oerhält  e«  fidt>  mit  10 
ber  cöiföm  sJJoefte.   ftafet  man  bie«  2Bort  in  feinem  au«georägteften  (Sinne,  fo  ift  e« 
felbfrocrftänblidi»,  ba£  ein  Gbo«  gann  unbenfbar  ift,  überaß  wo  bie  rein  torobr/etifd?e  JHelü 
gion  berrfdjtc,  ba  biefe  jebed  mr/tb>logifcr)e  Glement  ftreng  au«fcblofe.   Da  aber  Wenigften« 
ein  femirifaSe«  slwlf,  bie  .Habblonier,  eine  ebifcr)c  Dic^tfunft  befafj,  fo  ift  eä  immerhin 
möglich,  bafi  bie*  audj  in  ben  i«raclitifd)en  Äreifen  ber  ffdü  geWefen  fei,  wo  man  16 
mehr  ober  weniger  auf  bem  Stanbbunfte  ber  9laturreligion  ftanb.   Unb  mertWürbig  ift 
e«  jebenfaü«,  bafj  bie  fbäteren  Didjtcr  nicht  feiten  —  natürlich  nur  al«  boctifd>cn  3  chmuci 
—  Silber  unb  ^Beübungen  benu^en,  bie  fid?  auf  alte  SJtytben  unb  beähalb  bidleicf)t  auf 
foldie  ebifdjc  Dichtungen  beziehen;  bgl.  j.  33.  £>i  3,  8.  9,  13;  <Pf  74,  13 f.  «erfteht 
man  bagegen  unter  ebifeber  ^oefxe  nur  biAterifcb  geformte  2LUebererjäb4ungen  ber  alten  30 
.§elbengefdricr>ten,  fo  haben  bie  ^«raeliten,  wie  febon  bemerft,  bie  Grinncrung  an  bic  alten 
Reiten  mit  Vorliebe  in  biefer  ftorm  bewahrt. 

93erfutf>t  man  nun  mit  biefem  93orber;aIte  einen  Überblid  über  bie  #aubtformen  ber 
i«raelitifct;en  v^oefie  ju  gewinnen,  fo  bietet  bie  fdjon  mer/rfadj  benu|te  Ginteilung  in 
(IbrifdSe«  tfieb)  unb  "-S"?  (Sbrud?  mit  tieferer  93ebeutung)  unftreitig  ba«  bequemfte  Gin^  26 
teilung^brinjib.   Da«  Ibrifcbe  fiieb  umfaßt  auf  bem  profanen  (Gebiete  bic  £iebe«licber,  bie 
Äambflieber,  bie  lotenflagelieber  u.  f.  W.,  auf  bem  rcligiöfen  alle  bic  fiieberarten,  bie 
Wir  im  ^fairer  unb  in  ben  berwanbten  3Cbfdpnitten  be«  8(1«.  (G?  c.  15;  Dt  c.  32; 
1  Sa  c.  2 ;  9tab  c.  1 ;  .$ab  c.  3,  Dbreni  u.  f.  W.)  treffen.   911«  befonbere  bureh  ihren 
Inhalt  cbarafteriftifche  3lrten  ber  rcligiöfen  tyrif  nennt  ba«  311.  fclbft  bic  htep   ba«  so 
Webet«lieb  fljf  71,  1;,86,  1  ;  90,  1 ;  102,  1;  142,  1  ;  #ab  3,  1  ;  ogl.  bie  Unterfdjrift 
ju  $f  72)  unb  bic  ba«  ^oblicb  ($f  145,  1)  -    währenb  es  bei  anberen  Se 

nennungen  wie        ,  unb  V"*;^,  Wegen  ihrer  Dunfclbcit  nicht  ju  entftbeiben  ift, 

ob  fie  ben  Gharafter  bc«  3«^°^*  0Der  «i«c  befonbere  Äunftform  angeben.  3n  D(r  ^bat 
laffen  »id>  auch  alle  rcligiöfen  i'ieber  be«  911.«  tro$  ihre«  retdb  nuancierten  >lMlh>  unter 
jene  beiben  begriffe:  ©ebet  unb Üobgefang  fubfumierm,  inbem  bie Hlagclicber  (bie  ^"7., 
Wie  man  foätcr  in  9Xnleh,nung  an  bic  Benennung  ber  lotcnflagcliebcr  fagte)  unter  bie 
erftgenannten,  bic  biftorifrfien  unb  bie  WarurVfalmcn  unter  bic  zweite  ftategoric  cingegliebcrt 
werben  fönnen. 

Umfaffenbcr  unb  mannigfaltiger  finb  bic  Dichtungen,  bic  man  unter  bem  9temen  «o 
~'r-  jufammenfaffen  fann.   Da«  Üüort  felbft  crflärt  man  am  heften  al«  eine  Darftcllung, 
bic  fid»  nicht  an  ba«  Wefüh.1,  fonbern  an  ba«  sJiad)bcn!cn  wenbet.   Da«  lr/rif(r}e  fiieb 
brüeft  eine  Stimmung  einfach  unb  burchfidstig  au«.   Der  ÜJtafdjal  bagegen  ift  fomplijier^ 
tcr,  oerbinbet  gern  fcheinbar  heterogene«  unb  bat  häufig  eine  ^form,  in  ber  mehr  liegt, 
al*  man  heim  erften  93licf  ju  finben  meint.    So  bezeichnet  ba«  ©ort  bic  Scntemen,  bic  46 
in  fon^entrierter  unb  barum  oft  bunfler  ^orm  eine  Grfah.rung  ober  eine  fittlid^c  3öahrr;eit 
au«brü<fen,  ogl.  1  Sa  24,  14;  Gj  12,  22  f.;  18,  2  f.;  Sj>r  1,  1  ;  10,  1;  25,  1 ;  1  Hg 
5,  12  u.  f.  w.,  aber  aud)  einen  SJortrag,  Worin  ein  Denfer  bie  Stefultate  feiner  ©rühelei 
barlegt,  .$i  27,  1  ;  29,  1 ;  ferner  bie  geheimni«ooll  bunflc  Siebe  eine«  Schwer«  9hl  23, 
7.  18  ober  eine  allegorifdHc  Ginfleibung  Gj  17,  2;  24,  ;i;  cnblich  aud)  bie  Sjpottreben  50 
unb  =lieber  mit  ihren  nur  ben  Gingeweihten  oerftänblichen  9lnfmelungen  unb  Smfcen,  5;ef 
14,  4 ;  ÜKi  2,  4;  .'pah  2,  G.  G«  fommen  aber  im  911.  nod;  allerlei  bidjterifcfye  91bfd;nirtc 
öor,  bie  unter  ben  93egriff  s]Jiafcr>al  etnjureihen  fmb,  Wenn  aucr;  ba«  SBort  fclbft  nid?t 
auöbrüdlict;  benu^t  Wirb,   ^olgenbe«  ^Jerjeidbni«  fa^t  alle  Wefentlicben  9Xrten  biefe«  ge 
famten  ©ebicte«  jufammen :   1 .  Sentenjen  in  bem  oben  angegebenen  Sinne,  9iamen :  &-> 

unb  PiTn  >Hätfel  Bpx  1,  fi,  nx^V;  oerfteefte  SJilberrebe  Sprl,G;  2.  ba«  eigent= 
liehe  iHätfel,  nrrt,  fli  14,  12  ff.;  1  .«g  10,  1  ;  3.  fabeln  5Hi  9,  7  f. ;  2  Kg  14,  9  f.; 
4.  Parabeln  2  Sa  12,  1  ff. ;  14,  Off.;  3cf  5,  l  ff. ;  28,  23 ff.;  5.  Allegorien,  tarnen: 

Gj  ,17,  2;  24,  3,  rn-rr  Gj  17,2;  6.  Satiren,  Sportlieber,  tarnen:  .f»ab2,<i 
aua)  "^"V;  unb  rit-n ;  7.  größere  Did;tungcn  ober  Vorträge,  worin  bic  sBei«hett«(ef)rer  eo 


Digitized  by  Google 


I 


632  £td)rf«nft  bei  brn  Sttaclttcn 

tfcte  ©cbanfen  barlc^te«,  Wie  *JJf  49c  Sfcr  1—9,  ba$  $)ud>  flof>elctb  unb,  al*  glänscnbfte* 
Beifoiel,  ba*  93ucb  .<niob ;  s)iamen :  ^ "J  »gl.  oben  unb  49,  8,  wo  audj  ba*  3Öort 
•Tri?  oorfommt;  8.  lebrbafte  £arftellungen  ber  alten  ©cfdncbte  iote  j.  v}>f  95  unb 
befonberä  $f  78,  lue  8.  2  bie  tarnen  -  ~'r  unb  r^t-n  au«brüdlid>  bafiir  fteiSen ;  cnblicb 
&  9.  bie  propbetifebe  £ittcratur,  bie  na*  einer  Seite  bin  al*  eine  grofre  i'ebjbiditung  be; 
trautet  Werben  fann,  ügl.  %i  23,  7;  18,  Wo  '«fe,  «n>  s)(u  12,  8;  £a  5,  12,  wo 
n^n  bamit  in  Herbinbung  gebraut  wirb.  3lu*  biefer  Überfidü  gebt  jugleia)  bertwr, 
bafc  bie  ®renjc  awifeben  ber  lorifcben  unb  ber  sJRafd>al=Xirttung  flteftenb  i»t,  inbem  j.  58. 
bie  biftorifdrcn  fiieber  aud>  al*  lorifcbc  lieber  betraebtet  Werben  fönnen,  unb  bie  ttroobeten 

io  bäufig  rein  Iötijcbc  formen  benufcen. 

2>er  bier  feierte  Überblid  über  bie  Birten  ber  und  befannten  altteftamentliüVn 
^oefie  lebrt  und,  bafc  fie  fid»  bei  ben  ^dracliten  auf  bem  Stanbpunfte  befanb,  wo  bic 
$id?tfunft  niebt  SclbftjWcd  ift,  fonbern  im  Tienfte  anberer  ^ntereffen  ftebt.  ^n  ibrer 
ooltetümlidjcn  ftorm  brüdte  fie  bic  ©efüfylc  be*  Holte*  bei  Jfaften,  freubigen  ober  trau^ 

16  rigen  ©reigniffen  aue;  in  ibrer  au*gebilbeten  ©eftalt  biente  fie  ber  Religion,  ber  praftifdjen 
sDioral  ober  ber  2Öci*bett«4cbre.  ßin  leerer  Sdmtud  mar  fie  freilid?  nidjt;  oiclmebr  h>ärc 
bie  altteftamentlicbe  Religion  ohne  ihre  vitlfe  niebt  im  ftanbe  geWefen,  ibr  innerfte*  l'ebcn 
aufyubrüden,  ba  bie  biebterifebe  Jfarm  auein  ee  oermoebte,  bie  erhabenen  3lu»brüde  für  bie 
iöefcbreibungen  ber  Offenbarungen  unb  ber  Xbaten  ©orte*  unb  bie  tief  ergreifenben  Xönc 

•j»»  für  bie  ©ebete,  bic  Allagen  unb  ben  $ubcl  ber  frommen  *u  finben.  Slber  fie  blieb  2>ic= 
nerin,  unb  öon  ber  Sclbftftänbigfeit  unb  ber  fcböoferifd>en  Mraft  biefer  .tfunft  hatte  man 
offenbar  nur  einen  fcbWacbcn  Segriff,  fclbft  Wenn  ba*  Sort  einmal  in  einem  öinnc 

benufct  Wirb,  ber  merfwürbig  an  ba*  griccbifcbc  aoirjfia  erinnert  (SJM  45,  2).  Slb  unb 
ju  fommen  Wobl  Stellen  oor,  Wo  ber  Siebter  fidfo  fo;uifagen  emanjipiert,  unb  wo  man 

86  beutlid»  merft,  bafj  bie  reine  Jreube  an  ben  ^bantaficbilbern  ibn  erfüllt ;  ogl.  j.  ©.  bic 
Sdnlberung  ber  auf  Sifera  Wartenben  grauen  am  Gnbe  be*  Deboraliebc* ;  bie  ©efebrei 
bung  ber  Belagerung  Dtinioe*  mit  ben  rafjelnbcn  Stögen,  ben  rotgefleibeten  Äriegern  unb 
ben  blifcenben  äöaffen  imSHtcbe  s3tobum,  ba$  febon  ^ieronnmue  mit  einem  Wemälbe  Oer 
glieben  bat ;  bie  bunte,  bureb  ibre  Söeitläufigfeit  äufeerft  malenbe  ©ebilberung  beö  tönfeben 
3)iarfte«  bei  Gjccb.  icl ;  bie  meifterbaften  jefaianifeben  Scbilberungen  ber  anarebiftifeben  3luf 
löfung  bed  Staate*  (^ef  c.  3)  unb  ber  Selbftoergötterung  be*  afforifcfyrn  iBelteroberer* 
(c.  10);  ogl.  nod>  bae  Such  A>iob,  h>o  bie  au^rcteixben  v^erfonen  mit  unoerf cnnbarer 
Munft  inbioibualiftert  unb  djarafterifiert  fmb,  unb  oor  allem  ba*  ^obelieb,  ba*  ficb  oon 
allen  altteftamentlicben  ©ebiebten  am  freieften  bewegt.    2(ber  meiften*  febmiegt  ficb  bie 

x>  bid>terifd»c  ?form  bem  einem  anberen  öebietc  entnommenen  Stoffe  treu  an  unb  fuebt  nur 
ben  ©ebantcnintyalt  flar  au*nubrüden.  ^oa?  bewährt  bie  altteftamentlicbe  ^oefte  ficb  gc^ 
rabe  in  biefer  ibrer  Slbbängigfeit  ald  cebte  ^oefic;  benn  bic  öinfleibung  bee  Stoffe*  ift 
meiften*  nidjt  nur  trettenb  unb  au*brud*üoll,  fonbern  aud?,  äft^ctifd;  betrachtet,  rein,  frifcb 
unb  fd)ön.   ^ällc,  Wo  bic  v»ctifcf>e  GinHeibung  ein  ftercottwer  ^ormali*mu*  geworben  ift, 

44«  ober  wo  fte  in  ib^rem  löeftrcben,  ben  ©cbanfeninbalt  au^ubrüden,  untoetifcb,  ja  abftoftenb 
Wirft  (ogl.      c.  IG.  2:}),  fmb  üerbältni*inäfiig  feiten. 

5.  Sa*  bic  Munftformen  ber  altteftamentlicben  "^oefic  betrifft,  fo  befinbet  man 
ficb  bier  auf  einem  fdiwanfenben  »oben,  hw  bie  wirtlid)  feftftc^enben  Örgebniffe  halb  auf» 
geiäblt  finb.    Xodi  finb  bic  neueren  SJeftrebungen  auf  biefem  ©ebietc  geWife  nid>t  gan,^ 

4.>  erfolglo*  geblieben,  Wie  au*  ber  folgenben  Überfielt  beroorgeben  wirb. 

a)  Tic  ^oefic  begnügt  fid;  wie  bic  Mbetorif  niebt  mit  aütäglid»en  unb  beehalh 
olatten  9lu*briiden,  fonbern  fud>t  ober  fdjafft  oolltönenbc  JBortc  unb  Beübungen  unb 
liebt  befonber*  feltenc  ober  alte  2lu*brüde,  bie  febon  burd»  il?ren  Älang  ben  .^örer  in 
Stimmung  fefcen.    So  giebt  cd  aud»  im  ftebraifdien  einige  Sluebrütfc,  bic  nur  ober  bci= 

5">nabe  nur  in  ber  s43oefie  oorfommen  (j.  ba*  relatioc  "*),  mieWobl  ber  3lbftanb  ^wifd>e»t 
ber  gewöhnlicben  unb  ber  poetifeben  Xiftion  lange  niebt  fo  grofe  toar  wie  in  ben  mobern en 
Spracben.  SBefannt  ift  e*  aueb,  bap  bie  bebräifd>e  v4>ocfic  bie  oolltönenbc  Suffijform  mö 
(ämöf  6mö)  bem  gewöbnlid>en  hem  oorjiebt,  unb  baft  fte  bäufig  bie  s)iominalenbung  & 
(fem.  fltft)  al*  bebeutung*lofe  Erweiterung  ber  ^iomina  batu^t.  sJ)iit  ber  ^(betorif  teilt 

%  bie  ^oefte  au*  bie  Vorliebe  für  3lUiterationen,  2lfionan,^en,  Sortmalereien  u.  a.  Tocb 
finben  nur  bie  foätercn  Siebter  ©efebmad  an  einer  ftarfen  ^erwotbung  foldw  .ttunft 
mittel  (ogl.  v  vö.  v>-f  24,  :Jf.  16).    "öon  einer  beWufdcn  SJenu^ung  be*  Stabreime*  al* 
metrifeben  Littel*  fann  aber  feine  Webe  fein ;  baju  fmb  bie  angeblichen  Sewei*ftellen  oiel 
;u  unregclmäfüg  unb  meiften*  ber  9fa,  baft  ber  Siebter  fid»  nicht  nnber*  hätte  au*brüden 

&»  fönnen. 


i 

Digitized  by  Google^ 


Stdjtfunft  bei  ben  3*racltitn 


b)  9Bo  ba$  £4cbterifcbe  nicht  au*fd>lic%li<t>  im  Jjnbaltc  fclbft  liegt,  berlangt  bie  ^oefie 
eine  bom  NbtjtbmuS  beherrfebte  *orm,  lang  fdwn  eine  *olge  ihrer  nahen  iBerWnbtfd)aft 
mit  3)cufif  unb  Xanj  ift.  Stber  gerabe  hier  bat  bie  Unterfucbung  mit  ben  größten  Sd;Wtc= 
rigfetten      fämbfen.   SMbrenb  bie  Araber  fd)on  ui  einer  3C">  .nw  ftt  ™d?  nicht  bie 
Sd'reibfunft  fannten,  eine  reich  cntmidelte  3Ketnf  bejahen,  haben  bie  altteftamentlid)en  ©e=  & 
biebte  eine  folc^e  ^orm,  bafi  biele  immer  notf>  jebes  3ud?en  nad)  Wirflieben  Kletten  bei 
ben  Israeliten  als"  erfolglos  betrachten.   Statt  beffen  [ud)en  fte  bie  fbejüfifd)  bebräifebe 
.Hunftform  in  bem  ©ebanfenrfibtbmuä,  bem  fogenanten  Parallelismus  membrorum. 
SBon  biefer,  als  ber  gcfidSertften  Grfd)einung,  hat  besbalb  bie  Untersuchung  auskugelten. 
Die  reinfte  ^orrn  bes  ^arallelismus  liegt  bor,  Wo  ber  ^nbalt  eine*  nid)t  ju  langen  Saftes  10 
in  variierter  #orm  wicberbolt  wirb,  fobafc  ber  aweite  Saft  wie  ein  Gd)o  bes  erften  Hingt  — 
ber  Sogenannte  fbnonbme  ^aralleliämus,  ben  üowtb  als  ein  ^robuft  ber  alten  ©ecbfelfieber 
betrauten  wollte.   5Beifpielc :      2,  B :  ber  im  Gimmel  Xbronenbc  lad)t  |  %ai)tot  Rottet 
ihrer,  jSi  0,  8 :  möchte  mein  JBunfcb  berwirflicbt  werben  |  möchte  3flbwe  meine  Hoffnung 
erfüllen.   ^>ef  5,  7 :  ber  Weinberg  ijabweö  ift  bas  ©efd)  led)  t  Israel  |  bie  3){änner  ^ubae  i& 
feine  Siieblingspflanaung.       8,  6:  ftarf  wie  ber  Xob  ift  bie  yiebe  !  feft  wie  bie  Unter* 
Welt  bie  iieibenfebaft  u.  f.  w.   ßine  nur  geringe  tDiobififation  biefer  einfachsten  $oxm  ift 
es,  Wenn  nicht  ber  ganje  Saft,  fonbern  nur  ein  Seil  babon  wieberbolt  wirb,  j.  SB.  .fti 
3,  8:  es  foUen  tbn  berwünfa)en  bie  Xagesberflud)er  J  bie  Männer,  bie  ben  $rad)en  ju 
reiben  berfteben.    2lud)  bleiben  bie  SBerfe  innerhalb  besfclben  Schemas,  Wo  bie  parallelen  ao 
©lieber  fid)  Wie  Jöilb  unb  3Birflichfeit  entfpreeben,  j.  !ö.  Spr  11,  22 :  ein  golbener  3tmg 
im  Düffel  einer  Sau  I  fo  ein  feböncs  ©eib  ohne  ^nftanbsgefübl.  .§i  7,  9  u.f.W.  (Sä  fann 
aber  auch  ber  zweite  Saft  ben  erften  baburch  ergänjen,  bafj  eine  anberc  Seite  berfelben 
3ad)e  berborgeboben  wirb,  fobafj  bie  beiben  ©lieber  fid)  Wie  Silbers  unb  Webers  einer 
s}){ebaiUc  berbalten ;  j.  SB.  6t  7,  11:  ich  gehöre  meinem  (beliebten  |  unb  fein  Verlangen  26 
fteht  nach  mir.   SBefonbers  häufig  bilbet  ber  jweite  Saft  einen  ©egenfaft  jum  erften, 
weshalb  t'oWtb  ben  arttttbettfeben  SJkirallelismuä  neben  bem  fynonbmen  auffteüte.  Öei- 
fpiele :  s}>f  1  k,  2H :  bemütigen  beuten  f>ilfft  bu  |  hochmütige  SMugen  emiebrigft  bu.  Spr 
II,  1:  falfche  2\Sage  ift  ^aiftot  ein  ©reuel  |  bolles  ©ewid)t  ift  fein  Sttofylgcfaflen.  Stber 
mit  biefen  beiben  2(rten  fmb  bie  Xerte  ber  altteftamentl.  i^oefie  bura>aus  nicht  erfdjöbft,  ao 
loas  i'owtb  baburch  ausbräche,  bafe  er  ben  beiben  erwähnten  Jfarmen  noch,  ben  fbntf>e= 
tifd>en  ^arallelismus  beigefelltc.   ^n  ic^r         fällen  hängen  bie  beiben  itegleidSc  nur 
auf  irgenb  eine  Steife  ^ufammen,  ohne  ftcb  als  si>araUcigliebcr  3U  entfbred)en.    So  be= 
fteht  ber  DopbclfticboS  häufig  aus  ^Wei  Säften,  bie  nur  f^ntaftifd)  jufammenfyängen ;  j.  ift. 
"l^f  :3,  :i :  s^Biele  fagen  oon  mir  '  es  giebt  feine  .vjüfc  für  ihn  bei  öott ;  :10,  7 :  id)  baebte  nr, 
in  meiner  Sicherheit     ich  werbe  nimmer  wanfen ;  11,3:    Wenn  bie  ©runbbfeiler 
wanfen  \  was  toermag  bann  ber  MeblidSe ;  8«,  3 :  fei  mir  gnäbig  ^abme  |  benn  ju  bir 
rufe  ich  alle  ,^eit.  i*">i  13,  l(i;  Spr  11,  31  u.f.W.    Cber  ein  längerer  Saft  Wirb  in 
jwei  leile  geteilt,  bie  bann  alä  bie  jWei  ^crsglieber  gelten,    ty.  ^f  33,  14 :  Don  feinem 
Söolmfifte  flaute  er   auf  alle  Bewohner  ber  (*rbe.  .f»i  23,  29 :  fiebe,  bas  alles  tliut  » 
©ort  |  zweimal  unb  breimal  mit  ben  sJOienfchen.   bisweilen  üerfueben  es  bie  dichter,  in 
biefen  fällen  ben  2)obbelöers  bem  ^arallclismus  baburch,  näher  ju  bringen,  baft  ber  nur 
angefangene  Saft  im  ^Weiten  ©liebe  Wieberholt  unb  bann  üoUenbet  wirb ;  j.  5).  ^f.  9(>,  7 : 
(^ebt  ^abDe,  ^hr  Golfer   geht  "sah^be  £errlicbfeit  unb  ©hre;  29,  1 ;      15,  16  u.  f.  W. 
viiw  bies  aber  nid)t  ber  ,vall  ift,  fann  man  eigentlich  gar  nid)t  bon  einem  ^aralleli^mus,  16 
fonbern  höd)ftens  bon  einem  Saftrb,bthmus  fpred)en.   Siebt  man  besfyalb  im  ©ebanfen= 
parallelismu«  bas  eigentlich  Wonftitutibe  ber  h.  ebräifd>en  boetifeben  .Hunftform,  fo  mu&  man 
in  biefen  jablreichen  fällen  lauter  uned)tc  unb  fefunbäre  "^aralleli^men  annehmen. 

2>ic  gewöbnlicbc  ^omt  bes  ^aralleli<Smus  umfafet  jwei  forrefponbierenbc  ©lieber,  ös 
giebt  aber  ,"yälle,  wo  ber  ©ebanfe  einen  brcimaligen  2lu«(brucf  finbet,  wobei  freilich,  baran  m> 
ainnat  werben  mufj,  bap  fold)c  s^erfc  Wofjl  ab  unb  ,ui  auf  falfcber  Überlieferung  ober 
unriebtiger  ^öer^einteilung  beruhen.  So  ^>t'  4,10:  wie  föftlid)  ift  beine  iiiebe,  Sd)wefter 
Öraut  |  Wie  biel  föftlid)er  beine  fciebe  als  5fiJein  \  ber  Xuft  beincr  Salben  alt  alle  2Öof»l- 
gerüche ;  W  <J,  7 ;  54,  5  u.  f.  W.  ©eWöbnlid)  gehören  in  fold)en  Xrifticben  bie  beiben  erften 
ober  bie  beiben  leftten  ©lieber  enger  ^ufammen ;  aud)  fommt  es  bor,  bafi  bas  leftte  ©lieb  66 
nur  einen  SaftrlwtbmuS  mit  bem  ^Weiten  bilbet,  SB.  ^f  2,  2 :  bie  .Hönigc  ber  (Srbc 
bcrfammeln  fidi  bie  .'oerrfcher  beraten  fid)  gegen  ^a^Wc  unb  feinen  ©efalbten.  famex 
fann  burch  bie  SBerbopp<lung  bon  aWeien  funtaftifw  berbunbenen  Säften  ein  biergliebrigcr 
^arallelismu*  entfteben,  ^.  SB.  $f  114,  1  f.:  ba  &xad  aus  SÜgbpten  jog  J  bas ©efd)led)t 
^afob  aus  bem  barbarifd>  rebenben  'liolfe  |  ba  Warb  :^uba  fein  Heiligtum  |  ^^rael  fein  w 


Digitized  by  Google 


6.34 


Tidftfunft  bei  bot  Hornel i teil 


>>crrfebaft«bcreidi ;  3)t  82,  11  :  mie  ein  $lbler,  ber  fein  Weft  aufführt  |  über  feinen  jungen 
ftbmcbt  !  breitete  er  feine  Flügel  au?,  nabin  fie  auf  trug  fte  auf  feinen  klügeln.  Mi  5, 
4.  14;  ogl.  aueb  unten  £  VAG  über  bie  Mlagelicbettcrfe.  Tie  "Diafforetben  bilben  au«  folcbcn 
Xetraftidien,  mie  c«  febeint  ebne  ein  fefte«  ^rinjio,  balb  einen,  balb  jtoei  v^erfe.  Mud> 
5  fommen  in  ben  alpbabetifd>cn  fllageliebent,  mp  3  £ifti(ba  bon  benifclben  «uAftaben  rin- 
geführt  merben  (f.  unten),  Jväüe  oor,  mo  alle  brei  ^iftieba  bon  bcmjelbcn  ^arallclt«mue 
beberrfdjt  merben  unb  alfo  #er,afticba  borliegcn,  j.  3i  Tbr  1,  1.  Sonft  febeinen  bagegen 
bic  v^entaftidia  unb  letraftidKi,  bie  man  bat  nadimcifen  roollen,  beffer  in  Heinere  styrralle= 
li«men  aufgelöft  ju  merben. 

io  c)  9Bäbrenb  man,  nrie  febon  bemerft,  bei  ber  Sefcbränfung  ber  poetifeben  Jorm  ber 
altteftamentlid?en  (Jicbidjte  auf  ben  3innbaralleli«mu«  eine  ganje  sDJenge  oon  Staffen  al* 
unechte  *ßarallcli«men  auffaffen  mufe,  ftcllt  fieb  bic  Sadtc  natürlich  gan&  anber«,  menn 
man  ba«  Äonftitutioc  ber  bebräifdien  "^oefie  in  einem  miirflidicn  Wfmtbmu«  fuebt  unb  ben 
"Jtaralleltömu«  al«  häufige,  aber  nid>t  notmenbige  Skgleitcrfcbeinung  betrachtet.  So  fa- 
lb jeidmet  j.  3!)ierr  ben  fyaraüeltömu*  al«  ein  rein  rbetorifche«  (^runbgefefc,  ba«  mit  ber 
poetifeben  ftorm  in  iterbinbung  treten  fann  unb  häufig  mufj,  ba«  aber  noch  lange  niebt 
ba«  liÖefen  ber  b^tifdien  ,yorm  au^madu.  JJa  ©rimmc  null  gerabeju  ben  ^aralleliemue 
au«  bem  Mbntbmu«  ableiten,  inbem  er  meint,  bap  man,  ba  bie  febr  häufig  »orfommenben 
Difridkt  mit  2x3  Hebungen  ui  ihrer  2(u«füllung  ungemöhnlidj  lange  Säfcc  forbern 

20  mürben,  ba«  nötige  Material  für  bic  2lu«füllung  eine*  foleben  Spatium«  burd)  bie  ^tx 
bi>b^e(ung  eine«  gcmöbnlicben  Safce«  geroonnen  bat.  hiermit  fteben  mir  oor  ber  oicl= 
bebanbeltcn,  ebenfo  eifrig  bejahten  mie  üerneinten  faagc,  ob  fieb  in  ber  r;ebräifchcn  ^ocfie 
regelrechte  Ber«mafic  naebmeifen  laffen.  SDif  SJebaubtung,  bap  bie  Israeliten  s}*er«maf$c 
gehabt  haben,  ift  alt.  Wach  ^ofebbu«  OMrdv  2,  MG.  4,  303.  7,  305)  bat  9)cofc  Jtoci  i'ieber 

2b  (Gj  c.  15.  $t  c.  32)  in  .frerametern,  unb  Taoib  Okbirttc  in  Srimetern  unb  "^enta^ 
metent  gefebrieben.  Slbnlicbe  eingaben  finbet  man  bei  (* ufebiu*.  Unb  .frieronomu«  beruft 
fieb  nicht  nur  auf  ba«  $cugni«  Vorgänger,  fonbern  bringt  felbft  oerfebiebene  3hv 
gaben,  bie  ohne  ^meifcl  auf  feinen  eigenen  Beobachtungen  beruhen  unb  ben  (Sinbrud 
miebergeben,  ben  bie  Mediation  ber  altteftamentlicben  Hcrfc  auf  ihn  gemacht  bat.  So  fagt 

so  er  in  feiner  Borrebe  jum  ÜBudie  .^iob:  hexametri  versus  sunt,  daetylo  spondeoque  cur- 
rentes  et  propter  linguae  idioma  crebro  reeipientes  et  alios  pedes,  non  earumdem 
syllabarum  sed  eorumdem  temporum ;  unb  in  ber  ißorrebc  ui  ben.Hlageliebern  bemertt  er : 
baft  c.  1.  2  u.  4  in  Sa^Ncben  sJ)ktren  gefebrieben  feien  quia  tres  versiculos,  qui 
sibi  connexi  sunt  et  ab  una  litera  excipiunt,  heroicum  comma  concludit, 

35  mährenb  bagegen  c.  3  in  ^rimetern  abgefaßt  fei.   s#ci  biefen  eingaben  ift  nun  freilid* 
nicht  j^u  überfeben,  ba^  ihre  ^erfaffer  beutlich  bie  2lbfid)t  haben,  bie  Weringfd»ä$ung  ber 
bebräifd»en  v4>oefic  bei  ihren  flaffifch  gebilbeten  l'efem  ni  überminben,  unb  baft  be«balb 
ihre  3ufa*"»ncnf^Hungcn  ber  bebräifeben  Vetren  mit  ben  gried>ifd;en  mit  ^orfubt  auf 
genommen  toerben  müffen,  menn  e*  billigcrmeifc  auch  nicht  oerfannt  »oerben  barf,  baf3  fie 

40  ihren  fcefent  nur  auf  biefe  Ütfeifc  einen  begriff  üon  ber  Sache  geben  fonnten.  ^ebenfaüo 
aber  barf  bic  ©efebjeibung,  bie  ein  Wann  toie  .'oierontimu«  oon  ber  Äecitation  ber 
bebräifeben  lieber  giebt,  nicht  ohne  meitere«  al«  belanglo«  ignoriert  merben.  Xiefe  ,^eug^ 
niffc  in  löerbinbung  mit  bem  nicht  bod?  genug  ansufd)lagenben  Oietoinn,  ben  eine  (Sinficbt 
in  bie  metrifeben  formen  ber  altteftamentlid>en  ^oefic  ber  Gjegcfc  unb  ber  Mritif  brächte, 

46  haben  nun  eine  Weibe  oon  (belehrten  angef^ontt,  nach  bem  Scblüffcl  ju  biefem  We 
heimni«  ju  fueben.  Sehen  mir  bon  ben  ältenm  !Cerfucbcn  biefer  Stft  ab,  fo  laffen  fieb 
bie  neueren  .^bbotbefen  in  jmei  .^au^tgrupben  jufammenfaffen.  Einige  mie  SKerr,  SMdcll, 
unb  Öietmann  meinen  bei  ben  ^aclitcn  biefelbe  WUtut  annehmen  ju  müffen,  bie  in  ber 
fnrifdjcn  ^oefie,  ben  ferbifdnm  Aclbengebicbten  unb  ben  neueren  romanifd>en  3^raa)en 

60  vorliegt,  ftieniad?  mürbe  eine  beftimmte  Aahl  oen  Silben  ben  Whothmu«  bilben.  BUMI, 
ber  biefe  Theorie  am  eifrigften  unb  febarffinnigften  au«gearbettet  bat,  hat  bie  ^er«fonn 
ber  Hebräer  näher  babin  beftimmt,  bafe  oon  ben  Silben,  bie  ba«  ,Cer«maf3  ausmachen, 
jebe  smeite  Silbe  betont  gemefen  ift,  unb  jroar  immer  bic  oorle^tc  be«  Sticho«,  mono* 
Sticha  mit  gleicher  Silhenjahl  trod>äifd\  3tid>a  mit  ungleicher  Sabl  jambifd»  merben. 

66  bei  [teilt  er  ein  ganje«  Softem  bon  Wegein  auf,  nad»  melcbem  ocrfcbicbcnc  Silben  ab  unb 
nt  apoftropbiert,  >>albbofafe  balb  gewählt,  balb  nicht  beachtet,  bic  Sufftrc  geänbert,  bie  J^ormen 
^abroe  unb  xVh  umgetaufebt  merben  tonnen  u.  f.  I».  ^Inbere  bagegen  mie  i'eo,  Weteler, 
Jörigg«,  (trimme,  Xuhm,  Bertholet,  (Siunfel,  jäblen  nur  bie  Rehungen  unb  fmben  in  ihrer 
^abl  ba«^D2af3gebenbc  für  ben  Whwtbmu«.  Tie         ber  ;mifchen  ben  Rehungen  ftebenben 

m  unbetonten  ober  fchmäcber  betonten  Silben  finb  bagegen  unmefentlid>  für  ben  Cbarafta 


Digitized  by  Google 


Dirfltfunft  bei  ben  3*raeliicn 


«35 


bee  ^tetrume.  Soll  ben  Scrtettcrn  biefcr  Theorie  haben  in  erfter  £inie  i'cv  unb  Wrimmc 
ce  berjuebt,  bic  ©efefcc  unb  formen  ber  alttcftamcntltd>cn  ^oefic  näher  anzugeben.  Stach 
l'eu  fommen  folgenbc  'Hcremafic  bor:  .^erametcr,  öftametcr,  Defametcr  unb  clegifcbc 
Pentameter;  bon  biefen  fönnen  bie  $exß;  Cfta-  unb  Defameter  auf  berfefuebene  ÜBeifc  in 
fleinerc  leile  jerlegt  merben.  ^nner^alb  beefelbcn  Webtdjtee  fönnen  berfäSiebene  ^cremafte  6 
mit  einanber  mecbfeln.  ©rimme  bagegen  läfjt  bic  £angberfe  (bie  er  Strophen  nennt)  be= 
liebig  aue  2—4  Stidnm  mit  2—5  Hebungen  befteben,  meint  aber,  bafc  bie  Sticba  innere 
halb  beefelben  Webicbtee  biefclbe  2aftart  haben  müffen,  fo  baf&  bier=  unb  breibebige,  unb 
bier=  unb  fünfbebige  fich  gegenfettig  auefdiliejjen,  mäbrenb  bierbebige  mit  jbjeibebigen,  unb 
fünfbebige  (2  i  3)  mit  iroct:  unb  breibebigen  roecb,  fein  fönnen  —  eine  Wegelmäfjigfeit,  bie  10 
freilich  babureb  ctroae  befdn-änft  wirb,  bafi  breibebige  ©tieba  nidjt  feiten  neben  jh>ci=  unb 
bierhebigen  borfommen,  bann  aber  ale  fatalcftifaje  &erfe  ju  betrauten  finb. 

©ei  ber  Beurteilung  biefer  Sbfteme  fann  man  gemife  nicht  borficfytig  genug  fein.  Ge 
finben  fid;  hier  Scbmierigfeitcn,  bie  felbft  bie  überjeugteften  5)lerrifer  fd>lie$icb  nidjt  leugnen 
fönnen.  x>ebc  Gerrit  beruht  nicht  nur  auf  ©efefcen,  fonbern  auch  auf  unberechenbaren  16 
(iköfcen,  bic  fein  Sd>arffinn  enibetfen  fann,  roo  jebc  Irabiiion  fehlt.  Slber  felbft  bic 
$erfucbe,  nur  bae  auf  Wefelen  Muhenbc  ju  finben,  ftofeen  auf  ernfte  ©djmierigfeiten. 
Jr>ierl?er  gehört  erftene,  bap  rtur  bie  alte  Üluefpracttc  bee  jjjebräifcben  nicht  fennen,  fonbern 
nur  bic  bon  ben  Dtafforet^en  ftrierte ;  unb  boch  finb  mir  allein  auf  biefe  angeroiefen,  ba 
fie  jebenfalle  biel  heffer  ift,  als  bie  bon  einzelnen  9)tctrifern  berfudjte  iHefonftruftion  ber» 
urfbränglicfycn  Sluefbracfye.  Jernet  ift  ber  altteftamentlicbc  lert  niebte  meniger  ale  biblo- 
matifdS  genau  überliefert,  tote  in  jablreicf^cn  fällen  jroingenb  naebgemiefen  merben  fann, 
unb  boch  fommt  eö  bei  eingebenberen  Unterfucbungen  biefer  2lrt  auf  bic  beinlidbfte  ®<- 
nauigfeit  ber  Cirunblage  an,  menn  man  nicht  Ctfcfabr  laufen  foll,  au*  falfa)  überlieferten 


fieberen  Wrenjen  ber  altteftamcntlichen  ^oefie.   Die  SJcafforetben  haben  nur  bie  ©üax-r 
TO»  (s^falmcn,  ©bräche  unb  .\>iob)  mit  boetifeber  Üfccentuarion  berferjen.   Diefee  ift  ent= 
fdneben  unrichtig,  ba  anberc  Schriften  ober  Slbfdmitte  bon  Schriften  ehenfo  gut  rein 
boetifd)  finb  tote  jene.   Slbcr  tro^bem  fragt  ee  fich,  oh  mir  überall  biefelbcn  Äunftformen 
bor  une  haben.  Ge  martt  nämlid)  einen  mefentlidWn  Unterfdueb,  ob  ba«  Mb^tbtmfdte  mie» 
in  ben  gefungenen  Biebern  bon  ber  9Jiufif  mit  ihrem  ftrengeren  Safte  abhängt  ober  oh  ee 
nur  ale  eine  lefcte  Steigerung  bee  rbetorifeben  Scfyrounge  ju  betrach,ten  ift.   So  fieber 
ift,  bap  bic  meiften  vro^betifcS^en  Schriften  eine  rfybthmifcbc  ^orm  haben,  fo  jehr  rnufe  mit 
ber  3)cöglid>feit  gcredmet  merben,  bap  ihre  ^^btbmif,  top  fic  nidjt  beutlid;  boU9tümlid)c 
^iebformen  benutzen,  einen  freieren,  claftifeberen  (Sharafter  gehabt  haben  fann  ale  bic  cigent-  36 
liehe  i'brif.    Scibft  toenn  biclleich^t  bie  profeffioncllen  probheten  größeres  ®emid>t  auf 
fold»c  jormeti  gelegt  haben,  fo  fällt  c*  bod»  nich,t  leid>t,  fich  bic  großen,  geiftig  freien 
s^robbeten  ale  überall  bon  ^erefüfjen  unb  Strobb,enfd)emata  abhängig  borjuftcllen.  %bct 
troft  biefen  berfdHcbenen  Schmierigfeiten  ift  ce  nach  unferer  3luffaffung  unrichtig,  fich  cin= 
fach  ablehncnb  ju  biefen  Unterfudmngen  ju  [teilen  unb  ju  berfennen,  bafe  hier  einige,  menn  40 
auch  befcheibenc  Jvortfcbrittc  ju  ber^eidmen  finb.  Damit  meinen  mir  frcili6  nid?t  ba*  bc-- 
fonbere  bon  söideU  berteibigte  Softem,  fo  fehr  man  feine  Uncrmüblicb^eit  unb  feinen 
Sdijarffinn  bemunbem  mufe.   (ir  ift  freilich  in  ber  borteilhaften  Üage,  bic  meiften  (Sinjel= 
beiten,  bie  man  gegen  feine  metrifche  ^rarie  geltenb  mad>en  fann,  mittele  fbnf^^  ^na= 
logien  ^uräcftt<cijen  \u  fönnen.    Slber  bap  folchc  i'icenjcn  unb  Unregelmä^igfeiten  bei  ben  «6 
Sbreni  borfommen,  mürbe  natürlich,  nur  bann  für  bae  Ütltc  Xeftament  bemeijenb  fein, 
toenn  man  fonft  nachmeifen  fönntc,  ba^  bie  ^eraeliten  biefelhe  Wetrif  gehabt  haben. 
iMber  bae  ift  ce  eben,  roae  nidu  hemiefen  merben  fann  unb  bielmehr  ale  böd)ft  unmabr- 
fcheinlich  bejeieb,  net  merben  mufe.  Sitfelle  Xraneftribtionen  machen,  fbrad)lid?  betrachtet,  einen 
febr  befremblichen  Ginbrud  unb  entfernen  |td)  ^u  fehr  bon  ber  mafforetlnfchen  5orm  DC*  &° 
.^ebräifchen.   Unb  baju  fommt  ber  nicht  unmefentUctjc  Umftanb,  bafi  feine  Ibeoric  mit 
ben  oben  ermähnten  Angaben  bce  3pf^b.ue  unb  .^krontymue  unbereinbar  ift,  mae  alfo 


lid>e  SBefen  ber  altteftamentlid>cn  ÜJictrtf  bcrlorcn  haben  mü^tc.  Um  fo  mah^cheinlidjcr 
ift  ce  bagegen,  bafj  bic  Swftcmc  ber  anberen  ©rubbe  im  mcfcntlidbcn  bae  ^Hiditige  gc-  56 
troffen  haben,  menn  ce  auch  unjmeifelhaft  ift,  bap  bie  bon  l'eb  unb  hefonbere  bon  ©rimmc 
aufgeftclltcn  Öercdmungcn  unb  ^Hegeln  meit  über  bae  hinaue  führen,  mae  man  miffen 
fann,  reo  jebc  nähere  Irabition  fehlt.  3lber  für  bie  mefentlia)e  5iic^tigfeit  bce  Sbfteme, 
monach  ber  ^)(bbtb,nue  auf  ber  ^abl  ber  Rehungen  ruht,  fbred)en  gemi^  |ebr  gemiebtige 
Ü}rünbe.   (Srftene  fann  man  bei  biefer  Einnahme  bei  ber  mafforcthijd)en  gorm  ber  Sbrachc  «q 


Digitized  by  Google 


Tidjtfunft  bei  ben  CUrcteliicn 


fteben  bleiben,  ba  bie  bonn  anflegebene  ftecenruation  ba*  nötige  ^Material  liefert,  ferner 
fldanflt  man  mit  .t>ilfe  biejee  Softem*  trofe  ber  Unficberbeit  ber  Tcrtübcrlieferung  in  febr 
Wielen  fällen  $u  befriebigenben  !iKefultaten,  unb  namcntlidj»  tohrb  man  faum  in  ?lbrebc 
[teilen  tonnen,  ban  $oppelftid>a  mit  2  * :{  .fScbungen  fo  bäufifl  oorfommen,  bafe  biete 

6  al*  ba«  normale  SRerrum  ber  Jv*raeliten  bezeichnet  toerben  bürfen.  (jine  toeiteTC  Seftätigung 
finbet  biefe  Annahme  weiter  in  ben  ermähnten  2lngabcn  bei  ^oje))bu^  unb  .ftieronomue, 
bie  cbenfo  leieftt  mit  bem  &cbung*fpfteme  üercinbar  finb,  mic  fie  ba*  Silbenfoftem  au* 
((blieben.  3üa*  v  33.  tfSieronpmu*  über  bie  .Parameter  mit  unregelmäßigen,  aber  im  gleichen 
2empo  gefprodtenen  lüften  im  SJuche  £iob  faflt,  ift  in  ber  Ubat  eine  febr  treffenbe 

10  befebreibung  ber  bier  berrfebenben  Toppclfticba  mit  2x3  Hebungen,  bie  oon  unbetonten 
Silben  in  toeebfclnber  $abl  umgeben  finb.  T>a,ui  lommt  enblid»  jefet  bie  febr  ioefentlid>c 
Analogie,  bie  bie  babplonifd>e  ^oeftc  ju  bieten  febeint.  #atte  man  fd>on  früher  in  biefer 
i'itteratur  einen  an  ben  bebräifdien  erinnernben  Parallelismus  membrorum  erfannt,  fo 
bat  ^immern  auf  «nc  Anregung  Wunfele  bin  nad>;umeifen  flefuebt,  bafc  bie  babplonifchen 

15  i^erfc  beftimmte  .Hebungen  enthalten,  unb  bajt  j.  *B.  ba*  Sdiopfung*epo*  au*  Schriften 
ju  je  2  Seifen  mit  je  2  ^aiböerfen  %u  je  2  Hebungen  beftebt.  Später  bat  er  eine 
birefte  ^eftätigung  biefer  Einnahme  in  einer  neubabplonifcben  Xafcl  gefunben,  Ivo  bie 
feilen  burd»  3  ocrtifale  l'inien  in  4  Teile  geteilt  toerben,  toa*  naaS  feiner  Meinung  nur 
bebeuten  fann,  bafe  bier  Ücrfe  mit  4  Hebungen  oorliegen.    ^ft  biefe  Slnnabme  riditig,  fo 

K  ift  e*  in  ber  Ibat  oon  nidit  geringer  $ebeutung  für  bie  biblifebe  "JÖietrif  jiu  feben, 
tote  bier  bie  Keinen  33er*gliebcr  gcroölmlicb  au*  einem  Sporte  (Subftantio,  3ft>jeftio  ober 
Serbum)  befteben,  bäufig  aber  aueb  neben  beut  >>aupttoortc  aud»  Heinere  Safeteile  toie 
^räpo|ttionen,  'Oicgattonen,  .Hopula,  Melatiopronomen  unb  ab  unb  $u  Äonftruftformen  um 

26  Über  eine  befonbere  Aorm  ber  bebräifeben  sJJietrif,  ba*  fogenannte  Kina-  ober  Älage^ 
lieber-Wetrum,  haben  befonbere  bie  Untcrfudmngen  93ubbe*  i'icbt  üerbreitet.  ^n  ben 
meiften  altteftamentlidtcn  Mlagclicbern  (freilid>  niebt  1  Sa  1,  17  ff.  3,  38  f.)  finbet  mau 
ein  eigenartige«  Schema,  too  auf  einen  Stiebe*  oon  getoöbnlicber  i'ängc  ein  ruberer  toie 
abgebrodiener  Sricbo*  folgt ;  j.      2lm  5,  2 :  gefallen  ift  fte,  ftebt  nicht  auf  \  bie  3ung= 

sofrau  5i«raclllauf  eigener  (Srbe  liegt  fic  bingeftredt  niemanb  richtet  fic  auf;  Ii),  2: 
toie  mar  bod»  beine  Butter  eine  i'ötoin  i  unter  ben  Üötoen  1 1  fic  lagerte  inmitten  oon 
Dörnen  »og  ^unge  grofe ;  xVf  1.21  ff.,  I  I,  Iff.  unb  bie  .Hlagelieba  c.  1  -4.  3öa*  bae 
Serbältni«  biefe«  rHotbmu*  ;u  bem  "ijjarallclieimu«  betrifft,  fo  ftebt  ab  unb  ;,u  bae  für^ere 
ölieb  in  parallelen  «erbälmiffen  ,^u  bem  längeren,  j.  ÜB.  ^ef  14,  4.  8.  10,  aber  bäufig 
bilben  erft  bie  Xiftid»a  ben  parallel iemu«,  fo  bafo  toir  bier  bie  oben  ermähnten  lerra^ 
frid)a  öor  un«  haben,  ^n  8^Ufl  auf  bas  Wetrum  ift  ^u  bemerfen,  bafe  ber  erftc  Sticbo« 
febr  häufig  3,  bae  für^ere  ©lieb  2  ftebungen  hat,  toenn  audi  anbere  formen  oorfommen. 
l'eto  unb  ©rimmc  mollen  freilid)  in  folchen  öebiebten  5  hebige  Safe  erfennen.  ^tbcr  ba;u 
ift  bie  gan^e  Örf*einung  oiel  w  bäufig  unb  unoertennbar.    Xa*  Kirrere  Oilieb  hebt  ftcb 

40  meiften*  fo  beutlich  Pom  übrigen  ab,  bafj  man  c*  nicht  unmittelbar  mit  bem  eriten 
Stid>o*  öerbinben  fann,  loährenb  bie  toenigen  3(bmeidutngen  al*  Äbfchreibefebler  auf 
gefaxt  tnerben  fönnen.  Unb  toenn  Wrimmc  ben  Urfprung  biefe*  9Jietrum*  nid»t  in  ben 
(irgüffen  ber  .Hlagemeiber,  fonbern  eher  in  ben  Crafeln  unb  5Bcfd»reibungen  ber  Propheten 
fuchen  mill,  fo  fpriefat  hiergegen  einerfeit*  bie  Mtegelmäfägfeit,  momit  e*  gerabe  in  ben 
.Hlagcliebern  auftritt,  anbererfeit*  ber  Umftanb,  baft  ein  fol*er  rHbpthmu*,  beffen  jtocitc* . 
Wlieb  toie  abgebrochen  unb  bumpf  oerballt,  gan*  befonbere  geeignet  ift,  bie  Stimmung  ber 
Atauen  au^ubrüden.  ^eilid»  finbet  fid>  biefer  Mbotbmu*  auch  in  einigen  Webichten  mit 
anberem  ßharafter,  l  $f19,8ff.;  65f5— 8,  84, 2f.  101;  ;Vf32,9  11;  aber  bia 
barf  man  toohl  annehmen,  baft  ber  Kinarhothmu*  fefunbär  ale  reine  Munftform  ^Intoenbung 

5o  gefunben  bat. 

d)  si$ou  toeiteren  .Hunftfonnat  ber  altteftamentlichen  sl>oefie  ift  nod»  befonbere 
bie  in  einzelnen  Biebern  oorliegenbe  alphabctifchc  Reihenfolge  ber  Seife  oba  Teile 
beroor,uthebcn,  f.  ^f  9 f.  2.V  34.  37.  III.  112.  119.  145;  Hlagclicber  1  —  4 ;  Spt 
31,  10  ff!  unb  objtc  ^toeifcl  auch  vJ{ah  1,  2    2,  3  (unb  nach  Sidell  Sh*  "»1,  13  20t. 

6.',  Xiefc  »vorm  mürbe  auf  vemlich  oariierenbe  iiieife  benufet.  So  beginnt  ^f  III,  112 
jeher  .ftalbüer*  mit  einem  neuen  Suchftaben,  sJiab  1 ;  ^f  25. 34. 1 15;  Spr3!,10jf.; 
Xhr  c.  4  jebe*  Xiftichon,  "|7f  9  f.  37  jebe*  Tctrafticbon ,  Ihr  c.  1.2  jebe*  >>era: 
ftichon,  inbem  bie  brei  wfammengehbrenben  Tifticha  bem  Kinarhothmu*  folgen; 
2i)x  c.  3  ift  ähnlich  gebaut,  aber  bier  ftebt  berfelbe  Sud>ftabe  oor  allen  brei  Tifticha;  im 

eo  119.  ^ifalm  enblicb  ftebj  berfelbe  Sndiftabe  8tnal  hör  8  tifticha,  fo  baft  ber  ^falm  eine 


Digitized  by  Google 


tiriitfumt  bei  Den  3*raeltien 


637 


iiänge  Don  170  Herfen  erhalten  bat.  ^n  mehreren  biefer  lieber  fommen  Heinere  3Ü>- 
meiebungen  oon  ber  Meibenfolgc  Dor,  in  anberen  finb  bic  Unrcgclmäßigfcitcn  fo  groß,  baß 
bic  alpbabetifcbe  Crbnung  gerabe  noch  burebfebimmert  Öl*f9f. ;  Mab  c.  1).  Xa  nun  bic 
Annahme,  baß  bie  si*erfaffer  ihre  Slbftcbt,  alpbabctifcbc  Vicbcr  ju  febreiben,  nur  halb  au^ 
geführt  baben  follten,  eine  febr  unbefriebigenbc  ift*  jo  muß  man  gewiß  in  foleben  fallen  5 
bic  (rrflärung  ber  Unrcgclmäßigfeiten  in  mangelhaften  3lbfcbriften  ober  in  fpäteren  8* 
arbeitungen  ber  lieber  fueben.  Unb  in  ber  Xbat  ift  c*  ©unfel  unb  Sütel!  gelungen, 
bureb  eine  Mleibc  t»on  mehr  ober  roeniger  loabrfcbeinlicben  sÜnberungcn  ben  urfprüng= 
lieben  Xert  Don  Mab  c.  I  ju  refonftruieren,  roobureb  fie  ^u^letcb  ben  Seroei«  für  ben  @rab, 
bie  ju  roclcbem  bic  farm  eine*  altteftamcntlichen  Wcbicbtc*  cntftellt  locrben  fonntc,  ge*  10 
liefert  haben. 

Tiejenigen  alpbabetifdien  l'iebcr,  beren  sJlnfang*bucbftaben  mein-  alö  ein  Xifticljon 
einleiten,  jeigen  uns,  baß  bic  altteftamentlicben  Xicbtcr  ab  unb  ju  bic  Sticba  ihrer  öic= 
bietete  ju  größeren  (jinljeiten  Don  regelmäßiger  farm  bie  ju  einer  Sänge  Don  8  Xifticba 
.Uifammengcfaßt  baben.  ^u  bemfclben  Mefultatc  führen  aud>  anbere  ©ebidjte,  roo  bic  15 
Siebmcnbcn  bureb  regelmäßig  roieberfebrenbe  Äebroerfe  Don  cinanber  getrennt  ioerben.  So 
;v  8.  in  ben  urfprünglicb  jufammengebörenben  ^falmen  42  unb  43  bic  $erfe  42,  K. 
12,  43,  ferner  57,  0.  12.  •"»!>,  K».  18.  80,  l.  8.  20  unb  ^f4f>,  roo  bertfebrber* 
ba*  erfte  3Wal  (v.  4 )  aufgefallen  *u  fein  febeint.  Xic  gelegcntlicb  auftretenben  Ü5erfcf»cbcn= 
beiten  bei  ber  itUeberbolung  biefer  .HebrDcrje  fönnen  roobl  ab  unb  ju  auf  Xertfef>lcrn  be=  20 
rur/en,  finb  aber  in  anberen  fallen  ohne  ^meifel  beabfiebtigt,  $f  49,  13  unb  21. 
s,Hucb  bie  prophetifchen  Schriften  benu&cn  ab  unb  $u  ähnliche  formen,  roobureb  eine  beut= 
liebe  (^liebcrung  ber  JHcbe  beroortritt  «m  c.  If.  4,  6,  6 ff.;  ^cf  9,  7 ff.  Ülutf/  fönnen 
bie  Schriften  bureb  einen  gleicblautcnbcn  Slnfang  beutlicb  gemacht  roerben,  j.  33.  bunf;  bae 
^ort^cbe!  vVf  8 ff.;  &ab  2,  tiff.  Wcftü^t  auf  foldbe  iharfacben  baben  nun  mehrere  26 
nad>  bem  Vorgang  Möfter*  gemeint,  baß  alle  altteftamentlicben  Öebicf/te  in  ähnliche  mehrere 
mafforetbifebe  $erfc  umfaffenbc  Äbfdmittc  geteilt  fein  muffen,  roobei  man  bann  bartiber 
geftritten  bat,  ob  bic  ^ahl  ber  einzelnen  Sticba  (fo  Sommer,  Xelifcfcb  u.a.)  ober  bic3«bl 
ber  Xifticba  bcj.  Xrifticba  (fo  .f-mpfclb)  al*  ba$  Äonftitutioc  im  3tropbenfcf>ema  ju  be- 
trachten fei.  vii>o  aber  feine  beutlicben  Xrennungsjeicbcn  Dorliegcn,  fönnen  bic  Strophen  so 
fidi  nur  baburdi  bemerflieb  machen,  bar,  nidit  \u  große  ^Ibfchnirtc  Don  berfclben  Sänge 
mit  ^cgclmäßigfeit  aufeinanber  folgen.  JJlber  bice  bat  man  in  ben  meiften  fallen  niebt 
nachiüeifen  fönnen.  Sticbifcbe  Stropl>enfchcmata  roie  ,v  4.  4.  8.  4.  4  ober  5.  'S.  7 
ober  8.  10.  <i.  8.  (j.  8.  6  (fo  Xeli^fch  in  ben  ^'falmen  unb  im  2öuchc  J^iob)  finb  bem 
rbDtbmifchcn  Wefüble  unzugänglich  unb  bebeuten  in  ^irflid)feit  rein  logifchc  Öcbanfen-  36 
abfebnitte,  bie  nod>  ba.^u  Don  ben  Dcrfdiicbcnen  Sluelegern  Derfdjicben  beftimmt  tourben. 
^n  neuefter  ,^cit  bat  X.  £>.  sJ)Jüller  Dcriucht,  ber  StropbcnbDDotbcfc  eine  feftere  ®runb= 
läge  ju  geben,  inbem  er  in  ben  prophetifchen  Scbriften  ein  (Softem  Don  Sec^felbe^ie^ungen 
(Responsio,  Concatenatio,  Inclusio)  nadnoeifen  mill,  buref;  bic  fief»  bie  Strophen  für 
bae  2lugc  mit  geometrifcher  ^cgclmäßigfcit  abheben  follcn.  silber  einen  hjirflichen  ^ort=  40 
fchritt  mirb  man  in  biefem  Softem  faum  erfennen  fönnen ;  baju  ift,  Don  ben  fchon  längft 
beobadneten  fallen  abgefeben,  bie  (Einteilung  bce  lertcö  ju  hnllfürlid)  unb  bie  angcblicf>cn 
vWedifelbcjichungcn  $u  bürftig.  So  beftchen  nach  sJ)lüllcre  Angaben  bie  Sl^felbejiehungen 
v\cf  c.  (i  in  „unb  id)  fab  ben  .v>crrn"  v.  1  unb  „unb  ich  hörte  bie  Stimme  bce  ^errn" 
v.  8  cinerfcit\5,  unb  in  „ba  fprach  ich"  v.  4  unb  v.  1 1  anbererfeitä,  unb  auf  biefer  46 
Wrunblage  n»irb  bae  ganjc  itapitcl  in  ^ioci  fDmmctrif*e  Hälften  Don  3,  10  unb  10  feilen 
geteilt,  obfebon  »oobl  niemanb  bi-ober  Dcrfannt  bat,  ba$  bic  (Srjäl>lung  biefcö  .Hapitel«  jum 
größten  üeiic  bie  reinftc  s^rofa  ift.  i?llö  ganj  Derfehlt  muß  aber  bie  Gborr/Dpotbefe  bi- 
^eiebnet  toerben,  toomit  bie  Strophcnh^potbefc  geftü^t  roerben  foü.  Xa  bic  rein  geome^ 
trifeben  Korrefponbenjcn  ben  A>örcrn  natürlich  uncrfinblich  bleiben  mußten,  foüen  bie  00 
Strophen  baburch  fenntlicb  gcmad)t  toorben  fein,  baß  fic  Don  abtDcd»felnbcn  (Sbören  ge^ 
fungen  mürben.  Unb  fo  fommt  ber  t>erfaffer  ju  bem  fonberbaren  ^iefultate,  baß  2lmo« 
bei  feinem  Sluftreten  in  Bethel  oon  einem  (Sbor  begleitet  gcioefen  ift,  ber  abtDcebJclnb  mit 
ihm  bie  Strophen  unb  xHntiftropben  bee  1.  .Hapitcle  gefungen  l>at.  Xeutlict;er  fann  es 
fich  toobl  niefit  geigen,  roic  gefährlicf;  w  ift,  ben  Unterfcfucb  jtoifcben  ber  cigentlid/en  s^Joefic  66 
unb  ben  prophetifchen  Schriften  ju  ignorieren.  Tie  Wcfultatc  ber  bisherigen  Srropf;en= 
forf*ung  muffen  bcebalb  im  allgemeinen  als  Dafchtoinbcnb  gering  be^eicr/net  roerben.  eine 
jMuenabmc,  bie  auf  größeres  Vertrauen  rcd>nen  fann,  bilben  nur  bie  neuerbingä  gemachten 
$crfucbc,  hier  unb  ba  fleinc,  ganj  regelmäßig  Dcrlaufcnbe  Sicbtoenben  nac^jutDeifen,  Dgl. 
3.  5i.  iöcrtholcte  Verlegung  oon  (S$  c.  15  in  lauter  s^ierjeilen  ober  ÖicfcU«  unb  Xurmt*  60 


Digitized  by  Google 


638         ?idjtf iinft  bei  brtt  ^enteilten  DibWtmtS  tum  9Ht^.anbririt 

mtfprttbenbe  Wliebcrung  Don  >>i  c.  3,  Ivo  ba*  SKcfuttat  frcilid»  nur  bunt  eine  Weibe  ben 
Umfteüungen  unb  Streichungen  getvonuen  loirb. 

xJtad)fd>r  if  t.  Seitbetn  obifler  2ert  gefebrieben  unb  eingefebidt  tvurbe,  bat  *}kofeffor 
Siever*  bie  fVrage  nad>  ber  alttcftamentficben  s3)ictrif  jutn  Wegenftanbe  einer  eingebenben 

5  Unti^udb^ng  gemacht.  Seine  (jrgebniffe  enthalten  einerfeit*  eine  iüeftätigung  be*  von 
anbern  in  betreff  ber  3aW  k<r  Hebungen  u-  i-  $efunbenen,  anbererfeite  führten  fie 
ni  bem  ÜHefultatc,  bajj  fieb.  in  ben  alttcftamentlicben  Schriften  ein  einheitlicher  unb  be- 
jtimmter,  fotvobl  für  föecitation  tvie  für  Wefang  geeigneter  Wbvtbmue  nacblveifen  laffe,  ber 
in  feiner  Sprecbform  am  einfachsten  al*  ein  pfeubo^anapäftifeber  bejeiebnet  tverben 

10  fönne ;  in  ihrer  Dollen  ^orm  erfebeinen  bie  ^üjjc  al*  x  X  » .  b.  b.  toic  im  beutfebeu 
gefproebenen  Jlnapäft   folge   auf  jtfvei  jprad)lid>  unbetonte  Silben  Don  beliebiger 

Cuantttät  eine  fpracblicb  lange  Hebung  ($.  33.  wajjismfin  jesurün  wajjib'ät  Dt  32, 
15);  boeb  fönne  ohne  tveiterc*  bie  erftc  Senfungefilbe  eine«  jeben  AU&ee  fehlen,  loobei 
bann  ihre  3eit  ber  vorauegebenben  Hebung  jugcteilt  werbe,  bie  babureb  überbehnt  erfebeine 

•  1  1 

16  (,V  ki  jir'e  cvj  kl  'äzelath  jäd  v.  36).  Gine  Iveitere  Darftellung  biefer  (rrgebniffe,  bie, 
bi*  auf  einzelne  tvpifcpe  Ausnahmen,  burebgängig  auf  ber  mafforetbijehen  AuejpraÄe  beo 
Dernes  ruhen,  tvirb  bemnäcbft  in  ben  Abbanblungcn  ber  Z&iü  veröffentlicht  iverben. 

Didaskalia  f.  *b  I  S.  735,21—736,15. 

20  $ibljinuaf  ber  SUinbe,  von  SUeranbrien,  geft.  394.  -  $ibliograp&ifd)e*. 
1.  »oHftänbigc  «uägabe  aUer  erhaltenen  ©djriften  unb  »rudjftüde  in  MSG  3'.),  269-1818. 
fciet  (p.  215— 268)  aud)  bie  uon  &  SRtngareQi  gefammelten  Veterum  de  Didynio  testimonia, 
lieber  ©tnjelauägaben  f.  u.  int  Xe£t.  2.  J.  A.  Mingarelliu»,  de  Didymo  comnientariiv«, 
Bonouiae  1769,  ald  Einleitung  ju  iRä  Äuägübe  ber  i)üd)cr  de  trinitate  ({.  u.)  erfdüenen: 

25abgebrudt  MSG  39,  139—216;  £•>.  g.  g.  ®uerife,  de  schola  quae  Alexandriae  floruit  ea- 
techetica  eommentatio  1,  Hai.  Sax.  1824,  92  -97;  2,  83—95.  332-378;  Ö.  Gljr.  g.  Suede, 
(Jnaestioiies  ac  Vindiciae  Didvmianae,  Gotting.  1829-32  II.  $r.);  f.  u.  Sgl.  ferner  5-  1- 
^bricht«,  Bibl.  Graec.,  ed.  Harles.  9,  1801,  269-277;  £.  »arbenberoer,  Pönologie,  ftreib. 
1894,  290—293;   3.  gefeler^ungmann,  Instit.  Patrol.  1,  Oenip.  1890,  631-633.  Weitere 

ao  ifitterotur  aud)  bei  U.  Chevalier,  Rupert,  des  sources  histor.  574  u.  2552. 

Dibvmu*,  einer  ber  legten  i'ebrer  unb  SJorfteber  ber  aleranbrinifchen  tfateaVtenfebule 
(f.  b.  31.  ©b  I  S.  356,  *•  unb  Philipp.  Sidet.  bei  Dodwell  Diss.  in  Iren.,  Oxon. 
1689,  488)  unb  einer  ber  gelehrteren  Scanner  feiner  3ett  (vgl.  ttufeer  ben  vielen  chrift 
liehen  Lobeserhebungen  auch  bae  Urteil  bes  Sttanhtf,  Ep.  321  ad  Scbastianum),  ftarb 

35  nad»  ^atlabiu«  (Hist.  Laus.  4)  85  %abxt  alt.  ^a  er  :J92,  al«  ^ieronvmu«  fein  #ücb: 
lein  de  viris  illustribus  herausgab,  ba$  83.  LebenSiahr  überfchritten  hatte  (vir.  ill. 
109),  fo  mag  er  309  geboren  unb  394  (395)  geftorben  jein.  vJiad>  ^iallabiuä,  ber  biefe 
s^ad?rid)t  Von  $>ibrmtu«i  felbft  empfangen  haben  mill,  verlor  er  Vierjährig  ba$  Augenlicht 
(anber«  Hieron.  Chron.  Abr.  2388 :  post  quintum  nativitatis  suae  annum  lumi- 

40  nibus  orbatus).  Xie  fehlere  .f)eimfuduing  fchlug  ihm  jum  Segen  aue.  .'oieronvmu-f 
(Ep.  69,  2)  hat  eine  hühfehe  9(nefbote  aufberoahrt.  Ter  b.  Antonius  befuebt  einft  ben 
T>tbvmuö  unb  fragt  ihn,  ob  er  feine  Mnbbeit  betrauere.  Tibvmue  jögert  ^unäehft,  um 
enblich  jujugeben,  ba^  er  fein  Unglücf  fchtver  empfinbe.  Da  meint  Antonius :  „(Sin  tveifa 
sJWann  mie  I»u  follte  nicht  trauern,  baft  er  verloren  bat,  ivas  Etüden  unb  silmeifeit  be^ 

45  fifcen ;  er  follte  vielmehr  jubeln  über  ben  sBefty  beS  inneren  Vichts,  bae  nur  .^eiligen  unb 
3lpofteln  gegönnt  ift".  ©anj  nad)  ^nnen  gerichtet,  betete  unb  arbeitete  ber  ^ölinbe  Xag 
unb  %ubt.  3öae  man  ihm  vorlae,  prägte  er  feinem  aufeerorbentlicb  gut  begabten  unb 
burd)  beftänbige  3öicberbolung  gefchärften  ©ebächtnio  ein,  fo  baji  er  eine  auegehrettete 
Äenntni«  auch  ber  profanen  Siffenfchaften  fich  anzueignen  vermochte  (Rufin.  H.  E.  2,7). 

go  An  ber  Äated>etenfcbule  tvirfte  er  über  fünfzig  xVibre ;  unter  feinett  Schülern  tvaren  .^ie^ 
ronVmu«  unb  ^Huftn.  Durchaue  ortbobor  in  ber  trinitarif*en  ^rage,  ift  er  bem  Schicffal 
nicht  entgangen,  ale  Crigettift  (Vgl.  befonberei  feine  ßrflärung  ber  fatbolifehett  ©riefe)  ver- 
bäcfattgt  ju  tverben.  2ln  einer  JReibc  von  Stellen  hat  fchon  .^ueronvmu*  barauf  htnge^ 
tviefen,  bafe  SD.  vor  ben  .Hexereien  be«  grofjen  Aleranbriner*  nicht  jurüdgefeh/reeft  fei.  Dafe 

u  er  vom  fünften  allgemeinen  Honjil  '(553)  sufammett  mit  Guagriu*  ^onticue  (f.  b.  %\ 
tvegen  feiner  ^nrlehren  über  s^räeriftenj  unb  3lpofataftaft«  anatbemattfiert  morben  fei,  ift 
freilich,  nufrt  ju  ertveifen  (vgl.  ftefcle,  Gonciliengefch.  21,  859  ff.).  xVbcnfaU*  aber  haben 
ba*  6.  unb  bas  7.  Monjil  (680  unb  787)  feine  falfd?en  Lebren  verbammt. 


Digitized  by  Google 


DibnmitS  toon  Hlrrnnbrien 


Dibnmn«,  (Gabriel 


639 


Bon  feinen  $ablreid>en  bogmatifeben  unb  cregctifcbcn  Schriften  finb  folgenbe  ganj 
ober  tcilmeifc,  im  Original  ober  in  Überfetjung  erhalten :  1 .  lleoi  rgtd&og,  de  trinitate 
libri  tres  (MSG  269—992).  Da«  öon  Socr.  H.  E.  4,  25  "ermähnte,  oon  ^.3(.sJ«in= 
gareüi  in  einer  mehrfach  lüdenbaften  .ftanbfcbrift  bc«  1 1 .  ^abrb.  1 759  aufgefunbenc  unb  oon 
ihm  Bononiae  1769  herausgegebene  umfangreiche  Werf  tft  nach  bem^obe  Bafütu«  b.  &x.  ß 
(»gl.  3,  22  p.  920),  alfo  379  ober  jfräter,  abgefaßt  werben.  Da«  erfte  Buch,  beffen 
2itcl  unb  ((5)  31nfangefaj>itel  niebt  erhalten  finb,  banbelt  oon  ben  breiperfonen  unb  Don 
bem  BerbältniS  be«  Solmc«  $um  Bater,  ba«  jmeite  im  befonberen  öom  ©eiftc,  mäbrenb 
im  britten  bie  au«  ber  Schrift  entnommenen  Ginmürfe  ber  .§äretifer  miberlegt  Werben. 

2.  Gin  befonberer  Uber  de  Spiritu  Sancto  tft  nur  in  ber  Üherjefcung  erhalten,  bie  10 
.§icronomu«,  öon  Damafus  aufgeforbert,  an  Stelle  einer  fdbftftänbigen  Darlegung 
üerfertipte  (Edit.  Princ.  Colon.  1631,  MSG  1031-  1086;  aud>  unter  ben  Werten 
be«  £icrontymu«  MSL  23,  101  —  151,  erft  nach  bem  Xobe  be«  Damafu«,  387,  beraub 
gegeben,  f.  bie  praef.  ad  Paulinianum).  Die  Schrift  gilt  für  eine  ber  heften  Arbeiten, 
bie  bie  alte  ßirebe  über  biefen  ©egenftanb  ;u  Dage  geforbert  bat.  Wieweit  #i<  u* 
ronomu«  bie  2tnficbten  bc«  Dibomu«  unoeränbert  miebergegeben  bat,  läßt  ftd?  freiließ 
niebt  mehr  mit  Sicherheit  feftftcÜen  (fiebe  bie  Smcifel  oon  %  Ba«nage,  Animadvv. 
in  Üid.  et  eius  opera  in  II.  Canisii  Lection.  antiqu.  1,  Amstelod.  1725,  202). 

3.  Acrrd  Mavtxauov,  eine  im  Urtert,  bod)  rttebt  »olljtänbig,  erhaltene  Beftrettung  be« 
3Hanubai*mue  mit  ©rünben  au«  l'ogif  unb  sJ)(etafcbofif  (MSG  1085— 1110;  Ed.  princ.  20 
F.Combefisius,  Auctar.  noviss.  Bibl.  Patr.  2,  Par.  1(!72,  21—32 ;  bann  H.Canisius 

1.  c.  1,  204—216).   4.  Gsegetifcbe  Schriften  unb  amar:  a)  Brucbfrücfc  oon  (Erläuterungen 
üu  Ü>en,  Gj,  2  Äg  (Nicephor.  Caten.  in  Octat.,   Lips.  1772;    MSG  1111—20), 
.f>i  (P.  Junius,  Cat.  Graec.  Patr.  in  beat.  Job,  Lond.  1637 ;  MSG  1119—51) 
unb  ^r  (%  Kai,  Bibl.  Nov.  VII,  2,  57—71;  MSG  1621—46);  b)  Scholien  *U26 
fämtliajen  Salinen  rJJtai  I.  c.  p.  131—311;  MSG  1155— 1616^  beren  Gefreit  im 
einzelnen  fub  nicht  mehr  feftftcÜen  läßt;  c)  Brucbftüdc  au«  Äommentarcn  ju  $o  (9Kai 
IV,  2,  147  -152;  MSG  1645 —54),  sm  &  Gbr.  Wolf,  Anecdota  4,  &amb.  1724; 
MSG  1653    78)  unb  2. Ho  0)la\  IV,  2,  115— 146;  MSG  1  «77  -1732);  d)  eine  Gr= 
flärung  ber  7  fatholifchen  Briefe,  in  ber  lateinifchen  Überfefcung  erhalten,  bie  Gpifcbaniu«  so 
Scbolafticu«  (f.  b.  *.)  auf  ©ebeiß  Gaffiobor«  (f.  Inst.  div.  litt.  8)  anfertigte  (Edit. 
Princ.  Colon.  1531  mit  bem  Liber  de  Spir.  S.;  fritifebe  2lu«gabe  bon  (B.  Gbr.  % 
t'uedc  |f.  o.Btoliogra»bifcbe«|;  MSG  1749—1818;  grieebifd*  Fragmente  bei  &  &  Gramer, 
Cat.  in  epist.  cath.,  £tj.  1840).   Unter  ben  ocrlorenen  Schriften  ift  befonber«  ber 
vjtopvtjftaia  eis  tu  moi  äqyiov  yi}Qiyhov$  ju  gebenfen  (Socr.  H.  E.  4, 25).  vi.  Drä  v> 
fefe  (Wef.  toatrift.  Unterff,  «ton.  u.  ify.  1889,  169—207)  bat  bie  oon  tym  bem  31tba= 
nafm«  abgeföroebenen  iöüdjer  gegen  iMbollinari«  (f.  b.  2t.  XHtbanafiu«  8b  2,  201,  57  ff.) 
auf  Ü)runb  freilich  nur  gam  allganeiner  Beobachtungen  bem  'Dibömu«  pnieifen  toollen. 
Sehr  biel  mehr  0emid)t  haben  bie  Bemerfungen  oon  31.  cuatfij  (s2lpollinari«  oon  Sxxo- 
bicea,  Sergieo  "^ofab  1895,  363 ff.;  ogl.  DL  »onmetfd>  in  Zbi!%  1896  Wx.  17  unb»oj(.  40 
^ritfebr.  6,  1897,  177),  ber  au«  augenfälligen  parallelen  jmifchen  ben  beiben  pfeubobaft= 
libianifeben  Büchern  adv.  Eunomium  unb  bcöX^ibnmu«  mgi  rgtados  auf  ben  Jllaan 
brincr  al«  mutmaßlichen  ^erfafjer  auch,  jener  33üa)er  ttßcfct   Die  %Jioti^  bei  .^ieron^mu« 
vir.  ID.  109:  (scripsit)  et  contra  Arianos  libros  duos  mürbe  fich  bamit  febr  gut  oer- 
einigen  laffen.  ®.  Äriger.  45 

^ibnniu«,  ©abriel,  geft.  1558.  —  3.  ö.  lerne,  »erfueb  jur  fufficienten  »ad)* 
ridn  oon  be«  (Ikibriel  Dtbijmu«  ?r.  fatalem  «eben  jc.,  fietpjia  1737  (fepr  bürftig);  ©ruliaj« 
2)entiDÜrbigteiten  ber  allfädn'ifdjen  turfürftlid)en  iKefibenj  ^orgau,  lorgau  1855;  Änabc, 
Iie  Xorgauer  $ifitation«orbnung  oon  1529,  lorgau  1881. 

©abriel  Tibbmu«,  eigentlich,  ^^^'"flf  ^ncr  ^CT  rf^n  unb  eifrigften  unter  ro 

«utberä  Crbensbrübem  fieb  beroortbat,  mürbe  c.  1487  nicht  toie  gemöhnlich  angegeben, 
ju  ^oad?im«tbaI  fonbent  ;u  91nnaberg  (ogl.  ^.  Äbftlin,  Die  Baccalaurei  unb  sj)iagiftri 
ber  "jUittcnberger  jpbilofopbifchen  ^afultät,  .fcafle  1887,  3.  19)  geboren.  Die  3:rabition 
läßt  ib^n  feine  erften  Stubien  in  präg  macben  unb  1502  in  Wittenberg  fortfe^en  (Sterne  5) 
unb  in  bcmfelbcn  ^abre  bafelbft  in  ben  21uguftinerorbcn  treten,  aber  toeber  bie  n0$ 
ber  Crt  feine«  Übertritt«  jum  5)iönchtum  ift  ficher  überliefert.  v)fur  fooiel  mi))en  »oir, 
baß  er,  al«  er  im^abrel512  in  SÖittenberg  immatrifuliert  mürbe  (3tlbum  ed.  ^örftemann 
3.  40),  febon  Üluguftiner  mar.  frin  mar  er  alfo^utber«  Hloftcrgenoffe.  ^m  ^ahrc  1516 
am  14.  Cftober  ertoarb  er  lieh  bie  Würbe  eine«  Baccalaureu«  («öftlin  a.  a.  C),  aber 


Digitized  by  Google 


640 


Tibijmu«,  (Gabriel 


nad)  bem  Wunfd)e  beo  Staupifc  folltc  er  uidu  in  Wittenberg  jonbern  in  Grfurt  feine 
Stubien  forfefcen.  Torthin  fanbte  ihn  Rüther  in  feiner  (Sigenfcbaft  al«  Tiftrifteoifar 
feiner  Kongregation,  inbem  er  bem  bamaligen  s}Jrior  §ob.  l'ang  ane  .f>er$  legt,  bafür  ju 
forgen :  ut  et  ipse  et  alii  (ogl.  Tb.  .Uolbe,  ;>b.  o.  Staupu)  unb  bie  beutfd>c  9luguftiner= 

ö  fongregation  3. 267)  quam  optime  id  est  christianiter  graecissent.  Zugleich  möge 
er  barauf  feben,  bafj  er  fidj  conventualiter  halte,  benn  lote  er  Joiffc,  fei  Tibomu*  ein 
sDienfd>,  ber  bieföiten  bewürben*  meber  gefeben  noch  gelernt  habe  ( 1 .  sJ)tärj  1517.  Tc  Wette, 
fiutb.ew  Briefe  1, 52.  Gnber«  I,  87  ff.),  jjnernad;  febeint  Tibömu*  febon  bamalö  gern  feine 
eigenen  Wege  gegangen  ju  fein.    Sein  2iufentba!t  in  (Srfurt,   roo  er  au*  in  ber  Uni 

10  oerfüätematrifel  aufgeführt  toirb  (Fr.  Gabriel  Ccwincling,  baccal.  Wittenbergensis 
W.-3.  151(5,  6rfurter  s])iatrifel  ed.  Wcifeenborn  II,  29),  mährte  nicht  lange.  Späteren« 
ben  Winter  barauf  f ehrte  er  nad)  Wittenberg  jurütf  unb  erhielt  bafelbft  am  14.  Februar 
1518  bie  Würbe  eines  sJDiagifters>  (tföftlin,  Tie  ^accalaurecn  II,  1888  3.  17).  Tann 
fyören  mir  brei  ^ab^re  lang  niaSte  Don  ihm,  biö  er  in  ben  aufgeregten  .^erbfttagen  1 52 1  bie 

16  ftübjrerfdraft  ber  teuerer  im  3luguftinerfiofter  übernahm  (bie  oon  Sccfcnborf,  Comment.  de 
Luth.  I,  182  unb  banath  oon  fterjog  in  ber  2.  3lufl.  auf  !>tyanni«  1521  angcfefctc 
"Jircbigt  beruht  entroeber  auf  einer  3}erroecbfclung  mit  ben  unten  ju  beridjtenben  sllox 
gängen  in  (Ulenburg  ober  ift  ein  x\abr  fpäter  anjwfefccn).    Ottern  &nfd)ein  nad?,  ohne 
baju  berufen  jm  fein,  beftieg  er,  ganj  »om  öeiftc  (Sarlftabtä  ergriffen,  bie  ttanjel  in  ber 

20  ^ugufttnerfirebe.  ©rofjeä  ^luffehcn  maebte  feine  vJSrebigt  am  (>.  Cftober  unb  bann  luicbcr 
am  13.,  roo  er  Stunben  lang  gegen  bie  Anbetung  ber  £oftie,  bie  ^rioatmeffc,  bie 
Opferung  :c.  eiferte,  bie  Austeilung  be«  Slbenbmable  unter  beiberlei  ©eftalt  verlangte  unb 
erflärte,  niemals  mehr  roieber  eine  sJJteffe  lefen  ju  moüen  (Säger,  3tnb.  ©obenftein 
O.ßarlftabt,  Stuttgart  1856,  3.  504,  CR  I,  400;  Ib.  Kolbe  in  $Ä©  IV  325  f.).  Unb 

25  ber  fleinc,  unanfebnlicbe,  einäugige  3Kann  oerftanb  ee,  feine  ^ubörer  mit  fid)  fortzureiten. 
(Sin  Wittenberger  Stubent  fehrieb  bamalä  in  feine  fcftleftfcbc  Heimat,  Wort  habe  in  ihm 
einen  neuen  Propheten  erroeeft,  biele  nennen  ihn  einen  jroetten  i'uther,  auch  "Dtclancfc 
thon  berfäume  feine  feiner  "Jlrcbigten  (TbStK  1885  3.  134).  Unb  bei  feinen  Klofter; 
genofjen  hatte  er  ben  Grfolg,  bafe  fic  nod;  an  jenem  felben  13.  Cftober  bie  "JNeffc  roirf= 

:w  lid>  aufteilten.    Tie  furfürftlicbc  Mahnung,  über  biefe  Tinge  ju  biaputieren,  ju  prebigen 
unb  ju  fdbreiben,  aber  feine  Neuerung  Oorjunchmcn,  oermod;tc  bie  (Sntioicflung  nicht  auf= 
zuhalten.       folgte  ber  Austritt  ber  s3)iönci>e,  ;u  benen  auch  Tibomu*  gehörte,  unb  nxuV 
renb  ßarlftabt  ju  Weihnachten  in  ber  3Bittenbcrger  Sd>Iopfird>c  mit  feinen  gotteebienft 
liehen  ^icuerungen  begann,  übernahm  er  ei,  bie  Deformation  in  ber  Umgegenb  einzuführen. 

86  ber  fübnften  Weife  trat  er  in  (Silenburg  auf,  loo  er  fid)  bie  Grlaubniö  ju  ürebigen, 
faft  erjroang  unb  bann  mebrfad)  in  ben  ^^eibnaaSt^tagen  in  »oeltlicher  Mleibung  in  ber 
fd?ärfften  ^orm  gegen  bas  bieiherige  Mirdjenroefen,  sJ)ieffe,  ftaften,  SlbenbmahlMbung  je. 
prebigte  unb  in  beutfer/er  Sprache  ba*  silbenbmahl  hielt,  in  bem  er  über  jroetöunbert 
^erfonen  ba>>  Saframent  reiebte,  unb  jtoar  in  ber  Aonn,  bafi  er  jebem  bae  $rot  unb 

40  bann  ben  .Held)  in  bie  ftanb  gab  (2b.  Atolbe,  Tic  Wittenberger  Unniben  jc.  V, 
1882  3.  327;  Seibemann,  Grl.  nur  iWeformationsgefd).  35  ff.).  Unmittelbar  barauf  um 
Gpröbamen  1522  toobnte  er  bem  roid)tigen  .Hapitcl  ber  XHuguftinereremitcn  ber  beutfeben 
Kongregation  in  Wittenberg  bei,  roelcbeä  ben  trübem  ben  Austritt  freiftelltc  (Xh.  Kolbe, 
$ob.  o.  Staupu)  S.  378  ff.).   2lm  Freitag  ben  10.  ^a"«ar  prebigte  er  gegen  bie  Silber 

46  unb  behauptete  bie  Jcotmenbigfett  ihrer  Verbrennung,  bie  er  am  näd)ften  Xagc  auch 
ntirtlicb.  in  ber  Älofterfircc)e  oomahm  (^UW  V,  331  f.),  unb  fein  5lnfehen  mar  in  ftetem 
Zunehmen  begriffen.  t*r  burTtc  w  toagen,  felbft  einen  oiuftue  tVua*  unb  sJtmeborf  oon 
ba  Äanjel  au*  ju  apoftrophieren  unb  ihnen  oorjuloerfcn,  quod  non  satis  digne  Evan- 
gelium tractassent.    Unb  bei  bem  ganjen  ftünnifchen  Treiben  jener  sJ)Jonatc  ftanb  er 

60  oben  an,  ftetö  bereit,  (Sarlftabtd  ©ebanfen  unter  bie  ^Jlengc  unb  ;uv  Sludfübrung  ;u 
bringen,  auch  beffen  mnftifche  ^eriobe  machte  er  mit  unb  eiferte  gegen  bie  Schulen  k. 
(Sr  mar  aber  aud;  einer  ber  erften,  bie  ftch  nad>  tutbere  Düdfe^r  feinem  überlegenen 
(Reifte  beugt.  Qabriel  sese  agnoscit  et  in  alium  virum  mutatus  est,  fehrieb 
«utj^er  freubig  an  W.  t'inf  fd»on  am   19.  3)<ar*  1522  (Te  Wette  II,  156;  Gnber* 

öö  III,  315),  unb  ale  33ürgermcificr  unb  9tat  oon  2lltcnburg  oon  Luther  einen  ^rebiger 
für  ibre  ©artholomaustircr/c  oorgefchlagen  haben  roiffen  moÖten,  empfahl  biefer  ben  ba-- 
male  in  Tuben  fuf;  auf^altenben  am  17.  2lpril  1522  (Te  Wette  II,  183 ff.;  (Snbcr* 
III,  342,  inbem  er  ihn  jur  'Dfäpigung^  unb  paftoraler  .Hlugheit  ermahnte,  roo^u  er  fpätcr 
((Snber«  357)  nod)  einmal  tfielegenbett  nahm.    Tibnmu*  tourbc  auch  roirflicf/  berufen, 

<»  unb  i'ut^er  erfuhr  ©ute*  über  iljn,  aber  ba  bie  Slltenburgcr  (Sljorh^crren,  benen  bie  (£r* 


Digitized  by  Google 


Stbömn«,  (Gabriel 


641 


nennung  juftanb,  protestierten,  unb  ber  Äurfürft  wegen  ber  ßilenburger  Vorgänge  oon 
ifjm  nid?t«  miffen  tooUte  (ßnber«  III,  370 f.  428  f.  435),  mujjte  er  nad?  mebrmonailid>er 
Wrrffamfeit  2lltenburg  triebet  toerlaffen  unb  begab  fty  nad?  furjem  2lufentbalt  im 
2luguftinerttofter  bim  Sieuftabt  a.  0.  (@nber«  IV,  2)  mieber  nad>  Düben,  ^m  rfrübjabr 
1 523  fanb  er  enbltd;  eine  ^ermenbung  al«  >}lrebiger  in  Xorgau,  juwädift  att  ©ebilfe  be«  6 
alten  ^rebiger«  Stoltbafar  unb  toirlte  Oon  nun  an  b»«  für  bie  ^Reformation,  übrigen* 
^eittoeilig  foobl  in  ber  altem  ftürmifeben  Weife,  benn  mit  auf  feine  Wedmung  bürfte  bei 
Sturm  auf  ba«  2orgauer  i^an;ü«fanerflofter  am  2lfdj>ermittrood}e  1525  jurüdjufü^tren 
fein  (Setfenborf  II,  12;  Uienden,  Script.  Rer.  germ.  II,  641.  1472),  ber  ben  alten 
tturfürften  ^yriebrieb  nidjt  roenig  enürnte.  s)tod>  bem  lobe  be«  Pfarrer«  SWoUer  mürbe  10 
Dibttmu«  Witte  üKai  1525  jum  Pfarrer  gewählt,  unb  oon  bem  neuen  Äurfürften  al« 
Patron  ber  HiraSe  beftätigt  (Änabe  a.  a.  C.  3.  1).  Damit  mar  bie  Deformation  in 
Xorgau  entfdneben.  Unter  feiner  s)J{itmirfung  bürfte  bie  .Hircben-  unb  3d;ulorbnung  ent- 
ftanben  fein,  mit  mclcber  bie  itifitationefommiffion  im  Wai  1529  bie  Hir^en=  unbSdmk 
oerbältniffe  be«  Crt«  im  einzelnen  regelte  (.Hnabe  a.  a.  0.  S.  2  ff.).  $n  bie  grofje  is 
Cffentlidtfeit  trat  er  in  ben  nädjften  jmanjig  fahren  ntcr>t.  $on  ^ielancbtbon  unb  na= 
mentlid»  Rüther  gefcbäfct,  ber  ihn  gelcgentlim  aud»  gegen  bie  Jaunen  feiner  sJ$farrfinber 
fcbüfcte,  für  bie  ^erbefferung  feiner  materiellen  £age  eintrat  (3)e  Wette  IV,  581 ;  V,  76. 
492.  756),  unb  ib>n  in  ben  3<bmierigfeiten  unterftüfcte,  bie  ü)m  im  ^abre  1538  unb 
1539  burdj  ben  be«  2lntinomi«mu«  oerbädjtigen  furfürftlid>en  ipofprebtger  ^ac.  3d»enf  20 
bereitet  mürben,  martete  er,  julefct  al«  Superintenbent,  feine«  2imte«.  Da  mar  e«  ba« 
Interim,  roeld>e«  feinen  entfebjebenen  Wiberfpruch  beroorrief.  3>n  einer  (mir  nicht  ju  öefub,  t 
gefommenen)  Scbrift :  „flurjer  Bericht  unb  2(ntmort  auf  bie  neue  Äircbenorbnung"  oer= 
marf  er  bie  mieber  oorgefd>riebenen  fatbolifierenben  Zeremonien  al«  Abgötterei  unb  na* 
mentlid»  bie  ftorberung,  ben  (Sarrod  anjulegen  (©rulieber  a.  a.  C.  $  9 ;  Saltg,  ^iftorie  25 
ber  21ug«b.  ftonfeffion  1730,  t  630;  ogl.  nod>  CR  IV,  416).  sJHit  feinem  ibm  anb,angenbcn 
Diafonu«  tourbe  er  als  Unrubcftifter  oerbaftet  unb  nad>  Wittenberg  geführt.  2lQe  93efcbrung«= 
ocrfud>e  oon  'ÜDielandjib,  on,  ^orfter  u.  f.  m.  maren  oergeben«.  Dibömu«  tourbe  1 549  abgefegt, 
ibm  aber  im  ©egenfafc  jm  feinem  Diafonu«,  ber  ba«  Sanb  oerlaffen  muftte,  in  Müdfirit 
auf  feine  ^abre  unb  hoben  slterbienfte  geftattet,  in  Xorgau,  mo  bie  furfürftlidsen  JHäte  ibn  so 
nod?  einmal  umauftimmen  oerfudjten,  al«  ^rioatmann  m  mobnen.  Dotb  fofl  er  bie  Öe- 
nugtbuung  gebabt  l>aben,  bafe  bie  s3)tutter  be«  Kurfürften  Wloxty,  bie  in  £orgau  ibren 
Wittmenftö  batte,  unb  feine  Wemablin  bi«  in  bie  legten  Xage  feine«  Veben«  fidj  oon  ibm 
in  ibrer  .§au«fapelle  prebigen  liefeen.   %m  1.  sJDJai  1558  ift  er  geftorben. 

Il>eo*or  ttol>e.  36 

^iebftflljl  f.  ©eriebt  unb  Miecbt  im  31 2. 

ricrflioff,  21uguft  3Bill>elm,  beroorragenber  lutberifaSer  Ibcolog  ber  sJkujeit,  geb. 
in  ©Otlingen  am  5.  Februar  1823,  mürbe  1847  Repetent  an  ber  tfyeol.  ^afultät  in 
(Böttingen,  habilitierte  fieb  bafelbft  1850  unb  lourbe  1854  a.^o.  ^rofeffor  für  foftematifd»c 
unb  biftorifebe  Rheologie,  al«  meld»er  er  1856  üon  ©rcif«malb  bie  tbeol.  ^oftormürbc  40 
erhielt.  1860  mürbe  er  al«  orbentlidjer  ^tofeffor  für  biftor.  Ibeologie  nad»  JHoftod  be= 
rufen,  in  meldter  Stellung  er  bie  an  fein  &ben«enbe  geblieben  ift.  längere  %abre  mar 
er  audj  Leiter  be«  fated?etifd»en  Seminar«.  1873  mürbe  er  sJJiitglieb  ber  tbeol.  i>rüfung«^ 
bebörbe  für  ba«  examen  pro  miuisterio,  1 883  s3Jiitglieb  be«  xonfiftorium«.  s3iad>  furjer 
.Hranfbeit  ftarb  er  am  12.  September  1894.  46 

hieben  feiner  afabemifdjen  äBirffamfeit,  in  meld»er  er  namentlidt  burd)  feine  geift- 
oollen  unb  anregenben  SSorlefungen  über  bie  ©efcbidjte  ber  eoang.  Se^re  im  Mefor= 
mation«^citalter  auf  bie  Stubierenben  einen  tiefgehenden  (Sinfluß  übte,  entfaltete  2).  eine 
umfaffenbe  fa>riftftellcriftbe  2:bätigfeit,  bei  melaVr  fein  ^ntereffc  unb  feine  tief  einbringenbe 
Aorfd>ung«lraft  febr  entfdneben  oornämlia)  auf  einen  NJJunh  gerietet  ift,  nämlid^  auf  bie  so 
.Hlarlegung  ber  erften  Ursprünge  ber  lutberifd>en  ^ebrreform.  Wie  er  perfönlid)  feit  feiner 
Stubien^eit  mit  ooller  miffenfcbaftlid;er  Überzeugung  im  53efenntni«  ber  lutb.erifd;en  Äird>c 
feftftanb,  fo  liefe  er  e«  feine  oontebmfte  Üeben«aufgabe  fein,  bie  Wahrheit  unb  ba«  MeaM 
be«felben  oor  ftd»  felbft  unb  ber  sJ)iitmelt  auf  gcfcbicbjHdtem  Wege  Our*  bie  Grforfcbung 
ber  ©enefi«  ber  eoangelifd>en  l'ebrc  ju  ermeifen.  66 

3d;on  feine  .f>abilitation*fd>rift  „De  Carolostadio  Lutheranae  de  servo  ar- 
bitrio  doctrinae  contra  Eckium  defensore"  1850  fe^t  an  biefem  fünfte  ein.  Unb 
aud?  feine  erfte  größere  Schrift  „Xie  Walbenfer  im  9R9C.;  i^mei  biftor.  Unterfudnmgen" 

SHcaI=ffnct)no»)äbU  för  IbtoloflU  unb  flird»t.  3.  «.  IV.  H 


Digitized  by  Google 


MS 


Dtcrffwir 


1851,  welche  auf  bcm  bcjcidmctcn  Wcbiete  bahnbrcchcnb  mar,  bat  ihre  2\tur$el  imWrunbc 
in  bem  ^ntereffe  an  bcm  Urfprung  unb  Siefen  ber  eoangclifd>en  Deformation.  D.  liefert 
hier  alä  erfter  ben  im  Wefentlicben  allgemein  als  jutreffenb  anerfannten  DaAmeis,  bafe 
bic  roalbenfifaV  sJ9tonufrrwtcn4'itteratur,  auf  welAc  fid»  im  ©egenfa^  ju  ben  jeitgenöffi- 

6  feben  fatbolifeben  ^eugniffen  bie  toalbenf.  Überlieferung  über  Urfprung  unb  $uftanb  ber 
Sefte  im  sJJt2(.  ftü^te,  in  naebreformatorifcher  $eit,  in  ber  2.  .ftälfte  be$  1 7.  ^akrimnberts, 
burch  Überarbeitung  in  großartigem  Stil  gefälfebt  toorben  ift,  fo  *War,  bafe  in  biefelbc 
reformatorifd»e  2lnfcbauungen  hineingetragen  fmb,  welche  ber  Sehe  urfprünglid)  fremb  ge- 
toefeu  fmb.    Die  auf  proteftantifdber  Seite  bis  bahin  berrfdicnbc  Annahme,  bafj  bie 

10  ©albenfer  fchon  lange  oor  ber  Deformation  bic  wefentlicben  ^rinjujien  bcrjelben  gegen 
bie  römifebe  Äircbc  oertreten  hätten,  ift  unhaltbar.  $n  bc?  £>auptfacbc,  nämlich  binftAtlid» 
beä  9)laterialprinjipes,  ftchen  fie  nod»  burebaus  auf  bem  ©runb  bes  mittelalterlichen  Äa= 
tholieiämus,  nämlich  innerhalb  ber  pelagianifierenben  DenfWeife.  Sdion  in  biefer  Schrift 
treten  ©runbgebanfen  gefd>ichtli6er  2luffaffung  berbor,  weldbe  in  D.s  fpäteren  2(rbeitcn 

15  bielfach  Wieberfebrcn :  1.  Die  Deformation  hat  bie  Sdnnftmahrheit  in  einer  aller  früheren 
Sebrentwidlung  gegenüber  faMcchthin  neuen  Sßcife  erfannt.  2.  Die  oorreformatorifeben 
Oppofirionsparteien  haben  bie  eoang.  Wahrheit  nicht  in  ihrem  flern  erfaßt,  unb  Was  fte 
batoon  haben,  ift  oermengt  mit  Irrtümern,  melchc  fie  mit  ber  römifdien  Äirche  teilen. 
3.  Die  römifebe  Äirche  bes  9R9t.  hat  einen  ^cfife  christlicher  SabrbeitSerfenntnis,  Welcher 

20  fie  gegenüber  ber  Cppofition  als  in  relatioem  Decbtc  befmblich  crfcbcincn  läfet.  1.  T^tc 
lutberifchc  Deformation  hat,  inbem  fie  mit  ber  falfdnm  «ebrentwitflung  beä  s)Jt21.  rabifal 
brad»,  boch  bie  ©abrbeitämomente  in  berfelben  bewahrt  unb  barauf  Weiter  gebaut. 

1854  erfebien  D.*  umfänglichftes  s2Uerf  „Die  cöangelifcbe  2lbenbmablslebre  im  De- 
formationsjeitalter,  gefdncbtlicb  bargeftcllt",  Welches  leiber  auf  ben  erften  iöanb  hefchränft 

25  geblieben  ift.  Dcrfelbe  bchanbelt  nach  einer  fehr  eingehenben  Darlegung  über  bic  2lbenb= 
mablslehre  im  SH{2(.  „l'utbcr*  i'ebre  oom  2lbenbmabl  in  ber  erften  ^eriobe  ihrer  ©nt^ 
Wicflung  1517—1523",  barnacb  Äarlftabt,  $wingli,  Cefolampabius  unb  bas  febwäbifebe 
Srmgramma.  Offen  bejeidmet  er  toon  oornberein  bie  Dechtfertigung  ber  lutherifthen  ütehre 
ali  baS        feiner  2lrbeit,  loeldte«  er  burch  gefchichtlicbe  Darlegung  ihrer  Wencfte  *u  cr= 

»»reichen  fucht.  Denn  „nicht  in  ben  Sä^en,  in  benen  fich  bie  oerfchiebenen  Sehrmeinungen 
abfcbliefeen,  fonbern  in  ber  23egri'mbung  biefer  Säfte,  in  ben  2i$orausfefeungen,  auf  Welchen 
fie  beruhen,  finbet  man  ba*  innere  Vcrftänbni*  ber  Scbreutwidlung."  Da*  wefentliche  6r= 
gebnis"  ber  Unterfucbung  präjifiert  er  bahin:  „Die  Deformation  begrünbet  einen  poft- 
tioen,  höd^ft  bcbeutung«ooUcn  Jvortf(hritt  über  alles  frühere  hinaus,  mäbrenb  fie  zugleich 

:r,  jebe  toahre  GrrungenjaSaft  ber  fird>lid>en  6ntn>idlung  bis  ju  ir; rer  fy\t  hin  unb  bamit 
bie  Ginheit  mit  ber  lebenbigen  Drabition  betoahrt."  Unb  er  hefennt,  ba^  ihm  „biefa 
3ug  »oahrer  ftatholicität,  loeldier  fwh  in  bem  Verhältnis  ber  luthertfehen  Deformation  jur 
(Jntloidlung  ber  mittelalterlichen  Wird>e  gerabc  audi  auf  bem  (Gebiete  ba  Saframentslehre 
ju  erfennen  giebt,  für  ein  helles  3<?id>en  ihrer  Wahrheit  gilt."  Die  3\Jcife,  meldie  D.,  mie 

40  überhaupt  übermiegenb  in  feinen  Sduiften,  fo  befonber*  in  biefem  Jtferfe  befolgt,  nicht 
fertige  Crrgebnifjt  oorAiilegen,  fonbern  bie  Witarbeit  be*  i'cfers  auf  bem  3i*egc  ber  Detail 
unterfudiung  in  2lnfvruch  «i  nehmen,  tann  jujammen  mit  einer  gcroiffen  breite  ber 
2lu*führung  mitunter  etwas  ermüben.  üBer  aber  aushält,  finbet  fid>  burch  tiefe  Ginblicfe 
in  ben  Serbevrose^  reid>  belohnt.    Das  sBerf  ift  oon  blcibenbem  Serie,  namentlid)  für 

48  ba*  Verftänbnis  bes  ^ortfehrittes  in  L'utber*  i'ehre,  toobei  einerfeits  mit  rüdhaltlofcr  Schärfe 
bic  jemciligen  Unficbcrheiten  unb  Mängel  bloßgelegt  h>erben,  anbererfeits  meifterhaft  bie 
bei  aliebem  beftehenbc  (Sinbeitlicbfeit  ber  Gntmirflung  aufgezeigt  mirb. 

Daf?  D.  biefe  Darftcllung  nidn  weitergeführt  hat,  bürfte  toefentli*  baraus  gu  er= 
flären  fein,  ba^  fein  ^ntereffe  fo  übertviegenb  ben  erften  Urfprüngen  ber  reformatorifchen 

eo  i'ehre  jmgemenbet  mar.   Daju  fam  freilich,  baft  feine  .Hraft  in  ber  folgenben  ,^eit  bunh 
theologische  3eitfragen,  burch  Mitarbeit  an  oerfchiebenen  ^eitfehriften,  feit  1860  bis  18«4 
burch  bie  in  Verbinbung  mit  Mliefotb  übernommene  Debaftion  ber  „Iheologifcben 
fchrift"  in  ÜMnfpmch  genommen    h>ar.     W\t  l'ebhaftigfeit  greift  er  befonbers  in  bic 
burdi  .^»ofmannci  „Sebriftbemeis"  angeregten  Verhanblungen  ein,  juerft  in  ber  Schrift 

55  „Die  eö.-luth.  l'ebre  üon  ber  hl.  Schrift"  185H  (»gl.  „kirchliche  Zeitschrift  üon  Äliefoth 
unb  sJOtejer  23b  V),  bann  in  (rrtoiberung  auf  oon  .<Sofmanns  Schuftfchriftcn  Stücf  1  in 
einer  längeren  2lbhanblung  „Softem  unb  Schrift"  Dbeol.  ^^^^  M^to-  18(50.  ^n  ba 
Über^aigung,  baft  burch  o.  .fSofmanns  Schre  bie  Wrunblage  bes  lutherifdHm  ©etenntniffeS 
erfchüttert  werbe,  menbet  er  fich  oornämlich  gegen  bie  beiben  „Irrtümer":    1.  baft  bas 

no (Shriftentum  in  uns  einen  au*  ber  hl.  Schrift  gegenüber  felbftftänbigen  ^Beftanb  habe; 


Digitized  by  Google 


Stentyff  643 

2.  bafe  bas  Softem  au*  ber  citifac^ftert  Ausfagc  biefe*  XbatbeftanbeS  fpefulatio  cntwitfelt 
werben  feile.  Xem  ftellt  er  entgegen:  1.  Xer  (Staub  gelangt  uir  ©ewifebeit  nur  im 
^ufammenfcblufj  mit  bem  ©orte  GwtteS  in  hl.  Schrift.  2.  Ter  $nMt  be*'  Suterns  ift 
für  ba*  tbeologifebe  Xenfen  ein  im  ©orte  (Rottes  gegebener,  flucti  fpätcr  noch  ift  X. 
mehrfach  flehen  bie  .vwfmannfdK  Wiebjung  unb  Schule  polemifa?  aufgetreten  in  ben  Heineren  b 
Schriften  „Xae  geprebigte  ©ort  unb  bie  hl.  Schrift"  1880  unb  „XaS  ©ort  ©otteS" 
(gegen  Wold  unb  Don  Dettingen)  1888,  welche  lefctere  mit  einem  ^roteft  gegen  <$rranfS 
Subjcftioismus  fd?liefjt.  s])i.  G.  ift  hier  feine  Stofantt  nicht  frei  Don  ^cifjoerftänbniffcn, 
unb  feine  bogmatifebe  "JJofition  nicht  frei  oon  Unflarbeit.  immerhin  aber  giebt  er  fet)r 
beachtenswerte  Beiträge  jur  AuSbilbung  ber  nad>  feinem  eigenen  ©eftänbniS  „noch  tau  10 
fieberen"  Vebrc  oon  ber  hl.  Schrift. 

sJJ{it  reger  Anteilnahme  Oerfolgtc  X.  auch  bie  3c*tCTCiflnMK  auf  fireblicbcm  unb 
fircheiujolitifdH'm  Webiete  unb  trat  in  3eitcn  widriger  Gntfd>eibung  in  bie  Cffentlicbteit 
mit  Schriften,  welche  an  33ebeutung  über  bie  XageSlitteratur  weit  hinausragen.  1870 
erfdnen,  bureb  baS  oatifanifebe  .Honjil  oeranlafot,  „Sebrift,  unb  Xrabition.  Gine  ©iber=  16 
legung  ber  römifeben  t'ebre  oom  unfehlbaren  l'el>ramt  unb  ber  römifeben  GinWürfe  gegen 
ba*  eoang.  Scbriftprinzip,  mit  befonberer  ^ejiebung  auf  bie  Schrift  bes  ftrf>r.  oon  Herteler, 
infehofö  oon  Wains :  Xas  allgemeine  .Honjil  unb  feine  iöcbeutung  für  unferc  3*»*"  ^>cff 
Schrift,  in  einer  aueb  bem  t'aien  oerftänblicbcn  ©eife  überaus  Hoc  unb  überjeugenb  ge- 
fdiriebcn,  bietet,  namentlich  in  bem  meifterbaften  Nachweis  ber  .Ularrteit  (perspieuitas)  20 
ber  hl  Schrift,  eine  bleibenb  wertoollc  Sicherung  gegen  bie  oerfübrerifebe  sBcaa?t  beS  tya-- 
pismus.  Oiaa)  anberer  Seite  hin  trat  X.  apologetifdMpolemifd»  auf  gegen  bie  auf 
Trennung  oon  Staat  unb  Kirche  gerichtete  ^eitftrömung.  ^m  ($egenfa$  befonbers  gegen 
bie,  wela)c  biefelbe  im  Oermeintlichen  ^ntereffe  ber  Kirche  forbern,  oertritt  er  baS  gute 
?Ked>t  be*  '-Begriffes  ,.duiftlia>er  Staat"  unb  fuebt  ju  Aeigen,  bap  nur  00m  a)riftlid>en  26 
Stanbpunft  aus  bcr  Staat  feine  Aufgaben  recht  löfen  fönne.  hierher  gehört  junäcbjt  bie 
f leine  aber  tiefgriinbenbe  Schrift  „Staat  unb  AtiraV.  prinzipielle  ^Betrachtungen  über  baS 
^erhältnb  beiber  zu  einanber.  NJiebft  einem  Anhange  über  bas  neue  preufeifebe  3cf»ul= 
aufficbt*gcfetj"  1872;  oornämlich  aber  bie  beiben  burch  bie  Ginfübrung  ber  obligatorifchen 
Gioilehe  oeranlafetcn  größeren  Schriften :  „Tic  f ird» liebe  Xrauung,  ihre  Gtejcb.  icf>te  im  $u=  so 
fammenbang  mit  ber  Gntwitflung  bes  GbefcbliefrungerecbteS  unb  ihr  Verhältnis  jur  Ghnl- 
ehe"  1878  unb  „Gioilehe  unb  fird» liehe  Xrauung.  Xa*  WegenfafeOerbältnw  ^roifchen  bei* 
ben  bargelegt"  1880.  3m  Wegenfaty  511  Sob»t  unb  oon  Scf/euri  weift  X.  mittels 
einbringenber  gefcbidulidter  Darlegung  m.  G.  jutreffenb  nach,  bafe  bie  fircblicbe  Stauung 
ihrem  ©efen  nad)  ehefc()licf}enbe  ;^ebeutung  bat ;  bagegen  febeint  er  mir  bie  ©ebeutung  k 
ber  Gioilehefdiliefjung  zu  übcrfdniöen,  toenn  er  id>liefet,  bajj  beibe  im  Wegenfa^c  ju  cin= 
anber  ftehen,.unb  ber  .Honflift  nur  burch  ^ieberaufhebung  ber  obligatorifcben  Gioilehe 
gelöft  werten  fönne. 

Ji>ahrenb  bes  legten  oahrjehnts  feines  Gebens  fanb  er  fict>  in  einen  Scbjiftenftreit 
oeriuirfelt  mit  ber  auch  in  Teutfdilanb,  auch  in  'iDiectlenburg  Jufo  faffenben  miffourifeb^en  40 
^(id'tung.    Gin  im  ^abr  ISS  J   oon  ber  tbeologifeben  /vafultät  51t  ^Hoftorf  abgegebene*, 
oon  X.  oerfafucS  unb  ocröffcntlicbtcs  Grachten  „über  bie  l'ehre  ber  ©ief onfin^Sonobe  Oon 
ber  Wnabcnwabl"  ,^>g  ihm  oon  miffourifeber  Seite  heftige  Singriffe  $u,  auf  Welche  er  in 
ben  Sdiriften  „Xer  miffourifdic  präbeftinatianiömu«  unb  bie  Goncorbicnformcl"  188Ö 
unb  „„Sur  Vehre  oon  ber  ©cfebmng  unb  ber  prabeftination"  188G  erwibertc.   Gr  Oer-  45 
tritt  hier  ben  Stanbpunft,  bap  ber  falfdie  präbeftinatianiemuS  nur  bunt»  bie  Annahme 
Oermieben  Werben  fönne,  ba^  bie  GrWäblung  ber  Ausenuäblten  burch,  baS  oon  &ott  oor= 
hergefehenc  Verhalten  be*  ÜJienfdnm  bebingt  fei,  wobei  er  ficb  jeboeb  gegen  jeben  Sr/uer= 
giemuc-  aufc>  Gntfcbietenfte  oerwabrt.    Xie  Schriften  finb  oon  bleibenber  ^Bebeutung  be= 
fonberw  burd>  ihre  bogmengefducbtlidieu  Ausführungen  teile  über  Rüthers  präbeftinatianiS-  50 
mm,  teils  über  bie  i'ebrc  bes  Wenig  beachteten  lutherifchen  Xlwologcn  ^atermann.  s)iadi 
anberer  Seite  führte  er  ben  Mampf  gegen  ba*  mil)ourifd>e  Grjrem  in  feinen  beiben  legten 
Sd>riften  „über  bie  ^nfpiration  unb  3rrthumsIofigfeit  ber  hl.  Schrift"  1801  unb  1803, 
in  weld>en  er  gefcbid)tlid>  nadnoeift,  bafe  ber  abfolute  ^nfpi^tionSbcgriff,  Welver  eine  ab= 
fohlte  ^rrtumsloftgfeit  ber  hl.  Schrift  poftuliert,  nicht  berjenige  ber  .Uircbe,  infonberheit  6ö 
nkf»t  berjenige  Luthers  ift.   GS  ift  ihm  nidn  erfpart  geblieben,  baraufhin  wegen  gninb= 
ftütjenber  Irrlehre  geridnlid?  benunuert  ju  werben. 

SBie  nun  X.  in  allen  biefen  Schriften  barauf  bebaebt  gewefen  ift,  feine  prinzipiellen 
Grörterungen  bogmengefdüdnlid»  z»  funbamentieren,  namentlidi  burch,  ^{üdgang  auf  t'utberS 
8c6re  unb  beten  ©enefis,  fo  hat  er  au*  Joährenb  feiner  ganzen  fd>riftftellerif*en  Xbätig=  eo 

41* 


Digitized  by  Google 


f>44  $iccfljoff  Xitptnbroä 

feit  nidbt  aufgehört,  bic*  eigentliche  Jvelb  feiner  iftorfebung  in  zahlreichen  eigenen  Schriften 
anzubauen,  ifijir  nennen  au*  bem  Jfabrc  1860  bie  2lbbanblungcn  über  „^uguftin*  unb 
iiutber*  Scbre  Don  ber  Önabe"  (Sbeol.  Seitfcbr.  $b  I),  aue  bem  ^abre  1865  bie  Schrift 
„l'utber*  i'cbrc  »on  ber  fircblicben  ©cWalt,  biftorifcb  bargefteHt",  oor  allen  aber  au*  bem 
6  3abrc  188(i  bie  böebft  bebeutfante  Sdnrift  ,,£er  5Mbla&ftreit,  bogmengefcbidulid?  bargefteflt". 
2lu*gebenb  baöon,  bafc  auf  biefetn  fünfte  iHom  befonber*  fiege*gemift  gegen  bie  !rHefor= 
mation  »orgebe,  unb  anbererfett*  bie  ^ofitton  ber  Goangelifchen  (ögl.  .Höftlm  u.  MaWerau) 
eine  febr  unfiebere  fei,  jeigt  er,  tote  bie  iMblafethcoric  in  ibrent  ^ufammenb.angc  mit  ber 

!cbolaftifd>en  i'cbre  oon  ber  Meuc  in  ber  Zbat  al*  ^Hithcpolftcr  für  fittlicbc  Varbeit  unb 
eilfertige  Sicherheit  erfebeint.  Übergeorbnet  aber  ift  ba*  IcbrgcfdnAtliebe  ^ntereffe,  nacb= 
juweifen,  wie  ber  3lblaf}ftreit  für  bie  ^Heitercntwidlung  ber  in  ihren  ©runblagen  febon 
Dorhcr  erfafiten  refortnatorif(bcn  l'ebre  Luthers  r»on  ber  größten  ißebeutung  geWefen,  fofern 
Rüther  im  Verlaufe  biefe*  Streite«  ba*  wahre  Siefen  ber  iHbfolution  erfannt  bat,  Womit  bie 
eöangclifcbe  iWcchtfcrtigungdebrc  erft  ju  ihrer  fertigen  Grfaffung  gelangte,  unb  bie  $runb= 
16  läge  für  bie  eoangelifebe  3aframent*lebre  gewonnen  Würbe,  'dtueb  barf  hier  nicht  uner 
wäfmt  bleiben  bie  au*  Vorträgen  erwachfeite  Schrift  „^uftn,  3luguftin,  iSernbarb  unb 
l'utber.  Der  Gntwidlung*gang  chriftlicber  s21tabrbeit*erfafjung  in  ber  Äircbc  al*  Scwci* 
für  bie  t'ehrc  ber  Deformation"  1882,  in  welcher  X.  bie  Summa  feiner  wiffenfebaftlicb 
begrünbeten  Grfenntniffc  in  gcmcinoerftänblicber  SUcife  niebergelegt  bat. 
20  ibei  jeinem  alle*  überWtcgenben  ^ntcreffe  für  bie  Urfprünge  ber  lutberifeben  itebv- 
reform  muftie  X.  ftch  burch  bie  Ütficberauffinbung  ber  erften  itfalmcnöorlcfungcn  Stoiber* 
(ed.  Seibemann  1876)  auf*  böchfte  angeregt  fühlen;  unb  wie  er  fchon  gan$  am  Anfang 
feiner  Laufbahn  „Luther«  eoangelifebe  i'ehrgebanfen  in  ihrer  erften  Weftalt"  (Xeutfcbe 
^eitfehr.  f.  Ar.  9iUffenfch.  u.  ehr.  Sieben  1852)  juiantmcnfaffenb  bargelcgt  hatte,  fo  bc 
26  fAlofe  er  nun  feine  ftorfchungen  mit  ber  bornämlich  au*  jenen  SJorlefungen  febbpfenben 
umfänglicheren  Xarftellung  „Vutber*  l'ehre  in  ihrer  erften  (&5eftalt"  (!ffieftorat*^rogramm) 
1887,  welcher  al*  ^orläuferin  ooraufging  bie  fürjerc  Schrift  „t'utbcr*  Stellung  jur  Mircbe 
unb  ihrer  Deformation  in  ber  AfH  »or  bem  Slblafeftrett"  1883.  G*  ift  bie*  üiellciAt  bie 
reiffte  unb  Werttoollfte  Jrucbt  feiner  Jyorfcbungen.  ^hr  Mcrn  beftebt  in  bem  s3iacbWeife, 
30  bafe  \?utbcr*  .Hampf  gegen  bie  fAolaftifAe  Rheologie  unb  ba*  5*erberben  ber  ÄirAe  üon 
ber  bezüglich  ber  Weuc  berrfchenbett  larett  Theorie  unb  ^rarj*  feinen  21u*gang  nimmt 
unb  in  ber  febriftgemäfeen  Grfaffung  ber  Wahren  Metic  Wurjelt.  „$itcnn  Stoiber  fagt, 
bafj  wir  burib  ben  erlauben  Vergebung-  ber  Sünbcn  erlangen,  fo  ift  ber  Wlaubc  ge= 
meint,  ber  bie  Mette  cinfchlicfet,  ohne  welche  er  nicht  ber  bittenbe  (Glaube  be«  armen 
86  fünbigen  s3)ienfcben  wäre,  ber  bie  (^nabe  ber  Sünbenoergcbung  fucht  unb  erlangt.  Xaüon, 
ba^  man  bice  nie  au*  bat  3lugen  läfjt,  hängt  ba*  rechte  unb  lebenbige  s^erftänbni«  ber 
Se^re  iiutljer*  ganj  unb  gar  ab."  D.  Ä.  Srfimibt. 

ricpetibrorf ,  Weld? ior  0.,  geft.  1853.  —  ^.  görfter,  Äarbinal  unb  Jürftbifajof 
^eel*ior  oon  $icpcnbrorf,  ©rcftlau  1859;  3.  ?lufl.  fliegenäb.  1878;  SReintenS  in  «b»  5.  8b 
40  S.  130;   berfetbe,  9Reld)ior  oon  Xiepenbrorf,  ücipjig  18SI;   9iöttfa)er,  3H.  o.  ODiepenbrorf, 
&ranff.  1886;  ftinfe,  Sur  Gvinnerung  an  Äarbinal  Weldnor  o.  Tiepenbrod.  fünfter  1898. 

5Relcbior  ^iepettbrod  War  am  6.  3«n»>^  1798  ui  Bocholt,  im  iyürftcntum  Salm= 
©alm,  geboren.  Sein  Steter  hntr  au*  abeligem  Wefchlecht  entfproffen,  hatte  aber  auf  ben 
Slbcletitel  oerjichtet.  (Jr  war  wohlbabenb,  ein  fatliolifcb  frommer  sI)tann  unb  im  9Jiünfter= 

46  lanbe  hoch  angefehen.  "Dfclcbior*  (irvehung  machte  ben  Gltern  toicle  sJ)lühc,  benn  a  war 
ein  unbänbiger,  febwer  lenffamer,  allen  iltegniffen  aufgelegter  Änabe.  ^m  ^abre  1810 
liefen  fte  ihn  in  ba«  militärifche  l'pceum  eintreten,  ba*  in  Sonn  oon  bem  franjöftfchen 
©ouoentement  erriduet  Worben  war.  Gr  Würbe  aber  balb  Wegen  3nf"borbination  ent- 
lüften.   'ÜiittlerWeile  War  in  Teutfchlanb  ba*  beurfebe  SeWufetfein  erwacht  unb  bie 

60  Sugenb  brängte  fid>  ju  ben  Jahnen.  Ü*on  ber  Segeiftcrung  für  bie  Befreiung  2)eutfd>= 
lanb*  Würbe  auch  Xtepenbrod  erfapt;  er  trat  ale  Leutnant  in  bie  in  feinem  Ärci*  er= 
richtete  i'anbwchr  ein,  bann  in  ein  ^inienregiment,  ba*  einen  oft  wechfelnben  Slufenthalt 
m  frranfreieb  hatte.  3uctf*  ^*  regellofe  Solbatenlcbcn,  bann  ber  barauffolgenbe  (^arnifon- 
unb  WamafaSenbtenft  üerführten  ihn  «;u  allerlei  CSrceffen,  beren  Jolgc  war,  bafe  feine  'i«or^ 

66  gefe^tett  ihm  ben  sMat  gaben,  feinen  iHbfdncb  tu  nehmen.  Gr  fehrte  in  ba*  elterliche 
Jp>au*  ^urüd;  nun  aber  trat  ein  2Benbepunft  in  feinem  Veben  ein.  5Jiid>ael  Sailer,  ba= 
mal*  ^rofeffor  in  Vanb*but,  befuebte  im  ^abre  1817  feine  #mmbe  im  3Künfterlattb  unb 
Würbe  burch  Giemen*  Brentano  in  bie  Familie  Xiepenbrod"  eingeführt,    ^hm  gelang  rt, 


Digitized  by  Google 


Diepenbrorf 


<)45 


ben  bie  babin  uubegwungenen  Jüngling  in  feine»  .Hreie  ju  bannen,  nnb  es  fnüpfte  ficb 
in  fünefter  fy\t  jwifeben  betben  ein  ©anb  für  bae  gan^c  l'eben.  Wleteb  am  Sage  nach 
ber  erften  Untcrrcbung  mit  Sailer  ging  er  jur  Beichte  unb  erfaßten  nacb  langer  RtA  Wie* 
ber  an  bem  Difö  bei  £erm.  liefen  plö^ltd>cn  Umfcblag  bat  Sailer  nachmals  felbft  als 
ein  3i*unber  unb  ficbtbare*  ^eiAen  göttlicher  .§ilfc  bejeidmet,  aber  er  läjjt  ficb,  bodj  er=  5 
flären.  9iie  waren  bie  Grcejfc,  welche  fiefy  Diepenbrocf  battc  ju  Sdwlben  fommen  raffen, 
gemeiner  9(rt;  fte  hatten,  wie  Sailer  felbft  fagte,  ihren  Öntnb  in  einer  beiden,  entjünb* 
baren,  mit  heftigen  $?eibenfcbaften  ausgeftatteten  9totur  unb  Waren  ftet*  bon  einem 
(Gefühl  bes  Unbefriebigtfeins  unb  einer  Sebnfucbt  nacb  einem  (9ut,  baS  bie  Grbe  nid)t 
bieten  fann,  begleitet.  Seinem  sBunfcbe  gemäß  gemattete  ihm  fein  Vater,  nad>  SanbSbut  10 
;u  geben,  um  Gameralia  ju  hören.  Dort  lebte  er  [tili  unb  jurüefge^ogen,  nur  in  SailerS 
Umgang,  feinen  Stubien,  bis  er  im  ^abre  1819  Wieber  in  bie  Heimat  jurüdfehrte,  um 
ficb  über  bie  S&abl  eine*  Berufes  ju  entfebeiben.  Salb  ftanb  fein  Gntfeblufe  feft,  ^riefter 
ju  werben.  Gr  ging  für  einige  fori  in  baS  Älerifalfcminar  in  Wann,,  bann  in  fünfter, 
baraufbin  nach  Stcgcnsburg,  Wo  Sailer  (feit  1821)  als  Domherr  lebte.  Gr  bat  ilm  bie  15 
ut  feinem  Dob  nicht  mebr  oerlaffen.  9lm  22.  Dezember  1823  erhielt  er  bie  Subbiafonat*; 
Weibe,  Pier  2age  barauf  bie  DiafonatS;,  am  27.  Dejcmber  bie  ^kieftermeibe.  Gr  jog  jefct 
ganj  in  Sailer*  £au*  unb  beflcibete  bie  Stelle  feine*  Sefretär*. 

#rüb  mürbe  man  in  ben  fireblicben  Greifen  auf  ihn  aufmerffam.   Ginc  ibm  be= 
freunbete  Dame  befdiretbt  ibn  aus  biefer  3«it  a^  cmc  ^°^c  ritterliche  Öeftalt.   Die  20 
feelenüollc  Sdjönbcit  feine*  jugenblid)  blübenben  21ngeficbtS,  ber  2(u*brud  einer  ernften 
Begeiferung  unb  felbft  ein  $ug  öon  Schwärmerei  gaben  ibm  ben  Stempel  bes  21u£ser 
orbentlicben.   GS  festen,  als  wollte  er  ficb,  an  ber  Stellung  bei  Sailer  für  fein  ganjee 
£cbcn  genügen  laffen,  benn  lange  Weigerte  er  ftd>,  eine  Dombcrrnftellc,  welche  ü)m  König 
i'ubwig  I.,  ber  früh  auf  ibn  aufmerffam  geworben  mar,  gleich  nacb  feiner  SfjronbefteU  25 
gung  jugebadjt  fcatte,  anzunehmen.  Gr  fei,  fagte  er  einmal,  nicht  in  ben  geiftlicfyen  Stanb 
getreten,  um  bae  ju  machen,  maS  man  eine  Garrierc  nenne,  für  bie  ibm  foWobl  Neigung 
als  Bentf  gämlicb  fehle.   Gr  joa,  eS  V>or,  in  innigftem  ^rcunbcSücrfebj  mit  Sailer  $u 
bleiben  unb  ficb  in  geiftlicbe  Stubten  JU  üerfenfen;  biefe  galten  ürr  allem  ber  firrf>licben 
3R^ftt(  bee  Wittelaltere.    3U  Hir  m^>  5U       Schriften  toon  33embarb,  üöonaöentura,  ber  ao 
ffl  Xberefia  unb  bee  bl.  ^obannee  »om  ftreuj,  ju  ben  Sdmftcn  ber  beutfeben  sIKüftifer, 
einee  Ibcmae  a  Menune,  lauler,  Sufo,  fühlte  er  ficb  befonbere  megen  ber  ftreng  aefe= 
rifeb^en  ^idUung,  meiere  barin  öertreten  ift  unb  bie  feinen  eigenen  Neigungen  entfpracb,, 
angezogen,   ßinc  ^ruetyt  biefer  Stubicn  mar  bie  fterauegabe  ber  Schriften  Sufo*.  Sie 
erfebienen  mit  einer  Ginlcitung  Don  ^.  ü.  Wörree  juerft  im  ^abre  1829.   3ln  fic  reifte  30 
ficb  ber  „geiftlicbe  Slütenfrraufj"  an,  eine  Sammlung  geiftlicher  i'ieber  von  Gbuarb 
Don  Sebent,  t'utfe  .§cnfel,  ©rentano  u.  a.,  benen  Diepcnbrod  Übcrfe^ungcn  au^  bem 
Süanifcbcn,  mit  welcher  Sprache  er  fteb  mit  Vorliebe  befchäftigt  hatte,  beigefeÜte.  Grft 
naebbem  Sailer  (1829)  Sifcbof  in  ftegeneburg  gemorben  mar,  entfd^lpp  er  ficb,,  bie  Stelle 
eine*  Domherrn  anzunehmen,  üertaufebte  bann  unter  bem  Sifcbof  Schmäbcl  biefe  Stellung  40 
mit  ber  be$  Dombefane  unb  unter  bem  ©ifebof  Valentin  mit  ber  eine«  öcneralbifar*. 
Tae  Verhältnis  ju  bem  le^tgenannten  Sifd^of  trübte  ftch  aber  halb  unb  Diepcnbrod  legte, 
mißmutig  unb  oereinfamt,  feine  Stelle  nieber  unb  gab  ficb  auefcbliefjlicb  feinen  l'ieb^ 
lingSarbeiten  unb  Stubien  bin.    3tu*  biefer  3«*  ftammt  feine  Überfe^ung  bce  flämifd^en 
Stilllebcn*  Pon  .^einrieb  (Sonfeienee.   Tiefe  ^eit  bce  Stilllebens  mährte  nur  func  $c'\t,  «. 
benn  am  15.  Januar  1845  mürbe  er  oon  bem  Domfapitcl  in  Breslau  jum  5ür|tbifaSof 
bafelbft  ertüäblt,  eine  Sürbe,  Welche  er  nur  nach  langem  3öiberftreben  annahm,  ^m 
3uni  bee  folgenben  J^bfee  fanb  feine  Wonfefration  in  Salzburg  ftatt  unb  am  27.  ^uli 
ü>urbe  er  feierlich  in  fein  2(mt  eingeführt.    Gr  übernahm  baSfelbc  in  febr  bemegter 
Seit    Die  bureh  fflonge  geführte  beutfch=fatholifaie  Bewegung  mar  bereits  in  Pollcm »» 
Wang  unb  erzeugte  namentlich  in  ber  Sreelauer  Diöccfe  grope  Störungen.  Xiepenbrod 
bat  nod^  im  erften  !^abre  feine*  2lmt*antrittS  bie  feierliche  Grfommunifation  über  alle 
Wlieber  ber  Sefte  Don  fämtlicbcn  Äanjeln  ber  Diöcefc  Derfünben  laffen.    3m  ^arJ  be* 
Osabre*  1848  nahmen  bie  reöolutionären  Bewegungen  ihren  ?(nfang.    Jn  Sälbc  fam  e* 
auch  in  33re*lau  ju  Vol(*aufläufen  unb  ^ufflmntenrorrungen,  welche  einen  fo  bebroblicben  55 
(Sbarafter  annahmen,  bafj  ber  ^ürftbifcbof  ftet»  burd>  fein  Xomfapitel  bewegen  lie^,  fieb, 
nacb  feinem  Schloß  3°hann^*berg  jurücf jujieb,en,  aber  nur  auf  einen  lag,  bann  febrte  er 
tuteber  nach  SBreSlau  utrüd  unb  öerwarntc  am  28.  Wärj  bureb  einen  Hirtenbrief  bas  fatbo= 
lifebe  Volt  öor  ungerechter  Selbftbilfe  unb  bem  umftchgreifenben  ^auftreebt.  3um  jroeiten 
3)Jal  (18.  Woüember)  er^ob  er,  ale  eine  ^raftion  ber  Berliner  "DiationalDerfammlung  ben  m 


Digitized  by  Google 


Ticpciibrorf  Dies  irac 


StcucrüiTWeigmingebciduuf?  ausgehen  lieft,  öffentlich  feine  Stimme  unb  fduirftc  ben  fathc= 
lifeben  Gbriften  bic  ^flicht  ein,  bem  .Uatfer  ju  geben,  Wa«  be*  .Uaifer*  ift.  3*crübcr= 
gebenb  War  er  s])iitfllieb  be«  Aranffurter  Parlament«,  legte  aber  fein  IHanbat  halb  nieber. 
Sit  ber  in  SÖürjburg  im  Cttober  1848  ftattfinbenben  $ifcbofei>crfammIung  teilzunehmen 

6  binberte  ihn  Äränflichfcit,  bagegen  Wohnte  er  ber  in  äöicii  im  9)iärj  unb  9lpril  IS  Iii 
tagenben  konferenj  ber  öfterreid».  $Mfdhöfc  bei,  auf  Weld'er  biefelben  ihre  Stellung  (m  ber 
uon  bem  Äaifcr  ftrani  ^ofef  am  4.  SRfitj  181!)  gegebenen  ^erfaffung  nabmen  unb  ent^ 
Wictclte  ba  im  herein  mit  bem  nachmaligen  Äarbinal  Waufcber  unb  bem  .Harbinal  Jyürften 
tipn  Schwarzenberg  eine  bertoorragenbe  Xbätigfeit.    Tic  Vorgänge  i>om  ^abre  1848  an 

10  batten  großen  Ginfluft  auf  ben  Stanbpunft,  ben  er  ab?  Wfcbof  einnahm,  (fr  befannte  fid"» 
jefct  ganz  z"  ben  ßtatnbfctyen,  Welche  bie  in  Sürjburg  unb  iiMen  uerfammelten  Wfcböfc 
Dcrfünbigt  batten,  ju  ben  ©runbfäfeen,  bie  völlige  Jreibcit  ber  Mirale  bem  Staat  gegen 
über  zu  erftreiten  unb  fid»  nicht  mebr  an  ben  fechten  genügen  ju  laffen,  belebe  etwa  bie 
.Honforbatc  ber  ttircfyc  mgewiefen  hätten,   'Jiacb  ber  Mütffebr  in  feine  Ticcefc  i>eranlafjtcn 

16  ihn  junäcbft  bie  ^erfaffungebeftimmungen  über  bie  Sd»ulcn  in  einer  eigenen  Tcnffcbrift 
für  bic  fechte  ber  Äirche,  wie  er  fic  auffafetc,  einzutreten  unb  bann  gegen  ben  Gib  auf 
bie  SJcrfaffung,  Welcher  i»on  ben  Weiftlicben,  bie  ein  Staattfamt  bcfleibetcn,  geforbert 
Würbe,  ju  proteftieren.  9lur  bic  nachgiebige  Stellung,  Welche  bamate  ber  preufüfebe  Staat 
gegen  bie  fatholifche  Äircbe  einnahm,  in  ^erbinbung  mit  ber  befonberen  Hochachtung, 

20  welche  ber  Äönig  gegen  ihn  hegte,  toerbinberten  ernftere  ßonflifte,  welche  twr  allem  an 
feinen  Hirtenbrief  toom  f>.  s)(ot»embcr  1819  fid»  leicht  hätten  anfcblicfecn  tonnen;  er  bc 
zeidmetc  in  ihm  bie  (Frenze,  bie  zu  Welcher  bie  Äirche  bem  Staat  gegenüber  ju  gehen 
habe.   G«  gelang  ihm  infolge  ber  Schwäche  be*  Staate»?,  eine  .Uonucntion  mit  bemfclben 
(29.  3tpril  18r>(>)  abjufchliepen,  burch  welche  ihm  ein  mächtiger  Ginflufe  auf  llnmerfitätcn 

26  unb  ©wmnafien  eingeräumt  Würbe,  Worunter  nachmale  bie  .ftermcfiantt  tu  leiben  batten. 
2lud»  Würbe  ihm  im  ^abre  1849  bic  oberfte  Leitung  ber  fatf»olifd»en  sll{ilttärfcclforgc  in 
^reupat  übertragen,  unb  Würbe  er  burd»  ein  päpftlicbe«  ^rct>e  t»om  2 4.  Cftcber  zum  apo- 
ftolifcben  3>ifar  für  bie  prcufufd»c  3lrmee  ernannt. 

Ter  tfürftbifcbof  eignete  fid»  aud»  im  übrigen  bas  Programm  an,  mit  welchem  ber 

so  (Sr^bifchof  tton  Weijjcl  zur  21'ahrung  unb  Jörbcrung  ber  Wohlfahrt  ber  röm.  .Uird»c  nach 
auften  unb  innen  bie  3ilürjburger  ^ifd»of\>t»erfammlung  eingeleitet  hatte.  Gr  begünftigte  ba* 
MloftcrWefen  unb  nahm  insbefonbere  bie  Aran^icfaner  tum  ber  ftrengen  'Hegel  be*  hl.  ^ctru* 
tton  Sllcantara  freubig  auf,  all  biefe  mit  Gmpfcblungen  \»on  "Mom  bei  ihm  einbrachen 
unb  fich  in  feiner  Tiöcefe  nieberlaffen  Wollten;  er  berief  Weibliche  .Kongregationen;  er  lief? 

36  für  ben  .«leru«  Grcriittcn  abhalten  ;  er  berief  ;u  s)Jiiffionen  unter  bem  si<olf  Wcbcmptorifteu 
unb  ^efuiten,  währenb  er  noch  auf  bem  Atanffurter  Parlament  fid»  in  Wemeinfchaft  mit 
anberen  ftrengen  Äatholifen  gegen  bie  Ginfübrung  be>?  ^efuitenCrbene  in  Teutfcblanb  mit 
Gntfd)iebenbeit  auegefprochen  hatte. 

Seine  energifche  Sirffamfeit,  ,^u  ber  fid>  aud>  bie  ^eranftaltung  einer  Sammlung 

4o  für  ben  bamal^au*  bem  Mirchenftaat  Derbrängten  ^iue  IX.  gefeilte,  Würbe  lum  bem  Uu 
teren  baburch  anerfannt,  bap  er  ihn  1850  mm  Marbinal  mmnnte.  Seine  Stellung  mm 
Staat  erlitt  bann  freilich  in  ber  leljten  H«l  feince  ifijirfcne  einigen  Gintrag  baburd»,  ^aR 
berfclbe  feine  Stellung  jur  römifdien  Mirche  änberte  unb  ben  Übergriffen  berfclben  ent= 
gegentrat.    SdUicftlid»  Würbe  er  aud>  nod>  in  einen  Streit  mit  einem  proteftantifchen 

45  ^jürbenträger,  bem  Cieneralfuperintenbenten  in  Sdjleficu,  üeriiüdclt.  Tiefer  War  in  einem 
Sdnrcibcn  an  bic  ©ciftlidum  feiner  ffitODnu  für  bie  protcftantifd)c  Mirchc  eingetreten,  bie 
unter  bem  neuernjachten  Gifer  be«?  fatbolifdum  .Ulerue  m  leiben  hatte;  ber  AÜrftbifchof 
trat  ihm  in  einem  sl)aftorale  entgegen,  in  bem  er  fid»  fduoffer  gegen  bie  proteftantifche 
Mirchc  auefprach,  ale  ee  fein  ebrwürbiger  Lehrer  Sailer  getban  haben  würbe.    Ülucb  biefe 

60  fehroffere  Stellung  ;m  ben  ^roteftanten  hatte  ihren  Wnmb  in  ber  Dichtung,  welche  er  feit 
bem  tVbre  1818  eingefchlagen  hatte. 

^m  Tesember  bc*  ^abree  1851  geigten  fid»  bei  Xicpenbrod  bie  erften  Spuren  bes 
Übel»,  bem  er  in  v^älbe  erlag.  Gr  t)erbrad)tc  einen  mübfeligen  hinter,  in  bem  er  bie 
zweite  3lu«gabe  feine«  geiftlichen  SMütcnftraufee*  beforgte,  bem  er  Grinnerung^cn  an  Sailer 

65  üorauögcben  liefe.  Ter  2lr,U  brängte  nach  yN>obanneeberg,  ber  reinen  ^ergluft  wegen,  unb 
am  27.  sj)iai  1852  verlief?  er  feine  ^Kefibenz  in  ibreelau,  um  fic  nid»t  mehr  ju  betreten. 
Gr  ftarb  in  y>bannc«bcrg  am  20.  Januar  18."):$.  ^.  3  dum  tu  i. 

IMen  irae  f.  Ibomae  Don  Gelano. 


Digitized  by  Google 


Tieficl 


647 


Ticftcl,  tfubtoifl,  gcft.  1H7«>.  — 

&ubnrig  Tieftcl,  befonber*  oerbicnt  burd»  [emc  „Wefcbufye  be*  Alten  leftamente*  in 
bcr  rfriftlid^cn  .Uird>c",  foioic  burd»  jablreicbc  flcincrc  religion*gefd»id?tlid»c  unb  biblifd^= 
tbcologif(be  Arbeiten,  tourbe  ben  28.  September  1825  *u  ftönig*berg  in  ^reufcen  geboren. 
SM*  auf  feinen  Wrofcoater,  ber  al*  Superintenbcnt  ju  iÖelgarb  in  Bommern  ftarb,  follcn  6 
feine  Vorfahren  feit  mehr  benn  200  ^»abren  faft  »amtlich  al*  Weiftlicbc  in  Bommern  ge* 
roirft  baben.  3 ein  Vater,  t'ubloig  tferbinanb  T.,  lieft  fitfr  na*  roecbfeloollen  Sdncffalen, 
loie  fie  bie  &rieg*läufte  mit  fieb  brad»ten,  fd>liefdicb.  als  ^ntenbanturfefretar  in&bnig$berg 
nieber,  würbe  aber  feiner  /ramÜie  bereit*  1 8:31  bunb  bie  Gbolera  entriffen.  Tic  f»intcr: 
laffene  Süittoe  fanb  mit  tyren  fünf  Äinbern  bei  ibrem  ©ruber,  bem  gleidjfall*  oerhritroeten  10 
Pfarrer  unb  Slonfiftorialrat  äücift,  eine  ^eimftätte.  ^m  Atreife  biefer  angefebenen  ^amilie, 
meldte  m  ben  b^twrcagcnbften  Bannern  be*  bamaügen  .Hönig*bcrg  in  ^cuelmng  ftanb, 
oerlebtc  Tieftel  unter  ber  ftreng-dmfüicben  $utbt  bcr  ÜJiutter  unb  be*  Cbcim*  feine  ganje 
^ugenbjeit,  feit  18:$:{  al*  Sdȟler  be*  CoUegium  Fridericianum,  too  er  befonber*  burtb 
ben  s^t)ilologen  .Harl  l'ebj*  (geft.  1878)  reiaSe  Anregung  empfing,  feit  Oftem  1844  aud»  16 
als  Stubent  an  ber  Unioerfität.  Ter  Gntfcbluft,  Tbeologie  ju  ftubicren,  mürbe  oon  T. 
erft  gegen  ba*  Gnbe  feiner  Womnafialjeit  gefafet;  bie  erfte  2tubien^eit  mufjtc  baber  ber 
nacbrräglicben  Erlernung  be*  .frebräifdjen  getoibmet  »oerben.  s-Kon  feinen  bamaligcn  i'ebrern 
übten  namentlich  ftofcnfranji,  Trumann  unb  Vobcd,  unter  ben  Xbcologcn  i'cbnerbt  ab 
Hird)enbiftorifer  unb  ncuteftamentliäVr  Grcgct,  .»oäoernirf  unb  Horner  einen  nadjbaltigen  20 
Ginflufj  auf  ibn  au*,  .§äocrnitf  »oirb  oon  Ticftel  al*  „eine  fftfd>cr  feurige  Jtraft"  bc= 
aeidmet,  beren  i^orlefung  über  ba*  5bud>  .fiiob  ibn  ungemein  angezogen  babe.  Gbenfo  be= 
rennt  er,  im  Sommer  184<»  burd>  bie  ^orlefungen  Torner*  über  Togmatif  ,,mäd»tig 
ergriffen"  toorben  ju  fein.  übrigen  nabm  bie  ftcraußbilbung  einer  eigenen  tbeolo; 
gif  eben  Überzeugung  bei  bem  iungen  Stubenten  inmitten  emfigen  unb  jicmltcb  oielfeitigcn  25 
Alane-  einen  rubigen  unb  ftetigen  Verlauf.  .tfroar  berietet  er  nacbmal*  in  ben  2luf= 
xeidmungen  über  fein  l'eben,  bafe  ba*  Stubium  oon  Sd»lcicrmad»cr*  Monologen  im 
Sommer  1845  auf  feinen  Weift  getoirft  babe  toie  ein  Wegen  nad»  langer  Türrc,  greift  e* 
aber  anbererfeit*  al*  ein  Wlüd,  bafj  ber  Wegenfafc  uroifcben  ben  ^orberungen  be*  Wlaubcn* 
unb  ber  SiffcnfäSaft  fid»  tt)m  niemale  ju  jäb,  en  Spannungen  unb  barten  Zweifeln  ge^  ao 
fteigert  unb  bafj  ibn  niemal*  bie  ^uoerftd)t  oerlaffen  babe,  bie  rubige  emfige  ^orfdmng 
loerbe  ihre*  ^\tl^  niebt  oerfeblen. 

^ad)  H'/jjäbriger  Stubienjueit,  in  h>eld>e  aud>  bie  5lbbienung  be*  Diilitärjabre*  fiel, 
beftanb  I).  am  22.  Cftobcr  1847  mit  3tu*jeid>nung  ba*  tbcologifdK  Gramen  unb  begab 
fidi  nod>  in  bemfelben  3Konat  jur  Aortfc^ung  feiner  Stubien  nad>  Berlin,   .fiier  börte  er  36 
(Stbif  bei  ^ii^fcb,  über  ba*  ^obanneeeoangclium  bei  'Oieanber  unb  beteiligte  ft*  an  ben 
bomilerifd^n  Übungen  bei  Wity'cb,  ben  b^iftorifeben  bei  ^eanber,  ben  alttcftamentiidbcn  bei 
■V»engftenberg.   bereit*  im  Jvrübjabre  1848  fiebelte  er  jcbod\  bauptfä*Iid>  mobl  bur* 
Tomer  angezogen,  nad>  Jöonn  über  unb  befudtfe  bafelbft  nod)  brei  Semcfter  ^orlefungen 
oon  Torner,  iHotbc,  Staib  unb  Äling,  fotoie  bie  Seminarien  oon  öleef,  Torner  unb  40 
■V>affc,  ein  b,albe*  ^abt  aud)  ba*  bomiletifd>e  Seminar  oon  Motbc.   Ter  in^reu^en  oor^ 
gefdbriebene  päbagogif*e  ilurfu*  mürbe  jmei  s})ionate  binburd»  an  bem  oon  x^abn  geleiteten 
tfebrerfeminar  abfoloiert,  am  13.  lUpril  1850  ba*  Gramen  pro  minister u>  in  ^onn  be- 
ftanben  unb  gleid)  barauf  bie  Vorbereitung  auf  bie  Habilitation  in  Singriff  genommen. 
Tiefclbe  erfolgte  am  7.  ^ebruar  1 85 1  ju  S3onn  burd)  bie  öffentliche  Verteibigung  oon  46 
12  lateinifd>en  Tbefen,  unter  benen  nammtlid?  bie  beiben  erften  oon  prinupieller  ^ebeiu 
tung  finb:  prineipium  ecclesiae  evangelicae  formale  seu  biblicum  solum  verae 
theologiae  prineipium  esse  nequit;  unb:  ars  exegetiea  omnino  neque  cum  dog- 
matica  commiscenda  neque  ab  ea  adiuvanda  est.    Methodus  vere  historica 
dumraodo  recte  servetur,  fides  christiana  inde  nihil  detrimenti  capiet.    Tem  so 
5Bcreid»c  be*  21T.*  ftnb  nur  bie  :}.  unb  4.  Tbcfe  (über  bie  jeitlidjc  Priorität  oon  Wen  49 
oor  Tt  :}:{  unb  über  bie  Verleitung  oon  3ad>  9—14  oon  Jtwi  oerfd»icbenen  Propheten 
au*  ber  3e»t  s)Nid>a*  unb  ^aemiae)  entnommen,  bagegm  bie  5. — 7.  bem  SereiaS  be* 
bleuen  Teftammt*,  bie  übrigen  ber  Mirdjengefdncbte,  Togmatif  unb  .fjomiletif.  Tic 
!).  Ibefe  forbert  oon  ben  Tbeologen  eine  eifrigere  33cfduiftigung  mit  ber  neuerm  Wefd;id)te  66 
ber  äußeren  "^Jiiffton. 

3lu*  feiner  fiebenjäbrigen  i'aufbabn  al*  ^rioatbocent  gebenft  T.  namentlid)  ber 
fmcbtbaren  Anregungen,  bie  er  oon  feinem  (feit  184(i  iniBonn  habilitierten)  ÄtoUegm  unb 
balb  aud;  Äreunbe  Sllbrcd» t  iHitfcbl  empfing.  1854  jum  ^nfpeftor  be«  tbcologifd»en  Srtft* 
ernannt,  erhielt  er  1858  eine  aufeerorbentlidte  sVrofcffur  unb  folgte  Cftern  1882  einem  eo 


Digitized  by  Google 


fU8 


JHuf  al*  orbentlidw:  profeffor  ber  alttcitamcntlicben  (Sregcfe  »«d1  dkrifftWlTb.  JiH  \vrbft 
be*felben  Jahre*  begriinbctc  er  bureb  bic  Vermählung  mit  Crmmt)  Tcliu*  au*  SBexämoIb 
in  Söefrfalen  eine  glüdlid»c  .§äu*licbfcit.  Ta*  jähr  1807  brachte  einen  Muf  al*  Nack 
folger  Köblere  nach  Jena  unb  natb  abermal*  fünf  Jahren  fiebeltc  Tieftel  al*  Nachfolger 

5  Dehler*  an  bie  le^te  Stätte  feiner  ©irffamfeit  nach  Bübingen  über.   3U  ber  altteftament 
lid>cn  ^rofeffur  gcfeUte  fieb  hier  feit  1877  ba*2lmt  eine*  merten,  1879  ba*  eine*  britten 
ftrülmrcbigcr*  an  ber  Stift*fird>e ;  ju  ber  3£ürbe  eine*  Toftor*  ber  Theologie,  bie  ibm 
1862  burch  bie  Sonner  ^rafultät  toerlicben  roorben  mar,  unb  bem  Titel  eine*  grofebcr}og= 
lieb  roeimarifeben  Äircbcnrat*  (1870)  fam  1879  im  (befolge  be*Crben*  ber  loürttcmbergü 

10  fehen  Äronc  ber  perfönlidjc  3lbelftanb.  Ter  aUjäbrlicb  in  $aUc  tagenben  ftommiffion  für 
bie  Wetoifton  ber  H'utberbibel  geborte  er  feit  1871  an  unb  wohnte  noch,  im  ■Jrübjabr  1879 
ben  Sulingen  berfelben  bei.  .Hauin  nad)  Bübingen  jurüdgefebrt,  mürbe  er  öon  ber  Äranf^ 
beit  ergriffen,  bie  am  15.  5Nai  feinm  £eben  ein  3iel  fe^tc.  3)tit  ber  SHitroe  trauerten 
brei  Söhne  unb  brei  Töchter  an  feinem  frühen  Wrabe.   Tie  Gbaraftereigenfcbaften,  bie 

15  fein  l'eidjenrebner  an  ihm  rühmt,  finb  „woblwoUenbe*,  freunbliäSe*  unb  bei  aller  (*nt- 
fehiebenbeit  milbe*  9öefen;  ungenteine  i'cicbtigfeit  ber  Aneignung  weit  über  ben  Mrci*  ber 
ftad) bilbung  fnnau*.  ^cinfyeit  bc*  Urteil«,  Wabe  oft  überrafchenber  Jtombination,  geroanbter, 
hier  unb  ba  glänjenber  TarfteUung;  eigene*  beftänbige*  fernen  unb  «Streben  in  ber  Se= 
geifterung  für  feine  ÜiUffenfchaft ;  Bereinigung  bc*  öollen  Glauben*  an  bie  Sabrbeit  be* 

10  (Sbriftentumä  mit  bem  freien  Tenfen ;  unbefangene*  ^orfeben  nach  bem  gefdücbtlicbcn 
Serben  auch  ber  altteftamentlicben  Religion  in  ber  feften  Uberjcugung  oon  ber  Wahrheit 
beä  ©runbe*  unb  entfdnebene*  fteftbaltcn  be*  Wefunbencn".  Sein  Gintreten  für  bie 
freie  ^orfchung  befunbete  er  in  ©emeinfehaft  mit  Jr»anne  burch  bie  Stiftung  be*  ©reif*- 
toalber  proteftantenöerein*  (öon  bem  er  ftch  jeboch  nachmal*  jurüdjog),  (ohne  burch  feinen 

l'ö  beitritt  ju  ber  „  Jcncnfcr  ßrflärung"  Don  1 872  $u  (fünften  Stybom*  unb  £t*co*. 

Ter  Scbroerpunft  feiner  miffcnfchaftlicben  Tbätigfeit  lag,  roie  ber  ibm  nabe  befreun- 
bete  üßerfaffer  be*  Nefrolog*  in  Nr.  21  ber  ^roteft.  H»Ä.  bon  1H79  mit  iWcdbt  bevt>or= 
hebt,  mehr  auf  ber  tbeologifdjen,  al*  ber  fprad>roiffenfdiaftlid>en  Seite  be*  3(2.*.  Tie 
religion*gefcbichtIi<b en  ^ufammenbänge,  bie  biblifch=tbeologifcbe  Gnttoidclung,  ber  3ufammen; 

an  bang  ber  reiigiöfen  ©egriffe  mit  bem  Kulturleben  waren  fein  eigentliche*  Clement.  Tenn 
er  mar  „ein  burd)  unb  burch  tbeologifeber  Gbaralter  mit  cblempatbo*  unb  echt  religiöfer 
©emüt*tiefe".  Hon  ber  lederen  bat  fich  Schreiber  biefe*  au*  ben  eigenen  21ufjeidmungen 
be*  Heremigten,  in  bie  ihm  ein  (Einblirf  geftattet  mürbe,  uoü  überzeugt;  ba*  ijßatyoä  trat 
nicht  nur  in  ben  Vorlefungen,  fonbern  fchon  im  gewöhnlichen  Vcrfehr  mit  Gnrfchiebenbcit 

86  bertoor. 

Tic  Vorlegungen  T.*  erftredten  fieb  in  Qreif*walb,  Jena  unb  Tübingen  auf  Cjin- 
leit.  in*  SIT.  (in  Jena  auch  einmal  (rinleit.  in*  31.  unb  NT. ;  in  Tübingen  (Einleitung 
in  bie  fanon.  unb  aporrttob.  SBücher),  biblifche  Iheol.  be*  3(1.*,  ©efchichtc  >raete,  be^ 
bräifd>e  3lltertümer  ober  bibl.  3lrd»äologie,  Öenefi*,  ^falmen,  3eiaia»  'Oi°b;  au^erbem  in 

40  Jena  auch  auf  Öefcbicbtc  ber  Religion  J*racl*  feit  bem  babnlonifchen  Grjl,  au*gemäbltc 
«rüde  be*  ^tentateuch,  Wefchichte  ber  naieren  Theologie,  vVäbagogif  (lefctere  Borlefung 
mobl  beranlafet  burch  bie  mehrere  Semefter  hinburch  t»on  Tieftel  übernommene  Leitung 
eine*  päbagogifcben  Seminar*);  in  Tübingen  aud):  Grflärung  ber  meffianifeben  Jltei*- 
fagungen  bc*  3tT.*,  .'öebräerbrief  unb  dmftliche  Shmbolif. 

46  (Sine  Überficbt  über  bic  Iitterarifdjen  i'eiftungen  T.*  bat  naturgemäß  ju  beginnen 
mit  feinem  Jgmuptmerf,  ber  „®efd>ichte  be*  3Uten  Jeftamente*  in  ber  chnftlichen  Mirche" 
(Jena  1869;  XVI,  817  S.  gr.  8  ).  Ta*felbc  bejmedt  laut  Borrebc  „eine  umfaffenb« 
TarfteUung  ber  3irt  unb  Ütteife,  mie  ba*  3(T.  innerhalb  ber  chriftlicben  Mirchc,  tum  Wc- 
ginn  an  bie  auf  bie  ©egenmart,  miffenfehaftlich  bchanbelt,  tbeologifch  aufgefaßt  unb  pxal- 

50  tifch  öermertet  morben  ift.  Tie  TarfteUung  »erläuft  in  einer  boppclten  ?Heihe,  toon 
benen  jebe  felbftftänbig  ift  unb  boch  auch  bie  anbere  ftityt.  W\q  bie  Paragraphen,  fo 
hüben  auch  bie  (Erläuterungen  eine  jufammenhängenbe  (rinheit.  Jene  betonen  mehr  bat 
Weift  ber  tbeologifchen  öemegung  unb  beuten  auf  ihren  ^ufammenhang  mit  bemöefamt^ 
leben  ber  Kirche  bin,  fo  bafe  fie  bem  l'efer  eine  lcid)tc  Überficht  über  ben  ©ang  ber  We^ 

66  fc^ic^te  gemäbren.  Tiefe  bagegen  bieten  bie  ftofflicbe  3lu*führung  unb  geigen  bie  #e 
megung  in  ih,ren  genaueren  Ginjelbeiten  unb  na*  ihren  inbit?ibucllen  8efonbcrb«ten'\ 
Tie  üon  T.  angefeftten  fieben  ^erioben  fd>lie^en  mit  ben  ,xsabre*$ahlen  250,  600,  1100, 
1517,  1600,  1750,  hi*  utr  ©egenmart;  befonber*  au*fübrlid)  ift  bie  6.  periobe  (bi* 
1750)  bebanbelt  al*  „ber  eigentliche  9Jcutterfd)of5,  au*  bem  unfre  gefamte  naierc  Riffen- 

w  fchaft  bc*  31T.*  geboren  ift".   Ter  TarfteUung  einer  jeben  periobe  ift  eine  Überftcht 


Digitized  by  Google 


Steffel 


vorausgefebidt,  ivorauf  fobaim  befonber«  t>ie  jeiveilen  geltenbe  ^Cnficbt  vom  .Haiion,  bie 
*;>ermcneutif,  (Sregefe  unb  tbeologijcbe  Auffaffung,  enblicb  ber  Ginflufi  be«  AD.«  auf  Mul= 
tu«,  Äunft  unb  Sieben  im  einzelnen  erörtert  tvirb.  sBenn  gegen  bie  gefamte  DarfteUung 
eingetvenbet  tvorben  ift,  bafi  fie  ioeniger  eine  ©efchichtc  be«  AD.«,  al«  vielmehr  eine  ®<- 
fcbtdStc  ber  alttcftamcntlicben  Stubien  innerhalb  ber  cbriftlichen  Äirdje  gebe,  fo  ift  biefe 
Au«ftellung  infofern  berechtigt,  al«  auch  bie  Abfdmittc  über  ben  Ginflufj  bc«  AD.«  auf 
bie  ©eftaltung  von  ttultu«  unb  i'eben  mehr  eine  iHubrijierung  von  Dhatfacben,  al«  bat 
Nachtvei«  ber  tieferen  inneren  ^ufammenbänge  enthalten,  ivie  ein  folcher  B.  Von  gödlcr 
in  feiner  ©efcbidjte  ber  Beziehungen  jivifeben  Rheologie  unb  5iaturtviffenfd>aften  angeftrebt 
»vorben  ift.  Abgefeben  bavon  aber  ift  ba«  ätfert  D.«  ein  höcfaft  mißliche«  Mepertorium  10 
,\ur  ©efebiebte  ber  Gregefc  unb  .^ermeneutif  be«  AD.«.  D ie  jufammenfaffenben  Ueberfidrten 
zeichnen  fich  au«  burch  Klarheit,  feffelnbe  DarfteUung  unb  vor  allem  burdj  maßvolle«, 
ftreng  objektive«  unb  gerechte«  Urteil.  311»  „relativ  berechtigte  Prinzipien"  in  ber  alt* 
teftamentlichen  Jorfchung  ber  ©cgentvart  hegeia)net  ber  treffliche  Scb^ufeparagraph  ba« 
nationale  (boch  mit  Ablehnung  ber  Betrachtung,  toelcbe  J«rael  nur  auf  bem  gleichen  -.Vi  t& 
veau  mit  ben  übrigen  Golfern  be«  Altertum«  flauen  tvill),  ba«  ^t» ilofophifch^iftorifierenbe 
(mit  Ablehnung  be«  mehr  ober  minber  humaniftifaS  geftalteien  9caturali«mu«)  unb  ba« 
rein  religiöfe  ^rinjip  (mit  Ablehnung  ber  von  einem  aprioriftifeben  ^beali*muö  be^errfchten 
franfbaften  theologifeben  DarfteUung,  tveldie  bie  rein  menfeh,  licfjen  unb  nationalnnbivibueden 
Aaftoren  überfieht  bi«  »ur  Ableugnung,  ioährenb  boch  bie  tvahrc  Offenbarung  in  fduifr  lh> 
lieber  fltebc  nicht  nur  öotte«  2öort,  fonbern  auch  Urfunben  ber  Jtömmigfeit  giebt).  Die 
tvahrhaft  theologifche  Betrachtung«loeife  [teilt  fich  bar  teils  al«  eine  3ufammenfaffung  unb 
Berfchmclzung  ber  genannten  brei  Prinzipien,  teil«  al«  eine  fonfequente  Durchführung 
jebe«  einzelnen  na*  feinem  beredrtigten  2Bahrbeit«gebalt.  —  Unter  ben  .eingebenberen  Be= 
Brechungen  be«  ganzen  3öerfw  ift  vor  allem  bie  von  Wehm  in  Dt? StA*  1870,  S.  547  ff. ->s 
hervorzuheben. 

Bon  felbftftänbig  erfchienenen  Herfen  Dicftcl«  finb  au&erbem  nur  ju  nennen:  bie 
forgfältig  revibierte  unb  (namentlich  au«  bem  Ertrag  ber  aff)?riologifd>en  ^orfefcung)  er* 
gän^te  I.  Auflage  von  Aug.  ftnobel«  .Hommentar  zum  ^efaja  (Leipzig  1872);  „ber  Segen 
Jafob«  in  Wenefi«  XLIX  biftorifch  erläutert"  (BraunfaStv.  1868),  unb  jivar  als  „eineao 
Meine  ioertvoller  Bruchftücfe,  ju  benen  —  Vielleicht  jur  $eit  Samuels  unb  Saul«,  viel= 
leicht  noch  fpäter  —  einige  Ergänzungen  gefommen  finb";  enblich  bie  Webe  „über  bie 
Xbeofratie  ^sraele"  (®reifetv.  1864),  in  tvelcher  fd>licftltch  auch  bie  Nachahmungen  ber 
Dbeofratie  in  ber  Wefdnd;te,  befonber«  Gnglanb«,  erörtert  tverben. 

Alle  übrigen  Arbeiten  Tieftet«,  unb  unter  ihnen  fehr  ivcrtvoUe,  finb  in  ftorm  von  36 
Abbanblungen  in  ^eitfdmften  unb  Sammlungen  erfchienen.    Schon  au«  ben  Titeln  ber= 
felben  ergiebt  fich  bic  !Wichtigfeit  be«  oben  mitgeteilten  Urteil«,  bafc  ba«  ^ntereffe  Tieftel« 
in  erfter  £inic  ber  religion«gefchichtlichen  Jyorfchung  galt.   Xem  Webiet  ber  Vergleichenben 
^eligion«gefchichte  gehören  an:  „Set  tvphon,  Slfafet  unb  Satan.    Gin  Beitrag  jur 
gion«gefchichte  be«  Crient«"  (Niebner«  &hlh,  1800,  S.  15!>ff.);  „ber  *5Konothei«mu«  be«  m 
alteften  .^eibentum«,  vorzüglich  hei  ben  Semiten"  (?lbXh  1860,  S.  669 ff.);  ba«9tefultat 
ber  fehr  eingehenben  Untcrfuchung  ift  ber  9iachtveie  eine«  in  ber  ^auptfache  nur  relativen 
^tonothewmu*  bei  ben  ^nbem  unb  Semiten,    ferner:  „bie  Sintflut  unb  bie  ^lutfagen 
be«  2lltcrtum«"  (Sammlung  gemeinverftänblicher  iviffenfchaftlicher  Borträge,  187i);  „3«?: 
roafter«  i'ehen  unb  l'cbrc"  (Bortrag  ju  Tüffelborf  am  U.  Januar  1859,  gleichfall«  in«, 
einer  Sammlung  von  Borträgen  veröffentlicht).       Slufserbihlifche  Archäologie  hehanbeln: 
„Die  moabitifche  Öcbenftafel.   Gine  frit.  Überftcht"  (JbXh  1871,  S.  21  oft)  unb  „Die 
moabitifchen  illterthümer  (ebenb.  1876,  S.  451  ff.),  eine  Darlegung  bc«  fttr  unbvÄUber 
in  bem  bamal«  noch  fefaivebenben  Streit  über  bic  Gchtheit  ber  Sloabitica.    Dem  biblifch-- 
theol.  ©ehiet  gehören  an:  „Die  fteiligfeit  Giotte«"  (ebenb.  1859,  S.  -'5ff.).   Diefe  Äb=  ao 
hanblung  hatte  ba«  Berbienft,  bafe  burch  fte  ber  ursprüngliche  Gharafter  eine«  Berhältni«- 
begriff«  an  qädösch  :c.  flar  herau«geftcllt  ivurbe,  irrte  aber  in  ber  Annahme,  bafc  qa- 
dosch  »veiterhin  ben  3nh<uw  be«  abfoluten  i'eben«  bezeichnet  habe.    Dieftcl  felbft  hat 
biefe  Aufteilung  bereit«  im  Jefaiafommentar  (S.  29)  mit  einer  tveit  richtigeren  vertaufcht 
unb  überbiee  nacbmal«  au«brücflich  jurüdgenommen  (vgl.  Baubiffin,  2t übten  jur  Semit,  öö 
^eligion«gefdnchte,  S.  12).   Die  Abhanblung  über  „bie  ^bec  ber  ©erechtigteit,  vorjüglich 
im  AD.,  hihlifd»4heologifch  bargefteUt"  (^bDh  1860,  S.  17:}  ff.)  bringt  eine  SWenge  be= 
aditen«iverter  ®ebanfcn;  leiber  ift  jeboeb  bie  Au«führung  alhufchr  burd)  ba«  (auf^if23,:} 
gegrünbete)  Borurteil  beberrfdit,  ber  in        liegenbe  Begriff  ber  Werabhcit  habe  ftch  ur= 
fvrünglid»  nicht  auf  blo^c  Dinge  unb  Sachen,  fonbern  au«fchliet3lidi  auf  bic  Beioegung,  80 


Digitized  by  Google 


650  Tieftcl  Tictrid)  öon  Styolbn 

auf  Vauf  unb  >h>cg  unb  3itanbcl  belogen,  leitet  geboren  bierber:  „Tic  ^bec  be*  theo 
fratifdien  .Hönig*,  mit  befonberer  Wücffid?t  auf  bicftbnig*pfalmen"  (ebenb.  1 86^,  3.  536  ff.) 
unb  bic  treffliebe  Slbbanblung  über  „bic  religiöien  Tcliftc  im  i*raclitifd>en  Strafrccbt" 
(^pr2b  187i>,  8.  246 ff.);  ügl.  aufeerbem  noeb  bic  auäfübrlidic  $etyredmng  bonSd?ulfc'* 
5  Sllttcftam.  Theologie  in  ben  XhStÄr  1871,  3.  538  ff.  .frertoorragmbe  Arbeiten  bogmen- 
gefd>icbtlic&en  tyfjaltä  finb :  Tic  SBefarcdiung  ber  Crforbcr  ,,(£ffa^>  unb  Metüctw"  (^bXb 
1861,  S.  60:5 ff. j ;  „Tic  focinianifebe  2lnfd>auung  Dom  31X.  in  ibrer  gcfdndjtlicben  unb 
tbeol.  sBebeutung"  (cbenb.  1862,  3.  709 ff.);  „Stubicn  jur  ^rberaltbeologie"  (ebenb. 
1865,  3.  209 ff.);  „5öibel  unb  Waturfunbe  in  ben  Reiten  ber  Crtboborie"  (XbStÄ  1866, 

io  3.  223 ff.  unb  183 ff.;  t>gl.  bier*u  audi  bic  nacb  Tiefte!«  Tobe  erfducnenen  2luffäfce  über 
„Xhcologie  unb  ^toturmiffenf aSaft"  <t>cranlafot  bur*  baeättert  Rödlers)  m  2Iug*burger 
Ülügemeincn  Leitung  1879,  iÖeil.  1 12  144);  „Tic  fird>li<bc  Slnfcbauung  öom  S.HX.  (^bXb 
1869,  3.  191  ff.)  mit  stuei  s)hui>trägen:  Neligiöfc*  ober  gefd? icbtlicbe*  ^rinjip  '<  Offene* 
Scnbfcbreiben  an  31.  .Uuenen"  unb  „Tic  fatbolifd>c  3lnfd>auung"  (ebenb.  3.  528 ff.),  enb= 

ir>  lidi  ben  iHuffafe  „$ax  SLUirbigung  Semler*"  (ebenba  1867,  3.  171  ff.).  —  33on  bibel^ 
fritifd>en  9Uiffäfcen  finb  nur  bie  33efl>rcdwng  tton  Böhmer  „Xa*  erfte  3Jud>  ber  Xbora" 
(XbSt«  1861,  3. 357 ff.),  fomie  „Tic  bebr.  öefcbid>t«f(breibung"  (CsbXb  1873,  3.  365 ff.; 
Xübinger  XHntritterebe)  ju  nennen.  —  Tic  firdilicbc  .Hunft  betreffen:  „Tie  bibl.  ^arallel- 
bilber  in  ben  Wirrten  bc«  Mittelaltere"  (XbStÄ  1870,  3.  613  ff  )  unb  „Ta*  91X.  im 

jo  l'irtte  ber  älteren  cbriftl.  .Hunft"  (torgetragen  im  Tesember  1869  am  $ofe  ju  Scitnar, 
abgebrutft  in  öeljere  Monateblättent,  tfimt  1870,  3.  350  ff.),  ^n  ben  ©ereia?  ber 
.Kircbcnpolitif  geboren  bic  (anomnn  erfrtienenen)  „Streiflichter  auf  ben  beutjeben  sJlorboften. 
$ur  relig.  unb  fircbl.  iiagc"  (cbenb.  sBiai  1868)  unb  bie  „33ebenfen  über  firaM.  sJteu- 
bilbung"  (cbenb.  vx\uli  unb  Üluguft  1869);  ögl.  au*  „bie  3dnilfrage  ber  ©egenroart" 

l'.j  (cbenb.  Januar  187(0.  9lud^  bie  3lugeb.  Mg.  ;}citg.  üerbanfte  ihm  nadi  einer  3)emcr= 
hing  ber  ffiebaftion  (1879,  33eil.  137)  al*  „langjährigem  treuen  Mitarbeiter  eine  iHetbe 
ber  gebiegenften  Beiträge  tbcologifcben,  finbeiüjolitiftben,  unb  päbagogifrten  ^nbalt«"  (fo 
nad>  einer  Mitteilung  bc«  oben  ermähnten  sJfefrolog*  bic  Stutfäfcc  über  ba*  Unterrirtt*= 
luefen  in  ^reufeen  *ur  ^lütejcit  bc©  Müblerfcben  Regiment«,  fämtlirt  anonym),    ^ür  bic 

:w  ^roteft.  .H.  3-  lieferte  er  bie  „Ütbbanblungen  über  bie  relig.  unb  tbcol.  iöeroegung  in  Gng- 
lanb  unb  3d>ottlanb"  unb  ^ablreid>e  fleincrc  firdien^olitifAc  Sluffäpf.  3d)lic^Iid>  möge 
aud^  ber  31rtifel  üon  Ticftel  in  ber  1.  Auflage  biefer  lynet;fIopäbie  (3aIomo,  3<bauen 
Wotteo,  3imeon,  3imfon,  Xbomafin,  Xräume,  Urim,  'Jüabrfager,  siiielt  im  biblifdjcn 
3innc),  foroie  in  3*cnfele  s#ibeWcrifon  (Tiditfunft  unb  (rrsiebung  bei  ben  Hebräern, 

sslSo^c«  Sieb,  .Hunft,  Mufif,  3a*arja,  Stiftebüttc,  Xcmvel,  ^orbilb)  gebaebt  fein. 

(f.  NUuiMrt). 

Tictcnbcrgtr,  ^obann,  geft.  1.  3eptember  1537  f.  «b  III  3.  79,88-9». 

Tictrtrt)  »Ott  %polt>at  geft.  na*  1296.  —  Qu^tif-Echard,  Scriptore«  ordini«  praed., 
^üiiö  1719  1,413 ff.  453 ff.;  (S.  ^ei)benreid),       jur  fädj).. H)ürinfl.  ©cfd).  9»  für  fftdjf. Qk\d). 
w  u.  «Itt.  XIII,  95—99. 

Tictri*  t>on  Ülpolba  ift  ^lucifeUoö  mit  Tictri*  öon  Xbüringen  ibentifd),  obmobl 
Cu^tif-Gcbarb  auf  örunb  einer  .v>anbf*rift  ber  Vita  ber  bl.  ^lifabetb,  in  ber  er  Tietrid) 
ab  Aolt  (üielleidit  gleid»  Clbftäbt  im  siöeimarifd>en  Webiet)  genannt  üürb,  beibc  für  amei 
t>erfd>icbcne  %|>erfoncn  bielt.  3Jon  feinem  Vcbcn  wiffen  mir  nur  wenige*  au*  ben  s^ro= 
logen  ju  feinen  Sterten.  Tarnad>  ift  er  mabrfdKinltcb  um  1228  in  3l>olba  geboren  unb 
1247  Tominifanermöncb  im  .Hlofter  \u  Arfurt  gemorben.  s)ia*  1296  febeint  er  bort  aud? 
geftorben  tu  fein. 

Tic  beiben  von  ibm  werfafiten  .Heiligenleben  fteben  bodi  über  ber  ^Jicbraabl  berartiger 
v^robuftc  feiner  ^eit.  Sic  finb  nid>t  obne  Wefcbid  gefdmeben,  unb  T.  bat  feine  -öiübc  gefebeut, 
.io  ein  möglid>ft  üollftänbigc*  Material  aue  fdiriftlicben  unb  münblicben  Duellen  für  feine  Tar= 
fteüung  jui  fammcln;   allcrbing*  ift  ber  Stoff  burebau*  nad?  praftif*--erbaulicbm  sJ!)io= 
tiuen  bebanbelt. 

Tic  Vita  S.  Elisabethae,  ber  ^.'anbgräfin  Don  Xbüringen  (gebrurft  bei  (Sanifiu*, 
lectiones  antiquae  ed.  Basnage  IV,  116—152,  3lmfterbam  1725)  ift  1289  »erfafet. 
r>5  T.  bat  aufjer  ber  münblid>en  Überlieferung  ben  Libellus  de  dictis  quattuor  ancillarum 
üon  1236  (sJ){enfe,  Scrip.  rer.  Grem.  praec.  Sax.  2,  col.  2007—2031),  ben  «rief 
.Uonrab*  üon  Marburg  an  (Tregor  IX.  wn  1232  (dcf).  Urfunbenbua)  1.  2lbt.  heraus- 
gegeben üon  &  äö^  I  sJir.  34)  unb  sn>ci  niebt  erhaltene  Sermone  über  bie  .^eilige  al* 


Digitized  by  Google 


Ticrrtd)  unu  Äyol&n 


$tctrtrf)  von  Wcljcim 


861 


fduiftlicbe  Clueüe  bcnutjt  (©.  Börner,  $ur  Kritif  ber  Duetten  für  bic  ©efebiebte  ber  bl.  (Slifa^ 
betb  sJöl  XIII,  431 -öl  5;  <ö.  WxdU,  $ut  5Ötogravbic  ber  bl.  Glifabetb,  Doftotfcr  2>tffcr= 
tation  188H;  K.  3i<enf,  Tie  bl.  ßlifabctb  69,  209—244).  3o  ancrfcnnenSWert  bi< 
Sammlung  bes  3toff.es  ift,  fo  bietet  bie  Vita  für  bie  Wirfliebe  Kenntnis  bcS  ÖebcnS  ber 
l'anbgräfin  nichts  neue*. 

TaSfclbc  Urteil  gilt  von  feiner  ^iogravbtc  bes  bl.  XominicuS  (AS  Aug.  I,  r>62  ff. ; 


ber  1291  vom  ^apfte  WifolauS  IV.  abgefegt  Würbe,  hatte  ibn  ju  ber  2lbfaffung  ber  Vita 
aufgeforbert.  Unter  bem  DrbcnSgencral  WfolauS  $wcaffinus  1296 — 1298  bat  er  fte 
voUcnbet.  Dieben  münblidicn  Ofacbricbten  über  ben  CrbenSftiftcr,  befonberS  ben  Zeitteilungen  ic 
ber  3cbwcfter  Cacilia  ,ui  Dom,  bie  ihm  ber  beutfebe  ^rovinjial  ©erarb  vermittelte,  bat  er 
bie  älteren  £ebenSbefd>retbungen  bes  .^eiligen  von  ^orbanus,  (Sonftantin,  Gumbert,  ©er* 
barb  von  fachet  unb  bie  Elften  bes  KanonifationSvroacfjeS  für  feine  Tarftellung  benufct. 


rictridi  von  9iicf|eim  (Diem,  Gittern),  geft.  1418.  —    Gu  eilen:  $.«  6a)rtften,  15 
über  roelcbc  unten  Bericht  gegeben  wirb.   iittteratur:  3.  SJ.  6d)roab,  ©erfon,  IBürjburg 
1858  ;     33.  ©aucrlanb,  3>a£  üeben  bes  25ietrid)  »on  ftiefjeim  nebft  einer  Ueberfid)t  über  beffen 
«djriften,  (Köttingen  1875 ;  <Dl.  fienj,  Trci  Irattote  auS  beut  ScbriftencofluS  bc«  Äonftanjcr 
Äonjilä.  SRarbura  1876 ;  <p.  Xfcpacfcrt,  tyrtcr  wn  Wim.  ©otba  1877  u.  bcrfclbc,  ber  Äar« 
binal  s#eter  uon  ?lilli  u.  f.  ro.,  3bH)Sib  20,  272  ff.  Jür  baS  ©iograplnfdje  ift  bic  $auptfdjrift  20 
über  2).  aber  :  ©corg  ©vier,  Tictridj  Won  9?ieb,cim  (Thcodcrictis  de  Nyem),  fein  Scbcn  unb 
feine  Schriften,  ficipjig  1877.   3n  SBcjitß  auf  3).f  Schriften  fommen  tjinju :  fccinr.  ftinfe, 
5orfd)ungcn  unb  Cueilen  jur  Öefdiictjtc  bes"  Mfonftanjer  ÄonjilS.  ^aberborn  1889  6.  132  ff. 
Dietrich,  0.  9?.  in  Äonftanj);  Jb.  ifinbner,  ©eitröcie  xu  bem  H'ebcn  unb  ben  Schriften  $>.S 
u.  ")l  in  „ftorfebungen  nur  beutfeben  ©cfdjidjte",  XXI,  86 ff.;  Jinfe,  Äroei  Xagebüdjtr  über  26 
baS  Äonftanjer  Äonjil,  JRCS  1887,  $>cft  1;  ftrifc.  3ft  Ä>«  »•      ber  ißerfafier  ber  brei  fog. 
Äonftanjer  Zraftatc  ?  ^eitfebrift  für  tat.  ©cfdi.  u.  f.  ro.  ($8e|tfalen)  Söb  46, 157 ff.  unb  beffen 
Wünftcrfdje  Xiffcrtotion :  #ur  CucQcnlritit  ber  Sdjriftcn  3)ietrid)ö  »•       3u  »gl.  ift  auä) 
iyinte.  Acta  Concilii  Constontiensis,  I,  fünfter  1896. 

Dietrich  bon  Oiiebeim  bat  feine  söebeutung  ah  reformgefinnter  3(briftftcUer  in  ber  w 
^eit  bee  grof3en  abenblänbifdien  3d?iöma'?.  Xa^u  fommt,  baf3  er  als  Teutfd?cr  feine 
stimme  für  bie  ^erbefferung  ber  fircblicben  ßuftänbc  er^ob.  3n>ar  verblieb  er  fein 
feefot  lang  im  v^erbanbe  ber  römtfdhcn  .Hird)e  unb  luirfte  ale  Beamter  berfelben  an  ber 
.Huric;  aber  eo  bleibt  fein  ^erbienft,  baß  er  mit  lueftfälifcber  öerabbeit,  mit  Mlugheit 
unb  tuet  Kenntnis  al«  ungemein  fletmfler  3d>rittfteUer  entfebieben  für  bie  3lufbebung  beö  sö 
Sdnemao  unb  bic  .fterbcifühnmg  ber  Deformation  ber  Mircbe  an  .oauüt  unb  Oiliebern 
eintrat.  3o  d>arafter»oU  loic  er,  bat  eö  am  9luegange  bc*  OJiirtelaltew  in  Xeutfcblanb 
nur  nod>  Wregor  öon  .fSeimburg  getban,  bem  aber  botb  bic  eigene  Kenntnis  ber  Kurie 
fehlte.  Ütfaei  ^UUi  unb  ©erfon  für  bie  franüiftfcbc  Ghriftenheit  maren,  finb  Tietrid)  von 
sJiiebcim  unb  (Tregor  bon  A>eimburg  für  bic  beutfebe  getoefen :  bic  tonangebenben  innere  40 
fatbolifeben  Deformer  ihrer  ty\t,  unb  £ierrid>  fbejieil,  üorauegefe^t,  ba»3  er  bie  unten  ju 
befb^tbenben  .Uonftan*cr  Defonntraftate  gefchrieben  hat,  ber  größte  fird>mboIitifd>e  ^ubli^ift 
^eutftblanb«  ;,ur  ,^ett  be*  Konftan^er  Konul*.  (Geboren  etwa  jtoifcben  13:?8  unb  1348 
innerhalb  ber  ©renken  bce  Bistum«  15aberborn  unb  genannt  nadb  ber  3tabt  Dieheim, 
ift  T.  zeitlebens  als  Mlerifcr  ber  Xiöcefe  ^aberborn  bezeichnet  tvorben.  Ü?on  3(bcl  hxw  46 
er  nicht.  Seine  s^ilbung  fuebte  er  burch  Stubien  im  ätuelanbe  311  erwerben ;  bafe  er 
Italien  burebjogen  unb  beffen  lanbfcbaftliAe  3d>önheiten  bemunbert  bat,  fteht  feft.  3cinc 
3tubien  umfaßten  bie  Dedite,  boeb  bat  er  feinen  afabemifeben  ©rab  erlangt.  Tie  s2Herfe 
Petrarcas  unb  Jöocaccios  Würben  ihm  ^t>ar  befannt,  machten  aber  feinen  ßinbrurf  auf 
ibn  ;  vom  auflebenben  Humanismus  blieb  er  cbenfo  unberührt  Wie  2ttUi.  Turch  feine  öo 
Decbtsftubien  hatte  er  fieb  für  feine  Aufteilung  im  fircblicben  -tienft  vorbereitet.  Xic  Er- 
langung berfelben  gelang  ihm  an  ber  vävftlicbcn  Kurie  felbft,  wabrfcbeinlicb  nod>  gegen 
Gnbc  ber  Regierung  Urbans  V.  (f  19.  Tejcmber  i:J70)  ju  Ävignon.  i>on  nun  an  ge^ 
bort  ber  junge  2i*cftfale  als  Beamter  ber  römifchen  Kurie  an.  3ein  erftes  3lmt  War 
bas  eines  notarius  sacri  palatii,  wofür  er  bamals  bic  nieberen  Reiben  als  Klerifcr  55 
erhalten  haben  wirb.  Tie  Überfieblung  ber  Kurie  ©rcgorS  XI.  brachte  auch  unfern  £. 
im  3lnfang  bes  Jahres  1377  von  lUvignon  nach  Dom.  Unter  Urban  VI.,  bem  er  be- 
fannt geworben  war,  erhielt  er  barauf  bie  angesehenen  unb  gewinnbringenben  Ämter  eines 
Abbreviator  (Konjibient)  unb  Scriptor  von  Ürfunben  in  ber  Kanzlei  ber  v«>W»*cn 
Kurie,   ^n  biefer  Stellung  vablicb  er  einen  grofjcn  Xeil  feines  ferneren  ücbens  bin= «» 


Wrüiima^er. 


Digitized  by  Google 


burd>  (lirler  a.  a.  D.  20).  1378  mar  er  $euge  t»c*  Ausbruches  bes  grofeen  abenblän- 
bifchen  Schismas;  bic  Scbidfalc  Urbane  VI.  (-|-  1389)  buraNlcbte  er  t»on  je$t  an  mit, 
ineift  in  näcbjter  "Habe  bes  "JJatofteS.  3"  W<fff  Stellung  hmrben  ibm  reichlich  s13frünben 
tu  teil,  unb  unter  bem  näcbften  NJ*aöfte,  ÖonifaciuS  IX.  (1889—1404)  fiel  ibm  fogar  ein 
5  s$ifcbofsfH},  ber  r»on  Serben  an  ber  JlÜer,  im  beimatlid>en  Sacbfcnlanbe  ju.  vi>icr  3a^rc» 
1305-1399,  bat  er  biefen  «ifcbofsftubl  inne  gehabt  ((Srler  a.  a.  0.  107  ff.)-  $kgcn 
Streitigfctten,  bie  ibm  in  feiner  Tiöcefc  ermuebfen,  öerlor  er  aber  biefe  Stelle.  Cftern  1401 
finben  mir  ib,  n  in  (Srfurt,  mo  er  an  ber  Unmerfttät  immatrifuliert  mürbe.  1 403  aber  meilte  er 
mieber  in  9tom  unb  fungierte  mieber  als  Abbreviator,  fpäter  audj  als  Scriptor  an  ber  fturie. 

io  $ier  bat  ftcb  2).  als  geborener  Teutfcber  unb  frommer  itatholif  um  ba«i  bort  bor  furjem 
won  anberer  Seite  begrünbetc  beutfebe  jpoföital  dell'  Anima,  melcbcs  beute  noch  beftdjrt, 
grofte  SBerbienftc  ermorben:  bureb  eine  Scbenfung  »on  zwei  SHobnbäufern  in  JMom  mürbe 
er  1496  einer  ihrer  erften  iWobltbäter  (i'itteratur  barüber  bei  Grler  a.  a.  C.  145).  9ln 
ber  >>erftcllung  ber  fireblicben  (jinbeit  als  Scbriftfteller  lebhaft  beteiligt,  nahm  er  boeb  nidjt 

16  an  bem  Äonjil  bon  ^ifa  teil,  meil  ibn  bamals  ©efebäfte  nad>  Tcutfcbjanb  führten.  3m 
Tienfte  ber  Kurie  aber  berblieb  er,  bis  bic  /"vlucbt  ^anns  XXIII.  toom  Äonftanjer  Äon^ 
jile  im  ^abre  1415  ibn  ocranlafete,  ftcb  toon  bem  Zapfte  losjufagen  (ßrler  201).  9luf 
bem  Äonjile  felbft  bat  aber  T.  amtlich  feine  erhebliche  Molle  gefpielt  ((Srler  253);  (er  ift 
bafelbft  feit  9Jiärz  1415  nad>meisbar  a.  a.  D.  535)  mobl  aber  bat  er,  menn  bie  unten 
m  bemreebenben  Schriften  t»on  ibm  berrübren,  bureb  feine  litterarifcr/e  Tfyätigfeit  einen  er- 
bebliaScn  Ginflufc  ausgeübt,  unb  mit  ber  Wcfcbicbte  ber  2lbfefcung  Johanns  XXIII.  bleibt 
er  immer  üerbunben,  fall«  er  es  mar,  ber  bie  Icibenfcbaftliay  Sa)mäbf*rift  »erfaßte, 
welche  ber  erfte  Herausgeber  (Starbt)  mit  bem  Xitel  öerfab  „Invectiva  in  diffugientem 
e  Constantiensi  concilio  Johannem  XXIII".  (t>.  b.  &arbt,  Concilium  Constan- 

25  tiense  II,  296 ff.  ;  »gl.  Grler  382 ff.);  fie  hielt  bem  itotoft  ein  erfebreefenbes  Sunbenregifter 
öor  unb  follte  ibn  moraltfcb  öerniebten,  mas  au*  formell  erreicht  mürbe.    Tierrieb,*  le$tc 
uns  erhaltene  2luheicbnung  ftammt  t*om  3.  ^un'x  1416  (Grler  245).  2lm  15. 9Jtärj  1418 
aber  liefe  er,  erfranft,  in  Waftricbt  als  ÄanontfuS  fein  Teftament  aufzeichnen :  feine  ©üter  bies 
feit«  ber  2llpen  erhielt  bas  öon  ibm  neuerbaute  .fmfpital  zu  .Jameln,  anbere  jenfeits  berfelben 

3»  bas  &ofpiz  dell' Anima  inüHom.  s)locb  in  bcmfelben  Monate  ift  er  geftorben  ÖUlärj  1418). 
(Sin  folrficr  l'ebensgang  märe  an  fieb  unmiebtig;  bic  bobe  3)ebeutung  ^ietriebS  liegt  aueb 
auf  einem  gan*  anberen  ©ebiete :  in  ber  Stellung,  bte  er  befleibete,  fonnte  er  ba«  Xbun 
unb  Ireiben  ber  römifdjen  .Hurie  öon  1377  bis  1415  genau  fennen  lernen;  SlufjeiaS- 
nungen  tton  feiner  ^anb  über  ^erfonen  unb  Vorgänge  in  ^om  ^ur  ,^eit  faft  bes  ganjen 

3ö  abenblänbifeben  ScbiSmaS  muffen  baber  bei  feiner  relatit»  guten  iHilbuiig  unb  anerfenncnS; 
merten  Slufriebtigfeit  befonbere  2Jead>tung  t>erbienen.  i'eiber  berrfrftt  über  ben  Umfang 
feines  litterarifcben  (*igcntumS  feine  ßmftimmigfeit ;  eine  2lnjabl  Schriften  ftnb  ib,m  bon 
(Trier  abgefprod^en,  mäbrenb  ^nfe  fte  ihm  mieber  jugemiefen  bat  (über  fämtlicbc  Stbriften 
T.s  hanbelt  Grlcr  a.  a.  C.  S.  253  -490).    Sehen  mir  hier  öon  ben  auf  bie  vä>ftliche 

40  Mannet  unb  Mota  bezüglichen  Schriften  ab,  fo  müffen  in  erfter  iHcibe  feine  gefduebtlicben 
©erfe  ermähnt  merben,  meil  fie  eine  gleichzeitige  .'iSau^tguelle  jur  Wefchicbte  beS  Schismas 
bilben ;  bie  miebtigften  berfelben  finb  folgenbe ;  1 .  ber  „Nemus  unionis"  (£>ain  ber 
Union),  ehre  ©efebreibung  bes  2^eges  ber  s^erbanblungen  jur  ^»erftellung  ber  fireblicben 
Ginbeit ;  eingefügt  finb  Briefe  unb  31ftenftüdc,  bie  in  T.S  >>anb  gefommen  roaren,  barunter 

15  einige,  melche  nach  Örler  289  fonft  nidit  überliefert  finb;  im  ^ahre  1408,  am  30.  ^uli, 
mar  eS  ganz  abgefdjloffcn  (gebrueft  juerft  1566  als  4.  ^öueh  t»on  de  schismate,  hrsg. 
t>.  Scharb  1566  ;  bie  fpäteren  Xrurfe  fteben  uerjeidmet  in  ^ottbaft,  Bibl.  bist,  medii 
aevi  unb  bei  Sauerlanb  a.  a.  C).  2.  Tie  Schrift  de  schismate,  abgefcbloffen  1410 
25.  vBiai ;  fie  mar  es,  mclcbc  ben  :Huf  T.s  als  Wefcbicbtfchreiber  oor  allem  begrünbet 

BO  hat  ((Srler  295 ff.);  gebmeft  1536  ut  Dürnberg  bei  sJjetreiuS,  1566  in  Öafel  0.  Scb^rrb. 
Ter  ^erfaffer  hält  hier  ben  unmerfalgefcbichtlicben  Stanbpunft  inne  unb  fafet  burcbgcbenbS 
bie  ^erhältniffc  bes  Meiches  wie  ber  .Hircbe  ins  2luge  (Grler  320).  3.  (rine  ?yortfe$ung 
ber  Wcfdjicbte  bes  Schismas,  hanbfehriftlich  verloren,  juerft  gebrueft  t>on  3)ieibom  unter 
bem  litel :  Th.  de  N.  Historia  de  vita  Johannis  XXIII.,  Francof.  1420,  4». 

iö  Taraus  in  sJ)ieibom,  Scriptores  rer.  ^erm.  1686,  I,  p.  5—50,  unb  ftarbt,  Conci- 
lium Constantiense  t.  II,  335-  160;  fie  reicht  bis  zum  3.  ^uni  141(5,  enthält  aber 
mehr  als  mas  ber  oon  Meibom  gemäbltc  Titel  fagt,  nämlich  aufeer  ber  ©efcbicf»te 
hanns  XXIII.  bie  Wefchicbte  bes  .Honftanzer  Monzils  unb  T.s  eigenes  Tagebua)  bis  ;u 
bem  ermähnten  Tatum.  4.  Tie  Privilegia  aut  iura  imperii,  gebrueft  in  Scbarbs 

eo  Sammelmerf  „De  iurisdictione  imperii"  («afel  1566  Jol.,  Strasburg  1609  u.  1618,4*); 


Digitized  by  Google 


Dietrich  Don  lUicbcini  Dietrich,  $kit  653 

.§auptmljalt  ifl  eine  (S4efd)id>te  bee  beutfcb=römifcben  Jtaiferreicfyce ;  ale  bie  Wlan»eit  er= 
febeint  ihm  bie  ©poche  Cttoe  I.,  überhaupt  bic  ber  fächfiföen  £aifer ;  weil  fic  traft  ihrer 
Amtegewalt  Äircbcnfpaltungcn  öerhinberten  unb  unwürbige  ^äpftc  abfegten.  Dietrich  be- 
legt fiefo  biet  ganj  in  ben  Äaiferträumen  Dantee.  Ale  öon  D.  berrübrenb  Werben  fo= 
bann  bei  Grler  S.  370  ff.  noch  öier  Draftatc  unb  Senbfcbretben  angeführt,  unter  benen  b 
bie  nach  ©der  „böcbfthwbrfAeinUtb"  öon  D.  öcrfafjte  „^nöeftiöe  gegen  Johann  XXIII." 
(DerJ  bei  &arbt  a.  a.  C.  II,  296  ff.)  am  wicbtigüen  ift.  Doch  wirb  man  trofc  ßrlcr* 
forgfältiger  Argumentation  gegen  bie  Nennung  Dietriche  ab  Autor  berfelben  fortan  alle 
©cbenfen  noch  nicht  unterbrüden  bürfen,  weit  ftarbt  rein  willfürlicb  Autornamen  öor 
anonpme  £>anbfcbnften  bruden  lieft,  unb  weil  pofitiüe  Seweife  für  D.*  Autorfa>aft  nia)t  10 
genügenb  beigebracht  finb.  ftinfe  nimmt  ferner  (in  feinen  ftorfebungen  132  ff.)  auch  an, 
bafj  D.  ÜHerfaffer  ber  ö.  £arbtfcfycn  Dagebuchbrucbftütfe  öom  Äonftanjer  Äonjile  ift  9cun 
giebt  es  aber  noch,  um  öon  anberen  ju  febweigen,  brei  recht  wichtige  fircb^politifd>e  unb 
reformatorifchc  Schriften,  bie  in  ben  ftanbfdiriften  anonym  überliefert,  öon  .'oarbt  aber 
ganj  wiUturlicb  heftimmten  Autoren  jugewiefen  unb  mit  Nennung  biefer  Autorennamen  u 
jum  erftenmal  publijiert  fmb.  Daft  biefe  &arbtfdben  Autornamen  alle  falfcb  finb,  barüber 
berrft^t  jefct  nur  eine  Stimme;  aber  welche  anberen  nun  an  ihre  ©teile  treten  follen,  ift 
bie  jc$t  nia^t  aufgemacht,  obgleich  eine  reid>e  H'itteratur  in  ben  oben  angeführten  Werfen 
barüber  öorhanben  ift.  (ie  tyanbelt  ftcb  um  bie  brei  Schriften :  a)  de  necessitate  re- 
formationis  ecclesiae  (,§arbt  a.  a.  D.  1277  ff.),  b)de  modis  uniendi  ac  i  vformandi  20 
ecclesiam  (.frarbt  a.  a.  C.  I,  6S  ff.)  unb  c)  de  difficultate  reformationis  in 
coneilio  universali  (ebenfall*  in  .'oarbt  a.  a.  0.  I,  255  ff.).  s)tachbem  (Srler  a.  a.  0. 
für  alle  brei  ben  Dietrich  ö.  91.  ale  Autor  abgelehnt  hat,  ift  berfelbe  öon  J^infc  in 
Anlehnung  an  bic  SeWeiefübrung  öon  Senj  (f.  oben)  wieber  für  alle  brei  Schriften 
ale  Autor  aufgeftellt  worben.  Da  „de  necessitate"  unb  „de  modis"  nur  einen  25 
^erfaffer  haben,  fo  öereinfacht  fich  bie  Unterfucbung.  ^m  ©egenfafc  gegen  (Srler  hat 
ftinte  feine  Unterfucbung  bamit  abgefcbjofjien,  bafj  nicht*  wefentlicbee  gegen  bie  Autor= 
febaft  Dietrich^  fpreettc.  $on  ber  (fntfebribung  über  bie  Autorfchaft  biefer  Schriften 
hängt  bie  (Sharatterifierung  Dietriche  ab.  s)iacb  (£rler,  ber  fie  ihm  abfpridjt,  war  D. 
nicht  über  ben  ^enfrei*  einee  gefcbäftegewanbten  päpftlicben  Beamten  hinauege-  so 
fommen,  ber  nur  bie  33efeitigung  b'ee  Scbiemae  unb  bie  Einführung  einiger  tfanjleü 
reformen  erftrebt  habe;  nach  ^infe,  ber  bie  erwähnten  Schriften  jur  Gbaraftcrifterung 
Dietrich*  heranzieht,  war  er  ein  Mann,  ber  mit  ber  $cit  wuche,  feine  Anfchauungen  er= 
Weiterte,  ftcb  ale  iHeformfcb^riftfteller  öertiefte  unb  „al*  ber  größte  ^ournalift  bee  fpäteren 
Mittelalter*  anjufehen  ift"  (ftorfebungen  133).  t^Bon  ber  Mitteilung  ber  anberen  Unter*  36 
fuebungen  über  ben  Herfaffer  öon  „de  modis",  föejieü*  ob  Anbreae  öon  Wanbuf  in 
i^rage  fomme,  fann  hier  wohl  Abftanb  genommen  werben.   Wgl.  ©rler  a.  a.  C.  483  ff.). 

^5.  Ifdjacfert. 

Dietrich,,  SJeit,  geft.  1549.  —  Sürfcl,  Diptycha  Et-closiac  Sebaldinae.  Sehen«« 
befajreibung  ber  Herren  ©eiftltcljen  jc,  Dürnberg  1756  ©.4;  l£.  Ib.  Strobcl,  9?ad)rid»t  uon  *o 
bem  Seben  unb  ben  Schriften  Seit  $ictricb>.  9Utborf  unb  Dürnberg  1772;  a3ill«%opinfdi, 
Dürnberg,  ©clehrtenlejiton;  <W.  3Jlat)er,  Spengleriana,  Dürnberg  1830  S.62f.;  3.  «oigt, 
Sriefroecbiel  ber  berüljmteften  ©elebrten  be*  Beitalter«  ber  Deformation  mit  $>crjog  «lbred)t 
oon  Greußen  1841  ®.  171-216;  Gngelbarbt  in  3f©ß  1880  6.  473. 

Sßeit  Dietrich^  Wirrbe  ju  "iJtürnherg  al*  Sohn  armer  ^anbwerferdleutc  —  fein  itoter  45 
war  Schuhmacher  —  am  8.  Dejember  1506  geboren.   Daji  er  bie  9cümbergcr  gelehrten 
Schulen  hefuefaen  burfte,  öerbanfte  er  Wahrfcheinlich  woblwoflenben  ©önnem,  unter  benen 
ber  Watefcbreiher  £aj\.  Spengler  (f.  b.  A.)  obenangeftanben  itabm  wirb.   SRtt  beffenSohn 
Sajaru*  bejog  er  aud>  im  Märj  1522  bie  Umberfität     Wittenberg  (Album  ed.  Jörfte= 
mann  114),  wo  er  fid)  balb  bie  ,3"n«flwnfl  3)ielanchthone  erwarb,  ber  ben  hochbegabten,  5.1 
jungen  Mann,  beffen  singulare  ingenium  et  singuiarem  eruditionem  er  rühmt,  oft- 
mali  mit  befonberer  35Järme  ber  Unterftü$ung  ber  Nürnberger  Jreunbe  empfahl.  Später 
trat  er  namentlich  Luther  nahe,  ber  ihn  feiner  eigenen  Auefage  nach  (Dietrich,  Difd>reben 
fiuthere,  yi\tx.  in  b.  Stabtbtbl.  ju  sJiürnherg  186)  öon  bem  urfprünglicb  beabfichtigten 
Stubium  ber  Mebijin  jur  Dheologic  gerufen  hatte;  er  Würbe  fein£>aue=  unb  Difchgenoffc  55 
unb  rücfte  immer  meh^r  in  bie  iKoUe  einee  ^amulue  unb  öertrauten  Sefretäre  ein.  Ale 
folcher  begleitete  er  auch  ben  Reformator  ,^um  Religionegefpräch  nach  Marburg  (Dh.  .«olbc, 
M.  Suther  II,  311),  Woju  ihm  ber  Nürnberger  3tat  burch  Spengler  einen  ,^ehrpfennig 
fchidte  (Maöer,  Spengleriana  71  f.).    $m  Noöember  1520  erwarb  er  fieb  bie  Würbe 


Digitized  by  Google 


654  Sierridj,  Seit 

eine«  Magister  artium  i%  .Höftlin,  -Die  ©acealaurei  unb  s)J{agiftri  1888,  II,  20)  unb 
burfte  Luther  aud)  baS  .^ahr  barauf  nad)  .Hoburg  begleiten,  unb  bat  bort  bie  febmere  $eit 
mäbrcnb  be*  Augeburger  NeicbstagS  mit  ib,m  im  öertrauteften  Verfebre  »erlebt  (ögl.  .Ha 
merau  >#9BÖ  1880  3.  19;  berf.  Bricfmcd>fel  bee  ^uftue  >nae  I,  169;  Ifcbatfert  Altpr, 
B  ^ionatefebr.  5)b  XXIV,  1887  S.  183 f.;  .Höftlin,  9K.  l'uthct  II,  201  ff. ;  2b.  Kolbe, 
9)?.  Sutbe'r  II,  328  ff.),  $em  jungen  Jyreunbe  erflärtc  Luther  bamals  fieb  felbft  jum 
Xroftc  ben  ^falter,  roelcbe  Stillegung  f^ätcr  (1559)  au*  beS  Vater*  #anbftbritt  bie  2 ohne 
3>ietricbS  herausgaben  (@9  Op.  ex.  iat.  XVII).  An  jene  Reit  benft  er  befonber*,  n>cnn 
er  in  feiner  ÜtUbmung  oon  Luthers  3){id>afommcntar  an  NifolauS  oon  Amsborf  fehreibt : 

10  Ego  gratias  Deo  ago,  quod  et  ad  Evangelii  agnitionem  me  voeavit,  et  facul- 
tatem  mihi  praebuit,  non  solum  audiendi  vis  ;nn  Lutheri  vocem,  sed  etiam 
introspeciendi  interiorem  eius  vitara  domestica  consuetudine  plenam  pietatis 
et  hone8tissimorum  exemplorum.  Ac  vere  et  ex  animo  optarim  ipsius  hosti- 
bus  omnibus,  ita  penitus  introspectam  Lutheri  vitam,  ut  mihi  cognita  est 

u  (63t  opp.  ex.  Iat.  XXVI,  238,  ba*u  ügl.  mae  er  über  ifutberS  Art  ju  beten  an 
s3Mancbtbon  febreibt  Strubel  12  f.).  i'eiber  ftnb  uns  bie  tnclen  Briefe,  bie  er  befonber* 
an  iaj.  Spengler  in  Dürnberg  unb  bann  bon  Hoburg  au*  an  bie  in  Augsburg  meilenben 
/rrcunbc  febrieb,  größtenteils  toerlorcn,  aber  bie  teilroeife  erhaltenen  Antworten  namentlid» 
bie  Briefe  bec  Spengler  an  ihn  oomAuguft  1529  bis  juim  ^abre  1 534  0J)laper,  Speng- 

jo  leriana  S.  68 ff.;  außerbem  Ib.  Kolbe,  Annal.  Lutherana  passim)  jeigen  bie  große 
VertrauenSfteHung,  bie  er  bei  Luther  einnahm,  unb  laffen  ;\uglcid>  erfennen,  mic  febr  man 
fid)  befjen  auemärt«  bemußt  mar,  meShalb  man  eS  niaSt  feltot  für  ratfam  fanb,  fid)  be* 
UmroegeS  über  Xietricb  m  bebienen,  um  Üutber  etmaS  ju  infinuieren,  ober  in  Wittenberg 
etwa«  fdmeller  burd>jufe$en,  fo  febon  s))ieland)tbon  mäbrenb  beS  AugSburger  NeidjstagS, 

25  ber  ibn  gerabeju  als  Vermittler  bemnjte  (CR  II,  126.  141.  140.  158.  102.  174  f.  195. 
230.  241.  251.  259.  315.  328.  330.  301).  £urch  ibn  ging  aud>  bie  .Horrejponben; 
ber  Nürnberger  mit  Rüther  mit  ibren  Anflagcn  gegen  Welandübon  (togl.  3)iavcr,  Speng- 
leriana  70  ff.  3>e2.\>.  IV,  171).  (Sbe  er  bie  .^eimreife  antrat,  burfte  er,  inbem  er  mabr^ 
fdjeinlicb  ben  AugSburgern  entgegenreifte,  noch  einen  Abftedjer  in  bie  fteimat  madben  ((roh. 

w&effuS  an  Sutber  bei  Krafft,  ©riefe  unb  £ ofumente,  (rlberf.  1870  S.  08  ff),  ^urütfgefebrt 
muß  er  na*  einiger  3eit  auch  eine  offizielle  Stellung  an  ber  iiiittenberger  Unwerfität 
eingenommen  haben,  benn  mir  begegnen  ibm  im^abre  1533  alsXefan  ber  Artiftenfaful- 
tät  (Köftlin,  bie  Vaccalauwi  :c.  II,  21;  »gl.  aud>  SDeSft  IV,  303).  Unb  fieberlicb  mar 
e*  feine  Abfidtt,  ale  afabemifaNer  Lehrer  »uetter  w  mirfen,  unb  9){elancbtbon  hätte  ibn 

3&  gern  in  Wittenberg  behalten,  aber  nad)  bem  lobe  bee  .Hanger*  (Sbriftian  Vencr 
febienen  bie  Vcrbältniffc  an  ber  Uniücrfität  unfüi;er,  aud)  mar  ee  tlcinen  Xiffe= 
renken  mit  i'utberS  ^au  (.Hbf tlin  II,  196)  gefommen,  unb  fo  riet  er  u)m  Nobcmbcr  1535, 
eine  Aufteilung  in  Tübingen  ,ui  fud^en,  unb  empfahl  ben  in  bie  Heimat  reifenben  bem 
^reunbe  (SamerariuS,  ber  feit  bem  Sommer  in  ^Übungen  mcilte  (f.  b.  31.  ©b  III  S.  087), 

40  aber  audi  an  £»eronumus  Baumgartner  in  "Jhiniberg  (CR  II,  903.  905.  971.  i*7s». 
ftier  hielt  man  ihn  feft,  inbem  man  ihm  am  14.  Xe^cmber  1535  bie  bureb  ben  Müdtritt 
Stephan  sli1albecfe^3  erlebigtc  ^rcbigerftelle  an  St.  Sebalb  mit  einem  Webalt  oon  200 
(Bulben  oerlieh  (ö.  Sobai,  Beiträge  jur  Wefd».  ber  Deformation,  Dürnberg  1855  S.  413). 
Um  biefelbe  3eit  vermählte  er  fich  mit  einer  9iürnbergerin,  Äunigunbe  t'epfin,  bie  ibm 

45  fünf  .Hinber  gebar.  s3iod>  hatte  er  fieh  in  Nürnberg  faum  eingcrid>tet,  als  s)l{clanchtbon 
am  0.  ,v<bruar  1530  im  Auftrage  ber  .Hollcgen  ibm  bie  bisher  üon  Dr.  rfean*  Burtharbt, 
ber  an  Stelle  Ber*r«  Äander  gemorben  mar,  befleibetc  ^rofeffur  anbot  unb  ihn  be*  er^ 
neuten  WoblmollcnS  Luthers  üerfid>crte  (CR  III,  37).  Aber  tierrieb  jog  e»  oor,  im 
sJiürnberger  .Hircbcnbienft  ju  bleiben,  obmobl  noch  fpäter  ebrenbe  Aufforberungcn,  na* 

so  l'eipsig  unb  Königsberg  ui  fommen,  an  ibn  gelangten  ( Strobel  71;  Voigt  a.  a.  C.  S.  1 73  f.). 
'JJtit  ibm  mar  in  bie  Nürnberger  Weiftlid)fcit  ein  jJiann  gefommen,  ber  nad>  Gklebrfam- 
famfeit  unb  lücbtigfeit  bem  bcrüorragenben  aber  unruhigen  Dfianber  ein  gutes  Wegen- 
gemid)t  bot,  frctltch  aud>  manches  toon  ibm  ju  leiben  hatte,  inbem  ber  iclbftbemufjtc  $W* 
biger  toon  St.  i'orenj  es  nidü  üerfdmtäbte,  fogar  auf  ber  Wandel  auf  feinen  .Hollegen  oon 

66  St.  Sebalb  ju  fticbcln,  mas'  aber  tierrich  bem  bringenben  Nate  Welanrttbons  folgenb 
unbeachtet  ließ  (CR  III,  400).  Unb  in  furjer  3cit  batte  ftd)  ber  gern  gehörte  ^rebiger 
((Samerariue,  vita  Mel.  ed.  Strobel  p.  253)  bae  befonberc  Vertrauen  bes  Natee  er= 
morben  unb  behielt  es  auch  (ogl.  Soben  a.  a.  O.  S.  443  f.),  obmobl  bie  antipapiftijdK 
Schärfe  feiner  ^rebigten,  bie  auch  Welandüljon  rügte,  unb  bie  er  freilid»  mand'mal  febr 

w  uir  Unzeit,  v  V.  bei  Gelegenheit  ber  Wrünbung  bc«  sJ{ümberger  tatbolif*cn  Vunbes  im 


Digitized  by  Google 


Tierrich,  Bcit 


Jahre  1538,  herOorf  ehrte,  tote  feine  Schroffheit  im  Strafen  bes  l'afters  ihm  Oon  feiten 
bes  leifetretenben  Rates  mehrfache  Bertoarnung  eintrug  (CR  IV,  612;  b.  Soben 
462.  480). 

Unb  für  bie  tfortenttoitfelung  bes  noch  fehr  unfertigen  Nürnberger  ttirchentoefenä  follte 
er  Oon  hoher  Bebeutung  fein.  Tafür  toar  oor  allen  Tingen  feine  enge  Jvüblung  mit  r» 
sJÖMancbtbon  oon  Siticbtigfeit.  sJ)cit  biefem  oerbanb  ihn  fein  l'eben  lang  bie  innigfte 
faeunbfebaft.  Cupio,  febretbt  einmal  sMd.  am  1.  Januar  1540  an  Tietrieb,  inter  nos 
et  propter  privatas  et  propter  publica»  causas  amicitiam  esse  perpetuam 
(CR  III,  895).  Unb  neben  Gamerarius,  toar  es  Bett  Ticrricb,  bem  ^eIand)tl»on  feine 
oerborgenften  ©cbanfen,  Sorgen  unb  Mümmcmiffe  mitteilte.  Unb  toie  er  für  bie  Anließen  10 
unb  Sorgen  beä  Nürnberger  Jreunbes  ftets  ein  offene«  Cbr  hatte  unb  ihm  mit  feinem 
Mate  ui  helfen  bereit  toar,  fo  tonnte  feiner  ein  fo  gute«  Berftänbnte  haben  für  baS  oft 
recht  fleinliche  treiben  ber  Heineren  ©eifter  in  Luthers  Umgebung  als  ber  langjährige 
£>aus=  unb  Tifcbgenoffe  Rüther«  Bcit  Ticrnd?.  Cbtoobl,  rote  bemerft,  gegenüber  ben  Römern 
febärfer  unb  entfebtebener  als  s3)ielancbthon,  mar  er  boeb  mehr  beffen  ^djüler  als  Luther«.  15 
Unb  toenn  9Jlelancbtbon  bem  jungen  ,vra»nbe  im  2lpril  1536  bas  für  feine  ganjc  thco= 
logifcMebrfnrfte  Xenbenj  cbaraftcriftifcfoc  i&ort  febreibt :  Est  praestandum  nobis  ut 
relinquamus  doctrinam  planam,  simplicem,  explicatam  et  sine  sophistica 
posteris  (CR  III,  66),  fo  läfct  bie  ganje  Scbrifftellerci  Xictricb*,  bie  überall  barauf  ge= 
richtet  ift,  bas  Hüicbtigc  in  mehr  erbaulicher  al$  gelehrter  Jonn  unb  bie  reine  l'ehre  in  20 
möglichster  ftafjlicbfett  $u  überliefern,  beutlidi  erfennen,  toie  fehr  er  fieb  sJNeland>tbon  jum 
Borbilb  genommen  hat,  fagt  er  bodi  ganj  im  vinicMui;  an  ihn  in  ber  SBibmung  ut 
Üutbers  Borlefung  über  bie  Stufenpfalmen :  Neque  enim  ulla  cura  dignior  est  mi- 
nisterio  nostro,  quam  ut  sana  doctrina  etiam  ad  posteros  propagetur  (GlH 
Op.ex.  lat.  XIX,  138).  25 

ÜÖenigc  3)ionate  nacb  bem  »Untritt  feines  Slmts  brach  ber  1 533  mit  'JJcühc  beigelegte 
Streit  über  ben  (Hebrauch  ber  fogenannten  „offenen  Schulb"  (ogl.  Ib.  .Wölbe  II,  400 
598  5>lnm.  ju  3.  399;  .Hbftlin,  SÄ.  8.  II,  3.  283;  Völler,  Cfianber  170  ff.)  oon  neuein 
aus,  in  bem  auch  B.  Tictricb  ein  noch,  nicht  gebrücktes  Wutad?ten  (ogl.  CR  III,  173),  toie 
aus  feiner  fonftigen  Stellung  jur  frage  ju  fchliefeen,  toobl  $u  (fünften  ber  Beibehaltung  ao 
ab^ab  (obtoobl  er  fie,  toabrfcbeinlicb  um  neue  Girren  *u  oerbinbern,  in  fein  fpäter  ju  er= 
toähnenbes  Slgenbbüchlein  nicht  aufnahm,  Strobcl  46  f.).  Jm  Februar  1537  nahm  er 
mit  Oftanber  im  Auftrage  bes  Rats  an  bem  läge  ju  Schmalfalben  teil  (CR  III,  267  ff. 
370 f.)  Schon  baS  jah*  oorber  toar  er  fchriftftcUertfch  aufgetreten,  inbem  er  auf  ben 
Sunfch  bes"  Strasburg«  TruderS  Job.  Slibert  eine  Rachfcbrift  oon  Luther*  Borlefung  35 
über  Joel,  ärnos,  Cbabja  für  ben  Trutf  jurethtftufctc  (f.  b.  Xitel  ÜRJetm.  !t'utl>erausg.  13, 
XXII.  Gine  atoeitc  Bearbeitung  oon  Joel  erfebien  1547  ogl.  barüber  ebenba  S.  XXVIII). 
Taft  er  bamit  Luthers  Beifall  nicht  erreichte  (ogl.  Ttetr.  an  Genius  bei  Ib.  Kolbe,  Anal. 
Lutherana  S.  331)  begreift  fich  leicht,  benn  toenn  bie  Borftcllungcn  über  bie  Unüerle^i 
Iidifeit  fremben  geiftigen  ßigentumsJ  bamal-s  auch  anbere  maren  ale  heute,  fo  toar  bie  nach;  40 
jutoeifenbe  SBiflfftr  beö  Aerausgeber*  in  ber  lertbebanblung,  bie  niebt  nur  Luthers  Meinung 
oft  unterbrüefte,  fonbern  fogar  in*  Gegenteil  üerfehrtc  (Ogl.  barüber  .Hoffmane  13, 
XXIII)  eine  mehr  al«  gctoöbnliche.  N3ioch  eigenmächtiger  oerfuhr  er  bei  ber  Verausgabe 
bon  i'uthers  1 532  gehaltener  s}>orlefung  über  ben  5 1 .  ^falm,  bie  mit  einer  s>jibmung  an 
bie  'iJiüniberger  ^«bijier  Bernharb  unb  ."öieronomue  Baumgartner  1538  erfdnen  (<SSK  40 
op.  ex.  lat.  19,  1  f.).  Tarin  hatte  er  u.  a.  in  JHüdficht  auf  bie  Hontrooerfc  s})Jelanchi 
thono  mit  .Honrab  GorbaruS  (Ib.  Molbe,  Anal.  Lutherana  S.  264  ff. ;  berf.,  s3){.  Luther 
II,  444;  .Höftlin,  sJöi.  Rüther  II,  455  ff.)  Rüthers  Bemerfung:  cognitionem  peccati 
esse  causam  secundam  in  justificatione  mit  ber  oon  Gorbatus  angefochtenen  Formel, 
cognitio  peccati  fei  bei  ber  Rechtfertigung  bie  causa  sine  qua  non,  ibentifiuert,  toorauf  50 
9)iclanchthon,  inbem  er  barauf  bintoieo,  bafj  man  ihn  ber  ftälfcbung  ut  feinem  (fünften 
bejichtigen  fimnte,  ben  iyreunb  baoor  toarntc,  etmae  oon  Luther  herauszugeben,  ohne  baji 
biefer  es  gefehen  hätte  (CR  59 1  f.  602),  unbXietrid)  toollte  im  Unmut  barüber  alle  tociteren 
febon  in  Angriff  genommenen  Gbitionsarbeiten  aufgeben  unb  ftch  auf  bie  Tinge  oerlegen, 
quae  cognitione  utiles  et  tarnen  sine  reprehensione  sunt,  hoc  est  in  privatä  55 
studia  linguarum  et  philosophiam  (2b.  Molbe,  Anal.  Luth.  331  f),  unb  noch  im 
^ahrc  1540  ging  er  baran,  bie  hebräifche  Sprache  \u  erlernen  (CR  III,  1018)  — ,  aber 
noch  in  bemfelben  ^abxc  1538,  gab  er,  übrigens  ohne  Luthers  Grlaubnis  eingeholt  $u 
haben,  beffen  Borlefung  über  bas  A>helieb  heraus  (GÜl  op.  ex.  lat.  XXI,  267  ff.),  1540 
bie  über  bie  Shtfenofalmen  (ibid.  XIX,  150),  15 11  bie  über  bcn90.^falm  (ib.  XVIII,«. 


Digitized  by  Google 


656 


$irtrid>,  m 


260),  1 542  mit  Suttyer«  3uf^mmun9  un^  feinem  Beifall  (ügl.  barüber  Moffmane  WH  1  3, 
©.XXVI),  ben  Kommentar  jum  ^Iroübeten  ÜHicba  (abgebr.  Op.  ex.  lat.  26,  243f.),  l-">44 
nad)  .fjanbfdnriften  be«  töörer  unb  Grucigcr  bie  Auslegung  bes  erften  Vucbe«  sJ)iofe  (üon 
f.  .ftanb  jebod)  nur  bie  erften  XI  Ataü.  Op.  ex.  lat.  I ;  Vogt,  23ugenbagen«  öriefroc(bfel, 
6  Stettin  1888  3.  23».  122;  ügl.  aud)  bie  2lnerfennung  Caluin«  in  f.  Briefe  an  X.  bei 
Rummel,  epist.  semic.  altera  ©.  40;  »gl.  Strobel  3.  105).  ftierber  gebort  au*  bie 
154.'»  unternommene  Verausgabe  üon  Sutber«  ,f>au«ürebigtcn,  ber  füäter  fogenannten  .frau«* 
üoftilte,  erfdnenen  1544  (021.*  1—6,  baju  Ib.  Kolbe,  Anal.  Luth.  387;  flbftlin  9)tartin 
£uu>er  II,  311  f.;  ^.  Voigt,  a.  a.  0.  185).   SBoHte  er  mit  allcbem  ben  medioeribus 

io  qui  sunt  studiosi  bienen,  ober  ben  ungelebrten  Üaien,  fo  nidjt  minber  burdv  Über= 
fe^ungen  üon  Schriften  ^Jlelandjtbon«.  $u  biefem  ^roetfe  überfefcte  er  u.  a.  1531*  "DJe- 
landitlion«  S<brift  de  officio  Principum  (Strobel  62),  bann  bie  ^rolegomenen  jum 
M'ommentar  Zum  iHbmcrbrief  üom  ^abre  1540  unter  bem  Ittel:  Gin  gemiffer  unb  flarer 
Unterrirfit  üon  ber  ÖeredUigfeit  bie  für  ©ort  gilt,  gejogen  au«  ben  Sdjriften  ber  beiligen 

15  Propheten  unb  2lüofteln,  neulich  burd)  Jocrrn  v^bil.  sjj(eland)tbo.  (ateinifcb  geftcllt  unb  burd* 
ÜJt.  Vitum  Dietrich  üerbeutfebt  (©itt.  1541)  unb  bie  Überfettung  be«  üon  3Jteland)tbon 
1537  ju  Sd)malfalben  üerfaftten  Iraftate«  de  primatu  Papae:  Von  be«  ilaüft*  Gk» 
malt,  meldje  er  fid)  anmaßet  miber  bie  (Göttliche  Sdjrift  unb  ber  erften  Gbriften  33raucb. 
3 tem  üon  ber  Vifcböfe  ^uri^biftion,  gefteHt  burd)  ^Jb.  SR.  unb  üerbeutfebet  burd»  Vitum 

20  Dietrich  1541.  Der  Jreunbfdiaft  mit  ©ob.,  .fteffu«  entflammte  fein  üielbenütjter  .Hom= 
mentar  ju  be«  £umaniftenfönig«  latcinifdwr  Übcrjefcung  ber  ^falmen  (Psalterium  Da- 
vidis  carmine  redditum  per  Eobanum  Hessum.  Cum  annotationibus  Viti 
Theodori  Noribergensis,  quae  Commentarii  vice  esse  possunt.  1539). 

Daneben  üerfafete  er  eine  ganze  Weibe  anberer  Sdnnften  unb  Iraftate,  bie  bureb 

:>5  2lmt  unb  Veruf  berüorgerufen  mürben  (bie  meiften  aufgezählt  bei  Strobel).  Die  gröfete 
Verbreitung  fanben  mobl  feine  Summaria  über  ba«2H.  :c.  Wittenberg  1541.  Da«2Herf 
mar  babureb  entftanben,  bafe  er  auf  Vttten  ber  Ciemeinbe  OBalbau,  9teue  Beiträge  I,  70) 
jmnädift  ju  feinem  Webraud»  folebe  Summaria,  furjgefafüc  3nbalt«angaben,  ,,roa«  am  nötig= 
ften  unb  nu$eften  ift,  bem  jungen  Volf  unb  gemeinen  sDiann,  au«  allen  Gaüitcln,  »u  roifjen 

so  unb  ju  lernen  jc."  über  jebe«  .Haüitel  be«  211.  ausarbeitete,  um  ftc  in  ber  Äirtüe  jebe«= 
mal  üor  ber  betreffenben  Scfyriftleftion  üorjulefen.  $men  lieft  er  füäter  (1544)  auf  be= 
fonbere  2lufforberung  unter  Veibilfe  'DJlclandübon«,  ber  bei  ber  Durdjfkbt  einzelne  Aaüttel 
ganj  neu  bearbeitete Q.  Voigt  a.a.O. S.  186)  aud) foltbc Summarien  über  bass)fl.  folgen, 
bie  aber  niebt  jum  Vorlefen  in  ber  Äircbc  beftimmt  ftnb.   2lbfid)tlid)  hatte  er  ba,  meil  ftc 

36  ben  Ungelebrten  bienen  foHten,  „bie  fd>arfc  unb  fubtile  2lu«legung  üermieben".  Unb  mie 
febr  er  in  feiner  einfadjen,  üerftänbigen,  lehrhaften  2lrt  bem  Vebürfni«  entgegenfam,  er-, 
giebt  bie  Xbatfad>e,  baiä  ba«  Vud;  imma  mieber  aufgelegt  unb  nad»gcbrudt,  nod»  bi«  in 
bie  neuefte  3eit  mit  geringer  Umarbeitung  in  ber  bairifdmt  £anbc«nrd>c  al«  „S)etftunben= 
bud>"  (Veit  Xietridi«  Vetfrunbenbutb  herausgegeben  üon  3-  8-  ©eiger,  Dürnberg  1859) 

40  bei  ben  2öotb.enbetftunben  benu^t  mürbe.  Von  nod»  größerer  allgemeiner  Vebeutung 
mürbe  fein  „2lgenbbüd»lein  für  bie  ^farrberren  auf  bem  i'anbe",  roelAe«  Slnfang  1543 
juerft  ohne  feinen  9tamen  unb  ohne  Vonebc  erfebien,  mährenb  eine  ^meite  2lu«gabe  üon 
bemfelben  ^abxs  ben  Verfaffer  am  Sdblufc  unb  eine  brüte  üon  1544  ihn  auf  bem  litel-- 
blatt  nennt.    3Bie  er  felbft  in  ber  Vorrebe  angiebt,  mar  ba«  SBert  im  Sluftrage  ber 

46  Cbrigfeit  unternommen  morben,  „auf  bae,  mo  e«  etlichen  an  VüaSern  ober  Verftanb 
mangelt,  fie  gemiffen  unb  grünblid>en  Unterrid>t  ber  i'ebre  unb  be«  ganzen  2lmt«  in  fol= 
d>em  'MgenbbüAlein  auf  ba«  itürjefte  unb  einfältigft  üerjeidmet  finben".  Sie  man  ba»i 
fam,  biefe  neue  2lgcnbe  einzuführen,  bie,  menn  fie  aud»  auf  ber  Vranbcnburgifd) « nürnber^ 
gifdien  Mhxbcnorbnung  üon  1533  fu^te,  bod»  tocnigften«  auf  bem  t'anbe  biefe  tbatfäcbltd> 

6<t  üerbrängte  —  fpäter  aud>  in  ber  Stabt  (bod)  beifjt  c«  erft  in  einer  2luegabe  üon  1631 
,,2lgenbbüd)lein  für  bie  nürnbergifd)en  .Hird)cnbiencr  in  ber  Stabt  unb  auf  bem  x'anbe)  — , 
ift  nid)t  flar.  ^^^f0^*  M  ^cfc  fc^r  9^*'^  angelegte,  mehr  al«  bie  .Uirdjenorbnuug 
auf  ©runb  ber  s47raji«  mand)en  Süeüalfall  bebanbelnbe  2lgenbe,  bie  aud)  üerfebiebenen 
anberen  £'anbe«fird)en  jum  Wufter  gebient  bat,  über  jroeibunbert  ^abre  in  ber  "ülürn- 

65  berger  .Hird»e  geb,crrfd)t  (über  ihre  Veränberungen  ügl.  u.  a.  sBalbau,  Veiträgc  I,  51 ; 
Strobel  92  f.  unb  bie  bafelbft  üen.  Vitteratur).  Seine  eigenen  Vcjiebungen  ju  ben  öüan= 
gelifeben  in  JRegcn«burg,  mo  er  $Jcland)tbon  im  5Jlai  1541  mäbrcnb  be«  Megcwburger 
!7ieid)«tag«  befud)te,  mie  ber  Umftanb,  bafj  ber  ^Hat  üon  Wegcn«burg  fid)  in  allen  finb- 
lid)en  ,]ragen  in  Dürnberg  beraten  liefe  (ügl.  ©erman,  D.  ^ob.  ^orfter  |1894|  S.:i71ff.), 

w  üeranlafuen  Tietrid),  ber  jungen  Mlegen«burgcr  Wemeinbc  im  .Uampf  um  bie  redete  2lbenb^ 


Digitized  by  Google 


Vittrxd),  m 


657 


mablafeier  unb  bie  rechte  Sichre  baoon  beistehen.  So  fc^rieb  er  „©rünblichcr  Unterricht 
öom  Sacrament  be*  2lltar3,  bae  mane  anber*  nit  benn  unter  beber  geftalt  reiben  tmb 
empfangen  foll,  bureb  ©itum  Xictrich  ju  sJtog.,  <|keb.  SBiber  jrtoo  ©ätoftifchc,  ba*  ift, 
jrrige  »nb  oerfurifebe  ^rebigt  *u  Slegenftmrg  im  Xhumb  tmb  ber  Xbumb  ^Jfarr,  am  nech= 
ften  '•Jtolmtag  geschehen.  s^bg.  1543",  unb  als  ber  eine  ber  angegriffenen  ^){egcn^^burger  6 
(Gegner,  ^aul  £ir*bcd  erioiberte,  fd>rieb  er  im  3abre  1545  nodj  einmal  „2ln  bie  ebrrft: 
lid>e  ßirdje  ju  Sicgeneburg  öom  rechten  33rauch  bes  9ta($tmablö  Gbrifti"  (Strobel  97  ff. ; 
Xb\  Äolbe,  Anal.  Luth.  417),  unb  jtoar  mit  einer  $olemif,  bie  in  Xeutlichfcit  unb 
©olfötümltdtfeit  an  fiutber  erinnert.  ÜKit  gleicher  Gntfcbiebenbeit  bebanbclte  er  eine  3lbenb^ 
mablafrage  in  ber  eigenen  Äird»c,  inbem  er  bie  Glcöation  ber  Slbenbmabläelcmentc,  an  10 
ber  er  fü)on  1 538  2lnftofj  genommen  hatte  (Gruciger  an  9J.  Xictria)  bei  Rummel  a.  a.  0. 
II,  Ii)),  auf  ©runb  ber  Beobachtung,  bafj  fte  für  »tele  Slnlajj  jur  ^bololatrie  luurbe,  auf 
eigene  ^au\t  am  jroeiten  3tbbent«fonntage  154:1  abfcb>fftc,  ioa«  noaS  gegen  Gnbe  bc* 
3abre«  ibre  allgemeine  2lbfcbaffung  im  Nürnberger  ©ebiete  jur  ^olge  t>atte  (Strobel 
99  f.).  Weniger  glüdlich  iuar  er  in  feinen  fonftigen  ©eftrebungen,  unnötig  geworbene  gotteö*  16 
bienftlicbe  Verrichtungen,  an  benen  Dürnberg  fo  reidb,  h>ar,  abjufä?affen  (SÖalbau,  91cuc 
Beiträge  I,  71  ff.),  fcheint  fid>  bagegen  mit  Grfolg  gegen  bie  Ginfübrung  eine«  Drbina= 
tionöafteä  gemehrt  ju  haben,  inbem  er  bie  genuin » eöangelifdk  Sluffaffung  betonte,  bafj  bie 
orbnungamäfjige  Berufung  genüge  (togl.  Üb-  Äolbe,  $ur  ©efebidrte  ber  Drbinarion  unb 
ber  Äinbenjucbt,  TbSttt  1894  6. 242  ff.).  Ten  oraftifaw  tfireb  enmann,  ber  ftetä  barauf  ao 
artete,  loa«  eben  bie  ©emeinbe  gerabe  nötig  hatte,  laffen  mebrere  Arbeiten  auö  biefen  unb 
ben  näa)ften  fahren  erfennen,  fo  angefidjte  bc«  Xürfenjugä  im  3abre  1542  bie  (£tt)rift: 
„2ßie  man  ba*  üßoltf  jur  ©ufi  unb  gebet  roiber  ben  Xürfen  auft  ber  Ganftcl  oermanen 
foll",  unb  aus  bemfelben  ^abre:  Ter  XX.  ^falm  Xaöibe,  toie  man  für  unjer  Äriegeoolf 
recht  bitten,  unb  fie  fich  ebnftiter)  roiber  ben  dürfen  feinden  unb  glücffelig  friegen  fotten"  x.  25 
(Strobel  81).  Unb  aite  bie  ^eft  Dürnberg  unb  Umgebung  im  f>erbft  1544  bebrobte, 
febrieb  er  feine  Schrift:  Xer  91.  %\alm,  3Bie  ein  Gfuift  in  Sterbslcuften  fid>  tröften  foll 
(Strobel  103).  fßi  ^Brcbiger  lernt  man  ihn  lennen  au«  feinen  13  ^afftonäprebigten 
(„Passio  ober  £>iftoria  00m  Serben  G.  5-  unfrei  $etylanb$"  ic),  bie  er  1545  herausgab, 
unb  feinen  jnxn  Söänben  „Äinbcrprebigten",  bie  1546  erfdnenen  (Strobel  119;  SBoigt  so 
a.  a.  0.  S.  199).  s^on  $cbcutung  tourbc  aua^  bie  (leine  Sa)rift:  SBte  bie  6ltern  ibre 
.Uinblein  ju  biefen  fcif>rlicf>en  3eiten,  um  ßrbaltung  be«  Sporte«  (Rottes  loiber  bie  ^einbe 
be«  beiligen  (roangclii  follen  beten  lernen"  1546,  benn  ba3  barin  entbaltenc  (Siebet : 
„#err  Wott,  bimmlifa^er  Sater"  jc.  tourbe  über  jtoeibunbert  ^abre  bei  ber  öffentlichen  Äa= 
tedbifation  gebraucht  (lieberer,  9iaa)rid?tcn  jur  Äird>en-,  @elel>rtcn  unb  !öüöjcr=(S3efa)icbte  II,  86 
440  f.).  Unb  tro^  feiner  febr  grofeen  fc^riftftellerifdien  Ibätigfeit,  bie  toottftänbig  ju  be= 
fpretben,  bier  nia?t  möglid»  ift,  nafm  er  bura)  eine  reid?e  Äorrejponbenj  lebhaften  Anteil 
an  ben  öffentlia>en  3tngelegenbeiten  ber  eöangclifch^roerbenbenÄliube  meit  über  Xeutfajlanb«* 
©renjen  binau^-  3m  ^flbre  gehörte  er  »u  ben  GoUocutorcn  auf  bem  öef^räd»  ju 
iHegenöburg,  nnir  aber  oiclfac^  (unb  jtoar  febon  feit  1544  ogl.  feine  ©riefe  an  Jr.  0. 5öaum=  40 
gartner  XbStÄ  1887,  3.  355)  burd>  .Hränflicbfcit,  namentlid»  fa?mcrjbaftc«  Gbiragra, 
ba«  ü)n  audb  am  Schreiben  binberte,  an  ber  srUtn)irtung  gebemmt  (2lu«fübrlia)  berid)tete 
er  barüber  an  ben  Jpcnog  Sltbredbt  öon  ^Jreu^en  bei  %  $oigt  187  ff.)  33ei  feiner  6nt= 
fajicbenbeit  begreift  e«  fia?,  bafe  er  mehr  al*  mancher  anbere  unter  ben  febmeren  3«tcn 
litt,  hjelöie  nach  ber  ^ieberlage  be«  fa)malfalbifcben  Sunbee  bie  gan;e  eoangelifebe  Ätirc^e  « 
trafen.  211«  er  entgegen  ber  Stuff orberung  be«  JHat«,  bie  ftrittigen  fünfte  nicht  ju  bc= 
rühren,  e*  für  feine  Pflicht  hielt,  feine  ^farrfinber  ju  »oarnen  unb  m  tröften  unb  gerabe 
jc^t  mebrere  ©rofje  um  ibrw  3Bua)erö  roillen  tabclte,  mufete  er  fuh  im  Sommer  1547 
ein  jeitmeilige  Sufacnfion  gefallen  laffen  (^.  33oigt  a.  a.  C.  S.  201  f.  209;  Rummel, 
epist.  semicent.  Halae  1778,  S.  65;  Sein(0  33ebenfen  gegen  baö  Interim  bei  .s^irfa),«) 
©efch.  be«  Interim«  ju  ^iümberg  1750  3.  107).  Ta  ©riefe  oon  ibm  burd)  ben  faifcr= 
lia)en  ©eichtoater  im  jriaufe  be«  ©renj  gefunben  Joorben  toaren  (cbenb.),  fürchtete  er,  bie 
tbatfächlichc  ©efahr  toobl  überfchä^enb,  emftlichc  sJiacbfteüung  oon  feiten  ber  (aiferl.  Sic« 
gierung.  ©leichmobl  erflärte  er  fub  in  mannhafter  "likife  gegen  bas  3ntCT*m#  inbem  er, 
ohne  3cbu$  Dom  ?Hate  ju  forbent,  nur  oerlangte  „man  laffe  une,  unb  toenn  eä  ©ort  6ö 
giebt,  unfern  Glauben  mit  unferer  eigenen  0efäbrlia)feit  befennen"  (Strobel  131).  Seine 
©emeinbe  fudite  er  im  redeten  ©lauben  „ju  biefen  fchmeren  unb  fümmerlia?en  3c>tcn" 
burch  feine  Slu«lcgung  be«  x>ejaia  (1548)  unb  anbere  Schriften  ju  befeftigen,  (onnte  aber 
nicht  binbem,  ba^  ber  !flat,  feiner  langjährigen  v43oliti(  getreu,  um  bie  faiferlia?e  §ulb 
nicht  ju  oerfa^erjen,  immer  in  einem  Stüde  nad?  bem  anbern  nachgab.  Magistratus  ao 

9e«al«thitorio|»äblc  für  I^tologit  unb  «ird»t.   X  H.  IV.  iL.' 


Digitized  by  Google 


668 


tittxxdf,  Seit  Miller 


noster  characterem  bestiae  aeeepit  in  frontem,  fdmeb  er  am  12.  $uli  1548  an 
Sugenbagen  (Sogt,  Sugenbagen*  »rieftowbfel,  Stettin  1888  3.428;  togl.  b.  Druffel,  »riefe 
unb  2lften  III,  116 ff.;  fteibe,  £as  Interim  in  Dürnberg,  Mautner«  bift.  Xafcrjenb. 
9fö  XI  1892,  S.  119  f.).  $en  Umfcbroung  bcr$inge  f;at  er  nid)t  mehr  erlebt,  naajbem 
6  er,  fo  roett  feine  fdbmerjlia^e  Äranfbeit  w  udiefj,  noa)  biä  julefct  f&riftftcllerifd)  tbäiig  gc- 
toefen,  auch  eine  2trt  Sorlcfungcn  gehalten  (fo  faSreibt  er  1547:  Mihi  privatim  legendo 
cum  laude  et  fruetu  scholarum  posset  succedere,  Söalbau,  9}.  Sciträge  I,  272), 
unb  aud»  bon  feinem  Mranfenlager  aus  feine  Mapläne  jum  entfdnebenen  ^eftbalten  an  ber 
ebangelifeben  Söabrbeit  gegen  bae  Interim  ermahnt  hatte  (£>irjd>  a.  a.  C.  «6  f.),  ftarb  er, 
ionod>  nid)t  43  ^abre  alt,  am  25.  ^Diärj  1549  unb  liegt  auf  bem  3obanni$fird?bof  in 


Signiiii,  (^rälatur).  —  ^infdjiud,  ffir<r>enrecf,t  1.8b  6.  375 ff.;  Wofer,  IcutfdK* 
<Staat8rea)t  36  If>.  1748  ®.  432  ff.;  fctder,  8om  »etdj«fÜTftenftanbe  1.8b  1861  6.  170 ff., 
320  ff. 

16  Signität  ober  ^rälatur  beifjt  im  eigcntlid>cn  Sinne  ein  mit  ^urisbiftion,  meiere  im 
eigenen  tarnen  üermaltet  roirb  (jurisd.  propria),  perbunbenes  Kmfjcnamt,  ogl.  oben 
33b  II,  S.  592,.%.  JP»iemad>  befinben  fid»  im  Sefu)c  einer  Xignität  1.  dignitates  pon- 
tificales,  praelaturae  sensu  proprio,  alle  Sijd>öfe,  roeltbe  eine  eigene  Diöcefe  per- 
malten,  mitbin  au*  ber  sJJapft,  Primaten  unb  GrunfAöfe,  nicht  aber  blofje  ©eib>  unb 

ix»  "ÜituIarbifdSöfc ;  2.  dignitates  majores,  praelaturae  secundariae,  benen  erft  bunt» 
befonbere  Serleibung  bie  Xignität  fpäter  »t  teil  geworben  ift.  1>aju  gehören  bic  Äarbinäle, 
papftlidje  Segalen  unb  Nuntien,  bie  früheren  2trebibialonen  unb  2lrdupre*böteT,  bie  Häupter 


(praelati  nullius  dioeceseos)  unb  felbft  mit  bifdiöflieber  ^urisbiftion  begabt  maren 

26  (cum  iure  episcopali  vel  quasi) ;  3.  bic  kröpfte  unb  Xetbanten  ber  ftapitcl,  infofern 
fie  al*  2lrcbibiafoncn  (f.  b.  21.  Sb  I  S.  784,  i  ff.)  im  «tittelaltcr  gleidtfalte  eigene  3uri«= 
biftion  ermorben  harten,  bic  aber  aud)  nach  beren  Serluft  ben  iftang  unb  baber  ben 
tarnen  behalten  haben.  Seibcä  enblid»  fann  burd)  ben  s}*apft  aud;  anberen  mitgeteilt 
roerben,  unb  roirb  j.  S.  Pon  bcr  römifdjen  Sturie  einer  ÜJfcnge  mit  feinerlei  ^uri^biftiem 

so  auägcftattetcr  Seamtcr  gegeben.  —  X ie  Prälaten  jeidinen  fia)  burd»  befonberen  Dang, 
entfpred)enbe  Äleibung  unb  bureb  ba«  Wed)t  ber  $ncenfation  ((Smöfang  mit  Däud>errocrt 
beim  Gintritt  in  bic  Äirebc)  auä.  Sgl.  Benedict.  XIV.  De  synodo  dioecesana, 
lic.  3,  c.  3,  3.  21.  -  $<utfcb4anb  gemannen,  bei  2lu*btlbung  ber  geiftlid>en  dürften- 
tümer,  jroar  nur  bie  Öifcböfe,  ber  .^ocb^  unb  Xeutfcbmeifter  unb  einige  Dridröibte  unb 

ss  kröpfte  -  -  Julba,  fteräfelb,  Sikifienburg,  ^rüm,  Stablo,  .Hempten,  (SUroangen,  3)iur^ 
bad»,  ©erd>tcdgaben,  .Korbet)  —  eine  eigentlidie  Jyürftenftellung  unb  bamit  am  ^ieitbötage 
Srrilftimmen ;  aber  für  eine  ÜWebrjabl  oon  Prälaten  im  fird»lid>cn  Sinne,  beren  ÄlofteT^ 
befi^  gleid)faQe  reid>«unmittclbar  mar,  mürben  im  dieidtöfürftenrate  toenigftene'  jmei  Äuriat- 
[timmen  referr>iert,  fo  bafe  in  beftimmter  Serteilung  an  einer  ober  ber  anberen  berfelben 

40  jeber  einzelne  bartiuöiertc.  \£ iefc  jmei  Äollegien  biegen  ^rälatenbänfc,  unb  feitbem  fam 
bem  begriffe  ber  ^rälatur  alfo  aud»  eine  reid^rcd>tlid»e  Scbeutung  nu.  $u  ben  »ei= 
fifcern  ber  fogen.  fd?mäbifd>en  ^rälatenbanf  geborten  u.  a.  3)iard>tbal,  Salman^meiler, 
Steingarten,  Cd>fenbaufen,  ^rrfw,  Scbu^enrieb,  Äai^beim,  ®ejtgcnbad>  Oicrw 

tfcxm,  ©utcnjcll;  ju  benen  ber  rbcinifd>cn  s4irälatenbanf  Cbenbeim,  Serben,  J&elmftebt, 

Ab  Gornelimünfter,  St.  Gmmeram,  Gffen,  Dueblinburg,  .'oerforb,  Wanbcr$l>cim  u.  a.  ©inc 
analoge  Stellung  gemannen  bie  lanbfäffigen  geiftlid)at  ©ropgrunbbeftyer  in  ben  territorialen 
Stänbeberfammlungen,  unb  nun  gab  e$  nid)t  blofe  reid>efreic,  fonbern  aud)  im  Unter; 
tbanenberbältniffe  ftebenbe  „Prälaten".  Sc^tcrc  Stellung  aber  blieb  nad)  ber  Deformation 
nid)t  feiten,     S.  in  Württemberg,  Sraunfdimeig  :c,  aud)  ben  in  bic  betreffenben  (rin^ 

so  fünfte  eingetretenen  coangclifd»cn  Oiciftlid)cn.  Xaber  ber  s3Jamc  in  ber  etoangelifdicn  Äircbc 
jumeilcn  felbft  ba  noeb  erhalten  ift,  ioo  bic  ^anbtagefäbigfeit  fbäter  megfiel.  3n 
einer  eigentltdicn  finhlid^cn  unb  an  bic  römifAe  ennnernben  2lrt  hat  bie  ^rälatur  fieb  an 
mannen  fünften  ber  aufeerbeutfd»cn  ebangelifdhen  .Hirche,  j.  33.  in  Gnglanb  unb  in 
Schmeben,  fonferüiert.  Weier  f. 

66  $iHcr,  ^DUAael,  geft.  1570.  —  fcunbeefagen  in  bcr  t^eot.  JRealenctttl..  2.  «ufl.  III. 
601  ff.;  8pa&.  3)a»  eoangelifdje  Speyer,  Jrantentöal  1778;  Siemling,  ©cfd).  bcr  8iidjbfe  ju 
Speyer,  8anb  II  unb  llrfunben  jur  (9efd)id)te  bcr  iBifdjöfc  ju  Spcier,  8anb  II ;  —  bitten  beo 
Speiercr  Stobtardjio* ;  ^ßrotofollc  bti  ©peiever  5)omfapitcI«  im  öenerallonbcöarcftiw  ju 
»adSrmje-,  Älurfbolm,  Snfbnaj  bei  fromme.  9I9rMingen  1887  unb  bic  beftimitcn  Werte  jur 


II|.  «»Ibe. 


Digitized  by  Google 


bitter  659 

pfähifcben  9*eformatton£gcid)itf*tc  uon  Struoe,  ©unbt.  $äufjer,  Seifen  jc.  ;  Sterorbt,  Gicfdj.  b. 
eo.  Äird>e  in  »oben  I,  429 ff.  u.  450 ff.;  SRebicu«,  ©efdj.  b.  e».  Ätrd*c  in  »aöern  414 f.  unb 
420 f.;  9cöf)rid>.  ©efd*.  b.  9?ef.  im  glfafc  W,  20. 

Tie  3ugatbgef*t*te  Ttllcre  liegt  im  Tunfein.   Sir  haben  barüber  nur  bie  Waty 
riebt  JörftemanmJ,  baß  im  Sommer  1523  „Tiller,  s]Jii*ael,  Spirens.  dioec."  in  SRMttem  b 
berg  immatrifuliert  mürbe.  Tarna*  ift  anzunehmen,  baß  Tiller  im  Anfange  bes  1  (5.  ^abr-- 
bunbertä  geboren  marb  unb  bafe  au*  ferne  .^eimat  im  ©ebiete  ber  Speierer  Tiöcefe  lag. 
©abrf*einli*  geborte  er  f*on  bamalo  bem  ^uguftinerorben  an,  al$  beffen  ©lieb  mir  ihn 
fpäter  in  Speier  treffen,  unb  trat  in  biefem  ^alle  fidler  mit  i'utber  au*  in  perfönli*e 
^Berührung.   To*  ^aben  mir  barüber  feine  urfunbli*en  üöelege.    2lud;  bie  3cit  peö  w 
Cintrtttf  Tille  r*  in  ba«  Speierer  Älofter  ift  unbefannt.    152",  mirb  er  unter  ben 
bortigen  2(uguftinermön*en  nodi  nicht  genannt.   2lu*  bafür,  baß  Tiller,  mic  Spa&  an= 
giebt,  bereite  1520  mäbrcnb  bc«  föriebätag*  in  Speier  epangelifd»  prebtgte,  enthalten 
gleichzeitige  Briefe  unb  2lften  feinen  ©emeis.   To*  mar  er  ohne  ^roeifei  wty  fflnac 
na*  biefem  3abrc  s$rior  be*  Speierer  Sfuguftinerflofter«  unb  prebigte  nicht  blofi  aü  foleber  ir> 
in  ber  3luguftinerfir*e,  fonbern  au*  febr  oft  auöbilfämeifc  in  ben  anberen  Kirchen  ber 
3tabt,  namentli*  im  Tome  felbft,  in  ber  ©uiboftiftöfir*c,  ju  Sanft  33artbolomäu«  unb 
im  Teutfcben  .^»aufc.   9)iebrmal«  rourbe  er  aud>  förmlid;  mit  ber  ^ermaltung  erlebigter 
^Marrftellen  betraut.   So  oerfar»  er  mehrere  $abxe  im  Auftrage  bee  bifd;öfli*en  ©cneral= 
Pifarö  bie  sJJtartin$pfarrei  unb  bor  1538  jmei  %abxt  lang  bie  Sanft  ©eorgäpfarrei.  Ter  20 
Inhalt  ber  s^rebigten  Tiller«  toar  in  biefer  ganjen  $cit,  befonber«  au*  in  ber  Scbreoon 
ber  Med*4fertigung,  pofitip  etoangelif*.   Ta  er  aber  jebe  bireftc  ^olemif  toermieb,  fo  hatte 
er  feitens  ber  fir*li*en  Cberen  feinerlei  Seanftanbung  ju  erfahren.   Tie  93emobner  ber 
Stabt  erfannten  jebo*  halb  in  ihm  ben  „gelehrten  unb  ber  hl.  Stritt  erfabrenen  Wann, 
ber  ben  2ikg  ber  Seligfeit  auf  Gbriftum,  ber  Seit  .f>eilanb,  jü*tig,  befa>eibentlid»  unb  26 
unoermeieli*  lehrte".   Ta  Tiller  im  Unterfduebe  Pon  Piclen  anberen  Speierer  ©eiftlichen 
au*  burd»  feinen  ©anbei  ein  gute«  Horbilb  gab,  fo  ermarb  er  fid>  balb  ba«  ooUe  lict- 
trauen  ber  Speierer  $ürgerf*aft,  nxlcbe  f*on  burdj  ihren  $ulatf  xu  ben  et>angclif*en 
s}Jrebigten  auf  ben  9ceia>tagen  Pon  1526  unb  1520  ben  Semei*  geliefert  hatte,  in  toth 
*em  vJlafo  fic  „ber  Permifcbten  l'chrc  gebäffig  unb  bc«  reinen  göttlichen  2ßoirte«  begierig"  so 
geworben  mar.   Ter  Wat  ber  Stabt  benahm  fi*  freiltd?  fein*  uirücfbaltenb.   ßifrig  bc= 
müht,  bie  ©unft  be*  Staifer«  nicht  ju  Pcrfdwjen,  melcbcr  bie  Verlegung  beö  Rammte* 
gerichte  na*  Speier  311  oerbanfen  mar,  hatte  er  biefem  fogar  auäbrüdlid;  ^ugefagt,  bafe  er 
fi*  ben  iiutberif*en  ni*t  anhängig  machen  merbe.    ^uleftt  fonnte  ftd>  jebo*  au*  ber 
Wat  ni*t  mehr  Perhehlen,  batß  irgenb  etmae  gef*ehen  müffc,  um  bem  fid)  immer  mu  ss 
jlocibeutiger  äufeernben  Verlangen  be«  Soße«  na*  ePangelif*er  ^rebigt  entgegenjufommen. 
Ten  äußeren  3lnlafe  baju  bot  ber  au^erorbentli*  ftarfc  $efu*  ber  ^rebigten  bc«  cpange= 
lif*  gefilmten  Marmeliterpriors  3lnton  Gberh^arb,  melcbcm  bamal«  bie  ^ermaltung  ber 
(Sgibienpfarrei  übertragen  mar.   Ter  JKat  fühlte  bie  ^iotmenbigfeit,  bafe  für  regelmäßige 
ebangelif*e  ^rebigt  geforgt  merben  müffe,  menn  nicht  ba«  sKolf  bem  Öotteöbienftc  gans  40 
aitfrembct  merben  unb  „in  Wu*lofigfeit  PerfaUen"  foüte.   Ta  aber  bie  fleine  6gibien= 
firebe  bie  '^efu*er  nid>t  faffen  fonnte,  fo  mufjtc  bafür  Sorge  getragen  merben,  bafj  nod* 
in  einer  jroeiten  unb  größeren  Äir*e  bas  ©ort  öottee  lauter  unb  rein  oerfünbigt  merbe. 
So  bef*lo&  benn  ber  ^Wat,  entfprechenb  einem  Wutad>ten  ber  fogenannten  Trehehner  oom 
27.  s3ioPember  1538,  an  Tiller  baä  (rrfu*en  ju  ri*ten,  fortan  in  feiner  .Hircbe  an  allen  40 
Sonn=  unb  ,^efttagen  regelmäßig  unb  jmar  ni*t,  mt  bie*  fonft  bei  Orben$leuten  her= 
fömmli*  mar,  na*mittag«,  fonbern  tn  berfelben  3eit,  in  ber  in  ben  ^farrfirdjen  ber 
.•oauptgotteebienft  ftattfanb,  morgen«  um  fieben  Uhr,  ju  prebigen.   ©enn  Tiller  megen 
biefer  Neuerung  Pon  feinen  Oberen  angefochten  merben  foHte,  Perfprad»  ber  3tat  ihn  ut 
fdniöen.   2ln  (fberharb  rid*<tete  ct  bie  Öitte,  feine  ^rebigten  fortjufe^en,  unb  fteflte  beiben  no 
eine  (Sntfchäbigung  in  Sluefidn,  ohne  ihnen  jebodi  förmlich  einen  ©ehalt  jujufid'ern,  loic 
benn  überhaupt  alle«  „unter  ber  .f)anb"  gefcheben  unb  möglicbft  geheim  bleiben  follte. 

Cb  biefer  ^Hat«bef*lu^  in  feinem  Pollen  Umfange  alsbalb  jur  Sluefü^rung  fam,  ift 
unbefannt.  Ter  Sifcbof  aber  erhielt  erft  1540  bapon  .ttenntnie  unb  luieö  fofort  feinen 
Weneraloifar  ©eorg  s3)iu&ba*  an,  bagegen  einjufdjreitcn.  Tiefer  forberte  junächft  Tiller  » 
auf,  feine  "^rebigten  xu  untcrlaffen  ober  auf  anbere  Stunben  ju  oerlegen,  unb  menbete  fid) 
auf  beffen  Weigerung  am  28.  ^uni  1540  an  ben  ^Kat,  mclcper  jebo*  unter  Tarlegung 
ber  ©rünbe  feinee  Vorgehen*  auf  ber  getroffenen  'üJcafo-egel  beftanb.  Ter  Weneralpifar, 
ü>el*er  ben  Jnlmlt  ber  ^rebigten  Tiller*  bamals  nod>  nirf>t  beanftanbete,  fonbern  au& 

42* 


Digitized  by  C 


660 


Diller 


brücfli*  erflärtc,  berfclbc  habe  fi*  bi«b>r  „in  feinen  ^rebigten  gcbütyrli*  gebaltcn",  mufjte 
fi*  babei  berubigen. 

(Srft  als  im  3an"ö*  1641  KarlV.  eine  &it  lang  in  Syrier  berroeilte,  hmrbe  Di0er, 
melier  roobjroeiälicb,  bor  beffen  2Infunft  bic  Statt  berlaffen  hatte,  aua)  wegen  bee  3nMte 
6  feiner  ^Jrebigtcn  jur  $erantmortung  gejogen.  Der  Kaifer  forberte  nämlid)  ben  9tat  aufj  bie 
^rebigten  Diflcrä  einfallen  $u  Iaffen,  ba  biefer  „bon  ber  3uftiftfation  unb  guten  ©erfen 
na*  ber  neuen  §anb  prebige".  3?om  ffiate  bcSbalb  jur  ÜHebe  gefteflt,  legte  Diller  in 
einer  cingeb,enben  3ufcbrift  cbangelifche  £ebre  bon  ber  Rechtfertigung  bar,  roie  er 
fte  feit  Dielen  ^iafyren  »hw  jebe  Seanftanbung  in  bielen  Äira^en  ber  Stabt  geprebigt 

io  b^abe,  unb  erbot  fi*,  biefe  £chrc  aus  ber  ftf-  S*rift  unb  bemäbrtcn Kirchenlehrern  ju  cr= 
meifen.  Der  Rat  legte  biefe  ^"förifi  X'iUcre»  mit  einem  33egleitfd>reiben  bom  20.  $ebruar 
1541  bem  Kaifer  bor  unb  berbanb  bamit  bic  Sitte,  auf  beffen  Entfernung  ni*t  ^u  bc^ 
barren.  Da  Karl  mittlermcile  bie  Stabt  berlaffen  f>atte,  fonnte  bitter  roirftief»  na* 
Speier  juriieffebjen  unb  feine  3Birffamfeit  fortfefcen.   2lua?  je$t  no*  blieb  feine  ^rebigt; 

16  roeifc  eine  pofitib  erbauliche  unb  er  nannte,  mie  Saftrome  crjählt,  babei  toeber  $abft  no* 
Sutber  mit  einem  Sporte.  2lua)  an  ber  %oxm  beö,  ©otteäbtenfte*  unb  ber  2(u*teilung  be$ 
b4.  2tbenbmablä  blatte  er  bis  babin  noch  feinerlei  2(nberung  borgenommen. 

211$  aber  1543  bie  Cfterjcit  fyerannatytc,  b^ielt  er  e3  an  ber  $e\t,  entfebiebener  auf: 
jutreten.   Sin  ben  Sonntagen  (Sftomibi  unb  ^nbocabit  führte  er  in  feinen  ^rebigten  au$, 

30  au*  bie  Saien  füllten  ba$  bl.  21benbmabl  unter  beiben  ©cftalten  empfangen,  unb  am 
Sonntage  9temini$cerc,  bie  s])icffe  fei  fein  Cpfcr  unb  nüfce  nur  bem,  ber  fte  lefe.  Ter 
Stfcbof  mürbe  babon  in  Kenntnis  gefegt  unb  lieft  fcfion  am  22.  ^ebruar  ben  5Hat  auf= 
forbern,  Dillcr  jur  Untcrlaffung  fola)er  Neuerungen  amuroeifen  ober  ibm  nur  Seftrafung 
ausliefern.  2luf  entfprccficnben  SBotbali  bes  ftat*  rechtfertigte  Diller  feine  Scbre  in  einer 

25  eingehenben  ßrmiberung,  melcbe  ber  ÜHat  bem  23if*ofe  mitteilte,  inbem  er  auglci*  bas 
berlangte  Ginfcbreiten  gegen  Diller  ablehnte.  Um  biefelbe  fyit  febeint  biefer  au*  bie 
Spcnbung  bee  bl.  2lbenbmabl*  unter  beiben  ©eftalten  tbatfä*Ii*  in*  2öerf  gefegt  n 
haben.  2U$  im  folgenben  3<»hrc  ber  Kaifer  mäbrenb  be*  yteia)$tage«  bom  Januar  bi« 
jum  3uni  in  Speier  bertneilte,  mufete  Difler  mieber  bie  Stabt  berlaffen.    3tucp  in  biefeT 

ao  3cit  berftummte  jeboef)  bacs  333ort  OJotte*  in  Speier  niebt,  ba  bie  ^rebiger  ber  ebange^ 
Itfcben  dürften  mit  greimut  baö  Gbangelium  berfunbeten,  unb  na*  ber  Slbreifc  bw  Kaifcr* 
na^m  Diller  alöbalb  feine  Sßirffamfeit  mieber  auf.  Der  iRat  aber  toar  burdb  ben  ^>er= 
lauf  beS  5Heia)^tag$  ju  größerer  (Sntfd>icbenbeit  ermutigt  toorben  unb  beftfilo^  febon  am 
28.        1544,  Diller  n\d>t  blo^  n>ic  früher  ju  unterftü^en,  fonbern  ibm  noct;  einen 

86  jmeiten  gleiaigcfmnten  s^räbifanten  ate  .Reifer  beijugeben.  3tm  15.  Dejember  1545  er- 
neuerte er  biefen  btö  babin  nia;t  ausgeführten  33efd?lufj  mit  bem  Seifügen,  ba^  bei  %n- 
natjme  bc$  jmeiten  ^räbifanten  niebt  barauf  gefeben  merben  folle,  ob  berfelbe  jum 
2(uguftinerorben  gehöre  ober  md>t,  ob  er  im  Gljefm'"0*  lebe  ober  nia?t.  DiHer  fab  fic^» 
au*  mirfli*  ju  Strasburg  nacb,  einem  foleben  ©ebilfen  um,  obne  jeboa)  ju  feinem  3icle 

4o  ju  tommen. 

6rft  bie  Grfolge  be«  Haiferö  im  f*malfalbifa>cn  Kriege  unb  bie  Serfünbigung  be$ 
2tug«burger  Interim«  maebten  bem  ÜHirfen  DiUew  in  Speier  ein  @nbe.  Si«  babin  batte 
er  in  sDcon*efleibung  im  Mlofter  gelebt,  in  mcl*em  frciliaS  jule^t  aufeer  ibm  nur  noeb 
ein  einziger  sü)iöna?  borbanben  mar,  unb  mar  auet;  bon  feinen  .Hlofteroberen  juemli*  un= 

45  bebeüigt  geblieben.  9(un  fam  aber  Gnbe  ^uli  1548  ber  neue  Sluguftinerprobinjial 
6b,riftopb  SifaSer  jur  Sifitation  be«  Klofters  na*  Speier  unb  forberte  Diller  auf,  bic 
Serroaltung  ber  Saframente  ju  unterlaffen  unb  fiel)  na*  ber  Defloration  beS  Äaifer^  yu 
b; alten.  211$  Diflcr  Ti*  meigerte,  menbete  fi*  Sifcher  an  ben  9tat,  ber  ibm  borf^ua,, 
Diller  ju  belaffen,  ;u  ib^m  in  bas  Klofter  aber  noeb  einen  anberen  ^riefter  ju  fenben, 

60  meiner  bie  s3)kf)c  lefe.  Der  s^robimial  erflärte  biee  jebo*  für  unmögli*  unb  begrünbete 
bieö  beiei*nenbermcife  bamit,  bafj  TiHer  einen  bon  slUf*er  mitgebrachten  jungen  ^rieftcr 
f*on  „beinabe  abgemanbt"  fyabt.  Gbe  biefe  Sa*e  no*  geregelt  mar,  fam  Karl  V. 
fclbft  na*  Spcicr.  sJio*  bor  feiner  iMnfunft  batte  Diller  bie  SJiöncbefleibung  abgelegt 
unb  bie  Stabt  berlaffen.        mar  bie  bö*fte  Reit  gemefen.   Denn  faum  mar  ber  ilaifer 

66  na*  Speier  gefommen,  al$  er  am  30.  s)luguft  bur*  ben  Sifcbof  bon  21rra$  bem  Matt 
ftrengften«  befeblen  lieft,  Diller  ni*t  mel»r  in  ber  Stabt  ju  bulben.  mut3te  ein  ftbaitc« 
©ebot  an  bie  fünfte  erlaffen  merben,  baf(  ibn  niemanb  in  Speier  „baufen,  bbfen, 
unterfa)leifen,  ä^en  ober  tränfen"  bürfe.  Dem  Mate  blieb  ni*t$  übrig,  ali  ft*  bem  fatfer; 
lia?en  SBÜlen  ju  fügen.   Die  ebangclifcb>  ^rebigt  borte  bon  ba  an  in  Speier  böllig  auf. 

60  .§eimli*e  erbauungöftunben  in  ben  Käufern,  2efen  ebriftlicb;  er  Drnftatc  unb  ber  Sefu*  be* 


Digitized  by  Google 


Dillcr 


661 


eöangelifd;en  Öotte«bicnfte«  in  s)iad;barorten  boten  einen  fümmerlicben  (Srfafc.  Die 
fatholifd;en  Äirdbcn  liefe  man  nad>  wie  öor  leer  fteben  unb  erwartete  mit  Sebnfud;t  beffere 
3etten.  911«  biefe  mit  bem  Grlaffe  be«  31ug«burger  »teltgion«fricbcn«  famen,  tonnte  man 
enblirfi  ber  lange  gehegten  ©eftnnung  auch  öffentlich  21u«brud  geben.  9cod;  im  ^abre 
1555  befcblofj  ber  Speierer  5Hat,  ber  $Iug«burger  tfonfeffion  bchutreten  unb  ben  ®otte&  5 
bienft  auf  eöangelifdjcr  ftrunblage  neu  einzurichten.  Die  ^Beihilfe  Diller«,  um  Welche  ber 
sJtat  bat,  mufjte  ihm  freilid;  öerfagt  werben,  ba  Diller  in  feiner  in$wifd;cn  erlangten 
Stellung  bei  s$fal*graf  Ortbeinricb  nid;t  entbehrt  werben  fonnte. 

s)lad)  feiner  Gntfernung  au«  Speier  hatte  Miller  junädjtft  eine  Stelle  in  ©ebietc 
öon  ©afel  erhalten.  sBäbrcnb  er  bort  weilte,  faßten  bie  Stra^burger  ^rebiger,  al«  man  im  io 
^frübjabre  1551  bie  ftrage  ber  Scfcbidung  be«  Drientcr  Äonjil«  erwog,  al«  geeignete  Äraft 
bierju  aud;  Miller  in«  21ugc.  ^m  3ßbw  1553  Würbe  er  öon  bem  Waljgrafcn  Cttbeinrid), 
Welcher  nad;  bem  ^affaucr  Vertrage  fein  1548  öcrlorenc«  ftürftentum  9ieuburg  wieber 
jurüdcrbalten  hatte,  al«  .ftofprebiger  berufen.  Jn  biefer  Stellung  unternahm  Miller  im 
Auftrage  Ottbeinria)«  mit  Brenfc  eine  Äircbenbifitation  in  biefem  gürftentum  unb  Wirfte  is 
bei  3lbtaffung  ber  s3ceuburgifd>en  Äird>enorbnung  öon  1551  mit,  Weldje  faft  in  allen 
Stüdcn  mit  ber  württembergifdjen  öon  1553  übereinftimmt.  Die  9iacr;ricr/t  Sedenborf«, 
bafe  Miller  Ottbeinrid)  febon  1542  bei  Ginfityrung  ber  Reformation  in  Reuburg  untere 
ftü^t  habe,  ift  jebod;  irrtümlich. 

SJtit  feiner  Berufung  ju  Dttbeinrid;  harte  Miller  einen  au«gebcbnten  5Hirfung«frci«  20 
erhalten,  Weldier  nod;  bebeutfamer  Würbe,  al«  biefem  Jftirftcn  nach,  bem  lobe  ^riebrid;«  II. 
am  26.  Jvebruar  1556  bie  pfäljifd;e  .Hurwürbc  3ufiel.   ßr  tarn  mit  bem  tfurfürften  nad) 
.'Öeibelberg  unb  arbeitete  al«balb  in  beffen  Stuftrag  gemeinfam  mit  ^o^ann  ^Jiarbad)  unb 
.^einrieb,  Stolo  eine  Äirtfienorbnung  au«,  Welche  fchon  am  4.  21pril  1556  in«  Sehen  trat. 
5n  ber  $auptfaa?e  an  bie  Reuburger  unb  Strafjburger  fia)  anfcr>licfjenb  hält  fia>  biefe  25 
Drbnung  im  allgemeinen  an  ben  lutf>erifd;en  fiehrbegriff,  jeigt  jeboeb  in  ber  Sebre  bom 
hl.  21benbmah,le  SJnflängc  an  bie  reformierte  2(nfd;auung  unb  gewährt  aud)  bem  (5r.orci«= 
mu«  in  ber  pL  Saufe  feine  Stelle.  Unmittelbar  barauf  Wirfte  Diller,  öon  Dttbeinrid;  ju 
biefem  3^edc  beurlaubt,  an  ber  am  1.  %um  1556  öon  Warfgraf  Äarl  II.  toon  93aben= 
Durlad;  crlaffencn  babifdjen  Aircf/enorbnung  mit,  Weuf)e  mit  jener  furpfäljifdien  in  öielen  30 
Stüden  faft  Wörtlich  übereinftimmt.  ^m  Sommer  1556  begleitete  DMcr  Dttbeinrich  nach, 
ber  Cberpfalj,  wo  er  an  ber  öon  biefem  öeranlajjten  Äird;enöifitation  bcröorragenbcn  31n^ 
teil  nafym,  wäbrenb  er  bei  ber  gleichzeitigen  Bifttation  in  ber  Rbeinpfalj  nicht  bireft  mit: 
Wirfte.   3m  ,§erbfte  be«fclben  ^afjre«  touxt*  er  ju  ber  öon  üJiarfgraf  Äarl  üeranla^ten 
Hircb,enöifitation  in  SBabcn  jugejogen.    1557  Würbe  Diller  nad;  Stolo«  ßrfranfung  aud;  86 
ju  bem  2üonnfer  3ieligion«gefbräd;c  entfenbet  unb  War  überbaubt  eine«  ber  cmflufjreid;ften 
ÜJiitglieber  be«  öon  Ottbeinrid;  jur  Seitung  ber  pfäljifcbcn  Äird>c  eingefe^ten  Äird;enratc«. 

31ucb  Sturfürft  Jyriebrid;  III. ,  Welcher  am  12.  Jebruar  1559  Cttbeinrid)  folgte, 
fd;enftc  Diller  grope«  Vertrauen.  So  gehörte  er  ber  im  Januar  1560  eingefe£ten  Äom* 
miffion  jur  3?ifitation  ber  Älird;cn  unb  Scbulcn  an  unb  Wirfte  bei  ber  im  mal  1 560  in«  40 
Sehen  tretenben  neuen  Organifation  be«  .f>eibelberger  ^Jabagogium«  mit.  Sei  ben  uner= 
quidlicben  0lauben«l;änbeln,  bie  um  biefe  Reit  bie  ^ßfalj  bewegten,  fuebte  Diller  im  Sinne 
be«  ?yrieben«  |U  Wirfen.  Der  Unterfcf)ieb  ber  Wehningen  erfd;ien  ihm  nid;t  bebeutenb 
genug,  um  ü)m  ben  Jftieben  ber  Äird;e  ju  opfern.  Öebäffiger  v^olemif  war  er  öon  jeher 
abholb  gewefen.  Über  fiuthcrei  Auftreten  gegen  bie  SaSweijer  hatte  er  fid>  febon  1546  « 
mtnbilligenb  au«gefprod;en.  9tn  Diller«  Siberföntch  war  1556  bie  31bfia;t  ber  bei  3tb= 
fatlung  ber  erwähnten  babifeben  Äirchenorbnung  mit  iu  jHatc  gejogenen  Xhüringer  3Jca? 
sJ)iörlin  unb  Stöfjcl  gefc^eitert,  an  beren  Söi^c  Ülnatljcmata  gegen  Äatbolifen  unb 
gwinglianer  ui  ftellen.  Gbenfo  h,a"e  er  fia;  1557  in  2öorm«  ber  öon  ben  fäcb,ftfcben 
Xbeologcn  geforberten  58erbammung  ber  3winglianer  unb  Ofianbriften  Wiberfefct  unb  1558  00 
fid»  geweigert,  bem  fcf/arfen  $)erid;te  be«  £e|lm$  über  bie  3"^^^"  ^  ©benfobener 
Sd;ulmeifter«  33emharb  öe^amer  feine  Unterfd;rift  beijufehen.  So  nab^m  er  benn  aud; 
bei  ben  jefct  in  ber  bfäUifd;en  Äircbe  immer  1)^9«  entbrennenben  Streitigfeiten,  beren 
^hafen  im  einzelnen  ju  folgen  tyex  nicht  ber  Ort  ift,  ^unäcbft  eine  öermittelnbc  Stellung 
ein.  De«ba^  fafitn  er  ber  rechte  3Rann ,  um  bie  JVricben«prebigt  ju  halten,  Welche  am  55 
10.  September  1559  bie  aufgeregten  öemüter  beruhigen  fottte,  il»ren  fttoed  aber  freilich, 
ebenfomenig  erreichte,  Wie  atte  übrigen  Bemühungen  um  ^crmittelung.  Später  fehen 
toir  oDerbing«  Diller,  öon  ^ejjfm«  unb  beffen  ©cfinnung«genoffen  abgefto^en,  immer 
mebr  pofttiö  auf  bie  Seite  ber  Reformierten  fid;  ftellen  unb  ben  tfurfürften  bei  Qm- 
füb,rung  be«  6alöini«mu«  unterftü^en.   Dem  ®utad;ten  ber  .^eibelberger  Geologen  üom  eo 


Digitized  by  Google 


Miller  Sillmanit 


25.  2fuguft  1561  $u  (fünften  be*  in  Strasburg  luegcn  feiner  l'ebrc  angefochtenen  \m*r. 
3and)i  fcblofe  er  fieb  gerne  an.  2Us  (*nbc  L561  ber  Mönig  öon  OtaDarra  ben  Älürfürften 
um  3ufenbung  eines  Theologen  erfuebte,  ber  ihm  in  ölaubensfacben  grünblicb  ©criebt 
tbun  fönne,  orbnetc  ftriebrid)  neben  33oquin  auch  Miller  nach  sVoiffp  ab,  roo  fie  jeboeb 

6  ju  fpät  anfamen,  um  fid?  nod>  an  bem  Slcligionägefpräcbc  beteiligen  ju  fönnen.  Tagegen 
nahm  Xüler  1564  an  bem  3)faulbronncr  Moquium  auf  Seite  ber  ^fäljer  lebenbigen 
2lnteil.  5*on  ba  an  trat  er  roenig  mehr  in  bie  Cffentltebfeit.  1560  barüber  befragt,  tva* 
in  ber  ftreng  lutberifeben  Cbcrpfalj  $u  tbun  fei,  roo  man  bie  neue  reformierte  Äircben= 
orbnung  burebau*  nicht  annehmen  rooütc,  riet  £Ulcr,  feiner  Vergangenheit  getreu,  jur 

10  lUcafugung  unb  WUbe,  inbem  er  freilieb  beifügte,  roenn  fte  auf  ihren  Köpfen  bebauten, 
nxrbe  ber  Murfürft  norjunebmen  rotffen,  roa*  ihm  als  Vanbwherrn  gebühre.  Vier  %abxt 
fpdter  ftarb  ber  fromme  unb  liebeneroürbigc  Biaxin  in  ,§eibclberg.  Sitterarifcb  febeint 
bitter  nicht  tbätig  gcroefen  ju  fein.  £er  ihm  öon  £unbe4hagen  sugefebriebene  „2öcg  jur 
Seligfeit"  ift  nicht  üon  ifmt,  fonbern  öon  bem  1669  üerftorbenen  sJlürnberger  "Brebigcr 

15  >h.  Widj.  Silber  nerfafet.  He*. 

$tflraann,  Stuguft,  geft.  4.  ^uli  1894.—  1.  ttetrolofle.  3).  91.  9llcranber  in: 
United  Presbyterian  Magazine,  libinburgb,  New  Serie»,  83b  XII  9?r.  9,  September  1894. 
S.  395—397 ;  (Gb.  Sachau)  ^Huftrirte  geitung,  i'pjg.  u.  ©erl.  1894  92r.  2674,  29.  Sept., 
S.  345;  ©eorge  H.  SRobinfon  in:  The  Biblical  World,  Glncago,  33b  IV  Vir.  4,  Cctobcr 

20  1894,  S.  244-258;  I.  Silton  SaüicO  in:  The  Expository  Times,  Gbinburgb,  S3b  VI 
Br.  5.  6.  8,  Sehr.,  SRfirj,  OTai  1895.  S.  202-204.  248-250.  345-352;  SBolf  «ilt).  ©raf 
33aubiffin  in:  Journal  of  the  Royal  Asintic  Society  1895,  S.  448 — 452;  bcrfclbe  in  ber 
Beilage  tut  Allgemeinen  3e*<nng  1895  9hr.  123—125,  feparat  gebrudt  unter  bem  Ittel : 
„9luguft  DiUmann".  2pjg.,  S.  £>irjcl  1895;  &  83.  3)enio,  Dillmann  on  the  nature  and 

25character  of  the  Old  Testament  rcligion  in:  The  Biblical  World,  33b  IX  <Rr.  5,  ^1897, 
S.  349—353  (ein  SReferat  über  bie  nadjgelaffene  „9lltteftamcntl.  Xbeologie"). 

$ür  ©injeltjeiten  »enoeife  id)  auf  meine  eingetjenbere  33ürbigung  2>illmannS  a  o.  D.. 
bie  auf  banbfdjriftlidjem  SNaterial  beruht,  bae  mir  von  ben  Hinterbliebenen  $illmann»  jur 
Verfügung  geftellt  nmrbc.   9ln  einigen  fünften  mar  id)  in  bem  folgenben  9lrti?el  in  ber 

ao£age,  fletne  Buffifce  hinzufügen  auf  ©runb  einer  fpätern  SJeröffentlidjung  nad)gclancner 
33orlcfungen  Süllmannä  unb  weiterer  frcunblid)cr  Mitteilungen  feiner  {Vaniilie. 

2.  6d)riftcn.  1847:  Catalogus  t*odicum  manuscriptorum  Orientalium  qui  in  Sfuaeo 
Britannico  a»ftervantur.  Par»  III,  C\xlicc«  Aethiopico«  amplectens.  Lond.  impensis  Mnsei 
Brit.  fol.  79  63. —    1848:  Catalogun  eodicum  Mas.  Bibliothecac  Bodleianae  Oxoniensis. 

35  Pars  VII:  Codices  Aethiopici.  Oxou.  4°.  87  S6.  —  1849  unb  1850.  51 :  3>a8  Bttdj  ber 
Jubiläen  auö  bem  'Jttbiopifdicn  überfe^t,  in  Gtoalb«  3abrbb.  b.  Bibl.  ?3iffenfd)aft  II,  S.  230 
bi*  256  unb  III.  S.  1—96.—  1851  :  Libcr  Henoch,  Aethiopicc.  Lips.  4°.  91  u.  38  S6. - 
1852.  53:  3)a*  d)riftlid»e  Mbambud)  bei  Morgenlanbeö,  in  (liualbö  Jabrbb.  V,  S.  1—144. 
lieber  ben  Umfang  be<5  ©ibelcanond  ber  91bttf|'.  Jrirdje,  ebenb.  S.  144—151.—    1853:  5a« 

w  ©ud)  J^enod)  überf.  u.  crllärt.  üpjg.  8°.  331  ®S.  3ur  ®efd)id)te  bc§  abnffinifdjen  9teid)*, 
Stbnigdoerjeidjnific  unb  3nfd)riften.  8bm©  VII.  ®.  338-364.  —  1853-1855:  Octa- 
teuchus  Aethiopicu».  Lips.  4°.  486  u.  220  SS.  —  1854  ff.  in  ber  5Real«(£nct)tlopfibie  für 
proteftantifdjc  Ideologie  u.  Äirdjc  uon  .^erjog  bie  Ärtifel :  ^itbiopifdje  Siibcliiberfetmng.  SibeU 
tejt  be«  91.  X.,  IStjronü.  ^feubepigrapben  be«      %.  (biefelben  in  neuer  Bearbeitung  für  bie 

*6  2.  BufL  1877  ff.).  —  1857:  ®rammatit  ber  ät^top.  Spradje.  iJpjg.  8°.  435  SS.  -  1858: 
Bcridjt  über  ba§  Stt)iopif(be  SBud)  6lcmentinifd)er  Sdjriften,  in  s^ad)rid)ten  »on  ber  ©Otting, 
©efeflfd).  b.  ©iffeiifd).  9?r.  17—19,  S.  185-226.  lieber  bie  Silbung  ber  Sammlung  beiliger 
Sdjriften  ?lltcn  Xeftament*.  3bXb  III.  S.  419-491.  —  1859:  Libcr  Jubilaeorum.  Aethio- 

Sice.  Kiliae.  4°.  166  SS.—  1861 :  SJemerfungen  ju  bem  &tbiopifd)en  «ßaftor  $>ermae.  3bm© 
:V,  S.  111—125.  Wod)  einige  «emertungen  «um  Surf)  £enod),  ebenb.  S.  126—131.  - 
1861  u.  1871  :  Vct.  Test.  Aethiopici  libri  Pvcgum.  Lips.  2  $>ftc  4°.  96.  59  u.  98. 
78  SS.  —  1865:  Lexicon  linguae  Aethiopicae.  Lips.  ^od)  4°.  1522  Spalten,  lieber  ben  llr» 
fprung  ber  Sllttcftanientlidjen  Religion.  Ginc  afabemifebe  9Jebc.  ©iefeen.  8*.  35  SS.  — 
1866:  Chrestomathia  Acthiopica.  Lips.  8°.  290  SS.  -  1868:  lieber  bie  ^ropbeten  bed 
«Iten  «unbeS  nad)  ibrer  politifcfjcn  ^irtfamreit.  4".  18  SS.  (QHe&cner  JHeftoraUjrebe).  — 
1869:. ^iob  ^3.  «.  be^fiurigef.  ereget. -i>anbb.)  fipjg.  8°.  370  SS.  (4.  «.  1891).  «on  ber$od). 
fdjule  unb  ben  ^otbfdjulen.U0.  16  SS.  (©iefeener  JHeltoratSrcbe).  -  1869—1875  in  Scbenfel* 
©ibeUiferifon  bie  91rtitel:  5tetbiopien  u.  ftufd),  ©unb.  Cljerubim,  Xaoib,  Üben,  Glam,  ,>fte, 
©efeft  u.  ©efeögebung,  .öenod),  3cbu8,  fienaan,  ÄiTdjroeibfeft,  fiaubt)üitenfcü,  Micbal.  9iabal. 
9iapbtud)im,  ftanräer,  watljan.  9Joab,  ^avabieo.  «Baffat),  ^erefiter,  ^exc^,  Reifer.  «fina)ten. 
"^ropbeten,  ^Surimfeft,  ?Hepb,aim,  Salomo,  Saul,  Scrad),  Seraphim,  Sudjtm,  Sünbflut,  Ibir» 
l)afa.  —  1874:  i.'ateinifdje  llebcrtragung  bes  3}.  ber  3"bil.  au«  jnjel  «tb>pifd)cn  ^anb« 
fdjriften,  in:  ^erm.  Wönfd),  Xa8  Sud)  ber  3ubiläen.  Spjg.  -  1875:  Sic  ©cneü*  (3.  Ä.  beö 
«urjgef.  ereget.  £anbb.)  fipjg.  86.  495  SS.  (4.  *.  1882,  5.  91.  1890,  6.  «.  1892.  (Sngliftbc 


Digitized  by  Google 


663 


Ucbcvfcfctuitg  Don  föDi.  B.  SteDenfon:  Genesis  critically  and  exegetically  expounded.  ßbin« 
burgb,  2Bbb  8°.  1897).  Ueber  bic  Ideologie  als  UniDerütatSniifienfdjaft.  4°.  16  33.  (Berliner 
9te!torat8rebe).  ,,$einrid)  Gnmlb"  in  ber  Sodjcnfdjrift  «3m  Neuen  9teid)".  Bb  I,  3.  778 
bis  786.  —  1876:  2>er  Berfall  beS  3slam.  4°.  17  33.  (Berliner  9icttoratSrebe).  —  1877: 
Ascensio  Isaiae.  Acthiopice  et  Latine.  Lips.  8°.  85  33.  ^IrtiTet  „(£roalb"  in  «llgem.  5 
bcutfdje  Biographie,  Bb  VI,  3.  438  -  442.  «ntrittSrebe  als  neu  eingetretenes  SRitglieb  ber 
«tobende,  SJtonatSbcr.  B«.,  3.  439  -  444.  —  1878:  $ie  tymbfdjrif ten  «Beraeidmiffe  ber 
St.  Bibliottje!  *u  Berlin,  Bb  III :  Bcrjeidmifc  ber  «befünifd>en  $anbfdjriften.  Berl.  4°.  85  63., 
3  Jafcln.  Ueber  bie  Anfänge  beS  «rumitifdjen  9teid>8,  «B«,  3.  177—238.  -  1879  :  3u 
ber  ftrage  über  bie  «bfaffungSjcit  beS  tcriplus  maris  erythraci,  Utonatöber.  B«,  3. 413—429.  IQ 
$cr  aetbtopifdje  legt  beS  üjoel  berauSgegeben,  in :  «balb.  <Dierj,  $ie  Bropbetie  beS  %otl. 
fcaQe  a.  3.,  3.  449  -  458.  —  1880:  Xie  Büajer  ßjobuS  unb  ücuiticuö  (2.  «.  beS  Äurjgef. 
ejeget.  Jpanbb.)  2pjg.  8°.  639  SS.  (3. «.  bSggb.  Don  B.  Staffel  1897).  3ur  ©efä-  t*S  «ja- 
mitifdjen  9teidj8  im  werten  bis  fedjsten  3ahrb,unbert,  «B«,  51  33.  —  1881  :  Uber  eine 
neuentbetfte  punifd>e  3nfdjrift,  "äHB«,  3.  429-433.  Über  Baal  mit  bem  meiblidjen  «rtitet,  15 
ebenba  3.  601—620.  Über  baS  Kalcnbertoefen  ber  3fracliten  oor  bem  babtilontfdjen  6rU, 
ebenb.  3.  914  —935.  —  1882:  Über  bie  .£>ertunft  ber  urgefd)idjtlid)en  Sagen  ber  Hebräer. 
SB«.  3.427—440.—  1883:  Beitrage  auS  bem  Bud)  ber  Jubiläen  jurÄritif  beS  BentatcuaV 
lerteS,  SB«,  S.  323—340.  «breffe  an  $rn.  SepfiuS  jur  frier  feine*  fünfzigjährigen  Xoctor« 
jubilfiumS  (obne  ben  «ßamen  beS  Berfaffer«),  SB«,  S  531—534.—  1884:  Uber  bie  9te«  20 
gierung,  inSbefonbere  bie  fiirdjenorbnung  beSÄönigS  3ar'o,3aco&.  «B«,  79  33.  $>ie  ftriegS» 
traten  beS  ÄönigS  '«mba-Sion  gegen  bie  TOudlim.  SB«.  S.  1007—1038.  —  1885:  ®e- 
badjtni&rebc  auf  Karl  9tidjarb '  £epfiuS.  «B«,  25  33.  Über  Bitbom.fcero,  RlnSma  nadj  3?amDer 
SB«,  S.  889—898.  —  1886:  $ie  Büdjcr  Numeri,  2>euteronomium  unb  Sofua,  im  Äurjgef. 
creget.  $anbb.  fipjg.  8°.  690  SS.  —  1887 :  Über  bie  apofrnpben  9JtfirtD,rergefd)id|ten  beS  25 
(SnriacuS  mit  Sulitta  unb  beS  GlcovgiuS,  SB«,  6.  339—356.  —  1888 :  Über  baS  «bler- 
gefidjt  in  ber  «potalppfe  beS  ®Sra,  SB«,  3.  215-237.  -  1890:  35er  Bropbet  g^ja  cr. 
tt&rt,  im  Äurjgef.  tjeget.  §anbb.  2dj.  8°.  544  SS.  (berauSggb.  u.  Dielfad)  umgearbeitet 
üon  9t.  Rittel  1898).  Bemerfungen  jur  ©rammati!  beS  ©eej  unb  jur  alten  ©efd)id)tc  «beffi« 

SienS,  SB«.  3.  3—17.  Xerlfritifdjc*  jum  Budje  3job.  SB«,  3.  .1345-1373.  —  1892:») 
ber  bie  griedjifdjc  Überfe&ung  be*  üobeletb.  SB«,  S.  3—16.  Über  ben  neugefunbenen 
gried)ifd)en  Xeyt  beS  fcenodj.BudjeS.  ebenb.  3.  1039—1054.  ßroeite  9)tittt)eilung,  3.  1079 
bi*  1092.  -  1894:  Über  bie  gefd)id)tlid)en  Crgebniffe  ber  2b-  Bent'fdjen  Steifen  in  Cft- 
africa,  SB«.  3.  3— 21.  Veter.  Testam.  Acthiopici  Libri  Apocryphi.  Berol.  4°.  221  SS.  — 
«US  bem  9tad)lafe  1895:  $>anbbud)  ber  altteftamentlidjen  Jbfpipflif.  fjcrauSgegebeu  Don  5R.  Sittel.  35 
i»psg.  8°.  565  36. 

«ufjcrbcm  toar  Iii  El  mann  i  uarfj  feinen  «ngaben)  an  Brodl)auS  (SonDerfationS(e;iton  Don 
ber  11.  bis  13.  «ufl.  mit  Dielen  «rtifeln  betbeili^t,  mar  1875  bis  1878  9Jiitberau8geber  ber 
3abrbüd)er  für  beutfdje  Xbeologie  Don  Bb  XX  bt*  XXIII,  gab  b,erauS  bie  „Berfcanblungen 
bcS  fünften  internationalen  Crientaliften«GongrcffeS"  Bb  L  II,  1.  2.  Berl.  1881.  82.  40 

liefern  BerfteidmiB  liegt  eine  nid)t  burdigebcnbS  d)rono(ogifd)  georbnetc  «ufjeid)nung 
von  "SMtlmannS  ^>anb  ju  QJrunbc.  Sfimtlidje  Sdjriftcn  unb  Bcröffcntlidjungen  mit«usnabmc 
ber  nidjt  mit  bem  9?amen  beS  BerfafferS  be^eidjneten  «rtifel  beS  GoitDerfationSlcrüonS 
babe  id)  eingefeben  unb  tonnte  TillmannS  Don  T.  B.  ÜaDieS  a.  a.  C.  abgebrudteS  Ber« 
jeidjnife,  baS*aud)  bei  9t.  Jtutula,  Bibliograpbifd)eS  3abrbud»  ber  beutfd)«n  $>od)fdmlen  1892  45 
benu^t  ju  fein  fdieint,  an  einigen  Buntten  oerbeffern  unb  ermeitern. 

2(uguft  lülmann  hat  ftd>  auf  3tr>et  Webieten  herttorragenbe  ^erbienfte  crtüorbcn,  auf 
bem  bes  2(1.  unb  bem  ber  ätbtoptfd)en  Sprad)e.  2(ud)  auf  bem  jröciten  btentc  feine 
Ibätigfeit  ber  Sbeoloiiie,  ba  feine  2(rbcit  üorjugSrücifc  auf  bie  Verausgabe  beS  ätbiopif^en 
Sitten  Teftamente*  gerietet  roar.  jq 

1.  CSbriftian  5"^"^)  2(uguft  XiUmann  tourbe  a(S3obn  eines  i'e^rerS  am  2ö.  21pril 
182:5  ju  Illingen  in  Jßürttemberg  geboren.  Ten  Untcrridit  in  Teutfd)  unb  Vatcin  er: 
hielt  er  bis  flu  feinem  neunten  ^ahre  üon  bem  ^ater,  einem  peinlid)  gcroiffenftaften  unb 
in  feiner  amtlidHen  Hhätigfcit  bod)  gearteten  3)tannc.  ^Heligibfe  Ginbrücfe  fd)eint  ber 
Mnabe  oor^ugStDcife  üon  ber  früh  (1835)  üerftorbenen  3)iutter  empfangen  ju  haben,  beren  &5 
vBunfd;  es  tuar,  ba^  er  Ideologe  lucrbcn  möge.  Ni<om  neunten  Jahr  an  genoft  er  brei 
^a^re  lang  ben  Unterrid)t  bes  Pfarrers  in  bem  Crte  Türmten;,  befugte  bann  ein  ^ar)r 
über  bas  Öitomnafium  in  Stuttgart  unb  toar  üier  ^ahrc  binburd?  ^ög^ling  beS  fogenannten 
niebern  tbeologifd>en  Seminars  im  alten  Älofter  Sd^öntbal,  tuo  er  fetne  Sd)uljcit  abfd)lofe. 

^m  ."oerbft  1840  begann  er  baS  Stubium  ber  Ideologie  auf  ber  I>eimifd;en  Unir>er=  go 
fität.   Tic  üier  Stubienjahre  über  gehörte  er  bem  altberühmten  lübinger  „Stift"  an. 
vJiad)  tüürttembergif(ber  2(rt  crlüarb  er  fia)  eine  grünblid>e  ü^ilofophifdie  ©Übung.  Sein 
eigentliches  l'ieblingefadb  aber  tourben  halb  bie  orientalifd;en  Spraken.   sJÜlit  üpei  Stubien: 
genoffen,  bie  fpäter  als  ^erüorragenbe  Sprad>forfd)er  befannt  gelüorbcn  finb,  9t.  3toth  unb 


Digitized  by  Google 


664 


Tinmann 


3t.  SdMcicbcr,  ftanb  er  imnugamcifc  unter  bem  Ginfluft  fteinrid*  Gmalb*,  bc*  grofccn 
Cricntaliften  unb  unübertroffenen  Äennere  bc*  21X.,  ber  bamal«  nach  feiner  erften  &öt- 
tinger  %1eriobc  in  Tübingen  eine  3"fto$*$ftättc  gefunben  f>attc.  Spcjififdi  Tbcologifcbc* 
febeint  bem  Stubenten  TiUmann  ferner  gelegen  ui  haben.   Obgleich  er  23aur  al«  feinen 

5  Sefyrer  bocbftellte,  gehörte  er  boeb  nicht  ju  beffen  engerm  <ScbüIcrtreiäi,  unb  an  ben 
bureb  Straufe  angeregten  fritifd>en  fragen  fanb  er  fein  ©efaHen.  3U  Gmalb  trat  er  in 
ein  febr  innige*  Bcrbältni*,  ba*  bi*  an  Gmalb*  Leben*cnbc  fortbeftanben  tyil 

Turd)  Grtcüung  üon  ^riöatftunbcn  fwbte  er  ba*  Bcftreiten  feine*  Unterbaited  bem 
Vater  ju  erteiltem,   Tanebcn  blieb  ftubentifche  .fteiterfeit  irmt  nicht  fremb.   Gr  gehörte, 

10  ptfammen  mit  bem  Theologen  Seigfätfer,  einer  ftubentifd>cn  (tfefcHfcbaft  an. 

Tic  eigentliche  Stubentenjett  fd>lof$  Tillmann  im  £crbft  1844  ab  mit  ber  erften 
tbcologifeben  Prüfung,  bic  er  au*gejeidmet  beftanb.  Ta*  folgenbc  3>abj  übtx  blieb  er 
noch,  in  Tübingen  al*  „Stabtftubicrenber",  b.  h.  außerhalb  be*  Stifte*.  3>n  September 
1845  erlebte  er  ben  Grfolg,  bafe  feine  Bearbeitung  ber  thcologifdjen  ^lrci*aufgabe:  „9Zeuc 

i5  Unterfudnmgcn  über  ben  Sd? luf;  bee  altteftamentlia?en  Äanon*"  gefrönt  rcurbc.  Ta*  Tb.  ema 
toar  öon  Gmalb  mit  befonberm  2lbfeben  auf  ihn  geftellt  morben. 

$aft  alle«,  loa*  bon  auf&en  her  für  bic  2eben*ricbtung  unb  perfönlid>e  9lrt  Tillmanne 
beftimmenb  gemefen  ift,  hat  m  ber  $eit  bi*  jum  2lbfrf»lu|  feine*  Stubium«  auf  ihn  ein= 
gemirft.   Sdmn  bamal*  fdjeint  fein  Gbarafter  in  ben  ©runbjügcn  abgcfaMoffen  gemefen 

20  ju  fein ;  fdmn  bamal*  fyatte  er  ba*  (Gebiet  feiner  fpätern  Thätigfcit  gefunben.  Gmalb* 
tmffmfcbaftlidber  Ginflufe  ift  trofe  großer  Sclbftftänbigfcit  TiUmann*  bi*  in  beffen  lefcte 
3eit  mabrnebmbar  geblieben.  Tie  perfönlidbc  ©ewiffenbaftigfeit  unb  Strenge  gegen  fid> 
felbft,  bie  Sitärme  bc*  religiöfen  Gmpfinbcn*  toaren  ein  Grbtcil  be*  Baterhaufe*.  Ginc 
getmffe  Steifheit  in  ber  9lrt,  ftaS  ju  geben  unb  ju  bemegen,  burch  bie  feine  freimütige 

25  Unbefangenheit  unb  moblmoUcnbe  Wefinnung  fich  immer  erft  bmburcfiarbcitcn  mußten,  hatte 
fid)  bei  ihm  roie  bei  anbern  febmäbifdien  ©elehrten  ohne  ^rage  f eftgefe^t  bureb  bie  2lnftalt*-- 
rcgel,  bie  ihn  öon  früher  ^"Ö^^  an  'm  Seminar  unb  fpäter  im  Stift  einengte,  unb  mehr 
noch  ale  burd>  biefe  Wcgel  felbft,  burdi  ba*  fehlen  beffen,  ma*  fic  cntjicb,t,  ba*  .$cram 
maebfen  im  ^amtlicttfret*. 

:»  *3iacfa  ber  i'öfung  ber  ^reiiaufgabc  mar  Tillmann  ein  falbes  ^ahr  lang  sJ$fam>ifar 
in  Ser*fyeim,  bie  cinjige  3eit  feine«  Leben«,  bic  er  einem  fachlichen  2lmtc  gemibmet  hat. 
3»n  ^nibjah^r  18  IG  promoüierte  er  in  Tübingen  jum  Toftor  ber  ^hilofophie.  Tann  trat 
er  eine  SUanberjeit  an.  3"  ihrem  Verlauf  legte  er  ben  ®runb  ui  ber  fpäter  ermorbeuen 
^leifterfd^aft  in  ber  33ehcrrfdntng  ber  äthiopifaien  Spraye,   ^n  ^ari«,  i'cnbon  unb  £t- 

86  forb  öertieftc  er  ftch  in  bie  ätlnopifdicn  ir>anbfchriften,  auf  bie  ihn  Unteriuchungen  über 
ba*  bamal*  nur  ätbiopifcb  öorbanbene  .'öenodibud?  geführt  hatten.  Tie  erfte  JVnicht  biefer 
Slrbeit  mar  bie  Joeraudgabc  ber  Mataloge  ber  äthiopifeben  .t>anbfchriften  be*  Sritifcben 
Wufeum*  unb  ber  Boblejanifchen  Öibliothef  (1847  unb  1848). 

9iacb  jmeiiahriger  3lbh>efcnbeit  in  bie  ^eimat  jurüdgefehrt,  mürbe  er  1848  fltepetent 

40  am  Tübinger  Stift  unb  hielt  itolefungen  über  2lltteftamentlid»e*  unb  Dricntalia.  Seit 
I8."»l  ^riuatbojent  bei  ber  tbeologifdxm  ^afultät,  mürbe  er  1853  aufeerorbentlid)er  ^ro- 
feffor.  Gin  ^abr  barauf  (1854)  trat  er  eine  aufjerorbentlichc  ^rofeffur  bei  ber  philofopbifchcn 
ftafultät  in  Äiel  an.  Gr  la*  bort  über  femitifd>e  Sprad>en,  Sanffrit  unb  2lltee  Tcftament. 
Wad)  jebnjähriger  Thätigfeit  in  Äiel,  mährenb  ber  er  jum  orbentlid>en  "^rofeffor  beförbert 

Aölnorben  mar,  folgte  er  18(H  einem  iKufe  nad»  Wieden  in  bic  bortige  theologifche  Jafultät, 
ber  er  fünf  ^abre  lang  angehört  hat.  Jaft  öolle  fünfunbjmanjig  %abxt  htnburö)  ift  er 
bann  als  Wadifolger  .^cngftenberge  sJJiitglicb  ber  berliner  theologifd>en  Jafultät  gemefen 
(18HD— 18«)1)  unb  hat  fich  burdi  mteberholtc  Benifungen  an  bie  Ünitoerfität  feine«  Öe- 
burt*lanbc«  nidrt  bemegen  (offen,  bic  neugemonnene  ."fScimat  aufzugeben.   Sbl  fic  feffcltc 

60  ihn  neben  feiner  fegen«rcid>en  l'chrthätigfcit  namcntli*  audt  btc  SUabemie  ber  ffiiffen- 
fduxften,  ju  beren  s3)!itglicb  er  im  ^alir  1877  für  feine  93erbienfte  um  bic  äthiopifa>c 
Spra*c  ernannt  morben  mar. 

Gr  führte  in  bem  ©eräufd»  ber  Aauptftabt  mic  faum  ein  anberer  bae  gleid«mäpige, 
ftreng  geregelte  Stilllcben  bw  öelehrten,  trat  aber  gerne,  mo  w  fein  9lmt  ober  fein 

56  ftorfdmngsgebict  unmittelbar  mit  fich  brachte,  au*  ber  Stubterftubc  herau«  jur  Vertretung 
feiner  Lebensaufgabe  auch  uor  einem  locitcm  Jtreifc.  Wit  /^reubc  unb  2öürbe  hat  er  in 
Berlin  mie  fchon  früher  in  ©iefecn  ba*  Meftorat  beflcibet.  ^abx  1881  mar  er  ^rch 
fibent  be*  internationalen  CrientaliftenfongrcffesS  ju  Berlin.  So  jurüdhaltenb  er  üon 
^ugcnb  an  immer  geblieben  ift  unb  fo  fpröbe  er  bem  ferner  Stchenben  ju  fein  febien 

eo  gegenüber  bem  i'ob  ober  Tabel  Don  brausen,  hatte  er  bod>  einm  cmpfängliAen  Sinn  für 


Digitized  by  Google 


£iüiitaitn 


666 


ihm  bargcbrad)tc  WoblwoUcnbe  ©efinnung,  Wo  fic  am  rechten  Crt  unb  in  bcr  rechten 
ftorm  mg  geltenb  macf/tc.   9RU  ganj  befonbercr  ©efriebigung  hat  er  bic  (SbrenerWcifungen 
feiner  ^reunbe  unb  Kollegen  unb  bie  §ulbigungen  feiner  Schüler  r>on  nah  unb  fern  bei 
bcr  fteier  feinet  fiebugften  Geburtstage«  entgegengenommen.   Webr  auch  al«  man  nach 
ber  peinlidb  eingehaltenen  fachwiffmfcbaftlichen  Segrcmung  feiner  Utterarifchen  ibätigfeit  5 
oermuten  tonnte,  bat  er  ficr)  für  alle«  ©ute  unb  dble  in  aflgemrin=mmfchlichcn 
ftrebungen  mit  innerlicher  ^Beteiligung  intereffiert.    3n  äußerer  JBetbärigung  trat  bie© 
faum  heroor,  am  wcnigften  auf  rechlichem  unb  politifcf/em  ©ebiet.   ©efonber«  feit  feiner 
Berufung  nach  ©erlin  bat  er  ftch  ftrenge  3urücff>altung  bon  bem  nicht  bireft  jum  Seruf 
Wcbörenben  auferlegt,  Wohl  nicht  unbeeinflußt  bunt;  bie  9rü(fftc^tnab,me  auf  ein  gewiffe«  10 
Wiptrauen  beftimmter  Äreife  gegen  feine  „liberale"  Ideologie.   £ag  folcfye  JHürffidbtnabmc 
öor,  fo  mürbe  fie  nur  betätigen,  mie  feinfüblenb  unb  refberrooH  Xiflmann  aflen  firchlicbcn 
Seftrebungen  gegenüber  mar,  auch  ba  Wo  fic  eine  Dichtung  einfcblugen,  bie  er  nicr)t  billigte, 
^loct)  in  ©ieften  fcbeint  er  ftci)  in  meiterm  Äreife  mit  bem  Vortrag  feiner  Meinung  unb 
StnfaSauung  freier  unb  auch  äußerlich  unbefangener  bewegt  ju  haben.   (Sr  r)at  bort  mehr:  15 
fad)  in  ber  ^rofefforenbereinigung  be«  „Sonberbunbe«"  Vorträge  au«  bem  ©cbiet  feiner 
Jöiffenfcbaft  gehalten,  fo  über  ben  ^Jrebiger  Salomo,  über  bic  ^arabicfeScrjä^lung  u.  a. 

Tiümann«  eiferner  $leiß  ift  faft  nie  bunt»  Grtranhmg  behinbert  werben.  sJfocb  mit 
ficbjig  fahren  burfte  er  ficr)  rühmen,  nadj>  ber  Äinberjeit  nur  jWetmal  ernftlict)  frant  ge* 
mefen  ju  fem  unb  jWar  au  feiner  Sefriebigung  beibe  Wale  in  ben  Serien.  (Sine  afute  Äranfbcit  20 
oon  wenigen  1  agen  fefcte  bem  Sehen  be4  ßinunbrtcbjigjäbrigen  am  4.  ^uli  1894  fein  $iel, 
naaSbem  er  noch  am  23.  ^uni  a^  afabcmifa)e  fieiftung  fein  Seminar  geleitet  hatte. 
Tie  getreue  Giattin,  eine  mürttembergifebe  £anb«männin,  35tatr)ilbe  geborene  &eo,  bic  ihm 
feit  ber  Kieler  $cit  (1856)  aebtunbbreißig  3ahrc  binburd?  jur  Seite  geftanben  hatte,  folgte 
ihm  nacb  Wenigen  Wonaten  in  bic  Groigfcit.  Ta«  gemeinfame  ©rab  auf  bem  alten  25 
Wattbäi^ftircbbof  ut  33erlin  fa^müdt  ein  einfache«  Kreuj  mit  ber  3nfcf/rift :  „3<h  will  bieb 
fegnen  unb  bu  fouft  ein  Segen  fein". 

(Sine  (Srinnerung«ftätte  an  Dillmann  haben  amerifanifebe  Verehrer  in  einem  Saale 
be«  Sibliotbefegcbäubce  bcr  ^ohnö  .§obfin«  Uniberfttb  &u  ^Baltimore  gefebaffen,  Wo  feine 
Sibliotbet  ungeteilt  aufbewahrt  Wirb  unb  auet»  Silber  unb  anbere  Slnbenfen  an  ihn  ju?  90 
jufammcngeftellt  finb. 

2.  TtUmann«  ©ebächrni«  al«  afabcmifa)en  £ehrer«  Wirb  noch  lange  $eit  lebenbig 
bleiben  unt>  noch  länger  ber  inbirefte  (Sinfluß  feiner  bojicrenben  Ibätigfeit  bureb  ben  tief: 
gebenben  (Sinbrucf  ihrer  fachlichen  2lrt  fich  oererben.  6at  er  auch  eine  eigentliche  Schule 
nicht  gebilbet,  fo  finben  fieb  boch  unter  ben  heutigen  3?ertretern  ber  altteftamentlichen  @jcj  86 
gefe  unb  femitifchen  ^uologif  mehrere,  bic  fbejiell  oon  ihm  gelernt  hohen.  Seine  Slrt 
iu  bonicrcn  war  nach  bem  ^eufl"^  f«n«  3u^prer  (bcr  wfaff«  biefe«  Slrtifele  hat  nur 
^rioatiffima  über  £inguifhfd>cS  bei  ihm  gehört)  flar  unb  grünblich,  hat  aber  nach  beröe= 
wohnbeit  einer  je^t  im  Sluäfterben  begrinenen  ^ojentengeneration  ben  (Sharafter  ber  Such: 
gclebrfamfcit  in  ber  SSMebergabe  bee  9Kateriale  Wohl  nie  ganj  abgeftreift.  Slllerbinge  40 
oerftanb  er  w,  Wie  eimclne  bei  befonbern  Gelegenheiten  gehaltene  2lnfprachen  an  Stu= 
benten  geigen,  oortrefflia),  jum  .fjerjen  unb  jum  Öewiffen  bcr3»ugenb  ju  reben,  unb  auch 
in  feinen  i*orlefungen  fcbeint  ein  bfltänetifcher  Ion  nicht  gefehlt  j\u  haben,  ber,  für  bie 
Sache  eintretenb  unb  ihr  ba«  Kolorit  gebenb,  in  feiner  boftrioen  Wie  in  feiner  negatiöen 
31rt  einigermaßen  an  bie  beuteronomiftifchen  Überarbeiter  im  9L%  erinnert  hahen  wag.  v, 
9ßar  er  hierin  —  aber  auch  ausfchließlid?  hierin  —  nicht  ohne  rbetorifierenbe  Slnwanb- 
lungen,  fo  erfebien  ihm  boch  fein  ^ad>  ju  r)ocr)ftebenbr  um  au«  augenblicklichen  unb  praf= 
ifehen  ^Hücrftchten  ben  (^iegenftanb  an  irgenb  einem  fünfte  ju  fürjen.  Wag  biefc  er= 
cböbfcnbe  Sacblichfeit  in  feinen  Sorlefungen  hier  unb  ba  etwa«  ermübenb  gewirft  haben, 
0  oerleiht  gerabe  fie  feinen  Schriften  einen  befonbern  $8ert.  so 

Tie  erftc  .^älfte  ber  litterarifchcn  Ihätigfeit  TiHmann«  War  faft  au«fchliefjlicb  bem 
sÜthiobifchen  gewibmet.  X'k  ,§erau«gabc  ber  ätr)iopifcr)en  Sibel  fct>eint  üon  2lnfang  an  ba« 
^iel  tiefer  »hilologifchcn  ^orfchungen  gewefen  ju  fein,  ^war  junäcbft  War,  wa«  ihn  feffclte, 
bie  Sprache  felbft,  Wie  er  e«  bei  feinem  (Eintritt  in  bie  3lfabcmic  in  lebenbiger  Schübe^ 
rung  bargeftellt  hat.  ftaft  jufällig,  wie  Wir  fahen,  auf  biefc  Sprache  geraten,  entbeefte  er  65 
in  ihr  ein  ©ebiet,  ba«  ber  ^ergeffenheit  anheimjufallen  brobte.  Seit  ber  treffliche  .f)iob 
it'ubolf  um  bie  ©enbe  be«  fiebjehnten  3ahrhunbert«  ftcf»  mit  biefem  femitifchen  I>ialcft, 
b.  i.  ber  eigentlich  ©eej  genannten  Kirchenfprachc  be«  abeffinifchen  deiche«,  befchäftigt  hatte, 
loar  niemanb  mehr  in  Wiffenfchaftlicher  2öcife  biefer  Sprache  nahegetreten,  abgefehen  Oon 
einem  f leinen  2lnfang,  ben  im  3ahr  1825  .f>erm.  ^upfel'b  mit  feinen  Exercitationes  go 


Digitized  by  Google 


not» 


Milium  int 


Aethiocopicae  machte.  XiUmann  mufetc  bc*balb  junäcbft  einen  pbilologifcbcn  iHpparat 
faft  ganj  neu  bcrftellen.  Gr  fd>rieb  eine  ©rammahf  (1857),  ein  Serif  on  (1865)  unb  eine 
Gbreftomatbie  (1866).  Xic  glänjcnbfte  biefer  Sciftungcn  ift  —  mie  mir  »on  einem  ber 
erften  Äcnner  beftätigt  mirb  —  ba*  Öcrifon,  ba*  ungeachtet  mannet  nicht  brauchbaren 


hatte  Sillmann  jelbft  eine  neue  Auflage  öorgefeben;  fie  foH  bon  benifener  §anb  jum 
9lbfeblufe  gebracht  merben.  21ber  fernen  in  £illmann*  erftem  -Kurf  ift  ba*  Such  ein  wiftermerf 
einfacher  unb  burchftchtiger  Xarftellung.  Xie  .Ularbeit  ber  barin  bebanbclten  Sprache,  be* 
am  meiften  regelmäßigen  unter  ben  femittfeben  Tialeften,  Riegelt  ftch  mieber  in  ihrer  SHe= 

loprobuftion  burch  einen  ihr  »ermanbten  Weift. 

Xie  Slrbeit  an  ber  Veröffentlichung  be*  ätbiopifeben  Gilten  Tcftamentes  tyat  eine 
lange  ©efehiebte.   Stufeerc  ^inberniffe:  bie  bebeutenben  Scbhncrigfeiten,  h>eld»e  bic  ftn 
fteUurtß  be*  $!rudc*  bereitete,  unb  aUmäblicb  auch  innere:  ba*  Ginleben  in  anbere  ©e= 
biete,  tteÜten  fid>  in  ben  SBeg  (f.  jur  ©efdiicbje  ber  3(u*gabe  98.  Aell,  „Tie  ätbiopifebe 

lööibel"  in:  Siterarifcbe  Wunbfcbau  für  ba*  fatboltfcbe  ^eutfcblanb  1896  9lr.  2,  Ä.  33—40 ; 
»gl.  31.  „Htbiopifcbe  »ibelüberf jungen"  Sb  III,  S.  87  ff.).  So  ift  XiUmann  nur  bie 
Aertigftcüung  eine*  leile*  feine*  urfprünglicben  Vorhaben*  gelungen.  xx>n  bem  metten 
Zeitraum  »on  1853— 185)1  erfolgte  langfam  bie2tu*gabc  be*  Cftateud)*  (b.  b.  be«  *^enta= 
teueb*,  ber  Sücbcr  ^ofua,  Nieter  unb  Wut),  bann  ber  öier  Libri  Regum  (Bücher  6a* 

» muel  unb  ber  Könige)  unb  julcfct  al*  9b  V  bic  ber  2lpofrv>pben,  beren  öoüftänbige 
Acrtigftellung  im  Xrude  XiQmann  nicht  mehr  erlebt  hat.  Gr  bearbeitete  ben  fünften  33anb 
uor  ber  VoUcnbung  be*  jmeiten  unb  ber  Inangriffnahme  be*  britten  unb  »ierten,  roeil 
er  bie  Gbition  gerabe  ber  2lpofrvipl>cn  für  bie  ©efcbid>te  ber  ätbiopifeben  Bibel  unb  für 
bic  Xertfritif  überhaupt  miebtiger  fanb  al*  bie  ber  fanonifeben  93üd?er. 

26  2(ucb  bie  urjprünglicbe  Veranlaffung  ber  ätbiopifd>en  Stubien  XUlmann*,  ba*  .ftenoeb: 
buch,  hat  ir)n  roie  am  Beginn  fo  mieber  am  Schluffe  feiner  Laufbahn  litterarifch  befefa^if- 
tigt.  Ginc  91u*gabc  be*  ätbiopifeben  Sertc*  (1851),  eine  Übcrfefcung  unb  Grflärung  be** 
felben  (1853)  flehen  am  Slnfang;  ein  Referat  über  ben  injroifdjen  gefunbenen  griedjifcbcn 
lert  »«öffentliche  ^illmann  gegen  ba*  Gnbc  feine*  Sehens  (1892).   Stufeerbem  ebierte 

uo  er  au*  ber  tuenig  ergiebigen  ätbiopifdien  Sittcratur  noch  einige*  anbere,  fo  ba*  Such  ber 
Jubiläen  (1859)  unb  bic  Himmelfahrt  ^cfaja*  (1877).  Güte  Mictbc  »on  2lbl>anblungen 
über  Sprache  unb  Giefchichte  ber  9ltbiopen  au*  feiner  fpätern  3^*  befunben  fein  niemale 
crlofcbene*  ^ntereffe  an  biefem  ©ebiet.  G*  mar  ber  ©unfeh  feiner  legten  ^ahrc,  nach 
ben  mit  bem  abroehrenben  Scbtnert  in  ber  einen  .s}anb  geführten  Arbeiten  am  Aufbau 

:is  altteftamentlicher  Gregefc  unb  .Hritif  mieber  jum  vÜtbiopifd>en  ^urüdjufehren  mie  in  ben 
JVrieben  eine*  'iUxrabiefe*  feiner  jüngem  ySabxe. 

^a*  3tltc  ^eftament  mar  bie  ©runblage  feine*  Arbeiten*  fd;on  in  ber  Stubentenjeit 
gelpefen.  31ber  neben  ben  Vorlefungcn,  bie  er  feit  ben  Anfängen  feiner  i'ehrtljätigfeit 
barüber  hielt,  bot  er  bi*  auf  bic  Berufung  nach  Wiefeen  nur  einen  einigen  ^ertoortretenben 

40  Beitrag  fclbftftänbiger  fchriftftcllCTifchen  Arbeit  auf  biefem  ©ebiet  geliefert,  eine  9lbhanb= 
lung  über  bic  „Silbung  ber  Sammlung  heiliger  Schriften  be*  311tcn  Xeftament*"  (1858), 
mit  welcher  er  mieber  an  bie  iübinger  ^rciearbeit  anfnüpftc.    ^n  öiefeen  trat  er  jum 
erften  Wal  in  eine  tbeologifche  falultät  ein  unb  mürbe  baburch  fpeniell  auf  bic  Searbei 
tung  be*  912.  gemiefen.    Seine  ©iefeener  2lntritt*rcbe  (18<>5)  unb  eine  feiner  bortigen 

*5  ^eftoratereben  (1868)  entnahmen  ihren  öegenftanb  ber  altteftamentlicben  ^orfdjung. 

Seine  erfte  gröfeerc  Üeiftung  au*  bem  altteftamentlicben  Jyache  mar  eine  s)teubearbettung 
be*  .ysiobfommentar*  in  ber  Sammlung  be*  furjgefafeten  eregetifdien  ^anbbuef)*.  Sie  er- 
febien  al*  erfter  unter  einer  ftattlichen  ©ruppe  Xillmannfcher  .Uommentare,  bie  alle  jenn 
Sammlung  angeboren,  im  ,\abre  18(>9,  bem  felben,  in  melchem  ^illmann  nad»  Berlin 

so  überftebeltc.  Seine  bort  »erbrachten  legten  fünfunbjmanrig  ^abre  fmb  borjug*meife  3lr 
beiten  über  ba*  KZ.  gemibmet  gemefen.  ^ic  «rt  feiner  Veröffentlichungen  mürbe  be= 
ftimmt  burch  ben  Gharafter  jene*  eregetifchen  ÄSanbbuch*,  ben  er  abgefchloffen  oorfanb  unb 
beffen  ^orm  er  im  mefentlid»en  unDeränbert  liefe.  3lbgefeben  öon  einem  erft  «od)  feinem 
lote  »on  anberer  Oyarib  herau*gegebenen  Suche  fönnen  mir  in  gröfeern  3ufflmmmhöngen 

m  feine  Velwnblungsmeifc  be*  91 2.  nur  in  bem  »orge^eidmeten  Miahmen  jene*  ÄSanbbudi* 
fennen  lernen.  Xiefer  Sabinen  hat  ihm  einen  gemiffen  3^anfl  auferlegt.  Xillmann  bat 
fich  baburch  Äürje  unb  ^>rä,nfion  ber  Xarfteüung  angeeignet,  aber  öfter*  auf  .Hoften  nicht 
nur  ibrer  ©cfälligfeit  fonbern  mohl  auch  ihrer  Verftänblicbfeit.  Wehr  al*  bie  Bearbeitung 
be*  ^>iob  finb  bic  Mommentarc  jum  ^entateuch  mit  bem  Vud)e  xv>">fua  (in  erfter  Sear^ 

cobeitung  1875  bi*  1886)  unb  $um  ^efaja  (1890),  bic  $roifchcn  ber  erften  unb  jmeiten 


Digitized  by  Google 


Tiümann 


HH7 


( 1 H!»  1 )  2(uflagc  bce  £iob  liegen,  in  ihrer  2(rt  eregetifebe  ÜJcciftcrmcrfc,  bic  auf  bic  Sauer 
ben  Nachfolgern  Sluegangepunft  unp  tfunbgrube  bleiben  loerben.  Süae  jum  eregetifdjen 
^Material  gehört,  ift  t)ier  natyeju  ooHftänbig  nufammengeftellt.  Über  bie  Begründung  be£ 
fritifeben  Verfahrene  in  biefen  Kommentaren  läßt  fich  oerfdiiebcn  urteilen;  aber  gefunbeä 
cregetifebee  Berftänbniä  mirb  man  ihnen  faum  abfprecfyen  mögen.  2Öae  Tillmann  Oor*  6 
trägt  ift  bod?  in  ber  Siegel  bie  ale  bie  einfach,  fte  unb  natürlichste  ftd}  ergebenbe  Grflärung. 
Öetoiß  läßt  fieb  in  einjelnen  fällen  burch  Berbefferung  nach,  ber  Septuaginta,  burdjKon* 
jeftur  ober  auch,  burch,  Stnnahme  oon  jntei)polationen  Befferee  erreichen,  liefen  ftilfc 
mitteln  mar  Tillmann,  burchguä  nict»t  grunbfäfclid},  mohl  aber  in  ber  ^rarje  abgeneigt. 
Gin  miüfürliebee  ^uoicl  bce  2(nberne,  bae  er  bei  anbern  Gregeten  ju  beobachten  glaubte,  io 
beftärfte  ihn  in  biefer  SMbneigung.  $ür  ben  .frerateueb,  mie  für  3efaja  hatte  in  ben  frühem 
Auflagen  be$  .§anbbucbe  Knobel  bie  Bearbeitung  geliefert.  Sie  mar  ju  ihrer  3***  ßut 
unb  grünblicb,  gemefen.  Slber  Tillmanne  neue  Auflagen  befunben  einen  bebeutenben  ^ork 
fchritt  über  ben  Vorgänger  hinauf,  nicht  nur  ben,  ber  burch.  neue  Grfenntniequetten  bebingt 
ift,  fonbern  bae  gefdhidbtlid^c  Berftänbnte  ber  erläuterten  (Schriften  felbft  hat  fid?  oertieft  15 
namentlich,  burch.  bae  Ginbringen  in  ihren  t^eologifch^en  Öcfcüt,  oon  bem  Knobelä  3cit 
mentg  oemern  parte. 

2lußerf>alb  bee  er.egetifchen  £>anbbud>e  ift  oon  Tillmann  nur  ein  größerce  2öerf  cr= 
fchienen,  bae  fuf>  mit  bem  SIT.  befchäftigt,  unb  biefeä  nicht  üon  feiner  eigenen  .§anb  für 
ben  Trud  fertig  gefteHt,  oielleicfat  natf>  feinen  Intentionen  überhaupt  nicht  bafür  bc:  20 
ftimmt.   Gä  ftnb  feine  Borlefungcn  über  altteftamentlicbe  Ideologie,  bie  nach  bem  Tobe 
Tillmanne  oen  pietätooUer  £>anb  ocröffentlicbt  mürben.    Sic  befunben  in  bemerfene= 
ioertcr  9lrt,  mie  fehr  Tillmann  bie  in  feine  faätere  fyit  Oon  Gmalb  abhängig  geblieben 
ift.   "Namentlich  in  ben  allgemeinen  Partien  am  9lnfang  glaubt  man  in  Stil  unb  Tar= 
ftellungemetfe  oft  Gmalb  ju  hören.   Slber  ber  feierliche  Grnft  in  Tißmannä  Vortrag  er=  25 
faßt  in  feiner  Ginfadiheit  ben  Sefer  an  manchen  fünften  mehr  ale  ber  SUortreicptum 
Gmalbö.   Man  mirb  fich  nach  biefem  Buch,  ungefähr  bie  2lrt  feinee  Tojicrene  oorfteUen 
bürfen.   Ob  man  baraue  aud)  biejenige  ^orm  ber  Slnfcbauungen  entnehmen  fann,  bic  er 
in  ber  legten  3eit  oortrug,  ift  mir  einigermaßen  jmcifelbaft.  SlHerbinge  merben  in  feinem 
Kollegheft  Veröffentlichungen  neueften  Tatume  ermähnt ;  trofcbem  fönnen  Behauptungen  30 
aufgezeichnet  geblieben  fein,  bie  er  fpäter  nicht  mehr  geltenb  machte.    3lber  auch  menn 
bice  in  ziemlich  meitem  Umfang  anzunehmen  geftattet  ift,  bleibt  bod>  auf  jeben  $all  eine 
gemiffc  .Uluft  ;mija)en  bem  hier  gewidmeten  Bilbe  ber  gerichtlichen  Gntmidclung  ber 
ieraelitifcfyen  Religion  unb  ben  in  Tillmanne  Kommentaren  niebergelegten  litteratur; 
gefchich,  tlic^en  Grgebniffen.   2luch  barin  erinnert  ber  Berfaffcr  an  Gmalb.   Tiefer  glaubte,  35 
oiel  mehr  noch,  ale  in  bem  nachgclaffenen  2Bcrfc  Tillmann,  Sicheree  ju  miffen,  mo  ee 
nach  ben  fritifchen  Borauefefeungen  nid>t  gemußt  merben  fann.    S^eitcrgebenb  mirb  man 
im  einzelnen  bei  ber  2lrt  ber  Veröffentlichung  xillmann  aue  biefem  Buche  nid)t  beurteilen 
bürfen.   Tic  Behanblung  oicler  fpciiellcn  fünfte  ber  altteftamentlichen  Religion  ift  oor- 
trefflich.    Tie  Tarftellung  ber  gefd^ichtlichcn  Gntmicfclung  märe  faum  mefcntlufi  anbere,  40 
aber  boch  gemiß  gefchloffener  auegefallen,  menn  ber  Berfaffer  felbft  ben  ©egenftanb  für 
ben  Trucf  bearbeitet  hätte. 

TiUmanne  Berbienft  auf  altteftamentlichem  Öebiet  ift  gemefen  —  fo  oiel  barf  mohl 
im  Ocamen  aller  gefagt  merben  —  bap  er  am  grünblichften  unb  am  nüchternsten  bie  Gr= 
gebniffe  Gmalbfcher  2lrt  ber  hiftorifaSen  .Hritif  oorgetragen  hat.  Tie  iföiflfürlicbjeiten  bee^  « 
allerbinge  oiel  genialem  2ehrer^  hat  er  großenteile  hefeitigt;  ben  5Hefultaten  neuer  .tfritif 
bat  er  fich  in  ber  JHegcl  naa)  längerm  Söiberftreben  —  nid)t  oerfcb,loffcn ,  fomeit  ihr 
2luegangevunft  ihm  berechtigt  fchien.  2lber  bic  2lrt  be^  fritifchen  Urteilene  auf  ®runb  litte: 
rarijd'er  Stbliängigfciten  unb  auf  ©runb  ber  oorauegefe^ten  gefchichtlicben  Situationen  blieb 
bie  felbe  mie  bei  Gmalb.  Gine  Grgän^ung  biefer  Beurteilungemeife  burch  religionegefchicht=  50 
liehe  Wcfichteounfte  ift  fogar  bei  Tillmann  mehr  ju  üermiffen  ale  bei  Gmalb.  J^ür  bie 
Bermenbung  einer  Monftruftion  ba  Gntmicfelung  bee  theologifa?en  Tenfen«  jur  Äonftruf^ 
tion  ber  ©efduebte  fchien  bei  Gmalb  tocnigftcnä  2Infä^e  nicht;  Tillmann  feinerfeiW  (teilte 
ihr  faft  überall  feftee,  juroeilen  fchroffee  ÜJiißtrauen  entgegen.  Gr  hat  eä  in  feiner  legten 
geil  ale  feinen  Beruf  erfannt  unb  feinen  Schülern  gegenüber  unummunben  befannt,  ein  55 
xnrixMv  ober  mie  er  fagte,  ein  „Bremfcr"  ju  fein,  mobernen  fritifdjen  Beftrebungen 
gegenüber.  3Bie  er  baö  meinte,  geht  aue  bem  3"fflmmenb^mg»  in  bem  er  jene  2leußerung 
geti^an  b.at,  beroor:  er  mollte  fta?  nicb,t  etma  nur  ale  bie  regulierenbe  Kraft  in  einer  öor= 
märte  ftrehenben  Bemegung  bezeichnen,  fonbern  er  glaubte,  baß  ee  fich  bei  ber  Kritif  ber 


Digitized  by  Google 


6*>8 


steueren  um  eine  fahrt  sunt  Untergang  banble;  bor  biefem  wollte  er  bewahren  (f.  in 
meiner  Schrift  S.  20). 

Sefonbere  beutlid)  tritt  feine  Stellung  in  feiner  "Jkntateudjfritif  berbor,  weniger  in 
ber  Scbeibung  als  in  ber  jcttliaScn  Slnfefcung  ber  Duellen.  3m  ®cgcnfafe  ju  ber  weit* 
5  verbreiteten  Sluffaffung,  bie  mit  bem  Warnen  ber  ©raffeben  s$cntatcuaSbtwotbcfe  bezeichnet 
u  werben  pflegt,  blieb  er  bei  ber  3lnfe£ung  ber  ba$  grofec  (Säremomalgefcfc  enthaltenden 
^aitateucbauelle,  b.  b.  ihrer  urfprünglidben,  fpäter  bureb  3ufcU)c  beränberten  %otm,  in 
borertfifeber  unb  jwar  in  jicmlid)  früher  borerjlifdjcr  ,^eit  (etwa  um  800  b.  Gf>r.),  weil 
ihm  bie  für  ihre  fpätere  Slnfo-rnng  aufgeführten  Argumente  nicht  auSreicbenb  erfdjicnen, 

io  um  eine  Slnfcbauung  bon  ber  ©ntwirfelung  beä  Multuei  unb  feiner  Äobifyierung  umju= 
ftofjen,  bie  ifrni  an  unb  für  fid»  als  bie  roabrfcbeinlicberc  galt.  Seine  Tiffercni,  bon  ber 
fyerrfebenben  ©efdnditäfonftruftion  beruht  aber  boeb  ntcr»t  auf  einem  prinzipiellen  ©egenfafc, 
Wie  eä  juWeilen  nad)  ben  bon  Tillmann  in  münblicber  ÜRebe  noch  mebr  als  in  feinen 
33üd»ern  gebrausten  #ufierungen  erfcheinen  fonnte,  fonbem  nur  auf  einer  berfdjiebenartigen 

i5  iHnWenbung  ber  gleid)en  Prinzipien  auf  beiben  Seiten. 

2Bobl  aber  ftanb  er  ju  ber  trabitionaliftifeben  öebanblung  be*  3(2.  in  einem  prin- 
zipiellen ©cgenfafc.  Senn  man  bon  ben  einzelnen  ©rgebniffen  feine*  Arbeiten*  abfiebt, 
fo  bürfte  ale  bie  eigentliche  tbcoIogifd)e  iJeiftung  feine«  i'eben«  anzufeben  fein,  bafe  er 
gezeigt  bat»  wie  warme  Stiebe  jum  811.  unb  bober  Diefpeft  bor  feiner  Öefonberbeit  burd) 

20  ttftorifcbc  2luffaffung  nur  geförbert  Wirb.  Tie  unberfennbarc  fonferbatibc  Tenbenz  Till= 
mann*  ift  in  weiten  Streifen  biel  burchgreifenber  unb  nacbbaltiger  wirffam  geworben  ju 
(fünften  ber  biftorifd)cn  .ftritif  am  212.  ale  mand»c  anberc  glänjenbc  fritifd)e  Haftungen 
älterer  unb  neuerer  ^t\t.  %hm  bor  anbern  bürfen  mir  e«s  banfen,  bafj  eine  gefunbc  ge= 
fcbitbtlicbe  Sluffaffung  beä  SIT.  nahezu  jum  ©emeingut  ber  beutigen  Tbcologengcneration 

25  geworben  ift.  Gr  bat  bieä  bewirft  burd)  feine  religiöfe  9luffaffung.  Sie  trat,  Wie  bie 
nacbgclaffencn  Vorlcfungcn  zeigen,  in  feinem  lebenbigen  ©ort  Weit  mebr  fyerbor  als  in 
feinen  Sdniften,  bie  faum  irgcnbmo  baS  ftrenge  Wafc  bcS  wiffenfd>aftlid»cn  ToneS  übet- 
fd»reiten.  Sein  biftorifeber  Sinn  trennte  ihn  bon  ben  Trabitionaliften,  bie  folgen  Sinn 
nid)t  gelten  laffen  Wollten ;  aber  er  Wufrtc  fid)  mit  Slnberebenfcnbcn  auf  ber  9tcd»tcn,  bic 

so  an  feinem  gcfd»icbtli(bcn  Verfahren  feinen  Slnftofj  nahmen,  gerne  eins  in  ben  rcligiöfen  @runb= 
anfd)auungcn.  3lm  29.  Cftobcr  1865  fdmeb  ibm  ^vranj  Telifcfcb,  nachdem  er  bieÖicfecner 
Mcbc  über  ben  Urfprung  ber  alttcftamentlicben  Religion  gclefen  batte,  au*  freien  Stürfen, 
Wie  c$  fd>eint  obne  TiÖmann  perfönlid)  ju  fennen,  um  ibm  feinen  „innigften  ^anf  ju 
fagen  für  biefeä  gute  iöefenntni«,  weld)eö  öon  3lnfang  bi*  ,ui  Gnbe  bae  Siegel  gefd>id»t- 

35  tid^cr  unb  crfabrungetbatfädSlitber  ©abrbeit"  trage,  aud)  nidu  obne  ben  ermabnenben 
SBtmf^  anuifd>liefeen,  „bafj  fo  lauten  feine  Sorte  ber  Öeift  ber  Sabrbeit  Sic  bei 
bem  guten  Sefenntnifjc,  baä  Sic  abgelegt,  erbalten  ....  Wolle."  TiHmann  antwortete 
nadi  feinem  mir  üorliegcnbcn,  niebt  batierten  Äonjc^t  mit  beutlid>em  iöefrembetfein  über  bic 
unerwartete  3lnerfennung :  „  gewip  baben  Sie  aud»  bie  Stelle,  Wo  bic  (Sinfacbbcit 

40  ber  göttlidien  Cffcnbarung  betont  wirb,  genugfam  beachtet,  um  Wiffen,  Wie  eben  an 
jenem  ^tunft  tiicle  unfern  Segc  fid)  f(beiben  werben."   2lbcr  feine  Antwort  gipfelt  boeb 

in  bem  2lu*brud  ber  gemeinfamen  Überzeugung:    „Taft  Sie  gan^  entgegen  ber 

großen  3<>^l  berer,  welche  ben  Ausfall  ber  critifdb^gefcbid)tlid>en  Unterfud)ungen  ^um  ©rab 
meffer  beö  ©laubenä  machen  —  j|Wifd>en  un*  bie  (Weichheit  ber  ©ranbanjebauungen  au* 

«  brüeflich  anerfennen  unb  barauf  ba*  Hauptgewicht  legen,  ba«  fonnte  mich  nur  mit  wirf= 
lieber  jreubc  erfüllen.  Tenn  ich  Würbe  es  für  einen  großen  ^ortfdSritt  halten,  wenn 
folebe  (Sinft(ht  allgemeiner  unb  bamit  bie  gegenfeitige  si?erfejerung  berer  aufhören  würbe, 
welche  boeb  julejt  für  bae  gleiche  ,^iel  arbeiten,  gegenüber  üon  ber  gottentfrembeten  ,^eit 
ben  Ölauben  an  ©Ott  unb  ben  £eilanb  aufretht  ^u  erbalten  unb  Wieber  jur  3lnerfennung 

so  $u  bringen". 

5iach  bem,  wa$  uns  in  Veröffentlichungen  borliegt,  war  es  faum  TillmannS  befonbere 
Begabung,  größere  gefchichtlicbc  (Jntwirfelungen  in  allgemein  üha^eugenber  Xarftcllung  un= 
mittelbar  anfehaulid»  ju  reprobujieren.   Sohl  bie  lange  3)eichäftigung  mit  ber  Tetail 
arbeit  bes  Gregeten,  gewife  aber  auch  eine  bon  uornberein  borhanbenc  Skgrenjung  ber 

55  Begabung  hat  ihm  jene«  »erjagt.    Seine  gan^  fpeuefle  ©abe  aber  war  ee,  tleinerc  Xus 
fchnitte  aue  einem  gefdiiditli*en  ^ufammenhang  in  erfchöpf enber  Seife  nad;  allen  Seiten 
hin  flar  ^u  ftellen  unb  ui  beurteilen,   i'eiber  heften  wir  nicht  aüsubiclc  berartige  Untcr^ 
fuchungen  öon  ihm.    Tic  meiften  finben  fid)  in  ben  Veröffentlichungen  ber  berliner 
silfabemie.   Sic  befunben  bor  anbern  Schriften  Tillmanne  eine  ftreng  pbilologifcb  unb 

en  b,  iftorifd)  gefaiultc  3lfribie,  wie  TiUmann  feinen  Zuhörern  ab  Aufgabe  be«  beutigen 


Digitized  by  Google 


SiHmanit  $imoeriien 


Geologen  üorjeidmetc  bic  2lnlDcnbung  „ber  fclbcn  fdwrfcn  metfyobifcfyen  älUfimfcbaitliaV 
feit,  bic  jefct  in  allen  anberett  3tt)eiflcn  süUffenS  arbeitet  unb  fcfjon  ungeheure  9ieful= 
täte  enielt  ifat"  (9Iug.  Eillmann  ©.  27).  £icfe  3(fribic  mar  in  Intern  ©runbe  baS, 
loa«  Xillmann  melfacb,  abhielt,  fntijrfjen  ergebniffen,  bie  anbere  mit  Sicherheit  öcr= 
traten,  jujuftimmen,  roeil  fie  ihm  mehr  auf  .Honjeftur  unb  Äonftruftion  al*  auf  Äombi*  b 
nation  beS  ©efidjerten  aufgebaut  m  fein  fdjienen.  '•Diag  er  öiclleicbt  babei  überfeben  faben, 
baji  ohne  jene  Hilfsmittel  bie  fiüaenbaftigfeit  unferer  Äenntniffe  Dorn  iSraelitifdjcn  Slltertum 
ficb  überbauet  nicfyt  Überbrüden  läfjt,  mag  man  beSbalb  ber  2lrt,  roie  er  feine  Wetbobc 
anroanbte,  ntcr)t  überall  juftimmen  ober  —  roaS  nötiger  fein  wirb  —  behaupten,  bafc 
auch  feine  eigene  $arftellung  auf  jene  Wittel  ber  Grgänmng  nid;t  »erbtet :  mit  ber  all= 10 
gemein  anerfannten  ienbenj  jener  ÜWetbobe  bat  nur  feiten  ein  anberer  auf  bem  Don 
$)iflmann  öertretenen  ©ebiet  folgen  Grnft  gemacht  als  er.  Xarin  roirb  er  für  alle  $e\t 
öorbilblicb  bleiben.  3n  biefem  Grnfte  ber  Betonung  feines  mctbobifa)en  ^rinjipS  prägte 
fia),  roie  in  allen  feinen  Slufierungen  unb  Öethätigungen,  bie  ©eroiffenbaftigfeit  unb  3U: 
öerläffigfeit  feines  SßefenS  auS,  bie  fein  perfönlicbcs  3Mlb  allen  unüergeftlic|  maa)t,  mit  u 
welchen  feine  ficbenSauTgabc  ihn  jufammenfübrte.  SBtlf  ttanbifft«. 

^imtffortalten.  —  9ticbter.3)i>\>e.  ffirtf)cnred)t  ©.  358 ;  ftmbberg,  Rtrd)«nrecf>t  4.  Büß. 
S.  199. 

Ximifforialien  (litterae  dimissoriales,  dimissoriae,  tmoXmatm)  finb  nach,  bem 
jehigen  Spracfegebraucbc  Urfunben,  bureb  welche  bezeugt  roirb,  bafj  ber  fompetentc  ®eift-  jo 
liebe  baS  feiner  SuriSbiftion,  refpeftioe  ber  ^arodnalpflidjt  unterworfene  ÜKitglieb  ber 
ftirebe  (Xiöcefe,  ©emeinbe)  aus  biefer  Slbbängigfeit  ober  ©emeinfdKift  entlaffen  habe,  fei 
eS  jum  Behuf  beS  Übertrittes  in  eine  anbere  ©emeinbe,  fei  eS  jur  SoHjiefmng  einer  firrf»- 
liefen  §anblung  bureb.  einen  anberen  ©eiftlidjen.   Grfteres  gefaucht  bureb,  fogenannte 
litterae  dimissoriae  perpetuae,  IcfetcreS  bureb  fog.  temporales.    ,^u  ben  lefcteren  ge*  >g 
hören  bornebmlidi  biejenigen,  roelcbc  fid>  auf  bie  Erteilung  ber  Crbination  buref/  einen 
fremben  geiftlicben  Cberen  begeben.   Gin  folcbeS  3>imifforialc  (Referenda  imlrib.  Äonj. 
genannt)  enthält  suglcid)  bie  nötigen  9tocbrocifungen  über  bie  ^erfon  beS  Orbinanben, 
bereu  fpejielle  Prüfung  Sache  beS  Crbiniercnben  ift.  3>aSfclbe  ift  entroeber  nur  an  einen 
beftimmten  SMfcbof  jur  Grteilung  ber  lonfur  ober  eines  einjelnen  Orbo  geriditet,  ober  eS  30 
ift  generell  als  facultas  de  promovendo  a  quocunque.   £imifforialien  erteilt  auch, 
ber  Pfarrer  feinen  ^farrfinbern,  meiere  eigentlich  oerpflichtet  fmb,  bei  ihm  2lmtebanblungcn 
»errichten  ju  laffen.  (#.5.  3ac»bfpnf)  9Kcjer  +. 

$i»n»mten.  —  Sßgl.  fi^r.  3S.      SBaltt),  fciftoric  ber  Sefcereten  3,  1766,  208-213; 
3.  9R.  SuUtr,  in  DchrB  1,  1877,  830-832.  36 

^imoeriten  (jum  sJfamen  bgl.  Gregor.  Naz.  Ep.  202  ad  Nectarium  MSG 
37,  333)  mürben  nach,  Güiptyanius  (Haer.  77  inscr.)  bic  Anhänger  beS  SlpoflinariS  Don 
i'aobicea  (f.  93b  1,  676, 1  ff.)  genannt,  lucil  nach,  ihnen  GbViftuS  nur  (uoei  »on  ben 
brei  93eftanbteücn  ber  öoHfommcncn  'iDicnfcfjennatur,  nämlia)  baS  atoua  unb  bic  ywrl) 
äXoyog,  angenommen  hatte,  mälirenb  ber  göttliaSe  üogoS  felbft  in  ihm  bic  Stelle  beS  40 
rove,  ber  yntjA  Xoytxrj,  »ertrat.  NJJad>  ^acunbud  öon  ^ermiane  (pro  defens.  triura 
capp.  8,  4  ^1SL  67,722)  Inejjen  bie  Slpollinariften  aua)  S^nuf  iaften,  meil  fic  lehrten, 
ba|  baS  %ld]<b  Gbrifti  bimmlifcf)er  unb  emiger  Platin  fei  unb  mit  ber  ©ottbeit  eine  ©ubftanj 
bilbe.  ^oa)  bat  biefe  ©ejeichnung  nur  fehr  geringe  Berechtigung  unb  pafjt  h,öch.ftens  ju 
ber  einen  ber  mm  Parteien,  in  melchc  bie  SlpoUinariften  verfielen,  ben  ^olcmiancrn,  x, 
fo  genannt  naa)  ^olemo,  einem  ©cgner  ©regorS  oon  Stouanj,  ber  bic  £chre  üon  ben 
xroei  Naturen  für  eine  ßrfinbung  beS  SlthanafiuS,  ber  Mappabojicr  unb  ber  italifchen 
Öifcb.öfe  erflärte  (bgl.  Photius  Cod.  230  MSG  103,  1045).  $iefe  ^olemiancr,  '^u 
benen  man  bie  nad;  ^Itmotheuö  üon  SertytuS  (93b  1  ,  676,  7  ff.)  benannten  Xx- 
motl?eancr  (Gennad.  de  dogmat.  eccl.  2  ju  rechnen  haben  mirb,  bilbeten  offenbar  no 
eine  extreme  ®ruppe  unter  ben  SlpoUinariftcn  (»gl.  auch,  Theodoret.  Haer.  fab.  4,  8.  9) 
unb  mürben  toon  ben  H a I enti n i an  er n,  ben  Slnhängern  Valentins,  aus  beffen  Schrift 
7100$  roi's  Xiyovias  cpdaxeiv  fjfnlg  ofioovoiov  xö  mona  ko  deul  ber  SJerfaffer  oon 
adv.  fraud.  Apoll.  (MSG  86, 2,  1948—76)  Stüde  aufgenommen  b,at,  heftig  an- 
gefeinbet  (f.  5. 58.  MSG  1953).  Ohne  jebe  gcfdnchtlichc  0emäl>r  ift  3luguftinS  ^Jlotij  55 
(de  dono  persev.  67),  bafe  bie  3lpoilinariften  Tich  in  brei  Parteien  gefpaltcn  hätten. 

©.  Sirüfler. 


Digitized  by  Google 


670 


Sinäer  Sinter 


Sinäer  f.  $b  I  S.  3.  610, 4  ff. 
Singe,  bie  legten  f.  G«cr;atologie. 

Sinter,  GhtftaP  ftricbricb,,  1760—1831.  —  £auptquclle  für  Sinter«  Seben  ift 
feine  Autobiographie:   Linters  fieben,  oon  itjm  felbft  bef  djriebcn ;  ein  Sefebud)  für  eitern 

5  unb  ßrjieb,er,  für  Pfarrer,  ©dmlinfpeftoren  unb  ©djullebjer.  9Rit  einem  ftacfimile,  Wnu 
[tobt  a.  b.  €rla,  1829,  gr.  8°.  —  ©eine  „Sdmtlidjen  Schriften"  gab  «5llb,elm  b,erau«  (^eu« 
ftabt  a.  b.  0.  —  wo  aud)  alle  einzeln  crfdjienen  waren  —  1840—51;  43  ©änbe).  Sie  be« 
wegen  fid)  auf  bem  ©renjraine  jwifdjen  itjeologie  unb  ^äbagoaif ;  it;i  ©d)roerpunft  liegt  aber 
mein  muh  ber  päbagogifa>bfbattifd)en  (Seite.    3m  einzelnen  fmb  beroorjubeben:  „Tie  oor» 

10  jü glicbften  Hegeln  ber  ilatectjctif  (1802;  XIII.  Aufl.  flauen  1863);  „Tie  r-orjüglicpftcn 
Regeln  ber  $äbagogtt,  SRetbobi!  unb  ©djulmeiitertlugbeit"  (1806;  VII.  Aufl.  1836);  „ike* 
bigten  jum  fcorlefen  in  Sanblirdjen"  (1809,  2»Snbc;  V.Aufl.  1844);  „Anweifung  jum  ©e» 
brauche  ber  SJibel  in  S3olf«fd)ulenM  (1814.15,  3»8nbe;  II.  Aufl.  1822);  „«ialroina,  einlud? 
für  SHüttcr"  (1818;  V.Aufl.  1860);   „Unterrebungen  über  bie  .fcauptftüde  be«  fiutberifdjen 

15  fiated)i«mu«"  (1806—23,  9»änbe;  II.  Aufl.  1824-  26);  „©dmllebjerbibel"  (1826—30, 
9Sänbc);  w9ieligionSgcfd)id)te'-  (III.  Aufl.  1836).  ©ein  le&te«  «Bert:  „Sie  Sibel  al«  Gr. 
bauugobudj"  tjat  er  felbft  nur  bi«  jutn  55.  $falm  bearbeitet  (fortgefefct  von  93rorfmann  unb 
&ifdjer,  1831—33,  5  Sßfinbe).  (Jingeljenbere  $3ürbigungen  Sinter«:  von  Dalmer  in  ©djmib« 
llncqflopäbie  be«  gef.  Srjtebung«*  unb  Uuterria)t«mcfcn«\  II;  oon  t>.  3cSf£bwt$  in  befien 

20  Softem  ber  Sratedjetif  II,  2.  2.;  oon  Amelungl  in  beffen  ©d)rift:  Sinter«  (»runbfä&e  b.  (£r> 
jiebung  unb  be«  Unterrichte«  (flauen  1881)  sc,  —  Über  Sinter«  ©dmllebrerbibel  »gl.  be« 
fonber«:  ©djwabe,  „3ur  ©efd)id)te  b.  ©djullebjerbibel  be«  $>errn  Dr.  Sinter"  (9?euft.  a.  a.D. 
1826) ;  „Sinter  unb  feine  ©djullcbrerbtbel'*  (Au«  ber  <£oang.  ßirdjenjtg.  befonber«  abgebrudft ; 
©erlin  1828) ;  $wffmann ,  „Über  ©ert  unb  S3raud)barfeit  ber  Sinterfd)en  ©dmllebrerbibel" 

26  (©unjlau  1828);  foroie  bie  tbeologifdjen  unb  päbagogifdjcn  3eitfdjriften  au«  biefen  Rubren  : 
SRö&r,  $rebigerbibliotb,ef;  ©ebuberoff,  Sabjbücbcr ;  ©cd,  iHcpertorium ;  Allgemeine  (Sarin- 
ftäbter)  Sirtbenjtg.  ic.  »on  einer,  .fcarnifd),  vi<oir«feb,ulleh,rer;  ©d)lefifd)e  ^rooinjialblfitter ; 
Siranbt,  ftomilet..TiturgifdK«  florrefponbenjblatt ;  £engftenberg,  goangel.  Jfirdjenjtg.  n.  oon 
anberer  Seite. 

so  hinter  h>ar  ber  Solim  eine«  5ted)t«gclebrten  unb  tourbe  ben  29.  Jebruar  1760  in 
Sorna  geboren.  Gr  erhielt  ben  erften  Unterrid)t  oon  feinem  originellen,  oiclfad)  ut  mut= 
billigen  Sckrjen  aufgelegten  itoter  unb  Pon  Hauslehrern,  bejog  fobann  1 773  bie  dürften- 
fdmlc  ju  (Grimma  unb  1779  bie  Unioerfttät  Seipjig,  too  er  unter  Grnefti,  9Jtoru«,  iJatbe 
Ideologie,  unter  platncr  unb  3^anjiger  pbjlofopbie,  unter  JHeii,  unb  s]Jcoru«  Philologie 

K  ftubierte.  WIeid)  ben  meiften  proteftantifeben  G3ciftlid)en  jener  ^eit  ging  aud)  Xinter 
burd>  ba«  ^nformatorleben  in«  Pfarramt  über,  ^ie  erfte  geiftltcbe  StcUe,  bie  er  be- 
fleibete,  hjar  bie  eine«  ^farr^Subftitut«  unb  balb  barauf  Pfarrers  in  Üttfa^cr  (1787), 
too  er  burd)  feine  PoIf«tümIid>e  3trt,  praftiftbe  Seclforge  ju  treiben,  h>ie  namentlitb 
burd)  bingebenbe  JVürforgc  für  ben  Üntcrrid>t  ber  3u0cn^  'm  Sinne  ber  bcrrfd>enbcn 

40  ^tufflärung  unb  nad>  betn  SJorbilbc  be«  Domherrn  pon  !nod>otp  Üicbe  unb  Zutrauen  feiner 
länblicben  ©emeinbe  ju  gewinnen  roufete.  snit  befonber«  glüdlidbem  Grfolge  bilbete  er 
Jünglinge  für  ba«  Lehramt  an  Ü>olf«fcbulen  Por,  tt>a«  1797  feine  Berufung  jum  Xireftor 
be«  6d»ullebrerfeminarß  in  Tre«ben  peranla^tc.  .v»ier  h>ar  ber  Umgang  mit  bem  Cberbof= 
prebiger  JWeinbarb,  feinem  i^orgefe^ten,  für  ibn  Por  allem  erfreulid>  unb  anregenb;  bod> 

«6  Pertaufd>te  er  franfbcit«roegcn  1 807  bie  Stelle  gegen  ba«  Pfarramt  ju  (Mörniß.  ^>icr 
eröffnete  er  eine  höhere  93ürgerfd>ule  ober  ein  Prog^mnafium,  au«  bem  tüditige  Äauf- 
leute,  Cfonomen,  3tealfchullehrer  u.  f.  \v.  heroorgingen    Seine  Seifrungen  auf  päbago 
gifdSem  Oiebietc,  bei  benen  er  Pon  bem  (^runbfaß  ausging:    „Peftaloui  ift  Äönig  ber 
Untere,  Sofrate«  .Hönig  ber  Cberflaffe.  ^n  ber  9)iittelflaffc  geht  ba«  .Htnb  Pon  jenem  ju  biefem 

so  über  . .  .  s^cibe  Männer  arbeiten  bah,  in,  fich  felbft  entbehrlich,  ju  mad>en",  toaren  inbeffen  auch 
ber  preufufeben  Regierung  befannt  gehjorben,  fo  bafi  er  im  ^>ahre  1816  einen  tHuf  al* 
.Honftftorial:  unb  Sdmlrat  nad)  Mönig«berg  erhielt.  Ta^u  tarn  noch  im  folgenben  ^abr«.' 
eine  theologifche  Profeffur,  bie  ihm  Gelegenheit  gab,  feine  im  prafttfehen  2(mte  gefammelten 
Grfahrungen  unb  bie  barau«  abgejogaten  thcoretifd;cn  sDiarimen  in  Jorm  pon  paftoral 

65  theologiejPopulärer  Dogmatil  unb  Tloxal  ber  afabemifchen  ^ugenb  mitjuteilen.  Gr  ftarb 
ben  29.9Jiai  1831.  Tinter  blieb  unPermählt,  hatte  aber  bie  in  höhere  Alter  faft  immer 
Pfleglinge  unb  Äoftgänger  in  feinem  $aufe.  Seine  fcr/riftfteUerijcf;en  Arbeiten  hatten  ju  ihrer 
3eit  in  ber  theologifchen  unb  päbagogifcfycn  sli?elt  großen  9hlf.  Unter  biefen  hat  feine 
Schullehrerhibel  ba«  meifte  Auffehen  gemacht.    Über  bie  Wrunbanficht,  bie  ihn  bei  beren 

eo  Au«arbeitung  leitete,  fpricht  er  fich  felbft  (Sehen  S.  311  ff.)  babtn  aus,  bafe  er  eine  Schuld 
lehrers  nicht  eine  3cbulbibel  fchreiben  tooate.    Son  ber  (Semlerfd>en)  Unterfcheibung 


Digitized  by  Google 


hinter  Abbott 


671 


jhrifcben  $Rdtfliou  unb  Ibeologie  au«gebenb,  fud?tc  er  in  ber  5Üibcl  nur  ba«,  loa«  (nad> 
ihm)  unmittelbar  jur  Religion  gehört;  bierin,  niebt  aber  in  ber  ffiiffenfcbaft,  foHte  bie 
Bibel  Autorität  fein.  „Gin  höherer  ©etft  leitete,  mie  $efu«  üerbeipt,  bie  Männer  in  afle 
Sitobrbeit,  betuabrte  fie  üor  jebem  Ijrrtume  m  Sachen  ber  Religion.  Slber  bie  vernünftig 
fpredknbe  ßfelin,  bie  969  3abre  be«  2llter«  -Dtabufala,  bie  faage,  ob  einöngel  ober  eine  o 
9toturfraft  ba«  SBJaffer  in  33etbeeba  erregt  habe,  gebort  nicht  aur  Religion.  $ur  Religion 
geboren  roürbige  begriffe  üon  ©ort,  oon  AVfu,  ben  er  felbft  feinen  Sohn  nennt,  oon 
feinem  Üerbienfte  um  bie  3)fenfcbbeit,  oon  ber  .<peiligfeit  be«  Sittengefefce«,  oon  ber  Stürbe 
unb  Seftimmung  be«  9)lcnfd>en,  oon  ber  Siebe  ©orte«  aud>  gegen  bie  ^eblenbcn,  alfo 
oon  Sünbentoergebung,  oon  bem  SJeiftanbe,  ben  un«  ©Ott  mm  ©utfein  leiftet ,  oon  ber  10 
Verbinbung  jtoifd)en  biefem  unb  jenem  Sehen.  $n  biefen  fingen  fann  meine  Bibel  nie 
inen.  SSon  biefen  mufj  mein  ÜBolf  alle«  >}kaftifcbe  au«  ihr  fd?öpfen.  ^raftifa)  aber  ift 
alle«  ba«,  loa«  echt  religiöfen  Sinn,  berüorgebenb  au«  beutlid)  erfannter  28abrl>cit,  loa« 
feligma*enben  ©lauben,  toa«  unüertilgbare  Siebe,  toa«  ^eftigfeit  im  ©utfein  um  ©otte« 
milien,  loa«  Sei«beit  im  ©lüefe,  Stanbljaftigfeit  im  Seiben,  3reubigfeit  im  Xobe  be=  15 
förbert"  u.  f.  lo.  —  2)arau«  mag  ber  Stanbpunft  ber  £interfd>cn  Ideologie  beutlid) 
ertannt  loerben.  ©leicbloobl  protestierte  Xinter  forttoäbjenb  gegen  bie,  loelcbe  biefen 
Stanbpunft  al«  rationaliftifcb  bezeichneten;  er  tfjat  fid>  fogar  etloa«  ju  gut  barauf, 
ortbobor,  ju  fycipen.  2öa«  ihn  aber  oor  ben  legten  (Srtrcmen  be«  üulgären  3tationali& 
mus  beloab,  rte,  ba*  mar  nid?t  fein  Softem,  noch  irgenb  ein  Kar  erfannte«  ^rinjip,  fonbem  20 
ber  praftifcfye  Sinn  unb  Xaft,  ber  ;.  ba«  Unjurcichcnbe  ber  bamale  mobemen  platten 
3Bunbererhärungen  einfebenb,  auf  biefe  ftunft  ocrjicbtctc,  unb  ber  ihm  aud)  mehrte, 
ba«  fircblicb  ju  Stecht  Seftehcnbe  rücfficfitelo«  über  33orb  ju  toerfen.  Xinter  hält  e«  fo* 
nact)  mit,  ben  rationalen  Supranaturaliften ,  infofern  er  bie  WögliaWeit  übernatürlicber 
Offenbarung  nicht  leugnet,  biefe  aber  auf  blojje«  päbagogifcbe«  Gntgegenfommen  ©otte«  as 
jur  (Jrgänjung  menfaSlid^er  Ginjjicbt  beftbränft  (Sehen  S.  298)  unb  jebe«  tiefere  (Sin* 
geb^en  in  bie  ©ebeimniffe  be«  religiöfen  Seben«  al«  unfruditbaren  9Hoftici«mu«  unb  al« 
Scbroärmerei  oon  berJpanb  toeift.  s])tit  biefer  überau«  nüchternen  Anficht  hing  auch  bie  formelle 
Skbanblung  ber  biblifdjen  ©cfd>id>te  jufammen,  monacb  er,  faft  an  Öabrbt  erinnernb,  ba«,  ma« 
Gbriftu«  unb  bie  3lpoftel  im  Öeift  tbrer  Sprad»e  fpratben  unb  fd?rieben,  in  ben  ©eift  feiner  ao 
Spradie  unb  feine«  9?olfe«  $u  übertragen  fud»te.  Xarin  glaubte  er  ^Jaulu«  unb  Sutber 
ju  9?orbilbern  ju  baben.  ß«  läfet  fidi  leidet  benfen,  bafe  eine  fold?c  Sd;ulIebrCT=33ibcl, 
bei  aller  Stnerfcnnung,  bie  fie  in  21bfid?t  auf  getoanbte  Seb^anblung  be«  Stoffe«  unb  bei 
allem  Söerfaüe,  ben  fie  gerabe  ber  oerfolgten  Äidjtung  megen  bei  ber  großen  ^abl  ber 
bamaligen  Stationaliftcn  fanb,  entfa;iebcnen  Söiberfprud)  oon  feiten  berer  beroorrufen  mufete,  36 
bie  im  betoufjten  ©egenfa^c  gegen  JHationali«mu«  unb  ^b,ilantl?ropi«mu«  ganj  anbere 
Sege  in  ber  religiöfen  itebanblung  be«  SJolfe«  unb  ber  3u9mD  eingefd^lagcn  hatten. 
3)ian  liefe  e«  niebt  an  3Barnungen  üor  bem  93ud>e  fehlen,  bae,  burd;  bie  Organe  ber 
rationa(iftifa)en  Geologie  auf«  toärmfte  empfohlen,  in  ber  ^hrebigers  unb  cduillvlnvi 
melt  grofee  Verbreitung  gefunben  hatte.  G«  erfd?ien  aud>  halb  b,emad>  au«  entgegen^ 
gefegtem  ©eifte  berau«  bie  Sdnülcibrerbibel  bes  Pfarrers  «raubt  in  JHoth  (Suljb.  1829  bie 
1831),  bie  bei  ber  bamal«  nod>  in  ber  N3)ünberl>eit  befinblidien  „gläubigen"  Partei  ftd» 
(Eingang  oerfdiaffte.  l)er  Streit  über  bie  Sdmllebrerbibcl  erzeugte  fogar  eine  jiemlia)  um* 
fangreidje  Sittcratur  (f.  0.).  —  $>ie  Selbftbiograpbic  be«  Üserfaffer«  giebt  un«  übrigen« 
ben  heften  Scblüffel  ^u  feiner  Rheologie.  Üöir  lernen  au«  ihr  einen  geiftig  aufgeroeeften,  4:. 
Iebcn«froben,  gefcpaftötüdjtigen,  bie  fojial=fittlid?en  33ebürfniffe  be«  Volfe«  mit  Verftanb 
unb  Söo^Imollen  ertoägenben,  hau«badtenen  ©eift  fennen,  bem  mir  aber  nid>t  Unrecht 
tl>un,  toenn  mir  ib^m  tiefere  (Sinftd?t  in  bie  religiöfe  ^atur  be«  sUtcnfd>en,  mie  in  ba« 
eigentümlid»c  5Befen  unb  bie  Oicfchicbte  be«  Gbriftentum«  unb  ber  (hnfttidien  Rheologie 
bei  aller  2(nerfennung  feiner  pcrfönlid;en  ftrijmmigfeit  abfpred>en.  Selbft  an  einem  ba«  -10 
Sehen  hinter«  burebgängig  beherrfebenben  männliaSen  Gmfte  ift  man  ju  jmeifeln  oerfudit 
bei  ber  klaffe  fdinurriger  ©efdtitbten  unb  mand>mal  faber  Slncfboten,  momit  man  feine 
Biographie  aÜjureidilid)  burchmürjt  finbet.  ^aflenbadjf  (Sauber). 

$iobati,  ©iooanni,  geb.  ju  Succa  1570,  geft.  ju©enf  1049.  —  Eugfene  deBudtS 
Vie  de  Jean  Diodati,  Genove  1869;  Bulletin  historique  du  Proteatantismc  franvai«,  5.> 
t.  XVI,  18 ff.,  t.  XXXI,  481  ff.;  Stotel,  ßean  ÜJtobati,  Frauentagen  1844,  8°;  Charles 
Borgeaud,  L'Univereitö  de  Geneve  et  f>on  histoire,  Gen^ve,  Georg  et  Cie.,  (sous  presse)  1. 1, 
2e  partic,  ch.  VI  et  3P  partie,  eh.  I ;  Scncbicr,  Histoirc  litt^rairc  de  Geneve,  t.  II,  p.  76 
bis  86;  P.  Plan,  Lettres  trouvfas,  Pages  hiftoriques  pur  un  e'pinodp  de  la  vie  de  Jean 
Diodati,  Geneve  1864  br.  in  8°.  00 


Digitized  by  Google 


672 


Siobaii  Stoboruß 


Der  Sprößling  einer  abcligen  gamilie  i'uccaß,  rocld>e  bie  Verfolgung  ber  Gbange= 
lifdien  naa>  Genf  geführt  batte,  rourbe  £iobati  halb  al«  "Jfoftor  unb  "Jrofeffor  einer  ber 
außgejeidmetften  $orfämpfer  beß  reformierten  Glaubenß.  ÜlSäfyrenb  feine«  ganjen  Sebent 
tag  ihm  bie  Gbangelifation  feiner  ttalienifcfyen  Heimat  am  £er$en,  befonberß  befd)äftigtc 

6  ihn  ber  oon  s^aolo  Sarpi  geleitete  si*crfucb,  bie  ^(v^uMit  isenebig  ber  Deformation  juju= 
führen.  Grftanb  ntc^t  nur  mit  ben  Leitern  biefer  Steroegung  in  ©ricfroecbfcl,  fonbern  er 
fd>eute  bie  Steife  nad;  ÜBenebig  nid;  t,  um  an  biefem  fübnen  Unternehmen  Anteil  ,u  nehmen, 
baß  an  ben  Grfolgen  ber  fatlrolifa)en  9teftauration  febeiterte,  in  berfelben  $eit,  in  ber 
.^einrieb  IV.  bem  fatbolifd>en  ^ranatißmuß  jum  Opfer  fiel. 

10  Giooanni  Xiobati  rourbe  oon  ber  ven.  compagnie  des  pasteurs  metjrmalß  mit 
roidüigen  s})iiffionen  betraut.  3>m  3a^rc  16H  machte  er  eine  Molleftenreife  bei  ben  fram 
löftfdjen  Äirctyen  ju  Gunften  ber  (Genfer  flftepublif,  bereu  ^tlfßmittel  erfeböpft  roaren ;  im 
^abre  1618  mürbe  er  alß  einer  ber  Genfer  Abgeorbneten  jur  $orbrccbter  Sönobc  gefanbt; 
er  bertrat  auf  berfelben  mit  9laa)brutf"  bie  caloinifa>e  Crtboboric,  geborte  aua)  bem  Au«= 

16  fdiufj  an,  ber  bie  Canones  ber  Sönobe  oerfajjte. 

Tiobati  mar  ein  ^rebiger  ooll  Originalität  unb  Sebbaftigfeit.  Sein  größter  3tubmeß- 
titel  ift  inbeß  feine  Überfc^ung  ber  Sibel  in«  ^talicniftbe  (ogl.  33b  III  ©.  111,  »5  ff.). 
Gr  roufcte  ftd)  in  feiner  9Jfutterfprarfie  mit  mehr  i'eicbtigfeit  unb  Reinheit  außjubrüden  als 
im  ^ranjöfifdSen,  fo  bafi  feine  Arbeit  einen  Grfolg  batte,  ber  bem  ber  Sutberifcben  ©ibel- 
20  überfefcung  oergleicfybar  ift.  Sie  mirb  noch  beute  oon  ben  coangelifeben  ^taKenc™  9C- 
braucht.  $ie  erfte  Auflage  erfdiicn  in  Genf  1(507.  Aufeerbem  üerfafite  £ iobati  metrifebe 
Überfefcungen  ber  Jahnen,  foroobl  in  italienifcber  mie  in  franjöfiföer  Spradjc. 

Iljeobor  33e$a  hat  bie  33ebeutung  I  iobatiß  frühzeitig  erfannt.  G«  mürbe  bemgcmäfj 
bem  faum  21  jährigen  ber  Unterridü  im  öebräifctyen  an  ber  Genfer  Afabemie  übertragen 

25(1597).  3mJ[abrc  1606  bertaufa)'te  er  biefeßAmt  mit  einer  tbcologifd;en  ^rofeffur;  mie 
bemerft,  mar  fein  Stanbpunft  ber  ber  ftrengen  caloinijdjen  Drtf>obor,ie.  Tie  grofeeAiv 
erfennung,  bie  feine  italienifdSe  ©ibelüberfe^ung  fanb,  beranlajjtc  ibn  eine  neue  Überlegung 
ber  b,l.  Sä)rift  inß  granjöfifdbe  ju  unternehmen;  fie  foHte  bie  im  3.  1588  oon  ben  $a> 
ftoren  unb  ^rofefforen  ju  Genf  toeröffentlicbtc  ftejenfion  (f.  33b  III  S.  133,  i)  erfreu. 

ao  Grft  nach  langen  Verbanblungen  mit  feinen  Kollegen  erhielt  er  gegen  Gnbc  feine«  fiebenß 
bie  Grlaubniß  fein  Söerf  ju  bruden.  G«  erfcf)ien  mit  jablreidten  3lnmertungcn  unb  Gr= 
läuterungen  im  3.  1644. 

iEiobati  hat  aufierbem  eine  grofje  An$ab,  l  lateinifdjer  Tiffertationcn  gefd>rieben.  s^aolo 
Sarpiß  öefdjid^te  beß  Äonjilß  ju  Xribent  unb  Gbmin  Sanb^ß  3ierid;t  über  ben  3uftan1, 
86  ber  Religion  im  Slbenblanb  überfe^te  er  in«  ,^ranjöfifdje.  eug«*ne  C^otfu. 

$tobori!ß,  ^ireßboter  in  2lntiod»ien,  feit  378  33ifd>of  öon  Xarfuß,  geft.  bor  394,  einer 
ber  3Keifter  ber  antiod>enifd>cn  Sd;ulc  unb  nach,  ber  bogmatifd)en  Seite  ihr  S3egrünber. 
Gr  ftammte  auß  einem  oornehmen  §aufe  3lntiodiienß.  >JJad)bem  er  in  2ltben  bie  flaffifa>e 
Sitteratur  ftubiert,  bilbete  er  fid»  an  ben  Sd;riften  unb  bem  münbli(b,en  Unterricht  beß  be-- 

40  rühmten  Gufebiuß  oon  Gmefa  jum  d;riftlid»en  Gelehrten  unb  Siebner  (Hieronym.  vir. 
iUustr.  c.  119).  Gin  £oppelteß  mürbe  je^t  baß  3kl  unb  bie  Signatur  feineß  i'ebenß:  aß= 
fetifebe  Xugenboollfommenheit  unb  ©laubenßoerteibigung  ber  5tira>e.  Xafc  er  in  GemeinfdHift 
mit  Äarteriuß  alß  2lbt  einem  sJ)lönd>ßoerein  in  ober  bei  Antiochien  oorgeftanben  habe,  barf 
man  oieQeid)t  ben  löcridjten  beß  Sofrateß  unb  Soiomenuß  entnehmen  (Socrat.  h.  e.  6,  3 ; 

46  Sozom.  8,  2).  Xcm  oorgeftedten  ^beale  ber  3)iönd)ßbeilig(eit  ftrebte  er  mit  einer  Gner 
gic  unb  Eingebung  naa),  ba^  er,  ein  manbelnbeß  Sfelett  im  abgewehrten  i'eib,  nur  ben 
Schatten  einer  3Kenfch,engeftalt  mit  fidj  umhertrug;  fo  ftrafen  bie  himmlifd>en  Götter, 
fagite  Julian  bon  ihm  (Facund.  defens.  trium  capitul.  4,  2).  ÜJiit  bem  gleichem 
Gifer  mibmete  er  [i4  ben  öffentlidien  2lngelegenheiten,  feit  bie  bebro^te  itage  ber  Hitcbe 

50  in  Antiochien  ba«  ©emu^tfein  ber  amtlichen  sl?erpflich,  tung  oerfdiärfte.  ^>n  biefer  'Öictropoie 
beß  römifdjen  Cftenß  blatte  ^ulianuß,  al«  er  auf  bem  ^erferjuge  bafclbft  Winterquartiere 
hielt,  ben  lempel  beß  Taplmcfdien  Apollo  prachtooll  reftaurieren  laffen  unb  fc^te  alle 
^ebel  in  93emegung,  um  bie  fonft  burdwuß  diriftlic^c  ©eöolferung  mieber  für  ben  Xienft 
beß  Gotteß  ju  geroinnen.   £>icr  befa^en  bie  meiften  cbriftlichen  Scften  Äonoentifel.  <>ier 

66  batte  au*  Dcr  Ariani^muß  cineß  feiner  ftaubtlagcr,  unb  ber  Maifer  Valens  liefe,  mäbrenb 
er  ^uben  unb  £äretifer  mit  feiner  Gunft  außjcidmete,  bie  Anhänger  beß  nieänifchen  Ste 
fenntniffcß  mit  ^)ärte  oerfolgen.  Jr»ier  enblich  fpiegelte  bie  mclctianifch^e  Spaltung  ba* 
Vilb  ber  jerflüfteten  ffleich/afirebe  im  Mleinen.    Xiobor  mar  bie  Säule  ber  Crtbobojrie  in 


Digitized  by  Google 


Diobom* 


873 


$lntiod>ien.   ^t>m  öcrbanft  ber  forif&e  Cftcix  wornebmlid)  bic  (Smbürgerung  unb  Vcr 
teibigung  beS  DKcänumS. 

GS  begreift  fu*  au«  biefer  SaaMagc  mr  ©enüge,  bafc  baS  öffentltAc  irrten  Dio- 
bore  öon  born  ab  eine  übertoiegenb  polemifd>e  Stiftung  nebmen  mufjte,  unb  bafi  feine 
Schriften,  beren  bie  fpäterc  fprtfcbc  Mird>e  nod?  über  60  famtte,  großenteils  Streitfcbriftcn  6 
»aren.   Sie  rieten  fu*  gegen  alle  namhaften  ^einbc  ber  &ircbc,  Reiben,  Juben,  .§äre* 
rifer,  balb  fo,  bafc  fie  ben  ©egenfafc  mein  prinzipiell,  oicßeid>t  audj  oorberrfebenb  pöfitio 
bogmaiifd)  belwnbeln,  (toie  fitb,  j.  B.  au«  ben  liteln  tuqI  rov  elg  #£oc  fo  jotdöi 
jiegl  olxovofdag  —  neoi  vexowv  ävaatdop uk  fdjliefjcn  läfjt),  balb  fo,  bafj  fie  einzelne 
frauptlebten  in  Stnfprua?  nebmen  (mie  tuqI  Zomov  xai  dvot&v  —  mpt  öeov  xai  vXt^  10 
tiXnvixrjs  nailao/jifot}<;).   Speziell  unb  namentlia?  finb  unter  ben  %tbilofopbcn  v{tlato, 
AriftoteleS,  ^orpbpriuS,  unter  ben  $ärctifcrn  bie  9Jiantd)äer,  ßunomianer,  Apollinarisen 
(jigog  tovs  avvovaiaaxdg),  SabelliuS,  Marcellus,  s}JbotinuS  befämpft.    Xic  Wehningen 
bet  &äretifer  über  bie  Seele  roiberlegt  ber  Xrattat  mgl  yn>xr}<;. 

Aud;  mit  ben  Mitteln  praftifa)  tird>lid;er  Ib/ätigfeit  fyat  Diobor  bem  §cibcntum  unb  16 
ArianiSmuS  entgegengemirft.  Unb  bie  hier  erlangten  (Srfolge  matten  feinen  9famen  $u 
einem  ber  gefeiertften  in  ber  orientalifdjcn  Äircbe  (f.  Ibeoboret  h.  e.  IV,  22:  „ftlaoian 
unb  Diobor  ragten  toie  jroci  Reifen  im  sJ)tcer  beroor,  an  benen  fia>  bie  umftürmenben 
iBogen  brauen.  .  .  .  Diobor,  loeifc  unb  ftarf,  mar  einem  cbenfo  reinen  mie  gewaltigen 
rtlutje  öcrgleidjbar,  Welcher  ber  eignen  derbe  Xränte  bot  unb  jugleid»  bic  Blasphemien  20 
ber  ©egner  Ijinwegfdtfoemmte.  Den  ©lanj  feiner  eigenen  Abfunft  artete  er  für  nidtfe 
unb  ertrug  mit  jfrreuben  um  beS  ©laubenS  willen  Drangfal"),  wäbrenb  im  gleiten  Ver= 
IjältniS  fta)  bic  (Erbitterung  ber  fteinbe  oerboppelte. 

Die  perfönlidje  Überzeugung  Dioboro  gehörte  oon  Anfang  an  bem  nieänifchen  Vc= 
fenntniffe.  9tod>  als  2aic  unter  ÄonftantiuS  hatte  er  in  Verbinbung  mit  feinem  ftrcunbe  26 
Jylaoianue,  mäbjenb  ber  Ariancr  i'contiuS  auf  bem  anttod}enifrf>en  VifdwfSftubl  fafj,  bic 
©laubigen  in  ben  ftapellen  ber  Märtyrer  ju  näd?tlid>en  ©otteSbienften  oerfammclt.  Ütadi 
Xbeoboret  (h.  e.  2,  19)  foll  er  bamals  aua)  ben  SeAfelgefang  beim  ©ottesbienft  eiiu 
geführt  haben,  toae  inbeS  nadi  einer  anbern  sJiad>rid)t  b«  il>co^oni^  üon  Wopfuefte 
(Nicetae  Acominat.  thesaur.  orthod.  :io)  barauf  3U  befdnänfen  fein  Joirb,  ba|  bie» 
beiben  ^reunbe  bie  im  jpriftt>en  ÄultuS  längft  üblia^e  Sitte  in  ben  griea)ifa>en  ©otteSbienft 
übertrugen  unb  bierburü)  bic  Urheber  ihrer  allgemeineren  Verbreitung  mürben.  3lle  ber 
milbgeftnnte  'BteletiuS  im  %abtt  360  ben  33ifd?ofsftuhl  oon  Antiochien  beftieg,  fäMojj  er 
für;  fog(eicr)  an  ihn  an  unb  übernahm,  fo  oft  ber  Sifrf>of  ber  $einbfa)aft  ber  s)lrianer 
toeiaien  mufete,  roic  früher  bic  Sorge  für  bic  öcrroaifte  ©emeinbe.  Slue  ben  .Hird»cn  oer^  35 
brängt,  berief  er  bic  Ireugebliebencn  in  ba«  Tunfcl  ber  'Diaa^barberge,  an  baS  oerbedtc 
Ufer  beS  OronteS  ober  too  fonft  fich;  ein  Sdtlupfioinfel  bot.  Unb  als  'ötilitärfolonnen 
biefe  ^elbgotteSbienftc  auSeinanberfprengten,  manberte  er  öon  ^auS  ju  ^>auS,  um  bie 
©laubigen  in  ber  ircue  gegen  bie  ortboboge  fiebre  ju  erhalten  (Theodoret.  h.  e.  4,  22). 
Ohne  Obbad;,  ohne  ftd)ere  ©infünfte,  lebte  er  in  biefer  fleit  allein  oon  ber  freien  fciebc  ber  40 
©laubigen,  ^m  ^.  372  finben  mir  ihn  auf  ber  flucht  bei  bem  oerbannten  ^ieletiuS  in  3lr= 
menien,  roo  ftth,  fein  Verhältnis  ju  bem  großen  BaftliuS  fnüpftc  (epistol.  187).  Xasmar  für 
bic  Sie^eSgefdHdjte  beS  J^omouftoS  im  Often  öon  höd)fter  Bebeutung ;  bic  fappabocifd>e  unb 
bie  antiod;enifd;c  "Dfieuorthoborje  reidien  fta)  in  ihren  bebeutenbften  Vertretern  bie  .f>anb ; 
ümen  gehörte  bie  3u'unt*-  ©cd>S  ^aipet  fpäter  murbc  er  burd>  ^elctius  jum  Vif*of*5 
oon  XarfuS  geioeiht.  2llS  fola^er  nahm  er  an  ber  öfumemfdjcn  Simobc  oon  Äonftanti- 
nopel  (381)  teil  unb  foll  hier  bie  2ttabl  beS  9ieftariuS  jum  s^atriarmcn  oon  .Honftantinopcl 
oeranlaftt  haben  (Sozomen.  h.  e.  5,  8).  DaSfclbe  Äonjil  übertrug  ihm  bic  'JJictropolitan^ 
mürbe  über  Gilicien  (Socrat.  h.  e.  5,  8).  (Sin  faiferlicfacS  ßbift  00m  30.  Juli  381  (cod. 
Theodos.  I.  XVI,  tit.  1,  L  3)  nennt  Um  unter  ben  mafjgebenben  Bifthöfen,  nadi  beren  w 
Urteil  bie  ftrage  ber  nicänifd;en  Crt^oborje  unb  fo  bie  3ugejförigteit  jur  fatbolifd>en  Äirthe 
entfd)iebcn  merben  fottte.  So  als  eine  Säule  ber  9tea?tgläubigfeit  unter  ben  Seitgenoffeit 
hodigechrt,  hatte  er  faum  40  §abxt  nad)  feinem  2obe  bas  ©cfd>icf,  bafj  ber  Verbacht  bee 
^>äretifd;en  auf  ihn  fiel.  Diefe  3Benbung  öeranlafjte  ber  neftorianifd>c  Streit.  Veftimmt 
burd»  baS  Beftrehen,  bem  9)ienfa)lid;en  im  Sehen  ßhrifti  mie  in  ber  Sduift  bie  burd)  einen  && 
üherfpannten  3h«diSmuS  bebrohte  Bebeutung  ju  fta)em,  hatte  Diobor  im  Äampf  mit  !äpolli= 
nariS  über  baS  Verhältnis  ber  beiben  Staturen  in  (ShriftuS  eine  Theorie  aufgcftdlt,  loeldje 
bic  eine  gottmenf(hlid;e  ^erfon  in  »toei  ^Jerfonen  aufjulöfen  faiien.  Die  beiben  betreffen^ 
ben  "rvauptfehriften  finb:  noög  rovg  owovoiaords  unb  Tirol  rov  avtov  mröaaroc 
(Phot.  cod.  102).   «Raa>  ben  VruaSftüden  ber  erfteren  bei  WariuS  3)Jercator  (ed.  Ba-  » 

»<QlK*ii(i)flopäbic  für  Hcoloflit  unb  Wir««.   3  «.  IV.  43 


Digitized  by  Google 


«74 


Dioboru» 


luze  p.  349  sqq.)  unb  Seontiu«  $ö*ant.  (e.  Nestor,  et  Eutych.  1.  III,  13;  ögl.  Üa 
garbe,  Analecta  Syriaca  18."i8  p.  in  lou)  unterfcbieb  Diobor  einen  hoppelten  Sohn 
ßwtte«,  ben  öottlogo«  unb  ben  Sohn  Daöib«.  ^cner  ift  bieö  öon  9latuv,  biefer  burch, 
Önabe.  sJJidjt  ben  £ogo«  bat  bie  9)iaria  geboren,  fonbern  ben  burct*  ben  heiligen  öeift 
6  erzeugten  üKenfcben.  (*«  giebt  nur  eine  einmalige  ©eburt  be«  ©ottlogo«,  bie  öon  ßwig= 
feit,  unb  ba«  Sterbliche  fann  allein  Sterbliche«  gebären.  Da  ber  ©ottlogo«  feinem  Siefen 
nad>  abfolut  öollfommen  ift,  fo  fann,  wa«  bie  Schrift  (Wie  £c  2,  52)  öon  (Sntwidelung 


in  ber  3öei«beit  ift  Ghriftu«  grofe  geworben.   Da«  GJebeimni«  ber  "ölenfchwerbung  beftebt 

10  in  ber  Annahme  eine«  öollfommenen  Wenfcben  bureb  ben  £ogo*.  Da*  s4>erbältni*  ber 
beiben  Sahiren  ift  fein  anbere«  al«  ba«  ^nWobnen  be«  £ogo«  in  bem  9)(enfd>cn  l^efu«, 
wie  in  feinem  Xcmöel  ober  einem  Äleibe.  Vermöge  biefer  5Uerbinbung  läfct  fid)  auch 
Wohl  ber  Sohn  Daöibs  Sohn  ©orte«  nennen,  aber  er  ift  bie*  nur  in  un  eigen  tlicbem 
Sinn,  unb  bie  Anbetung  gebührt  .gleicberweife  ber  äJcenfchheit  cf brifn,  öorau«gefefet,  baß 

16  man  ben  Unterfcbjeb  ber  Naturen  unöerwifcht  erhält.  3tua>  in  ben  Propheten  $at  ber 
(Seift  ©ottc«  gewohnt,  boeb  nur  momentan  unb  in  quantitatiö  geringerem  ÜRafj.  ^n 
Ghriftu«  wohnte  er  beftänbig  unb  in  ungeteilter  tfülle.  iBcnn  bie  Schrift  al«  Wrunb  für 
bie  sjüienfd?*üerbung  ©orte«  bie  Sünben  ber  sJJienfcben  angiebt,  fo  folgt,  ba&  bie  Ü)tenfcb= 
Werbung  nicht  auf  einer  im  abfoluten  28efcn  Gwtte«  liegenben  inneren  9tötwenbigfeit, 

30  fonbern  auf  einer  freien  Xtyat  göttlicher  Grbarmung  beruhte. 

$ki  biefer  ctbifdvbpnamifd?en,  auf  $aul«  öon  Samofata  nnb  gucian«  gebre  rubenben 
3ktracbtung«Weife,  Welche  ee  nicht  über  ein  äußerliche«  sJiebencinanber  ber  beiben  Staturen 
binauebraebte,  »ermittelt  öon  feiten  be«  £ogo«  burd?  ba«  öirtuelle  vtnwofmen  in  ber  ^ienfd)beit 
Gbrifti,  öon  feiten  be«  -üienfehen  ^efu«  burch  fortfehrcitenbe  fittlicbc  ätoflenbung  ober  $W 

26  göttlidmng,  bat  fid>  befanntlid?  bie  griedjifcbe  foömmigfeit  unb  Dbeologie  nicht  beruhigt, 
^umal  feit  leibenfehaftlicber  ^arteieifer  ben  entfteUten  9ceftoriani«mu«  gerabeju  als$ärefic 
au«fheft,  fonnte  c«  nidjt  fehlen,  bafj  ber  iHücffcblaa,  bicröon  zugleich  bie  Gbriftologie  ber  älteren 
3lntiocbener  traf.  3n  biefem  Sinne  hatte  fchon  ber  ränfeöolle  ^atriard»  Cyrill  öon  2ller= 
anbrien  in  mehreren  Draftaten  bie  ÜHerbammung  be«  Dioboru«  unb  Dbeoboru«  öon 

so  "fifopfueftc  betrieben.  Slllein  ben  gefährlichen  $anbel  feblug  bamal«  noch  ein  faiferlicbe* 
Gbift  nieber,  ba  bie  gefamte  förifd>e  Äircbe  einen  foleben  Angriff  auf  bte  ^tecbtgläubigfeit 
U)rcr  »erebrten  Lehrer  mit  ßntruftung  junieftoie«.  Grft  ber  ©ifchof  ^aöian  öon  Antiochien, 
gebrängt  burch  bie  9Konopb^fiten,  öerftanb  fieb  jum  Slnatbem  über  bie  Schriften  2>iobor* 
unb  be«  Ib^fcow*  (499).   ^n  ben  3lften  ber  fünften  öfumenifeben  Shnobe  (653)  finbet 

36  fich  (tro$  ^hotiu«  cod.  1 H)  ein  folche«  über  Diobor  nicht.  Siber  allgemein  blieb  in  ber 
griednfehen  Mird>e  ber  Hortourf  be«  .C>äretifcben  auch  auf  f*»ner  Ühnftologic  haften.  Xie 
meiften  ber  Schriften  gingen  feitbem  unter.  }{ur  bie  sJceftorianer  hielten  ba«  2tnbenfcn 
be«  ^eiligen  unb  be«  Schriftfteller«  lebenbig,  fo  lange  fie  felbft  geben  befafjen. 

Sehr  bebeutenb  muft  Diobor  al«  ßjeget  gemejen  fein.    Seine  Äommentare,  faft  über 

40  bie  gan^e  söibel  fich  erftreefenb,  forfebten,  entfprechenb  ben  grammatifchsbiftorifchen  9lu* 
legung«grunbfä^en  ber  Scbule  (Socrat.  h.  e.  6,  3,  Sozom.  h.  e.  8,  2),  oorjug«h>cifc 
nach  bem  ©ortfinn.   Slber  biefe«  3lu«legung«^rin^,  n>eit  entfernt  eine  mechanifcb  rohe 
53uchftäblichfeit  ju  begünftigen,  follte  öielmebr  eine  3luffaffung  förbern,  welche,  überall  aue= 
gehenb  öon  ben  Söracbgefe^en  unb  ben  gejehiebtlicben  Öejiebungen  unb  bie  Schrift  al« 

46  ein  organifebe«  @an$e  begreifenb,  cbenfo  bem  gefebiebtlicben  al«  bem  ibealen  (Clement 
namentlid>  in  33c^ug  auf  ba«  •jJceffianifcbc  fein  3lccht  angebeiben  liefje.  ^on  biefem 
Weftcht«öunft  febrieb  Diobor  im  Anhang  jum  Kommentar  über  bie  Storücbmörter  bie 
2lbhanblung :  rig  diay  oga  fcogtas  xai  uUrjyooiag  gegen  bie  ällejanbriner  (fiehe  Üihn, 
Xübinger  XbCS  1880  S.  351  ff.).   Seine  Atommentare  zeichneten  fieb  burch  f»tacb= 

60  gelehrte«  (Eingeben  auf  ben  2ejt,  burch  Unabbängigfeit  oon  bem  Öinflufe  ber  Dogmatif, 
burch  umfichtige«  3lu«einanberbalten  ber  alt--  unb  neuteftamentlichen  Cffenbarung«ftufe, 
überhaupt  bura)  .Hlarheit  unb  ^(üd>ternheit  febr  öorteilbaft  au«.  '.Kuv  wenige«  öon  ihnen 
finbet  fieb  ^erftreut  in  ben  Äatenen  (namentlich  in  ber  be«  sJ(iceöboru*  }um  ^entateueb 
unb  ben  Büchern  ber  Äönigc).   Die  burd?  s^itra  (spicileg.  Solesmens.  Par.  1852,  I, 

&&  p.  26Üsqq.)  öeröffentlid)ten  unb  ben  lateinifd?en  Scholien  'Cictors  öon  Gctpua  entlehnten 
23  Fragmente  jum  ©robu«  ftnb  öon  geringem  Sert  unb  hinfichtlicb  ü)rer  öchtheit  nicht 
unzweifelhaft.  3u  ben  "^falmen  f.  bie  ©ruchftücfc  bei  3)cai,  Nova  Patr.  Biblioth.  T.  VI, 
2  f.  240 ff.  unb  bei  (Sorberiu«,  Cat.  in  psalm.  Da«  Reifte  ift  öon  Migne  T.  XXXIII 
jufammengeftellt,  bebarf  aber  noch  ber  Sichtung.   Dafe  bie  öfeuboiuftinifct^n  Quaestiones 

eo  et  Responsiones  ad  Orthodoxos  öon  Diobor  öerfafjt  fmb,  bat  Sa  (Sro^e  mit  guten 


Digitized  by  Google 


TioboniS 


Tiognet 


875 


Wrünben  behauptet.   Tie  in  Bergcffcnbcit  geratene  .ty»potbcfc  bcbarf  aber  noch  ber  5iad» 
Prüfung.   !&ehxd>rt>eitet  fic  ficb,  fo  ift  eine  febr  umfangreiche  Cuelle  für  bie  Kenntnis 
Tiobor*  e^cbjoffen. 

Scblicfjlicb  bat  Tiobor  noch  eine  jloeifacbe  Bebeurung  für  bie  Togmengcfcbicbtc. 
Gr  tourbe  ber  ©egrünbcr  beä  foämologifcben  BeloetfeS  für  baä  Tafein  WotteS  {xard  fU  b 
paQfMvrjG,  Phot.  cod.  223;  ügl.  Suibaä:  xard  doxoovöfuov  xai  doxgoXoyoiv  xai 
ei/napftevrjg),  wofür  er  ben  9lu«igang  oom  begriff  ber  veränbcrlicr/feit  ber  3Selt  nabin, 
unb  oeftritt  bie  ßtoigfeit  ber  JpöÜenftrafen  (mgl  olxovofäag,  bei  Assemani  bibl.  orient. 
III,  1,  p.  324),  au$  bem  Orunb,  bafj  fie  im  2öiberfprud>  mit  ber  göttlichen  5?orbcr= 
befttmmung  ber  9Jienfcben  jur  feiigen  Unfterblieftfeit  fei.  10 

^erjeicbniffe  ber  Schriften  Tioborä  bei  SuibaS  (unter  bem  2l*erfc  Aiofaogoc  ed. 
Bernhardy  T.  I,  p.  1 379 sq.),  bem  neftorianifcben  iJJcetropoliten  Gbeb  ^efu  (Asse- 
man.  bibl.  Orient.  III,  1,  p.  28 sqq.),  unb  ftabriciuss  (bibl.  graec.  ed.  Harles. 
T.  IX,  p.  277  sqq.).  Tiobor  mar  fein  fcböpferifcbe»  ©eift,  aber  mit  einem  umfaffenben 
Sttiffen  terbanb  er  eine  bialeftifcfy  fdjarf  ausgeprägte  ^nbhribualität.  Seinem  (Glaubens-  ib 
eifer  wrfagten  felbft  Wegner  bie  ©erounberung  nicr»t.  Sein  Sehen  ftcbt  oortourfefrei ; 
benn  auch  fein  2Intcil  an  bem  äöortbrud)  beS  ftlaöianuS  (Socrat.  h.  e.  5,  5.  9.  15; 
Sozom.  h.  e.  7,  3.  11)  unterliegt,  roenn  nid)t  ber  ganje  Vorfall  eine  blofte  Grfinbung 
ift,  geredeten  Bebenfen  (Theodoret.  h.  e.  5,  23).  2L*ae  ihm  gcjdncbtlicb  nocb  eine  be= 
fonbere  ÜBicbtigfeit  giebt,  ift,  bafj  er  burd)  ben  Unterriebt  empfänglicher  Jünglinge  ber  20 
Äircbe  eine  9ieü)e  ber  trefflichften  fiebrer  fjeranbilbete.  ftn  feiner  Schule  reiften  bie  beiben 
grofjen  Später  ber  grieebifeben  Äircbe:  Tbeoboruä  Don  SWopfuefte,  in  Welchem  bie  antiodue- 
nifebe  Theologie  ihre  BoHenbung  erreichte,  unb  ^«nnw  (Sbrpjoftomiies. 

Semtfaj  f  (*.  .fcarnarf). 

$Wcefe  f.  »b  III  6.  247, 82  ff.  25 

Tiognet,  ber  ©rief  an.  —  fiitteratur:  1.  «uS gaben.  Gin  üotlftfinbigeS  »er. 
jeid)ni*  berjelben  bei  ©ebtjarb  unb  .frarnart,  PP.  apoet.  F.  I  P.  II  cd.  2  ©.  20*»  ff.  Sic 
lDid)tigften  finb  *.  lovotiror  tov  ytXoaöyor  Eatamki}  nQt'n  Att'tyt-tjtor  xai  Ifyae  .tgi^  kUt/va; 
nunc  primum  luce  et  latinitatae  donatac  ab  Henrico  Stephano  1  >92 ;  B.  .Tustini  phil.  et 
mart.  opp.  ed.  &r.  Sölburg  1503;  S.  Justini  phil.  et  mart.  Opp.  ed.  Ctto  II,  1813;  ao 
Corpus  apologet.  ed.  Ctto  1849 ;  ©ebtiarbt  unb  fcarnad  a.  ct.  C.  8.  216  ff.  Ep.  ad  Diogn. 
ed.  SR.  Strentel  1860;  Sunt,  Opp.  PP.  apst.  1878  S.  310ff.  2.  «btjanblungcn :  TOöljler 
®ef.  €«riften  I,  19  ff.  «ßotrologic  I,  164  ff.;  Scmifd),  ^uftin  b.  W.  I,  172  ff.;  Cuevberf, 
©tubie  j.  ©efd).  b.  a.  Äird»e  1.  £>eft  1875,  1;  gegen  it)n  ^ilgenfelb  ;iro?t)  1873  @.  270  ff. ; 
SJipfiu«  iim  1873  3lx.  40;  Äeim,  ^Jrot.  ».3.  1873  6.  285  ff.,  309 ff.;  ©a»,  ^roXb  1874,  x> 
6.474  :  Sabn,  ©9«  1873  III.  ©.  106  ff.;  $mnwtf,  XU  I  6.  161;  ßriiger,  «riftlbe*  oI«»erf. 
u.SBr.  a.  b.^.^wXt)  1894,  S.  206  ff.;  Seeberg,  S)ie«poIügie  b.«rtfrtbeS  in  3o^n8  gorf jungen 
V,  240;  fcarnad,  35ie  Cbronologic  b.  altdjriftl.  fiitter.  I,  513. 

Ter  ©rief  an  ben  Tiognet  ift  un«s  nur  in  einer  £>anbfd)rift  aufbcloabrt,  in  einem 
ber  Strajjburgcr  ©ibliot^ef  angebörenben  Sammelbanbc  Don  Sdmften  ^uftinö,  in  bem  40 
fie  an  fünfter  Stelle  mit  ber  Überfd)rift:  „Tov  avxov  Hoog  Uöyvetov"  ftanb.  Tie 
Jpanbfd)rift  ift  bei  ber  Belagerung  Strasburg«  1870  mittoerbrannt.   s)iad)  einer  21bfa)rift, 
bie  nod?  beute  in  i'epben  üor^anben  ift,  gab  ihn  Stepl>anu6  1592  jum  erften  SHalc  beraue. 
6ine  anbere  3(bfd)rift  be«>  apographon  Beurici  ift  uidu  mehr  aufjufinben.    Tocb  bat 
Stepl;anue  im  Anhänge  unb  St;lburg  in  ber  Stussgabe  r>on  1593  ihre  abmeid)cnben  Seö-  15 
arten  aufgeführt.   Tie  fpäteren  3tuegaben  finb  nur  Ülbbrütfe  »on  Stephane  unb  Sp( 
bürg.    CSrft  für  Ctto^  v3[uögabc  bat  Gunu)  bie  Straßburger  .^anbfd^rift  neu  öerglicben 
(Sine  juüerläffige  Beftimmung  beö  21lters$  ber  ^anbfebrift  ift  nicht  mcbj  mbglicb.  Ctto 
fd)manlt  jtoifcben  13.  unb  14.  ^o^wnbert.  Sie  ift  aUerbingö  jiemlid)  forglo«  gcfdirieben 
bat  aber  eine  gute  Vorlage  gehabt,  unb  enthält,  abgefeben  toon  bem  Briefe,  nur  Stüde  n 
au-j  bem  2.  Im-?  6.  ;sahrlntnbert.  Sie  bat  c.  7  eine  £ürfc,  bie  fid)  aud)  nid't  einmal  öer= 
mutung^roeifc  auefüüen  läfet,  bod)  b^at  es  ben  2lnfd)ein,  al*  ob  ein  längerer  sJlb|"d>nitt 
aufgefallen  märe.   2lud)  febeint  ber  Scblup  ju  fehlen.   Ter  jefeige  Scblufe  c.  11  unb  12 
ift  jmeifeUoe  unecht  (bgl.  bie  eingebenbe  ^erbanblung  über  bie  £bf.  bei  .^arnarf  XU 

I,  79  ff.).  55 

Ter  53rief  ift  an  einen  getoiffen  Tiognet  gerichtet,  ber  „xodxiore  Jioyvtjxe"  an- 
gerebet,  aber  nicht  nä^er  bezeichnet  mirb.  Unter  biefem  Tiognet  ben  i'ebrer  bef  NJK.  Äurel 
gleichen  ^tarnen*  iu  oerfteben,  ift  eine  blofce,  burd>  niebtö  geftüfetc  Vermutung.  2lnbercr= 
feit«  liegen  auch,  feine  genügenden  ©rünbe  oor,  um  bie  Slbrcffe  be&  Brief«  unb  biefen 

13 + 


Digitized  by  Google 


676 


felbft  mit  Coerbecf  für  eine  blofte  ^iftion  ju  halten.  Der  ©rief  giebt  fieb  als  ein  Um 
roortfehreiben.  Diognet,  ber  gefehen  bat,  wie  bie  Gb^riften  bie  SUelt  oerleugnen  unb  ben 
Dob  beraebten,  bat  um  9luSfunft  über  ben  (Glauben  unbftultuS  ber  Gbriften  gebeten  unb 
namentlich,  gefragt,  mie  fieb  bae  (Sbriftentum  com  J£>eibentum  unb  ^ubentum  unterfebeibet, 

6  marum  es  cxft  fo  fpät  in  bie  33elt  gefommen  ift,  unb  mober  bie  Weltoeracbtung  unb  ber 
XobeSmut  ber  (Sänften  ftammt.  Dem  entfprccbenb  jerfättt  ber  ©rief  in  brei  Seile.  3««ft 
banbelt  ber  Verfaffer  öom  ^eibentum  (c.  2)  unb  3UDmrum  (c  3.  4).  DaS  £etbentum 
ift  ihm  nichts  als  roher  ©öfcenbienft,  bie  Anbetung  leblofer  ööttergebilbe  aus  trbifdb^ti, 
vergänglichen  Stoffen.   Die  $ul>m  haben  ^roar  öor  ben  Reiben  ben  Vorzug  einer  reinen 

10  ($otteSerfenntniS,  fteben  aber  bod>  ben  Rethen  an  2horr)eit  gleich,  burch  ben  finnlicben 
Dpferbienft  unb  bae  fleinliche  Gercmonialgefefc.  %m  jmeiten  Deile  hefebreibt  er  bann  ben 
ÄultuS  unb  bie  Sitten  ber  Ghriften  (c.  6—8,  6).  ®leichgiltig  gegen  bie  Trennungen 
beS  nationalen  unb  focialen  Gebens,  bah,  er  burch  feine  fichtbaren  ^erfmale  oon  ben  übrigen 
SJienfcben  gefdneben,  aber  berounberungSroürbig  burch  ihre  bie  ©efefce  noch  üherbietenbe 

16  SebenSftrenge  unb  Siebe,  fmb  fte  für  bie  Üöelt,  maS  bie  Seele  im  Äörper  ift.  £etmatu>ä 
auf  ber  (Srbc,  jinb  fte  in  Sinn  unb  ©anbei  ©ürger  beS  Gimmel«.  Da«  Ghriftentum  ift 
feine  mcnfchlidSe  ßrfinbung  ober  Schulmeinung,  es  ift  göttlichen  UrfprungS.  Der  un- 
manbelbare,  unfict» tbare,  allmächtige  unb  allgute  ©ort  hat  feinen  Sohn  gefanbt,  bie 
s])ienfchen  ju  erlöfen  unb  ihnen  ben  Vater  xu  offenbaren,  ben  fein  3Jienfch  je  gefchen  hat 

•_t>  3lHe  mahre  GJotteSerfenntniS  ftammt  auS  Offenbarung.  Das  Sluge  beS  (Glaubens  ift  ba* 
Organ,  meiere«  ben  geoffenbarten  öott  erfennt.  ©ürgfebaft  für  ben  göttlichen  Urfpruttg 
beS  ßtniftentume  ift  auch,  bie  SterbenSfreubigfeit  ber  chriftlichen  9Härn?rer.  3n  einem 
britten  Seile  (c.  8,  7  bis  c.  10)  fommt  ber  Verfaffer  bann  auf  bie  ftrage,  marum  ba* 
(Slniftentum  fo  fpät  gefommen  ift.   Die  oorehriftlichen  ©efeblechjer  überliefe  ©Ott  lang 

25  mütig  bem  Spiel  ihrer  Süfte  unb  ©egierben,  nicht  al«  hätte  er  Wohlgefallen  an  folchem 
ungeorbneten  Dreiben,  fonbern  bamit  flar  mürbe,  mie  nicht  eigene  Äraft  unb  Verbienft 
ber  ©erfe  bie  Ärone  bes  Rimmels  geminnen.  Grft  nachbem  bas  sJJ<"afj  ihrer  Sünben  t>oß 
mar,  offenharte  er  fich  burch  bie  9Jccnfebmerbung  feines  Sohne«,  ber  felbft  fünblos  ba« 
Söfegelb  für  bie  Verlorenen  johlte,  fo  ba|  bie  v3)ienfchen  nun  als  bie  gerechtfertigten  ba 

80  Vatergüte  ÜJotteS  oertrauen  fönnen.  Daher  entfpringt  bie  i'iebe,  bie  furchtlos  gegen  bie 
Schreiten  beS  DobeS  in  ihrer  6rh^""8  ülw  Söelt  unb  in  bienenber  Eingebung  an 
ben  9iächften  fchon  hier  bie  Scligfeit  beS  Rimmels  ooralmenb  fehmeeft. 

Üufeere  ^eugniffe  für  ben  ©rief  fehlen  gänzlich.   Gr  mirb  oon  feinem  alten  Schrift: 
fteller,  auch  ntcht  Oon  (SufebiuS  unb  ^hotiuS,  ermähnt  ober  citiert.  9Jlan  bat  hier  unb  ba 

35  j.  33.  in  DertuÜianö  Apologeticus  3lnfoielungen  auf  Stellen  beS  Briefes  finben  wollen, 
aber  bie  finb  minbeftenS  fehr  unficher.  xluch  baS  ^Mittelalter  fennt  ben  ©rief  nicht,  unb 
bis  jur  Ausgabe  beS  SteohanuS  h<ü  feiner  oon  bem  ©riefe  gemußt.  ßnblicb  enthält 
aua?  Der  ©rief  felbft  feinerlei  Angaben,  ober  auch  nur  einiaermajjen  ftchere  Sln^eichen  oon 
mem  ober  mann  er  getrieben  ift.   DaS  gieht  bem  ©riefe  ettoaS  WätfelbatteS,  unb  bie 

40  je^t  ift  eine  ftchere  tföfung  beS  SKätfelS  nicht  gefunben. 

3unächft  nahm  man,  ber  2lngabe  beS  wanuffripts  entfprechenb,  ^uftin  b.  Tl.  al« 
Verfaffer  an,  maS  jeboch  Dillemont  1091  (Mtfmoires  pour  servir  ä  l'histoire  eccl.  II 
ed.  2  S.  193  ff.)  hejmeifelte.  Den  oollgilrigen  ©emeiS,  bafe  ^itftin  nicht  ber  Verfallet 
fein  fann,  hat  Semifch  (3[iifrm  b.       I,  172  ff.)  geliefert.   Dagegen  jeugt  fchon  bic 

46  Sprache,  bei  ^uftin  ein  inforrefteS  ©ricchifch,  ein  öettoicfelter  Sachau,  eine  breite,  er 
mübenbe  DarfteHung,  mährenb  ber  ©rief  ftch  burch  eine  forrefte  uno  glatte  Sprache  unb 
Darftcllung  ausjeichnet.  Sobann  ift  bie  Beurteilung  beS  .^eibentumS  unb  ^ubentumS  in 
bem  ©riefe  eine  ganj  anbere  als  bei  ^ufttn.  Die  grobfinnliche  3luffaffung  beS  Reiben 
tumS  ftimmt  ebenfomenig  ju  3uf^n^  3twffaffwn9»  bvc  hoch  auch  eine  höhere  Seite  be* 

50  ÖJötterbienfteS  fennt,  mic  bie  fchroffc  Verurteilung  beS  ^«hentumS.  ßnbiiefe  fehlt  bem 
©riefe  toöllig  ber  ©ebanfe  an  bie  OffenbarungStbätigfeit  beS  koyos  oxcQ/aaTtxoe  in  bet 
nichtcbriftlichen  Welt,  ber  SeltanfiaSt  beS  ©riefes  ift  feinerlei  ffiaum  für  eine  Vor 
bereitung  beS  neuteftamentlichen  WotteSreiche*.  ^lö^lich,  unermartet  tritt  baS  Gbriften 
tum  in  bie  toon  ber  Sünbe  beherrfchte  3Belt.   yiiifyt  bie  9iotmenbigfeit  einer  ftufenmeifen 

55  ©ntfaltung  beS  göttlichen  ^eilSplanS,  fonbern  lebiglich  bie  göttliche  Slbftcht,  ber  ^Dtcnfcbbett 
burch  D»c  D°ße  \ticfe  ihres  ^alls  bie  Ütottoenbigfcit  ber  rettenben  ®nabe  jum  ©ettwfet- 
fetn  ju  bringen,  begrünbet  ben  iäuffchuh  ber  ßrlöfung.  ©ebenft  man  bie  ©ebeutung,  melcbe 
ber  ©ebanfe  ber  Sßirffamfeit  beS  i?ogoS  für  %u\tm  hat,  fo  mirb  man  urteilen  müffeu 
ber  ©rief  fann  unmöglich  Oon  ^ufrin  gefchrieben  fein.   3»oar  hat  Ctto  (Ep.  ad  Diogn. 

co  Just.  Ph.  et  M.  nomen  prae  se  ferens.  1852  S.  9—41)  noch  einmal  ben  Verfuct 


Digitized  by  Googl 


Diognct 


H77 


gcmad»t,  bic  ^utorfcbaft  be«  ^ufrin  ju  oerteibigen,  aber  otyne  bamtt  Sfnflang  \u  fmben. 
Jocutc  ift  man  barin  einig,  baji  ber  ©rief  nid»t  oon  ^ufrin  fyerftammen  fann. 

Umfomebr  gingen  bie  Änfübten  über  bic  9ibfaffung«£eit  be«  ©riefet  au«einanber.  3öäb: 
renb  tSemifd»  unb  anberc  (aud>  ©unfen,  .^ippoltyt  unb  ferne  1852  I,  138  ff.)  roenigften« 
bei  ber  3«*  ^ufrine  fteben  blieben,  wollten  anbere  ben  ©rief  in  eine  frühere  3eit,  in  bie  3eit  6 
.$abrian«(&h>alb,  ©efd».  b.  ©.$«rael,  3. 2lu«g.  VII,  252)  ober  Drajan«  (#efele,  PP.  apost., 
Nobler),  ober  gar  in«  erfte  ^af>r^>unbert  legen.  Sei  biefer  Unfidierbeit  fann  e«  nid»t  2öunbcr 
nehmen,  toenn  aud»  ööllig  abh»eid>enbe  Anflehten  auftauten.  Donalbfon  (A  critical 
history  of  Christian  Iiterature  and  doctrine  (rom  the  death  of  the  apostles  to 
the  Nicene  Council,  Sonbon  1866  ff.)  forad»  ben  ©erbadrt  au«,  ber  ©rief  fönne  eine  10 
^älfdjung  be«  .v>enricu«  Stepbanu«  fein  ober  bod>  ein  (Elaborat  ber  ©riechen,  bie  im 
15.  ^abrbunbert«  nad?  bem  2lbenblanbe  flüd»teten.  Dberbed  b^at  bann  in  ben  Stubien 
eine  iu>nlid)e  2lnfid»t  au«fübjlid>  ju  begrünben  öerfudjt  äud»  er  hält  ben  ©rief  für  eine 
.viftuMi  au«  foätercr  ;->cit ,  mill  aber  barauf  berjid»ten,  bie  Qe\t  genauer  \u  beftimmen,  unb 
bleibt  babei  fteben,  bafe  ber  ©rief  jebcnfall«  in  bie  nadifonftantinifdie  faß1«  ©*gen  15 
ihn  oerteibigten  $ilgenfclb  unb  Äeim  bic  2lbfaffung  be«  ©riefet  im  2.  ^abrlrnnbert,  toäb- 
renb  3abn  250—310  al«  9lbfafjung«jeit  annimmt.  Dafj  bie  .§ty>otbefen  Donalbfon« 
unb  Ooerbed«  unhaltbar  fmb,  bürftc  roobl  feftfteben.  ©egen  bie  Gntftebung  be«  ©riefet 
itn  15.  ^abrb^unbert  fprid»t  fd»on  nad»  ftarnad«  Unterfudmng  bie  Überlieferung  in  ber 
Strajjburger  £anbfd>rift.  Die  ©«icb/ungen  be«  ©rieft  auf  bie  ©erfolgung  ber  Gbjiften  20 
(c  5  u.  7)  tonnen  nicht  blofje  ftiftion  fein,  ber  ©rief  ift  jebenfafl«  öorfonftantinifd;  unb 
ba«  bebeutfamftc  Argument  Coerbede,  bie  apologetifdjc  i'lvt  be«  ©ud»e«  daffe  nid»t  in  bic 
ältere  $e\t,  ift  babureb,  h>enn  nidrt  oöllig  befeitigt,  bod»  fef»r  abgefd»h»äd»t,  bafj  bie  feit= 
bem  enibeefte  2lpologie  be«  iHriftibe«  einen  ganj  ähnlichen  Gharafter  trägt. 

(Eben  biefe  (Sntbedung  bat  bie  ftrage  nad»  ber  9tbfaffung«jeit  unfere«  ©riefet  in  ein  25 
neue«  Stabium  gebracht.   6«  geigte  fid»,  bafc  ber  ©rief  an  oielen  ©teilen  fid»  mit  bcr 
Apologie  be«  2lrifhbe«  nahe  berührt  (ügi.  (Seeberg  a.  a.  C.  6.  240  unb  Robinson  Texts 
and  Studies  I.©b  l.  fteft  S.  95  ff.).  Da«  bTa*te  Ärüger  auf  ben  ©ebanfen,  2(riftibe« 
fclbft  fei  ber  ©erfaffer  be«  ©riefe«.   Willem  Seeberg  hat  nadigeroiefen,  bafj  bie  ©erh»anbt= 
ichaft  mit  ber  Stüologic  be«  Slriftibe«  nid»t  au«retd»t,  biefen  felbft  für  ben  ©erfaffer  ju  30 
halten.  Der  ©rief  ift  ber  2tyoloa.ie  gegenüber  burebau«  fefunbär.  Der  ©erfaffer  be«  ©riefe« 
hat  bie  Apologie  gefannt,  aber  m  ben  Scbilberungen  be«  dmftlichen  i'cben«  „jbiegelt  ftd;  ber 
Unterfdneb  ber  Reiten.  3^0  ^Iriftibe«  fräftige  ^ügc  nad»  bem  i'cbcn  giebt,  bietet  ber  ©rief 
geiftreiaSe  ^arabojricn  unb  ^eflerionen".  „@r  oer|lü*rigt  bic  lebenstoarmcn  3üge  bei  9lrifttbc« 
^u  einigen  allgemeinen  ^hrafen."    Seeberg  toiD  be«halb  ben  ©rief  in  bic  jrocite  ßälfte  a-i 
be«  3.  ^flhrhunbert«  legen.   >>arnad  (Chronologie  S.  515)  batiert  ihn  aud)  auf  ba« 
3.  3ahrf>unbcrt,  friiheften«  auf  ba«  @nbc  be«  2.  ijahrbunbert«. 

^ebenfaÜ«  ift  bic  ftrage  nach  ber  3lbfaffung«jeit  M  ©riefe«  burth  bie  entbedte  ©er= 
ii>anbtf*aft  mit  2lriftibc«  fehr  geflärt.  Da  bic  Slrt  biefer  ©ertoanbtfdtaft  aud?  bie  möglid»c 
©cnufcung  einer  gemeinfamen  älteren  Cuellc  au«fd»licf3t,  muf3  ber  ©rief  jcbenfall«  jünger  40 
fein  al«  bic  in  bie^ahre  oon  138—161,  toaf)rfd>einlicr)  um  1 47  (ügl.  .^arnarf,  Gbronologte 
S.  273),  fallenbe  Sloologic  be«  ^Iriftibe«.  9lnbererfeit«  mufe  ber  ©rief  öorfonftantinifch 
fein.  sM\x  befommen  alfo  al«  üÄbfaffung«jeit  etn>a  150—310.  ©th>a«  Iä^t  fid»  biefer 
Zeitraum  roohl  nod»  einfehränfen.  Seeberg  ftbeint  red»t  gefehen  «1  haben,  Joenn  er  jroifchen 
illriftibc«  unb  bem  ©riefe  eine  jiemlid»  geraume  3«*  annimmt.  Slnbererfeit«  möchte  ber« 
©erfaffer  eine  allgemeine  ©erfolgung  ber  ßhriften  bod»  nod;  niebt  erlebt  haben,  toeber  bic 
biocletianifaSe  noch  bie  becifd»c;  fonft  müf3ten  bie  ©ejich^ungen  auf  bie  ©erfolgung  ber 
Gbriften  lebenbiger  fein,  ©ielleicht  barf  man  be«halh  al«  9lbfaffung«jeit  ben  Anfang  be« 
3.  ^abjhunbert«  annehmen.  3lu«  ber  Sammlung  ber  apoftolifAen  ©äter  mü^te  ber  ©rief 
jcbenfall«  oerfd»minben.  w 

Der  ©rief  ift  eine  3C'*  lfln9  ftar^  überfd»ä^t.  6h>alb  meinte,  fein  geringerer  al« 
„'ijjaulu«  fd»eine  barin  h)ie  in«  i'eben  jurüdgefehrt  ju  fein",  (Semifd»  nennt  ifm  „ein 
.Hleinob,  h)cld»em  in,  Weift  unb  Raffung  faum  ein  jmeite«  Sd)rifth»erf  ber  naa)a)poftolifd;en 
3eit  glei(hfteht",  Äeim  ftellt  ihn  neben  ba«  $ohanne«eoangeIium  unb  meint  an  biefer  „^ßerle" 
bie  ^Wöglia^feit  ber  ßntftebung  einer  6d»nft  h»ie  be«  4.  Gtoangelium«  im  2.  ^ahrhunbert  55 
anfd»aulid»  mad»en  ju  fönnen,  ja  hier  unb  ba  ift  ber  ©rief  faft  al«  ber  Aufnahme  in  ben 
ftanon  mürbig  angeben.  3lud»  bie  jahlrcid»cn  Überfeftungen  be«  ©rief«  (ogt.  ©ebb^arbt 
unb  .fSamad  PP.  apost.  S.  210)  bezeugen  bie  hohe  Schä^ung  bc«felbcn.  Der  glatte 
Mtebeflujj,  bie  oielfad»  in  3lntithefen  unb  ^araborjen  fid»  bemegenbe  Darftellung,  ba« 
■jiniprecnenoc  mana»er  ccotioerungcn,  namenuta»  oer  otci  ctticrtcn  ^teue  oon  oem  vcoen  60 


Digitized  by  Google 


«78 


Tiogncl  TioHctiint 


ber  Gbriften  inmitten  ber  ^eibnif^en  2Belt,  bot  mobl  baju  geführt,  ben  33rief  hoher  px 
»werten,  al*  U>m  uifommt  Gr  ift  boeb,  ftarl  rbetorifc?  gebaltcn  unb  niüjt  frei  oon  ^bra- 
fenbaftem.  ,vuv  oie  (#ef  duckte  bcS  Dogmas  trägt  er  toenig  an«.  ^>eute  ift  man  peinlich 
allgemein  oon  ber  Überfdtäfcung  bes  Briefe«  jurüdgefommen.  ®.  U%t%otn  D. 

5  $ioflettan,  rbmifcperSUifer,  geft.  816.  —  Cueuen:  De  mortibus  pereecutorum, 
ßufebiu«,  Slureliu«  S^ittor,  ßutropiu«.  Acta  martynun  (barüber  bauptffid)(id)  Tillemont. 
Memoires  pour  «ervir  u  ThiBt.  ecel.  V,  1—3)  u.  a.  Die  GJcfefce  bei  $finel,  Corpus  leguni 
Korn.  Impcr.  fieipx.  1857  ®.  1 73 ff-  Hai.  ferner  C.  Seecf,  ©tubien  ».  ©efd).  DtoHetian«  u. 
JtonftanttnS  ßabrbb.  f.  Haff.  «bü.  1888-1890).  -  üittcratur:  «.  Sögel.  Ter  «aifer  Die 

K'Hctian,  ©otba  1857;  Ifj.  ©ernbarbt,  DioHetian  in  feinem  Serbältntö  ju  ben  Gbriften.  »onn 
1862;  ib-  $rcufj,  ftaifer  D.  unb  feine  3cit,  fieipj.  1869;  0.  .$unjiter,  3ur  Regierung  unb 
ßbriftenoerfolgung  be«  Äaifer*  D.  u.  feiner  SRitregenten  303—313  (Unterfudjungen  jur  röm. 
ftaifergcfd).  berg.  oon  3R.  ȟbinger  II,  fieipj.  1868);  W.  3-  SRafon,  The  peraecutiou  of 
Diocletian,  Gambribge  1876;  3.  ©urcHmrbt.  Die  3eit  Gonftantln*  b.  Qk.,  2.  W.  ücipj.  1880; 

<Sd)iOer,  ©efdj.  b.  röm.  ffaiferjeit  II,  6.  3  ff.,  ©otha  1887;  Ctto  Seecf,  ©efd).  be*  Unter« 
gangä  ber  anttfen  ©elt  I.  «erlin  1895  (2.  «ufl.  im  (£ifcbeinen). 

GajuS  Valerius  $ioclctianuS  (aus  Diofles  umgetoanbelt  nach  ber  Xbronbefteigung), 
geboren  um  225  in  $almatien,  toafjrfa^etnlidb  im  Sflaoenftanbc  (Eutrop.  Brev.  IX,  19: 
virum  obscurissime  mit  um),  arbeitete  fia)  im  9)ltlitärftanbe  empor,  beHcibete  ba* 

ao  $Con|"ulat  unb  mürbe,  bamals  Hommanbant  ber  £eibgarbe  (comes  domesticorum),  na* 
bem  lobe  bes  ftaifer*  ^fumerianu*  m  ber  s3iähe  oon  Gbalcebon  am  17.  s)iobember  281 
(ügl.  Seett  in  ber  3c"1*rift  f.  ScumiSmatif  XII,  125  ff.)  burdj  bic  au*  bem  ^erferfriege 
beimfebrenben  Segionen  al«  Äaifer  ausgerufen.  Die  Steficgung  unb  3$ernid>rung  bes 
Garinus,  be«  älteren  trüber«  beS  toten  Mai) er*  unb  öerrfebers  im  heften,  im  ftrübjabr 

2 . 285  festen  il;n  in  ben  ^efu>  ber  2IUeinberrfcbaft,  bod?  ftcllte  er  alsbalb  feinen  nur 
wenig  jüngeren,  gleichfalls  au«  niebern  3?erbältniffen  aufgeftiegenen  -JBaffengefäbrtcn  'filarU 
mianu«  —  al«  Sluguftus  mit  bem  ooflen  tarnen  3W.  2lurclius  SJalerius  sJWapmianuS  - 
anfangs  al«  Gäfar,  bann  al«  ^iitauguftu«  in  Unterorbnung  neben  fid>  unb  jroar  für  bie 
roeftlidje  9teid)«bälfte.   Gine  meitere  Sleicbstetlung  erfolgte  am  l.  3Jtärj  293,  inbem  nn 

:*>  5temältigung  ber  toadbfenben  militärifdjen  3lufgaben  unb  für  bic  Xbrontolge  itoei  (Säfartn 
freiert  unb  oon  ben  Slugufri  aboptiert  tourben:  öaju«  ®aleriu«  Üaleriu«  ÜJkrjmianu«, 
bemäbrt  al«  Cffijier,  bem  DioHetian  beigeorbnet,  beffen  ^od)ter  Valeria  er  beiratetc,  unb 
2)1.  ^vlabiu«  ilalcriu«  Äonftantiu«,  angeblich  aus  faiferlicbem  ©lutc,  jebenfall«  toon  arifto= 
Iratifdw  .^erfunft,  erfahren  in  sDfilitär=  unb  Gioilbicnft,  für  ben  SÜeftcn  beftimmt,  oorber 

:«3  bermählt  mit  3)iajimian«  Stiftocbter  ^labia  vJ)ia$imiana  Xbeobora.    2>ic  ,Sügel  bee 
Öanjen  blieben  in  ber  feften  #anb  Diotietian«.   Gine  in  fi*  gefdiloffene  .öerrftbernatur, 
auf«  böd>ftc  erfüllt  Oon  ber  ®öttlid)feit  ber  Äaifermürbe,  bie  ibm  in  ben  Jormen  orien 
talifäSer  Äönig«böfe  am  heften  repräfentiert  unb  gemabrt  ju  loerben  jd;ien  (Aur.  Vict. 
Caes.  19;  Eutrop.  2(>;  ^reufe,  S.  101  ff.),  nid)t  obne  ^ntcreffc  an  höherer  Äultur,  be^ 

40  herrfdit  öon  einer  ftarfen  5BauIeibenfd)aft  (De  mort.  persec.  [im  ?yoIgenb.  DM  |  7 :  in- 
finita  quaedam  cupiditas  aedificandi;  ber  ^alaft  bei  3alona),  bod>  obne  tiefere 
WcifteSbilbung,  bei  aller  $tebäd)tigfeü  unb  Unentfd)loffenbeit  oft  genug  üon  ber  rütffufyt«- 
lofen  ä^ilbhcit  feine«  itlorifd;cn  Naturell«  ^in^eriffen  (Seecl  ©.  5,  baju'DM  13.  14)  unb 
in  ber  ^ürforge  für  ben  (Staat,  »oie  er  fte  oerftanb,  jugleicb  ein  ^erftörer  ber  *i$olf«tüob> 

46  fahrt,  ift  er  $loanjig  Jahre  binburd)  in  ftt)toeren  Reiten  ber  frafröollc  Iräger  ber  faifer= 
lid)en  Slutorität  getoefen  (bie  trefflidje  Gharafteriftit  bei  6eecf  6.  1  ff.).  3n  Mnct  Religion 
loar  er  ein  Altgläubiger,  ber  3wfwnft«wfot1ö?"n9JU9«^«#  fl"f  Cmina  gefparmt(DM  10: 
scrutator  rerum  futurarum ;  Aur.  Vict.  Epit.  35:  imminentium  scrutator). 
Seine  £tcbltng«gottheit  »oar  Jupiter,  nach  toelcbem  er  fid)  Jooiu«  nannte,  toie  fein  W\t- 

6o  auguftu«  ben  Steinamen  ."perailiu«  annehmen  mu^te  (bie  Jnfd)rift  C.  I.  L.  III,  1 
n.  1113:  JoviietHerculii  religiosissimi  Äugusti  et  Caesares,  ba  aud?  bie  Gäfaren  biefe 
Flamen  ber  3lugufti  annehmen  mußten;  ügl.  bic  s]Jcunjen  bei  Goben,  Mecl.  rom.  1.  31. 
V,  laf.  11—13).  SBon  feinen  ^DUtregenten  ift  Wapmianu«  au«  ber  Barbarei  feiner  ^er= 
fünft  unb  ber  Hoheit  feiner  urfprünglid>en  s3iatur  nie  herau«gemachjen  (Aur.  Vict.  Epit.  35 : 

uferus  natura,  ardens  libidine,  consiliis  stolidus;  DM  8).  05aleriu«  ftanb  geiftig 
hoher,  nicht  aber  fittlicb.  ,,2)ia^lo«  im  ftaifc  toie  in  feiner  abergläubifeben  Wötterbercbrung, 
oon  rücfficbt«lofer  .^errfebfuebt  unb  ftarfer  Gnergie,  unbebcnHicb  bereit,  25anfbarfeit,  Pflicht 
unb  ^atertanb«liebe  ban  egoiftifeben  Jntereffe  feiner  ^erfon  j;u  opfern,  ift  er  für  ba* 
Stömerrcicb  nun  sJ)ianne  bc«  liüerhängniffe«  getoorben"  (Seecf  ©.31,  baju  DM  9;  Aur. 

»»  Vict.  Epit.  35).  Xagegen  erfreute  fi*  Honftantiu«  be«  iHuf»  ber  s3Jiilbe  unb  ©ereebtigfeit, 


Digitized  by  Google 


4?touettait 


«79 


fcheint  aber  weniger  eine  aftioe  Statut  gemefen  ju  fein  (Euseb.  HE  —  im  <yolg.  HE  — 
VIII,  13,  12;  app.  4;  VC  I.  13  ff.;  DM  15). 

$>ie  t'agc  ber  ftirebe  war  gegen  Gnbe  be«  3.  ^af^rfeunbert*  in  ber  langen  #rieben«;eit 
eine  überaus  günfrige  geworben.  ,\n  ben  höheren  05efeUfcbaft«freifen,  in  einflußreichen 
öffentlichen  Stellungen,  in  ber  21rmee,  ja  in  ber  Hofhaltung  ber  .§errfcber  felbft  Waren  :> 
bie  (Sänften  jablreicb.  2>a«  2lnfehcn  ber  Bifcböfe  würbe  oon  ben  Staatsbeamten  t>ocb= 
gehalten.  Ungcfcbeut  entfaltete  für)  ber  cbriftlidbe  «Hultu«,  unb  bureb  großen  Sujug  a^ 
ber  alten  Religion  oerftärfte  fiel»  bie  ftirebe  in  bem  s])tofje,  baß  bie  &otxe«bäufcr  nicht 
mebr  au«reicbten.  $ie  ©emahlin  be«  oberften  ^errfeber«  felbft,  ^ri«ca,  unb  feine  Tochter 
Valeria  Waren  Gbriften  ober  ftateebumenen.  (Sine  (Sbriftenfragc  febien  nicht  ju  enftieren  io 
(HE  VIII,  1;  6,  1—7;  DM  10.  14.  15;  bie  Acta  martyrum)!  Unb  boeb  lag  au* 
ber  $eit  furj  naa)  bem  Megierungeanrritte  Diofletian«  eine  feierliche  öffentliche  Äunb- 
gebung  oor,  Welche  über  feine,  febarf  abweiebenbe  Stellung  nun  Gbriftentum  feinen  ^Weifel 
übrig  laffen  fonntc,  ba«  au«  2tgppten  batierte  Gbift  gegen  bie  9Jtanicbäer,  beffen  aue- 
fcblaggebenbe  Bebcutung  für  ba«  Berftänbni«  ber  Urfacbe  ber  biofletiamfcben  (Sbriften-  iö 
oerfolgung  bieder  ntcr)t  erfannt  werben  ift.  $n  bemfeloen  (Cod.  Gregor.  XIV,  4,  1  ed. 
$aenel;  gewöhnlich  287  bariert,  boeb  ift  ba«  genauere  Xiatum  nicht  fieber)  Wirb  au«= 
gefproeben,  baß  bie  Wörter  ein  für  allemal  eine  beilfame  Crbnung  ber  Xinge  fjergeftellt 
haben,  quibus  nec  obviam  ire  nec  resistere  las  est  neque  reprehendi  a  novä 
vetus  religio  debet,  unb  fortgefahren :  maximi  enim  criminis  est,  retractare,  m 
quae  semel  ab  antiquis  statuta  et  definita  suum  statum  et  cursum  haben t 
ac  possident.  Xaber  ift  bie  bem  entgegenftehenbe  pertinacia  pravae  mentis  *u  bc- 
ftrafen;  «  müffen  jurüdgewiefen  Werben  biejenigen,  qui  noveilas  et  inauditas  sectas 
veteribus  religionibus  opponunt,  ut  pro  arbitrio  suo  pravo  excludant,  quae 
divinitu8  concessa  sunt  quondam  nobis.  .frierin  ift  für,  jufammengefaftt,  was  25 
allezeit  im  römifeben  Weiche  ttaatlicb  unb  prioatim  ben  Inhalt  be«  Urteile  über  ba« 
Ghrtftentum  unb  bie  Gbriften  gebilbet  hat,  unb  hierauf,  nicht  auf  bie  nur  ncbenfäcblich  in 
Betracht  fommenbe  ^roüenien*  de  Persica  adversaria  fteßt  Xiofletian  feine  fcharfen,  in 
ben  Gbriftenoerfolgungen  erneuerten  Strafoerorbnungen  gegen  bie  s))canicbäer.  Bon  hier 
au«  geht  ein  biretter  Üikg  nt  bem  Gbift  oom  ^ahrc  303.  Sic  Reinigung  ber  21rmee  so 
burtb  farberung  be«  Opfere  (HE  VIII,  4;  DM  10)  ift  bie  erfte  beutliche,  bireft  üor= 
bereitenbe  ^Maßregel,  bie  ben  $wed  oerfolgte,  bie  Gruppen  fieb  möglid)ft  fuher  ju  ftellen, 
wenn  aud)  einzelne  ^nfuborbinationeoorgänge  (Acta  S.  Maximiliani,  Wutnart  [Stegen«; 
burg  1859JS.  340 ff.;  S.  Marcelli  3.  343 f.;  S.  Cassiani  S.344)  bei  ber ßntfcbliefumg 
in  ^Rechnung  gebogen  fein  mögen.   Untätiger  Befennereifcr  (ogl.  DM  10,  Euseb.  VC  u 

11,  51),  ber  ben  flaifer  religio«  oerlefcte,  fam  ber  in  femer  Umgebung  thätigen,  oon 
Waleriu«  geleiteten  chriftenfeinblichen  Partei,  in  ber  auch  ftierofle«  (f.  b.  2lrt.)  bamal« 
thatig  war  (DM  H>),  jur  .frilfe,  um  ben  in  .fjmblicf  auf  bie  unberechenbaren  ifaigen  noch 
iögernben  $uguftu«  oorwärt«  ju  brängen.  ,\m  hinter  302/303  Würben  in  sJ(ifomebia 
lange  Beratungen  gepflogen,  erft  im  engften  .Hreije  (DM  11),  bann  mit  .^imujiebung  io 
Weiterer  $ertrauen«männer,  boeb  erft  eine  Befragung  be«  mileftfct»en  Apollo  überwinbet 
ben  9Biberftanb  Siofletiane,  ber  aber  aud?  je^t  nur  einwilligt  unter  ber  Bebingung,  ba^ 
fein  Blut  oergoffen  werbe  (DM  12).  (*«  ift  begreiflich,  bafe  ber  Äaifer  erft  nach  langem 
Überlegen  unb  ScfyWanfen  ben  (£ntfcb4ufj  fanb,  au«  feinem  Borget»en  gegen  bie  IDcanicpäer 
bie  ftonfcquenjcn  auf  bie  (Sbriften  ju  jieb,en.  Tic  folbatifebe  öeWaltnatur  be«  ©aleriu«,  vo 
mit  Welchem  er  bie  rcligiöfc  Baft«  unb  bie  Beurteilung  be«  (Sbriftcntum«  teilte,  fchlug  feine 
pclittfeben  Bebcnfen  nieber  unb  Würbe  bie  Urfache  einer  91eIigion«polittf,  bie  in  ihrer  ^bec 
wie  in  ihrem  Berlaufe  ein  BeWei«  ift,  Wie  weit  bie  Urheber  baoon  entfernt  waren,  bie 
äufjere  unb  bie  innere  3Wadu  be«  Gbriftentum«  unb  ber  Mircbe  abjufchä^en.  Xk  Ginjel- 
beiten  ber  Borgefcbicbte  cntjieben  ftcb,  naturgemäß  unferer  Äenntni«.  Sicherlich  ift  auf  6» 
Xiofletian  mit  religiöfen  unb  politifchen  Wrünben  eingewirft.  211«  befter  RtUQt  barf  ber 
Berfaffer  oon  DM  angefeben  Werben,  ber  bamal«  in  Diifomebia  Weilte,  bann  Gufcbiu« 
(HE  VIII)  unb  Äonftantin  b.  ©r.  (VC  II,  49  ff.;  Or.  ad  Sanct.  25). 

21m  23.  ftebruar,  ben  Xerminalien  be«  ^abts*  303  )ourbe  in  "Dcifomebia  ein  erfte« 
Gbift  ausgefertigt  unb  am  21.  J^cbruar  auf  bem  üblichen  ©ege  im  Weiche  befannt  ge-  w 
macht.  Welche«  eine  geWaltfame  i^öfung  ber  Ghriftcnfragc  ernftlicp  m  21ugriff  nahm  (DM 

12.  13.  Euseb.  M.  P.  prooem.;  HE  VIII,  2,  1 ;  VC  I,  13,  15,  baui  bie  2tcta, 
beifpiel«Weife  Acta  S.  Euplii,  Wuin.  S.  437,  S.  Felicis  episc.  3.  390).  Xaefclbe 
befretiertc  a)  in  Beziehung  auf  bie  sJJ*Tfcm«n:  für  bie  ^fteien  Gnt^iebung  aller  ftaatlichen 
2tmter  unb  bürgerlichen  flechte  (DM.  13  :    ut  religionis  illius  homines  carerentw 


Digitized  by  Google 


H80 


^iofletinn 


omni  honore  ac  dignitate;  Euseb.  M.  P.:  rot'?  uiv  ufifjq  bieib)nuevovQ 
Mfiovs.  SHatoenftanb?),  für  bic  Unfreien  bie  Unmbglicblett,  je  ju  freiem  Stanbc 
gelangen  (libertatem  ac  vocem  non  haberent;  mit  beutlicberer  $kjetcbramg  be$ 
Subjcfte  Euseb. :  toiV  fik  h  oUetiaig,  el  btifüvoiev  vfi  xov  Xoioriaviouov  npo- 
b  deaet,  IXev&egias  oxepioxeo&ai),  b)  in  $}ejieli>ung  auf  Sacken :  3^törung  ber  Äinben 
unb  2lu$liefcrung  ber  pl  Schriften  nun  3*°«**  Vernietung.  Sterin  mar  jugleicb 
bae  Verbot  gotteebienftlicber  Vcrfammlungen  eingefcbloffen  (Acta  S.  Phil.  Heraol. 
Nuin.  6.441,  S.  Saturn,  et  soc.  <3.  416).  Tic  Angaben  bei  (Sufebiuä  unb  DM 
beefen  fieb  inhaltlich,,  nur  führt  lefctere  Scbrift  noeb  bie  folgen  ber  ßntreebtung  auf 

10  (ut  tormentis  subjecti  essent  —  ad  versus  eos  omnis  actio  valeret  —  ipsi  non 
de  injuria,  non  de  adulterio,  non  de  rebus  ablatis  agere  possent),  bie  &tocifel& 
olme  im  ßbift  uerjeidmet  roaren  unb  in  bem  Verfahren  auch  hervortreten  (inftruftito  ba= 
für  auch  bae  SlebofationScbift  ftonftantinä  VC  11,32  ff.).  Der  'erfte  <ßubltfation*ort  be* 
(Stlaffed  mar  jugleicb  ber  erfte  2lft  ber  Vollftretfung.  bereit«  am  23.  Februar  mürbe  bie 

15  3«ftörung  ber  hochgelegenen  Vaftlifa  in  Angriff  genommen,  unb  anberäroo  folgte  man  bem 
Veijtoiele;  bic  heiligen  Schriften  mürben  in  Raufen  öffentlich,  tierbrannt  (HE  VIII,  2,  1 ; 
bie  anfd)aulicfye  Sd?ilberung  Acta  Felicia  SRuin.  S.  390 ff. ;  Acta  Philippi  Heracl. 
S.  442).  %nt&  noch  ct>e  bie  Söhrfung  ftcb  bunr/fetyen  tonnte,  füb/rte  niefct  lange  nachher 
(Euseb.  /xer'  ov  tioXv)  bie  Slbreifeung  bee  ©biftä  m  9ttfomebia  burd?  einen  angefclnrnen 

so  Beamten  unter  böbnifefcen  Söortcn  (DM  13:  cum  irridens  diceret,  victorias  Gotho- 
rum  et  Sarmatarum  propositas,  baju  bae  Urteil  bee  Verfafjere :  etsi  non  recte, 
tarnen  magno  animo;  Euseb.  VIII,  5,  heibc  öerfebmeigen  ben  Flamen),  nenb,  mehr 
aber  ein  jroeimaliger  ^alafthranb,  al*  beffen  Urheber  ben  Ghriften  ©aleriu*  galt,  ber  ba 
bei  bie  Slbfickt  »erfolgte,  ben  Äaifer  nim  $iufjerften  ui  treiben,  inbem  er  bie  Gbriften  ale 

25  bie  2lnftifter  hinftcOte  (DM  14;  HE  VIII,  6,4;  Constant.,  Or.  ad  Sanct.  25),  wx 
allem  aber,  mie  ee  jebeint,  ufuröatorifcbc  Veroegungen  in  s])celitene  unb  Sttricn  (HE 
VIII,  6.  8),  bic  ohne  Zweifel  mit  ben  bortigen  Gbriften  in  3ufammcru>anfl  gebracht 
mürben,  eine  an  bae  Sd>cma  ber  Decifcben  Verfolgung  ftcb  anlcbncnbe  Vertorfung  unb 
(Srgänjung  herbei:  bic  3nfafti**un0  flMcr  ftlerifcr  (61  tcbv  ixxXtjatwr  npoidQot,  baju 

»bie  »eiftnele  de  martyr.  Palaest.  —  im  ftolg.  MP  —  1.  2  u.  in  ben  Slcta)  unb  bie 
"Nötigung  berfelben  jum  Opfer  (jigtbra  ftkv  deoudtz  nagaMdoa&ai,  cid'  varegov  7i6oy 
farxopfl  &vetv  i£avayxä£eo&at\  SBäbrenb  alfo  ba«  erfte  (Sbüt  oornnegenb  auf  bie 
«aien  beregnet  ift,  jiebt  biefee  ben  Ärcie  meiter.  Die  ©efängniffc  füllten  ftcb  mit  hoben 
unb  nieberen  Älerifern  (HE  VIII,  6,9;  DM  15).   Die  öon  Diofletian  bei  3)eginn  ber 

35  Verfolgung  feftgefefcte  (Sinfchränfung,  bafj  ^lutöergie&en  öermieben  rcerben  folle,  mürbe  in 
bem  allgemeinen  lumulte,  ber  roilbe,  aßer  ÄontroHe  entzogene  fieibenfebaften  entfeffeltc 
(Lactant.  Div.  Instit.  V,  1 1 :  aeeepta  potestate  pro  suis  moribus  quisque  sae- 
vüt),  febon  fnu)  burebbrochen.  Die  graufame  Jrjinriditung  chriftlicber  ."öofbeamten,  baninta 
ber  boebangef ebene  sjjrä>ofitu*  ßuhiculi  Dorou>eud  unb  fein  Öenoffe  ©orgonic«,  unb 

40  cbriftlidjer  J^rauen  (baö  HE  VIII,  6,  6 ;  13,  1  bjerber  batiertc  SHarttmum  bce  »ifebofe 
sJlnthimu<5  oon  Wfomebia  fällt  in  eine  fpätere  3«i»  t>gl.  ^unjifer  &.  281  ff.)  bureb^euer, 
©affer,  3 trief  unb  8cbroert  in  sJtifomebia  felbft  unter  benSugen  brtKaifer«  (DM  11. 15; 
HE  VIII,  6,  1),  gab  baö  fcblccbtefte  öeifpiel. 

Die  Wenge  ber  tfingeferferten  (DM  15;  HE  VIII,  6.  8)  bereitete  bem  3taate 
45  mancherlei  Unbequemlichkeiten,  unb  fo  erging  ein  faiferlicher  Befehl,  baft  bie  fchon  im 
jmeilen  Gbiftc  borgefchene,  aber,  mic  man  annehmen  muft,  nur  in  geringem  Umfange 
ausgeführte  Cpfemötigung  mit  allen  Wittein,  inäbefonbere  burch  Snmenbung  ber  poltet 
jur  Durcl»führunvi  gebracht  merbe,  ba  ihr  Grfolg  bic  ^reilaffung  beroirfte  (HE  VIII, 
(5,8;  in  DM  ift  bic  ?folgc  ber  Gbifte  nicht  fc|arf  herausgehoben;  Acta  S.  Irenaei 
so  episc.  Sirm.  Muin.  3.  433  bie  Sßortc  bcS  faiferlict)cn  Gräfes:  clementissimi  prin- 
eipes  jusserunt  aut  sacrificare  aut  tormentis  succumbere  debere).    ^Wacb  2ln- 
leitung  einer  falfd?  berftanbenen  9iotij  MP  II,  4  (bic  bier  genannte  Slmneftie  baieht  fut 
nicht  auf  bie  dmftlichen  (befangenen)  ift  auS  biefem  Nachtrag  ein  felbftftänbigcS  (rbift  mit 
ber  SSirfung  bei  2lufhebung  be*  gmeiten  gelegentlich  ber  Vicennalicnfcier  (1 7.  sJtoübr.  303) 
65  gemacht  morben  (.^unjifer,  Schiller,  3KöHer  u.  a.  —  foroeti  ich  fchc,  aügemetn).  ^n  35irf 
lichfeit  hanbeltc  c*  fiel)  nur  um  ben  (triften  Sefeiil,  ba«  jmeite  Gbift  nach  biefer  Seite  hin 
energifefa  (uir  3lnmenbung  ,^u  bringen. 

^m  Otegenfafc  ;u  DM  unb  ßufebiu«  hat  man  ($}urcfbarbt,  Jpunufer,  Schiller  u.  a.) 
bie  eben  erlpähnte  ^ranbftiftung  im  ^alaft  ni  Wfobemia  al«  eine  Tbat  ber  ©briften  in 


Digitized  by  Google 


Diofletinn 


ß81 


ber  sJlbudu  ber  öinfd?ü<bterung  be«  fuoerftitiöfen  Äatfers  begeidmet.    Dafür  ift  ntdu  bie 
geringfte  SBa^rfcbctnlicbfeit  geltenb  gemacht.   3m  ©egenteil  ift  unbenfbar,  bafe  na*  ber 
auf  btc  erfte  Vranbfttftung  folgenben  graufamen  Grefution  an  bcn  c^rtfUid^en  ^alafc 
biencrn,  welche  biefe  fämtlid)  ausrottete,  r>on  cbrtftlicbec  £anb  nod?  ein  jWeiter  Verfud» 
biefer  9lrt  gemalt  Werben  lonnte.   Gine  Sd>wierigteit  entftebt  nur  baburd),  bafj  Ron-  6 
ftanttn,  ber  fty  bamal«  in  9iifomcbia  befanb,  in  feiner  Dfterrebe  25  audfagt:  ifyj- 
ovro  fievrot  rn  ßaaiXeia  xdi  6  olxog  axrtov  (sei.    lioxX),  ijureuofterov  oxrjmw 
ye^wfuvris  te  ovgaviag  <pXoy6q,  ba  erwiefen  ift,  bafc  bie  Cfterrebe  DM  fannte  unb  bc= 
nullte  (wct.  cdmliu',  uuellemmterf udmngen  uu  Vita  Constantini  be«  Gufebiu«  in 
#tft  XIV,  541  ff.;  bef.  S.  544).   G«  mu&  alfo  noeb  eine  anbere  Verfton  in  Umlauf  10 
geWefen  fein,  bie  inbee  feinen  Silnfprud)  auf  biftorifd*  ©laubwürbigfeit  bat.   Der  Anteil 
.Konftantin«  an  ber  Cfterrebe  ift  jubem  unfjdjer  (Vict.  Sdjufoe  a.  a.  0.  S.  550  f.).  Wd)t 
anber«  »erhält  e*  fid>  mit  bem  Verfurte,  bie  Äufftänfce  in  Welitene  unb  Sr/rien  aß  eine 
politifdje  reoolutionäre  ©egenwirtung  gegen  bie  beftebenbc  ^Regierung  %\x  erWeifen.  Ohne 
flweifel  baben  bie  Usurpatoren  bie  aufgeregte  Stimmung  ber  Gbriften  au«genu$t,  meQeitt)t  is 
fid;  ber  sJJiittnlfe  einzelner  Gbriften  offen  ober  oerftetft  ju  erfreuen  gebabt,  benen  bie  Gnt* 
retbtung  ber  9teligion«genoffen  unb  bie  blutige  Vergewaltigung  jurUrfaaSe  ber  Veradjtung 
unb  be«  .ftaffe«  gegen  bie  Regierung  geworben  mar,  wie  fid>  benn  ba*  Stuffommen  einer 
geWtffen  töefpehlofigfeit  nacb  biefer  JHkbtung  Inn  beutli*  erfennen  läfjt  (Passio  Sanct. 
quatuor  Coron.  ed.  äüattenbad),  Metyjig  1870  S. 336  Äußerung  be«  Gbriften  ju  bem  20 
ihn  oerfyörenben  Tribunen :   nam  hoc  sciat  Diocletianus  imperator  tuus ;  Acta 
S.  Ferreoli  9tuin.  S.  490:  sacrilegua  Imperator;  Acta  S.S.  Tarachi,  Probi  etc. 
Wuin.  &  453  über  bie  Jpcrrfd>er:  (xpaiXovzcu  xai  afaoi  noXXn  7ilatmnaoa.  rov 
2azavä  moukawouevoi,  Im.  aud>  ba«  fyomerifdje  Girat  be«  ^rofopiu«  MP  I,  1.  Die 
Veifpiele  lallen  ftd>  letebt  mebren;  man  fann  übrigen«  rüdwärt«  oud)  auf  Min.  Fei.  & 
Oct.  37  berweifen);  aber  e*  ift  in  jebem  ^aUe  ein  unoorfidbtiger,  burd?  md&t«  geftü&ter 
Sd;lu&,  öon  einem  Übergange  ber  (Sb,  riften  „$u  bem  Gntfd?  luffe  aftioen  9i>iberftanbe»"  unb 
oon  „förmlicher  ÜHebeflion"      reben  (Scbiüer  S.  159;  löurtfbarb  mit  borfia^tiger  3"*ü^: 
baltung).   ."pun^ifer  (a.  a.  0.  5.  173  f.)  bat  fdbon  borber  ba«  3^atfäd»li*e  binreiebenb 
feftgeftellt.   G«  mag  no<b  binjugefügt  merben,  bafe  gerabc  bamal«  Armenien  unb  Serien  ao 
manrf^erlei  ^ünbftoff  in  ftc^  trugen.   2lnbererfeitä  fann  es  nia>t  hnmbem,  bafe  ber 
trauifa^c  Diofletian  ^mifa^en  biefen  ^eoolten  unb  feiner  Steligionevolitif  fofort  einen  ,^u- 
fammentyang  fanb;  feine  d»riftenfeinblia>e  Umgebung  wirb  ba«  übrige  baju  beigefteuert 
baben,  biefen  VerbaaSt  ^u  ftärfen. 

3m  folgenben  '^abxt  304  —  ein  genauere«  Datum  lä&t  fuf»  nidjt  finben  —  faSritt  36 
bie  ÜHegierung  jum  Sleu^erften.   (Sin  faiferlia^er  5)efeb,l  oerallgemeinerte  ben  Cpferjwang, 
befeitigte  alfo  bie  bi*  babin  im  grofjen  unb  ganjen  innegehaltene  UnterfaSeibung  j(Wifa>en 
.Hlerifem  unb  l'aien  (MP  III,  1  unb  Slcta).    Die  Durdjfübrung  würbe  eingef^ärft 
unb  fpeuede  ^{ajjregeln  angeorbnet  (DM  15:  judices  per  omnia  templa  dispersi 
universos  ad  sacrificia  cogebant;  Optat.  Mil.  III,  8:  omnis  locus  templum  40 
erat  ad  scelus).   Offenbar  War  mit  bem  bisherigen  Verfahren  ein  entfebeibenber  (Srfolg 
jWar  nidu  eneid»t,  aber  ein  tiefer  Ginbrua*  beroorgentfen,  ben  ee  burd)  fa^ärfere  Littel 
au«junu^en  galt.   Ginc  tonfequente  3(u«fübrung  be«  neuen  Gbifte«  ift  f$werlid;  in«  ^(uge 
gefaxt,  fonbem  biefe«  WefentliaS  al«  ein  Littel  angefebjm,  bie  in  ber  sDtcbrb.  eit  binter  bem 
.Hleru«  an  iBcfennermut  Weit  jurürffte^enben  ©emeinben  oon  bem  Äörjper  ber  Hinbe  in  45 
Waffe  loSjurcijjen.    sJJid»t  oöllige,  fonbern  s))iaffenWtrfung  loar  ba«  nädjftc  ^iel.  Die 
"^rojebur  na^m  einen  Wed»felnben  Verlauf  je  naa>  ber  Stimmung  ber  bie  Grefution  be= 
tretbenben  Beamten.    3n  jablreid>cn  fällen  Würbe  ba«  Gbift  aan;  oberfläd)lid>  erlebigt 
unb  ein  ccbeinbrojep  gefübrt  (f.  unten),  aud>  gebulbige«  ^ureben  oerfud>t  (Acta  SS 
quat.  Cor.  unb  fonft  oft  in  ben  2lcta).   2lber  auf  ber  anbern  Seite  b,at  ftanb^aftc  w 
Weigerung  ju  graufamen  Folterungen,  ^u  Jpinrid>tungen,  oft  in  rob^er,  unerhörter  iftorm 
unb  ;n  entebjenben  Strafen,  wie  Verurteilung  toon  J^rauen  unb  Jungfrauen  jum  Horbell 
(Acta  S.  Theod.  virg.  3luin.  S.  421  ff.)  gefübrt  (HE  VIII,  3 ff.;  MP;  Const.  Or. 
adSanct.25;  DM  16.  Acta  SS  Sarturnini  et  soc.  dhiin.  S.  414ff. ;  Acta  S.  Kuplii 
S.  437  f.  u.  fonft).   Die  allgemeine  fcage  wirb  DM  16  au*  tieffter  Verbitterung  berau«  66 
für,  mit  ben  Korten  gejeidmet:  vexabatur  ergo  universa  terra  et  praeter  Gallias 
ab  Oriente  usque  ad  occasum  tres  acerbissimae  bestiae  saeviebant ;  ebenfo  bunb 


ok  rbxüv,  &xu>xaU  ovvanrre,  rotg  ie  Ötxamaii;  jfjv  «j 


Digitized  by  Google 


^ioflcrioti 


yjua  oßvaiv  Ayyjvotav,  Wc  evyeotv  xo/LaortjQtwv  detvorioaiv  ixielvetv  nagatelti^exo. 
Jtaju  ber  jwfammenfaffenbe  überfiebtlicbe  ^icfblicf  beS  (Sufe&us*  VC  III,  l. 

$er  fühjtnbc  sj?ann  unb  bie  treibenbc  Äraft  in  biefen  Vorgängen  mar  (Valerius, 
bcr  feit  ben  Vorfällen  in  Wifomebta  unb  ben  Wcüolten  in  Sörien  unb  Armenien  ben 
5  Oberfatfer  ganj  auf  feine  Seite  flehen  batte.  NJ)iarimianu4  fxmbelte  mefentlich  als 
Untergebener  unb  in  ber  rohen  Sttcifc,  bie  feiner  Watur  entforacb.  sJtur  ber  6äfar  Äon= 
ftautiuS,  wenn  nicht  (Sbrift,  bwb  oon  einer  geroiffen  Sympathie  für  bas  Ghriftcntum  unb 
in  religiöfen  Verehrungen  ju  ßbrtften  (VC  I,  17),  bielt  fitb  nad>  fträften  $urücf,  bc= 
gnügte  fia)  mit  ber  3^tö*un9      gottesbienftlicben  Webäube  unb  behauptete  fo  fcfyeinbar 

10  bie  Harmonie  mit  ben  Stnorbnungen  ber  (Scntralregierung  (DM  15;  VC  I,  13.  16); 
bod?  lag  cS  nicht  in  feiner  ©cmalt,  ßrtfutionen  in  feinem  großen  Webiete  gänzlich  ju 
binbern  (Acta  öl  Ferreoli  Wuin.  S.  489  ff.,  S.  Vincent»  6.  400  ff.). 

9lm  1 .  9Rai  305  legte  $ iofletion  baS  Imperium  nieber  unb  jroang  ben  Witauguftus 
vi  einem  gleichen  2lfte.   }ln  ihre  Stelle  traten  als  3(ugufti  (Valerius  unb  HonftantiuS, 

u>  unb  biefe  ihrerfeits  mürben  bureb  bie  Cäfaren  sJDiariminuS  $aja,  einen  Weffen  bes 
©aleriuä,  für  Serien,  ^aläftina,  3(gt#)ten  (DM  10  feine  Laufbahn:  sublatus  nuper  a 
pecoribuB  et  silvis,  statim  scutarius,    continuo  protector,   mox  tribunus, 

»postridie  Caesar)  unbSet>eru$,  einen  ungebilbeten  Offijier  nieberer  fterfunft,  für  Italien, 
2lfrifa,  ^Jannonien  erfefct,  beibe  Söerfjeuge  beS  (Valerius,  ber  ftch  aufjerbem  burch  bie 
A/toeeien  viuen  uno  4>pntus  oerjtarttc.  liininrcnp  im  iivcnen  ote  runigere  tage  andauerte, 
festen  ftch  im  Often  bie  Verfolgungen  nicht  nur  fort,  fonbern  erhielten  burch  ben  neu  er 
nannten  (Säfar  ^Hartminuö  SCaja  eine  alles  fieberige  überholenbe  unmenfcblicbe  ita 
febärfung.  (rin  ^ügdlofer  3Büftling,  ergänzte  er  feine  furchtfame  Vorliebe  für  bie  bunfeln 
Sphären  bcr  anttfen  Superftition  unb  feine  abergläubifcbe  Slbbängigfeit  toon  s$rteftern  unb 
25  Magiern  burth  graufamcS  Söüten  gegen  bie  Gbrtften  (HE  VIII,  14,  7  ff. ;  MP  VII  ff. ; 
DM  21:  id  exitii  primo  ad  versus  Christianos  permiserat,  datis  legibus,  ut 
post  tormenta  damnati  lentis  ignibus  urerentur  ;  22  :  nulla  poena  penes  eum 
levis.  3afylrcicb,e  Slcta).  3nSro»f*<m  traten  in  Pallien  bebeutungSüolle  (Sreigniffc  ein, 
ber  lob  beS  Äonftantius  am  25.  !Juli  306  unb  bie  (irbebung  beS  jungen  Äonftantin 
so  »um  3luguftue  bureb,  bie  Xnujpen.  Cbroobl  bamit  beftimmte  ^läne  beS  ©aleriu«  burefa^ 
freuet  mürben,  blieb  ihm  nickte  übrig,  ale  bie  »oUenbete  Xbatfacbe  anjuerfennen.  3n  3*om 
ferner  erbob  ftch  SWarenthie,  ber  unbebeutenbe,  aber  herrfd>aft«lüftcme  Sohn  be«  ^ari 
mianu«,  unterftüfct  bureb  bie  unjufriebene  VeDöllentng,  gegen  Scbcru*,  ühertoältigte  ihn 
unb  smang  auc$  ben  gegen  ihn  ^eranrüefenben  0aleriu«  jum  Slücfjuge.  Such  Warimianus, 
85  ber  ?0cu|c  überbrüfftg,  trat  hertoor.  Gine  Beratung  mit  Diofletian  in  Gamuntum  Ölov. 
307)  führte  bie  Slufftellung  be«  Valerius  t'ictnianue  ÜiciniuS  gegen  ^Warentiue  herbei, 
boeb  öerbiclt  fuh  biefer  gegen  ben  Ufurpator  unthätig.  sUJarentiu«,  bureb  ruehlofe  ihaten 
immer  »erb^feter  gemorben,  heuchelte  eine  chriftenfreunbliche  öeftnnung  unb  fiftierte  bie 
noch  öereinjelt  laufenben  Verfolgungen  (HE  VIII,  1 4),  mobl  in  ^ücffuh,  t  auf  Äonftantin, 
40  m  bem  er  gute  Veaictmngen  angelegentlichft  fuebte.  ^ennoef)  fam  es  »um  Kriege  jtoifchen 
heiben,  bor  in  ber  Schladt  an  ber  ^JÄilüifchen  »rüde  (28.  Cft.  312)  fernen  für  .Honftanrin 
ftegreieben  Slbfcbluf^  fanb,  unb  balb  barauf  erliefen  äonftantin  unb  i'icinius  bas  betannte 
^{ailänbcr  iKeligionsVatent.  Schon  öorher  l»atte  ftch  aueb  im  Often  bie  fircbcnpolitifcbc 
Situation  geänbert.  Öalcriu^,  oon  furaStbarer  Äranff»eit  gequält  unb  öerjehrt,  fuebte  bic 
45  Hoffnung  ber  Öenefung  in  Aufhebung  ber  GbriftentMfrfolgungen  (HE  VIII,  1(5.  17,  VC 
I,  57,  DM  33,  Aur.  Vict.  Caes.  40).  (*nbe  Slpril  31 1  (in  Wfomebia  am  30.  Styril 
publiziert  DM  35)  erliefe  er  mit  feinen  Witrcgcnten  ein  ßbift  (HE  VIII,  17,2—10; 
DM  34),  m  melchcm  bic  erfolglofigfeit  bcr  bisherigen  Verfug,  bie  religiöfe  einbeit 
mieberher^uftcüen  (  .  .  ut  etiam  Christiani,  qui  parentum  suorum  reliquerant 
so  sectam,  ad  bonas  mentes  redirent)  unter  J^inmcis  auf  bic  baburch  entftanbene  Ver 
mirrung  bas  bebcutungS&olle  ^ugeftänbnis  gemacht  mirb:  ut  denuo  sint  Christiani  et 
conventicula  sua  componant,  ita  ut  ne  quid  contra  diseiplinam  agant  (ber 
griednftbe  ^ert  bei  (Sufebiu*  unterfcb,cibet  ftch,  bureb  einige,  aus  freier  Überfefcung  erflär 
iiet)«  Öinnelheiten  üon  bem  lateinifclien  Criginal  unb  hat  aufterbem  bie  (Einleitung  mit 
55  bem  ©rujje  unb  ben  Wanten  bcr  brei  AcrrfchCT;  »gl.  über  bas  lertoerbältnis  ^ermann 
§üHe,  $ic  Xolerainebifte  römifcher  Äaifer  für  bas  CSbriftcntum  bi*  jum  $abu  313, 
ÜBerlin  1895  S.  42  ff.).  Tamit  rourbc  im  römifchen  Weiche  nun  crftenmal  ba«(  tfriftenv 
recht  ber  c^riftlichen  Religion  auSbrücflich  au^gefproc^en,  atterbings  mit  einer  ©ebingung 
(ita  ut  nequid  contra  diseiplinam  agant),  melcbe  in  ihrer  Unbeutlic^feit  bem  Staate 
00  eine  offene  Xhür  lieft.   £er  ^"fammenhang  biefes  toleranj^atcnts  (über  ben  Inhalt  im 


Digitized  by  Google 


Diofletinn 


»83 


murinen  f.  .§ülle  a.  a.  C.)  mit  ber  itranfheit  be«  (Valerius,  ^«fiebert  bureb  gute  fleug* 
niffc,  angebeutet  bureb  bie  in  bem  Grlafj  auferlegte  99ebmgung:  unde  jurta  hanc  in- 
dulgentiam  nostram  debebunt  Deum  suum  orare  per  salute  noatra  et  rei- 
publicae  ac  sua  unb  »on  oornberein  bureb,  bie  fuperftitiöfe  iHeligiofüät  be«  ©aleriu« 
mabrfcbeinlicb  gemacht,  ift  nach  bem  Vorgänge  üon  Äeim  (Die  römifeben  Iolcram=  5 
ebifte  für  ba«  (Sbriftentum  unb  ihr  gefcbicbtlither  2Bcrt,  in  ben  Sübinger  tyeol  Sabrbb. 
1852  6.210)  burchau«  unjureidjenb  beftritten  morben  ($unjufer  3. 238  f.  unb  Scbüler 
S.  183,  bgl.  bagegen  Seetf  S.  107).  ,,(S«  war  bie  lefcte  $egierung«that  be«  Sterbenben; 
wenige  2age  nach,  ßrlafc  bee  Xoleranjebifte«  mürbe  er  oon  ben  Schmerjen  befreit,  bie 
ein  ganje«  ^abr  lang  feinen  l'eib  berührt  hatten  (3Hai  311).  Die  flurüftungen  für  10 
feine  Viccnnalten,  JU  beren  prächtiger  Begehung  er  unter  graufamem  Steucrbrutf  bie 
Summen  jufammengetrieben  hatte,  maren  üergeben«  geroefen". 

ÜJiariminu«  fonntc  fid)  ber  Einnahme  be«  6bift«  nid)t  entheben,  bod)  gab  er  feinem 
Unmute  barüber  baburd;  2(u«brurf,  bafc  er  c«  nicht  öffentlich  befannt  machte,  fonbern  bimb 
ein  9tunbfd)reiben  feine«  s^räfctten  Sabinu«  bie  (rinfteüung  ber  Gbriftenprojeffe  befahl;  15 
babei  mürbe  bie  Siechteöerfügung  be«  ßbift«  in  eine  Vermaltung«mafiregel  abgefebmächt. 
Die  Gbriftctr  toaren  im  ©runbe  nur  ben  folgen  bet  (Socrcirion  auf  bem  Verwaltung«* 
mege  entnommen  (HE  IX,  1,  4-6;  baju  ^Me  S.  59  ff.). 

Die  2iMrfung  mar  eine  aufterorbentliaSc.    2(u«  ben  Äerfern  unb  Vergioerfen  tonen 
zahlreiche  Verurteilte  num  Vorfd)«" ;  bie  öffentlichen  ftotte«bienfte  lebten  mieber  auf,  unb  aa 
bie  (Srfdpeinung  ber  leben«fräftig  unb  jufunft«freubig  hertortretenben  Äircbe  madjtc  einen 
tiefen  (Sinbrud  aud?  auf  bie  2lnber«gläubigen  (HE  IX,  1,  8 ff.).   Doch  nad>  faum  einem 
halben  Olahre  (#erbft  311)  begann  ÜRariminu«,  fieb  jefct  al«  ber  älteftc  2luguftu«  füblenb, 
auf«  neue  mit  allerlei  Beunruhigungen  ber  Gfniften,  bie  rafeb.  ju  einer  mirflieben  Vcr= 
folgung  ausarteten  mit  umnennt liehen  Verftümmclungen  (DM  36 :  confessoribus  effodie-  25 
bantur  oculi,  amputabantur  manus,  pedes  detruncabantur,  nares  vel  auriculae 
desecabantur),  ja  mit  Einrichtungen.    Die  üblichen  fepulfralen  geierlid)feiten  in  ben 
(Sömeterien  (Vict.  <5dni%,  Die  Äatafomben,  £eipug  1882  3.  51  ff.)  mürben  unter  irgenb= 
welchem  Vormanbc,  bielieieh  t  unter  bem  angeblichen  Verbacbte  unftttlieber  3lusfchmeifungen 
ipal  HE  IX,  5,  2)  behinbert  (HE  IX,  2),  auch  bie  gorte«bienftlid>en  Verfammlungen  so 
unb  bie  (Erbauung  öon  Äirchen  unter  Verbot  geftcllt  (DM  36:  qui  [bie  neuemannten 
pontifices  maximij  .  .  darent  operam,  ut  Christiani  neque  fabricarent  neque 
publice  aut  privatim  colerent) ;  beftedte  ©efanbtfchaften  ber  Stäbte  begehrten  in  ^etU 
tionen  2lu«fd»liefcung  ber  Gbriften  au«  ihren  Stauern  (DM  3(5;  HE  IX,  2;  4.1,2; 
9,  13,  4)  unb  bie  barauf  feiten«  be«  Äaifer«  erfolgten  Velobungen  unb  ^ritnlegien  mürben  ss 
prunff>aft  befannt  gemacht  (über  bie  hierfür  lehrreiche,  oor  einigen  fahren  in  Är^fanba  in 
^VKen  gefunbenc  jmeifpradnge  ^nfchrift  mit  ber  Supplifation  ber  ©tabt  unb  ber  3tnt= 
mort  be«  Äaifer«  ögl.  SHommfen  in  ben  3lnhäoI.=epigr.  5Jiitt.  au«  Cefterr.41ng.  1893 
3.  93  ff.),  mit  mieberholter  .^ertoorbebung  ber  3chänbtid»!cit  ber  neuen  Religion  (HE 
IX,  7,  1  ff.  ba«  Öremplar  in  2öru«).  %n  ben  Schulen  unb  im  ^ublifum  mürben  offijicll  40 
angebliche  Acta  Pilati  Oerbreitet,  melche  üon  Schmähungen  (Shrifti  unb  be«  (Sbriftentum« 
frrofcten  (HE  IX,  5,  1,   Acta  S.  Tarachi  et  soc.  ?Huin.  ©.471;  ügl.  %  Sipftu«, 
^ie  ^ilatu«aften,  2.21.  Äiel  1886  3. 28  ff.),  mie  auch  bie  ^rotofoUc  eine«  Verhör» 
öffentlicher  Dirnen  in  £ama«fud  mit  (Enthüllungen  über  Schänblicbfeitcn  ber  (Sbriften  in 
unb  außerhalb  be«  Äultu«  (HE  IX,  5,  2).   Sluf  ber  anbern  Seite  mürbe  bie  alte  >He=  46 
ligion  burch  öffentliche  ^eftf eiern  unb  Organisation  neuer,  angef ebener  ^rieftertümer  unb 
ba«  oftentatme  religiöfc  $anbeln  be«  .ttaifer«,  melcher  perfönlich  regelmäßig  opferte  unb  an 
feiner  lafel  nur  Öemeihte«  juließ  (DM  37),  pomphaft  hcroorgeftellt  unb  ihre  Verehrung 
^r  Vebingung  faiferlicher  ©unft  gemacht  (DM  36.  37;  HE  IX,  3;  4,  1  ff.  unb  bie  9lcta, 
l  V.  Acta  S.  Tarachi  8.  452  ff.).    Damit  fonnte  inbc«  .§anb  in  .'rianb  gehen  eine  50 
riidfid»t«Iofc  2tu«faugung  ber  ^rooinjen  unb  eine  oon  feiner  Vergemaltigung  jurüd= 
febredenbe,  iit  ber  römifeben  Maifcrgcfcbicfetc  beifpiellofc  fmnliche  Raffiniertheit  unb  ÜJu«^ 
ichmeifung  (DM  3 7 ff.;  Seecf  S.  138 ff.).  Valb  führten  ^eft  unb .§unger«not  unbefdireib= 
liehe  ^wftänbe  herbei  (HE  IX,  8,  12  treffenb:  tovtov  di]  top  tjxJttov  Mwlv  faXwc 
rok  7iQoöedt)Xiofitvois  Xotfioy  re  öjtwv  xai  Xtfiov  argarevaag  n  Odvaxoq  oXaq  h  65 
öXiyo)  yeveäg  iveftt/ih]).    Tiefe«  (*lenb  gab  ber  chriftlimen  Varmberjigfeit  Gelegenheit, 
an  loten  unb  ifebenben  fieb  ju  betbätigen,  unb  brachte  bem  (Shriftennamen  bie  Ülnerfennung 
auch  ber  Reiben  ein  (HE  IX,  8,  13  ff.). 

Die  Befiegung  unb  Vernichtung  be«  s3Jiarentiu«,  mit  melebem  5)iariminu«  jüngft  in  ein 
heimliche«  Ginoerftänbnt«  getreteten  mar,  änberte  plö^lich  bie  SadUagc.'  Von  bem  fiegreichen  «0 


Digitized  by  Google 


684  Sionciintt 


Äonftantin  erhielt  er  mit  ber  ^lacbridjt  hiertoon  äugleid»  bie  Mahnung,  ben  ©ebrüdungen 
ber  Giften  6itü)alt  ut  tlmn  (DM  37:  Constantini  litteris  deterretur ;  ein  ©(treiben 
Äonftantinö  ift  gemeint,  nidtf  bie  Überfenbung  beö  sDtailänber  Soleran^ebiftä,  roie  ber  mit 
ben  !&crhältniffcn  be$  Üfikftenö  menig  »ertrautc  (Sufebiuä  annimmt  HE  IX,  9,  18).  Der 

B  (Anette  Grfola,  mar  ein  2lu$fd>reiben  (@nbe  312)  be*  Warmtinu*  an  feine  ©tartbaltcr, 
ht  melcbem  bte  Sluäübung  tmn  3roang  gegen  bie  (Sänften  unterfagt  toirb;  nur  bie  $t» 
paganba  freunblidjen  ^urebenä  (äve(txdxcD(:  xai  avju/Lihoax;)  foll  tlmen  gegenüber  gc= 
ftattet  fein.  Söetjarren  fie,  fo  finb  fte  in  u)rcr  ©otteSöerebrung  frei  pi  belaffen  {ei  de 
rtveg  rfj  toiq  dQrjoxeiq  AxoXovdetv  ßovkotvxo,  h  xf]  mnatv  l£ovoia  xaiaXbtots) ; 

10  bic  Vermittlung  übernahm  auch  bieämal  ber  träfen  Sabinuä  (HE  IX,  9,  13).  Die 
Diftanj  Don  bem  ©aleriuäcbift  ift  erftd>tlicb.  tiefer  ßrlafe  ift  in  3Sirfli*feit  niebte  als 
eine  abfd)mäd>enbe  Süicberljolung  beä  erften  ©djrcibenä  an  ©abhutä  ^^i^  311,  unb 
gerabe  bie  (Erfahrungen  btefeä  roaren  nicht  baut  angetban,  bie  auäfübrenben  Organe  an- 
jufpornen  unb  bae  Vertrauen  ber  Gbriftcn  ut  roeden  (HE  IX,  9,  10f.). 

15  Wenige  Wonate  fpäter,  am  30.  2lpril  313,  ftanben  auf  bem  Gampuä  ©erenu*  in 
^brauen  Warjminu*  unb  i'iciniuä  mit  ihren  Armeen  fampfbereit  einanber  gegenüber; 
jener  borte  für  ben  ifatt  be«  ©iege*  bem  Hat*  bie  Vernichtung  ber  ßbriften  gelobt,  biefer 
führte  feine  Xruppen  mit  einem  ©ebete  in  bie  Sd>lad>t  (DM  46 ;  für  bie  ©efcbid«4id>feit 
mit  9t«bt  ©ced  ©.  144  ff.,  461).    SRariminue  erlag;  in  müber  ftludjt  öermoebte  er, 

20  burd)  einen  ©flaüenmantel  gefcbüfct,  fein  geben  jw  retten.  Der  Sieger  folgte  ihm  unb 
erlieft  in  s)iifomebia,  roo  bic  blutigen  Verfolgungen  einft  ihren  2(u$gang  genommen, 
am  13.  ^uni  ««  Doleranjgefefc  (DM48;  HE  X,  5;  über  bie  fia>  hieran  fnüpfenbe 
Äontro&erfe  »gl.  ©eed  in  b.  3&©  XII  ©.  381  ff.  unb  MUc  3.  80  ff.),  in  mcld>em  grunb= 
fäfclid;  ^Religionsfreiheit  naebbrüdlicb,  unb  in  befonberer  Vlnroenbung  auf  bie  (Shriften  au*= 

25  gefprodjen  unb  alle  noch  borhanbenen  .Hemmungen  aufgehoben  werben  (quo  scires,  nos 
liberam  atque  absolutam  colendae  religionis  suae  facultatem  isdem  Christianis 
dedisse).  Die  eingebogenen  Verfammlungebäufer  unb  fämtfieber  ÜBefifc  ift  ohne  <*nt= 
fdjäbigung  uiwerutgucp  an  bic  Ätrdjc  als  eine  juriftifebe  ^erfon  (ad  jus  corporis 
eorum,  id  est,  ecclesiarum,  non  hominum  singulorum  pertinentia)  jurütf jugeben. 

so  3lud)  perfbnlicb.  bemühte  fid)  Sicinius  noch  um  Söieberaufbau  ber  Äinfaen.  Warimmus,  üon 
feinen  Wörtern  im  ©tiaie  gelaffen  unb  nun  feine  9But  mit  bem  Vlute  feiner  ^riefter  unb 
SÖabrfager  tublenb  (HE  IX,  10,  6),  mar  hinter  ben  Maurus  $uriidgemid)en  unb  publi 
uerte  nun,  fet  es  auö  politifdjer  ©ebrängniei,  fei  ed  au«(  ©uperftition  ein  Sdmiebift, 
melth«  feine  frühern  Slnorbnungen  nadibrüdli*  üon  neuem  einfd»ärft       Iva  eis  t& 

36  l$rjs  Tcäaa  {moyla  äiupißotias  rov  <p6ßov  Ttegiatgedfi  —  ben  Aufbau  ber  ®ottc£: 
häufer  frei  giebt  unb  bte  fonfiäjierten  Scfifttümer  an  bieÄira>e  surütfmeift  (HE  IX,  10,  7). 
si*alb  baraujf  ftarb  er  na*  einem  $$ergiftung$t>erfucbe,  in  feiner  aualüoUen  ^crjroeiflung 
bic  .f>ilfc  (Shrifti  fud)enb  (DM  49,  HE  IX,  10, 13  ff.),  ©ein  3lnbenfen  murbc  burd?  ben 
©icger  auf  öffentlichen  Denfmälcrn  au*gclöfcb4  unb  in  fcbänblicber  ©raufamfeit  feine  ©attin 

40  unb  feine  Äinbcr,  auch,  ©attin  unb  locbtcr  Dioftctianei  unb  anberc  Slngebbrige  unb  3tn 
banger  ber  gefallenen  ^tmaftic  ermorbet  (DM  50.  51,  HE  IX,  11).  Damit  fanb  bic  bio= 
fletianifdjc  (Sh^riftenPcrfolgung  ihren  enblicbcn  blutigen  3lbfd»luf5,  naebbem  ftc  über  jebn 
v^abre  ium  Unheil  be$  röinifdien  JHciAe*  gebauert  hatte  (DM  48).  Diofletian  mufjtc  noch 
,4euge  biefer  (Sreigni^e  feit  feiner  2!bbanfung  fein.    Hillen  Verfügungen  unb  i?erfud>cu, 

46  ihn  mieber  auf  ben  politifa>en  ©cbaupla$  ju  fliegen,  hatte  ber  in  ©alona  in  fürftlicber 
^urüdgejogenb^eit  lebenbe  ©reiö  be^aalid)  miberftanben.   vDiacb  langer  fdimcrjhaftcr  Äranf 
beit  ftarn  er,  bielleid)t  bureb  ©clbftmorb  (fiaxofi.  xai  bttXv7tor6xj)  rfj  rov  oiofiarw: 
da&evetq  dtegyaoOeig  HE  VIII,  app.  3 ;  DM  42 :  postremo  fame  atque  angore 
confectus  est,  alfo  bura?  ©elbftmorb,  mic  aua?  Aurel.  Vict.  Epit.  34:  morte  con- 

6o  sumtus  est,  ut  satis  potuit,  per  formidinem  voluntaria),  am  3.  Dejember  316 
(über  bad  Datum  ©eed  ©.  459  f.)  unb  mürbe  in  bem  prächtigen  sJ)tauf oleum  feine«  gc 
roaltigen  ^ialafteö  (je^t  ©palato)  beigefe^t.   v)cocb  naa?  ber  Witte  bc$  4.  ^abrhunbert* 
lag  ber  laiferlicbcj^urpur  auf  bem  ©arfophagc  auegebreitet  (Amm.  Ma  reell.  XVI,  8,  4), 
unb  erft  um  bie  Glitte  bec(  7.  SöhrhunbertS  mürben  bei  ber  Umroanblung  in  eine  Äirdv 

6&  ©räber  unb  ©tatuen  entfernt,  unb  an  ber  Stelle  be$  Äaiferfarfophag«  erhebt  ftcb  feitbem 
ber  #auptaltar  ber  Äatbebralc  (^eliö,  SMiö,  Rutar,  ©uiba  bi  ©palato  e  ©alona,  3ara 
1894  ©.  85  ff.).  3öic  bort  mächtige  öauten  nodi  an  ben  frafröollcn,  baueifrigen  "fluguftu* 
erinnern,  fo  in  bem  nahmen  ©alona  ehrmürbige  Denfmäler  bcrfclben  &it  an  SOtarnirium 
unb  ©ieg  ber  (Shriftcngemcinben  (3clic\  Da«  (Ebmcterium  »on  Wanaftirine  ut  ©alona  u.  j.  to., 

eo9lom  1891.  ©eparatabbmd  au«  ber  RC©  V).    Die  Grbitterung  ber  ebriftlicben  Schrift 


Digitized  by  Google 


Diofletinn  $>ionöfht*  üph  fllcjrnnbrien 


685 


ftellcr  gegen  Dioflciian  ift  oerftänblicb.  Die  langbauernbfte  unb  blutigftc  Vcbrüdung, 
»oelcbe  bie  Äirtt?e  erlebte,  ift  bura?  ibn  eingeleitet  unb  iljre  gortfe$ung  üon  feinen  gleia> 
gefmnten  9Jad>folgern  gleid^fam  al*  Seftament  übernommen  toorben.  ^n  rafa)er  $olge 
ber  fuf>  fteigernben  ©bitte  ift  biefe  Verfolgung  mit  fernerer  3Bucbt  auf  bie  ©ememben 
gefallen  unb  bat  ein  ftenfertum  gezeitigt,  toeld>e*  an  raffinierter  Wraufamfeit  alle*  trübere  & 
übertraf  (ügl.  bie  ^ufammenftellung  bei  i'c  Vlant,  Les  persecuteurs  et  les  martyrs, 
vJkri*  1893;  über  bilblta)e  Darftellungen  Vict.  8<bulfce,  Slr^äologie  b.  alt*riftl.  Äunft, 
ü)iüna)en  1895  S.  362.  305;  baju  bie  jufammenfaffenbc  bramahfäe  Sdulberung  bei 
Lactant.  Div.  Instit.  V,  11.  12;  aua)  Optat.  Milev.  III,  8;  bie  Verbrennung  einer 
ganzen  etabt  mit  tyrer  Ariftlicben  eintoobnerfd>aft  HE  VIII,  11).  Wod^  3al>rf>unberte  10 
nad>ber  ift  in  i&gtyüten  bie  anfange  rein  bürgerlicbe  Diotlettanifdie  ^itvainum^  jur  aera 
martyrum  umgenannt  toorben  (Nübl,  (Sbronologie  be*  Mittelalter*  unb  ber  9fai$eit,  Verlin 
1897  8.  185).  Die  ÜBirfung  glcicb  bee  erften  Gbift*  mit  feinem  in  ba*  bürgerte 
^eben  fo  tief  einfa)neibenben  ^n^alte  mar  eine  grojjc.  Die  $tt$l  ber  3tbfaQenben  nabm, 
mie  bei  allen  ernften  Weürejfionen,  einen  Ivetten  Umfang  an  (HE  VIII,  3,  1:  uvgtot  ig 
.  .  .  Anh  ngtorrjs  itycdhyonv  jtQoaßoXfji;,  biesilcta  unb  anbere  Duellen),  um  (0  cber, 
ba  bie  Grefutorcn  bäufig  mit  einem  Minimum  ober  mit  einem  Sdjein  aufrieben  waren 
(HE  VIII,  3,  2 — 4 ;  bie  üon  ^etru*  üon  sjlleranbrien  in  feiner  Sd>rift  de  poenitentia 
l^Koutb,  Rel.  sacr.  IV  S.  23  ff.]  angeführten  J^aHe,  JMcta  u.  f.  m.).  Die  ^orberung  ber 
8<briftau*lieferung  rief  bie  Vejeiajnung  traditores  berüor  für  biejenigen,  meiere  mhrfli^  20 
ober  fd>cinbar,  nämlia?  in  trügerifa)er  Unterfd>iebung  anberer  93ütt>er,  bem  ©ebote  ftolge 
leifteten  (traditio  codicum  iourbe  aueb  in  toeitem  Sinne  gefaxt  j.  V.  Acta  S.  Phil. 
Heracl.  9hnn.  S.  441  ber  'ißräfe*  Vaffu*:  vasa  quaecunque  vobiscum  sunt  aurea 
vel  argentea  .  .  .  Scripturas  etiam,  per  quae  vel  legitis  vel  docetis,  obtutibus 
nostrae  potestatis  ingerite;  Syn.  Arel.  a.  314  c.  13;  »gl.  j^unf  in  3teal.=(Snctn*l.  b.  25 
aSriftl.  Slltertüm.  oon  $.  £  Äraus  II,  910).  (Sin  ÜRitteltoeg  ober  Sluämeg  mürbe  nid)t 
feiten  mit  une^rlicr^n  Mitteln  gefunben  (bie  bejeiamenben  «eifütele  bei  ^etruä  üon 
"illeranbrien  a.  a.  C,  barunter  Vorfaiiebung  eine«  Reiben  ober  eine«  d>riftlia>en  ©flaue«, 
Simulierung  ber  Güüeüfie  u.  f.  m.).  Die  gleia)jeitig  ober  fpäter  crfolgenbc  Sfteaftion  gegen 
ben  3lbfall  in  biefer  ober  jener  ftorm  führte  in  2tfnfa  jum  bonanftifaSen  unb  in  iÄgtyüten  30 
jum  meletianifaien  Sa}i*ma  unb  üerurfaa)tc  an  oielen  anberen  Orten  geringere  ober  größere 
Spaltungen.  ,\n  ber  aIucM  i'ab  ba*  Urteil  ber  .Utrck  längft  teine  Verleugnung  mehr 
(ügl.  v#eiru*  0.  Ülleranbrien  a.  a.  0.  9),  unb  reia}licr>  bat  man  fuf>  tyrer  jur  Wettung  U- 
bient  (Acta  Agapes  et  soc.  9tuin.  S.424;  Acta  S.  Quirini  ©.522;  S.  Ferreoli 
e.  490;  VC  II,  53;  einige*  Weitere  bei  £e  Vlant  a.  a.  0.  8.  151  ff.).  « 

hieben  ben  Scbmacben  ftanben  jum  ^ubme  be«  (S^riftentum*  jablreic^e  Vefenner, 
bie  Holter,  Merfer,  Sa)mad)  unb  Xob  fiegreitt^  auäbiclten  (bte  Säuberungen  in  MP  unb 
ba*  reitb«  Material  »uoerläffiger  Acta  martyrum).  Der  vJDtärtorerentbufta«mu*  trieb  ge= 
Icgentliai  baju,  burai  felbftertoäblten  Xob  bem  3luegange  bee  ^rojeffc*  guoor^utommen, 
ober  ^auen  unb  Jungfrauen  jogen  ibn  brol»enber  Entehrung  oor  (HE  VIII,  12,  1—5;  40 
DLC  7).  G«  tarn  ju  Selbftbenunjiationen  (HE  VIII,  9,  5;  MP  III,  2  ff.  u.  f.)  unb 
ju  ungeftümer  2lufrei^ung  bc*  .fteibentum*  (Sonobe  oon  ßloira  00;  Sluguft.  Epist.  185 
n.  12  [MSL  33  S.  797J;  Prudent.  Peristeph.  III  S.  Eulal.  S.  211  ed.  Obbar.). 
Da*  Sieben  ift  minber  mert  erfc^ienen  al*  bie  s4irei*gebung  ber  beiligen  Schriften  (Acta 
S.  Felicia  S.  391 ;  Acta  S.  Euplii  S.  487  f.).  fiebere  unb  böbere  Älerifer  ftnb  m  45 
s))ienge  al*  Cpfer  gefallen,  barunter  i'ueian  oon  Slntiodnen,  bie  Sif(böfe  3lntbimu«  oon 
Wfomcbia,  ^etru*  Oon  3llqanbrien  (HE  VIII,  13),  s3)tctbobiu*  üon  Clönroo*  (Hieron. 
de  vir.  10.83),  Jrenäu*  oon  Sirmium  (3iuin.  3.  432  ff.)  u.a.  (ßufebiu*  unb  bie  3lcta). 
Dagegen  leiftete  ber  römifd)e  33ifa)of  9JJarceUinu«  (f.  b.  Slrt.)  ba*  sißeü>raud)oüfer.  Die 
reiche  anfa)licttenbe  marrorologif(r>e  ^itteratur  in  ^irofa  unb  ^oefte  unb  ber  balb  in  fä)ärfere  00 
formen  fufj  faffenbe  unb  ui  großer  Verbreitung  unb  Öebeutung  gelangenbe  läKärtörcri 
fultu*  maren  ber  treue  2lu*brurf  ber  Gmofinbung,  mit  roelcber  bie  6briftenl)eit  auf  ibre 
„Sltbleten  be*  ©lauben*"  jurürfblicfte.  Sie  batte  ba*  ©efübl  eine«  glänjenben  Siege*, 
ioeldjc*  Sulpiciu*  Scoeru*  (Chron.  II,  32)  rid)tig  in  bie  SBorte  fa^t:  nullis  unquam 
magis  bellis  mundus  exhaustua  est  neque  majore  unquam  triumpho  vieimua,  &ö 
quam  cum  decem  annorum  stragibus  vinci  non  potuimus. 

Victor  crtjultic. 

Dtoni)fiu*  oon  »leranbricu,  b.  @.f  geft.  264.  —  ^(udgaben :  Gallandi,  T.  III ;  Simon  de 
Magistris,  Rom.  179«;  Routh,  Reliq.  Sacr.  III*  p.  221  sq.;  IV»  p.  393- sq. ;  MSG  T.  X; 
gvagmente  bei  Wal,  Nova  Coli.  T.  VII;  Pitra,  Spicilcg.  Solesm.  T.  I  un6  in  ben  Anal,  eo 


Digitized  by  Google 


$ionnftue  öon  Hlcrnnbricn 


Sncr.  T.  II  III.  —  JJittcvalur :  Sittrid).  2)ion.  b.  ©r„  Jreib.  1867;  ftörftcr,  De  doctrina 
et  «ent.  D.  »erltn  1865  unb  $f)Zt)  1871  ®.  42 ff.;  SRodj,  $ie  ödjrift  bee  olcjr.  Söijdjof« 
35ion»)fiu3  über  bie  Natur,  ßeipjig  1882 ;  fyaxnad ,  SUtdjriftl.  ßltteraturgcfdj.  I  ©.  409  ff. ; 
Sfrüger,  ©efd).  b.  altd)r.  fiitt.  6.  125  ff.  SJgl.  bie  2ogmengefd)ia)ten  unb  $>agemann,  9töm. 
6  Ä.  in  ben  3  erften  3*$*t*i  Srrctburg  1864. 

iDionbfiue  oon  2lleranbrien,  ber  ©rofjc  fdwn  üon  Gufebiue  (f.  aua)  Vafiliue)  ge= 
nannt,  Sdiüler,  aber  nur  wenig  jüngerer  ßtt*0,*"0^  Dc*  Crigence,  folgte  bem  .§eraflae 
merft  231/2  ale  Vorftanb  ber  Äatcd?etcnfd>ulc  (f.  b.  91.  9lleranbrinifd)e  Äated>etenfd>ule 
»bl  S.  356, 20),  fobann  247/8  eben  bemfelben  auf  bem  Vifd»ofefi$e  öon  2lleranbrien  (ob 

10  er  babei  bae  2lmt  bee  Sdjulborftebere  beibehielt  ?).  Wenige  %afyxt  nad)  ber  Übernahme  biefee 
vilmtee  traf  ihn  (250)  bie  Verfolgung  bee  £eciue.  ©leid»  feinem  tfeitgenoffen  (Soprian 
War  aud>  er  im  faUe,  fieb  über  feine  ftlutbt,  bie  er  übrigen«  erft  nadjbem  er  in  tner= 
tägigem  !Muebarrcn  nidtt  ergriffen  Worben  toar,  angetreten  borte,  oerantworten  $u  müffen, 
obwohl  f»d>  bei  ihm  nid»  t  bamit  bie  Slnflage  über  auffallcnbe  Strenge  gegen  bie  Gefallenen 

u  berbinben  tonnte  Xrofe  ber  $lud»t  ergriffen,  entging  er  weiterem  burd»  eine  unerwartete 
Befreiung,  üöir  finben  ihn  hierauf  in  bie  fird»litr/en  Äämbfe  ber  £eit  oerwidelt,  Oer- 
mittelnb  &unäd»ft  im  Sdnema  bee  92obatianue,  ben  er  in  brieflid>er  (Ermahnung  felbft  urr 
Umfehr  jui  bewegen  fudbt.  Seine  2lnftd»t  für. bie  milbere  2)iejiplin  bat  er  burtb  Briefe 
an  Dielen  Crten  geltcnb  $u  machen  gefudit.   Sibnltd»  war  feine  Stellung  im  Streite  über 

20  bic  Äe$crtaufe,  ba  er,  obwohl  ben  eigenen  ©runbfäfcen  nad)  auf  römifdfer  Seite,  bod)  bie 
SlnfidU  ber  ©egner  adrten  unb  bic  ©emeinfdjaft  mit  ilmen  nid)t  brechen  Will.  $teroon 
jeugen  feine  bei  Gufeb.,  Ärrd>engefd;id)te  VII,  aufbewahrten  Vrieffragmcntc.  Sd»werer  ale 
unter  $eciue  traf  ihn  bie  Verfolgung  unter  Valerien  257.  Gr  hatte  eine  befd>Werlidx 
Verbannung  erft  nad;  Marion  in  l'übien,  bann  nad;  Äoflutbion  in  ber  &tnbfd>aft  9)iareorie 

26  flu  ertragen,  wähjenb  Welver  er  jebotb,  im  Verfebre  mit  Slleranbrien  blieb,  £ie  Var= 
bannung  aber  hatte  ihm  bae  ^eben  bie  ;u  Walliene  ^eit  gefriftet,  unb  fo  Warb  er  burtb 
beffen  Gbift  nun  260  abermal*  frei.  £od>  fernerer  Taft  als  bae  bieber  Grlebtc  lafteten 
balb  auf  if»m  unb  ben  Gbriftcn  &u  3Ucranbrien  bie  Trangfalc  bee  2lufrubre  unb  s3Rorbee 
ber  "^eft  unb  .öungerenot,  oon  Weld>en  er  ein  fpred>enbee  Vilb  (bei  Gufeb.,  Ätrtbcngeftb. 

so  VII,  22)  entworfen  hat.   s)tod»  einmal  finben  wir  ihn  in  pei  Äämbfe  feiner  ßeit,  unb 
tfuar  .Hänwfe  ber  ¥ej»re  oerwidelt,  beren  erfter  an  ein  babmftnfenbce  Zeitalter,  ber  an 
berc  an  ba«  jefct  immer  beftimmter  heroortretenbe  ,^iel  ber  theologifdicn  tsntwidelung 
erinnert.   Vom  (Seifte  ber  alcranbrinifftScn  Sthulc  hat  er  ein  3eu0n'*  abgelegt,  inbem  er 
ben  GlnliaSmuS,  beffen  in  ber  groften  Äird^c  erlöfdienbe«  l'itht  (im  fobtifchen  «IRöntbtum 

36  hat  c$  aud>  fpäter  nod;  gelcud^tct)  eben  jefct  in  feinem  Äreife  unter  bem  2lnfehen  bee 
Wepoi  rrambfbaft  auffladerte,  fiegreid)  befämvfte  (f.  b.  31.  (Sbiliasmue  8b  III  ©.  «09,  i). 
^Inbererfeite  bemühte  er  fub  öergeben«,  in  ber  Xrinitätälchre  fotoiel  Wie  möglid)  bic  ori= 
geniftifd^c  Pyaffung  beijub^altcn,  über  Welche  ber  Streit  fowie  bic  innere  /"rolgericbtigfeit 
binaudfuhrte,  unb  ber  milbere  ©eift,  ben  er  auf  firtblidwm  ÖJebiete  beWie«,  Warb  bier  in 

40  ber  ^ebjc  Wohl  jur  unbeftimmten  iWcite  unb  fd^miegfamen  2>elmbarfcit  ber  Vegriffe.  Gr 
hatte  ftd?  in  ber  Vefämbfung  ber  fabeHianifcben  t'ehre,  inbem  er  in  Vriefen  gegen  ftc 
fbrad;,  jum  fd)arf  jugefpi^ten  Wcgenfa^c  fortreiten  laffen,  Wcld>er  bic  oon  i)ionoftu«  »on 
Stom  aufgenommene  2lnflagc  l>erau*forberte  (ogl.  »Utbanafiuä,  De  decr.  synodii  Nie.  25), 
ba^      ©ottheit  getrennt,  unb  (SfyriftuS  jum  ©efdjöpfc  mit  jettlid^m  Anfange  gemacht 

46  Werbe,  worauf  er  in  oier  Vüd>ern  (ovyyQdfx^aTa)  an  Xion.  ton  Mom  bic  anftöftfa.c" 
Vilber  teile  umbeutete,  teile  jurüdnahm,  teile  in  ber  Unbeftimmtheit  Sd)u^  fuchtc.  (5e 
gelang  ihm,  fein  firtbjidjee  3lnfeh,cn  babura>  ju  retten.  sJiod)  bor  feinem  Xobc  (264)  bat 
er  fid;  gegen  ^aul  bon  Samofata  Wenigftene  fdjriftlitr;  erflärt,  ba  ih.m  3llterefd)Wäd)C  unb 
Ärantfyeit  bie  b«tfönlid;e  Teilnahme  an  ber  Stmobe  ju  3lntiodiicn  üerbot,  ber  ^Örief  in 
aber  nid?t  cd;t  auf  une  gefommen. 

Dionöfiue  gilt  ale  ber  anfehnlid>ftc  unter  bee  Crigence  Sd)ülern  unb  würbiger 
Sbroffc  ber  älteren  alcranbrinifd>en  Sa?ulc.  Gr  war  nitht  ber  felbftftänbige  ©eift,  ba 
in  ber  £ehre  bem  toon  Xion.  b.  ^Kom  mit  btaltifd»em  Iahe  aufgefaßten  Strome  ber  ^tit, 
obwohl  er  ihm  nidjt  jugehörte,  bic  Spi^c  ju  bieten  oermodjt  hätte.  Slher  er  ift  ein  bod» 

16  widjtigee  Mird^nhaupt  feiner  oon  cbler  unb  oerföbnenber  Haltung,  Wenn  aud?  ber 
freiere  ©eift  bee  ©lauhene  ihm  bie  nid;t  immer  banfbarc  ^Kotle  bee  Vermittlere  juteüte, 
Ten  ber  origeniftifd)en  Sthule  entftammenben  Grcgcten  oon  höherer  ©ilbung  bewährt  une 
bie  func  fntifd>e  Vcrglcithung  bee  (yoangeliume  unb  ber  Offenbarung  bee  ^obarmf*» 
bU  er  (Gufeb.,  Ätrd;engcfd>.  VII,  25)  anfteUt,  um  bic  Verfd»iebcnbeit  ber  Vcrfafjcr  ju  bewerfen, 

c».  unb  in  Wcld»cr  bicle  ein  heute  nod;  ni*t  überlebte«  dufter  ber  Vetrad?tung  biefer  Jragc 


Digitized  by  Google 


Tuumfiuo  »on  iNlcriiubricn 


rioutifin*  Slrcopagita 


687 


fchen ;  »gl.  "ÜDiunftcr,  De  Dion.  Alex,  circa  Apocalypsin  sententia  etc.,  tfopcn= 
bogen  182H,  unb  Sfüdc,  Einleitung  in  bic  Cffcnb.  3»>f-  Jrijtf»  unb  farbenreich  fmb 
feine  Mebeitfbtlber  unb  (Irjäblungen,  blübenb  unb  fcbroungöoll,  unb  bod»  »on  (räftigcr©e^ 
brungenbeit  ift  feine  ganje  XarftcUung.  Tie  Schriften  fmb  fämtlid)  0elegenbrit*fd»riften, 
»erbreiten  fid;  aber  über  alle  in  jener  (Jpocbc  febmebenben  faagen,  fobafi  fte  bie  £aupt=  6 
quelle  ber  Äinbengefdncbte  bc«  (Sufebiu*  für  bie  Witte  be«  :5.  ^abrb.  gemefen  fmb  (um* 
gefebrt  ift  jefct  ßufcb*  .Hirrf>engefd>id>tc  bie  £auptquellc  für  Xicmnfiue).  (Erhalten  fmb  nur 
einzelne  ©ntdjftüde,  »on  öielen  Sdnnften  (©riefen)  gar  nickte.  $a*  4.  unb  5.  ^afycb.  ift. 
bereite»  bem  2)ionöftu*  al*  Scbriftfteüer,  trofc  ber  ©erteibigung  burd)  3ltbanafiu*,  nicht 
mebr  günftig  getuefen.  10 

©riefe :  minbeften*  ferfxJ  über  bie  (Gefallenen -^rage  (jiegi  urravoiag)  jum  'Jeil  nach 
tg»pten  gerichtet,  mm  Seil  nad;  au*roärt*  (Mom,  Armenien,  £aobicea);  minbeften*  ad;t  im 
notoatianijcben  Schisma,  fämtlicb  (mit  2tu*nabme  eine«  an  $ahiu*  »on  2lntiod»ien)  naa)  9tom 
gerietet;  minbeften*  ad;t  im  Äefcertaufftreit,  ebenfall*  fämtlicb  nad;  9tom,  minbeften*  ütcr 
im  fabefliantfd;en  Streit  an  ^Lßr;ptia:  unb  roobl  aud?  meiere  nad;  Siom  —  man  fielet,  16 
Mciranbrien  unb  ÜRom  finb  bie  Zentren  ber  GtnHftenbeit  — ;  jährlich,  bat  er  aufjerbem 
umfangreiche  Cfterbriefe  gefebrieben,  »on  benen  mir  eine  ganje  Steide  im  einzelnen  p 
ermitteln  »ermögen,  baju  Briefe  an  einzelne  ^erfonen,  toie  an  Drigcne*  {Tiegl  uoqtv- 
n(ov),  ©afiübe*  in  ber  ^entapoli«,  öermanu*,  Slpbrobiftu*,  Sljeotcfnu*  »on  Gäfarea, 
bie  »on  »»ruberem  eine  geroiffe  imblicität  haben  follten,  bam  ©riefe  mit  nicht  mebr  20 
gU  ermittelnben  2(brcffaten  mgi  oaßßdxov,  negl  yvfivaoiov,  xegi  migao/uä/v,  Txtgl 

s2iMe  umfangreid;  bie  gelehrte  ejegetifebe  Arbeit  bc*  £ion»ftu«  gemefen  ift,  ift  noch 
ju  ermitteln.  Söabrfcbeinlicb  ift  fic  nicht  grofe  gemefen,  ba  ber  grofce  ^Weiftet,  Crigene«, 
alle*  »ormeggenommen  hatte.  (Ganj  unfteber  ift  ein  .Hommentar  ju  ben  ßbangelien  (m  2& 
Wt),  unfieber  auch,  ein  .^iob^Äommentar ;  bagegen  ift  e*  nad  bem  eigenen  3cu0wi*  be* 
Xionöfiu*  gcroif},  bafc  er  eine  2lu*legung  be«  ^rebiger«  »erfafet  bat.  Ob  er  übrigen« 
in  allen  Stüden  bem  rritifeben  3bcali«mu«  be*  Drigene*  folgte,  ifit  minbeften*  fraglich. 
Scbmerlicb  t»äre  er  bann  ber  Nachfolger  bes  .§erafla*  im  @ptffopat  geroorben. 

Schriften :  bie  ©riefe  bc«  Xiontoftu*  fmb  feine  Schriften ;  aber  au&crbem  b,  at  er  ein  8° 
größere*  3Hcrf  gefdmeben  (übrigen«  aud;  mit  einer  ^ufct»rtft,  mie  e«  febeint,  an  feinen 
leiblichen  Sobn)  mgl  (pyoecog  (fieben  ©rudftüde  in  Gufeb«  Praeparatio),  eine  ©e= 
fämtofung  ber  Sltomtbeorie  unb  be«  9)taterialiemu«,  ein  jh>eitc«,  al*  ©ifcb,of,  in  jroei 
©ücbern  ntgl  hiayyeXwyv  (gegen  bie  diliaftifeben  Sebren  be«  ©ifd;of*  ^Webo«  unb  bebingt 
aud)  gegen  bie  A>banne«^Slpofalö»fe,  bie  er  mit  bem  ©»angelium  fonfrontiert  [f.  0.],  um  » 
ihre  Augebörigfeit  m  einem  anbern  i*erfaffer  nad;jumeifen),  aiblid;  ein  britte«  2Öctf  in 
»ier  ©üdbern,  ehyyog  xal  fcxoXoyia.   211«  ©rei«  bat  er  biefe«  2öerf  »erfaßt  m  feiner 
Selbftberteibigung  gegenüber  bem  römifeben  ©ifdtof  ^ionbftu«  (f.  0.).  —    2Ber  ben 
JiWcbfel  ber  Reiten  ftubicren  mill,  mu^  bic  Schriften  be«  Giemen*  3Ucr.  mit  benen  be* 
Xiontoftu*  üergleicben.    I'er  Unterfdieb  ift  bem,  ber  jn>ifd;en  2ertuflian*  unb  Gtftmans  *o 
3dmftfteUeret  beftebt,  parallel.  <S.  «eijfäder  (*.  ^or»«d). 

$tott)fiu*  Srco^iagita,   bie   bemfelben   jugefa)riebenen  Schriften.  — 
Cucüen  unb  Üitteratur:  «gl.  »arbenlieroer,  ^atrolDgie,  &reib.  i.  JBr.  1894,  6.  284  ff.  unb 
bef.  Chevalier,  Rupert,  de»  «ources  hiat.  du  moyen-age,  ^or.  1877  ff.  unb  1894 ff.;  drfte 
^ludgobe  ber  €d)riften  Slorenj  1516;   De  mvst,  theol.  Hugöburg  1519.   ferner  Äuägaben  46 
»afcl  1539,  $ari*  15(52,  aried).  unb  latetn.  '»on  %  fiann'efiu*,  $ar.  1615.  Hauptaufgabe 
oon  S3altbafnr  Corbcriu*,  S.  I.,  Unttt».  1634  (2  *be,  mit  ben  Sdjolien  be*  'BRarimuS,  ber 
^orap^rofe  be*  ^ad)i;mere*  u.  a.  Apparat),  rcieber  abgebrueft  ^ar.  1644,  mit  »ermcfjrtem 
Apparat  ©enebig  1755  f.  (2  ©be).  biefe  ?lu*gabe  abgebrudt  ju  ©riren  1854  fot)ne  Seigaben) 
unb  in  M8G  ©b  3.  4,  ^ar.  1857.   2>ie  @onberau*gabe  ber  @d)riften  de  cael.  hier,  unb  de  60 
eccl.  hier.  Don  bem  ^umaniften  3.  Solet  bat  3-  C>-  Supton  mit  einer  englifd)en  Ueberfe()ung 
Sonbon  1869  neu  t)erau*gegeben.   Sine  engl.  Ueberfe&ung  betber  cdiriftcn  uon  3.  $arfer, 
Sonbon  1894.    (£ine  beutfcqe  Ueberfe^ung  aOer  Sdjriften  oon  3-  ®.  ©•  Sngelbarbt,  lir  an« 
geblieben  Schriften  be*  2).  V.  überf.  unb  mit  Kbb^anblungen  begleitet,  2  ©be,  Sulpach,  1823. 
tjranjöf.  Ueberfe^ungen  t>.  Jarbot),  $ar.  1845  u.  oon  $ulac  1865.  3n  her  ©ibl.  b.  Mird)en».  B6 
ift  de  cmL  hier,  oon  9i.  Storf  überf.,  ftempten  1877.   $er  unedjte  ©rief  an  Simottjeu* 
über  ben  Job  ber  Slpoftcl  'jJetru*  unb  ^aulu*  au«  ber  fwjifcben  u.  armenifchen  ©erfion  mit 
latein.  Ueberf.      Wartin*  bei  $itra,  Analecta  Ancra,  ©b  IV,  241  ff.  unb  261  ff.  (»gl.  baju 
JH.  H.  fiipfiu*,       apofraphen  Wpoftelgcfö).  unb  Wpoftellegenben  II,  1,  ©raunfehweig  1887, 
S.  227  ff.).   3>a*  apofrtjpbe  Schreiben  5).  b.  ?t.  an  litu*  über  bie  Aufnahme  TOarifi  ^at  w 
©elter  in  IhO©  LXIX  (1887)  <S.  133  ff.  au*  bem  9lrmcnif<hen  überfetit.  Xtr  unedjte  ©rief 


Digitized  by  Google 


688 


$ioittifin*  ''ilrcopaa.itn 


an  flpollopljanes  (»gl.  Kp.  7,  2.  3)  lateinifd)  in  ben  ©efamtauägaben.  Die  fnrifdjcn  lieber» 
fefiungen  finb  nod)  unebiert;  bie  altflatüfay  ift  im  Cftoberbanb  (S.  263—787)  ber  Velikija 
Minci  cetii,  roeldje  bie  "ijjamjatnifi  fla»jano«rufftoj  pidmenofti  b,crauägegebcn  von  ber  ardjäo» 
grapbifa^en  Sommifüon  eröffnen  (St.  $eter»b.  1870),  erfdjiencn.  —  DaÜaeus,  De  scriptis  quao 

5  sub  D.  A.  et  Ignat.  Antioch.  nominihu»  feruntur,  ©cnf  1666;  Ix;  Nourry.  Adparat,  ad 
Bibl.  Max.  vet.  patr.,  ^ar.  1703;  3>  ©•  C  Gngcltjarbt,  De  origine  scriptorum  Areopagit., 
(Sri.  1822  unb  De  orig.  Script.  Dion.,  Grl.  1823;  ©ountgorlcn  •  Grufiu«,  De  D.  A.,  3cna 
1823  (Opuac.  theol,  3ena  1836);  3?.  Sogt,  WeuplatoniSmuS  unb  Gbriftentum.  »erlin  1836; 
<». "}[.  i'fciKt.  D.  A.  et  mystic.  s.  14.  doctrina,  #afle  1845;  ©iermann.  De  christologia  D.  A. 

10  »reSlau  1848;  fr  §tpler,  3).  b.  ».  Unterf Übungen  über  ftd)t&eit  unb  ©laubwürbigteit  ber 
unter  biefem  9?amen  oorbanbenen  ©d)riften.  StegenSburg  1861 ;  9ceuplaton.  ©tubien  in  ber 
Oefterr.  «ierteljaljrSfdjr.  für  latt).  Ibeol.  ttb  VII.  439 ff.  VIII,  161  ff.  (1868 f.);  De  theo- 
logia  librorum  qui  sub  D.  A.  nomine  feruntur  im  SkaunSbergcr  Ind.  lect.  1871.  74.  78.85 
unb  in  f.  «rt.  3).  S.  in  SScgcr  unb  ScltcS  Äirdjenlcj.1  III,  1789 ff.;  G.  Sö^mcr,  35.«.  in 

16  ber  8ei,ld)r-  3)amari«  1864,  $cft  2 ;  ©.  G.  Steife,  X.  9lbenbmal)lSlcl)re  ber  gtied).  Äirdjc  in 
ihm  gefdj.  Gntw..  %b%\)  XI  (1866),  197 ff.;  3ot).  ftiemeper,  D.  A.  doctrina  philos.  et  theol. 
(3>iff.),  fcalle  1869.  —  &ür  bie  «bfoffung  im  1.  3abrb.  fmb  eingetreten:  Gb.  G.  greppel, 
St.  Irenee,  Par.  1861,  3  cd.  1886;  Bertani,  Autenticä  delle  opere  di  San  D.  A.,  SRail. 
1878;  3.ffanafi«,  3).  b.H.  nad)  f.  Geratter  al«  ^bilofopb,  bargeft..  fieipj.  1881 ;  G.OT.Sdmeiber, 

SO  Areopagitica.  3).  ©djriften  b.  hl.  3\  v.  «tben,  Sert.  itn  Gdittint.  9legen«b.  1886;  wie  e«  febeint 
aud)  Vidieu,  StD.  l'A.,  öveque  d'Athenes  et  de  Paris,  patron  de  la  France,  $ar.  1889.  — 
3.  fiupton  in  DchrB  I,  841  ff.;  28.  Völler  in  $3tG*  III'  616  ff.;  SH.  So&,  lieber  ben  Slbt 
fiilbuin  t>.  ©t.33eni«  u.  2\ «.  ($rogr.),  «erün  1886;  A.  L.  Frotbingham,  Stephen  Bar  SudaiU, 
Svrian  mystic,  and  the  book  of  Hierotheos,  ßepben  1886  (baju  Sact&gen  in  Xb£3  1884, 

25®.  554 f.) ;  3.  3>rafere,  ©efammelte  potrift.  Unterfudmngen.  «Itona  u.  fieipjig  1889.  ®.  25ff.; 
3n?Xb,  1887.  $eft  3  u.  1892  6.  408 ff.  505 ff.;  3bSft  1897  fceft  2  ®.  381  ff.  ©Qj.  3tfd)r. 
1897  ®.55ff.;  ©eljer  in  ?8od)enfd)r.  f.  Maffifdp  *qilol.  1892  ®.  98  ff.  124  ff.,  aud)  ebb. 
1896  ©.  1147  u.  3pr£t)  1892  ®.  457 ff.;  0.  ©iebert,  3>ie SRetapbbfit  unbGttnf  beS^feubo» 
3).  Ä.  in  fbftem.  ^ufammenb..  bargeft.,  %tna  1894  (3)iff.);  Ä.  >lm  Dionysiaca,  ®prad)l.  u. 

aofad)l.  p!atonifd)e  SJlütenlefe  au<3  Dionm'iud,  bem  fog.  Altona  1889;  >i.  Sangen,  3>ie 
©dmle  be«  J>ierotb,eu8  in  3nternat.  ttj.Qtfdjr.  I,  590ff.  II,  28 ff.  (1893  f.);  3of.  Stiglmatjr, 
S.  I.,  ber  9feuplatonifer  $roflu«  alö  SSorlage  be*  fog.  3).  in  berfiebre  oom  Uebel  ^>3® 
1895  C1-  2.  4,  unb  3)a3  VUiffominen  ber  $feubo«bionqf.  €d)riften  unb  iiif  (Einbringen  in  bie 
djriftl.  fiitteratur  bis  jum  i'ateranfonjil  649.   Gin  2.  Beitrag  jur  3)ionnftoSfrage,  gelblirdb, 

36  1895  (4.  3afjre8ber.  bed  öffentl.  ^riuatgnmnaf.  an  ber  Stella  matut.  @.  1—96;  unten  StigU 
maör  2)  unb  58t)j.  8tf4r>  1898  ©.  91  ff. ;  §.  ftod),  3>er  pfeubepigrapb-  Gbaraftcr  ber  bionöf. 
Sdjriften,  3;b,D©  1895  ©.353  ff.  (bicr  audj  eine  Ueberfidjt  über  bie  neueren  Serbanblungen) 
u.  ^roflu*  als  QueDe  beS  $feubo«3)ion«fiuS  «.  in  ber  fiebre  00m  iööfen,  ^bilologuö  LIV 
(1895)  ©.438  ff.,  »gl.  aud)  IbC©  1896  ©.290;      Hille«,  3u  ©tiglmapr«  areop.  ©tubien 

win  3flb.  1896;  fieimbad),  3ur  3)iont)|lu«frage,  ^b,tlof.  3©  1897  '©.  90  ff.  3u  vgl.  finb 
aud)  bie  ©efd)id)te  ber  $^i(ofopbic  uon  9iitter,  Uebenueg>^eimc  (7.  ?lufl.)  II,  118  ff.,  $aur, 
3)reieinigfeit  II,  207ff.;  bie  3)©  »on  «.  ftaxnad',  ©.424 ff.,  fioof«*  ©.  181  ff.,  ©eeberg 
©.  234  ff. 

*iWad>  91©  17,  34  rourbe  bur*  btc  ^rebigt  bw  <^aulu«  ju  91tben  ba«  SWitfllicb  be« 

«  Slwopog«  Etonttfiu«  betebrt.  ^Wa*  XtontoftuS  non  florinty  bei  6ufcb  III,  4.  IV,  23 
(bgl.  Const.  apost.  VII,  IG)  marb  biefer  ber  erfte  ^tfcbof  Pon  2ltbcn;  bie  sJ)tart»rio- 
logien  laffen  ibn  bojelbft  unter  Berufung  auf  Striftibe«  —  offenbar  h>eii  biefer  nad)  ©ufeb« 
ßbronif  atbenifeber  ^bilofopb,  h?ar  —  al«  3Jtärtprer  geftorben  fein.  3n  ^anfreid)  bagegen 
ibenrifijierte  man  ibn  feit  bem  Slbt  ^»ilbuin  wen  St.  Xeni«  mit  bem  fränfifd»en  S<bufe 

00  heiligen  Tionpftu«,  tneUber  nad)  Tregor  »on  Xours  bte  GJcmcinbe  ju  s^aria  um  bie 
sjWitte  beS  3.  ^abrb.«  geftiftet  haben  foll;  ber  ÜÖibcrfprud)  eines  91balarb  blieb  unbead)tet. 
Gine  lircbengefd)icbtlid>e  Siebeutung  jeboeb  bat  ber  sJiame  be*  D.  nur  baburd)  getoonnen, 
bafj  feit  bem  beginn  bee  fed)ften  3a^rNnbertö  mit  einem  ^Oiale  Sd>riften  auftaud>en, 
roeld)e  ben  Slnfprud)  erbeben,  pon  jenem  35ionbftuS  üerfa^t  ju  fein.   6«  finb  bie  um 

G6  Jlneifelbaft  Pon  einem  unb  bemfelben  'iöerf.  berrübrenben  Sd?riften  jxcqi  rijs  olgaviat; 
hoaoytag,  neol  rijg  faxXrjatamtxrjg  koagztas,  mgi  i>eio>v  dvofi6i<ov,  Tiegi  ftvart- 
xfjs  &eokoylai;  unb  in  Briefe;  ein  nur  lateinifd)  norbanbener  an  SlpollopbaneS  rührt 
»on  einem  anbern  ^erf.  her,  cbenfo  bie  fprifd)  ober  armenifd)  erhaltenen  über  ben  2ob 
be«  ^Jetru«  unb  ^aulu*  unb  über  bie  Aufnahme  Wariä.   ^ie  erfte  Spur  ftnbet  ®eljer 

go  (f.  b.  SHtteratur)  S.  97  in  ber  ßPrilli  Tanten  tragenben  Sd)rift  gegen  3>iobor  bon 
iarfui  unb  Xbeobor  Pon  s3Jiopet>eftta,  inbem  bie  bei  SiberatuS  Breviar.  10  berborbene 
iiefung  mabrfd)einlid>  ju  emenbieren  fei  Dionysii  Areopagitae,  <Dionysii>  Corinthi- 
orum  episcopi;  boü)  ift  biefeSpur  unfid)er  (f.  u.).  ©tiglmapr  2  beurteilt  3.  4", f.  ah  bie 
ältefte  naaSroeisbare  »enü^ung  ber  Schritten  bes      31.  bie  bei  3lnbrea«  bon  6äfau-a  in 


Digitized  by  Google 


t 

£  immun*  »rcapagita 


feinem  Kommentar  jur  Slpofalbpfc  MSG  106,  257.  305.  356  (ui  3lpf  1,8.  10,3.  15,7); 
boefc  ftcbj  heften  2tbfaffung*äeit  au*  no*  ni*t  burebau*  feft  (f.  b.  3t.  $3b  I  8.  614,«; 
na*  Xiciamp  in  #303  SBb  18  [18»7]  £cft  1  f>at  fie  Slnbrea*  halb  na*  115  gcf*riebcn). 
Xc*  ^rolopiu*  bon  Waja  (465  —528)  gegen  '•JJroftu*  gcri*teten  MvTwJ^^oei?  ftnb  jtoar 
in  ber  MyccTTi»^!?  be*  ^Jifolau*  bon  3)tetbone  erhalten,  aber  ni*t  unberänbert,  unb  too  d 
in  fi*cr  urfprüngli*en  Stüden  Übercinftimmungcn  borliegcn,  mö*ten  fic  au*  *|Jroflu*  ju 
erflären  fein  (bgl.  Stiglm.  2  2.  47).  Xagegen  gebenft  Sebent*,  512—518  ^atrtar* 
bon  2lntto*ten,  im  3.  ©rief  an  einen  3lbt  .^obanneä  (9)lai,  Script,  veter.  Nova  Coli. 
VII,  1,  71)  be*  X.  unb  jmar  al*  eine«  f*on  früher  von  ihm  angejogenen.  Gr  beruft 
fi*  auf  ihn  au*  in  ber8*rift  adv.  anathematismos  Iuliani  Halicarnass.  (um519)io 
cod.  syr.  Vat.  140  5)1.  100v  (Stiglm.  2  2.  48),  mic  ihn  benn  au*  3a$aria*  &on 
sJ)iitnlene  in  feiner  fbrif*en  M[ir*engef*i*te  bei  (Gelegenheit  einer  nt*t  na*  513  anju* 
fefcenbcn  Sbnobe  al*  in  ben  8*riften  be«  X.  belefen  bc$ci*nct  (©eljer  a.  a.  C.  8.  97). 
Xe*  Sebent*  toenig  jüngerer  ^eitgenoffe  unb  (Gegner  ^obtuö  sJ)iona*u*  etat  ft*  ebenfo 
auf  X.  berufen,  unb  Gpbräm,  Patriarch  bon  3lntio*ien  527  545,  erflärt  ihn  f*on  im  u 
ortboborm  Sinn  (Stiglm.  2  2.  30  f.),  ja  Johanne«  bon  Sfbthopoli*  hat  too^l  um  530 
feinen  Kommentar  ui  X.  gef*rieben  unb  Sergiu*  bon  Mefaina  (f  ftcb<\igjähjtg  536)  bie 
2*riften  mit  ben  fic  bertcibigenfcen  ^(bbanblungen  bon  Johann«  unb  öeorg  bon  2cb*o; 
polt*  in*  3brif*e  überfejjt,  au*  eine  ÜMbbanblung  über  fie  verfaßt  (bgl.  21.  Saumftarf, 
Lucubrationeß  Syro-Graecae  im  21.  Supplementbanb  ber  ^abrbb.  f.  Ißbilol.  u.  ^äbag.  ao 
2.  357  ff.).  2ollten  bie  tbeologif*en  8*riften  be*  Sergius  in  feine  ^ugenb  fallen  (fo 
©aumftarf  8.  380),  fo  märe  er  ber  erftc  3eu0c  für  bie  2*riftcn  be*  X.  8t  2lu*  fic* 
ontiu*  bon  ©bjanj  hat  X.  al*  Autorität  bermertet  (ebb.  2.  57  ff.).  l'eontiu*  nah,m  teil 
an  bem  iHeligion*gefprä*  im  x\.  533  $u  Konftantinopcl  jhnf*cn  Crttjoboren  unb  ben 
monopbbfttif*en  2ebcrianern.  ,f>ier  beriefen  ft*  bie  (entern  gegen  bie  2bnobe  bon  GbaU  J6 
cebon  unter  anbeten  fir*li*en  Autoritäten  au*  auf  „ben  3lreopagiten  Xionbfiu*",  unb 
gegen  ben  Gtnmanb,  bafi  meber  Atbanafiue  no*  Gbrill,  bie  fie  ohne  3^^  gebrau*t 
haben  würben,  2*riften  unter  fol*cm  tarnen  fenne,  behaupteten  fte,  mie  e*  f*eint,  baft 
in  ber  Xljat  ütyriÜ  fte  in  ben  2*riften  ge^en  Xiobor  unb  Xbeobor  citiert  b,abe,  tbie  man 
au*  bem  Gremplar  biefer  beiben  2*riften  tm  2lr*ib  bon  SUer/mbrien  fehen  fbnne  (33ricf  ^ 
be*  orthoboren  Xcilnebmer*  am  Kolloquium,  ^nnoeenj  bon  s))iaronca,  bei  Mansi,  VIII, 
821);  bodt  bejieljt  fi*  jene  Behauptung  biellei*t  ni*t  auf  ben  Areopagitcn,  bgl.  £oof* 
XU  III,  265  31. 

3i$cr  aber  ift  nun  ber  Ufcrf affer  biefer  8*riften'i'  2*on  bei  ibrer  Öeltenbma*ung 
in  ben  i^erh,  anbiungen  bon  533  mürben  fte  bon  ben  Crtbobojren  für  ein  apoUinariftif*«  j& 
v3Ka*merf  erflärt,  tote  benn  au*  Johannes  bon  3cvtbopoli*  biefen  itortuurf  abzulehnen 
bemüht  ift  (Sequien,  Opp.  Io.  Dam.  I  2.  XXXVIII);  ber  Wcbanfe,  bap  apottinarie 
bon  Saobicea  (ober  aud)  beffen  itoter)  ber  iBerf.  fei,  ift  au*  fpäter  mieber  aufgenommen 
iuorben.  3lnberc  erblidten  in  ben  *riftologif*en  2treitigteiten  be*  5.  unb  6. 
ben  3(nla^  ju  ih,rer  6ntftcl>ung  (an  bie  QÖt  be*  neftor.  unb  eurb*.  Streite*  ba*tc  40 
5tourry,  an  einen  (Sutbduaner  ober  3)ionophbfiten  ^e  Outen  u.  a.).  Xie  i<erbtnbung  be* 
(Sl;riftlt*en  unb  'Jicuplatoni^en  lic^  auf  Stmcftu«  raten,  beffen  erhaltene  5*riften  bie* 
bo*  auef*ltet}en.  Ratten  einige  an  bie  s3Jtittc  be*  4.  ^afyrh.a  al*  3lbfafjung*jeit  geba*t, 
Saumgarten^rufiuo  gar  an  ben  Anfang  be*  britten,  fo  betonte  Gngelbarbt  eitergif*  ben 
Gtnflu|  be*  s43roflu*  (-',-  485).  —  Ginc  neue  ^hafe  ber  iserhanblungen  führte  ^ibler  45 
herbei,  inbem  er  in  forgfältiger  $kmci*führung  benteittte,  ba^  ber  ^erfaffer  ber  3*rtften 
überhaupt  für  einen  sJÖiann  ber  apoftoltf*en  fyit  gehalten  fein  mollc.  33erufc  er  fi*  bo* 
ebenfo  mic  auf  bie  S*rift,  fo  au*  auf  bie  aQxaia  xagddoois  ber  Äir*c,  citierc  ben  3g- 
nattu*  unb  ben  ^hilofopfycn  Giemen*,  unb  ^mar  ben  ÜUeranbriner ;  fein  gefeierter  Lehrer 
.^ierotheu*  fei  ber  apoftolif*en  Überliefentng  fremb ;  be^en  unb  fein  gemeinfamer  göttli*er  ^» 
Lehrer  ^auluö  braudje  ebenfomenig  ber  2lpoftel  ju  fein,  farie  bie  3lbreffaten  ber  ©riefe 
Ximoth,cu\>,  Marpu*,  itaju*,  lituo,  sJklbfarp  Banner  ber  apoftolif*en  3<tt  Xie  3Jer-- 
finfterung  ber  Sonne  Sr.  7,  2  {n  keya*  negi  Ttjg  h>  Up  otornoico  oravgiri  yeyovviag 
ixXeiyeajg,  .<jtpler  lieft  mit  cod.  Par.  437  Ixkäfiyiw;)  fei  ni*t  bie  bei  ber  .Kreuzigung 
Gbrifh,  fonbern  mohl  jene*  l'i*trrcuj,  bon  mehhem  u.  a.  Gt;riU  b.  ^erufalem  ^n  Atonftantiu* 
beridnet,  unb  bie  de  divin.  nom.  3,  2  alo  ^ritgwffen  crWälmten,  ^afobu*  6  ddeX- 
(pt't&fog  (bie*  fei  au*  udeX<ftk  forrumpiert)  unb^etru*  (i)vtxa  xai  i)fxel;  ..xai  jtoXXoi 
ran1  hQtbv  t/^wy  äöektfoiv  tm  xijv  ihiav  xov  ^(oaQytKov  xai  deoddxov  oeü/xaroe 
owehß^dafiev,  7taQtjv  di  xai  o  döfi^oiVfOs  'läxwfios  xai  llexQoz  f)  xogvqxiia 
xai  XQEoßfT('mi  u7n>  i'hol6yo>v  dxoon/s)  feien  ni*t  bie  jünger,  fonbern  e*  hanble  ft*  6u 

!H<aI.^iicJ)flopdbi<  für  2b<olO|}ic  unb  wird«  8.  «.  IV.  |  | 


Digitized  by  Google 


«90 


$ionb,fiu8  flrcobaqhn 


um  einen  ©efueb  ber  heiligen  Stätten  (mit  .ftilbuin  fei  ammxoq  ftatt  ocu/jaroc  ju  Iefen). 
35er  10.  «rief  freilich  mit  feinet  3Uei*fagung  ber  9iücttebr  bon  «jjatmo*  an  Sobanne*  fei 
ein  erjeugni*  (briftlicber  föhetorenfcbule.  211$  2(bfaffuna*jeit  fei  bae  4.  Sabrbunbert  am 
junebmen. 

6       kupier«  Sluäfübrungen  matten  Ginbrud.   Gb.  Böhmer  accebtierte  böUig  ihre  (Srgeb= 
niffc  unb  erblirfte  in  bem  ©erfaffer  ben  2lbt  $ionbjiu$  bon  föbinofolura  —  f.  au* 
9tolte  $büS  1868  S.  449  f.  — ,  in  $etru$  ben  9tocb>lger  be$  2lthanafiu*  im  aleram 
brmifchen  Matriarchat  unb  beffen  ©ruber  unb  fbäteren  Nachfolger  iimotbeuä  in  bem 
2lbreffaten  ber  .fiaubtjebriften.   9tolte  beurteilte  .£>ierotbeo$  afö  Überfefcung  be$  ägbbtijdum 
10  Papnute.  —  9iirfcbl  meinte  (#ift=bol.  ©I.  1883  e.  173  ff.  257  ff.  unb^JatroI.  II,  134  ff.), 
jener  ^Dionbfiu»  habe  lohrflicb,  ben  ©emamen  ber  Slreobaaite  geführt.  Seinen  Sebrer  Äic= 
rotbeoä  glaubte  ^rotbingbam  in  bem  einer  bantbeifttjeben  s3Jft>ftif  bulbigenben  Stebban 
©ar  Subaili  erfannt  $u  haben.   9Cud»  Völler  eignete  fia)  in0(@*  unb  &hrb.  b.  MSI, 
431  bic  9luffaffung  Jpiblers  an.   5Jlit  befonberer  Energie  aber  bertrat  fic  2>räfefe  unb 
16  glaubte  auch  bie  übrigen  2lbreffaten  mit  $crfonen  beä  auägebenben  bierten  ^abrbunbert* 
ibentifaieren  ju  fönnen.   X.  3ab,n  unb  2l*mu«  (^tbXb  1890  S.  361  ff.)  famen  mit  ihm 
überein.   .§atte  frf>on  f>ibler  auf  bie  9)töglid)feit  bon  Ginfchaltungen  bingetoiefen,  fo  ber^ 
]udfU  nun      Sangen  m  ben  unter  Sbeobofiuä  b.  ©r.  bcrfafjten  Schriften  burchgebenb* 
fbätere  monobbtyfitifcbe  onterbolationen  nacbjutbeifen.  —  2>o<h  berftummte  ber  ©iberfprueb 
20  gegen  §iblcr$  Slufftellungen  nie  gam.   %o$  (Sinroenbungen  waren  ungenügenb,  aber  ©el^er 
jeigte  junäcbft  gegen  Xräfefe  ba$  Unhaltbare  ber  gegen  ben  bfeubcbigrabbifcben  Gbaraher 
Der  bionb^ifaSen  Schriften  gerichteten  ©emeiSfübrung,  unb  Sieberte  Untcrfucbung  bat  bcn= 
felben  jur  ©orauefefcung.   ©olle  Älarheit  fonnte  aber  nur  eine  in*  einzelne  gei>enbe$ar« 
legung  beä  ©erbältmfjeä  ber  Schriften  bee  X.  21.  jur  neublatonifcben  Sittcratur  febaffen. 
26  tiefer  Aufgabe  haben  fuf>  unabhängig  bon  einanber      Äoib,  unb  3.  Stiglmabr  mit  dx-- 
folg  unterzogen.   $n  ocr  ^^ClS  bat  Hoch  in  ben  ©ahnen  (Mj\er$  gebenb  ben  9iacbh>ei* 
für  ben  bfeubebigrabb, ifeben  Gharaftct  jener  Schriften  geliefert,  unb  augleicb  bat  er  im  Vb\k^ 
loguä,  Stiglmabr  im         bie  litterarifcbe  2lbbängigieit  ber  2luefübrung  über  ba«  ©öfe 
in  de  div.  nom.  4  bon  ber  nur  in  latemifäer  Überfefcung  erhaltenen  Schrift  beä  ^roflue 
ao  de  malorum  subsistentia  (um  440)  ertoiefen.   Stiglmabr  bat  femer  gezeigt,  bafe  bic 
Gntftcbung  jener  Schriften  bem  auägebenben  5.  3ahrb.  angehört.  —   Seibeö,  ber  bfeub» 
ebigrabb,ifcbe  ßbarafter  rote  biefe  (b.ronologifcb.e  Datierung,  barf  aH  gefiebert  angefeben 
beerben.    2>ie  ßrfe^ung  bon  moftaros  burc^i  aimaxoq  unb  bic  Äorreftur  bon  Aöthpddeos 
de  div.  nom.  3,  2  bat  nicb,t  nur  alle  $anbfaSriften  (bei  ädektp.  mit  einer  Sluönabme), 
86  fonbern  aueb,  bie  alte  aus  bem  6.  ^abrb.  ftammenbe  fbrifcb.e  Über(c$ung  (Sagarbe,  IV, 
$ ;  owficnos  lad  aueb  fcb,on  ber  ^erfaffer  bed  nur  armenifcb  erhaltenen 
©riefe«  an  $itue  unb  berftanb  &  offenbar  richtig  bon  bem  £eib  ber  ^ung* 
eljer  unb  Äoa^).   öeljer  bat  auch  bie  3uläffigleit  ber  fpracblicben  ©Übung 
ädeXa>6&£0$  gezeigt,  bgl.  fimQo&eos  =  ©otteämutter  bei  Ibeobbaned  hom.  11  (bei 
40  bem  fonftigen  ©ebraueb,  bon  üdektpWtos  —  Hoch.  S.  375 f.  —  läfjt  fub  bic  Unabhängig: 
feit  bon  unfern  Stelle  nieb^t  bartbun).    I7hQo$  fj  xoovtpaia  xat  7tQeaßmdxtj  xwv 
&eoX6ya>v  dxQÖrng  fann  nur  ber  2lboftel  ^etruß  fein,  "benn  dfoXoyoi  finb  bei  X.  bic 
heil.  Scbriffteller,  fpejiell  bie  2lboftcl  (Äocb  S.  376 ff.),  mag  auch  bie  fonftige  ©egeiebnung 
beö  Slboftelö  ^etrue  ald  xogvpala  dxp&rtK  auf  unfere  Stelle  jurüdgeben.  Öbenfo  fann 
46  auch.  ep.  7,  2  nur  bon  ber  Jinftcrni«  bei  ber  ftreu^igung  berftanben  merben.   2Öie  hier 
bie  ©unber  an  ber  Sonne  bei  %o\ua  unb  bei  .ftiäfia  mit  bem  bei  ber  .Hreujigung  ju= 
fammengcfteUt  n>crben,  fo  auch,  fonft,  bgl.  ^ibbo^t,  Xanielfomm.  I,  8.  9  (5Berfe  1, 14  ), 
Sbeobor  bon  9Robfueftia  CWanfi  IX,  232)  unb  ©regor  ber  Slraberbifcbof  (Steffel  S..  49). 
ÜJic  bureb  alle  ^>anbfcbriften  gegen  eine  bezeugte  Lesart  hcXe(ye(og  fanben  febon  bie  Über= 
60  fe$ungen  unb  ^obanned  i.;bilobonue  um  540  (de  opif.  mundi  III,  9  S.  129,  19  ff. 
ed.  9teicb>rbt)  bor.  Slbollobbanee,  gegen  meieren  fieb      ep.  7,  2  toenbet,  fbielt  in  bem 
abofr^bhen  ©rtefroecbfel  ber  Äorintber  mit  ^aulu«  eine  JHolle,  ftabn,  Äanongefch-  II,  599. 
2111«  bie*  jeigt,  baf;  ber  ©erfaffer  tbatfäcblich  ber  aboftolifcben  ^eit  angehören  miH.  —  %n  ©c* 
jug  auf  bie  ^eit  ber  2lbfaffung  bat  Stiglmabr  2  gezeigt,  bafe  bie  üJlerfmale  für  bie  $t\t  halb 
66  nach,  ^62  unb- bie  ©ejugnabme,  melcbe  man  beiöregor  bon  sJiajianj  Orat.  38, 8.  28,31 
unb  £ieronbmu6  ep.  18  auf  T.  gefunben  ju  haben  glaubte,  nur  bermeintlicbc  finb,  bei  j\ubenal 
bon  Jerufalem  eine  fbätere  ^utbat  borliegt,  ©eachtenätoert  ift  fa)on,  ba|  Xionbjiu*  fut  nicht 
im  foptifchen  liturgiichen  Äalenber  finbet,  ber  boib  alle  berühmten  ^eiligen  bi«  jutn  Qbakt- 
bonenfe  enthält  (9tiöee).   ^n  eine  fbätere  fttxt  meift  aber  ^oingenb  bie  oben  ertoäbnte 
co  2lbbängigfcit  bon  ^roflu«,  ferner  ber  fchon  fefte  Gebrauch  bon  vn<xnnaig  \üx  bie  ^er: 


Digitized  by  Google 


» 

$i*nuftne  Hreopagito 


691 


fönen  in  ber^rinität,  ba«  forgfältige  Hermetben,  toon  einer  xonai^  ober  fuft$  be«  ©ött* 
liefen  unb  3JienfcbIi<ben  in  ßbriftu«  \\\  reben ;  regelmäßig  üerloertet  r.  bie  Wormeln  dovy- 
^iTar,  dvaAXoianoe,  d/urdßoXos  (f.  u.),  ja  e«  fd»eint  fta)  ihm  bie  in  biefen  gfatmdn 
ausgeprägte  ©brtftologte  im  Unioerfum  abspiegeln  (de  div.  nom.  11,  2  rijv  dotiy- 
Xvtov  aivtov  —  ber  Xeile  ber  9tarur  —  ivmatv,  xa&'  fjv  dötaigheos  fjvwfAhra  .  .  6 
ovx  hu&okov/urva  unb  h  davyxyro)  n&vnov  ovvorfj  unb  dt'  f/v  uia  xai  ädidkitog 
n&rriDY  avunXoxi)  .  .  Aovyyvtok,  ddtaiQhoig),  ogC  ©tiglmaür  2  S.  23  f.  Üben  biefer 
bat  aber  au*  (S.  34  ff.)barauf  bingewiefen,  baß  de  eccl.  hier.  3, 2.  3, 3, 7  ba«  Grebo  in  ber 
(Sud»ariftic  oorau«gefe$t  fd»eine,  Weld»e«  bod»  erft  176  oon  bem  monopböfttifd»en  ^atriawben 
^Jetru«  brutto  eingefubrt  worben,  unb  bat  barauf  aufmerffam  gemad»t,  baß  bie  ganje£al«  10 
tung  ber  bionpftfd»en  Sd»riften  in  ber  Gbriftoloßie  an  bie  im  .ftenotitbn  Äaifer  §mrt  ju 
Xage  tretenbe  erinnere.  Dem  .frenotifon  etwa  gleitbjeitig  müffen  fte  j  ebenfalls  gewefen 
fein,  ba  fett  500  bie  $eugniffe  für  tbr  Däfern  beginnen.  Ünb  jwar  meift  aue«  auf 
Sprien  al«  ibre  #eimat,  »gl.  u.  a.  ©ttglmapr  2  ©.  63,  ütelleidrt  gelingt  e«  nod»  feine 
^erfönlid»feit  feftjufteüen.  Dafür,  baß  D.  al«  #eibc  geboren  unb  erjojjen  mar  (cael.  15 
hier.  9,  3)  unb  mit  ber  beflenifd»en  2Öei«beit  üertraut  (ep.  7,  2),  fprtdjt  ber  Inhalt 
feiner  Sd»riften.  Der  Übergang  au«  ber  bellenifcben  s$bilofopbie  in  ibrer  legten  ^3r»afe  in 
ein  nad»  ihren  ^been  umgeftaltete«  Gbriftentum  bat  in  ben  bionpftfdien  ©driften  feine 
eigentlichen  Dofumente. 

3n  ben  gried»ifd»en  unb  orientaliftben  flirrfien  erlangten  biefc  Sdniften  baft»  ba«  20 
bödflte  Slnfeben  (ügl.  Sriahn.  2"  ©.64  ff.),  obwobl  w  an3weifeln  an  ibrer  aret>pagihftben 
verf nuft  feine«weg«  ganj  fehlt  (f.  Sßbotiu«  Cod.  1  unb  bie  3d»olien  be«  3Rarimu«  im 
^rolog  u.  öfter).  3f»r  2lu«brutf  öeavdoatr)  Mwaa  bat  m  ben  monotbeletißben  Äämpfen 
eine  große  Wolle  gefpielt.   3Jf<trimu«  eonfeffoT  (f.  b.  3t.),  ber  aud»  fonft  ftd»  mit  ibrer 
Grflärung  befrtaftigte  (f.  beffen  de  variis  diffic.  locis  SS.  PP.  Dionyaii  et  Qreg.  25 
ed.  Fr.  Oehler  [Aneedota  graeca  I],  £aHe  1857),  ftbrieb  Sd>olien,  toeMje  m  ben 
Gbitionen  mit  benen  be«  %ob.  Scptbopol.  oermifd)t  fmb  (f.  de  Rubeis  diss.  praev.  ber 
ed.  Venet. MSG  4,  1031  f.);  ^kubmnere*  (13.  3aforb.)  parapbrafterte  fte;  aud»  in  ba«  Sla* 
oifebe  würben  fte  1371  überfegt.   3m  Slbenblanbe,  wo  ;ucrft  ®regor  b.  Wr.  ftd)  auf  bie 
hier.  cael.  bejiefyt  (hom.  34  in  ev.  Luc.)  Würben  fte  burtfi  ba«  @efd)enf  eine«  @rem=  ai 
tolare«  Don  feiten  be«  Äaifer«  3)iid>ael  an  fiubwig  b.  %x.  (827)  unb  bureb  ben  ^atriardwt 
sJJletbobiu«  befannter.   ^n  Nom  Wie«  ber  Slaoenapoftel  Gm-iü  (f.  b.  %  »b  IV  ©.  386, 19), 
weld^er  fte  au«wenbtg  wußte,  mit  92aa)bnuf  auf  ibn;  ber  $ibliotbefar  3(naftaftu«  be- 
riebtet  (MSL  129  ©.  741  B)  bei  öeleaenbeit  ber  Überfenbung  ber  ©d»riften  be«  2>ioiWftuS 
9(reopagita  an  Marl  ben  Mahlen,  jener  babe  fte  al«  oorgüglirfifte  Stoffe  gegen  alle  Jpäreften  85 
empfoblen.   Stuf  Aarl«  sBefebl  überfegte  ^obanne«  ©cotu«  @rigena  biefe  ©dtriften  mit  ben 
3d»olien  unb  empfing  oon  imten  bie  entfaSeibenben  Anregungen.   Xer  Äreopagite  Würbe 
Segweifer  ber  ^pftif  unb  ber  tf>ologtf*en  ^et«beit.  Die  Sdjolaftifer  fAöpften  au«  ü)m  unb 
fommentierten  ibn,  mie£ugo  Oon  St.  Victor,  Ulbert  b.  öroße,  Xboma«,  Xionpftu«  Äart^u-- 
ftanu«  u.  a.,  unb  Gorberiu«  bat  gezeigt,  in  weldiem  Umfang  namentlich  ihomatf  ihn  40 
oerwertete.   Stuf«  neue  Würbe  er  oon  ben  ^(atonifern  ber  ttalienifa>en  »ienaiffance  at- 
\M%\  unb  aud»  anberwärt«  oon  bort  gebilbeten  ^umaniften,  Wie  bem  dnglänber  ^ol>n 
(Solet  ftubiert.    freilich  mußte  um  biefelbe  ;^eit  bie  erwadienbe  litterarifd>e  Äritif  (frf»on 
^aurentiu«  ^alla,  bann  @ra«mu«)  mdu  bloß  bie  ^erfdmtelpng  ber  beiben  Tionnje  auf: 
beben,  fonbern  aud;  ben  ©dinften  ben  ibjtcn  umgelegten  *i)limbu«  apoftolifd»en  2Utertum«  45 
abftreifen  (ogl.  Art.  Smalc.  im  tract.  de  potest.  et  prim.  pap.  71  ©.  342  ed.  9Jtüller). 
Säbrenb  bie  ^efuiten  £aQoi|  unb  Xelrio  (MSQ  4)  bie  überlieferte  2(nftd»t  tu  retten 
fud»ten  (aud>  nod»  9iatali«  Älejanber,  ©o^elftrate  u.  a.),  »jermodite  Dafläu«  biefeib«  letdtt 
|ll  wiberlegen,  unb  aud»  ber  3)iauriner  2e  9?ourrp  erwie«  ibre  Unbaltbartett.  ©eitbem 
tft  biefe  ,^ragc  entfebieben,  wenn  febon  e«  bt«  in  bie  neuefte  3eit  nid»t  an  «erteibiflem  go 
ber  ßdJt^eit  gefeblt  bat. 

^n  feinen  erhaltenen  ©d»riften  gebenft  X.  %  wteberbolt  fohber,  oon  benen  fonft 
f einerlei  ©pur  wabrjunebmen  tft  (de  div.  nom.  1,  8.  4,  2.  5,  10.  13,  4;  de  myst. 
theol.  3.  de  cael.  hier.  7,  4.  15,  6.  de  eccl.  hier.  1,  2.  2,  3,  2),  bober  mit  "Kecht 
ibre  ir ritten,*  überbaupt  bezweifelt  wirb.  3^enfatt«  erforbertc  ber  in  Urnen  bebanbelte  55 
(^iegenftanb  nad;  X.  eine  (Erörterung  jntr  ooQftänbigen  Xarftcflung  be«  ©oftem«.  31  ber 
bie  Oorbanbenen  ©Triften  geben  ein  bcutlidie«  $ilb  be«  Q)an>en  b«r  Ideologie  be« 
pagiten.  9(uf  ben  inneren  3ufömmenbang  ber  einzelnen  ©dmtten  Weift  er  wieber^olt  ^tn. 
So  fübrt  er  in  Äap.  3  feiner  furjen  ©d^ift  „33on  ber  mbftiftben  Xbeologie"  au«,  er  ^abe 
ontfpred»enb  ber  bejabenben,  fatapbatifd»en  ^beologie  ^unäd»ft  in  ben  „Ibeologifcben  ^>öpo«  eo 

4r 


Digitized  by  Google 


692 


Xiounfiua  nrcopngita 


ttotoofen"  ßinbcit  unb  Dreieinigfeit  ber  göttlichen  9<atur  gefdnlbcrt,  foroic  ba«  (Singetycn 
be«  übertoefentlia?en  3cfu«  in  bic  mcnfdjlicbe  9catur.  hierauf  babe  er  in  de  divin.  nom. 
bic  Sebeurung  ber  geiftigen  aBefen«benennungcn  ©ort«  ju  aeigen  toerfucbt,  unb  in  ber 
„Sto^bolifa)en  Xbeologte"  bic  finnlid>en  Dingen  entnommenen  Vejcidjnungen  unb  bie  am 

s  tbjotoomcrcpbifcben  unb  antbroüotoatbifd>en  Sluefagen  ber  Sdnift  toon  ©Ott  febr  eingebenb 
erörtert.  Von  biefer  bejaljenben  Ideologie  unterfebeibet  D.  aber  nun  bie  in  de  myst. 
theol.  beb^mbelte  toemeinenbe,  aootofanfebe,  roelcbc  toon  bem  ßnblicbai  p  Slbfolutcn 
emtoorfteigt,  auf  jebe  fonfrete  3Befen*beftimmung  ©orte«  t>crjid>tet,  unb  in  fold»  mtoftifeber 
UnroiffenJbrit  ju  bem  2lnficbfein  ©orte«  ju  gelangen  ftrebt.   D.  unterfebeibet  eine  gerabe 

io  Vcroegung  ber  (Seele,  trenn  ibre  erfenntni«  burd)  bie  mannigfaltigen  Dinge  aufcer  ihr 
befthnmt  ift;  eine  ftoiralförmige,  in  ber  fie  burd)  bi«furfttoe«  Denfen  in  bie  göttlichen  Qx- 
fenntniffe  einzubringen  ringt;  unb  eine  frei«förmigc,  roo  fte  ib,re  jur  ßin^eit  gefammelte 
Äraft  jur  ©ottbeit  (»inleitet  (de  div.  nom.  4,  9).  Durd»  biefe  ledere  gelangt  fie,  alle» 
felbfttbätige  Denfen  aufgebenb  unb  in  ba«  überlicbte  Dunfel  ber  Unroiffenbcit  rintauebenb, 

iö  in  einen  3uftanb  ber  Gfftafe  jum  mtoftifeben  ©ottfebauen  (de  myst.  theol.  1 ,  1  xdg 
aioWjoets  dnohuie  xai  xdg  voegdg  hegyevag  xai  ndvxa  alabr\iä  xal  votjxd  xai 
ndvxa  ovx  övxa  xai  6Vra,  xai  7ig6g  xf)v  htootv  .  .  dyviboxeog  dvaxddrjxt  rov  wieg 
näaav  ovolav  xai  yvöjotv.  1,  3  tötc  .  .  eis  rov  yvoyov  rrjg  dyvawlag  eiodxvet 
löv  övrtog  fivoxixov,  xatV  ov  dnofivei  Jidoag  rag  yvoxnixag  dvxtÄrjyetg  .   .  xai 

20  navreXcäg  dyvwaxo)  xrjg  ndoyg  yvu'xjeojg  dvevegyrjoiq  .  .  ivovfievog.  de  div.  nom. 
4,  II  brav  fj  yn>x»l  deoetdhg  yivofxevr^,  dt  hü'weajg  dyvoxnov  raig  rov  djtgoohov 
wwxbg  dxrtaiv  bxißdkXfl  unb  7,  1  xara  ravryv  —  evoxiiv  —  ovv  rd  Heia  voqreov  .  . 
öiovg  iavrovg  SXoiv  iavrojv  lg~torafievovg  xai  tikovg  deov  yiyvof.ihovg).  6«  ift 
ber  toon  ben  Wcutolatonifern  aber  au*  febon  toon  $bilo  empfohlene  9Bc0  jur  toollfommenen 

25  @otte«crfenntm«.   $n  Übereinftimmung  hiermit  ftebt,  bafj  jroar  D.  fieb  mit  tooller  Über 
jeugung  jum  rrinitariftben  Dogma  befennt  unb  c«  au«  feiner  2lnfd»auung  toon  ber  ftd» 
ertolhierenben  ©ottbeit  b<rauö  tbeologifd»  ju  begrünben  ftrebt,  aber  fein  eigentliche^ 
tereffe  öielmebr  in  bem  über  bad  9Öefen  ber  ©Ortzeit  ©efagten  ju  Jage  tritt   3n  bcm 
Sater  erblich  er  bie  alleinige  Ouefle  ber  übertoefentlidien  ©ottbeit,  m<s>  ®^f* 

so  fmb  ©b10^^»  ölüten  unb  überroefentlicbe  Siebter  (de  div.  nom.  2,  5.  7) ;  fotoobl  bie 
Giiu>eit  beä  göttlicben  Söefen«  ati  aueb  bie  Gigentümlid)feit  ber  ^bpoftafen  foll  geroabrt 
toerben,  roie  benn  auf  bie  jroeite  ^^oftafc  fia)  ba$  SJltofterium  ber  ^enfebmerbung  bejiebt 
(de  div.  nom.  I,  4  f.),  aber  bic  Dreibcit  in  ber  ©ottbeit  gebort  boeb  febon  ber  fatapba- 
tifd;en  Ideologie  an,  roabrenb  bie  überroefentlicbe,  übererbabene  Übergottbeit  niebt  burdi^Rona* 

85  ober  2ria$  erflärt  roirb  (de  div.  n.  13,  3):  fte  ift  ivdg  honotög  (brdaijg  hddog 
(ebb.  1,  1);  aber  eigentlicb  gilt  toon  ibr  ovxe  h>  touv  oive  fvog  fieriyei  ovöe  rd 
?v  lief  .  .  tv  low  vjiig  rö  t'v  (ebb.  2,  11).  Öotte«  9lnftd?  läftt  fub  infolge  feiner 
über  alle  Qualität  erbabenen  fcblecbtbinigen  Iranfcenbenj  in  feiner  2öeife  auefagen.  Die 
©ottbeit  fd)liefet  afle  SoBtommenbeit  in  fid),  ift  Urfacbe  unb  3öefen  alle«  Sein«,  aber  im 

40  tiefften  ©runbe  aud)  über  baö  Sein  ergaben.  Sie  ift  alle«  Sein«  ^rtnjito  (ndvratv 
laxiv  alxta  x.  dgx*l  x.  ovaia  x.  ta>t]'  .  .  fj  rd>v  Cüjvtojv  C">r/,  xai  xwv  övxwv 
oöoia  1,  3;  weitere  Stetten  bei  Siebert  S.  31  21.  1)  unb  boeb  Überroefcntlicbfeit,  qua- 
lität«lo«  unb  boa)  Übergüte  (de  div.  nom.  1,  5),  namenlo«  unb  allnamig  (ebb.  1,  6). 
3b^rem  eigentlichen  ®efen  nacb  ift  fie  vmgovoiog  ovala  x.  vovg  dvdtjxog  x.  kdyog 

46  äg*$mog '  dkoyta  x.  drotjoia  x.  dvwwfua,  ja  xb  pi)  öv  a'jg  jrdatjg  ovoiag  bxbutra 
de  aiv.  n.  1,  1,  xö  vxkg  vovv  xai  ovaiav  ebb.  1,  3,  to  äyvaxrrov,  xb  imegovatov 
ebb.  1,  5,  alle  ^ofition  unb  Negation  roirb  toon  ibr  toerncint  (ovxe  Jjv,  ovxe  eoxai,  .  . 
ot>xe  ioxlv,  dkX'  avxög  iaxt  xb  elvat  xötg  ovaiv  (ebb.  5,  4),  fie  ift  ot>de  ft%  ovöe 
höxTjg,  ovxe  dedxng  .  :  ovoi  xi  xötv  ovx  övxmv,  ovöe  xi  xöjv  ovxoiv  iaxiv . :  ovbi 

50  iaxtv  avxijg  xa&öiov  deotg  ovxe  d<patgeoig,  fie  ift  roie  toor  aller  Sewing  fo  toor  aün 
Verneinung  (oxegqoig).  Daber  ift  boeb  roieber  bae  abfolut  t'ccrc  juglcicb  inbaltlid)  ober 
für  bie  mpftifcbe^lnfcbauung  ba«  abfolut  Volle,  ba«  Übervolle,  bie  abfolutc  Jinfterni«  ift 
ba«  überleud;tenbe  Siebt.  Die  böcbfte  Urfacbe  ift  $roar  roie  niebt«  Sinnlicbe«  fo  aueb  niebt« 
©einige«,  roeber  Seele  noeb  ©eift,  bat  ober  ift  niebt  Vorftcllung  ober  Verftanb  ober  Ver= 

&5  nunft,  ja  ift  aud)  niebt  (Sine«,  ©ottbeit  ober  ©üte.  ©leicbroobl  ift  fie  roeber  roefenlc* 
nod;  leblo«  nodb  toerftanb=  unb  toernunftlo«,  ba  aud>  bie  Verneinungen  ju  toerneinen  finb. 
SUte  bie  apotobatifebe  'Xbeologie,  toon  ber  breiten  5WannigfaItigfeit  ber  Dinge  unb  bem  am 
roeiteften  2lbftebcnben  au«gegangen,  bureb  Negation  jur  bbcbften  Urfacbe  gelangt,  lautloe 
Wirb  unb  nur  mpfttfeben  ßtnbeit  mit  bem  Unfagbaren  fitbrt,  fo  fteigt  bic  latapbatifdK 

oo  ibeologie,  toon  oben  au«gebenb  \u  jener  Wannigfaltigfeit  ber  Seftungcn  herab ;  ber  ^iamen^ 


Digitized  by  Google 


Stonqftn*  Ärtobagita 


£pfc  toirb  allnamig.  So  tft  nach  biefer  ©Ott  in  ber  Xbat  auch  Sonne,  Stern,  Jeuer, 
Gaffer  tc.  unb  alle«  Seienbe,  er  tft  al«  Slllurfacbc  21lle«  in  Ottern,  toeil  bie  Urfad)e  alle* 
m  ficb  bortoegnommen  (de  div.  n.  1,  5—7);  in  Sitten  2ltte$  unb  hoch  nicht  in  irgenb 
Ginem  irgenb  ettoa«  (ebb.  7,  3).  92i$t  alle«  aber  ift  in  gleichem  ©rabe  bon  ihm  ju  be* 
Raupten  unb  ju  bernetnen.  Gr  ift  in  prägnanterem  Sinne  Sehen  unb  ©utbett  al«  ettoa  6 
Std>t  ober  (Stern,  unb  in  böserem  ©rabe  ftnb  oon  ibm  Suftänbe  toie  9toufd>  flSf  78,  65 
LXX)  ober  3orne«racbe  hu  h«n«nen,  al«  bie  2lu«fagen,  bafj  er  au«fbrecbbar  ober  ertenn» 
■  bar  fei.  3(ber  au«  ber  göttlichen  s)latux  entflammt  alle«  2öefen.  2ln  bcr  Gntfaltung  be« 
göttlichen  Urgrunbe«  ju  bat  trinitarifd>en  ftbboftafen  bat  aUe  fficfcn«emanation  ihrUrbtlb: 
alle  itatcrfdWft  unb  Sobnfcbaft  ber  gottäbnücben  ©ciftcr,  aber  auch  alle  menfcblicbe  geh, t  au«  io 
bon  ber  Urbaterfcbaft  unb  Urfobnfcbaft.  Tod1  toirb  e«  nicht  gelingen,  bie  3lu«fagcn  über 
bie  Dreiehtigfeit  burebau«  barmonifdi  jju  bcrbinben  mit  ben  fonftigen  Äußerungen,  in  benen 
ber  Übergang  öon  ber  böcbften  überfetcnben  Ginbeit  *um  3111  ber  Dinge  in  balb  abftraf* 
tem  balb  fonfretern  formen  bargeftellt  toirb.  2öie  afle  Labien  in  ber  Wona«,  alle  Labien 
im  Gentrum,  fo  erbliden  toir  in  ber  Urfache  be«  SJÜ1«  alle«,  auch  ba«  Gntgegengefefcte,  16 
auf  cingcftaltige,  geeinte  ÜEÖeife  (de  div.  n.  5,  6.  7).  G«  fann  gefagt  werben,  baft©ott 
ber  überfeicnbc,  inbem  er  ben  Scicnben  ba«  Sein  fcbenft,  fid)  gleicpfam  felbft  oerbielfältige 
unb  bod)  jugleid)  er  felbft  bleibe,  Giner  in  ber  löerbielfältigung,  bei  allem  au«  ftd)  #er« 
ausgeben  auf  überfeienbe  2Öeife  allem  Seienben  entnommen  (div.  n.  2,  11).  Änbertoärt« 
toirb  ber  Übergang  gemadit  burd)  ba«  §crbortreten  be«  abftraften  Sein«,  ber  abftraften  20 
s28efenbetten  (Selbfrtoefen,  Selbftleben  jc),  an  toelcben  teilb/abenb  alle«  ©eienbe  ift  (div. 
n.  11,  6;  5,  5)  ber  ^rinjibien,  burcb  toelche«  alle«  f eienbe  toirb  (ebb.  5,  6),  ber  in  ©ott 
bräesiftierenben  fdiöpferifcben  Urbtiber  föbeen,  naQaödyfxaxa),  toelche  er  mit  ben  jiqo- 
oQto/wi  be«  sJtoulu«  gleicbfefct  (ebb.  5,  8),  unb  an  meinem  alle«  je  nach  feiner  Stufe 
teilhat.  Da«  teilhaben  aller  Dinge  am  Sein  ift  aber  jugleicb  Deilbaben  am  ©uten  unb  25 
Schönen,  toeldbe«  mit  bem  toabren  Sein  ein«  ift;  ba«  übertoefentlidb.  ©ute  unb  Schöne 
ift  Urfache  aller  ©utbeit  unb  Schöne  unb  alle«  Seilhxtben«  am  ©uten  unb  Schönen  (div. 
n.  4,  lff.),  toobei  aber  entfbrechenb  ber  ^orfteUung  be«  Detlljaben«  erinnert  wirb,  bafe 
jtoifcben  ber  Urfacfye  unb  bem  s$erurfacbten  nicht  ba«  3?erbältni«  Oölliger  ©leict)r)€it  (ht- 
(pigeta)  ftattfinbe,  ba«  ^erurfacbte  jtoar  nach  feiner  ^äibigfeit  bie  Silber  ber  Urfadjen  so 
aufnehme,  aber  lefctere  überragenb  bleiben  (ebb.  2,  8).  ^>ier  fchlie^t  ftd)  bie  ^roflu«  enfc 
nommene  2lnftcht  bom  Söfen  an,  toelche«,  ba  alle«  Seienbe  al«  folche«  gut  ift,  nicht«  Seien* 
be«  fein  (ann,  fonbem  nur  sJkioation,  9)tangel,  Winberung  be«  ©uten,  Scbranfe  ober 
Defeft  am  öuten  (div.  n.  4,  18  ff.).  Senn  babcr  ba«3W  auf  ber  einen  Seite  erfcheint 
al«  s^robuft  be«  Wüten,  ba«,  toie  bie  Sonne  oermöge  ibre«  Sein«  alle«  erleuchtet,  bie  86 
Strahlen  ber  ganjen  föüte  au«geben  lä^t  (div.  n.  4,  1),  fo  mufc  e«  anbererfeit«  nicht 
minber  erfchetnen  al«  ^Jrobuft  be«  Ginbringen«  ber  bifferenjierenben  Negation  in  bie  unter- 
fchieb«lofe  Ginbeit  be«  Slbfoluten,  ohne  toelche  nicht  iraenb  ettoa«  toäre,  e«  alfo  auch  fein 
barmontfche«  21U  gäbe,  bie  aber  immer  am  Wüten,  fofern  e«  nicht  abfolut  gut  ift,  haftet, 
für  ©ort  aber,  in  bem  alle  Unterfchiebe  aufgehoben  ftnb,  md)t  eriftiert.  ©ort  lennt  ba«  w 
*öfe  al«  ©ute«  (fofern  e«  gut),  unb  üor  ibm  ftnb  bie  Urfacben  be«  Sööjen  ©ute«  toirlenbe 
Gräfte  (1,  20).  Dem  entforidtf,  ba^  ba«  Ünitoerfum  fomobl  unter  ben  ©eftd?t«Ounft  be« 
iöeftanbe«  in  ©ort  al«  erfter  Urfache  geftellt  mirb,  al«,  in  feiner  Gnblichfeit  unb  ©efcbieben- 
heit  oon  ihm  oorgeftellt,  unter  ben  ©eftcht«punft  jeboch  ber  33etoegung  ju  ©Ott  al«  bem 
©runbe  unb  3iele  aller  Äreatur  (div.  n.  1,  6;  ögl.  cael.  hier.  4,  1).  SBeibe  ©eftcht«- 46 
iumfte,  ber  ber  Ableitung  unb  ber  ^urücfführung  be«  Abgeleiteten,  fpielen  fchon  ineinanber, 
toemt  ©Ott  al«  ©erecfatigfeit  gebriefen  toirb,  toeil  er  allem  nach  ÜBSürbigfeit  Gbenmafe  unb 
Schönheit  au«teilt,  alle«  untoertoorren  au«einanber  hält  unb  bie  Urfache  ber  Gigenthätigfeit 
eine«  jcben  ift,  al«  triebe,  toeil  er  i?ereiniger  oon  allem,  ^otlhringer  ber  allg.  Gintracht 
unb  3ujammcnfr*mmun0/  Ginung  (unb  hoch  unter  2öabrung  ber  Sefonberung)  ift,  unb  so 
al«  $eil,  meil  er  äße«  bem  Schlechteren  rettenb  entreißt.  Sefonber«  aber  tritt  nun  in 
ber  $nfd)auung  ber  Hierarchie  ba«  $ncinanber  jener  beiben  ©eftcht«öunfte :  abfteigenbe 
Ableitung  ber  Äette  ber  SSefen  unb  Vermittlung  «im  Auffteigen  aller  Xingc  jur  Ginung 
mit  ©ort  beutlich  beröor.  Die  böcbften  geiftigen  Gin^eltoefen  ftnb  gleichfam  tm  9?orfaal 
ber  übertoefentlid>en  Dreiheit  unb  haben  Oon  tyr  unb  in  ihr  ba«  Sein  unb  ba«  ©ott=  65 
geftaltigfein  (div.  n.  5,  8).  üßermögc  ber  Strablen  göttlicher  ©üte  beftehen  alle  biefe  in* 
telligiblen  (immateriellen)  unb  intelligenten  (jeboch  auf  übertoeltltche  iKrt  bcnfenben,  bgl. 
de  cael.  hier.  2,  4)  üöefen,  haben  untoanbelbare«  Sehen,  rein  Oon  allem  33erberhen, 
frei  Oon  allem  %lu$  ber  Dinge:  bingetocnbet  jur  göttlichen  ©uthcit  baben  fte  babcr  Sein 
unb  ffiob>Sein,  unb  inbem  fie  jene  in  ftch  nach  Wlöglichfeit  abbilben,  ftnb  fte  fotoohl  eo 


Digitized  by  Google 


694  $tont)fiu0  «reoüngifn 

felbft  gutgeftaltig,  al*  fte  auch  bcnen  unter  ihnen  (ben  sJcacbftüern>anbten)  üon  bem  ©uten 
mitteilen  (de  n.  4,  1).  SSenn  alle*  Seienbe  je  nach  feinem  3)tafee  teil  hat  an  ber  Vor- 
fehung,  welche  auä  ber  Mertoefentlichen  unb  allüerurfachenben  ©ottbeit  berüorquillt,  fo 
übt  immer  bie  je  höhere  Orbnung  btefer  (deiner  tiefe  Vorfehung  für  bie  folgenbe  au*, 
5  wirb  für  biefelbe,  hrie  bann  Weiter  bie  (Sngel  roieber  für  bie  tiefer  ftchenben  (menf  deichen) 
©eifter,  Offenbarer  ber  ©ottheit,  bie  an  fich  üerborgene  göttliche  ©utbett  nach  ihrem  2)lafee 
aue]prägenb,  Verfünbiger  beet  göttlichen  Schweigen«'  (äyyekoi  —  l$ayviXXetv),  Welche  bae 
©eringere  jum  Seffern  hinaufführen  (ebb.  4,2).  2>ies  nun  ber  ©runbgebanfe  ber  bimm= 
lifchen  Hierarchie,  wie  ber  Vf.  feine  Schrift  über  bie  ^öb^eren  ©eifterorbnungen  bezeichnet 

10  Hierarchie  ift  eine  ^eilige  Crbnung,  SÖiffenfchaft  unb  9Birffamfeit,  bie  bem  ©ortartigen, 
foüiel  erreichbar,  ähnlich  macht,  unb  entjßrechenb  ben  ihr  üon  ©ort  eingegebenen  (Meucha 
tungen  jur  ©otjnachahmung  hinaufführt;  fic  wirb  in  einer  heiligen  ©efefcmäfeigteit  aus- 
geübt bureb.  Steinigung,  Erleuchtung  unb  Vollenbung  bee  je  nieberen  bura>  bae  je  ^öb,ere. 
Xie  (JngelWefen,  welche  bie  Stufenleiter  ber  fnmmlifa)en  Hierarchie  hüben,  werben  üon 

16  ber  Ideologie  (ber  hl.  Schrift)  mit  9  Stamm  genannt,  welche  ber  göttliche  ^>ieroteleft 
HierotheuS  in  3£riaben  geteilt  hebe.  (Sä  fmb,  üon  oben  nach  unten  genannt:  1.  Sera: 
ühim,  Kerubim,  Xbjrone;  2.  Jperrfa>aften,  SRäthte,  ©ewalten;  3.  ftürftentümer,  (Srjengcl, 
(Sngel,  Welcher  lefcte  Stamc  im  weiteren  Sinne  auch  üon  allen  gebraust  wirb  (fo  de  cael. 
hier.  7—9,  auffteigenb:  ebb.  1,  2). 

ao  .%n  ba*  8bftem  ber  himmlifchen  $ierara)ie  fchliefet  fich  ba$  ber  hrbifchen,  nämlich 
fircylichen  an.  Jn  bie  allgemeine  rdigwne-ühilofoübifche  Slnfchauung  üon  ber  fterte  ber 
3öefen,  bie  üon  ©ort  b«abreichen  unb  zugleich  bur*  ihre  Vermittlung  baä  je  niebere  mit 
bem  je  höheren  triebet  oerfnüüfen,  toirb  nämlich  bie  Vorftellung  üon  einer  pofitiüen,  ge^ 
fchufjtlicb.  üermittelten,  unb  bura?  ^eilige  ^nftitutionen  fich.  üolljiehenben  (Srlöfung  eingefügt. 

25  ©ott  ift  Jfteil  unb  (Srlöfung  auch,  in  bem  Sinne,  bafe  er  nicht  blofi  bae  Seienbe  baüor 
bewahrt ,  in*  Süchte  »u  fallen,  fonbem  auch,  Waä  inä  ^fehlerhafte  auegeglitten  ift  unb  bureb 
SRi&braucb.  ber  üerliebaten  Sillenefreih«*  (div.  nom.  4,  18),  Verringerung  bee  ihm 
eigentümlichen  ©uten  erlitten  hat,  wieber  erlöft,  baä  SRangelnbe  erjetu  unb  bie  Schwäche 
üäterlicb,  üherjteht  (div.  n.  8,  9).        toirb  baher  auch.  ba->  $erabfinfen  bev  NlRenfd>en  in 

so  Unvernunft  unb  SeibenfaVtft  betont,  fo  bafe  er  ftatt  be*  dtotgen  ba*  Sterbliche  ergriffen. 
Mier  fe^t  ber  ©ebanfe  göttlicher  ^)eil£it>eranftaltung  ein.  3Benn  bae  Volf  ^erael  allein 
göttlicc)  erleucbtet  mürbe,  bie  anberen  Völfer  ju  ben  nichtigen  ©öttem  abirrten,  fo  liegt 
baä  an  ben  lefcteren  felbft,  nicht  an  ben  Gngeln,  benen  bie  Leitung  ber  Völler  übertragen 
ift  (hier.  cael.  9).   $och  hört  beemegen  bie  öon  jenen  göttlichen  Richtern  auegebenbc 

36  3lu«sftrahlung  bev  ©uten  nicht  auf;  aber  bie  Ungleichheit  beä  geiftigen  sJtuge«  macht,  ba^ 
bie  überbolle  £ichtfbenbung  ber  oäterlichen  ©üte,  fei  es  gang  toirtungeloä  bleibt,  fei  e* 
nur  in  oerfchiebenen  ©raben  aufgenommen  toirb.  I)ie  befonbere  Offenbarung  beftanb  in 
ftetjJ  (auch  beim  ©efefc  unb  »o  Ifyoptfanxm  erjählt  werben)  burch  (Sngel  oermittelten 
jtunbgebungen.   (Sine  entfeheibenbe  Vebeutung  behält  aber  im  3ufammenhang  mit  ben 

40  unter  ben  ©efichteounft  üon  IDlüfterien  gefteUten  firchlichen  ^nftirutionen  bie  v))ienfchft>er-- 
buna.  ,,3efud"  ift  junächft  bie  Urfac>c  üon  allem,  roelaV  alle*  erfüllt  unb  in  allem  bie 
Xeile  mit  bem  ©anjen  jujammenftimmenb  erhält  (div.  n.  2,  10);  er  ift  ber  überbimm- 
lifchen  Sefen  übertoefenbe  Urfache  (cael.  hier.  4,  4) ;  ift,  mic  man  fagen  fann,  bae  über-- 
mefentlichc  (Sine  felbft,  aber  boch,  üermöge  ber  trmitarifchen  Xifferen«erung  in  feiner  £hv 

46  ioenbung  jur  sBeltmirffamfeit,  baher  bezeichnet  al«5  übertoef entlicher  Jefue  (myst.  th.  3 ; 
ügl.  ep.  4),  ©Ott  £ogoS,  übermefentlicher  £ogo*  (div.  n.  2,  6),  urgöttlichfter  unb  über» 
»oefentlicher  ©eift  (vovs),  ber  aller  Hierarchie  unb  Xheurgie  ^riniu;,  3öefen  unb  urgött= 
liehe  «raft  fei  (eocl.  hier.  1,1).  &ie  haften  himmlifchen  ©eifter  Jmb  üon  ibm  berart 
erleuchtet,  ee  ift  ein  Vorzug  berfelben,  am  unmittelbarften  ber  Slnfchauung  ber  heiligen 

6obreifaa)en  Schöne  unb  ber  ©emeinfebaft  ^efu  getoürbigt  ju  fein  (cael.  hier.  7,  2).  9lUein 
e«  bleibt  nicht  bei  biefem  hiwarebifchen  £mburd»n)irfen  bee  ©öttlicben  burd>  alle  Sphären. 
Die  ßngel  fmb  jtoar  bie  erften,  mela>e  in  bae  5)iüfterium  ber  s))lenfd>enliebe  ^efu  einge-- 
toeiht  merben,  unb  eä  nun  n>eiter  übermitteln,  baher  auch  &CT  3J2enfchgen)orbenc  gemä^ 
ber  üon  ihm  felbft  gefegten  Crbnung  (Sngeln>eifungen  empfängt,  anbererfeite  auch  felb)t 

56  bie  Stolle  eine«  Gngele  aueübt,  üerfünbenb,  ma*  er  üom  Vater  gehört.  Slber  \u  biefem 
üermittelten  ^ereintüirfen  in  bie  ÜKenfcbhcit,  tritt  ein  .ftereinfommen  bee  Übertoefentltcben, 
ein  urgöttüchee  unb  unauefürechliche«  ^fterium  ber  ©ottgeftaltung  in  ^Raria  \i>n>nXa- 
qxia  cael.  hier.  4,  4;  div.  n.  2,  9),  fchlechtbin  unbegreiflich  unb  boch  bae  Cffenbarftc 
ber  ganjen  Ibeologie  (offenbar,  weil  in  bie  irbifa>e  2Birflichfeit  tretenb) ;  ^efue  fubfiftiert 

w  unter  un*  üotlfoinmen  unb  ohne  Veränbening  (//  xmT  fjfiüs  'Irjoov  jrami//?  xal 


Digitized  by  Google 


Diontiftu*  9Irc0p<ifliin 


avalXoitoTog  Images  div.  n.  2,  3).  Der  Übertoefentlid;e  ift  baburd)  menjdjlid»  toefeiu 
&aft  getoorben  (odaümat  myst.  th.  8;  div.  n.  2,  10;  2,  H;  ep.  4).  Vetont  totrb 
babei  a)  bafc  burd;  bie*  Öingeb/Cn  in  irbifd)<  Realität  bic  Übertoefentlid;feit  nid)t  aufs 
gehoben,  überhaupt  feiner  Vertoanblung,  Veränberung,  Vcrenblidmng  untertDOtfen  totrb 
(AfteraßöXaK,  cael.  h.  4,  4,  ävaXkoUwt»;  unb  äovyxyxax;  div.  n.  1,  4.  2,  3.  10;  5 
eccl.  hier.  3,  3,  11.  12.  13);  b)  ba|  e*  toabrfaft  menfd>lid;e  9totur  ober  Subftanj  ift, 
in  ber  er  ftd;  feinSÖefen  fct»afft,  au«  toeld;er  (1$  fjjubv)  er  in  ber  $ienfd;toerbung  (hav 
ftQwnrjoi?,  eccl.  hier.  3,  3,  13)  geftaltet  (ddoTiotovfievov)  toirb,  unb  ein  (Eintreten  — 
nur  auf  fünblofe  SSeife  —  in  toab,rlj>afte  ^eilnafcme  aller  unferer  3«ft*nb«;  unb  c)  bafe 
er  au*  in  unferen  pr/0ftfd;en  3uftänben  überpboftfd»  {imtQqwno)  toar,  in  benen  be*  10 
iBcfen*  übertoefentlid»,  inbem  er  alle«  Unfre  oon  un*,  aber  auf  un*  überragenbe  Söetfc 
harte  (div.  n.  2,  10).  $m  Äontraft  ber  91u*brüde  fttb,  überbtetenb,  fdnlbert  Dionoftu* 
(ep.  4),  mit  Veiiefmng  auf  bie  tounberbare  Weburt,  baa  oon  ben  ©efefcen  ber  ©öTtoere 
unberührte  9Banoeln  auf  beut  3Jteere  (ogl.  vneg<pv^g  qwaiolovia  3«fu,  div.  n.  2,  9) 
u.  a.  Söunber,  wie  er  toabrer  2Renfd>  unb  boeb,  über  bie  v3Renfdweti  erbeben :  er  toar  aud)  15 
nie^t  sJ)tenfd;,  nidjt  al*  toäre  er  gar  nid)t  s})tenfd),  fonbern  al*  au*  9)tcnfd>en  bodb.  über* 
menfd» lid) ;  unb  fürberbin  nicht  ettoa  aöttlid>er  SBeife  (xard  foöv)  ba*  ©örtltdje  au** 
füf>renb,  menfd>lid>er  2Beije  ba*  3)tenfd»ltd>e,  fonbern  eine*  menfdjgetoorbenen  ©orte*  neue 
gottmenfd)lia)e  Söirffamfett  un*  (in  feinen  (Srtoetfungen)  barfteüenb  (xatvhv  ^eavdgocijv 
htgyeiav  ep.  4).  Diefe  in  ber  Dog^mgefdndjte  toieb, tig  getoorbene  SBenbung  jeigt,  bajj  20 
nitf;t  bie  9Jtenfd»toerbung  felbft  ju  einem  Sd»em  berabgefe$t  toerben  fott,  toenn  in  btm; 
feloen  3ufammetü)ang  8*fagt  totrb,  für  bie  tiefere  ©tnftd>t  erhalte  alle*  in  betreff  ber^ßb,^ 
lantropfne  Jefu  pofttiö  3lu*gefagte  bie  Äraft  unb  Vebeutung  überragenber  Verneinung 
(vjieQovtxt)  &iwpaois)\  toielmebr  nimmt  nur  ba*  ©öttlid*  in  Gbjiftu*  fo  menfd;lid;e 
SirfltAfeit  an,  bajj  bie*  3Kenfd)Iid>e  bamit  jugletd»  über  fid>  felbft  b,inau*gebobcn  unb  25 
Oergottet  toirb.  (Soangelium  ift  nun  bie  Verfünbigung,  bafj  ©ort  nair)  feiner  ©üte  gu 
un*  berabgefommen  unb  burd;  Vereinigung  mit  ftd»  toie  burd;  ^euer  ba*  ©eeintc  ftd; 
Oerctynlid;e,  je  nach  ber  pbigfeit  eine*  jeben  für  bie  Vergottung  (eccl.  hier.  2,  2,  1).  £ie 
s)Jlenf(t)en  njaren  abgefallen  üom  toabren  Scben  unb  an  bie  böswilligen  ^Dämonen  al*  oer= 
meintlicb.  e  ©ötter  hingegeben.  berabfteigenbe  sDienfd;cnliebe  ®otte*,  n>eld>e  auf  un*  so 
fünblid>c  SBeife  bae  Unfere  annimmt,  maebt  un*  be*  S^rigen  teilhaftig,  ßbjiftu*  b^t, 
roic  bie  Oerborgene  Überlieferung  (bie  münblicbc  Irabition)  fagt,  aufgeloft  bie  ÜJiacbt  ber 
apoftati)d>en  Twenge  (b.  i.  ber  jDämonen)  über  un*,  unb  jhxxr  nid;t  burtb  einen  3Ra(r)tatt, 
fonbern  in  ÖeriAt  unb  Wered^tigfeit,  b.  b.  burd)  einen  5Hecb,t*banbeI  mit  bem  Teufel,  bem 
.^aupt  ber  Dämonen  (febon  gjlarimu*  oertoeift  auf  ®regor  0.  9ittffa,  Or.  cat.  22;  für  30 
bie  iMbböngigfeit  be*  X.  oon  (Tregor  überbauet  ogl.  Diefamp,  j)ie  ©otte*lebre  be* 
b,  eiligen  ©regor  oon  '}tyffa  I,  fünfter  1896);  er  bat  unfern  bem  lobe  unb  Verberben 
Eingegebenen  3uf*anb  m*  Gntgegengefefcte  umgetoanbelt,  unfer  Dunlel  crlcudnot,  unfere 
Weftaltloftgfett  in  3d»öne  umgemanbelt,  ba*  öau*  unferer  Seele  oon  ben  abfd»culid)ften 
Reiben  unb  Vefledungen  gereinigt  unb  un*  jene  überirbifd^  (Srbebung  (dva/coyn)  gezeigt  w 
(eccl.  h.  3,  3,  11).  Sie  ba*  Opfer  ber  (hid>ariftie  un*  bic  beüige  Xfyeurgie  Jjefu  Oer= 
gegentoärtigt  (ebb.  12),  fo  erinnert  aud»  bic  Salbung  in  5treuje*form  (ebb.  4,3, 10)  baran, 
bafj  felbft  bi*  jum  loht  be*  Äreuje*  um  unferer  göttlid»cn  öeburt  (faoyevioia) 
toiüen  fub,  oerfenft  babc  oermöge  eben  jene*  göttlid)en  unb  unübertoinblid^n  .^eraofteigen*, 
inbem  er  bie  nad»  bem  gel»eimm*OoIlen  3Öort  auf  feinen  Xob  ©etauften  au*  ber  alten  45 
Verfd)lingung  be*  Verberben  f(baffenben  lobe*  b,erau*jog  unb  erneute  ju  göttlid;em  unb 
ewigem  Veftanb. 

9lUe  £eU*n>irfung  ift  aber  nun  für  ben  Ginjelncn  bebingt  burd;  bie  Unterteilung  unter 
bie  SÖeiben  ber  ftrd)lid;en  .f>ierard)ic,  »eld^e  roie  bic  bimmlijdie  au*gebt  oon  bem  urgöttlia?en 
"Mu*  al*  ^Jrinjip  aüer  .^ierar(b,ie  unb  ©otttorrtung  (avrd^  'irjaov?  6  &mQ%tx<ütaio<;  vovg  60 
. . ndarjg  ItQaQxiaq,  aytao&eiag  xai  deovQyiac  &Qxh  XQi  ovala  xai  dcap^txwTar»/ 
dvvajxtg  eccl.  h.  1,  1)  unb  jum  3jel  bic  Siebe  ju  ©ort  unb  ©öttlidxm,  ßrfenntni*  be* 
oeienben,  Stauung,  Sinung  unb  Vergortung  bat.  SlBenn  bic  2öeiben  ber  immateriellen 
©eifter  reine  unb  unmittelbarere  Äenntni«  ©otte*  geben,  fo  bebarf  e*  für  ben  Wenfa)en 
ber  fombolifd;en  Verhüllung.  Die  .^ierard)ie  be*  altteftamentlid>en  ©efebe*  erjo^  burd)  56 
bunfle  Vilber  unb  9tätfel  jum  gciftliaSen  ©otte*bienft,  unb  fanb  in  ber  firdmd»en  ^nerard;ic 
ihre  Erfüllung.  Diefe  ftebt  in  ber  SDlittc  jmifdjen  ber  b,  immlifd^n  unb  ber  gefe^lid^n,  an  ber 
3lrt  beiber  parrijUjiercnb,  unb  ift  Joefentliä)  bafiert  auf  bie  ©d)rift  (bie  gottgetoeil>ten  Bprüdp 
fmb  bie  ovaia  unferer  .§ierard)ie)  unb  bie  auf  nod>  geiftigere  Söeife  aber  bod)  unter  ftnnlicben 
oombolen  fid»  oofljiebcnbc  Überlieferung.  Die  Slpoftel  müffen  ba*  ÜberfinnliaV  in  finnlid»en  60 


Digitized  by  Google 


69« 


?i0tti)fiuÖ  Nrcuprtjiitn 


Tiomifiu*  (friguus 


Vilbcrn  bureb  fd»riftlid>c  imb  ungefdmebene  Reiben  mitteilen,  nicht  blofj  wegen  ber  ^ro-- 
fanen  (benen  bleibe«  aud*  bie  Symbole  unzugänglich),  fonbern  weil  unferem  Stanbpunft 
bie  finnlicbc  Vermittlung  notwenbtg  ift.  ^n  jebem  bittarctyifcben  ®efd>äft  fmb  ju  unter = 
Reiben  1.  bie  hl.  Reiben,  bas  Was  öollbracbt  wirb,  2.  bic  jöeibenben,  s3Jcriftcn,  bie, 
5  welche  geweiht  werben.  £ic  Reiben  fmb  a)  bic  laufe,  bas"  Symbol  ber  SRMebergeburt, 
Dolhogen  an  benen,  Welche  bereit  fmb,  bureb  bic  .Hierarchie  jur  Wortäbnliaifcit  fieb  fübren 
|tt  laffen,  beftebenb  in  Reinigung  unb  Grleucbrung  (qpomofuk  al*  9lnfang  aller  göttlichen 
(ronaycoyia),  notwenbige  ©runblagc  für  bic  £icbe  ju  ©ort;  b)  Kommunion  (avva$t<;), 


io  führt  jur  (Sinung,  c)  Salbung,  Wie  bie  Kommunion  Pollcnbenb  (bas  bei  allen  Reiben 
gebrauste  Salböl,  fivgov  beb.  ben  beil.  Weift).  Ter  Stanb  ber  SBeibenben  beftebt  aus  ben 
brei  Stufen:  a)  ."fücroreb  (b.  i.  Vtfcbof ),  b).<oicreus  (s£riefter^re*bnter),  c)£irurg  (b.  i.  Qia- 
fon);  burtb,  ben  legten  wirfen  bie  reinigenben,  burtb  ben  ^Weiten  bic  erleuchtenben,  bureb 
ben  erften  bic  twUenbenben  .Uräftc  ber  .Hierarchie,  boch  bat  ber  9Jtoftc  ber  böseren  Stufe 

16  immer  auch  bic  Kräfte  ber  nieberen.  ^n  ber  Crbnung  berer,  bic  geweiht  werben  (öon 
ben  ^rieftern  ujr  Vollenbung  geführt  Werben,  ohne  felbft  ju  leiten),  werben  unterschieben 
a)  bic  unterften,  Welche,  unter  bem  i'iturgen  ftcbenb,  erft  gereinigt  werben  (noth  nicht  an 

.  ber  fteier  ber  ©eheimniffc  teilncbmen:  Vüftenbc,  Vcfeffene,  Katcdnnnenen) ;  c)  bic,  Welche 
erleuchtet  werben,  bic  cbriftlicben  £aien,  üon  ben  sJkieftcm  geleitet;  c)  bic  Xhcrapeutcn, 

m  b.  t.  s3Köna>e,  Welcbc  bureb  bie  -Hierarchie  jur  Vollfommenbcit  geführt  Werben,  unb  ein 
ungeteilte*  ganj  auf  ba*(£inc  gerichtete*  i'eben  fübren.  Gnblich  Wirb  noch  ba*  s)){r/fterium 
ber  heilig  (Sntfcblafencn  (Xotenbcftattung)  bcbanbclt. 

^ür  bie  Ümgeftaltung  ber  anatoltfebcn  Kirche  ju  einem  9Jcr/fterienfult  ift  T.  rwn 
ma&gebcnber  Vebeutung  geworben,  inbem  er  bafür  bic  fnftematifaSc  ftrunblage  febuf.  (fr 

»  hat  juerft  im  ^ufammenbang  jene  öebanfen  auegefproeben,  Welche  ba*  (Sbriftcntum  biefer 
Kirche  fortan  beftimmten  unb  fein  Siefen  Wie  burtb  fiddyate  fo  toor  allem  burtb  uvarn- 
ymyia  (^botiu*)  charafterifiert  fein  liefen.  (*B.  äHöfler  t)  ».  *a»»etfd>. 

I'innlifino  (vrigim*,  geft.  fcor  511.  -  Cassiodor,  Iustitutionea  divinarum  et  sac- 
culariuni  litteranim  I  23;  MSL  7<>,  11 37 f.;  3-  «.  frabriciu«,  Bibliotheca  latina,  93b  I, 
:to  Florcntiae  1858  ®.  448  -452 ;  ü.  ^bclcr.  $anbbudj  bei  matbcntattfd)en  unb  tedmifdjen  Gbro» 
nologie,  ©b  2,  Berlin  18'26;  3fr.  Waafeen,  ©efd)id)te  ber  CueOen  unb  ber  l'tttcratur  be*  fano» 
nifajen  9ied)tS  im  «benblanbe  bis  jum  9lu«gange  be#  Mittelalters,  93b  1,  ©rafr  1870,  S.  422 
biö  440;  0.  »arbenbemer.  ^otrologte,  ftreiburg  1894  S.  581  ff. 

2lue  bem  bernlidjcn  9ia*ruf,  ben  (Saffiobor  feinem  ftreunbc  Wibmet,  erfahren  Wir,  ba& 

35  T)ionr;fiu^  üon  (Geburt  ein  ScUtbc  War,  aber  bic  längftc  ^ett  feine*  ^cben«  in  Wom  ale 
^JiönaS  lebte.  Sd)on  am  Gnbe  bc*  5.  ^abrbunbert*,  fur$  nad>  bem  2obe  bes  Oklaftu*, 
mufe  er  bort  angelangt  fein  unb  er  ift  bagchliebcn,  wie  e$  febeint,  bis  ,^u  feinem  Xobe. 
9öenn  fpäterc  ^eugen  ibn  i?lbt  nennen,  fo  ift  barau*  Wohl  nod?  nicht  ju  fchliefeen,  baß  er 
einem  Allofter  üorgeftanben  hat.   Von  großer  Sairiftfenntnie,  bibelfcft  in  3i?ort  unb  Ihat, 

4<i  ein  sJ9ieiftcr  in  aüen  sBtöna}*tugenben,  vor  allem  in  ber  Xcmut  bic  ui  be;,eugctt  er  fid> 
ben  Öeinamcn  Exiguus  hei^ulegen  pflegte  — ,  furjum  ein  heiliger  mann,  War  er  bo<h 
aud»  nicht  ohne  wcltmännifd^c  Wewanbthcit,  teilte  Gajfiobor*  wiffenfcbaftliaV  "öcfrrebungcn, 
la*  mit  ihm  bic  Tialettif,  unb  beflcibetc  lange  ^abre  ein  Lehramt,  beffen  Erfolge  nidn 
minber  hod^  gepriefen  Werben  als  feine  sJ)iönchcrei.    Seine  »ollftänbige  Vcherrfchung  be* 

»ö  öricd)ifd?cn  wie  be*  l'atcinifd)cn  machte  ihn  jum  geborenen  Vertreter  griechifa>er  UBiffen^ 
fchaft  im  Stbenblanbc;  alöÜbcrfe^er  fpielt  er  eine  bebeutenbe  Molle  im  Mird»cnretht  unb  in 
ber  chriftlichen  Chronologie,  in  ber  Wefchichte  bw  ^(öndjtume  unb  in  ber  Togmengefdncbte. 
(ir  hat  mehrfad)  ben  ^äpften  gebient,  unb  feine  n>iffenfd»aftlidH'n  2lrbeiten  finb  halb  nach 
feinem  lobe  üon  ber  römifefaen  Mirchc  aeeeptiert  luorbcn ;  trophein  febeint  er  fieb  ^u  l'cb- 

.to  weiten  fch,  were  Konflifte  suge^ogen  (;u  haben,  ii^enn  (Saffiobor  berichtet,  bafc  er  erft  nach 
feinem  Xobc  in  ben  ^rieben  ber  Mirchc  aufgenommen  fei,  fo  Wirb  man  baran  benfen 
muffen,  bafe  er,  felbft  ein  9)?öncb  unb  ein  ScMbc,  jenen  „fetitbifchen  ^Jönchen"  nabc-- 
geftanben  bat,  bie  .">ii>  unb  520  in  Motu  ihre  tl>eopasd>itifche  ftonnel  Dcrtraten;  ihnen  ju 
&ebe  hat  er  auch  ben  ^roclusbrief  an  bic  Armenier,  unb  mcllcicht  noch  mana>e«  anbere 

66Stüd,  überfefct.  Seine  3ycrfc  finb  folgenbe:  1.  (SineHonjilienfammlung  hat  Xiompfiue  felbft 
in  jwei  Äebaftionen  herausgegeben.  Veibc  feften  fid>  ,;ufammcn  aus  einer  eigenen 
Überfctsunfl  »on  50  apoftolifchen  Slanoncs,  eine*  griechifch cn  Korpus  öon  1 65  dummem,  bas 
bie  .Honjilien  öon  Oiicäa,  2lnO)ra,  xJieocäfarea,  ©angra,  2lntiochia,  Vaobicea,  .vlonftantmopel 
umfaßte,  unb  ber  27Äanones  t»on  Chalcebon  (c.  2R— M  fehlen!),  fowie  ben  21  Äanon^ 


Digitized  by  Google 


Tioinmuo  (?riguud 


B97 


öon  Sarbica  unb  ben  ^öefcblüffcii  von  Karthago  119.  Sie  unter|d>eiben  ftd»  burtb  bic 
öerfdnebene  Stellung  ber  Chaloedonensia  unb  bie  in  ber  jroeiten  Wcbaftion  boUftäm 
bigere  Raffung  ber  Sitten  bon  Karthago.  —  Betbe  ftebaftionen  finb  bem  Bifchof  Stc~- 
pbanue  öon  Salona  getuibmct,  ber  fälfchlicb  in  ba*  ^abr  527  gelegt  h)irb  (nach  $5.  Jarlati, 
Illyricum  sacrum,  II  158 f.).  (Sr  mufe  eher  Slfd^of  geuwfen  fein-  benn  eine  fpätere  b 
Überfe^ung  ber  griecbifcbcn  Kanonen,  öon  ber  bie  allein  erbaltene  Borrebe  Kunbe  giebt, 
ü>ar  bem  ^apft  £ormi4bae  (514—523)  genübrnct;  bie  beiben  JHebaftionen,  toelcbe  bie 
ältere  Überlegung  enthalten,  tüirb  man  al|o  in  ben  Slnfang  beä  fetbften,  ober  gar  bie  legten 
3abrc  be*  fünften  »erlegen  muffen.  Sd)on  ßafftobor  bezeugt  ben  ©ebraud)  ber  Samm- 
lung in  ber  rbmiftben  Kirche.  Tie  jtocitc  ftebaftion  MSL  67,  139—230.  IJßl  3Waa&en  10 
I  425 — 131.  960— 902.  964  f.  unb  unten  ben  ^rt.  Kanonenfammlungcn.  —  2.  längere 
3eit  nach  ber  feiten  SRcbaftion  ber  Äonjilienfammlung  ift  bie  Tefretalenfammlung  ent= 
ftanben,  bie  äJtcftc  Sammlung  biefer  2lrt.  Sic  enthält  ein  Senbfrfjrciben  be*  Siriciu* 
öon  Atom  (384—398)  in  15  Kapiteln,  21  öon  Jnnocenj  L,  ein*  öon  ^oftmud,  4  au* 
ber  3eit  Bonifaj'  I.,  3  bee  Gölcftin,  7  l'eoe  I.,  eine  be*  OMafiue,  unb  em  Senbfcbreiben  u 
iMnaftaftue'  I.  Tie  2lbfaffung  ber  Sammlung  mirb  man  baber  am  erften  in  bie  3eit 
beeSömmacbue  öerlegen  (498—511).  ©eloibmet  ift  fic  bem  römifchen  ^reeböter  Julian 
tituli  S.  Anastasia?,  bemfelben,  ber  bie  Bcfcblüffe  ber  römi|d>en  Sbnobe  öon  501  unter= 
fdirieb  (Mansi  VIII  236 f.).  2lucb  bie|e  Sammlung  ift  |ofort  öon  ben  ^äpften  in  (9e= 
brau*  genommen  rcorbcn  ;  citiert  tüirb  ftc  iuerft  534.  2ert  MSL  67,  231—316.  Bgl.  20 
SJcaafjcn  I  431-136.  962—964.  -  3.  Tic  Cftertafcl,  eine  ftortfübmng  ber  95jäbjigen 
Cftcrtafcl  bee  GöriH  öon  Slleranbrien,  bic  mit  bem  ^a^re  531  ablief.  ^m  ^abre  525 
nahm  Tionyfiu*  beffen  Arbeit  auf,  roieberfyolte  ben  legten  19jährigen  Gpflu*  bee  ßbrül, 
unb  fügte  »on  532  an  noch  fünf  weitere  binju.  Tamit  führte  er  bie  feit  bem  s)(icänum 
im  Cricnt  gebräuchliche,  aleranbrinifebe  Cfterberedinung  in  bic  lateinifdje  Kirche  ein,  bic  26 


ringe*  Berbicnft  um  bie  ©inheit  ber  Kird»c.  irr  jäblte  bie  fahre  nicht  mehr  nad»  Tiofle= 
tian,  bem  gottlofen  Verfolger  ber  (Sbriftcn,  fonbern  ab  incarnatione  Domini,  unb  ift 
bamit  ber  Urheber  ber  chriftlicben  ^^^^"""fl-  Gbrifti  (Geburt  öerlegte  er  —  befanntlid» 
falfd»  in  ba*  fahr  754  a.  U.  c.  unb  ^luar  auf  ben  25.  Tcxember  be*  erften  Reibitz  so 
feiner  Stra ;  ale  ben  lag  ber  incarnatio  betraditetc  er  ben  25. 5)iärj.  Sein  Cftacöflu*  ift 
halb  öon  Mom  aeeeptiert  toorben,  bann  aud>  im  übrigen  3tflKro  (bfll.  bic  Cftcrtafcl  auf 
Warmer  in  ber  Satriftei  bceXom*  bon  Naüenna,  Photographie  Nicci  202),  gegen  Scblufc 
be*  6.  fabrbunberte  in  WaÜien,  $ulefct,  feit  729,  öon  ber  britifrten  Kird>e.  $ur  3«t 
.Harle  bee  Örofecn  toar  bic  „bionüfifebc"  Berechnung,  roie  man  ftc  im  heften  nannte,  in  35 
ber  ganzen  Mirale  in  offiziellem  Oicbrau*.  Xcrt  bce  Liber  de  paschate  MSL  67, 
483—583  mit  ber  Epistola  prima  de  ratione  paschae  als  praefatio;  die  prae- 
fatio  nod>  einmal  19—23.  Tic  Epistola  secunda  de  ratione  paschae  a.  526, 
MSL  67,  23  28  unb  noch  einmal  513-  520,  ift  ein  Brief  an  feine  Äritifcr,  bic  31n= 
bänger  be«  alten  Cftercptlue  bee  ^ktoriue.  %l-  ^beler  II  260.  285  ff.  366;  (M.  B.  40 
bc  ^Hoffi,  Inscr.  Christ.  I  p.  XCVI  sq.  unb  unten  ben  ^Irtifel  Cftercpflu*.  —  4.  pro= 
teriue  bon  Slleranbriett  (451  457)  an  X'eo  I.  bon  ^Hom  (440—461)  Epistola  de 
ratione  paschali  überfcjjt.  Icrt  MSL  67,  507  514.  Sgl.  ^beler  II  267—269.  — 
5.  Vita  Pachomii  abbatis  Tabennensis,  überfe^t  unb  einer  bochftehenben  Tarne  ge= 
»vibmet.  MSL  73,  227  272.  6.  ^roclue  toon  Monftanrinopet  Ad  Armenos  de  45 
fide  epistola  a.  435,  überfc^t.  MSL  67,  407  418.  %l.  ^abriciue^arlce,  Biblio- 
theca  graeca  IX  511.  -  7.  Teefclben  ^roclu*,  bamale  noch  bon  Cpcicu*,  In  in- 
carnationem  Domini  nostri  Jesu  Christi,  quod  Deipara  sit  beata  virgo  Maria, 
et  ex  ea  natus,  neque  Deus  tantum,  neque  purus  homo,  sed  Emmanuel,  in- 
confuse  et  incommutabiliter  Deus  et  homo,  a.  429  foll  öon  Wariue  ^Oiercator,  50 
nicht  bon  Tionfcfiu«,  überfc^t  fein.  MSL  48,  775—781.  —  8.  (Mregor  öon  9toffa  De 
creatione  hominis  überfc^t.  MSL  67,  317 — 108.  9.  Warcctt  öon  ßmela  De  in- 
ventione  capitis  Joannis  baptistae  a.  453,  übcr|e^t.  MSL  07,  419—454.  — 
10.  (Sörill  öon  SUeranbrien  Epistola  svnodica  contra  Nestorium  mit  ben  12  2lna^ 
tbematiemen  a.  430.  MSL  67,  9  18.  sJIach  Waagen  I  130—136  bat  $ionbfiu*  bei  55 
biefer  Überfcfeung  ein  grobe*  Plagiat  begangen,  inbem  er  jluci  bereite  öorbanbenc  Ber* 
fionen  abroechfelnb  benu^te,  in  ber  Sorrebc  aber  öerfidiertc,  baft  er  bie  erftc  Über|e|ung 
liefere.  -  11-  ^\vt\  Briefe  (Sörtlle  öon  ^Ueranbrien  an  3uccenfu«  Adversus  Nesto- 
rianam  perfidiam  überfe^t,  nod>  unebiert.  So  nach  2lnt.  polfcöinue,  Apparatus 
sacer  I  (1608)  475.        12.  Libellus,  quem  dederunt  apoerisiarii  Alexandrinae  1« 


Digitized  by  Google 


698 


?toul)ftu*  (niqmio       Tiomifiuo  bcr  Äartyäufcr 


ecclesiae  legatis  ab  urbe  Roma  Constantinopolim  destinatis  a.  497.  ityl. 
Wtaafatn  I  374  f.  —  18.  $)ic  lateinifcben  Stftcnftücfe  aus  ber  Seit  ber  ($utv<bianifcbcn 
Streitigfeiten,  bic  im  Spicilegium  Casinense  I  1—180  publtjiert  finb,  (ollen  nach 
%  SR.  Äntelli  oon  EionbfiuS  jufammengcftellt  fein.  öftL  Wuerrino  StmeUi,  Leone 
6  Magno  e  l'oriente,  Roma  1882.  -t»on«  *<fceliS. 

$wnttftn«  CHirfel)  ber  Äartbäufer,  flCft.  21.  1471.  —  fcauptquelle  für  fein 
fieben  ift  bie  oon  bem  jfartbäujcv  SMetridj  von  fioer  (Lohenus  de  stratis,  geft.  1554)  »er- 
faßte fiebenSbefdjreibung,  £ötnl530,  abgebrurft  u.  a.  in  ben  AS  TOärj  II,  245  ff.  (mit  einigen 
anbern  Watbjicbten),  in  ben  Ephemerides  Ord.  Carth.  Monstrolii  1890,  I,  294  ff.,  nnb 

Ki  jefrt  Opp.  omn.  I.  XXIII  -XLV III.  (Sine  Vereiterung  finben  bie  Mitteilungen  fioerS  foum 
in  ben  Annales  Ord.  Carth.  oon  £e  Gouteulj  (berauSgeg.  erft  1890)  VII,  503  ff.,  eljer  bei 
Ürombt),  Storia  critica  del  patriarca  Brunonc  edel  suo  ordine  Carthusiense,  Neapel  1773  ff. 
Tom.  VIII  u.  IX  a.  d.  0.  Sgl.  autb  Xorlanb,  Chron.  Cartus,  Äöln  1508.  Spätere  ©io. 
groptfien,  jum  Seil  ftfirfer  legenbarifcb  als  bie  »on  2oer:  (Snmpanini,  il  dottor  estatico, 

15  »enebig  1736;  Saffant  (8.  J.)  admirable  vida  ....  del  P.  D.  Dionysio,  Dtabrib  1738; 
Dinboni,  Vita  del  B.  Dioniaio,  6iena  1782.  —  SBid)tig:  SöelterS  Denys  le  Chartreux, 
Äocrmonbe  1882  unb  OTougel,  D.  1.  Ch-,  Wontreuil  f.  SWer  1896.  —  ®.  ferner:  ©.  SRoO", 
>!hhuko  Srugmann,  Slmfterbom  1854,  I,  70—81;  berfelbe,  fferfgefdjiebeniS  uan  92eber(anb 
ooor  be  $er»orming  1864  ff.  (beutiebe  ^Bearbeitung  oon  ;Uuu'fi',  Seipiig  1895)  a.  ».  C; 

70  St.  ©erner,  XU  Sebolaftif  be*  fpäteren  Mittelalter*  IV,  1,  134—137,  206—262  ($>ien 
1887);  0.  Rödler,  ber  ßartbaufer  in  IbStft.  1881,  S.  648  ff.  —  Son  ben  überaus  jab> 
ieid)en  Schriften  beö  2).  ftnb  wenige  im  15.,  bie  meiften  im  16.  oabv!i.  gebrudt  loorben.  25ie 
in  Äöln  1530  begonnene,  größtenteils  bei  Quentel,  junt  j  eil  aud)  bei  ßoter  unb  9Jooifian 
erfd)ienene  Ausgabe  in  golio  umfaßt  bic  eregetifdjen  ©djriften,  bie  Kommentare  in  Com» 

■„>;,  barbuS,  SJionufiuS  «reopagita  u.  a.,  bie  ^rebigten  unb  einen  großen  Jeil  ber  Heineren  @d)riften, 
ift  abet  ntd)t  jum  Äbfcbluß  gefommen,  bod)  ftnb  bie  in  ihr  nirfjt  entbaltenen  Sdiriften  ]um 
teil  bcfonbcrS  gebrueft  toorben.  3m  17.  unb  18.  3abrt).  fabelt  eS  bie  ftarttjfiufer  nur  ju 
$erbanb(ungen  über  eine  neue  Ausgabe  gebraut.  Begonnen  ift  eine  foldje  erft  neuerbtng* 
(1896)  mit  ber  iHhudjt  größter  SSoQitänbigfcit :  D.  ecstatici  Dionyeii  Cartuaiani  opera  omnia 

:a>  in  unum  corpus  digesta  ad  fidein  editionum  Coloniensium  cura  et  latarc  monachorum 
S.  Ord.  Cartusiensis,  Monstrolii,  4°.  SBtSfjer  finb  3  SBSnbe  erftfjienen,  bie  ben  $ibe(fommen> 
tar  bi*  ju  Snbe  beS  erften  (nad)  Vulg.  britten)  8ud)S  ber  fönige  enthalten. 

TiontyfiuS  oan  ficcuroen  (über  feine  Familie  f.  SWougel  S.  7)  tourbe  1402  ober  1403 
in  bem  Torfe  Wiefel  »roifeben  3t.  2ronb  unb  i'ooj  in  ber  belgtfd)en  ^robinj  Himburg 

35  unb  ber  $töccfe  t'üttid)  geboren,  früh  oon  lebhafter  SÖißbegierbe  befeelt,  hatte  ct  fchon 
eine  tüchtige  toiffenfdKiftücbe  ©Übung  ertoorben,  al«  er,  18  ^ftbre  alt,  fid)  entfchlofi,  Äar^ 
tbäufer  ju  loerben.  $ie  hefonberen  Wrünbe  biefc*  Vorhaben©  ftnb  nidjt  befannt,  e*  ift 
aber  baran  ju  erinnern,  bap  bie  Öegenb  feines  Geburtsortes  rings  mit  Älöftem  befc^t 
toar,  unter  benen  fich  auch  bic  Marthaufe  Sehlem  befanb.  Wem  riet  ibm,  feiner  ^UQtrit 
halber,  jubor  Xbeologic  ftubieren,  unb  fo  erhxirb  er  ju  Äbln,  noch  nicht  21  ^»abre 
alt,  bie  §)iagifterroürbe.  ^c^t  fanb  er  ^lufna^me  in  ber  Äarthaufe  ju  Stoermonbe.  $)en 
ftrengftcn  3lnforberungcn  beS  OrbenS  genügenb  ober  fte  überbietenb,  fe^te  er  ^gleich  mit 
unermüblichem  ©fer  feine  Stubien  fort;  burch  ©elebrfamfctt,  ^römmigfett  unb  fittlichen 
Gmft  auSgejeichnct,  ertoarb  er  ein  Itobes  3(nfehen  bei  ben  3«tfl<n°ff*n#  ftano 

45  liefen  unb  mit  Äirchenfürften  in  Ü^erhinbung  unb  tourbe  hon  ihnen  umJtat  gefragt.  Sil» 
ber  Karbinal  s)UtolauS  hon  6ues  im  ^abre  1451  Teutfdjlanb  als  ifegat  bereifte,  toählte 
ct  ihn  ju  feinem  Segleiter  (f.  ®cb\xrpff,  £er  .Harb,  unb  sJiif.  (Sufa,  1840,  ©.  176; 
£ü£,  Xer  beutfehe  .Harb.  b.  (Sufa,  1847,  II,  28).  damals  bat  X.  bic  (öerlorene)  Schrift 
de  munere  et  regimine  legati  »erfaßt,  unb  ebenfo  hat  er  im  Sinne  bes  ßufanerS 

bo  nach  bem  ?vallc  Monftantinooele  in  einer  epistola  ad  prineipes  catholicos  vu  etnent 
Unternehmen  gegen  bie  dürfen  aufgeforbert,  auch  ju  Schriften  jur  ^ibcrlcgung  beS  ^,ilam 
ift  er  oon  sJWolaus  heranlaßt  toorben  (f.  bes  sJc*if.  h.  6.  Söibmung  an  "^ius  II.  oor  ber 
Cribratio  Alcorani);  leiber  ift  bcr  Sricfroecbfel  beiber  Männer,  abgefeben  hon  ein  paar 
SlUbmungsfcbretben  beS  X.,  üerlorcn  (ogl.  3Jiougel  S.  Ol  3lnm.  1). 

55  vvmii  ^abre  1450  gelang  eS  ibm,  jroifchen  bem.'oerjog  Slrnolb  hon  öelbcrn  unb  beffen 
rebellifcbem  Sobne  Slbolf  ju  »ermitteln  unb  baburefa  bem  auSgebrocbencn  Sürgerfrieg  ein 
(inbe  äu  macben  (f.  s))lougel  S.  öl  f.).  Unter  außerorbentlicb  fehroierigen  iyer^älrniffen 
leitete  er  in  ben  fahren  1406—1469  bie  ©rünbung  einer  neuen  «artbaufe  ;n  ^erjogen= 
bufch;  bie  legten  i'ebeiwiabre  brachte  er  »oieber  ju  ^oermonbc  ju.   ©r  ftarb  im  öeruebe 

•iober  .*r»etligfeit,  unb  im  Slnfang  beS  17.  3ahrbö  M  .^einrieb,  hon  Äuid,  ©.  hon  JRoer 
monbc,  fi*  um  feine  .öeiligfprcchujig  bcmitfjt,  bod>  blieb  nad)  befien  Xobc  bic  Sache  liegen. 


Digitized  by  Google 


Statirfwä  ber  flartf|äufer 


mm 


X.  ift  eine  niebt  gan$  mit  SNcdrt  lange  faft  in  3$ergeffenl?eit  geratene  s}Jerfönlid?feit, 
einer  ber  ernfteften  Vertreter  einer  33efferung  bes  religiöfen  unb  fird?lid?en  3uftanbe«  im 
15.  ^afjrbunbert,  foroeit  fie  im  Gahmen  bee  überlieferten  Stird?entum«  benfbar  toar. 
sJ){önd?  mit  Öeib  unb  Seele  »erteibigt  er  (de  praeconio  ordinis  Carthusiensis)  bie 
ganje  Strenge  ber  Äartbäuf er.  (ir  fetbft  bat  eine  Sföf  efe  geübt,  rote  fie  nur  einem  ÜHanne  6 
»on  eifernem  Äo»f  unb  ef?ernem  Ziagen,  nne  er  fid?  bejeid?nete  (Opp.  I,  XXVI),  obne 
c cbaben  ber  labl idu'ti  unb  geiftigen  @efunbt)eit  mbglid)  t»ar ;  feinen  bödmen  ©enufc  fanb 


^enfeitö,  namentlid?  mit  ben  in  bem  tfegefeuer  befinblid?en  Seelen,  $u  »erfeljren  glaubte 
(a.  a.  C.  XXVI.  XXXIV.  XXXVI),  baber  aud?  ber  ibm  oft  beigelegte  9tome  Dr.  eesta-  10 
ticus.  Stber  biefer  (Sfftattfer  unb  ^iftonär  h>ar  jugleid?  einer  ber  geletyrteften  Ideologen 
feiner  ^eit,  ein  genauer  Äenner  ber  fird?lid>en  ^erbältniffe  unb  ein  Sd>riftfteu"er  »on  grojjer 
^iclfeitigfeit  unb  erftaunlid?er  Jrud>tbarfeit.  SU*  fold?er  fommt  er  aud?  für  un«  nod?  in 
$etrad?t. 

(Sin  l$erjetd?ni0  feiner  SBerfe,  »on  ihm  felbft  aufgeteilt,  »on  i'oer  »erüollftänbigt,  ift  16 
f»ater  me^rfad?  abgebrutft  toorben  unb  jefct  loieber  herausgegeben  in  ben  Opp.  I.  L— LXX 
(»gl.  aud?jbie  anber«  georbnete  Überfufit  bei  sJWougel  6.  79—84);  e*  umfaßt  t)ier  187 
Sdjriften,  »on  benen  bei  »oeitem  bie  meiften  fid>  erhalten  haben  unb  mit  menigen  2(u& 
nahmen  aud?  im  £rud  erfd?ienen  finb.   3t?r  Umfang  ift  für  bie  neue  SJudgabe  auf 
15  ftarfe  Cuartbänbe  (obne  bie  beigaben)  »eranfd?lagt.   Sie  umf äffen  bas  gante  ©ebtet  20 
ber  Geologie,  foroeit  e$  bamalä  bet?anbelt  rourbe  mit  Sluänafmte  ber  ifafuiftif.  $bjr 
3öert  ift  freiließ  ein  bebingter.   SD.  ift  fein  fd?ö»ferifd?er  ©eift,  ee  fel?lt  u?m  jroar  nid?t 
an  Urteil,  aber  an  Originalität ;  feine  roiffenfaSaftlidben  Arbeiten  erjd?etnen  gum  größten 
2eile  al«  reidje  beurteilenbe  Sammlungen  beffen,  toaä  ^rür/ere  gejagt  gaben,  ein  SerbältniS, 
baä  er  in  feiner  SSeife  tu  berr/üllen  fud?t.   2Bobltl?uenb  roirft  bie  ernfte  ^ömmigfeit  be*  25 
Scanne*  unb  ba*  überall  erfid?tlid?e  Streben,  ber  S3eler»rung  unb  Erbauung  ber  fcefer  ju 
bienen,  roie  er  fict)  benn  bee^alb  aud?  abfid?tlid?  einer  fd?lid?ten  Sd?reibroeife  bebiente  (»gl. 
feine  5Mufjerungen  im  prooemium  in  psalmos  unb  im  prologus  in  Jon. 

Cassianum;  £u»tn,  Controv.  du  XV  siecle  I,  350  bejeid?net  ir>n  al*  einen  ber 
leebarften  Sd?riftftetter).  ao 

.•Oik^ft  umfangreid?,  aber  für  und  »on  bem  geringften  ^ntcreffc  finb  feine  esegetifd?en 
Schriften.  2lufeer  einigen  j»c^ielleren  Arbeiten,  tüte  bem  ben  $nl?alt  ber  »aulinifaSen  Briefe 
jufammenfafjenben  Monopanton  (9.  Stufl.  julefct  v}kiri$  1042)  f?at  er  fämtlid?e  iöüd?er 
oer  beil.  Sd?rift  auäfüfr/rlid?  erflärt.  ©r  fd?ö»ft  in  toeiteftem  Umfange  auä  ben  früb>ren 
Üludlegern  (Slomebenna  fagt  in  ber  2Öibmung  ber  Sluegabe  »on  1533:  ed  fei  gleid^fam  a-, 
£um  S»rid)roort  geloorben  qui  Dionysium  legitt  nihil  non  legit)  unb  folgt  bem  ge= 
möbnlia^en  bogmatifterenben  ^erfa^ren  mit  2tnn>enbung  ,be$  StUegorifierend  auf  bem  ©e= 
biete  be«  ©eförbert  bat  er  bie  Scbriftaudlegung  nicf;t. 

s^on  etroa*  größerer  Sia^tigfeit  ift  fein  Kommentar  ju  ben  Sentenjen  bed  t'ombar; 
bue  (Äbln  1531,  Üenebig  1584,  4  33be  gol.),  ben  ÜUerner  neben  bem  be^6a»reolu«  für  40 
bie  bebeutenbfte  (Srfct^inung  biefer  3trt  aud  ber  2.  ^älfte  be$  15.  3^rb«tbertö  erflärt. 
"^robuftioe  ©ebanfenarbeit  in  größerem  5)iafec  barf  man  freilid>  aud)  bier  nid^t  ertoarten  j 
cd  ift  (r;arafteriftifd),  Dan  I-  felbft  feinem  2&erfe  ben  '.Kamen  Collectanea  giebt  unb 
fagt  (Opp.  I.  LV)  scripta  scholasticorum  famosissimorum  reduxi  in  unum. 
£ocr/  berietet  nid>t  blofe,  ionbern  trifft  mit  einge^enber  erloägung  ber  ©rünbe  feine  4ö 
(SnrfaVibung,  unb  \\vax  o^ne  ftct>  babei  einer  Sd>ulc  unbebingt  anjufd?lie|en.  ©iebt  er 
aud?  häufig  ber  9tnfict>t  be«  ^boma«  ben  ^Borjug  unb  neigt  feiner  ganjen  Stiftung  nad; 
mebr  ju  biefem  al«  \u  Sfotus  ober  ben  s)iominaliften,  fo  ift  er  bod;  fein  eigentlid)er 
Ibomift  unb  fd^eut  fia>  niajt,  in  anbereit  fünften  bem  Ülquinaten  ju  h>iberf»red;en,  na= 
mentlid?  toeidjt  er  oft,  t»o  bei  Xboma«  ariftoteUJdje  3luffaffung  »or^errfdjt,  »on  berfelben  50 
5u  ©unften  ber  neu»latonif<r;5bion»fija>en  ab,  wie  benn  feine  Hinneigung  jur  3K»ftif  fidb 
aud?  hier  toielfad)  bemerfbar  mad?t.  2)a^  ihm  bie  Ideologie  toefentlid?  Sd?riftioei«beit, 
notitia  scripturarum,  ift,  entf»rid>t  ber  SlnfaSauung  beä  mittelalterlicben  Äatbolictemue 
im  Unterfd?iebe  »on  bem  nad?tribentinifd?en.  §n  35Jirflid;feit  ift  freilief;  aud?  bei  ü?m  bie 
fird?lid?e  Irabition  maßgebenb.  ©cgen  Suranbuä  u.  a.  »erteibigt  2).  ben  (Sbarafter  ber  50 
Tbeologie  als  3öiffenfd?aft,  fofern  fte  einen,  toenn  aud?  nid?t  »ollfommenen  geiftigen  Gin; 
blid  in  bie  burd?  ben  ©lauben  erfaßte  2öaf?rt;eit  »ermittelt.  £infid;tlid?  ir)re^  3n>edes 
»erbinbet  er  mit  NÜgibiu«  3tomanu«  bie  s^eftimmungen  »on  2boma$,  Sfotuö  unb  ©ona= 
»entura ;  ber  nädifte  3»oed  ift  ber  »raftifd?e,  ben  2Beg  jum  öeil  ,^u  jeigen,  ibm  orbnet 
fid?  ber  f»efulati»e  über,  fofern  ba*  tbeologifd?  f»efulati»c  ßrfenuen  in  geioiffem  SKof«  go 


Digitized  by  Google 


700 


£ioiti)fitt8  bcr  Äarthäufcr 


ba*  jenfeitigc  Schauen  vorausnimmt,  bie  Sbcfulation  bleibt  aber  bei  ber  bloßen  Ginficbt 
nicht  fteben,  fie  führt  auf  ihrer  ftöhe  ,^u  ber  2lffeftion,  ber  cognitio  secundum  gustum, 
als  ber  oberften  Stufe,  Ebenfalls  mit  MgibiuS  bemerft  er:  ba  ber  ©egenftanb  ber  Ibeo- 
legte  bie  Jaffungsfraft  beS  SDicnfcften  in  feinem  irbifeben  3"ftanbe  überfteige,  gelange  bie 
5  Ibeologie  nicht  ui  bemfelben  ©rabe  tbeoretifeber  ©eroifibett  mie  bie  natürlichen  SBiffen* 
febaften,  bafü'r  aber  erfreue  fie  fieb  einer  höheren  3lrt  ber  ©emifebeit,  nämlich  ber  cer- 
titudo  adhaesionis,  fobafj  nur  für  bie  Wahrheiten  ber  Rheologie,  nidu  für  bie  einer 
anberen  Söjffenfdwft  ber  IRenfch  fein  i'cben  laffen  mag.  $on  bem  reliöfcn  ©rnft  beS  1>. 
migt  eine  ^eufeerung  in  betreff  beS  habitus  caritatis;  Bornas  bon  9lq.  hatte  eine 

10  iJiinberung  biefcS  habitus  binficbtlicb  feiner  Xiefe  unb  beS  (liferS  feiner  Öethätigung  für 
möglich,  erflärt,  ohne  bafj  babureb  baS  3öefen  beSfelben  berührt  merbe,  unb  biefe  2lnficbt 
mürbe  bon  bielen  geteilt,  *3>.  aber  befämbft  fie  mit  eregetifeben  unb  bfbcbologifcben 
©rünben  unb  tuarnt  naebbrüdlicb  bor  ber  ©cfabr  ber  Saubeit  in  geiftlicben  fingen,  bie 
bon  ber  iHcrfcfyulbung  einer  Xobfünbc  nicht  meit  entfernt  fei  (Sentt.  I,  1 7  qu.  8  ff.). 

i5  SJtag  aber  auch  hier  unb  ba  eigne  beachtenswerte  ©ebanfen  auSfbrectyen,  fo  liegt  ber 
2ßert  be*  ÄommentarS  für  unS  boeb  biel  mehr  in  ben  fehr  ausführlichen  unb  juberläfftgen 
Mitteilungen  über  bie  3lnficbtcn  ber  t'ebrer  beS  13.  ^abrbunberts,  auch  ber  weniger  be= 
rühmten,  beren  Werfe  febroer  jugänglicb  finb,  fobafi  er  für  baS  Stubium  ber  Sdiolaftif 
ein  nicht  gering  ju  fcbäfcenbeS  .fSilfSmittcl  bietet,   (rine  in  ber  ^orm  felbftftänbigere  <£ar= 

»>  fteflung  ber  cbriftlUben  ^ebre  geben  bie  2  $üd?er  De  lumine  christianae  theoriae. 
^nbem  mir  anbere  bogmatifebe  unb  abologctifcbe  Schriften  beS  SD.  übergehen  (bgl.  baju 
^öefler  S.  618  ff.),  ermähnen  mir,  baft  er  bie  Gthif  nicht  nur  in  einer  Summa  de  vir- 
tutibus  et  vitiis,  fonbern  aücb  in  einer  Weihe  bie  befonberen  Stänbe  betreffenben  2lb= 
banblungen  De  laudabili  vita  conjugatorum,  De  1.  v.  viduarum.  De  1.  v.  virgi- 

26  num,  De  vita  militarium,  De  v.  mercatorum  u.  a.,  unb  beSgl.  über  bie  geiftlicben 
Stänbe,  ^ifeböfe,  Slrchibiafonen,  Äanonifer,  Pfarrer  (fämtlich  gebrudt  in  benOpp.  minora) 
bebanbclt  hat.  2Ba*  fieb  in  biefen  Schriften  gefonbert  finbet,  hat  er  in  ben  .fSaubtfacbcn, 
unb  jmar  mit  ,§inblitf  auf  bie  SJermcnbung  in  ber  ^rebigt,  auf  bie  93itte  feines  ^Tcunbc*, 
beS  ausgezeichneten  ^rebigers  ^ob.  Sflrugmann  (f.  b.  %  5ft>  III,  507  ff.)  jufammengefaftt  in 

.in  ben  2  Büchern  de  regulis  vitae  Christianorum  (.Holn  1559.  1577),  einem  Sitten- 
Siegel  für  alle  Stänbe  bom  ^abftc  an,  beffen  Silber  ju  einer  ferneren  Slnflagc  gegen 
ben  entarteten  ßuftanb  ber  Gbriftenbeit  merben  (bgl.  9JtolI,  ^.  Srugmann  S.  74— 81).  2Üle 
biefe  Sdmften  finb  bon  tiefem  fittlicben  Grnfte  getragen  unb  haben  oft  etroaS  Grgreif enbeS ; 
überhaupt  möchte  auf  bem  ©ebiete  ber  praftifeben  Gthif  unb  s^aränetif  bie  ^>aiu;tftärfe 

:iö  beS  i).  liegen.  Tafe  er  auch,  als  ^rebiger  eifrig  thätig  mar,  bemeift  bie  9Kenge  ber  bon 
ihm  erhaltenen  Sermone,  freilich  bürften  biefe  unb  anbere  Schriften  beS  2>.  aueb  be= 
fonberS  geeignet  fein,  ben  Unterfcbieb  jmifeben  bcr  ärmlichen  j^römmigfeit  beS  fpäten 
sJ)iittelalterS  in  ihrer  befferen  ©eftalt  unb  bcr  Rüthers  unb  ber  Deformation  fenntlicb  su 
machen.   sJcur  ein  3U8  baöon  ift  bie  überfch,mänglicbe  Warienüerebrung  beS  X.,  f.  bic 

4«  1  53üd>er  De  laudibus  gloriosae  virg.  M.  Opp.  min.  I.  f.  364—320  unb  l  öücbcr 
De  praeconio  et  dignitate  M.  ibid.  II.  f.  186—220;  in  ber  le^teren  Schrift  art.  13 
f.  188  fpriebt  er  auch  ihre  Freiheit  bon  ber  (Srbfünbe  aus. 

9(uS  ber  ©efa>äftigung  beS  X.  mit  ber  s})cöftif  ift  u.  a.  ein  ausführlicher  Kommentar 
ju  ben  Schriften  beS  I)ioni?fiu«  31reoöagita  (.Höln  15:$6.  1556)  unb  beS  ^ob,.  Älimafu* 

45  (Möln  1540)  hervorgegangen;  auch  eine  Schrift  MuöSbrocfS  bat  er  inS  i'ateinifcbe  überfefct 
(de  12  beginis  seu  virginibus  Deo  devotis),  baS  sJ)iiprrauen  ©crfonS  gegen  ben 
^Irior  bon  ©roenenbal  bat  er  nicht  geteilt  (Opp.  min.  I  fol.  255).  Itaneben  fteben 
eigene  Schriften  roie  Inflammatorium  divini  amoris,  De  meditatione  u.  b.  a. 

Unter  ben  Schriften  beS       bon  eScbatologifchem  Inhalt  haben  befonberen  31nflang 

äogefunben:  De  particulari  iudicio  et  obitu  singulorum  (15  3lufll.)  unb  De  quatuor 
hominis  novissimis  (37  X>lufll.).  ^er  Unteren  Schrift  gehört  aber  auch  eine  öeteroborie 
an,  bic  cinjige,  bic  man  bei  bem  bogmatifcb  fo  forreften  Xheologen  gefunben  hat.  3tuf 
Wmnb  feines  ^crfebrS  mit  ©eiftern  ^erftorbener  nämlich  leugnet  er  3trt.  47,  ber  hrrrfchen: 
ben  Meinung  jumiber,  bafc  bie  Seelen  im  Fegefeuer  fämtlich  ihres  feiles  gemift  feien. 

i5  ^efanntlich  ift  bcrfelbc  Za%  naebbem  i'uther  ihn  in  ben  95  Sbefen  9tr.  19,  menn  auch 
nur  problematifch,  ausgefbroeben  hatte,  in  bcr  Stolle  Exsurge  domine  Üir.  38  berroorfen 
morben,  unb  ^eilarmin  hat  ihn  De  purgatorio  II,  4  mit  Nennung  beS  2).  als  eines 
feiner  Vertreter  befämbft.  So  fam  e*,  ba^  jene  Schrift  bon  SirtuS  V.  in  ben  bon 
ihm  erlaffenen  Index  Ubrorum  prohibitorum  mit  ber  ^emerfung  nisi  repurgetur 

»» in  art.  47  aufgenommen  mürbe,    onbeffon  ift  biefer  Jnbcr  nie  jur  ©eltung  gefommen, 


Digitized  by  Google 


tiouutiii*  bcr  M.irtljänicr  £i»nbfiuo  bon  Sloxhiü)  701 

ber  ü)n  balb  erfefeenbe  bon  (Siemen  VIII.  fwt  bie  3<brift  niebt  (f.  3ieu)d),  ^nber  I,  52:1), 
fte  ift  nachher  noeb,  oft  aufgelegt  tborben,  unb  bem  »nfclien  be«  X.  bat  btefe  Sonber- 
meinung  in  einer  bamal«  no<b  niebt  fircblicb  entfebiebenen  ftrage  ntd>t  gefd>abet. 

@in  nidjt  geringer  leil  ber  Sdnnften  be«       ift  enblidj  fird)lid>en  9teformbeftre= 
bungen  getbibmet;  bieder  geboren  $um  großen  Seil  fdjon  bic  2cbriften  etlnfd)en  ^nbalt«  6 
»uie  De  vita  et  regimine  praesulum,  De  vita  et  statu  canonicorum  sacerdotum 
et  ministrorum  ecclesiae  u.  a.,  eigen«  aber,  außer  ber  verlorenen  De  deformatione 
et  reformatione  ecclesiae,  nod>  De  reformatione  claustralium,  De  ref.  monialium, 
De  auetoritate  generalium  conciliorum,  De  doctrina  scholarium,  Contra  plura- 
litatem  benefic  iorum  u.  a.  (fämtlid?  in  ben  Opp.  min.),    $ic  9tcformgebanfen  be«  i.» 
D.  bewegen  fufc  im  ganzen  in  bemfelben  Mabmen  h>ie  bie  Öerfon«,  ben  er  febr  bod>- 
aa?tet.   $aß  an  ber  Üebjc  ober  ben  allgemein  geltenben  tfultu«*  unb  $erfaffung«emrid>- 
tungen  ber  Äirdje  etwa«  ju  änbem  fein  foHte,  ja,  baß  gcrabe  auf  biefem  ©ebietc  £aubt= 
grünbe  ber  offenfunbigen  ©cbäben  ber  Äircbe  ui  fud>en  fein  motten  —  biefer  ©ebanfe 
Hegt  X.  böüig  fem.   Slber  für  biefe  Sd>äben  jelbft :  gnbolität,  religiöfe  ®leid>giltigfett,  is 
Sittenloftgfeit  im  allgemeinen,  ^flidjtbergcffenbeit,  Unwiffenbeit  unb  Üöeltfinn  ber  (IcHfc 
lidjen  inebefonbere,  fct  er  nid;t  nur  einen  febarfen  iölief  fonbern  aud)  ein  lebenbige«  (9* 
füb,l,  fie  berurfadien  ibm  tiefen  Sdnuerj,  unb  er  rügt  fte  obne  3tnfeb,en  ber  sJJerjon.  21b* 
bilfe  erwartet  er  bon  bem  3"fo»n»"«"roirten  be«  ^abfte«  unb  eine«  allgemeinen  ÄonjU«, 
unb  er  tabelt  be«balb,  baß  bie  bie  Söicberbolung  ber  Äonjilien  forbernben  93ef*Iüffe  nid>t  20 
jur  9lu«fübrung  fommen.   §inficbjltd>  ber  ©efugniffc  beiber  ^nftanjen  nimmt  er  an,  baß 
ba«  ftomil  in  feinen  eigentümlicbcn  Aufgaben,  nämlidb,  b&a) fte  @ntfa>eibung  ftreitiger  8 An- 
fragen, Sorgeben  gegen  einen  bäretifd>en  ober  unerträglichen  Slnftoß  gebenben  ^Jaöft  unb 
«efcblüffe  über  allgemeine  Deformation  berÄira>e,  bon  bem  ^abftc  unabhängig  unb  biefer 
felbft  gebalten  fei,  ben  conciliariter  gefaxten  33efa?lüffen  fid>  ju  unterwerfen  (De  aut.  26 
c.  g.  I,  17.  27.  31).   2lnbererfeit«  aber  legt  er  bem  ^topfte  ein  regelmäßige«  21uffia)t«= 
redjt  autb  über  bie  Äirdje  in  tyrer  ©efamtb.eit  bei  al«  bem  summus  plenus  ac  gene- 
ralis vicarius  Christi  super  totam  et  universalem  ecclesiam  tarn  coniunetim 
quam  divisim  sumptam  (ibid  10,  bgl.  III,  6.  35).   3n  ^m  fingen  quae 

papalis  praelationis  mensuram  regulam  magisteriumqne  concernunt,  Papa  est  ao 
super  concüium  et  super  totam  ecclesiam  (I,  27).        ift  alfo  ein  febr  gemäßigter 
Vertreter  ber  fonnliaren  Xheoric;  eine  obbofitionelle  Stimmung  gegenüber  bem  ^abfttum 
ift  ibm  fremb,  unb  er  fudrt  mebr  ba«  Stnfeben  be«  Zapfte«  ju  bef eftigen  al«  e«  ju  erfdnittern, 
nur  baß  ba«  SSJobl  ber  Äircbe  bie  oberfte  9iorm  bleibt. 

Sei  ber  fird)lid;en  Haltung  be«       unb  bem  Gljarafter  feiner  2d;riftcn,  wie  er  im  35 
Sorftebenben  furj  bejeidmet  ift,  mirb  e«  febr  roobl  begreiflich,  batj  im  IG.  ^abrlrnnbert 
Männer,  bie  im  ©egenfa^e  jum  s^roteftanti«mu«  eine  Reform  auf  ber  ©runblage  be« 
überlieferten  Äircbentum«  anftrebten,  biefe  2d»riften  bödjft  jeitgemäfe  fanben.  Unter  biefem 
0efid)t«punfte  b,aben  fut  bon  ben  breißiger  ^abren  be«  ^»abrbunbert«  an  Äblner  «Hartl;äufer, 
öor  aüem  2)ietritb  2on  unb  ^ietru«  Slometoenna  mit  (Erfolg  um  bie  SeröffentliaSung  40 
berfelben  burd)  ben  £ rud  bemiu)t  (»gl.  bie  öerfebiebenen  Sibmungen  3)lomc»enna«,  5.  33. 
an  Giemen«  VII.  bor  bem  erften  unb  an  Marl  V.  bor  bem  jmeiten  üüanbe  ber  Opera 
minora;  baju  bie  Angaben  bei  ^ougel  2.  43  ff.  unb  in  ber  Praef.  ber  Opp.  omnia 
I,  Xff.).   Grh>ägt  man,  baft  in  ben  folgenben  ^at^ennten  bie  allermeiften  ber  jo  jab> 
reitben  ®dniften  be«  X.  gebrudt  morben  finb  unb  md»t  Ibenige  babon  n>ieberb,olte,  j.  2.  40 
biele  Sluflagen  erlebt  baben,  fo  mirb  man  annebmen  bürfen,  bafe  bie  Herausgeber  ib,ren 
Rtotd,  bie  Stärfung  ber  antibroteftantifdien  Steformbartei,  in  gehnfjem  ^Dtafee  erreitbt 
b,aben.        felbft  b^ätte,  in  ber  iHeformationöjeit  lebenb,  bermutlid;  in  ben  Seftrebungen 
JÖabrian«  VI.  ben  treueften  2tuöbrud  beffen,  Iba«  er  felbft  wollte,  gefunben.  ^ebenfall« 
ift  er  al«  ein  Vorgänger  berjenigen  Stiftungen  anjufeben,  bie  im  16.  ^^rb«"^»  50 
form  unb  Steaftion  berbinbenb,  gegenüber  ber  großen  Deformation  ber  tatbolifd«n  ilirebe 
einen  neuen  .öalt  gegeben  baben.    vN>n  biefer  #mfid»t  unb  al«  Widttige  3cu9ninc  bic 
fird)lid>en  3ul^anbc  unb  über  ba«  religiöfe  Üeben  im  15.  3^r^n0CTt  berbienen  fie  eine 
größere  33ead>tung  al«  fte  fie  bi«ber  in  ber  broteftantifd»en  Ibeologie  gefunben  baben. 

®.  SB.  ®e»tfd|.  ,v> 

^iontjjtuS  bon  Äorintb,.  —  58gl.  W.  3.  Stout^,  Reüquiae  »acrae  1",  Oxon.  1846, 
175—201;  e.  e.  9titb,arbfon.  Bibliographical  Synopsis.  Buffalo  1887,  112;  «.  .^örnact, 
©cfdjidjte  ber  alJd>riftl.  Sitteratur  1.  üeipj.  1893,  235  f.  2,  1897,  313. 

iöijcbof  3)ion^u«  bon  tforintb,  ber  ,Seitgenoffe  8oter«  bon  Wom  (165/7—173/5; 
>:us.  Chron.  |Sync.  6(55,  13]  ad  ann.  171,72:    hovvmos  htimtonos  Koaivftov  w 


Digitized  by  Google 


702  Ttonüftii«  uon  Sorintf)  Titmüfht«  üon  Horn 

1tQ(k  Avrjq  eyvwQtCrro),  bat  eine  Slnjabl  üon  Briefen  on  üerfebiebene  ©emeinben  flt^ 
febrieben,  bte  frübjeirig,  üielleitbt  »on  ihm  felbft  gefammelt,  üon  (fttfebiu«  in  ber  Viblio= 
tbef  ju  Gäfarea  gelefen  mürben,  ber  barüber  in  fetner  Äird;engefd)i(bte  (4, 23)  ein- 
gebenben  SBericbt  erftattet  bat.  Gr  nennt  bie  folgenben:  1.  an  bie  Sacebämonier,  mit 
Grmabnungen  ju  ^rieben  unb  ©inigfeit ;  2.  an  bie  Ebener,  mit  Grmabnungen  pim 
^eftbalten  am  ©lauben  unb  eüangelifdjem  Söanbel;  8.  an  bie  9?ifomebier,  mit  ^olemtl 
gegen  marctonitifd)e  Äe^erei;  4.  an  bte  ©emeinbe  »on  ©ortüna  unb  bie  anberen  @e= 
meinben  auf  Äreta,  mit  Sob  für  Jfrömmigfeit  unb  Stanbbaftigfeit,  befonber*  be«  ^örfebof* 
^biliüüu«;  6  an  bie  ©emeinbe  üon  Shnaftri«  unb  bie  übrigen  üontifd>en  ©emeinpen, 
10  mit  ßrflärungen  üon  ScbriftfteUern  unb  Vorfcbriften  bejüglia)  Sufnabme  Bon  ©efallenen ; 

6.  an  bie  Änojfter,  mit  3öarnungen  üor  ju  ftrenger  (Sntbaltfamfett;  7.  an  bie  Stömer, 
Tanffa>reiben  für  empfangene  ©aben.  2ht«  biefem  ©riefe,  einem  mid)tigen  ^fl™*  fr 
ba«  3lnfeben  ber  römifaVn  ©emeinbe  in  biefer  ^eit,  bat  (Sujcb  wer  Heine  Vrucbftüde 
mitgeteilt ;  8.  an  bie  Stbroefter  Gbriftoübora ,  ein  geiftlicbe«  Schreiben,  ba«  außerhalb  ber 

16  Sammlung  geftanben  ju  baben  fdbeint.  Qt.  ftrfiger. 

Ttonqftn«,  Vifcbof  von  :Hom  259—268.  —  .Inf U  l.»b  6.22  f.  Liber  pontific, 
od  Duchenne,  1.8b  6.157;  £ipfiuMttl>ronologte  ber  röm.       ftlel  1889,  6.268;  fcarnad 
©efdjicbte  ber  altcfariftlitben  SSttteratur  1.9b  1893  6.  659;  fianaen,  ©efcbtdjte  ber  römifdxn 
Ätrcbe  ic.,  9onnl881  6.353.  tyl.  bie  $ogmengefrfnd)ten  unb  bte  oben  6.685.M  angefübrte 
•jo  Sttteratur. 

Ttonüftu«  ift  juerft  unter  Vifcbof  Steübanu«  (254—257)  berüorgetreten.    6r  fear 
bamal«  römifd)er  ^re«br;ter  unb  griff  in  ben  Streit  über  bie   efcertaufe  ein,  inbem  er  ht 
©emeinfefcaft  mit  bem  ^rtfbtyter  ^btlemon  an  ben  aleranbrinifd>en  Vifd>of  Tionüftu* 
einen  ©rief  riebtete,  toorauf  biefer  roieberbolt,  ba«  erfte  5Hal  ntr  ^eit  be«  Steübanu«, 
26  ba«  jtoeite  3M  jur  3eit  Sirtu«'  II.  (257— 258)  antwortete  (Euseb.  h.  e.  VII,  5,  6  ügl. 

7,  1  u.  6).  9alb  nacb  Antritt  feine«  Vifcbof«amte«  (22. $uli  259,  Catal.  Uber.  Tucbe«nc 
S.  7  »gl.  S.  CCXLVIII)  erlebte  Tionüfiu«  ba«  hrirttige  Toleranjebift  be«  ©afliertu«  unb 
fonnte  bie  römifd)e  Stinbe  nad)  ben  fd)h>eren  Reiten  ber  Verfolgung  rcieber  ju  georbneten 
Verbältniffen  führen;  bod)  ift  bie  üon  ^feuboiftbor  (£infcbiu«  S.  196)  aufgenommene 

9. 9tocbrid)t  be«  ^aüftbueb«  (S.  157),  baß  bie  römifd)e  ^forocbialeinteilung  üon  ^ionöftue 
getroffen  fei,  oj»ne  ^tueifel  unbegrünbet. 

3n  bie  ßnttoidelung  beö  finblitben  I)ogma«  griff  Dionbfiu«  burd»  feine  3$erbanb= 
Iungen  mit  bem  alejanbrinifdten  ©ifebof  ^iontoftuö  ein.  Tiefer  batte  febon  bem  Sifd>cf 
Sirtu*  Mitteilung  gemaebt  über  feine  Sefämpfung  ber  fabellianifcben  Sebre,  h>elcbc  be^ 

Bß  fonber*  in  ber  cprenaifdKn  ^entapoli«  um  ftd)  griff,  unb  batte  ibm  barauf  bejüglidx 
l'ebrfcbriften  abfd*riftlid;  mitgeteilt  (Euseb.  VII,  6).  Seine  93efämfctung  be«  Sabefliani^ 
mu*  batte  ibn  aber  in  bem  ©riefe  an  Slmmoniuä  unb  6u»branor  (Äthan,  de  sentent. 
Dion.  10  u.  13;  »gl.  Euseb.  VII,  26  u.  f.  „ftarnad  I  S.  415)  ju  Äußerungen  öer^ 
anlaßt,  toelcbe  ben  Sobn  in  bie  Sübäre  be«  ©efd>öpfe«  berab^ufe|en  fdiienen.  ägt»ptif<bf 

»o  ©eiftltd>e,  njelcbe  baran  Stnftoß  nabmen,  hxtnbten  ftd)  beämegen  an  ben  römifd>en  ÖDiont)- 
ftue,  nxltber  barüber  auf  einer  römifeben  Sbnobe  oerbanbelte  (Äthan,  de  sentent. 
Dion.  13  u.  de  Synod.  Ar.  et  Sei.  43)  unb  eine  fiehrfduift  über  ba$  Tooma  afc 
faßte,  von  n>eld)er  bei  2ltbanafttt$,  de  decret.  Nicaen.  syn.  26  ein  größere«  ^ruthfritd 
erbolten  ift.   Sie  mar  obne  ^tt>eif cl  an  ägt)ptifd»e  ober  libr>fd)e  -öifdiöfe  geriebtet,  unb  b^ 

4.-.  tämpfte  einerfeitö  bie  fabellianifdte  ^ebre,  roanbte  ftd)  aber  anbererfeitd  aud)  gegen  anr. 
fabedianifd>e  (rrtremc,  nämlid)  fomobl  gegen  bie,  meldie  bie  „bebrfte  Verfünbigung  ber  sind-: 
üon  ber  SKonartbie  ©orte«"  gerreißen,  gemiffermaßen  brei  ©btter  lebren,  bie  beil.  3Rona* 
in  brei  einanber  frembe,  oöDig  oon  einanber  getrennte  |>r;üoftafen  fpalten,  al«  auch  gegen 
biejenigen,  meld)e  bem  Sabelliani*mu*  bunb  ,f)erabrücfung  be«  Sobne«  in  bte  JWeibe  ber 

eo  ©efd)ö>fe  ju  entgeben  futben.  Tem  ©efdwffen^  ©ebilbefc^  ober  ©eroorbenfem  fteDt 
Tiorn)ftu«  ba«  (Srjeugtfein  ober  bie  yewrjaig  be«  Sobne«  gegenüber,  befetttgt  bereit* 
bie  gegnerifd»e  ©euüfcung  üon  Prov.  8,  22,  ber  Stelle,  toelcbe  mobl  jum  "ÜJitfcüeTftant 
üerleitet  babe  (hcrioe  fei  nid)t  gleid)  biolrjoe,  fonbem  bebeute :  bieortjoe  toTc  tm*  aitm' 
yeyovootv  fgyote),  unb  faßt  fadslid)  bie  .geugung,  be«  Sobne«  al«  eine  ehnge  (er  tann 

68  nid)t  gemorben  fein,  ba  e«  fonft  eine  ^eit  gab,  in  roeldje  er  nid)t  mar;  er  roar  aba 
immer,  ba  er  im  Vater  ift  unb  bes  Vater«  S^ogo«,  5Had;t  unb  3Üeiebeit,  ohne  ttxlcfc 
©ott  niemal«  geroefen  fein  fann).  Tem  ^"f^  per  ßinbeit  in  bie  l)reibeit  aber  fett  bie 
Vemertung  roebren,  ber  göttlidve  Sogo«  müffe  üielmebr  bem  ©ott  aller  Tinge  geeint  at 
baebt  toerben,  ber  beil.  Weift  als  in  ©ott  lebettb  unb  mobnenb,  bie  beil.  Treibett  al«  ut 


Digitized  by  Google 


703 


fammengefaftt  in  bcm  einen  &ott  bes  21US,  bem  &Ü^eTrfd)er,  lote  in  einer  ^prfce.  (*Heicb> 
zeitig  (ohne  3roeifel  mit  Überfenbuug  biefer  SdSrift)  frfjrteb  $ionbftU8  an  feinen  aleranbru 
nifd)en  beilegen,  öerlangenb,  baft  biefer  fid)  über  baS  ihm  Borgetoorfene  äußern  foHc,  »a« 
bie  befatmten  JRetraftionen  besfelben  jur  $olge  hatte  (f.  S.  686, 4.-,).  —  Bon  fonftiger  Be- 
teiligung beS  Xiontyfiuä  Pon  ÜRom  an  ben  firtjf>lid)en  (Srcigntffen  ber  $cit  ift  uns  nur  5 
noch,  betannt,  ba&  er  ein  ^roftfdireiben  an  bie  ©emeinbe  üon  Gäfarea  in  tfappaborien 
richtete,  als  biefe  burdb  Barbaren  (bie  ©oten  c.  264)  bebrängt  toorben  mar,  unb  »Hb- 
gefanbte  borten  febjefte,  bie  gefangenen  (Jltriften  loäjufaufen  (BasU.  Magn.  ep.  70  ed. 
Garn.).  —  9Jame  be*  römifd>en  Dionöftuö  erfebeint  auch  mit  bent  be«  alejanbTinifcben 
Btfcbof«  2)tartmu$  (9tachfolger$  beö  Sionr/f.  2Her.)  an  ber  8pu)e  berjenigen,  an  roelcbe  io 
bie  [etuo  gegen  ^auhiv  pon  Samofata  in  3tnt.od)ta  gehaltene  Spnobe  ibv  2wiebal= 
febreiben  abreffierte  (Euseb.  h.  e.  VII,  30,2).  Über  bie  bierin  liegenbe  cbronologifchc 
Scbmierigteit  »gl.  SipfiuS,  2,224—231.  2Benn  enblia>  (SufebiuS  (b.  e.  VII,  9,  6)  nod) 
cineä  Briefe«  geben!.,  ben  ber  alejanbrinifd>e  TionpftuS  an  ben  römifeben  geschrieben 
„über  Sucian",  fo  fönntc  man  an  ben  befannten  antiodjenifüpen  sJJreSbtoter  unb  an  beffen  15 
Beziehungen  ju  $aul  Pon  Samofata  (Theodoret,  h.  e.  I,  4  »gl.  .§amacf  I,  S.  411) 
beuten.  «J.  SRöHerf  ($anif). 

TioSfnr  bun  SUeraubria  f.  GuttycbianiSmue. 


$io*fur,  Wegenpapft  f.  Bb  III,  ©.  288,40— 4t«. 


Xippcl,  Johann  Äonrab  (Christianus  Democritus),  geft.  1734.  —  Cuellenoo 
u.  i!H  t  erat ur.  Son  ben  ja^lretdjen  un«  erhaltenen  Schriften  Hippels  (35er  Christianus  Demo- 
critos  redivivus  üon  1735  ift  unedjt)  befifcen  wir  rinc  ouf  ben  Serleburger  fieibmebifuS  ßanj 
luriitfgefü^rte  ©efamtauSgabe  in  3  Cuartbänben  unter  bem  Xitel:  „eröffneter  f9eg  Aunt 
yfrieben  mit  ©ott  unb  allen  Äreaturen,  burd)  bie  Sublitation  ber  fämmtlidjen  Schriften  Chri- 
stiani  Doraocriti"  (Berleburg  1747).   $iefe  Schriften  SHppelS,  lauter  ©elegenbettSfdjriften  2> 
v>on  meift  red)t  perfönlieber  Haltung  unb  mit  autobiograpbifdjem  Material  burebfefct,  obenein 
üom  Herausgeber  um  einen  Änljang:  Dippelii  Pereonalia  bereichert,  finb  bie  ergiebigfte 
Duelle  für  unfere  ftenntniS  wie  feiner  Sebje  fo  feines*  CebenS  unb  finben  nur  ftellenweifc 
eine  Ergänzung  an  SBittgenfteiner,  Tarmftäbter,  stopenbagencr  unb  Stoctfjolmer  Strd)ioalien. 
Huf  biefer  ©runblage,  für  bie  wir  eine  erhebliche  Erweiterung  burd)  güirflidie  gunbe  faum  30 
metjr  ju  erwarten  haben,  ruht  S.  SenberS  wertooOc  Sonographie  „3obann  ffonrab  Hippel, 
ber  frreigeift  au*  bem  $ietiSmuS.   Gin  Sdtrag  jur  gntftehungSgefcbtcbte  ber  «lufflärung", 
(Sonn  1382).  burd)  bie  aOe  älteren  Arbeiten  über  baS  Sehen  S)ippelS  antiquiert  finb,  abge» 
feben  hödjftenS  t»on  bem  nur  bie  3abre  1726—1729  utnfaffenben  Skrfe  oon  Ä.  Penning: 
„Johau  Conrad  Dippels  vistelse  i  Sverige  samt  Dippelianismen  i  Stockholm"  (Upfala  1881)  sü 
unb  etwa  oon  ben  auf  bie  3at)re  1698—1702  fid)  be^iebenben  15  Seiten  in  St.  Suchers  ^Huf« 
fafc  „3otjann  Sonrab  Hippel",  (äfaumerd  ^iftorifcheö  Xafcbenbud)  1858).   ©enber  fall  ben 
äufjeren  fiebendgang  beö  Sanned  in  lücfenlofer  Sollftönbigfeit  bargelegt,  unb  aai  im  iHabmen 
feiner  TaijteOung  nid)t  $la$  bat,  f o Ute  enbgiltig  abgcttian  fein,  fo  Xippelö  angebliche  9ceife 
nad)  JKu^Ianb,  bie  auö     3ung»<StilHng§  ^iietiftenroman  „Ihc°balb  ober  b.  @d)wärmer",  3weitcr  40 
5)rucf,  fieipjig  1797,  ftammt,  aber  nod)  1897  bei  St.  SRodjofl  fpuft  in  feiner  „®cfd)td)te  ber 
eoangelifdjen  Sirdje  in  $tfd)lb.".   2)ie  «orrefturen,  bie  JBenber  burd)  «.  Stitfctjl  erfahren  hat 
(Ö*efd).  be«$ietidmu6  II,  323  ff.),  finb  teils  belanglos,  teil*  öor  ber  £anb  nod)  fragwürbig. 
5)ic  böfeften  Seriellen,  bie  S-  begegnet  finb,  hat  9».  ihm  nicht  angerechnet,  nämlich  bie  un» 
richtige  »nfefmng  ber  beiben  Schriften  „Dl  unb  Sein  in  bie  ©unben  beS  geftäupten  Sapft«  46 
thumeS"  (1700  üatt        1698)  unb  „Cin  $irt  unb  eine  ^eerbc"  (1705/6  ftatt  1711). 
fBeniger  über  jeben  3weifel  erhaben  als  ber  biographifebe  Xt'ti  ift  bie  XarfteQung,  bie  Senber 
von  SippelS  Shriftentum  unb  Rheologie  giebt.   3roar  htc  GinjelauSfteUung,  bie  9Ritfd)l  (II, 
324)  erhebt,  ift  nid)t  fd)lagenb,  fofevn  bic  öejeidjnung  ber  jeitgcnbffifdjen  Iutberifd}en  Äirdje 
als  Sabcl  feineSwegS  ben  Scrjicfjt  auf  eine  iHeform  biefeS  Säbel  ju  einer  wirflid)en  Sirdjc  w 
notwenbig  einfcblieRt.  S3otil  aber  hat  S.,  inbem  n  ikrioben  ber  religiöfen  unb  tlieologifäjcn 
Gntwidlung  Tippele  ftatuiert  oom  $ietiSmuS  VrnolbS  an  bis  hin  ju  ber  abfohlten  privat« 
religion,  ber  $.  iti  Serieburg  hulbigte,  eS  oerfäumt,  biefe  ^erioben  gefd)id)tlid)  auSetnanbcr 
abzuleiten.  SJir  erfahren  nicht,  welches  baS  .-roünov  tpefdos  war,  in  beffen  Äonfequenj  Tippel 
oon  ber  Airepe  unb  ihrem  Glauben  immer  weiter  abgetrieben  würbe,  unb  empfangen  feinen  &r. 
(Sinhlicf  in  biefen  inneren  Sro}e&.   3)iefeS  ngütov  yrvdoi  fcheint  in  ber  üchre  oom  inneren 
Sort  ober,  material  gewenbet,  r>om  GhriftuS  in  unS  ju  liegen,  bie,  au  fid)  harmlos,  »on  bcm 
sJDcoment  an  gefährlich  wirb,  wo  man  fid)  bagegen  Derfd)lieüt.  bajj  biefe  ©rößen  nur  ber  fub« 
jeftiue  Stefler  beS  äußeren  fBorteS  unb  beS  biftorifdien  ChriftuS  finb,  fofern  man  beibe  im 
©lauben  aufgenommen  hat,  m.  a.  IB.,  bafj  baS  innere  SBort,  wenn  biefe  Sejcicbnmtg  über»  cn 
baupt  einen  Sinn  haben  foB,  nichts  ift  als  baS  geglaubte  äufierc,  ber  GhriftuS  in  unS  nichts 


Digitized  by  Google 


704 


anberce  al*  ber  in«  $>crj  9efa»jtc  [)i)*torifd)e  Oiuiim--  für  un«,  fobajj  er  ju  nidjte  wirb,  wenn 
man  Um  von  biefem  löft.  Xiefc  93crfelbfrftänbigung  bc«  inneren  Sorte*  unb  be«  ffljriftu* 
in  un«,  ibre  Slblöfung  oon  i()rem  Sebenäboben.  au«  bem  erwadjfen  unb  fid)  näb«nb  fie 
adeln  Realität  baben,  erj  djeint  aU  bie  wcfentlidje  Cuclle  aücr  Sonberlebrcn  Hippel*  unb  al* 
~>  bie  lefote  Urfad)c  feiner  junebmenben  Unftrd)lidjfcit.  Die  Beteiligung  biefe«  Ujcftd)l«punrte* 
an  ben  beibenbanptfädjlidjften  SDnberlebrenXippel«,  an  feiner  (im  roefentlidjen  betanntlid)  »on 
@.  Menden  aufgenommenen)  realifriftben  ffrlöfungälebre  mit  ibrer  SJcugnung  ber  ira  Dei 
unb  ibrer  Verwerfung  jeglidjer  ©teüoertretung,  fowic  an  feiner  gerabe  beute  viel  oentiliertcn 
Unterfdjeibung  jwifdjen  Bibel  unb  SBort  trotte*,  ift  burd)fid)tig  genug.  Äflc  Siifoc  be«  3Nanne« 

10  bis  in  bie  legten  ^eblerqueflen  binein  ju  oerfolgen,  feine  jbeologie  im  Sufammcnt?an9e  W 
netifd)  barjufteflen,  ift  auf  bem  iHaum,  ben  Xippcl  nadi  lUafigabc  feiner  Bebeutung  bier  be« 
anfprwben  barf,  nid)t  möglid).  Sitterarifdje  Sd)bpfungen  uon  bauernbem  iveit  finb  bem  in 
$clegenl)eit«fd)riften  oon  jumeift  polemi)d)em  ?lnlaf}  fid)  Berjettelnben  oerfagt  geblieben.  9Kit 
infolge  biefer  Ärt,  feine  GJebanfen  auf  ben  SRartt  ju  bringen,  bat  Hippel  fid)  »iclfadj  in 

15  tbcologifdjc  Siberjprüdje  oerwirfelt,  bie  5.  X.,  fofem  fie  au«  ber  $>ifcc  be«  Streite«  entfprungen 
finb,  alä  SSiberfprüdje  befteben  bleiben,  j  X.  eben  al«  SJiarffteine  feiner  tqeologifdjen  Gm« 
wirfelung  fid)  berau«ftcflen  mürben.  Um  nidjt  burd)  bie  Berbffentlidjung  unfertiger  SRefultate 
bie  ftorjdmng  aufjubalten,  bclcbräntt  fid)  ber  folgenbe  «rtifcl  wie  fein  8org8nger  in  SJiHff1 
auf  bie  Sdjidfale  be«  3Ranne«,  obne  feine  tbeologifdjen  $?ofitioncn  im  einzelnen  ju  erörtern, 

20  für  bie  uerwiefen  werben  barf  auf :  SB.  ©aß,  öcfdj.  b.  prot.  Dogmatil  II,  452  ff  ;  fr.  ff.  ©aur, 
Die  cbriftl.  fiefjrc  uon  ber  Bcrfbbnung  in  ibrer  gefd).  ffntwidlung  472  ff. ;  9titfd)l,  5Rcd)t- 
fertigung  unb  Serfötmung  I,  356  ff.,  fowie  bie  ©efd).  ber  prot.  Ideologie  oon  ®.  frranf. 
9iur  ben  9?aturforfd)er  Hippel  weife  ju  würbigen  Cppcnbeim  W.  Hippel"  in  ÄbSJ.  5,  249  ff. 
SRebr  ober  weniger  »eraltet:  3.  ff.  ©.  Sltfermann,  2)a«  fieben  3-  &  Hippel«,  fieipjtg  1781; 

25  fr.  SB.  Strieber,  ©runblage  ju  einer  beffifdjen  Welebrten-  unb  Sdjriflfienergefdndite  Bb  III, 
ffaffel  1783;  SB.  Älofe,  Sobann  ffonrab  Hippel  unb  Slntoinette  ©ourignon,  SbXb  1851; 
9R.  ©öbcl-Ib.  Üinf,  ®efdj.  b.  djriftl.  Seben*  in  ber  rbcinifcb'Weftfälifcben  Äirdje  III,  1860; 
3©.SBaldj,  9teUgion«ftreitigteitcn  ber  lutberifcbcn  Äirdje  II.  718  ff- *  3-  Sdjroertb,  <£^riftl. 
Sird)engefd».  feit  ber  Steform.  VIII,  308  ff.    3"  »fll.  enblidj  bie  betr.  3ab,rgfinge  ber  lln- 

»)  fdmlbigen  Wadjridjten  unb  etwa  bie  Streitfdjriften  ber  geitgenoffen  (Weuffc,  SBoblgcmutb. 
$anffcu  u.  a.)  gegen  Hippel. 

3m  ^agbfcblojj  ?fr«nJcnftein  bei  Xarmftabt,  bem  3iif(u<btdort  ^  >JiicberbccTbad>er 
^fatrer«  3>ob.  ^bi^PP  ^tpp«I  in  ber  ^anjofengefabr,  am  10.  Sluguft  1673  geboren,  genop 
^or)ann  Äonrab  Tippel  eine  Gr$iebung,  bie,  nad)  ibrem  Miefultatc  beurteilt,  manebe  gebier 
aöbeei^IKanne«  entfd)ulbigt.  Ataum  Kijäbrig,  bejog  er  bie  Untoerfttät  Giie^cn,  mit  bret  doc- 
toribus  fd)h>anger,  b.  b.  überzeugt,  ein  Uniberfalgcme  5U  fein;  feine  ^räjcvtoren  am  , 
Tamiftdbter  ©rimnafium  tuaren  gelpiffenlo«  genug  gemefen,  bie  GitcUeit  unb  ben  ma^ 
lofen  Gbrgetj  bes  ungetr>öbnlid)  begabten  Mnaben  ju  näbren,  anftatt  ju  befdmetben.  tfriib 
trat  er  al«  afabetmraKB  Dteputator  auf  unb  engagierte  fid»  im  Streit  be»2agw,  ber  ibn 
«0  übrigen«  innerlt*  füt>l  lieft,  gegen  ben  ^ieti*mue  unb  für  eine  Ortboborjc,  bei  ber  ibn 
jroar  niebt  feine  Überjeugung,  roobl  aber  bie  genoffene  Grjiebung  unb  oor  allem  fein  be- 
retbnenber  (jbrgeij  feftbiclten,  benn  nod?  berrftbten  im  l'anbc  bie  Crtbobojcn.  ^od>  bie 
innere  Unroabrbeit  biefer  Parteinahme  machte  ibm  balb  Öeloiffcnenöte.  "H'vbt  al«  ob  er 
bamal«  fd>on  innerlicb  pietift  getoefen  märe,  aber  er  mar  ebenfomenig  ein  überzeugter  Cr 
tbobojer,  obroobl  er  fid)  flügücb  biefen  3tnfd)ein  gab.  ^icfelbe  llnroabrbeit,  beren  er  ftd» 
fo  roäbrenb  feiner  3"0cbbrig(eit  jur  ortboborm  gartet  fd>ulbig  mad?te,  traute  fpäter  ba 
pietift  Hippel  jebem  Crtr;obor«i  ?u,  unb  barauo  erflärt  fieb  X.  bie  ^taftlofigfeit  feiner 
polcmif.  i)ie  J)Ocr  §abt<  gingen  für  ibn  faft  ganj  unter  bem  Trud  biefer  Unaufricbtig- 
feit  bin.  ^m  xVbre  1603  festen  tbm  feine  Wönner  ju,  er  folle  ben  sJKagiftergrab  er-- 
&o  merben.  Gr  war  fteb  jloar  iu  gut  für  ben  feblctbten  litel,  aber  ba  fein  profeffor,  obne 
fclbft  sJ)iagifter  tu  fein,  ^emanben  jum  2fiagifter  Vromooieren  tonnte  unb  Dippel«  Gbrgei^ 


foioic  gegen  Grlegung  öon  beinabc  2üO  Wulben  ^nbaber  be«  bon  tbm  fo  roenig  gefebaljtcn 
•>•  Titels.  Xa  bamit  feine  Welbmittcl  erfer/öpft  loaren,  fab  er  fid»  genötigt,  eine  J>>au«icbrcr 
fteüc  im  Cbenroalb  anjunebmen.  31ud»  öon  bier  au«  febrieb  er  loiber  bie  ^ietiften,  an 
benen  er  jum  profeffor  ju  merben  boffte,  unb  ber  23eifaH  ber  ortboborm  Ötc^ener  ^ful- 
tät  ermutigte  ibn,  bortbin  jurüdjufebren  unb  bie  afabemifd>e  i'aufbabn  ein|\ufd>lagen.  31ber 
feine  }u  biefem  3*^^  cinaerriebten  Xbefen  erregten  fold'en  2lni*tofi  bei  ber  Umoerfität, 
°o  namentlid»  ben  ${atbematitern,  bafi  ibm  tro^  ber  (Munft  be«  .<Sofe«  bie  Grlaubni«,  öffent; 
li(bc  Xi«putationeu  |n  balten,  berfagt  blieb,  ^n  Wieden  abgetoiefen,  gebad>te  er  fein 
.<^eil  in  Wittenberg  ju  berfud'cn,  aber  al*  ber  bort  berrfebenbe  ^rofeffor  i>anneden  ibm 
nur  geringe«  Gntgegenfommen  betvie«,  ioanbte  er  fid>  nad»  3traf}burg,  beffen  i'uft  er  loenig 


Digitized  by  Google 


Hippel  705 

tanntc,  Wenn  er  bort  einen  ftreitbaren  Slntipietiftcn  willfommen  glaubte,   itfeber  bei  ber 
Dbeologenfahiltät  nodi  bei  ben  ^bilofopben,  benen  er  fid>  auf  OJnmb  feiner  naturwiffen* 
fd)aftlicpen  Stubien  tu  empfehlen  gebaduc,  fanb  er  bic  gcWünfdMc  Slufnahmc.    Doch  blieb 
er  in  Strasburg,  tueil  er  bic  Hoffnung  nid?t  aufgab,  auf  Umwegen  bod)  noch  in  ben  bor= 
tigen  Sebrförper  einzubringen.   (Sr  las  je$t  für  [eine  Jvreunbe  über  Chiromantie  unb  Xjta)*  6 
logie  unb  machte  au&crbem  in  ber  Vürgcrfcbaft  für  fieb  Stimmung  burai  ^rebigten,  bereu 
pietiftifeben  (rinbrud  (er  las  bamals  eifrig  Spenerfcbc  Schriften,  junäd>ft  Wof>l  in  fritifd»cr 
ilbjidu  i  er  burd)  ein  Wüftes  £eben  ui  beSabouieren  fuebte.   Von  (eiebtfinnig  fontrabierten 
Scbulben  gebrüdt,  febnte  er  ftcb  r»on  Strasburg  fort,  aber  ohne  Dcifegelb  unb  nirgenb 
guter  9lufnabme  fidjer,  fonnte  er  lange  ntct;t  jum  feften  Gntfcblufc  zur  Slbreife  fommen.  10 
Grft  ein  äu&eres  Ereignis,  ein  Duell  mit  tätlichem  Ausgange,  an  bem  er  atoar  nur  als 
3ufd?auer  beteiligt  mar,  bas  ihn  jeboeb  auch  fo  in  eine  unliebfame  Unterfucbung  ju  Der; 
widcln  brobte,  vertrieb  ihn  au*  ber  Stabt.   Von  feinen  Strafjburgcr  Gläubigern  hart 
»erfolgt,  obne  alle  Oiclbmittcl  feinen  .\Serbcrgswirtcn  balb  ein  sJJcanufrriptf  balb  feinen 
"JJtagifterring  in  Gablung  gebenb,  üon  ben  am  Dbein  ftreifenben  ^ranjofen  obne  bie  ju=  15 
fällige  DazWifchcnfunft  feines  Vrubers  faft  als  Spion  erfdwffen,  gelangte  er  cnblidb  in  bie 
.§eimat  jurüd.   6ier  trat  er  jefct  als  sJMctift  auf,  aber  er  War  nur  ein  Scbalfspietift,  ber 
aus  ber  ©ottfeligfeit  ein  (bewerbe  macht,    ^n  Darmftabt  prebigt  er  toor  bem  lanbgräf; 
lieben  .$ofe  ganz  pietiftifcb,  in  (ließen  fd>reibt  er  feine  ironifcb  gehaltene  „orthodoxia 
orthodoxorum  (1697).    8um  ^icttften  „burebbefehrt"  aber  Würbe  er  erft  nach  Vollen^  20 
bung  biefer  Schrift  burd>  Öottfrieb  2lrnolb,  ber  bamals  nad)  Wieden  fam.   Dippel  er* 
wähnt  neben  Slrnolb  noch  jwei  beiberfeitige  tfteunbe  als  an  feiner  Vefebrung  beteiligt, 
ööbel*  unb  Venbers  Vermutung,  baft  einer  öon  biefen  beiben  etwa  Bochmann  gcWefcn 
fei,  ift  bureb  Ditfcbls  Wegenbeweis  erlcbigt :  boeb  liegt  wenig  baran,  tvtu  ber  entfebetbenbe 
Vermittler  ber  Vefcbrung  {ebenfalls  2lrnolb  fclbft  war.    Der  ftreitbarc  unb  ehrgeizige  25 
Dippel  glaubte  mit  feiner  Durcbbclehrung  fub  eine  3)iiffion  übertragen,  nämlich,  bie  Crtbo- 
boirie,  ber  er  fo  lange  gebient,  ju  fturjen  unb  bem  Pietismus,  ben  er  fo  lange  befämpft, 
^um  Siege  ju  oerbelfen.    Seine  fa)lagfertigen  ^ampfyletc  gegen  bie  Ortboborie  jagen  fidi 
gerabeju:  1698  erfebeint  ber  „Papismus  protestantium  vapulans"  (aber  erft  1700 
„Öl  unb  SBein  in  bie  2&unben  be«s  geftäupten  ^apfttume«",  gegen  33enber),  169!»  folgen ;» 
öier,  1700  gar  wb,n  Streitfd>riften,  unermüblidjc  Variationen  beefclben  Ibemao:  (Stboa 
gegen  Xogma,  (Ibriftentum  gegen  Atird>entum,  Orttyopran«  gegen  Crtboborie.   (rr  begleitet 
bamit  gleicbfam  ba*  Spiel  Slrnolb^  in  ber  gleiajjeitig  erfa)einenben  Mircr)en-  unb  Mc^er 
gefd>id;tc,  nur  bap  feine  Flugblätter  in  weitere  Äreifc  bringen  al*  Ulrnolbe  5»l»«nt«n  unb 
aufregenber  mirfen  al«  biefe.    Xie  oorgerragenen  Öebanfen  teilt  er  mit  xUniolb,  bod)  ba?  30 
tiert  er,  rabifaler  unb  weniger  unrid)tig,  ben  Verfall  be«  apoftoIifd>en  (Sbriftentum*  fd>on 
r>or  Atonftantin.  Xurdjau»  ein*  ift  er  mit  Slntolb  in  ber  abfd? ä^igen  Beurteilung  ber  Defor- 
mation, bie  ben  .^eiligungsiernft  unterbunben  babe,  bod)  treibt  er  bie  UngereaStigfeit  be« 
Urteil*  aurf'  bier  Weiter  unb  maebt  fclbft  vor  ber  ^erfönlidrfeit  !^ut()er*  nia)t  $au;  uet* 
ftänblid)  genug,  benn  feine  eigenen  !>Meformgcbanfen  fanben  in  bem  3öer(  unb  ber  Weitung  to 
Üutber*  eine  unbequeme  Sd>ranfe.   Xap  feine  Webanfen  bamal*  auf  eine  Deform  im 
Sinne  Spener*  gingen,  bat  Ditfa^l  gegen  Venber  bestritten;  mit  Decbt,  wenn  bie  Jßorte 
„im  Sinne  Spener*"  ben  Xon  baben,  benn  bafe  aud>  ba*  Dogma  üon  biefer  Defonn 
nid>t  unberübrt  bleiben  bürfc  unb  fönne,  war  für  Xippel  bereits  ausgemalt.   Die  3ln= 
erfennung,  bie  er  für  Spener  batte,  war  feine  ungeteilte,  iofern  ib,m  Sp.  auf  balbem  46 
3\>egc  fte^en  geblieben  ju  fein  unb,  Wie  fpäter  fein  .^allefaSer  9lnbang,  mit  ber  Crtboborje 
einen  faulen  Rieben  gefaMoffen  ju  baben  fdnen.   SBeldber  (Srnft  es  übrigens  Dippel  feit 
ber  Belehrung  mit  feinem  iUetismu*  gewefen  ift,  ficht  man  baraus,  bafc  er  ^ux  Aeit  ber 
Veröffentlidmng  bes  „Papisrnus  protestantium  vapulans"  für  bie  britte  (s)ie^ener 
tbeologif(be  IjJrofeffur  (Wob^l  bura)  2lmoIb)  in  Vorftbjag  war,  bie  er  ftd)  eben  burd;  biefe  60 
Veröffentlidjung  üerfdjlo^.  Gr,  ber  bisher  feiner  Karriere  jultcbe  Überzeugungen  gelH*ud>elt 
hatte,  bic  er  nid>t  teilte,  bringt  je|t  biefe  Karriere  feiner  Überzeugung  jumCpfer,  unb  fo 
bat  ihm  feine  Vcfebrung  Wo  nidjt  jur  3öab^rbcit  fo  bod»  jur  3Babrhaftigfeit  üerholfen. 
Von  ba  an  bis"  ju  feinem  2obe  feb.cn  wir  ib, n  fortgefc^t  als  sJ){ärrtorer  feiner  rabifal=pieti= 
ftifd>en  Überzeugung.   sUiit  bem  geftäupten  ^Japfttum  öerwirfte  er  nid)t  nur  bie  ^rofe|)ur,  66 
fonbern  zog  fub,  auef;  Verfolgung  zu,  teils  bon  feiten  be*  burd)  bie  Weiftlid>en  gegen  ihn 
aufgelegten  Röbels,  ber  fogar  feinüeben  bebrobte,  teils  üon  feiten  bes  lanbgräflia)en  Ron* 
fiftoriumS,  uor  bem  er  in  ben  jähren  1698—1702  enblofc  Verhöre  zu  beftch^en  hatte.  Über 
beren  Verlauf  unb  bic  zweifelhafte  Dolle,  bic  Dippcls  mittlerweile  in  bic  fette  ^frünbe 
uon  sJiieber=Danftabt  cingerüdtem  Vater  in  bem  .§anbcl  zufiel,  Pgl.  Vuaicr  a.  a.  D.   Die  w 

«taPffiift)f[opäbi«  für  Xticologk  unb  ßlrd>t.   3.  «.  IV.  45 


Digitized  by  Google 


706 


Verhöre  enben  mit  bem  bei  Tippcl*  (Sbarafter  aue[id>t<?lofcn  Verbote  locitercr  tbcologifaxt 
^ßublifationcn.  Um  bicfclbc  Keit,  too  bem  ©ielgcplagten  enblidj  iKubc  tourbe,  in  ben 
erften  3a^rcn  ^  neuen  ^ahrrmnbert*,  beginnt  bie  aldjpmiftifcbe  1  f?  ärigfeit  Hoppele.  3lu<b 
feine  Wolbmacberci  ftebt  burd?au*  im  Ticnftc  feiner  pietiftifeben  Sieformpläne.  ©on  einem 
ö  Pfarrer  feiner  ©efanntfebaft  hatte  er  bie  (Srperimcnte  be*  Siabmunbu*  l'ullu*  belommcn, 
bie  ihn  nadi  weiterer  aldmmiftifeber  iiitteratur  begierig  madrten,  bie  er  mitGifcr  ftubierte. 
s)iad>  ad;t  Monaten  angeftrengtefter  Arbeit  glaubte  er  mirflid?  eine  Tinftur  gefunben  n 
haben,  mit  beren  Jrülfc  er  Silber  unb  Cluecffilber  in  Wölb  bcrroanbeln  fönnte.  Ter  Weich- 
tum,  ber  ihm  jefct  roinfte,  folltc  feinem  refonnatorifeben  Surfen  Wacbbrutf  geben.  Schon 

10  auf  bie  blofjc  Jlunbe  bon  feiner  Grfinbung  tourbe  ibm  Weib  bon  allen  Seiten  jur  Ver- 
fügung geftellt,  er  nahm  e*  an  unb  berbrauebte  e*,  aber  bie  Grf olge,  bie  fo  fieber  febienen, 
blieben  au*.  211«  Wraf  iUuguft  Don  Sittgcnftein  ibn  1704  nach  Berlin  jog,  febetnt 
Tippel  l?offnung*lo*  oerfcbulbet  getoefen  ju  fein,  3n  ©erlin  bat  er  Don  1705—1707 
feinen  alebbmiftifdien  ©erfueben  gelebt,  unb  toenn  c*  ibm  nicht  gelang,  ben  Staatöfätfcl 

15  ;w  füllen,  fo  mar  er  bod)  fein  Gbarlatan  mic  ber  gerabe  burd;  ibn  entlarbtc  Wraf  ßaetano, 
fonbern  ein  ehrlicher  Gbemifcr,  beffen  ftleifi  für  bie  oergeblicben  ©erfuebe,  minberh>ertige 
Subftanjen  in  lautere*  Wölb  ju  oertoanbcln,  bureb  bie  rocrtoolle  Grfinbung  bc*  berliner 
©lau  cntfdjäbigt  mürbe,  eine  (Ijrfinbung,  bie  in  Weib  umjufefcen  bem  ^bealiften  niebt  in 
ben  Sinn  fam.    ©on  ©erlin  oertrieb  ibn  ber  Wrcif*toalber  ^ietiftenfreffer  9Rabcr.  Tiefer 

20  griff  bie  bon  ©erlin  au*  begünstigten  ^ietiften  (Spcner,  bie  ftallcnfer,  Tippel)  an,  unb 
Hippel  blieb  fo  loenig  toie  bie  ASillcnfer  ÜDlitbetroffenen,  mit  beuen  er  fid>  übrigen*  nicht 
ibcntifijicrte,  bie  2lntmort  fdmlbig.  Ter  Unborficbtige  fritifiertc  in  feiner  2lnrmort  auch 
bie  ^ictiftenmanbatc  Marie  XII.,  tuorauf  ber  fchmcbifcbc  Wefanbte  gegen  ibn  al*  einen 
ÜDiajeftätsbeleibiger  beim  ©erlincr  ftofe  oorftcllig  tourbe.   Tippel  tourbe  berbaftet,  aber 

26  auf  ©ertoenbung  ber  Wrafen  2l?irtgen|tein  unb  Meoentlou  gegen  eine  Kaution  auf  freien 
Juß  gefegt.  s)tun  beeilte  fid»  ber  bon  s3)Jat>er  infpirierte  fd;tocbifd>e  Wefanbte,  bie  .f>of= 
prebiger  unb  ben  Honig  felbft  auf  bie  Wemeingefäbrliebfeit  be*  Tippclfrtcn  v}*ieti*mu*  auf? 
merlfam  ju  machen.  (Siner  ibm  baber  brobenben  abermaligen  ©erbaftung  entiog  fieb  ber 
rechtzeitig  gewarnte  Hippel,  inbem  er,  al*  febmebifeber  Cffi^ier  oerileibet,  nad?  Äöfrrhj  floh, 

so  too  ber  Weufjifcbe  .§of  ein  Sammelplafc  für  sJMeti|ten  jeber  Sebattierung  mar.  ßö  mar 
niebt  ber  3lld;omift,  fonbern  ber  petift  Hippel,  bem  bie  ©erfolgung  galt.  Xen  ^ietiften 
barte  er  aud?  in  ©erlin  nid;t  ausgesogen,  mie  feine  Sa)rift  „(Sin  .fürt  unb  eine  ^eerbe" 
bemeift.  ©on  Äöftrife  manbte  er  fid)  über  granffurt  nad?  .f>ollanb,  mo  er  in  ber  9iäb* 
oon  Slmfterbam  ein  SanbbauS  ertoarb  unb  eine  erfolgreiche  (oleum  Dippelii)  är^tlicbc 

35  ^rari«  eröffnete  unb  1711  ju  üenben.  ben  mcbijinifcben  Xoftorgrab  erlangte,  iüud»  in  biefen 
^abren  ärjtlidjer  ^rari«  bat  er  bie  ibeologic  feinc*meg*  bei  Seite  gelegt,  ©on  JooUanb 
au*  unterftü^te  er  feinen  antiflerifalen  ^eunb  ^)od)mann  littcrarifd?  gegen  bie  illefeler 
Wciftlia?feit,  bier  berteibigte  er  im  „Fatum  fatuum"  bie  3yiflcn*frcibcit  gegen  Spinoga, 
.^obbe*,  Gartefianer  unb  (Saloiniften  unb  bilbete  im  3ufammc"b<mg  bamit  feine  geiftlicbc 

40  si$bbftf  mit  2lpofataftaft*  unb  ^cltbcrflärung  au«,  bier  febrieb  er  enblicb  bie  „Alea  belli 
Muselmannici",  bie  er  1714  mit  feinem  boÜänbifdjen  3lf»l  bejablt  ^u  baben  febeint.  T:ti 
Ginjelbeiten  feineo  Abgänge«  aus  .v*>ollanb  finb  nia)t  genügenb  aufgebellt.  1714  finben 
mir  ibn  in  9lltona  mieber,  bamale  bem  3"ffoditsort  oieler  "^ietiften,  aua)  ber  iHeftc  ber 
©uttlarfd?en  JRottc.   Werabe  nad>  Xänemart  mirb  ibn  ber  fd?on  früher  erlangte  Üitel 

46  eine*  bänifdien  Äanjleiratee  gemiefen  haben.  Xrei  ^ab^re  lang  fonnte  er  in  Altona  un^ 
angefoebten,  ja  einflußreich  leben,  im  Umgang  mit  berborragenben  Staat«männern  unb 
im  ©riefmed)fel  mit  Jyricbrich  IV.  felbft.  3U  feinem  Unglüd  fühlte  ftcb  Xippel  al«.  bc 
nifener  Staateberbefferer  unb  benun^ierte  feinen  Wbnner,  ben  Statthalter  Wrafen  5Hcbcnt= 
lou  fomie  beffen  Wemabjin  beim  Könige  al*  feil  unb  befted>licb.   Tic  ^nfd?ulbigung  felbft 

60  febeint  nicht  unterfuebj  ;u  fein,  vielmehr  tourbe  einfad;  ber  Tnuuniant  oerbaftet  (^amburcj, 
moljin  er  fid?  geloanbt  hatte,  lieferte  ibn  au«)  unb  bureb  eine  bom  ftönige  ad  hoc  ein^ 
gefegte  Mommiffion  megen  ©erleumbung  ber  Äeocntlou*  ju  lebenslänglichem  Äerfer  \kt 
urteilt.   Tiefer  Spruch  erfolgte  erft  im  September  1719.   Ta  bie  Strafe  aujjer  {cbem 
©erbältni*  ju  bem  ©ergeben  ftebt,  gilt  es  al*  au*gemad? t,  bajj  man  in  bem  Xenun&ianten 

65  jugleid?  ben  gefährlichen  ^ietiften  ju  treffen  unb  unfd?äblid?  )U  mad?en  münfebte. 
Heben  ^abre  ift  er  in  ^amer*bu*  auf  ©ornholm  gefangen  gemefen,  nicht  eben  in  febroerer 
Aaft,  benn  er  burfte  praftiueren,  aber  bod>  gefangen.  Schließlich  ift  ftriebrieb*  IV.  $n>euc 
^■rau,  eine  geborene  Steocntlou,  bie  ftüripreeberin  eine*  Cannes  gemorben,  beffen  Slnroeien 
beit  im  Öanbc  eine  ftänbigc  ilnflage  miber  ihre  Sippe  mar.    1786  tourbe  Tippel  in 

eo  Freiheit  gefegt  unb  bee  fianbe*  oertoiefen.   Ta  er  nad;  Teutfchlanb  ftcb  nicht  fonKtlich 


Digitized  by  Google 


Di<M>cl  Sifibob 


707 


jurürffehntc,  tieft  ct  fieb  burrf»  bic  bringeiibm  Ginlabungcn  eine*  fd»mebifd>en  Verehret*  ju 
einem  SefudSe  in  (Sfmfttanftabt  beftimmen.  93alb  fab.  er  ftcf»  in  bie  ^Jolitif  be«  febmebifeben 
Steide«  hineingezogen.  Die  beiben  pribilegierten  Stänbc,  2tbcl  unb  ©eiftlid)feit,  rangen  im 
i'anbe  um  bie  §errfd)aft,  unb  bem  9(bel  mar  Hippel  meniger  ein  roillfommener  3}unbc«= 
genoffe  al«  eine  roirffame  Söaffe  gegen  bie  orthobore  ©etftlidifeit.  Der  9tbel  hintertrieb  5 
bie  bom  &leru«  beantragte  2lu«meifung  be«  gefährlichen  ^ietiften  unb  roufjte  ben  tränten 
Äönig  Jriebrid)  I.  ju  beftimmen,  bajj  er  ben  berühmten  3Crjt  fonfultierte  unb  nach  Stocl= 
fyolm  berief,  Settbem  Hippel  am  §ofe  Ginflujj  hatte,  madjte  ber  s43icti«mu«  merfliebe 
5ortfd)ritte  im  fianbe.  21ber  burrf)  zweierlei  rourbe  bem  Reformator  ber  fd)mebifd)e  Stuf* 
enthalt  r  berleibet :  er  mürbe  irre  am  Jtonbenttfelcbriftentum,  innerhalb  beffen  er  jefct  bie  10 
ganze  Stufierlidjfeit  unb  Gitelfeit  be«  Äirrf)entume«  fid)  mieberbolen  fab,  unb  er  tarn  ba= 
hinter,  bafc  er  bom  2lbcl  nur  um  politifeber  ^roeefe  mitten  lanciert  mar.  Seinen  Ortho- 
boren  ©egnern  gab  er  eine  #anbbabc,  um  feine  2lu«roeifung  burrfmifeften,  in  feinen 
153  fragen  über  bie  #eiI«orbnung,  bie  in  erweiterter  ©eftalt  fpäter  al«  „Vera  demon- 
stratio evangelica"  gebrueft  mürben  unb  feine  enbgiltige 3^  coloaie  am  ftajerften  fpiegeln.  16 
Gr  begab  fid)  nad)  Deutfrf»lanb  jurüd,  mo  er  in  Siebenberg,  zmifeben  Salzgitter  unb  ©0«-- 
lar  fid?  nieberliefc,  um  in  aller  3urürfgejogenheit  feine  aSemifchen  s£erfud>c  mieber  aufju= 
nehmen.  2t£»ex  obmobl  er  fid)  jegltd}er  Agitation  enthielt,  genügte  fein  s)tome,  um  bie 
©eiftlichfeit  gegen  ihn  aufzurufen  unb  ihn  au«  ben  melfifdjcn  &mben  au«zufd»lieften.  Gr 
fud)te  jefct  bie  ©raffdjaft  ©ab^©ittgenftein=33erleburg  auf,  neben  ^[fenburg^übingen  ba«  20 
erfte  beutfebe  Territorium  mit  grunbfäftlid)er  ©emiffcn«freif>eit,  mo  ihn  ©raf  Gaftmir  bon 
^Berleburg  mit  offenen  2lrmen  aufnahm.  3(hgefehen  bon  borübergebenben  $efud)en  in 
©ittgenftein  bei  feinem  alten  ©önner,  bem  ©rafen  &uguft,  ift  er  bon  1 729  bi«  feinem 
Tobe  in  Berleburg  geblieben,  «§ier  erfolgte  auch  ber  böflige  33rud»  mit  bem  burrf»  bie 
^nfpirierten  Wocf«  repräsentierten  Jtonbentifelcbriftentum  (1730)  al«  9fad)flang  eine«  Se=  25 
iudie«  be«  ©rafen  ßinjenborf.  Die  beiben  9Jtänner  hatten  freunblid)  mit  cinanber  berfehrt, 
unb  hinterbrein  roill  3inzenborf  Dippel  bon  fetner  realiftifd)en  Grlöfung«lef»re  jur  firdv 
lidjen  fiebre  bon  ber  satisfactio  vicaria  wrüdgebrad»t  haben,  mofür  bi«  heute  (trofc 
©öbel  a.  a.  0.  186  bgl.  114)  ber  ©chatten  eine«  Semeife«  nicht  erbracht  ift.  Dippel, 
burdb  ba«  ^Renommieren  be«  ©rafen  mit  biefer  ©efehrung  an  feiner  cmpfmblicbften  Stelle  30 
getroffen,  fterfte  ba«  nirf»t  ruhig  ein,  unb  e«  entroidfclte  firf»  eine  unerquickliche  Jehbc 
zroifchen  beiben,  infolge  beren  Dippel  nid)t  nur  mit  bem  ©rafen,  fonbem  auch,  mit  beffen 
Anhängern  in  ber  ffietterau  hrarf».  sUtit  biefer  ©emeinbe  fertig,  hat  er  barauf  bcrjirfrtct, 
firf»  einer  anberen  anjufcb^lie^en,  fonbern  einfarf»  feiner  ^ribatreligion  gelebt,  bie  unmer 
noch  ber  rabifale  $ieti«mu«  mar.  ^n  ber  Slarf>t  bom  24.  jum  25.  2lbril  1 734  ftarb  er  35 
im  Sttittgenfteiner  Schlöffe,  mo  er  gerabe  jum  SBefurf»e  bc«  ©rafen  3luguft  meilte,  unb 
mürbe  unten  in  ber  Dorftinbe  bon  ÜaaSbhe  mit  großen  Gl>ren  beigefefct.        3-  *»ff<- 

$>ibtüd)tn  f.  bic  2lrt.  Liber  vitae  unb  Sfulbtur,  firchliche. 
Dincalceati,  »arfüßet  f.  ftranj  »on  SCffifi. 

Dinciples  of  Christ  f.  $bll,  S.  390, 20—391, 9.  40 

Tilibob.  -  Uudcnus,  C.  d.  Mog.  I  &  37.  68,  183,  664;  Vita  Dieibodi  AS  Juli  II 
8.  588  ff  ;  «ettberg,  m  $eutfd)lanbö  l.»b  1848  S.  587 ;  griebri*.  St®  3>eutfd)lanbö 
2.  »b.  1869  6. 369;  Stemltnfl,  Qbcfö.  ber  «bleien  u.  ftl öfter  im  je^igen  JR^einboöern  I.  @.  Uff. ; 
Sa»  im  ftottjolil  1880  I,  S.  541  ff. 

3u  ben  älteften  Älöftern  be«  Waimer  Sprengel«  gehörte  Diftbobenberg  an  ber  ^Rahc  45 
oberhalb  .Kreuznach.  Den  Stifter  be»eid?net  $raban  in  feinem  3)iartbrologium  j.  8.  Scp^ 
temher  al«  irifchen  Äonfeffor.  Da«  ift  alle«,  ma«  mir  über  ihn  miffen.  G«  läfet  fid>  mit 
Sicherheit  nia)t  einmal  ba«  ^ahrhunbert,  in  bem  er  lebte,  angeben.  Denn  bie  bon  #Ube= 
garb  bon  Singen,  geft.  1179,  berfafjtc  ©iographie  entbehrt  jeber  ©Iaubroürbigfcit.  Da« 
Älofter  mar,  al«  2öitligi«  im  975  ba«  ^Dlainjer  Grjbi«tum  erhielt,  eingegangen;  50 

bie  Äirche  lag  in  Trümmern.  SöiDigi«  hat  bie  Stiftung  al«  Äanonifat  erneuert,  Gr,v 
bifdmf  Rutharb  bie  Mönche  auf  ben  Diftbobenberg  jurürfgeführt  (1108),  burch  ©erharb  I. 
famen  an  bie  Steüe  ber  ©enebifriner  Gifterjienfer  (1259),  enblich  im  ^ahrc  1559  murbc 
ba«  Wlofter  aufgehoben.  ^ourf. 

45* 


Digitized  by  Google 


708 


SiSrrettonSjaljr  $i$ycnfatiim 


Xiefrerionejaljr.  —  Midtfer.Xow,  Ätivdjcnrcdjt  s«ufi.  3.  1021  f.;  ftricbbcig,  ftiidjen» 
vedu  4.«ufl.  3.  241. 

^  Xiefretionejabr  beifet  ber  ftaatlidi  fcftgeftellte  lennin,  mit  welchem  bie  ^reihrit  bee 
.ttonfeffionemecbfcle  beginnt.  Xa  bic  ältere  ü&kifc,  auf  inbioibuelle  öntfcbeibungefäbigfeit 
0  bee  Uebertretenben  ju  feben,  btde  3 treittßf citen  oeranlafde,  fo  feblug  bae  Corpus  Evan- 
gelicorum  burd>  (Sonclufum  Dom  14.  Sfyml  1752  oor,  retcbegefe&ltcb  bae  ooflenbcte 
14.  l'cbcnejabr  ale  £iefretionejabr  anumelnnen:  mae  jh>ar  am  Neicbetagc  ebne  (srfolg 
blieb,  aber  auf  bic  partifularc  öefefcgebung  eingeroirlt  bat.  ^n  ^reufcen,  SÖürttemherg, 
ftannooer,  s3)terflenburg,  Waffau,  i'ifcpe,  Clbenburg,  SBraunfchmeig,  .öcffemEarmftabt,  mürbe 
N'baä  14.,  in  Öaben  bae  10.,  in  Mürheffcn  bae  1H.,  in  Saiern,  3acbfen,  Sacbfen-Seimar 
bat  21.  >br  ale  Tiefretionejabr  filiert  Weiert. 

Sityenfarion.  —  •JH.  ?llb.  3ticgler,  SHepcnjation  unb  $i*penjation«n>efen  in  »brer 
aefd).  ßntroicllung  bis  jum  9.  ,Vitni:.  u.  uom  9.  ,V.ul:.  bie  auf  ©ratian  in :  Ärdüo  f.  fatljol. 
Äirdjenredjt,  9Hainj  1897.  77,  3,  225. 529, 649;  1898.  78.91 ;  u.  Sdjeurl,  $.  3)iepenfationabegriff 

18  beS  fanon.  JRed)td  i.  AÄW  17,  201  ;  3-  4).  tJbbmcr,  de  subliini  prineipuni  ac  statuum  evan- 
gelicorum  dbpensandi  iure  in  causis  et  negotii»  tarn  sacris  quam  profaniä,  .{"»alle  1772, 
nueberljolt  in  exercitat.  ad  Pandectas  ed.  II,  1,481  ff. ;  öicbicj,  de  indole  ac  virtutc  dis- 
pensatiomun,  Vratinlav.  1807;  ft.  Oering,  de  prineipii»  diepensationuni  in:  91rd).  f.  fatbol. 
ftirdjenredjt  1,  371 ;      «ranbfmber  u.  (Stjdjfelb,  lieber  $)iäpenfation  u.  $i8penfation*recb,t  i. 

jofatl).  ßircbcnredjt,  fipj.  u  Sien  1888;  Wnlippe,  Äird)enred)t  5,  141  ff.;  «Spulte,  ÄirdjenredU 
1,  537  u.  2. 419;  ftinjdjiue,  itirdjenredjt  3, 789.  832. 836 ;  £infcfnuS,  Hrtitel :  $i«penfation  in 
ö.  Stengel,  SSörterbudj  bei  bcutfdjen  $eru>altuna«red)tö,  Sreiburg  i.  9Jr.  1890  1,  277;  ftrieb« 
berg.  i'ebrbud)  bee  ßircbcnredjt«  4  91.  3.  253  ;  ,"vriebbcrg.  gcltenbe  *>crfafiungered)t  ber  eu. 
^anbeötireben,  Spj.  1888  3.  142.  171.  175.  199. 

2&  Tie  Tiepenfation  ift  bie  3lufbebung  ber  5h>irffamfeit  einer  >Hea)tenorm  für  einen  be= 
ftimmten  Sbatbeftanb  ober  Üinjelfall  in  ber  &teife,  bafj  biefe  nicht  bie  3letbtcmirfungen 
erzeugt,  mclcbe  ftcb  fonft  an  ben  nach  ber  3>iepenfation  eingetretenen  Ibatbeftanb  ge^ 
fnüpft  haben  mürben. 

I.  töatbolifcbe  .Hirchc.    Urfprünglicb  bat  man  in  ber  fatholifeben  Äircbc  mit  Xie= 

3i»  penfation  jebe  Muenabmc  öon  einer  gef  etlichen  ^öeftimmung,  mitbin  bic  oöllige  Aufhebung 
eine«  Mecbtefa&ee,  bic  Aufhebung  feiner  ÜBirffamfeit  für  einen  öinjelfall,  bie  ^efeitigung 
ber  Birtlingen  eine»  ^teebtefa^ee  unb  @ntbinbung  oon  bett  baburtb  erzeugten  ^m'fliri' 
tungen  ((v  ^.  oom  Gölibat),  enblid)  aud)  bie  ©emäbrung  oon  "^rioitegien  bejeiebnet,  alfo 
^erbältniffe,  loelcbe  eine  fer/r  öerfebiebene  iuriftiftbe  ^Jatur  haben.  Scbon  feit  bem  ^abr= 

■x,  lutnbert  haben  bie  römifeben  'öifttjöfe  hei  ber  freien  Stellung,  roelchc  fomohl  fie,  mie  bie 
älteren  sJ5artifularfr>noben  ben  Manonen  fclbft  ber  allgemeinen  Mon^ilien  gegenüber  ehv 
genommen  haben,  ba  fie  nur  ben  $cm  ber  einjelnen  sl*orfchriftcn,  nicht  aher  alle  ©injel« 
heiten  berfelhen  für  oerhinblich  erachtet  haben,  bie  Gntftehung  unb  2lufrechter^altung  oon 
si?erhältniffen,  mclchc  im  JiUbcrfpruch,  mit  ben  töanoncn  entftanben  ober  hegrünbet  maren, 

M  geftattet,  fofeni  bic*  im  ^nterefjc  ber  ^ermeibung  größerer  Übelftänbe  notmenbig  erfchien, 
mochte  e$  fich  bahei  um  oorherige  Aufhebung  ber  atlirfung  eine«  ^echtöfa^e*  ober  Xulbung 
hei  bereite  gefchchener  ^erle^ung  (f.  s.  dispensatio  canonis  infringendi  unb  infracti) 
hanbeln.  öin  gleiche«  Med)t  übten  baneben  aud>  bie  ^artifularftmoben  unb  bie  ^ifchöfe. 
(Srft  feit  sH?ittc  be«  11.  ^ahrbunberte  mehren  fidi  bie  Tiepenfationegefuche  an  ben  römifeben 

».-,  Stuhl,  unb  nachbem  «  ben  ^äpften  gelungen  mar,  bae  oon  ihneit  heanfpruchte  oherfte 
päpftliche  Wefe^gehungsiredit  ^ur  »Unerfennung  ,ut  bringen,  mirb  oon  ihnen  (fo  namentlich 
oon  ^nnocen,^  III.,  c.  4  de  conc.  praeb.  III,  8)  em  oherfte«  ^«benfationerecht  aue 
ihrer  plenitudo  potestatis  abgeleitet  unb  bae  Siecht  ber  Sifcbbfc  unb  sVroüinjialfonoben, 
fomeit  e«  fich  um  allgemeine  firebliche  ÜHechtenormen  banbelt,  befeitigt.   3"  iheorie 

so  hält  man  jtoar  für  bic  Stueübung  beefelben  baran  feft,  bafe  eine  ^iepenfation  nur  im 
falle  einer  Siotmenbigfeit  ober  eine«  ÜNu&ene  berÄirche  erfolgen  folle,  aber  in  ber  ^rari* 
haben  bic  ^äpfte  biefe  örcnslinic  oiclfacf)  überfchritten  (f.  ftinfebiue  :i,  250.  251  u.  bae 
^ugcftänbnie  5)onifaj'  VIII.  in  c.  15  in  VI  de  rescr.  I.  ;{).  Winbeftene  feit  bem 
14.  AVhrhunbert  mürben  bie  £iepflifationen  aud^  ale  ÖclbgucUe  Oon  ber  Aturie  auegenu^t, 

:»5  med  oon  berfelhen  neben  ben  ßr>ebitionegduibrcn  auch  noch  hefonbere  X iSpenätaren  erhoben 
mürben  (2Uofer,  Xae  fachliche  ^yinan^oefen  ber  ^äpftc,  "Jtörbl.  1878  3.  75. 16<0-  Xro^ 
ber  berechtigten  .Klagen  über  bae  Xiepenfationeunroefen  haben  fich  bic  Wcformfonjulien 
bee  15.  ^ahrhunberte  («onftanj  unb  SJafcI)  mit  einer  prinzipiellen  unb  allgemeinen  Re- 
form beefelben  nicht  befaßt.    Tie  vlJüftbräud>e  bauerten  baher  bie  in  bae  16.  Jahrhunbert 

w  hinein  fort  (f.  bae  Mnerfenntnie  ber  oon  ^aul  III.  1538  niebergefefcten  Marbinale= 


Digitized  by  Google 


Tioprnintinn 


701) 


ftommiffion  bei  Vc  tylat,  raonura.  ad  hist.  cons.  Trid.  2,  «01  ff. ;  u.  Äilcffejibcrg, 
Tic  großen  .flircbenuerfammlungen  be«  15.  u.  1  (».  ^abrbunber«  3,530),  unb  ba  jefct  noch 
lebhafter  al«  früher  auf  bic  Slbftellung  ber  s3Jtißbräucbc  gebrungen  tourbc  (C  gravamina 
nationis  Germanicae  r>.  1522  c.  1,  ©ärtner,  corp.  iur.  eccles.  2,157),  fo  hmrbc 
bie  Ti«oen«frage  aud>  auf  bem  Äonjil  oon  Trient  »erbanbclt.  Tiefe«  hat  tro£  ber  6 
Doüofttion  ber  fpanifd>en  unb  gaUifanifcben  SMfcböfc  (3Seffenbcrg  4,182)  an  bem  nicht 
burrh  bic  allgemeinen  Äonulien  btfehränften  Ti«venfation«recbt  beä  ^a&fte«  fcftgebalten, 
ja  in  einer  ^tueibeutigen  tflaufel  bem  legieren  bie  3)iöglichfeit  offen  gclaffcn,  auch  oon  ben 
Weformbefreten  beäÄonül«  felhft  ju  bi«vcnfieren  (Sess.  XXV  c.  21  de  ref.:  „Postremo 
s.  synodus,  omnia  et  singula  sub  quibuscunque  clausulis  et  verbis,  quae  de  io 
morum  reformatione  atque  ecclesiastica  diseiplina  ...  in  hoc  s.  concilio  statuta 
sunt,  declarat  ita  decreta  fuisse,  ut  in  his  salva  Semper  auetoritas  sedis 
apostolicae  et  sit  et  esse  intelligitur"),  ferner  ba«  Stecht  toef  entlieh  in  feinem  bi& 
herigen  Umfange  befteben  laffen  (Sess.  VI  c.  2  de  ref.,  Sess.  VII  c.  5.  11.  12  de 
ref.,  Sess.  XXIV  de  sacr.  matrim.  c.  -\,  de  ref.  c.  t  u.  c.  5,  Sess.  XXIV  c.  6  de  is 
ref.)  unb  für  alle  öäpftlicben  unb  nicbtyä&ftlichcn  Tt«benfationcn  ben  Wrunbfafc  aufgeteilt, 
baß  biefe  allein  bei  bringenben  unb  gerechtfertigten  Wrünben  ober  bei  einem  entfebiebenen 
9ht£en  unb  uoar  unentgeltlich  erteilt  toerben  follen  (Sess.  XXV  c.  18  de  ref.: 
„  . .  Quodsi  urgens  iustaque  ratio  et  maior  quandoque  utilitas  postulaverit,  cum 
aliquibus  dispensandum  esse,  id  causa  cognita  ac  summa  maturitate  atque  » 
gratis  a  quibuscunque,  ad  quos  dispensatio  pertinebit,  erit  praestandum, 
aliterque  facta  dispensatio  subreptitia  censeatur"). 

Ta  ba«  Stecht  jur  Ti«benfation  ein  3lu«fluß  ber  gefe^gebenben  Weroalt  ift,  fo  ftebt 
baäfelbe  in  betreff  allgemein  für  bie  ganje  Ährche  geltenber  9tecbt«normen  ober  folcher  bloß 
bcfdjränft  geltenber,  toelcbe  oon  einer  päpftltd>ert  Slnorbmmg  ober  einem  allgemeinen  Äonul  20 
aufgeteilt  ftnb,  bem  ^aofte  (unb  n>a#  unoraftifcb,  bem  allgemeinen  .Homil)  ju,  f>at  aber 
feine  Schranfe  an  bem  ber  Verfügung  beiber  nicht  unterworfenen  göttlichen  fechte  (jus 
divinum).    Die  fcäfcftlicben  Ti«penfationcn  roerben  fchriftlich  erteilt,  bodj  fmb  aud>  münb 
liebe  (oraculo  vivae  vocis)  giltig.   Gearbeitet  werben  bie  bem  forum  externum  an= 
gehörigen  Tie»ben«fachen  burch  bie  Tataria  unb  bie  in  ba«  forum  internum  faUenben  30 
(außerbem  Ti«»enfe  bei  geheim  gebliebenen  Ghehinbemiffen  unb  Ghebi«penfen  für  arme 
iöittfteller)  burch  bie  'Pönitenriarta  unb  jloar  bebarf  e«  bei  ben  erfteren  in  jebem  ftaU 
ber  Gntfcheibung  be«  ^apfte«,  bei  ben  lefeteren  bloß  in  gemiffen  'Jlu^na^mcfätten.  Tie 
regelmäßige  #orm  ber  Erteilung  ift  bie  in  forma  commissaria  (Trid.  Sess  XXII. 
c.  5  de  ref.)  b.  b.  eine*  sJ)tanbatc«  an  ben  Sifdwf,  nach  Unterfuchung  ber  vorgetragenen  35 
Ihatfatfeen  unb  Wrünbe  namen«  be3  ^topfte«  bie  Ttepcnfatton  ju  gewähren.   Dluv  au& 
nabmäroeife  (bei  Souveränen  unb  GifcbÖfen)  erfolgt  bie  Ttöbenfation  bireft  an  ben  33itt- 
fteUer,  b.  h.  in  fog.  forma  gratiosa.    Tie  Vorfcbrift  be«  Tribentinumö,  baß  bic  Ti«= 
penfationen  unentgeltlich,  gemährt  toerben  follen,  beucht  bie  .Uürie  nur  auf  bic  Zahlung 
eine*  (Entgelte«  für  bie  Tiäpenfation  felhft,  nirtt  auf  Entrichtung  toon  (£rvebition«gcbübren  40 
für  bie  (5rpebition«bebörbe  unb  öon  Stoßen  (compositiones)  pi  gunften  frommer  2fo 
ftalten  in  9tom  jur  "öerbinberung  übermäßig  häufiger  9tachfudbung  öon  Ti«toenfationen. 
3^enn  eine  Tiäpenfation  burch  Ob-  ober  Subreption  erlangt  toorben  ift,  ift  fie  niditig, 
w  fei  benn,  baß  ihre  Grtetlung  motu  proprio  erfolgt  ift.    Tie  SlUrfun^  ber  giltigen 
Ti6V«nfario"  tritt  ohne  meiteres,  alfo  ohne  Annahme  feiten«  bc*  Söcgünjtigten  ein  unb  ts 
erlifcht  nicht  burch  ^erjicht  bwfelben. 

Ten  Snfehöfen  fommt  ba«  Ti«benfation«recht  ju  eigenem  >Ned>t  in  betreff  beö  ge= 
meinen  fliechtö  nur  nodi  in  ben  im  corpus  iuris  unb  burdi  ba«  2rienter  Äonul  feft* 
gefehten  fällen  ni.  ^m  übrigen  ift  ber  Sifchof  nur  auf  Wrunb  einer  bäüftlichcn  2?oll= 
macht  baju  befugt.  Terartigc  Vollmachten,  fog.  ,"fafultäten  (f.  biefen  2trt.),  erhalten  bic  50 
iBifcböfc  einjelner  l'änber  regelmäßig  in  heftimmtem  Umfange  auf  eine  gemiffc  Rabl  oon 
fahren.  SHenn  ferner  nach  einer  allgemeinen  2(nnahme  ber  Toftrin  bie  s3i|d?öfc  jur 
Ti«venfarion  berechtigt  fein  follen,  fall«  ber  Verfehr  mit  bem  ^afcft  unterbrodben  ober 
mn:  unter  großen  Schioicrigfeiten  möglich  ift,  foroic  fall«  bei  (Gefahr  im  Verzuge  bic  an= 
gängige  ©rholung  ber  oätoftlidjen  Ti«penfation  nicht  511  hefettigenbe  s)iaditetle  herbetfübren  06 
mürbe,  fo  wirb  bei  biefer  Gereditigung  boch  eine  Oermutete  päbftlid>e  Vollmach;t  unter= 
|*tellt.  Tie  Äurialörari«  beanftanbet  folche  Ti«benfationen  nicht,  fofern  fie  bloß  für  ba« 
forum  internum  erteilt  merben. 

Gnblich  befi^en  bie  s^rooinual  CVUenarO  unb  Tiöcefanflmoben  foioie  bic  Gifchöfe  ein 
felbftftänbige«  Ti«benfation«redU  hinfichtlich  ber  oon  ihnen  erlaffenen  v^rtifularen  ^echt«-- 


Digitized  by  Google 


710 


diopenfation  diffelljoff 


normen,  ber  öifcfyof  allein  auefy  in  betreff  ber  diöcefanftatuten.  ÜBon  berartigen  s)tormcn 
fann  aber  auch  baS  höhere  ^uriSbtftionSorgan,  alfo  namentlich  ber  ^Japft,  bispenfieren. 

II.  Goangc lifebe  Stirpe,  die  ctoangelifcfyc  Mu-dic  bat  fidj  öon  ben  di«penS= 
miftf)räud?en  ber  fatMiiaVn  ferngehalten,    das  diSpenfationSrei$t  ftebt  bem  Santo»; 

6  berren  ju,  inbeffen  ift  er  öon  ben  mit  ben  ©encral=  ober  ^roömjialfönoben  erlaffenen 
.Kira>engefefcen  blofc  infomeit  allein  iu  bispenfieren  befugt,  als  tym  in  benfelben  eine  folebe 
Berechtigung  eingeräumt  ift.  die  2luSübung  ift  gcmöbnlicr;  allgemein  ber  oberften  firdben^ 
regimentlidkn  Skbörbe  (in  ^Ireufeen  unb  in  Siaben)  bem  Cberftrcbenrat  übertragen,  ja 
fie  fann  fogar,  menn  bie*  niefet  allein  auf  Slnorbnung  beS  Sanbeeberrn,  fonbem  fircben= 

iu  oerfaffungSmäfeig  gefebeben  ift  (Stoben),  biefer  blofc  auf  bemfclben  9Bege,  nic^t  einfeitig 
burd>  ben  SanbeSberrn  entzogen  werben.  #ür  einzelne  §äHe  ift  bie  (Erteilung  aua)  ben 
^rooinjialfonfiftorien,  ja  für  minber  micf>tigc  (j.  8.  in  betreff  beS  SlufgebotS)  ben  Super- 
intenbenten  überlaffen.  $tRfdH»S. 

diffelfjoff,  Julius  JMuguft  Öottfrieb,  D.  Iheol.,  geboren  24.  Cttober  1827 

15  in  Soeft,  geftorben  H.^uli  1896  im  gorftfaus  Xbiergarten  im  Soonmalb  bei  Simmern, 
bejog,  auf  ben  Öömnafien  öon  Soeft  unb  Arnsberg  üorgebilbet,  9JiicbaeliS  1846  bieUnU 
oerfität  £>aUe,  um  ^3f»tCofopf>ic  unb  Sitteratur  ju  ftubicren,  manbte  fic$  aber  balb  au* 
innerem  Crange  ber  Geologie  ;u.  Söietoobl  ihn  neben  ben  Jacbftubien  auSgebebnte 
pbilofopbifcto  unb  litterarifctyc  Arbeiten  beschäftigten,  beteiligte  er  fieb.  boa>  au$  lebenbig 

ao  unb  erfolgreich  als  energifdjfter  Vertreter  eine*  faSarf  ausgeprägten  altpreuftifcben  Wotyali* 
muS  an  bem  belegten  ftubentifeben  i'eben  jener  3eit.   Seinem  meit  über  bie  ©renjen 
ber  eigenen  itebinbuug  bmauSgcbcnben  Ginflufe  —  er  mar  1848  deputierter  ber 
.ftalienfer  jum  Gifenaa)er  Stubentenparlamente  unb  barnacb  s}käfeS  ber  gefamten  ^>alle^ 
feben  Stubentenfcfyaft  -    ift  mefentltct)  bie  nüchterne  unb  fönigStreue  Haltung  ju  banfen, 

25  bureb  melcbe  fieb.  bie  Unioerfität  §aUe  bamals  auSjeictynete. 

2lm  1.  #ebruar  1850  trat  ber  juna,e  Äanbibat,  meldten  gliebner  einige  2&od?cn  oorber 
auf  einer  durchreife  bureb  2lrnSberg  beim  SBagenmea)fel  ber  ^oft  faum  fünf  Minuten  ge= 
fproa>en  hatte,  in  ÄaiferSmert  als  Reifer  ein,  arbeitete  bort  an  bem  öon  £H"bner  torauS-- 
gegebenen  s))<artürerbuch  unb  üerbefferten  cöangelifcben  Äalenber,  meilte  1852  im  #aufe 

90  öon  ^t?ilipp  unb  5Diaria  WatbufiuS  in  Weinftebt  unb  mürbe  1853  ^Jaftor  m  bem 
l'anbftäbtcbcn  Schermbecf  bei  SBefel.  Tort  fanb  er  mm  erftenmal  ©elegenf>eit,  fein 
organifatorifcbcS  dalent  ;u  entfalten.  da  nämlich  gleich  nach  feiner  Ginführung  ber  etn= 
jige  ^abrifant  be*  Crteö  33aniferott  madjte,  unb  baburdj  manche  arme  2eute  für  ben 
hinter  arbcitS:  unb  brotloe  gemorben  n>aren,  eröffnete  er  in  feinem  s^farrbaufe  eine 

35  3trob=,  Äorb=  unb  Selbcnben^led>terei,  meld?e  balb  frifd>  aufblühte,  die  S^ermbetfer 
^farrjeit  mit  ihren  mannigfaltigen  Sorgen,  aber  aua>  mit  ibren  reidjlid^en  Öefcete 
erbönmgen  in  äußeren  unb  inneren  ©emeinbenöten  bat  diffel^off  ftet*  als  bie  jmeite 
.^odjfdjule  feine«  ScbenS  bejeidjnet. 

Ginem  9lufe  ^licbnerS,  feines  fpäteren  Sd?miegertoaterS  folgenb,  lam  diffetyoff  al« 

40  Mitarbeiter  am  Diafoniffen=9Jtutterljaufe  1855  jum  jtoeiten  3)iale  nad?  ÄaiferShjert^,  mo 
er  ununterbrod?en  42  $abxt  lang  gemirft  bat.  Sein  nädjfter  öeruf  als  Seelforger  unb 
Leiter  ber  ÄaiferSmcrtl>er  ^»eilanftalt  für  eoangelifdie  meiblidse  (^iemütsfranfe  trieb  i^n  ;u 
pjod>iatrifd?en  Stubien,  burtb  n>eld)c  bie  Silber  ber  A>albrretine  unb  ^bioten,  bie  bem 
Wcmütc  beS  Änaben  fd?on  in  2lmSberg  fid?  tief  eingeprägt  Ratten,  mieber  in  feiner  Seele 

46  lebenbig  mürben,  die  5rud>t  mar  bas  1857  erfaSienenc  megmeifenbe  35ud?:  „0egen- 
toärtigc  Vage  ber  Äretinen,  ©löbfmnigen  unb  ^bioten",  meld?eS  bie  unmittelbare  ©eran= 
laffung  mr  ©rünbung  mehrerer  3lnftalten  für  Slöbfinnige  mie  „^epbata"  in  M.=@lab= 
bacb  u.  a.  m.  getoefen  ift.  ^m  %ahxe  185!)  mürbe  diffelboff  faft  gemaltfam  jur.^erauS= 
gäbe  feiner  erften  ^rebigtfammlung  „öefdjid^te  beS  ÄönigS  Saul"  genötigt,  melcbe  ein 

M»  berufener  9)tunb  unter  bie  beften  bomiletifdjen  Grjeugniffe  ber  eüqngelijcben  HiraSe  reebnet. 
Später  folgte  „die  ®efdnd?tc  beS  ÄönigS  daoib",  „SRutb,  bie  Sl^renleferin  aus  3Jioab", 
unb  „^auluS  ber  Äned)t  ^cfu  Gfnnfti".  @leid?falls  1859  erfd?ien  fein  epifaVS  ©ebiebt 
„Äönig  2llfreb"  unb  1860  „N3ieue  SBeifen",  beibe  unter  bem  Atomen  Julius  üon  Soeft. 
.Uinber  feiner  litterarifdten  Stubien  maren  ein  Weibe  öon  Vorträgen  aue  bem  ©ebietc  ber 

55  flafr»fd>en  £ttteratur,  bie  aud?  im  druef  nicbergclegt  finb.  sJiad»bem  diffelboff  im  Jr>erbft 
1859  oier  diafoniffen  nadi  iüufareft  geleitet  unb  in  bie  bort  öon  Maiferemertb  über= 
nommene  UnterridU*:  unb  Gr^iebungsarbeit  eingeführt  hatte,  befudne  er  1860  ^loren;;, 
um  in  ^liebnero  Auftrag  bie  oon  biefem  geplante  Sd3ule  unb  GruebungSanftalt  w  er 
eröffnen.    Gin  iBeridjt  über  biefe  Weife  ift  in  ber  Schrift  „die  evangelifche  ^eiiH-gung  in 


Digitized  by  Google 


Xiffellwff  Sobnniin  711 


Italien"  enthalten,  ftaum  in  bic  .fjeimat  jmrücfgcfcbrt,  reifte  er  1801  mit  mehreren 
Xiafoniffen  naa)  Beirut  unb  errichtete  bort  baS  2öaifenijauS  #oar  ftr  bicühJaifen  ber  »on 
ben  Xrufen  ermorbeten  ßbriften.  33tcr  Weitere  Cricnrreifen  unternahm  er  186(5—188.",, 
über  welche  9)citteilungen  in  bem  lange  Jahre  Don  ihm  herausgegebenen  3lrmen=  unb 
.Hranfenfreunb,  fowic  in  bem  MaiferSWertb^  VolfSfalcnber  uon  1890  unb  1891  enthalten  6 
finb.  XajWifcbcn  fielen  feine  Reifen  auf  bie  Scfylactjtfelber  in  £olftein  unb  Schleswig 
1864,  in  Sööhmcn  1866  unb  in  ^rranfreieb,  1870,  wohin  er  bic  ÄaiferSwertbcr  Xiafoniffcn 
utv  l'ajarcttpflege  führte  unb  ihre  Arbeit  organifiertc. 

s}caeb,  JlicbnerS  lobe  würbe  Xiffelboff  1865  jum  Vorftebcr  unb  Leiter  ber  über 
uier  örbteile  fich  auSbrettenben  ^liebnerfcfien  Stiftungen  berufen.  XiefcS  2lmt  nah.  m  feine  10 
Strafte  in  bem  ©rabe  in  2lnfprua),  bafe  feine  Wiffenfchaftlich=Iitterarifch,en  Arbeiten  öon  ba 
an  ruhten  mußten;  nur  1871  öeröffentlicbtc  er  noa)  feinen  für  jeben  .$amann=iiyorfebcr 
Wichtig  geworbenen  „WegWeifcr  $u  Johann  Öcorg  Hamann  bem  SJtaguS  im  Horben", 
Welchem  als  feinem  „heften  ftrcunbe"  er  ein  jahrelanges  crnftcS  3tubium  gewibmet  hatte. 
Seine  vielen  unmittelbar  ber  2lmtSfübrung  entfpringenben  Schriften  fanben  bic  Weitcftc  i5 
Verbreitung,  Wir  nennen  hier  nur  bae  „Jubdbücblein  su  Dr.  s3)(artin  Luthers  I00jäb= 
rigem  ÖeburtStagc",  „  Jubilate,  Xenffcbrift  jur  Jubelfeier  ber  ßrneuerung  bess  apoftolifeben 
XiafoniffenamtcS",  ber  gcifteSmäcbtige  Vortrag  auf  bem  Sutberfeft  in  Wittenberg  1883, 
„Xie  Weibliche  Xiafonie,  eine  Xoebter  ber^rebigt  öon  ber  freien  Wnabc,  feine  ^tocfyab; 
mung  römifd?=fatbolifcb.  er  Jnftitutionen",  bie  juerft  im  ÄaiferSWertber  tfalenbcr  erfchienenen  20 
ScbenSbilber  bon  ber  .Hönigin  Suifc,  Königin  (Slifabetf),  .Uönig  ?friebrich  Sßilbclm  I.,  Äaifer 
Wilhelm  I.,  (Srnft  SJiorty  2lrnbt,  Stein,  Vincfc,  ^ettclbccf,  Xürer,  tfanS  Sachs,  9tictfchel, 
(Sromtber,  Swingftone,  Wobat  u.  a.  m.  X aS  fonftige  amtliche  SßJirfen  Xiffelboffs  ift  mit  ber 
gefegneten  Entfaltung  ber  AtaiferSwertfyer  2(nftalten  unauflöslich,  ocrWacbfcn,  über  Welche  jeber, 
ber  will,  fich  aus  Xiffelf>offS  jwar  fnappen,  aber  genauen  Jahresberichten  unterrichten  rann.  .'5 
21  IS  er  bic  Leitung  ber2lnftalt  übernahm,  arbeiteten  auf  1 1 5  Stationen  327  .HaiferSWertfter 
ScbWeftcm,  bei  feinem  lobe  953  Schweftcm  auf  230  Stationen.    sÄUc  er  feine  briefter^ 
lichte,  feurige  unb  boeb,  nüchtern  befonnene  ^erfönlicbfeit  mit  ihrem  eminent  feelforgerlichcn 
(ShariSma  in  ben  Xienft  feiner  Xiafoniffen,  ber  j^reube  unb  ftrone  feines  (rrbenlebcn*, 
fteHte,  batoon  jeugt  aufjer  ben  brei  Vänbcben  „^aftoralbricfc  an  meine  lieben  Xiafoniffen",  .10 
wahren  Äleinobien  ber  eüangelifchen  weiblichen  Xiafonie,  fein  fchon  1895  veröffentlichtes 
Xeftament  an  bic  flaiferSWertbcr  Seb>eftern  „SBcgWeifcr  für  Xiafoniffen  in  unb  nach 
ber  9tüftjeit". 

2l*aS  er  als  ftliebner*  9tact>folger  für  ba«  ßaifcrSWcrtf>er  Werf  geWefcn,  Welche*  er 
burch  bic  unauegefefcte  21rbeit  breier  Jabrjefmte,  |Utn  großen  leile  mit  burch  ben  be=  35 
beutenben  Grtrag  feiner  fcbriftftcUerifchen  Arbeiten  auch  materiell  auf  fiebern  Voben  ftcHte, 
Wie  er  auf  ber  Don  ftliebner  mit  hoher  ÜLtek^ett  gelegten  Wrunblagc  pietätvoll  unb  boa) 
immer  in  evangelifeber  Freiheit  unb  Ciebunbcnbrit  jugleich  mit  ber  Aüt  Voranfcbrcitenb 
Weitergebaut  hat,  Was  er  in  30  Jahren  als  Vorfifccnbcr  ber  „Wcneraltonfcrenj  ber  Xia= 
foniffenbäufer"  für  bic  gefamte  Xiabniffenfacbe  geWefcn  unb  gelciftct,  baS  wirb  je  länger  i<> 
je  bcfjcr  gewürbigt  unb  öon  ber  eüangelifcfyen  Kirche  banfbar  anerfannt  werben,  fo  lange 
ftc  fiep  ihrer  Xiafoniffen  rüh,mt  unb  freut. 

3tuS  Xiffelh.  offs  s^achla^  Würbe  herausgegeben  „2lHeS  ift  Guer.  Jbr  aber  feib  Gfyrifti, 
Vorträge  unb  9lbbanblungcn  über  baS  Verhältnis  ber  Kunft,  befonbcrS  ber  ^oeftc,  ,uir 
Offenbarung"  (ÄaiferSWerth  1897)  unb  „klaffifepe  ibefie  unb  göttliche  Offenbarung"  45 
(KaifcreWcrth  1898).  Xemnäcbjt  wirb  ein  Jahrgang  feiner  v}kebigten  erfcl»einen.  2)cr 
ÄaifcrSWerther  Äalcnbcr  üon  1899  bringt  ein  furjeS  2ebenSbilb  Xiffclh.offS.  @inc  auS= 
führlict)e  Biographie  ift  in  Vorbereitung.  $eobat  Diffclljiiff. 

? n'iciitcrv,  Vejeic^nung  berfenigen  englifeben  (S^riften,  Welche  nict>t  ber  eöiffoüal^ 
ürcfye  angehören,  f.  s3ionf onf ormiften.  m 

SiSrributtpnSforwd  f.  b.  21.  21benbmat)Ufcier  Vb.  I,  S.  68  ff. 

Xobantm.  -  -  Sgl.  außer  ben  ftommentaren  jur  ©eneftS  unb  SBcrt^eau  \\\  1  Gfjr 
1,  7  (2.  «.  1873)  bie  von  2>tümann,  ©enefiö  6.  «.  1892,  ®.  170  f.  angeführte  Sitteratur 
»ur  Sblfertafel,  bovunter  befonbcrS:  Sodjart,  Thaleg  et  Chanaan  I,  1.  III,  c  6  (1.  91. 1646); 
Jfuobel,  S)ic  Sölfertafet  1850,  S.  104-109;  Kiepert,  %\t  geograpt>ifd)e  Stellung  ber  nörbUcE>ert  5.'. 
ifänbcr  in  ber  pt>önififd)»f)ebräif^en  (Srbfunbe  (in:  SionatSbericbte  ber  Kfabemie  b.  SBtffen» 
fdjaften  »erlin  a.  b.  %.  1859),  S.  211-217.  ttufjerbcm  bie  9191.  „^obanim"  oon  Siner, 
mm.  1847;  ftneuefer  in  Sdjcnfel«        II,  186'J;  ftau(fd)  m  iKieljmö  ^«5.  2.  91.  1893. 


Digitized  by  Google 


712 


Xobnnim 


Xie  Xobanim  (~*;7^)  loerben  in  ber  Hölfertafcl  Wen  10,  4  als  ein  Oon  ^OhMMt, 
b.  b.  oon  ben  Wriccbcn  Qoniern),  abftammenbe*  Holf  nenn  mit,  loa*  nach  ber  geogra* 
pbifdu'n  Slnorbnung  ber  Hölfertafcl  nid»te  anbere«  ju  befagen  brauet,  al*  baft  bic  Xo- 
banim in  ber  ^iaebbarfebaft  ber  Wriedten,  b.  b.  im  heften,  $u  fueben  feien.  31.  a.  C. 
5  lefen  faft  alle  bebräifeben  .<>anb|diriften,  Xarg.,  ^Md».,  Hulg. :  Dodanim,  toäbrenb  Sam., 
LXX,  i'ue.  (rP6Aiot)  unb  in  ber  ^aralklftelle  1  6br  1,  7  faft  alle  bebräifeben  #anb= 
fünften  lefen  Rodanim  0="T" ,  LXX  rP6öi<n,  bagegen  £'uc.  Amdavetft) ;  f.  über  bic 
üerfdMcbenen  :  3-  X.  SJlidweli*,  Spicilegium  geographiae  Hebraeorum  Tl.  1, 
1769,  3.  114—123;  be  Woifi,  Variae  lectiones  *u  1  ehr  1,  7  (1788). 

io  311*  Söhne  ^ah)an*  Serben  a.  a.  C.  überhaupt  genannt:  Gfifcfea  unb  Xarfcbifcb, 
Mittim  unb  Xobanim.  Hon  ihnen  läfjt  fid>  Xarfdnfcb  fteber  als  Xartcffus  in  Spanien 
beftimmen  (nach  $al6or/,  Rechierches  Bibliques,  L'histoire  des  origines  d'apres 
la  Genese,  Hb  I,  v47ari*  18'»:»,  3.  260  ff.  =  tireta,  oon  bem  Stabtnamcn  Tä$on,  ur 
fprünglicb  Tagoa,  aue  Taartaio* ;   aber  Xarfdiifcr»  ift  fonft  im  31X.  ber  äufeerfte"  ^unft 

15  ber  Schiffahrt),  unbÄittim  ift  Hejcicbnung  ber  Girier  (Ättion),  anbertoärt*  aud»  in  lociterm 
Sinne  ber  Heloobner  Gtyperne  unb  ber  umliegenben  ^nfeln.  Unficher  ift  Glifcba.  "Dfan 
bat  gebaebt  an  ben  ^Icloponnc*  (=  Glie,  fo  Hocbart,  ober  =  "fckos  m  L'afonicn,  ftatt 
Glifcbat  —  'A/Laoio)T[tiz]  =  'EjLthtjg,  fo  .§al6öO  a.  a.  D.)  ober  bie  3lolier  (=  Atokti* 
ober  AioXk,  fo  nadi  oofepbue*  Horgang  [Antiq.  I,  6,1]  .Unobel,  Hunfen,  #r§.  Xclifcfd>, 

» Xerenbourg  in  Me*langes  Graux,  "ißaris  1 88 4,  3.  236)  ober  #clla*  (nach  bem  Hor= 
gang  älterer  Holne»,  Recherches  nouvelles  sur  l'histoire  ancienne,  Hb  I,  2.  31. 
1814,  3.  224)  ober  (nad)  bem  Xargum  ju  Gj  27,  7:  3>nfcln  Glifa?ae  =  rTT?) 
an  ba*  fdton  früh  »on  ^höniciern  folonificrte  Sicilien  (Kiepert,  XiUmann,  .Haufcfcb 
91.  Glifa  bei  ftiebm),  toa*  aber  ber  Singabc  bee  Targum*  nicht  genau  entfpriebt,  bic 

.'6  nidn  befagt :  „eine  sJ*rooina  Italien«"  fonbern  „bic  ^rooinj  (ober  ba*  l'anb)  Italien". 
Oiod)  auberc  haben  in  Glifcba  bic  tartbagifebe  Glifa,  b.  i.  Xibo,  erfennen  loollen,  in  beren 
"Namen  ein  Vanbeenamc  erhalten  fein  tonnte  (fo  ^o.  Scbulthcfc,  Xae  sJ>arabic*  1821, 


1880,  3.  8  3fom.;  Gb.  Kleber,  Wefchicbte  be»  Slltertbume,  Hb  I,  1884,  3  .  341). 
ao  Cbnc  eine  beftimmte  31nfd)auung  über  bie  Hebeutung  bee  tarnen*  Glifcba  [äffen  fich  aud» 
bic  Xobanim  nidn  ficher  erflären. 

SBebcx  Gli*  noch  ba*  (leinafiatifdie  2leoli«  nod)  aud>  Jpellae  fönnen  geograpbifd» 
mit  Xarfd>ifd>=2artcffu«  jufammengeftellt  loerben.  Xie  Grflärung  oon  Marthago  bagegen 
hat  für  fich,  ba^  bic  beiben  pbönieifdien  Kolonien  Xartcffu«  unb  Martbago  ihrer  geogra^ 
:i5  pbifeben  Vage  nad)  neben  einanber  gefteflt  toerben  fonnten.  3luch  pa^t  baju  eine  in  bem 
um  1)2»  >  n.  Ghr.  »erfaßten  Chronicon  Paschale  (3.  4(J,  1(J  ed.  Xinborf)  erhaltene; 
fo  oiel  ich  fche,  bie  jetyt  nicht  beamtete  Xrabition:  'AyUod,  Ii-  ob  Mavgot  (id)  »erbaute 
biefc  3tcllc  31.  v>ülia)er,  ebenfo  bie  folgenben  au*  ben  Chronographen). 

^ür  bic  Wleidifehung  oon  Glifcba  mit  Sicilien  fann  man  fich  auf  bie  3lngabe  bce 
40  Xargum*  ni*t  berufen. '  Gbriftlid?c  Ghronograpben  toiffen  aHerbing«  oon  einem  $u 
iammenhang  ;toifd>cn  Glifa  unb  3icilien,  fo  ber  Liber  Generationis  (.^ippolnt,  :i.  ^;ahr ■ 
hunbert,  bei  ^rid,  Chronica  minora  I,  1892,  3.  10,  17):  Klisan,  unde  Siculi ; 
bie  Kxcerpta  Barbari  (au$  bem  ö.  ^abrbunbert,  ebenb.  3.  H*4,  1">):  Elisa,  a  quo 
Siculi;  bie  Schrift  Origo  humani  generis  (oor  bem^ahre  427,  ebenb.  3.  140,  "»f.): 
45  Elisa  ...  ex  ipso  Siculi;   ebenfo  Sonccllue  (ed.  Xinborf  I,  3.  91):  *Ehaoa, 
oi'  2\xe/.ot.   Xiefc  Stellen  fefcen  aber  beutlich  genug  Elisa  nicht  mit  Sicilien  gleich, 
fonbern  leiten  »iclmcbr  bic  Siculer  oon  Glifa  ab.   Glifa  fimnte  aljo  erma  ein  beftimmta 
Crt  auf  Sicilien  fein,  Oon  )oo  fidi  bie  Siatler  auegebreitet  haben  feilten ;  e*  fann  aber 
ebenfoh)ohl,  unb  bae.  liegt  fogar  näher,  ein  Vanb  fein,  au*  welchem  bie  Siculer  tarnen. 
50  NJiach  jener  Irabition  ift  beehalb  in  Glifcba  feinenfall*  ein  ^tome  für  bie  ^nfel  Sicilien 
m  fueben.  2öohl  aber  tonnte  man  ben  9iamen  Glifcba  mit  bc  i'agarbc  (s])It,  Hb  II,  1887, 
3.  261,  nach  einem  Horfchlag  bon  Scbulthe^  a.  a.  0.,  3.  269)  erfennen  trollen  in  bem 


Siculi  oon  Elisa  abftammen  la^t,  mag  jeboch  befagen  wollen,  bafe  Sicilien  oon  Äartbago 
56  au*  folonifiert  Joorben  fei.  Xiefc  3lnnahme  ift  mit  ber  Wleichfefcung  oon  Glifcba  unb 
.<Saläfa  üercinbar;  benn  e*  ift  febr  toobl  möglich,  bafe  bae  ficilifcbe  .vSaläfa  eine  fartha^ 
gifebe  Kolonie  toar,  unb  ift  bann  nid>t  unbenfbar,  bafe  fein  9lame  einen  Siemen  Äarthago* 
mieberaiebt  (Sdutltbefj  3.  269  ff.).  Über  alte  pbönieifche  Holonien  auf  Sicilien  unb  ben 
bcnad)bartcn  >fcln  f.  SWower»,  Xie  ^hönijier  Hb  II,  2,  1850,  3.  :?«>9-  H62. 


Digitized  by  Google 


Tobnnim 


Tic  Grflärung  bcS  3iamcn3  (£lif$a  toon  Jtarthago  ift  bic  einzige,  in  loelcbcr  bic  t»cr- 
idncbcnen  trabitionellen  Angaben  firf»  »«reinigen  laffen.  Tic  24ngabc  bcS  Propheten: 
targums  fann  barauS  entftanben  fein,  bafe  Glifa,  bas  l'anb,  bem  bie  Siculer  ber  fterfunft 
nach  angehören  f  ollen,  irrtümlich  für  einen  s)iamcn  Italien«',  beS  Sanbcs,  bem  fic  gco= 
grapbifcb,  angehören,  gehalten  mürbe.  2lucb  baS  in  ben  heften  »erlegte  'HXvatov  mdiov  b 
(moran  SillalpanbuS  [bei  Socbart|  fürGltfcba  baefate)  fönnte  mit  einem  Warnen  JtartljagoS 
jufammenhängen.  ©ei  ber  Teutung  oon  ßlifeba  auf  Jtarthago  beftebt  nur  bic  freilief» 
mS  töemidJt  fallenbc  Scbmicrigfcit,  bafe  Elisa  fieb  einzig  als  Warne  ber  Wrünberin  Äar= 
tbagoS,  nicht  aber  als  ein  älterer  Warne  ber  Stabt  nacfymcifen  läfet.  ^^nfaNS  aber 
fann  » lü 'JH  febr  mobl  eine  femitifdjc  Crtsbejcicbnung  fein,  wie  ber  Warne  eines  Crtcs  10 
ber  Sinailjalbinfel  ö*5*f  (Wu  33,  18  f.)  abzuleiten  oon  einem  fonft  unhefannten  Stamm 
dbtt.  3cboch  mufe  hemerft  merben,  bafc  ber  Warne  ber  Wrünberin  (jlifa  bem  infdnnftlicb 
öorfommenben  foauennamen  na!»  entsprechen  fönnte  (f.  bazu  Welver,  $efd>icbte  ber 
JTartbaaCT  33b  I,  1879,  2.  475)  unb  bann  nicht  mit  "d-Vx  gleicfyufe^en  märe.  ÜIUU 
man  nicht  an  Jtarthago  benfen,  fo  bleibt  bie  einzig  haltbare  Kombination  bie  mit  bem  16 
ficilifeben  ftaläfa. 

Scffer  auf  Sieilien  als  auf  Jtarthago  paffenb  hat  man  ben  Umftanb  gefunben,  bafs 
(*Z  27,  7  oon  ben  „Jnfeln"  ßlifcbaS  bie  Webe  ift,  moher  ^urpur  nach,  Ttyrus  exportiert 
mürbe.  2lber,  menn  man  nicht,  roas  burchausJ  juläfftg  märe,  „^nfeln"  oon  Jtüftenlänbcrn 
oerfteben  miH,  fo  läfct  ftch  an  bie  farthagifchen  .§anbel«plä$e  auf  ^nfeln  ber  roeftlicben  •_>») 
Jtüftc  »frilae  „jenfeit  ber  Säulen  bes  JSerfulcS"  benfen  (2d>ultbefe  2.  266),  roo  bie 
insulae  Purpurariae  bes  ^linius  (N.  h.  VI,  203)  ju  fuchen  fmb. 

^sft  (rlifcha  Jtarthago  ober  bas  ficilifchc  .'fraläfa,  fo  merben  .Hittim  unb  Tobanim  im 
@cacnfo$  ju  bem  mcftlicbcn  ein  öftlicbes  tyaax  ausmachen  unb  bie  Tobanim  nicht  als  bic 
nörblidi  oon  ®ricchcnlanb  roobnenben  Tarbancr  in  öbermöfien  unb  2roja  zu  oerfteben  20 
fein  (nach  bem  Vorgang  jübifebsr  (jrflärer:  ©efcniuS  |Monumenta  Phoenicia  1837, 
2.  132  ;  Thesaur.  s.  v.  c;~~J,  Jtnohel,  Sunfen,  Telujfcb ;  bie  Umlautung  oon  dar 
in  do  märe  bahei  nicht  olme  Analogie),  noch  weniger  als  Setoobner  oon  Tobona  in 
(Spirus  (fo  3.  T.  Michaelis  a.  a.  C. ;  Wofenmüller,  ßanbbucb  ber  bibl.  2lliertbum*funbe 
5Jb  I,  1,  1823,  S.  220;  Jtrüde,  Grflärung  ber  ^ölfertafeln  1837,  2.  34),  ba  Tobona  80 
ab  ein  befonbere«  t'anb  ober  $olf  faum  angefehen  fein  mürbe.   Vielmehr  läfet  fia)  nur 
nach  ber  wt.  Roda  n  i  m  an  bie  Öemohner  ber  in  Göderns  (Jtittim)  ^iacfcbarfcbaft  gelegene!! 
nfcl  ^Khobus  benfen  (LXX :  Töötot,  sltolne^,  2d)ulthe^,  to.  Sohlen,  luch,  3)iooers, 
iepert,  ©ertheau,  Tillmann,  J\aufcfch,  Stabe;  s.  v.  ^""^  auch  WefeniuS,  Thesaur. 
[  früher  j).   JteinenfallS  tonnen  mit  $od>art  unter  tobanim  bic  2lnmolmcr  beS  ^Hhobanu*  85 
in  öallien  oerftanben  merben,  üon  benen  ber  ^erfaffer  ber  ^ölfertafel  fcbrocrlicb  eine 
Jtunbe  hefafe  unb  beren  Grtoähnung  bie  geograpbifchc  Gruppierung  ber  ^amanefölme  burdu 
breaSen  mürbe.   s))lit  iKhobus  bagegen  maren  bic  ^hönijier  frühzeitig  hefannt.   3lucf;  (Sj 
27,  15  fmb  in  ber  oon  Stabe  (a.  a.  0.,  2.  11)  unb  Gornill  (TaS  Such  bes  Propheten 
(S^echiel  1886)  aeeeptierten       ber  LXX  bie  3ihobier  ermähnt  (vloi  Toduov,  ,f>cbr. 
mofür  ber  vtyuallclismu«  mit  ben  „oielen  ^nfeln"  (^u  fprechen  fcf»eint.   Tie  „Mfyobier" 
mürben  hier  oann  als  folche  genannt,  bie  mit"  Iprus  JSanbel  trieben ;  allein  bie  auf= 
geführten  ^>anbcl«artifcl  paffen  buraSauö  niebt  auf  bie  ^nfeln  beS  ÜJiittelmecrS,  eher  auf 
arabifche  A*i»anbelsplä|e.    Teshalh  mirb  bie  831.  bes  A)ebr.  „Teban"  oorjujieh^n  unb  bei 
ben  „^nfeln"  an  bie  .Hüften  bes  Noten  "JJteereS  511  benfen  fein.   %j\Jobl  aber  miffen  46 
mir  aus  anbern  eingaben  oon  Beziehungen  ber  ^nfel  3ibobus  ju  ^bönicien.    3n  b«m 
tarnen  bes  auf  einem  Serge  ber  ^nfel  oerebrten  $eue  3ltabprios  bat  ftch  ber  fanaani= 
tifche  Sergname  Tabor  erhalten;  bie  gricchifchc  ©ottesbenennung  mirb  einem  pb> 
nicifch.en  Ba'al  Tabör  entfprechen  (f.  meine  2tubien  II,  1878,  (2.  247  ff.).  Spe- 
ziell in  ber  Stabt  ^alöfoS  auf  iHhobu*   merben  ^hönicier  ermähnt  bei  3lthenäuS  so 
VIII,  61  (360)  aus  (frrias  unb  bei  Tioborus  Siculus  V,  58.   Sgl.  ÜDtoöerS  a.  a.  0., 
2.  246-257. 

Tic  s)iamen  ber  zmei  oon  ^jaman  abgeleiteten  Sölferpaare  »ermeifen  alfo  alle,  mag 
nun  (Slifcha  mit  Jtarthago  ober  mit  Aaläfa  (2icilien)  gleichzufe^en  fein,  auf  Okgcnben, 
bie  oon  ben  ^höniciern  folonifiert  maren.  Son  ben  (kriechen  fd>eint  ber  Serfaffer  ber  56 
Sölfertafel  nicht  mehr  zu  miffen  als  bat  blofeen  sJtamen  ^aroan.  Sefonberc  tarnen 
griechifcher  iJanbfchaften  nennt  er  nicht  fonbern  nur  folche  l'änbcr  bes  ^eftenS,  üon  benen 
bureb  bie  sithönicier  eine  .Hunbc  zu  ihm  gelangt  mar.  9(1«  im  Scften  gelegene  bringt  er 
fic  mit  Jaman  in  Scrbinbung.   Sgl.  %  Sölfertafel.  »olf  *anbiffin. 


Digitized  by  Google 


714 


Dobbribge  Dobrocll 


Dobbribae,  ^bilipp,  geft.  1751.  Work»  of  Ph.  Doddridge  with  n  lifo  l.v 
J.  ürton,  10  ©be,  £eeb«,  1802;  Ch.  Stanford,  Ph.  Doddridge,  Üonbon  1881. 

Philipp  Dobbribgc,  Dr.  theol.,  mar  bcr  Gnfel  ein«  nonfonfinTnifhfcbcn  ©etftlid)en 
ju  Sbepperton,  ©raffebaft  sJ)(ibblefer ,  unb  eine*  au*  vJJrag  nad)  l'onbon  geflüchteten 
6  ebang.  $rebiger*  Saumann,  bet  eine  3d>ulc  in  flingfton  harte.  Gr  mar  am  26.  ftuni 
1 702  in  i'onbon  geboren  unb  tan  im  brennten  ^abre  in  eine  sJJribatfd)ulc  ju  3t.  3(1= 
ban*,  mo  ihn  ber  bortige  DiffcntergciftliaSe  Dr.  Sam.  (Slarfe  fennen  lernte,  tiefer 
brachte  Um  in  bie  Diffenterfdmlc  *u  Wibroortb,  Seiceftcr  (1719),  mo  Penning*,  ber  Sor 
ftanb  biefee  flehten  tbcologifeben  Seminar*,  ihn  al*  befonber*  tüchtigen  Lehrer  feinen 

10  jfreunben  empfahl.  1 722  mürbe  er  bafclbft  ^rebiger  unb  brei  ^abre  barauf  .fMlf*geift- 
licber  w  startet  öarborougb.  .frier  grünbetc  er  1729  ein  tbeologtfcbe*  Seminar,  ba  ba* 
in  Äibmortb  mit  Penning*'  lobe  (1723)  eingegangen  toar.  5m  D^cmber  1729  ber= 
legte  er  ba*felbc  nach  s)iortbampton,  mobin  ibn  bie  bortige  Diffentergemeinbc  als  ^rebiger 
berufen  hatte.   Gr  roirftc  bafclbft  20  ^abje  al*  ^rebiger  unb  Lehrer  mit  großer  3tuö- 

15  jeichnung.  Da*  bon  feinem  i'cbrer  Penning*  gegrünbete  i'cbrfbftem  oerbefferte  er  in 
oielen  fünften.  Gr  brang  auf  aflfcitigc  Silbung.  9tid>t  blofe  bie  alten  Sprachen, 
fonbern  auaS  SJiathematif,  i'ogif,  ^bilofopbie,  feböne  ÜiUffenfcbaften,  ja  auch  Anatomie  unb 
»ftronomie  mürben  gelehrt,  täglich  mürbe  beim  9)forgcngebct  ba*  SQtc  Deftamcnt, 
abenb*  ba*  s3ieue  —  beibe  in  bcr  Urfprache  gelefen.    Den  üorgerüetteren  klaffen  la*  er 

»  über  praftifa>e  Rheologie,  Dopmatif,  ©efcfiicbte  be*  s}iimfonformi*mu*,  auch,  über  Ttytbo- 
logie.  Slucb  ^Kcbe-  unb  s}Jrcbtgtübungcn  tourben  gehalten.  Maum  hatte  Dobbribge  fein 
Seminar  gegrünbet,  al*  er  be*balb  bor  bem,geiftlia)en  ©ericbt*bof  berflagt  murbc.  sJiur 
burch  bie  Dajroifcbenfunft  be*  ßönig*  mürbe  ber  s}*rojef$  nicbcrgefdjlagen.  Dobbribge* 
Seminar  mürbe  halb  ba*  bebeutenbfte  für  bie  ^nbepenbenten.    Gr  hatte  gemöbnlicb 

25  20—30  Stubenten,  barunter  mehrere  s)iicbttbeologcn.  Seine  bebeutenbften  Schriften  finb: 
Rise  and  Progress  of  Religion  in  the  Soul  174"»  (ein  Such,  ba*  in  mehrere 
Sprachen  überfefct  mürbe),  Family  Expositor.  6  Vol.  Lectures,  herausgegeben  bon 
Sam.  Glarfe  176.3;  Äorrcfponbenj ,  herausgegeben  1829—1831,  5.  Vol.  Colonel  Gar- 
diner's  Life  (in*  Deutfcbe  überfc^t).    Dobbribge  mar  ein  Wann  bon  Iicben*mürbigem 

30  Gbarafter,  entfehiebener  ^römmigfeit,  al*  ^rebiger,  i'ebrer  unb  Scbriftfteller  gleich  geachtet 
unb  geliebt.  Gr  mar  ferner  einer  ber  heften  i'iebcrbichter  unter  ben  Diffentern.  Siele  feiner 
lieber  merben  noch  beute  gefungen.  Dobbrige  erreichte  fein  hohe*  3(ltcr.  Sein  Doppcl- 
beruf  mar  ju  anftrengenb  für  ibn  unb  untergrub  feine  ©efunbbcit.  Tiefe  berjufteüen 
ging  er  1750  nach  Kriftel,  bann  nach  l'iffabon,  mo  er  am  20.  Df tober  1751  ftarb. 

35  6.  S*IB. 

Xoöuicll,  A^) einrieb,  geft.  1711.  —  Woods  Fasti  Oxoniae;  Francis  Brokesby, 
Life  of  D.  Henry  Dodwell,  fionbon  1715;  Stephen.  Dictionary  of  National  Biographie*, 
Üonbon  1893. 

^einrieb  Dobmell,  geboren  ju  Dublin  1641,  Sohn  be*  Cffiner*  Sötfliam  D.  unb 

40  Glifabetb,  ber  Tochter  be*  Sir  gtanci*  SIing*bp.  $n  bie  $eit  feiner  ©eburt  fällt  bcr 
Seginn  ber  irifeben  SHebellion,  burch  meld*  bie  Familie  ihren  ©runbbefife  oerlor.  Sater 
unb  3Wutter  mußten  mit  ihm  (6  ^abxt  alt)  bon  ihrem  3u)  nach  ionbon,  fpäter  ?)orf 
fliegen,  ©ei  einem  ^erfuch,  feine  Wüter  §u  retten,  fam  ber  ^ater  1650  um*  Sehen. 
Salb  barauf  ftarb  auef»  bie  sJ)futter.   Sein  Dnfel,  bem  geiftlicben  Stanb  angehörenb  unb 

45  in  Suffolf  mobnenb  nahm  fieb  be*  Änaben  an.   3n  Dublin,  im  irinitp=Goüege,  oer 
brachte  er  üon  1656  an  10  ^ahre,  erlangte  mehrere  afabemifebe  ©rabe,  bon  ^ohn  Stearn 
begünftigt,  unb  gab  mehrere  Sd»riften  berau*,  toeigerte  fich  aber,  lebiglicb  au*  ©ehnffem 
baftigfeit,  in  ben  geiftlicben  Stanb  einzutreten  au*  folgenben  ©rünben:  a)  er  febeute 
juritcf  oor  ber  großen  sl>erantmortung  be*  Wmte*,  b)  er  hielt  fich  felber  nicht  für  gefebieft, 

so  c)  er  glaubte  al*  t'aic  mehr  mirfen  ^u  fönnen,  benn  al*  belohnter  Diener  ber  Äircbc.  Da; 
neben  hing  er  mit  begeifterter  Vorliebe  an  ber  anglifanifchen  Mircbe,  unb  trat  halb  al* 
ihr  eifriger  Verfechter  auf.  9iadibem  er  1671  nach  Vonbon  übergeftebelt  mar,  unb  eine 
pfeife  nach.^ollanb  —  mit  bem  Maplan  ber  ^rin^efi  Don  Cranien,  feinem  ©önner,  D.  38. 
i'lopb  —  gemacht  hatte,  ließ  er  eine  ^ieihe  bon  ^aSriften  erfd>einen,  melchc  ihn  al*  0c= 

55  lehrten  unb  befonber*  al*  Verteibiger  ber  anglifaniieben  .Hird>e  in  ;){uf  brachten ;  barauf 
erhielt  er  in  Crforb  bie  "Jtrofcffur  ber  ©cfcbidUe  ber  Sitteratur,  muftte  aber  fd>on  1691 
biefe  Stelle  niederlegen,  toeil  er,  bem  bertriebenen  ^alob  II.  getreu,  bem  Könige  53ü= 
beim  III.  unb  sJüiaria  ben  Gib  ui  leiften  fieb  meigerte.  Sichrere  Sifd)öfe  traten  ba*felbe 
unb  berioren  fo  i^re  Stellen;  Dobmcll  berteibigte  fte  in  mehreren  Sdnriften,  ertlärtc  bie^ 


Digitized  by  Google 


Tobroeü 


715 


jeniaen,  bie  an  ihrer  Stelle  ernannt  roorben,  für  Scfyi*matifer  unb  trat  au*  ber$emein= 
fc$aft  mit  ber  anglilanifctyen  Äinfce  berau*.  ^nbeffen  überroog  boeb,  balb  fein  Gifer  für 
ba*  vJkinjip  ber  bifcfyöflicfyen  Äircbe  jene  Cppofition.  Um  biefe  Äircfye  nicfyt  aufgeben  ju 
müffen,  mannte  er  bie  früher  öon  ihm  al*  fcbi«matifcb,  gebranbmarften  »tfcfybfc  an,  unb 
fpradj  ben  abgefegten  ba*  Siecht  ab,  fid)  9tacr/folger  ju  gehen,  boeb,  olme  jelhft  in  bie  Gte  5 
meinfebaft  ber  btfäöflicfcen  Äirifce  jurüdjufchren.  SJiittlerroetlc  hatte  er  fta>  naa)  Goofyam 
(jtoiidH'u  Bonbon  unb  Crjorb),  von  ba  nad>  Shotterbroofe  jurüdgejogen ,  roo  ihm  fein 
Jyreunb  unb  ©efinnung*genoffe  gtanci*  Gl^errr/  ein  $au*  hatte  einrichten  laffen,  unb  be= 
reit*  52  ^abje  alt  ficb^erheiratet,  au*  melier  Gbe  lOMinber  hervorgingen,  öon  benen  ihn 
fedS*  überlebten.  ^n  wf«  fänex  aurüdgejogenen  Stellung  febrieb  er  noch,  Diele  Schriften  10 
mannigfaltigen  Inhalt«  bi«  ju  feinem  im  §aljxt  1711  erfolgten  Xobe.  Äurj  juüor  mar 
er  mit  feinem  #reunbe  Gherru  in  bie  ©emeinfebaft  ber  anglifanifcben  Äircbe  jurüdgefebrt. 

Dobtoeü  mar  ein  febj  fruchtbarer  Sdbriftftefler,  bon  bem  ein  3«lfl<"offe  berichtet, 
ber  fleinfte  unb  geringfte  Umftanb  entging  ihm  nicht  unb  feine  ©ejcbidlicbfeit  ben- 
felben  ju  berroerten  ift  ehenfo  grofj  al*  feine  ©elebrfamfeit.    Gr  b^at  fieb  in  einer  15 
großen  3a^  *on  Schriften  auf  bem  üJebiete  ber  flaffifcben  Philologie,  ber  flaffifcben 
Antiquitäten,  1'itteraiurgefaSicbtc,  Phrenologie  unb  ©eograpbie,  grofce,  ja  man  fann  roohl 
fagen,  feine  größten,  bleibenben  »erbienfte  ertöorbcn,  meldte  aber  hier  nicht  roetter  bar* 
gelegt  roerben  fönnen.    Sehr  jablreicb,  aber  an  »ebeutung  jener  erften  Klaffe  feiner 
Schriften  nicht  glctcbfommenb  fmb  feine  theologifchen  Schriften.   Sie  ftnb  faft  in  »er*  ao 
geffenbett  geraten,  ba  fie  fangen  hchanbeln,  bie  faum  noeb,  3»itereffc  für  bie  3leujeit  b,  oben. 
3d;on  roäljrenb  feine«  2luf enthalte«  in  Dublin  fchrieb  er  eine  »orrebc  j\u  ber  englifdjen 
Überfefcung  be*  berühmten  Suche*  bon  ftranj  b.  Sale*,  Introduction  ä  la  vie  devote, 
jlbei  »riefe  über  ben  Gmpfang  ber  hl.  Üüeibe,  roobon  bie  jmeite  2lu*gabe  1G81  mit  einer 
"ilbbanblung  über  Sanch.  uniathon ,  pbönijüfä)e  ©efebjebte ,  bermeb,  rt  erfet; ien.    3n  bei  38 
periobe  jroifcb(en  1674-1688  befchäftigte  er  fieb,  bonüglich,  mit  patriftifeben  Stubien,  ba* 
mit  ben  bef  onberen  $md  einer  »erteibigung  ber  anglifanifa^cn  Hird)e  bef.  gegen  SHomaniftcn 
unb  ^apiften  berbinbenb.  .§aupfäcblicb  fommen  hier  in  »etract/t  1.  feine  dissertationes 
Cyprianicae  (i'onbon  1684  aud?  tn  ber  i'onboner  unb  Wremer  Ausgabe  ber  Söerfe 
Cyprian*),  roorin  er  biele  Welehrfamfeit  unb  Scbarffmn,  mitunter  auch.  &ang  ju  fonber*  so 
baren  3)ieinun0en  an  ben  Xag  legte.   Seine  Anficht,  baft  e*  nur  eine  fe|r  geringe  $al}l 
üon  'ÜJiärrbrern  gegeben  h,  abe,  niebcrgelegt  in  ber  elften  jener  Xiffertationen,  de  paucitate 
martyrum,  mürbe  roiberlcgt  üon  Sluinart  in  ber  Praefatio  generalis  in  Acta  Mar- 
•  tyrum,  unb  in  neuefter  $t\t  bon  2Öifemann  in  ber  Schrift:  3ufammen^anÖ 
gehniffe  miffenfch,aftlich,er  5orf*""0  mit  ber  geoffenbarten  Religion  beutfeh,  bon  Haneberg,  30 
^Hegeneburg  1810;  2.  Dissertatio  de  jure  laicorum  sacerdotali  ex  sententia  Ter- 
tulliani  aliorumque  veterum,  roorin  bie  3>erroaltung  ber  Saframente  auefeb. lieblich  ben 
Wienern  ber  Aürcfye  binbijiert  mirb,  Bonbon  1685;     Xie  3lu*gabe  ber  opera  posthuma 
be*  i\.  pearfon,  nebft  einer  3lbf^anb(ung  de  successione  primorum  Romae  episco- 
porum,  Orjorb  1687.   2lu«  ber  3*it  feine*  profefforate*  in  biefer  legten  Stabt  ftammen  40 
feine  dissertationes  in  Irenaeum,  Crjorb  1689;  worin  er  2lnfia)tcn  aufftellte,  bie 
bem  ftrengen  ^njpiration*hegriffe  feiner  3^*        entfpradvm  (dissert.  I);  nicrit  minber 
3lnfto&  gab  er  burch  bie  Grtlärung,  baVbi«  Xämonifchen  bee  bleuen  Xeftamentee  cigent= 
lieh  Gpileptifcfae  roaren  (dissert.  II.).   s)iach  bem  Aufgeben  feine«  profefforate*  fchrieb  er 
eine  2lbb/anblung  über  ben  (Gebrauch  ber  mufüalifcb^n  ^[nftrumente  in  ber  Hirchc  (1698),  40 
einen  ©rief  gegen  Xolanb*  3lnfich.ten  bom  tfanon  be«  ^Jteuen  2eftamente«  (1 701 ),  eine 
silbhanblung  gegen  gemifchte  6hen  (1702),  gegen  bie  gelegentliche  Kommunion  in  ben 
Äirc^en  anberer  33efenntniffc  (17<>5),  unb  einen  »rief  gegen  ben  Webraudj  be*  äBeihs 
rauche*  heim  G)otte*bienfte  (1711).   öro^en  Slnftofj  gab  er  burch.  an  epistolary  dis- 
course  etc.,  Bonbon  17U6,  roorin  er  mittelft  ber  Schrift  unb  ber  Äirch^enöäter  ju  bc=  w 
meifen  fuchste,  ba|  bie  mmfcbjidje  Seele  öon  Statur  fterblicb  fei,  unb  ba&  fie  lebiglicb,  in» 
folge  göttlichen  Wohlgefallen*  unfterblich  gemacht  mürbe  behuf«  ber  »eftrafung  ober  ber 
^Belohnung;  bie*  le^te  burch  ihre  Bereinigung  mit  bem  heiligen  Xaufgeift  (baptismal 
spirit).   Xiefe  fonberbare  Slnficbt  fucfa,te  er  mit  feinem  Gifer  für  ba*  prinjip  ber  bifcfyöf* 
liefen  Äircb,e  au  toerbinben,  inbem  er  ,^u  beroeifen  fich  beftrebte,  bofe  feit  bem  Abtreten  ber» 
3lpoftel  jener  unfterblich  mach^enbe  2aufgeift  bloß  unb  allein  burd)  bie  Öifcböfe  mitgeteilt 
roerbe,  morau«  er  bie  '^otroenbigfeit  ber  Wüdtcbr  aller  sJton(onformiften  unb  Scbi*ma= 
ti!er,  felbft  ber  Math,olifen,  in  bie  bifchöfliche  Hircfac  ableitete,   ^n  berfelben  Schrift  ftellte 
er  bie  Anficht  auf,  bie  er  fpäter  noch  burdi  eigene  Schrifteji  toerteibigte,  baf{  priefterlichc 
XHbfolution  ju  Vergebung  ber  Sünben  nottuenbig  fei  felbft  für  ben  wahrhaft  Mkuigen.  ^e  eo 


Digitized  by  Google 


716  Tobwcll  TöbcTlfin 

gröjjcr  bcr  Nuf  unb  ba*  XUnfebcn  bcs  4<crfaffcr*  Waren,  befto  mehr  ihliberjprucb  riefen 
feine  paraboren  $nftchtcn,  befonbers  bie  fcon  ber  Sterblütfeit  ber  Seele,  berfcor,  baber 
beim  toon  allen  Seiten  Jtfibcrlegungsfcbriftcn  erfdnenen,  bie  TobWcll  *u  Weiteren  Scbriften 
über  bcnfelbcn  Wegcnftanb  t>eranlaf$ten  (f.  Oirunblings  .ftiftoric  ber  Wclabrtbcit,  3.  11., 

5  3.  1028  ff.  unb  "iNiceron,  Memoires  etc.  L  p.  138  sqq.).  3n  ber  a}u)c  beS  Streite* 
liefeen  ftcb  beibc  Zeile  über  bicWrcnjen  ber  9Jtäftigung  hinaus  fortreiten;  man  beftbulbigte 
TobWell  ber  Owttloftgfeit,  ber  .Hinneigung  jutn  ÄatbolicismuS,  Woju  er  allerbingS  einigen 
2(nlafc  gegeben;  er  felbft  ftelltc  bic2inftcht  auf,  bafe  bie  öicr Gbangclien  erft  in  ben  Reiten 
TrajanS  gefefrrieben  worben. 

10  Übrigens  bewegte  fid>  TobweU  in  ben  formen  einer  ftrengen,  fogar  asfetifd>cn 
rtrömmigfett,  er  faftete  alle  s3öocben  breimal  unb  übcrbieS  bie  ganjc  ftaftenjett  binburdb. 
Stuf  ben  Reifen,  bie  er  in  ber  ^eriobe  feiner  ^unidgejogenbett  «a*  b«  "Hieberlcgung 
feines  s$rofefforateS  nach  fionbon  unb  Orforb  maebte,  um  bie  bortigen  Siibliotbcfen  ju 
benüfcen,  führte  er  immer  bie  bebräifdje  $ibel,  bas  grieebifebe  "UM.,  bie  anglifanifdk 

i5?iturgie,  Thomas  a  ÄempiS  u.  a.  mit  ftcb.  Son  feinen  Söhnen  finb  jwei  gu  nennen, 
1.  .^einrieb,  flectytsgclebrter,  f.  ob.  S.  547, »  2.  Sßilliams,  21r*ibiafon  in  SBcrffbtrc,  s^erfaficr 
mehrerer,  aber  niebt  bebeutenber  tbeo!ogifd>er  Schriften.         $erj»g  t  (®.  ^Rä^olb). 

Xöberlrill.  —  «b«  5.  $b  6.280;  3öd)ev  II,  6.  163  f. 

GS  giebt  mehrere  gelehrte  Theologen  biefeS  Samens,   £>icr  mögen  genannt  werben: 
30       Johann  91  icjanberXöbcrlein,  geb.  ben  11.  Februar  1675  *u  Sßetfcenbug 
im  Worbgau,  geft.  23.  Cftober  1 745  als  Mcftor  bafclbft.    Gr  ift  ber  SJttfüffct  ber  3(b 
banblung  Antiquitates  gentilismi  Nordgaviensis  ober  .  .  bon  bem  £ietybcntbume  bcr 
alten  }(orbgaucr,  Himberg  1734  u.  a.  Sehr.  f.  ^ikher  a.  a.  C. 

<S f) r t ft i a n  Ulbert  $öberlcin,  geb.  1714  ju  Springen  in  ber  bamaligen  Wraf 
25  febaft  Dettingen,  ^rofeffor  ber  Theologie  ju  JHoftocf  unb  33üfcow  (f.  über  bie  tterfuebte 
Verlegung  ber  Uniüerfität  unb  über  T.e  3ufammenftc>B  mit  Noftodcr  Crtboborie 
Wiggers,  Ä®  ^HctflenburgS  1840  S.  21 6 ff.),  geftorben  1.  9cot.cmber  1780.  Schriften: 
De  Thaletis  et  Pythagorae  theologica  ratione,  (Böttingen  1750;  ^ermifebte  SM- 
banblungen  aus  allen  Tbeilen  ber  Welcbrfamfcit,  .f>aUc  1 755 ;  $on  bem  rechten  (Gebrauch 
30  unb  s4J(iSbraudi  ber  menfcblicbcn  Vernunft  in  göttlichen  Tingen,  sl\ü$o\v  17(J0f.;  Com- 
ment.  de  Ebionaeis  e  numero  hostium  divinitatis  Christi  eximendis,  ib.  1709; 
Über  Toleranj,  unb  WewiffcnSfrctbeit  1 770 ;  Tbcolog.  sJlbbanblungeu  über  ben  ganzen 
Umfang  ber  Religion  1777  80;  Überjeugenber  beweis  toon  ber  Wahren  öottheit  bes 
SolmcS  Wortes  1780. 

35       3°(»ann  Gbriftoph  ^öberletn,   geft.  1792.  --  Sgl.  .fpänleine  unb  Vmnion« 
Journal  I,  1;  ©d)Ud)tcgrons  Wefrolog.  1792;  Döring,  Sic  beutfehen  Äanjelrebncr  S.  36 ff. 
(wo  ein  Serjeicbni«  fetner  (Schriften);   Heinrichs,  Serfud)  einer  ©efd)ict)tc  ber  t>crfd)iebcncn 
iiebrarten  ber  ebrifttidjen  @lauben8wal)rljeit,  i.'ei»A«g  1790,  8.  492  ff.  (Srfcb  unb  ©ruber. 
Oicboren  ben  20.  Januar  1745  ju  Sinbsheim  in  ^ranfen,  Wo  fein  $atcr  ^farm 

40toar,  be^og  X  Ghr.  Töbcrlein  1704  bie  Uniberfität  Eitorf  unb  würbe,  nachbem  er 
für«  $ett  eine  .^auSlehrerftelle  verwaltet,  im  22.  ^lahre  Tiafon  in  feiner  ^aterftabt,  wo 
er  feine  'SOiufec  bem  Stubium  ber  Äirtbenbäter  wibmete.  "Jiachbem  er  ftcb  burd»  feine 
Curae  criticae  et  exegeticae  als  Sd>riftfteller  befannt  gemaebt  harte,  erhielt  er  1772 
bie  le^te  tbeologifebe  "^rofeffur  unb  bas  Xiafonat  in  9lltorf.     1782  folgte  er  einem  JHuf 

46  nacb  Ciena,  Wo  er  als  geh.  ÄiraVnrat  unb  ^Weiter  %irofeffor  ber  Theologie  am  2.  Xe^cmber 
1792  ftarb.  iPon  feinen  eregetifeben  Arbeiten  War  fein  „^cfajaS"  (1775,  3. 9lusg.  1789) 
hefonberS  gef*cü>t.  Ülucb  feine  „Sprüche  Solomons"  (1778)  galten  längere  geh  als  bie 
hefte  praftifebe  Grflänmg  biefe»?  $tocbc\v  'öefonber*  aber  hat  feine  Togmatif,  bie  er  auf 
ben  vl^unfaS  einiger  in  Eitorf  ftubierenber  Ungarn  im  v^ahre  1 780'  unter  bem  Titel : 

50  Institutio  theol.  christianae,  fpäter  aueb  in  beutfeher  Überarbeitung,  herausgab,  Gpocbe 
gemaebt,  inbem  er  bei  bem  Webraucb  ber  ^eWeisftellcn  frreng  eregetifcb  üerfubr  unb  ba* 
Xogmengejcbichtlicbe  mit  bem  fnftemattfctyen  Vebrbortrage  toerhanb,  tr>aS  untjerfennbar  mit 
ber  rntifcb=aufflärenben  MOchtung  .uifammenhing,  bic  um  biefe  in  Xeutfcblanb  ftcb 
anbahnte.    Sein  bogmatifeber  Stanbpunft  läf^t  fich  am  heften  aus  ber  si<orrebe  ertennen, 

55  worin  es  betftt:  „ber  Xogmatifer  muft  in  unfern  Tagen  \War  nicht  neue  Behren  erftnben 
unb  über  bie  3iibel  hinausgehen ;  aber  aueb  nicht  bei  ben  Gilten  fteben  bleiben,  fonbern 
baS,  Was  öon  ihnen  gefagt  Worben  ift,  rid>tiger  beftimnten,  bie  tteueren  Grflärungcn  unb 
s^orfteUungen  einzelner  Behren  nufcen  unb  babei  häuptfächlicb  auf  unferc  ^"^fbürfniffe 
Miücfficbt  nehmen.   Gr  muj?  baher  unterfud)cn,  Weld>e  i'ehren  jefet  am  meiften  bezweifelt 


Digitized  by  Google 


^öberlrin  Socbco 


717 


unb  bcftrittcn  werben  unb  fic  bcfto  forgfdltiger  unb  richtiger  befummelt,  iilud)  bei  ben 
ibemeifen  mujj  et  fidi  nach  ben  Umftänbcn  ber  ,^eit  richten  unb  nicht  aüc  febmanfenben 
unb  unfubern  Wrünbe  be«  Altertum*  billigen  unb  beibehalten.  Vielmehr  mufr  er  bie 
großen  (Yortf<britte,  bie  ju  unterer  ^eit  in  ber  2lu«legetun[t  gemacht  Sorbett  finb,  baut 
nuften,  baft  er  in  ber  iltobl  ber  $emeifc  ber  0lauben«lehre  oorficbtig  fei;  nidit  auf  bie  6 
Stenge  berfelben,  fonbern  auf  ihre  innere  Wüte  febc,  unb  baber  nur  fold>e  mahle,  bie 
beutlidi  unb  bünbig  finb."  Xiefer  Midjtung  biente  aud>  bie  oon  ibm  feit  bem  Mtyxe 
1780  herausgegebene  „3beologifcbc  iöibltotbcf".  3n  feinen  münblicben  Vorträgen  auf  bem 
.ttatbeber  unb  im  Umgange  mit  ben  3tubierenben  —  er  leitete  in  ben  9tad?mittag$ftunben 
be«  Sonntage  ein  ^rebigerinftitut  —  mufj  er  febr  anregenb  geroefen  fein.  Gr  la«  faft  10 
über  alle  jacher  ber  Xbcologic  unb  mar  al*  Xojent  beliebt.  Irin  treue«  Webäcbtni«, 
^bantafie  unb  t'cicbtigfeit  in  .v>anbbabung  ber  Sprache  famen  ihm  aud>  ale  ^rebiger  ju 
ftatten,  obgleich  fein  Vortrag  an  Monotonie  litt.  «aaenbadj  f. 

£ocbe8,  3afobu*  3faaf,  geft.  am  17.  Xejembcr  1897.  —  3.  3.  $ocbc*  „1843 
1893.  Biografische  Herinncriiigcn",  Utrecht  1894:  A.  W.  Bronsveld,  „Eou  theologisch  1& 
Klavorblad"  (SUecblalt)  Siotterbaui  1897  Iber  Serfaffer,  Pfarrer  in  lltredjt,  bietet  in  biefem 
33üdjlein  febr  intcreffante  Slijaeu  ber  lltrcdjter  ^rofefioren  33.  ter  .fraar,  3  3-  »an  Coftcrjee 
unb  3-  3-  SH'ebcfc);  3  ©.  33aljon  ucröffcntlidjte  in  ber  3eitfd)rift  „Stemmen  voorWaar- 
heiden  Vrede"  1898  frebruarnununer  bie  Änfprodje  jum  ©ebädjtniä  an  feinen  Sebjcr  Urofcffor 
Toebe«,  mit  iueld)et  er  am  17.  Januar  1898  nad)  ben  SBcinadjtofcrien  feine  $$orlcfungen  *> 
roieber  aufgenommen  batte. 

3-  3-  3>oebe*  mürbe  geboren  am  20.  sJiooember  1817  ju  l'angeraf  (styror>.  3uib= 
A>ollanb),  loo  fein  s^ater  ftualtberu«  T.  feit  bem  21.  31pril  1810  "^rebiger  an  ber  sJ(eb. 
Reform.  Wcmeinbc  »rar.  ^on  biefem  fcheint  £oebe«  bie  aufterorbentlidbe  Sorgfalt,  bie 
feltene  ®enauigteit  unb  tabellofe  Crbnungeliebe  geerbt  n»  haben,  bie  ihm  in  befonbexer  25 
"Weife  eigentümlich^  mar.  $or  mir  liegt  ein  Büchlein,  in  bem  Wualtberu«  mit  jier= 
lieber  Schrift  toon  3öodic  ju  ©oche  aufgezeichnet  bat,  an  welchem  Xage,  öormittagä,  na*- 
mittag«  ober  abenb*,  in  welcher  Wemeinbe,  bei  roelcbcn  befonberen  Gelegenheiten  unb  über 
Welchen  lert  er  geprebigt  bat,  im  ganzen  2521  mal.  ©eichen  Ginfluft  feine  SJturter  auf 
ihn  ausgeübt  bat,  ift  nicht  ,ut  erfennen,  weil  er  fie  febon  in  feinem  achten  fiebenäjabr  ao 
burdi  ben  lob  oerlor.  (Sine  jweite  Gbc  feine«  sl*ater«,  ber  im  s)ioo.  1820  nach  Wroote= 
broef  unb  oon  bort  im  ^JOiai  1822  nach  s3Rcbembltf  (beibe  in  9ioorb  .fwllanbj  gejogen 
mar,  beftimmte  zugleich  ben  Ort,  roo  ber  junge  £oebe«  feine  3tubien  anfangen  follte. 
Xie  Gltcrn  feiner  Stiefmutter  mohnten  nämlia)  in  ämftcrbam  unb  in  ihr  £au»  mürbe 
er  im  3flhre  18:}o  aufgenommen,  um  bie  bortige  i'atcinfchule  ju  befud?en.  ^öi«  jum  35 
3abrc  1834  blieb  er  bort,  im  September  b«.  3-  mürbe  ber  ltijährigc  ale  Srubent  ber 
Rheologie  an  ber  Unioerfttät  Utrecht  immatrifulicrt.  öier  hörte  er  bie  itorlefungen  ber 
sl>rofefforen  Souman  über  Gregefe  bee  21.  unb  912,  ^ermeneutif  unb  Theologia  na- 
turalis, 3.  JHonaarbe  über  .Hirchengefd>i(bte  unb  Gthif,  G.  iUnfe  über  Dogmarif 
unb  praftifebe  Ibeologie.  21ue  biefer  &it  ftammte  auch  bie  ^reunbfebaft  mit  3-  »an  40 
Cofterjee.  „Xurdi  ben  gleichen  l)urft  nach  Grfcnntni*  unb  Riffen  getrieben,"  —  fo 
febreibt  leftterer  in  feiner  binterlaffenen  Selbftbiograpbic  („Uit  mijn  levensboek",  Utrecht 
1883  p.  82)  —  „hatten  mir  einanber  halb  gefucht  unb  gefunben  unb  haben  auf  ber 
.<00chftbule  nidu  menig  uifammcn  genoffen,  aber  auch  nicht  menig  jufammen  gearbeitet." 
'hex  aller  vi{erfd>icbcnheit  ber  s^erfönlichfcit  unb  bee  (5harafter$  finb  fic  ftete  treue  ftreunbe  45 
geblieben,  fotoobl  in  Motterbam  in  ihrer  paftoralcn  Arbeit  mie  fpäter  in  Utrecht  in  ihrem 
yrofefforalen  ^eruf.  bereit*  auf  ber  Uniberfitat  machten  fie  ^länc  ju  gemeinfamer  miffen-- 
fcbaftlia>er  Slrbeit,  bie  fich  fpäter  oermirflichten  in  ber  ftcrauegabc  ber  „Jaarboeken  voor 
wetenschappelijke  theologie"  (1845).  xHud;  bie  iUabl  eine«  Öegenftanbe«  für  bie 
tbeologifcbe  Xiffcrtation,  mit  ber  fie  ben  theologifehen  ^oftorgrab  ju  erringen  roünfcbtcn,  w 
berebeten  ftc  unter  einanber.  "Jtoebbem  oan  Cofterjec  am  22.  3uni  1840  promooiert  harte 
mit  einer  „Disputatio  theologica  de  Jesu,  e  virgine  Maria  nato",  mürbe  fein 
rtreunb  Xoebe«  im  folgenben  ^abre  (16,  3un'  1841)  jum  Xoftor  ber  Xbeologic  beförs 
bert  nach  s|ierteibigung  eina  „dissertatio  theologica  de  Jesu  in  vitam  reditu"  (Ut= 
recht  1841).  süon  biefer  ^rüfungearbeit  gab  er  brei  3abrc  nachher  eine  hoflänbifd>e  sc 
Umarbeitung  „für  bie  Wemeinbe"  beraue,  meil  biefer  öegenftanb  ihm  „aud;  für  fic  öon 
ber  böcbften  33ebeutung  ju  fein  fchien".  („De  opstanding  van  onzen  Heer  Jezus 
Christus,  in  hare  zekerheid  en  belangrijkheid  voorgesteld",  Urr.  1844,  103  S.). 
3m  9luguft  1841  beftanb  Xoebe«  öor  ber  ^rooinjialfrrchenbehörbe  oon  Coerijfel  mit 
gutem  Grfolge  fein  tlroponenten=Gramcn,  moburch  er  mahlfäbig  mürbe  für  ein  ^rebigtamt  cu 


Digitized  by  Google 


718 


in  bor  niebirlänbifüVreformierten  Atircbe.  9iach  einem  fiebenjäbrigen  Aufenthalt  an  ber 
Unioerfität  tonnte  er  nun,  Wohl  Vorbereitet  auch  in  wiffmfcbaftlicber  ^ejiebung,  oor  bie 
CJemeinbc  Eintreten,  um  ihr  tu  bienen  mit  feinen  reichen  ©aben. 

2>amale  h^errfrfjte  aber  Überfluß  an  Äanbibaten.  Seinahe  300  junge  3Jiänner  hatten 
6  ihre  Stubien  öollenbet  unb  febauten  berlangenb  aue  nad?  einer  Berufung.  Tagegen  ent= 
ftanben  jährlich  nur  etwa  40—50  gfofangen.  (*e  war  feine  Seltenheit,  bajj  in  einer  febr 
flehten,  unanfetynliaSen  Wemeinbe  mit  geringer  öefolbung  24  jRanbibaten  eine  ©aftprebigt 
gelten,  um  nur  enblicb  geroäblt  ju  werben.  Auch  Toebee  prebigte  hier  unb  bort  jur  2öabl 
unb  war  Wie  jeber  ^Jroponent  bamale  febon  froh,  wenn  er  burch  ben  einen  ober  anberen 

10  Äircbenrat  mit  einer  folchen  ©aftprebigt  „begünftigt  würbe".   Jfaft  jwei  3abre  mufttc  er 
warten,  bie  er  bae  ^ürebigtamt  antreten  fonnte.  Xocb  mar  er  nicht  ber^JJann  baju,  biefe 
$eit  unthätig  ju  ^erbringen,   ^m  'Jiobember  1 84 1  (ae  er  in  ber  .ftaarlemer  äettung, 
Teylers  Oodgeleerd  Genootschap  eine  ^reiefrage  auegefebrieben  hatte  über  bie  Ter> 
fritif  bee  9fcuen  leftamentee,  unb  noch  an  bem  gleiten  iage  bcfcfelofe  er,  feine  Äraft  an 

15  ber  Beantwortung  berfelhen  ju  erproben.  s)ioch  oor  bem  (Jnbc  bee  folgenben  ^abree  mar 
feine  Antwort  eingereiht,  unb  im  sJtobember  184.'$  burfte  er  bie  frohe  Wachruft  empfangen, 
baft  fie  mit  bem  golbnen  greife  gefrönt  fei.  Salb  barna*  mürbe  fie  al'e  Seil  34  unter 
bie  Sßerfe  bon  Teylers  godgel.  Genootschap  aufgenommen  unter  bem  ütel  „Ver- 
handeling  over  de  Tekstkritiek  des  Nieuwen  Verbonds"  ftaarl.  1844. 

30  Toebee  mar  bamale  bereite  ^aftor  $u  öaü  0#roö.  Öelberlanb),  mo  er  am  9.  3uli 
1843  burd;  feinen  3$ater  in  fein  Amt  eingeführt  mar  mit  einer  Anfpracbe  über  2Äo  4,5*, 
mährenb  er  felbft  feine  Antritteprebigt  gehalten  bat  über  (rpb  1,  16 — 20.  9Hü  2  reue 
unb  ßifer  mibmete  er  fieb  feiner  ©emeinbc ;  in  feinen  ^rebigten  ftellte  er  allezeit  bie  s43er-- 
fon  bee  $emt  in  ben  ÜHorbergrunb  unb  brängte  auf  (Glauben,  Befebrung  unb  Heiligung. 

25  Über  bie  #rage,  ju  mclcfier  tbeologifeben  Dichtung  er  gehöre,  baebte  er  nach  feinem  eignen 
©eftänbnie  in  jenen  lagen  roenig  nach  (Biogr.  Herinneringen  p.  13,  14).  Tic  febr 
bewegte  ßeit,  in  ber  er  gelebt  hat,  unb  ber  Anteil,  ben  er  an  manchem  «Streit  feiner 
läge  auf  tbeologifcbjem  ©ebiet  nahm,  bat  ihn  fortwährenb  ju  emfter  unb  felbftftänbiger 
Untcrjucbung  genötigt.   Tie  Jolge  babon  War,  baft  er  allmählich  ju  flarerer  ßinficht 

80  gelangte  betreffe  ber  fragen:  Gbriftentum  unb  .Uircbe,  ©ibcl  unb  Wottee  Söort,  .Huchem 
lehre  unb  Befenntnie  ber  Äircbe,  Bibellehre  unb  Äirchenlehre,  Crthoboirie  unb  Äonfeffio= 
naliemue,  liberal  unb  nicht  liberal.  öefonbere  in  SRotterbam,  ivobin  er  fdwn  1847  be= 
rufen  worben  War,  unb  Wo  er  feinen  Stubienfrcunb  oan  Oofterjce  wiebergefunben  hatte, 
gewann  er,  mit  burch  ben  (rinftuft  ber  Öemeinbe,  mehr  fterj  für  unfer  firctslicbes  Scfcnnt 

35  nie,  bae  er  aber  immer  an  ber  hl.  Schrift  bor  allem  bee  sJrt.e  geprüft  wiffen  wollte. 
Ter  Äircbenlehre,  abgefehen  oon  ber  Jöibel,  bat  er  nie  iKJert  jugefchrieben ;  er  wollte  nicht 
ortlwbor.  fein,  Wenn  bie  Orthoboric  nicht  hiblifch  wäre.  Obfchon  in  mehr  ale  einem 
fünfte  im  Öauf  ber  ßeit  unb  bura)  benfelben  feine  Anfielen  fich  änberten  unb  berichtigten, 
fo  ift  fiefe  ^)ocbee  boch  hierin  bie  jum  Gnbe  treu  geblieben.   2!ie  Freiheit  ber  Unter- 

M  fuc^ung,  bie  ^reit;eit,  feine  öebanfen  auch  ju  äußern,  hat  er  immer  für  ftd>  felbft  bean= 
fprucht  unb  anberen  gegönnt.  Sein  ganjee  Sehen  beftätigt  bae  ©ort,  Welche«  er  1893 
febrieb  (Biogr.  Herinneringen  p.  78):  ,,^ch  habe  lernen  Wollen,  wenn  man  mir  bie 
jftreiljeit  lieft,  unb  habe  aucf>  gelernt  wo  id?  nicht  wiberlegen  fonnte".  6r  War  ein  ehrlicher 
wann,  ehrlich^  in  allem,  auch  auf  wiffenfcbaftlidjem  ©ebiet;  bae  haben  feine  ©egner  ftete 

11  anerfannt  unb  feine  Sdiüler  empfingen  baoon  in  feinen  i?orlefungen  immer  wieber  einen 
tiefen  (Sinbrucf,  ber  ihnen  blieb  unb  fie  brängte,  feinem  s^orbilb  ju  folgen. 

NJJach  bem  (Srfcfaeincn  feiner  „Verhandeling  over  de  Tekstkritiek  des  N.  V.s", 
eines  ÜUerfee  oon  bauernbem  2öert,  fonnte  Xocbee  baran  benfen,  ben  fcfaon  früher  mit  Oan 
Dofterjee  befproebenen  ^Jlan  auejufüt>ren  unb  jufammen  mit  ih,m  eine  tbeologifche  3«tfchrift 

60  (peraue^ugeben.  Sie  hielten  ee  aber  für  geraten,  nod?  jwei  ihrer  JVmmbe  um  ihre  'SRitWirfung 
befonbere  für  bae  AX.  ju  bitten,  nämlich  9Jir.  'S.  ^.  2.  öaron  be  ®eer,  ^Jrofeffor  ber 
Stechte  in  Utrecht,  unb  Dr.  .fr  .p.  Meminf,  mit  beffen  Sch,wefter  Xoebee  »erheiratet  war. 
Unter  ber  JHebaftion  biefer  oicr  Männer  erfchien  bann  1845  ber  erfteXeil  ber  „ Jaarboeken 
voor  wetenschappelijke  Theologie",  bon  benen  jehn  leile  erfcbienen  fmb  (Utrecht 

55  1845—1854).  Sehr  öiele,  barunter  hochbebeutfame,  oorjüglicb  eregetifefae  Beiträge  »cm 
feiner  ^anb  Würben  in  ihnen  toeröffentlicbt.  Taft  er  bereite  in  £afl  bie  Aufmerffamfeit 
ber  gelehrten  SBelt  auf  [ich  lenftc,  geht  baraue  ^ertoor,  baft  er  1846  mit  Dr.  20.  3HoQ 
unb  Ds.  9Berninf  »orgefcblagen  Würbe,  um  bie  am  Amfterbamer  Athenäum  burch  ben 
Xob  oon  ^Jrof.  9tooijene  entftanbene  Süde  auejufüüen.   SJloll,  ber  nachher  fo  betannte 

eo  Ätrchenhiftorifer,  mürbe  jeboa?  berufen,   ^m  folgenben  ^ahre  gab  Eoebee,  ber  bei  ber 


Digitized  by  Google 


Toebe* 


719 


»cbanblung  bcs  .frcibelbcrger  .Hatecbismu*  in  ben  NJtodunittagSgottc*bienften  ber  ©cmcinbc 
§U  ber  (rinficht  gefommen  war,  bafc  bcr  Katechismus  bei  ber  Öefpretbung  öon  Taufe  unb 
2lbcnbmabl  „nie^t  gebührenb  unterfebeibe",  unb  fieb,  babureb  ju  einem  genaueren  Stubium 
biefer  ©egenftänbe  getrieben  fühlte,  feine  Betrachtung  beraub  über  bie  Scbre  Pom  3tbenb= 
mabl  in  bem  bureb  ^JtauluS  über  ben  Tob  bce  §errn  verbreiteten  Vicht  („De  leer  van  6 
den  Doop  en  het  Avondmaal  op  nieuw  onderzocht.  Eerste  stuk.  Het  Avond- 
maal",  Utrecht  1847,  31(5  Seiten).  Ungefähr  um  biefclbe  $eit  trat  er  öffentlich  auf  gegen 
ben  Utrechter  ^Srofeffor  ber  ^J^ilofopbie  9)rr.  6.  20.  Opjoomer.  tiefer  hatte  in  einem 
«Streit  mit  Dan  Cofterjce  eine  Sanjc  gebrochen  für  bie  „ungläubige  ^büofopl?ie''.  ^bre 
Aufgabe  fei  eS,  baS  Wahre,  reine  unb  urfprünglicbc  Gtjriftentum  Wteberauflcben  ju  laffen  10 
babureb,  bafj  baS  beftebenbe  CSbriftentum  gereinigt  werbe  öon  allen  fretnben  unb  ftrittigen 
SJcftanbteilcn.  Ter  Unglaube  bcjwetfe  feine  5teftreitung,  fonbern  nur  eine  ^erbefferung 
beS  GbriftcntumS.  (rr  erfannte  freimütig  an,  bafe  ber  „Wifienfcbaftliche  Unglaube"  ben 
biftorifeben  ßliriftuS,  wie  ibn  baS  uns  Porfteüt,  befämpft;  unb  erltärte:  „er  jiebt  §u 
&elbe  gegen  bie  Wunberbarc  ©ejebiebte  Gbrifti  unb  bie  auf  fic  aufgebauten  bogmatifeben  is 
Säfce".  Tafi  2lUinbcr  unmöglich,  feien,  ftanb  im  üHorbergrunb  unb  mar  2luSgangSpunft 
für  jebe  roeiterc  Untcrfudmng.  Tiefer  Slnfcbauung  Webrtc  Toebes  mit  aller  Alraft  („Het 
recht  des  Christendoms  tegenover  de  wijsbegeerte  gehandhaafd".  Utrecht  1847). 
Den  9luSgangSpunft  CpjoomerS  hielt  er  für  öcrfebrt,  unb  er  fuebte  baS  burtb,  Opjoomer 
angegriffene  Neebt  beS  (Sbriftentumö  auf  biftorifebe  ©ebanblung,  biftorifebe  söcurteiluna  unb  20 
biftorifer/c  2öürbigung  ju  behaupten.  $tvax  Würbe  fein  ©egner  niäSt  überzeugt,  errannte 
aber  boeb  ben  üöert  unb  bie  hohe  »ebeutung  ber  ©egenfebrift  an,  lobte  „bie  Rare,  beut= 
liehe  unb  einfach  Wahre  Sprache"  üon  ToebeS  unb  nannte  fpäter  beffen  Ausführungen  baS 
erfte  öcrftänbigc  ©ort,  ba*  gegen  ihn  gerebet  fei. 

Tcebc*'  S-Ucrtcibigung  bee  fechte«  bee  (Sbriftentum*  war  mit  Urfache,  baft  er  1847  26 
alö  s}Jrebiger  nach  Motterbam  berufen  Würbe.   (Sr  nahm  ben  Beruf  an  unb  fyat  nie  einen 
Augenblid  bereut,  bie  Stille  feiner  l'anbgemeinbe  üertaufcht  ju  haben  mit  bem  ©erriebe 
ber  $  weiten  &anbelSftabt  beS  SanbcS.    Unb  auch  in  ÜHotterbam  bat  man  nie  bettagt, 
biefen  ©elebrten  hingenifen  ju  haben,  benn  währenb  ber  12  ^afnre  bortigen  2öir= 

fenS  hat  er  fich  bewiefen  als  ein  treuer  fttrt  unb  tüchtiger  sjkebiger,  als  auSgejeiaV  so 
neter  .Hatechet,  als  henlicher  ifreunb  unb  aufrichtiger  G'brift.   3n  ^m  "?m  a^ 
beitSfelb  jugewiefenen  Teil  ber  ©emeinbc  —  3U  bem  u.  a.  auch  bie  berüchtigte  Zand- 
straat  gehörte  —  arbeitete  er  mit  fo  biel  CStfer  unb  Segen,  bafj  ich,  als  ich  mehr  als 
30  3al?rc  n<ub,  feinem  Slbfch,  ieb  öon  Wotterbam  benfelben  ©ejirt  übernahm,  bort  ben  s)iamen 
bon  ToebeS  noch  öfter  mit  i'iebe  habe  nennen  hören.   Sefafe  er  auch  nicht  bie  glämenben  36 
Älanjelgaben  feines  *rcunbe*  oan  C  öfter jee,  fo  ioaren  feine  ^rebigten  hoch  geiftreich,  rräftig, 
immer  forgfältig  bura>gearbeitet  unb  flar  geformt.    (SS  mar  öiel  Belehrung  in  ü>nen  ent* 
halten.   Tie  weiter  geförberten  ©emeinbeglieber,  fic  bie  tarnen,  um  untermiefen  unb  er* 
baut  ju  merben,  hörten  ihn  gerne.   (£r  prebigte  benn  auch  immer  öor  fehr  bollen  Äirdicn. 
ToebeS  mar  in  erfter  X'inie  Lehrer,  Tojent.   ^hm  eignete  ein  merfmürbigeS  Talent,  baS  40 
UrnS  er  pi  fagen  hatte,  beutlich  unb  ganj  |u  fagen.   21ls  Äatechet  mar  er  unübertrefflich 
unb  f>at  nicht  nur  in  ftotterbam  fonbern  im  ganjen  l'anbe  burch  feine  trefflichen  9ln= 
leitungen  jum  fatethetifeben  Unterricht  aufeerorbentlich  grofjen  CSinflufi  ausgeübt.  Tie 
fieitfäben  für  bie  #eiislehre  unb  bie  hihlifche  ©efchichte,  in  uerfchiebenen  ÜluSgahen  erfchienen 
unb  oft  mieber  aufgelegt,  finb  in  ftollanb  bie  am  meiften  gehrauchten  unb  mürben  fogar  46 
in  baS  Utalaiifcfae  unb  ^atHinifche  überfe^t,  bcr  über  bie  biblifche  ©efchichtc  auch;  tnS 
Teutfche  (.§anbleitung  beim  Unteaicht  in  ber  hibl.  ©efchichtc.  "Jiadb  bem  .f»oIl.  beS  Dr.  % 
Toebes,  *ton  i'.  $1,  .«aiferslautern  1861). 

Tro$  treuer  paftoraler  Slrbeit  fuhr  ToebeS  auch  in  iKotterbam  fort,  fich  ber  SSiffen* 
fchaft  ju  mibmen,  mofür  bie  Jaarboeken  voor  wetensch.  theologie  reichliche  öemeife  öo 
liefern.  Ter  ^rofeffor  »an  .*c»engel  in  Reiben  focht  1847  feine  2ehre  00m  3tbenbmabl  an, 
Worauf  ToebeS  „Aphorismen  over  de  leer  des  Avondmaals"  (Jaarb.  v.  w.  th. 
1848,  VI,  1)  folgen  liefe,  in  benen  er  feine  auch  fpäter  feftgehaltene  Meinung  entmidelt, 
bafe  baS  Äbenbmahl  eine  ©ebächtnisfeier  beS  TobeS  be«  §emt  fei,  unb  jmar  genauer, 
infofern  (£r  megen  unfern  Sünbe  geftorben  ift,  mährenb  bie  ebriftliche  Xaufe  uns  auf  65 
feinen  Tob  Weift,  infofern  <5r  ber  Sünbe  geftorben  ift.  33rot  unb  ffiein  pnb  3«d?cn  öon 
bem  in  ben  Tob  gegebenen  l'eib  unb  bem  öergoffenen  v3lut  beS  .f>errn  als  Vm  ber  !öe^ 
fprengung,  mährenb  Wir  nicht  in  bem  brechen  beS  »rotes  unb  Äusgiefeung  beS  ©eines, 
fonbern  in  bem  ßffen  unb  Trinfen  beim  3lhenbmahl  eine  fmnbilbliche  Jpanblung  erbliden 
müffen.  —  vJiocf>  immer  finb  üon »ebeutung  feine  „Exegetische  studi§n  over  l.Petr.  60 


Digitized  by  Google 


3,  18— 4,  Ii"  (Jaarb.  v.  w.  th.  1848,  VI,  2),  ein  Beitrag  jur  (Srfcnntni«  ber  Bor- 
ftellungen  be«  "Iktrus  üou  bem  Tob  bc«  ASerrn,  feinet  Aufcrftebung  unb  ^rebigt  an  bie 
©eifter  im  Wefängnt«,  wobei  biefc  (entere  bargcftcllt  wirb  al«  gefebeben  nad>  ber  Auf 
erftcb(ung.    Toebc«  fcjjtc  fich  mit  biefen  Stubicn  nicht  blofe  ba«        bie  (Trflärung  einer 

5  fd;wierigen  Stelle  ju  geben,  fonbern  ebenfo  eine  sJJrobe  für  bie  ÜJfetbobc  ber  Bebanblung. 
Bein  Mottcrbamcr  College  Dr.  J.  ©.  s#rin«  (nachher  i>rofeffor  in  Reiben)  erhob  gegen 
bie  Anfdjauungen  iwn  Tocbes  einige  Bebenfen  (Jaarb.  voor  w.  th.  1848),  auf  welche 
Tocbe«  aber,  bureb,  Umftänbc  uerliinbert,  nid»t  geantwortet  bat. 

Ter  ^uftanb,  in  bem  fich  bie  iJcieb.  Mef.  Äircbe  in  jenen  lagen  befanb,  infonberbeit 

io  foweit  e«  |uf)  um  bie  Sehrfreiheit  hanbelt,  bie  jWar  nidht  gefetylieb,  aber  faftifcb  berrfebte, 
ucranlafjtc  im  ^ahre  1852  einige  "jlrebiger,  in  Utrecht  mit  einanber  \u  beraten,  Iva*  jum 
.{Seil  ber  Wcmeinbc  getban  werben  fönne  unb  muffe.  Au&cr  Toebc«  Waren  bort  u.  a. 
jugegen  feine  Wottcrbamer  Amt«brübcr  »an  Ooftcrjce  unb  ,v>.  A\  %  W.  Tbecfing,  ber 
befannte  Philanthrop  C.  &.  .^elbring,  3-  %  vafebroef  (Amftcrb.),     (5.  uan  ben  .ftam  (Utr.), 

U  Dr.  s3i.  Beets  (naa)her  ^rof .  in  Utredit)  unb  ^.  ^.  Dan  Toorenenbergen  (mubber  ^rofeffor  in 
Amfterbam).    Alle  waren  Wegner  ber  Scbrfreibeit,  obwohl  nid>t  alle  au«  benfelben  &xün 
ben  unb  in  gleidicm  '.Miafte.    Tod)  war  unter  ihnen  foöiel  (Sinigfeit  vorhanben,  bafc  fie 
jur  Wrünbung  einer  Bereinigung  s)cieb.  ftef.  prebiger  gelangten  bebuf«  ,"yörberung  dmft= 
ltd>=nationalcr  unb  fircblidier  ^ntereffen.    Bon  biefer  Bereinigung  ging  1853  eine  ^eit 

20  fdjrift  au«  unter  bem  Titel  „Ernst  en  Vrede",  beren  Webaftion  Tocbe«  übernahm  mit 
Bcct$  unb  Dr.  T.  (Sfyantepie  be  la  SauffatN  (bamal«  wallonifcber  prebiger  in  Seiben, 
fpäter  ^rof.  in  Wroningen).  ^n  ben  fahren  l.s.">;i — 55  veröffentlichte  er  in  biefer  gtejfc 
fcbjrift  toerfdnebene  biblifebe  Stubien.  1S57  aber  traten  Tocbe»  unb  Beet»  au*  ber  Sit- 
baftion  au«,  „nicht  weil  wir  Uneinigfeit  unter  einanber  gehabt  hätten  —  febreibt  Toefce* 

2ö(Biogr.  Herinn.  p.  98)  fonbeni  weil  e»  mehr  unb  mehr  flar  Würbe,  bafe  bie  rechte 
äüärme  unb  Sympathie  für  ba»  burd>  bc  la  Sauffai>c  Vertretene  bloft  bei  ihm  in  ge 
nügenber  SBrifc  uorfwinben  war  unb  fräftig  genug  bunhwirttc".  Bereinigung  unb  ^6t- 
jehrift  hörten  inbeffen  fdwn  185!»  auf  ju  beftehen.  Unter  ben  !)J{itgliebem  ber  Bereinigung 
ergab  fuh  eine  ju  grofee  Berfchiebenheit.  Xie  in  „Ernst  en  Vrede"  erfthienenen  Bibeln 
ftubien  hatten  erbaulid^en  ^nbalt,  unb  aud)  auf  biefem  (Gebiet  bat  ToebeS  währenb  feiner 
^Kotterbamer  RcU  fchr  fleißig  gearbeitet.  Bon  1849—55  fdbrieb  er  jeinen  „Evangelie- 
bode"  (Utr.  7  3a^r9an8c)-  Xiefcr  bradne  wödientlich  eine  für  je  Betrachtung  für  ben 
Sonntag  unter  möglichster  Berücfficbtigung  bee  Kirchenjahre«.  ^abte'anfl  wirftc  er  hier 
burdi  ber  Wemeinbe  jum  Segen.    2lud»  gab  er  einige  prcbigtfammlungen  berau*  („Pre- 

:»■*»  ken",  Utr.  1814.  Bgl.  „^eugniffe  bee  Gfangcltume  aue  ber  holl.  Mirchc  in  prebigten", 
überfe^t  unb  berau^geg.  öon  si)ter*eringh.  Tritte«  .öeft  entbaltenb:  brei  prebigten  üon 
Dr.  3.  3.  Xocbcs,  (*lb.  1856.  „Twaalf  Preken",  Utr.  1858.  „Twaalf  Pre- 
ken",  Utr.  1859). 

W&  guter  proteftant  nahm  T.  aud»  thätigen  Anteil  an  ber  fog.  2tyrilbeWegung  ton 

40  1853.  Gr  war  fein  fanatifd>er  iMntipapift,  er  würbe  tt  haben  anfef)cn  fönnen,  bafe  bie 
bifaSöflicbc  .Hierarchie  ber  römifchen  .Üirche  in  ben  'Jlieberlanben  wieber  aufgerid>tet  würbe, 
Wenn  bie*  ohne  ^reffion  gejeheben  Ware.  Allein  bie  päpftlidu'  "ilnmafeung,  bie  überall 
Urotefte  berüorricf,  ber  Ton,  in  bem  fich  piu*  IX.  in  feiner  3lUotution  »om  7.  ^iärj 
1853  auslieft,  nötigten  ihn,  bie  proteftanten  ju  luanien  unb  jur  ÜBachfamfeit  ju  erweden. 

40  („De  Allocutie  van  Paus  Pius  IX  ter  aankondiging  van  het  herstel  der  Bis- 
schoppelijke  hierarehie  in  de  Xederlanden,  met  eene  historische  toelichting". 
Utr.  1853).  Unter  ben  toielen  2d>riftcn  über  biefc  Angelegenheit  gehört  bie  Seinige 
jWeifelloe  ju  ben  heften  unb  gcmäfugtften.  Streitfücbtig  War  Toebe«  nie,  jum  Streit  be- 
reit immer,  fo  oft  t&  nötig  fchien.   sJiad>  Anleitung  üon  prof.  Dr.  3«  ^-  Schölten« 

50  „Leer  der  Hervormde  Kerk",  jum  Teil  aud>  gegen  fie  »oerfafete  er  feine  „Godgeleerde 
Stellingen  over  de  leer  der  Xed.  Herv.  Kerk"  (Jaarb.  v.  w.  th.  1851,  IX,  3). 
^n  fdiärferem  Ton  trat  er  auf  gegen  fdüefe  Tarftellungen,  al*  er  bie  ^lid)tung  ber  Öro= 
ninger  Theologen  befämpfte  in  feinem  „De  Groninger  School  in  hären  strijd.  Brief 
aan  den  Hoogl.  Dr.  P.  Hofstede  de  Groot  (Utr.  1851,  Jaarb.  v.  w.  th.  1851 

55  IX,  3).  (Sine  auefübrlidu'  Befprecbung  biefee  Briefe«  burd)  ben  ©roninger  "Jkebigcr 
Dr.  8.  S.  ^.  9Jict;boom,  in  welcher  berfelbe  erflärte,  ben  Schreiber  nictit  gefebont  unb 
ihm  blutige  2Hunben  gcfd>lagen  ju  haben,  ueranlaftte  Tocbe«  jur  2lu«gabe  feiner  „Drie 
brieven  .  .  .  aan  Dr.  L.  S.  P.  Meyboom"  (Utr.  1852),  in  benen  er  1.  bie  Un= 
feblbarfeit  ber  Apoftcl,  2.  bie  Wottbeit  be«  Sohne«  Worte«,  3.  bie  Auetilgung  ber  Scbulb 

go  burch  ba«  Blut  bc«  Mreuje«  fräftig  behauptet.  —  (Sin  Artifel  »on  Dr.  A.  Pfcfon  (Tijd- 


bigitized  by  Google 


12\ 


schrift  voor  Godgel.  en  Wijsbeg.  1857),  in  mcld>cm  biefer  jcinc  b^ftoriicb--frihfcr)cn 
Wrunbiäfce  uerteibtgte  unb  bie  empirifcbe  Mritif  empfahl  als  unentbehrlich,  für  bie  ctoam 
gelifebe  ©cfcbiditc,  mürbe  burch  £oebee  bestritten  in  einem  äuffafc  „Mogelijk  of  on- 
mogelijk  V  Eene  vraag  bij  de  kritiek  der  Evangelische  wonderverhalen  beant- 
woord"  (Nieuwe  Jaarb.  voor  w.  th.  I,  1858  p.  :{8— 54).  Von  Anfang  an  mar  ö 
Xoebee  ein  entfehiebener  öegner  ber  etma  1S58  aufgefommenen  mobernen  Rheologie  unb 
bat  fie  bei  ©elegenbcit  ftete  befämpft.  'DJit  ihrer  naturaliftifaien  3t>eltanfd>auung  ftanb 
fie  im  ©egenfafc  jur  Vibel,  bie  er  herjlicr)  lieh  hatte,  unb  tonnte  ih,m  unmöglidi  gefallen. 

1859  mürbe  £oebee  jum  ^irofcffor  ber  Rheologie  an  ber  Uniberfität  Utrecht  ernannt, 
ale  'Jtacbf olger  feines»  Mehrere  §erm.  Vouman,  mit  bem  i'ebrauftrag  für  (Tregefc  bee  9fä.,  10 
\>ermeneutif  unb  .Hritif,  Theologia  naturalis  unb  li'ncuflopäbie.  2lm  22.  ^\uni  trat 
er  fein  3lmt  an  mit  einer  „Oratio  de  critica  studiose  a  theologis  exercenda"  (Ufr. 
1859).  Gin  grober  Unfall  Dr.  21.  ^ierfone  („De  Gids"  Cft.  1859)  folgte  biefer  sJtcbc, 
in  ber  fich,  £oebee  ale  biblifeben  Theologen  u.  a.  auch  in  folgenben  Starten  ui  erfennen 
gegeben  hatte :  „E  virgine  Maria  natum  esse,  miracula  edidisse,  mortuum  in  vi-  16 
tarn  rediisse  Jesum,  mihi  constat".  3>iefee  „mihi  constat"  mürbe  nach  bem  Vor= 
gange  ^ierfon«  lächerlich  gemacht  burch  ben  Siebter  %  %.  bc  ©eneftet  („De  Gids"  9ta». 
1859),  mährenb  sl$icrfon  fich  fpäter  („Wetensch.  Bladen"  I,  1801)  erlaubte,  $u  reben 
üon  ber  „21ufgeblafcnt>cit  eine*  gcmijfen  rechtgläubigen  ^rofeffore"  unb  von  ber  „Halbheit 
ber  mobernen  Crtboborje".  £oebee  antmortetc  nicht  auf  biefeu  heftigen  Angriff,  über  ben  20 
^Merfon  felbft  fpäter  fein  Vebauern  auebrütfte,  aber  maü  er  fagen  ju  müifen  meinte,  teilte 
er  mit  in  bem  Vormort  feiner  'September  1860  bei  Eröffnung  feiner  Vorlefungen  gebaU 
tenen  Webe  „Modern  of  Apostolisch  Christendom  V  (Utr.  lsriU)  unb  in  ber  im 
folgenben  ^a^re  gehaltenen  (sröffnungeanfpraebe  „De  zoogenaamde  Moderne  Theo- 
logie eenigszins  toegelicht"  (Utr.  1861).  ^n  beiben  Ülnfpracram  mirb  mit  aller  (Snt» 
fdnebenbeit  gartet  genommen  gegen  bie  neue  Dichtung  in  ber  tbeologic.  Xte  Vebr- 
freibeit  in  ber  Äirchc  beftritt  er  fo  fräftig  mic  möglich  in  einem  offenen  Vricfe  an  ben 
©roninger  ^rofeffor  Dr.  3)iuurling  ale  „eine  fircblidn'  Slbfurbität,  bie  jur  Vernich^ 
tung  ber  Freiheit  bei-  Mirchc  führt".  (Gegenüber  feinem  Utred>ter  .Hollegen  s3Jir.  (5.  Üi*. 
Cpjoomcr  nerteibigte  er  ben  Sa£,  baß  gemäblt  muffe  merben  jmifchen  einer  fonfeguenteu  90 
naturaltftifd>en  iüeltanfcfaauung  unb  bem  6t>angclium  xx>efu  unb  ber  Ülpoftel,  unb  baß 
ein  unberföbnlidjer  Streit  gegen  biefee  lefctere  bie  äußerftc  Honfeguenj  ber  erfteren  fei 
(„Oud  enNieuw!  De  leus  der  Christelijk-orthodoxe  Theologie",  Utr.  1865). 

s)(abm  Tocbce  fomit  auch  ab  ^rofeffor  bebeutfamen  Anteil  an  bem  Streit,  ber  auf 
tbcologifebem  (Gebiet  in  jenen  uiclbcmcgtcn  lagen  berrfebte,  unb  mar  er  mehrmale  in 
feiner  (Sigcnfcbaft  ale  Swfeffot  al*  begutadjtcnbee  sJ)iitglieb  ber  Simobc  febr  fcerbicnftooll 
tfyätig  bei  ber  Vebanblung  Don  hochwichtigen  fachlichen  Aragen  —  f.  feine  „Kerkelijke 
Bijdragen"  2  dln.  Jöarbermijf,  Urrabt  1870,  1871,  —  fo  arbeitete  er  nicht  meniger 
mit  großem  (Sifer  unb  im  Segen  an  ber  ftubierenben  ^ugenb.  „sille  er  in  Utrecht  ^ro= 
feffor  mürbe",  febrieb  nad?  feinem  lobe  einer  feiner  erften  Schüler  in  einer  3«tung,  „mar  -w 
ee,  ale  ob  neue«  hieben  in  bie  ShJelt  ber  Rheologie  Stubierenben  einftröme".  £ae  i'atcinifcbe, 
beffen  man  fich  bie  babin  in  ben  Vorlefungen  bebiente,  mürbe  abgefebafft.  Xocbee  fing  an, 
feine  Vorlegungen  .^ollänbifch  ^u  halten.  Xiejer  Sprache  mar  er,  mie  freilich  auch  bee  Vatcinifchen, 
siJteifter.  (Tr  brüdte  fich  immer  flar  unb  beutlicb  au»,  fo  baft  er  gar  nicht  mifer»erftanben 
merben  fonnte.  Seine  Kollegien  umrben  won  Anfang  bie  ,^u  (inbe  feiner  üiehrtbätigfeit  4;. 
i»on  fielen  unb  jjmar  treu  befucht.  Vor  allem  ale  (freget  mar  er  groß,  hierin  lag  feine 
Stärfe.  Sein  großer  Scharffinn,  feine  feltene  Cbjeftmität  treten  immer  mieber  ane 
2id)t.  sBae  ftebt  baV  unb  nicht:  mae  mill  ich.  gerne  finben ?  »oar  jebeemal  bie  ,vrage. 
Xocbee  hat  feinen  Schülern  ein  eregetifd^ee  Wemiffen  gegeben,  unb  ich  freue  mich,  nod» 
beute,  bafi  ee  mir  in  meiner  Utrechter  Stubienjeit  üergönnet  mar,  feinen  eregetifeben  60 
Vorlefungcn  beijumohnen.  Gr  erfannte  nicht  bie  3lntorität  bee  einen  ober  anberen 
(Sobeir  an,  fonbern  bloß  bie  Autorität  bee  Alritifere,  ber  bie  uerfebiebenen  Cobicee  unter 
einanber  ,m  uergleid>en  habe,  unb  fein  mar  immer,  ben  üermutlich  urfprünglichen 
Xert  ^u  finben.  Die  Jtonjefturalfritif  mürbe  menig  uon  ihm  angemenbet,  menngleich  bur^> 
aue  nidrt  bermorfen.  SBährcnb  er  jmifaien  ber  grammatifd;en,  hiftorifd>en  unb  bogmatifchen  so 
X'luelegung  unterfd)ieb,  mollte  er  öon  einer  pjwcbologifd>en  nichte  miffen,  meil  biefe  teile 
jur  biftorifdjen  ^u  rechnen  fei,  teile  gar  nicht  in  bae  Webiet  ber  .v>ermencutif  ober  Gregefc 
gehöre.  3)iit  Vorliebe  behanbelte  Toebee  in  feinen  Vorlegungen  folebe  Stüde  bee  >)a.e, 
bie  für  bie  angehenben  ^rebiger  fpäter  in  ber  ^rajrie  bie  michtigften  fein  möchten.  Cbmohl 
er  feinen  Kommentar  auegegeben  bat  —  nach  feiner  s)){cinung  gab  ce  beren  genug  — ,  ift  w 

»caI»tfncpf(opätilt  für  iljtoiofl't  unb  «ir<tc.   3.  W.  IV.  <J(J 


Digitized  by  Google 


722 


Xoebe« 


bic  Frucht  fetitee  Unterricht«  nodi  $u  merfen  in  bcn  ^trcbigten  feiner  Schüler,  bie  beim 
3lu«legen  ihn»  Icrte«  bie  sliorlcfungcn  oon  Xocbc«  nie  ganj  öergcffen  fönnen.  Unb 
loa«  oon  grofeer  ©cbcutung  ift  unb  einen  Begriff  gicbt  oon  feiner  crjiebcnben  Straft,  ift 
ber  Umftanb,  bafi  beute  an  allen  boUänbtfcbcn  Uniocrfitäten  bic  Matbcbcr  für  Gregejc 
6  be«  s3cX.«  bcfefct  finb  mit  feinen  Schülern  (o.  Dianen  in  Reiben,  Baljon  in  Utrecht,  »an 
Wbijn  in  (Groningen,  Branbt  in  3lmfterbam).  s])iebrcrc  jpanbbücbcr  jum  afabemifcbcn 
Gebrauch  finb  burcb  s^rof.  X oebc«  herausgegeben  loorben.  $ucc]t  üfätoü  K»nc  leiber  etroa« 
ju  furje  „Her  nieneu  tiek  voor  de  Schriften  des  Nieuwen  Verbonds"  (Utrecbt  1866). 
Xrci  $abre  fpäter  rourbe  febon  eine  jtoeite  oermebrte  Auflage  nötig,  nacb  ber  bie  eng: 

10  lifcbe  Übcrfcfcung  oon  &.  21*.  Stegmann  jun.  (Gbinburg  1867)  beiorgt  ift.  1878  aber 
erfebien  eine  brittc,  febr  erweiterte  51u«gabe,  auf  meldte  Xocbe«  am  liebften  öerroiefen 
fab  unb  in  roeldier  er  bie  ^ruebt  langer  crcgetifcbcr  Stubten  niebcrgelegt  hatte,  biefer 
31u$gabe  finb  bielc  Stellen  be*  s)tX.«  al«  Beifpielc  herangezogen  unb  erflärt.  —  3n  *er 
Überzeugung,  bafj  bie  felbftftänbigc  unb  gefonbertc  Behandlung  ber  ^ebre  Don  ©ott  eine 

lr,  öorbergcbenbe  ömfiebt  in  oerfebiebene  febr  wichtige  fragen  forbert  (u.  a.  betr.  bcn  Untcr= 
fcbie'b  jtoifcben  Glauben  unb  Riffen  ;  Riffen  al«*  Örunb  be«  Glauben« ;  bie  Rechtfertigung 
bee  CJlauben«  an  Gott ;  Religion  unb  Seltanfcbauung ;  bie  ÜÖcifc,  toic  bic  l'ebrc  oon  Wert 
Oon  ber  formalen  Seite  betrachtet,  in  ber  cbriftlicben  .Uircbe  bebanbelt  toorben  ift,  u.  f.  tt>.) 
gab  er  nterft  feine  „Inleiding  tot  de  I^eer  van  God"  (Utrecbt  1870;  2.  oermebrte 

soSlufl.  1880)  beraub,  bann  (Utrecbt  1871)  „De  I^er  van  God",  worin  er  ben  (Glauben 
an  Wort  beftoracb  alä  geforbert  burcb  bie  Religion  unb  gerechtfertigt  burcb  bie  ^iffenfebaft.  — 
Obgleich  Xoebe«  fid»  bie  Scbroicrigfeiten  nicht  ocrbcblte,  bie  mitten  in  bem  tbcologijcben 
.Kampf  feiner  3e**  mxt  Dcr  31u«gabc  einer  „Encyclopedie  der  Christen jke  Theo- 
logie" (Utrecbt  1876;  2.  üerm.  SrafL  1883)  oerbunben  roaren,  bat  er  boeb  nicht  be^ 

2r>  reuen  gehabt,  bafj  er  bierju  überging.  Gr  teilt  bic  cbriftlicb-theologifcbeii  ^iffenfaSaften 
in  öicr  Gruppen:  1.  X'itterarifd>c  Xbeologie  (bie  iBiffcnfcbaft  öon  ben  @rfcnntni«quellen 
be«  ßbriftentum«) ;  2.  ftiftorifche  Ideologie  (bie  ©iffenfebaft  öon  ber  Gcfdncbte  be* 
(Sbriftentum«) ;  ',).  bogmatifebe  Rheologie  (bic  i^iffenfebaft  oon  ber  i'cbrc  be«  (Sbriftert' 
turne);  4.  ^raftifche  Xbeologie  (bic  iiiiffenfebaft  oon  ber  Erhaltung  be«  (Sbriftcntum«). 

ao  3"  ber  .frauptfadie  beftebt  jroar  tbatfäcblicb  Übcreinftimmung  noifeben  ihm  unb  >>agav 
bacb;  aber  bte  Behauptung  einiger  Mejcnfcuten,  bafe  Xoebe«  fieb  faft  gan*  an  jenen  an- 
fcbliefjt,  loirb  man  bei  aufmerffamer  Veftüre  nicht  aufrecht  halten  fönnen.  Seine  (5ncv>flo= 
päbie  ift  ber  Grtrag  felhftftänbigcr  Stubien  unb  gan,^  jutreffenb  ift  bae  unlängft  burcb 
21.  (5aoe(„An  Introduction  toTheology",  (Sbinburgb  185M»)  gefällte  Urteil,  bapTocbc* 

a5  „displayed  considerable  scientific  skill,  following  the  main  lines  of  Hagenbach 
with  much  acute  and  original  reraark". 

4iUe  febon  oben  bemerft  tourbe,  mar  Xoebeo  ben  5kfenntniefcbriften  ber  Web.  9tcf. 
Mivdu'  Oon  ^»erjen  jugethan,  b.  h.  foroeit  fte  übereinftimmen  mit  ber  ii'ebre  ber  hl.  Schrift. 
i?erfcbiebene  Urfacben  roirften  jufammen,  ihn  ui  tieferem  unb  genauerem  Stubium  in 

40  biefem  Stücf  anzuregen,  unb  bem  haben  mir  e*  ,^u  oerbanfen,  ba^  er  fein  umfangreid>e* 
25erf  über  baä  "Jiicberl.  Wlaubenebefenntnie  unb  bcn  fteibelb.  .Hatechiemu*  gefefariehen  liat, 
in  bem  er  eine  Beurteilung  biefer  ftombolifeben  Bücha  liefert,  bie  oon  oiel  ^cbarffinn  unb 
(rhrlicbfeit  jeugt  („De  Nederl.  Geloofsbeiijdenis  en  de  Heidelbergsche  Katechis- 
mus, als  belijdenisschriften  der  Ned.  Herv.  Kerk  in  de  negentiende  Eeuw, 

46  getoetst  en  beoordeeld.  I.  De  Nederl.  Geloofsbel.  Utrecht  1880.  II.  De  Heid. 
Katech",  Utr.  1881).  Seine  fcharfc  .Hritif  gefchicht  im  Siebte  bee  4lU>rtw  Motte«  unb 
bringt  ihn  ju  bem  ^efultat,  baft  biefe  Befennhiiefchriftcn  im  Iii.  vNsahrhunbert  nicht  mehr 
ofmc  3lbjug  al«  Befenntniefchriften  angenommen  loerben  fönnen.  Tiefe«  Dtefultat  bat 
ihm  mehr  al«   einen  heftigen  Angriff  oon   feiten   ber  „Wercformeerbcn",  hefonbere 

50  Dr.  31.  ÄuOber«,  eingetragen.  Xiefe  Eingriffe  haben  ihn  loobl  gefchmeT,\t,  boeb  für  bic 
Biffenfchaft  unb  feine  Überzeugung  hatte  er  ba«  gerne  übrig. 

$3ährcnb  ber  ^^hre  feiner  l'cbrthätigfeit  hat  Toebe«  alfo  nicht  träge  bagefeffen. 
iÖalb  brach  bic  Muhcjeit  für  ihn  an.  Xa«  nieberlänbifebe  Wefeß  für  ben  höheren  Unterricht 
befrimmt,  ba^  bic  ^rofefforen  mit  bem  7<>.  l'ebenoiahre  ihr  i?lmt  nieberlegen  müffen.  Xn 

65  Scblufe  be«  Äurfue  1887  88  rourbe  benn  auch  Xoebe«  chrenooll  emeritiert.   Gr  hatte 
bie«  „ehrenooll"  reid)  oerbient,  unb  al«  er  am  21.  ^uni  1888  fein  lefcte«  ÄoUeg  hielt 
rourbe  ihm  oon  31mt«genoffcnf  ehemaligen  unb  bamaligen  Schülern  auf  ba«  berzlicbfte  gc- 
bulbigt.    m  biefer  Gelegenheit  hielt  er  an  feine  Stubenten  eine  31nfpradH',  bereit  Schluß 
roorte  feinen  Stanb^unft  erfennen   (äffen  unb  unroillfürlich  erinnern  an  ben  jungen 

ooXoftor  oon  1841:  „ÜKein  9Hunf(h  für  Sic  beim  Scheiben  ift  ber,  bafj  alle  ^hre  Stu= 


Digitized  by  Google 


$oebe8  $oeg 


723 


bien,  Unterfucbungcn,  #orfd>ungen,  Betrachtungen,  bic  Sic  vornehmen  unter  bem  Oollcu 
i'icbt  bcr  raftlo«  meitcrfdSreitenben  älUffmfcbaft,  Sic  aud>  feftftcben  lehren  in  bem  ©lauben 
an  bie  Sluferftebung  ^efu.  ^>ft  e«  toabr,  bajj  jmifeben  biefem  ©lauben  unb  bem  Gfniftem 
tum  ein  unberbrütblidpe^  Banb  heftest,  bann  mag  auch  ioobl  jebem  Stubenten  ber  lt)eo: 
logie,  ber  ftcb  vorbereitet  jum  Dienft  am  3üort  in  ber  cr)riftlicften  Äird)e,  in  ba«  öen  ge;  5 
briieft  toerben  ba«  S&ort,  ba«  je^t  mein  lefcte«  an  Sie  ift :  ftvrj/töveve  'Itjoow  Äqio- 
tov  ipjyeQ/ievov  ?x  vexQarv'  gebenfe  an  i^ejum  Gbjiftum,  auferftanben  am  ben  loten, 
auf  bafi  Sie  ftoäter,  mm  Xienft  am  5öort  nicht  ohne,  fonbern  mit  bem  Güangelium 
oon  bem  lebenbigen  Gbriftu«  fommen  mögen." 

$a«  amtlofe  Sehen  flofe  ntct)t  arbeitslos  babin.  £oebc«  oerfügte  nun  über  bie  Wufje,  10 
fieb  einer  Siebbabcrct  Innjugeben,  bie  if>m  von  ^uß^b  auf  eigen  gemefen  mar.   Gr  mar 
ein  #rcunb  oon  Büchern,  befonber«  oon  fcltenen.    Scf»on  als  er  noch  bie  Sateinfcbule 
befuebte,  befebäftigte  er  ftch  eifrig  mit  Grmciterung  feiner  Bücberfenntnis,  unb  allmählich, 
brachte  er  manche«  Bcbeutenbc  mfammen.   Gr  gelangte  üon  £eit  ju  3eit  m  Den  ^eflv 
merfroürbigcr  Gsemplare.  Seine  Sammlung  oon  rariora,  rarissima,  unica,  auf  theo;  15 
logifcbem  öebiet  bejonber«,  ift  ganj  einzigartig.    3Öieberbolt  liejj  er  anbere  bie  $rüd)te 
feiner  bibliograür;ifa?en  ^orfrbungen  genießen.    1867  hatte  er  berau«gegcben  „De  Heidel- 
bergsche  Katechismus  in  zijne  eerste  levensjaren,  1563 — 1567.  Historische  en 
bibliografische  nalezing.  Met  26  facsimiles".  SJefonber«  oon  bamal«  an  mar  er  barauf 
au«,  feltene  GEcnrplare  oon  Büchern  ui  fammcln  unb  ber  Sinnfbrud)  „sublimia  curo"  20 
läjjt  benöebanfen  erfennen,  bem  er  babei  folgte.  G«  glüefte  ihm,  be«  eimigen  befannten 
Gremplar«  oon  bem  erften  Xrucf  ber  Itatbenifcben  Übcrfe^ung  bc«  £eibclo.  Äatecbi«mu« 
babbaft  m  toerben,  ebenfo  eine«  bie  bafnn  oergeben«  gefügten  Grcmolar«  be«  Güangelium* 
St.  SHatü)  äu«,  ba«  bureb  $ob.  $clt  in«  ftoUänbijcbe  überfefct  morben  mar  („Geschiedenis 
van  de  eerste  uitgaven  der  Schriften  des  Nieuwen  Verbonds  in  de  Nederlandsche  25 
taal  (1522,  1523),  volgens  onlangs  gevonden  exemplaren  thans  voor  het  eerst 
beschreven",  Utredit  1872).    1891  gab  er  ju  Utrecht  unb  öotba  ,,ba«  Büchlein  00m 
Brotbreeben"  berau«  mit  2  ^afftmile«,  üon  bem  er  in  ber  Ümoerfttät«bibüotbef  in 
Utrecht  ben  jmeiten  Trutf  gefunben  hatte,  ben  er  oerglicb  mit  bem  erften  1869  auf 
ber  Üniüerfität«bibliotbef  ju  .Vtiel   oon  Dr.  fltotjen  gefundenen  l!rutf.    Biele  Gin$el= :» 
beiten  hatte  er  fehon  mitgeteilt  in  feinen  „Nieuwe  Bibliographisch-historische  Ont- 
dekkingen"  (Utreebt  1876)  unb   in   üerfdnebenen  3c'*f*r*ttcn  (Godgeleerde  Bij- 
dragen  1869;  IbStAt  1870  a;  1878  .»;  Stemmen  voor  Waarheid  en  Vrede,  1871, 
1873;  Bibliogr.  Adversaria  1873,  1874,  1878,  1883-1886,  1887;  Stud.  en  Bij- 
dragen  v.  Moll  en  de  Hoop  Scheffer  1878;  Archief  v.  Nederl.  Kerkgesch.  1887;ai 
Theol.  Stud.  1890,  1891).   ^m  sJ)toi  1887  hatte  er  auch  febon  einen  Katalog  feiner 
Sammlung  feltener  ,8üd)er  unb  Schriften  oeröff entlieht  unter  bem  2itel  „Collectie 
van  Rariora.   Inzonderheid  Godsdienst  en  Theologie"  (Utr.).    ^>iertoon  erfchien 
im  Wlai  1892  ein  jloeiter  üermehrter  2lbbrudf  (136  Seiten),  ber  eine  oollftänbige  Überfielt 
über  feine  feiten  rei*e  Sammlung  giebt  unb  feine  geringe  üBorftellung  oon  feinen  großen  40 
bibliograobifcben  Öaben. 

sJ)lit  feinen  Wariora  befaSäftigtc  er  ftcb  in  feiner  töufycjcit  oiel  unb  gerne.   Gr  liebte 
feine  Bücher  innig.   3lber  lieb  hatte  er  aud)  bie  Grinnerungcn  feine«  reid)  gefegneten 
X'eben«.    1893  machte  er  fich  an  beren  Slufjeicbnung,  unb  halb  erfefuen  jur  ^reube  feiner 
jahllofen  ftreunbe  „1813— 1893.  Biografische  Herinneringen"  (Utr.  1894),  ein  inter=  45 
effantes  Öueh  mr  Äennjeichnung  ber  ^e\t,  in  ber  ^oebe«  lebte. 

3lm  20.  ytooember  1897  burfte  er  gefunb  unb  froh  feinen  80.  ©eburt«tag  feiern. 
Wenige  läge  bamad)  mar  er  nicht  mehr.  Gincn  lag  üor  feinem  lobe  traf  ich 
ihn  noch,  bei  einem  unfern  Kollegen.  Gr  mar  flar  unb  frifa)  toie  immer.  2lm  9lbenb 
be«  16.  ^ejember  mürbe  er  »löblich  untool>l  unb  in  ber  Morgenfrühe  bes  folgenben  50 
läge«  entfcblief  er  fanft  unb  ftill.  Gin  beneibcn«merte«  Gnbe  für  ben  9)tann,  ber  bereit 
mar  ju  fterben.  Gr  iou^te,  an  men  er  glaubte.  5iad>  einem  langen,  fchönen  Sehen  ging 
er  ein  in  bie  einige  .§errlicbieit.  SBei  feinen  Sch(ülem  aber  unb  in  ber  ©efchid;te  ber 
Mircbe  unb  Iheologie  9iieberlanb«  mirb  ftet«  in  hohen  Gbren  bleiben  ber  sJiame  Oon 
^afobu«  Sfaaf  Xoebe«.  S.  ».  pau  »een.  66 

1*oeg,  jH~>  (1  Sa  22,  18.  22  im  Äethib  yy*  nach  aram.  2lu«fpraebc),  ein  Gbomiter 
unter  ben  Wienern  Saul«,  ber  infolge  jufäHiger  2lnmefenbeit  beim  Heiligtum  ju  Wob 
3euge  bcr  ^Berhanblung  jmifd)en  Xaoib  unb  bem  ^riefter  2ldnmeled?  mirb  (1  Sa  21, 8  ff.). 
Sic  Hlage  Saul«  über  eine  angcblich.e  s#crfd>mörung  feiner  Umgebung  mit  Saoib  bietet  co 

46* 


Digitized  by  Google 


$>oeg 


TÖÜiugcr 


Toeg  fpäter  Gelegenheit,  ben  s$riefter     »erraten,  obfebon  biejer  nad»  1  Sa  21, 2  ff.  jeben 
fall«  in  gutem  ölauben  gebanbelt  hatte.  $n  blinbem  ^orn  läftt  3aul  ben  iMcfnmeletb  famt 
ben  übrigen  ^rieftern  »on  Wob  herbeiholen  unb  gebietet  tro£  ber  Verantmortung  3ld?i- 
melccbs  ihre  sjiicberme$elung.    Ta  fid»  bie  Trabanten  3auls  nid)t  entfcbliefteu  tonnen, 

5  ben  Vlutbefebl  511  üoUjieben,  ermorbet  Toeg  auf  bes  Mönig*  Öebeift  bie  85  "^ricfter  (LXX: 
303 ;  bei  Jos.  antiq.  0,  12,  (5  finbet  ftd»  neben  305,  85  unb  330  auch  bie  offenbar 
barmontfierenbe  l'Sl.  383).  Tas  Vlutbab  rnirb  fobann  Don  3aul  (ober  ift  Toeg  aud» 
v.  19  noch,  Subjcft?)  auf  bie  übrigen  Veroobner  unb  fogar  bas  Vieh  ber  ^riefterftabt 
9iob  ausgebebnt.  'Diur  Stbjatbar,  ein  Sohn  Stcbimelechs,  entrinnt  ju  Tamb  ( 1  3a  23, 6  ff.).  — 

10  Taft  fub  Toeg,  obmobl  Gbomiter  (LXX  unb  nad»  ihnen  Jos.  antiqu.  6,  12,  1 :  Zvq(k, 
b.  i.  mit  befannter  Verwechslung  bes  "  unb  "),  unter  ben  Tienern  Saul«  befinbet, 
hat  jablreicbe  Sinologien  in  ber  0efd>id»te  Tabibs  (2  3a  11,3;  23,37;   1  (Shr  11,  46; 


bess  *       -sr:  (^cr  36,  5;  3ieb  6,  10  ftebt  bafür       )  febmicrig.  öegen  ben  Sbracb- 

i&  gebrauet»  ift  ba*  „berfammclt  bor  5  "  bes  Targum  (fo  auch  ©efen.),  benn  brüdt  immer 
eine  mehr  ober  roeniger  getualtfamc  3urürfbaltung  au*.  Taber  genügt  aud»  mit  &imd»i* 
Teutung  bureb  „surütfacblieben"  (ju  Cvfer  unb  Webet;  nach  3of.  Äimdn  gar  jum 
3tubium  ber  Tora).  Wichtiger  geben  e*  bie  LXX  burd»  avyex6fi€vo<:,  Aq.  tyxexkrto- 
Htvos\  ähnlich  ber  3br.  unb  Str.  ber  £onb.  ^olnglotte  (vgl.  aud»  l'utber).    Hon  ben 

20  Vermutungen  über  bie  örünbe  feine«  ,,  Verfberrtfein*''  (Ar.  Vers. :  jur  Erfüllung  eines 
öelübbe*;  al.  als  fürjlicb  befebnittener  ^rofclbt  ober  megen  lebitifcber  Unreinheit  —  aber 
beibes  hätte  eher  Dom  Heiligtum  ausgefd»loffen)  toerbient  nod»  am  meiften  Veacbtung  bie^ 
jenige  £>u)ige  (Vegr.  ber  Xrit.  3.  82),  baft  Toeg  bort  wegen  oermuteten  Slu*fafce*  be= 
obaebtet  morben  fei  (»gl.  £eb.  13,  4  ff.),    ßin  „Verftetftfei""  im  Heiligtum  Wirb  burth 

25  1  3a  22,  22  auegefaSloffen.  3i<enn  Toeg  1  3a  21,8  „ber  geWaltigfte  ber  Birten  3auls" 
f»eiftt,  fo  ift  biefer  Stusbrutf  alterbings  befremblid»,  ba  fonft  nur  bia^terifcb  unb 
proöbetifcb  fte^t.  Trofcbem  üerbient  ber  mafor.  Tert  (falls  nicht  mit  @rä$  für  tmn 
ju  lefen  ift  ^it""  oer  Trabanten)  ben  Vorjug  gegenüber  bem  vetuov  rag  ijfuövovg  ber 
LXX  (f.  Äeil  tu  b.  3t. ;  bae  hic  pascebat  mulas  Saul  in  Vulg.  D.  F.  al.  ift 

ao  jcbenfall*  öloffc  aus  ber  ^tala).  Webt  minber  üerbäcbtig  ift  ber  Tert  LXX  22,  0,  wo 
ber  £»irt  jum  Sluffcbcr  ber  Faultiere  wirb,  baher  bei  neueren  Sluslegern  fogar  jutn  Ober 
ftallmeifter.  3tber  aud»  ber  ^ofmarfebaß  ober  ^»ausminifter  Äeils  fällt  bahin,  menn  nad» 
V.  7.  Ex.  18,  14  cinfa6  überfefet  werben  muß:  er  ftanb  mit  ba  bei  benÄned»ten  3auls; 
bgl.  SöeUhaufen,  Ter  Tert  ber  $fc8.  3a  3.  125.  Sluf  ben  Vmat  besToeg  (nad».v\et»gft. 

35  auf  3aul)  bejicht  fiaS  laut  V.  2  ber  Überfchrift  ber  52.  s^falm.  Ta*  Urteil  über  bie 
Micbtigfeit  biefer  *e3iehung  hängt  bon  ber  ^rage  ab,  ob  bie  gcfdüebtlicben  Überid»riften 
v|3f  51  ff.  auf  älterer  Trabition  ober,  n»ic  je$t  mobl  aügemein  anerfannt  ift,  auf  blofceit 
Vermutungen  im  Slnfcblufj  an  ben  TerJ  ber  Söücber  Samueln  beruhen.  »o««f^. 

Töllinger,  Johann  3°f«f  ^ßnaj  b.,  geb.  am  28.  Acbruar  1 790  in  Samberg  geft. 

40  10.  San.  1890.  Ta*  Wefchletht  ber  Töllinger  (aud»  Tellinger  gefchrieben)  ftammte  au*  bem 
,"Vürftbistum  3öürjburg  unb  fam  erft  burd»  Ernennung  bes  öroftbaters  (1764  -1769  ^anb 
^böftfus  in  KBürjburg)  -,um  3tabrj»ht»fifus  unb  ^rofeffor  ber  s5iebijin,  türftlid»en  i'eibaru 
unb  .^ofrat  in  Samberg  1769  nad»  ber  oberfränfifchen  fürftbi)d»bf liefen  jr>aiu>tftabt.  Sein 
Verbienft  ift  bie  förünbung  unb  Crganifation  einer  mebijiuijd»en  Jyafultät  an  ber  ba 

46  maligen  Uniuerfität  in  Samberg,  melche,  mit  bem  oon  /fürftbifd»of  ^ran*  i'ubmig  cx 
bauten,  bamals  in  TeutfaManb  eimig  baftchenben  Mranfenhaufe  uerbunben,  nod»  turj  uor 
ihrem  Untergange  unter  Mbfcblaub  einen  fogar  über  Europa  hinausreid»enbcn  9%tl|  er- 
langte.  3ugleia)  mit  bem  Oiroftüater  (t  1800)  mirfte  feit  1794  an  ber  mebijmifcben  Ja 
fultät  als  orb.  ^rofeffor  ber  Vater  Töllingers,  ber  fpäter  fo  berühmte  Slnatom  unb 

60  ^hnftolog.  infolge  ber  Ernennung  bes  Vaters  jum  v43rofeffor  ber  Webi^in  an  ber  Uniöerfttat 
!föürjburg  (1803)  verbrachte  T.  feine  ^ugenbjahrc  in  ÜlUirjburg.  T.  mar  ein  ungemein 
fleißiger  Hnabe.  3d»on  frühe,  fcf»reibt  er  felbft,  habe  ihn  ber  Vater  #ranjbfiicb  gelehrt, 
fo  baft  er  bereits  im  10.  ^abre  in  Corneille  unb  sJ)ioliere  gelefen  unb  alle*  Jranjöftfche, 
beffen  er  habhaft  luerben  tonnte,  toerfdilungen  habe.   sBiit  16  fahren  hatte  er  mebr 

»5  franjöfifd»e  als  beutfd»e  Vüd»er  gelefen.  Slm  Wmnnafium  lernte  er,  mohl  nidu  ohne  Vei^ 
t^ilfc  bes  Vaters,  ber  in  |3ama  ftubiert  hatte,  italienifcb  unb  üon  einem  3chottenmönd»e 
englifch.  3ln  ber  Uniüerfität  fam  noch  tyanifd»  hinju.  öcrabc  biefc  3pracbfenntniffe 
brachten  ihn  mährenb  feiner  Umberfitäts*eit  mit  bem  Tid»ter  Wraf  bon  "^latcn  unb  mit 
Vitt.  Slm.  #uber  in  nähere  Verührung. 


Digitized  by  Google 


rflflittfler 


725 


9tod)  feinem  Übertritte  an  bie  Uniöerfität  (1816)  mibmetc  X.  fi<fr  neben  ®cfcf)icbtc 
mit  gleichem  iSifcr  ber  Philologie  unb  ben  ^iaturroiffcnfd^aften,  bauptfäd>lid>  ber  Sotanif, 
"Mineralogie  unb  Gntomologie,  toelcbc  leitete  er  bt«  in  bie  :iO  er  ^abre  in  au«gebebntcfter 
Seife  betrieb.  1817  traf  er  feine  Sentf«mabl.  Sic  fiel  auf  ben  geiftlicben  Stanb.  311« 
sBtotioe  gerabe  biefer  ÜBabl  giebt  er  an,  baft  feiner  feiner  ^rofefforen  ilm  für  bie  2L*abl  6 
feine«  $ad?e«  „lodte",  unb  baß  bie  Konoertitcn  Gtfbart,  Semer,  Schlegel,  Stolberg, 
Sinfclmann  grofte  ,,Ginroirfungen"  auf  ihn  ausübten.  G«  lag  ihr  aber  nod?  ein  anbere« 
sMot\t>  ju  Wrunbc,  ba«  er  mit  ben  Sorten  angiebt:  „Jvaft  allen  anberen  mar  bie  3bc°J 
logie  nur  ba«  9Jiirtel  jum  $mcd.  sM\x  mar  bagegen  bie  Ibeologic  (ober  bie  auf  2$eo= 
logie  gegrünbete  Siffenfcbaft  überbauet)  ber  $tvcd,  unb  bie  Sabl  be«  Staube«  nur  ba«  10 
Wittel"  —  eine  Üluffaffung,  ber  er  aurf»  fpäter  treu  blieb,  fo  bafj  er  jeben  Serfudi,  ibn  auf 
einen  erjbifcböflicf*en  Stuhl  ju  erbeben,  mit  ber  Scmerfung  abroic«,  Mpompam  facere 
fei  nicht  feine  Sache",  ©leicbmobl  betrieb  er  im  Sinterjemeftcr  1817/8  feine  philo^ 
fopbifdjen  Stubien  meiter  unb  borte  einjig  unb  allein  „biblifdW  Philologie",  im  Sommcr-- 
femefter  1818  nur  „Gsegcfe  ber  Sibel"  unb  „biblijcbc  Philologie".  $er  ©runb  biefer  15 
Grfcbeinung  mar  mobl,  baß  er  nidjt  oiel  auf  bie  SÖlir^burger  Xbeologen  hielt,  ba  er  in 
einer  2tuheid?nung  bemerft,  baß  in  Sürjburg  niemanb  toar,  an  ben  er  fich  um  t^eo* 
logifd>en  mcit  hätte  menben  fönnen,  unb  baß  er  febon  im  Sommer  1818  um  iUufnahme 
in  ba«  geiftlicbc  Seminar  in  Starnberg,  mobin  er  feiner  Weburt  nadi  gehörte,  nadigefudu 
hatte  unb  feine  Stubien  an  bem  bortigen,  bamal«  mit  befferen  i'cbrern  befeftten  i'oecum  » 
fortfefcen  mollte.  Xod>  oblag  er  mit  großem  Gifer  bem  tbeologifd>en  prioatftubium  unb 
la«  bie  um  ben  "üOlafulaturprei«  ermorbenen  Mnnalen  be«  Saroniu«,  bie  Dogmata  theo- 
logica  be«  pctaöiu«,  bie  1818  gefaufte  Historia  delConcilio  Trident.  be«  %  Sarpt, 
mic  c«  überbauet  nach  einer  Semerfung  in  einem  feiner  jablreicbcn  s)ioti»,bücber  feine  Gigen= 
art  mar,  baß  er  mehr  au«  Stochern  al«  au«  jufammenbängenben  Äatb,  eberoorträgen  25 
lernen  tonnte.  Grft  al«  ftd»  bie  Aufnahme  in«  Samberger  Mlerifalfeminar  bon  ^abr 
pi  ^abr  ocn,ögerte,  fing  er  in  Sürjburg  bie  tbeologifdien  Sorlefungcn  eifriger,  aber 
immer  noch  fehr  mäblerifch ,  ju  befueben  an,  hörte  aber  merfmürbigermetfe  nur  ein 
Scmefter  .Hird>engefcbicbtc.  ^m  vVibre  18 Ii»  hielt  ber  Sater,  oon  bem  Prieftercölibat 
fdion  au«  pbp|lologifd>en  Wrünbcn  nicht«  haltenb  unb  ohnehin  mit  ber  Seruf«mahl  30 
be«  2 ohne«  un^ufrieben,  ihn  an,  auch  juriftifthe  Sorlefungen  $x  hören.  Die  Pro^ 
fefforen  oerleibetcn  ihm  aber  bie  vNsuri«pniben*  fo  fehr,  baß  er  bie  .UoUegicn  bernad>; 
läffigtc.  Gnblich  im  .fierbft  182U  mürbe  er  in  ba«  gciftlicbe  Seminar  in  Samberg 
einberufen  unb  holte  bi«  Cftern  1822  fleißig  in  ben  Sorlefungcn  am  Loccum  na*, 
ma«  er  in  Sürjburg  oerfäumt.  Gr  fanb  aber  auch  hier  nicht,  ma«  er  eigentlich  k 
fuebte  —  eine  lUnleitimg  ,;u  firchenhiftorifcher  Jvorfchung,  unb  nannte  fich  baber  fpäter 
einen  Slutobibaften,  ber  ^ehn  ^ahre  feine«  ^eben«  nid>t  mußte,  mo  er  eigentlich  anwarfen 
follte.  Xocb  erhielt  er  hauptfäcblidi  ba«  bogmatif*c  (Gepräge  in  ben  prägen,  mclchc  bie 
legten  Dejcnnien  feine«  t'eben«  beunnihigten.  2luch  infofern  mar  fein  Dornberger  2tuf= 
enthalt  intcreffant,  al«  gerabe  bamal«  AÜrft  3lleranber  oon  Hohenlohe  feine  „3üunber  40 
heilungen"  ausführte. 

flm  22.  s3)iärj  1822  murbc  X1.,  ba  Samberg  ohne  Sifcbof  mar,  in  i^ürjburg  ;\um 
"^riefter  gemeibt  unb  blieb,  meil  man  nicht  fofort  eine  Stelle  für  ihn  hatte,  im  Sommer, 
mic  e«  fcheint,  bei  feinen  Gltern  in  Sürjburg.  Xenn  nicht  ba«  i'ehramt,  fonbern  bie 
Seelforge,  be.^m.  eine  Pfarrei,  nahe  an  einem  Salbe  unb  mit  io  üiel  Ginfommen,  um  45 
fich  eine  Jöibltothet  anfebaffen  unb  ungeftört  ftubieren  ju  fönnen,  mar  bamal«  fein  ^bcal. 
Ghe  er  im  jpcrbft  in  ba«  Samberger  Seminar  eintrat,  um  eine  Stelle  abjuroarten, 
machte  er  mit  einem  Sür(^burger  Stubiengen offen  eine  /fu|tour  nad>  Grlangen  unb  murbc 
oon  s#faff,  Sdiubert  unb  Schelling,  einem  Affunbf  feine«  Sater«,  fehr  freunblich  aufgenommen. 
Oioch  im  "JioOember  1 822  fam  er  al«  .Kaplan  nach  Warftfcheinfelb  in  s)Jiittelfranfcn,  mo  50 
auch  ^laten  ihn  ^meimal  befud>te  unb  in  eifrigem  Stubium  traf.  lUber  fd>pn  im  ^iooember 
1823  murbc  er  nicht  auf  fein,  fonbern  feine«  Sater«  3"^«"  hum  vVrofeffpr  ber  Kirchen: 
gefchidite  unb  be«  .Hircbenrecht«  am  t'Vceum  ju  3lfchaffenburg  ernannt,  .«ier  entftanb  aud) 
feine  erftc  Schrift:  Xic  Guchariftie  in  ben  brei  erften  ^ahrhunberten  (182(5),  00m  s)Kainjer 
„.Hatbolif"  al«  „tlaffifch"  bejeichnet  unb  noch  in  neuefter  ^eit  al«  „muftergiltig"  gerühmt,  &ö 
mäbrenb  anbererfeit«  Höfling  in  Grlangen  gegen  fie  al«  ben  „Xt#u«"  fatholifcber  Scmci«- 
fübrung  nod?  feit  183!»  mehrere  Unioerfität«tchriften  febrieb,  unb  Oon  3^*^^  c'cfcr 
Gncr^flopäbie  bie  in  ber  Schrift  oorgetragene  3luffaffung  oon  ber  2lrfanbi«3ij)lin  befämpfte. 
Äuf  biefe  Schrift  hin  murbc  X.  1826  oon  ber  tbeologifeben  Jvafultät  in  ^anb«hut  audi 
jum  Doftor  vromooiert.  eo 


Digitized  by  Google 


72(5 


Miltner 


3m  Jperbft  1826  Würbe  D.  als  a.--o.  *J}rofeffor  „namentlich  für  5?ircbeng^cfyid>tc  unb 
flircr)cnrecfit"  an  bic  cröffnenbc  Uniberfttät  SJtündjen  berufen,  aber  föon  1827  jum 
orbentlicbcnj  ^rofeffor  beförbert.  £>ier  fölofj  er  fieb,  befonbcrS  faanj  bon  Saabcr,  ber  ihm 
aueb,  einige  Aeit  imponierte,  unb"  feit  1827  ^ofef  bon  ©örreS  an.    (£s  festen,  als  ob 

6  D.  in  feiner  Sföiffenfcbaft  unb  in  feinen  bielcn  Vorlegungen  (aueb,  über  Dogmatif  unb  ncu= 
tcftamentlid)e  ßregefe)  aufginge.  2lüein  fa)on  1828  erfebien  ber  bon  ifjm  übernommene 
Scfjlufjbanb  ber  >}ortigfcbcn  ftircbmgefcbicbte  (bon  ber  Deformation  bis  jur  Säfularifatton), 
niaSt  ohne  fofort  wegen  feiner  Darfteilung  ber  Anfänge  ber  Deformation,  bee  Slblaffce 
unb  %  £eoS  X.  bon  fatb,  olifeber  Seite  in  ber  ftcrjfaSen  i'itteraturjeitung  heftig  angegriffen 

10  ju  werben;  unb  alsbalb  baebte  er  an  anbere  weitauSfcl;enbe  Ülrbeitcn.  Doch.  Saaber  unb 
©örreS  glaubten,  ein  öffentliches  Organ  jur  Vertretung  ber  fatbolifd>en  ^ntereffen  fei  ein 


Anteil  an  ben  bamaligen  Äämbfen  (inSbefonbcrc  auch  gegen  .fr.  .fretne,  bamals  in  9)füna)en), 
fonbern  gab  jur  Sefcbaffung  einee  ÖetriebSfonbS  bie  Schrift :  Umriffc  ju  Dantes  ^arabics 
15  von  %  bon  GornclhtS  (1830)  heraus.  9Jtan  nannte  ben  .Hreis  um  (Corres  „Kongrc-- 
gation",  Ultramontane,  ^efutten,  Cbffuranten  u.  f.  W.,  melier  6brc  übrigens  aud>  $>ro- 
teftanten,  Wie  ftr.  Dbicrfdb,  Wegen  feiner  Sa^ulbläne  unb  ber  Dberfonfiftorialbräfibent 
Dotb  wegen  feine«  tfirchcnrcgimentS  u.  a.,  fieb,  ju  erfreuen  Ratten,  unb  als  1832  bic 
„Äongregation"  in  ber  II.  «ammer  Wegen  ftaatSgefäb^licbcr  Umtriebe  benunjiert  mürbe, 
20  unb  barüber  eine  erbitterte  Debatte  ftattfanb,  biefc  eS  auSbrürflia),  baft  aua)  ijjroteftanten 
ju  ihr  gehören.  D.  felbft  aber  jog  fid>  burdj  biefe  Dbätigfeit  unb  auf  ^utbun  üon 
.frormabrs  bie  Ungnabe  beS  ftöntgS  £'ubmig  I.  in  fo  l>ob,em  ©rabc  ju,  bafi  biefer  ibn  1829, 
als  er  einen  Duf  nach,  Breslau  erhalten  blatte,  burcbauS  aus  feinem  £anbe  haben  Wollte. 
(Sine  jWcitc  Anfrage  aus  Jreiburg  i.  S3r.  beantwortete  er  fofort  ablcbnenb.  9)ierfwürbig 
2ö  ift  aud>  bie  Stellung  DöüingerS  in  bem  Streite  über  bie  gemijditcn  (Sben  im  ^abre 
1831.  s))can  meinte,  gemifebte  (Sben,  bor  bem  broteftantifeben  Pfarrer  gefcbloffcn,  feien  uiu 
giltig,  unb  nur  bie  bon  bem  fatholifeben  Pfarrer  eingefegneten  giltig,  unb  bic  II.  Mamma 
wollte  unter  Berufung  auf  bic  Herfaffung  bie  (Jmfegnung  erzwingen.  Döllinger,  Wie 
auch,  bie  tb^eologifü^c  #afultät  "«b  bie  Drbinariatc,  erflärte  erftcre  Meinung  für  unrichtig, 
80  fcblug  aber  öffentlich  al«  baS  befte  2luSlunftSmittel  bie  (Sibilebe  bor.  Dach,  biefem  Streite, 
feit  1832,  ift  D.  aua)  Defensor  matrimonii  beim  GbcgcriöSt  I.  ^nftanj,  fpäter  aurf»  bei 
bem  II.  ^nftanj  bis  in  bic  erften  f edbjiger  IJahre. 

Dunmebr  gab  ftrf?  D.  Wicber  feinen  fircbengefa?icb,tlirf)en  Slrbciten  bin:  1833  erfebien 
ber  1.  unb  1835  ber  2.  Deil  beS  I.  öanbeS  feines  #anbbud>S  ber  $ird>cngefdnd;te ;  18:tH 
35  ber  I.  unb  1838  ber  II.  3Janb  feines  2ebrbud»S  ber  Äird>engefd;irf;te,  bon  benen  er  aber 
fcltfamcrwcifc  feine«  mebr  fortfe^te.  Slnbere  Arbeiten  hielten  ihn  babon  ab.  Tod?  hatte 
er  fid»  fd»on  bamals  einen  Weit  berbreiteten  Duf  erworben,  aber  niemanb  hielt  mehr  auf 
ib,n  als  Difol.  2öifeman,  bamals  no*  Deftor  unb  ^rofeffor  in  Dom.  (sr  beabftrfjtigte  eine 
engere  3?erbinbung  bcS  englifd»en  unb  beutfrf;en  fatbolifcben  .HlcruS,  namentlich  jur  Äräf^ 
40  tigung  bcS  erftcren  unb  fam  ^u  bem  ^roedfe  1835  nad»  s3)Iünd)cn.  D.  felbft  reifte  im 
.frerbft  183G  nadt  Gnglanb.  ^scinc  SScrbinbung  mit  biefem  fianbc,  für  baS  er  feitbem  bie 
größte  S^mbatbic  hegte,  hörte  nicht  mehr  auf.  ^abre  lang  hatte  er  eine  Äolonie  junger 
ftubierenber  Önglänber  in  feinem  J^aufe,  ftanben  anbere  WenigftcnS  unter  feiner  befonberen 
sJ(uffta)t  unb  Leitung,  ^a,  bie  Verebning  ber  Gnglänber  gegen  ibn  War  fo  grofj,  baf^  er 
46  1831)  einen  förmlichen  Duf  an  ein  GoHeg  erhielt.  Dann  hatte  er  s])Jöbler,  um  ihn  für 
bie  gatultät  w  gewinnen,  Äira?engefc^id)te  abgetreten  unb  las  1835/9  „b,iftorifd>e 
Dogmatil";  Würbe  1837  Cberbibliothefar  ber  Uniberfität,  unb  hatte  183H  als  neu  ehv 
getretenes  a.=o.  9Jiitglieb  ber  Slfabcmie  ber  äöiffenfcbaftcn  bie  ^eftrebe  ui  halten :  s]Kuham= 
mebs  Deligion.  (iinc  hiftorifa)e  ©etradjtung.  ferner  begann  er  febon  feit  biefer  ,^eit  für 
60  eine  ©efebidite  ber  mittelalterlichen  Äc^ercien  Cucllcn,  auch  auf  einer  Deife  nach  i>oflanb, 
Belgien  unb  ^anfreich  (1839)  ju  fammeln,  bie  bereits  1H41  gcfü)ricben  War  unb  »on 
ber  auch  einige  Sogen  gebrurft  loaren.  (rr  unterbrach  ben  Drud,  Weil  er  noch  mebr 
Material  bebürfen  glaubte,  unb  begann,  angeregt  bon  DanfeS  Deutfa>er  ©efdncbtc  im 
Zeitalter  ber  Deformation,  feit  ungefähr  1839  bie  auSgebehntefte  Sammlung  beS  Stoffe« 
öö  für  feine  „Deformation".  Debenbci  beteiligte  er  fidb  bureb,  ein  Scbriftcb,  en :  Über  gemifebte 
(yhen.  3utf^4  Beurteilung  ber  „Darlegung"  beS  04cb-  DateS  Sunfen.  ßine  Stimme 
jum  ^rieben  (Januar  1838)  an  bem  Ätölner  Streit  unb  fcblug  m.  (r.  barin  ben 
bamals  allein  gangbaren  Üileg  tum  ^rieben  bor,  geriet  aber  gIcid)mobl  wegat  be* 
felben  in  eine  langwierige  ^olemif  mit  bem  Philologen  Dhicrfd»  in  ber  9lugSb.  3lUgem. 


«» 3eitung. 


Digitized  by  Google 


DöUinger 


727 


Zeit  Wooember  18:37  hatte  ba«  sDiinifterium  21bel  begonnen,  beffen  eben  erft  tirdv- 
lid>  geworbener  Gl>ef  fofort  mit  bem  Öhrresfreife  in  itebinbung  trat.  sJiatürlid>  traf  ber 
y>afs  gegen  jenen  auch  biefen  unb  umgefebrt.  3m  allgemeinen  nahm  man  aber  an, 
bajj  xUbel  oon  bem  Oflbrre«freife  inspiriert  werbe,  unb  baß  oon  ihm  au*  beffen  ben  pro; 
teftanten  feinblid»e  Ülfte  ausgeben.  G«  waren  aber  namentliaS  bie  tfonoertiten  profeffor  6 
pfjillip«  in  sJ)lüncf>en  unb  ber  oft  hier  anWefenbe  Sefretär  <Ü)t,etternid>«  ^arde,  Welche  ben 
.ftaupteinfluß  auf  ihn  hatten,  aber  aud)  ben  .ftafc  gegen  ben  proteftanttömusi  im  0örre«= 
freife  gefteigert  hatten  unb  benfelben  in  ben  oon  ihnen  bauptfädblid»  infolge  besS  .flblner 
Streite«  gegrünbeten  ,,A}tftorifcb=politifcben  blättern"  in  weitere  Greife  trugen.  Sie  in«; 
befonbere  brauten  auch  im  3)iünthener  ^reunbeefreife  bie  2luffaffung  Oon  ber  Selbftauf;  10 
löfung  be«  proteftanti«mu«,  ber  man  *u  JTStlfe  fommen  müffe,  jur  (Geltung,  unb  aud>  D. 
Würbe  mehr  ober  Joeniger  in  biefen  Daumel  hineingezogen.  3unäd>ft  unterjog  er  fuf>  allen 
2lnfinnen  sJlbel«,  ber  ihm  nicht  nur  1838  gegenüber  Schilling  unb  bem  papftfeinblicb.  ge= 
morbenen  ©aaber  ba«  Aad»  ber  Meligion«pbiIofopbie  auflub,  fonbern  oerlangtc,  er  foHe 
neben  .Hlee  awb  Dogmatif  (abgesehen  oon  .Hird>engefthidjtc)  fortlchren  unb  nebenbei  nod;  16 
eine  s-h?eltgefdiid>te  unb  ein  !Keligione>lehrbud>  für  bie  Oiomnafien  abfafjen.  Dann  mußte 
er  aber  aud>  als  si%erteibiger  einzelner  ^(egierungeafte  auftreten.  .Honig  tfubwig  I.  haarte 
18:38,  wie  ee  ihm  fdnen,  al«  frtöne«  militärifd>e«  Scfjaufpiel  bie  Äniebeugung  be«  sjDiilitär«, 
au*  be«  proteftantifeben,  oor  bem  Merf?eiligftcn  ber  ttatboltfen  befohlen;  benn  bafc  ber 
Monig  babei  leinen  fonfeffioneüen  .{"untergebanfen  blatte,  oerf inerte  D.  nod;  im  ^ahre  1871).  ao 
^Begreiflicherweise  Würben  aber  baburd)  bie  Protestanten  in  hohem  Örabc  beunruhigt  unb 
fudUen  wenigsten«  für  bie  protcftantifa?en  Solbaten  eine  Dispenfation  oon  ben  if>r  ©e- 
Wiffen  befaSwercnben  (Scremonien  ju  erlangen,  Gö  War  umfonft;  ber  Äönig  beharrte  ba= 
bei,  bie  Äniebcugung  fei  lebiglich  ein  militärifcber  2lft,  unb  bie  Regierung  mufete  biefen 
Stanbpunft  üerteibigen.  ,\m  tv\abre  1843  erhoben  bie  proteftantifaSen  2lbgeorbncten  barüber  35 
in  ber  II.  .Hammer  ^efd;werbe,  welche  prof.  A>arlefe  al«  Referent  oertrat.  Sofort  Oep 
öffentliaMe  D.  -werft  anonom  eine,  offenbar  offijiöfc,  SaSrift:  Die  Jrage  oon  ber  Änic= 
heugung  ber  Protestanten  oon  ber  religiösen  nnb  staatsrechtlichen  Seite  erwogen.  Senb= 
abreiben  an  einen  l'anbtag«abgeorbneten  I.  II.  Qan.  184:3).  Die  unglüdlid;e  Schrift 
anb  nicht  einmal  bei  ben  Katbolifen  ungeteilte  Zustimmung :  bie  einen  hielten  fte  über=  ao 
>aupt  nid>t  für  notmenbig,  ben  anberen  hatte  er  nod>  ju  wenig  gethan.  Ginige  unüor= 
fuhtige  ober  ungeeignete  XÜuperungen  tonnte  .fiarlefi  unmöglich  unerwibert  laffen  unb  zahlte 
D.  mit  gleicher  sUiünje  heim,  Gine  nod;  heftigere  SlntWort  folgte  feiten«  DöUinger«:  Der 
proteftanti«mu«  in  kapern  unb  bie  .Uniehcugung  an  prof.  .fjarlefj,  1843.  Doch,  Wäbjenb 
ber  'ilbreffat  fd'Wieg',  griff  au«  ben  proteftanten  Jr.  Xhierfd»  X.  in  brei  ©enbf «^reiben  an,  36 
in  benen  er  ftd>,  bei  aller  "ilnerfennung  feiner  ungcWbl;nlidicn  Begabung,  feiner  umfaf)en= 
ben  Welehrfamfeit  unb  feine«  aufeer  allem  ^eifel  ftebenben  A>anbcln«  nur  au«  ooller 
Überjeugung,  red>t  bittere  Dinge  fagen  laffen  imune,  ^nbeffen  antwortete  D.  auf  höheren 
sil{inf  nidn  mehr.  Gr  war  audi  felbft  jur  Ginfid)t  gefommen,  ban  bie  s^erorbnung,  Wenn 
bie  prote|tanten  in  ihr  eine  ükwiffen«befch,  werung  erfennen,  aufgehoben  Werben  müffe,  40 
unb  befanntc  bie«  aud>,  al«  bie  Äußerung  bem  Äbnige  hinterbraa)t  Würbe  unb  biefer  ihn 
be«ioegen  \u  fid>  befahl.  Die  Üteorbnung"  fiel,  aber  unbegreiflidjerweifc  erft,  naebbem  man 
e«  sur  leibenfd?aftlichften  Aufregung  hatte  fommen  laffen. 

iHhuli*  mad)tc  ce  3lbel  mit  ben  anberen  SJefdjWerben  ber  proteftanten  über  einjelnc 
feiner  X'ltte.   Gr  fah  oorau«,  baß  fie  auf  bem  beoorftehenben  Sanbtage  jur  iMerfyanblung  45 


^at?reuth  ernannt,  bamit  er  fein  sJ)ianbat  ber  Ünioerfität  Grlanaen  ocrliere,  DöUinger 
aber  mußte  fid\  gegen  feinen  2BiUcn,  oon  ber  Ünioerfität  s3)tünd;en  jum  2lbgeorbneten 
Wählen  laffen.  Grft  al«  bie  protcftantifdien  silbgeorbneten  auf  bem  Jilanbtage  1845/6  ihje 
^efchwerben  eingebracht  hatten,  jog  9lbel  feine  $?erorbnungen  bi«  auf  eine  jurücf  unb  Oer=  60 
fprad»  aud>  in  biefem  punfte,  ba«  Di«fretion«jah^r  betreffenb,  eine  WefefceäOorlage  für  ben 
nädiften  l'anbtag.  Die  prot.  2Ibgeorbneten  beftanben  aber  auf  ber  s«Berfyanblung  biefe« 
punfte«,  unb  hier  griff  aud>  D.  ein,  ben  Stanbpunft  oertretenb,  bie  Übertretung  be«  Di«- 
fretion«jahre«  (21.)  burch  oorherige  Aufnahme  in  bie  Hird;e  fönnc  nid»t  geftraft  werben, 
Weil  bie  Perfaffung«urtunbe  feine  Strafe  barauf  fefce,  e«  fönne  Jälle  geben,  in  benen  00 
man  bi«  jum  21.  ^sahrc  nid<t  warten  fönne,  unb  ba«  21.  3abj  jei  überhaupt  Willfürlid? 


söefd>luß  ber  sJfeich«rat«fammer  bie  Regierung,  bafe  fie  eine  ätUcberberufung  ber  ^efuiten 
begünftigt  ober  gar  felbft  geplant  habe,  hinjwfügenb,  bafe  er  perfönlich  ftet«  gegen  eine 
Berufung  ber  ^efuiten  gewefen  fei,  wa«  ih,m  wieber  bie  Mnfeinbung  ber  ^efuiten  jujog.  60 


fommen  Würben  unb  traf  feine  Di«pofiti 


Digitized  by  Google 


728 


Tölltngcr 


Gnblicb  fpracft  er  Tür  bic  Grleiebtcrung  ber  in  ber  Tbat  brüdenben  iPcrorbnungen  gegen 
bie  Hubert,  unter  ber  SBcbingung,  baft  ben  ebriftlicben  Unterthanen,  befonber«  ben  chriftlichcii 
i?anbbcroobncrn  ber  gehörige  Sebufc  flehen  fie  geroäbrt  roerbc. 

Unterbcffen  erfebien  auch  fein  3ijerf:  Xie  Deformation,  ihre  innere  Gntroirflung  unb 
.-•ihre  2l*irfungen  im  Umfange  be«  lutberifcbcn  ^efenntniffe«,  :^*be  1846—8,  bon  benen 
aber  nur  ber  I.  Wanb  eine  größere  Beachtung  fanb,  roährenb  bie  beiben  anberen  in  ben 
ftürmifeben  Jahren  1817  unb  1818  beinahe  unbeachtet  blieben.  Ta«  3ö«rt,  roelebc«  bie 
innere  Gntroidlung  be*  ^roteftanti«mu«  bi«  in  bie  Glitte  be«  18.  Jahrbunbert«  fort 
führen  feilte,  rourbe  nicht  fortgefefct,  wie  auch  ba«  Wcgenftücf,  roclcbe«  in  ähnlicher  Steife 

i<>  bie  ^ufanbe  fatholifchen  Mircbc  barftcllen  folltc,  nie  geliefert  würbe.  Da*  28erf  fanb 
felbftberftanblicb  je  nach  bem  ii'ager  eine  berfebiebene  Aufnahme,  aber  c«  läfet  fich  nicht 
leugnen,  baf?  bie  beiben  erften  Bänbc  (ber  III.  giebt  bie  (GefcbidUe  ber  Rechtfertigung«^ 
lehre)  einfeitig  finb  unb  nur  ein  5Wb  tooll  Scbatten  ohne  l'icht  bieten.  Jnbeffen  bat 
Mbpolb  neuerbing«  bem  SßScrte  eine  iiobt  »ebeutung  für  bie  .«enntni*  be«  16.  ^abr 

15  bunbert«  nid»t  abfbredicn  &u  bürfen  geglaubt. 

3*limme  Reiten  traten  für  T.  unb  feine  Jvreunbe  ein,  feitbem  bie  fbanifebe  Tänzerin 
tfela  9J?onte$  ihr  Unrocfen  in  SJiüncben  ju  treiben  angefangen  (Meto.  1846  bi«  ^ebr.  1848). 
Ginc  Weibe  feiner  jfacunbc,  roie  Safaulr,  ^iob,  vl}biUib«  —  Wörre«  roar  borber  28.  Januar 
1848  geftorben  —  rourbe  roegen  ber  Tänzerin  quic«ucrt,  unb  Xöllinger  (feit  1889  töa 

n>  nontfu«,  feit  1.  Januar  1847  infuliertcr  ^trobft  am  £offollcgialftift  ©.  Gajctan)  ereilte 
einige  Wonate  fpätcr  ba«  gleiche  Scbidfal,  inbem  er,  um  nicht  al«  2lbgeorbneter  ber  Uni 
berfität  über  biefe  Cuie«ucrungen  ^efebroerbe  führen  *u  tonnen,  al«  "Jkofcffor  gut«jicrt 
rourbe  (9lug.  1847).    CTr  rourbe  bafür  mit  einigen  feiner  ftrcunbc  1848  in  ba«  Jvranf 
furter  Parlament  gefanbt,  bei  bem  er  bi«  93tai  1849  aufhielt. 

26  9)ian  betrachtet  T.  in  biefen  fahren  al«  einen  Ultramontanen.  Gr  felbft  gab  biefe* 
nie  ju  unb  fprach  fich  fogar  öffentlich  gegen  biefe  Gbaraftcrifterung  au«;  roa«  er  unb  feine 
,>reunbe  betrieben,  fei  nur,  rote  er  in  einem  Briefe  an  (Sa^om  e*  nannte,  ein  catholi- 
cisme  7.61(5  geroefen.  Unb  er  hat  >Hecbt,  roenn  man  unter  Ultramontani«mu«  ba«  furia= 
liftifdie  ober  jefuitifche  Stiftern  berftcht.    Tiefe«  hat  er  ju  feiner  ,Seit  feine«  £ebcn«  gelehrt 

an  unb  al«  m  ber  erften  >>älftc  ber  40  er  ^ahre  ^hillib«  ba«fclbe  in  ben  erften  ^änben 
feine«  Äirchenretht«  berrrat,  „führte  biefe«  Serf  ju  einer  fich  fortan  ftet«  erroetternben 
Scheibung  unferer  Überzeugungen,  bie  halb  feine  "Hcrftänbigung  mehr  geftattete"  (Slfab. 
"Hortr.  II,  185).  Gr  fteht  überhaupt  fdron  in  biefer  $eit  mit  ber  bon  ber  tfuric  unb  ben 
Jcfuiten  betriebenen  <MIcixtbtc|teit  in  Cbbofttion.    211«  ftarlefe  184.'5  auf  ben  Streit  über 

sr,  bie  Immaculata  coneeptio  Mariae  hinroie«,  antroortete  !Töüinger,  „bie  .Hirche  bulbc 
einen  ^W'^t  in  einer  untergeorbneten  ?rrage,  über  roelche  ihr  nid't«  geoffenbart  unb  nid>t* 
überliefert  roorben  ift".    ^m  lefcten  xx\ahre  bor  feiner  Cuie«,uerung  fprad'  er  mehrere  Stun 
ben  über  bejlo.  gegen  bie  bäbftlichc  Unfeblbarfeit,  bon  roeld»en  Vorträgen  noch  bie  bon 
feiner  ,<Sanb  gefchriebene  Sfme  borhanben  ift    Unb  al«  feine  Zuhörer  ihm  an  feineni 

4t>  s)camen«tage  1847  eine  2tbreffe  im  .<SörfaIe  überreichten,  fbrach  er  in  feiner  Xanffagung, 
roie  Deufch  al«  ^ubörer  he^eugt,  bon  ber  ^ebmtung  einer  beutfeben  fatholifchen  Mirche 
(ober  s)iationalfircbe)  unb  bejeichnetc  al«  bereu  fbeüelle  Aufgabe  bie  Pflege  ber  tbeologtfchen 
"i^iffenfdmft.  Gnblich  fbrad^  er  fich,  roie  in  feinen  si*orlefungen,  in  einer  *,u  ^Vranffurt  erfchiene^ 
neu  ^rofdntre  bahin  au<s,  bafe  bie  Mird>e  nidu  über  bem  Staate  ftehe,  bic  mittelalterlidH' 

45  .yScrrfchaft  ber  Mircbe  über  dürften  unb  Golfer  unroiberbringlich  bahin  fei. 

Shlj  bem  Jyranffurter  Parlament  gehörte  T.,  ohne  in  einen  Älub  »u  treten,  ,;u  ben 
(^rofibeutfd^en.  Seine  unb  feiner  ^vreunbe  Aauptthätigfeit  ging  bahin,  nicht  blo&Wlauben« 
unb  Weroiffen«freiheit  ju  berteibigen,  fonbem  aud>  bic  Aufnahme  ber  Unabhängigfeit  ber 
töircbe  bom  Staate  unb  bie  (Gleichberechtigung  ber  religiöfcn  Wefellfd>aften  in  2trt.  III 

so  ber  Wrunbredüe  be«  beutfd>en  "Holte«  burd>$ufejjcn.  Gr  fchrieb  ,^u  bem  ^roeefe  auch  ein 
anonbme«  Schrift*en :  .Uirdie  unb  Staat.  Betrachtungen  über  Wrt.  III  ber  ©runbreebte  :c. 
1848,  unb  berteibigte  biefen  Stanbbunft  in  ber  ilaul«ftrdu\  Gr  ftimmte  ferner  ni,  bafj 
Oieneral  bon  Waboroifc  im  Flamen  ber  Äatbolifen  bie  Grflärung  im  Parlament  abgab, 
man  brauaV  unb  rooÜe  in  Xeutfchlanb  feine  ^efuiten.    2tuf  ber  erften  (Meneralberfamm 

56  lung  ber  fatholifchen  Vereine  im  Cf tober  ;,u  "l){ain*,  referierte  er  im  Auftrage  ber  al* 
(Gäfte  erfchienenen  fatholifd>en  ^arlament«mitgliebcr  über  ihre  Ihätigfeit  in  ber  Xinhen 
unb  Schulfrage.    GnbeCftober  unb  Anfang  y3iobemher  ift  er  *u  ber  i^ürjburger  *öifcbof«^ 
bcrfammlung  al«  ibeolog  ',ugejogen  unb  führt  ba*  Mieferat  über  "^cationalfirche  unb 
s)cationalfbnobe.    Tiefe  llnfchauungen  bon  "Diationalfircbc  unb  Jvreiheit  ber  Äirthe  bcfefvrf 

eo  tigen  ihn  noch  einige  3cit,  namentlich  nod>  auf  ben  ffieneralbcrfammlungcn  \u  Mlegen«burg 


Digitized  by  Google 


Döllinger 


729 


(1849)  unb  ut  Sinj  (1850).  Da«  »raren  aber  nicht  bie^ielc  ber  fett  1849  beginnenbon 
römifüSen  .Hircbenpolitif,  We*balb  er  in  9tom,  Wo  it)n  wegen  feiner  nationalfird>lidj>en  Xen- 
ben*en  ber  bamaligc  (Srjbifcbof  oon  3)lüncben,  ökaf  JHciiacb,  ein  ^efuitenfdniler,  benunciert 
hatte,  mit  großem  Mißtrauen  betrautet  n>urbe.  Seine  bi*berigc,  al«  ultramontan  be= 
jetebnetc  tbcolegifcbe  Mehrung  War  oeraltet  gegenüber  ber  nunmehr  geltenbcn  furialrjtifaV  r. 
jefuitifeben.  Wem  jog  ibn  *war  nod>  1850  «t  ber  foeifinger  .Honfcrcnj  ber  baicrifdjen 
^tfcfoöfc  bei,  aber  er  geriet  febon  bier  mit  bem,  ber  neuen  Mästung  iugetbanen  Öencral^ 
oitar  ffiinbifcbmann  in  .Hollifion,  unb  Würbe  Oon  ba  an  bei  Seite  gefer/oben.  Sogar  feinen 
mebr  ober  Weniger  ber  jefuitifeben  Doftrin  fieb  ergebenben  trüberen  Jyreunben  fam  er  bc- 
rcit*  jefct  oerbädrtig  oor.  Wacbbem  er  nod>  feit  1819  al*  ?vübrer  ber  .Hatbolifen  in  ber  10 
II.  baierifdrcn  Mammer  gegolten,  aber  (ut  ihrem  Üerbruffc  bic  ^uben  »  ßmanjipation  Oer* 
treten  unb  im  faeiburger  Mtrdicnlerifon  in  bem  SIrtifel  „t'utber"  ber  früberen  proteftan= 
ti«mu«feinblid>en  Micbtung  ein  Cpfer  gebracht  batte  (1851),  jog  er  f«f)  wieber  auf  feine 
gelebrtc  Xbätigfeit  nurüd. 

Die  in  biefen  ^afyren  erfebienenen  Philosophumena  nebmen  ibn  gan*  in  2lnfprudi  15 
unb  als  Grgebni«  feiner  Stubien  erfdüen  185:t  fein  $ud»:  ftippolptu«  unb  Äalliftu«, 
welche«  in  ^öc^ug  auf  ben  ^erfaffer  ber  Philosophumena  au«fcblaggebenb  Würbe.  Durch 
feine  in  ben  ftift.  pol.  blättern  oeröffentliditen  „$ktrad)tungcn  über  bie  Jyrage  bcrÄaifer 
frönung"  oerbinberte  er  —  bie  ©eweife  liegen  in  feinem  Wacblaffe  oor  —  bie  Maifer- 
frönung  Napoleon«  III.  bureb  %  N}Mu«  IX.  Wicht  ba«  (bleiche  gelang  ibm  unb  anberen  80 
in  ber  ,"Vrage  oon  ber  unbefledten  (jmpfängni*  'DJcartä.    Die  "Dcüncbencr  unb  Xübinger 
tbeologiieben  /fafultätcn  hatten  fieb,  ju  Wutacbten  oon  ihren  söifcböfen  aufgeforbert,  rtoar 
bagegen  au*gefprocben,  SD.  fclbft  im  silrtifcl  „Dun  Scotu*"  be*  ^reiburger  Hirtbenlerjfon«. 
bie  Wefcbicbtc  be»  ursprünglichen  Streite»  bargelcgt  unb  bic  Sorte  x>an  Öacon*  ange= 
führt:  c*  fei  bie»  eine  „haeresis  adulatoria  et  nimis  devota",  bic  ^efuiten  aber,  26 
beren  i^ortfübrer  ^errone  ^iu»  IX.  bargelegt  hatte,  er  brauche  ui  einer  bogmatifeben 
Definition  Weber  Bibel  nod>  immerwabrenbe  Xrabition,  fiegten:  am  8.  Dejembcr  1854 
würbe  ba»  neue  Dogma  oerfünbigt.  D.  hatte  febon  anfang»  1854  an  DJttcbcli*  gefaSricben: 
ifitenn  biefe  Meinung  Dogma  werbe,  müffen  wir  bie  i'ebre  oon  ber  Irabition,  ba»  Quod 
semper  :c.  aufgeben.   9)tan  glaubte  aber  bamal»  über  ben  Vorgang  nod>  binwegfeben  ao 
ui  fönnen,  ba  bic  alte  fatholifd^e  Rheologie  bie  *.'ebrc  oon  ben  fogen.  „fanonifchen  ÖHau 
bcneartifeln"  cntwitfelt  hatte  (Stablbaur,  Regula  fidei,  Monach.  1851,  p.  7tt.  125) 
unb  bie  päpftlicbe  Unfeblbartcit  fein  Dogma  )oar.    ^nbeffen  |"ah  D.  [o  gut  al*  ber  ^efuit 
Scbraber  ein,  baß  burd>  bic  Definition  oom  8.  Dezember  1851  tbatfäd)lid>  bie  päpftlid»c 
Unfeblbarfeit  in  XHnfprud»  genommen  mar,  unb  baft  oon  nun  an  alle*  aud>  jur  Defini^  »5 
tion  biefer  tbeologifdien  Meinung  hinbrängen  müffe,  uimal  bei  ber  immer  mehr  fteigenben 
sMa<bt  ber  ^efuiten  unb  ihrer  Sdn'tlcr,  benen  nad>  unb  nach  faft  alle»  jufiel. 

^njtoifdien  hatte  D.  ben  ^lan  einer  großen  Mircbcngefchiduc  gefaßt  unb  baneben 
audi  für  eine  au»führlid>c  ^apftgcfcbicbtc  Stoff  gcfammelt.  G»  erfd>ien  aber  Oon  jener 
nur:  .^eibentum  unb  ^ubentum,  1857,  unb  (Shriftentum  unb  .Hird)C  in  ber  $eit  ber  i«» 
Örunblegung,  1860.  Übrigen»  beftbäftigte  ihn  au*  bic  mittelalterlidje  Hc^ergefdjidbtc  nodi 
immer,  unb  iammclte  er  namentlid)  auf  mehreren  Weifen  nad>  Cber^  unb  vJ){ittclitalien 
weitere  Cucllcn,  bi»  er  enblid>  1857  feine  öfter  geplante  Weife  nach  Motu  ausführte.  sJJlit 
reidier  Cuellenau»beute  f ehrte  er  heim,  aber  au*  außerorbentlid)  ernüchtert  burtb  ba»,  loa» 
er  bort  gefehen  unb  gehört  hatte.  •»& 

Die  ,^uftänbc  be»  .Uird>enftaate»  waren  längft  ein  allgemeine»  lÜrgerni»,  unb  ba» 
Streben  ber  Italiener  nad)  einem  geeinigten  Italien  fd)ien  ihn  m  oerfcblingen.  2(ud)  ^la- 
polcon  III.,  ber  ihn  nodi  hielt,  war  fd>Wanfenb  in  feiner  .fSaltung.  Cbnc  .Hird)enftaat 
hielt  man  aber  bic  Regierung  ber  Mircbe  für  unmöglid),  unb  bic  Jcfuiten  behaupteten  gar, 
bic  WotWenbigfcit  be»  Äirdjenftaat»  für  bie  «Hircbc  gehöre  sum  fatholifeben  Wlaubcn.  D.  "» 
beobad>tctc  längft  aufmerffam  biefe  Bewegung,  unb  al*  an  Cftern  1861  hocbftebenbc 
Damen  ihn  angingen,  ein  iüort  ber  iHufflärung  barüber  ut  fagen,  hielt  er  feine  Obeon»= 
oorträge  unb  faßte  auch  bie  ND{öglicbfeit,  ja  Sahrf*cinlicbtcit  bc»  Untergange*  be»  Äird?en= 
ftaate»  in«  iUugc.  Da»  war  ^u  ftarf.  Der  Wuntiu*  oerlicß  bemonftratio  mitten  im 
Vortrage  ben  Saal  unb  bic  fatbolifaV  sBelt  geriet  barüber  in  (jntfcfccn,  Währenb  Wapo=  55 
leon  fidi  ben  Inhalt  ber  Vorträge  tclegrapbifd>  hatte  übermitteln  laffen.  3ur  Beruhigung 
febrieb  D.  binnen  wenigen  v?J{onaten  fein  iöud» :  Mirchcn  unb  Mirchc,  ^apfttum  unb  Stadien- 
ftaat,  1861,  unb  autb  x^iu*  IX.  war  üerföbnt,  al*  man  ihm  ba*  üon  ibm  in  bem  Suche 
entworfene  fcbmeichelbafte  Bilb  mitteilte,  ^n  ben  jefuitifeben  .Hreifcn  blieb  aber  Döainger* 
'Jlnfebcn  crfdiüttert.  go 


Digitized  by  Google 


780 


Tolliugcr 


Unterteilen  lunr  au*  ein  heftiger  .Hrieg  ^hüfcben  ben  immer  sablrcicbcr  mabcnben 
^efuitatfchülcrn  unb  ihren  Anhängern,  deiche  ihre  (Senrren  in  NlJiainj  unb  SBürabuifl  unb 
ihr  Crgan  im  ^Diain^er  „.Hatholit"  hatten,  unb  ben  beutfcben  Theologen  ausgebrochen. 
Mein  ntcbrfcbolafttfcber  Tbcolog  ober  Bbilofopb  galt  mehr  al«  forreft,  feine  tbeologifcbc 
5  ftafultäi,  welche  bic  vVfuitcnfcbüla  nicht  bcfafjcn,  al«  fatholifcb.  "JMancbc  beutfcbc  ibeo= 
logen  hielten  nun  3lu«gleicb  eine  Wclchrtcnturfammlung  für  notmenbig  unb  gcmanncn 
Töllinga  für  bie  Berufung  einer  foleben.  (*«  foftete  inbeffen  viele  ^Jiubc,  um  fie  §u 
ftanbc  ju  hringen.  3lm  28.  Scptcmba  I8»>:i  eröffnete  fie  T.  mit  feiner  berühmten  Webe : 
Tie  Vergangenheit  unb  Wcgcnnmrt  ber  fatb.  Theologie.   Sie  gab  febon  ba«  Reichen  eine» 

10  unerhörten  3turmev  ber  ,Vfuitenfcbülcr  gegen  Töllinger,  unb  Don  einer  3lu«iöbnung 
jtfvtfcbcn  bem  9(eufd>olaftici«inu«  unb  her  beutfcben  Theologie  mar  fclbftverftänblicb  auch 
feine  »lebe,  ^m  (Gegenteil,  bie  .Hluft  mar  vergrößert  unb  ein  äujjcrft  heftiger  fteberfrieg 
atrftanb,  an  bem  ftd»  au*  bie  ^cfuiten  ber  Civiltä  cattolica  in  Mom  beteiligten;  im 
Spllabue  tum  18(54  aber  nmrbc  bureb  Tbefe  1:1  bie  Mebe  Töllinga«  vabammt.  Ta 

15  meitac  ßelebrtenverfammlungot  von  Mom  au*  an  Bcbingungen  gefnüpft  mürben,  mclcbe 
bic  beutfdum  Theologen  hei  einiger  3elhftacbtung  nicht  eingehen  fonnten,  fo  unterblieben 
biefelhen  nach  bem  erften  Berfuche,  ma«  mieber  ali  eine  neue  WiftaaMung  be«  päpftltchcn 
Stuhle*  gelten  muftte.  Unb  nicht  minber  mißfielen  Töllinger«  Bapftfabeln  be«  Mittel- 
alters' (18(i:>)  unb  riefen  heftige  (rmüberungen  hervor,  teile  trugen  ber  barin  )um  erftem 

20  mal  mit  miffenfcbaftlidiem  (Trufte  unb  fritifcher  Schärfe  hehanbelten  .Honftantinifdun  Scben= 
fung,  teile  tvegen  ber  auefübrlicbcn  Tarftellung  be«  Aallc«  bee  %  ÄSonoriue  I.,  welche 
man  fofort  ale  gegen  bie  päpftlicbc  Unfeblbarfcit  gerietet  betraduete. 

Ter  3lrglvobn  gegen  T.  ftieg  immer  mehr.    iHucb  baft  .Honig  Warhnilian  II.,  megat 
feiner  Berufungen  Don  Welehrten  unb  Vitteraten  ben  Ultramontanen  vabaftt,  ihn  an  fut» 

28  heranzog,  ,utm  Mitter  bee  s)Jiarimiliait«orbcne  für  .Uunft  unb  3AMficnfcbaft  :c.  machte,  für 
junge  Theologen  $u  ihrer  mettcren  3luebilbung  Stipcnbien,  unb  fiir  bie  .\Saau«gabe  ber 
TöUingerfcbcn  Beiträge  ,uir  politifdun,  fird>l.  unb  .Hulturgeidüdne  ber  feebe  legten  ^ahr 
bunberte  <:>  Bbc)  Summen  anmic«,  mißfiel,  nod>  mehr  aber  bie  Trauerrebe,  melcbe  T. 
ale  Stiftepropft  in  ber  Tbeatincrfinbe  auf  ben  vaftorbenen  .Honig  &u  halten  verpflichtet 

30  mar,  fomie  feine  afabemifebe  Mebe  auf  benfelhen  ( 1 864 ),  ba  fu  tum  einem  höheren  Wc- 
fiduepunfte  fiel  Mübmen«mertc«  von  ihm  $u  fagen  mußte.  311«  bann  aber  unter  .Honig 
Vubmig  II.  ber  .Hultuemhüftcr  .HiuV  gegen  bie  jefuitifebe  Midtfung  vorzugeben  anfing,  bem 
Bifdmf  tum  Speier  bie  eigenmächtige  Errichtung  unb  Irröffnung  eine«  bifeböflieben  Vucaime 
Perbot  unb  bem  .Honig  einen  Bortrag  über  bie  vVfuiteniduilcr  :c.  hielt,  um  bie  sJiicb> 

85  ernennung  eine«  berfeiben  an  ber  tbcologifdun  ^afultät  in  3t>ür,burg  $u  hegrünben,  mußte 
bie«  alle«  von  Töllinga  auegeben,  unb  fingen  bereit«  einzelne  BifrtÖfe,  n>ie  Welcher«  in 
Möln,  an,  ihren  |ungen  Theologen  ben  Befucb  ber  ^(unebener  ^afultät  ju  üerhieten. 
Wlcicbmohl  hatte  Töllinger,  mie  er  in  einem  feiner  MotijbüduT  hemerft,  feinen  (Einfluß 
auf  1)J{inifter  .Hoch,  unb  griff  erft,  ale  ein  ^efuttenfcbüler  gegen  ben  in^infchen  üerftorbenai 

40  Winifter  eine  Sduift  erfdheinen  lieft:  „^ur  Belehrung  für  .Hönigc",  18(Jfi,  mit  brei  3lr^ 
tifeln  in  ber  Slugeb.  3lllg.  Leitung:  I^ie  Brofcbüre  ,,$ur  Belehrung  für  .Hönige"  in  bat 
Streit  ein,  um  einen  Überblid  über  bic  Wefchichte  ber  beutfcben  Theologie  in  biefem  x^abr= 
hunbert,  über  ihre  Erfolge  unb  ihre  Befämpfung  bureb  bie  Jefuiten  unb  ihre  Schüler 
$u  gehen. 

4ö  Tie  im  ^uni  1  S«>7  betuuitebenbc  .Hanonifation  bee  ^{enfdu'nfcbläd^teie  v47cbro  3(rbuee, 
fpanifeben  ^nguifitor«,  r»eranlaftte  T.  am  fJ.  sJOJai  einen  flehten  3lrtifel  barüber  b^to.  ba- 
gegen  in  ber  3lllg.  Rettung  *u  neröffentlidum.  Sofort  mar  bie  bleute  hinter  bem  noch 
unbefannten  Berfaffer  her.  Um  biefelhe  ah^umehren  verfaßte  Töllinger  bic  umfangreichen 
3frtifel :  fflom  unb  bie  x\nguifition,  mclcbc  megen  ihrer  auegebreiteten  unb  gründlichen  öe- 

60  lehrfamfeit  fofort  ihm  jugefebrieben  unb  megen  bee  peinlichen  3luffehen«  nicht  in  ber  31Ug. 
Leitung,  fonbent  in  ber  Liener  %  ^r.  Breffc  heenbigt  mürben  (.Hl.  Sdu.  @.  286 — 404). 
jjn  Wünd'eit  hmfebte  eine  unheimliche  Spannung;  beim  fchon  im  3luguft  18110  hatte 
T.«  ehemaliger  ftreunb,  Bifd>of  2tfet«  t>on  Speier,  in  einem  vertraulichen  von  Moni  cuv 
geforberten  (Gutachten  über  bae  *u  berufenbc  .Honjil  bie  Tenunciation  eingefanbt:  in 

55  ^ündum  „fei  in  ben  jüngften  Reiten  eine  Sdmlc  von  Theologen  entftanben,  melcbe  in 
allen  ihren  Schriften  bauptfäcblicb  barauf  auegehe,  bae  hiftorifdu*  (Gebiet  auejubeuten,  um 
ben  apoftolifchen  Stuhl,  feine  3lutorität,  feine  Megterungemeife  ut  entiebrigen,  ihn  ba  Ber= 
achtung  preie^ugeben,  vor  allem  aba  bie  Unfehlharfcit  bee  ^apftee,  menn  er  ex  cathedra 
lehrt,  ;,u  befämpfat".    3lud»  Er^b.  Flanning  in  Vonbon  febrieb  am  25.  ,Vbmar  180»» 

w»  nadi  Mom,  Töllinger  febreibe  gegen  bic  Prärogativen  bc«  hl.  Stuhle«,  unb  ba  Muntiue 


Digitized  by  Google 


Pödinger 


731 


"JHeglia  in  s))cünd>en,  mit  einem  ^ffuiten  zur  (Seite,  führte  in  feinen  Xepcfdjcn  bie  gleichen 
Klagen.  Ter  Grzbifcbof  Seberr  von  München  aber,  ein  geiftig  befAränfter  unb  burebaue  un= 
wiffenber  s))iann,  gab  ben  vom  N)iuntiue  unb  von  9tom  erhaltenen  ^mpulfen  na*  unb  fiätte 
(Wie  auch,  einzelne  "Zcitglieber  ber  ftafultät)  ee  ale  bie  beftc  Vöfung  ber  Scfjwicrigfeiten 
angefehen,  Wenn  Töllinger  an  ber  i.'ungcnentzünbung,  bie  er  in  biefer  ^eit  beftanb,  gc^  5 
ftorben  wäre,    ^nbeffen  war  (Hotte«  Fügung  eine  anbere. 

Tie  Vorarbeiten  für  bae  vatifanifebe  Konzil,  von  benen  man  trofc  ber  Mahnung  be« 
Karbinale  Schwarzenberg  Xöllinger  abfidulieb  fernhielt,  hatten  begonnen,  unb  bie  Eröff- 
nung beefclben  ftanb  bevor.    Ta  nicht«  Veftimmtee  über  ben  ,^wetf  ber  Berufung  bee= 
felben  verlautet  hatte,  War  alle  SBeÜ  »oller  Spannung,  bie  enblich  bie  Civiltä  cattolica  i<> 
im  ^ebruar  1 869  ben  Schleier  lüftete  unb  eine  ber  von  .Harb.  Slntoneüi  burch  bie  Nuntien 
cingeforberten  Morrefponbcnzcn  veröffentlichte,  Worin  es  biefe,  ba«  Konzil  werbe  bie  Unfehl; 
barfeit  be«  ^apftc«  unb  bie  leibliche  Himmelfahrt  'Ziariä  ju  (Hlaubcnefäfcen  machen  unb 
bie  negativen  ibefen  be«  Svllabu«  in  pofttive  Säfte  faffen.   Sofort  gnff  X.  zur  fteber. 
unb  Veröffentlidüe  in  ber  2lUg.  Leitung  femc  berühmt  geworbenen  sJ)iärjartifel,  au«  benen  u 
bi«  (inbe  2luguft  ber  ^anu«,  ber  papft  unb  bae  Konzil  entftanb,  mit  einem  folchen  Te= 
tail  au?  ber  i^ftgefebjebte,  bafo  man  alebalb  baran  baebte,  ber  Vcrfaffer  lönnc  nur  X. 
fein,  mclcher  feit  fahren  Vorarbeiten  für  eine  ^iafcftgefdücbte  gemadit  habe.    Sugleidj  vcr= 
anlaste  er  bie  fog.  ASohenlohcfdK'n  Ihefcn,  unb  folgten  furz  barauf  ebenfall«  anonpm  feine 
„GrWägungcn  für  bie  iBifdwfc  be«  Konzile  über  bie  *rage  ber  Unfeblbarfeit,"  zugleich  ine  » 
Araniöfifche  überiefct  unb  an  bie  Vifcböfc  verfanbt.   Veibe  Schriften  hatten  nur  ben  fehler, 
bafc  fte  nicht  ober  nicht  in  auereidKnber  &leifc  zugleich  auch  bie  Cuellen  boten  unb  be«: 
halb  für  bie  wenig  ober  gar  nidu  unterrichteten  Vifcböfe  unbraudjbar  waren.  Ter  Karbinal 
Sdmjarjenberg  brang  zwar  in       baft  er  wenigftene  ale  Privatmann  Wäbrenb  be«  Kon= 
,^il«  fich  in  Mom  aufhalten  möge,  allein  baju  fonntc  er  fich  nicht  cntfcbliefien.   Gr  blieb  i:> 
vielmehr  in  jDiüncben  unb  rebigierte  aue  bem  ihm  ununterbrod>en,  fogar  auch  von  Vw 
jehöfen  aue  Wom  zugebenben  Material  mit  jugenblidw  <\riid>c  bie  gierig,  aud?  in  ))iom, 
verfchlungcnen  „Briefe  vom  Monjil"  ber  2111g.  Leitung,  von  benen  jeher  tvie  eine  Vombc 
in  fliom  cinfeftlug.    „Ginige  SHorte  über  bie  Unfeblbarfeiteabreffe  ber  .Honjilemajorität" 
unb  „Tic  neue  (Hcicbäfteorbnung  im  Konzil",  21rtirel,  wcld>e  er  mit  feinem  Tanten  in  1» 
ber  2lllg.  ^tung  erfebeinen  lieft,  verftimmten  in  Mom  noch  mehr  gegen  ihn,  fo  bafc  man 
ihn  bereit«  einen  Kcfecr  nannte,  Vi|"d>of  Metteier  von  "DJfainz  einen  offenen  Vrief  an  ihn 
erlieft,  unb  anbere  Vifchöfe  ber  Minorität  ihn  um  StillfcbWcigcn  baten.    Töllinger  fügte 
fidj  —  unb  am  18.  ^uli  1870  Würben  bie  perfönlicbc  Unfeblbarfeit  bee  pavftee  unb  fein 
Univerfaleviffovat  al«  (Hlaubenefäfee  verfünbigt,  hatten  bie  ^efuiten  bie  römifaSe  .Hirthe  35 
unter  bae  ^oÄ  ihre«  Svfteme  gebeugt. 

T.  ftanb  vor  ber  2Uternativc :  enttveber  feine  bieherige  t'ehre,  meld>e  er  burch  ein» 
bringenbee  Stubium  uir  fefteften  Überzeugung  vertieft  hatte,  aufzugeben  unb  fich  ber  bae 
Quod  Semper  etc.  nad*  21nleitung  ber  ,Nse|uiten  ovfernben  römifchen  .Hirchc  ohne  Wlauben 
an  bie  neuen  Xogmen  ;u  unterwerfen,  ober  ieiner  Vehrc  unb  Überzeugung  treu  ju  bleiben,  au 
unb  ee  auf  einen  3}rueb  mit  ber,  eine  anbere  geworbenen  Mirale  anfommen  zu  laffen.  (ir 
wählte,  wie  fein  Wewiffcn  ee  ihm  gebot,  bae  ießtere,  unb  am  18.  2lvril  1871  erflärtc  ber 
ßrzbifcbof  Scheu,  felbft  ein  (Hegner  ber  Unfehlbarfeit  be«  papftee  auf  bem  Konzil,  ben 
Vrucb  Vollzügen  unb  liefe  bie  (rrfommunifation  Xöllinger«  von  ben  .Manzeln  verfünbigen. 
Gine  ungeheuere  2lufregung  folgte  biefer  erzbifchöflid>en  2 hat :  auf  ber  einen  Seite  Auw«  4.-. 
gebungen  ber  Verchmng  unb  ber  ^uftimmung  aue  allen  Vänbern  mit  2luenahmc 
/"vranfrciaSe  unb  Spanien«,  auf  ber  römifd>en  ber  2(uebruch  zügellofer  i'eibenfchaft,  Welche 
nach  'Zeitteilung  ber  polizeibireftion  fogar  ein  lUttcntat  auf  Xöllinger«  H'eben  plante 
(Briefe  S.  140.  1  .">:>).  Gr  felbft  anerfannte  bae  ,vaftum  ber  (irfommunifation,  wenn  er 
fic  auch  für  ungerecht  unb  baber  ale  nidnig  erflärtc,  ftetltc  feine  theologifchen  Vorlefungen  &<» 
ein,  la«  nur  nodi  z»vei  Semefter  auf  befonbere«  2lnfuchen  ein  Alolleg  über  neuefte  (Hefchichte 
unb  gab  auch,  obwohl  ber  König,  ber  ihn  1H(>8  zum  Ncicherat  ber.Urone  Vaiern  ernannt 
hatte  unb  aufeerorbentlid»  viel  auf  ihn  hielt,  jur  Jvortfefeung  berfelbcn  aufgeforbert  hatte, 
feine  geiftlidien  ^unftionen  auf.  Xollinger  unb  alle,  welche  fich  ihm  angefchloffen  hatten, 
betrachteten  fich  immerwährenb  nod>  ale  Matholifen,  welche  in  eine  aufiergewöhnlicfie  ^loU  55 
läge  gebrannt  feien.  Xicfelbe  fc^te  bie  znm  größten  Teile  von  T.  verfaßte  pfingftcrflärung 
von  1871  aueeinanber,  inebefonbere  betonenb,  bap  Weber  bie  (Hliiubigen  ihr  gutee  ^Hecht 
auf  bie  (Hnabenmittcl  (Shrifti,  nod>  bie  priefter  ihre  Vefugnie,  biefclbcn  z«  fpenben,  burch 
bie  «annungen  verlieren,  unb  bafe  fte  auch  entfchloffcn  feien,  bur*  (Senfuren,  ioelche  zur 
^örbemng  falfcher  Vehre  Verhängt  »vorben  finb,  ihr  r)fedu  fich  nicht  vertümmern  zu  laffen.  00 


Digitized  by  Google 


732 


TöÜinger 


(Tin  Saienfomitcc,  luelcbc^  in  Dlündien  $ufammengctreten  mar,  verlangte  üon  bcr  Regierung 
eine  .Hircbc  für  altfatbolifdic  Weiftlidn*,  Ivclcheö  Wejucb  aueb  Töllinger  unterzeichnete. 

Xa«  Borgcbcn  ber  Crbinariatc  gegen  fold>c,  Wdcbe  bie  öarifanifeben  Xcfrctc  ver- 
warfen, brängte  rafdi  zur  Ausübung  geiftltdier  /ruuftionen.  Aber  nod»  üor  bein  I.  grofccn 
5  ttongrefi  in  "üJiüncben  im  .fierbft  1871,  beffen  Programm  bei  unb  mit  Töllinger  ent- 
worfen mürbe,  hatte  bcr  Winifter  Sufc  Töllinger  ben  Webanfcn  beigebet,  bie  Altfatbolifen 
foUten  feine  befonbere  Seclforge  einriebten,  fonbern  ihr  >Wecf>t  als  .Uatholifen  babureb  gd= 
tenb  machen,  bafe  fic  recht  fleißig  in  bie  fatbolifdicn  Mircbcn  geben.  So  Perftanb  bie  Re- 
gierung aud>,  bafe  bic  Altfatbolifen  bie  Mecbtc  bcr  Matbolifen  haben,  unb  überbeb  fid? 
io  bamit  zugleich,  bcr  Bcrpfliditung,  für  bic  Altfatbolifen  mehr,  als  bic  tfkwäbrung  polizci; 
licben  Sdm&e«,  ju  tbun.  ©äbrenb  ber  .Üongrcp  ba«  Wcgcntcil  befcblofj,  blieb  X.  auf  feinem 
Stanbpunft  fteben,  nahm  aber  gleichwohl  an  allen  fonftigen  Schritten  ber  Altfatbolifen  ben 
lebenbigften  Anteil.  Tie  burcr/ba«  Datifanifcbc  Monzil  berPorgerufenc  Sage  hatte  plöfrlidi 
feinen  SHicf  in  öielen  fragen  gcllärt.  Tie  römiiebe  Mirdie  tonnte  unmöglich  bie  fatbo= 
i ö  lifebe,  bic  öon  ßbriftu«  gewollte  unb  bon  ^aulu«  befdiriebenc  Äirdic  fein ;  toielmebr  fei  fic, 
beifet  w  in  bcr  ^finflftcrflärung,  fclbft  ber  längft  erfehnten  unb  unabweisbar  geworbenen 
Reform  fowobl  in  bcr  Berfaffung  al*  im  Sehen  bebürftig,  bagegen  fei  ba*  bödiftc  $iel 
cbrtftlicber  (rntwidlung  bic  Bereinigung  bcr  jefct  getrennten  dmftlicben  ölauben«genoften 
fdjaften,  bie  öon  bem  Stifter  bcr  .Hircbe  gewollt  unb  Dcrbcifjen  ift,  bic  mit  immer  ftcigcn= 
20  ber  Äraft  bcr  Sebnfucbt  Don  unzähligen  frommen,  unb  ni*t  am  wenigften  in  Teutfcb: 
lanb  begebrt  unb  herbeigerufen  Wirb.  Tiefer  Öebanfc  lebte  inbeffen  febon  lange  in 
Töllinger  unb  bereit«  in  ber  "^aulefird^e  hatte  er  c«  au«gefprodicn,  e«  müffc  bod)  noeb 
;u  einer  firdilicben  Bergleidmng  unb  Bereinigung  im  beutfeben  Bolfe  fotnmen,  benn  ohne 
fic  fei  audi  an  eine  fefte  unb  bauerbafte  politifebe  (rinigfeit  nicht  ,ui  benfen.  Unb  al« 
2B  Don  ^ufeb  unb  feinen  ftreunben  in  ben  6»  »er  fahren  eine  Bewegung  zur  ÜÖiebcrDcreinigung 
ber  .Hirdicn  ausging,  lieh  auch  T.  ihr  feine  Unterftübung.  Tiefen  ©cbanfen  nahm  er 
fc|t  wieber  auf  unb  hielt  neben  einigen  feiner  altfatholifd>en  ,yrcunbe  1872  feine  fieben 
Borträge  über  bie  :ÜUcbert>creinigung  ber  dnnftlicbcn  .Hirdicn  (englifcb  1H72,  beutfeh  18KS 
herausgegeben).  Auf  bem  II.  .Hongrcfo  zu  Äöln  im  .fmbft  1872,  auf  bem  Töllinger  per- 
90  fönlich  anlDcfcnb  War,  würben  Union«fonfercnzcn  bcfcbloffcn,  Welche  aud»  187  4  unb  1875 
in  *onn  unter  Töllinger«  Leitung  ftattfanben,  um  bann  abzuwarten.  Welche  Stellung  bic 
fireblicben  Autoritäten  ui  bcnfelbcn  einnehmen  würben,  (rr  Würbe  hierin  zwar  enttäufebt, 
ba,  Wie  er  fagte,  ^nbolenz  unb  politifebe  Müdficbten  bie  fireblicben  Autoritäten  nidit« 
tbun  liefen;  aber  er  tröftetc  fieb  bamit,  ben  Wcbanfcn  an  eine  Union  aller  ebriftlicben  Bc 
36  fenntniffe  wenigften«  neu  angeregt  ju  haben,  unb  mit  ber  Hoffnung  einer  bod»  noch 
fommenben  ©icberPcrcinigung  aller  .Uinber  Worte«.  Übrigen«  beteiligte  fieb  T.  auch 
in  allen  febwierigeren  unb  wichtigeren  Aragen  an  ben  3 jungen  be«  Wüncbcncr  3llt 
fatbolifen=Äomitcc«  unb  hatte  ba«  größte  ^nterefie  an  bem  „bcutfd>en  "Dierfur".  ^eilich 
unter  bic  ^uri«biftion  bc*  Bifcbof«  Meinten*  ift  er  nid>t  getreten ;  aber  ba«  tbat  aud*  idi 
40»or  bem  ^abre  1890  nidrt,  teil«  weil  wir  al*  ^rofefforen  ber  theologif*en  Jyafultät  unb 
.^ofgeiftlicbe  im«  unter  eine  anbere  bifdjöflichc  ^uri«biftion  nicht  begeben  fonnten,  teil* 
Weil  bic  baicrifebe  Regierung  bem  Bifdwf  Meinten«  bie  Anerfennung  für  Skiern,  Welche 
T.  befürwortet  hatte,  ücrwcigerte. 

Untcrbcffcn  hatte  fidi  T.  neuerbing*  in  bic  ^apftgefebiebte  mit  befonberer  Mücfficbt 
45  auf  bie  päpftlicbe  Unfchlbarfcit  »ertieft  unb  plante  öerftbiebene  bafun  einfeblägige  Schriften, 
bic  jeboeb  nicht  ju  ftanbe  famen.  6«  nahm  ihn  feine  Stellung  an  bcr  ©pifec  ber  Unitoerfität 
im  l^ahrc  ber  iooiäbrigcn  ^ubiläum«fcicr(1872),  bei  bcr  er  eine  ungewöhnlich  glänjenbc  JVigur 
machte,  unb  in  ber  Afabcmic  bcr  Siffcnfcbaften  ,ui  fehr  in  Anfprud>,  unb  ba«  Alter  fing  eben^ 
faß«  allmählich  fidi  fühlbar  *u  madien  an.  Seit  18:37  aufterorbentlidie«  unb  feit  184:?  orbent 
-o  liebe«  Witglicb  bcr  Afabcmic,  leitete  er  feit  1860  al«  Scfrctär  bic  hiftorifdic  Hlaffe.  Schon 
al«  foleber  erregte  er  burch  feine  feingejeichneten  Mcfrologc  auf  öerftorbene  sJJcitglicbcr  biefer 
.Ulaffc  ein  ungcwöhnlidie«  ^ntcreffe  (Af.  Bortr.  ID.    s)kdi  Siebig«  Tob  (1873)  aber  Dem 
Mönige  jum  ^räfibenten  ber  Afabemic  ernannt,  hielt  er  in  ben  öffcntlidicn  Si^ungen  ber  ■ 
fclbcn  feine  mclbewunbcrten  afabemifdien  Borträgc  unb  fpradi  noch  ^tt»ei  9)ionatc  i»or 
55  feinem  Tobe  al«  !)Oiähriger  Wrei«  mit  ber  an  ihm  gewohnten  geiftigen  unb  torpedieren 
^rifdie,  jum  Teil  fogar  trei,  über  ben  Untergang  bc*  Templerorben«,  beffen  tragifdie«  Öe 
iet  ihn  cbenfall«  fein  Sehen  lang  befehäftigt  hatte,  (rnblidi  ging  er  baran,  abjufdiliefien. 
it  .öilfe  bc«  s^rof.  Mcufch  pcröffentlidite  er  bie  öon  ihm  längft  befeffene  Autobiographie 
bc«  Äarb.  Scllarmin  (1887),  feine  ^efuitica  unter  bem  litet :  CMcfdiiditc  bcr  ÜJioralftrcitig 
eo  feiten  in  ber  römifcb^fatbolifcbcn  .Hirehc  feit  bem  16.  ^fortu«^  mit  "öriträgen  jur  &t- 


Digitized  by  Google 


$ö!hiigcT  $ogmatit 


733 


id»id»te  unb  (Sf»araftcriftif  bee  ^efuitenorbcnä,  2  33änbc  1889  unb  181)0,  tun  por  feinem 
lobe  Beiträge  jur  Scftengcfd»id»tc  bee  "QJfittelaltere,  2  leilc.  $on  feinen  2lfabemifd»cn 
Vorträgen  erfebien  ber  III.  Jöanb  erft  nad»  feinem  lobe. 

Sefct  pcrftanb  Xöllinger  aud»  Rüther,  „biefen  litanen  ber  ©eiftcrroclt",  unb  bic  De= 
formation  beffer      roürbigcn.   $lle  er  1851  feine  Sfyje  „l'utber"  fdjrieb,  blatte  et  nur  6 
einige  Sdjriften  i'utbere  gclcfcn,  fpätcr  erft  ftubierte  er  fie  fämtlid»  unb  mufjte  fein  früberce 
Urteil  bereit*  febr  mobileren.  £ae  ^abr  1870  unb  bae,  Wae  bamit  jujammenbing,  liep 
ihn  nodb  tiefer  bliden,  unb  feine  febönen  äöortc  über  £utf»er  1872  in  feinen  Vortragen 
„Über  bie  SBieberPeretnigung  ber  ebriftlicben  Jlircbe"  ('2.  53),  finb  allgemein  befannt.  Über 
bie  Deformation  aber  legte  er  1882  in  einer  atabemifd»en  Dcbe  ba*  süefcnntnie  ab:  „$ür  io 
mieb,  ich  mufe  ce  befennen,  ift  eine  lange  $eit  meine«  l'ebene  binburd»  bae,  roae  in 
£eutfd»lanb  Pon  1517  bie  1552  fid»  begeben,  ein  unPcrftanbenee  Dätfcl  geroefen,  unb  ju= 
gleid»  ein  Wegenftanb  ber  Trauer  unb  bee  3d»meraee;  icb  fab,  nur  hai  drgebnte  ber 
Trennung,  nur  bic  Ibatfacbe,  bafe  bie  jtrei,  roie  bureb,  febarfe  3d>roertbiebe  geteilten 
Jpälftcn  ber  Dation,  ju  eroigem  Jpaber  verurteilt,  fid»  fernblieb]  gegenüberftanben.   Seit  id»  15 
bie  ©efdncbte  Dome  unb  Xeutfcblanbe  im  Mittelalter  genauer  erforfebt  unb  betraebtet 
babe,  unb  feit  bic  trrcigniffe  ber  legten  §afyn  bae  Grgcbnie  meine«  ^orfd»ene  fo  einleudv- 
tenb  mir  beftätigt  haben,  glaube  id»  aud»  bae,  roae  mir  Porbcr  rätfelbaft  mar,  ju  Der* 
fteben,  unb  bete  bie  4ikge  ber  isorfebung  an,  in  beren  allroaltenber  .§anb  bic  beutfdw 
Dation  ein  iBerf  jeug,  ein  Wefäfi  im  .v>aufe  (9otte$,  unb  fein  uneblee  geroorben  ift"  (2lf.  20 
Üorrr.  I,  76). 

Sclbftoerftänblid)  rourben  vielfache  ^erfuAe,  aud)  Pon  bodbftcn  ^erfonen,  gemacht 
Xbllingcr  roieber  für  bic  rbmifebe  Mircbe  $u  geroinnen ;  benn  bafe  man  ibren  angefebenften 
unb  gefeiertften  Ibeologcn  erfommuni(ücren  mufetc  rocgen  ber  Attentate  auf  bae  Gbriften^ 
tum  im  ^abre  1870,  empfanb  man  fdiroer.  (Je  hiefe  aud»  oft,  bafj  er  fid>  untcrTOorfen  20 
babc  ober  baß  er  3m:  UnterTOerfung  geneigt  fei.  liinigemal  bementierte  er  felbft,  gegen 
feine  fonftige  ©croobnbeit,  foldx  2lueftrcuungcn,  bann  aber  fehroieg  er.  3Söie  er  ftd)  übrigene 
jur  rbmifeben  .Hird»c  bie  ju  feinem  3obc  [teilte,  bae  fann  man  aue  feinen  Schreiben  an 
ben  ßrjbifcbof  Steicbcle  üon  s3)tund»en  unb  ben  Duntiue  Dutto=3ciIIa  erfahren,  roeld»e,  jugleid; 
mit  JÖifdrof  ftefelc,  ibn  1886  unb  1887  jur  Untcrroerfung  aufforbern  ju  follen  glaubten  ho 
(Briefe  3.  129.  117).  „3oü  id»,  heißt  ce  im  Briefe  an  3teid»ele,  (roenn  ich  ^brer  $u- 
mutung  folge),  mit  ber  l'aft  einee  boppelten  Steineibe  auf  bem  0croiffen  toor  bem  croigen 
Dichter  erfebeinen '." ,  unb  fein  8d>rciben  an  ben  Duntiue  fd)liet3t  er  mit  ben  Korten : 
,,21'ae  id»  hier  gefebrieben  babe,  roirb  meinee  Grad»tene  genügen,  um  ^bnen  begreiflid»  ju 
mad>en,  bap  man  bei  foldben  Überzeugungen  im  ,^uftanbe  cinee  inneren  ,"Vriebene  unb 
einer  geiftigen  Dube  felbft  an  ber  3d»roeUc  ber  liroiglcit  fein  fann."  ^n  biefem  inneroi 
jVricben  unb  biefer  geiftigen  DiU)c  entfd»lummerte  er  aud»  nad»  achttägiger  ^nfluenja  am 
10.  Januar  1890.  3.  ^riebridf. 

^ogma  f.  ben  folgenben  % 

Togmntit.       Qgl.  bic  unten  aufgefüljrten  3)ogmati(cu  (jugleid)  bic  befonberen  Ärtücl  40 
bev  dt(£.  über  bic  einzelnen  bcbcutcnbcn  $ogmaiifcr).    ;',ur  OK-jduditc  ber  prot.  Dogmatil: 
$>ermiann,  03cfd).  ber  proteft.  Dogmatif  uou  Wcland)tbon  bie  ©d)leiermad]er  1842 ; 
-2^.  ©afj.  ©efd).  ber  prot.  Xogmaiil  1854-1867;  aud)  03uft.  Jranf,  Öe|'d).  b.  prot.  Geologie 
1862~7ö;  ^.  H,  Horner,  Öefdj.  ber  prot.  Ideologie  1867;  feiner  bic  ©efd).  b.  lutljer.  2)og. 
tnatit  in  Slaljuie  lut^cr.  Togmatif,  bic  „Öefdi.  ber  fnftemot.  Ideologie,  inebef.  ber  Xogm.  46 
u.  f.  id."  oon  Rödler  in  feinem  ,,$>anbbud)  ber  tbcol.  58ii,fenfd)aften,  ©b  3,  fijftcm.  Xr>eoL". 
bei  „Ueberblicf"  u.  j.  u>.  in  ft.  sJ{ipfd)§  A'c^rbud)  ber  eu.  Dogmatil4*.  —  ß.  Sdjroarj,  8"* 
©cfd).  ber  neueften  Xfjeologie  1854  (1867);  Würfe,  $ie  Dogmatil  bce  19.  3al>rb.  in  ibrem 
inneren  ftluffe  u.  f.  ro.  1867;    5-  £>.      Örranr,  (i)efd)id)te  unb  Rritit  ber  neueren  J^ologie 
1894 :  »attenbufd),  oon  Set)lcicnnadjer  ju  9ittftt)l  1892.  —  ftür  bic  fragen  über  2)ogmatit  50 
ogl.  neben  ben  neueren,  unten  aufgeführten  3)ogmatitcrn  befonbere  fiobftcine  „ßinlcitung  in 
coangelifdie  Xogmatif  1897"  (Et*ai  d'une  introduetion  i\  la  dogmatique  protestante  1896)  mit 
tbren  rcidjen  illiiteilungen  auö  ber  neueren  beutfdien  unb  franjofifdicn  Literatur ;  Saffon, 
3ur  Jtjcortc  bee  djriftl.  Xogmae  1897. 

3"*  Grflärung  bee  i»Jortee  £ogma,  roclaSee  bem  tarnen  ber  ^ogmarif^Biffcnfcbaft  56 
ju  Üirunbe  liegt,  baben  roir  auf  ben  alten,  gut  grieebifeben  Spracbgebraud)  ;urüd^uger)en. 
Aoxel  uoi  unb  diAoxrat  beißt  nid»t  blofe,  bafe  mir  ctroae  fd»cint  ober  gefällt,  fonbem 
roetter,  bafe  icb  etroae  beftimmt  bcfcbloffen  babc  unb  ce  für  mid»  feftftebt.    Xaran  fcblieftt 
fid»  bie  «ebeutung  pon  dty/ia  =  fefter,  unb  namentlid»  öffentlicher  ^efcbluft.  decretum. 


Digitized  by  Google 


734 


Togmaitf 


So  begegnet  uns  bas  SBort  in  ben  LXX  unb  im  SJJ1.,  gebraucht  für  feftc  gefeftlicbc 
ftimmungcn  auf  praftifcbem  Webtet,  fitr  obrigteitlicbc  Xefretc  (tfft  3,9;  Ta  2,  13;  <»,8; 
¥c  2,1),  für  bic  apoftolifdnm  Stoorbnungcn  CilW  Iti,  I),  für  bie  mofaifeben  Saftungen 
(Äo  2, 14 ;  Öpb  2,  15).  Webt  nünber  fchlieftf  fid»  baran  in  ber  Sprache  ber  *}Jbilofopben 
6  unb  $war  namentlicb  ber  Steifer  ber  Webraucb  bes  Wortes  für  feftftebenbe  Wabrbeits= 
ausfagen  unb  ifebrbeftimmungen,  Welche  bann  oermöge  ihrer  feften  Weitung  fowobl  ben 
Weiteren  fonfreten  wiffcnfcbaftlieben  Unterfudmngcn  unb  Saßen,  als  ben  fonfreten  l'ebcns- 
Dorfcbriftcn  jur  Wrunblage  unb  "Storni  bienen  feilen.  Xogmen  beißen  hiernach  fowobl 
folebe  Säße,  weld>c  etbifebe  "^rinjipien  enthalten,  als  folebe,  Welche  auf«  objeftiöc  Xafetn, 

10  auf  Wott  unb  SBelt  firt  begehen.  Ski  $fato  (de  Rep.  Lib.  VII,  p.  538  Steph.)  ftebt 
eS  fo  für  Wrunbfäfte  itber  bas  Werecbte  unb  Scböne,  in  benen  bie  Minbcr  unterliefen 
Werben.  Ter  Lateiner  nennt  bie  „dogmata  ber  ^bilofopben"  decreta;  ögl.  befonberS 
Gicero,  Academ.  Lib.  II,  c.  !».  (*s  finb,  wie  CSiccro  bierjoaX  Säfte,  oon  benen  feiner 
ohne  jftreocl  gegen  bie  Wahrheit  freigegeben  werben  barf.  Weil  barin  ein  lex  veri 

15  rectique  preisgegeben  würbe;  sunt  begriff  bes  dogma  ober  decretum  gebort,  bafo  e$ 
fei  stabile,  fixum,  ratum,  quod  movere  nulla  ratio  queat.  Söci  Seneca,  Epist. 
94,  95  ift  fo  oon  decreta  fpeueü  mit  $te<iug  auf*  fittlichc  Webtet  (namentlicb  bie  con- 
stitutio  summi  boni)  bic  Webe,  inbem  tum  ihnen,  oen  allgemeinen,  funbamentalen 
Säften,  bic  einzelnen  fonfreten  "itorfcbrtften,  bic  au*  ihnen  hervorgehen  follten,  unter^ 

2ofcbicben  werben. 

$*on  hier  aus  ift  ber  9tam<  Dogmen  auf  Säfte  übergegangen,  in  welchen  bie  ftttlicb= 
religiöfen  Wrunbwabrbeiten  feftgeftellt  finb  unb  welche  göttlicher  Offenbarung  entftammen. 
^ofepbuS,  c.  Apion.  Lib.  I,  C.  8,  bezeichnet  ben  Inhalt  ber  heiligen  Bücher  bes  ^ubai« 
rums  als  Heov  ddfftma.    (rbenfo  ift  bei  Ignatius  ad  Magnes.  C.  13  von  rots 

26  doy/iaai  ruf'  xvoiav  xai  xtltv  äjiomöÄtov  bie  Webe,  unb  jWar  ift  hier  bem  RufoilUKlt' 
bang  gentäft  fpejicll  an  fittlichc  "Normen  unb  Webote  ju  beuten.  vJiacb  CrigeneS,  De  princ. 
Fragm.  L.  IV,  15(5,  ift  Ghriftus  thrjyi)Ttj$  rä>v  xarn  Xotortaviaudr  aontjgiwy 
öoyn&Hov.  ^um  allgemeinen  Webraucb  Don  „doy/iara'4  für  bie  fcfrftebenben  Aautt- 
fäftc  ber  dmftlicben  Wahrheit  togl.  ferner:    Clem.  Alex.  Strom.  VII,  p.  703  (öqöo- 

■\0Toiua  fioyudnov),  Orig.  in  Matth,  tom.  XII,  $23  (My/una   (-feor),  c.  Cels. 
I,  Tsq.  unb  III,  39  (däyfui  =  bie  d>riftlicbe  Wrunblebrc  als  Wan*es),  weiterbin  j. 
bei  ^incenttus  im  Commonit.  c.  29 sq.  (christianae  religionis  dogma;  coelestis 
philosophiae  dogmata  i    Gben  biefelben  Säfte  beifeen  bann  mit  fkgttg  auf  bic  Weitung, 
welche"  fie  für  bie  Mircbe  haben,  ecclesiastiea  dogmata.    tty.  ut  biefer  Skbcutung  bes 

35  Portes  bei  ben  Gilten  befonbers  Sit.  Sebmibt,  (Sbriftl.  Dogmatil  l.Xeil,  "^rolegomena. 

Solchem  Sprachgebrauch  gemäft  ift  mit  iöejug  auf  ^crbanblungen,  welche  in  neuerer 
,Scit  über  bie  ^ebeutung  bes  SBortö  „Togmett"  unb  bemnach  auch  „Xogmatit"  geführt 
loorben  ftnb  (ogl.  in  ben  Wlaubenslehren  u.  f.  W.  von  ,v>abn,  M.  ^.  Wftfcb,  Sd^enfel, 
2(.  Scbwctjer,  SJicbermann,  .Habnis,  ber  Toginengcfcbichte  oon     s)Jiftfcb),  beftimmter  noch 

40  folgenbes  $u  bemerfen.    Xogma  ftebt  in  ber  Sprache  ber  alten  tibrtften  ebenfo  wie 
in  jener  ber  ^hilofophie  nie  für  eine  Anficht  ober  Vebre,  bie  als  biofjc  Meinung  be^ 
jeiebnet  Werben  f oll,   fonbern  nur  für  eine,  bie  bezeichnet  werben  foü  als  feftftebenb 
Wenigften*  für  biejenigen,  bie   ihr  überhaupt  utgetban  finb;  fo  aud>  (;.  20.  bei 
Crigene«)  für  Togmn  üott  Aäretifent,  fofem  fie  mm  biefen  eben  als  fefte  ^abrbeitat 

45  btngcftellt  Werben.  Slucb  oom  Togma  eine*  cinjelnen  sl>hilofophen  ober  Seftenftifter* 
tonnte  etwa  fo  gerebet  werben,  aber  immer  nur  mit  ber  beftimmten  s^ejiebung  barauf, 
bafe  feine  Säfte  folebe  fefte,  unantaftbare,  funbamentale  Sinihrheitsausfagcn  fein  unb  al* 
folcbe  Weitung  fia>  verfebaffen  Wollen.  Soweit  fobann  ein  fird^licber  Sebriftftefler  be^ 
ftimmter  oon  Togmcn  unb  ihrem  Vortrag  innerhalb  ber  d>riftlichen  Wcmeinbe  rebet,  meint 

so  er,  auch  ohne  ecclesiastiea  ausbrüeflieb,  beijufeften,  bie  i'ehrbefttmmungen,  Welche  für  bie 
Wemcinben  unb  fo  audi  nach  feiner  eigenen  Überzeugung  unantaftbar  als  wabr  feftfteben, 
nidü  etwa  bie  blofec  sententia  dm^toris  alieujus  de  capite  aliquo  doctrinae  (Tbber^ 
lein,  littmann,  Wogegen  ML  ^.  v)iiftj(b). 

sBoburd>  bic  im  Togma  ausgef proebenen  Wahrheiten  foldu*  Wewipbeit  unb  ^efrigfeit 

55  haben  ober  auf  weld>er  Autorität  ihre  Weitung  ruhen  follc,  barüber  fagt  ber  }{ame  Xogma 
an  fieb  gar  nichts  aus.  s#ei  ben  Togmen  ober  lefreten  ber  ^bilofopben  tann  man  an 
Slriomc  beuten,  bie  ihre  CTuiben*  in  fieb  felbft  tragen  follen,  ober  auch  an  Säfte,  bie  aus 
Ruberem,  etwa  aus  Wahrnehmungen  ((Sicero  a.  a.  C. :  „visa  e  quibus  decreta  sunt 
nata")  abgeleitet  werben  unb  bann  als  fefte  Wrunblage  für  alles  weitere  gelten  follen. 

">  Ta^  bie  fireblicben  Togmat  auf  Autorität  gbttlicber  Cffenbarung  ntben,  barauf  Weift  ber 


Digitized  by  Google 


$ofliitatt!  435 

$tetfa$  „Dogmen  Wottc*"  ober  „I5hrifti"  hin,  unb  ba*  Hüffen  mir  fenft  au*  allen  (5r 
fldrungen  ber  ftird»c.  Dafür,  bap  fic  ihre  Dogmen  n>irflicb  unb  richtig  jener  in  ben 
hl.  Schriften  niebergelegten  Offenbarungen  entnommen  habe,  ftüfctc  fieb  bann  bic  Mircbe  auf 
bie  ihr  felbft  uifommcnbe  äutorität;  Dogmen  aber  hieben  ihr  bie  Säfcc  boeb  nicht  mit 
33e*ug  barauf,  bafe  fie  felbft  mit  ihrer  eigenen  Autorität  fie  fcftgeftcllt  habe,  fonbern  ein= 
fach  mit  $k*ug  auf  bie  fefte  Weitung,  bie  fie  al*  „Dogmen  Wottc*"  haben  f ollen  (biefe*  beibe* 
hat  auch  fcobftetn  a.  a.  C.  nicht  gehörig  au*einanber  flehalten).  Unrichtig  ift  e*,  Dogma 
überhaupt  al*  ein  mcjentlicb  „auf  persönlicher  Autorität"  rubenbe*  Urteil  ju  bejeidmen 
(Habniö).  (Tin  ,,ftaat*recbtlid»  oerpflicbtcnbc*  2lnfehen"  gehört  nicht  jum  begriff  be* 
Dogma  (Scbcnfcl;  ogl.  auch  Vobftein,  ber  menigften*  toeiterbtn  ben  begriff  be*  Dogma  w 
babin  fich  beftimmen  läfjt:  „burd>  bie  mftänbige  xHutorität,  b.  h.  burch  bic  mit  bem  Staat 
.<C>anb  in  v>anb  gehenbe  .Uird»c  formulierter  Wlaubcnäfafc")-  —  fremb  ift  bem  alten 
firchlichen  Spracbgebraud»  eine  Unterfcheibung  jmifdien  Dogma,  fofern  biefe*  mcnfd»liebe 
Sat)ung  ober  „menfd»ücbe  iiluffaffung  unb  ^eftimmung  ber  göttliaVn  l'ebre  al*  Sa$ung" 
(nach  21.  Schtoeijer)  bebeuten  follte,  unb  jloifcben  ber  göttlichen  l'ebrc  an  fich.  Denn  bic  15 
oereinjelte,  in  einer  Volenti!  oorgebraduc  3tu  Gerung  be*  sJJiarccll  oon  Slncpra,  bafe  ber 
'JJame  Dogma  auf  menschliche  s.hMllcn*meinung  fich  beüehe  (bei  Euseb.  c.  Marc.  I,  4), 
miberfpricbt  oielmebr  jenem  Webrauch,  ber  eben  in  ber  Vehre,  tote  fie  in  ber  Mirche  for- 
muliert feftftebt,  unmittelbar  ba*  „Wottc*bogma"  fiebt.  ^uoicl  ^cbeutung  haben  teuere 
<aud»  Sobftein;  bagegeu  3i>.  Sd»mibt  a.  a.  £.)  auch  einem  Sa$c  be*  iBafiliu*  (De  Spiritu  so 
S.  a<l  Amphil.  C.  27)  beigelegt,  loouad»  tu  jjtev  böyitn  auojinrat,  xa  Öi  xijQvyuaxa 
<)>jftoauvFTat.  Tenn  füre  erfte  mad»t  er  feine*mege  allgemein  (Srnft  bamit,  bafo  jebe* 
Dogma  tun  ber  Stenge  unau*gefprod»cn  bleibe  (er  rebet  bort  (bejicll  oom  geheimen  Sinn 
gemiffer  firchlicher  Wcbraud»c).  Unb  ber  Wrunbbegriff  oon  Dogma  als  feftftebenbem  unb 
funbamentalem  Wlaubcn*fatoe  mürbe  aud»  fo  berfelbe  bleiben  unb  müfete  nur  noch  enger  25 
eingefchrdnft  toerben.  trnblid»  merben  bei  ben  alten  Minbenlebrern  ben  Dogmen  .§anb; 
hingen  (Cyrill.  Hieros.  eateeh.  IV,  2)  unb  ben  bogmatiidum  praftifd»c,  ethifche,  parä- 
netifd>c  2Ju*fübrungen  (Clem.  AI.  Paedag.  I,  1;  Theodoret.  in  Psalm.  I,  roofür  bei 
Srttoeijer,  Wlaubcn*!.  1,21,  fälfeblid»  Icrtullian  genannt  ift)  cntgegcngcftcllt.  ÜKber  bei 
biefen  haben  fic  bann  nicht  fomobl  bie  auch  für«  etbijche  Webict  feftftebenben  ^rinjipien  30 
(vgl.  bie  ^eüebung  oon  „Dogmen"  auch  hierauf  bei  Orig.  de  princ.  Fragm.  Lib. 
III,  Mo:  (irfiaiuntrk  r«fc  döy/iaat  ngd$  xb  xalöv),  (d$  oielmchr  (Ugl. " oben  bei 
Beneca)  nur  bie  einzelnen  fittlid»en  ^orfchriften  unb  (rrmahnungeit  im  sJluge. 

(hieben  mir  alfo  oon  bem  Sinne  au*,  melchen  ba*  Utfort  Togma  im  hnhlidien  unb 
tbeologifchen  Spradigebraud»  angenommen  bat,  fo  ift  rogmatit  bie  m i ff enfdmft liehe  Tar 
»teiimig  K-r  fnr      fhriftiiHi,-  Qkmonbe  feftftebenben  religiöfen  iiUbrhcii^-toic  bief«lb*-ah>> 
Mi  a7ntiict*cr  Cfünibflnina  ftammenb  oon  ihr  anerfannt  unb  bcftmnt  tnitb. 

hiernach  lourbe  nun  ber  ^nbalt  ber  Togmatif  bie  gefamte  diriftlicttc  Wahrheit  um= 
faffen,  fomeit  fie  ale  t'cbre  auegeprägt  in  ber  Mirche  oorlicgt,  ober  bie  gefamte  i'ebre  üom 
Veben  in  Wott,  mic  ee  burd>  (fbriftu*  oamittelt  ift,  oon  ber  Skucbung,  in  mclcher  mir  40 
jamt  ber  un*  umgebenben  3l>clt  überhaupt  ju  (sJott  fteben,  bem  ^erbölrnfe,  melche* 
>mifchen  ihm  unb  un*  oermbgc  ber  Sünbe  ftatthat,  ber  burd»  (Shriftu*  bergeftellten  Qx- 
löfung  unb  mahrhaften  (smtte*gemein)"chaft,  unb  oom  &»cfen  biefe*  Worte«,  ber  un«  ju 
feiner  Wcmeinfdnift  bcftijnmt,  oon  ber  objeftioen  ^erfon  unb  i&rffnmfcit  be*  ©rlöfer* 
(Shriftu*  unb  oon  ben  fünftigen  Wotte*tbaten,  meldn*  bie  ^ollenbung  jene*  V'eben*  für  bie  ir, 
lUienfchhcit  unb  &>clt  herbeifuhren  follen.    ,^u  biefem  Inhalt  geboren  bann  aber  auch  bie 
Wrunbau*iagen  über  bie  ^iele  unb  Aufgaben,  ber  für  un«  oermöge  ber  oon  Wott  une 
gegebenen  ^eftimmung  gefettt  finb,  über  bie  Wefinnung  unb  gefamte  fittlicbe  Wedubefchaffen 
heil,  melche  Wott  oon  un*  forbert  unb  melcfae  ben  in  Wott  Vebenben  eignet,  überhaupt 
über  ba*  Sittlid'e  unb  ba*  fittlicb  ©Ute.    (j*  gehört  babin  al*  Wegenftanb  miffcn=  50 
fd>aftlidier  iBcbanblung  ba*jcnige  gan*,e  Webiet,  melcbe*  in  nicht  miffenfduaftlicher  iiU'ife 
ber  .Uatcd'bmu*  bchanbelt.    2o  finb  in  ber  Ihat  bie  d»riftlich-firchlid>en  Wrunblehren 
Oon  ben  bcbeutenbften  Theologen  bi*  nach  ber  3eit  ber  "Xefonnation  jufammenfaffenb 
bchanbelt  morben,  )oenn  auch  ber  Warne  Dogmatil  barauf  nidit  angemenbet  murbc;  ber-- 
felbc  murbc  bamal*  überhaupt  nod>  nicht  gebraucht.    (*thifd»e  Aragen  mürben  jmar  50 
mit  ihrer  s-lkjicbung  auf*  8ivai  febon  feit  einem  (Siemen*  oon  XUleranbrien  unb  1er= 
tullian  aud»  in  befonberen  Schriften  befprochen.    iHber  bie  miffcnfdmftltche  Xarftellung  ber 
ethifchen  Wnmbprinsipien,  )oie  bei  ben  Sd'olaftifem  namentlüb  bie  Vehre  oon  ben  lugenben, 
fiel  in  bic  allgemeine  Xarftellung  beffen  hinein,  toa*  ber  .Hirche  al*  rcligiöfc  Wahrheit 
feftftanb;  fo  bei  v3Jieland>thon  unb  ben  ihm  folgenben  Togmatifem  namentlich  aud»  bie  00 


Digitized  by  Google 


73H 


Sogmatif 


ganjc  toifimfcbaftlidic  Grörtcrung  berjenigcn  prinzipiellen  etbijd>en  fragen,  über  toclcbc 
mit  ben  Äatbolifm  geftritten  tourbc,  tote  über  praeeepta  unb  consilia  evangelica, 
cbriftlicbc  greibeit,  6bc  unb  £au*ftanb,  tocltlicbc  £brigfcit  u.  f.  to.  tfüx  btefe  gejamte 
darftcllung  ber  für  bic  ebrifttiebe  tfird)e  feftftcbcnben  $i>abrbeit  gebrauchte  man  ben  all 

6  gemeinen  tarnen  Sacra  doctrina  (ogl.  j.  dboma*  t).  3lquin)  unb  Theologia  (ogl. 
bei  sJ)tclancbtbon  u.  f.  h>.  loci  theologici),  -  -  (Saloin:  institutio  religionis  christianae. 
3&Mr  ftebm  hiermit  beim  öcfamtinbalte  be*jenigcn  .v)aupttcil-&  ber  ganzen  dbeologie,  ben 
mir  als  fvft^rtxatifcfoc  (ober  tbetiiebe)  dbeologie  511  bezeichnen  pflegen. 

Unter  dogmatif  aber  oerftebt  man  je$t,  unb  fchon  feit  bieie*  äi^ort  als  sJiamc  einer 

10  Üieologifcben  di*jiplin  üblid)  mürbe,  ettoa*  söeftimmterc*  al*  ba*jenigc,  morauf  ba*  Utfort 
ftunäcbft  uns  geführt  bat.  iWan  madu  —  unb  (toar  mit  gutem  ©runb  -  innerhalb 
jener  Söabrbcit  einen  A>auptunterfdneb  jtoiftben  ibr,  fofem  fie  fieb  beliebt  auf  Wort  unb 
ba*  ^erbaltni*,  in  toelcbe*  er  mit  feiner  Sieb«  pi  im*  fitf  fcfct,  auf  feine  .$ctl*tbaten  unc 
bie  oon  ibm  aufgeftellte  >>cil*orbnung  unb  auf  t>ic  fünfttac,  oon  ibm  oerbeifjenc  unb 

16  burd»  ihn  $u  toirfenbc  itollmbung,  unb  ibr,  fofem  fv:  betrifft  unter  hierauf  gegrünbete« 
eigene«  persönliche*  Verhalten  unb  ba*  beifet  Sillm*ocrbaltm  ju  biefem  Wott  unb  vm 
feinen  an  unfern  SGßtßcn  fid>  ricbtmbcn  Jvorbcrungen  unb  Aufgaben,  alfo  unfere  innere  fittlicbc 
Mecbt«bcfcbaffenbett  unb  beren  ^etbätigung  auch  nach  allen  Seiten  unfere«  SBcltlcbm«  bin. 
$mc*  ift  ©egmftanb  ber  dogmatif,  bieie*  Öegcnftanb  ber  (Stbif.    ,Vne  3l>abrbeitcn 

20  hüben  bm  ^nbalt  unfere»  ©lauben*,  ber  ücrtraucn*tooU  ba«  oon  ©Ott  dargebotene  auf; 
nimmt,  um  bann  (&a  5,  0)  „in  Viebe  toirffam"  ju  toerbm.  So  ift  nun  bie  „dogmatif" 
für  un*  ein*  mit  „01auben*lebre"  (Ogl.  über  ba*  &erbältni*  jnjiftben  dogmatif  unb  Gtbif 
befonber*  aud;  3-  Gh.  .«.  .ftofmann,  dbcolog.  Gtbif :  ba*  Gbriftentum  „toie  c*  Verhalten 
©orte«  ift  gegen  bm  IDimfcbm  unb  toie  c*  Verhalten  ift  be*  s])ienfcben  gegm  ©ott; 

26  beibe*  oermittelt  in  ber  ^erfon  ,">cfu  (Sbrifti",  —  „t'iebe*betbätigung  be*  breieinigm 
(Portes"  unb  „Selbftbcftimmung  be*  'ibtcnfdien  jur  *?icbc  gegen  ©ort",  bie  eben  bureb  jme 
i'icbe*betbätigung  getoirft  toirb). 

der  ^Jiame  theologica  dogmatica  ober  dogmatif  ift  erft  naebbem  jme  Sdjeibung 
ber  ©iffenfebaftm  begonnm  hatte,      nach  WitU  be*  17.  unb  oollcnb*  feit  ber  erftm 

so  £>älftc  be«  18.  ^abr^unberts      aufgefommen  unb  ihMt  bann  gleirt  mit  jenem  beftimmterm 
Sinne  für  bie  3LUffmfchaft  ber  dogmen  im  Unterfcbieb  oom  }Jtoralijd>en  ober  (rtbifeben 
<yr.  Weinbart  in  SUtorf:  Synopsis  theologiae  dogmaticae ;  Theologia  dogmatica 
oon  .tyilbebranb  1692,  ^.  5B.  sJiiemeper  1702,  ^.      ^äger  1715;  unb  befonbers:  In- 
stitutiones  theologiae  dogmaticae  et  moralis  oon  (S.  sDi.  "J>faff  1720,  Inst,  thetd. 

36  dogmaticae  oon  ^.  Jy.  ©ubbeu«  1 72.'}).  x\n  bemfelben  Sinne  bat  Gh.  Stonr  bie 
Flamen  „doctrinae  christianae  pars  theoretica"  unb  „dogmatica  theologia"  alo 
glei(bbcbcutmb  gcbraiubt  (Doctr.  Christ,  pars  theoret.  e  S.  literis  repetita  17Ü3).  rfür 
bm  9kmm  Ölaubetiölebre  tritt  oor  allem  SdUeiermacber  ein  mit  feinem:  „der  d>riftliaV 
©laubc  natb  bm  örunbfäfcen  ber  eoangelifctjcn  Äirdic  im  ^ufammmbange  bargeftellt". 

40       Unter  bm  ^teuerm  bat  31.  Scbtoei^er  beetoegen,  toeil,  toie  er  meint,  „dogma"  ni(bt 
bie  göttlidie  Sebrc  felbft,  fonbern  nur  bie  faöungemäpige  mmfd>ltcbe  Aaffung  btefer  i'cbre 
bebmte,  bloß  eine  „(briftli(bc  Wlaubenolebre"  unb  nicht  eine  „dogmatif"  oortragm  toollen: 
dogmatif  im  gmaum  Sinne  be*  ©orte«  fage  beut  ÜUefen  bc«  eoangelifd>m  ^roteftanti* 
mu*  nidn  $u.    dagegen  babm  nicht  bloß  ein  Mabni*,  Maehler,  oon  Cettingen,  fonbern 

45  aud>  ein  'öiebermann,  Üpfiue,  fit.  y)ii6fd>,  Maftan  ohne  ^ebenten  bm  v)iamm  dogmatif 
ebenfo  gebraucht,  n)ic  ein  s^bilippi,  $fitt,  "Keiff,  domer  ben  Flamen  (^(aubmelebre 
(,^ranf:  „Sbftem  ber  (briftlicben  Wahrheit"  —  toeientlidi  im  gleiten  Sinn,  im  Unterfcbieb 
oon  ßthil  aU  „Softem  ber  (briftlicben  Sittlid^feit"). 

3iocb  aber  ift  begriff  unb  3lufgabc  ber  dogmatif  bem  herrfdimben"  Spracbgebraucbe 

60  gcmäfi  in  mefentlicber  Jbesiebung  näher  ju  beftimmen.  "Diacbt  man  c*  ^ur  Aufgabe  b<* 
dogmatifer»,  barjuftcllen,  toa*  na*  ber  Überzeugung  einer  religibim  Gicmcinbe  ober 
.Hirdie  folebe  rcligiöfc  S^alirbeit  fei  unb  al«  folebe  oon  ihm  anerfannt  toerbe,  fo  fbnnte 
hierbei  möglid)ertoeifc  baoon,  ma*  für  ben  dogmatif  er  felbft  al*  toabr  ober  al«  Wcgaiftanb 
feine*  eigme«  ©lauben«  feftftebe,  nod)  gan^  abgefeben  toerben.    (Sr  fbnnte  bie  in  einer 

65  dmftlidjm  .Hircbe  geltenbc  t'ebrc  ettoa  ebenfo  mie  bie  unter  sJJJuhammebanem  ober  unter 
3örabmanm  berrfebenbe  einfad>  nach  ihrem  tbatfäaSlicbcn  5beftanbc  enttoirfcln,  auch,  toenn 
man  bie  fcebre  für  3tu*brud  frommer  Wemüt**uftänbe  nimmt,  in  gleicher  ^hJcifc  biefe 
^uftänbc  barfteüm.  31ber  eine  cbriftlicbe  Wcmcinbc  ober  .Uircbe  fönnte  3lu«fübrungen,  bic 
hierauf  fub  befebranfm,  nimmermehr  genügenb  finbm  ober  al*  ^Öefriebigung  ihrer  eigmen 

oo  bringmbm  Skbürfniffc  gutbeifeen.    Sic  unb  alle,  bie  ibr  aufrichtig  jugei^oren,  loottat, 


Digitized  by  Google 


TiMjiunttf 


737 


bah  ibnen  ba*,  Iva*  ben  ^nljalt  i^ree  ©lauben*  bilbet,  nun  eben  aud»  in  miffenfcbaft= 
licDcr  Darfteilung  al*  ein  ©ame*  mirflid>er  SBabrbeit  entfaltet  unb  jufammengefafit 
roerbe,  ober,  menn  mir  mieber  auf  ©emüt*mftänbe  jurürfgeben,  ba&"  aud»  biefe  t^nen  al* 
moblberctbtigte,  ja  al*  bie  böd>ften  unb  unbebingt  ju  erftrebenben  unb  ju  mabrenben  ^u- 
ftänbe  bargelegt  merben.  Unb  inöbefonbere  foÜen  fold?e  Darftellungen  aud»  ber  weiteren  :. 
^erfünbigung  ber  diriftlitben  iföabrbeit  in  ber  ©emeinbe  bienen,  inbem  bie  praftifeben 
i>erlünbiger  berfelben  eben  aud>  einer  roiffcnfd>aftlid;en  @inftd»t  in  Sinn  unb  3ufammem 
f>ang  berfelben  bebürfen.  (Sine  3lu*fül»rung  in  biefem  Sinne  unb  ju  biefem  ^mede  !ann 
.  aber  nur  t>on  einem  gegeben  merben,  ber  feinerfeit*  mit  bem  ©lauben  ber  ©emeinbe  über: 
einftimmt,  ibr  religiöfe*  i'eben  mitlebt.  Unb  nur  für  einen  fold>en  ift  nad)  unferer  10 
d»riftlicben  Überzeugung  aud)  ein  tiefe«  unb  richtige*  SJerftänbni«  be*  d>riftlid>en  ©lauben*= 
inbalte*  unb  feine*  too^ren  Sinne*  unb  ©runbe*  möglid);  e*  ift  burd»  perfönüdjc  (ix- 
fabrung  unb  Eingabe  bebingt.  So  pflegt  man  beim  in*gemein  aud)  fd»on  unter  bem 
allgemeinen  Warnen  „d;riftlirf)e  Dogmatif"  beftimmter  eine  fold>e  Darfteilung  iu  berM»en, 
.toeld;e  barlegen  mitl,  mae  niebt  blofc  für  eine  Hird)c,  fonbern  aud»  für  ben  Darfteflenben  n 
felbft  al«  religiöfe  3.\tabrbeit  aüt.  6*  mürbe  biefer  ibrer  Statut  unb  Aufgabe  miber= 
ftreiten,  menn  man  fw  unter  bie  biftorifdjc  Dbeologie  fubfumieren  moüte  (fo  nad)  Sd)leter= 
mad»er  al*  „3öiffenfd)aft  oon  bem  ^ufammenbange  ber  in  einer  d»riftlid>en  Äird?engefell= 
frtaft  ju  einer  gegebenen  Reit  gcltenben  Siebre",  mäbrenb  er  bann  bod)  in  feinem  „Gbriftl. 
©lauben"  eine  „niebt  bloß  gefdHd»tlid)e,  fonbern  Augleid»  apologetifd)e"  Darftellung  baben  20 
toÜT;  bgl.  baju  befonber*  aud;  .£>.  0.  b.  ©ol$  in  f.  ,,d)riftl.  ©mnbmabrbeiten  1873", 
Äaftan  Dogmatil  S.  5).  —  33on  bem  alfo,  ma*  man  gemöbnlid)  furjmeg  Dogmatif 
ober  ©lauben*Icbre  nennt,  ift  eine  miffenfd>aftlicbe  SiMebergabe  ber  firdjlid)  feftgefe^ten 
i'ebre  einfad»  al*  einer  folgen  »u  untertreiben:  Berber  geboren  Darftellungen  mie^eppe* 
„Dogmatif  be«  beutfdwi  ^toteftanti*mu*  im  16.  ^abrbunbert"  (1857)  unb  ebenbe*felbcn  » 
„Dogmatif  ber  ebangelifaVreformierten  Äird)c"  (1861),  be  äiJette«  „Dogmatil  ber  eoang.= 
lutberifdjen  Attrd>c"  (feit  1816,  2.  Deil  feine*  „fieljrb.  b.  d>r.  Dogmatif  in  ibrer  biftor. 
(Sntmidlung"),  $.  Srtmib*  „Dogmatif  ber  ebangelifd»4utberifd»en  tfirtfre"  (feit  1843), 
.§afe*  Hutterus  redivivus  (feit  1828)  unb  bie  ,,©lauben*lebre  ber  eöang-reform. 
#ird»e"  oon  31.  Sd»meijer  (1844,  1847),  ber  übrigen*  bei  ber  biftorifd)en  Söiebergabc  j\u=  so 
glcid»  feinen  eigenen  Stanbbunft  fritifd»  bemerflid»  maebt  (aud»  ber  .$>auptn>ert  oon  £ufc 
^»arbt*  „Äompenbium  ber  Xogmatif"  beftebt,  mie  beim  Hutter.  redivivus,  in  ber  über= 
fid»tlid»en  biftorifeben  Darlegung).  —  3Jiit  ©cjug  auf  bie  Dogmatil  in  bem  oorbin  be* 
,^eid»ncten  beftimmteren  Sinne  mirb  fid»  aber  bie  pfragc  erbeben,  ob  nid»t  ber  Xogmatif  er, 
toäbrcnb  er  auf  bem  03lauben*ftanbpunfte  feiner  ÄiraSe  ju  fteben  überzeugt  unb  barauf  30 
bebadjt  ift,  bod»  jugleid»  ju  einer  Jortbilbung  unb  Reinigung  ber  fireblicben  i'cbrc  mit- 
mirfen  bürfe  unb  foHe.  Die  Slntmort  barauf  h>irb  abbängen  bon  ber  jmeifaaSen  ^rage, 
mie  meit  eine  d)riftlid>e  Hirdie  jur  Meinung,  bieii?abrbeit  fd>on  boUfommen  aufgenommen 
unb  au*geprägt  ju  baben,  fidj»  berechtigt  finben  fönnc,  unb  mie  meit  bie  einzelnen  ©lieber 
ber  Mivdn'  überbaupt  felbftftänbig  bie  religiöfe  ÜBabrbeit  -,u  ermitteln  unb  au*&ubrürfen  40 
ober  bierin  fo,  mie  ber  .Hatbolict*mu*  forbert,  ber  Autorität  berAtird;e  fid)  ju  untermerfen 
baben.  3ßae  fobann  jene  einfache  iBiebergabe  ber  tbatfäcblid;  oorliegenben  l'ebre  unb 
©lauben*anfd>auung  betrifft,  fo  fönntc  man  neben  einer  fold»cn  gefd»id»tlid>en  Darftellung, 
melcfee,  mie  bie  jubor  aufgeführten  Sd»riften,  bie  Ücbre  unferer  Hircb^c  in  ber  ibr  urfprüng^ 
litben,  in  ben  söefenntntffen  unb  bei  ben  Reformatoren  unb  alten  Dogmatifern  borliegeiii  ir, 
ben  ©eftalt  roiebergiebt,  etma  aud)  eine  fold»e  berfud>en,  melcbe  miebergäbe,  toa«  tbatfäaMid» 
in  ber  ©egenmart  ben  ©lauben*inbalt  unferer  .Hirdbe  au*mad>e,  ba*  beiftt  nutt  blofy  al* 
^efenntni«formel  nod;  ju  5ted)t  beftebe,  fonbern  mrrflid»  im  33cloufttfctn  unferer  cbange^ 
lifeben  ßbriftenbeit  lebe,  ober  (mie  31.  Sdjmei^er  bie  eoangelifd»e  Wlaubenelebre  befrimmt) 
eine  Darftellung  be*  ©lauben*  ber  jeweiligen  unb  fo  nun  eben  ber  gegenmärtigen  Gnt-  .-^1 
roidelung*ftufe  ber  eoangelifdien  Aiird)C.  3lber  gerabc  bier  mu^  erft  reibt  oollenb*  ba* 
33ebürfni«,  nid»t  blofi  referierenb  ober  gefd>id»tlid»  ju  oerfabren,  fonbern  ben  roabren 
©lauben«inbalt  unb  bie  berechtigte  ^ebrform  auf^uftellcn,  beroortreten.  Denn  ein  ©lauben 
ber  gegenmärtigen  ebangelifdien  Gbriftenbeit  in  jenem  Sinne  liegt  nirgenb*  al*  einbeit^ 
lid>e*  Wan^e*  oor.  (jntmeber  mü^te  einfad)  referiert  merben  über  ein  bier  uor*  65 
liegenbc*  Rtngen  oerfebiebener  demente  unb  Mcbtungen  mit  einanber,  unb  ba«  mirb 
niemanb  ©lauben*lel»re  nennen,  ober  man  unternimmt  eben  nid»t  eine  blofte  Dar; 
ftellung  einer  jeroeiligen  ©lauben*ftufe,  fonbern  man  »erfudn  eine  fold>e  ^orrn  religiöfer 
tfnfcbauung,  mit  ber  man  felbft  fid»  ein*  meife,  al*  bae  mabre  (Sbriftentum  baruiftellen  (fo 


SJtal'tfiKUflopäblt  für  Zbfoloflk  mb  «irdjt.    3.  fl.  IV. 


17 


Digitized  by  Google 


738 


2luS  unferer  ^bec  &on  Togmatif  ober  ©laubenelcbre  ergtebt  ftcb  auch,  ob  unb  toic= 
fern  eine  Togmatif  einfach  als  dhrtftlicbc,  ober  fpeziell  als  fatbolifcbe,  proteftantifebe,  ferner 
lutberifcbc,  reformierte  u.  f.  h>.  ju  bezeichnen  fei.  Tie  ßbriftenbeit  hat  ihr  Däfern  mir 
innerhalb  foleher  einzelner  flireben;  ber  d?ri f tl icf> = f tref» I iefoe  ©laubc  unb  chriftlicb=rtrcblicbc 

b  Sebre  eriftiert  nur  in  ihren  üerfebiebenen  ©laubenS^  unb  Sehrformen.  60  muß  nicht  bloß 
eine  Togmatif,  bic  jenen  bloß  biftorifchen  Gbarafter  trägt,  einfach  Dogmatil  einer  bt- 
frimmten  Äircbe  fein,  Wobei  fic  etwa  »ergleiehenb  bic  Sebrc  anberer  Äirchen  beigeben  mag. 
Sonbern  auch  einer,  ber  eine  Togmatif  in  jenem  gewöhnlichen  eigenlid>en  Sinne  rwr= 
trägt,  hat  immer  junäaSft  unb  fpeziell  mit  ©lauben  unb  Sebre  berjenigen  ©emeinfebaft, 

10  ber  er  felbft  zugehört  unb  innerhalb  beren  er  lehren  null,  ju  thun.  Stbcr  jebe  einzelne 
Äirebc  macht  barauf  2lnfprucb,  in  ihrer  Sebre  ben  reinften  Slusbrucf  ber  urfprünglicben  unb 
eckten  chriftlia^en  9ßabrbeit  ju  befugen  unb  in  ben  inneren  fittliaVreligiöfen  3ufiänben 
ihrer  9)iitglieber,  Womit  ßrfennen  unb  Sebre  aufs  engfte  jufammen^ängt,  baS,  was  zu 
einem  Wabren  Sehen  in  ©ort  unb  Gbrifto  gehört,  am  reinften  unb  toollften  realifiert  ju 

15  halben.  Unb  jeber,  ber  in  einer  eigentlichen  ©laubenSlebre  vortragen  toiU,  was  ihm  felbft 
in  Übcreinftimmung  mit  feiner  Äirchc  als  Wahrheit  fcftfteht,  ober  Was  er  ethx>  als  einen 
bie  bisherige  firebliche  Sehrform  noch  übertreffenben  2luSbrutf  ber  Wahrheit  zur  Weitung 
bringen  möchte,  trägt  eben  hiermit  bor,  waS  nach  feiner  Überzeugung  nicht  blof?  Sehrt  ber 
einzelnen  Äirche  ober  gar  bloß  feine  eigene  perfönlicbc  SlnfcbauungSweife,  fonbern  bic 

20  bon  ihm  fo  öollfommen  als  möglich  aufgefaßte  a^riftlicfae  Wahrheit  überhaupt  ift.  So 
hat  benn  beibeS  guten  ©runb:  wenn  ein  ber  ebangclifcben  Äonfeffion  zugehöriger  Tog= 
matifer  feine  Strbeit  cüangelifchc  iHifcfcb)  ober  e»angelifcfa=proteftantifche  (SipfiuS)  ober 
eiHjnaelifch=lutherifchc  (SbomafiuS)  ober  lutr)erifche  (Mahnte,  t».  £ttingen)  ober  fmhlichc 
(^bilippi)  Togmatif  ober  ©laubensichre  nennt,  ober  wenn  er  ihr,  währenb  er  ben  ©lauben 

25  feiner  Mofeffion  vertreten  Will,  boch  ben  allgemeinen  tarnen  Ghriftlichc  ©laubenSlebre 
(Horner,  Schweiz«)  ober  (Sbriftlicbe  Togmatif  (W.  Scbmibt)  ober  auch  einfach  Dogmatil 
(Äaftan)  giebt. 

(SS  ift  ber  SBegriff  uon  Togma  unb  Dogmatil,  was  mir  im  Bisherigen  heftimmt 
haben.    3lber  eS  tonnte  nun  toor  allem  fieb  fragen,  ob  benn  überhaupt  Dogmen  im 

30  Sinne  bon  WabrbeitSauSfagen  unb  SebrauSfagen  jum  (Sbriftentum  gehören  unb  nament- 
lich in  ber  ©egenwart  noch  aufgeteilt  werben  fönnen  unb  müffen.  9(nbcrnfallS  hätte 
Togmatif  boch  uur  nod}  als  f>tftorifd>e  Wiffenfcbaft,  b.  h.  nicl»t  mehr  als  Tarftellung 
beffen,  was  als  ©laubenSinbalt  unb  äiSahrheit  auch  nach  bes  Tarfteüenben  Über- 
zeugung feftftehen  joll,  fonbern  nur  noch  als  £arfteHung  beffen,  Was  cf»riftlichc  Äireben 

K  einft  feftgeftellt  haben  unb  noch  jefct  großenteils  fefthalten  ju  müffen  meinen,  eine  Be- 
rechtigung. 

Tie  Jfrage  hat  erft  in  ber  neueren  3eit  für  bie  chriftlich^e  Äirche  unb  SWiffenfchaft 
mit  s3Kacht  fic^  erhoben.  3m  3Borte  ^ff"  "ni>  f«nrc  Slpoftcl  ift  unbeftreitbar ,  baß  eS, 
roährenb  eS  burchmeg  aus  innerem  Sehen  unb  SebenSiuftänben  hertjorgebt  unb  auf  inneres 


beiten  mit  $eiug  auf  ©ort,  ben  Grlöfer,  ben  $eilsn>eg  u-  f-  «>•  aufteilen,  fie  bureb  Ciin= 
mirfung  aufs  innere  ber  Subjefte  jur  Ülnerfennung  bei  tiefen  bringen  unb  auf  ©runb 
ihrer  anerfennung  eine  ©emeinbe  aufbauen  unb  neues  Sehen  pflanzen  hnU.  2öelch  ein 
Inbegriff  folcher  Sahrbeit  liegt  fchon  in  bem  einfachen  3fW0n^  S^s  (Shrift 
a:>  unb  Sohn  bes  lebenbigen  ©otteS  fei  unb  in  feinem  s)tomen  Rettung  unb  Sehen.  s3iur 
barüber  fönnte  hier  geftritten  merben,  miemeit  biefer  ^nhalt  z"  heftimmten  3luSfagai 
meiter  entfaltet,  ihnen  förmliche  Sanhion  burefa  bie  Äirche  erteilt  unb  fic  in  hnffenfebaft: 
lid?e  ^orm  gefaßt  unb  zusammengefaßt  Juerben  foUten.  Ter  fatholifchen  unb  altproteftan: 
tifchen  Crthobosic  fam  fein  3roc'M  an  Berechtigung  unb  Pflicht,  baS,  h>aS  fie  ab 
so  ^Xnifalt  göttlicher  Cffcnbarung  erfannte,  aufs  auSgebehnteftc  in  ^ahrheitSausfagen,  SJe= 
fenntnisformen  unb  Sehrfäöen  mit  2lnfpruch  auf  unbedingte  ©eltung  auszuprägen.  Ter 
alte  Nationalismus  »üenbet  fid)  tfvax  mit  zetftörenber  Äntif  gegen  bie  pofithxn  bisher 
üon  ber  Äirche  angenommenen  Togmen,  forbert,  baß  jeberzeit  bie  in  einer  beftebenben 
Mirche  geltenben  Sehrf(ü)e  einer  freien  üritif  ber  Vernunft  anheimgegeben  merben,  unb  be* 
6f,  ftreitet  audi  ben  übernatürlichen  (Sbarafter  ber  biblifd>en  Offenbarung,  aus  welcher  bie 
Kirche  einen  über  alle  jene  Mritif  erhabenen  Inhalt  entnehmen  luolltc.  2lber  auch  er  weiß 
es  nicht  anbers,  als  baß  zum  SBefen  ber  Religion  unb  namentlich  beS  (ShriftentumS  bie 
(SrfcnntniS  unb  Slnerfcnnung  objeftiöer  Wahrheiten  gehöre,  baß  menigftenS  gemiffe  ©runb- 
Wahrheiten  über  ©ort,  sJJtenfch  unb  Welt  gerabc  auch  nach  bem  3^9"^  Vernunft  in 
«»  ber  flirebe  fort  unb  fort  behauptet  unb  gelehrt  Werben  müffen  unb  baß  bie  Aufgabe  ber 


Digitized  by  Google 


$ogmaitf 


73<> 


Dogmatifer  nicht  in  jene  bloft  gcfefacbtlicbc  Darftcllung  p  fe^en,  fonbern  in  ber  o6en  be- 
jeiebneten  ©eifc  ju  beftimmen  fei. 

Dagegen  brängt  jene  ftrage  f"ub  notWenbig  auf,  Wenn  man  bic  Religion  unb  cbrift= 
liehe  ÜKcltgwn  wefentlicb  (wie  Scbleiermacber)  al«  Sad>e  be«  ©efütile«  auffaßt.    (J«  gc= 
nügt  bann  nicht  ju  jagen,  baß  mit  bem  fühlen  notwenbig  gewiffe  ^orfteüungen  Oon  5 
einem  Siwber  be«  ©efüble«,  Dom  füblenbcn  Subjeft,  Don  ben  ba«  ©efübl  beroorbringens 
ben  ^aftoren  u.  f.  W.  fi*  berbinben  müffen  unb  bafc  bie  ©emeinfriaft  religiöfen  #üblen«, 
Welche  ber  religiöfe  Trieb  immer  anftrebe,  ober  ba«  Sterben  unb  ber  $)eftanb  eine« 
religiöfen  ©cmeinbeleben«  immer  aueb  eine  gewiffe  ©Iricbartigfeit  in  ber  ©eftaltung  folcher 
^orfteUungen  mit  fich  bringe  unb  erforbere.   Denn  man  fönnte  ba  immer  noch  fagen :  10 
bie  füblenben  bürften  bie  ftragc,  ob  biefe  3*orftelIungen  objeftioc  ©abrbeit  ober  Realität 
haben,  ganj  babin  gcftellt  fein  laffen,  beruhigt,  wenn  nur  ihr  oon  benfelbcn  begleitete« 
©efüblälcben  ju  einer  gewiffen  inneren  Harmonie  unb  geiftig  äftbetifebem  ©enufj  gelange ; 
unb  es  fei  fein  Übelftanb,  fonbern  im  Wcgentcil  oiclleidit  ba«  einjig  Süchtige,  wenn  man 
bie  unoermeiblichen  itorftellungen,  um  ben  Gbarafter  ber  Religion  al«  ©efüfyle«  möglichst  15 
rein  unb  frei  ju  erhalten,  immer  nur  eine  unbeftimmte,  flicfjenbc  ©eftalt  annehmen  laffe. 
©egen  folebe  Ginwenbungen  reid>i  biejenige  Dcbuftion  feine*Weg«  au«,  mit  welcher  Schleier- 
madber  zeigen  will,  bafr  Sluffaffungen  ber  chriftlich^frommen  ©cmütäjuftänbc  in  ber  Rebe 
bargefteut  unb  hiermit  ju  cbriftlidien  ©laubenäfäfcen  werben  müffen,  unb  baß  e«  ©lauben«= 
fä£c  oon  barfteüenb  bclebrenber  2lrt  mit  Streben  nach,  möglichster  ^eftimmtheit  geben  20 
müffc,  wa«  nun  eben  „bogmatifaSe  3ä$c"  feien. 

2lnber«  aber  toerhält  e«  fich  nicht  blofr,  wenn  Religion  unb  ßbriftentum  wefentlicb  im 
Grfennen  unb  SEBiffcn  beftehen  foHte,  wa$  übrigen«  auch  bie  alten  Crtbobosen  nie  be= 
bauptet  haben,  fonbern  Wenn  unb  toeil  wahre  Religiofüat,  fo  wefcntltdi  auch  für  fie  baä 
fühlen  ift,  boch  erft  in  einem  beftimmten  inneren  praftifd>en  Verhalten  ftd»  ocrwirflicht,  -js 
wie  baä  nach  ben  biblifchen  2lusfagen  ganj  flar  unb  auch  bei  feiner  ber  aufjerbiblifcben 
Religionen  gan$  ju  oerfennen  ift.  6«  banbelt  fich,  um  Eingabe  an  ©ort,  flauen  auf  ihn, 
Sidibeftimmenlaffen  burch  ihn  mit  bem  sMttelpunft  ber  ©eftnnung  unb  be«  Hillen« ;  e« 
banbelt  fich  um  bie  sJJtoglid>feit,  jum  ©enuft  feiner  ©emeinjebaft  unb  |itm  i'eben  in  ihm 
ju  gelangen,  um  bie  thatfächlichc  3lufhcbung  biefer  SWöglichfeit  bureb  ber  Wenfcben  Sünbc  m 
unb  ©otte«  etbifd>es  SBefcn,  um  eine  wirf liehe  fterftellung  berfelben  in  einem  beftimmten 
Verhalten  unfererfeit«  ju  mirflidum  Thaten  unb  Crbnungcn  ©otte«.  Da«  innerftc  rcli= 
giöfe  vüntcreffe  forbert  Sicherheit  in  betreff  ber  hier  für  unfer  Sollen  unb  Verhalten  oor- 
au«gefc$tcn  Cb  jeftioitäten  unb  Realitäten,  bamit  e«  auf  fte  fich  richten  fönne.  $ur  ®e* 
meinfebaft  be«  religiöfen  feben^  ferner  gehört  nicht  blojj  gegenfeitige  Anregung  unb  36 
^ufammenflingen  fubjettitoer  (Gefühle,  fonbern  gemeinfamc  ßrbebung  ju  föott  unb  bem 
Grlöfer  unb  gegenfeitige  Anregung  unb  ^örberung  ju  unb  in  jenem  ganjen  Verhalten: 
biefe  ift  nur  möglid»,  menn  Ubereinftimmung  über  jene  Cirunbmahrheiten  herrfd)t  unb  toenn 
barüber  namentlich  für  bic  Tiener  ber  CJemeinbe,  mclchc  oon  ihr  mit  ber  Leitung  ber  ge* 
meiufamen  Erbauung  unb  mit  ber  Pflege  be«  religiöfen  ^ebürfniffe«  aller  Gütjelnen  beauf=  40 
tragt  finb,  fefte  Skfenntni«-  unb  l'ehrfä^c  (Geltung  haben.  Diicht  toeil  fie  oon  feiner  Äirche 
aufgefteUt  unb  behauptet  werben,  foll  fte  nach  eoangelifchen  ©runbfä^en  bann  bcrGinjelne 
annehmen;  aber  nur  einer  ©emeinfehaft,  mit  beren  ®runblehren  er  in  freier  Überjeugung 
übereinftimmt,  foll  er  al«  ©lieb  unb  Organ  angeboren  toollen.  9RU  ber  ^crjichtlciftung 
auf  folebe  Togmcn  toürbc  (mie  0.  b.  ©oty  a.  a.  C.  jagt)  bie  flirebe  ba«  Urteil  ihrer  2Utf--  45 
löfung  unterfchreiben ;  ber  ^roteftantiemu«  toürbc  (loie  Sobftein  a.  a.  0.  fagt),  iuenn  er 
barauf  oerjicbtete,  feinem  Wlauben  einen  flaren  unb  fräftigen  2luebrucf  ju  geben,  feinen 
Verfall  bcfiegcln.  9ha  jene  fd>on  mit  'Öejug  auf  bic  Sc^riftauofagen  angeregte  jtage, 
mic  loeit  man  in  i'ebrausorägung  gehen  fönne,  bürfc  unb  müffc,  bleibt  freilich  hierbei 
immer  beftehen,  unb  auch  jene  (Sintocnbung  bee  alten  Rationalitfmue  gegen  bie  beftchenben  50 
Dogmen  unb  bie  i?lrt,  lote  fie  gewonnen  würben,  ift  bamit  nod>  nid>t  erlebigt.  %l.  be« 
Unter».  Schrift  „Der  ©laube"  u.  f.  W.  1895;  .Haftan,  ©laube  unb  Dogma  1889. 

Die  Wichtigste  ^rage  aber  ift  nun  bie,  aus  Welchen  Cuellen  unb  nach  welchen  formen 
ba<S  Dogma  ju  bilben,  woher  bie  ölauben«wahrheit,  bie  ben  Inhalt  oon  öefenntni«  unb 
Wiehre  bilben  foll,  ju  entnehmen  fei.  Gbcn  naaS  biefen  'iliormen  hat  audi  ber  Dogmatifer  56 
ben  ihm  in  ber  Htrdk  üoriiegenben  bogmatifchen  Stoff  ju  prüfen,  auf  eben  biefe  Cuellen 
bat  aud>  er  jjurüdjugebcn  unb  au«  ihnen  bie  Wahrheit  ju  feböpfen,  wenn  anber«  er  nicht 
auf  jene  blofj  referierenbe  Dhätigfeit  ober  biftorifebe  Aufgabe  fid>  befd>ränfen  foH.  Sludi 
bic  fatbolifchen  Dogmatifer  erfennen  bie«  immer  an.  s3)fan  fönnte  in  betreff  ihrer  etwa 
beuten :  toeil  für  fie  gemäß  ihrer  ©runblebre  oon  ber  Autorität  ber  .Uirche  alle«,  wa«  bie  no 

17* 


Digitized  by  Google 


740 


Hink  als  SBabrbcit  aufstelle,  ctufacb  fcbon  um  bcsmillen  als  iltabrbcit  feftfteben  müfje, 
brausen  ftc  ba$  fo  Slufgcftcttte  nur  einfach  als  folebee  mit  Berufung  auf  biejenigen  Äunb= 
gebungen  ber  Jlircbc,  bic  baöon  banbcln,  in  innerem  gufammenbang  horjurragen.  Slucb 
fie  aber  haben  fieb  nie  hierauf  befchränft,  fonbern  immer  bie  ^flwfK  DCr  heiligen 
6  Scbrift  unb  bic  ber  2rabition  unb  ber  heiligen  Leiter,  hmrauf  bie  Sluffteüungen  ber 
gegenmärttgen  unb  vorangegangenen  .Hircbe  fid»  frühen,  auch  felber  als  Skgrünbung  oor^ 
geführt. 

2öir  haben  hier  biejenige  Orunbfrage  ber  Dogmatil  üor  uns,  um  meldje  befonberS 
in  ber  töogenroart  bie  mid»tigften  <3kgcnfä$c  unb  tfämpfe  innerhalb  ber  protcftantifd»en 

10  Übcologtc  fid»  belegen,  Gs  fehlt  lud,  bafe  biefe,  naebbem  ber  fatbolifd>c  Stanbpunft 
oermorfen  unb  aud»  ber  Vobcn  altprotcftantifcber  Crtboboric  minbeftenS  einer  burebgreifem 
ben  Äritif  toerfallen  ift,  fcbon  eine  burdimeg  flare,  fiebere,  üollftänbige  h)iffenfd;aftlichc  2lnt- 
mort  barbieten  mürbe ;  ja  felbft  ber  ^nbalt  ber  Jrage  mirb  nod»  mehr  unb  mehr  in  flareä 
l'icbt  geftcllt  merben  muffen.    Unb  jmar  mirb  bas  für  bie  Vertreter  ber  fogenannten  fri- 

16  tifd»en  2beologie  nicht  minber  als  für  bic  ber  fogenannten  gläubigen  ober  bie  ber  mober 
nen  Crtboboric  gelten. 

Gntfprecbenb  ber  fatbolifd»en  Sluffaffung  uon  Scbrift,  Srabition  unb  Autorität  ber 
Mird»e  gehen  bie  fatf»olifd»cn  Togmatifer,  wie  gefagt,  auf  jene  beiben  Cuellen  ^urürf, 
müffen  aber  in  Auslegung  bes  Schriftinbaltcs  an  Väter  unb  Xrabition  fid»  binben,  bic 

20  enbgiltige,  ja  untrügliche  (Sntfcheibung  barüber,  fcaS  mirflieb  für  Inhalt  unb  Sinn  ber 
Scbrift  unb  2rabition  ,ui  gelten  habe,  ber  fortmäbrcnb  beftchenben  unb  gegenmärtigen 
Aiircbe,  mie  fic  im  ©efamtepiffopate  (ja  nach  bem  Vatifanum  fcbon  in  bem  einen  untrüglichen 
Zapfte)  repräfentiert  ift,  anheimftcllen  unb  fo  faftifch  biefe  gegenmärtige  fachliche  Autorität 
5ur  böchften  unb  abfoluten  "Horm  für  baei  machen,  n>as  fte  als"  Vcbre  ber  Mirche  unb  als 

>6  gottlidie  3Babrl»eit  vortragen.  2lud»  innerhalb  ber  Scbranfen,  bie  hiermit  gebogen  ftnb, 
hat  bod>  nod>  bie  neuere  fatholifdhe  Iheologie  fpejiell  in  £eutfd»lanb  mit  Scjug  auf  ben 
Gebrauch  ber  Schrift  unb  auf  bic  Stopfte  bes  in  ben  frommen  felbft  lebenben  ©eiftes, 
ja  aud»  auf  Ginmirfungen  pbilofopbifd»en  TcnfcnS  (ögl.  .frermefianismus),  tcilmeife  noch 
anerfennensmerte  tfreibeit  un]&  s3)tannigfaltigfeit  gejeigt  (eine  Überficbt  über  bic  ©cfchichtc 

au  ber  fatbol.  Xogmatif  in  $cutfd»Ianb  giebt  Ä.  ferner,  ®cfcb.  ber  fatljol.  Rheologie  feit 
bem  Xrienter  Honjil,  läfct  jebod»  bic  auch  bort  noch  obmaltenbc  ^erfebiebenheit  toon  Mcb= 
tungen  noch  ttiel  j\u  menig  an«  i?id»t  treten).  3lbcr  mit  nur  ftets  fortfehreitenber  Schärfe 
unb  öemalt  hat  hiergegen  befanntlid»  gerabe  in  ber  neueren  3cit  jene«  ^rinjip  fid»  fefr 
geftellt  unb  hurchgefe^t. 

85  Tic  cPangelifd»:protcftantifd)c  £  ogmatif  finbet  nirgenbs  einen  baltbaren  ©runb  für  bie 
Autorität  jene«  .Hircbcntums.  Seinen  Ü'ntfcheibungcn  unb  ber  föeltung  angeblicher  münb= 
lieber  Überlieferungen  hat  fte  junäcbft  bic  2lutorität  ber  i}l  Schrift  cntgcgenftcllt,  mie  biefe 
mit  ihrem  mabren  Sinn  ben  (Gläubigen  flar  genug  vorliege,  hierbei  hat  jmar  gleich 
l'uther  an  ben  fccrfdncbenen  iBcftanbtcilcn  biefer  überlieferten  CffcnbarongSurfunbcn  öon 

40  bem  aus,  mae  fid»  für  ihn  alö  9Jcittclpunft  ber  Cffenbarungsmahrheit  bezeugt  hatte,  um 
befangen  eine  gemiffe  Äntif  geübt;  mit  53ejug  barauf  fehlte  e^  jeboch  ben  alten  Crtho^ 
boren  an  Harem  33emufetfein  über  bie  ^rinjipien  bee  bogmatifd)cn  Verfahrens,  ferner 
nahmen  bie  alten  Togmatifer  eine  gemiffe  allgemeine  Offenbarung  unb  gemiffe  üöahrbeit*= 
clemente  eines  allgemein  rcligibfen  löemu^tfcine  aua)  außerhalb  ber  biblifchen  Cffenbamng 

»5  an  unb  unterfchieben  mit  *cjug  hierauf  jmi)d»en  articuli  puri,  bic  Iebiglid)  au«  ber  \pv 
gellen  Cffenbamng  $u  erfennen  feien,  unb  mixti.  Sic  legten  jebod»  ben  Sluefagen  jenes 
Semufetfeins,  bas  burd>  bic  Sünbc  ju  fchr  forrumpiert  fei,  feine  Skbcutung  für  bie  33e= 
grünbung  bes  ©laubens  unb  Rührung  bes  bogmatifd>en  Siemeifes  bei;  aud;  ben  Inhalt 
ber  fogenannten  articuli  mixti  folltc  bic  Togmatif  einfad>  unb  ganj  aus  ber  heiligen 

so  Schrift  nehmen.  So  hei^t  biefe  nicht  blojj  bic  einige  böcfyftc  sJiorm,  an  mclcher  alle 
(Glaubens;  unb  l'ebrfäfte  fid»  bemähren  müffen,  fonbern  bic  in  ihr  enthaltene  Offenbarung 
heifet  bas  (Srfcnntnieprin,u>  für  bic  Ihcologie  fd)lccbtmeg.  Sirtlichfcit  mirftc  freilich 
in  Mird)enlehre  unb  Xogmatif  Überlieferung  unb  .^erfommen  getualtig  meiter:  feinesmegs 
hat  bic  alte  Xogmatif  ibren  ganzen  3"balt  nur  aus  ber  Scbrift  revrobujiert.   Unb  in 

55  ber  Üluffaffung  her  bogniatifchen  ^roblemc  unb  Wcftaltung  ber  begriffe  bat  auch  eine  in 
ber  äücije  ber  Sd;olaftif  pbilofophicrenbc  Vernunft  tro^  ber  rcformatorifd>en  Vermahrung 
thatfäd)lich  noch  unb  mieber  einen  meitgreifenben  (Sinflu^  ausgeübt. 

^n  ber  ^olgejeit  erma*t  öor  allem  bas  SBttDufstjcin  baüon,  bafe  bic  in  ber  proteftan^ 
tifchen  Togmatif  trabitioncll  gemorbenen  l'ehrformen  unb  ber  Inhalt  ber  biblifchen  Cffen- 

<*>  baning  fid»  nicht  gegenfeitig  betten.    v)iicht  blofe  ber  Nationalismus,  fonbern  aud'  ber 


Digitized  by  Google 


Doomatif 


741 


Supranaturalismus  mili  jene  nach  tiefen  neu  prüfen,  bereinfadien,  reinigen,  Zugleich  aber 
roenbet  ftcb  tote  Äritif  auch  gegen  bie  Autorität  ber  hl.  Schrift  felbft.  .  Die  üchrc  bom 
göttlichen  Urfprung  ober  ^nfpiration  ber  Sdnift,  morauf  biefe  ruht,  mirb  aufgelöft  ober 
menigftenä  fo  abgefd?mäcbt  unb  umgestaltet,  bafj  eine  unbebingte  Üntrüglicbfeit  alier  in 
ber  Schrift  enthaltenen  2(usfagen  nid)t  mehr  behauptet  Iberben  fann.  Sie  meit  mirb  boch  6 
auch,  bei  ben  berfebiebenen  Dichtungen  ber  beutigen  Dogmatif  noch  bon  einer  normatiben 
Autorität  ber  Schrift  bie  Webe  fein  fönnen?  Unb  ^toar  banbclt  (4  ftch  hierbei  natürlid? 
bor  allem  um  bie  neuteftamentlidien  Schriften  mit  ihrem  Zeugnis  bon  bem  mirflieb  » 
fdnenenen  Grlöfer,  feinem  Sort  unb  Serf:  barin  fmb  gegenüber  ber  orthoboren  GMcufc 
fteüung  alt-  unb  neuteftamentlicber  Offenbarung  unb  Schrift  bie  berfdnebenen  neueren  10 
Mehrungen  im  allgemeinen  miteinanber  einberftanben. 

Gine  gemiffe  normattoc  Autorität  einjiger  9lrt  foll  ber  Schrift  auch,  nach,  ben  in  ber 
.Uritit  am  meiteften  gebenben  ober  mie  man  ju  fagen  pflegt,  am  meiteften  linfei  ftebenben 
Dogmatifern  berbleiben.  3lnbererfeits  mirb  biefelbe  auch  bon  ben  am  meiften  ber  alten 
Orthoborie  getreuen  Dogmatifern  (j.  95.  s$bilippi)  nidit  mehr  auf  eine  ^nfpiration  ber  15 
Schrift  im  ftrengen  Sinn  jener  Ortbobojric  gcftüfct;  unb  es  mirb  gefchieben  jmifdien  ber 
Schrift,  auch  menn  ein  befonbereS  Saiten  be$  ©riftes"  Wottes  bei  ihrer  Gntftebung  ans 
erfannt  mirb,  unb  jmifeben  ber  urfprünglichen  Offenbarung,  beren  Urfunbe  fte  für  unä  ift 
(unb  jtbar  aud?  ,v  93.  naa>  Äaftan:  „bie  einjig  authentifefae  Urfunbe  ber  gefdiichtlicfaen 
Offenbarung").  3tbcr  bie  Sluffaffungen  geben  fofort  auseinanber  bei  ber  Jyrage,  maö  ihr  20 
ihren  eigentümlichen  Sert  als  Urfunbe  giebt,  unb  mie  meit  biefer  ihr  Sert  reicht.  G$ 
genügt  auf  feinen  5aH  zu  fagen,  bafi  bie  chriftlicfie  Sabrbeit  hier  in  ihrer  urfprünglichen 
Öeftalt  ftch  uns  barbiete,  unb  mir  fte  in  biefer  aufnehmen  müffen.  Denn  e$  fragt  ficfi 
hier,  ob  nicht  tyre  Darfteilung  bort  erft  bie  niebrigfte  Stufe  einer  Gntmidlung  »rar,  bie 
bann  erft  allmählich  jur  rechten  .§öhc  fortfehreiten  follte  (bgl.  bie  Gntmidlung  ber  3bec  25 
nach  Tegels  ^btlofopbie),  ober  ob  hier  ber  Safe  Schleiermacherei  (Darftellung  bes  theol. 
StubiumS  S.  83)  gilt,  bafj  bie  früheften  3uftanbc  cme*  gcfchicbtlicfaen  Verlauf*,  mo  feine 
innere  fiebenseinbeit  noch  nicht  rote  bei  ber  fpätern  Verbreitung  mit  anbem  Äräftcn  (unb, 
fcfcen  mir  bei,  namentlich  mit  ben  bort  an  fid>  fdron  überrounbenen,  aber  nod)  ftarf  re* 
agierenben  Weiftesmäd>ten)  follibiert,  fein  eigentümliches  Weiftesrocien  noch,  am  rcinften  n 
repräsentiere.  Unb  zugleich  fragt  fich,  ob  unb  microeit  benn  mirflich  bie  neuteftamentlichen 
Schriften  jufammen  jenem  Urfprung  bes  Gbriftentums  sugebören  ober  bielmcbr  felbft  fchon 
einer  allmählichen  unb  auch  ©egenfäfce  in  ftch  fcbliefeenben  Gntmidlung  bi»3  zum  Gnbc  beS 
Stödten  Jahrhunbert*  (bgl.  bor  allem  bie  93aurfche  Äritif  ber  Schriften).  Sciter  fragt  fich, 
menn  tnan  jenen  Saty  gelten  läfct,  ob  roobl  ju  jener  Gigentümlicbfeit  bes  in  ben  Schriften  35 
ftch  funbgebenben  Wciftesroefcns  nicht  blofe  überhaupt  eine  befonbere  'Siacht,  ^rifche  unb 
l'ebensfülle  (bgl.  auf  ber  fritifchen  Seite  befonberä  auch  i'ipfiu«)  gehöre,  fonbern  eine  gött^ 
liehe  Weifteömacht,  bie  in  einzigartiger  Seife  auch  um  noch  innerlich  m  ergreifen  unb  31t 
überzeugen  bermöge.  Die  Hauptfrage  enblich  mufe,  mährenb  man  mit  bem  Hillen  boch  nie 
auf  ebenbiefelbe  Autorität  ber  fdiriftlichen  Urfunben  für  unfern  (glauben  mie  mit  ber  alten  40 
^nfpirationälehre  fommen  fann,  bie  ^yrage  fein,  ob  jebenfalle»  ber  sJ)iittelpunft,  ja  Inbegriff 
ber  bon  ihnen  beurfunbeten  Söahrbeit,  nämlid)  ber  Wotteöfohn  $tfu$  als  bie  bollfommene 
Worteeoffenbarung  unb  eil*  ©ringer  be4  .^eil^  ftch  fo  in  ihnen  uns  barftelle,  ba^  mir  ihn 
al$  folgen  erfennen  fönnen  unb  laut  ber  Jyorberung  unfere<J  eigenen,  bon  feiner  Darftellung 
ergriffenen  3"nercn  a^  folchen  anerfennen  müffen  (fo  namentlich  auch  im  Öcgenfajj  45 
gegen  eine,  befonberä  mit  ftegelfcben  Gegriffen  jufammenhängenbe  2luffaffung,  wonach  ba$ 
„^rinjip"  auch  bei  ihm  nicht  mahrhaft,  fonbern  boch  immer  nur  unbollfommen  realiftert 
märe  unb  in  einer  ^erfon  überhaupt  nie  mahrhaft  realiftert  fein  fönnte). 

Sir  fommen  hiermit  auf  bie  Söejiehung  ber  Schrift  unb  ihres  3""?°^  flwf  unfer 
eigenes  ^nnere^.    Unb  biefe  ift  nun  überhaupt  bon  größter  Sebcutung  für  bie  3lnerfennung,  50 
melche  unfer  Wlaube  unb  bemnach  aud>  ein  ebangelifcher  Dogmatifer  ben  Schriftjcugniffen 
;u  fchenfen,  unb  für  ben  Webrauch,  melchen  ber  Dogmatifer  bon  ihnen  ut  mad^en  hat. 

bor  allem  fchon  bei  Suther,  mährenb  bann  bie  orthoboren  Dogmatifer  jum  Wcgen^ 
ftanb  bes^  Testimonium  Spiritus  S.  in  einfeitiger,  befchränfter  3luffaffung  nur  ben 

flöttlichen  Urfpntng  unb  bie  bem  gemä&e  Autorität  ber  Schrift  machen;  in  ber  neueren  Xheo=  66 
ogie  teils  Sdjleiermacfyer,  teils  (unb  ganj  befonbers)  Xheologen  mie  iöcd,  —  mie  .^>of= 
mann  unb  Jranf,  —  mie  b.  b.  ©ol$  (a.  a.  0.),  Dorner,  —  mie  jjctyt  aud>  bie  meiften 
Sd^üler  ^Kitfchl^ ;  f.  barüber  bas  Nähere  in  meiner  Schrift  „bie  ©egrünbung  unferer  fittlich 
religiöfen  Überzeugung  1893";  ^litt,  ber  Dogmatifer  aus  ber  ©rübergemeinbe,  fagt  aud) 
fchon  im  litel:  „Gbangel.  (Glaubenslehre  nach  Sduift  unb  Grfabntng".  oo 


Digitized  by  Google 


Xoomaiif 


Xer  Offcnbarung»inbaIt  bcr  bl.  Sduift  würbe  Dom  Wlaubcn  bei  aller  Unterwerfung 
unter  ihre  Autorität  nicht  innerlich  angeeignet,  Wenn  nid)t  bie  bort  objeftib  bezeugten  An* 
fbrüd>c  bee  heiligen,  allerbabenen  Wotte«  im  ^nnern  bcr  Subjefte  fclbft  ftcb  geltenb  machten, 
bie  $ügc  imb  Kräfte  ber  göttlichen  i'iebc  erfahren,  bie  fütliaS  religiöfcn  (Sinbrütfe  bcr 

6  ^erfon  Gbrifti  aufgenommen,  bie  Sirfungen  ber  Grlöfung  unb  Verföbnung  bon  ben  neu- 
geborenen Wottc«finbern  genoffen  Würben.  Grft  bierbureb  entftebt  aud>  ba«  redete  Vcr= 
ftänbntä  für  $icl  unb  "Blittelbunft  jener  Offenbarung,  unb  erft  bon  ba  au«  ift  richtige 
Orientierung  unter  ben  bafebiebenen  dementen  unb  Seiten  ber  Scfiriftoffenbarung  mit 
33czug  auf  it>re  berfebiebene  Veftimmung  unb  Skbcutung  möglid).  Hör  allem  enblid)  fann 

M  bie  rechte  Überzeugung  bon  einem  höheren  Gbarafter  jener  Schriften  fclbft  juftanbetommen 
unb  begrünbet  werben  nur,  inbem  auch  fchon  ihr  Inhalt  auf  biefe  Seife  bem  Innern  ftcb 
bezeugt,  inbem  ferner  auch  ihr  eigener  Weift  mit  feiner  eigentümlichen  Originalität,  Roheit, 
Mraft,  Jyrifche  unb  Ginfalt  ftcb  ju  erfahren  giebt  unb  inbem  jugleiaS  biefc  ihre  geifrige 
Gigcnnimliebfcit  au*  bem  gefdücbtlid>en  dufteren  unb  inneren  ^ufammenhang,  in  Welchem 

15  fie  mit  ber  urfbrünglicben  Offenbarung  (Sbrifti  unb  be«  bon  ihm  ausgegangenen  ^eben» 
fteben,  begriffen  wirb.  Xenn  ohne  ba«  mürben  bie  Wenigen  2lu«fagen,  Welche  bie  Schriften 
fclbft  über  eine  befonbere  geiftige  Begabung  unb  2lutorität  ihrer  Verfaffer  an  bie  £>anb 
geben  unb  welche  ja  fclbft  noch  ber  Beglaubigung  bebürften,  weitau«  nid>t  genügen,  ihre 
Autorität  für  Wlauhcn  unb  Xogmatif  zu  begrünben.   Unb  jtoar  hat  bei  jenen  inneren 

•jo  Regungen  ber  Gbrift  bie  Wcwiftbeit,  bafc  fie  nicht  blofi  Sad)c  biefer  ober  jener  ^nbibü 
bualität  feien,  fonbern  bafr  fie  nach  Worte«  SiUcn  unb  burd)  Wotte«  Sort  unb  Weift  in 
in  allen  Seelen,  bie  ben  höheren  GinWirfungen  nicht  toiberftreben,  geweeft  Werben  fönnten 
unb  follten,  unb  baft  jene  Grfabrungen  nidit  blofe  Sache  eine«  itoar  unbermeiblicben,  aber 
boch  lebiglich  fubjefttben,  zu  bloften  ^Uufionen  führenben  bfbc$ologifcf»en  ^rozeffe«  feien, 

30  fonbern  bafc  ba«  in  ihnen  ftcb  bejeugenbe  Göttliche  mit  bem  Anfbrucb  auf  unbebingte  ÜCn« 
erfennung  fid)  geltenb  mad»c  unb  mit  einer  .§erabfefcung  foldjer  ^eugniffc  zu  ^ttuftonen 
unferc  böcbftc  Beftimmung  berleugnet,  unfer  wahrer  Scrt  lprci«gegcben,  bie  .üannonie 
unfercs  Ämtern  unfelig  ^erftert  märe.  G»  behält  fieb  in  biefer  ftinfiebt  ebenfo  wie  mit 
berjenigen  inneren  Bezeugung  be«  fittlicb  Wüten,  be«  Sittengefe^e«  u.  f.  W.,  welche  aud> 

3i)  bon  biclen,  bie  bem  fbeufifd)  Gbriftlidien  ftcb  noch  berfdUiefren,  anerfannt  Wirb.  Auf  fold>e 
Vorgänge  be«  inneren  l'eben«  alfo,  bureb  Welche  ber  Wlaube  urfbriinglidi  zu  ftanbe  fommt, 
muß  au*  bcr  Xogmatifcr  berWeifen,  um  ben  Wlaubcn«inbalt  feftzuftellen.  Crr  hat  auf 
fie  *u  bcrWcifcn,  fo  wie  er  fie  hei  ben  ^Öiitgläubigen  laut  ben  allgemeinen  Äußerungen 
christlicher  Vergangenheit  unb  Wegenwart  borauefefcen  unb  wie  er  fie  bei  fid»  fclbft  er- 

35  fahren  barf.   (Sben  auf  folche«  Subjehibe«  mu»^  ja  auch  toieber  ber  (ythifer,  ber  bhilo= 
fobhifche  fo  gut  Wie  ber  theologijd>c,  in  le$ter  ^nftanj  fid»  berufen,  ohne  e«  für  bie,  welche 
bie  entfbrechenben  WcWiffeneborgängc  ju  Jennen  unb  p  erfahren  leugnen,  burd»  äußere 
Autoritäten  ober  gefchid>tlichen  'D(adm>eiö  ober  logifdK  Xebuftion  fefrftellen  ju  lönnen. 
sJ!)cit  $3cjug  auf  bic  Autorität  ber  Schriften,  wie  fte  ber  Xogmatifer  Hernach  feftju^ 

40  halten  hat,  liegt  bann  aber  nod»  eine  Weibe  bon  fragen  bor,  bie  fd>ärfer  unb  offener,  als 
meift  noch  bon  ben  neueren  Vcrtcibigcrn  ber  Schriftinfbiration  gefchicht,  werben  geloürbigt 
unb  beantwortet  werben  muffen,  ber  Sertunterfcbieb  ^wifchen  ihnen  nidu  ein  febr 
grofter  unb  ber  jwifchen  ihnen  unb  auberai  ^robuften  edU  chriftlid>en  Weifte«  nidü  immer 
nur  ein  rclatiber?   Unb  hat  nicht  bic  itUrffamfeit  be«  göttlichen  Weifte«  auch  in  ben 

45  höchften  Organen  ber  Offenbarung,  bie  wir  unter  ihren  Verfaffern  anerfennen,  boch  mit 
bem  Sirfen  bc#  Weifte«  in  anberen  (Shriften  ba^  gemein,  baf?  feine  erleucbtcnbe  Wraft  nur 
auf«  fittliaVreligiöfc  Webiet  fid>  benebt,  beim  Inhalt  anberer  Wcbietc,  Wie  bem  beräufeeren 
(^efchid'te,  nur  bie  etwa  barin  fid>  au«brägenben  Momente  religiöfer  Wahrheit  betrifft  unb 
fclbft  in  ber  Auffaffung  unb  begrifflichen  21u«brägung  bc«  höd>ften  religiöfen  Sahrbeit«: 

60  gehalte«  ben  Ginflüffen,  Mängeln  unb  *ortfchntten  allgemeiner  menldiliduT  Weifte»  unb 
Webanfenbilbung  Naum  gicht^  G«  ift  flar,  wie  febr  e«  bon  ber  Beantwortung  biefer 
Aragcn  abhängt,  welcherlei  Wahrheit  unb  in  Welcher  Seife  Wir  fie  au«  ber  Schrift,  ihren 
berfd)icbenen  Beftanbteilcn  unb  ibren  Sorten  unb  xUu«brütfen  abzuleiten  haben. 

.^inftchtlich  jener  inneren  Grfabrung  ift  inebefonbere  nod>  teil«  baran  zu  erinnern, 

65  bafj  ber  bogmatiidn*  Inhalt  feiner  Oiatur  nad>  entWeber  bireft  (bogmatifd?e  tlu«fagcn  über 
bic  inneren  Vorgänge  fclbft)  ober  mehr  ober  weniger  nur  inbireft  (2lu*fagen  über  ba» 
göttlich  Objeftibc,  fofern  e«  ine  innere  Wirft)  auf  jene  zu  beziehen  unb  bafs  z»oifchen  bot 
inneren  ^aigniffen  fclbft  unb  ben  an  fie  fid»  anfdilie|enben  Grgebniffen  refleftierenben 
Xenfcn«  wohl  zu  unterfcheiben  ift  (bgl.  z-  V.  3Jcrföhnung«theorien  im  ^ufammenbang  mit 

go  bem  Wewiffcn  bon  Sünbe  unb  Sdnilb  unb  bem  inneren  Wenuf;  bcr  9)erföhnungi.  Xeil* 


Digitized  by  Google 


Doomatif 


743 


ift  *u  erinnern  baran,  bafe,  tute  ber  tiefftgegrünbete  (Sbrift  »ur  um  fo  mehr  befennen  tütrb, 
bie  in  ber  Schrift  niebcrgelegte  Söabrbeit  bon  ben  einzelnen  unb  ben  ganzen  Gfjriften* 
gemeinben  im  3ufammenhang  m»t  fortfd)reitenben  Durchbringung  beä  ganjen  inneren 
Sehen«  erft  noch  immer  tiefer  unb  boller  angeeignet  Werben  mufi  unb  bierfür  jene«  ur* 
fprüngliche  Scbriftgeugnie  bon  Ghnftu«  immer  mit  ber  unerfct)öpf liehen  Dicfe  unb  SlUfcitigs  6 
feit  über  un«  ftehen  bleibt,  bie  e*  ja  auet)  fd&on  buret)  bie  ganje  bisherige  Hcidmluc  ber 
Ghriftenheit  unb  ihrer  Rheologie  unb  Dogmatil  binburef)  bemährt  bat. 

3)iitS)ejug  auf  alle  bie  tragen,  meldte  b^iernad)  bezüglich  ber  33ebeutung  be«  inneren 
^eugniffe«,  Grfabrens  ober  ©rieben«  für  bie  Dogmaiif  ftcb  ergeben,  geben  bie  2luffaffungen 
ber  neueren  Dogmatifer  wieber  weit  aueeinanber.   ^{id^t  blofo  biejenigen,  Welche  ben  2lu«=  10 
jagen  ber  Schrift  unb  ber  fachlichen  üttefenntniffe  gegenüber  borjug«Weife  fritifcb,  ber= 
fahren,  unb  biejenigen,  Welche  baran  mögltebft  feftbalten  ^u  follen  überzeugt  finb,  Weichen 
meit  bon  einanber  ab,  fonbern  in  mefentliä)en  Öejiehungen  auch  bie  leiteten  unter  fiel); 
bgl.  l  33.  einerfeit«  ben  SBerfucb,  ^rante  in  feinem  „Softem  ber  dhriftlidben  05crt>ifehcit", 
au«  be«  2ötebergeborenen  innerer  Grfabrung  felbft  fdwn  alle  bie  Jpauptmomcntc  ber  dt)rift=  16 
litten  in  ber  Schrift  geoffenbarten  unb  in  jenem  ©efenntniffe  anerfannten  9Har)rbeit  ju 
bebucieren,  anbererfeit«  bie  encrgifd)e  Ginfpract)e  Gremcrä  hiergegen  (in  feiner  „DogmatifdSen 
^rinji^ienle^re"  im  göcflcrjchen  .fianbbuch,  ftebe  unten),  unb  bollcnbä  bie  2lrt,  Wie  öeef 
einfach,  au*  ber  bem  ©ewiffen  fitt?  be*eugenben  Sct)riftoffenbarung  bieSBabrbeit  entnimmt 
(ber  Untere  ftimmt  hierin  Gremer  bei,  bgl.  bie  angeführten  (Schriften  „Der  ©Iaube"  :c.  ao 
unb  „Die  ©egrünbung"  ic). 

Der  Dogmatifer  aber  hat  nun,  Währenb  er  fo  au«  ber  biblifchen  Offenbarung  fdjöpft 
unb  hierbei  auf  ba«,  Wa«  mir  innerem  >Jeugni«  nennen  fönnen,  fuh  ftüfct,  eben  al«  „Dog= 
matifer"  ben  in  einer  beftimmten  cbriftltchen  ©emeinbc  ober  Kirche  giltigen  ©laubeneint)alt 
barjufteQen.  Jall«  etn>a  einer  in  fclbftftänbigem  Schöpfen  aue»  jenen  göttlichen  ^eugnifjen  26 
einen  3n^a^»  bon©lauben  unbfief>re  afler  beftehenben  ©emeinben  abwiche,  gemonnen 
ju  haben  bermeinte,  fo  müfete  er  menigften«  berfueben,  ihn  auch  für  eine  ©emeinfebaft  jur 
Geltung  iu  bringen  (wobei  e«  übrigens  nicht  bloft  unb  wohl  auch  nicht  juerft  auf  ftreng 
wiffenfd}aftliche  Darftettung  anfämc:  man  bergleichc  bielmebr  ba«  urfprüngliche  lebcnbig* 
religiöfe  #eugni«  unb  SBirfen  unferer  JKeformatoren).  ao 

So  mufe  benn  ber  Dogmatifer  ben  fireblichen  Sefenntni«;  unb  iJebrbeftanb,  h)ic  er 
oor  allem  in  ben  offiziellen  Symbolen  borliegt,  objeltib  wiebergeben,  fief)  mit  ihm  au*= 
einanberfefcen,  feine  etwaigen  SlbWeicbungen  begrünben  unb  jmgleich  aeigen,  mit  Welchem 
iHecht  er  hoch  eile  Dogmatifer  ftct>  noch  in  biefe  beftimmte  Wemeinfchaft  fteüc.  Diefclbe 
göttliche  ^ügung,  »oelche  ihn  in  biefe  beftimmte  Kirche  hcreingefteüt  bat  unb  ihn  barin  feiner  86 
Öemeinfchaft  mit  ©Ott  frob  Joerben  Iäpt,  macht  eö  ihm  auch  3ur  Pflicht  her  Pietät,  bor 
allem  bie  tyex  an  ihn  ergehenben  Seifungen  ju  toürbigcn  unb,  loa«  er  eigentümliche* 
borjutragen  h<*t,  befonbers  geioiffenhaft  bann  ju  prüfen,  menn  ihm  baburch  mit  ben  %n- 
fchauungen  unb  Behren  feiner  Kirche  Äonflift  broht.  Wir  Goangelifchen  ferner  haben 
fpe^ieQ  in  bemjenigen  ©eift,  au«  melchem  unferc  reformatorifchen  Sefenntniffc  tytbox--  40 
gegangen  ftnb,  eine  neue,  befonbers  tiefe,  lebenbige,  namentlich  auf  gemiffe  ©runbmomentc 
ber  .§eil$h>abrheit  ftcb  fonjentrierenbe  Erhebung  be«  echten,  urfarünglichen  chriftlichen  ©eifteä 
anjuerfennen.  Slber  immer  mu|  ber  nicht  blofc  hiftorifch  referierenbe  eoangelifche  Dog= 
matifer  über  bae  hinau«,  ma«  ihm  hier  bargeboten  toirb,  ju  möglichst  felbftftänbigem 
Schöpfen  aue  ben  legten  Duellen  chriftlicher  ÜBabrr)eit  »oeiterjtrehen.  Gr  barf  auch  nicht  46 
berfennen,  ba^  jener  Grhebung  halb  —  unb  jroar  nach  allgemeinen  ^Regeln  menfehlicher 
ßntmicfelung  —  sJiadf>lafe  unb  iBerfnöcherung  gefolgt,  bafi  ferner  bon  jenem  reformatorifchen 
©eifte  felbft  feineäroeg*  bie  ganje  bon  ihm  in  ber  fatljoiifchcn  Äircr)e  borgefunbene  2er)re 
gleichmäßig  neu  burchbrungen  unb  fo,  toic  e«  auf  ©runb  ber  urfprünglichen  C^enbarung 
erforberlich  mar,  gereinigt  unb  toeitergebilbet  morben  ift.  Unb  Arbeit  an  Steinigung  ba  &o 
Kirche  unb  ihrer  Sehre  fann  nicht  minber  ali  ba«  borbin  2lu$gefprochene  utr  Pflicht  ber 
Pietät  merben.  Die  ^rage  ift  nur,  loie  meit  nach  ^  «not  unb  anbem  Seite  bon  bem, 
ber  fuh  einen  ebangelifcr)en  ober  proteftantifchen  Dogmatifer  nennt,  ju  gehen  fei;  fic  fann 
nicht  fo  im  allgemeinen,  fonbern  nur  mit  SJejug  auf  fonfrete  Sefyrpunftc  unb  Sehnoeifen 
fruchtbar  erörtert  merben.  65 

Der  miffenfchaftliche  Gharafter  enblich,  welchen  bic  Dogmatil  tragen  fotl,  hängt 
wesentlich  babon  ab,  ba^  ber  Stoff,  Welcher  im  SBortc  biblifcher  Dffenharung  bem  inncr= 
lieh  ergriffenen  unb  burebbrungenen  Subjeftc  fich  bezeugt  unb  Welchen  ee  in  jener  Übers 
einftimmung  mit  feiner  Kirche  aufnimmt,  mit  feharfem  unb  flarem  metbobifchen  Denfen 
geftaltet,  begrifflich  firiert,  in  feine  Momente  jerlegt,  jebc*  einjelnc  ^ebrmoment  in  feinem  go 


Digitized  by  Google 


744 


Xogmatif 


^ufammenbang  mit  bem  ©anjcu  fcftgcftellt  txwrbc.  Unb  nid>t  blofe  formell  gcftaltenfc, 
fonbern  auch  fritifdi  mtrb  ein  folebeö  Xenfen  mirfen  müffen:  prüfenb,  mie  meit  überbauet 
ba«  ©ebict  ber  reltgiöfen  2öabrl>eit  unb  fo  auch  jener  Offenbarung  reid>e,  ober  mo  etma 
Objeftc  rein  weltlichen,  biftorifefeen,  naturb. iftorifeben  Pfarfcben«  unb©iffcn«  ficb  einmengen, 

6  ma«  toirflieb  ju  ben  'tbatfacben  innerer  fittlidb^religibfer  Grfabrung  gehöre,  ober  bielletcbt 
nur  ju  einer  unflaren  unb  mangelhaften  Mcflerion  über  btefelbc,  ja  rote  meit  auch  in  ben 
iMusfagcn  l>öcb,ftftcbenbcr  neuteftamentlidjer  Männer  bod)  jmifcbm  einem  bielleicbt  in  feine 
mcnfcblicbc  fioxm  ganj  faßbaren  Sinn  unb  ©ehalt  unb  jmifeben  Formulierungen,  bei 
meldjen  mit  bem  böAften  d?riftlid»--religiöfcn  ©eift  eine  noch  unbollfommene  menfälidje 

Ii)  Steflerion  unb  Segriff«bilbung  jufammengewirft  bat,  unterfdueben  werben  fönnc  unb  müffe. 
(*ben  biefe«  bernünfitige  Xenfen  aber  mirb  auch  erfennen,  bafj  mir,  mit  unferem  ©ehmfet- 
fein  unb  unferer  Spradwilbung  bom  Gnblicben  auffteigenb  unb  in  feinen  Scbranfen  unb 
©egenfäfcen  un«  bemegenb,  boüfommen  abäquate  Äatcgorien  für  ©ort  unb  fein  SBerbältni» 
ju  un«  überbauet  niefet  befugen,  bielmebr  in  unfern  2(u«fagen  über  ©ort  an  biejenigen 

i5  Analogien  jmifetjen  ©ort  unb  (Snblidjcm  un*  halten  müßten,  auf  welche  bic  ©runbjcug= 
niffe  be*  fittlid^religiöfcn,  cbjiftlidjcn  Sebene  mit  ihrem  Slnfprucb  auf  unbedingte  ©cltung 
um  binleiten.   3l*er  barüber  fid;  erheben  ;u  fönnen  büntt,  gerät  teil*  in  böllig  leere  ab 
ftraftc  Wormeln  hinein,  teil*  in  2lu*brüde,  bic  vielmehr  niebrigeren  (Gebieten  be«  Xafein« 
entftammen  (bgl.  befonber«  bei  Siebcrmann).   Süeit  fachgemäßer  mirb  e«  fein,  auch  an= 

20  thropomorpbiftifcb  flingenbc  2tu«fprücbc  in  ber  Xogmatif  ohne  Öebenfen  meiter  ju  gc= 
brauchen,  naebbem  man  eintütet!«  bie  unabmci«baren  ÜJiotibe  für  ihren  (Gebrauch  bargclegt, 
anbererfett«  ihr  s3)tangelbafte«  anerfannt  bat.  daneben  ift  ju  erinnern,  bafj,  wie  jeher 
pb^lofopbifcb  ©ebtlbetc  wiffen  mu|,  auch  für  bic  anberen  ©ebtete  realen  mcnfcbjicben  ßr= 
fennen«  biejenige  2lbäquatbcit  unferer  i^orftcUung«;  unb  Xenfformen,  Welche  bicle  heutige 

2:.  Verehrer  eine«  fogenannten  eraften  Siffcn«  borau«fe$en,  burdSaue  nid>t  fann  behauptet 
werben. 

SHäbrcnb  nun  aber  bie  ©lauben«lcbrc  als  folchc  auf  bic  bejeidmetc  Steife  au*  ber 
göttlichen  Offenbarung  feböpft,  hat  man  aud>  mit  einem  babou  unabhängigen  pbilofopbi= 
feben  Xenfen  ©Ott  in  feiner  Sejiebung  m  un«  ju  erfennen  berfuchj:  fo  mit  Schlüffcn 

30  bon  ber  2Öclt  ober  bem  Inhalt  unferes  Sfteltwiffen«  au«,  —  fo  bon  einem  fcb.  on  allen 
NJ)ienfd>en  eingeborenen  unb  nicht  erft  burch  bic  .f>eil«offcnbarung  tu  beftimmenben  fittlichen 
Scwu&tfcin  au*,  —  fo  aud>  bom  Xenfen  fclbft  ober  (nach  ^egcl)  bon  ber  ficb  felbft  enfc 
loirfelnbcn  ^bec  au«.  Xer  n>iffenfa>aftlicb  ücrfabrenbe  Xogmatifer  mirb  fid?  gemäfe  bcm 
üorhin  ©efagten  aud»  mit  ben  »on  einem  foleben  Xenfen  b^rrührenben  üBegriffeformen 

:iö  (mie  ©Ott  ale  ba«  sJ(bfolute  u.  f.  h>.)  aueeinanber  ju  fe^en  haben.  Muk  er  aber  nicht 
audi  ben  Inhalt  ber  bon  ihm  borjutragenben  ©lauben«mabrbeit  erft  burcp  bie  (Srgebniffe 
eine«  folgen  Xenfen«  nod>  iveiterjubilben,  ju  reinigen  unb  ju  berboUfommncn  fuchen  (bgl. 
im  ?Hationali«mu&;  bann  befonber«  bei  .^>egel  unb  ben  burch  ihn  beftimmten  Xbeologen: 
(Trhebung  bon  ber  Stufe  ber  ^orftellung  ju  ba  be«  Xenfen«)?   ShMr  toerben  bae  ent- 

4o  febjeben  jurürfjumeifen  ^aben:  benn  ba«jenige,  mae  ettoa  fo  bom  3l*elrmiffen  her  unb  au« 
einem  noch,  nicht  fpcjififch  d?riftlid>en  fittlid)en  Sclbftbemufitfein  unb  ©emiffen  ficb  ergiebt, 
fann  bielmehr  felbft  erft  burch  bie  cfyriftlichc  Offenbarung  unb  Erfahrung  für  une  njabr= 
baft  gemife  unb  richtig  berftänblid»  merben,  unb  au«  bem  „reinen  Xenfen"  geh,  t  in  3i$abr- 
beit  überhaupt  feine  Örfenntni«  bon  Realem  herbor  (bgl.  meine  Schriften  „Xer  ©laubc 

45  u.  f.  ib."  unb  „Xic  Stegrünbung  u.  f.  m.");  infofem  fagen  bie  alten  orthoboren  Xog= 
matifer  unb  auch  j.  53.  «aftan  (Xogmatif)  mit  ^ted)t,  bafi  ber  ÜBernunft  in  ber  Xogmatif 
nur  ein  usus  formalis  jufomme.  Gin  äLierf  mie  (Sbr.  A>.  äöeifee«  „philofopifchc  Xog= 
matif  ober  ^büofophie  be«  Ghriftentum«,  3  ©be,  1855—62"  gehört  mit  feinem  Streben, 
ben  Inhalt  ber  chriftlicbeit  Wahrheit  riditig  ju  ftellen  unb  al«  ÜBahrheit  ;u  bei^rünben, 

60  bielmebr  in  bic  JReligionepbilofophie  al«  unter  bie  Xogmatifen.  "Aud»  bann  jeboch  fönnen 
bic  Slnfichten  noch  barüber  au«einanbergehen,  ob  nüf*t,  nachbem  bic  chriftlich,e  ffiabrheit 
auf  bic  richtige  2öeife  jur  ©emiftheit  gebracht  ift,  ihre  Momente,  bor  allem  bie  ©otte«ibec 
felbft,  bann  boch  noch  bom  Xogmatifer  jum  Wegcnftanb  einer  au«  ben  Segriffen  herau« 
bebucicrenben  fpefulatiben  Xcbuftion  gemacht  unb  fo  erft  in  ein  richtige«  Sbftcrn  objeftiber 

55  2ilabrbeit«erfenntni«  gebracht  merben  f önnten  unb  follten  ■  bgl.  bie  fpefulatibe  X<nbenj  in 
bem  „Softem  ber  chriftlicf?en  Wahrheit",  meldte«  Jranf  auf  fein  oben  (3.  743,  u)  ermähnte» 
„Sbftem  ber  chriftlichen  ©emiftheit"  folgen  liefe,  —  unb  befonber«  bei  Xorner,  namentlich 
in  feiner  Sehanblung  ber  Wiehre  bon  ©ort  (^toth^c  moQtc  in  feiner  „X^eologifchcn  ßtbif" 
gar  bie  ganje  d;riftltcbe  SÜahrh^eit,  ohne  fie  erft  in  jener  SBeife  für  ben  ©lauhen  ju  be- 

eo  grünben,  aue  ber  Urtbatfacfae  bc«  religiöfen  „ficb  buref»  ©ort  beftimmt  finbenben"  "Dlenfcben 


Digitized  by  Google 


Dogmntif 


745 


rein  benfenb  berau«bebuciercn  unb  fonftruieren).  —  ÜÜotyl  beadrten  ift  übrigen«  ber 
tbatfä(^li(^c  (Sinflufe  bon  s#fnlofopl>ie  unb  beftimmten  itbtlofopbien  auch  auf  Dogma= 
rtler,  roeld>e  babon  nid?t«  miffen  motten:  fo  bei  Sd>lcicrmacf/cr  ber  mächtige  ßinfiufj  bon 
Bdjclling«  ^bentitätspljilofopfyie  unb  bon  Spinoza  in  ben  ba«  fromme  Selbftbemufctfein 
ausbrächen  foüenbcn  SluSfagen  feiner  ©laubenSlebre  über  ©Ott.  & 

Sluf  alle  bie  in  ber  borftebenben  aiuSfübrung  angezeigten  Jpauptmomente  unb  fragen 
mujjtc  bie  ebangeli)'d>e,  broteftantifebe  Deformation  fdjon  bermöge  ihre«  urfprünglidben 
Weifte«  hinführen.  Sie  ftnb  aber  fo  erft  in  ber  neueren  $eit  ganj  bor  ba«  Semu&tfein 
ber  Theologen  unb  D ogmatifer  getreten ;  erft  allmählich,  bat  ficf>  biefen  in  ber  Gntmirf= 
lung  be«  rcligiöfen  Üeben«  unb  ber  tbeologifcben  3öiffenfaSaft  unb  in  ben  Äämpfcn  ber  10 
berjdnebenen  Dichtungen  miteinanber  unabweisbar  aufgebrängt,  loa«  hiernach  jur  Aufgabe 
ber  christlichen  ebangelifeb/en  Dogmatif  gebort. 

Die  DeubUbung  ber  firdjlicben  £ebre  im  Stampf  gegen  bie  bieberige  bei  unferen  De= 
formatoren  bejog  fieb  junäcbft  auf  ben  "üHrttelbunfl  für  Dogmatif  unb  (Jtbif,  auf  ba« 
liefen  be«  in  Gbriftu«  un«  erschienenen  Jpetlö  unb  fpcgiefl  auf  bie  Art  feiner  Aneignung.  15 
Die  Dogmen  über  ben  breieinigen  ©ott  unb  Gbrifti  gottmenfcblicbe  "JJcrfon,  bon  benen 
biefe«  Jpeil  ausgebt,  mürben  au«  ber  überlieferten  Lehre  aufgenommen:  jo  namentlich,  in 
ber  erften  Dogmatil  unferer  Äircr/e,  ben  Locis  "iDcelandjtljonS,  ber  in  erftcr  Ausgabe 
1521  fie  meggclaffen  hatte  al«  'iöhifterien,  bie  man  lieber  anbeten,  al«  erforfdwn  möge 
(nieftt  au«  Siberfprucb  gegen  fie,  fonbern  au«  Abneigung  gegen  babei  brobenbe  eitle  Spe=  20 
fulationen),  in  ben  fpäteren  2lu«gaben  aber  biefelben,  al«  anbere  sli>iberfprud>  gegen  fic 
erhoben,  mieber  einfügte;  auch,  Luther  hielt  ihren  §nbalt  feft  unb  bewegte  fid)  mit  feiner 
tbcologifcfjen  Sprache  fortmäbrenb  in  ibren  formen.    SJegrünbet  mürbe  bie  Lehre,  fo  febr 
Luther  auch  febon  ber  Öebeutung  jene«  inneren  fleugniffe«  (oben  S.  741,&i)  ftcb  bemuftt 
mar,  bann  bod»  in  ben  tbeologifcben  unb  polemifcf>en  Ausführungen  einfach  auf  bie  beilige  20 
Sdjrift  unb  ibre  Autorität,  unb  bie  Scbriftausfprücbc,  roeld>c  für  jene  überlieferte  Dogmen 
«eugen  foQten,  mürben  einer  hierauf  bezüglichen  neuen,  feibftftänbigen  unb  einbringenben 
Prüfung  nid)t  untenogen.  Die  neue  Lebrbilbung  felbft  enblid?  mürbe  feftgebunben  in  bie 
formen  ber  neuen  fachlichen  S^efennrniffe,  namentlich  ber  Atonforbienformel.  Die  ISpigoncn 
ber  Deformation  arbeiteten  bann  mit  allem  Scbarffinn  unb  ,"ylei&,  aber  ohne  bie  urfprüng=  30 
liehe  Lcbenbigfeit  be«  reformatorifeben  ©eifteS  an  ber  neuen  ebriftlicben  Dogmatif,  bie  mehr 
unb  mehr  mieber  fd)olaftifd»en  Gbarafter  annahm. 

Der  bebeutenbfte  D  ogmatifer  nad)  NDleland?tbon  ift  (Sbemnifc,  noch  ein  mürbiger 
Schüler  s3)?elanchtbon«,  bahei  lutberifeb  orthobor.  (Loci  theolog.,  nad>  feinem  Xobe  1591 
herausgegeben).    Die  mit  Decbt  fo  pt  nennenbe  fcholaftifaSc  ^criobe  beginnt  mit  Butter  35 
(Hutterus  ;  fein  Compendium  locorum  theologicorum  bom  ^ahrc  1010  hat  Xmeftcn 
1855  neu  herausgegeben,  feine  loci  ftnb  erft  nadi  feinem  Dobe  erfdnenen  im  ^abjrc  1(51!)). 
Wleid)  nad)  ihm   giebt   fieb  inbeffen  noch  ein  toeit  lebenbigerer  religiöfer  Weift  bei 
3ob.  ©erbarb  funb :  feine,  aud>  an  biblifd>em  unb  bogmenhiftorif(bem  s3Katerial  febr  rcidien 
Loci  (1(110—1021,  Dadbtrag  1025),  finb  (namentlid»  in  ber  3iu«gabe  mit  Cotta«  3ln=  40 
merfungen  1702—  1781)  bass  mertbollfte  bogmatifebe  (Srjeugni«  ber  lutberifcben  Crtboboyie. 
iluf  ihren  A^öbepunft  ift  jene  Dichtung  bei  (Salob  (systema  locorum  theol.  1055  -1077) 
unb  bollenb«  bei  Duenftebt  (Theologica  didactico  polemica  1 685)  gefommen :  ba« 
fefte,  unanfechtbare  Dogma  in  fubtilem  ^ormali«mu«  mit  unenblicbem  ftleife  breit  au«= 
einanber  gelegt  unb  babei  mit  bielen  biblifd>en  Anführungen,  bogmenhiftorifebem  ©toff  unb  45 
audi  bbilojopbifclfen  gegriffen  burebfeftt.    Die  bogmatifch  freiere,  aud»  gegen  bie  anbern 
Äonfeffionen  friebfertige  („fbnfretiftifdte")  öaltung  be«  an  fid>  gut  lutherifcben  Galirt 
(turje  Epitomc  theol.  1019)  mürbe  bon  (falob  unb  ben  anbern  Ortboborcn  fcfcarf  ab= 
gemiefen.    Unter  biefen  trägt  inbeffen  bie  Ibcologie  be«  3)iufäu«  unb  'öaicr  (beffen  Com- 
pendium theologiae  posit.  bom^ohre  1091  fid»  befonber«  lange  unb  bei  ben  ftrengften  w 
norbamerifanifeben  Lutheranern  noch  bis  jefct,     neu  herausgegeben  in  St.  l'oui«  1879- 
im  öebraud»  erhalten  bat)  nod>  einen  milberen  Cbarafter.  3luf  ben  legten  .^auptbertreter 
ber  alten  lutberifchen  Crtboborie,  Jpoüa^  (Examen  theol.  acroam.  1707),  bat  bereit« 
ber  ^ieti«mu«  eingemirft. 

Die  Gntmidlung  ber  Dogmatif  in  ber  reformierten  Älirdic  geht  mefetttlicb  bon  (Salbino  öo 
Institutio  Christianae  religionis  au«  (über  ihre-  (Sntftebung  unb  eigene  Gntmidlung 
15H0—1559,  bgl.  meine  Slbbanblung  in  IbStÄ  1808,  I  n.  III).  Unb  biefelbc  führt 
au*  hier  in  eine  sJ?eriobc  hinein,  loelcbc  man  al*  fcbolaftifd)  bezeichnen  fann,  ift  jebod) 
feine  fo  in  fieb  gcfchloffenc  (3tbmcicben  be«  3lnninianiemu« ;  Gntnehmung  be«  W(auben«= 
inbalt«  au«  ber  beil.  Schrift  bei  Gocccjuo).  eo 


Digitized  by  Google 


74« 


Togmatif 


Tic  tiefe  unb  gewaltige  praftifch  rcligiöfc,  babei  gan$  auf  ben  frömmelt  Wcbraudi 
be*  Bibclmortes  fidj  ftüftenbe  Bewegung  bc$  Pietismus  manbte  fieb  ab  öon  jener  gelehrten, 
bie  göttliche  Autorität  ber  Schrift  bebauptenben,  ihren  Inhalt  aber  bod»  nur  in  menfeblicb 
ücrftänbiger  SBeifc  bebanbelnbcn  unb  in  unfruchtbare,  tote  Begriffsformen  faffenben  Tbco= 

6  logien.  $ür  bie  Anregung  unb  Begrünbung  eine*  lebenbigen  unb  toabren  ©laubenä  öerhMeä 
fie  (fo  namentlich  gleich,  Steuer,  unb  jroar  in  febr  begonnener  Sßeife)  auf  bie  innere  Ber- 
fieberung  ber  biblifeben  Wahrheit  bura?  ben  beil.  ©eift  für  jeben  einzelnen,  ber  fich  ihr 
ergebe.  Slbcr  mit  ihr  öcrbanb  fieb  fein  Streben  barnach,  biefe  üBabrbeit,  ihre  Bcgrün= 
bung  für  unfern  (Glauben  unb  ibr  Bcrbältnie  jum  28elterfenncn  auch  jum  ©cgenftanb 

10  ftreng  miffenfchaftlid>en  Teufen*  jm  marf»cn.  Turcb  ben  ^ietiämu*  beftimmte  Togmatifer, 
mie  Breitbaupt  (Institut,  theol.  dogm.  1 723),  2lnton,  faeölingbaufen,  Stambach,  fuefcten 
bei  aüer  Treue  gegen  bie  Äircbenlebre  biefclbc  im  Sinne  praftifeber  9tcligiofität  mit  3urüd= 
gefm  auf*  Sditriftmort  gu  öcreinfacben.  3lucb  mehr  ftreng  miffcnföaftlicbe  Togmatifer, 
mie  Bubbcu*  (instit.  theol.  dogm.  1723)  unb  ^ifaff  (inst.  th.  dogm.  et  mor.  1723), 

15  meldte  beibe  fid>  aud>  bem  biftorifeben  ©ebict  meiter  jumanbten,  zeigen  bie  neue  größere 
(5infad»b«it  unb  Särmc.  Tic  öom  ^tettemu*  angeregte  biblifa>c  Micbtung  geloann  etgen= 
tümlid»e  Äraft  unb  Selbftftänbigfcit  in  Jtfürttemberg :  fo  befonber*  burdj  ben  ebenfo  be= 
fonnenen  unb  fräftigen  mie  frommen  tbcologifeben  Tcnfer  (nicht  Togmatifer)  Waigel 
(f  1752).    9fal*  ibr  ift  bie  (and}  für  ungclcbrtc  (tbriften  beftimmte)  „(briftliAc  ©laubcn«= 

20  lehre"  öon  Moo*  beröorgegangcn  (1774;  neu  herausgegeben  öon  3-  %  Bctf  1845. 

1860).  3bren  miffenfcbaftlicb  bebeutenbftcn  unb  meitbin  mirffamen  Vertreter  bat  fie  bann 
in  bem  Togmatifer  &  T.  Bed  gefunben. 

Tic  nädjftfolgenbc  grofee  äöenbung  in  ber  ©efducr/tc  ber  proteftantifeben  Togmattf 
fam  öon  einer  bem  s$icti«mu*  mefentlid)  entgegengefefcten  Seite,  nämlich  öon  ben  3ln= 

26  fprütben  bc*  eigenen,  natürlicben,  mcnfcbjtcr/en  Tenfen*  ber  angeblich  göttlichen  Cffenbarung 
gegenüber,  mit  beren  (Jrgcbniffen  biefe*  nach  ber  ortboboren  unb  aua?  nad>  pietiftifdier 
2luffaffung  nur  in  einer  auf  bie  formelle  Bearbeitung  bezüglichen  Tbätigfcit  fieb  befcbäf= 
tigen  folltc.  £ier  mirfte  ber  (Sinflup  ber  (^eibnn)03öolfffcben  unb  nadjber  ber  ttantfeben 
^bilofophie.  Solff*  erfter  unb  febr  mirffamer  Schüler  unter  ben  Togmatifern  mar  ber 

ao  öom  s43tcti*mu$  au*gegangene  Sigi*m.  %a.t.  Baumgarten  (f  1 757,  ßöang.  ©lauben*lebrc, 
berauSgcg.  ü.  Semler  1759  f.).  Ter  "üHoIfffcbe  Stanbpunft  geigte  fieb  bei  ben  Theologen 
junäcbft  nur  in  ber  sJ!Nethobe  be*  öerftänbigen  Temonftrieren*,  meiterhin  in  ber  !ßoran= 
fteüung  unb  Beoonugung  ber  aud>  fd»on  öon  jenem  Tenfen  ober  öon  ber  natürlicben 
Vernunft  *u  begreifenben  iiiabrbeiten  unb  in  ber  3"™*^""«.  unt>  2lbfd>mä*ung  ber 

35anbern  Togmen,  mäbrcnb  eine  cinbringenbc  Ätitif  bc*  Tenfen^  gerabc  auch  ber  TJBolff= 
fchen  s^bilofophie  felbft  mangelte  (pbilofophifeber  „Togmatiömuö"  nach  Äant*  Siusbrud) 
unb  biefe  ibrerfett«  fitb  bem  diriftlid» en  Öottc^glauben  jur  Stü^e  barbot.  ÜJlit  einem  felbft 
ftänbig  regfamen  ©etfte,  bem  aber  an  pofttto  fruchtbaren  einheitlichen  30Wn  9anü 
fehlte,  marf  bann  Semmler  mannigfache  unb  auch  für  immer  roiebtige  Momente  einer  bem 

40  Togma  gefährlichen  biblifeben  unb  biftorifdien  tfritif  in  bie  tbeologifd»e  Semegung  beretn. 
Beim  (Gebrauch  ber  Bibel  ale  nod)  anertannter  höherer  ^abrbeiteurfunbe  fam  bie  ratio= 
naliftifebe  Umbeutung  fd>tocr  begreifbarer  2luöfagen  auf.  —  9Sährcnb  bie  Gmflüffc  ber 
s^Jolfffcbcn  unb  jugleich  cnglifaier  unb  fran^öfifdKr  pulofopbie  unb  2(ufflärung  auf  eine 
nur  iebr  flad»c,  praftifdie,  babei  aber  eine*  ftreng  fittlichen  öeifte«  entbehrenbc  Berftänbia= 

•»*  feit  binau^ulaufen  brobten,  bradite  bann  Mantd  ^bilojopbic  biefer  rationaliftifchen  ^Ki*= 
tung  ber  Theologie  bie  fräftigfte  etbifd>e  Anregung  mit  ihrem  Eintreten  für  bie  Unbebingfc 
beit  ber  im  Sollen  bem  ©emiffen  ftcb  anfünbigenben  fittlichen  Sahrbeit  unb  für  eine  hiermit 
sufammenhängenbe  öemif^beit  toon  Wott.  xvsn  bie  tiefften  Probleme  ber  (Srfenntnietbeoric 
unb  ber  Atagc,  mae  eo  eigentlich  um  bie  Bernunft  ober  ratio  fei  unb  mie  meit  fie  über= 

so  boupt  reiche,  haben  inbeffen  bie  rationaliftifchen  Theologen  auch  bureb  Äant  fieb  erftaun= 
lieb  menig  binetnjieb,cn  laffen.  3iUr  feben  fie  öielmebr  fortfahren  im  Vertrauen  auf  ein 
ihnen  Pon  @ott  oerliebcne*,  mit  feinen  .Hategoricn  bie  SBelt  richtig  erfaffenbes  unb  oon 
ba  au*  ju  ©ort  auffteigenbee  oerftänbigeö  Tenfen,  mit  bem  fte  nun  aud;  ben  mahren 
©ehalt  ber  ebriftlicben  Wahrheit  ju  begreifen,  feftjuftellen  unb  abnigrcni.cn  hätten.  —  9lber 

56  eine  falfche  iöcbanblung  ber  ebriftlicben  unb  überhaupt  ber  religiöfen  SBabr^ett  mittelft 
jene*  Dcrftänbigen  Tenfen*  ift  nun  bem  Supranaturaltemu«,  ber  jenem  9lationali*mue 
gegenüberftcht,  mit  ibm  gemeinfam :  burch  S*lufef olgerungen  hofft  er  nia?t  blo^  ba«  Tafein 
öotte*,  fonbem  meiter  auch  einen  höheren  Ürfprung  ber  beil.  Schrift  unb  auf  ©runb 
baöon  bann  bic  TfKitfäcblid)feit  ber  bort  berid» teten,  unferem  Berftanb  allcrbing«  unbegrerf = 

ao  Iidben  munberbaren  göttlichen  (jingriffc  in  bic  ^iatur  unb  bic  3s.uihrbaftigfctt  ber  bort  Ott» 


Digitized  by  Google 


Dogmattf 


747 


baltenen,  imfer  ^erftänbni*  freilich  übcrfteigenbcn  2lu*fagen  über  Motte»  unb  (Shrifti  sBcfcii, 
bic  Irinität  u.  ).  \v.  fcftftellcii  311  tonnen,  wäbrenb  er  im  Unterfaueb  Den  ber  boram 
gegangenen  Drtbobnrje  nur  möglidjft  auf  ba*  bort  Wirtlid?  2(u*gefagte  fieb  in  ber  Dog^ 
matif  befebränfen  möchte.  Ctfemcinfam  ift  auch  beiben,  bafc  fic  jenen  ©runbfragen  be* 
menftbliaSen  Grtenncn*  überbauet  fem  bleiben.  Der  für  bie  Dogmatif  widjtigftc  sJ)tangel  5 
aber  ift  bei  beiben  ber  Langel  an  „Sinn  für  ba*  Unmittelbare"  (na*  bem  furjen  2lu& 
bruef  bon  ft.  Wfcfd),  i'ebrbudj  ber  eb.  Dogm.  3.31),  —  an  (Srfcnntni*  ber  Sebeutung  be* 
unmittelbaren  ^nnewerben*,  inneren  Erfahren«  unb  (Srleben*  für  ©Iauben  unb  Wlauben*= 
wiffenfebaft.  —  .ftierber  gehören  einerfeit*,  nach  6.  3-  Öaumgarten,  bauptfädjlid)  bie 
Dogmattfen  Don  Xöllner  (Sbft.  bo9m-  33^»L  1 775),  —  Döberlein  (Institut.  1780,  10 
befonber*  Weithin  üerbreitet),  —  fobann,  unter  .Hant*  (Sinflup  ftebcnb,  Xiefrrunf  ((Scnfur 
be*  proteft.  Ehrbegriffe  1791  ff.),  %  tf.  £enfc  (Lineamenta  institut.  1793),  Gcfer= 
mann  (.ftanbbud;  für  b.  fbftemat.  Stub.  ber  Wlaubenelebjc  1800),  Sfikgjdmbcr  (Institut. 
1817,  8.  9tuft  1844),  aud?  Ülmmon  (Summa  theol.  ehr.  1803,  4.  Stuft  1830);  auf 
ber  anbern  Seite  borncbmlicb  Neinbarb  (^lorlefungen  über  Dogm.  1801),  übrigen*  be=  ib 
beutenber  al*  (rtbifer  unb  .Hircbenmann,  —  Storr  (doctr.  christianae  pars  theore- 
tica  e  sacris  literis  repetita  feit  1 793  ;  ein  Vertreter  jene«  2öürttembcrgfd>en  SJibli- 
ci*mu*,  aber  im  Unterfcbjeb  »on  biefem  mehr  troefen  berftänbig),  —  bann  nodj  in  ber 
folgenben  <j>eriobc  Knapp  (SSorlefuncjen  über  b.  ehr.  Wlauben*l.  182(5),  31.  .§abn  (Öcbrb. 
b.  dir.  (glauben*  1827,  —  in  ber  2.  Shift  nod)  mehr  pofitib  fircblid?),  ber  2Uürttcm=  20 
berger  Steubel  (Sebrbegr.  ber  cu>ang.  prot.  5tirct»c  1835). 

(Sine  fräftige  (Srwcdung  be*  Sinn*  für  ba*  Unmittelbare,  bie  ba*  Wid?tigfte  Mo- 
ment aud)  für  einen  neuen  xUbfdmitt  in  ber  ©cfd?id?te  unferer  Dogmatif  geworben  ift, 
braute  ber  Übergang  toom  18.  in«  19.  ^abrf>unbert  mit  feinen  gro|en,  allgemeinen, 
näcbft  ba*  poUttfcbc  unb  nationale  Vcben  betreffenben,  aber  auf*  tiefftc  in*  geiftige  ieben  25 
unb  Wcmüt*lcben  eingreifenben  ,$eimfud?ungcn  unb  Grfdmtterungcn  (tut  übrigen*  bie 
(Trwcdung  aud?  außerhalb  Dcutfdjlanb*).   3"       theologifeben  3Ltiffmfd?aft  Wirb  burd? 
ben  au*  ber  ^rübergemeinbe  berborgegangenen  unb  bann  pbilofopbifcb  burd?gebilbeten 
Sd'lciermadber  tmWegenfafc  gegen  jene  ganjc  rationaliftifdic  unb  fupranaturaliftifd?e  8» 
ftanbe*rid?tung  bas  in  ber  Öemeinbe  lebenbc  fromme  SelbftbeWufctfcm  &ur  Oirunblagc  für  30 
bie  Wlauben*lcbre  gemacht.    Die  in  ber  bmtfcb=cr»angelifd?en  (Sbriftenbeit  angeregte  reli- 
giöfe  Bewegung  trieb  bin  auf  eine  (rrfaffung  ber  ä?riftlicbcn  unb  biblifd?cn  Wahrheit  bon 
ihrem  eben  unmittelbar  unferm  ^nnern  fid»  bejeugenben  9)littclpunft  au*.    Sie  ftanb 
hiermit,  wie  febon  ber  ursprüngliche  ^ieti*mu*,  einem  gelehrten  Crtboboriemu*  entgegen. 
Zugleich  jeboeb  führte  fic,  inbem  fic  bie  ebangelifchen  53efenntniffe  ber  Mird>c  in  ihren  eben  86 
jenen  'iWittclpunft  betreffenben  3eugnijfen  mieber  bodifdiä^en  lehrte,  aud)  $ur  Kräftigung 
eine*  fonfejfionell  fird»lichen  (Reifte*  überhaupt  (bgl.  hierfür  v  ö.  ba*  ßintreten  eine* 
(51.  \iarms  für*  Luthertum) ;  ^u  biefer  trug  bann  auf  Seiten  be*  Luthertum*  namentlid» 
au*  ber  Mampf  unb  ba*  sJ)iartr>rium  hei,  bic  über  ba*jelbe  famen  burd)  bic  fird)cn= 
regimentlid)  üeranftaltetc  Union  in  s^reuften ;  man  barf  tveber  beim  Streben  nach  Union,  40 
noch  beim  neueren  .Honfeffionali*mu*  bie  wirtlich  rcligiöfen  Wotibe  berfennen,  unb  fo 
haben  biefe  bann  auch  gcünrtt  bei  ben  bic  eine  unb  anberc  Dichtung  bertretenben  gelehrten 
Xogmatifem.  -    A"sn  ber  bamaligcn  ^bilofophie  tyatte,  tuäbrenbHant  ben  „Xogmatiemu*" 
;,erbrad),  ben  sJ)>ahrheit*gehalt  bc*  rcligiöfen  Cilauben*  aber  nur  in  s43oftulaten  ber  praf= 
tifchen  Vernunft  nod>  gelten  (äffen  wollte,  wenigften*  ^acobi  ein  unmittelbare*  gefühl*=  45 
mäßige*  (rrtennen  be*  Überfinnlicb.en  unb  Wöttlichen  burd;  bie  baran  glaubenbe  Vernunft 
gelehrt,  fowic  man  ba*  Sinnliche  burd»  bie  Sinne  erfenne,  iüährenb  ber  ^erftanb  nur 
bao  alfo  aufgenommene  ju  trennen  unb  ju  berfnüpfen  habe,    i^on  ihm  hat  /fric*  (m5 
nächft  uon  Maut  ausgebenb)  bie  Üehre  aufgenommen,  bafc  bic  Vernunft,  al*  Vermögen  ber 
^bcen,  biefe  fühlenb  ober  ahnenb  erfaffe.  Unb  hierin  fd>liefet  fich  nun  an  Jrie*  beim  Über=  50 
gang  in  bie  neue  ^eriobe  ber  Xogmatif  De  Statte  an  („Über  Religion  unb  Xbcologie 
1817",  ©rläutcmngcn  311  feinem  Lehrbuch  ber  d)riftlid)en  Dogmatif  1813—1816;  ju  be= 
achten  ift,  ba^  hier,  anber*  al*  bei  Schleiemiacber,  ba*  öefübl  =  Slhnen  fd)on  felbft  al* 
ein  ^orftcllen  erfcheint).    ^n  ber  beutfdfjcn  s^hilofophie  jeboch  gewann  bamal*  bic!« 
mehr  bic  Schellingifch=.<Segel)che  v^^i(ofopbic  be*  fpefulatibcn  reinen  Denfcn*  (bei  welchem  65 
inbeffen  thatfäd)lid)  bie  %^hantafie  fehr  mitfpiclt)  bic  .^errfchaft.    Unb  in  ü;ren  5orwwn 
meinten  nun  Xaub  unb  ber  bollcnbs  ganj  jum  Hegelianer  (fogen.  „^egelianer  ber  rechten 
Seite")  getuorbejK  ÜJiarbeinefc  ben  si^abrheit*gehalt  be*  djriftlichen  ©lauben*  Wiebergeben 
3U  (önnen :  Daub,  Theologumena  1 80(»,  (Einleitung  in  ba*  Stubium  ber  Dogmatil 
18lo,  ^orlefungen  nad)  feinem  lobe  herausgegeben  1841  f.;  sJJiarbcine(e,  Wninblchren  so 


Digitized  by  Google 


748 


£öflttHltif 


ber  cbriftlicbcn  Togmatif  1 H 1  i»  unb  1827,  Softem  bcr  cbriftlicbcn  Togmatif  (nad>  feinem 
Sobcj  1847. 

Unter  ben  gelehrten  Theologen  bat  auf  eine  Umbilbung  ber  Togmatif  am  ftärfften 
Sd>leiermadbcr  eingennrft,  inbem  er  in  ihr  als  ©laubens4ebrc  eben  bic  frommen  ©emütS; 

6  juftänbc  ober  baS  fromme  Sclbftbenmfitfein  jum  2lusbrucf  gebrad>t  haben  mollte  (Ter 
dmftlicbc  (Glaube  1821,  borber  Sieben  über  Religion  1799;  »gl.  über  Sehl!  oben  3.  73G,38f. 
737,  17  f.  739rx  747,2o).  Gingetoirft  bat  er  fo  aueb^uf  Togmatifcr,  toelcbc  im  Unterfdncb 
üon  ib,m  es  jener  jur  mcfentlicben  Aufgabe  mad>en,  bas  bort  fid>  bejeugenbe  ©örtliche 
aud»  als  ein  objcftiö  mahreS  barjuftellen  unb  ju  begrünben,  tbatfäd>lid>  jufammengennrft 

io  aud)  mit  folgen,  welche  anbers  als  er  aud)  bte  inneren  Vorgänge  an  ftdS  oerfteben  unb 
m  if)nen  Sirfungen  ©otteö  unb  feiner  in  Gbrifrus  unb  ben  biblifeben  3^9«*^^  uns 
üorliegenben  Cffenbarung  feben. 

Verfolgen  mir  roeiter  bie  toerf (biebenen  bei  bcr  ^ortbilbung  ber  neueren  Dogmatil 
hnrffamcn  ^aftoren,  fo  mufe  im  boraus  bemerft  merben,  bafe  biefe  bei  ben  einzelnen 

15  Togmatifcrn  $u  febr  ineinanber  greifen,  al$  bap  man  biefe  einfach,  bureb  UnterfteQung 
beS  einen  unter  biefen,  bes  anbern  unter  jenen  ftaftor  flaffifijteren  fbnnte. 

Won  innen  heraus  belebt  unb  geftärft  madrtc  fieb  jefct  eine  einfach  biblifebe  »tichtung 
aud)  fräftiger  als  bisher  in  bcr  Siffenfcbaft  gcltenb.  Sie  ftc  bisher  einen  befonberen  Stoben 
in  Württemberg  hatte,  fo  erhielt  fie  je$t  auch  hier  einen  ftaubtuertreter  in  3- 2.  Öed  (ögl.  oben 

ao  3. 741,6».)  unb  jroar  mar  biefer  nun  unter  ben  bebeutenberen  neueren  Ir/cologcn  ganj  eigenartig 
barin,  bafj  er  nicht  blofe,  bcr  innern  Selbfibejeugung  ber  Schrift  üertrauenb,  rein  aus  ihr 
ben  ijnhalt  entnebmen  trollte,  für  ben  er  bann  aud)  cigcntümlidtc,  lum  Teil  an  Xbeo= 
fopbic  anflingenbe  Slusbrütfe  fuchtc,  fonbem  bafc  er  auch  gefliffcntlich  eine  cina.ebcnbc  ^luS^ 
einanberfefcung  mit  jenen  anbern  ,>aftoren,  mit  Srilciermacberianismus,  mit  fachlichem 

25  Crtboborismus,  mit  s^hilofpphie,  mit  biblifchem  ftriticismus  fid)  fernhielt.  Gr  ficht  in; 
fofern  ifoliert  ba.  Sein  3d)üler  Kübel  mollte  mit  feinem  rein  au«  ber  Schrift  feböpfen; 
ben  „Gbriftl.  i'ebrföftem  nach  ber  heil.  Schrift  187:3"  feinesmegs  eine  loirfliche  Togmatif 
geben  unb  ftanb  ben  fircblidjen  Scfenntniffcn  unb  ben  anbent  Skmegungcn  in  ber  neueren 
Rheologie  Diel  näher  als  8c&    ©emirft  aber  bat  33etf  meit  über  bic  Scbranfen  feines 

so  eigenen  Stanbpunft*  hinauf.    Sichtig  nmrbc  ferner  für  bic  biblifdjc  Dichtung  in  bcr 
Togmatif  befonbers  aud)  bcr  (Don  einer  Togmatif  roobl  3U  untcrfchcibenbc)  „Schrift 
beweis"  »on  3.  (5h.  Ä.  £ofmann. 

3ene  neue  Grmedung  unb  Kräftigung  bcr  fird)lichcn  unb  fonfcffioncllcn  Wcligiofität 
trat  erft  recht  toollenbs  im  meiteren  Verlauf  biefer  neuen  sJ.Wriobe  ein.  ,vür  bic  cntfpreehcnbc 
86  Wcftaltung  ber  theologifchen  unb  bogmati)d>cn  Siffenfd>aft  mirftc  mit  befonbers  fräftigem 
Weift  A}arlcfj,  ber  jebod)  eine  Togmatif  nicht  gcfd)ricben  (nur  in  üeibjig  über  fie  gclefcn) 
bat ;  über  bic  eigentlichen  Togmatifer  f.  unten.  losgegangen  ift  ferner  Don  biefer  Sticht 
tung  bas  ^uch  oon  ß.  3d)mibt,  „Togmatif  bcr  cbang.  luth.  Äird>c"  (oben  3.  7:57, 28), 
\vdd)t*  bae  ^erbienft  hatte,  ben  mirflichcn  ©ehalt  bcr  alten,  in  ^ergeffenbeit  geratenen 
40  Crthoborjc  unb  auch  ihre  tt>irflid>cn  3d)ä^c  einmal  loiebcr  jufammcnhängenb  ju  üergegen^ 


^on  feiten  bcr  s}Jhilofotol)ic  loirftc  biejenige  ^hilofophie,  an  lr»cld)e  Taub  unb  Wax- 
beinefc  fid)  angcfd)loffen  hatten,  junächft  in  5öeftrebungen  eines  ähnlichen  fbefulierenben  unb 
fonftruicrenben  T»enfene  auf  bem  ©runbc  gläubigen  ^eroufetfein«  meiter  (^otb^,  i'angc, 

45  sJKartenfen,  Torner,  f.  u.).  Ter  /negclianismuö  bcr  linfen  Seite  fünbtgtc  bagegen  bura> 
Strauft  „Chriftlicbe  ©laubcnslehrc  u.  f.  to.  1840"  ben  chriftlichen  ^orfteflungen  ihre  2luf= 
löfung  bureb«  roabre  Tenfcn  an.  Sährenb  bann  bic  (Geltung  beS  Hegelianismus  in  ber 
"^hilofophie  fchon  febr  bahin  fd»h)anb,  trat  bcrfelbc  nod)  fräftig  unb  jmar  üorjugSroeife 
fritifeh  in  ber  Togmatif  öon  ^iebermann  unb  ^fleiberer  (f.  u.)  auf,  mährenb  biefe  benh  bic 

50  Straufefrten  Monfequcnjcn  mit  chriftlicfa;  religiöfcr  löärme  toon  fid>  tüiefen.  —  *ion  Kant,  beffen 


gebührenb  gehriirbigt  mürbe,  hat  unter  ben  Togmatifern  juerft  VipfiuS  mieber  bebeutfame 
fritifaSc  Sllcifungen  f»d)  geben  laffen.  Unter  .Hants  mäd)tigem  (Sinflu^  fteht  bann  3t.  Mtfcbl 
mit  feinem  ganzen  Stanbpunft,  fo  febr  ihm  zugleich  eine  felbfrftänbigc  Gnergie  beS  TenfenS 
55  unb  bes  fittlichen  Sclbftbeloufttfcins  eigentümli*  ift  unb  obgleich  er  baneben  in  ber  Gr= 
fenntnistheorie  unb  in  ber  ^egrünbung  ber  ^erfönlicfjfeit  ÖiottcS  Sä^c  oon  i'o^c  auf= 
genommen  hat.  Ten  ihm  folgenben  .Haftan  <ugl.  fein  „Sefen  bcr  chriftl.  Religion"  1881) 
bat  ber  Gmüirismus  ober  fogenannte  ^ofitiüismuS  Gomte^  angezogen.  TaS  aUgemeine 
moberne  emipiriftifdH'  ^hilofophicren  muft  natürlid)  aud)  ins  theologifchc  unb  bogmatifdK 


märtigen. 


Digitized  by  Google 


741» 


Denfen  tymiberhurfen ;  bie  .frauptgcfahr,  bie  biefem  Riebet  brobj,  wirb  inbeffen  bic  fein,  ba& 
cS  unter  eitlem  ^hilofopftifd^en  Schein  um  fo  oberflächlicher  werbe. 

$um  wirffamften  tbeologifcben  Jvaftor  in  ber  Gntwicflung  ber  Dogmatif  nach  3cbleier= 
macher  ift  nun  eben  ^Hitfcbl  in  feiner  Übcrcinftimmung  mit  Mantfc^en  ^rinji^ien  geworben. 
Ter  ©runbjug  ift  bier  bie  Betonung  beS  (Stbifchen,  bes  Sillens,  im  ©egenfafc  gegen  6 
baS  „^etapböfifebe".  Dabei  toirb  boeb  -  anberS  al*  bei  Äant  —  bie  einjig  Wahre 
Religion,  bie  cbriftliche,  nad>brüdltd>  jurütfgefübrt  auf  Cffenbarung,  nämlich  auf  bic  ob- 
jeftwe  Darftellung  ©otteS  unb  feines  Sillens  in  ßbrifti  ^erfon.  SlbgcWiefen  aber  wirb  ber 
©ebanfe  an  eine  ber  ^erftanbeSreflcjrion  fieb  entjiebcnbc,  aber  bem  ©laubigen  gewiffe  unb 
üon  ib.m  ju  pflegenbc  innere  ©emeinichaft,  ja  ^nWofmung  biefeS  ©otteS,  beffen  3>nne=  10 
Wirten  unb  ^nneroobnen  erft  baS  reebte  Sollen  für  unS  möglich  mache,  unb  jugleid)  auch 
bie  Slnerfennung  einer  uns  naturartig  mroolmenben,  bureb  bie  (Srlöfung  jui  breebenben 
9Jiacht  ber  Sünbe.  ^ener  ©ebanfe  gebort  für  Mitfcbl  $u  ber  „ÜMvfttt",  gegen  bie  Stitfcbl 
ebenfo  leibenfcbaftlicb  wie  gegen  eine  in  bie  Rheologie  fich  cinmengenbe  sJ)ietapbt>fif  fidt 
wenbet.  $;ene  Cffenbarung  aber  befommt  hiermit  boeb  einen  intellcftualiftifchen  (Sbarafter,  15 
Währenb  in  ber  ganjen  Sluffaffung  beS  GbriftentumS  bie  ^bee  ber  ßrlöfung  unb  göttlichen 
Vebensmitteilung  gegen  fie  als  ©runbbegrtff  jurüdtreten  mufe;  unb  gugleicb  bleibt  es 
boeb  auch  fraglich  unb  foll  unb  fann  nacb  Mitfa)l  nicht  weiter  unterjuebt  Werben,  in  Welchem 
innern  i'ebenS;  unb  Sefensoerhältnis  ber  03ott  offenbarenbe  unb  barum  felbft  aua)  „©ort" 
m  nennenbe  GbriftuS  wirflicb  ju  ©Ott  ftebe.  3Jiit  biefen  ©runbauffaffungen  bängt  auch  20 
bei  9tttfd>l  feine  ganj  an  Mant  erinnembc  3(uffaffung  bcS  ©otteSrctchS  jufammen  unb  fo 
aueb  pie  feltfame  bogmatifebe  sJccbeneinanbcrftcllung  bcS  ÜHcid>eS  ©otteS  unb  ber  Grlöfung, 
Welche  nacb  bem  Wl.  unS  eben  ju  WeichSgenoffen  werben  läfjt,  als  jweier  ißrennpunfte 
einer  ©llipfe  (ögl.  meine  Schrift  „Religion  unb  Weich  ©otteS  1894").  2luf  bie  grunb-- 
legenbe  ,~vrage  ber  ganzen  Dogmatif  enblich,  Woburcb  benn  eigentlich  bie  ßbriften  jur  gläu*  25 
bigen  9lufnabme  jener  Cffenbarung  beftimmt  Werben  follen,  bat  Stitfchl  überbauet  nie  gc* 
nügenb  fieb  eingelaufen  (»gl.  meine  Scbrift  „Die  Öegrünbung  2C."  3.  97  ff.).  2113  ein  in 
ftch  einiges,  ooüftänbigcS  unb  ftyftematifcb  georbnetcS  ©anjeS  ober  als Dogmatif  Kit  :Hi t i cH 
bie  oon  ibm  behaupteten  bogmatifchen  ©ebanfen  nie  auSjufübren  gefucht.  33ei  feinen 
Schülern  ift  bas  für  Die  Dogmatil  Sid>tigfte  junäcbft  ber  Jortfchntt  binfuhtlid>  jener  grunb=  80 
legenben  faage  ju  einer  entfehiebenen  2lnerfennung  jenes  Unmittelbaren,  Wie  wir  eS  oben 
(3.  747,  g)  bezeichneten  (ögl.  „Die  33egrünbung  :c."  a.  a.  C):  fo  toor  allem  bureb  ^err= 
mann  ;  fa)on  hiermit  fommt  man  wieber  ine  sJJtwftifche:  biefem  überhaupt  giebt  aueb  Maftatt 
Wieber  mebr  SHaum.  ^nnerbalb  ber  Schule  Walten  aueb  fdwn  Wefentlicbe  ©egenfähe  — 
mebr  als  bic  ©enoffen  e*  offen  befprechen  (ögl.  bic  3ufammcnftellungen  namentlich  rnit  35* 
Se^ug  auf  bie  fogen.  rechte  Seite  ber  Schule  in  „bie  theologifche  Schule  21.  Witfa)ls  üon 
©.  (Scfe  1897",  ber  übrigens  in  feinen  Üluffaffungen  unb  äöahmebmungen  nicht  eben 
febarf  ift).  ^öchft  bebeutfam  für  eine  richtige  üikitcrbilbung  ber  Dogmatil  bleibt  in 
Witfchle  Xheologie  jebenfalls  baS  Sahre,  was  feine  Söetonung  beS  Gtbifcben  unb  auch 
feine  Tarnung  oor  bem  s})(etatobtofifchen  hat.  40 

©liefen  wir  enblicb  noch  auf  bic  bjfarifch  fritifchc  5öebanblung  ber  biblifchen  unb 
fbe^ieU  neuteftamentlicben  Schriften  in  biefer  si3eriobe  (»gl.  0.  S.  741,.«),  fo  oerfteht  fia) 
Oon  felbft,  bafe  fie  aueb  grofte  ©ebeutung  für  bic  ^cftftellung  ber  religiöfen  2öat)rr)eit  bei 
ber  Dogmatif  gewinnen  mufete :  fo  namentlich  bie  oerfebiebenen  Antworten  auf  bie  ^age, 
wie  c*  fieb  mit  ^,efu  wirflichen  Selbftjeugniffen  oerbalte,  unb  bie  Jyrage,  was  in  ben  an-  45 
geblicb  apoftolifd>en  ^eugntffen  nicht  apoftolijcb  unb  weiter,  was  in  ben  eebt  apoftolifeben 
wirflicb  aus  bem  Weifte  (Sbrifti  ober  oicHeidit  nur  aus  eebt  menfchlicbcn  vi?orftellungS= 
gebilben  unb  Denfformen  jener  Reiten  hingegangen  fei.  Doch  pflegte  man  in  ben 
Dogmatifen  oerbältniSmäfeig  ioenig  auebrüeflicb  baöon  ju  reben  (Ogl.  als  ©eifpiel  einer 
jebenfalls  wobl  motioierten,  ja  notwenbigen  .f>erbeijiebung  foleber  fragen  bie  SJemcrfung  50 
Don  .Haftan,  Dogmatif  S.  440,  *u  3efu  MuSfagen  über  feine  '■ßräeriftenj  im  Johannes; 
coangelium,  wie  man  aueb  weiter  über  ben  Inhalt  ber  53emerfung  urteilen  mag). 

sJÖian  fann  bie  oon  ben  Glementen  ber  neueren  Ibeologie  in  uerfchiebener  Seife 
beftimmten  Dogmatifer  in  jWei  .Hlaffcn  teilen  mit  Müdficbt  auf  ibre  Stellung  jur  biblifcb. 
fircblidjen  l'ebre,  fofern  fie  ju  biefer  mehr  juftimmenb  ober  mebr  fritifcb  ftch  »erhalten;  55 
aud>  tritt  im  öffentlichen,  fireblid>en  unb  religiöfen  iieben  biefer  Unterfcbicb  am  meiften 
berüor,  unb  er  ergiebt  fieb  ja  aue  ben  tiefften  innern  9)ioiiöen  beraue.  Die  Sdieibelinie 
täjjt  fieb  jeboeb  aud>  tyuc  burcbauS  niebt  febarf  jiebn  unb  leiebt  wirb  namentlich  bie  aud> 
einer  fritifeben  Haltung  ju  ©runbe  liegenbe  pofitioe  Wicbtung  oerfannt  unb  anbercr^ 
feit*  ber  bei  einer  fonferoatiocu  -Haltung  mögliche  Langel  an  ber  tieferen,  lebenbig  ia» 


Digitized  by  G 


750 


rcligiöfen  örunblagc  überfcben.  3öir  berfuaVn  fö,  bic  neueren  Togmatifer,  foWeit  fie  eben 
Togmatifen  haben  erfaVinen  laffen,  in  jmei  Reiben  jufammenjmftcQen. 

3>n  ber  erften  fteben  bann  born  an  —  unb  jWar  unter  ber  bon  Scbleiermacber  auf  bie 
bisherigen  fubranaturaliftifdien  Äreife  ausgegangenen  Anregung  —  Ä.  %  s)th)fd)  mit  feinem 
5  baS  Gtbifd)e  mit  umfaffenben  furjen,  biblifd)  gehaltenen  „Softem  ber  cbriftlid)en  i'ehre" 
1829.  1851,  TWeften  mit  feinen  (unbollenbcten)  „$iorlcfungen  über  bic  Dogmatil  ber  et), 
lutber.  Äirtbe"  1826.  18:38  (aud)  bie  lutbcrifd)4ircblicbe  Drtboborie  würbigenb),  —  Weiter 
bin  Julius  SOcuflcr,  ber  jeboeb  feine  Dogmatil  bubiijicrt  bat  —  ferner  aud)  Steigt 
mit  feiner  „ftunbamentalbogmatif"  1874 ;  —  al*  Vertreter  einer  fbefulatiben  >Wicbtung,  Wo- 

10  bei  fie  jebod)  nicht  meinten,  bie  ©laubenSüberjeugung  fottte  auf  Spefulation  pber  SkgriffS; 
fonftruftion  gegriinbet  ober  aueb  nur  ber  au«s  ben  Sdunftjeugniffen  gewonnene  ©laubenS^ 
inbalt  burd?  biefe  erft  gereinigt  werben :  9totbe  mit  jener  in  feiner  Theol.  Gtbif  porgetragenen 
ttonftruftion  (ob.  S.  714,  :.8  u.  748,44),  für  bie  er  übrigen«  (einen  ©enoffen  ober  s)iad)folgcr 
gefunben  bat,  feinem  iöud>  „jur  Dogmatil"  1863,  welche  lefctere  ihm  nun  neben  jener 

15  Gtbif  ui  einer  biftorifd>=fritifd>cn  TtiSjiplin  geworben  ift,  unb  feinen  nad)  feinem  Tob 
mangelhaft  herausgegebenen  ^orlcfungcn  über  ;£oginatif(  1870),  —  ^.  %  Sange  mit  f.  dmft= 
lieben  Dogmatil  1849—52  (1.  Teil:  prulofopbifcbc  Togmatif;  bod)  mit  mehr  geiftreiefren, 
aud?  pbantaftifdjen  itorftcllungen,  als  ftrengem  pbilofopbifdien  Tenfen),  —  3Hartenfen  mit 
feiner  dniftl.  Togmatif,  beutfd)  feit  1850  (mit  fpetulatiben  unb  mbfhfdjen  3ügen,  bod)  nid't 

•jo  großen  Äonftrufttonen ;  babei  mehr  anfpredjenber  ftlujj,  als  fd>arfe  Raffung  ber  Webanfen), 
3. 31.  Torner  mit  feinem  Softem  ber  cbriftl.  (WaubcnSlebre  1879.  1886  (neben  eigen; 
tümlicben  Äonftruftionen  eine  Segrünbung  ber  ©laubenSgewifjbeit  auf  ein  unmittelbare«  3nnc= 
werben),  —  femer  aud)  St'icbncr  mit  feiner  (nid) t  bollenbeten)  „Gbriftologie  ober  bie  cfyriftolog. 
Einheit  beS  bogmat.  SbftcmS"  1849  (mit  eigentümlichem  fpefulatibem  Streben  in  ber 

35  3luffaffung  ber  Trinität),  —  unb  nach  Torner  aud»  nod)  Munje,  GJrunbrife  ber  ebang. 
@laubenS=  unb  Sittenlehre  1883.  —  2(1$  ein  Theologe  frommen  biblifeben  ©lauben* 
mit  fcblicbten  unb  milben  mbftifdjen  3ügen :  Scböberlein  mit  feinem  „^rinjip  unb  Sbftem 
ber  Togmatif"  1881  (nid>t  eine  aufgeführte  Togmatif).  —  3116  Tl?colog  au«  ber  Stoiber 
gemeinbc,  unter  ben  bisher  (benannten  befonbcrS  an  i'icbner  fid)  gnfdüiefrenb :  Q.  ^litt 

30  mit  f.  Gbang.  Togm.  nad?  Schrift  unb  Erfahrung  1863.  —  Über  5öcd*  unb  feinen 
SHibliciSmuS  f.  ob.  S.  748,  n»;  Don  ihm:  (Einleitung  in  baS  Softem  ber  cbriftlictyen  i'cbrc 
1838;  dniftlicbe  i'ebrwiffenfcbaft  1841  (unbotlenbet) ;  ^orlefungen  über  cbriftl.  «laubenS= 
lehre,  nach  feinem  Tob  berauSgeg.  1886  f.  3m  8ufammenhang  mit  ihm  unb  jener  alten 
^ürttembergifeben  Dichtung  überhaupt  ftebt  fein  ÜanbSmann  91eiff  mit  ber  (aud;  für 

35  Slicbttbeologen  beftimmten)  „Gbrifti.  GMaubensIehre  als  ©runblage  ber  ebriftlicben  2öelt 
anfd>auung"  1873.  1876,  wäbrenb  biefer  aud)  ben  fird>lid>en  febrformen  ihr  Mecbt  an= 
mthun  unb  ju  ben  anbern  ■'Kid^tungen  unb  allgemeinen  Problemen  ber  neuern  Theologie 
ftd)  in  bie  richtige  ©ejiehung  ju  fehen  bebadü  ift.  6in  fo  gearteter  33iblici*mue»  ftcOt  fid> 
ferner  befonbere  fräftig  bei  bem  yiürttemberger       Wef$  bar  in  feinem  "Jl^erf  „Gbrifh* 

io  *|3erfon  unb  Serf  nad)  Gbrifti  Sclbftscugnifi.  unb  ben  ^eugniffen  ber  3lboftel"  unb  fpe.ueü 
beffen  3.  Teil,  „TaS  togma  bon  Gbrifti  ^erfon  unb  Serf  :c."  1K70— 1887  (alfo  feiner 
oollftänbigen  Togmatif).  Unter  ben  auf  Nahrung  ber  biblifd)-fircblid)en  i'ehren  bcbad>ten 
norbbeutfdien  Theologen  ftebt  biefer  Dichtung  Wohl  am  näd)ften  Gremer  mit  feiner  „bog= 
matifd»en  ^rinjipicnlebre"  in  ^wfl^S  .'oanbbudi  ber  tbeol.  2ßiffenfd>aften  SBb.  3,  JDäbrenb 

4ö  jodlet  (feiner  35erufsftellung  nad)  mehr  ftiftoriter  als  Xogmatifer)  mit  feinem  „Softem 
ber  ölaubenSlebrc"  (ebenbafelbft)  tnclmebr  einfad»  bie  lutherifd)e  Minbenlebrc  miffenfehaft- 
lid;  bertritt,  jeboeb  nicht  al«  Wegner  ber  Union  wie  anbere  (bgl.  unten).  9öefentlid)  bon 
gleichem  Stanbbunft  aus  bat  s)Ji.  Äaehler  in  feiner  „Siffenfdnift  ber  ertlichen  i'ehre" 
1883.  1893  biefe  üehre  al«  Inhalt  ber  fid)  felbft  bejeugenben  biblifd)en  Cffenbaning  fur^ 

n  in  ftrenger  gebrängter  Sbftematif  bargefteüt,  baneben  über  Hauptfragen  ber  heutigen 
Theologie  anberSWo  Wiffenfd)aftlicb  ftch  au*einanberfcfcenb.  —  5>ier  ift  ferner  ber  — 
übrigen«  auSbrücflicb  auch  ein  fpefulatibeS  sJDioment  in  bie  Togmatif  aufnebmenbe 
SM.  Sd)mibt  anjureihen,  bon  beffen  „Gbrifti.  Togmatif"  189S  bie  ^rolcgomena  er= 
fdüoien  finb.  —  ^n  p'e  mit  'Jiiifd'  unb  Tweften  begonnene  Mtcihe  gehört  enblicb  au* 

.vibas  „Sehrbucb  ber  ebangelif*en  Togmatif"  (1892.  1896)  bon  Jriebr.  3t.  s)ii^fcb  mit 
ben  pofitiben  Grgebniffen,  bie  es  bei  einer  fehr  berftänbig  fritif*en  Haltung  auf  Wrunb 
ber  d>riftlicben  Cffenbarung  erjielt. 

Unter  ben  bieher  genannten  Togmatifern  finb  fange  ber  reformierten,  bie  ancern 
ber  lutherifchen  ftirchc  entftammt.  3(uf  ben  bogmatifd;en  Unterfdüeb  ber  beiben  .Honfeffwnen 

eo  legte  feiner  bon  ihnen  ein  entfcbeibenbeS  Wewidn,  wenn  fie  aud)  nur  teilweiie  gerabcui  für 


Digitized  by  Google 


$pfltnattf 


751 


eine  Union  eintraten.  —  2llS  einen  Xogmatifer  reformierter  Jtonfeffion  bejeidmete  ftd» 
ausbrüeflieb,  ber  gleichfalls  in  biefer  Wethe  ftebenbc  Gbrarb  (ßbriftlicbc  Xogmatif  1852. 
1802),  nimmt  aber  boeb  gleiebf alle  eine  freie  Stellung  ben  Untcrfdjicbcn  gegenüber  ein.  (Snt- 
febiebener  »erhält  fid>  in  biefer  ©eiiebung^ööbls  „Xogmatif  auf  reformiert  fircMid)erGkunblagc" 
1887.—  dagegen  befteben  auf  bem  fpejififcb  lutfarifcf>en  ^efenntnis  nacbbrücflicb,  unb  im  5 
Söiberfprucb  nicht  nur  gegen  bas  fpejififcb  reformierte,  fonbern  auch  gegen  bie  Union  ^bilippt 
(„fircbl.  ®laubenSl.",  1851  ff.),  Dilmar  (boeb  nur  furj  mit  Xogmatifuorlefungen  befetyäftigt, 
bie  nad?  frinem  Xob  als  „Xogmatif"  1874  publiziert  loorben  finb),  XbomafiuS  (Gbrifti  ^erfon 
unb  38erf,  Xarftellung  ber  eü.  lutb  Xogmatif  oom  ÜNittelpunft  ber  (jbriftologic  aus,  fett 
1852)  2utbarbt.(Äompenbiumbcr  Xogm.  feit  1865,  ögl.  ob.  S.  737,  aA  fiabni*  (bie  luther.  to 
Xogm.  biftorifeb,  genetifeb  bargeftellt  1801—68.  1874),  %.  Jr>.  %  ftranf  (Spftem  ber  eferiffc 
lieben  ©croifrtjeit  1872.  1884,  Söftem  ber  cfyriftlicben  Söahrbcit  1878—81.  1885).  Aber 
XbomafiuS  unb  bie  Jolgenben  erftreben  boeb,  roäbrenb  ftc  btnftcbtlicb  ber  ©egrünbung  bes 
(Glaubens  roefentltd?  ben  Stanbpunft  ber  uorbin  bezeichneten,  auf  bie  bl .  2  du  tu  unb  zugleich 
aufs  unmittelbare  religiöfe  ©enwfrtjein  jurücfgeb,enben  Ideologen  teilen,  jugleid)  eine  v, 
Slieiterbübung  ber  fircbltcben  i'ebre  aufWrunb  ber  Schrift  unb  febeuen  ftcb  babei  aud>  öor 
Haren  Abroeid?ungen  oon  jener  nicht ;  vgl.  bie  fenonfdje  ßljriftologie  feit  Xbomafius  (ba^u 
bie  uon  ©cfj),  bie  fuborbinatianifebe  Xrinitätslcbre  bei  HalmtS,  unb  bei  biefem  fogar  eine  mehr 
reformierte  als  lutberifebe  2lbenbmab4«lebre;  ju  bem  bogmatifeben  Verfahren  beS  a,rof$en 
Sbftematifers  ftranf,  ber  babei  bann  in  feinem  bogmatifd) cn  Steu  auch  jpefulatiü  mit  bem  20 
begriff  @otteS  als  bes  Abfolutcn  operiert,  »gl.  oben  3.  744,  (Sin  Sutbcrtum  im  Sinn 
ber  alten  Crtboborje  ift  oollenbs  nicht  ju  ertoarten  bon  ber  „lutbcrifd>cn  Xogmatif" 
21.  b.  CttingenS  (bis  jefct  93b  1,  ^rinuptenlebrc  1897)  mit  ibwm  ^urücfgeben  auf  bie 
religiöfe  ßrfabrung,  ihrem  tociten  Slirf  über  bie  fragen  ber  ^eit  unb  ihren  mehr  geiftooll 
lebenbigen  als  begrifflich  fdjarfen  Ausführungen.  20 

^n  ber  anbem,  mef>r  fritifebe  Öabnen  öerfolgenben,  inbeffen  barum  niebt  ctioa  auch 
febon  „negatioer  Äritif"  ju  befcbulbtgcnbe  Weibe  ftebt  ber  am  meiften  Scblcicrmacber  an= 
gefdiloffene,  babei  übrigens  mit  felbftftänbiger  Äraft  benfenbe  unb  au*  emftcm  frommen  3elbft= 
beroufttfein  fcböpfenbe  reformierte  Xogmatifer  91.  Schweizer  mit  feiner  „Gbriftlicben  ©laubcnS= 
lehre  nach  »roteftantif(ben  ®runbfä$en"  1863  1872. 1877  (roobl  zu  unterfebetben  bon  feiner  so 
„(Glaubenslehre  ber  et>.  reform.  Äirtbe"  1844—47).  —  iton  Srficnfel  haben  wir  eine  „Gbrifb 
liebe  Dogmatil  oom  Stanbpunft  bes  WctmffenS  au«  bargeftellt"  (1859),  h>o  jeboert  eben 
biefcS  Öehnffen  unb  fein  bebeutfamer  Untcrfdwb  »on  3cbleiermad)cr«  frommem  3clbftben)u^t= 
fein  nicht  grünblid)  präjifiert  ioirb;  er  fönnte  mit  ihr  noch  in  jene  erfte  3teihe  geftellt 
loerben  (naa)  Joengftenberg  in  eine  liberale  theologifebe  2)iittc),  h?irb  jeboch,  mehr  rationaliftifch,  .^'» 
in  feinen  aud>  für  sJ{icbttheologen  beftimmten  „Örunblebren  be«  6h,riftentum«  au«  bem  5öc^ 
roufetfein  be«  ©laubenö  bargeftellt  1877",  obgleich,  er  auch,  hier  beim  Nationalismus  bie 
offenbamngSgefducfytlicbe  Scgrünbung  oermifet.  —  De  SBette  befonbers  nahe  ftebt  ber 
übrigens  nicht  ebenfo  auf  bem  eigentlichen  bogmatifaSen  n>ie  auf  bem  hiftorifdi  theologifcben 
©ebiet  bertoorragenbe  ,v>afe  mit  feiner  „(Joangelifcbcn  Xogmatif"  1826.  1870.  —  £yür  40 
ben  Hegelianismus  unb  jugleich  gegen  bie  ^erftörung  beS  djriftl.  ©laubenSinbaltcs  burch 
Strauß  treten  !6iebermann  ((Sb.riftl.  Xogm.  1869.1878:  oon  biefer  2. 2lufl.  fonnte  jeboef 
5).  nur  noch,  ben  1.  prinzipiellen  leil  erfcheinen  laffen)  unb  s4Jfleiberer  (Örunbri^  ber 
grifft  (Glaubens;  unb  Sittenlehre  1S80.  1886)  ein,  inbem  fte  in  ben  öon  ^egel  toor= 

Sietragenen  ©ebanfen  über  Sott,  3i?elt  unb  9)ienfd)heit,  in  hjelchem  biefe  wahrhaft  er=  46 
annt  feien,  eben  auch  ben  roefentlicfyen  unb  allein  haltbaren  Inhalt  beS  cb^riftlichen  ©lau= 
benS  fehen,  ber  hier  noch  in  bie  burd>S  Xenfen  abjuftreifenben  $ormm  3?or= 
ftellung  gefüllt  fei ;  einbringenb  hat  bie  prinzipiellen  hierauf  bezüglichen  fragen  93iebermann 
in  feiner  2.  2lufl.  erörtert;  bie  ^cgelfche  2lblcitung  bes  SabrhcitSinfyaltS  auS  bem  Xenfen 
fclbft  ift  hierbei  aufgegeben.  —  i'ipfius  (SebrbuäS  ber  eüang.  proteft.  Xogmatif  1876.  50 
1893)  roeift  mit  !änfd?lu&  an  Mantfa)c  .«ritif  einesteils  bie  .*>gclfcbcn  9lnfprüd)c  bes 
Xenfens  auf  bie  toatyrhafte  Grfenntnis  bes  Slbfoluten  ab,  anbererfeits  in  weiter  3lusbehnung 
audi  bie  .f»altbarfeit  ber  fircblicben  i'chrformulierung,  erfennt  aber  boch  beftimmte  unb 
fefte,  roenn  gleich  immerhin  inabäquatc  SluSfagen  über  bie  übcrioeltlid?cn  ^Realitäten  ober 
ben  realen  ©ort  für  möglich  unb  notn>enbig  an  (im  Wegcnfatj  gegen  JHitfd;lS  2lbtoeifung  66 
bes  „s3){etaphpfifd)en"),  unb  geht  babei  aufs  Selbftbetvufrtfcins  (vgl.  3d?lciermad;er)  unb  be= 
ftimmter  nodj  (im  Unterfchicb  öon  biefem)  auf  bie  ftttlicf)  religiöfe  Grfahrung  unb  bie  in 
it>r  fid;  geltmb  machenben  höchften  ^ntereffen  jurücf,  bringt  überhaupt  auf  eine  unmittel= 
bare  Sejiebung  ^totfcbcii  ®ott  unb  bem  3nnern  ^w  SubjeftS  ober  auf  baS  3)ipftifche  in 
fllcligion  unb  (Glauben.    5^ei  bem  Allen  febien  junädift  in  feiner  Xogmatif  bas  fritifd>e  00 


Digitized  by  Google 


752  Dogmatif  $0gmengrfd)td)ie 

ISlement  bcn  fircblidum  unb  biblifcben  (3laubenöinbalt  febr  ju  bebrofyen,  aud?  ju  roenig 
91ad>roeis  bafür  gegeben,  warum  baSjenige,  tua*  biefe  Äritif  fteben  liefc,  für  unä  poftti» 
feftfteben  follte.  Unüerfennbar  aber  jeigt  fieb  bei  tbm  weiterhin  unb  namentlich  auch  in  ber 
Ütufl.  ber  T*ogm.  o.  3-  lH9:t  bae  ernftc  Streben,  jene  innerlid)  fid>  uns  beaeugenbe  2öabr- 
6  beit  alt  folebe  feftjufteUcn  unb  $uglci(b  befonbers  aueb  einer  falfd>en  Sebeibung  jhüfdien  ber 
"JJerfon  (Sbrifti  unb  bem  „^rinjip"  boraubeugen  (DgL  über  bie  3.  SuifL  3R.  Scheibe  in  ZbZM 
1895  S.  189 ff.  3xaub  ebenb.  S.  471  ff.).  —  Sehr  bunfe  Mtfrtl  beftimmt  ift^erm.  2<bulfc 
mit  feinem  „©runbrifj  ber  ebangel.  Xogmatif  1890".  £ie  einjige  boQftänbtge  aus  ber 
Mitfd>lf(ben  Theologie  berborgegangenc  Dogmatil  ift  bis  je$t  bie  „Xogmatif  pon  Äaftan 

10  1897",  roeld)e,  bei  9fitfcble  ^rinjipien  im  übrigen  befjarrenb,  boa)  entfd)icben  noch  mehr 
alä  biefer  ben  SMgebalt  be*  auf  bie  gefaMcbtlicbe  Wotteeoffenbarung  ftd?  grünbenben 
©lauben*  aufzunehmen  fid»  beftrebt,  aud>  auf  Sebrftüdc,  bie  bei  Witfd>l  minbeften«  febr 
jurüeftreten,  gleidnnäjüg  eingebt,  bei  ber  Herfen  (Sbrifti  aud;  fein  2i^ene*erbältni*  |U 
Wott  ober  bie  Ginbeit  3cfu  m>*  ©ptt  val8  eine  sJtaturtf>atfacbe"  jmm  Wegenftanb  ber  £og= 

15  matif  macht,  bae  innere  jiUrfen  Worte«  in  ben  (Gläubigen  roürbigt,  ja  aud)  eine  —  nur 
richtig  biblifcb  }ii  berftebenbe  —  „Unio  mystica"  lehrt.  Üton  ben  fogen.  linfs  ftebenben 
>Hitfcblianern  hoben  n>ir  überbauet  nort  feine  größeren  Ausführungen  eigentlich  bogmatifeben 
Inhalt*  unb  Gbarafter*.  3.  Wltn. 

$ogntengefd)id)tr.  a)  ui>.  fr  filing,  begriff,  QJcfctjidtjtc  u.  fiitteratur  ber  D©  (TbStÄ 
20  XIII,  1840  S.  1051-1152;  XIV,  1841  S.  749  -852;  XVI,  1843  6.  217—259);  Cb. 

löaur,  Die  £pod)cn  ber  tird)lid)en  ©efdudjtefdjreibung.  Tübingen  1852;  SB.  i'efie,  In-  beut' 

fdjen  Unioerfitäten,  2  ©be.  Scrlin  1893  (I,  197-208:  „Äirtb,engefd)id)te"  uon  {>.  Soofe); 

©.  Shrüger,  Sa«  f)cif$t  unb  ju  meldjcm  Gnbc  ftubiert  man  D©?  ftrciburgunb  üetpjig  1895; 

(£.  Ä.  $ernoulli,  Die  nüffenfcriaftlicbe  unb  bie  fird)lid)e  Wetrjobc  in  ber  Ideologie,  {freiburg 
25  1897;  6.  ©lange,  Da*  Dogma  unb  feine  ^Beurteilung  in  ber  neuem  35©,  ©erlin  1898;  enb« 

lief)  bie  Einleitungen  in  ben  »üb  c  genannten  £>anb»  unb  Scbrbüäjern,  foroie  bie  wib  d  ge« 

nannte  ältere  metbobologifdje  fiittcratur. 

b)  6br.  ©.  g.  ©ald),  ©ebanfen  uon  ber  ©efa)id)te  ber  ©laubcn^le^re,  ©Otlingen  1756, 

2.  Äufl.  17Ü4 ;  3-  Erncfti,  De  theologiae  historicac  et  dogmuticae  conjungeodac  neeeaai- 
to  täte  et  modo  universo,  fieipjiger  UnioerfitStöfctjrift  1759  (=  opusc.  theol.  fieipjig  1773 

6.  565 ff.,  2.  VttfL  1792  @.  511-  534);  S.  3.  »numgarten,  Eoangelifcb,e  Ölauben^lebre 
(3  ©be  1759—60),  Grfler  33anb,  mit  einigen  Slnmerfungcn,  Sorrebe  unb  biftorijdjen  6in» 
lettung  t)rögg.  o.  3-  © .  Semle r,  Volle  1759;  6. 3.  SBaumgarten,  llntcrfudjung  ttjeol.  Streitig« 
feiten  mit  einigen  Slnmerfungcn,  SJorrebe  u.  fortgefefiten  ©efdjidjte  b.  cb,riftl.  ©laubendlebre 

85  3  Söbe,  ^afle  1 762—64 ;  Ii t).  91.  (Sruftud,  Commentatio  de  dogmatum  chriBtianorum  historia 
cum  probationc  dogmatum  non  eonfundenda.  Panegyr.  acad.  Lipaiensis  1770;  ©.  5-  Seiler. 
Theologia  dogmatico-poleniica  cum  compendio  hiHtoriae  dogmatum  auccinetae,  tirlangcn 
1774,  4.  KufÜ  1819;  etj.  iHÖfeler,  Der  fiebrbegriff  ber  djriftlidjen  tirdje  in  ben  brei  erften 
Sarjrtmnbcrtcn,  l)regg.  u.  R.  ff.  ttatjrbt,  ^rantfurt  a.  Hf.  1775;  ©.  3.  $iand,  ©efa)id)te  ber 

4»  ntfteljung,  ber  Seranberungen  unb  ber  Silbung  unferS  proteftaniifdjcn  Sjetjrbcgriff*  Dorn  $ln« 
fang  ber  IKeformation  bie  jur  Ginfüljrung  ber  iSoncorbienformel.  6  *be,  Üeipjig  1781  — 1800; 

3.  ®aab.  ©rfte  fiinien  ju  einer  ©c|d)td)tc  ber  3?ogmatif,  S3intb,ertl)ur  1787;  3.  5.  ©aab, 
'Jlbbanblungen  jur  T©  ber  flltcftcn  gricdjifa^en  Ätrdjc,  3ena  1790;  ßb-  D-  ©ed,  Institutio 
hifltorica  religioniH  christianae  et  formulae  nostrae  I,  fieipjig,  feit  1782  ald  M8  gebrudl,  in- 

46  vito  autore  publijicrt,  neu  bearbeitet  unb  oollftänbig  in:  Commentarii  historici  decretorum 
rcligioni»  Chrütianae  et  formulae  Lutheriae,  Ccipjig  1801 ;  fi.  ©adjlcr.  De  theologia  ex 
hiHtoria  dogmatum  emendanda,  Unioerfitäteprogramm,  Sfinteln  1795;  ß.  Stäubtin.  ©runb« 
riffc  ber  iugenb»  unb  ÜHeligionSletjre,  Xeil  II:  Dogmatil  unb  $ogmengefd)id)te.  ©Otlingen 
1800  ;  2.,  3.  unb  4.  Kuff.  unter  bem  litel:  fiebrbud)  ber  Dogmatt!  unb  Dogmcngefdjidjte, 

öO  ©bttingen  1801,  09,  22;  3-  ^en,  ©ang  ber  &auptoeränbcrungen,  meldje  bte  Setjre  3*f" 
unb  bie  oon  ib,m  eingefe|Hcn  ©ebräuebe  bie  jur  Sieformation  erlitten  baben.  iKoftod  1798. 

c)  S.  ©.  Sange,  «u*füt)rlia)c  ©efcbidjte  bev  Dogmen  ober  ber  ©laubcnelebren  ber  fbrift» 
lidjeu  Äirdje.  Erfter  [unb  einjiger]  Xeil,  Seipjig  1796;  ©.  *Wünfrt)er,  -C>anbbud)  ber  djriftl. 
X©  4  *be  fbie  ©regor  b.  ©.],  Werburg  1797-1809  (2.  8ufl.  »b  I  — III  1802 ff.,  3.  «ufl. 

BS  «b  I  unb  II,  1817f.);  3.  6b-  U^unbemann.  ©efdjictjtc  ber  d)riftl.  ©laubenelebre  00m  ^eit* 
alter  bee  «tbanafiue  bid  ©regor  b.  ©  ,  2  S3bc,  fieipjig  1798 f.;  JV  Wüntcr,  ^anbbueb  ber 
älteften  ebriftl.  D®.  9Ut  Buffifen  unb  beutfd)  [au*  bem  D8nifd)cn  1801  ff.]  bjegg.  »on  3- 
Ewere  2  ©be,  ©öttingen  1804—06;   3.  Gb,.  3ö.  Wugufti,  Sebrbuö)  ber  d^riftl.  D®,  iJcipjig 
1805,  4.  «ufl.  1835;  f  ©  W.  Sdjnappinger,  Gntrourf  einer  tatb,olifa>'d)riitlicb,en  Religion*' 

00  unb  Dogmcngefd)id)te,  Sarlerube  1808;  ©.  Wiinfdjer.  fiebrbutb  ber  diriftl.  D®,  Harburg 
1811,  3.  Ihm.  mit  ©elegen  aue  bcn  Cuetlenfdjriften,  Grgätuungen  ber  Üitteratur,  biftorifdjen 
9?oten  unb  jortfe^ungen  oerfeben  uon  D.  oon  Colin  (1  u.  II,  1)  unb  Gl).  'iWeubeder  (11,2), 
Äafiel  1832-38;  2.  ©ertbolb,  iianbbucf)  ber  D®,  2  Teile,  Erlangen  1822 f.;  3-  £•  Sdjidc 
bauj,  «erfiidi  einer  ®efd).  ber  diriftl.  ©laubenelebre  unb  ber  merfioiirbigen  Snfteme.  Wom* 


Digitized  by  Google 


S>0(imciigrfdji<f)tr  753 

penbien,  Normal  jdjnften  unb  ftatecbiSmen,  ©raunfcbroeig  1827;  ft.  SR.  fcagenbacb,  ZabeOartfcbc 
Ueberfidjt  ber  35©  bis  auf  bie  Sieformation,  ©afel  1828,  SReubrud  \\üle  1887;  fr. «.  ttuperti, 
©efcbidjte  ber  Dogmen  ober  35arftellung  ber  ©laubenSleljrcn  bcS  GbriftcntumS  .  .  tnSbefonbcre 
für  Stubierenbe  ber  I^eol.  unb  ju  ibjer  Vorbereitung  auf  ib,re  Prüfung,  ©erlin  1851 ;  ß. 
fr.  C.  ©aumgarten-GrunuS,  l'ebrbud)  ber  djriftl.  35©,  '2  Abteilungen.  3ena  1832;  Gh.  SB.  6 
Wcbncr,  Titellofcr  SRanuffriptbrud1  für  bie  ^ubörer  feiner  ©orlcfung  über  ,,©efd)id)te  ber 
^i)i(ofopt)ie  unb  Theologie  d)riftlid)er  3eit"  s.  1.  18.14;  15.  ®.  fienfi,  ©cid),  ber  djriitlidn-n 
3)ogmen  in  pragmatifdjer  GntToirflung.  2  Xle..  fcclmftcbt  1834 f.;  G.  ©orlänber,  Jabeüarifdj« 
überftd)tlid)e  55arftellung  ber  TW,  nad)  5ReanberS  bogmcngefd).  ©orlefungen  unb  mit  burd}» 
gebenber  ©eriebung  auf  beffen  ©er!  „Ällgem.  ©efdjidjte  ber  djriftlicben  Religion  unb  .ttirdie"  10 
Hamburg  1835  (1.  unb  2.  ©eriobe)  unb  ©otlja  1855  (3.  u.  4.  ©eriobc,  bis  1517);  tfcftlec, 
Üebrbud)  b.  35©,  2  ©bc,  «lainj  1857  f. ;  3-  ©.  ©.  Gngelbarbt,  35©,  2  Ile,  Sieuftabt  a.  b.  «ifd) 
1839;  fr.  ft.  «Weier,  fieljrbud)  ber  35©  für  aiabemifdjc  ©orlcfungeu,  ©ießen  1840,  2.  Mufl. 
bearb.  o.  ©.  ©aur  1854;  [I  fr.  Straufj,  S5ie  djriftl.  ©laubenslebre  in  ihrer  gcfdjidjtl.  (int» 
widlung  unb  im  Kampfe  mit  ber  mobernen  SBiffenfdjaft,  2  ©be,  Bübingen  unb  Stuttgart  16 
1840f.];  2.  fr.  0.  ©aumgarten.GrufiuS,  ftompenbium  bcr  cbriftl.  35®,  2  Xle,  fieipjig  1840 
bi«  46  (II  ed.  ft.  .^afe) ;  ft.  8t.  fcagenbad),  Sebrbudi  ber  3)©.  ficipjig  1840,  6.  «ufl.  oon 
ft.  ©enratb  1888;  fr.  Glj.  ©aur,  Üebrbud)  ber  35©,  Tübingen  1847;  3.  «ufl.  1867;  ft.  ©ed, 
Gtjriftl.  3)©  bis  auf  bie  neuefte  ©egcnroart  in  gebrfingter  Ucberpda,  SBeimar  1848.  2.  ttufl. 
Bübingen  1864,  bie  Beittafeln  für  bie  35©  gleie&jeitig.  1864.  feparat ;  ©b.  SRarfjeinete,  (Sfriftl.  » 
3)0,  btägeg.  oon  St.  SRattbicS  unb  38.  ©atfe  (=  Ifceol.  ©orlefungen  IV)  ©erlin  1849; 
f  J.  M.  A.  Ginoulhiac,  Histoire  du  dogmo  catholiquc  pendant  les  troia  premiera  rifedee, 
3  ©be,  ©artS  1852-  62;  £.9?oad,  3)ie  djriftl.  35©  nad)  itjrem  organifd)en  GntwidlungSgangc, 
grlangen  1853;  3.  G.  &  ©iefelcr.  35©  (=  Seb,rbud)  ber  Airdjengefd).  VI),  au«  feinem  9<aa> 
lafe  brSgg.  o.  G.  M.  9tebcpenning.  ©onn  1855;  «.  Weanber,  Gbriftl.  3)©,  brägg-  »•  3-  £•  36 
^Qcobi.  I  [bis  ©regor  b.  ©.],  ©erlin  1857;  $.  gdjmib.  fie^rbud)  ber  3)©,  »örblingen  1860. 
4.  Vufl.  ncubcarb.  oon  V.  4»aud  1887;  f3.  ®d)mane,  $©  ber  oornicfinifdjen,  ber  patriftifdjen. 
ber  mittleren,  ber  neuern  flcit.  4  ©be,  'fünfter  1862,  69,  82,  90;  ft.  «.  ftabnid,  3)er 
ftirdjenglaube,  biftorifd)»genetifd)  bargefteUt  (=3)ogmati!  1.  Mufl.  ©b  II),  fieipjig  1864;  3. 
S(.  übrarb,  .^anbbud)  ber  d)rift(.  ftirdjen«  unb  3)ogmcn*©efd}.,  für  ^rebiger  u.  Stubierenbe,  ao 

2  ©bc,  Erlangen  1865;      (£b-©aur,  ©orlefungen  über  bie  djriftl.  3)©.  tjrdgg.  o.  5.,>.©aur, 

3  ©bc,  Seipjig  1865-67;  f  3.  3obl,  3)©  ber  fatb.  ftirdjc,  3nn«brucl  1865;  fr.  Wi&fdh 
©runbrife  ber  djriftl.  35©,  (Srftcr  [unb  einjiger]  2eil.  bie  potriftifdje  %riobe,  ©erlin  1870*, 
t3-  ©ad),  3)©  bc*  «iittclaltcre  oom  djriftolog.  Stanbpuntt,  2  ©be.  ©icn  1873—75;  [©.] 
3:bomafiu#(  3)ie  drriftl.  3!©  als  (SnttüicIlungÄgefd).  bcö  tird)l.  Jieljrbcgriff«,  2  ©bc,  erlangen  36 
1874—76,  2.  Vu(L  neu  bearb.  o.  92.  ©ontoetfd)  (I)  unb  9t.  Seeberg  (II)  1886  -  89;  SR.  ». 
fianbercr,  Neuefte  3)©  [oon  Semler  bis  auf  bie  Öegenioart],  bjSgfl-  »•  ^-  8eDcr'  fceilbronn 
1881 ;  ScDcr»  Gbriftl.  Z©  (SödlerS  $>anbbud>  ber  tbeol.  ©iffenftbaften  II.  274—382). 
«Rörblingen  1884,  3.  9lufl.  1889;    «.  fcamaef.  ficbrbud)  ber  3)©,  3  ©be,  frreiburg  I  1886, 

2.  KuK.  1887,  II,  1.  u.  2.  «Ufl.  1890,  3.  «ufl.  I— III  1891-97;  «.  .t>arnQ(f,  ©runbrife  40 
bcr  3!©,  in  2  ftälften,  Srciburg  1889—91.  2.  «ufl.  1893;  ?s-  fimn*,  Üeitfaben  für  feine  ©or. 
lefungen  über  3)©,  ^aUc  1889,  2.  u.  3.  «ufl  :  geitfabCH  }um  Stubium  ber  35©  1890  u.  93; 
3-  ferner,  3)ogmengefd>.  Jabellen  *um  monar diianifdicu.  trinitarifetjen  unb  djriflologifcbcu 
«treite,  ©ottja  1893;  R.  Seeberg.  Sjcbrbud)  ber  X©  I,  erlangen  u.  ücipjig  1895,  H'l898; 
O.  P.  Fisher,  History  of  the  Christian  doctrine,  9ien)  f)ort  1896.  45 

d)  [*8.  ft.  2.],  3iegler.  3bcen  über  ben  ©egriff  unb  bie  ©ebanblung&irt  ber  3)©  (Weue* 
tbeol.  3""rnal  0.  «mmon  u.  a.  XII  =  Neuefte*  tbeol.  3ourn.  o.  ©abler  I,  1798  S.  325 
bis  58);  Gl).  &  3Ugen,  über  ben  Iföert  ber  djriftl.  3)©.  ficipiia  1817;  SR.  Gb-  ftift,  3>ie  ©e« 
fd)id)tc  ber  fiebre  bc«  Gbriftentumö  in  ibrem  ©erljältniS  jur  Rird)en>  unb  3>ogmengefd)id)te 
als  ein  befonberer  Teil  ber  biftor.  Xbrologic  bargefteUt.  «uS  bem  $oüanbifd)en  (Kist  en  50 
Rovaard»,  Archief  voor  kerkelijkc  Gcscniedenis,  Utrcdjt  1833  S.  1—80)  uon  e.  Stolle 
(8bTl)  V.  2.  18:H5  S.  1-54);  Tb-  &.  35.  Äliefott),  einleitung  in  bie  3)©,  tyxrdnm  u.  fiub- 
tuigSluft  1839;  ft.  3>aub,  Über  bie  ftorm  bcr  cpriftl.  3!ogmen»  unb  ftird>enbiftorie  (©.  ©auer« 
3citfd)rift  für  fpefulatioc  3:beol.  I,  1  1836  S.  1—60.  I,  2  S.  63—132  unb  II.  1  1837, 

88—161);  f3-  e.  ftuljn,  ebrenrettung  beS  35ioni)fiuS  ©etaoiuS  unb  ber  fatbolifdjen  9luf«  r» 
faffung  bcr  3)©  (TbOS  1850  S.249  -93):  fr.  «Riebner,  35aS  9ced)t  berS)ogmen  im  Sbriftcn« 
tum  m  gefdjidjtlidjcr  ©etradjtung  (ßblb  XXI  1851  S.  579-678);  fr.  35örtcnbad),  Die 
SRctbobe  ber  35©  mit  befonberer  ©cjiebuug  auf  bie  neueren  ©earbeitungen  biefer  SBiffenfcbaft 
(TbStfi  XXV  1852  S.  757  822);  3-  ©•  engelbarbt,  einleitung  in  bie  35©,  auS  bem 
<Wad)laft  (3bXb  XXX  1860  S.  382-451);  «.  9titfd)l,  Ueber  bic  SRetbobe  ber  filtern  35©  60 
(3bTb  1871  S.  191-214  =  ©efammclte  «uffäßc  [1]  S.  147—169);  G.  Frommol,  Intro- 
duetion  ä  Hiistoire  des  dopnes,  DAle  1895,  Extrait  de  la  Revue  chrV'tienne,  nouv.  bot.  42 
1895). 

1.  £ie  Xisjiplin  bet  „Dogmengefcfctcbtc"  tritt  in  ben  3^^»  m  Dcnen  ^kt  jefct 
fteben,  ins  jroeite 3abrbunbert  ifrcS  ScbenS  ein:  1796  ^at  ber  ^enaifebe ^irofeffor  Samuel  65 
Wottlieb  l'ange  einen  erften,  febon  bei  3renäuS  ftecfengebliebencn  3?erfneb  einer  ,,9Iu*fübr» 

»cal-ff-ncoflopäblf  für  Ibfotonif  unb  flitebt.   3.  Ä.  IV.  jy 


Digitized  by  Google 


754 


$ogtnengrfd)i<f)tr 


lidjen  ©efdnd>te  ber  Dogmen"  publiziert,  2Bill>elm  sJ){ünfrf»cr  in  üJtarburg  (-J-  1814;  ogl. 
ben  31.),  ber  eigenrlidw  SBegrünber  ber  $i«?|iplin,  oeröffentlidite  fein  bt«  ©regor  b.  @r. 
gelangte«  „#anbbud>  ber  cbriftlichen  3>ogmengefcbid>tc"  in  ben  fahren  1797-  1809,  unb 
Job.  Gbrift.  Sttilb.  9lugufti  (t  1841;  Ogl.  ben'  21.  $b  II,  253),  bamal«  ^Jrofeffor  in 

6  $ena,  liefe  1805,  fed>«  %aht  oor  bem  9)(ünfa>erfc6en,  ba«  crfte  ben  ganjen  Stoff  traf 
[pannenbc  „Sehjbuch  ber  djriftl.  $ogmcngef<r;i(btc''  crf&einen.  SÖie  ift  bie  £i«jiplin  ent- 
ftanben?  toie  bat  fie  ftcf»  in  ben  bunbert  3^r^n  ihre«  Üeben«  enttoitfelt  (ogl.  9tr.  2)Y 
unb  ma«  ift  auf  ©runb  ber  bunbertjäbrigen  Grfabrung  über  Begriff  unb  Aufgabe  (ogl. 
9lx.  3),  über  9Hetl?obe  (ogl.  s)ir.  4),  2lu«gang*;  unb  Gnbpunft  ber  $0  (ogl.  vir.  5)  ju 

10  fagenV  —  ba«  toirb  ben  ^nbalt  biefe«  21.«  hüben  muffen. 

2Ba«  in  ber  Vergangenheit  al«  cbriftlid)e  Söabjbeit  gelehrt  tourbe  —  biefe  jTage  ift 
natürlia)  lange  oor  bem  Gnbe  be«  borigen  ^öbjrimnbert«  bi«futiert  toorben.  2lu«fübrungen 
barüber  finben  fid)  fdwn  bei  ben  älteften  erhaltenen  $äreftmad?en,  ^renäu«  unb  Xertullian. 
Slber  fte  treten  f?ier  auf  lebiglicb  als  Jolie  für  bie  ftorberung,  bie  Vincenj  o.  i'erinum 

15  (ogl.  ben  2t.)  mit  ben  Sföorten  s}Japft  (Soleftin«  I.  (f  432)  au*fprid>t :  desinat  incossere 
novitas  vetustatem  (common.  II,  32  al.  43  MSL  50,  684),  fie  fmb  auf  ben  Ion 
geftimmt,  ben  ^renäu«  in  feinem  Brief  an  tflorinu«  anfrtlägt:  raiva  rd  doy/aaia  d 
7iq6  fjfifüv  TiQtafivreQoi  .  .  .  ov  Ttagidioxdiv  ow  (Euseb.  h.  e.  5,  20,  4).  'Sclbft 


so  fo  gelegentlich,  febon  im  oierten  !jabrbunbert  (ogl.  Athanasius  de  sententia  Dio- 
nysii  MSG  25,  477  ff.),  häufiger,  feit  man  oom  5.  ^abrb.  ab  Bätercitate  (^grjaen  tojv 
naieoiov)  al«  (Sibc«bclfer  bei  ber  bogmatifdjen  ^olemtf  benufctc  — ,  fclbft  ba  mar  e* 
au*fdniefilidj>  ba«  bogmatifdvapologetifdjc  ^ntereffe,  ba«  fie  oeranlafjte;  man  fagte:  an- 
tiqua  sanetorum  patrum  consensio  .  .  .  magno  nobis  studio  et  investiganda 

25  est  et  sequenda  (Vincent,  common.  I,  28  al.  39  p.  075),  loeil  man  überzeugt  mar, 
baft  bie  alte  28af>rl)eit  an  ben  saneti  patres  23unbe*genoffen  finbc  gegenüber  ben  „s)Jeue: 
rungen"  ber  §ärcfie.  2lud>  bie  $äretifer  gingen,  menn  fie  auf  Beränberungen  in  ber 
Sebrc  ber  Äirche  bintoiefen,  in  ben  gleichen  Balmen;  fie  fanben  bie  „Neuerungen"  nur 
auf  ber  anbern  Seite.   Ob  ber  "äHonopljpfit  Stepfyanu*  ©obaro«  mit  feiner  3ufammen:: 

so  fteÖung  bifferierenber  Bäterauefagen  aud»  über  gar  nid)t  in  ben  Streit  gezogene,  j.  leil 
fcb,r  peripberifebe,  fragen  über  biefen  Stanbpunft  hinaufgegangen  ift,  läfet  ba«  Referat  be* 
^hohu«  (Biblioth.  cod.  232  MSG  103,  1091—1106)  nid)t  erlernten. 

3ebenfaU«  ift  nod»  ba«  ganje  ^Mittelalter  über  biefen  Stanbpunft  nicht  binau«; 
gefommen.   ßtoar  hat  21hälarb  in  feinem  Sic  et  non  ba«  „3a  unb  sJiein"  ber  2rabi- 

85  tion  fdimerlia?  allein  be«halb  betont,  um  ber  bialeftifd?en  Äunft,  bie  2lufgabe  ju  ftellen, 
ein  remedium  adversitatis  ju  fua)en  (ogl.  ©b  I,  21,  äff.);  —  er  toirb,  mie  oielleid^t 
fd)on  Steob.anu«  ©obaro«,  bem  Irabitionali«mu«  Sd)mierigteiten  haben  bereiten  mollen. 
£en  Späteren  aber  loar  bie  Harmonie  ber  einanber  fd)cinbar  miberfprcd>cnben  2lutoritätcn 
bie  Vorau«fe^ung  ihrer  fa?olaftifd;en  2trbeit  (Ogl.  bie  Summa  b«  iboma«).   Unb  h>enn 

40  man  bei  road)fenber  Ginfid>t  in  bie  SJefonberbeiten  ber  (^cgenmart  an  ben  ©ebanfen 
einer  nova  veritas  ftch  gewohnte  Iben  aud>  Luther  al*  Äatbolif  teilte;  ogl.  >B2l  IV, 
345, 15),  fo  ging  bie*  nia)t  über  bie  Überzeugung  hinau«,  ber  fdion  Vincenj  0.  ^crinum 
2lu«brucf  gegeben  hatte,  menn  er  (common.  I,  23  al.  28—32  p.  067sq.)  au«fübrte, 
bafe  tro^  ber  Stabilität  be«  ^ogma«,  quod  Semper  creditum  est,  ein  profectus  fidei 

46  binftcbtlicb,  ber  aneignenben  (Srfenntni«  ftattfänbe. 

2)ie  Deformation  unterbrad;  für  bie  Goangelifd>en  bie  Kontinuität  ber  bogmatifdum 
^Irabition.  %a  man  bie  ÜÖahrhcit  nur  in  ber  hl.  Sdirift  finben  toollte,  mar  bamit 
bogmengefebid) tlidjer  Jorfcfaung  freie  ©ahn  gef*affcn ;  vJO(clancbthon  fprad)  fthon  in  ben 
loci  oon  1521  bie  bei  ihm  lebigliä)  an  ber  $reibeit«lehre  orientierte,  aber  in  ihrer  2111  •• 

50  gemeinheit  fehr  „mobern"  flingenbe  Behauptung  au*:  s  tat  im  post  ecclesiae  auspicia 
per  Piatonicam  philosophiam  christiana  doctrina  labefactata  est  (CR  21,  86). 
$o<h  ift  e«'bei  ben  Reformatoren  bei  gelegentlichen  Slnfä^en  ju  bogmmgefcbid»tli(ber  Rritif 
be«  Matbolici«mu«  geblieben  (ogl.  Welanchtlmn*  de  ecclesia  et  auetoritate  verbi  dei 
CR  23,  585—642  unb  sententiae  veterum  aliquot  scriptorum  de  coena  domini, 

66  ib.  727-752;  Suther  „Von  ben  Goncilii*  unb  Mtrthen"  CSF  25,  278  ff.,  bam  e.  S<fcäfer, 
Suther  al«  Äirchenbiftorifer,  ©üter*lob  1897  S.  95  ff.  unb  249—317),  unb  in  "öejug  auf 
bie  oon  ben  erften  üier  Äonjilien  feierten  Xogmen  behielt  mit  ber  Überjeugung  üon  ihrer 
Schriftgemäp^eit  aud)  bie  2lnnabme  ©cltung,  bafe  fie  eine  ©efd)id>te  gehabt  hätten  nur, 
fofern  bärettfebe  Neuerungen  betaiüiertere  ^iricrung  nötig  maditen.   £ementfprethenb  ift 

eu  in  bem  großen  ©efd>irtt*toerf  be*  ^roteftanti*mu*  be*  1 6.  ^ahrb.,  ben  Wagbeburger  6en 


Digitized  by  Google 


765 


turien  (1559—74;  ogI.  ben  91.  ftlaciu«)  ba«5Refultat  ber  bogmmgefcfacbtlicben  Anregungen 
ber  $Heformarion€t§eit  boeb.  nur  bie«  gemefen,  bafi  bte  Äircb^ngefcbutye  bom  fünften,  ja  jum 
Seil  öom  2.  ^abrbunbert  ab  (bgl.  2Jt.  ü.  Gngetyarbt,  ba«  Gbrifientum  3uftin«,  Erlangen 
1 878  <B.  9  ff.)  ju  einer  ©efct)icbte  ber  f  ortfebreitenben,  burch  üereinjclte  testes  evangelicae 
veritatis  nicht  gehemmten  Berbunfclung  ber  fbejififcb  „cöangelifcben"  Sebren  ftcb  gefaltete.  6 
Doch  förbertc  ba«  bura?  ben  Kampf  unb  ben  Wetteifer  ber  Äonfeffionen  angeregte  btftoriföc 
Stubium  fo  oiel  bogmengefcbjcbtlicbe«  Material  $u  Sage,  bafe  fd>on  m  ber  «Witte  be« 
17.  '^ohxb-  auf  tatbolifebem  unb  auf  [jaSottifrf>=l  reformiertem  ©ebiet  je  ein  grofje«  rein 
bogmengefcbjcbjlicbc«  Werf  erfebeinen  tonnte:  Dionysius  Petavius  S.J.  (bgl.  ben  31.) 
De  theologicis  dogmatibus,  ^ßari«  1641—1650,  unb  Forbesius  a  Corse,  Instruc-  10 
tiones  historico-theologicae  de  doctrina  christiana,  Slmftcrbam  1645.  Über  bie 
apologetifcb--bogmatifcben  Sefyranfen  fam  aber  feiner  ber  beiben  hinau«,  bie  Stoff  *  3tnorb- 
nung  folgte  bei  beiben  noch,  lebiglicb  ben  locis  ber  Dogmatif.  Unb  öon  biefen  beiben 
Werfen  abgefeb.cn,  alfo  auf  bem  ganjen  (Gebiet  be«  tfutbertum«,  befebränfte  fid)  bie  bogmen^ 
gefcbtcbtlicbe  ftorfctyung  ber  ortboboren  auf  lei>rgefcbid)tlid;en  9lu«fübrungen  in  ber  15 
xumeift  febr  jtiefmütterlict)  behanbelten  allgemeinen  Äird>engefcbid)te  unb  auf  ba«  gefdjicb> 
liebe  Material,  ba«  bie  Dogmatif  bei  ben  einzelnen  locis  für  bie  flmeefe  ber  ^olemif  unb 
be«  [auf  eoangetifebem  ©ebiet  aurtltären]  patriftifeben  2öabrf>cit«bemetfe«  jufammentrug. 
Weiche«  Material  ber  Intern  3lrt  bieten  ©erwarb«  loci  (^ena  1610—25)  unb  üuenftebt« 
Theologia  didactico  -  polemica  (Wittenberg  1 685).  6rft  als  ber  >43ieti«mu«  (ogl.  ben  20 
3(.  ©ottfrieb  Slrnolb  Bb  II  S.  122)  unb  bie  beginnenbe  3lufflärung  ben  ©lauben  an 
bie  abfolute  Wicbttgfeit  be«  ortbobojen  Sbftcm«  erfduittert  hatten,  unb  baher  bie  @nt= 
ftebung  ba  Äird?cnlebre  ber  an  ber  (Srforfdwng  ^äretifeber  Webanten  (ogl.  bie  Wlc4- 
f>eim  unb  Gbr.  SB.  9,  Walch)  in^toifeben  metbobifdi  erftarften  unb  (»gl.  %.  Cotta'« 
9lu«gabc  ber  ©erbarbfeben  loci  mtt  ber  editio  prineeps)  inhaltlich,  ermeiterten  biftortfeben  25 
Bilbung  fclbft  ein  Problem  geworben  mar,  tft  bie  D©,  ihrem  bi«berigen  Üerflocbtenfein 
mit  ber  [allgemeinen  ftircfyengefcbtcbte  unb  ber J  Dogmatif  entnommen,  al«  befonbere  Di«= 
jiblin  entftanben.  (Sbr.  3B.  fr  Walch,  ©rnefti,  Semler  unb  planet  (ügl.  bie  iiitteratur 
bei  b)  haben  früh  unb  mit  9ied)t  al«  bie  Bäter  ber  Xi«jiplin  gegolten,  ^n  ber  ^eit 
oon  1 760  ab  ftebt  man  fic  allmählich  entfteb en  (Ogl.  bie  Mitteratur  bei  b),  unb  märe  nicht » 
3){ünfa)er«  ftanbbucb,  formal  unb  inhaltlich  all  feinen  Vorgängen!  fo  bebeutenb  überlegen, 
ba&  feinem  Berfaffer  be«balb  ber  (Ehrentitel  be«  Begrünbcr«  ber  Dtejiblm  ber  35©  ge- 
bührt, fo  mürbe  e«  ferner  fein,  ju  fagen,  mer  al«  ber  erfte  Bearbeiter  ber  $@  ju 
gelten  babe. 

2a.  Unter  ben  jablreid>en  ,^anb=  unb  8ebrbüd;em,  bie  feit  s)Jtünfd)er  bie  2)©  befyan*  ss 
belt  haben  (ogl.  bie  Sitterarur  bei  c  unb  bie  fritifebe  Sefpred;ung  ber  bi«  auf  Baur  ein* 
feblicilieb  erjebienenen  33üa)er  bei  Äling),  fmb,  febe  id?  red) t,  neben  ber  fatljolifcben  3)ogmen= 
gefchiebte,  bie,  an  bie  bogmatifdje  Überzeugung  bon  ber  materialen  Jbentität  be«  ^ogma« 
aller  latbolifaicn  ^ahrbunberte  gebunben,  nur  im  detail  gelegentlicl»  ber  broteftantifa^en 
?^iffcnfcbaft  lehrreich,  fein  fann  —  ba«  gilt  namentlich  bon  öaeh  unb  bon  ©etymane  III  40 
unb  IV  —  in  ber  $eit  bi«  ^.  9iifef(f»  unb  31.  .fjarnaef  (ogl.  2e)  oier  Jpaubtgrubpen  3" 
unterfcheiben,  boa)  fo,  bafj  innerhalb  berfelben  mieber  Unterabteilungen  ju  machen  finb. 

3n  ber  erften  ©rubpe,  bie  an  3Jiünfcher  anfnüpft,  ift  bie  £©  aufgefaßt  al«  bie©e* 
idnehte  ber  mancherlei  ileränberungcn,  melcbe  bie  ©efamtheit  ber  cbriftlicfen  ©lauben«* 
lehren  —  ba«  ßh^riftentum,  fofern  e«  2eb,rc  ober  5?ogma  ift,  —  bi«  jur  ©e^enmart  hin  46 
erfahren  bat.  $iefe  3tuffaffung  ber  2J©  jeitigte  oerfeb^iebenartige  Wefultate  je  nach,  ber 
theologifeben  Stellung  ber  Bearbeiter,  unb  unter  biefem  ©eftcht«punne  glaube  ich,  üier 
Birten  biefer  Beb.anblung«mcife  ber  *!)©  unterfcheiben  ju  fönnen.  erfte  berfelben  ift 
bie  rationaliftifcb=„bragmatifche"  (a),  bie  9Jtünfcher  felbft  in  einer  burch  ©elehrfamfeit  unb 
miffenfchaftlichc  Sorgfalt  au«gejeid>neten  Söeife  bertrat.  3)a^  bie  Dogmen  fid»  febr  oft  bo 
„oeränbert"  haben,  ba«  ift  für  gemi^;  unb  biefe  ^inberungen  erfd>einen  jum  Xeil  fo 
unmotiviert  mie  ber  2Bechfel  ber  s3Jcobe;  e«  fehlt  bei  atter  ©elehrfamfeit  an  mirflia^em 
^erftänbni«  für  bie  ^erioben  unb  bie  ^erfonen,  beren  (Eigenart  bem  aufgeflärten  Station 
naliften  heterogen  mar;  j\um  ftnxd  ber  Grflärung  ber  Beränberungen  oberiert  ber„^rag= 
mati«mu«"  biefer  3)©  baher  oft  mit  3iufterlicbfeiten,  beren  bragmatifa)e  (urfächliche)  Be*  55 
beutung  lebiglich  ffalfch]  erraten  ift.  ^eben  sl)tünfcb,cr  ift  Scnfc  ein  Vertreter  biefer  ratio= 
naliftifcb=pragmatifcben  s))icthobe;  auch  Bertholbt«  pofthumc«  .^anbbud;  (ogl.  ben  31.  öertbolbt 
Bb  II  ©.  648,58)  gehört  tro£  feiner  3lbh,ängigfeit  oon  3lugufti  hierher.  Die  fuöra= 
naturaliftifaic  «iobififation  biefer  aJietliobe  {ß\  SWünter,  3(ugufti)  hat  bie  anftöfetgen 
örtraoaganien  be«  s}*ragmati«mu*  oermieben,  in  ber  sJRengc  ber  Remlingen  bie  firrfiltd?  on 

48  + 


Digitized  by  Google 


756 


Dogmcitgcidjiditc 


legitimen  burd)  ein  bem  ©eifte  ber  $cit  gcmäfj  abgeftuftee  äHobliüollen  ausgezeichnet,  hat 
ober  methobifd)  f°  9ut  nrie  flar  über  bic  rationaliftifc^c  D©  binauSgefübrt.  ©obl 
aber  ift  bieS  ba  ber  Jall  getoefen,  roo  Sd)leiennad)er,  bie  töomantif  unb  bic  ^römmigfett 
ber  GrroedungSzcit  ben  33Ii«f  für  baS  Sleibenbe,  ©emeinfame,  in  aü  ben  oerfdnebenen  0e= 
6  ftaltungen  ber  Sebje  gefd)ärft  Ratten,  —  bei  9ieanber  unb  jeiner  Sdwle  (y ;  .§agenbad))  unb 
bei  93aumgarten=@rufiuS  (d).  Dort  (ogl.  ben  2t.  9?eanber)  bilbet  ben  rubigen  Jpintergrunb 
für  bie  med)felnben  Silber  baS  fompatbifd)e  SerftänbniS  für  alle  ^römmigfeii,  bie  irgend 
mie  al$  SluSgeftaltung  beS  burd)  Gbriftum  gebrannten  neuen  SebenS  gelten  fann,  hier,  bei 
SaumgartemGrufiuS,  bem  „$iftorifer  beS  religiöfen  Weiftet",  mie  ibn  ^afe  genannt  bat 

10  (ögl.  ben  3t.  ©b  II,  466  f.),  ein  mebr  im  Sinne  oon  j^rieS  unb  be  9Bette  (ogl.  ben  %) 
}u  beutenbcS  fcaufeben  auf  ben  ©eift  ber  föeligiofität  ber  3Jienfd)en  unb  ber  Reiten. 

3111  biefen  Dogmengefd)id)ten  ift  ein  Dreifaches  gemeinfam.  $unäd)ft  (a)  baS,  bafe  fic 
iroifd)en  „allgemeiner"  unb  „fpejicHer"  Dc*gmengefdnd)te  —  fo  fd>on  2tugufti  — ,  ber  ,,©c- 
fd)id)te  ber  Dogmatif"  unb  ber  „©efd)id)tc  ber  einzelnen  Dogmen",  tote  3Hün)cber  fagt, 

15  unterfd)eiben :  im  erftern  biefer  beiben  an  bie  ^räeyiftenj  ber  D©  in  Äirchengefd)id)tc  unb 
Dogmatif  erinnernben  leite  toirb  bic  gefdüdjtlicbe  Gntnndlung  in  großen  Umriffen  bar= 
gelegt,  im  zweiten  toirb  baS  bogmengefdncbtlidjc  detail  im  Sdbcma  ber  bogmatifdben  loci 
auSgcframt.  Sobann  iß),  bafi  fic  mit  einem  unftaren  Segriff  bon  „Dogmen"  operieren. 
sJ)iarbeinefc  fagt  (©.  43)  nid)t  ganz  mit  Unreait,  menn  man  Gngelb/arbt  auenimmt,  bafc 

ao  bie  Dogmmgefcbid)ten  öon  üjtünfd)er  bis  SaumgartemGruftus  unb  ö.  Gölln  [unb  s)teanber 
fann  man  einfd?lief$en|  einen  innern  Unterfd)ieb  beS  Dogmas  öon  jcglid)er  ^Meinung  nic^t 
anerfannten,  „bafj  irgenb  ettoae  mirfltd)  unb  faftifd),  es  fei  aud),  roaS  eS  fei,  über  baS 
Dogma  gebad)t,  gefagt,  gelehrt,  b.  b.  gemeint  loorben,  ift  binreid)enb  ibm  eine  Stelle  in 
berD©  zu  üerfdjaffen".   Unb  bod)  bat  9)tünfd)er  bie  [jeroeiligj  „berrfd)enbe  &ird)enlebre", 

26  „bie  fird)lid)en  Seftimmungen"  als  ba«  eigentlid)fte  Dbjcft  ber  D0  angefehen,  benjenigen 
priöaten  ober  fe&erifrien  Meinungen,  bie  fie  „auSroäblenb"  mit  bebanbett,  mebr  ober 
meniger  nur  iHu[trierenben,  bejn).  bie  fird)lid)en  Öeftimmungen  oorbereitenben  s3Bert  juge^ 
fd)ricbcn  (I»,  10t-  67).  GS  fehlt  b,ier  eben  an  prinzipieller  Älarheit.  Unb  baS  erflärt 
fid)  aus  ber  gefd)id)tlid)en  Situation,  aus  ber  bie  D®  geboren  mürbe:  fprad)  man  bom 

ao  „Dogma",  fo  bad»te  man  primär  an  bic  ortfjoboje  Xrabition,  h>eld>e  bie  Slufflärung  ab= 
julöfen  mitlenS  mar ;  als  gefd)id)tlid> e  Mritif  biefer  „Äird)enteb,  re"  ift  bie  D©  entftanben ; 
aber  man  fritifierte  u.  a.  mit  bem  Argument,  ba^  bie  Äird)entebje  fid)  unenbtid)  oft  ge- 
toanbett  b.abe  unb  fua>tc  fo  ben  ^Ked)tSanfprua)  bee  Dogmas  gu  enttourjeln,  ben  man  im 
erften  2lnfa^  öorausgefejjt  batte,  ermeiterte  ben  Dogmenbegriff  ju  ©unften  ber  aufgeflärten 

85  3$orftelIungen  öon  Äird)enlel>re,  meld)e  man  felbft  batte.  3)tit  biefer  3ufP»^unß  ^n- 
tereffeS  ber  D©  auf  bie  U)eologifd)c  Situation  im  ^roteftanhSmuS  ber  ©egentoart  unb 
mit  ben  Sd)n>ierigfeiten,  mcld)e  bie  l'ofalmetbobe  fd)uf,  b,ängt  es  jufammen,  bap  (y)  bic 
fatb^olifd)e  Sebrentmirflung  feit  1517  in  allen  genannten  D@n  ungebüljrlid)  jurürftntt.  — 
6ine  eigentümlid)c  %oxm  bcrD©  innerbalb  biefer  erften  ©ruppe  fteUt  ^iebnerS  D®  bar. 

40  Sie  gety  mit  ü?rem  3ufammennebmen  ber  ©efdudtfe  ber  ^^ilofopltie  unb  Dbeologie,  mit 
ü)rer  Unterfd)eibung  ber  Scbullebre  unb  Äird)enie^re  unb  mit  mand)em  Detail  ibrer  oicl^ 
fad»  anregenben,  aber  unüberfid)tlid)en  Äonftruftionen  einfame  3Bege,  oerleugnet  bod)  aber 
tb^re  ^ugeborigfett  ju  biefer  erften  Giruppe  nid)t.  Sie  bat  innerbalb  bcrfelben  ibre  Stellung 
jmifd;en  ^ieanber  unb  Saumgarten^ruftuS,  le^terem  ncü>er  als  erftcrem. 

45  2b.  Die  jeitlid)  jmeitc  ©ruppe  ift,  menn  man,  mie  billig,  ibr  iperoortreten  oon  ©aurS 
^Monographie  über  bie  Serföb^nungelebre  ( 1 838 ;  bgl.  Sb  II,  469,  u)  batiert,  biejenige  ber 
pon  jiegel  beeinflußten  fpefulatioen  2 beotogen.  Der  sDJeifter  ber  bier  in  Setraa>t  fommcn= 
ben  ^etbobe  ift  ft.  Cb^ .  Saur,  bic  in  fid)  ooUenbetfte,  in  ibrer  ©efd)loffenbeit  imponierenbe 
Seiftung  ber  ©ruppe  fein  i'ebrbud).   JBaur  (ügl.  im  Detail  Sb  II,  479, 12  ff.)  bat  oon 

60  bem  Cbjeft  ber  D©  infofern  bie  gleid)e  Üorftellung  mie  bie  in  2a  genannten  Dogmen- 
l)iftorifer,  als  aud)  er  bie  gefamte  sDtenge  ber  Scränberungen  $ur  Darfteüung  bringen 
toüt,  toeld)e  bas  Dogma  oon  ber  apoftolifdycn  $eit  an  (inclus.)  bis  jur  ©cgenmart  bin 
burd^laufen  bat.  3tber  aus  ber  bunten  "äliannigfaltigteit  loirb  jucr  bic  nad)  innem  ©e: 
fefcen  erfolgenbc  (jntmitflung  eines  fubftantiell  fid)  gleid)bleibenben  ©anjen.   Dogma  ift 

66  „baS  abfolut  ©cltenbe,  fd)led)tbin  Stnjuertenncnbc"  (Üeljrb.  2. 2tufl.  S.  3),  ber  freilid)  oon 
Saur  nid)t  abgegrenzte,  aber  als  objeftioe  ©röftc  in  ben  3tnfa^  gebrad)te  „i^nbalt  ber 
d)riftlid)en  ^ebre"  (ib.  4).  Dies  Dogma  „ejrptiuert  ftd)  felbft"  im  fiauf  ber  ©iefd)id;tc, 
„ftellt  auS  fuj»  felbft  j>eraus"  bie  ganje  JHeib^c  ber  Scftimmungen,  bie  in  ber  ©efdbidbte 
unS  entgegentritt.   Die  D©  b,at  es  baber  fomobl  mit  ber  Sielbcit  ber  Dogmen,  als  mit 

so  ber  ©inbeit  beS  Dogmas  ju  t^un;  ber  Untcrfdiicb  in  ber  Ginbett  unb  bie  ßinbeit  im 


Digitized  by  Google 


Dogmcngefdiidjtc  757 

Unterfdnebc  ift  für  bae  Dogma  roefentltd»  (ib.  7).      ^üx  bie  (jntnndlung  ber  DiSjiblin 
ber  D©  ift  biefe  iöaurfcbe  Wetbobe  bon  ntcfet  leitet  $u  überfdjäfcenber  öebeutung  getbefen. 
Gegenüber  ber  bunten  3erfabrenbeit  ber  altern  D@  tft  Iner  ftraffer  3ufammenfyang ;  ber 
©ebanfe  ber  Gnttoidlung  toar,  ob  er  gleid)  unter  SJerfennung  ber  ©ebeutung  ber  ^Jcr= 
fönen  unb  ber  Umftänbe  ju  emfeitig  in  ber  ^orm  ber  „3elbftenttt>itflung  ber  3bee"  auf;  6 
gefaxt  toarb,  in  ber  ftarfen  ^Betonung,  bie  er  hier  fanb,  ebenfo  neu  rote  bebeutfam.  2lud) 
in  formaler  $)infid;t  fd)loß  bie«  einen  $ortfd)ritt  ein.   Über  bie  ©Reibung  einer  allgemeinen 
unb  einer  fbejiellen  D©  ift  freilid;  aud)  Saur  nu+t  binauSgefommen,  unb  bie  fatholifdjc 
Gnttoidlung  fett  1517  ift  aud;  bei  ihm  giemlidS  unter  ben  Difd)  gefallen  —  teils  infolge 
ber  in  ber  beüeücn  D©  beibehaltenen  Sofalmcthobe,  teil«  aber  aud)  beSbalb,  roeil  bte  m 
mobeme  fpetulatiöe  Dogmatif  als  bie  lefcte  unb  [relatib]  boHfommenfte  ^orm  beS  Dogma* 
erfd)eint,  jmifd)en  D©  unb  Dogmatif  baber  nur  eine  fließenbe  ©renje  angenommen  ift 
(Sebrb.  2.  2lufl.  6.  5)  — ;  baS  aber  mar  aud)  in  formaler  ©ejiebung  ein  frudStbarer  ©e- 
banfe,  baß  ber  objeftibe  ,^nbalt  ber  d)riftlid)en  i'ebre"  als  ber  ibentifdie  fubftantielle  !jn= 
halt  aller  GntlbidlungSformen  beS  Dogmas  angenommen  rourbe.   Diefe  2lnnahme  mußte  iö 
je  nad)  ben  ißorftellungen  bon  bem  „fubftamiefien  ^nbalt  ber  d)riftlid)en  2Öabrbett"  ber 
mrnndlungSgefd;icbtlid;en  2(uffaffung  ber  D©  eine  toerfduebene  Färbung  geben.  Warf>emefe 
bat  ein  red>tö=beflctfcr)eö,  ortbobojreS  ©egenftüd  ju  93aurS  D@.  liefern  fönnen,  baS  ben 
©ebanfen  ber  ©elbftentmidlung  beS  Dogmas  nod>  biel  cinfeitiger  burd)fübrt  als  93aur,  in 
bem  faft  bölligen  Untergeben  ber  gefd»id)tlid;en  Snorbnung  in  ber  logifd)en  ©ebanfen*  30 
fübrung  ben  Dogmatifcr  berrät,  aber  neben  biefen  offenbaren  Mängeln  aud)  beadStenSroerte 
metbobifd)e  ©efonberbeiten  aufroeift :  offenbar  unabhängig  bon  Weiers  iicbrbucf»  (bgl.  unten) 
ift  bie  Trennung  einer  allgemeinen  unb  fbejiellen  D©  aufgegeben  —  bie  ftyftematifd)e  3ln=  • 
orbnung  beS  ©anjen  bat  fie  befeitigt       unb  infolge  faSärferer  Raffung  beS  Dogmen= 
begriffS  (3.  12:  „9lur  toaS  jum  öffentlid)en  £el;rbegriff  gehört,  ift  ein  nxihjreS  unb  roirf=  26 
liaSeS  Dogma")  einerfetts,  unb  fonferbatiber  ©leidSfefcung  beS  fubftanjiellen  ©etyalts  ber 
d?riftlid)en  Religion  mit  ber  „Sebre  3efu  unb  ber  Hboftel"  (3.  3)  anbrerfeitS  ift  bieD© 
begrenjt  auf  bie  $eit,  bie  jmifchen  bem  aboftolifd)en  Zeitalter  unb  bem  2lbfd;luß  ber  t'wSf- 
liajen  3bmbolbilbung  (3.  48)  liegt.  —  Viel  tueniger  als  Warb^eincfeS  D©  ift  baS  an* 
fbrucbSlofe,  aber  mit  9ited)t  gerühmte  i'ebrbud)  bon     St.  s3tteier  in  ©iefeen  (1840)  bon  so 
ber  §egelfd>en  ©efd»id)tsbetrad>tung  beeinflußt:  eS  gehört  jtoar  in  bie  entn)idlungSgefd)id)t-- 
lichc  ©rubjie,  bod)  finb  bie  Ginfeitigfeiten  bcS  ©ebanfenS  ber  3clbftentn)idlung  beS  Dogmas 
burd)  gefunbe  9?ad)n)irfungcn  ber  bragmatifd>en  9Retr;obe  unb  burd)  ein  3ierftänbniS  für 
ben  [im  roeitern,  aud)  häretifd>e  ©emeinf (haften  einf(hliefienben,  3innej  „firchlid»en"  6ha= 
rafter  beS  DogmaS  (§  2  3tnm.  1,  2.  2lufl.  3.  2)  forrigiert.    3d>on  bieS  jeid»net  35 
Weiers  £'ebrbu(b  aus.   s)iid>t  minber  ift  bebeutfam,  baß  fner  juerft  in  ber  £itteratur  — 
in  ben  SSorlefungen  rohrb  es  Warhcincfc  früher  getban  haben  —  bie  Trennung  ber  aH* 
gemeinen  unb  fpejicllen  DW  aufgegeben  ift,  unb  jn>ar  ju  ©unften  ntebt  ber  fbftematifd)en 
^Inorbnung,  mie  bei  sBtarbeinefe,  fonbernju  ©unften  ber  Überfehbarfcit  bergefd)id)tlidben 
Gnthjidlung.   Dennoif»  bleibt  bie  ©efamtanfd)auung  Weiers  berjenigen  53aurS  ber=  40 
n>anbter  als  bie  Warfjeinefes:  über  j?lnfangs^  unb  Gnbbunft  ber  D©  gelten  bei  Weier 
bie  aud)  bon  33aur  geteilten  sltorauSfe$ungen  aller  altern  Dogmenh^iftorifer ;  ber  !atholifd)en 
|unb  griechifdjenj  Gnttbidlung  feit  1517,  bie  Warheinefe  mehr  als  93aur,  trenn  aud;  ge= 
miß  no*  nid)t  genügenb,  berüdfuhrigt  hat,  ift  jmar  je  ein  befonberer  ^aragrab^  gugemiefen, 
bodb  befagt  biefer  n>enig  mehr,  als  baß  man  auf  beiben  (Gebieten  bie  bon  ben  3ieforma=  45 
toren  errcid)ten  neuen  Grf enntniffe  ablehnte.  Das  bon  Bieter  ftarf  —  aud;  in  ber  Verwerfung 
ber  Stoffberteilung  auf  bie  allgemeine  unb  fbejielle  D©  —  abhängige,  jugleid)  ftärfer 
bon  Jpegel  beeinflußte  Öu*  bon  9Joad  (1853)  hat  in33ejug  auf  ben  le^tertbähnten  ^unft 
mehr  gebraa)t,  m.  G.  aber  nur  bemiefen,  baß  ber^erfud)  auf  ber  einen  §UUpc  ber„Gnts 
ioidlung  beS  Dogmas  in  ber  neuern  PjtÜ"  bie  Üehre  berfd»iebener  Äirtbengrubben  ju  be^  50 
rüdfuhtigen  auf  eine  Kerbinbung  ber  D©  mit  ber  fombaratiben  3bntbo(if  hinausläuft. 

2c.  3U  emcr  dritten  ©ntpve,  »n  welcher  bieD©  als  hiftorifd>=genetifd;e  DarfteHung 
beS  SöerbenS  ber  Sebrbegriffe  ber  berfd»iebenen  chriftli(hen  Äirdten  aufgefaßt  ift,  bereinige 
id)  Gngelharbts  D©  (1839)  unb  Wiefelers  Vorlefungen.  Denn  beibe  33üd>er  fmb  bon 
einer  Ginibirfung  ber  .^egelfd)en  ©efd»id)tSbetrad)tung  frei  unb  fönnen,  trofc  ber  33ermanbt=  55 
febaft  beS  Gngelbarbtfdien  $nid>eS  mit  ben  unter  2d  ju  nennenben,  beS  ©iefelerfdien  mit 
ber  ©rubpe  2a,  aud;  in  ben  beiben  anbern  ©rubben  nid>t  untergebrad;t  merben.  GngeU 
harbts  D©,  bie  neben  offenbaren  Wängeln  (bgl.Äling  XIII,  1131  ff.)  aud?  biele  Vorzüge 
auftoeift,  hat,  aud»  abgefeh^en  bon  ihrer  befonbern  Raffung  ber2(ufgabe,  Gigentümlidifcttcn. 
Das  3(hema  ber  allgemeinen  unb  fbejiellen  D©  ift  in  ber  üblichen  ftorm  beifeitgefd)oben :  w 


Digitized  by  Google 


758  Toguiciigefdjirfftc 

bcr  ju  jclbftftänbigcr  Skbcutung  gcfommenen  Tarlegung  bc«  Önttbidlungugangeie.  folgen 
in  ben  reiben  erften  iÖüd?ern  9lbfdmittc,  »belebe  ber  fpejiellen  TW  anbrer  Lehrbücher  pa- 
rallel laufen,  nur  al«  jufammenfaffenbe  unb  ergänjenbe  Überfielen  (1, 183-  353;  II,  77 
bid  235):  bie  befonbere  Raffung  ber  Aufgabe  tritt  im  britten  (legten)  Öua>c  beröor :  bier  njirb 
6  olme  Scpeibung  einer  allgemeinen  unb  fpejiellen  TW  ber  Stbfcblufj  beö  „ifehrfpfteme"  in 
ber  lutberifdjen,  ber  fatbolifdjen  unb  ber  reformierten  töirdje  befprodjen;  eine  turje  iier- 
gleidmng  ber  Sebrbcgriffe  (II,  340—49)  unb  ein  gleichfalls»  funer  Überblid  über  bie  bog; 
matifcf>cn  $ktoegungcn  in  ben  oerfd> iebenen  Äircben  naaS  ftcftftcllung  £ef>rbegriffe  (349 
bis  379)  maa)t  ben  Sdjlufj.   Wiefcler«  TW  ift  ein  Torfo;  fie  bcbanbelt  bon  ben  bicr 

lo^erioben,  bie  fte  (S.27)  abgrenjt  (—324;  —  726;  —  1517;  „bis  auf  unfere  3eiten") 
nur  brei,  unb  aroeifello*  nur  beebalb,  meil        ber  bie  umftänblidje  Trennung  ber  all 
gemeinen  unb  fpejicllen  TW  beibehielt,  im  Molleg  nicht  meiter  fam,  nidu  aber  (tbie  ber 
|>erauegeber  p.  XXVIII  meint)  beäbalb,  meil  fia)  an  bie  1517  abgebrochene  TW  „bie 
Spmbolif  anfaMicftt" :  bem  s)iad)folger  s#lanrf«  ift  bie  Wefdncbte  ber  Gnrftefyung  bee  pro= 

15  teftantifa^en  l'cbrbcgriffe  ganj  geloife  ein  bon  ber  Sbmbolif  unterfd)eibbarer  Teil  ber  TW 
geioefen.  Tennodj  ift  W.e  2luffaffung  ganj  überfebbar.  Von  einem  fcfyarfgefafcten  begriff 
bom  Togma  auägebenb  —  „Gbriftlicbe*  Togma  ift  nicht  Sebrmeinung,  niaSt  sententia 
doctoris  alicujus,  toie  feit  Töberlein  ber  3lu«brutf  oft  erflärt  toorben  ift,  fonbern  2cbr- 
fa^ung  .  .  .   Tie  Togmcn  einer  Äircbc  fmb  biejenigen  i'ebrfäfcc,  meldte  fie  für  ben  tr>c= 

20  fentlid)ften  Inhalt  beä  Gfyriftentum*  erflärt,  fomit  ber  fubjeftiben  s3)Mnung«berfdnebenbeit 
entnimmt,  unb  bon  allen,  bie  ihr  anhangen,  befannt  haben  roiU"  (S.  2)  —  erflärt  W., 
bafe  eine  boUftänbigc  TW  bie  Togmencnttoidlung  in  allen  ebriftlicben  Minsen  umfaffe 
(S.  12).  Tod)  hält  er  c*  für  jibcdmäfjig,  bie  „unbebeutenbe"  ISnttbitflung,  meldte  bie 
gried)ifd>c  Mirdbc  nad)  ihrer  Trennung  bon  ber  rbmifdjen,  bie  römifdjc  nad»  ihrer  Trennung 

36  bon  ber  ebangelifd>cn  erfahren  habe,  ba  $u  befpredjen,  too  bie  Trennung  behanbelt  tturt, 
fobajj  alfo  bie  bierte  "JJeriobe  e*  lebiglid>  mit  ben  ebangelifeben  .Vtinben  |U  tbun  bat  (ib.). 
^n  meiner  ftorm  W.  bie  (Sntmidlung  über  bie  fbmbolifdbe  ^tirierung  ber  cbangcltfd>en 
Ehrbegriffe  ,,bi«  auf  unfere  Reiten"  hinausgeführt  hätte,  läjjt  fiä)  nicht  angeben. 

2d.  Tie  lefcte  Wruppe  ber  ältem  Togmengef  dachten  ift  bie  fonfeffionelI4utherifd>e. 

30  &ter  ift  ba«  Qti,  ben  iiehrbegriff  bw  Äonforbienbudje«  ale  (Jrplifation  ber  Cffenbarung*- 
toabrbeit  ber  Sdjrift  ju  ertoeifen.  3d>on  (Sngclbarbt«  TW  unb  DJiarbeinefc*  Vorlcfungen 
Reiben  biefc  fonfcffioneU^utherifcbc  TW  borbereitet;  .Uliefotb«  gebanfenrcia?e,  aber  tief  in 
jegelfd?c  (Sinflüffe  eingetauchte  Einleitung  in  bie  TW  (1839)  zeichnete  ihr  Programm. 
§n  bie  (Srfcbcinung  trat  fie  mit  bem  in  erfter  Auflage  nur  150  Seiten  umfpannenben  ^ebr= 

36  bud?  bon<5d;mib  (1860).  Äab,nie'  „Äircb,cnglaubc"  unterfebeibet  fid)  fclbft  bon  einer  T© 
(3Jorh>.  Vsq.),  bod?  f>at  feine  3(bfid?t,  „in  ben  lutherifd?en  Wlaubcn^lebren  .  .  .  ba«  >We= 
fultat  beo  bogmen^iftorifd;en  ^rojeffe*  auf^ujeidjnen"  (lie«:  auhujeigen  O  fein  $Jud>  tro^ 
bieler  formalen  Tifferenjen,  au  benen  bie  in  einer  Togmotif  felbltbcrftänblidje  öerücfftd>- 
tigung  aua)  ber  fleit  nach  1580  gehört,  einer  au^gefü^rteren  TW  nad)  3d;mibe  Webanfen 

40  fe|r  äb,nlicb  gemacht.   Siel  enger  nod;  berüb,rt  fid>  nach  feiner  eigenen  5lusfage  (I1,  21) 
mit  ber  2(uffaffung  Sdwtib«  biejenige  bon  lliomaftu»  (1874    76;  bgl.  Äattenbuf* 
^3  1878  Sp.32ff.  unb  1891  «p.  71  ff.).  Tie  Sorjüge  feiner  bur*  Umftdit  unb  Über 
ftaMlicbleit  au«gejeid?neten  unb  einflußreichen  TW  beruhen  auf  bem  Wefcbid,  mit  bem  hier 
(Sinflüffc  bcr  entn)idlung«gcfcb;icb,tlid>en  s)Hctbobe  unb  Wcbanfen  .Hliefotbe  —  bon  ihm 

46  (6.  65 ff.)  ftammt  ber  Wcbanfc  ber  Togmenfrcife  (2.  13)  mit  ihren  „CSentralbogmen"  —  . 
bertbenbet  fmb,  um  in  einer  f ortlauf enben  gefd>icbtlicb,en  Tarlegung  bie  „(Snttoidlung* 
gefd>id?tc  beö  fhrcblicfycn  (lutherifdien)  ^chrbegriff*"  bi«  1580  )U  geben.  —  Senn  in  bcr 
jtbeiten  Sluflage  Seeberg  au*  ben  2lbfd>lufe  bw  Togmae  auf  reformiertem  unb  rbmifd>cm 
Webiet  in  bie  $3et)anblung  hineingezogen  b,at  (II,  638—746),  fo  bebeutete  bie«  eine  sJHo 

öo  bififation  bcr  2^omaftu*fd)en  Sluffaffung  bcr  TW  im  Sinne  ber  unter  2c  bcfprod>enen. 
e)  Dieben  biefen  bicr  Wruppen  fteb^t  —  um  bon  ber  unbebeutenben,  alles  (Sbarafte^ 
riftifa>e  in  fird;lid)  iooblmeincnbcn  Vermittlungen  abfd>leif enben  TW  bon  (5.  5öcd  (181S; 
bgl.  Tb, Stil  1852  S.  818  ff.)  [unb  ben  mir  unerreichbaren,  ju  2aa  ober  ß  gebörigen 
2lrbctten  bon  ÜJunbemann,  Sd)idebanj  unb  ^Huperti|  ,^u  fd;h)eigen  —  bie  unboÜenbete 

56  TW  bon  sJiu)fd>  (bgl.  bic  i?lnjcige  3titfd>l«,  ^bTb,  1871  8.  191  ff.)  unb  .ftamad*  t'ebp 
buch.  9ii^fcb,'«  TW  fann  dwraftcriftert  merben  al«  ein  mit  ben  Mitteln  mobernen  nadv 
baurfd>en  firaScngefchichtlicben  ÜiJiffen«  unternommener  Verfucb,  fämtlicbcn  bon  ben  Togmen^ 
füftorifem  ber  erften  brei  Wruppen  gegebenen  Anregungen,  fotoeit  fie  fombinierbar  roaren, 
Hugleia)  gerecht  3U  merben:  ber  allein  gebliebene  erftc^anb  giebt  bic  (Sntftcb^ngtfgefdjicbte 

tiübee  altfatholifdjcn  tebrbcgriff«,  %  operiert  mit  einem  engen  begriff  bonTogma  (3. 6  f.), 


Digitized  by  Google 


^,  0 III  C H i\C |  d) l ri) t c 


759 


unb  bort  ift  fein  äfef,  „bcn  gegcnmärtigcn  ^eftanb  ber  Ariftlirten  ©laubenslebre"  (@.  5) 
einfcbliefcli<r>  ber  (Sinmtrfungen  ScbleiermadjerS  (S.  11)  berftänblidj  gu  machen;  bie  6tru 
feittgleiten  $egelfd)er  ©efdndjtsfonftruftion  fmb  burdi  gcfunben  biftorifdjen  SiealiSmuS  aus* 
gefdiloffen,  unb  bod?  fmb  ftarte  (Sinflüffe  ber  fpefulatiöen  v}Jbtlofopl>ie  unberfennbar 
(3.  33.  6.  7);  bie  Trennung  einer  allgemeinen  unb  fpejiellen  D0  ift  aufgegeben,  unb  5 
bod)  nnrtt  bai  in  ber  fpe^ietien  D©  trabitionelle  Sd»cma  loci  int  legten  Tritte!  reo 
$ud»es  (S.  268  ff.)  auf  bie  Anorbnung  beutlid»  ein.  9i.s  DÖ  ift  bas  reife  Scblujjrcfultat 
ber  ältem  6ntroidtung  ber  D0.  —  ,\wuad->  berühmtes  l'ebrbud)  aber  beginnt  einen 
neuen  Abfdmitt  ber  ©efd»id)tc  ber  Dtsjiplin.  freilief/  fufct  aud?  er  auf  ber  altern  Arbeit; 
üornebmlidj  fmb  Siifcfcb,  DbomaftuS  unb  ü)iitfd?l  (Die  (Sntftcbung  ber  altfatb.  Hhrdje  10 
2.  Aufl.  1857,  unb  ber  Auffafc  in  ben  3b£b  1871)  auf  ibn  bon  Ginflu&  geroefen.  Aber 
§arnatf  bat  biefe  Anregungen  eigenartig  »erarbeitet.  ßpod?emad>enb  ift  bei  £arnad  neben 
ber  materiellen  Erweiterung  bes  bogmengefd>idu^td»en  2öiffens,  ber  (ebenbigen  Grfaffung 
ber  ?frrfcbungSobjeftc  unb  ber  infolge  beä  3teid)tum$  ber  ©cftdüSpunfte  glänjenben  unb  ftetä 
anregenben  Darftcüung  m.  Q.  ein  Dreifaches:  1)  bas  Aufgeben  jeber  fd)ematifd»en  Stoff*  is 
anorbnung ;  bie  DtSpofttton  ift  bebingt  lebiglid?  bureb  bie  Nüdfidjt  auf  bie  genctifd)en  3u= 
fammenbänge  unb  burrf»  baS,  was  2)  ju  nennen  ift,  bas  ©eftreben,  bie  einzelnen  Dogmen 
$unäd)ft  als  Xctle  bcr  ©efamtanfebauung  bom  ßbriftentum  $u  berfteljen,  in  ber  fte  ur= 
fprünglicb  wurzeln;  enbliaS  3)  eine  bem  VcrftänbniS  für  bie  „Denacität"  bes  Dogmas  unb 
bie  innere  Xiogtl  feiner  Gntwidlung  bie  21$age  baltcnbe  ÜBürbigung  ber  $eitgcfd>id>tlid)cn,  ao 
mm  Xeil  felbft  mfäUigen  jyaftoren,  bie  in  ber  D©  Wirffam  geworben  fmb.  Dieä  DreU 
facbe  foUte  ber  D©  fünftig  unberloren  fein.  Ginc  anbere  frage  ift,  ob  bie  Verengerung 
bcr  Aufgabe  ber  D©,  ber  .viamarf  bas  ©ort  gerebet  bat,  Beifall  bcrbicnt  (bgl.  9fr.  3a). 
'Ihm  altiird>lid;en  Dogma  ausgebenb,  itcin  .§arnad  als  s2öefenSmerfmaI  beS  Dogmaä 
an,  loa«  biefes  dnrraf  tcriftert :  bap  cS  etn@efüge  normatiber  unb  „ begriff lieb  ausgeprägter  26 
^ebrfäfce"  ift,  Welcbe  Ificb.  mit  bem  ©lauben  ibentiftucrenbl  ben  ^nbalt  bcr  djriftlidjen 
Steligion  als  eine  Grfenntnts  ©orte«,  bcr  ÜEBclt  unb  bcr  bl.  ©cfd>id»te  unter  bem  ©eftd?ts= 
punft  bes  SBabrbeitsbeWcifes  feftfteHen"  (P,  15).  sJJun  leugnet  ^»arnad  jtoar  ntc^t  (bgl. 
©runbrife  2.  Aufl.  2.  1  f.),  baft  dbriftliAer  ÜJlaubc  eine  beftimmte  örfenntnid  Sottet, 
bcr  Seit  unb  bes  iBeltumctf*  in  fuf)  fa^lic^t  unb  bon  einer  Mteibc  gefa^>i(r)tlid>cr  Übcr=  an 
»eugungen  unabtrennbar  ift.  Allein  fo  unabweisbar  ibm  ber  Irieb  erfa^eint,  biefe  Gr= 
fenntnifte  unb  Überjeugungcn  ju  ©laubenefäften  („Togmen"  im  roeitem  Sinne)  auszu- 
prägen, unb  bas  Streben,  biefe  in  S)ejug  auf  bie  miffenfa)aftlia>c  Üiatur-  unb  ®efa>ia^ts- 
erfenntnis  als  ir>abr  m  erroeifen,  fo  meint  er  bod),  ba^  eine  normative  (im  engern  Sinn 
„bogmatifa>e")  ,>iperung  bes  ^nbalts  ber  diriftlidnm  Religion  in  biefem  Sinne  nxber  85 
möglid;  ift,  nod)  für  alle  ^erioben  ber  .Hird>engefd)id;tc  als  hnrflia)  borbanben  bebauptet 
n>erben  fann.  ^n  ber  alten  Mirtbe  ift  allcrbings  ein  Xogmcngefügc  biefer  Art  bcn  0runb= 
lügen  nad>  um  300  borbanben  geroefen,  „eine  Mon&eptton  bes  grieebifd;en  ®eiftcs  auf  bem 
&oben  beS  Öbangeliums",  bie  möglid;  mürbe,  als  im  2kginn  bes  3.  ^atyrbunbcrtö  eine 
1  beologic,  b.  b.  eine  mtffenfd>attltd>  d»riftli(bc  JReligionslebrc  (I 552),  entftanben  mar,  bie  40 
in  apologetifdiem  ^eftreben  !irdtlid>c  Xrabition  in  ben  diainnen  gried;ifd;'pbilofopbifd;er 
sJöcltanfd>auung ftclltc;  unb  in  bcr  grieebifeben  Äird;c  ift  biesXogma  in  bereit  bU  jum 
^Uberftreit  nad)  "JDJa^gabc  feiner  uripünglid^enÄonjeption  mettergebtlbct ;  burd)  Auguftin  mobU 
fiuert,  ift  es  audi  t>om  abenblänbifd»cn  Äatbolijismus  übernommen  unb  biä  jur  ®egen= 
mart  bin  mit  gleichartigen  ^ufä^en  bermebrt  toorben ;  ja  aud)  im  sJkDtcftantismu3  i>at  45 
es  rro$  ber  in  ber  MeformationSjueit  gemalten  Abjüge  unb  anbersartigen  neuen  Anfä^e 
eine,  jwar  brüebige,  aber  burd»  bie  iöetonung  bcr  ^ebre  formell  fogar  berftärfte  ©cltung 
bcbalten.  Xennod>  ift  bieS  (,bogmarifd>e  ßbriftentum"  gegenmärtig  faftifd)  antiquiert:  in 
ber  grieebifeben  Atirü)e,  weil  ibr  Xogma  nur  ein  ^etrefaft  ber  erften  8  ^abrfyunberte  bcr 
Mird>c  ift,  mä^renb  fte  im  HultuS  lebt ;  im  ÄatboltjismuS,  meil  l>ier  bcr  ©eborfam  gegen  so 
bie  Siccbtsorbnung  ber  .Hirdie  bie  Annabme  beö  Xogmas  auf  bie  »mette  Stufe  rtidt ;  im 
^roteftantismuS,  meil  bie  neuen  ©ebanfen  bcr  Sieformation  prmiipicll  über  baö  alte, 
bogmatifaSe  Gbriftentum  binausgcfür;rt,  bie  Sicbifion  ber  Dogmen  für  immer  auf  bie  Xage& 
orbmmg  gefegt  baben.  Tie  £ogmengefdnd?te  bat  baber  nad;  J^amad  barmftcllcn :  I.  bie 
(Sntftcbung  einer  fircblid»en  Ibeologic  unb  im  ^itfantroenfanß  bamit  bie  (Entfte^ung  bed  55 
fira?lid'eu  Dogmas  (©b  I),  IIa  bie  Scitcrcntmtdelung  bes  Dogmas  im  Orient  bis  787 
(«b  II),  IIb  „bie  abenblänbifd>c  Gntmidelung  beä  Dogmas  unter  bem  Ginflufe  bes 
(SbriftentumS  AugufttnS  unb  ber  ^olitif  bcS  römifeben  StubleS",  IIc  „ben  breifad;en 
Ausgang  beS  Dogmas"  im  tribentinifd;:batifanifa)en  ^atbolijismuö,  in  ber  Mntif  ber 
bumanifnfd>cn  Aufflärung,  b.  i.  im  SocinianiSmuS,  unb  in  bcn  Äircben  ber  Sieformation  60 


Digitized  by  Google 


760 


Dogtttcngcfdnrijtc 


(Öb  III).  $arnad«  Dogmengcidndne  berfolgt  bcmnad>  bic  gjiednfcbe  (gnttoitfclung  bi* 
787,  bic  römifcfcfatholifdjc  bi«  jur  ©egentoart,  ben  s$rotcftanti$muä  aber  berührt  fie  nur 
fotoeit,  ba&  „bie  mit  9Biberfbrüd?cn  behaftete  urfbrünglicbc  ^Jofttion  ber  iKcjormatorcn 
in  &qug  auf  bie  Äirchcnlebrc  ermittelt"  roirb  (I  \  6).   Die  „zur  bogmengefcbicbtlidien 

a  ßntroidlung  fid)  biSbarat  berbaltenbe"  ©efd»id)te  beS  broteftantifeben  £ebrbegriff*  toirb  bon 
J^arnadt  einer  befonberen  Diejiblin  ber  .ttirdj>mgcfdnd»te  jugetbiefen.  —  Die  Sebrbüdier  nad» 
|>arnad,  ber  Seitfaben  be$  Unterzeichneten  unb  Seebergä  D©,  haben  trofc  toeitgebenber 
matcrtaler  unb  formaler  2lbbängigfeit  bon  iparnad  bie  bon  ihm  befürtoortete  2luffaffung 
ber  Aufgabe  ber  TN  fid)  nid)t  angeeignet ;  beibe  baben  jurüdfgegriffen  auf  bic  oben  unter 

10  2c  ermähnte  Sluffaffung  ber  D©  unb  unterfebeiben  für)  babei  —  abgefeben  babon,  bafc 
SeebergS  iöueb,  jumal  ber  eben  erfdnenene  zweite  Sanb,  intereffanter  gefebrieben  unb 
mirllid)  „ledbar"  tft  —  nur  fo,  bafi  Seeberg  ber  unter  2d  ermähnten  ©rubjje  ettoaä  näber 
ftefjt  unb  im  erften  Sanbc  nidu  fo  auäbrüdlid)  toie  ber  Unterzeichnete  bemüht  ift,  innerhalb 
ber  (Snttoidlung  beä  Dogmaä  auch  bie  ßinjelgeftalten  ber  einflußreichen  SSäter  möglicbfi 

15  beutlid)  erfennbar  zu  madien. 

3a.  fragen  mir  nun,  toie  auf  ©runb  biefer  bunbcrtjäbrigen  ©efd)id)tc  ber  Ii©  über 
ibren  Segriff  unb  ü)re  Aufgabe,  ihre  9)tctbobe,  ibren  2lu$gana>  unb  ßnbbunft  ju  ur= 
teilen  ift,  fo  fann  ich  bjer  natürlid)  nur  meinesilntmort  auf  btefe  Jfragen  oertreten,  muft  - 
aud)  ber  &u$rinanberfckung  mit  anbem  enge  ©renjen  fefcen.   Die  herborragenbc  *ebeu= 

•20  tung  be$  $arnadfa)en  $ucbe«(  nötigt  juerft  ju  einer  Stellungnahme  ju  feiner  ©eftimmung 
ber  Slufgabc  ber  D©.  3a)  babe  in  meinem  Seitfaben  (3.  6)  Jparnad«  Sluffaffung  ber  D© 
al*  „nur  inbioibueD  berechtigt"  bezeichnet,  ba$  beifet  n  i  d>  t  „alä  toillfürlicb"  (Stange  46) : 
„baä  Dogma"  ift  für  ßarnad  nid)t  ein  ©enuSbegriff  (ogl.  I1,  23),  fonbern  „ba«J  be= 
ftimmte  Dogma,  ba$  ftep  auf  bem  ©oben  ber  antifenüföelt  gebilbet  bat"  (ib.),  faft  mebr 

2ü  nod)  Snbhnbuum  atö  „öpejicä"  (ib.).  Da&  bieä  altfircblicbe  Dogma  in  feiner  bom 
ölauben  be$  ^nbibibuumä  gän^ticr)  abfebenben  Objeftibität  anberer  2lrt  ift,  als  jebe  cbam 
gelifdSe  ©laubenälebre,  bic  biefen  tarnen  berbient,  tbäbrenb  bas  römifebe  Dogma 
biefen  reimobjefttben  Gbarafter  noeb  beute  trägt,  —  toer  möd)te  baß  leugnen '?  ift  babet 
gemife  eine  lebrreiAe  Aufgabe,  bie  (Sntfte^ung  biefed  ^ogmaß  barjulcgen  unb  feine  3üeiter 

*  entroidlung  m  oerfolgen,  biß  w  burd?  anberdartige  ÜJieubilbungen  abgelöft  toirb,  ober,  roo 
c«  eine  gleichartige  ^ortfefeung  gefunben  bat,  bi«  j\ur  ©egentoart  binab  geleitet  ift.  Xa 
cö  nun  ein  3)ogma  über  ben  begriff  bw  Xogmae  nickt  giebt,  fo  toirb  niemanb  öarnaef 
be^alb  Unflar^eiten  u.  bgl.  oortoerfen  fönnen,  meil  er  feine  ©efebidbte  bess  altfirtblicben 
logmad  unter  bem  1itel  „Xogmengefd)i(bte"  ^ublijiert  ^at.  9öae  .fjarnarf  unter  Xogma 

88  überb^iupt  unb  unter  bem  Xogma,  ba«S  er  bebanbclt,  oerftebt,  ift  bei  ibm  unb,  toie  ieb 
glaube,  aueb  im  Obigen  binreiebenb  erfennbar.  ßine  anbere  Jyrage  ift,  ob  bae  3ntcr^c' 
baß  bie  Ibcologtc  an  ber  Togmengefcbitbte  bat,  an  biefem  fpejieUen  93cgriff  bon  Xogma 
ober  an  bem  „©cnuäbegriff"  haftet.  sUiir  febeint  baö  le^terc  nacb  9luön>eid  ber  ©cfdncbte 
ber  X©  unb  auf  ©runb  üraftifd)er  Grroägungcn  jmeifelloe. 

40  3b.  Dod)  ioad  ift  nun  biefer  ©enuäbegriff?  !^ft  Dogma  baß  ©efüge  ber  jetoeilig 
in  ber  Stirpe  bor^anbenen  bogmatifdjen  i'ebren,  bie  al*  [n)iffenfcbaftlid)e|  Slueprägung  be« 
©lau  ben  $  tro^  ibrer  SBanbelbarfcit  an  bem  3lnfbrucb  auf  Slnerfennung  teilnebmen, 
ben  bie  Überjeugung  bon  ber  3Babrbeit  bce©lauben$  erbebt  '<  ober  finb  Xogmen  nur  bie 
Krd?licb  ali  berbinblitb  anerfannten  ©laubcnöfä^cV   ^m  erftem  ^alle  märe  bic  I©  mit 

45  einer  bon  ben  ^ormalien  ber  fyftematifchcn  3lnorbnung  als  foleben  abfebenben  ©efd?id»tc 
ber  ^beologie  (im  engern  (Sinne)  ibentifcb,  im  lefctern  ^alle  bon  ibr  ju  unterfebeiben. 
2)afe  bie  T)W  im  erftern  Sinne  bebanbelt  roorben  ift,  ift  jmeifello©.  Taö  !Wecbt,  eine 
foldW  ©efd)id;te  ber  cbriftlicben  Rheologie  „Xogmengefcl>id»te"  |ii  nennen,  mirb  man  baber 
niemanbem  beftreiten  fönnen.  @*  giebt  eben  fein  ^rägemonov»l  für  miff enfcbaftlicbe  Termini. 

M  3lber  cä  fragt  ficb,  ob  jene  erftere  lerminologic  mebr  als  „inbibibueüe  Öerecbtigung"  bat. 
lic  ©efebiebte  ber  Ti^iblin  ber  X©,  facblidbe  unb  braftifebe  ßrmägungen,  cmbteblcn  bic 
jtbeite.  Stange  freilid)  f>at  (S.  21  ff.)  bei  ftarnad,  Äaftan,  bem  llnterjeicbnctcn  unb  ben 
„fonfefftoneHen"  Ibeologen  unfered  '^abrbunbertö  in  biefer  (jmeiten)  »Raffung  be$  Segriff* 
i)ogma  eine  unberechtigte  „SJiobififation"  be4  Segriffei  gefeben  unb  ben  3brad>gebraucb 

56  ber  altem  I©  unb  logmatif  babei  für  bie  erftere  Segriffebeftimmung  in  ^Infprucb  ge= 
nommen.  Stilein  mit  fciSr  geringem  stecht,  ^yrciltcb  bat  bie  lutberifaSc  Ortboborie,  metl 
fie  ibre  Sbcologie  mit  ber  offiziellen  Mircb,enlehre  bermedifeltc,  bejm.  meil  fie  alle«,  toa* 
fie  ber  in  allem  Detail  unfehlbaren  Scbrift  entnahm,  für  offizielle  Äinbenlebre  bielt, 
jmifd^n  Xogma  unb  bem,  tbaö  fie  ab  bogmattfd>c  Jl^ahrbcit  anfab,  niebt  unterfebieben 

«(bgl.  j.S.  AoHaj,  Examen  prolej?.  quaestio  27  ed.  b.  Alrafebife,  Öeibjig  1711  p.fiO: 


Digitized  by  Google 


Togmengctdnmtc 


761 


nullus  über  symbolicus  omnia  et  singula  dogmata  fidei  .  .  .  complectitur), 
ja  gelegentlid)  bat  fic  ben  bei  ibr  überbauet  binter  anbem  Termini«,  pprncbmlid)  bem 
ber  articuli  fidei,  jurütftretenbcn  'Jermmu«  Dogma  in  noch  h>eiterm  Sinne  gebraust 
(pgl.  j.  $3.  .§pflaj  1.  c.  qu.  23  p.  54 :  extrafundamentalia  dogmata) ;  freilidj 
ift  in  Cpppfition  jur  Crtboboric  bie  altere  D0  tro$  5Rünfd>eT«  2lbftä?t,  bie  „ftrdfilicbert  6 
Beftimmungcn"  ju  perfolgen,  jur  Slntoenbung  eine«  Wettern  Dpgmenbegriff«  gefommen. 
2lber  felbft  in  ben  Slnfängen  ber  D®,  179S,  bat  ^ic^lvc  (pgl.  bie  Sittcratur  bei  d)  bie 
ppn  Stange  angefochtene  Raffung  be«  Dogmenbegriff«  fo  entfebteben  »ertreten,  bajj  «(©.340) 
meinte,  ba«  Gnbe  für  bie  Gntwicflung  ber  Dogmen  fei  ihre  fircblicbe  Sanftion.  Unb  bafe  im 
Öaufe  ber  Öefdncbtc  ber  D®  bie  Grfcnntni«,  baß  ba«  Dogma  fird?lidVautoritatitoe  fiebre  fei,  in  10 
maebfenbem  iftafa  unb  nicht  erft  neuerbing«  fid)  geltenb  gemad)t  bat,  wirb  oben  erftditlicb  fein. 
sJJtittelftellungen  feblen  freilid)  auch  nicht  (j.  33.  bei  33aur,  s]JJeier,  £agenbacf>,  9cujfcb);  allein 
faSon  innerhalb  ber  ®efcbjcbte  berD©  ift  an  [3«glcr]  ^arbemde,  Gngetyarbt  unb  Wiefeler 
crficbtlidh,  bafl  bie  angebliche  „Gtnfdnänfung"  be«  Segriffe  „Dogma"  nidtf  erft  ben  „Äon- 
fefftcmellen"  unb  ben  „ftitfcbltanern"  nadjgefagt  werben  barf.  Unb  ut  ben  Dpgmatifern,  16 
bie,  ohne  in  ibrer  Dogmattf  an  bie  biftprifd>e  gorm  be«  Dogma«  fteb  ui  binben, 
bennoaS  ben  Dogmenbegriff  in  feinem  eigentlichen  ober  „berfömmlid>en"  Sinne  (pgl.  2ob^ 
ftein,  Ginleitung  in  bie  cpangcl.  Dogmatif,  ftreiburg  1897  3.  7  ff.)  auf  bie  mit  firdb* 
lieber  Autorität  befleibeten  ©lauben«fä$e emfd?ränfen, gebären  nidjt  nur  bie  teueren, 
wie  Jtaftan  unb  Sobftem,  fonbernu.  a.  aucb/Straufi  (ber  cbriftl.  Wlaube  I,  71),  SHotbe  (»Jur  20 
Dogm.  1869  3.  2  -13),  »icbermann  (Cbriftl.  Dogm.  I»,  1884  S.  2—5)  unb  fcifcftu«  (Sebr= 
budV§  4,  3.  SfttfL  3.  ö;  »gl.  auch  &  3.9(hjfd>,  SPftem  5.3lufl.  S.  50—53).  Styftu«'  DefU 
nition  („Kirchlich  feftgeftelltc,  mit  normatiöem  Slnfeben  für  bie  ftirebenglieber  bejeidmetc  Sebre") 
ift  bureb  Srpcfbau«\HonPcrfation«lcirifon  (21.  Dogmatif,  14.  2lufl.  V,  385,  bflL  fi.«  Dogmatif 
3.  Stuft  S.  880)  in  ba«  allgemeine  2öiffen  binübergefübrt;  ich  burfte  bie  in  meinem  ÜJeitfaben  25 
gegebene,  mit  ber  ftiefeler«  (DW  3.2)  ftch  faft  berfenbe  Definition:  „Dogmen  finb  bie= 
jenigen  Wlauben«fä$e,  beren  2(nerfennung  eine  fircbliaSc  Wemeinfdvrft  Pon  ibjen  (Biebern, 
ober  wenigften«  Pon  ibren  i'efu-crn,  au«brütflich  forbert"  al«  „pulgär"  bezeichnen.  Unb 
wenn  man  nid)t  an  bem  Sporte  Dogma  bangt,  fonbern  bie  SadNc  auch  in  fononmnen 
Korten  (doctrina,  articuli  fidei,  regula  u.  a.)  mieber  erfennt,  fo  ift  bie  Untcrfdjeibung  oo 
^mifeben  Dogma  unb  erlaubter  inbiöibucller  Meinung  in  ber  (Sbriftenbeit  nad)tüei«bar  jum 
minbeften  feit  ben  erften  2lnfängen  ber  altfatbolifd»en  ftirebe.  Die  praescriptio  novi- 
tatis  gilt  alfo  bem,  ber  anber«  befiniert.  Dennod»  follen  aud>  fad»lid>e  Wrünbe  j\u 
(fünften  ber  öulgären  $3egriff*beftimmung  nid)t  unern>äbnt  bleiben.  Da«  credere,  bae 
allein  ba«  (Sbriftfein  begrünbet,  führt  mit  Oiotmenbigfeit  (ögl.  aua>  Stange  S.  70  ff.)  ju  36 
einer  2lu«einanberfefeung  ber  au«  bem  (Glauben  fi*  ergebenben  ©elt^  unb  (9efd?id>t«= 
betrad»tung  mit  bem  fonftigen  Semufetfeineinbalt.  So  entfteben  inbimbuell  berf (biebene 
2luffaffungcn  ber  diriftlid»en  iJilabrbeit.  ^ebe  „Mirdje"  aber  bebarf,  wenn  fte  ben  21uf^ 
gaben,  bie  fic  als  communio  sanetorum  unb  mater  fidelium  bat,  für  biefe  ibre 
fultifdien  unb  ^äbagogifeben  Aufgaben  eine  ben  fubjeftioen  sJ)ieinung«öerfa)iebenbeiten  ent=  40 
nommene  forma  confessionis  et  doctrinae.  Da«  ift  ba«  Dogma.  Unb,  menn  aud», 
n>o  eöangclifdie«  (Sbriftentum  mirflitb  berftanben  mirb,  üon  einer  unfehlbaren  i'ebrformel 
nidtt  bie  3lebe  fein  fann,  fo  ift  bo*  m.  6.  auch  auf  eüangclifdwn  Webiet  eine  Veb^rnonn 
nur  burd>  |ct>angelifd> -freie]  2lnfnüüfung  an  ben  ft)mbolifd>:ftjrierten  Sebrbegriff  ber  Urfprung«- 
^eit  be«  ^roteftantiemu«  iu  getmnnen.  Übrigen«  braud>t  ba«  „Dogma"  nicht  ftet«  burtb  « 
Snnoben  ober  Sombolc  firiert  ut  fein  ;  feine  (Geltung  fann  anber«  bebingt  fein.  2luf 
fatholifAem  (Gebiet  ift  oicle«  Dogma,  Wa«  nicht  dogma  declaratum  ift;  ebenfo  m.  G. 
|trofc  A.  Kuyper  Encyclopädie  III,  2lmfterbam  1894  3.  379  f.]  auf  reformiertem  We= 
biet.  s)iur  auf  bem  Webict  ber  i'ehrfircbe  xaz'  ££6jpfo  auf  bem  ©ebiet  be«  Luthertum«, 
giebt  e«  m.  G.,  obwohl  bie  Crtboborie  anber«  urteilte  (Dgl.  oben  .f)ollaj),  fein  Dogma  50 
ohne  fnmholifd»e  Defloration,  freilich  ift  bie  s)(otn>enbigfcit  ber  Dogmen  m  biefem  Sinne 
eine  „fefunbäre"  (Stange  3.  75  2lnm.);  felbft  eine  Dom  Wlauben  mit  innerer  s)iot= 
menbigfeit  eingefdiloffene  Behauptung  einer  DhatfaaSc  ($.  $3.  be«  dvtatt]  bt  vexgmv) 
toirb  jum  „Dogma"  erft  infolge  einer  bie  Unumgänglidifcit  biefer  Annahme  feftftellenben, 
bem  Wlauben  gegenüber  fefunbären,  irgenbmic  theologifdi  gearteten  ^eflerjon.  SlUein  66 
fduibigt  biefer  „fefunbäre"  Gharafter  bie  söebeutung  be«  Dogma«?  „primäre"  WoU 
Wenbigfeit  hat  bodi  nur  ber  (Glaube.  Gnblid»  empfehlen  öraftifaSe  Grwägungen  bie 
Pulgäre  Raffung  be«  Begriffe*  Dogma,  ^rcilidi  bat  au*  bie  ®efd>i(bte  ber  Dbeologie 
(im  engem  Sinne)  ibre  grofje  vraftifchc  Bebeutung.  Allein  fo  lange  e«  in  ben  ePangc; 
lifd>en  Mird>en  einen  fireb.liaVn  l'ebrbegriff  giebt,  auf  ben  bie  Orbinanben  PerpflidUet  w 


Digitized  by  Google 


7<J2 


Toflmeiigcfrbiditc 


Werben,  »wirb  bic  Wcfcbicbte  be«  „Togma«"  praftifd»  tvtcbtt^er  fein,  al*  bie  (^iefd?id»tc  ber 
Theologie.  Unb  beibc  fcblicfjen  fxet»  ja  nidrt  au«.  Ta  Togma  unb  Theologie  ftcb  gegen: 
feitig  bebingen  -  numeift  ift  erftere«  sJ}robuft  ber  lefctern;  boeb  fommt  aud)  ba«  Um* 
gefebrtc  toor  — ,  fällt  bei  ber  grunblegenben  33ebeutung  ber  alttircblicben  unb  ber  refor-- 
6  matorifdjen  Theologie  in  biefen  s#eriobcn  bie  TW  mit  einer  unter  beftimmten  Weftcbt«- 
punft  gefteüten  Wefdudüe  ber  Theologie  faft  jufammen.  3m  Mittelalter  ift  bie  Wefcbicbtc 
ber  Ideologie  ein  gewaltiger  Strom,  au«  bem  bie  TW  nur  wenige  Äriftallifarion«-- 
probuftc  berau&äufud>en  bat.  Söic  bie  Wefdudüe  ber  neueren  proteftantifeben  Theologie 
j\ur  TW  ftebt,  wirb  unten  (9er.  5)  ju  erörtern  fein.  —  3*  Wwc  nad>  aüebent  babei: 
10  bie  TW  ift  bic  Wefcbidüe  |ber  (intftehung,  (Sntwidlung  unb  cfecntueflen  Süeränberung) 
be«  fireblicben  i'ebrbcgriff«  in  ber  Gt)riftcnbcit,  bqw.  in  ibjen  öerfduebenen  Xeilfircbcn, 
unb  freue  mich,  für  biefc  mit  ber  Seeberg«  *ufammentreffenbe  ©egriff«-  unb  Slufgabe^ 
beftimmung  auch,  bie  ^uftimmung  fteinrici«  (Tbeol.  Gnd?floi>äbie  S  49  S.  1 72  ff.)  gefunben 
SU  baben. 

16  4.  Über  bie  Metbobc  ber  TW  finb  furje  SJemerfungen  faum  mißlich,  lange  %u*~ 
fübrungen  hier  nicht  möglich,  ß«  wirb  auf  allgemeine  3uftimmung  rennen  bürfen,  wenn 
man  fagt,  bie  für  bie  TW  erforberte  Metbobc  fei  bie  biftorifebe  in  einer  bem  befonbern 
Objeft  enrfprecbenbcn,  tteologifebe«  sl*erftänbni«  be«  (Sbriftentum«  t>orau«fe$cnben  Mobififation. 
Tocb  beginnen  bie  Tifferenjen,  fobalb  man  näher  auf  bic  ftrage  eingebt,  Wa«  biftorifebe 

ao  Mctbobc  fei.  £ier  (^emouilli)  bält  man  fem  neuern  Togmcnbiftorifern  entgegen,  auf 
bie  .§öbc  Wahrhaft  biftorifeber  ^ebanblung  be«  Stoffe«  Würben  fte  erft  gelangen  bei 
„religion«gcf(bi(btliaSer"  ©etraebtung ;  bort  (Stange)  ftcllt  man  unter  ^urüdgreifen  auf  iftaur 
al«  3beal  eine  „ibcengefcrn^btlicbe''  (S.  63  togl.  S.  9  f.)  «cbanblung  ber  Wcfcbicbte  bin, 
bie  ba«  i'oben  unb  Xabeln  toerlernt,  inbem  fie  alle«  (beworbene  al«  Üorbebingung  be« 

26  9fad>folgcnben  Würbigt.  Temgegcnüber  fann  ich,  bier  meine  Webanfen  nur  „wie  »Hrtomc 
hinpflanzen''.  Wefcbicbte  febreibt  man  ftet«  nur  öon  einem  „Stanbpunft"  au«.  Tie  j^rage, 
ob  bie  ftöbe  rcligion«gcfaSicbtlicber  ^nbifferenj  gegenüber  allen  einzelnen  Religionen,  ober 
ein  Stehen  im  cöangelifcben  Wlauben  ber  richtige  Stanbpunft  fei,  fann  nidjt  im  Mahnten 
metboboiogifeber  (Erörterungen  erlebigt  werben.    Über  bie  rein  „ibeengefd>i(btlitbe"  3tuf- 

80  faffung  ber  gcfdiiaMlicben  (Sntwidlung  aber  bat  m.  (r.  febon  bic  Wefducbte  gerietet  (ogl.  £arnad 
TWI»,  13 f.);  unb  Wo  „^fällige",  b.  b.  im  Wegenfafc  jur  innem  }(otwcnbigfcit  Wtrfenbe, 
^aftoren  thätig  fmb,  ift  bic  .fmnbbabung  toon  ^Werturteilen  nur  ein  ,^eid)cn  ber  iHnteilnabmc. 
Unb  fie  ift  um  fo  berechtigter,  je  offener  fic  auftritt.  Wefäbrlicb  ift  fte  nur  ba,  Wo  fie,  in 
ben  Hantel  ber  „Cbjeftiüität"  gcbüllt,  fi*  einf*lei*t.  Ta«  aber  tbut  fie,  wenn  fie  nirtt  offen 

36  auftritt.   Tenn  über  feinen  Sdwtten  fann  aua>  ein  Snftematifer  nicht  fpringen.  {int 
Wideltc  er  bie  Wcfdndrte  ber  neueren  Theologie  rein  „ibcengcfducbtlid?",  fo,  wie  er  ce  für 
bic  Tö  al«  „.^ilfewiffenfcbaft  ber  Togmatif"  für  nötig  bält:  3lu«wabl  unb  »norbnung 
Würbe  bebingt  fein  bureb  feine  ,"väbigfeit,  ui  feben,  b.  b.  bureb  feine  Togmatif.    Tae  bat 
aud>  bic  ^eit  bewiefen,  in  ber  man  ben  beglüdenben  Traum  träumte,  in  ber  Wefcbicbte  bie 

*o  Selbftentwidlung  ber  5>bec  aufweifen  ju  fönnen.  —  sJ)iir  fd)einen  für  bie  TW  wertvolle 
metbobologifcbc  (Srfenntniffe  in  bemjenigen  gewonnen  gu  fein,  Wa«  oben  al«  epoebemacbenb 
an  iTiarnad«  TW  beruorgeboben  ift.  Scbr  bead)ten«wertc  3lUnfc  finben  ftcb  aud»  bei 
Srebc,  Über  Aufgabe  unb  sJDictbobe  ber  fog.  ^eutcftamentl.  Uftol  (Wöttingcn  1897), 
fobalb  man  ba«  bier  3(u«gefübrte  auf  bic  TW.  anwenbet. 

45  ($ng  toerflocbten  mit  bem  in  s)Zr.  3  unb  1  ^öebanbelten  ift  bic  Diel  erörterte  ,"\ragc 

über  ben  2lu*gang<5:  unb  (rnbpunft  ber  TW.  Tie  Wefcbicbte  ber  TW  lebrt  hier  nur 
(Sine«,  ba«  fretlicb  niebt  genug  betont  werben  fann,  bie«  nämlich,  bafi  biefc  fragen,  bie 
je^t  ju  fragen  ber  tbeologifcben  Richtung  febeinen  gemacht  werben  *u  follen,  urfprüng^ 
lieh  rein  metbobologifcbc  waren:  i'ange,  Wicfeler  u.  a.  haben  bie  #et>re  3»efu  mitbe= 

60  banbclt,  9kur  fclbft  fchtofe  fic  au« ;  ba«  apoftolifchc  Zeitalter  ift  üon  ba  Mebrjabl  ba 
Togmenbiftorifer,  wenigften«  anbcutung«wcife,  mit  berüdjdjtigt  worben,  aber  felbft  ber 
Rationalift  Sitfilet  fagte :  „Dian  Will  in  ber  TW  nicht  wiffen,  wa«  ^efu«  unb  bic  3lvoftel 
gelehrt  baben,  benn  bic  Unterfucbung  hierüber  gehört  für  ganj  anberc  Richterftühlc  theo 
logifchcr  iBiffenfchaftcn,  für  bie  (Src<jcfc  unb  Togmatif;  fonbem  man  will  Wiffen,  Wae 

66  für  Behren  bic  Mircbe  in  bem  :Wcligton«t»ortrag  ^cfu  unb  ber  ^Ippftcl  gefunben,  barau« 
aufgenommen  unb  oeränbert  hat"  (S.  337,  »gl.  wa«  folgt).  Unb  niebt  nur  bie  „Äon; 
feffionellen",  auch  Öngclharbt  (WicfclerJ  unb  fchon  3'c8Icr  («■  340)  haben  c«  empfohlen, 
bie  GntWicflung  nur  bi«  ju  ben  legten  fnmbolifd»en  ^irierungen  ju  führen.  Man  folltc 
bah^cr  aufhören,  biefc  fragen  mit  Schlagwörtern  be«  tbeologifcben  ^arteifamtofe«  entfeheiben 

»>  ui  wollen.      Wegcnüber  bem  Wcbiet  ber  neuteftamcntlid>en  Theologie  (t>gl.  oben  8o  III, 


Digitized  by  Google 


DPAmciißcfd>id|tc 


763 


17,  Jiff.)  unb  gegenüber  bcm  bcr  WefdndStc  bcr  neueren  proteftantifefoen  Theologie  ift  bic 
Wcfcf>id>te  ber  Gntftebung  unb  Gntroitflung  ber  fircbltcben  &fyrbcgriffe  in  ber  günftigen 
Sage,  bafe  ihr  Setrieb,  fomeit  e«  um  bie  JVeftftellung  beä  TfKtrfädjlicben  fieb  banbelt, 
relatib  unabhängig  ift  bon  ber  bogmatifeben  Stellung  beäjenigen,  ber  fic  bearbeitet,  Scfyon 
um  biefen  Vorteil  ju  roabren,  empfiehlt  e*  ftet),  bic  X®  unberroorren  $u  laffen  mit  ben  5 
Wegenfäfcen,  bie  auf  jenen  beiben  Webictcn  notlocnbigermcifc  berbortreten.  Dod)  aud;  fad)= 
liebe  ©rünbe  fpreeben  m.  G.  bafür.  freilich  wenn  c£  möglidS  märe,  eine  ©efehietyte  ber 
urdjriftlidjen  Theologie  bi*  ca.  180  ju  treiben,  in  welcher  ber  vJiaulini*muä  unb  bie 
jotyanneifebe  Theologie  genetifcb  erflärt  mürben,  fo  liefe«  ficb  über  ben  itorfcblag  JBrebeä 
unb  Ärüger*  (ba«  Dogma  bom  sJtT,  Wiedener  Üniberfitäbprogramm  1896)  bebattieren,  10 
eine  jolcbe  ©efcbicfyte  bcr  urcbriftlicben  Theologie  ab  erften  "teil  ber  D©  [fclbftftänbig]  ju 
bebanbeln.  Solange  aber  biefe  sJ}cöglicbfeit  beftritten  ift,  bat  man  um  fo  mehr  Wrunb, 
ben  miffenf(f»aftlicf)en  Streit  hierüber  ber  9ieuteftamentlicben  Theologie  3U  überlaffen,  je 
meniger  e*  geleugnet  werben  fann,  bafe  an  ba$  Gdjo,  ba*  bie  münbliroc  apoftolifd)c  'tjkebigt 
fanb,  eine  neue  Gntmidlungäreibc  anfnüpft,  innerhalb  beren  ba*-  aQmä4)lidy  2Birf fam  =  15 
m erben  neuteftamentlicber  Schriften  ebenfo  erfennbar  ift,  ab  ihre  ©enefb  innerhalb 
biefer  Gntmidlung  rätfelbaft  bleibt.  Da*  -Wichtige  für  bic  X®  fd)eint  mir  baber  $u  fein, 
bafc  fie  bei  bem  Wcmeinglauben  be*  nad»apoftolifd>en  3eitalterä  m  einer  3öeifc  einfefct, 
bie  ben  fontroberfen  fragen  ber  v)*euteftamentlid)en  Rheologie  möglichst  auemeicfyt.  Sie 
bie*,  beffer  als  in  meinem  ^eitfaben,  gefchcfycn  fann,  unb  me«balb  e£  jefct  in  einem  20 
böfyern  Wrabe  möglich,  ift,  als  früher,  habe  ich  oben  Sb  III,  17,  ji  ff.  angebeutet.  3tod) 
über  bie  apoftolifd)c  ^rebigt  auf  bie  Serfünbigung  ^>efu  felbft  jurüctgugreifen,  ift  m.  G.  für 
bie  X®  bollcnb*  unjmecfmäfug.  Denn  menn  autb  bie  aboftolifcbe  ^trebigt  bon  ^efu  an 
feine  Serfünbigung  angefnüpft  bat,  fo  erflärt  fic  ftd)  boeb  nur  unbollftänbig  aus  ihr:  bcr 
mit  ben  Rütteln  fonftiger  gcfdSid)tlid>er  Arbeit  nicht  ableitbare  apoftolifebe  (Glaube  an  25 
Jcfu  Erhöhung  ift  für  bic  Eigenart  ber  apoftolifd)en  Serfünbigung  ebenfo  miebtig  ab  bie 
"^rebigt  3efu-  Trofcbem  allein  3ciu  '^rebigt  ab  3Jtafjftab  be*  Urteilen*  binfteflen 
(.Hrüger),  heifet  bic  eigne  Dogmatif  jutm  Kriterium  ber  X®  machen.  Unb  ben  ^anatifern 
bcr  Übjeftibität  ift  auch,  fo  nidu  genügt.  Denn  unter  ben  nichttfieologifchcn  ^iftorifern 
mürbe  Artiger*  s^oftulat,  ber  Dogmcnbiftorifer  müffe  ba*  ^etnbbefenntni«  (s3)it  16,  Iß)  30 
teilen  (3.  24),  mannigfach  au*  nur  ab  ein  „JHeft  tbcologifeber  ^Borniertheit"  angefeJ)en 
loerbcn. 

Sehr  biel  einfacher  liegt  bic  frage  nach  bcm  Gnbpunft.  Denn  bafe  bic  bogmen; 
gefcbichtlicbc  Gntmidlung  nicht  im  Mloftcr  Sergen  (1577)  ober  auf  bcr  3ileftminfterfpnobc 
(1648)  jurn  Stillftanbc  gefommen  ift,  ift  jmeifello*  (Ätrüger  3.  15);  unb  bafe  eine  Sc=  35 
hanblung  ber  neueren  ,^eit  für  bie  Silbung  unfercr  jungen  Xhcologen,  für  bae  Serftäiü)^ 
nie  bcr  iJogmatif  bringenb  ermünfd>t  ift,  ift  fuher  nicht  nur  Stange«  Übcrueugung.  3(ber 
tuenn  man  bon  einer  anbem  Sluffafiung  ber  !£®  au*  bagegen  polemiftert,  bafe  biejenigen 
Togmenhiftorifer,  benen  bie  X®  bie  ©cfchiAte  ber  &brbegriffe  ift,  bie  „Xogmengefchicbte" 
bei  ber  ^irierung  bcr  luthcrifcben  unb  reformierten  .Hirdienlebre  abbrechen,  fo  bolemifiert  40 
man  aneinanber  borbei,  ftreitet  um  Sporte.  (Sine  X®,  bic  nid)t*  anbers  fein  miß  al*  eine 
Wcfducfytc  ber  Theologie,  fann  unb  muß  natürlich  bi*  jur  (siegenmart  fortgeführt  merben, 
loenn  auch,  ber  sJ){cifter  noch  gefunben  merben  mufe,  ber  bie«  für  bie  ganjc  djriftlicheMirchc 
(9fom,  (Snglanb  unb  9lmerifa  cingefcbloffcn)  leiften  mirb;  eine  X®  aber,  bic  ©efebichte 
bcr  ^ebrbegriffe  fein  toifl,  barf  unb  mufe  bon  1577,  bejm.  1618  ab,  bie  Fortführung  45 
ihrer  Arbeit  ber  —  freilich  iehr  notmenbigen,  aber  boch,  be*halb  noch  nich,t  mit  ber  X® 
jufammen^unchmenben  —  öefchidite  ber  broteftantijd>en  11} cologie  überlaffen.  ^enn  menn 
man  nicht,  lote  cinft  bic  iHationaliften  unb  bie  Hegelianer,  feine  2>ogmatif  ab  biejenige 
iMuffaffung  ber  d>riftlichen  9Bahrheit  anfehen  miU,  bic  berbiente  bogmatifiert  m  merben,  fo 
fehlt  m.  G.  für  bic  $ett  feit  1&' '  (bc^ml  1648)  bie  s))(öglid}feit,  bie  öefchiebte  ber  Il>eo=  w 
logic  unter  bem  öefid?t*bunft  unb  nad>  bcm  sDcanftabc  bcr  3tu*mahl  ^u  bch^mbeln,  ber 
einer  ^ogmengefduchje  im  Untcrfdiicb  bon  einer  ©efchichtc  ber  Rheologie  tyren  eigentüm= 
lid?cn  (Sharaftcr  giebt. 

6.  iUa*  cnblicb,  ba*  Serhältni*  bcr  X®  ju  anbern  ^i*jiblinen  ber  roiifcnfcfyaftlictyen 
Xhcologic  anlangt,  fo  ift  hier  m.  G.  nur  ein  ^miefad^e«  einer  Dbfuffton  ioert:  ba*  Ser:  60 
hdltni*  ber  X®  nir  Sbmbolif  unb  ,uir  .Hircbengefcbicbtc.  Doch,  mirb  ba*  erfterc  jmerf^ 
mäßiger  in  bem  21.  Sbmbolif  feine  Scfprech^ung  finben,  unb  bei  bem  ^meiten  liegt  bic 
Schmierigfeit  nicht  in  ber  tbeoretifeben  Seftimmung  bce  Serhältniffe«  ber  beiben  Di*- 
jipiinen  —  bafe  bic  X®  ein  Teil  ber  MirdSengefchici)te  ift,  ift  jmeifello«  — ,  fonbem  in 
ber  praftifchen  ©cftaltung  ber  afabemifaien  Sorlefung  über  .Hirchengefcfiichtc.  Da^  mir  bic  00 


Digitized  by  Google 


7I>4 


Xogmengcfdjidjtc  Töteten 


Si&  bon  beut  bogmimgefcbicbjltcben  (Stoffe  mehr  entlüften  muffen,  al«  c*  in  ben  neueften 
Lehrbüchern  ber  Älirc^engefdiicbc  bon  Ä.  Müller  unb  Möller =  b.  Schubert  gefcbefycn  ift, 
wirb  niemanb  berfennen,  ber  einmal  Äircbengefdndrte  I  unb  $)©  nebeneinander  gelefen 
bat.  I'odi  faH^  bie«  pium  desiderium  in  biefer  (Sncbflopäbie  näher  au«gefübrt  ober 
6  ein  2öeg  für  feine  (Erfüllung  aufgezeigt  roerben  foll,  fo  ift  ber  91.  Äircbengefcbicbte  bafür 
ber  geroiefenc  Crt.  S5**f8. 

$ofetcn.  —  fiitteratur.   G.  SB.  "äJiöDcr,  öefdj.  b.  ÄoSmologie,  £aHe  1860,  323-335 ; 
&.  ©atnton,  9lrt.  Docetae  in  DchrB  1,  1877,  805—  867;  berf.,  the  Croe»-References  in  the 
Philoeophumena  in:  Hcrmathena  5,  1885,  389—492;  91.  .fülgenfelb,  Äe&ergcfd)itt)te  b.  Ur» 
io  rtmftentum«,  fieipj.  1884,  546— 550;      Stacbelin,  $ie  gnofttfd/en  CueQcn  fcippolnt«,  in  Jerte 
u.  Unterff.  6,  3.  $ ,  üeipjig  1890,  pass. 

Unter  Xofeten  berfteht  man  gemeinbin  bie  Slnbänger  be«  X)oItttdnttt$,  b.  b.  ber^ 
jenigen  33?eoric,  roelcbe  bie  ©abrbeit  unb  JiMrflidtfeit  ber  menfcblicben  Grfcbetnung  (Sbrifti 
bebingung«roeifc  ober  böHig  leugnet.   2>ofeti«mu«  ift  alfo  nicht  l'ebrc  einer  beftimmten 

16  Sefte,  fonbern  eine  feit  ben  Reiten  bon  1  ;>  4, 2  ;  2  %o  7;  Ign.  Smyrn.  24  all= 
gemeine  unb  nicht  auf  ben  ®no|tisi«mu«  befebränfte  bäretifche  Dichtung  ber  (Sbriftologie. 
£ic  Sejeicbnung  loxtjrat  (Joximi)  al«  allgemeine  Kategorie  finbet  ftcb  jebod)  erft  bei 
Theodoret.  Ep.  82  (MSG  83,  1264 :  oi  yäg  rijv  Magximvoq  xai  BaXevrivov  xai 
MdvrjT&z  xat  t<üv  äXXtov     ioxnön»  tugeotv  im  tov   nagovros  ävaveovfievot), 

>o  tbäbrenb  bie  älteren  Äetjerbeftretter  jroar  bie  Sache  fennen,  bie  berreffenben  ^»äretifer  aber 
nicht  unter  bie  allgemeine  Äategorie  ber  loteten  fubfummieren.  Töteten,  al«  befonberc 
Sehe  gebadjt,  begegnen  un«  bei  (Siemen«  bon  Süqanbrien,  Serapion  bon  Slntiocbjen  unb 
.§ippolbt.  (Siemens!  (Strom.  7,  17,  108)  behauptet  bon  feinen  Aoxijat,  bafe  fte  ben 
tarnen  bon  ihren  eigentümlichen  i'ebren  hätten,  Perrät  aber  nidjt,  roorin  biefe  Sebren 

28  beftanben.  3tn  anberer  Stelle  (3,  13,  91)  macht  er  ben  ^uliu«  (Saffianu«  jum  i^dgywv 
Tijs  öoxr'jaeoK  unb  bezeichnet  ihn  3,  13,  92  (f.  2b.  3abn,5orjcbungcn  u.  f.  h>,  1,  285,  9fr.  1) 
al«  früheren  Schüler  Valentin*  (Pgl.  auch  Theodoret.  Haer.  fab.  2,8  MSG  83,357: 
Koaatavög).  Tie  ^rucbfrütfe  aber,  bie  er  au«  einer  Schrift  biefe«  Wanne«  negl  iyxga- 
T«a?  »)  mgi  Fvvovyjag  mitteilt  (3,  13,91—94;  14,95),  finb  lebiglich  „enfratitifchen" 

:so  3»nbalt«  unb  geftatten  "feine  fixeren  Scblüffe  auf  bie  (Sbriftologie  be«  2lutor«;  erft  #ieronbmu« 
(Comm.  in  Ep.  Gal.  6,  8  MSL  26,  460)  behauptet,  baft  er  Pon  einer  putativa  caro 
Christi  gefprodicn  habe.  Cb  ju  ben  Aoxixni  be«  Giemen«  bie  bon  Serapion  bei  Gufcb 
H.  E.  6,12  ermähnten  .  ioxtjrai  in  ^ejicbung  $u  fefcen  fmb,  bleibt  ungeroife.  Ta  bei  biefen 
Töteten  ba«  s^erru«ebangelium  in  (Gebrauch  roar,  bie  (Sbriftologie  biefe«  ßbangelium« 

35  aber  ber  balentinianifd>en  nahe  berTOanbt  |U  fein  fdScint,  fo  mögen  biefe  Seftierer,  bie  ihren 
Warnen  übrigen«  bon  ben  Wegnern  erhalten  haben  (Eus.  6,  12,  6:  org  /loxijxäg  xa- 
Xovfifv),  Valentinianer  geroefen  fein. 

3lnber«  bie  bon  .fiippolbt  in  ben  ^bilofophumena  (VIII,  8—1 1  ;  bgl.  X,  16  ed. 
Tuntfer  p.  412—424;  518  ff.)  au«fübrlicb  gefchilberte  Sefte  ber  ioxrjrai    Ta  biefe 

4ofid>  felbft  fo  genannt  haben  (p.  412,  27:  oVye  favroh  loxr/ra?  tmexdXeoav,  bgl. 
424,93),  fo  bürfte  bie  SJesiebung  be«  Warnen«  auf  eine  „bofetifche"  Ghriftologie  au«= 
gefd»loffen  fein.  2Üa«  freilich  ber  'Jlame  bebeuten  follte,  ift  au«  .fnippolbt«  Bericht  nicht 
mehr  ju  erfeben,  unb  Vermutungen  müffig.  Überhaupt  aber  fann  jn>eifelhaft  fein,  n>ic 
h>eit  .^ippolpt«  Referat  über  bie  i'ebre  ber  Sefte  ber  gefcbid)tlid>en  ffiabrbeit  entfpricht. 

•r.  Seit  Salmon  unb  Stäbelin  bie  auffallenbc  Vertüanbtfcbaft  einer  größeren  3lnjahl  bon  99k- 
richten  in  ben  ^bilofopbumena  unter  einanber  nir  Wntnblagc  einer  einfebneibenben  Kritif 
gemacht  haben  unb  Stäbelin  in«befonberc  bie  engen  Ziehungen  jmifcjtcn  bem  Bericht 
über  bie  Tofeten  unb  benen  über  bie  Waaffener,  Setbianer,  Simon  unb  ©afilibc«  bar- 


..oftarf  erfebüttert  roorben.  ^Wax  mag  gerabe  bie  Delation  über  bie  X.  jicmlicb  intaft  ge= 
blieben  fein  (Stäb.  95);  boch  >t»irb  man  Slnftanb  nehmen  müffen,  ber  Meinung  Völlers 
(324)  beizutreten,  Ironacb  ba«  unter  bem  Warnen  ber  T.  bon  .{v  Mitgeteilte  befonber» 
geeignet  lein  foll,  „ben  Übergang  bon  jener  foemogonifeb-pantbeiftifchen  Önofi«  ber 
Waaffcner  unb  Simonianer  \m  balentinianifchen  Wnofi«,  beren  Ginflufe  biefe«  Sbftem  be^ 

66  reit«  in  fich  aufgenommen  bat,  ju  bergegenh)ärtigen".  3U  ©ntnbe  liegt,  rote  bei  jenen 
Sbftemen,  boeb  nod>  beutlicher,  ber  (9cbanfe,  ben  göttlichen  SUerbeprojefe  ut  fchilbern,  „bie 
öeiebiebte  be«  an  ft*  eroig  gleid'bleibenben,  aber  in  bie  Materie  fid>  bannen  laffenben 
unb  baraue  ah  ^rudu  fich  suriiefnebmenben  Weifte«  Wotte«"  (Stäb.  32).  Xa«  Urprinjip 
dimunT)}  fhj/i'j)  ericheint  hier  unter  bemWlbe  be«  Samenforn«  bergige  (m  sitnlebnunsi 


Digitized  by  Google 


£ofcicu  $öftrinartcr 


7ß5 


an  3Rt  21,  Ii».  20  unb  Sc  13,6.7),  au*  h>cld>em  fu*>       SJeltboum  mit  Silatt  unb 
ftruc^t  entfaltet.   2lu«  ber  erften  dgxt'i  entfteben  brei,  toieberum  al«  dg^m  bezeichnete 
Leonen  (»gl.  Xt  5,  11)  [221).  Wacbbem  biefe  brei,  bic  für  alle*  ©croorbene  au«rei#enbcn 
sJJrin$ipicn  ftcb,  ju  ber  WefarntjabJ  bon  30  mannmciblicben  SÜonen  au«gcmacbfcn  haben, 
fommcu  fic  in  bent  mittleren  »on  jufammen  unb  bringen  ein  yevvtj/ia  xmvöv  Ix  nag-  6 
dtvov  /Mag  herbor,  xov  h  fuooxnn  Magia±(t)  awxi}ga  xdvxwv,  aueb  al«  naiQ  fio- 
voyevi)*  bejeicfynet.    So  ftanb  bic  mtclligiblc  s)iatur  (i)  voijxh  q  vatg)  gefcbmücft  unb  bc= 
bürfni«lo«  ba  (xcxoo/ur/To  dvevdeifc),  lauter  Siebt,  in  fub  befcbliefeenb  bie  djietgovq  töeaq 
Caitov  xiöv  ixet  noXimotxiXmv.  Xa  nun  biefe«  Sid)t  in  ba«  Gbao«  funabfebien,  murbe 
es  bem  Weroorbenen  jur  Urfacbe,  inbem  e«  bie  ewigen  3bcen  abbrüefte  (<kxefxd£axo)  in  io 
ba«  ©eftaltete.  $cr  britte  3fon  aber,  ber  bie  3)iacbt  ber  ^infterni«  fannte  unb  bic  2lrg= 
lofigfeit  (dcpeXöxrjs  p.  520,  62)  bc«  Siebte«,  fürchtete,  ba|  bic  liaitftrablcnben  Slbbrücfe 
(<ptoxetv6i  %agaxxijg«;)  bon  ber  ftinfternifj  fyerabgejogen  Iberben  möchten.    So  febuf  er 
ein  r.jHjanun  (öm  1,  4.  5),  um  &eibc«  au«einanbcrjubalten.   Gr  fclbft  aber  brüefte  ftcb 
ab  al«  lebcnbigee  Jveuer,  morau«  ber  grofje  2Jrd>  on  entftanb  (Wen  1,1),  ber  feurige  ©Ott,  15 
ber  au«  bem  Tornbufcb  fpracb,  (Gr,  3,  2).    tiefer  05ott,  ber  fein  felbftftänbige«  Siefen 
fyat  {dwnofnajoq)  unb  Jinfterni«  ift  (axuxog  e%u)v  xi/v  ovaiav),  bat  bie  ^been  in  bic  Seihet 
gebannt  unb  läfit  bic  erfalteten  barin  al«  Seelen  manbern.  Grft  mit  bem  Grfdieincn  be« 
Grlöfer«  enbigt  biefe  Seelenroanbcrung,  unb  nun  roirb  ber  Wlaube  bertünbigt  jur  %<x- 
gebung  ber  Sünben  {djxö  de  xov  oanijgos  /uxevoo^dxwan  jienavxai '  moxis  de  30 
xtjgvaaexai  «V  ärpeatv  dfiagxtwv).     Ter  eingeborene  Sohn  fam  herab :  depavifi  äy- 
voxrxos  udo£og  dmoTovuevoq ;  er  jog  bie  äufeerfte  *infterni«,  ba«  ftlcifcb  an  unb  Warb 
bon  ber  2)iaria  geboren,   ^m  ^orbanmaffer  empfing  er  ben  Siegeläbbrucf  (u'jroc  xai 
ofpQdyiopa)  bc«  au«  ber  Jungfrau  geborenen  Scibc«,  bamit  feine  Seele,  nach  Slblegung 
be«  bom  3lrrf>on  gefebaffenen  Scibc«  an«  Kreuj  geheftet,  nicht  naeft  erfunben  merbc,  fom  25 
bern  anjiefyen  fönne  ba«  im  1aufh>affer  geprägte  otbfta  dvrt  xij<;  aagxog  exeivrjq 
Qo  3,  5.  6).  Xie  ^enfchenfcclcn,  alle  irgenbmie  mit  ^eju«  toertuanbt,  mühen  ftcb  um  ih^n 
in  berfebiebener  3iieife.    So  vermögen  bie  berfa^iebenen  Settcn  nur  ihren  eigenen  ^efu«  ■ 
ju  erfennen  (ix  fugovg),  in  ifym  fefjen  fic  ben  ^lut«berluanbtcn,  ben  eckten  trüber; 
bic  anberen  gelten  al«  unecht.    Xen  ganjen  3efu«  fennen  nur  bic  Xofcten.  30 

^ofeti*mtt«  f.  3.  764,  uff.  u.  b.  3lrt.  Wnofi«. 

roflrinnricr  (3?ätct  ber  (hriftl.  Sehrc).  —  Helyot,  Hist.  de«  ordre«  etc.  IV, 
232—252;  #enrton«5el)r,  'Kbndjäorben  II,  244—247;  |)eiir.buö)er,  Drben  u.  Äongr.  b.  fat$. 
St.  11,338-341.  -  SBiograpNen  oon  ß<5|*ar  bc  »u«  uon  Jacquc*  be  »caitoot«  (franj.,  $ari«  S6 
1645).  oon  bu  *Ra«  (bcagl ,  1703),  von  (Stmmouj  (be*gl..  (Sarpenlra«  1864).  —  Safcuugen 
unb  ^Regeln  ber  @)effllfd)aft  ber  3draten  chriftl.  Sct)re  vom  ^.  Staxl  üBorromäu«,  beutfd)  b,«g. 
»on  3.  H.  fiefler,  ^jaberbovn  1893.  Constituzioni  dclla  Conjjreg.  de'  Padri  della  dottr.  er. 
raecolta  dal  Padre  G.  B.  Serafini  Doricietto,  Rom.  1601.  Constitutione»  Baecidarium 
preabyteriorum  doctr.  christianae,  Rom.  1857.  40 

Toftrinaricr.  Unter  bem  tarnen  Societä  della  dottrina  cristiana  ftiftete 
1562  ber  Wailänber  sJ)?arco  bc  Sabi*  Gufani  in  ber  Mirale  San  21pollinarc  ju  3tom 
einen  herein  bon  sRrieftern  unb  Saicn  aum  Sweet  ber  Untcrtpeifung  be«  $olfe«  in  ben 
tatholifchen  ®laubcn«lebren.  Xic  fchon  bon  ^.iu«  IV.  bureb  3lbla^bcrn?illigung  für  bic  8fü 
rretenben  gefbrberte  3Jruberfcbaft  begann  feit  Wregor  XIII.  —  teil«  infolge  einer  -Jlblafv  45 
bulle  biefe«  "ipapfte«  bom  30.  Cftober  1572,  teil«  infolge  ber  bom  Gnbifchof  ^orromeo 
bon  sJütailanb  ihm  erteilten  Sa^ungen  (bgl.  oben)  —  auch  in  Cberitalien,  Xeutfchlanb, 
Cfterreich  :c.  fich  au«»ubrciten.  ,^u  einer  geiftlicben  Kongregation  fortgcbilbet  mürbe  ber 
römifebe  ^meig  bc«  herein«  feit  bem  lefcten  s43ontififat«jahre  (Tregor«  XIII.,  mo  Gufani 
bie  ttaefterroeihe  empfing  unb  bie  unter  ihm  ftehenben  Chierici  secolari  della  dottrina  so 
cristiana  tyren  Sift  an  ber  bom  Zapfte  ihnen  gefebenften  Äircbc  S.  2lgata  in  Xra«teberc 
(baber  Agatisti)  erhielten.  sJtocf)  Gufani«  lobe  (1505)  beflcibeten  bie  jemeiligen  kröpfte 
bon  S.  $gata  ba«  ^orftcheramt ;  burch  einen  ber  erften  biefer  sJtacbfolger  be«  Stifter«, 
3.  93.  Serafini,  erhielt  bic  Kongregation  ihre  Statuten  ( 1 603).  Weben  biefer  2Öcltflcrifer= 
Kongregation,  beten  nach  unb  naa)  jur  Stärf c  bon  8 — 10; Käufern  gebiebenc  3(u«brcitung  auf 
$iom  unb  ben  Kircbenftaat  hefcb,  ränft  blieb,  beftanben  bie  übrigen  Toftrinarier  al«  iBruber^ 
febaft  (feit  1607  al«  Grjbruberfd>aft)  fort,  geleitet  burch  mcltlichc  vRräftbenten,  jeboeb  burch 
einen  gemeinfamen  Cberborftanb  (Definitorium)  mit  ber  Äleriferfongregation  organifdi 
berbunben.    Schon  um  bie  s3Jiittc  be«  18.  ^ahrhunbert«  wählten  bie  Dottrinarii  inner: 


Digitized  by  Google 


76<i  Tofiriwnricr  Tolrino 

halb  Italiens  nur  nod?  M  flcrifalc  Vertreter  (mobon  28  ilrieftcr  maren),  meSbalb  ©enc- 
bift  XIV.  (1547)  bie  Bereinigung  biefcS  ?Refteö  bes  ital.  herein«  mit  ber  gleidhnamigen 
fran?;öfif(ben  .Kongregation  anorbnete. 

2öaS  biefc  betrifft,  fo  loar  fie  unabbäng  bon  @ufanis  Stiftung  1592  burd»  ben 
6.KanonifuS  G£far  be  iBuS  (geb.  1541  j\u  (SabaiÜon,  Wraffchaft  Benaiffin,  geft.  1607)  gc= 
grünbet  morben,  unter  "Dtitnürfung  be«  ehemaligen  (Salbiniftcn  9fomillon  (.KanonifuS  bon 
^Sle)  fomie  be«  Slbignoner  Gborherrn  pncHi.  Untermeifung  bcS^olfS  in  rechtgläubiger 
römifeber  £ebre,  bebufS  Ginfd^ränfung  ber  ftortftbritte  beS  (SalbiniSmuS  in  Jranfreid»  (ju- 
näcbft  bcfonberS  in  SübfranfrcidO,  bilbete  ben  $toed  ber  Bereinigung,  n?eld»c  bon  6k- 

10  mens  VIII.  (23.  Tejcmbcr  1597)  bäbftlicb  beftätigt  unb  Don  C.  be  SuS  bis  }U  feinem 
lobe  (1607)  geleitet  rourbe.   ^ür  ben  Gebrauch  nicb^briefterlicher  ^iitglicber  berÄongre^ 
gation  berfafttc  berfelbc  eine  bolfstümlidjc  &atcdn«mu«erflärung.    Sein  iterfud»  einer 
tefteren  Regulierung  beS  Vereine  mittels  Bcrbflicbtung  ber  "JWitglicber  bureb  WcborfamS 
gelübbe  fa>eiterte  am  SLUberfbrud?  jenes  Konbertitcn  9tomillon.   9(1«  f^ätcr  ber  jmeitc 

16  Subcrior,  ty.  Bigier,  ben  tylan  einer  Ginfübrung  binbenber  Gelübbe  mieber  aufnahm, 
genehmigte  ^labft  ^aul  V.  bcnfelben  nur  unter  bem  Sebinge,  baft  bie  Peres  de  la 
doctrine  chrßtienne  ftd»  mit  einer  fdmn  beftehenben  regulären  .Kongregation  bereinigten. 
So  mürbe  bie  1?erfd>mcl$ung  ber  ÜJicbrbcit  ber  franjbfifdien  Peres  k.  mit  ber  SomaSfer 
fongregation  (f.  b.  21.)  herbeigeführt,  mäbrcnb  ein  fleinerer  Heil,  unter  ^übrung  fflomillon*, 

20  firf»  mit  ben  Oratoriancrn  üBerulleS  bereinigte  (1616).  Tic  Union  mit  ben  SomaSfern 
mährte  übrigens  nur  ctma  brei  ^abrjcbnte;  fd>on  1647  löfte  ^nnncenj  X.  fie  roieber  auf. 
Sein  s)cad>f olger  2llcranber  VII.  geftattete  ben  mieber  felbftjtänbig  gemorbenen  Peres 
doctrinaires  bie  2Iblegung  ber  einfädln  ©elübbe  (1659).  Turd»  jene  1717  erfolgte 
Union  mit  ben  italienifdien  Toftrinariern  berftärft,  bat  bie  .Kongregation  bie  Stürme  ber 

26  NcbolutionSjeit  —  allerbingS  nidit  ohne  bafi  bie  Wcbrjabl  ihrer  £äufcr  in  Jranfreicb 
(28  an  ber  3abl)  bemiditet  mürbe  —  ju  überbauen!  bermodit.  Sie  befifcen  je$t  noeb 
ein  .§auS  in  Jranfreid»  (ju  (SabaiÜon,  jenem  Geburtsort  ihres  Stifters),  fomie  fed»S  in 
Italien.  Ter  Generale  Subcrior  bat  feinen  Si$  im  .Konbent  S.  "Diaria  in  SJtonticeüi  in 
fflom.  BerfaffungSrebiftoncn  erfuhr  bie  Äongrcgation  neuerbingS  unter  ^iuS  VII.  (mclaScr 

so  bie  "flblegung  ber  einfadicn  Welübbe  mieber  aufhob)  unb  unter  ffftuä  IX.  (ber  baS  GrfaSeinen 
rebibierter  „Constitutiones  saecularium  presbyterorura  doctrinae  christianae", 
Rom  1 757,  berbeifübrte).  Tic  sJJiitglicber  ber  .Kongregation  tragen,  tote  einfad*  ^riefter, 
ben  fdimarjen  Talar  obne  befonbere  CrbenSabjcid»en. 

9(lS  hiefentlicb,  nur  bolfstümlidier  UnterriditSbrarjS  fid)  loibmenbe  ®cnoffenfd>aft  baben 
86  bie  Toftrinaricr  (äbnli*  mic  audj  bie  Somasfer,  bie  ^iariften  je.)  faum  irgenbmeldjc 
fd»riftftellcrif(be  Gelebritäten  in  ihrer  öefdntbte  aufjutoeifen.  Bon  6.  be33uS'  .KatcdiiemuS^ 
erflärung  mar  oben  bie  Rebe;  bem  italienifdien  3lüC*öc  Der  ^Kongregation  mufete,  ba  bon 
itjren  eigenen  s])titgUcbern  feiner  bie«  bermod?te,  Karbinal  Bcüannin  ein  größeres  fate- 
cbetifcbcS  Sebrbucb,  (Dottrina  cristiana)  fomie  einen  fürjeren  2luSjug  barauS  (Dichiara- 
*o  tione  piü  copiosa  della  dottr.  er.)  abfaffen.  Ter  einsäge  namhafte  Welcbrte  ber 
.Kongregation  mar  (^eneralfuberior  tyicxxe  %mat  f  1715  (Bcrfaffer  eines  Apparatus 
methodicus  ad  positivam  theologiam,  ^ariS  1700  u.  ö.)  beffen  ^ebeutung  übrigen* 
ber  feines  CficimS,  bes  ^efuiten  unb  Sanfeniftcnbcfämbfer  .yrancoiS  2tnnat  (y  1670),  bei 
meitan  nidbt  gleicbfommt.  HidUx. 


46  Tolciuo.  —  Ouellen  f.  b.  »rt.  «poftelbrüber  öb  I  6.  701,  46  ff.;  Sajloffer,  «bälarb 
unb  Güttin,  ©otlja  1807  ;  Baggiolini,  Dolcino  e  i  Pat&rcni,  s^o»ara  1838;  Stxone,  ^r* 
Xolcino  unb  btc  Satarcner,  fieipjig  1844:  Mariotti,  Frä  Doldno  and  hi«  Timo»,  iJonbon 
1853. 

Über  (Sbarafter  unb  Sd»irffale  biefe«  Sd»märmerS  giebt  ba  Stt  2(boftelbrüber  ^b  I 
60  S.  702,  39  ff.  iMusfunft.    .'pier  follen   im  Slnftblufe  baran  feine  brobbctifdxn  S«ib= 

fd»reiben  befvrotben  merben,  über  meltbe  Scrnarbu*  föuibonie  in  feiner  Tenffd>rift  über 

bie  silboftelbrüber  (Practica  p.  830—336)  berietet. 

Trei  Scnbfcbreiben  bat  Tolcino  an  alle  (Sbriftgläubigen  unb  infonberbeit  an  feine 

Slnbänger  geriditet,  in  melcbcn  er  fid»  göttlicber  Offenbarungen  unb  eine«  baburtb  erieud»- 
55  teten  BcrftänbniffcS  ber  in  ber  s#ibel  entbaltenen  SUeiSfagungen  rühmt  unb  unter  Hn- 

führung  jablreicbcr  Scbriftftcüen  bie  C^cf(bi(fc  ber  .Kinbc  barlcgt  unb  berfünbet.  Über  eines 

biefer  Sebreiben  ift  nidit*  sJJäbere«  belannt ;  bon  ben  beiben  anberen  merben  längere  ÄuS= 

(uige  mitgeteilt. 


Digitized  by  Google 


767 


£as  crftc  Schreiben  ift  im  SCuguft  1300  furj  nad»  Scgarellis  Gnbc  ücrfafet. 
Gingang  bcfpricbt  $olcino  oic  geiftlidn:  unb  apoftolifebe  Gigenart  feiner  ©enoffenfebaft, 
bie  ihm  als  ihrem  $>aupte  ju  teil  gemorbenen  Offenbarungen  ©otteS,  bie  Verfolgungen 
bureb  Älerifer  unb  flieligiofen,  bie  ihn  jur  Verborgenheit  nötigen,  bis  in  furjem  bie  Ver- 
folger mit  ben  Prälaten  ber  Äirche  umfommen,  er  unb  bie  Seinigen  öffentlich  pTcbigen  q 
unb  bie  Cberbanb  geminnen  merben.    Xemnäcbft  unterfebeibet  er  rütfficbtlid»  ber  l'ebcns= 
orbnung  ber  .^eiligen  auf  Grben  öter  GntmidlungSftufen,  beren  jebe  anfänglich  gut,  in 
ber  $olge  entartet  unb  barum  öon  einer  neuen  befferen  öerbrängt  fei.    1.  T>ie  3«* 
Väter  bee  alten  öunbeS  bis  auf  GbriftuS ;  ba  mar  bie  Gbe  gut  megen  ber  Vermehrung 
beS  sBcmfcbengefcblcchtS.    3ur  Heilung  ber  fpätcren  VcrbcrbniS  fam  2.  GbriftuS  mit  m 
21pofteln  unb  Jüngern;  fie  bemährten  ben  magren  ©lauben  bunh  äÖunber,  Xcmut,  ©c= 
bulb,  2lrmut,  Äeufcbbcit.  3lun  mar  ^imgfräultcbfett  unb  Äeufcbbcit  beffer  als  Gbe,  womit 
beffer  als  Reichtum  unb  Vefü).   $tes  änberte  fieb  3.  feit  s}3apft  Silöefter  unb  Kaifer 
flonftantin,  ba  bie  s3Henge  ber  Reiben  in  bic  tfirdje  brang  unb  bie  Siebe  ju  ©Ott  unb 
bem  9}äcbften  noch  nicht  erfaltete ;  jefct  mar  für  ben  ^ßapft  irbifa^er  Vefu)  unb  9teia)tum  ir, 
beffer  als  apoftolifaSc  91rmut,  aud»  £>errfd»aft  über  baS  Volf  ju  beffen  Erhaltung  geboten. 
"£a  aber  bie  Grfaltung  jener  l'icbe  unb  ber  2lbfall  öon  ber  i'cbcnSorbnung  bes  heil.  Sil- 
öefter begann,  mar  bie  öon  Vefu)  unb  irbifeber  Herrfcbaft  fiaS  abmenbenbe  &ebenSrcgeI  beS 
hl.  Venebict  bic  hefte,  menngleicb  bamalS  bie  guten  .Ulerifer  in  ihrer  2trt  Den  IJJtöncben  nicht 
gerabc  naa)ftanben ;  als  Mlerifer  unb  5)iond>c  faft  gänjlia)  in  Grfaltung  unb  Slbfaü"  öcr=  jo 
funfen  maren,  mar  beffer  bie  noch  ftrengere  £ebcn*regcl  beS  hl.  ^anciScuS  unb  beS  ffl.  CDominü 
cuS.  "Sa  nun  jefct  bei  allen,  bei  Prälaten,  Mlerifern  unb  föcligiofen  Grfaltung  unb  Abfall 
hcrrfd»en,  ift  beffer  als  jebe  anbere  Orbnung  4.  bic  Erneuerung  ber  apoftol.  fieocnSorbnung, 
bie  öon  ©ort  jüngft  jur  Mtcttung  ber  Seelen  gefanbt  unb  burd»  Segarclli  begonnen  ift  unb 
bis  jum  Qnbt  ber  9Bdt  mähren  mirb,  öorjüglicber  als  bic  Megcl  beS  hl.  JranciScuS  unb  _>6 
beS  hl.  £ommicuö  —  benn  mir  haben  feine  .^äufer  unb  fammeln  feine  ©aben  —  unb 
baS  icfcte  Heilmittel  für  alle.   3>abei  burebläurt  bie  Mircbe  öon  GbriftuS  bis  jum  5Mt* 
cnbc  einen  öierfachen  3Banbcl;  fie  ift  1.  gut,  jungfräulich,  feufd»  unb  öerfolgt  bis  auf 
^aöft  Silöefter  unb  Äaifer  Monftantin ;  2.  reich  unb  geehrt,  bod»  nod»  gut  unb  feufet),  fo 
lange  .Hlerifer,  s3)(önd»e  unb  fficligiofen  bei  ihrer  SebcnSorbnung  nach  bem  Veifpiel  ber :«» 
hl.  Silöefter,  Vencbict,  XominicuS  unb  JranciecuS  hcharrten ;  3.  böfe,  reid»  unb  geehrt 
in  ber  ©egenmart,  unb  baS  mirb  mähren,  bi*  in  Välbe  Mlerifer,  sDionche  unb  alle  5ieli= 
giofen  fdjredlich  umgefommen  finb;  4.  gut,  ann,  öerfolgt,  in  aöoftolifü)cr  l'ebensorbnung 
erneuert,  unb  baS  hat  mit  Segarclli,  bem  Lieblinge  ©otteS,  begonnen,  Hiernach  öerfünbet 
^olcino  in  ber  jmeiten  ftälfte  bcs  Sdtreibens  bie  öon  Wott  ihm  offenbarten  Greigniffc,  3:» 
bie  in  ben  näaSften  brei  fahren  fi*  öollenbcn  follcn,  anbemfallS  man  ihn  unb  bic  Seinigen 
für  l'ügncr  amten  unb  bie  Wahrheit  bei  ben  ©egnern  fud>cn  möge :  Äönig  Jyriebria?  öon 
Sicilien,  ber  Sohn  bes  Königs  ^eter  öon  3lragonicn,  mirb  jum  jlaifcr  erhoben,  fefet  neue 
Mönigc  ein,  befriegt  ben  ^aöft  VonifaciuS  VIII.,  melier  mit  allen  ^rälatcn,  Älerifern, 
s3^önd>en,  Tonnen  unb  ^cligiofen  burd»  baS  göttliAe  Sa^mert  beS  &aiferS  unb  feiner  40 
«Hönige  öon  ber  Grbe  öertilgt  mirb  ;  bann  herrfaSt  ^riebe  bei  allen  (Shriften;  ein  heiliger 
s4Jaöft  mirb  nicht  öon  Marbinälen  gcmählt,  fonbern  auf  munberbarc  3öeife  öon  ©ort  ge= 
fanbt ;  ihm  unterftehen  bic  Anhänger  beS  2(öoftclorben«  nebft  ben  bura)  göttliche  §ilfe 
bem  3d»mert  entronnenen  unb  i(>ncn  ftd»  anfa)liefeenbcn  Mlerifern  unb  Slcligiofcn ;  fie  cm- 
öfangen  bann  mic  bic  2löoftcl  ber  Urfirdte  bic  ©nabe  beS  heiligen  ©eiftcS,  breiten  ftet)  45 
aus  über  ben  GrbfrciS  unb  tragen  Jrucht  bis  jum  Seltenbc;  Äaifer  Jriebria^  aber,  jener 
heilige  $aöft  unb  bic  neuen  Äönige  merben  bleiben,  bie  in  ber  $olge  3U  einer  bem  Schreiber 
befannten  3eit  ber  Slntictyrift  erfd)cinen  unb  herrfa?en  mirb.   Von  ben  jahlreichen  Schrift^ 
beutungen  fei  eine  aus  bem  Scblufe  beS  Scnbfchreibcne  ermähnt:  bie  7  Gngel  ber  ©c= 
meinben  öon  GüheiuS,  s^ergamu*,  SarbeS,  Saobicea,  Smörna,  Xhöatira,  s^h»labclöhia  5<) 
(iMpf  2—3)  merben  in  biefer  ^olgc  angeführt  unb  auf  Venebict,  Silöefter,  JranciScuS, 
Sominicus,  Segarclli,  Xolcino  fclbft  unb  ben  fünftigen  heiligen  ^apft  nebft  ben  übrigen 
gebeutet. 

Xrei  ^ahrc  maren  öergangen,  boch  ber  öerfünbete  2öanbel  nid>t  eingetroffen.  33oni- 
faciue  VIII.  mar  im  September  1303  ju  2lnagni  überfallen  morben  unb  im  Cftober  gc= 
ftorben.  9Da  erlief  im  Xc^ember  1303  ^olcino  mieberum  ein  Senbfchrcibcn,  bae  unter 
öiclcn  meiteren  Scbriftbeutungen  bic  alten  Verfünbigungcn  in  ber  Jpauptfadhe  micbcrholt 
unb  ihre  Erfüllung  für  bic  nächfte  3<it  öcrheifjt.  Vier  ^äpfte  ber  ^cujeit  merben  'be* 
zeichnet,  öon  mcldien  ber  crftc  unb  ber  lefcte  gut,  bie  beiben  mittleren  böfe:  Göleftin  V., 
Vonifaciu-3  VIII,  beffen  jetjiger  s)iachfolger  unb  ber  bemnäd^ftige  (»eilige  $apft  5)«  jefeigen  go 


Digitized  by  Google 


768 


$olcino  DomtnÜu* 


neuen  ^opft  mirb  Äaifer  tfriebrid)  überjieben  unb  famt  Üarbinälen  unb  ber  flanken  riv 
mifd)«n  Äurie  üemiebten.  $n  brei  Saferen  f  ollen  na*  ^ef  16,  14  bie  ©Öfen  auegetilgt 
»erben:  im  iefcigcn  erften  Jahre  (1303)  bat  ba*  ^erberben  ben  s£apft  Sonifaäuä  ereilt; 
im  fommenbeit  3ahre  (1304)  roirb  ce  bie  Äarbinäle  mit  iferem  neuen  Raupte  treffen,  im 

6  britten  §afyvt  (1305)  alle  Älerifer,  s})iöwbe,  Tonnen  unb  Religio jen,  bie  nod)  in  Bosheit 
beharren.  Dann  lucrbcn  unter  ber  £errfd)aft  .Haifer  Jriebricb^  unb  be$  t»on  Wort  gc- 
mäblten  heiligen  v#apfte*  bie  bis  babin  in  Verfolgung  unb  2Jerborgenr)cit  lebenben  ©lieber 
ber  apoftolifd>en  ©enoffenfd>aft  überall  frei  auftreten,  bie  roahrbaf t  ©eiftlid)gefinnnten  aller 
Crben  in  tf»re  ©enoffenfrtaft  aufnehmen,  ben  beil.  ©eift  empfangen  unb  bie  (Erneuerung 

10  ber  flirrte  »ollenben.  Lic  Dr.  3adrffc  («oftod). 

DomiceUaren,  biejenigen  .Hanonifer,  ipelrte  nod)  nirtt  ba$  ius  capituli,  aber  ge- 
loiffe  (Sinfünfte  hatten,  f.  Äapitel. 

Dominicuiu,  1.  i.  q.  xvqioxov  öebivov,  bei  ben  lat.  tfird)enuätern,  ba*  Slbenb? 
mahl.    Cypr.  ep.  73,  14  6.  714:  Numquid  ergo  dominicum  post  cenam  cele- 

15  brare  debemus  ?  2.  söefijjtum  eines  dominus,  £crrfd)aft,  beftimmt  jur  Unterhaltung 
cine-S  dominus,  fei  es  eine«  £anbe*herrn  ober  eines  3tafallen,  dominus  feudi ;  3.  ber 
^töfue»  beä  fianbesr/errn,  Caroli  M.  Capitul.  34,  c.  13  3.  101  :  Unusquisque  so- 
lidos  viginti  conponat,  mediaetatem  in  dominico,  mediaetatem  ad  populum; 
4.  baS  Hirdiengcbäube  Cypr.  de  op.  et  eleem.  15  <5.  381 :  In  dominicum  sine 

20  sacrificio  venia?  3n  biefem  Sinn  aud)  dominica,  Walahfr.  de  exord.  et  increm, 
rer.  eccl.  7:  Sicut  domus  Dei  basilica,  i.  e.  regia  a  rege,  sie  etiam  Kyrica, 
i.  e.  dorn  nica  a  domino  nuneupatur.  #etj*g  f. 

£ominifu£,  geft.  1221,  unb  bie  Somtnifaner.  Quellen  für  baS  Sehen  bei  Domini* 
tu*:  3°rbanu$,  Der  jweite  OrbcnSgeneral,  De  prineipiis  ordinis  praedicatoruni,  »or  1234, 

25  bem  3abre  ber  Äanonifation  ücrfaöt  (ed.  3.  3.  söertbier.  Sreiburg  i.  §dm>.  1892);  Gon- 
ftantin,  !0i|d)of  oon  Croieto,  Vita  D.,  uor  1247  uerfafet  (Queiif  -  Echard,  Scrip.  or.  P.  I, 
25  ff  );  ^Bartholomaus  uon  Drient,  Vita  D.,  jroifc^en  1244—51  »erfafet  (Aß  Aug.  I,  550 ff.) ; 
©erwarb  uon  5rod)et,  Vitae  fr.  ord.  P.  et  cronica  ord.  ab  anno  1203  -  54,  abgefaßt  um  1260 
(ed.  ©.  m.  SReidjert,  Söroen  1896);  Gumbert,  ber  fünfte  Crbenägeneral,  Vita  D-,  um  1250 

30  »erfaßt,  in  bie  fieftionarien  beS  Crben*  aufgenommen  unb  burd)  baö  ©eneralfapitel  ju  Stras- 
burg 1254  für  ben  offiziellen  ©ebraud)  beftimmt  (Qu£tif-Echard  I,  25 ff.);  Dietrid)  pon 
?lpolba,  Vita  D.,  oerfafet  um  1296  (ed.  «.  Gure\  $ari«  1887);  bie  ^eugenauSfagen  im  Äa« 
nonifation8pro£c&  uom  24.  "ölai  1233  —  3.  3uli  1234  (AS  Aug.  I,  632  ff.)  -  fiitteratur: 
Lacordaire,  Vie  de  St.  D.,  Qrüffel  1811;  Balme  et  Lelaidier,  Catulaire  ou  histoire  diplo- 

35  matique  de  St.  D.  Jßarid  1892 ff.;  eine  ben  mobernen  Slnjprudjcii  genügenbe  öiograpbie  bed 
CrbendftiftcrS  feblt  nod).  Sidjtigfte  CueOcn  für  bie  Crbenögefd)id)tc:  Die  Sitten  ber  ©eneral- 
rapitel  bei  E.  Martene,  Thes.  nov.  aneedotorum  IV,  1669ff.,  $ari8  1717  (neue fcuägabc  mm 
3.  3-  S3ertt)ier  geplant);  C.  Douais,  Acta  capit.  provincialium  ord.  fr.  P.  Douloufe  1894 
8b  I;  ©•       9teid)ert,  9lften  ber  «ßvouinjialfapitel  ber  Dominifanerprooiitj  leutonia  uon 

40  1398—1412,  9i08  1897,  S.  287—331;  bie  äiteften  Gonftitutione«  be*  Crben«  oon  1228 
(Dcnifle,  I,  165  ff.),  gelehrt,  aber  mit  ber  leubenj,  bie  Criginalität  be«  Stifter«  in 

jeber  SBe&tcbung  ju  behaupten;  bie  Gonftitutiones  beö  britten  ©encral«  iRaimunb  »on  $ena« 
forte  oon  1238-40  (Denifle,  StfiÄ©  V,  530  ff.) ;  bie  Gonftitutionee  be*  ©encral*  «ntoninu« 
Glodje  uon  1690  (ßolfteniuö'iBrodic,  Codex  Regul.  IV,  10 ff  );   bie  neuften  Gonftitutione*. 

45  ^ari«  1872;  RipoT  et  Bremond,  Bullarium  ord.  P.,  8  3ibe,  Wom  1729  ff.;  Cueflen  jur 
©eletjrtengejdjidjte  be*  ^rebigerorben*  (Denifle  Stüft©  II,  165 ff.);  -t».  ftinfe,  ?l*t  ungebrurfte 
Domtntfancrbrtefe  be3  13.  3abjb.  Sßabcrborn  1891;  ©.  9Ji.  Steigert,  Ungebrudte  Dominifaner« 
briefe  auö  bem  13.  3abr!).,  ^ift.  3atjrb.  1897  II,  363—74.  —  SMttcratur:  Mamachi,  An- 
nales ord.  P.  5  SBbe,  5Hom  1756  ff.  (unfritifd))  nur  ber  1.  ©b  gebrudt;    ^elijot.  ©efdjidjtc 

&o  ber  Älöfter.  unb  »titterorben  III,  235  ff.,  fieipjig  1754;  W.  ^eimbudjer,  Die  Crben  unb 
Äongrcgationen  ber  ratbot.  Äirdjc  I,  540  ff.,  ^aberborn  1896;  qudtif-Echard,  Script,  ord. 
P.  2  ©be,  ^ariö  1719  ff.  (trefflidjeS  ©erf) ;  A.  Danziu«,  Etudes  sur  le«  temps  priniitifs  de 
Pordre  de  St,  D.  5  ©bc,  ^ariö  1873—85  (breit  unb  untritifd)  |  •,  E.  Douais,  Essai  mir 
l'organisation  des  Stüdes  dam  1'ordrc  des  fr.  pr.  1216—1342,  ^ariö  1884.  Ginjelne  ©e« 
biete  betreffenbe  Arbeiten  ftnb  innerhalb  be§  ?lrti!clö  aufgeführt. 

TJominifuö  rourbc  1170  juGalaroga,  einem  2?orfe  9llttaftiliene,  in  ber  Xüxcfe  Cämen 
geboren,  iöon  feinen  Gltern  *elir  unb  Johanna  fennen  »oir  nur  bie  tarnen,  ba  bie  älteren 
siüten  niditö  über  fic  beridSten.    X.  fd>eint  einer  guten  ^amilie      entftammen;  bat 
feine  Familie  mit  bem  toomer;men  fpanifeben  (Mefd>led»tc  ber  Wu^man  ibentiftb  ift,  hne 
oooiele  CrbenefaSrittfteller  behaupten  (Mamachi  I,  11  ff.,  bagegen  bie  \BoUanbiften  AS  Au^. 


Digitized  by  Google 


Domiitifuä 


7W> 


I,  384  ff.),  ift  unbeweisbar.  Siebenjährig  Würbe  er  feinem  D^eim,  bem  3lrd?ipreebbter 
ber  Äira^e  ju  ©umiel  b'^ian  jur  Grjiebung  übergeben.  1184  fud)te  er  jum  Stubium 
ber  ^bilojophie  unb  Xbeologie  Valencia  auf.  .§ier  beftanb  bamalS  noch,  ferne  Uniberfität 
—  erft  1209  Würbe  ein  Studium  generale  bort  pribilegiert  ■— ,  aber  berühmte  Sebjer 
hielten  ftet)  bort  auf,  bie  einen  ÄreiS  bon  Sdmlern  um  fta)  fammelten.  2tuS  biefer  Acit  & 
werben  unS  bie  erften,  bie  s}Jcrfönlid)feit  beS  jungen  D.  d)arafterifterenben  ^ügc  beridbtet. 
Mit  glür)enbem  @ifer  lag  er  ben  Stubien  ob  unb  jeidmetc  fict)  halb  burth  feine  gelehrte 
53ilbung  bor  feinen  Stubicngenoffen  auS.  Dabei  hatte  er  ein  leidet  $u  rübrenbeS  jperj  unb 
eine  opferfreubige  ^römmigfeit :  bei  einer  Hungersnot  bertaufte  er  feine  foftbarfte  Jpabe, 
feine  ©üdjer,  um  ben  ärmen  mit  bem  (SrlöS  »u  helfen.  Gr  Würbe  barauf  Domherr  unb  10 
jpäter  Subprior  in  bem  nadj  ber  Siegel  beS  hl.  2(uguftin  reformierten.  Domftift  ju  CSma. 
Die  3eit  feiner  Umfieblung  nad)  Cema  läfü  ftd)  nid)t  feft  beftimmen,  man  fann  jwifct)en  1194 
bis  1199  fd}Wanfen  (AS  Aug.  I,  391).  8US  Domherr  prebiatc  er  eifrig,  bod>  blieb  feine 
Ifyätigteit  auf  feine  Diöcefe,  roah.rfd)eirdid?  fogar  auf  baS  Domftift  befdbränft,  erft  bie 
fpäteren  fiegenben  fyabcn  ihm  wäbrcnb  biefer  $eit  ^Belehrungen  bon  Mubammebanern  unb  15 
Äckern  angebietet  (AS  Aug.  I,  392).  Sein  liebfteS  GrbauungSbud»  War  baS  innerlid)fte 
unb  pfwbologtfct)  feinftc  2Bcrf  ber  alten  Mönd)Sautoren,  bie  ÄoUationen  (Saffians,  jn 
CSma  erfreute  er  ftet)  ber  'tßroteftion  beS  93ifd>of«  Diego  bon  Sljebebo,  ber  feit  1201  ben 
bortigen  Sifdwfeftut)l  innehatte.  Diefer  nahm  ihn  1203  als  Segleiter  auf  eine  Weife 
mit,  bie  er  im  Auftrage  beS  ÄöntgS  SllfonS  VIII.  bon  Äaftilien  unternahm,  um  für  ben  20 
ÄönigSfobn  ^erbinanb  eine  SSraut  ju  toerben.  JorbanuS  (c-  1)  bejeidjnet  als  $iel  biefer 
Weife  ad  Marchias,  man  hat  fälfcblict)  an  Dänemarf  gebaebt  (AS  Aug.  I,  395),  eS  ift 
WabrfAeinlt*  ber  #of  beS  £ugo  bon  fcufignam,  örafen  be  la  Mardje,  in  Sübfranfreidj 
gemeint.  9tod)bem  bie  Brautwerbung  geglütft  war,  lehrte  bie  ©efanbtfcbaft  nad?  Spanien 
jurüd,  um  furj  barauf  abermals  mit  glänjenbem  ©efolge  jur  ^»eimholung  ber  99raut  auf:  u 
jubreaSen.  211«  man  am  SBeftimmungSorte  anlangte,  War  aber  bie  ^rimeffin  geftorben, 
unb  Diego  fonnte  nur  nod)  ihrer  Seftattung  beiwohnen.  Der33ifd)of  fanote  barauf  feine 
Begleiter  nact)  Spanien  jurücf,  um  bem  Könige  bie  2rauerbotfd)aft  ju  melben,  er  felbft 
ging  mit  Dominikus  nad)  Nom.  Diego  wollte  In'er  fein  öiStum  cebicren,  um  fict)  ber 
Sarajienenmiffton  ju  Wibmen,  aber  Jnnocenj  III.  fa)lug  ihm  biefen  SHunfd)  ab.  So  mufüe  :*> 
er  mit  DominifuS  bie  iJtudteife  antreten.  3um  brüten  Male  führte  fic  babei  ihr  3Öeg 
burd)  Sübfranfreid» ;  fd)on  beim  erften  Slufend;alte  i) arten  fte  als  treue  Söt)nc  Un-cr  Äird)c 
mit  tiefem  Samern  bie  gewaltige  Verbreitung  ber  ^ärefte  beobadjten  fönnen.  3C^1  trafen 
fie  bie  Giftercienferäbte,  2lrnolb  bon  (Siteaus,  s^eter  bonßaftelnau  unb^Haoul,  bie  mü  ber 
2llbigenfermiffion  bon  3tn,)cenj  III.  betraut  waren,  1204  in  Montpellier  berfammelt  35 


ber  Meteer  burd;  2lu$fenbung  unb  ^irebigt  armer  apoftolifd)er  Männer,  bie  fid)  alled  ^Jrunf«, 
alleö  Selbes  unb  aller  S3equemlict)fciten  entfd)lagen  foQten.  liefe  Miffiondmett)obe,  bie 
im  fci)roffen  ®egenfa$  ju  ber  im  gritalto  3nnoccn3'  HI-  geübten  Äe^erbcfehrung  ftanb, 
Würbe  bon  ü)m  ale>  bie  einjig  toirffame  gepriefen ;  fie  war  feine  anbere,  al3  bie  ben  Heuern 
felbft  abgelernte  gorm  ju  miffwnieren.  Die  (Siftercienferäbte  gingen  auf  ben  2Jorfd>lag 
bed  Diego  ein,  unb  fie  famt  Diego  unb  Dominifuä,  ber  nad)  ben  älteften  Duellen  nod) 
böllig  t)intcr  feinen  Sifci)of  jurüdtritt,  jogen  paartbetö,  barfufe,  ol)ne  allen  s43omp  unb 
Dienerfd)aft  bunt)  baä  £anb,  um  burd)  ^rebigt  unb  Disputation  auf  ben  Sd)löffem  be$ 
SlbclS  bie  5latt)arer  unb  SBalbenfer  für  bieÄirdie  roieberjugewinnen  (^orbanuS  c.  1,  "Jktru«  « 
bon  \L;aur  Scmai,  Hist.  Albig.  c.  3  |Rer.  Gall.  et  Franc,  script.  XIX,  lj).  Dod> 
War  bie  Jpärefie  in  Sübfranfreid)  biel  ju  weit  berbreitet  unb  tief  gewurjelt,  als  ba^  bie 
bereinjelte  Strbeit  im  ©ebiete  bon  Montpellier  rafd)e  ßrfolge  r)ättc  h.aben  fönnen.  Diego 
grünbete,  um  einen  Stü£punft  für  feine  Slrbeü  ju  ^aben,  ein  sJlonnenflofter  ju  ^Jrouifie 
in  ber  Diöcefe  Xouloufe,  in  baS  1206  elf  bome^me  Jungfrauen,  unter  ümen  neun  belehrte  50 
Sllbigenferinnen  2lufnai?me  fonben.  sJiad»bem  Diego  in  feine  Diöcefe  »urüdgefehrt  roar, 
Wo  er  1207  ftarb,  fe§te  Dominifus  mit  Gif  er  unb  Energie  bie  Äe^erbefehrung  im  Sinne 
feines  33ifd)ofeS  fort.  (Sr  führte  im  Älofter  s^rouiflc,  bem  er  alS^Jrior  borftanb,  bieMicgel 
beS  ^1.  2luguftin  ein  unb  iuelt  auf  ftrenge  Älaufur,  Schweigen  unb  Jpanbarbeit;  ber  (Srj= 
bifchof  Berengar  bon  5Rarbonne  ftattete  bas  Älofter  mit  Sd)enfungen  aus.  Da  tourbe  && 
1208  ber  päpftlicfye  ßegat  Bieter  bon  Gaftelnau  ermorbet  unb  Jnnocenj  III.  liefj  ben 
Sllbigenjerfreu^ug  prebigen  (f.  b.  31.  Solarer).  Dabura)  war  natürlid)  bie  Arbeit  beS 
DominifuS  bebror/t,  boa)  bat  biefer,  fobiel  aus  ben  Cueßen  erfiAtlidi  ift,  am  Afreimug 
ni(t)t  teilgenommen,  fonbem  feine  3^ätigfeit  im  alten  Sinne,  foweit  eS  möglid)  war,  fovt 
jufc&en  berfud)t.   2Jon  bem  2lmte  eines  JnquifitorS  wäbrcnb  be«  ^llbigcnjerfreu^juge,  baS  eo 

i»<ol  i*tic«»flopäbi«  für  lötPloflit  unb  Mirdjc  3.  «I.  IV.  4<j 


Digitized  by  Google 


770 


Somimfae 


man  ifmi  uif(bob,  um  ba*  bem  Drben  fpäter  übertragene  Öcfcbäft  mit  bcm  üöcifpicl  bee 
Stifters»  ju  rechtfertigen  (nach  AS  Aug.  I,  119),  toiffen  bie  äiteftcn  glaubtoürbigen  Quellen 
nicbtö.  3lucb  ift  bie  angeblidie  (Einführung  bee*  iHofenfranjee  burd>  X.  in  biefer  $cit  nicht 
gefdncbtlicb  (AS  Aug.  I,  122),  Wenngleich  fdwn  balb  nach  bem  Xobe  bee  X.  Mofenfranj: 
6  brubcrfa>tten  entftanben,  bie  fid?  bem  Drben  angliebertcn  (Ann.  O.  P.  I  App.  203  ff.). 
X.  öerftanb  ee  aber,  tro^bem  ber  Äreujjug  feine  'SJiläne  freute,  in  gutem  Ginüernehinen 
mit  Simon  oon  SKontfort  ju  bleiben,  er  taufte  feine  Xodrtcr  unb  traute  feinen  Sohn,  er 
betete  in  ber  Mircbe  ju  SWuret  für  ben  Sieg  be$  Äreujbeerce  in  ber  Schlacht  bei  lÖturct, 
in  ber  Simon  ben  Äönig  Bieter  Oon  SHrragonien  befiegtc.   Slucb,  ber  fyobe  Äleruä  nntcr- 

10  ftin)te  ihn  weiter;  als  ihm  aber  mehrere  Sifdwf  eftüble  angeboten  Würben,  lehnte  er  fie  ab. 
(*r  wollte  feiner  sDiiffion  unter  ben  .Heuern  nicht  untreu  werben,  er  hatte  erfannt,  welche 
Öeftalt  ber  'tßrebigt  unb  bee  s}kebigere  fieb,  allein  bee.  Itertrauene  bee  Ü*olfce  erfreute. 
(Sr  fanb,  baft  ee  an  ber  ^eit  unb  am  Crt  fei,  bafj  bie  Äirdn'  baö  3lpoftelamt  wicber= 
herftelle  unb  ber  sJfachfolger  bee  slktru$  echte  Nachfolger  beä  ^aulu*  auefenbe,  bie 

i5  lehrenb  unb  leibenb  geigten,  bafe  bie  «Hircbc  noch,  ein  .fjerz  für  bae  arme,  entfrembete,  bc= 
trogene  unb  oerfübrte  i'aienoolf  habe.  (Sr  fühlte  ben  S3eruf  in  fich,  fein  gan^ee  i'cben  in 
ber  Nachfolge  bee  .»peibenapoftcle  hinzubringen.  Ter  33ifcbaf  #ulco  oon  Xouloufe  fd>enftc 
ihm  1215  für  feine  3loede  ber  Reimten  feiner  Tiöcefc  ((jebarb  I,  12  ff.).  %n  b'iefem 
3ahre  hatten  fich  ihm  jloei  toornehme  Bürger  aue  Xouloufc,  ^ctruö  Gcllani  unb  Xhoma* 

20  angefdjloffen,  oon  bem  erftcren  erhielt  er  ein  A^au«  neben  ber  .Kirche  bee  heiligen  Womanue 
in  Xouloufe  gefdicnft,  bae  ba$  erfte  Crbenebaue  Würbe.  3Jiit  ftulco  zog  X.  uim  4.  2a- 
teranfonjil  nach  9tom,  um  oom  ^apftc  bie  Steftätigung  einee  neuen  $rcbigerorbene  ,;u 
erlangen,  ^nnocen^  III.  ücrWeigertc  biefc,  ba  bae  .Konü4  bie  Wrünbung  neuer  Drben  Oer 
boten  hatte  (c.  13),  unb  nahm  nur  bae  .Klofter  ^rouiüc  in  feinen  apoftolifeben  SdmR 

25(8.  Oft.  1215,  ^ottbaft  41)27).  #ür  feine  s^rubcrfd?aft  wice  ber  v#apft  ben  X.  an,  eine 
bereite  anerfannte  sJ)iönd»eregcl  ui  wählen.  Nach  feiner  Nüdfebr  in  bie  Heimat  beriet 
biefer  mit  feinen  ©enoffen  bie  3Ba^I  einer  Ncgcl  unb  entfehieb  fich  für  bie  beei  b,  l.  3luguftin 
mit  ben  ^«ftitutionen  ber  ^rämonftratenfer,  fo  baft  bie  neue  iöruberfebaft  feinen  s])JöndvB= 
orben,  fonbern  einen  Drben  ber  Regulär  -  itanonifer  (ordo  clericorum)  bilbete,  beflen 

.*»  3n>ed  bie  ^rebigt  für  bae  Seelenheil  jur  2?erteibigung  bee  (Glauben«  unb  jur  söcfänü?fung 
ber  .^ärefie  war.  2lle  unerläffige4  Wittel  3ur  Grreidnmg  biefee  3^«^^  lourbe  fd>on  oon 
2).  nur  ^ilbung  ber  ^rebiger  ba^  Stubium  erfannt,  unb  fo  fanbte  er  fechö  feiner  erften 
©enoffen,  bie  feine  theologifd»e  33ilbung  genoffen  hatten,  in  bie  theologifdie  Schule  (;u 
Xouloufe.   ^n  9tom,  mo      oon  September  1216  bie  Cftern  1217  oerweilte,  erlangte 

u5  er  Oon  Jöonoriu*  III.  bie  3icftätigung  feinee  neuen  ordo  canonicus  secundura  b. 
Augustini  regulam  (2  Fullen  oom  22.  Xej.  1216,  ^Wttbaft  5402  u.  5403).  Uer  ^ajjft 
nah^m  ben  Crben  in  feinen  apoftolifd;en  Sd?u^j,  ermahnte  ihn  bcm  (loangeliftenberuf  treu 
obzuliegen  unb  geftattetc  in  *jirioiIegien  Oom  20.  Januar  unb  7.  Februar  1217  (s43ottbaft 
5434  unb  5448)  bcm  ^rior  unb  ben  ^rebigtbrübern  bee  hl.  ^(omanuet  ju  Xouloufe, 

«0  ^riefter  für  bie  ihnen  gehörigen  Äird;en  ut  loählcn,  fie  bem  3?ibcefanbifd>of  ju  oräfenticren, 
ber  fie  mit  ber  Seclforgc  betrauen  follte.  Xk  Xracht  bee  neuen  Crbene  ift  junäthft  bie 
gemöhnli(fac  ber  regulierten  Chorherren,  \a) marjer  iWod  unb  loeifjce  i^occh,  et.  ^ueb,  geht  aue 
ber  .Honfirmationebulle  b,erOor,  in  ber  ber  "i^cujft  auebrüdlid»  bie  bereite  erlangten  unb 
nod;  »u  erlangenben  33efn)ungcn  be*  Orbcnei  beftätigt,  baf;  ber  Drben  Oon  Jpaue  aue  fein 

46  Öcttelorben  mar.  Tic  ältere  2luffaffung  bee  3trmutegelübbee,  njeld>e  nur  bie  Öefi&lofig- 
feit  beö  ßinjelnen,  nid)t  bie  bcö  Crbcne  forberte,  ift  noch  bem  neuen  Crben  eigen.  3lud» 
unterfd>cibct  fich  ber  neue  Crben  nod>  feincemege  oon  ben  älteren  regulierten  Hanonifem, 
loie  &cnifle  meint,  baburd;,  ba$  er  einen  unioerf alen  (Sharaf ter  trägt  unb  ntd)t  an  Kirchen 
gebunben  bie  ganje  3öclt  ju  feinem  Slrbeitefelb  beftimmt  erhielt.   (Srft  in  ben  folgenben 

go  Jahren  befommt  er  biefen  (Sbarafter,  unb  erft  bie  fpäteren  pa>ftlia>cn  s4Jrioilegien  empfehlen 
ben  (Snbifd^öfen,  JÖifcböfen  unb  Prälaten,  bie  ^irebigtbrüber  jur  ^rebigt  in  ihren  Tiocefen 
Zujulaffen  (26.  iSpril  1218,  ^otthaft  5763)  unb  ihnen  aud>  bie  Seclforgc  unb  bie  sAb 
nähme  ber  deichte  ihrer  Dibcefanen  anpoertraum  (Öreoc  oom  4.  iyebruar  1221,  ^ort: 
h^ft  6512).    Tic  ^erfaffung  bee  Crbcnö  ftbeint  3unä<fcft  ebenfalls  nod)  bie  ber  älteren 

56  ÜJlönd?eorben  getoefen  ju  fein.  s)laa)  ber  ^Wücffcbr  ■  beä  X.  aue  'Horn  naa)  bem  Älofter 
proutQc  tourbe  3)Jattl?äue  oon  s^ari«  jum  sÄbt  oon  ben  SÖrübcrn  gewählt.  3ln  5Karia 
Himmelfahrt  1217  fanbte  X.  oon  $nmiffc  feine  Öenoffen  in  alle  Seit  au*,  er  wollte 
je^t  bie  gamc  Seit  jum  ^Irbeitefclb  feinee  Crbene  madScn.  ^n  fd)arfer  (yrfenntnie  ba 
bamaligen  SBdtlage  richtete  er  fein  Ütugenmerf  oor  allem  auf  bie  brei  geiftigen  3Kittel^ 

eo  tounfte  (Suropae,  $arie,  9(om  unb  Bologna.   s))iatthäu*  Oon  ^ariö  ging  mit  7  trübem, 


Digitized  by  Google 


771 


unter  ihnen  ber  Grober  be*       "äHrne*,  na*  "^ari*;  in  ber  Damaligen  .^auptftabt  ber 
JhJiffenfdmft  bejogen  bic  trüber  1218  ben  Honbent  3t.  ^afob,  ber  fiefe  fc^neU  ju  einem  v 
ber  blüfycnbften  cnttoideltc.   sJtod>  ihm  beißen  bie  franjöftfdjen  Xominifancr  fortan  $a= 
fobtner,  ein  sJiamc,  ber  in  ber  franzöfifdjen  ^Hebolution  auf  bie  fidj  im  .ttonbent  St.  $,cdob 
bcrfammclnbe  s43artei  ber  Mcpublifancr  übergebt.   9iacb  iKom  mar  D.  felbft  mit  einigen  5 
jüngeren  ©enoffen  gegangen,  unb  bon  hier  fanbte  er  $ioei  ©rüber  nad)  Bologna,  bie  12 IS 
bort  eine  Siieberlaffung  grünbeten,   $n  ^rouillc  blatte  er  jtoei  ©rüber  unb  in  ;Iouloufc 
»toei  anbere  jurüdgelaffen.   2lud>  nad;  feiner  Jpcimat  Spanien  maren  bier  ©rüber  jur 
Propagierung  be*  Orben*  au*gcjogen,  allcrbing«  ohne  Erfolge  ju  haben  (i^orbanu*  c.  2). 
(Srft  bem  X1.  felbft  gelang  e*  auf  feiner  JWeife  •  nac^  Spanien  1218  jtoci  Monbente,  einen  ui  10  * 
^Jiabrib  für  Tonnen  unb  einen  für  slHöncr>e  ju  Sebilta  jw  begrünben.   Stiel  3>.  barauf 
121!)  bem  s}Jarifer  .tfonbent  einen  ©efueb  abftattete,  fanb  er  bereite  30  ©rüber  bort  bor. 
9iad>  5  war  i^Jc  S&W  bereit*  über  120  angewachsen.   Audi  in  ©ologna  burfte 

er  fid?  be*  blühenben  Monbcnt*  zum  hl.  9lifolau*  freuen,  ben  ber  frühere  ^arifer  sJOiagiftcr 
be*  fanonifdjen  Stents,  Steginalb,  leitete.  T>.  fatte  ihn  in  9tom  bon  fernerer  Hrantfieit  i6 
geseilt  unb  in  ben  Orben  aufgenommen,  er  fanbte  jefct  biefen  neuen  (Slia*  mit  feiner 
feurigen  ©erebtfamfeit  oon  ©ologna  nach,  v}$ari*  Qorbanu*  c.  2),  um  bort  für  ben  Orben 
zu  Wirten.  2>icfer  gewann  auch  ;toei  bebeutenbe  ^erfi>nlid>fciten,  ben  ©accalaurcu*  ber  übco* 
logie  ^orbanu«,  ben  fpätcren  Wacbfolger  be«  in  ber  Leitung  be*  Orben*,  unb  .§ctm 
ridi,  ben  fpätern  ^Jrior  oon  itöln.  Segen  ßnbe  be*  ^abjc*  1219  f ehrte  $>.  naa>  »tom  20 
Zurütf  unb  erhielt  00m  ^apfte  ben  fdjWierigen  Auftrag,  bie  in  3tom  oereinjelt  ob,  ne  Atf  aufur 
lebenben  Älofterfrauen  in  einem  fllofter  ju  bereinigen.  Xurdj  bic  thatfräftige  Unterftüfcung 
be*  .Vtarbinal*  .§ugo  bon  Cftta,  be*  fpäteren  Zapfte*  ©regor  IX.  gelang  ihm  bie  Aus- 
führung, unb  er  begrünbete  ba*  ü)m  bon  .ftonoriu*  III.  gefdfenfte  s)tomtcnflofter  S.  Sifto 
OjJottbaft  6184),  wäbrenb  er  mit  ben  s^rebigerbrübern  in  ba*  Älofter  3t.  Sabina  neben  20 
bem  päpftltd?en  ^alaft  überfiebelte.  3cfct  legten  bie  ^rebigerbrüber  bie  alte  Xrad>t  ab 
unb  nahmen  bie  Äleibung  ber  tfartbäufer  an,  ber  :Hod  mit  tfapuje  unb  Sfapulier  befteht 
au*  weißer  ihSolle,  Worüber  beim  2lu*geb/en  unb  bei  ber  ^rebigt  noch  eine  Äutte  mit  Ata= 
pujc  au«  febwarzer  ,yarbe  getragen  wirb.  Xiefelbe  2rad?t  erhielten  bie  Tonnen,  bie  nur 
ftatt  ber  Kapuze  einen  weißen  Schleier  mit  febmarzem  3Öeibel  tragen.  X.  tourbe,  ba  fein  90 
.Hlofter  in  ber  Stäbe  bee  päpftlid>en  "^alafte«  lag,  auf  bie  geiftlid»e  i^ertoahrlofung  ber 
Xienerfchaft  be«  s^apftee  unb  ber  Äarbinäle  aufmerffam,  bie  ib^re  3«t  Spiel  unb  Rechen 
binbradbte;  er  nab^m  ftcb  ihrer  an  unb  hielt  ihnen  geiftlidje  Vorträge  über  bie  paulinifdWn 
©riefe  unb  ba*  sJ9iattbäu*ebangclium,  bie  fid»  balb  einen  grofjen  i«uf  erloarben.  Xaran 
bat  fid?  bie  i'egenbe  gefnüpft,  ba&  ber  'Jtapft  ihm  ba«  Slmt  eine*  magister  sacri  pa-  85 
latii  übertragen  fyabe.  Die*  ittmt  ift  aber  erft  unter  Srcgor  IX.  nad}toei*bar  unb  »ourbc 
fpäter  in  ber  Mcgel  einem  2)ominifaner  übertragen,  c*  erhielt  feit  ieo  X.  eine  grofjc  Bt* 
beutung,  ba  ber  magister  sacri  palutii  bie  oberfte  ;-^enfur  über  bie  ganje  vittovatur 
übertragen  befam  unb  fo  bie  3^ eologie  ber  rbmifcfyen  Äurie  roefentlid)  beeinflußte.  !iHäl)renb 
biefe*  römifeben  Aufenthalt*  1220  (biclleid^t  aua>  fd;on  1218)  getoann  X.  ben  .Hrafauer  40 
Domherrn  .^bajintb  (vvsarfo)  unb  feinen  ©egleitcr  6e*lau«  für  ben  ^rebigerorben,  bie  ihn 
juerft  in  s^olen  anpflanzten,  iion  ber  größten  ©ebeutung  für  bie  Crben*gefd?id;te  mürbe 
ba*  erfte  Seneralfapitcl,  ba*  1220  im  Mlofter  be*  hl.  Siifolau*  gehalten  tourbe.  Xa  bie 
Elften  fämtlid?er  ©cneralfapitel  bi*  1240  berloren  finb,  fo  finb  toir  leiber  auf  toenige 
zufällige  sJiad;ricr)ten  barüber  angetoiefen  C^artene  IV,  16(}(jff.).  ^n©ologna  mürbe  ber  45  N 
^rebigerorben  burd?  ben  ©efebluß,  auf  allen  ©efi^  unb  fefte  (Sinlünftc  ju  berjid>ten  unb 
bic  ftanbarbeit  ju  berbicten,  jum  ©ettelorben.  Die*  berietet  ^>orbanu*  (c.  4),  ber  felbft 
al*  Ülbgeorbncier  be*  ^arifer  ilonbent*  an  bem  ©cneralfapitel  teilnahm.  Xcniflc*  2ln= 
ficht  I,  182),  baß  bereit*  12151 1(J  bor  ©eftätigung  be*  Crben*  bic  s43rebigt= 

bruberfd^aft  ein  ©ettelorben  geroefen  fei,  für  bie  er  ftcb,  auf  bie  Üegenbc  be*  ^orbanu«  &o 
(c.  2)  berufen  fann,  mirb  einfacb  baburd»  toiberlegt,  baß  bic  itonfirmation«bulle-  be*  ^^bfl** 
.•öonoriu*  III.  ausbrüdlid?  bem  neuen  Orben  feine  ©efujungen  beftätigt  unb  baß  X.  erft 
am  17.  April  1221  in  tfiom  feierlid;  auf  ba*  »/,  ber  ^tfmmt  be*  ©ifd;of*  auIco  bon 
Xouloufc  für  immer  berjicbtcte  (@d>arb,  I,  85  ff.);  ein  ©ntfd^luß,  ber  fogar  noet>  bei  ben 
Xominifanern  bon  $ouloufe  ben  aller^eftigftax  SUiberftanb  gegen  ben  Stifter  berborrief  m 
(AS  Aug.  I,  494).   2)icfe  ©erf*ärfung  be*  2lrmut*gelübbe*,  monad)  nicht  nur  ba*  ein= 
zclnc  Crbcn*glicb,  fonbern  ber  Orben  felbft  nia)t*  befifcen  foQtc,  ift  fid;er  unter  bem  6in=  1 
brud  ber  gewaltigen  Grfolge  be*  Jyranjisfanerorben*  bolljogcn  toorben,  menn  e*  auch  bic 
3a)riftftellcr  be*  s43«bigerorben*,  um  bie  Originalität  ih^re*  Stifter*  ju  retten,  nicht  ^ort 
haben  ioollen.   Dcnnod?  bleibt  ein  Unterfchieb  in  ber  Auffaffung  be*  3lrmut«ibcal*  bei  co 

Ii»  • 


Digitized  by  Google 


772 


2>ouiiuifu8 


ben  bcibcn  $cttelorben  bcftebcn,  #ranäiafu*  fotbcrtc  bic  ööllige  2lrmut  um  ber  eignen  fyt\ 
ligung  miüen  in  bcr  9lad?folgc  beä  armen  (Sbriftu*,       forberte  bie  Srmut,  bamit  bic 


biefeä  $iel  $u  erreid>en  hatte  £.  ju  Sologna  auaS  bic  Saienbrüber  be*  Orben«  (fratres 
5  conversi),  bie  in  biefem  Settelorben  immer  üorhanben  maren,  mit  bcr  SJcrmaltung  ber 
Xemporalien  betrauen  mollen  (3eugenau«fagen  im  Äanonifationdprojefc  AS  Aug.  1,638; 
$ietrid}  öon  2lpolba  c.  IG).  $iefer  äßiinfa)  mürbe  ifmt  aber  mitJgnnmei«  auf  ben  Cr  bcn 
bon  ©ranbmont  abgefangen,  in  bem  burd?  eine  berartige  äöefttmmung  bem  fiaienregiment 
bie  2b,ür  aufgctt>an  mar,  bura)  ba«  ber  Orben  ju  ©runbe  ging.  2tuf  bem  erften  ©eneral- 
10  tapitel  hatte  X.  aua)  bic  Leitung  bes  Orben«  nteberlcgcn  motten,  bod)  nahm  man  biefen 
@ntfd»luf}  nid)t  an  (AS  Aug.  I,  638).  Srofcbem  aber  1220  ju  Sologna  bcr  XominW 
fanerorben  jum  SJettelorben  murtc,  unb  trofcbem  3\  mit  bem  ftlurtc  über  jeben,  ber  pos- 
sessiones  temporales  in  feinen  Orbcn  einführe,  ftarb,  ift  ba«  2lrmut«gelübbe  bod?  nie 
in  bem  fa^roffften  (Sinne  im  ^rebigerorben  aufgefaßt  morben,  unb  finb  baher  biefem  Orbcn 
16  bie  flämpfe  über  bie  2lrmut,  bic  bic  SJlinoritcn  jerrütteten,  erfpart  geblieben.  %n  bem  S)efu) 
bon  ßireben  unb  Äloftergebäuben  hat  man  nie  2lnftof$  genommen,  bic  älteften  (Sonftitu- 
tione«  r>on  1228  f orbern  nur,  bafi  bie  .Hirzen  unb  Äonbent«l>äufcr  tiein  unb  olme  $runf 
fein  foflen.  Sehr  balb  bürgerte  fia)  im  Orbcn  au$  mieber  bic  alte  Iarcre  2luffaffung  bee 
»rmutögelübbe«  ein,  bie  nur  bie  perfönlid;e  2lrmut  be«  cinjelnen  Orben«glicbc«  forberte. 
20  Obmob4  ba«  Verbot  bon  possessiones  unb  redditus  in  bcn  fpäteren  Äonftitutioncn  fit: 
tib  meiter  geführt  mürbe,  mar  e«  fdion  lange  niebt  mehr  gehalten  morben,  al«  e« 
Martin  V.  1425  für  einzelne  Honoentc  unb  Sirüi«  IV.  bura?  bie  ShiUcn  oom  1.  3uli 
1475  unb  10.  2lpril  1477  für  bcn  ganjen  Orbcn  aufhob. 

9tad>  einer  Steife  in  Cberitalicn  teerte  £.  nad>  Bologna  jurüd  unb  gemann  h^er  bcn 
25  2Jlagifter  ßonrab,  ben  erften  ^Jrobinjial  S)eutfa;lanb«,  für  ben  Orben.  2)ann  ging  er  gu 
feinem  legten  2lufentyalt  nad>  Mom,  bcr  bom  Gnbe  bc«  ^abre«  1220  bi«  3Cnfang 
1221  mähjte,  mo  tym  §onoriu«  III.  aufeer  anberen  ^ribilegien  bor  aßen  ba«  oben  er 
mäh^nte  gab,  inbem  er  bie  ^rebigtbrüber  ben  Söifööfen  ntebt  nur  jur  ^Jrebigt,  fonbern 
aud)  jum  93ei$tbören  unb  jur  Scelforge  empfar/l  (4.  ^ebruar  1221,  ^ottbaft  6542).  $m 
so  sDtai  1221  tagte  ba«  jmeite  ©eneralfapitel  be«  Orben«  in  ^Bologna,  Wan  befd>lofc  bie 
©eneralfapitel  fünftig  jäbjlidj  unb  &mar  abmedtfelnb  in  Bologna  unb  ^Sari«  ju  halten, 
ein  SBefcblufj,  ber  jeboa^  in  bcr  ^olgc^eit  nid)t  jur  2lu8fübrung  tarn  (3orb.  c.  4).  2tuf 
biefem  Hapitel,  menn  nia>t  fdjon  früher  —  fixere«  miffen  mir  ni$t  barüber,  mirb  in 
bcn  l>a>ftlia?en  Grlaffcn  prior  ober  canonicus  genannt  -  mürbe  aua)  bie  neue  Crbcn^ 
05  oerfaffung,  bic  un*  in  bcn  älteften  Monftitutionen  bon  1228  bereite  fertig  entgegentritt, 
boüenbet.  ^ie  9lbt«mürbc  unb  bcr  2lbt$titel  ift  aufgegeben.  £ie  Crbcn*oerfaffung  unter- 
fc^eibet  bcn  neuen  Orben  djarafterifhfdj  bon  ben  alten.  $er  Orbcn  ift  bon  oben  herab 
organiftert,  an  ber  Spifce  fteb,t  bcr  magister  generalis,  bcr  monardjiföe  fietter  be* 
Orbcn^,  ber  eine  meit  bebeutenbere  Stellung  als  bic  ©encraläbte  bcr  früheren  Orben  hatte. 
40  $em  unioerfalen  Gbaratter  gemäft,  ben  ber  Orben  attmäblid?  angenommen  hat  unb  bcr 
bic  uniwrfale  ©eftaltung  bcr  ^abftfinbc  miberfpiegelt,  mirb  nia?t  mebr  ba«  ©clübbe  bcr 
alten  stabilitas  loci  geforbert,  fonbern  be^  ®cborfam^  bcr  Srüber  gegen  bcn  Orbcn*= 
gcneral,  bem  fie  unmittelbar  oerpfliajtct  ftnb.  Der  ©encral,  bcr  bom  ©eneralfapitel 
teben$länglid>  gemählt  mirb,  mählt  [id>  beratenbe  ©ehilfen  )U  feinen  soeü.  9ln  bcr  ©pi^e 
45  einer  Orbeneprooinj  ftcht  ber  oom  ^rooinualtapitcl  auf  4  ^dbxt  gcmäh,lte  prior  pro- 
vincialis.  21B  9tcpräfcntanten  bcr  Kommunität  ftel>cn  ihm  4  oom  ^ßrobinualtapitcl  ge= 
mäh,ltc  2)efinitorcn  »ur  Seite.  2)ic  3?orfteh.er  bcr  einzelnen  Honoentsbäufer,  bic  öon  ih.ncn 
felbft  crmä^lt  finb,  führen  ben  Xitel  eine*  Priort.  Die  oberfte  lcgi«latibc  ®emalt  übt 
im  Orbcn  ba«  iäb,rlia)e  Öcncralfapitel,  an  bem  bcr  ©cneral,  bie  ^robinjialcn  unb  je  ein 
50  öon  jeber  ^robinj  gehnu) Itcr  Seifujcr  teilncbmen.  Den  Öcfcb.  lüffen  fommt  ©efe$e*fraft 
m,  menn  fie  jroeimal  hintereinanber  auf  bem  Wencralfapitel  angenommen  ftnb.  '^[orbanu^ 
berietet,  ba&  er  auf  biefem  ©cncralfapitel  jum  v43robinjial  bcr  i'ombarbci  ernannt 
unb  baft  ber  ^rior  ©ilbert  naa?  Gnglanb  abgeorbnet  mürbe,  um  bort  ben  erften  Äonücnt 
ju  begrünben  (c.  4).  2).  unternahm  nod)  eine  !Weifc  in  Dbcritalicn,  auf  ber  er  mabj: 
fa?cinlid)  aua)  naa)  ißenebig  tarn,  bann  feb/rtc  er  totfrant  naa)  Bologna  jurüd.  (Sr  b^ttte 
nod)  bic  2lbfi($t,  jur  SRiffton  ber  b^ibnifd|cn  Humanen  nadj  Ungarn  ju  gehen,  al«  er  am 
6.  auguft  1221  ftarb.  6r  Unterlieft  ben  Seinen  bas  Xcftamcnt:  Caritatem  habete, 
humilitatem  servate,  paupertatem  voluntariam  possidete  (»ertb^ier,  le  testarnent 
de  St.  D.  avec  les  commentaires  du  Card.  Odon  de  Chateauroux  et  du  Jour- 
eodain  de  Säxe,  Biburg  i.  ber  Sdim.  1892). 


anbcrer  mirfen  fönnen.  Um 


Digitized  by  Google 


$ourintfit$ 


773 


Sein  Drben  umfaßte  bei  feinem  lobe  60  Monbcutc  in  8  Drbeueprobinaen,  ber  5JJro« 
bence,  Xouloufe,  ^anfreiep,  jHom,  Sombarbei,  Spanien,  Gnglanb  unb  2>eutfcblanb,  fnrj 
na*  feinem  2obe  fam  nod?  Ungarn  binju.   EcrÄarbinal  $ugo  bonDfria  Wohnte  feiner 
feierli^en  Veifefcung  in  6t.  iHifolau*  ju  Bologna  bei,   berfelbe,  ber  ibn  aU  $apft  ®rc=  1 
gor  IX.  am  13.  3uli  1234  heilig  fprad>  ftfottfafl  9489).   Sein  ©rab  Würbe  fpäter  5 
burrf)  WfolauS  bon  $ifa  unb  s3)litf>el  2(ngjlp  oer^errliajt 

(Sine  Gljarafterifhf  be*  2).  ift  fdjwiertg  gu  geben,  einmal  weil  mir  fein  UBerf  bon 
ihm  beftften,  nur  ein  infyaltölofer  ©rief  in  fpanifeper  Spradjc  an  bie  Tonnen  *u  Mabrib 
ift  bielletdjt  edrt  (Mamachi  I,  App.  n.  63,  (Idjarb  I,  87  ff.),  anbererfeit*  bieten  feine 
Biographien  eine  geringe  2lu*beutc.  Sie  erjagen  mit  großer  SluäfüJn-licbJeit  feine  Söum  in 
ber  unb  fdnlbern  ihn  mit  ben  r^pifeben  3ügen  eine*  mitteldterlicbcn  .^eiligen,  bem 
allerbing*  aua)  2).  ungletd;  äb.nlia)er  fab,  al*  bie  gewaltige,  uroriginefle  ^erfbnlitpfeit  be* 
hj.  ftranji*fu*.  Seine  Biographien,  rote  bie  Heiligenleben  be*  Mittelalter*  überhaupt, 
maaSen  nirf>t  ben  geringften  Verfud;  bie  ^nbiüibualität  be*  Drbenefttfter*  $u  getanen.  3lm 
meiften  bieten  noch,  für  bic  Gbarafterifttf  be*  bie  ^^ö^^fagen  feiner  jünger  im  15 
Äanonifation*projefc.  Sobiel  ift  fidjer  25.  mar  eine  eblc  $erfönlid;feit  bon  echter,  tvatyc- 
hafter  ftrömmigfett ;  niebriger  (Sbrgeij,  ber  bie  6bre  eine*  Drben*ftiftcr*  begehrte,  ift  ibjn 
fremb.  Sein  ©laube  an  bie  2Üabrbrit  unb  ba*  3ted>t  ber  Ämb,  e  ift  felfenfeft,  als  frommen 
fatboltfdjen  Gbjriften  fdjmerjt  ifm  be*l?alb  bie  Verbreitung  ber  Rederei  tief,  aber  nur  burd» 
bie  ^Irebigt  ber  reinen  Sehre  roifl  er  bie  Jtefcerei  überminben,  haereticos  caritative  ad  20 
poenitentiam  et  convereionem  fidei  hortabatur  (ßanonifatton*projefi  c.  3).  6*  ift 
)a  ridjtig,  bar,  er  in  feiner  fpäteren  £eben*äeit  mit  fieberhaftem  6ifcr  bie  9lu*brettung  feine* 
Drben*  betrieb;  bafj  er  trofcbem  feine  urfprünglia)en  &\de  unb  alten  ^bealc  nia)t  auf= 
gegeben  b.at,  beweift  ber  Gntja)lufe,  noa>  an  feinem  Sebenetabenb  bie  #eibemniffion  aufju= 
nehmen,  @r  ift  bon  9totur  eine  Weidje  ^erfönlicbfeit,  fo  baft  er  häufig  11?ränen  bergiefd,  25 
bon  Warmem  9)tttletb  getragen ;  er  blatte  eine  fo  grofee  Siebe  nid;t  allein  für  bic  ©laubigen, 
fonbern  auch,  für  bic  Ungläubigen  unb  felbft  für  bie,  meldje  bie  £öü*enqualcn  erlitten, 
bergofe  er  bicle  2f?räncn  (Kanonifation*projefe  c.  1),  ein  Sröfter  ber  %wuen  in  ihren 
Verfügungen,  ftreng  gegen  fut)  felbft  übt  er  a*fetifcr)e  Selbftjutr)t,  inbem  er  fia)  mit  eiferner 
Kette  peitfebt,  er  beftot  eine  grofje  (Snergie,  bic  ftcb  febarfe,  crreidibare  ÄW<  fteeft,  feine  »> 
:li$Ulen*entfa>lüffe  berbidjten  fieb.  ihm  bielfad;  ju  Vifionen.  (£*  ift  ba*  Unglücf  für  bie 
SRJürbigung  be*  $).,  bafi  er  immer  mit  grangtöfu*  berglid;en  mirb,  ein  Vergleid),  ber  aller* 
bing*  ja  nab.c  genug  liegt.  $n  ber  SReinpett  feiner  ©eftnnung  unb  in  bem  @rnft,  mit 
bem  er  feine  ^beale  burd^ufefcen  ftrebt,  ftebt  er  bem  genialen  ^bioten  bon  3lffift  nid?t 
nad).  Xa%  feine  l^tömmigfeit  eine  refleftierte  ift  gegenüber  ber  bc*  ^ranji«fu«,  ift  natür:  36 
lidb,  ba  2).  Ibeologe  ift,  mäbrenb  fjranj  bie*  nia?t  mar.  Slber  ba*  mirb  man  bereit* 
millig  mgeftchen,  ^ranj  ift  ungleia?  felbftftänbiger  unb  unmittelbarer  in  feinen  religiöfen 
^mpulfen,  origineller,  überhaupt  größer.  2lber  menn  man  ben  3).  mit  feinem  fpanif(faen 
iianb*mann  ^gnattu*  bon  fttyola,  ber  mie  er  tbcologifd»  gebilbet  mar,  oergleid;t,  fo  ift 

S>ar  ber  Stifter  be*  ^efuitenorben*  eine  bebeutenbere  ^erfönlid»leit,  aber  X.  mar  unb  40 
ieb  reiner  unb  ebler  alsf  3önatiw^-   Stud?  in  feinen  3»elcn  mar  gran$i*fu*  bon  Slnfang 
an  uniberfeller  alö  35.,  er  Wollte  bie  ganje  9Belt  für  baS  (Soangelium  gewinnen,  burth 
bie  sJ)laa)t  feiner  felbftlofen  £iebe  ju  Ghriftu*  unb  ben  9Jrmen  bie  ©emüter  hinreisen,  2).  / 
will  nur  bie  Söelt  ber  Äe^er  für  bic  allein  feiig  madjenbe  Äirü?e  »urürfgewimten.  2)abei 
ift  e*  oielfaaj  nid)t  beamtet,  ba|  beibe  bie*  gemeinfam  Iwben,  bafi  fte  für  tpre  oerfcb.tebenen  45 
3toede  auf  bie  Vibel  jurüdgreifen,  ber  Settier  bon  Slffifi  auf  ba*  fcbKcb,  te,  einfache  ßöan* 
gelium  ber  Vergprebigt,  ber  gelehrte,  Würbeoolle  ^Priefter  auf  bieVriefe  be*  Slpoftcl  s^aulu*. 
2Bcu>renb  aber  au*  ber  Bewegung,  bie  ^ranji*tu*  in«  Sehen  rief,  etwa*  ganj  anbere*,  al* 
4     er  geträumt  hatte,  ein  3Könd)*orben  geworben  ift,  hat  ftd)  umgefebrt  bie  Sttftung  be*  3). 
unter  feiner  Leitung  au*  befdjeibenen  Anfängen,  in  ber  fie  in  Verfaffung,  in  9luffaffung  50 
ber  2lrmut  unb  in  ben  fielen  faft  böllig  ben  älteren  Crben  glid>,  ju  einem  Drben  bon 
uniberfalen  3"^»  m^  nntv  befonberen  Verfaffung  unb  bem  eigenartigen  Cbarafter  eine* 
Vettelorben*  entwidelt.   Unb  ba  ber  Drben  be*  ^.  bie  ib.m  bon  feinem  Stifter  geftedten 
feften  $\dt  mit  Energie  Wenn  aua)  bielfad)  mit  ungeiftlicben  Mitteln  Weiter  berfolgt  hat, 
fo  ift  ba*  geiftige  »ilb  be*  2).  treuer  unb  beffer  in  feinem  Drben  erhalten  geblieben,  al*  55 
ba*  be*  ^ran^i*tu*  bei  ben  Minoriten. 

SBiaStig  tft  nod>  berborjuheben,  bafe  bic  betben  großen  Drbenfrifter,  obwohl  fie  jur 
gleiten  3eit  unb  in  näd)fter  9iäh,  e  lebten  unb  Wirften,  ftd;  nid;t  gefannt  unb  bireft  beem* 
flunt  haben  (gegen  ty.  Sabaticr,  ^ranj  bon  Ülffift,  beutfefa  M897  S.  158).  $ie  älteren 
Viten  be*  2>omimfu*  unb  5tanji«hi*  Wiffen  nid>t*  bon  einer  Begegnung  ber  beiben  go 


Digitized  by  Google 


774 


Somimfü« 


Wänner,  ftc  ift  tro$  allem,  ma«"  ihrer  3$erteibigung  Dorgcbracfyt  ift,  ficber  ungcfdncb> 
lieb,  ©rft  Stortbolomäuä  Don  Orient  (AS  Aug.  I,  560)  unb  jicmlicb  glctdb^citig  bic 
33tta  II  be$  ftranji«iü$  Don  Iboma«  Don  Celano  berietet  Don  einer  ftreunbfcbaft  be«  £o= 
miniluä  mit  ftranju«fu«,  bic  fpätere  Segenbc  läfet  ftc  1215  auf  bem  grojjcn  Satcranfonül 

5  utfammentreffen  (©erbarb  Don  fachet  I,  1 ,  SDierriä)  Don  iMpolba  c.  6).  s3cocb  fpätere 
y  (anrichten  laffen  ben  2>.  an  bem  ©cneralfapitcl  ber  ftranjiefancr  ju  Slffifi  1219  tetl= 
nehmen.  Xiefc  Segenben,  bic  um  bic  Witte  beä  1 3.  $ar/rb.  juerft  auftommen,  haben  ben 
3mcd,  bic  (Siferfucbt  bet  beiben  SBettelorben  bureb  .$inmei$  auf  bie  innige  ©emrinfebaft 
ber  in  Siebe  unb  ^rieben  uifammmroirfcnben  Crbcn«ftiftcr  au  brechen  (febon  £wfc,  frram< 

io  Don  21ffift  69  ff.). 

Vlad)  bem  2obc  be«  Tominifuö  Dcrbreitetc  fkty  fein  Crbcn  aufeerorbcntlid)  fcbncll. 
Sdmn  auf  bem  ©encralfapitcl  ju  s}Jari$  1228  fmben  mir  Dier  neue  CTbtn$proDin$cn, 
©rlecbenlanb,  ^olen,  Täncmarf  unb  ^läftina.  $iefc  rafd>en  Erfolge,  bic  ben  Crben 
neben  ben  Winoriten  |it  einem  ber  cinflufireiebften  ^aftoren  ber  Äircbe  im  13.  unb 

16  14.  ^abrfmnbert  machten,  hat  er  sunädjft  feiner  innern  Äraft  *u  Derbanfen.  1>ie  Dier 
erften  9tocbf  olger  be«  £.  in  ber  Leitung  be«  Crbcn«  waren  gefcbjdtc  Crganifatoren,  fic 
Derftanben  es,  bie  ©ebanfen  be«  Stifters"  meiter  ju  entmideln  unb  ber  ftolgcjcit  ßnü»= 
»äffen.  2>er  Sacbfe  ^orbanuö,  ber  erft  21/«  %abxs  bem  Drben  angehörte,  al«  er  jum 
©eneral  gcmählt  iourbc,  1222—37  (AS  Febr.  I,  720  ff.  3.  sDtotbon.  C.  %  Sehen  be« 

20  (et  ^orbanu«;  Dülmen  1888)  fobifaierte  nun  erften  Wale  1228  btc  Äonftitutioncn  bc« 
Crben«  C£cnifle  21S&W  I,  165  ff  ),  Sorbanus  Q.  X  üBcrtbicr,  Opera  b.  Jordanis 
de  Saxonia  ad  res  ordinis  P.  spectantia,  ^reiburg  i.'Sd>ro.  1891)  unternahm  auch 
grofje  Weifen  burch  bic  einzelnen  Crben«proDinjen  unb  fam  im  ftebruar  1237  nach  einem 
iöefucb  ^aläfrinad  auf  ber  Nücfrcife  nad)  Neapel  begriffen  bei  einem  Schiffbruch  in  ber 

26  'Jiäbc  Natalien«  mit  imei  feiner  (ftcfäh,  rten  unb  99  anberen  sJJerfonen  um  (93.  SR.  Reichert, 
X.  ^tinerar  be«  2.  Qbominifanergeneral«  3-  öon  Sacbfen,  Jyeftfdirift  mm  1 1  Ol  »jährigen 
Jubiläum  be«  beutfehen  Gampo  Santo  in?Hom,  ftreiburg  1897).  Unter  bem  3.  ©encral,  bem 
berühmten  Äanoniften  SHaimunb  Don  ^Jenaf orte,  ber  auä  einem  altabligen  fpanifeben  ©cfcblccbtc 
ftammte  unb  febon  1240  baSöcneralat  nieberlegtc,  naebbem  er  burebgefefct  hatte,  bafeber®e- 

30  neral  jeberjeit  abbijieren  bürfe,  mürben  bie  Äonftitutionen  überarbeitet  unb  ergäntt  (Xeniflc 
2tCÄ@  V,  .ri30ff.).  Seine  Sammlung  tourbc  unter  bem  4.  töencral,  3^««"^  ÜÖilbes*: 
Raufen,  1241—52  (21.  Stoiber  MDS  IX,  139  ff.),  einem  ^orbbeutfcfycn,  ber  mit  Gnergic  ba« 
Strebertum  im  Crbcn,  ba*  bic  33ifchoföftühle  unb  Marbinalänriirbcn  begehrte,  nicbcrjuhaltcn 
berfuebte,  unb  bem  5.  Weneral,  Gumbert  oon  Woman^,  einem  Jranjofen,  1254—61,  ber 

85  fich  toor  allem  um  bie  Stubienorbnung  be«s  Crbenö  öerbient  maaSte,  Dielfach  Dcrmchrt  unb 
errocitert,  ftc  ift  bi«  heute  bic  ©runblage  ber  CrbeneiDerfaffung  geblieben,  h>enn  auch 
narürlidi  im  Saufe  ber  $cit  manche  öeraltete  Seftimmung  aufgehoben  unb  burch  eine  neue 
erfefct  mürbe.  $er  urfprünglichc  ,^mcd  be*  Crbeno  ift  in  ben  Äonftitutionen  feftgebalten : 
bic  öefämpfung  ber  .'öärefie  unb  Stärfung  bc«  ©laubene  bureb  ^rebigt  unb  Stelforge. 

«o  ^a«  fontcmblatibc  -Dioment  bee  älteren  Wöncf;ötum$  ift  DöHig  hinter  ben  ahmen  Qitlm 
in  bem  neuen  Crben  ^urüdgetreten.  5?on  ben  ,f>orcnanbachten  unb  ben  Crben*feften 
fönnen  bic  Cbercn  bispenfteren.  3ur  Schulung  für  bic  s$rebigt  unb  Äe^erheftrcirung  roirb 
al*  i^aubtmittel  ba«  Stubium  verlangt.  ift  Don  grofeer  ©ebeutung,  bafe  ber  ^omini= 
fanerorben  ber  erfte  Crben  ift,  in  bem  bae  Stubium  Don  Crbcnsmcgcn  geforbert 

46  unb  orbeneigcfc^lich  geregelt  ift.  Natürlich  erftredt  fich,  bic  Awberung  lebiglich  auf  bic 
.Hlerifer  bee  Crben«,  bie  Saienbrüber  haben  bie  Aufgabe  ben  ^Urieftern  bie  Ausübung  ihre« 
Winifterium^  burd?  Seforgung  ber  $au«bienfte  ^u  erleichtern.  Ta«  Stubium  umfaßt  nach 
^ollcnbung  be«  9toDi,uat«  8  ^ahre,  feine  Crganifation  ift,  mic  T'enifle  nachgemiefen  bat, 
mefentlich  burd>  ben  Ufu«  ber  s4\<arifcr  UniDerfität  beftimmt.    Seit  1248  mürbe  für  jebc 

so  Crbcn«proDin$  eine  eigne  Crben«uniDerfität  (Studium  generale)  errichtet.  Hör  allem 
machte  fid>  ber  Cieneral  ."oumbert  burch  feine  Schrift  de  eruditione  Praedicatorum 
1254  (BM  25)  um  bic  2lu«bilbung  be«  Stubium«  Derbient.  ?tm  Slnfang  mürbe  nur  bie 
Iheologic  hebanbclt,  halb  aber  auch  bic  artes  liberales,  Waimunb  Don  ^enaforte  be^ 
mühte  fich  auch  um  ben  Unterricht  be«  Wricchifchcn  unb  lieft  in  fpanifeben  unb  norbafrifa 

55  nifeben  Mlöftern  eigene  Schulen  für  bie  (Erlernung  ber  hebräifeben  unb  arabifeben  Sprache 
errichten  (über  bic  Crganifation  im  einzelnen  f.  ^ouai«  unb  S.  £l«rter,  ^>3  110  ff.), 
^uerft  mürbe  bic  Rheologie  nach  ben  Sentenzen  bc^  ^ctru«  Sombarbu«  gelehrt,  feit  bem 
Ünbe  be«  13.  ^ahrbunbert«  begann  aber  bie  cumtna  be«  Iboma«  biefe«  Schrbucb  itn 
Crben  ju  Derbrängen.   2lm  längftot  miberftrebten  bem  bie  englifchen  Dominifaner,  erft 

cober  Übefd^lufj  be«  ÜJencralfapitcl«  ju  Bologna  1315,  monach  bic  Wcxtc  be«  Ihoma«  in 


Digitized  by  Google 


Toiniitifnd  775 

allen  KonDcnten  Dorbanbcn  fein  muftfen,  beteidmet  ben  befinitiDen  Sieg  beS3l?o»»aS  über  ' 
ben  älteren  9tiDalcn  (Martern  IV,  1957).   $m  allgemeinen  entsprach  bie  miffenfctyaftlictyc 
Ülusbilbung  ber  ^rebigennönrfje  bem  mittelalterlichen  Bilbungsibcal,  baS  roeniger  eine 
tiefe  als  cncvflopäbtfcfye  Bilbung  erftrebte. 

hieben  feiner  inneren  Xücfyrigfcit  Dcrbanft  ber  Dominifanerorben  fein  rafa^eS  Gmpor:  5 
blühen  int  13.  unb  14.  ^abrlmnbert  ber  gteunbf(b,aft  beS  BolfeS  unb  ber  frifeften  Bc* 
geiftemng  beS  9lbclS.    9lucb  bic  ^roteftion  mächtiger  ©önncr,  mic  ber  römifcr)en  Könige, 
Üllfons  unb  Mubolf  Don  .^abSburq,  ferner  CttofarS  Don  Böhmen,  be^  frant,öfiicl;eit  Königs 
iiubmig  IX.  unb  Karls  Don  9Injou  fam  ihm  ju  J&ilfe       ftinfe,  $ur  föefcbidjtc  ber 
beutföcn  Domimfaner  im  13.  unb  14.  3abrf>unbcrt,  W£S  VIII,  3(J7  ff.),   Bor  allem  10 
maren  es  aber  bie  ^äüfte,  bie  bie  Dominifaner  neben  ben  Minortten  burch  bie  ^rü 
Dilcgien,  überall  prebigen  unb  Beichte  hören  ju  bürfen  ((Tregor  IX.  21.  9lpril  1227, 
"^ptthaft  7906),  gcrabcui  tur  bcDorjugtcn  päpftlicfKn  WeiftliaSfeit  matten,  beren  fie  fid? 
gegen  bic  Bifcböfe  bebienen  fonnten.   Gincn  bebeutenben  Borfprung  an  fircblicr;cm  (Sinfluft 
erlangten  bic  ^rebigermönebe  bor  ben  Minortten  babura),  baji  fie  Dorjüglicb,  roenn  auch,  nicht  10  / 
allein  ju  ^nquifttoren  haereticae  pravitatis  ernannt  mürben.    9US  Tregor  IX.  1232 
bie  bischöfliche  ^nquifttion  burch  bireft  Dom  vJJapfte  Beauftragte  tu  erfefcen  anfing,  mäfjltc 
er  baju  meift  bic  bura)  ihre  tbcologifebe  Bilbung  befonberS  geeigneten  ^rebtgermöndje.  Unb 
als  bann  auch  ber  meltlicbe  9lrm  ftcr)  ber  Kirche  tur  Verfügung  ftcllte,  Derbjefj  ftriebrieb,  II. 
1239  ben  ^rebigermöneben  als  Snquifttorcn  feinen  Scbu£,  unb  9lleranber  IV.  ernannte  jo 
auf  31nfuaSen  £ubroigs  IX.  1255  ben  DominifanerproDtnjtal  mit  bem  tfranusfaner^uar: 
bian  tu  Weneralinquifttorcn  Don  foanfreieb  (f.  im  übrigen  91.  ^nqutfttion). 

»her  bei  feiner  Ausbreitung  unb  Macbtcntfaltung  ftcüten  ftch  bem  Crben  auch  manage 
ihm  fcinblicfyc  ftaftoren  entgegen,    Seit  bem  Gnbc  beS  13.  ^abrbunberts  zeigten  ftch.  üicl- 
fach,  bic  JHätc  ber  Stäbtc,  in  benen  ber  Crben  gleich  ben  Minoritcn  entgegen  ber  Sitte  2«-» 
ber  älteren  Crben  feine  Klöfter  ju  bauen  pflegte,  bem  Crben  feinblicfy.   9ludj  f>attc  er 
mit  bem  #aft  ber  älteren  Crben,  Dor  allem  ber  Giftercienfcr  unb  Kartfwufer,  tu  fämpfen, 
taten  fich  bic  ausgetretenen  Dominifaner  anfefaloffen.  Doch  mürbe  biefer  Süiberftanb  leicht 
bunh  sj?rUrilegien  ber  ^äpftc,  bic  bie  9lufnahmc  ausgetretener  Dominifaner  in  biefc  Crben 
Derboten,  gebrochen.   SBeit  febmicriger  mar  bie  Mifigunft  beS  hohen  JBeltfleruS  ju  über*  30 
minben,  ber  ihm  rocgen  feines  Eingreifens  in  bie  georbnete  Scelforge  grollte,  ^nnocenj  IV. 
fah  ftch  beSljaib  genötigt,  1254  bic  s43riDilegien  ber  ^rebigtbrüber  ju  befchränfen  OJJotthaft 
15662),  fte  follten  nur  mit  Erlaubnis  beS  tuftänbigen  Pfarrers  prebigen  unb  Setzte  hören 
bürfen,  eine  Ginfchräntung,  bie  nach  jeitmeiliger  9lufhebung  mieber  burch  ÖonifaciuS  VIII. 
1300  (8«0c  super  cathedram  in  Extra v.  comm.  III,  6,  2),  unb  (Siemens  VIII 1311  35 
in  Ätraft  gefefct  mürbe. 

9luch  bic  Unioerfitäten  traten  (^unächft  alSöcgncr  ber Bcttelorben  auf  unb  Derfuch^tcn 
fich  bem  Eintritt  biefer  in  ihre  Korporation  ;w  miberfc^cn.  Bcfyon  früh,  fpornte  ber  miffenfeh,  aft= 
liehe  Ghrgci,^  bie  Tominifaner  an,  theologifche  ^cbrftühlc  an  ber  berüfymteften  th,cologifcheit 
.»oochfchulc  s}JariS  ju  erlangcit.  9llS  bic  £efyrer  ber  ÜniDcrfttät  infolge  »on  Strcitigfcitcit  40 
mit  ber  Königin  Bianca  bic  Stabt  jeitmeilig  Dcrlaffcn  r)attcn,  tonnten  bic  ^rebigermöna^e 
mit  .§ilfc  beS  ^ifchofS  unb  KamlerS  einen  theologifer/cn  2ef)rftuhl  an  ber  öermaiften  Stätte 
errichten.  Der  s3)?agiftcr  ÜHolanb  mar  ber  erfte,  ber  1229  in  "JkriS  lehrte,  ifjm  folgte 
£wgo  öon  St.  (5her,  ber  i?erfaffcr  ber  erften  si?crbalbibclfonforbanj,  ber  auch,  als  erfter 
ikebigennönch  bic  .HarbinalSmürbe  erhielt.  1281  erhielt  ber  Crben  burdj  Eintritt  beS  ib 
s)){agifter  Johann  bc  S.  Ggibio  bat  jroetten  ^c^rftuhl  in  *^aris.  5iach  ^üeffchr  ber  altctt 
Lehrer  entbrannte  t,mifa>en  ihnen  unb  ber  3)ienbirantenpartei  ein  heftiger  Kampf,  ©ilhelm 
Don  St.  9lmour  griff  bie  Settelmöncbe  als  .f>äretifer  megen  ihrer  angeblichen  Beteiligung 
an  ben  äßerfen  beS  3»ath»«  öon  ^loris  an.  9lber  1259  mar  ber  Sieg  ber  Bcrtelorben 
entfe^ieben,  burch  töniglicbe  Wachroollfommenheit  unb  päpftlich^S  Gingreifen  (bie  Bulle  50 
Sllcranbcr  IV.  Dom  26.  ^uni  1259,  ^iotthaft  17630)  mürbe  ber  früher  cnggefd>Ioffcnc 
MrciS  Don  Ideologen  aus  einigen  Ghorhcrrcnftiften  gefprengt  unb  bic  ,Sulaffung  ber  Bettel* 
orben  in  bic  UniDcrfitätSforporation  Dcrfügt.  2(uch,  an  ben  anbercu  UniDerfttäten  cr= 
langten  bie  Dominifancr  jafilrcicbe  l'ehrftühlc.  ^n  Bologna,  s43abua,  Söien  (%  Brunner, 
Ter  ^rebigerorben  nt  sföicn  1867),  Köln,  ^Jrag,  Crforb  unb  Salamanca  finben  mir  66 
CrbenSmitglieber  als  Lehrer.  Die  Pflege  ber  Rheologie  mürbe  int  fpäteren  Mittelalter 
faft  ,uun  Monopol  ber  Bcttclorben.  Der  größte  Scholaftifer,  Thomas  DDn  Stquino,  unb 
fein  i'ehrer  9llbcrtuS  Magnus,  ber  Dielfcitigftc  Wclehrtc  beS  sJ)iittelaltcrS,  unb  eine  grofce 
^ahl  bebeutenber  Scholaftifer,  mic  DuranbuS  Don  St.  ^ourgain  (f  1332),  Johannes 
GrapeoluS,  ber  prineeps  Thomistarum   (t  1444),  unb   anberc  entflammen   bem  m 


Digitized  by  Google 


776 


DomutihtS 


^rcbigcrorben.  Unb  al*  im  Slnfang  be*  14.  Sahrbunbcrt*  neben  ber  Sdjolaftif  unb  auf 
ib/ren  ©runblagen  fid)  bie  s)}tyftif  in  Deutjd)lanb  erftob,  bie  bic  .fteile^cnnftbeit,  welche  ber 
Äultu*  unb  bic  ©aframentc  nid)t  febaffen  fonnten,  erzeugen  tooUte,  fanb  fic  in  ben 
beuten  Dominifanerflöftern  eine  ^flegcftätte.  Gdart  ftarb  1827  al*  Sefemcifter  beim 
5  Studium  generale  ber  Dominilaner  in  Äöln,  fauler  (f  1361)  roirfte  al*  ^rebiger  unb 
Seelsorger  im  ©trafjburger  Äonbent,  §einrid)  ©ufo  (f  1361)  lebte  im  Dominifanerflofter 
;u  Mimi'tani 

9icben  ber  Pflege  ber  slöifjcnfcbaft  machte  fid)  ber  Drben  burd)  populäre  ^rebigt  unb 
©eclforge  um  bic  religiö«-fird)lid)c  $olf*erjicbung  in  bofycm  9Jtafee  toerbient.   Giner  ber 

u»  gefeiertften  ^rebiger  au*  fpätercr  3eit  h>ar  ber  fpant^c  Domtnifaner  SSincentiu*  fterrer 
(t  U15).  Gä  war  ba*  ^erbienft  ber  öettelorben,  bafj  im  *olfc  ber  Ginbrud  um  fid) 
griff,  bafc  mit  bem  G^riftcntum  in  perfbnlid)er  .§eü*igfett  Gmft  ju  mad)en  fei,  luerburcb 
haben  fte  inbireft  ber  Deformation  oorgearbeitet.  2(llerbing*  war  ba*  3rbett*felb  ber 
Dominifaner  balb  mehr  bie  toornebme  Süelt,  h><ü)rcnb  bie  9)tinoritcn  ba*  arme  SJolf 

u  paftorterten. 

21ud)  in  ber  9Riffton  waren  bic  Dominifaner  tf?ätig.  "^apft  3nnocenÄ  IV.  fanbte, 
al*  bie  iartarengefabjr  Guropa  bebrobje,  1245  eine  Dominilanergefanbtfd&aft  unter  98a» 
lau*  2l*celinu*  jur  SJiiffton  unter  ü)nen  au*,  bic  an  ben  Dberfelbljerrn  Stotfdm  nach 
^erften  ging.  Subroig  IX.  fdutfte  ebenfall*  1249  ^rebigermönebe  an  ben  ©rofid)an  ©ajud 

so  nad)  ^lerfien,  unb  1272  ramen  im  Sluftrage  ©regor*  X.  Dominifaner  an  ben  £of 
Gublai  Gr)an*  nad)Gb,ina.  2lHerbing*  (»alten  bie  Dominifaner,  obroobj  fte  eine  ganje^abl 
Älöfter  unb  5}i*tümer  in  v}Jcrficn  grünbeten,  in  biefen  ©ebteten  leine  nachhaltigen  Gr; 
folge  (G.  Gubel,  Die  toähjenb  be*  14.  ^abjbunbert*  im  sJNiffion*gebiet  ber  Dominik 
faner  unb  $ranji*faner  errid)tcten  5Bi*tümer,  ^eftfd)rift  jum  11 00  jährigen  3u0^aum 

25  bc*  beutfeben  Gampo  ©anto  ju  9tom,  ^retburg  1897  ©.  1897  ©.  1 70  ff.)-  Gbcnfo  eifrig 
unb  frud)tlo*  mifftonierten  fic  unter  3[ubcn  unb  ©arajenen  in  ©Manien,  nad)bem  3iai= 
munb  öon  ÜJcnafort«  ba*  ©tubium  ber  orientalifd)en  Sprachen  in  ben  fpanifd)en  Albftern 
eingerid)tet  blatte.  Der  Domimfaner  SHaimunb  3Jlartini  (f.  b.  21.)  fd)uf  in  feinem  2üerfc 
Pugio  fidei  contra  Mauros  et  Judaeos  1250  ein2lrfcnal  ntr  ©etämpfung  unb  2öüxr= 

30  (cgung  ber  ©egner,  unb  ber  Äonoertit  ^ablo  Gtyrifttani,  ber  oem  Orben  bettrat,  oerfud)te 
burd)  Disputationen  unb  ^rebigten  feine  früheren  jübtfdjen  ©laubcn*genoffen  »u  befebren 
(Dcnifle,  Duellen  gur  Deputation  be*  %  G.  mit  bem  beriu) mten  9tabbinen  Mtofc*  9lad> 
mani  1263  ju  Barcelona  VIII,  225  f.).  31ud)  an  ber  J&*to«tmtffton  in  Guropa 
beteiligte  fid)  ber  Drben,  oor  allem  ift  fyier  ber  po!nifd>c  Dominitaner  J^^ajintb.  (f  1257) 

sö  ju  nennen,  ber  in  Bommern,  Litauen,  Dänemarf,  ©d)roeben  unb  Stu^lanb  miffioniertc. 
sJlÜerbing*  feine  Hauptarbeit  unter  ben  ^etbnifdSen  ^reufeen,  bie  er  auf  frieblid)em  SBege 
burd)  bie  ^rebigt  be*  Goangelium*  m  getoinnen  hoffte,  mürbe  burd)  bie  rnegerifebe 
9Jiiffion  be*  ©d)merte*,  mie  fie  ber  Drben  ber  DeutfdVritter  übte,  jerftört  Die  Gb?rifriani= 
fterung  ber  Sitauer,  bic  erft  1386  öottenbet  mürbe,  ift  aber  tuefentlid)  ba*  2öerf  ber 

40  ^rebigermönd)c. 

2ltu1»  in  ber  frraSlicben  ^aufunft,  ^lafril  unb  Maleret  baben  Dominitanermöncbc 
l^ebcutcnbe*  geleiftet.  ^ra  ©ifto  unb  ?jra  Stiftoro  fmb  bie  Grbauer  ber  bon  Wichel 
2lngcIo  al*  feine  „fd)öne  Sraut"  gepriefenen  flird)e  ©t.  3Raria  9iooeüa  ju  ^lorenj, 
bem  reinften  unb  jterlicbften  3ßerfc  ber  to*fanifd)en  ©orif.    3n  ben  italienifd)en  Älbftern 

45  ©t.  3)iaria  Diooella,  ©t.  3Jtorco  ju  ^orem  unb  ©t.Gaterina  p  ^Jiifa  tourbe  im  14.  unb 
15.  3ab>bunbcrt  bie  3JJiniaturmalerei  gepflegt.  Die  3Retfter  biefer  Äunft  maren  ©iooanni 
unb  ©enebetto  bei  Wugello.  Die  Dominifancrfunft  biefer  3»abrljunberte  bilbete  einen 
Damm  gegen  ba*  ^eranbrängen  ber  bumaniftifchen  Äunftibcen  ber  3lenaiffanccpeTiobe. 
Die  lefcte  SBlütc  unb  juglcid)  bie  m^ftijd)c  Ü8erflärung  ber  ©d)ule  ©iotto*  ift  Jfra  ©io- 

öo  oanni  ba  Jiefole,  mit  bem  SBeinamen  SJlugelico  (f  1455)  (f.  sKinc.  sJD?ard)efe,  Memorie 
dei  piü  insigni  Pittori,  Scultori  et  Architetti  Domenicani,  Bologna  1 879 ;  ©. SJrunner, 
Die  flunftgenoffen  ber  Älofterjeae,  5öien  1863). 

9iad)bem  im  Kampfe  gegen  bie  altern  Drben,  2Bcltgeiftlid)fett  unb  Unüxrfitätcn  bie 
beiben  ©ettelorbcn  ntfammengeftanben  blatten,  begann  nach  i^>rer  9liebermerfung  fid)  bic 

55  Giferfud)t  j\ioifd)en  uliinortten  unb  Domimfanem  gu  regen.  ©d)on  1255  unb  bann  wieber 
1278  hatten  bic  beiberfeitigen  Drbcn*gcncralc  jum  ^rieben  mahnen  müffen,  naebbem  aber 
am  2lnfang  be*  14.  ^abrbunbert*  bic  ^rebigermöndSe  Dhoma«  t»on  Slquino  jum  Doctor 
ordinis  gcmad)t  unb  balb  barauf  ber  ^ranu*(anerorben  feinem  Dun*  ©cotu*  eine  ähn= 
lid)c  ©tcDung  gegeben  hatte,  lourbcn  bie  philofopb^ifcbcn  unb  tb,cologifd)cn  Äontrot>er5 

eo  punftc  ber  ^homiften  unb  ©cotiftett  au*  Drbcn*eifcrfucbt  trabitioncü  gepflegt.    Die  firdv 


Digitized  by  Google 


$omünfae  777 

lidi  am  meiften  bcrbortrctenbc  tfefjrbiffcrcna  toar  bic  über  bic  immaculata  coneeptio  ber 
hl.  3"n0fau»  bic  tot  Eominifaner  mit  bemfclbcn  (Sifer  befätnpften,  mit  bem  fic  bic 
sjJiinoritcn  berteibigten.  Auch,  ber  2(rmui*ftrcit  unter  ^apft  ^ob^nn  XXII.,  ber  ftd>  auf 
bic  Seite  ber  ^ominitaner  fteüte,  inbem  er  bie  Behauptung,  Gfyriftu*  unb  bic  Apoftcl 
hätten  fein  Eigentum*--  unb  Verfügung*recbt  befeffen,  für  fefcerifdj  erflärte,  berfd>ärftc  ba*  6 
Verbältni*  ber  beiben  ribalifierenben  Orben. 

$a*  große  abenblänbifebe  Sdn*ma  bon  1378—1417  brachte  auch,  bem  $ominifancr= 
orben  eine  Spaltung.  Seit  bem  ©eneralfapitel  ju  Bologna  1380  tourbe  SKaimunb  bon 
(Sapua  al*  ©encral  bon  ben  Urban  IV.  anfjängenben  ^robin^cn,  ßlia*  bon  louloufc 
Don  ben  (Siemen*  VII.  ntgettyanen  fKtlianifcf/en,  aragontfer/en  unb  franjöftfdjen  sJ$robinjcn  io 
anerfannt.  Crrft  im  Sabre  1418  tourbe  ber  Orben  bureb,  ^Japft  Martin  V.  unter  5Bem= 
f>arb  bon  ftlorenj  toieber  bereinigt.  Xer  bureb.  toadjfenben  Deicbtum  ber  Älöfter  ein= 
gerifjenen,  bureb.  bie  furchtbare  sJJeft  bon  1340  unb  burd)  bie  2öirren  be*  Sdn*ma*  noch 
gefteigerten  (Srfd? laffung  ber  $ud)t  gegenüber  begann  ber  beutfdjc  Orben*probinäial  Konrab 
bon  Greußen  1380  mit  Untcrftüfcung  be*  ©eneral*  Staimunb  bon  (Sapua  bie  erfte  De=  15 
formation  im  Crben  (Dz  buech  der  reformatio  der  clöster  prediger  ordens  3b^ 
XIX,  470  ff. ;  Detcbert,  Sur  ©efdiidrte  ber  beutfeben  Eomintfaner  unb  tyrer  Reform  sJtDS 
X,  200  ff.).  2>ocb,  ber  Vertoeltltdmng  be*  Orben*,  bie  burch,  ben  innigen  33unb  mit  ber 
3BeItftrcr)c  berborgerufen  tourbe,  toar  nid)t  mehr  ju  fteuern.  $a*  15.  unb  16.  %abx- 
bunbert  braute  jablrcicbe  9teformberfud»e,  bie  jur  5Btlbung  bon  fclbftftänbigen  Äongrega=  zo 
tionen  führten,  an  beren  Spifce  bom  Crben*general  beftätigte  Öeneralbifare  ftanben  ($eltyot 
III,  267  ff.).  Die  ältefte  Kongregation  ift  bie  bon  3Jtattl?äu*  VonipaTti  1418  gegrünbete 
lombarbifdie,  bon  biefer  jtoeigte  ftd?  buraS  ben  ^irior  bon  S.  SJiarco,  ben  befannten  Sabo^ 
narola,  1403  eine  to*fanifdje  ab,  bie  ftcb,  aber  nach,  fetner  Verbrennung  1408  toieber  mit 
ber  lombarbifcben  bereinigte,  ©egenüber  ben  jabllofen,  fub  neu  btlbenben  Kongregationen  25 
bcrfudjten  bic  ^äpftc  einer  toeiteren  3erfplitterung  be*  Orben*  baburdj  entgegenzutreten, 
baß  fte  bie  Kongregationen  burdj  Grfjebung  ju  fclbftftänbigen  Crbcnsprobinjen  bem  Orben 
toieber  fefter  anglieberten.  Stile  Kongregationen  brachten  e*  aber  lebiglicb  ;u  einer  Reform 
ber  HlofterpdJt,  bie  bor  allem  auf  bie  Enthaltung  bom  ^toföfffan  ben  ^achbruef  legte. 
sJiur  Anton  le  Duieu,  ber  Sofm  eine*  angesehenen  ^arifer  ^triften,  grünbete  1636  in  so  • 
ber  ^täbc  bon  2lbignon  ju  Sagne*  ein  Klofter,  inbem  bie  wndje  ftcb,  nidtt  nur  ber 
ftrengften  A*fefe  naa)  ben  urfbrünglicben  Safcungen  be*  Orben*  befleißigten,  fonbern  auch, 
ba*  ursprüngliche  2lrmut*ibeal  burd>  Vergebt  auf  feftc  (Sinfünfte  unb  Veftfc  toieber  her; 
(teilten.  3una(bft  bon  bem  Crbcn*general  protegiert,  erregte  Anton  fein  3Hifttrauen,  al* 
er  b«*  Barfu^gehen  in  feinem  Älofter  einführte,  ba  biefe  im  Orben  nie  geübte  Sitte  ale  35 
unerträgliche  Neuerung  empfunben  tourbe.  Verfolgt,  politifcb,  berbäd;tigt,  etngefertert,  er- 
langte ber  harmlofe  Sd^toärmcr  1675  bom  Orben*general  ein  ^afyc  bor  feinem  lobe  bie 
iöeftätigung  feiner  Kongregation  jum  heiligen  Saframent,  nachbem  er  bie  Jorberung, 
barfuß  ju  gehen,  jurüefgenommen  b,attc.  tiefer  Streit,  ber  ben  Orben  aufeerorbentlid; 
aufgetoüblt  h^ittc,  läßt  einen  5Rütffcb.luß  auf  feinen  3uf*anb  int  17.  3a^un*>ert  madien,  40 
er  jeigt,  auf  toeld?e  Kleinlichfeiten  unb  2lußerlid>feiten  fufc,  tot  Kraft  unb  bas  ^ntereffc  be* 
Orben*  bamal*  fonjentrterte. 

^njtoifchen  blatte  ber  Orben  burch  bie  Deformation  jab,lreid>c  Klbfter  in  Gnglanb, 
Itänemarf,  Sd}toeben  unb  in  einem  großen  Xeile  Teutfd)lanb*  eingebüßt.  I)ie  9U» 
formatton  hatte  ben  Orben  meift  in  ^Hoheit  unb  Aberglauben  berfunfen  borgefunben.  45 
v)){it  toelchen  Xheologumena  man  ficb  befcb,äftigte,  zeigt  ber  1462  mit  ber  größten  l'eibav 
fdtaft  geführte  Streit  jtoifdjcn  ben  3)tinoriten  unb  ben  Tominifanern,  bie  e*  für  eine 
Kc^erei  erflärten,  baß  ba*  am  Kreme  bergoffene  33lut  (Sbrifti  bi*  jur  Äeaffumtion  burd? 
bie  Auferfteh^ung  außerhalb  ber  hbpoftatifcben  Union  mit  bem  £ogo*  getoefen  unb  baher 
al*  folche*  nidbt  (^egenftanb  ber  »boration  fei.  Slutr)  ber  Streit  be*  ^umaniften  DeuaS^  so 
litt  mit  bem  flölner  ^omintfaner  unb  ^nquifitor  ^acob  bon  ^oogftraten  unb  bie  epistolae 
ob8curorum  virorum  ftedtett  ber  Untoiffenheit  unb  bem  blöben  ^anoti*mu*  be* 
^rebtgerorben*  am  Anfang  be*  16.  ^ahrh^unbert*  ein  glänjcnbc*  3eu8IU3  au*.  Auch 
ihre  ursprüngliche  SWiffton,  bie  Veicbtbäter  be*  armen  Volfe*  ju  toerben,  ber^ö^nten 
fte,  inbem  fte  ftd»,  toie  ber  Seipjiger  Dominifaner  Xe^el,  jum  Verfaufe  be*  Slblaffc*  miß=  56 
brausen  ließen.  9iur  berbältniemäßig  toenige  bebeutenbe  ©lieber  be*  Orben*  fteflten  ftcb 
auf  bie  Seite  ber  Deformation,  unter  benen  sDiartin  Vucer  aue  bem  Straßburger  Kon= 
bent  ber  herborragenbftc  ift,  bagegen  fanb  bie  alte  Vcbre  in  biefem  Crben  noch  bic  meiften 
Verteibiger,  bie  hefannteften  finb  ber  frühere  Orben*general  Karbinal  Kajetan,  ber  gelehrte 
Kommentator  ber  Summa  be*  Xhomae,  Johanne*  ^abri,  f  1567,  ber  Magister  sacri  <» 


Digitized  by  Google 


778  SoiiiimfnS 

palatii  Svlveftcr  ^ricria«,  bcr  unter  ben  crftcn  gegen  Butler  fduieb,  Jobannc*  Xictcn- 
berger,  beffen  Überfc^ung  be*  3lltcn  leftamen*  ein  sJMagiat  au«  Luther  unb  £eo  ^ubii 
ift/bie  beiben  lederen,  sDiänner,  auf  bie  ber  Crben  nicht  ftolj  fein  fann. 

sÄber  nid;t  bie  Xominifancr,  fonbern  ber  neu  gegrünbetc  Crben  ber  ^efuiten  Verbalf 

6  bcr  fatf>oIifct)en  .Hircbe  &u  neuem  i'cben ;  bie  ^rebigermöndje  batten  it> rc  Rolle  au*gcjviclt. 
X\c  ^cfuiten  erfefcten  fic  bem  ^avfte  unb  bcr  römifchen  .Hird>c  unb  leifteten  biefen  (£rfaft 
im  Zeitalter  bcr  ©egenreformarion  in  viel  höherem  sMafe.  3i>äbrcnb  fid>  tucnigftcn« 
bie  ^anjiefancr  in  ben  Slavujincrn  ju  verjüngen  verftanben  unb  in  biefer  ftonn  bem 
ftatboliciSmu«  grofcc  Xienfte  leifteten,  Vermochten  bic  £ominifancr  feinen  neuen  lebcn«= 

10  fräftigen  Iricb  au«  bcr  alten  Surjcl  hervorzubringen.  35er  verfnöcberte  Cibcn  n>anbtc 
vielmehr  feine  (Jifcrfucbt,  roie  früher  gegen  bic  "ÜKtnoritcn,  fo  jebt  gegen  ben  mäa)tigftcn 
Crben  bcr  Jcfuiten;  h>o  er  tonnte,  verfuebte  er  ben  glüdlicbmm  Rivalen  ju  befebben.  ^m 
Streit  um  bic  Wnabcnlcbrc  1588—1611  traten  bic  Tominifancr  für  einen  ermäßigten 
3luguftini«mu«  ein  gegen  ben  Don  bem^jefuiten  N])loltna  1588  juicrft  üneber  vorgetragenen 

15  ScmipelagianiSmu«,  ben  ber  Jefuitenorben  verteibigte.  XUucb  in  ben  SNoralftreitigfciten 
traten  fid>  bie  Crben  zeitweilig  al«  tbeologifa)c  Parteien  gegenüber,  tvabrcnb  am  Gnbc  be« 
1(>.  unb  Anfang  bc*  17.  ri?unbert  faft  alle  jefuttifeben  sJ)ioraliftcn  ben  s}?robabili«inu« 
(f.  91.)  vertraten,  machten  bie  Xominifaner  ben  i<irobabiliori*mutf  ju  irtrer  Slnfcbauung, 
obluobl  gcrabe  ein  Xominifaner  iBartfjolomäu«  von  -Dicbina  ben  jlvcifdbaften  Ruhm 

ao  bat  1572  ba«  Softem  be«  s}kobabili«mu«  in  bie  Ibcologie  eingeführt  ju  haben.  £cr 
beftigfte  itamVf  jroifcben  Jefuiten  unb  X ominifanern,  mit  beneu  jefct  bic  ftramtefancr  *?tcl= 
fach,  jufammen  ftanben,  mürbe  auf  bem  '»JJt'iffionsgcbict  auegefämpft.  £cr  ^efuitenorben 
hatte  im  Zeitalter  bcr  (Gegenreformation,  al«  fia?  ein  mächtige«  'Dliffton«ftrcben  in  bcr 
fatbolifd>en  .ttirebe  ju  regen  begann,  al«  erfter  unb  junäcbft  einiger  bie  Wiffion  unter« 

■-'ö  nommen.  Rur  in  Slmcrifa  batten  febon  vorher  ^rebigermönebe  gcroirft  unb  in  s3Jlerifo 
battc  bcr-Tominifancrbifcbof  be  la«  Gafa«,  einer  ber  cbelften  SRiffumare,  ber  1566  92  jährig 
ftarb,  nid? t  nur  für  bie  ©efebrung  bcr  ^nbianer  gearbeitet,  fonbern  auch  ben  ^nbianern 
eine  mcnfcbcntvürbigcre  2)cb^anblung  von  feiten  ber  habgierigen  Spanier  erwirft,  ^n  China 
traten  aber  bie  Dominifaner  erft  in  bic  s]Riffion«arbeit,  al«  bcr  $taben  von  ben  ^efuiten 

30  febon  bearbeitet  ivar.  Stoib  befämvficn  unb  bemutterten  fie  nun  beim  vävftlid>en  Stuhl  bie 
3lffommobation«vraji«  bcr  ^efuiten  unb  nadi  langem  Mampfe  trugen  fie  aueb  1782  bc= 
finitiv  ben  Sieg  über  ben  verbafeten  Crben  bavon,  bod>  folgte  ber  ^ufammenbrudi  bc* 
Ü'briftentum«!  in  Gbina  unmittelbar  barauf. 

^?ic  Äloftcrfäfularifation  v>fevb^II.  1781  Verminberte  abermal*  bie  3«M  ibrer  Äon^ 

36  vente,  bie  Säfularifation  in  2?cutfcblanb  vernichtete  bie  meiften  noeb  übrigen  beutfeben 
.Hlöftcr,  unb  bic  franjöfifcbc  Revolution  bob  burd>  ba^  Tcfrct  vom  2.  November  1789 
ben  Crben  in  ^ranfreieb  auf  ((Sbavotin,  fitudes  historiques  sur  la  province  domi- 
nicaine de  France,  ^ariä  1890—93,  4  33be  mit  jablreicbcn,  *um  crftcn  5Kale  ebiaten 
^ftenftüden).   Grft  bcr  feurigen  ^erebtfamfeit  Sacorbairee  gelang  eö  1840  ben  ^rebiger^ 

40  orben  in  ?VranfKid>  h)iebcrberi|ufteUcn  (Memoire  pour  le  Etablissement  en  France 
de  l'ordre  des  freres  precheurs,  ^ari*  1839),  bod?  geriet  er  gegen  Gnbc  fetneä 
Vcbcne  1861  in  Äonflift  mit  feinem  injtvifaVn  burdb  ben  Crbcn«gencral  ^anbel  völlig 
jefumerten  Crben.  ^cr  ^ran^ofe  ^anbel  (f  1872)  (.^.  sJÜi.  Gormicr,  Vie  du  Pere 
Alexandre- Vincent  J.,  "^ari*  1890),  bcr  ficb  als  Crbenegcneral  um  bic  Verbreitung 

46  be$  Crben*  in  neuefter  Seit  aufjerorbcntlicb  verbient  maebte,  verftanb  c$  bai  einft  fo  ent^ 
febiebenen  ©iberfacber  bcr  ^efuiten  voüftänbig  in  ba*  Säger  ber  ^efuiten  binüber^ufübren 
unb  jum  eifrigen  VcrfccbtCT  jefuitifeber  lenbenjen  umnihjanbeln.  311*  ^iu*  IX.  am 
8.  Tcjcmbcr  1854  bic  i'cbrc  von  bcr  unbefledten  Gmvfängni*  bcr  Waria  jum  T'ogma 
erbob  unb  bnmit  bie  von  ben  Xominifancrn  faft  600  ^abre        bcfämvftc  fcotiftifebe 

60  Scbrc  über  bic  ihre«  gefeierten  l'cbrcr*  Xboma*  von  Slquino  jum  Siege  braebte,  fdjroiegai 
bie  Jünger  be*  Tboma*  ju  biefer  tbatfäcblicbcn  iverfc^erung  ibre*  "ÜUieifter*,  bic  menigen, 
bic  vroteftierten,  mürben  überbbrt.  3,anbcl  licfi  aud?  1872  bic  Äonftitutioncn  be«  Crbenö 
neu  berausgeben,  bic  miebtigfte  Vcränbcrung  bcr  Verfaffung  beftebt  barin,  bafe  ber  Crbene* 
gcncral  niebt  mebr  auf  2eben*$eit  crroäblt  ivirb.    ^iu*  VII.  battc  1804  feine  Slmt*; 

56  baucr  nur  auf  6  Jabrc,  ^ius  IX.  1802  auf  12  ^abre  feftgefeftt.  ^i*  1272  refibiertc 
ber  öcncral  im  .«lofter  St.  Sabina,  feit  biefer  ^cit  in  St.  "Iflaria  fovra  sD{inerva  in 
Rom.  Xie  ©eneralfavitel  follcn  na*  neucrem  Recbtc  alle  3  Jabrc  gebaltcn  merben,  boeb 
tagte  ba«  lefctc  ju  ®cnt  1871.  Xic  1872  crfcbicncncn  Monftitutionen  nennen  52  Crben«- 
Vrovinjen,  boeb  befinben  fid)  unter  biefen  eine  ^abl  nur  nominell  beftebenber. 


Digitized  by  Google 


Tomintfu« 


779 


Gegenwärtig  gicbt  c«  etwa  300  Tominifanerflöfter  mit  ca.  3000  sJWönd>cn,  Wobon 
39  5tlöfter  auf  £ftmcicb=Ungarn,  10  auf  ftranfreieb,  17  auf  ©rofibritannien  unb 
2  auf  bie  dürfet,  18  auf  Tcutfcblanb,  bie  Schweis  unb  Nieberlanbc  (bic  beutfebe  $robinj 
ift  18! »5  au«  ben  3  Älöftcrn  Tüffelborf,  iJcnloo  in  ber  mcberlänbifcbcn  ^roöin*  Xim- 
bürg  unb  ©erlhv'iDJoabit  neu  gebilbet  worben),  8  auf  Norbamerifa,  25  auf  uRertfo,  s 
17  auf  Sübamerifa,  3  auf  Slfien,  3  auf  Slfrifa,  bic  übrigen  auf  Spanien  unb  Italien 
entfallen.   Ter  gegenwärtige  Crben«general  ift  ein  Tcutfdjcr,  ber  4.  unter  72  (Generalen, 
%  tfvüb\v'\Ttb.   Unter  bem  jefcigen  "Jlapft  i'co  XIII.,  bem  grofeen  Verehrer  be«  Iboma* 
uon  2tquino,  erfreut  ftcb  ber  Crben  wieber  einer  bebeutenben  '•JJroteftion.    Tic  1beologic= 
profefforen  ber  neu  gegrünbeten  Uniberfität  ^reiburg  i.  Scbw.  werben  auf  feinen  Sföunfcb  m 
bem  Tominifanerorben  entnommen.   2lucb  finbet  im  Crben  bie  2öiffenf(baft  eine  eifrige 
^flcgftätte.   $n  3*™faIcm  m  Älofter  St.  Stefano  ift  eine  prafttfdjc  Schule  für  biblifcbc 
Stubien  eingerichtet,  Wo  bor  allem  afforifcb  unb  arabifa?  getrieben  wirb.  Unter  ber  Leitung 
ber  profefforen  biefe«  Äollege  erfebeint  bie  periobifetye  ^citfebrift  Revue  biblique  (Selbft, 
Sfatyolil  1894  II,  307  ff.).  33cbcutenbc  Welebrtc  Wie  Tenifle  unb  ber  1879  jum  Äarbinal  is 
erhobene  2boma«  3'fl^ara  (t  1893)  gehörten  in  lefctcr  ^cit  bem  Crben  an.    Tie  neue 
fritifcr>c  9lu«gabe  ber  Serie  bc«  Sboma«,  bic  Editio  Leonina,  bic  unter  ben 
3(ufpijicn  bc«  jetyigcn  topfte«  herau«gcgeben  Wirb,  ift  unter  bie  Tirchion  bc«  Orben«= 
generale  ber  Tominifaner  geftellt.   3luf  bem  (Gebiet  ber  3Jtiffion  fmb  bic  Tominifaner 
gegenwärtig  in  Gbina,  *Dcefopotamien,  lonfin,  auf  ben  Philippinen  unb  ben  Unfein  ber  jo 
hl.  Treifalttgfeit  tbätig. 

3öenn  fic  auch  in  ber  Rheologie  ftcb  burebau«  mit  bem  bcrrfcbcnbcn  jefuinfeben 
Äatbolici«mu«  befreunbet  haben,  fo  haben  fic  ftcb  eine  fultifche  Eigentümlichkeit  bi«  beute 
erhalten;  fic  haben  einen  eignen  SNeferituö,  ber  bom  römifchen  abweicht.  Tie  Gingicftung 
bc*  9Beine«  in  ben  ttelch  finbet  bor  bem  Stufengebet  ftatt,  beim  Cffertorium  wirb  bic  .•:» 
patene  mit  ber  $ofttc  auf  ben  mit  3Bein  gefüllten  Äeld>  gelegt  unb  bic  Opferung  in 
in  einem  9lfte  üolljogcn.  ^n  bem  ^efthalten  folcher  SBefonbcrbciten  jeigt  ftcb,  baft  man 
bic  fatbolifeben  Crben  in  biefer  33cuehung  ben  proteftantifeben  Selten  Dergleichen  fann. 


Tominifaner  unb  'üJtmoriten  Iaffen,  Wenn  möglich  am  fteft  ihrer  Crben«ftifter  ben  Wotte^- :>» 
bienft  toon  bem  anberen  Crben  »erfeben,  um  ihrer  innigen  Areunbfcbaft  2lu«brucf  ju  geben. 
3um  Scbjufe  fei  noch  ermähnt,  bafc  1  ^äpfte,  ^nnoecns  V.  (f  1270),  ber  fei.  $cncbift  XI. 
(f  1304),  ber  hl.  s}Mu«  V.  (t  1572)  unb  ber  Wiffenfcbaftlid)  bebeutenbe  Scnebift  XIII. 
(t  1730)  au«  bem  Crben  hervorgingen. 

Tie  beiben  älteften  .ttlöfter  ber  Weiblichen  Slbjmeigung  bc«  Crben«,  ber  Tomini=  85 
fanerinnen,  ba«  Älofter  tti  Prouille  unb  ba*  Älofter  S.  Sifto  ju  JHom  fmb  nod) 
ju  fcebjeitcn  bc*  Tominifu«  eittftanben  (f.  oben).  Tie  Tominifanerinnen  ahielten 
eine  ^Hcgel,  in  ber  bic  Älaufur,  bie  2löfcfe,  ba«  befchaulicbc  Scben,  überhaupt  bie  Höfler* 
Iid>c  Ücbcnöart  in  einer  ben  SHanneflöftcrn  mögiiehft  analogen  JÖeifc  berorbnet  mar 
(.(Volftenius  IV,  128  ff.).  N^ur  bae  Slrmuteibcal  be«  Crben*  mürbe  nicht  einmal  jeit=  k» 
meilig  in  ber  fcb,roffcn  Jonn  bon  ben  ^rauenflöftern  bermirflich,  t,  ba  ee  fich  mit  ber 
weiblichen  33erufeftellung  nicht  üercinigen  liep.  3ln  ber  Spi^e  ber  einzelnen  Älofter 
fteht  eine  s^riorin,  bic  minbeften*  30  ^ahrc  alt  fein  foll.  Überall,  wo  ber  ^rebiger= 
orben  ficb  anftcbelte,  Würben  aud>  balb  meift  unter  ber  Cbbut  unb  ^urieibiftion  ber  ^ro= 
üinjualobercn  bc«  Crben«  ftehcnbe  Arauenflöfter  gegrünbet.  9(1«  aber  bie  $ahl  ber  bem  r. 
Crben  inforporiertm  Jvrauenflöfter  »üueh«,  hatte  ihre  Leitung  für  bie  SDtönchc  Unjuträg: 
ltd>feiten  jur  ?volgc,  befonber«  litt  ba«  Stubium  barunter  (Jvinfc,  UngebmrfteT ominifaner- 
briefe  S.  15).  Tie  Crben«gencrale  wünfebten  be«halb  bic  cura  monalium  lo«  ,u«  Werben, 
unb  (Tregor  IX.  unb  bor  allem  ^nnoccnj  IV.  (^öuüe  Dom  20.  September  1252,  ^.Wttbaft 
14720)  gingen  auf  biefen  Sunfch  ein,  inbem  fie  nur  bie  beiben  Älöfter  sVrouille  unb  r-o 
S.  Sifto  unter  ber  i'eitung  bc«  Crben«  liefen.  Ta  aber  bie  ^rauenflöfter  babureb  Schaben 
litten,  nahm  ^nnoccnj  febon  am  18.  ftebruar  1251  (^otthaft  15212)  biefe  58erorbnung 
uirürf  unb  beauftragte  ben  Tominifaner,  Äarbinal  .^ugo  mit  ber  Neuregelung.  Tiefer 
führte  1202  wieber  bic  ^"^Tpfricrung  ber  meiften  l^raucnflöfter  unb  ib,rc  Unterfteflung 
unter  bic  sVriwinjialobcren  be«  Crben«  herbei,  nur  wenige  blieben  unter  ber  öettung  iljrcr  v> 
Tiöcefanbifcbbfe.  Tie  jvrauenflöfter  teilten  in  ber  ^olgcjcit  im  allgemeinen  bic  Scbidfalc 
ber  Tominifaner,  einige  .Ulöfter  wie  ba*  .Hlofter  S.  Sifto  in  Wom,  bic  franjöfifch.en  Älöftcr 
SU  ^rouillc,  ^oiffn,  3(ir.  unb  s)Jiontfleurt)  Würben  aufecrorbcntlich  reich  unb  ihre  3nl"affcn 
burften  nur  bem  üorncbmftcn  9lbel  angehören.  Urfprünglidi  lebiglid»  bem  befcbaulicfaen 
ücben  ftd)  toibmenb  haben  fic  fid<  fpätcr  aud>  bem  Unterricht  ber  weiblidien  ^ugcnb  y»  <*> 


Digitized  by  Google 


780 


$omimfu* 


gcioanbt.  Xenientfürcchenb  ift  bic  frühere  Strenge  ihrer  ^Mcflcl  gemilbort  luorbcn  (feie 
neueften  ttonftitutionc«  öon  1872,  6.  «41  -72).  ©egenmärtig  ift  bic  4ab4  ber  Älbfter 
ber  jlominifanerinnen,  bc«  fog.  2.  Crben«,  ungefähr  90,  mit  ca.  1500  Jnfaffen.  §n  *3>eutfcb: 
lanb  beftebj  ein  ftloftcr  in  Stoben,  ba«  „arme  3pf»n8€r  Älofter"  ju  Konftanj  unb  11  in 
5  ibaiern,  öon  benen  ©t.  Urfula  in  2lug«burg,  ba«  fllofter  ju  3üeier  unb  ba«  neu  gegrünbete 
Älofter  ui  2ööri«l>ofen  fyeröorjufyeben  finb.  Sieuerbing«  finb  bie  2)ommifanerinnen  in 
ben  3Jttffton«länbern  tbäiig.  3)eurfcr)c  $ominifanerinnen  loirfen  in  Sübafrifa  in  SdmU 
unb  Saifcnbäufern. 

Über  bie  (Sntftebung  bes  fogenannten  britten  Drbcn«  bc«  Dominifu«  bat  erft  bic  fd;arf= 

10  finnige  Arbeit  üon  .H.  "JNüllcr,  Tic  Anfänge  bc«  s3)linoritcnorben«  unb  ber  iBufjbrubcr- 
fdjaften,  ftreiburg  1885  ©.  llBff.  Mlarbeit  aebraebt.  35urd)  ba«  Auftreten  bc«  hl.  ftranj; 
loaren  mnäcbjt  in  Italien,  folb  auch,  anbermärt«  ©ufchruberfc^aften  berüorgcrufen,  in 
benen  Männer  unb  grauen,  i'aien  unb  Älcrifcr,  Jungfrauen  unb  eb,elo«  lebenbe  3Hänner 
ein  öon  ber  SBelt  mbglirtft  surüdgcjogcnc«  Sehen  fteter  93ufje  unb  2l«fefe  führten,  o^ne 

15  fub  jeboeb,  böHig  tum  Familie  unb  93eruf  lo«$ulöfen.  3unaöM*  ftanben  biefe  Vereine  unter 
ber  Leitung  ber  ©ifdjbfe,  bi«  ^nnocenj  IV.  1247  (^ott^aft  12075)  bem  ^roöinaialminifter 
ber  3Hinoriten  ihre  Bifitation  unb  Regelung  ju  übertragen  üerfud?te;  bem  roiberfefcten  ftd> 
aber  bic  2BcItgeiftlidjfeit  unb  ber  ^rebigerorben,  fo  bafe  bie  öäöftlidje  SBerorbnung  nid)t 
burdjgefüfyrt  hmrbc.   iÄucb.  bem^ominifancrorben  hatten  fieb,  früh  ähnliche  33ruberfd>aftcn 

20  angegliebert,  fo  nahm  ©regor  IX.  1235  »rüber  be«  Siitterbienfte«  G^rifti  $u  ^Jarma  in 
feinen  a^oftolifcfccn  3a)u$  unb  übertrug  ihre  geiftlicfye  Leitung  ben  Xomtnifanern  (^ottbaft 
9903—12).  9lud)  in  berfiombarbei  finben  mir  foldje  militärifd;  reügiöfe  ©cnoffenfd;aften, 
bic  ba«  SBolf  Cavalieri  gaudenti  nannte  föreberici,  istoria  de'  Cavalieri  gaudenti 
1787).   <5ic  üeröflichteten  fub  jur  SBerteibigung  be«  ©lauben«  unb  ber  Ätra)e  unb  jum 

25  Scbufc  ber  Scbrängtcn,  im  übrigen  Jaber  nahmen  ihre  s3)£itglieber  roic  bie  !8ufcbrubcr= 
fd>aften  an  religiöfen  Übungen  teil.  (Sine  foldjc  Militia  b.  Virginis  Mariae  $u  Bologna 
bat  fub  ju  einem  förmlichen  Siitterorben  mit  affilierter  ©ruberfebaft  cntrottfelt  Oöullc 
Urban  IV.  1261,  ^ottbaft  18195).  $afj  biefe  militärif<b=rcligiöfen  Sruberfcbaftcn  aber 
auf  eine  Stiftung  be«  $ominifu«  jurüdgetyen,  bie  er  angeblid;  im  2Hbigenferfrieg  1209 

ao  ju  Xouloufc  gegrünbet  h,abcn  fott,  tft  nicht  nacbroet«bar  (gegen  ftreberici,  f.  Füller  ©.  150 
unb  Äleinermann«,  ber  3.  Orben  üon  ber  ©ufee  bc^  bl.  I).,  Dülmen  1885).  &i  ift  bieä 
eine  Orben^Iegenbe,  bie  un«  juerft  bei  bem  Crben^general  Staimunb  oonGapua  1380—99 
(Vita  S.  Catharinae  Senensis  c.  8,  AS  Apr.  III,  871)  begegnet,  otme  bafe  ^aimunb 
nod)  bic  3eit  ber  ©rünbung  angiebt.  9lHc  älteren  Clucüen  über  ba«  Sehen  be«  roifjcn 

36  nicb,tö  uon  einer  folgen  Militia  Christi,  auch  auö  inneren  Örünbcn  erfd>ctnt  mir  eine 
foldjc  ©rünbung  burtb  I1.  au«gefd?loffen.  2Jie  einjige  alte  sJZachrid;t  finbet  fia)  bei  bem  Äa^Ian 
iHaimunbö  VII.,  ©ilhelm  bc  ^obio  t'aurentii,  Super  hist.  negot.  Franc,  contra  Albig. 
c.  15  (AS  Aug.  I,  421),  roonadi  ber  ©ifebof  ^ulco  öon  2ouloufc  gegen  bie  .^äretifer 
unb  usuarios  manifestos  eine  $ruberfa)aft  ju  ^touloufe  gegrünbet  habe.    2(ucb  in 

40  biefer  9tod?ritf>t  ift  üon  einer  Beteiligung  bei  2).  bei  ber  ©rünbung  feine  Siebe,  unb  eine 
Jbcntifijierung  biefer  93ruberfd)aft  mit  ber  militia  Christi  erfebeint  iebr  unftcher. 

-Juid^cm  bie  ©u^bntberfebaften  unb  bie  mi(itärifcb>religiöfen  Bereinigungen  lange 
3«t  ein  neutrale^  ©ebiet  geroefen  roaren,  über  ba^  halb  bie  Söeltgeiftlidjitctt,  halb  bic 
sJ&tmoriten,  halb  ber  ^rebigerorben  ein  33ifitation$reebt  übten,  uerfud?te  ber  7.  £ommi= 

4&  fanergeneral  ^Kunio  1285  eine  fdwrferc  Sonberung  herbeizuführen,  inbem  er  ben  bem 
v4^rcbigerorben  nahe  fteljenben  Sufehrübem  eine  Siegel  toorfebrieb  (^olfteniu$=33roflin  IV, 
143  ff.).  3lber  ber  frühere  ftranjtefancrgencral  i^ft  ^itolau«  IV.  rooOte  ben  ^tinoriten 
1289  burd?  bie  ©uüc  Supra  montem  (^otthaft  23044)  bie  sMetnherrfd>aft  auf  biefem 
©ebiete  gehen,  mbem  er  eine  unroefentlid»  abttjeiebenbe  Siegel  unb  Bifitation  burd)  bie 

so  TOinoriten  für  fämtlid^e  33ufebrüberfd>aften  feftfe^te.  ^ic,  n>eld)c  bic  päpftlicbe  Siegel  an- 
nahmen, nannten  fid>  fortan  fratres  et  sorores  de  poenitentia  S.  Francisci,  toobrenb 
bie  anbern  ftd;  ald  Sufebrüber  ober  Söu^fcbroeftern  oom  hl.  $ominifu«  bejeiebneten.  2)ic 
Siegel  be^  ©eneral  Ttunio  mürbe  üon  Jnnocenj  VII.  1405  unb  üon  ßugen  IV.  144*9 
auebrütflich  beftätigt.   Jeftt  beftebt  ber  3.  Crben  teil«  au«  flöftcrlidjen  ©enoffenfd^aften 

55  üon  Älcrifern  unb  Äloftcrfrauen,  teil«  au«  Äonfraternitäten  üon  35Jcltleutcn  bciberlei  ®c- 
fdjleebt«.  (Sin  befonbere  Sebeutung  erlangten  bic  regulierten  lertiaricrinnen  bc«  b.1.  Xo- 
minitu«,  aud)  Mantellatae  genannt  nad>  bem  langen  fd)n>arjcn  sJDiantel,  ben  fie  über  ber 
fonft  tiöllig  meinen  Äleibung  tragen;  biefe  armen  odmlfdiroeftem  oom  3.  Drben  bc« 
gL      oerbretteten  fieb  über  (Suropa  unb  2lmerifa  unb  erhielten  auf  bem  ^clbe  be«  Unter- 

eo  riebt«  unb  ber  ßrjiclmng  ber  »oeihlichen  Jugenb  groftc  Grfolge.   3"  Xeutfchlanb  giebt  H 


Digitized  by  Google 


$ominifitö  be  hominis 


781 


nicht  mebr  Diele  Xommifanerinnenflöftcr  be»  3.  Crben»,  ba»  befannteftc  ift  ba»  Jtf  öfter 
auf  bem  Sirenberg  „am  SRoten  £>abncn"  bei  Äoblen^,  bagegen  bat  ber  hxnblicbc  S^eig 
be»  3.  Drben»  in  ßnglanb  eine  neue  SJlüte  burrf»  bte  <Proteftion  be»  Sifcbof»  ÜHatr/ome 
toon  93irmingbatn  (f  1889)  erlebt,  unb  ftcf)  eine  englifebe  Kongregation  öom  3.  Crben 
be»  bl.  T.  gebilbet,  bie  bi»  Sluftralien  verbreitet  ift.  £tc  berübmtefte  ^eilige,  bie  bem  5 
3.  Crben  angehörte,  ift  bie  ^iftonärin  Äatbarina  non  Sicna  (f  1380)  (f.  31.). 

hominis  br,  9Ra rcantonio,  geb.  1560,  ßrjbifebof  uon  Spalato  bi»  1616,  bann 
Stonbertit,  ber  toieber  jurudtrat,  geft.  1024. 

€  Triften:  Tractatus  de  radiis  visu«  et  lucis  in  vitris  perepectivis  et  iride,  Venet.  in 
1611,  4°;  M.  A.  de  D.  .  Suae  protection!«  consilium  exponit,  «enebia  22.  Septbr.  1616, 
mebrfad)  gebrueft.  u.  a  in  be»  Slutor»  De  Rcpubl.  Eccle«.  I  (f.  u.)  uno  in  Jaegeri,  Hist. 
.    Eccl.  Saec.  XVII,  T.  I  ad  a.  1616,  foioie  bei  Struöe,  Bibl.  libr.  rar.  I,  p.  116 ff.;  ba» 
öauptwerf:  De  Republica  Ecclcsiastica  1.  X,  baoon  ber  erfte  teil,  1.  I— IV,  fceibelb.  1617, 
fionbon  1617  in  ftolio  (£>eibelbcrg  1618);  ber  jweiteleil,  1.  V— VI  mit  einem  Slnfjang  gegen  15 
bu  ^Ben-on  unb  Suarej  erfdjien  1620;  ber  britte,  1.  VII  unb  IX  erfdnen  Hanoviac  1622; 
I.  VIII  unb  X  finb  nidjt  erfd)ienen.    (ttnommi)  Papatus  Romanus,  seu  de  origine,  pro- 
gressu  atque  extinetiono  ejus,  üonb.  1617,  ftrantf.  a.  3R.  1618.   3)ie  Serfaffcrfcbaft  be»  ift 
jweifello»;  «orrebe  an  König  3atob  I.;  Herrn on  preached  in  Italian  by  M.  A.  de  D.  the 
firrt  sunday  in  Advent  1617  in  the  Mercers  Chapel.  fionbon  1617  (aud)  italienifdj  ju«  20 
fammen  mit  beut  gleidnaü»  in  italienifcber  Spradw  gebruettrn  obigen  „Consilium",  Sonbon 
1617;  be»gl.  lateinifd) :  Concio  contra  Eccl.  Rom.  in  locum  Rom.  XIII,  12,  ebenba  1617). 
Scogli  del  Naufragio  Christiano,  quäle  va  scoprendo  la  santa  Chiesa  di  Christi  alli  suoi 
diletti  figliuoli,  perche  da  quelli  possano  allontanarsi,  s.  1.  (fionbon?)  1618  (aud)  englifd), 
fTanjoftfcb  unb  [in  ftrantfurt]  beutfd)  erfdjienen).   $ic  oon       beforgte  erfte  ÄuSgab«  oon  25 
Sarpi»  ©efd)id)te  be»  tribent.  Jtonril»  erfduen  in  fionbon :  Historia  del  Concilio  Tndentino, 
nella  quäle  si  seuoprono  tutti  gli  artificj  della  Corte  di  Roma  etc.  mit  Debttation  an 
3afob  1.(1619).  Die  jweite  Auflage  biefer  ital.  Hudaabe,  „riveduta  e  corretta  dell'  autore*', 
erfdjien  1629.    M.  A.  de  D.  De  pace  Religionis  Epistola  ad  vener.  Jos.  Hall,  arebiep. 
Vigorn.,  in  qua  sui  etiam  ex  Anglia  proximi  discessus  auetor  rationem  reddit,  quaesita  30 
quoque  Regia  »ibi  discessuro  facta  suasque  ad  ea  responsiones  refert  et  ab  ipso  Hallo 
increpationes  aeeeptas  (f.  u.)  rcjicit,  Vesontione  Sequanomm  (mir  unbefannt,  Xiul  nad) 
«rnolb,  Unpart.  Rird).»©cfd).  II,  ®.  1105).  —  »oeealini  (f.  u.)  erwähnt  al»  erfte  Sdjrift, 
lueldu-  von  D.  in  Snglanb  oerfa&t  fei,  bie  folgenbe:  II  vero  raodella,  o  sia  parallelo  della 
chiesa  antica  e  moderna.    5>iefe  Sdjrift  begegnet  anberSwo  nidjt,  aud)  nidjt  in  ben  Indicee  36 
librorum  prohibitorum.  -  M.  A.  de  D.  Sui  reditus  ex  Anglia  Consilium  exponit,  Romae  1623 
(ba$f.  Tornaei,  Dillingae,  Par.  1623  u.  a.) ;  erfd)ien  aud)  enalifcb:  The  second  Manifest  of 
M.  A.  de  D.  .  .  .  «herein  for  his  better  satisfaction  ana  the  satisfaction  of  others  he 

pubückely  repenteth  his  former  errora  and  setteth  dawn  the  cause  of  his  leaving  England  

(Liege  1623)  unb  in  anberen  Ueberfe$ungen.  SBon  be  I  fod  aud)  oerfaftt  fein  bie  -K:\u  40 
wort  auf  bie  Überlegung  feineä  4pauptwerte&  burd)  ben  ftolner  7b>ologen  Seonarbud  D2ariuö 
(Hierarchiae  eccl.  assertio,  Col.  1618),  rocldK  betitelt  ift:  Sorex  primus  oras  chartarum 
primi  libri  de  Rep.  Eccl.  .  .  corrodens  .  .  a  Daniele  Loheto  Burgundo  ejusdem  Domini 
Spalatinensis  amanuensi  in  muscipula  captus  et  scalpello  confossus,  fionbon  1618  (»gl. 
Saumgarten,  9iad>r.  0.  einer  baüifd)cn  SBibl.  8,  269).  16 

Sit t  erat  ur:  A.  $auptfäd)licb  fein  i'eben  betreffenb:  Farlati,  Ulyricum  Bacrum  III, 
481 ;  Theotimi  Eupistini  (Zaccaria)  De  doctis  catholicis  viris  1791  p.  43 ;  Trajano  Bocca- 
lini  Lettera  (III)  al  Sgr.  Mutio,  p.  7-40  bed  Berte» :  La  Bilancia  Politica  di  tutte  le 
opere  di  Tr.  B.  p.  III  .  .  .  di  Gregorio  Leti  (Castellana  1678);  9R.  (Srncfti,  Ueber  ba§ 
irfedjt  befonber»  ber  ^ierardjic,  auf  Senfur«  unb  93iid)eroerbote  .  .  .  nebft  einer  fieben»«  unb  60 
(S&aratterfd)ilbcrung  be»  berii^mten  W.  Ä.  be  S).  (fieipj.  1829);  $r.  0.  Sdjulte,  ©efd).  unb 
Duellen  tt  be»  tanonifeben  dfed>td  III.  1,  471;  2.  Zettls.  S.  J.  Edm.  Richen  Systema  de 
eccl.  et  polit.  potestate  confutatum.  Ed.  nova  accessit  discursus  de  vita  et  scriptis  M.  A. 
de  D.  (Mechliniae,  1825);  Jaegerus,  Hist  Eccles.  Saec.  XVII:  1.  III,  2:  Sofepb  $aH, 
Epistola  ad  M.  A.  de  D.,  qua  ei  dissuadet  reditum  ad  Eccl.  Rom.  (biefe  €d)rift,  wie  aud)  56 
bie  Antwort  be»  SD.  unter  bem  Xitel  De  pace  Religionis  [f.  o.l  unb  bie  folgenbe  ift  bem 
5Ref.  nid)t  jugänglid)  gewefen)  ;  (D.  Neal),  M.  A.  de  D,  His  Shiftings  in  Religion  (Sonb.  1624). 
Relation  sent  from  Rome  of  the  Process  etc.  (Sonbon  1624).  —  Einige» in:  La  Nunziatura 
di  Francia  del  Card.  Bentivoglio  (Firenze  1863)  u.  bei  Ciwgna,  Iscriz.  Veneziane  V,  608 ff.  — 
Sine  gute  unb  felbftftfinbige  Darlegung  in  Vlvnolbo  >t(W  II  im  Wadjlrag  xur  flu»g.  0.  1741  eo 
(6.  1098  ff  ).  -  «gl.  oon  JReumonf,  »eitrfige  jur  ital.  ©efdj.  Sb  VI  (1857)  6.  315—329. 
B.  Seine  Sdjriften  betreffenb:  lieber  bie  Qenfur  berfelben  burd)  bie  ^nber/Stongrcgation  in 
SRom  f.  Sieufd),  otibi'r  II,  ®.  402  ff.  Xaju:  Censura  S.  Facultatis  theol.  Colonicnsis  in 
4  priores  libros  de  Rep.  Eccl.  M.  A.  de  D.,  Colon.  1618.  Catholica  Hierarchiae  Eccl. 
assertio  in  qua  B.  Petri  et  Romanae  sedis  Primatus  contra  haeresim  M.  A.  de  D.  defen-  üö 


Digitized  by  Google 


782 


be  Xoutinis 


duiitur  authorc  1>.  l^conardo  Mario,  Colon.  Agripp.  1618:  Marl.  Becanus,  De  Rep.  Kcci. 
coutra  M.  A.  de  D.,  Mogunt.  1G1H.  —  (Sine  ctngctjcnbe  Äritif  bcö  Äird)cnbegriff«  in  ben 
£>auptwerfen  bti  5).  f.  bei  Joh.  Musaeus,  De  Natura  et  Definition«  Eccleeiau  dcque  ejus 
Distinetione  .  .  .  (Jenae  1649,  Disj».  II).  Weitere  ^eftreitungen  in  bcträd)tlid)cr  3obl  führt 
r.  ber  Bearbeiter  Don  Wrnolb«  Äirdjcngefd).  II  a.  a.Z.  au,  tum  benen  erwähnt  werben  mögen: 
Söonerlinrf  (gegen  ba«  Consilium  profectiouis,  9lntwerpeu  1*5 17);  Fidelis  Aunnsus  Vcrinion- 
tanus  (— :  John  Lloyd  S.  J.),  »Synopsis  Apostaritt  M.  A.  de  D.  ebb.  1617;  berj.,  Dctectio 
hypoeriflis  M.  A.  de  D.,  ebb.  I G19  unb  Ccnsura  in  libiw  M.  A.  de  D.,  ebb.  1612.  Ter 
©efdud)tfd)rciber  bcS  fiapnaincrorbenö  3acCQl'<a  Boocrio  fdjrieb  Paracnesin  catholicani  ad 

u>  M.  A.  de  D.  (Lugd.  1*518)  unb  Ccnsura  paraenitica  in  M.  A.  de  D.  libros  de  Rcp  Kcci. 
(Mediol.  1(520);   Nie.  Coeffetan,  O.  Pr.  Libri  IV,  pro  S.  Monarchia  Eccl  Catholicae  .  . 
adv.  Kempuhl.  M.  A  de  D.  (>Hom  1623),  barau*  bei  du  Pin,  Bibl.  de*  auUmn*  eccl.  1, 
XVII,  p.  2of.  ein  Hu^ug.  —  «ouftige  üitteraiur  bei  fcruolb,  «ird)cngcfd).  II.  S.  1107.  - 
l£inc  neuere  Bearbeitung  giebt  efl  nidjt.    "Ber  alle-.«  jufammeufaffen  will,  wirb  aud)  nodj 

16  llngcbrurtte*  au«  Samndungen  in  SRom  unb  Benebig  baju  befdjaffen  muffen.  üi:i  Porträt 
be*  3).,  aetatis  57.  anno  1617  in  flupfer  finbet  fid)  uor  ber  £>etbelberger  Ausgabe  ber  Rosp. 
Eccl:  er  fi&t  mit  feiner  etjibifdjöflidjen  Äleibung  angelban  in  feiner  Bibliotbef,  bie  fcanbfdjrift 
be«  X.  SJucbe«  ber  Resp.  Eccl.  vor  fid). 

Tic  'Jtacbricbtcn  über       31.  bc  Xomini«'  i'cben  bi«  ju  feiner  MonPerfion  1610  finb 

so  nicht  ganj  fiefaer ;  fie  rühren  sunt  Heil  Don  (Gegnern  her  unb  merben  burch  bic  allgemein 
gehaltenen  Mücfblicfe,  melebe  hier  unb  ba  in  feinen  Schriften  begegnen,  nicht  genügenb 
fontrolliert.  31m  eingebenbften  —  mobl  audj  im  ganzen  uiherläffig  —  berichtet  über  ihn 
ber  mit  ihm  persönlich  befaunt  gemefene  gelehrte  "Xrajano  ^occalint  in  feinem  Briefe  an 
sMut\o  (Pasti),  ber  frciltd>  Pon  Wregorio  l'cti  überarbeitet  tu  fein  febeint  unb  jebenfall« 

25  ergänzt  morben  ift.  Xemgcmäfe  hat  X.,  welcher  aus  cblem  Pcnetianifd>en  OkfdUecbtc 
ftammte  unb  im  ^abxe  1 560  in  Slrbc  auf  ber  gleichnamigen  nörblicbften  ber  balmatinifd>en 
^nfeln  geboren  mar,  ben  ©runb  ut  feiner  Salbung  in  einem  jefuttifdien  .Holleg  gelegt, 
auch  halb  fid)  in  ben  A}umaniora  unb  ber  fcholaftifchen  Rheologie  fo  fchr  ausgezeichnet,  bajj  bic 
^efuiten  ftch  bemühten,  ihn  für  ben  Gintritt  in  ben  Crbcn  ui  gemimten.  Sei  e«,  bafe  bic*  ;cit= 

so  meifc  erfolgte,  ober  ob  er  ftch  burch  ben  Äarbinal  3llbobranbini,  mie  behauptet  mirb,  bapon  ah^ 
halten  lieft :  feine  i'aufbabn  eröffnete  er  al«  "JJrofcffor  am  Wrmmafium  Iii  Verona,  mar  bann 
mit  einer  sRrofcffur  ber  sJJtatbematif  in  "^abita  betraut  biefen  Stubicn  perbanfte  bic 
an  erftcr  Stelle  genannte  Sdirift  ihre  Gntftebung  -  unb  cnbltdi  Vebrer  ber  Mbctorif 
unb  ^bilofopbie  in  $re«cia.    3m  ^abxs  15%  hnirbc  ihm  bic  iBifcbofeluürbe  übertragen 

so  unb  alvar  in  3engg  (Scgnia)  in  .Hroatien,  nid)t,  mic  allcrtpärte  mcitcrgcgcbcn  nnrb,  in 
Scgni  (Italien).  s3iadi  jwei  fahren  hnirbe  er  Gr^bifchof  üon  Spalato  unb  i*rima*  Pon 
Talmaticn  unb  .Hroatien.  Cb  ber  Mlatfcb  Wninb  hatte,  ben  s.Hoecalini*  lörief  breit  cr= 
,Vihlt:  ba^  T.  eine  unerlaubte  23ejichung  ju  einer  ben  .Harbinälen  i'an,«'  unb  5)JelIini 
pcrnxmbtcn  $ame  gehabt,  mic  er  benn  überhaupt  fchr  locfer  gelebt  unb  beetyalb  nicht  ben 

4o  eifrig  erftrebten  Purpur  erhalten  habe  —  mu^  bahin  geftcHt  bleiben.  Tcnn  ba  ftebj  Qf* 
hauptung  gcgcit  4)cbauptung,  ba  i'ohet  im  Sorex  (f.  o.)  fiefa  barauf  perfteift,  bafe  X. 
feinesmeg*  jene  (rhre  erftrebt  habe,  fonft  in  ber  Sage  geux'fen  fein  mürbe,  ftc  |ü  erlangen. 
3n  feinem  3lmtc  hatte  X.  groftc  Sdnincrigtcitcn  ju  überlpinben.  Tic  Suffraganc  n>aren, 
mt  er  im  Consilium  profectionis  berichtet,  mibcrfpenftig,  ber  rbmifche  Stuhl  fchmälerte 

iö  ihm  bic  sDletropolitanrect>te,  unb  alo  ber  Streit  \ir>ifchcn  ienem  unb  ber  Stcpublif  i*enebig 
ausbrach,  geriet  auch  T.  mie  alle  ©ifchöfc  bce  penetianifchen  Wcbicte*  ;mifchcn  \\tx\ 
Acucr.  31u*brücflich  betont  T.  la.  a.  C.  p.  VIII),  bap  gerabc  biefe  ^crmidlungen  ihn  ju 
jenen  cingchcnbcn  firdKnrcchtlicben,  biftorifchen  unb  bogmatifchen  Stubicn  getrieben  haben, 
ab  beren  bebeutfame  ^raebt  bav>  .<Sauptmerf,  auf  slpölfjähriger  Vorarbeit,  hnc  bic  (yin^ 

m  leitung  fagt,  berub^cnb,  Porliegt.  Xen  ^lan  biefe«  ä^erfe*  cntmicfcltc  X.,  unmittelbar 
nachbem  er  feinen  crjbifchöflichen  Stubl  perlaffcn,  im  Consilium  profectionis  (cap.  IX), 
unb  bafe  minbeften«  ber  1.  Seil  bamale  bereit«  fertig  mar  (Sept.  1616),  gebt  au*  ba 
5Bemerfung  beröor,  T.  Wolle  burch  bem  nächften  geeigneten  ^udjbrucfer  bic  Veröffent- 
lichung beforgen  laffen  —  eine  3lbfiebt,  bic  benn  auch  im  folgenben  ^ahrc  permirflicht 

5".  h?orbcn  HL  Xa^  ber  .Honflift  einer  ausgeprägten  epiffopaliftifchcn  Mehrung  mit  bem 
fehroffen  sRapalimus,  roie  gerabc  s^aul  V.  ibn  barftcHt,  bei  X.  eine  «^aupttriebfeber  für 
fetne  profectio  gemefen,  jeigt  bae  bittere  Wort  au«  bem  10.  Slop,  beö  „Consilium": 
Quid  sunt  jam  Episcopi  sub  Romano  Putentatu  ?  In  temporalibus  quidem  . . . 
sunt  Magnates,  Principes  —  sed  Episcopi  nisi  equivoce,  nequaquam  sunt . . 

oo  Episcopi  sunt  domini  Papae  vix  Vicarii,  et  administri :  viles,  contemptibües, 
oppressi,  ooneuitati  .  .  .  Ecclesia  sub  Romano  Pontifice  non  est  amplius 
Ecclesia,  sed  respublica  quaedam  humana,  sub  Papae  Monarchia  tota  tempo- 


Digitized  by  Google 


br  Sointmd 


783 


rali  fo  fcrjt  er  binjui.  Unb  nun  bic  ^ur  Gntfcbcibung  treibenben  Wrimbc.  bat 
ertannt,  baft  bic  römifebe  Atirdic  foroobl  in  Ülnfcbung  ber  Xic^rc  als  ber  ÜJerfaffung  rocit 
Pon  ber  Feinheit  bes  cbriftlicfeen  Altertum*  abweicht,  ftreilid;  fpreeben  alle  äußeren  ©rünbc 
trofcbem  gegen  eine  Trennung  toon  ihr  —  foll  er  alles  aufgeben,  InaS  er  erreicht  bat  unb 
ctroa  nod>  erreichen  tonnte?  Soll  er  für)  tweifer  bünfen  als  fopielc  Sifcböfc,  bic  auch  6 
bat  .Honflift  gefühlt  haben,  ohne  bic  rbniifcbe  Äircfec  ju  üerlaffen?  Soll  er  aus  feinem 
Vaterlanbe  unb  toon  fetner  ftreunbjchaft  gcr/cn  in  ein  ferne*  Lanb?  &llc  biefe  3)c= 
benfen  feblägt  (cap.  XII)  boeb.  bic  Liebe  ju  (SbriftuS  unb  jur  3Babrbeit  ju  33oben.  Gr= 
bebe  beine  Stimme  ruft  es  in  ihm;  bu  bift  Sifcfeof,  bu  bift  als  foldwrr  Pcrpflicbtet,  ber 
Wcfamtfirdje  ju  bienen,  roenn  bu  bic  s3Köglicbfcit  aufgeben  mußt,  in  beiner  ßinjelfircbc  10 
ui  roirfen.  Unb  noch  ein  ,^iel  (cap.  XIII)  fehroebt  ibm  öor:  für  bie  3yicbertocrcinigung 
aller  tfird)cn  *u  tonten,  ^ant  unb  Streit  unb  Vorroanb  ;mm  Kriege  $u  befettigen.  Jveft 
bleibe  fo  (cap.  XIV)  feine  Siebe  ;mr  „wahren  fatf>olifd>en  .Htrcbe"  unb  allen  ihren  öliebern, 
roenn  er  auch  baS  Üöabel  ber  römifaSen  öerlaffe. 

'Tic  (Gegner  haben  freiliefe  ben  Sdmtt  anberS  *u  erflären  gefudü.  33oecalini  erzählt,  16 
T\  fei  auf  einer  ÜHcifc  nach  Wem  mit  jroei  gelehrten  (proteftanrifeben)  Gnglänbern  ju= 
fammengetroffen,  bic  in  ibm  ben  ^roeifel  erroedt  hätten;  inWom  felbft  habe  er  mit  einem 
Lutheraner  tbcologifcbe  Wefpräcbe  geführt;  im  übrigen  fei  ber  ^roeef  ber  Steife,  fict)  bei 
ilaul  V.  in  Giunft  ju  fefcen,  nia)t  erreicht  roorben.  ^a,  Anflogen  feien  erfolgt,  unb  roieber 
bortbin  surüdberufen,  habe  X.  fuf»  iror  ber  ^nquifition  über  6  fünfte  auSjuroeifen  ge=  j<> 
habt;  won  benen  fuh  brei  auf  fein  Verhalten  tm  Penctianifcbcn  Streit  belogen.  $ie©ad>c 
habe  fid>  in  bie  Länge  gejogen  —  Pon  fteter  ^urdit  »erjebrt,  habe  er  enblidi  lieber  ben 
entjebeibenben  Schritt  thun  wollen  unb  fei  mit  ftilfe  eine«  Gnglänbcrs  geflogen. 

Tic  Gntfcbcibung  mar  nun  gefallen  —  ob  fie  eine  unabänberlicbe  bleiben  foHte,  baS 
mufetc  bie  3utunft  lehren.  T».  nahm  ben  ÜBJcg  über  Venebig  —  öon  roo  fein  „Con-  25 
siüum  profectionis"  batiert  ift  in  bic  Scbroeij,  bann  roobl  über  ^eibelberg  unb 
Wottcrbam,  roo  er  £\  ©rotius  fab,  naeb  Gnglanb,  roclcbeS  er  am  1«.  2)ejember  1610 
erreichte,  ©äbrenb  nun  bic  römifebe  .Uuric  öergcblicbe  Vcrfud>e,  u.  a.  bureb  Senkung 
eines  sJKonftgnor  UHujii  in  Vertleibung  na*  Gnglanb,  machte,  um  5).  mieber  jur  ^Hüd- 
febr  ^u  bemegen,  fcblofe  bie  römifthe  Jnquifttion  ben  noch  febroebenben  ^roje^  mit  bem  30 
febärfften  Strafmaße,  tote  e«  feine  Verbrennung  jur^olgc  gehabt  habeit  toürbe,  roenn  man 
bamals  feiner  habhaft  geroefen  roäre.  ^[ttbeffen  trat  X.  in  ber  ^aul$ftrd>e  in  Sonbon 
^ur  anglifanifchen  Kirche  über,  Jourbe  im  Slpril  1(jl8  Wafter  im  Saöob  .v>of))ital,  bann 
^teftor  biejer  Äcrjjclle,  enblid>  befam  er  bas  Xefanat  üon  iöinbfor  als  gute  s#frünbe.  3)er 
Mönig  ^axob  I.  intereffierte  fidi  perfönlid»  für  ben  ,"vall  ;  er  orbnete  an,  bafe  bie  35 
Xrudbogen  beö  .<Sauptroerfc«  »on  einem  gelehrten  Ibeologcn  burd>gefeh,cn  roürben.  2lb^ 
gefchen  bon  ber  au«igcbebnten  gelehrten  Xbätigfeit,  roeldje  in  biefe  $t\t  fällt,  h,at  2?.  audi 
baS  ©ort  ergriffen  »or  feinen  Lanb«lcuten  in  ber  $anbel«ftabt  (f.  0.  Sermon  etc.),  unb 
um  auf  rocitere  Äreife  ju  roirfen,  hat  er  bie  Sdirift  üon  ben  „Sllnjpen"  in  italienifd)cr 
3))rad>e  ausgeben  laffen.  IDicfelbe  verfällt  in  jroei  leile;  in  jebem  roerben  fecr^s  Mlippcn  40 
bargeftcHt,  au  benen  biejenigen  Stbiffbnjcb  leiben,  roelcbc  ber  römiidien  Ätird;e  angehören 
unb  bod>  6brM"^n  fein  möducn:  Autorität  unb  rocltlicbe  Weroalt  beS  ^apftes,  fides  im- 
plicita,  S3ann,  Manonifd>e  Sa^ungen,  Unifonnität  —  3){cffe,  Seich,  te,  ^egfeuer  famt  2lb= 
blafi,  ^eiligenbienft,  Silberbienft  unb  Wallfahrten,  gute  iöerfc.  ^m  toefentlicben  roirb 
bic  .Uritif  biefer  Ginricbtungcn  unb  Behren  auf  ©runb  biblifd;en  Oiadbroeifes  gegeben,  baju  & 
aber  aud>  Schriften  üon  ßnprian,  3lugu|tinue,  Cbrtofoftomu«  u.  a.  ins  Jyelb  geführt.  Gme 
sJ{ad)fchrift  bes  Tutors  „an  ben  günftigen  Lefer"  ftellt  gelegentliche  50rtfc$un8  biefer 
Schrift,  bic  nur  als  „*crfud>  unb  Anfang"  gelten  roitl,  in  3lusftd>t.  ^ie  >yortfe^ung 
ift  jebod>  nicht  erfebienen,  roenigftenS  nicr/t  in  ber  hier  beliebten  populären  %oxm. 

^njroijc6en  führte  X.  fein  .<oauptroerf  ju  Gnbe.  3)cutfc|c  ©elcbrte  roic  s3)torr;of  w 
(Polyhist.  III,  V,  547)  unb  v>on  Horneburg  (Epist.  p.  117)  finben  faum  Üüortc  genug, 
um  beffen  5Jcbcutung  ui  pretfen.  I)er  .v>aupt*roetf  gebt  barauf  hinaus,  bem  gefälfditen 
römifcr;en  Mird;cnbegriffc  ben  echten  fatbolijaSen  entgegenjuftcllcn  unb  aus  ben  Quellen  fo= 
roob,l  roic  ber  gefebidt tlid;en  Gntroidlung  nad)jurocifen,  unb  juglcich  bat  SÜeg  jur  5Öieber= 
Pereinigung  ber  cbriftlidjen  Äird;en  ju  bahnen.  Succeffwc  erfebienen  (f.  0.)  bie  üier  erften  66 
«üd>cr  (Kit 7),  33.  V  unb  VI  (1620),  VII  unb  IX  (1622),  jebeS  ju  12  Äapiteln. 
Tic  S)üd»er  VIII  unb  X  follen  aud)  Pon  X.  fertig  geftellt,  aber  bem  Xmde  .^rnbemiffc 
in  ben  ÜiJcg  gelegt  roorben  fein,  fo  bafi  fie  nie  »eröffentlidu  rourben.  Gine  Porläufige 
-  3nb«lt*übcrficbt  beS  föanjcn  giebt  eine  Vorbemerfung  jum  1.  H<i\.  Demnad»  follen  ber 
Weihe  nad;  bic  jebn  icilc  ^anbeln  Pon  ber  Jyorm  ber  Äird)c,  ihren  Leitern  unb  Wienern,  n 


Digitized  by  Google 


784 


bc  Tomiui« 


ber  bieraranfd;en  Orbnung,  inäbefonbere  fcon  bcr  römifd>en  Ämbe,  uon  bcr  fird>Itd>cn  ©e= 
ioalt  im  engeren  Sinne,  oon  betn  l'Kecb,  tc  ber  &iicn  in  ber  $tird>c,  oon  ber  inneren  Leitung 
ber  Ähd)e  in  ©laubenäfacben,  bon  ihrer  äußeren  ^ertoaltung  unb  3un«biftion,  r>om  finb- 
licben  Sefü)tum  unb  ben  fircblidjen  Freiheiten  unb  Privilegien.   2öa«  bie  ftorm  ber 

6$lird>c  betrtfft,  fo  fei  ihr  unter  ben  breien:  monanbifa?er,  ariftofrahfdjcr  unb  bcmofratifAcr 
—  bie  jrocite  eigen,  freiließ  mit  ber  3)iaf$gabe,  bafj  Gbriftu«  ibr  öaupt  im  Gimmel  tft, 
mäfjrenb  er  feinen  tjinjelnen  al«  $errn  auf  Grben  über  fie  gefegt  bat.  Denn  bie  Slüoftel 
maren  gleid)  in  ib.rer  amtlid^en  Stellung,  aud;  ^etru«  bat  nur  einen  toerfönlidSen  Primat 
erhalten,  fofem  er  bie  „petra"  ber  Äird>e  tft  —  auf  etwaige  ,,9tocbjolaer"  ift  berfelbc 

10  nid)t  übergegangen.  Ser  Bifcbof  tourbe,  empfing  bamit  au^er  ber  Befugni«  feine  ®e- 
meinbe  ju  letten,  jugleicb  2lmt  unb  Autorität  für  bie  ©efamtfird>e  unb  ^mar  alle  in 
gleid;«  3B«ft  —  wnn  We  ©utoeriorität  oer  großen  Sifcc  Sllcranbrien,  Antiochien,  3iom 
ift  nur  bie  3fal0«  äujjerer  Umftänbe  geloefen.  ^roifä™  Bifcbof  unb  einfachem  ^riefter 
beftebt  tbatfäa)lid)  ein  roefentlicber  Unterfd)ieb,  niq»t  toa«  bie  iBerriä)tung  ber  fird)licben 

i6  Juntrionen,  fonbern  roaä  bie  jurisdictio  unb  ba«  3JerbäItni«  jur  ©efamtftrcbe  angebt ; 
biefe  bifeböfliebe  ©eroalt  aber  fangt  nid>t  Dorn  ^aöfte  ab,  fonbern  ift  2(u«flu&  ber  ber 
©cfamtfird)e  innetoobnenben  Autorität,  meldte  oermtttel«  ber  Sifd)oferoab,l  (bureb  bie  &c- 
meinbe,  ba«  cbriftlicbc  Bolf)  auf  bie  Bifcböfe  berioiert.  Da«  finb  bie  Seitfäftc,  roie  fte  in 
ben  erften  Büchern  cntroirfelt  roerben  unb  au«  benen  bann  bie  roeitcre  rtritif  unb  bie  po- 

20  firme  SluffteÜung  eine«  ettiffo&aliftifcfyen  Softem«  ber  fird>licf>en  Crbnung  fieb.  ergiebt  Gin= 
gefügt  in  bie  fbäteren  Bücher  fmb  nod»  eine  ÜReibc  oon  befonberen  2lbbanblungen  unb 
Grjurfen,  aud)  toolemifd)  gegen  gemiffe  Xbeologen  geroenbet:  fo  ftebt  im  5.  Buch,  eine 
2Ibbanblung  gegen  bc«  Äarbinal«  perronc  fiepre  über  bie  Guajariftie,  mäbrenb  bem  . 
6*.  Buche  eine  „Responsio"  bejto.  „Ostensio  Errorum"  gegenüber  be«  Suarej  „De- 

26  fenaio  Fidei"  angehängt  ift.  Der  in  £anau  1622  erfdnenene  2lbfcblufe  be«  ffierfe« 
trägt  jtoar  bie  Slngabe  „Continens  libros  VII.  VIII.  IX.  X,  enthalt  aber  toie  be= 
merft,  1.  VIII  unb  X  nid)t,  bagegen  einen  2lbbrud  oon  0.  Gaffanber«  „De  officio  pii 
viri  circa  Religionis  dissidia"  (f.  b.  31.  Gaffanber  Bb  III  S.  742,39),  fotote  am  Scbjufc 
eine  ÜlnjabJ  oon  9ca<b,trägen  ju  ben  früber  erfdjienenen  Öüd;ern. 

so  ^n  ben  Slnfang  bes>  2tufentbaltö  in  Gnglanb  fiel  aud>  bie  ^»erau^gabe  ber  anonömen, 
aber  »n>eifeIIo«>  ^.  jugebörenben  Sdjrift  Papatus  Romanus  (f.  o.),  Bonbon  1617  unb 
^ranffurt  1618  gebrueft.  „Soöiel  man  au«  ber  biefem  ®ücb,lein  öorgefe^ten  !öorrcbe, 
meld>e  an  Äönig  ^afob  I.  gerietet  ift,  erfcljen  fann,  bat  biefer  ibn  jur  Äbfaffung  »eran^ 
la^t."   Gnblicb,  bat  Dominiei  roäbrenb  biefer  o,abre  in  einem  regen  unb  fid>er  bebeut: 

35  famen  ©rtcftociMel  mit  3)iännern  mie  ^aolo  Sarpi  geftanben,  obne  ba^  beute  barüba 
mehr  al«  bie  Ipatfatbe  felbft  befannt  märe.  Gin  ©(»reiben  beei.  an  bie  ©eneralftaaten 
oon  Jpoüanb  ermähnt  |>ugo  ©rotiu«;  ba«felbe  begleitete  bie  Überfenbung  üon  33.  I— IV 
be$  ftauptmerfe«  unb  betraf  bie  bamaligen  Streitigfeiten  ber  JHemonftranten  auf  nieber- 
länbifd»em  ©oben  (»gl.  ©rotiu«  Epist.  105,  ed.  Amstelod.  p.  43;  ep.  1011).  $)en 

40  engen  ©ejiebungen  jmifd^en  <5axp\  unb  2\  oerbanft  man  aua)  bie  erfte  Ausgabe  ber 
„Historie  del  Concilio  Tridentino"  (f.  o.),  beren ÜJttcberfdjrift  bem  flüchtigen Grjbif(bof 
mitgegeben  unb  bann  mit  ÜDebifation  an  ^afob  I.  unb  oiiiancn  t>on       ^tanb  1619 
r*eroffcntIid)t  mürbe.    -Eiefe  3"!^  fm^  befeitigt  in  ber  ©enfer  3(u«gabe  üon  1629. 
©enn  fo  X.  in  feiner  englifdSen  periobe  nidjt  allein  eine  feiner  Sebeutung  ent- 

45  fpretbenbe  3lufnabmc  unb  Stellung,  fonbern  aud>  ©elegenbeit  \u  umfaffenber  frei  gemäblter 
prafttfd)er  uub  litterarifdier  9Üirffamfeit  gefunben  batte,  fo  mögen  bie  @leid)jeitigen  um  fo 
größere  Überrafdiung  empfunben  baben,  al«  plö^lidi  bie  sJiaa?nd»t  fam,  ba|  X.  beabfub- 
tige,  Gnglanb  ^u  oerlaffen  unb  fia)  mit  papft  unb  Äuric  ju  „oerförmen".  Xer  Bearbeiter 
be«  betr.  Üeilee  bon  ©ottfrieb  2lrnolb«  5lird»engefd>id)te  (II,  3lnbang  n.  VIII)  fagt  ba- 

60  rüber  erflärenb:  „Sein  ©emüte  mar  öon  feiner  SBeftänbigfett  unb  fein  £er;j  nid)t  rebli* 
gegen  ©ort.  Seine  2lbfid>ten  »oaren  mebr  auf  bie  Gl?re  biefer  !fi?elt  unb  auf  reidSe  Gin= 
fünfte,  ale  auf  baeienige  gerichtet,  nnv>  bie  Li  bve  Gbrifti  beförbem  . . .  fann.  So  gelang  e* 
bem  ^icü)ft  ©regor  XV.  bura)  ben  bamaligen  fpanifdben  ©efanbten  am  en^lifd)en  J^ofc,  ibn 
mr  JHüdfe^r  ju  bemegen  unter  33erb,eifeung  oölliger  Straflofigfeit.  Xer  Äöntg  na^m  0elegen= 

&6  beu,  ibn  ui  toarnen.  G«  fd)ricb  aud)  ber  3)ifd)of  ^oievb  .>>all  ui  ^i'ortvi*  einen  offenen 
Brief  mit  rooblgegrünbeten  Borfteflungcn  —  aber  oergebene.  X.  fd)rieb  am  16.  ^anuar 
1622  an  ben  Äimig:  burd)  mehrere  UrfadSen  fch,e  er  fuh  beranla&t  nad?  3ial»«"  jurütf= 
iufcb,ren,  bunh  ben  Xrieb  feine«  ©emiffen«,  fein  berannabenbe«  Hilter  unb  bie  bamtt  öer- 
fnuvtten  Befd)merlid)feiten,  bie  xaub<  vuft  in  Gnglanb  u.  bgl.   „Allein  man  tonnte  faft  % 

eomit  jpänben  greifen,"  fe^t  ber  Bearbeiter  3.  1101  hinut,  „ba^  biefe  Urfaaxn  nur  er> 


Digitized  by  Google 


be  Xomiutö 


785 


bietet  Wen"  —  bcii  2luefcblag,  meint  er,  tyabc  u.  a.  ber  (Mbpunft  gegeben;  nad;  ber 
Seite  bin  War  X.  allerbinge  nidjt  tntalt ;  er  Weigerte  ftcr),  oon  bem  reicr>lid;en  ©elb= 
gefd>ettfe,  Welcfyee  itym  §alob  L  gelegentlich,  ber  jperauegabe  öon  Sarpie  „Historia"  (f.  o.) 
mattStc,  aud)  nur  einen  Seil  an  ben  Verfaffer  abzugeben,  obwohl  er  nur  bie  Xebifation 
unb  gewiffe  ^ufäfte  baju  gef  abrieben  blatte.  Unter  beut  3.  fiebt.  1622  fuebte  unb  erhielt  ü 
X.  feine  Gntlaffung  —  eine  2tbfa)ieb4aubienj  oerWeigertc  ib.  m  ber  König.  Xie  Steife  ging 
burd)  #ranfreicb, ;  in  dtom  erregte  feine  2lnfunft  grofje  ©enugtb uung,  aber  bie  üom  Zapfte 
felbft  präfibierte  Kongregation  bee  fc/l.  Offijiume  mtfcbteb,  baji  tym  2lbfolution  erft  nad; 
erfolgter  5)uf$e  unb  breifad;cr  2tbfd;wörung  oor  ber  ^nquifihon,  in  ber  ^kterafirdjc  mit 
bem  Strtd  um  ben  Jr>ale  unb  im  93üfjergewanbe,  enblicb  oor  bem  Konfiftorium,  ut  teil  m 
toerben  foüe.  (Srft  nad;  Erfüllung  biefer  Jorberungen  lieft  ber  »JJapft  ihn  jum  gfttftfuft 
*u  —  er  foll  felbft  Xbräncn  oergoffen  haben  angefügte  biefee  reuigen  Sünbere.  sJiur 
ein  %abx  nodj  tollte  X.  für;  ber  Stüfce,  bie  ihm  ©regor  XV.  perfönlicb  bot,  erfreuen, 
ba  biefer  im  3uli  1623  ftarb. 

3>njWifcr;en  hatte  X.  Oon  neuem  feine  fcr;riftftellerifcr;e  Xfjätigfeit  —  natürlich^  im  cnt=  16 
gegengefefcten  Sinne  ju  bem  ber  legten  ^abre  —  aufgenommen.   211$  öegenftüd*  ju  bem 
Consilium  profectionis  oon  1616  lieft  er  in9tom  1623  „Sui  reditus  ex  Anglia  Con- 
silium" erfcfyeinen  (f.  oben).  Sein  2tbfall  erfd;cint  u)m  jefet  ale  ©rgebnie  einer  boppclten 
Krantyeit :  ber  eigenen  Klugheit,  bie  aud)  in  Saasen  bee  ©laubene  maftgebenb  fein  Wolle, 
unb  ber  9iad?fud)t  unb  bee  3ornc®  9c0m  Y&fc  benen  er  fty  hätte  unterwerfen  follen.  ao 
Seine  eigenen  Schriften  oerbammt  er  nun  als  fe^erifcb,  —  fie  feien  „non  ex  cordis 
sinceritate,  non  ex  bona  conscientia,  non  ex  fide"  gefd;rieben  —  er  neunte  alle« 
jurütf,  Womit  er  ben  römifd>en  Stuhl  unb  bie  römifd>e  .uiniv  beleibigt  habe,  inebefonberc 
(cap.  5}  bie  Sd;rift  oon  ben  „Klippen".   Xa  nun  bie  Verwerfung  ber  früheren  Schriften 
lebiglitt)  in  Vaufa)  unb  Vogen  erfolgt,  ob. ne  baft  mebj  ale  ganj  oeremjclt  ber  Verfucb.  26 
gemacht  würbe,  bae  bort  beigebrachte  überaue  rridjlicb^  Vemeiematerial  gu  entfräften,  fo 
maa?t  biee  neue  Sc&riftcfyen  feinen  überjeugenben  Ginbrutf,  unb  nur  ale  ein  freiließ  Wir= 
tüngelofer  ryetfoterftreier)  erfdjeint  bie  5)tür;e,  welche  er  ftd>  giebt,  um  plaufibel  ju  mad;en, 
baft  bie  Önglänber  ihn  wegen  ber  ^Hücffeb r  nid;t  tabeln  bürften,  ba  fie  ja  aud;  bie  römifebe 
Kird;e  nid;t  als  häretifd;  anfäben  (cap.  10^       mit  ber  ibre  .Hird»e  ohnehin  üiele*  ge»  w 
meinfam  habe. 

ÜÖenn  X.  am  Sd>lufe  biefw  3d;riftd>en$  (cap.  33J  nad;  toieberb.  olter  33ittc  um  süer= 
Reibung  aufruft :  detur  mihi  opportunitas  et  gratia,  sanguine  ipso  foeditates 
meas  diluendi  —  fo  ahnte  er,  in  ber  Sinnahme,  jene  Supleiftungen  motten  genügen, 
nicht,  toae  nad>  bem  Xobe  feine«  5)cfd)ühers  nod;  mit  ihm  oorgefyen  würbe.  2Üäb=  36 
renb  ber  Sebieoafanj  Würbe  nämlid;  ber  $roje&  bon  neuem  eröffnet,  unb  unter  ^aöft 
Urban  VIII.  weitergeführt  unb  abgefd>loffen.  sJiod;  ehe  bae  le^tere  erfolgte,  üerbreitete 
ftd>  bie  9iad;rid;t,  ber  gefänglich,  eingebogene  X.  fei  an  einer  Olö^Iid;  eingetretenen  Ärank 
heit  geftorben  —  am  iL  September  1624.  Vorläufig  in  S£L  Apostoli  beigefe^t,  Würbe 
ber  fieidmam  am  2iL  Xejcmber  1624  in  bie  Kirch,  e  Sta  Maria  sopra  Minerva  ge^  40 
fcb.afft  unb  bort  befinitioe«  ©eridjit  über  X.  gehalten,  neben  beffen  Sarg  man  fein  Silb 
geftellt  unb  einen  Sad  mit  feinen  Schriften  gelegt  hatte.  NJiacb  2lufjäljlung  ber  haupt: 
fäd;lid)ften  oon  ih.m  begangenen  Meiereien  erflärte  ber  ®erid;tsf>of  ihn  ber  G3nabe  bee 
bl.  Stublee  unWürbig,  erfannte  ihm  alle  firchlid;cn  ßbren  ab,  fonfiejierte  fein  Vermögen 
unb  überwies  ihn  ber  weltlichen  Cbrigfeit  jur  Sluefübrung  be*  Urteile  —  Wae  bem  46 
£ebenben  jugebad;t  war,  erlitt  jefct  ber  Xote,  nämlid;  eine  fcbeu^Itdbe  ^irojebur,  bie  an 
bie  ,S«ten  «nee  3°«ttofue  (f.  b.  21.)  erinnert;  fein  ^eiebnam  Würbe  aue  bem  Sarge  a<- 
riffen,  burd;  bie  Straften  gefdilepot  unb  fcbliefjlich  auf  bem  Campo  di  Fiore,  ber  für 
folebe  Jälle  benüfct  Würbe,  öffentlich  oerbrannt.  Xcn  2_L  Xejember  ale  Xatum  ber  sßer= 
brennung  fa)eint  m  beftätigen  Xoubletiue  in  einem  Briefe  an  ©.  ^offiue  (Ep.  70)  i  60 
Interfui  hodie  (24.  Xejember  1623)  actioni  qua  cadaver  .  .  .  cremari  jussum. 
Xagegen  fteht  ein  anberer  Bericht :  Xic  Verbrennung  habe  erft  ju  ^fatgften  lfi2ü  ftatt^ 
gefunben ;  ogl.  ^Weufcb,  ^nbej  II,  S.  904.  —  9ia$ricbt  über  X.e  Gnbe  giebt  ein  bei 
2Ilberi,  Opere  di  Galileo  Galilei  VII  (1851  S.  214),  abgebrudter  «rief  bee  Sotanifere 
Johann  Jaber  aue  SBamberg  an  öalilci  oom  LL  September  1624.  66 

(Gegenüber  folgern  Vorgehen  ber  römifa;en  ^nquifttion  gegen  ben  bereite  oor  ©ottee 
lWicr;terftubl  ©erufenen  febwinbet  freilicb.  baejenige,  Wae  oon  biefer  unb  anberer  Seite 
gegen  beä  X.  Schriften  gefcb.eb^en  ift,  in  ein  Unbebeutenbee  jufammen.  21Uein  für  bie 
Jrage  nach,  ber  ^Beurteilung  berfelben  bureb  bie  jeitgenöffifebe  Xbeologie  be»w.  Kirche  ift 
bie  Stellung  aueb,  ber  Genfur  bem  früheren  (Srjbifcbof  gegenüber  nicht  ofrnc  ^ntereffe.  üo 

StoI.yrn<l»flopäbtt  für  2|)toloflit  unb  itircfjc.   1  «.  IV.  -,a 


78f> 


bc  $omtm* 


£a*  „Consüium  profectionis"  Würbe  fdion  unter  bem  16.  9ioOember  1616  »erboten, 
unter  ber  sD(otioierung,  es  enthalte  Sä$e,  Weldn'  „formell  fefcerifcb,  irrig,  fcr/iSmatifcb, 
bIaSpf»emifcb  unb  bie  rbmifche  Kirche  fdmtäbenb"  feien ;  unb  ba  in  ihm  ber  2(utor  fagt, 
er  Werbe  in  furjem  ein  Serf  De  republica  christiana  (fo !)  herausgeben, .  .  .  .  fo  wirb 

6  auch  biefeS  Wo  tminer  unb  in  Weld/er  Sprache  e*  gebrudt  Werben  mag,  oerboten".  So= 
bann  Würbe  unter  bem  28.  Uiooember  1617  „Papatus  Romanus"  verboten,  au*  bie 
prooiforifcb  über  De  Rep.  Eccles.  au*gefprod>enc  (Senfur  angefleht«  ber  erfduenenen  oier 
erften  ©üctyer  Wieberbolt,  enblitfi  eine  neue  Ausgabe  be*  „Consilium"  unter  bem  Ittel 
„Epistola  adEpiscopos  christianos  conscripta"  (Campidoni  1617)  cenfuriert.  $em 

10  folgte  am  18.  9JJai  1(518  bie  Verurteilung  ber  „Scogli".  Unb  neben  ber  römifeben 
^nbejfongregation  blieb  bei  biefem  fo  allgemeine*  Pufferten  erregenben  Jalle  bie  Sorbonne 
nid)t  jurücf.  47  Säfce  aus  De  Rep.  Eccl.  I  Würben  unter  bem  15.  Xejember  1617 
als  fe^erifcb,  qualifiziert  (biefe  Censura  fam  um  ber  beigefügten  9toten  WicberS  willen 
|1618]  felbft  auf  ben  ^nbej,  f.  fteufeh  II,  3.">7).   Xem  faSlofc  firf»  bie  fölnifcbe  *afultät 


erWirfte  bie  Sorbonne  aud>  ein  Verbot  beS  franjöfifd>en  Äbnig*  unb  bie  ftafultät  bcan= 
tragte  ein  folebe*  beim  Kölner  Aturfürften.  $er  .Hölner  Ibeolog  i'eonarbuS  Marius  gab 
eine  äftUberlegung  heraus,  Hierarchiae  Ecclesiasticae  catholica  assertio  (Coloniae 
1618),  auf  melcbe  „t'obetu*"  im  Sorex  (f.  o.)  antwortete.   9lud»  biefe  Schrift  be*  £>. 

20  rourbe  oerboten.  Unter  bem  16.  sJ)Jai  1621  fefctc  bie  ^nberfongregation  ben  3lutor  in 
bie  erfte  Klaffe,  b.  b.  oerbot  alle  öon  ihm  herausgegebenen  ober  nod»  ju  erWartenben 
Sd»riften.  Streng  genommen  mürbe,  ba  in  foleben  fällen  ein  „donec  corrigantur" 
nirfjt  beigefefct  Wirb,  alfo  au*  ba*  bie  lefcte  *ßbafe  bejeidmenbe  Consilium  reditus  ex 
Anglia  barunter  befaßt  fein.   Über  biefe*  „Consilium"  erjftiert  ein  toon  bem  Jyreunbc 

25  be*  ^Jaolo  Sarpi,  ftra  ^ulgcnrio  s]JUcan$io,  an  ben  üJogen  erftattete*  GJutaditen  oom  §abrt 
1623.  GS  ift  fehr  fdbarf,  ja  fd»onungSloS,  giebt  aber  boeb  bas  Urteil  emfidjtiger  Äatbo: 
lifen  über  ben  ^all  ber  jmetfadien  iHenegation  feiten*  beS  unglüdliaSen  Grjbifct)ofS  wieber. 
Slnlafj  jur  Grftattung  beS  ©utadjtenS  gab  ber  Umftanb,  ba|  ein  oenettanifdber  Xruder 
bie  GrlaubniS  naebgefuebt  tyatte,  baS  „SJcamfeft"  nad»  ber  römifeben  eben  erfebienenen  &uS= 

30  gäbe  nacbjubrutfen.  „Tie  Schrift,"  fagt  ber  Genfor,  „ift  febeinbar  eine  Grflärung  ber 
^Hüdfer)r  auS  Gnglanb  unb  in  ben  Sdwfi  ber  römifetjen  Kirche.  3lber  in  Sabrbeit  hübet 
fic  eine  9lnllagc  gegen  ben  Verfaffer  felbft  unb  eine  Wctraftation  aller  gegen  bie  lefcterc 
aerichjeten  Singriffe,  #ätte  er  baS  in  paffenber  2öeifc  getb,an,  fo  müfcte  man  bem  „Dtoni-- 
fefte"  bie  Weitefte  Verbrettung  hier  in  biejer  Stabt  unb  in  ber  ganzen  Seit  Wünfcben. 

35  £aS  ift  aber  nid»t  ber  Xenn  er  ftellt  es  öieHeidrt  auS  Monniöenj  b.ier  fo  bar,  als 

ob  er  für)  bei  2lbfaffung  jener  früheren  jpolcmifcben  Söerfe  gegen  bie  rimiifibe  Äiixbc  beffen 
toohl  bemüht  gemefen,  ba&  baS  alles  haltlofe  Ginreben  feien  —  follte  baS  hwbr  fein,  fo 
bürfte  man  ftdb  um  einen  folaSen  Wenf*en  nid)t  meb^r  befümmern.  Unter  ben  nunmehr 
retraftierten  unb  öffentlich  burth  ben  3?erfaffer  oertoorfenen  Säfcen  finbet  fia)  aud»  biefer: 

40  bafe  ber  yapfi  feine  9)tad;t  über  baS  toeltlid>e  (ftaatlithe)  herein)  habe,  foba^  alfo  nun 
oon  bem  Verf.  gelehrt  mirb,  ber  ^tapft  befi^e  in  ber  2hat  foldW  s3)iad?t  —  eine  Sebje, 
n>el(be  in  ^anfreidj  mit  Mecbt  fo  entfebieben  r>ern>orfen  mirb,  bafc  ein  fte  oertretenbes 
Serif  beS  MarbinalS  Veüarmin  beShalb  öffentlid»  oerbrannt  morben  ift.  Sie  bürfte  man 
geftatten,  ba^  biefe  i'ehrc  bei  uns  nüeber  oerbreitet  mürbe!"  $ann  fügt  er  nod»  iwei 

46  Veifpiele  übertriebener  Sd»meid>clei  bem  ^apfte  unb  fd»limmfter  Verfleinerung  ben  Gmv 
länbem  gegenüber  bei  unb  fdiliefjt  mit  bem  Matt,  bie  GrlaubniS  juim  Trude  j;u  oer^ 
Weigern  (ogl.  Geccbetti,  I^a  Rep.  di  Venezia  a  la  Corte  di  Roma,  II,  S.  2 13— 247, 
Venezia  1874). 

Slbgefehen  oon  ber  menfef/licben  Teilnahme,  wie  baS  tragifdie  ©efebid  beS  Unglüd^ 
5o  liehen  fie  heroorruft,  Wirb  bem  'ijtolemifer  J>.  troft  feiner  Metraftation  eine  Stelle  in  ber 
i'itteratur  behalten  bleiben.   9?ad)  einer  anbern  Seite  hin,  nämlid»  bejüglicb  ber  3Öieber= 
Oereinigung  ber  tbrift(id>en  .Hirchen,  ift  nid»ts  oon  Sert  oon  ihm  gcf(baffen  ober  auch 
nur  oorbereitet  morbcit,  obwohl  er  in  jenem  erften  3lbfagebrief  an  bie  römtfAe  Äird^e  unb 
Hierarchie  cS  betont,  bafi  fein  Streben  nad;  biefer  ^Hid>rung  hingehe.   3luf  feiner  Steife 
56  nach,  Gnglanb  mag  er  bei  ÖrotiuS  3ln!lang  mit  feinen  Oiebanfen  barüber  gefunben  b,abcn, 
feine  ftets  feftgehaltene  Unterfcbeibung  jwifdien  ber  römifcb=))ä>ftlichen  auf  ber  einen  unb 
ber  ecb>fatholifcf»en  Äircbe  auf  ber  anbern  Seite  ftimmt  aud>  mit  ben  barüber  fd;on  im 
„Consilium  profectionis"  gegebenen  iHu*fühmngen  überein;  aud)  bedt  er  ftcb  enblicb 
ben  JHüduig  bamit :  baft  ja  bie  anglifanifdve  Äirche  auch,  in  ber  römifdjen  noch  3öarbeitS= 
w  momentc  anerfennc  —  aber  einen  Seg,  ber  ui  betreten  wäre  unb  fcbliefclicb  utm  $\Ht 


Digitized  by  Google 


be  Dominio  Domitian 


787 


ber  itUeberbercinigung  führen  mürbe,  I»at  er  nid)t  auöfinbig  gemalt,  unb  biefer  ©ebanfe 
trogt  fo  mehr  ben  Gbaraher  eine«  beforatitoen  Momentes  als  ben  einer  ilm  in  ber  liefe 
betocgenben  unb  al«  bebe«  ^iel  ihm  borfcb>ebenben  ^bce,  ber  fein  Streben  getoibmet 
märe.  Sil«  Äuriofität  mag  nod)  erhxibnt  merben,  bafe  nad)  Kläger,  BkL  eccles.  (f.  o.) 
eine  mir  nid)t  jugänglid)e  (nuper  prodiit,  heijtf  e«  bort  1704)  Schrift  „L'Etat  du  5 
Stege  de  Rome'Y  behauptet,  sRauI  V.  l>abe  D.  felbft  nad)  önglanb  gefanbt,  bamit  er 
ale  angeblicher  'Rrofeltot  ben  Äönig  unb  bic  ©ifd)öfe  getoinnen  unb  herüberziehen  möd)te; 
ganj  ohne  ßrfolg  fei  ba«  aud»  nidrt  geblieben  —  aber  roeil  D.  bod)  im  ganjen  bie  iÄuf: 
gäbe  fd>led)t  gelöft,  habe  man  fpäter  in  SHom  ein  fo  harte«  Verfahren  gegen  ihn  an* 
gemanbt.  Diefc  £wjothefc,  bei  ber  Scbarffmn  in  Unfinn  umfdjlägt,  roiberlegt  fid)  nid)t  10 
allein  burd»  SBoccalini«  $Berid)t,  ber  gut  5Befd)eib  roeifc,  fonbern  oor  allem  burd)  bic 
großartige  polemifd)4itterarifd»e  Ihängfeit  be«  D.,  in  ber  ja  fogar  bie  Verausgabe  t»on 
Sarpt«  sBerf  ibje  Stelle  fanb.  »tnratlj. 

Tomitian,  5Römifd»er  Jtaifcr,  81—96.  —  £erm.  ©djiller,  ©cfdjidjte  ber  römi. 
jd)cn  «aiferjeit  I,  0ott>a  1883,  S.  520 ff.;  Vict.  Duruy,  Histoire  des  Romains  IV,  %axii  16 
1882,  6.  668 ff.;  Stephan  Gsell,  Essai  sur  le  regne  de  l'Empereur  Domitien,  "£ariS  1893; 
3uliu*  fläbadj.  Äömifcbe«  ftaifertum  unb  SSerfafiunq  bi«  auf  Im; an,  ftöln  1896  ©.  86 ff.; 
AuW.  Histoire  des  pereecutions  de  l'eglise,  2.  «.  $ari«  1875  S.  130  ff.;  W.  M.  Ramsay, 
The  Chureh  in  the  Roman  Empire,  fionbon  1893,  ©.  259  ff. ;  E.  G.  Hardy,  Chrätiam'ty 
and  the  Roman  government,  fionbon  1894  <B.  85  ff.,  j  ogl.  aud)  Steint,  91  om  unb  baS  Steiften«  20 
tum,  Berlin  1881  3.  206 ff.;  St.  %  Weumann,  3>cr  römi(d)e  Staat  unb  bie  allgem.  Sfrrd)ebi« 
auf  $to!letian  I,  fietpjig  1890  S.  7  ff.  S>ie  wid)ttg|'ten  üuellcn  bei  Lightfoot,  TheApostolic 
Fathere  I,  fionbon  1890  6.  104  ff. 

X.  ^aü'u^  Domitianu«,  Sohn  be«  1.  glabtu«  33««pafianu$  unb  ber  ^laoia  Domi; 
Ulla,  ift  geboren  am  25.  Cftober  51  unb  folgte  im  September  81  feinem  !öater  in  ber  25 
Regierung,  bie  er  anfangt  jmar  autofratifd»,  aber  mit  Gifer  unb  Gmfid)t  führte  unb  burd) 
Starfung  be«  religidfen  Sehen«  unb  ber  religiöfen  Orbnungen  ui  feftigen  ftd)  bemühte,  bi« 
bie  bor  allem  im  Senatorentum  oerförperte  anftofratifd)e  Cppofition  ba«  in  tym  fd)lum= 
mernbe  SRtfjrrauen  toeefte,  mela)e«  fd?liefclid),  burd)  ein  üppig  aufh»ud)ernbe«  Denunjianten= 
tum  genälirt,  in  rafd)er  Steigerung  ju  blutigen  (Srefutionen,  befonber«  in  ben  fahren  95  30 
unb  9G  führte.  2tu«  ber  ©egmmirfung  ermud?«  eine  ^erfdjmörung,  welcher  ber  Waifer 
am  18.  September  96  jum  Cpfer  fiel.  Der  Senat  äd>tetc  ben  Xoten,  annullierte  feine 
Wegierung$l)anblungcn  unb  ließ  feine  3)ilbfäulen  umftürjen. 

Domitian  beranlaßtc  96  eine  jioar  toeber  langmienge  nod)  loeitreid)enbe,  aber  burd» 
bic  Aorm  ihrer  2lu«minung  ^»arte  unb  barum  fd)mcr  empfunbene  Stcpreffton  gegen  bic  3& 
ßhriften  (Xertuü.  Apol.  5:  .  .  Domitianus,  portio  Neronis  de  crndelitate,  üielleidit 
aud>  de  pallio  4:  Subnero;  baju  baö  harte  Urteil  in  De  mort.  persec.  3:  post 
hunc  [Neronem]  interjectis  aliquot  annis,  alter  non  minor  tyrannus  ortus  est, 
qui  cum  exerceret  injustam  dominationem  u.  f.  m.  Die  3ufflmm«nfaff"ng  mit  9icro 
auch  bei  s3Kelito  oon  SarbeS  Euseb.  H.  E.  IV,  26,  9  unb  bei  Gufebut*  fclbjt  III,  17:  40 
t»)c  N&QtßVOQ  deoex^gidQ  it  aal  deofinyjn^  diädoxps).    Die  römifd)e  ©emeinbe 
geriet  in  grofee  33ebrängniS,  um  fo  meh^r,  ba  ber  Sd)lag  fd)nell  unb  unerwartet  fam 
(I  Clem.  Rom.  1,1:  J«i  xäq  ahpytdiove  xat  hiaXArjlovs  yevofiivag  fjfuv  ov/upo- 
oas  xat  TteouiTüHjeig  u.  f.  u>.).    «ic  toerlor  burd?  Verbannung  eine*  ihrer  öornel>mften 
Wlieber,  fyetoia  Domitilla  aue  bem  faiferlid)en  ^aufc  felbft  (ogl.  ba^  Stemma  in  Proso-  45 
pographia  Romana  II,  Berol.  1897  p.  78),  unb  mabjfdjeinlid)  aud)  burd)  Einrichtung 
beren  ®emal>l,  ben  Äonfular  5laö*u*  Giemen^  (f.  93b  IV  S.  1 65,  u  unb  bie  bort  an= 
geführte  fiitteratur).   Cb  aud)  ber  frühere  Sfonful  3)2aniu«$  Slciliu«  ®lahrio  mit  jenen  ;u 
fammenjufaffen  ift,  ift  nid)t  audgefd)loffen  (f.  b.  9.  ©labrio).        fann  aud)  bie  Jrage 
gcftellt  merben,  ob  ber  an  ber  legten  erfolgreid)en  5Berfd)roörung  gegen  ba«  fiehen  be«  50 
.Uaiferä  beteiligte  ©arbepräfeft  Zvtu*  ^JetroniuS  Secunbu«  (Dio  Gaffiu«  LXVII,  15) 
(Shrift  mar,  ba  aud)  in  biefer  Familie  im  3.  3abrb.  ba«  Ghriftentum  nad)mei«har  ift  (bie 
>fchriften  Bull,  di  archeol.  crist.  1888  89  S.  10 f.;  98 ff.);  baju  fommt,  bafe  aud)  ber 
^rofurator  ber  filatoia  Domitilla  s3iamen«  Stcpbanu«  ju  ben  ilerfditoörem  jäh,  Ite  (Sucton. 
Dom.  17:  cunetantibus  conspiratis  .  .  .  Stephanus,  Domitillae  procurator  et  55 
tunc  intereeptarum  rerum  reus  consilium  operamque  obtulit;  sRhiloftrat  Vit. 
Apoll.  VIII,  25).  Darau«  barf  aber,  üorauägefcfct,  bafe  biefe  beiben  3)iänner  al«  ßhriften 
anjufe^en  feien,  n\a)t  bie  Öriftenj  einer  diriftlich ariftofratifdicn  Vcrfd;n>örung  erfd;loffen 
toerben  (<Heitan,  Les  Evangiles,  ^Rari«  1872  S.  339  f.). 

50* 


Digitized  by  Google 


78H 


£ie  ©rünbe,  toeld)e  ****  fcbarfe  Vorgehen  gegen  bie  römifd)c  GJemeinbe  herbeiführte«, 
finb  unbetannt;  inbee  mögen  fte  mit  ben  politifdjen  ßrefutionen,  mit  benen  fte  »eitli* 
äufammenfallen  (ßufeb.  H.  E.  III,  17)  infofern  in  einem  getoiffm  gufammenbange  ftetyen, 
als  bae  ÜJttfttrauen  beS  ÄaiferS  fid)  erweiterte  in  ber  Stiftung  auf  bie  in  fefter  €rgani= 

6  fation  abfeit«  nom  öffentlichen  Ücben  ftetyenbc,  in  bie  b,  ob,  ern  ©efeüfcbaftöfreife  unb  aud>  in 
bie  oppofttionellc  ÜKriftofrarte  fid)  »ertfoeigenbe  Cbriftengemeinbe  in  feiner  9läbe.  Seine 
3elbfn>ergbttlid)ung,  meldte  bie  offiziellen  unb  nidn  offiziellen  Veaeidmungen  als  Öeog, 
Deus,  Dominus  et  Deus,  Zevs  ikevOegoe,  Jupiter  u.a.  bertoorriefen,  foroie  fein  ftyfte= 
mattfd?cS  Vemüfcen  um  Regenerierung  ber  alten  Äulte  (ögl.  @feü  a.  a.  0.  <S.  74 ff.; 

10  2(b.  £auSratb,  sJieut.  3eitgefd).  III,  öeibelberg  1874  S.  235  ff.)  moBen  ebenfalls  in  9ln= 
fd)lag  gebraut  merben. 

Da  über  ein  .frinauSgreifen  ber  Verfolgung  über  Rom  nirgenbs  eine  fixere  Überliefe 
rung  bor^anben  ift  (erft  CrofiuS  beftimmt  VII,  10:  datis  ubique  crudelissimae  per- 
secutionis  edictis),  bagegen  Xertuflian  nur  oon  einem  raffen  unb  furjen  Vorftofj  meift 

16  (Apol.  5:  temptaverat  et  Domitianus  .  .  .,  sed  qua  et  homo  faeüe  coeptum  re- 
pressit,  restitutis  etiam  quos  relegaverat;  ogl.  aud»  De  mort.  pers.  3),  fo  barf 
man  bie  Mitteilung  bcS  f>cibnifd)cn  (3<d)n,  #irt  bcS  .§ermaS,  Wotba  1868  <5.  53  f.)  §u 
ftorifcrS  VruttiuS  (ogl.  Prosopographia  Romana  I  p.  240),  bafc  jablreictyc  sDiartt?rien 
ftattgefunben  (Gufeb.  H.  E.  III,  18;  Chron.  II  p.  160  ed.  ®d)öne:  refert  autem 

20  Brettius,  multos  Christianorum  sub  Dometiano  subiiase  martyrium)  mit  großer 
3äkibrfd>einlid?feit  auf  Rom  befebränfen.  Dortbin  mürben  in  biefem  ^alle  aud)  bie  oon 
Hertullian  (a.  a.  C.)  ermäbnten  Verbannungen  »u  feften  fein. 

2luf$erbalb  bes  ftreifeS  biefer  Vorgänge  fallen  bte  burd)  ftegeftypuS  (ßufeb.  H.E.III, 
19.  20;  1 — 6)  gemelbeten  Maßregeln  Domitiane  gegen  Verroanbte  3«fu,  We  ifrni  als  9ln= 

26  gehörige  bes  baöibifd)en  ÄönigSbaufeS  benunjiert,  baraufbin  in  $aft  genommen  unb  nad) 
Rom  transportiert  waren,  hierbei  banbclte  eS  ftd)  auSfctyliefelid)  um  politifdrc  ßrmägungen 
unb  Vefür&tungcn,  bie  mit  ben  jübifd)en  Kriegen  unb  bem  bamit  oerbunbenen  fdWfen 
Vorgeben  ber  Regierung  gegen  baS  ^ubentum,  u.  a.  burd)  rütfftcbtSlofe  Eintreibung  ber 
^ubenfteuer  (<gd)iflcr  a.  a.  C.  ©.  532),  im  3ufamnicn^an0c  fteben.   Daber  mürben  bie 

so  Slngefcbulbigten  nad)  einem  perfbnlidSen  Verbör  öor  bem  Äaifer  über  ibre  äußern  Ver= 
f>ältniffe  —  nid)t  aber  über  ibr  religiöfes  Vefenntni«  — -  als  politifd)  fjarmlofe  fieutc  mieber 
entlaffen.  ffienn  &egefippuS  als  eine  roeitere  %oIq(  bie  ©nfteüung  ber  Verfolgung  ber 
Äird)c  angiebt  (xaxaziavoai  diu  TxoomdyfmToq  rdv  xara  rfjs  ixxXrjotas  duoy^ov), 
fo  ift  er  unrid)tig  orientiert,  benn  etne  Verfolgung  ber  .Hird)c  als  fold)e  bat  überbauöt 

36  nid)t  ftattgefunben.  2ßill  man  leinen  ^rrtum  beS  §egefippuS  uigeben,  fo  müffen  feine 
SBorte  auf  Vebrüdungen  ber  ^ubendSriftcn  in  %v!t>äa  unb  ben  anliegenben  ©ebieten  im 
3ufammenb>ng  mit  ben  bort  ausgeführten  antijübifd)en  SÖiaftnabmen  bes  Staate«  gebeutet 
merben.  Biet«  64«I«c 


DomitiQa  f.  oben  ©.  165,nff. 


40       ftomfropfl  f.  Äaöitcl. 

DonatiSmuö.  CueKen:  eufcbiu*  H©  X,  5~7;  Optaü  Milovitani  U.  VII:  3uerft 
fterauegegeben  »on  3.  Sodjläuö,  SJJoinj  1549  ;  uortrefflid)  ift  bie  mit  reifem  urtunblidjen 
Material  jur  ß)cfdjid)tc  be«  55onati«muö  auSgeftattcte  «uegabe  tion  l'.  Q.  bu  ^tn,  ^arie  1700 
unb  Antwerpen  1702  (Opt.  Milcv.  de  whismatc  Donati»tamra  11.  VII  cum  inouunientie 

46  veteribuä  ad  DoQatietarum  historiara  pcrtiDcntibue),  abgebrudt  bei  Qtadanbi,  Bibl.  vet. 
patr.  V  <S.  449  ff..  Cbcrtbür  (1782),  M8L  XI,  $ari*  1845,  @p.  759  ff.  (bte  Urfunben 
jum  Zeil  M8L  VIII,  ^ar.  1844,  @p.  673  ff.)  unb  in  .fcurter»  8S.  patrutn  opusc.  sei.  X, 
3nn»br.  1870;  neuefte  Sluftgabe  int  C8EL  XXVI  oon  G.  3i»fa,  fBien  1893,  mit  bem  in 
cod.  Par.  1711  »aec.  IX  erhaltenen  2cil  ber  oon  Dptatu«  f.  2Berf  beigegebenen  Sitten,  bte 

60  id)  tnernad)  eitlere  (ju  biefer  ?lu<fgabc  f.  aud)  3MQ  im  Eranos  Vindobonen«»,  ©ien  1693, 
<&.  168  ff.);  vgl.  bemt  ©orbenbemer,  ^atrologie  ®.  397 f.  ?luguftin«  anttbonaliftif^e  Sdjriften: 
psalmu«  c.  partem  Donati,  c.  epist.  Parmcniani  11.  III,  de  baptianio  11.  VII,  c.  litt.  Peti- 
liani  11.  III,  de  tinitete  ecel.  L,  c.  Crcsconiura  graintuaticmn  partis  Donati  11.  IVT.  brevi- 
culufi  collationis  cum  Donatistis,  poet  collationem  ad  Donatistas  1.,  eermo  ad  Caesar. 

56  ecel.  plebem  Emerito  praofi.  habitua,  de  gestis  cum  Emerito  I.,  c.  Gaudentium  Donatistarum' 
episc.  11.  II,  mit  ber  frfilfdjuno,  bei  ^)teronnmu8  StguteriuS  senno  de  Rusticiano  subd.  u.  ber 
Sdnif;  c.  Fulgentium  Donatistam  im  9.  $b  ber  ©erfe  Shigufrinä  ed.  Bened.  in  M8L  43 
($ar.  1861);  boju  «uguftin«  »riefe  im  2.  83b,  M8L  XXXIII  ($ar.  1865);  ogl.  b.  flrt. 


Digitized  by  Google 


TVn...»;-!....., 

i'Onnttoinito 


789 


«uguftinttb  II  S.  281  f.  unb  »arbcnb.  ©.  453  ff.  Wtenftürfe,  welche  ftdj  auf  bie  Jtonjilc  bo 
Ate^en  aud)  bei  UJtanfi,  Collect.  Concil.  II— IV  unb  Routh,  Koliqu.  nacrae  *  IV  ©.  275  ff. 
(finen  ßtnblid  in  bie  sßcrljSltntffe  be«  Donattemu«  gewährt  aud)  bcr  Kommentar  be«  Xona« 
lifteit  Üdjoniu«  jur  ttpofalppfe.  jum  leil  erljaltcn,  bcfonber«  in  S.  ßeati  in  apocalypairu 
conunentaria,  opera  et  studio  Henr.  Florez,  Wobrib  1770  (ugl.  baju  .£>auj}leiter  in  ßtSBi'  ^ 
VII,  1886,  ©.  239ff.  unb  »ouffet,  3>.  Cffcnb.  3oh.,  ©ött.  1897,  ©.  60 ff.),  fein  Liber  de 
eeptem  reeulis  MSL  XVIII  Sp.  15  ff.  «gl.  aud)  Sob.  Itjeob.  XVI  ed.  fcfinel.  —  fiittera- 
tur:  Du  Valoi»,  Diss.  de  achtem.  Don.  in  feiner  Äudq.  be«  Sufeb.;  Tillemont,  Memoire« 
pour  «ervir  a  l'hist.  eccl.*  VI,  Par.  1704  (tgl.  aud)  XIII) ;  9cori«,  Historia  Donatista- 
rum  im  4.  $b  f.  Berte  '.icvnuön.  aus  f.  ©djeben  unb  ergänzt  oon  $etr.  unb  $ieron.  ©alle«  io 
rini,  »erona  1729 ff.;  tyr.  ©üb,.  fr.  Sold),  (Sntnmrf  e.*t>oaft.  fciftoric  b.  Äe&ercien.  ©palt, 
u.  SReltgionSftreit.  bi«  auf  b.  9tef.  IV,  Seipjig  1768  (biet  aud)  ©.  353  angaben  über  bie 
ältere  üitteratur);  Weanber.  ©efeb.  ber  djriftl.  3?eligion  unb  itirdje*  III.  270  ff.;  fflibbed,  $o. 
natu«  unb  «uguftinu«,  ßlberf.  1858;  »inbemann,  2>.  b-  »uguftinu*  II.  366 ff.  III.  1. 177  ff.. 
©rcifSro.  1858.  1869;  ©ö&nnger,  Sirdje  ©br.  unb  iljre  3eugen*  I,  3,  ©tuttg.  (fieipj.)  15 
1877  f. :  $efclc,  GonrtliengefäV  I,  ©.  1 93  ff.  632  ff.  II,  80  f.  97  ff.  u.  in  Befcer  u.  Belle«  Ürirdjen. 
ley.»  III  ©.  1969 ff.;  3.  frttler  in  DchrB  I,  881  ff.;  W.  Xcutfd),  3>rci  Slftcnftüde  jur 
©efd).  be«  2>onati«mu«,  »erlin  1876;  2).  Hölter,  3)er  Urfprung  be«  3>onati«mu8.  freiburg 
1883;  ffleuter,  «uguftin.  ©tubien.  ©ot&a  1887  S.  234  ff.;  0.  ©ecd,  Quellen  u.  Urfunben 
über  bie  Knfängc  be«  $onati8muö  3fl®  X  (1889)  #eft  4.  S.  505  ff.,  wgl.  aud)  8eitfdjr.  ber  20 
©aoiannfriftung  für  SRed)t«gefd).  X,  [Roman.  Abteil.  ©.  144  unb  177 ff.;  L.  Duchenne,  Le 
Dostner  du  donatione  in  Melange«  d'archeologic  d'histoire  publik  par  l'Ecole  fran<;aiHo  de 
Rome  (1890),  ©.  589  ff.  (©eparatabjug  Korn  1890):  B.  £f)ümmel,  Sur  öeurteilung  bei 
5)onati3mu«.  $ade  1893;  «.  fiarnad,  ©efd).  b.  altamftl.  ßitteratur  I,  fieipj.  1893,  S.  744 ff.; 
$©*  III.  36ff.  131  ff.  XbomaftuS.  $©»  I,  606  ff. ;  ©djmib-fcautf  ©.  209  ff. ;  fr.  2oof8,  W  25 
©.  205 ff.;  !R.  ©eeberg.  $©  ©.286  ff.  Sgl.  aud)  «.  ©cfjroarje,  Unterf.  über  bie  aufjerc  6nt- 
wirflung  ber  afrifan.  Äirdjc,  ©ött.  1892,  inSbef.  ©.  34  f.  127ff. 

©äbrenb  für  bie  erfenntni«  be«  ©efen«  be«  entroicfelten  l>onatt«mu«  9(uguftin  bic 
PorutgUcbfte  Cuellc  ift,  geben  in  feine  Anfänge  Urfunben  einen  einblicf,  aus*  benen  jum 
IcÜ  bereit«  Cptatu«  Pon  SDKIeu  unb  3(uguftin  gcfd)öpft  haben.   2\Jar  febon  bamal*  unb  80 
ift  nod)  beute  über  bie  Gd)tbeit  unb  ^uberläffigfeit  biefer  Urfunben  Streit,  jo  haben  bod> 
neuere  Unterjud)ungen  mit  erfolg  ba$  Dunfel  ^u  ItAten  begonnen.   $eutf<b  gebührt  bas 
SklMcnft  juerft,  bie  fritifchc  Unterfucbung  eine«  leils  jener  Elften,  nämlich  ber  Gesta 
purgationis  Felic.  episcopi  Apt.,  ber  Gesta  apud  Zenophilum  unb  ber  Acta  con- 
cil. Cirtensis,  mit  großer,  ebenjo  bem  Üert  roie  ber  fachlichen  (Jrflärung  geroibmeter  83 
Sorgfalt  energifd)  in  Angriff  genommen  ni  haben,   ^m  3(nfd>iufe  an  ihn  ging  afebann 
Hölter  an  eine  Prüfung  be«  ganzen  für  ben  Urfprung  be©  t?onati«mu*  in  ^Betracht 
fommenben  urfunblid?en  Material*.   Hölter«  Grgebni«  mar  ein  ben  bonatifrifchen  Urfunben 
ehenfo  günftige«  rote  ben  fatbolifcr>en  ungünftige«.   .<patte  ihn  ju  biefem  örgebniö  bie  93er^ 
loertung  bornehmlich  innerer  ©rünbe  gefür;rt,  fo  ging  im  ©egenfafc  ju  ihm  0.  Seecf  Pon  40 
einer  Prüfung  ber  äußeren  'DJcerfmale  (roie  Datierung  u.  f.  ro.)  ber  Urfunben  au«  unb 
gelangte  ju  einem  roefentlicb  entgegengefe^ten  JHefultat.   freilich  blieben  auch,  für  Scerf 
einige  ber  pon  feiten  ber  ©ro&firche  produzierten  Sortimente  untergefd)oben,  unb  jroar  cr= 
fdiien  ihm  Cptatu«  felhft  ber  ^älfdmng  bringenb  perbächtig.   hiergegen  führte  nun  $u= 
d)e«ne  ben  $croei«,  baf^  bie  Pon  Optatu«  unb  Sluguftin  Perroertete  Sammlung  pon  2tften;  45 
ftücfen  betitelt  Gesta  purgationis  Cäciliani  et  Felicis,  jroifchen  330  unb  347  *u  ftanbc 
gefommen,  unPollftänbig  in  bcr  JÖanbfchrift  Par.  1711   im  3(nfcbMj  an  ba«  $Öerf  bc« 
Optatu«  noch,  erhalten  unb  in  aßen  ihren  Skftanbtctlen  Pon  unanfechtbarer  (Schreit  ift. 
3[t  bie«  Grgebni«  ber  Prüfung  jener  Urfunben  ein  uttreffenbe«,  fo  befugen  rohr  ein  Per= 
hältnismäfiig  reiche«  Material,  au«  rocld)em  fid)  bie  örfenntni«  ber  Anfänge  be«  bona=  -m 
tiftifa^en  Sa>i«ma«  geroinnen  läftt,  mögen  auch  nod>  Piele  fragen  ungelbft  bleiben  ober 
bod)  nur  unficher  ju  beantroorten  fein. 

2öie  ba«  nopatianifche  Schi«ma  ber  becianifefaen  unb  Palerianifcb^en  Verfolgung  feinen 
Urfprung  perbanft,  fo  ift  bcr  Tonati«mu«  burd)  bie  biocletiantfche  Verfolgung  fyerpor: 
gerufen  roorben.  Tic  für  biefe  charaftcriftifd>c  ^orberung  bcr  3lu«lieferung  ber  heiligen  v» 
Schriften  bcr  Gbriften  roar  geeignet,  bic  frage  nad>  ber  58efenntni«pflicht  su  einer  befom 
ber«  fomplijierten  ,^u  machen.  Mompromiffe  mit  ben  Vehbrben  tonnten  nid»t  nur  bem 
Vifchof  jur  eigenen  Sicherheit,  fonbern  auch  *,ur  Vcroabrung  feiner  ©emeinbc  Por  einer 
Verfolgung  Perhelfen;  aber  biefe  fte  eingehen  nicht  ben  2Üeq  ber  Verleugnung  betreten? 
Über  ba«  Verhalten  bc«  fartb/agifchen  Vifcbof«  sJJccnfuriu«  in  biefer  Saa>c  giebt  fein  Vricf « eo 
rocAfcl  mit  Sefunbu«  Pon  ligifi«,  bem  ^rima«  sJ(umibicn«,  3luffcf<lufi  (August.,  Brev. 
coli.  III,  13,  25  MSL  13  Sp.  <538).   Ör  hatte  ben  3lu«rocg  gctuäl)lt,  häretifche  Sd?riftcn 


Digitized  by  Google 


790 


ben  Verfolgern  in  ber  Äircbc  jwrüdjulaffen,  —  jur  3ufriebenb«t  be«  <ßrofonful« ;  mgleicb 
h>ar  er  aber  aud»  benen  entgegengetreten,  welche  fub.  freiwillig  im  Vefi£  bon  hl  Sänften, 
beren  Auflieferung  fte  berWeigerten,  bekannten,  dagegen  rühmt  nun  Sefunbu«  unter  Ve= 
rufung  auf  %o\.  2,  4  folchc,  Sie  Wegen  ihrer  Verweigerung  ber  Auflieferung  bon  Schriften 
6  "Dfärtbrer  geworben  Waren,  unb  behauptet,  feinerfeite  gemäfe  2  Wal  6,  21  ff.  in  feinerlci 
ftonjeffion  gebilligt  ju  h/Oben.  Grflärt  ftd)  aud?  Sefunbu«  hier  nicht  gegen  HJJenfuriu«, 
fo  erfennt  man  boeb  bic  Vertreter  zweier  ^rinjipien.  Tie  SÖorte  be«  SJJenfuriu«  empfangen 
eine  Veleucbtung  (bgl.  Hölter  S.  11«)  au«  ben  Anflogen,  Welche  bic  minbeften«  in  ihrer 
gegenwärtigen  Öeftalt  bonatiftifeben  Aften  be«  Martyrium*  be«  Saturninu«  unb  feiner 

10  Oienoffen  (MSL  8  Sp.  688  ff.)  gegen  ^Kenfuriu«  unb  in«befonbcrc  Gäcilian  erbeben.  Sie 
foHen  ber  Vcrf  orgung  ber  sJ}tärtbrer  bureb  u)rc  Angehörigen  unb  Verehrer  auf«  ©ewalt= 
tfyätigftc  gemehrt  fyaben.  Ter  Partei  ber  Giferer  gehörten  bie  härterer  an,  alfo  Wohl 
auefy  ibjre  Verforger  (gegen  Teutfcb.  S.  4),  Wenn  fäSon  cinft  XcrtuHian  im  ^ntereffe  a«= 
fctifdu't  Ti«äiplin  gegen  bie  überreife  Verpflegung  ber  s})tärti;>rer  geeifert  hatte,  de  ieiun. 

16  12  ©.  290,  27  ff.  ed.  JHeiff.;  sJÜRenfuriu«  aber  war  offenbar  heftreht,  alle«  511  berfyinbern, 
Wa«  ein  energifa)ere«  Vorgeben  ber  beibnifebm  Cbrigfeit  beranlaffen  fonnte.  Steht  nun 
auch,  bah,in,  inwieweit  bie  bon  Ictbenjcbaftlicbein  .ftafc  gegen  Gäcilian  jeugenben  Anfcbul= 
bigungen  im  einzelnen  jutreffen,  fo  ift  biefer  boa?  fiebtlich.  in  rüdficbt«lofer  ÜRüctfe  bor; 
gegangen.   Ter  noch  latente,  prinzipielle  ©egenfafc  hatte  fomit  in  ber  farthagifaVn  öe- 

20  meinbe  eine  perf online  3ufpifcun9  empfangen,  unb  hierburce;  gewann  er  afuten  Gf>araftcr. 
2öirb  ba«  erftere  beftätigt  bura)  bie  Mitteilung  be«Optatu«I,  16  S.  18,  13  ff.  ed.  3iwfa 
über  bic  öffentliche  9Rüge,  Welcpe  Gäcilian  fchon  bor  ber  ber  Verfolgung  ber  reichen 
Sittwc  £uciÜa  erteilte,  al«  biefe  bor  bem  Gmpfang  be«  Abenbmabl«felcb«  eine  Reliquie 
eine«  Märturere  fü&te,  fo  trat  ba«  lefcterc  bei  ber  Grlebigung  be«  farthagifcb,en  Vifcbof«; 

26  ftubl«  bura)  ben  Xob  be«  sJRenfuriu«  ju  Xage.  %üx  bic  afrifanifebe  Äira)e  mar  injwifcbcn 
ibVtfäebJicb  feit  305,  offiziell  bureb  SJtorcnriu«  311  ber  triebe  jurüdgefebrt ;  biefer  mar  e« 
offenbar  auch,  welcher  ben  SJienfuriu«  bor  fich  forberte,  al«  berjelhc  bie  Auflieferung  eine« 
Wegen  einer  Scb/rift  De  tyranno  imperatore  berttagten  Tiafon«  bcrWeigertc  (Cptat.  I, 
17  f.  S.  19);  auf  bem  öeimWeg  ftarb  ^Jlenfuriu*.  —  Über  ben  Verlauf  ber  Tinge,  unter 

ao  benen  fub.  ber  Vrud?  boujog,  herrfebt  Streit.  9Ran  hat  betont,  bajj  nach  bem  ©ewobm 
(>eitfrecht  bic  Seihe  be«  bon  ber  farthagifchen  ®emeinbe  jumVifcb.of@eWah.lten  burch.  bie 
numibtfehen  Vifcböfe,  fpejieH  beren  ^rima«,  ju  gefa?ehen  gefjaht  (>ättc.  hierfür  febeint  ju 
fprec^en,  ba^Optatu«  I,  18  S.  19  f.  baeÖerücht  Wiebergiebt,  bie  öegner  Gäcüianf  härten 
cd  berantafit,  ut  absentibus  Numidis  soli  vicini  episcopi  peterentur,  qui  ordina- 

35  tionem  apud  Carthaginem  celebrarent ;  ebenfo  bie  Verettloiüigteit  6äciliand  fieb  einer 
nochmaligen  Seihe  iu  unterjieb,en.  Aber  Acuter  mad?t  S.  234  mit  SRecfyt  barauf  auf= 
merffam,  bafj  fein  Vcricht  bon  einer  VcT^anblung  über  biefe  Verlegung  eine«  ®ewohn= 
h. eitfrechte«  ;u  Üiom  unb  ;u  Arle«  ut  melben  Wei|.  Sicher  ift,  ba^  ber  Anfang  Cäcilian« 
e«  berftanben  h^at,  bunfa  feine  9öah.l  unb  SBeihe  eine  boUenbete  2;hatfacb.e  ju  fa)affen,  ber 

40  bann  beffen  Anerfennung  außerhalb  Afrifa«  in  erfter  Stelle  ju  banfen  War,  aber  ebenfo, 
bafi  bic  Söcife  biefer  2üabl  unb  3öetbc  ben  Anla|  »u  ben  Vefcbwerben  ber  ßäcilian  feinb^ 
lieben  Partei  in  Äarthago  unb  ber  numibifdSen  Vifcpöfe  gab.  Tiefe  Ieftteren  hatten  näm^ 
lia),  offenbar  um  ihr  (Eingreifen  bon  ben  farthagifchen  ©cgnern  ßäalian«  erfud^t,  bcn 
Vifcbof  Tonatu«  bon  (5afä  sJiigrä  als  ^nterbentor  b.  h.  Vi«tum«berWefer  nach,  Äartbago 

46  gefanbt.  Turd»  biefen  Würbe  naa)  ben  entfebeibenben  ^^Ö^fff"  btö  Scb,i«ma  begrünbet, 
unb  jWar  ntebt  ju  ^ebjetten  be«  ^Kenfuriu«,  alfo  auch,  nich^t  Wäh.renb  beffen  Slbwefenheit 
in  iHom  (fo  Hümmel  S.  53;  bgl.  bagegen  Optatu«  I,  15  f.  unb  Aug.  De  unico  bapt. 
c.  Petil.  16,  29  MSL  43,  611  eius  [Mensurii]  tempore  usque  ad  obitus  diem 
plebs  unitatis  nulla  concissa  est),  aber  bor  ber  Sethe  be«  Gäcüian  (Aug.  Brevic. 

60  collat.  III,  2 1  MSL  43,  637  Donatus  a  Casis  Nigris  in  praesenti  lju  ijtomj  eon- 
victus  est,  adhuc  diacono  Caeciliano  schisma  fecisse  Carthagine ;  bgl.  auch  Aug. 
ep.  44,  8  MSL  33,  177).  Gr  foHte  alfo  Wäb/rcnb  ber  Sebi«bafanj  im  tarnen  ber  numi= 
btfehen  Vifchbfc  in  ben  ©egenfa^  ber  ^rteien  eingreifen,  bieflei<fet  eine  ©ntfebeibung  b» 
jum  Gintreffen  jener  Vifcböfe  hinauefebieben.   Ta  er  offenbar  gegen  Gäcilian  Stellung 

65  nahm,  Wie  e«  fa)eint  firchliaSe  ©emeinfebaft  mit  ihm  bermieb,  bielleicht  fte  ihm  bireft  txx 
fagte,  fe^te  Gäcilian«  Partei  olme  5Rücffia)t  auf  jenen  beffen  3Heib/C  in«  Söerf.  Tonatu« 
aber  beftclltc  nun  ben  9)iajorinu«  jum  (9egenbifchof  (Aug.  C.  Cresc.  donat.  II,  1  MSL 
43,  168 :  Donatus  a  Casis  Nigris,  qui  alt  an-  contra  altare . .  erexit).  Tie  numi= 
btfeben  Vifcböfe  Waren  in  ihrem  ^nterbentor  fclbft  bei  Seite  gefegt  unb  c«  bebarf  feine« 

eo  .<SinWeife«  auf  ein  s4\>eiberecbt  be«  numibifchen  ^rima«,  um  )U  erflären,  ivif  fie     ihrer  7<» 


Digitized  by  Google 


SoiialtSmnS 


791 


;ut  cinctn  Mon,ul  in  .Uartbago  berfammelt  —  ben  Gäcilian  *ur  Verantwortung  borforberten 
unb  il»n  aua)  nic^t  auf  feine  Vercitfdjaft  Inn,  einer  neuen  Höeibe  fidj  ju  unterbieten,  an- 
erfannten.  Kelter  @.  127  unb  Secd  S.  535  ff.  haben  bic  »fiten  biefer  Sbnobe  für  uiu 
edjt  erflärt,  befonberS  locil  b^er  febon  gegen  ben  ürbinator  CSäcilianö,  ^elir.  bon  ^tytunga, 
bic  Staffage  auf  „Xrabirion"  laut  iuirb,  in  diom  bor  ÜJleldnabeS  aber  noa)  bem  Gäcilian  5 
felbft  bie  ÜUage  gilt.  2lber  in  diom  finb  nidjt  aUc  Älagebunfte  ber  Eonatiften  mr  Gr; 
brtcrung  gefommen;  411  Juarb  biefe  Sbnobe  bon  feiner  Seite  angezweifelt  unb  ifjrer  ge* 
benft  offenbar  bas  ^rotofoll  beS  SHelcbiabeS. 

s#erfönlid?c  Wegenfäfec  f>aben  jwnädbjt  bas  bonatiftifdjc  SdnSma  fyerborgerufen,  aber 
fein  Umfang  unb  feine  Dauer  geigen,  bafj  es  an  tiefer  liegenben  Wrünben  md)t  fehlte.  10 
lieber  ift  es  Ecutfd,),  melier  auf  biefen  Sad>bcrbalt  ^uerft  bingetaiefen  bat,  S.  42: 
„SUir  baben  b,icr  ben  Jyall,  bafc  eine  junäcbjt  aus  mefjr  ^fälligen  Wrünbcn  entftanbene 
Spaltung  erft  naebträglicb  bic  gleicbfam  latenten  brinjibiellcn  Differenzen  an  fia?  jiebt 
unb  an  baS  Sidjt  ruft,  loeldje  bann  loieber  baju  bienen,  fic  felbft  ju  erhalten";  feinem 
Urteil  fyat  fuf>  Deuter  angefa)  loffen ,  S.  236ütam.:  „Dasjenige,  loaS  loir  ben  (beeibierten)  15 
XonatiSmuS  ju  nennen  gcroofmt  finb,  mar  embrbonifdj  fd?on  bor  bem^abrc:jll  in  sJlorb= 
afrifa  in  einem  Umfange,  melcber  fdjroerlicb,  jemals  roirb  ausgemittelt  roerben  fönnen,  ber= 
breitet".  ^ene  im  Vrtefmecbjel  bon  SJienfuriuS  unb  SefunbuS  nur  burcbjd?immemben 
^rinubien,  beginnen  nunmehr  mit  einanber  um  Weitung  ju  ringen,  ftreilicb  ift  febr 
fraglidj»,  ob  hrirflia)  bie  numibifeben  Wegner  Gäcilian*  bon  .§aufe  aus  rigoriftifcb  geftimmt  so 
loaren.  Daö  eigene  Verhalten  biefer  58ifd?öfe  erfdjeint  bureb,  bie  Sitten  ber  Sbnoben  ju 
Girta  in  einem  aroeifelb,  afteit  l'idjt.  "Dtodjbcm  Deutfd)  S.  38  ff.  auf  bie  gegen  biefe  Elften 
obroaltenben  Vebenfen  bingetoiefen,  f>at  fte  Hölter  für  eine  ^älfdmng  erflärt;  bagegen 
finb  Seccf  unb  Xudjcsnc  für  iljre  Gdjüjeit  eingetreten,  $ic  Datierung  ber  Elften  nad; 
einem  ^oftfonfulat  fbridü  bierfür,  mögen  audi  fivcHivk  Elften  bäufig  nidjt  mit  einer  25 
.HonfulatSangabc  berfefien  loorben  fein  (bgl.  2ltf>anafius,  De  conc.  Arim.  3,  Üttcanber, 
MW  III,  294);  ebenfo  bas  bureb  bie  3lften  bezeugte  Verbalten  bes  SefunbuS,  ber  bod> 
aud?  if'icx  als  Wegner  ber  2rabitoren  crfd>eint.  Gs  bürfte  ein  unterbräche«  ^rotofoll 
gemefen  fein,  roelcbfeö  sJiunbinarius,  ber  ee  bemad)  auslieferte,  an  fieb  genommen  batte. 
Xtuft  bie  üon  bcmfclben  s}lunbinariu«  oeranlafetcn  fogen.  Gesta  apud  Zenophilum  so 
überführen  ben  Silöanu«,  meldjen  &u  orbinieren  bie  fbäter  bonatiftifaSen  iBifdjöfe  fein 
^cbenfen  tmgen,  ber  Auslieferung  beiliger  ©egenftänbe,  ioäbrenb  fic  Um  boeb  toieber  ju 
menig  belaften,  um  bie  Slnnabme  einer  ^älfdmng  (fo  Hölter)  m  redbtfertigen.  2lber  bieö 
beftätigt  bod)  nur,  bafj  pnäcbft  bic  Cbbofirton  gegen  bic  ^afönltyktt  Gäciliane  ben 
Au«gang«(bunft  ber  bonatiftifeben  33en>egung  bilbete.  86 

Xafr  ftcb  aber  ber  3wiefi>alt  in  ber  fartfyamfcb/en  Oiemeinbc  ju  einem  für  bie  Atircbc 
AfrifaS  fo  oerbängnisooUen  Sd?iSma  ausgeftaltete,  toar  ju  einem  guten  leil  in  bem 
neuen  Verhältnis  begrünbet,  tocldjes  eben  jefct  jtoifd;en  Kircb,  c  unb  Staat  eintrat.  Von  bem 
©ingreifen  beS  Staates  in  biefe  3lngelegcnbeit  geben  burd>  Gufcbius  feiner  Äirchcngefcb,id»tc 
einverleibte,  oermutlid»  bureb  ^ofiuS  ibm  jugefommenc  Urfunbcn,  aber  aud;  tn  Par.  w 
1711  bem  SÜerf  bes  CbtatuS  beigegebene  (Cbtat.  ed.  3irofa  S.  204  ff.  unb  208—10) 
Ülusfunft.    Wegen  bie  Vcbenfen  Hölters  S.  138  ff.  unb  SeecfS  S.  550  ff.,  gegen  einen 
leil  ber  leereren  ögl.  2ud;eSne.   3n  ©cjug  auf  bic  ©ittfebrift  um  9tid;ter  aus  Wallicn 
(togl.  Oötat.  I,  22,  Rogamus  te)  toären  bie  unbefannten  tarnen  ber  iöirtfteller  bei 
einem  ^Ifdjer  f^wer  ju  oerfteben  (£ud?c$ne  S.  009  f.).    6s  toerben  33ifd>öfc  bes  öro=  46 
fonfularifd)cn  Slfrifa  fein  (DudieSne  S.  610).  2>ie  gleiten  tarnen  fcb.rcn  in  bemScbrcibm 
an  ben  Vifar  SlfrifaS  XomitiuS  GelfuS  (Jebruar  315  bis  ^ebruar  316)  hüeber  (Cütat. 
S.  212, 15  ff.),  loo  freiliaS  bic  Öcjcicbnung  dignitas  für  benÄaifer  auffättig  bleibt.  2JaS 
Sd;reiben  an  bie  Vifdjöfe  SlfrifaS  (Quod  fides,  ebb.  212,  26  ff.)  fann  jufolge  feiner 
ganjen  Haltung  nid?t  erbiditet  fein.  Den  ©rlafe  an  bie  Sifdjöfe  9iumibicnS  (Cum  summi  eo 
ebb.  213, 28  ff.)  belegt  £ud>eSne  S.  613  burd?  Cod.  Theod.  16,2,7.    Der  «rief  an 
alle  Söifa)öfe  (Aeterna  et  ebb.  S.  208,  18;  baju  $ud?esnc  S.  617  ff.)  unb  anbere 
in  auSgefürod?en  fird;lid)em  Ion  »erfaßte  Sd?reiben  fbnnten  im  Sluftrag  bes  Äaifers  Don 
einem  Sefretär  gefdjriebcn  fein  (2)ucbeSne  623);  übrigens  urteilt  je$t  Seecf  felbft 
XVIII  (1897)  S.  345,  ba&  je  gcfcbmacflofer  eine  Urfunbe  HonftantinS  ift,  befto  grö&er  66 
\t)v  ülnfürucb  auf  (^ebtbeit. 

Tie  faiferliaje  Ünterftiu^ung  bon  3000  Nolles  b.  b.  342  600  3)iarf  (Scccf  S.  510), 
melcbe  313  Gäcilian  unb  feiner  Partei  jugeroenbet  mürbe,  unb  naa?  einem  oon  Jg>ofiuS 
enttoorfenen  ^Jlan  berteilt  loerben  follte,  toätyrenb  ber  Äaifer  jugleicb  feine  Beamten  (ben 
^rofonful  u.  Vifar)  beauftragte,  auf  bas  Scbisma  ju  aditen  (Guf.  X,  6),  unb  beftimmte,  üo 


Digitized  by  Google 


792 


TonntiSmu« 


baft  bic  Befreiung  Don  öffentlichen  Seiftungen  nur  ben  Älerifern  ber  Partei  @äciliam> 
gelten  folle  (ßuf.  X,  7,  Dgl.  ba«  Wefefc  im  Cod.  Theod.  d.  21.  Cftober313),  nötigte  bie 
Tonatiftcn  ftd?  nun  ibrerfeit«  an  ben  Äaifer  ju  menben  (bem  Seridjt  be«  v4lrofonful«  Anulinu* 
Dom  15.  April  313  beigelegt).   $er  Äaifer  übertrug  ba«  Urteil  bem  römifcbm  ©ifcbof 

6  sJJJel(biabe«  (Guf.  X,  5,  1 8).  ^ebn  iöifcböfc  Don  jeber  s47artci  hatten  mit  Gäcilian  ju  91om 
ju  erfcbeinen,  mit  sJWelrf>iobes$  fafcen  3  gallifdrc  unb  15  italifcbe  Sifcböfe  ju  @crid)t. 
2)a  SJteldüabe«  Don  Anbeginn  mit  Gäcilian  fhdjlicbe  Wemeinfcbaft  gehalten,  biefer  auch 
bcr  juerft  gemeibte  93ifcbof  mar,  fannba«  bicfem  günftigc  Urtril  nt*t  übcrrafcben ;  Donatus 
Don  @afä  9itgrä  rourbe  al«  ber  eigentliche  Angcflagtc  bebanbelt  unb,  mcil  er  ßhriftcn 

10  noch,  einmal  getauft  unb  gefallene  $ttfd>bfe  noch,  einmal  gcrocibt  habe,  ejrfommunijicrt. 
£en  SWcböfen  Don  ber  "^artei  be«  sDcajorinu«  hmrbc  ber  3i*eg  jur  3tüdtebr  burcb  bie 
$ufage  be«  Verbleiben«  in  ihrem  Amte  geebnet ;  maren  jroei  33ifd)öfe  in  einer  $iöcefc,  fo 
follte  ber  juerft  orbinierte  beftätigt  merben,  ber  anbere  in  eine  anbere  bifcböflicbe  Stellung 
einrücfen.   2Öie  jebod)  bie  Schreiben  Jtonftantin«  an  Aclafiu«,  ben  itifar  Afrifa«  (Cpt. 

15  S.  204,  Dgl.  baju  1ud>c*ne  2.  Ol 5 ff.;  Aelafhi«  Diclleicbt  gleich  Aeliu«  ^aulinud  Vitar 
314,  Dgl.  $ud>eene  ©.  045  f.)  unb  an  Gbreftue,  Sifcbof  Don  Sprafu«  ((Suf.ÄW  X,  5, 21  ff.), 
befunbm,  befdjroerte  fich,  bie  Partei  be«  $onatu«,  ba|  ju  Rom  nidü  alle  ihre  Auflagen 
unterfud>t  morben  feien,  unb  orbnete  ber  ftaifer  bic  ©ieberaufnabme  ber  Verbanblung  am 
1.  Auguft  ju  Arle«  an.   Seed  urteilt,  Äonftantin  babe  felbft  an  biefem  tfonjil  teil; 

so  genommen,  meld>e«  bann  auf  310  amufetjen  ift,  ba  am  13.  Auguft  310  ber  ttaifer  in 
Arle«  anroefenb  mar.  Aber  gerabe  über  jene  Xcilnabmc  märe  eine  beftimmtere  sJtocbri<bt 
ju  crmarten,  aud)  bic  meiterc  Appellation  an  ben  flaifer  unDerftänblid),  baber  fein  Wrunb 
Dorliegt  Don  bem  überlieferten  %abx  31 1,  Volusiano  et  Anniano  cons.,  abjugeben 
(£ucbe«ne  S.  040  ff.,  Dgl.  auch  ftunf  in  2bCS  72  |1890|  S.  290  ff.).    Über  bie  $e= 

25  feblüffe  biefc«  tfonjil«  —  in  betreff  ber  Teilnehmer  Hölter  S.  102  —  unterrichten  fo- 
mobl  ba«  Schreiben  ber  Derfammelten  iöifcböfe  an  SilDefter  ju  5Hom  (Cptat.  6.  206  ff.)» 
al«  auch  bie  Slanone«  be«  .Honjil«  (3Ranfi  II  S.  471  ff.:  A>cfele  S.  205 ff.).  Wegen 
bic  Don  ben  fconatiftm  aud)  an  frübern  ©liebem  ber  Partei  (Säcilian*  geübte  afri= 
fanifebe  <Jkari«  ber  SBicbertaufe   Don  Scbiömatifern  murbc  bie  rbmifebe  ber  bloßen 

so  .^anbauflegung  fanftioniert  (Can.  8  unb  bei  Dptat.  S.  208,  10  ff.).  Hon  ben  Donatiften 
mürbe  je^t  bcr  Don  ber  fartbagifaSen  Sunobe  nur  nebcnfäd»licb  bebanbelte  HortDurf,  bafe 
ftelir.  öon  Slptunga  cm  Xrabitor  gemefen,  in  ben  Vorbcrgrunb  gcftellt.  3tbcr  bic  SDnobc 
ju  Strich  beftimmte  (Man.  13),  al«  ^trabitoren  feilten  nur  folebe  angefeben  merben,  meld»c 
au«  öffentlichen  Sitten  bcr  SluSlieferung  Don  beiligcn  Sdbriften  ober  3lbcnbmabl«getäfien 

35  übermiefen  roaren,  unb  aud?  bann  folltc  eine  Don  ibnen  Dolljogcnc  ©eibe  giltig  fem. 
Wegen  bic  Sefdiroerbcn  ber  Donatiftm  mar  bamit  auf  alle  ^ftlle  mtfdiicbcn.  Gin  teil 
bcr  Wegner  Gäcilian«  fügte  fid)(3lug.  Brev.  Coli.  III,  19,37  de  unit.  eccl.  25,  73),  unb 
beffen  Partei  gemann  nun  aud;  in  2(frifa  breiteren  Smoen.  3lber  ba*  2d>i«ma  marb  ba- 
burd)  bod?  nur  Derf eftigt,  benn  bic  Donatiftm  appelliertm  nunmebr  an  ben  Haifer  felbft. 

«o  So  mi&billigcnb  ftd»  biefer  über  ibre  2lppcllation  audfpradi  (Cptat.  S.  208, 18  ff.),  nabm 
er  bicfelbc  bod)  an.  ^m  ^ufammmbang  biermit  mag  bie  Untcrfucbung  geftanbm  baben, 
tDelaie  gegm  Mxjc  am  15.  jvebmar  315  ju  Äartbago  ftattfanb  (niebt  am  15.  i>br.  314, 
roie  3luguftin  angiebt,  meld»cr  ba«  ^oftfonfulat  bc«  Voluftanu«  unb  Annianu«,  naa>  bem 
man  im  ftebruar  314  in  Slfrifa  nod)  reebnen  mufete,  mit  bem  Äonfulat  ücrtDecbfelt  bat, 
Dgl.  Sced  S.  51  Off.).  Tic  Integrität  ber  Unteriucbung«aften  (Teutfd)  S.  9,  7  ff.,  Cptat. 
ed.  3imfa  S.  197, 15  ff.),  fomeit  ftc  crbalten  finb,  bat  Seed  S.  520  ff.  gegm  «biter 
S.  14  ff.  bargetban.  Ta«  offijielle  Grgebni«  ber  Unterfucbung  —  fie  jeigt  juglcicb  mie 
biefe  Streitigfeiten  bie  cbriftlid)e  Sache  in  ben  2lugen  ber  .'peibm  fompromittierten  -  mar 
bie  Unfcbulb  be«  ?felir;  ein  DöHtg  fiebere«  Urteil  ermöglichen  un«  bic  Ahm  niefrt.  s)iacb 

so  Slnfetbtung  be«  bei  jener  «erbanblung  gefäßtm  Urteil«  burd»  bie  Xonatiftm  erlief  ber 
Maifer  (mobl  bei  feinem  «ermcilm  ju  iftom  Dom  18.  ^uli  bi«  27.  September  315)  an 
bm,  juerft  am  25.  2luguft  315  ermähnten  (Seed  S.  51 8  f.),  ^rofonful  ^tobianu«  bm 
iHefcbl,  bm  £>auptjeugcn  gegm  ^dir  an  fein  ^oflager  ju  fd)irfm  (bcr  39rief  bei  Aug. 
c.  Oese.  III,  70,81.  MSL  43  Sp.  540).    Auch  befebieb  bcr  .Haifer  Vertreter  beiber 

55  Parteien  ju  fich  nach  Wom.  AI«  Cäcilian  fich  bafclbft  nicht  cingefunben,  gebachte  ber 
Maijer  (Dgl.  fein  Schreiben  an  bie  bonatift.  Vifchöfc,  Dptat.  S.  210, 19  ff.)  junächft  in 
Afrifa  burd)  s43erfonm  feiner  Umgebung  bie  Sache  untcrfud)en  ju  laffen,  ja  fogar  (Dgl. 
ben  ^örief  an  bm  Hitar  (iclfu«,  Cptat.  21 1,4  ff.)  felbft  bie«  bort  ju  tbun,  er  bat  bann 
boch  bic  Parteien  nach  5)iailanb  beorbert.    Auch  hier,  mo  nunmebr  foroobl  Gäcilian 

ao  gegmmärtig  mar  tut«  ^fajorin*  Oiadf olger  tonatu«  (Don  bm  Seinen  bcrWrofjc  gmannt), 


Digitized  by  Google 


Tunntiftitn*  793 

fiel  bie  (£ntfd>eibung  *u  (fünften  ßäcilian*  au«  (ogl.  Äonftantin  an  ben  Vifar  (Sumaliu* 
am  10.  Wooember  316,  bic  (Sitate  bei  >Houü>  IV,  'S.  317 f.) ;  bod)  oerfügte  ber  Äaifer, 
bafi  mebei  Tonatu*  noch  Gäcilian  nad?  SJfrifa  jurüdfe^ren  jollte  (Cptat.  1,26  6.  28): 
ee  galt  alfo  ben  Vcrfud;  bureb  ben  Stüdtritt  beiber  ©egner  bie  (Sinb/eit  b^erjuftellen.  Tic 
"öifd^öfc  Gunomiu«  unb  Clpmpiuä  mürben  baju  oom  Äaifer  nacf>  3tfrifa  gefanbt  Über  6 
febon  Ratten  ftcb  bie  ©cgenfä^e  ju  fc^r  üerfd;ärft.  Vier«g  läge  bauerten  bie  Verband 
lungen  unter  täglichen  Aufläufen  burdj  ben  Streit  ber  Parteien  (»gl.  Cptat.  I,  26;  bie 
Elften,  toclcbc  er  benufcte,  fteben  nicht  meb.r  in  Par.  1711).  Tie  fcbliefdichc  Gntfebeibung 
fiel  aud)  jefct  babin  au«,  ba£  bie  fatbolifdjc  Äirtfee  bort  fei,  too  bic  ©emetnfd>aft  mit  ber 
MirAe  beö  ganzen  Grbrreifw.  10 

2Ule  Vcmüb ungen  be«  .Haifer«  Rieben  ui  feb,  äffen,  h>aren  Vergeblich  gemefen ;  baber 
griff  er  nun  mirflidj  ju  ben  bi*ber  nur  angebrofyten  (Ogl.  ad  Celsum  Cpt.  6.211,22 
demonstraturus  sum,  quae  et  qualia  summae  divinitati  sit  adhibenda  veneratio 
et  cuiusmodi  cultus  delectare  videntur)  ©emaltmafjregeln.  Ter  Vefebl  erging, 
ben  Tonatiften  bic  gotte*bienftlid?en  Stätten  p  nehmen  (2lug.,  c.  litt.  Petii.  II,  205  i6 
Constantinus  vobis  basilicas  iussit  auferri,  ogl.  Cod.  Theod.  XVI,  6, 2).  Ta= 
mit  toor  eine  ftaatlicbe  Verfolgung  ber  Tonatiften  eröffnet,  benn  an  ein  fricblicbe*  ^rei«* 
geben  ihrer  ftireben  mar  niefrt  ju  benfen.  Unter  Vluroergtefcen  rourbe  bic  Räumung  ber 
tartbagijaSen  M  irebe  erjmungcn ;  eine  bonatiftifd>e,  oon  bu  fym  herausgegebene,  ©cbäd)tni«= 
rebe  auf  bonat.  sJJiärtorer  bei  MSL  H  3.  750  ff.  Tie  Verfolgung  fteigerte  jebodj  nur  20 
ben  bonatiftifaSen  jjanati«mu«,  ba  fic  ja  ben  V-emei«  ju  liefern  jebien,  mer  ber  Söelt 
ftreunb  unb  hm  bie  mabre  .Hirdjc  Gljrifti  ju  futben  fei  (»gl.  cap.  7  jener  0ebäa)tni«rebe 
MSL  8  8p.  756).  3"  unem  Vittgefucb,  an  ben  Äaifer  erflärten  bie  Tonatiften,  bafi  fie 
niemal«  mit  bem  „Sdmrfen"  Gäcilian  ©emeinfdwft  haben  mürben  (2lug.  Brev.  III,  39). 
.Honftantm  änberte  batjer  fein  Verfahren,  unb  nahm  am  5.  9)tai  321  bie  ftrengen  ©efefcc  26 
prud  (2lug.  Brev.  111,10,  Cptat.  2 12, 27  ff.).  Die  oerbannten  Vifdjöfe  burften  jurütf= 
tebren.  Vei  biefem  Verhalten  ift  ber  Waifer  aud)  geblieben.  2(1«  bie  Tonatiften  inÄon* 
ftantina  mit  febr  jtoeifelbaftem  >Mecbt  eine  itrittige  Äinbe  offupierten,  orbnete  er  nur  an, 
bafi  ben  Statif olifd)en  au*  bem  jyiefu*  ein  (Srfa$  merben  fotle  (Cptat.  8. 213,  28  ff.).  So 
tonnte  (üor  3 10)  eine  Stonobe  tu  Karthago,  oon  270  ©ifeböfen  befugt,  über  jtoci  Monate  so 
binbureb,  ruhig  tagen.  Tod)  blieb  ber  Tonatt«mu«  aud)  jefct  faft  burebau*  auf  21frifa  be- 
fdjränft;  in  ÜKom  gab  c*  eine  bonatifttfcfye  ©emeinbc  (Cptat.  II,  4),  ebenfo  in  Spanien. 

Tie  itage  ber  Tonatiften  mürbe  eine  anberc,  al*  bic  Söhne  Äonftantin*  jur  Regierung 
gelangten.  Äonftan«,  mcldjcm  bicJcicrrfcbaft  über  Slfrifa  jugefatten  mar,  griff  ju  ftrengeren  Wafc 
regeln,  um  bie  (Einheit  ber  afrifanifdben  Ätra>e  ju  begrünben.  SSJiebcr  fodten  ©elbfpcnbcn  86 
bic  ßinheit  herbeiführen  (Optat.  III,  3  S.  73, 15ff.,  74, 14).  ^hnen  trat  Tonatu«  mit 
einem  fdbroffen  „quid  est  imperatori  cum  ecclesiaY"  entgegen  (ebb.  S.  73, 20),  mie 
er  aud)  3"ft»lare  an  ade  ©emeinben  fd?idtc  mit  ber  Slufforberung  bic  ©elbfpenben  prürf- 
jumeifen  (ebb.  S.  74,  14  ff.).  Tic  3uru^TOC'iunfl  Ifübrte  ju  ©emaltmaferegeln,  btc  be= 
fonber«  oon  s3){afariue  in  fo  rüdftcbtelofer  Söeife  in*  9üerf  gefegt  mürben,  ba&  bie  To=  40 
natiften  ihre  ©egner  nun  s}){afarianer  freiten  fonnten.  5Bieber  gab  e«  bonatiftifdjc  s3)iärtvrer. 
2lber  man  ermiberte  nun  aud)  toon  biefer  Seite  mit  ©emaltthaten.  Ter  Sifthof  Tonatu« 
oon  Sagai  reijte  bic  fog.  Gircumcellionen  ui  JHepreffalien  auf.  Ta*  2luftreten  biefer 
(SircumceUionai  febetnt  zugleich  burd)  ttrcbltcbe  unb  fojiale  Verhältniffc  hervorgerufen  p 
fein.  Ihümmel*  Annahme  (S.  85  f.)  eine«  bcibnifa>cn  Urfprung*  berfelben  lä^t  ftcb  nia>t  46 
-  ertveifen.  Tenn  jene  Vorläufer  ber  bonat.  GircumceUionen,  beren  Sluguftin  ep.  185,  3, 12 
unb  c.  Gaudent.  I,  28, 32  MSL  43  S.  725  gebenft,  roaren  niebt  Reiben,  fonbern 
(Shriften,  bic  bei  ben  heibnifd)en  öö^enfeften  bae  ^artorium  p  erlangen  fuaStcn.  "iRid)t 
ber  Tonati*mue  bat  bie  Gircumcellionen  erzeugt,  aber  Tonatue  oon  Vagai  bat  fic  in  ba* 
^ntereffc  bc*  angefoebtenen  Tonati*mu*  ()tneingejogen.  'Sie  er  fie  agonistici  nannte  60 
(Cptat.  III,  4  6.  81, 18  ff.),  fo  f*eincn  fie  felbft  biefe  Vejeia>nung  (naa)  2  T\  4,  7)  fid) 
gegeben  ju  haben  (2(ug.,  enarr.  in  pa.  132,3  MSL  37,  1730),  mie  fie  benn  aud?  ihre 
.Heulen  a(*  Meulen  ^*rac(«  ;u  bejeid)nen  liebten  (2(ug.,  enarr.  in  ps.  10,  5.  MSL  36, 134) 
unb  ihre  ftübrer  Ülribo  unb  #afir  al*  Jrührer  ber  .^eiligen  (Cptat.  III,  4  S.  82, 1  f.  5  f.). 
2lufVifd;öfc  mirb  ihr  Auftreten  jurüdgeführt  (Cptat.  III,  4  S.  81,21  ff.),  mit  bensBöncb.en  66 
heftest  tro$  Xhümmcl  S.  86  f.  eine  Analogie  (2lug.,  enarr.  in  ps.  132,3).  ^n  feinem, 
uim  Teil  in  bem  bc*  Veatu«  enthaltenen,  .Hommcntar  uiv  2lpofal^pfc  giebt  ber  Tonatift 
Iid)oniu*  eine  (Sbarafteriftif  ber  (Sircumcellionen  (ogl.  febon  ^aufjeiter  S.  26).  Qx  hi* 
Seidmet  fie  al«  superstitiosi  megen  ihrer  superflua  aut  super  instituta  religionis 
observatio.  et  isti  non  vivunt  aequaliter  ut  caeteri  fratres  sed  quasi  amore  eo 


Digitized  by  Google 


794 


martynim  semetipsos  perimunt  ut  violenter  de  hac  vita  discedenles  et  martyres 
nominentur.  hi  graeco  vocabulo  Cotopioes  dicuntur,  quos  nos  latine  Circum- 
celliones  dicimus  eo  quod  agreates  sint.  circumeunt  provincias  quia  non  sinunt 
sc  uno  in  loco  cum  fratribus  uno  esse  consilio  et  unam  vitam  habere  com- 
5  munem  .  .,  sed  .  .  diversas  t  er  ras  eircumire  et  sanctorum  sepulcra  pervidere 
quasi  pro  salute  animae  suae.  ,\l»r  fokaler  (Sl>araftcr  »eigt  ftch  baran,  baft  ftc  ud> 
gegen  bie  33efu)enben  Wanbten,  bafe  ftc  fpeiiell  burd)  Drohbriefe  unb  ©cwaltmafcregeln 
baö  eintreiben  oon  Sdjulbforberungcn  üerbinbertcn,  baä  Verhältnis  üon  .§erren  unb 
SHaben  umgeftaltetcn  (C^tat.  III,  4  S.  82, 2  ff.).    CptatuS  ct^äblt,  oon  bonatiftifcber 

io  Seite  felbft  fei  ber  ÄomcS  iaurinua  $um  (Sinfcbreiten  aufgeforbert  worben  (ebb.  S.  82, 1 5  ff.). 
3^re  MI  hätte  bennoeb,  jugenommen,  nidjt  feiten  Ratten  ftc  freiwillig  ben  lob  erwählt, 
um  sIRärtprer  ui  Werben.  $  onatuS  oon  ttogai  aber  habe  ftc  $ur  2lbwebr  gegen  ben  "Än- 
griff  auf  ben  $>onati$mu$  aufgerufen,  unb  biefee  fei  ber  Slnlafe  ber  SBerf olgung  bureb 
3Ratariuä  in  9luinibicn  gemefen.   $>ic  3C*1  töefCT  Verfolgung  ift  nod)  nicht  genau  feft= 

15  gefteDt,  bod?  ift  ftc  äWifa>cn  bie  Spnobc  ju  Sarbifa,  wo  ju  Donatus  SJejicbungcn  an* 
gemiujft  Worben  fein  follcn,  unb  bem  Höh  beö.ttonftans  anheften,  ob  ntitWCÜ  Sp.  .352  ff. 
in  b.  ^.  348  f.  ftcbj  babin.  3Rartuluö,  9Warimianue  unb  ^faaf  ftnb  bamals  *Dcartprer 
geworben  (bie  ftlten,  oon  "ÜJtabillon  in  ben  Analecta  IV  juerft  herausgegeben,  in  MSL 
8,  758  ff.,  7(J7ff.,  778  ff.).    Donatiftifd)c  93ifd)öfe,  unter  ihnen  Donatus  b.  ©r.,  würben 

30  oerbannt,  ihre  Äircben  ber  Partei  GäcilianS  ausgeliefert.   Neffen  9iad»foIger  ©ratuS  pries 
auf  einer  oon  ihm  ju  Äartbago  abgehaltenen  Spnobe  bas  gottgefällige  äßert  ber  ha 
geftellten  Einheit  unb  bie  Dtener  ©ottcS  ^auluS  unb  9JiafariuS,  welche  ftc  oolljogen 
(MSL  8,  774).   Die  Siebertaufc  ortboboj  (Getaufter  mürbe  Iner  oerboten,  unb  alle  *lcr= 
ebrung  bonatiftifcber  s])lärtprer  aufs  Strengfte  unterfagt  (ebb.  Sp.  775).    Slud)  unter 

26  ÄonftantiuS  gestalteten  ftcb  bie  iier^ältniffe  für  bie  Donatiften  nicht  günftiger.  Donatus 
ftarb  im  Gril  unb  ber  Spanier  ^armeman  Würbe  fein  Nachfolger,  mi  aber  Julian  bem 
3ltbanafiuS  unb  anberen  oon  ber  femiarianifeben  .§ofpartci  bertriebenen  Öifcböfcn  bie 
JHüdfebr  geftartete,  erbaten  ftch  bie  Donatiftcn  bie  gleiche  ©unft  (Optat.  II,  1(5  S.  50,22; 
»ug.  c.  Petil.  II,  224  MSL  4.'!,  334).    Much  bic  ibnen  entriffenen  ÄirAen  mürben 

so  ibnen  nun  mieber  sugefproeben.  Da  bie  Äatbolifdjen  Söiberftanb  leifteten,  fam  cS  an 
einigen  Orten  felbft  ju  SHutoergiefeen.  ^n  ihrem  Fanatismus  verbrachten  ober  oertauften 
bic  Donatiftcn  bic  heiligen  ©cfäfee  ber  ÄatboÜfd)en,  mufd>en  bie  Slltäre  unb  3üänbc  ber 
•Kirchen  ab  (Cptat.  VI,  1.  2  5.  142  ff.),  tauften  bic  ihnen  fiefc  anfcbliefcenben  l'aten  auf* 
Neue,  entfetten  bie  Hlerifer  ober  orbinterten  ftc  neu,  gaben  geweihten  Jungfrauen  erft 

86  nad;  abgelaufener  $)ufaett  bic  5Witra,  ba«  3^$*"  ihrer  Stürbe  mieber  (Cpt.  VI,  5  S.  152); 
bennod>  fehrten  game  ©emeinben  jutn  Xonatiömu*  jurüd.  —  ©alb  nad)  bem  lobe 
Julians  erneuten  fid>  freilid?  bie  ftaatlid»en  SJla|nabmcn  gegen  bie  Tonatiften.  ^>attc 
fd;on  Valentinian  eine  Sierorbnung  gegen  bie  sjiebertaufe  erlafjen  (üBald?  S.  178),  fo 
oerbot  ©ratian  fa)on  halb  na*  feinem  iWegierungäantritt,  noa)  beftimmter  378  (ogl.  ^u- 

40  le^t  9taufd>en,  Jabrbb.  b.  ehr.  Mircbe  u.  b.  ftaifer  Ihcob.  b.  ©r.,  ^reiburg  1897,  S.  30  1 ) 
alle  üBerfammlungen  ber  .tyäretifer  (Cod.  Theod.  XVI,  5,  4)  unb  befahl  ihre  Verfamm- 
lung*lofale  j^u  fonftejieren  unb  379  fpri*t  er  (Cod.  Theod.  XVI,  5,  5)  fpcueU  beit 
Siebertäufern,  b.  h.  ben  Donatiften,  bae  sierfammlungSred)t  ab  (5){aufd>en  6.  47).  *£iefe 
Vcrorbnungen  in«  Sehen  einzuführen,  ertoie«  ftch  aber  offenbar  namentlich  in  s)lumibicn 

46  unmöglid),  baher  ber  I)onatiSmuö  menigften«  nach  aufeen  feine  Stellung  nod?  madh,toolI 
behauptete  (Deuter  S.  237),  ale  (feit  393)  in  Sluguftin  fein  gröjjtcr  ©egner  U?m  ent- 


brödclung.  £ie  Stellung  be«  ^onatidmu*  beruhte  in  erfter  Stelle  barauf,  ba|i  er  bic 
eigentliche  afrifanifd?e,    fpejieH  numibifebe    iianbeeftrAe  barfteUt.    Tie  33emübungen 

60  Sfjümmeld  —  er  folgt  babei  ben  Spuren  Xöllingcrä  — ,  ben  sJtod>Wet$  ^u  liefern,  baft 
bem  Tonati^mu*  Wie  fojiale  fo  nationale  NJ)iotioe  ju  ©runbc  liegen,  ftnb  freilich  m.  (!. 
inifjglüdt.  Sie  bie  (Sircumcellionen  bemeifen,  h,aben  im  weitem  Verlauf  ber  bonattftifchen 
Bewegung  fojiale  Verbältniffe  mitgewirft.  3lber,  bafe  eine  nationale,  anthrömifebe  Strö= 
mung  ben  Tonati^mu*  trage,  läftf  ftch  nid»t  erWeifen,   ^n  ber  ikoüinj  Siumibicn  war 

66  ber  eigentliche  &ä  be«  Xonati^mu«,  aber  nidits  maa)t  wa|rfd»cinlich,  bafe  bic  numibifchc 
Nationalität  babei  in«  ©eWidjt  gefallen  fei ;  auch  XbümmelS  Schrift  bat,  wie  S.  58  ff. 
jeigt,  feine  Belege  bafür  beizubringen  Oermocbt.  —  stehen  biefem  ihrem  ßharafter  al* 
eigentlicher  Vol(eifird»e  oerbanft  bie  bonatiftifchc  Separation  ihren  ftch  fo  lang  unerfchürtert 
be^auptenben  ^eftanb  offenbar  ju  einem  Xeil  ber  umfiditigen  Leitung  ihrer  langjährigen 

eo  Jührer  lionatu*  b.  ©r.  unb  ^armenian,  welche  brcioicrtel  ^ahrbui\bcrt  an  ber  Sptfcc 


Digitized  by  Google 


$OIWti*intl« 


795 


ftanbcn.  Die  ©ebeutung  be«  Donatu.  ift  auch  toon  (einen  (Gegnern  anerfannt  toorben. 
(&x  war  ein  s2Hann  (»gl.  auch,  Willem.  VI,  63  ff.)  oon  bober  roiffenfrfKiftlid;er  ©Übung 
•  (Optat.  III,  3.  79,  13  propter  scientiam  mundanarum  litterarum  .  .  in  amore 
saeculi)  unb  burd;  ÜBiffen,  ©erebtfamfeit,  Sdnifröerftänbni«  (2lug.,  sermo  37,  3;  MSL 
36,  223)  unb  ftrömmigfeit  (2tug.  c.  Petü.  II,  91 ;  MSL  43,  293)  ausgezeichnet,  cbenfo  6 
unerfehroden  (togL  feine  SBorte  bei  Optat.  III,  3  ©.  73,  22:  Gregori,  macula  sena- 
tus  et  dedeeuß  praefectorum)  roie  befonnen ;  aud?  litterarifd;  bat  er  ben  Tona^mu* 
tterteibigt  (.frieren.,  de  vir.  ill.  93;  2lug.,  de  haeres.  69  3.216  ed.  Chi.).  Sein  2öer!  führte 
^armenion  mit  ©efd;id  fort.  Wegen  beffen  Sdnift  ift  be«  Cptatu«  (f.  b.  31.)  SMert  ges 
richtet,  tute  biefee  benn  aud)  in  feiner  ganjen  Slnlage  jener  folgt.  Üöie  bie  ©emerfung  10 
vJJarmenianö  (Optat.  I,  7  3.  9,  17  ff.),  bafe  in  (Sbriftu«  ba«  fünbbafte  ftlcifd;  in  ben 
,>rban  eingetaucht  nne  burd)  eine  Sintflut  gereinigt  fei,  genteint  war,  läfd  fid>  nid;t  ntebr 
jagen.  Söenn  Cotatu«  mit  ©efliffentlid;tett  ben  ^armenian  al«  »ruber  bebanbelt,  fo 
bient  bie«  nia)t  blofo  junt  2lu«brud  feiner  oerföbnlitben  WfäA,  fonbem  bebt  aud;  jene  tton 
ben  Donatiften  oerneintc  fatbolifdte  Unterfcbeibung  oon  ^äretifern  unb  3dji«matifern  15 
beroor.  %n  biefer  Iefcteren  .frinfidjt  ftimmte  aber  mit  ben  Atatbolifcben  aud;  ber  £onatift 
Xia^oniu«  überein,  gegen  Welchen  fid>  baber  ^Jarmenian  in  einem  ©rief  wanbte,  beffen 
Inhalt  Sluguftin  in  feiner  SBtberlegung  mitteilt.  Xicboniu«  hatte  fid;  genötigt  gefeben, 
eine  Mircbe  aud;  aufrerbalb  ber  bonatiftifd>en  anjuerfennen ;  bie  Sünbe  ber  s]JJenfd;en  bebe 
©otte«  ©erbeifeungen  nidjt  auf,  bajj  feine  SlirAe  über  ben  ganzen  @rbfrei«  fich  ausbreiten  30 
folle ;  er  lehnte  baber  auch  bie  SEBiebertaufe  fatbolifcb  ©etaufter  ab.  2lud>  in  feinem 
Kommentar  lur  2lpofalttpfe  (f.  o. ;  über  anbere  Ausleger  aufeer  ©catu«,  wetdie  ben  Xidw: 
niu«  au«gefa?rieben  haben  unb  fo  bie  SlUeberberftellung  be«  Äommentar«  ermöglichen,  ttgl. 
©ouffet  3.  71  ff.)  ha*  Xid;oniu«  biefer  (srfenntni«  8u«brud  gegeben.  (£r  bemerft  3.  212: 
si  sola  Philadelphia  aut  nunc  Africa  verbum  paenitentiae  Dei  servavit,  quid  J5 
postea  in  totum  orbem  promittit  tentationem  venturam  (ttgl.  3.  56  ba«  bap- 
tisma  non  iteramus,  worauf  ©ouffet  3.  62  bingehnefen).  Donatift  ift  er  babei  boeb 
geblieben.  X'xe  ©orfommniffc  in  Ülfrifa  ftnb  ifym  ein  ©orbüb  beffen,  loa«  burd;  ben  3lnti- 
ebriften  gefd;eben  wirb  (3.  299).  ©ielleicbt  foIX  e«  einer  öorWiegenben  Gigentümlid;feit 
ber  bonariftifd;en  ©ememfebaft  gelten,  Wenn  er  3.  204  fagt :  ista  ecclesia  est,  quae  *» 
tenet  rusticanos  homines  et  sanetos,  qui  humiles  in  saeculo  sunt  et  scrip- 
turas  ignorant,  sed  tarnen  fidem  immobiliter  tenent.  6r  untertreibet  in  Slfrifa 
jWifd;en  ecclesia,  gentilitas,  schisma  et  falsi  fratres  (3.  297),  bie  beiben  legteren 
fo  cbarafterifierenb,  baft  ba«  3dn«ma  ita  credit  et  vivit  sicut  ceteri  saneti,  sed  suo 
consilio  vivit  (ebenfo  3.  26),  bie  falfeben  trüber  aber  saneti  videntur  esse  et  non  36 
sunt  (£.  298,  forrefj)onbierenb  bem  hypoerita  <3.  26 ;  biefelbe  Unterfd)eibung  »on 
haeretioi,  hypoeritae,  schismatici  3. 308).  #üt  bie  ©ejd?id;te  ber  (Sregefe  ift  ^Iid;o^ 
niu«  roidjtig  geworben  burd)  feine  oon  Sluguftin  jum  Xeil  rejizierten  Regeln  für  bae 
3d»riftt)erftänbni«  OMug.,  de  doctr.  III,  c.  30  ff. ;  für  bie  Sttpofau#fe  *>0l-  befonber» 
»ouffet  3.  63  ff.),  ©egenübei  feiner  Unterfd;eibung  eine«  corpus  domini  bipartitum  4t» 
bat  ^[uguftin  bie  Mirale  al«  corpus  domini  verum  atque  permixtum  bejeidjnet  (de 
doctr.  III,  c.  32) ;  in  ©ebanfen  oon  Sluguftin«  de  civ.  Dei  flingt  roieber,  loa«  $id;o- 
niu«  bei  ©eatu«  3.  297  Oon  bem  Äampf  be«  SMle«  be«Xeufel«  gegen  ba«  9Jolf  (Sbrifti 
fdjrcibt.  ^|n  feinen  '©üdjern  de  bello  intestino  fd»eint  er  bie  3ad;e  be«  Donati«mu« 
oerteibigt  ju  baben  (©ennabiu«,  de  vir.  ill.  18).  äÖeil  liaSoniue  ftdi  bem  3Kab,  nfa>reiben  tf 
^armenian«  nicht  fügte,  ift  er  toon  einer  bonatiftifd;en  Si^nobe  oerurteilt  roorben  (Slug., 
c.  Parm.  I,  1 ;  MSL  43,  35).  $od)  öerlautet  nid;t«  batton,  bafi  ftd;  eine  Partei  um 
ibn  gebilbet  babc.  Ueutlid;  ift  aua>  nicht,  toann  bie  cümlia)  oermittelnbe  Partei  ber 
JHogatiften  fid;  gebilbet  bat  (in  5kjug  auf  fie  bgl.  2luguftin«  Srief  an  ^incentiu«,  ben 
v)iad)folger  be«  Mogatu«,  ep.  93;  MSL  33  3to.  321  ff.);  burd;  ben  ©arbarenfönig  w 
^irmu«  foHen  fte  auf  eintrieb  ber  Xonatiften  tterfolgt  toorben  fein,  alfo  372  ober  373 
(ttgl.  bie  ©aUerini  3p.  376).  ©on  ungleid;  größerer  ÜBebeutung  für  ben  2>onati«mu« 
tourbe  aber  bie  unter  ^armenian«  sJMd;folger  ^rimian  (feit  392)  balb  nad;  beffen  Xmtt« 
antritt  (recens  ordinatus  in  ber  Epist.  Cabarsussitani  concilii ;  MSL  11,  1187) 
eingetretene  Spaltung  ber  sJ)iarimianiften.  2(nlafe  baju  loiir  ttornebmlid;  bie  2Öicber=  öö 
annähme  ber  CElaubiamften  in  bie  Äinbengemeinf<^aft  (9(ug.,  c.  Crescon.  11;  MSL 
43,  555),  »ooburd;  ^rimian«  3)iafon  sBiarjmian,  ein  ©ertoanbter  be«  großen  ionatu«, 
bie  alten  ©runbf(u)e  prei«gcgeben  fab  (MSL  11,  1187  cum  incestos  .  .  communioni 
sanetae  adiungeret).  Ginc  ^erfammlung  ,ui  Gabarfuffi  tton  über  ifünheet  ©ifd>öfen 
(am  24.  ^unt  393)  tterurteilte  alebann  ben  ^rimian,  ber  fid;  nid;t  gefteüt  b«tte,  unb  «Q 


Digitized  by  Google 


79« 


Donnfitfimie 


fc^tc  für  ihn  ben  sJ)tarimian  ein  (Aug.,  serm.  2,  20  in  ps.  36).  Aber  bie  bon  310 
^ifeböfen  befeftte  Sbnobc  von  93agai  trat  auf  ^irimian«  Seite  unb  crfommunijierte  ben 
■Diarjmian.  mit  .ftilfe  ber  ftaatlicben  ©ewalt  entrife  man  ben  Warimianiften  ihre 
Kirchen,  bod)  würben  bie  bon  ihnen  3urucffebrenben  n'd>t  kfr  2tticbcrtaufc  unterworfen. 
s(J«  gab  noch,  sBtarimiamftcn  jur  3ett  ber  Unterrebung  ju  Karthago  411. 

3n  wieweit  biefe  Spaltung  ben  Donatt«mu«  gefcbwädrt,  ift  nicht  beutlid).  Sehr 
cmbfinblicb  aber  traf  ihn  ba«  Vorgeben  Auguftin«,  Welcher  feit  393,  beionber«  aber  feit 
397  fich  faft  jWci  Jahrjtfmte  bintmreh  ber  Aufgabe  ber  3urücfführung  ber  Donatiften 
jur  Kirche  wibmetc  (f.  b.  21.  Auguftin  $b  II  6.  281,  saff.)-  3n  Auguftin«  Shfcbofsfuj 
io  öibpo  bitbeten  fte  bie  3RebrjabI,  unb  ihre  Jeinbfcbaft  gegen  bie  Kirche  war  fo  grofj,  bafs 
fte  [ich  weigerten  für  bic  Katbolifen  ©rot  ju  baefen ;  au*  mußten  biefe  bie  ©ewalt= 

t  U       »  •  i  t  i  i  +-  n»  Wah         fCti-   'um    ■    ilf»rii*  i    ...  TN  ,  .       J.  i.i    mliX-       Ulli   um     lVl  ■  ■  ■  l    -i    Iii  ImIa         Wal  «j- jIl 

tnatigtetten  Der  urrcumeeutonen  ertragen,  iunb  berwnuepe  Unterredungen  wie  eurer 
fdb,riftfteüerif*e  Seftreitung  (f.  53b  II  a.  a.  C.)  fuchte  Auguftin  ben  Donaii«mu«  ju  wiber; 
legen.  AI«  bic  Bemühungen,  burch  berföhnlicbe«  ©ntgegenfommen  (Öef61üffe  ber  Sbnobcn 

15  ju  Karthago  bom  ^jabr  401  unb  403)  bie  Donatiften  ju  gewinnen,  beren  ^einbfa^aft 
bielmehr  nur  noch  fteigerten,  befcblof}  man  404  bie  Staatsgewalt  anjurufen.  Strenge 
Strafgefefce,  bie  ergingen,  führten  thatfäcblicb  felbft  jablreicbe  bonatiftifefce  ©emeinben  mit 
ihren  ©ifeböfen  jur  Kirche  jurütf.  begannen  biefe  nach  Aufhebung  ber  Ünion«erlaffe  (400) 
bem  Donati«mu«  auf«  9teuc  jujufallcn,  fo  erreichte  boeb  eine  Deputation  ber  fatbolifcben 

20  Bifcböfe  bie  Anorbnung  eine«  $eligion«gefbräd>«  ju  Karthago,  ju  bem  bie  Donatiften  fich 
einfinben  mußten,  obfdwn  fte  bei  ber  Stellungnahme  be«  .£>ofe«  über  ba«  9tefultat  nicht 
im  3n>eifel  f«n  fonnten.  6«  fanb  im  3Rai  411  jWifeben  280  fatbolifchen  unb  279 
bonatiftifchen  SSifcböfen  ftart,  bie  Wortführer  Auguftin  unb  ^Jetilian.  9tocb,  breitägiger 
Verbanblung  entfepieb  ber  Korne«  s]ffcarcellinu«  gegen  bie  Donatiften.  Strenge  Gbiftc  mürben 

26  nun  rücfftchi«lo«  gegen  fte  burchgeführt.  ^n  ben  fahren  414  unb  415  mürben  fogar 
bei  Dobe«ftrafe  ihre  SSerfammlungcn  »erboten,  äße  bürgerlichen  3ted)te  ihnen  abgefbroeben 
unb  befonbere  Kommiffaricn  ernannt,  welche  auf  bie  genaue  Durtbfubung  ber  sJ)iapregeln 
ju  achten  hatten.  So  erreichte  man  bie  £>erftellung  be«  „^rieben«",  freilich  jeigen  bic 
Schriften,  ju  welchen  fich  auch  fortan  Sluguftin  genötigt  fah,  ba«  Unjulänglicbe  be«  burtb 

ao  ba$  Coge  intrare  geführten  ©emeife«  (bgl.  noch  de  gestis  cum  Emerito,  20.  Sept 
418,  unb  c.  Gaudent.  um  420;  MSL  43,  097  ff.  unb  707  ff).  Die  gemeinfame  s)lot 
bon  feiten  ber  3?anbalen,  ber  bie  Donatiften  feine  fefte  Crganifation  mehr  entgegenjufe^en 
bennochten,  bürfte  bagegen  bie  Donatiften  ben  Äatholifchen  näher  gebracht  haben ;  btetteidit 
bat  auch  ein  allmähliche«  Durchbringen  auguftinifeher  @ebanfen  baju  mitgemirft.  JHefte, 

35  bie  ftd^  nod)  tief  in  bie  $eit  bbjantinifcher  |>errfd)aft  hinein  erhielten,  ftnb  mieber  ber  ^<x- 
folgung  bon  feiten  ber  Staatsgewalt  anheimgefallen. 

Die  prinjibielle  ?frage,  um  Welche  e«  fuh  bei  ber  3tu«einanberfe|ung  jwifchen  bem 
Donattömu«  unb  ber  Kirche  hanbelte,  War  bie  nach  ber  .<r>eiligfeit  ber  ,Um1v  in  ihrer  SBe- 
bingtheit  burch  bie  ftttlid? e  ©efchaffenheit  ihrer  ® lieber.   .$atte  in  biefer  .^inftcht  febon  ber 

■*o  9{obatiani«mu«  ba«  s)){afj  ber  urfprünglichen  fVorberungen  barauf  rebujiert,  ba^  bom 
ßhTiftentum  Abgefallene  nicht  mehr  in  bie  Kirche  Aufnahme  finben  foHten,  fo  geht  ber 
Donattemu«  noch  um  einen  Schritt  Weiter,  inbem  er  feine  ftorberung  auf  bie  Uualität 
ber  ©ifchöfc  bef*ränft.  2lber  jFiarnad  hat  richtig  bemerft,  bafe  fte^  auch  hier  bie  gegenbe 
bon  ben  fibbUinifchen  Büchern  Wieberholc,  inbem  ber  Deil  immer  in  gleichem  ^Jrei«  mit 

45  bem  ©anjen  ftehe  (D©  IIP,  39);  bgl.  au*  ©alch  S.  306;  Meuter  S.  200.  Die  Do^ 
natiften  beriefen  fich  auf  bie  Autorität  Gipbrian«.  Auch  biefer  hatte  (bgl.  »teuter  S.  259  f.) 
folebm  SBifcböfen,  bie  burch  ihre  Verleugnung  aufgehört  Ghrift  ju  fein,  bie  amtlidte  Cuali 
fifation  abgefbrochen,  unb  beShalb  feine  Amtehanblungen  ungiltig  erflärt  ep.  65,  2.  4*; 
66,4;  67,6,  ja  aüe  bie,  Welche  mit  ihm  Wemeinfchaft  halten  unb  an  feinem  Cbfer  fttb  be 

50  teiligen,  für  befledt  (ep.  65,  4;  67,  3.  0  S.  725,  lff.;  737, 5ff.;  22  f.;  743,3).  Gbenfo 
harte  (Sbbrian  bic  Siebertaufc  ber  .^äretifer  unb  Sdnämatifer  geforbert.  Aber  freilich 
lag  in  ber  Konfcquenj  be«  Äirchenbegriffe  (Sbbrian«  bielmcbr  ber  ©runbfeu)  befcb,loffen, 
bafe  bic  .^eiligfeit  ber  Kird)e  auf  ihrer  Au«ftattung  mit  Heilmitteln  beruhe.  Slömifcbe 
©ifchöfe  haben  biefe  Konfeguenj  gejogen,  unb  bie  ^artei  Cäcilian«,  beren  Störte  auf 

55  ihrer  ©emeinfehaft  mit  Mom  beruhte,  hat  fie  fuh  3»  e'0en  gemacht.  So  gefchab  e«  benn, 
„bafr  man  (Sbbrian  gegen  ßbbrian  au«fbieltc"  (^arnad,  D©.  III1,  37).  Unter  Berufung 
auf  (Sbbrian  forberten  bie  Donatiften  eine  fittliche  Cualität  ber  ©ifchöfe  unb  übten  fw 
bie  SBtebertaufc,  betonten  aber  cbenfo  ihre  ©egner  ben  Amt«charaftcr  al«  folchen  unb  bie 
obieftibc  Kraft  ber  .^anblung.  hierüber  ift  bann  in  ben  langen  Au«cinanbcrfefcungen  mit 

eo  bem  Donati«mu«  berhanbclt  »borben.   Die  Donatiften  gingen  bon  bem  Sa^e  au« : 


Digitized  by  Google 


Touati*uiu8  ?H7 

manb  fann  fvenben  Iva«  er  felbft  nic^t  bat ;  9iicmanb  bie  Steinzeit  mitteilen,  ber  felbft 
nicht  rein  ift.  Xaber  bei  3lug.,  c.  Petil.  I,  2  ;  MSL  48,  247  conscientia  .  .  dantis 
adtentitur,  qui  abluat  aeeipientis,  I,  3  qui  fidem  a  perfido  sumpserit,  non 
fidem  pereipit  sed  reatum,  I,  5  omnis  enim  res  origine  et  radice  consistit, 
I,  8  nec  quidquam  bene  regenerat,  nisi  bono  semine  regeneretur,  I,  10  qui  :» 
baptizatur  a  mortuo,  non  ei  prodest  lavatio  eius,  unb  I,  17  mortuus  est  ille 
qui  .  .  mixtus  est  traditori ;  Vgl.  c.  Crecon.  II,  21.  IDtag  jemanb  feine  eigene 
Taufe  bureb  Sfuefdjeiben  au$  ber  £ird;€  noaS  nicht  verlieren,  ius  tarnen  dandi  amittit 
(c.  Parm.  II,  28).  ©ie  3uba*  fein  Slvoftolat,  fo  r>at  ber  Trabitor  fein  3lmt  Vermhrft 
(c.  Petil.  II,  1 7.  72).  (Sin  fola>er  fann  ben  ©eift  tveber  bureb  bie  Crbination  mitteilen  10 
(ebenba  II,  70.  81),  noch  in  ber  laufe  fvenben  (II,  231);  vielmehr  paenitenda  .  . 
aqua  polluit  traditoris  (II,  83).  Turcb  ihre  ^ugebörigfeit  jum  8dn$ma,  simul 
et  baptisma  et  evangelium  prodiderunt  (2(ug.,  c.  Cresc.  IV,  76),  .  .  quomodo 
qui  extra  foris  est  positus  et  ab  horto  id  est  ecclesia  et  fönte  eius  id  est 
baptismate  separatus  potest  dare  quod  non  habet  (77).  Taber  velint,  nolint  ir> 
proinde  traditores  sacrilegis  sacramentis  Christum  magis  offendunt  (de  un. 
bapt.  c.  Petil.  10).  Tie  ©emeinfebaft  ber  Trabitoren  befleeft  (c.  Parm.  II,  42). 
Teäbalb  gilt  eä,  fid>  von  ihnen  geniäfc  2  5U>  6,  14  ff.  abjufonbern.  ©eift  hoch  febon 
^Jf  i  auf  bie  @cmetnfd)aft  ber  335fen,  tvic  s$f.  23  auf  bie  bonatiftifd?e  (c.  Petil.  II, 
107.  109).  Tie©abrbeit  ift  ftete  bei  ben  tvenigen,  ber  Irrtum  bei  ben  Vielen  (c.  Cresc.  20 
III,  75).  Ter  offenfunbige  Sjetveiä  für  bie  Tonatiften  ift  bie  Verfolgung,  bie  fie  von 
ben  Äatbolifcben  erbulben:  bae  ift  ben  Gbriften  vorberverfünbigt  tvorben  (c.  Petil.  II, 
42.  14.  47.  72  u.  f.  tv.),  beebalb  tverbeu  fie  feiig  gevriefen  (II,  159,  »gl.  173.  175.  177). 
Tie  Äatbolifdjen  bagegen  galten  c«  mit  ben  .Königen,  quos  nunquam  christianitas 
nisi  invitos  sensit,  ja  vos  .  .  huius  saeculi  imperatores,  quia  christiani  esse  20 
desiderant,  non  permittitis  esse  christianos,  .  .  omnes  ergo  qui  occisi  sunt, 
tu  qui  suasor  es  occidisti  (II,  202 ;  vgl.  c.  Cresc.  II,  27  vestra,  inquis,  per 
vestros  maiores  traditionis  et  thurificationis,  et  per  vos  persecutionis  dam- 
nata  conscientia  est.  Tie  bonatiftifd>e  ©emeinfefaft,  tveld>e  §eiligleit  von  ihren 
»ifeböfen  unb  ©liebem  forbert,  ift  bie  reine  »raut  Gbrifti  (gesta  coli.  III,  249.  258).  90 
iäls  bie  fatbolifebe  aber  beb, auvtete  fie  fieb  ivegen  be*  itollbefifce*  ber  Saframente :  catho- 
licae  nomen  non  ex  totius  orbis  communione  interpretaris  sed  ex  obser- 
vatione  praeeeptorum  omnium  divinorum  atque  omnium  sacramentorum 
Oilug.,  ep.  93,  23;  MSL  33,  333);  vgl.  brev.  coli.  III,  3;  MSL  43,  624  non 
eatholicum  nomen  ex  universitate  gentium,  sed  ex  plenitudine  sacramentorum  35 
institutum). 

Tie  fatbolifdjen  Seftrciter  b«  TonatiSmus  unterjebieben  bie  Tonatiften  als  <3cb>=  . 
matifer  von  ben  öäretifern,  mennfdSon  fie  fie  auch  bäretifdjer  x'cbrcn  befdjmlbigten  (2tug.,  de 
haeres.  69).    Tamm  gewährten  fie  ifyncn  ben  33rubernamen  unb  erfannten  ihre  Taufe 
an.  2lber  boeb  ift  bem  Cvtatue  bie  bonatiftifche  ©emeinfebaft  nur  quasi  ecclesia,  tveil  40 
nicht  bie  fatbolifebe.   ^hrem  Slnfvmcf»,  auf  ©runb  ihrer  .Hirchenjucht  bie  Ijeilige  ^u  fein, 
r)ält  er  entgegen  (II,  1  3.  32,  7  ff.) :  ecclesia  una  est,  cuius  sanetitas  de  sacra- 
mentis colligitur,  non  de  personarum  superbia  ponderatur,  unb  bafe  gelte  (V,  1 
3.  127,16)  sacramenta  per  se  esse  saneta  (im  übrigen  Vgl.  b.  91.  ObtatuS  unb 
{Qaxnad,  TW  III 3  3.  39  ff.;  3ccberg,  T©  3.  289  f.).    Sluguftin  hat  Vornehmlich,  im  45 
©cgenfa^  jum  Tonatiemuö  feine  2lu*fuhrungen  über  bie  Hirche  gegeben,  fie  geb,en  aber 
„tveit  über  bie  blofjc  ©ibcrlegung  ber  Scvarattften  binau*"  (.ftarnaef,  T©  III*  3.133). 
(Sr  bat  bie  Ginheit  ber  .Uuxbe  bureb,  ben  ©eift  ber  X'icbc  in  ben  33orbergmnb  gefteüt:  babei 
nürfte  ber  begriff  ber  Mirehc  alä  ber  vom  ©eift  gefahrenen  ©emeinfebaft  ber  ©uten  ju^ 
fammen  mit  jenem,  nadi  welchem  fie  burd)  bie  fühlbare  fatbolifebe  Äirebe  revräjentiert  50 
Wirb.   Tie  Unterorbnung  unter  ben  (yviffovat  betont  2luguftin  nief^t  in  ber  Stteife  (SV-- 
priane  (Deuter  3.  237  ff.).  3lbcr  burefa  i|tc  Üöfung  von  ber  einen  Mirchc  befunben  bie 
3ehtömatifer  ihr  Grmangeln  ber  iiebe,  alfo  bee  ©eifte«.   Tagegen  ift  bie  Äira)e  bie  hei= 
lige,  meil  fie  ben  ©eift  ber  l'iebe  befujt  unb  mitteilt ;  mag  auch  niefct  in  aßen  ihren  ©Ue= 
bem  ber  ^iebe«$geift  toohnen,  ja  ein  corpus  domini  rectum  atque  permixtum  m  66 
unterfdbeiben  fein  (de  doctr.  ehr.  III,  15;  Vgl.  u.  a.  3eeberg,  ©egr.  b.  Äird)c  1, 44  ff.; 
Soofö,  T©  *  3.  209  f.).  ^>hrc  Jpeilemittel  reichen  ihr  (unb  nur  ihr)  bie  .fjeiligfeit  bar  unb 
gejvähjleiften  fie  ihr;  ber  (Stbjfer  2luguftin  freilich  bezeichnet  gleichzeitig  perfönlid^e  ^eüig^ 
feit  nicht  minber  ivie  bie  Tonatiften  al«  5Bcbingung  ber  Slmt^vertvaltung  (Deuter  3.  262). 
Tem  Tonatismu^  fehle  bie  Äatholicität,  tveil  er,  ftatt  über  ben  (Srbfrei«  verbreitet,  auf  co 


Digitized  by  Google 


798 


TonariStnn«  Torbredjt 


Slfrtfa  bcfcbränft  fei,  unb  bic  iMpoftolicität,  ber  ^ufammenhatiß  mit  bcn  apofiolifcbcn  ftircbcn. 
Äucb  bic  im  Scbtema  erteilte  Taufe  ift  mirflich  unb  giebt  einen  Gbarafter  (Deuter  ©.  264), 
aber  fte  fpenbet  nicht  bie  .§eil«gnabe,  benn  aliud  est  non  habere,  aliud  nun  utiliter 
habere  (de  bapt.  c.  Don.  IV,  21,  bgl.  Xbomaftu«,  T® %  I,  606  ff.) ;  betlefräftig 
6  toirb  bie  Taufe  erft  bei  Unterorbnung  unter  bie  ftirebe.  Tiefe  3hnbung  alle«  #eilä  an 
bic  fatbolifebe  Äirdbe  führte  Sluguftin  jmr  Überzeugung  bon  ber  !t'iebe«pfltcbt  ber  ebcntucllcn 
Slnmenbung  bon  ©emait.  Tod»  mufj  ich  für  bic  bon  Sluguftin  im  ©egenfaty  jum  £ona= 
ti«mu«  entmtcfelten  öebanfen  auf  bic  *u  Anfang  citierte  Sittcratur  bermeifen. 

it*ontt>ctf dj. 

io  Tonarn*,  33 1 f ebo f  öon  33efanc,on,  geft.  nach  657.  —  MöL  ©b  87-,  fcolfteniua- 
©rodie,  Codex  regulär.  1.  SBb  6.  378;  Vit.  Col.  22  AS  B  2.  ©b  S.  12,  »gl.  6.  320  f. 
AS  «ug.  2.©b  6.197;  6eeba&,  GotumbaS  uon  fiureutl  ftlofterregel  6.  37 f.;  fiöntng,  Xeut« 
fa)«a  Stird)enrcd)t  2.  ©b  S.  433. 

Tonatu*  mar  ber  Sobn  be*  fränftfeben  Tue  iföalbelcnu«,  mürbe  in  bem  tfloftcr  2u= 

i6  rcuil  (f.  93b  IV  S.  243, \mJ)  erlogen,  unb  erhielt  um  625  ba«  hierum  Scfan?on.  Gr  ift 
bebeutenb  al«  ftörberer  bc«  s]Jiöncbtums ;  bor  bcr  ^flauer  söefanqon«  grünbete  er  ba«  Älofter 
^alatium,  fpäter  et.  $anL  ein  jmeite«  s}Hönd>«nofter  ftiftetc  fein  ©ruber  9tamelcnu*, 
feiner  SJhttter  Jlabia  cnblicb  berbanft  ba*  iHonncnflofter  viuffanum  (Jussamoutier)  m 
Sefanyon  feine  Gntftcbung  (Vita  Columb.  22).   AÜr  bae  festere  febrieb  Tonatu*  eine 

»  eigene  Wegel,  bic  beebalb  bon  ^ntereffc  ift,  roeil  al«  Vorlagen  neben  ber  Siegel  Golumbae 
auch  bie  bc«  Gäfariu«  unb  bee  Öenebift  öon  9iurfia  bcnüfct  fmb.  Tonatus  nabm  an 
bcn  ebnoben  bon  Glidm  626  ober  627,  iHbeime  (0  627—30  unb  Gbalon  f.  2.  639  bt« 
654  teil  (f.  MG  Conc.  I  6.201,  203  unb  213).  3um  legten  9Jial  erftbeint  fein  "Jlamc 
in  einer  Urfunbc  b.lj.  657  (Pardessus,  Diplom.  II  6.  105  Wr.  328).  $a«tf. 

26       Donnerstag,  grüner  f.  SBodje,  grofre. 

To«»«  I.,  v^apft,  676—678.  —  Uber  pontif.  «1.  Ducheane  1.  ©b  6.348;  3aff£ 
1.  ©b  S.  238;  ©ajtnann,  ^olitif  bcr  köpfte  1.  ©b  1868  6.  182 f.;  fangen,  ©cfd).  bcr  rfc 
mifeben  filrdjc  ?c.  6.  545  f. 

Tonu«  I.,  aud>  Tomnu«  genannt,  ein  Dlömer  bon  ©eburt,  im  Sluguft  676  jum 
:»  $3ifcbof  bon  3lom  gewählt,  im  Slpril  678  geftorben,  machte  fid>  blofe  baburdt  befannt,  bafc 
er  einige  Äircben  Nom«  berfebönerte  unb  forifebe  "üRöncbe  au«  ffiom  entfernte.    Tie  N3iad> 
riebt,  er  habe  ba«  Gnbi«tum  Mabenna  mieber  unter  bcn  ©chorfam  bon  Wom  gebracht, 
crfd>etnt  menig  glaublich. 

Xomiv?  II.  foll  nad;  einigen  i.  X  974  turje  $cä  s4iabft  gemefen  fein;  aber  Wiefc- 
36  brecht  bat  in  ben^abrbb.  be«  beutfeben  ?Hei*e«,  Sbll,  3Ibt.  1,  S.  141  (1840)nad)getr;iefen, 
ba^  jroifcb«!  öcnebift  VI.  unb  VII.  unb  ©onifaj  VII.  fein  "4Jabft  jene«  tarnen«  lebte, 
lonocm  do^  ber  Aitei  iwmnus  rapa  irrtumitco  ror  emen  Viigcnnamcn  ginommen  muroc. 

«erjog  f. 

Torbred)tf  Sbnobc  JU.  —  Acta  Synodi  nation.  Dordrechü  habitae  a.  1618  et 
40  1615),  35orbr.  1620;  Mieberl.  Uebcvfcbung.  Jorbr.  1621.  JranjöfifdK  oon  9t.  3-  be  ^eret. 
i.'f«bcn  1624;  Acta  et  scripta  nynodalia  Dordracena  rainistrorum  remoDstrantiutu  Herder- 
wici  1620;  Canones  Synodi  Dordracenae  e.  notis  D.  Tileni,  ^ari§  1622  ;  J.  Halesii  historia 
concilii  Dordraceni,  J.  L.  Moshemiu»  vertit.  Homburg  1724;  W.  ©rof,  ©ctjtrfigc  j.  fienntniö 
b.  ©ffO)id)tc  b.  6bn.  v.  XorbreO)»,  ©affl  1825;  -Ipeppe.  Historia  synodi  nat.  Dordracenae 
46  in  Webner«  3blb  1853.  6.  227 ff.;  B.  Olasiu»,  Oeschiedenis  der  Isation.  Svnode  1618  en 
1619  geh.  te  Dordrecht,  fi<ib.  1860.  61.  2  Zlt,  ftbema  o.  b.  lunt,  3ob-  ©ogermon. 
(»roxi.  1869. 

Tie  tbeologifcben  ©treitigfeiten,  bic  fchon  bei  Sehnten  bcö  ^afobu«  2lrminiu«  (f.  b. 
%  $b  II,  6.  103,3»)  anfingen  unb  nach  feinem  Tob  burch  bic  Äemonftranten  unter 

60  Seitung  bon  ^obanneo  Ubtenbogaert  (f.  b.  21.)  unb  bie  Gontra=iHcmonftrantcn  fortgefc&t 
mürben,  maren  im  ^abre  1617  ju  bcbenflid)er  $öbc  gefriegen.  Tie  Galoiniftcn  harten 
feit  Röhren  bic  ^Berufung  einer  allgemeinen  S^nobe  »erlangt,  bcr  ftcb  Clbenbarnebclt 
unb  bie  Staaten  bon  £ollanb  ftet«  miberfefct  hatten;  am  30.  3Rai  1618  mürbe  jebo* 
bon  ben  ©cneralftaaten,  gegen  .^ollanb  unb  Utrecht,  bie  Berufung  einer  nationalen 

56  Stmobc  befchloffen.   3n  ^b.nobe,  ju  melcber  bie  Äirchcn  aller  ^robinjen  ihn 

3(bgeorbncten  fanbten,  folltc  ber  3rorft»  ber  in  Äircbe  unb  £taat  biel  31ufrcgun{» 
brachte,  beigelegt  merben.    Tic  bornebmften  !)lcmonfrranten  foHten  berufen  merben,  um 


Digitized  by  Google 


A.  urorcaji 


799 


btcfc  £ebjfä$c  ju  »crteibigen  unb  bie  Befcbmerben  »orjubringen,  bie  fic  gegen  bae  Bc= 
tenntnie  unb  ben  Matccbiemue  Kütten.  aBttt  fcbon  im*sJ('otocmber  1617  befcblofjen  mar, 
mürben  bie  reformierten  Mircben  bee  2luelanbe  eingelaben  ftcb  an  bat  Berbanblungen  ui 
beteiligen.  Die  fremben  Xbeologen  tonnten,  »eil  fic  aufeer  bem  Streit  ftanben,  einen 
mäjjigenben  Öinflufj  auf  ben  ©ang  ber  Beratungen  aueüben  unb  tollten  ben  Befcblüffen  .-. 
btefer  Berfammlung  metyr  Äraft  unb  Sert  »erleiben. 

Die  Sbnobe  rourbe  am  13.  !)(0»cmber  1618  ju  Dorbrecfyt  in  ben  Hloöeniere  Doelen 
bureb  ben  borrigen  Pfarrer  Baltb^faT  Öbbiue  mit  einer  lateinifa)en  SHebe  eröffnet;  in  biefer 
Sprache  füllten  auch,  bie  Berh/anblungcn  geführt  werben.  $n  «n«n  feierlichen  ©otteebienft 
hatten  bie  Pfarrer  ßöbiue  unb  (Vrcmui*  be  ^oure  »on  s]flibbelburg  uuu  Gingang  bollän  i<> 
bija)  unb  franjöfifrf»  geprebigt.  (Sä  mar  bie  anfebnlicbfte  Berfammlung,  bie  bie  reformierte 
Äircbc  jernale  gehalten  bat.  Die  niebcrlänbifcbcn  Äurcbcn  hatten  35  ©eiftltcbe  baju  ab* 
georbnet  unb  bie  Sonoben  ber  sJJro»injen  bie  tüct/tigften  Statiner  guegemäblt,  u.  a.  ©bfc 
bertue  Boetiue  unb  ^acobue  Driglanb,  bie  »on  einer  awfien  iSltcfter  begleitet  maren. 
Unter  ben  Deilnebmern  maren  fünf  ^rofefforen :  ^ranjtefue  ©omarue  unb  ^obanneS  tyolt)-  is 
anber  aue  l'eiben,  Antonius  D^toftue  au«  .§arberl»ijf,  St/branbue  i'ubbcrtue  au«  ftranefer 
unb  iMntoniue  2öaläue  au*  SNibbelburg.  Die  ©eneralftaatcn  maren  bureb  feebe  "JÖtitglicber  »er: 
treten,  mit  Dan.  .$c»nftue  ale  Scbriftfübrer.  Born  Sluelanb  maren  nicht  meniger  ale  27  Ibeo= 
logen  eingetroffen,  Slbgcorbnetc  aue  ber  "J.lfalj  (2lbr.  Scultctue  u.  a.),  sJtojfau,  Reffen 
(©eorge  Gructger),  Cftfrieelanb,  Bremen  (Diatth.  "üJcartiniue),  aue  ber  Scblueij  Brci=  20 
tinger  aue  Zürich  unb  ^ean  Dtobati  aue  ©enf),  Gnglanb  unb  Scbottlanb.  3lnh.alt  mar 
nia>t  eingelaben,  meil  man  ce  ntdjt  für  orthobor  hielt.  Branbenburg  mar  nicht  erfefuenen, 
auch,  fehlten  bie  franjbftjcr/en  ©eiftlicf>en,  benen  i'ubmig  XIII.  bie  Teilnahme  an  ber  Sö-- 
nobe  oerboten  hatte.  Die  fünf  erften  Silwingen  maren  ber  oorbereitenben  Arbeit  gemibmet. 
^otyannee  Bogertnan,  ^rebiger  in  Secumarben,  mürbe  jum  Borfü)enben  geroäh,  It,  jfiermann  25 
Jaufeliue  unb  ^afobue  iHolanbue  ale  ÜHfiefjoren,  Jeftue  ^ommiue  unb  Scbaftian  Damman 
ale  Schriftführer  ihm  beigegeben.  9)ton  befcblofe  bat  i'ctbcner  ^Jrofeffor  Simon  ßpiffopiue 
unb  16  remonftrantifaV  ©etftlicbe,  barunter  Bernaxbue  Dminglo  aue  Reiben,  Gbuarb 
sl$oppiue  aue  ©ouba  unb  Gfjarlee  bc  9cictlee,  ^rebiger  ber  mallonifcr)cn  ©emeinbe  in 
Utrecht,  eingaben  oor  ber  Berfammlung  ju  erfaSeincn.  Wlan  oermifete  unter  ilmen  Uoten^ 
bogaert,  ber  fd'on  im  siluguft  bae  i'anb  »erlaffen  h,atte.  Die  ^rofefforen  mußten  fia)  im 
jtoija)en  jur  sBiberlegung  ber  ^ehrjä^c  oorberciten,  melaSe  bie  Borgelabenen  in  ihrer  ^He- 
monftration  unb  anberen  Schriften  auegcfprod»en  hatten. 

Bie  jur  ^(nfunft  ber  Memonftranten  befchäftigte  fich  bie  Sbnbe  in  ben  folgenben 
Si^ungen  mit  anbern  Aufgaben.   Die  ©encralftaaten  hatten  1 593  Philipp  oon  Uliamir  as 
mit  einer  neuen  Bibelüberfe^ung  beauftragt.    3nf°l9c  fanti  Xobee  blieb  bie  Arbeit  un= 
ooUenbet  unb  bie  Berfucr/e,  bae  ffierf  bura)  anberc  fortfe^en  ju  (äffen,  maren  mifjglücft. 
Die  S^nobe  nahm  in  ber  6.  bie  13.  Styung  bie  michtige  Stngelegenheit  jur  ^anb  unb 
ernannte  brei  Überfe^er  für  bae  alte  unb  eben  (0  oiele  für  bae  sJieue  leftament  unb  bie 
aüofrvphifchen  Bücher,   ^n  ber  14.  bie  17.  Styung  mürbe  über  ben  fteligioneuntcrricf/t  10 
oahanbelt  unb  bejebjoffen  ben  ^>cibelbergcr  Äatech.iemue,  ber  bei  ben  meiften  Kirch,  en  fcfyon 
im  Webrauctt  mar,  anjunebmen  unb  in  Äatechiemueprebigten  ju  erflären.   9lufeerbem  mur* 
ben  in  brei  folgenben  Sißungen  Bcftimmungen  über  bie  laufe  befüMoffen,  mie  fic  bureb 
bie  sJKifftonare  unter  ben  Reiben  in  Cftinbien  oolljogen  merben  foflte,  fomic  über  bie  3lu& 
bilbung  oon  Mcligionelchrern.   siluch  befchlo^  man,  bie  Staaten  511  erfuchen,  baft  fic  alle  a 
anftö^igen  unb  nidjt  ortb^obosen  Schriften  oerbicten  follten. 

Die  Stonobe  mar  rea)tmä|ig  bureb  bie  ©eneralftaatcn  einbenifeit,  in  ber  bejonberen 
"ilbfich,  t  bie  Bcfcfamerben  gegen  bie  £ebre  ber  reformierten  .Hirche,  mie  fte  in  ben  Befenntnie: 
fünften  auegefbrodjen  mar,  ju  unterfuchen  unb  ben  ^hrifitfllciten  ein  (5nbe  ju  maü)en,  bie 
burch  bie  fünf  3lrtifel  ber  ^lemonftranten  entftanben  maren.  SluebrücHich  mar  beftimmt,  m 
bafe  babei  ©ottee  Sort  unb  feine  menjcblicbe  Schrift  ju  öirunb  gelegt  mürbe.  Die  »er: 
fammeltcn  Dbeologen  jollten  auemacben,  mae  bie  ÜBiabrheit  fei,  unb  föliefjlid»  ein  Urteil 
über  bie  9lnficht  ber  ^iemonftranten  auef»rea>en.  Diefe  erf(b,iencn  in  ber  22.  Stfeung  am 
6.  Dejember.  sJtocbbem  fic  an  einem  befonbem  Difch  in  ber  5Kitte  bee  Saalee  ge= 
nommen  Ratten,  gab  man  ihnen  ju  »erftehen,  baf^  fte  uun  Bortrag  unb  jur  Berteibtgung  thia-  6& 
2lnficr/ten  eingelaben  maren,  bafi  aber  bae  Urteil  barüber  bei  berSbnobe  bleibe.  Die  brei 
remonftrantiia>en  ^rebiger,  bie  ale  3lbgcorOnete  ber  Utrecbtjchen  Sönobe  unter  ben  anbern 
aWitgliebern  jaf3en,  faben  fia)  baraufh,  in  gebTungen  fich  ju  ben  Borgelabenen  ui  fe^en.  Diefe 
h,  arten  ftch  fcr;on  juoor  in  einer  Berfammlung  ju  dtotterbam  auf  ben  Streit  »orbereitet  unb 
Cspifcopiue  mit  ber  Berteibigung  ihrer  Sache  betraut.   Den  auelänbifchcn  Dheologen  hatten  <w 


Digitized  by  Google 


800 


Torbrcdjt 


fie  fogletc^  einen  ausführlichen  ^Beric^t  über  ben  ©ang  ber  fachlichen  Streitigfetten  cinge- 
bänbigt.  (Jptfcopiu«  hielt  m  ber  folgenben  Sifcung  eine  :-Hebe,  bie  befonber«  auf  bie  3lu«; 
länber  einen  tiefen Ginbrucf  machte;  er  fpracb  cd  beutlicb  au«»,  bafe  fte  freiwillig  unb  nicht 
al«  Vorgelabene  erfchienen  waren,  unb  bafj  fie  ftcb  aua)  nuf»t  al«  folcbe  betrachten,  bie 

6  wegen  Unrechtgläubigfeit  angesagt  feien.  SBobl  feien  fte  bereit  mit  ber  SDnobe  ju  Dcr^ 
banbeln,  aber,  fagte  er  „wir  fmb  feft  entfchloffen  un«  feiner  menfchltcben  ©ewalt  m  untere 
Werfen,  aber  un«  ju  frühen  auf  ©otte«  SBort  unb  auf  gefunbe  vernünftige  ©rünbe''. 
^Öaren  bie  nicberlänbifchen  ^rebiger  fchon  hierdurch  Derftimmt,  fo  nod)  mehr  al«  bie  Sie- 
monftranten,  ehe  man  &ur  Untcrfucbung  überging,  bie  Jrage  ausgemacht  haben  Wollten, 

10  ob  biefe  SDnobe  befugt  fei  ein  enbgiltige«  Urteil  aussprechen,  wäbrcnb  fie  hoch  in  einem 
juüor  aufgefaßten  s}jroteft  erflärten,  biefelbc  niebt  al*  dichter  anerfennen  ui  fönnen,  weil 
von  etner  Versammlung  Don  lauter  ÄontraOHemon|tranten  rem  unparteit)coe«  urteil  ,ui 
erwarten  fei.  Tiefe  #rage  befchäftigte  bie  Verfammlung  neun  Sifcungen  lang.  ©etnäf? 
ber  üöorfcbjift  ber  ©cncralftaaten,  bie  feine  SBefpreebung  jwifeben  beiben  Parteien  fonbern 

16  eine  Vernehmung  ber  SRemonftranten  unb  ein  Urteil  über  ihre  ^Inficbten  gewollt  batten, 
fonnte  bie  SDnobe  nid)t  anber«  al«  bei  ihrem  Stanbpunft  bleiben.  Tie  Memonftrantcn 
blieben  ebenfo  babei,  bafo  fie  ba«  Urteil  riner  Verfammlung,  bie  Don  Dornberein  Don  ihrer 
^rrlebrc  überzeugt  War,  nid>t  anerfennen  fonnten.  Ter  febr  erregten  Scfprecbung  Würbe 
bura?  bie  iäbgeorbneten  ber  ©eneralftaaten  ein  (Snbe  gemacht,  Worauf  bie  Wcmonftrantcn 

ao  uim  beginn  ber  Herbanblung  über  bie  fünf  dlrtifel  ü)rc  3ufrimmung  gaben. 

©o  fam  man  enblicb  jur  £auptfacbe.  9caa>einanber  reiften  bie  Wcmonftrantcn  ihre 
fcbriftltcbe  Verteibigung  jeber  ber  fünf  3(rtifcl  ein.  Sie  batten  babei  bie  gegnerifeben 
Meinungen  nid?t  unberührt  laffen  fönnen  unb  batten  beim  fiebrftücf  ber  ^räbeftination 
aud)  über  bie  Verwerfung  ihr  Urteil  au«gefprochcn.    Wan  Dcrlangte  nun,  fie  foUtcn  if>rc 

26  Sefcb,  werben  über  bie  VefWnrni«fchriften  einreiben.  Sic  wollten  bie«  nicht,  unb  erft  nach 
fcharfem  2öortWea?fel  waren  fie  baju  su  bringen  am  21.  unb  27.  Te*ember  auch  biefe 
Schriften,  bie  fte  gemeinfam  aufgefegt  batten,  bem  33orfu)enben      übergeben,  Veiberfcit« 
Waren  bie  ©emüter  burd?  biefe  Unterrebungen  erregt.    G«  fehlte  niebt  an  groben  Ve 
banblungen  ber  SDnobalmitglieber,  bie  bei  ben  sJtolitifern  eine  Stü^e  fanben,  wäbrenb  bie 

:»  Ö3ebulb  ber  3?erfammlung  mehrmals  bura)  ben  Üfi>iberftanb  ber  ftemonftranten  auf  febwere 
groben  gefteüt  würbe.  Ted»  es  banbelte  fid>  für  fte  um  eine  Lebensfrage  unb  bie  fleine 
Schaar  mutiger  ^erteibiger  ber  53efenntni«freibeit  fühlte  ju  febr,  wie  fie  bureb  jebeö  3«J 
geftänbnie  fc^ wäa)cr  Würbe  unb  e«i  immer  febwerer  hatte,  ba*  gute  stecht  il>rer  Örunb^ 
fä^c  ju  behaupten.   2lm  beiheften  würbe  ber  Streit,  al«  man  jur  münblicben  ^erhanb= 

3ü  lung  übergehen  Wollte,  unb  bie  ^rage  geftellt  würbe,  ob  bie  Mcmonftranten  bei  ber  ^er- 
teibigung  ihrer  ^nftebten  auch  bie  ber  öegner  beftreiten  bürften.  Tie  S^nobalen 
Wehrten  ftcb,  bagegen  mit  aller  Wacb,t,  bocb;  bie  JHemonftranten  licfien  fia>  baS  JRecfjt  nid>t 
nehmen  auch,  Sä^e  ju  Wiberlegen,  bie  ihnen  im  äöiberfprucb,  mit  ber  ^eiligen  Settrift  ju 
fein  fcb,ienen.   2öeber  bureb  freunblidie  Üöorte  noch  bureb  fcb,arfe  Trolmngen  liefen  fte  ftcb 

40  au«  bem  ftelb  [cblagen.  2llS  fte  über  ba$  fieb,  rftüd  Don  ber  Verwerfung  ber  Ungläubigen 
nicht  ebenfo  frei  wie  über  ba«  Don  ber  Berufung  ber  ©laubigen  ftcb  au$fprcd?en  burften, 
weigerten  fte  ftcb.  ftanbbaft  weiter  ju  Dcrbanbeln.  $ulty  befcblofi  bie  Spnobe  ba«  Wut^ 
achten  ber  @eneralftaaten  einzuholen,  währenb  bie  Vorgelabenen  fo  lange  in  Torbrecbt 
bleiben  muffen.  So  ging  ba«  ^abr  1618  ju  (Snbe,  ba«  ^olDanber  mit  einer  ^rebigt  über 

46  ^ef  52,  7  befcblofc. 

3Bie  j\u  erwarten  war,  billigten  bie  Staaten,  bie  ^rinj  sJ9corifc  unb  ben  Statthalter 
Don  ftrie«lanb  ©ilbelm  VubWig  Darüber  gehört  hatten,  bie  Haltung  ber  Stmobe.  Xic 
Semonftranten  befamen  Befehl  ju  geborenen  unb  mufiten  alfo  ibre  le^te  ^orberung 
preiögeoen;  Wollten  fte  ba«  nid»t,  fo  follte  bie  SDnobc  nach  ben  eingereichten  Schriften 

60  urteilen.  9tm  3.  Januar  Würbe  ihnen  ber  VcfcbluJ  eröffnet.  Sic  blieben  bei  ber  Qx- 
flärung,  baf^  fic  fta)  bem  Hillen  ber  SDnobe  nicht  fügen  fönnten;  man  befcblo|  barum 
ob^nc  fte  fortzufahren.  Ter  ißerfammlung  würben  nun  einige  Ülrtifel  Dorgelcgt,  in  Denen 
Öogerman  bte  i'chrc  ber  ftemonftranten  au«  ihren  Schriften  jufammengefafet  hatte.  Tic 
Setlagten  machten  noch  einen  leftten  SBerföhnung«Dorfcblagp  inbem  fic  ftcb  erboten,  auf  alle 

66  fragen  ;u  antworten,  Wenn  biefclben  fchriftlicb  gefebäben,  boch  würbe  auch  ba«  bureb  ben 
iÖorft^cnben  Derwctgert.   So  fam  ber  18.  ^amwr  (57.  Sü>ung),  ba  in  ben  Verbanb 
hingen  ber  Spnobe  mit  febwarjer  Ärcibe  angejeiebnet  ift.   ftuf  bie  Jyrage,  ob  fte  ftcb  bc^ 
bingunglo«  unterwerfen  wollten,   antworteten  fte  in  einer  Don  allen  unterzeichneten 
Schrift  mutig  unb  beftimmt  mit  ^Jcein.   Öogennan«  30rn  tonnte  je$t  feine  ©rennen 

eomebr;  er  hielt  eine  fo  leibenfehaftliche  Strafrebc,  bafe  man  fic  nicht  ohne  ©rauen  lieft: 


Digitized  by  Google 


$orbrcd)t 


801 


„s))i"it  fügen  habt  ibj  angefangen,"  fuhr  er  bie  iBetlagten  an,  „mit  &igcn  habt  tyr  auf* 
gebort."  „Dimittimini,  ite,  ite",  maren  feine  legten  Sorte.  ^iaefy  Sohren  noch  backte 
Iriglanb  nid)t  ohne  Gntfefcen  an  biefe  Stunbe,  unb  ber  eblc  3Jcartinu*  münföte,  bajj  er 
niemal*  ben  nieberlänbifeben  ©oben  betteten  hätte.  „(Sott  wirb  jmifd)en  un*  unb  biefer 
Stmobc  richten"  mar  bie  Antmort,  mit  ber  Gpifcooiu*  unb  bie  ffiemonftranten  für  immer  6 
bie  ^crfammlung  oerlicfjen. 

$n  fed?*  Söoeben  mar  man  alfo  nicfyt  toeiter  gefommen,  al«  bafj  man  bie  ©eftagten 
roeggefebidt,  freiließ  mit  bem  ftrengen  ©efebl  Eorbrec&t  ni<6t  ju  berlaffen.  $ie  ©bnobalen 
oerteilten  fiefe  in  oerfebjebene  Äollegien  ober  Wrubben,  um  am  borgen  ihr  Urteil  über 
bie  l'ebre  ber  9temonftranten  aufstellen,  toäbrenb  man  mittags  sujammenfam  um  gc*  10 
meinfam  über  bie  berfebiebenen  i'cbrbunfte  ju  beraten.  3>cr  erfte  Artifel  über  bie  tyxä* 
beftination  befebäftigte  bie  Sbnobe  am  längften  unb  e«  trat  bcutltcb  ju  läge,  mie  bie 
Antoefenbeu  burebau*  nicfyt  einer  Meinung  maren  über  bie  einzelnen  SMbelftellcn  mie 
(£blj>  1, 4.  Subralabfarier  ftanben  gegen  ^nfralapfarier,  unb  mäbrenb  bie  englifd)en 
unb  beutfcfyen  Theologen  ftcb  gegen  alle  fa^arfen  beterminifrifa>en  #ormeln  erflärten,  Oer- 16 
teibigten  anbere  ben  $räbeftiniani*mu*  in  feiner  fa>ärfften  $orm.  QnUiä}  mar  man  in 
bcr  125.  Sifeung  barüber  ein«  getoorben,  bafe  bie  fünf  Artifel  ben  ortfyobojren  fielen  ber 
Mircbe  miberfbrädien,  unb  bajj  bte  ©efebmerben,  melaSe  bie  SRemonftranten  gegen  99efenntni* 
unb  Äatechi*mu*  oorgebraebt  Ratten,  fieb  nufy  auf  bie  Autorität  ber  heiligen  Schriften 
ftüfcten.  iBogerman  tyattt  ba«  Sdjlufjurteil  bereit«  in  einige  canones  jufammeitgefafet, » 
bie  aber  ntc^t  allgemeine  Anerfcnnung  fanben.  Auf  Antrag  ber  Abgcorbneten  ber  ©taaten 
tourbe  bie  ^eftfteflung  biefer  canones  einem  Au«fdmjj  übertragen,  beffen  (Snttourf  nacb 
langmieriger  Skfbrecbung  mit  geringer  Änberung  am  23.  Abril  in  ber  136.  ©ifcung  fcffc 
geftellt  unb  oon  allen  unterzeichnet  mürbe,  £er  £ebrfa$  ber  abfoluten  ^räbeftination 
tourbe  barin  feftgebalten,  menn  auet»  nidjt  im  ©eift  bcr  Subralabfarier.  26 

Aufler  über  einige  befonbere  Angelegenheiten  hatte  bie  St/nobe  nur  nod?  über  bie 
Wemonftranten  ju  entfebeiben.  (Sinjelne  au«länbifc$e  Sinologen  hielten  fidS  nidtt  für  bt- 
fugt  ein  Urteil  über  bie  s}krfonen  au*3ufbrecbeu ;  bie  nieberlänbifd>en  Sbnobalmitglicber 
ftimmten  jeboeb  bem  Antrag  33ogerman*  ju:  bie  iHemonftranten,  bie  fieb,  gegen  einen 
SbnoDalbcjaSlufj  aufgelehnt  hatten,  ihrer  &mter  ju  entfe^en,  meiere«  Urteil  burd>  bieao 
^roöinnialfonoben,  Mlaffen  unb  ^re*btjtcrien  bofljogen  merben  follte,  mie  es  benn  auch 
gefebab.  Auf  au*brüdlicbe*  Verlangen  ber  ©eneralftaaten  mürben  ba*  Skfcnntni«  unb 
ber  .Hatecbi*mu*  barnacb  nod?  gefliffentlicb  in  Okgcnloart  bcr  au*länbifeben  Theologen 
borgelefen  unb  unterfuebt.  Cbfcbon  bie  Herlcfung  noch  ju  einzelnen  ©emerfungen  Anlaft 
gab,  mürben  boeb  beibe  Schriften  al*  burebau*  ortbobor.  unb  mit  Wotte*  SL'ort  überetm  85 
ftimmenb  anerfannt.  <5nblicf>  tarn  nodj  bie  Sache  oon  Wonrab  ^orftiu*  (f.  b.  A.)  jur 
^erbanblung.  Auf  Örunb  all  ber  Webereien,  bie  er  in  feinen  Schriften  oerfünbigt  hatte, 
tourbe  er  beß  Amte«  eine*  ^ürofeffore  ber  2beologie  unmert  erttärt,  unb  mürben  bie 
(Heneralftaaten  erfuebt  ihn  abjufe^en  unb  feine  53üchcr  ju  üerbieten. 

Am  6.  SRai  1619  sogen  aUe  sBitglieber  ber  Sijnobe  au*  bem  s^erfammlung«faal  40 
nach  ber  fog.  Wro^en  Rirche,  mo  erft  "Öogerman  ein  lateinifebe*  öebet  foraa^,  unb  banti 
bur*  bie  beiben  Schriftführer  bie  canones  unb  ba*  Urteil  über  bie  Stemonftranten 
öffentlich  oerlefen  tourbe.  Tie  Arbeit,  für  mclcbe  bie  Anmefenl>eit  ber  au*länbifcfyen  theo= 
logen  erforbert  mar,  mar  bamit  beenbet.  Am  9.  3Rai  (151.  Sife.)  oerfammelten  bie  nicber= 
Icinbifd^cn  S^nobalmitglieber  fich  noch  einmal  mit  ihnen,  um  Abfdneb  ju  nehmen,  morauf  45 
alle  an  einem  gemeinfehaftlichen  Wahl  fich  beteiligten,  jm  bem  bie  Torbrechter  Mt- 
gierung  eingelaben  hatte.  3L*om  13.  bi*  29.  ÜJlai  hielten  bie  nieberlänbifeben  2heo= 
logen  noch,  einige  befonbere  Sifcungen  jur  (frlebigung  ttrehlicher  Angelegenf;citen,  bann 
befchlofe  Stybiu*  in  feierlichem  Wotte*bienft  in  ber  ©rofjen  flirche  biefe  benfmürbige  NJJers 
fammlung.  so 

3toei  3a^bunberte  lang  finb  bie  ©efct)lüffe  biefer  Slmobe  bie  örunblage  für  bie 
nieberlänbifchc  reformierte  Äirche  gemefen.  Xie  Canones  Dordracenses  gaben  ihr  einen 
befonbern  Charafter,  benn  ber  barin  au*gefürod>ene  ^räbeftinatianismu*  unb  Xeterminißmu* 
fchieben  fic  fomobl  oon  ben  ^nftitutionen  (Saloin*  unb  bem  Consensus  Genevensis 
al*  oon  ber  Confessio  Helvetica.  „(Sin  fiicfytyunft  in  ben  Anorbnungen  ber  Stmobe",  55 
fagt  A>.  &cooc,  „mar  bie  Sümbolifterung  be*  £>eibclberger  Äatechiemu*  für  bie  gan^e  rc= 
formierte  itirdje;  bierburch  mar  berfelben  immer  noch,  bie  ^äb,igfeit  bcmaljrt,  au*  ihrem 
eigenen  Sa^afec  Ijcrau*  bie  Befreiung  ihrer  fclbft  bon  ber  präbeftinatianifc^en  unb  beter= 
nuniftifa)en  (sinfeitigfeit  hcrjufteüejt.    ^m  übrigen,"  fügt  er  binju,  „fann  bie  sBahr= 

JRcQl.ffncftflopabit  für  Jljeolofllt  unb  »lr(ftt.   8.  M.  IV.  51 


Digitized  by  Google 


802 


Torbrcdft  Horner 


nebmuug  be«  bornierten  Übermute*,  mit  bem  eine  emgebilbetc  Crtbobork  in  ben  ^erbanb 
lungen  ber  Sbnobe  fid>  gegen  eine  in  ber  .Hinbe  (al«  .«orrelatwj  oollfommen  berechtigte 
erbebung  auslieft  unb  biefelbe  niebertrat,  nur  mit  Armier  erfüllen." 

5  Horner,  3faa!  Sluguft,  geft.  1881.  —  H.  Horner,  Tem  Anbeuten  3.  H.  Torncr«, 
Tb/8tß188f>;  flleinert,  flum  ©ebädjtni*  Torner«  1884;  .fcetnrtci.  Erinnerungen  an  3.91.  Torner, 
TeutfaVc».  81.  1884,  9;  u.  b.  ©ol&,  3.  «.  Torner  unb  G.  $errmann  1885;  3ee»,  fcirdjl. 
UlDnatöfdjr.  1884;  Andover  Review  Aug.  1884;  3ur  Erinnerung  an  3.  H.  T.,  Tuttlingen 
1884;  SBricfioedjfel  jwif^en  4?.  2.  Wartenfcn  u.  3- 2  33bc  1888;  bie  TarfteUungen  b. 

iü  neueren  prot.  Ideologie  u.  0.  ^Jfleiberer  u.  gr.      9?.  $ranf. 

Monier  ift  am  20.  ^uni  1809  ju  s}ceubaufen  ob  Grf  in  Söürttemberg  als  Sohn 
bcö  bortigen  Pfarrer«  geboren.  Gr  befugte  bie  Sateinfdmle  in  Tuttlingen,  rourbe  bann 
3ögling  be«  Seminar«  in  5)tauIbronn  unb  ftubierte  1827 — 32  in  Tübingen  ^bilofopbic 
unb  Tbeologie.    Seine  Stubienjabrc  fielen  in  bie  fy\t,  in  meld>er  ben  Ginroirfungen 

15  Äant«  unb  Sdjleiermadxr«  Tegels  märttiger  Ginflufc  utr  Seite  trat,  ftür  T.  mar  c« 
Jöebürfni«,  fuf>  mit  jeber  biefer  Strömungen  au«cinanberjufe$en.  ftant«  etbifeber  3bcali«= 
mu«,  SaMeiermaaScr«  Jöürbigung  ber  Religion  unb  .Regele  fpefulatfoe  "JJtetbobe  haben 
ihn  in  gleichem  s3Jtafi  gcfeffclt  unb  auf  feine  Tcnfmcifc  beftimmenb  eingeroirft.  *lon 
feinen  fiebrern  übten  tieferen  Ginflufc  ^erb.  Gbr.  $aur,  bamal«  felbft  in  ber  Gntmidlung 

.h)  Don  Sd)leiermad>cr  ju  £>cgel  begriffen,  unb  Gbr.  Jvr.  Scbmib ,  ber  mit  roiffenfdjaftlicber 
2Beitl»erjigfeit  ben  biblifd>en  Stanbpunft  oertrat.  Wadibem  T.  bureb  bie  Ofling  einer 
pbjlofopl>ifd)cn  unb  einer  tbeologifdjen  sRret«aufgabc  fein  miffenfd»aftlicbe«  Streben  bofu= 
mentiert  unb  fein  Stubium  mit  einem  ausgezeichneten  Gramen  abgefd)loffen  hatte,  trat  er 
als  3?ifar  feine*  Statcr«  in  ben  Äinbenbienft.   SBiff enfcbaftlicbe  'JJläne  begleiteten  ibn  in 

25  ba«  praftifebe  3lmt,  bem  er  nur  iürj  aber  mit  bjngebenbem  Gtfer  angehörte.  Gr  rooHte 
auf  ©runb  eregetifdier  unb  bogmenfnftorifd)er  Stubicn  bie  Gbriftologie,  bie  ißerföbnung«- 
lefjre  unb  bie  Säbenbmabjälebre  bearbeiten.  Ten  erften  biefer  sjjläne  liat  er  n ad' her  in 
jahrelanger  3lrbeit  jur  2lu«fübrung  gebradit.  Gine  tb,eologifd)e  iBilbung«rcife  nad)  Gng= 
lanb  unb  Sd)ottlanb  gemährte  ihm  bie  3lnfa>auung  aujjerbeutfd>er  fird)lid>er  iRerbältniffc 

•jo  unb  belebte  fein  firdjenpolitifebe«  ^ntereffe.  3m  3a&rc  1834  al«  SHepetent  nad»  Tübingen 
jurüdgefefjrt ,  burd)lebte  er  al«  2lmt«genoffe  oon  SD.  ^r.  Strauß  bie  ©eroegung,  roeld?c 
beffen  Seben  3efu  berborrief.  Cbroobl  ber  tfjeologifcben  3lnf*auung  btefe«  9ucbee  fem 
ftcfjenb,  bebauerte  T.  ba«  Ginfd)reiten  ber  33ebörbc  gegen  Strauß  im  3«"ereffe  ber  #reü 
beit  ber  roiffcnfd?aftlicben  Skrocgung  roic  au«  Teilnabme  für  ben  Hcrfaffer.   ^,bm  felbft 

36  ftanb  e«  feft,  baft  ber,  obne  mcld;en  bie  5tird)e  unb  il;re  «fieilöerfabrung  nid)t  märe,  nid)t 
ba«  mvtbifd)e  Grjeugni«  biefer  Mird)e  fein  fonnc.    Den  t^eologifaSen  ©eminn  biefer  3a&rc 
bilbete  für  ibn  ber  ©runbfafe,  baß  ba^  Gbriftentum  al«  bie  Ginbcit  oon  3oee  un0 
faSiaSte  oerftanben  fein  motte.   Tamit  mar  bie  Wrenjc  bejeidmet,  über  meldH'  binau*  er 
ber  Spefulation  fein  »ted>t  jujugefteben  öermodjte. 

4«  5lle  1837  mit  ^ob.  Gbr.  J^r.  Steubcl  ber  le&te  Vertreter  ber  alteren  fitpranatura- 
liftifcbcn  Tübinger  2d»ute  ftarb,  mürbe  T.,  ber  fitb  inbeffen  bureb  silbbanblungcn  in  ber 
Tübinger  ^citfe^rift  befannt  gemad>t  batte,  al©  fein  s)ia*f olger  in*siluge  gefaxt  unb  1838 
Ulm  a.-o.  ^rofeffor  ernannt  (G.  S^eijfärfer,  Lehrer  unb  Unteaid»t  an  ber  Tüb.  eü.  t^col. 
Jafultät  S.  152  ff.).    Sd'on  im  ^abr  barauf  übernahm  er  jebod)  eine  0.  ^rofeffur  an 

4-,  ber  Uniuerfität  Miel.  sJHäbrcnb  bee  uierjäbrigen  2lufen'tbalte  bafelbft  trat  er  nicbt  nur  mit 
Glau«  Alarme  in  33ejicbung,  bem  er  ju  feinem  2.*»  jährigen  Jubiläum  bie  Slbbanblung 
über  ,,Ta«  sRrinjU)  unferer  ÄirdK  nad»  bem  inneren  i*erl>ältni*  materialen  unb  for= 
malen  Seite  beefelben  $u  einanber"  mibmetc  (1841  in  "Reite  Tbeol.  Mitarbeiten  er: 
fdjienen,  mit  Grmeiterungen  mieber  abgebrudt  in  X\*  Wefammclten  Sd>riften  au«  bem 
(Gebiet  ber  föftemat.  Tbeol.,  Gregefe  u.  Wejdjicbte  1883),  e«  begrünbete  ftd>  bier  aud»  bie 
lebenslang  gepflegte  Jvteunbfdmft  mit  bem  Mird»enrecbt«lebrer  G.  .^terrmann  unb  bem  Äopen* 
bagener  iUofeffor,  fpäteren  33if*of  oon  Seclanb,  \y  1'.  sDiartenfen.  Wit  bem  2e$teren 
bat  T.  mebr  al«  40  ^abre  binburd»  einen  Sriefmetbfcl  gefübrt,  ber  für  bie  Grfenntni« 
ber  miffenfcbaftlicben  3"tereffen  beiber  fomie  ibre«  ^erbältniffe«  ju  ben  jeitgenöffifd^en 

6ö  Grftbcinungcn  in  Tbeologie  unb  .Hird>e  böd»ft  lehrreich  ift.  1843  folgte  T.  einem  5tuf 
nad>  Äönig«berg,  mo  er  ^uglei*  sDcitglieb  be«  .Honftftorium«  murbc.  Tiefe«  feinen  per= 
fönlichen  2^ünf(ben  entfprcd^enbc  firdblicbe  Nebenamt  bat  ibn  bon  nun  an  burd»  einen 
großen  Teil  feine«  ferneren  i'cben«  begleitet.  3n  D'c  fircblicbe  Seite  in  feinem  Säirrfen 
trat  in  ben  näcbften  3<J^en  befonber«  in  ben  "Rorbergrunb,  ba  bie  ^Huppfche  ^emegung 


Digitized  by  Google 


Horner  803 

tu  Königsberg  Um  amtlidt  befdröftigte  unb  bic  Wencralftynobc  Don  181(5  ihn  auf  einen 
Weiteren  firdiltcben  Sdjauplal  rief,  herein  mit  K.  3-  lNi$fd>  unb  3ul.  sJUiüHer  r/iclt 
X.  für  unerläßlich,  bafc  bie  Union  bent  gemeinfamen  ©laubcnägrunb  einen  bcfcnntni*= 
mäßigen  Sluebrud  gebe,  ber,  ohne  ^Befestigung  ber  lanbc*fird>lidien  5}cfenntniffc,  bei  ber 
Crbination  SkrWcnbung  finben  follte  (ibriefwecbjcl  I,  3. 178  ff.).  9tach  ber  2lnnabme  5 
be*  Solme*  21ug.  Horner  beruhte  ba*  bon  ber  Stynobc  angenommene  Crbinationaformular 
auf  D.«  ©ntwurf  O-Öriefwecbfcl  I,  6.  182  2(nm.).  NJ(*icbt  minber  hatten  bie  üon  ber 
3r/nobc  angeftrebten  pre*btoterialen  unb  frmobalen  Crbnungen  feinen  Beifall.  1847  fiebelte 
D.  nach  SJonn  über,  Joo  er  balb  (feit  1849)  in  5H.  Motive  einen  in  mcbrfad;er  £>inftd;t 
berwanbten  Kollegen  erhielt  unb  flu  bem  Kurator  ber  Uniöcrfität,  bem  foäteren  sMmjter  10 
0.  sJ3etbmann-.öolimeg  in  nähere  Eichung  trat.  Xa«  ^abr  1818  mit  feinen  bolitifdjen 
Umgeftaltungcn  gab  X.  2lnlafj,  in  feinem  „Senbfdjreiben  an  Üiihfcb  unb  SDtüHer  über  bic 
Reform  ber  bcutfdjen  eoang.  £anbe*fircben''  bic  3>bec  einer  beutfepen  9tationalfird?e  ^u  ent* 
Wicfeln.  sJtod>bem  ber  Staat  ben  cfyriftlicbcn  (Sbaraftcr  abgelehnt  fyabc,  fei  e*  ^cit,  baft 
fieb  bic  eoang.  ©efamtfirche  eine  über  bie  ^anbe^gren^en  binau*rcicbenbc  23erfafmng  gebe,  ib 
welche  bie  ÜJJiannigfaltigfeit  nidjt  aufgebe,  aber  bie  fräfttge  3&tobrnebmung  ber  gemein- 
famen  ^ntereffen  ermögliche.  s^on  btefem  weitauefehenben  ^lan  finb  freilich  nur  be= 
febeibene  Stnfängc  OerWirflicbt  toorben  in  ber  feit  1852  jur  ftänbigen  (Sinrid>tung  ge= 
roorbenen  ßifcnaa)cr  ebangelifeben  Kircbcnfonfcrena  unb  bem  1848—69  beftefyenben  Kirdjen= 
tag.  53eiben  b,at  X.  tfyätigc  Mitarbeit  gcwtbmct  unb  e*  entforadj  feinem  öfumenifeben  m 
3inn,  bafe  auch  bic  noch  weiter  geftetften  ftwk  ber  eoang.  Slflianj  an  ihm  einen  leb; 
haften  ^örberer  fanben. 

(Sine  Berufung  nach  Böttingen,  ber  S).  1853  folgte,  führte  ihn  au*  bem  Webiet  ber 
Oreujufchen  Union  in  eine  lutbertfcf>e  i'anbeefirdje,  in  lodcbcr  eben  bamal*  eine  fonfefftonellc 
Strömung  fid>  regte,  bie  ju  ber  tf>eologifa)cn  Dichtung  ber  ^afultät  gelegentlich,  in  fef/arfen  26 
("icgenfa^  trat.   2!ie  Briefe  biefer  ^a^re  befd>äftigen  ftd»,  bie  fragen  unb  Sorgen  ber 
^rarjs  foiegelnb,  mefjrfad»  mit  bem  iWrbältni*  bon  Union  unb  Konfeffion,  ber  -.Natur 
be*  firdjlicben  21mtö  unb  ähnlichem;  fie  jeigen  aber  jugleid?,  h)ic  Xorncr,  ohne  feine  Unionen 
gefinnung  ju  berlcugncn,  ftcb  bicüiufgabe  fteeft,  „bie  Gigentümlicbfcit  ber  lutberifdien  3n- 
bwibualität  ju  bewahren  unb  ju  ftärfen  im  ©eifte  Wahrer  Katholicität"  Cöriefwecbjel  1,80 
3.  255).   Um  bem  brobenben  2lu«einanbergcben  ber  tfyeologifcben  2lrbett  in  bic  9tid>= 
hingen  eine«  unbebingten  ©ebarrene  beim  Überlieferten  unb  eine*  gefd>id;telofcn  Subjeftioi*- 
mus  ju  fteuern,  berfutbte  £.  biejenigen  ju  fammeln,  benen  cbenfo  an  ber  Kontinuität 
ber  (Sntmidlung  hne  am  lebenbigen  ^ortfd;reiten  ber  Rheologie  gelegen  mar,  inbem  er  ftd> 
1 850  mit  i'iebner  u.  a.  Ibeologen  jur  Segrünbung  ber  ^a^rbücber  für  bcutfd>c  Xl>cologie  u 
oerbanb.   (Sr  felbft  eröffnete  bie  3eitfd>rift  mit  einer  Slbb^anblung  über  „Die  beutfebe 
Rheologie  unb  ihre  Aufgaben  in  ber  Wcgcnmart" ,  ber  balb  ( 185«— 58)  bie  gegen  bic 
mobeme  Kenofiö4'chrc  gerichteten  2luffä$c  „über  bic  nötige  Saffu"S  be*  bogmatifd;en 
begriff«  ber  Unbcränberlidifeit  Öotte«"  folgten  (aud)  fie  fte^cn  in  ben  ©cfammelten 
3d?riften  k.).   üöie  junt  Aufhören  ber  ^eitfcbrtft  (1878)  ift  er  in  ^eroorragenber  iUeifc  40 
für  bicfelbc  t^ätig  geblieben. 

vinbeffen  hörte"  man  in  ^reu&en  nid)t  auf,  an  bie  S&Jiebergdoinnung  £.3  ju  benfen, 
unb  al*  Mfcfcb  im  ^ahre.l8fi2  feine  afabemifaie  2l)ätigfett  einfteüte,  berief  ber  sJJiiniftcr 
oon  sBethmann-^oUtueg  X.  jugleia)  ale  ^Jrofeffor  ber  Ideologie  unb  alö  sJ)?itglieb  beS 
Cberfirdienratö  nad»  Berlin.  sIKit  einer  auägebchnten  afabcmifaSen  SiMrffamfcit  Oerbanb  45 
er  hier  bureb  mehr  al*  jroei  ^ahrjehnte  eine  cingreifenbe  Xfyätigteit  im  Äira)enregiment, 
in  melcbem  er  feinen  dinflufi  für  bic  Xurdjfübrung  ber  f^nobalen  6inrid;tungen  unb 
im  Sinne  einer  n>«itherjigen  ^anbbabung  ber  l'ehrorbnung  geltcnb  mad>te.  daneben 
fanb  er  noch  bie  ^cit,  bie  reidjen  Jyrüdjte  feiner  theologifd>en  jyorfd)ung  ber  £ffentlid>fcit 
Mi  übergeben.  Dt«  öefchichte  ber  oroteftantiftrten  Rheologie  (1867)  entftammt  bem  !än=  w 
fang,  ba$  Softem  ber  0laubcn«lchre  (1879  -1880)  bem  ßnbe  ber  berliner  Reit.  Unter 
mannigfacher  Hemmung  burd>  Kranfheit  bat  er  bie  letytere  Arbeit  \u  (Snbe  geführt.  Xic 
bon  ihm  nod>  oorbercitete  .f>crau*gabe  ber  6hriftlid>en  Sittenlehre  bat  ber  Sohn  jum  2X6= 
fcblu^  gebracht  (1885).  Gin  unheilbare*  Setben,  unter  beffen  Xrurf  er  bie  Kraft  feiner 
lauteren  ^ömmigfeit  betoährte,  nötigte  ihn  1 883  jum  3tücftritt  oon  feinem  fiebramt,  2ln--  65 
fang  1881  auch  jur  (Sinfteilung  feiner  Arbeit  im  Cbcrfirajcnrat.  21m  8.  Juli  1884  ift 
er  in  2Bic*baben  geftorben.  Sein  Wrab  bat  er  feinem  2Bunfd?  gemäfe  in  feinem  ©cburt*= 
ort  s3ieutjaufen  gefunben,  ber  bem  Mebenben  ftet*  teuer  geblieben  mar. 

X.'*  theologifebe  2lrbcit  ift  nad)  ihren  metljobifcben  Wrunbfä^en  wie  nach  ifyrcn  fad;j 
lid;en  ^ntereffen  eine  im  hohem  Wa^e  einheitliche  unb  ftettge  gemefen.   Tie  Probleme,  go 

51* 


Digitized  by  Google 


804 


Dorntr 


unter  bereit  Slnjicbung  feine  ^ugeitb  ftanb,  begleiten  ihn  bis  inS  2llter  unb  bie  Stellung, 
bie  er  ftcb  feiner  religiöfen  unb  wiffenfchaftlicben  SJnbibibualität  gemäß  frübjettig  fttt  ben 
©egenfäfcen  feiner  Sßerbejeit  gegeben  bat,  ift  aßen  feinen  ©(triften  aufgeprägt.  Sein 
tbcoIogifcbeS  Kenten  fnübtt  immer  an  bie  gefd»id>tli<t>e  Gntmitflung  an,  weil  es  ibm  feft= 

6  ftebt,  baß  bie  biftorifcb  berborgetretenen  Slnfdmuungen  Momente  einer  enbgiltigen  £öfung 
bilben  muffen  unb  baß  ber  innere  ©ang  ber  ©efebichte  ben  Sinn  beS  ferneren  ftortfcbritt's 
beftimmt.  Regelmäßig  bereitet  er  ftd)  barum  bureb,  biftorifche  Stubien  ben  ©oben  für 
feine  fnftematifrfje  Slrbcit,  wobei  es  freilief»  niefct  ganj  ausbleiben  fonntc,  baß  baS  bor^ 
berrfebenbe  fv;ftematifcf»e  ^ntereffe  fdwn  bie  gcfcbjd?thcbe  Sluffaffung  einigermaßen  beein^ 

w  flußte.  Gin  ebenfo  WefentlichcS  SJebürfniS  ift  ihm  bie  enge  ^üblung  mit  ber  ^bilofopbie. 
3wifchen  bem  djriftlidben  (Glauben  unb  ber  (ibealiftifcbcn)  ^Inlofopbie  ftatuiert  er  eine 
Weitgebenbe  Solibarität.  Diefe  beruht  einmal  barauf,  baß  ber  ©laube  bie  Söabrbeiten  beS 
allgemeinen  SeWufetfeinS  jur  $HorauSfefcung  bat;  benn  baS  cbriftlicbe  2eben  erbaut  fieb  als 
eine  iWeite  Scböbfung  auf  ber  Wnmblage  ber  erften.    Darum  jeigt  SD.  in  ber  feiner 

15  ©laubenSlebre  borangeftellten  ^Jifteologic,  Wie  niebt  nur  bom  rein  biftorifcb  begrünbeten 
2lutqrität&  unb  Scbriftglauben  aus,  fonbern  auch  bom  bbilofobhifd>en  jbcaliSmuS  ber 
ber  Übergang  jum  dmftlichen  $eilSglauben  möglich  ift,  ja  jur  ^flicbt  wirb,  fobalb  baS 
Unetbifche  ber  SfebftS  erfannt  ift.  immerhin  bilbet  babei  bie  eigentliche  &riftS  baS 
Übergeben  beS  flWeifelS  'n  bi*  frttliaSe  Seibftfritif  (Softem  ber  ©laubenSlebre  $  10). 

30  Domer  Wiberftrebt  beSbalb  ber  bon  Scbleiermacber  unb  ftitfcbl  geforberteü  SluSfcbeU 
bung  ber  natürlichen  ^beologie  auS  ber  chriftlicben  ölaubenSübergeugung ;  er  will,  baß 
„ber  ©laube  alle  ©otteSoffenbarung  in  sJtotur  unb  ©efebichte  in  fieb  als  ber  Stufe  ber 
itollenbung  aufbewahre"  (a.  a.  0.  §  2,  4).  Die  flonfequenj  biefeS  StanbbunftS  tritt 
namentlich  in  ber  93ebanblung  ber  ©otteSbeWeife  berbor,  beren  Sert  nicht  fowobl  für  bie 

26  Frömmigkeit  als  für  bie  2Biffenfcbaft  D.  naebbrüdiieh  berteibigt  (a.  a.  0.  «?  IG  ff.).  Sic 
ber  ©laube  eine  allgemeine  ^ernunfterfenntnis  borauSfefct,  fo  fcbließt  er  auch  anbererfeits 
bie  fteime  einer  neuen  GrfcnntniS  in  fich,  bie  als  Grfchließung  objeftiber  Sabrbeit  rtiebt 
ohne  gufammenbang  mit  ber  ^ernunfterfenntnis  fein  fann.  Die  ©laubenSerfenntni* 
münbet  barum  auch  Wiebcr  in  bie  Sege  bbilofobnifchen  GrfennenS  ein.   Der  gefunbc 

30  ©laube  Will  ju  objeftiber  GrfcnntniS  fortgeben,  bie  unmittelbare  rcligiöfe  ©ewißbeit  jur 
©nofiS  werben  (a.  a.  0.  §  1,  2).  GS  beftebt  fo  jWifcbcn  ^ibilofopbie  unb  Rheologie  ein 
Weitgebenber  ^araüeliSmuS.  33eibe  baben  biefelben  ^einbe  im  abftraften  ijbealiSmu* 
einerseits  unb  im  bloß  biftorifcb.en  GnWiriSmuS  anbererfeitS.  Sie  bort  bie  Ginbeit  bon 
^bee  unb  ©efd)ia)te  bie  ©runbbebingung  beS  Wabren  SöiffenS  bilbet,  fo  ift  bie  religiöfc 

36  GrfenntniS  objeftiü  burtb,  bie  Ginbeit  beS  Gwigen  unb  beS  .ftiftorifrfjen  (a.  a.  C.  §  12,  3), 
fubjeftiö  burtb,  bie  Ginigung  bon  rcligiöfer  Grfabrung  unb  ScbriftjeugniS  bebingt.  ^eibe 
fommen  aueb,  nur  mit  einanber  »um  3icl,  ba  bie  2öelt  ber  erften  SaSöbfung  teleologiftb 
auf  bie  ber  jWeiten  belogen  \)t  unb  ber  SogoS  ibr  GinbeitSbanb  barftellt  12,  3). 
Darum  bat  D.  in  ber  0efd?id?te  ber  toroteftantifeben  ^beologie  in  Weitem  Umfang  ben 

40  GntWicflungSgang  beS  bbilofobbifa^en  DenfenS  mit  berüdfieb,  tigt  (ogl.  bagegen  Ibolucfs 
GinWenbungen  2;bStÄ  1869,  S.  354  ff.)  unb  bem  ©ang  ber  jeitgenöfftfeben  bbilofo= 
bbifeben  SIrbeit  eine  lebenbige  Heilnabme  beWabrt.  Grboffte  er  eine  3«it  lang  bon 
SdiellingS  ^bilofobbie  ber  Offenbarung  einen  neuen  3luffd>Wung  beS  fbefulatiben  Sinnes 
(5Brietloecbfel  I,  330),  fo  t»at  fpäter  aua>  tfofceS  ^bilofobbic  fein  ^ntereffc  erregt,  ba  fic 

*-rJ  ibm,  obwohl  bon  embirifeber  3lefIerjon  auSgebenb,  eine  53rücfe  jur  Sbefulation  ju  bilben 
febien  (ebenbaf.  I,  S.  471  ff.).  Saßt  fieb  aueb  niebt  berfennen,  baß  bie  bon  ^»egel  unb 
Stelling  inaugurierte  tb,eiftifcbc  Spcfulation  bei  D.  bie  boHe  3lncignung  unb  Gntfaltung 
beS  Scbleiermacberfcben  GrbeS,  ber  Ginfid>t  in  bie  Gigenart  ber  Religion  gebemmt  bat, 
fo  barf  bod;  nid>t  überfeben  Werben,  baß  er  —  WenigftenS  im  ©runbfaö  —  nur  eine  folebe 

w  Sbefulation  gelten  läßt,  bie  ben  ©cbalt  ber  dmftlicben  Offenbarung  in  fieb  aufnimmt 
unb  ihren  2(ngelbunrt  im  Gtbifcb,en  bat  (bgl.  SBriefw.  I,  S.  372). 

Unter  ben  dmftlicben  Dogmen  haben  D.  bornebmlicb  bie  ©otteslcbre  unb  bieGbrifto= 
logie  lebenslang  befchäftigt.  3n  DCr  0DCn  *rh>äbnten  9lbbanblung  über  ben  Segriff  ba 
Unberänberlkhfeit  ©otteS  hat  er  unter  2lblebnung  ber  *riftologifcben  Kerfucbe,  bie  eine 

66  SBanbelbarfeit  beS  göttlichen  SöefenS  annehmen,  baS  ©laubenSintereffc  an  ber  ÜnbCTänber: 
lichleit  ©otteS  mit  bem  an  feiner  i'ebenbigfeit  ju  einigen  gefuebt  unb  ein  Programm 
feiner  fbefulatiben  ©otteSlehre  gegeben.  Die  2luSfübrung  biefer  5flnbeutungen  giebt  bie 
©laubenSlehrc.  D.  berbinbet  hier  in  eigentümlicher  Seife  bie  Darfteilung  ber  ©eweife 
für  baS  Dafein  ©otteS  mit  ber  fiehre  bon  feinen  GigenfaSaften.  Gr  rehabilitiert  baS  onto 

w>  logif*e  Argument,  tod)  fo,  baß  er  ibm  eine  etbifebe  Sbu)e  giebt.    Da«  böd>fte  Sefen 


Digitized  by  Google 


Dorncr 


805 


müffc,  mcnn  gebacbt,  al«  unbebingt,  al*  bureb  fid>  fcienb,  mitbin  al«  criftiercnb  gebaut 
»»erben;  e«  ju  bcnten  fei  aber  toernünftige  unb  ethifebe  ^ormenbigfeit,  ba  c«  nur  unter 
Sorau«fefoung  ber  (Stiften^  be«  2lbfoluten  eine  Gtnbeit  toon  Denfcn  unb  Sein,  mitbin  ein 
3öiffen  geben  fönne  (Söft.  ber  ©laubenel.  §  18).  Die  anbern  Argumente  werben  fobann 
al«  Vereiterung  be«  ontologifcben  Semeife«  bebanbelt,  ber  aunäcbft  nur  ben  Segriff  be«  5 
2lbfoluten  ergiebt,  unb  fte  merben  in  erfter  Sinie  auf  ba«  ©ein  ©otted  felbft,  erft  in  jroettcr 
auf  fein  Scrbältni«  3ur  2öclt  belogen.  2öir  merben  fo  angeleitet,  in  ©ort  juerft  bicSe* 
ftimmungen  be«  abfoluten,  barmomfcfycn,  jmecftoollen  Sehen«  ju  fe^en  (§  20— 22b).  s)tacbbcm  ein 
ert»a«  fünftlicber  juribtfeber  Sel»ei«  ben  Übergang  toon  ben  übtofifeben  ju  ben  efbiföeit 
.Hategorien  toermittclt  unb  ben  begriff  ber  göttlichen  ©ereebtigfeit  ergeben  bat,  hrirb  bureb  10 
bic  Scftimmung  ©otte«  al«  bce  abfolut  ^eiligen  unb  Sföeifen  ber  etfnfcfye  ©otte«begriff 
erreicht  unb  bamit  bie  Überroinbung  be«  ^antbei«mu«  »olljogen  (§  24.  25),  benn  im  d»rift= 
liefen  ©otte«begriff  finb  bie  ontologifcben  Seftimmtbeiten  nur  bienenbe  Momente  für  fein 
etbifdieS  Söefen.  Ter  auffteigenbc  "Jöcg  ber  Entfaltung  be«  ©otte«begriff«  münbet  fobann 
in  bic  Xrinität«lcbrc  au«,  tüelebe  bie  oberften  Scftimmungen  bee  göttlichen  Sein«  ergiebt,  iö 
fofern  bie  Xrinität  al«  ber  je  bureb  brei  Momente  binburcbgcbcnbc  &rei«lauf  ber  göttlichen 
Selbftbegrünbung,  be«  göttlichen  Selbftbcroufetfein«  unb  ber  emigen  Siebe  ;u  benfen  ift. 
Sefonbere«  ©etutebt  legt  3).  auf  bic  lefcte,  bie  ethifebe  Äonftruftion  ber  ^rinität  au«  bem 
Unterfcbieb  bee  Diotmenbigen  unb  be«  ^freien  in  ©ort  unb  ihrer  Einigung  in  ber  Siebe 
(§  31).  ©äbrenb  D.  bie  ^crjönlicbfeit  im  »ollen  Sinn  be«  Segriff«  ber  (Einheit  be«  20 
göttlichen  Utfefcn«  »orbcbält,  fafrt  er  bie  trinitarifeben  ^erfonen  al«  Sein«tr>eifen  ber  ©ort; 
beit,  al«  et»ige  Sermittiung«tounftc  be«  göttlichen  Selbftbetuufjtfem«  unb  «eben«,  al«  ein 
Leittiere«  jtuifeben  ber  sUiannigfaltigfeit  ber  Gigcnfcbaften  unb  ber  (Einheit  ber  vJücrfönlicb= 
feit.  So  menig  roic  bic  göttlichen  GigcnfdSaftcn  fycibtn  bie  trinitarifeben  Unterfd>iebc  ihre 
vuivicHicnück-  Schiebung  auf  ba«  Scrbältnt«  *ur  2öelt.  Sic  bejeiebnen  junäcbft  bie  26 
©lieberung  be«  göttlichen  Sehen«  in  fict»  (§  32,  2)  unb  merben  erft  in  jmeiter  Sinie  ju 
sUrinji»icn  feiner  Selbftunterfcbeibung  öon  ber  ffielt  unb  feiner  Offenbarung  an  bie  Söclt. 
D.  ficht  barum  in  ber  $rinität«lebre  bie  Serföbnung  ber  göttlichen  1ran«fcenbem  unb 
^mmanenj,  fofern  fie  einerfeit«  in  (Sott  ben  .tfrei«lauf  öoflfommenen  Sehen«  unb  etbifeber 
Siebe  erfennen  leb«,  ber  feiner  Sotlftänbigfeit  feiner  3öelt  bebarf,  unb  anbererf eit«  90 
bureb  bic  Statuienmg  einer  Selbftunterfcbeibung  unb  Selbftmitteilung  ©orte«  fein  Ser= 
bältni«  jur  SBelt  öorbilbet  (§  30).  Sei  feinem  Streben,  in  ©ort  felbft  eine  ftüfle  realer 
Sebcn«öoten$cn  anfebaulich  ju  machen,  hatte  D.  Scranlaffung,  fieb  mit  ber  vorftcüung 
einer  „sJtotur  in  ©Ott"  aueeinanberjufcfcen  (a.  a.  0.  §21,  »gl.  Sriefmecbfel  II, 
S.  354  f.,  .'{07  ff.,  .'175 ff.).  Gr  finbet  ben  2lu«brucf  nicht  unbebeitflich,  glaubt  aber  ba«  36 
2Bahre  ber  Sorftellung  in  geläuterter  ^orm  feft jubalten,  menn  er  ba«  „oberftc  teleologifcbe 
^rinjifc  al«  bie  ^Dcacht  benft,  alle  feine  übnfifcbcn  Sorau«fc^ungen  emig  fieb  felbft  ju 
geben  unb  auf  ihnen  feine  lebenbige  viiUrfIichfcit  aufzubauen".  —  <So  merttooHe  ©cbanfen- 
gänge  biefe  fpchilatitoe  ©otte«lebre  T.«  in  fich  fchlieftt,  fo  mirb  man  boeb  ba«  Se= 
benfen  nicht  unterbrüefen  fönnen,  bafe  ibr  Slufbau  auf  ben  ahftraften  Segriff  be«  91bfo=  40 
luten  ftatt  auf  bie  2batfachen  ber  gefebichtlichen  Offenbarung  ben  ©efe^en  be«  thcologifchen 
ßrfennen«  nicht  entfpricht  unb  auef»  mit  ber  öon  T.  felbft  Dorau«gefefcten  (Einheit  ton 
^bec  unb  ©efchichtc  im  chriftlicben  ©laubett  fchtocrlich  in  bollern  Ginhang  ftebt. 

Der  Gbriftologic  hat  D.«  erfte  grofec  ^ublifation  gegolten,  bie  feit  1839  in  1.,  fett 
1 845  in  2.  Auflage  erfebienene  Gntmicflung«gefcbicbte  ber  Sebje  öon  ber  s^erfon  Gbrifti.  40 
311«  eine  grünbliche  unb  förbernbe  bogmenhiftorifche  Sciftung  ift  biefe«  umfaffenbe  3^erf 
(tro^  feinem  an  Regele  bialeftif*e  'ÜJiethobe  erinnernben  2lufbau)  aflfeitig  anerfannt  morben. 
^n  le^ter  Sinie  mar  c«  jeboch  feinem  Serfaffcr  um  bie  Orientierung  be«  föftematifchen 
Urteil«  an  ber  ©efehiebte  bee  Dogma«  ju  tbun.  Die  ebriftologifebe  sJ(nfchauung  ift  hier 
in  ben  ©runbjügcn  (»gl.  ben  Scblu^abfcbnitt  II,  S.  1198—1276)  bic  folgenbe.  Die  60 
Wrunb»orau«fe^ung  be«  chriftlicben  Denfen«  über  ben  Grlöfer  bilbet  ber  ©laube,  bafc  er 
»on  Sünbe  frei  unb  barum  nicht  felbft  ber  Grlöfung  bebürftig  mar.  Seine  ftttlicbe  Roheit 
führt  meitcr  jur  Annahme  be«  übematürlicben  Urf»rung«  feiner  ^erftm,  in  mdebem  D. 
aueb  bie  ©arantic  bafür  erblicft,  baf}  Gbriftu«  nia)t  bic  Scbranfen  einer  einfettigen  3nbi= 
üibualität  an  ftch  trägt,  fonbern  uni»erfale«  .^aupt  ber  3Jienfchheit  fein  fann  (a.  a.  0.  65 
3.  122i>  Slnm.  23;  »gl.  ©lauben«l.  S  105,  3).  sAUc  ba«  Gentrum  ber  sDccnfcbbeit,  fo 
ift  Gbriftu«  aber  auch  ba*  Gentrum  ber  Offenbarungen  ©orte«.  Diefc  Sebcutung  Ghrifti 
ivirb  bureb  bie  91nnabme  einer  btmamifeben  ^jmmattai)  ©ottc«  in  ihm  nicht  genügenb  bc^ 
grünbet ;  nur  eine  »crfönlicbe  Selbftmitteilung  ©ottc«  ift  bie  höchftc,  abfolutc  %onn  ber 
Offenbarung.  Darum  müffen  mir  bic  göttliche  Seite  bee  Grlöfere  auf  eine  emige  »om  6t» 


Digitized  by  Google 


80« 


ToritfT 


Watet  oerfdriebcnc  göttlidN  Scin«Weifc,  ben  üogo«  fturüdfübrcu.  A}infichtlidi  bcr  mcnftfc 
liefen  Seite  gilt  e«  nid)t  nur  bic  s4ierfönlic^f«it  bcr  mrofdrtichen  9iatur  fonbern  aud)  bic 
2Babrbcu  allmäMidvn  ißerbcn«  anjucrfennen.  ^ugleid)  aber  muH  bie  mem'cMichc  s3krur 
ntcbt  blofe  oon  ©ort  oerfdneben  fonbern  aud)  für  ©ort  empfänglich  gcbacbt  werben ;  hu- 

5  mana  natura  capax  divinae  (S.  1226).  Gbnftu«  trifft  bie  fcbletbujin  uniüerfole 
©ottempfänglicbfeit  menfd)Iid)cr  s3totur  mit  ber  fcf>lcdf»tr>in  uniberfalen  unb  centralen  Selbft= 
Mitteilung  ©orte«  nifammen.  $iefc  Stealifterung  ber  ©ottmenfd)beit  biibct  aud),  abgefehen 
oon  ber  Sünbc,  ein  notWenbigc«  Stüd  be«  göttlichen  Zeitplan«,  ba  e«  obne  fie  feine 
Üollenbung  ber  Cffenbarungunb  ber  Religion  gäbe  (S.  1248  ff.).   Obwohl  nun  X.  fo- 

10  Wobl  bie  ©ottbett  al«  bie  Menfchh«»*  Gbrifti  perfönlieb  bcnft,  fiebt  er  b«f>  bie  (Einheit 
feinet  gottmenfd)Iid)en  fieben«  babureb  ermöglicht,  bafj  göttliche  unb  menfd)Iicbe  Dtatur  in  3Äit* 
teilung  unb  Gmpfänglid)feit  auf  cinanber  belogen  ftnb  unb  fo  unbefd?abet  it>rer  Ser; 
fcr)tcbenr)ctt  ftd)  ju  Ginem  2eben«pro$efe  nufammenfd)liefeen.  Tide  Ginheit  foQ  jeboeb  nid)t 
al«  öon  Anfang  an  fertig  gefegt  werben,  ba  fonft  bie  SBabrbeit  be«  3öerbcn«  für  ben  gc= 

iö  jd)id)tlid)en  ©ortmenfd)en  Oerloren  ginge.  2>er  £ogo«  eignet  bie  Menfcbbeit  unb  biefc  ben 
i'ogo«  fortfebreitenb  an  nad)  bem  %|t,  in  Welchem  fid)  bic  mcnfd)lid)e  Gmpfänglicbfeit 
cntmidelt.  Xen  2lu«gang«punft  biefc*  üBerbeprojeffc«  biibct  bie  Scftung  einer  gottmcnfcb= 
Iid)en  sJiatur,  feinen  Slbfcbluft  bic  Oollenbetc  Ginbeit  be«  üiüogo«  mit  bcr  ooll  empfänglichen 
mmfchlid)en  9torur  bc«  Grböbten.   Die  Einnahme  einer  Verringerung  be*  t'ogo«  bei  ber 

20  MenfchWerbung  h>eift  X.  ab  al«  ber  Selbftbebauptung  wiberfprecbenb,  bie  Oon  jeber  gört; 


ftrebten  bogmatifeben  ©ewinn,  ba  bcr  auf  bie  Stufe  ber  Ärcatur  berabgeftiegenc  üogo« 
mit  ber  perfönlid)  ut  benfenben  9)ienfd)cnnatur  nid)t  jufammcnpebe,  fonbern  al«  eine 
müßige  si*eTboppelung  neben  ibr  ftünbc,  wäl)renb  gerabe  bie  3}crfd)tebenbeit  be«  ©örtlichen 

26  unb  MenfdSlichen  bic  ©ebingung  ber  Wabren  Ginigung  fei  (S.  1371).  £ic  Äenofi*  be« 
fcogo*  fei  barum  niebt  al«  ücpotenüerung  fonbem  al«  ber  tcilnebmcnbe,  barmherzige 
t'iebed^ug  ju  benfen,  traft  beffen  er  fid)  ju  ber  feiner  bebürftigen,  aber  aud)  für  ibn  cm- 
pfängltcben  Ärcatur  r;erablaffe  unb  unter  SBefcbränfung  feiner  Mitteilung  nad)  bem  sJJtofe 
ibrer  Gmpfänglicbfeit  biefe  ui  fieb  emporbebe. 

^n  ba«  Stiftern  ber  ©lauben«lebre  ift  biefc  cbriftologifcbe  2lnfebauung  mit  einer  be^ 
merfen«h>crten  iWänberung  übergegangen,  beren  aÜmäblid)c  3lu«bilbung  fid)  in  9lb^ 
banblung  jur  cbriftologifcbcn  ?fragc  ber  ©egentoart,  ^bl:b  1874  unb  im  ^riefroecbfcl 
(namentlich  II,  19(J;  221  f.;  226 f.)  Oerfolgen  läfet.  X.  bält  e«  für  unerläfdicb,  jroifcben 
.^^poftafe  unb  ^erfbnlid)feit  beftimmt  ,ui  unterfd)eiben,  n>cnn  in  ber  Srinitätölcbre  bcr 

&i  2ritbei«mu4,  in  ber  Gbriftologic  bic  Doppelperfbnlidifcit  oermieben  werben  foö.  Gr  betont 
barum  in  ber  (Waubeneletn-e  entfprecbenb  ber  bicr  oorgetragenen  Raffung  ber  Irinität,  bafj 
ber  Üogo*  niebt  al*  ^erfon  im  Sinn  ber  abfoluten  göttlichen  ^erfönlicbfeit  fonbern  ali 
ba«  s43rinjip  ber  *öetoegung,  bcr  Cffenbarung,  ber  ^reibeit  in  ®ott  ju  faffen  fei,  toeldw 
ein  ewiges  'ÜJtomcnt  be«  trinitarifd)en  ^rojeffe«  bilbc      100,  2).   5fiiirb  fo  bie  Meinung 

40  abgewehrt,  al«  ob  ber  Üogo«  für  fid»  bic  ^crfönlicbfeit  bw  WottmcnfAen  tonftituiere,  fo 
WiU  X.  bic  lefctere  ebenf owenig  oon  bcr  menfeblichen  Seite  hergeleitet  wiffen  (antbropo- 
centrifche  Gbriftologie),  ba  fonft  bie  ©ottbeit  burd)  bie  Mcnfcbb«it  eine  Segrenjung  erleiben 
würbe,  alfo  in  eine  ibr  unangemeffene  s^affiOität  oerfe^t  wäre.  Gr  hält  oielmebr  für  ben 
richtigen  Sl^cg  mit  ber  Ginigung  ber  Naturen  ju  beginnen  unb  al«  ibr  Stefultat  ein  fpe^ 

i&  jififd)  gottmenfd)licbe6  ^d)  benfen,  in  Weldvcm  bie  an  fieb  feienbc  Ginbeit  be«  ©öttlicben 
unb  bc«  Menfcblicben  ^um  gottmenfchlidben  SelbftbcWufetfein  unb  gottmenfeblichen  2L*oÜen 
werbe  (i?  102).  iJamit  will  X.  bie  ftormel  oon  Gbalcebon  toabren.  3>a  er  aber  jugleicb 
an  bem  allmählichen  Ginäwerbcn  beö  Üogo«  mit  ber  menfeblicbeti  vJiatur  feftbält,  an  bcr 
bie  menfchlia?  etbifebe  ^abrbeit  bc«  gefd)id)tlid)cn  Grlöferlcben*  hängt  (§  104),  fo  entftebt 

so  eine  Schwierigfeit,  beren  befriebigenbe  t'öfung  X.  faum  gelungen  ift.  Seine  Ücbrc  »on 
ber  unio  personalis  fe^t  oorau«,  bafe  ber  t'ogo*  al«  göttliche  Statur  Oon  Slnfang  an 
ben  einen  ^aftor  be*  gottmcnfd)lid)en  ScWu^tfcin*  unb  icben«  bilbet,  Währenb  bie  Xheorie 
oom  2Berben  be«  (Mottmenfd)en  forbert,  bafe  ber  ^ogos  bi*  jur  "^ollenbung  biefe«  3^erbene 
noeb  relottü  aufeerbalb  bw  perfönlicbcn  SelbftbcWu^tfein«  Ghrifti  fteht.   2öa$  nad)  jener 

65  bie  Saft«  be«  ^rojeffc«  biibct  nämlid)  bic  ^mmancnj  be*  !>iogo«  in  ber  ^erfon  be«  ©ott= 
menfeben,  ba«  ift  nacb  biefer  erft  fein  Slbfcblufc.  ^olgt  man  ber  erften  ©ebantenreibe,  fo 
mu^  bcr  bem  Wottmcnfcbcn  oon  3lnfang  an  immanente  ^ogo«  au«  ber  ^Jotentialität  in 
bie  Ülftualität  übergebenb  gebad)t  toerben,  Wa*  X.  al«  ber  fenotifchen  Xbcorie  aU^u  nabe= 
fommenb  üerwirft  (§  104,  2;  anber«  allerbing«  §  106,  :\).  golgt  man  ber  ^Wetten  Gbc 
banfenreibe,  fo  geftattet  biefe  j^toar  ben  ü^ogo«  al*  ewig  attuell  |1I  beuten,  bod)  "ur  um 


Digitized  by  Google 


Horner 


80T 


bm  sJJrci«,  bafj  biefe  5lftualität  im  überWeltlicben  trinitarifeben  Selbftbemufctfein  ihren  Crt 
hat,  Wäbrcnb  bie  $ülle  be«  tfogo«  in  bic  Ghriftu*ücrfönlicbfett  nur  al«  mitgeteilter  ^nbalt 
übergebt.  Stach,  biefer  jWeiten  2luffaffung,  auf  Welche  T.«  ftet*  fcftgcbaltenc^  '^ntereffe  an 
ber  ethifeben  (Sntwicflung  Gbrifti  binbrängt  (ügl.  namentlich  §  107),  mürbe  aber  *utreffen= 
ber  üon  einem  waebfenben  Teilhaben  be«  menfd? liehen  (Srlöfer«  an  ber  ftüHe  be«  göttlichen 
£ogo«  gebrochen,  Wobei  bann  freilich,  bie  göttliche  9iatur  nur  bie  füc^ififebe  ^äbjgfeit 
6b,rifti  bebeutet  in  fteigenbem  2JJajj  üom  i'ogo«  erfüllt  ju  werben  unb  ber  üon  T.  be* 
hauütete  Untcrfchicb  feiner  (Sbriftologic  üon  ber  antbroücKentrifcben  hinfällig  mirb.  9Jian 
Wirb  barum  urteilen  müffen,  bafe  biefe  le$te  %oxm  ber  T.fa>en  Gfn-iftologie,  fo  fe^r  ftc 
Don  ieinem  raftlofen  Bemühen  $cugt,  bem  Problem  eine  umficbtigere  £öfung  »u  geben,  10 
boch,  infolge  ber  auf  ben  früheren  ßntwurf  aufgetragenen  Äorrefturen  an  Turtbjtcbtigfeit 
eingebüßt  hat.  T.  felbft  hat  ba«  ©efübl  baüon  gehabt,  menn  er  an  SRartenfen  febreibt,  er 
fei  fich  bewufet,  „bafj  bie  Cb,riftologie  noch,  eine  einfachere,  burcbjichtigere  ^orm  erwarte" 
Ööricfw.  II,  S.  446).  Meinenfalls  werben  mir  ihm  ba«  ^eugniä  fragen,  bafc  er  mit 
ber  nacbbrücflichen  Betonung  ber  menfc^lidjen,  religiö^cthifchen  Gntwicflung  Gbrifti  ben  15 
^unft  bezeichnet  hat,  an  bem  bie  weitere  Bearbeitung  be*  Dogmas  üor  allem  einju^ 
fefcen  hat. 

Befunben  febon  T.«  bogmatifa>e  Arbeiten,  fo  febr  fie  fich  auf  bem  Boben  ber  ob* 
jeftiüen,  altfircblicbcn  Togmen  bewegen,  ba«  ^ntereffe,  üor  allem  ba«  9iecb.t  ber  etfc;ifa)en 
^ofttionen  ju  Wahren,  fo  ift  e«  wohl  üerftänblicb,  bafj  feine  Borlefungen  über ,  a^riftlia^e  20 
Gtlnf  eine  befonbere  2ln*icbung«fraft  übten;  fam  boch,  in  ihnen  bic  TurdSbringung  üon 
uniüerfcllcr  Humanität  unb  djriftliaScm  (f  tbo*  $u  unmittelbarem  3lu«brucf,  Welche  bie  Seele 
feiner  tbcologifcben  3lrbeit  bildete.  Tie  bureb  3lug.  Torner  ju  (*nbe  geführte  Veröffentlichung 
be«  Süftem«  ber  chriftlichen  Sittenlehre  ift  barum  eine  böcbft  banfen*Wertc  ©abe.  Ter 
fücfulatiüe  3"8  T.fcber  Theologie  verleugnet  fich  auch,  hier  nicht,  fofern  ba«  Sefen  be*  25 
Sittlichen  ntd>t  anthroüologtfcb  beftimmt  fonbern  au*  bem  üöefen  ©orte*  unb  feiner  Selt= 
ibee  abgeleitet  wirb.  Tie  Wcalifierung  be*  göttlichen  Scltjicl«  bureb  bie  Freiheit  be* 
ÜJcenfct)cn  bilbet  ben  Inhalt  be*  ftttlicben  l'eben*.  311«  Bafi*  ber  eifrigen  Seit  hat  ©ort 
bie  natürliche  teleologifct»  georbnet  5,  3).  Turcb  ba*  ©efe|  greift  er  normierenb  in 
bie  GntWicflung  ber  lederen  ein  unb  begrünbet  bamit  bie  !Nccbt«ftufe  als  Turchgang«üunft 
jur  wahren  Sittlichfeit.  3ur  ^«alificrung  be*  2öeltjiel*  (ommt  e$  jeboch  erft  burefa]  bie 
Offenbarung  bw  ©ottmenfehen,  ber  al*  $auüt  einer  neuen  ^Dcenfchheit  ba*  SReid)  ©orte* 
atö  ein  ^Heich  ber  ©otte*gcmeinfchaft,  ber  üerfönlichen  lugenbbilbung  unb  ber  ftrtlicbcn 
0emcinfchaft«orbnung  öerwirllicht.  Skfonbcr*  wertüoll  ift  babei,  bafe  35.  ohne  bie  3lutori= 
tat  be*  djefe^e*  ju  öerfünen,  boch  f*»nc  3h)ectbejiebung  auf  ba«  ethifaSe  3»^  m  9tugc  35 
behält.  Tie  foejicUc  Gthit  gliebert  fich  «n  M«  JtMltA  welche  Serben,  ©efteben 
unb  Selbftbarfteüung  ber  chriftlichen  ^erfönlicbfeit  befchreibt  unb  bie  Sojialethif,  welche  bie 
fittlidten  ©emeinfchaftsfonnen  in  ihrem  Stufengang  unb  ihrer  gegenfeitigen  Beziehung 
barftellt,  auogehenb  toon  Ghc  unb  Familie,  fortfehreitenb  ui  Staat,  Äunft,  ©iffenjehaft  unb 
abfchlie^enb  mit  ber  religiöfen  ©eineinfchaft.  Tie  toirtfebaftlichen  Probleme  ber  ©egenwart  40 
Werben,  leiber  nur  geftreift  unb  in  ihrer  ethifeben  Tragweite  ^u  Wenig  gewürbigt  (5?  63 
3lnm.  1).  Xafe  T.  ftcb  auch  in  bic  fojialen  ^Jafenahmen  ber  beutfehen  Regierung  nicht 
recht  finben  fonntc,  «igt  ber  Briefwechfel  (II,  S.  475,  ügl.  "OTartenfene  ©egenbemerfung 
S.  477).  3>n  pcr  «uefübrung  im  einzelnen  bewährt  T.  meift  ein  Wohl  abgewogene«, 
gcfchicbtlicr'  orientierte«,  in  ber  (yrfahrung  gereifte«  Urteil.  Tic  eregetifch-hif^rifche  8c=  «6 
grünbung  ber  biblifchen  ^orauefe^ungen  mochte  man  hier  Wie  in  ber  ©laubenelchtc  mannig= 
fach  eingehenber  unb  umficbtigcr  wünfehen  (ugl.  .<>.  Seif}  in^h^tÄ  1882  S.  745if.  756f.). 

^n  feinen  legten  i?eben«iahren  bat  T.  feinen»  greunbe  sJ)iartenfen  gegenüber  wiebcrholt 
baöon  gef »rochen,  baft  er  oon  ber  jüngeren  tbeologifchen  ©eneration  eine  üöürbigung 
ieiner  33eftrebungen  nicht  ,\u  gewärtigen  habe  CöriefW.  II,  S.  353;  390).  2öa*  feinem 
fpcfulattöen  Unternehmungen  betrifft,  mag  biefe  iöeforgni«  nicht  ungegrünbet  gewefen  fein. 
siber  al«  Vertreter  be«  ethifeben  ©ehalte«  ber  chriftlichen  Seltanfchauung,  al«  eine  in 
oiclen  perfönlichen  unb  fachlichen  3"flcn  a"  "3JicIancr)tbori*  ©eiftc«art  gemahnenbe  ^er= 
förperung  be«  engat  5Bunbe«  üon  Humanität  unb  Ghriftentum  wirb  er  unnergeffen  bleiben. 
Unb  eine  Ideologie,  bic  ihre  Arbeit  in  Kontinuität  mit  ber  gefchichtlichen  (Sntwidlung  55 
treiben  will,  wirb  nicht  umhin  tonnen,  üon  ihm  al«  einem  cbenfo  üietätüoüen  Wie  Weiter- 
ftrebenben  Tenfer  üiele«  ju  lernen.  Sa«  er  aber  burch  bic  Bereinigung  üon  erjiehenber 
Seisheit,  fa)lichter  Temut  unb  herjlichem  Sohlwoüen  feinen  Schülern  gewefen  ift,  ba« 
ift  au«  Mnlafj  feine«  Tobe«  üielfach  mit  Warmem  Tant  bejeugt  worben  (ügl.  ©.  ^einrici 
in  ben  Teutfctueü.  931.  1884).  C.  Hirn,  w 


Digitized  by  Google 


808 


$orotf)ca,  bic  .fcciligc 


$orotiitat  bie  Meflitfc 


rurotlicn,  bie  .S>cilige.    Aldhcliu  de  laud.  virgin.  47  S.  6'2  f.  cd.  QJilcö;  ASfcbr.l 
6.  773  ff. 

$>ie  beilige  Torotbea  foU  eine  ^"«flftau  au*  (Säfarca  in  Matotoabocien  getoefen  fein 
unb  unter  Tiofletian  gelitten  haben.  9)ian  finbet  ftc  erwähnt  in  ben  öerfebiebenen  )He- 
6  jenfionen  be$  fog.  SJtarröjolog.  irjieromim.  unb  war  \.  (i.  *cbr.  Cod.  Bern.:  In  achaia 
Saturnini,  Revocatae,  Scae  Dorotheae;  Cod.  Wissenb.:  In  oesaria  cappa- 
dociae  pass.  scae  dorothae;  }.  12.  $tbt.  Cod.  Bern.:  Et  alibi  Dorotheae;  Cod. 
Eptern.:  Et  Alibi  Dorothae;  Cod.  Wissenb.:  In  alexandria  .  .  .  dorotheae. 
©eitere  s)?oti*cn  bei  ben  Röteren  s])larrtorologen ;  einen  eingebenberen  ^eria>t  giebt  SM\>- 
io  beim  unb  bie  ^affio.  Xem  Orient  ift  biefe  .^eilige  unbekannt ;  fie  fc&eint  bemnad? 
eine  Grfinbung  ber  VJegcnbe  $u  fein.  Ginc  aler,anbrinifdic  Virgo  Deo  sacrata  bc* 
s)Jamen$  erwähnt  Wufin  (H.  e.  VIII,  17  S.  499  ed.  Cacciari);  fie  entjog  fieb,  unter 


Dorothea,  bie  Mctlufe,  geft.  1394.  -   AS  C!t.  13.  »b.  ©  493;  Anal.  Boll.  II, 
1'-.  IV,  1833-85;         (Sbj.  fiüienttjal,  Hist.  b.  Doroth.  £anjig  1744;   Strödt),  ftü»  33.  Ii. 
(5.415;  $ipler,  'Keifter  3ot)anne$  SHarieniucrbcr  unb  bif  ftlaudnrrin  Torottjea  von  »iontou, 
1865;  ^ott^aft,  Bibl.  II,  S.  1275. 

Ute  Wcflufc  Dorothea  Würbe  in  ÜJicntau  bei  <3)caricnh>erber  1347  geboren.  s)iad)- 
bem  ftc  bis  tnS  44.  SebenSjabr  in  Tanjig  verheiratet  gelebt  unb  neun  Äinber  geboren 
20  tattC,  ergab  fie  ftcb  einem  einfamen  aetetifeben  Vebcn  unb  bewohnte  139.'$— 13!>4  im 
Tome  *u  ^WarienWerbcr  eine  fyU,c,  Worin  fie  nach  einer  angeblich  Dom  .fScrm  erhal- 
tenen Negel  lebte.  Tie  auf  ihrem  ©rabe  gef^ebenen  Sunber,  fowie  bie  allgemeine  SS» 
eljrung  beä  SBolfeö  bewogen  bie  .ftochmeifter  be*  beutfeben  Orbene  unb  bie  Wcjftlicbfcit 
beä  33e,urtee,  bei  Sonifaj  IX.  auf  ihre  Äanonifation  anzutragen.  Tie  im  ^abre  1404 
25  über  ihre  ffiunber  angeftellten  Unterfudmngcn  würben  aber  fiftiert,  feitbem  man  Wcnnt= 
nie  erhalten,  bafj  Torotbca  einen  toerftorbenen  *>od>mci|tcr  in  ber  .£öllc  erblicft,  bem 
ganzen  Orben  itorwüifc  über  feine  .<>offabrt  gemacht  unb  ihm  ben  Untergang  gc^ 
weiefagt  hatte.    Ta«  Ütolf  jebod>  fuhr  fort,  fie  luie  eine  .^eilige  ui  verehren  unb  fah  in 


ihr  bie  Scbu&bciligc  ^reufeene. 


Digitized  by  Google 


Vev}exd\rxxs 

bcr  im  Vierten  SBanbc  enthaltenen  ?lvtitcl. 


Stile 

Gbjütiani   1 

Gbriftlicb   1 

Gbjiftologie,  3d)riftlebre  4 
Gbjiftologie,Jrird)enlef)ie  IG 
(S^rtftop^,  fcerjog  oon 

SSürttemberg  ...  57 
Gbriftopljoru«,  b.  ^eilige  60 
G&riftDp&oru«.  ^apft  .  61 
Christo  gacrum  .  .  .  62 
Gt)riftu«bilber .  .  .  .  63 
GI)viftu«orbcn  ....  82 
Gbjobegang  ....  82 
Gbromattu«  ....  83 
Chronicon  pawhalc     .  84 

(Ilironif  M 

Gbjonologie,  btbliidjc  f. 

3eitred)iiung  bibl.  unb 

d)iiftltd)e. 
Gbrniantbo«  ....  98 
Gfn-nfologu«   ....  08 
Gftrufoftonurt  ....  IUI 

Gbur  111 

Church    of   Gixxl  f. 

»aptlften  b,  S3b  II, 

3.  389.  ii. 

GfjUtriiu«  112 

Giborium  f.  «Mar  Söb  I 

6. 394,  »ff.  u.  396, 73  ff. 

Giliclum  116 

Cingulum  f.  Jileiber  unb 

3npgnien,  gciftlidje. 
Circada,    (Hrcuitio  f. 

Abgaben,  !lrd)l.  »b  I 

3.  93,  m. 
CircumccllioncM  f.  $o« 

natismu« 
Gircumffription«bullen 

f.  Äonforbate. 
Giftercienfer   ....  116 
Giubab,    ^o^anne«  f. 

trüber,  barmtjerjige 

SBb.  III  3.444,  .•- st. 
Giuilefie  f.  Gbmd)t. 
Gitulfonftitution  be« 

flleru«  f.  IRcoolution, 

franjöftfdje. 
Glairtwuj  f.  ©ernljarb 

S8b  II  3.  625,  ts-$» 

unb  Giftercienfer  oben 

@.  118.  »i. 
Glara  oon  Wfftfi  unb 

bie  Glarijfen  i.  b. 

granj  o.  «ffift. 


etitc 

Glarcnbon,  Äonftltu« 
tionen  oon  1164  f. 
SÖcrfet,  58b  II  S.  508, 

SS — 4«. 

Glarfe,  3ohji  ....  127 
Glarre.  Samuel  .   .   .  129 

Glaube  131 

Glaubiamt«  ....  132 
Glaubiu«  "»Ipoflinaiiu«  f. 

93bIS.67C,,,.-677.s. 
Glaubiu«,  Mai  kr  .  .  133 
Glaubiu«,  «Dlatt^iad  .  134 
Glaubiu«  oon  Jurin  .  136 
Glaufur  f.  'Olönc^tiint. 
Glümange«  .  .  .  .  138 
Giemen«  I.,  $apft  f. 

Giemen«  oon  Rom. 

Giemen«  II  142 

Giemen«  III.,  öegenpapft 

1080— HOOf.SBlbert. 

Giemen«  III  142 

Giemen«  IV  143 

Giemen«  V  144 

Giemen«  VI  145 

Giemen«  VII.,  G)cgen« 

papft  146 

Giemen«  VHI.,öegenp.  146 
Giemen«  VII.  ...  147 
Giemen«  VIII.  .    .    .  150 

Giemen«  IX  150 

Giemen«  X  150 

Giemen«  XI  151 

Giemen«  XII.  ...  151 
Giemen«  XIII.  ...  152 
Giemen«  XIV.  .  .  .  153 
G  lernen«  oon  ftleranbrien  155 
Giemen«,  feit,  »tfdjof  .  162 
Giemen«  $rubentiu«  f. 

«ßrubentiu«. 
Giemen«  oon  JRom  .   .  163 
Glementinen  I.   .    .    .  171 
Glementinen  II.  f.  S?a» 

uonen.   unb  $e!rc« 

talenfammlungen. 

Glevicu«  179 

Glermont  ISO 

Gletu«  180 

Climacus  f.  3ob,anne« 

6d)olaftifu«. 

Clinici  180 

Glum  unb  bie  Gluni* 

acenfer  181 

Gocceju«  186 


«du 

Godjlaeu«  194 

Goelbe,  3>ietrid7  (3>ietrid) 

oon  fünfter)  f.  ftvaitj 

oon  «Iffift. 

Göleftin  1  20« 

Göleftin  II  201 

GölefHn  III  201 

Göleftin  IV  2» »2 

Göleftin  V  202 

GÖleftiner  .....  204 
Göleftiu*  f.  ^elnglu*. 

Gölibat  201 

Göltcolfi  f.  $immcl9an« 

beter  unb  J£>t)pfiftarier. 
Gölm«  Scbullu«  f.  Se« 

buliul. 

Gölln  208 

Gömetcrien   fiefyc  Stata» 

fomben. 
Cohortatio  ail  gcntilo«*, 

anonyme  3uftin  bem 

TOSrtiiui  jugefdjrieb. 

Apologie,  f.  3uftin. 

Golant  210 

Golenfo  216 

Golerlbge  215 

Goligni)  219 

Collcgia  natonialia  ob. 

pontifitia  ....  22« 
Collegiura  Germanicum 

f.  o.  6.  228,  is. 
GoUcnbufd)     ....  233 
Golombini,  3ob.,  f.  3cfu- 

ateu. 

Golonna  Ggibio,  f.  S3b  I, 

6.  202,  io— ss. 
Golonna,  SBittoria,  ftetje 

Stallen,  reform.  SBc» 

toegungen. 
Golumba,   9lbt  o.  $t), 

f.  fieltljdje  Äircfjc. 
Golumba  ber  jüngere  .  241 

Golumbla  247 

Gomeniu«  247 

Gome«  f.  ^eritopen. 
Gommobianu«    .   .   .  250 
Gommobu«     ....  252 
Common  Praycr  Book 

f.  *b  I  S.  532,  h— 

535,  it. 
Communicatio  idionia- 

tura  254 


Digitized  by  Google 


810 


Ser^etdpmd  ber  int  uicrten  ü&onbe  enthaltenen  Hrtifel 


6cHc 

Compilationes  decreta- 
lium  f.  Äanonen» 
unb  Terretalenfamm« 
hingen. 

Completorium  f.  SBeSper. 

Gompoftella    .   .  .261 

Conceptio  immaculatn 
f.  SMaria. 

Gonclaoc  ).  $apfttuabl. 

Concomitantia  j  Iran«« 
fubftantiatton. 

Concureus  divinus  262 

Confessores  ftcfje  9Wär« 
turer. 

Confiteor  f.  fiiturgie. 
Confutatio  f.  HugSbur« 

ger  93e!enntni«  »b  II 

6.  247, 4o- m. 
Congregatio  do  auxiliis 

f.  SJiolino. 
Congrun  f.  Senefuium 

»b  II  S.  592,  «». 

Gonring  267 

Gonfalüi  269 

Consensus  Dresdensis  f. 

«biUppiften 
CoiiKcnsus  pastorum 

Ccncvcnsis  ccclesiac 

fic^e  JSoloin  »b  III 

©.  675,  •— ti. 
Consensus  Tigurinus  f. 

3ürid>er  Äonfen«. 
Consilia  evangelica     .  274 
Conswtcntia,  ConsiK- 

tentes  f.  ©ann  S3b  II 

381,M—382,  io. 
Consolamentum  f.  Ra> 

tfjorer. 
Constitutione»  aposto- 

lonim  f.»bIS.734,i. 
ConKubfltantiatio  fie^e 

2ran«fubftanHotion. 

Gontorini  278 

Conversi  f.  *iRönd)tum. 
Gommlflonfire  f.3onfen, 

3onfeni«mu«. 

Korbinian  282 

Gorboöa  1  283 

Gorboüo  II  284 

Gorbn«  285 

Gorneltu«,  $apft  .  .  287 
Gornelfu«  a  Vapibe  .  289 
Corporate  f.  «Itor  »b  I 

©.  395,  m— «7. 
Corpus  Catholicorum  .  291 
Corpus  doctrinac    .   .  293 
Corpus  Evangelicorum  298 
Corpus  juris  canonici 

f.  Äanon.  8fted)t8bud). 

Gorrobi  300 

Goroeb  301 

Corbinu«  ....  302 
Go«ma«  unb  lamiamt«  305 

Goteleriu«  305 

Court  306 

Gooenant  313 


etttt 

Gramer  314 

Granmer  317 

Grato  oon  Grafftbrim  f. 

Ärafft,  Sobanitc«. 
Greatianiämu«  f.  Seele. 

Grebner  329 

Grell  f.  grell. 
Gre«coniu«  f.  Sanonen« 

unb  Detretalenfamm« 

Intta. 

Greppin  331 

Groeiu«  331 

Gromtoell  333 

Grucifir  f.  firujifir. 
Gruciger  bev  Ältere  .   .  313 
Gruciger  ber  3üngere  .  344 

Grupu«  344 

Gubberet  345 

Gubwortb.  346 

Gulbeerf.fteltifd)eftird)e. 

Gulm  348 

Gummean  349 

Gunib  349 

Gunningljam  ....  350 

Guratu«  351 

Gurci,  Garlo  Dtarin,  geft. 

1891  f.  Stallen. 

Gureu«  352 

Gurlone  353 

Gurttu«   358 

Gufanu«  360 

Gbneroulf  364 

Gl)pran,  Grnft  Solomon  365 
Gbprtanu«  oonftntiodjia 

f.  8b  I  S.  142, ».. 
Gttprianu«  üonÄartbago  367 
Gtjran,  St.  f .  bu  Sergier. 

Gbriacu«  375 

Gttriuona«  f.  ©ljrien. 
GtyriHufioonSUeranbiien  377 
GbrilluS  oon  Serufatem  381 
GbrilluS  fiutorl«  f.  üu« 

Fori«  384 

Gbritlu«  unb  SKetbMu«  384 
Gbru«,  Eifdjof  t>.  ^ufi« 

f.  b. «.  SJtonotbeleten. 
Gbru«,  $erfertöntg  .   .  389 

Gttfat  391 

Gjenger,  Sänob«  u.  83c 

fenntni«,  f.UngarifdV: 

ßonffjfion. 
Gser8fi,  3ol>.  f.  3)cutfdj- 

fatboltäiämu*. 

3. 

2>ad)   395 

T'Hdierb   401 

J)o  Gofto   401 

Xämonen   408 

Täinoniidje     ....  410 

Tänemar!   420 

T  onintic  SMbelüberf  efcung 

f.  »b  III    6.  147,44 

-149, «. 


Seilt 

Tagon  424 

3)oiD6  127 

Talmatifa  f.  Kleiber  u. 

3nfiflnien,  geiftlidje. 
Talmatin,  Ü>eorg  fielje 

»blll  S.160,„-„. 
$ama«cenu«  ....  428 
2>ama«ru«  f.  Serien. 

Xamafu«  1  129 

Tamafu«  II  431 

Xamiani  431 

2>amiani|"tinnen  f.  3rronj 

oon  «ffifl. 
SJornionuS  oon  hieran« 

brien  439 

Damionu«,  »ISrturer  f. 

»b  IV  S.  305, ,.. 
Eon  f.  3«roel. 

3)aneau  44o 

Daniel  oon  Wainj  .  .  441 
Daniel,  ^roptjet  .  .  .  445 
Taniel.  8tfdjof  D.Solab. 

f.  Surien. 
5)onlel,  ber  Sttilit  [itt)c 

Stoliten. 
3)onf  opfer  f.Opferfultu* 

be«  HX 

®ann  457 

$annljfluer    ....  460 

TaimiMi!^  464 

DanHatorc8  f.  Ifinjer. 
3)ontc  Wligbjeri  ...  466 

S)an8  480 

Eaponte  482 

5)orbU  483 

$ariu*  493 

35atorio,  Tatarin«  furfc 

3>atb,enu3  495 

Taub  496 

Taut  502 

Taoib  ben  ftbrabam  f. 
Äarffer. 

Xnuib  oon  9lug«burg  .  503 
Taoib,  Gbriftiait  f.  >$in. 

jenborf. 
Taoib  tum  Tut  an;  .    .  505 
Daoib  3ori*joon  f.3ori*. 
Taöib,  «önig     .   .   .  506 
Taoib  oon  ^Keneoia  f. 

MdÜjrfK  Üiiclie. 

Taoibt*  517 

I)e  aleatoribus  f.  Gu» 

prian  oben  S.  374,  n. 
Dca  Syria  f.  Wtargo« 

ti«  ©b  II  S.  176,  iT 

—  177,  44. 

Teboro  ......  524 

Dccisio  Baxonica  oon 

1624  f.  Senofi*. 
S)eeiu8,  Äol|*er    ...  526 
Teciu«,  9?ifoioui    .   .  528 
Doclaratio  clcri  (ialli- 

cani  ton  1663  fitty 

©onirani«mu*. 


Digitized  by  Google 


$rrjcitf}ttt$  ber  im  feierten  9anbe  entgoltenen  Srtifel 


811 


Deelnratio  Thorunensis 
f.  Xljorn,  Seligions« 
gefprfidj. 

Dccretum  al>*olutuni  f. 
«ßrabeftmation. 

Dccretum  Gratiani  f. 
ßanonen«  unb  Tefre» 
talenfammlungen. 

Tcban  f.  Probien  93b  I 

5.  765,  »T-i«. 

be  Tieu  

Defectus  corporis,  na- 

talium  etc.  f.  3t"gu* 

larilftt. 
Defensor  fidei    .    .  . 
Defcnsor  mntrimonii  . 
Tefinitoren  geiftl.Crben 
Tegrabation  f.  ©erid)t«« 

barfeit,  getitlidje. 
Dei  gratia  .... 

Tcifmul  

Tefalofl  

Tetan  

Tcfretalen  {.  Kanonen» 

unb  Tefretalenf omm« 

Jungen. 
Tefretiften,  mittelalter- 
liche Söejeldjnunfl  für 

bie  L'ebjer  be*  tano« 

nijdjen  ;h'eri)Kv 
Telegatlon  f.  Art.  ©e« 

ricqtdbarteit,  geiftlidje, 

Legaten  unb  Nuntien. 

Telitofd)  

Teuteritenfjäufer  .  . 
Temetriud,  9Mfdjof  oon 

SUejanbria  f.Origened. 
I>eniinutio  boneficii  f. 

9Jb  II  S.593,».-«. 
Temiurg  f.  ©nofi«. 
Temut,  bemütig  .   .  . 
Deuarius  s.  Petri  f.  s#e« 

terSpfennig. 
Tenlfon,  ©eorge  «ntfjonö 

f.  Zraftarianiftmit*. 

Tenf  

Tenfjettel  f.^tjulalterien. 
Denuntiatio  cvangclica 

f.©ertd)tsbarreit,lira> 

ltdje. 

Deputatus  .... 

Terefer   

Descensus  f.  $öllenfat)it. 

Descensus  Christi  ad 
inferos ,  apo  f röpbe 
©djrift    pel)e   »b  I 

6.  658,»- 659,  »t. 
Ted  Wäret«  f.  SRareftu«. 
TefertionSprojefe  f.6d)ei« 

bung*red)t. 
Tefferoant  f.  Pfarre. 
TetenninhJinua  f. 

lenöfreifjeit. 


Seite 


529 


531 
53t 

532 


532 
532 
559 
564 


565 
570 


571 


576 


580 
581 


Teu*bebit,  i*apft  .  . 
TeuSbebit,  MiuMnul  . 
Teuteronotnium  f.  $en< 

tateud). 
Teutfd)e93ibelübcrfefcun>> 

gen  f.  93b  III  6.  59 

—8-1. 

Teutidje  Tfjeologie  fierje 

Jin-oUua.  beutfeb. 
Teutfd)fatb,olici*mufl  . 
Teutfdjlanb,  fird)l.  Sta« 

tiftiC  f.  bie  einzelnen 

Staaten. 
Teutfd)inann  .... 
Teutfdjorben  .... 

T6oal)  

De  virginitate  epistolac 

f.  93b  IV  S.  170,  ». 

-171.1». 
Teoolutionäredjt  .   .  . 
Te  Sette  f.  SSette  be. 
Diaconicum  .... 

Tiafonen  

Tiaronen»  unb  Tiafo« 

niffenbäufer  .  .  . 
Tlafontffen,  altftrdjl.  . 
DialogUB  de  rceta  i.  D. 

fide  

Tiafpora,  eoangeliicbe  . 
Tiafpora,  jübifdjc  fiebe 

3*rael,  nadjbiblifdje 

©e?d)id)te. 
Tiaj,  3uan  f.  Spanien, 

reform.  93en>egung. 
Tidtffunft  bei  b.  3«rae» 

Ilten  

Didaskalia  fit-be  93b  I 

S.  735,11-736,»«. 
Tibnmu*  o.  Slleranbrien 

1  b n  t:i  no ,  ©abriet  .  . 
Tiebftaljl  f.  ©eridjt  unb 

9ied)t  int  912:. 

Tiea>ff  

Tiepenbrod  .... 
Dies  irao  f.  Tljotnas 

oon  Solana. 

Ticftel  

Tietenberger,  3ob,ann, 

f.  »blll  S.  79, ...... 

Tietrid)  oon  Äpolba  . 
Tietrid)  oon  «Rietjeim  . 
Tietrid),  Seit .... 

Tignität  

Eitler  

TiOmann  

Timifforialien  .  .  . 
Timoeriten  .... 
Tinäerf.83bIS.610,«ff. 
Tinge,  bie  legten  jiet)e 

<58cbatologie. 

Tinter  

Ttobatt  . 
TioboruS 


Seilt  I 
581  I 
581 


Seite 


5«3 


589 
589 
595 


598 

61)0 
600 

604 
616 

620 
621 


•       •  • 


626 


638 


641 
614 


647 


650 
651 
653 
658 
658 
662 
669 
669 


670 
671 
672 


675 
678 
685 

mi 

696 
69« 
701 
702 


703 


Tföcefe   fiebc   33b  III 

S.  247,  st  ff. 
Tiognet,  ber  SJrief  an  . 

Tiotletian  

TionttfiuS  o.  ?lleranbrien 
Tiontyfiu«  Wreopagita  . 
Tiontyftu«  ßriguus  .  . 
Tioni)fuid,  b.  ftart^ätifer 
Tion^  iud  oon  tforiutb, 
Tion^fui«  oon  JHom  . 
TioStur  oon  ^((ejaubria 

f.  SutUd)iani*mu2. 
Sioälur.  ©egenpapft  f. 

Söb  III  S.  288,«-«. 

Tippel  

Tiptttdjen  f.  Liber  vitae 

u. Sfulptur,  1 1 vdii idie 
Discalceati ,  Sarfüfier 

f.  ftranj  oon  ^ififi. 
DinciplcB  of  Christ  f. 

©b  IIS.  390,  so- 391,i. 

Tifibob  707 

Tififretion*jal)r  .  .  .  708 
Ti&penfation  ....  708 
Tifielboff  7io 

Tiffenter«  f.  Wonronfor« 

miften. 
TiStributionaformel  f.b. 

Ätt  rlbenbmabiefeier 

93b  I  S.  68  ff. 

Tobanim  711 

Tobbribge  714 

Tobiuen  714 

Töberlein  716 

Toebe«  717 

Toeg  723 

Töninger  ...  .  721 
Togma  f.  ben  folg  s)lrt. 

Togmatif  733 

Togmengefd)id)te     .   .  752 

Töteten  761 

Tofeti*mu*  f.  ©nofi«. 
Toftrinarier  .... 

Tolcino  

Tomicellaren  fJanonifer 
Dominicum  .... 
Tominitu#  unb  bie  To« 

minifanfr  .... 
Tomini«,  be  .   .   .  . 

Tomitian  

Tomitina    fteb,e  oben 

S.  165,««  ff. 
Tomprobft  f.  Äapitel. 
Tonati«tnu8  .... 

TonatuS  798 

TonnerÄtag,  grüner  f. 

9Bo(be.  grofte. 

Tonu8  1  798 

Tonuft  II  798 

Torbred)t  798 

Torner  802 

Torotbea,  bie  .^eilige  .  808 
Torott}ea,  bie  3tcflufe  .  808 


765 
766 

768 

768 
781 
787 


788 


Digitized  by  Google 


Berichtigungen. 

2.  ©«Hb. 

©.  160,  m  I,  1895  ft.  1890. 
„  325,47  l.  SefNSemiten  ft.  Semiten. 
„  439.  <•  (.  Dccibentalen  ft.  Orientalen. 

„  607, «i  füge  bei:  »rörfing  im  12.  «b  ber  b.  ^tfdjr.  f.  ©efaVSS.  S.  844 ff. 

„  G08, «  ift  irrig  $ugo  L  uonfiangre«  al«  SSerfaffer  bes  Tractataa  de  corp.  et  sang.  Chrinti 

genannt.   9iad)  Sdjroabe  Stubien  S.  25  ff.  ift  ber  SSerfaffcr  uiclmetyr  ber  iöifdjoi 

9iabnarb  $itgo  üon  fiangres  (1085—1085). 

3.  »tmb. 

S.  224,  »t  t.  geftfe&ungen  ft.  fSfortfe&ungcn. 
„  239,3»  (.  Hckularminno  ft.  tekularminne. 
„  -  -  i*  Samlingar  ft.  Samligar. 
„  —  s»  FornHkrift  ft.  Tornsfcrift. 
„  241.it  füge  nad):  mürben  fie,  bei:  toof)l. 
„  516,.  1.  be*  ft.  ber. 

.  5Q6,n  füge  bei:  »riefe  an  SJunfen  x>.  römifdjen  (Sarbnidlru  nnb  Prälaten,  beut}d)en 
»ifdjBfen  unb  anberen  ftatb,,  aud  b.  3.  1818— 18:!7  tjeraudgegeb.  ü.  fr  Wcufd). 
Seidig  1898. 

„  639,  i.  I.  Mm.  Brit,  «yr.  44  (Rieh.  71H5)  ft.  Muh.  Brit  Orient.  560. 

„  655,  ss  füge  bei:  Choisy,  La  Theocratie  li  Gonevo  au  tcinp»  de  Calvin,  ©enf  1897. 

„  656,  m  tmifj  ftott:  $u  ©unften  ber  Sieformation,  „ju  Ungunften  ber  Stcformation"  ge« 
lefen  werben,  fobafi  nid)t  bie  Vlntjanger,  fonbern  bie  fie  uerfpottenben  (Wegner  ber 
neuen  fiebjre  al$  foldjc  bejeidjnet  ftnb,  qni  rebus  novis  inhiant.  3Me  aus  betn  »rief 
gejogenc  Folgerung  in  SBejug  auf  bie  $eit  ber  SBefebjung  Galoin«  wirb  burdj  biefc 
löeridjtigung  nid)t  erfdjüttert.  Der  ©rief  jeigt  allerbing«  ba«  3mercm.\  mit  bem 
ßaloin  bamalä  bie  ottmptome  be&  religiöfen  Äamöfeä  beobachtete,  jugleid)  aber 
n ml)  in  ber  Beurteilung  ber  eoangelifdieu  l'ef)re  uod]  eine  gereifte  3llrüdb/oltuug, 
wenn  er,  abgefefjen  »on  ber  ermähnten  auffälligen  SBejeidjnung  iljrer  Wegner,  bem 
i\reunb  gegenüber  uon  il)r  als  ber  improbata  religio  rebet,  otjne  feine  neue  Stellung 
au  ifjr  mit  einem  SSorte  jju  verraten. 

„  657,.  füge  bei:  91.  fiang,  Die  Bereitung  3ol)annc«  Galoin*.   Seidig  1897. 

„  651», »»  l.  Schwägerin  ft.  Scnroefter. 
672,i  füge  bei:  «.  Sdjeibe,  Gallun«  ^robeftinationfrleb,«.   fcallc  1897. 

4.  S3anb. 

S.  56,«  1.  »b  III  ft.  «b  II. 
„  15U,  «o  l.  flüglidj  ft.  Ilaglid). 
„  180,«  l.  S.  485,»»  ft.  485,  m. 
„  185,i3  l.  fcugo  III.  ft.  $ugo  II. 
„  299, 4*  l,  Corp.  Evatigelieoruna  ft.  Catholicorum. 
„  345, »  l.  3.  VI.  Grnefri  ft.  3.  £>.  Grnefti. 
„  377, 4*  l.  1888  ft.  1868. 

„  381,3.  füge  bei  3.  Waber,  2).  b.  ßnrilluS,  S).  üon  3eru|.  töitiftebclu  1HU1. 

„  439,  J7  füge  nad)  Chron.  Eccles.  bei  edd.  Abbeloon  et  I^amy  1.  Ix>van.  1872,  246  ff. 

,.  528,4i  füge  nad)  1522  bei:  Stabtfd)ulmeifter  in  .fcaunoüer  (f.  bie  Beftallung  0.  15.  $an. 

1522  bei  3ob.  sDiüller,  SBor»  u.  tfriihjeformat.  Sdjulorbnungen  II.  &'d)ouau  1886 

S.  228  f.),  bann 
„  583, 44  l.  Pontifex  ft.  Pontifox. 
„   -  43  l.  803  ff.)  ft.  803  ff. 
„  —  4«  tilge  bie  f  arantljefe  nad)  2.  ©b. 


«.  %pt\l  1898. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google